Wikiversity http://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.9alpha first-letter Media Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikiversity Wikiversity Diskussion Bild Bild Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Kurs Kurs Diskussion Projekt Projekt Diskussion Hauptseite 1 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 26809 2006-12-15T10:24:26Z Snorky 249 Da hat wohl jemand die falsche Seite erwischt {{Hauptseite:Wikiversity}} <div style="text-align:center">'''[[Wikiversity:Schnelleinstieg|Schnelleinstieg]] · [[Wikiversity:Willkommen|Mitmachen]] · [[Wikiversity:Campus|Fachbereiche]] · [[Wikiversity:Grundregeln|Regeln]] · [[Wikiversity:Über Wikiversity|Über Wikiversity]] · [[Wikiversity:Hilfe|Hilfe]]'''</div> <!-- Rechte Spalte --> <div class="floatright" style="width: 50%;"> <!-- Box "News" --> <h2 style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}">Im Blickpunkt</h2> <div style="{{Style:Hauptseite:Box}} background-color:#f5faff"> {{Hauptseite:News}} </div> <!--#### Box "Aktuell" ####--> <h2 style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}">'''Wikiversity aktuell'''</h2> <div style="{{Style:Hauptseite:Box}}"> {{Hauptseite:Aktuell}} </div> <!-- Linke Spalte --> </div> <div style="width: 48%;"> <!-- Box "Willkommen" --> <h2 style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}">Was ist Wikiversity?</h2> <div style="{{Style:Hauptseite:Box}} padding-bottom: .2em;"> {{Hauptseite:Willkommen}} </div> <!-- Box "Campus" --> <h2 style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}">'''Auf dem Campus'''</h2> <div style="{{Style:Hauptseite:Box}}"> {{Hauptseite:Campus}} </div> <!-- Box "Kommunikation" --> <h2 style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}">'''Kommunikation'''</h2> <div style="{{Style:Hauptseite:Box}}"> {{Hauptseite:Kommunikation}} </div> </div> <div style="clear: both;" /> <!-- Box "Sprachen" --> <h2 style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}" align="center">'''Wikiversity in anderen Sprachen'''</h2> <div style="margin-bottom:8px; {{Style:Hauptseite:Box}} padding-bottom: .2em;" align="center"> {{Hauptseite:Sprachen}} </div> <!-- Box "Schwesterprojekte" --> <h2 style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}" align="center">'''Schwesterprojekte'''</h2> <div style="{{Style:Hauptseite:Box}} padding-bottom: 0.2em; padding-right: 0em; height: 10em;"> {{Hauptseite:Schwesterprojekte}} </div> [[en:]] [[es:]] [[fr:]] __NOTOC__ __NOEDITSECTION__ Informatik 8 17592 2006-10-23T22:24:52Z Snorky 249 doppelred. entf. #REDIRECT [[Fachbereich Informatik]] MediaWiki:Sitenotice 14 27247 2006-12-20T09:45:49Z Frank Schulenburg 97 neuer Text (Spendenverdoppelung angelaufen) <div name="fundraising" id="fundraising" class="plainlinks" style="margin-top:5px; text-align: center;"> '''[[Wikimedia:Schenke Wissen|Schenke Wissen]] und [[Wikimedia:Spenden|spende für {{SITENAME}}!]]''' <br /><fundraising/><br />Heutige [[Wikimedia:Spenden|Spenden]] an die Wikimedia Foundation werden durch einen anonymen Förderer '''[[Wikimedia:FAQ zur Spendenkampagne|verdoppelt]].'''</div> Fachbereich:Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften 20 27222 2006-12-19T14:07:48Z 193.196.177.9 Willkommen am Institut für Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften. Der Schwerpunkt dieses Insituts liegt vor allem in der Untersuchung der Digitalen Medien auf diese Wissenschaften. ==Lehrstühle == * Lehrstuhl für [[Wiki- und Blogforschung]] ** Bücher: [[b:en:Wiki Science]] * Lehrstuhl für [[Fachbereich Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften/Wikipedistik|Wikipedistik]] (Forschung über Wikimedia Projekte) ** [[Fachbereich Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften/Wikipedistik/Materialsammlung|Materialssammlung]] * Lehrstuhl für [[Digitalisierung]] == Materialsammlung == Hier wird eine fachübergreifende Materialsammlung eingerichtet für Informationen zu den Einzelthemen siehe an den einzelnen Lehrstühlen. === Vorträge / Vorlesungen=== * Einführung ins Archiv- und Bibliothekswesen * Einführung in die Dokumentations- und Informationswissenschaft * Wiki... ** Wikipedistik - Was ist das? ** Die Wikipedia. Einführung, Probleme und Zukunft [http://chemnitzer.linux-tage.de/2005/vortraege/detail.html?idx=153 Vortrag auf dem Chemnitzer Linux Tag] Folien & Audio * Blogging... ** Die Blogosphäre * Bibliothek, Bibliothekswesen ** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2004-05-04/bbk-04-05-2004.rm Bibliotheksbauten für die Zukunft] (RealMedia) (26 MB) (Prof. Dr. Ulrich Naumann im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK)) ** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2004-06-29/bbk-29-06-2004.rm Welche Rechtsform braucht die Bibliothek der Zukunft?] (RealMedia) (20 MB) (Fr. Dr. Gabriele Bege im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK)) ** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2003-11-25/bbk-25-11-2003.rm Von der Idee zum Buch, oder: Ehrensache?! - Zivilgesellschaftliches Engagement in öffentlichen Bibliotheken] (RealMedia) (36 MB) (Petra Hauke im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK)) ** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2003-06-22/bbk.rm Bibliothek 2007 - Plädoyer für ein zukunftsfähiges Bibliothekswesen] (RealMedia) (10 MB) (C. Hasiewicz im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK)) ** [http://www.iid.fh-potsdam.de/pdf/nufoSCRv2.pdf Skript zur Nutzerforschung] (PDF) (FH Potsdam) ** [http://www.uwtv.org/programs/displayevent.asp?rid=1215 Browsing Around a Digital Library] Ian Witten * Zitationsanalyse ** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2004-11-23/bbk-23-11-2004.rm Untersuchungen zu Most Cited Authors] (RealMedia) (24 MB) (Hamzehali Nourmohammadi im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK)) ** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2003-12-02/bbk-02-12-2003.rm Bibliometric Analysis in Science and Research: Applications, Benefits and Limitations - Tagungsbericht (Jülich, 5.-7.11.2004)] (RealMedia) (41 MB) (Dr. Frank Havemann im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK)) * Lernen ** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2004-01-20/bbk-20-01-2004.rm Lernen im Wandel] (RealMedia) (68 MB) (Prof. Dr. Konrad Umlauf im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK)) ** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2003-12-09/bbk-09-12-2003.rm Informationskompetenz, Lernförderung, Lernarrangements] (RealMedia) (21 MB) (Prof. Dr. Konrad Umlauf im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK)) * Automatisches/Maschinelles Indexieren ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-3a-Automatische-Indexierung-neu.pdf Skript zur Automatischen Indexierung] Automatischen Indexierung Teil 1/5 (PDF) (FH Köln) ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-3b-Laborpraktikum-Automatisches-Indexieren.pdf Skript zum Laborpraktikum Computerlinguistik / Automatisches Indexieren] Automatischen Indexierung Teil 2/5 (PDF) (FH Köln) ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-3c-Automatische-Indexierung-Einfuehrung.pdf Automatische Indexierung - Einführung] Automatischen Indexierung Teil 3/5 (PDF) (FH Köln) ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-3d-Automatische-Indexierung-Linguistik.pdf Automatische Indexierung - Linguistische Verfahren] Automatischen Indexierung Teil 4/5 (PDF) (FH Köln) ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-3e-LIR-Dokumentation.pdf LIR-Dokumentation] Automatischen Indexierung Teil 5/5 (PDF) (FH Köln) ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-10-WFI-Automatische-Indexierung.pdf Automatische Indexierung für Summer School] (PDF) (FH Potsdam) * Inhaltserschließung ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-1a-Grundlagen-der-Inhaltserschliessung-I.pdf Inhaltserschließung Ia (BIB2)] (PDF) (FH Köln) ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-1b-Grundlagen-der-Inhaltserschliessung-II-neu.pdf Inhaltserschließung Ib (BIB3)] (PDF) (FH Köln) ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-1d-Uebung-Inhaltserschliessung-I.pdf Inhaltserschließung Ib: Übungen Inhaltserschließung Ib: Übungen mit Lösungshilfen] (PDF) (FH Köln) ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-1c-Grundlagen-der-Inhaltserschliessung-III.pdf Inhaltserschließung II (BIB4)] (PDF) (FH Köln) ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-1a-Grundlagen-der-Inhaltserschliessung-I.pdf Grundlagen der Inhaltserschließung (IW1)] (PDF) (FH Köln) ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-1e-Inhaltserschliessung-Uebungsaufgaben-Loesungshilfen.pdf Grundlagen der Inhaltserschließung: Übungsaufgaben und Lösungshilfen (IW1)] (PDF) (FH Köln) * Informationsinhalte ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-9-Informationsinhalte.pdf Informationsinhalte] (PDF) (FH Köln) * Mensch-Computer-Interaktion/Mensch-Maschine-Interaktion ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-5-Mensch-Computer-Interaktion.pdf Mensch-Computer-Interaktion] (PDF) (FH Köln) * Fachinformations... (-politik, -anbieter usw.) ** [http://www.iid.fh-potsdam.de/pdf/FIPolitik702.pdf Skript zur "Geschichte und Entwicklung der Fachinformationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland] (PDF) (FH Potsdam) * Web-Suchwerkzeuge (Suchmaschinen, Kataloge u.a.) ** [http://www.uwtv.org/programs/displayevent.asp?rid=2459 Google: A Behind-the-Scenes Look] Jeff Dean ** [http://www.uwtv.org/programs/displayevent.asp?rid=860 The AltaVista Indexing and Search Engine] Mike Burrows * noch nicht eingeordnete Vorlesungsmaterialien ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-1f-Kolloquium-C.pdf Kolloquium C] (PDF) (FH Köln) ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/Skript-4-Sprachengineering.pdf Sprachengineering] (PDF) (FH Köln) ** [http://www.iws.fh-koeln.de/institut/personen/lepsky/material/lehre/datenformate.ppt Datenformate] (Powerpoint) (11 MB) (FH Köln) ** [http://www.bsb-muenchen.de/mdz/forum.htm#Referate 4. Gemeinsames Kolloquium "Forum Retrodigitalisierung"- Referate] ** [http://www.bsb-muenchen.de/mdz/kolloquium/ref/index.htm Online-Publikation der Referate, gehalten anläßlich des Kolloquiums "Erschließung digitaler Text- und Bildsammlungen"] * noch nicht eingeordnete Beiträge aus dem Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK) ** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2005-02-08/bbk-08-02-2005.rm Widerspiegelungen von Koautorschaftsnetzwerken im Web] (RealMedia) (30 MB) (Dr. Hildrun Kretschmer im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK)) ** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2004-06-08/bbk-08-06-2004.rm Ovid Technologies - Integrated Information Solutions] (RealMedia) (23 MB) (Jens Gräßler im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK)) ** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2004-06-01/bbk-01-06-2004.rm Eprints in der wissenschaftlichen Kommunikation] (RealMedia) (25 MB) (Dr. Frank Havemann im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK)) ** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2004-05-28/saur-bestseller.rm Bestseller] (RealMedia) (24 MB)(Prof. Dr. K.G. Saur im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK)) ** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2004-02-06/kleine-geschichte-des-grossen-brockhaus.mp3 Kleine Geschichte des grossen Brockhaus] (RealMedia) (31 MB) (Prof. Dr. K.G. Saur im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK)) ** [https://www.fbiw.hu-berlin.de/BBK/2003-10-31/saur-buchmessen.rm Die Geschichte der Buchmessen in Leipzig und Frankfurt] (RealMedia) (59 MB) (Prof. Dr. K.G. Saur im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloqium (BBK)) * sonstige noch nicht eingeordnete Materialien ** [http://www.uwtv.org/programs/displayevent.asp?rid=2482 Amazon.com: A Data-Driven Enterprise] ** [http://www.uwtv.org/programs/displayevent.asp?rid=2484 The RFID Revolution] ** [http://www.uwtv.org/programs/displayevent.asp?rid=803 Spectral Analysis for Data Mining] Anna Karlin === Preprintserver === *[http://eprints.rclis.org/ E-LIS] ... === Konferenzen === * [http://www.bibliothekartag.de/ Bibliothekartag] * [http://www.online-tagung.de/ DGI-Online-Tagung] der [http://www.dgi-info.de/ Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.] * [http://www.iuk-initiative.org/IUK2005/index.html IuK-Jahrestagung] === E-Journals === *[http://www.libreas.de Libreas- Library Ideas- die neue Zeitschrift für Bibliothekswissenschaft] *[http://jodi.ecs.soton.ac.uk/ Journal of Digital Information] *[http://telepolis.de Telepolis] *[http://www.firstmonday.dk First Monday] * [http://www.dlib.org/ D-LIB] * [http://www.ijie.org/ Internationl Journal of Information Ethics] ... === Nachschlagen === * Bibliotheksglossar (deusch - englisch) === Links === *[[w:de:Portal BID|Portal Bibliothek Information Dokumentation]] in der Wikipedia *[[w:de:Wikipedia:Wikiprojekt BID|Projekt BID]] *[http://www.netbib.de Netbib Blog] *[http://weblog.ib.hu-berlin.de IB Blog] *[http://www.bib-info.de/opus/ Opus Server mit vielen Vorträgen des Bibliothekartags] *[http://buchhaus.ib.hu-berlin.de/index.html Das Buch und sein Haus] Mitteleuropäische Bibliotheksbauten ... == Verwandte Institute == * [http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/infowiss/ Abteilung Informationswissenschaft] an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf * [http://www.ib.hu-berlin.de/ Insitut für Bibliothekswissenschaften] an der Humbold-Universität Berlin * [http://www.fbi.fh-koeln.de/ Institut für Informationswissenschaft] an der Fachhochschule Köln * [http://www.hdm-stuttgart.de/studienangebot/information_und_kommunikation/ Fakultät Information und Kommunikation] an der Hochschule der Medien Stuttgart * [[:en:Wikiversity:School of Library and Information Science|Wikiversity@wikibook(en) School of Library and Information Science]] [[Kategorie:Fachbereich:Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften|!]] Fachbereich Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften/Wikipedistik/Materialsammlung 24 10562 2006-10-01T11:14:03Z Exxu 176 hat [[Materialsammlung Wikipedistik]] nach [[Fachbereich Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften/Wikipedistik/Materialsammlung]] verschoben: vereinheitlichung der Namensvergabe [[Fachbereich Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften|zurück]] ---- Herzlich willkommen am Lehrstuhl für Wikipedistik. Wir beschäftigen uns mit der wissenschaftlichen Erforschung der verschiedenen Wikimedia Projekte. Zur Zeit bildet die Wikipedia das Hauptthema, da es dort wegen ihrer Größe die sinnvollste und beste Forschungsgrundlage gibt. == Materialsammlung == (Zunächst wird nur auf Seiten verwiesen, die selber Material sammeln. In Zukunft sollen dann Hinweise auf Artikel hier aufgenommen werden. * [[meta:Research]] * [[w:Wikipedia:Wikipedistik]] * [[w:Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie]] * Francesco Bellomi http://www.fran.it/blog/ * Rudi Cilibrasi http://www.arxiv.org/abs/%20cs.CL/0412098 * Rudi Cilibrasi http://www.newscientist.com/article.ns?id=dn6924 * Jakob Voss http://wm.sieheauch.de (Wikimetrics Wiki Research Blog) * weitere Literaturlinks auf einer Seite von Jakob Voss http://wiki.ib.hu-berlin.de/index.php/Benutzer:JakobVoss/Wikipedistic * [http://141.13.22.238/mediawiki/index.php/Hauptseite Wiki der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien"] ** Ergebisses der Seminars "Onlinegestützte Organisationskommunikation: Grundlagen und Konsequenzen neuer Internet-Anwendungen": *** [http://141.13.22.238/mediawiki/index.php/Team1 Vergleich der Wikis Wikipedia und Wikinews] *** [http://141.13.22.238/mediawiki/index.php/Team2 Einsatz von Wikis in Unternehmen] *** [http://141.13.22.238/mediawiki/index.php/Team4 Vergleich Wikis, Weblogs und Foren] == Arbeiten (in process) == *Daniel Kinzler. Wikipedia als Datenquelle für ein ontologisches Wörterbuch. Ideensammlung unter: http://brightbyte.de/wiki/index.php?id=WikiWordExtraction *Joachim Schroer. Befragung zur Motivation von TeilnehmerInnen an Wikipedia. http://wy2x05.psychologie.uni-wuerzburg.de/ao/research/wikipedia.php *Andreas Brändle. Inhaltsanalyse der journalistischen Qualität des Wiki-Prinzips. http://editthispage.blogspot.com (abgeschlossen) *Tim Bartel. Wikis als Wissensmanagement unterstützende Systeme in Unternehmen. http://wikipedistik.de Kurs:Wissenschaftliches Arbeiten 27 11411 2006-10-04T09:16:15Z Exxu 176 /* Inhalt */ Linkpräzisierung {{KursImAufbau}} Der Kurs '''wissenschaftliches Arbeiten''' ist interdisziplinär, er wird also in verschiedenen Studienrichtungen der Wikiversity verwendet. Dieser Kurs behandelt nur die Recherche und das Verfassen einer Literatur-Arbeit wie z.&nbsp;B. einer Proseminar- oder Seminar-Arbeit. Auf Forschungsmethoden für Primärforschung wird nicht eingegangen. Die Recherchemethoden und Schreibfähigkeiten die dieser Kurs vermittelt sind auch ausserhalb der Universität wertvolle Fähigkeiten: egal ob man ein Auto kaufen will, eine Idee für eine Firmengründung hat oder einen Artikel für die Wikipedia schreibt - bei all diesen Vorhaben zahlt sich eine gründliche Recherche ebenso aus wie eine systematisch Analyse und Aufbereitung der gefundenen Quellen. == Einleitung == === Voraussetzungen === Dieser Kurs ist ein Grundkurs, er hat keine Voraussetzungen in der Wikiversity. === Lernziele === Die Lernenden erhalten einen Einblick in die Ziele und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, soweit dies fachübergreifend möglich ist. Nach diesem Kurs * können Sie recherchieren und kritisch lesen: ** kennen Sie verschieden wissenschaftliche Quellen-Typen, ** können in Bibliotheken und am Internet recherchieren, ** können die gefundenen Texte kritisch lesen und interpretieren. * können Sie eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit verfassen: ** könne die gefundene Information strukturieren, ** können einen Text im wissenschaftlichen Stil verfassen, ** wissen wie man korrekt zitiert, ** können ein Literaturverzeichnis erstellen. === Nicht-Ziele / Abgrenzung === Dieser Kurs geht nicht auf Spezifika der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen ein, er muss durch einen weiterführenden Kurs in der "Heimatdisziplin" ergänzt werden. === Methoden === * Lesen der Materialien (teils innerhalb der Wikiversity, teils Verweise auf Material ausserhalb der Wikiversity) * Praktische Übungen in Recherche * Praktische Übungen zum kritischen Lesen * Praktische Schreib-Übungen '''Warnhinweis:''' die Wikiversity kann Ihnen kein individuelles Feedback zu Ihren Rechercheergebnissen und Ihren Schreib-Übungen geben. Solch ein Feedback erleichtert das Erlernen dieser Fähigkeiten sehr. Idealerweise ergänzen Sie diesen Wikiversity-Kurs durch eine Lerngruppe, ein Tutor/eine Tutorin, den Besuch eines Kurses an einer (Volks-)Hochschule. == Inhalt == Folgende Abschnitte des Kurs arbeiten Sie idealerweise in der hier angegebenen Reihenfolge durch: * [[{{SUBJECTPAGENAME}}/Was ist eine wissenschaftliche Arbeit?|Was ist eine wissenschaftliche Arbeit?]] * [[{{SUBJECTPAGENAME}}/Wissenschaftliche Quellen|Wissenschaftliche Quellen]] * [[{{SUBJECTPAGENAME}}/Kreativitätstechniken|Kreativitätstechniken]] * [[{{SUBJECTPAGENAME}}/Recherche|Recherche]] * [[{{SUBJECTPAGENAME}}/Kritisch Lesen|Kritisch Lesen]] * [[{{SUBJECTPAGENAME}}/Gliedern und Ordnen|Gliedern und Ordnen]] * [[{{SUBJECTPAGENAME}}/Literaturverwaltung|Literaturverwaltung]] * [[{{SUBJECTPAGENAME}}/Wie zitiere ich richtig?|Wie zitiere ich richtig?]] ** (s.a. [[w:Plagiat|Plagiat]]) ** [http://www.hausarbeiten.de/diehausarbeit.html#hinweise Hinweise zum zitieren bei hausarbeiten.de] * [[{{SUBJECTPAGENAME}}/Wissenschaftlicher Stil|Wissenschaftlicher Stil]] * [[{{SUBJECTPAGENAME}}/Wann ist die Arbeit fertig?|Wann ist die Arbeit fertig?]] ==Siehe auch== * [[w:Wissenschaft]] * [[w:Wissenschaftliche Arbeit]] * [[w:Recherche]] * zu Quellen: ** [[w:Wissenschaftliche Veröffentlichung]] ** [[w:Peer-Review]] * in anderen Sprachen: ** http://en.wikiversity.org/wiki/Bibliography_and_Research_Methods ** http://en.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Research == Weiterführende Themen == * [[w:Wissenschaftstheorie]] * [[w:Ockhams Rasiermesser]] [[Kategorie:Kurs:Wissenschaftliches Arbeiten|!]] Vorlage:Hauptseite:Schwesterprojekte 30 13231 2006-10-10T21:45:13Z D 134 hat [[Vorlage:Hauptseite: Schwesterprojekte]] nach [[Vorlage:Hauptseite:Schwesterprojekte]] verschoben <div style="float: left; width: 23%; margin: 0 1% 0em 1%; min-width:10em;"> [[Bild:Wikimedia-logo.svg|left|35px|<nowiki></nowiki>]] [[m:Hauptseite|'''Meta-Wiki''']]<br />Projektkoordination </div><div style="float: left; width: 23%; margin: 0 1% 0em 1%; min-width:10em;"> [[Bild:Wikipedia-logo.png|left|40px|<nowiki></nowiki>]] [[w:|'''Wikipedia''']]<br />Enzyklopädie </div><div style="float: left; width: 23%; margin: 0 1% 0em 1%; min-width:10em;"> [[Bild:Commons-logo.svg|left|35px|<nowiki></nowiki>]] [[commons:Hauptseite|'''Wikimedia Commons''']]<br />Mediensammlung&nbsp; </div><div style="float: left; width: 23%; margin: 0 1% 0em 1%; min-width:10em;"> [[Bild:Wiktionary-logo-de.png|left|35px|<nowiki></nowiki>]] [[wikt:|'''Wiktionary''']]<br />Wörterbuch </div> <div style="clear: left;" /> <div style="float: left; width: 23%; margin: 0 1% 0em 1%; min-width:10em;"> [[Bild:Wikibooks-logo.svg|left|35px|<nowiki></nowiki>]] [[b:|'''Wikibooks''']]<br />Lehrbücher </div><div style="float: left; width: 23%; margin: 0 1% 0em 1%; min-width:10em;"> [[Bild:Wikiquote-logo.svg|left|35px|<nowiki></nowiki>]] [[q:|'''Wikiquote''']]<br />Zitate </div><div style="float: left; width: 23%; margin: 0 1% 0em 1%; min-width:10em;"> [[Bild:Wikisource-logo.svg|left|left|35px|<nowiki></nowiki>]] [[s:|'''Wikisource''']]<br />Quellensammlung </div><div style="float: left; width: 23%; margin: 0 1% 0em 1%; min-width:10em;"> [[Bild:Wikinews-logo.png|left|35px|<nowiki></nowiki>]] [[n:|'''Wikinews''']]<br />Nachrichten </div><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Hauptseite|Schwesterprojekte]] </noinclude> Kurs:Wikis und ihre Nutzung 46 11408 2006-10-04T09:12:59Z Exxu 176 Katpräzisierung Hinweis für den Leser: Dies ist einer der ersten Kurse der deutschen Wikiversity und ist noch in Bearbeitung. {|cellpadding="4" cellspacing="5" style=" font-size:100%; border:1px dashed #104E8B; background: #F9F9F9; width:100%" |Der Text kann Lücken, Mängel und Fehler aufweisen. Wenn Du Fehler korrigieren oder noch leere Übungen erstellen möchtest, bist Du herzlich dazu eingeladen. Wir sind auch sehr interessiert an Deiner Meinung und Deinem Input. Bitte schreib doch Deine Meinung auf die Diskussionsseite! |} Zu diesem Kurs gibt es auch [[{{PAGENAME}}/Übungen]] TODO Template anpassen (korrekter Link auf Übungen) == Einleitung == ===Zielgruppe=== AnfängerInnen bei der Wikipedia und anderen Wikis ===Lernziele === # Die Lernenden kennen Sinn und Zweck eines Wikis. # Die Lernenden können in einem Wiki eine Seite erstellen, formatieren und mit anderen Seiten verlinken. # Die Lernenden sind ermutigt worden, sich bei der Wikipedia anzumelden und erste eigene Schritte vorzunehmen. ===Übungen=== Um Dir Praxis zu erwerben, findest Du *[[Übungen:Wikis und ihre Nutzung]] Später kannst Du Dich hoffentlich auch testen: *[[Prüfung:Wikis und ihre Nutzung]] === Unterlagen === Material um diesen Kurs zu erarbeiten: *[[w:Wikipedia:Willkommen]] *[[w:Wiki]] *[[w:Wikipedia]] *[[w:Wikipedia:Tour]] *[[w:Wikipedia:Erste Schritte]] *[[w:Wikipedia:Tutorial]] *[[w:Wikipedia:Richtlinien]] *[[w:Wikipedia:FAQ]] *[[w:Wikipedia:Handbuch]] ==Definition == Ein Wiki ist eine Sammlung von Seiten auf dem Internet, welche durch Links untereinander und mit anderen Seiten verknüpft sind. Ein Wiki unterscheidet sich von anderen Seitensammlungen auf dem Internet hauptsächlich durch die Eigenschaft, dass die Seiten von jedem Besucher nicht nur gelesen, sondern auch bearbeitet werden können. Das Ziel besteht darin, dass erstellte Informationen sofort verfügbar sind und von allen sofort bearbeitet werden können. Dadurch wird ermöglicht, dass alle Benutzer gleichberechtigt an den Inhalten arbeiten können und die Darstellungen dadurch eine sehr breite Abstützung erfahren. Eine Wiki-Seite hat ein paar spezielle Merkmale gegenüber einer frei (zum Beispiel von Hand) erstellten Seite. Einige Strukturen sind programmiertechnisch vorgegeben, andere durch Konvention. === Besonderheiten und Vorteile einer Wikiseite === Wikis haben den Vorteil, dass jeder Leser jederzeit sein Wissen einbringen kann. Dadurch kann eine größere Zahl an aktiv Mitwirkenden etwas zu dem Projekt beitragen, die ansonsten die Artikel nur gelesen hätten. Des weiteren gibt es keine Hierarchien, beim Editieren sind alle Benutzer gleichberechtigt. Jeder Benutzer kann sein Wissen an den Stellen einbringen, wo er konstruktive Beiträge hat. Manche kritische Funktionen sind aber oft einem bestimmten Personenkreis vorbehalten, etwa das Löschen von Artikeln. === Nachteile einer Wikiseite=== Dass jedermann, auch anonym, Wikiinhalte editieren kann, öffnet auch Tür und Tor für Vandalenakte. Durch die Leute, welche im Hintergrund eine Seite betreuen, werden diese Akte zwar relativ schnell erkannt und behoben. Dennoch ist es häufig insbesondere zu persönlichen Beschmutzungen und Rufmord gekommen, welche genug lange im Netz waren, um Wirkung zu zeigen. Gerade bei gesellschaftlich heiklen Fragen (wie z.B. Faschismus, Sozialismus, Klimaerwärmung, Globalisierung) sammeln sich Interessenten mit entgegengesetzten Ansichten, die sich zum regelrechte elektronische Glaubenskriege liefern, sodass der eigentliche Inhalt sich häufig nicht wirklich entwickelt, sondern eher zwischen den fanatischen Extremen hin- und herpendelt. Auch die Tatsache, dass aufgrund der jederzeitigen Editiermöglichkeit keine Konsolidierung des Wissens möglich ist und der Benutzer letztendlich nie genau weiß, wie unverfälscht und 'approved' der von ihm gelesene Eintrag ist, führt zu einer gewissen Qualitätseinbuße. Ein Artikel in der [[w:dw:NZZ |NZZ]] fasst das mit den Worten zusammen: <nowiki>"</nowiki>Ein Leuchtfeuer, das laufend seine Position ändert, kann keine Orientierung bieten.<nowiki>"</nowiki>. Abhilfe diebezüglich bieten Mechanismen wie Seitenschutz, Benutzersperrung, restriktivere Anmeldeprozeduren, etc. === Wiki-Arten und Wiki-Formen === * [[w:|Wikipedia]] ist eine freie Enzyklopädie * [[wikt:|Wiktionary ]], ein Projekt, dass das Wiki-Konzept auf Wörterbücher anwendet * [[b:|Wikibooks]]: freie Lehrbücher * [[q:|Wikiquote]] sammelt Zitate * [[s:|Wikisource]] ist eine Sammlung freier Originalquellen. * [[n:|Wikinews]], widmet sich dem Aufbau einer freien Nachrichtenquelle * [[commons:|Wikimedia Commons]] ist ein Projekt, das Bilder und andere Medien für alle Wikimedia-Projekte gemeinsam zugänglich macht. * [http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Hauptseite Kamelopedia] ist ein satirischer Ableger der Wikipedia * [http://wikitravel.org/de/Hauptseite Wikitravel] will einen weltweiten Reiseführer erstellen. * Das [http://de.opensuse.org/Willkommen_auf_openSUSE.org openSuse]-Wiki ist die Webpräsenz der Linux-Distribution openSUSE. Auch für komplexe Softwareprojekte können Wikis sinnvoll genutzt werden. Bis auf die Kamelopedia, Wikitravel und openSUSE werden alle genannten Projekte von der [[w:Wikimedia|Wikimedia Foundation]] betrieben. Die bei diesen Wikis verwendete Wiki-Engine ist [[w:Mediawiki|Mediawiki]]. Ein Liste verfügbarer Wiki-Engines findet sich auf [[w:Liste von Wiki-Software]]. ==='''Arten von Wikis''' === ''Bitte um einige Stichworte...'' * Open Source und proprietäre Wikis * Offene und geschlossene (z. B. in Intranets) Wikis (auch teilweise offene) * Wikis, die in unterschiedlichen Programmiersprachen geschrieben sind (Perl, PHP, Java, etc.) * Standalone Wikis vs. Wikis in anderen Applikationen, z.b. elearning-Plattformen * Die 'Dokumentenbeschreibungssprache' ist abhängig von der Implementierung * Die Gliederung (bspw. der Artikel) und anderes (z.b. Abkürzungen) abhängig von der Wiki-Community === Beispiele === Bekannte Wikis auf Deutsch: * Deutsche-Software-Entwickler-Wiki ([http://www.wikiservice.at/dse/wiki.cgi DseWiki]), * [http://www.linuxwiki.de LinuxWiki] * [http://www.jurawiki.de/StartSeite JuraWiki] * der Reiseführer [http://wikitravel.org/de WikiTravel], Unterhaltsame Wikis: * Wikipedia-Parodie [http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Hauptseite Kamelopedia] * [[w:Sciencefiction]]-Datenbanken [http://www.memory-alpha.org/de/wiki/Hauptseite Memory Alpha] (''[[w:Star Trek| Star Trek]]'') und [[http://www.perrypedia.proc.org/Hauptseite Perrypedia]] (''[[w:Perry_Rhodan |Perry_Rhodan]]''-Nachschlagewerk). * Eine weitere lustige Variante ist [http://ltbwiki.bimserver.com/index.php?title=Hauptseite LTB Wiki], das sich mit [[w:Walt Disney|Walt_Disneys]] Lustigen Taschenbüchern und ähnlichen Comics beschäftigt. === Wikis in der Praxis === Die ersten wiki-ähnlichen Systeme ausserhalb des WikiWikiWeb wurden um 1997 eingesetzt, heute betreiben viele Organisationen und Firmen Informationsportale mit der Wikisoftware für die dynamische interaktive Entwicklung von Informationen unter aktiver Mitwirkung der Mitarbeiter. Eine Liste, welche nur diejenigen Betriebe nennt, welche sich als Wikibenutzer geoutet haben, findet man unter [http://meta.wikimedia.org/wiki/Sites_using_MediaWiki Sites using MediaWiki]. == Erste Schritte auf der Spielwiese == Häufig bekommt man nur durch praktisches Arbeiten ein Gefühl für eine Sache - "Übung macht den Meister". Das ist auch beim Arbeiten mit Wikis so. Für Neueinsteiger wurde daher auf der Wikipedia eine [[w:Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] erstellt, um erste Erfahrungen zu sammeln ohne Gefahr, bestehende Inhalte zu verunstalten oder zu zerstören. Auf der Spielwiese kann man nach Lust und Laune Dinge ausprobieren, meist wird sie zum Testen von Formatierungen gebraucht und zum Einfügen von Bildern. Alle Wikipedianer können auf dieser Seite editieren, was zur Folge hat, dass die eigenen Einträge schnell wieder verschwinden. Es gibt zwar die Möglichkeit, die eigenen Änderungen in der Historie wieder zu finden, aber das ist ziemlich zeitaufwendig angesichts der vielen Änderungen. Es lohnt sich daher, die Effekte der eigenen Eingaben sofort auszuwerten. Dazu hilft auch, im Editiermodus den "Vorschau anzeigen"-Button zu wählen anstelle von "Änderungen speichern". Dadurch bleiben die eigenen Einträge im lokalen Zwischenspeicher unantastbar für die anderen, während der Speichervorgang die Version auf dem Server speichert und unter Umständen in kürzester Zeit von einem anderen Benutzer überschrieben wird. Übungen: '''[[Übungen:Wikis und ihre Nutzung#Erste Schritte auf Planet Wiki|Erste Schritte auf Planet Wiki]]''' ==Übergeordnete Struktur einer Wiki-Seite == Das wichtigste einer Wikipedia-Seite ist das Thema, das identisch ist mit dem Titel der Seite. Fast jede Seite besteht aus zur Zeit 6 Unterseiten: ===Artikel === Hier wird der eigentliche Inhalt zum Thema angezeigt. ===Diskussion === Auf dieser Seite wird der Inhalt des Artikels diskutiert. Vor allem bei kontroversen gesellschaftlichen, politischen und religiösen Themen kann diese Seite sehr umfangreich und emotional werden. Manchmal ist die Diskussion über den Artikel dabei mindestens so interessant wie der Artikel selbst. Vom gestalterischen Aufbau her ist die Seite genau gleich wie die Artikel-Seite. Die Beiträge erfolgen hier jedoch untereinander oder eingerückt als Antwort auf bestehende Nachrichten. Jede eingetragene Nachricht sollte vom Benutzer unterschrieben werden, um die Übersichtlichkeit zu wahren und die Meinungen den Personen zuordnen zu können. ===Seite bearbeiten === Durch Auswahl dieser Funktion wechselt man in den Editiermodus. Wie man editiert, lernst Du in diesem Kurs ;-) ===Versionen/Autoren=== Hier können die verschiedenen Entwicklungsstände des Artikels eingesehen werden. Der Stand des Artikels an einem bestimmten Datum kann dabei mit der aktuellen Version verglichen werden oder aber mit der vorherigen Version. Grün mit einem vorangehenden + werden die Stellen angezeigt, welche hinzugefügt wurden, gelb diejenigen, welche gelöscht wurden. Rote Textpassagen zeigen inhaltliche Veränderungen an. ===Verschieben=== Ein Artikel kann auch auf eine andere Überschrift verschoben werden. Diese Funktion sollte aber nur mit Bedacht benutzt werden. Bevor man einen Artikel verschiebt, ist es sicherlich angebracht, dies zumindest in der Diskussionsseite den interessierten und mitarbeitenden Beobachtern des Artikels kunzutun. ===Beobachten=== Durch Klicken auf den Tab 'Beobachten' wird der Link in die persönliche Beobachungsliste des angemeldeten Benutzers eingetragen. Dadurch kann man eine grössere Zahl von Artikeln im Auge - und in der Erinnerung - behalten. Auf der Beobachtungsliste wird nach Datum und Zeit sortiert jeweils die letzte Änderung der beobachteten Artikel angezeigt. '''Übungen''' zu diesem Thema: [[Übungen:Wikis und ihre Nutzung#Struktur einer Seite|Struktur einer Seite]] == Anmeldung und benutzerspezifische Optionen== ===Anmeldung=== Um eine Wikipediaseite zu bearbeiten, muss man üblicherweise nicht mittels Benutzerkonto angemeldet sein. Das Erstellen und Editieren von Seiten kann auch ohne vorherige Anmeldung erfolgen. Dies hängt jedoch vom konkreten Wiki ab, manche verlangen eine Anmeldung, bevor man Artikel bearbeiten kann. Es ist aber nicht nur nett, sondern auch erwünscht, Änderungen als angemeldeter Benutzer durchzuführen. Die Anmeldung ''kostet nichts'' und ''verpflichtet zu nichts''. Natürlich freuen sich die [[w:Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] meist über weitere angemeldete, hoffentlich aktive Nutzer und Autor. Eine Anmeldung bietet aber dem Benutzer Vorteile. Man kann dann Artikel dauerhaft beobachten, erhält eine Benutzer-Seite die man selber gestalten kann und kann von anderen Benutzern kontaktiert werden über die eigene Diskussions-Seite. Eine Anmeldung ist also nicht zwingend erforderlich, aber von der Wikipediagemeinde wärmstens empfohlen. Ganz klar bedeutet jede Anmeldung einen kleinen Zuspruch zur Wikipediaidee und -gemeinde. Das soll aber nicht so verstanden werden, dass sich jeder einzelne Benutzer Dutzende Wikipedia-Accounts zulegt, in der Meinung: "Wenn eine Anmeldung ein kleiner Zuspruch ist, dann bedeuten mehrere Anmeldungen unter verschiedenen Benutzernamen doch eine umso größere Anerkennung". Nein, normalerweise ist sogar das Gegenteil der Fall. Siehe zu diesem Themenkreis auch [[w:Sockenpuppe (Netzkultur)|Sockenpuppe]]. Durch die Anmeldung kann man seine Äußerungen eindeutig signieren, sodass Interessierte einen Mitautor direkt angesprechen können - und das bei Wahrung der Anonymität (d.h. der Kontakt erfolgt nur über den Wikinamen, nicht über den persönliche Namen, nicht einmal die Email-Adresse wird angezeigt, man kann die Email-Adresse jedoch für wiki-interne Kommunikation freischalten). Benutzer mit [[w:Wikipedia:Checkuser|Checkuser]]-Berechtigung können aber bei Mediwiki die zu einem Benutzerkonto gehörende/n IP-Adresse/n eruieren. Durch die Anmeldung erhält man auch etwas mehr Rechte (Bilder, verschieben von Seiten, eigene View auf Wikiseiten) und mehr Unterstützung. Nach der Anmeldung bekommt man ein Mail von einem "Paten", an man sich mit Fragen wenden kann. Deine Beiträge werden mit deinem Spitznamen gekennzeichnet. Dadurch können andere Mitglieder mit Dir kommunizieren oder bei Fragen oder Unklarheiten Dich kontaktieren - sofern Du das bei Deinen persönlichen Einstellung zulässt. Mehr Informationen findest Du unter [[w:Wikipedia:Anmeldung | Anmeldung ]] Zur Anmeldung gelangt man, indem man auf den Link oben rechts im Bild klickt. Man definiert einen Benutzernamen (Hinweis: kann nachträglich nicht mehr geändert werden), ein Passwort, sowie - freiwillig - ein Email, sodass andere Wikipedianer Kontakt aufnehmen können. Ein [[w:Passwort|Passwort]] für Wikipedia darf auch [[w:Sonderzeichen|Sonderzeichen]] enthalten. (Man beachte jedoch, dass die verfügbaren Sonderzeichen je nach Sprachversion der Tastatur unterschiedlich sein können, beispielsweise sind die Zeichen ° ² § auf englischen Tastaturen typischerweise nicht vorhanden.) Zur Übung kannst Du dich ja jetzt einfach anmelden ;-) === Benutzerspezifische Einstellungen === Nachdem Du angemeldet bis, tauchen in der obersten Zeile eine Reihe von Menulinks auf, die im Folgenden kurz besprochen werden: === Profil (im Link steht der username) === Ganz links, unmittelbar neben dem Männchen (oder ist es ein Frauchen?) steht Dein Benutzername. Wenn man ihn anklickt, wird das Benutzerprofil angezeigt, in welchem Du Dich vorstellst. Hier kannst Du Dich also in Wort und Bild verwirklichen. Die Seite kann wie eine normale Wikiseite bearbeitet werden, aber nur von Dir. === Eigene Diskussion === Auf dieser Seite finden sich Einträge, welche andere Wikipedianer an Dich gerichtet haben. Meistens steht dort zuoberst ein Wilkommensgruss deines Wikipaten. === Einstellungen === In den Einstellungen kannst Du Dein Passwort ändern sowie Deine Emailadresse. Weiter kannst Du eine Unterschrift definieren, mit der Deine Beiträge in Wikipedia gezeichnet werden. Zusätzlich kann man definieren, ob die Unterschrift als Link auf die eigene Benutzerseite ausgestaltet werden soll oder nicht. Ein wichtiges Feld ist das "E-mail": Dieses Feld ist ziemlich zentral für die Kommunikation wie für den Datenschutz. Nur wenn Du dieses Feld angibst, können andere Benutzer die auch ein Email schicken. Wikipedia gibt diese E-Mail-Adressen nicht weiter. Andere Benutzer, die ebenfalls eine E-Mail-Adresse angegeben haben, können Dir über Wikipedia Mails senden, dabei erfährt der Benutzer jedoch nicht die E-Mail-Adresse. Der Mail-Empfang von anderen Benutzern lässt sich in den Einstellungen auch wieder abschalten. Ein weiterer wichtiger Vorteil der email-adresse besteht darin, dass man sich an die angegebene E-Mail-Adresse ein neues Passwort zusenden lassen kann, wenn man sein altes Passwort vergessen hat. === Beobachtungsliste === Auf der Beobachtungsliste werden diejenigen Seiten angezeigt, welche Du zuvor im Wikipedia der Liste beigefügt hast. Wenn man sich für ein Thema nicht nur inhaltlich interessiert, sondern auch, wie es in Wikipedia definiert wird, klickst man beim Wikipediaeintrag den Tabulator 'Beobachten' ganz rechts über dem Artikel und fügt ihn so der Liste bei. So kann man sich einen einfachen Überblick schaffen über die Begriffe, bei denen man zum Beispiel mitschreibt. === Eigene Beiträge === Mit diesem Link werden alle Stellen angezeigt, welche der Benutzer verändert hat. Standardmässig werden die neuesten Einträge zuoberst gezeigt, das lässt sich aber auch umkehren. Man kann die Anzahl der editierten Stellen von den eingestellten 50 bis auf 500 erhöhen, mit einem Filter kann man die Suche auf einen bestimmten [[w:Wikipedia:Namensraum |Namensraum]] einschränken. === Abmelden === Wenn Du abmelden klickst, ist lediglich dein Benutzeraccount nicht mehr aktiv. Du bleibst aber in der Wikipedia und kannst unverändert alles anschauen. Nur wenn Du editieren willst, hast Du die gleichen Rechte wie ein unangemeldeter Besucher, d.h. es gelten die erwähnten Einschränkungen und Deine Beiträge werden wieder mit der IP-adresse gekennzeichnet. Nach dem Abmelden erscheint die Meldung "Du kannst die Wikipedia jetzt weiter benutzen, wobei deine Änderungen mit deiner IP-Adresse registriert werden, oder dich wieder anmelden.Zurück zur Seite Spezial:Userlogin." == Editieren und Formatieren von Text== === Gliederung === Um grössere Textblöcke zu unterteilen, d.h. vor allem inhaltlich voneinander abzugrenzen, gibt es drei Möglichkeiten: *Leerzeilen *Kapitel *Linie ====Leerzeile==== Wenn ein Text zum gleichen Titel gehört, aber inhaltlich vom vorherigen Text getrennt dargestellt werden soll, weil ein neuer Gedanke dargestellt wird, so kann dies durch Leerzeilen geschehen. Um eine Leerzeile auf dem Bildschirm zu bekommen, muss im Quellcode mindestens eine freie Zeile enthalten sein. Jede weitere freie Zeile wird anschliessend auch auf dem Bildschirm ausgegeben. {| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:95%; empty-cells:show;" |- {{Highlight1}} !Was du schreibst !Wie es dargestellt wird |- | <pre><nowiki>Ein einzelner Zeilenumbruch wird ignoriert. Aber durch eine leere Zeile wird ein neuer Absatz erzeugt. Ein Zeilenumbruch wird durch <br /> erzwungen. </nowiki></pre> | Ein einzelner Zeilenumbruch wird ignoriert. Aber durch eine leere Zeile wird ein neuer Absatz erzeugt. Ein Zeilenumbruch wird durch<br />erzwungen. |} ====Kapitel und Inhaltsverzeichnis==== Um den Text in übergeordnete Gedanken zu gliedern und diese in Form von Themen auch zu benennen, steht die Kapitelformatierung zur Verfügung, aus welchen automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt wird. Der '''Titel eines Kapitels''' wird gesetzt, indem vor und nach dem Textblock ''Gleichheitszeichen'' "=" gesetzt werden. Die Anzahl der Gleichheitszeichen muss vor und nach dem Titel gleich sein und definiert die Hierarchie des Titels: Ein einzelnen Gleichheitszeichen definiert den '''Seitentitel'''. Dies ist der Titel der 1. Ordnung, also der obersten Stufe und darf nur einmal vorkommen. Da der Seitentitel automatisch durch die Software gesetzt wird, sollten wir diese Stufe '''''nie manuell setzen'''''. Todo Exkurs: Was passiert, wenn man es dennoch tut... Zwei Gleichheitszeichen definieren den Titel zweiter Ordnung oder den Untertitel. Titel, welche wir im Dokument setzen, werden höchstens dieser Ordnung angehören - oder Untertitel derselben sein. Zum Beispiel wird der Titel dieses Abschnitts so dargestellt: <nowiki>====Kapitel====</nowiki> Die Ordnung entspricht der Anzahl Gleichheitszeichen. Die maximale Gliederungstiefe für Titel ist 4. Es ist also ein Titel der vierten, untersten Ordnung. Es gehört zu den folgenden übergeordneten Kapitel - in aufsteigender Ordnung: <nowiki>===Gliederung und Absätze===</nowiki> <nowiki>==Editierung und Formatierung von Text==</nowiki> Darüber steht schliesslich der Seitentitel, den wir aber nicht eigenhändig setzen. Die Software macht das für uns. <nowiki>=Kurs:Wikis und ihre Nutzung=</nowiki> Siehe auch [[w:Hilfe:Inhaltsverzeichnis | Hilfe:Inhaltsverzeichnis]] ====Trennlininen==== Trennlininen sollten sehr sparsam verwendet werden. Die graphische Trennung einer Linie ist relativ stark, der Grund für diese Trennung ist aber nicht klar definiert und häufig auch nicht wirklich inhaltlich begründet. Eine gute Faustregel ist: Formuliere immer erst einen guten Grund, warum es eine Linie braucht und was sie bezweckt. Übungen: '''[[Übungen:Wikis und ihre Nutzung#Formatierung von Text | Formatierung von Text, Kapitel gliedern den Artikel und Zeilenumbruch]]''' === Schrift und Formatierungen === ====Formatierung==== Es gibt mehrere Möglichkeiten, Text zu Formatieren, gebräuchlich sind aber nur zwei: Fettschrift und Kursivschrift. Diese können entweder mit den Buttons oberhalb des Editierfensters gesetzt werden oder aber mit zwei Apostrophen für Kursiv- und drei Apostrophen für Fettschrift. {| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:95%; empty-cells:show;" |- {{Highlight1}} !Wie es dargestellt wird !Was du schreibst |- | ''Kursiv''<br /> '''fett'''<br /> '''''kursiv und fett'''''<br /> <br /> Vermeide Mehrfachhervorhebungen wie das obige kursiv und fett. Denke daran, dass auch Anführungszeichen ein Wort oder eine Textpassage bereits auszeichnen.<br /> <br /> Zu beachten ist, dass anliegende [[w:Interpunktion| Interpunktion]]s<nowiki></nowiki>zeichen mit ausgezeichnet werden. ''Siehe [http://www.duden.de/service/download/textverarbeitung_duden1.pdf Duden: Textverarbeitung], Seite 98, „Schriftauszeichnung“.'' | <pre><nowiki>''Kursiv'' '''fett''' '''''kursiv und fett''''' </nowiki></pre> <small>(Das ' ist das Zeichen für Grad-Minuten oder [[w:Fuß (Maßeinheit)|Fuß]]. Es ist weder das Anführungszeichen, noch ein [[w:Apostroph|Apostroph]] oder [[w:Akzent (Schrift)|Akzent]], auf deutschsprachigen Tastaturen generiert man es durch [[w:Tastatur|Shift]]+#, auf Schweizer Tastaturen besitzt es eine eigene Taste)</small> |- | Du kannst Wörter <del>durchstreichen,</del><br /> <u>unterstreichen</u> und <br /> <small>kleiner</small> oder <br/> <big>größer</big> schreiben, <br /> kleine, tiefgestellte Index- <small><sub>1</sub></small> oder Hochzahlen <small><sup>2</sup></small> erzeugen. | <pre><nowiki>Du kannst Wörter <del>durchstreichen</del>, <u>unterstreichen</u> und <small>kleiner</small> oder <big>größer</big> schreiben, kleine, tiefgestellte Index- <small><sub>1</sub></small> oder Hochzahlen <small><sup>2</sup></small> erzeugen.</nowiki></pre> |- | |} TODO ergänzen Siehe auch [[w:Hilfe:Textgestaltung|Wikipedia-Hilfe zu Textgestaltung]] ====Text vor Formatierung schützen==== Manchmal will man eben gerade nicht, dass ein bestimmter Textabschnitt formatiert wird, zum Beispiel um in der Übung für Trennlinine das Zeichen für die Trennlinie sichtbar zu machen ;-) Setze vor den zu schützenden Text einfach den Tag <nowiki><nowiki></nowiki> und beende ihn <nowiki></nowiki></nowiki>. ====Suche im formatierten Text==== Suchen einer Textstelle im Quelltext muss nicht, kann aber manchmal ein bisschen trickreich sein. Wenn man 'normalen' unformatierten Text sucht ist das relativ einfach: Man kopiert die Stelle, wählt bearbeiten und benutzt die Suchfunktion des Browsers und kann so die Stelle sehr schnell finden. Voraussetzung ist natürlich, dass der Suchbegriff nicht hundertmal vorkommt. Das Wort 'ist' liefert viele Treffer und entsprechend muss man viele Stellen anschauen, bis man die richtige gefunden hat. Je länger und spezifisch aber der Suchbegriff ist, desto präziser wird die Suche. Eine weitere Einengung der Suche erreicht man, indem man nicht 'bearbeiten' für die ganze Seite wählt, sondern nur von einem Untertitel. Das Editieren eines Untertitel sollte sowieso die erste Wahl sein bei der Verarbeitung von Text. Der Umfang des Text ist kleiner und wenn man 'Änderungen anzeigen' wählt kann man häufig Quelltext und Anzeige direkt miteinander vergleichen; zudem das Thema ist eingegrenzt, sodass Einfügungen leichter platziert werden können und man sich weniger leicht verirrt. Die Gesamtseite sollte man eigentlich nur dann editieren, wenn man an der Struktur der ganzen Seite arbeitet. Heikler wird die Suche, wenn der Text in einem formatierten Bereich stattfinden. Wenn eine Textstelle Fettschrift, Schrägschrift etc. enthält, so werden im Quelltext zusätzliche Zeichen eingeführt. Folgedessen wird die Textstelle nicht gefunden, wenn man solche Stellen im Suchbegriff hat. Am meisten trifft dies auf Stellen zu welche einen Link enthalten. Diese Probleme kann man umgehen, indem man nicht die formatierte Stelle selber sucht, sondern den unformatierten Text unmittelbar vor oder nach der Stelle sucht und dann 'von Auge' den eigentlichen Begriff sucht. === Spezialformatierungen === ==== Mathematische Formeln ==== siehe: [[w:Hilfe:TeX]] und [[m:Help:Displaying a formula]] ====Farben==== siehe: [[w:Hilfe:Farben]] ==== Mögliche aber nicht gebräuchliche Formatierungen ==== '''Übungen''' [[Übungen:Wikis und ihre Nutzung#Formatierung von Text|Formatierung von Text]] ==Verlinkung== ===Verlinkung innerhalb von Wikipedia=== Mit Links wird auf andere Seiten im Internet verwiesen. Mit Verlinkung innerhalb von Wikipedia ist diese Verlinkung noch einmal formalisiert und vereinfacht worden. Es können aber immer noch herkömmliche Links gesetzt werden. Diese soll und muss man dann brauchen, wenn man auf Inhalte im Internet, aber ausserhalb von Wikipedia verweist. ====Absolute Links mit der http-adresse==== Man kann einen Link durch Angabe der Internetadresse setzen: * <nowiki>[http://de.wikipedia.org/wiki/Link]</nowiki> ergibt [http://de.wikipedia.org/wiki/Link] Soll statt der Adresse ein anderer Text im Link stehen, so kann man diesen Text einfach hinter einem Leerschlag einfügen: * <nowiki>[http://de.wikipedia.org/wiki/Link Link]</nowiki> ergibt [http://de.wikipedia.org/wiki/Link Link] Wie man sieht, kann man mit der absoluten URL problemlos auf diese Seite gelangen. Der kleine Pfeil nach oben rechts deutet an, dass es sich um einen absoluten Link handelt, mit dem das Wiki verlassen wird. Daher sollte man diese Formatierung ''nur'' für Links ausserhalb des Wikis setzen. (Hinweis: Bei einem absoluten Link wird der darzustellende Text mit einem Leerschlag vom Link getrennt. Dies kann leicht verwirren, denn bei internen Links wird der Text durch einen senkrechten Strich getrennt ( | ). Ein bisschen schade, aber es gibt Schlimmeres im Leben ;-) ====Interne Links==== Interne Links werden in doppelte eckige Klammern gesetzt [[]] und enthalten nur noch den Begriff, und allenfalls einige 'Wegweiser' auf Namensräume, die nicht identisch sind mit demjenigen, indem man sich gerade befindet; auf diese Namensräume kommen wir noch. Wenn Du im ''deutschen'' Wikipedia einen Artikel schreibst, brauchst jetzt nur das Wort Link hineinzuschreiben. Probier das jetzt auf der [[w:Wikipedia:Spielwiese|Wikipedia Spielwiese]] Wenn Du nur Link in die eckige Klammer schreibst, erscheint dieser Text blau auf dem Bildschirm, wenn ein Eintrag in Wikipedia mit genau dem Text existiert. Es ist guter Stil, dass man bekommt, worauf man klickt. Das steckt auch in der Zauberformel [[w:WYSIWYG |WYSIWYG]]. Wenn es aber einen guten Grund gibt, etwas Zusätzliches oder aber etwas Anderes (bitte nicht, meist schlechter Stil) zu schreiben, kann man das Tun, indem man hinter den Text, der zum Begriff führt einen senkrechten Balken "|" schreibt gefolgt vom gewünschten Text. Wenn Du einen [[ungültigen Link]] zwischen die Klammern schreibst, wird der Text rot. Das bedeutet, dass es keinen Link gibt zu diesem Text. Probier mal ;-) Manche Artikel haben einen Titel, bei dem am Ende eine runde Klammer steht. Vor allem Könige und Kaiser haben oft Namen wie [[w:Wilhelm I. (England|Wilhelm I. (England))]] oder [[w:Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II. (Deutsches Reich)]]. Wenn klar ist, wer gemeint ist, gibt es einen Trick, damit man den ganzen Titel nicht nochmal schreiben muss: Einfach die alternative Bezeichnung nach dem senkrechten Strich freilassen. Alles in runden Klammern wird dann abgeschnitten. Aus <tt><nowiki>[[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|]]</nowiki></tt> wird so [[w:Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] ====Verlinkung zu einem Untertitel==== (Achtung: Alle Einträge können sich ändern über die Zeit! In diesem Fall ändere bitte diese Übung) Den Untertitel kannst Du adressieren, indem Du hinter dem Titel der Seite das Kreuzzeichen (oder Gartenhag '#') eingibst, gefolgt vom Untertitel. Also lautet der Pfad zu "Weblinks" auf der Wikiseite zum Thema "Darwinismus" <nowiki>[[w:de:Darwinismus#Weblinks|Weblinks zum Thema Darwinismus]]</nowiki> [[w:Darwinismus#Weblinks|Weblinks zum Thema Darwinismus]] Wenn Du einen Link auf einen Untertitel auf der gleichen Wikiseite machen möchtest, benutzt Du dennoch den "absoluten" Link, indem Du zuerst den Titel der Seite schreibst, gefolgt vom Kreuz und dem Untertitel. ====Link zu einem anderen Projekt rsp Namensraum==== Wenn wir einen Link aus zum Beispiel Wikipedia hierhin kopieren, bekommen wir plötzlich einen roten Link! Vorausschauende Frage: Suche Gründe, warum dies so sein könnte! Der Grund liegt darin, dass wir hier in einem anderen Projekt sind. Hier in dieser Übung sind wir nicht auf der deutschen [[w:Wikipedia|Wikipedia]], sondern auf [[http://de.wikiversity.org Wikiversity]]. Wikiversity ist ein anderer [[w:Wikipedia:Namensraum |Wikipedia-Namensraum]]). Zudem ist Wikiversity noch im Aufbau begriffen und noch nicht voll in die Wiki-Schwesterprojekte integriert. Daher funktioniert in Wikiversity (leider noch) vieles ein bisschen anders. Wir müssen also vom Namensraum Wikiversity aus auf den Namensraum von Wikipedia zeigen, also auf ein anderes Wiki projekt. Darum sieht der Link auf "Link im deutschen Wikipedia" hier anders aus. Als erstes müssen wir das den Namensraum des Projektes Wikipedia definieren, darum beginnt der Text (nochmals hier auf Wikiversity!) in den eckigen Klammern mit einem "Wikipedia". Wir haben den Link auf dem deutschen Wikipedia gefunden. Das ist eine Art Teilmenge von Wikipedia. Diese erreichen wir, indem wir hinter w einen Doppelpunkt gefolgt von de setzen: "Wikipedia :de" Damit sind wir auf dem deutschen Wikipedia angelangt und brauchen jetzt nur noch den Suchbegriff einzugeben: "w:de:Link". Probier das mal auf der [[Spielwiese | Spielwiese von Wikiversity]] (TODO create Spielwiese auf Wikiversity) Sieht aber immer noch ziemlich doof aus nicht wahr, fast noch kryptischer aus als der Link mit der URL! Wie oben erwähnt wird bei einem einzigen Begriff in der eckigen Klammer eben der ganze Inhalt der eckigen Klammer als Text angezeigt, inklusive dem technischen, Krimskrams für den anderen Namensraum: [[Wikipedia :de:Link]] ""Wir"" hier wollen das lernen, der Leser soll davon aber verschont bleiben. Deshalb müssen wir nach dem technischen Link noch einen horizontalen Querstrich | eingeben, gefolgt vom eigentlichen Text, der im Link stehen soll, dann wird nur der Text rechts davon angezeigt: <nowiki> [[w:Link|Link]]</nowiki> ergibt dann [[w:Link|Link]] Die genauen Bezeichnungen zum Verlinken auf die verschiedenen Namensräume findest Du unter [[w:Wikipedia:Interwiki-Links|Interwiki-Links]] (TODO Link auf die Übungen zu den verschiedenen Namensräumen) Übungen: '''[[Übungen:Wikis und ihre Nutzung#Setzen von Links|Setzen von Links]]''' ==Vorlagen== Eine Vorlage ist eine Seite mit einer vorgegebenen Struktur, welche in einer anderen Seite eingefügt werden soll. In die Vorlage kann auch Text eingegeben werden, sodass sie auch als als eine Art Textbaustein verwendet werden kann. Ein gutes Beispiel für die Verwendung einer Vorlage ist das Projekt [[wikt:Wiktionary|Wiktionary]]. Du findest dort Vorschläge zum Erstellen neuer Seiten für Ausdrücke, zu denen noch nichts erfasst ist. Wähle einen aus und schau Dir die Vorlagen an. Du findest sie leicht, sie sind in doppelte geschweifte Klammern eingefasst: "{{}}". Auf dieser Seite wird auch der Verwendungszweck von Vorlagen besonders gut klar: Für jedes Wort sollen bestimmte Information in einer wohlgeordneten Reihenfolge eingegeben werden. Zum Beispiel soll zuerst das Geschlecht und erst dann die Deklination eines Substantivs definiert werden, was durchaus Sinn macht. ===Wichtige Regeln=== Vorlagen sind keine Links, auch wenn sie gleich ausschauen! Während es gerne sehr viele Artikel geben soll, soll es umgekehrt '''so wenige Vorlagen''' wie möglich geben. Die wichtigsten Gründe sind in Kürze Vermeidung von Redundanz und Minimierung des Wartungsaufwandes. ===Erstellen einer Vorlage=== Eine neue Vorlage wird gleich gesetzt wie ein neuer Link, mit dem kleinen Zusatz, dass vor den Linktitel das Schlüsselwort Vorlage gesetzt wird: <nowiki>[[Vorlage:Beispiel einer Vorlage]]</nowiki> Wenn man den Link zur Vorlage klickt, ist der erste Reiter rot als zeichen, dass jetzt editiert wird und heisst Template - im Gegensatz zu einem 'normalen' Link, bei dem der erste Link "Artikel" heisst. ===Aufruf einer Vorlage=== Es gibt drei verschiedene Arten, Vorlagen einzufügen: Durch Eingabe des Titels der Vorlage: <nowiki>{{Titel}}</nowiki> Beim Aufrufen der Seite wird der Text automatisch von der WikiMedia-Software eingefügt. Wenn der Text bereits '''beim Speichern''' ersetzt ('substituiert') werden soll, wird vor den Titel subst: eingefügt: <nowiki>{{subst:Titel}}</nowiki> Die dritte Art dient dazu, mit 'msgnw' (message no wiki') den Quellcode der Vorlage in der Seite anzuzeigen. Dies wird vor allem zur Illustration verwendet: <nowiki>{{msgnw:Titel}}</nowiki> ===Bestehende Vorlage finden und bearbeiten=== ===Mit Parameter dynamische Werte in Vorlagen einfügen=== Für einige Vorlagen möchte man Werte in den Vorlagentext einfügen, welche für jede Seite anders sind. Zu diesem Zweck kann man Parameter definieren mit drei geschweiften Klammern: <nowiki>{{{Vorname}}}</nowiki> <nowiki>{{{Homepage}}}</nowiki> Der Parameter wird dann in der Seite innerhalb des Vorlagenaufrufs übergeben, indem nach dem Vorlagentext eine vertikale Trennlinie geschrieben wird, gefolgt von allen Parameter, welche die Vorlage verlangt. Hinter dem Namen jedes Parameters folgt ein Gleichheitszeichen und dem eigentlichen Wert; die einzelnen Parameter werden ebenso durch eine vertikale Trennlinie voneinander getrennt: <nowiki>{{MeineVorlage|vorname=Hans|homepage=http://www.wasweissich.org}}</nowiki> ===Spezielle Befehle für Vorlagen=== ====Teil einer Vorlage nur beim Aufruf der Seite anzeigen ==== Alles, was in einer Vorlage zwischen <tt><nowiki><includeonly></nowiki></tt> und <tt><nowiki></includeonly></nowiki></tt> steht, wird nur dann angezeigt, wenn die Vorlage auf einer anderen Seite eingebunden ist. Mit <tt><nowiki><includeonly></nowiki></tt> lassen sich alle Seiten, die eine bestimmte Vorlage enthalten, einer Kategorie hinzufügen. ====Teil einer Vorlage nur beim Editieren anzeigen ==== Alles, was in einer Vorlage zwischen <tt><nowiki><noinclude></nowiki></tt> und <tt><nowiki></noinclude></nowiki></tt> steht, wird dagegen nur dann angezeigt, wenn die Vorlage direkt betrachtet wird. Mit <tt><nowiki><noinclude></nowiki></tt> lassen sich so Vorlagen [[w:Wikipedia:Kategorien|kategorisieren]], mit entsprechenden Vorlagen in [[w:Wikipedia:Internationalisierung|anderen Sprachen verlinken]] oder eine Erklärung anfügen, wie die Vorlage verwendet wird. '''Übungen''' [[Übungen:Wikis und ihre Nutzung#Vorlagen|Vorlagen]] siehe auch [[w:Hilfe:Vorlagen |Wikipedia-Hilfe Vorlagen]] ==Tabellen== Material siehe [[w:Hilfe:Tabellen| Wikipedia-Hilfe Tabellen]] ==Medien und deren Einsatz== ===Grafiken === siehe: * Wikipedia: ** [[w:Wikipedia:Bildertutorial]] ** [[w:Hilfe:Bilder]] ** [[w:Wikipedia:Bildrechte]] * Commons: ** [[commons:Commons:First steps]] ** [[commons:Commons:Licensing]] * Meta: ** [[m:Help:Images and other uploaded files]] ===Ton === ===Filmsequenzen=== == Softwarebasis == === Mediawiki === Unter einem [[w:Wiki|Wiki]] versteht man eine Website, deren Seiten vom Browser aus geändert werden können. Die Funktionen, mit deren Hilfe die Einträge von Wikipedia erstellt werden, heißt [[w:MediaWiki|MediaWiki]]. Sie wurde von Freiwilligen speziell für die Bedürfnisse der Wikipedia entwickelt. Genau wie die Enzyklopädie ist sie frei unter der [[w:GNU General Public License|GPL (General Public License)]] erhältlich. MediaWiki ist in der Programmiersprache [[w:PHP|PHP]] geschrieben und nutzt eine relationale Datenbank ([[w:MySQL|MySQL]]), um die Inhalte zu speichern. Informationen über die aktuelle Version zeigt die Spezialseite [[w:Spezial:Version|Version]]. Entstehung In der ersten Phase von Wikipedia wurde [[w:UseModWiki|UseModWiki]] verwendet, die Anfang 2002 ihrerseits durch die von [[w:Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]] speziell für Wikipedia geschriebene Phase-II-Software ersetzt wurde. Seit dem 29. August 2002 läuft nun die MediaWiki-Software. Juni 2004 stieg Wikipedia auf MediaWiki 1.3 um, am 23. Dezember 2004 wurde MediaWiki 1.4 installiert. Die Umstellung auf MediaWiki 1.5 erfolgte am 1. Juli 2005, seit dem 20. August 2005 ist die Version 1.6 im Einsatz. Was sich im Detail verändert hat, findet man unter [[w:Hilfe:MediaWiki/Versionen|Änderungen in den Versionen]]. Neben MediaWiki gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Wikis, wie zum Beispiel XWiki und TWiki und CamelPedia. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Funktionalität von MediaWiki, das zur Zeit am meisten verbreitet ist. Deshalb wird hier nicht im Detail auf diese Unterarten eingegangen. Wer mehr Informationen über diese Wikis hat oder findet, oder sogar einen eigenen Kurs hat, soll ihn bitte hier einfügen ;-) == Rechtsfragen== === rechtliche Grenzen=== ===Lizenzarten=== ====GFDL==== Siehe auch [[w:GNU-Lizenz_f%C3%BCr_freie_Dokumentation|GNU Free Documentation License]], [[w:Benutzer:Historiograf/GNU FDL Highway to Hell - FAQ|GNU FDL Highway to Hell - FAQ]] ====GPL==== Siehe auch [[w:GPL | GPL]] ====Creative Commons==== Siehe auch [[w:Creative Commons | Creative Commons]] ==Konventionen und Schreibstil== In Wikipedia haben sich mit der Zeit Konventionen und Stilregeln entwickelt, nach denen ein Eintrag gestaltet werden soll. Diese Regeln werden auch als [[w:Wikipedia:Wikiquette|Wikiquette]] bezeichnet. An dieser Stelle sei unterstrichen, dass dies die Regeln für Wikipedia sind, bei den Schwesterprojekten wird man ähnliche Regeln antreffen, sie müssen aber nicht identisch sein. So werden zum Beispiel bei Camelopedia Artikel mit einem allzu neutralen Standpunkt eher zum Löschkandidaten ernannt. === Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia === Die folgenden vier Punkte sind die unveränderlichen Grundsätze der Wikipedia. * '''Wikipedia ist eine Enzyklopädie:''' Die Wikipedia sollte dazu genutzt werden, eine Enzyklopädie aufzubauen. Was nicht in Wikipedia gehört wird beschrieben in [[w:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]]). * '''Neutralität:''' Der [[w:Wikipedia:neutraler Standpunkt|neutrale Standpunkt (neutral point of view (NPOV)]] versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer solchen Idee deren Beschreibung akzeptieren können. * '''Keine Verletzungen des [[w:Urheberrecht|Urheberrechts]]:''' Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die unter den Bedingungen der [[W:GNU Free Documentation License|GNU Free Documentation License]] veröffentlicht wird. Die Veröffentlichung von Texten oder Bildern ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers kann zu ernsthaften Problemen für das Projekt führen. * '''[[w:Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|Keine persönlichen Angriffe]]:''' Die Teilnehmer der Wikipedia kommen aus unterschiedlichen Regionen, Ländern und Kulturen und haben oft sehr unterschiedliche Ansichten und alle eine verletzliche Seite. ''Siehe auch:'' [[w:Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien]] [[Kategorie:Kurs:Wikis und ihre Nutzung|!]] Fachbereich Physik 55 26898 2006-12-16T15:58:04Z Lars Milz 637 /* Experimentalphysik */ {{Campus|Natur- und Humanwissenschaften|Physik}} [[Image:Simple pendulum height.png|240px|right]] Willkommen im '''Fachbereich Physik'''. Dieser Fachbereich ist in erster Linie nicht als eine Sammlung von Informationen, sondern als eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch gedacht. Hier angebotene Kurse sollten also dementsprechend eine aktive Komponente für den Nutzer haben und nicht reine Lehrtexte darstellen. Der richtige Platz für diese ist das {{b|Regal:Physik}} bei den Wikibooks. Natürlich ist es aber sehr wünschenswert, dass ihr Links zu besonders gut gelungenen Lehrtexten auf Wikibooks oder anderen Homepages hier postet, zu diesem Zweck wurde der Bereich Lehrmaterialien eingerichtet. == Überblick == * [[Fachbereich Physik/Themenbereiche der Physik|Themenbereiche der Physik]] * [[Fachbereich Physik/Diplomstudiengang Physik (Gliederung)|Gliederung des Diplomstudiengangs Physik]] == Forschungsprojekte == In diesem Bereich können Informationen zu eigenen aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten eingestellt werden. Die Projekte, ihre Ziele und Ergebnisse werden vorgestellt und somit anderen zugänglich gemacht. Diese können entsprechendes Feedback zu den Projekten geben, nachfragen und Verbesserungen vorschlagen. Auf diese Weise sollen die Projekte schneller vorangebracht werden und einem größeren Publikum vorgestellt werden. Solltet ihr eure Forschungsreports gegen ungewollte Veränderungen schützen wollen könnt ihr in diesem Bereich auch Links zu externen pdf-Files einstellen. * [[Fachbereich Physik/Theoretische Physik|Theoretische Physik]] * [[Fachbereich Physik/Experimentelle Physik|Experimentelle Physik]] == Lehrmaterialien == *{{b|Einführung in die Theoretische Physik - Ein Lehrbuch in mehreren Bänden}} *[[Fachbereich:Physik/Externe Quellen|Externe Quellen]] (außerhalb des Wiki-Netzwerks) *[[Fachbereich:Physik/Kurze Abhandlungen|Kurze Abhandlungen]] (auf Wikiversity gespeichert) == Kurse und Seminare == === Experimentalphysik === * [[Kurs:Schulphysik|Einführung in die Schulphysik]] (Betreuer: [[Benutzer:Lars Milz|Lars Milz]]) *[[Kurs:Einführung in die Physik|Einführung in die Physik]]: Grundlagenkurs für Erwachsene (Betreuer: [[Benutzer:StudentT|StudentT]]) * [[Kurs:Messunsicherheit und Statistik|Einführung in die Fehlerrechnung und Statistik zur Auswertung experimenteller Untersuchungen]] (Betreuer: N.N.) === Theoretische Physik === *[[Kurs:Quantenmechanik|Quantenmechanik-Kurs]] (Betreuer: MiFi) === Mathematik für Physiker === Hier befinden sich auch für Physiker relevante Kurse des Fachbereichs Mathematik. * [[Kurs:Analysis I|Analysis I]] (Betreuer: [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]]) * [[Kurs:Lineare Algebra|Lineare Algebra]] (Betreuer: [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]]) *[[Kurs:Elementare mathematische Methoden|Mathematische Methoden der Physik]] (Betreuer: [[Benutzer:Hrodbert|Hrodbert]]) === Seminare === * [[Kurs:Journal Club Physik|Journal Club]]: Besprechung und Vorstellung von wissenschaftlichen Artikeln (Betreuer: [[Benutzer:StudentT|StudentT]]) == Gedankenaustausch == * [[Fachbereich:Physik/Mitglieder des Fachbereichs Physik|Mitglieder des Fachbereichs Physik]] * [[Kolloquium Physik]]: Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Physik. Hier können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. [[Kategorie:Fachbereich:Physik|Fachbereich Physik]] [[Kategorie:Fach:Physik|Fach Physik]] Kurs:Meeresbiologie 57 26167 2006-12-05T09:36:18Z GrummelMC 244 interwiki {{ImAufbau}} [[Image:Nwhi - French Frigate Shoals reef - many fish.jpg|right|300px|Korallenriff]] <small>Durchgeführt vom [[Institut:Meeresbiologie|Institut für Meeresbiologie]] am [[Fachbereich Biologie]].</small> Hier entsteht ein [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikiversity Wikiversity] e-teaching Kurs. Kooperatoren sind sehr herzlich eingeladen. Es existiert parallel ein weiterer Kurs: [[Kurs:Biologie der Antarktis]]. '''Faculty Patron:''' [http://en.wikipedia.org/wiki/Uwe_Kils Uwe Kils] ([http://de.wikiversity.org/wiki/ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials credentials]) ([http://www.ecoscope.com/lehre/index3.htm Studenten Bewertung]) Audio conference [http://www.skype.com skype] name: uwekils aim name: kils@mac.com Video conference [http://www.ivisit.com iVISIT] name: kils [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Kils Kommunikation] ==Meeresbiologie== Die {{w|Meeresbiologie|Meeresbiologie}} ist eine wissenschaftliche Disziplin der Biologie und eine Spezialform der Ökologie. Sie befasst sich mit den Lebewesen und Lebensvorgängen in marinen Lebensräumen, also in den Ozeanen und Meeren. Kennzeichnend für marine Lebensräume sind die Faktoren Wasser und Salzgehalt. Folgende Großbiotope können unterschieden werden: :* Freies Wasser (Pelagial) mit der Lebensgemeinschaften (Biozönosen) des {{w|Plankton|Planktons}} und des Nektons :* Meeresboden (Benthal) und -ufer (Litoral) mit der Lebensgemeinschaft des Benthos' Die Feldforschung in der Meeresbiologie wird insbesondere mit Forschungsschiffen durchgeführt. Auch die Fischerei liefert mit ihren Beifängen Material für wissenschaftliche Untersuchungen. Die oberen Wasserzonen des Meeres können auch durch Tauchgänge erschlossen werden. Für direkte Beobachtungen in tieferen Meeresschichten werden U-Boote und Tauchroboter eingesetzt. == Institute == * [http://www.awi-bremerhaven.de/ Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung] * [http://io-warnemuende.de/ Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde] * [http://www.ifm-geomar.de IFM - Leibniz-GEOMAR Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel] * [http://www.whoi.edu/ Woods Hole Oceanographic Institution] * [http://sio.ucsd.edu/ Scripps Institution of Oceanography] == Forschungsschiffe == * [http://www.awi-bremerhaven.de/Polar/polarstern-d.html Polarstern Deutschland] * [http://www.uscg.mil/pacarea/healy/ Healy USA] (en) == Zeitschriften == * [http://www.uni-kiel.de/ipoe/polares/polarbiol.html Polar Biology] (en) * [http://www.int-res.com/journals/meps/ Marine Ecology Progress Series] (en) * [http://aslo.org/lo/ Limnology and Oceanography] (en) == Nahrungskette im Meer == Im Meer spielen größere Pflanzen nur eine untergeordnete Rolle, da sie sich nur in einem schmalen Küstenstreifen halten können (mit Ausnahme der Sargasso Algen). Im Meer dominieren sehr kleine Formen, das {{w|Phytoplankton}}. Dieses wird direkt gefressen von kleinem {{w|Zooplankton}} das oft über [http://jaffeweb.ucsd.edu/pages/celeste/copepods.html bemerkenswerte Filtermechanismen verfügt]. Die bemerkenswertete Gruppe sind die {{w|Copepod|Copepoden}}, deren Gesamtbiomasse als die größte der Welt angesehen werden. Das Leben am Boden wird in der Ozeanographie als {{w|Benthos}} bezeichnet, hierunter befinden sich viele filtrierende Organismen wie die {{w|Muscheln}}. == interessante Projekte == {{w|Longterm_Ecological_Observatory|Longterm Ecological Observatory}} == Spezielle Themen == * {{w|Flussaale#Geschichte der Erforschung der Aale|Geschichte der Aale|Geschichte der Erforschung der Aale}} *[http://web.archive.org/web/20001027080113/www.ecoscope.com/eelbase.htm Projekt eelBASE] * {{w|Atlantischer Hering|Biologie der Heringe}} * {{w|Antarktischer Krill|Der Antarktische Krill}} * {{w|Fische|Fische}} * {{w|Meeressäuger|Meeressäuger}} == Traditionelle Forschungsmethoden == Traditionell werden zur Erforschung der Meereswelt häufig Netze eingesetzt und über Sensoren werden z.B. Salz- und Sauerstoffgehalt gemessen. {{w|Hypoxie (Ökologie)|Sauerstoffmangel}} kann in aquatischen Lebensräumen gravierende Auswirkungen haben. == Neue Forschungsmethoden == Als neuer Forschungsansatz wird bsw. das so genannte {{w|ecoSCOPE|ecoSCOPE}} verwendet, dass wiederum Projekte wie {{w|Longterm Ecological Observatory}} ermöglicht. == Übungen == * interaktives [http://www.ecoscope.com/krill Virtuelles Mikroskop] * Bestimmungsübung: [http://www.fishbase.org '''Fische'''] (gestartet von einem Studenten aus Uwe's Gruppe, Rainer Froese) * Bestimmungübungen: [http://scilib.ucsd.edu/sio/nsf/fguide/ '''Plankton'''] Underwater Field Guide Antarctica [[Kategorie:Kurs:Meeresbiologie|!]] [[Kategorie:Fachbereich:Biologie|Meeresbiologie]] == Literatur == * [http://www.dieneueepoche.com/articles/2006/09/09/50432.html Faszination Meeresforschung] ISBN 3-89757-310-5 * [http://highered.mcgraw-hill.com/sites/0072509341/information_center_view0/ Marine Biology] ISBN 0-07250-934-1 * Biological Oceanography - An Introduction 1997 Lalli C M & Parsons T R, Butterworth Heinemann 1 - 314 [[en: Topic:Marine Biology]] Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials 58 4653 2006-08-17T00:40:46Z D 134 Änderungen von [[Benutzer:34634643634676346456666]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:68.46.71.104]] wiederhergestellt '''Credentials of one teacher: working version, mirror with intact links go [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Oceanographer/Uwe_Kils here]''' ---- Professor Dr. habil. '''Uwe Kils''' ([http://en.wikipedia.org/wiki/User:Kils/cv born] [[July 10]], [[1951]], [[Flensburg]], [[Germany]]) is [http://de.wikipedia.org/wiki/Meeresbiologie Meeresbiologe] with a [[Habilitation]] from the [http://www.uni-kiel.de/ Christian-Albrechts-Universität zu Kiel] and [[venia legendi]] for [http://www.ifm.uni-kiel.de/allgemein/edu/bio-d.htm Biologische Meereskunde] and [http://www.ifm.uni-kiel.de/allgemein/edu/fi-d.htm Fischereibiologie] from the [http://www.ifm.uni-kiel.de/index-ifm.htm Institut für Meereskunde] in Kiel. He was initiator and director of the floating laboratory [http://mywebpages.comcast.net/kils/atoll11.htm ATOLL]. He worked in [[Antarctica]] on [[metabolism]] and behavior of [[krill]] and in the [[Baltic]] on predator-prey interactions of juvenile [[atlantic herring|herring]] and [[plankton]]. The development of many new oceanographic instruments and their results earned him scientific prices and an invitation into the USA. His work was summarized by the '''faculty testimony''' for a "[http://www.foreignborn.com/visas_imm/immigrant_visas/employment_immigration/eb-1.htm Preference Petition for Outstanding Professors]" of the invitation of [http://www.rutgers.edu RUTGERS University] - [http://www.imcs.rutgers.edu Institute of Marine and Coastal Sciences] onto tenure professorship, cited here as original text: ---- '''Introduction:''' Dr. Kils is possibly Europe’s most outstanding young marine scientist. Members of the Department of [http://www.imcs.rutgers.edu Marine and Coastal Sciences] with experience in [[oceanography]] regard him as one of the world’s most innovative individuals working in this field, … We have evidence that he is an inspiring [http://mywebpages.comcast.net/kils//lehre/ teacher] ... '''Scholarship:''' Dr. Kils is a uniquely creative research scientist who is internationally recognized for his ''in situ'' studies of [[aquaculture]], predator-prey interactions and behavioral physiology of [[schooling]]. These studies are typically placed in the context of bio/physical ocean processes with a variety of organisms ranging from [[tintinnid]]s, to [[euphausiid]]s and [[fish]]. The development of new optical techniques for studying the behavior and population biology of fish and other life is one of the most important new areas of ocean research, and Kils’ contribution to this area is acknowledged as the best anywhere. He has developed [http://www.ecoscope.com/ecos_t_1.htm instruments] that: 1) are small enough so that they do not interfere with the animals behavior, 2) produce a well-lit image with the resolution of a [[microscope]], and 3) and have a large-enough field and fast-enough shutter speed to record animal’s movements. [[image:leptouk.jpg|thumb|right|250px|Leptocephalus larvae of an ocean eel]] He has worked with the top lensmakers in Germany to design on-of-a-kind [[ecoscope]]s, which he will bring with him to the U.S. With financial support from the [[Volkswagen Foundation]], he has built a [http://www.ecoscope.com/atoll11.htm floating laboratory] that allows scientists to sense, observe and quantify the interactions of biological and physical processes in the ocean. This highly advanced technology is presently unavailable in this country. Kils has designed a [http://en.wikipedia.org/wiki/Ecoscope new kind of biosensor] to study [[pollution]] … He is the only scientist anywhere who has the background to interact equally with four different research clusters in the IMCS: ocean modeling, ocean chemistry, satellite oceanography, and fish and shellfish biology. Together, the instruments and techniques he has developed have provided fresh insights into the ecology of small marine organisms on scales from micrometers to meters and time spans from microseconds to hours. In addition to his unique and world-leading research on application of optical techniques to fisheries oceanography, we expect Kils .... His work on aquaculture is well-known, and he has advised commercial aquaculture ventures in Germany, Japan, Netherlands and Norway. … He attends workshops and is sought after for advice by the Global Ocean Ecosystem Dynamics Initiative ([[GLOBEC]]), which is part of the U.S. Global Change Research Program and is an established international research initiative in oceanography. … In Germany, his scholarship has been recognized by an exceptional series of prestigious awards. … He received the [http://www.dfg.de/en/research_funding/scientific_prizes/hm_leibnitz_prize.html Heinz Maier-Leibnitz Prize] … for one of the best publications of a junior scientist (regardless of field) in West Germany 1979. Subsequently, he received the [[Bioscience Award]] of the [[Volkswagen Foundation]], which is given to 30 candidates out of 1000 from all bioscience fields, ... Most recently he was the recipient of the prestigious [http://www.dfg.de/en/research_funding/promoting_young_researchers/heisenberg/index.html Heisenberg Fellowship], which is a national award given to about 30 German scientists each year from all of the national and social sciences (this has sometimes been compared with the U.S. [[MacArthur Award]]). This award provides an independent salary and freedom from the university administration responsibilities for a five year period. Another measure of Dr. Kils’ contributions is reflected in the international invitations by his peers to present seminars at a variety of institutions including those in Georgia, Louisiana, New Jersey, New York, Pennsylvania and Wisconsin in the U.S., and in other countries, including Germany, Finland, Norway, France, Canada, United Kingdom and Japan. His [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Kils/publications publication record] is very good (20 articles published in such journals as [[Bulletin of Marine Science]] and [[Marine Biology Progress Series]] and one book). His work is cited in recent textbooks on fish biology such as the second edition of T.J. Pitcher’s Behaviour of Teleost fish (Chapman and Hall, 1993). Dr. Kils is perhaps best known for his work on Antarctic [[krill]], which was the subject of his dissertation and is the basis for many of his earliest papers. Because of its value, his dissertation (“[http://www.ecoscope.com//biomass3.htm The swimming behavior, swimming performance and energy balance of Antarctic krill, ''Euphausia superba'']”) was translated into English as a monograph in the [http://www.scar.org/publications/list/ BIOMASS Scientific Series]. Of particular value are the publications describing the microscale tools for ''in situ'' studies of predator-prey interactions and their application to studies of [[tintinnid]]s and [[copepod]] aggregations and resultant predation on them by juvenile [[atlantic herring|herring]]. His ''in situ'' research has significantly advanced our understanding of predator-prey interactions and behavioral physiology of schooling, and the effects of [[Oxygen depletion|hypoxia]], because we now have the tools to investigate these processes with high-resolution imagery at temporal and spatial scales that were not previously possible. [[image:Krill.jpg|thumb|left|200px|Antarctic krill]] Outside reviewers concur in the department’s assessment of Dr. Kils’ scholarship and comment on his innovative approach and the results he has achieved. They acknowledge that he is one of the rising stars in the field … '''Teaching:''' By all accounts, Dr. Kils’ teaching is frequent, innovative and much [http://mywebpages.comcast.net/kils//lehre/index3.htm appreciated] by the students. Much of his teaching has been at his own instigation, and at an early age in his career by German standards. He has included Anatomy and Functional Morphology, Aquaculture Technologies, and graduate courses in the areas of [[Aquaculture]], [[Fisheries Biology]], Behavioral Physiology, and Research Techniques. All of these courses, with on exception, were solely developed by him. These classroom and field teaching experiences used state-of-the-art techniques including the extensive application of [http://mywebpages.comcast.net/kils//ecos_t_1.htm#dynimage interactive software programs] for analysis of video images and other types of data and are part of a consistent multi-media approach. … In all instances and at all levels, he is an [http://mywebpages.comcast.net/kils//lehre/ inspiring] teacher. This is clear from letters and evaluations and it is the opinion of all the IMCS faculty. … '''Service:''' At the university level, Dr. Kils has contributed in numerous ways. He has served by providing important advice on the construction of new laboratories and two new [http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/wissenschaftliche_infrastruktur/hilfseinrichtungen/meteor.html research vessels] for the [http://www.ifm.uni-kiel.de/index-ifm.htm Institut für Meereskunde], one of the largest oceanography and fisheries research institutions in Europe. Beyond the university level, he has provided important scientific advice to government ministries and industries such as the Kiel Port Authority … The innovative techniques he has developed for research and teaching extend to public education with adaptations of real-rime ''in situ'' video imagery for public lectures and displays at public aquaria and other venues of [http://www.ecoscope.com/teacher/index.htm public education]. His video production experience includes documentaries on [http://en.wikipedia.org/wiki/Oxygen_depletion pollution], Antarctic ecology and herring biology in the North Sea, which have been frequently aired on German television and elsewhere in Europa. … ---- This faculty testimony was signed by Prof. Dr. Kenneth Able, Prof. Dr. Joan Ehrenfeld, Prof. Dr. [http://www.imcs.rutgers.edu/faculty_fgrassle.html Frederick Grassle], Prof. Dr. Judith Grassle, Prof. Dr. [http://www.imcs.rutgers.edu/faculty_dhaidvogel.html Dale Haidvogel], Prof. Dr. James Miller, Prof. Dr. Karl Nordstrom, Prof. Dr. Norbert Psuty, Prof. Dr. Clare Reimers, Prof. Dr. Gary Tagon - vote 10/0 The faculty report was based on eight international letters of recommendation: Prof. Dr. Sayed el Sayed (USA), Prof. Dr. [http://www.uwm.edu/Dept/Biology/Docs/Faculty/strickler.html Rudi Strickler] (Shaw distinguished Professor, USA), Prof. Dr. Gunnar Sundness (Norway), Prof. Dr. Dr. habil. h. c. [http://www.uni-kiel.de/ipoe/polares/polarbiol.html Gotthilf Hempel] (Germany), Prof. Dr. habil. Wassermann (Germany), Prof. Dr. habil. Fritz Thurow (Germany) ==WWW server== [http://www.ecoscope.com ecoScope.com] [http://de.wikiversity.org/wiki/ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen Publikationen] [http://de.wikiversity.org/wiki/ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/cv Kurzer CV] Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen 59 25281 2006-11-29T13:13:54Z 134.245.216.247 *Publikationen Uwe Kils KILS U 1976 The salinity effect on aeration in mariculture. Meeresforsch./Rep. Mar. Res., 25(3-4), 201-206 KILS U 1979 Oxygen-regime and artificial aeration of net-cages in mariculture. Meeresforsch 27 (4) 236-243 KILS U, & KLAGES N 1979 [http://www.ecoscope.com/naturwie.htm Der Krill], Naturwissenschaftliche Rundschau 32 (10) 397-402 english translation: The Krill KILS U 1979 Aspect of physiological ecology of ''Euphausia superba''. International Council for the Exploration of the Sea ICES CM1979/L:3 KILS U 1979 Performance of Antarctic Krill Euphausia superba, at different levels of oxygen saturation - Results of the 2. German Antarctic Expedition 1977/1978. Meeresforsch 27 (1) 35-47 KILS U 1979 Preliminary data on volume, density and cross section area of Antarctic Krill Euphausia superba - Results of the 2. German Antarctic Expedition 1977/1978. Meeresforsch 27 (3) 207-209 ALBERTI G, KILS U 1980 The filtering basket of ''Euphausia superba''. ICES L54 KILS U 1982 Size Dissociation in Krill Swarms. In: Rheinheimer G, Flugel H, Lenz J, Zeitzschel B (eds) Lower Organisms and Their Role in the Food Web. Kiel Meeresforsch 5:262-263 KILS U 1982 Swimming behaviour, Swimming Performance and Energy Balance of Antarctic Krill, Euphausia superba. BIOMASS Scientific Series 3, BIOMASS Research Series - Southern Ocean Ecosystems and their living resources, initiated & Editor Sayed El-Sayed, Texas A & M University, 122 p Kils, U 1983 [http://ecoscope.com/polar4.htm Swimming and feeding of Antarctic Krill, ''Euphausia superba'' - some outstanding energetics and dynamics - some unique morphological details]. In: Berichte zur Polarforschung, Alfred-Wegener-Institut fuer Polarforschung, Sonderheft 4 (1983). On the biology of Krill Euphausia superba, Proceedings of the Seminar and Report of Krill Ecology Group, ed. S. B. Schnack, 130 - 155 and title page image ALBERTI G & KILS U 1983 Light- and Electron Microscopical Studies on the Anatomy and function of the Gills of Krill (Euphausiacea, Crustacea) Polar Biol 1: 233-242 KILS U 1986 Verhaltensphysiologische Untersuchungen an pelagischen Schwaermen - Schwarmbildung als Strategie zur Orientierung in Umweltgradienten - Bedeutung der Schwarmbildung in der Aquakultur. Ber Inst Meeresk, Kiel 163:1-168 - habilitation thesis - english title: Investigations on Behavioral Physiology of Schools - Schooling as Strategie for Orientation in Environmental Gradients - Implications of Schooling for Aquaculture KILS U 1989 [http://web.archive.org/web/20001202213100/www.ecoscope.com/counter.htm On the Micro-Structure of Micro-Layers - Results of an ''in situ'' Zooplankton-Counter]. International Council for the Exploration of the Sea ICES C.M.1989/L:15 KILS, U 1989 Some aspects of schooling for aquaculture. International Council for the Exploration of the Sea ICES C.M.1989/F:12 KILS U, WALLER U, FISCHER, P 1989 The fish-kill of the autumn 1988 in Kiel Bay. International Council for the Exploration of the Sea ICES C.M.1989/F:14 FISCHER P, KILS U 1990 ''In situ'' Investigations on Respiration and Behaviour of Stickleback ''Gasterosteus aculeatus'' and the Eelpout ''Zoaraes viviparus'' During Low Oxygen Stress ICES C.M.1990/F:23 International Council for the Exploration of the Sea KILS U, RUOHONEN K, MAKINEN T 1991 Daily feed intake estimates for rainbow trout (Oncorhynchus mykiss Wahlbaum) evaluated with SONAR and X-ray techniques at commercial net cage farms. Coun Meet Int Coun Explor Sea 1991/F3:1-8 FISCHER P, RADEMACHER K, KILS U 1992 ''In situ'' investigations on the respiration and behaviour of the eelpout ''Zoarces viviparus'' under short term hypoxia. Mar Ecol Prog Ser 88: 181-184 KILS U 1992 [http://www.ecoscope.com/ecos_t_1.htm The ecoSCOPE and dynIMAGE: microscale tools for ''in situ'' studies of predator-prey interactions]. Arch Hydrobiol Beih 36: 83-96 SCHULZE P, R STRICKLER, B BERGSTROEM, M BERMAN, P DONAGHAY, S GALLAGHER, J HANEY, B HARGREAVES, U KILS, G PAFFENHOEFER, S RICHMAN, H VANDERPLOEG, W WELSCH, D WETHEY & J YEN 1992 Video systems for in situ studies of zooplankton. Archiv fuer Hydrobiologie Beiheft 36:1-21 KILS U 1993 Formation of Micropatches by Zooplankton-Driven Microturbulences. Bull Mar Sci 53(1): 160-169 KILS U 1994 The 3-D ecoSCOPE: A tool for investigating microdynamics and microdistributions. Proceedings of the American Academy of Underwater Sciences, fourteenth annual scientific diving symposium, October 7. Institute of Marine and Coastal Sciences, Rutgers University, New Brunswick, New Jersey ASANG-SOERGEL, R, KILS, U 1994 Investigations on the temporal optic resolving power of sand goby Pomatoschistus minutus and two-spot goby ''Gobiusculus flavescens''. J. Fish Biol 45 KILS, U, ABLE, KW 1995 The glassEYE, a technique to quantify distribution and behavior of benthic juvenile fish in turbid estuarine and harbor waters of Germany and New Jersey, U.S.A. 23. Benthic Ecology Meeting, New Brunswick, NJ (USA), 17-19 Mar 1995 THETMEYER H, KILS U 1995 To see and not to be seen: the visibility of predator and prey with respect to feeding behaviour. Mar Ecol Prog Ser 126: 1-8 KILS U, MARSCHALL P 1995 [http://ecoscope.com/polarbe2.htm Der Krill, wie er schwimmt und frisst - neue Einsichten mit neuen Methoden] (The antarctic krill ''Euphausia superba'' - feeding and swimming performances - new insights with new methods) In Hempel I, Hempel G, Biologie der Polarmeere - Erlebnisse und Ergebnisse (Biology of the Polar Oceans) Fischer Jena - Stuttgart - New York, 201-207 (and images p 209-210) KILS U 1995 [http://web.archive.org/web/20001015111747/cbl.umces.edu/fogarty/usglobec/news/news8/news8.atoll.html The ATOLL Laboratory and other Instruments Developed at Kiel]. U.S. GLOBEC NEWS Technology Forum Number 8: 6-9 RADEMACHER K, KILS U 1996 Predator/prey dynamics of fifteen-spined stickleback (''Spinachia spinachia'') and the mysid (''Neomysis integer''). Arch Fish Mar Res 43: 171-181 ALEXANDER S, BOSCH I, BOWSER S, BRUEGGEMANN P, COLAN K, DAYTON P, KILS U, MASTRO J, ROBBINS R, SAUNDERS R, STOKES M, WU N 2000 [http://scilib.ucsd.edu/sio/nsf/fguide/index.html Underwater Field Guide to Ross Island & McMurdo Sound, Antarctica] - online publication, Scripps Institution of Oceanography Library University of California, San Diego KILS U 2000 IMAGES: Krill Stuff. SCIENCE 5496: 1459 - NetWatch ed. KAYSER J online publication [http://ecoscope.com ecoSCOPE.com] - enhanced IT tools and translation of KILS U, MARSCHALL P 1995 Der Krill, wie er schwimmt und frisst - neue Einsichten mit neuen Methoden (The antarctic krill ''Euphausia superba'' - feeding and swimming performances - new insights with new methods) In Hempel I, Hempel G, Biologie der Polarmeere - Erlebnisse und Ergebnisse (Biology of the Polar Oceans) Fischer Jena - Stuttgart - New York, 201-207 (and images p 209-210) Kils, U., (2006) So frisst der Krill [http://en.wikisource.org/wiki/Author:Uwe_Kils/awi (how krill feeds)]. In: Hempel, G., Hempel, I., Schiel, S., Faszination Meeresforschung, Ein oekologisches Lesebuch. Hauschild Bremen, 112 - 115 Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/cv 60 4524 2006-08-17T00:11:18Z D 134 Änderungen von [[Benutzer:9845165415628974]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Kils]] wiederhergestellt *cv Uwe Kils born 1951 July 10 @ Flensburg Schleswig Holstein Germany secondary education Mathematics / Natural Science track GOETHE SCHULE GYMNASIUM Flensburg 1969/70 exchange student and High School Diploma @ USA 1972 Abitur @ GOETHE SCHULE, math/science GYMNASIUM Flensburg 1972 CHRISTIAN ALBRECHTS UNIVERSITÄT Kiel & MENKE ELEKTROOPTIK 1975 Graduate Program of CAU for Biological Oceanography and Fisheries Biology with Ordinarius Professor Dr. habil. Dr. h.c Gotthilf Hempel 1977 Biology Diplom Biological Oceanography and Fisheries Biology - with Physical Oceanography and Zoology - thesis "Fish Behavior and Oxygen Regime in Offshore Netcage Aquaculture" 1977 married Karin sons Björn & Ole 1978 January 1 PhD program @ Professor Dr. Gotthilf Hempel Director of INSTITUT FÜR MEERRESKUNDE IfM (Institute of Oceanography) Kiel UNIVERSITY Antarctic Expedition 1978 January 5 - start of the synchroKINESIS project: What do krill and herring benefit from collective behavior? Why is it that these two high-speed voyagers became the most successful animals of the planet? Initiation of the ecoSCOPE military-conversion project for development of high speed, high definition, low intrusive in situ autonomous underwater scanning systems based on sound an light to devise a new krill/herring-abundance /-productivity apparatus. Initiation of the ecoTUNE project: and code for carbon-budgeting of the copepod/clupeid system of the northern hemisphere and diatom/krill system of the kryo-ocean around Antarctica to budget carbon sequestration rate for these enigmatic energy transitions - possibly for future ocean engineering 1979 May 16 Doctor of Oceanography Dissertation on energy modelling of Antarctic Krill (Euphausia superba) 1979 MAIER LEIBNITZ PRIZE 1982 BIOMASS translation and publication of complete phD thesis in the USA by Texas A&M UNIVERSITY 1980 Principal Investigator BMFT project "Metabolism and Behavior of Fish in Ocean Netcages" 1980 faculty of Mathematics and Natural Sciences @ CHRISTIAN ALBRECHTS UNIVERSITÄT Kiel 1983 foundation of the Antarctic Telepresence Offshore Longterm Laboratories ATOLL for development of new krill-abundance monitoring systems and visualisation-strategies for wide-band education 1987 Habilitation (second thesis / Dr. title of traditional ordinarius academia in Germany) on Synchrokinesis orientation strategy 1987 invited as "Privatdozent" to the faculty of CHRISTIAN ALBRECHTS UNIVERSITÄT venia legendi for Fisheries Biology and Biological Oceanography leaves as HEISENBERG program member to INSTITUT FÜR MEERESKUNDE and RUTGERS UNIVERSITY INSTITUTE OF MARINE AND COASTAL SCIENCES 1994 invited to the faculty of RUTGERS UNIVERSITY new INSTITUTE OF MARINE AND COASTAL SCIENCES on "Collective Behavior" on the base of a tenure professorship via the new "[http://www.foreignborn.com/visas_imm/immigrant_visas/employment_immigration/eb-1.htm PREFERENCE PETITION FOR OUTSTANDING PROFESSORS]" - longterm goals: • 1) high resolution quantitative in situ films from within schools of raptorial- and sift-feeding juvenile herring Clupea harengus needed for GLOBEC carbon-flow bilancing of this most frequent fish of the planet. • 2) development of computer-based motion analysis, in situ identification keys and virtual organism-server for non-destructive ocean observation strategies. • 3) working hypothesis: still unknown communication and energetics related to schooling are the key factors leading to the dominance of Euphausia in the southern hemishpere, of Clupea in the northern hemishpere. • 4) development of in situ biosensors for environmental monitoring Our new virtual MICROSCOPE prototype for Euphausia superba was invited into SCIENCE MAGAZINE, RUnet2000, GBIF tool, was component of the first interactive online "Underwater Fieldguide Antarctica" of SCRIPPS in California, and found uses in many schools and textbooks all over the world http://www.schools.ash.org.au/elanorah/seakrill.htm - our http://krill.rutgers.edu biodiversity subServer became the first reference of BIOSIS - in sommer 2001 the new ecoSCOPE systems were finally able to produce scans within sift-feeding herring schools in the Baltic, our http://herring.rutgers.edu biodiversity subServer became the biology-reference of the european project clupea.de - an image from the herring-schools became the first reference image for Clupea harengus in FISHBASE.ORG - a testimage of a transparent eel-larvae Anguilla rostrata was elected as the "best image of the month" in FISHBASE.ORG in Manila, a testimage of windowpane flounder larvae as "best image of the month" in LARVALBASE.ORG in Kiel - our longterm technical goal is the completion of a new tool and strategy to monitor the abundance, collective behavior and carbon-dynamics of antarctic krill Euphausia superba with better precision - which -even the most recognized scientists do admit- is still an enigma, but probably together with Clupea amongst the most abundant and ecologically influential species of the planet. Kurs:Biologie der Antarktis 61 26260 2006-12-06T14:37:58Z Kils 43 http://www.zin.ru/lab_e.htm {{ImAufbau}} {{Kurs Box | '''Biologie der Antarktis'''| [[Image:Antarctica 6400px from Blue Marble.jpg|250px]]NASA-Satelliten Bild der Antarktis. | '''Lerngruppe''' | Wer will gemeinsam lernen? Der Treffpunkt der [[Kurs:Biologie der Antarktis/Lerngruppe Treffpunkt|Lerngruppe]] ist bereits vorbereitet. | '''Ziel''' | <!--Ein Grundverständnis über die Biologie der Antarktis.--> | '''Zielpublikum''' | <!--Interessierte am der Antarktis und allgemein an Umweltfragen.--> | '''Methode''' | }} <small>Durchgeführt vom [[Institut:Meeresbiologie|Institut für Meeresbiologie]] am [[Fachbereich Biologie]].</small> Hier entsteht ein [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikiversity Wikiversity] e-teaching Kurs. Kooperatoren sind sehr herzlich eingeladen. Es existiert parallel ein weiterer Kurs: [[Kurs:Meeresbiologie]]. '''Faculty Patron:''' [http://en.wikipedia.org/wiki/Uwe_Kils Uwe Kils] ([http://de.wikiversity.org/wiki/ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials credentials]) ([http://www.ecoscope.com/lehre/ Studenten Bewertung]) Audio conference [http://www.skype.com skype] name: uwekils aim name: kils@mac.com Video conference [http://www.ivisit.com iVISIT] name: kils [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Kils Kommunikation] ---- == Prolog == The polar oceans cover 53 million square kilometers - that is over 5 times the area of the USA inclusive Alaska and Hawaii. The packice zones, pulsating each season over 30 million square kilometers, are considered by many scientists as the "lungs of the planet". These areas support life in astonishing quantities, forms, toughness and beauty: Whales and birds traveled from all over the world and relied on the abundant energy sources of this gigantic packice zone, today scientists travel there and hope to find knowledge how our planet changed recently and if some developments might be slowed down. This "Ice Life" course introduces into the basics of these gigantic, remote, strange, mystic, fascinating ecosystems, gives insight to traditional and modern investigation strategies and tools. == Institutes == *[http://en.wikipedia.org/wiki/British_Antarctic_Survey British Antarctic Survey] *[http://www.awi-bremerhaven.de/ Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)] *[http://www.uni-kiel.de/ipoe/ Institut für Polarökologie] *[http://www.npolar.no/ Norsk Polarinstitutt] *[http://www.zin.ru/lab_e.htm Zoological Institute of Russian Academy of Sciences] == Ships == *[http://www.awi-bremerhaven.de/Polar/polarstern.html POLARSTERN] dayly operating cost: 30 000 dollars *[http://www.antarctica.ac.uk/Living_and_Working/Transport/Ships/RRS_James_Clark_Ross.html James Clark Ross] == Ice-ecosystems == [http://en.wikipedia.org/wiki/Antarctica Antarctica] and [http://en.wikipedia.org/wiki/Southern_Ocean Southern Ocean]. [[Image:Iceedgekils.gif|thumb|right|400px|The [[packice]] zone pulsates over the year.]]The packice zone pulsates over the year over an area twice the size of the USA inclusive Alaska, and ice algae grow on the underside of the ice, this is "The Biggest Lawn of the Planet". The dominating feature is the strong [http://en.wikipedia.org/wiki/Antarctic_Circumpolar_Current Antarctic Circumpolar Current]. *[http://www.awi-bremerhaven.de/NM_WebCam/ Online WEB CAM] == Phytoplankton == [http://en.wikipedia.org/wiki/Phytoplankton Phytoplankton] [[Image:Fragilariopsis.jpg|300px]] ''Fragilariopsis kerguelensis'', a diatom with its beautiful glass shell, is one of the dominant algae in antarctic waters and the main food for krill. It is only 20 micrometer long. Phytoplankton in Antarctica live only in the uppermost 50 to 75 meter with a maximum at 25 meters. Other important species are ''Chaetoceros atlanticum'', ''Corethron criophilum'', ''Dactyliosolen antarcticus'', '' Thalassiotrix antarcticum'', ''Rhizosolenia alata'', ''Rhizosolenia styliformis'' and ''Thalassiosira tumida''. It has been estimated that the productivity of antarctic waters is on the average 134 mg of carbon per square meter per day, this equates to an annual production of 6.5 * 10 <SUP>9</SUP> metric tonnes assuming that the area of antarctic water is about 3.2 * 10 <SUP>7</SUP> km <SUP>2</SUP>. Seals consume approximately 8.5 * 10 <SUP>5</SUP> metric tons of food per year (about 90 % krill) thus about 1.3 % of the total annual production is consumed by seals, a reasonable figure (Holm-Hansen et al., 1977). == Ice algae == [[Image:Krillicekils.jpg|right|thumb|400px|The undersurface of the pack ice in Antarctica colored green - Antarctic krill scraping off the ice algae]] [http://en.wikipedia.org/wiki/Ice_algae Ice algae] The lower strata of the sea ice is full of little chanells which form when the ice develops and saline water seperates from the ice. These chanells are home for several hundredth of diatom species (''Nitzschia stellata'', ''Berkeleya antarctica'', ''Synedropsis spp.'', '' Thalassiosira antarctica'', ''Prorosira pseudodenticulata'', ''Stellarima microtrias''), dinoflagellates, worms and bacteria. The ice is often discolored greenish brown. These ice algae contribute to 30 % of the productivity of the polar ocean and are harvested by krill (Legendre et al., 1992). == Copepods == [http://en.wikipedia.org/wiki/copepod Copepods] == Krill == [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Antarctic_krill&oldid=92003607 Antarctic Krill (peer reviewed timestage)]: the central organism in the antarctic ecosystem try our [http://www.ecoscope.com/krill virtual microscope] on krill - visit a [http://www.schools.ash.org.au/elanorah/seakrill.htm K12 server in Sydney] visit the [http://scilib.ucsd.edu/sio/nsf/fguide/ Underwater Antarctica Field Guide] and try for the identification exercise on different krill and amphipods. == Fish == [http://en.wikipedia.org/wiki/Icefish Icefish] Many fish in the antarctic lack haemoglobin and their blood is clear. [http://en.wikipedia.org/wiki/Antarctic_toothfish Antarctic Toothfish], [http://en.wikipedia.org/wiki/Patagonian_toothfish Patagonian Toothfish], [http://en.wikipedia.org/wiki/Pleuragramma Pleuragramma], [http://en.wikipedia.org/wiki/Bathydraconidae Antarctic Dragonfish]. == Benthos == [http://en.wikipedia.org/wiki/Benthos Benthos] == Penguins == [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:en:Penguin|Penguin]] The most abundant penguins are the [http://en.wikipedia.org/wiki/Adelie_penguin Adelie Penguins] living on the beaches around Antarctica, on the high latitude islands and on the continent. They feed predominantly on krill and some say they are the largest biomass of large animals on the planet. A most remarkable lifestyle has the [http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_penguin Emperor Penguin], migrating inland at the onset of winter to carry the egg in the cold season. In the moderate zones and on the islands live the [http://en.wikipedia.org/wiki/Chinstrap_penguin Chinstrap Penguins] and [http://en.wikipedia.org/wiki/Gentoo_penguin Gentoo Penguins] and the [http://en.wikipedia.org/wiki/King_penguin King Penguin]. == other Birds == [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]][[w:en:Albatross|Albatross]] - the pinnacle of aerodynamic evolution. Beautiful are also the [http://en.wikipedia.org/wiki/Black-browed_Albatross Black-Browed Albatross] and the [http://en.wikipedia.org/wiki/Grey-headed_Albatross Grey-Headed Albatross] and [http://en.wikipedia.org/wiki/Sooty_albatross Sooty Albatross]. [http://en.wikipedia.org/wiki/Mollymawk Mollymawks] are medium sized Albatrosses common around Antarctica. [http://en.wikipedia.org/wiki/Petrel Petrells]. In the penguin colonies [http://en.wikipedia.org/wiki/Skua Skuas] feast on eggs and juveniles. == Mammals == [http://en.wikipedia.org/wiki/Crabeater_Seal Crabeater Seal], take 94 % krill and 3 % fish. They take 73 Million tons of krill in the antarctic packice. [http://en.wikipedia.org/wiki/Weddell_seal Weddell Seal], take 53 % fish, 11 % cephalopods and 36 % other invertebrates. [http://en.wikipedia.org/wiki/Ross_Seal Ross Seal], take 22 % fish, 64 % cephalopods and 14 % other invertebrates including some krill. [http://en.wikipedia.org/wiki/Sea_lion Leopard Seal] take 37 % krill 11 % other invertebrates including cephalopods, 13 % fish and 39 % birds, seals and carrion (Oeritsland 1977). All these seals live in the packice zone. On the subantarctic Islands also the [http://en.wikipedia.org/wiki/Southern_Elephant_Seal Southern Elephant Seal] can be found, feeding on fish and cephalopods. == Whales == [http://en.wikipedia.org/wiki/Blue_whale Blue Whale], [http://en.wikipedia.org/wiki/Finn_whale Finn Whale], [http://en.wikipedia.org/wiki/Minke_whale Minke Whale], [http://en.wikipedia.org/wiki/Sei_whale Sei Whale.], [http://en.wikipedia.org/wiki/Humpback_Whale Humpback Whale], [http://en.wikipedia.org/wiki/Killer_whale Killer Whale]. An incredibly sucessful whale hunting has been performed from [http://en.wikipedia.org/wiki/Grytviken Grytviken] on South Georgia. [http://en.wikipedia.org/wiki/Whaling Whaling]. In 80 years far more whales have been killed in Antarctica than in 300 years in the northern hemisphere. Between 1904 and 1986 1,5 million whales have been slaughtered, at the peak 30 000 Blue Whales per year, later 48 000 Finn Whales. The stock size of Blue Whales before 1904 was 220 000, today there are only 700 left, Finn Whale 490 000 and 20 000, Sei Whale 200 000 and 38 000. The biggest mistake in antarctic whaling was that first the Blue Whale was hunted down, then the Finn Whale, then the Sei Whale. If all species would have been hunted at an intermediate level a high yield could have been sustained until today. In the season 1986/87 whaling in Antarctica stopped. == Food Web == see article on Krill == Instrumentation and new investigation strategies == [http://www.noc.soton.ac.uk/OED/usl_index.php?page=as Autosub] - platforms - stations - remote stations - pumps - nets - sediment traps - in situ cameras - new under ice strategies - voyager == Carbon Sequestration == In the Southern Ocean waters from the depths of the Atlantic, Pacific and Indian Oceans depths come back to the light flooded strata causing large algae blooms. However these blooms do not use up all nutrients and do not develop into full strength because iron is missing. It has been postulated by Martin that small injections of iron will trigger large blooms, and if they sink down much carbon is sequestered into the abyss where it stays for 1000 years: [http://en.wikipedia.org/wiki/Iron_fertilization Iron fertilization]. A fleet of tankers in the Southern Ocean spreading iron could help to compensate for CO2 emissions of mankind. "It makes little sense to run highly calibrated chemical measurements on trap material" (JUMAS 1993) == Epilog == '''Outreach and discussion''' these extreme ecosystems are very well suited to demonstrate basic concepts of oceanography at the advanced undergraduate level, because of the extremes in physiology and morphology, the wide ranges of physical parameters and its effects on biological processes, as well as their interface with global phenomena. The findings will be related to work in moderate zones, to general principles of marine sciences, to ocean foodchains and for large scale toxicology tracing. It will compare traditional approaches to new developments in oceanography instrumentation and strategies, discussed with examples currently developed within RUTGERS projects like LEO15, remote sensing and photonics with "current events" like scanning for life with new remote technology under the ice of Antarctica. Contacts to scientists and work conducted from the USA, mainly operating out of Florida, California and Texas, will be established as an example of international cooperations, with links as far reaching as setting the stage for investigations and testing of equipment for future space missions to search for unknown life down under ice of Lake Vostok and the Jupiter moon Europa == Literature == * [http://polaris.ipoe.uni-kiel.de/refs/ database on polar literature] * BONNER W & WALTON D 1989 ANTARCTICA - Key Environments, Ed. Pergamon Press, Oxford * LOEB V, SIEGEL V, HOLM-HANSEN O, HEWITT R, FRASER W, TRIVELPIECE W, TRIVELPIECE R S 1997 Effects of sea-ice extent and krill or salp dominance on the Antarctic food web. Nature 387, 897-900 *[http://ecoscope.com/polarbi1.htm Biologie der Polarmeere] Hempel I, Hempel G, ed. Erlebnisse und Ergebnisse (Biology of the polar oceans) Fischer Jena - Stuttgart - New York, ISBN 3-334-60950-2 optional * MARR J W S 1962 The natural history and geography of the Antarctic Krill Euphausia superba - Discovery report 32:33-464 * PAVLOV V Y 1970 On the physiology of feeding in Euphausia superba.- Doklady Akademii Nauk SSSR 196: 1477-1480 - Translation by All-Union Scientific Research Institute of Marine Fisheries and Oceanography, Moscow * Holm-Hansen O, El-Sayed S Z, Franceschini G A & Cuhel R L 1977 Primary Production and the Factors Controlling Phytoplankton Growth in the Southern Ocean. In: Adaptations Within Antarctic Ecosystems, Proceedings of the Third SCAR Symposium on Antarctic Biology, Llano G A ed. 11 - 50 * Oritsland T 1977 Food Consumption of Seals in the Pack Ice Zone In: Adaptations Within Antarctic Ecosystems, Proceedings of the Third SCAR Symposium on Antarctic Biology, Llano G A ed. 749-768 * KILS 1978 UMSCHAU - Scientific European 78 Heft 13 Seite 1-2 * [http://www.ecoscope.com/naturwie.htm KILS U & KLAGES N 1979] Der Krill. Naturwissenschaftliche Rundschau 10: Seite 397 - 402 * McWHINNIE M A & DENYS C J 1980 The high importance of lowly krill - Natural History 89: 66-73 * HEMPEL 1981 BIOMASS UMSCHAU - Scientific European 81 Heft 13 Seite 401-405 * [http://www.ecoscope.com/biomass3.htm KILS U 1982] Swimming behaviour, Swimming Performance and Energy Balance of BIOMASS Scientific Series 3, BIOMASS Research Series - Southern Ocean Ecosystems and their living resources, initiated & Editor Sayed El-Sayed, Texas A & M University, 122 p - also on free server of [http://wikisource.org/wiki/Main_Page Wikisource] [http://wikisource.org/wiki/Author:Uwe_Kils/biomass3/part1 in preparation] * ANTEZANA T & RAY K 1983 Aggregation of Euphausia superba as an adaptive group strategy to the antarctic ecosystem. In: Berichte zur Polarforschung, Alfred Wegener Institut fuer Polarforschung, Sonderheft 4 (1983) On the biology of Krill Euphausia superba, Proceedings of the Seminar and Report of Krill Ecology Group, Editor S. B. Schnack, pages 199-215 * [http://www.ecoscope.com/polar4.htm KILS U 1983] Swimming and feeding of Antarctic Krill, Euphausia superba - some outstanding energetics and dynamics - some unique morphological details. In: Berichte zur Polarforschung, Alfred Wegener Institut fuer Polarforschung, Sonderheft 4 (1983) On the biology of Krill Euphausia superba, Proceedings of the Seminar and Report of Krill Ecology Group, Editor S. B. Schnack, pages 130 -155 and title page image * ALBERTI G & KILS U 1983 Light- and Electron Microscopical Studies on the Anatomy and function of the Gills of Krill (Euphausiacea, Crustacea) Polar Biol 1: 233-242 * McCLATCHIE S & BOYD C 1983 Morphological study of seive efficiencies and mandibular surface in the Antarctic krill Euphausia superba - Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences 40: 955-967 * HAMNER W M, HAMMNER PP, STRAND S W, GILMER R W 1983 Behavior of Antarctic krill Euphausia superba: Chemoreception, feeding, schooling and molting - Science 220:433-435 * BOYD C M, HEYRAUD M, BOYD C N1984 Feeding of Antarctic krill Euphausia superba - Journal of Crustacean Biology 4 (special volume no. 1): 123-141 * HAMNER W M 1984 Aspects of schooling in Euphausia superba - Journal of Crustacean Biology 4 (special volume no. 1): 67-74 * HEMPEL G 1985 Antarctic Marine Food Webs. In: Antarctic Nutrient Cycles and Food Webs. Ed. SIEGFRIED W R, CONDY P R & LAWS RM 266 - 270 * QUETIN L B & ROSS R M 1985 Feeding by : Does size matter? In :SIEGFRIED W R, CONDRY P R LAWS R M eds.., Antarctic nutrient cycles and food webs. p 372-377 Springer Verlag Berlin * EL-SAYED S 1985 Plankton of the Antarctic Seas. In: ANTARCTICA - Key Environments, Ed. BONNER W & WALTON D, Pergamon Press, Oxford pp 135 - 154 * ROSS R M & QUETIN L B 1986 How productive are Antarctic krill? Bioscience, 36(4), 264-269 * MARSCHALL P 1988 The overwintering strategy of Antarctic krill under the pack ice of the Weddell Sea - Polar Biol 9: 129 - 135 * HAMNER B 1988 Biomechanics of filter feeding in the Antarctic krill Euphausia superba: Review of past work and new observations. Journal of Crustacean Biology 8 (2) 149-163 * KILS U 1988 Was hat der Nord-Ostsee-Kanal mit der Antarktisforschung zu tun? - Mitteilungen des Canal-Vereins 9:161-165 * MILLER D G & HAMPTON I 1989 Biology and ecology of the Antarctic krill (Euphausia superba): a review. BIOMASS Vol. 9, Scientific Committee on Antarctic Research, Cambridge, England, 168pp. * NICOL S 1989 Who's counting on krill? New Scientist, 1690: 38-41. * NICOL S 1991 The age-old problem of krill longevity. Bioscience, 40 (11), 833-836. * SIEGEL DA GRANATA TC MICHAELS AF DICKEY TD 1990 Mesoscale eddy diffusion, particle sinking, and the interpretation of sediment trap data. Journal of Geophysical Research 95 5305 - 5311 * Legendre L, Ackley S F, Dieckmann G S, Gulliksen B, Horner R, Hoshiai T, Melnikov I A, Reeburgh W S, Spindler M, Sullivan C W 1992 Ecology of sea ice biota. Global significance. Polar Biol 12: 429 - 444 * NICOL S & de la MARE W K 1993 Ecosystem management and the Antarctic krill. American Scientist 81 (No. 1), pp. 36-47. * [http://www.ecoscope.com/polarbe2.htm KILS U & MARSCHALL P 1995] Der Krill, wie er schwimmt und frisst - neue Einsichten mit neuen Methoden (The antarctic krill - feeding and swimming performances - new insights with new methods) In Hempel I, Hempel G, Biologie der Polarmeere - Erlebnisse und Ergebnisse (Biology of the polar oceans) Fischer Jena - Stuttgart - New York, 201-207 (and images p 209-210) * JOCHEM F 1998 Eis und Biologie. mare 6, 76 - 78 * KINNEAR J & MARTIN M 2000 Nature of Biology Book 1, 2nd edition John Wiley & Sons Australia 0-545 [[Kategorie:Kurs:Biologie der Antarktis]] [[Kategorie:Fachbereich:Biologie|Meeresbiologie]] Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials 62 5478 2006-08-26T18:23:20Z Schwalbe 177 linkfix #REDIRECT [[Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials]] Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen 63 5480 2006-08-26T18:24:02Z Schwalbe 177 linkfix #REDIRECT [[Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen]] Meeresbiologie/lehrer/kils/cv 64 5479 2006-08-26T18:23:39Z Schwalbe 177 linkfix #REDIRECT [[Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/cv]] Biologie der Antarktis 66 5477 2006-08-26T18:22:36Z Schwalbe 177 linkfix #REDIRECT [[Ozeanographie/kurse/Biologie der Antarktis]] Ozeanographie/Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials 68 4615 2006-08-17T00:30:15Z D 134 Änderungen von [[Benutzer:3456356345634563456453653464563456456]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Kils]] wiederhergestellt #REDIRECT [[Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/credentials]] Ozeanographie/Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen 69 390 2005-05-27T14:52:25Z Kils 43 Ozeanographie/Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen wurde nach Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen verschoben #REDIRECT [[Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/publicationen]] Ozeanographie/Meeresbiologie/lehrer/kils/cv 70 4541 2006-08-17T00:17:24Z D 134 Änderungen von [[Benutzer:9845165415628974]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Kils]] wiederhergestellt #REDIRECT [[Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie/lehrer/kils/cv]] Ozeanographie/Biologie der Antarktis 71 4572 2006-08-17T00:23:11Z D 134 Weiterleitung nach [[Ozeanographie/kurse/Biologie der Antarktis]] #REDIRECT [[Ozeanographie/kurse/Biologie der Antarktis]] Kurs:Mathematische Grundlagen der Physik 77 11439 2006-10-04T10:50:36Z Exxu 176 hat [[Mathematische Grundlagen]] nach [[Kurs:Mathematische Grundlagen der Physik]] verschoben: korrekte Namenszuordnung '''Mathematische Grundlagen der Physik''' In diesem Kurs sollen die mathematischen Grundlagen der Physik behandelt werden. Die Vorlesung wird dabei meist nicht die mathematisch exakte Darstellung behandeln, sondern hat stattdessen den Anspruch eine Referenz über das Handwerkszeug des Physikers zu sein. An geeigneter Stelle werden jedoch Verweise in die Mathematik gegeben, da jeder auch ermutigt werden soll, die saubere mathematische Behandlung zu studieren, was für die fortgeschrittenen Vorlesungen der theoretischen Physik auch unabdingbar ist. * Folgen und Reihen * Differentiation und Integration * Vektorrechnung * Vektorfelder * Gradient, Divergenz, Rotation * komplexe Zahlen * lineare Algebra * Differentialgleichungen * Fouriertransformation * Delta-Distribution * krummlinige Koordinaten * komplexe Funktionen [[Kategorie:Kurs:Mathematische Grundlagen der Physik|!]] MediaWiki:1movedto2 82 sysop 3073 2006-07-01T18:45:27Z MediaWiki default hat [[$1]] nach [[$2]] verschoben MediaWiki:1movedto2 redir 83 sysop 3074 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default hat [[$1]] nach [[$2]] verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben. MediaWiki:Monobook.css 84 sysop 3076 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default /** Kleinschreibung nicht erzwingen */ .portlet h5, .portlet h6, #p-personal ul, #p-cactions li a { text-transform: none; } MediaWiki:Monobook.js 85 sysop 7229 2006-09-04T15:43:00Z Frank Schulenburg 97 /* tooltips and access keys */ ta = new Object(); ta['pt-userpage'] = new Array('.','Eigene Benutzerseite'); ta['pt-anonuserpage'] = new Array('.','Benutzerseite der IP-Adresse von der aus Sie Änderungen durchführen'); ta['pt-mytalk'] = new Array('n','Eigene Diskussionsseite'); ta['pt-anontalk'] = new Array('n','Diskussion über Änderungen von dieser IP-Adresse'); ta['pt-preferences'] = new Array('','Eigene Einstellungen'); ta['pt-watchlist'] = new Array('l','Liste der beobachteten Seiten'); ta['pt-mycontris'] = new Array('y','Liste eigener Beiträge'); ta['pt-login'] = new Array('o','Sich einzuloggen wird zwar gerne gesehen, ist aber keine Pflicht.'); ta['pt-anonlogin'] = new Array('o','Sich einzuloggen wird zwar gerne gesehen, ist aber keine Pflicht.'); ta['pt-logout'] = new Array('o','Abmelden'); ta['ca-talk'] = new Array('t','Diskussion zum Artikelinhalt'); ta['ca-edit'] = new Array('e','Artikel bearbeiten. Bitte benutzen Sie vor dem Speichern die Vorschaufunktion.'); ta['ca-addsection'] = new Array('+','Einen Kommentar zu dieser Diskussion hinzufügen.'); ta['ca-viewsource'] = new Array('e','Diese Seite ist geschützt. Sie können sich den Quelltext ansehen.'); ta['ca-history'] = new Array('h','Frühere Versionen dieser Seite'); ta['ca-protect'] = new Array('=','Diese Seite schützen'); ta['ca-delete'] = new Array('d','Diese Seite löschen'); ta['ca-undelete'] = new Array('d','Einträge wiederherstellen, bevor diese Seite gelöscht wurde'); ta['ca-move'] = new Array('m','Diese Seite verschieben'); ta['ca-watch'] = new Array('w','Diese Seite zu Ihrer Beobachtungsliste hinzufügen'); ta['ca-unwatch'] = new Array('w','Diese Seite von Ihrer Beobachtungsliste entfernen'); ta['search'] = new Array('f','Dieses Wiki durchsuchen'); ta['p-logo'] = new Array('','Hauptseite'); ta['n-mainpage'] = new Array('z','Hauptseite anzeigen'); ta['n-portal'] = new Array('','Über das Portal, was Sie tun können, wo was zu finden ist'); ta['n-currentevents'] = new Array('','Hintergrundinformationen zu aktuellen Ereignissen'); ta['n-recentchanges'] = new Array('r','Liste der letzten Änderungen in diesem Wiki.'); ta['n-randompage'] = new Array('x','Zufällige Seite'); ta['n-admins'] = new Array('','Aufgaben, Befugnisse und Liste der Administratoren'); ta['n-logs'] = new Array('','Kombinierte Liste aller Logbücher'); ta['n-help'] = new Array('','Hilfeseite anzeigen'); ta['n-sitesupport'] = new Array('','Unterstützen Sie uns'); ta['t-whatlinkshere'] = new Array('j','Liste aller Seiten, die hierher zeigen'); ta['t-recentchangeslinked'] = new Array('k','Letzte Änderungen an Seiten, die von hier verlinkt sind'); ta['feed-rss'] = new Array('','RSS-Feed für diese Seite'); ta['feed-atom'] = new Array('','Atom-Feed für diese Seite'); ta['t-contributions'] = new Array('','Liste der Beiträge von diesem Benutzer ansehen'); ta['t-emailuser'] = new Array('','Eine E-Mail an diesen Benutzer senden'); ta['t-upload'] = new Array('u','Dateien hochladen'); ta['t-specialpages'] = new Array('q','Liste aller Spezialseiten'); ta['ca-nstab-main'] = new Array('c','Artikelinhalt anzeigen'); ta['ca-nstab-user'] = new Array('c','Benutzerseite anzeigen'); ta['ca-nstab-media'] = new Array('c','Mediendateienseite anzeigen'); ta['ca-nstab-special'] = new Array('','Dies ist eine Spezialseite. Sie können diese nicht ändern.'); ta['ca-nstab-project'] = new Array('a','Portalseite anzeigen'); ta['ca-nstab-image'] = new Array('c','Bilderseite anzeigen'); ta['ca-nstab-mediawiki'] = new Array('c','Systemmeldungen anzeigen'); ta['ca-nstab-template'] = new Array('c','Vorlage anzeigen'); ta['ca-nstab-help'] = new Array('c','Hilfeseite anzeigen'); ta['ca-nstab-category'] = new Array('c','Kategorieseite anzeigen'); /* // ============================================================ // BEGIN import Onlyifediting-functions // SEE ALSO [[MediaWiki:Onlyifediting.js]] if (document.URL.indexOf("action=edit") > 0 || document.URL.indexOf("action=submit") > 0) { document.write('<script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=MediaWiki:Onlyifediting.js&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"></script>'); } // END import Onlyifediting-functions // ============================================================ */ // ============================================================ // BEGIN pageview counter // Please talk to User:LeonWeber before changing anything or // if there are any issues with that. // this should be adjusted to a good value. // BE CAREFULL, you will break zedler if it's too low! // And then DaB. will kill Leon :-( var disable_counter = 0; var counter_factor = 3; function pgcounter_setup() { if(disable_counter == 0) { var url = window.location.href; if(Math.floor(Math.random()*counter_factor)==2) // the probability thing { if(wgIsArticle==true || wgArticleId==0) // do not count history pages etc. { var pgcountNs = wgCanonicalNamespace; if(wgCanonicalNamespace=="") { pgcountNs = "0"; } var cnt_url = "http://pgcount.wikimedia.de/index.png?ns=" + pgcountNs + "&title=" + encodeURI(wgTitle) + "&factor=" + counter_factor + "&wiki=dewikiversity"; var img = new Image(); img.src = cnt_url; } } } } // Do not use aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = pgcounter_setup;, some browsers don't like that. pgcounter_setup(); // END pageview counter // ============================================================ MediaWiki:About 86 sysop 407 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Über MediaWiki:Aboutpage 87 sysop 1954 2005-08-19T23:06:49Z MediaWiki default {{ns:project}}:Über_{{SITENAME}} MediaWiki:Aboutsite 88 sysop 409 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Über {{SITENAME}} MediaWiki:Accesskey-compareselectedversions 89 sysop 410 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default v MediaWiki:Accesskey-minoredit 90 sysop 411 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default i MediaWiki:Accesskey-preview 91 sysop 412 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default p MediaWiki:Accesskey-save 92 sysop 413 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default s MediaWiki:Accesskey-search 93 sysop 414 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default f MediaWiki:Accmailtext 94 sysop 415 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Das Passwort von $1 wurde an $2 geschickt. MediaWiki:Accmailtitle 95 sysop 416 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Passwort wurde verschickt. MediaWiki:Acct creation throttle hit 96 sysop 1826 2005-07-29T10:30:45Z MediaWiki default Sie haben schon $1 Benutzerkonten und können jetzt keine weiteren mehr anlegen. MediaWiki:Actioncomplete 97 sysop 418 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Aktion beendet MediaWiki:Addedwatch 98 sysop 419 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Zur Beobachtungsliste hinzugefügt MediaWiki:Addedwatchtext 99 sysop 18312 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default 508 Die Seite „$1“ wurde zu Ihrer [[{{ns:special}}:Watchlist|Beobachtungsliste]] hinzugefügt. Spätere Änderungen an dieser Seite und der dazugehörigen Diskussionsseite werden dort gelistet und in der Übersicht der [[{{ns:special}}:Recentchanges|letzten Änderungen]] in Fettschrift dargestellt. Wenn Sie die Seite wieder von Ihrer Beobachtungsliste entfernen möchten, klicken Sie auf der jeweiligen Seite auf „nicht mehr beobachten“. MediaWiki:Addgroup 100 sysop 421 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Add Group MediaWiki:Addsection 101 sysop 422 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default + MediaWiki:Administrators 102 sysop 3082 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default {{ns:project}}:Administratoren MediaWiki:Affirmation 103 sysop 424 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Hiermit bestätige ich, dass ich das Copyright dieser Datei habe, und diese hiermit unter $1 veröffentliche, bzw. dass die Datei 'Public Domain' ist. MediaWiki:All 104 sysop 425 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default all MediaWiki:Allarticles 105 sysop 18313 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default 508 Alle Seiten MediaWiki:Alllogstext 106 sysop 3083 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Kombinierte Anzeige der Datei-, Lösch-, Seitenschutz-, Benutzerblockaden- und Rechte-Logbücher.<br />Sie können die Anzeige durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels einschränken. MediaWiki:Allmessages 107 sysop 18314 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default 508 MediaWiki-Systemtexte MediaWiki:Allmessagescurrent 108 sysop 3085 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Aktueller Text MediaWiki:Allmessagesdefault 109 sysop 3086 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Standardtext MediaWiki:Allmessagesname 110 sysop 431 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Name MediaWiki:AllmessagesnotsupportedDB 111 sysop 3089 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default '''{{ns:special}}:Allmessages''' ist momentan nicht möglich, weil die Datenbank offline ist. MediaWiki:AllmessagesnotsupportedUI 112 sysop 3090 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Die aktuelle Sprache Ihrer Benutzeroberfläche <b>$1</b> wird auf dieser Seite nicht von {{ns:special}}:Allmessages unterstützt. MediaWiki:Allmessagestext 113 sysop 18315 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default 508 Dies ist eine Liste aller möglichen Texte im MediaWiki-Namensraum. MediaWiki:Allpages 114 sysop 3093 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Alle Seiten MediaWiki:Allpagesformtext1 115 sysop 436 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Display pages starting at: $1 MediaWiki:Allpagesformtext2 116 sysop 437 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Choose namespace: $1 $2 MediaWiki:Allpagesnamespace 117 sysop 438 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default All pages ($1 namespace) MediaWiki:Allpagesnext 118 sysop 2061 2005-11-09T22:12:59Z MediaWiki default Nächste MediaWiki:Allpagesprev 119 sysop 2063 2005-11-09T22:12:59Z MediaWiki default Vorherige MediaWiki:Allpagessubmit 120 sysop 18318 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default 508 Anwenden MediaWiki:Alphaindexline 121 sysop 442 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default $1 bis $2 MediaWiki:Alreadyloggedin 122 sysop 3097 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default '''Benutzer $1, Sie sind bereits angemeldet!'''<br /> MediaWiki:Alreadyrolled 123 sysop 18319 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default 508 Die Zurücknahme der Seite [[$1]] von [[{{ns:user}}:$2|$2]] ([[{{ns:user_talk}}:$2|Diskussion]]) ist nicht möglich, da eine andere Änderung oder Rücknahme erfolgt ist. Die letzte Änderung ist von [[{{ns:user}}:$3|$3]] ([[{{ns:user_talk}}:$3|Diskussion]]) MediaWiki:Ancientpages 124 sysop 18320 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default 508 Lange unbearbeitete Seiten MediaWiki:And 125 sysop 446 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default und MediaWiki:Anontalk 126 sysop 447 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Diskussionsseite dieser IP MediaWiki:Anontalkpagetext 127 sysop 18322 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default 508 ---- ''Diese Seite dient dazu, einem nicht angemeldeten Benutzer Nachrichten zu hinterlassen. Wenn Sie mit den Kommentaren auf dieser Seite nichts anfangen können, richten sie sich vermutlich an einen früheren Inhaber Ihrer IP-Adresse und Sie können sie ignorieren. Wenn Sie ein anonymer Benutzer sind und denken, dass irrelevante Kommentare an Sie gerichtet wurden, [[{{ns:special}}:Userlogin|melden Sie sich bitte an]], um zukünftige Verwirrung zu vermeiden. '' MediaWiki:Anonymous 128 sysop 3102 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Anonyme(r) Benutzer auf {{SITENAME}} MediaWiki:Apr 129 sysop 450 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Apr MediaWiki:April 130 sysop 451 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default April MediaWiki:Article 131 sysop 18324 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default 508 Seite MediaWiki:Articleexists 132 sysop 18325 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default 508 Unter diesem Namen existiert bereits eine Seite. Bitte wählen Sie einen anderen Namen. MediaWiki:Articlenamespace 133 sysop 454 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default (articles) MediaWiki:Articlepage 134 sysop 18326 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default 508 Seite MediaWiki:Asksql 135 sysop 456 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default SQL-Abfrage MediaWiki:Asksqlpheading 136 sysop 457 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default asksql level MediaWiki:Asksqltext 137 sysop 458 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Benutzen Sie das Formular für eine direkte Datenbank-Abfrage. Benutze einzelne Hochkommata ('so'), um Text zu begrenzen. Bitte diese Funktion vorsichtig benutzen! Das abschließende ';' wird automatisch ergänzt. MediaWiki:Aug 138 sysop 459 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Aug MediaWiki:August 139 sysop 460 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default August MediaWiki:Autoblocker 140 sysop 3103 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Automatische Blockierung, da Sie eine IP-Adresse benutzen mit „$1“. Grund: „$2“. MediaWiki:Bad image list 141 sysop 462 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default MediaWiki:Badarticleerror 142 sysop 3107 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Diese Aktion kann auf diese Seite nicht angewendet werden. MediaWiki:Badfilename 143 sysop 3108 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Der Dateiname wurde in „$1“ geändert. MediaWiki:Badfiletype 144 sysop 3109 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default „.$1“ ist kein empfohlenes Dateiformat. MediaWiki:Badipaddress 145 sysop 466 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Die IP-Adresse hat ein falsches Format. MediaWiki:Badquery 146 sysop 467 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Falsche Suchanfrage MediaWiki:Badquerytext 147 sysop 3110 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Wir konnten Ihre Suchanfrage nicht verarbeiten. Vermutlich haben Sie versucht, ein Wort zu suchen, das kürzer als vier Buchstaben ist. Dies funktioniert im Moment noch nicht. Möglicherweise haben Sie auch die Anfrage falsch formuliert, z.B. „Lohn und und Steuern“. Bitte versuchen Sie eine anders formulierte Suchanfrage. MediaWiki:Badretype 148 sysop 469 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Die beiden Passwörter stimmen nicht überein. MediaWiki:Badtitle 149 sysop 470 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Ungültiger Titel MediaWiki:Badtitletext 150 sysop 18328 2006-10-25T17:37:24Z MediaWiki default 508 Der Titel der angeforderten Seite ist ungültig, leer, oder ein ungültiger Sprachlink von einem anderen Wiki. MediaWiki:Blanknamespace 151 sysop 18329 2006-10-25T17:37:24Z MediaWiki default 508 (Seiten) MediaWiki:Block compress delete 152 sysop 473 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Can't delete this article because it contains block-compressed revisions. This is a temporary situation which the developers are well aware of, and should be fixed within a month or two. Please mark the article for deletion and wait for a developer to fix our buggy software. MediaWiki:Blockedtext 153 sysop 22332 2006-11-11T14:09:05Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle Ihr Benutzername oder Ihre IP-Adresse wurde von $1 blockiert. Folgender Grund wurde angegeben: $2 Sie können $1 oder die [[{{ns:project}}:Pedelle]] kontaktieren, um über die Blockierung zu diskutieren. Bitte geben Sie Ihre IP-Adresse ($3) in allen Ihren Anfragen mit an. MediaWiki:Blockedtitle 154 sysop 475 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Benutzer ist blockiert MediaWiki:Blockip 155 sysop 3116 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Benutzer blockieren MediaWiki:Blockipsuccesssub 156 sysop 477 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Blockade erfolgreich MediaWiki:Blockipsuccesstext 157 sysop 3117 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Der Benutzer/die IP-Adresse [[{{ns:special}}:Contributions/$1|$1]] wurde blockiert. Beachten Sie die [[{{ns:special}}:Ipblocklist|{{int:ipblocklist}}]] für alle aktiven Blockaden. MediaWiki:Blockiptext 158 sysop 3118 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Benutzen Sie das Formular, um einen Benutzer oder eine IP-Adresse zu blockieren. Dies sollte nur erfolgen, um Vandalismus zu verhindern und in Übereinstimmung mit unseren [[{{ns:project}}:Leitlinien|Leitlinien]] geschehen. Bitte geben Sie den Grund für die Blockade an. MediaWiki:Blocklink 159 sysop 480 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default blockieren MediaWiki:Blocklistline 160 sysop 1956 2005-08-19T23:06:49Z MediaWiki default $1, $2 blockierte $3 ($4) MediaWiki:Blocklogentry 161 sysop 3119 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default blockiert [[{{ns:user}}:$1]] - ([[{{ns:special}}:Contributions/$1|Beiträge]]) für einen Zeitraum von: $2 MediaWiki:Blocklogpage 162 sysop 483 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Benutzerblockaden-Logbuch MediaWiki:Blocklogtext 163 sysop 3120 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Dies ist ein Log über Sperrungen und Entsperrungen von Benutzern. Automatisch geblockte IP-Adressen werden nicht erfasst. Siehe [[{{ns:special}}:Ipblocklist|IP block list]] für eine Liste der gesperrten Benutzern. MediaWiki:Blockpheading 164 sysop 485 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default block level MediaWiki:Bold sample 165 sysop 486 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Fetter Text MediaWiki:Bold tip 166 sysop 487 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Fetter Text MediaWiki:Booksources 167 sysop 3121 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default ISBN-Suche MediaWiki:Booksourcetext 168 sysop 489 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Dies ist eine Liste mit Links zu Internetseiten, die neue und gebrauchte Bücher verkaufen. Dort kann es auch weitere Informationen über die Bücher geben, die Sie interessieren. {{SITENAME}} ist mit keinem dieser Anbieter geschäftlich verbunden. MediaWiki:Brokenredirects 169 sysop 3123 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Kaputte Weiterleitungen MediaWiki:Brokenredirectstext 170 sysop 3124 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Die folgenden Weiterleitungen verweisen auf nicht existierende Seiten: MediaWiki:Bugreports 171 sysop 492 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Kontakt MediaWiki:Bugreportspage 172 sysop 3125 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default {{ns:project}}:Kontakt MediaWiki:Bureaucratlog 173 sysop 494 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Bureaucrat_log MediaWiki:Bureaucratlogentry 174 sysop 495 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Rechte für Benutzer "$1" auf "$2" gesetzt MediaWiki:Bureaucrattext 175 sysop 496 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Dieser Vorgang kann nur von Benutzern mit "Bürokrat"-Status durchgeführt werden. MediaWiki:Bureaucrattitle 176 sysop 497 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Bürokraten-Rechte notwendig MediaWiki:Bydate 177 sysop 498 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default nach Datum MediaWiki:Byname 178 sysop 499 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default nach Name MediaWiki:Bysize 179 sysop 3126 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default nach Größe MediaWiki:Cachederror 180 sysop 18334 2006-10-25T17:37:24Z MediaWiki default 508 Das Folgende ist eine Kopie aus dem Cache und möglicherweise nicht aktuell. MediaWiki:Cancel 181 sysop 3127 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Abbrechen MediaWiki:Cannotdelete 182 sysop 3128 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Die gewählte Seite kann nicht gelöscht werden. Möglicherweise wurde sie bereits gelöscht. MediaWiki:Cantrollback 183 sysop 3130 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Die Änderung kann nicht zurückgesetzt werden, da es keine früheren Autoren gibt. MediaWiki:Categories 184 sysop 18335 2006-10-25T17:37:24Z MediaWiki default 508 Kategorien MediaWiki:Categoriespagetext 185 sysop 3132 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Die folgenden Kategorien existieren in diesem Wiki. MediaWiki:Category 186 sysop 507 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Kategorie MediaWiki:Category header 187 sysop 18336 2006-10-25T17:37:24Z MediaWiki default 508 Seiten in der Kategorie „$1“ MediaWiki:Categoryarticlecount 188 sysop 18337 2006-10-25T17:37:24Z MediaWiki default 508 Es gibt {{PLURAL:$1|einen|$1}} Seiten in dieser Kategorie. MediaWiki:Categoryarticlecount1 189 sysop 510 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default There is $1 article in this category. MediaWiki:Changepassword 190 sysop 511 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Passwort ändern MediaWiki:Changes 191 sysop 512 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Änderungen MediaWiki:Clearyourcache 192 sysop 3137 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default '''Beachten Sie:''' Nach dem Speichern müssen Sie Ihren Browser anweisen, die neue Version zu laden:<br /> '''Mozilla/Firefox:''' ''Strg-Shift-R'', '''Internet Explorer:''' ''Strg-F5'', '''Opera:''' ''F5'', '''Safari:''' ''Cmd-Shift-R'', '''Konqueror:''' ''F5''. MediaWiki:Columns 193 sysop 514 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Spalten MediaWiki:Compareselectedversions 194 sysop 515 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Gewählte Versionen vergleichen MediaWiki:Confirm 195 sysop 516 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Bestätigen MediaWiki:Confirmcheck 196 sysop 517 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Yes, I really want to delete this. MediaWiki:Confirmdelete 197 sysop 3139 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Löschen bestätigen MediaWiki:Confirmdeletetext 198 sysop 5249 2006-08-25T19:30:47Z D 134 regeln wenn regeln nötig werden. Sie sind dabei, einen Artikel oder eine Datei und alle zugehörigen älteren Versionen permanent aus der Datenbank zu löschen. Bitte bestätigen Sie dazu, dass Sie sich der Konsequenzen bewusst sind. MediaWiki:Confirmprotect 199 sysop 520 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Sperrung bestätigen MediaWiki:Confirmprotecttext 200 sysop 521 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Soll diese Seite wirklich geschützt werden? MediaWiki:Confirmunprotect 201 sysop 522 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Aufhebung der Sperrung bestätigen MediaWiki:Confirmunprotecttext 202 sysop 523 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Wollen Sie wirklich die Sperrung dieser Seite aufheben? MediaWiki:Contextchars 203 sysop 3155 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Zeichen pro Zeile: MediaWiki:Contextlines 204 sysop 3156 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Zeilen pro Treffer: MediaWiki:Contribslink 205 sysop 526 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Beiträge MediaWiki:Contribsub 206 sysop 527 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Für $1 MediaWiki:Contributions 207 sysop 528 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Benutzerbeiträge MediaWiki:Copyright 208 sysop 5587 2006-08-27T00:29:19Z Frank Schulenburg 97 Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz <A HREF="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de">CC-BY-SA 2.5 deutsch</A>. MediaWiki:Copyrightpage 209 sysop 3157 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default {{ns:project}}:Urheberrecht MediaWiki:Copyrightpagename 210 sysop 3158 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default {{SITENAME}} Urheberrecht MediaWiki:Copyrightwarning 211 sysop 5583 2006-08-27T00:19:40Z Frank Schulenburg 97 <div id="editpage-copywarn-copywarn" class="box warning" style="font-size: 90%"> '''Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke verboten!''' Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt und willige ein, ihn unter der Lizenz [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de CC-BY-SA 2.5 deutsch] zu veröffentlichen. </div> MediaWiki:Copyrightwarning2 212 sysop 3160 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Bitte beachten Sie, dass alle Beiträge zu {{SITENAME}} von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reichen Sie hier keine Texte ein, falls Sie nicht wollen dass diese ohne Einschränkung geändert werden können. Sie bestätigen hiermit auch, dass Sie diese Texte selbst geschrieben haben oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert haben (siehe $1 für weitere Details). <strong>ÜBERTRAGEN SIE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZEN INHALTE!</strong> MediaWiki:Couldntremove 213 sysop 18339 2006-10-25T17:37:25Z MediaWiki default 508 Der Eintrag „$1“ kann nicht gelöscht werden... MediaWiki:Createaccount 214 sysop 535 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Neues Benutzerkonto anlegen MediaWiki:Createaccountmail 215 sysop 3161 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default über E-Mail MediaWiki:Createaccountpheading 216 sysop 537 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default createaccount level MediaWiki:Creditspage 217 sysop 3163 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Seiteninformationen MediaWiki:Cur 218 sysop 539 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Aktuell MediaWiki:Currentevents 219 sysop 540 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Aktuelle Ereignisse MediaWiki:Currentevents-url 220 sysop 3164 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Aktuelle Ereignisse MediaWiki:Currentrev 221 sysop 542 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Aktuelle Version MediaWiki:Currentrevisionlink 222 sysop 3165 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Aktuelle Version MediaWiki:Data 223 sysop 3166 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Daten MediaWiki:Databaseerror 224 sysop 545 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Fehler in der Datenbank MediaWiki:Dateformat 225 sysop 546 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Datumsformat MediaWiki:Dberrortext 226 sysop 3169 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage. Die letzte Datenbankabfrage lautete: <blockquote><tt>$1</tt></blockquote> aus der Funktion „<tt>$2</tt>“. MySQL meldete den Fehler „<tt>$3: $4</tt>“. MediaWiki:Dberrortextcl 227 sysop 3170 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage. Die letzte Datenbankabfrage lautete: „$1“ aus der Funktion „<tt>$2</tt>“. MySQL meldete den Fehler: „<tt>$3: $4</tt>“. MediaWiki:Deadendpages 228 sysop 18342 2006-10-25T17:37:25Z MediaWiki default 508 Sackgassenseiten MediaWiki:Debug 229 sysop 550 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Debug MediaWiki:Dec 230 sysop 551 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Dez MediaWiki:December 231 sysop 552 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Dezember MediaWiki:Default 232 sysop 6288 2006-08-31T18:22:05Z MediaWiki default Voreinstellung MediaWiki:Defaultns 233 sysop 554 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default In diesen Namensräumen soll standardmäßig gesucht werden: MediaWiki:Defemailsubject 234 sysop 3171 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default {{SITENAME}} E-Mail MediaWiki:Delete 235 sysop 556 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default löschen MediaWiki:Deletecomment 236 sysop 557 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Grund der Löschung MediaWiki:Deletedarticle 237 sysop 3176 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default „$1“ gelöscht MediaWiki:Deletedrevision 238 sysop 3178 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Alte Version $1 gelöscht. MediaWiki:Deletedtext 239 sysop 3179 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default „$1“ wurde gelöscht. Im $2 finden Sie eine Liste der letzten Löschungen. MediaWiki:Deleteimg 240 sysop 561 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Löschen MediaWiki:Deleteimgcompletely 241 sysop 3181 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Alle Versionen dieser Datei löschen MediaWiki:Deletepage 242 sysop 563 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Seite löschen MediaWiki:Deletepheading 243 sysop 564 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default delete level MediaWiki:Deletesub 244 sysop 3182 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default (Lösche „$1“) MediaWiki:Deletethispage 245 sysop 566 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Diese Seite löschen MediaWiki:Deletionlog 246 sysop 567 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Lösch-Logbuch MediaWiki:Dellogpage 247 sysop 568 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Lösch-Logbuch MediaWiki:Dellogpagetext 248 sysop 2292 2005-12-22T07:05:59Z MediaWiki default Hier ist eine Liste der letzten Löschungen (UTC). <ul> </ul> MediaWiki:Developertext 249 sysop 3184 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Dieser Vorgang kann aus Sicherheitsgründen nur von Benutzern mit Entwickler-Status durchgeführt werden. Siehe auch $1. MediaWiki:Developertitle 250 sysop 571 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Entwickler-Zugang notwendig MediaWiki:Diff 251 sysop 572 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Unterschied MediaWiki:Difference 252 sysop 573 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default (Unterschied zwischen Versionen) MediaWiki:Disambiguations 253 sysop 574 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Begriffsklärungsseiten MediaWiki:Disambiguationspage 254 sysop 3185 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default {{ns:project}}:Begriffsklärung MediaWiki:Disambiguationstext 255 sysop 18349 2006-10-25T17:37:26Z MediaWiki default 508 Die folgenden Seiten verweisen auf eine <i>Seite zur Begriffsklärung</i>. Sie sollten statt dessen auf die eigentlich gemeinte Seite verweisen.<br />Eine Seite wird als Begriffsklärungsseite behandelt, wenn $1 auf sie verweist.<br />Verweise aus Namensräumen werden hier <i>nicht</i> aufgelistet. MediaWiki:Disclaimerpage 256 sysop 18350 2006-10-25T17:37:26Z MediaWiki default 508 {{ns:project}}:Impressum MediaWiki:Disclaimers 257 sysop 18351 2006-10-25T17:37:26Z MediaWiki default 508 Impressum MediaWiki:Doubleredirects 258 sysop 3189 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Doppelte Weiterleitungen MediaWiki:Doubleredirectstext 259 sysop 3190 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default <b>Achtung:</b> Diese Liste kann „falsche Positive“ enthalten. Das ist dann der Fall, wenn eine Weiterleitung außer dem Weiterleitungs-Verweis noch weiteren Text mit anderen Verweisen enthält. Letztere sollten dann entfernt werden. MediaWiki:Edit 260 sysop 581 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default bearbeiten MediaWiki:Editcomment 261 sysop 3193 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Der Änderungskommentar war: „<i>$1</i>“. MediaWiki:Editconflict 262 sysop 3194 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Bearbeitungskonflikt: $1 MediaWiki:Editcurrent 263 sysop 18353 2006-10-25T17:37:26Z MediaWiki default 508 Die aktuelle Version dieser Seite bearbeiten MediaWiki:Editgroup 264 sysop 585 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Edit Group MediaWiki:Edithelp 265 sysop 586 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Bearbeitungshilfe MediaWiki:Edithelppage 266 sysop 5542 2006-08-26T23:31:08Z Frank Schulenburg 97 {{ns:project}}:Bearbeitungshilfe MediaWiki:Editing 267 sysop 588 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Bearbeiten von $1 MediaWiki:Editingcomment 268 sysop 589 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Bearbeiten von $1 (Kommentar) MediaWiki:Editingold 269 sysop 18354 2006-10-25T17:37:26Z MediaWiki default 508 <strong>ACHTUNG: Sie bearbeiten eine alte Version dieser Seite. Wenn Sie speichern, werden alle neueren Versionen überschrieben.</strong> MediaWiki:Editingsection 270 sysop 591 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Bearbeiten von $1 (Absatz) MediaWiki:Editsection 271 sysop 592 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default bearbeiten MediaWiki:Editthispage 272 sysop 593 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Seite bearbeiten MediaWiki:Editusergroup 273 sysop 18356 2006-10-25T17:37:26Z MediaWiki default 508 Benutzerrechte bearbeiten MediaWiki:Emailflag 274 sysop 595 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Keine E-Mail von anderen Benutzern erhalten MediaWiki:Emailforlost 275 sysop 596 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, kann Ihnen ein neues an Ihre E-Mail-Adresse gesendet werden. MediaWiki:Emailfrom 276 sysop 597 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Von MediaWiki:Emailmessage 277 sysop 598 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Nachricht MediaWiki:Emailpage 278 sysop 599 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default E-Mail an Benutzer MediaWiki:Emailpagetext 279 sysop 600 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Wenn dieser Benutzer eine gültige E-Mail-Adresse angegeben hat, können Sie ihm mit dem untenstehenden Formular eine E-Mail senden. Als Absender wird die E-Mail-Adresse aus Ihren Einstellungen eingetragen, damit der Benutzer Ihnen antworten kann. MediaWiki:Emailsend 280 sysop 601 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Senden MediaWiki:Emailsent 281 sysop 602 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default E-Mail verschickt MediaWiki:Emailsenttext 282 sysop 603 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Ihre E-Mail wurde verschickt. MediaWiki:Emailsubject 283 sysop 604 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Betreff MediaWiki:Emailto 284 sysop 605 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default An MediaWiki:Emailuser 285 sysop 606 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default E-Mail an diesen Benutzer MediaWiki:Emptyfile 286 sysop 607 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Die hochgeladene Datei ist leer. Der Grund kann ein Tippfehler im Dateinamen sein. Bitte kontrollieren Sie, ob Sie die Datei wirklich hochladen wollen. MediaWiki:Enterlockreason 287 sysop 3205 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Bitte geben Sie einen Grund ein, warum die Datenbank gesperrt werden soll und eine Abschätzung über die Dauer der Sperrung MediaWiki:Error 288 sysop 609 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Fehler MediaWiki:Errorpagetitle 289 sysop 610 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Fehler MediaWiki:Exbeforeblank 290 sysop 1381 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Inhalt vor dem Leeren der Seite: '$1' MediaWiki:Exblank 291 sysop 612 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Seite war leer MediaWiki:Excontent 292 sysop 1382 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Alter Inhalt: '$1' MediaWiki:Explainconflict 293 sysop 18359 2006-10-25T17:37:31Z MediaWiki default 508 Jemand anders hat diese Seite geändert, nachdem Sie angefangen haben diese zu bearbeiten. Das obere Textfeld enthält den aktuellen Stand. Das untere Textfeld enthält Ihre Änderungen. Bitte fügen Sie Ihre Änderungen in das obere Textfeld ein. <b>Nur</b> der Inhalt des oberen Textfeldes wird gespeichert, wenn Sie auf „Speichern“ klicken!<br /> MediaWiki:Export 294 sysop 615 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Seiten exportieren MediaWiki:Exportcuronly 295 sysop 616 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Nur die aktuelle Version der Seite exportieren MediaWiki:Exporttext 296 sysop 18360 2006-10-25T17:37:31Z MediaWiki default 508 Mit dieser Spezialseite können Sie den Text (und die Bearbeitungs-/Versionsgeschichte) einzelner Seiten nach XML exportieren. Das Ergebnis kann in ein anderes Wiki mit MediaWiki-Software eingespielt, bearbeitet oder archiviert werden. Tragen Sie einfach den oder die entsprechenden Seitentitel in das folgende Textfeld ein (pro Zeile jeweils nur für eine Seite). Alternativ ist der Export auch mit der Syntax <tt><nowiki>[[Spezial:Export/Seitentitel]]</nowiki></tt> möglich, zum Beispiel [[{{ns:special}}:Export/{{Mediawiki:mainpage}}]] für die [[{{Mediawiki:mainpage}}]]. MediaWiki:Extlink sample 297 sysop 618 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default http://www.beispiel.de Link-Text MediaWiki:Extlink tip 298 sysop 619 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Externer Link (http:// beachten) MediaWiki:Faq 299 sysop 620 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default FAQ MediaWiki:Faqpage 300 sysop 3384 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default {{ns:project}}:FAQ MediaWiki:Feb 301 sysop 622 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Feb MediaWiki:February 302 sysop 623 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Februar MediaWiki:Feedlinks 303 sysop 624 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Feed: MediaWiki:Filecopyerror 304 sysop 3386 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Konnte Datei „$1“ nicht nach „$2“ kopieren. MediaWiki:Filedeleteerror 305 sysop 3387 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Konnte Datei „$1“ nicht löschen. MediaWiki:Filedesc 306 sysop 627 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Beschreibung MediaWiki:Fileexists 307 sysop 3388 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Eine Datei mit diesem Namen existiert bereits. Wenn Sie auf „Datei speichern“ klicken, wird die Datei überschrieben. Bitte prüfen Sie $1, wenn Sie sich nicht sicher sind. MediaWiki:Filemissing 308 sysop 3392 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Datei fehlt MediaWiki:Filename 309 sysop 630 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Dateiname MediaWiki:Filenotfound 310 sysop 3393 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Konnte Datei „$1“ nicht finden. MediaWiki:Filerenameerror 311 sysop 3394 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Konnte Datei „$1“ nicht nach „$2“ umbenennen. MediaWiki:Filesource 312 sysop 633 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Quelle MediaWiki:Filestatus 313 sysop 634 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Copyright-Status MediaWiki:Fileuploaded 314 sysop 3396 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Die Datei „$1“ wurde erfolgreich hochgeladen. Bitte folgen Sie dem Link $2 zur Beschreibungsseite und geben Sie weitere Informationen zur Datei an. Falls es sich um ein Bild gehandelt hat, so können Sie mit <tt><nowiki>[[{{ns:image}}:$1|thumb|Description]]</nowiki></tt> ein Vorschaubild auf der Seite erzeugen lassen. MediaWiki:Formerror 315 sysop 6305 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Fehler: Die Eingaben konnten nicht verarbeitet werden. MediaWiki:Friday 316 sysop 637 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Freitag MediaWiki:Geo 317 sysop 638 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default GEO coordinates MediaWiki:Getimagelist 318 sysop 3399 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Lade Dateiliste MediaWiki:Go 319 sysop 18364 2006-10-25T17:37:31Z MediaWiki default 508 Ausführen MediaWiki:Googlesearch 320 sysop 1861 2005-07-29T10:30:47Z MediaWiki default <form method="get" action="http://www.google.com/search" id="googlesearch"> <input type="hidden" name="domains" value="{{SERVER}}" /> <input type="hidden" name="num" value="50" /> <input type="hidden" name="ie" value="$2" /> <input type="hidden" name="oe" value="$2" /> <input type="text" name="q" size="31" maxlength="255" value="$1" /> <input type="submit" name="btnG" value="$3" /> <div> <input type="radio" name="sitesearch" id="gwiki" value="{{SERVER}}" checked="checked" /><label for="gwiki">{{SITENAME}}</label> <input type="radio" name="sitesearch" id="gWWW" value="" /><label for="gWWW">WWW</label> </div> </form> MediaWiki:Guesstimezone 321 sysop 3417 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Aus Browser übernehmen MediaWiki:Headline sample 322 sysop 643 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Ebene 2 Überschrift MediaWiki:Headline tip 323 sysop 644 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Ebene 2 Überschrift MediaWiki:Help 324 sysop 645 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Hilfe MediaWiki:Helppage 325 sysop 3418 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default {{ns:project}}:Hilfe MediaWiki:Hide 326 sysop 3419 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default ausblenden MediaWiki:Hidetoc 327 sysop 648 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Verbergen MediaWiki:Hist 328 sysop 649 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Versionen MediaWiki:Histlegend 329 sysop 18365 2006-10-25T17:37:32Z MediaWiki default 508 Zur Anzeige der Änderungen einfach die zu vergleichenden Versionen auswählen und die Schaltfläche „{{int:compareselectedversions}}“ klicken („alt-v“).<br /> * (Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version, (Vorherige) = Unterschied zur vorherigen Version * Uhrzeit/Datum = Version zu dieser Zeit, Benutzername/IP-Adresse des Bearbeiters, K = Kleine Änderung MediaWiki:History 330 sysop 651 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Versionen MediaWiki:History copyright 331 sysop 652 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default - MediaWiki:History short 332 sysop 18367 2006-10-25T17:37:32Z MediaWiki default 508 Versionen/Autoren MediaWiki:Historywarning 333 sysop 3427 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default WARNUNG: Die Seite die Sie löschen wollen hat eine Versionsgeschichte: MediaWiki:Hr tip 334 sysop 655 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Horizontale Linie (sparsam verwenden) MediaWiki:Ignorewarning 335 sysop 3428 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Warnung ignorieren und Datei speichern. MediaWiki:Illegalfilename 336 sysop 3430 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Der Dateiname „$1“ enthält mindestens ein nicht erlaubtes Zeichen. Bitte benennen Sie die Datei um und versuchen Sie diese erneut hochzuladen. MediaWiki:Ilshowmatch 337 sysop 658 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Zeige alle Bilder mit Namen MediaWiki:Ilsubmit 338 sysop 659 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Suche MediaWiki:Image sample 339 sysop 660 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Beispiel.jpg MediaWiki:Image tip 340 sysop 3431 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Bildverweis MediaWiki:Imagelinks 341 sysop 3432 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Dateiverweise MediaWiki:Imagelist 342 sysop 3433 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Dateiliste MediaWiki:Imagelisttext 343 sysop 3436 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Hier ist eine Liste von '''$1''' {{PLURAL:$1|Datei|Dateien}}, sortiert $2. MediaWiki:Imagemaxsize 344 sysop 3437 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Maximale Bildgröße auf Bildbeschreibungsseiten: MediaWiki:Imagepage 345 sysop 666 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Bildseite MediaWiki:Imagereverted 346 sysop 667 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Auf eine alte Version zurückgesetzt. MediaWiki:Imgdelete 347 sysop 668 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Löschen MediaWiki:Imgdesc 348 sysop 669 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Beschreibung MediaWiki:Imghistlegend 349 sysop 3438 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Legende: (Aktuell) = Dies ist die aktuelle Datei, (Löschen) = lösche diese alte Version, (Zurücksetzen) = diese alte Version wiederherstellen. MediaWiki:Imghistory 350 sysop 3439 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Dateiversionen MediaWiki:Imglegend 351 sysop 3440 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Legende: (Beschreibung) = Zeige/Bearbeite Dateibeschreibung. MediaWiki:Import 352 sysop 673 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Seiten importieren MediaWiki:Importfailed 353 sysop 674 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Import fehlgeschlagen: $1 MediaWiki:Importhistoryconflict 354 sysop 18379 2006-10-25T17:37:33Z MediaWiki default 508 Es existieren bereits ältere Versionen, welche mit diesen kollidieren. Möglicherweise wurde die Seite bereits vorher importiert. MediaWiki:Importnotext 355 sysop 676 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Leer oder kein Text MediaWiki:Importsuccess 356 sysop 677 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Import erfolgreich! MediaWiki:Importtext 357 sysop 3460 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Auf dieser Spezialseite können über [[{{ns:special}}:Export]] exportierte Seiten in dieses Wiki importiert werden. MediaWiki:Info short 358 sysop 679 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Information MediaWiki:Infobox 359 sysop 680 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Klicken Sie einen Button, um einen Beispieltext zu erhalten. MediaWiki:Infobox alert 360 sysop 681 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Bitte geben Sie den Text ein, den Sie formatiert haben möchten.\nEr wird dann zum Kopieren in der Infobox angezeigt.\nBeispiel:\n$1\nwird zu\n$2 MediaWiki:Infosubtitle 361 sysop 3464 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Seiteninformation MediaWiki:Internalerror 362 sysop 683 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Interner Fehler MediaWiki:Intl 363 sysop 3465 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Interwiki Links MediaWiki:Ip range invalid 364 sysop 685 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Ungültiger IP-Addressbereich. MediaWiki:Ipaddress 365 sysop 686 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default IP-Adresse MediaWiki:Ipb expiry invalid 366 sysop 18381 2006-10-25T17:37:34Z MediaWiki default 508 Die angegebene Dauer ist ungültig. MediaWiki:Ipbexpiry 367 sysop 18382 2006-10-25T17:37:34Z MediaWiki default 508 Sperrdauer MediaWiki:Ipblocklist 368 sysop 3468 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Liste blockierter Benutzer/IP-Adressen MediaWiki:Ipbreason 369 sysop 3473 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Begründung MediaWiki:Ipbsubmit 370 sysop 3474 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Benutzer blockieren MediaWiki:Ipusubmit 371 sysop 692 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Diese Adresse freigeben MediaWiki:Ipusuccess 372 sysop 693 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default IP-Adresse "$1" wurde freigegeben MediaWiki:Isbn 373 sysop 694 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default ISBN MediaWiki:Isredirect 374 sysop 3475 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Weiterleitungsseite MediaWiki:Italic sample 375 sysop 696 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Kursiver Text MediaWiki:Italic tip 376 sysop 697 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Kursiver Text MediaWiki:Iteminvalidname 377 sysop 3477 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Problem mit dem Eintrag „$1“, ungültiger Name. MediaWiki:Jan 378 sysop 699 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Jan MediaWiki:January 379 sysop 700 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Januar MediaWiki:Jul 380 sysop 701 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Jul MediaWiki:July 381 sysop 702 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Juli MediaWiki:Jun 382 sysop 703 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Jun MediaWiki:June 383 sysop 704 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Juni MediaWiki:Laggedslavemode 384 sysop 3481 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Warnung: Die angezeigte Seite kann unter Umständen die jüngsten Änderungen noch nicht beinhalten. MediaWiki:Largefile 385 sysop 3482 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Es wird nicht empfohlen Dateien hochzuladen, die größer als $1 Bytes sind. Diese Datei ist $2 Bytes groß. MediaWiki:Last 386 sysop 1870 2005-07-29T10:30:47Z MediaWiki default Vorherige MediaWiki:Lastmodified 387 sysop 708 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Diese Seite wurde zuletzt geändert um $1. MediaWiki:Lastmodifiedby 388 sysop 3484 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Diese Seite wurde zuletzt geändert am $1 von $2. MediaWiki:Lineno 389 sysop 710 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Zeile $1: MediaWiki:Link sample 390 sysop 711 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Link-Text MediaWiki:Link tip 391 sysop 712 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Interner Link MediaWiki:Linklistsub 392 sysop 713 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default (Liste der Verweise) MediaWiki:Linkshere 393 sysop 6329 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Die folgenden Seiten verweisen auf '''[[:$1]]''': MediaWiki:Linkstoimage 394 sysop 18390 2006-10-25T17:37:34Z MediaWiki default 508 Die folgenden Seiten benutzen diese Datei: MediaWiki:Linktrail 395 sysop 3489 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default /^([a-z]+)(.*)$/sD MediaWiki:Listadmins 396 sysop 717 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Admins list MediaWiki:Listform 397 sysop 718 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Liste MediaWiki:Listingcontinuesabbrev 398 sysop 3490 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default (Forts.) MediaWiki:Listusers 399 sysop 720 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Benutzerverzeichnis MediaWiki:Loadhist 400 sysop 721 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Lade Liste mit früheren Versionen MediaWiki:Loadingrev 401 sysop 3492 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Lade Versionen zur Unterscheidung MediaWiki:Localtime 402 sysop 3493 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Ortszeit: MediaWiki:Lockbtn 403 sysop 724 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Datenbank sperren MediaWiki:Lockconfirm 404 sysop 725 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Ja, ich möchte die Datenbank sperren. MediaWiki:Lockdb 405 sysop 726 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Datenbank sperren MediaWiki:Lockdbsuccesssub 406 sysop 727 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Datenbank wurde erfolgreich gesperrt MediaWiki:Lockdbsuccesstext 407 sysop 6331 2006-08-31T18:22:07Z MediaWiki default Die {{SITENAME}}-Datenbank wurde gesperrt. <br />Bitte geben Sie die Datenbank [[Special:Unlockdb|wieder frei]], sobald die Wartung abgeschlossen ist. MediaWiki:Lockdbtext 408 sysop 18394 2006-10-25T17:37:35Z MediaWiki default 508 Mit dem Sperren der Datenbank werden alle Änderungen an Benutzereinstellungen, Beobachtungslisten, Seiten usw. verhindert. Bitte bestätigen Sie Ihre Absicht, die Datenbank zu sperren. MediaWiki:Locknoconfirm 409 sysop 730 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Sie haben das Bestätigungsfeld nicht markiert. MediaWiki:Log 410 sysop 3494 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Logbücher MediaWiki:Login 411 sysop 732 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Anmelden MediaWiki:Loginend 412 sysop 3496 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default MediaWiki:Loginerror 413 sysop 734 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Fehler bei der Anmeldung MediaWiki:Loginpagetitle 414 sysop 735 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Benutzer-Anmeldung MediaWiki:Loginproblem 415 sysop 3499 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default '''Es gab ein Problem mit Ihrer Anmeldung.'''<br />Bitte versuchen Sie es nochmal! MediaWiki:Loginprompt 416 sysop 737 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Um sich bei {{SITENAME}} anmelden zu können, müssen Cookies aktiviert sein. MediaWiki:Loginreqtext 417 sysop 738 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Sie müssen sich [[Spezial:Userlogin|anmelden]], um andere Seiten betrachten zu können. MediaWiki:Loginreqtitle 418 sysop 739 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Anmeldung erforderlich MediaWiki:Loginsuccess 419 sysop 3501 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Sie sind jetzt als „$1“ bei {{SITENAME}} angemeldet. MediaWiki:Loginsuccesstitle 420 sysop 741 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Anmeldung erfolgreich MediaWiki:Logout 421 sysop 742 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Abmelden MediaWiki:Logouttext 422 sysop 2295 2005-12-22T07:06:00Z MediaWiki default Sie sind nun abgemeldet. Sie können {{SITENAME}} jetzt anonym weiterbenutzen, oder sich unter dem selben oder einem anderen Benutzernamen wieder anmelden. MediaWiki:Logouttitle 423 sysop 744 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Benutzer-Abmeldung MediaWiki:Lonelypages 424 sysop 745 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Verwaiste Seiten MediaWiki:Longpages 425 sysop 18397 2006-10-25T17:37:35Z MediaWiki default 508 Lange Seiten MediaWiki:Longpagewarning 426 sysop 6333 2006-08-31T18:22:07Z MediaWiki default <strong>WARNUNG: Diese Seite ist $1 kB groß; einige Browser könnten Probleme haben, Seiten zu bearbeiten, die größer als 32 kB sind. Überlegen Sie bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist.</strong> MediaWiki:Mailerror 427 sysop 3503 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Fehler beim Senden der E-Mail: $1 MediaWiki:Mailmypassword 428 sysop 18399 2006-10-25T17:37:35Z MediaWiki default 508 Neues Passwort zusenden MediaWiki:Mailnologin 429 sysop 750 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Sie sind nicht angemeldet. MediaWiki:Mailnologintext 430 sysop 3505 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Sie müssen [[{{ns:special}}:Userlogin|angemeldet sein]] und eine gültige E-Mail-Adresse haben, um anderen Benutzern E-Mails schicken zu können. MediaWiki:Mainpage 431 sysop 752 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Hauptseite MediaWiki:Mainpagedocfooter 432 sysop 3506 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki Software finden Sie im [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Contents Benutzerhandbuch]. MediaWiki:Mainpagetext 433 sysop 3507 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default MediaWiki wurde erfolgreich installiert. MediaWiki:Maintenance 434 sysop 755 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Wartungsseite MediaWiki:Maintenancebacklink 435 sysop 756 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Zurück zur Wartungsseite MediaWiki:Maintnancepagetext 436 sysop 757 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Diese Seite enthält mehrere praktische Funktionen zur täglichen Wartung von {{SITENAME}}. Einige dieser Funktionen können die Datenbank stark beanspruchen, also bitte nicht nach jeder Änderung neu laden ;-) MediaWiki:Makesysop 437 sysop 22337 2006-11-11T14:12:15Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle Mache einen Benutzer zum Pedell MediaWiki:Makesysopfail 438 sysop 22338 2006-11-11T14:12:32Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle <b>Benutzer „$1“ konnte nicht zu einem Pedell gemacht werden. (Haben Sie den Namen richtig geschrieben?)</b> MediaWiki:Makesysopname 439 sysop 760 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Name des Benutzers: MediaWiki:Makesysopok 440 sysop 22339 2006-11-11T14:12:49Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle <b>Benutzer „$1“ ist nun ein Pedell.</b> MediaWiki:Makesysopsubmit 441 sysop 762 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Mache diesen Benutzer zu einem Administrator MediaWiki:Makesysoptext 442 sysop 22341 2006-11-11T14:13:33Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle Diese Maske wird von Bürokraten benutzt, um normale Benutzer zu Pedellen zu machen. MediaWiki:Makesysoptitle 443 sysop 22342 2006-11-11T14:13:51Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle Mache einen Benutzer zum Pedell MediaWiki:Mar 444 sysop 765 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Mär MediaWiki:March 445 sysop 766 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default März MediaWiki:Markaspatrolleddiff 446 sysop 3510 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Als geprüft markieren MediaWiki:Markaspatrolledlink 447 sysop 1655 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default [$1] MediaWiki:Markaspatrolledtext 448 sysop 18401 2006-10-25T17:37:35Z MediaWiki default 508 Diese Seitenänderung als geprüft markieren MediaWiki:Markedaspatrolled 449 sysop 3512 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Als geprüft markiert MediaWiki:Markedaspatrolledtext 450 sysop 18403 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default 508 Die ausgewählte Seitenänderung wurde als geprüft markiert. MediaWiki:Matchtotals 451 sysop 18404 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default 508 Die Suchanfrage „$1“ stimmt mit $2 Seitentiteln und dem Inhalt von $3 Seiten überein. MediaWiki:Math 452 sysop 773 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default TeX MediaWiki:Math bad output 453 sysop 774 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Kann das Zielverzeichnis für mathematische Formeln nicht anlegen oder beschreiben. MediaWiki:Math bad tmpdir 454 sysop 775 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Kann das Temporärverzeichnis für mathematische Formeln nicht anlegen oder beschreiben. MediaWiki:Math failure 455 sysop 776 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Parser-Fehler MediaWiki:Math image error 456 sysop 777 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default die PNG-Konvertierung schlug fehl. MediaWiki:Math lexing error 457 sysop 778 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default 'Lexing'-Fehler MediaWiki:Math notexvc 458 sysop 779 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Das texvc-Programm kann nicht gefunden werden. Bitte beachten Sie math/README. MediaWiki:Math sample 459 sysop 780 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Formel hier einfügen MediaWiki:Math syntax error 460 sysop 781 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Syntaxfehler MediaWiki:Math tip 461 sysop 782 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Mathematische Formel (LaTeX) MediaWiki:Math unknown error 462 sysop 783 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Unbekannter Fehler MediaWiki:Math unknown function 463 sysop 2880 2006-02-26T01:43:00Z MediaWiki default Unbekannte Funktion MediaWiki:May 464 sysop 785 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Mai MediaWiki:May long 465 sysop 786 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Mai MediaWiki:Media sample 466 sysop 3517 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Beispiel.ogg MediaWiki:Media tip 467 sysop 788 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Mediendatei-Verweis MediaWiki:Minlength 468 sysop 3524 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Dateiname müssen mindestens drei Buchstaben lang sein. MediaWiki:Minoredit 469 sysop 3525 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Nur Kleinigkeiten wurden verändert MediaWiki:Minoreditletter 470 sysop 3526 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default K MediaWiki:Mispeelings 471 sysop 792 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Seiten mit falsch geschriebenen Worten MediaWiki:Mispeelingspage 472 sysop 793 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Liste von Tippfehlern MediaWiki:Mispeelingstext 473 sysop 794 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Die folgenden Seiten enthalten falsch geschriebene Worte, wie sie auf $1 definiert sind. In Klammern angegebene Worte geben die korrekte Schreibweise wieder.<p><strong>Zitate, Buchtitel u.ä. bitte im Originalzustand belassen, also ggf. in alter Rechtschreibung und mit Rechtschreibfehlern!</strong> MediaWiki:Missingarticle 474 sysop 22343 2006-11-11T14:14:45Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle Der Text für „$1“ wurde nicht in der Datenbank gefunden. Die Seite ist möglicherweise gelöscht oder verschoben worden. Falls dies nicht der Fall ist, haben Sie eventuell einen Fehler in der Software gefunden. Bitte melden Sie dies einem [[{{ns:project}}:Pedelle|Pedell]] unter Nennung der URL. MediaWiki:Missingimage 475 sysop 2297 2005-12-22T07:06:00Z MediaWiki default <b>Fehlendes Bild</b><br /><i>$1</i> MediaWiki:Missinglanguagelinks 476 sysop 797 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Fehlende Sprachverweise MediaWiki:Missinglanguagelinksbutton 477 sysop 798 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Zeige fehlende Sprachverweise nach MediaWiki:Missinglanguagelinkstext 478 sysop 799 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Diese Artikel haben <i>keinen</i> Verweis zu ihrem Gegenstück in $1. Redirects und Unterseiten werden <i>nicht</i> angezeigt. MediaWiki:Monday 479 sysop 800 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Montag MediaWiki:Moredotdotdot 480 sysop 801 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Mehr... MediaWiki:Move 481 sysop 802 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default verschieben MediaWiki:Movearticle 482 sysop 18417 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default 508 Seite verschieben MediaWiki:Movedto 483 sysop 804 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default verschoben nach MediaWiki:Movenologin 484 sysop 805 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Sie sind nicht angemeldet MediaWiki:Movenologintext 485 sysop 3537 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Sie müssen ein registrierter Benutzer und [[{{ns:special}}:Userlogin|angemeldet]] sein, um eine Seite zu verschieben. MediaWiki:Movepage 486 sysop 3538 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Seite verschieben MediaWiki:Movepagebtn 487 sysop 3539 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Seite verschieben MediaWiki:Movepagetalktext 488 sysop 3540 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Die dazugehörige Diskussionsseite wird mitverschoben, '''es sei denn:''' *Es existiert bereits eine Diskussionsseite mit diesem Namen, oder *Sie wählen die untenstehende Option ab. In diesen Fällen müssen Sie, falls gewünscht, den Inhalt der Seite von Hand verschieben oder zusammenführen. MediaWiki:Movepagetext 489 sysop 18418 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default 508 Mit diesem Formular können Sie eine Seite umbenennen (mitsamt allen Versionen). Der alte Titel wird zum neuen weiterleiten. Verweise auf den alten Titel werden nicht geändert, und die Diskussionsseite wird ebenfalls nicht mitverschoben. MediaWiki:Movetalk 490 sysop 18419 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default 508 Die Diskussionsseite mitverschieben, wenn möglich. MediaWiki:Movethispage 491 sysop 18420 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default 508 Seite verschieben MediaWiki:Mw math html 492 sysop 813 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Wenn möglich als HTML darstellen, sonst PNG MediaWiki:Mw math mathml 493 sysop 814 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default MathML (experimentell) MediaWiki:Mw math modern 494 sysop 815 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Empfehlenswert für moderne Browser MediaWiki:Mw math png 495 sysop 816 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Immer als PNG darstellen MediaWiki:Mw math simple 496 sysop 817 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Einfaches TeX als HTML darstellen, sonst PNG MediaWiki:Mw math source 497 sysop 818 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Als TeX belassen (für Textbrowser) MediaWiki:Mycontris 498 sysop 3544 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Eigene Beiträge MediaWiki:Mypage 499 sysop 3545 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Eigene Seite MediaWiki:Mytalk 500 sysop 3546 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Eigene Diskussion MediaWiki:Navigation 501 sysop 822 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Navigation MediaWiki:Nbytes 502 sysop 3549 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default $1 {{PLURAL:$1|Byte|Bytes}} MediaWiki:Nchanges 503 sysop 824 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default $1 Änderungen MediaWiki:Newarticle 504 sysop 825 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default (Neu) MediaWiki:Newarticletext 505 sysop 18422 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default 508 Hier den Text der neuen Seite eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newbies 506 sysop 3552 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Neulinge MediaWiki:Newimages 507 sysop 2094 2005-11-09T22:13:01Z MediaWiki default Neue Dateien MediaWiki:Newmessages 508 sysop 829 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Sie haben $1. MediaWiki:Newmessageslink 509 sysop 830 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default neue Nachrichten MediaWiki:Newpage 510 sysop 831 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Neue Seite MediaWiki:Newpageletter 511 sysop 832 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default N MediaWiki:Newpages 512 sysop 18425 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default 508 Neue Seiten MediaWiki:Newpassword 513 sysop 3554 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Neues Passwort: MediaWiki:Newtitle 514 sysop 835 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Zu neuem Titel MediaWiki:Newusersonly 515 sysop 836 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default (nur für neue Mitglieder) MediaWiki:Newwindow 516 sysop 3555 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default (öffnet ein neues Fenster) MediaWiki:Next 517 sysop 838 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Nächste MediaWiki:Nextdiff 518 sysop 3556 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Zum nächsten Versionsunterschied → MediaWiki:Nextn 519 sysop 840 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default nächste $1 MediaWiki:Nextpage 520 sysop 2095 2005-11-09T22:13:01Z MediaWiki default Nächste Seite ($1) MediaWiki:Nextrevision 521 sysop 3557 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Nächstjüngere Version → MediaWiki:Nlinks 522 sysop 3558 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default {{PLURAL:$1|ein Verweis|$1 Verweise}} MediaWiki:Noaffirmation 523 sysop 844 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Sie müssen bestätigen, dass das Hochladen der Datei keine Copyright-Verletzung darstellt. MediaWiki:Noarticletext 524 sysop 18428 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default 508 (Diese Seite enthält momentan noch keinen Text) MediaWiki:Noblockreason 525 sysop 846 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Sie müssen einen Grund für die Blockade angeben. MediaWiki:Noconnect 526 sysop 847 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Konnte keine Verbindung zur Datenbank auf $1 herstellen MediaWiki:Nocontribs 527 sysop 848 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Es wurden keine Änderungen für diese Kriterien gefunden. MediaWiki:Nocookieslogin 528 sysop 849 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default {{SITENAME}} benutzt Cookies zum Einloggen der Benutzer. Sie haben Cookies deaktiviert, bitte aktivieren Sie diese und versuchen es erneut. MediaWiki:Nocookiesnew 529 sysop 850 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Der Benutzerzugang wurde erstellt, aber Sie sind nicht eingeloggt. {{SITENAME}} benötigt für diese Funktion Cookies, bitte aktivieren Sie diese und loggen sich dann mit Ihrem neuen Benutzernamen und dem Passwort ein. MediaWiki:Nocreativecommons 530 sysop 3563 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Creative Commons RDF-Metadaten sind für diesen Server deaktiviert. MediaWiki:Nocredits 531 sysop 3564 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Für diese Seite sind keine Informationen vorhanden. MediaWiki:Nodb 532 sysop 853 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Konnte Datenbank $1 nicht auswählen MediaWiki:Nodublincore 533 sysop 3565 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Dublin Core RDF-Metadaten sind für diesen Server deaktiviert. MediaWiki:Noemail 534 sysop 3566 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Benutzer „$1“ hat keine E-Mail-Adresse angegeben. MediaWiki:Noemailtext 535 sysop 856 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Dieser Benutzer hat keine gültige E-Mail-Adresse angegeben, oder möchte keine E-Mail von anderen Benutzern empfangen. MediaWiki:Noemailtitle 536 sysop 857 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Keine E-Mail-Adresse MediaWiki:Nogomatch 537 sysop 2335 2006-01-01T10:49:47Z MediaWiki default Es existiert kein Artikel [[$1|$1]]. Bitte versuchen Sie die Volltextsuche oder [[$1|legen Sie den Artikel neu an]]. MediaWiki:Nohistory 538 sysop 18431 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default 508 Es gibt keine früheren Versionen dieser Seite. MediaWiki:Noimages 539 sysop 3572 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Keine Dateien gefunden. MediaWiki:Nolinkshere 540 sysop 6340 2006-08-31T18:22:07Z MediaWiki default Keine Seite verweist auf '''[[:$1]]'''. MediaWiki:Nolinkstoimage 541 sysop 18432 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default 508 Keine Seite benutzt diese Datei. MediaWiki:Noname 542 sysop 18433 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default 508 Sie müssen einen gültigen Benutzernamen angeben. MediaWiki:Nonefound 543 sysop 18434 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default 508 <strong>Hinweis</strong>: Erfolglose Suchanfragen werden häufig dadurch verursacht, dass mehr als ein Suchbegriff angegeben wurde. Nur Seiten die alle Suchbegriffe enthalten werden hier angezeigt. Versuchen Sie in diesem Fall die Anzahl der Suchbegriffe zu verringern. MediaWiki:Nonunicodebrowser 544 sysop 18435 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default 508 <strong>Achtung:</strong> Ihr Browser kann Unicode-Zeichen nicht richtig verarbeiten. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser um Seiten zu bearbeiten. MediaWiki:Nospecialpagetext 545 sysop 22497 2006-11-11T23:15:06Z Frank Schulenburg 97 Danke für den Hinweis! Sie haben eine nicht vorhandene Spezialseite aufgerufen. Eine Liste aller verfügbaren Spezialseiten finden Sie unter [[{{ns:special}}:Specialpages]]. MediaWiki:Nosuchaction 546 sysop 867 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Diese Aktion gibt es nicht MediaWiki:Nosuchactiontext 547 sysop 3581 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Die in der URL angegebene Aktion wird von der MediaWiki-Software nicht unterstützt. MediaWiki:Nosuchspecialpage 548 sysop 869 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Diese Spezialseite gibt es nicht MediaWiki:Nosuchuser 549 sysop 18436 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default 508 Der Benutzername „$1“ existiert nicht. Überprüfen Sie die Schreibweise oder legen Sie ein neues Benutzerkonto an. MediaWiki:Nosuchusershort 550 sysop 3583 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Der Benutzername „$1“ existiert nicht. Bitte überprüfen Sie die Schreibweise. MediaWiki:Notacceptable 551 sysop 3584 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Der Wiki-Server kann die Daten nicht für Ihr Ausgabegerät aufbereiten. MediaWiki:Notanarticle 552 sysop 18437 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default 508 Keine Seite MediaWiki:Notargettext 553 sysop 3585 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Sie haben nicht angegeben, auf welche Seite diese Funktion angewendet werden soll. MediaWiki:Notargettitle 554 sysop 18438 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default 508 Keine Seite angegeben MediaWiki:Note 555 sysop 2882 2006-02-26T01:43:00Z MediaWiki default <strong>Hinweis:</strong> MediaWiki:Notextmatches 556 sysop 3586 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Keine Übereinstimmungen mit Inhalten MediaWiki:Notitlematches 557 sysop 6341 2006-08-31T18:22:07Z MediaWiki default Keine Übereinstimmungen mit Seitentiteln MediaWiki:Notloggedin 558 sysop 879 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Nicht angemeldet MediaWiki:Nov 559 sysop 880 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Nov MediaWiki:November 560 sysop 881 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default November MediaWiki:Nowatchlist 561 sysop 882 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Sie haben keine Einträge auf Ihrer Beobachtungsliste. MediaWiki:Nowiki sample 562 sysop 883 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Unformatierten Text hier einfügen MediaWiki:Nowiki tip 563 sysop 884 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Unformatierter Text MediaWiki:Nstab-category 564 sysop 885 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Kategorie MediaWiki:Nstab-help 565 sysop 18440 2006-10-25T17:37:38Z MediaWiki default 508 Hilfeseite MediaWiki:Nstab-image 566 sysop 3590 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Datei MediaWiki:Nstab-main 567 sysop 18441 2006-10-25T17:37:38Z MediaWiki default 508 Seite MediaWiki:Nstab-media 568 sysop 889 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Media MediaWiki:Nstab-mediawiki 569 sysop 18442 2006-10-25T17:37:38Z MediaWiki default 508 MediaWiki-Systemtext MediaWiki:Nstab-special 570 sysop 891 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Spezial MediaWiki:Nstab-template 571 sysop 3593 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Vorlage MediaWiki:Nstab-user 572 sysop 893 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Benutzerseite MediaWiki:Nstab-wp 573 sysop 1878 2005-07-29T10:30:48Z MediaWiki default Project page MediaWiki:Numauthors 574 sysop 18444 2006-10-25T17:37:39Z MediaWiki default 508 Anzahl der Autoren: $1 MediaWiki:Numedits 575 sysop 18445 2006-10-25T17:37:39Z MediaWiki default 508 Anzahl der Seitenänderungen: $1 MediaWiki:Numtalkauthors 576 sysop 3597 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Anzahl der Diskussionsteilnehmer: $1 MediaWiki:Numtalkedits 577 sysop 3598 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Anzahl der Diskussionsänderungen: $1 MediaWiki:Numwatchers 578 sysop 3599 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Anzahl der Beobachter: $1 MediaWiki:Nviews 579 sysop 3600 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default {{PLURAL:$1|eine Abfrage|$1 Abfragen}} MediaWiki:Oct 580 sysop 901 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Okt MediaWiki:October 581 sysop 902 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Oktober MediaWiki:Ok 582 sysop 3601 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Suche MediaWiki:Oldpassword 583 sysop 3602 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Altes Passwort: MediaWiki:Orig 584 sysop 905 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Original MediaWiki:Orphans 585 sysop 906 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Verwaiste Seiten MediaWiki:Othercontribs 586 sysop 3604 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Basiert auf der Arbeit von $1 MediaWiki:Otherlanguages 587 sysop 908 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Andere Sprachen MediaWiki:Others 588 sysop 3605 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default andere MediaWiki:Pagemovedsub 589 sysop 910 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Verschiebung erfolgreich MediaWiki:Pagemovedtext 590 sysop 3606 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Seite „[[$1]]“ wurde nach „[[$2]]“ verschoben. MediaWiki:Pagetitle 591 sysop 912 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default $1 - {{SITENAME}} MediaWiki:Passwordremindertext 592 sysop 3607 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Jemand mit der IP-Adresse $1, wahrscheinlich Sie selbst, hat ein neues Passwort für die Anmeldung bei {{SITENAME}} ($4) angefordert. Das automatisch generierte Passwort für Benutzer $2 lautet nun: $3 Sie sollten sich jetzt anmelden und das Passwort ändern: {{fullurl:{{ns:special}}}}:Userlogin Bitte ignoriesen Sie diese E-Mail, falls Sie diese nicht selbst angefordert haben. Das alte Passwort bleibt weiterhin gültig. MediaWiki:Passwordremindertitle 593 sysop 3608 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default [{{SITENAME}}] Neues Passwort MediaWiki:Passwordsent 594 sysop 3609 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Ein temporäres Passwort wurde an die E-Mail-Adresse von Benutzer „$1“ gesendet. Bitte melden Sie sich damit an, sobald Sie es erhalten. Das alte Passwort bleibt weiterhin gültig. MediaWiki:Perfcached 595 sysop 916 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Die folgenden Daten stammen aus dem Cache und sind möglicherweise nicht aktuell: MediaWiki:Perfdisabled 596 sysop 3611 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default '''Entschuldigung!''' Diese Funktion wurde wegen Überlastung des Servers vorübergehend deaktiviert. MediaWiki:Perfdisabledsub 597 sysop 918 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Hier ist eine gespeicherte Kopie von $1: MediaWiki:Personaltools 598 sysop 2884 2006-02-26T01:43:00Z MediaWiki default Persönliche Werkzeuge MediaWiki:Popularpages 599 sysop 920 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Beliebte Seiten MediaWiki:Portal 600 sysop 921 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default {{SITENAME}}-Portal MediaWiki:Portal-url 601 sysop 3612 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default {{ns:project}}:Portal MediaWiki:Postcomment 602 sysop 923 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Kommentar hinzufügen MediaWiki:Poweredby 603 sysop 924 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default {{SITENAME}} benutzt [http://www.mediawiki.org/ MediaWiki], eine Open Source Wiki-Engine. MediaWiki:Powersearch 604 sysop 925 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Suche MediaWiki:Powersearchtext 605 sysop 3613 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Suche in Namensräumen:<br />$1<br />$2 Weiterleitungen anzeigen<br />Suche nach: $3 $9 MediaWiki:Preferences 606 sysop 927 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Einstellungen MediaWiki:Prefs-help-userdata 607 sysop 928 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default * <strong>Real name</strong> (optional): if you choose to provide it this will be used for giving you attribution for your work.<br /> * <strong>Email</strong> (optional): Enables people to contact you through the website without you having to reveal your email address to them, and it can be used to send you a new password if you forget it. MediaWiki:Prefs-misc 608 sysop 3617 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Verschiedenes MediaWiki:Prefs-personal 609 sysop 930 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Benutzerdaten MediaWiki:Prefs-rc 610 sysop 3618 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Anzeige von „Letzte Änderungen“ MediaWiki:Prefslogintext 611 sysop 932 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Sie sind angemeldet als "$1". Ihre interne ID-Nummer ist $2. MediaWiki:Prefsnologin 612 sysop 933 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Nicht angemeldet MediaWiki:Prefsnologintext 613 sysop 3622 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Sie müssen [[{{ns:special}}:Userlogin|angemeldet]] sein, um Ihre Einstellungen ändern zu können. MediaWiki:Prefsreset 614 sysop 1888 2005-07-29T10:30:48Z MediaWiki default Einstellungen wurden auf Standard zurückgesetzt. MediaWiki:Preview 615 sysop 936 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Vorschau MediaWiki:Previewconflict 616 sysop 18452 2006-10-25T17:37:39Z MediaWiki default 508 Diese Vorschau gibt den Inhalt des oberen Textfeldes wieder; so wird die Seite aussehen, wenn Sie jetzt speichern. MediaWiki:Previewnote 617 sysop 18453 2006-10-25T17:37:39Z MediaWiki default 508 Dies ist nur eine Vorschau, die Seite wurde noch nicht gespeichert! MediaWiki:Previousdiff 618 sysop 3623 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default ← Zum vorherigen Versionsunterschied MediaWiki:Previousrevision 619 sysop 3624 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default ← Nächstältere Version MediaWiki:Prevn 620 sysop 941 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default vorherige $1 MediaWiki:Printableversion 621 sysop 942 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Druckversion MediaWiki:Printsubtitle 622 sysop 943 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default (Von {{SERVER}}) MediaWiki:Protect 623 sysop 2179 2005-11-29T00:39:53Z MediaWiki default schützen MediaWiki:Protectcomment 624 sysop 3635 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Grund der Sperrung: MediaWiki:Protectedarticle 625 sysop 3636 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default „[[$1]]“ geschützt MediaWiki:Protectedpage 626 sysop 947 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Geschützte Seite MediaWiki:Protectedpagewarning 627 sysop 3638 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default '''ACHTUNG: Diese Seite wurde gesperrt, so dass sie nur durch Benutzer mit Admninistratorrechten bearbeitet werden kann.''' MediaWiki:Protectedtext 628 sysop 3639 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Diese Seite ist für das Bearbeiten gesperrt. Sie können jedoch den Quelltext dieser Seite betrachten und kopieren: MediaWiki:Protectlogpage 629 sysop 950 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Seitenschutz-Logbuch MediaWiki:Protectlogtext 630 sysop 3640 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Dies ist eine Liste der blockierten Seiten. MediaWiki:Protectmoveonly 631 sysop 3641 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Nur vor dem Verschieben schützen MediaWiki:Protectpage 632 sysop 953 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Artikel schützen MediaWiki:Protectreason 633 sysop 954 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default (Bitte Grund der Sperrung angeben) MediaWiki:Protectsub 634 sysop 3642 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default (Sperren von „$1“) MediaWiki:Protectthispage 635 sysop 3643 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Seite schützen MediaWiki:Proxyblocker 636 sysop 957 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Proxyblocker MediaWiki:Proxyblockreason 637 sysop 958 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Ihre IP-Adresse wurde gesperrt, da sie ein offener Proxy ist. Bitte kontaktieren Sie Ihren Provider oder Ihre Systemtechnik und informieren Sie sie über dieses mögliche Sicherheitsproblem. MediaWiki:Proxyblocksuccess 638 sysop 2309 2005-12-22T07:06:00Z MediaWiki default Fertig. MediaWiki:Pubmedurl 639 sysop 960 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=$1 MediaWiki:Qbbrowse 640 sysop 961 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Blättern MediaWiki:Qbedit 641 sysop 962 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Ändern MediaWiki:Qbfind 642 sysop 963 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Finden MediaWiki:Qbmyoptions 643 sysop 964 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Einstellungen MediaWiki:Qbpageinfo 644 sysop 965 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Seitendaten MediaWiki:Qbpageoptions 645 sysop 966 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Seitenoptionen MediaWiki:Qbsettings 646 sysop 967 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Seitenleiste MediaWiki:Qbsettingsnote 647 sysop 968 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default This preference only works in the 'Standard' and the 'CologneBlue' skin. MediaWiki:Qbspecialpages 648 sysop 969 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Spezialseiten MediaWiki:Querybtn 649 sysop 970 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Abfrage starten MediaWiki:Querysuccessful 650 sysop 971 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Abfrage erfolgreich MediaWiki:Randompage 651 sysop 3644 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Zufällige Seite MediaWiki:Randompage-url 652 sysop 1678 2005-06-26T12:45:27Z MediaWiki default Special:Random MediaWiki:Range block disabled 653 sysop 974 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Die Möglichkeit, ganze Adressräume zu sperren, ist nicht aktiviert. MediaWiki:Rchide 654 sysop 975 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default in $4 form; $1 kleine Änderungen; $2 sekundäre Namensräume; $3 mehrfache Änderungen. MediaWiki:Rclinks 655 sysop 3648 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Zeige die letzten $1 Änderungen der letzten $2 Tage.<br />$3 MediaWiki:Rclistfrom 656 sysop 3649 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Nur Änderungen seit $1 zeigen. MediaWiki:Rcliu 657 sysop 978 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default $1 Änderungen durch eingeloggte Benutzer MediaWiki:Rcloaderr 658 sysop 979 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Lade Letzte Änderungen MediaWiki:Rclsub 659 sysop 18454 2006-10-25T17:37:40Z MediaWiki default 508 (auf Seiten von „$1“) MediaWiki:Rcnote 660 sysop 3651 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Angezeigt werden die letzten <b>$1</b> Änderungen der letzten <b>$2</b> Tage (Stand: $3).<br />(<b>N</b> - neuer Beitrag; <b>K</b> - kleine Änderung; <b>B</b> - Bot-Änderung) MediaWiki:Rcnotefrom 661 sysop 3652 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Angezeigt werden die Änderungen seit <b>$2</b> (max. <b>$1</b> Einträge). MediaWiki:Rcpatroldisabled 662 sysop 3653 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Prüfung der letzten Änderungen gesperrt MediaWiki:Rcpatroldisabledtext 663 sysop 3654 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Die Prüfung der letzten Änderungen ist zur Zeit gesperrt. MediaWiki:Readonly 664 sysop 985 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Datenbank ist gesperrt MediaWiki:Readonly lag 665 sysop 3661 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Die Datenbank wurde kurzzeitig automatisch gesperrt, damit sich die Datenbanken abgleichen können. MediaWiki:Readonlytext 666 sysop 3662 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Die Datenbank ist vorübergehend für Neueinträge und Änderungen gesperrt. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. Grund der Sperrung: $1 MediaWiki:Readonlywarning 667 sysop 1679 2005-06-26T12:45:27Z MediaWiki default <strong>WARNUNG: Die Datenbank wurde während dem Ändern der Seite für Wartungsarbeiten gesperrt, so dass Sie die Seite im Moment nicht speichern können. Sichern Sie sich den Text und versuchen Sie die Änderungen später einzuspielen.</strong> MediaWiki:Recentchanges 668 sysop 989 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Letzte Änderungen MediaWiki:Recentchanges-url 669 sysop 990 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Special:Recentchanges MediaWiki:Recentchangescount 670 sysop 3664 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Anzahl der Einträge in „Letzte Änderungen“: MediaWiki:Recentchangeslinked 671 sysop 3665 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Änderungen an verlinkten Seiten MediaWiki:Recentchangestext 672 sysop 26201 2006-12-05T13:21:36Z Frank Schulenburg 97 +interwiki fr: <div class="plainlinks wp_intro wp_rc" id="recentchangestable"> {| width="100%" style="border:2px solid #cfcfcf; background-color:#ffffff; padding: 8px 15px;" |- valign="top" | align="right" | '''Hilfe:'''&nbsp; | align="left" | [[Wikiversity:Hilfe|Hilfe]] · [[Wikiversity:Cafeteria|Fragen stellen (Cafeteria)]] · [[Wikiversity:Chat|Chat]] |- valign="top" | align="right" | '''Bilder und Artikel:'''&nbsp; | align="left" | [[Spezial:Newimages|Neue Bilder]] · [[Spezial:Newpages|Neue Artikel]] · [[Spezial:Lonelypages|Verwaiste Artikel]] |- valign="top" | align="right" | '''Organisatorisches:'''&nbsp; | align="left" | [[:Kategorie:Wikiversity:Löschen|Löschkandidaten]] · [[Spezial:Log|Logbücher]] · [[:Kategorie:BLU|Bildlizenz ungenügend]] |- valign="top" | align="right" | '''Schwesterprojekte:'''&nbsp; | align="left" | [http://de.wikipedia.org/wiki/Special:Recentchanges Wikipedia] · [http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Recentchanges Commons] · [http://de.wikinews.org/wiki/Spezial:Recentchanges Wikinews] · [http://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Recentchanges Wiktionary] · [http://de.wikibooks.org/wiki/Spezial:Recentchanges Wikibooks] · [http://de.wikiquote.org/wiki/Spezial:Recentchanges Wikiquote] · [http://de.wikisource.org/wiki/Special:Recentchanges Wikisource] · [http://meta.wikipedia.org/wiki/Special:Recentchanges Meta-Wiki] &nbsp; |} </div> [[en:Special:Recentchanges]] [[es:Especial:Recentchanges]] [[fr:Special:Recentchanges]] MediaWiki:Redirectedfrom 673 sysop 994 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default (Weitergeleitet von $1) MediaWiki:Remembermypassword 674 sysop 18455 2006-10-25T17:37:40Z MediaWiki default 508 Benutzer auf diesem Computer dauerhaft anmelden MediaWiki:Removechecked 675 sysop 996 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Markierte Einträge löschen MediaWiki:Removedwatch 676 sysop 997 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Von der Beobachtungsliste entfernt MediaWiki:Removedwatchtext 677 sysop 18456 2006-10-25T17:37:40Z MediaWiki default 508 Die Seite „$1“ wurde von Ihrer Beobachtungsliste entfernt. MediaWiki:Removingchecked 678 sysop 18457 2006-10-25T17:37:40Z MediaWiki default 508 Die ausgewählten Einträge werden aus der Beobachtungsliste entfernt... MediaWiki:Resetprefs 679 sysop 3672 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Einstellungen verwerfen MediaWiki:Restorelink 680 sysop 3673 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default {{PLURAL:$1|einer gelöschten Version|$1 gelöschten Versionen}} MediaWiki:Resultsperpage 681 sysop 3677 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Treffer pro Seite: MediaWiki:Retrievedfrom 682 sysop 3678 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Von „$1“ MediaWiki:Returnto 683 sysop 1004 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Zurück zu $1. MediaWiki:Retypenew 684 sysop 3679 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Neues Passwort (nochmal): MediaWiki:Reupload 685 sysop 18458 2006-10-25T17:37:40Z MediaWiki default 508 Abbrechen MediaWiki:Reuploaddesc 686 sysop 1007 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Zurück zur Hochladen-Seite. MediaWiki:Reverted 687 sysop 1008 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Auf eine alte Version zurückgesetzt MediaWiki:Revertimg 688 sysop 1009 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Zurücksetzen MediaWiki:Revertpage 689 sysop 3696 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Änderungen von [[{{ns:user}}:$2]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[{{ns:user}}:$1]] wiederhergestellt MediaWiki:Revhistory 690 sysop 1011 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Frühere Versionen MediaWiki:Revisionasof 691 sysop 1012 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Version vom $1 MediaWiki:Revisionasofwithlink 692 sysop 1013 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Version vom $1; $2<br />$3 | $4 MediaWiki:Revnotfound 693 sysop 3698 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Diese Version wurde nicht gefunden. MediaWiki:Revnotfoundtext 694 sysop 18461 2006-10-25T17:37:41Z MediaWiki default 508 Die Version dieser Seite, nach der Sie suchen, konnte nicht gefunden werden. Bitte überprüfen Sie die URL dieser Seite. MediaWiki:Rfcurl 695 sysop 3699 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default http://www.ietf.org/rfc/rfc$1.txt MediaWiki:Rights 696 sysop 1017 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Rechte: MediaWiki:Rightslogtext 697 sysop 3702 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Dies ist das Logbuch der Änderungen der Benutzerrechte. MediaWiki:Rollback 698 sysop 3704 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Zurücksetzen der Änderungen MediaWiki:Rollback short 699 sysop 3705 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Zurücksetzen MediaWiki:Rollbackfailed 700 sysop 3706 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Zurücksetzen gescheitert MediaWiki:Rollbacklink 701 sysop 3707 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Zurücksetzen MediaWiki:Rows 702 sysop 1023 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Zeilen MediaWiki:Saturday 703 sysop 1024 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Samstag MediaWiki:Savearticle 704 sysop 3708 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Seite speichern MediaWiki:Savedprefs 705 sysop 1026 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Ihre Einstellungen wurden gespeichert. MediaWiki:Savefile 706 sysop 1027 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Datei speichern MediaWiki:Savegroup 707 sysop 1028 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Save Group MediaWiki:Saveprefs 708 sysop 1029 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Einstellungen speichern MediaWiki:Saveusergroups 709 sysop 3709 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Gruppenzugehörigkeiten speichern MediaWiki:Search 710 sysop 1031 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Suche MediaWiki:Searchdisabled 711 sysop 3713 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Die {{SITENAME}} Suche wurde deaktiviert. Sie können unterdessen über Google suchen. Bitte bedenken Sie, dass der Suchindex für {{SITENAME}} veraltet sein kann. MediaWiki:Searchquery 712 sysop 3715 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Für die Suchanfrage „$1“ MediaWiki:Searchresults 713 sysop 1034 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Suchergebnisse MediaWiki:Searchresultshead 714 sysop 3716 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Suche MediaWiki:Searchresulttext 715 sysop 3717 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Für mehr Informationen zur Suche siehe „[[{{ns:project}}:Suche|{{SITENAME}} durchsuchen]]“. MediaWiki:Sectionlink 716 sysop 1976 2005-08-19T23:06:51Z MediaWiki default MediaWiki:Selectnewerversionfordiff 717 sysop 1038 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Eine neuere Version zum Vergleich auswählen MediaWiki:Selectolderversionfordiff 718 sysop 1039 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Eine ältere Version zum Vergleich auswählen MediaWiki:Selectonly 719 sysop 1040 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Andere Abfragen als "SELECT" können nur von Entwicklern benutzt werden. MediaWiki:Selflinks 720 sysop 1041 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Seiten, die auf sich selbst verweisen MediaWiki:Selflinkstext 721 sysop 1042 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Die folgenden Artikel verweisen auf sich selbst, was sie nicht sollten. MediaWiki:Sep 722 sysop 1043 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Sep MediaWiki:September 723 sysop 1044 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default September MediaWiki:Seriousxhtmlerrors 724 sysop 1045 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Tidy entdeckte schwere Fehler im XHTML-Markup. MediaWiki:Servertime 725 sysop 3720 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Aktuelle Zeit auf dem Server: MediaWiki:Sessionfailure 726 sysop 3723 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Es gab ein Problem mit Ihrer Benutzersitzung. Diese Aktion wurde aus Sicherheitsgründen abgebrochen, um eine falsche Zuordnung Ihrer Änderungen zu einem anderen Benutzer zu verhindern. Bitte gehen Sie zurück und versuchen den Vorgang erneut auszuführen. MediaWiki:Set rights fail 727 sysop 3724 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default <b>Benutzerrechte für „$1“ konnten nicht gesetzt werden. (Haben Sie den Namen korrekt eingegeben?)</b> MediaWiki:Set user rights 728 sysop 1049 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Benutzerrechte setzen MediaWiki:Setbureaucratflag 729 sysop 3725 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Mache Benutzer zum Bürokraten MediaWiki:Sharedupload 730 sysop 3727 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Diese Datei ist ein gemeinsam genutzter Upload und kann von anderen Projekten verwendet werden. MediaWiki:Shortpages 731 sysop 18466 2006-10-25T17:37:42Z MediaWiki default 508 Kurze Seiten MediaWiki:Show 732 sysop 3730 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default einblenden MediaWiki:Showbigimage 733 sysop 6352 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default Version mit hoher Auflösung herunterladen ($1 x $2 Pixel, $3 kB) MediaWiki:Showhideminor 734 sysop 2337 2006-01-01T10:49:48Z MediaWiki default kleine Änderungen $1 | $2 bots | $3 logged in users | $4 patrolled edits MediaWiki:Showingresults 735 sysop 3733 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Hier sind <b>$1</b> Ergebnisse, beginnend mit Nummer <b>$2</b>. MediaWiki:Showingresultsnum 736 sysop 3734 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Hier sind <b>$3</b> Ergebnisse, beginnend mit Nummer <b>$2</b>. MediaWiki:Showlast 737 sysop 3735 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Zeige die letzten $1 Dateien, sortiert nach $2. MediaWiki:Showpreview 738 sysop 1059 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Vorschau zeigen MediaWiki:Showtoc 739 sysop 1060 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Anzeigen MediaWiki:Sig tip 740 sysop 1061 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Ihre Signatur mit Zeitstempel MediaWiki:Siteadminpheading 741 sysop 1062 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default siteadmin level MediaWiki:Sitesettings 742 sysop 1063 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Site Settings MediaWiki:Sitesettings-caching 743 sysop 1064 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Page caching MediaWiki:Sitesettings-cookies 744 sysop 1065 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Cookies MediaWiki:Sitesettings-debugging 745 sysop 1066 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Debugging MediaWiki:Sitesettings-features 746 sysop 1067 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Features MediaWiki:Sitesettings-images 747 sysop 1068 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Images MediaWiki:Sitesettings-memcached 748 sysop 1069 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Memcache Daemon MediaWiki:Sitesettings-performance 749 sysop 1070 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Performance MediaWiki:Sitesettings-permissions 750 sysop 1071 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Permissions MediaWiki:Sitesettings-permissions-banning 751 sysop 1072 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default User banning MediaWiki:Sitesettings-permissions-miser 752 sysop 1073 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Performance settings MediaWiki:Sitesettings-permissions-readonly 753 sysop 1074 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Maintenance mode: Disable write access MediaWiki:Sitesettings-permissions-whitelist 754 sysop 1075 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Whitelist mode MediaWiki:Sitesettings-wgAllowExternalImages 755 sysop 1076 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Allow to include external images into articles MediaWiki:Sitesettings-wgDefaultBlockExpiry 756 sysop 1077 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default By default, blocks expire after: MediaWiki:Sitesettings-wgDisableQueryPages 757 sysop 1078 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default When in miser mode, disable all query pages, not only "expensive" ones MediaWiki:Sitesettings-wgHitcounterUpdateFreq 758 sysop 1079 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Hit counter update frequency MediaWiki:Sitesettings-wgMiserMode 759 sysop 1080 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Enable miser mode, which disables most "expensive" features MediaWiki:Sitesettings-wgReadOnly 760 sysop 1081 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Readonly mode MediaWiki:Sitesettings-wgReadOnlyFile 761 sysop 1082 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Readonly message file MediaWiki:Sitesettings-wgShowIPinHeader 762 sysop 1083 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Show IP in header (for non-logged in users) MediaWiki:Sitesettings-wgSysopRangeBans 763 sysop 1084 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Sysops may block IP-ranges MediaWiki:Sitesettings-wgSysopUserBans 764 sysop 1085 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Sysops may block logged-in users MediaWiki:Sitesettings-wgUseCategoryBrowser 765 sysop 1086 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Enable experimental dmoz-like category browsing. Outputs things like: Encyclopedia > Music > Style of Music > Jazz MediaWiki:Sitesettings-wgUseCategoryMagic 766 sysop 1087 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Enable categories MediaWiki:Sitesettings-wgUseDatabaseMessages 767 sysop 1088 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Use database messages for user interface labels MediaWiki:Sitesettings-wgUseWatchlistCache 768 sysop 1089 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Generate a watchlist once every hour or so MediaWiki:Sitesettings-wgWLCacheTimeout 769 sysop 1090 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default The hour or so mentioned above (in seconds): MediaWiki:Sitesettings-wgWhitelistAccount-developer 770 sysop 1091 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Developers may create accounts for users MediaWiki:Sitesettings-wgWhitelistAccount-sysop 771 sysop 1092 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Sysops may create accounts for users MediaWiki:Sitesettings-wgWhitelistAccount-user 772 sysop 1093 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Users may create accounts themself MediaWiki:Sitesettings-wgWhitelistEdit 773 sysop 1094 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Users must be logged in to edit MediaWiki:Sitesettings-wgWhitelistRead 774 sysop 1095 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Anonymous users may only read these pages: MediaWiki:Sitestats 775 sysop 1096 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Seitenstatistik MediaWiki:Sitestatstext 776 sysop 18468 2006-10-25T17:37:42Z MediaWiki default 508 Es gibt insgesamt '''$1''' Seiten in der Datenbank. Das schliesst Diskussionsseiten, Seiten über {{SITENAME}}, kleine Seiten, Weiterleitungen und andere Seiten ein, die eventuell nicht als Seiten gewertet werden können. Diese ausgenommen gibt es '''$2''' Seiten, die als Seite gewertet werden können. Insgesamt wurden '''$8''' Dateien hochgeladen. Insgesamt gab es '''$3''' Seitenabrufe und '''$4''' Seitenbearbeitungen seit dieses Wiki eingerichtet wurde. Daraus ergeben sich '''$5''' Bearbeitungen pro Seite und '''$6''' Seitenabrufe pro Bearbeitung. Länge der „Job queue“: '''$7''' MediaWiki:Sitesubtitle 777 sysop 2894 2006-02-26T01:43:00Z MediaWiki default MediaWiki:Sitesupport 778 sysop 1099 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Spenden MediaWiki:Sitesupport-url 779 sysop 3738 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default {{ns:project}}:Spenden MediaWiki:Sitetitle 780 sysop 1101 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default {{SITENAME}} MediaWiki:Siteuser 781 sysop 1102 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default {{SITENAME}}-Benutzer $1 MediaWiki:Siteusers 782 sysop 1103 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default {{SITENAME}}-Benutzer $1 MediaWiki:Skin 783 sysop 1104 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Skin MediaWiki:Sorbs 784 sysop 3740 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default SORBS DNSbl MediaWiki:Sorbs create account reason 785 sysop 3741 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Ihre IP-Adresse ist bei [http://www.sorbs.net SORBS] DNSbl als offener PROXY gelistet. Sie können keinen Benutzer anlegen. MediaWiki:Sorbsreason 786 sysop 3742 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Ihre IP-Adresse ist bei [http://www.sorbs.net SORBS] DNSbl als offener PROXY gelistet. MediaWiki:Spamprotectionmatch 787 sysop 3753 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Der folgende Text hat den Spamfilter ausgelöst: $1 MediaWiki:Spamprotectiontext 788 sysop 3754 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Die Seite die Sie speichern wollten wurde vom Spamschutzfilter blockiert. Das liegt wahrscheinlich an einem Link zu einer externen Seite. MediaWiki:Spamprotectiontitle 789 sysop 3755 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Spamschutzfilter MediaWiki:Special version postfix 790 sysop 1111 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default MediaWiki:Special version prefix 791 sysop 1112 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default MediaWiki:Speciallogtitlelabel 792 sysop 2898 2006-02-26T01:43:00Z MediaWiki default Titel: MediaWiki:Specialloguserlabel 793 sysop 2899 2006-02-26T01:43:00Z MediaWiki default Benutzer: MediaWiki:Specialpage 794 sysop 1115 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Spezialseite MediaWiki:Specialpages 795 sysop 1116 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Spezialseiten MediaWiki:Spheading 796 sysop 1117 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Spezialseiten MediaWiki:Sqlhidden 797 sysop 3756 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default (SQL-Abfrage versteckt) MediaWiki:Sqlislogged 798 sysop 1119 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Bitte beachten Sie das alle SQL-Abfrage mitprotokolliert werden. MediaWiki:Sqlquery 799 sysop 1120 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Abfrage eingeben MediaWiki:Statistics 800 sysop 1121 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Statistik MediaWiki:Storedversion 801 sysop 1122 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Gespeicherte Version MediaWiki:Stubthreshold 802 sysop 18470 2006-10-25T17:37:43Z MediaWiki default 508 Kleine Seiten markieren bis (Zeichen): MediaWiki:Subcategories 803 sysop 1124 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Unterkategorien MediaWiki:Subcategorycount 804 sysop 3758 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Diese Kategorie hat {{PLURAL:$1|eine Unterkategorie|$1 Unterkategorien}}. MediaWiki:Subcategorycount1 805 sysop 1126 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default There is $1 subcategory to this category. MediaWiki:Subject 806 sysop 1127 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Betreff MediaWiki:Subjectpage 807 sysop 3759 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Betreff anzeigen MediaWiki:Successfulupload 808 sysop 1129 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Erfolgreich hochgeladen MediaWiki:Summary 809 sysop 1130 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Zusammenfassung MediaWiki:Sunday 810 sysop 1131 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Sonntag MediaWiki:Sysoptext 811 sysop 3760 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Dieser Vorgang kann aus Sicherheitsgründen nur von Administratoren durchgeführt werden. Siehe auch $1. MediaWiki:Sysoptitle 812 sysop 3761 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Administrator-Zugang notwendig MediaWiki:Tableform 813 sysop 1134 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Tabelle MediaWiki:Tagline 814 sysop 3762 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Aus {{SITENAME}} MediaWiki:Talk 815 sysop 1136 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Diskussion MediaWiki:Talkexists 816 sysop 18471 2006-10-25T17:37:43Z MediaWiki default 508 Die Seite selbst wurde erfolgreich verschoben, aber die zugehörige Diskussions-Seite nicht, da bereits eine mit dem neuen Titel existiert. Bitte gleichen Sie die Inhalte von Hand ab. MediaWiki:Talkpage 817 sysop 1138 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Diskussion MediaWiki:Talkpagemoved 818 sysop 3763 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Die Diskussionsseite wurde ebenfalls verschoben. MediaWiki:Talkpagenotmoved 819 sysop 3764 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Die Diskussionsseite wurde <strong>nicht</strong> verschoben. MediaWiki:Talkpagetext 820 sysop 1141 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default <!-- MediaWiki:talkpagetext --> MediaWiki:Templatesused 821 sysop 18473 2006-10-25T17:37:43Z MediaWiki default 508 Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet: MediaWiki:Textboxsize 822 sysop 3766 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Bearbeiten MediaWiki:Textmatches 823 sysop 3767 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Übereinstimmungen mit Inhalten MediaWiki:Thisisdeleted 824 sysop 1145 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Ansehen oder wiederherstellen von $1? MediaWiki:Thumbnail-more 825 sysop 1146 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default vergrößern MediaWiki:Thursday 826 sysop 1147 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Donnerstag MediaWiki:Timezonelegend 827 sysop 1148 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Zeitzone MediaWiki:Timezoneoffset 828 sysop 3770 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Unterschied¹: MediaWiki:Timezonetext 829 sysop 1150 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Geben Sie die Anzahl der Stunden ein, die zwischen Ihrer Zeitzone und UTC liegen. MediaWiki:Titlematches 830 sysop 6364 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default Übereinstimmungen mit Seitentiteln MediaWiki:Toc 831 sysop 1152 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Inhaltsverzeichnis MediaWiki:Tog-editondblclick 832 sysop 1153 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Seiten mit Doppelklick bearbeiten (JavaScript) MediaWiki:Tog-editsection 833 sysop 1154 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Links zum Bearbeiten einzelner Absätze anzeigen MediaWiki:Tog-editsectiononrightclick 834 sysop 3772 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Einzelne Absätze per Rechtsklick bearbeiten (JavaScript) MediaWiki:Tog-editwidth 835 sysop 1156 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Text-Eingabefeld mit voller Breite MediaWiki:Tog-fancysig 836 sysop 18477 2006-10-25T17:37:43Z MediaWiki default 508 Signatur ohne Verlinkung zur Benutzerseite MediaWiki:Tog-hideminor 837 sysop 3781 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Kleine Änderungen ausblenden MediaWiki:Tog-highlightbroken 838 sysop 18479 2006-10-25T17:37:44Z MediaWiki default 508 Verweise auf leere Seiten hervorheben MediaWiki:Tog-hover 839 sysop 1160 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Show hoverbox over wiki links MediaWiki:Tog-justify 840 sysop 1161 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Text als Blocksatz MediaWiki:Tog-minordefault 841 sysop 18480 2006-10-25T17:37:44Z MediaWiki default 508 Alle eigenen Änderungen als geringfügig markieren MediaWiki:Tog-nocache 842 sysop 1163 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Seitencache deaktivieren MediaWiki:Tog-numberheadings 843 sysop 1905 2005-07-29T10:30:49Z MediaWiki default Überschriften automatisch nummerieren MediaWiki:Tog-previewonfirst 844 sysop 3783 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Beim ersten Bearbeiten immer die Vorschau anzeigen MediaWiki:Tog-previewontop 845 sysop 3784 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Vorschau oberhalb des Bearbeitungsfensters anzeigen MediaWiki:Tog-rememberpassword 846 sysop 18482 2006-10-25T17:37:44Z MediaWiki default 508 Benutzer auf diesem Computer dauerhaft anmelden MediaWiki:Tog-showtoc 847 sysop 18483 2006-10-25T17:37:44Z MediaWiki default 508 Anzeigen eines Inhaltsverzeichnisses bei Seiten mit mehr als 3 Überschriften MediaWiki:Tog-showtoolbar 848 sysop 3788 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen MediaWiki:Tog-underline 849 sysop 3789 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Verweise unterstreichen: MediaWiki:Tog-usenewrc 850 sysop 18484 2006-10-25T17:37:44Z MediaWiki default 508 Erweiterte Darstellung (JavaScript) MediaWiki:Tog-watchdefault 851 sysop 1172 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Neue und geänderte Seiten beobachten MediaWiki:Toolbox 852 sysop 1173 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Werkzeuge MediaWiki:Tooltip-compareselectedversions 853 sysop 1174 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Unterschiede zwischen zwei ausgewählten Versionen dieser Seite vergleichen. [alt-v] MediaWiki:Tooltip-minoredit 854 sysop 1175 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Diese Änderung als klein markieren. [alt-i] MediaWiki:Tooltip-preview 855 sysop 1176 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Vorschau der Änderungen an dieser Seite. Benutzen Sie dies vor dem Speichern! [alt-p] MediaWiki:Tooltip-save 856 sysop 1177 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Änderungen speichern [alt-s] MediaWiki:Tooltip-search 857 sysop 1178 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Suchen [alt-f] MediaWiki:Tooltip-watch 858 sysop 1179 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Diese Seite beobachten. [alt-w] MediaWiki:Tuesday 859 sysop 1180 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Dienstag MediaWiki:Uclinks 860 sysop 1181 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Zeige die letzten $1 Beiträge; zeige die letzten $2 Tage. MediaWiki:Ucnote 861 sysop 1182 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Dies sind die letzten <b>$1</b> Beiträge des Benutzers in den letzten <b>$2</b> Tagen. MediaWiki:Uctop 862 sysop 3800 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default (aktuell) MediaWiki:Unblockip 863 sysop 1184 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default IP-Adresse freigeben MediaWiki:Unblockiptext 864 sysop 1185 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Benutzen Sie das Formular, um eine blockierte IP-Adresse freizugeben. MediaWiki:Unblocklink 865 sysop 1186 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default freigeben MediaWiki:Unblocklogentry 866 sysop 3803 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Blockade von [[{{ns:user}}:$1]] aufgehoben MediaWiki:Uncategorizedcategories 867 sysop 2114 2005-11-09T22:13:02Z MediaWiki default Nicht kategorisierte Kategorien MediaWiki:Uncategorizedpages 868 sysop 18490 2006-10-25T17:37:45Z MediaWiki default 508 Nicht kategorisierte Seiten MediaWiki:Undelete 869 sysop 1190 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Gelöschte Seite wiederherstellen MediaWiki:Undelete short 870 sysop 3805 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default {{PLURAL:$1|eine Änderung|$1 Änderungen}} wiederherstellen MediaWiki:Undeletearticle 871 sysop 18492 2006-10-25T17:37:45Z MediaWiki default 508 Gelöschte Seiten wiederherstellen MediaWiki:Undeletebtn 872 sysop 3806 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Wiederherstellen MediaWiki:Undeletedarticle 873 sysop 3808 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default „$1“ wiederhergestellt MediaWiki:Undeletedrevisions 874 sysop 3811 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default $1 Versionen wiederhergestellt. MediaWiki:Undeletedtext 875 sysop 2116 2005-11-09T22:13:02Z MediaWiki default Der Artikel [[:$1|$1]] wurde erfolgreich wiederhergestellt. MediaWiki:Undeletehistory 876 sysop 18493 2006-10-25T17:37:45Z MediaWiki default 508 Wenn Sie diese Seite wiederherstellen, werden auch alle alten Versionen wiederhergestellt. Wenn seit der Löschung eine neue Seite gleichen namens erstellt wurde, werden die wiederhergestellten Versionen als alte Versionen dieser Seite erscheinen. MediaWiki:Undeletepage 877 sysop 1198 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Gelöschte Seiten wiederherstellen MediaWiki:Undeletepagetext 878 sysop 1199 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Die folgenden Seiten wurden gelöscht, sind aber immer noch gespeichert und können wiederhergestellt werden. MediaWiki:Undeleterevision 879 sysop 1200 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Gelöschte Version vom $1 MediaWiki:Undeleterevisions 880 sysop 1201 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default $1 Versionen archiviert MediaWiki:Undo 881 sysop 1202 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default undo MediaWiki:Unexpected 882 sysop 3819 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Unerwarteter Wert: „$1“=„$2“. MediaWiki:Unlockbtn 883 sysop 1204 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Datenbank freigeben MediaWiki:Unlockconfirm 884 sysop 1205 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Ja, ich möchte die Datenbank freigeben. MediaWiki:Unlockdb 885 sysop 1206 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Datenbank freigeben MediaWiki:Unlockdbsuccesssub 886 sysop 1207 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Datenbank wurde erfolgreich freigegeben MediaWiki:Unlockdbsuccesstext 887 sysop 1208 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Die {{SITENAME}}-Datenbank wurde freigegeben. MediaWiki:Unlockdbtext 888 sysop 1209 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Das Aufheben der Datenbank-Sperre wird alle Änderungen wieder zulassen. Bitte bestätigen Sie Ihre Absicht, die Sperrung aufzuheben. MediaWiki:Unprotect 889 sysop 3820 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default freigeben MediaWiki:Unprotectcomment 890 sysop 1211 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Grund für das Aufheben der Sperrung MediaWiki:Unprotectedarticle 891 sysop 3821 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default „[[$1]]“ freigegeben MediaWiki:Unprotectsub 892 sysop 3822 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default (Aufhebung der Sperrung von „$1“) MediaWiki:Unprotectthispage 893 sysop 1214 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Schutz aufheben MediaWiki:Unusedimages 894 sysop 3824 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Verwaiste Dateien MediaWiki:Unusedimagestext 895 sysop 3825 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default <p>Bitte beachten Sie, dass andere Wikis möglicherweise einige dieser Dateien verwenden. MediaWiki:Unwatch 896 sysop 1217 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default nicht mehr beobachten MediaWiki:Unwatchthispage 897 sysop 1218 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Nicht mehr beobachten MediaWiki:Updated 898 sysop 1219 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default (Geändert) MediaWiki:Upload 899 sysop 1220 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Hochladen MediaWiki:Uploadbtn 900 sysop 3831 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Datei hochladen MediaWiki:Uploadcorrupt 901 sysop 1703 2005-06-26T12:45:27Z MediaWiki default Die Datei ist beschädigt oder hat einen falschen Namen. Bitte überprüfen Sie die Datei und laden Sie sie erneut hoch. MediaWiki:Uploaddisabled 902 sysop 1223 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Entschuldigung, das Hochladen ist deaktiviert. MediaWiki:Uploadedfiles 903 sysop 1224 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Hochgeladene Dateien MediaWiki:Uploadedimage 904 sysop 3833 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default „[[$1]]“ hochgeladen MediaWiki:Uploaderror 905 sysop 1226 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Fehler beim Hochladen MediaWiki:Uploadfile 906 sysop 1227 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Datei hochladen MediaWiki:Uploadlink 907 sysop 1228 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Bilder hochladen MediaWiki:Uploadlog 908 sysop 1229 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Datei-Logbuch MediaWiki:Uploadlogpage 909 sysop 1230 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Datei-Logbuch MediaWiki:Uploadlogpagetext 910 sysop 2316 2005-12-22T07:06:01Z MediaWiki default Hier ist die Liste der letzten hochgeladenen Dateien. Alle Zeiten sind UTC. <ul> </ul> MediaWiki:Uploadnologin 911 sysop 1232 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Nicht angemeldet MediaWiki:Uploadnologintext 912 sysop 3835 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Sie müssen [[{{ns:special}}:Userlogin|angemeldet sein]], um Dateien hochladen zu können. MediaWiki:Uploadtext 913 sysop 17873 2006-10-24T20:27:46Z Timo Müller 180 <div id="uploadpage-copywarn-copywarn" class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe3" style="margin:0em; padding:4px; border-style: solid; font-size: 95%;margin-bottom: .5em;"> {| |Neu hier? Nimm dir bitte ein paar Minuten Zeit und lies '''[[w:Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger|Lizenzierung für Anfänger]]''' (in der Wikipedia). Wenn du Lizenz oder Quelle nicht korrekt angibst, wird dein Bild wahrscheinlich sehr schnell wieder gelöscht. | width="25%" align="center" style="font-size:110%" | '''Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ist verboten!''' |- |colspan="2"|'''Ausnahme:''' Abweichend zu den meisten anderen Projekten sind in der Wikiversity in einigen Fällen Bildzitate gestattet. (Siehe auch [[Wikiversity:Bildrechte#Bildzitate]]) |} </div>__NOTOC__ <div class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe4" style="float:right;border-style: solid; border-width: thin; padding: .5em 1em; margin-left: .5em;margin-top: 1em; width:30%;"> [[Bild:Commons-logo.svg|25px|right|Logo von Wikimedia Commons]] ;Bild hochladen? Am besten gleich auf Commons! Wenn du deine Dateien '''[[commons:Special:Upload|direkt auf Wikimedia Commons]]''' hochlädst, können sie auch von anderen Wikipedia-Sprachversionen und Wikimedia-Projekten genutzt werden. <div align="right">'''[[w:Wikipedia:Bildertutorial/1|Mehr dazu im Bildertutorial der Wikipedia]]'''</div> <font color="red">'''Achtung:'''</font> In Commons sind keine Bildzitate gestattet! </div> ===1. Gib der Datei einen sinnvollen Namen ohne Sonderzeichen=== Nach dem Hochladen kann der Dateiname nicht geändert werden. ===2. Kopiere den Mustertext links in das Eingabefeld und fülle ihn aus=== {| |- | width="25%" | <pre><nowiki>&#123;&#123;Information |Beschreibung= |Quelle= |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= &#125;&#125;</nowiki></pre> | width="75%" | * '''Beschreibung''': Was stellt das Bild dar? * '''Quelle''': Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder ''selbst fotografiert'') * '''Urheber''': Wer hat es erstellt? (ggf. mit <nowiki>~~~</nowiki> signieren) * '''Datum''': Wann ist das Bild entstanden und/oder erstveröffentlicht? * '''Genehmigung''' ''(bei fremden Bildern)'': Wie lautet der genaue Text, in dem der Rechteinhaber die [[w:Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für alle Anfragen|Erlaubnis für eine freie Lizenz]] erteilt? * '''Andere Versionen''' ''(sofern vorhanden)'': Links auf andere hochgeladene Versionen dieser Datei |} ===3. Wähle die zutreffende Lizenz aus dem Menü aus=== Falls du dir über die Lizenz nicht sicher bist, kannst du gerne auf der [[w:Wikipedia Diskussion:Bildrechte|Diskussionsseite zu Bildrechten in der Wikipedia]] nachfragen. Fragen zu Bilzitaten stelle bitte auf [[Wikiversity:Bildzitate]]. MediaWiki:Uploadwarning 914 sysop 1235 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Warnung MediaWiki:Usenewcategorypage 915 sysop 1236 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default 1 Set first character to "0" to disable the new category page layout. MediaWiki:User rights set 916 sysop 3837 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default <b>Benutzerrechte für „$1“ aktualisiert</b> MediaWiki:Usercssjsyoucanpreview 917 sysop 1238 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default <strong>Tipp:</strong> Benutzen Sie den Vorschau-Button, um Ihr neues css/js vor dem Speichern zu testen. MediaWiki:Usercsspreview 918 sysop 3838 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default == Vorschau Ihres Benutzer-CSS == '''Beachten Sie:''' Nach dem Speichern müssen Sie Ihren Browser anweisen, die neue Version zu laden: '''Mozilla/Firefox:''' ''Strg-Shift-R'', '''Internet Explorer:''' ''Strg-F5'', '''Opera:''' ''F5'', '''Safari:''' ''Cmd-Shift-R'', '''Konqueror:''' ''F5''. MediaWiki:Userexists 919 sysop 1240 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Dieser Benutzername ist schon vergeben. Bitte wählen Sie einen anderen. MediaWiki:Userjspreview 920 sysop 3840 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default == Vorschau Ihres Benutzer-JavaScript == '''Beachten Sie:''' Nach dem Speichern müssen Sie Ihren Browser anweisen, die neue Version zu laden: '''Mozilla/Firefox:''' ''Strg-Shift-R'', '''Internet Explorer:''' ''Strg-F5'', '''Opera:''' ''F5'', '''Safari:''' ''Cmd-Shift-R'', '''Konqueror:''' ''F5''. MediaWiki:Userlevels 921 sysop 1242 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default User levels management MediaWiki:Userlevels-addgroup 922 sysop 1243 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Add group MediaWiki:Userlevels-editgroup 923 sysop 1244 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Edit group MediaWiki:Userlevels-editgroup-description 924 sysop 1245 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Group description (max 255 characters):<br /> MediaWiki:Userlevels-editgroup-name 925 sysop 1246 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Group name: MediaWiki:Userlevels-editusergroup 926 sysop 1247 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Edit user groups MediaWiki:Userlevels-group-edit 927 sysop 1248 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Existent groups: MediaWiki:Userlevels-groupsavailable 928 sysop 1249 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Available groups: MediaWiki:Userlevels-groupshelp 929 sysop 1250 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Select groups you want the user to be removed from or added to. Unselected groups will not be changed. You can unselect a group by using CTRL + Left Click MediaWiki:Userlevels-groupsmember 930 sysop 1251 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Member of: MediaWiki:Userlevels-lookup-group 931 sysop 1252 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Manage group rights MediaWiki:Userlevels-lookup-user 932 sysop 1253 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Manage user groups MediaWiki:Userlevels-user-editname 933 sysop 1254 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Enter a username: MediaWiki:Userlogin 934 sysop 1255 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Anmelden MediaWiki:Userlogout 935 sysop 1256 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Abmelden MediaWiki:Usermailererror 936 sysop 3841 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Das E-Mail-Objekt gab einen Fehler zurück: MediaWiki:Userpage 937 sysop 1258 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Benutzerseite MediaWiki:Userrightspheading 938 sysop 1259 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default userrights level MediaWiki:Userstats 939 sysop 1260 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Benutzerstatistik MediaWiki:Userstatstext 940 sysop 6368 2006-08-31T18:22:09Z MediaWiki default Es gibt '''$1''' registrierte [[{{ns:special}}:Listusers|Benutzer]]. Davon sind '''$2''' (=$4%) $5. MediaWiki:Val article lists 941 sysop 1262 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default List of validated articles MediaWiki:Val clear old 942 sysop 1717 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default Clear my older validation data MediaWiki:Val form note 943 sysop 1721 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default '''Hint:''' Merging your data means that for the article revision you select, all options where you have specified ''no opinion'' will be set to the value and comment of the most recent revision for which you have expressed an opinion. For example, if you want to change a single option for a newer revision, but also keep your other settings for this article in this revision, just select which option you intend to ''change'', and merging will fill in the other options with your previous settings. MediaWiki:Val merge old 944 sysop 1265 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Use my previous assessment where selected 'No opinion' MediaWiki:Val no anon validation 945 sysop 1266 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default You have to be logged in to validate an article. MediaWiki:Val noop 946 sysop 1267 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default No opinion MediaWiki:Val page validation statistics 947 sysop 1268 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Page validation statistics for $1 MediaWiki:Val percent 948 sysop 1269 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default <b>$1%</b><br />($2 of $3 points<br />by $4 users) MediaWiki:Val percent single 949 sysop 1270 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default <b>$1%</b><br />($2 of $3 points<br />by one user) MediaWiki:Val stat link text 950 sysop 1271 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Validation statistics for this article MediaWiki:Val tab 951 sysop 1272 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Validate MediaWiki:Val table header 952 sysop 2321 2005-12-22T07:06:01Z MediaWiki default <tr><th>Class</th>$1<th colspan="4">Opinion</th>$1<th>Comment</th></tr> MediaWiki:Val this is current version 953 sysop 1274 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default this is the latest version MediaWiki:Val total 954 sysop 1275 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Total MediaWiki:Val user validations 955 sysop 1276 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default This user has validated $1 pages. MediaWiki:Val validate article namespace only 956 sysop 1277 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Only articles can be validated. This page is <i>not</i> in the article namespace. MediaWiki:Val validate version 957 sysop 1278 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Validate this version MediaWiki:Val validated 958 sysop 1279 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Validation done. MediaWiki:Val version 959 sysop 1280 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Version MediaWiki:Val version of 960 sysop 1281 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Version of $1 MediaWiki:Val view version 961 sysop 1739 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default View this revision MediaWiki:Validate 962 sysop 1283 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Validate page MediaWiki:Variantname-zh 963 sysop 1284 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default zh MediaWiki:Variantname-zh-cn 964 sysop 1285 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default cn MediaWiki:Variantname-zh-hk 965 sysop 1286 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default hk MediaWiki:Variantname-zh-sg 966 sysop 1287 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default sg MediaWiki:Variantname-zh-tw 967 sysop 1288 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default tw MediaWiki:Version 968 sysop 1289 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Version MediaWiki:Viewcount 969 sysop 1290 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Diese Seite wurde bisher $1 mal abgerufen. MediaWiki:Viewprevnext 970 sysop 1291 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Zeige ($1) ($2) ($3). MediaWiki:Viewsource 971 sysop 1292 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Quelltext betrachten MediaWiki:Viewtalkpage 972 sysop 1293 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Diskussion MediaWiki:Wantedpages 973 sysop 1294 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Gewünschte Seiten MediaWiki:Watch 974 sysop 2192 2005-11-29T00:39:54Z MediaWiki default beobachten MediaWiki:Watchdetails 975 sysop 18507 2006-10-25T17:37:46Z MediaWiki default 508 Sie beobachten {{PLURAL:$1|eine Seite|$1 Seiten}} | [[{{ns:special}}:Watchlist/edit|Komplette Liste zeigen und bearbeiten]] | [[{{ns:special}}:Watchlist/clear|Komplette Liste leeren]] MediaWiki:Watcheditlist 976 sysop 18508 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default 508 Dies ist eine alphabetische und nach Namensräumen gruppierte Liste aller von Ihnen beobachteten Seiten. Wenn Sie Einträge von der Beobachtungsliste wieder entfernen möchten, markieren Sie diese und klicken auf die Schaltfläche „Markierte Einträge löschen“ am Ende dieser Seite. MediaWiki:Watchlist 977 sysop 1298 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Beobachtungsliste MediaWiki:Watchlistcontains 978 sysop 1299 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Ihre Beobachtungsliste enthält $1 Seiten. MediaWiki:Watchlistsub 979 sysop 1300 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default (für Benutzer "$1") MediaWiki:Watchmethod-list 980 sysop 1925 2005-07-29T10:30:49Z MediaWiki default Überprüfen der Beobachtungsliste nach letzten Bearbeitungen MediaWiki:Watchmethod-recent 981 sysop 1926 2005-07-29T10:30:49Z MediaWiki default Überprüfen der letzten Bearbeitungen für die Beobachtungsliste MediaWiki:Watchnochange 982 sysop 18512 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default 508 Keine der von Ihnen beobachteten Seiten wurde während des angezeigten Zeitraums bearbeitet. MediaWiki:Watchnologin 983 sysop 1304 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Sie sind nicht angemeldet MediaWiki:Watchnologintext 984 sysop 3866 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Sie müssen [[{{ns:special}}:Userlogin|angemeldet]] sein, um Ihre Beobachtungsliste zu bearbeiten. MediaWiki:Watchthis 985 sysop 3867 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Diese Seite beobachten MediaWiki:Watchthispage 986 sysop 1307 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Seite beobachten MediaWiki:Wednesday 987 sysop 1308 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Mittwoch MediaWiki:Welcomecreation 988 sysop 3868 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default == Willkommen, $1! == Ihr Benutzerkonto wurde eingerichtet. Vergessen Sie nicht, Ihre Einstellungen anzupassen. MediaWiki:Whatlinkshere 989 sysop 3869 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Links auf diese Seite MediaWiki:Whitelistacctext 990 sysop 3870 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Um in diesem Wiki Benutzer anlegen zu dürfen, müssen Sie sich [[{{ns:special}}:Userlogin|hier anmelden]] und die nötigen Berechtigungen haben. MediaWiki:Whitelistacctitle 991 sysop 3871 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Sie sind nicht berechtigt, einen Benutzer zu erzeugen. MediaWiki:Whitelistedittext 992 sysop 18516 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default 508 Sie müssen sich $1, um Seiten bearbeiten zu können. MediaWiki:Whitelistedittitle 993 sysop 2197 2005-11-29T00:39:55Z MediaWiki default Zum Bearbeiten ist es erforderlich, angemeldet zu sein MediaWiki:Whitelistreadtext 994 sysop 18517 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default 508 Sie müssen sich [[{{ns:special}}:Userlogin|hier anmelden]], um Seiten lesen zu können. MediaWiki:Whitelistreadtitle 995 sysop 2199 2005-11-29T00:39:55Z MediaWiki default Zum Lesen ist es erforderlich, angemeldet zu sein MediaWiki:Wikipediapage 996 sysop 1317 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Meta-Text MediaWiki:Wikititlesuffix 997 sysop 1318 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default {{SITENAME}} MediaWiki:Wlnote 998 sysop 1319 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Es folgen die letzten $1 Änderungen der letzten <b>$2</b> Stunden. MediaWiki:Wlsaved 999 sysop 1320 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Dies ist eine gespeicherte Version Ihrer Beobachtungsliste. MediaWiki:Wlshowlast 1000 sysop 3878 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Zeige die letzen: $1 Stunden - $2 Tage - $3 MediaWiki:Wrong wfQuery params 1001 sysop 3879 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Falsche Parameter für wfQuery()<br /> Funktion: $1<br /> Abfrage: $2 MediaWiki:Wrongpassword 1002 sysop 1932 2005-07-29T10:30:50Z MediaWiki default Das Passwort ist falsch (oder fehlt). Bitte versuchen Sie es erneut. MediaWiki:Yourdiff 1003 sysop 1324 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Unterschiede MediaWiki:Youremail 1004 sysop 18523 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default 508 E-Mail-Adresse**: MediaWiki:Yourlanguage 1005 sysop 3885 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Sprache der Benutzeroberfläche: MediaWiki:Yourname 1006 sysop 3886 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Benutzername MediaWiki:Yournick 1007 sysop 18524 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default 508 Signatur: MediaWiki:Yourpassword 1008 sysop 3888 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Passwort MediaWiki:Yourpasswordagain 1009 sysop 1330 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Passwort wiederholen MediaWiki:Yourrealname 1010 sysop 18525 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default 508 Echter Name*: MediaWiki:Yourtext 1011 sysop 1332 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default Ihr Text MediaWiki:Yourvariant 1012 sysop 3890 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Variante MediaWiki:Zhconversiontable 1013 sysop 1334 2005-06-25T11:00:30Z MediaWiki default -{}- MediaWiki:Accesskey-diff 1014 sysop 18310 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default 508 v MediaWiki:Addgrouplogentry 1015 sysop 1337 2005-06-26T12:45:24Z MediaWiki default Added group $2 MediaWiki:Allinnamespace 1016 sysop 2056 2005-11-09T22:12:59Z MediaWiki default Alle Seiten im Namensraum: $1 MediaWiki:Allnonarticles 1017 sysop 2057 2005-11-09T22:12:59Z MediaWiki default Alle Nicht-Artikel MediaWiki:Allnotinnamespace 1018 sysop 3091 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Alle Seiten (nicht im $1 Namensraum) MediaWiki:Allpagesfrom 1019 sysop 2060 2005-11-09T22:12:59Z MediaWiki default Seiten anzeigen ab: MediaWiki:Already bureaucrat 1020 sysop 3094 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Dieser Benutzer ist bereits Bürokrat. MediaWiki:Already steward 1021 sysop 3095 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Dieser Benutzer ist bereits Steward. MediaWiki:Already sysop 1022 sysop 22350 2006-11-11T14:19:57Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle Dieser Benutzer ist bereits Pedell. MediaWiki:Badaccess 1023 sysop 3105 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Keine ausreichenden Rechte. MediaWiki:Badaccesstext 1024 sysop 3106 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Diese Aktion ist Anwendern mit den Rechten „$2“ vorbehalten. Siehe $1. MediaWiki:Changed 1025 sysop 1829 2005-07-29T10:30:45Z MediaWiki default geändert MediaWiki:Changegrouplogentry 1026 sysop 1348 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Changed group $2 MediaWiki:Confirmemail 1027 sysop 3143 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Bestätigung der E-Mail-Adresse (Authentifizierung) MediaWiki:Confirmemail body 1028 sysop 3144 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Hallo, jemand mit der IP-Adresse $1, wahrscheinlich Sie selbst, hat eine Bestätigung dieser E-Mail-Adresse für das Benutzerkonto "$2" für {{SITENAME}} angefordert. Um die E-Mail-Funktion für {{SITENAME}} (wieder) zu aktivieren und um zu bestätigen, dass dieses Benutzerkonto wirklich zu Ihrer E-Mail-Adresse und damit zu Ihnen gehört, öffnen Sie bitte folgenden Link in Ihrem Browser: $3 Der Bestätigungscode ist bis zu folgendem Zeitpunkt gültig: $4 Wenn diese E-Mail-Adresse *nicht* zu dem genannten Benutzerkonto gehört, folgen Sie diesem Link bitte *nicht*. -- {{SITENAME}}: {{fullurl:{{Mediawiki:mainpage}}}} MediaWiki:Confirmemail error 1029 sysop 3145 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Es gab einen Fehler bei der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse. MediaWiki:Confirmemail invalid 1030 sysop 3146 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Ungültiger Bestätigungs-Code. Die Gültigkeitsdauer des Codes ist eventuell abgelaufen. MediaWiki:Confirmemail loggedin 1031 sysop 3147 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt. MediaWiki:Confirmemail send 1032 sysop 1836 2005-07-29T10:30:45Z MediaWiki default Anforderung einer E-Mail zur Adressenbestätigung MediaWiki:Confirmemail sendfailed 1033 sysop 18338 2006-10-25T17:37:25Z MediaWiki default 508 Die Bestätigungs-E-Mail konnte nicht versendet werden. Bitte prüfen Sie die E-Mail-Adresse auf ungültige Zeichen. Rückmeldung des Mailservers: $1 MediaWiki:Confirmemail sent 1034 sysop 3150 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Es wurde Ihnen eine E-Mail zur Adressenbestätigung gesendet. MediaWiki:Confirmemail subject 1035 sysop 3151 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default [{{SITENAME}}] Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse MediaWiki:Confirmemail success 1036 sysop 3152 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt. Sie können sich jetzt einloggen. MediaWiki:Confirmemail text 1037 sysop 3153 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Dieses Wiki erfordert, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen (authentifizieren), bevor Sie die erweiterten E-Mail-Funktionen benutzen können. Durch einen Klick auf die Schaltfläche unten wird eine E-Mail an Sie gesendet. Diese E-Mail enthält einen Link mit einem Bestätigungs-Code. Durch Klicken auf diesen Link wird bestätigt, dass Ihre E-Mail-Adresse gültig ist. MediaWiki:Contributionsall 1038 sysop 1360 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default all MediaWiki:Created 1039 sysop 18341 2006-10-25T17:37:25Z MediaWiki default 508 erzeugt MediaWiki:Delete and move 1040 sysop 3172 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Löschen und Verschieben MediaWiki:Delete and move reason 1041 sysop 3174 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Gelöscht um Verschiebung zu ermöglichen MediaWiki:Delete and move text 1042 sysop 18347 2006-10-25T17:37:26Z MediaWiki default 508 ==Löschen erforderlich== Der Zielseite "[[$1]]" besteht bereits. Möchten Sie diesen löschen, um die Seite verschieben zu können? MediaWiki:Deletedrev 1043 sysop 3177 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default [gelöscht] MediaWiki:Destfilename 1044 sysop 3183 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Dateiname ändern in MediaWiki:Eauthentsent 1045 sysop 3191 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Eine Bestätigungsmail wurde an die angegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bevor eine E-Mail von anderen Benutzern über die {{SITENAME}}-Mailfunktion empfangen werden kann, muss die Adresse und ihre tatsächliche Zugehörigkeit zu diesem Benutzerkonto erst bestätigt werden. Bitte befolgen Sie die Hinweise in der Bestätigungsmail. MediaWiki:Edit-externally 1046 sysop 1368 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Diese Datei mit einem externen Programm bearbeiten MediaWiki:Edit-externally-help 1047 sysop 3192 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Siehe die [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:External_editors Installationsanweisungen] für weitere Informationen MediaWiki:Email 1048 sysop 3199 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default E-Mail MediaWiki:Emailauthenticated 1049 sysop 1846 2005-07-29T10:30:46Z MediaWiki default Ihre E-Mail-Adresse wurde am $1 authentifiziert. MediaWiki:Emailconfirmlink 1050 sysop 1847 2005-07-29T10:30:46Z MediaWiki default E-Mail-Adresse bestätigen (authentifizieren). MediaWiki:Emailnotauthenticated 1051 sysop 18357 2006-10-25T17:37:26Z MediaWiki default 508 Ihre E-Mail-Adresse ist noch nicht authentifiziert. Es wird Ihnen keine E-Mail für eine der folgenden Funktionen zugesendet. MediaWiki:Enotif body 1052 sysop 3201 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Liebe/r $WATCHINGUSERNAME, die {{SITENAME}} Seite "$PAGETITLE" wurde von $PAGEEDITOR am $PAGEEDITDATE $CHANGEDORCREATED. Aktuelle Version: $PAGETITLE_URL $NEWPAGE Zusammenfassung des Bearbeiters: $PAGESUMMARY $PAGEMINOREDIT Kontakt zum Bearbeiter: E-Mail: $PAGEEDITOR_EMAIL Wiki: $PAGEEDITOR_WIKI Es werden solange keine weiteren Benachrichtigungsmails gesendet, bis Sie die Seite wieder besucht haben. Auf Ihrer Beobachtungsseite können Sie alle Benachrichtigungsmarker zusammen zurücksetzen. Ihr freundliches {{SITENAME}} Benachrichtigungssystem -- Um die Einstellungen Ihrer Beobachtungsliste anzupassen besuchen Sie: {{fullurl:Special:Watchlist/edit}} MediaWiki:Enotif lastvisited 1053 sysop 3202 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Alle Änderungen auf einen Blick: $1 MediaWiki:Enotif mailer 1054 sysop 1851 2005-07-29T10:30:46Z MediaWiki default {{SITENAME}} E-Mail-Benachrichtigungsdienst MediaWiki:Enotif newpagetext 1055 sysop 18358 2006-10-25T17:37:27Z MediaWiki default 508 Das ist eine neue Seite. MediaWiki:Enotif reset 1056 sysop 3203 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Alle Seiten als besucht markieren MediaWiki:Enotif subject 1057 sysop 3204 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default [{{SITENAME}}] Die Seite "$PAGETITLE" wurde von $PAGEEDITOR $CHANGEDORCREATED MediaWiki:Excontentauthor 1058 sysop 3206 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Alter Inhalt: '$1' (einziger Bearbeiter war '$2') MediaWiki:Exif-aperturevalue 1059 sysop 1384 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Blendenwert MediaWiki:Exif-artist 1060 sysop 1385 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Fotograf MediaWiki:Exif-bitspersample 1061 sysop 3207 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Bits pro Farbkomponente MediaWiki:Exif-brightnessvalue 1062 sysop 3208 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Helligkeitswert MediaWiki:Exif-cfapattern 1063 sysop 3209 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default CFA-Muster MediaWiki:Exif-colorspace 1064 sysop 1389 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Farbraum MediaWiki:Exif-colorspace-1 1065 sysop 1390 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default sRGB MediaWiki:Exif-colorspace-ffff.h 1066 sysop 1391 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default FFFF.H MediaWiki:Exif-componentsconfiguration 1067 sysop 3210 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Bedeutung einzelner Komponenten MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-0 1068 sysop 3211 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Existiert nicht MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-1 1069 sysop 1394 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Y MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-2 1070 sysop 1395 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Cb MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-3 1071 sysop 1396 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Cr MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-4 1072 sysop 1397 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default R MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-5 1073 sysop 1398 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default G MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-6 1074 sysop 1399 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default B MediaWiki:Exif-compressedbitsperpixel 1075 sysop 3212 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Komprimierte Bits pro Pixel MediaWiki:Exif-compression 1076 sysop 3213 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Art der Kompression MediaWiki:Exif-compression-1 1077 sysop 3214 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Unkomprimiert MediaWiki:Exif-compression-6 1078 sysop 1403 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default JPEG MediaWiki:Exif-contrast 1079 sysop 1404 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Kontrast MediaWiki:Exif-contrast-0 1080 sysop 1405 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Normal MediaWiki:Exif-contrast-1 1081 sysop 3215 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Schwach MediaWiki:Exif-contrast-2 1082 sysop 3216 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Stark MediaWiki:Exif-copyright 1083 sysop 3217 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Urheberrechte MediaWiki:Exif-customrendered 1084 sysop 3218 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Benutzerdefinierte Bildverarbeitung MediaWiki:Exif-customrendered-0 1085 sysop 3219 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Standard MediaWiki:Exif-customrendered-1 1086 sysop 3220 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Benutzerdefiniert MediaWiki:Exif-datetime 1087 sysop 3221 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Speicherzeitpunkt MediaWiki:Exif-datetimedigitized 1088 sysop 3222 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Digitalisierungszeitpunkt MediaWiki:Exif-datetimeoriginal 1089 sysop 3223 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Erfassungszeitpunkt MediaWiki:Exif-devicesettingdescription 1090 sysop 3224 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Geräteeinstellung MediaWiki:Exif-digitalzoomratio 1091 sysop 3225 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Digitalzoom MediaWiki:Exif-exifversion 1092 sysop 3226 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Exif-Version MediaWiki:Exif-exposurebiasvalue 1093 sysop 1418 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Belichtungsvorgabe MediaWiki:Exif-exposureindex 1094 sysop 3227 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Belichtungsindex MediaWiki:Exif-exposuremode 1095 sysop 1420 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Belichtungsmodus MediaWiki:Exif-exposuremode-0 1096 sysop 3228 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Automatische Belichtung MediaWiki:Exif-exposuremode-1 1097 sysop 3229 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Manuelle Belichtung MediaWiki:Exif-exposuremode-2 1098 sysop 3230 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Belichtungsreihe MediaWiki:Exif-exposureprogram 1099 sysop 1424 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Belichtungsprogramm MediaWiki:Exif-exposureprogram-0 1100 sysop 3231 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Unbekannt MediaWiki:Exif-exposureprogram-1 1101 sysop 3232 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Manuell MediaWiki:Exif-exposureprogram-2 1102 sysop 3233 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Standardprogramm MediaWiki:Exif-exposureprogram-3 1103 sysop 3234 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Zeitautomatik MediaWiki:Exif-exposureprogram-4 1104 sysop 3235 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Blendenautomatik MediaWiki:Exif-exposureprogram-5 1105 sysop 3236 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Kreativprogramm mit Bevorzugung hoher Schärfentiefe MediaWiki:Exif-exposureprogram-6 1106 sysop 3237 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Action-Programm mit Bevorzugung einer kurzen Belichtungszeit MediaWiki:Exif-exposureprogram-7 1107 sysop 3238 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Portrait-Programm MediaWiki:Exif-exposureprogram-8 1108 sysop 3239 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Landschaftsaufnahmen MediaWiki:Exif-exposuretime 1109 sysop 1434 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Belichtungsdauer MediaWiki:Exif-filesource 1110 sysop 3241 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Quelle der Datei MediaWiki:Exif-filesource-3 1111 sysop 1436 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default DSC MediaWiki:Exif-flash 1112 sysop 1437 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Blitz MediaWiki:Exif-flashenergy 1113 sysop 1438 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Blitzstärke MediaWiki:Exif-flashpixversion 1114 sysop 3242 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default unterstützte Flashpix-Version MediaWiki:Exif-fnumber 1115 sysop 3243 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Blende MediaWiki:Exif-focallength 1116 sysop 1441 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Brennweite MediaWiki:Exif-focallengthin35mmfilm 1117 sysop 1442 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Brennweite (Kleinbildäquivalent) MediaWiki:Exif-focalplaneresolutionunit 1118 sysop 3244 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Einheit der Sensorauflösung MediaWiki:Exif-focalplanexresolution 1119 sysop 3246 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Sensorauflösung horizontal MediaWiki:Exif-focalplaneyresolution 1120 sysop 3247 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Sensorauflösung vertikal MediaWiki:Exif-gaincontrol 1121 sysop 3248 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Verstärkung MediaWiki:Exif-gaincontrol-0 1122 sysop 3249 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Keine MediaWiki:Exif-gaincontrol-1 1123 sysop 3250 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Gering MediaWiki:Exif-gaincontrol-2 1124 sysop 1449 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default High gain up MediaWiki:Exif-gaincontrol-3 1125 sysop 1450 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Low gain down MediaWiki:Exif-gaincontrol-4 1126 sysop 1451 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default High gain down MediaWiki:Exif-gpsaltitude 1127 sysop 3251 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Höhe MediaWiki:Exif-gpsaltituderef 1128 sysop 3252 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Bezugshöhe MediaWiki:Exif-gpsareainformation 1129 sysop 3253 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Name des GPS-Gebietes MediaWiki:Exif-gpsdatestamp 1130 sysop 3254 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default GPS-Datum MediaWiki:Exif-gpsdestbearing 1131 sysop 3255 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Motivrichtung MediaWiki:Exif-gpsdestbearingref 1132 sysop 3256 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Referenz für Motivrichtung MediaWiki:Exif-gpsdestdistance 1133 sysop 3257 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Motiventfernung MediaWiki:Exif-gpsdestdistanceref 1134 sysop 3258 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Referenz für die Motiventfernung MediaWiki:Exif-gpsdestlatitude 1135 sysop 3259 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Breite MediaWiki:Exif-gpsdestlatituderef 1136 sysop 3260 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Referenz für die Breite MediaWiki:Exif-gpsdestlongitude 1137 sysop 3261 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Länge MediaWiki:Exif-gpsdestlongituderef 1138 sysop 3262 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Referenz für die Länge MediaWiki:Exif-gpsdifferential 1139 sysop 6289 2006-08-31T18:22:05Z MediaWiki default GPS-Differentialkorrektur MediaWiki:Exif-gpsdirection-m 1140 sysop 3263 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Magnetische Richtung MediaWiki:Exif-gpsdirection-t 1141 sysop 3264 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Tatsächliche Richtung MediaWiki:Exif-gpsdop 1142 sysop 3265 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Maßpräzision MediaWiki:Exif-gpsimgdirection 1143 sysop 3266 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Bildrichtung MediaWiki:Exif-gpsimgdirectionref 1144 sysop 3267 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Referenz für die Ausrichtung des Bildes MediaWiki:Exif-gpslatitude 1145 sysop 3268 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Geografische Breite MediaWiki:Exif-gpslatitude-n 1146 sysop 3269 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default nördl. Breite MediaWiki:Exif-gpslatitude-s 1147 sysop 3270 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default südl. Breite MediaWiki:Exif-gpslatituderef 1148 sysop 3271 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default nördl. oder südl. Breite MediaWiki:Exif-gpslongitude 1149 sysop 3272 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Geografische Länge MediaWiki:Exif-gpslongitude-e 1150 sysop 3273 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default östl. Länge MediaWiki:Exif-gpslongitude-w 1151 sysop 3274 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default westl. Länge MediaWiki:Exif-gpslongituderef 1152 sysop 3275 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default östl. oder westl. Länge MediaWiki:Exif-gpsmapdatum 1153 sysop 3276 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Geodätisches Datum benutzt MediaWiki:Exif-gpsmeasuremode 1154 sysop 3277 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Messverfahren MediaWiki:Exif-gpsmeasuremode-2 1155 sysop 6290 2006-08-31T18:22:05Z MediaWiki default 2-dimensionale Messung MediaWiki:Exif-gpsmeasuremode-3 1156 sysop 6291 2006-08-31T18:22:05Z MediaWiki default 3-dimensionale Messung MediaWiki:Exif-gpsprocessingmethod 1157 sysop 6292 2006-08-31T18:22:05Z MediaWiki default Name des GPS-Verfahrens MediaWiki:Exif-gpssatellites 1158 sysop 3281 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Für die Messung benutzte Satelliten MediaWiki:Exif-gpsspeed 1159 sysop 6293 2006-08-31T18:22:05Z MediaWiki default Geschwindigkeit des GPS-Empfängers MediaWiki:Exif-gpsspeed-k 1160 sysop 3283 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default km/h MediaWiki:Exif-gpsspeed-m 1161 sysop 3284 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default mph MediaWiki:Exif-gpsspeed-n 1162 sysop 3285 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Knoten MediaWiki:Exif-gpsspeedref 1163 sysop 3286 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Geschwindigkeitseinheit MediaWiki:Exif-gpsstatus 1164 sysop 6294 2006-08-31T18:22:05Z MediaWiki default Empfängerstatus MediaWiki:Exif-gpsstatus-a 1165 sysop 3288 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Messung läuft MediaWiki:Exif-gpsstatus-v 1166 sysop 1491 2005-06-26T12:45:25Z MediaWiki default Measurement interoperability MediaWiki:Exif-gpstimestamp 1167 sysop 3289 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default GPS-Zeit MediaWiki:Exif-gpstrack 1168 sysop 3290 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Bewegungsrichtung MediaWiki:Exif-gpstrackref 1169 sysop 3291 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Referenz für Bewegungsrichtung MediaWiki:Exif-gpsversionid 1170 sysop 6295 2006-08-31T18:22:05Z MediaWiki default GPS-Tag-Version MediaWiki:Exif-imagedescription 1171 sysop 3293 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Bildtitel MediaWiki:Exif-imagelength 1172 sysop 1497 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Länge MediaWiki:Exif-imageuniqueid 1173 sysop 3294 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Bild-ID MediaWiki:Exif-imagewidth 1174 sysop 1499 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Breite MediaWiki:Exif-isospeedratings 1175 sysop 3295 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) MediaWiki:Exif-jpeginterchangeformat 1176 sysop 3296 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Offset zu JPEG SOI MediaWiki:Exif-jpeginterchangeformatlength 1177 sysop 3297 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Größe der JPEG-Daten in Bytes MediaWiki:Exif-lightsource 1178 sysop 1503 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Lichtquelle MediaWiki:Exif-lightsource-0 1179 sysop 3298 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Unbekannt MediaWiki:Exif-lightsource-1 1180 sysop 3299 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Tageslicht MediaWiki:Exif-lightsource-10 1181 sysop 3300 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Bewölkt MediaWiki:Exif-lightsource-11 1182 sysop 3301 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Schatten MediaWiki:Exif-lightsource-12 1183 sysop 6296 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Tageslicht fluoreszierend (D 5700–7100 K) MediaWiki:Exif-lightsource-13 1184 sysop 6297 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Tagesweiß fluoreszierend (N 4600–5400 K) MediaWiki:Exif-lightsource-14 1185 sysop 6298 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Kaltweiß fluoreszierend (W 3900–4500 K) MediaWiki:Exif-lightsource-15 1186 sysop 6299 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Weiß fluoreszierend (WW 3200–3700 K) MediaWiki:Exif-lightsource-17 1187 sysop 3306 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Standardlicht A MediaWiki:Exif-lightsource-18 1188 sysop 3307 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Standardlicht B MediaWiki:Exif-lightsource-19 1189 sysop 3308 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Standardlicht C MediaWiki:Exif-lightsource-2 1190 sysop 3309 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Fluoreszierend MediaWiki:Exif-lightsource-20 1191 sysop 1516 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default D55 MediaWiki:Exif-lightsource-21 1192 sysop 1517 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default D65 MediaWiki:Exif-lightsource-22 1193 sysop 1518 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default D75 MediaWiki:Exif-lightsource-23 1194 sysop 1519 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default D50 MediaWiki:Exif-lightsource-24 1195 sysop 3310 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default ISO Studio Kunstlicht MediaWiki:Exif-lightsource-255 1196 sysop 3311 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Andere Lichtquelle MediaWiki:Exif-lightsource-3 1197 sysop 3312 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Glühlampe MediaWiki:Exif-lightsource-4 1198 sysop 3313 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Blitz MediaWiki:Exif-lightsource-9 1199 sysop 3314 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Schönes Wetter MediaWiki:Exif-make 1200 sysop 1525 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Hersteller MediaWiki:Exif-make-value 1201 sysop 6300 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default $1 MediaWiki:Exif-makernote 1202 sysop 3316 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Herstellernotiz MediaWiki:Exif-maxaperturevalue 1203 sysop 1528 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Größte Blende MediaWiki:Exif-meteringmode 1204 sysop 1529 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Messverfahren MediaWiki:Exif-meteringmode-0 1205 sysop 3317 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Unbekannt MediaWiki:Exif-meteringmode-1 1206 sysop 3318 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Durchschnittlich MediaWiki:Exif-meteringmode-2 1207 sysop 3319 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Mittenzentriert MediaWiki:Exif-meteringmode-255 1208 sysop 3320 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Unbekannt MediaWiki:Exif-meteringmode-3 1209 sysop 3321 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Spotmessung MediaWiki:Exif-meteringmode-4 1210 sysop 3322 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Mehrfachspotmessung MediaWiki:Exif-meteringmode-5 1211 sysop 3323 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Muster MediaWiki:Exif-meteringmode-6 1212 sysop 3324 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Bildteil MediaWiki:Exif-model 1213 sysop 1538 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Modell MediaWiki:Exif-model-value 1214 sysop 1539 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default $1 MediaWiki:Exif-oecf 1215 sysop 3325 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Optoelektronischer Umrechnungsfaktor MediaWiki:Exif-orientation 1216 sysop 3326 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Kameraausrichtung MediaWiki:Exif-orientation-1 1217 sysop 1542 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Normal MediaWiki:Exif-orientation-2 1218 sysop 3327 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Horizontal gedreht MediaWiki:Exif-orientation-3 1219 sysop 3328 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Um 180° gedreht MediaWiki:Exif-orientation-4 1220 sysop 3329 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Vertikal gedreht MediaWiki:Exif-orientation-5 1221 sysop 3330 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° gedreht und vertikal gewendet MediaWiki:Exif-orientation-6 1222 sysop 3331 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Um 90° in Uhrzeigersinn gedreht MediaWiki:Exif-orientation-7 1223 sysop 3332 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Um 90° in Uhrzeigersinn gedreht und vertikal gewendet MediaWiki:Exif-orientation-8 1224 sysop 3333 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht MediaWiki:Exif-photometricinterpretation 1225 sysop 3334 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Pixelzusammensetzung MediaWiki:Exif-photometricinterpretation-1 1226 sysop 1551 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default RGB MediaWiki:Exif-photometricinterpretation-6 1227 sysop 1552 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default YCbCr MediaWiki:Exif-pixelxdimension 1228 sysop 3335 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Gültige Bildhöhe MediaWiki:Exif-pixelydimension 1229 sysop 3336 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Gültige Bildbreite MediaWiki:Exif-planarconfiguration 1230 sysop 3337 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Datenausrichtung MediaWiki:Exif-planarconfiguration-1 1231 sysop 3338 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Grobformat MediaWiki:Exif-planarconfiguration-2 1232 sysop 6301 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Planarformat MediaWiki:Exif-primarychromaticities 1233 sysop 1558 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Chromaticities of primarities MediaWiki:Exif-referenceblackwhite 1234 sysop 1559 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Schwarz/Weiß-Referenzpunkte MediaWiki:Exif-relatedsoundfile 1235 sysop 3340 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Zugehörige Tondatei MediaWiki:Exif-resolutionunit 1236 sysop 1561 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Masseinheit der Auflösung MediaWiki:Exif-resolutionunit-2 1237 sysop 1562 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default inches MediaWiki:Exif-resolutionunit-3 1238 sysop 1563 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default centimetres MediaWiki:Exif-rowsperstrip 1239 sysop 3341 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Anzahl Zeilen pro Streifen MediaWiki:Exif-samplesperpixel 1240 sysop 3342 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Anzahl Komponenten MediaWiki:Exif-saturation 1241 sysop 1566 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Sättigung MediaWiki:Exif-saturation-0 1242 sysop 1567 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Normal MediaWiki:Exif-saturation-1 1243 sysop 3343 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Gering MediaWiki:Exif-saturation-2 1244 sysop 3344 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Hoch MediaWiki:Exif-scenecapturetype 1245 sysop 3345 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Aufnahmeart MediaWiki:Exif-scenecapturetype-0 1246 sysop 1571 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Standard MediaWiki:Exif-scenecapturetype-1 1247 sysop 3346 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Landschaft MediaWiki:Exif-scenecapturetype-2 1248 sysop 1573 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Portrait MediaWiki:Exif-scenecapturetype-3 1249 sysop 3347 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Nachtszene MediaWiki:Exif-scenetype 1250 sysop 3348 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Szenentyp MediaWiki:Exif-scenetype-1 1251 sysop 3349 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Normal MediaWiki:Exif-sensingmethod 1252 sysop 3350 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Messmethode MediaWiki:Exif-sensingmethod-1 1253 sysop 3351 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Undefiniert MediaWiki:Exif-sensingmethod-2 1254 sysop 3352 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Ein-Chip-Farbsensor MediaWiki:Exif-sensingmethod-3 1255 sysop 3353 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Zwei-Chip-Farbsensor MediaWiki:Exif-sensingmethod-4 1256 sysop 3354 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Drei-Chip-Farbsensor MediaWiki:Exif-sensingmethod-5 1257 sysop 1582 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Color sequential area sensor MediaWiki:Exif-sensingmethod-7 1258 sysop 3355 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Trilinearer Sensor MediaWiki:Exif-sensingmethod-8 1259 sysop 1584 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Color sequential linear sensor MediaWiki:Exif-sharpness 1260 sysop 1585 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Schärfe MediaWiki:Exif-sharpness-0 1261 sysop 1586 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Normal MediaWiki:Exif-sharpness-1 1262 sysop 3356 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Gering MediaWiki:Exif-sharpness-2 1263 sysop 3357 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Stark MediaWiki:Exif-shutterspeedvalue 1264 sysop 3358 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Belichtungszeitwert MediaWiki:Exif-software 1265 sysop 1590 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Software MediaWiki:Exif-software-value 1266 sysop 1591 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default $1 MediaWiki:Exif-spatialfrequencyresponse 1267 sysop 1592 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Spatial frequency response MediaWiki:Exif-spectralsensitivity 1268 sysop 1593 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Spectral Sensitivity MediaWiki:Exif-stripbytecounts 1269 sysop 1594 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Bytes per compressed strip MediaWiki:Exif-stripoffsets 1270 sysop 3359 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Bilddaten-Versatz MediaWiki:Exif-subjectarea 1271 sysop 3360 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Bereich MediaWiki:Exif-subjectdistance 1272 sysop 1597 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Entfernung MediaWiki:Exif-subjectdistancerange 1273 sysop 3362 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Motiventfernung MediaWiki:Exif-subjectdistancerange-0 1274 sysop 3363 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Unbekannt MediaWiki:Exif-subjectdistancerange-1 1275 sysop 3364 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Makro MediaWiki:Exif-subjectdistancerange-2 1276 sysop 3365 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Nah MediaWiki:Exif-subjectdistancerange-3 1277 sysop 3366 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Entfernt MediaWiki:Exif-subjectlocation 1278 sysop 3367 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Motivstandort MediaWiki:Exif-subsectime 1279 sysop 3368 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Speicherzeitpunkt (1/100 s) MediaWiki:Exif-subsectimedigitized 1280 sysop 3369 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Digitalisierungszeitpunkt (1/100 s) MediaWiki:Exif-subsectimeoriginal 1281 sysop 6302 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Erfassungszeitpunkt (1/100 s) MediaWiki:Exif-transferfunction 1282 sysop 3371 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Übertragungsfunktion MediaWiki:Exif-usercomment 1283 sysop 3372 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Benutzerkommentare MediaWiki:Exif-whitebalance 1284 sysop 1609 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Weißabgleich MediaWiki:Exif-whitebalance-0 1285 sysop 3373 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Automatisch MediaWiki:Exif-whitebalance-1 1286 sysop 3374 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Manuell MediaWiki:Exif-whitepoint 1287 sysop 3375 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Manuell mit Messung MediaWiki:Exif-xresolution 1288 sysop 1613 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Horizontale Auflösung MediaWiki:Exif-ycbcrcoefficients 1289 sysop 1614 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default YCbCr-Koeffizienten MediaWiki:Exif-ycbcrpositioning 1290 sysop 3376 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Y und C Positionierung MediaWiki:Exif-ycbcrsubsampling 1291 sysop 3377 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Subsampling Rate von Y bis C MediaWiki:Exif-yresolution 1292 sysop 1617 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Vertikale Auflösung MediaWiki:Externaldberror 1293 sysop 3383 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Entweder es liegt ein Fehler bei der externen Authentifizierung vor, oder Sie dürfen Ihr externes Benutzerkonto nicht aktualisieren. MediaWiki:Fileinfo 1294 sysop 3391 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default $1 kB, MIME Typ: <code>$2</code> MediaWiki:Files 1295 sysop 3395 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Dateien MediaWiki:Group-admin-desc 1296 sysop 1623 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Trusted users able to block users and delete articles MediaWiki:Group-admin-name 1297 sysop 1624 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Administrator MediaWiki:Group-anon-desc 1298 sysop 1625 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Anonymous users MediaWiki:Group-anon-name 1299 sysop 1626 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Anonymous MediaWiki:Group-bureaucrat-desc 1300 sysop 1627 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default The bureaucrat group is able to make sysops MediaWiki:Group-bureaucrat-name 1301 sysop 1628 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Bureaucrat MediaWiki:Group-loggedin-desc 1302 sysop 1629 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default General logged in users MediaWiki:Group-loggedin-name 1303 sysop 1630 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default User MediaWiki:Group-steward-desc 1304 sysop 1631 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Full access MediaWiki:Group-steward-name 1305 sysop 1632 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Steward MediaWiki:Grouprightspheading 1306 sysop 1633 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default grouprights level MediaWiki:Groups 1307 sysop 3416 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Benutzergruppen MediaWiki:Groups-addgroup 1308 sysop 1635 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Add group MediaWiki:Groups-already-exists 1309 sysop 1636 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default A group of that name already exists MediaWiki:Groups-editgroup 1310 sysop 1637 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Edit group MediaWiki:Groups-editgroup-description 1311 sysop 1638 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Group description (max 255 characters):<br /> MediaWiki:Groups-editgroup-name 1312 sysop 1639 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Group name: MediaWiki:Groups-editgroup-preamble 1313 sysop 1862 2005-07-29T10:30:47Z MediaWiki default If the name or description starts with a colon, the remainder will be treated as a message name, and hence the text will be localised using the MediaWiki namespace MediaWiki:Groups-existing 1314 sysop 1641 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Existing groups MediaWiki:Groups-group-edit 1315 sysop 1642 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Existing groups: MediaWiki:Groups-lookup-group 1316 sysop 1643 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Manage group rights MediaWiki:Groups-noname 1317 sysop 1644 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Please specify a valid group name MediaWiki:Groups-tableheader 1318 sysop 1645 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default ID || Name || Description || Rights MediaWiki:Imagelistall 1319 sysop 3434 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default alle MediaWiki:Immobile namespace 1320 sysop 18372 2006-10-25T17:37:33Z MediaWiki default 508 Der Quell- oder Zielnamensraum ist geschützt; Verschiebungen in diesen Namensraum hinein oder aus diesem heraus sind nicht möglich. MediaWiki:Importinterwiki 1321 sysop 3453 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Transwiki Import MediaWiki:Importnosources 1322 sysop 3458 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Für den Transwiki Import sind keine Quellen definiert. Das direkte Hochladen von Versionen ist blockiert. MediaWiki:Invalidemailaddress 1323 sysop 1865 2005-07-29T10:30:47Z MediaWiki default Die E-Mail-Adresse wurde nicht akzeptiert, da sie ein ungültiges Format aufzuweisen scheint. Bitte geben Sie eine Adresse in einem gültigen Format ein, oder leeren Sie das Feld. MediaWiki:Invert 1324 sysop 3466 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Auswahl umkehren MediaWiki:Ipadressorusername 1325 sysop 3467 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default IP-Adresse oder Benutzername MediaWiki:Mediawarning 1326 sysop 3518 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default '''Warnung:''' Diese Art von Datei kann böswilligen Programmcode enthalten. Durch das Herunterladen oder Öffnen der Datei kann Ihr Computer beschädigt werden.<hr /> MediaWiki:Metadata 1327 sysop 3519 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Metadaten MediaWiki:Metadata page 1328 sysop 1658 2005-06-26T12:45:26Z MediaWiki default Wikipedia:Metadata MediaWiki:Movelogpage 1329 sysop 3535 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Verschiebungs-Logbuch MediaWiki:Movelogpagetext 1330 sysop 3536 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Dies ist eine Liste aller verschobenen Seiten. MediaWiki:Movereason 1331 sysop 3542 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Begründung MediaWiki:Namespace 1332 sysop 3547 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Namensraum: MediaWiki:Noemailprefs 1333 sysop 18429 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default 508 Geben Sie eine E-Mail-Adresse an, damit die nachfolgenden Funktionen zur Verfügung stehen. MediaWiki:Noimage 1334 sysop 3570 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Eine Datei mit diesem Namen existiert nicht, Sie können sie jedoch $1. MediaWiki:Number of watching users RCview 1335 sysop 1667 2005-06-26T12:45:27Z MediaWiki default [$1] MediaWiki:Number of watching users pageview 1336 sysop 3595 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default [$1 beobachtende/r Benutzer] MediaWiki:Passwordtooshort 1337 sysop 1669 2005-06-26T12:45:27Z MediaWiki default Ihr Passwort ist zu kurz. Es muss mindestens $1 Zeichen lang sein. MediaWiki:Prefs-help-email 1338 sysop 18451 2006-10-25T17:37:39Z MediaWiki default 508 ** <strong>E-Mail-Adresse</strong> (optional): Erlaubt anderen Benutzern Sie über Ihre Benutzerseite zu kontaktieren, ohne dass Sie Ihre E-Mail-Adresse veröffentlichen müssen. Für den Fall, dass Sie Ihr Passwort vergessen haben, kann Ihnen ein temporäres Einmal-Passwort zugesendet werden. MediaWiki:Prefs-help-email-enotif 1339 sysop 1885 2005-07-29T10:30:48Z MediaWiki default An diese Adresse werden auch die Benachrichtigungsmails geschickt, sofern Sie das eingeschaltet haben. MediaWiki:Prefs-help-realname 1340 sysop 3616 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default * <strong>Echter Name</strong> (optional): Für anerkennende Nennungen Ihres Namens im Zusammenhang mit Ihren Beiträgen. MediaWiki:Print 1341 sysop 3625 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Drucken MediaWiki:Recentchangesall 1342 sysop 3663 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default alle MediaWiki:Renamegrouplogentry 1343 sysop 1681 2005-06-26T12:45:27Z MediaWiki default Renamed group $2 to $3 MediaWiki:Restrictedpheading 1344 sysop 22345 2006-11-11T14:15:52Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle Spezialseiten für Pedelle MediaWiki:Revertmove 1345 sysop 3695 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default zurück verschieben MediaWiki:Selfmove 1346 sysop 3718 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Ursprungs- und Zielname sind gleich; eine Seite kann nicht zu sich selbst verschoben werden. MediaWiki:Setstewardflag 1347 sysop 3726 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Mache Benutzer zum Steward MediaWiki:Shareduploadwiki 1348 sysop 3728 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Für weitere Informationen siehe $1. MediaWiki:Showdiff 1349 sysop 2180 2005-11-29T00:39:53Z MediaWiki default Änderungen zeigen MediaWiki:Sidebar 1350 sysop 5125 2006-08-25T16:16:28Z D 134 das portal sieht mies aus, wenn das mal einigermaßen präsentabel ist, meinetwegen. und randompage liefert momentan nur schrott -- einfach weil noch kaum inhalte da sind. * navigation ** mainpage|mainpage ** recentchanges-url|recentchanges ** campus-url|campus ** cafeteria-url|cafeteria ** library-url|library ** sitesupport-url|sitesupport ** helppage|help MediaWiki:Sourcefilename 1351 sysop 3743 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Quelldatei MediaWiki:Thumbsize 1352 sysop 3769 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Größe der Vorschaubilder (Thumbnails): MediaWiki:Tog-enotifminoredits 1353 sysop 3773 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Auch bei kleinen Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden. MediaWiki:Tog-enotifrevealaddr 1354 sysop 1901 2005-07-29T10:30:49Z MediaWiki default Ihre E-Mail-Adresse wird in Benachrichtigungsmails gezeigt MediaWiki:Tog-enotifusertalkpages 1355 sysop 3774 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden. MediaWiki:Tog-enotifwatchlistpages 1356 sysop 18476 2006-10-25T17:37:43Z MediaWiki default 508 Bei Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden. MediaWiki:Tog-externaldiff 1357 sysop 3777 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Externes Diff-Programm als Standard benutzen MediaWiki:Tog-externaleditor 1358 sysop 3778 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Externen Editor als Standard benutzen MediaWiki:Tog-shownumberswatching 1359 sysop 3787 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Anzahl der beobachtenden Benutzer anzeigen MediaWiki:Tooltip-diff 1360 sysop 18486 2006-10-25T17:37:44Z MediaWiki default 508 Zeigt Ihre Änderungen am Text tabellarisch an [alt-v] MediaWiki:Undelete short1 1361 sysop 1701 2005-06-26T12:45:27Z MediaWiki default Wiederherstellen MediaWiki:Upload directory read only 1362 sysop 3830 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Der Webserver hat keine Schreibrechte für das Upload-Verzeichnis ($1). MediaWiki:Uploadnewversion 1363 sysop 1704 2005-06-26T12:45:27Z MediaWiki default [$1 Upload a new version of this file] MediaWiki:Uploadscripted 1364 sysop 1706 2005-06-26T12:45:27Z MediaWiki default Diese Datei enthält HTML- oder Scriptcode der irrtümlich von einem Webbrowser ausgeführt werden könnte. MediaWiki:Uploadvirus 1365 sysop 1707 2005-06-26T12:45:27Z MediaWiki default Diese Datei enthält einen Virus! Details: $1 MediaWiki:Userrights 1366 sysop 3843 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Benutzerrechteverwaltung MediaWiki:Userrights-editusergroup 1367 sysop 3844 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Bearbeite Gruppenzugehörigkeiten des Benutzers MediaWiki:Userrights-groupsavailable 1368 sysop 2341 2006-01-01T10:49:48Z MediaWiki default Verfügbare Gruppen: MediaWiki:Userrights-groupshelp 1369 sysop 3845 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Wählen Sie die Gruppen, aus denen der Benutzer entfernt oder zu denen er hinzugefügt werden soll. Nicht selektierte Gruppen werden nicht geändert. Eine Selektion kann mit '''Strg + Linksklick''' (bzw. Ctrl + Linksklick) entfernt werden. MediaWiki:Userrights-groupsmember 1370 sysop 2342 2006-01-01T10:49:48Z MediaWiki default Mitglied von: MediaWiki:Userrights-logcomment 1371 sysop 3846 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Gruppenzugehörigkeit geändert von $1 nach $2 MediaWiki:Userrights-lookup-user 1372 sysop 3847 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Gruppenzugehörigkeiten verwalten MediaWiki:Userrights-user-editname 1373 sysop 2343 2006-01-01T10:49:48Z MediaWiki default Benutzername: MediaWiki:Val add 1374 sysop 1716 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default Add MediaWiki:Val del 1375 sysop 1718 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default Delete MediaWiki:Val details th 1376 sysop 1719 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default <sub>User</sub> \ <sup>Topic</sup> MediaWiki:Val details th user 1377 sysop 1720 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default User $1 MediaWiki:Val iamsure 1378 sysop 1722 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default Check this box if you really mean it! MediaWiki:Val list header 1379 sysop 1723 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default <th>#</th><th>Topic</th><th>Range</th><th>Action</th> MediaWiki:Val my stats title 1380 sysop 1724 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default My validation overview MediaWiki:Val no 1381 sysop 1725 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default No MediaWiki:Val of 1382 sysop 1726 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default $1 of $2 MediaWiki:Val rev for 1383 sysop 1727 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default Revisions for $1 MediaWiki:Val rev stats link 1384 sysop 1728 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default See the validation statistics for "$1" <a href="$2">here</a> MediaWiki:Val revision 1385 sysop 1729 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default Revision MediaWiki:Val revision changes ok 1386 sysop 1730 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default Your ratings have been stored! MediaWiki:Val revision number 1387 sysop 1731 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default Revision #$1 MediaWiki:Val revision of 1388 sysop 1732 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default Revision of $1 MediaWiki:Val revision stats link 1389 sysop 1733 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default details MediaWiki:Val show my ratings 1390 sysop 1734 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default Show my validations MediaWiki:Val time 1391 sysop 1735 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default Time MediaWiki:Val topic desc page 1392 sysop 1736 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default Project:Validation topics MediaWiki:Val user stats title 1393 sysop 1737 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default Validation overview of user $1 MediaWiki:Val validation of 1394 sysop 1738 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default Validation of "$1" MediaWiki:Val votepage intro 1395 sysop 1740 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default Change this text <a href="{{SERVER}}{{localurl:MediaWiki:Val_votepage_intro}}">here</a>! MediaWiki:Val warning 1396 sysop 1741 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default <b>Never, <i>ever</i>, change something here without <i>explicit</i> community consensus!</b> MediaWiki:Val yes 1397 sysop 1742 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default Yes MediaWiki:Variantname-is 1398 sysop 1743 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default is MediaWiki:Variantname-iz 1399 sysop 1744 2005-06-26T12:45:28Z MediaWiki default iz MediaWiki:Versionrequired 1400 sysop 3849 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Version $1 von MediaWiki ist erforderlich MediaWiki:Versionrequiredtext 1401 sysop 3850 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Version $1 von MediaWiki ist erforderlich um diese Seite zu nutzen. Siehe [[{{ns:special}}:Version]] MediaWiki:Views 1402 sysop 3853 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Ansichten MediaWiki:Watchlistall1 1403 sysop 3857 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default alle MediaWiki:Watchlistall2 1404 sysop 3858 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default alle MediaWiki:Wlheader-enotif 1405 sysop 18519 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default 508 Der E-Mail-Benachrichtigungsdienst ist aktiviert.<br /> MediaWiki:Wlheader-showupdated 1406 sysop 18520 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default 508 Seiten mit noch nicht gesehenen Änderungen werden '''fett''' dargestellt.<br /> MediaWiki:Wlhide 1407 sysop 2344 2006-01-01T10:49:49Z MediaWiki default Verstecke MediaWiki:Wlhideshowown 1408 sysop 18522 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default 508 eigene Änderungen $1 MediaWiki:Wlshow 1409 sysop 2345 2006-01-01T10:49:49Z MediaWiki default Zeige MediaWiki:Yourdomainname 1410 sysop 3883 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Ihre Domain Kurs:Mediendesign 1412 11443 2006-10-04T10:55:10Z Exxu 176 hat [[Mediendesign]] nach [[Kurs:Mediendesign]] verschoben: korrekte Namensgebung Wikiversität - Mediendesign Willkommen auf dem Institut für Mediendesign. Hier lernen Sie wie man Ideen kreativ in Gestalung moderner Medien umsetzt. Dabei geht es um das Einarbeiten auf die Verhaltensweise von Zielgruppen und darauf zu reagieren. == Thematische Gliederung == === Grundkurse === * [[Farbpsychologie]] * [[Geometrie]] * [[Typographie]] * [[Verhaltensforschung]] * [[Konzeption]] * [[Marketing]] * [[Projektmanagment]] * [[Ideenfindung]] === Digitales Gestalten === *''' [[Audiodesign]]''' *''' [[Videodesign]]''' *''' [[3D-Design]]''' *''' [[Spieledesign]]''' *'''[[Grafikdesign]]''' ** [[Vektorprogramme]] ** [[Bildbearbeitungsprogramme]] ** [[Animationsprogramme]] *'''[[Webdesign]]''' ** [[Programmierung]] ** [[Tools zum Erstellen]] === Analoges Gestalten === * [[Zeichnen]] * [[Moodboard]] ---- --[[Benutzer:TobiasBusse|TobiasBusse]] 6. Jul 2005 00:01 (UTC) [[Kategorie:Fachbereich:Informatik|Mediendesign]] [[Kategorie:Fach:Informatik|Mediendesign]] [[Kategorie:Kurs:Mediendesign|!]] MediaWiki:Contribs-showhideminor 1423 sysop 1842 2005-07-29T10:30:46Z MediaWiki default $1 minor edits MediaWiki:Createarticle 1424 sysop 18340 2006-10-25T17:37:25Z MediaWiki default 508 Seite anlegen MediaWiki:Exif-focalplaneresolutionunit-2 1425 sysop 3245 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Zoll MediaWiki:Exif-subjectdistance-value 1426 sysop 3361 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default $1 Meter MediaWiki:Exif-xyresolution-c 1427 sysop 1859 2005-07-29T10:30:47Z MediaWiki default $1 dpc MediaWiki:Exif-xyresolution-i 1428 sysop 1860 2005-07-29T10:30:47Z MediaWiki default $1 dpi MediaWiki:Histfirst 1429 sysop 3420 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Älteste MediaWiki:Histlast 1430 sysop 3421 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Neueste MediaWiki:Ipboptions 1431 sysop 3470 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default 1 Stunde:1 hour,2 Stunden:2 hours,6 Stunden:6 hours,1 Tag:1 day,3 Tage:3 days,1 Woche:1 week,2 Wochen:2 weeks,1 Monat:1 month,3 Monate:3 months,1 Jahr:1 year,Unbeschränkt:indefinite MediaWiki:Ipbother 1432 sysop 3471 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Andere Dauer MediaWiki:Ipbotheroption 1433 sysop 18384 2006-10-25T17:37:34Z MediaWiki default 508 Andere Dauer MediaWiki:Scarytranscludedisabled 1434 sysop 3710 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default [Interwiki Einbindung ist deaktiviert] MediaWiki:Scarytranscludefailed 1435 sysop 3711 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default [Vorlageneinbindung für $1 ist gescheitert] MediaWiki:Scarytranscludetoolong 1436 sysop 3712 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default [URL ist zu lang; Entschuldigung] MediaWiki:Searchfulltext 1437 sysop 3714 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Gesamten Text durchsuchen MediaWiki:Shareddescriptionfollows 1438 sysop 1895 2005-07-29T10:30:49Z MediaWiki default - MediaWiki:Skinpreview 1439 sysop 3739 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default (Vorschau) MediaWiki:Trackback 1440 sysop 2267 2005-12-02T03:48:32Z MediaWiki default ; $4$5 : [$2 $1] MediaWiki:Trackbackbox 1441 sysop 18487 2006-10-25T17:37:44Z MediaWiki default 508 <div id="mw_trackbacks"> Trackbacks für diese Seite:<br /> $1 </div> MediaWiki:Trackbackdeleteok 1442 sysop 3797 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Trackback wurde erfolgreich gelöscht. MediaWiki:Trackbackexcerpt 1443 sysop 2269 2005-12-02T03:48:32Z MediaWiki default ; $4$5 : [$2 $1]: <nowiki>$3</nowiki> MediaWiki:Trackbacklink 1444 sysop 1912 2005-07-29T10:30:49Z MediaWiki default Trackback MediaWiki:Trackbackremove 1445 sysop 3798 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default ([$1 löschen]) MediaWiki:Tryexact 1446 sysop 3799 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Versuche exakte Suche: MediaWiki:Underline-always 1447 sysop 3816 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Immer MediaWiki:Underline-default 1448 sysop 3817 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Browsereinstellungen verwenden MediaWiki:Underline-never 1449 sysop 3818 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Niemals MediaWiki:Unusedcategories 1450 sysop 2117 2005-11-09T22:13:02Z MediaWiki default Verwaiste Kategorien MediaWiki:Unusedcategoriestext 1451 sysop 18495 2006-10-25T17:37:45Z MediaWiki default 508 Diese Spezialseite zeigt alle Kategorien, die selber keiner Kategorie zugewiesen wurden. MediaWiki:Val rev stats 1452 sysop 1922 2005-07-29T10:30:49Z MediaWiki default See the validation statistics for "$1" <a href="$2">here</a> MediaWiki:Expiringblock 1459 sysop 3378 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default erlischt $1 MediaWiki:Infiniteblock 1460 sysop 3463 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default unbegrenzt MediaWiki:Ipblocklistempty 1461 sysop 3469 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Die Liste der Benutzersperrungen hat keine Einträge. MediaWiki:Linkprefix 1462 sysop 1965 2005-08-19T23:06:50Z MediaWiki default /^(.*?)([a-zA-Z\x80-\xff]+)$/sD MediaWiki:Mostlinked 1463 sysop 3532 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Häufig verlinkte Seiten MediaWiki:Namespacesall 1464 sysop 3548 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default alle MediaWiki:Restorelink1 1465 sysop 1975 2005-08-19T23:06:51Z MediaWiki default one deleted edit MediaWiki:Unit-pixel 1466 sysop 1983 2005-08-19T23:06:51Z MediaWiki default px MediaWiki:Confirmrecreate 1468 sysop 3154 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Benutzer [[{{ns:user}}:$1|$1]] ([[{{ns:user_talk}}:$1|Diskussion]]) hat diese Seite gelöscht, nachdem Sie angefangen haben ihn zu bearbeiten. Die Begründung lautete: ''$2'' Bitte bestätigen Sie, dass Sie diese Seite wirklich neu erstellen möchten. MediaWiki:Deletedwhileediting 1469 sysop 3180 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Warnung. Diese Seite wurde gelöscht, nach dem Sie angefangen haben diese zu bearbeiten! MediaWiki:Fileexists-forbidden 1470 sysop 3389 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Mit diesem Namen existiert bereits eine Datei. Bitte gehen Sie zurück und laden Ihre Datei unter einem anderen Namen hoch. [[{{ns:image}}:$1|thumb|center|$1]] MediaWiki:Fileexists-shared-forbidden 1471 sysop 3390 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Mit diesem Namen existiert bereits eine Datei. Bitte gehen Sie zurück und laden Sie diese Datei unter einem anderen Namen hoch. [[{{ns:image}:$1|thumb|center|$1]] MediaWiki:Fileuploadsummary 1472 sysop 3397 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Beschreibung/Quelle: MediaWiki:Largefileserver 1473 sysop 3483 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Die Datei ist größer als die vom Server eingestellte Maximalgröße. MediaWiki:License 1474 sysop 3485 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Lizenz MediaWiki:Loginreqlink 1475 sysop 2003 2005-09-05T09:14:29Z MediaWiki default anmelden MediaWiki:Loginreqpagetext 1476 sysop 3500 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Sie müssen sich $1, um Seiten lesen zu können. MediaWiki:Noimage-linktext 1477 sysop 3571 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default hochladen MediaWiki:Nolicense 1478 sysop 17820 2006-10-24T16:21:27Z Timo Müller 180 keine Vorauswahl (Lizenz im Textfeld angeben!) MediaWiki:Permalink 1479 sysop 2100 2005-11-09T22:13:01Z MediaWiki default Permanentlink MediaWiki:Prefixindex 1480 sysop 3614 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Alle Seiten (mit Präfix) MediaWiki:Recreate 1481 sysop 3667 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Wiederherstellen MediaWiki:Shareduploadwiki-linktext 1482 sysop 3729 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Dateibeschreibungsseite MediaWiki:Showhidebots 1483 sysop 3732 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default (Bots $1) MediaWiki:Tooltip-recreate 1484 sysop 3795 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Seite neu erstellen, obwohl sie gelöscht wurde. MediaWiki:Undeletehistorynoadmin 1485 sysop 22349 2006-11-11T14:18:29Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle Diese Seite wurde gelöscht. Der Grund für die Löschung ist in der Zusammenfassung angegeben, genauso wie Details zum letzten Benutzer der diese Seite vor der Löschung bearbeitet hat. Der aktuelle Text der gelöschten Seite ist nur [[Wikiversity:Pedelle|Pedellen]] zugänglich. MediaWiki:Updatedmarker 1486 sysop 2904 2006-02-26T01:43:00Z MediaWiki default (geändert) MediaWiki:Viewdeleted 1487 sysop 3851 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default $1 anzeigen? MediaWiki:Viewdeletedpage 1488 sysop 3852 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Gelöschte Seiten anzeigen MediaWiki:Wlhideshowbots 1489 sysop 18521 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default 508 Bot-Änderungen $1 MediaWiki:Allowemail 1492 sysop 18316 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default 508 E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen. MediaWiki:Allpagesprefix 1493 sysop 2062 2005-11-09T22:12:59Z MediaWiki default Seiten anzeigen mit Präfix: MediaWiki:Categories1 1494 sysop 2066 2005-11-09T22:12:59Z MediaWiki default Category MediaWiki:Confirm purge 1495 sysop 3138 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Den Cache dieser Seite leeren? $1 MediaWiki:Confirm purge button 1496 sysop 2068 2005-11-09T22:12:59Z MediaWiki default OK MediaWiki:Datedefault 1497 sysop 3167 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Standard MediaWiki:Datetime 1498 sysop 3168 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Datum und Zeit MediaWiki:Doubleredirectsarrow 1499 sysop 2072 2005-11-09T22:13:00Z MediaWiki default MediaWiki:Download 1500 sysop 2073 2005-11-09T22:13:00Z MediaWiki default Herunterladen MediaWiki:Exif-photometricinterpretation-2 1501 sysop 2076 2005-11-09T22:13:00Z MediaWiki default RGB MediaWiki:Ignorewarnings 1502 sysop 3429 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Warnungen ignorieren MediaWiki:Importing 1503 sysop 3452 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default importiere $1 MediaWiki:Importnofile 1504 sysop 3456 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Es ist keine Importdatei ausgewählt worden! MediaWiki:Importuploaderror 1505 sysop 3462 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Das Hochladen der Importdatei ist fehlgeschlagen. Vielleicht ist die Datei größer als erlaubt. MediaWiki:Jumpto 1506 sysop 3478 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Wechseln zu: MediaWiki:Jumptonavigation 1507 sysop 3479 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Navigation MediaWiki:Jumptosearch 1508 sysop 3480 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Suche MediaWiki:Mimesearch 1509 sysop 2085 2005-11-09T22:13:01Z MediaWiki default Suche nach MIME-Typ MediaWiki:Mimetype 1510 sysop 2334 2006-01-01T10:49:46Z MediaWiki default MIME-Typ: MediaWiki:Mostcategories 1511 sysop 18410 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default 508 Meist kategorisierte Seiten MediaWiki:Mostimages 1512 sysop 3531 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Meist benutzte Dateien MediaWiki:Mostlinkedcategories 1513 sysop 3533 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Meist benutzte Kategorien MediaWiki:Mostrevisions 1514 sysop 18415 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default 508 Seiten mit den meisten Versionen MediaWiki:Ncategories 1515 sysop 3550 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default $1 {{PLURAL:$1|Kategorie|Kategorien}} MediaWiki:Newarticletextanon 1516 sysop 2093 2005-11-09T22:13:01Z MediaWiki default {{int:newarticletext}} MediaWiki:Noarticletextanon 1517 sysop 2096 2005-11-09T22:13:01Z MediaWiki default {{int:noarticletext}} MediaWiki:Nrevisions 1518 sysop 3589 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default {{PLURAL:$1|eine Bearbeitung|$1 Bearbeitungen}} MediaWiki:Redirectingto 1519 sysop 3668 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Weitergeleitet nach [[$1]] MediaWiki:Redirectpagesub 1520 sysop 3669 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Weiterleitung MediaWiki:Session fail preview 1521 sysop 6350 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default <strong>Ihre Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da Ihre Sitzungsdaten verloren gegangen sind. Bitte versuchen Sie es erneut. Sollte das Problem bestehen bleiben, loggen Sie sich kurz aus und wieder ein.</strong> MediaWiki:Tog-showjumplinks 1522 sysop 3786 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default „Wechseln-zu“-Links ermöglichen MediaWiki:Uid 1523 sysop 3801 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Benutzer ID: MediaWiki:Unwatchedpages 1524 sysop 3829 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Nicht beobachtete Seiten MediaWiki:Username 1525 sysop 3842 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Benutzername: MediaWiki:Val max topics 1526 sysop 2127 2005-11-09T22:13:02Z MediaWiki default Maximum number of $1 topics reached MediaWiki:Val no topics defined 1527 sysop 2128 2005-11-09T22:13:02Z MediaWiki default No topics defined MediaWiki:Val no topics defined text 1528 sysop 2129 2005-11-09T22:13:02Z MediaWiki default You have no topics defined which can be rated. Go to [[Special:Validate]], and have an administrator run the "Manage" function to add at least one topic and point range. MediaWiki:Wantedcategories 1529 sysop 3855 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Gewünschte Kategorieseiten MediaWiki:Widthheight 1530 sysop 6372 2006-08-31T18:22:09Z MediaWiki default $1×$2 MediaWiki:Badsig 1533 sysop 3111 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Die Syntax der Signatur ist ungültig; bitte HTML überprüfen. MediaWiki:Exif-exposuretime-format 1534 sysop 3240 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default $1 Sekunden ($2) MediaWiki:Exif-fnumber-format 1535 sysop 2169 2005-11-29T00:39:50Z MediaWiki default f/$1 MediaWiki:Exif-focallength-format 1536 sysop 2170 2005-11-29T00:39:51Z MediaWiki default $1 mm MediaWiki:Metadata-collapse 1537 sysop 3520 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Erweiterte Details ausblenden MediaWiki:Metadata-expand 1538 sysop 3521 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Erweiterte Details einblenden MediaWiki:Metadata-fields 1539 sysop 18407 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default 508 Die folgenden EXIF-Metadaten in diesem MediaWiki-Systemtext werden auf Bildbeschreibungsseiten angezeigt. Weitere EXIF-Metadaten werden standardmäßig ausgeblendet. * make * model * datetimeoriginal * exposuretime * fnumber * focallength MediaWiki:Metadata-help 1540 sysop 3522 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein. MediaWiki:Privacy 1541 sysop 3626 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Datenschutz MediaWiki:Privacypage 1542 sysop 3627 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default {{ns:project}}:Datenschutz MediaWiki:Gotaccount 1544 sysop 3401 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Sie haben bereits ein Benutzerkonto? $1. MediaWiki:Gotaccountlink 1545 sysop 3402 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Anmelden MediaWiki:Nologin 1546 sysop 3576 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Sie haben kein Benutzerkonto? $1. MediaWiki:Nologinlink 1547 sysop 3577 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Neues Benutzerkonto anlegen MediaWiki:Signupend 1548 sysop 2242 2005-12-02T02:10:40Z MediaWiki default {{int:loginend}} MediaWiki:Wrongpasswordempty 1549 sysop 3880 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Das eingegebene Passwort war leer. Bitte versuchen Sie es erneut. MediaWiki:Edittools 1550 sysop 6110 2006-08-30T07:34:20Z Frank Schulenburg 97 <!-- ************************************************************************* Neue Sprachen unbedingt auch in [[MediaWiki:Onlyifediting.js]] eintragen. ************************************************************************* --> <div id="specialchars" style="margin-top:3px; border-style:solid; border-width:1px; border-color:#aaaaaa; padding:1px; text-align:left; background-color:white;" title="Klicke auf das gewünschte Sonderzeichen"> <p class="specialbasic" id="Standard"> [[Hilfe:Sonderzeichen|Sonderzeichen]]: <charinsert> Ä ä Ö ö ß Ü ü </charinsert> | <charinsert>„+“ ’ ‚+‘ –</charinsert> | <charinsert>· … × ² ³ ½ € † # *</charinsert> | <charinsert>&+nbsp; [[+]] | {{+}} ~~~~ <ref>+</ref> <references/></charinsert> </p> <p class="specialbasic" id="WikiSyntax" style="display:none"> WikiSyntax: <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert> [[Kategorie:+]] [[Bild:+]] #REDIRECT [[+]] <ref>+</ref> <ref name="+"></ref> <references/> </charinsert></font> </p> <p class="specialbasic" id="IPA" style="display:none"> [[w:Wikipedia:Liste der IPA-Zeichen|IPA-Lautschrift]]: <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert>a ɐ ɑ ɒ æ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>b ɓ ʙ β</charinsert>&nbsp;· <charinsert>c ç ɕ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>d ɗ ɖ ð</charinsert>&nbsp;· <charinsert>e ə ɘ ɚ ɛ ɜ ɝ ɞ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>f</charinsert>&nbsp;· <charinsert>g ɠ ɢ ʛ ɣ ɤ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>h ħ ɦ ɧ ɥ ʜ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>i ɨ ɪ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>j ʝ ɟ ʄ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>k</charinsert>&nbsp;· <charinsert>l ɫ ɬ ɭ ʟ ɮ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>m ɱ ɯ ɰ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>n ɲ ŋ ɳ ɴ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>o ʘ ɵ ø œ ɶ ɔ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>p ɸ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>q</charinsert>&nbsp;· <charinsert>r ɾ ɺ ɽ ɹ ɻ ʀ ʁ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>s ʂ ʃ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>t ʈ θ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>u ʉ ʊ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>v ʋ ʌ </charinsert>&nbsp;· <charinsert>w ʍ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>x χ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>y ʎ ʏ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>z ʑ ʐ ʒ</charinsert>&nbsp;· <charinsert>ʔ ʡ ʕ ʢ ǀ ǂ ǁ ǃ</charinsert></font>··· <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"></font> </p> <p class="specialbasic" style="display:none"> Lateinisch: <charinsert>Á á Ć ć É é Í í Ó ó Ś ś Ú ú Ý ý Ǿ ǿ</charinsert> ··· <charinsert>À à È è Ì ì Ò ò Ù ù</charinsert> ··· <charinsert> â Ĉ ĉ Ê ê Ĝ ĝ Ĥ ĥ Î î Ĵ ĵ Ô ô ŝ Ŝ Û û</charinsert> ··· <charinsert>Ä ä Ë ë Ï ï Ö ö Ü ü ÿ</charinsert> ··· <charinsert>à ã Ñ ñ Õ õ</charinsert> ··· <charinsert>Å å</charinsert> ··· <charinsert>Ç ç</charinsert> ··· <charinsert>Č č Š š ŭ</charinsert> ··· <charinsert>Ł ł</charinsert> ··· <charinsert>Ő ő Ű ű</charinsert> ··· <charinsert>Ø ø</charinsert> ··· <charinsert>Ā ā Ē ē Ī ī Ō ō Ū ū Ȳ ȳ</charinsert> ··· <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert>Ă ă Ĕ ĕ Ğ ğ Ĭ ĭ Ŏ ŏ Ŭ ŭ Y̆ y̆</charinsert></font> ... <charinsert>ß</charinsert> ... <charinsert>Æ æ Œ œ</charinsert> ··· <charinsert>Ð ð Þ þ |</charinsert><br /> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> AHD-Lautschrift: <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert>ā ă ä â ē ĕ ī ĭ î ō ŏ ô ŭ o͞o</charinsert></font> („food") <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert>o͝o</charinsert></font> („foot") <charinsert>û ə</charinsert> ··· </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Altenglisch: <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert>Ā ā Æ æ Ǣ ǣ Ǽ ǽ Ċ ċ Ð ð Ē ē Ġ ġ Ī ī Ō ō Ū ū Ƿ ƿ Ȳ ȳ Þ þ Ȝ ȝ</charinsert></font> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Arabisch: <span style="font-family: 'Traditional Arabic', 'Arial Unicode MS' , 'Lucida Sans Unicode' , 'MS Mincho', sans-serif; font-size: 1.5em"><charinsert>؛ ؟ ء آ أ ؤ إ ئ ا ب ة ت ث ج ح خ د ذ ر ز س ش ص ض ط ظ ع غ ف ق ك ل م ن ه و ى ي ،</charinsert></span> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> DMG-Umschrift: <charinsert>ʾ ʿ Ā ā Č č Ḍ ḍ Ḏ ḏ Ǧ ǧ Ġ ġ Ḥ ḥ Ḫ ḫ Ī ī ḷ ŋ Ṣ ṣ Š š Ṭ ṭ Ṯ ṯ Ū ū Ẓ ẓ Ẕ ẕ Ž ž</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Esperanto: <charinsert>Ĉ ĉ Ĝ ĝ Ĥ ĥ Ĵ ĵ Ŝ ŝ Ŭ ŭ</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Estnisch: <charinsert>Č č Š š Ž ž Õ õ Ä ä Ö ö Ü ü</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Französisch: <charinsert>À à  â Ç ç É é È è Ê ê Ë ë Î î Ï ï Ô ô Œ œ Ù ù Û û Ü ü Ÿ ÿ</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Galicisch: <charinsert>Á á À à  â Ä ä É é È è Ê ê Ë ë Ì ì Î î Ï ï Ó ó Ò ò Ô ô Ö ö Ù ù Û û Ẁ ẁ Ŵ ŵ Ẅ ẅ Ý ý Ỳ ỳ Ŷ ŷ Ÿ ÿ</charinsert> </p> <p class="specialbasic" style="display:none"> Griechisch: <charinsert>Α Ά Β Γ Δ Ε Έ Ζ Η Ή Θ Ι Ί Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Ό Π Ρ Σ Τ Υ Ύ Φ Χ Ψ Ω Ώ</charinsert> ··· <charinsert>α ά β γ δ ε έ ζ η ή θ ι ί κ λ μ ν ξ ο ό π ρ σ ς τ υ ύ φ χ ψ ω ώ</charinsert><br /> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Hawaiianisch: <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert>Ā ā Ē ē Ī ī Ō ō Ū ū ʻ</charinsert></font> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Isländisch: <charinsert>Á á Ð ð É é Í í Ó ó Ú ú Ý ý Þ þ Æ æ Ö ö</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Italienisch: <charinsert>Á á À à É é È è Í í Ì ì Ó ó Ò ò Ú ú Ù ù</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Jiddisch: <charinsert> א אַ אָ ב בֿ ג ד ה ו וּ װ ױ ז זש ח ט י יִ ײ ײַ כ ך כּ ל ל+ מ ם נ ן ס ע ע+ פ פּ פֿ ף צ ץ ק ר ש שׂ תּ ת ׳ ״ ־ </charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Katalanisch: <charinsert>Á á À à Ç ç É é È è Ë ë Í í Ï ï Ó ó Ò ò Ö ö Ú ú Ù ù</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: <charinsert>Č č Ć ć Dž dž Đ đ Š š Ž ž</charinsert> </p> <p class="specialbasic" style="display:none"> Kyrillisch: <charinsert>А Б В Г Ґ Ѓ Д Ђ Е Є Ё Ж З Ѕ И І Ї Й Ј К Ќ Л Љ М Н Њ О Ө П Р С Т Ћ У Ү Ў Ф Х Ц Ч Џ Ш Щ Ъ Ы Ь Э Ю Я</charinsert> ··· <charinsert>а б в г ґ ѓ д ђ е є ё ж з ѕ и і ї й ј к ќ л љ м н њ о ө п р с т ћ у ү ў ф х ц ч џ ш щ ъ ы ь э ю я</charinsert><br /> </p> <p class="specialbasic" style="display:none"> Lettisch: <charinsert>Ā Č Ē Ģ Ī Ķ Ļ Ņ Š Ū Ž </charinsert> ··· <charinsert>ā č ē ģ ī ķ ļ ņ š ū ž </charinsert><br /> </p> <p class="specialbasic" style="display:none"> Litauisch: <charinsert>Ą Č Ę Ė Į Š Ų Ū Ž </charinsert> ··· <charinsert>ą č ę ė į š ų ū ž </charinsert><br /> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Maltesisch: <charinsert>Ċ ċ Ġ ġ Ħ ħ Ż ż</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Pinyin: <charinsert>Á á À à Ǎ ǎ Ā ā É é È è Ě ě Ē ē Í í Ì ì Ǐ ǐ Ī ī Ó ó Ò ò Ǒ ǒ Ō ō Ú ú Ù ù Ü ü Ǔ ǔ Ū ū Ǘ ǘ Ǜ ǜ Ǚ ǚ Ǖ ǖ</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Polnisch: <charinsert>ą Ą ć Ć ę Ę ł Ł ń Ń ó Ó ś Ś ź Ź ż Ż</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Portugiesisch: <charinsert>Á á À à  â à ã Ç ç É é Ê ê Í í Ó ó Ô ô Õ õ Ú ú Ü ü</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Romanisch: <charinsert>Ā ā Ē ē Ī ī Ō ō Ū ū</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Rumänisch: <charinsert>Ă ă  â Î î Ş ş Ţ ţ</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Serbisch: <charinsert>А а Б б В в Г г Д д Ђ ђ Е е Ж ж З з И и Ј ј К к Л л Љ љ М м Н н Њ њ О о П п Р р С с Т т Ћ ћ У у Ф ф Х х Ц ц Ч ч Џ џ Ш ш</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Skandinavisch: <charinsert>À à É é Å å Æ æ Ä ä Ø ø Ö ö</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Slowakisch: <charinsert>Á á Č č Ď ď É é Í í Ľ ľ Ň ň Ó ó Ô ô Ŕ ŕ Š š Ť ť Ú ú Ý ý Ž ž</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Spanisch: <charinsert>Á á É é Í í Ñ ñ Ó ó Ú ú Ü ü ¡ ¿</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Tschechisch: <charinsert>Á á Č č Ď ď É é Ě ě Í í Ň ň Ó ó Ř ř Š š Ť ť Ú ú Ů ů Ý ý Ž ž</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Türkisch: <charinsert>Ç ç ğ İ ı Ş ş</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Ungarisch: <charinsert>Ő ő Ű ű</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Vietnamesisch: <charinsert>À à Ả ả Á á Ạ ạ à ã Ă ă Ằ ằ Ẳ ẳ Ẵ ẵ Ắ ắ Ặ ặ  â Ầ ầ Ẩ ẩ Ẫ ẫ Ấ ấ Ậ ậ Đ đ È è Ẻ ẻ Ẽ ẽ É é Ẹ ẹ Ê ê Ề ề Ể ể Ễ ễ Ế ế Ệ ệ Ỉ ỉ Ĩ ĩ Í í Ị ị Ì ì Ỏ ỏ Ó ó Ọ ọ Ò ò Õ õ Ô ô Ồ ồ Ổ ổ Ỗ ỗ Ố ố Ộ ộ Ơ ơ Ờ ờ Ở ở Ỡ ỡ Ớ ớ Ợ ợ Ù ù Ủ ủ Ũ ũ Ú ú Ụ ụ Ư ư Ừ ừ Ử ử Ữ ữ Ứ ứ Ự ự Ỳ ỳ Ỷ ỷ Ỹ ỹ Ỵ ỵ Ý ý</charinsert> </p> </div> Wikiversity:Pedelle 1551 26972 2006-12-17T09:22:52Z Frank Schulenburg 97 -Probe '''[[w:Pedell|Pedelle]]''' sind in der deutschsprachigen Wikiversity eine Gruppe von Benutzern, denen die Software einige Sonderfunktionen erlaubt. Dazu gehören vor allem das Löschen, Wiederherstellen und Schützen von Seiten sowie das Sperren von angemeldeten oder unangemeldeten Benutzern. Darüber hinaus handelt es sich um normale Benutzer, bei denen man davon ausgeht, dass sie mit dem eingeräumten Recht keinen Unfug anstellen. „Pedell“ ist eine alte Bezeichnung für einen Universitätsdiener und ist von dem mittellateinischen Wort ''pedellus'' oder ''bidellus'' abgeleitet. In anderen Wikimedia-Projekten werden Pedelle auch als „Administratoren“ bezeichnet. Wir haben uns hier für die Bezeichnung „Pedell“ entschieden, um den aus der freien Enzyklopädie Wikipedia herübergetragenen Nimbus des Administratoramtes aufzulösen. Anders als in der Wikipedia werden Pedelle in der Wikiversity nicht gewählt, sondern erhalten einen Vertrauensvorschuss und können im Rahmen einer Probezeit unter Anleitung eines Mentors als Pedell-Anwärter alle Sonderfunktionen der Software kennenlernen. Nach dem Ende der vierwöchigen Probezeit und einer positiven Empfehlung ihres Mentors werden sie in der Regel dauerhaft mit diesen Funktionen ausgestattet. === Wie wird man Pedell? === # Der Benutzer nominiert sich selbst als Kandidat. Dazu fügt er eine kurze Selbstdarstellung hinzu, die auch auf seine bisherige Wikiversity-Erfahrung sowie seine Interessengebiete im Projekt eingeht. # Innerhalb von 48 Stunden nach der Vorstellung muss der Benutzer einen Mentor gefunden haben, der den Anwärter auch akzeptiert. Es ist also eine Beziehung, die von beiden Benutzern gewollt sein muss. Als Mentor kommen nur Pedelle in Frage, die schon mindestens drei Monate lang Pedell gewesen sind. # Wenn sich ein Paar aus Mentor und Pedell-Anwärter gefunden hat, erteilt ein Bürokrat dem Benutzer das Sysop-Flag. Der Anwärter ist damit „Pedell auf Probe“ und der Mentor ab sofort für ihn verantwortlich. Deswegen ist es wichtig, die Entscheidung darüber, ob man einen Kandidaten annehmen möchte, sehr sorgfältig zu treffen. # Die Probezeit dauert vier Wochen. Innerhalb dieser Zeit soll der neue Pedell in die erweiterten Funktionen eingeführt werden und ihm die Gelegenheit gegeben werden, sie aktiv und richtig einzusetzen. Der Mentor ist für dieses Training verantwortlich. # Nach Ablauf der Probezeit erteilt der Mentor eine positive oder negative Empfehlung. Mit einer positiven Empfehlung kann sich der Pedell auf Probe für den vollen Pedell-Status nominieren. Darauf folgt eine einwöchige Gelegenheit für die Community, die Kandidatur zu kommentieren. Danach fällt ein Bürokrat die endgültige Entscheidung. # Im Fall einer negativen Empfehlung verliert der Pedell auf Probe seinen Pedell-Status, es sei denn, er findet einen neuen Mentor. Ebenfalls verliert er seinen Status, wenn der Bürokrat aufgrund der abgegebenen Kommentare nicht den Eindruck hat, dass er genügend Unterstützung durch die Community hat. Hierbei sind absichtlich keine Prozentzahlen für/gegen festgelegt, um zu verhindern, dass die Kommentare zur einfachen Stimmabgabe mutieren. Es findet keine Wahl, sondern eine Diskussion statt. == Bewerbung als Pedell == ''Trage dich hier ein, wenn Du eine Probezeit als Pedell beginnen möchtest. Bitte stell dich dabei kurz vor und schreibe, warum Du dich als Pedell bewirbst. Falls Du dir einen bestimmten Mentor wünschst, kannst Du dies dabei angeben. Bisherige Bewerbungen sind unter [[Wikiversity:Pedelle/Archiv]] archiviert.'' Zur Zeit keine. == Pedelle auf Probe (Pedell-Anwärter) == Zur Zeit keine. == Pedelle auf de.wikiversity == Anzahl der Pedelle: {{NUMBEROFADMINS}} <small>Legende: L = Löschlog, S = Seitenschutzlog, B = Benutzersperrlog, C = Beiträge</small> # {{Admininfo|D}} # {{Admininfo|Frank Schulenburg}} # {{Admininfo|Hardern}} # {{Admininfo|Timo Müller}} # {{Admininfo|Tomen}} == Bürokraten == Bürokraten verfügen über die technische Möglichkeit, anderen Benutzern Pedellrechte zuzuteilen. Zum Entzug der Pedellrechte eines Benutzers (auch bei freiwilliger Rückgabe) sind Bürokraten jedoch nicht befähigt, das können nur Stewards. Bürokraten haben darüber hinaus die selben Sonderfunktionen wie Pedelle. Rahmenbedingungen der Bürokraten-Wahl # Eine Wahl dauert ## zwei Wochen. ## wenn es noch keine Bürokraten (oder keine mehr) gibt, nur eine Woche. ## aber mindestens solange bis drei gültige Stimmen abgegeben wurden. # Es kann nur mit "Pro" oder "Contra" gestimmt werden. # Mehrfachbenutzerkonten einer Person und Mehrfachabstimmungen eines Benutzers bei derselben Wahl werden nicht berücksichtigt. # Ein Benutzer gilt als zum Bürokrat gewählt, wenn mindestens drei Stimmberechtigte abgestimmt haben und mindestens 2/3 der abgegebenen Stimmen eine Pro-Stimme waren und mehr Pedelle für den Kandidaten als gegen ihn gestimmt haben Voraussetzungen, die vor der Bürokraten-Kandidatur erfüllt sein müssen # mindestens 2 Monate aktive Mitarbeit als Pedell bei der Wikiversity. # mindestens 500 konstruktive Bearbeitungen # Zu beachten ist dass eine Anzahl von 1 bis höchstens 2 aktiven Bürokraten auch für ein größeres Projekt voll und ganz ausreicht! '''Kandidaturen''' * ''Zur Zeit keine. Bisherige Kandidaturen sind unter [[Wikiversity:Pedelle/Archiv]] archiviert.'' == Bürokraten auf de.wikiversity == Anzahl der Bürokraten: 1 <small>Legende: L = Löschlog, S = Seitenschutzlog, B = Benutzersperrlog, C = Beiträge</small> * {{Admininfo|Frank Schulenburg}} [[en:Wikiversity:Candidates for Custodianship]] [[es:Wikiversidad:Administradores/Candidaturas]] [[fr:Wikiversité:Bibliothécaire/Candidature]] MediaWiki:Logempty 1552 sysop 3495 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Keine passenden Einträge. MediaWiki:Newmessagesdifflink 1553 sysop 18424 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default 508 letzte Änderung MediaWiki:Nocreatetext 1554 sysop 3561 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Der Server hat das Erstellen neuer Seiten eingeschränkt. Sie können bestehende Seiten ändern oder sich [[{{ns:special}}:Userlogin|anmelden]]. MediaWiki:Nocreatetitle 1555 sysop 3562 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Die Erstellung neuer Seiten ist eingeschränkt. MediaWiki:Protect-default 1556 sysop 3629 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default (Standard) MediaWiki:Protect-level-autoconfirmed 1557 sysop 3630 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default nicht registrierte Benuter blocken MediaWiki:Protect-level-sysop 1558 sysop 22344 2006-11-11T14:15:26Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle nur Pedelle MediaWiki:Protect-text 1559 sysop 3632 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Hier können Sie den Schutzstatus für die Seite '''$1''' einsehen und ändern. MediaWiki:Protect-unchain 1560 sysop 3633 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Verschiebeschutz ändern MediaWiki:Protect-viewtext 1561 sysop 3634 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Sie sind nicht berechtigt, den Seitenschutzstatus zu ändern. Hier ist der aktuelle Schutzstatus der Seite: [[$1]] MediaWiki:Youhavenewmessages 1562 sysop 3881 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Sie haben $1 ($2). MediaWiki:Imagelistforuser 1564 sysop 3435 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Diese Seite zeigt nur Dateien, die von $1 hochgeladen wurden. MediaWiki:Istemplate 1565 sysop 3476 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Vorlageneinbindung Was ist Romanistik? 1573 11264 2006-10-03T20:30:33Z Exxu 176 Katbezeichnung Die Romanistik (genauer: die romanische Philologie) beschäftigt sich mit Sprache, Literatur und Kultur der romanischen Sprachen, d.h. mit den Sprachen, die sich aus dem Lateinischen entwickelt haben. Sie gliedert sich hauptsächlich in die folgenden Bereiche, von denen die ersten drei die Hauptpfeiler der Romanischen Seminare in Deutschland bilden, da sie die Schulsprachen Französisch, Spanisch und Italienisch behandeln und lehren: * Hispanistik * Französistik * Italianistik * Lusitanistik * Katalanistik * Rumänistik Daneben gehören noch weitere zu den romanischen Sprachen, so das Galicische, die okzitanische Sprachgruppe, welche in mehrere Dialekte (Provenzalisch, Languedokisch, Lemosinisch, auch Gaskognisch) zerfällt, die frankoprovenzalischen und die rätoromanischen Dialekte (darunter das Friaulische) sowie das Sardische. Das Gaskognische wird aufgrund seiner starken Abweichungen auch als eigene Sprache angesehen, was uns zu der umstrittenen Frage der Einordnung einer Sprachform als Sprache oder Dialekt führt. Je nach Auswahl und Gewichtung der verschiedenen Kriterien wie sprachliche Nähe und Überdachung, politische Zuordnung, geschichtliche Entwicklung, Wille der Sprecher und Ausrichtung der Literatur kann die Klassifizierung jedoch anders ausfallen. == Romanistik an deutschen Universitäten == Das Studium der Romanistik in Deutschland umfasst schwerpunktmäßig die Sprachwissenschaft, die sich mit der Geschichte und den Strukturen sowie den Beziehungen der Sprache zu anderen Aspekten befasst, und die Literaturwissenschaft, welche die Geschichte und die Analyse literarischer Texte in einer romanischen Sprache behandelt. Daneben bekommt die Landeskunde bzw. die stärker analysierende Kulturwissenschaft ein immer größeres Gewicht. Die sprachlichen Kenntnisse werden in Veranstaltungen zur Morphosyntax (=Grammatik und Syntax) und zur Übersetzung, aber auch in Übungen zur Textredaktion und zur mündlichen Kommunikation ausgebaut. Damit werden im Studium der Romanistik theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten ''über'' die romanischen Sprachen vermittelt, es ist kein umfassendes Kursprogramm allein zum Erwerben der reinen Sprechfähigkeit in einer romanischen Sprache, wenngleich diese nach Abschluss des Studiums neben den erworbenen Kenntnissen auch erreicht sein soll. Für die Ausbildung zum Lehrerberuf für Französisch, Spanisch oder Italienisch ist die Fachdidaktik im Rahmen des fachlichen Studiums sowie die Pädagogik als sinnvolles Nebenfach verpflichtend. Die Fachdidaktik bespricht und übt Lehrmethoden zur Vermittlung sprachlicher Strukturen und literarischer Inhalte ein, die Pädagogik behandelt die erziehungsrelevanten Aspekte der Lehrsituation zwischen Schülern und Lehrern an Schulen. Die romanische Philologie kann an deutschen Universitäten mit dem akademischen Studienabschluss eines Magister Artium oder dem staatlichen Zeugnis eines Staatsexamens abgeschlossen werden. Seit einigen Jahren werden auch immer mehr gestufte Studiengänge eingerichtet, die zunächst den Abschluss eines Bachelor of Arts und anschließend den des Master of Arts bzw. des Master of Education für Lehramtsstudierende vorsehen. Diese sind meist, wie auch die älteren Abschlüsse des Magisters und Staatsexamens, auf ein Schwerpunktfach Französisch, Spanisch oder Italienisch beschränkt. [[Kategorie:Fach:Romanische Philologie]] Wikiversity:Archiv/Grundsatzdiskussionen 1584 21868 2006-11-09T17:13:05Z Frank Schulenburg 97 *archivier* {{Wikiversity-Archiv}} kopiert von [[Diskussion:Hauptseite]] -> [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Diskussion%3AHauptseite&diff=2468&oldid=2446 Unterschied] === '''1.''' Selbstverständnis === Soll die Wikiversität ein Ort der kollaborativen Erstellung von Kursmaterialien und des gemeinsamen Lehren und Lernens sein, oder ein Ort, an dem bestehendes Kursmateriel zusammengetragen und aufbereitet wird? ** Dies ist kein Gegensatz, die Wikiversität kann beides sein! ** Denke ich auch, doch wenn wir uns nur für die 2. Möglichkeit entscheiden denke ich, dass die Beteiligung gering sein wird.--[[Benutzer:Marius Lehne|Marius Lehne]] 13:02, 19. Mär 2005 (UTC) ** Im Prinzip bin ich auch der Meinung dass es beides sein sollte, allerdings ergeben sich ja bezüglich der gemeinsamen Erstellung von Materialien starke Überschneidungen mit Wikibooks, zumindest was die Ausgangsmaterialien anbelangt. Man sollte also schon klarstellen, dass hier zwar richtiges Kurs-Material gut aufgehoben ist ( Themenübersichten, Lehrpläne, Aufgaben und Lösungen ), dass aber die Quell-Materialen in Wikibooks besser aufgehoben sind. --[[Benutzer:Moolsan|Moolsan]] 15:20, 19. Mär 2005 (UTC) :::Full ACK. Es sollte eine klare Trennung zwischen Wikibooks und der Wikiversity geben. Ansonsten machen wir uns nur doppelte Arbeit. -- [[Benutzer:Daniel B|Daniel B]] 10:58, 20. Mär 2005 (UTC) ** Ich denke das die Wikibooks eher als Ergänzung zu den Kursen der Wikiversity dienen könnten bzw. auch zur weiteren Vertiefung in das Thema --[[Benutzer:Marius Lehne|Marius Lehne]] 14:10, 20. Mär 2005 (UTC) :::Auf einer echten Uni werden Bücher zum studieren verwendet, hier könnte es so ähnlich sein. Wikiversity bietet Kurse und evt Übungen, die Materialen befinden sich auf Wikibooks [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 08:17, 21. Nov 2005 (UTC) :::: Lehrmaterial ist nicht gleich Buch. Häufig werden auch wenige Seiten oder einzelne Artikel kopiert und mit Notizen versehen. Das sollte Wikibooks eigentlich nicht leisten. Lehrmaterial kann auch mal ein ganzes Buch sein, muss es aber nicht. ** Oder kann die Wikiversity noch mehr werden? Ich denke da an den schon vorgeschlagenen E-Research Teil, der collaboratives Forschen und Publizieren (wissenschaftlicher Art) beinhalten könnte... ** Wenn ich an Universität denke, denke ich auch an Forschung und damit auch an das Veröffentlichen von kontroversen Thesen, Raum für wissenschaftlichen Disput, u.ä. . Kurzum, alles was zur Fortentwicklung des Wissens nötig ist. Die jetzige Diskussion geht zu sehr in Richtung Bestehendes erlernen. Natürlich braucht es Raum für sich wiedersprechende Veröffentlichungen. Ich frage mich, ob es die Nutzer auf Wikibooks akzeptieren, wenn zu einem Thema mehrere sich widersprechende Artikel vorhanden sind, zumal diese unterschiedlich gut durch Fakten gestützt sind, bzw. diese noch aussteht. [[Benutzer:E^nix|E^nix]] 20:36, 30. Mai 2005 (UTC) :::Man sollte hier Abgrenzen, ein Teil sollte bestehendes Wissen aufgreifen, ein anderer Teil sollte neue Themen behandeln und kann auch wissenschaftliche Forschung beinhalten [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 08:17, 21. Nov 2005 (UTC) ** Ich sehe die Wikiversität weniger als ein Ort der Forschung, sondern als ein Ort, der Lehre unterstützt. Es ist in einigen Ländern so, dass Lehrkräfte bereitwillig ihre Unterlagen gegenseitig austauschen. In Deutschland herrscht eine Art "Eigentumsvorstellung", dabei hat in der Regel der Steuerzahler bereits für die Erstellung bezahlt. Wie effektiv können wir unterrichten, wenn wir zum Thema der Vorlesung Unterlagen finden können: nicht nur Powerpoints, sondern interessante Übungen, provokante Thesen, obsküre Artikel mit einer Beschreibung deren Einsatz. Daher sehe ich in erste Linie 2) aber will dabei 1) auf keinen Fall ausschliessen. Wir können aber nicht alles machen, schon gar nicht die Mensa :-) --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:36, 22. Jun 2005 (UTC) ** Ich denke, Wikiversity muss ein Ort der LEHRE sein (Geforscht werden kann und wird ohnehin woanders). Mit Wikiversity könnte man zeigen, wie die Wissenvermittlung besser gelingen kann, als das "leidenschaftslose" Vorlesen irgendwelcher PowerPoints in den Vorlesungen, - wie leider so oft ungestrafte Realität an deutschen Universitäten. Wir brauchen einen Wettbewerb der besten Konzepte ohne übertriebene Diskussion über die akademischen Feinheiten. Über eine Bewertungssystem der besten Medienbeiträge (wir brauchen vor allem VIDEOS!!!), können den interessierten gelungene Einführungen gegeben werden, deren Inhalte durch Wikis gebrüft und durch Studis bewertet wurden. Lernen sollte einfach gemacht werden und dazu auch noch Spaß machen. Von den Amerikanern werden wir im Laufe dieses Projektes eine Menge lernen, denn die praktizieren das schon eine ganze Weile an den Universiäten ... ich wünschte, es gäbe eine Paar gute Einführungen aus Harvard oder dem MIT im Rahmen dieses Projektes, dann hätten wir eine gute Benchmark. ;-) Übrigens: M.E. sollte Wikiversity nicht nur die traditionellen akademischen Themen beherbergen ... zum Beispiel Lern- und Gedächtnistechniken gehören hier genauso rein, wie ein guter Kurs, zum erstellen "Wissenschaftlicher Arbeiten" mit Word, Open Office etc.pp ... oder auch die Handhabung andere Computerprogramme: SPSS, SAP etc.pp. In anderen Worten: Bildung für Quereinsteiger und Berufstätige. === '''2.''' Lizenz === Wollen wir eine Lizenz vorschreiben, mehrere zulassen, oder alle Inhalte unter mehrere Lizenzen stellen? (In Frage kommen die GFDL und CC-Lizenzen.) ** Die Beschränkung auf eine nichtkommerzielle Lizenz (also die CC-nc-Lizenzen) würde von vielen Menschen als "unfrei" angesehen werden. Von einer weiten (auch kommerziellen) Verbreitung und Nutzung der erstellten Materialien würde jedoch auch die Wikiversität auf lange Sicht profitieren, was für die Gewährung auch kommerzieller Nutzungsarten spricht. ** GFLD garantiert Kompatiblität mit der Wikipedia und den übrigen Wikimedia-Projekten. ** Creative-Commons-Lizenzen finden immer stärkere Verbreitung, auch im akademischen Umfeld. ** Meiner Meinung nach definitiv beides. Die GFDL ist schon etwas sehr strikt, was potentiell sicher viele Leute (z.B. Professoren die ihr Material evtl. auch als Buch veröffentlichen wollen) abschreckt. --[[Benutzer:Moolsan|Moolsan]] 15:20, 19. Mär 2005 (UTC) ** vorausschauend sollte man auch schon an die Science Commons Lizenz denken. (http://science.creativecommons.org/) === '''3.''' Software === Welche Änderungen und Erweiterungen müssen an der Software vorgenommen werden? ** [[meta:Wikiquiz]] (serve a randomized subset for each test session. Then have that graded automatically by the software.) *** Nee. Wissen lässt sich nicht in kleinen Happs portionieren, die man durch kleine Quizzes abprüfen kann. Egal was die Politiker denken! --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:37, 22. Jun 2005 (UTC) **** Reusable Learning Objects (RLOs) sind schon das Ziel hinsichtlich Flexibilität und Wiederverwendbarkeit. Wissen entsteht natürlich erst im Kopf des "Schülers". --[[Benutzer:Mike.Kaden|Mike.Kaden]] 28. Jun 2005 09:42 (UTC) ** inter-wiki transclusion of pages from one wiki to another ** talk page wikiforum software (in development) ** universal login. ** komplexe Kategorisierung vgl. auch 10 ** Web of Trust *** Wozu? --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:38, 22. Jun 2005 (UTC) *** Aus meiner Sicht auch unnötig. Single Sign on wäre ausreichend. Widerspricht auch dem Wikipedia-Gedanken, anonym mit gelockter IP zu posten. --[[Benutzer:Mike.Kaden|Mike.Kaden]] 28. Jun 2005 09:42 (UTC) ** Einbinden von Präsentationen (insbesonder OpenOffice) ** interaktive Seiten (z.B. für Frage-Antwort-Tests). Bei komplexeren Anwendungen könnte SVG eine Lösung sein, Erfordert zur Zeit jedoch ein Browser-Plug-In. *** Eigentlich eignet sich Flash mit seiner XML-Kapazitäten sich sehr gut für so was. --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:38, 22. Jun 2005 (UTC) *** Macromedia Authorware bietet hier hilfreiche Templates und Export-Möglichkeiten --[[Benutzer:Mike.Kaden|Mike.Kaden]] 28. Jun 2005 09:42 (UTC) ** Meta-Daten - statt wie in der Wikipedia die Seiten mit tausende Katagorien und so vollzumüllen muss auf ein Extratab die Erfassung von Meta-Data nach unterschiedlichen Systemen machbar sein - und es muss möglich sein, nach diesem Systematiken auch zu suchen! --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:38, 22. Jun 2005 (UTC) *** tolle Idee! Hat sich schon mal jemand mit SCORM oder LOM Kodierung beschäftigt? Mein Favorit ist SCORM - wird sich wohl bei den großen Learning Content Anbietern durchsetzen --[[Benutzer:Mike.Kaden|Mike.Kaden]] 28. Jun 2005 09:42 (UTC) === '''4.''' Logo === Was für eine Logo bekommt dieses Projekt? * Ein stilisiertes Gebäude in U-Form ** Eine Hochschule ist aber nicht das Gebäude, sondern die Menschen, die darin an die Erzeugung und Austausch von Wissen arbeiten. --[[Benutzer:84.189.1.235|84.189.1.235]] 21:30, 22. Jun 2005 (UTC) * Den Wikipedia Ball mit so einem viereckigen Akademiker-Hütchen oben drauf. **auch sehr lässig [[Benutzer:VanGore|VanGore]] 00:38, 7. Nov 2005 (UTC) **genau daran dachte ich auch [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 08:21, 21. Nov 2005 (UTC) * Es gibt eine Ikone unter Wikimedia Research Network (http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Research_Network), ich finde es allerdings ein wenig kindisch --84.189.17.190 14:32, 22. Jun 2005 (UTC) **wäre auch nett, is doch aber schon vergeben an dieses Projekt [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 08:21, 21. Nov 2005 (UTC) * z.B. sowas: http://lucasfrederik.garske.be/wikiversity.gif (ein WV mit einem Zahnrad, das entweder nach innen, aber auch nach außen gedacht werden kann) **hat meiner meinung nach keine aussagekraft [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 08:21, 21. Nov 2005 (UTC) *was haltet Ihr von was traditionellem wie einer [[de:Eulen|Eule]] oder die [[de:Die Schule von Athen|Schule der Erde]]; ok das erstere ist logomäßig einfacher zu verarbeiten. greetz [[Benutzer:VanGore|VanGore]] 00:38, 7. Nov 2005 (UTC) ** Frage: Soll es ein Logo sein, was nur im deutssprachigen Raum verstanden wird? Wenn nicht, dann ist Eule u.U. nicht gut. Sie steht in lateinamerikanischen Kulturen auch für Dunkelheit und als Todesbote. *** Dann entfällt die Eule wohl :) [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 22:18, 7. Dez 2005 (UTC) === '''5.''' Abschlüsse === Soll es bei Wikiversity Abschlüsse/Zertifikate oder Ähnliches geben? ** Voraussetzung dafür ist natürlich ein Prüfungssystem, in dem Schummeln nicht möglich ist (jedenfalls nicht mehr, als bei jeder „echten“ Prüfung), und bei dem Aufgabenstellungen und Bewertungen nachvollziehbar und vergleichbar bleiben - sonst wären die Abschlüsse eh wertlos. Wenn sich mehr Leute für diesen Vorschlag interessieren, könnten wir eine eigene Seite dazu aufmachen, und da mögliche Varianten und Probleme diskutieren, um dann evtl. Regeln für Prüfungen und Abschlüsse zu erarbeiten. --[[Benutzer:Cache|Cache]] 15:27, 14. Mär 2005 (UTC) ** Ich denke schon, dass die Wikiversity irgendwann auch Abschlüsse und vernünftige Prüfungen anbieten sollte, aber das ist im Moment wohl ein kleineres Problem. Zuerest müssten wir überlegen, wie wir überhaupt eine virtuelle Universität gestalten: Wer wird Lehrer? Wer ist Student? Was ist eine Qualifikation? Wie wird das Studieren im Netz entindividualisiert? usw. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 23:56, 14. Mär 2005 (UTC) ** Ein ziemlich prekäres Thema finde ich. Anbieten von Abschlüssen wirft einige Fragen auf: *** Anerkennung der Prüfung durch staatliche Stellen *** zweifelsfreie Authentifizierung der Studierenden *** Sicherung der Kommunikationskanäle während der Prüfung (sofern diese online stattfinden soll) *** Multiple-Choice-Tests (was ja erstmal die naheliegendste Lösung ist) sind nur bei begrenzten Themengebieten möglich ** --[[Benutzer:Moolsan|Moolsan]] 15:20, 19. Mär 2005 (UTC) :: Die Abschlüsse müssen nicht unbedingt staatlich sein. Eine andere Möglichkeit wäre das durch den Erwerb von Abschlüssen, eine Lehrberechtigung in der Wikivrsität erworben werden kann auch von Nichtakademikern. Dies halte ich für viel interessanter als sich in das bisherige Bildungsystem zu inegrieren und das ganze wäre auch viel offener. Außerdem werden gleichzeitig einige der obengenannten Probleme. --[[Benutzer:PatrickD|PatrickD]] 16:04, 26. Mär 2005 (UTC) ** [[Benutzer:E^nix|E^nix]] Was soll denn mit einem Abschluss bewiesen werden? Doch, dass Mensch sich in der betreffenden Materie auskennt. Dafür ist es nicht notwendig, das vorherrschende Prüfungssystem zu kopieren, denn es gilt: Kann jemand erfolgreich Wissen und Techniken vermitteln, so ist davon auszugehen, dass die/derjenige bezüglich des Sachgebiets qualifiziert ist. Ich plädiere dafür, als Maß für die Qualifikation einer Person die Zahl der von Ihr gehaltenen Tutorien, die Beteiligung daran und eventuell Teilnehmerbewertungen zu verwenden. Dies impliziert zum einen, dass der Lernprozess frei von Prüfungsschranken ist, wodurch Wissen frei nach Neigung erworben werden kann (und nicht zum Bestehen von Prüfungen erworben werden muss), zum zweiten wird dadurch eine für das Projekt sehr günstige Erhaltungs- oder gar Wachstumsdynamik verursacht, denn um eine Abschluss zu erlangen, ist es notwendig selber Kurse anzubieten. Man muss sich nicht auf Kurse beschränken, es könnten auch OnlineHilfe, Aufgabenkorrekur, erstellte Materialien zur Bewertung durch die Nutzergemeinde herangezogen werden. [[Benutzer:E^nix|E^nix]] 23:37, 18. Apr 2005 (UTC) ** [[Benutzer:Westernsoft|Westernsoft]] Nichtstaatliche Abschlüsse werden sich überall dort durchsetzen, wo Ihre Qualität bzw. die Ihrer Absolventen herumspricht/ über alle Zweifel erhaben ist. Als erstes kann man mit Teilnahmebestätigungen anfangen und später auch Prüfungen anbieten. ** --[[Benutzer:213.54.168.95|213.54.168.95]] 17:38, 17. Mai 2005 (UTC) Ich persönlich bin dagegen. Was soll das bringen? Woher die Bescheinigung? Wenn ich einmal einen Abschluss habe, kann ich den so oft ich will mit anderen Namen ausdrucken... Wer garantiert, dass nicht ein Experte während der Prüfung bei mir neben dem Rechner sitzt? ** Nein. Man kann mit den Materialien selber lernen, um das Wissens Willen. Oder DozentInnen an akkreditierten Hochschulen können die Materialien verwenden, und dafür Scheine / [[de:wikipedia:ECTS]] vergeben. --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:33, 22. Jun 2005 (UTC) ** Wenn es Abschlüsse geben soll, dann muß es auch Prüfungen geben. Prüfungen wiederum müssen in so weit kontrollierter Umgebung ablaufen, daß man zumindest sicher stellen kann, daß die Hauptleisung beim Prüfling liegt. Eine on-line Prüfung fällt daher meiner Meinung nach flach. Man könnte sich eventuell mit Universitäten kurzschließen, ob und unter welchen Voraussetzungen man nach einem Studium auf der Wikiversity dort Prüfungen ablegen kann und entsprechende Abschlüsse erhalten kann. Aber auch Prüfungen, die völlig ohne Universitäten stattfinden wären denkbar, wer hindert mich denn, mit ein paar Bekannten, einen Saal zu mieten, und dort 50 Leuten Aufgaben zu geben, die diese in den nächsten 2 Stunden lösen müssen? Und was die Anerkennung solcher Abschlüsse angeht: Wenn die Wikiversität ein Erfolg wird (und davon bin ich überzeugt), dann (davon gehe ich zumindest aus) wird es hier die qualitativ besten Abschlüsse weltweit geben, und letztlich ist es nicht relevant, ob die Abschlüsse staatlich anerkannt sind, sie müssen von der Industrie anerkannt werden, und denen geht es darum, Experten zu bekommen - und die wird die Wikiversität auf lange Sicht liefern, da bin ich mir sicher. Denn nehmen wir an, nur von jeder zehnten Universität in Deutschland wirkt nur ein Professor an der Wikiversität mit, dann haben wir hier bereits mehr Professoren, als jede einzelne Universität Deutschlangs hat. Dennoch: Bevor man sich über Abschlüsse oder keine Abschlüsse gedanken macht, sollte man erreichen, daß man an der Wikiversität etwas lernen kann. Darauf sollte jetzt erstmal die Energien verwenden. Und sobald es Hundert bis Tausend Nutzer gibt, die glauben, soviel gelernt zu haben, daß sie einen Universitätsidentischen Abschluss erreichen könnten, *dann* kann man nochmal auf das Thema Wikiversitätsabschlüsse zurückkommen. --[[Benutzer:Bodo Thiesen|Bodo Thiesen]] 30. Jun 2005 05:31 (UTC) **Ich denke es ist schwer durchzusetzen, vielleicht in ferner Zukunft [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 08:22, 21. Nov 2005 (UTC) === '''6.''' Lehrkräfte === Wer darf/kann lehren? ** ''6.1'' Vorschlag ist Lehren durch die Community (hauptsächlich Fragenbeantwortung) mit Schwerpunktthemen (wöchentlich/monatlich), damit sichergestellt wird, daß ein Bereich betreut wird. Qualität sollte wie gehabt durch die Community kontrolliert werden. Wichtig ist jedoch nicht so sehr ein "Common Consense" sondern eine fundierte Diskussionsbasis. ** ''6.2'' Zweite Idee ist, durch eine Authentifizierung (vielleicht würde Heise so etwas übernehmen?) den Ausbildungsgrad zu belegen (Abschluß, Universität, Datum), um "Trusted Sources" für Fachbereiche zu schaffen. In Zukunft können dann Abschlüsse der Wikiversity direkt anerkannt werden. --[[Benutzer:Wowo|Wowo]] 08:46, 17. Mär 2005 (UTC) *** Anerkannt müsste werden durch ein bestehender Hochschule - es ist schwer genug, Kurse von anderen Hochschulen anzuerkennen, durch ECTS beginnt das sehr langsam. Das soll nicht unsere Ziel sein, sondern Lehrmaterialien erstellen (nicht nur Enzyklopädisches Wissen). --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:44, 22. Jun 2005 (UTC) ** Muß diese Frage eigentlich allgemeingültig beantwortet werden? Auf der einen Seite die anerkannte Methode Wissen zu verbreiten und seine Kenntnis zu überprüfen mit der impliziten Gegebenheit, das zu wissendes Wissen definiert wird. Von wem wird es definiert? Und wird diese Definition meinen oder Deinen Wünschen gerecht? Auf der anderen Seite die hier nun gegebene Möglichkeit, die, meiner Meinung nach vorhandene, Wirklichkeit ein weiteres Mal zu materialiesieren, das sich jeder Lernende "seinen" Lehrer sucht und letztlich sein Handeln aufgrund dieses Wissens sowohl dieses selbst als auch seinen Umgang damit und seinen Lehrer validiert. === '''7.''' Studierende === Was ist macht einen Wikiversity-Studierenden aus? ** Wille zur aktiven Mitarbeit und Verbesserung der Lehrinhalte (sollte immer Kursziel / Teil der Prüfungsaufgabe sein!), Neugierde, Wissensdurst, Aufgeschlossenheit --[[Benutzer:Wowo|Wowo]] 08:46, 17. Mär 2005 (UTC) ** Fähigkeit zur Bedienung einer Maus! Jeder darf Wikiversity-Student sein. -- [[Benutzer:ReqEngineer|ReqEngineer]] 18:05, 28. Dez 2005 (UTC) ** Da ich die Wikiversität nicht als Kurssystem begreife, sondern als Fundus für Lernmaterial samt Besprechungen, verschwinden Begriffe wie "Studierende". Es gibt Lehrenden und Lernenden, und eine Person kann beides sein! Ich will gerne Jura lernen, ich unterrichte Informatik. Hier werden auch keine Prüfungen angeboten, die zum Zertifikat führen, aber durchaus Anregungen, wie man als Lehrenden in so eine Institution geeignete Prüfungen anbieten kann. --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 14:55, 1. Jan 2006 (UTC) === '''8.''' Lernatmosphäre === Wie schafft man auf einer solchen Plattform so etwas wie eine gemeinsame Lernatmosphäre? ** Meiner Meinung nach ist dass alleine mit der Mediawiki-Software kaum möglich. Dazu müssten nebenher noch Foren, Chats und möglicher auch Video-Conferencing-Systeme angeboten werden. Auch hier spielt eine gesicherte Authentifizierung wieder eine gewisse Rolle. --[[Benutzer:Moolsan|Moolsan]] 15:20, 19. Mär 2005 (UTC) ** Kollaborationssysteme wie [http://www.moodle.org Moodle] sind dafür geeignet. --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:46, 22. Jun 2005 (UTC) ** für mich sind auch soziale Kontakte wichtig - Mischung aus kollaborativem Lernen und Präsenzveranstaltung wie an Fernuni sind doch erfolgreich, z. B. regelmäßige Themen-Stammtische, Besuch öffentlicher Vorlesungen an Hochschulen, Beteiligung an Öffentlichkeitsarbeit etc. --[[Benutzer:Mike.Kaden|Mike.Kaden]] 28. Jun 2005 09:51 (UTC) ** Themen-/Fach- konzentrierte Lernkreise in die man eintreten kann, die nicht größer als max. 15 Leute sind. (Mehrere Lernkreise zum gleichen Thema möglich). Diese haben dann auch immer eigene Miniforen und gegebenfalls auch eigene irc-Chats oder einen Irc-Chat für ein Fachgebiet.....also es gäbe für jedes Thema einen IRC Raum und desweiteren für jedes Thema beliebig Viele Lernkreise mit eigenen Foren mit einer limitierten größe... So würde sich in den Lernkreisen aufjedenfall eine Soziale Atmosphäre bilden.. und neben jeder Lernkreis könnte einen Lehrer/Professor haben der sie leited... --[[Benutzer:213.6.62.238|213.6.62.238]] 11:47, 17. Aug 2005 (UTC) **Es muss auf jeden Fall breite Möglichkeit zum stellen von Fragen geben [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 08:24, 21. Nov 2005 (UTC) * These: '''Wikiversity alleine lernt nicht'''. Ergänzend zu Wikiversity brauchen die Lernenden auch Lerngruppen (In Echt, nicht virtuell), und/oder echte Lehrerinnen und Lehrer und/oder Kurse an echten (nicht virtuellen) Hochschulen oder Volkshochschulen. So wie im [http://de.wikipedia.org/wiki/Open_University Wikipedia-Artikel über die Open University] als ''Supported Distance Learning'' beschrieben. Darauf sollten wir in der Wikiversity hinweisen, und die Lernenden anspornen sich diese anderen Lernmöglichkeiten zu suchen. [[Benutzer:Bjelli|Bjelli]] 20:03, 16. Aug 2006 (UTC) === '''9.''' Leitung === Braucht eine Wikiversity eine Leitung und/oder eine Administration? ** s.a. 6.2 ** Nicht im Sinne eines Präsidiums oder Rektorats, sondern eher als Lektorat, Streitschlichter, und Trolljäger. --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:47, 22. Jun 2005 (UTC) === '''10.''' Struktur und Gliederung === * Gegenwärtig wird - durchaus vernünftig als erster Ansatz - die "klassische" Institutsordnung auch auf die virtuelle Universität übertragen. :: Muss das wirklich sein. Finde es sollten sich sich Instiute lieber dem Wikiprinzip nach frei Bilden können. z.B. ein Insitut für Lebenswissenschaften oder Dokumentations,- Informations-, und Bibliotheswissenschaften. --[[Benutzer:PatrickD|PatrickD]] Da die historische Entwicklung zeigt, daß Fachbereiche nichts Statisches darstellen und auch moderne interdisziplinäre Ansätze diese Grenzen verschwimmen lassen, sollte eine mehrdimensionale Sichtweise entwickelt werden. :: wie ist das genau gemeint. Mehrdimiensional. Jeder darf sich mehreren Insituten zuordnen??? --[[Benutzer:PatrickD|PatrickD]] ::: Nein, sicher nicht, aber es können z.B. intermediäre Institute geschaffen werden, die Teil von mehreren Fachbereichen sind. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 20:09, 28. Mär 2005 (UTC) ::::Mir scheint, die Strukturprinzipien der Wiki-Community schreit geradezu nach interdisziplinären Ansätzen innerhalb der einzelnen Institute, die ja wohl ohnehin nicht wie an einer realen Universität in abgeschotteten Gebäuden hocken, sondern virtuell existieren und interagieren. Schon die bekannte Personalstruktur von Wiki wird dies vermutlich garantieren und das ist auch gut so. --[[Benutzer:Dirkpetsch|Dirkpetsch]] 13:26, 31. Mär 2005 (UTC) Beispiele: * Statistik als Hilfswissenschaft :: Hilfwissenschaft ist meiner Meinung ein Begriff der nicht so gut klingt... lieber was anderdes finden --[[Benutzer:PatrickD|PatrickD]] Wiki-Wissenschaften :: ...Metawissenschaften --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 20:09, 28. Mär 2005 (UTC) :::Metawissenschaft wäre doch eigentlich eher so etwas wie Methodologie oder Wissenschaftstheorie. Die Statistik ist aber eben einerseits eine Disziplin der Mathemathik andererseits aber aus der Perspektive der jeweiligen anwendenden Wissenschaft, z. B. Politikwissenschaft oder Volkswirtschaftslehre, eine Hilfswissenschaft. Insofern ist "Hilfswissenschaft" nicht abwertend, sondern zeigt die Perspektive an. --[[Benutzer:Dirkpetsch|Dirk Petsch]] 12:57, 30. Mär 2005 :::Also ich finde den Begriff "Hilfswissenschaft" durchaus abwertend. Ich glaube von Weizäcker hat mal den Begriff "Strukturwissenschaft" als Zusammenfassung für Mathematik, Theoretische Informatik und Systemwissenschaft vorgeschlagen. Vielleciht findet sich ja noch was besseres...Ahamay, 8.4.05 * Abgrenzung Physik - Chemie * Philosphie als Grundlage der Wissenschaftstheorie Als weiterer Entwicklungsschritt kann die Wikiversity dann als Katalysator für verstärktes interdisziplinäres Lernen und Forschen dienen. Eine Matrixsichtweise ist dafür Voraussetzung. --[[Benutzer:Wowo|Wowo]] 10:37, 16. Mär 2005 (UTC) :: Bitte genauer und mit Beispiel erklären. --[[Benutzer:PatrickD|PatrickD]] :: Z.B. kann man über ein intermediäres Institut (s.o.) auch Einblick in einen anderen Fachbereich erhalten und so erkennen, dass die eigene Wissenschaft nicht (nur) losgelöst von anderen betrachtet werden sollte. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 20:09, 28. Mär 2005 (UTC) === '''11.''' Namenskonvention === Welche Namenskonvention wollen wir hier verwenden? ** Ich würde vorschlagen, die Hauptseite eines jeden Fachs mit vollem Namen zu benennen, jede untergeordnete Seite dann mit dem Fachkürzel ("XyzWiss") zu beginnen und Unterordnungen mit einem Doppelpunkt abzutrennen. :: Bsp.: ''PolWiss:Teilgebiete:Politische Ökonomie'' :: wahrscheinlich macht es aus Übersichtsgründen auch Sinn, Zwischenordnungen abzukürzen; Bsp.: ''PolWiss:Teil:Politische Ökonomie'' --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 17:43, 29. Mär 2005 (UTC) :::Ich verstehe nicht wieso Teilgebiete noch dazwischen soll. Wieso nicht einfach PolWIss:Politische Ökonomie? :::Ich kann den Einwand verstehen, die Namen könnten recht lang werden, es ist halt nur eine Frage der eindeutigen Zuordnung. Solange wir nur Seiten haben, die auf eindeutige Unterteilungen aus sind, ist das kein Problem; aber dann muss man sich darauf verständigen, bei allgemeineren Unterteilungen die Namensgebung trotzdem eindeutig zu gestalten (z.B. ''PolWiss:PolÖkon:Einführung'' und ''PolWiss:Soz:Einführung''). So etwas wie "Teilgebiete" kann man weglassen, dagegen habe ich persönlich nichts einzuwenden, aber eindeutig (und weitgehend '''einheitlich''') wäre schon schön. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 17:08, 4. Apr 2005 (UTC) ::::Gegen einheitlich und übersichtlich gibt es überhaupt keine Einwände. Meine Bedenken waren nur das durch zusätzliche unnötige Inhalte die Namen weiter als unbedingt nötig aufgebläht werden. Ich habe zwar auch erstmal Kurs:Wissenschaftliches Arbeiten eingefügt, dies hängt aber eher damit zusammen, das ich nicht wußte wo ich das Ganze einfügen soll und um so kenntlich zu machen, das es sich hier nicht um ein neues Institut handelt ;-). Ich fasse mal kurz zusammen was wir nun zur Namenskonvention haben: # Institute werden einfach unter ihrer Fachbezeichnung wie z.B. Informatik eröffnet. # Lehrstühle erhalten die Form: KurzbezeichnungInstitut:Name des Lehrstuhls z.B. Inf:Theoretische Informatik # Weitere Unterseiten jeweils unter der Form KurzbezeichnungInstitut:KurzbezeichnungLehrstuhl:NameDerSeite z.B. Inf:TheoInf:Einführung '''Frage:''' Sollen Kurse dann durch eine Kategorie oder auch durch einen Namen unterschieden werden, gleiche Frage gilt für Publikationen, die in Arbeit sind? --[[Benutzer:PatrickD|PatrickD]] 05:51, 5. Apr 2005 (UTC) * Ich denke, aus Übersichtlichkeitsgründen sollten wir letztere nach Namen unterscheiden. Zudem wird es dann ein bisschen freier in der Institutsgestaltung. Bin mir aber darüber noch nicht wirklich sicher, ob das der richtige Mittelweg ist... :: Bsp. 1: Inf:TheoInf:Kurs_2005_Algorithmen - ''Kurs'' :: Bsp. 2: Inf:TheoInf:Publ_Algorithmen - ''fertige Publikationen'' :: Bsp. 3: Inf:TheoInf:Text_Algorithmen - ''unfertige Texte'' :: Bsp. 4: Inf:TheoInf:Proj_Algorithmen - ''Forschungsprojekt'' ::: Wie sich dann die einzelnen Kurse/Publikationen/Texte unterteilen, sollte ihnen überlassen werden; nur die Grundgliederung sollte eindeutig sein!? :::--[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:27, 5. Apr 2005 (UTC) **Also ich bin mir nicht sicher ob das so eine gute Idee wäre, bei überschneidenden Themen gäbe es hier sicherlich Konflikte und es wäre nicht gut, im nachhinein eine neue Konvention entwickeln zu müssen... was hier vorgeschlagen wurde ist doch eher eine Kategorisierung, also ich finde das hier vorgeschlagene wäre als Kategorie besser zu verpacken [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 08:48, 21. Nov 2005 (UTC) === Abgrenzung zu Merlot=== Es ist die Frage aufgeworfen worden, in wiefern sich die Wikiversität von Merlot abgrenzt. Lass mich versuchen, das zu klären. In Merlot werden "Learning Objects" (wie ich dieses Wort HASSE) besprochen. Es wird ein Link zur Lernmaterial aufgenommen, und Leute von einer Editorial Board können ihre Meinung zum Material abgeben. Auch andere, angemeldete BenutzerInnen können ihre Kommentare abgeben. Es soll auch Metadata aufgenommen werden. Das Problem ist, dass zwar Sachen aufgenommen und besprochen werden, aber sie sind nicht auffindbar. Ich habe ein Experiment mit [http://musoft.cs.uni-dortmund.de:8080/musoft/index.html MuSoft] und mit [http://taste.merlot.org/ Merlot] durchgeführt. Ich unterrichte Softwaretechnik im kommenden Semester und will gerne irgendwas nettes zu Lebenszyklen haben. In MuSoft muss man in jede mögliche Metadata-Feld was eingeben, es gibt kein Globaler Suche. Ich bin durchgegangen und habe in alle Felder "Life Cycle" und "Lebenszyklus" eingegeben - nix gefunden. Da nur 57 Artefakte drin sind, habe ich alle angeschaut. In ein länglicher Powerpoint-Folie war aber doch eine Darstellung vom V-Modell, einer der gängigen Lebenszyklen. In Merlot habe ich erst mal null Treffer gehabt. Ich schaute mir darauf hin die Systematik an, und fand dabei den Stichwort "Software Engineering". Als ich das eingab, habe ich 40 Artefakte gehabt. Ich bin durchgegangen und habe jedes einzeln angeschaut, und siehe da: ein wunderbarer Aufsatz, die alle gängige Lebenszyklen darstellt und miteinanger vergleicht - genau was ich suche. Beide Merlot und MuSoft sind als Repository konzipiert, d.h. sie sind ein großer Datenbank. Die Wikiversität liefert aber zusätzliche Struktur, und zwar mehrfacher Struktur, zusätzlich zu Metadaten (die hoffentlich noch kommen) und Kategorien. Und wenn NutzerInnen was suchen und nicht finden, dann können sie gleich was anlegen, im Gegensatz zu Merlot, wo sie nur was zu den vorgegebenen Kategorien hochladen können. --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 20:12, 24. Sep 2005 (UTC) ===Fachbereiche oder Schulen=== Eine Frage stellt sich bei der Bezeichnung der Namespaces Portal würde meiner Meinung nach nicht ganz den Namen treffen, ich würde entweder Fachbereich oder Schule vorschlagen [[Benutzer:Tomen|Tomen]] 10:29, 22. Nov 2005 (UTC) === Es geht wieder los! === Es geht wieder los! Man versucht sofort die neue Idee in verschiedene Schubladen reinzuquetschen, entsprechende Etiketten drauf zu klatchen, Schlosser einbauen, Wachposten aufzustellen und eine Versicherung abzuschließen, dass am Ende ein voller Erfolg zum Spottpreis erzielt werden soll. :: Erst einmal muss man ein paar Schubladen schaffen, damit man überhaupt etwas verstauen kann. Dabei spricht doch nichts dagegen, dass man sich bei Gelegenheit einen neuen Schrank kauft, und das ganze Zeug aus den neuen Schubladen ausräumt. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC) Wie wäre es mit einer anderen, ich werde sagen natürlichen Philosophie?<br> :: Da spricht nichts dagegen, allerdings ist Philosophieren das Eine, Machen das Andere... --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC) 1) Wem soll die Wikiversity dienen?<br> * All jenen, die sich in ihrem Leben mal auf einen Werdegang festgelegt haben und in der Welt der materiellen Universitäten oder des Arbeitslebens Schwierigkeiten haben, etwas ganz neues anzufangen. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC) * All jenen, die sich nicht nur autodidaktisch über ein Wikibuch hermachen sondern unter Anleitung von Dozenten und Zusammenarbeit mit anderen Kommilitonen lernen wollen. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC) * All jenen, die schon immer mal über große Entfernungen hinweg in Echtzeit an einem Forschungsprojekt arbeiten wollten. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC) * All jenen, die auf Grund von flächendeckenden NCs nicht an die Unis konnten, aber doch akademisch arbeiten wollen. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC) * All jenen, die nicht wissen, was sie studieren sollen, und die einfach mal in ein Studium ihres Interessengebietes hinschauen möchten. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC) * All jenen, die ihr spezifisches Fachwissen mit Wissen aus fachfremderen Gebieten erweitern wollen und dafür nicht an regulären Universitäts-Kursen teilnehmen wollen. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 11:20, 11. Aug 2005 (UTC) * All jenen, die sich in ihrem Leben Wissen angeeignet haben und es gerne kostenlos mit anderen Menschen teilen, darüber diskutieren und es gemeinsam weiterentwickeln wollen. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 11:20, 11. Aug 2005 (UTC) 2) Warum sollen die jenigen die Wikiversity und nicht die "normalen" Schulen besuchen?<br> * Erstens kann durchaus beides geschehen, zweitens sind einige Punkte unter 1) schon angesprochen. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC) * Man kann in seinem eigenen Lerntempo lernen. Das heißt zum einen, daß man schneller lernen kann als an einer Uni, oder falls man dort nicht mitkommt, langsamer. --[[Benutzer:Bodo Thiesen|Bodo Thiesen]] 30. Jun 2005 05:42 (UTC) * Man kann das lernen, was einen interessiert und ist - sofern man nicht an Abschlüssen interessiert ist (siehe die Diskussion weiter oben) - nicht an irgendwelche Lehrpläne gebunden, die ich prinzipiell aber auf für die Wikiversität als sinnvoll erachten würde (hier aber mehr als Richtlinie was man in welcher Reihenfolge lernen sollte um ein bestimmtes Lernziel zu erreichen). --[[Benutzer:Bodo Thiesen|Bodo Thiesen]] 30. Jun 2005 05:42 (UTC) 3) Was haben wir als Wiki-Gemeinde den potentiellen Studierenden anzubieten?<br> * Die Möglichkeit, aus festgefahrenen Strukturen auszubrechen. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC) * Die Chance, von vorneherein zu sehen, was das Studium bedeutet. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC) * Mitgestaltungsrechte. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC) 4) Ist unser Angebot so sicher und beständig, dass wir einige Semester einer möglichst nicht turbulenten Studienzeit garantieren können?<br> * Wohl nicht, aber wenn wir erst einmal das ein oder andere Projekt am wirklichen Laufen haben und anhand der Praxis sehen, wo es Probleme gibt und wie man diese Lösen kann, kann das mit der Zeit schon möglich sein. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC) 5) Haben wir genug vertrauenswürdige Menschen gesammelt, die für eine solch lange Zeit bei der Aufgabe bleiben werden?<br> : ''Auszug aus der Diskussion'' http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Richie#Wikiversity : :: ''... Die Idee einer Wikiversity ist möglicherweise "die" Errungenschaft der kommenden Jahren im Web. Es wäre engstirnig, fast grotesk''(***'', dieses Projekt an einer nationalen Sprache zu binden. Hier kann die Wikipedia Zeichen setzen, und mit einem einzigen Projekt eine enorme Menschenmenge davon profitieren lassen, statt nur 3 Länder, wo es sowieso genug Universitäten gibt! ... --[[Benutzer:Oui|Oui]] 13:50, 27. Apr 2005 geändert 28.4. 12 h 00 (CEST)'' :: (***Wie man dies auf grotesker Art und Weise in den lokalen, und dennoch mehrsprachigen Wiktionaries (deutsch, französisch, etc.) gemacht hat: Das Ergebnis ist, dass allen Werken ein universelles und altruitisches Charakter sowie die Vollständigkeit fehlt und noch lange wird fehlen müssen... -- Oui 00:55, 29. Apr 2005 :: Wenn, natürlich, man einen globalen, länderübergreifenden Denkansatz akzeptiert, der die ganze westliche Welt erfassen könnte, dann braucht man sich sicher weniger Gedanken über das verfügbare menschliche Potential und die verfügbaren Anwendern zu verschwenden! Gerade das tun übrigens durchaus deutsche Hochschulen derzeit, die rein englischsprachige Züge anbieten! Nur wird in Deutschland die Akzeptanz und Nutzbarkeit von Englisch "falsch bewertet" bis "bei weitem überbewertet". Nicht nur die Südeuropäer: Lateinamerika mag Englisch gar nicht, die Chinesen auch haben die grössten Probleme in der Praxis damit, obwohl Englisch Pflicht geworden ist, etc... Mag sein, dass die Lösung einer deutschen Hochschule sachdienlich ist, um ein bestimmtes Volk, so Leute aus Fernost, heranzulocken, und nebenher unauffällig wirtschatliche Interessen der alleinigen deutschen Wirtschaft dienen. Solche Absichten sollten aber als in einem krassen Widerspruch zum Geist des aktuellen Standes der Wikipedia-Bewegung angesehen werden! -- Oui 00:55, 29. Apr 2005 ::: Wiki wiki steht für schnell. Die Idee eines Wikis ist es "mal eben schnell" Änderungen vornehmen zu können. Meine folgende Idee steht im krassen Gegensatz dazu, der mögliche Nutzen sollte aber reichen, um wenigstens darüber zu diskutieren: Wenn ich eine formale Sprache entwerfe, die es mir ermöglicht, einen Satz zu definieren (also die Wörder eindeutig sinnbringend in relation zueinander zu bringen, daß kein Zweifel über die Intention des Autors möglich ist - wie bei Programmiersprachen z.B.), dann könnte man in dieser formalen Sprache ganze Sachbücher schreiben, und diese dann in beliebig viele - völlig verschiedene Sprachen übersetzen lassen. Ich würde den Vorgang eher "rendern" nennen statt übersetzen, weil letzteres sugeriert, man packe einen Deutschen Text rein, und erhält einen englischen Text. Das scheitert aber spätestens an der Bank, die gerade gereinigt wird. Schreibe ich also im Wikiquelltext "Susanne reinigt die Bank", so ist es nicht eindeutig ins Englische übersetzbar. Schreibe ich aber sowas in der art wie "vorgang(NAME("Susanne"),reinigen,Bank_Sitz,JETZT)", dann könnte dies eindeutig in jede Sprache übersetzt werden. (die Andere Bank in diesem Fall wäre eine Bank_Geldinstitut.) Das ganze habe ich noch vor genauer zu untersuchen, insbesondere in Hinblich auch auf nicht-europäische Sprachen wie Chinesisch, das ganze läuft unter dem Namen TBC (Translations By Computers), das Sourceforge projekt gibt's schon, gelaufen ist aber aus Zeitmangel noch nicht so viel - Hilfe gerne willkommen *werbung*mach*. --[[Benutzer:Bodo Thiesen|Bodo Thiesen]] 30. Jun 2005 06:00 (UTC) ::::Diese Idee finde ich seeehr GUT! Das wäre praktisch international und doch in der lokalen Sprache.. --[[Benutzer:213.6.62.234|213.6.62.234]] 12:03, 17. Aug 2005 (UTC) :::::Bonjour, Bodo hat hier, im Grunde genommen, den Einsatz von [[en:Prolog]] oder eines ähnlichen Expertensystem, zu Lehrzwecken und zum Zweck der universellen Gestaltung vorgeschlagen. Natürlich wäre das wünschenswert und das Beste! Aber zu diesem einen Zwecke gerade würde auch eine von Synonymen bereinigte Sprache genauso ausreichen, denn, das, was eindeutig in dieser Sprache artikuliert wird, kommt auch automatisch mit den richtigen Vokabeln in anderen Sprachen ohne programmieraufwand rüber: nur logisch schreiben! [[Benutzer:62.134.232.155|oui]] 15:41, 8. Jan 2006 (UTC) * Na hoffentlich schaffen wir das; im Moment sind wir noch etwas schwach auf der Brust. --[[Benutzer:RonaldoDerErste|Ronaldo I]] 22:13, 13. Apr 2005 (UTC) Erst wenn diese (und vielleicht noch einige andere relevanten) Fragen positiv beantwortet werden, brauchen wir uns um die "Schubladen" zu kümmern. :Wir gliedern die Universität, z. B., nach der Nachfrage, was möchten die ersten sagen wir Hundert Menschen an der Wikiversity lernen. Wenn sich nur eine oder zwei Menschen finden, welche Fach X studieren möchten, wer wird dann eine ernste Betreuung eines solchen Faches übernehmen wollen? Aber, wie gesagt, diese Probleme werden erst während des Probeanlaufs gelöst werden können. :Mit Respekt und guten Wünschen für das Projekt :Peter Jakubowski (mail@naturics.de) :Man könnte sich auch darauf beschränken, erstmal nur ein Studienfach anzubieten, und dort alle Energieen reinstecken. Auf diese Weise könnte man das Konzept an sich testen, und wenn es funktioniert, sucht man sich die Fächer mit der größten Nachfrage raus, die man als nächstes einführt. Insbesondere während des Testlaufes sollte man nicht so viel Wert auf Quantität sondern ausschließlich auf Qualität legen, weil schlicht die Man-Power für Quantität fehlt. Später wird dies kein Problem mehr sein. --[[Benutzer:Bodo Thiesen|Bodo Thiesen]] 30. Jun 2005 06:00 (UTC) ::Nachtrag: Als ich mir angesehen habe, was es hier bereits gibt, mußte ich feststellen, daß das Thema »[[Bibliotheks- Informations- und Dokumentationswissenschaften]]« am ausführlichsten Behandelt wird. Ich denke, es wäre daher aus drei Gründen anderen Bereichen vorzuziehen: ::#Es ist ein Bereich, mit der sich jeder Wikipedianer identifizieren kann. Im Gegensatz zu allen anderen Fächern, wie Info, Mathe, Biologie usw. ''muß'' sich momentan noch jeder Nutzer der Wikiversität damit auseinandersetzen. ::#Man kann auf diese Weise nicht nur den Nutzen der Wikiversität als reines Lehrgebäude untersuchen, sondern - und das ist das schöne: '''gleichzeitig''' auch die Funktion als Forschungseinrichtung, denn das Thema BID ist sicherlich noch lange nicht erschöpfend untersucht, insbesondere im Zusammenhang mit den neuen Medien. ::#Es ist das Fach mit den derzeit meisten Informationen. Es gibt noch ein anderes Fach, auf dem werden aber hauptsächlich englischsprachige Dinge verwiesen, das ich als schlechten Anfang halte, wenn wir en.wikiversity.org wollen, können wir auch dort hin gehen. --[[Benutzer:Bodo Thiesen|Bodo Thiesen]] 30. Jun 2005 14:52 (UTC) === Die Zukunft des Lernens === ==== Vision ==== *Für die Wikiversity sollen Lernunterlagen auf Weltklasse Niveau entwickelt werden : Sollen wirklich neue Unterlagen für die Wikiversity entstehen, oder sollen vorhandene hier zusammengeführt werden mit Begleitmaterial und Kommentare über die Qualität und Verwendbarkeit vom Inhalt? --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 21:10, 18. Aug 2005 (UTC) *Als Leitideal gelten Persönlichkeiten, die in uns durch ihre Aufbereitung des Lehrstoffes wirkliches Interesse für das Fach wecken konnten ==== Abgeleitete Ziele ==== *Didaktisch werden Methoden bevorzugt, die sich am Menschen, nicht am Stoff orientieren * Die behandelten Themen sollen aus allen möglichen Gesichtspunkten behandelt und diskutiert werden *Ziel ist eine flexible Netzstruktur *Einstiegsebene ist eine möglichst voraussetzungsfreie, nicht formalmathematische Behandlung des Themas, um jedem Interessierten den Einstieg zu ermöglichen und niemanden abzuschrecken *Darauf aufbauend wird bis auf das höchste verfügbare Wissensniveau schrittweise aufgebaut *Es wird nicht nur vorhandenes Wissen gesammelt, sondern eine neue Struktur aufgebaut, die die Vorteile des Internets (Multimedialität, praktische Unbeschränktheit, Vernetzung) bestmöglich ausnutzt ==== Leitbilder ==== *Modularität *Verständlichkeit *Nachvollziehbarkeit *Universalität *Vielfalt === Vorlagen === Es sind Vorlagen nötig um schnell zwischen Kurs und Übung hin und herzuwechseln, auch WikiBücher könnten hier eingebunden werden Ich hätte sehr gerne eine WikiBook zu irgendeinen Thema, die wir hier beispielhaft einbinden könnten. Die Frage ist, ob eher in Moodle-Format oder im Wikibook-Format? Oder verlinken wir nur? Ich hätte gerne auch eine Vorlage für eine Besprechung von ein abgelegtes Link oder Werk. Da sollte drinne stehen: Reviewer, Datum, "Note"( --, -, 0, +, ++ ), Zusammenfassung als Text, Kategorien. Ich verstehe aber nix vom Vorlagenherstellen, mag jemand Erbarmen haben? --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 14:59, 1. Jan 2006 (UTC) :nun, falls sich Wikiversity wirklich entwickelt, dann wird es wohl stark mit wikibooks und WP verwoben sein. Da es ja wohl nicht die selben Inhalte präsentieren kann, stelle ich mir vor, dass dir Kurse Wikibooks verwenden, also quasi Anleitung geben, wie das Wissen zu verwenden ist. :Ich hab mich ein wenig mit Vorlagen beschäftigt und werde demnächst versuchen, welche einzurichten :[[Benutzer:Tomen|Tomen]] 14:25, 4. Jan 2006 (UTC) [[Vorlage:Kurs]], [[Vorlage:Übungen]], [[Vorlage:Prüfung]] Kurs:Wikis und ihre Nutzung/Übungen 1586 10251 2006-09-29T18:12:05Z Exxu 176 hat [[Übungen:Wikis und ihre Nutzung]] nach [[Kurs:Wikis und ihre Nutzung/Übungen]] verschoben: Vereinheitlichung Dies sind Übungen zum [[Kurs:Wikis und ihre Nutzung]]. {|cellpadding="4" cellspacing="5" style=" font-size:100%; border:1px dashed #104E8B; background: #F9F9F9; width:100%" |Hinweis für den Leser: Dies ist einer der ersten Kurse der deutschen Wikiversity und ist noch in Bearbeitung. Die Übungen können noch Lücken, Mängel und Fehler aufweisen. Wenn Du Fehler korrigieren oder noch leere Übungen erstellen möchtest, hilfst Du uns, den Kurs voranzutreiben. Wir sind auch sehr interessiert an Deiner Meinung und Deinem Input. Bitte schreib doch Deine Meinung auf die Diskussionsseite! |} Weitere Hilfe zum Thema How to wiki findet man auf [[w:Wikipedia:Hilfe|Wikipedia Hilfe]]. ==Erste Schritte auf Planet Wiki== Bei allen folgenden Übungen ist es sinnvoll, dass Du sie auf der Spielwiese ausprobierst. Besuche die [[w:Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] und bearbeite sie nach deinen Vorstellungen. Keine Angst: Hier darfst Du Dich austoben! Diese Seite ist für [[w:Try_and_Error| Try and Error]]-Versuche konzipiert. Du kannst immer wieder zur Spielwiese zurückkehren um dein neu erlerntes Wissen zu testen. Wenn Du dann die Funktionen kennst und ausserhalb der Spielwiese arbeitest, benutze die '''Vorschau zeigen'''-Funktion, um das Ergebnis Ergebnis zu prüfen, bevor der endgültigen Speicherung auf dem Netz. So sparst Du Dir und häufig auch den Administratoren Zeit, indem Du das Dokument lokal in Deinem Browser auf Hochglanz bringst! == Struktur einer Seite == ===Artikel=== Auf der Artikelseite kann - und soll - man eigentlich nur lesen. Dazu kann man mit Links navigieren, einerseits aus und zum Inhaltsverzeichnis, andererseits zu anderen Wikiseiten oder auch wikiexternen Internetlinks. Die Haupttätigkeiten auf dieser Seite sind lesen und navigieren. *Prüf mal, ob Du eine weitere Action auf der Absatz-seite findest, wenn ja, führe sie hier auf. ===Diskussion=== Unmittelbar neben dem Tabulator Artikel findest Du den Tabulator Diskussion. Suche Diskussionsseiten zu umstrittenen Themen und lies in deren Diskussionseiten. Verständnisfragen: *Was ist anders auf der Diskussionsseite gegenüber der Seite mit dem Artikel? *Inwiefern kann die Diskussionsseite für dich als Seitenautor wichtig sein? *Was bringt die Diskussionsseite dem Leser? *Welche Inhalte gehören auf die Diskussionsseite, welche auf die Seite mit dem Artikel? ===bearbeiten=== Finde die besten Links, welche alle Befehle beschreiben, welche zum Bearbeiten einer WikiSeite zur Verfügung stehen und füge sie hier ein... Für die folgenden Übungen musst Du angemeldet und eingeloggt sein... === verschieben === Hat jemand eine gute Idee, wie man den heiklen Fall des Seitenverschiebens üben kann? Dann bitte hier eintragen === beobachten === Füge diese Seite zu den von Dir beobachteten. Surf im Wiki herum und komm von irgendwoher zurück über Deine Beobachtungsleiste. ===Versionen=== Handwerk: *Suche die Version dieses Kurses vom 10. Januar 2006, 21:41, gespeichert vom Benutzer 'Tomen' und vergleiche sie mit der Aktuellen Version. * Wähle die nächste Version und vergleiche sie mit der vorherigen Verständnisfrage: Warum ist bei der Version vom 10. Januar 2006, 21:41 der Link 'vorherige' deaktiviert? ==Formatierung von Text== ===Kapitel gliedern den Artikel === Mit Kapitel kann man den Gesamttext in verschiedene Themen unterscheiden. * Aufgabe: Schätze, wieviele Ebenen tief du einen Artikel verschachteln kannst und finde anschliessend durch probieren heraus in der -> [[w:Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] ====Inhaltsverzeichnis==== Ab einer gewissen Anzahl Kapitel erstellt die Software ein Inhaltsverzeichnis. *Probiere auf der Spielwiese, wieviele Kapiteleinträge ein Artikel aufweisen muss, damit die Software automatisch ein Inhaltsverzeichnis generiert! Füge einfach Zeilenweise Titel ein und speichere jedes mal. ===Zeilenumbruch=== * Versuche einen Text zu erstellen mit einem Zeilenumbruch nur im Quellcode, * Versuche eine Zeilenumbruch im Artikel sichtbar zu machen * Erstelle eine Leerzeile im Artikel * Erstelle zwei Leerzeile im Artikel * Definiere die Regel, was es braucht, um x Leerzeilen zu erzeugen ===Fett- und Kursivschrift setzen=== * Probiere mit Hilfe der angebotenen Schaltflächen diesen Text zu erstellen auf der Spielwiese: Dies ist ein Text mit '''Fett-''' und ''Kursiv-'' schrift. Dies ist eine '''''Kombination von Fett- und Kursiv-schrift''''' * Erstelle den gleichen Text von Hand ===Einrückung=== * Erstelle einen Text mit einer einfachen Einrückungen. * Füge mit jeder Zeile eine weitere Einrückung hinzu und schau wieviel Einrückungen möglich sind ===Aufzählung=== *Erstelle eine Aufzählung mit einer Ebene **Erstelle eine Aufzählung mit zwei Ebenen ***Erstelle eine Aufzählung mit drei Ebenen *Probiere wieviele Ebenen tief Du die Übung fortsetzen kannst Kennst Du noch weitere Zeichen für die Darstellung von Aufzählungen? Dann füge sie hier ein, wenn Du Lust hast! ===Nummerierung=== Nummerierung werden häufig von Hand durchgeführt. Es wird die Formatierung für einen Abschnitt gewählt und von Hand eine Nummer eingefügt. TODO ergänzen ===Trennlininen=== Versuche, eine Trennlinie von Hand eingeben, indem Du vier Trennstriche <nowiki>----</nowiki> einfügst, oder aber den Button ganz rechts über dem Editierfenster klickst, nachdem Du den Cursor an die entsprechende Stelle gesetzt hast. ===Einrahmen von Text=== Einen Rahmen um einen Text kann man einfach erzeugen, indem man das erste Zeichen einer Seite leer lässt. *Schreibe eine Zeile, die eingerahmt wird. *Schreibe eine Abschnitt mit (Quell)Text über mehrere Zeilen, der eingerahmt wird. *Schreibe 2 getrennte Abschnitte mit (Quell)Text über mehrere Zeilen, der eingerahmt wird. ===Text vor Formatierung schützen=== *Schreibe einen Text mit den Formatierungen, die Du bereits gelernt hast, speichere und prüf, ob die Formatierungen erscheinen im Reiter "Artikel". Anschliessend formatiere die Stelle so, dass nicht mehr die Formatierung im Artikel erscheint, sondern die Formatierungszeichen mit normalem, unformatiertem Text- ==Setzen von Links== ===Verlinkung innerhalb von Wikipedia=== Mit Links wird auf andere Seiten im Internet verwiesen. Mit Verlinkung innerhalb von Wikipedia ist diese Verlinkung noch einmal formalisiert und vereinfacht worden. Es können aber immer noch herkömmliche Links gesetzt werden. Diese soll und muss man dann brauchen, wenn man auf Inhalte im Internet, aber ausserhalb von Wikipedia verweist. Als erstes üben wir mit dem Begriff "Link". '''Aufgabestellung''': Wir möchten einen Link auf den Wikipediaeintrag für Link setzen. Der Besucher einer Wikipedia-Seite, der den Begriff Link nicht oder nicht genau versteht, soll auf den Begriff Link (ein blaues Wort ohne Unterstreichung) klicken kann und dadurch auf die deutsche Wikiseite "Link" gelangen, welche den Begriff erklärt. *Probiere einen absoluten Link auf die URL <nowiki>http://de.wikipedia.org/wiki/Link</nowiki> zu setzen. *Probiere einen absoluten Link auf die URL <nowiki>http://de.wikipedia.org/wiki/Link</nowiki> zu setzen, so dass im Artikel ein anderer Text steht, z.B. 'absoluter Link auf Link'. *Setze einen internen Link auf den deutschen Wikipedia-artikel 'Link' *Füge dem Link einen anderen Text zur Anzeige bei. *Andere die Link-adresse so, dass sie ungültig wird und schau den Effekt an im Artikel. *Setze einen internen Link auf den deutschen Wikipedia-artikel auf 'Wilhelm I. (England)' * Schau Dir mal den Quelltext der obenstehenden Abschnitts an. Du wirst sehen dass wir Wein predigen und Wasser predigen. Kannst Du erklären warum? Versuche einmal den Vorschlag nicht auf der Spielwiese von Wikipedia, sondern auf Wikiversity zu realisieren! ====Verlinkung zu einem Untertitel==== *Nimm nochmals den obenstehenden Link und verzweige ihn auf ein Kapitel auf dieser Seite. Welche Titel können erreicht werden, welche nicht? ===Link zu einem anderen Projekt rsp Namensraum=== *Setze auf der [[Spielwiese | Spielwiese von Wikiversity]] einen Link auf einen Wikipedia-Artikel, zum Beispiel [[w:Link | Link ]] * Setze Links auf alle wichtigen Namensräume Die genauen Bezeichnungen zum Verlinken auf die verschiedenen Namensräume findest Du unter [[w:Wikipedia:Interwiki-Links|Interwiki-Links]] (TODO Link auf die Übungen zu den verschiedenen Namensräumen) ===Links auf externe Webseiten=== * Setze auf der [[Spielwiese | Spielwiese von Wikiversity]] einen Link auf eine externe Webseite. Lass zuerst die ganze Adresse (http://[Deineadresse]) anzeigen, dann ersetzte die physische Adresse durch einen beschreibenden Text. *Formuliere die Regeln wann man einen externen Link setzt und wo. Links auf Seiten außerhalb von Wikipedia solltest du nur unter der Überschrift „Weblinks“ am Schluss des Artikels setzen - externe Links im Artikel sind meistens nicht erwünscht. (Bei Schwesterprojekten kann das variieren) ==Bilder einfügen== Dazu gibt es bereits ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildertutorial Bildertutorial] ==Vorlagen== ===Erstellen einer Vorlage=== *Erstelle auf der Spielwiese eine Vorlage, e.g. meineErsteVorlage. Zunächst soll die Vorlage nichts anderes tun als den Text anzeigen "Hallo Welt, ich bin die erste Vorlage von xy". Anstelle von xy schreibe hardcodiert Deinen Namen. ===Aufruf einer Vorlage=== *Füge die Vorlage auf der Spielwiese ein (sofern Du das nicht schon von Anfang an getan hast ;-) und schau, ob der Text angezeigt wird === Parametrisierung einer Vorlage=== Definiere einen Parameter an der Stelle des hardcodierten Namens und übergib den Wert für den Parameter in der aufzurufenden Seite ===Parametriesierung von Vorlagen=== ===Bearbeiten bestehender Vorlagen=== ==Wiki-Stil einer Seite== Wenn Du Wikiseiten anschaust und durchliest, siehst Du, dass sie eine einheitliche Gestalt und auch einen Stil haben. Natürlich haben die verschiedenen Wikiprojekte ihre eigenen Stilnuancen. So ist bei Wikipedia ein neutraler unemotinaler Stil gefragt, bei Kamelopedia sicher weniger. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich diesem Stil anzupassen. Nur dadurch wird die Informationsdarstellung einheitlich, was deren Rezeption durch den Leser wesentlich erleichtert. Zudem bringt es nicht viel, gegen den Strom zu schwimmen, die Einträge, die nicht passen, werden bei den allermeisten Wikis einfach gelöscht. Ein Umstand, an den sich neue 'Spontaneinsteiger' ein bisschen gewöhnen müssen, ist die Tatsache, dass persönliche Meinungen und Interpretationen auf die Diskussionsseiten gehören und nicht zum Inhalt. Gerade die Tatsache, dass man direkt und spontan in den Text reinschreiben kann, verleitet ein bisschen zur "Stammtischmentalität" wo jeder zu jedem Thema einfahc mal seine persönliche Meinung abgiebt. Das ist bei einem Wiki möglich, gehört aber zur Diskussion des Inhalts, nicht zum Inhalt selber. Hinweise zum guten Stil findest Du unter [[w:Wikipedia:Erste_Schritte#Grundsätze | Grundsätze]], und vor allem im Artikel [[w:Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel|Wie schreibe ich einen guten Artikel]]. ==Erstellen einer eigenen rsp neuen Seite in Wikipedia== Der erste Schritt zu dieser Übung besteht darin, dass Du Dich auf Wikipedia (oder einem Schwesterprojekt) herumschaust nach einem Thema, das Dich interessiert und noch nicht vorhanden ist. Die wichtigste Handlung beim Anlegen einer neuen Seite ist eine gründliche Analyse, ob die Seite mit dem beabsichtigten Titel - oder einem ähnlichen Titel - nicht schon existiert. Vor allem die zweite Frage ist gründlich und gewissenhaft zu klären, denn nichts wird Dich mehr frustrieren, als viel Zeit in einen Artikel zu investieren, um dann herauszufinden, dass eine ähnliche Information schon anderswo vorhanden ist. Und wenn Du Pech hast, wird Dein Artikel sogar entfernt, um Doppelspurigkeiten zu verhindern. Darum ist eine wichtige Wikiregel: Zuerst mithelfen und erst dann eine neue Seite eröffnen, wenn der Bedarf wirklich klar ist! Dann allerdings ist das Verfahren sehr einfach: Gib auf einer bestehenden Seite einen Link auf das neue Thema ein und speichere die Seite. Dann klickst Du auf den neuen und daher roten Begriff und beginnst mit editieren. ==Wikiprojekte Übersicht== TODO Übersicht über die verschiedenen Wikiprojekte == Beispiele für die einzelnen Wikiprojekte == TODO Einführendes Beispiel zu jedem Wikiprojekt mit Fokus auf die Projektspezifischen Eigenschaften Vorlage:Hauptseite Fachbereiche 1589 11164 2006-10-03T14:08:25Z Exxu 176 Katbezeichnung <div bgcolor="#fffffc" style="{{StyleBoxHauptseite}} padding-bottom:0em;"> == Fachbereiche und Institute == <div style="background-color:#FFCCCC; border:1px solid #FF3300; text-indent: 1em; text-align:center"> ===[[Geisteswissenschaften]] & [[Kulturwissenschaften]]=== </div> <div style="border:1px solid #FF3300; border-top:0px"> * [[Philosophie]] * [[Religionswissenschaften]] * [[Theologie]] * [[Musikwissenschaft]], [[Theaterwissenschaft]], [[Mediendesign]] * [[Rechtswissenschaft]] * [[Geschichte]] * [[Politikwissenschaft]] * [[Sprachwissenschaften]]: ** [[Germanistik]] ** [[Romanistik]] ** [[Anglistik]] ** [[Slavistik]] ** [[Afrikanistik]] ** [[Japanologie]] ** [[Nordamerikastudien]] ** [[Sinologie]] ** [[Turkologie]] * [[Bibliotheks- Informations- und Dokumentationswissenschaften]] </div> <br /> <div style="background-color:#FFCC55; border:1px solid #FF9900; text-indent: 1em; text-align:center"> ===[[Strukturwissenschaften]]=== </div> <div style="border:1px solid #FF9900; border-top:0px"> * [[Mathematik]] * [[Informatik]]: ** [[Computervisualistik]] ** [[Computerlinguistik]] ** [[Mediendesign]] ** [[Medieninformatik]] </div> <br /> <div style="background-color:#DDFF66; border:1px solid #99FF00; text-indent: 1em; text-align:center"> === [[Naturwissenschaften]] === </div> <div style="border:1px solid #99FF00; border-top:0px"> * [[Physik]]: ** [[Biophysik]] ** [[Geophysik]] * [[Biologie]]: ** [[Botanik]] ** [[Limnologie]] ** [[Mikrobiologie]] ** [[Zoologie]] * [[Ozeanographie]] * [[Chemie]]: ** [[Biochemie]] * [[Geowissenschaften]]: ** [[Geographie]] ** [[Geologie]] * [[Medizin]]: ** [[Humanmedizin]] ** [[Veterinärmedizin]] ** [[Pharmazie]] * [[Psychologie]] * [[Psychotherapiewissenschaft]] </div> <br /> <div style="background-color:#CCFFCC; border:1px solid #00FF00; text-indent: 1em; text-align:center"> === [[Sozialwissenschaften]] === </div> <div style="border:1px solid #00FF00; border-top:0px"> * [[Erziehungswissenschaften]]: ** [[Pädagogik]] ** [[Ethnologie]] ** [[Soziologie]] ** [[Medien- und Kommunikationswissenschaften]] * [[Sportwissenschaften]] * [[Geschichte]] </div> <br /> <div style="background-color:#CCFFFF; border:1px solid #00FFFF; text-indent: 1em; text-align:center"> === [[Wirtschaftswissenschaften]] === </div> <div style="border:1px solid #00FFFF; border-top:0px"> * [[Betriebswirtschaft]] * [[Volkswirtschaft]] </div> <br /> <div style="background-color:#CCCCFF; border:1px solid #0000FF; text-indent: 1em; text-align:center"> === [[Wikipedistik]] === </div> <br /> <div style="background-color:#FFCCFF; border:1px solid #CC00CC; text-indent: 1em; text-align:center"> === [[Ingenieurswissenschaften]] === </div> <div style="border:1px solid #CC00CC; border-top:0px"> * [[Architektur]] * [[Elektrotechnik]] * [[Maschinenbau]] </div> <br /> <div style="background-color:#F0E68C; border:1px solid #F4A460; text-indent: 1em; text-align:center"> === [[Fachübergreifendes]] === </div> <div style="border:1px solid #F4A460; border-top:0px"> * [[Entwicklung der Wissenschaft]] * [[Einführung in die Wissenschaft]]: [[Wissenschaftstheorie]] * [[Wissenschaftliche Methodik]]: [[Möglichkeiten]], deren [[Potential]] und [[Grenzen]] * [[Einzeldisziplinen]]: Möglichkeiten und Begründung der Strukturierung und Gliederung - [[Disziplinmatrix]] </div> <br /> </div> <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Hauptseite|Fachbereiche]] </noinclude> Kurs:Erstellen eines Kurses 1604 11379 2006-10-04T08:59:02Z Exxu 176 Katpräzisierung In diesem Kurs versuchen Autoren und Mitwirkende bestehender Wikiversitykurse ihre Ideen und Erfahrungen weiterzugeben. Der Kurs wird abgerundet durch Anregungen und Kritik von Lesern und Lernenden. {|cellpadding="4" cellspacing="5" style=" font-size:100%; border:1px dashed #104E8B; background: #F9F9F9; width:100%" |'''Hinweis:''' Dieser Kurs ist noch im Aufbau begriffen. Wenn Du mitmachen möchtest, bist Du gerne eingeladen. Wir sind auch interessiert an Deiner Meinung und Deinen Ideen, benutze dazu doch bitte die [[:{{TALKSPACE}}:{{PAGENAME}}|Diskussionsseite]]. |} == Vorbereitung eines Kurses == ===Idee === Am Anfang war der Satz "Das wär doch was". Wohl jeder Kurs beginnt mit einer Idee; bis zur vollständigen Umsetzung dauert es dann doch noch etwas länger. Dort, wo noch Chaos herrscht, genügten manchmal schon 6 Tage, an vielen Orten, wo die Schöpfung schon ein bisschen fortgeschrittener ist, kann es auch etwas länger dauern. Für die Erstellung eines Kurs kann es sehr nützlich sein, die zündende Idee und auch die sie häufig begleitende Euphorie in Worte zu fassen. Sie kann den Mitwirkenden als Idee und Motivationsquelle dienen, ebenso kann sie zum Schluss auch gut für eine Einleitung zur Motivation der Kursteilnehmer gebraucht werden. ===Ziele=== Nach der eher spontan und emotional formulierten Idee lohnt es sich, die '''Lernziele des Kurses''' zu definieren. Mit den Zielen wird auch der Wissensbereich abgegrenzt, den der Kurs betrifft. Neben der -meist eher nüchternen- Formulierung von fachlichen Zielen (für einen Kurs Trigonometrie z.B. das Ziel "Satz von Pythgoras anwenden und beweisen können") kann es -manchmal sogar enorm - nützlich sein, ein "höheres" Ziel anzugeben, welches den Leser motivieren und stimulieren könnte, sich in die Materie einzuarbeiten. Für den Trigonometriekurs könnte das übergeordnete Ziel zum Beispiel heissen "Bedeutung und Anwendung des rechtwinkligen Dreieck in der Technik erkennen"). Die Ziele haben eine doppelte Funktion: Sie dienen den Erstellern und Autoren (die sich meistens nicht kennen und sehen) als Orientierung und Leitidee, den Lesern dienen sie zu einem ähnlichen Zweck, die Ziele dienen auch ihnen als Wegweiser und, wenn diese entsprechend formuliert sind, auch als Motivation === Struktur === Die Erstellung einer inhaltlichen Struktur, bevor mit der Erstellung des Textes begonnen wird, ist eine lohnende Sache. Sobald mit der Erstellung der Inhalte begonnen wird, tauchen die Autoren natürlicherweise in die Tiefe der Materie ab, die Aufmerksamkeit fokussiert das Detail und der Blick fürs Ganze nimmt ebenso natürlich ab. Daher ist es sehr nützlich, zu Beginn eines Kurses eine grobe Gliederung zu erstellen, welche vor allem den Umfang des Kurses darstellt sowie dessen Unterteilung in Teilbereiche. Es soll die Umrisse, "the big picture" darstellen. Als sehr einfaches und effizientes Instrument bietet sich die Gliederung der Stoffes durch ein '''Inhaltsverzeichnis''' an. Neben der inhaltlichen Gliederung bietet dieses Vorgehen auch schon mögliche Arbeitseinheiten, indem die Kapitel mindestens physisch unabhängig voneinenander bearbeitet werden können. === Material sichten und bereitstellen === Eine wertvolle Vorarbeit, insbesondere von Experten, die über viel Erfahrung in einem Sachgebiet aber wenig Zeit verfügen, können hier mit Links auf gute Websites einen wichtigen Beitrag geben. Die Materialien sollten zu Beginn des Kurs unmittelbar nach der Einleitung aufgelistet werden und sollten eigentlich auch nach der Erstellung des Kurses dort stehen bleiben. Warum sollten die Lernenden nicht sehen, mit welchen Hilfen der Text erstellt worden ist und sich dort auch selber mit zusätzlicher Informationen versorgen? Anschliessend können auch Autoren, welche noch nicht Expertenlevel haben, den Text schreiben. Dies ist für die 'Junioren' häufig sehr interessant, da sie sich dadurch intensiv in das Fachgebiet einarbeiten. Experten können dann die Reviews und Qualitätskontrolle übernehmen. === Stil und Publikum des Kurses === Es lohnt sich unbedingt, sich Gedanken über das Zielpublikum zu machen, das man mit einem Kurs erreichen möchte, bevor man mit dem Schreiben beginnt. Diese Gedanken sollten unbedingt auch im Kurs in der Einleitung wiedergegeben werden, damit ein Interessent, der im Internet ja bekanntlich von irgendwoher kommt, sich ein Bild machen kann, was ihn erwartet und insbesondere, was der Kurs von ihm erwartet, ''bevor'' er den Kurs beginnt. Vor allem die '''Angabe der benötigten Vorkenntnisse''' ist ein sehr wichtig. Nichts ist frustrierender, als Stunden in einen Kurs zu investieren um irgendwann festzustellen, dass Kenntnisse vorausgesetzt werden, die man nicht hat ====Publikum ==== Lernmotivation * 'professionelle' Lernende mit tendenziell kommerzieller Hintergrund ** Schüler ** Studenten ** 'Temporärschüler' (lernen für Prüfung oder Zertifikat) * Amateure mit nicht-kommerziellem, altruistischen Interessen Alter *Jugendliche (eher aufbauend) *Erwachsene (berufsbezogen, freizeitbezogen) :Im gegensatz zu Jugendlichen nehmen Erwachsene neues wissen dadurch auf, daß Sie Verknüpfungen zu bereits vorhandenem Wissen ziehen. Darum sollte man bei diesem Publikum eher Vergleich ziehen und [[w:Eselsbrücke|Eselsbrücken]] verwenden *Senioren (neben eher unterhaltenden unkommerzionellen Angeboten sollten allmählich auch Kurse für eine echte Betätigung alter Leute entwickelt werden,Altersturnen, Babushka kindergarten, Arbeiten mit temporärem Bedarf ) Geschlecht spezifisch? für beide Geschlechter? Sprache Auch nicht-muttersprachige Wikipedianer sollen einen Kurs verstehen können, wenn sie mindestens den Grundwortschatz der Sprache beherrschen. ====Stil ==== *Anpassung an das Zielpublikum **streng sachlich **unterhaltend *maximale Lesbarkeit So einfach wie möglich schreiben, jeden Satz auf die einfachste mögliche Form reduzieren (Faustformel: Grundwortschatz + Fachvokabular) Fremdwörter NUR für Fachwörter, elaboriertes hochgelahrtes Gefasel vermeiden. Kurs soll insbesondere auch Lesern zugänglich sein, welche ''nicht'' deutscher Muttersprache sind und natürlicherweise über einen geringeren Wortschatz verfügen. === Moderierter Kurs oder standalone === Moderiert * Repetitiver Aufwand * Direkte Motivation möglich * Direktes Feedback Unmoderiert (nur Text) * kein wiederkehrender Personalaufwand * keine direkte Motivationsmöglichkeit * freiwilliges indirektes Echo === Team === Während der Vorbereitung eines Kurses lohnt es sich auch, andere Wikipedianer zu suchen, welche sich an der Kurserstellung beteiligen möchten. TODO tipps wie und wo man solche Leute findet Wenn mehrere Leute mitmachen wollen, lohnt sich sicher die Unterteilung in Ersteller des Theorieteils und des Übungsteils. Dadurch verhindert man, dass der Grossteil der Zeit und Aktivität auf die Theorie verwendet wird und am Ende noch schnell ein paar Übungen erstellt werden. Einige Autoren erstellen sogar die Übungen zuerst, weil diese häufig den grösseren Zeitaufwand, aber auch den grösseren Lernerfolg bringen. Eine der zentralen Rollen, die es zu besetzen gibt, ist ein Reviewer, der eine Qualitätsprüfung des Kurses macht; am besten wird die Rolle gleich mehrfach besetzt, da diese Tätigkeit gerne mehr Zeit benötigt als zur Verfügung steht. Bei den Übungen lohnt es sich besonders, einen Reviewer beizuziehen, denn wenn Übungen vom Lernenden richtig ausgeführt werden, aber nicht das gewünschte Resultat liefern, sprich wenn die Übung einfach falsch ist, so ist das des schlechtes mögliche Ergebnis einer Übung. Sind nur zwei Personen am Kurs beteiligt, so sollten sie möglichst einander gegenseitig reviewen, das vermindert den Koordinationsaufwand und erhöht die Qualität in einem. === Koordination der Autoren === Erste Regel: Erst Lücken füllen, dann korrigieren. Hauptproblem: Wer wird wann verfügbar sein => Projektplan, Zeitmanagement === Kurs-Projektmanagement und Zeitplan === Wikikurse werden sicher auf verschiedenste Weise und durch verschiedenste Gruppen erstellt werden, daher ist es schwierig und vermutlich sogar eher hindernd, feste Verfahren definieren zu wollen. Man kann den Kurs schliesslich erstellen, wie man will; die Hauptsache ist er wird gut. Dass ein vorgegebenes Kurs-Projektmanagement nicht existiert, heisst aber deshalb noch nicht, dass es unnütz ist. Insbesondere bei grösseren Gruppen und Kursen kann eine Planung durchaus Sinn machen, wenn sie an die speziellen Situationen und Bedürfnisse angepasst sind. Bezüglich Zeitplan sollte man sich aber zumindest einen wesentlichen Gedanken machen: Bis wann soll ein erster Draft stehen. Vor allem für frühe Leser ist diese Angabe das Minimum, das man ihm mitteilien muss, damit er weiss ob der Kurs schon fertig ist und vor allem ob das Material noch Fehler enthalten kann. Daher sollte eine Angabe zur Version und Vollständigkeit gemacht werden mit einem Zieldatum, wann der Kurs fertig sein sollte == Theoretischer Teil des Kurses== === Sprachliche Darstellung === *klar *kurz aber abschliessend *sachlich *emotionale Textpassagen(ideen, motivation) **klar vom Sachtext abgetrennt **v.a. Einleitung und Zusammenfassung **vereinzelt zum auflockern längerer 'trockener' Theorieteile === Glossar === Eine äusserst nützliche Hilfe ist das Glossar, in dem alle Fachbegriffe erklärt werden. Im Glossar kann man auch etwas grosszügiger auf andere Links verweisen, da man hier ausserhalb des Textfluss des Kurses ist; während im Kurs zuviele Links den Leser verzetteln können, ist man im Glossar sicher, dass sich der Leser mit dem Detailthema genauer auseinandersetzen will und in Tauchbereitschaft ist, daher kann man auch üppiger Links "in die Tiefen" des Internets setzen. === Gestalt des Textes === ==== Formatierung ==== Formatierung ist unbedingt wichtig für die Darstellung von Fliesstext allgemein, insbesondere bei HTML-seiten, deren Länge nicht begrenzt ist. Die wichtigste Formatierungen sind: *Inhaltlich klare und kurze Sätze haben '''einen Kerngedanken'''. *'''Ein Thema pro Absatz''' Hinweis: Vor allem bei Folien, aber auch bei Fliesstext lohnt es sich, pro Seite oder eben Absatz nicht mehr als 3 Kerngedanken hineinzupferchen. Drei Dinge kann man sich noch behalten, je mehr es sind, desto schwieriger wird es, diese zu behalten. *'''Leerzeilen''', die Absätze trennen, Luft schaffen und klar aufzeigen dass ein '''neuer Gedanke''' kommt. Generell sollte man sehr sparsam mit Textformatierungen umgehen. Die '''Fettschrift''' dient zum '''Herausheben des Kerngedankens'''. Mit der ''Italic-formatierung'' sollte man noch spärlicher umgehen, denn sie macht das Schriftbild viel unruhiger. ''Zitate'' werden häufig so formatiert oder aber ganz besondere Bemerkungen, Spezialfälle und abgesetzte, deutlich hervorgehobene Gedanken. ''Am besten ist es, abgesehen vom Zitat, sie gar nicht zu gebrauchen''. Besonders sei gewarnt vor massenhafter Verwendung: Es ist '''peinlich''', wenn man ''versucht'', dem ''Leser'' mit ''Dutzenden'' von '''überflüssigen''' '''Formatierungen''' seine ''Nase'' '''mitten''' in die '''Scheisse''' zu ''drücken'', damit er das '''Wichtige''' auch '''ja nicht''' ''verpasst''. Ein guter, das heisst ein kurzer und klarer Satz kommt auch ohne Formatierung aus: Viele Formatierungen verwirren, entmündigen den Leser von der Suche nach dem Inhalt und wirken insbesondere bei exzessivem Gebrauch kontraproduktiv. Es gibt aber durchaus '''nützliche Formatierungen''': * Die Fettschrift für '''Leitmotive''', d.h. zentrale Themen eines Absatzes * Die Kursivschrift ''für Aussergewöhnliches'', wichtige Spezialfälle, die vielleicht sonst in einem längeren Text übersehen werden könnten. ==== Abschnitte bilden eine Einheit um einen Gedanken ==== Viel wichtiger ist die Gliederung des Textes mit Abschnitten, aber halt auch schwieriger, weil dies mehr Hirnaktivität als Mausklicks benötigt. Ein Hauptübel bei den meisten Lehrmaterialien ist der Umstand, dass in einen Abschnitt meist eine Vielzahl von Themen gepresst werden Faustregel: in einem Abschnitt höchstens einmal Fettschrift für das zentrale Schlagwort oder den zentralen Gedanken. ==== Didaktische Erkenntnisse als Unterstützung bei der Informationserstellung ==== Material: [http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bg/lv/il/il-ws04-seminararbeit-cscl-piech.pdf Computer unterstütztes kollaboratives Lernen CSCL] [http://www.ed.gov/pubs/EdReformStudies/EdTech/csile.html Computer-Supported Intentional Learning Environments (CSILE)] ==== Hilfsmittel ==== Unter Hilfsmittel zur Erstellung eines Kurses kann man viel verstehen. Natürlich ist jede Informationsquelle ein Hilfsmittel. Hier aber wollen wir uns auf die Hilfsmittel konzentrieren, welche ein Wiki für die Erstellung eines Kurses zur Verfügung stellt. Zur Zeit (d.h. während der Enstehungszeit von Wikiversity) stehen keine speziellen Werkzeuge zur Verfügung, man muss sich also mit den üblichen Wiki-funktionen helfen. Welche Funktionen bestehen und wie man sie verwendet, kannst Du im Wikiversity-[Kurs:Wikis und ihre Nutzung] erfahren. Es gibt 2 Funktionen in einem Wiki, welche sehr nützlich sind: '''Kapitel und (daraus automatische erstelltes) Inhaltsverzeichnis''' Versuche zuerst, das den Kurs mit Kapitel zu unterteilen. Dies fördert einerseits die Architektur des Kurses, die nie so klar ist, als zu Beginn mit nur einem Inhaltsverzeichnis. Zweitens kann in Wiki jedes Kapitel unabhängig von den anderen editiert werden. Dadurch kann man die Arbeit hervorragend auf mehrere Autoren verteilen - sofern sie denn vorhanden sind. '''Links''' Man kann einen Link erstellen, ohne dass dazu ein Eintrag besteht. Auch dieses Mittel eignet sich gut zur Strukturierung und zur Aufgabenverteilung: Es braucht nicht einmal ein Todo im Text, dass der Link noch erstellt werden muss, da ein Link ohne Referenz rot dargestellt wird. Jeder 'Bearbeiter' sieht sofort, dass hier noch etwas getan werden muss. Mit dieser Technik kann man zum Beispiel verweise auf Unterkapitel in den Übungen machen. Dadurch wird die Struktur und Nomenklatur der Theorie und der Übungen sozusagen automatisch synchronisiert '''Wünschenswerte Hilfsmittel''' Vor allem für die Übungen ist eine Softwareunterstützung sehr wichtig. Wenn die Antwort direkt auf den Übungstext folgt, so funktioniert das schlecht, weil man auch passiv die Antwort schon sieht, bevor man wirklich über die Frage nachdenken konnte. Daher sollte eine Softwarefunktion bestehen, welche zu einer Übungen einen Link auf die Antwort liefert und von der Antwort auf die Seite zurückweist. Zudem sollte ein stufenweises Abfragen der Lösung möglich sein mit *'''Hinweis''' (hint) zeigt nicht die Lösung, sondern gibt Tips zur Lösungssuche *'''Lösung''' zeigt nur die Lösung *'''Herleitung''' zeigt, wie man zur Lösung kommt Ein einfacher Link ist dazu nicht geeignet: # Es gäbe eine Schwemme von Links, # Die Antworten für sich kein Inhalt oder Thema dar, sodass der Link eigentlich 'missbräuchlich' verwendet wird. # Der Link bietet die gewünschte stufenweise Aufdeckung der Antwort nicht an. Man kann das vielleicht zusammenbasteln, aber mit Basteleien sollte sich der Kursautor nicht herumschlagen Ein normaler Link ist dazu wenig geeignet, da === Übungen === Übungen macht bekanntlich den Meister. Darum ist ein Kurs ohne Übungen (meistens fast) nichts als graue Theorie. ==== Hinweise zu Übungen allgemein==== * Am Anfang gilt: Eine Übung ist besser als keine Übung * Gegen Ende sollte gelten: Die Übungen decken den ganzen Stoff (mindestens einmal) ab * Noch besser ist, dass es mehrere Überdeckungen gibt, die mehrere Zugänge zum Hauptthema bieten * Übungen haben traditionellerweise das Image, langweilig und öd zu sein. Das liegt jedoch nicht an den Übungen, sondern an den fantasievollen Übungsersteller (TODO insert Beispiel Logikübung mit Streit im Gallierdorf) ==== Arten von Übungen ==== * Erkundungsübung oder "explorative" Übung: Vor Theorie und abstrakten Lernen den Teilnehmer zum Thema führen, dass er dann erst mal selber erkunden soll * Stoffrepetition: Kernteil, Möglichkeit zu sehen, ob man die Theorie vestanden hat und anwenden kann, Sicherheit, Handwerk * Horizonterweiternde Übungen: Nach der Repetition des eigentlichen Stoffes sollten auch noch Übungen vorhanden sein, welche die vermehrt die Kreativität und die Neugier des Lernenden ansprechen ==== Interaktive Übungen ==== * zentral für eLearning * wesentlicher Unterschied zu Buch oder Infowebsite * soll in regel-mässigem Rhythmus das Lesen unterbrechen * vorausschauend Inhalt vorbereiten * zurückschauend Inhalt wiederholen * sofortiges Feedback und Erfolgserlebnis vermitteln === Technische Hilfsmittel für Übungen=== gewünschte / realisierte Funktionen ==== Funktionen ==== gewünscht: * Checkbox für Multiplechoice fragen * Präzise Antwort testen auf Richtigkeit: (Bsp Von wem stammt der Satz über die Seitenverhältnisse des rechtwinkligen Dreiecks? Antwort Phytagoras) * Drei Antwortmöglichkeiten ** Hinweis aber noch nicht Lösung ** nackte Lösung ** Lösungsweg ==== Selbststudium - der Übergang von geführtem zu selbstbestimmten Lernen ==== Am Ende der Repetitionsübungen, nachdem Praxis und Sicherheit zum Thema gefunden wordenist, den Horizont öffnen, weitergehendes, selbständiges anregen === Sprachliche und psychologische Hilfsmittel === Da im Normalfall keine physische Person die Lernenden animieren kann, ist die inhaltliche Gestaltung, insbesondere Anreicherung mit aktivierenden Elementen aus Schriftstellerei und Psychologie, von grossem Nutzen ==== Auseinandersetzung mit der Lernpsychologie ==== Welcher Jung würde hier etwas beitragen? (Mit oder ohne Freud 8-) ==== Dramaturgische Effekte zur Hervorhebung des Inhalts==== * sachliche Beschreibung des Themas- emotional: motivierende Einführung, abschliessende Würdigung und Anregung das Wissen anzuwenden. * emotionale Wörter für spezielle Hervorhebungen: Das geniale an emotialen Adjektiven ist der gezielte punktuelle Einsatz zur Hervorhebung der Kernidee * Langer Fliesstext vermeiden, Pausen grafisch und inhaltlich (Übungen) * Ab und zu kann ein Stilbruch animierend wirken (z.B. ein Absatz mit direkter Rede, Dialog) === Vorlagen und Templates=== == Prüfen eines Kurses == === Richtigkeit === Die '''erste und wichtigste Prüfung''' betrifft die Richtigkeit des Inhalt: Stimmt das? heisst die einfache Frage. Auch wenn ein Text mit Fehler behaftet ist oder in gebrochener Sprache verfasst ist, so ist das weniger schlimm, als eine perfekte, glatte Sprache, die aber etwas Falsches darstellt. === Verständlichkeit === Die zweitwichtigste Prüfung sollte sicherstellen, ob man '''das Richtige verstehen''' kann. Auch in der zweiten Lesung ist nicht grammatikalische Korrektheit angesagt, auch die geschliffene Sprache ist nicht das eigentliche Ziel. Der '''Inhalt soll einfach mit geringst möglicher Mühe vom Leser aufgenommen werden können'''. Dazu sollten allzu verknorzte und zu komplizierte Konstruktionen geglättet werden. *Seltene Wörter, gestelzte Formulierung und alle Fremdwörter, welche nicht zum Kernfach gehören, sollten entfernt oder genau erklärt werden. *Lange Sätze werden in kurze klare Formulierungen zurückgestutzt, die einen (und möglichst nur einen) kurzen klaren Gedanken aufzeigen. *Die Sätze eines Absatzes sollen einen Gedankengang lückenlos und in der richtigen Folge darstellen. === Formale Korrektheit === In der letzten Prüfung, wenn die Inhalte und ihre Darstellung geprüft sind, lohnt sich nun die Prüfung der Grammatik und Syntax. Je korrekter und sauberer ein Text ist, desto störungsfreier kann er gelesen werden. Ein Tippfehler ist insofern nicht schlimm, als er das Verständnis der Sache nicht verunmöglicht, aber jeder Fehler bremst den Lesefluss, hält den Leser unnötig auf und ermüdet ihn insbesondere beim gehäuften Auftreten von Fehlern. === Kurstesting === ==== Theorie ==== Jeder Kurs sollte unbedingt getestet werden, bevor der der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. Am schlechtesten macht das der Autor selber. Der Nachteil des Reviews durch den Autor liegt vor allem in dessen langer Beschäftigung mit der Materie: Er ist inhaltlich schon soweit in der Materie drin, dass er Lücken und Unklarheiten des Neulings gar nicht mehr erkennen kann. Zudem ermüdet die lange Beschäftigung mit einem Text, sodass der Autor mit der Zeit 'fehlerblind' wird. Vielmehr sollte der Artikel aus anderen Perspektiven geprüft werden, zuerst aus fachlicher, dann aus sprachlicher: * Für die Prüfung der Richtigkeit eignet sich vor allem eine fachkundige Person. Er sollte auch die Vollständigkeit der Darstellung prüfen und suchen, ob etwas vergessen oder zu wenig tief dargestellt wurde * Für die Prüfung der Verständlichkeit eignet sich am besten eine kritische, in der Materie unerfahrene Person * Für die Prüfung der formalen Korrektheit ist weniger fachliches Wissen oder gar Interesse im Vordergrund als vielmehr das Beherrschen einer guten und klaren Sprache wichtig. ''Dieser Kurs wurde leider erst vom Autor geprüft. Wer übernimmt die Aufgabe?'' ====Praxis==== Die Prüfung des Praxisteil ist eigentlich noch wichtiger als die Prüfung der Theorie. Falsche Darstellungen sind zwar sehr ärgerlich, aber anhand guter Übungen kann sich der Lernende ein eigenes Bild verschaffen. Falsche Übungen hingegen verwirren den Interessierten und wirken sich negativ auf die Lernkurve aus. Daher sollten auch die Übungen detailliert geprüft werden. Bei den Übungen steht sicher die Richtigkeit im Vordergrund. Eine weitere wichtige Frage ist die Abdeckung der Theorie: Zu allen wichtigen Themen sollte es auch mindestens eine Übung geben. Noch besser ist die mehrfache Überdeckung des Lernstoffes, welche aber nicht stereotyp sein sollte, sondern verschiedene Sichten auf den Inhalt erlauben sollte. Am schwierigsten und aufwendigsten zu prüfen sind sicher die weiterreichenden Übungen, welche den Horizont des Lernenden aufweiten und ihn zur Eigeninitiative ermuntern sollen. === Feedback aus Bewertung durch die Anwender === Die wichtigste Beurteilung eines Kurses ist aber die des Lernenden. Nur er kann letzlich sagen, ob er etwas gelernt hat, ob das Lernen mühsam war oder aber Spass gemacht hat. Darum ist es unerlässlich, am Ende eines Kurses eine Bewertung durch den Leser ausdrücklich zu erbitten. Dies sollte im Minimum in freier Form erfolgen, eine inhaltliche Aufteilung in präzise kritische Fragen kann jedoch die Kritikfreudigkeit des Lesers erhöhen. Da für die Wikiversity noch keine Softwareunterstützung zum Erstellen und auswerten von Fragebögen vorhanden ist, hat dieser Kurs auch noch keinen Fragebogen. Alle Leser sind jedoch herzlich eingeladen, ihre Kommentare und Anregungen auf der '''Diskussionsseite''' anzubringen! == Versionierung und Unterhalt eines Kurses == === Unterscheidung konsolidierter Kurse von Kursen unter Bearbeitung === Die vorgängig besprochene Prüfung eines Kurses macht wenig Sinn, wenn anschliessend Text willentlich oder unwissentlich verfälscht wird. Vor allem die Synchronisierung der Übungen auf den Inhalt sowie die Übereinstimmung des Wissensstand mit dem Inhalt der Übungen sind fundamental und sollten gesichert werden. So ist zum Beispiel ein Kurs zu einer neuen Softwareversion mit Übungen zu einer älteren Version, deren Funktionalität von Natur aus kaum je vollständig übereinstimmen, nicht nur ätzend, sondern eigentlich kontraproduktiv. Dies wirft natürlich einige kritische Fragen auf in bezug auf die Wiki-"philosophie" (jeder kann alles ändern). Dieses Thema wird zum Schluss unter den Problemen der Wikikurse besprochen. Als Anstoss zur Diskussion sei hier die Idee geäussert, dass es zwei Formen von Kursen geben sollte: * Kurse in Bearbeitung (jeder kann beitragen) * geprüfte und freigebene Kurse, welche 'eingefroren' sind und nur noch im Fehlerfall von definierten Kursadministatoren geändert werden === Änderungen eines Kurses === Wenn ein Kurs geändert wird, ist dies prinzipiell ähnlich zur Neuerstellung eines Kurses. Vor allem aber ist die '''Kommunikation von Zielen und Terminen''' an die bestehnde Lerngemeinde wichtig. Damit kann sich der Lernende seine Lernbemühungen besser einteilen, indem er fachliche Wünsche und zeitliche Aspekte in seinen Lernplan miteinbeziehen kann. === Sicherstellung von Unterstützung === Jeder Kursersteller sollte einen Partner haben, der seine Arbeiten reviewt und ihn bei Abwesenheiten unterstützen kann. Für "Lerntrichter"-Kurse, bei denen ein etabliertes Fachwissen vom Kursersteller in die Lernenden abgefüllt werden soll, mag dies genügen, insbesondere wenn die Übungen dazu gut und detailliert sind. Im Laufe der Wikiversity ist aber zu hoffen, dass nicht nur die Grundlagenfächer unterrichtet werden, sondern auch Bereiche, deren Wissen in Fluss ist. Für diese Kurse, bei denen das Wissen noch nicht etabliert ist, sollten die Übungen auch persönlich rsp interaktiv betreut werden. Dies erhöht die Aufgabe und den Aufwand für die Betreuung erheblich. Daher ist eine Planung für diese 'fortgeschrittenen' Kurse sehr wichtig. == Anregen von Weiterentwicklungen == === Erweiterungen eines Kurses === Jeder Kurs sollte über seinen Tellerrand hinauszeigen und den Leser zur Erweiterung und Verbesserung anregen. Bekannte Schwächen oder Mängel sollten nicht versteckt sondern offengelegt werden. Interessenten sollten eine Möglichkeit bekommen sich mit den Autoren in Kontakt zu setzen. Die Diskussionseite ist dazu eine erste Anlaufstelle, vermutlich gibt es mit der Zeit noch dezidiertere Formen. === Andere Formen von Erweiterungen === Die Anregungen sollten sich aber nicht nur auf Kurserweiterungen beschränken. Die Wikigemeinde bietet Potential für mehr. Schlussendlich sollen die Lernenden ihr Wissen ausweiten. Die Wege, die sie dabei begehen, können auch für andere interessant sein und sollten mindestens teilweise anderen geöffnet werden. Im Idealfall bilden sich aus den Kursteilnehmern Lern-, Studien- und Forschungsgruppen. == Chancen und Probleme von Kursen in Wiki == === Chancen === Der Lernende kann und soll das Lernen - und die Unterlagen - mitgestalten Neue Lernformen durch interaktives Medium (virtuelle Lern- und Forschungsgruppen) Ergänzung der punktuellen Wissenserweiterung (Lexika, Enzyklopädien) durch systematische Lernmöglichkeiten === Probleme === Mangel an didaktischen Tools zur Unterstützung des Lernprozesses Sicherstellung eines konsistenten Zustandes von Theorie und Übungen Versionierung von schnell sich ändernden Wissensgebieten (z.B. Informatik) === known issues === Dieser Kurs sollte reviewt werden ;-) * Ich finde es problematisch, dass alles auf eine Seite steht. Das macht es sehr schwer zu lesen. Ein Kurs sollte zwar auch eine druckbare Fassung haben, aber auch gut zu lesen sein. Ich finde mich in der Überschriften nicht zu Recht, sie werden nur automatisch für den Inhaltsverzeichnis generiert, nicht für die eigentlichen Überschriften, wo sie aber für E-Learning-Material absolut notwendig sind! --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 20:35, 30. Mai 2006 (UTC) [[Kategorie:Kurs:Erstellen eines Kurses|!]] Wikiversity:Spielwiese 1607 22052 2006-11-10T15:38:36Z Exxu 176 Test {{Bitte erst NACH dieser Zeile schreiben! (Begrüßungskasten)}} <!-- <nowiki> Für die nächste Archivierung HIER OBEN DRÜBER folgende nachstehende Zeile mit korrekt ersetzten Angaben für die lfd. Archivnr sowie Jahr, Monat und Tag des letzten zu archivierenden Beitrags eingeben: {{subst:Archivierung|ARCHIVNR|JAHR|MONAT|TAG}} </nowiki> --> MediaWiki:Allmessagesfilter 1608 sysop 3087 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Filter für Meldungsnamen: MediaWiki:Allmessagesmodified 1609 sysop 3088 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Nur geänderte zeigen MediaWiki:Anoneditwarning 1610 sysop 3100 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. MediaWiki:Anonnotice 1611 sysop 2867 2006-02-26T01:42:59Z MediaWiki default - MediaWiki:Confirmedittext 1612 sysop 3141 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Sie müssen Ihre E-Mail-Adresse erst bestätigen, bevor Sie bearbeiten können. Bitte ergänzen und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse in den [[{{ns:special}}:Preferences|Einstellungen]]. MediaWiki:Confirmedittitle 1613 sysop 3142 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Zum Bearbeiten ist die E-Mail-Bestätigung erforderlich. MediaWiki:Delete and move confirm 1614 sysop 18346 2006-10-25T17:37:26Z MediaWiki default 508 Ja, Seite löschen. MediaWiki:Exportnohistory 1615 sysop 3381 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default ---- '''Hinweis:''' Der Export kompletter Versionsgeschichten ist aus Performancegründen bis auf Weiteres nicht möglich. MediaWiki:Listredirects 1616 sysop 3491 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Weiterleitungsliste MediaWiki:Longpageerror 1617 sysop 3502 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default <strong>FEHLER: Der Text, den Sie zu speichern versuchen, ist $1 kB groß. Das ist größer als das erlaubte Maximum von $2 kB. Speicherung nicht möglich.</strong> MediaWiki:Markedaspatrollederror 1618 sysop 3513 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Markierung als „geprüft“ nicht möglich. MediaWiki:Markedaspatrollederrortext 1619 sysop 18402 2006-10-25T17:37:35Z MediaWiki default 508 Sie müssen eine Seitenänderung auswählen. MediaWiki:Newtalkseperator 1620 sysop 2881 2006-02-26T01:43:00Z MediaWiki default ,_ MediaWiki:Rc categories 1621 sysop 3646 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Nur Kategorien (getrennt mit „|“): MediaWiki:Rc categories any 1622 sysop 3647 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Alle MediaWiki:Restriction-edit 1623 sysop 3675 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default bearbeiten MediaWiki:Restriction-move 1624 sysop 3676 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default verschieben MediaWiki:Semiprotectedpagewarning 1625 sysop 3719 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default '''Halbsperrung:''' Die Seite wurde so gesperrt, dass nur registrierte Benutzer diese ändern können. MediaWiki:Showlivepreview 1626 sysop 3736 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Live-Vorschau MediaWiki:Spam blanking 1627 sysop 3750 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Alle Versionen enthielten Links zu $1, bereinigt. MediaWiki:Spam reverting 1628 sysop 3751 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Letzte Version ohne Links zu $1 wiederhergestellt. MediaWiki:Spambot username 1629 sysop 3752 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default MediaWiki Spam-Säuberung MediaWiki:Thumbnail error 1630 sysop 3768 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: $1 MediaWiki:Tog-uselivepreview 1631 sysop 3790 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Live-Vorschau nutzen (JavaScript) (experimentell) MediaWiki:Uploaddisabledtext 1632 sysop 3832 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Das Hochladen von Dateien ist in diesem Wiki deaktiviert. MediaWiki:Userinvalidcssjstitle 1633 sysop 3839 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default '''Warnung:''' Es existiert kein Skin „$1“. Bitte bedenken Sie, dass benutzerspezifische .css- and .js-Seiten mit einem Kleinbuchstaben anfangen müssen, also z.B. Benutzer:Foo/monobook.css an Stelle von Benutzer:Foo/Monobook.css. MediaWiki:Youhavenewmessagesmulti 1634 sysop 3882 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Sie haben neue Nachrichten: $1 MediaWiki:Articletitles 1641 sysop 18327 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default 508 Seiten, die mit ''$1'' beginnen MediaWiki:Editsectionhint 1642 sysop 3197 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default Abschnitt bearbeiten: $1 MediaWiki:Hideresults 1643 sysop 2947 2006-03-28T05:40:01Z MediaWiki default Verbergen MediaWiki:Missingcommenttext 1644 sysop 3528 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Bitte geben Sie eine Zusammenfassung ein. MediaWiki:Missingsummary 1645 sysop 18409 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default 508 '''Hinweis:''' Sie haben keine Zusammenfassung angegeben. Wenn Sie erneut „Speichern“ klicken, wird Ihre Änderung ohne Zusammenfassung übernommen. MediaWiki:Rev-deleted-comment 1646 sysop 3680 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default (Kommentar entfernt) MediaWiki:Rev-deleted-text-permission 1647 sysop 3681 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default <div class="mw-warning plainlinks"> Diese Version wurde gelöscht und ist nicht mehr öffentlich einsehbar. Nähere Angaben zum Löschvorgang sowie eine Begründung finden sich im [{{fullurl:Spezial:Log/delete|page={{PAGENAMEE}}}} Lösch-Logbuch].</div> MediaWiki:Rev-deleted-text-view 1648 sysop 22346 2006-11-11T14:16:21Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle <div class="mw-warning plainlinks">Diese Version wurde gelöscht und ist nicht mehr öffentlich einsehbar. Als Pedell können Sie sie weiterhin einsehen. Nähere Angaben zum Löschvorgang sowie eine Begründung finden sich im [{{fullurl:Spezial:Log/delete|page={{PAGENAMEE}}}} Lösch-Logbuch].</div> MediaWiki:Rev-deleted-user 1649 sysop 3683 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default (Benutzername entfernt) MediaWiki:Rev-delundel 1650 sysop 3684 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default zeige/verstecke MediaWiki:Revdelete-hide-comment 1651 sysop 3685 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Bearbeitungskommentar verstecken MediaWiki:Revdelete-hide-restricted 1652 sysop 22347 2006-11-11T14:16:44Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle Diese Einschränkungen gelten auch für Pedelle (nicht nur für „normale“ Benutzer). MediaWiki:Revdelete-hide-text 1653 sysop 3687 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Verstecke den Text der Version MediaWiki:Revdelete-hide-user 1654 sysop 3688 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Verstecke den Benutzernamen/die IP des Bearbeiters. MediaWiki:Revdelete-legend 1655 sysop 3689 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Einschränkungen für die Versionen festlegen: MediaWiki:Revdelete-log 1656 sysop 3690 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Kommentar/Begründung (erscheint im Logbuch): MediaWiki:Revdelete-logentry 1657 sysop 3691 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Versionszugang geändert für [[$1]] MediaWiki:Revdelete-selected 1658 sysop 3692 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Ausgewählte Version von [[:$1]]: MediaWiki:Revdelete-submit 1659 sysop 3693 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Auf ausgewählte Version anwenden MediaWiki:Revdelete-text 1660 sysop 22348 2006-11-11T14:17:38Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle Der Inhalt oder andere Bestandteile gelöschter Versionen sind nicht mehr öffentlich einsehbar, erscheinen jedoch weiterhin als Einträge in der Versionsgeschichte. Pedelle können den entfernten Inhalt oder andere entfernte Bestandteile weiterhin einsehen und wiederherstellen, es sei denn, es wurde festgelegt, dass die Zugangsbeschränkungen auch für Pedelle gelten. MediaWiki:Revisiondelete 1661 sysop 3697 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Versionen löschen/wiederherstellen MediaWiki:Searchcontaining 1662 sysop 18463 2006-10-25T17:37:41Z MediaWiki default 508 Suche nach Seiten, in denen ''$1'' vorkommt. MediaWiki:Searchnamed 1663 sysop 18464 2006-10-25T17:37:41Z MediaWiki default 508 Suche nach Seiten, deren Name ''$1'' enthält. MediaWiki:Tog-autopatrol 1664 sysop 18475 2006-10-25T17:37:43Z MediaWiki default 508 Alle eigenen Bearbeitungen als „kontrolliert“ markieren MediaWiki:Tog-forceeditsummary 1665 sysop 18478 2006-10-25T17:37:43Z MediaWiki default 508 Warnen, wenn beim Speichern die Zusammenfassung fehlt MediaWiki:Tog-watchcreations 1666 sysop 18485 2006-10-25T17:37:44Z MediaWiki default 508 Selbst erstellte Seiten automatisch zu meiner Beobachtungsliste hinzufügen MediaWiki:Variantname-sr 1667 sysop 2973 2006-03-28T05:40:04Z MediaWiki default sr MediaWiki:Variantname-sr-ec 1668 sysop 2974 2006-03-28T05:40:04Z MediaWiki default sr-ec MediaWiki:Variantname-sr-el 1669 sysop 2975 2006-03-28T05:40:04Z MediaWiki default sr-el MediaWiki:Variantname-sr-jc 1670 sysop 2976 2006-03-28T05:40:04Z MediaWiki default sr-jc MediaWiki:Variantname-sr-jl 1671 sysop 2977 2006-03-28T05:40:04Z MediaWiki default sr-jl Vorlage:WikiversityLang 1677 11135 2006-10-03T13:41:37Z Exxu 176 Katbezeichnung <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Verwaltung|WikiversityLang]] </noinclude>[[b:es:Wikiversidad:Portada|Español]] - [[:en:Wikiversity:Main Page|English]] [[b:en:Wikiversity|(on Wikibooks)]] - [[b:eo:Wikiversity:Esperanto|Esperanto]] - [[b:fr:Wikiversité|Français]] - [[b:it:Wikiversità|Italiano]] - [[b:nl:Wikiversity:Nederlands|Nederlands]] - [http://ja.wikibooks.org/wiki/Wikiversity:&#26085;&#26412;&#35486;|&#26085;&#26412;&#35486; Nihongo] - [[b:pt:Wikiversidade|Português]] - [[b:sr:Викиуниверзитет|Српски]] - [[b:sv:Wikiversity|Swedish]] Wikiversity:Willkommen 1685 25335 2006-11-30T01:10:10Z Erkan Yilmaz 332 typo {{Navigation Wikiversity|Mitmachen}} Herzlich willkommen bei Wikiversity, der freien Forschungsgemeinschaft. == Was ist Wikiversity? == Wikiversity ist eine Plattform zur gemeinschaftlichen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, zum Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen und zur Erstellung freier Kursmaterialien. Wikiversity basiert auf einem sogenannten [[w:wiki|Wiki]], einer Sammlung von Webseiten, die nicht nur gelesen, sondern auch aktiv verändert werden können. Das bedeutet jeder, auch Du, kann die Inhalte durch einen Klick ''bearbeiten''. Alle Inhalte der Wikiversity sind unter der [[w:Creative Commons|Creative Commons]]-Lizenz [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de CC-BY-SA 2.5 deutsch] lizenziert. ==Ziele== Das Hauptziel von Wikiversity ist, nicht nur Wissen, sondern auch Lernen zu vermitteln. Das kollaborative Modell einer Wiki wird auf eine e-learning Plattform angewendet. Somit unterscheidet sich dieses Modell von dem einer Universität, dennoch erkennt es die wachsende Akzeptanz einer Theorie von gemeinschaftlichem Lernen in akademischem und pädagogischem Umfeld an. Wikiversity wird nicht unbedingt Forschung anstellen, das entscheidet sich von Kurs zu Kurs. Wikiversity kann bekanntes Wissen lehren oder einfach Infos zu bestehenden Kursen anbieten. In speziellen Gebieten könnte die Möglichkeit bestehen, das Forschung betrieben wird. Wikiversity wird keine Zertifikate oder derlei ausstellen. Wir unternehmen den Versuch, nach den selben Materialien wie Schulen zu unterrichten. Jeder soll in der Lage sein, mit den von uns erstellten Materialien zu lernen. Wir stellen Lernmaterialien und eine Lernumgebung zur Verfügung. Es liegt dann im Ermessen des Lernenden, sein Wissen über ein Themengebiet zu erweitern und seine persönlichen Ziele zu erreichen. Die aktuellen primären Ziele der Wikiversity sind: * Das Erstellen und Veröffentlichen von freien Lernmaterialien und Unterrichtsmethoden, für Menschen jeden Alters und jeder Sprache. * Die nahtlose Integration in bestehende Wikimedia-Projekte, etwa die Einbindung von Wikibooks in den Unterricht. * Forschung auf Basis von Wikimedia- und anderen Materialien ermöglichen. * Da das Projekt noch sehr jung ist, werden weitere Ziele folgen. ==Anmelden == '''[http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial:Userlogin&type=signup Hier kannst du dich anmelden]''' und einen Benutzernamen eingeben, der dann bei allen Arbeiten an den Artikeln gespeichert wird. Die Anmeldung ist aber nicht zwingend. Bis auf ganz wenige Ausnahmen, z.B. Bilder einstellen, stehen alle Funktionen der Wikipedia auch nicht angemeldeten Benutzern offen. '''[[w:de:Wikipedia:Anmeldung|Mehr Infos zur Anmeldung]]''' == Loslegen == Eine Bearbeitungshilfe findest du [[Hilfe:Seiten bearbeiten|hier]]. Diese solltest du durchlesen, bevor du loslegst. Beim Anlegen neuer Seiten ist es hilfreich, einen Blick auf die [[Wikiversity:Systematik|Systematik der Wikiversity]] zu werfen. ==Hilfreiche Links== * [[w:de:Wikipedia:Anmeldung|Informationen zur Anmeldung]] (Link zu Wikipedia) * [[Wikiversity:Beteiligen|Hier kannst du lesen, wie du dich sinnvoll beteiligen kannst.]] * [[Wikiversity:Gründungskolloquium|Hier wird über die Ziele von Wikiversity diskutiert]] **[[Wikiversity:Über Wikiversity|Projektziele und -hintergründe]] * [[Wikiversity:Bearbeitungshilfe|Hilfe zum Bearbeiten von Seiten]] Viel Spaß! [[Kategorie:Wikiversity]] __NOTOC__ __NOEDITSECTION__ [[en:Wikiversity:Welcome, newcomers]] [[es:Ayuda:Bienvenido]] Kurs:Quantenmechanik 1688 27480 2006-12-23T20:58:19Z 80.128.169.220 /* Interpretation der <math>\psi</math> - Funktion */ {{Achtung|Zu dieser Seite liegen kritische Bemerkungen auf der [[Diskussion:Kurs:Quantenmechanik|Diskussionsseite]] vor, die auf jeden Fall beachtet werden sollten. Allgemeine Diskussionen finden im [[Kolloquium Physik]] statt.}} =====Inhalt===== * Entstehung der Quantenmechanik (deBroglie, Planck usw.) * Mathematische Grundlagen (Operatoren, Hilbertraum usw.) * Herleitung der Schrödingergleichung * Der Spin (Herleitung mit der Klein-Gordon-Gleichung) * Pauli-Matrizen * Pauli-Gleichung * Dirac-Gleichung * Sortierung nach Kapiteln * Ausführlicher Bericht über die Quantenmechanik und ihre historische Enstehung =====Die Schrödingergleichung===== Schrödinger schloss aus sich zur Deutung der Atomaspekte der Broglieschen Beziehung an. Damit akzeptierte er schonmal die Existenz von Materienwellen. Mit gewissen Denkanstössen und Analogien zur Wellenoptik entwickelte er die Wellenmechanik. Um seine Gleichung zu formulieren bediente er sich der Eigenschaften des Lichtes, das im klassischen Sinne weder Welle noch Teilchen ist. Dabei kann man den elektrischen Feldvektor <math>\vec E</math> mit der (komplexen) Ortsfunktion <math>\vec E(x,y,z,t)=\vec E_{0}(x,y,z)e^{iwt}</math> dargestellt werden. Der Realteil der Orstfunktion entspricht der messbaren Feldstärke. Damit genügt für die Ortsfunktion die Differentialgleichung <math>\nabla^2 \vec E_{0} + k^2 \vec E_{0}=0</math>. Für die Intensität die z.B hinter einem Doppelspalt zu erwarten ist gilt <math>I=c \cdot \vec E_{0}* \vec E_{0}</math>. Diese Beziehungen nutze Schrödinger um die Materienwelle zu beschreiben. Es folgt daher analog <math>\vec \psi(x,y,z,t)=\vec \psi_{0}(x,y,z)e^{-iwt}</math> und mit den Beziehungen <math>k=\frac {2\pi} {\lambda}=\frac {2\pi f} {\lambda f}=\frac {2\pi f} {v}=\frac {\omega} {v}</math>, <math>k=\lambda v=\frac {hv} {p} =\frac {W} {\sqrt {2m_{0}(W-W_p)}}</math> folgt <math>\psi(x,y,z,t)=\psi_{0}(x,y,z)e^{-\frac {i2\pi W} {h}t}</math> mit der Differentialgleichung <math>\nabla^2 \psi_{0} + k^2 \psi_{0}=0</math>. Dabei ist <math>k^2=\frac {\omega^2} {v^2}=\frac {8\pi^2 m_{0} (W-W_{p})} {h^2}</math>. Eine vollkommene Analogie wird nicht erreicht denn eine zeitliche Seperation ist in der Quantentheorie nicht möglich. Die Herleitung der Schrödingergleichung kann auf mehrere Arten erfolgen. Hier wird der Energieerhaltungssatz mit der Hamiltionfunktion verwendet. Die Hamiltonfuntkion lautet dabei <math>L\left(q_j,\frac{\partial\varkappa}{\partial p_j},t\right)=W_k\left(\frac{\partial\varkappa}{\partial p_1},\frac{\partial\varkappa}{\partial p_2},\frac{\partial\varkappa}{\partial p_3},\ldots,\frac{\partial\varkappa}{\partial p_n} \right)-W_p\left(q_1(t),q_2(t),q_3(t),\ldots,q_j(t)\right)</math> Dabei gelten die Beziehungen <math>q_j\,'=\frac{\partial\varkappa}{\partial p_j}</math> und <math>p_j\,'=\frac{\partial\varkappa}{\partial q_j}</math> Die verallgemeinerte Bewegungsgleichung ergibt sich wenn man die Unterschied zwischen <math>\mathrm W_k</math> und <math>\mathrm W_p</math> kompensiert und daraus keine Differenz entstehen lässt. Es folgt nun die Funktion <math>\varkappa \left(q_j,\frac{\partial\varkappa}{\partial q_j},t\right)=\sum_{j=1}^{f} \left(\frac{\partial\varkappa}{\partial p_j}\cdot p_j\right)-L\left(q_j,\frac{\partial\varkappa}{\partial p_j},t\right)</math>. Man erkennt auch, dass es eine Verallgemeinerung ist, denn sie gilt für mehrere Dimensionen, entsprechend dem totalen Differential und sie gilt für mehrere Bewegungssysteme. Dazu nehmen wir ein System mit zwei Federn und führen dem System keine Energie mehr zu. Es muss also gelten <math>\sum_{i=0}^{n} \left(\frac12 \cdot m_0 x_i^2(t)\,' \right)-\sum_{i=0}^{n} \left(\frac12 \cdot c x_i^2(t)\right)=0</math> mit <math>L=\frac12 \cdot m_0 x_i^2(t)\,' -\frac12 \cdot c x_i^2(t)</math>. Um den benötigten Impuls zu erhalten leiten wir partiell nach <math>x\,'</math> ab. Wir erhalten somit <math>p=\frac{\partial L}{\partial x\,'}=mx\,'</math>. Die anderen benötigten Komponenten erhalten wir mithilfe der Hamilton - Funktion. Es folgen <math>x\,'=\frac{\partial\varkappa}{\partial p}=\frac p m</math> und <math>p\,'=\frac{\partial\kappa}{\partial x}</math>. Fügt man die Komponenten zusammen, so erhält man die Differentialgleichung <math>x\,''(t)=-\frac c m x(t)</math>. In diesem Fall wäre der Lösungsansatz <math>x(t)=a sin(\omega t) + b cos(\omega t)</math>. Außerdem erkennt man, dass die H - Funktion von der L - Funktion stammt. Man erhält die H - Funktion aus der L - Funktion, indem man die Langrange - Transformation bezüglich der verallgemeinerten Impulskoordinanten, was <math>p_{j}=\frac{\partial L}{\partial q_{j}\,'}</math> bedeutet. Formal ist es also eine Variablentransformation gemäß <math>u=\frac {\partial f} {\partial x\,}</math> indem man eine Änderung mit einer neuen Variable beschreibt, oder kürzer: Das Argument der neuen Funktion ist die Ableitung einer Funktion. Die Hamilton - Funktion kann, wegen der formalen Auslegung als verallgemeinerte Bewegungsgleichung, also überall einsetzbar wo der Energieerhaltungssatz gilt denn es ist immer <math>\sum_{i=0}^{n} \left(\frac12 \cdot m_0 x_i^2(t)\,' \right)-\sum_{i=0}^{n} \left(\frac12 \cdot c x_i^2(t)\right)=konst</math>, was dazu führt, dass sich die Summe der Energien sich nicht ändert. Damit ist die Energieerhaltung erfüllt. Um daraus die Schrödingergleichung zu gewinnen muss man den Impusloperator einführen. Dieser ist durch <math>p_j=i\cdot h\frac{\partial}{\partial q_j}</math> definiert. Der Energieoperator einerseits ist zeitliche definiert, was zur folgender Definition führt <math>\eta=ih\frac{\partial}{\partial t}</math>. In der Quantenmechanik bedient man sich der kompexen Zahlen, deshalb das <math>i</math>. Da auch hier der Energieerhaltungssatz gilt muss auch die Hamilton - Funktion gültig sein. Es folgt also eingesetzt <math>\varkappa_q=\frac \vec p s_0 \vec p + \eta_p</math>, mit <math>s_0=2m_0</math>. Mit dem Impulsoperator und dem Energieoperator haben wir jetzt einen Ortsoperator bezüglich der Ortskoordinaten. Der Impuls ist ein Vektor, da wir hier den dreidimensionalen Fall annehmen und damit folgt ja <math>\vec p=\vec p_x+\vec p_y+\vec p_z=ih\left(\vec i \frac{\partial}{\partial x}+\vec j \frac{\partial}{\partial y}+\vec k \frac{\partial}{\partial z}\right)=ih\nabla</math>. Eingesetzt erhält man die Schrödingergleichung <math>\left(i \cdot -\frac h s_0 h \nabla^2+ W_p\right)\psi=ih\frac{\partial\psi}{\partial t}</math>. Die Energieeigenwertgleichung lautet fast analog <math>\left( i \cdot -\frac h s_0 h \nabla^2+ W_p\right)\psi_q=W_q\psi_q</math>. Bei der Energieeigenwertgleichung werden also nur Werte akzeptiert bei denen die Abbildung ein vielfaches vom Grundwert ist, also <math>f(\vec x)=\lambda \vec x</math>. <math>\psi_q</math> muss also diese Bedingung erfüllen. Dabei beschreibt <math>f(\vec x)</math> eine lineare Abbildung. Diese lässt sich gemäß der linearen Algebra als Matrix schreiben. Mit dem bekannten Orts - und Energieoperator kann man die Schrödingergleichung zu<math>\varkappa_{p}\psi = \eta \psi</math> zusammenfassen, da die jeweiligen Operatoren auf die Funktion wirken. Der Hamiltonoperator, der Name für den Ortsoperator, ordnet gemäß des Energieerhaltungssatzes der Psifunktion Werte zu, die mit der Zuordnung des Energieoperators logischer weise eine Gleichung ergeben müssen. Analog dazu die Energieeigenwertgleichung<math>\varkappa_{p}\psi_{0k}=W_{k}\psi_{0k}</math>. Diese Gleichung wäre nun in Operatorschreibweise dargestellt. =====Eigenwerte und Eigenvektoren===== Es wäre nützlich für die Quantenmechanik nochmals die Funktionsweise der Eigenwerte und Eigenvektoren zu rekapitulieren. Die Wellenfunktionen und die verwendeten Opperatoren sind Linear. Das heißt die Opperatoen lassen sich mit Matritzen darstellen. Für lineare Abbildungen gilt : <math>f(x+y)=f(x)+f(y)</math> und <math> r*f(x)=f(r*x)</math>. Um ein Eigenwertproblem hadelt sich genau dann wenn gilt das <math>A*\vec x_i = \lambda * \vec x_i </math> wobei <math>\lambda</math> der Eigenwert zum Eigenvektor <math>\vec x_i</math> ist. Da wir wissen, dass sich ein Vektor als Summe der Basisvektoren darstellen lässt können wir Vektorräume mittels einer Basistransformation wechseln. Wir erhalten damit <math>\sum_{k=0}^{j} \left(\lambda_k \cdot \vec e_k \right)=\vec s</math>. Die Funktion darauf angewendet ergibt <math>f\left(\sum_{k=0}^{j} \left(\lambda_k \cdot \vec e_k \right)\right)</math>. Nun lassen sich auch die abgebildeten Vektoren mit den Basisvektoren des anderen Vektorraums darstellen, also <math> f(\vec e_k) = \sum_{w=0}^{q} \left(\alpha_{wk} \cdot \vec z_w \right)</math>. Dies in die vorherige Summe eingesetzt liefert <math> \sum_{k=0}^{j} \sum_{w=0}^{q} \left(\alpha_{kw} \lambda_{k} \cdot \vec z_w\right)</math>, was eine Matrix ist. Wir können also eine lineare Abbildung mit einer Matrix darstellen. Damit erhalten die folgende Gleichung <math> A_{kw} \cdot \vec x = c \cdot \vec x</math>. Die Bestimmungsgleichung kann auch so <math>\vec 0 =\vec x \cdot c - f(\vec x)</math> zusammenfassen ohne, dass sich die Aussage ändert. Durch eine weitere Umformung erhält man <math>\left(\epsilon_{n} c - A_{kw}\right)\vec x=\vec 0</math>. Wir wissen dass das Gleichung nur dann lösbar ist wenn <math> \det\left(\epsilon_{n} c - A_{kw}\right)=0</math> gilt. Die zur Zeit unbekannten Eigenwerte können durch ein <math> X </math> ersetzt werden. Also erhält man ein sogenanntes charakteristisches Polynom <math>\mathrm {charPoly}_{A_{kw}}(X)=\det\left(\epsilon_{n} X - A_{kw}\right)</math>. Um Eigenvektoren zu berechnen müssen wir noch den Eigenraum definieren. Es ist nämlich<math>\mathrm {Ker}\left(\epsilon_{n} \cdot f - A_{kw}\right) \neq \left[\vec 0\right]</math>. Aufgabe: Berechne die Eigenwerte und Eigenvektoren der Matrix :<math>A= \begin{pmatrix} 3 & 1 & 1 \\ 2 & 4 & 2\\ 1 & 1 & 3 \end{pmatrix} </math> Wir setzen an <math>\mathrm {charPoly}_{A}(X)=\det \begin{pmatrix} X-3 & -1 & -1 \\ -2 & X-4 & -2\\ -1 & -1 & X-3 \end{pmatrix} </math> Die Regel von Saurrus liefert <math>\det \begin{pmatrix} X-3 & -1 & -1 \\ -2 & X-4 & -2\\ -1 & -1 & X-3 \end{pmatrix} = (X-3)^2(X-4)-2-2-(X-4)-2(X-3)-2(X-3)=X^3-10X^2+28X-24</math> Wir raten eine Lösung <math>f_{1}=2</math>. Die Polynomdivision liefert die Gleichung <math>X^2-8X+12=0</math> und die Lösungen <math>f_{2}=6, f_{1}=2</math>. Damit haben wir alle Eigenwerte. Nun brauchen wir einen Eigenwertraum. Wir nehmen daher am besten den Eigenwert <math>f_2</math>. Es ist also<math>\epsilon_{n} \cdot 2 - A = \begin{pmatrix} 2-3 & -1 & -1 \\ -2 & 2-4 & -2\\ -1 & -1 & 2-3 \end{pmatrix} </math> Wir sehen, dass <math>\mathrm {rg}(\epsilon_{n} \cdot 2 - A)=1</math> ist und damit gilt gleichzeitig <math>\mathrm {dim} \mathrm {Ker} (\epsilon_{n} \cdot 2 - A)=2</math>. Damit bilden <math>\vec v_{1} = \begin{pmatrix} 1 \\ -1 \\ 0 \end{pmatrix}</math> und <math>\vec v_{2} = \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ -1 \end{pmatrix}</math> eine Basis. Mit <math>\mathrm {rg} (\epsilon_{n} \cdot f_{2} - A)=2</math> folgt der Vektor <math>\vec v_{3} = \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}</math>. Die drei Vektoren sind linear unabhängig und bilden demnach eine Basis. =====Interpretation der <math>\psi</math> - Funktion===== Von der Psifunktion wissen wir nur, dass sie eine Lösung der Schrödingergleichung ist. Die Frage stellt sich nun, wie man diese Funktion interpretieren soll. Zunächst scheint es sinnvoll, die Funtkion irgendwie mit der Teilchenanzahl in einem Volumen zu verbinden. Denn je mehr Teilchen sich in einem Volumen befinden, desto höher die Intensität, könnte man meinen. Wir suchen eine Beziehung mit der Eigenschaft <math>\mathrm \int d N =\int \psi^{*} \psi \mathrm d V</math>. Zuerst stellen wir die Schrödingergleichung auf <math>-\frac {h^2} {2m_{0}} \nabla^2 \psi^{*} + W_{p} \psi^{*} - \frac {h} {i} \frac {\partial \psi^{*}} {\partial t} = 0</math>. Mit <math>\frac {\partial \psi^{*}} {\partial t}=-\frac {\partial \psi} {\partial t}</math> versuchen wir nun, eine Gleichung zu formulieren, die wir als Dichte interpretieren können. Wir müssen umformen, um etwas Brauchbares aus den zwei Gleichungen zu erhalten. Wir multiplizieren die Schrödingergleichung mit <math>\psi</math> und erhalten damit <math>-\frac {h^2} {2m_{0}}\nabla^2 \psi^{*}\psi + W_{p} \psi^{*}\psi - \frac {h} {i} \frac {\partial} {\partial t}\psi^{*}\psi = 0</math>. Die zweite Gleichung wird mit <math>\psi^{*}</math> multipliziert, was zu <math>\frac {\partial \psi^{*}} {\partial t}\psi^{*}=-\frac {\partial \psi} {\partial t}\psi^{*}</math> führt. Wir wenden nun die Produktregel an <math>\frac {\partial} {\partial t}\psi^{*}\psi=\psi^{*}\frac {\partial \psi} {\partial t} + \psi \frac {\partial \psi^{*}} {\partial t}</math>. Nun können wir voneinander abziehen. Dies führt zur Gleichung <math>\frac {\partial \psi^{*}} {\partial t}\psi^{*}=-\frac {\partial \psi} {\partial t}\psi^{*}-\left[-\frac {h^2} {2m_{0}}\nabla^2 \psi^{*}\psi + W_{p} \psi^{*}\psi - \frac {h} {i} \frac {\partial} {\partial t}\psi^{*}\psi\right]</math>. Es ist sinnvoll die Schrödingergleichung abzuziehen, da sie gleich Null ist und an der anderen Gleichung nichts verändert. ---- Also wenn ich die Produktregel anwende sieht das so aus: <math> \nabla^2 \Psi^* \Psi = \nabla (\nabla (\Psi^* \Psi)</math> <math> = \nabla ( (\nabla\Psi^*)\Psi + \Psi^*(\nabla\Psi) </math> <math> = (\nabla^2\Psi^*)\Psi + (\nabla\Psi^*)(\nabla\Psi) + (\nabla\Psi^*)(\nabla\Psi) + \Psi^* (\nabla^2\Psi)</math> <math> = (\nabla^2\Psi^*)\Psi + 2(\nabla\Psi^*)(\nabla\Psi) + \Psi^* (\nabla^2\Psi)</math> mir stellt sich also die Frage wie die unten geschriebene Produktregel verwendet werden kann ... einer von uns muss sich hier täuschen Ich bitte sehr darum das zu klären, bzw. die Produktregel auszuschreiben wenn ich nicht recht habe. Ich denke das das zum allgemeinen Verständniss beitragen würde. Ja stimmt schon, aber man muss noch beachten, dass wegen des ausgeklammerten <math>i</math> das + zu einem - wird. Ausführlich: <math>\frac {h} {2im_{0}} \left(\nabla(\psi^{*}\nabla\psi - \psi \nabla\psi^{*}\right))=\frac {h} {2im_{0}} \left((\nabla\psi^{*} \nabla\psi+\psi^{*}\nabla^2\psi)-(\nabla\psi \nabla\psi^{*}+\psi\nabla^2\psi^{*})\right) =\frac {h} {2im_{0}} \left(\psi^{*}\nabla^2\psi - \psi\nabla^2\psi^{*}\right)</math>. Es kürzt sich weg, wegen dieser Ausklammerung und aus dem + wir ein -. Außerdem sieht man, dass das Minus beim Vorfaktor weggegangen ist und darunter steht die komplexe Einheit.Also <math>\frac {h} {2m_{0}i}=-\frac {h} {2m_{0}} i</math>, was letzendlich den Wechsel von + auf - erklärt. Würde man anstatt<math>\frac {h} {2m_{0}i}</math> den Vorfaktor<math>-\frac {h} {2m_{0}} i</math>einsetzen so würde sich die in der Klammer befindlichen Terme nicht subtrahieren sondern addieren, aber ein Minus wäre wieder davor. Der Vorfaktor ist negativ, also <math>-\frac {h} {2m_{0}}</math>. Das "Ausklammern" veranlasst dazu, den Term durch die Zahl die ausgeklammert wurde zu teilen, also ist es<math>\frac {-\frac {h} {2m_{0}}} {i}=-\frac {h} {2m_{0}} i=\frac {h} {2m_{0}i}</math>, sodass eine Multiplikation wieder dasselbe ergibt.Wir sehen aber ein weiteres Problem. Wenn + zu - wird müsste die Gleichung so aussehen<math>-c\cdot (\nabla \psi^{*}\psi)=-c\psi\nabla\psi^{*} - c\psi^{*}\nabla\psi</math>. Aber in der obrigen Herleitung haben wir nur ein - in der Klammer. Das Ausklammern kann dies offensichtlich nicht erklären. Die Lösung wurde also vorweggenommen. Problemstellung: Wie leitet man<math>\frac {h} {2im_{0}} \left(\nabla(\psi^{*}\nabla\psi - \psi \nabla\psi^{*}\right))</math> her. Die Antwort befindet sich in der Gleichung<math>\frac {\partial \psi^{*}} {\partial t}\psi^{*}=-\frac {\partial \psi} {\partial t}\psi^{*}-\left[-\frac {h^2} {2m_{0}}\nabla^2 \psi^{*}\psi + W_{p} \psi^{*}\psi - \frac {h} {i} \frac {\partial} {\partial t}\psi^{*}\psi\right]</math>. Wir können umformen indem wir die folgende Gleichung anlegen<math> \frac {h} {i} \frac {\partial} {\partial t}\psi^{*}\psi^{*}=-\frac {h} {i} \frac {\partial} {\partial t}\psi\psi^{*}</math> und schließlich einsetzten<math>\frac {h} {i} \frac {\partial \psi^{*}} {\partial t}\psi^{*}=-\frac {h} {i} \frac {\partial \psi} {\partial t}\psi^{*}-\left[-\frac {h^2} {2m_{0}}\nabla^2 \psi^{*}\psi + W_{p} \psi^{*}\psi - \frac {h} {i} \frac {\partial} {\partial t}\psi^{*}\psi\right]</math>. Wenn man alles wegkürzt bekommt man die Beziehung die wir sogleich mit <math>i</math> erweitern. Damit erzeugt man<math>\frac {\partial} {\partial t} \psi^{*}\psi^{*} = \frac {h} {2m_{0}i} \nabla^2\psi^{*}\psi +\frac {W_{p}i} {h}</math>. Mit der Beziehung <math>\frac {\partial} {\partial t} \psi^{*} \psi^{*} = -\frac {\partial} {\partial t} \psi \psi^{*}</math> und der Tatsache, dass <math>\frac {\partial} {\partial t} \psi^{*} \psi = \frac {-h} {2m_{0}i} \nabla^2\psi^{*}\psi -\frac {W_{p}i} {h}</math> ist können wir wieder die erste Gleichung umformen zu <math>\frac {\partial} {\partial t} \psi^{*} \psi^{*} = -\frac {\partial} {\partial t} \psi \psi^{*} - \frac {h^2} {2 m_{0}} \nabla^2 \psi^{*} \psi + W_{p}</math> , was zu <math>W_{p}= \frac {h^2} {2 m_{0}} \nabla^2 \psi^{*}\psi</math> führt. Damit ist auch <math>\frac {h} {i} \frac {\partial} {\partial t} \psi^{*} \psi = 0</math> und daher soll <math>-\frac {h} {2 m_{0} i} \nabla^2 \psi^{*} \psi + \frac {h} {2 m_{0} i} \nabla^2 \psi^{*} \psi = 0 </math> genügen. Ausgeklammert ergibt sich <math>-\frac {h} {2 m_{0} i} \left(\nabla^2 \psi^{*} \psi - \nabla^2 \psi^{*} \psi\right) = 0 </math>. Schärfer sollte schon<math>\frac {h} {2 m_{0} i} \nabla^2 \psi^{*} \psi</math> null sein. Damit muss<math>\nabla \left(\psi^{*} \nabla \psi - \psi \nabla \psi^{*}\right)</math> gelten. Allgemein kann man diese Bedinung auch so <math>\frac {h} {2m_0i}\left(\nabla (z-y)\right)</math> mit <math>z\sim y</math> formulieren. In der obrigen Gleichung gilt sogar<math>z=y</math>(wegen der komplex konjungierten), also ist diese Form verträglich. Es ist nämlich <math>\frac {h} {2 m_{0} i} \left(\nabla^2 \psi^{*} \psi - \nabla^2 \psi^{*} \psi\right) = \frac {h} {2 m_{0} i} \left(\nabla(\nabla \psi^{*} \psi - \nabla \psi^{*} \psi)\right) = \frac {h} {2 m_{0} i} \left(\nabla(\psi \nabla\psi^{*} - \psi^{*} \nabla \psi)\right)</math> und ist somit mit der Gleichung verträglich. Zusammengefasst:<math>\frac {h} {2m_0i}\left(\nabla (z-y)\right)=\frac {h} {2m_0i}\left(\nabla (\psi^{*}\nabla\psi - \psi \nabla\psi^{*})\right)</math>. Mit diesem - ist diese Form mit der Gleichung verträglich aus der sie stammt. ---- Mit der neu gefundenen Bedingung<math>\frac {h} {2m_0i}\left(\nabla (\psi^{*}\nabla\psi - \psi \nabla\psi^{*})\right)=\frac {h} {2im_{0}} \left(\psi^{*}\nabla^2\psi - \psi\nabla^2\psi^{*}\right)</math> können wir die folgende Gleichung formulieren <math>\frac {h} {2im_{0}} \left(\psi^{*}\nabla^2\psi - \psi\nabla^2\psi^{*}\right)+ \frac {\partial} {\partial t}\psi^{*}\psi=0</math>. Da der Nablaoperator linear ist und mit der Tatsache, dass der Operator zweimal "angewendet" wird findet man folgende Beziehung <math>\nabla^2\psi^{*}\psi=\nabla \left(\nabla \psi^{*}\psi\right)</math>, die wir gleich anwenden, sodass <math>\psi^{*}\nabla^2\psi - \psi\nabla^2\psi^{*}=\nabla \left(\psi^{*}\nabla\psi - \psi\nabla\psi^{*}\right)=\operatorname{div} \left(\psi^{*}\nabla\psi - \psi\nabla\psi^{*}\right)</math> entsteht, gemäß <math>\operatorname{div}\vec S=\nabla \vec S = \nabla^2 f(x,y,z)</math>. Somit geht unsere Gleichung über in <math>\operatorname{div}\frac {h} {2im_{0}}\left(\psi^{*}\nabla\psi - \psi\nabla\psi^{*}\right)+\frac {\partial} {\partial t}\psi^{*}\psi=0</math>. Dabei sei <math>\operatorname{div}\frac {h} {2im_{0}}\left(\psi^{*}\nabla\psi - \psi\nabla\psi^{*}\right)=\operatorname{div}\vec J_{k}</math>. Nun kann man <math>\vec J_{k}</math> als Teilchenstromdichte interpretieren, weil <math>\operatorname{div}\vec J_{k}</math> als "Änderungsrate" der Dichte interpretiert werden kann. Dann ist <math>\rho_{k}=\psi^{*}\psi</math>, mit der Beziehung<math>\operatorname{div}\vec J_{k}=\frac {\partial \rho_{k}} {\partial t}</math>. Dies merkt man deutlich wenn man die Kontinuitätsgleichung anwendet <math>\int_V \operatorname{div} \vec J_{k} \mathrm d V = - \frac {\partial} {\partial t} \int_V \rho_{k} \mathrm d V</math>, die sich mit dem Satz von Stokes <math>\int_V \operatorname{div} \vec J_{k} \mathrm d V = \oint_A \vec J_{k} \mathrm d \vec A</math> auf eine Fläche beziehen lässt, die ein Volumen umschließt und aus dieser Beziehung heraus lässt sich die Kontinuitätsgleichung zu <math>-\int_V \frac {\partial \rho_{k}} {\partial t} \mathrm d V = \oint _A \vec J_{k} \mathrm d \vec A</math>. Ändert sich die Teilchenanzahldichte so ändert sich folglich die Anzahl der Teilchen, die durch die Oberfläche strömen. Damit ist die Definition "bewiesen" bzw. plausibel. Die Kontinuitätsgleichung ermöglicht also die Interpretation und diese Gleichung bestätigt, dass <math>\rho_{k}</math> die Teilchenanzahldichte ist. Damit ist die Anzahl der Teilchen in einem Volumenelement <math>\mathrm d N = \psi^{*}\psi \mathrm d V</math>. Die Integration über das gesamte Volumen liefert <math>\int_{-\infty}^{\infty} \psi^{*} \psi \mathrm d V =(\psi^{*},\psi)=N</math>. Die Normierung (Hilbertraum - Skalarprodukt zweier Funktionen) verlangt, dass das Integral absolut quadratisch integrierbar ist. Die Norm ist nunmehr als <math>(\psi^{*},\psi)=N</math> definiert. Diese Interpretation der Psifuntkion widerspricht jedoch den experimentellen Befunden. Bei einem Elektronenstrahl treffen die einzelnen Elektronen auf Punkte. Die gefundene Gleichung würde aber verlangen, dass das Elektron einmal auf dem ganzen Schirm aufkreuzt, es würde also auf dem ganzen Schirm "gedehnt" werden und dies kann ja wohl nicht sein. Vielmehr zeigte der Dirac - Janossy Versuch, dass man nur Wahrscheinlichkeitsaussagen machen kann, was in der neuen Normierung<math>\int_{-\infty}^{\infty} \psi^{*} \psi \mathrm d V =(\psi^{*},\psi)=1</math> deutlich wird. Die Zustandsfunktion und ihre Norm mit ihrer komplex konjugierten Form, beschreibt die Wahrscheinlichkeit ein Teilchen in einem Volumen zum Zeitpunkt <math>t</math> aufzufinden. =====Der Spin (Herleitung mit der klein - Gordon - Gleichung)===== Die Schrödingergleichung ist eine relativ einfache Differentialgleichung, da sie erkennbar linear ist. Doch hat Schrödinger selbst versucht, die damals bekannte Relativitätstheorie miteinzubeziehen. Zwar hat er die Gleichung formuliert, war jedoch nicht imstande sie zu lösen. Die relative Komponente floss in den Impuls hinein da dieser ja als <math>p=m\cdot v</math> bekannte ist. Wenn wir also die Relativitätstheorie darauf anwenden so gilt die Beziehung <math>E=\frac \vec p {2m} \vec p</math> nicht mehr, sondern aus ihr wird <math>\left(\frac E c\right)^2-\vec p \cdot \vec p=(mc)^2</math>. Es folgen, wegen der Relativitätstheorie, die Ansätz <math>x^\mu:=\left(x^0,x^1,x^2,x^3\right)=(ct,\vec r)</math> und <math>p^\mu:=\left(p^0,p^1,p^2,p^3\right)=\left(\frac E c,\vec p\right)</math>. Die einzelnen Dimensionen sind Elemente des Minoswki-Raums. Deshalb gilt auch der Riemannsche Metriktensor, sodass <math>x^\mu := g_{\mu\zeta}x^\zeta=(ct,-\vec r)</math> und <math>p^\mu := g_{\mu\zeta}x^\zeta=\left(\frac E c,-\vec p\right)</math>. [[Kategorie:Kurs:Quantenmechanik|!]] [[Kategorie:Fach:Physik|Quantenmechanik]] MediaWiki:Common.css 1690 11606 2006-10-04T18:22:18Z D 134 besser /** CSS an dieser Stelle wirkt sich auf alle Skins aus */ /*<pre><nowiki>*/ /*--------------------------------------------------------------------------------*/ /* boxen */ /** grundsätzliches layout einer box */ .box { border-width: 1px; border-style: solid; padding: .5em 1em; } /* einleitendes worum es auf der boxtragenden seite geht */ .box.about { color: black; background-color: white; border-color: #dfdfdf; } /* um vor gefährlichen aktionen zu warnen */ .box.warning { color: black; background-color: white; border-color: #c00000; border-width: 2px; } /*--------------------------------------------------------------------------------*/ /* tabellen */ /* prettytable class for skinning normal tables */ table.prettytable { margin: 1em 1em 1em 0; font-size:95%; background: #f9f9f9; color: black; border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; empty-cells: show; } table.prettytable th, table.prettytable td { border: 1px #aaaaaa solid; padding: 0.2em 0.6em; } table.prettytable th { background: #ddddff; text-align: left; } table.prettytable caption { margin-left: inherit; margin-right: inherit; font-size: larger; font-weight: bold; } /*--------------------------------------------------------------------------------*/ /*</nowiki></pre>*/ MediaWiki:Accesskey-watch 1691 3078 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default w MediaWiki:Accountcreated 1692 3079 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Benutzerkonto erstellt MediaWiki:Accountcreatedtext 1693 18311 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default 508 Das Benutzerkonto für $1 wurde erstellt. MediaWiki:Autoredircomment 1694 3104 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Weiterleitung nach [[$1]] MediaWiki:Blockededitsource 1695 18331 2006-10-25T17:37:24Z MediaWiki default 508 Der Quelltext von '''Ihren Änderungen''' an '''$1''': MediaWiki:Blockedoriginalsource 1696 3114 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Der Quelltext von '''$1''' wird hier angezeigt: MediaWiki:Boteditletter 1697 3122 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default B MediaWiki:Cannotundelete 1698 3129 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Wiederherstellung fehlgeschlagen; jemand anderes hat die Seite bereits wiederhergestellt. MediaWiki:Catseparator 1699 3135 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default | MediaWiki:Clearwatchlist 1700 3136 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Beobachtungsliste löschen MediaWiki:Confirmemail needlogin 1701 3148 2006-07-01T18:45:28Z MediaWiki default Sie müssen sich $1 um Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen. MediaWiki:Displaytitle 1702 3188 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default (Link zu dieser Seite als [[$1]]) MediaWiki:Editinginterface 1703 3195 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default '''Warnung:''' Diese Seite enthält von der MediaWiki-Software benutzten Text. Änderungen wirken sich auf die Benutzeroberfläche aus. MediaWiki:Editold 1704 3196 2006-07-01T18:45:29Z MediaWiki default bearbeiten MediaWiki:Export-submit 1705 3380 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Seiten exportieren MediaWiki:Feed-invalid 1706 6304 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Ungültiger Abonnement-Typ. MediaWiki:Filewasdeleted 1707 3398 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Eine Datei mit diesem Namen wurde schon einmal hochgeladen und zwischenzeitlich wieder gelöscht. Bitte prüfen Sie zuerst den Eintrag im $1, bevor Sie die Datei wirklich speichern. MediaWiki:Group 1708 3403 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Gruppe: MediaWiki:Group-all 1709 3404 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default (alle) MediaWiki:Group-bot 1710 3405 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Bots MediaWiki:Group-bot-member 1711 3406 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Bot MediaWiki:Group-bureaucrat 1712 3407 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Bürokraten MediaWiki:Group-bureaucrat-member 1713 3408 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Bürokrat MediaWiki:Group-steward 1714 3409 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Stewards MediaWiki:Group-steward-member 1715 3410 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Steward MediaWiki:Group-sysop 1716 22333 2006-11-11T14:09:58Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle Pedelle MediaWiki:Group-sysop-member 1717 22334 2006-11-11T14:10:18Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle Pedell MediaWiki:Grouppage-bot 1718 3413 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default {{ns:project}}:Bots MediaWiki:Grouppage-bureaucrat 1719 3414 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default {{ns:project}}:Bürokraten MediaWiki:Grouppage-sysop 1720 22335 2006-11-11T14:10:52Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle {{ns:project}}:Pedelle MediaWiki:History-feed-description 1721 3423 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Versionsgeschichte für diese Seite im Wiki MediaWiki:History-feed-empty 1722 18366 2006-10-25T17:37:32Z MediaWiki default 508 Die angeforderte Seite existiert nicht. Vielleicht wurde sie aus dem Wiki gelöscht oder verschoben. [[{{ns:special}}:Search|Durchsuchen]] Sie das Wiki für passende neue Seiten. MediaWiki:History-feed-item-nocomment 1723 3425 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default $1 um $2 MediaWiki:History-feed-title 1724 3426 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Versionsgeschichte MediaWiki:Import-interwiki-history 1725 3442 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Alle Versionen dieser Seite kopieren MediaWiki:Import-interwiki-submit 1726 3443 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Import MediaWiki:Import-interwiki-text 1727 6321 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Wählen Sie ein Wiki und eine Seite zum Importieren aus. Das Datum der jeweiligen Versionen und die Autoren bleiben erhalten. Alle Transwiki Import-Aktionen werden im [[{{ns:special}}:Log/import|Import-Logbuch]] protokolliert. MediaWiki:Import-logentry-interwiki 1728 18374 2006-10-25T17:37:33Z MediaWiki default 508 [[$1]] wurde importiert (Transwiki) MediaWiki:Import-logentry-interwiki-detail 1729 18375 2006-10-25T17:37:33Z MediaWiki default 508 {{PLURAL:$1|eine Version|$1 Versionen}} von $2 MediaWiki:Import-logentry-upload 1730 18376 2006-10-25T17:37:33Z MediaWiki default 508 [[$1]] wurde importiert MediaWiki:Import-logentry-upload-detail 1731 18377 2006-10-25T17:37:33Z MediaWiki default 508 {{PLURAL:$1|eine Version|$1 Versionen}} MediaWiki:Import-revision-count 1732 6323 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default $1 {{PLURAL:$1|Version|Versionen}} MediaWiki:Importbadinterwiki 1733 3450 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Falscher Interwiki Link MediaWiki:Importcantopen 1734 18378 2006-10-25T17:37:33Z MediaWiki default 508 Importdatei konnte nicht geöffnet werden MediaWiki:Importlogpage 1735 3454 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Import-Logbuch MediaWiki:Importlogpagetext 1736 3455 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Administrativer Import von Seiten mit Versionsgeschichte von anderen Wikis. MediaWiki:Importnopages 1737 18380 2006-10-25T17:37:34Z MediaWiki default 508 Keine Seiten zum Importieren vorhanden. MediaWiki:Importstart 1738 3459 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Importiere Seiten... MediaWiki:Importunknownsource 1739 3461 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Unbekannte Importquelle MediaWiki:Licenses 1740 17886 2006-10-24T21:21:23Z Timo Müller 180 *BLU|unbekannt (ich weiß nicht genau) *Bild-PD-alt|gemeinfrei (public domain), da Schutzdauer abgelaufen *Bild-PD|gemeinfrei (public domain) *Bild-CC-by-sa-2.5|CC-by-sa 2.5: Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.5 *Bild-GFDL|GFDL: GNU-Lizenz für freie Dokumentation *Bildzitat|Bildzitat (Nur in Ausnahmefällen) MediaWiki:Loginlanguagelabel 1741 3497 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Sprache: $1 MediaWiki:Loginlanguagelinks 1742 3498 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default * Deutsch|de * English|en * Esperanto|eo * Français|fr * Español|es * Italiano|it * Nederlands|nl MediaWiki:Metadata help 1743 3523 2006-07-01T18:45:30Z MediaWiki default Metadaten: MediaWiki:Nmembers 1744 18427 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default 508 {{PLURAL:$1|ein Eintrag|$1 Einträge}} MediaWiki:Noexactmatch 1745 18430 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default 508 '''Es existiert keine Seite mit dem Titel „$1“.''' Versuchen Sie es über die Volltextsuche. Alternativ können Sie auch den [[{{ns:special}}:Allpages|alphabetischen Index]] nach ähnlichen Begriffen durchsuchen. Wenn Sie sich mit dem Thema auskennen, können Sie selbst die Seite „[[$1]]“ verfassen. MediaWiki:Nouserspecified 1746 3588 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Bitte geben Sie einen Benutzernamen an. MediaWiki:Nstab-project 1747 22495 2006-11-11T23:07:49Z Frank Schulenburg 97 Projektseite MediaWiki:Oldrevisionnavigation 1748 3603 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Version vom $1; $5<br />$3 | $2 | $4 MediaWiki:Perfcachedts 1749 3610 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Diese Daten stammen aus dem Cache, letztes Update: $1 MediaWiki:Prefs-watchlist 1750 3619 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Beobachtungsliste MediaWiki:Prefs-watchlist-days 1751 3620 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Anzahl der Tage, die auf der Beobachtungsliste angezeigt werden sollen: MediaWiki:Prefs-watchlist-edits 1752 3621 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Anzahl der Einträge in der erweiterten Beobachtungsliste: MediaWiki:Projectpage 1753 3628 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Meta-Text MediaWiki:Protectedinterface 1754 3637 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Diese Seite enthält Text für die Benutzeroberfläche der MediaWiki-Software und ist gesperrt, um Missbrauch zu verhindern. MediaWiki:Randomredirect 1755 3645 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Zufällige Weiterleitung MediaWiki:Rcshowhideanons 1756 3655 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Anonyme Benutzer $1 MediaWiki:Rcshowhidebots 1757 3656 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Bots $1 MediaWiki:Rcshowhideliu 1758 3657 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Angemeldete Benutzer $1 MediaWiki:Rcshowhidemine 1759 3658 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Eigene Beiträge $1 MediaWiki:Rcshowhideminor 1760 3659 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Kleine Änderungen $1 MediaWiki:Rcshowhidepatr 1761 3660 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Überprüfte Änderungen $1 MediaWiki:Rightslog 1762 3700 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Rechte-Logbuch MediaWiki:Rightslogentry 1763 3701 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Gruppenzugehörigkeit für „[[$1]]“ von „$2“ auf „$3“ geändert. MediaWiki:Rightsnone 1764 3703 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default (nichts) MediaWiki:Session fail preview html 1765 6351 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default <strong>Ihre Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da Ihre Sitzungsdaten verloren gegangen sind.</strong> ''Da in diesem Wiki reines HTML aktiviert ist, wurde die Vorschau ausgeblendet um JavaScript Attacken vorzubeugen.'' <strong>Bitte versuchen Sie es erneut. Sollte das Problem bestehen bleiben, melden Sie sich kurz ab und wieder an.</strong> MediaWiki:Sp-contributions-newbies-sub 1766 3744 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Für Neulinge MediaWiki:Sp-contributions-newer 1767 3745 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Jüngere $1 MediaWiki:Sp-contributions-newest 1768 3746 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Jüngste MediaWiki:Sp-contributions-older 1769 3747 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Ältere $1 MediaWiki:Sp-contributions-oldest 1770 3748 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Älteste MediaWiki:Sp-newimages-showfrom 1771 3749 2006-07-01T18:45:31Z MediaWiki default Neue Dateien seit $1 anzeigen MediaWiki:Tog-extendwatchlist 1772 3776 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Erweiterte Beobachtungsliste MediaWiki:Tog-watchlisthidebots 1773 3793 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Bot-Änderungen auf der Beobachtungsliste ausblenden MediaWiki:Tog-watchlisthideown 1774 3794 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Eigene Änderungen auf der Beobachtungsliste ausblenden MediaWiki:Unblocked 1775 3802 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default [[{{ns:user}}:$1|$1]] wurde freigegeben MediaWiki:Uncategorizedimages 1776 3804 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Nicht kategorisierte Dateien MediaWiki:Undeletecomment 1777 3807 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Begründung: MediaWiki:Undeletedfiles 1778 3809 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default $1 Dateien wiederhergestellt MediaWiki:Undeletedpage 1779 3810 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default <big>'''$1 wurde wiederhergestellt'''</big> Im [[{{ns:special}}:Log/delete|Lösch-Logbuch]] finden Sie eine Übersicht von kürzlich gelöschten und wiederhergestellten Seiten. MediaWiki:Undeletedrevisions-files 1780 3812 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default $1 Änderungen und $2 Dateien wiederhergestellt MediaWiki:Undeleteextrahelp 1781 3813 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default * Um die Seite komplett mit allen Versionen wiederherzustellen, geben Sie bitte eine Begründung an und klicken auf „Wiederherstellen“. * Möchten Sie nur bestimmte Versionen wiederherstellen, so wählen Sie diese bitte einzeln an Hand der Markierungen aus, geben eine Begründung an und klicken dann auf „Wiederherstellen“. * „Zurücksetzen“ leert das Kommentarfeld und entfernt alle Markierungen bei den Versionen. MediaWiki:Undeletereset 1782 3815 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Zurücksetzen MediaWiki:Unusedtemplates 1783 3826 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Nicht benutzte Vorlagen MediaWiki:Unusedtemplatestext 1784 3827 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Diese Seite listet alle Vorlagen auf, die nicht in anderen Seiten eingebunden sind. Überprüfen Sie andere Links zu den Vorlagen, bevor Sie diese löschen. MediaWiki:Unusedtemplateswlh 1785 3828 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Andere Verweise MediaWiki:Uploadnewversion-linktext 1786 3834 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Eine neue Version dieser Datei hochladen MediaWiki:Viewsourcefor 1787 3854 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default für $1 MediaWiki:Watchlistanontext 1788 18509 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default 508 Sie müssen sich $1, um Ihre Beobachtungsliste zu sehen oder Einträge auf ihr zu bearbeiten. MediaWiki:Watchlistclearbutton 1789 3860 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Beobachtungsliste löschen MediaWiki:Watchlistcleardone 1790 18510 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default 508 Ihre Beobachtungsliste wurde gelöscht. {{PLURAL:$1|Ein Eintrag wurde|$1 Einträge wurden}} entfernt. MediaWiki:Watchlistcleartext 1791 3862 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default Sind Sie sicher, dass Sie diese vollständig löschen wollen? MediaWiki:Watchlistcount 1792 18511 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default 508 '''Sie haben {{PLURAL:$1|einen Eintrag|$1 Einträge}} auf Ihrer Beobachtungsliste (inkl. Diskussionsseiten).''' MediaWiki:Watchlistfor 1793 3864 2006-07-01T18:45:32Z MediaWiki default (für '''$1''') MediaWiki:Wldone 1794 18518 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default 508 ...erledigt. Wikiversity:Spenden 1806 4442 2006-08-16T23:42:15Z D 134 Siehe '''[[Wikimedia:Spenden]]'''. Wikiversity:Impressum 2035 16481 2006-10-21T14:05:38Z Snorky 249 {{Navigation Wikiversity|Über Wikiversity}} '''Wikiversity''' ist ein Schwesterprojekt der Wikipedia, das sich noch in der Beta-Phase befindet. Anbieter dieser Website ist die '''[http://www.wikimediafoundation.org Wikimedia Foundation Inc.]''', eingetragen beim ''Florida Department of State, Division of Corporations'' unter der Nummer N03000005323. Die Wikimedia Foundation ist eine Stiftung nach dem Recht des US-Bundesstaates Florida. Verantwortliche Ansprechperson sowie Designated Agent im Sinne des Digital Millennium Copyright Act ist [[w:en:User:Jimbo_Wales|Jimmy Wales]] (Vorsitzender). :Wikimedia Foundation Inc. :200 2nd Ave. South #358 :St. Petersburg, FL 33701-4313 :United States of America :Telephone: +1-727-231-0101 :E-Mail: jwales@wikia.com Bei Fragen und Interviewwünschen können Sie sich auf informeller Basis auch gerne an die aktiven deutschsprachigen Benutzer wenden, siehe [[Wikiversity:Kontakt]] und [[Wikiversity:Presse]]. == Verantwortlichkeit == Die als "Administrator" oder "Sysop" bezeichneten Benutzer der Wikiversity sind keine offiziellen Vertreter des Website-Anbieters, sondern lediglich Benutzer, denen weitergehende technische Möglichkeiten eingeräumt wurden. Diese Personen helfen in der Regel gern und schnell bei eventuellen Fragen oder Beanstandungen, sind jedoch nicht für diese Website verantwortlich. == Nutzungsbedingungen == Jeder Benutzer ist für die von ihm erstellten Beiträge selbst in vollem Umfang verantwortlich. Praktisch jeder Inhalt kann durch jedermann verändert werden. Insbesondere können Werke, die unter dem Verdacht stehen, Urheberrechte oder Verwertungsrechte zu verletzen, unmittelbar ohne Rücksprache jederzeit korrigiert bzw. gelöscht werden. Einen Ausschluss einzelner Benutzer behält sich der Anbieter vor. Die Benutzer sind aufgerufen, alle Inhalte, die sie zu dieser Website beisteuern, nach bestem Wissen zu erstellen. Weder der Anbieter noch die einzelnen Benutzer erheben aber Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit. Es kann deshalb keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Website oder deren Gebrauch entstehen. Der Anbieter gestattet die kommerzielle Verwendung und Weitergabe der in Wikiversity enthaltenen Daten unter den Bedingungen der [[Wikiversity:Lizenzbestimmungen|Wikiversity Lizenzbestimmungen]]. == Hinweis an Rechteinhaber == Der Website-Anbieter weist auf allen Eingabeseiten darauf hin, kein Material zu verwenden, das Urheberrechten Dritter unterliegt. Bei der sehr großen Zahl der in deutscher Sprache vorliegenden elektronischen und vor allem schriftlichen Publikationen kann er aber nicht ausschließen, dass von Benutzern dennoch Material eingebracht wird, das bestehende Schutzrechte verletzt, und das nicht sofort als solches erkannt wird. Wenn dem Anbieter eine entsprechende Urheberrechtsverletzung angezeigt wird, wird das betreffende Material umgehend vom Server genommen. Offizieller Ansprechpartner für solche Fälle ist der nach US-amerikanischen Recht bestimmte ''Designated Agent'' von Wikipedia. Alternativ können Sie sich auf informeller Basis auch an eine Gruppe von aktiven deutschsprachigen Benutzern wenden, die Sie unter [mailto:info-de@wikimedia.org info-de@wikimedia.org] erreichen. Die Mail sollte den betroffenen Inhalt in Wikipedia genau bezeichnen (bitte URL angeben) und auch Ihre Publikation oder Website nennen, aus der das Material unberechtigt übernommen wurde. ==Haftungsausschluss== '''Die jeweiligen Autoren und sonstigen Verantwortlichen dieses Projekts übernehmen keine Haftung für den Inhalt der veröffentlichten Artikel, insbesondere im Hinblick auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Die Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art ist ausgeschlossen.''' [[Kategorie:Wikiversity|Impressum]] Vorlage:KursImAufbau 2044 11176 2006-10-03T15:12:01Z Exxu 176 Katbezeichnung <div class="box about"> '''Hinweis:''' Dieser Kurs ist noch im Aufbau begriffen. Wenn Du mitmachen möchtest, bist Du gerne eingeladen. Wir sind auch interessiert an Deiner Meinung und Deinen Ideen, benutze dazu doch bitte Diskussionsseite. </div> <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|KursImAufbau]] </noinclude> Vorlage:Löschen 2048 11429 2006-10-04T10:35:18Z Exxu 176 Katzuordnung <div class="box warning"> Diese Seite wurde zum Löschen vorgeschlagen. Einsprüche bitte auf diese Seite schreiben. </div><noinclude> '''Verwendung der Vorlage:''' Füge am Anfang der Seite <tt><nowiki>{{Löschen}} Begründung --~~~~</nowiki></tt> ein, um eine Seite von einem der Administratoren löschen zu lassen. [[Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein|Löschen]] </noinclude><includeonly> [[Kategorie:Wikiversity:Löschen|{{PAGENAME}}]]</includeonly> Vorlage:Admininfo 2055 26919 2006-12-16T20:12:08Z John N. 69 c für contributions <span class="plainlinks">[[Benutzer:{{{1}}}|{{{1}}}]] <small>([[Benutzer Diskussion:{{{1}}}|Diskussion]] | [[Special:Emailuser/{{{1}}}|E-Mail]] | [[Special:Contributions/{{{1}}}|Beiträge]])</small> – <small>[{{fullurl:Special:Log/delete|user={{urlencode:{{{1}}}}}}} L] | [{{fullurl:Special:Log/protect|user={{urlencode:{{{1}}}}}}} S] | [{{fullurl:Special:Log/block|user={{urlencode:{{{1}}}}}}} B] | [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target={{urlencode:{{{1}}}}}&offset=0&limit=100&namespace= C]</small></span><noinclude> ;Verwendung : <code><nowiki>{{Admininfo|Nickname}}</nowiki></code> ;Beispiel :Mit <code><nowiki>{{Admininfo|Nickname}}</nowiki></code> wird folgender Text erzeugt: {{Admininfo|Nickname}} [[Kategorie:Vorlage:Verwaltung|Admininfo]] </noinclude> MediaWiki:Badaccess-group1 2056 4793 2006-08-20T16:15:28Z John N. 69 Diese Aktion ist beschränkt auf Benutzer, die der Gruppe $1 angehören. MediaWiki:Badaccess-group2 2057 4794 2006-08-20T16:15:30Z John N. 69 Diese Aktion ist beschränkt auf Benutzer, die einer der Gruppen $1 angehören. MediaWiki:Badaccess-groups 2058 4795 2006-08-20T16:15:33Z John N. 69 Diese Aktion ist beschränkt auf Benutzer, die einer der Gruppen $1 angehören. MediaWiki:Badaccess-group0 2059 4796 2006-08-20T16:15:43Z John N. 69 Sie haben nicht die erforderliche Berechtigung für diese Aktion. MediaWiki:Ascending abbrev 2060 4797 2006-08-20T16:16:33Z John N. 69 auf MediaWiki:Cantcreateaccounttext 2061 4798 2006-08-20T16:16:38Z John N. 69 Die Erstellung eines Benutzerkontos von dieser IP-Adresse (<b>$1</b>) wurde gesperrt. Dies geschah vermutlich auf Grund von wiederholtem Vandalismus von Ihrer Bildungseinrichtung oder anderen Benutzern Ihres Internet-Service-Provider. MediaWiki:Cantcreateaccounttitle 2062 4799 2006-08-20T16:16:45Z John N. 69 Benutzerkonto kann nicht erstellt werden MediaWiki:Captcha-createaccount 2063 4800 2006-08-20T16:17:12Z John N. 69 <div style="font-size:95%"> '''Hinweise:''' Siehe rechts oder unten (je nach Auflösung)<br /> '''Wichtig:''' Zum Schutz vor automatisierter Anlage von Spam-Benutzerkonten musst du einmalig die im nebenstehenden Bild enthaltene Buchstabenfolge abtippen. <small>[[Spezial:Captcha/help|(Fragen oder Probleme?)]]</small> </div> MediaWiki:Captcha-createaccount-fail 2064 4801 2006-08-20T16:17:34Z John N. 69 Falscher oder fehlender Bestätigungscode. MediaWiki:Captcha-short 2065 4802 2006-08-20T16:18:03Z John N. 69 Deine Bearbeitung enthält neue externe Links. Zum Schutz vor automatisiertem Spamming ist es nötig, dass du die Buchstabenfolge, die du im folgenden Bild siehst, abtippst:<br/> <small>[[Wikiversity:Captcha|(Was soll das?)]]</small> MediaWiki:Captchahelp-text 2066 4806 2006-08-20T16:22:02Z John N. 69 ;Wichtiger Hinweis vorweg :Für die Anzeige des Captcha-Bildes müssen Cookies erlaubt sein. ;Warum das Ganze? [[Bild:Captcha.jpg|thumb|Captcha, das auf der Verschleierung von Buchstaben (hier: „smwm“) in Bildern basiert]] :In Wikis wie bei Wikiversity kann praktisch jeder Beiträge einstellen. Daher sind solche Projekte auch beliebtes Ziel von Spammern, die spezielle Programme benutzen, um automatisiert und zum Teil massenhaft unter wechselnden IP-Adressen Weblinks zu anderen Internetseiten zu platzieren. Da diese unerwünschten Spamlinks einzeln wieder entfernt werden müssen, beeinträchtigen sie die Arbeit an diesem Projekt enorm. Um also zu verhindern, dass so genannte „Spam-Bots“ oder „Vandal-Bots“ automatisch externe Links einfügen oder zahllose neue Benutzerkonten für spätere Spam- oder Vandalismusattacken registrieren können, werden bei Wikiversity „Captchas“ verwendet. ;Was ist Captcha? :Captcha ist ein Mechanismus, mit dem sichergestellt werden soll, dass bestimmte Dinge nur von Menschen, aber nicht von Programmen getan werden können – mehr Information findest du im Artikel zu [[w:Captcha|Captcha]]. ;Was passiert konkret? :Manchmal, besonders wenn du neue Weblinks auf eine Seite setzt, wird dir ein Bild mit verzerrtem Text gezeigt, und du musst vor dem Speichern die dort zu lesende Zeichenfolge eintippen. Da diese Aufgabe für Computerprogramme kaum, für die meisten „echten“ Menschen aber einfach zu lösen ist, bietet sie einen großen Schutz vor Spamattacken oder anderen automatisierten Vorgängen, mit denen Wikiversity geschadet wird. ;Probleme? :Leider bereitet diese Methode für einige Benutzer Unannehmlichkeiten, besonders für solche mit eingeschränktem Sehvermögen, mit textbasierten Browsern oder Browsern mit Sprachsteuerung. Momentan ist leider keine Audioversion verfügbar. Bitte kontaktiere die Serveradministratoren und bitte sie um Hilfe, wenn diese Maßnahme dich von der normalen Arbeit hier abhält. Du kannst dich auch auf [[Wikiversity Diskussion:Captcha|dieser Diskussionsseite]] melden. MediaWiki:Captchahelp-title 2067 4804 2006-08-20T16:20:26Z John N. 69 Captcha-Hilfe Wikiversity:Captcha 2068 4805 2006-08-20T16:20:58Z John N. 69 Captcha ist ein Mechanismus, mit dem sichergestellt werden soll, dass bestimmte Dinge nur von Menschen, aber nicht von Programmen getan werden können – für mehr Information, siehe [[w:Captcha|Captcha]]. Bei Wikiversity werden Captchas verwendet, um zu verhindern, dass so genannte "Spam-Bots" oder "Vandal-Bots" automatisch Accounts anlegen und externe Links einfügen können. Wer das tun will, muss an dem Captcha vorbei – die Aufgabe, einen verzerrten Text zu entziffern, ist für Menschen relativ leicht, für Computer aber nur sehr schwer zu lösen. '''Wichtiger Hinweis: Um das Captcha-Bild angezeigt zu bekommen, müssen [[w:Cookie|Cookie]]s erlaubt sein!''' Leider haben wir bisher nur Bild-Captchas, keine Audio-Alternative für Sehbehinderte. MediaWiki:August-gen 2069 4807 2006-08-20T16:33:16Z John N. 69 Augusts Hispanistik 2073 11436 2006-10-04T10:48:04Z Exxu 176 /* Die geographische Verbreitung des Spanischen */ Typo Die Hispanistik oder auch Spanische Philologie behandelt die Sprache, Literatur und Kultur der spanischsprachigen Welt. Als Grundlage dieses Bereichs ist nun zu klären, was die spanischsprachige Welt ist. Sie ist der Lebens- und Kulturbereich, der mit der [[spanischen Sprache]] verbunden ist. (Was zur spanischen Sprache gehört, wird im Zweig der [[spanischen Sprachwissenschaft]] behandelt.) Daher soll zunächst erarbeitet werden, - wo die spanische Sprache verwendet wird, - wer sie dort gebraucht, - für welche Zecke sie wie stark eingesetzt wird. Der Frage nach der zeitlichen Erstreckung der Verwendung der spanischen Sprache wird im Bereich der [[spanischen Sprachgeschichte]] nachgegangen. ==Zu den Realia der spanischen Sprache== Die spanische Sprache wird an vielen Orten der Welt verwendet und zwar in unterschiedlicher Art und Weise. Daher muss der geographischen Zuordnung immer eine funktionale Zuordnung der Sprachverwendung entsprechen wie auch eine bestimmte Anzahl von Sprechern der jeweiligen Funktion. ===Funktionen des Spanischen=== Das Spanische kann als Muttersprache oder als Zweit- bzw. Drittsprache gesprochen werden. Zudem kann es in einem bestimmten Gebiet die offizielle Sprache sein oder nur die vorherrschende Verkehrssprache, vielleicht auch nur die Sprache einer Minderheit bzw. einer kleinen Gruppe. Ist sie die offizielle Sprache in einem Land, kann sie als Nationalsprache bezeichnet werden. Sie kann aber auch Amtssprache sein, wenn sie nur von einer relativen Mehrheit gesprochen wird. Der Anteil der muttersprachlichen Spanischsprecher an der Gesamtbevölkerung kann ein Faktor für eine Klassifizierung darstellen. ===Die geographische Verbreitung des Spanischen=== Das Spanische wird in Europa, in Nord-, Mittel- und Südamerika, in Afrika und Asien gesprochen. In Europa ist sie nur im Königreich Spanien offizielle Sprache des Landes und wird von allen gut 40 Mio. Einwohnern wenigstens passiv beherrscht. Da jedoch vier Minderheitensprachen in Spanien als Muttersprachen verwendet werden, ist der Anteil der spanischsprachigen Muttersprachler nur bei ca.80 % anzusetzen. Dazu mehr im Kapitel "Die Sprachsituation in Spanien". Daneben wird Spanisch in Andorra als anerkannte Verkehrssprache und in dem zur englischen Krone gehörenden Gebiet Gibralter als informelle Umgangssprache ("yanito") neben der offiziellen Sprache Englisch gesprochen. [[Kategorie:Fach:Philologien|Hispanistik]] MediaWiki:Admins-url 2074 4828 2006-08-21T16:03:21Z John N. 69 Wikiversity:Administratoren MediaWiki:Admins 2075 4829 2006-08-21T16:04:20Z John N. 69 Administratoren MediaWiki:Logs-url 2076 4830 2006-08-21T16:05:04Z John N. 69 http://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Log MediaWiki:Logs 2077 4831 2006-08-21T16:05:25Z John N. 69 Logbücher Vorlage:B 2079 11192 2006-10-03T15:35:17Z Exxu 176 Katbezeichnung <includeonly><span style="white-space:nowrap;">[[Image:Wikibooks-logo.svg|18px]] [[B:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]</span></includeonly><noinclude> ---- {{Diese Vorlage|verlinkt zu Büchern von [[b:|Wikibooks]]. Es werden zwei unbenannte Parameter verwendet: # das Lemma in Wikibooks (''muss'' angegeben werden) # der zu verlinkende Text (''kann'' angegegeben werden) }} === Beispiel === Es wird geschrieben: <code><nowiki>{{B|LaTeX-Schnellkurs|LaTeX für Ungeduldige}}</nowiki></code> So sieht es aus: {{B|LaTeX-Schnellkurs|LaTeX für Ungeduldige}} [[Kategorie:Vorlage:Schwesterprojekt|B]] [[Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen|B]] </noinclude> MediaWiki:Anononlyblock 2080 4838 2006-08-22T17:30:12Z John N. 69 nur Anonyme MediaWiki:Createaccountblock 2081 4839 2006-08-22T17:30:19Z John N. 69 Erstellung von Benutzerkonten gesperrt MediaWiki:Crossnamespacelinks 2082 4840 2006-08-22T17:30:23Z John N. 69 Artikel mit Links in andere Namensräume MediaWiki:Crossnamespacelinkstext 2083 4841 2006-08-22T17:30:34Z John N. 69 $1: $2 {{PLURAL:$2|Link|Links}} auf $3 MediaWiki:Databasenotlocked 2084 4842 2006-08-22T17:30:39Z John N. 69 Die Datenbank ist nicht gesperrt. MediaWiki:Descending abbrev 2085 4843 2006-08-22T17:30:43Z John N. 69 ab MediaWiki:Makebot-header 2086 4844 2006-08-22T17:31:26Z John N. 69 '''Ein [[Wikiversity:Bürokraten|Bürokrat]] kann diese Seite benutzen, um einem Account den [[Hilfe:Bot|Bot-Status]] zu verleihen oder zu entziehen. '''<br />Der Bot-Status versteckt die Beiträge des Benutzers bei den [[Special:Recentchanges|Letzten Änderungen]] und ähnlichen Listen und ist sinnvoll, um Benutzer mit automatischen Bearbeitungen kenntlich zu machen. Die Änderunge des Statuses sollte in Abstimmung mit den zutreffenden Regeln geschehen. MediaWiki:Makebot-isbot 2087 4845 2006-08-22T17:31:50Z John N. 69 [[Benutzer:$1|$1]] verfügt über einen Bot-Status. MediaWiki:Makebot-granted 2088 4846 2006-08-22T17:32:14Z John N. 69 [[Benutzer:$1|$1]] verfügt jetzt über einen Bot-Status. MediaWiki:Makebot-grant 2089 4847 2006-08-22T17:32:34Z John N. 69 verleihen MediaWiki:Makebot-comment 2090 4848 2006-08-22T17:32:44Z John N. 69 Kommentar: MediaWiki:Makebot-change 2091 4849 2006-08-22T17:33:03Z John N. 69 Status ändern: MediaWiki:Makebot 2092 4850 2006-08-22T17:33:23Z John N. 69 Bot-Status verleihen oder entziehen MediaWiki:Makebot-logentrygrant 2093 4851 2006-08-22T17:33:41Z John N. 69 Bot-Status an [[$1]] verliehen MediaWiki:Makebot-logentryrevoke 2094 4852 2006-08-22T17:34:07Z John N. 69 Bot-Status von [[$1]] entzogen MediaWiki:Makebot-logpage 2095 4853 2006-08-22T17:34:21Z John N. 69 Bot-Status-Logbuch MediaWiki:Makebot-logpagetext 2096 4854 2006-08-22T17:34:42Z John N. 69 Dies ist ein Logbuch für die Verleihungen bzw. Entziehungen des Bot-Statuses. MediaWiki:Makebot-notbot 2097 4855 2006-08-22T17:35:04Z John N. 69 [[Benutzer:$1|$1]] verfügt über keinen Bot-Status. MediaWiki:Makebot-privileged 2098 22336 2006-11-11T14:11:39Z Frank Schulenburg 97 Administratoren -> Pedelle [[Benutzer:$1|$1]] ist ein [[Special:Listadmins|Pedell oder Bürokrat]], weshalb der Bot-Status nicht an ihn verliehen werden kann. MediaWiki:Makebot-revoke 2099 4857 2006-08-22T17:35:36Z John N. 69 entziehen MediaWiki:Makebot-revoked 2100 4858 2006-08-22T17:35:59Z John N. 69 [[Benutzer:$1|$1]] verfügt nicht mehr über einen Bot-Status. MediaWiki:Makebot-search 2101 4859 2006-08-22T17:36:05Z John N. 69 Los MediaWiki:Makebot-username 2102 4860 2006-08-22T17:36:24Z John N. 69 Benutzername: MediaWiki:Onlyifediting.js 2103 4865 2006-08-22T17:41:11Z John N. 69 // Optionen für das Sonderzeichenmenü in [[MediaWiki:Edittools]] // wird in [[MediaWiki:Monobook.js]] ganz unten eingebunden function addCharSubsetMenu() { var specialchars = document.getElementById('specialchars'); if (specialchars) { var menu = "<select style=\"display:inline\" onChange=\"chooseCharSubset(selectedIndex)\">"; menu += "<option>Standard</option>"; menu += "<option>WikiSyntax</option>"; menu += "<option>IPA-Lautschrift</option>"; menu += "<option>Lateinisch</option>"; menu += "<option>AHD</option>"; menu += "<option>Altenglisch</option>"; menu += "<option>Arabisch</option>"; menu += "<option>DMG-Umschrift</option>"; menu += "<option>Esperanto</option>"; menu += "<option>Estnisch</option>"; menu += "<option>Französisch</option>"; menu += "<option>Galicisch</option>"; menu += "<option>Griechisch</option>"; menu += "<option>Hawaiianisch</option>"; menu += "<option>Isländisch</option>"; menu += "<option>Italienisch</option>"; menu += "<option>Jiddisch</option>"; menu += "<option>Katalanisch</option>"; menu += "<option>Kroatisch</option>"; menu += "<option>Kyrillisch</option>"; menu += "<option>Lettisch</option>"; menu += "<option>Litauisch</option>"; menu += "<option>Maltesisch</option>"; menu += "<option>Pinyin</option>"; menu += "<option>Polnisch</option>"; menu += "<option>Portugiesisch</option>"; menu += "<option>Romanisch</option>"; menu += "<option>Rumänisch</option>"; menu += "<option>Serbisch</option>"; menu += "<option>Skandinavisch</option>"; menu += "<option>Slowakisch</option>"; menu += "<option>Spanisch</option>"; menu += "<option>Tschechisch</option>"; menu += "<option>Türkisch</option>"; menu += "<option>Ungarisch</option>"; menu += "<option>Vietnamesisch</option>"; menu += "</select>"; specialchars.innerHTML = menu + specialchars.innerHTML; // Standard-CharSubset chooseCharSubset(0); } } // CharSubset-Auswahl function chooseCharSubset(s) { var l = document.getElementById('specialchars').getElementsByTagName('p'); for (var i = 0; i < l.length ; i++) { l[i].style.display = i == s ? 'inline' : 'none'; // l[i].style.visibility = i == s ? 'visible' : 'hidden'; } } // Menü-Einfügung function customizeWikiversity() { addCharSubsetMenu(); } aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = customizeWikiversity; Wikiversity:Mitarbeiter nach Wissensgebieten 2104 27197 2006-12-19T10:11:09Z StudentT 587 /* - Physik */ In diese Liste können sich alle Mitarbeiter der deutschsprachigen Wikiverity gemäß ihres Wissensgebiets eintragen. Ziel dieser Liste ist es, die Zusammenarbeit von Experten in den einzelnen Fachgebieten anzuregen und Benutzern zu ermöglichen, schnell jemanden aus dem jeweiligen Fachgebiet zu kontaktieren. Sowohl die Liste der Fachgebiete als auch die der Benutzer in den Fachgebieten sollte alphabetisch sortiert sein. ===[[Fachbereich Geschichte|Geschichte]]=== *[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] *[[Benutzer:Histo|Histo]] *[[Benutzer:Hardern|Hardern]] *[[Benutzer:Kaster|Kaster]] ''(Hobby)'' *[[Benutzer:Liondancer|Liondancer]] ''(Hobby)'' *[[Benutzer:Sergeant|Sergeant]] ''(Hobby)'' ===Informatik=== * [[Benutzer:A2r4e1|A2r4e1]] (Schule/ Nebenfach Studium) * [[Benutzer:Bjelli|Bjelli]] * [[Benutzer:Erkan_Yilmaz|Erkan Yilmaz]] ''(Beruf)'' * [[Benutzer:Exxu|Exxu]] * [[Benutzer:Kaster|Kaster]] ''(Beruf)'' * [[Benutzer:Mpohl307|Mathias]] * [[Benutzer:Raoul|Raoul]] * [[Benutzer:Schüler|Schüler]] (Hobby) * [[Benutzer:Trailer|Trailer]] Dozent Angewandte Informatik, Schwerpunkt: CAFM * [[Benutzer:togo el rei|togo el rei]]: Wirtschaftsinformatik (Student/ Diplomand) * [[Benutzer:Wirthi|Wirthi]] * [[Benutzer:3of8|3of8]] Hobby/Schülerstudium an der Uni Passau und Akademiestudium an der Fernuni Hagen * [[Benutzer:Sithem|Sithem]] Computerspiele / Hybridspielsysteme / Künstliche Intelligenz === Informations- und Wissenswissenschaften === =====- Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesen===== =====- Internet-Sozialwissenschaften ===== (spezifische Geschichte, Soziologie, Psychologie; Wikipedistik) * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] (Kooperationsaspekt) * [[Benutzer:dieanderenda|dieanderenda]] (Soziologie) * [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] (Soziologie/Bildungssoziologie) * [[Benutzer:Morgenlandfahrer|Morgenlandfahrer]]: Psychologiestudent (Kulturpsychologie, Denken, Klinische Psychologie), Soziologiestudent (Medizinische Soziologie/Kultursoziologie) * [[Benutzer:FrancescoK|FrancescoK]] (Soziologische Theorie, Sozialstruktur) =====- Journalistik, Publizistik===== * [[Benutzer:Liondancer|Liondancer]]: Grundkenntnisse, Hobby * [[Benutzer:Leon Tsvasman|Leon Tsvasman]]: Publizist (multilingual), Medienwissenschaftler PhD =====- Verlagswesen ===== =====- Wissenswissenschaften ===== * [[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] ===Ingenieurwissenschaften=== *[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] =====- Bauingenieurwesen ===== *[[Benutzer:Kaster|Kaster]] ''(Ausbildung)'' *[[Benutzer:Oldnag85|Oldnag85]] ''Dipl.-Ing.'' =====- Elektrotechnik ===== * [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] (Elektroniker Lehrling) * [[Benutzer:Wiki|Wiki]] (Student Sem 3) * [[Benutzer:Celia|Celia]] (Elektroinstallateurin, Studentin im Grundstudium) =====- Maschinenbau ===== * [[Benutzer:SCINC|SCINC]] =====- Mechatronik ===== * [[Benutzer:Eo|Eo]] (Mechatroniker Beruf: Elektropneumatik) ===Mathematik=== * [[Benutzer:A2r4e1|A2r4e1]] (Student im Grundstudium) * [[Benutzer:Exxu|Exxu]] ===Medizin=== =====- Humanmedizin ===== * [[Benutzer:MarquardtM|MarquardtM]] (Student) * [[Benutzer:Patho|Patho]] (Student) === Musik === * [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] * [[Benutzer:Sergeant|Sergeant]] ===Naturwissenschaften=== =====- Biologie===== * [[Benutzer:AngusMacLeod|AngusMacLeod]] (beruflich) * [[Benutzer:GrummelMC|GrummelMC]] =====- Chemie===== * [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] (bis zum Abitur) =====[[Fachbereich Geowissenschaften|- Geowissenschaften]]===== * [[Benutzer:Hardern|Hardern]] ''Amateur'' * [[Benutzer:Saxonyking|Saxonyking]] (Student) * [[Benutzer:Green-Ocean|Green-Ocean]] (beruflich) =====- Neurowissenschaften ===== * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] (beruflich) * [[Benutzer:Davidl|Davidl]] =====- Physik===== * [[Benutzer:Blue|Mathias B.]] (Student) * [[Benutzer:science4all|Stefan]] (Student) * [[Benutzer:Christian|Christian]] (Student) * [[Benutzer:StudentT|Markus B.]] (Student) * [[Benutzer:Lars Milz|Lars Milz]] (Schüler) ===Geistes-, Human- und Sozialwissenschaften=== ====Organisation==== * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] (beruflich; Kooperationsaspekt) * [[Benutzer:Exxu|Exxu]] * [[Benutzer:Liondancer|Liondancer]]: Naturtalent ==== Pädagogik ==== * [[Benutzer:Exxu|Exxu]] *[[Benutzer:jeanpol|jeanpol]] (beruflich) *[[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] (eher Bildungsoziologie/Pädagogische Soziologie) ====Philosophie==== * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] (fortgeschrittener Laie) * [[Benutzer:dieanderenda|dieanderenda]] * [[Benutzer:Davidl|Davidl]] ====[[Fachbereich Politikwissenschaft|Politikwissenschaft]] ==== * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] Grundstudium * [[Benutzer:Liondancer|Liondancer]]: Hobby * [[Benutzer:Hardern|Hardern]] Hauptstudium, dazu gerade Auslandsjahr im Bereich Internationale Beziehungen * [[Benutzer:PatrickM|PatrickM]] Grundstudium * [[Benutzer:FrancescoK|FrancescoK]] Grundstudium ====Psychologie==== * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] (Dipl.-Psych.) * [[Benutzer:Liondancer|Liondancer]]: Abbrecher Grundstudium * [[Benutzer:Davidl|Davidl]] * [[Benutzer:Morgenlandfahrer|Morgenlandfahrer]]: Psychologie(9tes Semester), Soziologie (6tes Semester) ====Rechtswissenschaft (Jura)==== * [[Benutzer:Wirthi|Wirthi]] * [[Benutzer:Liondancer|Liondancer]]: Grund- und Strukturkenntnisse des Zivil- und Verwaltungsrechts, Anwenderkenntnisse in verschiedenen Bereichen * [[Benutzer:?uestlove|?uestlove]]: Besondere Interessen: Staatsrecht, Verfassungsprozessrecht, Staatskirchenrecht * [[Benutzer:Matlock|Matlock]] Besondere Interessen: Strafrecht und Kriminologie ====Wirtschaftswissenschaften==== * Anke (Studentin) * [[Benutzer:Exxu|Exxu]] * [[Benutzer:Liondancer|Liondancer]]: Student mit praktischen Vorkenntnissen, Ex-Kleinunternehmer * [[Benutzer:Prof.simon|Walter Simon]]: Prof. Dr. ===Religionswissenschaft und Theologie=== * [[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] (RW) * [[Benutzer:Liondancer|Liondancer]]: christliche Freikirchen, evangelikale Theologie * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] (interessierter Laie; Religionspsychologie) * [[Benutzer:Steffen|Steffen]]: Kirchengeschichte (vor allem Alte Kirche), Praktische Theologie * [[Benutzer:JohannGerhardOncken]]: Christliche Freikirchen, Baptismus, Geschichte der Täuferbewegung * [[Benutzer:?uestlove|?uestlove]]: Interessen: Paulinische Theologie, die christliche Urgemeinde, reformatorische Theologie insbesondere Rechtfertigungslehre === Skandinavistik === * [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]], leite die Fachschaft Skandinavistik und betreue den Schwedischkurs! ===Virtuelle Wissenskonstruktion=== * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] (interessierter Laie) * [[Benutzer:jeanpol|jeanpol]] (beruflich) [[Kategorie:Wikiversity:Gemeinschaft|Wissensgebiete]] Kategorie:Wikiversity 2105 16995 2006-10-22T15:07:17Z Melancholie 137 ~es Diese Kategorie ist die Hauptkategorie für den Wikiversity-Namensraum. Alle Artikel im Wikiversity-Namensraum sollten unter dieser Kategorie oder einer ihrer Unterkategorien eingeordnet sein, aber nicht unter anderen. [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[en:Category:Wikiversity]] [[es:Categoría:Wikiversidad]] Wikiversity:Bibliothek 2109 27193 2006-12-19T09:26:14Z 141.2.166.15 /* Ortsnamen */ {{shortcut|WV:B}} {{Navigation Bibliothek|Bibliothek}} [[Image:SUB Goettingen Forschungsbibliothek6.JPG|right|300px]] Willkommen in der Abteilung '''Allgemeine Nachschlagewerke'''. == Lexika == * [http://www.zedler-lexikon.de Zedler, Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste], 1732–1754 * [http://www.kruenitz1.uni-trier.de Krünitz, Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft], 1773–1858 * [http://dz-srv1.sub.uni-goettingen.de/cache/toc/D141451.html Ersch/Gruber, Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste], 1818 * [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/jacobi/neues/ Jacobi, Waren- und Handlungs-Lexicon], 1798–1800 * [http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/stoebern/werk/mercks/mercks.html Mercks Warenlexikon], 3. Auflage 1884 – [http://www.manufactum.de/_ber_Merck_s_Wa.2058.0.html Mercks Warenlexikon], 7. Auflage 1920 * [http://www.jewishencyclopedia.com/ Jewish Encyclopedia], 1901–1906 * [http://www.meyers-konversationslexikon.de/ Meyers Konversationslexikon], 1888 * [http://hls-dhs-dss.ch/index.php Historisches Lexikon der Schweiz], 1988– * [http://www.1911encyclopedia.org/ Encyclopedia Britannica von 1911] ([http://en.wikipedia.org/wiki/Encyclop%C3%A6dia_Britannica_Eleventh_Edition#External_links kommentierte Linkliste (en-WP)] zu versch. Onlineversionen der EB von 1911) * [http://lexikon.meyers.de/index.php/Meyers-Meyers_Lexikon_online Meyers Lexikon online 2006] * [http://de.wikipedia.org Wikipedia, die freie Enzyklopädie], 2001– (laufend aktualisiert) * [http://www.stub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/lexikon.htm Schnee, Deutsches Kolonial-Lexikon] (1920) * [http://www.iranica.com Encyclopaedia Iranica], 1985ff. (die Onlineversion enthält auch noch nicht gedruckte Lemmata) * [http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop Österreich-Lexikon] * [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/base/start Historisches Lexikon Bayerns] == Biographien == * [http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbmaske.html Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)] * [http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/stoebern/werk/kuenstler/kuenstler.html Müller, Biographisches Künstler-Lexikon], 1882 * [http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/personen/start.html Bayer. Künsterlexikon und Bayer. Musikerlexikon] * [http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00000280/images/ Das gelehrte Baiern] (Schriftstellerlexikon) * [http://www.literature.at/webinterface/library/COLLECTION_V01?objid=11104 Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich] * [http://www.bautz.de/bbkl/ Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (Bautz)] * [http://www.francke-halle.de/francke.htm/archiv/gk/index.html Bio-bibliographisches Register zum Hauptarchiv der Franckeschen Stiftungen] == Wörterbücher == *[http://germazope.uni-trier.de/Projects/MWV/wbb Mittelhochdeutsche Wörterbücher im Verbund] (BMZ, Lexer, Findebuch) **[http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/lexer/wbgui?lemid=LA00001 Direktlink zu Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch] * [http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=qv&index=siglen&term=schiller-luebben&darstellung=v&ref=index Schiller/Lübben: Mittelniederdeutsches Wörterbuch] * [http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adelung/ Adelung, Grammatisch-Kritisches Wörterbuch 1811] * [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GA00001 Grimm, Deutsches Wörterbuch] * [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/ Deutsches Rechtswörterbuch] * [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher Weitere deutsche Wörterbücher (auch regionalsprachliche)] * [http://koeblergerhard.de/publikat.html verschiedene Wörterbücher von G. Köbler], oft rechtssprachlicher Schwerpunkt * [http://www.dwds.de/ DWDS.de] Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS) * [http://www.ling.upenn.edu/~kurisuto/germanic/language_resources.html German Lexicon Project], Grammatiken und Wörterbücher verschiedener germanischer Sprachen (ältere Sprachstufen) == Abkürzungen == * [http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/vdibProduction/handapparat/nachs_w/cappelli/cappelli.html Cappelli, Lexicon Abbreviaturarum] == Ortsnamen == * [http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/contents.html Graesse, Orbis Latinus: Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit] * [http://web.uni-marburg.de/fpmr/html/db/thelo_info.html Thesaurus Locorum: Datenbank frühneuzeitlicher Ortsnamen] * [http://dewey.library.upenn.edu/sceti/printedbooksNew/index.cfm?textID=schul_atlas&PagePosition=1 Stielers Schulatlas], 1848 * [http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/pslist?path=UB-Bestand/Neumanns-Orts-Lexikon Neumanns Geographisch-statistisches Orts-Lexikon des Deutschen Reichs], 3. Auflage 1894 (sehr große PDF-Dateien) * [http://gnswww.nga.mil/geonames/GNS/index.jsp Geographic Names Data] == Bibliographien == * [http://www.digibib.net Die Digitale Bibliothek] der Bibliotheken und Büchereien des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen [[Kategorie:Bibliothek|Allgemeine Nachschlagewerke]] Wikiversity:Datenschutz 2113 16478 2006-10-21T14:05:23Z Snorky 249 navi {{Navigation Wikiversity|Über Wikiversity}} Dies ist eine Übersetzung der [[Wikimedia:Privacy policy|Datenschutzregeln]] der [[w:Wikipedia:Wikimedia|Wikimedia Foundation]]. Im Zweifelsfall gelten die Bestimmungen der offiziellen englischen Fassung. Inhaltliche Änderungswünsche bitte auf der [[meta:talk:Privacy policy|Diskussionsseite auf Meta]] diskutieren. ==Speicherung von Daten== Beim Lesen von Wikimedia-Websites werden nicht mehr Daten als in Server-Logfiles üblich aufgezeichnet. Jedes Wort, das öffentlich zu einem der Wikimedia-Projekte beigetragen wird, gilt als veröffentlicht. Falls Sie etwas schreiben, bedenken Sie, dass es für immer aufbewahrt wird. Das betrifft Artikel, Benutzerseiten sowie Diskussionsseiten. ==Veröffentlichung von Daten== Beim Bearbeiten von Seiten im Wiki wird der Benutzername oder, falls Sie nicht angemeldet sind, Ihre IP-Adresse aufgezeichnet und mit Ihrem Beitrag veröffentlicht. Als Benutzernamen können Sie bei der Account-Erzeugung Ihren echten Namen oder ein Pseudonym wählen. == Details == === Benutzeraccounts === Sie können in Ihren Benutzereinstellungen eine E-Mail-Adresse angeben. Angemeldete Benutzer können Ihnen so E-Mails über die Wiki-Software schicken. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, es sei denn, Sie entschließen sich, auf eine E-Mail zu antworten oder die E-Mail wird aufgrund einer ungültigen E-Mail-Adresse an den Absender zurückgeschickt. Die E-Mail-Adresse kann von der Wikimedia Foundation zur Kommunikation mit Benutzern in größerem Rahmen benutzt werden. Sie können Ihre E-Mail-Adresse jederzeit ändern oder aus den Einstellungen entfernen, um eine Benutzung zu verhindern. Wenn keine E-Mail-Adresse angegeben wird, ist es nicht möglich, Ihnen ein neues Passwort zukommen zu lassen, falls Sie Ihr altes vergessen haben. Das Nutzerprofil kann dann nicht mehr verwendet werden. Das Benutzerverhalten, wie etwa die letzten Bearbeitungszeiten, die Zahl der Bearbeitungen und auch der Inhalt jeder einzelnen Bearbeitung, sind über die Funktion "Benutzerbeiträge" öffentlich für jedermann einsehbar und können in aggregierter Form von anderen Benutzern veröffentlicht werden. Viele Aspekte der Community-Interaktionen in Wikimedia-Projekten basieren auf Reputation und Respekt, die im Zuge der Arbeit an den Wikipedia-Artikeln erwachsen sind. '''Passwörter''' sind die einzige Garantie, um die Integrität der Bearbeitungsgeschichte eines Benutzers zu gewährleisten. Alle Benutzer sollten [[w:Kennwort|sichere Passworte]] wählen und sie niemand mitteilen. Niemand soll wissentlich das Passwort eines anderen Benutzers, sei es direkt oder indirekt, veröffentlichen. === Cookies === Die [[w:Wikipedia:MediaWiki|MediaWiki]]-Software setzt bei jedem Seitenbesuch einen temporären Sitzungs-Cookie, der gelöscht wird, wenn Sie Ihren Browser beenden. Sie können diesen Cookie ablehnen, eine Anmeldung ist jedoch dann nicht möglich. Weitere Cookies können bei der Anmeldung gesetzt werden, um Ihren Benutzernamen und/oder Passwort beim nächsten Besuch automatisch zu übergeben. Diese Cookies sind bis zu 30 Tagen gültig. === Mailinglisten === <!-- Wenn Sie eine der von Wikimedia betriebenen '''[[Wikipedia:Mailinglisten|Mailinglisten]]''' abonnieren, ist ihre E-Mail-Adresse für andere Abonnenten zugänglich. Die Archive der meisten Listen sind öffentlich und werden zusätzlich durch den von Wikimedia unabhängigen Anbieter http://www.gmane.org archiviert und zugänglich gemacht. E-Mails werden außer in extremen Fällen nicht verändert oder gelöscht. --> Solange sich das Projekt noch im Beta-Status befindet, empfehlen wir das Abonnement der englischsprachigen [http://mail.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikiversity-l Wikiversity-Mailingliste]. === Logfiles === Wann immer Sie eine Website besuchen, sendet Ihr Browser (z.B. Internet-Explorer, Firefox oder Opera) Informationen an den Server. Die meisten Server speichern diese, um den Site-Betreibern ein Bild über beliebte Seiten zu geben (welche Seiten oft aufgerufen werden, von welchen Internetseiten der Benutzer kam, oder welchen Browser der Benutzer benutzt hat). Wikimedia hat nicht die Absicht, diese Informationen zum Überwachen von Benutzern zu verwenden. Die Logfiles werden benutzt, um [[w:Wikipedia:Statistik|allgemeine Statistiken]] zu generieren. Die Rohdaten werden nicht veröffentlicht und normalerweise nach etwa zwei Wochen gelöscht. So kann der Aufruf einer Seite im Logfile aussehen: <small><pre>64.164.82.142 - - [21/Oct/2003:02:03:19 +0000] "GET /wiki/draft_privacy_policy HTTP/1.1" 200 18084 "http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia" "Mozilla/5.0 (Macintosh; U; PPC Mac OS X; en-us) AppleWebKit/85.7 (KHTML, like Gecko) Safari/85.5"</pre></small> Diese Daten können von den Server-Administratoren ausgewertet werden, etwa bei technischen Problemen, wenn [[Webcrawler|Spider]] die Server überstrapazieren, oder um in seltenen Fällen den Benutzernamen und die [[IP-Adresse]] von Benutzern, die Wikipedia missbrauchen, zuzuordnen. === Chaträume === '''Chaträume''' (siehe [[m:IRC channels]]) sind kein offizieller Teil des Wikimedia-Angebotes. Mit der Teilnahme an einem Chat ist in der Regel die eigene IP-Adresse für alle anderen Teilnehmer sichtbar. Ob Chatsitzungen mitgeloggt und veröffentlicht werden, hängt von den Gepflogenheiten der jeweiligen Chaträume ab. Dringende Fragen zur Wikiversity werden im [[w:Wikipedia:Chat|Chat]] auf dem Server irc.freenode.net unter [irc://irc.freenode.net/wikiversity-de #wikiversity-de] beantwortet. == Weitergabe von Daten an Dritte == Texte, die in Wikimedia-Projekten veröffentlicht werden, sind unter den Bedingungen der GFDL anderweitig verwendbar. Private Informationen, wie E-Mail-Adressen, wird Wikimedia weder verkaufen, noch anders an Dritte weitergeben, außer Sie willigen darin ein oder es ist gesetzlich erforderlich. ==== Policy zur Herausgabe von aus den Logfiles erzeugten Daten ==== Personenbezogene Daten aus Logfiles werden von der Wikimedia Foundation nur in folgenden Fällen herausgegeben: # als Reaktion auf eine gerichtliche Herausgabeverfügung oder eine andere zwingende Verordnung der Strafverfolgungsbehörden # der betroffene Benutzer stimmt der Herausgabe zu # an Jimbo Wales, Vorsitzender des Kuratoriums oder seinem Anwalt oder bestimmten Vertreter, wenn dies nötig ist, um einen angeblichen Missbrauch zu untersuchen # wenn ein Benutzer Artikel verunstaltet hat (siehe auch den Abschnitt Vandalismus bei Wikipedia etc.) oder sich stets störend verhält, können wir dessen Daten freigeben, um ihn zu blockieren oder uns bei seinem Internetanbieter zu beschweren # wenn die Informationen einen automatischen Datensammler betreffen und benötigt werden, um ein technisches Problem zu lösen bzw. zu illustrieren # wenn es notwendig ist, um die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit der Wikimedia Foundation oder deren Benutzer sicherzustellen. Die Wikimedia-Richtlinien verbieten die öffentliche Verbreitung solcher Informationen unter jeglichen Umständen, ausgenommen die vorstehend genannten Gründe. == Datensicherheit == Die Wikimedia Foundation übernimmt keine Garantie gegen unberechtigten Zugriff auf von Ihnen angegebene Informationen. Diese Informationen sind allen [[m:developers|Developern]] mit Zugriff auf die Server zugänglich. == Löschung von Daten == Einmal angelegte Benutzerkonten können nicht gelöscht werden. Es ist möglich, den Namen nachträglich zu ändern, es gibt jedoch kein Recht oder Garantie darauf. <!-- Mehr dazu unter [[Wikipedia:Benutzernamen ändern|Benutzernamen ändern]] --> Gelöschte Artikel und Artikelversionen können in der Regel weiterhin von Projekt-Administratoren eingesehen werden. Eine endgültige Löschung ist nur den Server-Administratoren möglich und kann - abgesehen von juristisch notwendigen Fällen - nicht garantiert werden. [[Kategorie:Wikiversity|Datenschutz]] Vorlage:Über Wikiversity 2114 17655 2006-10-24T10:32:39Z 87.122.19.46 <div class="noprint hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1" style="float:right; margin-left:5px; padding:0px; border:1px solid; width:13em"> <div class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="font-size:100%; padding: 0.5em; border-bottom: 1px solid;"> <div style="padding-bottom:0.5em;">[[Bild:Wikiversity-logo.svg|right|25px]]</div>'''[[Wikiversity:Über Wikiversity|Über Wikiversity]]''' </div> <div class="hintergrundfarbe2" style="padding: 0.5em; padding-bottom: 1em; font-size: 90%;"> * [[Wikiversity:Sprachen|Sprachen]] * [[Wikiversity:Presse|Presse]] * [[Wikiversity:Datenschutz|Datenschutz]] * [[Wikiversity:Lizenzbestimmungen|Lizenzbestimmungen]] * [[Wikiversity:Impressum|Impressum]] </div></div> Webdesign 2115 4907 2006-08-24T16:56:40Z Bjelli 117 Weiterleitung nach [[Kurs:Webdesign]] #REDIRECT [[Kurs:Webdesign]] Kurs:Webdesign 2116 25662 2006-12-02T12:01:03Z 89.52.62.228 /* Link-Empfehlungen */ {{Fachbereich|Informatik}} <div id="toc" class="floatright" style="width: 260px; margin-top: 8px;"> <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Lerngruppe'''</div> Wer will gemeinsam lernen? Der [[{{FULLPAGENAME}}/Lerngruppe Treffpunkt|Treffpunkt]] der Lerngruppe ist schon vorbereitet. <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Links'''</div> {{Wikibook|Handbuch Webdesign}} * {{b|Websiteentwicklung: CSS|Websiteentwicklung: CSS}} * [http://validator.w3.org/ Validator] * [http://de.selfhtml.org/ Selfhtml] * [http://www.css4you.de/ CSS 4 you] * {{w|Webdesign|Wikipedia:Webdesign}} <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Ziel'''</div> Sie können Webseiten entwerfen, erstellen, publizieren. Sie verwenden dazu entweder den HTML-Code oder einen wysiwyg-Editor wie Dreamweaver. <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Zielpublikum'''</div> Dieser Kurs setzt Computer-Grundkenntnisse mit dem Betriebssystems Windows oder MacOS, insbesondere die Handhabung von Dateien und Ordnern voraus. <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Methode'''</div> Dieser Kurs verwendet das Wikibook {{b|Handbuch Webdesign}} als Lehrbuch. Zusätzlich finden Sie hier Übungsaufgaben, und Möglichkeiten Ihr Fähigkeiten und Ihr Wissen selbst abzuprüfen. </div> [[Image:Firefox_1_5_0_3.png|thumb|left|200px|Die deutsche Wikipedia im Standard-Style "MonoBook"]] <p style="text-align: justify;">Unter Webdesign verstehen wir in diesem Kurs den Entwurf, die Gestaltung, die Publikation von Webseiten. Dies ist kein Programmier-Kurs. Der Schwerpunkt liegt zwar auf der Erklärung der Technik, aber das Zielpublikum sind zukünftige Designer/-innen, nicht Programmierer/-innen.</p><div style="clear: left;" /> == Inhalt == ===Grundlegendes=== ''- was tun wir eigentlich? und warum?'' * {{b|Handbuch_Webdesign: Das World Wide Web|HWD:Das World Wide Web}} * [[{{FULLPAGENAME}}/Grundlagen|Fragen und Übungen dazu]] * [[{{FULLPAGENAME}}/Vorbereitungen|Vorbereitungen]] am eigenen Computer + für den Webspace ===HTML=== ''- eintauchen in den Code'' * {{b|Handbuch_Webdesign: XHTML|HWD:XHTML}} * [[{{FULLPAGENAME}}/HTML Grundlagen|Übungen und Fragen zu HTML Grundlagen]] * [[{{FULLPAGENAME}}/Upload|Übungen und Fragen zum Hochladen von Webseiten]] * Weitere Links: ** [http://www.alvit.de/handbook/ alvit handbook] ** [http://de.selfhtml.org/html/index.htm selfhtml:html] ** {{w|HTML|wikipedia html}} ===CSS=== ''- mit Stil gestalten? Mit Formatvorlagen!'' * {{b|Handbuch_Webdesign: CSS|HWD:CSS}} * {{b|Websiteentwicklung:_CSS|WE:CSS}} * [[{{FULLPAGENAME}}/CSS|Übungen und Fragen zu CSS zur Textgestaltung]] * [[{{PAGENAME}}/CSS Layout|Übungen und Fragen zu CSS für Layout]] * Weitere Links: ** {{w|Cascading Style Sheets|wikipedia Cascading Style Sheets}} ===Dreamweaver=== ''- jetzt machen wir's uns leicht'' * {{b|Handbuch_Webdesign: Dreamweaver|HWD:Dreamweaver}} * [[{{FULLPAGENAME}}/Navigation|Übungen und Fragen zu Websites + Navigation]] ===SVG=== ''- moderne Vektor-Grafiken erstellen'' ===Interaktive Webseiten=== ''- nur Links sind nicht genug - mehr Möglichkeiten für die LeserIn'' * {{b|Handbuch_Webdesign: Fortgeschrittene Themen|HWD:Fortgeschrittene Themen}} * [[{{FULLPAGENAME}}/Formulare|Übungen und Fragen zu Formularen]] * [[{{FULLPAGENAME}}/Javascript|Übungen und Fragen zu Javascript]] * '''Vom Konzept bis zur Website''' * [[{{FULLPAGENAME}}/Abschluss-Projekt|Abschluss-Projekt]] == Link-Empfehlungen == Kennst Du gute Links zu diesem Thema? Dann trag sie doch hier ein! * [http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/ Einführung in XHTML, CSS und Webdesign] * [http://www.redmelon.net/tstme/box_model/ Illustration des CSS Box-Models] * [http://www.brainjar.com/css/positioning/default.asp Artikel über CSS Positionierung (englisch)] * [http://www.alvit.de/web-dev/ essential bookmarks for webdesigners] von Vitaly Friedman * [http://www.killersites.com/ Seite von David Siegel über Killer Web Sites] (man beachte z.B. auch sein Buch "Web Site Design"; sehr empfehlenswert) * [http://www.einfach-persoenlich.de/ Website von "einfach-persönlich" hält gute Tips & Infos bereit] * [http://tut.php-q.net/ QuakeNet Tutorial für PHP] * [http://www.schattenbaum.net/php/ PHP- und mySQL-Grundlagen von Claudia Schaffarik] __NOTOC__ [[Kategorie:Kurs:Webdesign|!]] [[en:Topic:Web Design]] Kurs:Webdesign/Lerngruppe Treffpunkt 2117 25009 2006-11-27T00:00:58Z Parzi 629 /* Lerngruppe */ Dies ist die Lerngruppe des [[Kurs:Webdesign|Kurses Webdesign]]. == Betreuer == ''Die Betreuer organisieren das Projekt und helfen bei fachlichen Fragen.'' ; [[Bild:User.gif]] [[Benutzer:Bjelli|Bjelli]] == Lerngruppe == ''Trau Dich: trag Dich hier in die Liste ein wenn Du auf der Suche nach Lern-Partner bist''' ; [[Bild:User.gif]] [[Benutzer:Schüler|Schüler]] :* Ich kenne mich mit XHTML und CSS schon ganz gut aus :* Ich möchte lernen, Websiten zu designen :;Meine Lernmaterialien: ::* [[Benutzer:Schüler/Gardasee.htm|Gardasee.htm]] ; [[Bild:User.gif]] [[Benutzer:Parzi|Parzi]] :* Wäre vielleicht 'ne Gelegenheit, sich in den Themen fit zu halten :* oder noch das eine oder andere zu lernen. : Bin noch nicht sicher, ob ich hier richtig bin. == Lerntipps == Um gutes Webdesign umzusetzen, bedarf es natürlich auch mehr als nur die "reine" Technik. Natürlich gibt es auch jede Menge Bücher zum Thema. Ein Blick nach Amazon kann da helfen. Ein guter Einstieg um interessante Seiten im Web ausfindig zu machen ist, ist z.B. das plugin "StumbleUpon" des Browsers "Firefox" [http://addons.mozilla.org/ links zu den addons von firefox]. Dort können über Stichwörter sehr schnell Seiten gefunden werden, die bei anderen Anwendern auf Interesse gestossen sind. An Hand deren Realisierung lässt sich einiges über den Aufbau einer guten Seite lernen. Manchmal hilft schon die Browserfunktion "Quelltext anzeigen". Über Tags können auch sehr gut Links zu Lernthemen angesteuert werden. Typische Stichworte sind dann zum Beispiel: "Webdesign", "CSS" o.ä. (Beitrag von [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=88.217.40.226 88.217.40.226], ursprünglich eingebracht auf [[Kurs:Webdesign]]) == Diskussion == findet auf der Diskussions-Seite statt! == Abschluss-Projekte == [[Kategorie:Kurs:Webdesign|Lerngruppe Treffpunkt]] Kurs:Webdesign/HTML Grundlagen 2118 20070 2006-10-29T18:51:38Z Schüler 243 {{Navigation: Kurs|Webdesign|HTML Grundlagen}} == Erste Webseite == # Erstellen Sie einen neuen Ordner mit dem Namen '''homepage''. Alle weiteren Dateien und Unter-Ordner sollen in diesen Ordner! # Erstellen Sie mit einem Texteditor eine Webseite mit dem Dateinamen '''index.html''' # Schreiben Sie Ihren Namen auf die Webseite, und eine sehr kurze Beschreibung Ihrer Person. (Diese Webseite wird im weitern Ihre Homepage genannt.) # Betrachten Sie die Webseite in zwei verschiedenen Browsern - sieht sie so aus wie Sie das erwartet haben? == Erste korrekte Webseite == {{Achtung|Alle HTML-Übungsaufgaben sollen Sie als korrektes XHTML erstellen! Es gilt der [http://validator.w3.org/ W3C-Validator].}} # Ergänzen Sie Ihre Webseite (falls nötig) so, dass Sie die richtige {{b|Handbuch Webdesign: XHTML#Gesamt-Struktur einer Webseite|Grundstruktur}} hat. # Testen Sie Ihre Seite mit dem [http://validator.w3.org/file-upload.html Validator des World Wide Web Consortium]. # Verbessern Sie die Seite so lange, bis alle Fehler beseitigt sind. == Text formatieren == Fügen Sie folgenden Text als Absatz in Ihre Webseite ein (mit 'copy and paste', nicht abtippen!): Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. Formatieren Sie einzelne Wörter um sie zu betonen. (siehe HTML-Tags <nowiki><em></nowiki> und <nowiki><strong></nowiki>) Achtung: Wieder mit dem Validator testen! == Text formatieren nach Vorschrift == Fügen Sie den Text noch einmal in Ihre Webseite ein: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. formatieren Sie diesmal die Wörter genau wie im Bild gezeigt - wichtig sind Fettdruck und kursive Schrift, nicht wichtig sind Schriftart, Schriftgröße, Zeilenumbruch, Farben, .... [[Image:K WD Vorgabe Textformatierung.gif]] {{Achtung| Vergessen Sie nicht Ihren Code mit dem Validator zu überprüfen!}} == Bilder einfügen == # Besorgen Sie ein paar Bilder, in Web-tauglichem Format und Dimension, z.b. von wiki commons, und speichern Sie diese Dateien in den gleichen Ordner, in dem Ihre Homepage liegt. # Fügen Sie ein paar Bilder in ihre Homepage ein (siehe <nowiki><img></nowiki>-Tag) # bitte nicht vergessen: nur weil ich ein Bild kopieren kann heisst das noch lange nicht, dass es richtig oder legal oder ok ist das Bild zu kopieren und wieder zu verwenden! == Links einfügen == # Fügen Sie in Ihre Homepage drei Links ein: ## Einen Link zu Ihrer Lieblings-Seite in der Wikipedia, ## einen Link zur schönsten Webseite die Sie kennen, ## einen Link zu Ihrere E-Mail Adresse! # Testen Sie alle drei Links mit einem Browser! # Testen Sie Ihre Seite wieder mit dem Validator! == Relative Links == # Legen Sie eine zweite Webseite mit dem Dateinamen photos.html an. # Setzen Sie einen Link von Ihrere Hompage zu der neuen Webseite. # Setzen Sie einen Link von der neuen Seite zurück zur Homepage '''Tipp:''' in der Adresse sollte nicht '''<nowiki>file:</nowiki>''' vorkommen! == Anker und interne Links == Kopieren Sie die diesen langen Text in die Datei geschichte.html. (Achtung: Nicht nur den Text im Browser sondern den HTML-Code kopieren.) Setzen Sie 8 weitere interne Links in dieser Seite (zwei Links sind schon vorgegeben). == Bilder vorbereiten und Einbauen == Sie wissen schon, mit welchem HTML-Tag man ein Bild in eine Webseite einbaut. In dieser Übung geht es nun um die Arbeit, die vorher kommt: # Bringen Sie ein von Ihnen selbst gemachtes Vektorbild in ein geeignetes Format fürs Web (jpg, gif, png, nicht breiter als 750 Pixel) und bauen Sie es in Ihre Homepage ein. # Bringen Sie ein von Ihnen selbst bearbeitetes Pixelbild (z.b. ein Photo von Ihnen, bearbeitet mit Photoshop) in ein geeignetes Format fürs Web und bauen Sie es in Ihre Homepage ein. # Achten Sie auf ein vernünftiges Verhältnis von Bildqualität und Datenmenge. Sie müssen wissen in welchem Format Ihre Bilder gespeichert sind, und Sie müssen argumentieren können warum das das geeignete Format ist. [[Kategorie:Kurs:Webdesign|HTML Grundlagen]] Kurs:Webdesign/Vorbereitungen 2121 20071 2006-10-29T18:52:23Z Schüler 243 {{Navigation: Kurs|Webdesign|Vorbereitungen}} Bereiten Sie Ihr Werkzeug vor, bevor Sie mit der praktischen Arbeit beginnen. Zu den folgenden Fragen müssen Sie Ihr eigenen Antworten finden: == Mein Editor == Welchen Editor wollen Sie zum Erstellen des HTML-Codes verwenden? Müssen Sie den Editor erst installieren? == Mein Web-Ordner == Wo wollen Sie die Dateien Ihrer Webseiten speichern? Sie brauchen nicht viel Platz (in Kilobyte, Megabyte) aber Sie sollten den Ort bewusst wählen - beim Webdesign fallen viele verschiedene Dateien an, Sie müssen also gut mit Dateien umgehen und Ordnung halten können. == Meine Browser == Sie sollten mehrere Browser zur Verfügung haben, um Ihre Webseiten damit zu testen. z.B. * Firefox * Internet Explorer * Opera * Safari (nur am Mac) == Mein Grafik-Programm == Wenn Sie Bilder (z.B. aus Ihrer Digitalkamera) für das Web aufbereiten wollen, oder Illustrationen selbst erstellen wollen, dann brauchen Sie ein Grafikprogramm wie z.B. Photoshop Elements, Paint Shop Pro, Fireworks, ... Das Programm braucht nicht viele Funktionen: * Bildgrösse verändern * Bildausschnitt machen (freistellen, crop) * Im Format gif, jpg oder png speichern / exportieren == Mein Webspace == (Dieser Punkt ist für den Anfang nicht unbedingt notwendig) Idealerweise können Sie Ihre Webseiten wirklich veröffentlichen, so dass sie von überall im Internet, überall auf der Welt zugänglich sind. Webspace gibt es gratis, z.B. in vielen Schulen und Unis, z.B. bei [[http://www.tripod.de Tripod]], [[http://www.strato.de Strato]], ... [[Kategorie:Kurs:Webdesign|Vorbereitungen]] Kurs:Webdesign/Upload 2122 20072 2006-10-29T18:52:46Z Schüler 243 {{Navigation: Kurs|Webdesign|Upload}} == Der erste Upload == Laden Sie Ihre HTML-Übungs-Seiten in Ihren Webspace. == Fragen zum Upload == * Welche URL hat Ihre Homepage? * Welche URL hat die Seite mit dem Dateinamen photo.html? * Sie haben auch mehrere Bilder hochgeladen: wie lauten die URLs dieser Bilder? == Fragen zum selektiven Upload == Welche Datei muss man hinaufladen? # Wenn Sie den Text in index.html geändert haben # Wenn Sie ein neues Bild in die Seite photos.html eingefügt haben # Wenn Sie ein Bild, das schon in einer anderen webseite Ihrer site verwendet wird, in lebenslauf.html eingefügt haben? # Wenn Sie ein Bild, das Sie früher in index.html (und nur dort) verwendet haben aus der Seite index.html rauslöschen? [[Kategorie:Kurs:Webdesign|Upload]] Kurs:Webdesign/CSS 2123 20108 2006-10-29T21:48:56Z Schüler 243 == Schnelldurchlauf == # Laden Sie die ZIP-Datei [http://webwelt.horus.at/style/css-uebung.zip css-uebungen.zip] herunter. Packen Sie die Dateien so aus, dass ein Ordner rezepte entsteht. # Betrachten Sie die Webseiten, beginnend mit rezepte\index.html. Die Webseiten verwenden ein gemeinsames Stylesheet. # Verändern Sie das Stylesheet so. Erzeugen Sie folgende Formatierungen (sie brauchen nur 4 von den 6 wirklich machen und bekommen trotzdem alle punkte) siehe selfhtml (link neu!): ## Alle Absätze im Blocksatz ## In den Listen soll statt des "fetten Punktes" ein Bild als Listenpunkt verwendet werden (gif oder jpg ist egal) ## Schriftart für die Überschriften h1 bis h3 auf Verdana stellen (geben Sie nicht nur eine Schriftart an, sondern eine Liste von Schriften. Stellen Sie diese Liste so zusammen, dass auch auf Macs und UNIX-Maschienen eine ähnliche Schrift verwendet wird) ## Die erste Zeile aller Absätze soll eingezogen (englisch: indent) sein ## Links sollten nicht unterstrichen sein ## Links sollen gelb hinterlegt werden, wenn man mit der Maus drüberfährt (:hover) == Übung zum Formatieren von Text via CSS == [[Bild:vorlage.jpg|left|thumb|So soll die Seite am Ende aussehen, wenn sie via CSS formatiert wurde]] Bitte verwenden Sie die beigefügten Unterlagen! Informationen zum Formatieren via CSS finden Sie im Wikibook [[http://de.wikibooks.org/wiki/Handbuch_Webdesign:_CSS#CSS HandbuchWebdesign]] <div style="clear:left"></div> === Ausgangsmaterial === ==== der Rohtext ==== <div style="font-family:monospace;background:#EEEEEE;padding:5px;border:1px solid #666;"> Gardasee Der Gardasee mit seinen hohen Bergen ist ein ideales Fahrrad-Revier Man kann sich bei jeder Fahrt aussuchen, ob man auf flacher Strecke den See entlang fahren oder aber hoch in die Berge klettern möchte Hier ein paar Eindrücke aus unserem letzten Urlaub In San Zeno gibt es einen sehr schönen Brunnen, der dem heiligen Franz von Asisi geweiht ist An vielen Stellen führt der Weg durch Olivenhaine mit teilweise uralten Bäumen Fährt man etwas ins Hinterland, begegnet man kaum noch Touristen Der Gardasee ist bequem von Deutschland und Österreich mit dem Zug zu erreichen! Es fahren stündlich Eurocity-Züge bis Verona – von dort sind es dann noch ca. 30km mit dem Fahrrad… © Matthias Edler-Golla </div> ==== Die verwendeten Bilder ==== ''diese wurden von [[Benutzer:Megolla|Megolla]] fotografiert…'' [[Bild:aufmacher_DSC00617.JPG|thumb|left|Aufmacherbild]] <div style="clear:left"></div> [[Bild:DSC00657.jpg|thumb|left|Brunnen in San Zeno]] [[Bild:DSC00573.jpg|thumb|left|Olivenhaine]] [[Bild:DSC00578.jpg|thumb|left|Hinterland]] [[Kategorie:Kurs:Webdesign|CSS]] Kurs:Webdesign/CSS Layout 2124 20076 2006-10-29T18:55:43Z Schüler 243 {{Navigation: Kurs|Webdesign|CSS Layout}} == Spalten == Wählen Sie eines der sechs bei [[http://www.glish.com glish.com]] beschreibenen Layouts aus. Lesen Sie die Beschreibung sorgfältig durch. Skizziern Sie das Layout (mit Papier und Bleistift). Gehen Sie die style-anweisungen Zeile für Zeile durch: was bewirkt jede Zeile? Wenn Sie alles verstanden haben: bauen Sie das Layout nach, aber mit veränderten Breitenangaben und Farben. == Runde Textbegrenzung == Betrachten Sie Eric Meyers [[http://www.meyerweb.com/eric/css/edge/curvelicious/demo.html curvelicious]] und [[http://www.meyerweb.com/eric/css/edge/raggedfloat/demo.html ragged float]] Beispiel. == Zen Garden == Gestalten Sie ein Stylesheet für den css Zen Garden. Verwenden Sie dabei CSS nicht nur zur Gestaltung von Farben und Schriften, sondern auch zur Beeinflussung des Layouts (Räumliche Anordnung der Text-Blöcke) (Wenn Sie auf Ruhm und Ehre aus sind, können Sie ihren Entwurf beim Zen Garden einreichen, vielleicht wird er ja aufgenommen.) == Die Zukunft von CSS == In der Webseite [[http://www.w3.org/Style/ der w3c]] werden schon Elemente von CSS 2 und CSS 3 verwendet. Sie können das nur mit einem passenden Browser sehen, z.B. Firefox Ein Menü "schwebt" am rechten Rand der Webseite, und bleibt an der selben Position, auch wenn man auf- und ab scrollt. # Finden Sie heraus, wie dieser Effekt erzielt wurden, und bauen Sie den Effekt in eine Beispiel-Seite ein. # Finden Sie die entsprechendne Stellen in der Definition von CSS2 und CSS3. [[Kategorie:Kurs:Webdesign|CSS Layout]] Kurs:Webdesign/Navigation 2125 20077 2006-10-29T18:56:24Z Schüler 243 {{Navigation: Kurs|Webdesign|Navigation}} == Navigation für Rezepte == Für diese Übung müssen Sie als ersten Schritt eine zip-datei herunterladen und auspacken (achtung:gibts noch nicht!), am besten gleich in den Ordner, der Ihre Webseiten für www.users enthält. Sie erhelten einen Ordner rezepte mit sechs HTML-Dateien Überlegen Sie sich eine geeignete Navigation für diese Seiten. Sie können die Seiten verändern, oder falls nötig eine neue Seite einfügen. Setzen Sie Ihre Überlegungen um. Das Ergebnis sollen miteinander verlinkte Rezept-Webseiten sein, die leicht zu Navigieren sind. [[Kategorie:Kurs:Webdesign|Navigation]] Kurs:Webdesign/Formulare 2126 20078 2006-10-29T18:56:43Z Schüler 243 {{Navigation: Kurs|Webdesign|Formulare}} == Erstes Formular == # Erstellen Sie eine Webseite mit einem Formular. Wichtig ist, dass die Seite nur einen form-Tag enthält (webwelt, selfhtml) # Innerhalb dieses form-Tags bauen Sie mit diesen verschiedenen Eingabefeldern eine Umfrage. # Testen Sie Ihre Seite mit dem Validator == Sinnvolles Formular == Gestalten Sie ein sinnvolles Formular, z.B. eine Pizza-Bestellung oder eine Hotel-Reservierung. Hier geht es nicht nur um HTML-Code, sondern um den sinnvollen Einsatz für eine bestimmte Anwendung! Achten Sie darauf, dass das Formular alle möglichen Bestell/Reservierung-Wünsche zulässt, und einfach zu bedienen ist. == Formular mit Stil == Verwenden Sie CSS um die Eingabefelder zu formatieren. [[Kategorie:Kurs:Webdesign|Formular]] Kurs:Webdesign/Javascript 2127 20079 2006-10-29T18:57:17Z Schüler 243 {{Navigation: Kurs|Webdesign|Javascript}} == Kein Javascript == # Kopieren Sie dieses Programm in eine neue html-datei: <nowiki><html><head> <title>Ein Javascript-Beispiel</title> </head> <body> Jetzt kommt gleich Javascript: <script> document.write("hi"); </script> das wars!. </body> </html></nowiki> # Öffnen Sie die Datei im Browser. Wie sieht sie aus? # Was sehen Sie, wenn Sie den Quelltext anzeigen lassen? # Schalten Sie im Browser Javascript aus - wie sieht nun die Anzeige + der Quelltext aus? [[Kategorie:Kurs:Webdesign|Javascript]] Kurs:Webdesign/Abschluss-Projekt 2128 20080 2006-10-29T18:57:51Z Schüler 243 {{Navigation: Kurs|Webdesign|Abschluss-Projekt}} Erstellen Sie eine Website die aus mindestens 5 HTML-Dokumenten besteht. Am besten wäre ein "echtes" Projekt (für einen Verein, eine Firma, ein Hobby, eine politische Aktion, ....). Die Site sollte * mit verschiedenen Browsern lesbar sein, * korrektes HTML verwenden, * hübsch aussehen, * übersichtlich zu navigieren sein, * nicht zu lange Downloadzeiten haben, * für das Zielpublikum der Site passend gestaltet sein, * zeigen was Sie schon alles gelernt haben. == Das Konzept == Bevor Sie mit der praktischen Arbeit anfangen sollten Sie ein paar grundlegende Überlegungen anstellen: * Was ist das Thema meiner Webseite? Was will ich damit erreichen? * Wer ist das '''Zielpublikum''' meiner Webseite? Nehmen Sie sich nicht zu viel vor, es brauchen ja nur 5 HTML-Dateien zu sein. == Inhalte gliedern == == Umsetzen == == Testen, Testen, Testen == == Projekt in der Lerngruppe abgeben == [[Kategorie:Kurs:Webdesign|Abschluss-Projekt]] Vorlage:W 2129 19814 2006-10-28T13:42:47Z Nico Düsing 507 <includeonly><span style="white-space:nowrap;">[[Bild:Wikipedia-logo.png|18px|Wikipedia]] [[w:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]</span></includeonly><noinclude> ---- {{Diese Vorlage|verlinkt zu Artikeln in der [[w:|Wikipedia]]. Es werden zwei unbenannte Parameter verwendet: # das Lemma in der Wikipedia (''muss'' angegeben werden) # der zu verlinkende Text (''kann'' angegegeben werden) }} === Beispiel === Es wird geschrieben: <code><nowiki>{{w|Weiterleitung|Redirect}}</nowiki></code> So sieht es aus: {{w|Weiterleitung|Redirect}} [[Kategorie:Vorlage:Schwesterprojekt|W]] [[Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen|W]] </noinclude> Vorlage:Shortcut 2132 17868 2006-10-24T19:53:02Z Schüler 243 <noinclude> {{Diese Vorlage|erstellt am rechtes oben einen Hinweis zur Verwendung eines "''Shortcuts''" zum Aufruf der entsprechenden Seite. Dieser "''Shortcut''" muss als REDIRECT auf den vollen Seitennamen angelegt worden sein.}} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Shortcut]] </noinclude> <div style="position:absolute; top: 1em; right: 1em;"><small> '''Abkürzung:''' <br/><span style="font-size:1.2em;font-weight:bold;">[[Liste der Abkürzungen|{{{1}}}]]</span></small></div> <!-- Alternativ: <div class="portlet" style="position:absolute; bottom: 1em; left: -12em;"> <h5>Abkürzung</h5> <div class="pBody"> [[Liste der Abkürzungen|{{{1}}}]] </div> </div>--> Wikiversity:Cafeteria 2133 27488 2006-12-24T09:57:57Z 84.153.114.253 /* Wikiversity */ {{Navigation Wikiversity|Hilfe|nobox=1}}{{Vorlage:Cafeteria}}<br> {{shortcut|WV:C}}{{Archiv}} __TOC__ == 10. Dezember == === Ich als Pedell? === Gestern ist meine Probezeit als Pedell zu Ende gegangen. Das Verfahren sieht jetzt vor, dass mein Mentor [[Benutzer:Timo Müller]] seinen Kommentar über mich abgibt (hat er schon erledigt) und die Community ebenfalls Anregungen, Beschwerden, Einschätzungen etc. hinzufügen kann. Nach Ablauf einer Woche für die Kommentare entscheidet dann letztendlich [[Benutzer:Frank Schulenburg]] als Bürokrat über meinen Status. Wer sich beteiligen möchte, ist daher gerne eingeladen seinen oder ihren Kommentar zu hinterlassen bei [[Wikiversity:Pedelle]]. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 22:01, 10. Dez. 2006 (CET) :[[Wikiversity:Pedelle/Archiv#Best.C3.A4tigung|Herzlichen Glückwunsch]]! Ich habe das Votum der Community gerade bestätigt und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit. Das neue Verfahren hat aus meiner persönlichen Sicht exzellent funktioniert. Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:26, 17. Dez. 2006 (CET) == 13. Dezemer == {{Adventskalender}} === {{B|Adventskalender}} === Auf Wikibooks gibt es, wie 2004 auch, wieder einen {{W|Adventskalender}}. 24 Tüchen hinter denen sich Bilder, Zitate, Gedichte und Bastelanleitungen befinden. Einfach rechts auf den Link klicken, um zum aktuellen Türchen zu gelangen. Noch eine besinnliche Adventszeit und alles Gute! --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 27, 13. Dez. 2006 (CET) === Diskussionsseite zu groß? === Hilfe! Meine Diskussionseite [http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Susi] hat sich in Opera gerade verabschiedet! Was muss ich mit der Seite machen, damit sie wieder in allen Browsern sichtbar wird? Leider kann ich jetzt nicht mehr auf die Seite, um irgendwelche Änderungen vorzunehmen. Könnte mir vielleicht ein lieber Mitbenutzer helfen? --[[Benutzer:Susi|Susi]] 19:22, 13. Dez. 2006 (CET) :Nein, sie war nicht zu groß. Sie wurde einfach nur geleert, das heißt ohne Inhalt gespeichert. Nun ist der alte Inhalt wieder da. Gruß --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 20:00, 13. Dez. 2006 (CET) ::Oops, danach hatte ich gar nicht geguckt... Vielen lieben Dank! Aber warum hat mir die Wiki dann vorhin eine Warnmeldung angezeigt, in der es hieß, meine Seite wäre vielleicht zu groß? --[[Benutzer:Susi|Susi]] 20:07, 13. Dez. 2006 (CET) :::Meinst Du solch eine Meldung?: ::::"'''WARNUNG: Diese Seite ist ''XX'' kB groß; einige Browser könnten Probleme haben, Seiten zu bearbeiten, die größer als 32 kB sind. Überlegen Sie bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist.'''" :::Die erscheint immer dann, wenn Du eine lange Seite bearbeitest, die insgesamt mehr als 32KB hat. Meistens kannst Du diese Meldung vermeiden, indem Du nur einen Abschnitt (also eine Zwischenüberschrift samt Inhalt) bearbeitest. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 20:17, 13. Dez. 2006 (CET) ::::Gibts eigentlich wirklich (noch) Browser, die Schwierigkeiten mit einer Seitengröße von >32kb haben? Also, jetzt mal ganz technisch gefragt? Diese Fehlermeldung habe ich nämlich noch nie ganz verstanden. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 20:37, 13. Dez. 2006 (CET) :::::Mir ist es noch mit keinem verwendeten Browser passiert, dass der damit Probleme hätte. Aber für manch einen Übertragungsweg (Modem, 14.400 Baud - ja, die gibt es noch und die werden auch noch benutzt) verursachen große Datei einen ziemlichen Zeitaufwand. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 20:43, 13. Dez. 2006 (CET) Genau die Meldung meinte ich. Ich hatte halt angenommen, dass sie in Zuammenhang mit dem Löschen meines Seiteninhalts stünde... Werde jetzt jedenfalls nur noch einzelne Abschnitte bearbeiten. Danke! --[[Benutzer:Susi|Susi]] 19:35, 14. Dez. 2006 (CET) :Bei Seiten über 200 kB wird das Editieren zur Qual, weil viel zu langsam. Das lässt sich aber umgehen, wenn man immer nur Abschnitte bearbeitet. ohne Über 800 kB dauert es auch mit DSL ewig, die Seite zu laden, und erst recht, Änderungen zu speichern. Größere Artikel habe ich aus Rücksicht auf die Server (und meine Nerven) nicht getestet. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 15:40, 15. Dez. 2006 (CET) ::Stimmt, das ist immer nervig wenn man in einem langen Artikel etwas in der Einleitung korrigieren will. Es gab mal den Vorschlag, für den ersten Abschnitt (der ohne separate Überschrift ist) einen eigenen kleinen "Bearbeiten"-Link anzubieten. Irgendwo im Wikipedia-Usability-Test war das mal. Daraus scheint aber nichts geworden zu sein. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 16:36, 15. Dez. 2006 (CET) ==16. Dezember== === Spenden === Neuerdings wird über den Wikiversity-Texten zum Spenden aufgerufen. Allerdings auf englisch. Auf Wikipedia steht der Text auf [[w:MediaWiki:Sitenotice|MediaWiki:Sitenotice]]. Bei Wikiversity wird der einfach dazu geschrieben. Kann das ein Admin mal ändern? --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 13:14, 16. Dez. 2006 (CET) :Habs eben erledigt. Danke für den Hinweis. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 14:00, 16. Dez. 2006 (CET) === Wikiversity Favicon === Das [http://de.wikiversity.org/favicon.ico aktuelle Favicon] ist das [[w:Wikipedia|Wikipedia]]-[[w:Favicon|Favicon]]. Ein individuelles, wie z.B. [http://de.wikinews.org/favicon.ico Wikinews] es hat, fände ich besser. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 18:37, 16. Dez. 2006 (CET) :Bietet sich da vielleicht einfach unser (vorläufiges) blaues Logo an? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 19:28, 16. Dez. 2006 (CET) :PS: Und wie kann man das denn ändern?? :PPS: Bin auf jeden Fall nicht der einzige [http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Snorky#Favicon Unwissende] ;) [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 19:32, 16. Dez. 2006 (CET) Ändern: 1.) Erstellen des Icons, das Logo auf eine Größe von 16 x 16 verkleinern... 2.) Aus einer bmp- oder jpeg-Datei eine ico-Datei machen, dafür gibt es u. a. im Netz eine Seite, wo das geht. Dann bei euch anders verlinken, bzw. das bestehende Icon mit dem neuen Icon "überschreiben". --[[Benutzer:Wikibook-Flüchtling|Wikibook-Flüchtling]] 20:21, 16. Dez. 2006 (CET) :Das Problem ist, dass wir keinen Zugriff auf die Seitenstruktur haben, das heißt wir können nicht die Datei favicon.ico verändern. Ich habe dafür jetzt eben eine [http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=8284 Anfrage] bei WikiMedia gestellt. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 20:39, 16. Dez. 2006 (CET) :: Verstehe... Das besagte Favicon, denke Arbeit von etwa 5 Minuten, weitere 20, die Seite im Netz zu finden, wo man - kostenlos - aus einer bmp-Datei ein Icon erstellen lassen kann. --[[Benutzer:Wikibook-Flüchtling|Wikibook-Flüchtling]] 20:44, 16. Dez. 2006 (CET) ::: Man nehme IrfanView (Freeware) oder XnView (ebenfalls Freeware), benutze die Begriffe mit der Suchmaschine der Wahl und schon ist man das Konvertierungsproblem los :) Mich wunderts nur, mit welcher Software du ein Icon designst, die nicht auch in .ico exportieren/speichern kann. --[[Benutzer:87.180.61.64|87.180.61.64]] 22:00, 16. Dez. 2006 (CET) Diese Diskussion gab es schon; ein Favicon ist schon seit geraumer Zeit verfügbar. Siehe [http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Snorky#Favicon hier] Die Entwickler haben damals leider nicht auf die Anfrage reagiert. Die Anfrage von Hardern ist eine sehr begrüßenswerte Aktion. Am besten wäre es, wenn möglichst viele Benutzer unter [http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=8284 http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=8284] ein Votum abgeben könnten (die Registrierung auf Bugzilla ist leicht und ohnehin immer mal wieder sinnvoll). Danke im voraus. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:05, 17. Dez. 2006 (CET) === Neu hier... === Ich setze mal einen [http://de.wikiversity.org/wiki/Diskussion:Hauptseite#Kann_man_hier_Schul-Materialien_einstellen... Link] auf eine Anfrage meinerseits, wäre nett, wenn sich jemand dazu kurz äußert... Habe ich auch mal bei Frank Schulenburg gepostet, bitte nicht als "Spam" missverstehen, aber ich habe keine Ahnung, wo man hier jmd. erwischt... --[[Benutzer:Wikibook-Flüchtling|Wikibook-Flüchtling]] 20:18, 16. Dez. 2006 (CET) === Kann man hier Schul-Materialien einstellen... === Auf Wikibooks ist folgendes Buch [[b:Geschichte Grevenbroichs|Geschichte Grevenbroichs]] von der Löschung bedroht, Ursache: Die meinen, es sei kein Lehrbuch, dabei soll es und wird es teilweise schon im Grevenbroicher Raum als Hilfsmittel beim Anfertigen von Facharbeiten (Facharbeiten im Fach Geschichte an weiterführenden Schulen verwendet, dort wo ein lokaler Bezug hergestellt werden soll...). '''Besteht hier an den Materialien Interesse''', dann würde ich mich darum bemühen, dass es verschoben wird. Die Unterlagen sollen lediglich bei der Erstellung von Facharbeiten helfen... --[[Benutzer:Wikibook-Flüchtling|Wikibook-Flüchtling]] 17:43, 16. Dez. 2006 (CET) :Na klar, Wikiversity ist '''der''' Ort für Schul-Materialien (mit Ausnahme von Büchern). Wenn dein Buch kein Buch ist, sondern ein Projekt, dann kann es auf Wikiversity kommen. (ganz allgemein ohne dein Buch angeschaut zu haben)--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:05, 17. Dez. 2006 (CET) :: Schaust du dir dann bitte mal [[Geschichte Grevenbroichs]] auf Wikibooks an, die sagen, es sein kein "Buch", es sollen aber "Lehrmaterialien" für Schüler sein. Eine zusammenhängende Darstellung wird es allerdings nicht. :: P. S. Leider läuft die Löschdiskussion schon... --[[Benutzer:Wikibook-Flüchtling|Wikibook-Flüchtling]] 16:32, 18. Dez. 2006 (CET) :::Sag mal, bist Du bei Wikibooks zufällig der gerade verjagte [http://de.wikibooks.org/wiki/Wikibooks:Benutzersperrung/_InselFahrer Benutzer:InselFahrer]? Das lässt mich die Versionsgeschichte der [http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Geschichte_Grevenbroichs&action=history Geschichte Grevenbroichs] vermuten. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 17:01, 18. Dez. 2006 (CET) ::::Na, nu rat mal ;) --[[Benutzer:194.95.60.65|194.95.60.65]] 12:04, 19. Dez. 2006 (CET) :: Schaut euch das "Buch" lieber vorher an. Wenn ihr hinterher Kritik äussert, kann euch schlimmes widerfahren. ;-) --[[Benutzer:Gnushi|Gnushi]] 13:50, 20. Dez. 2006 (CET) == 17. Dezember == === Wikiversity Struktur === In den Namenskonventionen steht es nicht, aber geben tut es es schon: das Institut. Auf Wikibooks reicht eine flache Struktur: <code>Regal -> Buch</code>. Warum sollte bei uns die Struktur <code>Fachbereich -> Institut -> Kurs / Projekt</code> nötig sein? Wobei nicht klar ist, auf welche Ebene die Kolloquien kommen. <code>Fachbereich -> Kurs / Projekt / Kolloquium</code> reicht völlig aus. Und soll es dann auch noch "<code>Seminare</code>" geben? (Gibt es jetzt schon). --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 11:16, 17. Dez. 2006 (CET) :Im Prinzip ist sie noch nicht wirklich nötig. Ich hatte sie einmal eingeführt im [[Fachbereich Politikwissenschaft]], und nach einer [http://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity_Diskussion:Namenskonventionen#Artikeltyp_.22Institute.22 langen Diskussion] haben wir uns entschieden, sie lediglich dort testweise zu belassen. Nach einer geraumen Zeit wollten wir dann weiter sehen, ob sie wirklich nötig sind. Für mich gilt allgemein, dass Inhalte vor Strukturen gehen. Viele Fachbereiche stehen immer noch als leere Gerüste herum, und da vertreibt es eher Leute wenn eine weitere Unterstruktur mit den "Instituten" geschaffen wird. :Das ist also etwas, was wir auf jeden Fall einmal vernünftig beschließen sollten. Mir wäre am liebsten, das aber nicht mehr dieses Jahr zu machen. Im allgemeinen bin ich weiterhin für die Institutsidee, weil sie bei sehr vielen Inhalten (so die mal kommen) einen besseren Überblick verschafft, und weil sie die Interdisziplinarität verstarkt (von zwei Fachbereichen kann ein gemeinsames Institut betrieben werden). Ohne Inhalte jedoch geschieht genau das Gegenteil, man klickt sich durch vier Seiten durch, um am Ende... auf nichts gelandet zu sein. Das kann wiederum abgefedert werden durch die Verlinkung von Institut ''und'' Kursen auf der Fachbereichsseite (dann muss man sich durch drei Seiten oder so klicken). Das Institut bietet im spezielleren Rahmen auch ein Diskussionsforum. Doch auch hier gilt dann, dass ohne Diskutanten kein echter Sinn entsteht. :"Seminare" halte ich als weitere Unterscheidung nicht für sinnvoll. Die sollten meiner Meinung nach in Kurse umbenannt werden. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 11:41, 17. Dez. 2006 (CET) ::Öhm, ja das stimmt, solange es nach wie vor so wenig Inhalt hier gibt, ist die Unterteilung sicher nicht nötig... -- [[Benutzer:Sepp|Sepp]] 11:15, 21. Dez. 2006 (CET) == 18. Dezember == === Fachbereich Iranistik === Meiner Meinung nach sollte auch Iranistik hier vertreten sein. Ich bedanke mich im Voraus N.A :Sobald jemand den Bereich bearbeiten will, wird es auch einen solchen Fachbereich geben. Willst Du nicht damit anfangen? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 23:16, 18. Dez. 2006 (CET) == 21. Dezember == === Institut:Thermodynamik === Ich war mal so frei und habe das [[Institut:Thermodynamik]] im [[Fachbereich Maschinenbau]] ergänzt. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]] 11:43, 21. Dez. 2006 (CET) === Erste Fragen === Inwieweit dürfen eigentlich Inhalte der Wikipedia in die Wikiversity übernommen werden? Ich denke dabei in erster Linie an die von mir bevorzugt bearbeiteten Bereiche (bspw. Kraftwerke), die teilweise schon längst den Rahmen einer Enzyklopädie gesprengt haben. Der theoretische Teil der Darstellungen würden wesentlich besser an dieser Stelle passen. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]] 11:53, 21. Dez. 2006 (CET) :Meiner Ansicht nach: Nur zu! Versuche am besten, dies als Bildungsangebot darzustellen bzw. die Inhalte in Kurs- oder Projektform anzubieten. Beachte außerdem, dass die Wikiversity eine andere Lizenz als Wikipedia verwendet. Wir haben uns hier auf die [[w:Creative Commons]]-Lizenz geeinigt. Komplette Artikel können also nicht ohne weiteres rübergeholt werden. Wenn Du aber Urheber der Texte bist, steht einem Transfer nichts im Wege. Lehrbücher werden übrigens bei [[b:Hauptseite|Wikibooks]] erstellt, falls Du lieber darauf hinaus willst. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 18:07, 22. Dez. 2006 (CET) === Babel === hey...ich hab irgendwie auf meiner benutzerseite ein problem mit der Babel...kann sich das mal jemand anschauen und mir vielleicht helfen wäre net --[[Benutzer:Tanzmäusl|Tanzmäusl]] 15:36, 21. Dez. 2006 (CET) : ''Vermutung'': Du hast den Text von deiner Benutzerseite in der Wikipedia einfach rüberkopiert!? ''Das Problem (in diesem Fall) ist'': Mit dem Text "Benutzer:Vorlage/aus Europa" etwa sagst du der Software, hol mir den Inhalt, der unter Benutzer:Vorlage/aus Europa abgelegt ist und füge ihn in die Liste ein. Wenn du dem Link [[Benutzer:Vorlage/aus Europa]] folgst, wirst du sehen, dass dort noch kein Inhalt hinterlegt ist. Deshalb der Fehler. ''Lösung'': Suche die Seiten mit den Vorlagen (in der Bearbeitungsansicht listet WP die auf der Seite verwendeten Vorlagen auf) in der WP und kopiere sie auf die entsprechenden Seiten hier in unserer Uni. Problem dann behoben. --[[Benutzer:Nutzer 2206|Nutzer 2206]] 18:35, 21. Dez. 2006 (CET) :: Danke, habs jetz gemacht..--[[Benutzer:Tanzmäusl|Tanzmäusl]] 13:41, 22. Dez. 2006 (CET) == 23. Dezember == === Wikiversity === Wikiversity klang schon bei der Beschreibung auf der Homepage gut aber das Prinzip verstehe ich noch nicht ganz. Wie ist es mit Vorlagen und diesen Kursen? Wär nett wenn mir jemand mal genaueres erklärt. --[[Benutzer:84.191.94.112|84.191.94.112]] 12:57, 23. Dez. 2006 (CET) :Hast Du Dir schon mal [[Wikiversity:Schnelleinstieg]] durchgelesen? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 13:11, 23. Dez. 2006 (CET) Entschuldigung! Mag sein das ich im Moment eine gedankliche Blockade habe aber was soll das mit den Projekten und Kursen? Ich blicke da einfach nicht durch. Es wäre echt super freundlich wenn mir wer helfen könnte! --[[Benutzer:84.191.94.112|84.191.94.112]] 18:55, 23. Dez. 2006 (CET) ''Sag mal, wie ist das eigentlich mit dem Leben und dem ganzen Rest und so?''<br/> Kannst Du Deine Frage präzisieren? --[[Benutzer:Gnushi|Gnushi]] 19:27, 23. Dez. 2006 (CET) Meine Frage ist die das ich wissen will was es mit den Projekten und den Kursen auf sich hat? Also, was sind diese Kurse und diese Projekte? Was macht man damit? Wozu dient es? --[[Benutzer:84.191.94.112|84.191.94.112]] 20:37, 23. Dez. 2006 (CET) : '''Wozu dient Wikiversity?'''<br /> ''Die Antwort ist einfach: Zum Lernen. Hier auf Wikiversity kann man gemeinsam über das Internet lernen.''<br /> '''Was sind Kurse und Projekte?'''<br /> ''In Kursen kann man, wenn man mitmacht, bestimmte Lernziele erreichen. Kursleiter und andere Mitlernde werden einem dabei helfen. Dabei können auch Team-Aufgaben gestellt werden, welche der Kursleiter organisiert. In Projekten jedoch ist das Ziel nicht das Erlernen eines bestimmten Stoffes, sondern das erreichen von einem anderen Ziel. Z.B.: Etwas neues erforschen/erfinden, Software programmieren usw. Natürlich lernt man auch bei Projekten mit.''--[[Benutzer:84.153.114.253|84.153.114.253]] 10:57, 24. Dez. 2006 (CET) Vorlage:Cafeteria 2134 26032 2006-12-04T14:15:46Z J.M. Tavernier 655 + lien fr __NEWSECTIONLINK__ <div style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}">'''Willkommen'''</div> <div style="{{Style:Hauptseite:Box}};background-color:#fffae8;"> [[Image:Wiener Melange 0363wien img 9691.jpg|140px|right]] Dies ist der Platz für allgemeine Fragen zur deutschsprachigen Wikiversity. <span class="plainlinks">'''[{{fullurl:Wikiversity:Cafeteria|action=edit&section=new}} Einen neuen Beitrag verfassen]'''</span> Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit <nowiki>--~~~~</nowiki> Das System fügt dann automatisch Deine Signatur und einen Datumsstempel hinzu. Dringende Fragen werden im [[w:Wikipedia:Chat|Chat]] auf dem Server irc.freenode.net unter [irc://irc.freenode.net/wikiversity-de #wikiversity-de] beantwortet. Solange sich das Projekt noch im Beta-Status befindet, empfehlen wir das Abonnement der englischsprachigen [http://mail.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikiversity-l Wikiversity-Mailingliste]. <br style="clear:both" /> </div> <!--{{Shortcut|[[WV:C]]}}--> <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Verwaltung|Cafeteria]] </noinclude> [[en:Wikiversity:Colloquium]] [[es:Wikiversidad:Claustro Wikiversitario]] [[fr:Wikiversité:Colloque]] Vorlage:Projektdaten 2135 23970 2006-11-18T13:22:23Z Frank Schulenburg 97 {|width="300px" style="margin:0;margin-left:0.5em;margin-bottom:0.5em;" align="right" |- | {|width="100%" border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse; border-style:1px solid; border-color:#AAAAAA; background-color:#fff; font-size:100%; color:#191919" |- ! colspan="2" bgcolor="#F9F9F9" |'''Projekt''' |- valign="top" {{HideIfEmpty|{{{PROJEKTTITEL|}}}}} | width="40%" | Projekttitel: || width="60%" | '''{{{PROJEKTTITEL}}} ''' |- valign="top" {{HideIfEmpty|{{{ANSPRECHPARTNER|}}}}} | width="40%" | Ansprechpartner: || width="60%" | {{{ANSPRECHPARTNER}}} |- valign="top" {{HideIfEmpty|{{{LAUFZEIT|}}}}} | width="40%" | Laufzeit: || width="60%" | {{{LAUFZEIT}}} |- valign="top" {{HideIfEmpty|{{{ZUSAMMENARBEIT|}}}}} | width="40%" | Zusammenarbeit: || width="60%" | {{{ZUSAMMENARBEIT}}} |- {{HideIfEmpty|{{{KURZBESCHREIBUNG|}}}}} ! colspan="2" bgcolor="#F9F9F9" | Kurzbeschreibung |- {{HideIfEmpty|{{{KURZBESCHREIBUNG|}}}}} | colspan="2" valign="top" | {{{KURZBESCHREIBUNG}}} |- {{HideIfEmpty|{{{BILD|}}}}} ! colspan="2" bgcolor="#F9F9F9" | Bild |- {{HideIfEmpty|{{{BILD|}}}}} | colspan="2" | <center>[[Bild:{{{BILD}}}|180px]]</center> |} |}<includeonly>[[Kategorie:Projekt:{{PAGENAME}}]]</includeonly> <noinclude> {{Diese Vorlage|erwartet mehrere benannte Parameter: *PROJEKTTITEL *ANSPRECHPARTNER *LAUFZEIT *ZUSAMMENARBEIT *KURZBESCHREIBUNG *BILD welche jeweils ausgeblendet werden, falls keine Angaben zu zu einzelnen Parametern gemacht werden}} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Projektdaten]] </noinclude> Vorlage:Willkommen 2220 17654 2006-10-24T10:32:32Z 87.122.19.46 == Willkommen == [[Bild:Wikiversity-logo.svg|90px|left]] Hallo {{PAGENAME}}, willkommen bei Wikiversity. Die [[Wikiversity:Cafeteria|Cafeteria]] ist unsere Anlaufstelle fuer Diskussionen, wie wir dieses Projekt gestalten wollen. Einige von uns triffst du auch im [[Wikiversity:Chat|Chat]] an. Gruß und viel Spaß, {{{1}}} <noinclude> ---- Die Anleitung steht auf der Diskussionsseite. [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|{{PAGENAME}}]] </noinclude> MediaWiki:Ipbanononly 2222 5070 2006-08-25T11:51:46Z John N. 69 Nur anonyme Benutzer sperren MediaWiki:Ipbcreateaccount 2223 5071 2006-08-25T11:51:53Z John N. 69 Erstellung von Benutzerkonten verhindern Fachbereich Geschichte 2228 23966 2006-11-18T13:18:52Z Frank Schulenburg 97 -Doppelung [[Bild:Pierre Mignard 001.jpg|thumb|200px|Bildnis der ''Klio'', der griechischen Muse der Geschichtsschreibung von [http://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Mignard Pierre Mignard]]] Willkommen im '''Fachbereich Geschichte'''. == Laufende Wikiversity-Projekte == * Frühe Neuzeit: [[Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard]] (Begleitprojekt zur Transkription eines Rechenbuches aus dem Jahr 1599 auf Wikisource), Betreuer: [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] * Zeitgeschichte: [[Projekt:Der Zweite Weltkrieg in Augenzeugenberichten: Hamburg]] (Oral-History: Augenzeugen aus Hamburg berichten über ihre Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs), Betreuer: [[Benutzer:John N.|John N.]] == Kurse und Lernmaterialien == * Historische Hilfswissenschaften, Archiv- und Bibliothekswesen: [[Kurs:Paläographie]], Betreuer: [[Benutzer:Histo|Histo]] * Einführung in die Arbeit mit Quellen: [[Kurs:Geschichtsquellen bearbeiten und verstehen]], Betreuer: [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] '''(neu)''' == Externe Forschungs- und Examensprojekte == In diesem Bereich können Informationen zu eigenen aktuellen und abgeschlossenen Forschungs- und Examensprojekten eingestellt werden. Die Projekte, ihre Ziele und Ergebnisse werden vorgestellt und somit anderen zugänglich gemacht. Diese können entsprechendes Feedback zu den Projekten geben, nachfragen und Verbesserungen vorschlagen. Auf diese Weise sollen die Projekte schneller vorangebracht werden und einem größeren Publikum vorgestellt werden. * … * … == Gedankenaustausch == * Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Geschichte gibt es das [[Kolloquium Geschichte]]. Dort können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. [[Kategorie:Fachbereich Geschichte|!]] [[en:School:History]] [[es:Facultad de Historia]] Wikiversity:Was Wikiversity nicht ist 2229 25747 2006-12-02T18:36:42Z Guillom 413 [[es:Wikiversidad:Lo que la Wikiversidad no es]] [[fr:Wikiversité:Ce que Wikiversité n'est pas]] {{Navigation Wikiversity|Grundregeln}} {{shortcut|WV:WWNI}} '''Wikiversity''' ist ein Projekt zur kollaborativen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, zum Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen und zur Erstellung freier Kursmaterialien. Die folgenden Punkte sollen darstellen, was in Wikiversity ''nicht'' erwünscht sind: * Wikiversity ist '''keine Lehrbuchsammlung''' – dafür gibt es das Projekt [[b:Hauptseite|Wikibooks]]. Ausdrücklich erwünscht sind dagegen alle Materialien, die sich für den universitären Alltag eignen – sei es von Studenten – wie Übungsmaterialien oder Onlinekurse – oder von Wissenschaftlern – wie Projektskizzen oder Research-Papers. * Wikiversity ist '''keine Enzyklopädie und kein Lexikon''' – dafür gibt es die [[w:Hauptseite|Wikipedia]]. * Wikiversity ist '''kein Mirror des Internets'''. Materialien, die bereits in elektronischer Form im Internet verfügbar sind, sollen normalerweise nicht nach Wikiversity kopiert werden. Ausdrücklich erwünscht sind dagegen sinnvoll strukturierte und möglichst kommentierte Zusammenstellungen von Verweisen auf Materialien, die online frei verfügbar sind. * Wikiversity ist '''kein Webforum.''' Anders als in anderen Wikimediaprojekten ist der gedankliche Austausch in Wikiversity ausdrücklicher Teil des Projektes. Dies beschränkt sich allerdings auf die Kommunikation in fachwissenschaftlichen Fragen. Nutzer die kein Interesse am rein wissenschaftlichen Dialog erkennen lassen, werden ausgeschlossen. * Wikiversity ist '''kein Webspace-Provider''' für private Homepages. Die persönlichen Seiten der Nutzer dienen dem Zweck, sich den anderen Mitarbeitern und Besuchern vorzustellen. Wikiversity ist aber kein Forum zur Selbstinszenierung und zur Veröffentlichung von Bewerbungen, pivaten Essays, politischen Meinungen o. ä. Solche Seiten werden gelöscht und der entsprechende Nutzer gesperrt, wenn kein Interesse an einer inhaltlichen Mitarbeit in Wikiversity erkennbar ist. [[Kategorie:Wikiversity]] [[en:Wikiversity:What Wikiversity is not]] [[es:Wikiversidad:Lo que la Wikiversidad no es]] [[fr:Wikiversité:Ce que Wikiversité n'est pas]] Kategorie:Wikiversity:Löschen 2230 13067 2006-10-10T17:48:45Z Exxu 176 Baustein: Diese Kategorie {{Diese Kategorie|bietet eine Übersicht über die aktuell zum Löschen vorgeschlagenen Seiten. Füge <tt><nowiki>{{Löschen}}</nowiki></tt> zusammen mit einer Begründung oben in einer Seite ein, um sie zum Löschen vorzuschlagen.}} [[Kategorie:Wikiversity|Loeschen]] Wikiversity:Chat 2232 12772 2006-10-09T16:58:07Z Exxu 176 Kat-Präzisierung Neben der [[Wikiversity:Cafeteria|Cafeteria]] gibt es als Kontaktmöglichkeit den [[w:de:Internet Relay Chat|Internet Relay Chat]] (IRC). Er eignet sich vor allem, um schnell Probleme zu klären, die nicht von allgemeinem Interesse sind. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig kennen zu lernen. Die einfachste Möglichkeit mitzuchatten ist: <div class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1" style="margin-left:30px;padding:5px;border-style:solid; width:70%"> In vielen Browsern klickst du einfach auf [irc://chat.freenode.net/wikiversity-de #wikiversity-de]. Wenn das nicht funktioniert: #'''[http://wikipedia-irc.cruxwan.de/Chat.html Klicke auf dieses Java-Applet]''' #Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit "Ja" #Gib dir mit dem Befehl <code>/nick benutzername</code> einen Namen. #Wechsle mit dem Befehl <code>/join wikiversity-de</code> in den Wikiversity-Channel. </div> Ausführlichere Informationen gibt es unter [[w:Wikipedia:Chat|Wikipedia:Chat]]. [[Kategorie:Wikiversity:Gemeinschaft]] [[Kategorie:Wikiversity:Hilfe]] MediaWiki:Cafeteria-url 2233 5114 2006-08-25T16:10:29Z D 134 für den Sidebar Wikiversity:Cafeteria MediaWiki:Cafeteria 2234 5115 2006-08-25T16:10:30Z D 134 für den Sidebar Cafeteria MediaWiki:Campus-url 2235 5116 2006-08-25T16:10:30Z D 134 für den Sidebar Wikiversity:Campus MediaWiki:Campus 2236 5117 2006-08-25T16:10:31Z D 134 für den Sidebar Campus MediaWiki:Library-url 2237 5118 2006-08-25T16:10:31Z D 134 für den Sidebar Wikiversity:Bibliothek MediaWiki:Library 2238 5119 2006-08-25T16:10:32Z D 134 für den Sidebar Bibliothek Wikiversity:Campus 2239 27415 2006-12-22T17:12:03Z Hardern 48 nicht existierende fachbereiche gelöscht {{shortcut|WV:CA}} {{Navigation Wikiversity}} [[Bild:WvHumboldt a.jpg|thumb|right|Statue [[w:de:Wilhelm von Humboldt|Wilhelm von Humboldts]] vor der Humboldt-Universität in Berlin.]] Willkommen auf dem '''Wikiversity-Campus'''. Diese Seite bietet einen Überblick über die zentralen Einrichtungen und alle zur Zeit aktiven Fachbereiche der Wikiversity. Wenn Du der Meinung bist, dass ein Fachbereich fehlt und Du eine Idee für ein konkretes Projekt hast, dann schreib' einfach eine kurze Nachricht in der [[Wikiversity:Cafeteria]]. Wir werden Dich dann dabei unterstützen, Deine Idee zu verwirklichen. == Zentrale Einrichtungen == * [[Bild:Nuvola_apps_bookcase.png|24px]] [[Wikiversity:Bibliothek|Bibliothek]] * [[Bild:Nuvola_apps_kteatime.png|24px]] [[Wikiversity:Cafeteria|Cafeteria]] * [[Bild:Cognitive_hexagram_mini.png|24px]] [[Wikiversity:Gründungskolloquium|Gründungskolloqium]] * [[Bild:Exquisite-gimp2 0.png|28px]] [[Wikiversity:Projektinkubator|Projekt-Inkubator]] == Fachbereiche == '''Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften''' * [[Fachbereich:Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften|Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaft]] * [[Fachbereich Geschichte]] * [[Fachbereich Pädagogik]] * [[Fachbereich Philosophie]] * [[Fachbereich Politikwissenschaft]] * [[Fachbereich Psychologie]] * [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] * [[Fachbereich Soziologie]] '''Sprachwissenschaften''' * [[Fachbereich Linguistik]] * [[Fachbereich Romanistik]] * [[Fachbereich Skandinavistik]] '''Rechts- und Wirtschaftswissenschaften''' * [[Fachbereich Betriebswirtschaftslehre]] (BWL) * [[Fachbereich Rechtswissenschaften|Fachbereich Rechtswissenschaft]] (Jura) * [[Fachbereich Volkswirtschaftslehre]] (VWL) '''Medizin''' * [[Fachbereich:Humanmedizin|Humanmedizin]] '''Natur- und Humanwissenschaften''' * [[Fachbereich Biologie]] * [[Fachbereich Chemie]] * [[Fachbereich Neurowissenschaften|Fachbereich Neurowissenschaft]] * [[Fachbereich Geowissenschaften|Fachbereich Geowissenschaft]] * [[Fachbereich Physik]] * [[Fachbereich Agrarwissenschaften|Fachbereich Agrarwissenschaft]] '''Strukturwissenschaften''' * [[Fachbereich Informatik]] * [[Fachbereich Mathematik]] '''Ingenieurwissenschaften''' * [[Fachbereich Bauingenieurwesen]] * [[Fachbereich Elektrotechnik]] * [[Fachbereich Maschinenbau]] * [[Fachbereich Wirtschaftsinformatik]] '''Wissenswissenschaften''' * [[Fachbereich Virtuelle Wissenskonstruktion]] * [[Fachbereich Wikiforschung]] '''Interdisziplinäre Zentren (IZ)''' * [[Interdisziplinäres Zentrum Wissenswissenschaften|IZ Wissenswissenschaft]] * [[Interdisziplinäres Zentrum Kooperationsforschung|IZ Kooperationsforschung]] == Personen == * [[Wikiversity:Mitarbeiter nach Wissensgebieten|Mitarbeiter nach Wissensgebieten]] == Blogs == * [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Blog|''Collabora - Kooperations-Blog'']] * [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie/Blog|''Glaubenssachen - Perspektiven zur Religion'']] * [[Fachbereich Maschinenbau/Blog|''Karohemd - der Maschis-Blog'']] * [[Fachbereich Psychologie/Blog|''Open Mind - Psycho(b)logisches'']] * [[Fachbereich Philosophie/Blog|''Panta rhei - Philosophische Sprachspiele'']] * [[Fachbereich:Politikwissenschaft/Blog|''Politeia - Blog des Fachbereichs Politikwissenschaft'']] * [[Fachbereich Neurowissenschaften/Blog|''Synapse - der Neuroscience-Blog'']] * [[Fachbereich Bildungssoziologie/Blog|''Die Bildungsschwelle - Diskussionen aktueller Forschungsergebnissen der Bildungssoziologie'']] [[Kategorie:Wikiversity|Campus]] Fachbereich Informatik 2242 27482 2006-12-24T01:59:25Z Erkan Yilmaz 332 /* Qualitätskontrolle */ typo <div style="border:1px solid #dfdfdf; border-bottom: 0 none white; padding:8px;">{{Navigation}}</div> <div style="border:1px solid #dfdfdf;padding:1em;padding-top:0.5em;"> [[Image:Computer room.jpg|thumb|right|Unser Computerkabinett]] {| |[[Image:Poseidonios.jpg|85px|left|Poseidonios]] | <div>'''Willkommen im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Fachbereich Informatik!</span></div> |} {{Kurs Box | '''Aktuelles''' | 2=<p>'''Ende des Informatikjahrs'''</p> Im Dezember läuft das [http://www.informatikjahr.de/ Jahr der Informatik] aus. Letzte Veranstaltung im Rahmen dieses Wissenschaftsjahrs 2006 ist der Roboterwettbewerb. <small>[http://veranstaltungen.informatikjahr.de/whs_detail.php4?ID=55728 mehr lesen ...]</small> <p>'''Bild des Monats'''</p> Im Fachbereich wird monatlich das "[[Fachbereich Informatik/Galerie der Bilder des Monats|Bild des Monats]]" im Begrüßungskopf dargestellt. <small>[[Fachbereich Informatik/Wahl zum Bild des Monats|Vorschläge zum Bild des Monats ...]]</small>}} == Projekte == * [[Projekt:MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity|MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity]] ** [[Projekt: SMILE|SMILE]] == Kurse == === Grundlagen === * [[Kurs:Logik|Logik]] * [[Kurs:Formale Sprachen und Automaten|Formale Sprachen und Automaten]] === Internet === * [[Kurs:Die erste eigene Website|Die erste eigene Website]], Betreuer: [[Benutzer:Schüler|Schüler]], [[Benutzer:Daniel73480|Daniel73480]], [[Benutzer:Nico Düsing|Nico Düsing]] * [[Kurs:Webdesign|Webdesign]], Betreuer: [[Benutzer:Bjelli|Bjelli]] * [[Kurs:Ein Internetchat mit PHP|Ein Internetchat mit PHP]], Betreuer: [[Benutzer:Exxu|Exxu]] === Programmieren === [[Image:Zuse-Z-11.jpg|thumb|[[w:Zuse|Zuse Z11]]]] *[[Kurs:Programmieren in Pascal|Programmieren in Pascal]], Betreuer: [[Benutzer:frogstar.b|Jan]] *[[Kurs:Programmierung in Java|Programmierung in Java]], Betreuer: [[Benutzer:Mpohl307|Mathias]], [[Benutzer:Exxu|Exxu]] *[[Kurs:Programmieren in Oberon|Programmieren in Oberon]], Betreuer: [[Benutzer:Pedro.Gonnet|Pedro.Gonnet]] *[[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen|Algorithmen und Datenstrukturen]], Betreuer: [[Benutzer:Pedro.Gonnet|Pedro.Gonnet]] ;Hinweis: Zur Unterstützung des [[w:Syntaxhervorhebung|Syntaxhighlighting]] existieren (bisher nur für Java) spezielle [[:Kategorie:Vorlage:Programmierung|Vorlagen]]. Zur Aktivierung des Syntaxhighlighting muss dann die eigene [[Spezial:Mypage/monobook.css|CSS-Datei]] um [[{{FULLPAGENAME}}/CSS für Syntaxhighlighting|entsprechende Einträge]] erweitert werden. === Grafik === * Computergrafik: [[Kurs:Informationsvisualisierung|Informationsvisualisierung]], Betreuer: [[Benutzer:Mpohl307|Mathias]] === Qualitätskontrolle === * Software-Test: [[Kurs:Software-Test|ein Kurs zum Thema Testen]], Betreuer: [[Benutzer:Erkan_Yilmaz|Erkan Yilmaz]], [[Benutzer:Exxu|Exxu]], [[Benutzer:ManWing2|ManWing2]] == Gedankenaustausch == * Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Informatik gibt es das [[Kolloquium Informatik]]. Dort können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. == siehe auch == {{w|Portal:Informatik}} == Informatik Bibliothek == * [http://www.galileocomputing.de/openbook/kit/ Kompendium der Informationstechnik, open book von Sacha Kersken] * {{b|Regal:EDV|Wikibooks-Regal „EDV“}} * {{b|Regal:Programmierung|Wikibooks-Regal Programmierung}} </div><div style="border:1px solid #dfdfdf; border-top: 0 none white; padding:8px;">'''Informatik-Portale in Schwesterprojekten:''' {{Portal-sisters|w=Portal:Informatik|b=Regal:EDV}}</div> [[en:School:Computer Science]] [[es:Escuela de Ingeniería Informática]] [[Kategorie:Fachbereich:Informatik|!]] [[Kategorie:Fach:Informatik|!]] Physik 2243 12484 2006-10-08T13:20:55Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Fachbereich:Physik]] Romanistik 2245 12487 2006-10-08T13:21:24Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Fachbereich:Romanistik]] Projekt:Der Zweite Weltkrieg in Augenzeugenberichten: Hamburg 2248 23977 2006-11-18T13:25:09Z Frank Schulenburg 97 __NOTOC__ {{Projektdaten| PROJEKTTITEL=Der Zweite Weltkrieg in Augenzeugenberichten: Hamburg |ANSPRECHPARTNER=[[Benutzer:John N.|John N.]] |LAUFZEIT=noch nicht festgelegt |ZUSAMMENARBEIT= bislang keine |KURZBESCHREIBUNG=In diesem Oral History-Projekt sollen Zeitzeugen aus Hamburg zu ihren Erlebnissen während des Zweiten Weltkriegs befragt werden. In einem ersten Schritt wird ein Gesprächsleitfaden erarbeitet. Danach werden erste Interviews geführt und dokumentiert. Die dabei gewonnenen Materialien (Sounddateien und Transkriptionen) sollen anschließend in der deutschsprachigen Wikiversity bereitgestellt und diskutiert werden. |BILD=Hamburg after the 1943 bombing.jpg }} == Was ist Oral History? == Oral History ist eine spezielle Methode der Geschichtswissenschaft, die auf der Befragung von Zeitzeugen beruht. Der Begriff kam in den 1930er Jahren auf und wird seit den 1960er Jahren auch im deutschen Sprachraum verwendet. Mündliche Befragungen dienen dabei vor allem der Ergänzung "offizieller" Geschichte und der Einschätzung ihrer Bedeutung für den Einzelnen. == Erste Planungen zur Durchführung == '''Auswahl der Befragten''' *In unserem speziellen Fall bietet sich wahrscheinlich das Schneeball-Verfahren an: Am Ende der Befragung wird der Befragte nach Personen aus seinem Freundeskreis oder seinen damaligen Nachbarn gefragt. *Ein Problem bei einer solchen Vorgehensweise ist die Möglichkeit von Absprachen (verabredete Kommunikationssperren) '''Technische Vorbereitung''' * ''[Hier: Welche technische Ausstattung und Software wird benötigt? Was davon ist bereits vorhanden?]'' '''Klärung rechtlicher Fragen''' * Vorbereitung einer schriftlichen Vereinbarung, in der sich die Befragten damit einverstanden erklären, daß ihre Aussagen unter einer freien Lizenz im Web veröffentlicht werden dürfen. '''Entwicklung eines Gesprächsleitfadens''' * ''[Hier: Welche Themen sollen behandelt werden? Welche konkreten Fragen sollen dazu in welcher Reihenfolge gestellt werden?]'' '''Interviewbericht''' * Direkt nach jedem Interview sollte ein kurzer Bericht angefertigt werden. Notizen zu folgenden Punkten sind dabei sinnvoll: :* Art der Bekanntschaft :* Dauer, Zahl, Ort der Befragungen :* Anwesende Dritte, Störungen der Befragungen :* Vermutungen über Erwartungen und Befürchtungen des Befragten :* Verhältnis vom Interviewer zum Befragten (Alters- und Geschlechtsrollenbeziehung) '''Transkriptionsregeln''' * Bei der Transkription bietet es sich an, bestimmte Regeln für die Notation festzulegen. Beispielsweise: :* .. = kurze Sprechpause :* ... = mittlere Sprechpause :* (Pause) = lange Sprechpause :* <u>sicher</u> = auffällige Betonung :* (Lachen) (Schnell) = Notizen zu Sprechweise und Tonfall :* (…) = unverständlich :* (kommt es?) = nicht verständlicher, vermuteter Wortlaut '''Weitere Materialen''' * Für die Auswertung können als weitere Materialien Tagebücher, Briefe und Fotoalben herangezogen werden. == Teilnehmer == * [[Benutzer:John N.|John N.]], Hamburg (Organisation) * [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]], Göttingen (Fachliche Beratung) * [[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]], Göttingen (Ansprechpartner Technik / Audioaufnahme) == Literatur == * Werner Fuchs: ''Biographische Forschung: eine Einführung in Praxis und Methoden'', Opladen 1984, ISBN 3-531-22127-2 (inzwischen auch in neueren Auflagen verfügbar) == Beispiele für andere Oral History-Projekte im Web == * [http://xroads.virginia.edu/~hyper/wpa/wpahome.html American Slave Narratives: An Online Anthology] (Zwischen 1936 und 1938 in den U.S.A. durchgeführte Befragung von über 2.300 ehemaligen Sklaven) * [http://www.salvator.net/salmat/pw/luft/blockade.html Die Berliner Blockade] (Mit mehreren Preisen ausgezeichnetes Schulprojekt, in dessen Rahmen unter anderem auch Interviews mit Zeitzeugen durchgeführt wurden) [[Kategorie:Fachbereich Geschichte]] Kategorie:Fachbereich 2249 5185 2006-08-25T17:39:32Z Frank Schulenburg 97 In dieser Kategorie werden alle Wikiversity-Fachbereiche gesammelt. [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Kategorie:!Hauptkategorie 2252 24586 2006-11-22T14:00:22Z Schüler 243 umgestylt {{Navigation Wikiversity|Campus}} <div class="hintergrundfarbe2" style="border: solid 1px #8FAACC; padding:0.3em 1em 0.3em 1em"> <div class="noprint plainlinks" style="float:right; color:black; background-color:white; margin-left:5px; padding:0px; margin-top:0.5em; border: solid 1px #AAAAAA; width:13em;"> <div style="font-size:95%; line-height:150%; padding: .5em; border-bottom:solid 1px #AAAAAA;">'''Hilfreiche Links''' </div> <div class="hintergrundfarbe2" style="padding: 0.5em; padding-bottom: 1em; font-size: 90%;"> * [[w:Wikipedia:Kategorien|Mehr über Kategorien]] * [{{fullurl:Spezial:CategoryTree|target=!Hauptkategorie&mode=categories&dotree=Laden}} Kategoriebaum] * [{{fullurl:Spezial:Allpages|from=&namespace=14}} Alle Kategorien] </div></div> '''Hauptkategorie''' An dieser Stelle befinden sich die fundamentalen Kategorien, die den Einstieg ins Wikiversity-Kategoriensystem ermöglichen. Die '''!Hauptkategorie''' ist als Grundkategorie die einzige Kategorie, die bewusst '''nicht''' in eine andere Kategorie einsortiert ist. </div> [[en:Category:Categories]] [[es:Categoría:Categorías]] Vorlage:Hauptseite:Willkommen 2253 26202 2006-12-05T13:22:42Z Frank Schulenburg 97 drei Sprachversionen -> vier Sprachversionen '''Wikiversity''' ist eine Plattform zur gemeinschaftlichen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, zum Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen und zur Erstellung freier Kursmaterialien. Wikiversity ist das jüngste Projekt der [[w:de:Wikimedia|Wikimedia-Foundation]] und befindet sich seit dem 15. August 2006 offiziell im Beta-Stadium. Die deutschsprachige Wikiversity ist zur Zeit eine von vier Sprachversionen, die an dieser Evaluationsphase beteiligt sind. Auf der Seite [[Wikiversity:Über Wikiversity|Über Wikiversity]] erfährst Du mehr über die Projektziele und -hintergründe. Einige Antworten auf die Frage, wie Du dich hier sinnvoll beteiligen kannst, findest Du auf der Seite [[Wikiversity:Beteiligen|Beteiligen]]. <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Hauptseite|Box Willkommen]] </noinclude> Vorlage:Hauptseite:Campus 2254 26966 2006-12-17T09:02:03Z Frank Schulenburg 97 -Chemie. Bitte keine Fachbereiche auf der Hauptseite verlinken, die nicht mit Inhalten gefüllt sind. Auf dem '''[[Wikiversity:Campus|Campus]]''' befinden sich die zentralen Einrichtungen und alle zur Zeit aktiven Fachbereiche der Wikiversity. <!-- Bitte nur AKTIVE FACHBEREICHE (d.h. nur solche, bei denen INHALTE VORHANDEN SIND) eintragen --> Direkt zum Fachbereich: [[Fachbereich Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaftslehre]] - [[Fachbereich Biologie|Biologie]] - [[Fachbereich Geschichte|Geschichte]] - [[Fachbereich Humanmedizin|Humanmedizin]] - [[Fachbereich Informatik|Informatik]] - [[Interdisziplinäres Zentrum Kooperationsforschung|Kooperationsforschung]] - [[Fachbereich Linguistik|Linguistik]] - [[Fachbereich Maschinenbau|Maschinenbau]] - [[Fachbereich Mathematik|Mathematik]] - [[Fachbereich Neurowissenschaften|Neurowissenschaften]] - [[Fachbereich Pädagogik|Pädagogik]] - [[Fachbereich Philosophie|Philosophie]] - [[Fachbereich Physik|Physik]] - [[Fachbereich Politikwissenschaft|Politikwissenschaft]] - [[Fachbereich Psychologie|Psychologie]] - [[Fachbereich Rechtswissenschaften|Rechtswissenschaften]] - [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie|Religionswissenschaften und Theologie]] - [[Fachbereich Romanistik|Romanistik]] - [[Fachbereich Skandinavistik|Skandinavistik]] - [[Fachbereich Volkswirtschaftslehre|Volkswirtschaftslehre]] - [[Interdisziplinäres Zentrum Wissenswissenschaften|Wissenswissenschaften]] Die '''[[Wikiversity:Bibliothek|Bibliothek]]''' bietet Zugriff auf zahlreiche freie Online-Nachschlagewerke. <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Hauptseite|Box Campus]] </noinclude> Bild:Wiki.png 2255 edit=sysop:move=sysop 21301 2006-11-06T12:17:25Z Frank Schulenburg 97 „[[Bild:Wiki.png]]“ geschützt [edit=sysop:move=sysop] Dieses Bild ist das '''Logo der Wikiversity''', das oben links auf jeder Seite angezeigt wird, also bitte nur ändern, wenn Du weißt, was Du tust. {{Information |Description=Wikiversity logo made by Snorky |Source= own work |Date= October, 24, 2006 |Author= [[User:Snorky|Snorky]] |Permission=Copyright By Wikimedia |other_versions=[[Commons:Image:Wikiversity-logo-Snorky.svg]], [[Commons:Image:Wikiversity-world5b.png]] }} {{CopyrightByWikimedia}} Vorlage:Hauptseite:Aktuell 2256 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 26200 2006-12-05T13:19:49Z Frank Schulenburg 97 Update: Launch der frz. Wikiversity * Am 1. Dezember 2006 wurde mit der [http://fr.wikiversity.org französischsprachigen Wikiversity] die vierte Sprachversion unter einer eigenen Domain gestartet. * Neuer Kurs startet: [[Kurs:Geschichtsquellen bearbeiten und verstehen|Geschichtsquellen bearbeiten und verstehen]]. * Aus „Administratoren“ werden „Pedelle“. Nähere Informationen hierzu unter [[Wikiversity:Pedelle]]. * Das neue [[:m:Wikiversity/logo|Wikiversity-Logo]] steht fest. Momentan noch über die Farbgebung diskutiert. <!-- FOLGENDE ZEILE BITTE NICHT LÖSCHEN --> <small><div align="right"> [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite:Aktuell&action=edit bearbeiten]</div></small> </div><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Hauptseite|Aktuell]] </noinclude> Vorlage:Hauptseite:Wikiversity 2257 27489 2006-12-24T10:08:23Z Schüler 243 <div style="height: 120px;"> <!-- Banner --> [[Image:Wikiversite-banner.jpg|left|400px|Banner]] <!-- Weihnachten --> {{#ifeq: {{LOCALMONTH}} | 12 | {{#ifeq: {{#expr: {{LOCALDAY}} >= 24}} | 1 | [[Bild:Juletræet.jpg|100px|right]] <div>Frohe Weihnachten wünscht</div> | <!-- Silvester --> {{#ifeq: {{LOCALMONTH}} | 12 | {{#ifeq: {{#expr: {{LOCALDAY}} = 31}} | 1 | [[Bild:Fireworks_in_Zwickau.jpg|180px|right]]}}}} {{#ifeq: {{LOCALMONTH}} | 1 | {{#ifeq: {{#expr: {{LOCALDAY}} = 1}} | 1 | [[Bild:Fireworks_in_Zwickau.jpg|180px|right]]}}}} <!-- Normal --> <div>Willkommen in der</div>}}}} <!-- Wikiversity --> <div style="color:#444444;font-size:3.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''</span></div> </div><noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Hauptseite|Box Wikiversity]]</noinclude> Vorlage:Hauptseite:Kommunikation 2258 13468 2006-10-12T09:38:12Z Almeida 285 * '''[[Wikiversity:Cafeteria|Cafeteria]]''' (Austausch zu Fragen rund um das Wikiversity-Projekt) * '''[[Wikiversity:Gründungskolloquium|Gründungskolloquium]]''' (Aufbau und Organisation der Wikiversity) * '''[http://mail.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikiversity-l Wikiversity-Mailingliste]''' (englisch) * '''[irc://irc.freenode.net/wikiversity-de #wikiversity-de]''' (IRC-Chat) <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Hauptseite|Box Kommunikation]] </noinclude> MediaWiki:Linksearch-text 2260 5247 2006-08-25T19:29:38Z D 134 ;) Wildcards wie "*.wikiversity.org" können verwendet werden. Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie 2262 5254 2006-08-25T19:53:11Z Frank Schulenburg 97 hat [[Ozeanographie/kurse/Meeresbiologie]] nach [[Kurs:Meeresbiologie]] verschoben #REDIRECT [[Kurs:Meeresbiologie]] Institut:Meeresbiologie 2263 27125 2006-12-18T13:58:34Z GrummelMC 244 {{Campus|Natur- und Humanwissenschaften|Biologie|Meeresbiologie}} [[Image:Krill.jpg|50px|left]] <div>'''Willkommen am [[Fachbereich Biologie]] im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Institut für Meeresbiologie</span></div> ---- == Laufende Projekte == == Ringvorlesung: Biologische Meereskunde, Betreuer: [[Benutzer:Kils|Kils]] == * [[Kurs: Meeresbiologie]], Betreuer: [[Benutzer:Kils|Kils]] * [[Kurs: Biologie der Antarktis]], Betreuer: [[Benutzer:Kils|Kils]] * [[Kurs: Fischereibiologie]], Betreuer: [[Benutzer:Hempel|Hempel]] * [[Kurs: Aquakultur]], Betreuer: [[Benutzer:Waller|Waller]] * [[Kurs: Tintenfische]], Betreuer: [[Benutzer:Piatkowski|Piatkowski]] * [[Kurs: Statistik Fischereibiologie]], Betreuer: [[Benutzer:Schnack|Schnack]] * [[Kurs: Biodiversity]], Betreuer: [[Benutzer:Froese/Stocks|Froese/Stocks]] * [[Kurs: Fish online]], Betreuer: [[Benutzer:Froese/Pauly/Palomares|Froese/Pauly/Palomares]] * [[Praktikum: Fischereibiologie]], Betreuer: [[Benutzer:Schnack/Hanel/Piatkowski|Schnack/Hanel/Piatkowski]] * [[Kurs: Copepod biology]] Betreuer [[Benutzer: Yen, Strickler, Paffenhoefer|Yen, Strickler, Paffenhoefer]] [[Kategorie:Institut:Meeresbiologie|!]] [[en: Topic:Marine Biology]] Vorlage:Verein 2269 22493 2006-11-11T22:55:37Z Frank Schulenburg 97 Bitte eigene Vorlage erstellen - ich bin nämlich nicht Mitglied im Verein Wikimedia Schweiz (zum Gebrauch von Vorlagen: Wikiversity:Vorlagen) {| width="100%" style="background:white; border:1px solid silver; border-right: 2px solid black; border-bottom: 2px solid black; font-size: 80%; clear:both;" | style="font-size: 1.2em;padding:5px;" |Ich bin Mitglied im Verein '''[http://wikimedia.de Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens]'''. Hilf auch du mit, [[Hauptseite|Wikiversity]] und die Schwesterprojekte zu fördern und als Quelle Freien Wissens zu stärken – [http://wikimedia.de/mitglied-werden/ werde Mitglied!] | style="width: 60px; padding-left: 6px; vertical-align:top;" |[[Bild:WikimediaMitglied40.png]] |} <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Verwaltung|Verein]] </noinclude> Kolloquium Geschichte 2287 24507 2006-11-20T22:25:31Z Erkan Yilmaz 332 TOC {{Kolloquium|Geschichte}} __TOC__ == Wirtschaftsgeschichte 16. Jahrhundert: Preise beim „Stich“ == Im Rahmen eines Projektes bei Wikisource entsteht gerade die Edition eines [[w:de:Rechenbuch|Rechenbuches]] aus dem Jahr 1599 (dort unter dem Titel ''[[s:de:Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic|Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic]]''). Die Analyse des Textes und der geschichtlichen Rahmenbedingungen soll hier in Wikiversity erfolgen. In einer der Aufgaben, die der erzgebirgische Rechenmeister [[w:de:Andreas Reinhard|Andreas Reinhard]] in seinem Buch präsentiert, geht es um den Warentausch (zeitgenössisch: „Stich“). Johannes Tropfke schreibt zum Warentausch in seiner ''Geschichte der Elementarmathematik'' (hier nach der 4. Aufl. von 1980): „Erst nach Leonardo von Pisa hat sich in italienischen Kaufmannskreisen, wie man aus den Texten des 14. Jahrhunderts sieht (Paolo Dagomari, Cod. Lucca 1754), die Gepflogenheit herausgebildet, daß beim Warentausch für beide Waren zwei verschiedene Preise zum Ansatz kommen: einer bei Barzahlung (b) und einer beim „Stich“ (s)“ (S. 521). Einen Grund für diese Verfahrensweise nennt Tropfke allerdings nicht. Im Rahmen meiner Beschäftigung mit einer der Aufgaben aus dem Reinhard'schen Rechenbuch (siehe die Seite [[A und B haltten einen Stich umb Pley und Papyr]]) bin ich auf diesen Umstand gestoßen und seither frage ich mich, welche Gründe es geben sollte, den Tauschpreis höher anzusetzen als den Barpreis. Eine erste Antwort liegt inzwischen vor; ich habe sie von der Diskussionsseite des oben angegebenen Artikels hierherkopiert, damit sich alle an der Diskussion beteiligen können: :''Wieso bei Tausch mehr verlangt als bei Bargeld?'' :''Wurde mal kurz von Frank thematisiert. Ich denke, es gibt da sicher schon fundierte Auslassungen darüber. Rein mal aus dem Bauch heraus phantasiert würde ich sagen, Geld ist beliebter, weil es ein unversales Tauschmittel mit allen seinen Vorteilen ist. Bei Naturalientausch kommt also noch ein Aversionszuschlag dazu, der eingeschränkte Tauschbarkeit, mögliche Mängel an der erworbenen Ware etc. miteinschließt. In Neusprech wäre das der Kalkulationsszins bei einer Investition. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 12:21, 30. Aug 2006 (UTC)'' Über jeden weiteren Denkanstoß freue ich mich. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 14:39, 30. Aug 2006 (UTC) :Du hast einen ähnlichen Abschlag, wenn Du im Geldgeschäft auf einen gleichen Wert niedrigeren Metalls gehst. Kupfermünzen, die rechnerisch den Wert von Silbermünzen haben, lassen sich effektiv meist nicht zu diesem Wert gegen solche umtauschen (wenn ich da Transaktionen richtig erinnere), man kann mit ihnen allenfalls kompensieren, oder Kleinbeträge zahlen. (Bei schwedischem Geld war das doch so eine klare Regelung, daß parallele Währungen entstanden, oder? (das war nie mein Fach, ich sollte darüber nicht reden)). --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] 16:50, 30. Aug 2006 (UTC) == Das Algebraische == Irgendwo wurde der Wunsch geäußert, die beschriebenen Verfahren auch mathematisch zu beleuchten. Ich hab mal da [http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Philipendula/Drei_Register_Arithmetischer_ahnfeng_zur_Practic] ein bisschen laut gedacht. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 17:08, 8. Sep 2006 (UTC) [[Kategorie:Fachbereich Geschichte]] Fachbereich Mathematik 2289 27461 2006-12-23T14:33:03Z 80.121.15.132 /* siehe auch */ <div style="border:1px solid #dfdfdf; border-bottom: 0 none white;">{{Navigation}}</div> <div style="border:1px solid #dfdfdf;padding:1em;padding-top:0.5em;"> [[Bild:Pythagoras.png|right]] Willkommen im '''Fachbereich Mathematik'''. == Externe Forschungs- und Examensprojekte == In diesem Bereich können Informationen zu eigenen aktuellen und abgeschlossenen Forschungs- und Examensprojekten eingestellt werden. Die Projekte, ihre Ziele und Ergebnisse werden vorgestellt und somit anderen zugänglich gemacht. Diese können entsprechendes Feedback zu den Projekten geben, nachfragen und Verbesserungen vorschlagen. Auf diese Weise sollen die Projekte schneller vorangebracht werden und einem größeren Publikum vorgestellt werden. * … * … == Lehrmaterialien (im Aufbau) == * Algebra: [[Kurs:Algebra]] * Analysis I: [[Kurs:Analysis I]], Betreuer: [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] * Lineare Algebra: [[Kurs:Lineare Algebra]], Betreuer: [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] * Funktionentheorie: [[Kurs:Funktionentheorie]] * Mengentheorie und Topologie: [[Kurs:Mengentheorie und Topologie]] * Maß- und Integrationstheorie: [[Kurs:Maß- und Integrationstheorie]] * Funktionenanalysis: [[Kurs:Funktionenanalysis]] == Gedankenaustausch == * Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Mathematik gibt es das [[Kolloquium Mathematik]]. Dort können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. == Siehe auch == * {{w|Portal:Mathematik|Wikipedia-Portal „Mathematik“}} * {{b|Regal:Mathematik|Wikibooks-Regal „Mathematik“}} * {{b|Beweisarchiv|Beweisarchiv}} - Sammlung von Beweisen in [[w:Wikibooks|Wikibooks]] [[Kategorie:Fachbereich:Mathematik|!]] [[Kategorie:Fach:Mathematik|!]] [[en:School:Mathematics]] [[es:Departamento de Matemática]] Kurs:Analysis I 2290 11373 2006-10-04T08:56:34Z Exxu 176 Katpräzisierung Dieser Kurs soll den Stoff des ersten Studienjahres im Fach Analysis in kompakter Form darstellen. * [[Kurs:Analysis I/Reelle Zahlen]] * [[Kurs:Analysis I/Komplexe Zahlen]] * [[Kurs:Analysis I/Konvergenz]] * [[Kurs:Analysis I/Stetigkeit]] * [[Kurs:Analysis I/Differentialrechnung]] * [[Kurs:Analysis I/Integralrechnung]] * [[Kurs:Analysis I/Differentialgleichungen]] * [[Kurs:Analysis I/Reihen]] [[Kategorie:Fach:Mathematik|Analysis I]] [[Kategorie:Kurs:Analysis I|!]] Kurs:Lineare Algebra 2291 27397 2006-12-22T15:25:20Z Stepri2003 671 Dieser Kurs soll den Stoff des ersten Studienjahres im Fach Lineare Algebra in kompakter Form darstellen. * [[Kurs:Lineare Algebra/Vorbereitung]] * [[Kurs:Lineare Algebra/Lineare Gleichungsysteme]] * [[Kurs:Lineare Algebra/Endlich erzeugte Vektorräume]] * [[Kurs:Lineare Algebra/Matrix - Kalkül]] * [[Kurs:Lineare Algebra/Anwendungen des Gauß'schen Algorithmus (zur Wiederholung)]] * [[Kurs:Lineare Algebra/Affine Räume]] [[Kategorie:Fach:Mathematik|Lineare Algebra]] [[Kategorie:Kurs:Lineare Algebra|!]] Kolloquium Mathematik 2293 26414 2006-12-09T00:37:15Z 62.178.129.189 {{Kolloquium|Mathematik}} == Das Beweisarchiv == Hallo! Als ich damals noch Informatik studierte, kam mir die Idee, als WikiBook ein "Beweisarchiv" zu etablieren. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Beweisen, auf die ein Mathematikschüler bzw. -student (und natürlich Informatiker...) im laufe seiner Ausbildung treffen könnte und nach und nach von verschiedenen Autoren ergänzt wurde und wird. Es ist inzwischen zu betrachtlicher Größe herangewachsen (durch viele fleissige Autoren, zu denen ich mich zu meiner Schande leider nicht mehr zählen kann). Da es jetzt die Wikiversität gibt, frage ich mich nun, ob das "Archiv" hier nicht besser aufgehoben wäre? (zumindest als {{b|Beweisarchiv|link}} in die wikibooks). Ich wollte mal fragen, was der rest des Kolloquiums denn davon hällt und ob eine direkte Vernetzung Sinn machen würde?--[[Benutzer:Patrick|elis]] 17:14, 26. Aug 2006 (UTC) :Links in's Beweisch Archiv gehen ja Problemlos ::{{b|Beweisarchiv: Algebra}} ::{{b|Beweisarchiv: Arithmetik: Erweiterte Rechenarten: Logarithmus: Logarithmengesetze|Logarithmengesetze}} :und so weiter. :Es geht aber auch so: ::[[b:Beweisarchiv: Algebra: Körper: Endlicher Integritätsbereich|Endlicher Integritätsbereich]] ::[[b:Beweisarchiv: Algebra: Ringe: Boolesche Ringe|Boolesche Ringe]] :Buch bei Wikibooks lassen (ist ja ein Buch ;-) und die Kurse Linken darauf. :-- [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] 17:26, 26. Aug 2006 (UTC) ::keine Einwände. Danke für die schnelle Antwort--[[Benutzer:Patrick|elis]] 17:32, 26. Aug 2006 (UTC) :::Bitte ;-) -- [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] 17:41, 26. Aug 2006 (UTC) == Eine kleine Anfrage... == ... und schon arbeiten wir interdisziplinär ;-) Ich habe gerade unter [[Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard/A und B haltten einen Stich umb Pley und Papyr|A Vnd B haltten Einen stich Vmb Pleÿ Vnd Papÿr]] eine erste Beispielrechnung aus dem von mir edierten Rechenbuch des Andreas Reinhard aufgedröselt. Mir wäre aber bedeutend wohler, wenn mal einer unserer Mathematikexperten die Seite durchsehen und korrekturlesen könnte. Insbesondere wäre dabei interessant: Ist die Erläuterung auch für einen Laien, der keine Ahnung von frühneuzeitlichen Maßen, Gewichten und Währungen hat, verständlich? Über jegliche Rückmeldung freue ich mich. Beste Grüße aus dem Fachbereich Geschichte. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 19:46, 26. Aug 2006 (UTC) :Apropos Laie: als solcher verstehe ich Original und auch die Übertragung kaum (Wozu dienen die eckigen Klammern?). Die Erläuterung ist aber schlüssig, inkl. der Pointe mit dem altmeisterlichen Bug. ;-) --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] 20:06, 26. Aug 2006 (UTC) ::Klammern und Inhalt bezeichnen Zeichen, die ich mit dem Unicode-Zeichensatz nicht darstellen kann (so gibt es etwa kein Pfennigzeichen in Unicode). Bsp. [d] ist die allgemein gebräuchliche Abkürzung für Pfennig (lat. „denarius“). Deine Anmerkung ist aber insgesamt eine überaus wichtige Rückmeldung. Bei der Übertragung habe ich versucht, möglichst eng am Original zu bleiben. Meinst Du, ich sollte lieber freier übersetzen, damit es verständlicher wird? Den Fehler am Schluß fand ich selber köstlich. Du müßtest die (mir in Kopie vorliegende) Druckversion sehen. Da kann man noch genau erkennen, wo die Null stand, die – auf eine Art, deren technischer Hintergrund mir noch nicht ganz klar ist – wohl noch kurz vor dem Druck beseitigt wurde. Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 22:29, 26. Aug 2006 (UTC) :::[in bar] mal mit und mal ohne Klammer? :::Die Übertragung kann insgesamt wahrscheinlich nicht viel freier erfolgen. Hilfreich wären evtl. Fußnoten (oder Links auf Wikipedia-Artikel?) an den diversen Zählmaßen. Die Erläuterung bringt das zwar auch, aber etwas versteckter. Druckfehler konnte man damals wohl noch nach dem Setzen durch Abschleifen der Lettern beseitigt haben, ist an der Stelle eine Lücke? --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] 22:52, 26. Aug 2006 (UTC) == Das Möbiusband als eindimensionaler Körper == Hallo. Mir ist gestern in einer Stunde des Wartens ein Gedanke gekommen, der mich hin und wieder einfängt und dann beschäftigt. Der Leipziger Mathematiker A.F. Möbius beschrieb als erster die Eigenschaften des Möbiusbandes. Angenommen, wir greifen die Idee auf, nehmen uns einen ausreichend langen Zylinder mit quadratischer Grundfläche und drehen die obere Seite um 90°. Nun verschweißen wir das obere mit dem unteren Ende und polieren das ganze. Somit erhalten wir einen Körper, welches aus genau einer Seite und einer Kante besteht. Nun ist die Frage; wie wirken sich diese Eigenschaften auf Volumen und Masse des Körpers aus, und v.a., wie berechnet man das. (Wäre an sich einfach, wir nehmen die Höhe des unbearbeiteten Zylinders und multiplizieren mit dem Quadrat der Tiefe, allein durch die räumliche Zerrung ändert sich an Volumen und Masse nichts. Gehen wir jedoch von dem Fall aus, dass wir nur das fertige Objekt kennen, also keine Ahnung haben, wie hoch, tief und breit der ursprüngliche Zylinder war, fällt diese Berechnungsmethode aus.) Wie lässt sich also ein solcher Körper mathematisch exakt (also auf dem Weg der Berechnung) beschreiben?--[[Benutzer:Patrick|elis]] 08:27, 7. Sep 2006 (UTC) * Ich habe keinen blassen Dunst, was du meinst. Ein Zylinder hat per Definition einen Kreis als Grundfläche. Und auch wenn ich von einem Zylinder oder einem Quader ausgehe, verstehe ich immer noch nicht, was du genau dann anstellen willst (die obere Seite um 90° drehen, ok. Aber wie und wo mit dem unteren Ende "verschweissen"? Erklär das bitte genauer, oder fertige eine Skizze an. --[[Benutzer:Shogun|Shogun]] 16:59, 10. Sep 2006 (UTC) : OK, sorry... Skizze malen is grad net so möglich. Stell dir vor, wir haben einen Eisenquader mit den Maßen 5cm breit, 5 cm lang und 200cm hoch. Nun erhitzen wir die Eisenstange, bis sie verformbar wird. Nun halten wir das untere Ende fest und drehen mittels Zange das Obere Ende um 90 grad um die Höhenachse. Zuletzt biegen wir das obere Ende um 360 grad nach vorn, verschweißen das ganze, so dass wir einen kompletten Ring enthalten, der in sich um 90 Grad gebogen ist.Dann erhalten wir das Ding, was ich meine. Also einen Ring mit quadratischen Rohr-Durchschnitt, der aber nur eine einzige Fläche hat und eine Seite hat.--[[Benutzer:Patrick|elis]] 23:25, 10. Sep 2006 (UTC) * jetzt verstehe ich, was du meinst. :-) Ein interessantes Problem, das du da ansprichst. Wird aber schwierig sein, das exakt zu berechnen.--[[Benutzer:Shogun|Shogun]] 07:02, 11. Sep 2006 (UTC) Bild und eine Kurze Beschreibung findet man Hier: {{w|Möbiusband}} (googeln hilft :). Ausserdem steht da im ersten Satz dass es eine '''zweidimensionale Fläche''' ist. Von Flächen kann man kein Volumen berechnen geschweige den eine Masse. Ich hoffe ich konnte Dir helfen oder hab wenigstens dein Problem beseitigt :) A2r4e1 --[[Benutzer:85.178.99.111|85.178.99.111]] 20:53, 11. Sep 2006 (UTC) :: Jain, dass es Bilder vom Möbius'''band''' gibt, war mir klar, ich spreche von einem Körper, quasi einem "Möbiusrohr" (nur halt mit quadratischem Rohrdurchschnitt)...--[[Benutzer:Patrick|elis]] 03:28, 12. Sep 2006 (UTC) ::Nachtrag: Weil ich eh grad nix zu tun hab, werd ich mal ein model davon machen, vielleicht hilft das, meine intention zu veranschaulichen... kann mir einer helfen, das dann hier reinzukriegen?--[[Benutzer:Patrick|elis]] 03:36, 12. Sep 2006 (UTC) :Sieht ziemlich krumm und schief aus, aber so in der Art muss man sich das vorstellen... [[Bild:3dmoebiusRing.jpg|framed|Ein kleiner Versuch... Es sollte zu erkennen sein, dass die Ringdurchschnittsfläche qudratisch ist. Beim zählen wird man mit etwas Phantasie merken, dass es nur eine Fläche und eine Kante gibt.]]--[[Benutzer:Patrick|elis]] 05:34, 12. Sep 2006 (UTC) ::: Sorry ich hab dich Falsch verstanden, aber ein "Möbiusrohr" ist mir als 2.Semestler echt zu hoch. Vielleicht geht aber deine Langeweile soweit , dass due es löst :). Viel Glück. --[[Benutzer:A2r4e1|A2r4e1]] 15:56, 12. Sep 2006 (UTC) <br> <br> <br> <br> <br> <br> <br> <br> == 0 als Zahl mit unendlich kleinem Wert == <br> Mich plagt schon lange der Gedanke, die Null nicht als wertfreie Zahl, sonder als Zahl mit einem unendlich kleinem Wert anzusehen. Daraus haben sich mir jedoch zugleich zahlreiche andere Fragen eröffnet, so ist mit dieser Anschauung theorethisch auch das Teilen durch Null nicht nicht definiert, sondern jedes Ergebnis wäre unendlich: <br> <br> wenn also 0 = <math>1 * 10^{-i}</math>, wobei <math>i</math> = &infin; <br> <br> dann wäre <math>x/0</math> = &infin; <br> <br> liege ich nun mit dieser Vermutung falsch, oder ist dort etwas wares dran? <br> <br> Vielen Dank <br> : soweit ich informiert bin, wird als kleinste anzunehmende Zahl in der Mathematik <math>\varepsilon</math> angenommen...--[[Benutzer:Patrick|elis]] 21:37, 30. Okt. 2006 (CET). :In der Gruppentheorie ist aber das Teilen durch Null von der Definition her unmöglich. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 23:00, 30. Okt. 2006 (CET) ::::Mit Gruppentheorie meinte ich den Überbegriff über den ganzen Zoo. Dass das ein Körper ist, war mir schon klar. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 12:58, 31. Okt. 2006 (CET) ::::: "Algebra".--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 13:12, 31. Okt. 2006 (CET) :: Da sollte wohl sowas wie "Ring" oder "Körper" statt "Gruppe" stehen... Das grundlegende Problem ist, kurz gesagt: Wenn man durch null teilen kann, dann kann man auch <math>2\cdot0=1\cdot0</math> zu <math>2=1</math> umformen. Es gibt verschiedene Ansätze von Erweiterungen der reellen Zahlen, bei denen man dann unendlich kleine und unendlich große Zahlen hat (z.B. [[w:Nichtstandardanalysis]], eine Division durch null ist aber auch damit nicht möglich), oder man verzichtet auf einige Rechenoperationen (beispielsweise kann man rationalen Funktionen, also Quotienten von zwei Polynomen, Werte in <math>\R\cup\{\infty\}</math> zuordnen, dann ist zwar <math>1/0=\infty</math>, aber <math>0\cdot\infty</math> ist undefiniert). Es gibt jedenfalls nicht die eine überzeugende Antwort, jede Lösung hat ihre Nachteile, aber für die jeweiligen Bedürfnisse ist sie ausreichend.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 23:58, 30. Okt. 2006 (CET) :: P.S. Das ist vielleicht ohnehin ein guter allgemeiner Hinweis: Auch wenn es am Anfang ziellos erscheinen mag, so entwickelt sich die Mathematik doch vorwiegend problemorientiert. Die entscheidende Frage wäre also in Deinem Falle: Für welche Anwendung möchtest Du durch unendlich kleine Zahlen teilen (o.ä.)?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 01:31, 31. Okt. 2006 (CET) ::: Ich meine, Mathematik ist eine reine Definitionssache... nimm "0" als endliche natürliche Zahl an, und du kannst alles damit ausrechnen... hängt nach deinen Ansichten ganz von ab, wie du die null definierst. In der, wie du es nanntest, "Gruppentheorie" ist es eine "wertlose" Zahl (besser müsste es heissen "betragslos")--[[Benutzer:Patrick|elis]] 02:43, 31. Okt. 2006 (CET). :::: ?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 09:25, 31. Okt. 2006 (CET) ::::@elis: Richtig, Mathematik ist "Definitionssache". Die "bisherige" Mathematik beruht auf der "Undefiniertheit" der Division durch Null. Natürlich kannst Du Dir eventuell eine (mathematisch korrekte) Definition einfallen lassen, um die Undefiniertheit der Division durch Null aufzuheben. Wenn Du dann ausgehend von dieser Definition nachweist, dass daraus keine logischen Widersprüche folgen (wie etwa: da gilt: n * 0 = (n+1) * 0 für alle natürlichen Zahlen n, folgt durch Division durch Null, dass n = n+1 ist, also jede natürliche Zahl identisch mit ihrem Nachfolger ist, also alle natürlichen Zahlen den Wert 1 repräsentieren ;-)) dann kannst Du vielleicht einen neuen Zweig der Mathematik begründen. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 09:41, 31. Okt. 2006 (CET) :::::Bei vielen Anwendungen reicht ja schon der Begriff des Grenzwerts, dass zB. der Grenzwert von 1/x für x gegen Null Unendlich ist. Hier hätten wir auch den vorgeschlagenen beliebig kleinen Wert. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 13:03, 31. Okt. 2006 (CET) Vorlage:Hauptseite:News 2296 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 27492 2006-12-24T12:14:08Z Hardern 48 News <noinclude><div style="border: 2px solid #008000; background-color: #B9FFC5; padding: 1em; margin: 1em 1em 1em 1em;"> * Hier stehen die Texte der "'''Im Blickpunkt'''"-Box der Hauptseite, die zum Mitdiskutieren anregen sollen. * Bitte beachte, dass pro Tag maximal ein Eintrag hinzugefügt werden soll. Vorschläge bitte auf die [[{{TALKPAGENAME}}|Diskussionsseite]] schreiben.</div> ---- </noinclude> [[Bild:Varanus komodoensis4.jpg|right|100px]] *Unbefleckte Empfängnis: Wie kürzlich bekannt wurde, sind auch weibliche [[w:Komodowaran|Komodowarane]] zur so genannten [[w:Parthenogenese|Parthenogenese]] fähig. Das heißt, sie können ohne männliche Spermien Eier legen, aus denen später lebensfähige Jungtiere schlüpfen. Bislang war dieses Phänomen von etwa 70 Wirbeltierarten bekannt. Bei den großen Echsen ist dieser jetzt in [[w:Nature|Nature]] veröffentlichte Fund jedoch eine große Überraschung. <small>([http://www.netzeitung.de/wissenschaft/480425.html Netzeitung] | [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,455910,00.html Spiegel] | {{DOI|10.1038/4441021a}} | [[Kolloquium Biologie|Mitdiskutieren]])</small> *Bereits 2040 könnte die [[w:Arktis|Arktis]] in den Sommermonaten vollständig eisfrei sein. Das ergab eine Studie des ''National Center for Atmospheric Research''. Die Schmelzrate des Nordpolareises könnte sich innerhalb von 20 Jahren vervierfachen. <small>([http://www.ucar.edu/news/releases/2006/arctic.shtml Website zur Studie] | [http://www.netzeitung.de/spezial/klimawandel/473556.html Netzeitung] | [[Kolloquium Geowissenschaften|Mitdiskutieren]])</small> *Im März ist die Sonde [[w:Stardust (Sonde)|Stardust]] mit Staub des Kometen [[w:Wild 2|Wild 2]] wieder auf der Erde gelandet. Dessen Analyse ergab, dass sich die Materie des Sonnensystems während seiner Entstehung anscheinend beständig durchmischt hat. <small>([http://www.sciencemag.org/content/vol314/issue5806/index.dtl Science] | [http://www.netzeitung.de/spezial/weltraum/476624.html Netzeitung] | [[Kolloquium Physik|Mitdiskutieren]])</small> * Elftausend Meter unter dem Meer: [[w:Don Walsh|Don Walsh]] befehligte den [[w:Bathyscaph|Bathyscaph]], der 1960 zum wahrscheinlich tiefsten Punkt der Welt tauchte. Gemeinsam mit Jacques Piccard tauchte Walsh in die „Challenger-Tiefe“, knapp 400 Kilometer südwestlich der Pazifik-Insel Guam. <small>([http://www.welt.de/data/2006/12/15/1145686.html Die Welt] | [[Institut:Meeresbiologie|Meeresbiologie in der Wikiversity]] | [[Kolloquium Biologie|Mitdiskutieren]])</small> <!-- Folgende Zeile bitte nicht löschen --> <small><div align="right">[http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite:News&action=edit bearbeiten]</small> </div><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Hauptseite|News]] </noinclude> Kurs:Analysis I/Stetigkeit 2299 24230 2006-11-19T10:11:41Z Lysathor 599 Überschrift. === Definition: Stetigkeit einer reellen Funktion === Sei <math>I \subseteq \mathbb{R}</math>. Eine Funktion <math>f \mathrm{:} \ I \to \mathbb{R}</math> heißt ''stetig im Punkt <math>x_0 \in I</math>'', wenn <math>\forall \varepsilon > 0 \ \exists \delta > 0 \ \mathrm{:} \ \left| f(x) - f(x_0) \right| < \varepsilon \ \forall x \in I</math> mit <math>\left| x - x_0 \right| < \delta</math>. <math>f \mathrm{:} \ I \to \mathbb{R}</math> heißt ''stetig'' auf <math>I</math>, wenn <math>f</math> in jedem Punkt <math>x_0 \in I</math> stetig ist. Kategorie:Kolloquium 2300 5372 2006-08-26T09:42:08Z Frank Schulenburg 97 Diese Kategorie enthält alle Kolloquien. [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Mathematik 2304 22310 2006-11-11T13:53:06Z Frank Schulenburg 97 doppelte Weiterleitung aufgelöst #REDIRECT [[Fachbereich Mathematik]] Geschichte 2305 22305 2006-11-11T13:51:56Z Frank Schulenburg 97 doppelte Weiterleitung aufgelöst #REDIRECT [[Fachbereich Geschichte]] Kolloquium Informatik 2310 26641 2006-12-12T21:08:53Z Schüler 243 +Baustein {{Kolloquium|Informatik}} == Seiten aus dem Bereich Informatik == Wer hat Lust, die auf der Seite [[Informatik]] verlinkten Projektschnipsel weiterzubearbeiten? Falls sich kein Bearbeiter findet, werde ich die Seite in einen Redirect auf [[Fachbereich Informatik]] umwandeln. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:51, 26. Aug 2006 (UTC) : Ich würde es vielleicht schon hinbekommen (Zeit ist auch ein Faktor), aber die Frage ist, wie hoch die Qualität sein soll. Wenn es reicht, eine Stoffsammlung wie in [[Algorithmen und Datenstrukturen]] aufzulisten, dann kann ich das tun (für die meisten Punkte). Lohnt sich dieser Aufwand (oder sollte ich darauf hoffen, dass jemand später das ganze noch ausbaut)? --[[Benutzer:Mpohl307|Mathias]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mpohl307|bla?]]</small> 12:49, 26. Aug 2006 (UTC) ::Reine Themenauflistungen oder Gliederungsansätze zu bestimmten Gebieten machen meiner Ansicht nach wenig Sinn. Wenn keine weiteren Einwände kommen, werde ich die Seiten löschen. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:53, 27. Aug 2006 (UTC) P.S. Deine Pläne für den [[Kurs:Informationsvisualisierung]] finde ich sehr spannend. Es ist schön, dass Du hierhergefunden hast. Weiterhin viel Spaß und Erfolg! :::Vielen Dank für die Vorschuß-Lorbeeren. Mal sehen wie sich der Kurs entwickelt. Die Themenlisten, die bisher bestehen kannst du dann in dieser Form wohl löschen. Wer nichts mit der Materie anfangen kann wird auch durch diese Stoffsammlungen nicht schlauer. --[[Benutzer:Mpohl307|Mathias]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mpohl307|bla?]]</small> 19:56, 28. Aug 2006 (UTC) ::::Ok. Habe die Schnipsel gerade gelöscht und aus [[Informatik]] einen Verweis auf [[Fachbereich Informatik]] gemacht. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 20:16, 28. Aug 2006 (UTC) Hallo Mathias, um z.B. im Bereich Informatik schneller auf die Füße zu kommen, sollten wir stärker als bisher die vorhandenen Ressourcen im Netz bündeln. Ausserdem sollten wir den Studenten dringend empfehlen gängige Plattformen wie z.B. Eclipse einzusetzen. Definitionen was eine "Entwicklungsumgebung ist, findet man in der Begriffswelt der Wikipedia. Auf diese Definitionen kann man sich ja dann auch abstützen. Unter diesem Aspekt habe ich auch einen hervorragenden Link zum Lernen von Java in die Programmierseite eingebaut. Viele Grüße [[Benutzer:Raoul.menzel|Raoul.menzel]] 20:12, 4. Sep 2006 (UTC) gegen gängige Plattformen hätt ich auch nix einzuwenden, aber man darf hierbei nicht die Dial-Up User vergessen für die 10MiB schon ein ganzer Batzen sind. Ich nutze zuhause Code-Blocks + Mingw und für web zb. Weaverslave (für php). Man sollte immer Alternativen anbieten.. --[[Benutzer:Anonym001|Anonym001]] 11:50, 12. Sep 2006 (UTC) == Kurs "Software-Test" == Hallo zusammen, ich würde mich zur Verfügung stellen für einen Kurs "Test" oder "Software-Test". Ich bin Qualitätsmanager in einem Software-Unternehmen und bin im Besitz eines Software-Test-Zertifikats. Ein bisschen mehr Infos gibt es hier: [[http://www.skilledtester.de]] Bis gleich, --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 21:15, 29. Sep 2006 (UTC) : hm, bis jetzt habe ich kein Feedback erhalten - ist wohl eher etwas mau hier (wenn ich mir die letzten Postings so anschaue vom Datum her: 4.9., 12.9., 29.9.) - Jungs und Mädels studiert ihr denn alle? :Dann wäre es für meine Mühe, die ich mir mache, wohl besser, ich investiere meine Zeit in die englische Wikiversity? : Ich meine, da krieg ich wenigstens auch von anderen schnellen Feedback, Verbesserungsvorschläge auf meine erstellen Unterlagen/Ideen. Und nur durch Beteiligung ensteht Feedback, ansonsten kann ich das ja auch bei mir auf dem Computer allein machen :-) :Was meint ihr? :--[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 21:16, 4. Okt 2006 (UTC) ::Ach ja, und kommt mir jetzt nicht mit: "Der hat ja noch nix erstellt und fängt an, sich schon zu beschweren." ::--[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 21:20, 4. Okt 2006 (UTC) :::Wir sind noch nicht so viele wie in der englischen Wikiversity. Am schnellsten bekommst du deine Antworten in der Cafeteria. Aber mit dir sind wir ja einer mehr! :) --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 12:49, 7. Okt 2006 (CEST) :::Hallo Erkan, ich finde dein Angebot Klasse. Ich befasse mich auch seit vielen Jahren mit QS und Test in Softwareentwicklungsprojekten und könnte mir vorstellen, den ein oder anderen Beitrag leisten zu können. Daneben ein kleiner Tipp, da ich auch anfangs größere Probleme mit der Wikitextsyntax hatte: speziell für Word, Excel und einige andere Quellen gibt es sehr gut brauchbare {{w|Textverarbeitung#Konverter|Konverter}} (VBA-Macros). Diese können einem eine recht brauchbare Vorformatierung liefern. Feinheiten muss man natürlich dann nacharbeiten. Daneben gibt es diverse Projekte, die sich dem Wysiwyg-Prinzip widmen (z.B. der {{m|FCKeditor}}) - hab' ich aber noch nicht ausprobiert. – Also nochmal, nur Mut [[Bild:Smile.png]] für den angedachten Kurs. --[[Benutzer:ManWing2|ManWing2]] 17:41, 19. Okt. 2006 (CEST) ::::Hallo ManWing + Schüler, ::::ManWing gibt ja nicht locker, schreibt mir sogar auf die Benutzerseite. Biss hat er ja :-) Scheint ja mehr los zu sein hier ::::Was würde ''euch'' denn so gefallen? ::::Komplett einen eigenen Kurs schreiben oder in den existierenden (Programmier-)Kursen praktische zugehörige Themen aus dem Test-Bereich einfliessen zu lassen - oder vielleicht noch was anderes? ::::--[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 01:49, 22. Okt. 2006 (CEST) :::::Hallo Erkan, nachdem ich mal kurz die Programmierkurse angeklickt habe, würde ich einen separaten Kurs empfehlen, da ja sonst allgemeine Aspekte nicht so einfach unterzubringen wären, oder? Ausserdem muss ich für mich persönlich sagen, dass ich zum Beispiel überhaupt gar nichts zu Oberon sagen könnte. Die beiden anderen Kurse sind ja auch erst im Aufbau. Also, mein Vorschlag, wenn du einen Struktur- oder Gliederungsvorschlag hast, immer her damit. Ansonsten schau ich heute oder morgen mal, was ich diesbezüglich so habe. --[[Benutzer:ManWing2|ManWing2]] 09:18, 23. Okt. 2006 (CEST) ::::::Hi Manwing2, also, dass man eine Programmiersprache nicht kennt, ist kein Argument. :-) Denn, die Programmierkurse sollen ja dafür sein, dass man die Sprache lernt und so hätten die Kursleiter zusätzliche Reviewer - nämlich uns. ::::::Normalerweise wird die Test-Thematik separat erklärt, was dazu führt, dass man nicht unbedingt am Sourcecode selbst arbeitet - also eher auf Black-Box Tests "getrimmt" wird. Und da wäre es mit einer Integration in die Programmier-Kurse nicht schlecht. ::::::Aber prinzipiell bin ich auch für einen separaten Kurs, bloss sollte man die Programmier-Kurse mitintegrieren, was dazu führt, dass auch mehr Leute sich die Test-Kurse anschauen :-) ::::::Struktur: es gibt da verschiedene Möglichkeiten: sich an existierenden Lehrplänen zu orientieren von versch. Organisationen z.B. ISTQB [[ISTQB_Certified_Tester]] oder QAI oder ASQ oder von existierenden Vorlesungen oder es auch anders zu gestalten - schliesslich bietet die Wikiversity die Möglichkeit, das selbst zu gestalten. ::::::Bin mal auf deinen Gliederunsgvorschlag gespannt - kannst ja auch per mail schicken, dann müllen wir hier nicht alle Leutchens zu :-) ::::::Ausserdem, wenn man es wie die existierenden Gliederungen macht, was wäre der Vorteil von Wikiversity gegenüber den existierenden Lehrplänen? Abgesehen davon, dass es hier natürlich besser erklärt wäre :-) grins ::::::[[Benutzer:Erkan_Yilmaz|Erkan Yilmaz]] :::::::'''"Unit"-Testing''' wäre eine Möglichkeit, die sowohl für Java (als "JUnit"), PHP (als PHPUnit) und auch für Pascal (DUnit für Pascal) gibt und auch für Oberon geben soll. Letztendlich ist es ja "nur" eine Vorgehensweise des Black-Box-Testing. Dann kannst Du Dich auch auf die bisherigen Kurse beziehen. --[[Benutzer_Diskussion:Exxu|Exxu]] 20:19, 23. Okt. 2006 (CEST) ::::::::Super, noch jemand, der sich beteiligt - wird ja immer mehr - toll ::::::::Exxu: Finde die Idee gut, ist sehr praktikabel. ::::::::Ich weiss nur noch nicht genau, was ich von der Aussage <"nur" eine Vorgehensweise des Black-Box-Testing> halten soll. ::::::::Ich nehme mal an, du beziehst dich mit deiner Aussage "unterbewusst" hierauf? ::::::::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Black-Box-Test&oldid=22937197] ::::::::"Zudem sei genannt, dass die Unterscheidung Black-Box-Test vs. White-Box-Test teilweise von der Perspektive abhängt. Das Testen einer Teilkomponente ist aus Sicht des Gesamtsystems ein White-Box-Test, da für das Gesamtsystem aus der Außenperspektive keine Kenntnisse über den Systemaufbau und damit die vorhandenen Teilkomponenten vorliegen. Aus Sicht der Teilkomponente wiederum kann derselbe Test unter Umständen als Black-Box-Test betrachtet werden, wenn er ohne Kenntnisse über die Interna der Teilkomponente entwickelt und durchgeführt wird." ::::::::Weil ich dir sonst widersprechen müsste :-) ::::::::Ansonsten kann man beispielsweise auch '''Reviews''' auf formale Strukturen wie Sourcecodes anwenden ::::::::Na, wer hat weitere Ideen? nur her damit - wir sind ja noch am Sammeln ::::::::--[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 21:56, 23. Okt. 2006 (CEST) :::::::::Ich werfe mal ein "Hallo" in den Raum - wirft jemand zurück? :-) :::::::::An Manwing2: habe noch nichts erhalten (falls du es als mail geschickt haben solltest) :::::::::--[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 23:28, 24. Okt. 2006 (CEST) ::::::::::Sodele, jetzt gibts kein zurück mehr. Habe mal ein Template angelegt [[Kurs:Software-Test]] und ManWing2 mit als Betreuer. ::::::::::schaue spätestens Donnerstag abend wieder hier rein. Hoffe, bis dahin meldet sich einer. ::::::::::--[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 23:40, 24. Okt. 2006 (CEST) ::::::::::Hi, habe mal was zum diskutieren hinzugefügt: [[Kurs Diskussion:Software-Test]]. Bitte nehmt daran teil. :::::::::: --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 00:31, 25. Okt. 2006 (CEST) ==Programmieren mit [[w:Oberon (Programmiersprache)|Oberon]]== Hallo Leute! Ich hab einige Jahre hier an der ETH in Zuerich Einsteigervorlesungen in [[w:Oberon (Programmiersprache)|Oberon]] mitbetreut und auch selber dazu Lernmaterialien in (teilweise fehlerhaftem) Deutsch erstellt. Dazu gehoeren "Die Oberon Files" und der "Stuetzkurs Oberon" an denen sich vielleicht einige Studierende erinnern moegen. "Die Oberon Files" koennte ich mit wenig Aufwand hier aufschalten, wenn sich das jemand wuenscht! [[Benutzer:Pedro.Gonnet|Pedro.Gonnet]] 10:30, 12. Okt. 2006 (CEST) (P.S. bin auf der englischen Wikiversity aktiver als hier.) Ok, hab den Kurs schon aufgeschaltet... Werde in naechster Zeit an einem Folgekurs basteln ueber grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen mit Beispielen in Oberon -- eben halt auf den ersten Kurs bauend. Eigentlich liesse sich das in jeder Sprache machen, wenn also jemand die Beispiele uebersetzen will... :) --[[Benutzer:Pedro.Gonnet|Pedro.Gonnet]] 17:23, 23. Okt. 2006 (CEST) :OK, muss ja nicht sofort sein oder? Eine Übersetzung als Java-Kurs könnte ich mir schon vorstellen --[[Benutzer_Diskussion:Exxu|Exxu]] 20:21, 23. Okt. 2006 (CEST) ==Kommentare farbig?== Hallo, zum Lesen von Sourcecode wäre es hilfreich, wenn Kommentare andere Stile (Farbe und/oder Schrift,...) haben. Kann man sich da im Kolloquium evtl. auf was einigen? Dann kann man Sourcecode schneller "scannen". Ich will jetzt keine lange Diskussion breit treten, aber farbig wäre mal ein Anfang und dann kann man sich da mal späterdrauf verständigen, ok? --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 05:43, 10. Nov. 2006 (CET) :Wie ich sehe, hat Exxu das schon thematisiert [[Fachbereich_Informatik#Programmieren]] (war ja klar, Exxu wieder mal sehr lobenswert zu erwähnen). --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 06:00, 10. Nov. 2006 (CET) ==Zusammenarbeit Kurs Software-Test und Programmier-Kurse== Hallo zusammen, in Zusammenarbeit mit [[Benutzer_Diskussion:Exxu|Exxu]] entsteht zur Zeit ein erstes Tutorial für den [[Kurs:Software-Test]]. <br> Es geht um die Erstellung eines Kontrollflussgraphen zu einem Java-Programm. [[Kurs_Diskussion:Software-Test/Test-Techniken#Version3|Hier]] gibt es Version3 des Tutorials. Bitte gebt euer Feedback aber auch in den Kommentaren von [[Kurs_Diskussion:Software-Test/Test-Techniken#Version2|Version2]] ab. Danke schon mal im Voraus. --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 19:59, 12. Nov. 2006 (CET) ==Algorithmen und Datenstrukturen== Ich war eine Zeit lang ziemlich produktiv und konnte -- mit grosser Hilfe von Exxu und Beitraege Erkan Yilmaz -- den Rahmen und ein bisschen Inhalt liefern fuer einen Kurs ueber [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen|Algorithmen und Datenstrukturen]]. Da ich in den letzten und naechsten Wochen nicht mehr soviel Zeit darin investieren kann, will ich es jetzt schon freigeben, damit auch andere Ihnalt betragen koennen. Die Strukutr des Kurses (nur das Kapitel "Sortieren in Arrays" ist fast fertig) folgt dem, was ich hier von der ETH aus der pre-Eifel Zeit kenne. Ich hab diese Vorlesungen selber besucht und auch vier Jahre lang betreut und bin ziemlich ueberzeugt, dass die Struktur die richtige ist und waere froh, wenn Aenderungen an dieser nur nach einer Diskussion erfolgen wuerden ;) Also, viel Spass damit! --[[Benutzer:Pedro.Gonnet|Pedro.Gonnet]] 10:10, 23. Nov. 2006 (CET) Kurs:Informationsvisualisierung 2313 26646 2006-12-12T22:39:08Z Erkan Yilmaz 332 ersetzen: egal mit unwichtig - egal klingt so salopp. Und typo {{Fachbereich|Informatik}} <div id="toc" style="width:30%;float:right;"> <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Lerngruppe'''</div> Wer will gemeinsam lernen? Der [[Kurs:Informationsvisualisierung/Lerngruppe|Treffpunkt]] der Lerngruppe ist schon vorbereitet. <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Links'''</div> * {{w|Informationsvisualisierung|Wikipedia:Informationsvisualisierung}} <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Ziel'''</div> Sie kennen die Grundlagen, die Sie zum Erstellen aussagekräftiger Visualisierungen brauchen. <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Zielpublikum'''</div> Dieser Kurs setzt die Fähigkeit voraus, Programme mit einer grafischen Oberfläche programmieren zu können (die verwendete Programmiersprache ist dabei unwichtig). <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Methode'''</div> Dieser Kurs befindet sich im Aufbau. Es ist geplant, Aufgaben zu einzelnen Themen zu stellen, die es den Teilnehmern ermöglichen, vorgestellte Konzepte besser zu verstehen und umzusetzen. </div> An dieser Stelle entsteht der Kurs ''"Informationsvisualisierung"''. Neben allgemeinen Fragen, auf welche Arten Dinge visualisiert werden können und was dabei zu beachten ist, werden Beispiele für verschiedene Visualisierungstechniken diskutiert. '''Aus Zeitgründen muss der Beginn dieses Kurses leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Wer sich in diesem Gebiet auskennt, darf auch gerne selbst tätig werden. --[[Benutzer:Mpohl307|Mathias]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mpohl307|bla?]]</small> 08:37, 10. Sep 2006 (UTC)''' ==geplanter Inhalt== * Was ist Informationsvisualisierung? * Wahrnehmung * Visualisierung skalarer Werte * Visualisierung komplexer Strukturen ** Bäume ** Netzwerke * Dynamische Visualisierungen == siehe auch == *{{w|Inkscape}} ein sehr gutes Grafikprogramm *{{w|GIMP}} ebenfalls ein gutes Grafikprogramm [[Kategorie:Fach:Informatik]] [[Kategorie:Kurs:Informationsvisualisierung|!]] Vorlage:Kolloquium 2314 24791 2006-11-24T21:51:34Z Schüler 243 <div class="box about" {{#if: {{{4|}}}|style="{{{4}}}"}}> <span style="font-size:120%;font-weight:bold">Willkommen im Kolloquium „{{{1}}}“!</span><br/> {{#if: {{{5|}}}|{{{5}}}}} Dies ist der Platz für Fragen und Diskussionen rund um das Themengebiet „{{#if:{{{3|}}}|{{{1}}}|[[Fachbereich:{{{1}}}|{{{1}}}]]}}“{{#if:{{{3|}}}| &nbsp;{{{2}}} [[{{{3}}}]]}}. <p class="plainlinks">'''[{{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|action=edit&section=new}} Einen neuen Beitrag verfassen]'''</p> Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit <nowiki>--~~~~</nowiki> Das System fügt dann automatisch Deine Signatur und einen Datumsstempel hinzu. </div> <includeonly>[[Kategorie:Kolloquium|{{{1}}}]]</includeonly><noinclude> ---- {{Diese Vorlage|erzeugt den Willkommensbereich für eine Kolloqiumsseite. Die Vorlage unterstützt bis zu fünf unbenannte Parameter: # den Namen/die Bezeichnung des Kolloquiums, (''muss'' angegeben werden) # eine [[w:Adverbiale Bestimmung|adverbiale Bestimmung]], zB. ''im'', ''am'' (soll nur angegeben werden, wenn auch der dritte Parameter vorhanden ist) # die Bezeichnung eines Fachbereichs, eines Projekts, eines Kurses ... (''fakultative'' Angabe) # die CSS-konforme Beschreibung für die Gestaltung der Box (zB. <code>background-color:lightsteelblue;</code>) # ein Bild-Link (zB. <code><nowiki>[[Bild:Info_bulb.png|right]]</nowiki></code> )}} ''Beispiele: siehe [[{{TALKPAGENAME}}|Diskussionsseite]]'' [[Kategorie:Vorlage:Verwaltung|Kolloquium]] </noinclude> Kurs:Informationsvisualisierung/Lerngruppe 2315 10161 2006-09-29T15:52:41Z Exxu 176 hat [[Kurs:IV:Lerngruppe]] nach [[Kurs:Informationsvisualisierung/Lerngruppe]] verschoben: Vereinheitlichung der Benennungen Dies ist die Lerngruppe des [[Kurs:Informationsvisualisierung|Kurses ''Informationsvisualisierung'']]. Wer beabsichtigt, daran teilzunehmen (der Kurs befindet sich noch im Aufbau), kann sich in der Liste der Teilnehmer eintragen. ==Liste der Teilnehmer== * [[Benutzer:Mpohl307|Mathias]] (Betreuer) Kurs:Programmierung in Java 2318 26945 2006-12-16T22:37:31Z 84.182.0.90 Fehler im Linkeintrag korrigiert {{Fachbereich|Informatik}} <div id="toc" class="floatright" style="width:30%;"> <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Lerngruppe'''</div> Wer will gemeinsam lernen? Der [[Kurs:Programmierung in Java/Lerngruppe|Treffpunkt]] der Lerngruppe ist schon vorbereitet. <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Links'''</div> * {{w|Computerprogramm|Wikipedia:Computerprogramm}} * {{w|Java (Programmiersprache)|Wikipedia:Java}} * {{b|Java}} <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Ziel'''</div> Programmierung von einfachen Programmen in Java, Kenntnisse von Grundbegriffen, die auch das Erlernen von anderen Sprachen erleichtern. <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Zielpublikum'''</div> Jeder, der Interesse daran hat, einmal Programme selbst entwickeln zu können ist herzlich eingeladen. <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Methode'''</div> Dieser Kurs verwendet das Wikibook {{b|Java}} als Lehrbuch. Anhand vieler Beispiele und Übungsaufgaben werden die Teilnehmer Schritt für Schritt in die Programmierung mit der Programmiersprache Java eingearbeitet. </div> Dies ist der Kurs Programmierung. Er ist ein Grundkurs im [[Fachbereich Informatik]] und beschäftigt sich mit der Programmierung in der [[w:Programmiersprache|Programmiersprache]] [[w:Java (Programmiersprache)|Java]]. Der Kurs befindet sich im Aufbau und wird regelmäßig (sequentiell) erweitert. Java gehört heute zum Standard der Programmiersprachen und hat weite Verbreitung gefunden. Ein Großteil der auf dem freien Software Verzeichnis [[w:SourceForge|SourceForge]] verfügbaren Sourcen ist in dieser Sprache geschrieben. Einen ersten Einstieg in Java könnt Ihr über folgenden Link erhalten... * [http://www.rz.uni-hohenheim.de/anw/programme/prg/java/tutorials/javainsel4/ Java ist auch eine Insel] Hier noch ein weiterer Link auf ein englisches Dokument... * [http://www1.uni-bremen.de/~wboeck/java/javabook/javabo.htm java Buch von der Uni Bremen] Ein guter Tip, um einfache Beispiele zu einem Thema z.B. in Google zu finden, sind die Suchbegriffe "Java example download" + <thema> ==Syntax== [[EBNF-Syntax Java 1.5]] ==Inhalt== * [[Kurs:Programmierung in Java/Einstieg|Einstieg]] * [[Kurs:Programmierung in Java/Variablen|Variablen]] * [[Kurs:Programmierung in Java/Steuern und Rechnen|Steuern und Rechnen]] * Klassen und Methoden * Objektorientiertes Programmieren * Eigene Klassen schreiben * Was Java schon mitbringt * Grafische Oberflächen erzeugen * Weiteres ==Aufgaben== * [[/Übung 1|Übung 1]] * [[/Übung 2|Übung 2]] ''weitere Aufgaben entstehen erst mit dem Verlauf des Kurses'' == siehe auch == {{w|Informatik|Wikipedia:Informatik}} ==Links== * [http://java.sun.com/j2se/1.5.0/docs/api/ Java™ 2 Platform Standard Edition 5.0 API Specification (Englische API Refernez)] * [http://java.sun.com/javase/6/docs/api/ Java™ 2 Platform Standard Edition 6.0 API Specification (Englische API Refernez)] * [http://www.dpunkt.de/java/Referenz/index.html Deutsche API Referenz] * [http://www.javaworld.com/channel_content/jw-applied-index.shtml sehr interessante Beispiele:javaworld] * [http://www.java2s.com/Code/Java/CatalogJava.htm sehr gute und viele Beispiele:java2s] * [http://javaalmanac.com/ Beispiele und Codeschnippsel:JavaAlmanac] * [http://de.wikibooks.org/wiki/Java Wikibooks] * [http://java.programmersbase.net/ Java Kurs] ''Wer weitere interessante Links kennt, kann diese hier eintragen.'' [[Kategorie:Fach:Informatik]] [[Kategorie:Kurs:Programmierung in Java|!]] Kurs:Programmierung in Java/Lerngruppe 2319 19746 2006-10-28T11:30:09Z Nico Düsing 507 /* Teilnehmer des Kurses */ Hier treffen sich die Teilnehmer des [[Kurs:Programmierung in Java|Kurses Programmierung in Java]]. Teilnehmer können sich in untenstehender Liste eintragen. ==Teilnehmer des Kurses== === Betreuer === * [[Benutzer:Mpohl307|Mathias]] (Betreuer) === Schüler === * [[Benutzer:Erkkierkki|Erkki]] (Schüler) * [[Benutzer:Blue|Mathias B.]] (Schüler) * [[Benutzer:Nico Düsing|Nico Düsing]] (Schüler) == Habt Ihr Fragen? == Vielleicht kann bei euren Fragen "HiWi" Raoul helfen... [[Kategorie:Kurs:Programmierung in Java|Lerngruppe]] Kurs:Programmierung in Java/Einstieg 2320 25721 2006-12-02T17:24:56Z Markusbaum 78 /* Vorbereitung */ Zu Beginn dieser Einheit wollen wir uns eine Übersicht über die zum Entwickeln von Programmen benötigten Hilfsmittel verschaffen. Im Anschluss daran werden wir mit einem ersten Programm in die Programmierung einsteigen. ==Vorbereitung== Das Schreiben von Computerprogrammen erfordert folgende Hilfsmittel: * Einen [[w:Texteditor|Editor]] zum Erstellen des [[w:Quelltext|Quelltextes]] * Einen [[w:Compiler|Compiler]], also ein Übersetzungsprogramm, das den Quelltext in die [[w:Maschinensprache|Maschinensprache]] oder ein Zwischenformat, den [[w:Byte-Code|Byte-Code]], übersetzt. <!-- oder einen interpreter... --> * Der so erzeugte Byte-Code wird dann durch ein Programm namens „<code>java</code>“ ausgeführt. Dieses Programm wird auch als ''virtuelle Maschine'' oder ''Java-Laufzeitumgebung'' bezeichnet. Sogenannte ''Integrated Development Environments'', kurz ''IDEs'', kombinieren diese Hilfsmittel. Zum besseren Verständnis werden wir in diesem Kurs jeweils beide Teile getrennt betrachten. ===Editor=== Einen Editor liefern fast alle Betriebssysteme in ihrer Grundausstattung mit. Allerdings unterscheiden sich diese Programme in ihren Merkmalen stark: Editoren wie das ''notepad'' von Windows bieten nur wenig Benutzerkomfort, während andere (z.B. [[w:Emacs|GNU-Emacs]]) eine nahezu unerschöpfliche Fülle an Bedienungselementen liefern. Die Wahl des richtigen Editors ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. ===Compiler=== Wir benutzen in diesem Kurs die Programmiersprache Java. Im Gegensatz zu sog. [[w:Skriptsprache|Skriptsprachen]] wird Java zunächst übersetzt. Dafür wird ein Compiler benötigt. Ein solcher Compiler, genannt Javac (abgekürzt für Java-compiler), ist im ''Software Development Kit'', kurz ''SDK'' enthalten. Dieses kann kostenfrei bei [http://java.sun.com Sun Microsystems] heruntergeladen werden. Ein Detail, das für das Verständnis des Compiler nützlich sein kann, ist der Umstand, dass der Compiler nicht native [[w:Maschinensprache|Maschinensprachanweiseungen]] schreibt, sondern einen sogenannte Bytecode erzeugt. Dieser Bytecode ist ein portabler 'Zwischenbspeicher', welcher erst zur Ausführungzeit von der [[w:Java_Virtual_Machine|Java virtual machine (JVM)]] übersetzt wird. Dadurch wird Java portabel oder [[w:Plattformunabh%C3%A4ngig|plattformunabhängig]]. Javac ist für verschiedene Plattformen und Betriebssysteme verfügbar. Dieser Compiler kann nach der Installation in der Kommandozeile als <tt>javac.exe</tt> (Windows), bzw. <tt>javac</tt> (UNIX & Linux) aufgerufen werden. <!--ist diese unterscheidung nicht überflüssig? auch unter windows wird nur javac eingegeben, es sei denn, dass nicht der Pfad nicht ergänzt wurde, was man doch als erstes tun soll...--> ===Arbeitsverzeichnis=== Bevor wir beginnen, '''legen Sie ein leeres Verzeichnis auf der Festplatte an'''. In diesem Verzeichnis werden wir die Programmieraufgaben und -beispiele sammeln. Es empfiehlt sich für verschiedene Programme immer auch verschiedene Verzeichnisse zu benutzen (bessere Übersichtlichkeit). ===Integrierte Arbeitsumgebung=== Für Java existieren [[w:Integrierte Arbeitsumgebung|Integrierte Arbeitsumgebungen (IDE)]], die die vorher genannten Punkte in einem Programm vereinen und nach kurzer Einarbeitungszeit das Programmieren erheblich vereinfachen. Für JAVA sind im [[w:Open Source|Open Source]] Bereich [[w:Eclipse (IDE)|Eclipse]] (mit deutscher [[w:Lokalisierung (Softwareentwicklung)|Lokalisierung ]]) und [[w:NetBeans|NetBeans]] zu empfehlen. Allerdings wird für diesen Programmierkurs nicht vorausgesetzt, dass Sie eine solche IDE installiert haben. Sollten Sie dennoch Interesse haben, finden Sie unter Links Verweise zu kurzen Einführungen in die IDE´s. ==Das erste Programm== Erstellen Sie eine neue Datei mit dem obligaten [[w:Hello_world|Hello world]]-programm: ---- {{public}} {{Signature|HelloWorld}} {{Begin}} {{public}} {{static}} {{Signature|main|void|String[] args}} {{Begin}} {{Class|System}}.{{Field|out}}.{{Method|println|"Hallo Welt!"}}; {{End}} {{End}} ---- Speichern Sie die Datei als "HelloWorld.java" (auf Groß-/Kleinschreibung achten) im eben erstellten Verzeichnis. Wechseln Sie zur Kommandozeile (unter Windows als ''Eingabeaufforderung'' bezeichnet, UNIX/Linux: Shell) und rufen Sie den Compiler auf, wobei Windowsbenutzer vorher eventuell noch auf das entsprechende Laufwerk (Buchstabe gefolgt vom Doppelpunkt) wechseln müssen: ''Laufwerksbuchstabe'': cd ''VERZEICHNIS'' javac HelloWorld.java VERZEICHNIS bezeichnet das soeben erstellte Verzeichnis, worin sich die Java-Datei schon befindet. Überprüfen Sie den Inhalt des Verzeichnisses, es sollte nun zusätzlich eine Datei <tt>HelloWorld.class</tt> entstanden sein. Diese neue Datei enthält den übersetzten Quellcode (dieses ist in Wirklichkeit kein "richtiger" Maschinencode und kann daher nicht direkt ausgeführt werden, die Hintergründe dazu behandeln wir in einer späteren Einheit). Diesen können Sie nun wie folgt aufrufen: java -cp . HelloWorld oder auch java -classpath . HelloWorld Welche Variante des Aufrufs konkret funktioniert, sollte sich aus der Dokumentation der Javainstallation ergeben. Achten Sie wieder auf die korrekte Groß-/Kleinschreibung. Es sollte nun <tt>Hallo Welt!</tt> auf dem Bildschirm ausgegeben werden. ===Erklärung=== Sie haben ein Programm erstellt, dessen einzige Aufgabe es ist, einen kurzen Satz auf dem Bildschirm auszugeben. Wir wollen uns zunächst anschauen, welche verschiedenen Sprachkonstrukte benutzt wurden und was sie bedeuten. Mit <tt>public class HelloWorld</tt> haben wir zunächst erklärt, dass wir eine sog. ''Klasse'' mit dem Namen <tt>HelloWorld</tt> erzeugen möchten. Mit der nachfolgenden öffnenden geschweiften Klammer beginnt anschließend die sog. ''Klassendefinition'' (diesen und andere Fachbegriffe werden wir an geeigneter Stelle noch einmal erklären). Sie wird durch die letzte schließende geschweifte Klammer beendet. Die Zeile <tt>public static void main(String[] args)</tt> beschreibt, dass die sog. ''Hauptfunktion'' (engl. main-function) nun definiert wird. Jedes ausführbare Programm benötigt eine solche Hauptfunktion, die zum Start des Programms aufgerufen wird. Die Bedeutung der einzelnen Wörter der Quelltextzeile werden wir ebenfalls erst später genauer erörtern. Ebenso wie die Klasse <tt>HelloWorld</tt> wird die Definition der Hauptfunktion in geschweifte Klammern eingefasst. Mit <tt>System.out.println("Hallo Welt!");</tt> wird die Ausgabe von <tt>Hallo Welt!</tt> auf dem Bildschirm angewiesen. Achten Sie unbedingt auf die doppelten Anführungszeichen und den abschließenden Strichpunkt! ==Zusammenfassung== Wenn Sie das vorgestellte Programm selbst ausgeführt haben, kennen Sie bereits den typischen Ablauf der Programmentwicklung. Ein Programm wird im Editor erstellt und anschließend mit dem Compiler übersetzt. Dieser Prozess wiederholt sich (bei Fehlern und Erweiterungen) immer wieder. Desweiteren haben Sie gesehen, wie eine Hauptfunktion aussieht, und wie Text auf dem Bildschirm ausgegeben werden kann. ==Übung== Beachten Sie auch das [[Kurs:Programmierung in Java/Übung 1|erste Übungsblatt]] zum Einstieg. ==Links== * [http://www.admin-wissen.de/?id=212 Eclipse Einführung] * [http://www.mathematik.hu-berlin.de/%7Elamour/WR_I_WR_II_Num_I/ext/NetBeans%20for%20beginners.htm kurze Netbeans Einführung] {{Navigationsleiste Kurs|Kurs={{BASEPAGENAME}}|Nachfolger=Variablen}} [[Kategorie:Kurs:Programmierung in Java|Einstieg]] Wikiversity:Sprachen 2330 16530 2006-10-21T14:46:27Z Schüler 243 {{Navigation Wikiversity|Über Wikiversity}} Wikiversity ist in vielen verschiedenen Sprachen vorhanden. Wenn Du ein Wikiversity-Projekt in einer anderen Sprache gründen möchtest, solltest Du dazu über mindestens zehn Mitarbeiter verfügen, die sich aktiv an Deiner neuen Sprachversion beteiligen wollen. Sobald dies der Fall ist, kannst Du in dem Meta-Wiki der Wikimedia Foundation unter [[m:Requests for new languages#Requests for Wikiversity Languages|Requests for Wikiversity Languages]] eine Anfrage auf Gründung der neuen Sprachversion stellen. == Wikiversity in anderen Sprachen == {{Hauptseite:Sprachen}} Vorlage:Loeschen 2331 5511 2006-08-26T22:27:07Z Elian 5 redirect #REDIRECT [[Vorlage:Löschen]] Spielwiese 2334 5534 2006-08-26T23:00:48Z Elian 5 hat [[Spielwiese]] nach [[Wikiversity:Spielwiese]] verschoben #REDIRECT [[Wikiversity:Spielwiese]] Vorlage:Style:Hauptseite:Box 2335 19684 2006-10-28T10:16:06Z Snorky 249 angepasst border:1px solid #A2B5CD;padding:1em;padding-top:0.5em;<noinclude> {{CSS-Vorlage}} [[Kategorie:Vorlage:Hauptseite|Style: Hauptseite: Box]] [[Kategorie:Vorlage:Design|Style: Hauptseite: Box]] </noinclude> Wikiversity:Bildrechte 2337 17782 2006-10-24T14:32:31Z Bdk 115 na juut {{Navigation Wikiversity|Grundregeln}} Wikiversity ist wie alle anderen Wikimedia-Projekte der Förderung '''freier Inhalte''' verpflichtet. == Bilder auf Wikiversity == Bilder, die sich in der gemeinsamen Mediendatenbank [[commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]] befinden, können in der Regel ohne weiteres auch in diesem Projekt genutzt werden. Es gelten die Ausführungen des [[w:Bildrechte|Bildrechte-Artikels]] zur Rechtslage in Deutschland (und den anderen deutschsprachigen Ländern). Mit Ausnahme der Nutzung von Bildzitaten (siehe unten) sind die Richtlinien von [[w:Wikipedia:Bildrechte|Wikipedia:Bildrechte]] auch für die deutschsprachige Wikiversity verbindlich. Dies bedeutet, dass – wo immer möglich – freie Bilder, die unter einer freien Lizenz (GNU-FDL oder CC-by bzw. CC-by-sa oder gemeinfrei („public domain“) zur Verfügung stehen, in Wikiversity eingesetzt werden müssen. Es wird dringend empfohlen, für Bilder nicht (nur) die GNU-FDL, sondern wenigstens zusätzlich [[w:Creative Commons|CC]]-Lizenzen zu verwenden. ==Nutzung von Bildzitaten== [[Bild:Red_copyright.svg|40px|left|Copyright-Symbol]] Abweichend von der Regelung in der deutschsprachigen Wikipedia und auf Wikimedia Commons ist in Wikiversity die Nutzung von [[w:Bildzitat|Bildzitaten]] in engen Grenzen zulässig. Dies betrifft insbesondere Screenshots von Software (beispielsweise Google-Trefferlisten) im Rahmen von Wikiversity-Kursen und Ausbildungsmaterialien. Die entsprechenden Bilder sind auf Wikiversity hochzuladen und mit der Vorlage <nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Bildzitat|Bildzitat]]}} zu versehen. Zugleich ist jedes hochgeladene Bild oder eine zusammengehörige Bildgruppe (beispielsweise Bildzitate im Rahmen eines bestimmten Kurses) auf [[Wikiversity:Bildzitate]] aufzulisten. Eine Verwendung außerhalb des direkten Zitatzusammenhangs – beispielsweise auf Benutzerseiten – ist nicht durch das Zitatrecht gedeckt. == Hilfe zu Bildrechten == Alle Fragen, die sich nicht auf die Nutzung von Bildzitaten beziehen – auch Urheberrechts- und Lizenzfragen außerhalb des bildrechtlichen Bereichs – sollten auf [[w:Wikipedia:Urheberrechtsfragen|Wikipedia:Urheberrechtsfragen]] gestellt werden. Fragen und Diskussionen zu Bildzitaten sind ausschließlich auf [[Wikiversity:Bildzitate]] erwünscht. [[Kategorie:Wikiversity|Bildrechte]] [[Kategorie:Wikiversity Lizenzierung|Bildrechte]] Hilfe:Seiten bearbeiten 2338 27373 2006-12-22T10:57:32Z Vorlage 729 {{Navigation Wikiversity Bearbeitungshilfe}} ==Bearbeiten-Modus== <small>Klicke auf die Bilder, um sie zu vergrößern. Danach kommst du mit dem "Zurück"-Button im Browser wieder auf diese Hilfe-Seite</small> {{Absatz}} [[Bild:Kurzeinführung für neue Leser--SeiteBearbeiten.png|left|220px|Seite bearbeiten]] Über den Link ''Seite bearbeiten'' oben auf jeder Seite kannst du den Artikel, den du gerade liest, ändern. Nach dem Klick erscheint ein Textfeld mit dem gesamten Inhalt der Seite in so genannter Wiki-Syntax - normaler Text mit Formatierungsanweisungen. <br style="clear:left" /> [[Bild:Kurzeinführung für neue Leser--bearbeiten.png|left|220px|Absatz bearbeiten]] Noch einfacher zu benutzen sind die ''Bearbeiten''-Links, die rechts neben jeder Überschrift stehen. Mit diesen kann jeder Abschnitt einzeln bearbeitet werden - du sparst dir also die Suche nach der relevanten Stelle im Textfeld und kannst deine Änderungen direkt eingeben. <br style="clear:left" /> [[Bild:Toolbar.png|left|220px|Symbolleiste]] Über dem Editierfenster bietet in den meisten Browsern eine Bearbeitungswerkzeugleiste mit elf Schaltflächen die am häufigsten benötigten Anweisungen der Wiki-Syntax zum anklicken. <br style="clear:left" /> ==Vorschau und Speichern== [[Bild:Kurzeinführung für neue Leser--bearbeiten3.png|left|220px|Textfeld]] Vor dem Speichern bitte '''immer''' eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen und als nächstes die Schaltfläche '''Vorschau zeigen''' verwenden. Überprüfe noch einmal den Text. Hast du Änderungen an [[Wikiversity:Kategorien|Kategorien]] oder [[:Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]] vorgenommen, so kannst du diese auf dem Bildschirm ganz links unten, unter den Schaltflächen und Sonderzeichen, kontrollieren. Die Schaltfläche ''Seite speichern'' speichert die Änderungen. <br style="clear:left" /> ==Ausprobieren== Zum Ausprobieren kann man die [[Wikiversity:Spielwiese|Spielwiese]] gebrauchen. Grundsätzlich gilt: Sei mutig – du kannst nichts zerstören, alle früheren Versionen eines Artikels lassen sich nämlich einfach wiederherstellen. ==Für angemeldete Benutzer== Die Optionen ''Nur Kleinigkeiten wurden verändert'' und ''Diesen Artikel beobachten'' können nur angemeldete Benutzer setzen. Rechtschreibkorrekturen oder Formatierungsänderungen werden meistens als ''kleine Änderung'' markiert. Auf den [[Spezial:Recentchanges|letzten Änderungen]] erscheinen solche Änderungen mit dem Buchstaben '''K''' („<u>k</u>leine Änderung“/„<u>K</u>leinigkeit“) markiert. Mit ''Diesen Artikel beobachten'' wird die Seite in die persönliche [[Spezial:Watchlist|Beobachtungsliste]] aufgenommen. In den [[Spezial:Preferences|Einstellungen]] kann man festlegen, ob diese Häkchen standardmäßig gesetzt werden sollen. Dort lässt sich auch die Größe der Textbox ändern. ==Bearbeitungskonflikte== Wenn du versuchst, eine Seite zu speichern, die gerade jemand anderes geändert hat, meldet die Software manchmal einen Bearbeitungskonflikt. Du erhältst dann eine Seite mit zwei Textfenstern und einer Anzeige der Unterschiede. Im unteren Textfeld befindet sich deine Version, im oberen die des anderen. Du kannst nun deine Änderungen aus dem unteren Feld ins obere übertragen und noch einmal auf Speichern klicken. == Diskussionsseiten == Beiträge auf Diskussionsseiten solltest du unterschreiben, damit man den Überblick über die einzelnen Beiträge behält. Das geht folgendermaßen: : <code>-- <nowiki>~~~~</nowiki></code> wird zu <!-- Ausgeklammert : <code>-- <nowiki>[[</nowiki>Benutzer:''Benutzername''<nowiki>|</nowiki>''Benutzername'']] {{CURRENTTIME}}, {{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHABBREV}} {{CURRENTYEAR}} (CET)</code>. beziehungsweise --> : -- [[Benutzer:Benutzername|Benutzername]] &lt;aktuelle Uhrzeit&gt;, &lt;aktuelles Datum&gt; (CET) : z.B. -- [[Benutzer:Benutzername|Benutzername]] {{CURRENTTIME}}, {{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHABBREV}} {{CURRENTYEAR}} (CET) == Gesperrte Seiten == Manche Seiten sind geschützt und können nur von den [[Wikiversity:Pedelle|Pedellen]] bearbeitet werden. Dort erscheint statt ''bearbeiten'' ein Link ''Quelltext betrachten''. Es gibt auch halbgeschützte Seiten wie die [[Hauptseite]], die nicht von unangemeldeten oder neuen Benutzern bearbeitet werden können. Gleiches gilt, wenn die Wikiversity für die Systemwartung in einen „Nur-Lese-Modus“ geschaltet wird. Der Grund für einen Seitenschutz von Artikeln ist in der Regel ein Edit-War, bei dem sich Benutzer nicht über die Version eines Artikels einigen konnten. Was genau vorging, findest du über die Versionsgeschichte des Artikels heraus. Wenn die Gefahr gebannt scheint, werden Seiten nach angemessener Zeit wieder freigeschaltet - entsprechende Anfragen können an Administratoren entrichtet werden. Wenn du einen Edit-War oder eine andersartige Häufung destruktiver Bearbeitungen bemerkst, kannst du einen Administrator ebenfalls bitten, die betreffene Seite zu sperren. == Nachschlagewerke == * [[media:Cheatsheet-de.pdf|Formatierungsübersicht]] – Spickzettel als PDF zum Download (1 MB) * [[w:Hilfe:TeX|Formeln]] – Mathematische Formeln mit TeX in Artikeln verwenden __NOTOC__ __NOEDITSECTION__ [[Kategorie:Wikiversity:Hilfe|Seitebearbeiten]] Vorlage:Bildzitat 2340 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 17810 2006-10-24T15:35:07Z Bdk 115 konkretisiert <div class="box information"> {| |[[Image:Red_copyright.svg|40px|left|Copyright-Symbol]] | Dieses Bild ist '''vermutlich urheberrechtlich geschützt'''. Es wird als Bildzitat gemäß <span class="plainlinks">[http://bundesrecht.juris.de/urhg/__51.html § 51 UrhG]</span> (deutsches Urheberrechtsgesetz) ausschließlich zur inhaltlichen Erläuterung genutzt.<br /> Das Bild darf nicht verändert werden. Siehe auch [[Wikiversity:Bildrechte]]. |} </div><noinclude> Diese Vorlage dient der Markierung von Bildern, die vermutlich urheberrechtlich geschützt sind, aber im Rahmen von Wikiversity als Bildzitat nach § 51 des deutschen Urheberrechtsgesetzes verwendet werden. Eine korrekte und exakte Quellenangabe ist hierbei unerlässlich. [[Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder|Bildzitat]] </noinclude><includeonly>[[Kategorie:Wikiversity:Bildzitat|{{PAGENAME}}]]</includeonly> Kurs:Paläographie 2342 22863 2006-11-13T14:22:09Z Frank Schulenburg 97 {{Navigation:Kurs:Paläographie}} Herzlich willkommen im '''Kurs Paläographie'''! Der Kurs will - in Zusammenarbeit mit dem deutschsprachigen Projekt [[s:|Wikisource]] - zum Entziffern handschriftlicher Vorlagen in deutscher Sprache seit dem Spätmittelalter anleiten. Über aktuelle Aufgaben/Übungen/Mitteilungen informiert der '''[[Kurs:Paläographie/Kursplan|Kursplan]]'''. == Was ist Paläographie == '''Paläographie''' ist die Lehre von alten Schriften. Der Begriff ist von den beiden griechischen Worten für alt (παλαιóς) und schreiben (γραφειν) abgeleitet. Aufgabe der Paläographie ist es, die Entwicklung der Schrift anhand überlieferter Schriftdenkmäler nachzuvollziehen. Weitere Informationen finden Sie in unter [[w:Paläographie]] und auf der Seite [[Kurs:Paläographie/Arbeitsmaterialien|Arbeitsmaterialien]] == Wie kann man Paläographie lernen? == [[Image:Fibel worte.jpg|thumb|[[w:Deutsche Kurrentschrift|Deutsche Kurrentschrift]]]] Man kann das Entziffern alter Schrift lernen, indem man * es im Selbststudium anhand von Büchern oder anderen Anleitungen versucht * einen freundlichen Helfer findet, der netterweise den Einzelunterricht übernimmt * einen Kurs auf der Universität, in einem Archiv oder in einer Volkshochschule besucht (von einer Selbsthilfegruppe Paläographie verlautete noch nichts ...) * E-Learning praktiziert (interaktives Lernen mithilfe von Internetseiten, E-Mail, Chat oder Wikis). Wir wollen versuchen auszuprobieren, wie man am effizientesten (oder mit dem meisten Spaß?) Paläographie virtuell, also durch E-Learning lernt. == An wen richtet sich der Kurs? == * An alle, die gern alte Schriften lesen können möchten (vom Schüler bis zum Pensionär) * an Lehrende der Paläographie, die Ideen oder Materialien für ihren Unterricht suchen * an Anhänger und Gegner des E-Learning, die hier Munition für ihre Position finden wollen == Wer betreut den Kurs? == Vielleicht ist es falsch, von ''dem'' Kurs zu sprechen. Jeder "Betreuer" und jeder Teilnehmer kann eigene Übungs-Seiten aufmachen, um eigene Ideen verwirklichen (z.B. Vorschläge für Texte, die man lesen könnte, Spiele, die einen weniger verschnarchten Einstieg ermöglichen usw.). Es gibt hier keinen "Chef", der autokratisch Inhalte diktiert. Aber es gibt ein von einem Betreuer verantwortetes Startangebot zum Lesenlernen für Anfänger (mit Hausaufgaben!) - eine alte [[Kurs:Paläographie/Übung 1|Hexenurgicht]]. Wir springen damit einfach mal ins eiskalte Wasser des E-Learning. == Wie wollen wir lernen? == [[Image:Codex Manesse 28v.jpg|thumb|[[w:Gotische Schrift|Gotische Buchschrift]]]] Drei Punkte sind beim Erlernen der [[w:Paläographie|Paläographie]] entscheidend: # Übung, # Übung und nochmals # Übung Daher ist das Erstellen möglichst abwechslungs- und lehrreicher praktischer Übungen zentral. Es sollten auch spielerische Elemente zum Angebot gehören. Beispiel: Ein [[w:Sudoku|Sudoku]] wird mit alten Zahlzeichen vorgegeben, das mit alten Zahlzeichen zu vervollständigen ist (zuhause auf dem Papierausdruck, damit man sie eigenhändig schreiben muss!) Es werden ständig Erfolgskontrollen durchgeführt (Korrektur der Übungen, Tests z.B. in Quizform). Die Teilnehmer sollen ständig motiviert werden. Als Anreiz kann mit einem Punktesystem gearbeitet werden. Wer den Kurs erfolgreich besteht, erhält eine [[w:Kalligraphie|kalligraphisch]] in alter Schrift gestaltete [[w:Urkunde|Urkunde]] über die Teilnahme. Alle ohne weiteres praktizierbaren Formen virtuellen Arbeitens (Mail, Chat, Arbeit im Wiki) sollen erprobt werden. Arbeitsmaterialien und Hilfestellungen finden sich auf der Unterseite [[Kurs:Paläographie/Arbeitsmaterialien|Arbeitsmaterialien]]. Es sollen einige sinnvolle und überschaubare Textprojekte durchgeführt werden, deren Resultate in fertigen Wikisource-Seiten bestehen werden. <div align="center">'''Jeder Teilnehmer ist zur aktiven Mitarbeit auch bei der Ausgestaltung des Lehrangebots aufgerufen!'''</div> [[Kategorie:Kurs:Paläographie|!]] [[Kategorie:Fachbereich Geschichte]] Projekt:Geschichte der Wikipedia 2344 15746 2006-10-19T21:51:02Z Almeida 285 Kat. korrigiert {{Projektdaten| PROJEKTTITEL=Geschichte der Wikipedia |ANSPRECHPARTNER=[[Benutzer:Elian|Elian]] |LAUFZEIT=ein Wikimester |ZUSAMMENARBEIT= |KURZBESCHREIBUNG=Im Projekt soll anhand von Quellen und Interviews die Geschichte der Wikipedia erforscht werden. Anvisiertes Ziel ist ein gemeinschaftlich erstellter, sauber durch Quellen belegter Artikel fuer die freie Enzykopädie Wikipedia. |BILD=Wikipedia-logo.png }} Im Projekt soll gemeinsam die bisher äußert schlecht dokumentierte und erschlossene Geschichte der Wikipedia erforscht werden. Angedacht ist, daß Projektteilnehmer jeweils einzelne Zeitabschnitte oder Episoden recherchieren und ihre Ergebnisse in einem gemeinsamen Wikipedia-Artikel einfliessen lassen. In wöchentlichen Seminarsitzungen im IRC sollen die Fortschritte vorgestellt und diskutiert werden. [[Kategorie:Projektentwurf|Geschichte der Wikipedia]] Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion 2353 14492 2006-10-16T21:29:31Z D 134 unnötig Willkommen im Fachbereich '''Virtuelle Wissenskonstruktion'''. = Laufende Projekte = == Projekt I: Gemeinsam Wissen konstruieren - weltweit == '''Projektleitung''': [[Benutzer:jeanpol]] ===1. Wissenschaftlicher Hintergrund:=== Die hier vorgestellten Projekte lassen sich in die [http://de.wikipedia.org/wiki/Aktionsforschung Aktionsforschung] einordnen. Es werden Felder angeboten und strukturiert, die Kommunikation ermöglichen und fördern. Diese Kommunikation erzeugt Wissen. Nicht die einzelnen Beiträge sind schon Wissen (Linearität a priori) sondern die einzelnen Beiträge sind Bausteine, die von den Akteuren benutzt werden, um durch intensive Interaktion Wissen zu konstruieren (Linearität a posteriori).<br> Wie die Struktur des Internets es auch nahelegt soll die Funktionsweise des Gehirns als Modell dienen. So können metaphorisch die einzelnen Akteure als "Neurone" betrachtet werden, die durch intensive, multipolare, rasche Interaktionen kollektiv Gedanken hervorbringen, so wie im Gehirn Gedanken auf der Grundlage intensiver Interaktionen zwischen Milliarden von Neuronen "emergieren".<br> ===2. Aufgabe des Wissenschaftlers=== Mit der oben genannten, neuen Zielsetzung besteht die Aufgabe des Wissenschaftlers darin, "Wissenskonstrukteure" zu rekrutieren und kollektive Reflexion durch Angebot geeigneter Strukturen anzuregen und zu organisieren. Bezogen auf das Modell des Gehirns übernehmen die Wissenschaftler die Funktion von Interneuronen. Diese Neuronen produzieren selbst keine konkrete Leistung sondern organisieren - wie Dirigenten in einem Orchester - das Zusammenspiel der Neurone.<br> ===3. Die Projekte (Felder gemeinsamer Wissenskonstruktion)=== *[[Fachbereich_Virtuelle_Wissenskonstruktion/IPK|Modul Internet- und Projektkompetenz der Universität Eichstätt-Ingolstadt]] * [[Schulprojekt:Franz%C3%B6sisch_in_der_gymnasialen_Oberstufe|Projekt des LK-Französisch (Willibald-Gymnasium)]] ===4. Kurse und Lernmaterialien === * [[Kurs:Internet- und Projektkompetenz]] ([[Benutzer:jeanpol|Jean-Pol Martin]]) * [[Kurs:Führungskompetenz]] ([[Benutzer:jeanpol|Jean-Pol Martin]]) == Projekt II:....................== .................. == Projekt III:.....................== ................... = Gedankenaustausch = * Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Virtuelle Wissenskonstruktion gibt es das [[Kolloquium Virtuelle Wissenskonstruktion]]. Dort können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. = Links = *[[w:Kollektive Wissenskonstruktion|Kollektive Wissenskonstruktion (Wikipedia-Artikel)]] *[http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Jeanpol/Fortbildungen/Materialien Theoretische Fundierung zu LdL und IPK] *[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedistik/Theoriebildung Wikipedia: Theoriebildung] *[http://www.ldl.de/material/aufsatz/aufsatz2002.pdf Jean-Pol Martin (2002): Wissenscontainer und Onlinecommunities] *[http://www-edit.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/material/papers/wikipedia.pdf Jean-Pol Martin (2006): Gemeinsam Wissen konstruieren: am Beispiel der Wikipedia] [[Kategorie:Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion|!]] [[Kategorie:Wissenswissenschaften|Virtuelle Wissenskonstruktion]] [[Kategorie:Fachbereich:Wissenswissenschaften|Wissenswissenschaften]] Kolloquium Virtuelle Wissenskonstruktion 2356 8683 2006-09-14T10:33:44Z Jeanpol 179 /* Einordnung in die Geisteswissenschaften? */ {{Kolloquium|Virtuelle Wissenskonstruktion}} == Einordnung in die Geisteswissenschaften? == Ist dieser Fachbereicht den Geisteswissenschaften zuzuordnen? Vielleicht doch eher den Sozialwissenschaften (Menschen konstruiren gemeinsam Wissen um ihr Überleben zu sichern).--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 11:33, 27. Aug 2006 (UTC) :Den letzten Satz verstehe ich nicht so genau; gehen nicht die grundlegenden Fortschritte in Wissenschaft und Forschung auf die Leistungen Einzelner zurück? Ich denke da an Kant, Nietzsche (etc. pp.) in der Philosophie, Leibnitz in der Logik, Einstein in der Physik, Galileo und Keppler in der Astronomie, Chomsky in der Sprachwissenschaft, (...) ich bin sicher, die Liste lässt sich ins Unermessliche fortführen. KLar, wissen muss ge- und verteilt werden, damit die Menschheit aus ihm provitieren kann, aber inwieweit ist der Gedanke gemeinsam Wissen auch zu konstruieren, überlebenswichtig?--[[Benutzer:Patrick|elis]] 06:20, 1. Sep 2006 (UTC) ::Tja... Alle Denker, die du genannt hast, haben nur auf den Punkt gebracht, was viele, viele Menschen um sie herum zusammengetragen haben. Jeder dieser Denker hatte zum selben Zeitpunkt "Konkurrenten", die genauso hätten bekannt werden können. Alles Denken ist wirklich kollektiv, glaube mir!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 03:39, 8. Sep 2006 (UTC) : Ich finde die Thematik durchaus interessant, hast du irgendwelche (nach Möglichkeit frei zu erhaltende) Dokumente, die das näher belegen können? Soweit ich über diese Leute informiert bin, waren es eben Diese, die "den Stein ins Rollen gebracht" haben in jeweils ihrem Gebiet. Ich meine, es ist schwer vorstellbar, dass "viele, viele Menschen" kollektiv in einem kleinen, überschaubarem Zeitfenster den selben revolutionären Gedanken gehabt haben sollen, den aber letztlich nur ein "Glücklicher" niedergeschrieben hat um die Lorbeeren zu kassieren--[[Benutzer:Patrick|elis]] 07:08, 8. Sep 2006 (UTC) ::Zu jedem Zeitpunkt gibt es ein Klima, das bestimmte Gedanken entstehen lässt. So wurde der Gedanke von Darwin von vielen Leuten vorbereitet und Darwin hat dann im richtigen Augenblick die zündende, alles verbindende Idee gehabt. Er musste sogar kämpfen, um seine Leistung anerkennen zu lassen. Auch Einstein hat das auf den Punkt gebracht, was um ihn herum an Bausteinen lag und damit die revolutionäre Relativitätstheorie formuliert. Hätte er es nicht getan, hätte es ein anderer niedergeschrieben. Dies gilt ebenfalls für Galilei, Kopernikus, usw.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 12:44, 8. Sep 2006 (UTC) :::Und da fällt mir noch Gutenberg ein: zu seiner Zeit gab es an vielen Orten Leute, die mit dem Buchdruck experimentierten. Er wurde von der Nachwelt als Erfinder benannt, weil man für die Geschichtsschreibung Symbolfiguren braucht.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 19:47, 9. Sep 2006 (UTC) :Sorry, ich brauche Quellen, seriöse.... eine Meinung in Ehren, aber ohne Belege kann ich nicht viel damit anfangen.--[[Benutzer:Patrick|elis]] 23:02, 10. Sep 2006 (UTC) ::Braucht man inzwischen auch Belege in den Diskussionsseiten, wenn man ein paar Hinweise einbringt? Vielleicht kannst du selbst nach Belegen suchen, zumal es sich hier nicht um besonders überraschende Einsichten handelt, sondern um Selbstverständlichkeiten (in aller Freundlichkeit). Aber ich möchte doch auf deinen Wunsch eingehen: hier kannst du einen Beleg für meine Äußerung über Gutenberg finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Gutenberg --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 08:24, 14. Sep 2006 (UTC) == Einordnung in Informationswissenschaften? == Mein erster Eindruck ist, dass es hier um einen Bereich zwischen Sozial- und Informationswissenschaften geht. Im Fachbereich Bibliothekstralala sind ähnliche Projekte angegeben, ich habe dort eine Kürzung des FB-Namens auf [[Fachbereich Informationswissenschaften]] vorgeschlagen. Wäre es nicht sinnvoller, dort ein Institut unterzubringen als für alles einen Fachbereich zu gründen? Ggf. kann ja auch ein ganz neuer [[Fachbereich Internetsozialwissenschaft]] o.ä. vorstehen, unter dem sich auch ein Fachfremder etwas vorstellen kann, um vielleicht in einem Einführungs-Proseminar etwas zu lernen? -- [[Benutzer:Liondancer|Liondancer]] 20:10, 7. Sep 2006 (UTC) :Dein erster Eindruck ist richtig, es geht hier wirklich sowohl um Sozialwissenschaften als auch um Informationswissenschaften. Aber "Internetsozialwissenschaft" gibt den Inhalt nicht ganz wieder. Es geht hier darum, dass Menschen mit den Kommunikationsskills ausgestattet werden, die eine kollektive Reflexion erleichtern. Es würde passen in einen Bereich "Wissenswissenschaften". Aber der Terminus ist seltsam.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 03:43, 8. Sep 2006 (UTC) :: wie wäre es mit "Wissenschaftstheorie"?--[[Benutzer:Patrick|elis]] 23:01, 10. Sep 2006 (UTC) :::Das ist keine Theorie, sondern ein konkreter Vorschlag zur Verbesserung der Konstruktion von Wissen (also vor allem Praxis).--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 03:15, 11. Sep 2006 (UTC) Vorlage:HideIfEmpty 2359 5708 2006-08-27T13:44:29Z D 134 die braucht [[Vorlage:Seminar]] {{IfEmptyDo|action= |action{{{1}}}=class="hiddenStructure"}} Vorlage:IfEmptyDo 2360 5710 2006-08-27T14:02:23Z Timo Müller 180 Braucht [[Vorlage:HideIfEmpty]] {{{action}}} Bild:Schriftprobe Ziffern (Wallenstein).jpg 2364 16626 2006-10-21T16:44:24Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Schriftprobe Ziffern (Wallenstein) |Quelle=[[commons:Image:WallensteinBrief.jpg]]/Brief des Generalissimus Wallenstein an seinen Kanzler bezüglich der Fortzahlung der Bezüge seines gestorbenen Baumeisters an dessen Söhne aus dem Jahre 1624 |Urheber=Albrecht von Waldstein („Wallenstein“) |Datum=1624 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Bild:Schriftprobe Ziffern (Reinhard) - 1.jpg 2365 16623 2006-10-21T16:42:57Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Schriftprobe Ziffern (Reinhard) |Quelle=[[commons:Image:Rechenbuch Reinhard 113.jpg]] |Urheber=Andreas Reinhard (1571–1613) |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Bild:Schriftprobe Ziffern (Zehen Krayss) - 1.jpg 2366 16622 2006-10-21T16:41:45Z Bdk 115 +commons {{Information |Beschreibung=Schriftprobe Ziffern (Zehen Krayss) |Quelle=[[commons:Image:Zehn Krayse - Seite17.jpg]] |Urheber= |Datum=1532 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Bild:Hexengeständnisse 1564 (Titel).jpg 2377 16620 2006-10-21T16:40:31Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Cod. Pal. germ. 331, fol. 149r |Quelle=Digitalisat über http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg331/0329 |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Kurs:Paläographie/Übung 1 2378 21147 2006-11-05T13:12:30Z 84.165.122.247 /* Materialien: Hexenverfolgung */ {{Vorlage:Navigation:Kurs:Paläographie}} Willkommen zur ersten Übung! Diese Übung richtet sich an Anfänger, aber auch an Leute mit mittleren Kenntnissen und Fortgeschrittene. Ziel ist das Erlernen der deutschen Kurrentschrift und die Transkription eines Hexengeständnisses aus dem 16. Jahrhundert. == Ansprechpartner für diesen Kurs == * [[Benutzer:Histo|Histo]], Archivar und Historiker * [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] == Teilnehmer == Hinweise für Teilnehmer: Die Teilnehmer werden höflich gebeten, die Mail-Übungen fristgerecht einzureichen, sonst gibts nicht die volle Punktzahl ;-) #--[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 03:09, 27. Aug 2006 (UTC) (Mitarbeiter auf Wikisource und Wikipedia) - Gasthörer #--[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 13:40, 27. Aug 2006 (UTC) #--[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 19:58, 27. Aug 2006 (UTC) # -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 20:20, 27. Aug 2006 (UTC) <small>(selbst Besitzer einer Sauklaue; habe im [[s:Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic|bösen Rechenbuch]] zumindest ein paar Seiten gelesen und sogar eine verstanden)</small> #--[[Benutzer:Paulis|Paulis]] 20:32, 27. Aug 2006 (UTC) #--[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 20:42, 27. Aug 2006 (UTC) <small>(kann es lesen, wenn's schön geschrieben ist, und leidlich schreiben, aber die vielen hundert Briefe in der Sauklaue meines Uropas aus dem 1. Weltkrieg harren noch der Entzifferung)</small> #--[[Benutzer:Nikodemus|Nikodemus]] 20:20, 28. Aug 2006 (UTC) # [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 19:41, 30. Aug 2006 (UTC) <small>aus reiner Neugier - mal schaun'n wie weit ich komme</small> # --[[Benutzer:Elisabeth.Molitor|Elisabeth.Molitor]] 14:14, 31. Aug 200 (UTC) <small>Ich bin gespannt! (aber "leider" ab Samstag in Urlaub - hoffentlich schaffe ich die Hausaufgben noch)</small> # [[Benutzer:Schaengel89|Schaengel89]] 21:20, 5. Sep 2006 (UTC) # [[Satu]] 6. Sep 2006 == Allgemeine Vorbemerkung == {{Schon gewusst|TIPP= Als '''Normalisierungen''' bezeichnet man in der Paläographie alle Vereinheitlichungen in der Transkription gegenüber dem Ursprungstext, etwa wenn „cz“ und „tz“ im Schriftbild nicht eindeutig zu unterscheiden sind, aber einheitlich transkribiert werden (in der Regel bis 1550 „cz“ und nach 1550 „tz“). }} <small>Wer etwas anderes lesen möchte als hier vorgeschlagen, macht bitte eine Seite /Übung 2 auf mit weiteren Textvorschlägen. Dort können weitere Betreuer oder Teilnehmer (Fortgeschrittene) andere didaktische Wege des Lernens eigenverantwortlich erproben.</small> <small>Wir experimentieren hier, ich (Histo) mache so einen virtuellen Kurs in einem Wiki auch zum ersten Mal!</small> Unsere Quelle stammt aus dem Heidelberger [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/codpalgerm.html Digitalisierungsprojekt der deutschsprachigen Palatina-Handschriften] und betrifft ein Hexengeständnis bzw. das Geständnis von zwei als angebliche Hexen verbrannter Frauen aus dem Jahr 1564. http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg331/0327 und folgende Seiten '''Zum Lesen des Textes jeweils die PDF-Fassung mit dem Pluszeichen aufrufen und die Seite dort vergrößern!''' Eine Vergrößerung von 400 % im Acrobat Reader ist sinnvoll, damit man die Buchstabenformen möglichst genau erkennen kann. == Textwiedergabe == [[Bild:Hexengeständnisse 1564 (Titel a).jpg|thumb|right|300px|Blatt 148 recto]] Hier ist meine Transkription von Blatt 148 recto: 1 Bekantnuß der zwayen hexen 2 oder unholden Magdalena Schmidin 3 von Welden und Anna Beglerin 4 von Werleschwang so uff den 26 5 Januarj zu welden mit dem brandt 6 gericht worden sendt anno 1564. == Ratschläge von Mehring == [[s:Schrift und Schrifttum:24]] == Weitere Ratschläge == * Das Heidelberger PDF stark vergrößern, damit die einzelnen Buchstaben sehr groß zu sehen sind! * Wieviele Buchstaben hat das Wort, das ich lesen will? Wo fängt es an und wo hört es auf? * Am Anfang jeden Buchstaben mit dem erstellten Alphabet (s.u.) vergleichen. * Immer die Strichelchen zählen (n oder nn?) * Nicht raten, lieber etwas ungelesen lassen. == Übungen zuhause == Um ein Gefühl für die alte Schrift zu bekommen, müssen die Anfänger folgende Übungen gewissenhaft durchführen: * Male die gesamte erste Zeile des Texts nach der Vorlage zuhause auf Papier etwas vergrößert nach und zwar so, dass du die einzelnen Buchstaben frei stellst: B e k a n t n u ß Versuche die alten Buchstabenformen so exakt wie möglich wiederzugeben. * Erstelle ein Alphabet zuhause auf Papier aller auf dieser Seite vorkommenden Buchstaben mit Unterscheidung der Groß- und Kleinbuchstaben a B b c ... == Übungen per Mail == [[Bild:Hexengeständnisse 1564 (Titel b).jpg|thumb|right|300px|Blatt 149 recto]] Bitte sendet [[Benutzer:Histo|mir]] eine Mail mit dem Versuch der Abschrift der [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg331/0329 Überschrift auf Seite 149 recto] (ich weiss, sie ist fast textidentisch). Seht genau hin und vergleicht die Buchstaben mit denen von 148 recto. Es ist nicht schlimm, wenn ihr wenig lesen könnt. Schreibt dazu, wieviel Zeit ihr für das Lesen aufgewandt habt. Bitte verwendet zum Lesen am besten die PDF-Ansicht aus Heidelberg, die könnt ihr stark vergrößern, was für Anfänger wichtig sein kann. (Das nebenstehende Bild ist natürlich für Teilnehmer ab mittleren Kenntnissen ohne weiteres ausreichend.) Ihr habt dafür '''Zeit bis 2. September 2006, 23 Uhr 59''' [[w:UTC]]. Wer mag (Fortgeschrittene), kann mir auch schon die Transkription weiterer Teile der Seite 149 recto mailen. == Übungen für diejenigen, die ihre Aufgaben schon gemacht haben == 1. Bitte malt zuhause in der Schrift des alten Dokuments den folgenden Satz (Groß- und Kleinbuchstaben wie in der Vorlage wählen): Was will Hanß Bugg vns sagen ''Diese Übung ist beendet'' 2. Listet bitte die Lesefehler von [http://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/1076/ Tatarinoff] auf. Vergleicht dazu das Urkundenfaksimile, die Transkription von Gutmann und die Wiedergabe von Tatarinoff. Zeile 1: herren ''Tat.''] heren ''Vorlage'' ... ... ... '''Diese Übung ist vom Kurs noch zu leisten''' == Und ein Spiel zum Auflockern == Das haben wir leider nicht selbst entwickelt und es bezieht sich auch nicht auf die Schrift, die wir gelernt haben, sondern auf die Kurrentschrift: http://gonline.univie.ac.at/flash/kurrent/kurrent_game.html Flash muss aktiviert sein. <small>Die Bestenliste ist auch für mich unerreichbar, so schnell kommt niemand mit dem Spiel klar ...</small> Außerdem kennen die nicht mal das Rund-s ;-) --[[Benutzer:Liondancer|Liondancer]] 10:44, 1. Sep 2006 (UTC) == Übungen hier im Wiki == '''Welche Probleme traten bei euren Übungen zuhause auf? Konntet ihr alle Buchstaben identifizieren?''' * Ein Problem ist, dass c, e und er sehr ähnlich sind. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 21:58, 27. Aug 2006 (UTC) * Die Großbuchstaben sind kaum bis garnicht von den Kleinbuchstaben zu unterscheiden. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 07:49, 28. Aug 2006 (UTC) * Das kleine r wird mittels im Wort unterschiedlich geschrieben ge'''r'''icht wo'''r'''den. * das ff * Groß/kleinschreibung --[[Benutzer:Paulis|Paulis]] 20:54, 28. Aug 2006 (UTC) * die zwei Schreibweisen des "r" haben etwas verwirrt, vor allem da ich (zunächst) kein System erkannt habe - mittlerweile vermute ich, dass es nach einem langen/betonten Vokal anders geschrieben wird; bei dem großen "M" mußte ich passen, das hätte ich nicht erkannt -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 18:04, 31. Aug 2006 (UTC) *Ich kann beim besten Willen im ersten Text (148 recto) nicht ''Werleschwang'' lesen, statt des "sch" lese ich "ßh" (vgl. mit dem ß in Bekantnuß und dem sch in schmidin). Ist der zweite Nachname (Beglerin) mit großem oder kleinem B geschrieben? Eigennamen sind immer (nicht nur in diesem Dokument) am schwierigsten zu entziffern, finde ich (vielleicht mit der Ausnahme von Abkürzungen). Insgesamt finde ich die Handschrift von 149 recto leserlicher. Groß- und Kleinschreibung ist für mich in beiden Texten schwer oder gar nicht zu unterscheiden; vielleicht würde sich das bei längeren Textpassagen leichter ergeben. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 13:57, 1. Sep 2006 (UTC) '''Welche Buchstaben kommen in euren Alphabeten nicht vor?''' *P und Q kommen gar nicht vor, alle übrigen bis auf A (?), B und M (?) nur als Kleinbuchstaben. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 07:48, 28. Aug 2006 (UTC) *Großbuchstaben noch das J, S, W --[[Benutzer:Paulis|Paulis]] 20:54, 28. Aug 2006 (UTC) * an Kleinbuchstaben fehlt mir neben p,q noch das j - f nur in der Ligatur (zwei gespiegelte f?); an Großbuchstaben kommen nur A, B, G, H, J und möglicherweise S vor. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 18:04, 31. Aug 2006 (UTC) *Ich finde folgende Kleinbuchstaben: a-o, r-z, ß (Umlaute, p und q fehlen). An Großbuchstaben lese ich neben dem kalligraphischen Initial-B noch ein oder zwei "normale" große B (Brandt, evtl. Beglerin), ein H (Hexen), ein J (Januarj) und ein Z (Zwayen). Das bezieht sich auf 148 recto. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 13:57, 1. Sep 2006 (UTC) Auf 149r finde ich als Großbuchstaben A, B, G, H, J, M, S, W, Z. Den Unterschied beim W/w kann man in Zeile 4 "Werleschw=" erkennen. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 09:58, 2. Sep 2006 (UTC) '''Lest bitte [[w:Editionsrichtlinie]] (mit Links) und diskutiert hier Vor- und Nachteile meiner Transkriptionspraxis. Worin unterscheidet sich meine Wiedergabe vom Original?''' (Diese Frage richtet sich insbesondere an Fortgeschrittene.) *Einen Punkt habe ich schon mal: Keine Unterscheidung zwischen s und ſ. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 21:55, 27. Aug 2006 (UTC) * Das ÿ wird als y transkribiert --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 23:20, 27. Aug 2006 (UTC) * Ich bin mir nicht sicher, aber das "uff" könnte im Original ain "vff" sein, du hast also vieleicht u und v nach dem (heutigen) Lautwert wiedergegeben. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 07:48, 28. Aug 2006 (UTC) *ich hab da kein "so uff" gelesen, für mich ist das ein "sebst" und davor ein punkt, aber wird schon falsch sein :D --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 19:31, 28. Aug 2006 (UTC) : Es geht um die andere Seite, nicht um die Hausaufgabe. Im übrigen ist es bei absoluten Anfängern absolut normal, dass sie nicht alles lesen können. ''vff'' kommt übrigens in beiden Texten vor. --[[Benutzer:Histo|Histo]] 19:46, 28. Aug 2006 (UTC) *Du hast außerdem die Namen großgeschrieben und die Interpunktion geändert. Ich glaube, du hast einige der in der Vorlage großgeschriebenen Wörter kleingeschrieben (die Transkription ist also heutigen Lesegewohnheiten angepasst). --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 13:57, 1. Sep 2006 (UTC) '''Ergänzt bitte euer Alphabet mit den Großbuchstaben der Überschrift 149r (vor allem das W ist interessant)!''' *Welche Überschrift meinst Du (welche Seite)?--[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 13:57, 1. Sep 2006 (UTC) : Zu 148r hattet ihr ja schon ein Alphabet anlegen sollen, also kann sich diese Übung doch nur auf den neu gelesenen Teil oben auf 149r beziehen. ::Das "ergänzt" hatte mich verunsichert. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 14:56, 1. Sep 2006 (UTC) {{Schon gewusst|TIPP=Manchmal wird v und r bei Blattangaben mit "Vorderseite" und "Rückseite" verwechselt, aber es verhält sich genau andersherum. Denn r steht für ''recto'', die (rechte) Vorderseite eines Blattes, v für ''verso'', die gewendete/ umgedrehte Seite, also die Rückseite. Ist eine Handschrift nicht paginiert (ohne Seitenzählung, von lateinisch ''pagina'' = Seite), sondern foliiert (Blattzählung, von ''folium'' = Blatt), so zählt man: fol. (oder auch: f., Bl.) 1r, 1v, 2r, 2v, 3r, 3v ...}} == Materialien: Hexenverfolgung == Die E-Dissertation ''[http://www.dissertationen.unizh.ch/2003/rau/a-rau.html Kurt Rau: Augsburger Kinderhexenprozesse im Kontext der Hexenverfolgungen in Früher Neuzeit, Zürich 2003]'' erwähnt das Geständnis. Findet heraus, was sich daraus für unsere Quelle ergibt. * dass es in Augsburg und Umgebung (Welden) des öfteren zu Hexenverbennungen kam * dass es zu diesen vermehrt ab Ende 1563 kam ("Anlass [...] war offenbar die Häufigkeit von Unwettern [...]" ) * dass es sich nicht um einen besonderen Hexenprozess handelte, sondern lediglich beispielhaft für diese Zeit * dass von den Chronisten willkürlich Themen aufgegriffen und niedergeschrieben wurden * und dass wir möglicherweise "[...] wenig aussagekräftiges Material für die Feststellung der näheren Umstände [...]" gewinnen werden (was noch zu beweisen ist ;) <small>vorstehender Beitrag stammt von Xarax. nachgetragen --[[Benutzer:Histo|Histo]] 20:47, 28. Aug 2006 (UTC)</small> <small>Vielen Dank, das führt doch schon weiter. Wo ist diese E-Diss. denn im Internet zu finden? --[[Benutzer:Histo|Histo]] 20:47, 28. Aug 2006 (UTC)</small> ::http://www.dissertationen.unizh.ch/2003/rau/DISSKRAU.PDF Was ist das denn für eine Quelle, aus der unser Hexengeständnis stammt? Sind das Prozessakten oder ist es etwas anderes? :Es handelt sich laut der Heidelberger [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg331 Beschreibungsseite] um eine "Historische Sammelhandschrift". Der Link zum Katalogisat bringt bei mir nur eine 404-Meldung; [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0031_b079_jpg.htm Bartschs Katalog] der Heidelberger Hss. führt cpg 331 leider nicht auf. Damit habe ich nur das Inhaltsverzeichnis der Heidelberger Seite vorliegen: eine Reihe Abschriften von Texten mit Bezug zu Augsburg, dann Dresden/ Fugger. Die Texte sind nicht in chronologischer Folge. Unser Text ist als Bekenntnis/ Geständnis zumindest nominell entweder dem juristischen oder dem seelsorgerischen Bereich zugeordnet. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 20:06, 2. Sep 2006 (UTC) ::Da es sich um ein Bekenntnis der beiden "Hexen" handelt, könnte es sich um eine sogenannte Urgicht handeln. Also im Normalfall eher eine offizielle Niederschrift aus den Gerichtsakten zu diesem Fall. Was stutzig macht, ist die Tatsache, das schon in der Überschrift von der Verbrennung der Hexen die Rede ist, also kann es eigentlich keine Urgicht sein, denn das eigentlich Urteil wird nach einer Urgicht und dem eigentlichen Geständnis gefällt, in diesem Fall steht das Ende aber schon vor Niederschrift fest. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um eine Schrift, die nach der Verbrennung der beiden Hexen als Teil einer Chronik angefertigt wurde, die entweder nie fertiggestellt wurde oder aber auseinandergerissen wurde. Interessant dazu wäre die Geschichte der Sammelhandschrift, zu der ich aber so ohne große recherche keine Informationen finden konnte. --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 21:38, 2. Sep 2006 (UTC) ::: Kann es sich nicht um eine Abschrift einer Urgicht handeln? Der Prozess lief, eine Urgicht wurde angefertigt und später für diese kunterbunte Sammlung von Texten aus, um und über Augsburg abgeschrieben. Für Xaraxens Bestimmung "Urgicht" spricht auch [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AJonas_kork&diff=6686&oldid=6419 dies] ;-) --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 22:40, 6. Sep 2006 (UTC) '''Diese Übung steht noch aus''' == Kritik == <small>Kritik ist bei Experimenten immer ganz zentral. Ich kann zwar nicht gut mit ihr umgehen, aber vielleicht kann ich das ja hier lernen :-) --[[Benutzer:Histo|Histo]] 21:13, 27. Aug 2006 (UTC)</small> * Wieso haben wir nicht einen späteren Text genommen? So kommt nun das Problem des sprachlichen Verständnisses noch dazu! (Teilnehmer im Chat) *: Ich sehe den alten Text eher als Vorteil an, auf diese Weise kommt man wortweise nicht sehr weit - man muss von Anfang an Zeichen für Zeichen interpretieren. Andererseits ist es immer noch deutsch, so dass man vom Sprachgefühl trotzdem (meist) noch entscheiden kann, ob das Wort noch sinnvoll ist oder nicht. Insgesamt finde ich die Auswahl des Einstiegstextes ganz gelungen. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 23:02, 4. Sep 2006 (UTC) * Wieso gebe ich einfach einen Text vor und frage nicht die Teilnehmer, was sie lesen wollen? (via Mail) *: Für den Anfang halte ich eine Vorgabe durchaus für den richtigen Weg (es soll mit Paläographie losgehen, nicht mit Diskussionen), später hätte ich allerdings nichts gegen Mitsprache: ich hätte gern etwas "wissenschaftliches" - also auf die Zeit bezogen Astronomie oder Mathematik - Medizin würde mir dagegen nicht so gut gefallen, obwohl Kräuterkunde natürlich auch was hat und nicht so weit von den Hexen entfernt wäre ;-) BTW: Kennt jemand Originalquellen für solche Texte (Astronomie/Mathematik) im Netz, die man transkripieren könnte (in der Palatina konnte ich nichts in der Richtung finden)? -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 23:02, 4. Sep 2006 (UTC) * Neue Übungen sollten zentraler bekannt gemacht werden, die Verteilung der Texte von bis 150v hatte ich hier ganz übersehen - möglicherweise wäre eine extra Seite sinnvoll, die nur Links auf die entsprechenden Aufgaben enthält, so dass man es in der Beobachtungsliste nicht so leicht übersehen kann? -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 18:33, 4. Sep 2006 (UTC) ::Ich bin auch für mehr Übersichtlichkeit, halte aber eine eigene Seite für überflüssig. Vielleicht reicht ein eigener Absatz auf der Kurs-Seite aus? Ich mache dort mal einen [[Kurs:Paläographie#Übungen|Vorschlag]]. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 21:55, 4. Sep 2006 (UTC) ::: Eine eigene Seite hätte vor allem den Vorteil, dass Änderungen leichter ersichtlich sind (in der Beobachtungliste bzw. bei den Versionen) - wenn noch normaler Text dabei steht, der möglicherweise ständig weiterentwickelt wird, dann kann man eine Ergänzung leicht übersehen (siehe z.B. bei mir mit der blockweisen Zuteilung) - die Texte sollte man eh normalerweise im Auge behalten, aber die Seiten wachsen nun mal und werden dadurch nicht unbedingt übersichtlicher. Zudem wäre damit klarer, was mehr oder weniger "verplichtend" ist und wobei es sich um Zusatzaufgaben handelt, die man je nach Zeit/Gusto/Vorkenntnissen bearbeiten kann. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 22:45, 4. Sep 2006 (UTC) ::::Wir experimentieren hier doch alle; dann lass uns doch eine Seite [[Kurs:Paläographie/Überblick]] oder [[Kurs:Paläographie/Liste der Übungen]] anlegen. ''.../Übungen'' klingt so, als würden dort konkrete Aufgaben/ Übungen stehen; daher bin ich für eine andere Formulierung. Aus der Uni schwimmen mir so Begriffe wie "Seminarplan" durch den Kopf, aber das trifft es wohl auch nicht recht. Gruß, --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 13:59, 5. Sep 2006 (UTC) ::::Es gibt jetzt die Seite [[Kurs:Paläographie/Kursplan]] --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 10:20, 10. Sep 2006 (UTC) Da mir die Übersichtlichkeit der Seiten auch als Problem aufgefallen ist (wobei ich das auf einen mir eigenen Hang zum Chaos zurückführe) habe ich als Quasi-Kursweblog oben die Sektion ''Aktuelles'' angelegt. Man sollte eben nicht diese und weitere Seiten durchschauen müssen, um auf eine neue Übung zu kommen. Bitte beteiligt euch an der Wahl des Grossbuchstabens. Dies ist eine Pflichtübung ;-) --[[Benutzer:Histo|Histo]] 16:50, 5. Sep 2006 (UTC) :Weil ich grad noch an meiner Minnesang-Übung rumbastele, ist es mir jetzt ein bisschen zu viel. Deutlicher on-topic: Tatarinoff, Quellengattung, Buchstabenwahl, Transkription, Übertragung... Mir läuft im Augenblick zuviel parallel. Angesichts der Tatsache, dass Tatarinoff und die Quellenfrage relativ unberührt, wo nicht jungfräulich, auf uns warten, scheint es den anderen Kursteilnehmern ähnlich zu gehen? Gib uns (z.B. für die Wahl des Buchstabens) mehr Zeit, gewichte die Aufgaben stärker. Müssen wir den Tatarinoff machen? Hat mit der Hexenurgicht nix zu tun - ist eher eine unabhängige Übung. Das heißt nicht, dass eine Übung nicht verschiedene Quellentexte behandeln darf, sondern dass in diesem Fall die Unholden Anna B. und Magdalena S. sicher keine Unterstützung von Vogt Ulrich Küffer brauchen - sie haben selbst genug zu bieten. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 21:45, 5. Sep 2006 (UTC) ... ... Versteh mich nicht falsch: Ich finde Deine Ideen für diesen Kurs klasse, aber bombardier uns nicht mit allen Aufgaben gleichzeitig, sondern servier sie nacheinander (in kleinen Gruppen) auf getrennten Tellern :-) [[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 21:47, 5. Sep 2006 (UTC) Die Frage nach der Quellengattung dient unmittelbar der Erläuterung des Textes. Es ist zwar wünschenswert, dass sich alle beteiligen, aber wenn 1-2 diese Frage vorantreiben, geht das auch in Ordnung. Die Buchstabenwahl war als schnelles Spiel zwischendurch gedacht, nicht so bierernst, es sollte natürlich in gewisser Weise ernstgenommen werden, aber wenn jemand keine Zeit hat, Buchstaben so zu malen, dass er sich seiner Ansicht nach nicht damit blamiert, dann ist es mir lieber, er wählt ohne Bilder. Und wenn man mit dem Text intensiv übt, was erforderlich ist für einen Lernfortschritt, kann man die Frage nach den ungewöhnlichsten Großbuchstaben aus dem Handgelenk beantworten. Den Tartarinoff können wir gern zurückstellen. Er hat ja nun keine Zeitangabe und wenn ihr euch den Text aufteilt, dass jeder nur wenige Zeilen übernimmt, ist das auch keine Mehrbelastung. Man sollte sich das Original anschauen, mit der Edition und der Abschrift vergleichen. Das ist keine schwierige zeitraubende Aufgabe, wenn nicht jeder alles macht --[[Benutzer:Histo|Histo]] 13:07, 6. Sep 2006 (UTC) == Weitere Arbeit mit der Quelle == Die Überschrift wird ergänzt, sobald die Frist für die Mail-Hausaufgabe abgelaufen ist. Teilweise wurde die obige Transkription im Chat erarbeitet (wobei sich dann doch Fehler beim Übertragen eingeschlichen habe, die ich gerade beseitigt habe). Die noch nicht korrigierten Zeilen gehen wir im Chat durch. Das Problem bei einem Paläographiekurs im Wiki ist, dass es bei Anfängern wichtig ist, sofort auf vorschnelle Lesungen zu reagieren und dazu anzuhalten genau hinzuschauen, genau zu lesen und nicht zu raten. Lieber eine Lücke lassen als unsichere Lesungen für richtig halten! Dafür sind Klassenraum (scheidet hier aus), Telefon, Chat und Mail besser geeignet als ein Wiki, da man mit diesen Unterrichtsformen zeitnah reagieren und Sätze ganz langsam gemeinsam korrekt erarbeiten kann. Von daher mögen bitte die Teilnehmer, die bereits mit mir gechattet haben, die anderen bitte überzeugen, dass diese ihre Abneigung überwinden (technische Probleme sind meist zu bewältigen). Wir wollen [[w:Experiment|versuchen]], die Lektüre im Wiki fortzusetzen. Jeder Teilnehmer erhält eine feste Anzahl von Zeilen zur eigenen Lektüre zugewiesen. Er trägt diese hier ein und erst nachdem er seine Transkription komplett vorgelegt hat (gerne mit Lücken oder Fragezeichen) dürfen andere bzw. ich dazu Stellung nehmen. Ich werde versuchen, zur richtigen Lesart hinzuführen. Wir arbeiten nicht mit Änderungen der vorgelegten Lesung, sondern setzen diese in : Einrückungen. Wer sicher ist, dass eine Lesung eines anderen garantiert falsch ist, darf diese auch streichen (Beispiel siehe oben). Wir wollen also im Wiki :: ein Gespräch, einen Dialog in der Klasse über die richtige Lesung simulieren. (Es ist im übrigen auch nicht gesagt, dass ich alles richtig lese!). Bitte beteiligt euch alle an diesem gemeinsamen Gespräch! Nur mit aktiver Mitarbeit habt ihr den größten Erfolg! Wir arbeiten nicht mit der automatischen, sondern der manuellen Zeilenzählung. Zählt die Zeilen von Blatt 149v und 150r und 150v bitte auf einem Ausdruck durch. Es ist erwünscht, inhaltliche oder sprachliche Verständnisfragen zu stellen und - im Vorgriff auf die Präsentation in Wikisource - erklärende Anmerkungen zu machen (leider habt ihr meine Fragen zur Quellengattung bislang ignoriert). Jeder erhält 5 Zeilen zugewiesen, die er bitte bis nächsten Dienstag 23 Uhr 59 hier einträgt. Niemand muss warten, bis alle vor ihm dran waren. (Also beeilt euch!) Wir ignorieren die Unterscheidung von lang-s und rund-s sowie die Pünktchen auf dem y, behalten aber vorerst aus didaktischen Gründen die Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben bei. u/v nach dem Gebrauch der Quelle (also: vnd). Interpunktion in Anlehnung an die Quelle (Komma, Punkt). Viel Erfolg! --[[Benutzer:Histo|Histo]] 17:31, 2. Sep 2006 (UTC) === Evaluierung === Nachdem die Frist für die Aufgabe einige Tage abgelaufen ist, bitte ich um Bewertung des Vorgehens im Wiki vor allem durch diejenigen, die keine Möglichkeiten hatten zu chatten. Lohnt die Arbeit im Wiki den Aufwand? Wie sollen wir mit dem Rest des Textes vorgehen? Soll jeder nochmals eine genau vorgegebene Zeilenzahl erhalten? Sollen die Fortgeschrittenen andere Konditionen bekommen? Soll im Chat, Wiki oder per Mail das Feedback durch mich erfolgen? Bitte benützt die [[Diskussion:Kurs:Paläographie/Übung 1:Transkriptionen|Diskussionsseite]] dieser Seite für eure Stellungnahmen! --[[Benutzer:Histo|Histo]] 20:37, 8. Sep 2006 (UTC) ==Neue Übung== Histo hat auf [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Transkriptionen]] eine neue Aufgabe gestellt. Viel Spaß. [[Kategorie:Kurs:Paläographie|Übung 1]] Fachbereich Humanmedizin 2380 27299 2006-12-21T12:21:49Z 84.146.242.90 /* Studium Humanmedizin */ {| cellspacing="6px" | width="70%" style="border: 1px solid #AAA; background-color:#F0F0F0; padding:0.5em;" valign="top"|<div style="font-size:10pt;color:black;text-align:center">Willkommen im</div><br /> <div style="font-size:14pt;color:black;text-align:center">'''Fachbereich Humanmedizin'''</div><br /> | rowspan="2" width="30%" style="border: none; background-color:#f7f7f7; padding:0em;" valign="top" | {| cellspacing="0px" cellpadding="0" | style="border: 1px solid #AAA; background-color:white; padding:0.5em;" valign="middle" |[[Image:Vesalius 164frc.png|center|220px]] |- | style="border: 1px solid #AAA; background-color:#f7f7f7; padding:0.5em;" valign="top" | === Organisation === Wenn du beim Organisieren dieses Projektes mithelfen willst, könnte es sehr hilfreich sein, wenn du dich hier als Teilnehmer und Ansprechpartner einträgst, damit man dich leichter kontaktieren kann. * [[Benutzer:Dr.christian.walter]] * [[Benutzer:Patho]] |- | style="border: 1px solid #AAA; background-color:#f7f7f7; padding:0.5em;" valign="top" | === Gedankenaustausch === Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Humanmedizin gibt es das [[Kolloquium Humanmedizin]]. Dort können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. |- | style="border: 1px solid #AAA; background-color:#f7f7f7; padding:0.5em;" valign="top" | === Links zur Recherche medizinischer Themen === Lexika: * [http://www.gesundheit.de/roche/ Roche-Lexikon der Medizin] * [http://flexicon.doccheck.com Flexicon] * [http://www.think-fitness.de/html/medizinlexika.html MedizinLexika] Literatursuche: * [http://www.versorgungsleitlinien.de versorgungsleitlinien.de] - NVL * [http://www.awmf-online.de awmf-online.de] - Leitlinien (EBM) * [http://www.thecochranelibrary.com thecochranelibrary.com] - Reviews (EBM) * [http://www.medpilot.de/ medpilot.de] - Literatursuche * [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=PubMed pubmed.de] - Literatursuche * [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/ NCBI Homepage] - Literatursuche Organisationen: * [http://www.rki.de/ RKI] * [http://www.who.int/en/ WHO] * [http://www.cdc.gov/ CDC] Zeitschriften online: *[http://aerzteblatt.de Deutsches Ärzteblatt] Online-Portale: * [http://www.netdoktor.de/ netdoktor.de] * [http://www.onmeda.de/ onmeda.de] * [http://www.medinfo.de/ Infoleitsystem medinfo.de] Podcasts * [http://www.medizinradio.de medizinradio.de] * [http://www.thelancet.com/audio thelancet.com/audio] * [http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/directorscomments.html National Library of Medicine] Übersetzungshelfer: * [http://dict.leo.org/ leo.org] - Deutsch-Englisch |- | style="border: 1px solid #AAA; background-color:#f7f7f7; padding:0.5em;" valign="top" | [[Image:Notrufstelle.JPG|left|100px]] '''<u>Notrufnummern</u>''' '''Polizei''': Tel.: '''110''' '''Notruf''': Tel.: '''112''' [http://www.apotheken.de/index.php?fkt=9&clearsess=1 '''Giftnotruf'''] |- |} |---- valign="top" | width="70%" style="border: 1px solid #AAA; background-color:#FFFFFF; padding:0.5em;" | <div style="font-size:14pt;"></div> == Studium Humanmedizin == Fächer des Studiengangs Humanmedizin und Lehrmaterial {| | bgcolor="#F0F0F0" colspan="2" align="center"| '''Vorklinische Fächer''' (1. bis 4. Fachsemester) |----- | Physik |----- | Chemie |----- | Biochemie || {{b|Biochemie und Pathobiochemie}} (im Aufbau) |----- | Molekularbiologie und Biologie || {{b|Biologie für Mediziner}} (Kompendium) |----- | Humangenetik |----- | Histologie |----- | Anatomie || {{b|Topographische Anatomie}} (Lehrbuch) |----- | || {{b|Präparierkurs Neuroanatomie}} (Skript) |----- | Embryologie |----- | Physiologie |----- | Psychologie |----- | Soziologie |----- | bgcolor="#F0F0F0" colspan="2" align="center"| '''Klinische Fächer''' (ab 5. Fachsemester): |----- | Biometrie und Statistik |----- | Pathophysiologie |----- | Pathologie || {{b|Pathologie}} (Kompendium) |----- | Klinische Humangenetik || {{b|Klinische Humangenetik}} (Kompendium) |----- | Medizinische Mikrobiologie || {{b|Medizinische Mikrobiologie}} (Lehrbuch) |----- | Pharmakologie und Toxikologie || {{b|Pharmakologie und Toxikologie}} (Kompendium) |----- | Klinische Chemie und Labordiagnostik |----- | Radiologie || {{b|Physikalische Grundlagen der Nuklearmedizin}} (Lehrbuch) |----- | Anamnese und klinische Untersuchung |----- | Innere Medizin |----- | Chirurgie |----- | Pädiatrie || {{b|Pädiatrie}} (Kompendium) |----- | Anästhesie |----- | Notfall- und Intensivmedizin |----- | Augenheilkunde || {{b|Augenheilkunde}} (Kompendium) |----- | HNO-Heilkunde || {{b|HNO-Heilkunde}} (Kompendium) |----- | Dermatologie || {{b|Dermatologie}} (Lehrbuch) |----- | Gynäkologie und Geburtshilfe |----- | Urogynäkologie || {{b|Urogynäkologie}} (Lehrbuch) |----- | Urologie |----- | Neurologie |----- | Psychiatrie |----- | Psychosomatik |----- | Allgemeinmedizin |----- | Medizin des Alterns |----- | Arbeitsmedizin |----- | Sozialmedizin |----- | Umweltmedizin |----- | Rechtsmedizin | |} == Facharztausbildung und fächerübergreifende Themen == {| |----- | Sonographie || {{b|Sonographie}} (Lehrbuch) |----- | EKG || {{b|Elektrokardiographie}} (Kompendium) | |} == Sonstiges Lernmaterial == {| |----- | Medizin-Fragen || {{b|MedizinFragen}} (Medizinische Fragensammlung) |----- | Medizin-Antworten || {{b|MedizinAntworten}} (Medizinische Antwortensammlung) | |} == Komplementärmedizin == Klassische Naturheilverfahren, klassische Naturheilkunde * Physiotherapie * Ernährungstherapie * Entspannungsverfahren * Bewegungstherapie * Atemtherapie * Ordnungstherapie / Psychohygiene * Reiztherapien (Sauna, Kneipp, Klimatherapie) * Phytotherapie == Parawissenschaftliche Lehrgebäude und Behandlungsmethoden == * Homöopathie * Traditionelle chinesische Medizin {| |width="100%" style="border: 1px solid #AAA; background-color:#f7f7f7; padding:0.5em; text:align:center;" |'''Index:''' [[Image:Wikibooks-logo.svg|18px]] - Bücher u. a. Lernmaterial aus der Wikibooks Bibliothek [[Bild:Sciences humaines.svg|25px]] - Kurse und Forschungsprojekte von Wikiversity |} {| |width="100%" style="border: 1px solid #AAA; background-color:#f7f7f7; padding:0.5em; text:align:center;" |[[Wikiversity:Campus|Zurück auf den Campus]] |} |- | colspan="2" style="border: 1px solid #AAA; padding:0px;" | {| style="background-color:#f7f7f7; table-layout:auto; width:100%; " | colspan="2" style="padding-left:0.5em;" | ===Verwandte Wikimedia-Projekte zum Thema Medizin=== |- | {{b|Regal:Medizin|Wikibooks: Regal Medizin}} – Bibliothek |- | {{w|Medizin|Wikipedia-Artikel: Medizin}} - {{w|Kategorie:Medizin|WP-Kategorie: Medizin}} - {{w|Portal:Medizin|WP-Portal: Medizin}} - {{w|Wikipedia:Redaktion Medizin|WP-Projekt: Medizin}} - Die freie Enzyklopädie |- | {{c|Category:Medicine|Commons: Medizin}} – Bilder, Videos und Audiodateien |- | {{n|Kategorie:Medizin|Wikinews: Medizin}} – Wikinews |- | {{q|Medizin|Wikiquote: Medizin}} – Zitate |- | {{Wk|Medizin|Wiktionary: Medizin}} – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |- | {{s|Kategorie:Medizin|Wikisource: Medizin}} – Quellen |- |} |- |} __NOTOC__ [[Kategorie:Fachbereich:Humanmedizin|!]] [[Kategorie:Fach:Medizin|!]] [[en:School:Medicine]] [[es:Facultad de Medicina]] Kolloquium Humanmedizin 2381 26649 2006-12-12T23:51:43Z Green-ocean 690 Kunststoff Mikrofasern in Muskelfleisch von Fischen {{Kolloquium|Humanmedizin}} == Warum nicht? - Cannabis Creme== [http://www.faz.net/s/Rub7F74ED2FDF2B439794CC2D664921E7FF/Doc~EFC2862546E0E4C99951B5373A2AA062B~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ.net: Hilfe gegen Juckreiz - Haschisch für die Haut] '''Pro:''' Wenn es den Betroffen hilft, ist nichts einzuwenden. Missbraucht werden kann das Cannabis inform der Creme auch nicht. '''Kontra:''' Eine Studie mit 22 Probanden ist nicht sehr aussagekräftig. [[Benutzer:Zep|Zep]] 00:04, 11. Okt. 2006 (CEST) :Habe mal eine normale Hanfcreme ausprobiert, wirkte bei mir juckreizlindernd und entzündungshemmend. <small>--(unsigniert)</small> : Dass soetwas gegen Juckreiz hilft, wusste ich auch noch nicht. Man erfährt jeden Tag etwas neues. :) --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:40, 12. Okt. 2006 (CEST) == [['''Ist das Weiterbestehen der Vitalparameter bei einer vorherrschenden Dens-axis-Fraktur mit sofortigem Anschluss an eine Beatmungsmachine und Herzschrittmacher möglich?''']] == Es ist hierbei lediglich die Medulla oblongata beschädigt, somit könnten doch auf künstlichem Wege die Vitalparameter erhalten bleiben.Die Frage ist ob währenddessen das Bewusstsein erlangt werden kann, bzw. ob diese Theorie überhaupt möglich ist. Weiterhin bleibt die Frage ob der Herzschrittmacher diese Belastung technisch bewältigen könnte. == Kunststoff Mikrofasern in Muskelfleisch von Fischen == Bei Fischen beobachten wir schon seit Jahren die Aufnahme von Platik in Form von Mikrofasern - als Teil der Nahrungskette. Diese Mikrofasern kann man auch im Muskelfleisch der Fische nachweisen. Frage: wie werden diese Mikrofasern im menschlichen Verdauungstrackt abgebaut? Bild:Hexengeständnisse 1564 (Titel a).jpg 2386 16619 2006-10-21T16:39:58Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Cod. Pal. germ. 331, fol. 148r |Quelle=Digitalisat über http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg331/0327 |Urheber=? |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Bild:Hexengeständnisse 1564 (Titel b).jpg 2387 16618 2006-10-21T16:39:27Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Cod. Pal. germ. 331, fol. 149r |Quelle=Digitalisat über http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg331/0329 |Urheber=? |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Medizin 2388 22306 2006-11-11T13:52:09Z Frank Schulenburg 97 doppelte Weiterleitung aufgelöst #REDIRECT [[Fachbereich Humanmedizin]] Vorlage:Schon gewusst 2406 12643 2006-10-08T18:04:39Z Schüler 243 <div> {|width="260px" border="1" cellpadding="10" cellspacing="0" style="margin:0.5em;margin-right:0;border-collapse:collapse; border-style:1px solid; border-color:#666666; background-color:#CCCCCC; font-size:100%; color:#191919;" align="right" |- | [[Image:Ktip.png|right]]<div style="font-size:140%;color:#FFFFFF;margin-bottom:1em;">'''Schon gewusst?'''</div> <div style="font-size:80%>{{{TIPP}}} </div> |} </div><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Schon gewusst]] [[Kategorie:Vorlage:Design|Schon gewusst]] </noinclude> Bild:Rabe5080066.JPG 2407 16615 2006-10-21T16:37:45Z Bdk 115 blu, untaugliche lizenzierung {{Information |Beschreibung=? |Quelle=? |Urheber=? |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen=Dieses Bild wurden von Nikodemus für die Nutzung in seinem Wikiversity-User-Artikeln erzeugt. Jede andere Verwendung erfordert die vorherige Genehmigung vom Rechteinhaber. |Anmerkungen= }} {{BLU}} bislang unfreie Lizenzierung Vorlage:C 2415 11193 2006-10-03T15:35:52Z Exxu 176 Katbezeichnung <includeonly><span style="white-space:nowrap;">[[Bild:Commons-logo.svg|18px]] [[commons:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]</span></includeonly><noinclude> ---- {{Diese Vorlage|verlinkt zu Artikeln von [[commons:|Commons]] auf '''Wikimedia.org'''. Es werden zwei unbenannte Parameter verwendet: # das Lemma bei Commons (''muss'' angegeben werden) # der zu verlinkende Text (''kann'' angegegeben werden) }} === Beispiel === Es wird geschrieben: <code><nowiki>{{C|Deutschland|Resourcen zu Deutschland auf commons}}</nowiki></code> So sieht es aus: {{C|Deutschland|Resourcen zu Deutschland auf commons}} [[Kategorie:Vorlage:Schwesterprojekt|C]] [[Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen|C]] </noinclude> Vorlage:Q 2416 11196 2006-10-03T15:37:13Z Exxu 176 Katbezeichnung <includeonly><span style="white-space:nowrap;">[[Bild:Wikiquote-logo.png|18px]] [[q:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]</span></includeonly><noinclude> ---- {{Diese Vorlage|verlinkt zu Zitaten in [[q:|Wikiquote]]. Es werden zwei unbenannte Parameter verwendet: # das Lemma in Wikiquote (''muss'' angegeben werden) # der zu verlinkende Text (''kann'' angegegeben werden) }} === Beispiel === Es wird geschrieben: <code><nowiki>{{Q|Carl Friedrich Gauß|Zitate von Gauß}}</nowiki></code> So sieht es aus: {{Q|Carl Friedrich Gauß|Zitate von Gauß}} [[Kategorie:Vorlage:Schwesterprojekt|Q]] [[Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen|Q]] </noinclude> Vorlage:S 2417 11197 2006-10-03T15:37:38Z Exxu 176 Katbezeichnung <includeonly><span style="white-space:nowrap;">[[Bild:Wikisource-logo.png|18px]] [[s:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]</span></includeonly><noinclude> ---- {{Diese Vorlage|verlinkt zu Büchern von [[s:|Wikisource]]. Es werden zwei unbenannte Parameter verwendet: # das Lemma in Wikisource (''muss'' angegeben werden) # der zu verlinkende Text (''kann'' angegegeben werden) }} === Beispiel === Es wird geschrieben: <code><nowiki>{{S|Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic|Rechenbuch des Andreas Reinhard}}</nowiki></code> So sieht es aus: {{S|Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic|Rechenbuch des Andreas Reinhard}} [[Kategorie:Vorlage:Schwesterprojekt|S]] [[Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen|S]] </noinclude> Vorlage:N 2418 11195 2006-10-03T15:36:49Z Exxu 176 Katb <includeonly><span style="white-space:nowrap;">[[Image:WikiNews-Logo-en.svg|28px]] [[n:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]</span></includeonly><noinclude> ---- {{Diese Vorlage|verlinkt zu Büchern von [[n:|Wikinews]]. Es werden zwei unbenannte Parameter verwendet: # das Lemma in Wikinews (''muss'' angegeben werden) # der zu verlinkende Text (''kann'' angegegeben werden) }} === Beispiel === Es wird geschrieben: <code><nowiki>{{N|Chemienobelpreis für den Proteinabbau in der Zelle|Nobelpreis für Aaron Ciechanover und Avram Hershko}}</nowiki></code> So sieht es aus: {{N|Chemienobelpreis für den Proteinabbau in der Zelle|Nobelpreis für Aaron Ciechanover und Avram Hershko}} [[Kategorie:Vorlage:Schwesterprojekt|N]] [[Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen|N]] </noinclude> Vorlage:M 2419 11194 2006-10-03T15:36:22Z Exxu 176 Katbezeichnung <includeonly><span style="white-space:nowrap;">[[Bild:Wikimedia logo text RGB.svg|25px]] [[meta:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]</span></includeonly><noinclude> ---- {{Diese Vorlage|verlinkt zu Artikeln in der [[meta:|Wikimedia]]. Es werden zwei unbenannte Parameter verwendet: # das Lemma in der Wikimedia (''muss'' angegeben werden) # der zu verlinkende Text (''kann'' angegegeben werden) }} === Beispiel === Es wird geschrieben: <code><nowiki>{{m|Requests for CheckUser information|CheckUser-Anfrage}}</nowiki></code> So sieht es aus: {{m|Requests for CheckUser information|CheckUser-Anfrage}} [[Kategorie:Vorlage:Schwesterprojekt|M]] [[Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen|M]] </noinclude> Kategorie:Kurs 2420 16998 2006-10-22T15:14:53Z Melancholie 137 +de In diese Kategorie werden die Hauptseiten der Kurse einsortiert [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[en:Category:Courses]] Vorlage:Wk 2421 11201 2006-10-03T15:40:15Z Exxu 176 Katbezeichnung <span style="white-space:nowrap;">[[Bild:Wiktionary-logo-de.png|18px]] [[Wikt:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]</span><noinclude> ---- [[Kategorie:Vorlage:Schwesterprojekt|Wk]] </noinclude> Kategorie:Vorlage 2423 17001 2006-10-22T15:20:08Z Melancholie 137 + en, es [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[en:Category:Templates]] [[es:Categoría:Wikiversidad:Plantillas]] Vorlage:VD17 2425 11591 2006-10-04T18:07:55Z D 134 falsch, die dokumentation steht im noinclude im [[w:VD17|VD17]] unter der Nummer [http://gso.gbv.de/DB=1.28/SET=2/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8002&SRT=YOP&TRM={{{1}}}&REC=* {{{1}}}]<noinclude> Diese Vorlage dient der eindeutigen Verlinkung auf Datensätze des '''Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts''' ([[w:VD 17|VD 17]]). Als Parameter wird die '''VD17-Nummer''' verwendet. Dies hat im Gegensatz zu einer URL den Vorteil, dass URLs sich ändern können, während die VD17-Nummer als eindeutigr und dauerhafter [[w:Identifikator|Identifikator]] vergeben wird. [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|VD17]] </noinclude> Vorlage:Prettytable 2427 17014 2006-10-22T18:01:03Z Snorky 249 <div class="box warning"> Bitte anstelle dieser Vorlage class="prettytable" einsetzen. </div> Vorlage:Highlight11 2429 11147 2006-10-03T13:54:00Z Exxu 176 Katbezeichnung style="background-color:#c0c0ff"<noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Design|Highlight11]] </noinclude> Hilfe:Vorlagen 2431 21958 2006-11-10T11:39:05Z Frank Schulenburg 97 {{Navigation Wikiversity Bearbeitungshilfe}} Eine '''Vorlage''' ist eine Seite, die sich als Textbaustein verwenden lässt, d. h. als vorgefertigten Text, der in einen anderen Text eingefügt wird. Vorlangen sind sinnvoll zur * '''Erreichung eines einheitlichen Erscheinungsbildes:''' Mit Vorlagen lässt sich ein einheitliches Erscheinungsbild erreichen. Ein Beispiel hierfür sind etwa die Vorlagen [[Vorlage:Schon gewusst]] oder [[Vorlage:Taste]]. * '''Markierung einer Seite für Pedelle:''' Mit einer Vorlage können ein Wikiautor prägnant anderen Wikiautoren mitteilen, in welche Richtung ein Artikel verbessert werden sollte. Bekannte Beispiele sind: <nowiki>{{Löschen}}</nowiki> (Löschantrag) oder <nowiki>{{BLU}}</nowiki> (Bildlizenz unzureichend). Durch eine Verwendung dieser Vorlagen werden [[Wikiversity:Pedelle|Pedelle]] auf die Seite aufmerksam gemacht. Wozu Vorlagen nicht dienen sollten: * '''Abkürzung der Wikisyntax''': Die Abkürzung von regelmäßig vorkommenden Textbausteinen durch Vorlagen mag praktisch sein (beispielsweise „<nowiki>{{BND}}</nowiki>“ statt <nowiki>„[[Bundesnachrichtendienst]] der Bundesrepublik Deutschland“</nowiki>. Im normalen Fließtext haben Vorlagen jedoch nichts zu suchen, da sie die Bearbeitung für Außenstehende erschweren und die Artikeltexte so nicht mehr für sich verständlich sind. Vorlagen sind nur dann sinnvoll für Wikiversity, wenn es von ihnen nur eine überschaubare Anzahl gibt, die sich Benutzer auch merken können. Zur besseren Übersichtlichkeit sollten Vorlagen von allgemeiner Relevanz in die Liste [[Wikiversity:Vorlagen]] eingetragen werden. == Vorlagen in Artikel einfügen == Vorlagen können genutzt werden, indem man ihren Namen (ohne den Namenszusatz Vorlagen) in geschweifte Klammern setzt: <pre> <nowiki> {{Name}} </nowiki> <nowiki> {{msg:Name}} </nowiki> </pre> Bei Verwendung des 'msg:' im Beispiel wird die Vorlage in den Artikel hineinkopiert und ersetzt den Tag <nowiki> {{msg:Name}} </nowiki>. Dies hat allerdings den Nachteil, dass der Inhalt nicht aktualisiert wird, wenn die Vorlage verändert wird. == Erstellen von Vorlagen == Du kannst entweder erstellte Vorlagen benutzen - eine Übersicht findest du in der [[:Kategorie:Vorlage | Kategorie "Vorlage"]] - oder eine eigene Vorlage erstellen. Dabei gehst du vor, wie wenn du einen neuen Kurs erstellen würdest. Der Unterschied zum Erstellen eines Kurses besteht lediglich darin, dass du das Schlüsselwort ''Vorlage:'' voranstellen musst statt ''Kurs:'', also beispielsweise ''Vorlage:Name''. Danach kannst du sie wie jede andere Vorlage benutzen. == Spezielle Vorlagen als Variablen der MediaWiki-Software == Die MediaWiki-Software verfügt über vordefinierte Vorlagen als Variablen. Hierzu gehören: {| class="prettytable" !Vorlagenname !Aktueller Wert !Erklärung der Variable |- |<nowiki>{{FULLPAGENAME}}</nowiki> |{{FULLPAGENAME}} |Der aktuelle Seitenname als Zeichenkette mit Namensraumpräfix |- |<nowiki>{{PAGENAME}}</nowiki> |{{PAGENAME}} |Der aktuelle Seitenname als Zeichenkette |- |<nowiki>{{NUMBEROFARTICLES}}</nowiki> |{{NUMBEROFARTICLES}} |Anzahl aller Wiki-Seiten |- |<nowiki>{{CURRENTDAY}}</nowiki> |{{CURRENTDAY}} |Aktueller Tag innerhalb des Monats |- |<nowiki>{{CURRENTDAYNAME}}</nowiki> |{{CURRENTDAYNAME}} |Wochentag |- |<nowiki>{{CURRENTMONTH}}</nowiki> |{{CURRENTMONTH}} |Aktueller Monat als Nummerndarstellung |- |<nowiki>{{CURRENTMONTHNAME}}</nowiki> |{{CURRENTMONTHNAME}} |Aktueller Monat in lesbarer Form |- |<nowiki>{{CURRENTMONTHNAMEGEN}}</nowiki> |{{CURRENTMONTHNAMEGEN}} | |- |<nowiki>{{CURRENTYEAR}}</nowiki> |{{CURRENTYEAR}} |Aktuelles Jahr |- |<nowiki>{{CURRENTTIME}}</nowiki> |{{CURRENTTIME}} |Aktuelle Uhrzeit |- |<nowiki>{{SITENAME}}</nowiki> |{{SITENAME}} | |- |<nowiki>{{SERVER}}</nowiki> |{{SERVER}} | |- |<nowiki>{{localurl:pagename}}</nowiki> |{{localurl:pagename}} | |- |<nowiki>{{localurl:pagename|</nowiki>''query string''<nowiki>}}</nowiki> |{{localurl:pagename|''query string''}} | |} == Von welchen Artikeln wird die Vorlage verwendet? == Um festzustellen, welcher Artikel eine Vorlage benutzt, klickst du auf "Links auf diese Seite" (am linken Bildschirmrand zu finden) in der Ansicht der Vorlage. Es wird dabei keine SQL Abfrage benötigt. ==Übersicht über die wichtigsten Vorlagen in Wikiversity == Eine Übersicht über die wichtigsten Vorlagen in Wikiversity bietet die Seite [[Wikiversity:Vorlagen]]. [[Kategorie:Hilfe:Vorlagen|!]] Vorlage:VD16 2433 11593 2006-10-04T18:08:30Z D 134 falsch, die dokumentation steht im noinclude im [[w:VD16|VD16]] unter der Nummer {{{1}}}<noinclude> Diese Vorlage dient als Verweis auf die Datensätze des '''Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts''' ([[w:VD 16|VD 16]]). Als Parameter wird die '''VD16-Nummer''' verwendet. Eine direkte Verlinkung auf die Datenbank ist nicht möglich, da der Zugang zu der VD 16-Datenbank, anders als bei der [[w:VD 17|VD 17]]-Datenbank, nicht über ein Webportal realisiert wird, sondern man als Zugangssoftware einen [[w:Independent Computing Architecture|ICA-Client]] benötigt. [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|VD16]] </noinclude> Mathe 2434 20000 2006-10-29T14:39:32Z 217.231.182.165 Weiterleitung nach [[Fachbereich Mathematik]] #REDIRECT [[Fachbereich Mathematik]] Wikiversity:Hilfe 2439 20997 2006-11-04T19:12:45Z Schüler 243 Bild {{Navigation Wikiversity}}[[Image:Alexclass.jpg|300px|right]] == Wikiversity – Grundlegende Informationen == * [[Wikiversity:Über Wikiversity]] - Grundlegende Informationen zu diesem Projekt * [[Wikiversity:Was Wikiversity nicht ist]] * [[Wikiversity:Beteiligen]] - Wie kannst Du dich sinnvoll beteiligen? == Kommunikation / Kontakt == * [[Wikiversity:Chat]] - Kontaktmöglichkeit im Chat * [[Wikiversity:Cafeteria]] – Fragen rund um Wikiversity, Diskussionsforum der Community * [[Wikiversity:Presse]] – Ansprechpartner für Pressevertreter == Rechtliches == * [[Wikiversity:Lizenzbestimmungen]] – Informationen zu den Lizenzbestimmungen * [[Wikiversity:Bildrechte]] - Informationen zu Bildrechten * [[Wikiversity:Impressum]] - Informationen zum Anbieter dieser Website * [[Wikiversity:Datenschutz]] - Datenschutzbestimmungen der Wikimedia Foundation == Technik == * [[Wikiversity:Bearbeitungshilfe|Bearbeitungshilfe]] * [[w:de:Hilfe:TeX|Setzen von mathematischen Formeln]] in der Wikipedia/versity mit TeX * [[Wikiversity:Vorlagen]] – Übersicht über die wichtigsten Wikiversity-Vorlagen * [[Hilfe:Vorlagen]] – Hilfetext zur Verwendung von Vorlagen == Sonstiges == * [[Wikiversity:Spielwiese]] – Testseite zum Ausprobieren * [[Wikipedia:de:Wikipedia:Hilfe|Wikipedia:Hilfe]] – ausführliche Hilfeseite der [[w:Hauptseite|Wikipedia]] [[Kategorie:Wikiversity:Hilfe|Hilfe Inhalt]] [[en:Wikiversity:Help]] Wikiversity:Presse 2441 16476 2006-10-21T14:05:12Z Snorky 249 navi {{Navigation Wikiversity|Über Wikiversity}} == Berichterstattung über Wikiversity == '''August 2006''' * Heise online, Torsten Kleinz: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/76432 „Wikiversity: Schule auf Wiki-Basis“] (05.08.2006) == Kontakt == Bitte richten Sie Ihre Presseanfragen möglichst per E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de]. * Elisabeth Bauer, Frankfurt, Telefon +49 (0)173 - 355 8645 * Frank Schulenburg, Göttingen, Telefon +49 (0)551 - 2726447 Wikiversity:Über Wikiversity 2443 16426 2006-10-21T13:53:57Z Snorky 249 {{Navigation Wikiversity}} == Aufruf zur Mitgestaltung == Am 24. August 2006 hat die Wikimedia-Foundation die offizielle Beta-Phase des Projekts Wikiversity gestartet. Diese Erprobungsphase dient zum einen dazu, sich über die zukünftigen Ziele und Richtlinien des Projektes zu verständigen und zum anderen, sich über die ersten praktischen Erfahrungen auszutauschen. Zu diesem Zweck bietet die mehrsprachige Website [http://beta.wikiversity.org/wiki/Hauptseite beta.wikiversity.org] eine Plattform zur Diskussion über die zukünftigen Ziele und Richtlinien des Projektes. Jeder Mitarbeiter und Besucher dieser Seiten ist dazu aufgerufen, sich aktiv und gestalterisch an diesem Prozess zu beteiligen. == Unser Vorschlag == '' '''Wikiversity''' ist eine Plattform zur gemeinschaftlichen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, zum Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen und zur Erstellung freier Kursmaterialien.'' – In diesem Satz auf der Hauptseite der deutschsprachigen Wikiversity sind die drei Ziele des Projektes aus unserer Sicht zusammengefasst: * '''Gemeinschaftliche Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte''' – Wikiversity bietet eine offene Plattform, gemeinsam mit Anderen an wissenschaftlichen Projekten zu arbeiten. Im Gegensatz zu traditionellen Universitäten, wo Forschung noch immer allzu häufig in der Abgeschiedenheit der Gelehrtenstube stattfindet, ist Wikiversity auf Offenheit und Austausch ausgerichtet. Die freie und offene Zusammenarbeit mit Fachkollegen, Projektteilnehmern aus anderen Wissensgebieten und interessierten Laien führt zu einer Erhöhung von Interdisziplinarität, Transparenz und Verständlichkeit im wissenschaftlichen Forschungsprozess. Durch Wikiversity wird es räumlich getrennten Wissenschaftlern möglich, kooperativ zu arbeiten, ohne dafür eine eigene technische Infrastruktur aufbauen zu müssen. * '''Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen''' – Vernetzung ist eines der Stichworte des 21. Jahrhunderts. Seit dem Siegeszug des Internets in allen Fragen des privaten und beruflichen Lebens ist klar, dass Webplattformen ideale Bedingungen für den gedanklichen Austausch über Fach- und Interessengrenzen hinweg bieten. Dies gilt in besonderem Maße für den wissenschaftlichen Bereich. Wikiversity hat es sich zum Ziel gesetzt, genau diese Form der wissenschaftlichen Kommunikation gezielt zu fördern und geeignete Rahmenbedingungen herzustellen, um einen fächer- und universitätsübergreifenden Gedanken- und Ideenaustausch zu stärken. * '''Erstellung freier Kurs- und Lernmaterialien''' – Durch die Entwicklung und Bereitstellung freier Kurs- und Lernmaterialien soll der ungehinderte Zugang zum Wissen verbessert und ausgebaut werden. Die offene Wissensplattform von Wikiversity ermöglicht allen Projektteilnehmern und Besuchern den freien und uneingeschränkten Zugriff auf mehrsprachige, multimediale und qualitativ hochwertige Lehr- und Lernmaterialen. Lehrpläne und -ziele werden im gegenseitigen Austausch gemeinschaftlich entwickelt. Als Lehrplattform bietet Wikiversity neben der Möglichkeit einer praktischen Erprobung didaktischer Konzepte vor allem die Chance der aktiven Konstruktion des Wissens durch den Lerner selbst („Lernen durch Lehren“). '''Diskussion dieses Vorschlags im [[Wikiversity:Gründungskolloquium|Gründungskolloquium]], und zwar [[Ziele von Wikiversity|hier]].''' == Weitere Ideen == Bisher wurden eine Reihe weiterer Punkte genannt, wie die Zukunft von Wikiversity aussehen könnte: * ''Wikiversity kann eine Ideen- und Praxiswerkstatt für den Einsatz von Wikis in der akademischen Forschung und Lehre sein.'' * ''Wikiversity kann Dozenten anbieten, unkompliziert hinsichtlich freier Inhalte mit Wikis zu lehren und zu lernen (für unfreie Inhalte müssen Brücken zur entsprechenden universitären Infrastruktur geschaffen werden).'' * ''Wikiversity kann als Clearing house und Anlaufstelle für Wikis im akademischem Kontext fungieren (welche Wikis gibt es zu welchen Themen, welche Erfahrungen liegen vor?)'' * ''Wikiversity kann neue Forschungsgebiete erproben und etablieren helfen.'' * ''Wikiversity kann zur gemeinsamen Planung und aufgeteilten Durchführung von großen Experimentierreihen dienen.'' * ''Wikiversity kann Umfragen ermöglichen, um die Verbreitung von bestimmten Meinungen usw. zu untersuchen.'' * ''Wikiversity kann Leuten, die Sprachen lernen wollen, helfen, andere Leute zu finden, die (z.B. über Internettelefonie) Fehler in der Aussprache verbessern.'' * ''Wikiversity kann Lernmaterial, also Übungen, Tests, Videos, Bilder, in Kursen bereitstellen. (wobei die Videos, Bilder und Sounds auf Commons gespeichert liegen)'' * ''Wikiversity kann eine Diskussionsplattform werden (evntl. Wiki-Erweiterung nötig)'' '''Wir laden Dich herzlich dazu ein, auch Deine Ideen einzubringen. Bitte beteilige Dich an der laufenden Diskussion in der [[Wikiversity:Cafeteria#Ideen_für_WV|Cafeteria]] und im [[Wikiversity:Gründungskolloquium|Gründungskolloquium]].''' [[Kategorie:Wikiversity]] A Vnd B haltten Einen stich Vmb Pleÿ Vnd Papÿr 2450 11418 2006-10-04T10:08:09Z Exxu 176 Korr. #REDIRECT [[Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard/A und B haltten einen Stich umb Pley und Papyr]] Edition des Rechenbuches des Andreas Reinhard 2452 7425 2006-09-05T07:51:51Z Frank Schulenburg 97 Weiterleitung nach [[Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard]] #REDIRECT [[Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard]] Vorlage:V 2457 11198 2006-10-03T15:38:10Z Exxu 176 Katbezeichnung <span style="white-space:nowrap;">[[Bild:Wikiversity-logo.svg|25px]] [[meta:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]</span><noinclude> ---- [[Kategorie:Vorlage:Schwesterprojekt|V]] </noinclude> Kurs:Analysis I/Konvergenz 2462 24229 2006-11-19T10:04:05Z Lysathor 599 /* Beispiel */ untere statt obere Schranke === Definition: Folge reeller Zahlen, Konvergenz === Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung <math>a_{\bullet}: \mathbb{N} \rightarrow \mathbb{R}</math>, <math>n \mapsto a_n</math>. Schreibweise: <math>a_{\bullet} =: (a_n)_{n \in \mathbb{N}}</math>. Eine Folge <math>(a_n)_{n \in \mathbb{N}}</math> reeller Zahlen heißt konvergent gegen <math>a \in \mathbb{R}</math> genau dann, wenn zu jedem <math>\varepsilon > 0</math> ein <math>n_0 \in \mathbb{N}</math> existiert mit <math>|a_n - a| < \varepsilon</math> für alle <math>n \in \mathbb{N}</math> mit <math>n \geq n_0</math>. Schreibweise: <math>a_n \rightarrow a</math> (<math>n \rightarrow \infty</math>) oder <math>a = \lim_{n \rightarrow \infty} a_n</math>. Eine Folge <math> (a_n)_{n \in \mathbb{N}}</math> reeller Zahlen heißt konvergent, wenn ein <math>a \in \mathbb{R}</math> existiert, so dass <math>a = \lim_{n \rightarrow \infty} a_n</math>. Andernfalls heißt <math>(a_n)_{n \in \mathbb{N}}</math> divergent. === Satz: Beschränktheit konvergenter Folgen === Jede konvergente Folge <math>(a_n)_{n \in \mathbb{N}}</math> reeller Zahlen ist beschränkt, d. h. es existiert ein <math>K \in \mathbb{R}</math> mit <math>|a_n| \leq K</math> für alle <math>n \in \mathbb{N}</math>. ==== Beweis ==== Seien <math>(a_n)_{n \in \mathbb{N}}</math>, <math>a \in \mathbb{R}</math> mit <math>a_n \rightarrow a</math> (<math>n \rightarrow \infty</math>). Mit <math>\varepsilon := 1 > 0</math> in der Definition der Konvergenz existiert ein <math>n_0 \in \mathbb{N}</math> mit <math>|a_n - a| < 1</math> für alle <math>n \geq n_0</math>. Wähle <math>K := \max \big\{ |a_0|, |a_1|, \ldots |a_{n_0-1}|, 1 + |a| \big\}</math>. Für <math>n \in \{ 0, 1, \ldots, n_0 - 1 \}</math> gilt dann <math>|a_n| \leq K</math> nach Definition von <math>K</math> und für alle <math>n \geq n_0</math> gilt <math>|a_n| = |a_n - a + a| \leq |a_n - a| + |a| < 1 + |a| \leq K</math> mit der Dreiecksungleichung. === Konvergenz beschränkter monotoner Folgen === Sei <math>(a_n)_{n \in \mathbb{N}}</math> eine nach oben [[w:Beschränktheit|beschränkte]], [[w:Monotonie (Mathematik)|monoton wachsende]] [oder fallende] [[w:Folge (Mathematik)|Folge]] [[w:Reelle Zahl|reeller Zahlen]], d.&nbsp;h. <math>\exists K \in \mathbb{R}</math> : <math>a_n \le K \ \forall n \in \mathbb{N}</math> und <math>a_{n+1} \ge a_n \ \forall n \in \mathbb{N}</math>. Dann ist die Folge [[w:Grenzwert (Folge)|konvergent]], d.&nbsp;h. <math>\exists a \in \mathbb{R}</math> : <math>a_n \rightarrow a</math>. ==== Beweis ==== Sei <math>\varepsilon \in \mathbb{R}</math>, <math>\varepsilon > 0</math>.<br /> Zu zeigen: <math>\exists a \in \mathbb{R} \ \exists N \in \mathbb{N}</math> : <math>\left| a_n - a \right| < \varepsilon \ \forall n \ge N</math>. Sei <math>M := \{ a_n \mid n \in \mathbb{N} \}</math>. Nach [[w:Vollständiger Raum|Vollständigkeitsaxiom]] existiert eine kleinste obere Schranke <math>a</math> von <math>M</math>, denn <math>M</math> ist nicht leer und nach oben beschränkt.<br /> Dann ist <math>a - \varepsilon</math> keine obere Schranke von <math>M</math>, da <math>a - \varepsilon < a</math>, aber <math>a</math> die kleinste obere Schranke ist. <br /> <math>\Rightarrow \exists N \in \mathbb{N}</math> : <math>a_N > a - \varepsilon</math>. Für alle <math>n \ge N</math> gilt daher:<br /> (1) <math>a_n > a - \varepsilon </math> (wegen Monotonie) <br /> (2) <math>a_n \le a</math> (da <math>a</math> obere Schranke) <br /> <math>\Rightarrow a - \varepsilon < a_n \le a </math>. <br /> <math>\Rightarrow -\varepsilon < a_n - a \le 0</math>. <br /> <math>\Rightarrow \left| a_n - a \right| < \varepsilon \ \forall n \ge N</math>. Also ist <math>a_n</math> konvergent und es gilt: <math>\lim_{n \rightarrow \infty} a_n</math> ist die kleinste obere Schranke von <math>M</math>. ==== Beispiel ==== Sei <math>(a_n)_{n \in \mathbb{N}}</math> die Folge mit <math>a_n = {1 \over n}</math>. <math>a_n</math> ist streng monoton fallend, denn <math> n+1 > n \Rightarrow {1 \over n+1} < {1 \over n} \ \forall n \in \mathbb{N}</math>. <math>a_n</math> ist nach unten beschränkt, denn <math>{1 \over n} > 0 \ \forall n \in \mathbb{N}</math>. Also ist <math>a_n</math> konvergent und es gilt: <math>\lim_{n \rightarrow \infty} {1 \over n} = 0</math> ist die größte untere Schranke von <math>M</math>. === Satz: Konvergenz zusammengesetzter Folgen === Seien <math>(a_n)_{n \in \mathbb{N}}</math> und <math>(b_n)_{n \in \mathbb{N}}</math> Folgen reeller Zahlen und <math>a, b \in \mathbb{R}</math> mit <math>a_n \rightarrow a</math>, <math>b_n \rightarrow b</math> (<math>n \rightarrow \infty</math>). Dann gilt für <math>n \rightarrow \infty</math>: <ol> <li><math>a_n + b_n \rightarrow a + b</math></li> <li><math>a_n \cdot b_n \rightarrow a \cdot b</math></li> </ol> ==== Beweis ==== zu 1.: Sei <math>\varepsilon > 0</math> beliebig. Dann ist auch <math>\frac{\varepsilon}{2} > 0</math>, so dass wegen <math>a_n \rightarrow a</math> ein <math>n_1 \in \mathbb{N}</math> existiert mit <math>|a_n - a| < \frac{\varepsilon}{2}</math> für alle <math>n \geq n_1</math>. Genauso existiert ein <math>n_2 \in \mathbb{N}</math> mit <math>|b_n - b| < \frac{\varepsilon}{2}</math> für alle <math>n \geq n_2</math>. Wähle <math>n_0 := \max \{ n_1, n_2 \}</math>. Sei <math>n \geq n_0</math> beliebig. Dann ist <math>n \geq n_1</math> und <math>n \geq n_2</math>, d. h. es gilt mit der Dreiecksungleichung: <math>|(a_n + b_n) - (a + b)| = |(a_n - a) + (b_n - b)| \leq |a_n - a| + |b_n - b| < \frac{\varepsilon}{2} + \frac{\varepsilon}{2} = \varepsilon</math> Da <math>n \in \mathbb{N}</math> mit <math>n \geq n_0</math> und <math>\varepsilon > 0</math> beliebig gewählt waren, gilt <math>a_n + b_n \rightarrow a + b</math>. zu 2.: Sei <math>\varepsilon > 0</math> beliebig. Da <math>(b_n)_{n \in \mathbb{N}}</math> als konvergente Folge insbesondere beschränkt ist, existiert ein <math>K > 0</math> mit <math>|a|, |b_n| \leq K</math> für alle <math>n \in \mathbb{N}</math>. Wie oben existiert dann ein <math>n_0 \in \mathbb{N}</math> mit <math>|a_n - a|, |b_n - b| < \frac{\varepsilon}{2K}</math> für alle <math>n \geq n_0</math>. Für diese <math>n</math> folgt: <math>|a_n \cdot b_n - a \cdot b| = |a_n \cdot b_n - a \cdot b_n + a \cdot b_n - a \cdot b| = |(a_n - a) \cdot b_n + a \cdot (b_n - b)|</math> <math>\leq |a_n - a| \cdot |b_n| + |a| \cdot |b_n - b| \leq \frac{\varepsilon}{2K} \cdot K + K \cdot \frac{\varepsilon}{2K} = \varepsilon</math> Da <math>\varepsilon > 0</math> beliebig gewählt war, gilt <math>a_n \cdot b_n \rightarrow a \cdot b</math>. === Korollar === Seien <math>(a_n)_{n \in \mathbb{N}}</math> und <math>(b_n)_{n \in \mathbb{N}}</math> Folgen reeller Zahlen, <math>a, b \in \mathbb{R}</math> mit <math>a_n \rightarrow a</math>, <math>b_n \rightarrow b</math> (<math>n \rightarrow \infty</math>) und <math>\lambda \in \mathbb{R}</math> eine weitere reelle Zahl. Dann gilt für <math>n \rightarrow \infty</math>: <ol> <li><math>\lambda \cdot b_n \rightarrow \lambda \cdot b</math></li> <li><math>a_n - b_n \rightarrow a - b</math></li> </ol> ==== Beweis ==== zu 1. Wähle im obigen Satz, Teil 1., <math>a_n := \lambda</math> für alle <math>n \in \mathbb{N}</math>. zu 2. Mit <math>\lambda := -1</math> in Teil 1. erhält man <math>-b_n \rightarrow -b</math>. Dann folgt die Behauptung mit obigem Satz, Teil 1., angewandt auf <math>(a_n)_{n \in \mathbb{N}}</math> und <math>(- b_n)_{n \in \mathbb{N}}</math>. Fachbereich Biologie 2464 26626 2006-12-12T18:44:31Z GrummelMC 244 /* Institute und Seminare */ {{Campus|Natur- und Humanwissenschaften|Biologie}} [[Image:Plant cell.PNG|240px|right]] [[Bild:Wikiversity-logo_byrei-artur3invsubtle.svg|50px|left]] <div>'''Willkommen im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Fachbereich Biologie!</span></div> ---- Die Wikiversity ist ein sehr junges Projekt. Vieles wird in diesen Wochen zum ersten Mal ausprobiert, und nachdem sich die Fachbereiche begonnen haben zu etablieren werden diese von den aktiven Benutzer/innen langsam mit Inhalten gefüllt. Wenn Du Ideen hast wie dieser Bereich voran getrieben werden kann, neue Kurse erstellen oder Dich an der Schaffung eines gerade entstehenden Kurses beteiligen willst, oder wenn Du ein eigenes Forschungsprojekt starten möchtest und dafür noch andere Leute suchst, kannst Du sofort damit loslegen. Dies ist ein Wiki - jede und jeder kann und soll daran mitarbeiten, denn nur so können wir Umfang und Qualität her- und sicherstellen. Du bist natürlich auch herzlich willkommen, beim [[Kolloquium Biologie]] reinzuschauen - dem Platz für alle fachlichen Fragen und Diskussionen. == BioBlog == Neuigkeiten, Artikel, Zeitungsmeldungen - alles zu finden im [[Fachbereich:Biologie/Blog|Fachbereichs-Blog]]. == Externe Forschungs- und Examensprojekte == In diesem Bereich können Informationen zu eigenen aktuellen und abgeschlossenen Forschungs- und Examensprojekten eingestellt werden. Die Projekte, ihre Ziele und Ergebnisse werden vorgestellt und somit anderen zugänglich gemacht. Diese können entsprechendes Feedback zu den Projekten geben, nachfragen und Verbesserungen vorschlagen. Auf diese Weise sollen die Projekte schneller vorangebracht werden und einem größeren Publikum vorgestellt werden. == Gedankenaustausch == * Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Biologie gibt es das [[Kolloquium Biologie]]. Dort können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. == Institute und Seminare == * [[Institut:Meeresbiologie|Institut für Meeresbiologie]] ** [[Bild:Sciences humaines.svg|25px]][[Kurs: Meeresbiologie|Meeresbiologie]], Betreuer: [[Benutzer:Kils|Kils]] ** [[Bild:Sciences humaines.svg|25px]][[Kurs: Biologie der Antarktis|Biologie der Antarktis]], Betreuer: [[Benutzer:Kils|Kils]] * Molekularbiologie: [[Seminar:Molekularbiologische Methoden]], Betreuer: [[Benutzer:Lode|Lode]] * Molekularbiologie: [[Bild:Sciences humaines.svg|25px]][[Kurs:Molekularbiologisches Praktikum|Molekularbiologisches Praktikum]], Betreuer: [[Benutzer:Lode|Lode]] * Zoologie: [[Seminar:Phylogenetisches System der Säugetiere]], Betreuer: [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] * [[Bild:Sciences humaines.svg|25px]][[Kurs: Bestimmungsübungen|Bestimmungsübungen]] == Lehrmaterial == * {{b|Pharmakologie und Toxikologie}} (Kompendium) * {{b|Biochemie}} (im Aufbau) * {{b|Medizinische Mikrobiologie}} (Lehrbuch) * {{b|Biologie für Mediziner}} * {{b|Regal:Biologie}} == weitere Seiten == * [[Projektvorschläge Biologie|Projektvorschläge]] == Mitglieder (Interessenten) des Fachbereichs == * [[Benutzer:GrummelMC|GrummelMC]] * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] == Weblinks == * [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=PubMed NCBI Homepage] - Literatursuche * [http://laborjournal.de/ Laborjournal online] * [http://tolweb.org/tree/ Tree of Life Web Project] {| |width="100%" style="border: 1px solid #AAA; background-color:#f7f7f7; padding:0.5em; text:align:center;" |'''Index:''' [[Image:Wikibooks-logo.svg|18px]] - Bücher u. a. Lernmaterial aus der Wikibooks Bibliothek [[Bild:Sciences humaines.svg|25px]] - Kurse und Forschungsprojekte von Wikiversity |} {| style="background-color:#f7f7f7; table-layout:auto; width:100%; " | colspan="2" style="padding-left:0.5em;" | ==Verwandte Wikimedia-Projekte zum Thema Biologie== |- | {{b|Regal:Biologie|Wikibooks: Regal Biologie}} – Bibliothek |- | {{w|Biologie|Wikipedia-Artikel: Biologie}} - {{w|Kategorie:Biologie|WP-Kategorie: Biologie}} - {{w|Portal:Biologie|WP-Portal: Biologie}} - {{w|Portal:Lebewesen|WP-Portal: Lebewesen}} |- | {{c|Category:Biology|Commons: Biologie}} – Bilder, Videos und Audiodateien |- | {{n|Kategorie:Biologie|Wikinews: Biologie}} – Wikinews |- | {{q|Biologie|Wikiquote: Biologie}} – Zitate |- | {{Wk|Biologie|Wiktionary: Biologie}} – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |- | {{s|Kategorie:Biologie|Wikisource: Biologie}} – Quellen |- | [[wikispecies:Hauptseite]] |- |} [[Kategorie:Fachbereich:Biologie|!]] [[Kategorie:Fach:Biologie|!]] [[en:School:Biology]] [[es:Estudios:Ciencias Biológicas]] Kolloquium Biologie 2466 26634 2006-12-12T19:35:20Z GrummelMC 244 Promovieren in Schottland [[Image:PhylogeneticTree.png|480px|center]] {{Kolloquium|Biologie}} == Haben Eineiige Zwillinge die gleichen Fingerabdrücke? == In unserem Biologieunterricht tauchte kürzlich diese Frage auf, wer weiß Rat? --Jordan :Sie haben unterschiedliche Fingerabdrücke - sie haben vielleicht das gleiche grobe Aussehen, aber es ist zu erkennen, dass sie verschieden sind. [[Benutzer:Zep|Zep]] 00:07, 11. Okt. 2006 (CEST) ::Danke für die Auskunft, werde mich mal auf die Suche nach konkreten Beispielen begeben! --Jordan ::: Eineiige Zwillinge haben trotz identischen Erbguts unteschiedliche Fingerabdrücke, da diese durch äußere Einflüsse während der Embryonalentwicklung beeinflußt werden. Eine gute Seite, die dies näher erläutert ist hier zu finden: [http://www.spektrumdirekt.de/artikel/585328 Spektrum direkt] --[[Benutzer:GrummelMC|GrummelMC]] 13:16, 11. Nov. 2006 (CET) == Frage: Gen und Allel == Hallo, momentan beschäftige ich mit Genetik und bin da auf eine recht grundlegende Frage gestoßen, die mir unerwartete Schwierigkeiten bereitet (wahrscheinlich liegts an meiner Dummheit). Ich wäre sehr froh, wenn ihr mir helfen könntet. Und zwar geht es um die genauen Definitionen von "Gen" und "Allel". Ein Allel ist die genaue Nukleotidsequenz innerhalb eines bestimmten Abschnitts der DNA; es enthält also die Information, die nötig ist, um ein Protein herzustellen. Was aber ist ein ''Gen'' genau? Beschreibt dieser Begriff die ''räumliche Ausdehnung'' des Allels auf der DNA? Bestimmt es das ''allgemeine'' Merkmal, das durch das Allel dann konkretisiert wird? (M. a. W. ein Gen legt allgemein bspw. die ''Beschaffenheit der Erbsen-Oberfläche'' fest, das Allel legt dagegen konkret fest, dass die Erbsen-Oberfläche meinetwegen ''glatt'' ist...?) Auf Wikipedia wird "Gen" als ein "Abschnitt auf der DNA" definiert - dies würde die "räumliche" Lesart stützen... aber ist diese Lesart richtig?[[Benutzer:MarquardtM|MarquardtM]] 22:47, 14. Okt. 2006 (CEST) :Hallo, :Deine Frage ist so allgemein etwas schwierig zu beantworten. Vielleicht erstmal zum Begriff "Allel". Prinzipiell spricht man bei Allelen von den möglichen Zustandsformen eines Gens. Also vereinfacht gesagt: codiert das Gen für das die Augenfarbe bestimmende Pigment, so bestimmt das Allel welches Pigment, und damit welche Augenfarbe entsteht (braun, grün usw.) Allerdings gilt, wie man heute weiß, diese geradelinige Schlussfolgerung ein Gen - ein Protein - ein Merkmal in den meisten Fällen nicht, da die meisten Merkmale durch das Zusammenspiel verschiedener Gene entstehen. Prinzipiell wird ein Gen inzwischen als ein DNA-Abschnitt definiert der eine rRNA, eine tRNA oder über eine mRNA ein Protein codiert. Auf Deine Definition bezogen wären also Allele die verschiedenen möglichen Nukleotidsequenzen eines Gens. --[[Benutzer:GrummelMC|GrummelMC]] 13:05, 11. Nov. 2006 (CET) == Promovieren in Schottland == In bin gerade auf der Suche nach Infos zum promovieren in UK, explizit Schottland. Kann mir da jemand was drüber berichten oder z.B. auch wie die Weiterfinanzierung einer DFG-Stelle aussieht, wenn man mit seinem Laborleiter ins Ausland wechselt? Danke --[[Benutzer:GrummelMC|GrummelMC]] 20:35, 12. Dez. 2006 (CET) Seminar:Molekularbiologische Methoden 2469 26174 2006-12-05T09:48:24Z GrummelMC 244 /* Links */ Link gelöscht <small>Durchgeführt am [[Fachbereich Biologie]].</small> [[Image:Gel electrophoresis 2.jpg|240px|center]] '''Willkommen im Seminar Molekularbiologische Methoden!''' Hier sollen vor allem Probleme und Hilfestellungen aus der Praxis diskutiert und Lösungsansätze vorgestellt werden: Warum funktioniert meine PCR nicht? An welchen Parametern sollte ich drehen? Was können Probleme bei einer 5'-RACE sein? und und und. Besonders wichtig sollten hierbei gut belegte Auskünfte sein. Hier ist der entsprechende Wikipedia-Artikel: {{w|Molekularbiologische Methoden}}. Kooperatoren sind herzlich eingeladen! Vorschläge sind ebenfalls sehr willkommen. Es werden zunächst einige Themen genannt, die aber natürlich noch erweitert werden können: == RNA-Isolation == == (RT)-PCR == == RACE == == Literatur == * Bruce Alberts, ''Molekularbiologie der Zelle.'' 4. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2003, ISBN 3-52-730492-4 * Cornel Mülhardt: ''{{w|Der Experimentator|Der Experimentator: Molekularbiologie/Genomics}}.'' 5. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2006, ISBN 3-8274-1714-7 == Links == * {{w|Molekularbiologie}} [[en:Topic:Molecular Biology]] [[Kategorie:Fachbereich:Biologie|!]] [[Kategorie:Seminar:Molekularbiologische Methoden|!]] MediaWiki:Allpagesbadtitle 2483 6283 2006-08-31T18:22:04Z MediaWiki default Der eingegebene Seitenname ist ungültig: Er hat entweder ein vorangestelltes Sprach-, ein Interwiki-Kürzel oder enthält ein oder mehrere Zeichen, welche in Seitennamen nicht verwendet werden dürfen. MediaWiki:April-gen 2484 18323 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default 508 Aprils MediaWiki:Categorypage 2485 6285 2006-08-31T18:22:04Z MediaWiki default Kategorieseite anzeigen MediaWiki:Confirmemail noemail 2486 6286 2006-08-31T18:22:05Z MediaWiki default Sie haben keine gültige E-Mail-Adresse in Ihrem [[Special:Preferences|Benutzerprofil]] angegeben. MediaWiki:December-gen 2487 18345 2006-10-25T17:37:25Z MediaWiki default 508 Dezembers MediaWiki:February-gen 2488 18361 2006-10-25T17:37:31Z MediaWiki default 508 Februars MediaWiki:Fri 2489 6306 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Fr MediaWiki:Imagelist date 2490 6308 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Datum MediaWiki:Imagelist description 2491 6309 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Beschreibung MediaWiki:Imagelist name 2492 6310 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Name MediaWiki:Imagelist search for 2493 6311 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Suche nach Datei: MediaWiki:Imagelist size 2494 6312 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Größe (Byte) MediaWiki:Imagelist user 2495 18369 2006-10-25T17:37:32Z MediaWiki default 508 Benutzer MediaWiki:Imgfile 2496 6314 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Datei MediaWiki:Imgmultigo 2497 6315 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default OK MediaWiki:Imgmultigotopost 2498 6316 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default MediaWiki:Imgmultigotopre 2499 6317 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Gehe zu Seite MediaWiki:Imgmultipagenext 2500 18370 2006-10-25T17:37:33Z MediaWiki default 508 nächste Seite → MediaWiki:Imgmultipageprev 2501 18371 2006-10-25T17:37:33Z MediaWiki default 508 ← vorige Seite MediaWiki:Import-interwiki-namespace 2502 18373 2006-10-25T17:37:33Z MediaWiki default 508 Importiere Seiten in den Namensraum: MediaWiki:Ipb already blocked 2503 6324 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default „$1“ ist bereits gesperrt MediaWiki:Ipb cant unblock 2504 6325 2006-08-31T18:22:06Z MediaWiki default Fehler: Block ID $1 nicht gefunden. Die Sperre wurde vermutlich bereits aufgehoben. MediaWiki:January-gen 2505 18385 2006-10-25T17:37:34Z MediaWiki default 508 Januars MediaWiki:July-gen 2506 18386 2006-10-25T17:37:34Z MediaWiki default 508 Julis MediaWiki:June-gen 2507 18387 2006-10-25T17:37:34Z MediaWiki default 508 Junis MediaWiki:Listusersfrom 2508 18393 2006-10-25T17:37:34Z MediaWiki default 508 Zeige Benutzer ab: MediaWiki:Lockfilenotwritable 2509 6332 2006-08-31T18:22:07Z MediaWiki default Die Datenbank-Sperrdatei ist nicht beschreibbar. Zum Sperren oder Freigeben der Datenbank muss diese für den Webserver beschreibbar sein. MediaWiki:March-gen 2510 18400 2006-10-25T17:37:35Z MediaWiki default 508 Märzes MediaWiki:May-gen 2511 18405 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default 508 Mais MediaWiki:Mediawikipage 2512 18406 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default 508 Inhaltsseite anzeigen MediaWiki:Mon 2513 6338 2006-08-31T18:22:07Z MediaWiki default Mo MediaWiki:Newpages-username 2514 6339 2006-08-31T18:22:07Z MediaWiki default Benutzername: MediaWiki:November-gen 2515 18439 2006-10-25T17:37:38Z MediaWiki default 508 Novembers MediaWiki:October-gen 2516 18446 2006-10-25T17:37:39Z MediaWiki default 508 Oktobers MediaWiki:Old-revision-navigation 2517 6344 2006-08-31T18:22:07Z MediaWiki default Version vom $1; $5<br />($6) $3 | $2 | $4 ($7) MediaWiki:Sat 2518 6345 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default Sa MediaWiki:Searchbutton 2519 6346 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default Suche MediaWiki:Searchsubtitle 2520 6347 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default Für Ihre Suchanfrage „[[:$1]]“. MediaWiki:Searchsubtitleinvalid 2521 6348 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default Für Ihre Suchanfrage „$1“. MediaWiki:September-gen 2522 18465 2006-10-25T17:37:42Z MediaWiki default 508 Septembers MediaWiki:Statistics-mostpopular 2523 6353 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default Meist besuchte Seiten MediaWiki:Sun 2524 6354 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default So MediaWiki:Table pager empty 2525 6355 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default Keine Ergebnisse MediaWiki:Table pager first 2526 6356 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default Erste Seite MediaWiki:Table pager last 2527 6357 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default Letzte Seite MediaWiki:Table pager limit 2528 6358 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default Zeige $1 Einträge pro Seite MediaWiki:Table pager limit submit 2529 6359 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default Los MediaWiki:Table pager next 2530 6360 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default Nächste Seite MediaWiki:Table pager prev 2531 6361 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default Vorherige Seite MediaWiki:Templatepage 2532 18472 2006-10-25T17:37:43Z MediaWiki default 508 Vorlagenseite anzeigen MediaWiki:Thu 2533 6363 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default Do MediaWiki:Tue 2534 6365 2006-08-31T18:22:08Z MediaWiki default Di MediaWiki:Upload source file 2535 18498 2006-10-25T17:37:46Z MediaWiki default 508 (eine Datei auf Ihrem Computer) MediaWiki:Upload source url 2536 18499 2006-10-25T17:37:46Z MediaWiki default 508 (gültige, öffentlich zugängliche URL) MediaWiki:Viewhelppage 2537 6369 2006-08-31T18:22:09Z MediaWiki default Hilfeseite anzeigen MediaWiki:Viewpagelogs 2538 6370 2006-08-31T18:22:09Z MediaWiki default Logbücher für diese Seite anzeigen MediaWiki:Wed 2539 6371 2006-08-31T18:22:09Z MediaWiki default Mi Kurs:Paläographie/Übung 1/Transkriptionen 2540 9645 2006-09-25T18:19:46Z Timo Müller 180 hat [[Kurs:Paläographie/Übung 1:Transkriptionen]] nach [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Transkriptionen]] verschoben {{Vorlage:Navigation:Kurs:Paläographie}} '''Aufgabe:''' Anfertigung einer Transkription des Hexengständnisses, mit anschließender Übersetzung und Kommentierung. Die Ergebnisse werden nach dann nach Wikisource übertragen. Die Bearbeitung findet [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Arbeitsbereich|Arbeitsbereich]] statt und wird nach Prüfung und Korrektur hierher übertragen. == Transkriptionen == === Cpg 331, Blatt 149r === {{Schon gewusst|TIPP=Haarstriche sind ganz feine Striche, die auf Reproduktionen wie Mikrofilmen häufig nicht erkennbar sind.}} :Bekantnuß der zwayen Hexen :oder vnholden Madalenna :Schmidin von welden vnd :Anna Beglerin von Werleschw- :ang So vff den 26 tag Janu- :arii zu Welden mit dem :Brand Gericht worden send ::Anno 1564 <!-- bitte korrekturlesen --> [[Bild:Hexengeständnisse 1564 Blatt 149r.jpg|thumb|260px|right|Cpg 331, Blatt 149r, Link zur Quelle: [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung2/werk/cpg331.xml?to_blatt=149r&docname=cpg331] ]] # Erstlich bekent Anna Beglerin von werleschwang # daß sie bei den 20 jaren ein unholden gewesen sey # und sie sich daß Erstmall hinder den laidigen teu- # ffel Ergeben. von der vrsach wegen das die her- # schafft hat allen vnderthannen anzaigen lass- # en war od(er) wölch am Juden legen, das sy die # selben solltten in Ainer genannten Zeit, von # dem Juden wider Ledig machen. Dammals # were sy gedachte Böglerin vnd Jr man auch # an dem Juden gelegen, und sy souil unmuetß # darab genomen, das Er von hauß hat lassen # wöllen, In dem ward sie gen Zußmerhausen, # zu gan vff den marckt. wolt flax od(er) werckh # oder hauff <ref>''verschrieben für:'' hanff</ref> kauffen, vnd alsBald sy vber den # weicher hinuber komen, alda war ein Paurs- # man so ein hupsche Person, In Ainem Schwartz- # en Rockh, hochen huet mit einer Weisen Feder # en vnd thailt hossen<ref>[[w:Mi-Parti]]</ref> vnd sy hab den linckhen # fueß fur ain Gänß fueß angesehen, zu Ir # komen vnd sich angesprochen, wol sie hinauß # welle, haben sy genant wurt sy wellen gen === Cpg 331, Blatt 149v === [[Bild:Hexengeständnisse 1564 Blatt 149v.jpg|thumb|260px|right|Cpg 331, Blatt 149v, Link zur Quelle: [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung2/werk/cpg331.xml?to_blatt=149v&docname=cpg331] ]] # Zußmerhaussen, Wol flax und hanff kauffen # damit sie mög sich vom Juden lesen, hab er ge- # sagt Wild tu so mein sein so wil Ich dir gelt geb- # en das du hanff vnd flax kauffest, hab sie # geantwurt waß welt Ir mit mir anfangen # wan Ir mir gelt gert doch das Ich mich von # dem Juden lesse. daß hab Er gethon. vnd Ir de # Peglerin 7 f<ref>Florenen, siehe [[w:Gulden]]</ref> geben. wie sy Nun wider her- # abgangen ist, were Ir gespan, wölcher Sath- # an gehaissen, vff der Mitlnhüollen <ref>Ortsbezeichnung?</ref> wider # zu Ir komen, vnd mit Ir biß zum weicher # gangen da hab sy Im muessen geloben vnd # schwören mit der linckhen handt, daß sy [...]<ref>unleserlich durch den Falz, wohl ''wel''</ref> # am Nechsten Samstag. Zu Ime Inß Martins # Anger genant komen das hab sy gethan. Vnd # Geschworen, das sy well Gott und der hailig # en Triualtigkait deß Taufs vnd aller hail- # igen verleugnen vnd Im allain anhang- # en vnd alles das wider Gott vnd denn # Menschen ist verbringen. auch alle Guette # Werckh verhindern, vnd hab darauf ein # pluet us Irer linckhen handt genommen, und # sie damit eingeschriben. Und alßdan hab # er gleich damalß unkeuschait mit Ir ge- # triben. # Zum dritten bekhent sy das ir gespan Satan === Cpg 331, Blatt 150r === [[Image:Hexengeständnisse 1564 Blatt 150r.jpg|thumb|right|150r]] # In der düeffen hellen, Zwaymall zu Ir Khom- # en vnd vnkeuschait mit Ir getriben. Sy sagt # er sei lieblich aber kaltter Nattur. # Zum viertten Bekhent sy daß sy sei mit # hillf ihres gespanen Sathan, Etlich auß ge- # farren Zum Tantz vnd Ir alweeg ain # Gänß für thir bracht. darauff sy gesessen, # vnd Inß deß Teuffelß Namen gesagt. wol # auff vnd Nienderlan, da were sy dahin # gefaren vnd einmall Zwischen honhoffen<ref>möglicherweise Hennhofen</ref> # vnd fudebach<ref>möglicherweise Fultenbach</ref>, das ander mal zwischen zel<ref>möglicherweise Zusamzell</ref> # vnd hegnebach<ref>möglicherweise Hegnenbach</ref>. das dritmal vff den Trexel, # damal alwegen Tanntzt. frelich vnnd # Guetter ding gewesen, haben da geessen # vnd Trunckhen, haben rotten vnd Weisen # 16 # 17 # 18 # 19 # 20 # brott und Salz haben sy nit gnug gehapt. # Ire SaittenSPiel gemainlich zwerch Peiffen, # Jn weisen Ploderhossen, Sie die hexen # haben auch miessen ein ander angeloben, # das Kaine von der anderre nix sagen welle, # Zum 5. Bekhent sich. das sy hab mit hilff Jrß # gesponsten Sathan, Zu beschedigung der Menschen === Cpg 331, Blatt 150v === [[Image:Hexengeständnisse 1564 Blatt 150v.jpg|thumb|right|150v]] # vnd vichs, nachuolgende vergiffte Salben ge- # macht vnd genomen, dern kinder wie # nachuolgt, und sie außgraben gesotten vnd # darzue gebraucht. # Jtem mer Bekhent sy daß sy Jung kinder die # gestorben sendt On Taufft. vßgraben die # selben sampt andern schedlichen Teufflischen # kreuttern, welcher materj Namen, alle # mit meamen <ref>od. nnamen</ref> angezaigt, aber die selben vo[.] # der Jugent, vnd furwitziger leuth halben, # Zuberueffen vmbgangen, Solche Matarj Zu # Salben gemacht. vnd mit hilff Jrs gespons # volgenndt Personen vnd vich beschaidiget # vnd vmbbracht. # Jtem waß sy fur leuth vnd Mutwilligklich # auch verwarloßlich vmbbracht vnnd ge- # schediget haab. # Erstlich hat sich Crista Migellerß Sun uon # walbach mit ihren vergifftigen salben be- # beschediget vnd gelämbt daß Er hat miessen # ann artzt ghan. # Jtem sy hab deß Jungen mollen weib von # walbach alß ein hebam verwarlöst die # wandelpurde von Jr gerissen, und uß Ur- # sach diß Zu greiffenß also todt verschiden # Jtem sy hat Zu Bairschoffen auch aine, aller # massen vmbbracht wie Obsteet vnd warlöst === Cpg 331, Blatt 151r === [[Bild:Hexengeständnisse 1564 Blatt 151r.jpg|thumb|260px|right|Cpg 331, Blatt 151r, Link zur Quelle: [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung2/werk/cpg331.xml?to_blatt=151r&docname=cpg331] ]] # Item mer habe Jr der Teuffel Ir gesponß # Sathan, ein wurtz geben, daß sy die selb- # en der Anna Gebhartin von werleschwang # vnder das Pett gelegt. Vnd vermaint sich # damit vmb zebringen, wie sich dan letzte- # lich auch gestorben, vnd da man die wurtz # Eingemacht Jm pfulgen gefunden, hat man # sich Jn Offen geworffen, da hat Es sich so # vngestuem Erzaigt, daß sy vermaint haben, # der Offen wert vmbfallen, vnd bekent # daß sy vff ein Zeit die harten vmb ain laub # brotß vmbß gelt zu geben gepetten, daß # habs Jr ver sagt hab sy gesagt. Jch wil dir # ein dienst drauff thon vnd darauff Jr # der Gebhartten solchs eruolgt. # Weitter bekent, das sy stoffel Enterres # von schönnenberg sy vff ein zeit geschlagen, # da habe sich Jm auch getreet, vnd Jm solchs # nit nach zu geben. Vnd hab Jm was Jnß # Pet gelegt daß Er ein zeit lang sichen miess(en) # Weitter bekent sy 4 Kinder zu Jrem ge- # spenst vnd zaubareü haab außgraben # One noth zu melden, so alle One den # Tauff verschiden. # Jtem mer bekent daß sie mithilff Jrß # gesponns Sathan Jergen Beckhen weibß # von Werleschwang welche Jnß Kundts === Cpg 331, Blatt 151v === [[Bild:Hexengeständnisse_1564_Blatt_151v.jpg|thumb|260px|right|Cpg 331, Blatt 151v [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung2/werk/cpg331.xml?to_blatt=151v&docname=cpg331 Quelle]]] # Nothen gelegen, fursetzlich hab vmbbracht. # welche also mit dem kind verschüden. vnd # alß man sich vergraben, hab sy die selbe m[it] # hilff Jreß Satanß vffdeckht, vnd Jr daß # kindlin auß dem leib geschnitten. Welc[h] # kind sy alle Zu Jrer Zauberei gebrauch[t] # vnd zu nochuolgende hagel.</br> # waß sy fur vichß geschedigt vnd vmbbracht h[at] # Eristlich dem Sima Holtzsthucher ain Roß ve[r] # derbt aber doch zum todt nit gerathen. # Jtem dem gebhartten ein kalbin vmbbra[cht] # for zehen Jaren.</br> # Jtem dem Guetterer ain schwartze K[ue] # vmbracht. # Jtem der Trauten Laitmulerin vonn A[?] # ainn Kue vmbracht. # Weitter vnd letstlich bekent sy mit aller # Vnderschid, daß sy mit hilff der Teuffel # vnd Jrer gesellschaft zuuerderbung der # Lieben Frucht vff dem Landt dem Mensche[?] # sein Narung Zu entziechen, gemach hab # hagel, Reuffen, Nebel. souiel Jn Gott ver- # hengt, welche Zaubereiischen Vnd teuflischen # Marterei und stuckh. auch waß sy fur hag[el] # gemacht, sy aigentlich bekent vnd anzaigt, # aber aus der gelerten Rath. vnd vmb der ge- # liebten Jugent willen, solchs Offentlich zu # berueffen vmbgangen. === Cpg 331, Blatt 152r === [[Image:Hexengeständnisse 1564 Blatt 152r.jpg|thumb|right|152r]] 1 Jtem sy bekent das der böß veindt, sy wid(er)</br> 2 umb Jn der gefengknuß angesucht,</br> 3 vnd Zu Jr gesagt, sy soll widerruffen, so wert</br> 4 sich ledig gelassen. Aber gleich wider umb</br> 5 zu Erkantnuß komen.</br> 6 Adi den 23 december Jm 63 Jar Jst Maddalenia</br> 7 Schmidin von Welden Zum dritten mall</br> 8 guettlich vnd Painlich angefragt, Die bekennt</br> 9 vnd andernn vor Siben Wieuolgt</br> 10 Auff den Ersten Ardicul wie sy finder</br> 11 daß teuffles leben komen sey.</br> 12 Bekent sy daß Jr man Barttelschmid, auff</br> 13 ein zeit von wegen zwaier schwein so Jr</br> 14 man mit andern schweinen Jm geger</br> 15 gehuet, vnd mit Jr vnainß worden. Also</br> 16 daß Er sich geschlagen vnd mit eim scheit</br> 17 geworfen, vnd sy der massen darab ent</br> 18 setzt daß Er Vermaint von Jr Zu gahn, da</br> 19 Wer sy also Jn ain vnmunt kommen, dar</br> 20 in sy dan der böß feindt angefochten vnnd</br> 21 begert sy sol sy Jm ergeben, das hab sj beWil-</br> 22 liget vnd darauff vnkeusche Werrkh mit</br> 23 Im gePflegen </br> 24 </br> 25 </br> 26 </br> 27 </br><!--Wehe xarax, du änderst wieder die Nummerierung--> 28 </br> 29 </br> === Cpg 331, Blatt 152v === === Cpg 331, Blatt 153r === === Cpg 331, Blatt 153v === === Cpg 331, Blatt 154r === === Cpg 331, Blatt 154v === === Anmerkungen === <div style="width:25%"><hr></div> <div id="FootNotes" style="font-size:80%;"> <references/> </div> </div> == Übersetzung == Kann jemand eine grobe Übersetzung anfertigen? :Lasst uns einfach mal aus der Hüfte schießen. Geständnis der zwei Hexen oder Unholde Magdalene Schmidin aus Welden und Anna Beglerin aus Wörleschwang, die am 26. Januar in Welden durch Verbrennung hingerichtet worden sind. Anno 1564. Als erstes bekennt Anna Beglerin aus Wörleschwang, dass sie '''mit (seit?) 20 Jahren''' eine Hexe gewesen sei und sich das erste Mal dem widerwärtigen Teufel hingegeben habe. Ursache war, dass die Obrigkeit allen Untertanen, die Schulden bei Juden hatten, mitteilen ließ, dass sie die Schulden in einer bestimmten Frist begleichen sollten. Damals hatten die vorgenannte Beglerin und ihr Mann auch Schulden bei einem Juden und sich deshalb soviel Sorgen gemacht, dass er Haus und Hof verlassen wollte. Nun machte sie sich auf nach Zusmarshausen, um auf den Markt zu gehen. Sie wollte Flachs, Werg oder Hanf kaufen, und als sie '''am Weiher (?)''' vorbeikam, stand da ein Bauersmann, eine hübsche Person, in schwarzem Mantel, hohem Hut mit einer weißen Feder und zweifarbigen Hosen; und ihr schien sein linker Fuß wie der eines '''Ziegenbocks ((Gemse))''' zu sein. Er kam zu ihr und sprach sie an, wo sie denn hinwolle. Sie erzählte ihm, dass sie nach ''[149v]'' Zusmarshausen wolle, um dort Flachs und Hanf zu kaufen, damit sie sich vom Juden auslösen könne. Da habe er gesagt, wenn du die meine sein willst, dann geb ich dir Geld, um Hanf und Flachs zu kaufen. Sie habe geantwortet: "'''Macht mit mir, was Ihr wollt''', wenn Ihr mir Geld gebt, mit dem ich mich von dem Juden auslöse." Das habe er getan, und ihr, der Beglerin, 7 Gulden gegeben. Als sie wieder zurückkam, war auch ihr '''Freund(?)''', der Sathan hieß, auf der '''M.''' ''(Flurbezeichnung?)'' wieder zu ihr gekommen und mit ihr bis zum Weiher gegangen. Dort habe sie mit der linken Hand geloben und schwören müssen, dass sie am nächsten Samstag zu ihm auf den sogenannten Martinsanger kommen werde; das habe sie getan, und geschworen, dass sie Gott, die heilige Dreifaltigkeit, die Taufe und alle Heiligen verleugnen werde und nur ihm (Satan) anhängen und alles, was gegen Gott und die Menschen ist, tun werde, sowie die guten Taten (anderer) verhindern. Darauf habe er Blut aus ihrer linken Hand genommen und sie damit '''(in ein Buch) eingeschrieben'''. Anschließend habe er gleich damals Unkeuschheit mit ihr getrieben.<br/> Zum dritten gesteht sie, dass ihr '''Gefährte(?)''' Satan ''[150r]'' in der tiefen Hölle zweimal zu ihr gekommen sei und Unkeuschheit mit ihr getrieben habe. Sie sagt, er sei '''lieblich, aber von kaltem Wesen.<br/> Zum vierten gesteht sie, dass sie mit Hilfe ihres Gefährten Satan oft zum Tanzen ausgegangen sei, und er ihr jedesmal eine Gans als Reittier gebracht habe. Darauf habe sie sich gesetzt, und "In des Teufels Namen" gesagt, '''"auf und wieder hinunter!"''' Da wäre sie dahin gefahren, einmal zwischen Hennhofen und Fultenbach, das zweite Mal zwischen (Zusam?)Zel und Hegnenbach, das dritte Mal auf den Trexel, wo mal überall tanzt. (Sie seien) frühlich und guter Dinge gewesen, haben da gegessen und getrunken, haben roten und weißen Wein gehabt, welchen sie mit der Hilfe ihres Gefährten oft in Fultenbach, oft in Zillabach (?) '''aus dem Keller mit Hanfbrechen (Grimm, [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GR00996 "Rätsche"]) und Weinkrügen (Grimm, [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GK01496 "Kante"]) entführt''' haben. (Sie haben) genug von allerlei Speisen gehabt, nur Roggenbrot und Salz haben sie nicht genug gehabt. '''Ihr Saitenspiel gemeinhin Zwerg-Pfeifen,''' in weißen Pluderhosen. Sie, die Hexen, haben einander auch geloben müssen, dass keine von der anderen je etwas sagen werde.<br/> Zum 5. gesteht sie, dass ... # Ich hab mich bemüht, textnah zu übersetzen. Auch die indirekte Wiedergabe ("sie habe dies und jenes getan" statt "sie tat dies...") habe ich nach Möglichkeit erhalten, um den Charakter des Geständnisses zu erhalten. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] # Hilf mit, die Übertragung zu verbessern! Besonders die fettgesetzten Stellen bedürfen Deiner Unterstützung :) #Wir suchen ein geeignetes Äquivalent für <tt>gespan/ gesponst<tt>! (Eintrag im [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GG11437 Grimm]) ***Gespons ***Gefährte ***Liebhaber ***Freund ***... :Als Hilfe (beim Feilen an der Übertragung) können z.B. die Wörterbücher in der [[Wikiversity:Bibliothek#Wörterbücher|Bibliothek]] dienen (v.a. Grimmsches Wörterbuch, ggfs. Lexer/BMZ). Nicht-digitale Büchereien bieten darüberhinaus einige Bände der Neubearbeitung des Grimm (A,D,E,F) und des [[w:Frühneuhochdeutsches Wörterbuch|FWB (Reichmann)]]. Auf der Suche nach einem passenderen Ausdruck kann das Leipziger [http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatz-Portal] nützlich sein. ==Die Orte== [[Bild:Bavariae circulus GHaupt Zusmarshausen.jpeg|thumb|right|Kartenausschnitt, Mitte 18. Jh.]] [[w:Zusmarshausen]]: Markt (Gemeinde) im Landkreis Augsburg Wörleschwang: Ort in der Gemeinde Zumarshausen, ca. 5 km von Zusmarshausen und von Welden entfernt [[w:Welden]]: Markt (Gemeinde) im Landkreis Augsburg, ca. 8 km von Zusmarshausen entfernt [[w:Altenmünster|Baiershofen (Bairschoffen)]]: 10 vom Welden entfernt Mitlnhüollen? Martinsanger (Flurname zwischen Wörleschwang und Zusmarshausen?) Hennhofen Fultenbach Zel (Zusamzell?) Hegnenbach Zillabach Walbach/ Wollbach Schöneberg [[Kategorie:Kurs:Paläographie|Übung 1:Transkriptionen]] Kurs:Programmierung in Java/Übung 1 2556 10427 2006-09-30T17:15:51Z Exxu 176 +Kat Diese Übung kann von Teilnehmern mit Programmiererfahrung übersprungen werden. Sie dient hauptsächlich dazu, dass man den Umgang mit den zum Programmieren notwendigen Werkzeugen lernt und verinnerlicht. == Aufgabe 1 == Schreiben Sie sich den Quelltext aus [[Kurs:Programmierung in Java/Einstieg|dem Einstiegskapitel]] auf einem Blatt Papier auf oder drucken sich ihn aus. Versuchen Sie nun, ausgehend von einer leeren Datei zu einer lauffähigen Version des Programmes zu kommen, '''ohne dass sie nachschauen, wie vorzugehen ist'''. Natürlich ist es erlaubt, bei den ersten Versuchen nochmal das Einstiegskapitel zu lesen oder andere zu fragen. Jedoch sollten Sie so oft diese Aufgabe wiederholen, bis sie sicher den Quelltext erstellen, abspeichern, kompilieren und das Ergebnis ausführen können. Gehen Sie wie folgt vor: * Öffnen Sie den Editor. * Erstellen Sie das Programm. * Speichern Sie es unter dem ''richtigen'' Namen ab. * Kompilieren Sie es. * Führen Sie es aus. Achten Sie auf eventuell auftretende Fehler (konnte der Compiler den Text übersetzen?). Scheuen Sie sich nicht, Probleme, die Ihnen begegnen werden, an geeigneter Stelle vorzubringen und Fragen zu stellen. Auch wenn nur ein Tippfehler Ihnen einen Strich durch die Rechnung macht, kann es anderen helfen, diese Fehler zu vermeiden. Wenn Sie die Abläufe für die Erstellung des Programms verinnerlicht haben, dann erst sollten Sie sich zum nächsten Kapitel im Kurs wagen. Diese Abläufe werden Sie im Laufe des Kurses noch ''sehr oft'' brauchen! [[Kategorie:Kurs:Programmierung in Java|Uebung 1]] Kurs:Programmierung in Java/Variablen 2557 25742 2006-12-02T18:10:57Z Markusbaum 78 /* Sonstiges */ In diesem Abschnitt werden wir uns mit den sog. [[w:Variable_%28Programmierung%29|''Variablen'']] auseinandersetzen. Dieser Begriff beschreibt einen der elementarsten Sprachkonstrukte sowohl in der Programmiersprache Java und auch in anderen Programmiersprachen. Die syntaktische Definition kann in verschiedenen Sprachen jedoch eine andere sein kann, siehe auch [[w:Syntax|Syntax]]. ==Problembeschreibung== In einem Programm werden Variablen als logischen Name für Speicherbereiche verwendet, unter denen Werte gespeichert, geändert und aufgerufen werden können. Statt einer kryptischen Adresse, aus der man keine Bedeutung ersehen kann, wird mit den Variablennamen ein für den Menschen sprechender Ausdruck verwendet wie zum Beispiel "Nachricht", sodass man die Bedeutung des Wertes im Kontext erkennen kann. Erinnern Sie sich noch an das Beispiel aus dem [[Kurs:Programmierung in Java/Einstieg|1. Kapitel]]? Dort besprachen wir ein Programm, das lediglich im Stande war, einen genau spezifizierten Text auszugeben. Natürlich könnte man den Text ändern, das Programm neu übersetzen und erhielte dann ein Programm, welches einen anderen Text ausgäbe (möglicherweise haben Sie das ja schon ausprobiert); jedoch wäre es nicht ohne weiteres möglich, ohne ein erneutes Übersetzen die Ausgabe des Programms zu ändern. Ganz nützlich wäre für diesen Zweck daher die Möglichkeit, nicht den Text direkt eintragen zu müssen, sondern stattdessen einen Platzhalter anzugeben, der den gewünschten Text beinhaltet. Diesen Platzhalter könnte man dann nämlich durch geeignete Befehle (welche das sind, werden wir in diesem Kurs noch sehen) manipulieren, etwa um stets die aktuelle Uhrzeit ausgeben zu können. Machen wir uns die Benutzung von Variablen an einem Beispiel deutlich: {{public}} {{Signature|HelloWorld}} {{begin}} {{public}} {{static}} {{Signature|main|void|String[] args}} {{begin}} {{class|String}} {{variable|nachricht}} = "Hallo Welt (diesmal aus einer Variablen)!"; {{class|System}}.{{field|out}}.{{method|println|nachricht}}; {{end}} {{end}} Sehen Sie den Unterschied zur ursprünglichen Version? Statt den Text direkt zwischen die Klammern nach <code>System.out.println(...)</code> zu schreiben, haben wir eine Variable mit dem Namen <code>nachricht</code> erzeugt und ihr gesagt, welchen Text sie beinhalten soll. Um dies genauer zu verstehen, schauen wir uns noch einmal diese Zeile an: Mit dem Abschnitt <code>String nachricht</code> ''deklarieren'' (man spricht manchmal auch von ''bekanntgeben'') wir eine Variable. Eine solche Deklaration beinhaltet immer zwei Komponenten, einen sog. ''Datentyp'' (behandeln wir in der nächsten Einheit genauer) und den Variablennamen. In unserem Fall ist der Datentyp <code>String</code> (damit ist gemeint, dass diese Variable ausschließlich Text innerhalb von <code>"..."</code> aufnehmen kann) und die Variable hat den Namen <code>nachricht</code>. Prinzipiell könnte man diese Zeile an dieser Stelle schon mit einem Semikolon abschließen: {{class|String}} {{variable|nachricht}}; In diesem Fall würde der Compiler während des Übersetzens des Quelltextes jedoch darauf aufmerksam machen, dass die Variable nicht ''initialisiert'' wurde. ==Initialisierung== Mit einer ''Initialisierung'' bezeichnet man das Zuweisen eines Wertes an eine Variable '''zum Zeitpunkt ihrer Deklaration'''. In Java erfolgt dies durch ein Gleichzeichen (<code>=</code>) im Anschluß an den Variablennamen und einen nachfolgenden Wert. Natürlich muss auch diese Zeile durch einen Strichpunkt abgeschlossen werden. In unserem Beispiel ist dies also String nachricht = "Hallo Welt (diesmal aus einer Variablen)!"; Die Variable <code>nachricht</code> wurde mit <code>"Hallo Welt (diesmal aus einer Variablen)!"</code> initialisiert. '''Achten Sie stets darauf, dass Sie Variablen geeignet initialisieren.''' Wir werden im späteren Verlauf des Kurses sehen, dass anderenfalls unerwartete Ergebnisse des Programms die Folge sein können. Versuchen Sie doch mal herauszufinden, was folgendes Programm tut: public class HelloWorld { public static void main(String[] args) { String nachricht; System.out.println(nachricht); } } Sind Sie vom Ergebnis überrascht? {{Schon gewusst|TIPP=Viele Programmfehler entspringen der Tatsache, dass einige Variablen versehentlich nicht initialisiert wurden.}} ==Benutzung von Variablen== Wie Sie im Beispiel schon gesehen haben, geht man mit Variablen um, wie mit dem eigentlichen Inhalt. Statt des ursprünglichen Textes haben wir einfach die Variable zwischen die Klammern geschrieben. ==Ändern von Variablen== Zunächst die schlechte Nachricht: Den Datentyp einer Variablen kann man nicht ändern; den Namen ebenfalls nicht (man könnte höchstens eine Kopie erzeugen). Den ''Wert'' einer Variablen kann man hingegen durchaus ändern. Dies geschieht wie bei der Initialisierung mit Hilfe des Gleichzeichens (<code>=</code>). Fügen Sie doch einfach mal folgende Zeile zwischen <code>String nachricht = "Hallo Welt (diesmal aus einer Variablen)!"</code> und <code>System.out.println(nachricht);</code> ein: nachricht = "Hallo Welt (diesmal aus einer geänderten Variablen)!"; Übersetzen Sie das Programm und führen Sie es aus. Sehen Sie die Änderung? Durch die sog. ''Zuweisung'' des neuen Textes an die Variable <code>nachricht</code>, haben wir deren Inhalt verändert. ==Sonstiges== Hier noch ein paar interessante Details unter Ihnen: *Möglicherweise fragen Sie sich, ob man Variablen auch löschen könnte. Variablen können nicht wirklich gelöscht werden, ihre Lebensdauer oder Gültigkeit wird bestimmt durch ihre Stellung im Code, siehe [[w:http://de.wikipedia.org/wiki/Variable_%28Programmierung%29#G.C3.BCltigkeitsbereich_von_Variablen_.28Scope.29|Gültigkeitsdauer (Scope)]]. Etwas vorausgreifend, bestimmt, aber ein Hinweis auf einen häufigen und sehr hartnäckigen Programmierfehler, die sogenannten [[w:Speicherleck|Memoryleacks oder Speicherlecks]] : Wenn eine Variable vor dem Ende ihrer Gültigkeitsdauer nicht mehr gebraucht wird, sollte sie auf ihren Default zurückgestellt werden. Dies ist vor allem bei Objekten wichtig, welche sonst länger als nötig Speicher verbrauchen können und dadurch unter Umständen die Programmausführung behindern können. *Es gibt Programmiersprachen, die auch ohne eine Deklaration von Variablen auskommen. In Java aber '''muss''' jede benutzte Variable bekannt gegeben (deklariert) und mit einem Typ versehen (typisiert) sein (siehe [[w:Typsicherheit|Typsicherheit]]. Wenn Sie dies für einen überflüssigen Zwang halten, so denken Sie doch mal darüber nach, was passiert, wenn sie sich vertippen würden: Der Compiler würde anmerken, dass die Variable <code>nachriht</code> nicht bekannt sei und sie so vor schlimmerem bewahren, während in anderen Sprachen stillschweigend davon ausgegangen würde, dass <code>nachriht</code> einfach eine neue Variable sei. Und wenn Sie es jetzt immer noch nicht glauben, probieren Sie einfach eine [[w:Scriptsprache|Scriptsprache]] aus, bei der die Typ-überprüfung per default ausgeschaltet ist. Verwenden sie dabei viele Variablen mit längeren komplexen Namen und ev. eine Flasche Baldrian zur Beruhigung. ==Übung== Einige andere Beispiele werden Sie in der [[Kurs:Programmierung in Java/Übung 2|2. Übung]] finden. Dort werden Sie Schritt für Schritt auch an andere Datentypen herangeführt, ohne jedoch zu viel vorwegzunehmen. {{Navigationsleiste Kurs|Kurs={{BASEPAGENAME}}|Vorgänger=Einstieg|Nachfolger=Steuern und Rechnen}} [[Kategorie:Kurs:Programmierung in Java|Variablen]] Kurs:Programmierung in Java/Übung 2 2558 10428 2006-09-30T17:16:19Z Exxu 176 +Kat In dieser Übung werden wir den Umgang mit Variablen vertiefen. ==Aufgabe 1== Neben <code>String</code> gibt es auch andere, ohne weiteres verfügbare Datentypen. Für diese Aufgabe benutzen wir nun den Datentyp <code>int</code>. Schreiben Sie ein Programm (Klasse, <code>main</code>-Funktion), in dem eine Variable des Typs <code>int</code> bekannt gemacht wird (den Namen dürfen Sie frei wählen). Weisen Sie ihr initial den Wert <code>5</code> zu (<code>int</code> steht für ganze Zahlen in einem speziellen Bereich - mehr dazu erfahren Sie in der entsprechenden [[Kurs:Programmierung/Steuern und Rechnen|Einheit]]). Deklarieren Sie eine zusätzliche Variable vom Typ <code>int</code> und weisen Sie ihr den Wert <code>10</code> zu. Testen Sie Ihr Programm, indem Sie als letzte Zeile der <code>main</code>-Funktion die folgende Zeile eingeben: System.out.println("Variable 1: "+name1+", Variable 2: "+name2); Ersetzen Sie <code>name1</code> und <code>name2</code> durch die entsprechenden Variablennamen, die Sie für die Aufgabe gewählt haben. Spielen Sie mit den Namen der Variablen und den Werten und gewinnen Sie so ein Gefühl dafür, mit Variablen zu arbeiten. ==Aufgabe 2== Was macht das folgende Programm (versuchen Sie die Lösung ohne "Befragen" Ihres Compilers zu erhalten) - genauer: was gibt es aus: public class Aufgabe2 { public static void main(String[] args) { String a = "Test"; String aa = a; aa = "Test2"; System.out.println(a); } } ==Aufgabe 3 (nur Fortgeschrittene!)== Eine Variablenzuweisung ist immer auch ein Ausdruck, der selbst einen Wert hat (nämlich den, der zugewiesen wurde). Können Sie sich vorstellen, was folgender Code bewirkt (auch ohne Compiler): String a = "Test1"; String b = "Test2"; String c = "Test3"; c = b = a; System.out.println(a); System.out.println(b); System.out.println(c); == Hinweise == Wenn Sie mit Aufgabe 3 nichts anfangen können, so können Sie auch erst einmal ausprobieren, was der Compiler macht. Wie bei allen Beispielen und Aufgaben auch hier wieder die Empfehlung: Spielen Sie mit den Programmen! Versuchen Sie herauszufinden, was passiert, wenn Sie an einer Stelle etwas ändern. Nur so erhalten Sie ein Gefühl für Programmierung! [[Kategorie:Kurs:Programmierung in Java|Uebung 2]] Kategorie:Vorlage:Programmierung 2560 10096 2006-09-28T18:25:32Z Exxu 176 Linkpräzisierung Die hier enthaltenen Vorlagen sollen die Erstellung leserfreundlich aufbereitbarer [[w:Quelltext|Quelltext]]<nowiki/>beispiele im [[Kurs:Programmierung in Java]] unterstützen. Da im Kurs:Programmierung die [[w:Programmiersprache|Programmiersprache]] [[w:Java (Programmiersprache)|Java]] zum Einsatz kommt, sind hier momentan Vorlagebausteine zur Unterstützung des [[w:Syntaxhervorhebung|Syntaxhighlighting]] für Java kategorisiert. [[Kategorie:Vorlage|Programmierung]] Vorlage:Modifier 2561 9894 2006-09-27T14:26:04Z Exxu 176 +code-Tag <noinclude>{{Syntaxkennung|{{PAGENAME}}}}</noinclude>{{#if: {{{1|}}}| {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Vorlage | {{Diese Vorlage|kennzeichnet das Syntaxelement <code>{{{1}}}</code> als "[[Vorlage:Modifier|Modifier]]"}} [[Kategorie:Vorlage:Modifier|{{PAGENAME}}]] | <code><span class="Modifier" title="Modifier">{{{1}}}</span></code>}}}} Vorlage:Diese Vorlage 2562 19846 2006-10-28T15:01:00Z Schüler 243 <includeonly>{{infobox|Diese Vorlage {{{1}}}}}</includeonly><noinclude> {{Diese Vorlage|gibt eine Infobox aus. Vor dem als unbenannten Parameter zu übergebenden Text wird „Diese Vorlage“ eingefügt. (Gerade so, wie in dieser Beschreibung)}} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Diese Vorlage]] </noinclude> Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 2563 6515 2006-09-02T09:23:00Z 88.64.11.193 In diesem Bereich der Wikiversity sollen grundlegende Fertigkeiten für das erstellen wissenschaftlicher Arbeiten vermittelt werden. Unter anderem sollen behandelt werden: * Tipps und Beispiele für die Gliederung * Einführung in LaTex * Tipps für die Drucklegung Vorlage:Syntaxkennung 2564 6962 2006-09-03T18:05:32Z Exxu 176 Erläuterung <noinclude> {{Diese Vorlage|ist eine "Meta"-Vorlage. Sie liefert eine Kurzerklärung zur Verwendung von Vorlagen zur Markierung von Syntaxelementen einer Programmiersprache. Dadurch wird das Schreiben von gleichartigen Erläuterungen in jeder einzelnen Vorlage erspart, da diese Erläuterung quasi "automatisch" durch Einbindung dieser Vorlage entsteht.}} ---- {{Diese Vorlage|hat einen unbenannten Parameter, den "''Namen der zu erläuternden Vorlage''".}} [[Kategorie:Vorlage:Programmierung|{{PAGENAME}}]] </noinclude> {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Vorlage | {{#ifeq: {{PAGENAME}} | Syntaxkennung | | {{Diese Vorlage|dient der Kennzeichnung von [[w:Quellcode|Quellcode]] als "''{{{1}}}''" in HTML-gerechter Darstellung. Dies wird durch "''span''"-Tags mit dem Zusatz <code><nowiki>class=</nowiki>"{{{1}}}"</code> erreicht. Per CSS können derartig gekennzeichnete HTML-Bereiche von angemeldeten Lesern mit Hilfe der Datei [[Special:Mypage/monobook.css|monobook.css]] für das [[w:Syntaxhervorhebung|Syntaxhighlighting]] optisch gestaltet werden.}} ---- {{Diese Vorlage|besitzt einen unbenannten Parameter, den als "''{{PAGENAME}}''" zu kennzeichnenden Quellcode.}} [[Kategorie:Vorlage:Programmierung|{{PAGENAME}}]]|}}|}} Fachbereich:Physik/Mitglieder des Fachbereichs Physik 2565 27471 2006-12-23T18:30:31Z Lars Milz 637 Um eine bessere Organisation des [[Fachbereich Physik|Fachbereichs Physik]] zu ermöglichen ist es hilfreich zu wissen, wer an diesem Bereich mitarbeitet und was sein Wissensstand ist. Deshalb entsteht hier eine Liste aller, die an diesem Bereich mitarbeiten wollen bzw. in diesem Bereich lernen möchten. Bitte postet hier einfach euren Namen, einen Link zu eurem Profil und euren Wohnort. Zusätzlich noch euren Wissensstand in Physik, zum Beispiel Hobby, Schule, Student, Diplomphysiker, … Ggf. kann auch noch ein Spezialgebiet ergänzt werden, zum Beispiel Oberflächenphysik oder Kernphysik, etc. Durch diese Liste soll die Zusammenarbeit zum Vorteil jedes einzelnen verbessert werden, also scheut euch nicht jemand anderen in dieser Liste direkt anzuschreiben falls ihr eine Frage oder ähnliches habt. Liste der Mitwirkenden: * [[Benutzer:Blue|Mathias]] (Student, Diplomphysik, 1. Semester) TU Chemnitz * [[Benutzer:science4all|Stefan]] (Student, Diplomphysik) TU München * [[Benutzer:Hrodbert|Robert]] (Student, Technische Physik) Linz, Österreich * [[Benutzer:saciel|Micha]] (Student, Diplomphysik; Schwerpunkt Astro-, Kern,- und Teilchenphysik) FAU Erlangen * [[Benutzer:unixfan|Peter]] (Student, Diplomphysik) FAU Erlangen * [[Benutzer:HarryB|Harald]] (Student, Allg. Physik; Schwerpunkte Quantenoptik und Computerphysik) TU München * [[Benutzer:final move|Marco]] (Student, Diplomphysik;Schwerpunkte Gravitations- und Biophysik, Energieforschung) Uni Marburg * [[Benutzer:jgruber|Jochen]] (Promovierter Mathematiker, Physik als Hobby) * [[Benutzer:Christian|Christian]] (Student, Diplomphysik) Uni Münster [[Kategorie:Fach:Physik]] * [[Benutzer:Kaffeebecher|Kaffeebecher]] (Diplom-Physiker, Schwerpunkt: Festkörperphysik) * [[Benutzer:StudentT|Markus]] (Student der Physik, derzeit Master Thesis über Plasmaphysik; weitere Interessen: Biophysik, Astrophysik, Kosmologie, statistische Physik) [[w:Universität Linköping|Universität Linköping]] * [[Benutzer:Lars Milz|Lars]] (Schüler, 12. Klasse) Heinrich-Heine-Gesamtschule Düsseldorf * [[Benutzer:Kevin Hättig|Kevin]] (Schüler, Allg. Physik, 10. Klasse) MSG Breisach Arbeitsgruppe Spanisch 2566 21316 2006-11-06T14:39:38Z Nico Düsing 507 [[Verbendungen spanischer Zeiten]] [[Bild:Map-Hispanophone World.png|360px|right]] Herzlich willkommen bei der '''Arbeitsgruppe Spanisch''' im [[Fachbereich Romanistik]]. Diese Seite soll Informationen für Spanischlernende bieten, sowohl für Hobby, als auch Beruf. Ansprechpartner und verantwortlich für die Koordination ist [[Benutzer:Science4all|Stefan]]. == Projektideen == Hier könnt ihr neue Projekte vorschlagen und diskutieren. * Aufbau eines Verzeichnisses guter Online-Quellen zu spanischer Sprache und Kultur * Schreiben und posten eines spanischen Aufsatzes zu einem bestimmten Thema in regelmäßigen Abständen und anschließende gegenseitige Kontrolle. == Material == * [[Verbendungen spanischer Zeiten]] == Teilnehmerliste == Trage dich hier ein, wenn du an der Arbeitsgruppe Spanisch teilnehmen möchtest: *[[Benutzer:science4all|Stefan]], autodidaktisch seit Dezember 2005, München * [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] * ... [[Kategorie:Fach:Romanische Philologie]] Vorlage:Public 2567 6532 2006-09-02T10:11:36Z Exxu 176 Erstanlage {{Modifier|public}} Vorlage:Static 2568 6533 2006-09-02T10:12:29Z Exxu 176 Erstanlage {{Modifier|static}} Vorlage:Private 2569 6534 2006-09-02T10:13:09Z Exxu 176 Erstanlage {{Modifier|private}} Vorlage:Final 2570 6538 2006-09-02T10:16:56Z Exxu 176 Erstanlage {{Modifier|final}} Vorlage:Abstract 2571 6544 2006-09-02T10:27:15Z Exxu 176 Erstanlage {{Modifier|abstract}} Vorlage:Interface 2572 6545 2006-09-02T10:27:56Z Exxu 176 Erstanlage {{Modifier|interface}} Vorlage:Native 2573 6546 2006-09-02T10:28:27Z Exxu 176 Erstanlage {{Modifier|native}} Vorlage:Protected 2574 6547 2006-09-02T10:29:02Z Exxu 176 Erstanlage {{Modifier|protected}} Vorlage:Strict 2575 6548 2006-09-02T10:29:44Z Exxu 176 Erstanlage {{Modifier|strict}} Vorlage:Synchronized 2576 6549 2006-09-02T10:30:22Z Exxu 176 Erstanlage {{Modifier|synchronized}} Vorlage:Transient 2577 6550 2006-09-02T10:30:57Z Exxu 176 Erstanlage {{Modifier|transient}} Vorlage:Volatile 2578 6551 2006-09-02T10:31:32Z Exxu 176 Erstanlage {{Modifier|volatile}} Kategorie:Vorlage:Modifier 2579 6967 2006-09-03T18:21:03Z Exxu 176 Erläuterung Hier werden die per "'''<nowiki>{{Vorlage:Modifier|...}}</nowiki>'''" erzeugten Vorlagen eingetragen. Diese so erzeugten Vorlagen können im [[w:Quellcode|Quellcode]] von Programmen verwendet werden, um das [[w:Syntaxhervorhebung|Syntaxhighlighting]] mittels CSS zu unterstützen. [[Kategorie:Vorlage:Programmierung|Modifier]] Wikiversity:Vorlagen 2580 26298 2006-12-07T09:51:18Z Hardern 48 /* Vorlagen zur Formatierung */ Vorlage DOI eingetragen __NOTOC__ Diese Seite enthält eine '''Liste alle gängigen Vorlagen mit Hinweisen zu ihrer Verwendung'''. Eine allgemeine Einführung zur Verwendung von Vorlagen ist unter [[Hilfe:Vorlagen]] zu finden. '''Unterseiten:''' * [[Wikiversity:Vorlagen/ Medien|Medien]] == Allgemeine Vorlagen == {| class="prettytable" |- ! width="20%" | '''Name & Beschreibung''' ||width="50%" |''' Zweck''' ||width="30%"| '''Beispiel''' |- |[[:Vorlage:Löschen|Löschen]] || Diesen Artikel löschen lassen || <nowiki>{{Löschen}}</nowiki> |- |[[:Vorlage:Achtung|Achtung]] || Universeller Baustein für wichtige Hinweise || <nowiki>{{Achtung|…}}</nowiki> |- |[[:Vorlage:VD16|Vorlage:VD16]] ||Diese Vorlage dient der eindeutigen Verlinkung auf Datensätze des '''Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts''' ([[w:VD 16|VD 16]]). Als Parameter wird die '''VD16-Nummer''' verwendet. Dies hat im Gegensatz zu einer URL den Vorteil, dass URLs sich ändern können, während die VD16-Nummer als eindeutiger und dauerhafter [[w:Identifikator|Identifikator]] vergeben wird. ||noch keine |- |[[:Vorlage:VD17|Vorlage:VD17]] ||Diese Vorlage dient der eindeutigen Verlinkung auf Datensätze des '''Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts''' ([[w:VD 17|VD 17]]). Als Parameter wird die '''VD17-Nummer''' verwendet. Dies hat im Gegensatz zu einer URL den Vorteil, dass URLs sich ändern können, während die VD17-Nummer als eindeutigr und dauerhafter [[w:Identifikator|Identifikator]] vergeben wird. ||noch keine |} ==Navigation== {| class="prettytable" !width="50%" | '''So sieht's dann aus:''' ||width="50%" | '''Das tippst du ein:''' |- | {{Navigation: Kurs|Webdesign|CSS}} | <code><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage: Navigation: Kurs|Navigation: Kurs]]<nowiki>|Webdesign|CSS}}</nowiki></code> |} == Projektleisten == {| class="prettytable" !width="50%" | '''So sieht's dann aus:''' ||width="50%" | '''Das tippst du ein:''' |- |{{Kurs Box | '''Lerngruppe''' | Wer will gemeinsam lernen? Der [[#|Treffpunkt]] ist schon vorbereitet. | '''Links''' | * [http://de.wikibooks.org Hier gibt`s freie Lehrbücher] * [http://de.wikipedia.org Die freie Enzyklopädie] }} |<code><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage: Kurs Box|Kurs Box]]<nowiki> | '''Lerngruppe''' | Wer will gemeinsam lernen? Der [[#|Treffpunkt]] ist schon vorbereitet. | '''Links''' | * [http://de.wikibooks.org Hier gibt`s freie Lehrbücher] * [http://de.wikipedia.org Die freie Enzyklopädie] }}</nowiki></code> |- |} == Vorlagen zur Didaktik == {| class="prettytable" |- !width="20%" | '''Name & Beschreibung''' ||width="50%" |''' Zweck''' ||width="30%"| '''Beispiel''' |- |[[:Vorlage:Schon gewusst|Schon gewusst]] ||Einblenden von kurzen Tipps zum Thema .||<nowiki>{{Schon gewusst|TIPP=…}}</nowiki> |} == Vorlagen zur Formatierung == {| class="prettytable" |- !width="20%" | '''Name & Beschreibung''' ||width="50%" |''' Zweck''' ||width="30%"| '''Beispiel''' |- |[[:Vorlage:Taste|Taste]] ||Visualisierung von Benutzereingaben über die Tastatur. ||<nowiki>{{Taste|Alt}}-{{Taste|D}}</nowiki> ergibt {{Taste|Alt}}-{{Taste|D}} |- |[[:Vorlage:DOI|DOI]] || Setzt beim Einfügen der DOI aus wissenschaftlichen Artikeln automatisch einen Link zur Publikation ||<nowiki>{{DOI|10.1007/s003390201377}}</nowiki> ergibt {{DOI|10.1007/s003390201377}} |} == Lizenzvorlagen == {| class="prettytable" |- !width="20%" | '''Name & Beschreibung''' ||width="20%" |''' Zweck''' ||width="60%"| '''Beispiel''' |- |[[:Vorlage:Bild-CC-by-sa-2.5|Bild-CC-by-sa-2.5]] || Diese Vorlage dient der Markierung von Dateien, die unter der '''[[w:Creative Commons|Creative Commons-Lizenz]]''' (Verpflichtung zur Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen) in der Version 2.5 veröffentlicht wurden. || {{Bild-CC-by-sa-2.5}} |- |[[:Vorlage:Bild-CC-by-sa-2.0-de|Bild-CC-by-sa-2.0-de]] || Diese Vorlage dient der Markierung von Dateien, die unter der '''[[w:Creative Commons|Creative Commons-Lizenz]]''' (Verpflichtung zur Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen) in der Version 2.0-de veröffentlicht wurden. || {{Bild-CC-by-sa-2.0-de}} |- |[[:Vorlage:Bild-CC-by-nc-sa-2.0-de|Bild-CC-by-nc-sa-2.0-de]] || Diese Vorlage dient der Markierung von Dateien, die unter der '''[[w:Creative Commons|Creative Commons-Lizenz]]''' (Namensnennung-Nicht-Kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen) in der Version 2.0-de veröffentlicht wurden. || {{Bild-CC-by-nc-sa-2.0-de}} |- |[[:Vorlage:Doppellizenz GFDL|Doppellizenz GFDL]] || Diese Vorlage kann auf Benutzerseiten angebracht werden, um alle Beiträge nicht allein unter der '''[[w:Creative Commons|Creative Commons-Lizenz]]''', sondern gleichzeitig auch unter der '''[[w:GNU-Lizenz für freie Dokumentation|GNU-Lizenz für freie Dokumentation]]''' zu veröffentlichen. || {{Doppellizenz GFDL}} |- |[[:Vorlage:Bild-GFDL|Bild-GFDL]] || Diese Vorlage dient der Markierung von Dateien, die unter der '''[[w:GNU-Lizenz für freie Dokumentation|GNU-Lizenz für freie Dokumentation]]''' veröffentlicht wurden. || {{Bild-GFDL}} |- |[[:Vorlage:Bild-PD|Bild-PD]] || Diese Vorlage dient der Markierung von Bildern, die von ihrem Urheber '''zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben wurden''' oder '''nicht die nötige Schöpfungshöhe erreichen''', um geschützt zu sein. Diese Bilder sind damit gemeinfrei („public domain“). || {{Bild-PD}} |- |[[:Vorlage:Bild-PD-alt|Bild-PD-alt]] || Diese Vorlage dient der Markierung von Bildern, deren '''Schutzdauer nach den Maßstäben des deutschen Urheberrechts abgelaufen ist''' und die somit gemeinfrei („public domain“) sind. || {{Bild-PD-alt}} |- |[[:Vorlage:Bildschirmfoto|Bildschirmfoto]] || Diese Vorlage dient der Markierung von Bildschirmfotos, die '''keine Ansichten von urheberrechtlich geschützten Programmen und Dokumenten''' enthalten. || {{Bildschirmfoto}} |- |[[:Vorlage:Bildzitat|Bildzitat]] || Diese Vorlage dient der Markierung von Bildern, die vermutlich urheberrechtlich geschützt sind, aber im Rahmen von Wikiversity als '''Bildzitat nach § 51''' des deutschen Urheberrechtsgesetzes verwendet werden. || {{Bildzitat}} |} [[Kategorie:Wikiversity:Hilfe]] Vorlage:PrimitiveType 2586 6843 2006-09-03T08:41:07Z Exxu 176 +Wikilink <noinclude>{{Syntaxkennung|{{PAGENAME}}}}</noinclude>{{#if: {{{1|}}}| {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Vorlage | {{Diese Vorlage|kennzeichnet das Syntaxelement <code>{{{1}}}</code> als "[[Vorlage:PrimitiveType|PrimitiveType]]"}} [[Kategorie:Vorlage:PrimitiveType|{{PAGENAME}}]] | <span class="PrimitiveType" title="PrimitiveType">{{{1}}}</span>}}}} Vorlage:Int 2587 6580 2006-09-02T12:13:22Z Exxu 176 Erstanlage {{PrimitiveType|int}} Kategorie:Vorlage:PrimitiveType 2588 6966 2006-09-03T18:09:26Z Exxu 176 Kat. Diese Kategorie sammelt die Vorlagen zu den Datentypen von Programmiersprachen, welche als "primitive" bezeichnet werden. [[Kategorie:Vorlage:Programmierung|PrimitiveType]] Vorlage:Double 2589 6583 2006-09-02T12:16:34Z Exxu 176 Erstanlage {{PrimitiveType|double}} Vorlage:Long 2590 6584 2006-09-02T12:17:24Z Exxu 176 Erstanlage {{PrimitiveType|long}} Vorlage:Float 2591 6585 2006-09-02T12:17:56Z Exxu 176 Erstanlage {{PrimitiveType|float}} Vorlage:Boolean 2592 6586 2006-09-02T12:18:25Z Exxu 176 Erstanlage {{PrimitiveType|boolean}} Vorlage:Char 2593 6587 2006-09-02T12:20:29Z Exxu 176 Erstanlage {{PrimitiveType|char}} Vorlage:Byte 2594 6588 2006-09-02T12:21:03Z Exxu 176 Erstanlage {{PrimitiveType|byte}} Vorlage:Short 2595 6589 2006-09-02T12:21:30Z Exxu 176 Erstanlage {{PrimitiveType|short}} Vorlage:Void 2596 6590 2006-09-02T12:24:12Z Exxu 176 Erstanlage {{PrimitiveType|void}} Vorlage:True 2597 6591 2006-09-02T12:25:56Z Exxu 176 Erstanlage {{PrimitiveType|true}} Vorlage:False 2598 6592 2006-09-02T12:26:49Z Exxu 176 Erstanlage {{PrimitiveType|false}} Vorlage:Wikipedia 2599 11200 2006-10-03T15:39:13Z Exxu 176 Katbezeichnung <div class="noprint" style="clear: right; border: solid #aaa 1px; margin: 0 0 1em 1em; font-size: 90%; background: #f9f9f9; width: 250px; padding: 4px; text-align: left; float: right;"> <div style="float: left;">[[Image:Wikipedia.png|50px|none|Wikipedia]]</div> <div style="margin-left: 60px;">[[w:Hauptseite|Wikipedia]] hat einen Artikel zum Thema: <div style="margin-left: 10px;">'''''[[w:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]'''''</div> </div> </div><noinclude> ---- Links auf Wikipedia [[Kategorie:Vorlage:Schwesterprojekt|Wikipedia]] </noinclude> Vorlage:Stufe:Uni 2600 17656 2006-10-24T10:32:50Z 87.122.19.46 <div style="background-color:#f2f6ff; color:#069; padding: 4px; float: right; border: 2px grey solid;">[[Bild:Wikiversity-logo.svg|35px]] [[:Kategorie:Universität|Stufe: Universität]]</div> <includeonly>{{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Kategorie | |[[Kategorie:Universität]]}}</includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Uni]] </noinclude> MediaWiki:Categorytree-show-list 2601 6603 2006-09-02T13:39:22Z Frank Schulenburg 97 Zeige als Liste. MediaWiki:Categorytree-show-tree 2602 6604 2006-09-02T13:39:59Z Frank Schulenburg 97 Zeige als Baum. Vorlage:Signature 2603 6837 2006-09-03T08:29:30Z Exxu 176 Wikilinks <noinclude>{{Diese Vorlage|dient der Markierung der einzelnen Bestandteile der [[w:Signatur (Programmierung)|Signatur]] einer [[w:Methode (objektorientierte Programmierung)|Methode]] als "[[Vorlage:ReturnType|ReturnType]]", "[[Vorlage:MethodName|MethodName]]" und Liste von [[Vorlage:Parameter|Parametern]] bzw. der Bestandteile der Signatur einer [[w:Klasse (objektorientierte Programmierung)|Klasse]] als primitives Schlüsselwort "''class''" gefolgt vom [[Vorlage:ClassName|ClassName]].}} ---- {{Diese Vorlage|hat als ersten unbenannten Parameter den "''Methodennamen''" oder den "''Klassennamen''". Falls ein zweiter unbenannter Parameter existiert, ist dies der "''Rückgabetyp''" der Methode. Bis zu 20 weitere optionale, unbenannte Parameter werden als formale oder aktuelle "''Aufrufparameter''" der Methode behandelt.}} [[Kategorie:Vorlage:Programmierung|{{PAGENAME}}]] </noinclude>{{#if: {{{1|}}} |{{#if: {{{2|}}} |{{ReturnType|{{{2|}}}}} {{MethodName|{{{1}}}}}{{Begin|(}} {{Parameter|{{{3|}}}|{{{4|}}}|{{{5|}}}|{{{6|}}}|{{{7|}}}|{{{8|}}}|{{{9|}}}|{{{10|}}}|{{{11|}}}|{{{12|}}}|{{{13|}}}|{{{14|}}}|{{{15|}}}|{{{16|}}}|{{{17|}}}|{{{18|}}}|{{{19|}}}|{{{20|}}}|{{{21|}}}|{{{22|}}}|{{{23|}}}}} {{End|)}}|{{PrimitiveType|class}} {{ClassName|{{{1}}}}}}}}} Vorlage:ReturnType 2604 6834 2006-09-03T08:09:59Z Exxu 176 -code-Tag <noinclude>{{Syntaxkennung|{{PAGENAME}}}}</noinclude><includeonly>{{#if: {{{1}}}|<span class="ReturnType" title="ReturnType">{{{1}}}</span>}}</includeonly> Vorlage:MethodName 2605 7495 2006-09-05T10:13:29Z Exxu 176 Vereinfachung {{Name|MethodName|{{{1}}}}} Vorlage:Parameter 2606 6833 2006-09-03T08:09:23Z Exxu 176 -code-Tag <noinclude> {{Syntaxkennung|{{PAGENAME}}}} ---- {{Diese Vorlage|berücksichtigt bis zu 29 unbenannte Paramter, welche jeweils einzeln, durch Komma getrennt in "span"-Tags gesetzt werden.}} </noinclude>{{#if: {{{1|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{1}}}</span>{{#if: {{{2|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{2|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{2}}}</span>{{#if: {{{3|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{3|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{3}}}</span>{{#if: {{{4|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{4|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{4}}}</span>{{#if: {{{5|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{5|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{5}}}</span>{{#if: {{{6|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{6|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{6}}}</span>{{#if: {{{7|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{7|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{7}}}</span>{{#if: {{{8|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{8|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{8}}}</span>{{#if: {{{9|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{9|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{9}}}</span>{{#if: {{{10|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{10|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{10}}}</span>{{#if: {{{11|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{11|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{11}}}</span>{{#if: {{{12|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{12|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{12}}}</span>{{#if: {{{13|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{13|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{13}}}</span>{{#if: {{{14|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{14|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{14}}}</span>{{#if: {{{15|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{15|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{15}}}</span>{{#if: {{{16|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{16|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{16}}}</span>{{#if: {{{17|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{17|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{17}}}</span>{{#if: {{{18|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{18|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{18}}}</span>{{#if: {{{19|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{19|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{19}}}</span>{{#if: {{{20|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{20|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{20}}}</span>{{#if: {{{21|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{21|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{21}}}</span>{{#if: {{{22|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{22|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{22}}}</span>{{#if: {{{23|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{23|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{23}}}</span>{{#if: {{{24|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{24|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{24}}}</span>{{#if: {{{25|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{25|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{25}}}</span>{{#if: {{{26|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{26|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{26}}}</span>{{#if: {{{27|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{27|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{27}}}</span>{{#if: {{{28|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{28|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{28}}}</span>{{#if: {{{29|}}} |,&nbsp;}} |}}{{#if: {{{29|}}}| <span class="Parameter" title="Parameter">{{{29}}}</span> |}} Fachbereich Skandinavistik 2608 24248 2006-11-19T10:41:45Z Frank Schulenburg 97 hat [[Fachbereich:Skandinavistik]] nach [[Fachbereich Skandinavistik]] verschoben == Was ist Skandinavistik? == Die Skandinavistik (skandinavische Philologie, auch Nordistik oder Nordische Philologie) ist die Lehre von den skandinavischen Sprachen, skandinavischer Literatur und Kultur. Das Studienfach teilt sich in ältere und neuere Skandinavistik. Die Ältere Skandinavistik umfasst die norröne Literatur und Sprache vor allem aus Island. Die Neuere Skandinavistik umfasst die neuere Literatur und die modernen skandinavischen Sprachen. Die Skandinavistik ist ein Teilbereich der Germanistik. Als Begründer der deutschen Skandinavistik gelten Gottlieb Mohnike (1781-1841) aus Grimmen bei Stralsund und Friedrich David Gräter (1768-1830) aus Schwäbisch Hall. Mohnike übersetzte und vermittelte zahlreiche ältere und neuere skandinavische Texte, u.a. Werke von Esaias Tegnér und die altisländische Heimskringla. Gärter veröffentlichte vor allem sprachliche und literarische Arbeiten zur Edda, die in der Spätromantik das Interesse an Skandinavien weckte. Teilweise überdeckt sich die Skandinavistik mit der Friesistik, der Baltistik und vor allem der Fennistik. So haben viele finnische Schriftsteller ihre Werke auf Schwedisch geschrieben. <small>(Quelle: [[w:Skandinavistik]])</small> Folgende Sprachen umfasst die Skandinavistik: * Dänisch * Färöisch * Isländisch * Norwegisch * Schwedisch == Welche Vorkenntnisse braucht man? == Vorkenntnisse einer skandinavischen Sprache sind gewünscht, werden jedoch nicht gefordert. In den ersten Semestern müssen jedoch an den meisten Instituten Kenntnisse im Altnordischen erworben werden. Das Studium der Skandinavistik erfordert an einigen Instituten zudem das mittlere Latinum! == Wie wähle ich die Sprachen? == Im Studium muss eine Hauptsprache und eine Nebensprache gewählt werden. Hierbei können die skandinavischen Sprachen frei miteinander kombiniert werden. == Wer betreut den Fachbereich bei Wikiversity? == * [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] - leitet den Fachbereich == Gibt es Lehrbücher bei Wikibooks? == * [[b:Färöisch|Färöisch]] * [[b:Finnisch|Finnisch]] **[[b:Suomen kieli käyttöön |Finnisch - eine praktische Anwendung]] * [[b:Schwedisch|Schwedisch]] == Welche Kurse bietet die Wikiversity? == * [[Kurs:Schwedisch]] (betreut von [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]]) == [[Kolloquium:Skandinavistik]] == Falls du Fragen hast, stelle sie im Kolloquium! [[Kategorie:Fachbereich:Skandinavistik|!]] [[Kategorie:Fach:Skandinavische Philologie|!]] Kurs:Schwedisch 2611 27375 2006-12-22T11:01:37Z Tanzmäusl 714 /* Schwedisch II - hier bitte eintragen */ <big> Willkommen im Schwedischkurs der Wikiversity</big> <center> [[Image:Flag of Sweden.svg|Schwedens Nationalflagge|thumb|right|400px]] </center> == Der Kurs == Der Schwedischkurs ist dreiteilig. Jeder Teil ist in sich abgeschlossen, somit kann jeder, der Schwedisch lernen will, selbst entscheiden, wieviel er lernen will. Die Themen sind im Schwedischbuch bei Wikibooks einzusehen. Dort findet man auch einige Übungen. Für besonders begeisterte Lerner stelle ich gerne weitere Übungen und Texte zur Verfügung. Ich hoffe auf rege Beteiligung und freue mich schon auf jeden Teilnehmer. Ach nochwas ... von elektronischen Hausaufgaben und diesen Schnickschnack halte ich nicht viel. Wer mehr üben möchte, kann sich selbst Hausaufgaben geben und mir dann zusenden. Ich versuche so schnell wie möglich zu antworten. Man sollte nie vergessen, dass man hier eine Sprache lernt... und Sprachen sind zum Sprechen da ... nicht zum erledigen von Hausaufgaben und schreiben von Grammatiktests ;-)! == Betreuer == In erster Linie erstmal ich ... [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] ...(ich bevorzuge es mit meinem Namen angesprochen zu werden.) Weitere Betreuer mag ich eigentlich nicht, hier zählt: Viele Köche verderben den Brei, weil jeder andere Ideen hat. Sobald sich fünf Teilnehmer eingetragen haben, würde ich den Kurs starten. == Lehrmaterial == * [[b:Schwedisch|Schwedisch]] Das Buch "Lär dig svenska" ist für den Anfangsunterricht konzipiert und ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Sprache. Dieses Buch wird unser Kursbuch sein. {{Achtung|Da das Kursbuch bei Wikibooks wegen URV-Verdacht gelöscht wurde, wird der Kurs nicht mehr stattfinden. --[[Benutzer:3of8|3of8]] 11:10, 17. Dez. 2006 (CET)}} Weitere empfehlenswerte Bücher für die Privatanschaffung: </br> (Ich habe mit den folgenden aufgeführten Büchern gute Erfahrung gemacht. Wegen Rufschädigung führe ich nur die geeigneten auf ;-)!) * "Tala svenska" / Verlag: GROA Verlag ** Lehrbuch: ISBN 3-933119-00-6 ** Übungsbuch: ISBN 3-933119-10-3 * Langenscheidts praktischer Sprachlehrgang: Schwedisch ** Lehrbuch + CD /ISBN 3-468803-81-8 * Universalwörterbuch: Schwedisch / Verlag: Langenscheidt ** ISBN 3468183011 == Teilnehmer == === <S>[[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I|Schwedisch I]] - gestartet am 08.10 2006</s> === </br> {{Achtung|Wegen URV abgebrochen und gelöscht. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 21:15, 4. Nov. 2006 (CET)}} '''Dieser Kurs hat die maximale Teilnehmerzahl erreicht! Falls du trotzdem Schwedisch lernen willst melde dich bei Schwedisch II an! (gleicher Inhalt, geht nur später los)'''</br> </br> [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/Fragebogen|'''Bitte diesen Fragebogen ausfüllen''']]</br> * [[Benutzer:Roland|Roland]] wär gerne dabei ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Roland|Lernkartei von Roland]] * [[Benutzer:Sweno|Sweno]] Ersehne diesen Kurs geradezu ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Sweno|Lernkartei von Sweno]] * [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] hätte Lust, den Kurs zu testen und mitzuhelfen, ihn noch weiter zu verbessern. ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Frank Schulenberg|Lernkartei von Frank Schulenberg]] * Ich wäre dabei, Schwedisch zu lernen :D --[[Benutzer:Nici|Nici]] 08:12, 30. Sep 2006 (UTC) ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Nici|Lernkartei von Nici]] * Jo Schwedischlernen ist schon ne idee :D [[Benutzer:Schmadin|Schmadin]] ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Schmadin|Lernkartei von Schmadin]] * Da bin ich dabei... [[Benutzer:Kentii|Kentii]] ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Kentii|Lernkartei von Kentii]] * Ich würde dann da auch noch mit machen--[[Benutzer:Isabell|Isi]] 20:17, 8. Okt 2006 (CEST) ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Isi|Lernkartei von Isi]] * Ich bin auch dabei! [[Benutzer:VARG|VARG]] 22:55, 8. Okt 2006 (CEST) ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:VARG|Lernkartei von VARG]] * Würde dem gerne auch beiwohnen. [[Benutzer:docci|docci]] 00:23, 9. Okt 2006 (CEST) ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:docci|Lernkartei von docci]] * Ich schließe mich an (wenn es noch nicht zu spät ist)--[[Benutzer:Patrick|elis]] 01:12, 9. Okt 2006 (CEST) ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:elis|Lernkartei von elis]] * Wow - Schwedisch lernen hab ich doch eh schonmal angefangen - wenn auch nur Vokabellernen [[Benutzer:Stümper|Stümper]] 16:30, 10. Okt. 2006 (CEST) ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:stümper|Lernkartei von stümper]] * Ich möchte auch dabei sein. [[Benutzer:TheMecky|TheMecky]] 00:23, 9. Okt 2006 (CEST) ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:TheMecky|Lernkartei von TheMecky]] * Wenn es geht, nehme ich gerne noch teil [[Benutzer:Andemu|Andemu]] 17:00, 11. Okt. 2006 (CEST) ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Andemu|Lernkartei von Andemu]] * Ich auch! Timo [[Benutzer:Timo|Timo]] ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Timo|Lernkartei von Timo]] * ich würds auch gern ausprobiern wenn ich darf --[[Benutzer:Andrea|Andrea]] 17:53, 11. Okt. 2006 (CEST) ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Andrea|Lernkartei von Andrea]] * Na gut, dann bin ich wohl der letzte in der Runde, wenn ich noch einsteigen darf ... [[Benutzer:Cilix|Max]] 22:57, 11. Okt. 2006 (CEST) ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Cilix|Lernkartei von Max]] === Schwedisch II - hier bitte eintragen === ''' Der Kurs Schwedisch II startet sobald die minimale Teilnehmerzahl (5) erreicht ist!''' [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch II/Fragebogen|'''Bitte diesen Fragebogen ausfüllen''']]</br> </br> * --[[Benutzer:Sela|Sela]] 20:22, 13. Okt. 2006 (CEST) ich liebe sprachen und freue mich auf den kurs! ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Sela|Lernkartei von Sela]] * [[Benutzer:Annette|Annette]] ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Annette|Lernkartei von Annette]] * ----Leja 22:47, 15. Okt. 2006 (CEST)ich freue mich darauf, schwedisch zu lernen * [[Benutzer:Alec_41|Alec_41]] ** [[Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Alec_41|Lernkartei von Alec]] * [[Benutzer:Eva|Eva]] * [[Benutzer:Cyberclaus|Cyberclaus]] 15:18, 19. Okt. 2006 (CEST) * --[[Benutzer:Vasiliskrin|Vasiliskrin]] 14:06, 22. Okt. 2006 (CEST) komme aus Griechenland,gefallen mir sehr die Sprachen.. * --[[Benutzer:Tobi|Tobi]] 16:48, 23. Okt. 2006 (CEST) Ich mag schweden, und hab großes interesse an der Sprache. * --[[Benutzer:Dirk267|Dirk267]] * --[[Benutzer:Eni|Eni]] 13:17, 5. Nov. 2006 (CET) Benötige Schwedisch Kenntnisse zwecks geplanten Auslandspraktikum :) * --[[Benutzer:3of8|3of8]] 20:32, 20. Nov. 2006 (CET) Mache öfters Urlaub in Schweden und mag die Mentalität dort, habe leider keine Sprachkenntnisse bis jetzt. * -- [[Benutzer:Yhamm|Yhamm]] 17:45, 30. Nov. 2006 (CET) Ich wäre auch an einem Schwedischkurs interessiert, falls dieser noch nicht gestartet ist. Sonst bin ich an einem der nächsten sehr interessiert! * -- [[Benutzer:Elveoflight|Elveoflight]] 00:54, 9. Dez. 2006 (CET) ich ich ich! hier!! ^_^ * --[[Benutzer:Tanzmäusl|Tanzmäusl]] 12:01, 22. Dez. 2006 (CET) ich wäre auch sehr interessiert... === Schwedisch III - in Planung=== === Schwedisch IV - offen für Fortgeschrittene === [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch IV/Fragebogen|'''Bitte diesen Fragebogen ausfüllen''']]</br> [[Kategorie:Kurs:Schwedisch|!]] [[Kategorie:Fach:Skandinavische Philologie]] [[Kategorie:Sprachkurs]] Vorlage:Stufe:Gym 2612 11175 2006-10-03T15:11:14Z Exxu 176 Katbezeichnung <div style="background-color:#f2f6ff; color:#069; padding: 4px; float: right; border: 2px grey solid;">[[Bild:Nuvola apps edu miscellaneous.png|35px]] [[:Kategorie:Gymnasium|Stufe: Gymnasium]]</div> <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Gym]] </noinclude> Kategorie:Gymnasium 2613 25515 2006-11-30T20:43:07Z Schüler 243 Subpage {{Subpage|[[:Kategorie:Zielgruppe|Zielgruppe]]|[[:Kategorie:Schule|Schule]]}}{{Stufe:Gym}}Hier sind Kurse und Lernmaterial, die für Gymnasiasten geeignet sind, aufgelistet. [[Kategorie:Schule]] Vorlage:ClassName 2614 7496 2006-09-05T10:14:32Z Exxu 176 Vereinfachung {{Name|ClassName|{{{1}}}}} Kategorie:Universität 2615 25516 2006-11-30T20:44:00Z Schüler 243 {{Subpage|[[:Kategorie:Zielgruppe|Zielgruppe]]}}{{Stufe:Uni}} [[Kategorie:Zielgruppe]] Vorlage:Class 2616 7497 2006-09-05T10:16:03Z Exxu 176 Kat. #REDIRECT [[Vorlage:ClassName]] <noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Name|{{PAGENAME}}]] {{Diese Vorlage|ist eine verkürzte Schreibweise für [[Vorlage:ClassName]]}} </noinclude> Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe 2617 27226 2006-12-19T17:36:33Z Jeanpol 179 {{Benutzer:Manuel/Vorlage/Kalender}} Willkommen im '''Schulprojekt Französisch in der gymnasialen Oberstufe'''. <br> Bienvenue au '''projet d'école francais au lycée'''. Diese Seite wird vom '''Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums''' in Eichstätt betreut. Sie ist für die Schüler des Kurses gedacht und soll einerseits eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien und andererseits eine Plattform für Diskussionen über den Unterricht und kursbezogene Themen sein.<br> <small>Le '''Cours Francais du Willibald-Gymnasium''' s'occupe de cette page, qui est prévue pour les élèves du cours et constitue d'une part une collection de matériaux de cours et d'autre part une plate-forme pour des discussions et des thèmes liés au cours.</small> == Notre Cours: == {| style="border-left: 25px solid #FFFFFF;" align="right" | [[Bild:Map-Francophone World.png|360px|right]] |- |<small>'''Carte du monde où on parle le français.'''</small> |- |</span> <span style="color:#0000CD"> <span style="background-color:#0000CD"> ..</span> </span><small> Bleu foncé: langue maternelle </small><br /> |- |</span> <span style="color:#1C86EE"> <span style="background-color:#1C86EE"> .. </span> </span><small> Bleu: langue administrative </small><br /> |- |</span> <span style="color:#B0E2FF"> <span style="background-color:#B0E2FF"> .. </span> </span> <small>Bleu clair: langue importante et/ou langue de culture </small><br /> |- |</span> <span style="color:#7FFF00"> <span style="background-color:#7FFF00"> .. </span> </span> <small>Vert: minorités francophones</small> <br /> |} === Matériaux du cours === *'''[[Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien:Le cours|Le cours quotidien]]''' *[[Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien - TEXTE UND WORTSCHATZ|Textes et vocabulaire]] *[[Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien - GRAMMATIK|Grammaire]] *[[Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien - INHALTLICHES|Théorie: modèle anthropologique]] * [http://www.ldl.de/material/berichte/franz/kuefner1.pdf Survol de l'histoire de France et de sa littérature (Martin)] * [[w:Französische Literatur|Littérature francaise (article Wikipedia)]] === Forums === *'''[http://www.zum.de/Foren/ldl/threads/thread734.php Forum en français]'''<br> *'''[[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:Forum|Forum en allemand]]''' *'''[[Diskussion:Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:Sénégal|Diskussion actuelle sur le projet „Sénégal“]]'''<br> *'''[[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:UNO|Notre ONU]]''' === Aides === *[http://dict.leo.org/frde?lp=frde&search= Dictionnaire on- line] == Projets: <!--ich bring des partout nicht auf die rechte Seite oberhalb des Textes!--> <font color="#FFAA00">[[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe/Mémoires|Mémoires:]]</font> <!--Farbe kommt wieder weg, wenn nicht mehr sooo aktuell--> == {|align="right" width="400px" |Tous les mémoires seront réalisés en tant que projets avec interviews et/ou sondages. <!--evtl kann man diese Seite als eine Art Hauptseite mit Links zu den Facharbeiten aller Leistungskursteilnehmer gestalten ?! später...--> |} === Déjà réalisés: === =====[http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Jeanpol/tourdefrance Tour de France 2006]===== === A réaliser: === =====[[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:Voyage à Paris|Voyage à Paris]]===== === Sénégal: === [[Bild:Flag of Senegal.svg|60px|right]] Des informations sur le Sénégal dans la Wikipedia française: [http://fr.wikipedia.org/wiki/S%C3%A9n%C3%A9gal Sénégal] / allemande: [http://de.wikipedia.org/wiki/Senegal Senegal] [http://www.studentsoftheworld.info/country_information.php?Pays=SEN Voilà] un site super avec des informations culturelles sur le Sénégal! La [http://www.senegal-info.de Sénégal-Info-Page] est un site très étendu sur des thèmes différents qui concernent le Sénégal. == Communication: == === Les élèves (et leurs pages de discussion): === [[Benutzer:Manuel|Manuel]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Manuel|Diskussion]]</small>; [[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Faispartie|Diskussion]]</small>; [[Benutzer:David|David]] <small>[[Benutzer_Diskussion:David|Diskussion]]</small>; [[Benutzer:Flo|Flo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Flo|Diskussion]]</small>; [[Benutzer:Sela|Sela]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Sela|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:Birgit|Birgit]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Birgit|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:Katharina|Katharina]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Katharina|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:Hannah|Hannah]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Hannah|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:Soma|Soma]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Soma|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:Friedi|Friedi]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Friedi|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:Riessi|Riessi]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Riessi|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:Andi|Andi]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Andi|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:AnnaF|AnnaF]] <small> [[Benutzer_Diskussion:AnnaF|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:Luca|Luca]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Luca|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:Bobo|Bobo]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Bobo|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:Christos.i|Christos.i]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Christos.i|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:Kat%C3%BC|Katü]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Kat%C3%BC|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:Suse|Suse]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Suse|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:Wilfried|Wilfried]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Wilfried|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:Sophie|Sophie]] <small> [[Benutzer:Sophie|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:Wurzl|Wurzl]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Wurzl|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:.sunny.|.sunny.]] <small> [[Benutzer_Diskussion:.sunny.|Diskussion]] </small>; [[Benutzer:Tatjana|Tatjana]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Tatjana|Diskussion]] </small>; === Echange d'idées === * Für Vorschläge und Anregungen zur Gestaltung und Weiterführung des "Schulprojektes Französisch" darf auf die [[Diskussion:Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe|Diskussionsseite]] verwiesen werden. * Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Französisch steht das übergeordnete [[Kolloquium Romanistik]] zur Verfügung. Dort können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. === Liens === *[[Fachbereich_Virtuelle_Wissenskonstruktion|Construction collective de savoir à l'échelle mondiale]] *[[Kategorie:Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion]] *[[Kategorie:Fach:Bildungswesen und Pädagogik]] [[Kategorie:Gymnasium|Französisch]] [[Kategorie:Fach:Romanische Philologie|Schulprojekt]] [[Kategorie:Fach:Pädagogik|Schulprojekt]] [[Kategorie:Fach:Bildungsforschung|Schulprojekt]] [[Kategorie:Projekt|Französisch in der gymnasialen Oberstufe]] __NOTOC__ __NOEDITSECTION__ Kolloquium Romanistik 2619 6874 2006-09-03T10:34:21Z Frank Schulenburg 97 {{Kolloquium|Romanistik}} Vorlage:Method 2620 6841 2006-09-03T08:36:23Z Exxu 176 Linkpräzisierung <noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Programmierung|{{PAGENAME}}]] {{Diese Vorlage|ist eine Zusammenfassung für [[Vorlage:MethodName]] gefolgt von der Liste der [[Vorlage:Parameter|Parameter]].}} ---- {{Diese Vorlage|hat einen unbenannten Parameter, den "''Methodennamen''" und maximal 20 weitere optionale unbenannte Parameter, die "''Aufrufparameter''"}} </noinclude>{{#if: {{{1|}}}|{{MethodName|{{{1}}}}}{{#if: {{{2|}}}|{{Begin|(}} {{Parameter|{{{2|}}}|{{{3|}}}|{{{4|}}}|{{{5|}}}|{{{6|}}}|{{{7|}}}|{{{8|}}}|{{{9|}}}|{{{10|}}}|{{{11|}}}|{{{12|}}}|{{{13|}}}|{{{14|}}}|{{{15|}}}|{{{16|}}}|{{{17|}}}|{{{18|}}}|{{{19|}}}|{{{20|}}}|{{{21|}}}|{{{22|}}}|{{{23|}}}}} {{End|)}}}}}} Vorlage:FieldName 2621 7494 2006-09-05T10:12:01Z Exxu 176 Vereinfachung {{Name|FieldName|{{{1}}}}} Vorlage:Field 2622 7498 2006-09-05T10:17:47Z Exxu 176 Kat. #REDIRECT [[Vorlage:FieldName]] <noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Name|{{PAGENAME}}]] {{Diese Vorlage|ist eine verkürzte Schreibweise für [[Vorlage:FieldName]]}} </noinclude> Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien 2624 7694 2006-09-06T11:52:44Z Manuel 186 *'''[[Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien - INHALTLICHES|INHALTLICHES]]''' *'''[[Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien - GRAMMATIK|GRAMMATIK]]''' *'''[[Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien - TEXTE UND WORTSCHATZ|TEXTE UND WORTSCHATZ]]''' <div class="noprint" style="clear: right; border: solid #aaaaaa 1px; margin: 0 0 1em 1em; font-size: 100%; background: #f9f9f9; width: 100%; padding: 2px; text-align: left; float: right;"> <div style="float: left;">[[Bild:WGLogo.gif|40px]]</div> <div style="margin-left:40px; #aaaaaa solid; padding:10px; ">zurück zu: [[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe]]</div> </div><noinclude></noinclude><br /> Vorlage:Begin 2625 6838 2006-09-03T08:32:25Z Exxu 176 -Links <noinclude> {{Diese Vorlage|kennzeichnet und markiert eine öffnende Klammer. Bei fehlenden Parametern wird '''"&#123;"''' erzeugt und als "''CommandBlock''" mittels "''span''"-Tag markiert. Ein optionaler Parameter '''"("''' wird als "''Parenthesis''" mittels "''span''"-Tag markiert.}} [[Kategorie:Vorlage:Programmierung|{{PAGENAME}}]] </noinclude><includeonly>{{#if: {{{1|}}} | {{#ifeq: {{{1}}} | ( |<span class="Parenthesis" title="Parenthesis">(</span>|{{{1}}}}}|<span class="CommandBlock" title="CommandBlock">&#123;</span>}}</includeonly> Vorlage:End 2626 6840 2006-09-03T08:35:26Z Exxu 176 -Links <noinclude> {{Diese Vorlage|kennzeichnet und markiert eine schließende Klammer. Bei fehlenden Parametern wird '''"&#125;"''' erzeugt und als "''CommandBlock''" mittels "''span''"-Tag markiert. Ein optionaler Parameter '''")"''' wird als "''Parenthesis''" mittels "''span''"-Tag markiert.}} [[Kategorie:Vorlage:Programmierung|{{PAGENAME}}]] </noinclude><includeonly>{{#if: {{{1|}}} | {{#ifeq: {{{1}}} | ) |<span class="Parenthesis" title="Parenthesis">)</span>|{{{1}}}}}|<span class="CommandBlock" title="CommandBlock">&#125;</span> }}</includeonly> Unterrichtsmaterialien 2635 6856 2006-09-03T09:30:42Z Manuel 186 hat [[Unterrichtsmaterialien]] nach [[Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien]] verschoben: Die Seite sollte nur eine Unterseite sein, und keine eigene Seite (http://de.wikiversity.org/wiki/Unterrichtsmateri #REDIRECT [[Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien]] Chat 2637 6868 2006-09-03T10:30:03Z Frank Schulenburg 97 Weiterleitung nach [[Wikiversity:Chat]] #REDIRECT [[Wikiversity:Chat]] Fachbereich Französisch 2643 6879 2006-09-03T10:36:46Z Frank Schulenburg 97 hat [[Fachbereich Französisch]] nach [[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe]] verschoben #REDIRECT [[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe]] Fachbereich:Romanistik 2647 21320 2006-11-06T15:02:42Z Nico Düsing 507 [[Bild:Map-Romance Language World.png|360px|thumb|right|grün: Spanisch, orange: Portugiesisch, blau: Französisch, gelb:Italienisch, rot: Rumänisch]] Willkommen im '''Fachbereich Romanistik'''. Eine Einführung zu den Inhalten dieses Faches ist unter [[Was ist Romanistik?]] verfügbar. == Laufende Projekte == * [[Arbeitsgruppe Spanisch]], Betreuer: [[Benutzer:Science4all|Stefan]] == Schüler-Wikiversity == * [[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe]], betreut von den Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Französisch am Willibald-Gymnasium in Eichstätt. == Externe Forschungs- und Examensprojekte == In diesem Bereich können Informationen zu eigenen aktuellen und abgeschlossenen Forschungs- und Examensprojekten eingestellt werden. Die Projekte, ihre Ziele und Ergebnisse werden vorgestellt und somit anderen zugänglich gemacht. Diese können entsprechendes Feedback zu den Projekten geben, nachfragen und Verbesserungen vorschlagen. Auf diese Weise sollen die Projekte schneller vorangebracht werden und einem größeren Publikum vorgestellt werden. == Nachschlagewerke zur französischen Literatur == * [http://www.pinkernell.de/romanistikstudium] Namen, Titel und Daten der französischen Literatur. Ein chronologisches Repertorium wichtiger Autoren und Texte von 842 bis ca. 1960: Teil 1: 842 bis ca. 1800; Teil 2: ca. 1800 bis ca. 1960 * … == Gedankenaustausch == * Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Romanistik gibt es das [[Kolloquium Romanistik]]. Dort können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. [[Kategorie:Fachbereich:Romanistik|!]] [[Kategorie:Fach:Romanische Philologie|!]] Bild:Hexengeständnisse 1564 Blatt 149r.jpg 2650 16616 2006-10-21T16:38:50Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Cod. Pal. germ. 331, fol. 149r (für [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Transkriptionen]]) |Quelle=Digitalisat über http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg331 |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Vorlage:Bild-PD 2651 6915 2006-09-03T13:33:23Z Frank Schulenburg 97 <div id="Vorlage_Bild-PD"> {| {{Bausteindesign6}} | style="width: 65px" | [[Bild:PD-icon.svg|65px]] | Dieses Bild wurde von seinem Urheber zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben oder erreicht nicht die nötige [[w:de:Schöpfungshöhe|Schöpfungshöhe]], um geschützt zu sein. Das Bild ist damit '''[[w:de:Gemeinfreiheit|gemeinfrei]]''' („public domain“). Uneingeschränkte Nutzung bedeutet, dass das Bild beliebig, auch ohne Namensnennung, verbreitet, kommerziell genutzt und verändert werden darf, in dem Umfang, der in der jeweiligen nationalen Rechtsordnung möglich ist. |} </div> <includeonly>[[Kategorie:Public-Domain-Bild|{{PAGENAME}}]]</includeonly> <noinclude> <!-- [[en:Template:PD-Germany]] Unterschied: Bezieht sich explizit auf Gemeinfreiheit. --> <!-- [[en:Template:PD]] Unterschied: Geht von weltweiter Verwendung aus. --> [[Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder|{{PAGENAME}}]] </noinclude> Vorlage:Bausteindesign6 2652 11144 2006-10-03T13:53:03Z Exxu 176 Katbezeichnung cellspacing="4px" cellpadding="4px" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe4" style="width: 80%; font-size: 100%; border-style: solid; border-width: 4px; margin: auto; margin-top: 4px; margin-bottom: 4px; clear: both; position:relative;"<noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Design|Bausteindesign6]] [[Kategorie:Wikiversity:Formatierungshilfe|Bausteindesign6]] </noinclude> Vorlage:Bild-PD-alt 2653 6926 2006-09-03T13:40:15Z Frank Schulenburg 97 <div id="Vorlage_Bild-PD-alt"> {| {{Bausteindesign6}} | style="width: 65px" | [[Bild:PD-icon.svg|65px]] | ''Die Schutzdauer für dieses Bild ist nach den Maßstäben des deutschen Urheberrechts abgelaufen, es ist somit '''[[w:de:Gemeinfreiheit|gemeinfrei]]''' („public domain“).'' |} </div> <includeonly>[[Kategorie:Public-Domain-Bild|{{PAGENAME}}]]</includeonly> <noinclude> <!-- [[en:Template:PD-old-70]] Unterschied: spricht explizit von 70 Jahren --> [[Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder|{{PAGENAME}}]] </noinclude> Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder 2656 17727 2006-10-24T13:52:13Z Bdk 115 denke, diese doppelkategorisierung ist in diesem fall hilfreich In dieser Kategorie werden alle Vorlagen für Bildlizenzen gesammelt. [[Kategorie:Vorlage:Verwaltung|Lizenz für Bilder]] [[Kategorie:Wikiversity Lizenzierung|!]] Kategorie:Public-Domain-Bild 2657 20117 2006-10-29T22:07:40Z Schüler 243 {{Diese Kategorie|enthält alle Bilder, die mit den Bausteinen <nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Bild-PD|Bild-PD]]<nowiki>}}</nowiki> oder <nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Bild-PD-alt|Bild-PD-alt]]<nowiki>}}</nowiki> gekennzeichnet wurden.}} [[Kategorie:Wikiversity Lizenzierung]] Bild:Paläographie A.png 2658 16614 2006-10-21T16:36:35Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Ein altes A. |Quelle=? |Urheber=? |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Bild:Paläographie N.png 2659 16613 2006-10-21T16:36:15Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Ein altes N. |Quelle=? |Urheber=? |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Bild:Paläographie P.png 2660 16612 2006-10-21T16:35:53Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Ein altes P. |Quelle=? |Urheber=? |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Kurs:Programmieren in Pascal 2661 27254 2006-12-20T12:27:44Z Gnushi 721 /* Pascal Kurse im Web */ Wikibooks-Link hinzu {{Fachbereich|Informatik}} == Vorgeschlagene Tools == * {{w|Lazarus (Entwicklungsumgebung)|Wikipedia:Lazarus Entwicklungsumgebung}} * [http://wiki.lazarus.freepascal.org/Lazarus_Documentation/de Dokumentationslink für Lazarus] * [http://www.freepascal.org/ Die etwas schmalere Variante Free Pascal...] == Geplante Kursinhalte == * [[Kurs:Programmieren in Pascal/Einstieg|Einstieg]] * [[Kurs:Programmieren in Pascal/Variablen|Variablen]] * Typen * Konstanten * Arrays * Grundlegende Befehle * Bedingungen * Schleifen * Funktionen * Prozeduren == Pascal Kurse im Web == * [http://www.onlinetutorials.de/pas-003.htm Pascal Kurs auf onlinetutorials.de] * [http://www.informatik.fernuni-hagen.de/studium/pc-tutorial/pascal.html Pascal Kurs der Fernuni Hagen] * [http://www.topsurftips.de/pascal-kurse.php Pascal Kurssammlung auf topsurftips] für Einsteiger: * [http://www.willemer.de/informatik/lang/pascal.htm] * {{w|GNU-Pascal in Beispielen|Wikibooks: GNU-Pascal in Beispielen}} [[Kategorie:Fach:Informatik]] [[Kategorie:Kurs:Programmierung in Pascal|!]] Bild:Paleo xarax B.png 2662 16611 2006-10-21T16:35:28Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=großes B für Paleografie-Kurs |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Xarax|xarax]] |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Bild:Paleo xarax k.png 2663 16610 2006-10-21T16:35:04Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=kleines k für Paleografie-Kurs |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Xarax|xarax]] |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Bild:Paleo xarax P.png 2664 16467 2006-10-21T14:04:08Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=großes P für Paleografie-Kurs |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Xarax|Xarax]] |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Bild:Xarax.png 2665 16609 2006-10-21T16:34:29Z Bdk 115 cool :-) {{Information |Beschreibung=xarax gekritzelt |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Xarax|xarax]] |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Bild:Paulis G.jpg 2667 16607 2006-10-21T16:33:44Z Bdk 115 pd {{Information |Beschreibung=Paulis Wahl des ungewoehnlichsten Grossbuchstabens |Quelle=? |Urheber=? |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Bild:Paulis T.jpg 2668 16605 2006-10-21T16:33:33Z Bdk 115 pd {{Information |Beschreibung=Paulis Wahl des ungewoehnlichsten Grossbuchstabens |Quelle=? |Urheber=? |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Bild:Paulis M.jpg 2669 16603 2006-10-21T16:32:40Z Bdk 115 pd {{Information |Beschreibung=Paulis Wahl des ungewoehnlichsten Grossbuchstabens |Quelle=? |Urheber=? |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Fachbereich:Bauingenieurwesen 2672 24853 2006-11-25T14:41:48Z 84.178.121.13 /* '''Willkommen im Fachbereich Bauingenieurwesen''' */ == '''Willkommen im Fachbereich Bauingenieurwesen''' == '''Beschreibung des Grundstudiums:''' Im Bauingenieurwesen wird die Konzeption, die Planung, das Herstellen und der Betrieb von Bauwerken und der Infrastruktur (Verkehr, Ver- und Entsorgung) auf ingenieurwissenschaftlicher Basis behandelt. Vielfach sind Umweltfragen betroffen. Im englischsprachigen Raum spricht man daher oft von Civil and Environmental Engineering. Konzipieren, Planen, Berechnen, Konstruieren und Organisieren sind wichtige Tätigkeitsmerkmale. Die Lösungen der Bauingenieure sind immer einerseits der Sicherheit (Standsicherheit, Betriebssicherheit, Gebrauchstauglichkeit) und andererseits der Wirtschaftlichkeit verpflichtet. Das Bauingenieurwesen ist unter allen Ingenieurberufen am weitesten gefächert. Bauingenieure sind als Angestellte, Freiberufler und Beamte tätig in Bauunternehmen, öffentlichen Verwaltungen, Ingenieurbüros, Verkehrsunternehmen, in der Immobilienwirtschaft sowie in vielen interdisziplinären Arbeitsfeldern. In der Regel leisten Bauingenieure inhaltliche oder organisatorische Beiträge zu Aufgaben, die nur in großen organisierten Teams zu lösen sind. '''Bewertung des Schwierigkeitsgrades''' Ohne den sehr guten Kenntnissen in der Mathematik, Physik und Chemie sollte man sich nicht an diesen sehr schweren Studiengang wenden. (Durchfallquote z.B. TU München ca. 70 %) '''Beschäftigungsmöglichkeiten''' Bauingenieure und -ingenieurinnen arbeiten in den Bereichen Technische Leitung, Produktion/Fertigung, Konstruktion, allgemeine Verwaltung, Projektcontrolling, Technischer Service, Gebäudemanagement oder im Vertrieb vorrangig bei/in > Bauunternehmen, Bauträgergesellschaften > Bauverwaltungen der Kommunen, Bezirke, der Länder und des Bundes und bei Verbänden > Ingenieur-, Consulting- und Planungsbüros > Deutsche Bahn AG, Deutsche Post AG > Internationale Mobilität spielt bei der Abwicklung von Auslandsprojekten eine wichtige Rolle. '''Fächerfolge im Grundstudium''' * Höhere Mathematik 1|2|3 * Bauchemie * Bauphysik 1|2 * Mechanik starrer Körper 1|2|3 * Methoden der Darstellung * Tragwerkslehre 1|2 * BWL * VWL * Baustoffkunde * Konstruktionswerkstoffe 1|2 * Grenztragzustände * Numerische Methoden 1|2 * Berechnung von Tragwerkslehre * Baukonstruktion * Vermessungskunde Fachbereich Physik/Themenbereiche der Physik 2680 25407 2006-11-30T13:47:14Z Hardern 48 hat [[Themenbereiche der Physik]] nach [[Fachbereich Physik/Themenbereiche der Physik]] verschoben: Verschoben zum Fachbereich Diese Seite ist Teil des [[Fachbereich Physik|Fachbereichs Physik]] und bietet einen '''Überblick über die Themenbereiche der Physik'''. == Klassische Physik == * [[w:Klassische Mechanik|Klassische Mechanik]] * [[w:Elektrodynamik|Klassische Elektrodynamik]] * [[w:Thermodynamik|Thermodynamik]] * [[w:Statistische Mechanik|Klassische statistische Mechanik]] == Grundlagen moderner Physik == * [[w:Quantenmechanik|Quantenmechanik]] (QM) * [[w:Spezielle Relativitätstheorie|Spezielle Relativitätstheorie]] (SRT) * [[w:Allgemeine Relativitätstheorie|Allgemeine Relativitätstheorie]] (ART) * [[w:Quantenstatistik|Quantenstatistik]] * [[w:Quantenfeldtheorie|Quantenfeldtheorie]] (QFT) == Fachbereiche == *'''[[w:Kernphysik|Kern-]] und [[w:Teilchenphysik|Elementarteilchenphysik]]''' ** [[w:Kernphysik|Kernphysik]] ** [[w:Standardmodell|Standardmodell]] der [[w:Elementarteilchen|Elementarteilchen]] ** [[w:Teilchendetektor|Detektorphysik]] ** [[w:Teilchenbeschleuniger|Beschleunigerphysik]] ** [[w:Quantenfeldtheorie|Quantenfeldtheorie]] (QFT) ** [[w:Gruppentheorie|Gruppentheorie]] ** [[w:Astroteilchenphysik|Astroteilchenphysik]] ** [[w:Monte-Carlo-Simulation|Monte-Carlo-Simulationen]] *'''[[w:Festkörperphysik|Physik kondensierter Materie]]''' ** [[w:Halbleiter|Halbleiterphysik]] ** [[w:Supraleitung|Supraleitung]] ** [[w:Oberflächenphysik|Oberflächenphysik]] ** [[w:Kristallographie|Kristallographie]] ** Mesoskopische Physik *'''[[w:Atomphysik|Atom- /]] [[w:Molekülpysik|Molekülphysik]]''' ** [[w:Laser|Laserphysik]] ** [[w:Polymerphysik|Polymerphysik]] *'''[[w:Astrophysik|Astro- /]] [[w:Gravitation|Gravitationsphysik]]''' ** [[w:Kosmologie|Kosmologie]] ** [[w:Astroteilchenphysik|Astroteilchenphysik]] ** [[w:Allgemeine Relativitätstheorie|Allgemeine Relativitätstheorie]] (ART) ** [[w:Astrometrie|Astrometrie]] *'''[[w:Plasmaphysik|Plasmaphysik]]''' ** Tieftemperaturplasmen ** Plasma-Wand-Wechselwirkungen ** [[w:Kernfusion|Fusionsforschung]] *'''[[w:Stastistische Physik|Statistische Physik]] und [[w:Nichtlineare Dynamik|nichtlineare Dynamik]]''' ** [[w:Statistische Mechanik|Statistische Mechanik]] ** [[w:Quantenstatistik|Quantenstatistik]] ** Selbstorganisation ** [[w:Nichtlineare Dynamik|Nichtlineare Dynamik]] und [[w:Chaosforschung|Chaos]] *'''Moderne [[w:Optik|Optik]]''' ** [[w:Nichtlineare Optik|Nichtlineare Optik]] ** [[w:Photonik|Photonik]] ** [[w:Quantenkryptographie|Quantenkryptographie]] *'''[[w:Computerphysik|Computergestützte Physik]]''' ** [[w:Monte-Carlo-Simulation|Monte-Carlo-Simulationen]] ** Paralleles Rechnen [[Kategorie:Fach:Physik]] Fachbereich Physik/Diplomstudiengang Physik (Gliederung) 2681 25405 2006-11-30T13:46:24Z Hardern 48 hat [[Diplomstudiengang Physik (Gliederung)]] nach [[Fachbereich Physik/Diplomstudiengang Physik (Gliederung)]] verschoben: Verschoben zum Fachbereich Diese Seite ist Teil des [[Fachbereich Physik|Fachbereichs Physik]] und bietet einen '''Überblick über die Gliederung und die Inhalte des Diplomstudiengangs Physik'''. Diese sind stark an die übliche Studienordnung des klassischen Abschlusses eines fünfjährigen Physikstudiums an deutschsprachigen Universitäten angelehnt. == Vorkenntnisse == * Mathematische Einführung zur Physik: Vektoren, Funktionen einer reellen Veränderlichen, Differentialrechnung, Taylor-Entwicklung, Lineare Gleichungen und Determinanten, Integralrechnung, Folgen und Reihen, komplexe Zahlen, Ellipse, Hyperbel, Parabel == Grundstudium == *''' Experimentalphysik''' ** {{w|Mathematik|Mathematische}} Grundlagen der Physik: Vektoren, Vektorfelder, Koordinatensysteme, Integration in mehreren Dimensionen, Approximationen, Fouriertransformation, Vektoroperatoren (Gradient, Divergenz, Rotation), partielle Differentiation, vollständige Differentiale, Potential, Integralsätze, Statistik ** Klassische {{w|Mechanik}}: Kräfte, Impulserhaltung, Drehimpulserhaltung, Drehmoment, Zentralkräfte, Kepler'sche Gesetze, Gravitationsgesetz, Statik, Gleichgewicht, Reibung, Arbeit, Energie, Stoßprozesse, harmonische, gedämpfte, erzwungene, gekoppelte Schwingungen, Überlagerung von Schwingungen, stehende und fortschreitende Wellen, Reflexion von Wellen, Wellenpakete, Dispersion, Akustik, Dopplereffekt, Schwerpunkt und Trägheitsmoment starrer Körper, Drehschwingungen, Präzession und Nutation von Kreiseln, Druck, Elastizität, Hooke'sches Gesetz, Torsion, Kompression, barometrische Höhenformel, Auftrieb, Oberflächenspannung, Kontinuitätsgleichung, Bernoulli'sche Gleichung, turbulente Strömungen, hydrodynamisches Paradoxon, Magnus-Effekt, Stokes- und Newton'sche Reibung, linear beschleunigte und rotierende Bezugssysteme, Scheinkräfte (Zentrifugalkraft, Coriolis-Kraft) ** {{w|Spezielle Relativitätstheorie}}: Galilei-Transformation, Lorentz-Transformation, Transformation von Zeit, Länge, Masse, relativistische Dynamik ** {{w|Thermodynamik}}: Boltzmann-Verteilung, Stoßquerschnitte, Effusion, Zustandsgleichung des idealen Gases, Wärmekapazität, innere Energie, erster Hauptsatz, Kreisprozesse, adiabatische Zustandsänderungen, Entropie, zweiter und dritter Hauptsatz, offene Systeme, thermodynamische Potentiale, van-der-Waals-Gas, Clausius-Clapeyron-Gleichung, Mehrstoffsysteme, Joule-Thomson-Effekt, Linde-Verfahren, Wärmeleitung, Konvektion, Diffusion, Wärmestrahlung, Stefan-Boltzmann-Gesetz, ** Klassische {{w|Elektrodynamik}}: Elementarladung, elektrisches Feld, Potential, Coulomb'sches Gesetz, Gauß'sches Gesetz, Influenz, Methode der Spiegelladungen, Dielektrika, Leiter, elektrostatische Energie, Kapazität, Strom, Spannung, elektrische Leistung, Strom- und Spannungsquellen, Leitungsphänomene, Drude-Modell, Ohm'sches Gesetz, Elektrolyte, Kirchhoff'sche Regeln, Messverfahren, magnetische Felder, Ampere'sches Durchflutungsgesetz, Biot-Savart-Gesetz, magnetisches Moment, Lorenz-Kraft, Hall-Effekt, Faraday'sches Gesetz, Lenz'sche Regel, Wirbelströme, elektrisches Dipolmoment, elektrische Suszeptibilität, Polarisierbarkeit, Piezoelektrizität, Dia-, Para-, Ferromagnetismus, Anwendungen von Wechselstrom, Drehstrom, Generatoren, Motoren, Transformator, Gleichrichtung, Hochpass, Tiefpass, Wechselstromwiderstände, Schwingkreis, Sender, Antenne, Maxwell-Gleichungen in Integral- und Differentialschreibweise ** Optik: *** {{w|Lineare Optik}}: Fermat'sches Prinzip, Reflexion, Brechung, Totalreflexion, Lichtleiter, sphärische Flächen, dünne und dicke Linsen, Abbildungsfehler, optische Instrumente *** {{w|Wellenoptik}}: Elektromagnetische Wellen in Materie, Hertz'scher Dipol, geführte Wellen, Wellenwiderstand, Lecherleitung, Hohlleiter, elektromagnetische Wellen in Vakuum, Polarisation, Transversalität, Lichtgeschwindigkeit, elektromagnetische Wellen an Grenzflächen, Brechung, Reflexion, beschleunigte Ladung und Strahlung, Synchrotronstrahlung, Fresnel'sche Formeln, Dispersion, Absorption, Extinktion, komplexe Brechzahl, normale und anomale Dispersion, Rayleigh- und Mie-Streuung, Interferenz, Kohärenz (zeitlich und räumlich), Zweistrahlinterferenz, Vielstrahlinterferenz, Interferometer, Interferenzfilter, Fabry-Perot-Versuch, Beugung, Huygens'sches Prinzip, Fresnel-Kirchhoff'sches Beugungsintegral, Fraunhofer'sche Beugung, Fresnel'sche Beugung, Spalt, Doppelspalt, Gitter, Auflösungsvermögen, Holographie, Doppelbrechung einachsiger Kristalle, induzierte Doppelbrechung, optische Aktivität, Kerr-Effekt, Pockels-Zelle, physikalische und physiologische Photometrie (Farben und Täuschungen), Photonen, Materiewellen, Photonenstatistik, Photoeffekt, Unschärferelation, Grundlagen der Quantenmechanik * '''Theoretische Physik''' ** {{w|Analytische Mechanik}}: Raum und Zeit, Galilei'sches Relativitätsprinzip, Newton'sche Gesetze, Teilchen im Kraftfeld, Kinematik, Impuls, Kraft, Drehimpuls, Drehmoment, Arbeit, kinetische Energie, Potential, Erhaltungssätze, Virialsatz, Zweikörperproblem, Kepler'sche Gesetze, Lagrange'sche Formulierung, Zwangsbedingungen, Zwangskräfte, Variationsrechnung, Hamilton'sches Prinzip, Lagrange-Gleichungen, Symmetrien und Erhaltungssätze, Trägheitskräfte, Trägheitstensor, Drehimpuls, Bewegungsgleichungen des starren Körpers, kleine Schwingungen, Normalschwingungen, parametrische Resonanz, Hamilton'sche Formulierung, Legendre-Transformation, Hamilton-Funktion, kanonische Gleichungen, kanonische Transformationen, Poisson-Klammern, Satz von Liouville, Relativitätsprinzip, Minkowski'sche Raum-Zeit, Lorentz-Transformationen, Zeitdilatation, Längenkontraktion, Addition von Geschwindigkeiten, 4-Vektoren, Impuls, Energie, relativistische Lagrange-Funktion ** Theoretische {{w|Elektrodynamik}} (oft auch erst im Hauptstudium): Maxwell-Gleichungen im Vakuum, elektromagnetische Potentiale, Eichtransformationen, Wellengleichung, Poynting-Vektor, Lorentzkraft, Multipole, Kugelflächenfunktionen, elektro- und magnetostatische Randwertprobleme, Green'sche Funktionen, Elektrodynamik in Medien, dispergierende Medien, Reflexion und Beugung ebener Wellen, Wellenleiter, Kronig-Kramers-Relation, kovariante Formulierung der Maxwell-Gleichungen, Spannungstensor, Energie- und Impulssatz, geladene Teilchen im elektromagnetischen Feld, retardierte Potentiale, Hertz'scher Dipol, Felder bewegter Punktladungen, Streuung und Beugung von Wellen * '''Mathematik''' * {{w|Analysis}} für Physiker * {{w|Lineare Algebra}} für Physiker * {{w|Funktionentheorie}} * '''Nebenfächer''' (meist ein oder zwei der folgenden) ** Einführung in die {{w|Astronomie}} ** Einführung in die {{w|Elektrotechnik}} ** Physikalische {{w|Chemie}} ** Informatik {{w|Informatik}} == Hauptstudium == * '''Experimentalphysik''' ** {{w|Atomphysik}} und {{w|Molekularphysik}}: Eigenschaften von Atomen, Serienspektren, klassische Atommodelle, Bohr'sches Atommodell, Bohr-Sommerfeld-Modell, Grenzen der halbklassischen Theorien, Welle-Teilchen-Dualismus, Compton-Streuung, schwarzer Strahler und Strahlungsgesetze, quantenmechanische Beschreibung des Wasserstoffatoms, Wellenfunktion, Separation der Variablen, Quantisierung der Energie, Bahndrehimpuls, magnetisches Moment, Spin des Elektrons, Stern-Gerlach-Experiment, Landé-Faktor, Einstein-de-Haas-Effekt, Spin-Bahn-Kopplung, Feinstruktur des Wasserstoffspektrums, Auswahlregeln, Lamb-Verschiebung, Mehrelektronenatome, Fermionen, Bosonen, Pauli-Prinzip, Periodensystem, Kopplung der Drehimpulse, magnetische Momente, spektroskopische Symbole, Auswahlregeln, spezielle Atomgruppen, Hundt'sche Regeln, Zeeman-Effekt, Paschen-Back-Effekt, Stark-Effekt, magnetische Hyperfein-Struktur, Rabi-Experiment, Röntgenstrahlen, Erzeugung und spezielle Eigenschaften, Auger-Effekt, Absorption von Röntgenstrahlen, spektroskopische Methodem mit Röntgenstrahlen, Grundbegriffe des Strahlenschutzes, chemische Bindungen, Bindungstypen, Born-Oppenheimer-Näherung, Wasserstoff-Molekül-Ion, Hybridisierung, Molekülorbitale, Hückel-Näherung, elektronische Zustände, Schwingungen, Rotation, Maser, Laser, semiklassische Beschreibung, Form der Spektrallinien, Infrarotspektroskopie, Raman-Spektroskopie, Doppler-freie Spektroskopie ** {{w|Festkörperphysik}}: Festkörper als Vielteilchenproblem, Gittersysteme, Edelgaskristalle, Ionenkristalle, kovalente Bindungen, Metallbindungen, Kristallstrukturen, Bravais-Gitter, primitive Einheitszelle, Wigner-Seitz-Zelle, Miller-Indizes, dichteste Kugelpackungen, Methoden der Kristallstrukturbestimmung, Röntgen-, Neutronen- und Elektronenbeugung, Bragg'sches Gesetz, Laue-Bedingung, Struktur- und Formfaktoren, reziprokes Gitter, Ewald-Konstruktion, Brillouin-Zonen, reale und nichtkristalline Festkörper, elastische Eigenschaften von Kristallen, Dispersionsrelationen elastischer Wellen, akustische und optische Phononen, spezifische Wärme, Einstein- und Debye-Modell, anharmonische Effekte, thermische Ausdehnung, Phonon-Phonon-Streuprozesse, Wärmeleitung, Umklappprozesse, Metalle als freies Elektronengas, Drude-Modell, Ohm'sches Gesetz, Sommerfeld-Modell, Fermigas, elektronische spezifische Wärme, elektrische und thermische Leitfähigkeit, Hall-Effekt, Austrittsarbeit, Bloch'sches Theorem, Bragg-Reflexionen, Energielücken, Fermi-Oberflächen, Übergang zu Halbleitern und Isolatoren, Bandstrukturen ausgesuchter Metalle, de-Haas-van-Alphen-Effekt, Vielteilcheneffekte, Bandstrukturen ausgesuchter Halbleiter, direkte und indirekte Halbleiter, Bandlücken, effektive Massen, Zyklotronresonanzen, Dotierung und elektrische Leitfähigkeit, Elektron- und Lochpopulationen in Abhängigkeit von Temperatur und Dotierung, pn-Übergang, Kontinuitätsgleichung, Diodengleichung, Feld- und Diffusionsstrom, Bauelemente, wie Gleichrichter, Solarzelle, Photodetektor, LED, Laserdiode, Transistor, Feldeffekttransistor, dielektrische Eigenschaften, lokales Feld, Polarisierbarkeit, Clausius-Mosotti-Beziehung, phononische Polaritonen und Reststrahlenbande, pyroelektrische und ferroelektrische Kristalle, optische Anregungen in Metallen und Halbleitern, Plasmonen, Interbandübergänge, Exzitonen, Farbzentren, nichtlineare optische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften, Magnetisierung, Messung der Suszeptibilität, Langevin-Dia- und Paramagnetismus, Curie-Gesetz, adiabatische Entmagnetisierung, Pauli-Spinsuszeptibilität, Spin-Resonanz, Austauschwechselwirkung, Ferro- und Antiferromagnetismus, Curie-Weiß-Gesetz, Domänen, Bloch-Wand, magnetische Einheitszelle, Spinwellen, Anwendungen, Supraleitung, Meißner-Effekt, Eindringtiefe, London-Gleichung, Cooper-Paare, Flussquantisierung, Isotopieeffekt, Quasiteilchen-Tunneln, Josephson-Effekt, Quanteninterferenz, Energielücke, Supraleiter 2. Art, Hochtemperatursupraleiter, Anwendungen von Supraleitern ** {{w|Kernphysik}} und Elementarteilchenphysik: Bausteine der Materie, Atomphysik, Kernphysik, Teilchenphysik, Übersicht über Teilchen-Wechselwirkungen und -Symmetrien, Übersicht Elementsynthese, Streuexperimente, Kinematik, Wirkungsquerschnitt, Luminosität, Fermis Goldene Regel, Beschleunigertypen, Wechselwirkung von Teilchenstrahlung mit Materie, Ionisationsverlust, Reichweite, Teilchenschauer, Detektoren, experimentelle Begründung des Kernmodells durch Rutherford, Geiger und Marsden, Tröpfchenmodell, Weizsäcker'sche Massenformel, Asymmetrieterm, Paarterm, Stabilitätslinie in der N-Z-Ebene, magnetische Eigenschaften der Kerne, radioaktiver Zerfall, Arten der Kernstrahlung, Zerfallsgesetz, Lebensdauer, Halbwertszeit, Stabilitätsbetrachtungen mit Hilfe der Weizsäcker-Formel, Beta-Zerfälle, Alpha-Zerfälle, Gamov-Modell, Geiger-Nutall-Regel, Kernspaltung, elektromagnetische Übergänge (Dipol- und Quadrupolmoment), Multipolstrahlung, innere Konversion, Energiegewinnung durch Kernreaktionen, Kernspaltungs- und Fusionsprozesse, Kernkraftwerke, Fusionsreaktoren, kernphysikalische Messmethoden: Mößbauer-Effekt, Hyperfeinwechselwirkung im Festkörper, Kernspinresonanz und Anwendungen, Dosimetrie, Strahlenschäden, Strahlentherapie, Strahlenschutz, Elektronstreuung an Kernen, Wirkungsquerschnitt nach Rutherford und Mott, inelastische Kernanregungen, Formfaktoren des Nukleons, angeregte Nukleonzustände, tiefinelastische Lepton-Nukleonstreuung, Strukturfunktionen, Verteilungsfunktionen der Partonen, Valenzquarks, Seequarks, Gluonen, Quarkonia, Isospin, Flavour, Hyperladung, Mesonen- und Baryonenmultipletts, Kernkräfte, Nukleon-Nukleon-Streuung, Deuteron, Modelle für Kernkräfte, Fermigas-Modell, Schalenmodell, kollektive Modelle, exotische Kerne, Vereinheitlichung von Wechselwirkungen, typische Prozesse, Paritätsverletzung, Messung der Helizität des Neutrinos, C-Verletzung, Dirac-Gleichung, Spin, Helizität und Chiralität, Fermi-Theorie, CKM-Matrix, KK-Oszillationen, CP-Verletzung, Feynman-Diagramme, Symmetrien, Gruppen und Erhaltungssätze, Beispiele für SU(N)-Symmetrien, diskrete Symmetrien, CPT, elektrisches Dipolmoment des Neutrons, Eichinvarianz am Beispiel Quantenelektrodynamik, schwacher Isospin, schwache Hyperladung, Higgs-Mechanismus und Konsequenzen, Weinberg-Winkel, Boson-Fermionkopplungen, Bosonselbstkopplungen, neutrale Ströme, Entdeckung von W- und Z-Bosonen, Vergleich indirekter und direkter Messung der W-Boson und Top-Massen, Jagd auf das Higgs-Teilchen, Quantenchromodynamik (QCD), Quarks, Farbe, Gluonen, QCD als Eichtheorie, Confinement, Bestimmung der Feinstrukturkonstanten, Jets, Strukturfunktionen, offene Fragen des Standardmodells, Teilchenastrophysik und Elementsynthese, expandierendes Universum, Nukleonsynthese beim Urknall, kosmische Hintergrundstrahlung, stellare Kernsynthese * '''Theoretische Physik''' ** Einführung in die {{w|Quantenmechanik}}: Schrödinger-Gleichung, Kontinuitätsgleichung, stationäre Zustände, eindimensionale Potentialprobleme, Tunneleffekt, harmonischer Oszillator in einer Dimension, unitärer Zustandsraum, lineare Operatoren, Basen, Darstellungen, Spektrum, Produktraum, Unschärferelation, verträgliche Observablen, statistischer Operator, Maßprozeß, Darstellung von Symmetriegruppen im unitären Zustandsraum, Translationen, Drehungen, Vertauschungsrelation, Bahndrehimpuls, Teilchen im Zentralfeld, Wasserstoffatom, Spin, Elektron im Magnetfeld, Pauli-Gleichung, Addition von Drehimpulsen, Wigner-Eckart-Theorem, stationäre Störungstheorie, zeitabhängige Störungstheorie, Fermis Goldene Regel, Strahlungsübergänge, quasiklassische Näherung, Streutheorie, Lippmann-Schwinger-Gleichung, Born'sche Näherung, Partialwellennäherung, Bosonen, Fermionen, Symmetriepostulat ** Statistische Mechanik und {{w|Thermodynamik}}: Klassische Systeme, Hamilton'scher Fluß, quantale Systeme, unitäre Evolution, Dichtematrix, Asiome der Wahrscheinlichkeitstheorie, Zufallsvariablen, Gesetze der großen Zahlen, zentraler Grenzwertsatz, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Shannon-Jaynes-Prinzip, Wahrscheinlichkeit und Entropie, Gleichgewichtsverteilungen im mikrokanonischen, kanonischen und großkanonischen Ensemble, Arbeit, Wärme, Hauptsätze der Thermodynamik, Fermi-Gase, Bose-Gase, Bose-Einstein-Kondensation, Photonen, Planck'sche Strahlungsformel, van-der-Waals-Gas, thermodynamische Potentiale, Gibbs-Duhem- und Maxwell-Relationen, Phasengleichgewichte, Prozesse, Landau-Theorie, Diffusion, Irrfahrten, Boltzmann-Gleichung ** Fortgeschrittene {{w|Quantenmechanik}}: Meßprozess, Bell'sche Ungleichung, GHZ-Gleichung, Pfadintegrale, Bezug zur Schrödinger-Gleichung, Vielteilchentheorie, Besetzungszahldarstellung, Hartree-Fock-Näherung, Elektron-Phonon-Wechselwirkung, Superfluidität, Supraleitung, Quantisierung elektromagnetischer Felder, optische Übergänge, Auswahlregeln, Quantisierung der Klein-Gordon- und Dirac-Felder, nicht-relativistische Näherung, Spin-Bahn-Kopplung, Landau-Niveaus, Aharonov-Bohm-Effekt, kohärente Zustände, dissipative Quantenmechanik, Dekohärenz * '''Mathematik''' ** {{w|Numerik}} für Physiker * '''Spezialgebiete der Physik (physikalische Nebenfächer)''' ** Allgemeine {{w|Relativitätstheorie}} ** Nichtlineare Optik ** Plasmaphysik ** Mesoskopische Physik ** Biophysik ** Nichtgleichgewichts-Thermodynamik ** Kosmologie ** Stringtheorie ** Quantenfeldtheorie ** Magnetische Monopole ** Theoretische Festkörperphysik ** Hydrodynamik * '''Nebenfächer (nicht-physikalisch)''' ** ''Mathematik'' *** Partielle Differentialgleichungen *** Funktionalanalysis *** Algebra *** Stochastik *** Stochastische Prozesse ** Informatik ** (Physikalische) Chemie ** Astronomie ** Meteorologie ** Geowissenschaften ** Biologie ** Physiologie ** Elektronik ** Philosophie [[Kategorie:Fach:Physik]] Kolloquium Physik 2682 27159 2006-12-18T17:57:46Z 83.135.12.141 Dunkle Materie {{Kolloquium|Physik}} == Kurs:Quantenmechanik == Auf der [[Diskussion:Kurs:Quantenmechanik|Diskussionsseite]] des Kurses [[Kurs:Quantenmechanik|Quantenmechanik]] werden kritische Anmerkungen zu den Inhalten gemacht, die ich als Fachfremder nicht bewerten kann. Wer kennt sich damit aus und kann weiterhelfen? --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 11:20, 4. Sep 2006 (UTC) Hallo! Irgendwie gibt es zwei Diskussionsseiten zum Kurs Quantenmechanik. Kann das mal jemand beheben? Und sowieso sieht es so aus, als wollte da jemand nur ein wenig TeX üben... Keine von vorne bis hinten durchdachte Gliederung, keine Einleitung. Alles nur so schnell hingeschrieben... Gruß, Markus --[[Benutzer:StudentT|StudentT]] 16:51, 6. Dez. 2006 (CET) == Aufbau des Fachbereiches Physik == Da bis jetzt nur zwei Studienanfänger Mitglieder im Fachbereich Physik sind, ist es zur Zeit nicht möglich höheres Wissen zu vermitteln. Wenn jemand mit fundierten Phyik-Kenntnissen und Lust am Weitergeben dieser Kenntnisse hier herumstöbert, möge er doch dem Fachbereich beitreten. --[[Benutzer:Blue|Mathias]] 10:17, 7. Sep 2006 (UTC) Schön, dass wir jetzt zumindest schon 4 Mitglieder haben, das ist eine Verdoppelung ;) Das Studium beginnt ja zum Beispiel bei mir im Oktober, ich denke wenn es los geht kann ich auf jeden Fall zu den dann aktuell behandelten Themen immer kurze Berichte reinstellen, so kommt mit meiner Studiengeschwindigkeit neues dazu. Natürlich sollten das nicht die einzigen Ergänzungen sein. Ein anderer Punkt ist, dass ich denke, dass eine neue Sammlung von Artikeln hier nicht das Ziel sein sollte, da die Meisten Themen sowieso schon in wikipedia oder wikibooks besprochen wurden. Ich denke wir sollten hier in der wikiversity eher ein gemeinsames AKTIVES Arbeiten anstreben, wie genau das aussehen könnte können wir ja hier im kolloqium besprechen. Auch Praktische Projekte wären eine tolle Sache, vielleicht gemeinsame Entwicklung online und Ausführung von einzelnen oder einigen in der real world. greetings ! --[[Benutzer:Science4all|Stefan]] 18:44, 14. Sep 2006 (UTC) Ich stimme Stefan da voll zu, ein neues „Skript“ halt ich auch nicht für föderlich. Dann solten wir lieber die Lücken bei wikibooks schließen. Wie ich gesehen hab seit ihr (Stefan und Mathias) auch noch im Grundstudium. Deshalb wird wohl AKTIVES arbeiten wohl eher zum üben, denk ich. Ich könnte mir Vorstellen, dass wir unsere Aufgaben für die Übung reinstellen können, sofern das keine Urhebenrechtsprobleme gibt. --[[Benutzer:Christian|Sim]] 17:45, 14. Okt. 2006 (CEST) == Gemeinsames aktives arbeiten & wissenschaftlicher Austausch == Es wurde bereits mehrfach angemerkt, dass die Wikiversity keine (reine) Sammlung von Informationen, Artikeln und (Wiki-)Büchern sein soll, sondern eine Platttform für ''aktives'' arbeiten und ''wissenschaftlichen'' Austausch. Deshalb möchte ich einen Beitrag eröffnen, in dem speziell disskutiert wird, wie man eine aktive Komponente hineinbringen kann. '''Vorschläge'''<br/> In Anlehnung an den Lehrbetrieb auf meiner Uni (und ich denke das an allen Unis im deutschsprachgen Raum ähnlich) kann man vor allem zwei verschiedene Arten von Kursen anbieten: * Vorlesungen (Informativer Text) + ''Übungen'' (Beispiele die von den Kursteilnehmern gerechnet, präsentiert und anschließend in einer Gruppe diskuttiert werden) * Seminare, ausarbeiten von speziellen Themen/Problemen zu einem Gebiet (z.B. Quantenmechanik) und Präsentieren eines "Vortrags" (wie auch immer das in der Wikiversity aussehen mag) Bitte weitere Vorshcläge und Idees hier dazuschreiben!<br/> --[[Benutzer:Hrodbert|Hrodbert]] 11:35, 16. Sep 2006 (UTC) == Einführungstext im Fachbereich Physik == Fachbereich Physik steht: "Willkommen im Fachbereich Physik. Dieser Fachbereich ist in erster Linie nicht als eine Sammlung von Informationen, sondern als eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch gedacht. Hier angebotene Kurse sollten also dementsprechend eine aktive Komponente für den Nutzer haben und nicht reine Lehrtexte darstellen. Der richtige Platz für diese ist das Regal:Physik bei den Wikibooks. Natürlich ist es aber sehr wünschenswert, dass ihr Links zu besonders gut gelungenen Lehrtexten auf Wikibooks oder anderen Homepages hier postet, zu diesem Zweck wurde der Bereich Lehrmaterialien eingerichtet." Also keine reinen Lehrtexte, sondern wissenschaflicher Diskurs. Sorry, aber einem solchen Diskurs werden keine echten Wissenschaftler beiwohnen, die haben bereits ihre sehr streng moderierten Online-Foren, da werden auch nur Texte nach einer sehr strengen Kontrolle durch andere Wissenschaftler eingestellt. Und das ist auch gut so. Ich würde an der Erstellung von Online-Kursen für Physik teilnehmen, aber die obige Einführung verbietet mir das ja regelrecht. [[Benutzer:89.12.201.235|89.12.201.235]] 21:19, 9. Nov. 2006 (CET) ::Und was hindert Dich, einfach mitzuarbeiten? Du kannst den Wortlaut von so ziemlich allen Seiten bearbeiten. Hier ist nichts in Stein gemeißelt. Sei mutig! --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 22:23, 9. Nov. 2006 (CET) ''Von der Diskussionsseite der Hauptseite hierher verschoben. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 08:33, 10. Nov. 2006 (CET)'' :::Zustimmung zu Exxu. Darüberhinaus hast Du die Einführung scheinbar auch mißverstanden. Gemeint ist nicht „Also keine reinen Lehrtexte, sondern wissenschaflicher Diskurs“, sondern: „Keine reinen Lehrtexte, sondern interaktives Kursmaterial“. Reine Lehrtexte gehören nämlich in das Schwestprojekt Wikibooks. Ich lade dich gleichzeitig herzlich ein, dich anzumelden und den Einführungstext des Fachbereiches zu verbessern. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 08:37, 10. Nov. 2006 (CET) == Als Schüler mitmachen == Also ich bin ein Schüler der Oberstufe und beschäftige mich sehr in meiner Freizeit und in der Schule(LK Mathematik und LK Physik) mit der Physik. Nun habe ich was von diesem Projekt gehört und dachte da kannst mal reingucken. Nun sehe ich bei den Mitglieder nur Leute die studieren und nun komme mir da natürlich etwas dumm vor, da was rein zuschreiben. Es ist natürlich erlaubt, dass ich hier reinschreibe, aber meinen die Studenten, ob es was bringen würde, wenn ich was reinschreibe? --Lars Milz '''Hallo Lars!''' Warum solltest du hier nichts beitragen können? Möglichkeiten, dich sinnvoll einzubringen wären doch zum Beispiel ein Physik-Leistungskurs, der die Inhalte deines eigenen Kurses wiederholt. Natürlich nur, sofern du auch von der Qualität deines eigenen LKs überzeugt sein solltest! Oder ein Kurs oder vielmehr Forum, auf dem du Beispielaufgaben mit Lösungen zu den verschiedenen Themengebieten sammelst. Ich denke, niemand wird etwas dagegen haben, wenn hier auch teilweise eher elementare Physik betrieben wird und nicht nur auf reinem Hochschulniveau. Die Universität läßt ohnehin teilweise ein Übergangsniveau vermissen. Gerade dieses könnten wir doch hier mit einbeziehen! Du solltest dich nur wirklich darauf besinnen, für was genau du dich tatsächlich kompetent fühlst! Wenn du beispielsweise ein außergewöhnliches Facharbeitsthema haben solltest, z.B. etwas sehr Spezielles historisches zur Physik, ist es doch durchaus berechtigt, das hier im Seminar-Bereich abzuhandeln. Meine eigene Facharbeit war beispielsweise zum Thema "Äußere Ballistik" und wurde mit dem Kommentar ausgezeichnet, daß es die "erste deutschsprachige Arbeit auf Schulniveau zum Thema" sei und dazu noch fachlich korrekt. Gruß, Markus --[[Benutzer:StudentT|StudentT]] 13:48, 1. Dez. 2006 (CET) == Physik rein deduktiv == Ich fände einen Physikkurs der rein deduktiv abgehalten wird sehr hilfreich (dh. ausgehend vom Standardmodell und der AR). Es müsste ja nicht alles neu geschrieben werden da einiges in Wikipedia verfügbar ist. Denkbar wäre auch zuerst eine Gesamtübersicht der Modelle mit Angabe derer Gültigkeitsgrenzen und den Theorien, die einen Übergang zwischen den einzelnen Modellen erlauben, zu geben. == Dunkle Materie == Hallo Zusammen, Ich bin meines Zeichens Schüler der Oberstufe meines Ortsansässigen Gymnasiums. Zu meiner Freude habe ich meine Facharbeit in meinem Leistungskurs Physik bekommen. Mich würde mal interessieren ob sich hier wirklich jemand von euch mit Dunkler Materie bzw. Dunkler Energie auskennt, sodass ich dann bei Fragen vielleicht hier Fragen könnte? Ansonsten wäre es toll, wenn mir jemand von euch noch Buchempfehlungen oder sonstige Literatur zukommen lassen würde. Dafür hier meine Mail Addy: johannes@johannes-kemper.de Ich hoffe es kann mir hier jemand helfen. Ansonsten, viel Spaß weiterhin beim Studieren... Johannes K. Vorlage:Achtung 2683 11578 2006-10-04T17:58:19Z D 134 class statt inline-style <includeonly> <div class="box warning"> {{{1}}} </div></includeonly><noinclude> {{Achtung|Diese Vorlage dient als universeller, auffällig gefärbter (Warn-)hinweis. Sie unterstützt einen unbenannten Parameter, eben den darzustellenden Hinweistext.}} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Achtung]] [[Kategorie:Vorlage:Verwaltung|Achtung]] [[Kategorie:Vorlage:Design|Achtung]] </noinclude> Wikiversity:Beteiligen 2684 16422 2006-10-21T13:51:26Z Schüler 243 {{Navigation Wikiversity|Mitmachen}} Diese Seite bietet einige Antworten auf die Frage '''Wie kann ich mich sinnvoll bei Wikiversity beteiligen?''' <br><br> {| width="100%" cellpadding="10" style="background-color:#FFF5EE; border: silver solid 1px;" |- | <span style="color:#CCCCCC; font-size:280%;">'''1'''</span> | '''Vernetze Dich mit Anderen''' – Wikiversity bietet die Möglichkeit, sich mit Wissenschaftlern und Studierenden aus dem eigenen Fachbereich zu vernetzen, ohne dazu eine eigene technische Infrastruktur aufbauen zu müssen. Dabei sind verschiedene Vorgehensweisen denkbar: |} :*Zunächst solltest Du dich [[Spezial:Userlogin|anmelden]]. Als angemeldeter Benutzer kommst Du leichter mit anderen Benutzern ins Gespräch. Jeder angemeldete Benutzer hat eine eigene Diskussionsseite. Dort können andere Projektteilnehmer dir Nachrichten hinterlassen. :*Trage dich in die Liste [[Wikiversity:Mitarbeiter nach Wissensgebieten|Mitarbeiter nach Wissensgebieten]] ein. Auf diese Weise findest Du schneller Kontakt zu anderen Projektteilnehmern deines Fachbereiches. :*Stelle deine eigene Arbeit vor. Lege dazu eine Seite zu deinem aktuellen Forschungs- oder Examensprojekt an, auf der Du die Ziele und bisherigen Ergebnisse deiner Arbeit vorstellst; diese Seite trägst Du anschließend auf der Seite deines [[:Kategorie:Fachbereich|Fachbereiches]] unter „Externe Forschungs- und Examensprojekte“ ein. Auf diese Weise können dir andere Mitarbeiter der Wikiversity, aber auch nichtangemeldete Besucher Feedback zu deinem Projekt geben, gegebenenfalls nachfragen und Verbesserungen vorschlagen. {| width="100%" cellpadding="10" style="background-color:#FFF5EE; border: silver solid 1px;" |- | <span style="color:#CCCCCC; font-size:280%;">'''2'''</span> | '''Stelle eine fachliche Frage''' – Wikiversity bietet verschiedene Möglichkeiten, Antworten auf Fragen zu fachspezifischen Themen zu bekommen: |} :*Wenn Du eine fachspezifische Frage hast, die von möglichst vielen Mitarbeitern des jeweiligen Fachbereiches gelesen werden soll, schreibe Deine Frage in eines unserer [[:Kategorie:Kolloquium|Kolloquien]] (Kolloquium, von lat. ''colloquor'', sich besprechen). Diese Bereiche stehen jedem Besucher der Wikiversity für fachbezogene Fragen zur Verfügung. Auf diese Weise kannst Du leicht mit den Mitarbeitern eines bestimmten Fachbereichs in Kontakt treten. :*Fragen, die sich speziell auf den Inhalt einzelner Seiten beziehen, stellst Du lieber auf den jeweiligen Diskussionsseiten (im Register am oberen Seitenrand auf den Reiter „Diskussion“ klicken). {| width="100%" cellpadding="10" style="background-color:#FFF5EE; border: silver solid 1px;" |- | <span style="color:#CCCCCC; font-size:280%;">'''3'''</span> | '''Nimm an einem Kurs teil''' – Lerne gemeinsam mit anderen Wikiversity-Teilnehmern und hilf gleichzeitig mit, die Kurse zu verbessern. |} :* Die Teilnahme an allen [[:Kategorie:Kurs|Wikiversity-Kursen]] steht jedem Interessierten offen. Trage dich einfach in die Teilnehmerliste eines Online-Kurses ein und schon wird sich der jeweilige Kursleiter bei dir melden und dir sagen, wie es weitergeht. Alle Kursmaterialien stehen online und kostenfrei zur Verfügung. :* Deine Meinung ist uns wichtig. Vielleicht hattest Du ja an bestimmten Punkten Verständnisprobleme oder konkrete Ideen, wie der Kurs verbessert werden könnte. Bitte lass uns diese Rückmeldung zukommen, oder verbessere selbst die Kursseite – denn nur so können wir immer besser werden. {| width="100%" cellpadding="10" style="background-color:#FFF5EE; border: silver solid 1px;" |- | <span style="color:#CCCCCC; font-size:280%;">'''4'''</span> | '''Entwickle einen eigenen Online-Kurs''' – Eines der Ziele von Wikiversity ist die Schaffung und Bereitstellung von freien Lehrmaterialien. Was ist dabei zu beachten? |} :* Wichtigste Voraussetzung dafür, einen Online-Kurs in Wikiversity zu entwickeln, ist ein ausreichendes Hintergrundwissen über das behandelte Thema. Dazu reicht es nicht aus, „schon häufiger davon gehört zu haben“. Entscheidend ist, dass Du dich wirklich in dem Themengebiet auskennst. Ein Universitätsstudium oder ein akademischer Titel sind hier nicht verpflichtend. Je besser Du dich aber in deinem Fachgebiet auskennst, umso mehr profitieren die Teilnehmer deines Kurses davon. :* Versuche alle Lerninhalte für die Besucher des Kurses sorgfältig aufzubereiten. Noch mehr als bei Kursen im realen Leben kommt es darauf an, dass Du die einzelnen Kurseinheiten sauber strukturierst, optisch ansprechend präsentierst und didaktisch auflockerst. Dabei ist der kreative Einsatz multimedialer Inhalte wie z.B. kurzer Lehrfilme oder Animationen hier besonders gerne gesehen. {| width="100%" cellpadding="10" style="background-color:#FFF5EE; border: silver solid 1px;" |- | <span style="color:#CCCCCC; font-size:280%;">'''5'''</span> | '''Starte ein eigenes Forschungsprojekt in Wikiversity''' – „Sapere aude“, habe Mut, Dich deines eigenen Verstandes zu bedienen – dieser Mut steht am Beginn jeglicher Forschung. Was bedeutet das für Wikiversity? |} :* Hier wird Dir Raum gegeben, auch einmal auf unkonventionelle Weise über die Themen deines Faches nachzudenken. Kreativität wird in Wikiversity großgeschrieben. Dies bedeutet allerdings nicht, dass Wikiversity Platz bietet, um abstruse Theorien zu entwickeln. Forschung in Wikiversity orientiert sich an dem, was in dem jeweiligen Fachgebiet als seriöse Forschung anerkannt wird. Falls Du dir unsicher bist, was das für Deine eigenen Pläne bedeutet, solltest Du deine Ideen unbedingt vor dem Start des Projektes im [[:Kategorie:Kolloquium|Kolloquium]] deines Faches vorstellen und dort mit den anderen Teilnehmern diskutieren, ob deine Vorstellungen hier in Wikiversity sinnvoll verwirklicht werden können. :* Anders als noch in früheren Jahrhunderten gilt heute: die freie und offene Zusammenarbeit mit Fachkollegen, Wissenschaftlern aus anderen Fachgebieten und interessierten Laien führt zu einer Erhöhung von Interdisziplinarität, Transparenz und Verständlichkeit im wissenschaftlichen Forschungsprozess. Das offene Konzept von Wikiversity bietet jedem Teilnehmer die Chance, abseits vom üblichen Universitätsbetrieb auch mit interessierten Laien in Dialog zu treten. Kritische Nachfragen von Fachfremden regen dazu an, bisherige Vorgehensweisen zu hinterfragen und liefern nicht selten Impulse für die eigene zukünftige Arbeit. [[Kategorie:Wikiversity]] Fachbereich:Physik/Kurze Abhandlungen 2687 26274 2006-12-06T18:14:07Z StudentT 587 /* Exponentielle Abnahme und Zerfallsgleichungen */ == Mechanik == === Klausurklassiker zur Experimentalphysik I === Hier sollen einige Standardaufgaben, die klassischerweise gern in Klausuren zu Einführungsvorlesungen in die Mechanik gefragt werden, vorgestellt werden. Diese Aufgaben kommen in der einen oder anderen Erscheinungsform häufig in Klausuren vor. Das sind vor allem Aufgaben, bei denen bereits aus der Schulphysik bekannte Situationen so verändert werden, das sie einfache Integrationen erfordern. ==== Aufzug ins All ==== Wie lang muss ein unendlich dünnes Seil konstanter Dichte mindestens sein, damit es allein durch die Erdrotation aufrecht steht? Man gehe davon aus, dass das Seil am Äquator aufgehangen wird. Gegeben seien außerdem die Gravitationskonstante <math>G = 6{,}673\cdot 10^{-11}\,{\rm m^3 kg^{-1}s^{-2}}\;,</math> die Masse der Erde <math>M = 5{,}977\cdot 10^{24}\,{\rm kg}\;,</math> und der Radius der Erde <math>R = 6{,}371\cdot 10^6\,{\rm m}\;.</math> '''Lösung:''' Zunächst das Integral über die Gravitationskraft: Statt einer diskreten Masse <math>m</math> betrachtet man infinitesimale Massenelemente <math>{\rm d}m</math>, die über das Seil verteilt sind. Die Liniendichte des Seil sei <math>\lambda</math> , mit der Dimension Masse pro Länge. Diese wird sich dann später wieder herauskürzen. Das ist deswegen sinnvoll, weil die Kraftgesetze von <math>r</math> abhängig sind und man so über <math>r</math> integrieren kann. <math>(1)\quad {\rm d}m = \lambda\,{\rm d}r\;.</math> Und es gilt: <math>(2)\quad {\rm d}F_{\rm grav} = GM\lambda\frac{1}{r^2}\,{\rm d}r'\;.</math> Gleichung (2) ist also die vom Abstand von der Erdoberfläche abhängige infinitesimale Kraft auf ein infinitesimales Seilstück der Länge <math>{\rm d}r</math>. Diese Kraft muß dann integriert werden. Die Gravitationskraft ist dann das Integral <math>(3)\quad F_{\rm grav}(l) = GM\lambda\int_R^{R+l}\frac{1}{r'^2}\,{\rm d}r' = GM\lambda\frac{l}{R(R+l)}\;,</math> wobei l die Seillänge ist. Die Untergrenze ist <math>R</math>, denn das Seil ist erst von der Erdoberfläche an angebracht. (<math>r'</math> steht nur im Integral, um den Mathematikern genüge zu tun, nicht dieselbe Variable im Integranden und als Grenze zu nehmen!) Das entsprechende Integral für die Zentripetalkraft (bzw. die infinitesimalen Zentripetalkräfte) sieht dann so aus: <math>(4)\quad {\rm d}F_{\rm z} = \omega^2 r'\lambda\,{\rm d}r'\;.</math> <math>(5)\quad F_{\rm z}(l) = \omega^2\lambda\int_R^{R+l} r'\,{\rm d}r' = \frac 12\,\omega^2\lambda\left((R+l)^2-R^2\right)\;.</math> Die in (3) und (5) berechneten Kräfte setzt man gleich und löst nach L auf. Das Endergebnis ist l = 144∙10³ km. ==== Potentielle Energie beim Aufheben eines Seils ==== Ein Seil der Länge <math>l</math> mit gleichmäßig verteilter Masse liegt aufgerollt am Boden. Nun wird es an einem Ende senkrecht hochgezogen, bis es gerade auf voller Länge senkrecht herunterhängt. Wie groß ist die aufgewandte Arbeit, wenn '''(a)''' das Seil kurz ist, d.h. die Erdanziehungskraft als konstant angenommen werden kann. '''(b)''' das Seil beliebig lang ist. '''Lösung:''' Das Seil habe eine homogene Längendichte von <math>\lambda</math> (Einheit kg/m). Die verrichtete Arbeit ist in jedem Fall <math> W = \int_a^b F(x) {\rm d}x</math> mit geeigneten Grenzen und Kraftfunktion. '''(a)''' Die Gewichtskraft auf ein Stück Seil der Länge <math>x</math> ist <math>\lambda x g\,</math>. <math> W = \int_0^l \lambda x g {\rm d}x = \lambda g \int_0^l x{\rm d}x = \lambda g\frac{l^2}{2}\;.</math> '''(b)''' Für die Gravitationskraft auf ene Masse <math>m</math> im Abstand <math>r</math> vom Erdmittelpunkt gilt nach Newton <math>F(r)=G\frac{Mm}{r^2}\;.</math> Hier müssen wir für das Integral als Untergrenze <math>R</math> wählen, da das Seil von der Erdoberfläche hochgezogen wird: <math> W = \int_R^{R+l} F(r){\rm d}r=GM\int_R^{R+l}\lambda r\frac{1}{r^2}{\rm d}r=GM\lambda\int_R^{R+l}\frac {1}{r}{\rm d}r=</math> <math>=GM\lambda[\ln(R+l)-\ln R]=GM\lambda\ln\frac{R+l}{R}\;.</math> --[[Benutzer:StudentT|StudentT]] 16:22, 3. Dez. 2006 (CET) ==== Das rotierende Seilpendel ==== ==== Der Fall einer Kugel durch ein Loch in der Erde ==== ---- === Bewegung rollender starrer Körper auf der schiefen Ebene === Diese kurze Abhandlung soll sich mit der Bewegungsgleichung eines runden Körpers (Kugel, Hohlkugel, Zylinder, Hohlzylinder, etc.) von einer schiefen Ebene beschäftigen. Hier wird diese Bewegungsgleichung hergeleitet. ==== Direkte Herleitung ==== Diese Bewegung besteht im allgemeinen aus einer Rotationsbewegung, also einer Drehung des Körpers um die eigene Achse, und einer Translationsbewegung, also einer Verschiebung seiner Achse senkrecht zur Achse selbst. Wir betrachten einen runden Körper (Kugel, Zylinder, etc.) mit der Masse <math>m</math> und dem Radius <math>r</math>. Dieser soll eine idealisierte schiefe Ebene hinunterrollen und zwar ohne Schlupf, d.h. er rollt voll ab und gleitet nicht zu einem gewissen Anteil. Das Trägheitsmoment in Bezug auf die Achse, um die er rollen kann sei <math>I</math>. Wir erwarten, daß der Körper weniger stark beschleunigt wie ein ohne Reibung gleitender Körper, weil er durch die Rotation zusätzlich Bewegungsenergie aufnimmt. Die Kräfte, die auf den Körper wirken sind seine Gewichtskraft <math>(01)\quad F_g = m \cdot g\;,</math> die Normalkraft senkrecht zur Unterlage und eine Reibungskraft <math>F_r</math>, die an der Auflagestelle des Körpers angreift und parallel zur schiefen Ebene verläuft und in Richtung aufwärts zeigt, also entgegen der zu erwartenden Bewegungsrichtung. Wir bezeichnen die Verschiebung parallel zur schiefen Ebene mit <math>x</math>. Der Anteil der Gewichtskraft, die parallel zur schiefen Ebene gerichtet ist beträgt <math>(02)\quad F = m\cdot g\cdot \sin \alpha\,,</math> wie man aus einer Skizze und einer geometrischen Betrachtung herleiten kann. [Sollte an dieser Stelle jemandem etwas unklar sein, bitte einfach nachfragen. Auch einzufügende Bilder nehme ich gerne, z.B. per eMail an, um sie hier einzufügen.] Nach Newtons Kraftgleichung ergibt sich für die Summe der Kräfte <math>(03)\quad F = m\cdot a = m\cdot\ddot x = m\cdot g\cdot \sin\alpha - F_r\;.</math> Das Drehmoment, das bewirkt, daß der Körper zu rollen beginnt kommt von der Reibungskraft <math>F_r</math>. Daher gilt für die Rotationsbewegung <math>(04)\quad M = I\cdot\frac{\rm d\omega}{\rm dt} = F_r\cdot r\;,</math> wobei <math>F</math> und <math>r</math> hier bereits senkrecht stehen und der Punkt (∙) die Multiplikation der Beträge der entsprechenden Vektoren kennzeichnet und nicht das Skalarprodukt. Für das Abrollen ohne Schlupf gilt für den zurückgelegten Winkel in Abhängigkeit vom bereits gerollten (d.h. gedrehten) Winkel <math>\phi</math> : <math>(05)\quad x = r \cdot \phi\;,</math> woraus <math>(06)\quad \dot x = r \cdot \frac{\rm d\phi}{\rm d t} = r \cdot \omega </math> und <math>(07)\quad \ddot x = r \cdot \frac{\rm d^2\phi}{\rm dt^2} = r \cdot \frac{\rm d\omega}{\rm dt}</math> folgen. Setzt man (07) in (04) ein, so erhält man <math>(08)\quad F_r = I \cdot \frac{\ddot x}{r^2}\;.</math> Das wiederum in (03) eingesetzt ergibt <math>(09)\quad m \cdot \ddot x = m \cdot g \cdot \sin \alpha - \ddot x \cdot \frac{I}{r^2}</math> und nach ẍ umgestellt: <math>(10)\quad \ddot x = \frac{m\cdot g\cdot \sin \alpha}{m+\frac{I}{r^2}} = \rm{const.}</math> D.h. es handelt sich um eine Bewegung mit konstanter Beschleunigung! Wegen des Nenners <math>m+I/r^2</math> ist diese kleiner, genau wie zu erwarten war! Für die Winkelbeschleunigung gilt nach Gleichung (07) mit Hilfe von (10) : <math>(11)\quad \frac{\rm d\omega}{\rm d t} = \frac{\ddot x}{r} = \frac{m\cdot g\cdot \sin \alpha}{r\left(m+\frac{I}{r^2}\right)} = \rm{const.}</math> Für eine homogene Vollkugel ist <math>I</math> = 2/5∙<math>mr^2</math> und es ergibt sich: <math>(12)\quad \ddot x_{\rm{Kugel}} = \frac 57\cdot g\cdot \sin \alpha\;.</math> Für einen homogenen Kreiszylinder ist <math>I</math> = 1/2∙<math>mr^2</math> und es ergibt sich: <math>(13)\quad \ddot x_{\rm{Zylinder}} = \frac 23\cdot g\cdot \sin \alpha\;.</math> Fortsetzung folgt: ==== Alternative Herleitung über die Energie ==== --[[Benutzer:StudentT|StudentT]] 18:18, 2. Dez. 2006 (CET) ---- === Der gedämpfte Oszillator === Diese kurze Abhandlung soll eine Übersicht über die Phänomene des gedämpften Oszillators geben. Gegeben sei ein Federpendel. Die Masse der Feder sei vernachlässigbar. Die Masse des angehängten Gewichts sei <math>m</math>, die rücktreibende Kraft <math>F_r</math> der Feder sei <math>(01)\quad F_r = -kx\;.</math> Weiterhin beschränken wir uns auf eine dämpfende Kraft, die proportional zur Geschwindigkeit v (= ẋ) der Masse ist, also <math>(02)\quad F_d = -b\dot x\;,</math> wobei b > 0 eine Konstante ist. Im Falle von Stokes'scher Reibung gilt beispielsweise <math>(03)\quad b = 6\pi\eta r\;.</math> Dabei ist η die Viskosität des Mediums und <math>r</math> der Radius der kugelförmigen Masse. Nach Newtons Kraftgesetz <math>(04)\quad F = ma = m\ddot x</math> lautet dann die Bewegungsgleichung (d.h. die Differentialgleichung dieser Bewegung) <math>(05)\quad m \ddot x = -b\dot x - k x</math> oder umgestellt <math>(06)\quad m\ddot x + b\dot x + k x = 0\;.</math> Dabei haben wir (05) einfach durch Summation der wirkenden Kräfte erhalten. Alle anderen Kräfte, wie zum Beispiel Gravitationskraft oder evtl. Reibung, die nicht proportional zur Geschwindigkeit sind werden vernachlässigt. Führen wir nun die beiden Abkürzungen 2β = b/m und ω<math>_0</math>² = k/m ein, so erhält man aus (06) <math>(07)\quad \ddot x + 2\beta\dot x + \omega_0^2 x = 0\;.</math> Dies ist eine lineare homogene Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten. Wir versuchen den Lösungsansatz <math>(08)\quad x = A {\rm e}^{\alpha\cdot t}</math> und setzen (08) in (07) ein: <math>(09)\quad {\rm e}^{\alpha\cdot t} \cdot (\alpha^2 + 2\beta\alpha + \omega_0^2) = 0\;.</math> Teilen wir diese Gleichung durch <math>\rm e^{\alpha t}</math>, so erhalten wir eine quadratische Gleichung in <math>\alpha</math> , die als ''charakteristische Gleichung'' bezeichnet wird: <math>(10)\quad \alpha^2 + 2\beta\alpha + \omega_0^2 = 0\;.</math> Gleichung (10) hat die zwei Lösungen: <math>(11)\quad \alpha_{1,2} = -\beta\pm\sqrt{\beta^2-\omega_0^2}\;.</math> Das bedeutet, daß es für alle β ≠ ω<math>_0</math> zwei (unabhängige) Lösungen gibt: <math>(12)\quad x_1 = A\cdot {\rm e}^{\alpha_1 t}\;,</math> <math>(13)\quad x_2 = B\cdot {\rm e}^{\alpha_2 t}\;.</math> Die allgemeine Lösung der Bewegungsgleichung (07) läßt sich dann als Linearkombination von (12) und (13) darstellen: <math>(14)\quad x(t) = A_1 x_1 + A_2 x_2 = {\rm e}^{-\beta t}\cdot \left[A_1\cdot {\rm e}^{\sqrt{\beta^2-\omega_0^2}\cdot t}+A_2\cdot {\rm e}^{-\sqrt{\beta^2-\omega_0^2}\cdot t}\right]\;.</math> Die Konstanten A und B aus den Gleichungen (12) und (13) sind natürlich abhängig von der Wahl der Anfangsbedingungen für Position und Geschwindigkeit des Teilchens. Da m, β und ω<math>_0</math> positive Größen sind, gibt es im allgemeinen die wie folgt bezeichneten Fälle zu unterscheiden: # Schwache Dämpfung (periodisch): ω<math>_0</math>² > β² # Kritische Dämpfung (aperiodisch): ω<math>_0</math>² = β² # Starke Dämpfung (aperiodisch): ω<math>_0</math>² < β² ==== Schwache Dämpfung (periodisch) ==== Betrachten wir zunächst den Fall schwacher Dämpfung, also ω<math>_0</math>² > β². Wir setzen zunächst: <math>(15)\quad \omega_1^2 = \omega_0^2 - \beta^2\;.</math> Damit wird Gleichung (14) zu <math>(16)\quad x = {\rm e}^{-\beta\cdot t} \cdot \left[A_1\cdot {\rm e}^{i\cdot \omega_1 \cdot t} + A_2\cdot {\rm e}^{-i\cdot \omega_1\cdot t}\right]\;.</math> Setzen wir außerdem <math>(17)\quad A_1 =\frac 12\cdot A\cdot {\rm e}^{i\theta}\;\mbox{ und }\; A_2 = \frac 12\cdot A\cdot {\rm e}^{-i\theta}\;,</math> so wird (16) zu <math>(18)\quad x = \frac 12\cdot A\cdot {\rm e}^{-\beta t}\cdot \left[{\rm e}^{i(\omega_1 t + \theta)}+{\rm e}^{-i(\omega_1t+\theta)}\right] = A\cdot {\rm e}^{-\beta t}\cdot\cos(\omega_1 t+\theta)\;.</math> An Gleichung (18) kann man erkennen, daß die Bewegung periodisch ist (Cosinus-Anteil) aber durch die Reibungskraft ein exponentiell abfallender Faktor hinzugekommen ist. D.h. die Amplitude der Schwingung fällt exponentiell mit der Zeit, bis die Schwingung schließlich vollständig abgeebt ist. D.h. die einhüllenden Graphen der Schwingung sind die Gleichungen <math>(19)\quad \pm A\cdot{\rm e}^{-\beta t}\;.</math> Die Bewegung ist nicht wirklich periodisch im eigtl. Sinne, da sie sich nicht wiederholt. Die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Minima oder Maxima ist aber <math>(20)\quad T = \frac{2\pi}{\omega_1} = \frac{2\pi}{\sqrt{\omega_0^2-\beta^2}}\;.</math> Das Verhältnis der Amplituden zweier aufeinander folgender Maxima, <math>(21)\quad \frac{A\cdot {\rm e}^{-\beta t_n}}{A\cdot {\rm e}^{-\beta(t_n-T)}} = {\rm e}^{-\beta T}</math> wird ''Dekrement'' der Bewegung genannt. Häufiger benutzt wird jedoch der Logarithmus desselben, also das ''logarithmische Dekrement'', bezeichnet mit δ : <math>(22)\quad \delta = \ln\left(\rm{e}^{\beta T}\right) = \beta\cdot T = \beta\cdot\frac{2\pi}{\omega_1}\;.</math> Werden δ und ω<math>_1</math> gemessen, so kann man aus Gleichung (22) die Dämpfungskonstante β bestimmen. Die Energie des gedämpften Oszillators ist wegen der Reibung nicht konstant. Multiplizieren wir die Bewegungsgleichung (06) mit ẋ, so erhalten wir <math>(23)\quad m\cdot\dot x\cdot \ddot x + b\cdot\dot x^2 + k\cdot x\cdot\dot x = 0\;,</math> was umgeschrieben werden kann zu <math>(24)\quad \frac{\rm d}{\rm dt}\left[\frac 12\cdot m\cdot\dot x^2 + \frac 12\cdot m\cdot \omega_0^2\cdot x^2\right] = -b\cdot\dot x^2\leq 0\;.</math> Die linke Seite von (24) ist die Änderungsrate der Summe aus kinetischer und potentieller Energie und die rechte Seite ist die Rate, mit der Energie durch die Reibungskraft (Dämpfung) dissipiert wird, d.h. dem System entzogen wird. Es ist anzumerken, daß Gleichung (24) auch in den Fällen kritischer und starker Dämpfung gilt. Interessant ist natürlich, wieviel Energie das System pro Schwingungsperiode verliert! Wir erwarten natürlich auch hier einen exponentiellen Zusammenhang. (Warum?) Vergleichen wir also die gesamte Energie zu zwei Zeitpunkten t und (t+T). Zu einem beliebigen Zeitpunkt t sind x und ẋ gegeben durch <math>(25)\quad x = A\cdot{\rm e}^{-\beta t}\cdot\cos(\omega_1t+\theta)\;,</math> <math>(26)\quad \dot x = -A\cdot{\rm e}^{-\beta t}\cdot\left[\omega_1\cdot\sin(\omega_1t+\theta)+\beta\cdot\cos(\omega_1t+\theta)\right]\;.</math> Damit ist die gesamte Energie <math>(27)\quad E(t) = \frac 12\cdot m\cdot\dot x^2 + \frac 12\cdot k\cdot x^2 =</math> <math>=\frac 12\cdot m\cdot A^2\cdot{\rm e}^{-2\beta t}\cdot\left[\left(\omega_1\cdot sin(\omega_1t+\theta)+\beta\cdot\cos(\omega_1t+\theta)\right)^2 +\omega_0^2\cdot\cos^2(\omega_1^2t+\theta)\right]=</math> <math>=\frac 12\cdot m\cdot A^2\cdot {\rm e}^{-2\beta t}\cdot f(t)\;,</math> wobei <math>f(t)</math> eine Größe ist, die die Eigenschaft <math>(28)\quad f(t+T) = f(t)</math> besitzt, d.h. periodisch mit Periode <math>T</math> ist. Daraus folgt, daß <math>(29)\quad E(t+T) = E(t)\cdot\rm e^{-2\beta t}\;,</math> bzw. <math>(30)\quad E(T) = E(0)\cdot{\rm e}^{-2\beta T}\;.</math> Aus Gleichung (30) folgt, daß die Energieverlustrate zu allen Zeiten durch <math>(31)\quad -\frac{1}{\langle E\rangle}\cdot\frac{\rm d\langle E\rangle}{{\rm d} t}= 2\beta</math> gegeben ist. Dabei ist <E> der Mittelwert der Energie über viele Schwingungen. Gleichung (30) zeigt, daß die Energie des Systems exponentiell mit der Zeit abfällt, wie erwartet. Nach einem Zeitintervall T beträgt die Gesamtenergie des Systems exp(-2βT) mal der Energie, die zu Beginn des Zeitintervalls vorhanden war. Die Zeit, bis die Energie auf den Bruchteil (1/e)≈0,368 des ursprünglichen Werts gesunken ist, wird mit τ bezeichnet und ergibt sich zu <math>(32)\quad \tau = \frac{1}{2\beta}\;.</math> τ heißt ''Dämpfungskonstante'' oder ''charakteristische Zeit'' des Systems. Für den Grenzübergang β gegen 0 und τ gegen unendlich ist <math>E</math> praktisch konstant und das System verhält sich wie der ungedämpfte Oszillator. '''Beispiel 1''' Eine Kugel mit dem Radius <math>r</math> = 0,3 cm und der Masse <math>m</math> = 0,5 g schwingt in Wasser (Viskosität η = <math>10^{-3}</math> kg/(m∙s)) unter dem Einfluss einer Feder. Die Reibungskraft ist gegeben durch das Stokes'sche Gesetz <math>(33)\quad F = -6\pi\eta r v\;,</math> wobei <math>r</math> der Radius der Kugel ist und <math>v</math> ihre momentane Geschwindigkeit. '''(a)''' Nachdem die Kugel sechs komplette Schwingungen ausgeführt hat, ist die Amplitude auf den halben Wert abgesunken. Welchen Wert hat die Federkonstante? '''(b)''' Um welchen Anteil nimmt die Energie während jeder Periode ab? '''Lösung:''' '''(a)''' Berechnen wir zunächst β = b/(2m). Hier ist (03) b = 6π∙η∙r , also <math>(34)\quad \beta=\frac{3\pi\cdot 10^{-3}\,\frac{\rm{kg}}{\rm{m\cdot s}}\cdot 0{,}003\,\rm m}{ 0{,}0005\,\rm{kg}}=18\pi\cdot 10^{-3}\,\frac{1}{\rm s}\;.</math> Gleichung (30) ergibt: <math>(35)\quad \frac 12 = \rm e^{-\beta\cdot 6T}\quad\big|\,\ln\ldots</math> <math>(36)\quad \ln\frac 12 = -\beta\cdot 6T</math> <math>(37)\quad T = \frac{\ln 2}{6\beta}</math> Quadriert man Gleichung (20), um T² zu erhalten, <math>(38)\quad T^2 = \frac{4\pi^2}{\omega_0^2-\beta^2}</math> und löst dann nach ω<math>_0</math>² = m/k auf, so ergibt sich: <math>(39)\quad \omega_0^2 = \frac{4\pi^2}{T^2}+\beta^2=\frac mk</math> und für die Federkonstante <math>k</math> mit <math>T</math> aus (37) eingesetzt: <math>(40)\quad k=\frac{m}{\frac{4\pi^2}{T^2}+\beta^2}=\frac{m}{\beta^2\cdot\left(4\pi^2\cdot\frac{36}{\ln^2 2}+1\right)}=5{,}3\cdot 10^{-5}\,\frac{\rm N}{\rm m}\;.</math> '''(b)''' Nach Gleichung (30): <math>(41)\quad \frac{E(T)}{E(0)}=\rm e^{-2\beta T}</math> bzw. für die Abnahme: <math>(42)\quad 1-\frac{E(T)}{E(0)} = 1-\rm e^{-2\beta T}=1-\rm e^{-\frac 13\cdot\ln 2}=0{,}21\;.</math> '''Beispiel 2''' Berechne mit Hilfe von Gleichung (18) die Zeitabhängigkeit der Beschleunigung des gedämpften Oszillators bei schwacher Dämpfung (ω<math>_0</math>² > β²). '''Lösung:''' <math>(43)\quad \ddot x = A\cdot\beta\cdot\rm e^{-\beta t}\cdot\left[\omega_1\cdot\sin(\omega_1 t+\theta)+\beta\cdot\cos(\omega_1 t+\theta)\right]+</math> <math>+A\cdot\rm e^{-\beta t}\cdot\left[\omega_1^2\cdot\cos(\omega_1 t+\theta)-\omega_1\cdot\beta\cdot\sin(\omega_1 t+\theta) \right]=</math> <math>=A\cdot(\beta^2+\omega_1^2)\cdot\rm e^{-\beta t}\cdot\cos(\omega_1 t+\theta)\;.</math> '''Beispiel 3''' Ein Oszillator soll so gedämpft werden, dass die Schwingungsamplitude innerhalb einer Schwingungsperiode <math>T</math> auf den <math>k</math>-fachen Anteil <math>(0<k<1)</math> ihres Anfangswertes zurückgeht. Welche Dämpfungskonstante β ist dafür notwendig? '''Lösung:''' Aus Gleichung (21) folgt: <math>k={\rm e}^{-\beta T}\;\;\big|\,\ln..</math> <math>\ln k = -\beta T \;\iff\; \beta = -\frac{\ln k}{T}\;.</math> ==== Kritische Dämpfung (aperiodisch) ==== Wir betrachten ω<math>_0</math>² = β². Hier wird Gleichung (14) zu <math>(44)\quad x(t) = (A_1+A_2)\cdot\rm e^{-\beta t} = A'\cdot\rm e^{-\beta t}\;.</math> Dies kann aber nicht die vollständige allgemeine Lösung sein, da nur noch eine Konstante enthalten ist. Kehren wir zurück zur ursprünglichen Bewegungsgleichung (07), die wegen ω<math>_0</math>² = β² jetzt wie folgt aussieht: <math>(45)\quad \ddot x+2\beta\dot x+\beta^2 x=0\;.</math> Diese läßt sich umschreiben zu <math>(46)\quad \left(\frac{\rm d}{\rm dt}+\beta\right)\left(\frac{\rm d}{\rm dt}+\beta\right)x=0\;.</math> Definieren wir <math>(47)\quad y=\left(\frac{\rm d}{\rm dt}+\beta\right)x</math> und setzen in (46) ein, so erhalten wir <math>(48)\quad \left(\frac{\rm d}{\rm dt}+\beta\right)y=0</math> mit der Lösung <math>(49)\quad y=A'\cdot\rm e^{-\beta t}\;.</math> Setzen wir dies wieder in (47) ein, so erhalten wir <math>(50)\quad\left(\frac{\rm d}{\rm dt}+\beta\right)x=A'\cdot\rm e^{-\beta t}\;.</math> Multiplizieren wir diese Gleichung mit exp(βt) > 0 : <math>\quad \frac{\rm d}{\rm dt}\left(x\cdot\rm {e}^{\beta t}\right) +\beta x\cdot\rm e^{\beta t}=A'\cdot\rm e^{-\beta t}\cdot\rm {e}^{\beta t}=A'</math> <math>\quad \frac{\rm d}{\rm dt}\left(x\cdot\rm e^{\beta t}\right)+\frac{\rm d}{\rm dt}\left(x\cdot\rm e^{\beta t}\right)=A'</math> <math>(51)\quad 2\frac{\rm d}{\rm dt}\left(x\cdot\rm e^{\beta t}\right)=A'</math> <math>(52)\quad \frac{\rm d}{\rm dt}\left(x\cdot\rm e^{\beta t}\right)=\frac{A'}{2}=A\;,</math> mit der Lösung <math>(53)\quad x\cdot\rm {e}^{\beta t}=A\cdot t+B</math> bzw. <math>(54)\quad x = (A\cdot t+B)\cdot\rm e^{-\beta t}\;,</math> was die allgemeine Lösung für diesen Fall darstellt, da sie zwei Integrationskonstanten enthält. Es handelt sich hier eindeutig um keine Schwingungsbewegung mehr, sondern um das Produkt einer linear ansteigenden mit einer exponentiell abfallenden Funktion. Dieses kann sein Maximum zum Zeitpunkt t = 0 oder aber auch für ein t > 0 annehmen, je nach Wahl der Konstanten: Differenziert man (54) nach der Zeit und setzt das Ergebnis gleich 0, so erhält man für die Zeit des Maximums: <math>(55)\quad t = -\frac BA + \frac{2m}{b}\;.</math> ==== Starke Dämpfung (aperiodisch) ==== Dies ist der Fall ω<math>_0</math>² < β² . === Herleitung der Lorenz-Transformation === --[[Benutzer:StudentT|StudentT]] 01:57, 5. Dez. 2006 (CET) == Elektrodynamik == == Thermodynamik und Statistik == == Quantenmechanik == == Mathematische Physik == === Erste und zweite Ableitung: Eine Zusammenfassung === Hier sollen kurz die wichtigsten Operatoren zum Differenzieren zusammengefasst werden. '''Funktionen einer Veränderlichen,''' <math>(1)\quad f:\mathbb R\,\longrightarrow\,\mathbb R\;.</math> In diesem Fall gibt es neben der bereits aus der Schule bekannten Differentiation nur noch das ''implizite Differenzieren'' (evtl. noch hier einzufügen). ''Funktionen mehrerer Veränderlicher,'' <math>(2)\quad f:\,\mathbb R^n\,\longrightarrow\,\mathbb R\;.</math> Das nennt man dann ein ''Skalarfeld'' in <math>n</math> Dimensionen. Hier kann man nach verschiedenen Variablen ableiten und das in verschiedenen Reihenfolgen. Aber Satz von Schwarz sagt, daß das zumindest bei stetigen Funktionen und Ableitungen eigtl. keine Rolle spielt. Es gibt aber auch eine Vektoroperation, nämlich <math>(3)\quad \nabla = \left(\frac{\partial}{\partial x},\,\frac{\partial}{\partial y},\,\frac{\partial}{\partial z}\right)\;,</math> wobei <math>\nabla f</math> eine vektorwertige Funktion ist (s.u.). ''Vektorwertige Funktionen mehrerer Veränderlicher,'' <math>(4)\quad v:\mathbb R^n\,\longrightarrow\,\mathbb R^n\;,</math> auch genannt ''Vektorfeld''. Hier macht es keinen Sinn mehr, von einem Gradienten zu sprechen. (Denn wenn man beispielsweise die erste Komponente von <math>\nabla</math> nimmt, ∂/∂x, auf welche Komponente von <math>f</math> soll man sie dann anwenden?) Was allerdings Sinn macht, ist das Skalarprodukt <math>(5)\quad \nabla\cdot v = {\rm div}\,v = \frac{\partial v_x}{\partial x}+\frac{\partial v_y}{\partial y}+\frac{\partial v_z}{\partial z}\;,</math> wobei <math>\cdot </math> die skalare Multiplikation des vektoriellen Operators <math>\nabla</math> mit dem Vektorfeld <math>v</math> ist, genannt Divergenz. Auch Sinn macht das Kreuzprodukt <math>(6)\quad \nabla\times v = {\rm rot}\,v\;,</math> genannt Rotation. An die Stelle des Gradientenoperators (3) von Skalarfeldern tritt die Jacobi-Matrix, die einfach aus zeilenweisen Gradienten besteht: <math>(7)\quad {\mathbf J} v = \left((\nabla v_x)^T,\,(\nabla v_y)^T,\,(\nabla v_z)^T\right)\;,</math> wobei <math>(\nabla v_i)^T</math> einfach bedeutet, daß das Vektorfeld <math>\nabla</math> transformiert wird, so daß man einen "liegenden" Vektor bekommt, det dann in die jeweilige Zeile der Jacobi-Matrix geschoben wird. Die Jacobi-Matrix ist wichtig zum Beispiel zur Bestimmung von Extrema, um zu bestimmen ob ein nichtlineares System chaotisch ist oder auch, um die Volumenelemente bei Koordinatentransformation zu finden. So weit zu den ''ersten'' Ableitungen. Die zweiten Ableitungen lauten jetzt: * Laplace-Operator: <math> {\rm div}\,({\rm grad}\,f) = \nabla\cdot\nabla f = \Delta f</math> * <math>{\rm rot}\,({\rm grad}\,f) = \nabla\times\nabla f = 0</math> (Potentialfelder <math>v = \nabla f</math> sind wirbelfrei) * <math>{\rm div}\,({\rm rot}\, v) = \nabla\cdot\nabla\times v = 0</math> (Wirbelfelder <math>\nabla\times v</math> sind quellenfrei) * <math>{\rm rot}\,({\rm rot}\,v) = \nabla(\nabla\cdot v)-(\Delta v_x, \Delta v_y, \Delta v_z)</math> Und alles andere macht keinen Sinn, also auch nicht <math>\nabla(\nabla f)</math>, wie man sich leicht überzeugen kann. --[[Benutzer:StudentT|StudentT]] 14:25, 6. Dez. 2006 (CET) === Exponentielle Abnahme und Zerfallsgleichungen === Die Exponentialfunktion kommt in der Natur, also auch in der Physik sehr häufig vor. Der Grund liegt daran, daß bei vielen Größen ihre Änderung mit der Zeit proportional zu ihrer momentanen Größe ist. Bezeichnen wir unsere Beispielgröße mit <math>N</math> und denken wir uns beispielsweise <math>N</math> Teilchen. (Ihre Anzahl sei so groß genug, so daß man mit <math>N</math> als einer kontinuierlichen Variable rechnen kann.) Daß ihre Änderung proportional zur Anzahl ist bedeutet <math>(1)\quad \frac{{\rm d}N}{{\rm d}t}=cN\;,\quad c=\mbox{const.}</math> Das ist eine Differentialgleichung, deren Lösung die Form <math>(2)\quad N(t)=N_0\,{\rm e}^{ct} </math> hat, also eine Exponentialfunktion. Die Integrationskonstante <math>N_0</math> ist der Anfangswert für <math>N\,,</math> also <math>N(t=0)=N_0\,</math>. Ob die Exponentialfunktion steigt oder fällt, hängt davon ab, ob der Faktor <math>c</math> positiv oder negativ ist. Ist er negativ, so haben wir einen exponentiellen Abfall und ist er positiv, so haben wir exponentiellen Anstieg oder auch exponentielles Wachstum (z.B. Bakterienwachstum). Nehmen wir im folgenden zunächst an, die Konstante sei negativ. Als Beispiel betrachten wir den radioaktiven Zerfall. Es handelt sich dabei um eine gewisse Anzahl <math>N_0</math> radioaktiver Kerne, die durch radioaktiven Zerfall in andere übergehen und deren Anzahl dadurch abnimmt. Für alle Atome ist die Wahrscheinlichkeit zu zerfallen zu allen Zeiten gleich. Das bedeutet, daß die Anzahl der Zerfälle pro Zeiteinheit proportional zur Anzahl der vorhandenen Kerne ist. Aber genau dies führt auf Gleichung (1) und damit (2) für die Zeitentwicklung der Anzahl der noch unzerfallenen Kerne <math>N(t)</math> nach der Zeit <math>t\,</math>. Für die Konstante aus (2) gilt hier <math>c=-\lambda\,</math>, wobei <math>\lambda>0</math> die sog. Zerfallskonstante ist. Damit wird aus Gleichung (2) für unser Beispiel folgendes: <math>(3)\quad N(t)=N_0\,{\rm e}^{-\lambda t}\;.</math> Statt von der Zerfallskonstanten wird aber auch gerne von der Halbwertszeit <math>T_{1/2}</math> gesprochen. Das liegt daran, daß dies eine anschaulichere Größe ist als die Zerfallskonstante. Denn nach einer Halbwertszeit ist genau die Hälfte der Kerne zerfallen, nach zwei Halbwertszeiten die Hälfte der Hälfte, also ein Viertel usf. Um den Zusammenhang zu sehen, wandeln wir die Basis <math>e</math> des Zerfallsgesetzes in die Basis <math>\frac 12</math> um, indem wir mit dem natürlichen Logarithmus rechnen. (Hier ist die Kenntnis der logarithmischen Rechenregeln von Vorteil!) Zunächst erweitern wir im Exponenten mit dem Faktor <math>\ln 1/2\,</math>. <math>(4)\quad N(t)=N_0\,{\rm e}^{-\lambda t}=N_0\,{\rm e}^{-\ln (1/2)\cdot \lambda t/\ln (1/2)}=</math> <math>=N_0\left({\rm e}^{\ln (1/2)}\right)^{-\frac{\lambda}{\ln(1/2)}\cdot t}=N_0\,\left(\frac 12\right)^{\frac{\lambda}{\ln 2}\cdot t}\;.</math> Wobei wir noch die Tatsache <math>\ln\frac 12 =-\ln 2</math> benutzt haben. Nun führen wir die Halbwertszeit ein <math>(5)\quad T_{1/2}=\frac{\ln 2}{\lambda}\;, </math> und setzen dieses in das Ergebnis aus Gleichung (4) ein, womit sich schließlich ergibt: <math>(6)\quad N(t)=N_0\,\left(\frac 12\right)^{\frac{t}{T_{1/2}}}\;.</math> Gleichung (6) läßt sich nun viel leichter einsehen als Gleichung (3) und zwar wie folgt: Die Größe <math>N_0</math> wird immer wieder mit einem Faktor <math>1/2</math> multipliziert und zwar <math>t/T_{1/2}</math>-mal. D.h. sie wird sozusagen ''kontinuierlich halbiert'' und <math>t/T_{1/2}</math> ist nichts anderes als die Anzahl der Halbierungen. Oder auch die Anzahl der Halbwertszeiten <math>T_{1/2}\,.</math> Man sieht aber, daß die Gleichungen (6) und (3) äquivalent sind und man über die Umrechnung (5) zwischen Halbwertszeit und Zerfallskonstante die Form wechseln kann. Analog zu Halbwertszeiten spricht man bei anderen exponentiellen Abnahmen auch gerne von entsprechenden anderen Halbwertsgrößen. Z.B. von der Halbwersschichtdicke beim Absorptionsgesetz. Hat man obiges einmal verstanden, so kann man sie auf alle diese Gesetze leicht anwenden. '''Kleine Liste der Anwendungen:''' Lambert-Beer'sches Gesetz, Tunneleffekt, Amplituden gedämpfter Schwingungen, Boltzmann-Faktor, Absorptionsgesetz, bakterielles Wachstum '''Beispiel 1.''' Wieviel Prozent einer Menge Radium <math>^{226}_{88}\,\rm{Ra}</math> mit der Halbwertszeit von 1620 Jahren sind in 324 Jahren zerfallen? '''Lösung.''' Gleichung (6) gibt die Zahl der ''un''zerfallenen Kerne nach der Zeit <math>t</math> an. Stellen wir Gleichung (6) um, so erhalten wir <math>(7)\quad\frac{N(t)}{N_0}=\left(\frac 12\right)^{\frac{t}{T_{1/2}}}\;.</math> Das ist der ''Anteil'' der der unzerfallenen Kerne nach der Zeit <math>t\,</math>. Gesucht ist der Anteil der zerfallenen Kerne, also <math>(8)\quad 1-\frac{N(t)}{N_0}=1-\left(\frac 12\right)^{\frac{t}{T_{1/2}}}=</math> <math>=1-\left(\frac 12\right)^{\frac{324}{1620}}=13\,\%\;.</math> --[[Benutzer:StudentT|StudentT]] 14:25, 6. Dez. 2006 (CET) ---- [[Kategorie:Fachbereich:Physik|!]] [[Kategorie:Fach:Physik|!]] Bild:Seite.gif 2688 16589 2006-10-21T16:16:54Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=? |Quelle=erstellt von [[b:Benutzer:Merkel|Oliver Merkel]] mit [http://www.gimp.org/ The GIMP] |Urheber=[[b:Benutzer:Merkel|Oliver Merkel]], Merkel.Oliver@web.de |Datum=Erstelldatum: 09.12.2004 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-GFDL}} Wikiversity:Ideensammlung Lehrfilm 2691 9524 2006-09-23T21:14:26Z 212.67.241.102 /* {{w|Idee}}n zum {{w|Skript}} */ Wer kennt sie nicht: die ratternden Super8 Projektoren aus der Schulzeit auf denen Lehrfilme von "Ameise" bis "Zebra" vorgeführt wurden - zumindest solange bis der Film gerissen ist :D. Weil ich ein Freund des Mediums Film im allgemeinen bin, möchte ich hier diese Ideensammlung starten, die Ideen liefern soll für einen Lehrfilm über das Lehrfilme-machen. Ziel ist einen solchen Film dann letztendlich auch zu erstellen und hier anzubieten, damit er anderen als Grundlage dienen kann, wenn sie einen Lehrfilm für ihren Fachbereich anbieten wollen. --[[Benutzer:Bene|Bene]] 14:33, 4. Sep 2006 (UTC) : Ich finde, dass sich solche Lehrfilme besonders für den Informatischen Bereich eignen.--[[Benutzer:G0li4th|G0li4th]] 17:23, 4. Sep 2006 (UTC) : Sicher für alle Fachbereiche prima! [[Benutzer:Raoul.menzel|Raoul.menzel]] 21:15, 4. Sep 2006 (UTC) ==Struktur des Films== Ich wäre dafür keinen langen Film zu machen, der alles zum Thema "Wie mache ich einen Lehrfilm?" enthält, sondern mehrere kürzere, die dann zusammen zwar eine Einheit bilden, aber auch einzeln runtergeladen und angesehen werden können (wie Kapitel in einem Buch). Das hätte den Vorteil, dass Benutzer mit geringer Bandbreite nur die Teile laden müssen, die sie auch wirklich intressieren, und außerdem wären Ergebnisse früher zu sehen, da die Teile schon erstellt werden können, bevor ein Script o.ä. für alle Teilbereiche existiert. --[[Benutzer:Bene|Bene]] 23:00, 4. Sep 2006 (UTC) * Ein Ansatz für die Dauer einer Abschnittes sollte so sein, daß es wahrscheinlich es ist, daß jemand mit einer teuren schlechten Internet-Anbindung und mäßigem Interesse ihn noch downloaden mag. --[[Benutzer:Purodha|Purodha]] 07:31, 9. Sep 2006 (UTC) * Wenn ein Film das technisch erlaubt, sollte am Ende ein Link auf den nächsten Abschnitt stehen. --[[Benutzer:Purodha|Purodha]] 07:31, 9. Sep 2006 (UTC) == Das Skript == === {{w|Idee}}n zum {{w|Skript}} === siehe auch: {{w|Ideenfindung}} {{w|Drehbuch}} {{w|Einfachheit}} {{w|Komplexität}} {{w|Exposé (Literatur)}} {{w|Filmproduktion}} {{w|Unterrichtsfilm}} * [http://celtx.com/ Freeware Software im Bereich Filmemachen, via Google soeben entdeckt] * Oft ist es einfach zu zeigen wie man es nicht macht... * Man könnte auch an Hand von "vorher" / "nachher" herausarbeiten was einen guten Lehrfilm ausmacht Laut Drehbuchdefinition brauchen wir für ein Drehbuch: Szenen, Schauplätze, Handelnde, Handlung, Motivation Wie würde man derartige Begriffe effektiv in einem "Lehrfilm über Lehrfilme" unterbringen? * [http://en.wikibooks.org/wiki/Movie_making_manual hier gibt es ein movie making auf englisch...] * Wie wäre es mit folgender Gliederung für die Lehrfilmthematik: #{{w|Stoffentwicklung}} #Sicherstellung der Ressourcen #{{w|Vorproduktion}} #{{w|Dreh}} #{{w|Postproduktion}} #{{w|Filmauswertung}} #* zusätzlich: <small>Hier ließe sich möglichweise ein permanentes eigenständiges Forschungsprojekt "Erfolgskontrolle" anregen/etablieren, das neben den Verfahren für soetwas und möglicherweise einer Bewertung anderer Lehreinheiten eben (auch) unseren Film im Visier hat. Ein großer Vorteil gegenüber den üblichen akademischen Lehrveranstaltungen und nahezu allen Internetlehrangeboten, bei denen eine Erfolgskontrolle üblichweise nicht stattfindet. Sollte jemand diese Idee aufgreifen wollen, sollte sie gleich auf eine eigene Seite verschoben werden. --[[Benutzer:Purodha|Purodha]] 07:42, 9. Sep 2006 (UTC)</small> === Was das Skript unbedingt thematisch umfassen sollte === * Klärung des {{w|Thema}}s des {{w|Film}}s * Klärung der {{w|Zielgruppe}} des Films * Inhalte des Buchs {{b|Wie schreibe ich ein Drehbuch}} * Material für den Film ** Gibt es existierende Filme/Materialien/Bücher von denen man sich Anregungen/Ideen/Strukturen übernehmen kann? [http://www.moving-plot.de/deutsch/download/script-arts/black_jade.pdf Beispiel für ein Drehbuch] *** Mir persönlich gefällt die Sendung "Quarks" ; hier finden sich auch einige tolle Kurzfilme [[http://www.quarks.de/dyn/10200.phtml]] ** Gibt es verwandte Themen (z.B. wie schreibe ich ein Buch? Wie werde ich {{w|Autor}}? ) * Unterschied Film Buch: Richtige {{w|Kameraführung}}, {{w|Schauspieler}}, {{w|Regisseur}} * Wie gestaltet man einen Film unterhaltsam? * Wie gliedere ich einen Film? (Was findet man zu diesen Themen im Netz?) === Die Ausführung === ==Wer schreibt mit am Script?== Ich würde sagen, wenn genügend Ideen da sind werden die besten und wichtigsten versucht in ein Script zu "pressen". Das können dann alle helfen mit zu verbessern und zu gestallten - wiki-mäßig eben ;) --[[Benutzer:Bene|Bene]] 23:00, 4. Sep 2006 (UTC) ==Könnte es auch ein Zeichentrick-Film sein?== Ja. Wobei mir eine Mischung aus Animation und "richtigem" Film besser gefallen würde. Es kommt immer darauf an was man darstellen möchte und da muss man dann eben entscheiden welches Mittel sich am besten eignet --[[Benutzer:Bene|Bene]] 23:00, 4. Sep 2006 (UTC) ==Könnten wir bestehende Filme einsetzen?== Wenn ken Konflikt mit irgendwelchen Urheberrechten besteht sehe ich darin kein Problem --[[Benutzer:Bene|Bene]] 23:00, 4. Sep 2006 (UTC) ==Welches Know How fehlt uns noch/wer kann welches anbieten?== Wichtiger Punkt - man wird auf viele Freiwillige angewiesen sein. Diese müssen für die Realisation des Films auch nicht unbedingt bei Wikiversity aktiv sein. Hier soll ja eher das Konzept für den Film entstehen - gefilmt kann blos "offline" werden. Wenn sich jemand mit Erfahrung im Bereich Dokumentarfilm finden würde wäre das sicherlich von Vorteil. Ein richtiger Lehrfilm braucht natürlich auch einen Sprecher mit einer markanten Stimme ;) --[[Benutzer:Bene|Bene]] 23:00, 4. Sep 2006 (UTC) === Tonspuren / Sprache === Vielleicht ist es möglich, das Script so zu halten, daß eine Vertonung in beliebigen Sprachen möglich ist. Wenn es – per Drehbuch – eine(n) Sprecher/in mit markanter Stimme gibt, so können wahrscheinlich mehrere Tonkanäle oder mehrere Varianten des Films in unterschiedlichen Sprachen produziert werden, ohne den eigentlichen Aufwand besonders zu vergrößern, falls dieser Sprecher nicht im Bild erscheinen muß bzw. nicht synchronisiert werden muß. Ich biete mich schon mal als (selbstübersetzender) Sprecher aus dem Off für Deutsch, Englisch, Kölsch an :-) -- [[Benutzer:Purodha|Purodha]] 08:24, 9. Sep 2006 (UTC) ==Sollte der Film professionell entstehen/evtl. mit Kosten?== Selbst bei einem No-budget Film - was das hier ja sein wird - sind geringe Kosten kaum zu vermeiden. Mit genügend Freiwilligen dürften diese aber auch nicht all zu hoch ausfallen dürfen. --[[Benutzer:Bene|Bene]] 23:00, 4. Sep 2006 (UTC) Je nach Projekt lassen sich vielleicht Schulfunkredaktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als Koproduzenten oder Sponsoren gewinnen, nächtens und wochenends ungenutze Studiokapazitäten wird es immer mal geben. Ähnliches bei den diversen Fachbereichen der Hochschulen. Wenn eine klares Konzept da ist: Ansprechen kann nicht schaden. --[[Benutzer:Purodha|Purodha]] 08:29, 9. Sep 2006 (UTC) ==Falls ja, wie könnten wir solche Kosten umlegen?== Spenden, begeisterte Filmemacher die gerne Dinge auf Film bannen und für ihr Hobby so oder so Geld ausgeben. (Also ich würde, wenn alles soweit steht dieses Projekt sehr gerne realisiern - ich hoffe es finden sich mit der Zeit noch mehr Interssierte. --[[Benutzer:Bene|Bene]] 23:00, 4. Sep 2006 (UTC) ==Hat wer eine Kamera?/Studio? Was brauchen wir alles für den ersten Film?== Eine ordentliche Kamera lässt sich ausleihen. Bei uns verleiht z.B. ein Jugendtreff gute Kameras (Canon X11, falls das jemandem was sagt) - das kostet zwar etwas, aber mit ein wenig Überzeugnungskraft wären die für ein gemiennütziges Projekt bestimmt bereit ein gutes Angebot zu machen. Bis dieses erste Projekt Drehfertig ist wird es ja auch noch eine Weile dauern. Bei Folgeprojekten ist dann auch darauf zu achten mit welchem Anspruch ich den Lehrfilm drehen will (blos ein kurzes Video, um etwas besser darstellen zu können oder einen "richtigen" Lehrfilm, der eine Unterichtsstunde von 45 Minuten füllen würde ...) und dann eben je nach Bedarf wählen, ob man mit einer kleinen Webcam, einem durchschnittlichen Camcorder oder einer (Semi-)Professionellen Kamera ab besten auskommt. - Für dieses erste Projekt wäre ich schon für so eine Kamera wie die oben - da findet sich bestimmt ein Spender(es gibt viele Hobbyfilmer, die ihre Kamera sicherlich nicht jeden Tag nutzen und/oder die einfach aus Spaß filmen und für so eine Sache bestimmt zu gewinnen sind). Falls nicht wäre ich natürlich bereit für eventuelle Kosten mit aufzukommen - aber ich denke das ist eines der letzten Dinge die anstehen, ert einmal muss das Konzept stehen ... darum kommt das jetzt auch mal ganz nach unten :) --[[Benutzer:Bene|Bene]] 23:00, 4. Sep 2006 (UTC) Bei einer reinen oder weitgehenden Trickproduktion kann man vielleicht auf reale Kameraaufnahmen (zu einem gewissen Teil) verzichten, und damit Zeitaufwand un Kosten vermeiden. Sollten wir einen "making of" Film (mit)machen, der die Entstehung unseres Films dokumentiert, dann könnte es genügen, wenn einige (Video)Kamerabesitzer selbstgedrehte Szenen zur Verfügung stellen könnten. --[[Benutzer:Purodha|Purodha]] 08:35, 9. Sep 2006 (UTC) Fachbereich Linguistik 2692 26601 2006-12-12T10:25:13Z GrummelMC 244 einordnung {{Campus|Sprachwissenschaften|Linguistik}} [[Image:Dutch-diphthongs.png|220px|right]] Willkommen im '''Fachbereich Linguistik''' (auch: Allgemeine Sprachwissenschaften) == Externe Forschungs- und Examensprojekte == In diesem Bereich können Informationen zu eigenen aktuellen und abgeschlossenen Forschungs- und Examensprojekten eingestellt werden. Die Projekte, ihre Ziele und Ergebnisse werden vorgestellt und somit anderen zugänglich gemacht. Diese können entsprechendes Feedback zu den Projekten geben, nachfragen und Verbesserungen vorschlagen. Auf diese Weise sollen die Projekte schneller vorangebracht werden und einem größeren Publikum vorgestellt werden. * [http://linguistikwiki.cjb.net Linguistikwiki], die freie Plattform für das Linguistikstudium an der Universität Wien. Bietet generelle Informationen zu Lehrveranstaltungen, aber auch detaillierte Mitschriften, Übungen und Prüfungsfragen von Studierenden für Studierende. Ersteller: [[Benutzer:Murmel|Murmel]] * … == Laufende Wikiversity-Projekte == * [[Projekt:Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen]], momentan kein Betreuer (momentan nicht aktiv) == Gedankenaustausch == * Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Linguistik gibt es das [[Kolloquium Linguistik]]. Dort können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. [[Kategorie:Fachbereich:Linguistik|!]] [[Kategorie:Fach:Sprach- und Literaturwissenschaft allgemein|!]] Kurs:Programmieren in Pascal/Einstieg 2694 10132 2006-09-28T18:57:43Z Exxu 176 hat [[Kurs/Programmieren in Pascal/Einstieg]] nach [[Kurs:Programmieren in Pascal/Einstieg]] verschoben: wegen Vereinheitlichung --~~~~ Der Kurs Programmieren in Pascal bespricht die Grundlegenden Eigenschaften der Programmiersprache {{w|Pascal|Pascal}}. Es soll weiter fundamentales Wissen über die Entwicklung einfacher Algorithmen vermittelt werden, so, dass der Leser am Ende dieser Einheit in der Lage ist, einfache Programme in Pascal selber zu schreiben und Problemstellungen durch geeignete Implementierungen zu lösen. Dadurch, dass Pascal eine strikte Syntax verfolgt, eignet sich die Sprache besonders, Anfängern Programmierbasics näherzubringen. Doch dies lässt sich am Besten an Hand von geeigneten Beispielen nachvollziehen. Deshalb geht es jetzt auch direkt und ohne weitere Theorie ans erste Programm. Dieses gibt den Schriftzug "Hello, World" auf dem Bildschirm aus. Es reiht sich damit in die von {{w|Biran W. Kernighan|Biran W. Kernighan}} und {{w|Dennis M. Ritchie|Dennis M. Ritchie}} begonnene Tradition ein, Programmierkurse oder Fachbücher mit diesem einfachen Beispielprogramm beginnen zu lassen. Und nun, nach den ersten warmen Worten der {{w|Quelltext|Quelltext}} des Programms: <BR> program Hallo(input, output); begin writeln('Hello, World'); end. <BR> Sie können sich wahrscheinlich schon denken, dass mit der Zeile <BR> writeln('Hello, World'); der Schriftzug ausgegeben wird, der später auf dem Bildschirm erscheint. Die Schlüsselwörter <BR> begin end. markieren Anfang und Ende des Programms. Die Zeile<BR> program Hallo(input, output); <BR> teilt dem Computer mit, dass das folgende Programm Hallo heißt. Die Daklarationen in den Klammern müssen Sie im Moment noch nicht weiter stören. Wichtig ist erstmal nur, dass Sie die Grundlegende Syntax bis jetzt verstanden haben. Um sich zu testen können Sie ja einfach mehrere Pascalprogramme schreiben, die vereschiedene Worte oder Sätze ausgeben. Sie können auch mehrere writeln-Anweisungen untereinander schreiben und schauen, was passiert. Damit Ihre Programme jedoch ausgeführt werden können, benötigen Sie zuerst einen sog. {{w|Compiler|Compiler}}. Dies ist ein Programm, dass den Quelltext, der in einer sog. Hochsprache, wie Pascal verfasst ist, in Maschinensprache - also eine Folge von Einsen und Nullen übersetzt, die der Prozessor interpretieren und ausführen kann. Ich empfehle allen Lesern den [http://www.freepascal.org Free Pascal Compiler]. Dieser ist auf einer Vielzahl von Platformen verfügbar und darüber hinaus weitgehend Turbo Pascal kompatibel. Den oben abgebildeteten Quelltext können Sie, wenn sie den Compiler erfolgreich heruntergeladen und installiert haben mit jedem Texteditor abtippen und als Pascalprogramm mit der Endung .pas speichern. Wechseln sie nun über die Shell oder das auf Ihrem System verfügbare Terminalprogramm i.d.R. mit <BR> cd /Dir <BR> in das Verzeichnis, in dem Sie den Quelltext zu Ihrem Programm abgespeichert haben. Starten sie nun mit <BR> fpc hello.pas <BR> den Compiler. Haben Sie alles richtig abgetippt und compiliert, sollte sich nun eine ausführbare Datei in ihrem Arbeitsverzeichnis befinden. Starten Sie diese mit ... <BR> ./hello bzw. hello.exe <BR> Geschafft! Das erste Programm ist geschrieben und Sie haben mit writeln Ihre erste Pascal-Funktion kennen gelernt. Doch diese kann noch mehr, als nur reinen Text auszugeben. So können über writeln auch mathematische Berechnung erfolgen. Versuchen Sie doch einfach mal die Zeile ... <BR> writeln('Hello, World'); <BR> durch <BR> writeln(1+2); <BR> zu ersetzen. Der Computer gibt nicht, wie vllt. erwartet werden könnte '1+2', sondern 3 - das Ergebnis der Berechnung - auf dem Bildschhirm aus. Beachten Sie, dass jede Anweisung, wie auch die obige, mit einem Semikolon abgeschlossen wird. Wenn dieser Abschnitt nun durchgearbeitet ist und Sie alle Aufgaben gelöst haben, geht es jetzt mit dem Kapitel über Variablen weiter. Ich hoffe, dass die Einführung verständlich und einfach nachzuvollziehen ist. Nachfragen und Verbesserungsvorschläge bitte ich, mir unter der Diskussionsseite zu diesem Artikel mitzuteilen. Ich freue mich jederzeit über Feedback, um die Qualität dieses Kurses noch weiter zu verbessern. <BR> <BR> Weiter noch viel Spaß beim Programmieren mit Pascal wünscht <BR> Jan <BR> (Ihr Kursbetreuer) [[Kategorie:Kurs:Programmierung in Pascal|Einstieg]] Projekt:Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen 2695 23937 2006-11-18T10:58:17Z Exxu 176 #Link {{Inaktiv|[[Benutzer:Patrick]]}} Willkommen im Projekt '''"Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen"''' im [[Fachbereich Linguistik]] der Wikiversität. == Das Projekt == ===Projektindex === *[http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial%3APrefixindex&from=Projekt%3AFormale+Syntax+zur+Definition+semantischer+Relationen%2F&namespace=0 Alle Unterseiten dieses Projekts] === Konventionen === *Am Projekt darf sich jeder beteiligen, wer ein gewisses Grundverständniss für Linguistische Arbeitsweisen und fachliches Grundwissen mit bringt. *Jeder Teilnehmer wird gebeten, sämtliche von ihm verfasste Beiträge zu signieren (mittels <nowiki>--~~~~</nowiki>), damit alle Gedanken dem entsprechenden Denker zugewiesen werden können. * Nicht eigene Gedanken müssen stets mittels Quellenangaben referenziert werden. * Namenskonvention: ** am besten [[Benutzer:Exxu|Exxu]] fragen, der hat sich neue Namenskonventionen ausgedacht. **Zur Schreiberleichterung können Links auf Unterseiten der aktuellen Seite mittels <code><nowiki>[[{{PAGENAME}}/</nowiki>''Unterseite'']]</code> angelegt werden. **:Die Wikivariable <code><nowiki>{{PAGENAME}}</nowiki></code> steht hier für das automatische Einfügen des Seitentitels. * (wird ggf. fortgesetzt) === Ziel des Projektes === Steht zur Diskussion. Der Verantwortliche (ich) hat sich aus dem Projekt zurückgezogen und hofft auf jemanden, der es weiterführen will.--[[Benutzer:Patrick|elis]] 18:20, 8. Okt 2006 (CEST) == Projektportal == *[[Diskussion:{{PAGENAME}}|Diskussionsseite des Projektes]]: Hier sollen keine Inhaltlichen Fragen sondern vielmehr grundlegende Fragen geklärt werden. *[[{{PAGENAME}}/Argumentationsseite1|Argumentationsseite des ersten Projektabschnittes]]: Hier kann und sollte über die o.g. Hyphothese diskutiert (auf der entsprechenden [[Diskussion:{{PAGENAME}}/Argumentationsseite1|Diskussionsseite]]) und argumentiert (auf der Seite selbst) werden. *(Weitere folgen zum gegebenen Zeitpunkt) [[Kategorie:Fach:Sprach- und Literaturwissenschaft allgemein|Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen]] [[Kategorie:Projektentwurf|Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen]] [[Kategorie:Fachbereich:Linguistik|Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen]] Kolloquium Linguistik 2697 22269 2006-11-11T12:36:13Z Frank Schulenburg 97 Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA) {{Kolloquium|Linguistik}} * [[Fachbereich Linguistik]] == Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA) == Die Universität Augsburg führt gerade eine [http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/vierte_runde/ neue Umfrage] für den ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)'' durch. Aus meiner Sicht ist die Aktion unbedingt unterstützenswert. Rund 5–10 Minuten Zeit sollte man allerdings mitbringen. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 13:36, 11. Nov. 2006 (CET) Projekt:Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen/Argumentationsseite1 2698 10383 2006-09-30T16:23:54Z Exxu 176 hat [[ArgumentationsseiteFSDSR1]] nach [[Projekt:Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen/Argumentationsseite1]] verschoben: einheitliches Namensschema Willkommen auf der Argumentationsseite zum Teilprojekt '''"Hypothese"''' des Wikiversity-Forschungsprojektes '''"[[Projekt:Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen|Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen]]"''' Hier soll es darum gehen, möglichst viele gültige Argumente für oder gegen die Hypothese 1. zu finden. # Alle Wörter <math>\omega</math> einer natürlichen Sprache <math>\mathcal{L}_{nat}</math> lassen sich semantisch eindeutig mit einer Menge <math>W</math> von Wörtern <math>\omega_0</math> der selben Sprache erklären. ::Dabei gilt: ::* <math>W</math> ist endlich ::* Die Wörter <math>\omega_0 \in W</math> sind logisch repräsentierbar, das heisst es muss eine bijektive Abbildung von <math>W</math> in eine logische Sprache <math>S</math> geben. ::* auch kontextuelle Bedeutungsverschiebungen in <math>\mathcal{L}_{nat}</math> sind abgedeckt ::* (wird ggf. erweitert) ---- Bild:Hexengeständnisse 1564 Blatt 149v.jpg 2701 16601 2006-10-21T16:31:39Z Bdk 115 vorlage, quelle/info {{Information |Beschreibung=Cpg 331, Blatt 149v (Paleografiekurs) |Quelle=[http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung2/werk/cpg331.xml?to_blatt=149v&docname=cpg331 digi.ub.uni-heidelberg.de] |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Fachbereich:Elektrotechnik 2703 14485 2006-10-16T21:29:27Z D 134 unnötig {{Achtung|Reine Auflistungen von Studienplänen reichen in Wikiversity nicht aus, um einen Fachbereich zu eröffnen. Einige Hinweise dazu, wie man sich sinnvoll beteiligen kann, sind auf der Seite [[Wikiversity:Beteiligen]] aufgelistet. Ohne konkrete Ideen zu Inhalten oder Projekten wird diese Seite gelöscht. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 09:22, 5. Sep 2006 (UTC)}} ---- [Sensorik] = Grundstudium = (Anhand des Grundstudiums Elektrotechnik und Informationstechnik (Dipl.) der RWTH-Aachen) == Elektronische Materialien und Bauelemente I, II == * Widerstände * Spulen * Kondensatoren * Halbleitertechnologie == Experimentalphysik für Elektrotechniker I, II == == Grundgebiete der Elektrotechnik I, II, III, IV == == Grundgebiete der Informatik I, II, III, IV == == Höhere Mathematik I, II, III, IV == Die Bezeichnung Höhere Mathematik kommt aus dem Sprachgebrauch der Hochschulen und wird als Komplement zur Elementaren Mathematik verstanden. Sie umfasst (ohne scharf definiert zu sein) jene Teilgebiete der Mathematik, die als mathematische Grundlagen in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studienrichtungen der Universitäten und Hochschulen gelehrt werden: * Analytische Geometrie in der Ebene * Analytische Geometrie im Raum * Grundbegriffe der mathematischen Analysis * Differentialrechnung * Integralrechnung * Ebene und räumliche Kurven * Unendliche Reihen * Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler * Differentialgleichungen <!-- Weblinks zum Vorlesungsskript Höhere Mathematik für Elektrotechniker der RWTH-Aachen: [http://www.instmath.rwth-aachen.de/hm/ue-hm1-05/hm1-05/vo1.pdf Grundlagen und Zahlen] [http://www.instmath.rwth-aachen.de/hm/ue-hm1-05/hm1-05/vo2.pdf Reelle Funktionen, Grenzwert und Stetigkeit] [http://www.instmath.rwth-aachen.de/hm/ue-hm1-05/hm1-05/vo3.pdf Vektorräume] [http://www.instmath.rwth-aachen.de/hm/ue-hm1-05/hm1-05/vo1.pdf Lineare Algebra Teil 1] [http://www.instmath.rwth-aachen.de/hm/ue-hm1-05/hm2-06/vo1.pdf Lineare Algebra Teil 2] [http://www.instmath.rwth-aachen.de/hm/ue-hm1-05/hm1-05/vo2.pdf Einführung in die Differentialrechnung] [http://www.instmath.rwth-aachen.de/hm/ue-hm1-05/hm1-05/vo3.pdf Integration] [http://www.instmath.rwth-aachen.de/hm/ue-hm1-05/hm1-05/vo4.pdf Gewöhnliche Differentialgleichungen] [http://www.instmath.rwth-aachen.de/hm/ue-hm1-05/hm1-05/vo5.pdf Funktionen mehrerer Veränderlicher] --> == Konstruktionslehre für Elekrotechniker == = Hauptstudium = [[Kategorie:Fachbereich:Elektrotechnik|!]] Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen 2716 7413 2006-09-05T07:48:50Z Frank Schulenburg 97 hat [[Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen]] nach [[Projekt:Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen]] verschoben #REDIRECT [[Projekt:Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen]] Forschungsprojekt:Der Zweite Weltkrieg in Augenzeugenberichten: Hamburg 2719 7422 2006-09-05T07:51:06Z Frank Schulenburg 97 hat [[Forschungsprojekt:Der Zweite Weltkrieg in Augenzeugenberichten: Hamburg]] nach [[Projekt:Der Zweite Weltkrieg in Augenzeugenberichten: Hamburg]] verschoben: [[Wikiversity:Namenskonventionen]] folgt heute noch #REDIRECT [[Projekt:Der Zweite Weltkrieg in Augenzeugenberichten: Hamburg]] Kategorie:Projekt 2720 17000 2006-10-22T15:16:45Z Melancholie 137 +en In dieser Kategorie werden alle Wikiversity-Projekte gesammelt. [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[en:Category:Wikiversity community projects]] Kategorie:Wikiversity Lizenzierung 2721 17643 2006-10-24T10:17:28Z Snorky 249 [[Kategorie:Wikiversity]] [[Kategorie:Bild]] Spanisch 2723 7448 2006-09-05T08:37:44Z Frank Schulenburg 97 Redirect #REDIRECT [[Arbeitsgruppe Spanisch]] Vorlage:Bild-GFDL 2724 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 22228 2006-11-11T10:31:15Z Frank Schulenburg 97 „[[Vorlage:Bild-GFDL]]“ geschützt [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] <div id="Vorlage_Bild-GFDL"> {| {{Lizenzdesign1}} | style="width: 65px" | [[Bild:Heckert GNU white.svg|65px]] | Dieses Bild wurde unter der '''[[w:GNU-Lizenz für freie Dokumentation|GNU-Lizenz für freie Dokumentation]]''' veröffentlicht. Es ist erlaubt, das Bild unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der [[w:Free Software Foundation|Free Software Foundation]], zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext. |} </div><includeonly>[[Kategorie:GFDL-Bild|{{PAGENAME}}]]</includeonly> <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder|{{PAGENAME}}]] </noinclude> Kategorie:GFDL-Bild 2725 7457 2006-09-05T08:52:18Z Frank Schulenburg 97 Hier werden alle Bilder aufgeführt, die mit dem Baustein <nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Bild-GFDL|Bild-GFDL]]<nowiki>}}</nowiki> gekennzeichnet wurden. [[Kategorie:Wikiversity Lizenzierung]] Vorlage:Name 2727 10003 2006-09-28T07:46:08Z Exxu 176 Typo <noinclude>{{Syntaxkennung|{{PAGENAME}}}}</noinclude>{{#if: {{{1|}}}| {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Vorlage | {{Diese Vorlage|hat einen unbenannten Parameter, das Syntaxelement, welches als "''{{{1}}}''" gekennzeichnet werden soll.}} [[Kategorie:Vorlage:Name|{{PAGENAME}}]] | <includeonly><code><span class="{{{1}}}" title="{{{1}}}">{{{2}}}</span></code></includeonly>}}}} Vorlage:VariableName 2729 7486 2006-09-05T09:47:07Z Exxu 176 Param. {{Name|VariableName|{{{1}}}}} Kategorie:Vorlage:Name 2730 7491 2006-09-05T10:03:44Z Exxu 176 Erstanlage Hier werden die per "'''<nowiki>{{Vorlage:Name|...}}</nowiki>'''" erzeugten Vorlagen eingetragen. Diese so erzeugten Vorlagen können im [[w:Quellcode|Quellcode]] von Programmen verwendet werden, um das [[w:Syntaxhervorhebung|Syntaxhighlighting]] mittels CSS zu unterstützen. [[Kategorie:Vorlage:Programmierung|Name]] Wikiversity:Cafeteria/Archiv 2731 23905 2006-11-18T09:47:28Z Exxu 176 Breite {| style="float:right;border: 2px solid #008000; background-color: #B9FFC5; padding: 1em; margin: 1em 1em 1em 1em;" width="66%" | * Zum Anlegen eines weiteren Archivteils [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Wikiversity:Cafeteria/Archiv/Teile&action=edit hier klicken], den Folgeeintrag anlegen und '''wieder hierher zurückkehren'''. |- | * Den Link in der neu entstandenen Überschrift "''Archivierte Beiträge bis zum DD.MM.JJJJ''" anklicken und dort den zu archivierenden Text einfügen und speichern |- | * Anschließend den Link zum Bearbeiten der Betreffzeilen der archivierten Beiträge anklicken und dort nochmals den zu archivierenden Text einfügen und die "Vorschau zeigen" lassen. |- | * Danach (nach vorheriger Einrichtung gemäß [[Wikiversity:Betreffzeilen als Linkgallerie in Archiven/Vorbereitung der Javascriptdatei]] ) den Extralink oben rechts am Browserfenster "Linkgallerie" anklicken, um die verlinkten Betreffzeilen zu erzeugen und alles speichern. |} Hier werden '''abgeschlossene Diskussionen aus der [[Wikiversity:Cafeteria|Cafeteria]]''' abgelegt. {{Wikiversity:Cafeteria/Archiv/Teile}} __NOEDITSECTION__ [[Kategorie:Wikiversity:Archiv]] Vorlage:Variable 2732 7502 2006-09-05T10:27:23Z Exxu 176 Typo #REDIRECT [[Vorlage:VariableName]] <noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Name|{{PAGENAME}}]] {{Diese Vorlage|ist eine verkürzte Schreibweise für [[Vorlage:{{PAGENAME}}Name]]}} </noinclude> Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2006-01 2733 20449 2006-11-01T07:24:44Z Exxu 176 Beitrag vom 4.9.06 aus Archiv 2006-02 hierher übertragen [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Wikiversity:Cafeteria&oldid=7484 Permalink] auf die letzte Version vor der Archivierung. == Zum jetzigen Stand der Dinge == Nach dem offiziellen Start der Beta-Phase durch die Wikimedia-Foundation habe ich eine Seite mit einer Auflistung aller bislang existierenden Kurse, Übungen, Projekte etc. angelegt. Bitte ergänzt unter [[Benutzer:Frank Schulenburg/Bestandsaufnahme]] alle Daten, die ich vergessen habe. Danke für die Mithilfe. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 19:26, 25. Aug 2006 (UTC) == Kaffeemaschine == [[Bild:Kaffeemaschine.jpg|thumb|right|200px| Die offizielle Wikiversity-Kaffeemaschine]] Was wäre eine Cafeteria ohne Kaffeemaschine? ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 08:20, 26. Aug 2006 (UTC) :Ein ausgesucht schönes Modell ;-) Danke --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 08:27, 26. Aug 2006 (UTC) == Urheberrechts- und Lizenzfragen == sollten in einem sehr frühen Stadium geklärt werden. Auf der Diskussion von Frank Schulenburg habe ich mich dafür ausgesprochen, hier Bildzitate in begrenztem Umfang zu erlauben. Ich stehe auch diesem Projekt mit meinem diesbezüglichen Wissen zur Verfügung. Angesichts der bekannten Probleme der GNU FDL wäre ich dafür, möglichst viele WV-Seiten unter eine Doppellizenz CC-BY-SA zu stellen und als Urheberrechtsvermerk gemäß der CC-Lizenz 2.5 Wikiversity (und nicht den einzelnen Bearbeiter) vorzugeben. Wir sollten aber auch über die Möglichkeit diskutieren, ob einzelne Bearbeiter, die "original research" betreiben, namentlich genannt werden sollten. Das sind Grundfragen, die möglichst bald geklärt werden sollten. --[[Benutzer:Histo|Histo]] 21:09, 26. Aug 2006 (UTC) :Die Frage hatte ich vor ein paar Tagen auf foundation-l zur Diskussion gestellt, Resonanz fiel eher bescheiden aus (Tenor: "Wenn wir nicht bei der GFDL bleiben, koennen wir auch nix von den anderen Projekten uebernehmen"). Falls in der deutschen Wikiversity ein Interesse an einer differenzierteren Auseinandersetzung besteht, wuerde ich vorschlagen, das Wiki fuer erste auf Public Domain umzustellen, damit wir uns in Ruhe fuer eine Lizenz entscheiden koennen. --[[Benutzer:Elian|Elian]] 21:25, 26. Aug 2006 (UTC) :: Alle mal herhören: '''Die Texte dieses Projekts stehen unter CC-BY-SA 2.5''' Wir müssen noch diskutieren, wie wir auf jeder Seite eine Zitierempfehlung verfassen, die a) entweder Wikiversity als Urheber nennt, b) individuelle Urheber und wie wir mit der projektinternen Benutzung der Texte unter b) umgehen --[[Benutzer:Histo|Histo]] 01:01, 27. Aug 2006 (UTC) :::Mach doch mal bitte einen konkreten Vorschlag zu b). Einigkeit über diese Lösung bestand ja vorhin im Chat. Jetzt sollten wir uns an die Umsetzung machen. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 01:05, 27. Aug 2006 (UTC) In einer [[Benutzer_Diskussion:Frank_Schulenburg#Lizenz|weiteren Diskussion]] zur Lizensierung unter CC-BY-SA 2.5 wurde eingewendet, damit sei kein Datenaustausch mit Wikipedia und Wikibooks mehr möglich. Ich bitte also um eine weitere Diskussion zum Thema. Am liebsten wäre es mir, wir würden diese Frage an konkreten Beispielen diskutieren. Welches sind sinnvolle Szenarien, bei denen Texte aus Wikiversity in andere Projekte kopiert werden? --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:24, 27. Aug 2006 (UTC) [[Bild:BD-propagande colour de.jpg|thumb]] :Typisches Szenario ist, wenn etwas im falschen Projekt startet. :'''Beispiel:''' Jemannd schreibt hier ein Buch über Pferde, richtet sich vom Schreibstille her aber an junge Mädchen. :Andersherum ist auch möglich, das jemannd auf Wikibooks einen grossen Kurs schreibt, der vom Still her nach Wikiversity passt aber nicht zu Wikibooks. :Ebenfalls können keine Auszüge von Wikibooks hier verwendet werden (-> Zusammenfassungen, Kommentare), ausser man benutzt das Zitatrecht. :GFDL/GPL Bilder, die auf den Commons liegen, können nicht verwendet werden, weil dadurch die Vorteile von Creative Commons verwässert werden. (Wenn ein GPL Bild verwendet wird z.B. in einer Druckversion, stören die paar Seiten der GPL nicht mehr, weil ja die GFDL viel Platz verschwendet.) Siehe dazu auch das Bild Rechts. :-- [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] 11:15, 27. Aug 2006 (UTC) ::Problemmatisch wird auch der Wikiversity Interne Datenaustausch, also DE nach EN und EN nach DE. ::Übersetzen ist, jenach Definition, auch "nur" ein Bearbeitung wie jede andere auch, womit die Lizenz eingehalten werden muss. ::-- [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] 13:33, 27. Aug 2006 (UTC) Für die momentane Lizensierung sprechen aus meiner Sicht die folgenden drei Argumente: # Eine Verwendung der GNU-FDL bringt gravierende Probleme mit sich. Hinzuweisen ist hier vor allem auf die Ausführungen der {{w|Benutzer:Historiograf/GNU FDL Highway to Hell - FAQ|GNU FDL Highway to Hell FAQ}}. Am problematischsten erscheinen mir die Unverständlichkeit der Lizenz, ihre womögliche Unwirksamkeit nach deutschem Recht und die Rechtsunsicherheit infolge fehlender Rechssprechung. Bei einem noch jungen Projekt wie diesem besteht die Möglichkeit, die in anderen Projekten gemachten Fehler zu vermeiden und wir sollten deshalb die Chance ergreifen, Wikiversity von Anfang an zukunftsfähig gestalten. # Aus meiner Sicht ist kein Szenario denkbar, in dem ein Import von Texten in größerem Umfang nach Wikiversity sinnvoll wäre. Darüberhinaus: Sollte jemand einen Text im falschen Projekt starten und diesen Fehler bemerken, dann ist er in der Regel auch als Autor ansprechbar und kann die Lizenz ändern bzw. erweitern. # Für einen Export von Texten aus Wikiversity bleibt es jedem unserer Autoren unbenommen, seine Arbeiten hier unter eine Doppellizenz zu stellen. Damit würde er sich auf der jeweiligen Projektebene die Möglichkeit eines späteren Exports vorbehalten. Abschließend hoffe ich inständig, dass wirklich niemand hier jemals auf die Idee kommt, ein Pferdebuch für junge Mädchen in Wikiversity erstellen zu wollen. Falls dieser Fall doch eintreten sollte, werde ich ihm rechtzeitig einen entsprechenden Hinweis zukommen lassen ;-) Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 15:48, 27. Aug 2006 (UTC) ::Bedenke einfach die Probleme, die beim Übersetzen eines en.wikiversity Kurses auftretten können, weil die ja mit GFDL arbeiten. ::Wenn keine weiteren Einsprachen kommen (Kannst ja eine Frist setzen ;-), ist es aus meiner Sicht offiziel angenommen. ::Ich kenn eben auch den Schwachsinn Namens GFDL, darum find ich auch CC-BY-SA besser, mach einfach an gut sichtbare Orte Warnungen betreffs Import von Texten. ::-- [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] 15:58, 27. Aug 2006 (UTC) :::Ich will ja nicht börgeln, aber es gibt garkeine CC-BY-SA-2.5-de: Es gibt nur eine CC-BY-SA-2.5 (Die im Original Englisch ist und sich auch nach US-Recht richtet) Und eine CC-BY-SA-2.0-de (Auf deutsch und nach deutschem Recht). Ich wäre für die CC-BY-SA-2.0-de, da sie in der deutschen WP und den anderen Projekten standartmäßig für Doppellizensierung verwendet wird. Außerdem kann man hier ziemlich sicher gehen, dass sie nach deutschem Recht gültig ist, und außerdem ist sie leichter verständlich, da sie ja auf deutsch verfasst ist. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 16:16, 27. Aug 2006 (UTC) :::Nachtrag: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de Die deutsche Übersicht zur US-Lizenz CC-BY-SA-2.5] und der [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/legalcode Lizenzvertrag (in Englisch)] sowie [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/die deutsche Übersicht zur deutschen Lizenz CC-BY-SA-2.0-de] und der [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/legalcode Lizenzvertrag (in deutsch)]. zu allen CC-Lizenzen gibtr es Übersichten in vielen Sprachen, aber nur einen gültigen Lizenzvertrag in nur einer Sprache, je nachdem, für welches Land die Lizenz gedacht ist. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 16:20, 27. Aug 2006 (UTC) :::: Tust du aber. Ich habe bei der Entscheidungsfindung explizit für 2.5 plädiert (die Startseite ist deutsch, der Rest englisch), weil erst in 2.5 die Möglichkeit besteht, den Urhebervermerk so zu gestalten, wie wir das möchten. Siehe die gleich erwähnte Disku zu Franks Seite mit der Zitierempfehlung. Wir haben sonst das gravierende Problem, das wir eine Namensnennung vorschreiben (bei 2.5 steht /Rechtsinhaber dabei), ohne dass wir überzeugend sagen können, wie die Leute diese Namensnennung denn vornehmen sollen. Das dürfte erhebliche Probleme verursachen. --[[Benutzer:Histo|Histo]] 16:29, 27. Aug 2006 (UTC) (Bearb.konfl.) Ich möchte die Entscheidung für CC nachdrücklich unterstützen. * Die rechtlichen Probleme mit der GNU FDL sind wirklich gravierend. Ich denke, wenn eine Verbraucherschutzorganisation auf die Idee kommt, die GNU FDL anzufechten, weil sie als (englischsprachige!) Allgemeine Geschäftsbedingung für ein Massengeschäft (Schüler, Hausfrauen usw. werden in der WP zu urheberrechtlichen Lizenznehmern!) unverständlich und unwirksam ist, dann wäre das der Super-GAU, weil dann der Schreibzugriff auf alle deutschsprachigen GNU FDL-Seiten gesperrt werden muss. Ein Damokles-Schwert, das wir vermeiden können! * Die CC ist vergleichsweise klar und einfach zu verstehen, vor allem wenn man zu allen stabilen Seiten eine Zitierempfehlung etwa wie [[Diskussion:A und B haltten einen Stich umb Pley und Papyr]] beigibt, bei der die Nutzer wissen, was sie im Fall der Nutzung tun müssen. Das ist bei der GNU FDL absolut unklar, vieles spricht dafür, dass Nachnutzungen ohne komplette Versionsgeschichte mit den Autorennamen URVs sind. Das sog. Gentlemen Agreement der Wikipedias ist NICHT juristisch tragfähig und bürdet Nachnutzern unnötige Risiken auf. * Übersetzungen aus en sind zum derzeitigen Zeitpunkt, wie ich en einschätze, nicht sinnvoll. Wenn sich das ändert, kann man dort z.B. auf dem Weg der Doppellizenzierung oder persönliche Ansprache der Autoren Lösungen finden. * Exporte in andere Projekte lassen sich über Doppellizensierungen lösen. --[[Benutzer:Histo|Histo]] 16:29, 27. Aug 2006 (UTC) :Das Problem mit der englischen AGB haben wir bei der CC-by-sa-2.5 auch. Die ist auch englisch und auch auf US-Recht zugeschnitten. <s>In de.WP sind soweit ich weiß alle Doppellizensierungen mit CC-by-sa unter der CC-by-sa-2.0-de. In WS ist die CC-by-sa-2.0-de die allgemein übliche Lizenz. Das einzige deutschsprachige Projekt, dass CC-by-sa-2.5 nutrzt, sind Wikinews, aber ich denke, von da gibt es ziemlich wenig zu üvbernehmen... Und die englische Wikiversity-Version ist sowieso GFDL. Mit der CC-by-sa-2.5 wird die Möglischkeit, Texte aus anderen Projekten zu übernehmen, nahezu vollständig zugebaut, denn soweit ich weiß, sind CC-by-sa-2.5 und CC-by-sa-2.0-de in beide Richtungen inkompartibel, oder irre ich mich da? (MMn. ein ziemliches Problem bei den CC-Lizenzen: Es gibt massenweise ähnliche, aber inkompartible Lizenzen.)</s> -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 16:43, 27. Aug 2006 (UTC) ::Oh, sorry, ich habe mich geirrt: ::''Sie dürfen eine Bearbeitung ausschließlich unter den Bedingungen dieser Lizenz, einer späteren Version dieser Lizenz mit denselben Lizenzelementen wie diese Lizenz oder einer Creative Commons iCommons Lizenz, die dieselben Lizenzelemente wie diese Lizenz enthält ''[...]'', vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich wiedergeben.'' (Aus der CC-by-sa-2.0-de) ::''You may distribute, publicly display, publicly perform, or publicly digitally perform a Derivative Work only under the terms of this License, a later version of this License with the same License Elements as this License, or a Creative Commons iCommons license that contains the same License Elements as this License ''[..]''.'' (Aus der CC-by-sa-2.5) ::Die Lizenzen sind also offensichtlich doch miteinander in beide Richtungen kompartibel. Damit bliebe einzig und allein das Argument, dass die 2.5 auf Englisch ist. Wenn du sagst, das ist kein Problem, glaube ich dir das und bin einverstanden. Man sollte allerdings noch das Wort "deutsch" aus den Urheberrechtshinweisen entfernen, um Missverständnisse zu8 vermeiden. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 16:59, 27. Aug 2006 (UTC) OK, ich sehe da kein Problem ;-) --[[Benutzer:Histo|Histo]] 17:02, 27. Aug 2006 (UTC) :Oh schön. Gemeiner Tag heute: Ich musste dir Recht geben, und zu allem Überfluss ist auch noch mein einziges Argument gegen CC-Lizenzen ganz offensichtlich geplatzt. *heul* ;-) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> Ach weisst du mein Sohn: das passiert mir täglich, dass ich mir recht gebe ;-) <small>Trag dich bitte als Teilnehmer in unseren Paläographie-Kurs ein, das ist für hier registrierte WS-Mitarbeiter eine Pflichtveranstaltung</small> --[[Benutzer:Histo|Histo]] 17:49, 27. Aug 2006 (UTC) Scheinbar ist es ja möglich, wenn eine neue Version der GFDL herauskommt, die Beiträge der WP auch unter dieser Version zu nutzen. Gibt es sowas bei der CC auch? Und welche Organsisation ist dann dafür zuständig, neue Versionen der CC zu veröffentlichen? Ich finde, es wäre am Besten, wenn die Wikimedia Foundation selbst eine Lizenz veröffentlicht, so dass sie die Möglichkeit hat, die Lizenz an neue Erkenntnisse und Entwicklungen anzupassen. So ist man dann zum Beispiel nicht von der FSF abhängig, die ja scheinbar das Problem lösen könnte, aber es nicht tut, weil die FSF mehr auf Software und Dokumentationen zu Software konzentriert ist. --[[Benutzer:84.147.46.89|84.147.46.89]] 10:10, 30. Aug 2006 (UTC) :@IP: Die Texte auf Wikipedia sind unter GFDL, daran lässt sich nichts ändern. :Der einizige Ausweg ist die FSF, da diese eine neue Version Veröffentlichen könnte die dem Wahnsinn ein Ende bereitet. :Die Wikimedia Foundation kann oder sollte keine eigene Lizenz veröffentlichen, weil nur neue Projekte diese Nutzen können, aber auch nur wenn diese Projekte bewusst auf den Austausch mit anderen Projekten verzichten. :Übrigens, wenn du dich an den Verein richten willst, geh auf [[meta:]], Diskussionseiten einzelner Projekte sind für solche Aktionen ungeeignet. :-- [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] 16:32, 30. Aug 2006 (UTC) :: Nochmal "kurz" zusammengefasst, um was es mit geht: :: Die Wikipedia hat ja scheinbar Probleme damit, dass sie alle Beiträge unter eine Lizenz gestellt hat, die sich im Nachhinein als nicht so vorteilhaft erwiesen hat. :: Ich fände es gut, wenn etwas unternommen würde, dass die Wikiversity nicht das gleiche Problem bekommt. :: Ich denke, man kann nicht vorhersehen, ob die CC in späterer Zukunft nicht auch irgendein Problem mit sich bringt. :: Deswegen finde ich, die Wikiversity sollte sich irgendwie das Recht vorbehalten, die auf ihr veröffentlichten Projekte später zusätzlich unter einer anderen Lizenz zu veröffentlichen. :: Da gibt es ja scheinbar schon Lösungen, die in die Richtung gehen: :: Man kann scheinbar sowohl bei der GFDL als auch bei der CC die Werke unter einer späteren Version der Lizenz benutzen. :: Die Wikipedia hat nun das Problem, dass sie bei solchen späteren Versionen von der FSF abhängig ist. :: Um das Problem, das ja theoretisch auch mit der CC in irgendeiner Form auftreten könnte, auf WIkiversity zu vermeiden, wäre eine Möglichkeit, dass die Wikimedia Foundation selbst eine Lizenz schafft, bei der sie sich vorbehält, die Nutzung später zusätzlich unter anderen Lizenzen zu erlauben. :: Den Vorschlag hab ich mittlerweile auch selbst wieder verworfen. Ich hab mir die [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/legalcode entsprechende CC-Lizenz] jetzt genauer durchgelesen, und festgestellt, dass sie (wenn ich alles richtig verstanden habe) so eine Möglichkeit schon enthält. :: Es wird zwischen "Licensor" und "Original Author" unterschieden. :: Und es steht da: :: 7b: "Subject to the above terms and conditions, the license granted here is perpetual (for the duration of the applicable copyright in the Work). Notwithstanding the above, Licensor reserves the right to release the Work under different license terms or to stop distributing the Work at any time; provided, however that any such election will not serve to withdraw this License (or any other license that has been, or is required to be, granted under the terms of this License), and this License will continue in full force and effect unless terminated as stated above. :: Wenn ich das richtig verstehe, heißt das, dass der "Licensor" später die Werke zusätzlich unter einer anderen Lizenz veröffentlichen darf. :: Wenn die Wikiversity als "Licensor" gilt, hieße das, es gäbe gar kein Problem. :: Wenn allerdings die einzelnen Autoren als "Licensor" gelten, müsste jeder Autor, der an einem Projekt mitgearbeitet hat, der neuen Lizenz zustimmen. Dass wäre sicher nicht möglich, da einige Autoren vielleicht schon nicht mehr erreichbar sind usw. :: Deswegen bin ich der Meinung, das sichergetellt werden muss, dass die Wikiversity als Gemeinschaft und nicht die mitwirkenden Einzelpersonen der "Licensor" sind, so dass z.B. per Abstimmung entschieden werden kann, dass alle Beiträge zusätzlich unter einer anderen Lizenz veröffentlicht werden sollen. :: Vielleicht kann man das sicherstellen, indem man in dem roten Kasten unter bearbeiten hinzufügt, dass man die Wikiversity (oder auch die Wikimedia Foundation) als Gemeinschaft als "Licensor" anerkennt. :: Ich hoffe das war nicht zu lang und würde mich über Antworten und Aufklärung über eventuelle Denk- und Verständnisfehler freuen. :: An den Verein will ich mich nicht richten, ich beziehe mich hier nur auf Wikiversity, denn bei den anderen Projekten kann man wohl eh nichts mehr an der Lizenz ändern. :: --[[Benutzer:84.147.46.89|84.147.46.89]] 22:09, 30. Aug 2006 (UTC) :::(*Dazwischenquetsch*) ''Licensor'' kann nur der sein, der die Rechte am Werk hat, und dass ist der Urheber, nicht die Foundation. Und ich habe wiklich gar keine Lust, die Foundation irgendwie darüber entscheiden zu lassen, was mit meinen Texten etc. passiert. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 05:36, 31. Aug 2006 (UTC) :::: '''Zu 'die Foundation irgendwie darüber entscheiden zu lassen...':''' :::: Es müsste auch nicht die Foundation sein, es könnte auch irgendein anderes Organ sein, dass die Wikiversity repräsentiert, z.B. könnte so eine Lizenzerweiterung durch Abstimmung unter den Admins bestimmt werden. :::: Ich meine auch nicht, dass später die Lizenz '''geändert''' werden können soll, sondern dass später die Werke '''zusätzlich''' unter einer anderen Lizenz veröffentlicht werden können. :::: Wie gesagt will ich damit späteren Problemen vorbeugen. Z.B. wäre es ja möglich, dass irgendwann eine ganz andere freie Lizenz verbreitet ist, und somit der Datenaustausch wieder erschwert wird. :::: '''Zu Licensor:''' :::: Eine Möglichkeit wäre, dass man beim Editieren sein Recht als Licensor an dieses repräsentierende Organ abgibt, seine Rechte als Original Author aber behält. --[[Benutzer:Leberwurscht|Leberwurscht]] 10:49, 31. Aug 2006 (UTC) (früher 84.147.46.89) :::: Was sagen andere zu diesem Thema? Ich finde es schon sehr wichtig, die Frage mit der Lizenz gut zu überlegen. Haltet ihr meine Ängste für begründet? Warum/warum nicht? Was können eurer Meinung nach für Probleme auftreten, wenn die Rechte als Licensor an so ein Organ abgegeben werden? Auch über Hinweise zu eventuellen Denkfehlern würde ich mich freuen, da ich kein Experte auf diesem Gebiet bin. --[[Benutzer:Leberwurscht|Leberwurscht]] 17:39, 1. Sep 2006 (UTC) Ist die CC Lizenz denn jetzt endgültig für Wikiversity? Weil für mich macht es wenig Sinn sich zu diesem Zeitpunkt tiefer mit dem Projekt zu beschäftigen wenn solche Grundlegenden Dinge noch nicht geklärt sind. (Ich meine wenn die Lizenz nun doch geändert würde können jetzt angelegte Artikel ja nicht zu übernommen werden - alles muss neu gemacht werden) --[[Benutzer:84.57.82.182|84.57.82.182]] 21:52, 30. Aug 2006 (UTC) : Dieses Problem sehe ich auch. Ich finde den Vorschlag von [[Benutzer:Elian]] nicht schlecht, die Werke erstmal unter public domain zu veröffentlichen. Wenn, dann sollte das so schnell wie möglich geschehen!! --[[Benutzer:84.147.46.89|84.147.46.89]] 22:42, 30. Aug 2006 (UTC) Ich halte es für sinnvoll, sich für die beste und einfachste freie Lizenz, die für uns in betracht kommt, zu entscheiden (mit der Möglichkeit der Doppellizenzierung einzelner Inhalte), also für CC. Ich habe mich hinreichend mit Lizenzfragen befasst, um das vertreten zu können. Die obigen Konstruktionen sind reichlich wirklichkeitsfremd. Im wissenschaftlichen Bereich, auf den wir abzielen, ist die CC insbesondere durch Science Commons viel besser (wenngleich nicht gut genug) bekannt als die GNU FDL, die vor allem in Wikis eingesetzt wird. Das [http://www.zum.de/wiki/index.php/ZUM-Wiki:Lizenzbestimmungen ZUM-Wiki] arbeitet mit verschiedenen Lizenzen. Also ich finde, man braucht hier nicht noch endlos zu diskutieren (vor allem, wenn keine juristischen Lizenzfachleute vorhanden sind): Wir sollten die CC-Lizenz, die jetzt gewählt ist, beibehalten. --[[Benutzer:Histo|Histo]] 18:15, 1. Sep 2006 (UTC) == Fehlende Definition == Hallo, was ich irgendwie vermisse ist ein Art auch nur ansatzweise Definition des Projektes. Man erahnt es auf Grund des Namens und der vorhandenen Seiten. Aber irgendwie steht man im Regen, wenn man weiterführendes wissen will. Bei den anderen Projekten wie WP, WB, WS etc. sieht man relativ schnell, die sammeln irgendwelche Texte. Welche genau ist dann manchaml auch mühsam herauszufinden, aber immerhin. Hier frage ich mich allerdings, mmh, was kann ich beitragen, was kann ich entnehmen. Kann ich hier mein Diplom nachholen oder nur Lernen ob der Freude am Lernen. Mir scheints hier auf Wikiversity ist nicht mal die Grunddefintionj wirklich klar. Bei WP heisst es "Wir schreiben ne Enzy", bei WB "Wir machen in Lehrbüchern" und auf WS "Wir tippseln alte Schwarten ab". Was WV sein will, ist mir überhaupt nicht klar. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 00:44, 27. Aug 2006 (UTC) : Wissenschaftlich differenzierte Problemlösungen zeichnen sich dadurch aus, dass man sie nicht in dieser Weise in einen Satz fassen kann. WV "ist ein Projekt zur kollaborativen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, zum Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen und zur Erstellung freier Kursmaterialien". Original research ist hier nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht. --[[Benutzer:Histo|Histo]] 00:56, 27. Aug 2006 (UTC) :Während der Fokus in der englischen Sprachversion der Wikiversity verstärkt auf der Erstellung freier Kursmaterialien liegt, sollen hier vor allem die gemeinschaftliche Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte und der Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen im Vordergrund stehen. Das ist zumindest meine ganz persönliche Vorstellung von diesem Projekt. Abgesehen von diesem Statement, das ich heute morgen in die WP gepostet habe, ging es mir erstmal darum, dass das Projekt Zeit bekommt, sich aus sich selbst heraus zu entwickeln. Die Leute in der englischsprachigen Wikiversity haben erstmal nichts als Regeln aufgestellt und Meta-Diskussionen geführt. Wenn das so in den Anfangstagen der WP gewesen wäre, würde sie wohl heute anders aussehen. Im Prinzip hast Du aber vollkommen recht, die entsprechenden Informationsseiten müssen in absehbarer Zeit nachgeliefert werden. Bis dahin lade ich Dich ein, das zu tun, was ''Du'' dir unter Wikiversity vorstellst. Starte ein Forschungsprojekt, erarbeite einen Kurs, diskutiere über fachwissenschaftliche Fragen, die Dich schon immer interessiert haben. Oder mach einfach etwas ganz anderes. Letztendlich sind wir bei unserer kleinen Universitätsgründung hier vor allem auf eins angewiesen: Auf kreative Köpfe, die Projekte anstossen und auch mal Mut haben, ausserhalb der üblichen Bahnen zu denken. Ich will jetzt nicht allzu pathetisch werden, aber ein „[[w:de:Sapere aude|sapere aude]]“ trifft zumindest meine Vision von Wikiversity ganz gut. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 00:59, 27. Aug 2006 (UTC) ::Wikiversity sollte vor allem nicht (oder nicht nur) ein Abbild der traditionellen, realen Universität sein. Man sollte unbedingt - wie das Medium es auch nahelegt - neue Wissenschaften erfinden, wie die "Virtuelle Wissenskonstruktion", die ja eine ganz andere Kommunikationskultur verlangt als die in der realen Welt. Auch wenn die Wikikette von vielen als Folklore abgetan wird, sie enthält die Basics, die eine virtuelle Kommunikation (und eine virtuelle Wissenskonstruktion) überhaupt möglich machen.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:23, 27. Aug 2006 (UTC) :::Genau das meinte ich mit Kreativität. Wir können hier neue Wege gehen und alles sind sehr herzlich eingeladen, auch genau dies zu tun. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:27, 27. Aug 2006 (UTC) P.S. Herzlich Willkommen! Ich freue mich sehr, dass Du hierhergefunden hast. :Zunaechst mal: Ich war gegen dieses Projekt, u.a. weil ich in der englischen Wikiversity, so wie sie jetzt aufgezogen wird, keinen klaren Unterschied zu Wikibooks sehe. Frank und ich haben uns lange darueber unterhalten und schliesslich jetzt den Anlauf gestartet, aus der deutschen Wikiversity etwas anderes zu machen als eine Lehrbuchproduktionsplattform. Ich sehe Wikiversity als Online-Forschunsplattform, einen Platz, an dem Unidozenten ein Wiki vorfinden, das sie fuer ihre Lehrveranstaltungen nutzen koennen (derzeit kaempfen sich da viele alleine mit der Technik ab). Einen Platz, an dem man auch unabhaengig "Original Research" betreiben kann. Wie ich mir das konkret vorstelle, werde ich fuer mich mal mit einem ersten kleinen Proseminar ausprobieren, zu dem ich alle Wikiversity-Studenten herzlich einlade: Gemeinsam soll in einem mehrwoechigen Seminar aus Quellen und Interviews die Geschichte der Wikipedia erforscht werden und dazu ein Wikipedia-Artikel produziert werden. --[[Benutzer:Elian|Elian]] 01:00, 27. Aug 2006 (UTC) :: Ein Problem, dass ich früher oder später kommen sehe, ist die Einordnung von "Theorienfindung" als "Original Research": in der WP kann man das sehr schnell abbügeln (beides ist dort nicht erwünscht), hier dürfte es allerdings schwer werden eine klare Unterscheidung zu finden. Hat sich darüber schon mal jemand Gedanken gemacht - wenn ja, mit welchem Ergebnis? -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 14:25, 27. Aug 2006 (UTC) == Lernen durch Lehren == Ein Grundprinzip von WV sollte es sein, die Grenze zwischen Lehrenden und Lernenden zu durchbrechen. Ein Ansatz: [http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ldl/ Lernen durch Lehren] des WP-Benutzers Jeanpol. --[[Benutzer:Histo|Histo]] 03:09, 27. Aug 2006 (UTC) :Jeanpol hat heute meine Einladung angenommen und wird in ein paar Wochen zu diesem Projekt dazustoßen. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 03:15, 27. Aug 2006 (UTC) ::Ich bin bereits da (weil ich erst morgen wegfliege - im Dienste von [http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ldl/ Lernen durch Lehren] - nach Äthiopien). Aber das Wikiversity-project interessiert mich sosehr, dass ich mich schon jetzt beteilige. Aus meiner Sicht bräuchten wir Fachbereiche, die es in der traditionellen Universität noch nicht gibt, wie beispielsweise das Zunkunftsgebiet "Virtuelle Wissenskonstruktion" oder zumindest "Virtuelle Kommunikation". Kann ich einen solchen Fachbereich eröffnen? Ich werde versuchen, auch von Äthiopien aus hier am Ball zu bleiben.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 08:54, 27. Aug 2006 (UTC) :::Bitte eröffne diesen Fachbereich. Falls Du Unterstützung brauchst, melde Dich bitte bei Dir. Ich freue mich sehr über Dein Engagement. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:29, 27. Aug 2006 (UTC) Hoffentlich finde ich die Zeit, dranzubleiben...--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:46, 27. Aug 2006 (UTC) == Virtuelle Wissenskonstruktion == Natürlich wurde Wissen immer schon kollektiv konstruiert. Mit der Einführung von neuen Kommunikationsmitteln wurde die Möglichkeit allerdings eröffnet, theoretisch unbegrenzt viele Menschen an der Kollektiven Wissenskonstruktion zu beteiligen. Allerdings verlangt dies eine spezielle Kommunikationskultur, deren Basics im Rahmen der Wikipedia implizit entwickelt werden. Es könnte durchaus sein, dass eine eigene Bezugswissenschaft entwickelt wird, die sich mit der Optimierung von Kommunikationsstrukturen und Verhaltensbasics befasst.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:58, 27. Aug 2006 (UTC) : [[Fachbereich Virtuelle Wissenskonstruktion|Hier]] stehen Räumlichkeiten für Deine Projekte zur Verfügung. Viel Spaß und viel Erfolg! --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 11:01, 27. Aug 2006 (UTC) ::Danke, habe ich auch genutzt.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:53, 27. Aug 2006 (UTC) :::@Frank Schulenburg: Noch eine Frage: im Grunde bietet sich doch an, dass ich alle Forschungsprojekte, die ich bei meinen Studenten im Rahmen der Wikipedia initiert habe, und die immer wieder unter Löschgefahr standen, hier einbringen. Die Forschungsaktivitäten waren in den Wikipedia-Benutzerseiten untergebracht mit der Vorgabe, dass am Ende ein Wikipedia-Artikel stehen sollte. Hier ein Beispiel: [[w:Benutzer Diskussion:Erlebnisshopper|Tourismusgeographie]]. Diese Seite waren in der Wikpedia eher unerwünscht, aber sie könnten nun in der Wikiversity ganz offiziell in dem Bereich "Virtuelle Wissenskonstruktion" oder auch "Geographie" veröffentlicht werden. Allerdings: Wo genau sollte sie und unter welchem Lemma erscheinen?--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 14:41, 27. Aug 2006 (UTC) ::::Hallo Jeanpol, genau diese Dinge, die in der WP unerwünscht sind, sind hier hochwillkommen. Konkret würde ich solche Seiten als einzelne Projekte von der Seite Deines Fachbereichs einbauen (etwa analog zum [[Fachbereich Geschichte]]). Ich würde mich sehr freuen, wenn Du auch Deine Studierenden für die Mitarbeit hier begeistern könntest. Herzliche Grüße aus Göttingen --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 16:48, 27. Aug 2006 (UTC) :::::Gut. Das ist genau, was ich tun werde.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 02:33, 28. Aug 2006 (UTC) == konstruktive Kritik? == Dank Wikipedia ist Wissen inzwischen kostenlos, aber dennoch unbezahlbar. An und für sich ist es keine schlechte Idee, eine freie und virtuelle Universität zu schaffen, an der man nicht 500 € Studiengebühren bezahlen muss, aber trotzdem was lernen kann. „WV kann Dozenten anbieten“. Aber welcher Lehrer oder Professor einer Universität will denn im Internet lehren, wenn er für denselben Einsatz und Zeitaufwand an einer Universität bezahlt werden würde? Und zudem steht gibt es einen [[Wikiversity:Über Wikiversity|Haftungsausschluss]] für Wikiversity. Wie kann man sich denn dann da sicher sein, ob das, was gelehrt wird, richtig ist? Und wo liegt die Grenze zwischen einer neuen wissenschaftlichen Theorie und Selbstinszenierung? Angenommen, es gibt einen interessierten Benutzer, der eine neue These/Theorie oder ähnliches hat, über das noch nicht viel diskutiert wurde, und er ist gerade dabei z.B. eine Fach- oder Doktorarbeit zu schreiben. Doch bei einer derartigen Arbeit ist doch eine kollektive Wissenskonstruktion das falsche Mittel und z.B. bei einer Facharbeit verboten. Wie können die Benutzer in Wikiversity sicher gehen, dass sie bei einer Diskussion nicht gerade dabei sind, eine Facharbeit anzufertigen? [[Benutzer:84.149.91.3|84.149.91.3]] 12:11, 27. Aug 2006 (UTC) :Genau das wäre richtig: Doktoranden sollen in der Zukunft lernen, wie man kollektive Reflexion und Kollektive Wissenskonstruktion anleitet. Insofern wäre die Mitarbeit von Benutzern nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Die Leistung des Doktoranden wäre, dass er eine solche kollektive Arbeit anregt und anleitet. Das habe ich einem früheren Dokoranden (vor 10 Jahren) angeboten, aber er fand die Idee zu abgedreht.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 12:20, 27. Aug 2006 (UTC) == Web 2.0 == Nachdem auf Wikisource keinerlei Resonanz hinsichtlich meines Verweises auf Web 2.0 kam, möchte ich hier anregen, ein paar Experten für Folksonomies anzuheuern. Diese könnten dann etwa die Frage klären, wie man zusätzlich zu den Kategorien in Wikimedia-Projekten Tagging unterstützen könnte. Hier sind einige Hinweise http://log.netbib.de/index.php?s=folksono --[[Benutzer:Histo|Histo]] 17:56, 27. Aug 2006 (UTC) == Doppellizensierung == In der obigen Diskussion zu den Lizenzfragen wird von Doppellizensierung gesprochen. Wie läuft das? Für das gesamte Projekt, oder macht das jeder Benutzer einzeln? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 19:33, 27. Aug 2006 (UTC) :Starte einen Kurs oder ein Projekt und bring auf den Projektseiten einen Hinweis zur Doppellizensierung an. Weiterführende Informationen findest Du auf Meta unter [http://meta.wikimedia.org/wiki/Guide_to_the_CC_dual-license Guide to the CC dual-license]. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 20:08, 27. Aug 2006 (UTC) ::Danke! --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 22:12, 27. Aug 2006 (UTC) == Fachbereich Medizin == Hallo, in Wikibooks gibt es bereits einige medizinische Bücher (von einigen bin ich auch der Hauptautor, dabei handelt sich vorwiegend um Kompendien auf Grundlage von Vorlesungsmitschriften etc.) Siehe [[b:Regal:Medizin]] unter "Humanmedizin - Studium und Beruf". Besteht daran Interesse? Dann könnte man zusammen mit den Leuten von Wikibooks klären, ob man diese Bücher hierherverschiebt oder von hier aus dorthin verweist. [[Benutzer:Patho|Patho]] 22:06, 27. Aug 2006 (UTC) :Hallo Patho, erstmal ein herzliches Willkommen im Namen aller Projektteilnehmer. Schön, dass Du hierher gefunden hast. Den [[Fachbereich Humanmedizin]] habe ich gerade für Dich eingerichtet. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 22:31, 27. Aug 2006 (UTC) ::Danke. Ich hab die bestehenden Bücher bereits hierher verlinkt. Die sind in Wikibooks als Bibliothek wahrscheinlich am besten aufgehoben, deswegen würde ich von der Idee, Bücher zu verschieben, erst einmal Abstand nehmen. Der Tenor hier geht ja auch eher dahin, Wikiversity eher mit interaktiven Kursen als mit Büchern auszustatten. [[Benutzer:Patho|Patho]] 15:05, 28. Aug 2006 (UTC) == WikiCharts Statistik == Hallo, seit heute läuft die Statistik [http://tools.wikimedia.de/~leon/stats/wikicharts/index.php?wiki=dewikiversity Wiki Charts] auf für das deutschsprachige Wikiversity-Projekt. Gezählt wird nach einem Zufallsprinzip ungefähr jeder dritte Aufruf. Die Aktualisierung der Ergebnisliste erfolgt stündlich. Vielen herzlichen Dank an [[w:Benutzer:LeonWeber|Leon Weber]], der diese Funktion auf meine Bitte hin sehr zügig eingerichtet hat. Weiterführende Informationen unter [[w:Benutzer:LeonWeber/WikiCharts|Benutzer:LeonWeber/WikiCharts]] in der Wikipedia. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 11:39, 28. Aug 2006 (UTC) == Paläographie-Kurs == [[Kurs:Paläographie]] richtet sich insbesondere an Anfänger, die das Lesen alter Schriften erlernen wollen. Zustieg ist noch möglich! --[[Benutzer:Histo|Histo]] 18:03, 28. Aug 2006 (UTC) == Neue Vorlage: Schon gewusst? == {{Schon gewusst|TIPP=Die neue Vorlage sieht so aus. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 16:01, 29. Aug 2006 (UTC)}} Zur didaktischen Auflockerung in Kursen habe ich gerade eine neue Vorlage eingestellt. Sie heisst „Schon gewusst?“ und soll in knapper Form Lerninhalte präsentieren. Ein Beispiel für ihre Verwendung habe ich in [[Kurs:Paläographie/Übung 1]] eingebaut. Die Verwendung ist kinderleicht: <nowiki>{{Schon gewusst|TIPP=…}}</nowiki> auf der Seite einfügen und die drei Punkte durch einen kurzen Tipp zum Übungsthema ersetzen. Viel Spass damit! --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 20:03, 28. Aug 2006 (UTC) == Attraktivität für universitäre Nutzer? == Wir sollten uns darüber im klaren sein, dass wir nur einen Teil der Bedürfnisse universitärer Nutzer abdecken können: * Wir können nur freie Inhalte dulden und haben keine passwortgeschützten Bereiche. In passwortgeschützten Bereichen können nicht nur Lehrmaterialien (E-Reserves) gemäß § 52a UrhG hochgeladen werden, es kann auch in einem Kurs eine unverkrampftere Kommunikation stattfinden, der Teilnehmerkreis ist klar abgegrenzt und kann kontrolliert werden. --[[Benutzer:Histo|Histo]] 09:24, 29. Aug 2006 (UTC) :Ein passwortgeschützter Bereich (möglichst für einzelne Kurse, falls nötig) wäre sicherlich ein tolles Feature. Ich weiß aber momentan nicht, wie sich das hier technisch realisieren läßt. Auf meinem eigenen Server – kein Problem. Aber dieses Wiki läuft auf einem Server der Foundation und da sieht die Realisierung schon schwieriger aus. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 20:24, 29. Aug 2006 (UTC) == Benennung von Kursen etc.== In Wikibooks besteht die Konvention Bücher mit Leerzeichen hinter dem Doppelpunkt (bzw.. Querstrich) zu benennen, also: ''Buchname: Kapitelname'' ''Buchname: Kapitelname: Unterkapitelname'' Dies verhindert bei langen Namen Zeilenumbrüche in der Mitte eines Wortes und ich finde es sieht auch optisch schöner aus als ''Buchname:Kapitelname'' ''Buchname:Kapitelname:Unterkapitelname'' Was haltet ihr davon? [[Benutzer:Patho|Patho]] 20:14, 29. Aug 2006 (UTC) Ich weiß nicht, mir gefällt die Version ohne Leerzeichen. Erinnert an die Namensräume. Und ich denke auch nicht, dass wir so viele Endloslemmas haben. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 20:18, 29. Aug 2006 (UTC) : Ich wäre eigentlich auch für die Version mit Leerzeichen, wegen den oben genannten Argumenten. --[[Benutzer:84.147.46.89|84.147.46.89]] 10:21, 30. Aug 2006 (UTC) :Bei [[Wikiversity: Vorlagen]] z.B. ist es egal, ob ein Leerzeichen nach dem Doppelpunkt ist oder nicht. So sollte es generell immer sein. --[[Benutzer:84.153.88.188|84.153.88.188]] 13:22, 2. Sep 2006 (UTC) ::Das liegt daran, das Wikiversity ein eigener Namensraum ist, aber das ist eher die Ausnahme als die Regel. ::(zudem Funktioniert das nicht bei Seiten mit 2 Trennzeichen, z.B. [[Vorlage:Stufe:Uni]], [[Vorlage: Stufe:Uni]] geht, nicht aber [[Vorlage:Stufe: Uni]], [[Vorlage: Stufe: Uni]]) ::-- [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] 14:12, 2. Sep 2006 (UTC) == Wikiversity:Über Wikiversity == Heute morgen habe ich eine erste Version der Seite [[Wikiversity:Über Wikiversity]] online gestellt. Ich lade alle momentanen Projektmitarbeiter und alle Interessierten herzlich zur Diskussion über diesen Vorschlag ein. Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 09:42, 30. Aug 2006 (UTC) == Ein Vorschlag zur Grundgestaltung == Die Vorschlagsseite [[Wikiversity:Über Wikiversity]] gefällt mir gut. Zum ganzen Projekt habe ich noch einen ergänzenden Gedanken, der Wikiversity klar von den verwandten Projekten abgrenzen kann. Man könnte hier (bestimmten) angemeldeten Dozenten, Fachleuten und Projektgruppen ihre eigenen Seiten anbieten, in dem Sinn dass sie nicht jeder Andere einfach bearbeiten darf. Über Namensnennungen könnten die Mitarbeiter dann selber entscheiden. Auch bezüglich Lizensierungen wäre dabei ein gewisser Spielraum für die Ersteller von Vorteil. Bei einem Suchbegriff im Hauptnamensraum würde dann jeweils ein Liste der vorhandenen Arbeiten und Projekte angezeigt. Evtl. auch indizierte Arbeiten und Projekte auf anderen Wikis. Einerseits kann man so eine gewisse Qualität erreichen. Vor allem aber ergäbe sich dadurch eine Absicherung gegen Fremdeingriffe und ein Gefühl von Eigentum für die Bearbeiter. Das macht das Projekt vermutlich sehr attraktiv. --[[Benutzer:Nachtagent|Nachtagent]] 10:43, 30. Aug 2006 (UTC) == Meine Bedenken bezüglich Wikibooks == Ich hatte ja anfangs ein bisschen Bauchweh ob des Zielkonflikts, ob mein schönes Sadistikbuch hier oder in Wikibooks besser aufgehoben sei. Aber die Idee, die Bücher in den Wikibooks zu belassen und hier richtige Projekte zu fahren, finde ich cool. Ist auch mal was Kommunikatives. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 12:46, 30. Aug 2006 (UTC) == Projekt Bibelübersetzung == Hallo Frank und alle anderen Interessierten, seit einiger Zeit trage ich mich mit der Idee rum, die Bibel kollaborativ aus den Grundtexten ins Deutsche zu übersetzen. Durch einen Freund bin ich auf Wikiversity gestoßen. Jetzt frage ich mich, ob diese Idee besser hier oder bei WikiBooks reinpasst. In der Englischen Wikiversity habe ich einen Fachbereich Bible Translation gesehen, dabei ging es aber eher um technische Fragen und nicht um eine konkrete Übersetzung. Wäre Eurer Meinung nach dieses Projekt besser bei WikiBooks oder hier in der Wikiversity aufgehoben? Bin für Feedback dankbar. Liebe Grüße --[[Benutzer:Dp1710|Dominique Pfeiffer]] 13:38, 30. Aug 2006 (UTC) : Wie wärs mit Wikisource? [[Benutzer:Patho|Patho]] 14:07, 30. Aug 2006 (UTC) : Das würde ich auch mal sagen --[[Benutzer:Lode|Lode]] 14:41, 30. Aug 2006 (UTC) ::Eine Zusammenarbeit zwischen Wikisource und Wikiversity scheint auch mir hier sinnvoll. Einerseits sollten die originalsprachlichen Quellentexte in Wikisource eingestellt sein bzw. werden. Ebenso kann die Übersetzung dort landen. Andererseits ist ein Projekt/ Kurs zu Übersetzungsfragen (bei biblischen Texten) hier besser aufgehoben. Hier kann nicht nur auf Probleme bei der eigenen Übersetzung eingegangen werden, sondern auch ein entsprechendes Lehr- und Lernangebot zu früheren Übersetzungen entstehen. Gruß, --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 17:03, 30. Aug 2006 (UTC) ::: Vielen Dank für Eure Reaktionen. Das klingt ja erst mal sehr gut. Die Übersetzungsarbeit könnte in WikiSource stattfinden und das thematische Austauschen über Methoden, Erkenntnisse und Probleme könnte hier verhandelt werden. Das entspräche dann dem Englischen Fachbereich. Ist eine Verlinkung unter diesen Projekten dann auch ohne weiteres möglich oder wird das dann kompliziert? --[[Benutzer:Dp1710|Dominique Pfeiffer]] 12:31, 31. Aug 2006 (UTC) ::::Die Verlinkung der Projekte untereinander ist denkbar einfach. Aus Wikiversity heraus erreichst Du eine Seite in Wikisource, indem Du ein <nowiki>[[</nowiki>'''s:de:'''<Seitenname>]] (s für Wikisource und de als Sprachkennung) voranstellst. Aus Wikisource heraus funktioniert dies analog: <nowiki>[[</nowiki>'''v:de:'''<Seitenname>]] (wobei v für Wikiversity steht). Diese enge Verzahnung der Einzelprojekte untereinander ist ausdrücklich erwünscht und ich würde mich sehr freuen, wenn Du deine Projekte wie geplant umsetzen könntest. Für Fragen stehe ich Dir dabei jederzeit gerne zur Verfügung. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 12:42, 31. Aug 2006 (UTC) :::::Genaugenommen kann (und sollte) man dass '''de:''' wegassen, da zwischen zwei Projekten mit der gleichen Sprache verlink wird. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 12:38, 4. Sep 2006 (UTC) ::::::Vielen herzlichen Dank für den Hinweis; man lernt doch nie aus ;-) --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 14:20, 4. Sep 2006 (UTC) == Fachbereich:Biologie == Hätte irgendwer etwas dagegegen, wenn ich den Fachbereich Biologie starte? Ich würde mich zwar eher auf Molekularbiologisches stürzen, aber immerhin. Mir schwebt da eine kleine Plattform vor, auf der man über Probleme bei Standardprotokollen der Molekularbiologie (z.B. warum klappt die PCR oder die RT nicht usw.) diskutieren könnte, und Lösungsansätze (besonders aus der kaum überschaubaren Literatur) präsentieren und zitieren würde. Zudem würde ich -wenn Zeit ist- ein Praktikumsskript für ein 1wöchiges molekularbiologisches Praktikum erstellen, welches sich für Schulen oder fürs Grundstudium eignen würde. Naja, soweit meine Ideen. Darf ich mutig sein? (auch wenn ich mir, zugegeben, immer mehr vornehme als ich dann tatsächlich umsetze...). --[[Benutzer:Lode|Lode]] 14:46, 30. Aug 2006 (UTC) :Herzlich Willkommen! Bitte sei mutig und richte einen eigenen Fachbereich nach Deinen Wünschen ein. Insbesondere Deine Idee, einen [[Kurs:Molekularbiologisches Praktikum]] (oder ähnlich) einzurichten, finde ich klasse. Für weitere Fragen stehe ich Dir jederzeit zur Verfügung. Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 15:06, 30. Aug 2006 (UTC) == Trend: Vernetztes Arbeiten == In einem vorgestern bei [[w:de:H-Soz-u-Kult|H-Soz-u-Kult]] veröffentlichten [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1303 Tagungsbericht] wird unter anderem auf die Möglichkeit des Vernetzten Arbeitens im Web eingegangen. Genannt wird ein Projekt, dessen Ziel es ist, „''räumlich getrennten Forschern zu ermöglichen, kooperativ und kumulativ zu arbeiten und die Ergebnisse dieser Arbeit im Internet zu veröffentlichen.''“ – Mir scheint, wir liegen hier im Trend der Zeit ;-) Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 16:33, 30. Aug 2006 (UTC) == Wiki und Forschung == Hi. So wie ich das hier richtig gelesen habe, soll die WV dem kollektiven Austausch in fachspezifischen, wissenschaftlichen Fragen dienen. gehen wir mal von einem einfachen Fall aus: Angenommen, ich habe eine Idee für eine wissenschaftliche Theorie, die ich gern mit anderen Disskutiert haben möchte. Nun erstelle ich eine Diskussion in der WV. Mal rein hypothetisch den Fall gesetzt, uns gelingt hier eine Art "Durchbruch" und es entwickelt sich eine Theorie, die bisher dagewesenes sprengt. Nun will ich einen Artikel für eine Fachzeitschrift zu diesem Thema schreiben (oder die Forschungsergebnisse innerhalb einer Doktor- oder anderen Arbeit verwenden). Dabei würden sich nun folgende Probleme ergeben: * Die Theorie würde es in der externen Fachwelt schwer haben, da sie "unter Mithilfe von fachlichen Delitanten" hätte erarbeitet werden können (auch wenn es hart klingt, aber letztlich kann doch jeder hier rein schreiben, auch wenn er von dem betreffenden Gebiet keine Ahnung hat) * Ich kann die in der WV erarbeiteten Ergebnisse nicht verwenden, weil die Wikis aus o.g. Gründen nicht als zitierfähig gelten. * Selbst wenn die Theorie anerkannt würde, wie sollte ich die Mitarbeit anderer Wikiauthoren würdigen? Ich meine ganz konkret, wie solle man auf deren Beiträge in einer "offiziellen" Publikation eingehen? Eine Möglichkeit wäre, in den Referenzen die jeweiligen Wikiuser zu referieren mit "Mustermann M (2006) private conversations", wobei allerdings die sich als fruchtbar erwiesene Funktion der WV unterschlagen werden würde. * Ein grundlegendes Problem ist aber, ob ich die hier erarbeiteten Ergebnisse überhaupt in einer wisssenschaftlichen Publikation als als meine Eigenen ausgeben kann, wo doch so viele Andere mitgearbeitet haben. *'''Nachtrag''': Andernseits, um an das böse im Menschen zu denken, angenommen, ein windiger Professor stößt beim lesen hier in der WV auf unsere Theorie, schreibt selbst einen Artikel darüber und gibt unsere Forschungsergebnisse als die seinen aus. Es sollte also sichergestellt werden, dass mittels Lizenzpolitik ein solcher Fall ausgeschlossen werden kann. Ich denke, das sind Fragen und Probleme, die es möglichst schnell zu klären gilt, damit die WV als "kollektive Wissensplattform" überhaupt Sinn macht. Was die andere Funktion, das zur Verfügungstellen von Lernmaterialien angeht, so halte ich das WV-Projekt für gefährlich. Einerseits, da wissenschaftliche Arbeitsweisen von Dozent zu Dozent unterschiedlich sind (wobei bspw. ein Studenten mittels der WV sich für ein Thema informiert oder für eine Prüfung lernt, seine Ergebnisse zwar nicht falsch sind aber an den verlangten Arbeitsweisen seines Dozenten vorbei gehen), andernseits da wissenschaftliches Arbeiten schnell mit Populärwissenschaft verwässert, und nicht vielen Nichtakademikern der Unterschied so sehr bewusst ist. Vielleicht sollte man, zumindest hier in der WV, wo es um mehr gehen sollte als bloße Begriffserklärungen wie in der WP, nur registrierten Usern, die sich entsprechend genau zur eigenen Person äußern, erlauben, sich in Diskussionen einzubringen. Mit "zur eigenen person äußern" meine ich Name, evtl. irgendwelche akademische Grade oder sowas und das Fachgebiet, in dem sie sich wirklich auskennen. Mit der Funktion, dass alle, auch editierte Beiträge sich zurückverfolgen lassen, müsste es ja möglich sein, Streitfragen genau sagen zu können, welche Idee von welchem User zu welcher Zeit das erste mal geäußert wurde, um Ideenklau vorzubeugen, sollte es doch mal zu einem Streitfall kommen.--[[Benutzer:Patrick|elis]] 09:00, 31. Aug 2006 (UTC) :Ich sehe das weniger problematisch als Du. Was die ''Zitierfähigkeit eigenständiger WV-Forschung'' angeht, so lassen sich mE Parallelen ziehen zu den Diskussionen, die ein Wissenschaftler z.B. mit seinen Kollegen auf dem Flur, per Email oder Telefon, aber auch mit seinen Studenten in Kursen führt. Wenn er anschließend einen Text veröffentlicht, spricht er redlicherweise denjenigen, die in besonderem Maße an dem Entstehungsprozess des Werkes beteiligt waren, an geeigneter Stelle (z.B. Vorwort oder Fußnote) seinen Dank aus. Das kann auch namentlich geschehen. Es ist doch schließlich nicht so, dass wissenschaftliche Texte "normalerweise" ohne jede Beteiligung anderer Personen zustande kommen. :Je nach Sachlage wird es sinnvoll sein, Mitwirkende als Mitautoren anzugeben. Schwierig kann in meinen Augen hier (d.h. in Wikiversity, aber nicht nur hier) die Entscheidung werden, wer in welchem Maße mitgewirkt hat: Wie ist der Beitrag der/des einzelnen zu würdigen und zu bewerten? Hat sie/er Entscheidendes beigesteuert? Gerade die Versiongeschichten erlauben uns aber, in diesem Punkt nah an den Fakten zu diskutieren (so subjektiv die Bewertung auch immer noch sein mag). :Plagiarismus ist strafbar. Sollte jemand auf die Idee verfallen, WV-Material als sein eigenes darzustellen, ohne die Quelle anzugeben, dann kann dieser Person nachgewiesen werden, ob sie WV benutzt hat. Was hier steht, ist schließlich bereits veröffentlicht. :Bezüglich des ''Lernmaterials, das hier zur Verfügung gestellt wird'': Nicht WV ist "gefährlich", sondern derjenige Student ist leichtsinnig, der nur anhand WV lernt, ohne sich mit den Arbeitsweisen, Vorlieben etc. seines Prüfers auseinanderzusetzen. Apropos: Wärst Du bereit, einen Kurs zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten" aufzubauen? :Eine Registrierung mit Realnamen und zwingender Angabe der wissenschaftlichen Laufbahn halte ich für verfehlt. Erstens wird es Benutzer abschrecken, zweitens schränkt es den Austausch ein. WV bietet als Plattform auch die Chance zu größerer Interdisziplinarität und Vernetzung, bietet Fachfremden die Möglichkeit, neue Themengebiete zu erforschen und den Horizont zu erweitern. Und wenn sich nicht nur Fachvertreter an einer Diskussion beteiligen, besteht die Hoffnung, dass sich durch den "naiven", unverstellten Blick von außen auch für den Spezialisten neue Perspektiven und Erkenntnisse ergeben. Derzeit ein Optativ, aber vielleicht wirds ja mal ein Indikativ ;-) --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 14:47, 1. Sep 2006 (UTC) ::Danke für die Reaktion. Dennoch: Eine Diskusion zwischen Professor und Student auf dem Flur (um dein Beispiel aufzugreifen) hat in vielen Fällen immer noch mehr durchschnittliches Fachverständniss als ein offenes Forum àla Wiki, um es mal ganz provokativ auszudrücken, das, was ich auch oben gemeint hatte. Dem gleich die Antwort auf deine Frage entgegen: Könnte ich schon, werde ich vielleicht sogar, wenn ich etwas mehr Zeit über habe, allein aus Interesse, wie das aufgenommen wird. ::Nur, dass wir uns nicht falsch verstehen, ich schätze die Ziele und erkenne das Potential, welches solch eine Plattform in sich birgt, dennoch sollte man die sache nicht zu euphorisch und blauäugig sehen, eben weil eine ganze Menge nicht so laufen kann, wie es geplant oder vorgesehen ist. Man denke nur an die WP mitsammt ihren "Edit-Wars" oder mutwilligen Meinungsäußerungen wie "Für mich gibt es nur eins zu Manhunt zu sagen wer einen Spiel für einen Mord beschuldigt gehört ins LKH." in [[w:Gewalt_in_Computerspielen|"Gewalt in Computerspielen"]], nur um ein Beispiel für die "Verwundbarkeit" solcher Projekte zu nennen... :: Trotzdem ich der Meinung bin, dass die oben genannten Gedanken im Hinterkopf aller Autoren hier bleiben sollten, merke ich schon, dass ich ewig neue Beispiele finden könnte, solange, bis man sich ewig im Kreis dreht und das führt zu nichts. Vielleicht sollten wir einfach abwarten, wie es und was sich entwickelt, vielleicht irre ich mich ja... Skepsis macht Wachsam--[[Benutzer:Patrick|elis]] 16:30, 1. Sep 2006 (UTC) ::: Man kann ja eine klare Projektdefinition mit entsprechender Zielgruppe definieren und drüber schreiben, wer sich vom Projekt angesprochen fühlen sollte und wer nicht. Ich hab einige Medizinkompendien für Wikibooks mit entsprechender Überschrift initiiert (geschrieben) und bin bisher auch von Astralheilern, Homöopathen, Impf- und AIDS-Kritikern verschont geblieben. In diesem Zusammenhang muß man sich sicher vorab über den gewünschten '''Selektionsmechanismus''' einigen. Wikipedia macht es z.B. den "Ja, aber"-argumentierenden Verschwörungstheoretikern mit seinem NPV ziemlich einfach, denn die haben zwar meist weniger recht, dafür aber oft die größere Motivation bzw. den längeren Atem. Die ellenlangen Diskussionen sind oft nervig, unproduktiv und binden Ressourcen. Bei Wikibooks haben wir uns dagegen darauf geinigt, dass prinzipiell das "gesicherte Wissen" bzw. der aktuelle wissenschaftliche Stand der Dinge klaren Vorrang genießt. Auf eine forschende Wikiversity lässt sich das natürlich nicht 1:1 übertragen, insbesondere was drohende Kontroversen auf "hohem Niveau" angeht. Man sollte sich auf jeden Fall rechtzeitig darüber Gedanken machen. [[Benutzer:Patho|Patho]] 19:54, 1. Sep 2006 (UTC) == Diskussion über Forschungsrichtlinien auf Wikiversity Beta == Auf der Metaseite Wikiversity Beta wird seit dem 3. September mehrsprachig über [http://beta.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Scope_of_research/De Forschungsrichtlinien] für Wikiversity diskutiert. Fragen zu diesem Punkt beantwortet gerne --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 09:54, 4. Sep 2006 (UTC) :Verstehe ich das richtig, das Uneinigkeit nur in der Frage besteht, ob in Wikiversity auch "original research" betrieben werden soll? Wieso gibt es ein Problem in dieser Hinsicht? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 21:20, 4. Sep 2006 (UTC) ::Ich hoffe es gibt keins, sonst kann ich ja mein Projekt gleich wieder einstampfen... Falls die englischsprachige WV zu dem Schluss kommt, ihre WV zum reinen lernserver zu machen, plädiere ich dafür, die von Frank bereits beschriebenen Unterschiede in den deutschen und englischen Wikis weiter zu führen und uns auch hier von der englischen WV zu unterscheiden. Übrigens, ich kann immer noch keinen Account auf der beta-seite eröffnen, weiß jemand, wie man dort an einen admin rankommt?!?--[[Benutzer:Patrick|elis]] 21:28, 4. Sep 2006 (UTC) ::Zu Jonas: Nein. Die englischsprachige Wikiversity hat kaum ein Projekt, was ich unter "original research" einsortieren würde. Aus meiner Sicht ist die Diskussion solange überflüssig, bis wir überhaupt mal einige Erfahrungen mit dem Thema haben (und nebenbei: zum Thema vgl. Punkt 4.1 unter [[Wikiversity:Beteiligen]]). Wahrscheinlich liegt die ganze Problematik darin begründet, daß die Projektziele beim Start von Wikiversity mehr als unscharf formuliert wurden. Über Unterstützung in der Sache freue ich mich im übrigen unter: [http://beta.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Mission/De Wikiversity:Mission/De]. Die unter Punkt 1 genannte Definition ist wohl schon auf den ersten Blick ziemlich dünn. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:38, 4. Sep 2006 (UTC) ::Zu elis: Genau dies werden wir tun. Die de.wikipedia unterscheidet sich auch stark von der en.wikipedia und ich sehe in der Hinsicht auch nur Vorteile. Wg. der Beta-Seite frage ich gleich mal im Chat nach. Bitte beschreib dein Problem nochmal genauer. Wie sieht die Fehlermeldung aus, die Du bekommst? --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:38, 4. Sep 2006 (UTC) :::Keine Fehlermeldung, ich kann nur kein Captcha-Bild sehen... Wie gesagt, ich denk mal, es liegt am browser, aber sonst funktioniert auch alles... Und ohne die dort angezeigten Zahlen, kann ich keinen account eröffnen. komisch, ich zweifle--[[Benutzer:Patrick|elis]] 21:43, 4. Sep 2006 (UTC) ::::Sitzt Du hinter einer Firewall oder hast Du vielleicht einen Werbeblocker? --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:46, 4. Sep 2006 (UTC) ::: zwar beides ja, aber daran liegt es nicht, die Seite läd ganz normal, also auch mit Platzhalter für das Bild, wenn die Seite aber geladen ist, ist nix zu sehen... hab auch extra die firewall mal kurz abgeschaltet, hat nix geholfen. außerdem konnte ich mich mit derselben konfiguration doch auch in der wv anmelden...--[[Benutzer:Patrick|elis]] 21:52, 4. Sep 2006 (UTC) '''Nachtrag:''' Im Übrigen, was haltet ihr davon, die Cafeteria mal zu strukturieren? Wenn nach einer Woche schon knapp dreizig Themen offen sind, wie chaotisch wird es dann erst in einem Monat hier aussehen? Oder in einem Jahr?--[[Benutzer:Patrick|elis]] 21:55, 4. Sep 2006 (UTC) == [[Informatik]] == Diskussion verschoben nach [[Kolloquium Informatik]] … damit wir die Kolloquien mal in Gang bekommen ;-) --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 20:15, 4. Sep 2006 (UTC) Fachbereich:Wikiforschung 2735 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 14495 2006-10-16T21:29:32Z D 134 unnötig Willkommen im '''Fachbereich Wikiforschung'''. == Laufende Wikiversity-Projekte == * [[Projekt:Geschichte der Wikipedia]], Betreuerin: [[Benutzer:Elian|Elian]] * … == Kurse und Lernmaterialien == * … * … == Externe Forschungs- und Examensprojekte == In diesem Bereich können Informationen zu eigenen aktuellen und abgeschlossenen Forschungs- und Examensprojekten eingestellt werden. Die Projekte, ihre Ziele und Ergebnisse werden vorgestellt und somit anderen zugänglich gemacht. Diese können entsprechendes Feedback zu den Projekten geben, nachfragen und Verbesserungen vorschlagen. Auf diese Weise sollen die Projekte schneller vorangebracht werden und einem größeren Publikum vorgestellt werden. * … * … == Gedankenaustausch == * Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Wikiforschung gibt es das [[Kolloquium Wikiforschung]]. Dort können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. == Literatur == *[http://www-edit.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/material/papers/wikipedia.pdf/ Jean-Pol Martin:''Wissen gemeinsam konstruieren: am Beispiel der Wikipedia.'' In: Klebl, Michael & Köck, Michael (Hrsg.): ''Projekte und Perspektiven im Studium Digitale''. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: LIT Verlag. 2006, 157-164] [[Kategorie:Fachbereich:Wikiforschung|!]] [[Kategorie:Fach:Bildungsforschung|Wikiforschung]] [[Kategorie:Wissenswissenschaften]] [[Kategorie:Fachbereich:Wissenswissenschaften]] Kolloquium Wikiforschung 2736 9038 2006-09-17T17:00:55Z Histo 165 /* Wikiwiki - langsam? */ {{Kolloquium|Wikiforschung}} == Wikiwiki - langsam? == Hi, nur mal ein Gedanke: Hier in der Wikiversity merkt man, dass ein Wiki gar nicht so "schnell" ist - für rasche Reaktionen in einer Unterrichtssituation scheint ein Wiki nicht geeignet zu sein? Gruß, --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 12:55, 17. Sep 2006 (UTC) : Als Betreuer eines Paläografie-Kurses habe ich festgestellt, dass die nötige Intervention bei Fehllesungen sehr viel schneller im Chat erfolgen kann als im Wiki. --[[Benutzer:Histo|Histo]] 17:00, 17. Sep 2006 (UTC) Vorlage:User-PD 2738 17828 2006-10-24T16:33:43Z Timo Müller 180 Das ist keine Bildlizenz. <div id="Vorlage_Bild-PD"> {| {{Bausteindesign6}} | style="width: 65px" | [[Bild:PD-icon.svg|65px]] | {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Benutzer | Ich gebe hiermite meine Beiträge zur uneingeschränkten Nutzung frei. Meine Beiträge sind damit '''[[w:de:Gemeinfreiheit|gemeinfrei]]''' („public domain“).|'''Hinweis:''' Diese Vorlage kann nur in Benutzerseiten gesetzt werden.}} Uneingeschränkte Nutzung bedeutet, dass das seine Beiträge beliebig, auch ohne Namensnennung, verbreitet, kommerziell genutzt und verändert werden darf, in dem Umfang, der in der jeweiligen nationalen Rechtsordnung möglich ist. {{{1}}} |} </div> <includeonly>[[Kategorie:Public-Domain-Bild|{{PAGENAME}}]]</includeonly> <noinclude> ---- {{{1}}} Unterschrift </noinclude> Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien - INHALTLICHES 2739 16219 2006-10-21T08:23:31Z Sela 287 {{Benutzer:Manuel/Navigationsleiste}} ==Révision de la 11ème classe== === Modèles anthropologiques === <div style="float:left;width:420px;padding-left:15px"> ==== Besoins fondamentaux ==== <center> {| width="30%" | bgcolor="#FAFAFF" align="center" | transcendance |} {| width="45%" | bgcolor="#EEEEFF" align="center" | réaliser ses potentialités |} {| width="60%" | bgcolor="#DDDDFF" align="center" | reconnaissance sociale |} {| width="75%" | bgcolor="#CCCCFF" align="center" | appartenance sociale |} {| width="85%" | bgcolor="#BBBBFF" align="center" | sécurité |} {| width="100%" | bgcolor="#AAAAFF" align="center" | besoins physiologiques (sommeil, nutrition, reproduction) |} </center> </br><noinclude> </div> <div style="float:left;width:390px;padding-left:15px"> voire aussi: [http://fr.wikipedia.org/wiki/Pyramide_des_besoins Pyramide des besoins] ==== Antinomies ==== {{#if: {{{keineÜS|}}} | }} {| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" |align=center valign=bottom bgcolor=#99CCFF width=120px | '''Différenciation''' |align=center valign=bottom bgcolor=#99CCFF width=120px | '''Intégration''' |- | height= 19 align=center valign=top|Individu | align=center valign=top|Société |- | height= 19 align=center valign=top|Mouvement | align=center valign=top|Calme |- | height= 19 align=center valign=top|Chaos | align=center valign=top|Ordre |- | height= 19 align=center valign=top|Flou | align=center valign=top|Clarté |- | height= 19 align=center valign=top|Emotion | align=center valign=top|Cognition |- | height= 19 align=center valign=top|(sentiment) | align=center valign=top|(raison) |- | height= 19 align=center valign=top|Concrétion | align=center valign=top|Abstraction |- | height= 19 align=center valign=top|Egoisme | align=center valign=top|Altruisme |- | height= 19 align=center valign=top|Assimilation | align=center valign=top|Adoption |- | height= 19 align=center valign=top|Liberté | align=center valign=top|Contrainte |- | height= 19 align=center valign=top|Idéalisme | align=center valign=top|Matérialisme |- |} </br><noinclude> ==== Aptitude à maîtriser les problèmes ==== {|border="5" cellpadding="1" cellspacing="0" width="73%" | bgcolor="#E0FFFF" align="left" | *Confiance en soi *Attitude explorative **Abstraction : nouveaux schémas **Carte cognitive **Empathie |} </center> </br><noinclude> </div> <div style="float:right;width:400px;padding-left:15px"> ==== Le passage d´un PARADIGME à un autre: ==== {{#if: {{{le passage d´un PARADIGME à un autre|}}} | }} {| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" float="right" |align=center valign=bottom bgcolor=#FFEBAD width=200px | '''Moyen Âge (450-1450)''' |align=center valign=bottom bgcolor=#B9FFC5 width=200px | '''Renaissance (16e siècle)''' |- | height= 19 align=center valign=top|DIEU | align=center valign=top|L´HOMME |- | height= 19 align=center valign=top|Intégration | align=center valign=top|Différenciation |- | height= 19 align=center valign=top|Contrainte | align=center valign=top|Liberté |- | height= 19 align=center valign=top|Société | align=center valign=top|Individue |- | height= 19 align=center valign=top|Pessimisme | align=center valign=top|Optimisme |- | height= 19 align=center valign=top|Élitisme | align=center valign=top|Démocratie |- | height= 19 align=center valign=top|Conservatisme | align=center valign=top|Progressisme |- | height= 19 align=center valign=top|Sentiments | align=center valign=top|Raison |- | height= 19 align=center valign=top|Emotion | align=center valign=top|Cognition |- | align=left valign=bottom bgcolor=#FFEBAD width=50px | '''17e siècle''' | align=left valign=bottom bgcolor=#B9FFC5 width=100px | '''18e siècle''' |- | align=left valign=bottom bgcolor=#FFEBAD width=50px | '''19e siècle (début)''' | align=left valign=bottom bgcolor=#B9FFC5 width=100px | '''19e siècle (fin)''' |- | align=left valign=top bgcolor=#FFEBAD width=50px | '''20e siècle (début)''' | align=left valign=bottom bgcolor=#B9FFC5 width=100px |'''20e siècle (fin) et <br /> 21e siècle (début)''' |- |} </br><noinclude> </center> </div> ---- voire aussi: [[Fachbereich Virtuelle Wissenskonstruktion/IPK/Theorie]] {{Benutzer:Manuel/Navigationsleiste}} Kolloquium Betriebswirtschaftslehre 2742 26683 2006-12-13T11:56:41Z Sepp 693 {{Kolloquium|Betriebswirtschaftslehre}} == Insurance and Finance == Hi, ich werde jetzt ein Studium in Insurance an Finance machen. Darf ich studienbegleitend Material, Inhalte und andere das Studium betreffende Sachen hier reinschreiben? Wäre ja für alle die das gleiche machen oder machen wollen ganz nützlich! MFG Salvo :Sofern Du die Beiträge selber verfasst oder der betreffende Dozent sie unter eine entsprechende Lizenz stellt, ist das sicher erwünscht... -- [[Benutzer:Sepp|Sepp]] 11:29, 13. Dez. 2006 (CET) == Kostenrechnung == Tach auch, ich mache eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Wir haben mit dem Thema KLR ''(Kosten- und Leistungsrechnung)'' angefangen. Jetzt komme ich mit einigen Definitionen darin nicht klar. Wiki konnte mir dabei nicht weiterhelfen. Gibt es von einem Studierenden oder Studierten vielleicht eine Auflistung oder Unterlagen über dieses Thema, großen Dank im Voraus! --[[Benutzer:Theo Liebscher|Theo Liebscher]] 12:57, 19. Sep 2006 (UTC) :Ein bisschen spät: Ein gutes Standardwerk ist Däumler/Grabe: Kostenrechnung I. --[[Benutzer:84.147.73.83|84.147.73.83]] 10:13, 6. Nov. 2006 (CET) == Produktionsmanagement == Ich würde mich daran versuchen, einen Kurs "Produktionsmanagement" zu erstellen. Inhaltlich sollte der Kurs sich neben wenigen allgemeinen Worten mit der Einführung verschiedenartiger quantitativer Heuristiken und Optimierungsmodellen befassen. Nicht behandelt werden soll der mathematische Hintergrund dieser Modelle, dies sollte eher der Fachbereich Operations Research abdecken. Auf diesem Kurs ließen sich eine Reihe anderer Kurse aufbauen, welche sich entweder mit Modellklassen (Heuristiken, LP/MILP/NLP-Problemen,...) oder mit Anwedungsgebieten (Hauptproduktionsplanung, Absatzplanung, Prognoserechunung,...) -- [[Benutzer:Sepp|Sepp]] 11:24, 13. Dez. 2006 (CET) Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien - GRAMMATIK 2743 15564 2006-10-19T15:35:33Z Riessi 299 /* L'emploi du subjonctif */ {{Benutzer:Manuel/Navigationsleiste}} == L'emploi du subjonctif == Il y a 4 possibilités, quand on utilise le subjonctif: '''1) La modalité affective:''' La subordonnée avec <que> est introduite par des verbes ou expressions qui expriment *une volonté ou un souhait. exception: espérer :''par ex.: Je veux que tu fasses les courses.'' *un sentiment. :''par ex.: Je suis heureux/-se que le soleil brille.'' *un jugement de valeur. :''par ex.: Je trouve bien que l´équipe ait gagné.'' '''2) La modalité intellectuelle:''' La subordonnée avec <que> est introduite par des verbes ou expressions qui expriment un doute ou une incertitude. Comme cela, le fait qui est décrit dans la phrase avec <que> est improbable ou exclu. :''par ex.: Je ne pense pas qu´ils sachent jouer au foot.'' :::''Il est impossible que je vienne.'' '''3) Après certaines conjonctions:''' avant que, bien que, sans que, jusqu'à ce que, pour que :''par ex.: Avant que vous arriviez, il faut tout préparer.'' '''4) Dans des phrases à caractère d´exclusivité:''' :''par ex.: Je n'ai rien trouvé qui me plaise.'' ::''Je n'ai rencontré personne qui m'aide.'' ==La conjugaison des verbes== {| class="prettytable" | style="background:#B9FFC5;" | '''Temps et mode''' | style="background:#B9FFC5;" |'''Formation''' | style="background:#B9FFC5;" | '''Exemple''' |- |Présent || il faut le connaître || je bois |- |Futur || radical (infinitif) + terminaison (présent de avoir) || boir(e) + ai = ich zu trinken habe => je boirai |- |Conditionnel || radical (infinitif) + terminaison (imparfait de avoir) || boir(e) + avais = ich zu arbeiten hatte (futur par rapport au passé) => je boirais |- |Imparfait || radical (1ère personne du pluriel) + terminaison comme conditionnel || buv(ons) + ais => je buvais |- |Passé simple || radical (1ère personne du pluriel) + terminaison passé simple || bu(v) + s => bus |- |Imparfait du subjonctif || il faut le connaître || (que) je busse |- |Présent du subjonctif || radical (3ème personne du pluriel) + terminaison || boiv(ent) + e => (que) je boive |- |Participe présent || radical (1ère personne du pluriel) + ant || buv(ons) + ant => buvant |- |Participe passé || il faut le connaître || j'ai bu |- |} == passé composé / passé simple vs. imparfait == * passé composé / passé simple :On utilise le '''p.c.''' ou le '''p.s.''' quand l'action '''commence''' et se passe '''tout à coup'''. Le p.c. est utilisé dans le francais '''parlé''', le p.s. dans le francais '''écrit'''. :voire aussi: [http://fr.wikipedia.org/wiki/Pass%C3%A9_compos%C3%A9 Passé composé] et [http://fr.wikipedia.org/wiki/Pass%C3%A9_simple Passé simple] *imparfait :On utilise l''''imparfait''' quand l'action est '''déjà en train''' de se passer et '''a déjà commencé avant''' le point de temps dont on raconte quelque chose. :voire aussi: [http://fr.wikipedia.org/wiki/Imparfait Imparfait] --[[Benutzer:Sela|Sela]] 11:17, 8. Okt 2006 (CEST) {{Benutzer:Manuel/Navigationsleiste}} Bild:Euro coins.jpg 2744 7614 2006-09-06T08:24:23Z Frank Schulenburg 97 <!-- comment to force linebreak --> {| align="CENTER" style="width:80%; background-color:#FFFFCC; border:2px solid #8888aa; padding:5px;" | align="center" | [[Image:Ecb copyright.svg|50px|Copyright European Central Bank]] | ''The image above depicts a [ <!-- comment to force linebreak --> {| align="CENTER" style="width:80%; background-color:#FFFFCC; border:2px solid #8888aa; padding:5px;" | align="center" | [[Image:Ecb copyright.svg|50px|Copyright European Central Bank]] | ''The image above depicts a [[money|unit of currency]] issued by the [[European Central Bank]] (ECB). This design is copyrighted by the ECB, and its use is permitted by ECB, "as long as reproductions in advertising or illustrations cannot be mistaken for genuine banknotes". [http://www.ecb.int/bc/reproduction/html/index.en.html] |} Hochgeladen in der englischsprachigen Wikipedia von Ge0rge am 4. Februar 2005, siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Euro_coins.jpg Image:Euro_coins.jpg] Fachbereich:Betriebswirtschaftslehre 2745 27343 2006-12-21T19:21:05Z Nutzer 2206 698 /* Mitglieder und Interessenten des Fachbereichs */ [[Bild:ROI Treiberbaum Du Pont.png|400px|right]] Willkommen im '''Fachbereich Betriebswirtschaftslehre'''. Diese Seite bietet einen Überblick über laufende Projekte, Diskussionsforen und Kursangebote aus dem Themengebiet Betriebswirtschaftslehre. == Laufende Wikiversity-Projekte == == Kurse und Lernmaterialien == *[[Kurs:Einführung in Produktionsmanagement|Einführung in Produktionsmanagement]], Betreuer: [[Benutzer:Sepp|Sepp]] == Mitglieder und Interessenten des Fachbereichs == Um ein wenig Übersicht zu bekommen, wer hier alles mitmacht oder Interesse am Inhalt hat, diese kleine Übersicht... [[Benutzer:Sepp|Sepp]] [[Benutzer:Nutzer 2206|Nutzer 2206]] == Der Certified Business Master der unternehmensinternen WIKIVERSITY == [[Certified Business Master|Konzeptvorschlag von Walter Simon]] == Externe Forschungs- und Examensprojekte == In diesem Bereich können Informationen zu eigenen aktuellen und abgeschlossenen Forschungs- und Examensprojekten eingestellt werden. Die Projekte, ihre Ziele und Ergebnisse werden vorgestellt und somit anderen zugänglich gemacht. Diese können entsprechendes Feedback zu den Projekten geben, nachfragen und Verbesserungen vorschlagen. Auf diese Weise sollen die Projekte schneller vorangebracht werden und einem größeren Publikum vorgestellt werden. == Gedankenaustausch == Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre gibt es das [[Kolloquium Betriebswirtschaftslehre]]. Dort können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. [[Kategorie:Fachbereich:Betriebswirtschaftslehre|!]] [[Kategorie:Fach:Betriebswirtschaftslehre|!]] Vorlage:Wikibook 2746 11186 2006-10-03T15:30:12Z Exxu 176 Katbezeichnung <div class="noprint" style="clear: right; border: solid #aaa 1px; margin: 1em 0 1em 1em; font-size: 90%; background: #f9f9f9; width: 250px; padding: 4px; text-align: left; float: right;"> <div style="float: left;">[[Image:Wikibooks-logo.svg|50px|none|Wikibook]]</div> <div style="margin-left: 60px;">Es gibt ein [[b:Hauptseite|Wikibook]] zu diesem Kurs <div style="margin-left: 10px;">'''''[[b:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]'''''</div> </div> </div> <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Wikibook]] [[Kategorie:Vorlage:Schwesterprojekt|Wikibook]] </noinclude> Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien - TEXTE UND WORTSCHATZ 2747 26042 2006-12-04T15:13:02Z Manuel 186 conscience ergänzt {{Benutzer:Manuel/Navigationsleiste}} == Tabellenhilfe == {{Benutzer:Manuel/Tabellenhilfe}} ==Textes à trous== ===V. Les chansons de geste=== {| class="prettytable" |- |elle s'est limitée à||sie hat sich begrenzt auf |- |exalter||erregen, begeistern; verherrlichen |- |l'âme||die Seele (vgl. lat. animus) |- |la prouesse||die Heldentat |- |champs de foire||Marktplatz |- |embellir|| verschönern |- |remaniement||Umgestaltung |- |s'altérer||sich verschlechter |- |rude||hart |- |ils côtoient (côtoyer) || sie kommen zusammen, verkehren |- |féérique|| zauberhaft, feenhaft |- |le traître|| der Verräter |- |le lâche || der Feigling |} --Flo ==Devoirs (Textes, Rédactions, Versions)== === Le leurre de Pyongyang === {| class="prettytable" |- |le leurre||der Köder/der Trug |- |claironner||herausposaunen |- |à l'égard de||gegenüber von |- |des fusées||Raketen |- |s'éffondrer||zusammenbrechen |- |un prétexte||ein Vorwand, Scheingrund |- |se doter de||sich ausrüsten mit |- |nippon/ne||japanisch |- |se débarrasser||sich entledigen, sich befreien von, loswerden |- |une exaction|| Ausschreitung |- |la velléité||die Anwandlung |- |la prospérité||der Wohlstand |- |se réconcilier||sich aussöhnen |- |assurer ||sicherstellen, zusichern |- |envahir ||einfallen, überwältigen |- |coïncidence f. ||das Zusammentreffen, die Kongruenz |- |entièrement ||ganz/völlig |- |} === Les Français jouent la prudence - Texte pour le 2 octobre === {| class="prettytable" |- |le badaud||der Gaffer |- |penaud/-e|| beschämt, verlegen |- | s'acquitter de qc.|| (Geldbetrag etc.) begleichen |- |ivre|| betrunken |- |omettre|| nicht tun, unterlassen |- |} ===Moussa en France - Rédaction et Version pour le 25 septembre=== {| class="prettytable" |- |île natale||Geburts-/ Heimatsinsel |- |passionné||Begeistert |- |harceler||bedrängen, nerven, hetzen |- |parvenir||schaffen, gelingen, bringen, erreichen |- |honorable||anständig, ehrenhaft |- |dès||bereits, schon, von … an |- |soif||Durst |- |l'entourage||die Umgebung |- |intraitable||unerbittlich |- |la bienveillance||Wohlwollen, Entgegenkommen |- |instituteur||der Lehrer |- |le dépit||der Verdruss |- |--> en dépit|| trotz |- |le dévouement||Hingabe, Ergebenheit, Selbstlosigkeit |- |mépriser||verachten, verpönen |- |croiser||durchqueren, kreuzen, begegnen |- |étouffer||abwürgen, abtöten |- |rassurante||beruhigend |- |happer||schnappen, wegnehmen, erfassen |- |asphyxier||ersticken, vergiften |- |rouleau||Schriftrolle, Rolle |- |compresseur||Kompressor, Verdichter |- |--> rouleau compresseur || Dampfwalze |- |écraser||erdrücken |- |digérer||verarbeiten, verdauen |} --[[Benutzer:David|David]] 10:19, 23. Sep 2006 (UTC) === Moussa en France - Texte pour le 18 septembre === {| class="prettytable" |- |le matelot||der Matrose |- |la pirogue||der Einbaum (sehr einfaches Boot) |- |artisanal/e||handwerklich |- |se contenter de qc.||sich zufriedengeben mit etw. |- |songer||nachdenken, überlegen, träumen |- |les pelouses givrées|| die mit Reif/Tau bedeckten Rasenflächen |- |la rigueur||die Strenge |- |propulser||antreiben |- |les prix faramineux||die phantastischen Preise |- |hurler||(laut) schreien |- |le poulain || junger Hupfer,Grünschnabel |- |une pelouse || une surface qui se compose de l'herbe coupé courtement (Rasen) |- |demeurer || rester (bleiben) |- | mutuel || gegenseitig |- | accorder || gewähren, bewilligen, schenken |- | adaptation || Anpassung |- |faillir ||versagen |- |évoluer||sich entwickeln |- |investi de||umgeben von |- |le rhume||der Schnupfen |- |périmé||abgelaufen |- |frais||Kosten |- |la carte de séjour||Aufenthaltsgenehmigung |- |sous l'oeil paternel||unter dem wachsamen väterlichen Auge |- |ne... guère||kaum |- |convier qn à||jmdn einladen zu/in |- |bosser (familier)||schuften, schwer arbeiten |- | --> bosseur||Arbeitstier |- |le gibier || das Opfer |- |délirer || phantasieren |- | le, la stagiaire || der/die Freiwillige, der/die Praktikant/in |- | se donner à fond || sich einer sache voll widmen |- | les prix faramineux || enorme Preise |- | sourd || taub |- |le mépris||die Verachtung |- |tel, telle||derartig |} ==Corrections des devoirs/ compositions== === L'argent de la paix - Texte pour le 27 novombre === {| class="prettytable" |das Selbstbewusstsein || la confiance en soi<br> |- |wir sind selbstbewusst || on a confiance en soi/nous avons confiance en nous<br> |- |sie sind selbstbewusst || ils ont confiance en eux |- |das Bewusstsein, Gewissen || la conscience |- |sie helfen sich selbst || ils s'aident eux-mêmes |- |nach 10 Jahren || au bout de 10 ans |- |sie demonstrieren auf der Straße || ils manifestent dans la rue |- |mehr werden, steigen || augmenter |- |weniger werden, sinken || diminuer |- |die Weltmacht || la puissance mondiale |- |die Macht des Königs || le pouvoir du roi |} ===1ère composition de francais=== {| class="prettytable" |- |Car ||denn |- |parce que/ comme || weil |- |der Adel hat nicht mehr ''so viel'' Macht || la noblesse n'a plus ''autant de'' pouvoir |- |das Leben hat sich geändert || la vie a changé |- |zur gleichen Zeit/ gleichzeitig || en même temps |- |im Augenblick/ zur Zeit || en ce moment |- |zu dieser Zeit/diesem Zeitpunkt damals || à ce temps/moment-là |- |zu der Zeit, als || au temps/moment où |- |die Macht des königs || le pouvoir du roi |- |eine Weltmacht || une puissance mondiale |- |schwächen || affaiblir |- |wirksam || efficace |- |die Leistung || la performance |- |eskalieren || dégénérer |- |es spiegelt sich in der Kunst wider || il se reflète dans l'art |- |alle, die die Möglichkeit haben || tous ceux qui ont la possibilité |- |er hat regiert || il a régné |- |er hat das Land regiert || il a gouverné le pays |- |was für sie eine Ehre war || ce qui était un honneur pour eux |- |} === Moussa en France - Texte pour le 18 septembre === {| class="prettytable" |- |Indem er das Gymnasium verlässt||en quittant le lycée |- |Einen besseren Arbeitsplatz||un meilleur emploi |- |Die Bedingungen sind schlecht||Les conditions sont mauvaises |- |Er sieht schlecht||Il voit mal |- |Das wird lange dauern||cela va durer longtemps |- |Es scheint, dass er keine Perspectiven hat|| 1. Il semble qu'il n'ait pas de pespectives; 2. Il semble ne pas avoir de perspectives |- |Die Zukunft||1.le futur (gramm.); 2. l'avenir |- |Folglich||1. par conséquent; 2. en conséquence |- |Er hat Glück||Il a de la chance |- |Er hat keine Chancen (Möglichkeiten), Geld zu verdienen ||Il n'a pas de possibilités de gagner de l'argent |- |Seine Aussichten sind nicht gut||ses perspectives ne sont pas bonnes |- |Bekommen||1.recevoir (ohne Anstrengung); 2.obtenir (mit Anstrengung) |- |Allmählich||peu à peu |- |ab und zu||de temps en temps |- |Gott hat ihm geholfen einen Platz zu finden||Dieu l'a aidé à trouver un emploi |- |Er hat viel Phantasie||Il a beaucoup d'imagination |- |Er arbeitet beständig ||Il travaille constamment |- |Moussa wurde gewählt, weil er ehrgeizig war||Étant ambitieux, Moussa a été choisi |- |Er handelt naiv||Il agit naïvement |}--[[Benutzer:Flo|Flo]] 14:00, 20. Sep 2006 (UTC) ==Des expressions essentielles et difficiles== {| class="prettytable" | style="background:#B9FFC5;" colspan="2" align="center" | '''Expressions temporelles:''' |- |zur gleichen Zeit/ gleichzeitig || en même temps |- |im Augenblick/ zur Zeit || en ce moment |- |zu dieser Zeit/diesem Zeitpunkt damals || à ce temps/moment-là |- |zu der Zeit/ im Augenblick, als || au temps/moment où |- | style="background:#B9FFC5;" colspan="2" align="center" | '''Expressions locales:''' |- |in Israel || en Israël |- |in den USA || aux Etats-Unis |- | style="background:#B9FFC5;" colspan="2" align="center" | '''Des substantifs:''' |- |ein Rohstoff || une matière première |- |eine Quelle || une source |- |das Selbstvertrauen || la confiance en soi |- |eine Einstellung, Haltung || une attitude |- |das Militär || l´armée |- |ein Bedürfnis || un besoin |- |das Wachstum, die Entwicklung || la croissance |- |die Chance || la possibilité |- |die Anerkennung || la reconnaissance |- |die Zukunft || l´avenir |- | style="background:#B9FFC5;" colspan="2" align="center" | '''Des verbs:''' |- |leiden || souffrir |- |meistern || maîtriser |- | style="background:#B9FFC5;" colspan="2" align="center" | '''Des adjectifs et adverbes:''' |- |mindestens || au moins |- |nüchtern || lucide |- |Schritt für Schritt || peu à peu |- |sehr viel || beaucoup (de) |- |ca., ungefähr || à peu près, environ |- | style="background:#B9FFC5;" colspan="2" align="center" | '''Des phénomènes grammaticaux:''' |- |diese Sprache || cette langue |- |diese Sprachen || ces langues |- |Ich kann verstehen, dass Sie || Je peux comprendre que vous |- |böse sind. || soyez mécontent(e)s. |- | style="background:#B9FFC5;" colspan="2" align="center" | '''Des phrases:''' |- |die meisten Sprachen || la plupart des langues |- |der größte Teil des Himmels || la plus grande partie du ciel |- |der Text handelt von ... || Dans le texte, il s´agit de ... / |- | || Le texte parle de ... |} {{Benutzer:Manuel/Navigationsleiste}} BWL 2748 12489 2006-10-08T13:21:55Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Fachbereich:Volkswirtschaftslehre]] VWL 2749 12490 2006-10-08T13:22:16Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Fachbereich:Volkswirtschaftslehre]] Betriebswirtschaftslehre 2750 12474 2006-10-08T13:18:22Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Fachbereich:Betriebswirtschaftslehre]] Volkswirtschaftslehre 2751 12497 2006-10-08T13:24:53Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Fachbereich:Volkswirtschaftslehre]] Vorlage:Taste 2754 11181 2006-10-03T15:15:13Z Exxu 176 Katbezeichnung <span style="color: #000000; -moz-border-radius: 6px; border: 0.2em solid #E1E1E1; border-right-color:#A0A0A0; border-bottom-color: #A0A0A0; padding: 0 0.333em; background:{{{2|#eeeeee}}}">'''{{{1|Taste}}}'''</span><noinclude> ---- Dieser Textbaustein soll Tastatureingaben veranschaulichen. Die Tastenkombinationen werden folgendermassen geschrieben: * {{Taste|Strg}}+{{Taste|Alt}}+{{Taste|Entf}}, falls sie gehalten werden müssen, oder * {{Taste|Alt}}+{{Taste|D}}, {{Taste|S}}, falls die Tasten Alt und D losgelassen werden müssen und danach S gedrückt wird. Für die Reihenfolge empfiehlt sich, immer zuerst die '''Shift'''-Taste zu verwenden, dann die '''Strg-''' bzw. '''Ctrl'''-Taste und erst am Schluss die '''Alt'''-Taste; Die Alt-Taste kann vor allem unter Windows schon alleine durch das Drücken zum Beispiel das Menu aktivieren, die Shift-Taste ist die „harmloseste“. {{Diese Vorlage|verwendet einen unbenannten Parameter, die darzustellende "Taste". Alternativ kann auch ein benannte Parameter "''Taste''" verwendet werden.}} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Taste]] </noinclude> Bild:Paleo-kurrent-k.gif 2764 16486 2006-10-21T14:06:33Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Großbuchstabe K aus einer Handschrift des 16. Jh.s, WV-Kurs:Paläographie. |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Bild:Paleo-kurrent-r.gif 2765 16482 2006-10-21T14:05:51Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Großbuchstabe R aus einer Handschrift des 16. Jh.s, WV-Kurs:Paläographie. |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Bild:Paleo-kurrent-z.gif 2766 16480 2006-10-21T14:05:32Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Großbuchstabe Z aus einer Handschrift des 16. Jh.s, WV-Kurs:Paläographie. |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Bild:Hexengeständnisse 1564 Blatt 151r.jpg 2767 16599 2006-10-21T16:29:18Z Bdk 115 vorlage, quelle/info {{Information |Beschreibung=Cpg 331, Blatt 151r |Quelle=[http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung2/werk/cpg331.xml?to_blatt=151r&docname=cpg331 digi.ub.uni-heidelberg.de] |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Bild:Paleo xarax R.png 2770 16472 2006-10-21T14:04:31Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=R |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Xarax|Xarax]] |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Kurs:Molekularbiologisches Praktikum 2771 26181 2006-12-05T10:41:12Z GrummelMC 244 Inside Cancer <small>Durchgeführt am [[Fachbereich Biologie]].</small> [[Bild:ADN animation.gif|thumb|DNA-Doppelhelix: Animation]] Hier soll ein Wikiversity e-teaching Kurs entstehen. Kooperatoren sind herzlich eingeladen! Vorschläge sind ebenfalls sehr willkommen. <div id="toc" style="width:30%;"> <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Ziel'''</div> <!--Ja was denn eigentlich?--> <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Zielpublikum'''</div> <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Lerngruppe'''</div> Wer will gemeinsam lernen? </div> == Molekularbiologie == * ... * ... == Literatur == * Bruce Alberts, ''Molekularbiologie der Zelle.'' 4. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2003, ISBN 3-52-730492-4 * Cornel Mülhardt: ''{{w|Der Experimentator|Der Experimentator: Molekularbiologie/Genomics}}.'' 5. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2006, ISBN 3-8274-1714-7 == Links == * {{w|Molekularbiologie}} * [http://www.insidecancer.org/index2.html Inside Cancer: Multimedia Guide to Cancer Biology (en)] [[en:Topic:Molecular Biology]] [[Kategorie:Fachbereich:Biologie|!]] [[Kategorie:Kurs:Molekularbiologisches Praktikum|!]] Vorlage:Link-Bild 2773 13907 2006-10-13T20:21:06Z Schüler 243 <includeonly><div style="position:relative; overflow:hidden; width:{{{Breite}}}; height:{{{Höhe}}}; z-index:2;{{#if: {{{display}}} | display:{{{display}}}; }}">[[Bild:{{{Bild}}}|{{{Breite}}}]]<div style="position:absolute; top:0; left:0; padding-top:3px; z-index:3;">[[{{{Link}}}|<span style="float:left; width:{{{Breite}}}; height:{{{Höhe}}}; font-size:{{{Höhe}}}; line-height:{{{Höhe}}}; word-spacing:{{{Breite}}}; cursor:pointer;">&nbsp; &nbsp;</span>]]</div></div></includeonly><noinclude> {{Diese Vorlage|stellt ein "''Bild''" anhand seiner Adresse in vorzugebender "''Breite''" und "''Höhe''" dar und verlinkt es auf einen anzugebenden "''Link''"}} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Link-Bild]] [[Kategorie:Vorlage:Design|Link-Bild]] </noinclude> Bild:Srb-R.jpg 2774 16459 2006-10-21T14:03:00Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Buchstabe R - Übung für Kurs Paläographie |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Srbauer|Srbauer]] |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Bild:Srb-T.jpg 2775 16462 2006-10-21T14:03:41Z Bdk 115 t {{Information |Beschreibung=Buchstabe T - Übung für Kurs Paläographie |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Srbauer|Srbauer]] |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Bild:Srb-k.jpg 2776 16454 2006-10-21T14:02:18Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Buchstabe R - Übung für Kurs Paläographie |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Srbauer|Srbauer]] |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Kurs:Programmieren in Pascal/Variablen 2779 10134 2006-09-28T18:58:10Z Exxu 176 hat [[Kurs/Programmieren in Pascal/Variablen]] nach [[Kurs:Programmieren in Pascal/Variablen]] verschoben: wegen Vereinheitlichung zurück zu [[Kurs:Programmieren in Pascal]] {{w|Variable}}n benötigen in Pascal einen Datentyp und müssen vor Verwendung definiert werden. Andernfalls meldet der Compiler sich bei der Verwendung zu Wort. == Datentyp == Typische Vertreter sind: * Basisdatentypen wie z.B.: boolean, byte ,char , word, string, integer, real * oder zusammengesetzte {{w|Datentyp}} die im folgenen Abschnitt erklät werden, z.B. ein Anzahl von Werten in Form eines [[w|Array]]s. siehe auch: {{w|Abstrakter Datentyp}} {{w|Syntax}} == Syntax == var <variablenname> : <datentyp> ; == Beispielprogramm 1 == <BR> { relativ einfache Methode zur Eingabe einer Zahl } var i:integer; begin write('Bitte "integer" Zahl eingeben:'); readln(i); write('Die eingegebene Zahl vom Datentyp "integer" lautet:'); writeln(i:10); readln; end. <BR> Kommen Sie nicht auf die Idee einen Buchstaben einzugeben: Dieses Programm nimmt es Ihnen krumm. [[Kategorie:Kurs:Programmierung in Pascal|Variablen]] Kurs:Programmierung in Java/EBNF-Syntax Java 1.5 2781 10499 2006-10-01T08:59:04Z Timo Müller 180 hat [[EBNF-Syntax Java 1.5]] nach [[Kurs:Programmierung in Java/EBNF-Syntax Java 1.5]] verschoben <BR> CompilationUnit ::= ( PackageDeclaration )? ( ImportDeclaration )* ( TypeDeclaration )* <EOF> ; PackageDeclaration ::= "package" Name ";"; ImportDeclaration ::= "import" ( "static" )? Name ( "." "*" )? ";"; Modifiers ::= ( ( "public" | "static" | "protected" | "private" | "final" | "abstract" | "synchronized" | "native" | "transient" | "volatile" | "strictfp" | Annotation ) )*; TypeDeclaration ::= ( ";" | Modifiers ( ClassOrInterfaceDeclaration | EnumDeclaration | AnnotationTypeDeclaration ) ); ClassOrInterfaceDeclaration ::= ( "class" | "interface" ) <IDENTIFIER> ( TypeParameters )? ( ExtendsList )? ( ImplementsList )? ClassOrInterfaceBody; ExtendsList ::= "extends" ClassOrInterfaceType ( "," ClassOrInterfaceType )*; ImplementsList ::= "implements" ClassOrInterfaceType ( "," ClassOrInterfaceType )*; EnumDeclaration ::= "enum" <IDENTIFIER> ( ImplementsList )? EnumBody; EnumBody ::= "{" EnumConstant ( "," EnumConstant )* ( ";" ( ClassOrInterfaceBodyDeclaration )* )? "}"; EnumConstant ::= <IDENTIFIER> ( Arguments )? ( ClassOrInterfaceBody )?; TypeParameters ::= "<" TypeParameter ( "," TypeParameter )* ">"; TypeParameter ::= <IDENTIFIER> ( TypeBound )?; TypeBound ::= "extends" ClassOrInterfaceType ( "&" ClassOrInterfaceType )*; ClassOrInterfaceBody ::= "{" ( ClassOrInterfaceBodyDeclaration )* "}"; ClassOrInterfaceBodyDeclaration ::= ( Initializer | Modifiers ( ClassOrInterfaceDeclaration | EnumDeclaration | ConstructorDeclaration | FieldDeclaration | MethodDeclaration ) | ";" ); FieldDeclaration ::= Type VariableDeclarator ( "," VariableDeclarator )* ";"; VariableDeclarator ::= VariableDeclaratorId ( "=" VariableInitializer )?; VariableDeclaratorId ::= <IDENTIFIER> ( "[" "]" )*; VariableInitializer ::= ( ArrayInitializer | Expression ); ArrayInitializer ::= "{" ( VariableInitializer ( "," VariableInitializer )* )? ( "," )? "}"; MethodDeclaration ::= ( TypeParameters )? ResultType MethodDeclarator ( "throws" NameList )? ( Block | ";" ); MethodDeclarator ::= <IDENTIFIER> FormalParameters ( "[" "]" )*; FormalParameters ::= "(" ( FormalParameter ( "," FormalParameter )* )? ")"; FormalParameter ::= ( "final" )? Type ( "..." )? VariableDeclaratorId; ConstructorDeclaration ::= ( TypeParameters )? <IDENTIFIER> FormalParameters ( "throws" NameList )? "{" ( ExplicitConstructorInvocation )? ( BlockStatement )* "}"; ExplicitConstructorInvocation ::= ( "this" Arguments ";" | ( PrimaryExpression "." )? "super" Arguments ";" ); Initializer ::= ( "static" )? Block; Type ::= ( ReferenceType | PrimitiveType ); ReferenceType ::= ( PrimitiveType ( "[" "]" )+ | ( ClassOrInterfaceType ) ( "[" "]" )* ); ClassOrInterfaceType ::= <IDENTIFIER> ( TypeArguments )? ( "." <IDENTIFIER> ( TypeArguments )? )*; TypeArguments ::= "<" TypeArgument ( "," TypeArgument )* ">"; TypeArgument ::= ( ReferenceType | "?" ( WildcardBounds )? ); WildcardBounds ::= ( "extends" ReferenceType | "super" ReferenceType ); PrimitiveType ::= ( "boolean" | "char" | "byte" | "short" | "int" | "long" | "float" | "double" ); ResultType ::= ( "void" | Type ); Name ::= <IDENTIFIER> ( "." <IDENTIFIER> )*; NameList ::= Name ( "," Name )*; Expression ::= ConditionalExpression ( AssignmentOperator Expression )?; AssignmentOperator ::= ( "=" | "*=" | "/=" | "%=" | "+=" | "-=" | "<<=" | ">>=" | ">>>=" | "&=" | "^=" | "|=" ); ConditionalExpression ::= ConditionalOrExpression ( "?" Expression ":" Expression )?; ConditionalOrExpression ::= ConditionalAndExpression ( "||" ConditionalAndExpression )*; ConditionalAndExpression ::= InclusiveOrExpression ( "&&" InclusiveOrExpression )*; InclusiveOrExpression ::= ExclusiveOrExpression ( "|" ExclusiveOrExpression )*; ExclusiveOrExpression ::= AndExpression ( "^" AndExpression )*; AndExpression ::= EqualityExpression ( "&" EqualityExpression )*; EqualityExpression ::= InstanceOfExpression ( ( "==" | "!=" ) InstanceOfExpression )*; InstanceOfExpression ::= RelationalExpression ( "instanceof" Type )?; RelationalExpression ::= ShiftExpression ( ( "<" | ">" | "<=" | ">=" ) ShiftExpression )*; ShiftExpression ::= AdditiveExpression ( ( "<<" | RSIGNEDSHIFT | RUNSIGNEDSHIFT ) AdditiveExpression )*; AdditiveExpression ::= MultiplicativeExpression ( ( "+" | "-" ) MultiplicativeExpression )*; MultiplicativeExpression ::= UnaryExpression ( ( "*" | "/" | "%" ) UnaryExpression )*; UnaryExpression ::= ( ( "+" | "-" ) UnaryExpression | PreIncrementExpression | PreDecrementExpression | UnaryExpressionNotPlusMinus ); PreIncrementExpression ::= "++" PrimaryExpression; PreDecrementExpression ::= "--" PrimaryExpression; UnaryExpressionNotPlusMinus ::= ( ( "~" | "!" ) UnaryExpression | CastExpression | PostfixExpression ); CastLookahead ::= ( "(" PrimitiveType | "(" Type "[" "]" | "(" Type ")" ( "~" | "!" | "(" | <IDENTIFIER> | "this" | "super" | "new" | Literal ) ); PostfixExpression ::= PrimaryExpression ( "++" | "--" )?; CastExpression ::= ( "(" Type ")" UnaryExpression | "(" Type ")" UnaryExpressionNotPlusMinus ); PrimaryExpression ::= PrimaryPrefix ( PrimarySuffix )*; MemberSelector ::= "." TypeArguments <IDENTIFIER>; PrimaryPrefix ::= ( Literal | "this" | "super" "." <IDENTIFIER> | "(" Expression ")" | AllocationExpression | ResultType "." "class" | Name ); PrimarySuffix ::= ( "." "this" | "." AllocationExpression | MemberSelector | "[" Expression "]" | "." <IDENTIFIER> | Arguments ); Literal ::= ( <INTEGER_LITERAL> | <FLOATING_POINT_LITERAL> | <CHARACTER_LITERAL> | <STRING_LITERAL> | BooleanLiteral | NullLiteral ); BooleanLiteral ::= ( "true" | "false" ); NullLiteral ::= "null"; Arguments ::= "(" ( ArgumentList )? ")"; ArgumentList ::= Expression ( "," Expression )*; AllocationExpression ::= ( "new" PrimitiveType ArrayDimsAndInits | "new" ClassOrInterfaceType ( TypeArguments )? ( ArrayDimsAndInits | Arguments ( ClassOrInterfaceBody )? ) ); ArrayDimsAndInits ::= ( ( "[" Expression "]" )+ ( "[" "]" )* | ( "[" "]" )+ ArrayInitializer ); Statement ::= ( LabeledStatement | AssertStatement | Block | EmptyStatement | StatementExpression ";" | SwitchStatement | IfStatement | WhileStatement | DoStatement | ForStatement | BreakStatement | ContinueStatement | ReturnStatement | ThrowStatement | SynchronizedStatement | TryStatement ); AssertStatement ::= "assert" Expression ( ":" Expression )? ";"; LabeledStatement ::= <IDENTIFIER> ":" Statement; Block ::= "{" ( BlockStatement )* "}"; BlockStatement ::= ( LocalVariableDeclaration ";" | Statement | ClassOrInterfaceDeclaration ); LocalVariableDeclaration ::= ( "final" )? Type VariableDeclarator ( "," VariableDeclarator )*; EmptyStatement ::= ";"; StatementExpression ::= ( PreIncrementExpression | PreDecrementExpression | PrimaryExpression ( "++" | "--" | AssignmentOperator Expression )? ); SwitchStatement ::= "switch" "(" Expression ")" "{" ( SwitchLabel ( BlockStatement )* )* "}"; SwitchLabel ::= ( "case" Expression ":" | "default" ":" ); IfStatement ::= "if" "(" Expression ")" Statement ( "else" Statement )?; WhileStatement ::= "while" "(" Expression ")" Statement; DoStatement ::= "do" Statement "while" "(" Expression ")" ";"; ForStatement ::= "for" "(" ( Type <IDENTIFIER> ":" Expression | ( ForInit )? ";" ( Expression )? ";" ( ForUpdate )? ) ")" Statement; ForInit ::= ( LocalVariableDeclaration | StatementExpressionList ); StatementExpressionList ::= StatementExpression ( "," StatementExpression )*; ForUpdate ::= StatementExpressionList; BreakStatement ::= "break" ( <IDENTIFIER> )? ";"; ContinueStatement ::= "continue" ( <IDENTIFIER> )? ";"; ReturnStatement ::= "return" ( Expression )? ";"; ThrowStatement ::= "throw" Expression ";"; SynchronizedStatement ::= "synchronized" "(" Expression ")" Block; TryStatement ::= "try" Block ( "catch" "(" FormalParameter ")" Block )* ( "finally" Block )?; RUNSIGNEDSHIFT ::= ( ">" ">" ">" ); RSIGNEDSHIFT ::= ( ">" ">" ); Annotation ::= ( NormalAnnotation | SingleMemberAnnotation | MarkerAnnotation ); NormalAnnotation ::= "@" Name "(" ( MemberValuePairs )? ")"; MarkerAnnotation ::= "@" Name; SingleMemberAnnotation ::= "@" Name "(" MemberValue ")"; MemberValuePairs ::= MemberValuePair ( "," MemberValuePair )*; MemberValuePair ::= <IDENTIFIER> "=" MemberValue; MemberValue ::= ( Annotation | MemberValueArrayInitializer | ConditionalExpression ); MemberValueArrayInitializer ::= "{" MemberValue ( "," MemberValue )* ( "," )? "}"; AnnotationTypeDeclaration ::= "@" "interface" <IDENTIFIER> AnnotationTypeBody; AnnotationTypeBody ::= "{" ( AnnotationTypeMemberDeclaration )* "}"; AnnotationTypeMemberDeclaration ::= ( Modifiers ( Type <IDENTIFIER> "(" ")" ( DefaultValue )? ";" | ClassOrInterfaceDeclaration | EnumDeclaration | AnnotationTypeDeclaration | FieldDeclaration ) | ( ";" ) ); DefaultValue ::= "default" MemberValue; <BR> Fachbereich:Volkswirtschaftslehre 2787 17693 2006-10-24T12:09:08Z 217.91.99.93 /* Examens- und Promotionsarbeiten */ [[Bild:Euro coins.jpg|200px|right]] Willkommen im '''Fachbereich Volkswirtschaftslehre'''. Diese Seite bietet einen Überblick über externe Forschungsprojekte, Examens- und Promotionsarbeiten und Kursangebote aus dem Themengebiet Volkswirtschaftslehre. == Wikiversity-Projekte == * ... * … == Externe Forschungsprojekte == * Politische Ökonomie: [[Profitratenforschung - PRAG|Profitratenforschung - PRAG an der Uni Hamburg]] * … == Examens- und Promotionsarbeiten == *[[Entwicklung der Kapitalrentabilität/Profitrate des Finanzsektors|Entwicklung der Kapitalrentabilität/Profitrate des Finanzsektors]] *[[Die Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf die Entwicklungsländer]] war das Thema meiner Diplomarbeit, die hier bald einsehbar ist... * … == Hausarbeiten == *[[veschiedene Themen|verschiedene Themen]] * … == Sonstiges == * … == Gedankenaustausch == * Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Volkswirtschaftslehre gibt es das [[Kolloquium Volkswirtschaftslehre]]. Dort können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. [[Kategorie:Fachbereich:Volkswirtschaftslehre|!]] [[Kategorie:Fach:Volkswirtschaftslehre|!]] Entwicklung der Kapitalrentabilität/Profitrate des Finanzsektors 2788 25167 2006-11-27T23:51:31Z Rst 166 /* Was soll das hier werden */ wikilink == Was soll das hier werden == * Ich habe gerade meine empirische Masterarbeit zu diesem Thema beendet und werde hier demnächst einige Informationen und Erkenntnisse für Interessierte ablegen. *Das Thema ist außerdem Teilbereich des [[Profitratenforschung_-_PRAG|Profitratenprojektes]] an der Universität Hamburg * http://www.pientka.eu/masterarbeit.html [[Kategorie:Fach:Volkswirtschaftslehre]] Profitratenforschung 2789 11446 2006-10-04T10:59:53Z Exxu 176 Typo #REDIRECT [[Entwicklung der Kapitalrentabilität/Profitrate des Finanzsektors]] Profitratenforschung - PRAG 2790 20009 2006-10-29T15:27:17Z 85.176.206.203 /* Forschende Gruppe */ == Forschende Gruppe == *Eine kleine Gruppe (8 Studierende und ein Professor) an der Uni Hamburg betreibt seit 2005 empirische Wirtschaftsforschung zur Entwicklung der Profitrate auf allen möglichen Ebenen. * Demnächst soll diese Plattform mit den Inhalten der so genannten Profitratenarbeitsgruppe (PRAG) bestückt werden * PRAG soll demnächst auch im Rahmen des http://www.zoess.de/ aktiv werden. [[Kategorie:Fach:Volkswirtschaftslehre]] Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 2792 12491 2006-10-08T13:22:43Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Fachbereich:Volkswirtschaftslehre]] Fachbereich Volkswirtschaft/ Politische Ökonomie 2793 12492 2006-10-08T13:23:00Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Fachbereich:Volkswirtschaftslehre]] Kolloquium Wirtschaftswissenschaften 2794 8049 2006-09-08T09:44:33Z Frank Schulenburg 97 hat [[Kolloquium Wirtschaftswissenschaften]] nach [[Kolloquium Betriebswirtschaftslehre]] verschoben #REDIRECT [[Kolloquium Betriebswirtschaftslehre]] Kolloquium Volkswirtschaftslehre 2797 26416 2006-12-09T04:44:03Z Blacky13 647 /* Input Ouput Tabellen aus Herstellungs- und Verwendungstabellen erstellen */ {{Kolloquium|Volkswirtschaftslehre}} == Input Ouput Tabellen aus Herstellungs- und Verwendungstabellen erstellen == Ziel ist es, aufzuzeigen, wie man aus Herstellungs- und Verwendungstabellen (in purchaser's prices) symmetrische Input Output Tabellen (in producer's prices) erzeugt. Vollständigkeit der Daten bedeutet neben den angesprochenen Grund-Tabellen, dass Matrizen für die Handels- und Transport-Spannen zur Verfügung stehen. Nun sollen diese Tabellen unter Annahme der Produkttechnologie in symmetrische Input Output Tabellen (commodity-commodity) überführt werden. Führt man die entsprechende Matrizenmultiplikation durch, kommen im Ergebnis einige negative Zahlen raus. Wie lässt sich das beheben ohne zu arg ins Spekulative abzudriften? [[Benutzer:Blacky13|Blacky13]] 05:44, 9. Dez. 2006 (CET) Kurs:Paläographie/Übung 1/Editionsrichtlinien 2800 9643 2006-09-25T18:00:16Z Timo Müller 180 hat [[Kurs:Paläographie/Übung 1 - Editionsrichtlinien]] nach [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Editionsrichtlinien]] verschoben: Vereinheitlichung gemäß [[Wikiversity:Kurse]] {{Vorlage:Navigation:Kurs:Paläographie}} '''Aufgabe:''' Wie kann man unsere Quelle wiedergeben? Welche Probleme stellen sich? * Groß- und Kleinschreibung * Getrennt- und Zusammenschreibung * Interpunktion einschließlich der Trennzeichen * u/v, i/j, y Sucht euch im Netz (unter Benützung von [[w:Editionsrichtlinie]]) Richtlinien für Textwiedergaben für deutsche Quellen der frühen Neuzeit, entscheidet euch für eine, die ihr bitte mit Quellenangabe anführt und gebt mindestens 5 Zeilen unseres Textes nach dieser wieder. Schreibt bitte dazu, welche Eingriffe das in den Text bedeutet. Hinweis: Eine zeilengenaue Transkription ist nicht das Ziel, es soll Fließtext wie in einer gedruckten Vorlage entstehen. Termin: bis 13. September. Entwürfe bitte in den [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Arbeitsbereich|Arbeitsbereich]] == Linksammlung == ''Bitte ergänzen! *http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/detail.php?template=hp_artikel&id=4407&id2=4534&sprache=de *http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bdlg/Blatt_bsb00000301,00012.html *http://www.ahf-muenchen.de/Arbeitskreise/empfehlungen.shtml [[Kategorie:Kurs:Paläographie|Übung 1 - Editionsrichtlinien]] Bild:Hexengeständnisse 1564 Blatt 151v.jpg 2801 16598 2006-10-21T16:28:05Z Bdk 115 vorlage, info/quelle {{Information |Beschreibung=Cpg 331, Blatt 151v |Quelle=[http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung2/werk/cpg331.xml?to_blatt=151v&docname=cpg331 digi.ub.uni-heidelberg.de] |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Vorlage:Bitte erst NACH dieser Zeile schreiben! (Begrüßungskasten) 2805 11131 2006-10-03T13:40:12Z Exxu 176 Katbezeichnung <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Verwaltung|Spielwiese]] </noinclude><div style="padding:0.5em 0.5em 0.5em 0.5em; border:solid 1px #dfdfdf; background-color:#f8f8ff;">[[Image:Alpenwei met paradijslelies.jpg|120px|right]] ===Willkommen auf der Spielwiese der Wikiversity=== Auf dieser Seite kannst du unbeschwert üben und die Wiki-Syntax ausprobieren. Zum Nachschlagen empfiehlt sich das {{w|Wikipedia:Tutorial|Tutorial}} und die {{w|Hilfe:Textgestaltung|Formatierungshilfe}}. </div> __NOEDITSECTION__ Kurs:Paläographie/Kursplan 2808 26321 2006-12-07T19:06:41Z Jonas kork 183 /* Aktuelles */ {{Vorlage:Navigation:Kurs:Paläographie}} Der '''Kursplan''' dient als Übersichtsseite für die einzelnen Übungen und Aufgaben, die zum Kurs gehören. Bitte beobachtet diese und die [[Kategorie:Kurs:Paläographie|kursrelevanten Seite]], um neue Übungen oder Diskussionen zum Ablauf/zur Abfolge der Übungen nicht zu übersehen. Neuigkeiten werden unter '''Aktuelles''' bekanntgegeben; darunter stehen nochmal die Übungen im Überblick. ==Aktuelles== === 7. Dezember 2006 === Gerade haben wir ja alle keine Zeit. Damit dieser Kurs aber nicht vollends "stirbt", habe ich an der Lösungsseite zu Übung 2 weitergearbeitet und zur dritten Aufgabe auch im Arbeitsbereich ein paar Absätze geschrieben, die man als Anleitung nehmen kann, um die Aufgabe zu lösen. Gruß, --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 20:06, 7. Dez. 2006 (CET) === 16. Oktober 2006 === Nach längerer Abwesenheit aus Zeitgründen habe ich jetzt endlich die ersten [[Kurs:Paläographie/Übung 2/Lösungen|Lösungen]] für die zweite Übung bereit gestellt. Ich hoffe außerdem, in der nächsten Zeit wieder öfters vorbeizuschauen und wenigstens ein Minimum an Betreuung zu bieten. Wir machen direkt mit Aufgabe 3 ''Textverständnis'' der Tagelied-Übung weiter (im Arbeitsbereich). --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 18:12, 16. Okt. 2006 (CEST) === 13. September 2006 === * Einführung einer Navigationsbox für diesen Kurs * Anlegung eines Aufgabenbereichs für Übung 1 und Auslagerung der relvanten Teile * '''Heute endet die Aufgabe zur Erstllung der Editionsrichtlinien''' === 12. September 2006 === *Dank der vereinten Anstrengung von Paulis und Xarax (danke!) ist die Hexenurgicht fast vollständig transkribiert, nur wenige Zeilen fehlen noch. Die Korrekturen stehen noch aus. Wenn Ihr die Übertragung in heutiges Deutsch hilfreich bzw. sinnvoll findet, dann beteiligt Euch bitte. *Die Scans zur ersten Übung sind jetzt alle auf Commons verfügbar: [[commons:Hexengeständnisse 1564 (Cpg 331)]]. *Für die erste Übung sind noch die [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien]] zu diskutieren/ erarbeiten. *Die Arbeit an der [[Kurs:Paläographie/Übung 2|zweiten Übung]] hat begonnen. Die Unterseite [[Kurs:Paläographie/Übung 2/Arbeitsbereich]] wurde dafür eingerichtet. *Kein Stress, wir kommen super voran! :) === 10. September 2006 === Bitte beteiligt euch an der von Jonas vorbereiteten zweiten Übung! === 9. September 2006 === Wann soll die von Jonas vorbereitete zweite Übung starten? Bitte äußert euch [http://de.wikiversity.org/wiki/Diskussion:Kurs:Pal%C3%A4ographie#Zeitpunkt_f.C3.BCr_die_zweite_.C3.9Cbung.3F hier]! Bitte stellt sicher, dass ihr die Hauptseite [[Kurs:Paläographie]], diese Seite, die Seite [[Kurs:Paläographie/Übung 1]] und die [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Transkriptionen|Transkriptionsliste]] auf eure Beobachtungsliste eintragt, damit ihr sofort seht, was es Neues gibt. Alle wichtigen Fragen sollten auch hier verlinkt werden. === 8. September 2006 === Wie weiter mit dem Text? Bitte beteiligt euch alle an der [[Kurs:Pal%C3%A4ographie/%C3%9Cbung_1/Transkriptionen#Evaluierung|Bewertung des bisherigen Verlaufs]] der Übung 1! Eine '''neue Übung zu Editionsrichtlinien wartet''' unter [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Editionsrichtlinien]] auf euch! === 6. September 2006 === Meine Stellungnahme zu Kritik lest bitte zuerst in dem [[Kurs:Pal%C3%A4ographie/%C3%9Cbung_1#Kritik|entsprechenden Abschnitt]]. Die Wahl des Großbuchstabens ist Pflicht, wer nicht malen möchte, lässt es bitte und wählt ohne hochgeladene Abbildung. Wer traut sich ASCII-Art zu? Auf der Seite ''Transkriptionen'' habe ich darum gebeten, dass fertige Teile nach oben übertragen werden. Dies gilt auch für die Überschrift(en), die auf dieser Seite behandelt wurde(n). Finanzers Part ist für alle freigegeben. === 3. September 2006 === Bitte beteiligt euch an der [[Kurs:Pal%C3%A4ographie/%C3%9Cbung_1#Wahl_des_ungew.C3.B6hnlichsten_Gro.C3.9Fbuchstaben|Wahl des ungewöhnlichsten Großbuchstaben]]! === 2. September 2006 === Es gibt eine '''neue Aufgabe''', zu erledigen (bis Dienstag) im Wiki: [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Transkriptionen]] '''Bitte füllt die [[Diskussion:Kurs:Pal%C3%A4ographie/%C3%9Cbung_1#Teilnehmerbefragung|Teilnehmerbefragung]] aus''' Bitte erledigt in gemeinsamer Arbeit die Tartarinoff-Übung! Bitte versucht eine Antwort auf die Frage, um was für eine Quelle es sich bei der Heidelberger Handschrift handelt. === 27. August 2006 === Wir wollen als erstes ein [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg331/0327 Hexengeständnis aus dem 16. Jahrhundert] gemeinsam lesen, um die Schrift des 16. Jahrhunderts kennenzulernen. Das Stück soll dann transkribiert und erläutert auf Wikisource eingestellt werden. == Übungen == === [[Kurs:Paläographie/Übung 1]] === Hexengeständnis aus dem 16. Jahrhundert. Kurrentschrift. [[Bild:Hexengeständnisse 1564 (Titel).jpg|thumb|center|440px|Geständnisse der 1564 in Welden als Hexen verbrannten Magdalena Schmidin und Anna Beglerin (hier ein Textausschnitt von fol. 149r).]] * [[Kurs:Paläographie/Übung 1]] * [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Transkriptionen]] * [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Editionsrichtlinien]] === [[Kurs:Paläographie/Übung 2]] === [[Bild:Wie sol ich den ritter.jpg|center]] Minnesang - Diese relativ kurze Übung macht uns anhand eines mittelhochdeutschen "Tageliedes" mit einer gotischen Buchschrift des 14. Jahrhunderts vertraut. *[[Kurs:Paläographie/Übung 2]] *[[Kurs:Paläographie/Übung 2/Arbeitsbereich]] *[[Kurs:Paläographie/Übung 2/Lösungen]] [[Kategorie:Kurs:Paläographie|Kursplan]] Bild:Bavariae circulus GHaupt Zusmarshausen.jpeg 2810 16608 2006-10-21T16:34:19Z Jonas kork 183 {{Information |Beschreibung=historischer Kartenausschnitt, Region um Zusmarshausen |Quelle=Bavariae Circulus Et Electoratus In Suas Quasquè Ditiones, tam cum Adiacentibus, Quam Insertis Regionibus accuratißime divisus. |Urheber=Haupt, Gottfried J. |Datum=(Nach 1742) |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Bild:Wie sol ich den ritter.jpg 2811 16446 2006-10-21T14:00:41Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Ausschnitt aus Cod. pal. germ. 848 (Große Heidelberger Liederhandschrift, "Codex Manesse"), Blatt 28v |Quelle=? |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Kurs:Paläographie/Übung 2 2812 26320 2006-12-07T19:02:20Z Jonas kork 183 /* Willkommen! */ {{Vorlage:Navigation:Kurs:Paläographie}} == Willkommen! == [[Image:Codex Manesse Otto von Botenlauben.jpg|thumb|125px|Otto von Botenlouben]] '''Willkommen zur zweiten Übung!''' Hier geht es um eine gotische Buchschrift (Textualis) des 14. Jahrhunderts. Neben der Leseübung soll auch ein kurzer Blick auf Hilfsmittel zum Verständnis des mittelhochdeutschen Textes geworfen werden. Diese Übung ist weniger umfangreich als die Hexenurgicht. Einige der Aufgaben eignen sich für Gruppenarbeit; erledigt sie nach Möglichkeit gemeinsam hier im Wiki. Eigens dafür ist ein '''[[Kurs:Paläographie/Übung 2/Arbeitsbereich|Arbeitsbereich]]''' eingerichtet worden. Auf einer weiteren Unterseite '''[[Kurs:Paläographie/Übung 2/Lösungen|Lösungen]]''' werden die richtigen Ergebnisse für die Aufgaben gesammelt. Dort könnt ihr überprüfen, ob ihr alles richtig habt. Ergänzungen, Korrekturen und Kritik sind mir stets willkommen. Natürlich könnt ihr Verbesserungen auch selbst vornehmen - es ist ein Wiki! :-) [[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] == Zum Text: ''Wie sol ich den ritter'' == {{Schon gewusst|TIPP= Tagelieder bilden eine Untergattung des Minnesangs. Hauptmotiv ist der Abschied eines Liebespaares bei Tagesanbruch. Das Paar muss seine Liebe verbergen, die gemeinsame Nacht muss geheim bleiben.}} Wir lesen einen kurzen lyrischen Text, ein [[w:Tagelied|Tagelied]]. Das Gedicht stammt von Graf [[w:Otto von Botenlauben|Otto von Botenlouben]], der wahrscheinlich um 1177 in Henneberg geboren wurde und vor 1245 in Bad Kissingen starb. Er nannte sich nach der [[w:Burgruine Bodenlaube|Burg Bodenlauben]] bei Bad Kissingen, deren Ruine noch heute steht. Nur wenige Texte von Otto sind überliefert. Aus der berühmten ''Großen Heidelberger Liederhandschrift'' (Cpg 848, entstanden um 1300, auch [[w:Codex Manesse|Codex Manesse]] genannt), der umfangreichsten Sammlung mittelhochdeutscher Lieder, nehmen wir uns den Text "Wie sol ich den ritter" vor. Das Lied findet sich auf Blatt 28v, es beginnt in der vorletzten Zeile der linken Spalte (Spalte "a") mit dem blauen W. Der Text ist drei Strophen lang, die jeweils mit blauen Initialen beginnen. Bei dem roten K beginnt ein neuer Text, der uns hier nicht kümmert. Hier folgt meine Transkription der ersten Zeilen. :<tt>Wie sol ich den ritter nv gescheiden. vnd</tt> :<tt>dc vil schone wib. die dike bi ein an</tt> <small>''(Beginn von Spalte b)</small> :<tt>dern waren e. den rat ich an rehten triv</tt> :<tt>wen beiden. vnd vf ir selber lib. das si sich</tt> :<tt>scheiden vnd er dannen ge. masse ist zallen</tt> :<tt>dingen gv<sup>o</sup>t.</tt> == Aufgabe 1: Transkription == [[Image:Codex Manesse 28v.jpg|thumb|right|Bl. 28v mit dem Lied ''Wie sol ich den ritter'']] '''a) Vergleiche meine Transkription mit der Handschrift. Welche Veränderungen fallen Dir auf?''' Benutz dazu die PDF vom [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg848/0052 Digitalisat der UB Heidelberg] oder das JPG, das hier rechts eingebunden ist. '''b) Transkribiere den Rest des Liedes, und formatiere ihn so, dass jeder Vers eine Zeile bildet. <!--Die Punkte in der Handschrift helfen Dir dabei.-->''' Auf eine Unterscheidung zwischen Schaft-s und Rund-s kommt es nicht an; achte aber spaßeshalber auf "u" und "v" (siehe 1d). :Wie sol ich den ritter nv gescheiden :vnd dc vil schone wib :die dike bi ein andern waren e :den rat ich an rehten trivwen beiden :vnd vf ir selber lib :das si sich scheiden vnd er dannen ge :masse ist zallen dingen gv<sup>o</sup>t :... '''c) Gelegentlich verwendet die Handschrift Nasalstriche und r-Häkchen. Lös diese Abkürzungen in Deiner Transkription auf, wenn Du magst, aber bring die r-Häkchen nicht mit übergeschriebenen Vokalen durcheinander!''' In der dritten Strophe, zweite Zeile, findest Du ein r-Häkchen als Beispiel. Es ist eine Zickzacklinie, ein "kleiner Blitz", und steht hier für "er". In anderer Form ist es uns schon im Hexengeständnis ([[Kurs:Paläographie/Übung 1|Übung 1]]) begegnet. '''d) Der Vokal "u" wird in der Hs. mit den Schriftzeichen "u" oder "v" wiedergegeben. Wieviele Schriftzeichen "u" findest Du in jeder Strophe?''' '''e) Hast Du die zwei verschiedenen Formen des r (mal abgesehen vom Häkchen) erkannt?''' == Aufgabe 2: Vergleich mit der Edition == '''Vergleiche Deine Transkription mit der Fassung in Wikisource [[s:Wie sol ich den ritter]]. Beschreibe die Unterschiede!''' Carl von Kraus' Edition, die der Wiedergabe in WS zugrundeliegt, ändert die Strophenreihenfolge. Der Philologe Karl Bartsch schlug die veränderte Anordnung vor <!--wann+wo? Jaehrling Fußnote 162--> und stieß mit diesem Vorschlag in der Germanistik auf Zustimmung. Einige der Unterschiede beruhen auf Normalisierungen, die der Herausgeber vorgenommen hat; andere Abweichungen rühren aus zwei weiteren Textzeugen her, die das Lied bzw. eine Strophe ebenfalls überliefern (siehe dazu auch unten, Kleine Heidelberger Liederhandschrift). == Hörtext == Auf Commons liegt eine [[:Image:Otto von Botenlouben Tagelied.ogg|Audiodatei]] des Gedichtes. Die Aufnahme folgt dem Text, wie er [[s:Wie sol ich den ritter|in Wikisource]] vorliegt. Wenn Du magst, kannst Du beim Zuhören auch den handschriftlichen Text mitlesen. Vergiss nicht, dass die zweite und dritte Strophe vertauscht sind, und dass die Strophen im Codex Manesse leichte Unterschiede zu der vorgetragenen Fassung aufweisen. == Aufgabe 3: Textverständnis == {{Schon gewusst|TIPP=In mhd. Zeit gab es weder eine überregionale Standardsprache noch feste Rechtschreibregeln. Wörterbücher vereinen die unterschiedlichen Schreibformen eines Wortes unter einem normalisierten Stichwort. Das Wort ''ritter'' aus der ersten Zeile des Tagelieds steht z.B. in Lexers Wörterbuch unter ''rîtære''. Die elektronischen Suchmöglichkeiten machen es leichter, die alten Wörterbücher zu benutzen.}} '''a) Versuch, die Wörter der erste Strophe in ihre neuhochdeutsche Form zu bringen.''' Lass Wörter, die Du nicht verstehst, einfach stehen. Es geht hier ''nicht'' um eine Übersetzung, sondern nur um die Veränderung der schriftlichen und lautlichen Form: Wie - soll - ich - den - Ritter - nun - gescheiden und - das - viel - schöne - Weib Vielleicht ist Dir schon aufgefallen, dass der Autor mal ''von Botenl'''ou'''ben'', mal von ''von Botenl'''au'''ben'' genannt wird. Es gibt mehrere regelmäßige Lautveränderungen vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen; der Übergang von ''ou'' zu ''au'' ist eine davon. Konsonanten behalten meist ihren Lautwert; Veränderungen zwischen dem Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen fanden hauptsächlich im Vokalismus statt. Die wichtigesten Veränderungen im Überblick: *Diphthongierung: langes i, langes ü (geschrieben iu/ u<sup>i</sup>), langes u werden diphthongiert: *<tt>mîn niuwes hûs => mein neues Haus</tt> *Monophtongierung: die Diphthonge ie, uo, üe werden monophthongiert: <tt>liebe guote brüeder => liebe gute Brüder</tt> ''Der Wikipedia-Artikel [[w:Mittelhochdeutsch|Mittelhochdeutsch]] verschafft Dir einen knappen Überblick über diese und andere Merkmale des Mhd.'' In unserem Tagelied kommen [[w:Klitika|Klitika]] vor: Fälle, in denen ein kurzes Wort sich an ein anderes "anschmiegt". In den meisten Fällen handelt es sich um die Negationspartikel <tt>en/ ne</tt>, die einem Verb vorangestellt wird (Proklise). Was aussieht wie ein Wort, sind eigentlich zwei... '''b) Die Strophen verteilen sich auf den Wächter und die beiden Liebenden. Verstehst Du die ungefähre Aussage jeder Person?''' Wer spricht welche Strophe? Fällt Dir ein Grund ein, warum die veränderte Reihenfolge der Strophen (in der Edition) mehr Sinn ergibt als die Anordnung in der Handschrift? '''c) Wörter nachschlagen''' Nachdem wir in Aufgabe 3a) die nhd. Lautformen gesucht haben, fällt auf, dass wir damit noch keine richtige Übersetzung haben. :''Was soll zum Beispiel <tt>gescheiden</tt> bedeuten? Hier der entsprechende [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/lexer/wbgui?lemid=LG02736 Eintrag in Lexers Wörterbuch].'' Schlag die Wörter, die Du nicht verstehst, bei [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/lexer/wbgui?lemid=LA00001 Lexer] nach. Das Handwörterbuch von Mathias Lexer (s.u.) ist zur Zeit noch das Standardlexikon des Mittelhochdeutschen. Die Schreibung des Wortes in der Handschrift stimmt womöglich nicht mit der Schreibung im Wörterbuch überein. Mhd. Wörterbücher verwenden für Stichwörter eine normalisierte Form. Z.B. sind Wörter, die mit c oder f beginnen, unter k beziehungsweise v einsortiert. Auch die Vokale eines Wortes, die in den Handschriften sehr unterschiedlich wiedergegeben werden, sind in den Wörterbüchern vereinheitlicht. Findest Du das Wort nicht? Orientier Dich daran, wie das Wort in der Edition von Kraus geschrieben ist. Handelt es sich vielleicht um eine deklinierte oder konjugierte Form? Wie kann die Grundform lauten? Hast Du das Wort in seiner neuhochdeutschen Form im Grimm gefunden? Wenn Du viel mit älteren Quellen umgehst, wird sich auch automatisch Dein Gespür für sprachgeschichtliche Veränderungen entwickeln. == Mittelhochdeutsche Wörterbücher im Netz == Zwei grundlegende Wörterbücher der mittelhochdeutschen Sprache sind Benecke/ Müller/ Zarncke (BMZ) auf der einen, Lexer auf der anderen Seite. Beide sind seit ein paar Jahren im [http://germazope.uni-trier.de/Projects/MWV/wbb Mittelhochdeutschen Wörterbuch-Verbund] online verfügbar. *Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Mit Benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke ausgearbeitet von Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke. Leipzig 1854-1866. *Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke-Müller-Zarncke. Leipzig 1872-1878. Lexer stuft sein Werk als ''Supplement und alphabetischen Index'' zu BMZ ein; sein Wörterbuch ist eng auf seine Vorgänger bezogen. Da die Einträge im BMZ nicht normalalphabetisch, sondern nestalphabetisch (nach Wortfamilien) angeordnet sind, kann es in der Druckausgabe schwierig sein, ein Stichwort aufzufinden. Lexer sortiert alle Wörter alphabetisch und gibt als Hilfe zur Benutzung von BMZ die Stelle an, wo das Lemma dort zu finden ist. Durch die automatische Suche ist das Problem in den Onlineversionen geringer. Für unsere Zwecke reichen Lexer und BMZ aus. Der Vollständigkeit halber sei aber noch auf das Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache ([http://www.germanistik.fu-berlin.de/projekte/projekt-schulze.html WMU]) hingewiesen, das seit 1986 erscheint. Von einem neuem Mittelhochdeutschen Wörterbuch ([http://www.mhdwb.uni-trier.de/ MWB]), das diese Sprachstufe textsortenübergreifend erfasst, ist gerade die erste Lieferung erschienen. Das Deutsche Wörterbuch ([http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWB DWB]), begründet von den Brüdern Grimm, bezieht auch die mittelhochdeutsche Sprache ein und kann damit für Texte dieser Zeit ebenfalls zu Rate gezogen werden. ''Die'' Grammatik des Mittelhochdeutschen ist die aktuelle Auflage des ursprünglich von Hermann Paul erarbeiteten Werks (im Niemeyer Verlag, Tübingen); eine Reihe kürzerer Grammatiken und Einführungen (Hilkert Weddige; Thordis Hennings) ist selbstverständlich ebenfalls vorhanden. == Weitere mögliche Aufgaben == [[Image:Cpg357 22v-23r Niune.jpg|thumb|right|cpg 357, 23r]] [[Image:Cpg357 23v-24r Niune.jpg|thumb|right|cpg 357, 23v]] ''Langeweile? Hier sind Ideen für weitere Übungen:'' * Sieh Dir nochmal die Handschrift genau an. Hast Du die Zahlen gemerkt, die zwischen den Strophen stehen? Jemand hat nachträglich alle Strophen Ottos von Botenlouben numeriert. <small>Da unsere Handschrift in der Minnesang-Forschung die Sigle "C" hat, werden die Strophen von "Wie sol ich den ritter" in der Edition rechts vom Text als 19C, 20C, 21C bezeichnet.</small> Blättere durch die Seiten 27v-28v (die Scans sind unten verlinkt) und schreibe die Ziffern von 0-9 auf. * Schreib Deinen Namen in Textualis! Benutz nach Möglichkeit einen Stift mit breiter Feder, um den charakteristischen "Wechselzug" zu erhalten (je nach Strichrichtung ändert sich die Strichstärke). Experimentier mit dem Winkel zwischen Schreibspitze und Grundlinie. (Wenn Du keine breite Feder hast, kannst Du zwei Bleistifte mit Tesa verbinden. Das ist dann deutlich breiter als eine Feder und nur für sehr, sehr große Buchstaben geeignet - aber zum Probieren reicht es völlig aus.) * Transkribiere das(selbe) Tagelied aus der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift (die Bilddateien werden rechts angezeigt). Die Dateien auf Commons sind leider von mangelhafter Qualität, sollten aber genügen.<br/> Wie es der Zufall will, beginnt das Tagelied auch hier in der vorletzten Zeile (auf Blatt 23r). Vergleich Deine Transkription mit der Ausgabe in WS; nimm den Apparat aus Kraus, Liederdichter zuhilfe. Die Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse, cpg 848) hat im Apparat die Sigle C, die Kleine Heidelberger Liederhandschrift (cpg 357) die Sigle A. * Magst Du ein anderes Gedicht von Otto im Codex Manesse lesen? In der Edition von Kraus (Scans auf [[commons:Otto von Botenlouben|Commons]]) ist rechts vom Text angegeben, wo der Text handschriftlich überliefert ist (z.B. "4C" = vierter Absatz in der Manessischen Handschrift - vgl. die kleinen Zahlen am Rand der Spalten). Du kannst nach dem Transkribieren also den Text bei Kraus suchen und am hergestellten Text und den Lesarten im Apparat vergleichen, ob Du alles richtig hast. Wenn Du schon dabei bist, trag den korrigierten Text doch gleich bei [[s:Otto von Botenlouben|WS]] ein. ;-) * Versuch ein Gespür dafür zu kriegen, wie die normalisierte (mittelhochdeutsche) Grundform der Wörter aussieht, und wie sie sich zum Neuhochdeutschen entwickelt haben. Benutz eins der historischen Wörterbücher oder ein etymologisches Wörterbuch, um etwas über den Bedeutungswandel zu erfahren. * ... == Feedback & Kritik == '''Bitte schreibt mir hier Eure Kritik zu dieser Übung auf.''' Mit welchen Aufgaben kamt Ihr klar, wo gab es Schwierigkeiten? Wie findet Ihr die Übung insgesamt? Wie könnten zukünftige Übungen besser gemacht werden? * Aufgabe 3 ist ohne Intervention eines Meisters für uns nicht lösbar, die Wortdeutung ist für Laien fast unmöglich, zumindest eine hilfreiche Hand wäre dabei wichtig --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 19:33, 13. Sep 2006 (UTC) :::Ganz so pessimistisch bin ich nicht :-) Ich hoffe, dass Ihr mit der Edition von Kraus (Wikisource) und dem gesprochenen Text einige Anhaltspunkte habt, die Euch helfen. Als Experte steht Euch Lexer zur Seite, und ich helfe auch ein bisschen. Lasst uns die Aufgaben der Reihe nach durchgehen. Ihr werdet mit dieser Übung nicht Mittelhochdeutsch lernen, das ist völlig klar. Es geht mir darum, einen ersten Zugang zu ermöglichen und Euch mit Hilfsmitteln vertraut zu machen, die Euch beim Verständnis alter Texte (nicht nur Mhd.) helfen. Fachidioten könnt Ihr immer noch werden; hier geht es nur um eine Annäherung. :::Da es ein Paläographiekurs ist, gewichte ich die dritte Aufgabe auch nicht so hoch. Nehmt sie bitte auch nicht so ernst :-) --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 10:20, 15. Sep 2006 (UTC) == Bilddateien == Hier sind noch einmal die Seiten des Codex Manesse, die Otto von Botenlouben betreffen, im Überblick: <gallery> Image:Codex Manesse Otto von Botenlauben.jpg|27r - Graf Otto von Botenlouben Image:Codex Manesse 27v.jpg|27v Image:Codex Manesse 28r.jpg|28r Image:Codex Manesse 28v.jpg|28v (Wie sol ich den ritter) </gallery> == Diskussion zu Unterseiten == :''eine eigene Seite "[[Kurs:Paläographie/Übung 2/Arbeitsbereich|Arbeitsbereich]]" wurde eingerichtet!'' Wäre es sinnvoll, eine Unterseite [[Kurs:Paläographie/Übung 2/Arbeitsbereich]] einzurichten? Ich denke außerdem über [[Kurs:Paläographie/Übung 2/Lösungen]] nach... Eure Meinung ist gefragt! :) --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 10:04, 12. Sep 2006 (UTC) :Ja das wäre sinnvoll, es ging gestern Abend aber erstmal um Findbarkeit. Arbeitsbereich und Ergebnisse würde ich nicht trennen. Die Trennung soll es ermöglichen, auch später noch die Aufgaben bearbeiten zu können, ohne gleich die Lösung angucken zu "müssen". Wenn die Lösung auf der selben Seite steht, dann kann man sie schlecht ignorieren. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 11:18, 12. Sep 2006 (UTC) ::das stimmt, hast recht, also ein '''pro''' für deinen Vorschlag--[[Benutzer:Xarax|Xarax]] :::klares pro! Vielleicht wäre eine Navigationsseite sinnvoll. Wir sind erst bei Übung 2 und haben jetzt schon Schwierigkeiten die Seiten zu finden. Gruß --[[Benutzer:Paulis|Paulis]] 13:58, 12. Sep 2006 (UTC) Darum wurde der [[Kurs:Paläographie/Kursplan|Kursplan]] eingerichtet. Wie könnte man denn die "Infrastruktur" verbessern? Sollte jeder Kurs als Kopfzeile eine Vorlage erhalten, die auf die Hauptseite des Kurses verlinkt, auf den Kursplan, und auf alle Unterseiten der betreffenden Übung? Wir sollten diese Frage an einer zentralen Stelle diskutieren (vielleicht sogar in der Cafeteria, wo schon die Unübersichtlichkeit beklagt wurde). Ergreift jemand mal die Initiative, bitte? :) --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 20:00, 12. Sep 2006 (UTC) [[Kategorie:Kurs:Paläographie|Übung 2]] Fachbereich:Physik/Externe Quellen 2823 21782 2006-11-08T23:41:40Z 134.130.4.46 == Internet - Ressourcen == ===Allgemeines=== *"MIT OpenCourseWare", ein freies Angebot des Massachusetts Institute for Technology mit einer Vielzahl von Lehrmaterialien, u.a. video lectures vom Grundstudium bis zu einzelnen Fachgebieten, downloadbaren kompletten Semesterkursen (.zip). (eng.) [http://ocw.mit.edu/OcwWeb/Physics/index.htm] Besonders zu empfehlen ist der Mechanik-Kurs von Professor Lewin (8.01 Physics I, Fall 1999), ein großartiger Didakt. === Elektrodynamik === * "Classical Electrodynamics", ein "On-Line Textbook" von Bo Thidé. [http://www.plasma.uu.se/CED/Book/index.html#download] === Quantenmechanik === * "Übungsaufgaben zur Quantentheorie", viele ausführlich durchgerechnete Beispiele zur Quantenmechanik. Ideal als Hilfe zum Lösen von kniffligen Übungen. [http://www.dietrich-grau.at/] == Bücher == === Quantenmechanik === * Claude Cohen-Tannoudji - "Quantenmechanik" (2 Bände). Sehr ausführliches Buch zur Quantenmechanik. Gut nachvollziehbar, besonders die mathematischen Aspekte sind gut dargestellt. Eventuell etwas viel Text, aber das stört beim Thema Quantenmechanik nicht wirklich. - [[Benutzer:Hrodbert|Robert]] === Elektrodynamik === * John David Jackson - "Classical Electrodynamics" (auch in Deutsch erhältlich). Der Klassiker schlechthin, wird in fast jeder Vorlesung empfohlen. Eignet sich meiner Meinung nach aber nicht, wenn man die Materie zum ersten mal höhrt - ist eher ein Buch für (vor allem mathematisch) Fortgeschrittene. - [[Benutzer:Hrodbert|Robert]] * Munir H. Nayfeh, Morton K. Brussel - "Electricity and magnetism". Nettes Buch für Einsteiger, bringt einen aber auch zu den komplexeren Themen. Rechnungen sind ziemlich ausführlich durchgeführt, sehr viele durchgerechnete Beispiele (gut für's Verständnis und für Übungen). - [[Benutzer:Hrodbert|Robert]] == Vorlesungen zur Experimentalphysik == Empfehlenswert sind die Experimentalphysikvorlesungen der Universität Tübingen, die man sich online als Video anschauen kann. Die Experimentalvorlesung erstreckt sich an dieser Universität über sieben Semester. [http://timms.uni-tuebingen.de/Browser/Browser01.aspx?path=%2fUniversit%c3%a4t+T%c3%bcbingen%2fFakult%c3%a4t+f%c3%bcr+Mathematik+und+Physik%2fPhysikalisches+Institut%2f] [[Kategorie:Fach:Physik|!]] Fachbereich:Wirtschaftsinformatik 2828 14496 2006-10-16T21:29:33Z D 134 unnötig {{Stufe:Uni}} Willkommen im '''Fachbereich Wirtschaftsinformatik'''. Diese Seite bietet einen Überblick über laufende Projekte, Diskussionsforen und Kursangebote aus dem Themengebiet Wirtschaftsinformatik. == Laufende Wikiversity-Projekte == * … * … == Kurse und Lernmaterialien == * … * … == Externe Forschungs- und Examensprojekte == In diesem Bereich können Informationen zu eigenen aktuellen und abgeschlossenen Forschungs- und Examensprojekten eingestellt werden. Die Projekte, ihre Ziele und Ergebnisse werden vorgestellt und somit anderen zugänglich gemacht. Diese können entsprechendes Feedback zu den Projekten geben, nachfragen und Verbesserungen vorschlagen. Auf diese Weise sollen die Projekte schneller vorangebracht werden und einem größeren Publikum vorgestellt werden. * … * … == Gedankenaustausch == * Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik gibt es das [[Kolloquium Wirtschaftsinformatik]]. Dort können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. [[Kategorie:Fachbereich:Wirtschaftsinformatik|!]] [[Kategorie:Fach:Wirtschaftsinformatik|!]] Kolloquium Wirtschaftsinformatik 2829 8385 2006-09-11T14:53:48Z Frank Schulenburg 97 {{Kolloquium|Wirtschaftsinformatik}} Kurs:Programmierung in Java/Steuern und Rechnen 2838 19751 2006-10-28T11:49:22Z Exxu 176 +Navi Während wir bisher nur grundsätzliches über Java-Programme gelernt haben, steigen wir in dieser Einheit etwas weiter herab in die Tiefen des Programmieralltags. Wie in fast allen anderen Sprachen auch gibt es auch in Java Steuerstrukturen (engl. ''"control structures"'') und arithmetische Hilfsmittel. Diese sind mithin die wichtigsten Elemente einer Programmiersprache - so auch in Java. ==Zahlen bitte!== Um rechnen zu können, benötigen wir zunächst einmal ein paar Zahlen. In Java gilt allerdings: Zahl ist nicht gleich Zahl. Java unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Zahlen, von denen wir uns aber nur die wichtigsten anschauen. In der folgenden Auflistung steht zu Beginn einer Zeile jeweils der Name des Zahlentyps (genauer: ''Datentyps'') und daneben die besondere Eigenschaft desselben: * <code>int</code> (Ganze Zahlen zwischen <math>-2^{31}</math> und <math>2^{31}-1</math>) * <code>long</code> (wie <code>int</code>, allerdings mit Zahlen zwischen <math>-2^{63}</math> und <math>2^{63}-1</math>) * <code>float</code> (sog. ''Gleitkommazahlen'' - Zahlen mit Nachkommastellen) * <code>double</code> (wie <code>float</code>, allerdings mit doppelter Genauigkeit hinter dem Komma - und auch größerem Wertebereich) Daneben gibt es noch <code>byte</code> und <code>short</code>, beides Ganzzahltypen mit Wertebereichen zwischen <math>-2^7</math> und <math>2^7-1</math> bzw. <math>-2^{15}</math> und <math>2^{15}-1</math>. Die Wertebereiche bei <code>float</code> und <code>double</code> sind sehr viel größer als die der anderen Typen, jedoch leidet mit wachsenden Werten (sowohl in positive als auch in negtive Richtung) die Genauigkeit der Zahlen darunter. Da dies unter Umständen zu verfälschten Ergebnissen führt, ist Vorsicht geboten. Wenn möglich, vermeiden Programmierer Arithmetik mit solchen Zahlen. Bevor wir uns aber mit zuviel Theorie langweilen, hier ein Beispiel, was das alles zu bedeuten hat und wie man mit den Zahlen umgeht. Legen Sie eine Datei <tt>Zahlen.java</tt> an und füllen Sie sie mit folgendem Inhalt: public class Zahlen { public static void main(String[] args) { int a = 2; int b = 4; int c; c = b + a; System.out.println("Das Ergebnis lautet: "+ c); } } Führen Sie das Programm nach erfolgter Übersetzung aus. Ich hoffe, Sie sind nicht allzu verblüfft vom Ergebnis. ==Arithmetik== Im Beispiel haben Sie nun gesehen, wie man zwei <code>int</code>-Werte addiert. Analog kann man diese auch voneinander abziehen (mit <code>-</code>), multiplizieren (<code>*</code>) und auch dividieren (<code>/</code>). Bei der Division von Ganzzahlen ist zu beachten, dass Nachkommastellen verloren gehen. Alle diese Operationen funktionieren analog auch mit den anderen Datentypen. Arithmetik funktioniert auch zwischen verschiedenen Datentypen. Es ist also problemlos möglich, einen Wert vom Typ <code>double</code> durch einen Wert vom Typ <code>float</code> zu dividieren.Bei Verknüpfungen von Gleitkomma-Werten mit Ganzzahl-Werten wird stets ein Gleitkomma-Wert ausgegeben. ===Selbst-Zuweisungen=== Es ist möglich, Berechnungen an benutzte Variablen zuzuweisen. Betrachten wir folgendes Szenario: int a = 2; int b = 4; a = a + b; Wie Sie sehen, kann auf diese Weise der Wert von <code>a</code> gelesen und sofort verändert werden. Probieren Sie aus, welches Verhalten dieser Code hat. Merken Sie sich dabei die Regel, dass zunächst alles rechts vom <code>=</code>-Zeichen berechnet wird, bevor links davon etwas gespeichert wird. Diese Technik sollte mit Bedacht eingesetzt werden, denn die selbe Variable mit unterschiedlichen Bedeutungen einzusetzen führt leicht zu unangenehmen Überraschungen. ===Abkürzungen=== Es kann auch direkt auf Werten gearbeitet werden. Wollen Sie zum Beispiel eine Zahl verdoppeln, so können Sie statt a = a * 2; auch a *= 2; schreiben. Analog gilt dies auch für <code>+=</code>, <code>-=</code> und <code>/=</code>. ==Steuern== Folgen von Rechenoperationen fordern uns auf die Dauer nicht wirklich heraus (den Computer übrigens auch nicht). Schön wäre es, wenn man abhängig von Ergebnissen, verschiedene Strategien verfolgen könnte. '''Weiteres in Vorbereitung.''' {{Navigationsleiste Kurs|Kurs={{BASEPAGENAME}}|Vorgänger=Variablen}} [[Kategorie:Kurs:Programmierung in Java|Steuern und Rechnen]] Kurs:Paläographie/Übung 2/Arbeitsbereich 2839 26318 2006-12-07T18:54:02Z Jonas kork 183 /* c) Wörter nachschlagen */ Starthilfe {{Vorlage:Navigation:Kurs:Paläographie}} Nur kurz: bitte entschuldigt meine lange Abwesenheit. Ich hab den Kurs nicht vergessen, aber es blieb einfach keine Zeit übrig... Ich hoffe am WE hier wieder ein bisschen eingreifen zu können, aber leider werde ich in den nächsten Wochen nicht besonders präsent sein können. (IRC läuft übrigens immer noch nicht und steht auf meiner Prioritätenliste auch grade eher unten als oben *g*) Herzlichen Gruß, --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 10:22, 12. Okt. 2006 (CEST) :Das trifft sich gut, denn ich habe endlich auch wieder etwas Zeit. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 16:41, 12. Okt. 2006 (CEST) == Aktuell (16.10.) == Die Aufgabe 1b ist ja nun schon seit vielen Wochen gelöst. Ihr habt Euch sogleich auf andere Texte in der Manessischen Handschrift gestürzt. Einerseits freut mich Euer Engagement, andererseits fehlt mir leider die Zeit, diese Extra-Strophen korrekturzulesen. Wenn Ihr daran weiterarbeiten möchtet, korrigiert Euch gegenseitig; und mit etwas Glück kann ich zwischendurch auch mal Zeit dafür erübrigen. Ansonsten möchte ich vorschlagen, an der Tagelied-Übung im engeren Sinne weiterzumachen ;-) *ich habe die Lösungsseite gestartet *die zeilen- und versweise Transkription von 19C bis 21C habe ich aus dem Arbeitsbereich gelöscht; die Aufgabe war von den Kursteilnehmern im September 2006 bereits gelöst *die übrigen Transkriptionen, die nicht unser Tagelied betreffen, habe ich für Euch stehen lassen - vielleicht wollt Ihr ja weitermachen? *Da die Aufgabe 2 (Vergleich mit der Edition) nur einen tendentiell stupiden Vergleich zwischen zwei Textversionen beinhaltet, schlage ich vor, direkt zur spannenderen Übung drei überzugehen: Textverständnis :-) *Aufgabe 3a: Ich habe ein bisschen Starthilfe gegeben. Haut einfach mal rein - es geht hier nur um die äußere Form der Wörter, nicht um den Sinn (das kommt dann in 3b)... Viel Vergnügen wünscht [[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 18:36, 16. Okt. 2006 (CEST) :Da bereits im Vorfeld die Befürchtung geäußert wurde, dass Aufgabe 3 (Textverständnis) nicht zu bewältigen sei, wäre ich Euch dankbar, wenn Ihr mir genau sagen könntet, wobei die Probleme auftauchen: Beim Erraten der neuhochdeutschen Wortform? Beim Suchen des Wörterbucheintrages (normalisiertes Mittelhochdeutsch)? Beim Verbinden der übersetzten Wörter zu einem zusammenhängenden Text? <small>''Ich glaube, gerade hat einfach niemand Zeit für den Kurs?''</small> Gruß, --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 17:08, 25. Okt. 2006 (CEST) == Aufgabe 1b) == (Platz für nachträglich hinzugekommene Kursteilnehmer) === Zeilenweise Transkription === ==== 19C ==== ==== 20C ==== ==== 21C ==== === Versweise Transkription === ==== 19C ==== ==== 20C ==== ==== 21C ==== === andere Strophen (gehört nicht zum Übungsprogramm) === ==== ??C ==== '''''Zu finden auf Blatt 27v''''' :Du aventure spottet min. Was :wolte si mir so getvret. da von :ich mv<sup>o</sup>s geswachet sin. si hat :ir su<sup>e<sup>sse wol gesvret wie hat :si svs zemir getan. si gab mir :des ich niht enhan. was tög mir golt in indyan[imdyam] :Karfvnkel ist ein stein genant. von dem :saget man wie liehte er schine. der ist :min vnd ist das wol bewant. zoche lit er :in dem veine. de kumt also den weisen hat :net dirre als ime tu<sup>o</sup>t der. behalten ist mui :frowe als er. :::Von Paulis und Schangel89 :Singent vogel singent miner frowen :der ich sanc. ich sanc vmbe alle ir ere :vnd vmbe ir werden frundes lip. den beiden :dien ich gerne ir so dient ich ane wa<sup>e</sup>nc. :das truwe ich wol erwenden sit sich das :wnder schone wip. eines riters vnd ir eren :hat bewegen. ich pflag ir her nv mv<sup>e</sup>sse :it got der riche pflegen. vnd helf ime wol :von hinnen er hat zelange lne gelegen :Ich zu<sup>i</sup>ge es vf der cleinen vogelline morgen ::xarax und Paulis :senic das ich dir han gleistet riter swas :ich leisten sol. dime libe vnd miner frowen :her des mich min tru<sup>i</sup>we ie twanc. dast :hu<sup>i</sup>re vnd iemer mere bist bewacht vnd be :hu<sup>i</sup>tet wol wan das ir zorn gegen tage :mir zwiuel git nv weke in frowe ich sin :ge im rehte scheidens zit. nv h<sup>e</sup>te din sel :bes riter gros angest bi der liebe liv. :Ich bin vnsanfte er weket frowe ob ich ent :slafen was. von manigem vogel sange die :dich da fro<sup>e</sup>went gegen dem tage. ich horte :lute singen den wahter vf dem palas. als :er vns hat bescheiden mit sange hoete ich si :ne dage wie hastv selic wib mich das ver :daget. das dv niht spreche riter wache ich :wen es taget. nv mv<sup>o</sup>s ich von dir scheiden :gros angest mich von liebe iaget. :::Von Schangel89 und Paulis ==== 22C ==== :kvnnt er der mir da kommen sol :der mir Ihr dürft gerne die anderen Gedichte aus der Handschrift auch transkribieren - aber ich als Betreuer möchte mich erstmal auf ''Wie sol ich den ritter'' (19-21C) konzentrieren. Die kleinene Zahlen beziehen sich auf die folgende Strophe; Du hast den Anfang von 22C transkribiert. Zwei Wörter enthalten Fehler. Aber wie gesagt: Lasst uns erstmal den einen Text machen. Mit der Erfahrung aus dieser Übung können wir dann die Aufgabenstellung für einen zweiten Text der Handschrift (falls überhaupt gewünscht) vielleicht verbessern. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] == 1d) == '''Wieviele Schriftzeichen "u" (nicht "v"!) findest Du in jeder Strophe?''' == Übung 3 == === a) neuhochdeutsche Form der Wörter? === ''Es handelt sich hierbei nicht um eine Übersetzung!'' 19C Wie - soll - ich - den - Ritter - nun - gescheiden? und - das - viel - schöne - Weib die - dick? - bei - einander - waren - eh? denen - rate - ich - an - rechten - Treuen - beiden und - auf - ihren - selber - Leib dass - sie - sich - scheiden - und - er - dannen - gehe Maße - ist - zu allen - Dingen - gut Leib - und - Ehre - ist - unbehütet ob - man - icht? - länger - liegt ich - ensinge? - echt? - anders - nicht - wann - es - ist - Zeit === b) sinngemäße Aussage der einzelnen Strophen? === === c) Wörter nachschlagen === ''Wenn Ihr ein Wort nicht versteht: könnt ihr die Grundform erraten bzw. den Wörterbucheintrag finden?'' Als Starthilfe sind hier beispielhaft die ersten Zeilen durchgegangen: :Wie soll ich den Ritter nun gescheiden(?) :und das viel schöne Weib "viel schön", das bedeutet wohl: "sehr schön". Wir schlagen sicherheitshalber bei Lexer nach ([http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/lexer/wbgui?lemid=LV03679 vil]), und dort steht tatsächlich unter anderem ''"sehr (zur steigerung von adj. u. adv.)"''. "Weib" sagt man heute nicht mehr (es sei denn abwertend), bei Lexer steht zu [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/lexer/wbgui?lemid=LW03702 wîp]: ''weib, allgem. u. zwar: gegens. zu [Mann]''. Es war also im Mittelhochdeutschen der ganz normale Ausdruck für ein weibliches (menschliches) Wesen, und im Neuhochdeutschen sagen wir dafür "Frau". Nun klingt "die sehr schöne Frau" komisch, weil wir "sehr schön" normalerweise nicht so verwenden (wir würden eher sagen: "eine sehr schöne Frau" oder "Du bist sehr schön"). Also sind wir so frei und entscheiden uns für "die wunderschöne Frau". :-) Aber was ist mit [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/lexer/wbgui?lemid=LG02736 gescheiden] gemeint? Der Eintrag bei Lexer ist etwas umständlicher, und ich erkläre ihn hier schrittweise: :''intr. sich trennen von PARZ. MS. BPH. 9502. dan g. IW.;'' "intr." steht für ''intransitiv'', d.h. ohne direktes Objekt. Danach steht die Übersetzung "sich trennen von", danach stehen Kürzel für Texte, in denen das Wort so verwendet wird - die interessieren uns jetzt nicht. Bei uns im Text heißt es ''wie soll ich den Ritter gescheiden'', "den Ritter" ist direktes Objekt; das Verb ist bei uns also transitiv (Lexer kürzt das mit "tr." ab). Damit können wir den Abschnitt "intransitiv" ebenso wie den folgenden ("reflexiv", d.h. mit einem Reflexivpronomen: ich gescheide mich, du gescheidest dich, er gescheidet sich) getrost überspringen. :''refl. sich trennen, scheiden PARZ. GUDR., mit gen. TROJ., mit von TIT. WALTH. BARL. daჳ ich von ir dienste mich gescheide MSH. 1, 121b;'' :''– tr. scheiden, trennen IW. g. von PARZ. TRIST. KREUZF.;'' ::''beilegen, schlichten FREID. TROJ.;'' ::''erklären, deuten GEN.;'' ::''anordnen, bestimmen, einen andern wec g. KINDH. 82,36'' Aha. Transitives ''gescheiden'', so wie wir es haben, hat verschiedene Bedeutungen. Lexer grenzt diese immer mit einem Semikolon (;) ab. Eigentlich passt nur die erste: "scheiden, trennen". "Scheiden" heißt hier aber nicht "eine Ehe auflösen", sondern einfach "trennen, von einander lösen" - so wie im Volkslied: Scheiden tut weh. Das Wort "verabschieden" ist übrigens etymologisch damit verwandt. Wir übersetzen also die ersten beiden Zeilen: :'''Wie soll ich den Ritter nun trennen''' :'''und die wunderschöne Frau''' Weiter gehts mit einem Relativsatz: :die dick? bei einander waren eh? Da schauen wir gleich wieder bei Lexer nach: [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/lexer/wbgui?lemid=LD00332 dicke] bedeutet "dicht, dick" oder auch "oft, häufig". In unserem Satz passt vielleicht "eng" am besten. Und dann steht da ein einzelnes "e"; wir suchen das einfach mal bei Lexer und finden heraus, dass er immerhin fünf Einträge für ''[http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/lexer/wbgui?lemid=LE00001 e]'' kennt. Aber man merkt sofort, dass die ersten drei nicht ernsthaft in Frage kommen. Die anderen beiden sind Verweise, das eine auf ''êr'', das andere auf ''êwe''. Wenn wir uns beide ansehen, ergibt sich, dass ''êwe'' als Substantiv nicht gut passt. Damit bleibt nur [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/lexer/lexer/wbgui?lemid=LE01652 êr/ ê], und das heißt soviel wie "früher". Das Wort steckt in dieser Bedeutung auch noch in "ehedem" und "ehemals". Wir übersetzen: :'''die vorher eng bei einander waren''' [[Kategorie:Kurs:Paläographie|Übung 2/Arbeitsbereich]] Wikiversity:Namenskonventionen/Kurse 2840 20081 2006-10-29T18:58:58Z Schüler 243 Jeder Kurs sollte in mindestens eine Fachbereichskategorie und zusätzlich in die [[:Kategorie:Kurs]] eingeordnet werden. Dabei wird bei mehrseitigen Kursen allerdings nur die Hauptseite in diese Kategorien eingeordnet, die Unterseiten nicht. Der Titel eines jeden Kurses sollte aus dem Namen des Kurses bestehen, dem „Kurs:“ (ohne folgendes Leerzeichen) vorangestellt wird. Beispiel: [[Kurs:Paläographie]] Kurse können aus einer einzigen oder aus mehereren Seiten bestehen. Besteht ein Kurs aus mehreren Seiten, wird zunächst eine Kurshauptseite angelegt, wie im vorherigen Absatz beschrieben. Die weiteren Seiten werden als Unterseiten angelegt, wobei „/“ (ohne folgendes Leerzeichen) als Trenzeichen zwischen dem Titel der Hauptseite (der ''nicht'' abgekürzt wird) und dem Namen der Unterseite dient. Beispiel: [[Kurs:Paläographie/Übung 1]] Diese Unterseiten können wiederum Unterseiten haben, deren Titel nach dem gleichen System gebildet werden. Beispiel: [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Transkriptionen]] Tiefer als zwei Ebenen gehende Konstruktionen sollten vermieden werden, da diese schnell unübersichtlich werden. Auf den jeweiligen Unterseiten kann die Vorlage [[Vorlage:Navigation: Kurs|Navigation: Kurs]] eingefügt werden, um ein bequemes Wechseln zu übergeordneten Seiten zu ermöglichen und die Navigation durch die Kursseiten zu vereinfachen. Für Kurse, die mehrere Seiten enthalten, sollte eine eigene Kategorie angelegt werden, die den Namen des Kurses (mit vorrangestelltem „Kurs:“) erhält (z. Bsp. [[:Kategorie:Kurs:Paläographie]]). In diese Kategorie weden alle Seiten des Kurses (auch die Hauptseite) eingeordnet. [[Kategorie:Wikiversity|Kurse]] Kategorie:Kurs:Paläographie 2843 10155 2006-09-29T15:47:47Z Exxu 176 Präzisierung [[Kategorie:Kurs|Paläographie]] Vorlage:Navigation:Kurs:Paläographie 2844 11205 2006-10-03T15:44:05Z Exxu 176 Katbezeichnung <div class="tright"> {| class="prettytable" | align="center" | '''Kursübersicht''' |- | '''[[Kurs:Paläographie|Hauptseite Paläographie]]''' * [[Kurs:Paläographie/Kursplan|Kursplan]] * [[Kurs:Paläographie/Arbeitsmaterialien|Arbeitsmaterialien]] * [[Kurs:Paläographie/Übung 1|Übung 1]]: Leseübung zur deutschen Kurrentschrift ** [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Arbeitsbereich|Arbeitsbereich]] ** [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Transkriptionen|Transkriptionen]] ** [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien]] ** [[Kurs:Paläographie/Übung 1/Wahl des ungewöhnlichsten Großbuchstaben|Wahl des ungewöhnlichsten Großbuchstaben]] * [[Kurs:Paläographie/Übung 2|Übung 2]]: Leseübung zur gotischen Buchschrift ** [[Kurs:Paläographie/Übung 2/Arbeitsbereich|Arbeitsbereich]] ** [[Kurs:Paläographie/Übung 2/Lösungen|Lösungen]] |} </div><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Navigation|Paläographie]] </noinclude> Kurs:Paläographie/Arbeitsmaterialien 2845 8988 2006-09-17T11:06:12Z MichaelFrey 142 Sonst ist die Unterseiten immer Unter K wie Kurs {{Navigation:Kurs:Paläographie}} Auf dieser Seite finden sich einige Hilfestellungen und Anleitungen, die bei der Arbeit in diesem Kurs hiflreich sein können. == Kursmaterialien auf Wikisource == * [[s:Schrift und Schrifttum|Schrift und Schrifttum]] Einführung in archivalisches Arbeiten von [[w:Gebhard Mehring|Gebhard Mehring]], erschienen 1931, gescannt auf Commons. '''Bitte mitmachen bei der Abschrift!''' == Materialien im Internet == === Paläographie === * [http://www.vl-ghw.uni-muenchen.de/palaeographie.html Linksammlung zur Paläographie] * [http://www.historicum.net/lehren-lernen/archiveinfuehrung/einleitung/ Gebrauchsanleitung für Archive auf historicum.net] * [http://www.adfontes.unizh.ch Ad fontes] - vielgerühmte Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv * http://www.suetterlinschrift.de/ - Mit Tipps und Tricks zum Entziffern alter Schriften ** [http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Kanzlei1.htm Vergleichende Liste von Kleinbuchstaben] ** [http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Kanzlei2.htm Vergleichende Liste von Großbuchstaben] * [http://www.uni-saarland.de/~m.hahn/slp2000.htm Sütterlin-Lernprogramm] * [http://wiki.genealogy.net/wiki/Kategorie:Pal%C3%A4ografie Kategorie Paläografie] im [[w:GenWiki]] * [http://www.gsta.spk-berlin.de/content/content/benutzung/schriftbeispiele.php Schriftbeispiele des Geheimen Staatsarchivs] * [http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12801-1-1.php Abriss der Schriftgeschichte aus Schweizer Sicht] === Editionsrichtlinien === *http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/detail.php?template=hp_artikel&id=4407&id2=4534&sprache=de *http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bdlg/Blatt_bsb00000301,00012.html *http://www.ahf-muenchen.de/Arbeitskreise/empfehlungen.shtml === Nachschlagewerke === * [http://germazope.uni-trier.de/Projects/MWV/wbb Mittelhochdeutscher Wörterbuch-Verbund] * [http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWB Deutsches Wörterbuch] == Gedruckte Literatur == * [http://www.phil.uni-passau.de/histhw/bibliographie/5e_Neuzeitliche.html Bibliographie] * [http://www.staluzern.ch/bildung/hilfswiss_bibliographie.html weitere Titel] === Kurseangebote im Internet === * [http://www.isis.unibas.ch/stud-vv-detail.php?veranstaltung=1479&studiengang=6&semester=5 Uni Basel mit Kursmaterialien] == Kursangebote außerhalb des Internets == Viele Archive und manche Volkshochschulen bieten regelmäßig Lesekurse an. == Hilfe bei paläographischen Fragen == Vor allem Genealogen haben effiziente Hilfeseiten organisiert. * http://www.suetterlinstube.org/ - Ein Altenzentrum transkibiert kostenlos alte Dokumente! (Es gibt inzwischen noch zwei weitere Sütterlinstuben, siehe [http://wiki.genealogy.net/wiki/Kategorie:S%C3%BCtterlinstube GenWiki]) * http://groups.yahoo.com/group/transcribe/ Transcribe old German documents ([http://archiv.twoday.net/stories/1620608/ Besprechung]) [[Kategorie:Kurs:Paläographie|Arbeitsmaterialien]] Kurs:Paläographie/Übung 1/Wahl des ungewöhnlichsten Großbuchstaben 2846 8989 2006-09-17T11:06:16Z MichaelFrey 142 Sonst ist die Unterseiten immer Unter K wie Kurs {{Navigation:Kurs:Paläographie}} '''Aufgabe:''' Ihr habt 4 Tage (96 Stunden) ab jetzt Zeit, den ungewöhnlichsten Großbuchstaben aus unserer Quelle zu wählen. Gemeint ist eine Erscheinungsform, nicht eine konkrete Ausprägung in einer bestimmten Zeile. Es darf aber der Ort, an dem er erscheint, durchaus bei der Stimmabgabe nachgewiesen werden. Jeder hat insgesamt 3 Stimmen, davon darf eine für den ungewöhnlichsten Kleinbuchstaben verwendet werden. Dieser erhält einen Sonderpreis. Wer eine Stimme für einen Großbuchstaben abgibt, malt diesen groß auf ein Papier. Hochladen dieser Gemälde ist ausdrücklich erwünscht. Viel Spaß! --[[Benutzer:Histo|Histo]] 17:33, 3. Sep 2006 (UTC) ---- === Stimmabgabe === [[Bild:Paläographie P.png|P|100px]] [[Bild:Paläographie N.png|N|100px]] [[Bild:Paläographie A.png|A|100px]] 1 Stimme für P wegen der Form, 1 für N wegen der Verwechselbarkeit mit W und 1 Stimme für das A, weil es so seltsam ist. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 19:09, 3. Sep 2006 (UTC) ---- [[Bild:paleo_xarax_P.png|P|100px]] [[Bild:paleo_xarax_B.png|B|100px]] [[Bild:paleo_xarax_k.png|k|100px]] [[Bild:paleo_xarax_R.png|R|100px]] 1 Stimme für P, weil es komisch aussieht, 2. Stimme für B, weil es schön geschwungen ist (außer bei mir ;), 3. Stimme für k, weil jedes k bei mir anders aussieht, Und die Sonderstimme geht ans R, weil es ein P war --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 21:34, 3. Sep 2006 (UTC) :Wo ist denn das P so geschrieben? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 00:52, 7. Sep 2006 (UTC) ::Oh, Merci Jonas, ist garkein P sondern ein R, hmmmm na sowas aber auch, ist gleich korrigiert :D --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 09:36, 7. Sep 2006 (UTC) ::::Die Buchstaben sehen aus wie mit Tusche gemalt. Das K bekommt meine Stimme. [[Benutzer:Schaengel89|Schaengel89]] 21:15, 8. Sep 2006 (UTC) ---- [[Bild:Paulis_G.jpg|G|80px]] [[Bild:Paulis_M.jpg|M|80px]] [[Bild:Paulis_T.jpg|T|80px]] 1. Stimme für G, weil mir die Form gefällt, 2. Stimme für M, weil ich absolut kein M erkennen kann (ich hoffe nur, es ist eins), 3. Stimme für T, weil ich lange sinniert habe, was es für ein Buchstabe sein könnte --[[Benutzer:Paulis|Paulis]] 07:43, 4. Sep 2006 (UTC) ---- [[Bild:Paleo-kurrent-k.gif|80px]] [[Bild:Paleo-kurrent-r.gif|80px]] [[Bild:Paleo-kurrent-z.gif|80px]] 1. Stimme für K, weil ich immer noch nicht sicher bin, ob ich das Zeichen "verstehe"; 2. Stimme für R, weil es extravagant ist; 3. Stimme für Z, weil ich es hübsch finde. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 22:34, 6. Sep 2006 (UTC) TTTT TTT TTT TT T TT TT T TT TTTTTTT TT TT TT TT TT TTT TTT TTT TTTT TTT TTTTT Das T finde ich aber auch ziemlich hübsch... :-) --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 22:34, 6. Sep 2006 (UTC) ---- [[Bild:Srb-R.jpg|100px|R]] [[Bild:Srb-T.jpg|100px|T]] [[Bild:Srb-k.jpg|60px|k]] An Großbuchstaben wähle ich das R und das T, die gefallen mir einfach gut und sehen sehr ungewohnt aus. Als Kleinbuchstaben nehme ich ein k, weil es davon soviele Varianten im Text gibt. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 17:16, 7. Sep 2006 (UTC) === ASCII-Art? === Ich habe keine Ahnung, ob das was bringt (ich selbst bin nicht sehr begab, so etwas zu entwerfen), aber kann man die Buchstabenformen nicht auch groß in [[w:ASCII-Art]] darstellen? --[[Benutzer:Histo|Histo]] 18:02, 6. Sep 2006 (UTC) :Hat [[Benutzer:Jonas kork]] ja scxhon gemacht. Echte Bilder gefallen mir aber besser... (Außerdem habe ich auch kein Talent für sowas.) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> [[Kategorie:Kurs:Paläographie|Übung 1/Wahl des ungewöhnlichsten Großbuchstaben]] Kurs:Paläographie/Übung 1/Arbeitsbereich 2847 8990 2006-09-17T11:06:19Z MichaelFrey 142 Sonst ist die Unterseiten immer Unter K wie Kurs {{Navigation:Kurs:Paläographie}} == Aufgabe Transkription == ===150r: 16-20 === ''Scan s.o.'' 16-20 Liondancer ::''Ich machs mal statt ihm [[Benutzer:Schaengel89|Schaengel89]] 09:24, 7. Sep 2006 (UTC) 16 Wein gehapt den selben mit Irer gespon : ge.a.t, bitte genau vergleichen, es heisst auch nicht von :: gehapt den ''(...mischt sich Jonas ein)'' 17 sten hilff etlich mallen zu fuldnebach etlich : über dem d in dem Ortsnamen ist ein Strich, der für ein n steht: fulde(n)bach 18 mallen zu Zillabach auß dem Kheller mit : sieht so ein P aus? der Buchstabe kam doch gerade erst vor, es heisst nicht: vom ::Fill''er''? ... dem Kheller? 19 Rätschen vnd Kanhten zu gefuert haben : bitte nochmals, wer hilft? :: Rätschen vnd Kanten zu gefuert haben 20 allerlay SPeiß genueg gehapt allain Rogin : SPeiß - ge.a.t, siehe oben ::Rogin? : ''Für den Anfang gut!'' --[[Benutzer:Histo|Histo]] 15:27, 7. Sep 2006 (UTC) :Überarbeitet und aktualisiert, [[Benutzer:Schaengel89|Schaengel89]] 20:15, 8. Sep 2006 (UTC) === 152r: 22-29 steht nicht mehr aus! === ''Scan s.o.'' 22 liget vnd darauff vnkeusthe werckh mit</br> 23 Im gepflegen, vff Ir prucken bei der</br> 24 nächtlicher Zeit. Ein weil hab Er ain kue</br> 25 fueß Ihe ain gaiß fueß gehapt. hab Ein</br> 26 Rotten Rockh ein hochen huet vnd schwartz</br> 27 federn danein weise feder vff gehabt. hab</br> 28 auch schwartz hendt vnd schwartz Negel</br> 29 an Im gesehen.</br> --[[Benutzer:Paulis|Paulis]] 17:40, 12. Sep 2006 (UTC) :Gemein, dass hatte ich auch raus, und es ist nicht gespeichert worden... :-( -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 18:12, 12. Sep 2006 (UTC) ::''tja, Timo, wer zu spät kommt, den bestraft das leben. :-) --[[Benutzer:Paulis|Paulis]] 18:57, 12. Sep 2006 (UTC)'' === 152v === [[Image:Hexengeständnisse 1564 Blatt 152v.jpg|thumb|right|152v]] ''versehentlich doppelt abgeschrieben; vergleiche mit Paulis' Transkription dieses Blattes auf der Disk'' 1 Zum andern bekent sy daß sy Im hab miess-<br/> 2 en geloben vnd mit der linkhen handt schwören,<br/> 3 Ime gehorsam zu laisten, vnd alleß Was<br/> 4 wider dieCristenhait zu volbringen.<br/> 5 Zum dritten hat sy Im auch miessen angelobe[n]<br/> 6 daß sy well Gott dem almechtigen, der hailli[g-]<br/> 7 en dreyveltigcait, vnd des Tauffs verlaug-<br/> 8 nen vnd wider sagen, daß sy dan gethon hab[.]<br/> 9 Zum 4. sei sy alßbalt darnach bei dem Weich[-]<br/> 10 er Im Loch bei Irem anger zu Im komen, abe[r-]<br/> 11 mals katzerei vnd vnlauttere werrkh mit<br/> 12 Im getriben, alß dan hab er Ir 10 f geben,<br/> 13 daß hab sy zu weil zu weil <!-- sic --> auß geben.<br/> 14 Zum 5. sei sy zu braidtwiß abermalß bei <br/> 15 Irem gesponsten, welcher Beltzebub genan[t]<br/> 16 gewesen, vnd hab vnckeuschait mit Ir getribe[n.]<br/> 17 Zum 6. bekent sy, daß Ir gesillen sampt Ire[m]<br/> 18 gesponsen seien zu braidtwiß bei ainer<br/> 19 danntz gewesen, aldan guetten Muet,<br/> 20 gesen vnd Trunkhen, Rotten vnd weisen<br/> 21 wein vnd weiß brot gehapt. allain Kain Sa[lz]<br/> 22 vnd Ruggen brott vnd damalß sei sy vff<br/> 23 ainer Offengabel geritten, so Ir der böß<br/> 24 feindt Ir gesponst verordnet, vnd zaigt an.<br/> 25 sy hab nicchts Reeden durffen, hab auch zu[m]<br/> 26 Irem thail ain schissel mit kuchlin bracht,<br/> 27 den wein haben sy mit sampt hilff Irer<br/> === 153r === [[Image:Hexengeständnisse 1564 Blatt 153r.jpg|thumb|right|153r]] --[[Benutzer:Paulis|Paulis]] 12:12, 10. Sep 2006 (UTC) # gestponstenn Zum Thail In der Thullen # Nefen keller geholt. seien Zum gartten # funster hinein kommen, vnd hab Iren # gesponsten Rättschen vnd groß Kantten # verordnnet. ir Saitten SPil sei trumen # gewesen, vnd sei vff ainer hochen Aich # gesessen, # Zum 7. sei sy In der Steigen auch beii Aines <small>(xarax: brü = beii)</small> # dantz mit vorgemelter geselschafft gewesen, # vnd were vff ainer Gaisen, die Ir ge- # sponst Ir vom adel striedt Zu gefuert geritt- # en vnd sagt wan sy Pleg vff sitzen far sy # alweng In deß Teuffelß Namen, <small>(xarax: alwang = alweng, daß = deß)</small> # Zum 8. sei sy bei ainem dantz gewesen, # In fort mit sampt Irer geselschafft. # Zum 9. Bekent sy wan sy hab wollen auch # faren, hab sy alwegen mit hilff Ires ge- # sponsten ein Zauberei wie die Zu gericht # One noth Zu melden, Irem man vnder <small>(xarax: In = Zu)</small> # gelegt. daß Er hat schlaffen miessen, biß <small>(xarax: schlaften = schlaffen)</small> # sich Iren willen volbracht hat.</br> # Zum 10 Zehenden bekent, das sie damallen</br> # zum Praidt wiß bei ain ander gewesen,</br> # haben Iren gespillen vnd sy Zuesamen ge-</br> # schworen, daß sy von einander nit woll-</br> # en sagen, vnd verbringen. Waß Ire ge-</br> # sponsten die Teuffel wellendt [kürzel: etc.?]</br> ''--[[Benutzer:Paulis|Paulis]] 12:38, 10. Sep 2006 (UTC)'' :<small>I oder J das ist hier die Frage, wir sollten das vereinheitlichen --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 16:40, 11. Sep 2006 (UTC)</small> === 153v === [[Image:Hexengeständnisse 1564 Blatt 153v.jpg|thumb|right|153v]] 1 Zum 11 haben sy Junge Kinder welche One de[?]</br> 2 tauff verschiden, außgraben, die selben samp[?]</br> 3 andern teufflichen schedlichen vergifften</br> 4 Kreiittern. Welche Martern Mamen [''Namen'']. alle</br> 5 mit[]mamen [''Namen''] anzaigt, aber die selbigen von ge</br> 6 liebten Jugent vnd furwitzigrait, Etlicher</br> 7 Leut, zu berueffen vmbgangen, solche ma[''t'']</br> 8 ern [''eri''] zu salben gemacht, damit hilff Jres ge-</br> 9 sponst Völgenden Personen, vnd Vich damit</br> 10 geschediget, vnd verletzt vnd vmbbracht.</br> 11 Zum 12. bekent, das sy Jrem Brued(er) Lienfart</br> 12 wurtzen vonn Qurbach auß Mend [''Nend''] vnd v[?]</br> 13 daß willen, daß Jr daß Vätterlich Erb. Jn</br> 14 Jrem vermainen , noch zum thail vn-</br> 15 billich Vorgefalten [''vorgehalten''], vmb der vrsach will-</br> 16 en mit forgemelten, zaubereischen.</br> 17 Marterin [''Marterni''] erlämbt, vnd zum Todt Bracht.</br> 18 Jme auch etlich Kinder [''Rinder''] Vich verletzt.</br> 19 Zum 13 hab sy den Bertelin Wagner von</br> 20 Welden, vor 15 Jaren mit 2 Roß Vmbbracht</br> 21 Zum 14. hab sy dem alten Clestadt Vngeuer-</br> 22 lich vor 12 Jaren ein Kue vmbracht [''vmbbracht''].</br> 23 Jtem sy hab auch ainem armen Dienst Kn[?]</br> 24 so bei hausen Pauren Jrem schwester man</br> 25 gedient, welchen sy vff ein zeit Jm pedt ge-</br> 26 schlagen mit vorgenielter [''vorgemelter''] marterin [''Marterni''],</br> 27 Jmn Wellem vergriffen, aber also vnsche(?)</br> 28 diget von Jr komen, </br> --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 15:53, 11. Sep 2006 (UTC) ''Gegenseitige Korrektur - und so lese ich das []. --[[Benutzer:Paulis|Paulis]] 17:12, 11. Sep 2006 (UTC)'' === 154r === [[Image:Hexengeständnisse 1564 Blatt 154r.jpg|thumb|right|154r]] 1 der Teuffel. vnd sampt Irer gesellschafft,</br> 2 Zuuerderbung der lieben Erdtfrucht, dem</br> 3 Menschen sein Narung, Zu entziehen</br> 4 gemacht haben, hagel Reuffen. vnd Neb-</br> 5 el vnd souil Jr von Gott verhengt Worden,</br> 6 welche Zaubereii vnd Teufflischen Mart-</br> 7 erni vnd stuckh. sy aigentlich bekent vnd</br> 8 anzaigt hat. aber auß Rath der gelertten</br> 9 vnd der geliebten Jugent willen, solchs</br> 10 Offentlich zu berueffen vmbgangen,</br> 11 Auff den 14 tag decembriz ditß 63 Jar</br> 12 hat man den hanß schmid von vonn</br> 13 welden, hieuor Off gemelter hexen</br> 14 od(er) vnholden, madalina schmiden von</br> 15 welden Sun welcher fill greulich</br> 16 mordt vnd böse thatten geyebt vnnd</br> 17 begangen hat. darumb dan die Burgau</br> 18 auff Obgemelten tag verurthailt, auß-</br> 19 geschlaifft vnd verbrent worden. Er solle</br> 20 sein muetter, selbs angeben vnd auff</br> 21 sie bekent haben, daß Jre bei 30 Jn ainer</br> 22 geschelschafft, die alle Meder, dieb vnd Rau-</br> 23 ber seien, Jst ein Junger Mensch gewes-</br> 24 en</br> === 154v === [[Image:Hexengeständnisse 1564 Blatt 154v.jpg|thumb|right|154v]] [Ergeht?] :Vrgiiht? 1 Vnd Bekantnus. der Zwayen hexen,</br> 2 oder vnholden, madelena Schmiden von </br> 3 Welden. vnd Anna Böglerin von Wär-</br> 4 leschwang. so sy vff den 26 tag Januari</br> 5 zu welden mit dem Prandt gericht</br> 6 worden seindt. Anno 1564</br> Gemeinschaftslösung im chat (Xarax, Schaengel89, Paulis) --[[Benutzer:Paulis|Paulis]] 21:45, 11. Sep 2006 (UTC) === Verständnisfragen === *149r, Z.4-8 ''herschafft ... am Juden legen ... von dem Juden wider Ledig machen.'' :Herrschaft meint hier die regionale Administration? Wer war das? Und mit Juden sind jüdische Geldverleiher gemeint? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 20:44, 2. Sep 2006 (UTC) :: herrschafft ist die zuständige territoriale Obrigkeit, Juden sind jüd. "Wucherer" --[[Benutzer:Histo|Histo]] 21:00, 2. Sep 2006 (UTC) *149r, Z.9 ''gedachte Böglerin'' :Was heißt das? "verlobte"? (ich hab den Eintrag zu "gedenken" im DWB (Grimm) überflogen, aber dort nichts passendes gefunden) --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 20:44, 2. Sep 2006 (UTC) :: gedachte = vorher erwähnte, vorgenannte --[[Benutzer:Histo|Histo]] 21:00, 2. Sep 2006 (UTC) :::Zum Zeitpunkt des Bekenntnisses war sie also keine ''Beglerin'' mehr? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 21:19, 2. Sep 2006 (UTC) :::: Doch, gedachte Böglerin heisst einfach nur: die bereits von mir erwähnte B. :::::ich habe ''Dammals were'' als Singular gelesen und die beiden Teilsätze getrennt, daher das Missverständnis ("damals war sie erwähnte B. - und ihr Mann war am Juden gelegen"). Jetzt ist es mir klar, danke! *149r, Z. 10-12 ''sy souil unmuetß darab genomen, das Er von hauß hat lassen wöllen'' :Seine Schulden bereiteten ihr soviel Unmut (eigentlich Genitiv), dass er ... wollte? Das Haus verlassen? Die Ehe nicht eingehen? *spekulier* ;-) --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 20:44, 2. Sep 2006 (UTC) :: Haus (und Hof) verlassen --[[Benutzer:Histo|Histo]] 21:09, 2. Sep 2006 (UTC) ==== Schreibweisen des k ==== In 149r kommen drei verschiedene Scheibweisen des k/K vor. Eine klare Unterscheidung des K an Wortanfängen ist ohne weiteres nicht möglich, das sich das k in Zeile 15 zu dem k in Zeile 14 und 20 unterscheidet und beide sich generell zum kleingeschriebenen k innerhalb eines Wortes unterscheiden. Meine Vermutung ist, das in Zeile 15 ein großes K steht und in Zeilen 14 und 20 ein kleine k. Möglicherweise unterscheidet sich das kleine k am Wortanfang von dem k innerhalb eines Wortes. --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 20:02, 3. Sep 2006 (UTC) ==== zu Zußmerhausen ==== Danke für die Korrektur, das ist sehr hilfreich, denn so wird einem das eigene Gerate (das ich niemals als solches hätte zugeben wollen, da es mir anfangs nicht so erschien) schnell deutlich. Ich verstehe folgendes noch nicht: ''In dem war sie gan zu Zußmerhausen,'' Wo ist da das "zu"? --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 07:57, 5. Sep 2006 (UTC) :ich lese: In dem war'''d''' sie g'''e'''n <s>zu</s> Zußmerhausen --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 14:04, 5. Sep 2006 (UTC) ::Ich jetzt auch (das d in ward ist natürlich drin, logisch, muss ein Flüchtigkeitsfehler gewesen sein). Ich hab die Zeile jetzt mal geändert. Das "gen" in der Zeile und das "gan" in der Zeile danach sind tückisch. Ich hatte das erste auch als "gan" gelesen (weil ich das Zußmarhausen nicht verstanden hatte und dachte, es hieße "zu somerhausen"... wieder mal geraten wohl, oh je). Das e ist aber aufgrund der Strichstruktur durchaus von dem a zu unterscheiden. Danke. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 14:34, 5. Sep 2006 (UTC) ==== Interpunktion ==== Punkt kennzeichnet eine kleine Zäsur, "Komma" (Virgel, kleiner Schrägstrich) eine große Zäsur? Ich habe den Eindruck, dass unsere Transkription da noch ungenau ist? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 21:09, 10. Sep 2006 (UTC) == Aufgabe Editionsrichtlinien == [[Kategorie:Kurs:Paläographie|Übung 1/Arbeitsbereich]] Kurs:Elementare mathematische Methoden 2848 25002 2006-11-26T21:54:08Z 82.83.156.240 /* Gedämpfter, ungetriebener HO */ == Geplanter Inhalt == * Komplexe Zahlen * Taylor-Reihen * Harmonischer Oszillator '''Übersicht'''<br/> Der Harmonische Oszillator (HO) ist wichtig, weil: *er ein einfaches Problem darstellt *er analytisch vollständig lösbar ist (und Vieles, das auch nur etwas komplizierter ist ist nicht mehr analytisch lösbar) *jedes Potential in der Umgebung eines Minimums (Maximums) durch ein quadratisches Potential annäherbar ist, also durch einen HO *er ein beliebtes Übungsbeispiel ist *... Themen: * Einfachstes Modell: ungedämpfter, ungetriebener HO *Gedämpfter HO *Getriebener, gedämpfter HO (erzwungene Schwingungen) *HO im Lagrange-Formalismus *HO im Hamilton-Formalismus *“Verschieben” des Potentials (-> quadratisch erweitern) *Fourier-Entwicklung *Green's Funktionen *Beispiele (Pendel, Feder, ...) <br/> '''Definitionen, Schreibweisen, ...'''<br/> Ein Punkt über einer Größe bedeutet selbstverständlich eine zeitliche Ableitung:<br/> <math>\dot x \equiv \dot x (t) \equiv \frac{\partial}{\partial t} x(t)</math> === Ungedämpfter, ungetriebener HO === Bewegungsgleichung: {{math|<math> \ddot x + \omega^2\, x = 0</math>}} Dies ist eine lineare, homogene Differentialgleichung zweiter Ordnung. Weil sie zweiter Ordnung ist muss sie zwei linear unabhängige Lösungen haben sowie zwei „Integrationskonstanten“. Finden („erraten“) wir also einen Ansatz, also zwei linear unabhängige Funktionen, die Lösungen der Gleichung sind, so sind die Linearkombinationen dieser beiden Funktionen die Lösungen des Problems. Die beiden Integrationskonstanten werden durch die Anfangsbedinungen gegeben. Lösen mit dem Ansatz: {{math|<math>x(t) = A \cdot e^{k_1 \, t} + B \cdot e^{k_2 \, t}</math>}} Bemerkungen: dieser Ansatz funktioniert beim (ungetriebenen) HO ''immer''. Da sich hier die Terme, in denen <math>k_1 </math> bzw. <math>k_2 </math> vorkommen, sonst nicht unterscheiden, genügt es, eine Funktion in die Differentialgleichung einzusetzen, es sollten sich zwei Lösungen für dieses k ergeben (zum Beispiel durch eine quadratische Gleichung, die ja bekanntlich zwei Lösungen hat (die im schlimmsten Fall identisch sind)). {{math|<math> x(t) = e^{k \, t} , \; \dot x(t) = k \cdot e^{k \, t} = k \cdot x(t), \; \ddot x(t) = k^2 \cdot e^{k \, t} = k^2 \cdot x(t) </math>}} Einsetzen in die Bewegungsgleichung: {{math|<math>\ddot x + \omega^2 \, x = 0</math>}} {{math|<math>k^2 \, x + \omega^2 x = 0 \Leftrightarrow k^2 = - \omega^2 \Leftrightarrow k = \pm i \, \omega</math>}} Es ergeben sich also tatsächlich zwei Werte für k. Die allgemeinste Lösung ist: {{math|<math>x(t) = A \cdot e^{i \, \omega \, t} + B \cdot e^{-i \, \omega \, t}</math>}} Dies ist nur ''eine'' "Schreibweise" der Lösung, aufgrund der Euler'schen Formel {{math|<math>e^{i\, x} = \cos(x) + i \, \sin(x)</math>}} mit den Beziehungen {{math|<math>A = \frac{C}{2 \, i} + \frac{D}{2} , \; B = -\frac{C}{2 \, i} + \frac{D}{2}</math>}} ist sie identisch zu (z.B.): {{math|<math>x(t) = C \, \sin(\omega \, t) + D \cos(\omega \, t)</math>}} == Gedämpfter, ungetriebener HO == Vollkommen analog zum ungedämpften, nur mit dem Dämpfungsterm <math>2 \, \gamma \, \dot x</math>: {{math|<math>\ddot x + 2 \, \gamma \, \dot x + \omega_0^2 \, x = 0</math>}} Wieder der Ansatz <math>\exp(\alpha \, t)</math>, der auf eine quadratische Glg. mit zwei Lösungen führt. {{math|<math>x(t) = e^{\alpha t} , \; \dot x(t) = \alpha \, e^{\alpha t} , \; \ddot x(t) = \alpha^2 \, e^{\alpha t}</math>}} Einsetzen: {{math|<math>\left[\alpha^2 + 2 \gamma \alpha + \omega_0^2 \right] e^{\alpha t} = 0</math>}} Die Exponentialfunktion ist immer ungleich 0, es muss also der Klammerausdruck 0 sein (damit die Gleichung erfüllt ist): {{math|<math>\alpha^2 + 2 \gamma \alpha + \omega_0^2 = 0</math>}} {{math|<math>\alpha = -\gamma \pm \sqrt{\gamma^2 - \omega_0^2}</math>}} Hier kommen jetzt ganz natürlich komplexe Zahlen ins Spiel: ist der Ausdruck in der Wurzel negativ, also wenn <math>\left| \gamma \right|< \left| \omega_0 \right|</math>, so ist das Ergebnis komplex. Es müssen drei Fälle unterschieden werden: * {{math|<math>\gamma^2 > \omega_o^2</math> : Schwingfall}} * {{math|<math>\gamma^2 = \omega_o^2</math> : Asymptotischer Grenzfall}} * {{math|<math>\gamma^2 < \omega_o^2</math> : Kriechfall}} Im Schwingfall ist die Lösung die gleiche wie beim ungedämpften Oszillator, jedoch mit etwas geringerer Frequenz. Für <math>\gamma=0 </math> ergibt sich der ungedämpfte Oszillator. Im asymptotischen Grenzfall sind beide Lösungen der quadratischen Gleichung identisch. Es muss also noch eine weitere Lösung existieren (eine Differentialgelichung 2. Ordnung hat zwei linear unabhängige Lösungen). Diese ist <math>x(t) = t\cdot e^{-\gamma \,t}</math>. Im Kriechfall schwingt der Oszillator gar nicht mehr sondern "kriecht" nur mehr in Richtung 0-Punkt. [[Kategorie:Kurs:Elementare mathematische Methoden|!]] [[Kategorie:Fach:Mathematik|Elementare mathematische Methoden]] Hilfe:Bearbeitungshilfe 2851 8655 2006-09-13T15:31:36Z Elian 5 {| style="float: right; font-size:90%" |- class="hintergrundfarbe8" ! colspan="2" | Textgestaltung [[w:Hilfe:Textgestaltung|► mehr Info]] |- style="background-color:#8DB6CD;" |'''Eingabe''' |'''Ergebnis''' |-style="background-color:#CAE1FF" | <tt><nowiki>'''fett'''</nowiki></tt> |'''fett''' |-style="background-color:#B9D3EE" | <tt><nowiki>''kursiv''</nowiki></tt> |''kursiv'' |-style="background-color:#CAE1FF" | <tt><nowiki>* eins</nowiki></tt><br /> <tt><nowiki>* zwei</nowiki></tt><br /> <tt><nowiki>* drei</nowiki></tt> | * eins * zwei * drei |- style="background-color:#B9D3EE" | <tt><nowiki># eins</nowiki></tt><br /> <tt><nowiki># zwei</nowiki></tt><br /> <tt><nowiki># drei</nowiki></tt><br /> | # eins # zwei # drei |- style="background-color:#CAE1FF" |<tt><nowiki>== Überschrift ==</nowiki></tt> <tt><nowiki>=== Unterüberschrift ===</nowiki></tt> | ==Überschrift== ===Unterüberschrift=== |- | colspan="2"| |- class="hintergrundfarbe8" ! colspan="2"| Links [[w:Hilfe:Links|► mehr Info]] |-style="background-color:#CAE1FF" | <tt><nowiki>[[Link]]</nowiki></tt> |[[Link]] |-style="background-color:#B9D3EE" | <tt><nowiki>[[Link]]skurve</nowiki></tt> |[[Link]]skurve |-style="background-color:#CAE1FF" | <tt><nowiki>[[Link|Alternativtext]]</nowiki></tt> | [[Link|Alternativtext]] |-style="background-color:#B9D3EE" | <tt><nowiki>http://wikimedia.org/</nowiki></tt> | http://wikimedia.org/ |-style="background-color:#CAE1FF" | <tt><nowiki>[http://wikimedia.org klick]</nowiki></tt> | [http://wikimedia.org klick] |- | colspan="2"| |- class="hintergrundfarbe8" ! colspan="2"| Internationalisierung [[w:Hilfe:Internationalisierung|► mehr Info]] |-style="background-color:#CAE1FF" | <tt><nowiki>[[en:Article]]</nowiki></tt> |erscheint unter<br /> „Andere Sprachen“ |- | colspan="2"| |- class="hintergrundfarbe8" ! colspan="2"| Bilder [[w:Hilfe:Bilder|► mehr Info]] |-style="background-color:#CAE1FF" | <tt><nowiki>[[Bild:Smile.png]]</nowiki></tt> |[[Bild:Smile.png]] |-style="background-color:#B9D3EE" | <tt><nowiki>[[Bild:Kornblume.jpeg|thumb|80px|Blume]]</nowiki></tt> |[[Bild:Kornblume.jpeg|thumb|80px|Blume]] |- | colspan="2"| |- class="hintergrundfarbe8" ! colspan="2"| Tabellen [[w:Hilfe:Tabellen|► mehr Info]] |- style="background-color:#CAE1FF" | <tt><nowiki>{|</nowiki></tt><br /> <tt><nowiki>|eins || zwei</nowiki></tt><br /> <tt><nowiki>|-</nowiki></tt><br /> <tt><nowiki>|drei || vier</nowiki></tt><br /> <tt><nowiki>|}</nowiki></tt> | {| |eins || zwei |- |drei || vier |} |- | colspan="2"| |- class="hintergrundfarbe8" ! colspan="2"| Kategorien [[w:Wikipedia:Kategorien|► mehr Info]] |-style="background-color:#CAE1FF" |<tt><nowiki>[[Kategorie:Beispielkategorie]]</nowiki></tt> |erscheint unten unter<br /> „Kategorie: Beispielkategorie“ |-style="background-color:#B9D3EE" | <tt><nowiki>[[:Kategorie:Beispielkategorie]]</nowiki></tt> | [[:Kategorie:Beispielkategorie]] |- class="hintergrundfarbe8" ! colspan="2"| Weiterleitung (Redirect) [[w:Hilfe:Weiterleitung|► mehr Info]] |- style="background-color:#CAE1FF" | <tt><nowiki>#redirect [[xyz]]</nowiki></tt> | ''Weiterleitung auf [[xyz]]'' |- |} ==Seiten ändern== Im großen Textfeld kannst du den Inhalt der aktuellen Seite ändern. ;Schritt 1 – Vorschau betrachten :Klicke auf den Button ''Vorschau zeigen'' und überprüfe, ob deine Änderungen korrekt sind. ;Schritt 2 – Zusammenfassung angeben :Trage dann im Feld ''Zusammenfassung und Quelle'' ein, was du geändert hast und gib den Grund und die Art der Aenderung an. :Wenn du nur einen Rechtschreibfehler korrigiert hast, markiere die Checkbox ''Nur Kleinigkeiten wurden geändert'' (nur angemeldeten Benutzern möglich) ;Schritt 3 – Seite speichern :Klicke dann auf ''Seite speichern'', um deine Änderungen zu sichern. Grundsätzlich gilt: Sei mutig – du kannst nichts zerstören, alle früheren Versionen einer Seite lassen sich einfach wiederherstellen. Möchtest du mal die ganzen Formatierungen ausprobieren? Dann teste nach Belieben auf der [[Wikiversity:Spielwiese|Spielwiese]]. == Nachschlagewerke == * [[media:Cheatsheet-de.pdf|Formatierungsübersicht]] Spickzettel als PDF zum Download (1 MB) * [[w:Hilfe:TeX|Formeln]] – Mathematische Formeln mit TeX in Artikeln verwenden __NOTOC__ __NOEDITSECTION__ Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien:Le cours 2858 27440 2006-12-23T05:17:56Z Jeanpol 179 /* 21.12.06<!--ein Anfang!--> */ {{Benutzer:Manuel/Navigationsleiste}} = Décembre = == 21.12.06<!--ein Anfang!--> == *Hypocrisie: définition: mentir pour tirer profit de quelqu'un. Par exemple flatter quelqu'un dans l'espoir d'en obtenir quelque chose (de l'argent, une bonne note, une responsabilité professionnelle). Ne pas confondre avec le mensonge pieux destiné à éviter de faire de la peine à quelqu'un. Dans une structure absolutiste, dictatoriale, l'hypocrisie est nécessaire si on veut être intégré à la société et si on veut se protéger d'inconvénients quand on n'est pas d'accord avec le souverain et le régime. *Distribution de [http://fr.wikipedia.org/wiki/Candide Candide]: conte philosophique dans la veine du "[[w:Bildungsroman|Bildungsroman]]". Candide, très naif, est chassé du paradis terrestre (le château de Thunder-Ten-Thronk) et va parcourir le monde. D'aventure en aventure l'optimisme que le philosophe Pangloss (=[http://fr.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Wilhelm_von_Leibniz Leibniz]) lui a enseigné ("tout est pour le mieux dans le meilleur des mondes possibles") va se transformer. A la fin du conte il se retrouve dans son petit monde rétréci: "Il faut cultiver notre jardin". *Distribution des passages à préparer dans le livre d'histoire (le 18e siècle). *Tentatives de chant: "[http://www.paroles.net/chansons/15866.htm Il est né le divin enfant]" et "[http://my.homewithgod.com/heavenlymidis/Christmas/white.html I'm dreaming of a white Christmas...]" == 20.12.06<!--ein Anfang!--> == *Test de vocabulaire *[[Schulprojekt:Franz%C3%B6sisch_in_der_gymnasialen_Oberstufe/M%C3%A9moires|Sujets de mémoire]] *L'hypocrisie de Don Juan: une nécessité dans un monde aux règles très strictes (absolutisme) Parallèles avec le monde du sport (interview avec Jan Ullrich sur le dopage) *Nécessité d'être hypocrite en K-12 ou hors de l'école quand on est jeune == 18.12.06<!--ein Anfang!--> == *Correction du devoir [http://www.lexpress.fr/idees/tribunes/dossier/attali/dossier.asp?ida=454213 L'illusion postindustrielle] *Le sens d'une vie sans Dieu ([http://fr.wikipedia.org/wiki/Materialisme Matérialisme philosophique]). Si on ne croit pas en Dieu il existe deux options pour donner un sens à sa vie: oubien la jouissance hédoniste et égoiste ([http://fr.wikipedia.org/wiki/Libertin libertinage] au sens moral), oubien une attitude tournée vers le monde mais plus altruiste, conduisant par exemple politiquement au [http://fr.wikipedia.org/wiki/Socialisme socialisme] ou au communisme. *Les buts de l'[http://fr.wikipedia.org/wiki/ONU ONU]: [[Bild:Flag of the United Nations.svg|100px|left|Flagge der Vereinten Nationen]] :-Maintenir la paix et la sécurité dans le monde :-Développer les relations amicales entre les nations :-Réaliser la ''coopération internationale'' sur tous les sujets où elle peut être utile :-Etre un centre où s'harmonisent les efforts des nations dans des objectifs communs. *Les objectifs du [http://www.un.org/french/millenniumgoals/ millénaire pour le développement]: :-Réduire l'extrême pauvreté et la faim :-''Assurer l'éducation primaire pour tous'' :-Promouvoir l'égalité et l'autonomisation des femmes :-Réduire la mortalité infantile :-Améliorer la santé maternelle :-Combattre le HIV sida, le paludisme et d'autres maladies :-Assurer un environnement durable :-Mettre en place un ''partenariat mondial'' pour le développement *Ce que nous (LK-12) pouvons faire: a) construire un réseau de partenariat international pour b) promulguer l'éducation, notamment les [http://www.ldl.de méthodes d'enseignement actif] et la [http://www.projektkompetenz.de compétence de communication virtuelle]. Tout cela sur l'arrière-plan d'un système de valeurs développé par le LK-12 et intégré dans un système de valeur supranational de type ONU/Millenium. *Le comique de Don Juan: quelques scènes jouées par les élèves == 15.12.06<!--ein Anfang!--> == *Correction de la grammaire: exercice Nr.29 (subjonctif) *Information sur la documentation du cours dans internet (Wikiversity) *Don Juan: Le comique de Molière. Formation de groupes de trois élèves, choix de scènes comiques et jeu devant la classe. ==14.12.06<!--ein Anfang!-->== *Correction de l'exercice de grammaire Nr.28 (subjonctif) *Don Juan: 1.La scène du pauvre 2.Comment les autres - Don Luis, Sganarelle - voient-ils Don Juan? 3.Molière croit-il en Dieu? Comparaison de la [http://www.aelf.org:591/bibledelaliturgie/FMPro?-db=Nt.fm5&-format=texte.html&-lay=base&-op=eq&abreviation_du_livre=Lc&-op=gte&code_verset=401&-op=lte&code_verset=413&-find tentation de Jésus au désert par le diable] avec la scène du pauvre tenté par le diable/Don Juan: points communs et différences. :{| class="prettytable" |- | '''Dom Juan'''|| '''Bible''' |- | 3 tentations du pauvre par Dom Juan|| 3 tentations de Jésus par le diable |- | question du pain --> pas de réponse|| question du pain --> réponse: "L'homme ne vivra pas de pain seulement, mais de toute parole qui sort de la bouche de Dieu." |- |} :Bilan: :*Le pauvre n'est pas au même niveau que Jésus parce qu'il ne trouve pas des réponses aux questions de Dom Juan :*Dom Juan = diable :*Dom Juan a une ''autre'' morale: l'amour de l'humanité :* --> Molière se moque de la religion et de cette scène [[Bild:Moliere.jpg|240px|left]] ==13.12.06<!--ein Anfang!-->== *Test de vocabulaire *Don Juan: Don Juan est un aristocrate plein d'énergie mais dont le champ d'action traditionnel (diriger un fief, faire la guerre) a disparu en même temps que la féodalité. Sous la monarchie absolue, l'aristocratie n'a plus de pouvoir et est désoeuvrée. Elle s'ennuie. Elle qui autrefois avait pour mission de conquérir des pays entiers, doit se contenter de conquérir des femmes. Mais cela ne réduit pas sa soif de démesure et d'absolu. Don Juan est insatiable: "''(...) je me sens un coeur à aimer toute la terre; et comme Alexandre, je souhaiterais qu'il y eût d'autres mondes, pour y pouvoir étendre mes conquêtes amoureuses''". Don Juan et la religion: La scène du pauvre: Don Juan ne croit pas en Dieu, mais il a cependant une morale: "''Va, va, je te le donne pour l'amour de l'humanité''". ==11.12.06<!--ein Anfang!-->== *Correction du devoir: "[http://www.lexpress.fr/idees/tribunes/dossier/attali/dossier.asp?ida=454079 Naissance d'un président]" *Distribution du nouveau devoir [http://www.lexpress.fr/idees/tribunes/dossier/attali/dossier.asp?ida=454213 L'illusion postindustrielle] *[http://fr.wikipedia.org/wiki/Dom_Juan Dom Juan]: Don Juan est-il un cynique insupportable? Elvira est-elle une pauvre femme délaissée, Don Luis est-il un père trahi et déçu par son fils ou sont-ils tous les deux des casse-pieds, qui n'ont pas compris que leur système de valeur (honneur, religion) était périmé? Visionnement d'une vidéo où on voit Elvira faire des reproches à Don Juan. D'après certains élèves Elvira est surtout faible et naive. *Qu'est-ce qu'un religion? Définition. ==08.12.06<!--ein Anfang!-->== [[Bild:Max Slevogt Don Giovannis Begegnung mit dem steinernen Gast.jpg|thumb|Max Slevogt: ''Don Giovannis Begegnung mit dem steinernen Gast'', 1906]] *Courte réflexion de Mr.Martin sur les causes de conflits: a) conflits déclenchés par des luttes pour le pouvoir, b) conflits dus au fait que les adversaires ont des systèmes de valeurs et des schémas mentaux différents: vision hiéarchisée du monde (cours magistral, dictature) vs. vision du monde en réseau (démocratie, formes d'enseignement centrées sur l'éléve, réflexion collective et émergences) *Quelques remarques supplémentaires sur ''l'école des femmes'': les règles lues par Arnolphe sur le comportement qu'on exige de la femme représentent des structures dont la société a besoin pour rester stable. Mais Agnès se révolte contre ces règles au nom de l'individu. *[http://fr.wikipedia.org/wiki/Dom_Juan Dom Juan ou le Festin de pierre]: ''Cette pièce décrit un personnage infidèle, séducteur, libertin, blasphémateur et hypocrite. Don Juan, jeune noble vivant en Sicile, accumule les conquêtes amoureuses, séduisant les jeunes filles nobles et les servantes avec le même succès. Seule la conquête l'intéresse et les jeunes femmes sont abandonnées dès qu'elles sont séduites. Mais l'une d'entre elles, Done Elvire va lui donner bien du fil à retordre avec entre autre la venue de ses deux frères en Sicile pour trouver Don Juan et le punir de l'affront commis à leur égard : en effet, Don Juan a enlevé Done Elvire d'un couvent avant de l'abandonner. Ses conquêtes lui valent certaines inimitiés et certains duels auxquels il ne se dérobe pas. Il affiche un certain cynisme dans les relations avec ses proches, notamment avec son père (Don Louis) et remet en question les dogmes religieux. Il aime les défis, jusqu'au défi final : le repas avec la Statue du Commandeur, que Don Juan avait tué auparavant, qui l'emportera dans l'au-delà.'' *Don Juan se révolte aussi en tant qu'individu contre les règles imposées par la société (foi religieuse, comportement exigé des nobles, respect des femmes et du mariage, respect de son père). Il transgresse toutes les lois et met la société en danger (anarchisme). Molière semble partager le point de vue de Don Juan sur des points essentiels: point de vue rationaliste de Don Juan sur la religion, critique des valeurs nobles dépassées. *Groupes de trois élèves: chacun choisit un rôle (Don Juan/Don Luis/Elvira ou Don Juan/Sganarelle/Elvira ou Don Juan/Pierrot/Charlotte ou Don Juan/Don Carlos/Elvira) *Question Nr.1 (Friederike et Sandra) ==07.12.06<!--ein Anfang!-->== *Correction du test de vocabulaire en mettant l'accent sur [[Leistungskurs_Franz%C3%B6sisch_des_Willibald-Gymnasiums_%28Eichst%C3%A4tt%29:Unterrichtsmaterialien_-_GRAMMATIK#La conjugaison des verbes|La conjugaison des verbes]] *Correction des exercices de grammaire nr.23/24 sur le conditionnel *[[Leistungskurs_Franz%C3%B6sisch_des_Willibald-Gymnasiums_%28Eichst%C3%A4tt%29:Unterrichtsmaterialien:Le_cours#23.11.06|Question Nr.5 et Nr.6]] de "L'école des femmes" - les idées centrales: :Quand l'émotion est bien canalisée, elle peut constituer un moteur "miracle" pour le développement de l'homme. <br> :=> Arnolphe découvre des capacités insoupçonnées dans Agnès animée par l'amour pour Horace :La critique de Molière face au bourgeois entiché de (=vernarrt in) noblesse, l'homme qui opprime sa femme, l'église hypocrite et oppressive: ''débat entre deux élèves dont l'un représente un groupe social critiqué par Molière et l'autre Molière lui-même, qui doit défendre sa critique et expliquer sa position'' ==06.12.06<!--ein Anfang!-->== [[Image:Moliere works.jpg|thumb|right|200px|Molières Werke, 1734]] *Test de vocabulaire: p.38-40 *"L'école des femmes", [[Leistungskurs_Franz%C3%B6sisch_des_Willibald-Gymnasiums_%28Eichst%C3%A4tt%29:Unterrichtsmaterialien:Le_cours#23.11.06|Question Nr.3]] (par Katharina et Sophia):<br> :*Fin de la partie de la scène 5 (acte 2): traduction et compréhension à l'aide du texte allemand :*Jeu de rôles en s'appuyant sur le texte original ''très favorable à la représentation à cause du potentiel énergétique'':<br> ::exemplairement entre une élève (Anna) comme Agnès amoureuse et ''du professeur comme'' son mari furieux Arnolphe<br> ::puis ''en binôme entre une fille et un garçon'' :*Visionnement de cette scène en français à la vidéo comme comparaison par rapport au jeu de la classe :*Le comique de cette scène ''présenté par un transparent'': la répétition comme élément comique ==04.12.06 <!--ein Anfang!-->== *Correction du devoir "[http://www.lexpress.fr/idees/tribunes/dossier/attali/dossier.asp?ida=453424 L'argent de la paix]" de Jacques Attali: *#[[Leistungskurs_Franz%C3%B6sisch_des_Willibald-Gymnasiums_%28Eichst%C3%A4tt%29:Unterrichtsmaterialien_-_TEXTE_UND_WORTSCHATZ#L.27argent_de_la_paix_-_Texte_pour_le_27_novombre|Correction des fautes grammaticales et linguistiques]]: ''préparation en binôme, puis ensemble'' *#Élaboration des idées centrales d'un très bon devoir (de Claudia) et discussion sur celles-ci ''en plénum'': ::*"L'internet est une nouvelle base: Ce n'est pas intéressant d'où on vient ou où on habite, mais les idées et la pensée. Ces options et comme conséquence le moteur de l'histoire ne sont plus définis d'une façon géographique - mais d'une façon "cyber"." ::*"Les ONG: L'augmentation de leur importance est une conséquence de la globalisation ... Ils sont seulement une mutation qui trace la voie à une grande mutation." <!--Ich hoffe dir macht es nix aus, wenn ich dich hier zitiere, Claudia;-)--> :::''Des idées intéressantes pas seulement pour notre cours!'' *Distribution du nouveau devoir: [http://www.lexpress.fr/idees/tribunes/dossier/attali/dossier.asp?ida=453677 Une tragédie ordinaire] *Continuation de la lecture, [[Leistungskurs_Franz%C3%B6sisch_des_Willibald-Gymnasiums_%28Eichst%C3%A4tt%29:Unterrichtsmaterialien:Le_cours#23.11.06|Question Nr.3]] (par Katharina et Sophia):<br> :*Lecture d'un passage de la scène 5 (acte 2) en français et traduction :*Illustration de la même scène par une vidéo en français ==01.12.06== *Cadeau à M.Martin: Jus de pommes avec des femmes nues collées sur le carton. Très drôle! *[[Leistungskurs_Franz%C3%B6sisch_des_Willibald-Gymnasiums_%28Eichst%C3%A4tt%29:Unterrichtsmaterialien:Le_cours#23.11.06|Question Nr.1]] sur "l'école des femmes". Partage en plusieurs groupes par les responsables (Hannah et Florian) qui font lire des passages choisis montrant tous l'addiction d'Arnolphe: la hantise d'être trompé par sa femme *[[Leistungskurs_Franz%C3%B6sisch_des_Willibald-Gymnasiums_%28Eichst%C3%A4tt%29:Unterrichtsmaterialien:Le_cours#23.11.06|Question Nr.3]]: Le comique de Molière (notamment la scène du "le"). Transparent avec questions sur la pièce. = Archiv = [[Leistungskurs_Franz%C3%B6sisch_des_Willibald-Gymnasiums_%28Eichst%C3%A4tt%29:Unterrichtsmaterialien:Le_cours/Archiv 1|Le cours de septembre (début de l'année scolaire) jusqu'à novembre]] {{Benutzer:Manuel/Navigationsleiste}} Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:Forum 2872 27266 2006-12-20T15:25:12Z Andi 440 /* Die Religion */ {{Benutzer:Manuel/Navigationsleiste}} == Archiv == <small>Bereits abgeschlossene Diskussionen können im [[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:Archiv|Archiv]] nachgelesen werden. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 15:35, 18. Okt. 2006 (CEST) </small> == Weitere Idee zur Benutzung des Wikis == Man kann eine Seite "Mémoire" (Facharbeit) anlegen und auf dieser Seite Material für die Facharbeit sammeln. Ferner kann man Externe bitten, Informationen und Ideen zu diesem Thema dort einzubringen. Ein Beispiel: wenn Christos das Thema "Griechen in Paris " behandelt, dann legt er eine Seite [[Benutzer:Christos/Mémoire]] an und alle Informationen und Materialien sammelt er auf dieser Seite (insbesondere auch Links über Griechen in Paris, Vereine, etc.). Das hat den weiteren Vorteil, dass er in Paris selbst während der Recherchen stets auf diese Seite zurückgreifen kann, wenn er etwas parat haben muss. Auch Fragebögen kann er dort speichern, die er von Pariser Griechen online ausfüllen lässt, usw. So entsteht kollektive Wissenskonstruktion weltweit. Wenn jemand seine Facharbeit über Senegalese schreiben will, kann er ebenfalls Fragebögen online stellen und ausfühllen lassen, usw. Diese Verwendung von Wikiversity könnt Ihr den Leuten nächste Woche auch empfehlen, egal ob sie ihre Facharbeit in Französisch machen oder nicht. Es ist wichtig, diese neuen Möglichkeiten auszuloten, damit wir unseren großen Vorsprung in der Forschung (education) nicht verlieren: Geschwindigkeit und Vernetzung, weltweit!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 07:07, 19. Okt. 2006 (CEST) == [[Benutzer:David/UNO|UNO des LK- Französisch]]== Ich habe nun eine Unterseite, mit "unserer" UNO erstellt, die wir, wie auf der Seite beschrieben, aufbauen wollen. Daher wieder einmal die Bitte um rege Beteiligung bei der Vollendung, und vor allem bei der "Besetzung" der Länder. [[Benutzer:David/UNO| UNO des LK- Französisch]]--[[Benutzer:David|David]] 18:27, 20. Okt. 2006 (CEST) == Wichtig == Noch einige technische Hinweise, die ich für sehr wichtig halte: {| cellspacing="4px" cellpadding="4px" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe2" style="width: 80%; font-size: 100%; border-style: solid; border-width: 2px; margin: auto; margin-top: 4px; margin-bottom: 4px; clear: both; position:relative;" | *Unsere Nebenprojekte sollten als Unterseiten unserer Projektseite erstellt werden und nicht direkt in der wikiversity, d.h.: anstatt http://de.wikiversity.org/wiki/Zusammenfassung:_Nordkoreakrise wäre http://de.wikiversity.org/wiki/Schulprojekt:Franz%C3%B6sisch_in_der_gymnasialen_Oberstufe:Zusammenfassung:Nordkoreakrise besser. So steht die Seite nicht zusammenhangslos im Raum. *Bisher war es so, dass Unterseiten durch einen Doppelpunkt erstellt wurden, z.B.: <br> ...UNO:Nordkoreakrise<br> Die Administratoren haben dies nun geändert und eine Unterseite sollte nun mit / erstellt werden.<br> ...UNO/Nordkoreakrise <br> Damit braucht man auch keine Navigationsleisten mehr, weil der Link zur vorherigen Seite automatisch angezeigt wird. *Diskussionen sollten UNBEDINGT auf der Seite, auf der sie angefangen wurden, fortgesetzt werden, um den Zusammenhang und die Entwicklung nachvollziehen zu können. *Sprachbausteine gibt es [[Vorlage:Babel|hier]]. |} --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 15:52, 29. Okt. 2006 (CET) == Möglichkeit, "die Welt zu verändern" == Als meine Schüler habt Ihr die Möglichkeit, konkret zu einer Veränderung des Unterrichts in verschiedenen Ländern der Welt beizutragen. So herrscht nach wie vor '''brutalster Frontalunterricht''' in Russland, in Japan, in Taiwan, sogar auch in Bulgarien, vier Ländern in denen ich immer enger werdende Kontakte habe. Für euch wäre es '''ein Leichtes''', in die Reflexionen, die international anlaufen, '''helfend einzugreifen''' und so "die Welt zu verbessern".<br> Hier das Taiwan-Forum:<br> http://www.zum.de/Foren/ldl/threads/thread720.php<br> Das Russland-Forum:<br> http://www.zum.de/Foren/ldl/threads/thread733.php<br> Das Japan-Forum:<br> http://www.zum.de/Foren/ldl/threads/thread716.php<br> Und das Sofia-Eichstätt-Forum:<br> http://www.zum.de/Foren/internet/threads/thread333.php<br> Nichts Einfacheres für euch, als da und dort Eure Meinung einzugeben! Und Ihr seid absolute Fachleute auf dem Gebiet! Zwingen kann ich euch natürlich nicht, aber es wäre für euch so einfach, und der Ertrag wäre so hoch!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 07:13, 25. Nov. 2006 (CET) :@Alle, insbesondere Johannes und Manuel: Bei dieser Gelegenheit: ich bin gerade dabei, meine Aktivitäten aus den letzten zehn Jahren wissenschaftlich aufzuarbeiten. Natürlich werden auch eure Seiten eine wichtige Rolle spielen, weil sie in meinem Gesamtprojekt eine Pionierrolle spielen. Wie wäre es, wenn jemand von euch, der gerade Zeit und Interesse hat, sich an meiner Reflexion beteiligen und das Kapitel "LK-Französisch" selbst verfassen würde? Wissen habt Ihr ja genug!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 07:35, 25. Nov. 2006 (CET) ::Hier der Link: [[Benutzer:Jeanpol/IPK-Buch]]--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 07:36, 25. Nov. 2006 (CET) :::Ich war schon die ganze Zeit gespannt, was denn der Inhalt des "IPK-Buches" im Bereich LK-FRZ sein würde...<br> :::Also ich werd mich bei Gelegenheit mal etwas reinlesen in die Diskussionen. --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 07:45, 25. Nov. 2006 (CET) ::::@Johannes: das, worauf ich besonders eindringlich hinweise möchte, ist das Ihr über ein '''enormes Insiderwissen''' verfügt (wobei du, Manuel sowie Christos und Claudia - wahrscheinlich auch David - wiederum vor den anderen Schülern einen großen Vorsprung habt)! Wir Ihr inzwischen mitbekommen habt, strahlt meine Arbeit seit einigen Monaten besonders stark aus, und ich stehe erst am Anfang, denn meine Kollegen an der Uni Eichstätt greifen diese Arbeit zum ersten Mal (seit 1980) richtig auf! Und Ihr seid die Leute, die mein gesamtes Denken am besten kennt und natürlich einen riesigen Vorsprung habt!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 07:52, 25. Nov. 2006 (CET) :::::Und noch ein Gedanke: vielleicht fällt dir auf, dass ich ständig verschiedene Foren (und vor allem Menschen) miteinander verknüpfe und ständig da und dort "zündele". Der Gedanke stammt aus der Physik und es geht darum, durch ständiges Einspeisen von Impulsen das System in Vibration zu halten, ja sogar die Vibrationen von einem Punkt zum anderen überspringen zu lassen, bis eines Tages das gesamte System in Vibration (Resonanz) gerät.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 08:07, 25. Nov. 2006 (CET) ::::::Verstehe! ;-) --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 08:10, 25. Nov. 2006 (CET) :::::::Na dann noch ein Gedanke: wenn man ständig Impulse überall eingibt ist es nie voraussehbar, wo plötzlich Resonanz entstehen wird (Chaostheorie). Daher muss man unverdrossen und kontinuierlich an allen Punkten des Systems Impulse einspeisen und darauf gefasst sein, dass an einem Punkt plötzlich ein Aufflammen zu beobachten ist, wie beispielsweise unsere Diskussion gerade. Man muss eben Vertrauen haben und wissen, dass gerade vor heftigem Aufflammen zunächst nichts zu sehen ist (Inkubationszeit). Das ist auch bei Menschen, die nachdenken, nicht anders: Wenn ich eine Frage (z.b. im Unterricht) stelle, muss ich wissen, dass die Leute eine Inkubationszeit brauchen, bis sie etwas äußern. Und in dieser Zeit darf ich sie nicht drängen, sonst zerstöre ich den Denkprozess und glaube, dass gar nicht nachgedacht wurde. Dabei ist es genau umgekehrt: je interessanter die Frage, desto länger die Inkubationszeit!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 08:16, 25. Nov. 2006 (CET) ::::::::Verstehe ich ebenfalls! Was die Umsetzung betrifft, anderes Thema. --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 13:50, 26. Nov. 2006 (CET) so, jetz meld ich ich mich auch mal aus dem fernen BaWü... Also, zum Thema weltverbessern durch Schüler muss ich sagen, dass das "Uno- Projekt" auch ein Versuch/Ansatz dazu ist, der aber meiner Meinung nach gerade im Moment daran scheitert, dass man in den Länderpositionen festgenagelt ist, bzw daran, dass einfach zu wenig Wissen, zumindest bei Einigen, darüber da ist, was wirklich passiert, oder wie die Zusammenhänge sind. Daher wird es, wie ich befürchte, hier vorläufig nicht zu echten Ergebnissen kommen.... Das ist auch der Grund, warum mir die Idee, die Christos und ich schon vor längerer Zeit hatten, wieder in den Sinn kam, die Probleme direkt an einem Abend zu diskutieren, und nicht virtuell. Das war bedeudent produktiver, und effektiver. Allerdings könnte man natürlich auch diese Ergebnisse dann im Internet veröffentlichen, und von "Externen" kommentieren lassen. So wäre es vllt. einal einen Versuch wert, dass sich alle Interessierten treffen, und dann aktuelle, bzw schon länger währende Probleme/Konflikte besprechen, und Lösungsansätze suchen. Wobei hierfür natürlich als Vorraussetzung sein müsste, dass man relativ gut informiert ist.--[[Benutzer:David|David]] 21:00, 25. Nov. 2006 (CET) :@David: Ich persönlich finde dieses Projekt sehr erfolgreich, gerade weil es uns motiviert, uns näher mit den Problemen der einzelnen Länder zu befassen. Das schließt natürlich nicht aus, dass man sich außerhalb trifft, aber hier ist eine Struktur, die jederzeit ermöglicht, mit anderen über gerade akut aufkommende Konflikte zu diskutieren. Dranbleiben ist die Devise. Diese virtuelle UNO-Struktur ist sehr gut und könnte sogar den LK überdauern...--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:20, 26. Nov. 2006 (CET) ::Bzgl. der festgenagelten Meinungen der Länder: Ich habe mich mit Johannes schon einmal über dieses Problem unterhalten. Ich denke, man kann nicht einfach die Meinung eines Landes ändern, nur damit der Konflikt gelöst wird. Das widerspricht eben der Position des Landes. Wenn man nun die USA (die echten, nicht David) als Beispiel nimmt: sie halten sehr stark an ihrer politischen Einstellung fest und machen eigentlich so gut wie nie Zugeständnisse. Genauso ist es mit Nordkorea. Es wäre also nicht realistisch wenn diese Länder plötzlich einknicken würden und nachgeben... Allerdings ist es richtig, dass dies ein Problem ist, aber so ist es in Wirklichkeit doch auch: kaum einer gibt nach! Sonst wären wohl viele Probleme schon gelöst. --[[Benutzer:Sela|Sela]] 10:52, 26. Nov. 2006 (CET) :::Grundsätzlich: ich finde es '''super''', dass viele so hervorragend in der UNO mitdiskutieren, und sich darum bemühen, unsere UNO noch besser zu machen! <br> :::1) Zu dem Problem, das David (Grüße, wo auch immer du gerade bist) anspricht: "zu wenig Wissen ... darüber da ist, was wirklich passiert, oder wie die Zusammenhänge sind" -> Stimmt teilweise, trifft auch auf mich zu: Es kann nicht jeder alles wissen! Und auch viele Politiker scheinen oft viel zu wenig über Sachverhalte informiert zu sein! Und genau deshalb diskutieren wir doch ''zusammen'', so dass der eine den anderen verbessern kann oder darauf hinweisen, sich bei Gelegenheit hier und da zu informieren. (Darüber hinaus gehe ich davon aus, dass das Wissen über das jeweilige Land mit der Zeit immer besser wird.) => keine schwerwiegendes Problem <br> :::2) Zum Problem, das Claudia aufgreift: "Bzgl. der festgenagelten Meinungen der Länder" -> In diesem Punkt immitieren wir die Realität sehr gut (jeder verharrt auf seiner Meinung!), doch leider ist genau das auch eines der Kernprobleme der großen UNO! '''Viele Vertreter vertreten nicht die Grundsätze der UNO (und versuchen danach Lösungen zu finden), sondern vertreten in erster Linie die Interessen ihres jeweiligen Landes.''' => gravierendes Problem über das wir uns meiner Meinung nach Gedanken machen müssen ... Ein erster Gedanke dazu: Vielleicht sollten wir uns gestatten, in diesem Punkt etwas von der Realität abzuweichen (wir ''müssen'' ja keinen Schmarn nachmachen, wenn ihn uns die Vertreter in der großen UNO vormachen!). Stattdessen müssten wir die UNO reformieren und gewährleisten, dass der UN-Sicherheitsrat ein unabhängigeres Gremium wird, und nicht so stark von den Interessen der einzelnen Länder geprägt ist. Wie genau so eine Reform aussehen könnte, weiß ich im Moment noch nicht... --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 13:50, 26. Nov. 2006 (CET) :Es ist zutreffend, dass die Interessen des Landes anstatt die der UNO vertreten werden, doch das ist denke ich auch in Wirklichkeit zum Teil der Fall. Ich finde es als "größeres" Problem, dass auch zum Teil die persönlichen Meinungen statt die der Rolle vertreten werden. :Die Idee von Johannes halte ich für einen sehr guten Vorschlag, der mir ebenfalls schon eingefallen ist. Doch stellt sich hier die Frage: was soll man ändern? wenn, wie? was soll so bleiben? und das ist eine SEHR schwere Frage und eine Lösung wird/würde womöglich Jahre dauern... --[[Benutzer:Sela|Sela]] 16:36, 26. Nov. 2006 (CET) ::Vielleicht sollten wir dann nicht ständig die verschiedenen Positionen der Länder vertreten, sondern ein Lösungsmodell erarbeiten, dass alle wichtigen Punkte enthalten würde, also finanziellen Aufwand, eventuelle Proteste einiger Länder, Tote, etc. ::Das Hauptproblem ist aber wahrscheinlich, dass eigentlich niemand von uns so richtig über die Lage und Situation in Nordkorea bescheid weiß, und dass wir die Konsequenzen schlecht abschätzen können. Aber vielleicht könnten wir uns an ähnlichen Fällen orientieren, die auf die Situation in Nordkorea anpassen und eventuell verbessern. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 20:03, 26. Nov. 2006 (CET) :::Exakt, das ist es, was die Diskussion relativ ergebnisslos macht. Dass eben jeder auf seiner Position beharrt, was auch relativ verständlich ist. Daher sollte es an uns liegen, wie Manuel schon sagte, einfach mal unvoreingenommen an die Probleme herangehen, und versuchen einen Lösungsansatz zu finden. Das wäre doch bedeutend produktiver. Und über die tatsächliche Situation kann man sich ja inzwischen sehr gut informieren. z.B. zum Thema Nordkorea gerade sehr aktuell: Stern View: "Nordkorea- Im Reich der Finsternis".--[[Benutzer:David|David]] 22:49, 26. Nov. 2006 (CET) ::::@David:Danke für den Tipp! Aber versuche bitte das von dir initiierte Projekt nicht "mieszumachen". Es ist mitnichten "ergebnislos" (oder wolltest du innerhalb eines Monates alle Weltprobleme regeln?) sondern es mobilisiert ganz im Gegenteil unsere Aufmerksamkeit und unsere Motivation! Bitte, bitte!!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:10, 27. Nov. 2006 (CET) Das Ziel ist nicht, das Projekt mies zu machen, sondern es effektiver zu gestalten! Und dafür sind auch diese Vorschläge. So werden wir bereits am Freitag versuchen ein Treffen am Abend zu arrangieren, um mit der nichtvirtuellen Diskussion zu beginnen. Diese wird dann protokolliert, bzw die Ergebnisse werden veröffentlicht. So wird eventuell einen neue Diskussionsgrundlage geschaffen, bzw erste Ergebnisse, Vorschläge gefunden.--[[Benutzer:David|David]] 15:14, 27. Nov. 2006 (CET) :Na dann ist es perfekt!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 15:44, 27. Nov. 2006 (CET) ::Gut, dann können wir ja mal mit unserer Suche nach einer Lösung beginnen. Da man, wenn man die Adresse mit Slash schreibt, keine Navigationsleisten mehr braucht, schlage ich folgende Adresse für unseren neuen Ansatz einer UNO vor:<br> ::<s>[[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe/UNO]]</s> bzw.<br> ::<s>[[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe/UNO/Nordkoreakrise]]</s><br> ::--[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 17:13, 28. Nov. 2006 (CET) :::"Gut, dann können wir ja mal mit unserer Suche nach einer Lösung (für eine verbesserte UNO?) beginnen." - Des mein ich scho auch! Und deinen Eifer in allen Ehren, sei mir etz net bös, aber meinst du net, wir sollten <br> :::1. zuerst mal irgendwelche Verbesserungsansätze ausarbeiten (bisher gibt's doch nix außer ein paar (evtl guten) in den Raum gestellten Gedanken),<br> :::2. die bisherige UNO vorerst auf jeden Fall bestehen lassen und dort weiterdiskutieren, bis wirklich konkrete Verbesserungspunkte gefunden sind (eine UNO hier, eine da, des verwirrt doch nur! und sie war ja wirklich net schlecht!) und <br> :::3. erst dann ''gegebenenfalls'' eine neue Seite erstellen (falls es denn wirklich nötig is). <br> :::Deswegen hab ich die Links etz einfach mal durchgestrichen (weiteres liegt bei dir!). --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 18:57, 28. Nov. 2006 (CET) Vielleicht sollten wir einfach mal zwischendrin einen kurzen objektiven "Schlussstrich" ziehen. Soll heißen: ein wenig kennt sich jeder mit der aktuellen Lage aus und daher sollten wir vllt. für kurze Zeit unsere Positionen und Länder vergessen und '''gemeinsam''' dann versuchen eine mögliche Schlichtung zu erarbeiten. Ohne dass die Positionen der Länder eine zu große Rolle spielen sondern die UNO im Vordergrund steht. Also nicht mehr jeder gegen jeden, sondern alle gemeinsam an einer Lösung arbeiten. --[[Benutzer:Sela|Sela]] 17:34, 29. Nov. 2006 (CET) :Ja gut, aber für uns wäre ja eine Lösung klar, nämlich den Diktator entmachten und Nord- und Südkorea lnagsam wieder zusammenzuführen. Aber es gibt ja auch Länder, denen das so nicht passen würde. Und wir wollten ja mit unserer UNO versuchen, zumindest eine Kompromisslösung zu finden. Nur hat bisher die Organisation UNO gefehlt und es gab nur die einzelnen Länder, die ihre Meinung, so wie in der Realität, darstellten. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 16:32, 3. Dez. 2006 (CET) == Schulwiki == Was meint Ihr zu diesem neuen Wiki?: http://www.wikischool.de/wiki/Hauptseite Den Admin habe ich vor zwei Wochen getroffen und er meinte, dass die hier verwendete Technik viel freundlicher wäre als unser "normales" Wiki hier...--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:30, 3. Dez. 2006 (CET) Genial! --[[Benutzer:Soma|Soma]] 11:12, 3. Dez. 2006 (CET) :Wirklich? Warum?--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 11:33, 3. Dez. 2006 (CET) ::Die Idee ist wirklich gut, aber im Prinzip ja das selbe wie die Wikiversity, halt nur auf die schule bezogen. Obwohl bei machen Themen eigentlich das gleiche bereits in einem Wikipedia Artikel drin steht, find ich des trotzdem gut, weil es leicht zu verstehen ist und sich nur auf das Wesentliche bezieht. "Le cours" oder unsere Materialsammlungen wären sicher genau das richtige für das Schulwiki... aber Wortschatz oder Konjugationen, die schon in einem Buch stehen und sie dann einfach abzuschreiben wo es dann womöglich noch Tippfehler gibt, glaub ich ist nicht sehr sinnvoll .Es war ja auch am Anfang der Wikiversity das Problem, wer denn für die Richtigkeit eines Kurses garantieren kann. ::Und wenn dann wirklich mehr Schüler und Lehrer vorbeischauen, dann wäre es sicher auch eine ideale Plattform für die Verbreitung von ldl. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 16:26, 3. Dez. 2006 (CET) :::Ich sehe das genauso. Wenn die Lage dort reif ist (genug Material auch von anderen Leuten) könnten wir dezent auf den Cours LK-Français und auf LdL hinweisen.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 18:04, 3. Dez. 2006 (CET) :Die Idee mit den Abituraufgaben gefällt mir! Und auch so, finde ich eine solche Seite mit nach Fächern geordneten Informationen einfach genial :) Wie viel Zeit habe ich schon verwendet, beispielsweise Übungsaufgaben für ein bestimmtes Fach zu finden? Natürlich ist in der Wikischool noch nicht so viel los, aber wenn die mal fertig ist, wird man mit Sicherheit schnell fündig! Die Seite scheint wirklich benutzerfreundlich zu sein und zudem sehr übersichtlich! Ich sehe ein großes Potential darin! --[[Benutzer:Soma|Soma]] 15:25, 4. Dez. 2006 (CET) ::Ja, du hast recht. Da diese Seite sehr jung ist, könnt Ihr euch superpositionieren. Später ist zu spät!;-))) :::Auch ziemlich fortschrittlich und für eine 8te Klasse denke ich auch ziemlich gut: [http://www.wikischool.de/wiki/Japan Japan]. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 20:00, 4. Dez. 2006 (CET) :Tatsächlich: für mich ziemlich beeindruckend!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 20:28, 4. Dez. 2006 (CET) ::Jetzt gibts auch eine [http://fr.wikiversity.org/wiki/Accueil französische Wikiversity] --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 17:36, 7. Dez. 2006 (CET) :::Gut. Ob wir noch den Überblick behalten? Auf jeden Fall ein sehr guter Hinweis: ich werde auch versuchen, uns (mich) hier breitzumachen, um die Netzeffekte zu nutzen. Überall dieselben Gedanken und Hinweise einspeisen, damit das System in Resonanz gerät. Vielleicht kann mir jemand (z.B. du, Manuel) dabei helfen.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 06:41, 8. Dez. 2006 (CET) ::::Und jetzt habe ich mich bereits [http://fr.wikiversity.org/wiki/Wikiversit%C3%A9:Colloque#Vous_seriez_sympa_de_jeter_un_oeil_sur_mon_site_dans_la_Wikiversity_allemande... positioniert]! ;-)))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 07:05, 8. Dez. 2006 (CET) Ja, das wäre kein Problem. Sollen wir nicht auch eine Projektseite in die französische Wikiversity erstellen? Man könnte dann z.B. Le cours oder die anthropologischen Modelle, die ja schon auf französisch sind, hineinstellen. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 12:44, 9. Dez. 2006 (CET) :Richtig. Allerdings sollten wir nicht zuviele Baustellen eröffnen und uns übernehmen. Im Augenblick sind wir schon auf sehr vielen Terrains aktiv und die Gefahr besteht (zumindest bei mir), dass wir den Überblick verlieren.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:26, 9. Dez. 2006 (CET) ::Aber unter welchem Namen würde man denn eine neue Seite erstellen? Einfach den deutschen Namen "Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe" übersetzten, oder einen neuen, kürzeren nehmen wie z.B. "LK francais du WG" ? --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 13:43, 10. Dez. 2006 (CET) :::Eher: "Cours de FLE pour terminales" (FLE bedeutet: Français langue étrangère).--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:53, 10. Dez. 2006 (CET) == Die Religion == Wir ham mal wieder ein bisschen diskutiert, und da stellte sich die interessante Frage, ob die Entwicklung des Menschen nicht schon weiter vorangeschritten wäre, wenn es keine Religionen gegeben hätte. <br> Ich bin der Meinung, dass wir ohne Religion heute nicht da wären, wo wir jetzt sind, weil der Glaube eine Stütze für den Menschen ist und uns gewissermaßen Regeln gibt, die, wenn man sie beachtet, das Zusammenleben in der Gemeinschaft einfacher und sicherer machen. Dabei denke ich, dass der christliche Glaube eine Religion ist, die diese beiden Dinge, wenn man mal nur das neue Testament nimmt, und die ganze Fehlinterpretationen oder das Ausnützen des Christentum z.B. im Mittelalter weglässt, eigentlich ganz gut unterstützt und gut geregelt hat, unter anderem auch, weil das Christentum nicht zu streng und nicht zu fanatisch ist, also das nahezu perfekte Schmiedewerk, dass in über 2000 Jahren angefertigt und ständig verbessert wurde.<br> Des Weiteren denke ich, gibt es keinen Menschen, der nicht in irgendeiner Form glaubt, sei es nun an eine der 5 Weltreligionen, oder an eine eher "kranke" Form, wie z.B. Satanismus. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 17:15, 6. Dez. 2006 (CET) :Sehr vernünftig das Ganze.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 18:41, 6. Dez. 2006 (CET) ::Allerdings: mit meinem anthropologischen Modell komme ich zurecht. Das ist ganz einfach, funktioniert und schließt sogar die Gebote des Christentums ein: wenn man andere "liebt" und gut behandelt, kommt es einem selbst zugute.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:00, 7. Dez. 2006 (CET) :::Stellt sich die Frage, ob nicht jemand wie Jesus das genauso (zumindest im Ansatz) gesehen haben mag?! --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 13:29, 7. Dez. 2006 (CET) ::::Wahrscheinlich nicht, weil es damals die psychologischen und soziologischen Einsichten noch nicht gab. Aber die Leute haben schon intuitiv gespürt, was ihnen guttut bzw. schlechttut.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:42, 7. Dez. 2006 (CET) :::::Ich denke nicht, dass Menschen ohne Religion in der Praxis überleben könnten... Die Bedürfnisbefriedigung trifft zu, aber die Religion ist meiner Meinung nach auch ein Bestandteil dieser Theorie, denn den Aspekt Sicherheit kann man in Bezug auf den Tod und was danach kommt nur noch durch durch eine metaphysische Ebene erklären. Diese gibt Gewissheit, dass es danach noch weiter geht und nicht alles auf ein Mal zu Ende ist. --[[Benutzer:Sela|Sela]] 09:15, 17. Dez. 2006 (CET) Die Sicherheit, Sinnvolles zu tun und in dem Leben auf Erden einen Wert zu erkennen ist auch eine Sicherheit. Da braucht man die Vorstellung eines Lebens nach dem Tod nicht. Das ist zumindest die Position aller "[http://de.wikipedia.org/wiki/Materialismus Materialisten]" (im philosophischen Sinn). Sie meinen, dass man auch ohne an eine Transzendenz zu glauben, dem Leben einen Sinn verleihen kann.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:25, 17. Dez. 2006 (CET) :Das ist logisch. Ich denke, dass v.a. wenn der Tod naht, also bei älteren Leuten, die Religion an Wichtigkeit gewinnt. Sie gibt ihnen eine Lösung - eine einfache: sie müssen nicht arbeiten, nichts leisten - nur beten und glauben. Von daher ist die Religion eine angenehme Art und Weise, während die Materialisten mehr oder weniger hart arbeiten müssen. --[[Benutzer:Sela|Sela]] 10:49, 17. Dez. 2006 (CET) Ja, das kannst du laut sagen!;-))) Die Materialisten müssen hart arbeiten und auch Leiden einstecken, ohne dass für dieses Leiden eine Belohnung (im Paradies) auf einen wartet!;-)))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 12:37, 17. Dez. 2006 (CET) :Ich denke, dass die Meinung, dass man ins "Paradies" nur mit "beten un glauben" kommt falsch ist.Zumindest ist dies bei der katholischen Theologie unumstritten, dass zum Glauben bedeutend mehr gehört, als beten. Denn danach sollte man als gläubiger Christ durchaus etwas leisten, z.b. Dienst am Nächsten, am Armen, für Schwächere. Doch auch im Islam gibt es einen Grundsatz der 7 Säulen, der bedeutend mehr fordert.Vor allem bei der jetzigen Generation ist der Glaube auch durch die Kriegserfahrungen sehr tief verankert, und dient nicht nur als einfache Lösung, sondern als "Helfer" und "Unterstützer".Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass alte Leute, bzw gläubige Leute, und deren Angehörige bedeutend weniger Angst vor dem Tod haben, als "Ungläubige".Vor meinen Einstieg in den Rettungsdienst hielt ich zum Beispiel diese Aufkleber "In Lebensgefahr bitte einen Seelsorger rufen", der auf vielen Autos klebt für lächerlich, aber nun, nachdem ich mehrmals gesehen habe, welche Wirkung solcher Beistand auf Sterbende, und Angehörige hat, finde ich dass er durchaus nicht lächerlich ist. Doch auch in "einfachen" psychischen Notfällen ist oftmals der Glaube ein guter Helfer, obwohl in solchen Fällen keineswegs eine einfache Lösung geboten wird. Und so wurden inzwischen so genannte "KIT"- Teams (Krisenintervention) gebildet, die für solche Dinge bereitstehen. Daher meine ich, dass das Thema Religion und Glaube ein sehr komplexes und umfangreiches Gebiet ist, dass sehr differenziert betrachtet werden muss.--[[Benutzer:David|David]] 17:47, 17. Dez. 2006 (CET) @David: du hast natürlich recht. Die Bedeutung und Wirksamkeit von Religion kann man gar nicht hoch genug ansetzen. Gläubigen gibt die Religion eine enorme Kraft. Dennoch ist es zulässig zu überlegen, wie es sich mit Leuten verhält, die keinen Glauben haben und dennoch sinnvoll leben wollen.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 20:38, 17. Dez. 2006 (CET) :Natürlich ist das zulässig, denn es soll jeder den für ihn richtigen Weg finden. Der eine in der Religion, oder im Glauben, der andere eben im Materialismus. Doch sollte man dabei die "Methode" des anderen auch wertschätzen, und nicht für naiv, oder bequem erklären. :-> Toleranz :-) --[[Benutzer:David|David]] 13:09, 18. Dez. 2006 (CET) ::Ja, du hast recht. Wie du siehst, es fällt mir schwer und ich habe hier Defizite.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:23, 18. Dez. 2006 (CET) ::: Toleranz ist ein wichtiger Bestandteil, den beide Seiten beachten sollten. So sollten die "Ungläubigen" die "Gläubigen" nicht wegen ihrem Glauben verlachen oder umgekehrt. Denn ich denke, dass jeder seine Gründe für seine persönliche Einstellung hat und man vor diesen Gründen und somit auch vor der Person Respekt zeigen sollte, daher auch die Religion oder "Nicht-Religion" nicht verlachen. Es kommt also hier ebenso wie bei vielen anderen Thematiken auf ein gutes Miteinander an und nicht ein Gegeneinander. --[[Benutzer:Sela|Sela]] 20:08, 18. Dez. 2006 (CET) :: Ich denke ,dass jeder mensch sich seine eigene Lebensphilosophie zurechtlegen sollte. Ob diese unbedingt in eine Fixierung auf eine bestimmte Religion ausartet oder ob er sich zur Zurechtlegung seiner lebensphilosophie vielerlei Inhalte aus verschiedenen religionen bedient ist letztendlich seiner persönlichen Entscheidung unterworfen--[[Benutzer:Andi|Andi]] 16:24, 20. Dez. 2006 (CET) == Kollektive Wissenskonstruktion im LK == *1. '''Austausch mit Anna''':<br> -Anna: "Warum stellen sie denn nicht solche Gedanken an den Schluß ihres Unterrichts, und greifen ihn in der nächsten Stunde wieder auf, so dass die forschen Leute gleich loslegen können, und die anderen Zeit haben, sich Gedanken darüber machen zu können."<br> -JPM: "Meine Gedanken kann ich erst dann mitteilen, wenn ich eure eigenen Ansichten gehört habe. Ich weiß nie, was für euch ganz banal ist oder ganz neu. Deshalb bin ich immer darauf angewiesen zu hören, was ihr über eine Passage oder ein Verhalten sagt, bevor ich selbst weitere Impulse gebe. Insofern kann ich gar nicht planen, was ich euch am Ende einer Stunde zum Nachdenken nach Hause gebe. Das entwickelt sich ständig: ihr sagt etwas, dann kommt mir ein Gedanke usw..."<br> -Anna: "Echt? Diese Fragen kommen ihnen erst während den Stunden?? ICh dachte immer, die wären ganz präzise und überlegt gewesen!!! ICh bin erstaunt!!! = )" *2. '''Maieutik''': Die Klasse sitzt vor mir wie ein Gehirn, allerdings völlig intransparent. Nur durch kleine Interventionen kann ich ahnen, wie ihr einen Text versteht. Andererseits will ich nicht meine eigene Meinung/Interpretation von Anfang an eindiktieren, sondern ich will dafür sorgen, dass ihr selbst eure Gedanken gebärt. So hat auch Sokrates mit seinen Schülern gearbeitet. Maieutik (=Geburtshilfe) *3. '''Text von Johannes''': "Vision du long terme: Il lui faut prévoir des petits développements, ''comme Claudia l'a décrit'': Il y a des petites mutations qui tracent la voie à des grandes mutations avec des conséquences graves. Et la tâche du président est de remarquer ces petits signes et s'en faire une image claire des circonstances. Par exemple, il aurait pu prévoir cette explosion des révoltes dans les banlieues par bien de signes." *'''Fazit''': Damit kollektive Reflexion entsteht, muss dafür gesorgt werden, dass themenbezogene Interaktionen zwischen den Schülern erfolgen, ohne dass der Lehrer interveniert. So entstehen schrittweise gedankliche Verbindungen zwischen den Gedankenwelten der einzelnen Schüler. Johannes greift Claudias Gedanke auf und wendet es zur Erklärung eines anderen Phänomens an.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 07:15, 10. Dez. 2006 (CET) {{Benutzer:Manuel/Navigationsleiste}} Fachbereich Neurowissenschaften 2873 24592 2006-11-22T14:22:10Z Schüler 243 Brotkrümel {{Campus|Natur- und Humanwissenschaften|Neurowissenschaften}} {| style="float:right" |[[Image:Brain.png|right|280px]] |- | {{Kurs Box | '''Kolloquium''' | Das '''[[Kolloquium Neurowissenschaften]]''' ist der Ort für Diskussionen, Fragen, Anregungen etc. | '''Projekte''' | * '''[[Projektvorschläge Neurowissenschaften|Projektentwürfe]]''' | '''Arbeitsgemeinschaften''' | * [[Fachbereich Neurowissenschaften/Neuropsychoanalyse|'''AG Neuropsychoanalyse''']] | '''Fachbibliothek''' | * [[Fachbereich Neurowissenschaften/Wikipedia-Links|'''Wikipedia-Links''']] * [[Linksammlung zu den Neurowissenschaften|'''Weblinks''']] | '''Blog''' | [[Fachbereich Neurowissenschaften/Blog|'''''Synapse - Neuroscience-Blog''''']] | '''Gründung''' | 16. September 2006 }} |} [[Image:P anthropology.png|85px|left]] <div>'''Willkommen im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Fachbereich Neurowissenschaften!</span></div> == Mitglieder des Fachbereichs == * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] * [[Benutzer:Davidl|Davidl]] == Projekte == * [[Projekt:Neurobiologische Grundlagen von ADHD und weiteren Syndromen mit striatofrontaler Dysfunktion|Neurobiologische Grundlagen von ADHD und weiteren Syndromen mit striatofrontaler Dysfunktion]] ==Beteiligungen des Fachbereichs== Der Fachbereich Neurowissenschaften beteiligt sich an den folgenden interdisziplinären Projekten oder Kursen. *[[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung]] {| style="background-color:#f7f7f7; table-layout:auto; width:60%; " | colspan="2" style="padding-left:0.5em;" | ==Wikimedia-Projekte zum Thema Neurowissenschaften== |- | {{w|Neurowissenschaften|Wikipedia-Artikel: Neurowissenschaften}} - {{w|Kategorie:Neurowissenschaften|WP-Kategorie:Neurowissenschaften}} - {{w|Portal:Geist und Gehirn|WP-Portal: Geist und Gehirn}} |- | {{c|Category:Neurosciences|Commons: Neurowissenschaften}} – Bilder, Videos und Audiodateien |- | {{n|Kategorie:|Wikinews: }} – Wikinews |- | {{s|Kategorie:|Wikisource: }} – Quellen |- |} [[Kategorie:Fachbereich:Neurowissenschaften|!]] Vorlage:Style:Hauptseite:Überschrift 2875 19683 2006-10-28T10:15:23Z Snorky 249 etwas mehr Kontur-Betonung, verträgt sich besser (war vorher grau); nach links und rechts ausgeweitet border-bottom:0px solid; border-top:1px solid #A2B5CD; border-left:1px solid #A2B5CD; border-right:1px solid #A2B5CD; background-color:#CBD7F9; font-size:1.1em; font-weight:700; margin:8px 0 0; padding:0.2em 1em;<noinclude> <noinclude>{{CSS-Vorlage}} [[Kategorie:Vorlage:Design|Style:Hauptseite:Überschrift]] [[Kategorie:Vorlage:Hauptseite|Style:Hauptseite:Überschrift]] </noinclude> Fachbereich:Web 2.0 2878 14494 2006-10-16T21:29:32Z D 134 unnötig Willkommen im '''Fachbereich Web 2.0'''. == Einführung und Abgrenzung des Fachbereichs == Das Schlagwort [[w:Web 2.0|Web 2.0]] bezieht sich auf die interaktive Nutzung des Internets. Ein wichtiges Paradigma für das Web 2.0 ist die Nutzung von Wikis. Diese wird in Wikiversity im Rahmen des Fachbereichs [[Fachbereich Wikiforschung|Wikiforschung]] behandelt. Thematisiert werden sollen daher hier vorrangig: * Folksonomies bzw. das Phänomen [[w:Gemeinschaftliches Indexieren|Tagging]]. * [[w:Weblog|Weblogs]] == Ideen für Wikiversity-Projekte == Praktisch ausgerichtete Projekte (statt Wikimedia-Projekte können auch andere Projekte behandelt werden): * Wie kann Tagging in Wikimedia-Projekte sinnvoll integriert werden? * Kann http://del.icio.us für Linksammlungen im Rahmen von Wikimedia-Projekten sinnvoll genutzt werden? * Kann http://www.librarything.com/ im Rahmen von Wikimedia-Projekten (z.B. bei [[w:Wikipedia:Bibliothek]]) sinnvoll genutzt werden? * Wie kann ein [http://www.moderne-unternehmenskommunikation.de/wordpress/digital-marketing/reputationssysteme-und-web-20-reputationsmessung-on-line Reputationssystem] in Wikiversity implementiert werden? (Bewerten durch Besucher/Kursteilnehmer) * Ist ein begleitendes Weblog oder ein begleitender Podcast zu Wikiversity sinnvoll? == Laufende Wikiversity-Projekte == * … * … == Kurse und Lernmaterialien == * … * … == Externe Forschungs- und Examensprojekte == In diesem Bereich können Informationen zu eigenen aktuellen und abgeschlossenen Forschungs- und Examensprojekten eingestellt werden. Die Projekte, ihre Ziele und Ergebnisse werden vorgestellt und somit anderen zugänglich gemacht. Diese können entsprechendes Feedback zu den Projekten geben, nachfragen und Verbesserungen vorschlagen. Auf diese Weise sollen die Projekte schneller vorangebracht werden und einem größeren Publikum vorgestellt werden. * … * … == Gedankenaustausch == * Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Wikiforschung gibt es das [[Kolloquium Web 2.0]]. Dort können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. == Weblinks == * http://log.netbib.de Weblog mit aktuellen Informationen zu Themen rund um Web 2.0 (Anwendung von Tagging im Bibliotheksbereich und anderswo, und anderes mehr) * http://archiv.twoday.net/stories/2678326/ Archive und Web 2.0 * http://www.mindpicnic.de/ E-Learning-Community (deutschsprachig) [[Kategorie:Fachbereich:Web 2.0|!]] Fachbereich Pädagogik 2883 14503 2006-10-16T21:29:37Z D 134 unnötig [[Image:Tafel (Lehrmittel).jpg|300px|right]] Willkommen im '''Fachbereich Pädagogik'''. == Laufende Wikiversity-Projekte == * [[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe]] ([[Benutzer:jeanpol|Jean-Pol Martin]]) == Kurse und Lernmaterialien == * [[Kurs:Internet- und Projektkompetenz]] ([[Benutzer:jeanpol|Jean-Pol Martin]]) * [[Kurs:Führungskompetenz]] ([[Benutzer:jeanpol|Jean-Pol Martin]]) * [[Kurs:Frühförderung]] ([[Benutzer:EDEJU|Wolfgang Helmeth]]) * [[Kurs:Lernen durch Lehren]] == Externe Forschungs- und Examensprojekte == In diesem Bereich können Informationen zu eigenen aktuellen und abgeschlossenen Forschungs- und Examensprojekten eingestellt werden. Die Projekte, ihre Ziele und Ergebnisse werden vorgestellt und somit anderen zugänglich gemacht. Diese können entsprechendes Feedback zu den Projekten geben, nachfragen und Verbesserungen vorschlagen. Auf diese Weise sollen die Projekte schneller vorangebracht werden und einem größeren Publikum vorgestellt werden. * … * … == Gedankenaustausch == * Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Pädagogik gibt es das [[Kolloquium Pädagogik]]. Dort können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. == Siehe auch == [[Fachbereich Virtuelle Wissenskonstruktion]] [[Kategorie:Fachbereich:Pädagogik|!]] [[Kategorie:Fach:Bildungswesen und Pädagogik|!]] Kolloquium Pädagogik 2885 9049 2006-09-18T08:02:28Z Frank Schulenburg 97 {{Kolloquium|Pädagogik}} Bild:Wikipedia-Screenshot - Friede von Westminster (1654).jpg 2888 16597 2006-10-21T16:23:09Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Screenshot des Wikipedia-Artikels „Friede von Westminster (1654)“ |Quelle=[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friede_von_Westminster_%281654%29&oldid=20520905 Wikipedia: „Friede von Westminster (1654)“] (Permalink) |Urheber=[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friede_von_Westminster_%281654%29&action=history Versionen/Autoren] |Datum=Artikelversion vom 22. August 2006, 22:47 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-GFDL}} Bild:Wikipedia-Screenshot - Luftangriffe auf Dresden (Inhalt).jpg 2890 16595 2006-10-21T16:21:45Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Screenshot des Inhaltsverzeichnisses zum Wikipedia-Artikel „Luftangriffe auf Dresden“ |Quelle=[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luftangriffe_auf_Dresden&oldid=21233423 Wikipedia: „Luftangriffe auf Dresden“] (Permalink) |Urheber=[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luftangriffe_auf_Dresden&action=history Versionen/Autoren] |Datum=Artikelversion vom 8. September 2006, 15:06 Uhr |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-GFDL}} Bild:Wikipedia-Screenshot - Hermann Moll (Abschnitt Herkunft).jpg 2892 16594 2006-10-21T16:20:26Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Screenshot des Abschnitts „Herkunft“ aus dem Wikipedia-Artikel „Hermann Moll“ |Quelle=[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herman_Moll&oldid=20600947 Wikipedia: „Hermann Moll“] (Permalink) |Urheber=[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_Moll&action=history Versionen/Autoren] |Datum=Artikelversion vom 24. August 2006, 18:57 Uhr |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-GFDL}} Bild:Wikipedia-Screenshot - Napoleon Bonaparte (Abschnitt Bedeutung).jpg 2894 16592 2006-10-21T16:19:03Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Screenshot des Abschnitts „Bedeutung“ aus dem Wikipedia-Artikel „Napoléon Bonaparte“ |Quelle=[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Napol%C3%A9on_Bonaparte&oldid=5861812 Wikipedia „Napoléon Bonaparte“] (Permalink) |Urheber=[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Napoléon_Bonaparte&action=history Versionen/Autoren] |Datum=Artikelversion vom 17. Mai 2005, 8:11 Uhr |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-GFDL}} Wikiversity:Gründungskolloquium 2896 16492 2006-10-21T14:08:28Z Snorky 249 navi {{Navigation Wikiversity|Campus}} {|tableborder="1" cellspacing="0" style="float:right; margin: 0 0 1em 1em; border:1px solid #bbb; background:#FBF5DF; text-align:center;" class="toccolours" | style="padding:0;" class="toccolours" | [[Bild:Raffael 058.jpg|350px]] |- | [[w:Die Schule von Athen|'''Die Schule von Athen''']] |- | [[w:Raffael|Raffael]], 1510-1511 |} Dies ist der Ort, an dem über '''Aufbau''', '''Organisation''' und die '''grundlegende Gestaltung der Wikiversity''' themenbezogen diskutiert werden kann. Auf der englischsprachigen Webseite [http://beta.wikiversity.org/wiki/Main_Page Wikiversity beta] werden derzeit '''Gestaltungsrichtlinien''' für die Wikiversity erarbeitet. Es ist offenbar vorgesehen, diese Richtlinien nicht nur für die englischsprachige, sondern ebenfalls für alle weiteren Wikiversities gelten zu lassen. '''Zweck dieses Gründungskolloquiums''' ist es, parallel dazu auch innerhalb des Kreises der deutschsprachigen Teilnehmer Vorstellungen zu den Zielen und zur Organisation "ihrer" Wikiversity zu erarbeiten. Im einzelnen geht es dabei um * '''organisatorische Fragen''' (z.B. zweckmäßige Einteilung der Wikiversity in Fachbereiche; interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Projekte) * '''Kollaborationsformen''' (die Gestaltung der Zusammenarbeit in der Wikiversity) * die '''technische Infrastruktur''' * Fragen rund um das Thema '''Forschung''' innerhalb der Wikiversity * ... == Themenbereiche == {{Gründungskolloquium|left}} {{Absatz}} == Weblinks zu Hintergrundmaterial == * Einen sehr guten '''Einstieg''' in die Thematik der '''Kooperation in virtuellen Communities''' mit vielen Anregungen zu geeigneten '''Software-Tools''' und zur '''Kultivierung der Zusammenarbeit''' vermitteln der [http://collaboration.wikia.com/wiki/Main_Page Meta Collab Wiki] und die [http://cooperationcommons.org/ CooperationCommons] ([http://www.rheingold.com/ Howard Rheingold] u.a.). [[Kategorie:Wikiversity]] [[Kategorie:Gründungskolloquium]] [[Kategorie:Kolloquium]] Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie 2898 24017 2006-11-18T15:18:36Z 84.137.113.17 /* Theologie */ [[Image:Cao Dai Temple 01.jpg|thumb|Cao dai temple, Vietnam]] '''Willkommen im Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie.''' == Kolloquien == Kolloquien zu den Teilbereichen bieten den Platz für entsprechende Fragen und Diskussionen. Diskussionen, diese Fachbereichsseite betreffend, sollten auf der [[Diskussion:Fachbereich Philosophie und Religionswissenschaften|hier zugehörigen Diskussionsseite]] geführt werden. * '''[[Kolloquium Religionswissenschaften]]''' * '''[[Kolloquium Theologie]]''' == Mitglieder (Interessenten) des Fachbereichs == === Religionswissenschaften === * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] * [[Benutzer:Steffen|Steffen]] * [[Benutzer:Sirius|Sirius]] * [[Benutzer:Mipago|Mipago]] (Interesse) === Theologie === * [[Benutzer:Steffen|Steffen]] * [[Benutzer:Marc1978|Marc1978]] * [[Benutzer:?uestlove|?uestlove]] == Weitere Seiten == * [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie/Religionswissenschaften:Wikipedia-Links|'''Religionswissenschaften: Wikipedia-Links''']] * [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie/Linksammlung zu Religionswissenschaften|'''Religionswissenschaften: Weblinks''']] * [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie/Projektvorschläge Religionswissenschaften|'''Religionswissenschaften: Projektvorschläge''']] * [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie/Blog|'''''Glaubenssachen - Perspektiven zur Religion''''']] [[Kategorie:Fachbereich:Religionswissenschaften und Theologie|!]] Überlegungen zur Fachbereichseinteilung 2904 26739 2006-12-13T23:41:15Z Sepp 693 /* Einteilungsvorschlag zu den Fachbereichen ("Fakultäten") der deutschen Wikiversity */ {{Gründungskolloquium|right}} Hier geht es im Rahmen des [[Wikiversity:Gründungskolloquium|Gründungskolloquiums]] um grundsätzliche Überlegungen zur '''Einteilung der Wikiversity in einzelne Fachbereiche und Disziplinen'''. * [[Wikiversity:Campus#Fachbereiche|Bisherige Fachbereiche und Disziplinen]] == Diskussion zu diesem Thema Anfang Oktober 2006 == s. [[Diskussion:Überlegungen zur Fachbereichseinteilung#Diskussion zu diesem Thema Anfang Oktober 2006|'''Diskussionsseite''']] == Frühere Diskussionen zu diesem Thema == '''Weitere Diskussionen zum Thema finden sich [[Wikiversity Diskussion:Campus|hier]]''' --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 07:42, 25. Sep 2006 (UTC) == Seite der englischen Wikiversity zu "Naming Conventions" == [http://en.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Naming_conventions Dort] scheint man mit der Einteilung bereits viel weiter zu sein. Interessante Überlegungen und Vorlagen. Ein vergleichbares Vorgehen hier ist aber umstritten, bzw. gibt es gute Argumente dafür, dass es sich um eine Überstrukturierung handelt, die selbstorganisierte inhaltliche Arbeit eher behindert (s. die Diskussion [[Wikiversity:Cafeteria#Wo liegt das Problem?|hier]], zweites und drittes Posting von Frank Schulenburg und elis.) --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 15:08, 24. Sep 2006 (UTC) == Einteilungsvorschlag zu den Fachbereichen ("Fakultäten") der deutschen Wikiversity == Ich mache mal einen '''Vorschlag''', wie wir zu einer '''Fächer- / Fachbereichs- / Instituts- / Fakultätseinteilung''' kommen könnten. Die Frage ist natürlich, in welchem Maße wir eine derartige Gliederung / Einteilung brauchen und wie differenziert diese sein sollte. ''Mein grundsätzlicher Vorschlag dazu wäre: Nur soviel vorgeben wie nötig, soviel wie möglich sich in den einzelnen Fachgebieten in freier Zusammenarbeit entwickeln lassen.'' Nehmen wir zunächst die vermutlich weitgehend unstrittigen '''Fachbereiche''' (''mittlere Ebene''), Fächer (''unterste Ebene'' - nur einige Beispiele), und auf der ''obersten Ebene'' ihre Zuordnung zu "'''''Fakultäten'''''" (bitte einfach korrigieren, wenn ich falsche Fächer in Fachbereichen nenne, mit denen ich mich wenig auskenne): --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 14:21, 24. Sep 2006 (UTC) :Ich würde Vorschlagen die Unterteilung noch etwas klarer zu trennen, indem als Zwischenstufe die schon des öfteren vorgeschlagenen "Institute" kommen. Mir gefällt die Bezeichnung zwar nicht so gut, mir fällt aber auch keine bessere ein. Als Untergliederung wäre es dann also beispielsweise :* Fakultät der Naturwissenschaften - Institut für Physik - Fachbereich Theoretische Physik - Fach xxx :* Fakultät der Wirtschaftswissenschaften - Institut für BWL - Fachbereich Produktionsmanagement - Fach Einführung in PM :* usw. :-- [[Benutzer:Sepp|Sepp]] 00:41, 14. Dez. 2006 (CET) * '''''Naturwissenschaften''''' :* '''Physik''' ::* Theoretische Physik ::* Atomphysik ::* Astronomie(?) ::* Festkörperphysik(?) ::*... :* '''Chemie''' ::* Anorganische Chemie ::* Biochemie ::* Organische Chemie ::* Pharmazie ::* Pharmazeutische Chemie ::* Physikalische Chemie ::* Lebensmittelchemie ::*... :* '''Biologie''' ::* Zoologie ::* Botanik ::*... :* '''Neurowissenschaften''' ::* Neuroanatomie ::* Neurobiologie ::* Neurochemie ::* Neurologie ::* Kognitive Neurowissenschaft * '''''Medizin''''' ::* '''Humanmedizin''' :::* Innere Medizin :::* Chirurgie :::* Anatomie :::* Psychiatrie :::* Neurologie :::* Kinderheilkunde (Pädiatrie) ::* '''Zahnmedizin''' :::* Kieferorthopädie :::* Parodontologie ::* '''Veterinärmedizin''' ::* ... * '''''Wirtschaftswissenschaften''''' :* '''Betriebswirtschaftslehre (BWL)''' ::* ... :* '''Volkswirtschaftslehre (VWL)''' ::* ... * '''''Rechtswissenschaften''''' : ... * '''''Sprach- und Literaturwissenschaften''''' :* '''Linguistik''' :* '''Germanistik''' ::* Alt- / Mittelhochdeutsch ::* Neuere deutsche Literatur :* '''Anglistik''' :* '''Amerikanistik''' :* '''Interlinguistik''' :* '''Japanologie''' :* '''Romanistik''' :* '''Skandinavistik''' :* '''Slavistik''' :* '''Sinologie''' :* ... * '''''Strukturwissenschaften''''' :* '''Mathematik''' :* '''Informatik''' :* '''Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften''' (?) * '''''Ingenieurwissenschaften''''' :* '''Maschinenbau''' :* '''Elektrotechnik''' :* '''Elektronik''' :* '''Bauingenieur''' ::* Hochbau ::* Tiefbau :* '''Architektur''' :* '''Verkehrs- & Transportwesen''' :* ... * '''''Geowissenschaften''''' :* '''Geographie''' :* '''Geologie''' :* '''Ozeanographie''' '''''Zuordnung unklar''''' * '''Meteorologie / Klimaforschung''' * '''Sportwissenschaften''' '''''Die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften würde ich zusammenfassen (Vorschlag):''''' * '''''Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften''''' (weitgehend die frühere "Philosophische Fakultät") :* '''Philosophie''' ::* Logik ::* Metaphysik ::* Erkenntnistheorie ::* Sprachphilosophie ::* Handlungstheorie ::* Ästhetik ::* Philosophische Anthropologie ::* Philosophie des Geistes ::* Naturphilosophie ::* Wissenschaftstheorie ::* Ethik und Moralphilosophie ::* Sozialphilosophie ::* Politische Philosophie ::* Geschichtsphilosophie ::* Kulturphilosophie ::* Religionsphilosophie ::* Rechtsphilosophie ::* Feministische Philosophie ::*... :* '''Soziologie''' :* '''Politologie''' :* '''Psychologie''' :* '''Erziehungswissenschaften''' :* '''Geschichtswissenschaften''' :* '''Religionswissenschaften''' :* '''Ethnologie''' :* '''Musikwissenschaft''' :* '''Theaterwissenschaft ''' == Vorgefundener Vorschlag: Einteilung in Fachbereiche und Institute == Die nachfolgende Einteilung fand sich bei den Vorlagen. Vielleicht sollten wir sie nach und nach den tatsächlichen Entwicklungen anpassen. <div style="background-color:#FFCCCC; border:1px solid #FF3300; text-indent: 1em; text-align:center"> ===[[Geisteswissenschaften]] & [[Kulturwissenschaften]]=== </div> <div style="border:1px solid #FF3300; border-top:0px"> * [[Philosophie]] * [[Religionswissenschaften]] * [[Theologie]] * [[Musikwissenschaft]], [[Theaterwissenschaft]], [[Mediendesign]] * [[Rechtswissenschaft]] * [[Geschichte]] * [[Politikwissenschaft]] * [[Sprachwissenschaften]]: ** [[Germanistik]] ** [[Romanistik]] ** [[Anglistik]] ** [[Slavistik]] ** [[Afrikanistik]] ** [[Japanologie]] ** [[Nordamerikastudien]] ** [[Sinologie]] ** [[Turkologie]] * [[Bibliotheks- Informations- und Dokumentationswissenschaften]] </div> <br /> <div style="background-color:#FFCC55; border:1px solid #FF9900; text-indent: 1em; text-align:center"> ===[[Strukturwissenschaften]]=== </div> <div style="border:1px solid #FF9900; border-top:0px"> * [[Mathematik]] * [[Informatik]]: ** [[Computervisualistik]] ** [[Computerlinguistik]] ** [[Mediendesign]] ** [[Medieninformatik]] </div> <br /> <div style="background-color:#DDFF66; border:1px solid #99FF00; text-indent: 1em; text-align:center"> === [[Naturwissenschaften]] === </div> <div style="border:1px solid #99FF00; border-top:0px"> * [[Physik]]: ** [[Biophysik]] ** [[Geophysik]] * [[Biologie]]: ** [[Mikrobiologie]] ** [[Botanik]] ** [[Zoologie]] ** [[Ökologie]] ***[[aquatische Ökologie]] ****[[Limnologie]] ****[[Meeresökologie]] ***[[terrestrische Ökologie]] * [[Ozeanographie]] * [[Chemie]]: ** [[Biochemie]] * [[Geowissenschaften]]: ** [[Geographie]] ** [[Geologie]] * [[Medizin]]: ** [[Humanmedizin]] ** [[Veterinärmedizin]] ** [[Pharmazie]] * [[Psychologie]] * [[Psychotherapiewissenschaft]] </div> <br /> <div style="background-color:#CCFFCC; border:1px solid #00FF00; text-indent: 1em; text-align:center"> === [[Sozialwissenschaften]] === </div> <div style="border:1px solid #00FF00; border-top:0px"> * [[Erziehungswissenschaften]]: ** [[Pädagogik]] ** [[Ethnologie]] ** [[Soziologie]] ** [[Medien- und Kommunikationswissenschaften]] * [[Sportwissenschaften]] * [[Geschichte]] </div> <br /> <div style="background-color:#CCFFFF; border:1px solid #00FFFF; text-indent: 1em; text-align:center"> === [[Wirtschaftswissenschaften]] === </div> <div style="border:1px solid #00FFFF; border-top:0px"> * [[Betriebswirtschaft]] * [[Volkswirtschaft]] * [[Rechnungswesen]] * [[Finanzwirtschaft]] * [[Steuern]] * [[Kosten- und Leistungsrechnung]] </div> <br /> <div style="background-color:#CCCCFF; border:1px solid #0000FF; text-indent: 1em; text-align:center"> === [[Wikipedistik]] === </div> <br /> <div style="background-color:#FFCCFF; border:1px solid #CC00CC; text-indent: 1em; text-align:center"> === [[Ingenieurswissenschaften]] === </div> <div style="border:1px solid #CC00CC; border-top:0px"> * [[Architektur]] * [[Elektrotechnik]] * [[Maschinenbau]] * [[Fahrzeugtechnik]] * [[Werkstofftechnik]] </div> <br /> <div style="background-color:#F0E68C; border:1px solid #F4A460; text-indent: 1em; text-align:center"> === [[Fachübergreifendes]] === </div> <div style="border:1px solid #F4A460; border-top:0px"> * [[Entwicklung der Wissenschaft]] * [[Einführung in die Wissenschaft]]: [[Wissenschaftstheorie]] * [[Wissenschaftliche Methodik]]: [[Möglichkeiten]], deren [[Potential]] und [[Grenzen]] * [[Einzeldisziplinen]]: Möglichkeiten und Begründung der Strukturierung und Gliederung - [[Disziplinmatrix]] </div> <br /> </div> == Fächergruppen == Es sollte eine Fächergruppe: "Eigenständige Fäkultäten" eingerichtet werden. Medizin und Rechtswissenschaft sind nicht Naturwissenschaft bzw. Gesellschaftswissenschaft. Sie sind keiner der bisher genannten Fächergruppen zuzuordnen. Wie es zB mit der Architektur steht, weiß ich nicht. Ist es wirklich der Ingeniuerswissenschaft zuzuordnen? [[Kategorie:Gründungskolloquium]] [[Kategorie:Fachbereich|!]] Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Projekte 2905 15703 2006-10-19T20:01:48Z Snorky 249 {{Gründungskolloquium|right}} Hier geht es im Rahmen des [[Wikiversity:Gründungskolloquium|Gründungskolloquiums]] um Fragen der '''inter- bzw. transdisziplinären Zusammenarbeit in der Wikiversity'''. Anregungen, Vorschläge und Wünsche zu entsprechenden '''Projekten''' können hier zusammengetragen und diskutiert werden. == Projektvorschlag "Pathologien der Religion (Religionspathologien)" == (Forschungsprojekt [[Fachbereich Religionswissenschaften]] und interdisziplinär) Es geht um eine interdisziplinäre Diskussion und weitere wissenschaftliche Ausarbeitung der im WP-Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Pathologien_der_Religion "Pathologien der Religion"] begonnenen Entfaltung dieses von Josef Kardinal Ratzinger / Papst Benedikt XVI. häufiger verwendeten Begriffs. Die Aufgabe wäre, den Terminus begriffslogisch weiter abzugrenzen und sinnvoll mit Inhalt zu füllen. Eine transdisziplinäre Perspektive würde neben religionswissenschaftlichen Erkenntnissen philosophische, psychologische (psychoanalytische), soziologisch-kulturwissenschaftliche und politologische Aspekte umfassen. M.E. ist es an der Zeit, in Bezug auf Glaubensinhalte und Religionspraktiken mit gesellschaftlich und politisch hochproblematischen Auswirkungen die Pathologiefrage zu stellen, d.h. den Zusammenhang mit psychischen bzw. mentalen Störungen deutlich zu machen, die in diesen Formen von Religionsausübung zum Ausdruck kommen. Damit könnte ein wichtiger Beitrag geleistet werden, der Öffentlichkeit rationale Kriterien für die Bewertung derartiger Religions- und Glaubensformen an die Hand zu geben. Ich würde mich freuen, wenn sich weitere Mitarbeiter für dieses Projekt interessieren würden. Die Relevanz steht nach den jüngsten Ereignissen sicher außer Frage. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 17:16, 20. Sep 2006 (UTC) '''[[Projektvorschlag:Pathologien der Religion|Link zur Projektseite]]''' == Projektvorschlag "Philosophien der Gerechtigkeit" == (Forschungsprojekt [[Fachbereich Philosophie]] und interdisziplinär) * Wer ([[Fachbereich Philosophie|Philosophie]], [[Fachbereich Geschichte|Geschichte]], [[Fachbereich Pädagogik|Pädagogik]], [[Fachbereich Religionswissenschaften|Religionswissenschaften]], [[Fachbereich Virtuelle Wissenskonstruktion|Virtuelle Wissenskonstruktion]], [[Fachbereich Wikiforschung|Wikiforschung]], [[Fachbereich Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaftslehre]], [[Fachbereich Volkswirtschaftslehre|Volkswirtschaftslehre]], [[Fachbereich Linguistik|Linguistik]], [[Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Projekte|interdisziplinär]]) * Was Es geht um eine interdisziplinäre Diskussion und Ausarbeitung der These von den [http://www.aedenia.net/forum/index.php?setlang=ger&action=vthread&forum=1&topic=5 "Paradigmen der Gerechtigkeit"] in Anwendung auf das gespaltene deutsch-deutsche [http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/Sozialindikatoren/Publikationen/Datenreport/pdf2004/2_20.pdf "Verhältnis"]. * Wie Die sozialphilosophische Aufbereitung besteht zunächst in der klaren Darlegung der Außenlinien der beiden konkurrierenden Paradigmen, des dialektisch-historischen, versus des kommunitaristischen von [http://www.campus.de/presse/3593380358 "Walzer"] vorgeschlagenen. In einem zweiten Schritt soll der Vergleich mittels [http://them.polylog.org/1/index-de.htm "interkulteller Methode"] vorgenommen werden. Zwischen diesem interkulturellen Vergleich und der aktuellen Lebenswirklichkeit in Deutschland, soll in transdisziplinärer Perspektive hochfrequent oszilliert werden, um somit den Abgrund zwischen Theorie und Praxis zu überbrücken. Dazu können neben den aufgelisteten auch andere Fachbereiche sich erfolgreich einbringen. * Wann Beginn der Arbeit ist Anfang Oktober 2006 Abschluss des Projekts ist Mitte März 2007 * Warum Neben persönlichen Studienerfahrungen in Chemnitz sind sicherlich auch die anhaltenden, politisch motivierten Gewalttaten und die Hoffnung auf ein gerechtes miteinander Sprechen für meine Motivation ausschlaggebend. Ich würde sehr begrüssen, wenn sich weitere Menschen für dieses Projekt begeistern würden. Herzlich willkommen und vielen Dank, Euer --[[Benutzer:dieanderenda|dieanderenda]] 16:24, 23. Sep 2006 (UTC) [[Kategorie:Gründungskolloquium]] Zusammenarbeit bei Wikiversity (Konventionen, Standards, Regeln) 2906 21467 2006-11-07T09:52:17Z Almeida 285 /* Beiträge zum Thema "Zusammenarbeit in der Wikiversity" */ __NEWSECTIONLINK__ {{Gründungskolloquium|right}} Auf diesen Seiten können im Rahmen des [[Wikiversity:Gründungskolloquium|Gründungskolloquiums]] Fragen der '''Gestaltung der Zusammenarbeit in der Wikiversity''' diskutiert werden, also "Regeln", die sich die Wikiversity-Community geben will - Konventionen, Normen und Standards, nach denen wir zusammenarbeiten wollen. '''Hier geht es zum [[Kolloquium:Zusammenarbeit in der Wikiversity (Konventionen, Standards)|Kolloquium]] zu diesem Thema.''' == Beiträge zum Thema "Zusammenarbeit in der Wikiversity" == * Ein längerer Beitrag zur ''"Architektur der Wikiversity"'' mit dem Hinweis auf verschiedene ''Perspektiven'', die dabei zu berücksichtigen sind, findet sich [[Kolloquium:Zusammenarbeit in der Wikiversity (Konventionen, Standards)#Zur "Architektur" der Wikiversity (Almeida)|hier]]. * Das [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung|Interdisziplinäre Zentrum für Kooperationsforschung]] betreibt mehrere ''Projekte'' zur [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung#Kooperation in der Wikiversity|Kooperation in der Wikiversity]] [[Kategorie:Gründungskolloquium]] Ziele von Wikiversity 2908 15706 2006-10-19T20:02:48Z Snorky 249 katfix {{Gründungskolloquium|right}} '''Hier geht es zum [[Kolloquium:Ziele von Wikiversity|Kolloquium über die ''Ziele der Wikiversity'']]''' (zurück zur [[Wikiversity:Gründungskolloquium|Hauptseite]]) == Bisherige programmatische Vorstellungen zur Wikiversity == Die bisherigen '''programmatischen Vorstellungen zur Wikiversity''' liegen verstreut vor und sind - für Nicht-Insider - schwer aufzufinden. Auf der Webseite [http://beta.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Mission/De] fand sich dies: '''''Wikiversity ist ein Zentrum für die Schaffung und Nutzung freier Lernmaterialien und Lernaktivitäten''''' Seine obersten Prioritäten und Ziele sind: *Die Schaffung und Bereitstellung eines Angebots an freien, mehrsprachigen Lernmaterialien und -ressourcen für alle Altersgruppen und in allen Sprachen *Die Bereitstellung einer Plattform für Wissenschafts- und Lern-Projekte und die Gemeinschaften, die diese Materialien unterstützen. *Die Vervollständigung und Fortentwicklung bestehender Wikimediaprojekte (z.B. ein Projekt zur Auffindung guter Quellen für Wikipediaartikel) Zur Erfüllung dieser Ziele können andere Aufgaben und Ziele von Teilnehmern angestoßen und entwickelt werden, um das Lernen und die Schaffung neuer Inhalte zu fördern. In Besonderheit werden während der Beta-Phase Richtlinien entwickelt werden, die die Bereitstellung und Unterstützung von ''Forschung'' betreffen, die zum Teil auf Ressourcen in Wikiversity und anderen Wikimediaprojekten beruht. Als '''Quelle''' wird diese Webseite angegeben: [http://en.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Approved_Wikiversity_project_proposal] == "Unser Vorschlag" == Auf der Seite [[Wikiversity:Über Wikiversity|Über Wikiversity]] wurde unter dem Titel "Unser Vorschlag" ein '''programmatischer Vorschlag zu den Zielen und zur Gesamtkonzeption von Wikiversity''' gemacht. Auf der gleichen Seite finden sich '''weitere Ideen''' dazu. Dann gibt es noch eine Seite mit Hinweisen dazu, '''was Wikiversity nicht sein soll'''. Diese Texte beinhalten interessante und wesentliche Anregungen, die im [[Wikiversity:Gründungskolloquium|Gründungskolloquium]] diskutiert und weiterentwickelt werden können. (Dazu müsste eigentlich zunächst eine diskussionsfähige Struktur bzw. Anordnung der Texte geschaffen werden. Die bisher im "Wikimedia-Raum" zu diesem Zweck zur Verfügung stehenden Software-Tools sind hierzu jedoch wenig geeignet.) == Ergänzungen und Änderungsvorschläge zu den bisherigen Texten == '''finden sich auf der [[Diskussion:Ziele von Wikiversity|Diskussionsseite]]''' == Weitere verstreute Diskussionsbeiträge (Cafeteria) == * [[Wikiversity:Cafeteria#Ideen und Vorschläge für WV|Ideen und Vorschläge für WV]] * [[Wikiversity:Cafeteria#Welche Fragestellungen leiten sich aus den Ideen und Vorschlägen ab?|Welche Fragestellungen leiten sich aus den Ideen und Vorschlägen ab?]] * [[Wikiversity:Cafeteria#Diskussionen zu diesen Fragestellungen|Diskussionen zu diesen Fragestellungen]] * [[Wikiversity:Cafeteria#Wikiversity:Gründungskolloquium|Wikiversity:Gründungskolloquium]] * [[Wikiversity:Cafeteria#Grundsätzliche Gestaltung und Organisation von Wikiversity|Grundsätzliche Gestaltung und Organisation von Wikiversity]] * [[Wikiversity:Cafeteria#Wo liegt das Problem?|Wo liegt das Problem?]] [[Kategorie:Gründungskolloquium]] Vorlage:Lizenzdesign1 2909 11149 2006-10-03T13:55:03Z Exxu 176 Katbezeichnung cellspacing="4px" cellpadding="4px" style=" background: #f9f9f9; border: 1px #a0a0a0; width: 80%; font-size: 100%; border-style: solid; border-width: 4px; margin: auto; margin-top: 4px; margin-bottom: 4px; clear: both; position:relative;"<noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Design|Lizenzdesign1]] </noinclude> Forschung bei Wikiversity 2914 15704 2006-10-19T20:02:07Z Snorky 249 katfix {{Gründungskolloquium|right}} [[Bild:Science-symbol-2.png|right]]‎ Auf diesen Seiten werden im Rahmen des [[Wikiversity:Gründungskolloquium|Gründungskolloquiums]] Fragen rund um das Thema '''Forschung innerhalb der Wikiversity''' erörtert. '''Hier geht es zum [[Kolloquium:Forschung bei Wikiversity|Kolloqium]] dazu.''' Zunächst zur Information einige '''Links''' zu wichtigen Seiten zum Thema Forschung in der '''englischsprachigen Wikiversity beta''': * [http://beta.wikiversity.org/wiki/Category:Research Category:Research] * [http://beta.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Research/En Wikiversity:Research/En] * [http://beta.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Original_research/En Wikiversity:Original research/En] * [http://beta.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Secondary_research/En Wikiversity:Secondary research/En] * [http://beta.wikiversity.org/wiki/Wikiversity_talk:Scope_of_research/En Wikiversity talk:Scope of research/En] Außerdem zu der [http://collaboration.wikia.com/wiki/Open_Research '''Open research-Seite'''] des [http://collaboration.wikia.com/wiki/Main_Page '''Meta Colab Wiki''']. == [http://beta.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Scope_of_research/De Wikiversity beta:Scope of research] == '''''Der folgende Text wurde von Wikiversity beta hierher übernommen. Einige Hervorhebungen von Almeida.''''' [http://beta.wikiversity.org/wiki/Hauptseite '''Wikiversity beta'''] "dient als ''globale Plattform für die Koordination von Wikiversity-Projekten'' in verschiedenen Sprachen. Diese mehrsprachige Koordination ''soll die Zielvorstellungen und die allgemeinen Richtlinien des Projektes (etwa in Bezug auf eigenständige Forschung) weiterentwickeln''." Unter '''Scope of research''' wurde eine mehrsprachig geführte Diskussion zu den künftigen '''Wikiversity Forschungsrichtlinien''' gestartet. Die deutschprachige Diskussionsseite zu dieser Seite befasst sich mit der Frage, '''welche Arten von Forschung''' [die im englischsprachigen Original gemachte Unterscheidung zwischen ''original research'' und ''secondary research'' hat kein Pendant im Deutschen] '''in Wikiversity erlaubt sein sollten''': #Auf der Grundlage bestehender Literatur basierende Forschung. #Forschungsprojekte, deren Methoden über die auf Literatur basierende Forschung hinausgehen ([http://en.wikiversity.org/wiki/Bloom_clock_project Beispiel „Bloom clock project“ aus der englischsprachigen Wikiversity]). #Projekte, an denen Forscher von Institutionen ausserhalb der Wikiversity teilnehmen ([http://en.wikiversity.org/wiki/Astronomy_Project Beispiel „Astronomy Project“ aus der englischsprachigen Wikiversity]). === 2 === Zunächst ein genereller Hinweis: Eine Unterscheidung zwischen ''original research'' und ''secondary research'' ist im deutschsprachigen Kulturraum unbekannt. Der alleinige Begriff ist dort „Forschung“ und impliziert als solcher stets eine über die Beschäftigung mit Literatur hinausgehende methodische Vorgehensweise. #Die Diskussion sollte mit einer Definition des Begriffes „Forschung“ einsetzen. Einer im deutschsprachigen Wissenschaftsbetrieb geläufigen Formulierung folgend schlagen wir hierzu folgendes vor: „Forschung ist die methodische Suche nach Erkenntnis“. #Aus unserer Sicht ist Forschung in hohem Maße disziplinabhängig. Daraus folgt, dass jeder Fachbereich für sich entscheiden sollte, welche Art von Forschung erlaubt sein sollte. Eine allgemeinverbindliche Regel für alle Fachbereiche in Wikiversity erscheint uns problematisch. #Bisher haben die einzelnen Sprachversionen der verschiedenen Wikimedia-Projekte ihre eigene inhaltliche Ausrichtung sowie ihre internen Arbeitsabläufe selber bestimmt (beispielsweise unterscheiden sich sowohl die deutschsprachige Wikpedia als auch das deutschsprachige Wikisource-Projekt erheblich von ihren jeweiligen Pendants in englischer Sprache). Dies trägt zur geistigen Vielfalt bei und sollte auch für Wikiversity gelten. Deshalb schlagen wir vor, die Entscheidung über die Arten der erlaubten Forschung nicht nur den einzelnen Fachbereichen, sondern auch den einzelnen Sprachversionen zu überlassen. [[User:Frank Schulenburg]], [[User:Histo]] (German language Wikiversity) === 3 === '''Diese Seite''':Wikiversity:Research/En muss ins Deutsche übersetzt werden. Sie '''enthält die Anweisungen des Board of Trustees der Wikimedia Foundation, dass die gesamte Wikiversity Community '''EINE''' Forschungsrichtlinie für das gesamte Wikiversityprojekt zu entwickeln hat. ''' '''Selbst wenn der Begriff „original research“ Deutschen nicht bekannt ist, ist er von großem Belang für das Board of Trustees der Wikimedia Foundation.''' Der Begriff „original research“ wird unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Theoriefindung Wikipedia:Theoriefindung] genannt. Unterschieden werden muss zwischen:<BR>1) Formen von „secondary research“ (Literaturbearbeitung), wie sie in der Wikipedia gemäß der Richtlinie [http://en.wikipedia.org/wiki/Wp:nor No Original Research] betrieben wird<BR>und<BR>2) anderen Formen von Forschung, die in Wikiversity nicht möglich wären, sollte das Projekt diese Richtlinie übernehmen. '''Sollte Wikiversity Formen von Forschungstätigkeit erlauben, die von der Richtlinie des „No Original Research“ abweichen,''' dann müssen Richtlinien geschaffen werden, wie solche Forschung in '''ALLEN''' Sprachen behandelt werden soll. === 4 === Im IRC sind wir nach einigem überlegen zum Ergebnis gekommen, dass die wahrscheinlich beste Übersetzung, die Aufteilung in "vergleichende Forschung und (sonstige) Forschung" ist. Eine andere Übersetzung erscheint nicht sinvoll. Ebenso ist der Zusatz "aktive Forschung" eher ungewöhnlich und wird in anderem Zusammenhang verwendet. [http://en.wikibooks.org/wiki/User:Aschoeke Aschoeke] === 5 === Ich sehe einen Anteil der Unterscheidung "original research"/"secondary research" in dem deutschen Begriffspaar: „empirische Forschung“/„Literaturstudium und Dokumentation“ wiedergegeben. --[[User:Purodha|Purodha]] 00:55, 7 September 2006 (UTC) '''Wenn die Komitee-Regelung sein sollte, die Wikipedia-Regel ''no original research'' hier durchzusetzen, dann sollten wir imho das Projekt in Wiki-Kolleg umtaufen.''' --[[User:Purodha|Purodha]] 00:55, 7 September 2006 (UTC) === Vorschlag === '''Ich denk, man sollte beide Formen zulassen und durch eine Markierung kennzeichnen, ob es sich bei dem jeweiligen Projekt um originäre wissenschaftliche Arbeit oder um ein Sekundärwissenschaftliches Thema handelt.''' Mir schwebt da so etwas in der Art der "This is a Stub"-Hinweise in der englischen Wikipedia vor. Vielleicht lässt sich aus eine Art Projektbeschreibungsseite neben dem eigentlichen Projekttext einrichten, auf der dann das Projekt ausführlich beschrieben werden kann (Ähnlich wie die User-Seiten) [[Kategorie:Forschung]] [[Kategorie:Gründungskolloquium]] Technische Infrastruktur von Wikiversity 2916 21099 2006-11-05T11:48:25Z Schüler 243 /* Interaktive, (animierte?) Lernumgebungen */ {{Gründungskolloquium|right}} Hier ist der Ort im [[Wikiversity:Gründungskolloquium|Gründungskolloquium]], an dem die '''technische Infrastruktur von Wikiversity''' diskutiert werden kann, insbesondere die zur Verfügung gestellten bzw. eingebundenen '''Software-Tools'''. == Kollaborations- und Mapping-Software == Hier einige '''Links zu interessanten Software-Tools''', die grundsätzlich für eine Einbindung in Wikiversity in Frage kämen. Wie das im einzelnen gestaltet werden könnte, weiß ich allerdings auch nicht. Ohne derartige '''Kollaborations-Software''' ist eine Offene Universität für mich im Zeitalter von Web 2.0 allerdings schwer vorstellbar. * [http://compendiuminstitute.org/ Compendium] * [http://vue.tccs.tufts.edu/index.cfm VUE (Tufts University)] * [http://cmap.ihmc.us/Index.html CmapTools] * [http://cognexus.org/id41.htm CogNexus Institute - Dialogue Mapping] Hier Links zum WP-Artikel [[w:Kollaboratives Schreiben|'''Kollaboratives Schreiben''']] und zur Kategorie [[w:Kategorie:Kollaborationssoftware|'''Kollaborationssoftware''']] mit weiteren Software-Hinweisen. Weit mehr Hinweise finden sich in der englischsprachigen Wikipedia unter dem Stichwort [http://en.wikipedia.org/wiki/Collaborative_software Collaborative software] sowie in den Kategorien [http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Groupware Groupware] und [http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Collaboration Collaboration]. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 13:05, 20. Sep 2006 (UTC) == Weitere Software == In der Cafeteria wurde außerdem [http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX '''LaTeX'''] [[Wikiversity:Cafeteria#TeX-Makros möglich?|vorgeschlagen]] sowie '''Software für Echtzeitkommunikation, Internettelefonie und Chat'''. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 16:26, 20. Sep 2006 (UTC) : Ich möchte auch noch einmal die Vorteile von weitergehenden TEX-Systemen hervorheben, z.B. sauberes Layout, (mathematischer) Formelsatz, Möglichkeiten zum direkten Zeichnen von Bäumen und einfachen Graphiken, exakten Referenzen zu Gleichungen, Sätzen, Bibliographieeinträgen &#, gestalterische öglichkeiten wie Glossen, (verschachtelten) Aufzählungen, Gliederungen und so weiter. Nachteil wäre vielleicht die Handhabung und die Umsetzung mit den Paketen, die für bestimmte Aufgaben nötig sind, wesshalb ich den TeX-Modus als optionales PlugIn implementieren würde, dass jeder, der sich weitestgehend auskennt darauf zurückgreifen kann, aber auch jemand mitschreiben kann, der weniger ahnung vom texen hat--[[Benutzer:Patrick|elis]] 16:33, 22. Sep 2006 (UTC) == Knowledge Exchange Architecture (KEA) == Die folgende Mail erhielt ich heute morgen - klingt interessant. Es wäre schön, wenn sich die Software-Spezialisten unter uns mal dazu äußern könnten, ob (und wenn ja, welche) weitere Software aus dem '''Knowledge Management / Knowledge Exchange-''' bzw. '''Kollaborations - Bereich''' bei Wikiversity mit eingebunden werden könnte, über Wikis hinaus. "Dear CmapTools Users: KEA (Knowledge Exchange Architecture) is an open architecture based on Web Services, Concept Maps, and IHMC CmapTools. KEA provides the data and procedural framework to allow third party developers to design programs that interact with the CmapTools suite of programs, and includes a new, open, xml-based file format for Cmaps. A detailed description of the new architecture and the information needed to write programs that take advantage of it can be found at [http://cmap.ihmc.us/xml/]. A paper presented at cmc2006 describing KEA can be found at [http://cmc.ihmc.us/cmc2006Papers/cmc2006-p234.pdf] We have installed a new CmapServer supporting web services that is now available for testing by public users. In the CmapTools Views you will find it under the name "IHMC KEA WebServices for Testing by Public Users". This CmapServer is only intended for users who want to implement and write programs that take advantages of KEA. In this CmapServer you can create your own folder under the Users folder. Please create a single folder with your name, your group's name, or your organization's name, and then make subfolders under it. If you no longer use a folder, please remove it. Be sure you change the folders permissions if you don't want Everyone to be able to see your Cmaps and resources. We hope you enjoy KEA and CmapTools, and please keep in touch regarding your uses of the new architecture. Do not hesitate to contact us at [http://cmap.ihmc.us/Support/ContactUs.php] Sincerely, CmapSupport - Institute for Human and Machine Cognition www.ihmc.us --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 08:55, 23. Sep 2006 (UTC) ==Position der "Bearbeiten"-Buttons== Hoffe ich bin mit dem Anliegen hier richtig. Bei der deutschen Wikipedia wurde vor einigen Monaten der "bearbeiten"-Button so verschoben, dass er immer direkt an die Überschriften folgt. Das halte ich für eine gute Verbesserung, die zudem nur geringen Aufwand mit sich bringt. Ich bin dafür, das hier auch so zu machen, weiß aber weder wer das einstellen, noch wo und ob so was abgesprochen werden kann. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 16:05, 18. Okt. 2006 (CEST) :Ich bin sehr dafür. Dies müssten sicherlich Benutzer machen, die die CSS-Angaben für die Wikiversity editieren dürfen. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 20:40, 18. Okt. 2006 (CEST) == Interaktive, (animierte?) Lernumgebungen == Ich hoffe, es ist geplant, hier auch die Möglichkeit zur Erstellung interaktive Lernumgebungen, angefangen bei einfachen Lückentexten, bis hin zu interaktiven dynamischen Simulationen, z.B. Satellitenbahnen in Abhängigkeit von der Konstellation der Himmelskörper, anzubieten. In Mm Flash hab ich sowas schon mal umgesetzt, nur kann dies hier aus nachvollziehbaren Gründen nicht verwendet werden. Wie wäre es stattdessen mit svg und Javascript? Irgendwo lief auf WV doch bereits eine Diskussion dieser Art, mich erstaunt jetzt, das hier davon nichts zu lesen ist. [[Benutzer:E^nix|e^(nix)]] 12:52, 30. Okt. 2006 (CET) :SVG-Dateien darf man hochladen. :Javascript kann jeder angemeldete Benutzer verwenden in seiner [[Special:Mypage/monobook.js|eigenen Javasriptdatei]]. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 13:31, 30. Okt. 2006 (CET) ::Du kannst Javascript in die SVG-Datei einbauen, um sie interaktiv zu machen. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 12:48, 5. Nov. 2006 (CET) [[Kategorie:Gründungskolloquium]] Fachbereich Virtuelle Wissenskonstruktion/IPK 2920 13955 2006-10-14T08:02:21Z Exxu 176 jetzt Redirect #REDIRECT [[Kurs:Internet- und Projektkompetenz]] Fachbereich Virtuelle Wissenskonstruktion/IPK/Theorie 2921 16218 2006-10-21T08:20:25Z Sela 287 /* 2. FOLIEN: */ <div class="noprint" style="clear: right; border: solid #dfdfdf 1px; margin: 0 0 1em 1em; font-size: 0px; background: #F8F8FF; text-align: left; width: 100% float: right;"> <div style="float: left;"> {{Link-Bild|Bild=Gtk-go-back-ltr.svg|Breite=38px|Höhe=38px|Link=Fachbereich Virtuelle Wissenskonstruktion/IPK}}</div> <div style="margin-left:40px; #aaaaaa solid; padding:10px; font-size: 11px;">zurück</div> </div><noinclude> </noinclude><br /> = IPK-THEORIE AUF EINEN BLICK = ==1. BASISARTIKEL:== '''Martin, Jean-Pol: ''Weltverbesserungskompetenz als Lernziel?'' In: Pädagogisches Handeln – Wissenschaft und Praxis im Dialog, 6. Jahrgang, 2002, Heft 1, S. 71-76 ([http://www.ldl.de/material/aufsatz/aufsatz2002-2.pdf PDF])''' ==2. FOLIEN: == <!-- Kasten LdL (per Hand) --> <div style="border: 2px solid #FFCDB5; background-color:#ffffff; align:center; padding:7px;"> ===I. KONTROLLE als übergreifendes Motiv=== ===II. Grundbedürfnisse als Manifestation des Kontrollmotivs=== <div style="float:left;width:400px;padding-left:15px"> <center> ''Bedürfnispyramide nach Maslow (1954)'' {| width="20%" | bgcolor="#EEEEFF" align="center" | Transzendenz |} {| width="35%" | bgcolor="#EEEEFF" align="center" | Selbstverwirklichung |} {| width="50%" | bgcolor="#DDDDFF" align="center" | Soziale Anerkennung |} {| width="65%" | bgcolor="#CCCCFF" align="center" | Soziale Beziehungen |} {| width="80%" | bgcolor="#BBBBFF" align="center" | Sicherheit |} {| width="95%" | bgcolor="#AAAAFF" align="center" | Physiologische Bedürfnisse |} </center> </div> : ===III. Kognition als Kontrollinstrument=== ===IV. Gegensatzpaare als Instrumente kognitiver Kontrolle=== {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" align="center" ! width="15%" | Unschärfe ! width="14%" | Kontrolle |- | Hilflosigkeit ||Kontrolle |- |Chaos || Ordnung |- |Unbestimmtheit || Klarheit |- |Komplexität || Einfachheit |- | Differenzierung || Integration |- | Individuum || Gesellschaft |- | Freiheit || Zwang |- | Konkretion || Abstraktion |- | Emotion || Kognition |} ===V. Empathie (Kontrolle durch Wechsel der Perspektive) === ===VI. Ausdehnung des Kontrollfeldes: Merkmale erfolgreicher Problemlöser (nach Dörner, 1983)=== *Exploratives Verhalten *Reichhaltige kognitive Landkarte *Heuristische Kompetenz *Selbstsicherheit *Exploratives Verhalten *usw. === VII. Flow-Effekt als Belohnung für Kontrolle (Csikszentmyhalyi, 1999) === (Gefühl des Fließens, Gefühl des Aufgehens in der Handlung) # Unbekannte Felder betreten, Neues entdecken; # Situationen mit offenem Ausgang, für die man die Verantwortung trägt; # Problem lösen, hohe Anforderungen bewältigen; # Ausschöpfen der eigenen Ressourcen; # Gefühl der Selbstentgrenzung; # Kontrolle über das eigene Handeln und das Umfeld. </div> <!-- Kasten LdL (per Hand) - Ende --> == Weitere Bausteine zum Verständnis der LdL-Theorie == ===Grundbegriffe: Überblick=== *Wissen und Wissensgesellschaft *Denken (kollektives) *Gehirnmetapher *Neuronale Netze *Kommunikation *Emergenz *Unschärfe = Geschwindigkeit + Vernetzung + Nichtgreifbares *Aushalten von Unbestimmtheit *Linearität a priori vs. Linearität a posteriori == Zu erreichende Ziele== ===Schlüsselqualifikationen=== # Fähigkeit, in komplexen Zusammenhängen zu denken # Teamfähigkeit und Empathie # Kommunikationsfähigkeit: Präsentation, Moderation # Selbstbewusstsein # Exploratives Verhalten # Organisationstalent # Durchsetzungskraft und Fähigkeit, andere Menschen einzubinden und für gemeinsame Ziele zu begeistern }} # Fähigkeit, kollektives Denken anzuleiten =Bibliographie= *Csikszentmihalyi, Mihaly (1999): ''Lebe gut!: wie Sie das Beste aus Ihrem Leben machen.'' Aus dem Amerikanischen von Michael Benthack. Stuttgart: Klett-Cotta *Dörner, Dietrich, et al. (Hrsg.)(1983): ''Lohhausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität''. Bern: Huber *Martin, Jean-Pol (1994): ''Vorschlag eines anthropologisch begründeten Curriculums für den Fremdsprachenunterricht''. Habilitation. Tübingen : Narr *Martin, Jean-Pol (2002): ''Weltverbesserungskompetenz als Lernziel?'' In: Pädagogisches Handeln – Wissenschaft und Praxis im Dialog, 6. Jahrgang, 2002, Heft 1, S. 71-76 ([http://www.ldl.de/material/aufsatz/aufsatz2002-2.pdf PDF]) *Martin, Jean-Pol (2005): ''Komplexität reduzieren: Europakompetenz im IPK erwerben.'' In: Glaser, B., Schnackertz, H. (Hrsg.)(2005): ''Europa interdisziplinär - Probleme und Perspektiven heutiger Europastudien.'' Würzburg: Königshausen & Neumann, S.61-74. [http://www-edit.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/material/papers/glaser.pdf (PDF; 53 KB)] *Martin, Jean-Pol (2006): ''Gemeinsam Wissen konstruieren: am Beispiel der Wikipedia''. In: Klebl, Michael, Köck, Michael (Hg.)(2006): ''Lehren und Lernen mit Neuen Medien.'' Regensburg: Pustet [http://www-edit.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/material/papers/wikipedia.pdf PDF 43 KB] *Maslow, Abraham (1954): ''Motivation and Personality''. New York: Harper and Row = Siehe auch = * [[w:Jean-Pol Martin|Jean-Pol Martin]] * [[w:Lernen durch Lehren|Lernen durch Lehren]] <div class="noprint" style="clear: right; border: solid #dfdfdf 1px; margin: 0 0 1em 1em; font-size: 0px; background: #F8F8FF; text-align: left; width: 100% float: right;"> <div style="float: left;"> {{Link-Bild|Bild=Gtk-go-back-ltr.svg|Breite=38px|Höhe=38px|Link=Fachbereich Virtuelle Wissenskonstruktion/IPK}}</div> <div style="margin-left:40px; #aaaaaa solid; padding:10px; font-size: 11px;">zurück</div> </div><noinclude> </noinclude><br /> Kolloquium Neurowissenschaften 2932 14171 2006-10-15T12:39:38Z Almeida 285 {{Kolloquium|Neurowissenschaften|im|Fachbereich Neurowissenschaften|background-color:#FFE7BA; -moz-border-radius:30px;border-bottom:2px solid grey;border-right:2px solid grey|}} Kolloquium Religionswissenschaften 2933 15568 2006-10-19T15:47:15Z Orientalist 448 {{Kolloquium|Religionswissenschaften|im|Fachbereich Religionswissenschaften|background-color:#FFE7BA; -moz-border-radius:30px;border-bottom:2px solid grey;border-right:2px solid grey|}} == Begrüßungsgedanke == Habe meinen Begrüßungsgedanken bei Einrichtung des Fachbereichs doch mal besser hierher gestellt - vielleicht kann sich nicht jeder damit identifizieren. :"Wir bewegen uns hier im Spannungsfeld von äußerst segensreichen Auswirkungen religiösen Denkens und Fühlens einerseits, aber andererseits auch von großen Gefährdungen für die mentalen Funktionen von Individuen und Gruppen, die durch religiöses Gedankengut und problematische Formen von Religionsausübung erzeugt werden können. :In diesem Spannungsfeld in freier, sich selbstorganisierender Zusammenarbeit Erkenntnisse zu gewinnen und zu vermitteln ist ohne Frage ein wichtiges und spannendes Projekt." --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 14:24, 22. Sep 2006 (UTC) == Religionswissenschaft - Theologie == Soll es mal einen eigenen Fachbereich Theologie geben oder sollte man den ganzen Fachbereich in Religionswissenschaft und Theologie umbenennen? (Ich muss zugeben, dagegen spricht, dass Theologen - vor allem die abseits des Mainstream - und Religionswissenschaftler sich doch öfter mal bashen.) --[[Benutzer:Steffen|Steffen]] 08:43, 27. Sep 2006 (UTC) :Hallo Steffen, schön dass Du zu uns gestoßen bist. Ich wäre für Zusammenlegen - schließlich beschäftigen sich Theologen und Religionswissenschaftler (ich sag mal vorsichtig: im weitesten Sinne) mit der gleichen Sache... Zudem bietet ein gewisses Spannungsfeld Gewähr für anregende Diskussionen, und gemeinsames Nachdenken über den eigenen Tellerrand hinaus sollten wir uns bei Wikiversity zum Prinzip machen, imho. Nicht zuletzt wären wir dann immerhin schon zu zweit. Gruß, --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 09:43, 27. Sep 2006 (UTC) ::Von mir aus: gerne. --[[Benutzer:Steffen|Steffen]] 12:42, 29. Sep 2006 (UTC) :::Beschlossen. Nennen wir ihn "Theologie und Religionswissenschaften" oder "Religionswissenschaften und Theologie"? --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 14:01, 29. Sep 2006 (UTC) ::::Ich würde vom Allgemeinen zu Speziellen sagen, also "Religionswissenschaften und Theologie" --[[Benutzer:Steffen|Steffen]] 11:46, 30. Sep 2006 (UTC) :::::Könntest Du Dich auf der Fachbereichshauptseite als Mitglied eintragen? Dann können wir einen offiziellen Beschluss fassen und die entsprechenden Änderungen vornehmen... :-) --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 12:15, 30. Sep 2006 (UTC) == Zusammenführung der Bereiche Religionswissenschaften und Theologie == Die Fachbereichsmitglieder haben sich nach eingehender Diskussion (s.o.) darauf verständigt, eine Zusammenführung der Fachrichtungen "Religionswissenschaften" und "Theologie" in einen einzigen Fachbereich anzustreben, der dann '''"Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie"''' heißen soll. '''Begründung:''' * Beide Fachrichtungen behandeln den gleichen Gegenstand (im weiteren Sinne), wenn auch unter verschiedenen Perspektiven. * Wikiversity will interdisziplinäre Zusammenarbeit und Betrachtungsweisen fördern, nicht jedoch eine weitgehende organisatorische Zersplitterung und Zergliederung in einzelne Fachbereiche. * Dem Einwand, Religionswissenschaftler und Theologen würden dazu neigen, sich gegenseitig zu bashen, wird entgegengehalten, dass sie hier lernen können, ihre Meinungsunterschiede auf fruchtbare Weise in anregende Diskussionen umzusetzen. Es wird vorgeschlagen, nach dieser Beschlusslage zu verfahren, wenn dem nicht innerhalb einer Woche von mindestens zwei weiteren Fachbereichsmitgliedern widersprochen wird. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 14:27, 1. Okt 2006 (UTC) ''':-)''' :Finde das jetzt etwas schwieriger, nachdem es jetzt den [[Fachbereich Philosophie und Religionswissenschaften]] gibt - heißt das dann eine neue Abspaltung (mein Favorit, oder soll da ein „Fachbereich Philosophie, Theologie und Religionswissenschaften“ draus werden (die Reihenfolge jetzt mal frei bleibend)? --[[Benutzer:Steffen|Steffen]] 09:38, 2. Okt 2006 (UTC) ::War nur ein Irrtum von Exxu - hat er bereits korrigiert. Die Frage ist allerdings, ob wir die Fachbereichshauptseite so haben wollen - also mit zwei getrennten Kolloquien und Mitgliederlisten? Was meinst Du? --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 09:57, 2. Okt 2006 (UTC) :::Die getrennte Aufführung der Kolloquien war nur so eine Idee von mir, da die Seiten ja einzeln existierten. Wenn ihr eine gemeinsame Kolloqiumsseite bevorzugt, dann verschiebt sie einfach auf die gemeinsame Bezeichnung. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 10:05, 2. Okt 2006 (UTC) ::::Hab ich auch schon überlegt, denke aber dass getrennte Kolloquien eine Chance sein können, die Übersicht irgendwann mal besser zu gestalten - ich könnte mir auch Kolloquien „Islamische Theologie“ oder „Systematische Theologie“ vorstellen - solange wir natürlich zu zweit sind, erscheint mir das, wie mit den Kanonen und den Spatzen... --[[Benutzer:Steffen|Steffen]] 10:36, 3. Okt 2006 (UTC) Hallo, vielleicht ist in diesem Projekt "Musik drin".Ich verfolge zunächst mal die ersten Entwicklungen. Wo ich mitwirken könnte, falls erwünscht, dürfte klar sein. Vielleicht findet man hier mehr Ruhe und fachliche Austauschmöglichkeiten.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 17:47, 19. Okt. 2006 (CEST) Vorlage:Fachbereich 2935 23979 2006-11-18T13:31:54Z 84.153.76.164 revert, s.h. [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Exxu&oldid=23965#Vorlage:Fachbereich] <div style="font-size:90%; border: 1px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; padding-left: 8px;margin-bottom:0.25em;"> {{#switch: {{{2|{{NAMESPACE}}}}} | Kurs = Dieser Kurs | Kolloquium = Dieses Kolloquium | Institut = Dieses Institut | Umfrage = Diese Umfrage | Projekt | #default = Dieses Projekt}} gehört zum Fachbereich [[Fachbereich:{{{1}}}|{{{1}}}]]. </div><includeonly>{{#if:{{{1|}}}|[[Kategorie:Fachbereich:{{{1}}}]]}}</includeonly><noinclude> ---- == Beispiel == <nowiki>{{Fachbereich|Informatik}}</nowiki> {{Fachbereich|Informatik}} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Fachbereich]] </noinclude> Neurowissenschaften 2937 9488 2006-09-23T05:53:03Z Davidl 286 Weiterleitung nach [[Fachbereich Neurowissenschaften]] #REDIRECT [[Fachbereich Neurowissenschaften]] Fachbereich Philosophie 2938 23134 2006-11-14T19:48:15Z Almeida 285 {{Kurs Box | '''Fachbereich Philosophie''' | [[Image:Sanzio 01 cropped.png|250px]] | '''Kolloquium''' | Das '''[[Kolloquium Philosophie]]''' ist der Ort für Diskussionen, Fragen, Anregungen etc. | '''Projekte''' | * '''[[Projektvorschläge Philosophie|Projektentwürfe]]''' | '''Fachbibliothek''' | * '''[[Linksammlung zur Philosophie|Linksammlung]]''' | '''Blog''' | [[Fachbereich Philosophie/Blog|'''''Panta rhei - Philosophische Sprachspiele''''']] | '''Gründung''' | 23. September 2006 }} [[Image:P philosophy.png|85px|left]] <div>'''Willkommen im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Fachbereich Philosophie!</span></div> == Mitglieder im Fachbereich == * [[Benutzer:dieanderenda|dieanderenda]] * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] * [[Benutzer:Sirius|Sirius]] * [[Benutzer:Nessie|Nessie]] * [[Benutzer:Julez|Julez]] == Im Blickpunkt == * ''Das Buch des Monats Oktober 2006 bei Wikibooks:''<br>[[b:Sei doch vernünftig! – Ein Crash-Kurs|'''''Sei doch vernünftig! – Ein Crash-Kurs''''']]<br><small>''Wie kann ich wissen, was richtig und was falsch ist? Dieses Buch liefert ein einheitliches und leicht verständliches "Rezept", wie man in Wissenschaft und im Alltagsdenken, in der Ethik und sogar in der Metaphysik Probleme löst. Die philosophische Richtung, die daran arbeitet, nennt sich "Kritischer Rationalismus".''</small> {| style="background-color:#f7f7f7; table-layout:auto; width:100%; " | colspan="2" style="padding-left:0.5em;" | ==Wikimedia-Projekte zum Thema Philosophie== |- | {{b|Regal:Philosophie|Wikibooks: Regal Philosophie}} – Bibliothek |- | {{w|Philosophie|Wikipedia-Artikel: Philosophie}} - {{w|Kategorie:Philosophie|WP-Kategorie:Philosophie }} - {{w|Portal:Philosophie|WP-Portal: Philosophie}} |- | {{c|Category:Philosophy|Commons: Philosophie}} – Bilder, Videos und Audiodateien |- | {{n|Kategorie:Ethik|Wikinews: Ethik}} – Wikinews |- | {{q|Philosophie|Wikiquote: Philosophie}} – Zitate |- | {{Wk|Philosophie|Wiktionary: Philosophie}} – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |- | {{s|Kategorie:Philosophie|Wikisource: Philosophie}} – Quellen |- |} [[Kategorie:Fachbereich:Philosophie|!]] Projektvorschläge Philosophie 2939 20066 2006-10-29T18:45:24Z 217.233.93.208 /* Platons Paradigma der Gerechtigkeit */ Hier können '''Projektvorschläge''' gesammelt werden, die zum Fachbereich Philosophie gehören. Gebt bitte an, um welche '''Projektart''' es sich handelt: Erstellung von '''Lehr- bzw. Lernmaterial''', '''Forschungsprojekt''', '''interdisziplinäres Projekt''' etc. (zurück zur [[Fachbereich Philosophie|Hauptseite]]) == Projektvorschlag "Praxen der Gerechtigkeit" == * Was ? Es geht um ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Ausarbeitung der Hypothese von den [http://www.aedenia.net/forum/index.php?setlang=ger&action=vthread&forum=1&topic=5 "konkurrierenden Paradigmen der Gerechtigkeit"] und deren Bezug auf die aktuellen Lebenswirklichkeiten. * Warum ? Neben persönlichen Erfahrungen in einer sich globalisierenden Welt sind sicherlich auch anhaltende, politisch motivierte Gewalttaten und die Hoffnung auf ein gerechtes miteinander Sprechen für Motivation ausschlaggebend. * Wer ? (Prinzipiell kann jeder Mensch sich erfolgreich einbringen, vor allem natürlich die Fachbereiche [[Fachbereich Philosophie|Philosophie]], [[Fachbereich Geschichte|Geschichte]], [[Fachbereich Pädagogik|Pädagogik]], [[Fachbereich Religionswissenschaften|Religionswissenschaften]], [[Fachbereich Virtuelle Wissenskonstruktion|Virtuelle Wissenskonstruktion]], [[Fachbereich Wikiforschung|Wikiforschung]], [[Fachbereich Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaftslehre]], [[Fachbereich Volkswirtschaftslehre|Volkswirtschaftslehre]], [[Fachbereich Linguistik|Linguistik]], [[Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Projekte|interdisziplinär]]) * Wie ? Das Projekt ist in 3 Schritte unterteilbar. :Vor der Bezugnahme auf die Lebenswirklichkeit steht zunächst die möglichst eindeutige Darlegung der Außenlinien von verschiedenen konkurrierenden Paradigmen. Am einfachsten geht das unter Erörterung der Gerechtigkeitsparadigmen entsprechender Klassiker (Kant, Hegel, Hobbes, Rousseau, Schelling, Marx, Sen, Walzer, etc). Für diesen Schritt steht ein entsprechender [http://de.geocities.com/dieanderenda/callforpapers.htm "Call for Papers"] zum Download bereit. :In einem zweiten Schritt soll die Komparation mittels [http://them.polylog.org/1/index-de.htm "interkulteller Methode"] auf "Überlappungen" hin erfolgen um einige Konvergenzen und Divergenzen (Gemeinsamkeiten und Differenzen) der Paradigmen zu klären. :Der dritte Schritt soll den Abgrund zwischen Theorie und Praxis überbrücken. Er besteht in einer hochfrequenten Oszillation in transdisziplinärer Perspektive zwischen verschiedenen Gerechtigkeitsparadigmen und den aktuellen Lebenswirklichkeiten. * Wann ? Beginn der theoretischen Arbeit ist Mitte Oktober 2006. Der vorläufige Abschluss des theoretischen Teils des Projekts (1. Schritt) ist auf Mitte März 2007 terminiert. Die Dauer eines jeden weiteren Schritts ist auf 5 Monate festgelegt. Entsprechend ist der Abschluss der Projekts für Januar 2008 geplant. Ich würde sehr begrüssen, wenn sich weitere Menschen für dieses Projekt begeistern würden. Herzlich willkommen und vielen Dank, Euer --[[Benutzer:dieanderenda|dieanderenda]] 13:11, 9. Okt. 2006 (UTC) :Ich bin interessiert! Ich hatte gerade die Idee eines Projektes über [[Projektvorschl%C3%A4ge_Politikwissenschaft|Globale Gerechtigkeit]] entwickelt. So wie sich meine mit Deinen Ideen verbinden lassen, freue ich mich schon auf die gemeinsame Arbeit! [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 20:39, 18. Okt. 2006 (CEST) ==Projektspezifische Links== (zurück zur [[Fachbereich Philosophie|Hauptseite]]) '''Philosophie''' * [http://buecherei.philo.at/index.htm#Inhalt "Philosophische Bücherei"] Kommentierte Internet-Ressourcen zur Philosophie * [http://www.philo.de/Philosophie-Seiten/ "Die Philosophie Seiten"] Ein Verzeichnis für Philosophie im Internet '''Transdisziplinäres''' * [http://www.gesis.org/GESIS_Aussenstelle/index.htm "GESIS"] Sevicestelle Osteuropa * [http://www.biss-online.de/index.htm "BISS"] Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien e.V. * [http://www.dekomnetz.de/ "Deutschsprachiges Kommunitarierenetzwerk e.V."] * [http://www.polylog.org/index-de.htm "Polylog"] Forum für interkulturelle Philosophie * Lutz, Leisering (Bielefeld):[http://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/Leisering/pdf/1.pdf "Paradigmen sozialer Gerechtigkeit. Normative Diskurse im Umbau des Sozialstaats"] '''Wikipedia''' * [http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunitarismus "Kommunitarismus"] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunismus "Kommunismus"] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Theorie_der_interkulturellen_Kommunikation "Interkulturelle Kommunikation"] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Gerechtigkeit "Gerechtigkeit"] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Aristoteles "Aristoteles"] ==Platons Paradigma der Gerechtigkeit== (Christopher Nils Adolph, Freiburg) Platon (427-347 v. Chr.) geht in seiner Argumentation von der Relativität der Gerechtigkeit aus. In seinem Dialog Gorgias lässt er beispielsweise Kallikles zwischen Gerechtigkeit nach dem Gesetz (nomôs) und Gerechtigkeit der Natur nach<ref>Platon (1973): Gorgias. In: Platon. Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Zweiter Band Eigler, G. (Hrsg.) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 482e.</ref> unterscheiden. An anderer Stelle stellt Platon den Geburtshelfer Sokrates im Dialog mit einer anderen Pluralität von Gerechtigkeitsparadigmen dar. Zunächst mit dem greisen Kephalos, der meint gerecht sei wer ehrlich ist und seine Schulden zurück erstattet.<ref>Platon (1971): Der Staat. In: Platon. Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Vierter Band Eigler, G. (Hrsg.) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 328c. Wird im Folgenden Mit Plato: Der Staat abgekürzt.</ref> Ihm folgt Polemarchos, der ein Wort des Dichters Simonides einwirft, es sei gerecht jedem das abzustatten, was ihm gebühre.<ref>Plato: Der Staat 331d</ref> Darauf in rascher Abfolge Trasymachos,<ref>Plato: Der Staat338c</ref> dann Glaukon <ref>Plato: Der Staat 347a</ref> schließlich Adeimantos.<ref>Plato: Der Staat 362d</ref> Jeder dieser Dialogpartner vertritt jeweils ein anderes Paradigma der Gerechtigkeit. Aber nicht nur den nach den Gerechtigkeitsparadigmen, das die einzelnen vertreten, sondern auch nach ihrer Natur, unterscheidet Platon die Menschen. Von Natur aus sind gemäß Platon, die Menschen einander nicht egalitär gleich. Vielmehr befinden sich die einzelnen Mensch, seit sie von der unveränderlichen und primordialen Idee des Menschen abfielen und entarteten, auf verschiedenen Stufen des Verfalls und somit ungleich weit, von der Uridee des Menschen entfernt. „Der Mensch, das höchste unter den Lebewesen, ist von den Göttern geschaffen worden; die übrigen Arten entstehen aus ihm durch einen Prozess des Verfalls und der Degeneration. Zunächst entarten gewisse Männer – die Feiglinge sind und Bösewichte; aus ihnen werden die Weiber.“<ref>Popper, K. R.: (1980)6: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I. Der Zauber Platons. München: Francke Verlag. S.67. Wir im folgenden mit Popper 1980 abgekürzt. Vgl. auch Platon (1972): Timaios. In: Platon. Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Siebter Band Eigler, G. (Hrsg.) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 90e-92c </ref> Dem antiken Philosophen ist es faktisch und ideologisch nicht möglich, eine Gleichbehandlung von den vergleichsweise zur Uridee defizitären Frauen anzunehmen. Aber auch unter ihren integeren männlichen Gattungsgenossen befinden sich welche die stärker oder schwächer qualifiziert sind. Über den dequalifizierenden Naturgrund schreibt er in seinem siebten Brief: „Daher können alle, die dem Gerechten und dem, was sonst schön ist, nicht von Natur zuneigen und ihm artverwandt sind, mögen sie auch für dies und das zugleich lernfähig und erinnernd sein, und alle, die zwar artverwandt, aber nicht lernfähig und erinnernd sind - keiner von denen wird jemals, soweit das möglich ist, die Wahrheit über menschlichen Wert und Unwert erfahren.“ <ref>Platon (1983): Briefe. In: Platon. Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Fünfter Band Eigler, G. (Hrsg.) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 344a. Im Folgenden abgekürzt mit: Platon: 7. Brief.</ref> Dennoch, Platons Intention besteht nicht darin, eine heillose Zerspaltung der Gesprächsteilnehmer und der gesamten Gesellschaft zu fördern, sondern er möchte einen Konsens in der Pluralität etablieren. Diesen Konsens sucht er durch Einsicht in die Seele des Menschen zu erringen. Zunächst geht Platon davon aus, dass jeder Mensch egalitär eine Seele besitzt, die sich aus drei verschiedenen Seelenteilen zusammensetzt. Diese drei Seelenteile: vernünftiger, mutiger und triebhafter Seelenteil, sind nicht autark und stehen in einem hierarchischen Verhältnis zueinander. Den ersten, seine Vernunft kennzeichnenden Teil der Seele, kommt das Herrschen über die Anderen zu. Ihm obliegt die Sorge über die ganze Seele aufgrund dessen, weil ihm allein mittels Vernunft die Weit-, und Einsicht sowie der nötige Durchblick gegeben ist, der ihn in die Weisheit eingeweiht. Der mittlere, von Mut und Tapferkeit gezeichnete Seelenteil, ist dem Höchsten daher gehorsamer Helfer.<ref>Vgl. Platon: Der Staat 441d.</ref> Der unterste, am meisten abgewertete Seelenteil, muss auch am meisten gezwungen werden. Er zeichnet sich durch tierische Triebhaftigkeit und unedle Affektionen aus. Gemäß dieser hierarchischen Seelenzergliederung wird nach dem Analogieschluss jedem Seelenteil je eine Funktionsklasse von Menschen und eine Anzahl von Tugenden zugeordnet.<ref>Vgl. Platon: Der Staat 434d.</ref> Das ergibt im Platonischen Idealstaat folgendes dezidierte Bild: Die erste Tugend der Weisheit gehört zu dem vernünftigen Seelenteil und der kleinen Gruppe der Herrschenden. Sie besteht nicht im Wissen über die konkreten Verfahren, wie etwa das Bauen von Häusern, sondern im vernünftigen Wissen über das Ganze der Stadt (428d)<ref>Dem unterliegt, wie Hannah Arendt in Vita activa richtig sieht das Verhältnis von Befehlen und gehorchen und nicht das freier Praxis.</ref> Dieses vernünftige Wissen ist aus dem Vorbild oder der Gestalt (εϊδος) erschließbar. Ihm inklusive sind auch die notwendigen Mittel und die Zeit, die zu einem Anfang führen können, wenn ein Befehl ausgesprochen wird, dem die Unwissenden gehorchen, indem sie die Produktion beginnen. Kurz: „der Weise soll Führen und Herrschen und der Unwissende soll ihm folgen.“<ref>Popper 1980: 169.</ref> Die zweite Tugend der Tapferkeit und des Mutes gehört zu dem mittleren Seelenteil und der Gruppe der Hüter. Sie wird analog zu einem Freund und Feind unterscheidenden Hund entwickelt.<ref>Vgl. Platon: Der Staat 375a.</ref> Seine Intentionen und Motive sind zugunsten der Überbetonung einer instrumentalen, funktionalen und technokratischen Dimension aufgehoben. Daher besteht vom Hund nur die mutvolle Beständigkeit und die tapfere Charakterstärke angesichts von Schmerz, Furcht oder Begierde. Die dritte Tugend der Besonnenheit kann als Mäßigung von Lüsten und Begierden <ref>Vgl. Platon: Der Staat 430e. </ref> definiert werden. Sie gehört in einem Zwangsverhältnis zu der unteren Klasse, der per se zügellosen Arbeiter und Bauern. Besonnenheit, die generell keine Tugend der dritten Funktionsklasse ist, weil sie vor allem von dem restringierten Seelenteil bestimmt ist, darf ihr aufgezwungen werden, weil sie sich als eine Klasse offenbart, die „die Verhältnisse des Leibes in Bezug auf die Übereinstimmung in der Seele ordnet.“<ref>Platon: Der Staat 591d </ref> Prohibitiv wird Besonnenheit daher von den mit Sanktionsmacht und Gewaltmitteln ausgestatteten Hütern in Gehorsam transformiert.<ref>Vgl. Platon: Der Staat 431c.</ref> Verursacher der Einforderung von Besonnenheit sind die Befehle jener, die am meisten das Gute und die Ideen schauen und am wenigsten die Getriebenheit von Begehren und Lust lieben. Platons Tugendsystem besteht also aus „drei den von ihm unterschiedenen drei Seelenteilen zugeordneten Tugenden – die Mäßigkeit (sophrosyne), die Tapferkeit (andreia) und die Weisheit (sophia) – und eine vierte, ihnen übergeordnete und für das richtige Gleichgewicht verantwortliche Tugend, die Gerechtigkeit (dikaiosyne).“<ref>Bollnow, O.F. (1958): Wesen und Wandel der Tugenden. Frankfurt am Main: Ullstein Verlag. S. 24f. </ref> Die Gerechtigkeit ist der Primus aller vier Tugenden, die das Verhältnis der drei Seelenteile, Tugenden und Funktionsklassen zueinander bestimmt. Sie gehört zu jener begehrenswertesten Art von Gütern, die um ihrer selbst und um ihrer Folgen willen begehrenswert sind.<ref>Vgl. Platon: Der Staat 357a ff.</ref> Zur gleichen Art von Gütern gehört auch das regulative Prinzip des Guten. Die Erwähnung der dogmatischen Annahme einer höchsten Idee des Guten ist in unserem Zusammenhang deshalb wichtig, weil das Streben danach von Platon als ein fundamentales Existential zum Menschen gehörig gedacht wird. Nicht genug damit, dass alle Menschen mit dem Begehren (orexis) zum Guten hin beschäftigt sind, sondern das Gute selbst ist entelechisch gedacht, d.h. es ist durch sich und an sich die Ursache für alles Rechte und Schöne.<ref>Vgl. Platon: Der Staat 517b.</ref> Wenn also Menschen nach dem Guten streben, das seinerseits wieder die Ursache des Gerechten ist, dann sieht Platon mit Installation dieses Triebs nach dem Guten, zugleich einen Gerechtigkeitssinn in der Tiefe der Seele installiert. Gerechtigkeit ist damit zur natürlichen Ursache geworden, für die Gewährung eines Gleichgewichts in den Menschen und zwischen ihnen. Wird von Gerechtigkeit in dieser natürlichen Hinsicht gesprochen, kann man sie als Harmonie verstehen. Harmonie durchwaltet gemäß Platon den Kosmos im Ganzen,<ref>Vgl. Platon: Der Staat 530d.</ref> trotz einer Pluralität verschiedener Seelenteile, Tugenden, Funktionsklassen und Gerechtigkeitsparadigmen, die teilweise in antagonistischen Gegensätzen zueinander stehen. Mit Gerechtigkeit im Sinne von Harmonie ist das im Kosmos waltende Prinzip gemeint, welches prästabilisiert und immer durch sich und an sich nach Ausgleich strebt. Die Gerechtigkeit soll nun in einer weiteren, der funktionalen Hinsicht, charakterisiert werden. Denn in funktionaler Instanz garantiert sie über Harmonie hinaus, den sozialen Zusammenhalt, in dem sie die Verschiedenheit der Pluralität ausgleicht. Gerechtigkeit in funktionaler Hinsicht besteht immer dann, wenn gemäß dem Trieb nach dem Guten, jeder zu seiner Zeit das Seine tue.<ref>Vgl. Platon: Der Staat 443a und 434c, 441d.</ref> Dem entgegen kann sie auch als eine Tugend verstanden werden, die im instrumentellen Sinne für die gerechte Zuordnung sorgt, sodass ein Jeder das seine tue. Die Zergliederung der Seele respektive des Gemeinwesens, kann von hier aus als eine funktionale Differenzierung verstanden werden, die solange die Ordnung durch Gerechtigkeit gewahrt ist, eine Funktionstüchtigkeit gewährleistet. Wenn nur jeder sich an seine Tugend hält, der weise Lenker lenkt, der mutige und tapfere Wächter wacht und die zur Besonnenheit gezwungenen Arbeiter und Bauer arbeiten und bauen, solange bleibt auch die Funktionstüchtigkeit und Gerechtigkeit gewahrt. Ungerechtigkeit und zugleich größter Schaden entsteht hingegen, wenn die Funktionsklassen sich in die Geschäfte anderer Klassen einmischen oder mit ihnen tauschen.<ref>Vgl. Platon: Der Staat 434b.</ref> Das bezieht auch horizontale Durchlässigkeit, d.h. eine Mischung der Klassen mit ein, die als Ungerechtigkeit bewertet und die es im platonischen Staat daher nie geben darf.<ref>Platon: Der Staat 434.</ref> Das gute Ziel der Tugend der Gerechtigkeit ist also, dass Jedes das Seine tut und alles zu seiner Zeit geschieht. ''Zusammenfassung'' Den Ausgang platonischer Gerechtigkeitslehre wurde in einer Darstellung der Pluralität von Gerechtigkeitsparadigmen und abstrakten Menschentypen genommen. Einheit in dieser Vielheit schafft die egalitäre Annahme einer dreifaltigen Seele, die sich aus den hierarchisch zueinander geordneten vernünftigen, mutigen und triebhaften Seelenteilen zusammensetzt. Jedem Seelenteil wurde je eine Funktionsklasse von Menschen und eine Anzahl von Tugenden zugeordnet. Die Gewährung der Einheit und des funktional geordneten Zusammenhangs obliegt der Harmonie und der Tugend der Gerechtigkeit. ==Aristoteles Paradigma der Gerechtigkeit== (Christopher Nils Adolph, Freiburg) „Der Mensch“, ist nach Aristoteles (384- 322 v. Chr.) „von Natur ein Staatenbildendes Lebewesen.“<ref>Aristoteles (1976)2 : Politik. 1253a2. Gigon, O. (Hrsg.) München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Wird im Folgenden mit Aristoteles: Politik abgekürzt.</ref> Gegen die Vielheit der wandelbaren und widersprechenden ethischen Traditionen rekurriert er mit diesem Grundwort der abendländischen Anthropologie auf eine immer gleichbleibende menschliche Natur.<ref>Gigon, O. (2000)4 : Einleitung. In: Aristoteles. Die Nicomachische Ethik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S.63. Wird im Folgenden abgekürzt mit: Gigon (2000). </ref> Die menschliche Natur offenbart sich als „der Zustand, welches jedes einzelne erreicht, wenn seine Entwicklung zum Abschluss gelangt ist”.<ref>Vgl. Aristoteles: Politik:1252b33.</ref> Jedoch sieht er, genau wie Platon, auch von Natur aus einen Unterschied zwischen den Menschen. Jene nämlich, welchen von Natur aus das Gerechte und andere Schöne nicht innewohnt, können auch niemals das wahre Wesen der Tugend oder Untugend, in soweit es sich begreifen lässt, begreifen (s.d.). Im Gegensatz zum biologisch notwendigen Wachstums- und Entfaltungsprozesses des Menschen, zeigen sich Dinge, die ihren Antrieb nicht in sich haben, sondern mittels Anwendung von technischem Wissen durch einen Künstler geworden sind, wie ein Bild oder ein Käsebrötchen. Der Staat allerdings gehört überraschenderweise gerade nicht zu diesen Dingen, die in einem Künstler ihre Ursache haben. Denn er gliedert sich harmonisch ein, in den Prozess der Verwirklichung der Natur nach ihrer Anlage und Möglichkeit (dýnamis). Er war bereits im ursprünglichen „Keim“ der freien Menschen angelegt und steht als verwirklichte menschliche Naturanlage (enérgeia), in einem reziproken Begünstigungsverhältnis zum Menschen.<ref>Vgl. Höffe, O. (2002)3: Politische Gerechtigkeit. Grundlegung einer kritischen Philosophie von Recht und Staat. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 104. Im Folgenden mit Höffe 2002 abgekürzt.</ref> Die Bewahrung und Realisierung der staatlichen Gemeinschaft, als auch der Glückseligkeit und ihre Bestandteile, hat die ''schlechtinnigen Tüchtigkeit, die Gerechtigkeit'' zur Aufgabe.<ref>Aristoteles (2000)4: Nikomachische Ethik. 1129b17. Gigon, O. (Hrsg.) München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Wird im Folgenden mit Aristoteles: NE abgekürzt. </ref> Sicherlich aber sah Aristoteles, eine Vielheit von Besten, Bürgern und Regierenden in verschiedenen Poleis, sich jeweils mehr um die Freundschaft, als um die Gerechtigkeit bemühten<ref>Ebd. VIII 1, 1155a23f..</ref> und verständlicherweise hielt auch er die Freundschaft als das größere Gut für Staaten,<ref>Aristoteles: Politik II 4,1262b7 und 10.</ref> denn stärker noch als gemeinsame, auf die Idee der Gerechtigkeit bezogene Erinnerung, zeitigen die aus Freundschaft resultierenden „Verschwägerungen und Brüderschaften und Opferfeste und Formen des geselligen Lebens“<ref>Ebd. III 10, 1280b35.</ref> ihre gemeinschaftskonstituierende Wirkung. Dennoch kann zu Recht davon ausgegangen werden, dass Aristoteles Verdienst in der fortgeführten Ablösung des Mythos durch den Logos und der Legitimation des gerechten Zusammenlebens abseits göttlicher Einwirkung liegt,<ref>Vgl. Höffe 2002: 223.</ref> wie die nachstehenden Zeilen verdeutlichen. Für den Bereich der auf die Idee der Gerechtigkeit bezogenen Erinnerung, unterscheidet Aristoteles bewusst verschiedenen Gerechtigkeiten, je nach Anwendungsbereich. Für den Bereich menschlicher Affekte, wird die vollkommen und ganze Tugend ausgearbeitet, die auch schlicht Gerechtigkeit genannt wird. Alle Tugenden werden in der vollkommenen Tugend aufgehoben, insofern Gerechtigkeit das Anwenden der Tugend auf andere ist, was in sich alle Tugend zusammenfasst. Sie ist zunächst dafür verantwortlich, dass wir zu unseren Grundhaltungen (hexis) oder Handlungen die richtige Mitte oder das richtige Mittelmaß finden. Damit ist mitnichten eine stoische Empfindungslosigkeit gemeint, als vielmehr die Vermittlung von Extremformen von Verhaltensmöglichkeiten in einer Mitte. Diese Formel der richtigen Mitte wird Mesotes genannt. „Es ergibt sich daraus, dass das gerechte Handeln die Mitte ist zwischen dem Unrechttun und dem Unrechtleiden.“<ref>Aristoteles: EN1133b9.</ref> In der Mitte zwischen diesen beiden Extremhaltungen (Unrechttun und dem Unrechtleiden) gilt die Gerechtigkeit als vollkommen gerechtes Verhalten, weil es die Mitte schafft. Nun wird aber gerade Gerechtigkeit als vollkommene Tugend bezeichnet, weil sie die Anwendung der Tugend den anderen gegenüber ist und nicht nur für sich.<ref>Aristoteles: NE 1129b25ff.</ref> :„Die Gerechtigkeit ist also jene Tugend, durch die der Gerechte sich für das Gerechte entscheidet und danach handelt und sich im Verhältnis zu anderen oder anderen im Verhältnis zueinander nicht so zuteilt, dass er sich selbst vom Wünschbaren mehr dem anderen weniger gibt, und vom Schädlichen umgekehrt, sondern dass er nach der proportionale Gleichheit verfährt, und dies auch bei anderen untereinander.“ <ref> Ebd. 1134a2-8.</ref> Daran anschließend lässt sich leicht ersehen, warum Aristoteles die Freundschaft als ein größeres Gut wie die Gerechtigkeit für die Staaten hält. Während Gerechtigkeit zunächst nur die Realisierung der vollkommenen und ganzen Tugend in Bezug auf den anderen und nicht nur auf sich selbst ist, kann die Anwendung der Freundschaft noch etwas Zusätzliches bedeuten. Denn Aristoteles statuiert: wo Freunde sind, bedarf es zunächst gar keiner Gerechtigkeit, denn „beim Gerechten ist das Gerechteste dasjenige unter Freunden”<ref>Ebd. 1155a23.</ref> Für den Anwendungsbereich von dem äußeres Glück und Unglück abhängt, differenziert Aristoteles die spezifischen ''Einzeltugenden der Gerechtigkeit''. Bei ihren Anwendungsbereichen ist „konkret gedacht […] an materiellen Gewinn, aber auch an Ehre und Ansehen, an Posten und politische Ämter und an Macht.“<ref>Bien G.(1995): Gerechtigkeit bei Aristoteles. In: Höffe, O. (Hrsg.): Aristoteles: Die Nicomachische Ethik. Berlin: Akademie Verlag. Klassiker Auslegen Bd. 2. S.147. Im Folgenden mit Bien 1995 abgekürzt.</ref> Ein zuviel von diesen Gütern, wie das unter Umständen auch zu wenig haben wollen vom Übel, nennt Aristoteles plenonexia . Diese Zügellosigkeit gilt als ein anthropologischer Wesenszug des Menschen, der immer wieder Ungerechtigkeit zwischen den Menschen verursacht. Weil aber leicht und eindeutig quantifizierend über ein Mehr und ein Weniger, über ein Zuviel und ein Zuwenig von diesen Gütern geurteilt werden kann, deswegen finden sich im Opus des Stagiriten ihre Konterkarierung durch spezifischen Einzeltugenden, die austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit genannt werden. Die richtige Mitte bei der wird bei der ''austeilenden Gerechtigkeit'' nach der arithmetischen Proportionalität gefunden. „Das Gerechte ist also diese Proportion, das Ungerechte ist, was gegen sie verstößt“<ref>Aristoteles: NE V 6, 1131b17ff..</ref> Ein Anwendungsfall der austeilenden Gerechtigkeit liegt im politischen Streit vor, wenn äußeres Glück und Unglück von politischen Ämtern, Kompetenzen und Geld abhängt, wenn also die arithmetische Proportionalität auf politische Macht angewendet wird. Wenn Gerechtigkeit das ist, was in der staatlichen Gemeinschaft die Glückseligkeit und ihre Bestandteile hervorbringt oder erhält, dann kann Ungerechtigkeit zur gefürchteten Stasis oder Revolution führen. Zur Verhinderung dieser kommt es aber niemals zu eindeutigen Lösungen, selbst wenn es einen eindeutig quantifizierenden Maßstab wie das Geld gibt. Denn jede Partei kann, wenn es Geld im Verhältnis der eingebrachten Leistungen zu verteilen gibt, „gute Gründe für sich anführen, aber jede hat - isoliert genommen – ihre Schwierigkeiten und ihr Unrechtsmoment.“ <ref>Bien 1995: 155, vgl. Artistoteles: Politik III 10, 1281ff..</ref> Von ''ausgleichender Gerechtigkeit'' kann im Falle eines zuviel oder zuwenig bei Geschäftsbeziehungen gesprochen werden. Aristoteles unterscheidet jedoch die ausgleichenden Gerechtigkeiten bei freiwilligen und bei unfreiwilligen Geschäftsbeziehungen. Für freiwillige Geschäftsbeziehungen bietet sich die wiederherstellende Gerechtigkeit an. Dafür argumentiert Aristoteles erneut von einer anthropologischen Konstante aus, den menschlichen Grundbedürfnissen. Jene Bedürfnisse können in komplexen, arbeitsteiligen Gesellschaften nur mehr über den Austausch Befriedigung finden. Um die Kommensurabilität und die verhältnismäßigen Vergeltung beim Austausch sicher zu stellen können, wird sich des Maßstabes Geld bedient. Geld ist allerdings nur Stellvertreter der letztendlich alles zusammenhaltenden Bedürfnisse. Als Kriterium für den gerechten Ausgleich der Bedürfnisse findet sich das Äquivalenzprinzip. Dieses Prinzip besagt: „Geben und Nehmen müssen gleichwertig sein; und dort, wo der Wert umstritten ist, muss es zumindest einen wechselseitigen Vorteil geben.“<ref>Höffe, O. (1998)2: Vernunft und Recht. Bausteine zu einem interkulturellen Rechtsdiskurs. Frankfurt am Main: Suhrkamp.</ref> Im Bereich von unfreiwilligen Geschäftsbeziehungen kann die richtige Mitte durch ''korrigierende richterliche Gerechtigkeit'' widerhergestellt werden. Für diesen Ausgleich bietet sich die Metapher eines in ungleiche Teile geteilten Taus an. Von dem größeren Teil des Taus habe der Richter das Stück wegzunehmen, um welches derselbe Teil größer ist als die genaue Hälfte beider Taustücke zusammen und es zu dem kleinen Teil hinzuzutun. Der Ausgleich wird also hergestellt indem man dem einen das gibt, was man dem anderen nimmt, d.h. der „Gewinn“ des einen muss zum Ausgleich des „Verlustes“ des anderen verwendet werden. „Also ist dieses Gerechte eine Mitte zwischen Gewinn und Schaden in den unfreiwilligen Verhältnissen und so, dass man das Gleiche nachher hat, wie man es zuvor hatte.“<ref>Aristoteles: NE V 7,1132b17ff..</ref> ''Zusammenfassung'' In diesem Abschnitt über das Gerechtigkeitsparadigma wurde einleitend die Diskussion des Naturbegriffs wieder aufgenommen. Darauf wird die Idee der Gerechtigkeit als ganze Tugend anhand der Freundschaft diskutiert. Daraufhin werden die spezifischen Einzeltugenden der Gerechtigkeit an dem ihnen eigenen Anwendungsbereich spezifiziert. Von austeilender-, über ausgleichende-, bis zu wiederherstellender Gerechtigkeit bietet der Peripatetiker verschiedene Gerechtigkeitsparadigmen an. === Quellen === <references/> [[Kategorie:Fach:Philosophie]] Linksammlung zur Philosophie 2940 24299 2006-11-19T12:30:41Z MichaelFrey 142 Links (zurück zur [[Fachbereich Philosophie|Hauptseite]]) == Lexika == * [http://plato.stanford.edu/ "Stanford Encyclopedia of Philosophy"] * [http://www.utm.edu/research/iep/ "The Internet Encyclopedia of Philosophy"] * [http://www.philosophenlexikon.de/ "Philosophenlexikon"] * [http://www.phillex.de/ "Lexikon der Philosophie] == Textsammlungen == *[http://sammelpunkt.philo.at:8080/ "Elektronisch archivierte Texte"] *[http://audiothek.philo.at/ "Philosophische Audiothek"] == Linklisten == * [http://link.polylog.org/lex-de.htm "Links zur interkulturellen Philosophie"] * [http://www.philo.de/Philosophie-Seiten/ "Links zur Philosophie"] == Philosophische Vereinigungen == *[http://www.dekomnetz.de/ "Deutschsprachiges Kommunitarier Netzwerk e.V."] *[http://www.gkpn.de/ "Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg"] *[http://www.int-gip.de/ "Gesellschaft für interkulturelle Philosophie e.V."] *[http://www.philosophie.de/default.asp "Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaft e.V."] == Artikel in der Wikipedia == * [[w:Kommunitarismus|"Kommunitarismus"]] * [[w:Kommunismus|"Kommunismus"]] * [[w:Theorie der interkulturellen Kommunikation|"Interkulturelle Kommunikation"]] * [[w:Hegel|"G.F.W. Hegel]] [[Kategorie:Fach:Philosophie]] Kolloquium Philosophie 2941 21612 2006-11-07T22:00:32Z Patrick 167 {{Kolloquium|Philosophie|im|Fachbereich Philosophie|background-color:#FFF8DC; -moz-border-radius:30px;border-bottom:2px solid grey;border-right:2px solid grey|}} == Zusammenarbeit mit dem "WikiProjekt Philosophie" bei Wikipedia == Bei Wikipedia gibt es ein sehr aktives [[w:Wikipedia:WikiProjekt Philosophie|WikiProjekt Philosophie]], dessen Ziel "die Koordination, die Qualitätssicherung und Verbesserung der Artikel im Bereich Philosophie einschließlich der damit verbundenen Allgemeinbegriffe" ist. Unter anderem wird an einer "[[w:Wikipedia:Kategorien/Philosophie|Kategoriensystematik]] des Bereichs Philosophie in der Wikipedia" gearbeitet. Außerdem gibt es eine [[w:Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten/Philosophie|Liste von Experten]] zu einzelnen philosophischen Themen bzw. Spezialgebieten, die gewiss auch im Zusammenhang mit Wikiversity-Fragen ansprechbar sind. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 10:10, 29. Sep 2006 (UTC) == Frage zur formalen Logik == Hallo ihr Philosophen; Wissenschaftstheorie und Logik ist (zu mindest an unsrer Uni) der philosophischen Fakultät untergliedert, desshalb stelle ich meine Frage mal hier rein: '''Wie funktioniert eine formale Logiksprache mit unendlich vielen Zuständen (bzw. Wahrheitswerten)?''' --[[Benutzer:Patrick|elis]] 23:00, 7. Nov. 2006 (CET). Projektvorschlag 2944 9558 2006-09-24T11:31:51Z Almeida 285 hat [[Projektvorschlag]] nach [[Projektvorschläge Philosophie]] verschoben: eindeutiger #REDIRECT [[Projektvorschläge Philosophie]] Linksammlung zu den Neurowissenschaften 2945 24303 2006-11-19T12:34:42Z MichaelFrey 142 Links (zurück zur [[Fachbereich Neurowissenschaften|Hauptseite]]) == Einstiegsportale == Als '''Einstieg''' sind die hervorragenden '''Portale''' [[w:Portal:Geist und Gehirn|'''Geist und Gehirn''']] der deutschen Wikipedia und [[w:en:Portal:Mind and Brain|'''Mind and Brain''']] der englischsprachigen zu empfehlen. == Kognitive Neurowissenschaft == * Wikibook [[:en:Cognitive Psychology and Cognitive Neuroscience|'''Cognitive Psychology and Cognitive Neuroscience''']] (wurde bei Wikibooks zum "Buch des Monats September 2006" gewählt) [[Kategorie:Fach:Neurowissenschaften]] Projekt:Neurobiologische Grundlagen von ADHD und weiteren Syndromen mit striatofrontaler Dysfunktion 2946 19503 2006-10-27T17:27:25Z Almeida 285 /* Eignung für Wikiversity */ (zurück zur [[Projektvorschläge Neurowissenschaften|Hauptseite]]) == Inhalt == In der Psychiatrie und Klinischen Psychologie, aber auch in der Öffentlichkeit, wird die nosologische Abgrenzung, Pathogenese und Therapie der [[w:Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung|'''Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung]] (ADHD''') derzeit sehr kontrovers diskutiert. Insbesondere die Fragen einer eher genetischen oder eher psychosozialen Verursachung sowie die Thematik medikamentöser oder psychotherapeutischer bzw. sozialtherapeutischer Behandlung sind umstritten. Auch die entsprechenden Wikipedia-Artikel sind Schauplätze langdauernder, bisher ergebnislos bleibender Kontroversen, denen z.T. erhebliche Missverständnisse über die Art des Zusammenwirkens der neurobiologischen und der psychosozialen Ebene zugrundeliegen. Ähnlich unklar, wenngleich nicht so sehr im Blickpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit stehend, ist die Situation beim sogenannten "[[w:Messie-Syndrom|'''Messie-Syndrom''']]" sowie bei den zum Spektrum der [[w:Zwangsstörung|'''Zwangserkrankungen''']] gehörenden Störungen. Bei allen genannten Syndromen, aber auch bei weiteren psychischen Störungen, scheinen auf neurobiologischer Ebene [[w:Striatofrontale Dysfunktion|'''striatofrontale Dysfunktionen''']] eine wesentliche Rolle zu spielen. '''Ziel dieses Projekts''' ist eine weitergehende Klärung der ''neurobiologischen Grundlagen dieser Syndrome'' auf der Basis einer eingehenden ''Analyse der neueren Literatur''. U.a. sollen die '''Fragen''' untersucht werden, * welche pathophysiologische Rolle striatofrontale Dysfunktionen und im Zusammenhang damit eine gestörte [[w:Neurophysiologie|neurophysiologische]] bzw. [[w:Neurochemie|neurochemische]] Modulation [[w:Präfrontaler Cortex|präfrontaler]] ([[w:Exekutive Funktion|"exekutiver"]]) Funktionen spielen * wie sich diese [[w:Neurobiologie|neurobiologischen]] Dysfunktionen bei den einzelnen Syndromen unterscheiden * worauf sie zurückzuführen sind * wie der Zusammenhang zwischen den Dysfunktionen auf der neurobiologischen Ebene und den Funktionsstörungen auf der psychischen / mentalen Ebene zu verstehen ist * durch welche medizinischen und/oder psychosozialen Maßnahmen sie therapeutisch verändert werden können. == Interdisziplinäre Bezüge == '''Bezug zur Psychologie''' * Diagnostisches Instrumentarium zur Erfassung der psychopathologischen Symptomatik der betreffenden Störungen (Klinische Psychologie; Neuropsychologie; Methodenlehre) * Nosologische Unterscheidung und Eingrenzung der einzelnen Störungsformen des Spektrums (Klinische Psychologie; Neuropsychologie) * Recherche der einschlägigen neurobiologischen Literatur (Biologische Psychologie) * Bezüge des Konstrukts [[w:Exekutive Funktion|Exekutive Funktionen]] zu entsprechenden klinisch-psychologischen Ansätzen (Klinische Psychologie; Neuropsychologie; Biologische Psychologie) * Beschreibung / Erklärung des Zusammenhangs der neurobiologischen und der psychischen bzw. mentalen Ebene der jeweiligen Funktionsstörungen (wie vor; Theoretische Psychologie) * Untersuchungen zu Therapieansätzen der betreffenden Störungen (Klinische Psychologie, Biologische Psychologie, Neuropsychologie) == Eignung für Wikiversity == Das Projekt ist für eine Zusammenarbeit in einer virtuellen Community wie Wikiversity besonders geeignet, weil die notwendigen umfangreichen Literaturrecherchen sich gut auf verschiedene Personen aufteilen lassen. Zudem eignet sich ein Wiki (evtl. unterstützt durch weitere Kollaborations-Software) als Plattform für die fortlaufende Zusammenstellung der Ergebnisse und die Projektkoordination. ''Dieser Projektvorschlag ist als Entwurf zu verstehen. Er kann jederzeit ergänzt oder verändert werden. Wer sich für das beschriebene Themenspektrum evtl. nur im weiteren Sinne interessiert, ist herzlich eingeladen, auf der Diskussionsseite einen entsprechenden Hinweis zu geben. Über Bemerkungen, Fragen oder Anregungen aller Art zu dem Vorschlag freue ich mich.'' --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 15:50, 29. Sep 2006 (UTC) * '''[[Projekt Diskussion:Neurobiologische Grundlagen von ADHD und weiteren Syndromen mit striatofrontaler Dysfunktion|Diskussionsseite]]''' == Einführende Literatur == * Förstl, Hans (Hrsg.), ''Frontalhirn - Funktionen und Erkrankungen'', Verlag Springer Berlin, ISBN 3-540-20485-7 * Goldberg, Elkhonon, ''Die Regie im Gehirn - Wo wir Pläne schmieden und Entscheidungen treffen'', ISBN 3-935767-04-8 * Gozal, D. & Molfese, D. (Eds.), ''Attention deficit hyperactivity disorder: from genes to animal models to patients'' (2005) ISBN 1588293122 * Hägele, Kerstin Frauke: ''Zur Rolle frontobasaler Schleifensysteme bei psychiatrischen Störungen: eine quantitative MRI-Studie'', Freiburg (2003) [http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1192/ Abstract] [http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1192/pdf/DrArbeit3.pdf Volltext] * Krause, Johanna und Klaus-Henning Krause: ''ADHS im Erwachsenenalter'', Stuttgart 2004 (2.Auflage) ISBN 3794523717 * Müller, Ulrich: ''Die katecholaminerge Modulation präfrontaler kognitiver Funktionen beim Menschen'', 2002, ISBN 3-9807904-5-2 * Robbins, Trevor W., ''Chemistry of the mind: Neurochemical modulation of prefrontal cortical function'', in: Journal of Comparative Neurology (2005) [http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112136870/ABSTRACT?CRETRY=1&SRETRY=0#search=%22Robbins%20Chemistry%20of%20the%20mind%22] * Solanto, Mary V. u.a., ''Stimulant Drugs and ADHD - Basic and Clinical Neuroscience'', Oxford University Press (2001) ISBN 0-19-513371-4 == Siehe auch == * [[w:Dopamin|Dopamin]] * [[w:Frontallappen|Frontallappen]] * [[w:Frontalhirnsyndrom|Frontalhirnsyndrom]] == Weblinks == === Frontalhirn und Exekutive Funktionen === * [http://www.cbs.mpg.de/MPI_Base/NEU/institute/research_teams/group_cramon/team_cramon Artikel des Max Planck Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (Leipzig)] * [http://www.neuro.spc.org/vaughan/ExecutiveFunctionLecture.pdf Bell, Vaughan, The Executive System and its Disorders] === ADHS === *[http://www.bundesaerztekammer.de/30/Richtlinien/Empfidx/ADHS/index.html Stellungnahme der Bundesärztekammer zur "Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS)"] *[http://www.dgppn.de/leitlinien/pdf/adhs_erwachsen.pdf Leitlinie der DGPPN zu ADHS bei Erwachsenen] [[Kategorie:Fachbereich:Neurowissenschaften]] [[Kategorie:Projektentwurf]] Fachbereich Psychologie 2949 24039 2006-11-18T16:13:40Z Almeida 285 AG Psychoanalyse {| style="float:right" {{Kurs Box | '''Fachbereich Psychologie''' | [[Image:Freud Sofa.JPG|250px]] | '''Institute''' | * [[Fachbereich Psychologie/Medienpsychologie|'''Institut für Medienpsychologie''']] | '''Kolloquium''' | Das '''[[Kolloquium Psychologie]]''' ist der Ort für Diskussionen, Fragen, Anregungen etc. | '''Projekte''' | * '''[[Projektvorschläge Psychologie|Projektvorschläge]]''' | '''Arbeitsgemeinschaften''' | * [[Fachbereich Psychologie/Religionspsychologie|'''AG Religionspsychologie''']] * [[Fachbereich Psychologie/Psychoanalyse|'''AG Psychoanalyse''']] | '''Fachbibliothek''' | * '''[[Linksammlung zu Psychologie|Linksammlung]]''' | '''Blog''' | [[Fachbereich Psychologie/Blog|'''''Open Mind - <small>Psycho(b)logisches</small>''''']] | '''Gründung''' | 24. September 2006 }} |} [[Image:P anthropology-blue.png|90px|left]] <div>'''Willkommen im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Fachbereich Psychologie!</span></div> == Mitglieder des Fachbereichs == * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] * [[Benutzer:Davidl|Davidl]] * [[Benutzer:Liondancer|Liondancer]] * [[Benutzer:meriko|meriko]] * [[Benutzer:duldaz|duldaz]] * [[Benutzer:Morgenlandfahrer|Morgendlandfahrer]] * ... ==Beteiligungen des Fachbereichs== Der Fachbereich Psychologie beteiligt sich an den folgenden interdisziplinären Projekten und Einrichtungen. * [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung]] * [[Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften]] * [[Institut:Friedens- und Konfliktforschung|Institut für Friedens- und Konfliktforschung]] ([[Fachbereich:Politikwissenschaft]]) {| style="background-color:#f7f7f7; table-layout:auto; width:60%; " | colspan="2" style="padding-left:0.5em;" | ==Wikimedia-Projekte zum Thema Psychologie== |- | {{b|Regal:Psychologie|Wikibooks: Regal Psychologie}} – Bibliothek |- | {{w|Psychologie|Wikipedia-Artikel: Psychologie}} - {{w|Kategorie:Psychologie|WP-Kategorie:Psychologie}} - {{w|Portal:Psychologie|WP-Portal: Psychologie}} - {{w|Portal:Geist und Gehirn|WP-Portal: Geist und Gehirn}} |- | {{c|Category:Psychology|Commons: Psychologie}} – Bilder, Videos und Audiodateien |- | {{n|Kategorie:Psychologie|Wikinews: Psychologie}} – Wikinews |- | {{q|Psychologie|Wikiquote: Psychologie}} – Zitate |- | {{Wk|Psychologie|Wiktionary: Psychologie}} – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |- | {{s|Kategorie:Psychologie|Wikisource: Psychologie}} – Quellen |- |} [[Kategorie:Fachbereich:Psychologie|!]] [[en:School:Psychology]] [[es:Facultad de Psicología]] Linksammlung zu Psychologie 2950 24302 2006-11-19T12:34:25Z MichaelFrey 142 Links (zurück zur [[Fachbereich Psychologie|Hauptseite]]) == Einstiegsportale == Einen hervorragenden '''Einstieg''' in die moderne Psychologie bieten die '''Portale''' [[w:Portal:Psychologie|'''Psychologie''']] und [[w:Portal:Geist und Gehirn|'''Geist und Gehirn''']] der deutschen Wikipedia sowie [[w:en:Portal:Psychology|'''Psychology''']] und [[w:en:Portal:Mind and Brain|'''Mind and Brain''']] der englischsprachigen. Eine weitere sehr interessante Seite ist das [[w:en:Wikipedia:WikiProject Psychology|'''Wiki-Project Psychology''']], das evtl. eine Schnittstelle zwischen Wikipedia und Wikiversity darstellen kann. == Kognitive Psychologie (Kognitionswissenschaft) == * Wikibook [[:en:Cognitive Psychology and Cognitive Neuroscience|'''Cognitive Psychology and Cognitive Neuroscience''']] (wurde bei Wikibooks zum "Buch des Monats September 2006" gewählt) == Besondere Studiengänge == * [http://www.paed.uni-muenchen.de/~ncp/ M. Sc. Program in Neuro-Cognitive Psychology at Ludwig-Maximilians-University Munich] [[Kategorie:Fach:Psychologie]] Projektvorschläge Psychologie 2951 11759 2006-10-05T05:11:52Z Almeida 285 /* [[Projektvorschlag:Neurobiologische Grundlagen von ADHD und weiteren Syndromen mit striatofrontaler Dysfunktion|Neurobiologische Grundlagen von ADHD und weiteren Syndromen mit striatofrontaler Dysf Hier können '''Projektvorschläge''' gesammelt werden, die zum Fachbereich Psychologie gehören. Gebt bitte an, um welche '''Projektart''' es sich handelt: Erstellung von '''Lehr- bzw. Lernmaterial''', '''Forschungsprojekt''', '''interdisziplinäres Projekt''' etc. (zurück zur [[Fachbereich Psychologie|Hauptseite]]) == Projektvorschläge Psychologie == ... == Interdisziplinäre Projektvorschläge mit Bezug zur Psychologie == === [[Projektvorschlag:Neurobiologische Grundlagen von ADHD und weiteren Syndromen mit striatofrontaler Dysfunktion|Neurobiologische Grundlagen von ADHD und weiteren Syndromen mit striatofrontaler Dysfunktion]] === ''Dieser Projektvorschlag aus dem Fachbereich Neurowissenschaften hat folgende Bezüge zur Psychologie:'' * Diagnostisches Instrumentarium zur Erfassung der psychopathologischen Symptomatik der betreffenden Störungen (Klinische Psychologie; Neuropsychologie; Methodenlehre) * Nosologische Unterscheidung und Eingrenzung der einzelnen Störungsformen des Spektrums (Klinische Psychologie; Neuropsychologie) * Recherche der einschlägigen neurobiologischen Literatur (Biologische Psychologie) * Bezüge des Konstrukts [[w:Exekutive Funktion|Exekutive Funktionen]] zu entsprechenden klinisch-psychologischen Ansätzen (Klinische Psychologie; Neuropsychologie; Biologische Psychologie) * Beschreibung / Erklärung des Zusammenhangs der neurobiologischen und der psychischen bzw. mentalen Ebene der jeweiligen Funktionsstörungen (wie vor; Theoretische Psychologie) * Untersuchungen zu Therapieansätzen der betreffenden Störungen (Klinische Psychologie, Biologische Psychologie, Neuropsychologie) --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 23:50, 4. Okt 2006 (UTC) [[Kategorie:Fach:Psychologie]] Kolloquium Psychologie 2953 14181 2006-10-15T12:50:56Z Almeida 285 {{Kolloquium|Psychologie|im|Fachbereich Psychologie|background-color:#FFE7BA; -moz-border-radius:30px;border-bottom:2px solid grey;border-right:2px solid grey|}} Chemie 2957 12476 2006-10-08T13:18:52Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Fachbereich:Chemie]] Fachbereich:Chemie 2958 26932 2006-12-16T21:16:05Z 80.142.13.20 <div>'''Willkommen im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Fachbereich Chemie!</span></div> == Projekte == * Leider sind derzeit keine Projekte eingetragen oder vorhanden. == Kurse == * Leider sind derzeit keine Kurse eingetragen oder vorhanden. == Interessante Links == {{w|Portal:Chemie}} == Gedankenaustausch == * Für den Gedankenaustausch zu Themen aus dem Bereich Chemie gibt es das [[Kolloquium Chemie]]. Dort können auch fachspezifische Fragen gestellt werden. [[Kategorie:Fachbereich:Chemie|!]] Projekt:Die attische Polis 2971 23936 2006-11-18T10:57:28Z Exxu 176 +Baustein Inaktiv {{Inaktiv|[[Fachbereich Geschichte]]}} == Die attische Polis == Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Erforschung der Entstehung der ersten Demokratie der Geschichte zwischen um 600 v. Chr. (die volle Entfaltung erreichte sie aber erst im 5. Jahrhundert v. Chr.), die bis 322 v. Chr. in Griechenland fortbestand und deren demokratisches Ausmaß von keiner späteren Demokratie erreicht wurde. [[Kolloquium zur attischen Polis - Diskussionsforum]] Wer begann das Projekt/Betreuer: [[Nils H.|Nils H.]] == Aufbau des Projektes == Um auch einem Fachfremden oder einem Schüler dieses Projekt verständlich nahe zu bringen empfiehlt sich folgender Aufbau der Forschung: '''-Zunächst sollte in einem einleitenden Text oder einer Tabelle der historische Hintergrund in Griechenland geklärt werden ''' (Erste Einwanderungswelle Indo-Europäischer Stämme ab 2200 v. Chr., Minoische Kultur (1900-1400), Mykenische Kultur (1600-750), Zweite Einwanderungswelle (1200-750), Archaische Zeit (800-500)) '''-im 2. Kapitel sollte auf die gesellschaftliche und politische Struktur In Athen um 600 v. Chr. eingegangen werden''' (unter anderem sollten auch die geografische Lage und die damit verbundenen wirtschaftlichen und kulturellen Vorteile behandelt werden) '''-darauf folgen die Reformen Solons, wobei hier die eigentliche Forschungsarbeit beginnt''' (Fragen nach gesellschaftlichem Wandel, Gründe für die Reformen, Hintergründe auf weltpolitischer Ebene) '''-darauf folgen die Perserkriege und die damit verbundene erneute Wandlung der Gesellschaft''' (z. B. der erhöhte Einfluss der 4.Phyle, da sie die 200x150 Ruderer für die Kriegsschiffe stellen musste) '''-um 500 v. Chr. folgen dann die Reformen des Kleisthenes''' '''-der Abschluss von Solons Reformen unter Perikles stellt den letzten Teil dieses Projektes dar''' (Dieser Abschnitt wird dann auch ausführlichst auf die gesellschaftlichen Strukturen und den Vergleich mit dem Mittelalter und heutigen Demokratien eingehen) '''-Im Anschluss an dieses Projekt soll dann ein weiteres folgen, das sich mit dem Weltreich unter Alexander dem Großen beschäftigt''' == Inhalt == '''1. Der historische Hintergrund in Griechenland''' == 1. Der historische Hintergrund in Griechenland == '''ab 2200 v. Chr. Einwanderung indo-europäischer Stämme von Nordosten''' -Ausbreitung über den gesamten Griechischen Raum -Die Einwanderer verschmelzen mit der Urbevölkerung - es entsteht ein einheitlicher Kulturkreis in Europa '''ca. 1900-1400 v. Chr. Die Minoische Kultur (auf Kreta)''' -Paläste als Mittelpunkt des politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens --Palastzentren sind nicht befestigt -Politische Organisation nach einem Gott-Königtum -Hohe kulturelle Errungenschaften (Handwerk, Kunstwerk, Technik) -Handel erstreckte sich bis auf die britischen Inseln '''ca. 1600-1150 v. Chr. Die Mykenische Kultur''' -stark befestigt Burganlagen -König an der Spitze - Adelsherrschaft -gut ausgerüstetes adeliges Heer unter Führung eines Heerführers -Sozialgefüge nach 6 Klassen (Adel;freie Gefolgsleute/Landbesitzer/Zivilbeamte;Handwerker&Hirten;Landarbeiter&Kleinpächter;Abhängige;Sklaven) '''ca. 1200-750 v. Chr. 2.Einwanderungsphase''' -größere Stammesverbände teilen sich immer wieder in kleinere Gruppierungen, die ein immer größeres politisches Eigengewicht darstellen -erbliche Könige, ihre Macht ist jedoch begrenzt -Adel stellt den Mittelpunkt des gesellschaftlichen und politischen Lebens dar -Macht des Adels stütz sich auf den Landbesitz und die Gefolgsleute (oft in der Schuld des Herren) -Haushalt (Oikos) als soziale Grundlage -keine staatliche Organisationen -Durchsetzung von Interessen mit Gewalt oder materiellen Mitteln '''800-500 v. Chr. Archaische Zeit''' -vielerorts werden die Stämme durch Phylen abgelöst -Polis als städtischer Mittelpunkt des Gemeinwesens -Stadtstaat und Bürgerschaft -Unterscheidung zwischen Bürgern und Nichtbürgern(ohne Rechte) -politisch-juristisch-religiöse Einheit [[Kategorie:Inaktiv]] Kategorie:Kurs:Programmierung 2973 10156 2006-09-29T15:48:14Z Exxu 176 Präzisierung Hier werden die verschiedenen Kurse des [[Fachbereich Informatik|Fachbereichs Informatik]] zum Thema Programmierung einsortiert. [[Kategorie:Kurs|Programmierung]] Kategorie:Kurs:Programmierung in Java 2976 9794 2006-09-27T07:24:44Z Exxu 176 /* Inhalt */ Typo Hier werden die Artikel kategorisiert, welche zum [[Kurs:Programmierung in Java]] aus dem [[Fachbereich Informatik]] gehören. ===Inhalt=== Inhalt dieses Kurses ist das Erlernen von Grundbegriffen der Programmiersprache [[w:Java (Programmierung)|Java]] und das Erstellen von einfachen Programmen in dieser Sprache. ===Zielpublikum=== Jeder, der Interesse daran hat, einmal Programme selbst entwickeln zu können. [[Kategorie:Kurs:Programmierung|Java]] Kategorie:Kurs:Programmierung in Pascal 2977 9786 2006-09-27T07:13:15Z Exxu 176 Erstanlage Hier werden die Artikel kategorisiert, welche zum [[Kurs:Programmieren in Pascal]] aus dem [[Fachbereich Informatik]] gehören. [[Kategorie:Kurs:Programmierung|Pascal]] Vorlage:Sunapi1.4 2985 9901 2006-09-27T15:20:50Z Exxu 176 Typo <noinclude> {{Diese Vorlage|verlinkt den als unbenannten Parameter übergebenen Namen einer [[w:Java (Programmiersprache)|Java]]-Klasse aus dem Standardpaket <code>java.lang</code> mit der [[w:Programmierschnittstelle|API]]&nbsp;1.4.2 von [[w:Sun Microsystems|Sun]]. Stammt die Klasse aus einem anderen Paket der Java-API von Sun, so ist die Pakethierarchie als Folge vorangehender unbenannter Parameter mit zu übergeben. (Es werden maximal 5 Hierarchieebenen unterstützt.) }} [[Kategorie:Vorlage:Programmierung|SunAPI1.4]] </noinclude>{{#if:{{{1|}}} |[http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/api/{{#if: {{{2|}}} |{{{1}}}/|java/lang/{{{1}}}}}{{#if: {{{3|}}} |{{{2}}}/|{{{2|}}}}}{{#if: {{{4|}}} |{{{3}}}/|{{{3|}}}}}{{#if: {{{5|}}} |{{{4}}}/|{{{4|}}}}}{{#if: {{{6|}}} |{{{5}}}/{{{6}}}}|{{{5|}}}}}.html <code>{{{6|{{{5|{{{4|{{{3|{{{2|{{{1}}}}}}}}}}}}}}}}}}</code>]|}} Vorlage:Frage 2987 17055 2006-10-22T19:37:08Z Exxu 176 style <noinclude> {{Diese Vorlage|erzeugt einen durch den ersten unbenannten Parameter übergebenen Text, welcher in Kursen als Fragestellung für die Kursteilnehmer formatiert werden kann. Der Fragetext ist als Klasse <tt>box question</tt> deklariert.}} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit]] </noinclude><div class="box question" style="background-color:lavender;margin-bottom:0.5em;{{{style|}}}">{{{1|text}}}</div> Vorlage:Auflösung 2989 11172 2006-10-03T15:10:04Z Exxu 176 Katzuordnung <noinclude> {{Diese Vorlage|dient der Formatierung der Auflösung zu einer Aufgabe. Die Vorlage akzeptiert als ersten unbenannten Parameter die Aufgabenstellung und als zweiten unbenannten Parameter - die Lösung. Anstelle der unbenannten Parameter sind auch die benannten Parameter ''FRAGE'' (oder ''question'') und ''ANTWORT'' (oder ''answer'') angebbar. Wird nur der ''FRAGE''- bzw. nur der ''ANTWORT''-Parameter angegeben, so entfällt die Darstellung zum jeweils fehlenden Parameter. }} ==Beispiel== '''Das schreibst du:''' <code><nowiki>{{Auflösung|FRAGE=Was ist Wikiversity?|ANTWORT='''Wikiversity''' ist eine Plattform zur gemeinschaftlichen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, zum Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen und zur Erstellung freier Kursmaterialien.}}</nowiki></code> '''So sieht es dann aus:'''{{Auflösung|FRAGE=Was ist Wikiversity?|ANTWORT='''Wikiversity''' ist eine Plattform zur gemeinschaftlichen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, zum Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen und zur Erstellung freier Kursmaterialien.}} [[Kategorie:Vorlage:Design|Auflösung]] [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Auflösung]] </noinclude><includeonly> {{#if: {{{1|{{{FRAGE|{{{question|}}}}}}}}}| <div style="background-color:orange;padding:0.25em;margin:0.25em;font-weight:bold;font-style:italic;"><span class="question"> {{{1|{{{FRAGE|{{{question|}}}}}}}}} </span></div>}}{{#if: {{{2|{{{ANTWORT|{{{answer|}}}}}}}}}| <div style="background-color:lightyellow;padding:0.25em;margin:0.25em;"><span class="answer"> {{{2|{{{ANTWORT|{{{answer|}}}}}}}}} </span></div>}}</includeonly> Vorlage:Up 2991 11206 2006-10-03T15:44:27Z Exxu 176 Katbezeichnung <noinclude> {{Diese Vorlage|erzeugt einen Link zur übergeordneten Seite der aufrufenden Unterseite. Der Linktext kann als unbenannter Parameter angegeben werden.}} [[Kategorie:Vorlage:Navigation|Up]] </noinclude><includeonly> <small>[[{{#if: {{NAMESPACE}}|{{NAMESPACE}}:|}}{{BASEPAGENAME}}|<< {{{1|{{#if: {{NAMESPACE}}|{{NAMESPACE}}:|}}{{BASEPAGENAME}}}}}]]</small> </includeonly> Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:Sénégal 2996 9963 2006-09-27T17:49:16Z Manuel 186 {{Benutzer:Manuel/Navigationsleiste}} Vorlage:New 3003 10004 2006-09-28T07:49:36Z Exxu 176 Korr. {{Name|Constructor|{{{1}}}}} Fachbereich 3005 10039 2006-09-28T12:47:40Z Exxu 176 Korr. #REDIRECT [[Liste der Fachbereiche]] Vorlage:TOC 3006 26636 2006-12-12T20:54:25Z Schüler 243 __NOTOC__ <div class="toc"> {| border="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="border-style: solid; padding:5px;" align=center | '''Inhaltsverzeichnis''' [[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] |} </div><noinclude> [[Kategorie:Vorlage Verwaltung| TOC]] [[en:Template:TOC]] </noinclude> Liste der Fachbereiche 3007 21063 2006-11-05T00:27:21Z Dennis Kautz 550 /* R */ +rechtswissenschaften {{Navigation Wikiversity Glossar}} Die '''Liste der Fachbereiche''' enthält die auf Wikiversity vorhandenen Fachbereiche. == Siehe auch == *[[Überlegungen zur Fachbereichseinteilung]]. *[[:Kategorie:Fachbereich]] *[http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial%3APrefixindex&from=Fachbereich&namespace=0 Mit ''Fachbereich'' beginnende Lemmata]. {{TOC}} == B == * [[Fachbereich:Bauingenieurwesen]] * [[Fachbereich:Betriebswirtschaftslehre]] * [[Fachbereich:Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften]] * [[Fachbereich:Biologie]] == C == * [[Fachbereich:Chemie]] == E == * [[Fachbereich:Elektrotechnik]] == G == * [[Fachbereich:Geschichte]] == H == * [[Fachbereich:Humanmedizin]] == I == * [[Fachbereich:Informatik]] == L == * [[Fachbereich:Linguistik]] == M == * [[Fachbereich:Mathematik]] == N == * [[Fachbereich:Neurowissenschaften]] == O == * [[Fachbereich:Ozeanographie]] == P == * [[Fachbereich:Philosophie]] * [[Fachbereich:Physik]] * [[Fachbereich:Politikwissenschaft]] * [[Fachbereich:Psychologie]] * [[Fachbereich:Pädagogik]] == R == * [[Fachbereich:Rechtswissenschaften]] * [[Fachbereich:Religionswissenschaften und Theologie]] * [[Fachbereich:Romanistik]] == S == * [[Fachbereich:Skandinavistik]] * [[Fachbereich:Soziologie]] == V == * [[Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion]] * [[Fachbereich:Volkswirtschaftslehre]] == W == * [[Fachbereich:Web 2.0]] * [[Fachbereich:Wikiforschung]] * [[Fachbereich:Wirtschaftsinformatik]] * [[Fachbereich:Wissenswissenschaften]] [[Kategorie:Hilfe]] Fachbereiche 3008 10040 2006-09-28T12:58:32Z Exxu 176 Erstanlage #REDIRECT [[Liste der Fachbereiche]] Biologie 3009 22304 2006-11-11T13:51:32Z Frank Schulenburg 97 doppelte Weiterleitung aufgelöst #REDIRECT [[Fachbereich Biologie]] Ozeanographie 3010 12483 2006-10-08T13:20:41Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Fachbereich:Ozeanographie]] Humanmedizin 3011 22309 2006-11-11T13:52:53Z Frank Schulenburg 97 doppelte Weiterleitung aufgelöst #REDIRECT [[Fachbereich Humanmedizin]] Linguistik 3012 22307 2006-11-11T13:52:42Z Frank Schulenburg 97 doppelte Weiterleitung aufgelöst #REDIRECT [[Fachbereich Linguistik]] Philosophie 3013 12495 2006-10-08T13:23:51Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Fachbereich Philosophie]] Psychologie 3014 10057 2006-09-28T17:42:20Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Fachbereich Psychologie]] Pädagogik 3015 22311 2006-11-11T13:53:16Z Frank Schulenburg 97 doppelte Weiterleitung aufgelöst #REDIRECT [[Fachbereich Pädagogik]] Religionswissenschaften 3016 11419 2006-10-04T10:09:42Z Exxu 176 Korr. #REDIRECT [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] Skandinavistik 3017 12488 2006-10-08T13:21:38Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Fachbereich:Skandinavistik]] Virtuelle Wissenskonstruktion 3018 12472 2006-10-08T13:15:12Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion]] Web 2.0 3019 12493 2006-10-08T13:23:17Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Fachbereich:Web 2.0]] Wikiforschung 3020 12471 2006-10-08T13:14:34Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Fachbereich:Wikiforschung]] Wirtschaftsinformatik 3021 12494 2006-10-08T13:23:32Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Fachbereich:Wirtschaftsinformatik]] Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:Voyage à Paris 3022 26911 2006-12-16T19:29:29Z Jeanpol 179 /* La date: */ {{Benutzer:Manuel/Navigationsleiste}} {|align=right |[[Bild:Tour eiffel at sunrise from the trocadero.jpg|thumb|right|250px]] |- | {| border="0" cellpadding="3" cellspacing="1" align=right |+'''Juli 2007''' |'''Mo '''||'''Di''' ||'''Mi''' ||'''Do''' || '''Fr''' ||'''Sa''' ||'''So''' |- | || || || || || ||1 |- |2 ||3 ||4 ||5 ||6 ||7 ||8 |- |9 ||10 ||11 ||12 ||13 ||14 ||15 |- |16 ||style="background:#FEDBCA;"|17||style="background:#FEDBCA;"|18 ||style="background:#FEDBCA;"|19 ||style="background:#FEDBCA;"|20 ||style="background:#FEDBCA;"|21 ||style="background:#FEDBCA;"|22 |- |style="background:#FEDBCA;"|23 |||24 ||25 ||26 ||27 ||28 ||29 |- |30 ||31 |- |} |} == La date: == Entre le 17 et le 23 juillet 2007 == Auberge de Jeunesse == http://www.mije.com/ == Liste des participants == '''Elèves''':<br> {| border="2" cellspacing="0" cellpadding="5" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; " |[[Benutzer:Wurzl|Andreas W.]]|| 2e Chef |- |[[Benutzer:Christos.i|Christos]]|| |- |[[Benutzer:David|David]]||<small>responsable pour le vol</small> |- |[[Benutzer:Flo|Florian]]|| |- |[[Benutzer:Hannah|Hannah]]|| |- |[[Benutzer:Faispartie|Johannes]]|| |- |[[Benutzer:Katharina|Katharina]]|| 1er Chef |- |[[Benutzer:Manuel|Manuel]]|| |- |[[Benutzer:Tatjana|Tatjana]]|| |- |} '''Etudiantes''':<br> *Laura Cau *Teresa Lorenz *Katrin Niewalda {{Benutzer:Manuel/Navigationsleiste}} Kurs:Programmierung/Steuern und Rechnen 3027 10108 2006-09-28T18:38:53Z Exxu 176 hat [[Kurs:Programmierung/Steuern und Rechnen]] nach [[Kurs:Programmierung in Java/Steuern und Rechnen]] verschoben: wegen Vereinheitlichung #REDIRECT [[Kurs:Programmierung in Java/Steuern und Rechnen]] Liste der Kurse 3035 25287 2006-11-29T13:49:01Z StudentT 587 {{Navigation Wikiversity Glossar}} Die '''Liste der Kurse''' enthält die auf Wikiversity angebotenen Kurse. == Siehe auch == *[[:Kategorie:Kurs]] *[http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial%3APrefixindex&from=&namespace=106 ''Kurslemmata'']. {{TOC}} == A == * [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen]] * [[Kurs:Analysis I]] == D == * [[Kurs:Die erste eigene Website]] == E == * [[Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] * [[Kurs:Einführung in die Physik]] * [[Kurs:Elementare mathematische Methoden]] * [[Kurs:Erstellen eines Kurses]] == F == * [[Kurs:Führungskompetenz]] == I == * [[Kurs:Informationsvisualisierung]] * [[Kurs:Internet- und Projektkompetenz]] == L == * [[Kurs:Lineare Algebra]] == M == * [[Kurs:Meeresbiologie]] * [[Kurs:Molekularbiologisches Praktikum]] == P == *[[Kurs:Paläographie]] *[[Kurs:Programmieren in Oberon]] *[[Kurs:Programmieren in Pascal]] *[[Kurs:Programmierung in Java]] == Q == * [[Kurs:Quantenmechanik]] == S == * [[Kurs:Schwedisch]] * [[Kurs:Software-Test]] == W == * [[Kurs:Webdesign]] * [[Kurs:Wissenschaftliches Arbeiten]] * [[Kurs:Wikis und ihre Nutzung]] [[Kategorie:Hilfe]] Übungen:Wikis und ihre Nutzung 3054 10252 2006-09-29T18:12:05Z Exxu 176 hat [[Übungen:Wikis und ihre Nutzung]] nach [[Kurs:Wikis und ihre Nutzung/Übungen]] verschoben: Vereinheitlichung #REDIRECT [[Kurs:Wikis und ihre Nutzung/Übungen]] Kurs 3056 13956 2006-10-14T08:04:39Z Exxu 176 /* Siehe auch */ +Hinweis auf Kategorie '''Kurse''' sind in der deutschen [[Hauptseite|Wikiversity]] Sammlungen von Aufgabenstellungen, Anleitungen, Lösungshinweisen, Diskussionsseiten usw. zu einem bestimmten Thema für eine Lehrveranstaltung. == Siehe auch == * {{w|Kurs (Lehrveranstaltung)}} * [[Liste der Kurse]] * [[:Kategorie:Kurs|Kategorie der Kurse]] [[Kategorie:Definition]] Liste der Projekte 3059 26639 2006-12-12T21:02:10Z Schüler 243 Weiterleitung nach [[Wikiversity:Projekte]] #REDIRECT [[Wikiversity:Projekte]] Projekt 3063 10404 2006-09-30T16:47:18Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Liste der Projekte]] Kategorie:Kurs:Webdesign 3064 10424 2006-09-30T17:11:57Z Exxu 176 +Kat [[Kategorie:Kurs|Webdesign]] Kurs:Internet- und Projektkompetenz 3071 26164 2006-12-05T09:03:54Z Jeanpol 179 '''Modul der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt''': Die Teilnehmer des Moduls werden befähigt, unter Einsatz virtueller Kommunikationsmittel im Rahmen von Projekten gemeinsam relevantes Wissen zu konstruieren. Das Modul wird von der Universität Eichstätt-Ingolstadt über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten. Es wendet sich an Studenten aller Fachrichtungen (interdisziplinär), aller Hochschulen (hochschulübergreifend) und aller Länder (kulturübergreifend). = Fotos: dringende Bitte = Hallo Jeanpol, ich habe mal '''[[Vorlage:Material|diese Vorlage]]''' entworfen. Bitte bringe doch Deinen Studenten bei, dass sie (zu ihrem Selbstschutz) beim Hochladen von Bildern in das Eingabefeld außer Bezeichnung, Autor, Quelle usw. auch '''<tt><nowiki>{{Material}}</nowiki></tt>''' schreiben sollen. Dann wird der Text der Vorlage mit eingefügt. Ich denke, dass auf diese Weise auch andere WV-Nutzer sensibler mit den Bildern umgehen. --[[Benutzer_Diskussion:Exxu|Exxu]] 20:30, 21. Okt. 2006 (CEST) = Die wichtigste IPK-Seite: [[Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Kurse|Übersicht über alle Projekte]] = = Die zweitwichtigste IPK-Seite: [[Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Forschung|Forschung]] = = Hier werden alle Fragen beantwortet:[[Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Fragen|Café IPK]] = = Weitere wichtige IPK-Seiten = == Alle seit 2001 realisierte IPK-Projekte == *'''[http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/palast/hp_liste Projekte seit 2001]''' == IPK auf Englisch == *'''[http://beta.wikiversity.org/wiki/Course:_Internet-_and_projectcompetence Englische Seite]''' == IPK-Präsentation == *'''[http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/praesentation Präsentation]''' == Theoretischer Hintergrund:== *'''[[Fachbereich_Virtuelle_Wissenskonstruktion/IPK/Theorie|Martin-Theorie]]''' == Glossar == *'''[http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/theorie/handbuch IPK-Glossar]''' = Das Modul = == Idee == '''Wissen gemeinsam konstruieren - weltweit''' == Motto == '''Geschwindigkeit und Vernetzung''' ==Rahmenthema == '''[http://www.un.org/millenniumgoals/ Milleniumproject der UN]: "The end of poverty - how we can make it happen in our lifetime" (Jeffrey Sachs, Penguin Books, 2005) ''' ==Ziele und Aufbau des Moduls== Schlüsselqualifikationen werden im Kurs "Internet- und Projektkompetenz (IPK)" im Rahmen von konkreten Projekten erworben. Die Themen beziehen sich auf Kulturvergleiche - z.B. Deutschland/Türkei. Sie werden von den Studenten selbst gewählt und mit einem hohen Anteil an Selbstorganisation bearbeitet. Nach der Planung der Projekte werden diese im Rahmen einer Exkursion - z.B. nach Istanbul oder Spanien - durchgeführt. Im IPK werden lediglich basics vermittelt. Dies betrifft sowohl die Erstellung der Homepage als auch die Präsentationstechniken oder die Forschungsmethoden. Die Originalität des Kurses beruht auf der projektbezogenen Kombination aller basics. {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" align="center" ! width="15%" | Projektkompetenz ! width="14%" | Internetkompetenz |- | * Teamfähigkeit * Eigeninitiative * Kommunikationsbereitschaft * Präsentation und * Moderation || * Kommunikation über das Netz * Internet-Recherchen * Erstellung von Webseiten * Präsentation von Ergebnissen im Netz |} ===Zielpräzisierung: Ressourcenorientierung === Die Kurs-Teilnehmer sollen *Erkennen, dass man als Einzelner '''Träger von Ressourcen''' ist *Erkennen, dass man das eigene Ressourcenpotenzial aktiv '''vermehren soll''', damit man die eigene Attraktivität in der Gruppe erhöht *Erkennen, dass man das eigene Ressourcenpotenzial '''durch Kommunikation''' erhöhen kann *Erkennen, dass durch Kommunikation und '''Weitergabe''' von Wissen das eigene Wissen vermehrt wird *Erkennen, dass Kommunikation dann entsteht, wenn der eine etwas weiß, '''was der andere nicht weiß''' Sie sollen folgende Skills erwerben: *Fähigkeit, Potenziale von anderen Gruppenmitgliedern zu erkennen, zu erschließen und '''für die Gruppe fruchtbar zu machen''' *Fähigkeit, Kommunikation innerhalb einer Gruppe einzuleiten und '''aufrecht zu erhalten''' *Fähigkeit, die Transformation '''von Informationen zu Wissen''' in der Gruppe anzuleiten *Fähigkeit, Kommunikation '''nach außen''' einzuleiten und aufrechtzuerhalten *Fähigkeit, für die Gruppe relevante externe Ressourcen '''aktiv zu suchen''' *Fähigkeit, '''Handlungsbereitschaft''' zu erkennen und zu mobilisieren *Fähigkeit, Anbieter und Abnehmer aktiv zu '''vernetzen''' *Fähigkeit, '''kollektives Denken''' im Netz zu organisieren ===Einbettung in Curricula=== IPK als Jokermodul: der IPK (5 oder 6 credits je nach Hochschule) kann mit jedem fachwissenschaftlichen Seminar zu einem Modul kombiniert werden. Somit hat jeder Fachwissenschaftler die Möglichkeit, den IPK als Praxisfeld für die in seiner Veranstaltung behandelten Themen zu benutzen. Der Kurs wird über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten, so dass unbegrenzte räumliche und personelle Kapazitäten zur Verfügung stehen (Tutorensystem). ===Seminarscheine:=== Es werde pro Semester jeweils ein Schein vergeben (3 credits) *Semester 1: Nach der Präsentation der Vorhaben (1. Präsenzveranstaltung) *Semester 2: Nach Präsentation der Homepage und der Ergebnisse (2. Präsenzveranstaltung) ===IPK-Zertifikat:=== Nach erfolgreichem Abschluss wird darüber hinaus des Zertifikat "Internet- und Projektkompetenz" erteilt. Hier: '''[http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/modul/abschluss/HF_sections/content/zertifkat_muster.pdf Muster IPK-Zertifikat]''' ===Programm=== '''Teil 1, Phasen im Semester''' *1. Einführung in die Gestaltung einer Wiki-Benutzerseite und in die Teilnahme an Diskussionsforen *2. Wahl eines Ziellandes, eines Forschungtsthemas und Bildung einer Forschungsgruppe *3. Aufstellung der Forschungshypothese und des Forschungsdesigns *4. Vorbereitung der Exkursion/Untersuchung '''Teil 2, Vorlesungsfreie Zeit''' *1. Durchführung der Exkursion. In der Regel wird es sich um eine etwa dreitägige Reise handeln, während der empirische Untersuchungen (Fragebogenaktionen, Interviews) durchgeführt werden. Der Zeitaufwand mit Vor- und Nachbereitung ist mit einer Woche zu veranschlagen. Die Exkursion ist nicht obligatorisch und kann durch intensive Mitarbeit ausgeglichen werden. *2. Aufarbeitung der Projektergebnisse und Hochladen in eine Homepage *3. Präsentation der Ergebnisse vor Publikum =Wichtige Links= == IPK-Homepage == *'''[http://www.projektkompetenz.de IPK-Homepage]''' == IPK-Anmeldung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb):== '''[http://www.vhb.org/kurskatalog/katalog/frameset_katalog_anonym.html Anmeldung vhb]''' (Der Kurs "Internet- und Projektkompetenz I" ist im Bereich "'''Schlüsselqualifikationen'''" zu finden) == IPK-Anmeldung direkt als Wikiversity-Benutzer falls nicht Student und/oder nicht aus Bayern: == *'''[[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Kurse#Wikiversity|Eintragung in die Liste]]''' == Siehe auch == *[[Kurs:Führungskompetenz]] *[[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe]] =Förderungsmöglichkeiten= ===Für Studenten=== *[http://www.daad.de/ausland/foerderungsmoeglichkeiten/stipendiendatenbank/00658.de.html?detailid=231&fachrichtung=4&land=7&status=1&seite=1 Gruppenreisen Studenten] *[http://www.daad.de/ausland/foerderungsmoeglichkeiten/stipendiendatenbank/00658.de.html?detailid=228&fachrichtung=4&land=7&status=1&seite=1 Studienaufenthalte für studentische Abschlussarbeiten] *[http://www.daad.de/ausland/foerderungsmoeglichkeiten/stipendiendatenbank/00658.de.html?detailid=207&fachrichtung=4&land=7&status=4&seite=1 Studien- und Ausbildungspartnerschaften] ===Für Dozenten=== *[http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/wissenschaftliche_kontakte/kongress_reisen/kompaktdarstellung_kongressreisen.html Vortragsreisen Dozenten] *[http://www.daad.de/ausland/foerderungsmoeglichkeiten/stipendiendatenbank/00658.de.html?detailid=240&fachrichtung=4&land=7&status=4&seite=1 Kurzzeitdozenturen] *[[Kategorie:Fach:Bildungsforschung]] *[[Kategorie:Fach:Pädagogik]] *[[Kategorie:Kurs:Internet- und Projektkompetenz|!]] *[[Kategorie:Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion]] *[[Kategorie:Fach:Bildungswesen und Pädagogik]] Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Kurse 3072 27131 2006-12-18T14:42:04Z Simon W. Kolbe 462 /* Eichstätt: Europastudien - Soziologie */ linkfix <div class="noprint" style="clear: right; border: solid #dfdfdf 1px; margin: 0 0 1em 1em; font-size: 0px; background: #F8F8FF; text-align: left; width: 100% float: right;"> <div style="float: left;"> {{Link-Bild|Bild=Gtk-go-back-ltr.svg|Breite=38px|Höhe=38px|Link=Kurs:Internet- und Projektkompetenz}}</div> <div style="margin-left:40px; #aaaaaa solid; padding:10px; font-size: 11px;">zurück</div> </div><noinclude> </noinclude><br /> = Das ist die wichtigste Seite für den IPK-Kurs: Übersicht über alle Projekte = == Archiv (frühere Semester)== *'''[[Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Kurse/Archiv|Archiv seit SS 2005]]''' *'''[http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/palast/hp_liste Alle Länderprojekte seit 2001 (studentische Homepages)]''' == Aufsätze, die während des Kursablaufes gelesen und kommentiert werden müssen: == <div style="font-size:80%"> *1. Martin, Jean-Pol (2002a): ''Weltverbesserungskompetenz als Lernziel?'' In: Pädagogisches Handeln – Wissenschaft und Praxis im Dialog, 6. Jahrgang, 2002, Heft 1, S. 71-76 ([http://www.ldl.de/material/aufsatz/aufsatz2002-2.pdf PDF-Datei]) *2. Martin, Jean-Pol (2002b): ''Wissenscontainer: Online-communities und kollektive Lernprozesse'', In: Christiane Neveling (Hrsg): Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Gunter Narr Verlag Tübingen. S. 89-102 ([http://www.ldl.de/material/aufsatz/aufsatz2002.pdf PDF-Datei]) *3. Martin, Jean-Pol (2006): ''Gemeinsam Wissen konstruieren: am Beispiel der Wikipedia''. In: Klebl, Michael, Köck, Michael (Hg.): Projekte und Perspektiven im Studium Digitale. Münster: LIT-Verlag, 2006, 157-164 ([http://www-edit.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/material/papers/wikipedia.pdf PDF-Datei])</small> </div> = IPK I (Wintersemester 2006/2007)= == Staff (Tutoren und Wissenschaftler)== {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Hochschule''' || '''Tutoren'''|| '''Wiss.Betreuung''' |- |'''VHB'''|| [[w:Benutzer:Birgit-B|Birgit Bauer]] || wenn möglich Fachwissenschaftler der jeweiligen Hochschulen |- |'''Augsburg''' || [[w:Benutzer:Eva0308|Eva Sondershaus]], [[w:Benutzer:DaryaVP|Darya]] || Prof.Döring-Manteuffel; Dr.Fetscher/Prof.Heringer; Prof.Reinmann |- |'''Eichstätt''' || [[w:Benutzer:Michaelk|Michael]], [[Benutzer:Philipp|Philipp]] || Prof.Schultheis, Frau Pfaller-Rott |- |'''KSFH München''' || Ina Dettmer || Prof.Gödicke |- |'''Kasan''' || [[Zum:Benutzer:Marina|Marina]]|| [[w:Benutzer:AlinaR|Lekt.Alina Rachimova]] |- |'''Bulgarien''' ||[[Benutzer:Dobromir.Mashev|Dobromir]], [[w:Benutzer:Aleto|Alexandra]] || [http://www.ilianamirtschewa.dir.bg Prof.Mirtschewa] |} == Vhb == '''[[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Fragen|Café IPK]]''' {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Hochschule'''|| '''Wiki''' || '''Forschungsland/ Thema'''|| '''Homepage''' || '''Kommentare Aufsätze (Nr.1 bis 3)''' |- |'''Tutorin''': Birgit Bauer || Uni München || [[w:Benutzer:Birgit-B|Birgit Bauer]] || Türkei in der EU? || [http://home.arcor.de/bauer_birgit/ Istanbul 2005] || |- |'''Tutorin''': NN || || || || || |- |Marie-Luise Albrecht || Uni Passau || [[Benutzer:Ise|Marie-Luise Albrecht]] || [http://www.zum.de/Foren/internet/threads/thread326.php Sizilien] || || 2- |- |Simon Berthold || Uni Augsburg || [[Benutzer:SimonBe|Simon Berthold]] || [http://www.zum.de/Foren/internet/threads/thread326.php Sizilien] || || |- |Markus Bosch || || || || || |- |Julia Brake || ||[[Benutzer:Vhelm|Demokratie in Dtl.]] || [http://www.zum.de/Foren/internet/threads/thread326.php Sizilien] || || 2- |- |Michael Drexler|| || || || || |- |Arthur Eickmann || Uni Erlangen-Nürnberg || [[Benutzer:eickmaar|Arthur Eickmann]] || [http://www.zum.de/Foren/internet/threads/thread301.php Sport, Jugend, Fantasy,...] || || |- |Rosemarie Fastus || Uni Augsburg || [[Benutzer:Rose|Rosemarie Fastus]], [[Benutzer_Diskussion:Noraschiller|Nora]] || [http://www.zum.de/Foren/internet/threads/thread305.php#last Kasan] ||[http://www.ramonster.de www.ramonster.de] || 2- |- |Christine Gölker || Uni Augsburg || [[Benutzer:Goelchri |Christine Gölker]]|| [http://www.zum.de/Foren/internet/threads/thread326.php Sizilien]|| || 2- |- |Valentin Helm || Uni Bayreuth || [[Benutzer:Vhelm|Valentin Helm]] || [[Benutzer:Vhelm|Demokratie in Dtl.]]|| || |- |Silviya Martinova || Uni Augsburg || [[Benutzer:Silviya|Silviya Martinova ]] || [[Benutzer_Diskussion:Valentina|Bulgarien]]|| || 2- |- |Thomas Schem || Uni Erlangen-Nürnberg || [[Benutzer:Killful|Thomas Schem]] || [http://www.zum.de/Foren/internet/threads/thread301.php Sport, Jugend, Fantasy,...], [http://www.killful.de/ killful.de] || || |- |Isa Topac || Uni Würzburg || [[Benutzer:Isa Topac|Isa Topac]] || || || |- |Irina Tsolova || Uni Augsburg ||[[Benutzer:Pluffyus|Irina Tsolova]] || [[Benutzer_Diskussion:Valentina|Bulgarien]] || || 2- |- |Valentina Vacheva || Uni Augsburg || [[Benutzer:Valentina|Valentina Vacheva]] || [[Benutzer_Diskussion:Valentina|Bulgarien]] ||[http://home.arcor.de/valentina.vacheva valentina.vacheva] || 2- |- |Kai Viertel || Uni Augsburg || || || || |- |Georgi Vasilev || |Uni Augsburg| || ||[Bulgarien] ||[http://home.arcor.de/georgi_vasilev |} === Vhb Gasthörer === {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Hochschule'''|| '''Wiki''' || '''Forschungsland'''|| '''Homepage''' || '''Video''' |- |Stefanie Alt || FH Coburg || || || || |- |Manuela Dreger || Uni Augsburg || [[Benutzer:Manu|Manuela Dreger]]|| || || |- |Volkan Erdogan || FH-Coburg || [[Benutzer:Volcain|Volkan Erdogan]] || [http://www.zum.de/Foren/internet/threads/thread301.php Sport, Jugend, Fantasy,...]|| || |- |Kerstin Röpke || Uni Erlangen-Nürnberg || [[Benutzer:Kerstinroepke|Kerstin Röpke]] || [http://www.zum.de/Foren/internet/threads/thread305.php Kasan] || || |- |Wolfgang Tischer || Uni Bamberg || || || || |- |} == Augsburg == '''[[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Fragen|Café IPK]]''' {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Studiengang'''|| '''vhb''' || '''Wiki''' || '''Forschungsland'''|| '''Homepage''' || '''Video'''|| '''Kommentare Aufsätze Nr. 1 bis 3''' |- |'''Tutorin: Eva Sondershaus''' || || || || ||[http://home.arcor.de/evaimipk/ Eva] || || |- | '''Tutorin: Darya Pokhorukova''' || || || [[Benutzer:Darya|Darya]] || || [http://home.arcor.de/daryapokhorukova/ Darya] ||[http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/palast/europa/bulgarien Statement Darya] || |- |Alexandros || DaF || ja || [[Benutzer:Tsiminal|Alexandros]]|| Griechenland/Zypern || [http://home.arcor.de/alexandrostsiminis Alexandros] |||| 3 |- |Stella Renko || DaF || ja || [[Benutzer:stella21|stella]]|| Griechenland/Zypern || [http://home.arcor.de/stellarenko Stella] || ||3 |- |Sophia Vogel || Dipl. Pädagogik || ja || [http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Sophia Sophia] || Guatemala || [http://home.arcor.de/sophiacharlotte] || || |- |Anna Mattes || DaF || ja || [[Benutzer:Anna|Anna Mattes ]] ||Guatemala || [http://home.arcor.de/annamattes] || || 1- |- |Benjamin Gunkel || Ethn./Sozio./Politik || ja || [[Benutzer:Yuno|Benjamin]] ||England || [http://home.arcor.de/zwirrklops Benni] || ||-2 |- |Helga Matis || Ethn./Sozio./VWL || ja|| || England || [http://home.arcor.de/helga.matis Helga] || ||1- |- |Christine Werner ||Geographie || ja || [[Benutzer:Christine|Christine]] || England || [http://home.arcor.de/henkepolymer Christine] || ||1- |- |Daniela Rechl|| Ethnologie|| ja || [[Benutzer:dani|dani]] || England || [http://home.arcor.de/rechldan] || || |- |Elena Kretschmer || Ethnol./Kunstgesch./Spanisch ||ja || [[Benutzer:Ricecrispy|ricecrispy]] || Kanada ||[http://home.arcor.de/elenakretschmer] || ||1- |- |Cornelia Heichele ||Philosophie/NDL/Ethnologie ||ja || [[Benutzer: Nell]] || Kanada || [http://www.nell.de.tl Nell] || || |- |Manuel || Ethnologie || ja||[[Benutzer:EEL|Manuel]] || Japan||[http://home.arcor.de/eelber/ Manuel] || ||3 |- |Woniak Katarzyna, Kasia ||Gesch./Volkskd. || ja || [[w:Benutzer:Kasmucha|Kasmucha]] ||Japan ||[http://home.arcor.de/eelber/] || || |- |Gergana Velikova || DaF/Politik/Ethnologie || ja||[http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Gerganavelikova Gergana] || Bulgarien-ein Land der Kontraste||[http://home.arcor.de/gerganavelikova] || || |- |???Miriam Bünning || Ethnologie || ja || ||Guatemala || || || |- |} == Eichstätt: Europastudien - Soziologie == '''[[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Fragen|Café IPK]]''' {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Studiengang'''|| '''vhb-angemeldet''' || '''Wiki''' || '''Forschungsland'''|| '''Homepage''' || '''Video'''|| '''Kommentare Aufsätze 1 bis 3''' |- |'''Tutor''': Michael Kratky || Lehramt Gy E/F || ja || [[w:Benutzer:Michaelk|Michael]] || || [http://home.arcor.de/kratky/ Michael Kratky] || || |- |'''Tutor''': Philipp Heinrich || Europastudien BA || ja || [[Benutzer:Philipp|Philipp]] || ||[http://www.ipk-spanien.dl.am Projektseite 05/06] || || |- |Melanie Barkhurst || Soziologie || ja || [[Benutzer: mellie b|mellie]]||[[Benutzer:Simon W. Kolbe/Projektseite|Schweiz]]|| || ||1 - |- |Sabrina Dunau || Soziologie || ja || [[Benutzer: Sabi|Sabi]] ||[[Benutzer:Simon W. Kolbe/Projektseite|Schweiz]]|| || ||1 - |- |Larissa Gaub || Soziologie || ja || [[Benutzer: Larissa Gaub|Larissa]]|| || || || 2- |- |Susanne Graaf || Europastudien || ja || [[Benutzer: Susi|Susi]] || [[Benutzer_Diskussion:Susi|Litauen]] || ||[http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_okt06_dsl.mov Susanne]||1 - |- |Sabrina Hepp || Europastudien || ja ||[[Benutzer:Sabrina Hepp|Sabrina]] || [[Benutzer_Diskussion:Susi|Litauen]] || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_okt06_dsl.mov Sabrina]||1- |- |Julia Knetzger || Europastudien || ja || [[Benutzer:Julia|Julia]] || [[Benutzer_Diskussion:Martha|Spanien]] || || ||1- |- |Simon Kolbe || Soziologie || ja || [[Benutzer:Simon W. Kolbe|Simon]] ||[[Benutzer:Simon W. Kolbe/Projektseite|Schweiz]]|| || ||1- |- |Mirjam Krug || Europastudien || ja || [[Benutzer:Mirjam|Mirjam]] || [[Benutzer_Diskussion:Susi|Litauen]] || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_okt06_dsl.mov Mirjam]||1- |- |Stefanie Lembacher || Europastudien || ja ||[[Benutzer:Stefanie Lembacher|Stefanie]] ||[[Benutzer_Diskussion:Martha|Spanien]] || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_okt06_dsl.mov Stefanie] ||1 |- |Martha Marx || Europastudien || ja || [[Benutzer:Martha|Martha]] || [[Benutzer_Diskussion:Martha|Spanien]] || ||[http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_okt06_dsl.mov Martha]||1- |- |Katharina Neumaier||Soziologie||ja||[[Benutzer:KatharinaNeumaier|Kathy]]||[[Benutzer:Simon W. Kolbe/Projektseite|Schweiz]]|| || || 1 - |- |Sven Rheindorf||Soziologie||ja||[[Benutzer:SvenRh|SvenRh]]||[[Benutzer:Simon W. Kolbe/Projektseite|Schweiz]]||[http://cojobo.net/~s_rheind/www/home/ Kontakt]|| || 1 - |- |Veronika Seitz || Europastudien || ja || [[Benutzer:Veronika|Veronika]] || [[Benutzer_Diskussion:Martha|Spanien]] || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_okt06_dsl.mov Veronika] || 1- |} == Kasan == '''[[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Fragen|Café IPK]]''' {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Wiki''' || '''E-mail''' || '''Homepage''' |- |'''Tutorin''' Marina || PH Kasan || [[Zum:Benutzer:Marina|Marina]] || [mailto:marischka88@mail.ru marischka88@mail.ru] || |- |Alissa || PH.Kasan|| [[Zum:Benutzer:Alissa|Alissa]] || [mailto:Alissa87@list.ru Alissa87@list.ru]|| |- |Eldar || PH Kasan || [[Zum:Benutzer:Eldar|Eldar]] || [mailto:ildar_2003@mail.ru ildar_2003@mail.ru] || |- |Jana || PH.Kasan || [[Zum:Benutzer:Janotschka|Janotschka]] || || |- |Alla || PH.Kasan || [[Zum:Benutzer:Alla|Alla]] || [mailto:alla_7doch@yahoo.com alla_7doch@yahoo.com] || |- |Martha || PH.Kasan ||[[Zum:Benutzer:Martha|Martha]] || [mailto:gmartha@rambler.ru gmartha@rambler.ru] || |- |KatjaZ || PH.Kasan || || || |- |Elen || PH.Kasan || [[w:Benutzer:Elen|Elen]] || || |- |Ilsijar || PH Kasan || || [mailto:il$i88@mail.ru il$i88@mail.ru] || |- |Olja || PH Kasan || [[Zum:Benutzer:Olja|Olja]] || [mailto:lelja-lotos@yandex.ru lelja-lotos@yandex.ru] || |- |Alissa E|| PH Kasan || [[Zum:Benutzer:Elis|Elis]] || [mailto:ernasarowaam@mail.ru ernasarowaam@mail.ru] || |- | Janiko || PH Kasan || [[Zum:Benutzer:Janiko|Janiko]] || || |- |Lilja || PH Kasan || [[Zum:Benutzer:Lilu|Lilja]] || || |- |Gusalia || PH Kasan || || [mailto:gusalija1986@mail.ru gusalija1986@mail.ru] || |} == Tokyo == '''[[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Fragen|Café IPK]]''' {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''University'''|| '''Wiki''' || '''Fach'''|| '''Homepage''' || '''Video''' |- |Yuki Asano || Waseda University || [[Benutzer:Yunokinde|Yuki]] || DaF/Spracherwerbsforschung || || |- |} == Ethiopia == '''[[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Fragen|Café IPK]]''' {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''University'''|| '''Wiki''' || '''Subject''' || '''Video''' || '''Projectsite''' |- | Melese Ayew || Bahr Dahr || [[w:Benutzer:Melese|Melese]] || Computer sciences || || |} == Sofia: Grundschulpädagogik == '''[[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Fragen|Café IPK]]''' {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Wiki''' || '''Forschungsland/Thema'''|| '''Homepage''' || '''Video''' |- |'''Tutor''':Dobromir || [[Benutzer:Dobromir.Mashev|Dobromir]] ||Bulgarien ||[http://dobromir.mashev.tripod.com/ Dobromir] || |- |'''Tutorin''': Darya ||[[w:Benutzer:DaryaVP|Darya]] || Bulgarien ||[http://home.arcor.de/daryapokhorukova/ Darya] ||[http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/palast/europa/bulgarien Statement Darya] |- |'''Tutorin''': Alexandra|| [[w:Benutzer:Aleto|Alexandra]] || Bulgarien || [http://aletops.tripod.com/id7.html Alexandra] || [http://eo-007-ipk.ku-eichstaett.de/ipk-blog Statement Alexandra] |- | Ivanka Kirilova|| [http://en.wikiversity.org/wiki/User:Iva_kirilova Ivanka] ||The children interests. The way they think about the world around them || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |- |Jesus del Cerro || || Children's interest || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |- |Alma|| || Children's interest || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |- |Angela|| || Children's interest || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |- | Joanna Stojan|| [[Benutzer:Jo-jo29| Joanna]] || Kindergarten in Bulgarien, in Deutschland und in Kasan || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |- | Filipa|| [http://en.wikiversity.org/wiki/User:Fify_i Filipa] || What are the adwantages of young teachers and why do children prefer them? || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |- | Neli|| [[Benutzer:Nerta|Neli]] || Kleine Kinder und junge Lehrer? Warum haben die Kinder die jungen Lehrer gern?" || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |- | Elidiya|| [http://en.wikiversity.org/wiki/User:Elidiq Elidiya] || Ways of making education more interesting for the children || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |- |Pavleta Kolova || [http://en.wikiversity.org/wiki/User:Pavleta_kolova Pavleta] || Ways of making education more interesting for the children || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |- | Boryana|| [http://en.wikiversity.org/wiki/User:Boryana Boryana] ||Ways of making education more interesting for the children || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |- | Nona|| || Development of social skills at school || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |- |Hristofor Hadzhikostov ||[[Benutzer:Hristofor| Hristofor]] || Development of social skills at school || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |- | Yolanda|| [[Benutzer:Yolanda|Yolanda]]|| Development of social skills at school || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |- | Viara|| [http://en.wikiversity.org/wiki/User:Vqra_zvqra Viara]|| Keeping your identity in the globalizing world|| || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |- | Elena|| [http://en.wikiversity.org/wiki/User:Hellenitta Elena]|| Keeping your identity in the globalizing world || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |- | Nedejda || || Keeping your identity in the globalizing world || || |- |Marina Svetlinova || || Keeping your identity in the globalizing world || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |- | Silvia Petrova || || || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/sofia_okt06_dsl_med.mov] |} == Eichstätt: Grundschulpädagogik == '''[[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Fragen|Café IPK]]''' {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Studiengang'''|| '''vhb-angemeldet''' || '''Wiki''' || '''Forschungsland'''|| '''Homepage''' || '''Video''' || '''Aufsätze 1 bis 3''' |- |'''Tutor: Michael Kratky''' || Lehramt GY || ja || [[Benutzer:Michaelk|Michael]] || Bulgarien || [http://home.arcor.de/kratky/ Michael Kratky] || || |- |Kathrin Herrmann || Lehramt GS || ja || [[Benutzer:Kathrin|Kathrin]] ||Bulgarien || ||[http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_nov06_1_dsl.mov Video] || 1, 2 |- |Anika Dücker || Lehramt GS || ja || [[Benutzer:Anika|Anika]] || Bulgarien || ||[http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_nov06_1_dsl.mov Video] || 1- |- |Yvonne Geberl || Lehramt GS || ja || [[Benutzer:YvonneGeberl|Yvonne]] || Bulgarien || ||[http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_nov06_2_dsl.mov Video] || 1- |- |Kati Kumschlies || Lehramt GS || ja || [[Benutzer:Kati|Kati]] || Bulgarien|| ||[http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_nov06_1_dsl.mov Video] || |- |Kerstin Vögerl|| Lehramt GS || ja || [[Benutzer:Kerstin|Kerstin]] || Bulgarien || ||[http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_nov06_2_dsl.mov Video] ||1- |- |} = IPK II (Wintersemester 2006-2007) = ===Vhb=== '''[[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Fragen|Café IPK]]''' {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Hochschule'''||'''vhb-angemeldet''' || '''Wiki''' || '''Forschungsland'''|| '''Homepage''' || '''video''' |- |'''Tutorin''': Birgit Bauer || Uni München || ja || [[w:Benutzer:Birgit-B|Birgit Bauer]] || || |[http://home.arcor.de/bauer_birgit/ Istanbul 2005] || |- |'''Tutorin''': Sonja Becker || Uni Eichstätt|| || [[w:Benutzer:Sonjab|Sonja Becker]] || ||[http://home.arcor.de/sonja.becker/ipk2003.htm Istanbul 2003] || |- | 1. Stefanie Heimann || Uni Augsburg || ja || [[w:Benutzer:heist|Stefanie Heimann]] || Norwegen || [http://home.arcor.de/heimanst/ Norwegen 2006] || |- | 2. Edeltraud Kohl || Uni Augsburg || ja ||[[w:Benutzer:Edeltraud|Edeltraud Kohl]]|| Norwegen || [http://home.arcor.de/e.kohl Norwegen 2006] || |- | 3. Nina Krug || Uni Augsburg || ||[[w:Benutzer:kanin|Nina Krug]] ||Norwegen || [http://home.arcor.de/kanina/ Norwegen 2006] || |- | 4. Katharina Kuban || LMU München || Nicht mehr Student: Ausnahme ||[[w:Benutzer:Kasiakub |Katharina Kuban]]|| Japan || [http://home.arcor.de/katiku/ Japan 2006] || |- | 5. Nina Turani || Uni Augsburg || ja ||[[w:Benutzer:Chiisainina|Nina Turani]] ||Norwegen ||[http://home.arcor.de/nina.turani/IPK-Homepage/ Norwegen 2006] || |} === Eichstätt (Soziologinnen) === '''[[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Fragen|Café IPK]]''' {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''vhb-angemeldet''' || '''Wiki''' || '''Thema'''|| '''Homepage''' || '''Video''' |- |'''Tutor''': Michael || ja || || Frau in D. vs. Türkei || || |- | Johanna || ja || [[Benutzer:Johanna|Johanna]] || Frau in D. vs. T. || || |- | Laura || ja ||[[Benutzer:Laura|Laura]] || Frau in D. vs. T.|| || |- | Valentina || ja ||[[Benutzer:ValentinaIstanbul|ValentinaIstanbul]] || Frau in D. vs. T. || || |} === Eichstätt (Geographen) === '''[[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Fragen|Café IPK]]''' {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''vhb-angemeldet''' || '''Wiki''' || '''Thema'''|| '''Homepage''' || '''Video''' |- |'''Tutoren''': Michael und Carolin || || || Ikea || || |- | Carolin Schurr || ja || [[w:Benutzer:Carolinschurr|Caro]]|| Ikea || || |- | Silke Würl|| ja || || Ikea || || |} ===KSFH-München: Forschungsland Italien=== '''[[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Fragen|Café IPK]]''' {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''vhb-angemeldet''' ||'''Wiki''' || '''Homepage''' || '''Video''' |- |'''Tutorin''': Ina Dettmer || || || || |- |1. Gesine Böhm || ja ||[[w:Benutzer:Backpflaeumchen|Gesine]] || || |- |2. Susanne Daxenbichler || || || || |- |3. Rebekka Dehn|| ja || [[w:Benutzer:RebekkaD|Rebekka]] || || |- |4. Antonia Gaede || ja ||[[w:Benutzer:An*italia|Antonia]] || || |- |5. Jonas Gerke || ja || [[w:Benutzer:Jonas Gerke|Jonas]] || || |- |6. Jenny Nigg || ja || [[w:Benutzer:Yenita|Jenny]] || || |- |7. Susanne Schechinger || ja ||[[w:Benutzer:susaitalia|Sanne]] || || |- |8. Veronica Taskhiri || ja ||[[w:Benutzer:italisose06|Veronica]] || || |} ===Augsburg (Betreuung Eva/Darya)=== '''[[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Fragen|Café IPK]]''' {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Hochschule'''|| '''vhb-angemeldet''' || '''Wiki''' || '''Video'''|| '''Forschungsland''' || '''Homepage''' |- |'''Tutorin''': Eva Sonderhaus || Uni Augsburg || ||[[w:Benutzer:Eva0308|Eva Sondershaus]] || ||[http://home.arcor.de/evaimipk/ Eva] || |- |'''Tutorin''': Darya || Uni Augsburg|| || [[w:Benutzer:DaryaVP|Darya]] ||[http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/palast/europa/bulgarien Statement Darya] || ||[http://home.arcor.de/daryapokhorukova/ Darya] |- |Alex || Augsburg || || [[w:Benutzer:Tsiminal|Benutzer:Tsiminal]] || ||Griechenland || |- |Stella || Augsburg || ||[[w:Benutzer:Stella21|Benutzer:Stella21 ]] || || Griechenland|| |- |Anna || Augsburg|| ||[[w:Benutzer:annadi|Anna]]|| ||Japan || |- |Manuel || Augsburg || ||[[Benutzer:EEL|Manuel]] || ||Japan || [http://home.arcor.de/eelber/ Manuel] |- |Veronika || Augsburg|| ||[[w:Benutzer:Nika1708|Veronika]] || ||Ukraine || |- |Svitlana || Augsburg|| ||[[w:Benutzer:Sveti1302|Svitlana]] || ||Ukraine || |- |Steffi || Augsburg|| ||[[w:Benutzer:Freshcatch|Benutzer:Freshcatch]] || ||Deutschland || |- |Lucie || München|| ||[[w:Benutzer:Lucie194|Lucie]] || ||Deutschland || |- |Meng || Augsburg|| ||[[w:Benutzer:Meng1001|Meng]] || ||China || |- |Hongdou || Augsburg|| ||[[w:Benutzer:Hongdou|Benutzer:Hongdou]] || ||China || |- |Zheng || Augsburg|| ||[[w:Benutzer:Zheng chu|Benutzer:Zheng]] || ||China || |} ===Sofia=== '''[[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Fragen|Café IPK]]''' {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Hochschule'''|| '''Wiki''' || '''Video'''|| '''Forschungsland''' || '''Homepage''' |- |'''Tutor''': Dobromir || Aachen|| || || Bulgarien ||http://dobromir.mashev.tripod.com/ |- |Gruppen Leiter: Alexandra || Sofia|| [[w:Benutzer:Aleto|Alexandra]] ||[http://eo-007-ipk.ku-eichstaett.de/ipk-blog Alexandra] || Bulgarien ||http://aletops.tripod.com/id7.html |- | Sanz || Sofia || || || Bulgarien ||http://alexander.sabev.tripod.com/ |- |Steffi Nacheva || Sofia || || || Bulgarien || http://stefkanacheva.tripod.com/ |} = Next steps = == Countries and researchers == {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Topic'''|| '''Name''' || '''University/Location'''|| '''Wiki''' || '''Video''' || '''Projectsite''' |- |Istanbul || Jean-Pol Martin|| Eichstätt || [[Benutzer:jeanpol]] || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/bilgi_isdn2.mov Bilgi University] || |- |New-York || Jean-Pol Martin|| Eichstätt || [[Benutzer:jeanpol]] || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ny2005_dsl_m.mov Pace University] || |- |Ethiopia || Jean-Pol Martin|| Eichstätt || [[Benutzer:jeanpol]] || || [[w:en:User:Jeanpol/Africa|Africa]] |- |Lalibela/Ethiopia || Ajebe, Seble || Lalibela || || || [[w:en:User:Jeanpol/Africa|Africa]] |- |Bahr Dahr/Ethiopia || Melese || Bahr Dahr || [[w:Benutzer:Melese|Melese]] || || [[w:en:User:Jeanpol/Africa|Africa]] |- |Addis Abeba/Ethiopia || Engdawork || Addis Abeba || || || [[w:en:User:Jeanpol/Africa|Africa]] |} =Archiv (frühere Semester)= *'''[[Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Kurse/Archiv|Archiv seit SS 2005]]''' <div class="noprint" style="clear: right; border: solid #dfdfdf 1px; margin: 0 0 1em 1em; font-size: 0px; background: #F8F8FF; text-align: left; width: 100% float: right;"> <div style="float: left;"> {{Link-Bild|Bild=Gtk-go-back-ltr.svg|Breite=38px|Höhe=38px|Link=Kurs:Internet- und Projektkompetenz}}</div> <div style="margin-left:40px; #aaaaaa solid; padding:10px; font-size: 11px;">zurück</div> </div><noinclude> </noinclude><br /> *[[Kategorie:Fach:Bildungsforschung]] *[[Kategorie:Fach:Pädagogik]] *[[Kategorie:Kurs:Internet- und Projektkompetenz]] *[[Kategorie:Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion]] *[[Kategorie:Fach:Bildungswesen und Pädagogik]] Kurs:Führungskompetenz 3073 11862 2006-10-05T11:41:27Z Jeanpol 179 = Zielgruppe und Zielsetzung = ==Zielgruppe: IPK-Tutoren == Studenten, die bereits den '''[[Kurs:Internet- und Projektkompetenz]]''' absolviert haben und als '''Tutoren''' in einem gegenwärtigen IPK-Kurs mitwirken. ==Zielsetzung, Ablauf und Zertifikate == Die Studenten sollen lernen, wie man Gruppen langfristig auf ein Ziel hinführt. Sie sollen den Teilnehmern helfen, alle Phasen des IPK-Kurses erfolgreich zu bestehen. Der FK-Kurs beginnt bereits vor den Semesterferien, damit die Studenten sich auf ihre Aufgaben im darauffolgenden Semester vorbereiten können. Er endet mit den Präsentationen der von den einzelnen Tutoren betreuten Gruppen. Das erfolgreiche Bestehen des FK-Kurses führt zur Aushändigung des FK-Zertifikates. Hier ein [http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/modul/abschluss/HF_sections/content/1140440176915.pdf Muster FK-Zertifikat] = Materialien für die Tutoren = = Wichtige FK-Seiten = == Tutorenberichte == *'''[[Kurs:Führungskompetenz/Tutorenberichte|Hier]]''' == FK-Teilnehmer== *'''[[Kurs:Führungskompetenz/Teilnehmer|Hier]]''' == Weitere wichtige Seiten == === LdL-Theorie [http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Jeanpol/Fortbildungen/Materialien Hier]=== === FK-Lehrbriefe [[w:Benutzer:Jeanpol/FK/Lehrbriefe|Hier]] === === Hilfe zur Erstellung von guten Wikipedia-Artikeln [[W:Benutzer:Jeanpol/IPK/Wikipedia|Hier]]=== === IPK-Kritik [[w:Benutzer:Jeanpol/FK/IPK-Kritik|Hier]] === = Tutorenberichte = *[[Kurs:Führungskompetenz/Tutorenberichte]] *[[Kategorie:Fach:Bildungsforschung]] *[[Kategorie:Fach:Pädagogik]] *[[Kategorie:Kurs:Führungskompetenz|Führungskompetenz]] *[[Kategorie:Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion]] *[[Kategorie:Fach:Bildungswesen und Pädagogik]] EBNF-Syntax Java 1.5 3074 10500 2006-10-01T08:59:04Z Timo Müller 180 hat [[EBNF-Syntax Java 1.5]] nach [[Kurs:Programmierung in Java/EBNF-Syntax Java 1.5]] verschoben #REDIRECT [[Kurs:Programmierung in Java/EBNF-Syntax Java 1.5]] Projekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe 3078 10555 2006-10-01T10:52:56Z Exxu 176 Ersterstellung #REDIRECT [[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe]] Fachbereich:Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften/Wikipedistik 3080 11529 2006-10-04T16:04:00Z Exxu 176 hat [[Fachbereich Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften/Wikipedistik]] nach [[Fachbereich:Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften/Wikipedistik]] verschoben: vereinheitlichtes Namensschema Dies ist das Portal des Lehrstuhls für Wikipedistik im [[Fachbereich:Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften]]. [[Kategorie:Fachbereich:Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften|Wikipedistik]] Wikiversity:Namenskonventionen 3084 24841 2006-11-25T08:26:46Z Frank Schulenburg 97 /* Fachbereiche */ mehr war nicht Konsens {{Navigation Wikiversity|Grundregeln}} {{shortcut|WV:NK}} Hier werden die '''Namenskonventionen''', also die ''Empfehlungen zur Vorgehensweise beim Anlegen neuer Lemmabezeichnungen'' innerhalb der Wikiversity beschrieben. == Einleitung == Diese Seite erklärt die in Wikiversity üblichen Konventionen für Artikeltitel. Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er *für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist und *für die Autoren möglichst einfach zu verlinken ist. Gibt es [[w:Synonym|Synonym]]e für den Artikeltitel oder fasst ein Artikel mehrere Themen zusammen, sollten unter diesen Titeln [[w:Wikipedia:Weiterleitung|Weiterleitungen]] (so genannte ''Redirects'') angelegt werden. Doch keine Sorge, wer sich mal nicht dran hält, kriegt nicht den Kopf abgerissen. Das Folgende sind keine Gesetze, sondern Leitlinien, nach denen wir nötigenfalls Artikel verschieben, um Doppelanlagen zu vermeiden oder Namenskonflikten aus dem Weg zu gehen. == Allgemeines == Wichtigster Grundsatz ist: Es gelten die ''amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung'' Nähere Ausführungen hierzu können unter [[w:Wikipedia:Namenskonventionen|Namenskonventionen]] in der Deutschsprachigen Wikipedia nachgelesen werden. Neben der Rechtschreibung sollte bei der Benennung von Seiten, Kategorien oder Vorlagen auch die Zeichensetzung den allgemein üblichen sprachlichen Gepflogenheiten folgen. == Listen == Artikel, welche Listen repräsentieren, sollten eine Ausnahme sein. Listen können für Übersichten angelegt werden, wie etwa Literaturübersichten, die im Laufe der Zeit gegebenenfalls vervollständigt werden können. Im Unterschied zu Kategorien stellen Listen immer nur den tatsächlich eingepflegten Stand an Informationen dar, während Kategorien jederzeit aktuell eine Übersicht über alle in diese Kategorie einsortierten Artikel liefern. Listen zu Artikeln können in Form von Arbeitslisten ("''To-Do-Listen''"), die auch Links zu noch nicht existierenden Artikeln enthalten können, sinnvoll sein. Alphabetische Listen sollten ein Inhaltsverzeichnis zur Navigation bieten. Dies lässt sich durch die Verwendung der [[Vorlage:TOC]] und entsprechender Zwischenüberschriften verwirklichen. ''Beispiel:'' [[Liste der Fachbereiche]] == Artikeltypen == In der Wikiversity gibt es überwiegend vier Typen von Artikeln: Kurse, Projekte, Fachbereiche und Kolloquien. Andere Artikel sollten nur in begründeten Ausnahmefällen angelegt werden. === Kurse === {| class="prettytable" ! Nr. || Präfix || Bedeutung |-- | 106 || '''Kurs:''' || Namensraum, der Wikiversity-Kurse enthält |-- | 107 || '''Kurs Diskussion:''' || Diskussionsseiten zu den Kursen |} Kurse sind in Wikiversity Sammlungen von Aufgabenstellungen, Anleitungen, Lösungshinweisen, Diskussionsseiten usw. zu einem bestimmten Kursthema. Hier stehen in Kurzform die Empfehlungen zur Bennenung entsprechender Artikel. Ausführlicher werden die Namenskonventionen zu Kursen in [[Wikiversity:Namenskonventionen/Kurse]] beschrieben. Die Startseite eines Kurses trägt die Bezeichnung "Kurs:" im Lemma. ''Beispiel:'' <code><nowiki>[[Kurs:Programmierung in Java]]</nowiki></code>. (Siehe auch [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial%3APrefixindex&from=&namespace=106 alle Kursseiten]) Desweiteren wird diese Startseite in eine der Kurs-Kategorien (zB. [[:Kategorie:Kurs:Programmierung]] einsortiert, wobei die Kategorie alphabetisch korrekt zugeordnet werden sollte. ''Beispiel:'' <code><nowiki>[[Kategorie:{{subst:FULLPAGENAME}}|Java]]</nowiki></code> Alle weiteren, diesem Kurs zugehörige Artikel stellen Unterseiten der Startseite dar. Unterseiten werden durch das Zeichen "<code>/</code>" und einen Namen der Unterseite an die "Oberseite" gehängt. ''Beispiel:'' <code><nowiki>[[Kurs:Webdesign/Formulare]]</nowiki></code> Artikel, die zu einem bestimmten Kurs gehören, können per Kategorie als zum Kurs zugehörig einsortiert werden, wobei auch hier wieder eine alphabetisch korrekte Zuordnung angestrebt werden sollte. ''Beispiel:'' <code><nowiki>[[Kategorie:Kurs:Webdesign|Formulare]]</nowiki></code> === Projekte === {| class="prettytable" ! Nr. || Präfix || Bedeutung |-- | 108 || '''Projekt:''' || Namensraum, der Wikiversity-Projekte enthält |-- | 109 || '''Projekt Diskussion:''' || Diskussionsseiten zu den Projekten |} Projekte sind in Wikiversity Sammlungen von Aufgabenstellungen, Anleitungen, Lösungshinweisen, Diskussionsseiten usw., die während ihrer Benutzung durch die Teilnehmer vervollständigt und ergänzt werden. Die Startseite eines Projekts trägt die Bezeichnung "Projekt:" im Lemma. ''Beispiel:'' <code><nowiki>[[Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard]]</nowiki></code> (siehe auch [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial%3APrefixindex&from=&namespace=108 alle Projektseiten]). Desweiteren wird diese Startseite in eine der Projekt-Kategorien (zB. [[:Kategorie:Projekt]] einsortiert, wobei die Kategorie alphabetisch korrekt zugeordnet werden sollte. ''Beispiel:'' <code><nowiki>[[:Kategorie:Projekt|Rechenbuch des Andreas Reinhard]]</nowiki></code> Alle weiteren, diesem Kurs zugehörige Artikel stellen Unterseiten der Startseite dar. Unterseiten werden durch das Zeichen "<code>/</code>" und einen Namen der Unterseite an die "Oberseite" gehängt. ''Beispiel:'' <code><nowiki>[[Projekt:Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen/Argumentationsseite1]]</nowiki></code> Artikel, die zu einem bestimmten Projekt gehören, können per Kategorie als zum Projekt zugehörig einsortiert werden, wobei auch hier wieder eine alphabetisch korrekte Zuordnung angestrebt werden sollte. ''Beispiel:'' <code><nowiki>[[:Kategorie:Projekt:Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen|Argumentationsseite1]]</nowiki></code> ==== Spezielle Projekttypen ==== Falls bestimmte Projekttypen im Artikellemma dargestellt werden sollen (z.B. "''Schulprojekt''"), so sollte dennoch eine Weiterleitung eingerichtet werden: ''Beispiel:'' von [[Projekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe]] zu [[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe]] === Fachbereiche === Die Fachbereichsseiten sind die Einstiegsseiten zu einem Wissensgebiet und listen Mitarbeiter, Projekte, Kurse, Kolloquien und sonstiges Material auf. Ihr Titel sollte mit „Fachbereich“ beginnen, gefolgt von der Bezeichnung des Fachbereichs. === Kolloquien === Die Kolloquien sind Diskussionsseiten zu den unterschiedlichen Themen. In der Regel gibt es zu jedem Fachbereich ein Kolloquium. Ihr Titel sollte mit dem Wort „Kolloquium“ beginnen, eventuell ebenso, wie die Fachbereiche gefolgt von einem Leerzeichen. ''Beispiel:'' [[Kolloquium Geschichte]] == Vorlagen == {| class="prettytable" ! Nr. || Präfix || Bedeutung |-- | 10 || '''Vorlage:''' || Enthält Textbausteine (siehe [[w:Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]]) |-- | 11 || '''Vorlage Diskussion:''' || Diskussionsseiten zu den Vorlagen |} Vorlage sind sogenannte Textbausteine. Sie können in doppelten geschweiften Klammern eingefügt werden. Zum Beispiel: <code><nowiki>{{Definition:Wissenswissenschaften}}</nowiki></code> Das Lemma einer Vorlage beginnt mit „Vorlage”, gefolgt von einem Doppelpunkt. Danach steht der eigentlich Vorlagenname. Ein Leerzeichen zwischen dem Präfix „Vorlage:” und dem nachstehenden Vorlagennamen sollte der Übersichtlichkeit halber vermieden werden. MediaWiki ignoriert diese Leerzeichen zwar, es führt aber zu unschönen Umbrüchen im Quelltext. === Design-Vorlagen === Vorlagen, welche zur Gestaltung von einzelnen Elementen der Wikiversity beitragen sollen, werden hier als Design-Vorlagen bezeichnet. Derartige Vorlagen werden in die Kategorie [[:Kategorie:Vorlage:Design|Vorlage:Design]] eingeordnet. Das Lemma einer Design-Vorlage, welche speziell für eine [[w:CSS|CSS]]-Beschreibung gedacht ist, sollte das Präfix „Vorlage:Style:” tragen. <small>(s.h. auch [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial%3APrefixindex&from=Style%3A&namespace=10 alle Seiten, die mit „Vorlage:Style:” beginnen.])</small> [[Kategorie:Wikiversity|Namenskonventionen]] WV:WWNI 3086 10743 2006-10-02T10:33:26Z Exxu 176 +Kat #REDIRECT [[Wikiversity:Was Wikiversity nicht ist]] [[Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen|WWNI]] WV:NK 3087 10744 2006-10-02T10:34:24Z Exxu 176 +Kat #REDIRECT [[Wikiversity:Namenskonventionen]] [[Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen|NK]] Wikiversity:Fragen zur Wikiversity 3089 10624 2006-10-01T18:23:24Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Wikiversity:Cafeteria]] WV:C 3090 10746 2006-10-02T10:36:14Z Exxu 176 +Kat #REDIRECT [[Wikiversity:Cafeteria]] [[Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen|C]] Projektvorschläge Neurowissenschaften 3091 11763 2006-10-05T05:30:17Z Almeida 285 /* "Neurobiologische Grundlagen von ADHD und weiteren Syndromen mit striatofrontaler Dysfunktion" */ format Hier können '''Projektvorschläge''' im Rahmen des Fachbereichs Neurowissenschaften gesammelt werden. Gebt bitte an, um welche '''Projektart''' es sich handelt: Erstellung von '''Lehr- bzw. Lernmaterial''', '''Forschungsprojekt''', '''interdisziplinäres Projekt''' etc. (zurück zur [[Fachbereich Neurowissenschaften|Hauptseite]]) == "Neurobiologische Grundlagen von ADHD und weiteren Syndromen mit striatofrontaler Dysfunktion" == ''Ziel dieses Projekts'' ist eine weitergehende Klärung der ''neurobiologischen Grundlagen dieser Syndrome'' auf der Basis einer eingehenden ''Analyse der neueren Literatur''. [[Projektvorschlag:Neurobiologische Grundlagen von ADHD und weiteren Syndromen mit striatofrontaler Dysfunktion|'''Detaillierte Ausführungen zum Vorschlag''']] [[Kategorie:Fach:Neurowissenschaften]] Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2006-02 3095 20451 2006-11-01T07:27:26Z Exxu 176 Beitrag vom 4.9.06 aus Archiv 2006-02 in Archiv 2006-01 übertragen [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Wikiversity:Cafeteria&oldid=10670 Permalink] auf die letzte Version vor der Archivierung. == Ideen und Vorschläge für WV == * A) WV kann eine Ideen- und Praxiswerkstatt für den Einsatz von Wikis in der akademischen Forschung und Lehre sein * B) WV kann Dozenten anbieten, unkompliziert hinsichtlich freier Inhalte mit Wikis zu lehren und zu lernen (für unfreie Inhalte müssen Brücken zur entsprechenden universitären Infrastruktur geschaffen werden) * C) WV kann als Clearing house und Anlaufstelle für Wikis im akademischem Kontext fungieren (welche Wikis gibt es zu welchen Themen, welche Erfahrungen liegen vor?) <small>wird fortgesetzt</small> --[[Benutzer:Histo|Histo]] 01:51, 27. Aug 2006 (UTC) * D) WV kann neue Forschungsgebiete erproben und etablieren helfen.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:59, 27. Aug 2006 (UTC) * E) WV kann zur gemeinsamen Planung und aufgeteilten Durchführung von großen Experimentierreihen dienen. * F) WV kann Umfragen ermöglichen, um die Verbreitung von bestimmten Meinungen usw. zu untersuchen. (vielleicht problematisch) --[[Benutzer:Leberwurscht|Leberwurscht]] 11:02, 31. Aug 2006 (UTC) * G) WV kann Leuten, die Sprachen lernen wollen, helfen, andere Leute zu finden, die (z.B. über Internettelefonie) Fehler in der Aussprache verbessern. --[[Benutzer:Leberwurscht|Leberwurscht]] 17:29, 1. Sep 2006 (UTC) * H) WV kann Lernmaterial, also Übungen, Tests, Videos, Bilder, in Kursen bereitstellen. (wobei die Videos, Bilder und Sounds auf Commons gespeichert liegen) * I) WV kann eine Diskussionsplattform werden (evntl. Wiki-Erweiterung nötig) * J) WV sollte strukturiert Lerninhalte und Kurse anbieten, die ** a) es einem Lernenden ermöglichen *** schnell zu seinem Thema zu finden *** einen Lernabschnitt gezielt, stufenweise und effizient zu erarbeiten *** Themen gemäß seiner Lerntechnik vorzufinden ** b) einem Lehrenden ermöglichen *** den Lernenden bestmöglich bei der Wissensaufnahme zu unterstützen *** einen Nutzen aus seiner Tätigkeit zu ziehen ** c) Anwendern anderer Wikipedia-Projekte ermöglichen, hier Ihr Wissen zu vertiefen. * K) Lücken schliessen, die zwischen Begriffen der Wikipedia und dem Verständnis zu einem Themenkomplex fehlen * L) Lernkreise in Größen von 5-10 Leuten die sich ein gemeinsames Lernziel ausgesucht haben und sich gegeseitig helfen und einen gewählten Dozent haben. Würden sich dann in chats und ähnlichem treffen... evtl auch eine eigene Diskussions/Lernkreis seite kriegen --[[Benutzer:Anonym001|Anonym001]] 11:10, 12. Sep 2006 (UTC) *M) Wikiversity kann als ''Plattform'' für viele Verwendungsmöglichkeiten angeboten werden. Schulen, Unis und Lehrende könnten Wikiversity ähnlich wie ihre eigenen Server benutzen. Durch die gemeinsame Unterbringung auf Wikimedia ergibt sich dadurch eine ganz neue Art von Verknüpfung. Auch die Selbstvorstellung der Dozenten und Schulen (ähnlich wie auf Homepages) könnte in gewissem Umfang erlaubt sein. --[[Benutzer:Nachtagent|Nachtagent]] 01:32, 16. Sep 2006 (UTC) === Welche Fragestellungen leiten sich aus den Ideen und Vorschlägen ab? === * Zu B) Wie sollten/könnten Brücken zu universitären Einrichtungen und Schulen aussehen? * Zu C) Wer sollte in einer solchen Clearing Instanz mitwirken? * Zu J) Können Collaborative Tools Verwendung finden? *Zu M) Sollten wir bei Wikiversity auf manche Grudsätze verzichten, die uns in der Wikipedia heilig sind (kein POV, keine Selbstdarstellung, keine Theoriefindung etc.)? ** Wie wäre es mit dem Einsatz von Tools wie Skype in denen man online in Gruppen kommunizieren kann? ** Welche anderen Tools bieten sich an um Lehrende und Lernende näher zusammenzubringen? * Allgemein ** Wie kann der Bekanntheitsgrad der Wikiversity gezielt gesteigert werden? ** Wie kann man die Qualität der Inhalte in den Fachbereichsseiten gezielt steigern? ** Können aus den Begriffen der Wikipedia mehr Links in die jeweiligen Fachbereiche und umgekehrt integriert werden? === Diskussionen zu diesen Fragestellungen === * Zu C) ** Das sollte der jeweilige Fachbereich zumindest in der Form initiieren, dass die fachbezogenen Wikis auf seiner Hauptseite (z.B. unter Fachbereichsbibliothek) aufgelistet werden. --[[Benutzer:Liondancer|Liondancer]] 20:12, 8. Sep 2006 (UTC) ** Insbesondere wüsste ich persönlich gern, wo es ein Wiki für den Betrieb von Wikis gibt (Vergleich mit anderen CMS, Installation und laufender Betrieb) --[[Benutzer:Liondancer|Liondancer]] 20:12, 8. Sep 2006 (UTC) * Zu J) ** Ich finde die Idee mit der Echtzeitkommunikation übers Internet nicht schlecht. Zum Sprachenlernen ist es zum Beispiel sehr praktisch, wenn man über Internettelefonie bei Aussprachefehlern verbessert werden kann. **Ich finde aber, dass wir hierbei freie Software und Protokolle verwenden sollten, um Barrierefreiheit zu garantieren und Unabhängigkeit und Freiheit zu gewähren. ** Für Chats gibt es IRC und Jabber. ** Für Internettelefonie gibt es Ekiga und Openwengo. == 4. September 2006 == === Wie erstelle ich einen Lehrfilm für meinen Kurs? === [[Benutzer:Bene|Bene]] hatte gerade die ausgezeichnete Idee, ein Handreichung für das Erstellen von Lehrfilmen anzulegen. Da dieses Projekt für alle Anbieter von Wikiversity-Kursmaterialien von großem Interesse sein dürfte, bitte ich alle Teilnehmer um rege Beteiligung unter [[Wikiversity:Ideensammlung Lehrfilm]]. Ich persönlich sage bereits jetzt herzlichen Dank für diese tolle Initiative! --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 14:38, 4. Sep 2006 (UTC) === Einheitliche Lernlogos? === Besonders in amerikanischen Lehrbüchern werden häufig zur Strukturierung von Lerninhalten oder Büchern Logos verwendet. Vertreter sind: Tip! Warnung! <Zusamenfassung> <Definition> <Übersicht> <Tip> <Champion Strategy> <Wichtig> <Merke> etc. Können wir dieses Konzept nicht für alle Lerninhalte als einhaltliches Muster mit einheitlichen Logos anbieten, evtl. sogar in der wikiversity international? [[Benutzer:Raoul.menzel|Raoul.menzel]] 21:08, 4. Sep 2006 (UTC) :Weil wir grade schonmal dabei sind, ich bin dafür, die gesammte Wiki auf TeX umzustellen, dann erübrigt sich das... Nein, mal ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass wir alles von drüben nachmachen müssen, ich bin dafür, wir bewahren uns etwas Individualität.--[[Benutzer:Patrick|elis]] 21:11, 4. Sep 2006 (UTC) Hallo elis, läßt Du jetzt ein gutes Haar an der Idee solche Logos, wenn Sie denn schon eingerichtet werden :-), dann auch einer breiteren Öffentlichkeit zuzuführen? Oder wünscht Du Dir von mir eine Tex Variante? Grüße [[Benutzer:Raoul.menzel|Raoul.menzel]] 19:44, 8. Sep 2006 (UTC) === TeX-Makros möglich? === Um meinen Gedanken von oben nochmal aufzugreifen; wäre es technisch im Rahmen des Möglichen, Beiträge in der WV mittels LaTeX zu setzen? Ich denke, gerade, wenn es um wissenschaftliche Arbeiten geht (egal, ob lernmaterialien oder Forschungsprojekte) gibt es nichts besseres als TeX-Systeme, auch was außerhalb mathematischer Symbolismen auftreten kann. Ich denke da z.B. an nummerierte Gleichungen und -referenzen, Glossen, saubere Literaturverweise, usw. Ich meine, einen TeX-Parser gibt es ja schon, vielleicht könnte man den für die WV um einige Funktionen erweitern?--[[Benutzer:Patrick|elis]] 21:36, 4. Sep 2006 (UTC) === Cafeteria strukturieren === Ich finde, so langsam wird es hier sehr unübersichtlich, desshalb mach ich mal den Vorschlag, die Cafeteria auseinander zu nehmen und in Themengebiete einzugliedern, die da sein könnten: Cafeteria:Fachbereiche, wo über neue, verlangte und zu erschafende Fachbereiche geredet werden kann; Cafeteria:Grundlagen, wo z.B. über Lizenzprobleme, Forschungsrichtlinien etc. diskutiert werden kann; Cafeteria:Technisches, wo .b. über fehlende, gewollte oder fehlerhafte Funktionen der WV geredet werden kann... Dazu würde ich Vorschlagen jeden dieser Bereiche auf eine extra Seite zu packen und auf der Startseite der Cafeteria lediglich einen Link mitsamt kurzer Inhaltsangabe des Bereiches.--[[Benutzer:Patrick|elis]] 09:39, 5. Sep 2006 (UTC) :Abgeschlossene Diskussionen werden im [[Wikiversity:Cafeteria/Archiv]] abgelegt. Eine Aufteilung der Cafeteria finde ich nicht sinnvoll, da damit die Diskussionen auseinandergerissen werden. In anderen Projekten (vgl. etwa [[s:Wikisource:Skriptorium]]) funktioniert dieses bewährte Prinzip ganz prima. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:29, 5. Sep 2006 (UTC) ::Nachteil beim Archivieren: Man kann die Diskussionen nicht mehr wiederbeleben. [[Benutzer:Patho|Patho]] 08:07, 6. Sep 2006 (UTC) :::Diskussion können natürlich gerne nochmal wiederbelebt werden, falls sich neue Aspekte ergeben. Einfach einen neuen Gesprächsabschnitt in der Cafeteria eröffnen und auf die bisherige Diskussion hinweisen: „Zum Thema (siehe auch die bisherige Version xyz im Archiv) fällt mir gerade noch etwas wichtiges ein…“ Herzliche Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 08:12, 6. Sep 2006 (UTC) == 5. September 2006 == === Namenskonventionen === Sollten nicht mal die Namenskonventionen festgelegt werden? Findet ihr das Kurs, Forschungsprojekt usw. ein Namensraum sein sollte?--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 15:16, 5. Sep 2006 (UTC) :Unser momentaner Schwerpunkt sollte ganz klar auf der inhaltlichen Ausgestaltung liegen. Darüberhinaus müssen Namensräume softwaremäßig eingerichtet werden. Deshalb plädiere ich für eine gewisse Flexibilität, solange sich hier viele Sachen noch im Fluß befinden. Wiewohl ich den Wunsch nach Namenskonventionen nachvollziehen kann, sollten wir zunächst mit aller Kraft daran arbeiten, daß hier baldmöglich ''Inhalte'' abrufbar werden. Lasst uns unsere Energie in konkrete Kurse und Projekte stecken und nicht in Diskussionen über deren Benennung. Der Rest wird sich mit der Zeit organisch ergeben – da bin ich ganz zuversichtlich. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 07:54, 6. Sep 2006 (UTC) ::Die Namenskonventionen sind jetzt schon hier zu finden: [[Wikiversity:Kurse]]. Es wurde aber noch nicht abgestimmt, ob diese verwendet werden sollten. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 17:27, 20. Sep 2006 (UTC) ===Namensräume=== Findet ihr das Kurs, Forschungsprojekt usw. ein Namensraum sein sollte?--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 15:16, 5. Sep 2006 (UTC) :Wieso? Das ist doch hier die Hauptsache, also der "Hauptnamensraum". --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 06:51, 6. Sep 2006 (UTC) '''Vorteile:''' * Vorlagen können sich automatisch anpassen (<nowiki>{{NAMESPACE}}</nowiki>) * Seite mit und ohne Leerzeichen erreichbar (Wikiversity:Cafeteria und Wikiversity: Cafeteria)<br />'''Alternative:''' ''Alle'' Seiten sind mit und ohne Leerzeichen nach ":" oder "/" erreichbar. '''Nachteile:''' * Viele Namensräume ''Erweitern der Liste ist erwünscht. (aber bitte mit eigener Unterschrift)''--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 12:00, 23. Sep 2006 (UTC) === Wirtschaftswissenschaften === Als wichtige Sozialwissenschaft fehlt mir ein Institut für Wirtschaftswissenschaften. Würde da auch gerne inhaltlich mitarbeiten. --[[Benutzer:Owe.jessen|Owe.jessen]] 16:01, 5. Sep 2006 (UTC) : Bitte schön! [[Benutzer:Patho|Patho]] 08:20, 6. Sep 2006 (UTC) :Huch, da hatten wir wohl beide denselben Gedanken ;-) --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 08:36, 6. Sep 2006 (UTC) ::@Owe.jessen: Es wäre toll, wenn Du die Fachbereichsseite so schnell wir möglich mit Inhalten füllen könntest. Vielleicht hast Du ja schon eine Idee für ein konkretes Projekt oder einen Online-Kurs. Denkbar ist auch, daß Du an deiner Uni etwas Werbung für Wikiversity machst und Interessierte bittest, Dich beim Aufbau des Fachbereichs zu unterstützen. Nützlich finde ich persönlich unter anderem die Möglichkeit, auf entsprechenden Unterseiten geplante oder bereits laufende Examens- oder Forschungsprojekte vorzustellen. Falls Du Werbematerialien oder irgendeine andere Unterstützung benötigst, gib mir bitte nochmal kurz bescheid. Viel Erfolg wünscht --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 08:36, 6. Sep 2006 (UTC) : Auch ich würde mich gern beteiligen! [[Benutzer:Huey|Huey]] 13:00, 10.Sep 2006 (UTC) == 6. September 2006 == === Deutscher Name: Wikiversität === Wenn wir die deutsche Sprache schon benutzen wollen, dann sollten wir auch '''Wikiversität''' schreiben. Unsinnige wie unnötige Anglizismen und Denglish dienen der Klarheit nicht. Wir wollen ernst genommen werden. --[[Benutzer:Purodha|Purodha]] 00:22, 6. Sep 2006 (UTC) :Nun, die "Wikpedie" hat sich auch ohne deutschen Namen ganz gut entwickelt. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 06:52, 6. Sep 2006 (UTC) ::Im allgemeinen bin ich schon jeher dafür eingetreten, daß die verschiedenen Sprachversionen der Wikimedia-Projekte einen möglichst großen Gestaltungsfreiraum eingeräumt bekommen. Vergessen werden darf dabei aber nicht, daß die Projekte selbst von der [[w:Wikimedia|Wikimedia Foundation]] betrieben werden und auf deren Servern laufen. Alleingänge in Fragen der Benennung wie „Wikipädia“, „Wikiquellen“ oder „Wikizitat“ sind nach derzeitigem Stand nicht von der Foundation vorgesehen. Daran dürfte sich – schon allein aus Gründen der Wiedererkennbarkeit – auch in Zukunft kaum etwas ändern. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 07:45, 6. Sep 2006 (UTC) ::: [[Diskussion:Hauptseite#Wikiversity_vs._Wikiversit.C3.A4t|Hier]] schon mal angesprochen. Ich bin allgemein auch für mehr Deutsch, insbesondere in manchen Fachbereichen (Management, EDV) ist das furchtbar und wahrscheinlich nicht wegzubekommen, da "Fachsprache". Aber was den Namen angeht bin ich auch für Wikiversity, das scheint hier seriöser und internationaler zu wirken. [[Benutzer:Patho|Patho]] 08:12, 6. Sep 2006 (UTC) ::::Eine unrepresentative Kurzumfrage in meiner Umgebung ergab: Beide Varianten wirken unseriös bis lächerlich, beiden wird nur Kinderspielniveau zugetraut, bei '''Wikiversität''' werden schon deutschprachige Inhalte erwartet, bei '''Wikiversity''' eher nicht, und wenn, dann bestenfalls denglish Brabbelbrei auf Rapp-Niveau = nicht wissenschaftlich. Hätte man etwas anzubieten, würde man sich unter dem deutschen Namen merklich eher beteiligen. (Ein gutes Dutzend Befragte, nur eine unter 30, nur einer ohne Abitur) Mein Fazit fürs 'Produktmarketing': Domain ist Domain, da sowieso nichts ändern. In Texten beide Worte verwenden, mglw. je nach Gusto des jeweils Schreibenden oder einfach gemischt. Ein sprachbezogenes Logo, so wie bei den meisten Wikipedi&aelig; - warum nicht, dann in unserem Fall zweisprachig - aber das sollte frühestens in einigen Monaten entschieden werden, ggf. im Zusammenhang mit Logos in den nicht-lateinischen Schriften, wenn überhaupt ein Logo mit Schriftzug endgültig werden sollte. Für eine Praxis, beide Worte zu benutzen, glaube ich, sollten wir hinreichende Zustimmung unter den Beteiligten sicherstellen. --[[Benutzer:Purodha|Purodha]] 09:47, 6. Sep 2006 (UTC) ::::: Wenn Du vor 3 bis 4 Jahren eine ähnliche Umfrage bzgl. "Wikipedia" gestartet hättest, hätte das Ergebnis wohl ähnlich ausgesehen - es ist ganz einfach ein Name, der im Laufe der Zeit eine sehr bekannte Marke geworden ist, da stellt niemand mehr den Namen in Frage. Wikibooks, Wikisource (gab es dort eigentlich auch Diskussionen, ein deutsches Label zu verwenden?) oder commons haben diesen Status noch nicht erreicht - ob es Wikiversity schaffen wird, müssen wir einfach abwarten.<br />Aber ganz davon abgesehen, durch den gemeinsamen Namen wird die Internationalität betont, durch eine Eindeutschung würde der internationale Charakter des Projekts m.E. leicht verloren gehen - früher oder später sollte auch eine Vernetzung der einzelnen "Standorte" der Wikiversities stattfinden, und dafür wären unterschiedliche Benamungen bereits hinterlich. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 16:07, 6. Sep 2006 (UTC) :::::: Ich bin ohnehin gar nicht davon überzeugt, daß Sprachenunterdomains für dieses Projekt sinnvoll sind. Der Vergleich mit 'Wikipedia' hinkt, ist Unfug. Weder das Produkt, noch die deutsche Wortbildung sind mit '''Wikiversität''' vergleichbar. --[[Benutzer:Purodha|Purodha]] 19:00, 6. Sep 2006 (UTC) :::: Leute Ihr schwatzt an der Wirklichkeit vorbei - daß Ding heist '''Wikiversidade''' [http://beta.wikiversity.org/wiki/Página_principal] unde '''Викиверситет''' (Wjikjiwjerssjitjet) [http://beta.wikiversity.org/wiki/Заглавная_страница] ganz ofiziel, also bite. ---- [[Benutzer:88.76.206.185|88.76.206.185]] 23:00, 6. Sep 2006 (UTC) Hallo Purodha, lass uns doch bitte über diese Diskussion die inhaltliche Arbeit nicht vergessen. Hast Du dir schon überlegt, in welchem Fachbereich Du mitarbeiten möchtest und ob Du vielleicht ein Projekt oder einen Kurs starten könntest? Falls Du eine geeignete Idee hast, unterstützen wir dich sicherlich alle gerne. Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 23:17, 6. Sep 2006 (UTC) === Einzelne Wikibookbücher === Bisher sehe ich in der Bibliothek nur einen Link auf Wikibooks. Könnte man jetzt auch einen Link auf ein konkretes Buch setzen? Ich hab da zwei Bücher, eins so gut wie fertig [http://de.wikibooks.org/wiki/Mathematik:_Statistik] und eines angefangen. Meiner Erfahrung nach werden speziell verständliche Bücher zu klassischen Angstfächern wie Statistik häufig nachgefragt. Viele Grüße --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 09:26, 6. Sep 2006 (UTC) :Hallo Phili, eine prima Idee. Ich habe eben einen Bereich „Literatur nach Fachgebieten“ eingerichtet. Vielen Dank und liebe Grüße. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 09:40, 6. Sep 2006 (UTC) ::Ein vorbildlicher Organisator :)! --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 10:20, 6. Sep 2006 (UTC) == 7. September 2006 == ===Wikiversity versus Wikibooks=== ''Wikiversity ist eine Plattform zur [...] Erstellung freier Kursmaterialien'', überschneidet sich WV nicht ein wenig mit den Lehrbüchern von [http://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite Wikibooks]? --[[Benutzer:80.171.52.89|80.171.52.89]] 19:43, 7. Sep 2006 (UTC) :Würde mich auch brennend interessieren, wie sich Wikiversity von Wikibooks abgrenzt. --[[w:Benutzer:Smeyen]] 09:08, 12. Sep 2006 (UTC) ::Soweit ich das verstehe, soll Wikiversity auch die Möglichkeit eröffnen, gemeinsame zu forschen.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:43, 12. Sep 2006 (UTC) ::: Die Bücher von Wikibooks werden als Studienmaterial für die Lerngruppen von Wikiversity dienen. -- 23:24, 25. Sep 2006 (UTC) : genau das ist der Punkt... Wikibooks stellen (u.a.) Lernmaterialien zur Verfügung; wer also lernen will, kann bei den Wikibooks nachschlagen... Aus diesem Grunde würde ich die Sicht von Jeanpol ausweiten und sagen, dass die WV in erster Linie zum kollektiven Forschen dienen, in zweiter Linie bestimmte Hilfestellungen in Problemfragen in Form von Kolloquien bieten und erst danach eine Lernplattform darstellen sollte.--[[Benutzer:Patrick|elis]] 23:55, 25. Sep 2006 (UTC) === Neues Projekt gestartet === Das [[Projekt:Der Zweite Weltkrieg in Augenzeugenberichten: Hamburg]] wurde heute offiziell gestartet. In den nächsten Wochen wollen wir einen Gesprächsleitfaden erarbeiten, der als Grundlage für die in Hamburg durchgeführten Interviews dienen soll. Wer Lust hat, sich aktiv an diesem Projekt zu beteiligen, trägt sich einfach in die Teilnehmerliste ein. In Kürze soll eine erste Projektbesprechung (IRC oder skype) stattfinden. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:22, 6. Sep 2006 (UTC) == 8. September 2006 == === Ideen für neue Kurse im Bereich Rechtswissenschaft === ''Hinweis: Fachbereiche und Kurse, bei denen der Benutzer erst beim Besuch der Seite merkt, daß dort gar keine Inhalte angeboten werden (Zitat von der Seite des Fachbereiches Rechtswissenschaft: „Der Fachbereich Rechtswissenschaft existiert noch nicht.“), verwirren eher. Andere Mitarbeiter können am besten hier auf die eigenen Ideen und Wünsche aufmerksam gemacht werden. Für die konkrete Vorbereitung von Konzepten und Entwürfen eignet sich am ehesten eine separate Seite im Benutzernamensraum. Die folgenden Ideen habe ich aus dem Hauptnamensraum hierher kopiert und die entsprechenden Seiten zur weiteren Vorbereitung in den Benutzernamensraum geschoben. Ich hoffe, daß sich hier genügend Interessenten für die guten Ideen von [[Benutzer:Liondancer|Liondancer]] finden. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 07:16, 8. Sep 2006 (UTC)'' ====Kurs:Recht für Websitebetreiber==== Dieser Kurs besteht noch nicht. Gewünscht sind die Themen * Pflichten von Websitebetreibern (Impressum, Disclaimer, Datenschutzrecht etc.) * Rechtsstellung nach Top-Level-Domain oder Sitz des Betreibers * evtl. Vereinsrecht für Online-Communities '''Interessenten:''' - [[Benutzer:Liondancer|Liondancer]] ==== Kurs:Vereinsrecht ==== Dieser Kurs besteht noch nicht. Gewünscht sind die Themen * Gründung von Vereinen im weiteren Sinn (Organisationen) * Rechtsformen (GbR, e.V., Stiftung, eG, gGmbH u.a.) * Gemeinnützigkeit * wirtschaftliche Tätigkeit (Nebenzweck oder Ausgliederung) '''Interessenten:''' * [[Benutzer:Liondancer|Liondancer]] * [[Benutzer:Trailer|Trailer]] ==== Sportwissenschaften ==== Hat jemand von Euch diesen Bereich gelöscht? Alles, was ich mal angelegt habe ist verschwunden. --[[Benutzer:Papa Thomas|Thomas]] 22:45, 8. Sep 2006 (UTC) :Hallo Papa Thomas, ich habe die Seite gerade wiederhergestellt und in Deinen Benutzernamensraum verschoben ([[Benutzer:Papa Thomas/Sportwissenschaften]]). Dort kannst Du sie mit Inhalt füllen. Bitte stell in Zukunft keine leeren Gliederungen ein. Neue Fachbereiche können angelegt werden, sobald konkrete Projekte vorliegen. Zur Orientierung, wie so etwas aussehen kann, sieh dir bitte [[Fachbereich Geschichte]], [[Fachbereich Linguistik]] oder [[Fachbereich Romanistik]] an. Viel Erfolg wünscht --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 05:44, 9. Sep 2006 (UTC) == 10. Spetember 2006 == === wikiversity.at? === watt is [http://www.wikiversity.at/ das] eigentlich? --[[Benutzer:80.171.9.45|80.171.9.45]] 18:27, 10. Sep 2006 (UTC) :Cool :-) Die gibts offenbar schon seit einem halben Jahr?! Haben aber nur [http://wikiversity.at/MyWiki/index.php?title=Spezial:Listusers&limit=100&offset=0 72 Benutzer], und die [http://wikiversity.at/MyWiki/index.php?title=Spezial:Recentchanges RC] sind auch relativ geruhsam. Das Projekt scheint hauptsächlich Informationen ''über'' Studienmöglichkeiten in Österreich zu enthalten, siehe [http://wikiversity.at/MyWiki/index.php?title=Spezial:Allpages Spezial:Allpages]. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 22:07, 10. Sep 2006 (UTC) == 11. September 2006 == === Drang zur Zergliederung === Liebe Wikiversity-Mitarbeiter, besonders stark ist er in der englischsprachigen Wikiversity, aber auch hier ist er in Ansätzen immer wieder zu erkennen: Der Drang zur Zergliederung. Anstatt Informationen übersichtlich auf der vordersten Ebene zu präsentieren, werden Unterseiten angelegt und die Informationen dorthin ausgelagert. Auf der vorderen Ebene sind dann bisweilen keine Informationen mehr vorhanden, sondern nur noch Verweise auf Seiten, wo die Informationen stehen – oder wo schlimmstenfalls auf weitere Unterseiten noch eine Ebene tiefer verwiesen wird. Das Ergebnis ist eine Erhöhung der Zahl der Klicks, bis ein Besucher bei den Informationen anlangt, die er sucht. Ein Beispiel: der Abschnitt „Allgemeine Nachschlagewerke“ in unserer [[Wikiversity:Bibliothek|Bibliothek]] wurde vor kurzem in einzelne Abschnitte zerlegt. Meinem Gefühl nach war das eher unnötig, denn die Seite „Bibliothek“ war eh noch recht mager bestückt und damit nicht gerade unübersichtlich. Wer jetzt auf der Seite landet, braucht zumindest einen weiteren Klick, um überhaupt einen ersten Eindruck von den angebotenen Links auf die Inhalte zu bekommen. Möchte er einen Eindruck von dem angesprochenen Abschnitt „Allgemeine Nachschlagewerke“ bekommen, muß er sich sogar durch alle fünf Unterabschnitte kämpfen. In einigen davon erwarten ihn nur 6 Verweise (Biographien) und nichts weiter. Klickt der Besucher auf „Abkürzungen“, findet er dort gar nur einen Verweis und ist angesichts des Verwaltungsaufwandes (Präsentation auf 2 Ebenen) wohl eher enttäuscht. Mein Vorschlag lautet deshalb: Versuchen wir die Ebenen-Hierarchien in diesem Projekt so flach wie möglich zu halten. Dies gilt insbesondere für die jetzt laufende Startphase, in der noch nicht allzu viele harte Informationen abrufbar sind. Inhalte sollten generell erst dann in eine tiefere Ebene ausgelagert werden, wenn es gar nicht mehr anders geht, weil die Seite zu groß wird und die Übersichtlichkeit verloren geht. Führen wir unsere Nutzer nicht durch ein weit in die Tiefe reichendes Ebenenlabyrinth. Wie sieht eure Meinung dazu aus? --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 07:55, 11. Sep 2006 (UTC) :Also mir geht dieser übertriebene Ordnungswahn auch gegen den Strich. Gerade, wenn der Inhalt wie in der Bibliothek so überschaubar bleibt, ist Scrollen angenehmer und man kann nebenbei gleich ein bisschen stöbern, was sonst noch so angeboten wird. Ich denke, man sollte sich auch nicht scheuen, Verschlimmbesserungen, auch wenn sie gut gemeint sind, wieder zurückzusetzen. Viele Grüße --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 09:35, 11. Sep 2006 (UTC) Die neue Aufteilung der Bibliothek gefällt mir auch nicht. Da ich kurz vorher auf der Diskussionsseite geschrieben hatte, dass ich gegen Unterseiten bin, wollte ich mich aber nicht sofort wiederholen... -- Ich stimme Timo zu, ein bisschen mehr System beim Anlegen und Verlinken der Seiten wär prima. (Andererseits sammeln wir gerademal die ersten Erfahrungen, wie hier Kurse aufgezogen werden können...) Bei /Unterseiten im Benutzernamensraum wird automatisch ein Verweis auf die übergeordnete Seite eingefügt; im Artikelnamensraum muss man das von Hand einfügen. Kann man das ändern? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] 16:43, 11. Sep 2006 (UTC) ::Zu allem überfluss kommt noch die unsysthematische Gliederung dazu. In manchen Fällen wird es langsam unmöglich, auf einen Blick zu überschauen, wieviele Seiten, Unterseiten, Unterunterseiten, Unterseitenübersichten, Seitenunterübersichten etc. zu einem Projekt oder Kurs dazugehören. Ebenso unmöglich wird es manchmal aufgrund der kryptischen Titel und sparsamen Links, schnell herauszufinden, wozu eine gerade mehr oder wqeniger zufällig gefundene Seite eigentlich gehört. Wir brauchen ein Systhem, sonst versinken wir im Chaos. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> ::Nachtrag: Mal eine Übersicht über alle Kurse inklusive Unterseiten: [[Benutzer:Timo Müller/Übersicht]]. Wegen der gut sichtbaren verworenheiot ist die Übersicht vilkeicht nicht ganz vollständig. Man erkennt sehr gut, dass die Regelkn, nach denen die Titel für Unterseiten gebildet werden, mnicht nur zwischen den Kursen, sondern auch innerhalb der Kurse, sogar inerhalb einzelner Seiten, variieren. Es werden unteranderem "/", ":" und "-" Als Trennzeichen eingesetzt, sowohl mit als auch ohne folgendem Leerzeichen. Der Name des Kurses wird in den Titeln der Untzerseiten manchmal abgekürzt oder ganz weggelassen. Wenn das so weiter geht, und sowohl die Größe als auch die ANzahl der Kurse wächst, findet man bald gar nichts wieder. Ich denke, wir müssen uns dringend eine Ordnung überlegen, sonnst fndet man weder die Unterseiten eines Kurses, ohne lange zu Suchen, noch den Kurs zu einer Unterseite. Wer weiß schon auf den ersten Blick, wozu [[EBNF-Syntax Java 1.5]] gehört. Ich hätte da die folgenden Vorschläge: ::#Einführung einer einheitlichen Regel, wie die Titel der Unterseiten gebildet werden. ::#Verwendung der Vorlage [[Vorlage:Navigation Kurs]] ::#Einführung eiener Kategorie zumindest für die größeren Kurse, die alle Untersieten enthält. ::Für die Projekte sollte ähnliches gelten. Außerdem sollte möglichst jeder Kurs und jedes Projekt mindestens einem Fachbereich zugeordnet und auch in die entsprechende Kat eingeordnet werden. Noch ist WV recht klein und noch halbwegs übersichtlich, aber wenn es erstmal so groß ist, dass man ohne Sythem gar nichts mehr findet, wird die Einführung eines Sythems umso schwerer. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 16:46, 11. Sep 2006 (UTC) === Wahl des Wikiversity-Logos === [[Image:Wikiversity-world5b.png|80px|right]] Noch bis zum 21. September läuft auf Meta die [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikiversity/logo Wahl des neuen Wikiversity-Logos]. Insgesamt 23 Vorschläge stehen zur Wahl. Mein persönlicher Favorit ist Entwurf Nummer 22 von [[Benutzer:Snorky|Snorky]], weil er neben der ansprechenden Gestaltung auch besonders leicht verständlich ist. Wie sieht euer Favorit aus? --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 08:32, 11. Sep 2006 (UTC) :Find ich auch am besten. Grüße [[Benutzer:Raoul.menzel|Raoul.menzel]] 18:46, 13. Sep 2006 (UTC) ::Prinzipiell find ich das Logo auch nicht schlecht, aber durch die Gebäudeform hat man den Eindruck, dass man sich in einem begrenzten Raum befindet, was ja durchaus nicht der Fall ist. Als ich das Logo zum ersten Mal gesehen habe, dachte ich zudem an das Weiße Haus und wenn es mehreren so geht, dann ist das bestimmt nicht so günstig. ::Besser finde ich den Entwurf 14/7, weil es die kollektive Wissenskonstruktion gut zum Ausdruck bringt. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 17:30, 15. Sep 2006 (UTC) :::Vielen Dank für die Rückmeldungen. Die erste Wahlphase ist jetzt abgeschlossen. Momentan werden die Logos noch weiter verbessert. Die zweite und finale Wahlphase wird nach dem 30. September beginnen. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:10, 26. Sep 2006 (UTC) === Wirtschaftsinformatik - eigenständiger Bereich === Ich würde gerne den Bereich Wirtschaftsinformatik eröffnen. Und zwar nicht als Teilbereich der Informatik oder Betriebswirtschaft, sondern als eigenständigen Bereich. Zwar beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik an den Rändern mit der Informatik und mit der Betriebswirtschaftslehre; so hat sie sich doch einen weiten Kernbereich gesichert, der sich auch in der Wissenschaft widerspiegelt, wie beispielsweise die Gründung der ersten Fakultät für Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2001. Kurse und Ideen gibt es genug, angefangen von Grundlagen betrieblicher Informationssysteme hinzu Kernthemen wie der überbetrieblichen Integration, Geschäftsprozessmodellierung und Unternehmensarchitekturen. Vor allem in der Wikipedia ist aufgrund der Vermischung mit der Informatik und teilweise der Betriebswirtschaftslehre das doch oft unterschiedliche Verständnis von Begrifflichkeiten dafür verantwortlich, dass die ganzheitlichen Konzepte der Wirtschaftsinformatik nur unzureichend beachtet werden. Des weiteren ist anzumerken das der deutschsprachige Raum eine Vorreiterstellung gerade deshalb erreicht hat, da hierzulande im Vergleich zum angloamerikanischen bzw. angelsächsischen Raum die Wirtschaftsinformatik auf eigene Beine gestellt wurde und somit Grundlagenarbeit geleistet hat an Stellen die vorallem von der Betriebswirtschaft aber auch der Informatik nur unzureichend oder garnicht behandelt wurden (Bsp.: Virtualisierung von Unternehmen.) Ich würde mich um Mitstreiter und engagierte Fachleute , sowie Interessierte freuen. --[[Benutzer:Togo el rei|Togo el rei]] 10:00, 11. Sep 2006 (UTC) :Hallo Togo el rei, schon jetzt herzlichen Dank für dein Engagement. Den [[Fachbereich Wirtschaftsinformatik]] habe ich eben eingerichtet. Ich bin wirklich gespannt auf deine Ideen und kommende Projekte. Inhaltlich werde ich mich leider nicht einbringen können, organisatorisch stehe ich dir aber gerne jederzeit zur Verfügung. Viel Erfolg wünscht --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 14:57, 11. Sep 2006 (UTC) == 12. September 2006 == === generelle multimediale Inhalte === Eine weitere Frage stellt sich mir, wo und wie man abgesehen von Bild, Ton und Video (Wiki Commons) multimediale Inhalte vorallem Flash (online basierte Lerninhalte beispielsweise mit Adobe Breeze erstellt) bereitstellen kann. Online-Kurse erfordern im Gegensatz zu einem Lexikon eine weit höhere Interaktivität, welche mit Flash relativ einfach zu realisieren ist. --[[Benutzer:Togo el rei|Togo el rei]] 01:07, 12. Sep 2006 (UTC) : Ich finde es nicht gut, für Wikiversity Formate zu verwenden, die nicht jeder Benutzer mit freier Software anschauen und editieren kann. Für Flash gibt es zur Zeit noch keinen voll funktionsfähigen freien Player, und erst recht keine freien Entwicklungswerkzeuge, die mit vertretbarem Aufwand benutzbar sind. : Wikiversity sollte, genau wir Wikipedia auch, die Ideologie des Open Content unterstützen. Hierzu gehört, dass jeder die Inhalte anschauen und auch weiter verbessern kann. (siehe auch die Entscheidung für [[w:Ogg]]: [http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikitech-l/2004-July/023895.html]) : Ich denke aber auch, dass solche interaktiven Inhalte wichtig sind. Als vielversprechende Alternative fällt mir hier SVG mit Javascript ein. Das ist bis jetzt nur leider noch nicht so weit verbreitet wie Flash. Vielleicht wäre es durch Erweiterung der Wikisoftware auch irgendwie möglich, einen Großteil serverseitig zu machen. Das wäre wohl am benutzerfreundlichsten, aber auch sehr aufwändig. : --[[Benutzer:Leberwurscht|Leberwurscht]] 14:57, 12. Sep 2006 (UTC) : Ich finde für den Lernenden sollte das Beste gerade gut genug sein. Wir sollten alles tun, um einheitliche Interaktion zu fördern, bzw. zu einer frei nutzbaren und standardisierten Variante zu kommen. [[Benutzer:Raoul.menzel|Raoul.menzel]] 18:51, 13. Sep 2006 (UTC) ::Sicherlich kann man jetzt den alten Lagerkampf beginnen von wegen welche Technologie frei oder nicht ist, aber wenn wir ehrlich sind, gibt es doch keinen Rechner ohne Flash-Plug-In. Und vielleicht treibt ja genau so ein Projekt schon vorhandene freie Flash - Editoren voran. Es ist bei Wikiversity zumindest eine wesentlich höhere Interaktivität notwendig, als bei Online-Lexika. Und ob in der Feingranularität Lehrblöcke veränderbar sein sollen wie in der Wikipedia ist auch eine andere Frage. Wenn ich ein Video einstelle, so kann auch keiner (oder es macht sich zumindest keiner die Mühe) die Minute 13:44 bis 13:56 zu ändern, sondern er kritisiert entweder das Video oder befürwortet es. Manche Sachen bedürfen eines durchgängigen Fadens und eines einheitlichen Rahmens um ihre eigentliche Aussagekraft zu entfalten. Dabei bietet Wikiversity im Gegensatz zu Wikipedia die großartige Möglichkeit konkurierende Denkansätze nebeneinander zu stellen OHNE den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, der viel Produktives vernichtet. Somit ist eine geringere Editierbarkeit einer kleingranulierten Einheit nicht zwingend ein Nachteil. Sondern die Möglichkeit des Authors und Wissenschaftlers seinen Gedanken zunächst zu Ende zu bringen. Ausserdem ist das doch alles etwas mehr als sehr naiv: Man stelle sich vor einer stellt einen Kurs für Architekten bereit und als Darstellung Dateien im AutoCAD Format. Sollte er nun besser einen Screenshot machen? Es gibt ja auch in der physischen Universität keinen Studiengang, angefangen von Geographie hin zu Mediendesign, der auf rein freie und damit meine ich OpenSource Software alleine bauen könnte. Allenfalls die Philologie oder Germanistik vielleicht kann mit Open Office auskommen... Denkt mal drüber nach. Es müsste doch einfach eine einheitliche Lösung geben um Inhalte jeglicher Art bereitstellen zu können. --[[Benutzer:Togo el rei|Togo el rei]] 23:42, 13. Sep 2006 (UTC) :::Es gibt bis jetzt immernoch keinen Flashplayer für 64-bit-Browser[http://www.adobe.com/de/support/flashplayer/ts/documents/6b3af6c9.htm]. Man kann zwar einen 32-bit-Browser auch unter 64bit installieren, das ist aber mit Nachteilen verbunden, z.B. lässt sich ein 32bit-Browser in einem 64bit-Betriebssystem nicht mehr so leicht selbst kompilieren. Deshalb fände ich es gut, so viel wie möglich serverseitig zu machen. ::: Hier ist ein Beispiel, was ich mit serverseitig meine: [http://apsymac33.uni-trier.de:8080/Lisp-Kurs]. Wer keinen Account erstellen will, kann sich aĺs "wiki" mit Benutzernamen "blabla" anmelden. ::: Es gibt hierfür scheinbar einiges an Software: [http://de.wikipedia.org/wiki/Learning_Management_System] :::Außerdem finde ich, dass die Editierbarkeit der Inhalte bei Wikiversity genauso wichtig ist wie bei Wikipedia. Wenn man nur kleine Fehler verbessern will artet das sonst schon in einem riesen Aufwand aus. Dass der Inhalt editierbar ist, schließt auch nicht aus, dass mehrere verschiedene Ansätze reingestellt werden. ::: Videos kann man besser editieren als Flash. Für Videos gibt es freie Software, mit der man die Dateien noch ändern kann, aber bei swf braucht man die fla-Datei und zusätzlich ein teueres, unfreies, nicht auf allen Plattformen verfügbares Programm. ::: Des weiteren sollten wir ersteinmal genauer spezifizieren, welche Funktionen genau benötigt werden. Vielleicht reichen ja andere Formate für die meisten Anwendungen aus. Bei einem Kurs über die Adobe Flash-Entwicklungsumgebung sollte Flash natürlich schon erlaubt sein, aber wo es geht, sollten wir freien Formaten den Vorzug geben. ::: --[[Benutzer:Leberwurscht|Leberwurscht]] 10:12, 16. Sep 2006 (UTC) :::Ich habe mich nochmal nach Alternativen für die Clientseite umgeschaut und bin auf [[w:SMIL]] gestoßen. Damit kann man scheinbar schon einiges machen: [http://www.realnetworks.com/resources/samples/groups.html] :::Abgespielt werden können die Inhalte mit dem Realplayer, der ist wohl ähnlich verbreitet wie das Flash-Plugin. Außerdem habe ich gelesen, dass der Helixplayer das auch kann, und der ist freie Software. Probiert habe ich das aber noch nicht. Aber der Vorteil ist schon mal, dass SMIL ein offenes Format ist, und sich deswegen Software viel schneller entwickeln kann. Es werden auch interaktive Inhalte unterstützt(zumindest Reaktion auf Mausklicks usw.). Ich denke das Format ist jetzt schon für Wikiversity brauchbar und wird sich auch noch weiterentwickeln. --[[Benutzer:Leberwurscht|Leberwurscht]] 12:21, 16. Sep 2006 (UTC) ::::Auch wenn die Antworten nicht auf den eigentlichen Inhalt meines Anstosses einer allgemeinen Hosting-Möglichkeit für Content jeglicher Art jenseits von Text und co. eingehen, so ist dass SMIL doch eine feine Sache (nach meiner kurzen Betrachtung...). Der eigentliche Anstoss kommt ja nicht von Ungefähr: ::::Es gibt da draussen hunderte und Tausende tolle online Lehrinhalte, Projekte interaktiven Lernens usw., zum Teil ohne CopyRight oder ähnliches. Wenn nun einer dieser Autoren sein Werk online stellen will, so kann er das natürlich irgendwo tun und innerhalb der Wikiversity nen link auf Extern machen; das denke ich ist aber keine wirklich sinnvolle Lösung. --[[Benutzer:Togo el rei|Togo el rei]] 22:56, 16. Sep 2006 (UTC) == 15. September 2006 == === Richtlinien für die Struktur von Kursen === [[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]] hat unter [[Wikiversity:Kurse]] einen gut durchdachten und aus meiner Sicht sehr sinnvollen Vorschlag zur Strukturierung von Kursen in Wikiversity vorgelegt. Herzlichen Dank! --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 16:24, 15. Sep 2006 (UTC) P.S. Weitere Ideen oder Ergänzungsvorschläge sind jederzeit möglich; nur sollten wir uns nicht allzu lange mit solchen Meta-Diskussionen aufhalten ;-) P.P.S. Wie für alle Vorgaben hier gilt: es handelt sich nicht um eine feste Regel, die sklavisch befolgt werden müsste, sondern ausdrücklich um eine Richtlinie. Begründete Abweichungen davon sind natürlich jederzeit möglich. :Denn Sinn von :''Für Kurse, die mehrere Seiten enthalten, sollte eine eigene Kategorie angelegt werden, die den Namen des Kurses (mit vorrangestelltem „Kurs:“) erhält (z. Bsp. Kategorie:Kurs:Paläographie). In diese Kategorie weden alle Seiten des Kurses (auch die Hauptseite) eingeordnet.'' :Kann ich ehrlich gesagt nicht Nachvollziehen, dafür gibt es meiner Meinung nach [[Spezial:Prefixindex]]. :Anyway, wenn ihr das wollt, dann aber bitte nicht mit ''<nowiki>[[Kategorie:Kurs:Paläographie]]</nowiki>'' arbeiten, sondern z.B. mit <nowiki>[[Kategorie:Kurs:Paläographie|Übung 1]]</nowiki> wenn die Seite [[Kurs:Paläographie/Übung 1]] heisst. Sonst landen alle Unterseiten und K wie Kurs. :(Bei dem Punkt bin ich gleich so frei und ändere es mal) :-- [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] 10:58, 17. Sep 2006 (UTC) == 16. September 2006 == === Transdisziplinarität === Mir liegt der Gedanke bzw. die Aufforderung am Herzen, einem transdisziplinären Herangehen von Anfang an aufgeschlossen gegenüberzustehen und entsprechende Dialoge und Arbeitsweisen besonders zu fördern. Meiner Überzeugung nach ist das paradigmenübergreifende Generieren von Wissen und die Entwicklung von Dachtheorien, die Zusammenhänge zwischen den vielen Einzelbefunden und z.T. inkompatiblen Perspektiven stiften, von großer Bedeutung. Als Beispiel nenne ich die "Wissensräume" der Neurowissenschaften, der Psychologie, der Psychoanalyse, der Sozialwissenschaften und der Philosophie, die alle die Funktionsweisen des Menschen bzw. der mentalen und sozialen Phänomene untersuchen, aber enorme Verständigungsschwierigkeiten haben. Hier Brücken zu bauen, Anschlussmöglichkeiten zu entwickeln und Zusammenhänge herzustellen würde ich als eine äußerst interessante und wichtige Aufgabe für Wikiversity empfinden. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 00:47, 16. Sep 2006 (UTC) === Wikikette === Natürlich erwarte ich, dass Löschaktionen in Verbindung mit Kommentaren wie "absoluter Unfug" - wie sie in der Wikipedia stets vorkommen - in der Wikiversity ausgeschlossen werden. Wenn Kritik geäußert wird, soll dies sachlich und fundiert erfolgen. Was ein Leser nicht gleich versteht, ist nicht automatisch "Unfug". Hier müsste man also viel energischer als in der Wikipedia gegen solche Unhöflichkeiten (letztlich also Dummheiten) vorgehen. Ich beziehe mich auf folgenden Vorgang: [[Diskussion:Fachbereich_Wikiforschung]]. Ich halte ein energisches Eingreifen für sehr wichtig, denn auch hier könnte geschehen, was Frank Schulenburg bereits in der Wikipedia bedauerte: dass die Wissenschaftler, die keinen Anlasse sehen, sich von irgendjemandem ruppig behandeln zu lassen, das Weite suchen. --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 06:35, 16. Sep 2006 (UTC) :Die betreffende Seite ist jetzt halbgesperrt. Das anonyme Entfernen mißliebiger Inhalte unter Äußerung herabsetzender Kommentare ist hier unerwünscht. Jeder Besucher ist dagegen ausdrücklich eingeladen, eine offene und freundlich geführte Sachdiskussionen zu beginnen oder sich an solchen zu beteiligen. Dank an Jeanpol für den Hinweis und weiterhin viel Erfolg --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 13:09, 16. Sep 2006 (UTC) ::Das ist ein klares Wort! Herzlichen Dank!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:26, 16. Sep 2006 (UTC) === Web 2.0 === Ich habe den [[Fachbereich Web 2.0]] angelegt, da ich denke, dass die meisten Wikipedianer andere Formen des Web 2.0 als Wikis (vor allem Folksonomies und Weblogs) zu Unrecht ignorieren. Wir sollten versuchen, hier gezielt Spezialisten anzuwerben, einen konkreten Vorschlag habe ich vor einiger Zeit Frank bereits gemacht --[[Benutzer:Histo|Histo]] 18:29, 16. Sep 2006 (UTC) : Schaut euch bitte alle mal das E-Learning-Angebot http://www.mindpicnic.de/ an. Das erscheint mir erheblich fortschrittlicher mit Blick auf 2.0 als wir ... --[[Benutzer:Histo|Histo]] 00:09, 17. Sep 2006 (UTC) ::@Histo: sehr interessante Hinweise, weil sie den Blick für künftige Entwicklungen schärfen (Tagging, "Reputationssysteme").--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:59, 17. Sep 2006 (UTC) == 19. September 2006 == === [[Wikiversity:Gründungskolloquium]] === Ich habe einige Seiten mit dem Ziel eingerichtet, die grundsätzlichen Fragen im Zusammenhang mit der Gründung von Wikiversity (damit meine ich diese Wikiversity, also die deutschsprachige) in etwas strukturierterer Weise zu erörtern als hier. Meiner Meinung nach wäre es wünschenswert, wenn grundlegende Fragen des Aufbaus und der Gestaltung der deutschsprachigen Wikiversity hier auch offen diskutiert werden und nicht - von wem auch immer - aus einem für viele doch reichlich anonymen Raum (Wikimedia, Chat etc.) vorgegeben werden. Mir zumindest - aber ich denke, das gilt für viele - ist nicht transparent, welche Leute mit welchen Zielen und Einstellungen die Grundkonzeption dieser Wikiversity entwickeln und gestalten. Besten Gruß, --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 15:02, 19. Sep 2006 (UTC) :Wie berechtigt diese vagen Befürchtungen sind und wie weitreichend die Vorgaben des [http://wikimediafoundation.org/wiki/Kuratorium "Board of Trustees"] der [http://wikimediafoundation.org/wiki/Hauptseite Wikimedia Foundation], ist einer Diskussion [[Ziele von Wikiversity#Wikiversity:Scope of research|"scope of research"]] zu entnehmen, die ich gerade entdeckt habe. Dort ist u.a. die Rede von ''Anweisungen des Board of Trustees der Wikimedia Foundation'' dahingehend, dass die Wikiversity Community eine einzige für das gesamte Wikiversityprojekt in allen Ländern gleichermaßen geltende Forschungsrichtlinie zu entwickeln hat. Näheres [[Ziele von Wikiversity#Wikiversity:Scope of research|hier]]. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 16:07, 19. Sep 2006 (UTC) Von erheblicher Bedeutung für den gesamten Gründungsprozess scheint auch [http://mail.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2006-August/009074.html '''dies'''] und [http://wikimediafoundation.org/wiki/Resolution_Wikiversity '''das hier'''] zu sein. Wer oder was um Gottes willen ist '''"SPC"'''?? Welche möglichen Entscheidungsalternativen von Seiten "SPC" sind nach dem Review der sechsmonatigen Beta-Phase denn zu erwarten, womit wäre - nur ganz in etwa - zu rechnen? Wäre es denkbar, dass "SPC" am Ende zu der Überzeugung kommt, das gesamte Projekt wieder einzustellen? Vielleicht könnte jemand "SPC" mal übermitteln, dass der gutwillige deutsche Betateilnehmer, wenn er sich für das größere Ganze interessiert, angesichts der nur mühsam zu erschließenden Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen sich hier ein wenig fühlt wie der Mann vom Lande vor dem Türhüter stehend - in Kafkas Parabel [http://www.geo.uni-bonn.de/cgi-bin/kafka?Rubrik=werke&Punkt=geschichtensammlungen&Unterpunkt=landarzt&Teil=gesetz "Vor dem Gesetz"] [http://www.kafka.org/index.php?id=162,165,0,0,1,0 (für SPC auf englisch)]. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 16:23, 24. Sep 2006 (UTC) :Habe schließlich herausgefunden, wer / was "SPC" ist: [http://meta.wikimedia.org/wiki/Special_projects_committee Dies] (das hier sind offenbar die Regeln [http://wikimediafoundation.org/wiki/Resolution_Special_Project_committee/scope]) und für das Wikiversity-Projekt ein [http://meta.wikimedia.org/wiki/Special_projects_subcommittees/Wikiversity Subcommittee]. Mit dem Türhüter lag ich nicht ganz falsch. Habe die Kafka-Geschichte selbst übermittelt... --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 13:27, 26. Sep 2006 (UTC) === Neue Politik der Erlernen der Sprache === Hallo!, sorry für meinen Deutsch, Ich hoffe dass was ich schreiben werde ist sinnvoll. Ich habe einen Vorschlag für einen Politik von der Erlernen der Sprache gebildet für alle die Wikiversität Projecte in [http://beta.wikiversity.org/wiki/A_proposal_of_language_learning_policy diese link]. Ihre Kommentare werden geschätzt. Danke, --[[Benutzer:Javier Carro|Javier Carro]] 22:06, 19. Sep 2006 (UTC) == 22. September 2006 == === Grundsätzliche Gestaltung und Organisation von Wikiversity === Liebe Wikiversity-Insider, es wäre sehr nett, wenn Ihr interessierte Seiteneinsteiger wie mich, also Nicht-Insider, über die Hintergrundstrukturen des Aufbaus der deutschen Wikiversity ein wenig aufklären könntet. Mir ist nicht klar, wer was wo diskutiert und wo / wie die Entscheidungsprozesse hinsichtlich der Ziele, Richtlinien, Standards, Ausstattung, Infrastruktur etc. dieser Wikiversity ablaufen. Besten Dank und Gruß, --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 10:49, 22. Sep 2006 (UTC) : Wir hatten weiter Oben (schau dazu auch mit ins [[Wikiversity:Cafeteria/Archiv|Archiv]]) schon einige Diskussionen zum Thema, welche Art "Forschung" in der WV betrieben werden soll. In der englischsprachigen Version ging es, soweit ich es verstanden habe, um die Frage nach wissensbasierter Lehre (also der Weitergabe und Verfeinerung bestehenden Wissens) oder der Forschung (sprich der Entwicklung von neuem Wissen). In der snglischen WV scheint man sich auf ersteren Punkt fest zu fahren, wärend in der deutschen WV wohl imho beide Punkte gleichermaßen abzugedecken gewünscht wird.--[[Benutzer:Patrick|elis]] 11:41, 22. Sep 2006 (UTC) ::Ich sehe es auch so, bzw. ich MUSS es so sehen, denn Wikiversity ist für mich DER Ort, an dem ich forsche. Insofern bin ich darauf angewiesen, dass die zweite Funktion (Entwicklung von Wissen) hier auch geduldet, oder - noch besser - gefördert wird.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 12:48, 22. Sep 2006 (UTC) Ich bin nach wie vor einigermaßen ratlos, wie Leute, die nicht zu den Insidern zählen, einen Überblick über den Background, über die angestrebte Gestaltung und die Entscheidungsstrukturen der (deutschsprachigen) Wikiversity gewinnen können, habe aber den Eindruck, dass eine eingehende Beschäftigung mit der [http://en.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Main_Page englischsprachigen Wikiversity beta - Seite] evtl. weiterhelfen kann. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 19:28, 23. Sep 2006 (UTC) :Die englische Wikiversity beta ist in vieler Hinsicht offenbar bereits sehr viel weiter ausgebaut als die deutsche. Herzliche Bitte: Könnten sich evtl. Leute, die dort auch ein Bein haben - die gibt's ja - an der Diskussion beteiligen und gemeinsam mit uns Vorstellungen entwickeln, ob / wie wir von den dortigen Vorarbeiten profitieren können, was man einfach übernehmen kann / darf / sollte etc. Besten Dank. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 15:19, 24. Sep 2006 (UTC) == 24. September 2006 == === Wikipedia-Portale zu einzelnen Wissensbereichen === Könnte man nicht die zu den einzelnen Wissenschaften passenden Wikipedia-Portale hier direkt einbinden anstatt nur extern zu verlinken? Das wäre doch eine tolle Grundlage für die Weiterarbeit. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 14:48, 24. Sep 2006 (UTC) : Ich denke, das würde die ganze Sache ziemlich unübersichtlich werden lassen, weil dann die Grenzen zwischen Wikipedia und WV nicht mehr klar zu ziehen sind für den Anwender. ::Stimmt auch wieder. Man muss immer bedenken, dass wir hier noch in den allerersten Anfängen stecken. Es wird sich schon was entwickeln. Die Amerikaner etc. sind allerdings schon viel weiter. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 07:15, 25. Sep 2006 (UTC) : Ein Link in das entsprechende WP-Portal ist denk ich ausreichend.--[[Benutzer:Patrick|elis]] 05:16, 25. Sep 2006 (UTC) == 25. September 2006 == === Wo liegt das Problem? === Wenn man die Aktivität der englischsprachigen und der deutschsprachigen Wikiversity (WV) vergleicht, könnte man meinen, dass bei uns irgendeine Handbremse angezogen ist - oder interpretiere ich irgendwas falsch? Bei uns verzeichnet die Statistik 314 Benutzer und 4 Administratoren (von denen wohl allerdings nur einer wirklich aktiv ist, zwei selten und einer seit längerem gar nicht mehr). Die englischsprachige WV verzeichnet 1.532 registrierte Benutzer und 9 "Custodiens" (die haben dort ausgefeilte Regelungen erarbeitet hinsichtlich des [http://en.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Administrators "Support Staff"]). Wenn ich die kleinen Änderungen weglasse, gab es die letzten 500 Edits in der englischsprachigen WV in 2 1/2 Tagen und bei uns in den letzten 8 Tagen. Hinzu kommt der Gesamteindruck von erheblich sorgfältiger ausgebauter Infrastruktur in der englischen WV - und einfach viel mehr engagierte "action"? Was ist los? Wo liegt das Problem? --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 20:07, 25. Sep 2006 (UTC) :Meine persönliche Bewertung der englischsprachigen Wikiversity sieht anders aus. Das, was Du als „Infrastruktur“ bezeichnest, ist ein tief verflochtenes Gewirr von Seiten, die nur selten zu konkreten Inhalten führen. Da gibt es „Schools“, „Divisions“, „Portals“, „Topics“, „Templates“, „Plans“ etc. und wenn man nach acht oder neun Klicks etwa im [http://en.wikiversity.org/wiki/Topic:Fashion_Illustration Topic:Fashion Illustration] gelandet ist, merkt man, daß weder gesagt wird, was genau passieren soll, noch gibt es Teilnehmer. Auf fast allen Seiten leuchtet einem ein „Department founded!“ entgegen – weiter gibt es zumeist nichts zu vermelden. Für den Benutzer bedeutet das, daß er sich durch ein langes Gewirr von Gängen in großen Gebäuden bewegt, um dann in einem leeren Raum zu stehen. Bauarbeiter sind genügend da und es wird auch eifrig gezimmert (daher die Edits), das war es dann aber zumeist auch. Die Energie, mit der da manchmal losgelegt wird, erstaunt mich persönlich ungemein und es ist toll, daß ein solches Engagement vorherrscht – für genügend "action" ist also gesorgt. An entsprechenden Meta-Diskussionen ist auch kein Mangel: Forschungsprojekte sind zwar nicht wirklich viele vorhanden, aber es wird munter über das Thema diskutiert. Bei aller berechtigten und unberechtigten Kritik müssen wir selbst hier auch ganz kleinlaut sein: in der deutschsprachigen Version ging das nach der Gründung 2005 auch in etwa vor sich. Da wurden Claims abgesteckt, ellenlange Seiten mit Fachuntergliederungen angelegt und alles auf mehrfach verschachtelten Ebenen. Vor der Umgestaltung im August 2006 war das Ergebnis zu besichtigen. Das Projekt war einem Herzstillstand erlegen und selbst ein nächtlich vorbeistreunender Vandale dürfte nicht allzu viel Spaß daran gehabt haben, viele der Seiten hin- und herzuschieben – über mehrere Stunden ist das nämlich niemandem aufgefallen. Mein persönliches Fazit damals: Wagen wir einen Neuanfang. Versuchen wir dabei aber mal, unsere Regelungsfreude (Namenskonventionen etc.) zu zügeln und nur dann steuernd einzugreifen, wenn es wirklich notwendig ist. Versuchen wir auch, alle Metadiskussionen (Forschung etc.) auf beta zu verbannen, die Diskussionen um das Drumherum (Fachbereichseinteilungen etc.) nicht ausufern zu lassen, überflüssige Raumstrukturen (Wikiversity:Portal etc.) zu vermeiden und konzentrieren wir uns einfach auf das Inhaltliche. Dies ist uns auch zu einem gewissen Teil gelungen. Mag auch mangels betriebsam umherlaufender Zimmerleute hier nicht die selbe "action" ablaufen – mich persönlich stört das ganz und gar nicht. Ein bißchen mehr "action" auf der inhaltlichen Ebene wäre allerdings wirklich prima. Mein Vorschlag: Wir erarbeiten hier gemeinsam eine Werbeaktion, um beispielsweise weitere Studenten hierherzulocken und ihnen Raum für ihre ''konkreten Projekte'' zu geben. Falls dies nicht funktionieren sollte, setzen wir uns nochmal zusammen und überlegen uns eine Alternative. Wenn dies auch nicht helfen sollte, werden wir alle zu Zimmerleuten, oder … nageln die Tür von Außen zu ;-) --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:09, 25. Sep 2006 (UTC) :: Ich schließe mich der Meinung von Frank an; die englische WV kommt mir vor wie so viele andere Lernserver, jede Menge angebrochene Schnipsel ohne konkrete Inhalte (vielleicht noch nicht). Mich persönlich schreckt die "Struktur" der englischsprachigen WV gewissermaßen ab und veranlasst mich zum abwarten was sich wohhin entwickelt, vor allem, was mein eigenes Projekt angeht. Mir ist nicht wirklich klar, wohin das alles hier führen soll und ich bin sicher, dass es nicht nur mir so geht. Desswegen finde ich es wichtig, wenn wir etwas langsamer vorgehen und vor allem uns klar werden, wohin wir mit der WV hinaus wollen. Bis das nicht wirklich geklärt ist, wäre es sinnlos wild Beiträge zu verfassen, die sich gleich des Sandes in der Uhr verlaufen...--[[Benutzer:Patrick|elis]] Besten Dank, Frank, für Deine ausführliche Stellungnahme. Sie gibt Denkanstöße und hilft weiter. Leider habe ich im Augenblick keine Zeit, inhaltlich darauf einzugehen, hole das aber in Kürze nach. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 13:10, 26. Sep 2006 (UTC) :::@Frank Schulenburg: "nageln die Tür von Außen zu": um Gottes Willen! Meine Schüler und bald meine Studenten richten sich hier ein. Und wir sind, glaube ich, sehr aktiv: [[Schulprojekt:Franz%C3%B6sisch_in_der_gymnasialen_Oberstufe]]. Allerdings wären ein paar mehr Admins nicht schlecht, damit man gleich Reaktionen auf Fragen oder Impulse bekommt und nicht (wie bei nur 1 aktivem Admin verständlich) relativ lange warten muss.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 03:28, 26. Sep 2006 (UTC) ::::Mein letzter Satz war ironisch gemeint – also keine Aufregung. Das Schulprojekt läuft klasse und ich finde es toll, wie engagiert alle Beteiligten dabei sind. Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Zu den Admins: Adminstratoren sind mit dem zusätzlichen Recht ausgestattet Seiten zu löschen und zu sperren und Accounts temporär oder unbegrenzt zu sperren. Diese Aufgaben fallen im Moment nicht sonderlich häufig an – um es genau zu sagen: so gut wie gar nicht. Es ist dagegen nicht Aufgabe von Administratoren, regelnd in projektbezogene Diskussionen einzugreifen. Reaktionen auf Fragen oder Impulse sollte die gesamte Community geben. Falls ihr dennoch das Gefühl haben, daß das Seitenlöschen, -sperren usw. nicht schnell genug vor sich geht, sollten wir alle gemeinsam einen zweiten Administrator bestimmen. Für solch einen Fall würde ich persönlich mich für [[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] oder [[Benutzer:Patrick|elis]] aussprechen. Beide sind fast von Anfang an dabei und waren immer sehr engagiert. @Jeanpol/elis: Gebt mir mal bitte ein Rückmeldung, ob ihr mit einer Kandidatur einverstanden seid – dann beginnen wir möglichst schnell und unbürokratisch die Aussprache darüber. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 09:22, 26. Sep 2006 (UTC) :::::Ich hatte deinen Satz durchaus als ironisch verstanden und auch meiner war nicht ganz frei von Ironie!;-)) Was die '''Adminkandidatur''' angeht, '''ich kann leider nicht''', weil ich schon jetzt am Rande der Überforderung arbeite. Und bald geht das Wintersemester an, und mein Arbeitspensum wird noch drastisch ansteigen. Allerdings möchte ich meine virtuellen Studenten (siehe: http://www.projektkompetenz.de) anregen, sich eine Benutzerseite in der Wikiversity einzurichten. Und dann werden alle Projekte im Wikiversity-Rahmen durchgeführt. Man kann also davon ausgehen, dass ein gewaltiger Schub einsetzen könnte.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:45, 26. Sep 2006 (UTC) ::::::Das hört sich ja wirklich gut an. Herzlichen Dank für Dein Engagement! --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 09:49, 26. Sep 2006 (UTC) :Mein Engagement ist Ich-bezogen! Dass meine Forschung auch anderen zugute kommt, ist ein Zufall und auch mein Glück:-)) Dagegen muss ICH mich dafür bedanken, dass DU mir diese Möglichkeit bietest! Bisher habe ich meine Projekte in der Wikipedia durchgeführt und musste immer wieder Kämpfe ausfechten (Motto: keine Forschung erlaubt!).--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:02, 26. Sep 2006 (UTC) '''Geschwindigkeit''': Im Rahmen meiner zahlreichen Online-Projekte habe ich als wichtigstes Fazit folgendes abgeleitet: Entscheidend ist, ob man auf Anfragen und Impulse '''SCHNELL''' und möglichst umfassende '''Antworten''' bekommt. Mit SCHNELL meine ich, dass man im Durschnitt '''nicht länger als 4 Stunden''' warten muss. Das ist aufgrund der zahlreichen Besucher in der Wikipedia gegeben. In der Wikiversity ist es anders. Solange eine '''kritische Menge''' von Benutzern in der Wikiversity nicht erreicht wird, werden die Reaktionen sporadisch bleiben und man wird viel Motivation brauchen, um sich weiter zu engagieren. Ferner kommt es weniger auf die Aufstellung von Gliederungen und sonstigen universitären/bürokratischen Strukturen (z.B. Fachbereiche) an, als auf die inhaltsbezogene Kommunikation. Ich selbst habe das Glück, dass meine Schüler NUR inhaltlich kommunizieren und auf meine Reaktionen warten, damit die Projekte weitergehen. Wir haben also unsere Projekte und freuen uns über die Wikiversity als geeignete Kommunikationsplattform. Da ist es uns relativ egal, ob es sich bei unserer Arbeit um Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaft oder Pädagogik handelt. Wir lassen uns von den Inhalten leiten und die darauf zu klebenden Etiketten sind nachgeordnet. Und jetzt bin ich gespannt, '''wie lange ich warten muss''', bis jemand auf diesen Beitrag eingeht! ;-)))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:46, 26. Sep 2006 (UTC) :Ich finde das sehr gut,was du hier machst. WV ist wahrscheinlich prädestiniert für Schülerprojekte, und man darf gespannt sein, wie sich das Französisch-Projekt weiterentwickelt. Ansonsten stimme ich den Vorrednern zu, die Zunahme der inhaltlichen Substanz ist entscheidend, nicht die Zahl der Edits bezüglich des Drumherums. Und da stört langsames Wachstum nicht wirklich, andere Projekte wie de WB wachsen auch langsam. Zudem gibt es wahrscheinlich auch mehr englisch- als deutschsprachige Menschen, daher können wir auch nicht soviel Engagement erwarten wie die en Wikis . [[Benutzer:Patho|Patho]] 08:58, 26. Sep 2006 (UTC) ::Das Schulprojekt ist momentan eine wichtige Stütze der Wikiversity. Alle arbeiten absolut vorbildlich mit. Meine Anregung von heute Nacht möchte ich dennoch nochmal ins Gedächtnis rufen: Wäre es nicht vielleicht sinnvoll, einen gedruckten Flyer und Plakate zu entwickeln, um gezielt auf Wikiversity hinzuweisen und mehr aktive Benutzer hierherzuziehen? Ich persönlich sehe Vor- und Nachteile. Wichtigster Vorteil: Wir erhöhen die Aktivität hier. Es ist mehr los, Antworten auf Fragen kommen schneller, es macht allen mehr Spaß. Kleiner Nachteil: Kommen nur neue Benutzer, die mehr an Metadiskussionen über die Projektstrukturen etc. als an einem inhaltlichen Auf- und Ausbau interessiert sind, erhöht das den Druck. Es wird schwieriger, das bisherige Konzept geradlinig weiterzuverfolgen, weil wir jedem Teilnehmer aufs neue erklären müssen, warum es etwa keinen Sinn macht, leere Fachbereichsseiten zu verlinken. Bleibt also die Frage: Mit welchen Mitteln kommen wir an neue Projektteilnehmer heran, die auch neue inhaltliche Impulse setzen werden? --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 09:33, 26. Sep 2006 (UTC) P.S. Für eine Finanzierung von Werbemitteln durch Wikimedia Deutschland würde ich mich persönlich einsetzen. Wir werden für Flyer also nicht mit der Sammelbüchse herumgehen müssen ;-) '''Rekrutierung von Admins''': falls einmal weitere Admins notwendig werden, möchte ich meinen Schüler [[Benutzer:Manuel]] vorschlagen. Er ist sehr aktiv und kompetent. Allerdings ist er in der 12.Klasse und sollte sich aufs Abitur konzentrieren. Aber das ist seine Entscheidung und nicht meine!;-))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:27, 26. Sep 2006 (UTC) : Hallo Frank, Ich weiß deinen Vorschlag zu schätzen, Dank dafür. Dennoch halte ich mich für die Rolle als Admin für mehr als ungeeignet. Zunächst aus zeitlichen Gründen (wie Jeanpol bereits sagte, das Semester fängt bald an, dann werde ich mich hier wohl weit weniger blicken lassen können), dann aus ideologischen: an einer WV als reinen Lernserver, welcher lediglich Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellt (wie es in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikiversity Wikipedia] steht und in der englischen WV umgesetzt wird) habe ich kein Interesse mitzuwirken. Und solange die Aufgaben der WV nicht eindeutig definiert sind, werde ich mich mit konstruktiver Mitarbeit zurückhalten (diehe dazu auch [[Wikiversity:Cafeteria#Wikiversity_versus_Wikibooks|meinen Beitrag bei Wikibooks vs. Wikiversity]]), z.b. was mein Projekt angeht. Ich bin durchaus auch der Meinung, dass wir uns von der englischsprachigen WV abgrenzen könnten, was die Funktion der WV angeht (solange es von den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Kuratorium "Chefs"] geduldet wird).--[[Benutzer:Patrick|elis]] 00:17, 27. Sep 2006 (UTC) ::Offensichtlich ist aber die Wikiversity eine Stuktur, innerhalb derer geforscht werden kann (=gemeinsame Konstruktion von Wissen). Es geht also nicht nur um ein Angebot an Unterrichtsmaterialien!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 12:49, 26. Sep 2006 (UTC) ::::[Bearbeitungskonflikt] Hallo elis, den Wikipedia-Eintrag solltest Du einfach nicht beachten. Ich wollte ihn schon längst umschreiben, hatte ihn schon mit einem Überarbeiten-Baustein markiert und bin bislang einfach nicht dazu gekommen. Es ist einfach ärgerlich, daß er jetzt Verwirrung stiftet. Ich werde die Überarbeitung so schnell wie möglich nachholen. Wie bei allen Wikimedia-Projekten hat auch bei der Wikiversity jede der beiden Sprachversionen einen eigenen Freiraum zur Ausgestaltung. Es gibt nur wenige absolute ''Dont's'': falls wir etwa auf die Idee kommen sollten, hier auch unfreie Inhalte einzustellen. Das geht nicht. Ansonsten müssen wir als deutschsprachige Community überlegen, wo ''wir'' unsere Schwerpunkte setzen. Wirklich grundsätzliche Differenzen zur englischsprachigen Wikiversity bestehen auch gar nicht: Die englischsprachige Wikiversity hat ebenso wie wir ihre Forschungsprojekte neben den reinen Lerneinheiten. Beispielsweise das sogenannte [http://en.wikiversity.org/wiki/Bloom_clock_project Bloom clock project]. Sie stellen das nur nicht so heraus. Meiner Ansicht nach sollten wir etwas selbstbewußter auftreten. Wir haben hier ein tolles Projekt, daß auf drei soliden Säulen steht: Kommunikation/Vernetzung – Lehre/Lernen – Forschen/Projekte. Dies gilt es weiter voranzutreiben. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 13:15, 26. Sep 2006 (UTC) ::: <s>Nur frage ich mich, ob das im Sinne des Erfinders ist?</s> Hoppla, da war Frank schneller...--[[Benutzer:Patrick|elis]] 13:17, 26. Sep 2006 (UTC) Kategorie:Definition 3096 10683 2006-10-02T07:08:13Z Exxu 176 Typo Mit der [[:Kategorie:Definition]] sollten alle Artikel versehen werden, die einen Begriff [[w:Definition|definieren]]. [[Kategorie:Wikiversity|Definition]] Fachbereich Religionswissenschaften 3097 10725 2006-10-02T09:40:27Z Exxu 176 Korr. Redirect #REDIRECT [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] Fachbereich Theologie 3102 11080 2006-10-03T09:45:33Z Exxu 176 Katzuordnung #REDIRECT [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] [[Kategorie:Fachbereich:Religionswissenschaften und Theologie|!]] [[Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie|!]] Wikiversity:Kategorien 3103 10739 2006-10-02T10:12:53Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[:Kategorie:!Hauptkategorie]] [[Kategorie:Wikiversity|Kategorien]] Kategorie 3104 11359 2006-10-04T08:38:20Z Exxu 176 +Kategorienbaum Als '''Kategorie''' wird in der deutschspachigen Wikiversity - analog zur Wikipedia - eine [[w:Klassifizierung|Klassifizierung]] von Dokumenten (Artikeln, Beiträgen, usw.) verstanden. Hierdurch werden Gruppen von Artikeln mit gleichartigen Eigenschaften gebildet. Die '''Hauptkategorie''' ist eine Kategorie, welche unter keine andere Kategorie untergeordnet ist. Der Kategorienbaum beginnt somit mit dieser [[:Kategorie:!Hauptkategorie|Hauptkategorie]]. == Kategorienübersicht == {| class="gallery" | <categorytree style="float:right; clear:right; margin-left:1ex; border:1px solid gray; padding:0.7ex; background-color:white;">!Hauptkategorie</categorytree> |} == Siehe auch == * {{w|Kategorie|Kategorie}} * [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial%3APrefixindex&from=&namespace=14 Übersicht über alle Kategorien der deutschsprachigen Wikiversity] [[Kategorie:Definition]] Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen 3105 13844 2006-10-13T18:16:08Z Exxu 176 Erläuterung verallgemeinert '''Wikiversity-Abkürzungen''' sind [[w:Wikipedia:Redirect|Weiterleitungen]] zu häufig aufgesuchten Seiten in der Wikiversity. Alle derartige ''Redirects'' sollten in diese Kategorie einsortiert werden, indem ans Ende der Redirect-Zeile, ohne einen Zeilenumbruch anzufügen, die Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen mit korrekter alphabetischer Zuordnung eingetragen wird. Neue Abkürzungen sollten außerdem in die [[Liste der Abkürzungen]] eingetragen und mit einer Kurzerklärung zum Namen der Abkürzung versehen werden. [[Kategorie:Wikiversity|Abkuerzungen]] Liste der Abkürzungen 3106 20514 2006-11-01T13:27:02Z Snorky 249 einige neue Abkürzungen {{Navigation Wikiversity Glossar}} Die '''Liste der Abkürzungen''' enthält die Bezeichnungen von als [[w:Weiterleitung|Weiterleitung]] eingerichteten Kurzlemmata oder auch [[w:Wikipedia:Vorlagen|Vorlagen]] und sonstige ''Kurzformen'', welche auf häufig gebrauchte Seiten verweisen. == Verweise zu anderen Wikimedia-Projekten == *Verweis zu [[b:|Wikibooks]], als <code><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:B|b]]<nowiki>|...|...}}</nowiki></code> bzw. <code><nowiki>[[b:...|...]]</nowiki></code> zu verwenden. *Verweis zu [[commons:|commons.wikimedia.org]], als <code><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:C|c]]<nowiki>|...|...}}</nowiki></code> bzw. <code><nowiki>[[commons:...|...]]</nowiki></code> zu verwenden. *Verweis zur [[meta:|Wikimedia]], als <code><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:M|m]]<nowiki>|...|...}}</nowiki></code> bzw. <code><nowiki>[[meta:...|...]]</nowiki></code> zu verwenden. *Verweis zur [[n:|Wikinews]], als <code><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:N|n]]<nowiki>|...|...}}</nowiki></code> bzw. <code><nowiki>[[n:...|...]]</nowiki></code> zu verwenden. *Verweis zur [[q:|Wikiquote]], als <code><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Q|q]]<nowiki>|...|...}}</nowiki></code> bzw. <code><nowiki>[[q:...|...]]</nowiki></code> zu verwenden. *Verweis zur [[s:|Wikisource]], als <code><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:S|s]]<nowiki>|...|...}}</nowiki></code> bzw. <code><nowiki>[[s:...|...]]</nowiki></code> zu verwenden. *Verweis zur [[w:|Wikipedia]], als <code><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:W|w]]<nowiki>|...|...}}</nowiki></code> bzw. <code><nowiki>[[w:...|...]]</nowiki></code> zu verwenden. {{TOC}} == B == ;B:Verweis zu [[b:|Wikibooks]], als <code><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:B|b]]<nowiki>|...|...}}</nowiki></code> bzw. <code><nowiki>[[b:...|...]]</nowiki></code> zu verwenden. ;<nowiki>WV:B</nowiki>: Verweis zu [[Wikiversity:Bibliothek]], als <code><nowiki>[[</nowiki>[[WV:B]]<nowiki>]]</nowiki></code> verwendbar. == C == ;C:Verweis zu [[commons:|commons.wikimedia.org]], als <code><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:C|c]]<nowiki>|...|...}}</nowiki></code> bzw. <code><nowiki>[[commons:...|...]]</nowiki></code> zu verwenden. ;<nowiki>WV:C</nowiki>:Verweis zu [[Wikiversity:Cafeteria]], als <code><nowiki>[[</nowiki>[[WV:C]]<nowiki>]]</nowiki></code> verwendbar. ;<nowiki>WV:CA</nowiki>: Verweis zu [[Wikiversity:Campus]], als <code><nowiki>[[</nowiki>[[WV:CA]]<nowiki>]]</nowiki></code> verwendbar. == F == ;<nowiki>WV:FAQ</nowiki>: Verweis zu [[Wikiversity:FAQ]], als <code><nowiki>[[</nowiki>[[WV:FAQ]]<nowiki>]]</nowiki></code> verwendbar. == G == ;<nowiki>WV:GR</nowiki>: Verweis zu [[Wikiversity:Grundregeln]], als <code><nowiki>[[</nowiki>[[WV:GR]]<nowiki>]]</nowiki></code> verwendbar. == I == ;<nowiki>IZ:KF, IZ:Kofo, IZ Kofo</nowiki>:Verweis zu [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung]], als <code><nowiki>[[</nowiki>[[IZ:KF]]<nowiki>]]</nowiki>, <nowiki>[[</nowiki>[[IZ:Kofo]]<nowiki>]]</nowiki>, <nowiki>[[</nowiki>[[IZ Kofo]]<nowiki>]]</nowiki></code> verwendbar. ;<nowiki>IZ:WIWI, IZ:WiWi</nowiki>:Verweis zu [[Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften]], als <code><nowiki>[[</nowiki>[[IZ:WIWI]]<nowiki>]]</nowiki>, <nowiki>[[</nowiki>[[IZ:WiWi]]<nowiki>]]</nowiki></code> verwendbar. == M == ;M:Verweis zur [[meta:|Wikimedia]], als <code><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:M|m]]<nowiki>|...|...}}</nowiki></code> bzw. <code><nowiki>[[meta:...|...]]</nowiki></code> zu verwenden. == N == ;N:Verweis zur [[n:|Wikinews]], als <code><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:N|n]]<nowiki>|...|...}}</nowiki></code> bzw. <code><nowiki>[[n:...|...]]</nowiki></code> zu verwenden. ;<nowiki>WV:NK</nowiki>:Verweis zu [[Wikiversity:Namenskonventionen]], als <code><nowiki>[[</nowiki>[[WV:NK]]<nowiki>]]</nowiki></code> verwendbar. == Q == ;Q:Verweis zur [[q:|Wikiquote]], als <code><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Q|q]]<nowiki>|...|...}}</nowiki></code> bzw. <code><nowiki>[[q:...|...]]</nowiki></code> zu verwenden. == S == ;S:Verweis zur [[s:|Wikisource]], als <code><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:S|s]]<nowiki>|...|...}}</nowiki></code> bzw. <code><nowiki>[[s:...|...]]</nowiki></code> zu verwenden. == W == ;W:Verweis zur [[w:|Wikipedia]], als <code><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:W|w]]<nowiki>|...|...}}</nowiki></code> bzw. <code><nowiki>[[w:...|...]]</nowiki></code> zu verwenden. ;<nowiki>WV:WWNI</nowiki>:Verweis zu [[Wikiversity:Was Wikiversity nicht ist]], als <code><nowiki>[[</nowiki>[[WV:WWNI]]<nowiki>]]</nowiki></code> verwendbar. [[Kategorie:Hilfe]] Wikiversity:Cafeteria/Archiv/Betreff/2006-09-05 3107 20450 2006-11-01T07:26:10Z Exxu 176 Betreffzeilen aktualisiert <noinclude> {{Diese Vorlage|enthält die Betreffzeilen der archivierten Diskussionsbeiträge der [[Wikiversity:Cafeteria]] bis zum {{PAGENAME}}}} </noinclude><includeonly> {| class="gallery" | width="25%" |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Zum_jetzigen_Stand_der_Dinge|Zum jetzigen Stand der Dinge]] | width="25%" |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Kaffeemaschine|Kaffeemaschine]] | width="25%" |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Urheberrechts-_und_Lizenzfragen|Urheberrechts- und Lizenzfragen]] | width="25%" |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Fehlende_Definition|Fehlende Definition]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Lernen_durch_Lehren|Lernen durch Lehren]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Virtuelle_Wissenskonstruktion|Virtuelle Wissenskonstruktion]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#konstruktive_Kritik.3F|konstruktive Kritik?]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Web_2.0|Web 2.0]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Doppellizensierung|Doppellizensierung]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Fachbereich_Medizin|Fachbereich Medizin]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#WikiCharts_Statistik|WikiCharts Statistik]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Pal.C3.A4ographie-Kurs|Paläographie-Kurs]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Neue_Vorlage:_Schon_gewusst.3F|Neue Vorlage: Schon gewusst?]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Attraktivit.C3.A4t_f.C3.BCr_universit.C3.A4re_Nutzer.3F|Attraktivität für universitäre Nutzer?]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Benennung_von_Kursen_etc.|Benennung von Kursen etc.]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Wikiversity:.C3.9Cber_Wikiversity|Wikiversity:Über Wikiversity]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Ein_Vorschlag_zur_Grundgestaltung|Ein Vorschlag zur Grundgestaltung]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Meine_Bedenken_bez.C3.BCglich_Wikibooks|Meine Bedenken bezüglich Wikibooks]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Projekt_Bibel.C3.BCbersetzung|Projekt Bibelübersetzung]] |Image:Arr_r.png|[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Fachbereich:Biologie|Fachbereich:Biologie]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Trend:_Vernetztes_Arbeiten|Trend: Vernetztes Arbeiten]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Wiki_und_Forschung|Wiki und Forschung]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Diskussion_.C3.BCber_Forschungsrichtlinien_auf_Wikiversity_Beta|Diskussion über Forschungsrichtlinien auf Wikiversity Beta]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Informatik|Informatik]] |} </includeonly> Wikiversity:Cafeteria/Archiv/Betreff/2006-09-26 3108 20453 2006-11-01T07:30:04Z Exxu 176 Typo <noinclude> {{Diese Vorlage|enthält die Betreffzeilen der archivierten Diskussionsbeiträge der [[Wikiversity:Cafeteria]] bis zum {{PAGENAME}}}} </noinclude><includeonly> {| class="gallery" | width="25%" |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Ideen_und_Vorschl.C3.A4ge_f.C3.BCr_WV|Ideen und Vorschläge für WV]] | width="25%" |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Welche_Fragestellungen_leiten_sich_aus_den_Ideen_und_Vorschl.C3.A4gen_ab.3F|Welche Fragestellungen leiten sich aus den Ideen und Vorschlägen ab?]] | width="25%" |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Diskussionen_zu_diesen_Fragestellungen|Diskussionen zu diesen Fragestellungen]] | width="25%" |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Wie_erstelle_ich_einen_Lehrfilm_f.C3.BCr_meinen_Kurs.3F|Wie erstelle ich einen Lehrfilm für meinen Kurs?]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Einheitliche_Lernlogos.3F|Einheitliche Lernlogos?]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#TeX-Makros_m.C3.B6glich.3F|TeX-Makros möglich?]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Cafeteria_strukturieren|Cafeteria strukturieren]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Namenskonventionen|Namenskonventionen]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Namensr.C3.A4ume|Namensräume]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Wirtschaftswissenschaften|Wirtschaftswissenschaften]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Deutscher_Name:_Wikiversit.C3.A4t|Deutscher Name: Wikiversität]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Einzelne_Wikibookb.C3.BCcher|Einzelne Wikibookbücher]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Wikiversity_versus_Wikibooks|Wikiversity versus Wikibooks]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Neues_Projekt_gestartet|Neues Projekt gestartet]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Ideen_f.C3.BCr_neue_Kurse_im_Bereich_Rechtswissenschaft|Ideen für neue Kurse im Bereich Rechtswissenschaft]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Kurs:Recht_f.C3.BCr_Websitebetreiber|Kurs:Recht für Websitebetreiber]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Kurs:Vereinsrecht|Kurs:Vereinsrecht]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Sportwissenschaften|Sportwissenschaften]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#wikiversity.at.3F|wikiversity.at?]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Drang_zur_Zergliederung|Drang zur Zergliederung]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Wahl_des_Wikiversity-Logos|Wahl des Wikiversity-Logos]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Wirtschaftsinformatik_-_eigenst.C3.A4ndiger_Bereich|Wirtschaftsinformatik - eigenständiger Bereich]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#generelle_multimediale_Inhalte|generelle multimediale Inhalte]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Richtlinien_f.C3.BCr_die_Struktur_von_Kursen|Richtlinien für die Struktur von Kursen]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Transdisziplinarit.C3.A4t|Transdisziplinarität]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Wikikette|Wikikette]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Web_2.0|Web 2.0]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Wikiversity:Gr.C3.BCndungskolloquium|Wikiversity:Gründungskolloquium]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Neue_Politik_der_Erlernen_der_Sprache|Neue Politik der Erlernen der Sprache]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Grunds.C3.A4tzliche_Gestaltung_und_Organisation_von_Wikiversity|Grundsätzliche Gestaltung und Organisation von Wikiversity]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Wikipedia-Portale_zu_einzelnen_Wissensbereichen|Wikipedia-Portale zu einzelnen Wissensbereichen]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-02#Wo_liegt_das_Problem.3F|Wo liegt das Problem?]] |} </includeonly> Kategorie:Wikiversity:Archiv 3109 10777 2006-10-02T12:42:30Z Exxu 176 Erstanlage In diese '''Kategorie „Wikiversity:Archiv“''' sollen Artikel aufgenommen werden, die als Archiv benutzt werden. [[Kategorie:Wikiversity|Archiv]] Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Fragen 3110 23560 2006-11-17T11:20:25Z Frank Schulenburg 97 /* Welche Rechte haben Andere an meinen Beiträgen, Bildern usw.? */ <div class="noprint" style="clear: right; border: solid #dfdfdf 1px; margin: 0 0 1em 1em; font-size: 0px; background: #F8F8FF; text-align: left; width: 100% float: right;"> <div style="float: left;"> {{Link-Bild|Bild=Gtk-go-back-ltr.svg|Breite=38px|Höhe=38px|Link=Kurs:Internet- und Projektkompetenz}}</div> <div style="margin-left:40px; #aaaaaa solid; padding:10px; font-size: 11px;">zurück</div> </div><noinclude> </noinclude><br /> [[Bild:Paul Hoeniger Cafe Josty.jpg|thumb|Paul Hoeniger: Café Josty am Potsdamer Platz in Berlin]] [[Bild:Lesser Ury Dame im Kaffee.jpg|thumb|Lesser Ury: Dame im Kaffee, um 1920]] = Café IPK = '''Das Café IPK ist ein Treffort für alle, die Fragen haben, oder Antworten, oder überhaupt sich mit anderen über den Gesamt-IPK unterhalten wollen.''' == Fragen zum IPK allgemein == === Zeitfragen === '''Wann geht der IPK richtig los?''' Es stellt sich die Frage, wann der Kurs richtig los geht, denn schließlich ist man ja nicht an die offiziellen Uni-Anfangsdaten gebunden, oder? :Im Prinzip kann jeder jedezeit einsteigen, vorausgesetzt dass er die Anforderungen des Kurses (vgl. [http://www.projektkompetenz.de IPK-Homepage]) erfüllt. Je früher der Beginn, desto stärker kann man die Anfangsmotivation erhalten.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:39, 3. Okt 2006 (UTC) ''' Wie lange gibt es den Kurs und wie lange dauert er? ''' ''Thomas'': wie lange gibts denn diesen IPK-Kurs schon? und wie lang über die VHB? :''jpm'' antwortete am 05.10.06 (06:30):Den Kurs gibt es seit 6 Jahren und seit 4 Jahren über die vhb. :''Birgit'' antwortete am 05.10.06 (09:24): IPK ist seit einem Semester so angelegt, dass es keine zwei Semester mehr, sondern ein Semester plus Ferien belegt. D.h. du wirst Ende April bereits fertig sein, aber trotzdem zwei Semester belegt haben. Im zweiten Semester ist nur noch die Auswertung der Ergebnisse und die Präsentation. Drum geht das ganz locker. === Was tun? === ''' Anfang ''' Und was sollen wir tun, wenn wir gleich anfangen wollen? :Sie können gleich Länder vorschlagen, in denen Sie Ihre Forschung gerne durchführen würden. Das Prinzip ist ja, dass man mit einigen Leuten in ein die Gruppe interessierendes Land fährt und dort kleine empirische Erhebungen durchführt. 4 bis 5 Tage in dem ausgewählten Land sind ausreichend.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:50, 3. Okt 2006 (UTC) ''Marie-Luise'': "(...)Ich habe mich für den IPK-Kurs entschieden, weil ich in meinem Studiengang ein Studienprojekt in Italien (am liebsten im Süden) machen muss und ich denke, dass sich das gut mit dem Kurs verbinden lässt. Mit den Wiki-Seiten kenne ich mich noch nicht so gut aus und eine Homepage habe ich auch noch nie gestaltet, aber das sollte ja kein Hindernis sein." :''Birgit'' antwortete am 04.10.06 (13:38): Ise:Natürlich lassen sich das Studienprojekt und IPK super miteinander verbinden. Hast du denn auch vor nach Italien zu reisen? Dass du (ich sag mal "du", weil ich auch noch studiere) noch keine AHnung von Wikiversity und Homepage hast, ist kein Hindernis. Die Wikiversity-Seite wird die erste Aufgabe sein und ich werde spätestens nächste Woche eine Anleitung dazu schreiben und an alle mailen. === IPK-Homepage === ''' Können die IPK-Homepages auch von mehreren Teilnehmern zusammen erstellt werden? ''' Ich würde gerne in meiner Gruppe ([http://home.arcor.de/eelber Japan]) nur eine gemeinsame Homepage (extern, nicht in der Wikiversity) basteln. Ein Grund dafür ist, dass das Projekt so eben besser zusammenhängt, wenn es auf einer Seite vereinigt ist. Außerdem glaube ich, dass die Bearbeitung der Homepage auf diese Weise leichter vorgeführt werden kann: Nämlich "von oben nach unten". Wenn das Gerüst der Homepage (Typen-Deklaration, Struktur, Layout/CSS...) bereits steht, kann ein html-Neuling nämlich darin zunächst den Text verändern und sich langsam tiefer in den Code einarbeiten. Damit würden von Anfang an Ergebnisse leicht sichtbar und das Erlernen vermutlich erleichtert. Wäre das im Rahmen des Kurses in Ordnung? --[[Benutzer:EEL|EEL]] 12:58, 24. Okt. 2006 (CEST) :gerade aufdem weg nach japan.im prinzip geht es, aber nach meiner rückkehrgenauer.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:03, 24. Okt. 2006 (CEST) === Studium === ''' Studienrichtungen ''' ''Thomas'': aus welchen Studienrichtungen kamen denn die Teilnehmer der letzten Kurse? :''Birgit'' antwortete am 04.10.06 (14:40):Die Studenten kommen aus allen möglichen Richtungen. Die Mischung ist meist sehr spannend!Meist sind es aber DAF-ler (Deutsch als Fremdsprache) oder andere Sprachwissenschaftler. Es gibt auch oft Politikwissenschaftler. Woran das liegt, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Ich selbst bin Theaterwissenschaftler (und in IPK weit und breit der einzige). ;-) == Fragen zur Wiki-Technik / Bearbeitung von Wiki-Seiten == === Anmeldung & Accounts === ''' Und wie kann ich mir in der Wikiversity einen Account anlegen? ''' Einfach oben "Anmelden" klicken. Dann wird einem alles erklärt.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:56, 3. Okt 2006 (UTC) :Für die Bearbeitung von Seiten ist ein Account aber nicht zwingend erforderlich - sich anzumelden bietet als Vorteile aber mehr "Komfort" bei der Bedienung, eine eigene Benutzerseite und die leichtere Identifikation gegenüber anderen Wiki-Nutzern (also auch den IPK-Mitgliedern.) Wer allerdings Probleme oder Fragen im Vorfeld hat, kann hier auch Fragen stellen, ohne sich vorher angemeldet zu haben. ''' Wenn Sie eine eigene Benutzerseite haben ''' Die wichtigste Funktion oben ist die '''Beobachtungsliste''', denn mit Ihrer Hilfe können Sie die Seiten markieren, die Sie interessieren (z.B. Seiten von Mitstudentinnen) und wenn etwas sich ändert, dann sehen Sie das gleich auf der Übersicht "Beobachtungsliste".--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:46, 17. Okt. 2006 (CEST) === Seiten bearbeiten === ''' Wie kann ich hier einen Beitrag einspeisen? ''' Einfach oben auf "bearbeiten" klicken, dann öffnet sich die Maske, in die man seinen Text eintippen kann. Dann unten "Seite speichern" anklicken.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:56, 3. Okt 2006 (UTC) === Dateien === ''' Technische Frage von Nora: mp3 Dateiein hochladen? ''' Eine technische Frage: Kann ich auf der Wiki-Seite mp3-Dateien hochladen - unter"hochladen" steht, dass man Medidateien hochladen kann, aber weder aif noch mp3 konnten geladen werden. Gruß, Nora :Fragen Sie doch die Wiki-Leute hier: [[Wikiversity:Cafeteria]].--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:47, 23. Okt. 2006 (CEST) ::Wo ich das gerade sehe: Bitte mal in [[commons:Commons:File_types|Commons:File types]] zwecks Schnellüberblick reinschauen. Das Hochladen von MP3-Dateien ist nicht möglich. Bitte OGG-Formate nutzen (Video und Audio). --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 10:54, 23. Okt. 2006 (CEST) :::Danke. Das finde ich super, dass du so schnell antwortest!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 11:07, 23. Okt. 2006 (CEST) ''' .ogg-Format ''' :::Werde mich mal schlau machen, was das "ogg"-Format ist bzw. wie man umwandeln kann. Allerdings muss ich gestehen, dass doch die meisten nur mp3-, aif- oder wav-Datein kennen, warum ist es denn nicht möglich oder gibt es da irgendwann Weiterentwicklungen, dass man die bekannten Formate auch hochladen kann - wäre sicherlich für viele andere auch sinnvoll. --[[Benutzer:Noraschiller|Nora]] ::::"ogg" ist ein freies Format. Für "mp3" braucht man einen MP3-Player, der wiederum nutzt die vom Fraunhofer-Institut gehaltenen Patente. Daher wird in einer "freien" wiki-Software eben das freie Format unterstützt und das proprietäre Format eben nicht. --[[Benutzer_Diskussion:Exxu|Exxu]] 22:28, 23. Okt. 2006 (CEST) === Welche Rechte haben Andere an meinen Beiträgen, Bildern usw.? === Alles was hier eingestellt („hochgeladen“) wird, unterliegt der [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de CC-BY-SA 2.5 deutsch]-Lizenz. Was dies bedeutet, kann unter der verlinkten Adresse nachgelesen werden. In Kurzzusammenfassung heißt dies: #JEDER darf ihre Beiträge weltweit weiterverwenden. #Jeder MUSS dabei ihren Benutzernamen als Autor nennen #Jeder MUSS dabei die Art der Lizenz beibehalten. Besonderes Augenmerk sollte auf den 1. Punkt gelegt werden. Denn der gilt nicht nur für die hier veröffentlichten Texte, sondern auch für die hier veröffentlichten Bilder. Ich könnte mir vorstellen, dass es nicht im Sinne der Autoren ist, wenn sie ihre Bilder mal in Heiratsangeboten, Flirtchats (und so weiter) wiederfinden. Es sollte also gut überlegt sein, was hier unter welchem Namen veröffentlicht wird. Nicht umsonst benutzen andere Besucher der WIkiversity eben nicht ihren Klarnamen. Und nicht umsonst veröffentlichen andere Besucher der WIkiversity eben nicht Fotos von sich selbst. Daher sollte man auch nicht benötigte Bilder wieder löschen lassen. --[[Benutzer_Diskussion:Exxu|Exxu]] 09:35, 24. Okt. 2006 (CEST) :Wichtiger Hinweis: Mit der Vorlage [[:Vorlage:Bild-CC-by-nc-sa-2.0-de|Bild-CC-by-nc-sa-2.0-de]] liegt jetzt eine [[w:Creative Commons| Creative Commons]]-Lizenzvorlage vor, die eine kommerzielle Nutzung von Bildern und anderen auf Wikiversity hochgeladenen Dateien ausdrücklich untersagt (Namensnennung-Nicht-Kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Damit stehen die hier hochgeladenen Bilder unter einer freien Lizenz, jegliche kommerzielle Nutzung wird aber ausdrücklich ausgeschlossen. Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 12:20, 17. Nov. 2006 (CET) '''Wichtig: Markierung der Lizenzrechte durch Lizenzbausteine''' Wichtig für selbst hochgeladene Bilder ist, dass die entsprechenden Rechteverhältnisse (Lizenzinformationen) über kurz oder lang eindeutig geklärt werden - nicht ausreichend gekennzeichnete Bilder verschwinden früher oder später aus den Wikiprojekten. Da auch in der Wikiversity alles unter einer freien Lizenz steht, muss zu allen selbst hochgeladenen Bildern ein Lizenzbaustein erstellt werden. Hierzu fügt man auf den entsprechenden Bildseiten über bearbeiten den folgenden Baustein ein:<pre>{{Vorlage:Bild-GFDL}}</pre> Auch weitere Informationen können so komfortabel nachgetragen werden, vgl. z.B. bei [[:Bild:769937-3369.jpg|Benutzerbild Sabrina]]. Entsprechende Informationen müssen natürlich nicht zwangsläufig sofort eingetragen werden - evtl. ist aber bei einem späteren Eintrag der Baustein "<nowiki>{{BLU}}</nowiki>" (markiert unzureichend lizensierte Bilder) zu entfernen. Danke für den Hinweis an [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]]! --[[Benutzer:Philipp|Philipp]] 15:48, 10. Nov. 2006 (CET) '''Achtung:''' In den fremdsprachlichen Wikiversity-Projekten ist die korrekte Integration von Bilddateien (zumindest auf den ersten Blick) ein wenig komplizierter. Wenn man Bilder gleichzeitig in der deutschen und in z.B. der englischen und spanischen Wikiversity benutzen will, sollte man sich zunächst einen Account bei dem eigens hierfür eingerichteten [http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikicommons-Projekt (englisch)] anlegen, dort sämtliche Bilder hochladen (und mit den entsprechenden lizenzrechtlichen Hinweisen versehen) - und anschließend braucht man dann auf den betreffenden Wikiversity-Seiten nur noch den Link auf die Wikicommons-Bilder setzen... --[[Benutzer:Philipp|Philipp]] 17:07, 10. Nov. 2006 (CET) '''Wichtig: Markierung von Bildern als IPK-Material''' Um zusätzliche Übersichtlichkeit bei den für die Wikiversity hochgeladenen Bildern zu gewährleisten, wurde ein Hinweis erstellt, der bestimmte Bilder eindeutig als IPK-Material kennzeichnet, dass im Zusammenhang mit diesem Kurs verwendet wird. Deshalb sollte man - selbst wenn man zunächst nicht über alle lizenzrechtlichen Informationen verfügt - auf den jeweiligen Bilderseiten über "bearbeiten" den Schriftzug <nowiki>{{Material}}</nowiki> einfügen. Das ganze sieht dann folgendermaßen aus: {{Material}} --[[Benutzer:Philipp|Philipp]] 11:19, 17. Nov. 2006 (CET) === Leute, die helfen können === ''' Die Wikiversity-Leute selbst ''' Die findet man hier: [[Wikiversity:Cafeteria]]. Sehr viele sind es nicht, das bei weitem größte Kontingent stellen wir (meine LK-Schüler und die IPK-Studenten) dar!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:03, 21. Okt. 2006 (CEST) ''' Sehr fit sind auch meine Schüler ([[Benutzer:Jeanpol|jpm]]) ''' Sie kennen meine Methode [[w:Lernen durch Lehren|LdL]] aus dem ff., meine gesamte Anthropologie und können Ihnen technisch in vielerlei Hinsicht helfen (absoluter Web-Spezialist bleibt dennoch Herr Dr.Agricola, für kompliziertere und sehr ehrgeizige Vorhaben)! Hier das Forum meiner Schüler: [[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:Forum|Wiki-Forum LK-12 Französisch]]. '''Last but not least: Die Tutoren''' Ansprechpartner für alle IPK-Teilnehmer sind in jedem Fall [[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Kurse#Staff_.28Tutoren_und_Wissenschaftler.29|die Tutoren]], die als Ansprechpartner für die einzelnen Projektgruppen fungieren. Mit zum Teil langjähriger Erfahrung können sie eigentlich auf so gut wie jede (IPK-verwandte ;) Frage eine kompetente Antwort geben - und das sogar meist recht flott... = Links = *[[Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Kurse|Übersicht über alle IPK-Gruppen]] *[[Kurs:Internet- und Projektkompetenz]] *[http://www.zum.de/Foren/ldl/cgi/forum.cgi Alle ZUM-Foren] *[[Kategorie:Fach:Bildungsforschung]] *[[Kategorie:Fach:Pädagogik]] *[[Kategorie:Kurs:Internet- und Projektkompetenz]] *[[Kategorie:Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion]] *[[Kategorie:Fach:Bildungswesen und Pädagogik]] <div class="noprint" style="clear: right; border: solid #dfdfdf 1px; margin: 0 0 1em 1em; font-size: 0px; background: #F8F8FF; text-align: left; width: 100% float: right;"> <div style="float: left;"> {{Link-Bild|Bild=Gtk-go-back-ltr.svg|Breite=38px|Höhe=38px|Link=Kurs:Internet- und Projektkompetenz}}</div> <div style="margin-left:40px; #aaaaaa solid; padding:10px; font-size: 11px;">zurück</div> </div><noinclude> </noinclude><br /> Wikiversity:Systematik 3111 21095 2006-11-05T10:17:48Z Exxu 176 /* Kategorien für Leser */ Aktualisiert, an die derzeitigen Gegebenheiten angepasst {{Navigation Wikiversity|Grundregeln}} Diese Seite ermöglicht einen '''systematischen Zugriff''' auf die im deutschsprachigen Wikiversity-Projekt erfassten Artikel. == Grundlegendes == Jedes Dokument kann über verschiedene Klassifikationskategorien erschlossen werden. Diese Kategorien dienen einerseits der Unterstützung der Leser und andererseits der Unterstützung der Mitarbeiter. === Kategorien für Leser === Ausgehend von der Annahme, dass ein Leser Beiträge zu bestimmten Wissenschaftsfächern sucht, wie zum Beispiel: Biologie, Mathematik, Medizin, Physik, Psychologie oder ähnliches, gibt es die fachspezifische Systematik nach: * [[:Kategorie:Fach|Wissenschaftsfächern]]. Diese Kategorien beantworten die Frage: ''Welchem Fach läßt sich der Artikel zuordnen? '' In der Wikiversity können Fachbereiche gebildet werden. Diese Fachbereiche haben die Möglichkeit, fachbereichsinterne Systematiken zu entwickeln und anzubieten. Folgende Klassifikationskategorie beantwortet folgende Frage: * '''[[:Kategorie:Fachbereich|Fachbereich]]''': ''Welchem Fachbereich ist der Artikel zugeordnet?'' Die fachliche Arbeit in der Wikiversity schlägt sich in diversen Einzelprojekten, Kursen, Kolloquien usw. nieder. Folgende Klassifikationskategorien beantworten folgende Fragen: * '''[[:Kategorie:Kurs|Kurs]]''': ''In welchem Kurs wird der Artikel verwendet?'' * '''[[:Kategorie:Projekt|Projekt]]''': ''In welchem Projekt wird der Artikel verwendet?'' === Kategorien für Mitarbeiter === Zusätzlich zu den Kategorien für Leser benötigen Mitarbeiter eine Systematik zur Erschließung von Dokumenten, welche die Organisation und die Hilfsmittel in der Wikiversity beschreiben. Die vorläufig drei Klassifikationskategorien zur Unterstützung der Autoren beantworten die Fragen: * '''[[:Kategorie:Wikiversity|Wikiversity]]''': ''zur Wikiversity als Plattform der Zusammenarbeit'' * '''[[:Kategorie:Vorlage|Vorlage]]''': ''nach vorhandenen Vorlagen (Textbausteinen) in der Wikiversity'' * '''[[:Kategorie:Hilfe|Hilfe]]''': ''zur allgemeinen oder auch speziellen Hilfe in Form von Übersichten (Listen), FAQs (Frequently asked questions) und ähnlichem.'' === Findunterstützung === Neben dem systematischen Einstieg in den Bestand ermöglicht diese Form der Erschließung das Stellen von flexiblen Abfragen über das sogenannte „[http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikiversity.org&userlang=de CatScan]“-Tool, so zum Beispiel: * [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikiversity.org&basecat=Informatik&basedeep=3&mode=cs&tagcat=Kurs%3AProgrammierung&tagdeep=3&go=Scannen&userlang=de Alle Artikel aus dem Fachgebiet Informatik, die in einem Kurs:Programmierung verwendet werden] oder aber * [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikiversity.org&basecat=Religionswissenschaften+und+Theologie&basedeep=3&mode=rc&hours=12&go=Scannen&userlang=de Anzeige aller Änderungen der letzten 12 Stunden in Texten aus dem Fach Religionswissenschaften und Theologie] ---- {| class="gallery" | width="99%" | == Fach == '''''Welchem''' Fach lässt sich der Artikel zuordnen?'' <categorytree style="float:right; clear:right; margin-left:1ex; border:1px solid gray; padding:0.7ex; background-color:white;">Fach</categorytree> Die Zuordnung zu Fachgebieten orientiert sich an der sogenannten [http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php Göttinger Online Klassifikation], einem an der [[w:de:Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek|Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen]] entwickelten Klassifikationssystem. Die erste Ebene des hier dargestellten Kategorienbaums der Fachgebiete sollte möglichst unverändert bleiben. Bei sich zeigendem Bedarf sollte die [[{{TALKPAGENAME}}|Diskussion]] gesucht werden, um im Konsens eventuelle Änderungen der ersten Ebene vorzunehmen. Für die weitergehende Untergliederung der hier dargestellten Kategorien ist der jeweils für diese Kategorie zutreffende Fachbereich zuständig. ===Erweiterungen === Zur Unterstützung beim Erweitern des Kategorienbaums gibt es diese [[Vorlage:KatIntroFach/Anleitung|Anleitung]]. === Erste und Zweite Kategorienebene === *[[:Kategorie:Fach]] (Leitfrage: Welchem Fach lässt sich der Artikel zuordnen?) **[[:Kategorie:Fach:Allgemeines, Informations-, Buch- und Bibliothekswesen]] **[[:Kategorie:Fach:Astronomie]] **[[:Kategorie:Fach:Informatik]] ***[[:Kategorie:Fach:Wirtschaftsinformatik]] **[[:Kategorie:Fach:Publizistik]] **[[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]] ***[[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften]] ***[[:Kategorie:Fach:Theologie]] **[[:Kategorie:Fach:Philosophie]] **[[:Kategorie:Fach:Mathematik]] **[[:Kategorie:Fach:Psychologie]] **[[:Kategorie:Fach:Bildungswesen und Pädagogik]] ***[[:Kategorie:Fach:Wikiforschung]] **[[:Kategorie:Fach:Sport]] **[[:Kategorie:Fach:Kunstwissenschaft]] **[[:Kategorie:Fach:Musik]] **[[:Kategorie:Fach:Philologien]] ***[[:Kategorie:Fach:Sprach- und Literaturwissenschaft allgemein]] ***[[:Kategorie:Fach:Klassische Philologie]] ***[[:Kategorie:Fach:Anglistik / Amerikanistik]] ***[[:Kategorie:Fach:Deutsche Philologie]] ***[[:Kategorie:Fach:Keltische Philologie]] ***[[:Kategorie:Fach:Romanische Philologie]] ***[[:Kategorie:Fach:Skandinavische Philologie]] ***[[:Kategorie:Fach:Slawische Philologie]] **[[:Kategorie:Fach:Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften]] **[[:Kategorie:Fach:Politische Wissenschaft]] **[[:Kategorie:Fach:Wirtschaftswissenschaften]] ***[[:Kategorie:Fach:Betriebswirtschaftslehre]] ***[[:Kategorie:Fach:Volkswirtschaftslehre]] ***[[:Kategorie:Fach:Wirtschaftsinformatik]] **[[:Kategorie:Fach:Medizin]] **[[:Kategorie:Fach:Rechtswissenschaft]] (hier auch Rechtsgeschichte) ***[[:Kategorie:Fach:Völkerrecht]] ***[[:Kategorie:Fach:Strafrecht]] **[[:Kategorie:Fach:Archäologie]] **[[:Kategorie:Fach:Geschichte]] (hier auch Wirtschaftsgeschichte) ***[[:Kategorie:Fach:Wirtschaftsgeschichte]] **[[:Kategorie:Fach:Geografie]] **[[:Kategorie:Fach:Ethnologie (Völkerkunde)]] **[[:Kategorie:Fach:Volkskunde]] **[[:Kategorie:Fach:Naturwissenschaften allgemein]] **[[:Kategorie:Fach:Physik]] **[[:Kategorie:Fach:Chemie]] **[[:Kategorie:Fach:Astronomie]] **[[:Kategorie:Fach:Geowissenschaften und Karten]] ***[[:Kategorie:Fach:Geologie]] ***[[:Kategorie:Fach:Geophysik]] **[[:Kategorie:Fach:Biologie]] **[[:Kategorie:Fach:Agrarwissenschaften]] **[[:Kategorie:Fach:Forstwissenschaften]] **[[:Kategorie:Fach:Technik]] |} {| class="gallery" | width="33%" | == Fachbereich == '''''Woher''' stammt der Artikel?'' <categorytree style="float:right; clear:right; margin-left:1ex; border:1px solid gray; padding:0.7ex; background-color:white;">Fachbereich</categorytree> | width="33%" | == Kurs == '''''Welcher''' Kurs nutzt den Artikel?'' <categorytree style="float:right; clear:right; margin-left:1ex; border:1px solid gray; padding:0.7ex; background-color:white;">Kurs</categorytree> | width="33%" | == Projekt == '''''Welchem''' Projekt entstammt der Artikel?'' <categorytree style="float:right; clear:right; margin-left:1ex; border:1px solid gray; padding:0.7ex; background-color:white;">Projekt</categorytree> |-- | == Wikiversity == '''''Plattform''' der Zusammenarbeit'' <categorytree style="float:right; clear:right; margin-left:1ex; border:1px solid gray; padding:0.7ex; background-color:white;">Wikiversity</categorytree> | == Vorlagen == '''''Textbausteine''' zur Vereinfachung'' <categorytree style="float:right; clear:right; margin-left:1ex; border:1px solid gray; padding:0.7ex; background-color:white;">Vorlage</categorytree> | == Hilfe == '''''Hilfe''' für alles und jeden'' <categorytree style="float:right; clear:right; margin-left:1ex; border:1px solid gray; padding:0.7ex; background-color:white;">Hilfe</categorytree> |} [[Kategorie:Wikiversity|Systematik]] Kategorie:Fachbereich:Bauingenieurwesen 3112 10848 2006-10-02T18:29:52Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Bauingenieurwesen]] Kategorie:Fachbereich:Betriebswirtschaftslehre 3113 10850 2006-10-02T18:31:12Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Betriebswirtschaftslehre]] Kategorie:Fach:Betriebswirtschaftslehre 3114 11083 2006-10-03T09:49:51Z Exxu 176 Baustein {{KatIntroFach|FACH=Betriebswirtschaftslehre |VON=Wirtschaftswissenschaften |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=LM%20-%20LZ/LQ&lang=de }} Kategorie:Fach:Wirtschaftswissenschaften 3115 11004 2006-10-02T22:29:07Z Exxu 176 Baustein {{KatIntroFach|FACH=Wirtschaftswissenschaften |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=LM%20-%20LZ&lang=de}} Kategorie:Fach 3116 11059 2006-10-03T09:01:14Z Exxu 176 Baustein {{KatIntroFach|LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php|VON=!Hauptkategorie}} Kategorie:Fachbereich:Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften 3117 10858 2006-10-02T18:39:03Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften]] Kategorie:Fachbereich:Biologie 3118 10860 2006-10-02T18:40:22Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Biologie]] Kategorie:Fach:Biologie 3119 12665 2006-10-08T18:22:43Z Exxu 176 Baustein KatIntroFach {{KatIntroFach|FACH=Biologie |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=W&lang=de}} Kategorie:Fachbereich:Chemie 3120 10863 2006-10-02T18:42:15Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Chemie]] Kategorie:Fachbereich:Elektrotechnik 3121 10865 2006-10-02T18:44:05Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Elektrotechnik]] Kategorie:Fachbereich:Geschichte 3126 10876 2006-10-02T19:29:11Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Geschichte]] Kategorie:Fach:Geschichte 3127 10996 2006-10-02T22:18:57Z Exxu 176 +Baustein {{KatIntroFach|FACH=Geschichte |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=P&lang=de}} Kategorie:Fachbereich:Humanmedizin 3128 10880 2006-10-02T19:31:18Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Humanmedizin]] Kategorie:Fachbereich:Informatik 3130 10887 2006-10-02T19:42:11Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Informatik]] Kategorie:Fach:Informatik 3131 10987 2006-10-02T22:05:36Z Exxu 176 +Variable {{KatIntroFach|FACH=Informatik |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=AH&lang=de }} Kategorie:Fachbereich:Linguistik 3132 10890 2006-10-02T19:45:50Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Linguistik]] Kategorie:Fach:Sprach- und Literaturwissenschaft allgemein 3133 11077 2006-10-03T09:33:34Z Exxu 176 Baustein {{KatIntroFach|FACH=Sprach- und Literaturwissenschaft allgemein |VON=Philologien }} Kategorie:Fach:Philologien 3134 10999 2006-10-02T22:23:57Z Exxu 176 Baustein {{KatIntroFach|FACH=Philologien |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/H%20-%20K/phil_sys.htm}} Kategorie:Fachbereich:Mathematik 3135 10895 2006-10-02T19:48:55Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Mathematik]] Kategorie:Fach:Mathematik 3136 10998 2006-10-02T22:22:14Z Exxu 176 Baustein {{KatIntroFach|FACH=Mathematik |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=E&lang=de}} Kategorie:Fachbereich:Neurowissenschaften 3137 21332 2006-11-06T16:14:35Z Exxu 176 +Oberkat [[Kategorie:Fachbereich|Neurowissenschaften]] Kategorie:Fach:Neurowissenschaften 3138 10900 2006-10-02T19:52:34Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fach:Biologie|Neurowissenschaften]] Kategorie:Fachbereich:Philosophie 3140 10904 2006-10-02T19:54:58Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Philosophie]] Kategorie:Fach:Philosophie 3141 11000 2006-10-02T22:25:19Z Exxu 176 Baustein {{KatIntroFach|FACH=Philosophie |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=D&lang=de}} Kategorie:Fachbereich:Physik 3142 10907 2006-10-02T19:56:35Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Physik]] Kategorie:Fach:Physik 3143 11001 2006-10-02T22:26:25Z Exxu 176 Baustein {{KatIntroFach|FACH=Physik |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=RD&lang=de}} Kategorie:Fachbereich:Psychologie 3144 10912 2006-10-02T19:58:32Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Psychologie]] Kategorie:Fach:Psychologie 3145 11002 2006-10-02T22:27:16Z Exxu 176 Baustein {{KatIntroFach|FACH=Psychologie |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=FA&lang=de}} Kategorie:Fachbereich:Pädagogik 3146 10915 2006-10-02T20:00:51Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Pädagogik]] Kategorie:Fach:Bildungswesen und Pädagogik 3147 10995 2006-10-02T22:17:54Z Exxu 176 Typo {{KatIntroFach|FACH=Bildungswesen und Pädagogik |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=FK&lang=de }} Kategorie:Fachbereich:Romanistik 3148 10918 2006-10-02T20:03:00Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Romanistik]] Kategorie:Fach:Romanische Philologie 3149 11071 2006-10-03T09:27:05Z Exxu 176 Baustein {{KatIntroFach|FACH=Romanische Philologie |VON=Philologien |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/H%20-%20K/phil_sys.htm#ih }} Kategorie:Fachbereich:Skandinavistik 3150 10921 2006-10-02T20:05:09Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Skandinavistik]] Kategorie:Fach:Skandinavische Philologie 3151 11074 2006-10-03T09:28:49Z Exxu 176 Baustein {{KatIntroFach|FACH=Skandinavische Philologie |VON=Philologien |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/H%20-%20K/phil_sys.htm#hu }} Kategorie:Fachbereich:Religionswissenschaften und Theologie 3153 10926 2006-10-02T20:08:54Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Religionswissenschaften und Theologie]] Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie 3155 11003 2006-10-02T22:28:08Z Exxu 176 Baustein {{KatIntroFach|FACH=Religionswissenschaften und Theologie |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=C&lang=de}} Kategorie:Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion 3157 10932 2006-10-02T20:13:37Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Virtuelle Wissenskonstruktion]] Kategorie:Fachbereich:Volkswirtschaftslehre 3158 10934 2006-10-02T20:15:18Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Volkswirtschaftslehre]] Kategorie:Fach:Volkswirtschaftslehre 3159 11084 2006-10-03T09:51:09Z Exxu 176 Baustein {{KatIntroFach|FACH=Volkswirtschaftslehre |VON=Wirtschaftswissenschaften |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=LM%20-%20LZ/LM%20300&lang=de }} Kategorie:Fachbereich:Web 2.0 3160 10938 2006-10-02T20:17:02Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Web 2.0]] Kategorie:Fachbereich:Wikiforschung 3161 10940 2006-10-02T20:18:08Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Wikiforschung]] Kategorie:Fachbereich:Wirtschaftsinformatik 3163 10943 2006-10-02T20:20:34Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Fachbereich|Wirtschaftsinformatik]] Kategorie:Fach:Wirtschaftsinformatik 3164 11085 2006-10-03T09:52:13Z Exxu 176 Baustein {{KatIntroFach|FACH=Wirtschaftsinformatik |VON=Wirtschaftswissenschaften |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=LM%20-%20LZ/LC&lang=de }} Vorlage:KatIntroFach 3166 12064 2006-10-06T16:44:35Z Exxu 176 infobox gesubsted <includeonly> <div class="box about" style="background-color:moccasin; border-left:2px solid lemonchiffon; border-top:2px solid lemonchiffon; border-right:2px solid dimgray; border-bottom:2px solid dimgray;">Diese Kategorie enthält {{#if: {{{FACH|}}}|Artikel aus dem '''Fach {{{FACH}}}'''|Fachkategorien}}. Weitere Untergliederungen sollten sich an der sogenannten [http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php Göttinger Online Klassifikation], einem an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen entwickelten Klassifikationssystem orientieren. {{#if: {{{LINK|}}}| * Für diese Kategorie gibt es [{{{LINK}}} empfohlene Unterkategorien]}} ''Siehe auch'': die [[Wikiversity:Systematik|Systematik]] der Wikiversity und eine [[Vorlage:KatIntroFach/Anleitung|Anleitung]] zur Anlage weiterer Unterkategorien. </div> [[Kategorie:{{#if: {{{VON|}}}|{{#ifeq: {{{VON}}}|!Hauptkategorie|{{{VON}}}|Fach:{{{VON}}}}}|Fach}}|{{#if: {{{FACH|}}}|{{{FACH}}}|Fach}}]] </includeonly><noinclude> {{Diese Vorlage|beschreibt den zuzuordnenden Inhalt einer [[:Kategorie:Fach|Fachkategorie]]. Es werden drei benannte Parameter unterstützt: # '''FACH''': ''Benennung des Fachs'', wobei sich an der [http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php Göttinger Online Klassifikation] orientiert werden sollte, (''muss'' angegeben werden, außer in der Fach-Hauptkategorie) # '''LINK''': ''Link zum empfohlenen Unterkategoriebaum''. Dieser sollte aus der Göttinger Online Klassifikation ausgewählt werden, kann aber auch auf fachbereichsinterne Kategoriesystematiken verweisen. (''kann'' angegeben werden) # '''VON''': ''Bezeichnung der Oberkategorie'', von welcher diese Kategorie abstammen soll. (''kann'' angegeben werden. Wird dieser Parameter weggelassen, handelt es sich um die erste Stufe der Fachkategorien, welche alle unter [[:Kategorie:Fach]] zu finden sind.) }} [[Kategorie:Vorlage:Verwaltung|Kategorie]] </noinclude> Vorlage:Diese Kategorie 3167 12063 2006-10-06T16:42:56Z Exxu 176 -Klammernpaar <includeonly> <div class="box about" style="background-color:moccasin; border-left:2px solid lemonchiffon; border-top:2px solid lemonchiffon; border-right:2px solid dimgray; border-bottom:2px solid dimgray;">Diese Kategorie {{{1}}}</div> </includeonly><noinclude> {{Diese Vorlage|erstellt einen (farblich) gestalteten Rahmen um den als unbenannten Parameter zu übergebenden Text. (Gerade so, wie diese Beschreibung). Vor den Text wird „Diese Kategorie“ eingefügt}} [[Kategorie:Vorlage:Verwaltung|Kategorie]] [[Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein|Kategorie]] </noinclude> Kategorie:Fach:Medizin 3174 11060 2006-10-03T09:06:18Z Exxu 176 Erstanlage {{KatIntroFach|FACH=Medizin |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=M&lang=de }} Kategorie:Fach:Bildungsforschung 3175 11068 2006-10-03T09:22:52Z Exxu 176 Korr. {{KatIntroFach|FACH=Bildungsforschung |VON=Bildungswissenschaft }} Kategorie:Fach:Bildungswissenschaft 3176 11064 2006-10-03T09:18:16Z Exxu 176 Erstanlage {{KatIntroFach|FACH=Bildungswissenschaft |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=FK/FK&lang=de |VON=Bildungswesen und Pädagogik }} Bild:Earth Icon.svg 3177 20120 2006-10-29T22:24:31Z Schüler 243 {{Information |Beschreibung=? |Quelle=Entstanden aus [[meta:Image:Wikiversity-logo byrei-artur3sansaxis.svg|Wikiversity-logo byrei-artur3sansaxis.svg]] |Urheber=? |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen=[[:Bild:Earth Icon.png]] |Anmerkungen= }} {{CopyrightByWikimedia}}<br /> {{Commons}} Vorlage:CopyrightByWikimedia 3178 11900 2006-10-05T16:38:42Z Schüler 243 entabelt <includeonly>[[Kategorie:CopyrightByWikimedia|{{PAGENAME}}]]</includeonly> <div style="margin: 0 auto; width:80%; background-color:#F1F1DE; border:2px solid #996; padding:5px; text-align: center;"> <div class="floatleft" style="margin-top: 2em;">[[Image:Copyright.svg|64px]]</div> <div class="floatright" style="margin-top: 2em;">[[Image:Wikimedia-logo.svg|70px|The Wikimedia Logo]]</div> ''This image (or parts of it) is '''[[w:Copyright|copyrighted]]''' by the '''[http://wikimediafoundation.org/wiki/Home Wikimedia foundation]'''. It is (or includes) one of the official logos or designs used by the Wikimedia foundation or by one of its projects.'' '''''Notwithstanding any other statement on this page, this image has not been licensed under the GFDL.'''''<br />'''&copy; & &trade; All rights reserved, Wikimedia Foundation, Inc..'''<br> '''Wikipedia&reg;''' is a registered trademark of Wikimedia Foundation, Inc. </div> Vorlage:KatIntroFach/Anleitung 3179 11118 2006-10-03T13:15:44Z Exxu 176 /* Muss an anderer Stelle noch etwas gemacht werden? */ Katzuordnung Diese Anleitung beschreibt das Erstellen einer neuen Fachkategorie mit Hilfe der [[Vorlage:KatIntroFach]]. == Wie erstelle ich eine neue Fachkategorie der Erste Ebene? == === Was ist eine Fachkategorie der ersten Ebene? === Eine Fachkategorie der ersten Ebene befindet sich direkt unterhalb der [[:Kategorie:Fach]]. === Welche Informationen werden benötigt? === Vor dem Anlegen einer neuen Kategorie in dieser Ebene werden folgende Angaben benötigt: *'''Name der Kategorie''': Zur Orientierung sollte die [http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php Göttinger Online Klassifikation] herangezogen werden (etwa: ''Musik''). *'''Link zum empfohlenen Unterkategoriebaum''': hier kann eine beliebige Verlinkung stattfinden. Zum Beispiel könnte auf eine Seite des Fachbereichs verwiesen werden (etwa: ''<nowiki>http://de.wikiversity.org/wiki/Fachbereich_Musik/Systematik</nowiki>'') oder auch auf die Unterkategorien der Göttinger Online Klassifikation (etwa: ''<nowiki>http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=GU&lang=de</nowiki>'' für die Unterkategorien des Fachs Musik). === Wie lege ich eine solche Kategorie an? === Zum Anlegen der Kategorie wird die volle Bezeichnung (zum Beispiel: <code>Kategorie:Fach:Musik</code>) als Artikelbezeichnung im Suchfeld (am linken Rand des Bildschirmbereichs) eingegeben. Durch Aufruf der gewünschten Seite erfolgt im rechten Bildschirmbereich die Information, dass dieser Artikel noch nicht vorhanden ist. Am unteren Rand des rechten Bildschirmbereichs steht nun die Kategoriebezeichnung (im Standardfalle in roter Schrift). Ein Klick auf diese Bezeichnung startet den Editiervorgang. Nun muss nur noch folgendes eingetragen werden: <nowiki>{{KatIntroFach|FACH=</nowiki>''Name der Kategorie'' (ohne vorangestelltes „Kategorie:Fach:“) |LINK=''Link zum empfohlenen Unterkategoriebaum'' }} Ein abschließendes Speichern der eingetragenen Informationen samt einer Zusammenfassung (zum Beispiel: ''Erstanlage'') richtet die Kategorie nun ein. === Was ist noch zu beachten? === Nach dem Anlegen der neuen Fachkategorie der ersten Ebene sollte Folgendes geprüft werden: * Ist der angezeigte Titel der Kategorie korrekt geschrieben? * Führen dargestellte Links im oberen Beschreibungsbereich der Kategorie zum gewünschten Ziel? * Wurde die neu eingerichtete Kategorie ihrerseits korrekt in die [[:Kategorie:Fach]] eingeordnet? * Ist andererseits die neu eingerichtete Kategorie als Unterkategorie zur [[:Kategorie:Fach]] zu sehen? Wenn eine der Fragen mit „nein“ beantwortet werden muss, ist der entsprechende Fehler durch wiederholtes Korrigieren zu beheben. === Muss an anderer Stelle noch etwas gemacht werden? === Im Artikel [[Wikiversity:Systematik]] sollte die neue Kategorie in der dortigen untergliederten Darstellung des Kategorienbaums im Abschnit [[Wikiversity:Systematik#Fach|Fach]] nunmehr als (im Standardfalle) blauer Link erscheinen. Falls die Kategorie dort fehlt, sollte sie zusätzlich mit eingetragen werden. == Wie erstelle ich eine neue Unterkategorie zu einer Fachkategorie? == === Was ist eine Unterkategorie zu einer Fachkategorie? === Eine Fachkategorie der ersten Ebene befindet sich direkt unterhalb der [[:Kategorie:Fach]]. Eine Unterkategorie befindet sich unterhalb einer Fachkategorie. Sie ist somit eine Fachkategorie zweiter, dritter oder weiterer Ebenen. === Welche Informationen werden benötigt? === Vor dem Anlegen einer neuen Kategorie in einer Unterebene werden folgende Angaben benötigt: *'''Name der Kategorie''': Zur Orientierung sollte die [http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php Göttinger Online Klassifikation] herangezogen werden (etwa: ''Musikgeschichte''). *'''Link zum empfohlenen Unterkategoriebaum''': hier kann eine beliebige Verlinkung stattfinden. Zum Beispiel könnte auf eine Seite des Fachbereichs verwiesen werden (etwa: ''<nowiki>http://de.wikiversity.org/wiki/Fachbereich_Musik/Systematik</nowiki>'') oder auch auf die Unterkategorien der Göttinger Online Klassifikation (etwa: ''<nowiki>http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=GU/GUG&lang=de</nowiki>'' für die Unterkategorien des Fachs Musikgeschichte). *'''Von welcher Oberkategorie stammt die Unterkategorie ab?''': hier ist die Bezeichnung der Oberkategorie gefragt, zu welcher die neue Fachkategorie untergeordnet sein soll (etwa: Musik). === Wie lege ich eine solche Kategorie an? === Zum Anlegen der Kategorie wird die volle Bezeichnung (zum Beispiel: <code>Kategorie:Fach:Musikgeschichte</code>) als Artikelbezeichnung im Suchfeld (am linken Rand des Bildschirmbereichs) eingegeben. Durch Aufruf der gewünschten Seite erfolgt im rechten Bildschirmbereich die Information, dass dieser Artikel noch nicht vorhanden ist. Am unteren Rand des rechten Bildschirmbereichs steht nun die Kategoriebezeichnung (im Standardfalle in roter Schrift). Ein Klick auf diese Bezeichnung startet den Editiervorgang. Nun muss nur noch folgendes eingetragen werden: <nowiki>{{KatIntroFach|FACH=</nowiki>''Name der Kategorie'' (ohne vorangestelltes „Kategorie:Fach:“) |LINK=''Link zum empfohlenen Unterkategoriebaum'' |VON=''Name der Oberkategorie'' (ohne vorangestelltes „Kategorie:Fach:“ }} Ein abschließendes Speichern der eingetragenen Informationen samt einer Zusammenfassung (zum Beispiel: ''Erstanlage'') richtet die Kategorie nun ein. === Was ist noch zu beachten? === Nach dem Anlegen der neuen Unterkategorie zur Fachkategorie der ersten Ebene sollte Folgendes geprüft werden: * Ist der angezeigte Titel der Kategorie korrekt geschrieben? * Führen dargestellte Links im oberen Beschreibungsbereich der Kategorie zum gewünschten Ziel? * Wurde die neu eingerichtete Kategorie ihrerseits korrekt in die [[:Kategorie:Fach:''Oberkategorie'']] eingeordnet? * Ist andererseits die neu eingerichtete Kategorie als Unterkategorie zur [[:Kategorie:Fach:''Oberkategorie'']] zu sehen? Wenn eine der Fragen mit „nein“ beantwortet werden muss, ist der entsprechende Fehler durch wiederholtes Korrigieren zu beheben. === Muss an anderer Stelle noch etwas gemacht werden? === Im Artikel [[Wikiversity:Systematik]] sollte die neue Unterkategorie in der dortigen untergliederten Darstellung des Kategorienbaums im Abschnit [[Wikiversity:Systematik#Fach|Fach]] nunmehr als (im Standardfalle) blauer Link erscheinen. Dies gilt nur, wenn es sich um eine Fachkategorie der zweiten Ebene handelt. Falls die Kategorie dort fehlt, sollte sie zusätzlich mit eingetragen werden, sofern es eine Fachkategorie der zweiten Ebene ist. Weitere Untergliederungen müssen in [[Wikiversity:Systematik]] nicht eingetragen werden, sie sind über den dortigen Kategorienbaum zu finden. [[Kategorie:Hilfe:Vorlagen|KatIntroFach]] Kategorie:Hilfe:Vorlagen 3180 11967 2006-10-06T05:56:42Z Exxu 176 +Kat. [[Kategorie:Wikiversity:Hilfe|Vorlagen]] [[Kategorie:Hilfe|Vorlagen]] Kategorie:Wikiversity:Hilfe 3181 16996 2006-10-22T15:10:20Z Melancholie 137 + en, es [[Kategorie:Wikiversity|Hilfe]] [[Kategorie:Hilfe|Wikiversity]] [[en:Category:Help]] [[es:Categoría:Ayuda]] Vorlage:Bausteindesign4 3184 11433 2006-10-04T10:41:35Z Exxu 176 +Kat. cellspacing="4" cellpadding="4" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe3" style="width: 100%; font-size: 100%; border-style: solid; border-width: 2px; clear: both; position:relative;" <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Design]] </noinclude> Kategorie:Vorlage:Verwaltung 3185 11137 2006-10-03T13:42:41Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Vorlage|Verwaltung]] Kategorie:Vorlage:Design 3188 11155 2006-10-03T14:02:16Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Vorlage|Design]] Kategorie:Vorlage:Hauptseite 3189 11169 2006-10-03T14:10:30Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Vorlage|Hauptseite]] Kategorie:Vorlage:Projektarbeit 3190 11189 2006-10-03T15:31:59Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Vorlage|Projektarbeit]] Kategorie:Vorlage:Schwesterprojekt 3191 11202 2006-10-03T15:40:53Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Vorlage|Schwesterprojekt]] Kategorie:Vorlage:Navigation 3192 11207 2006-10-03T15:45:15Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Navigation]] Kategorie:Hilfe 3193 16523 2006-10-21T14:42:15Z Exxu 176 -SLA <span style="background-color:gold> {{Diese Kategorie|enthält Beiträge, die sich mit „Unterstützung“ und „Anleitung“ zu einzelnen Themen innerhalb der Wikiversity befassen.}} </span> [[Kategorie:!Hauptkategorie|Hilfe]] Vorlage:Kategoriebaum 3194 11215 2006-10-03T16:38:09Z Exxu 176 Erg. <noinclude> {{Diese Vorlage|bindet den Kategoriebaum ausgehend von einer als unbenannter Parameter anzugebenenden Kategorie in die Seite ein. Wird die Vorlage ohne Parameter benutzt, so wird der gesamte Kategoriebaum eingebunden. Diese Vorlage ist mittels <code><nowiki>{{</nowiki>'''subst:'''Kategoriebaum<nowiki>|...}}</nowiki></code> einzubinden. }} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Kategoriebaum]] [[Kategorie:Vorlage:Verwaltung|Kategoriebaum]] </noinclude> <categorytree style="float:right; clear:right; margin-left:1ex; border:1px solid gray; padding:0.7ex; background-color:white;">{{{1|!Hauptkategorie}}}</categorytree> Kategorie:Fach:Pädagogik 3196 11226 2006-10-03T19:50:57Z Exxu 176 Erstanlage {{KatIntroFach|FACH=Pädagogik |VON=Bildungswesen und Pädagogik }} Kurs:Führungskompetenz/Tutorenberichte 3203 22152 2006-11-10T19:02:47Z Jeanpol 179 /* 9. Philipp */ =Tutoren-Kurzberichte WS 2006/2007= == Berichte: 07.11.06 == '''Fragen''': *1. Welche Gruppen betreuen Sie? *2. Welche Aufgaben wurden in Ihren Gruppen bereits erledigt? === 1. Michael=== {| border="1" cellspacing="1" cellpadding="5" |'''Betreute Gruppe'''||'''erledigte Aufgaben''' || '''geplante Tasks''' |- |Eichstätt Grundschulpädagogik (IPK I)|| * Kontaktaufnahme mit den Bulgarischen Studenten * Anlegen einer Wikiseite || * Mittwoch, 8.11.2006, 8.00h, KGI A 305: Workshop zur Wikitechnik/Kommunikationsverhalten * Themenpräzisierung * Einführung in die Theorie: "Weltverbesserungskompetenz als Lernziel" |- |Eichstätt (Soziologinnen, IPKII)|| * IPK I Anforderungen || * Ausarbeitung der Projekte * Homepagegestaltung |- |Eichstätt (Europastuien/Soziologie, IPK I) || * Wikiseite * Themenfindung und intensiver Austausch * Theoriebaustein I: Weltverbesserungskompetenz als Lernziel || *Verantwortungsübergabe an entsprechenden Tutor (Philipp?) |- |Eichstätt (Geographie: Carolin Schurr, Silke Würl) || * IPK I Anforderungen * Ausarbeitung der Projektergebnisse || * Homepagegestaltung und Projektpräsentation |} Die Übersicht habe ich selbst nur mit Hilfe von Tabellen. Gruß--[[Benutzer:Michaelk|Michaelk]] 08:57, 7. Nov. 2006 (CET) :'''Kommentar''': danke sehr, das ist höchst übersichtlich! Wir werden uns noch im einzelnen darüber unterhalten heute.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:03, 7. Nov. 2006 (CET) === 2. Ina === Ich betreue die Gruppe an der KSFH München. Bei der Vhb haben sich 3 angemeldet, es fehlen 5 Rückmeldungen - ich bleibe am Ball. Bei der Wikiversity haben 5 Studentinnen ihre Homepage erstellt. Die Abschlußpräsentation ist am 2. Dezember. :'''Danke'''!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 20:00, 10. Nov. 2006 (CET) === 3. Eva === === 4. Birgit === '''1. Welche Gruppen betreuen Sie?''' Die Gruppe aller Leute, die sich über die VHB angemeldet haben. Die Liste ist hier: http://home.arcor.de/bauer_birgit/website_gestalten/teilnehmer_2006-07.htm Momentan sind es 16 Teilnehmer in IPK I und eine Teilnehmerin zwischen IPK I und IPK II (Katharina aus der Japan-Gruppe)<br> '''2. Welche Aufgaben haben diese Gruppen bereits erledìgt?'''<br> Ich habe hier eine Liste, auf der drauf steht, wer bereits welche Aufgaben erledigt hat: http://home.arcor.de/bauer_birgit/website_gestalten/aufgaben.htm Am Anfang haben sich schnell Gruppen gebildet, aber leider sind diese nach und nach zerfallen, als die Teilnehmer sich nicht auf Themen einigen konnten. Momentan läuft nur die Gruppe mit den zwei Bukgarinnen gut. === 5. Darya === Zusammen mit Eva betreue ich alle Gruppen in Augsburg. Das sind insgesamt mehr als 17 neu angemeldeten Teilnehmer (einige von denen sind ziemlich aktiv, leider nicht alle) und dazu auch Manuel, Alexandros und Stella von letztem Semester, die ihre Projekte (Japan und Griechenland/Zypern) in diesem Semester bis Ende schaffen möchten. Hier ist die Tabelle [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Kurse#Augsburg http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Kurse#Augsburg] Zurzeit haben wir nur 3 Teilnehmer mit Homepages, 7 mit Wiki-Seiten und etwa 3 haben noch Probleme mit VHB-Anmeldung. Aber es gibt schon feste Gruppen mit gewählten Themen (Griechenland/Zypern, Japan, Guatemala, England, Polen, Irland). Ich beobachte auch Foren mit bulgarischen Teilnehmern, aber passiv, weil Dobro dort sehr aktiv ist:). :: '''Kommentar''' Hallo Darya. Auf meiner Liste steht noch Anna Mattes. Sie mailt mich des öfteren an, wenn sie Hilfe braucht. Soll ich mich um Sie kümmern oder soll ich ihr sagen, dass sie dich anmailen soll, wenn sie was nicht versteht? Bei euch macht noch wer anders Guatemala, oder?! Dann ist Anna wohl besser bei Eva und dir aufgehoben. [[Benutzer:Birgit-B|Birgit-B]] 09:16, 8. Nov. 2006 (CET)- === 6. Marina === * Ich betreue die Kasangruppe. Die Liste der Teilnehmern kann man auf meiner Benutzerseite finden. * Erledigte Aufgaben: Die Gruppe ist gebildet, von Kasaner Seite haben wir fuenf neue Studentinnen, vielleicht schliessen sich uns noch zwei an, von Deutschen Seite wollen Nora und Rose mitarbeiten. (Rose schreibt aber im Moment im Forum nicht, hoffe dass sie ihren Auswahl/Forschungsland nicht gewechselt hat). Allen Neuglinge haben wir Benutzerkontos geschafft, die sie jetzt erfuellen. Jetzt wird sich das Thema langsam bestimmt. In Vollem und Ganzem laefft alles nicht so schlecht :) --[[zum:Benutzer:Marina|Marina]] :'''Kommentar''': Perfekt! Wir werden mit aller Kraft versuchen, weitere Teilnehmer von deutscher Seite zu finden! Ich vestehe nicht, warum Sie nicht in die Übersicht der Wikiversity hineinkommen. Künftig wäre es sowieso besser, die Teilnehmer sich in die Wikiversity anmelden zu lassen. Die Übersicht habe ich jetzt rüberkopiert.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 15:54, 7. Nov. 2006 (CET) ::'''Kommentar''': Hallo Marina! Rose ist aus meiner Gruppe und meldet sich auch bei mir gerade nicht. Ich weiß allerdings, dass sie ein 2-Monate altes Baby daheim hat. Vielleicht ist sie momentan gerade damit zu ausgelastet. Sie machte mir ansonsten einen sehr zuverlässigen Eindruck. Mail sie doch einfach mal an. Ihre Mailadresse ist unter: http://home.arcor.de/bauer_birgit/website_gestalten/teilnehmer_2006-07.htm zu finden. Wenn du Hilfe mit der Kasan-Gruppe brauchst, dann sag mir einfach bescheid. ;-) Ich schau jetzt auch schon drauf, aber melde mich selten, weil das dank dir sehr gut läuft. [[Benutzer:Birgit-B|Birgit-B]] 09:11, 8. Nov. 2006 (CET)- === 7. Alexandra === === 8. Dobromir === Ich beschäftige mich mit der Betreuung der bulgarischen Gruppen. In alle Gruppen nehmen insgesamt 15 Personen teil. Die Teilnehmer haben sich in 8 Gruppen geteilt. Jeder Gruppe hat eigenes Thema, bis jetzt haben sich bei mir die TN von 5 Gruppen gemeldet. Die entsprechen haben auch mit der Entwicklung ihrer Projekten angefangen. Großes Problem bei den Bulgarer ist die Anmeldung in Forum, weil da alles auf Deutsch steht. Ich möchte Vorschlagen, dass wir neben den deutschen Sätzen auch auf Englisch erklären, wie die Anmeldung erfordert. Sonst machen die Gruppen ihre Wiki-Seiten und besprechen den Verlauf des Projekts und warten natürlich auf eine Deutsche Unterstützung von Studenten aus Augsburg und Eichstätt, ich hoffe es kommt. :'''Kommentar''': Wir müssen uns in der Tat daran gewöhnen, für die Bulgaren auch eine englische Übersetzung beizufügen. Die Eichstätter Pädagoginnen haben sich getroffen und ein Video gedreht. Das geht alles ein bisschen langsam, aber wir müssen den Leuten die Zeit lassen, an unser Tempo anzuschließen: Geschwindigkeit und Vernetzung!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 06:47, 8. Nov. 2006 (CET) ::'''Kommentar''': Hallo Dobro, ich finde es super, wie du das mit den Bulgaren machst. Denkst du, "meine" Bulgaren werde sich in eine deiner Gruppe eingliedern? Auf welchem Forum diskutieren deine denn? Oder trefft Ihr euch immer vor Ort in einer Uni? [[Benutzer:Birgit-B|Birgit-B]] 09:13, 8. Nov. 2006 (CET)- === 9. Philipp === Ich kümmer mich dieser Tage um die neueste Generation der Eichstätter IPK'ler, also im wesentlichen Europastudenten und Soziologen. Laut Liste sind das insgesamt 14 Studenten, wobei das selbstverständlich nur die Eichstätter Basis ist. Vor allem die Litauen-Gruppe hat schon zahlreiche Kontakte ins osteuropäische Ausland geschaffen, die Diskussion soll jetzt über die englische Wikiversity weiterverfolgt / "internationalisiert" werden. Auch die Spanier haben erste Seiten übersetzt und ihr CSR-Projekt weiterentwickelt, wobei sich auch hier die Kontaktaufnahme nicht immer einfach zu gestalten scheint und ein bisschen auf die Gruppeneuphorie drückt. Ein Überblick über die Soziologen und die in diesem Zusammenhang angestrengten Projekte ist im Moment allerdings etwas schwierig, da sich deren IPK-Diskussionen weder in der Wikiversity noch in den ZUM-Foren abzuspielen scheinen. Beide "Eurogruppen" dagegen befinden sich nun schon in einer konkreten Planungsphase für die anstehenden Exkursionen, als nächstes Ziel würde ich hier die Begleitung dieses Prozesses über eigene Webseiten / Blogs vorschlagen. :'''Kommentar''': Danke. Welche konkreten Aufgaben stehen aus Ihrer Sicht für die TN nun an? Ein weiterer Aufsatz lesen, oder eher mit einer Homepage beginnen? Bezüglich der HP muss unbedingt Herr Agricola kontaktiert werden, denn er hat ja ein Gerüst erstellt, das die TN verwenden sollten. Ferner haben wir nun einen Server und wir werden alle Homepages in diesen Server hochladen.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 17:32, 10. Nov. 2006 (CET) ::Mit einem neuen Text würde ich zunächst noch ein kleines bisschen warten - mein Eindruck ist, dass eine weitere Motivation zur Gruppen- und Themenfindung z.B. über eigene Homepages zumindest im Moment sinnvoller wäre - allerdings habe ich hier noch keine endgültige Rücksprache mit Michael gehalten. Bezüglich dem HP-Gerüst habe ich mich schon an Michael gewandt (über seine Wikipedia-Seite), allerdings würde ich das Gerüst gerne vor einer finalen Ausgabe an die TN noch einmal überarbeiten - da ich sowieso gerade daran arbeite, alle Homepage-relevanten Informationen zu bündeln, passt das eigentlich ganz gut dazu und kostet eh nicht so viel Arbeit. Ein von der Uni bereitgestellter Server (bzw. Speicherplatz) wäre hierfür natürlich auch ideal, allerdings glaube ich kaum dass wir da FTP-Zugang für alle einzelnen Teilnehmer bekommen - aber ich wende mich einfach mal an Hr. Agricola, mal schaun was der sagt. --[[Benutzer:Philipp|Philipp]] 18:01, 10. Nov. 2006 (CET) :::Gut!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 20:02, 10. Nov. 2006 (CET) =Tutoren-Kurzberichte SS 2006= == Berichte: 27.09.06 == *Frage: Welche Termine stehen bei Ihnen an?<br> a) '''Wer''' von den Teilnehmern Ihrer Gruppen stellt '''was''' '''wann''' vor?<br> b) Wann wird bei Ihnen eine IPK-Werbeveranstaltung stattfinden? *Meine IPK-Termine: 10.10.06: Präsentation in Eichstätt (Europastudiengang)<br> 14.10.06: Präsentation in Sofia bei Prof.Mirtschewa<br> 20.10.06: Präsenzveranstaltung in Augsburg (ich bin erst ab 13.00Uhr da) === 1. Michael=== * 10.10.2006 Vorstellung des IPK im Europastudiengang * 19.10.2006, 13h, Planung und Organisation des IPK-Projekts mit den Schulpädagogen--[[Benutzer:Michaelk|Michael]] 16:48, 27. Sep 2006 (CEST) === 2. Ina === KSFH München 02.12.06 um 10:00 Uhr: Präsentation der Ergebnisse Bisher haben 3 Teilnehmerinnen ihre Homepage fertiggestellt. Das Semester hat heute angefangen.[[Benutzer:Ina|Ina]] 18:35, 9. Okt. 2006 (CEST) === 3. Eva === Einführungsveranstaltung IPK Augsburg WS 06/07 *20.10.2006, 11:00 Uhr, FOS<br> Abschlusspräsentation IPK Augsburg SS 06 *20.10.2006, 14:00 Uhr, FOS<br> Vorstellungstermine Fachbereich Volkskunde *16.10.06, 14:00 Uhr, Studienanfänger *25.10.06 Volkskunde-Plenum<br> Fachbereich DaF<br> *16.10. Veranstaltungen von Frau Dr. Reiß-Held und Frau Dr. Tekinay === 4. Birgit === a) Wer von den Teilnehmern Ihrer Gruppen stellt was wann vor? * 20.10. 11 Uhr Kati Kuban aus der Japan-Gruppe kommt mit mir um 11 Uhr. Sie ist mit Manuel in der Gruppe. (Aus der Augsburg-Gruppe) Ich muss noch raus bringen, wann er kommt. * 20.10. ab 11:45/ 12 Uhr Die Norwegen-Gruppe besteht aus Nina T, Nina K, Steffi und Edeltraud. Am 20.10. können nur Steffi, Nina K. und Edeltraud. Letztere kann erst ab 11:45/ 12 Uhr. Bitte also erst ab 12 Uhr die Präsentation für diese Gruppe ansetzen. b) Wann wird bei Ihnen eine IPK-Werbeveranstaltung stattfinden? --- Gar nicht --- === 5. Darya === === 6. Sonja === === 7. Marina === === 8. Alexandra === === 9. Dobromir === Selbstverständlich kann ich ihnen die Fragen beantworten. Als Vorworte möchte ich sagen, dass die Arbeit, die Sie mit alle diesen Reisen leisten, ist wirklich beeindruckend. Man kann von Ihnen viel lernen. Jetzt zu den Fragen: 1. Wann finden die Präsentationen der Projektergebnisse statt? Die Präsentation die Logos -Gruppe findet an den 20 Oktober ( Freitag ) um 11 Uhr statt. Diese Information habe ich von Eva vor ca. 2 Wochen gekriegt. Die Gruppe wird gut vorbereitet und die werden eine beispielhafte Präsentation vorführen 2. Wann finden die IPK- Werbeveranstaltungen statt? Über Werbeveranstaltungen kann ich nicht sagen, ich rechne aber mit min. eine Gruppe in Aachen und werde noch versuchen eine in Bulgarien ( Varna ) zu bilden, die wird aber englischsprachig. Alles wird ein bisschen komplizierter, weil ich dieser Sommer nicht nach Bulgarien gefahren bin. Trotzdem werde ich es versuchen. Man kann auch eine neue Gruppe in Sofia bilden, wer weiß. Wir müssen alle Möglichkeiten benutzen. Ich freue mich schon auf unser Treffen am 20 –ten in Augsburg, da werden wir die Sachen näher besprechen können. ::'''Kommentar''': Dass Sie meine Werbe-Aktivitäten gut finden, motiviert mich sehr. Ich weiß nämlich nicht immer, ob die Tutoren und Kursteilnehmer den Zweck meiner Reisen wirklich verstehen und schätzen. Am 20.Oktober werde ich erst um 13.00Uhr in Augsburg sein, weil ich vorher noch in Eichstätt eine Unterrichtsstunde gebe. Schade, denn ich hätte sehr gerne die Präsentation Ihrer Leute gesehen! Ansonsten werde ich, wie bereits angekündigt, in Sofia am 14.Oktober Vormittag Frau Prof.Mirtschewa und ihre Studenten treffen. Auch Alexandra wird dabei sein. Wir werden also die Bulgarien-Linie bestimmt verstärken können. Und das verdanken wir Darya und Ihnen sowie Stanz!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 12:55, 27. Sep 2006 (CEST) == Berichte: 19.06.06 == *Frage: '''welche''' Gruppen betreuen Sie und '''was''' machen diese Gruppen gerade? === 1. Michael === Ich bin sehr zufrieden mit dem Ablauf des Kurses. Die Tutoren arbeiten intensiv und transparent, sodass ich immer auf dem neuesten stand bin. Vor etwa 2 Wochen habe ich die Tutoren auf die Führungsaufgaben "Pace-setting" und "Commanding" aufmerksam gemacht, was sofort aufgegriffen wurde: * Kasan drängt nach einer schnellen Durchführung der Projekte * Die Italiengruppe (IPKII) war sehr aktiv und hat Befragungen durchgeführt * Die Geographen in Eichstätt werden perfekt von Sonja versorgt, auch wenn sie sich im Augenblick nicht äußern * Norwegen (Birgit) organisiert sich vorbildlich * Die vhb-TN werden ausgesiebt und diejenigen mit Durchhaltevermögen und Motivation führen den Kurs fort. * Die KSFH hat angekündigt, klausurenbedingt eine kleine Ruhepause einzulegen, was mir nicht so ganz zusagt, aber vor dem Hintergrund ihrer bisherigen Aktivitäten und der sehr gute Betreuung ok ist.--[[Benutzer:Michaelk|Michael]] 07:44, 18. Jun 2006 (CEST) ::'''Kommentar''': Danke für diesen Überblick. So gewinne ich selbst wieder die Kontrolle über meine vielfältigen Projekte. Was ist übrigens mit Bulgarien? Dobromir hat sich als Tutor für die Sofia-Gruppe angeboten und ich habe sofort zugegriffen.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 08:21, 18. Jun 2006 (CEST) :: Sehen Sie, jetzt habe ich doch glatt die aktuellen Aktivitäten der Bulgarien-Gruppe unterschlagen. Es ist immer wieder interessant, wie sich plötzlich scheinbar aus dem Nichts neue Möglichkeiten auftun. Wer gerade zur Stelle ist, wird sofort mitgenommen. Super!!--[[Benutzer:Michaelk|Michael]] 09:40, 18. Jun 2006 (CEST) === 2. Ina === KSFH München. Die Gruppe war vor zwei Wochen in Salerno/Italien und untersuchte die Soziale Arbeit bei alten Menschen, Behinderten und psychisch Kranken. Momentan haben die StudentInnen eine Pause angelegt, denn in der FH ist ab Anfang Juli Prüfungszeit.--[[Benutzer:84.151.222.84|84.151.222.84]] 15:49, 17. Jun 2006 (CEST) :'''Kommentar''': Prima! Sind Sie zufrieden mit Ihrer Gruppe? Herr Gödicke meinte, man könne sich damit begnügen, die Wikipedia-Benutzerseiten als Homepageersatz zu nehmen und die Forschungsergebnisse dort hochzuladen und nicht in Extra-Homepages. Was meinen Sie dazu?--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 16:02, 17. Jun 2006 (CEST) === 3. Eva === Darya und ich betreuen folgende Gruppen: *1.China-Projekt mit drei Teilnehmern (drei chinesische Studenten) Meng, Hongdou, Zheng-- *2.Zypern-Projekt, bestehend aus zwei Leuten (zufällig Griechen :)) Alex, Stella-- *3.Japan-Projekt, eine russisch/deutsche Verbindung; Anna, Manuel-- *4.Jugendkultur in Deutschland, zwei bayerische Mädels; Lucie, Steffie-- *5.Kinderadoption in der Ukraine, zwei Studentinnen aus Russland, Veronica, Svitlana-- Wir hatten eine sehr lange Anlaufzeit für die Gruppen; die letzte hat sich erst vor circa 10 Tagen gebildet. Ad 1. Auf das China-Projekt habe ich ein besonderes Auge, da die drei TN mit IPK komplettes Neuland betreten. Wie die anderen Gruppen stehen sie vor Problemen inhaltlicher Art, aber vor allem dem Problem der selbständigen Erarbeitung.Alle drei haben in Peking ein Hochschulstudium absolviert, sind aber komplett andere Lehr- und Lernmethoden gewöhnt. Sie sind es gewohnt, dass ihnen alles in kompatiblen Stücken vorgesetzt wird; selbständige Arbeit ist für sie Neuland. Insofern brauchen sie besonders viel Aufmerksamkeit, Unterstützung und, was wichtig ist für sie, einen präsenten Ansprechpartner. Bis jetzt wurde die Arbeitsgruppe gebildet und die Forschungsfrage formuliert. Noch nichts auf den Wiki-Seiten, aber gute Forumsarbeit. Vor Wiki wird noch ein bisschen gescheut, ich frage mich, ob ich ihnen vielleich Nachhilfe geben darf? :'''Kommentar''': Sie haben völlig freie Hand. Warum nicht Nachhilfe geben. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Abhängigkeit von Ihnen noch verstärkt wird. Bei dieser Gelegenheit: wir dürfen nicht vergessen, dass jeder/jede dieses Forum lesen kann, auch Leute, über die wir hier sprechen. Also: Diskretion!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 11:48, 28. Jun 2006 (CEST)<br> Ad 2: Zypern: Die TN möchten ihre ganze Arbeit in den Semesterferien verrichten, insofern kommt da noch nicht viel. Wir hatten etwas Verwirrung, das sie eine TN von außen nicht zulassen wollten mit der Begründung, sie spräche kein Griechisch und Frau Dr. Fetscher würde ihnen genau sagen, was sie zu tun hätten und sie hätten keine Spielraum. Sie sind von mir im Sinne der IPK-Philosophie angesprochen worden (so dezent ich es noch geschafft habe im letzten Rundbrief), aber ich habe seitdem nichts mehr von ihnen gehört. Die Forschungsfrage ist aber formuliert und die zukünftigen Interviewpartner wohl festgelegt.<br> Ad 3: Das Japan-Projekt.... die TN haben sich erst vor einigen Tagen gefunden; die Arbeit, die bei diesem Projekt erwähnenswert ist, ist, dass die beiden beim IPK geblieben sind. Von beiden TN hatten wir schon mails bekommen, dass sie aussteigen (die eine TN wollte bei Zypern mitmachen, durfte aber nicht, der andere TN hat zuerst keinen Mitstreiter bei seinen Projektideen gefunden). Bei beiden hätte es mir sehr leid getan, sie haben wirlich potential (wie alle, natürlich). Die Forschungsfrage wurde formuliert, beide TN haben Verbindungen im Zielland. Wiki-Seite aufgefüllt.<br> Ad 4. Jugendkultur: die beiden Damen hatten zuerst ein anderes Thema, sind dann aber umgeschwenkt. Die Forschungsfrage wurde formuliert und sie sind dabei, Schulen anzuschreiben und einen Fragebogen für die Auswertung zu verfassen. Ruhige Gruppe, deren TN dadurch auffallen, dass sie ständigen mail-Verkehr mit mir halten und alle Hausaufgaben immer pünktlich machen (und sich sogar bei Terminunpässlickeiten abmelden!) Wiki-Seite aufgefüllt, Forschungsfrage formuliert.<br> Ad 5: Thema Kinderadoption in der Ukraine: die beiden TN waren die schnellsten mit ihrer Wiki-Seite; Vorstellung ihres Ziellandes und des Themas; jedoch vermisse ich Arbeit am Thema an sich. Da ich mich im Subbereich Elternschaft und Elternkultur etwas auskenne, halte ich die Durchführung ihrer Untersuchung für sehr anspruchsvoll nicht leicht durchführbar. Auch der Umfang ist enorm. Aber ich lasse mich gerne von den TN überraschen. Forschungsfrage formuliert, Wiki-Seite gut gefüllt, machen immer ihre Hausaufgaben.<br> Was tut sich sonst noch so in Augsburg? Teilnehmerarbeit: *Einzelunterricht IPK für Nachzügler *Teilnehmer-Seeking; immer ein Auge auf potentielle IPK-Kandidaten, die ich dann auch anspreche. So ist z.B. die China-Gruppe entstanden. Nachdem sich ein China-Projekt gebildet hatte, habe ich eine Studentin, von der ich zufällig gehört hatte, dass sie aus China kommt, angesprochen. Ich habe zwei Wochen darauf hingearbeitet und auf einmal ist sie im Forum aufgetaucht und hat noch zwei Freundinnen mitgebracht. Ich habe jetzt schon wieder Vormerkungen für das WS 06/07, vor allem zukünftige Zweitsemester, die sich jetzt noch nicht getraut haben. *Verfassen der Rundbriefen, Verteilung der Hausaufgaben *Einlesen in die diversen Themen, allgemeine Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Recherchearbeit und Hinweise auf Internet-Seiten zu den diversen Themen *Klärung von Fragen per mail, Tag und Nacht<br> Außenarbeit: *Information der wissenschaftlichen Betreuer über die aktuelle Arbeit und vor allem die aktuellen Erfolge des IPK. Bei Doering-Manteuffel (Ethnologie) versuche ich die Aspekte der interkulturellen Zusammenarbeit zu betonen, bei Fetscher (DaF)den Erwerb der Schlüsselqualifikationen für ihre ausländischen Studenten (die ihr sehr am Herzen liegen), um bei allen den besten Eindruck unserer Aufgabe zu hinterlassen. *Bekanntmachung des IPK an der Uni; das klappt, habe mich bei einer Blockveranstaltung angemeldet und wurde von einem mir bis dato unbekannten Dozenten gleich auf meine IPK-Arbeit angesprochen; *Frau Doering-Manteuffel wird demnächst den ersten IPK Hauptseminar-Schein ausstellen: meinen.<br> Infrastruktur: *Ständiger und häufiger Austausch mit Biggi und Sonja; Verschiebung von Teilnehmern, Gruppenzusammenführungen, Thematische Besprechungen, gemeinsame Rundbriefe; Konferenzschaltungen per mail etc.. '''Kommentar''': Whow! Ganz schön aktiv!!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 11:48, 28. Jun 2006 (CEST) === 4. Birgit === Sonja und ich haben drei VHB-Gruppen: * Norwegen (Nina Turani, Nina Krug, Edeltraud Kohl und Stefanie Heimann) * Japan (Harald Völkl und Manuel aus Augsburg) * China (Rolf Leopold, Markus Schöner und Chinesen aus Augsburg) * Die Norwegen-Gruppe ist gerade dabei die Homepages zu gestalten und den Fragebogen zu entwickeln. Da alle aus Augsburg sind, treffen die sich nächste Woche und arbeiten dort zusammen an beiden. (Einheitliches Webdesign und Fragebogen). Die Gruppe will die Fragebögen wohl per Mail verteilen. Zwei Teilnehmerinnen haben Bekannte in Norwegen und verteilen so 50 Fragebögen dort. Der Rest konzentriert sich auf deutsche Bekannte bzw. auf Teilnehmer der Volkshochschule Ausgburg. Die Gruppe meldet sich oft auf dem Forum und ist sehr schnell. Perfekt! * Die Japan-Gruppe besteht aus Harald von der VHB und Manuel, der von Eva betreut wird. Leider, leider meldet sich Harald nicht mehr, obwohl Japan sein Wunschland war. Ich habe ihm vor ein paar Tagen eine Mail geschrieben und heute (17.06.) noch einmal. In der heutigen Mail habe ich ihn gebeten, mir bitte mit zu teilen, ob er noch dabei ist. Ich hoffe, dass er sich meldet, da er sehr nett klang und Manuel auch ein sehr aktiver, motivierter Teilnehmer ist! * Die China-Gruppe fing sehr motiviert an. Leider melden sich Rolf und Markus nicht mehr. Die Chinesen (von Eva betreut) melden sich alleine auch nicht mehr. Ich schätze, sie warten auf Rolf und Markus. Den beiden habe ich auch vor ein paar Tagen eine Mail geschrieben und heute noch eine. Wiederum mit der Bitte, mir mit zu teilen, ob sie noch dabei sind. Das Thema klingt toll. Ich hoffe auch hier sehr auf eine positive Antwort! * Dann habe ich noch Susanne Hofmann (Die hat nur einmal ein Statement zu dem Aufsatz geschrieben) und Elfriede Beck, die später eingestiegen ist. Beide habe ich per Mail gefragt, ob sie noch dabei sind. Wenn sie sich innerhalb von einer Woche nicht melden, nehme ich sie aus der Liste. Schade! Aber ich halte mich mal an JPM's Spruch: "Qualität vor Quantität". Und Qualität liefert die Norwegen-Gruppe ganz sicher. Noch eine Frage: Nina Turani wird zum Zeitpunkt der zweiten Präsentation gerade ihr Ausland-Semester in Norwegen bestreiten. Wie kann sie trotzdem den Schein erwerben? (Eine Einzel-Präsentation zu einem späteren Zeitpunkt? Oder was kann man sonst anbieten?) :'''Kommentare und Antworten''': Danke für die ausführliche Beschreibung. Gut, dass Sie sich auf die Erfolge (Norwegen) konzentrieren! Wir werden auf jeden Fall eine Lösung finden: z.B. Nachtermin oder, wenn es möglich wäre, eine Videokonferenz mit Skype. Ich bin nämlich mit Kamera ausgerüstet und könnten sie per Video prüfen.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 17:24, 17. Jun 2006 (CEST) ::Heute abend fahre ich nach Augsburg zum Treffen der Norwegen-Gruppe.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 06:34, 21. Jun 2006 (CEST) === 5. Darya === Unseren Teilnehmern haben wir ersten Frist gegeben, die bis jett gemachte Arbeit auf ihre Wiki-seiten zu erstellen: Selbstvorstellung, Vorstellung der Gruppe, des Forschungslandes, Forschungsthemas und auch Hypothese. Die „Ukraine“ Gruppe ist schon fertig, die anderen haben um Fristverlängerung gebetet. Aber bis Ende dieser Woche müssen alle es schaffen, diese Informationen auf ihre Wiki-Seiten anschaulich zu präsentieren. Ein Problem gibt es mit zwei Teilnehmern (Anna und Manuel), die allein geblieben sind. Wir haben uns mit Eva viel Mühe gegeben um Gruppe für sie zu finden. Nun hat Anna entschieden sich mit Bulgarien zu beschäftigen. Mit Manuel müssen wir noch mal alles klären. :'''Kommentar''': Danke sehr. Falls ein größeres Treffen in Augsburg stattfindet, werde ich kommen. Heute abend gehe ich zum Treffen der Norwegen-Gruppe.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:10, 21. Jun 2006 (CEST) : Ja Überblick über Gruppen kann man leider sehr leicht verlieren. Das aktuelle Bild ändert sich ständig. Anna und Manuel sind jetzt zusammen in "Japan"-Projekt. Und wir betreuen in Augsburg die folgenden Gruppen: die Ukraine, Griechenland, China, Japan und Deutschland (?). [[Benutzer:DaryaVP|Darya]] 22.06.06 ::Dafür sind die einzelnen Gruppen, wenn sie sich konstituiert haben und anfangen, zu arbeiten, hervorragend! Die Norwegen-Gruppe, jedenfalls, was gestern abend sehr effektiv!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 12:20, 22. Jun 2006 (CEST) :::Anna und Manuel sind mittlerweile zusammen mit zwei VHB-lern (Harald und Nicole) in der Japan-Gruppe unter gekommen. Hoffentlich steigern die ihr Tempo noch etwas. Die Gruppe wirkt sehr nett und vielversprechend.--[[Benutzer:Birgit-B|Birgit-B]] 12:21, 27. Jun 2006 (CEST) === 6. Sonja === VHB: Siehe Birgit Eichstätt: * Italien-Gruppe : Die Italien-Gruppe hat ihre Forschung durchgeführt und hat im Hinblick auf die Homepage-Bewertung, die ab heute gestartet wird, ihre Homepages hoffentlich mit allen Informationen gefüllt. * Geographen-IKEA-Gruppe : Die Gegraphen-IKEA-Gruppe hat sich inhaltlich schon sehr weit mit ihrem Thema auseinander gesetzt. Bei einem Treffen am Mittwoch, an dem ich leider nicht teilnehmen konnte, sollten noch einmal die organisatorischen Punkte besprochen werden. Hier weiß JPM wohl besser darüber Bescheid als ich selbst. Mit Caro habe ich vereinbart, dass sie in den nächsten Tagen noch einmal im Forum oder auf ihrer Wiki-Seite die wichtigsten besprochenen Punkte für mich zusammenfasst. '''Kommentar''': Mit Caro wurde vereinbart, dass ein stärkerer Akzent auf die IPK-typischen Aktivitäten zu legen ist, insbesondere auf die Transparenz der Kommunikation, z.B. auf dem IPK-Eichstätt-Forum, oder auf Caros Wiki-Benutzerseite. Bisher blieben viele Aktivitäten für die IPK-Leitung undurchsichtig. Ferner sollten die IPK-Teilnehmer die IPK-Aufgaben auch tatsächlich erledigen (z.B. Lektüre von Aufsätzen). Caro wird die beiden Eichstätter Tutoren bitten, die nächste IKEA-Veranstaltung zu besuchen, um die IPK-Basics (IPK-quette) einzuführen.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:35, 30. Jun 2006 (CEST) === 7. Marina === === 8. Alexandra === Hallo!Ich bin die Tutorin der Sofia-Logos-Gruppe und bin verantwortlich für die Arbeit aller Teilnehmer.Schon haben wir unseren Fragebogen für Bulgarer verbessert und konkretidiert, was unsere weitere Aufgabe erleichtert. Alle 12 Fragen haben schon zu zwei oder drei mögliche Antworten. Auf diese Weise können wir (die Teilnehmer der Gruppe) immer mehr neuen Menschen unseren Fragebogen anbieten. Wir müssen rund 200 ausgefüllten Kopien bis zum Ende des Juli zur Verfügung haben, so dass wir hard arbeiren müssen, um einen guten Erfolg zu erreichen.Aber ich bin sicher, dass wir dieses Glück hätten, weil wer will, der kann!!! :'''Kommentar''': Danke Alexandra. Ich verfolge Ihre Fortschritte mit großer Freude!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 07:04, 5. Jul 2006 (CEST) Also, die Logos-Gruppe hat schon einen verbesserten Fragebogen und hat auch die Möglichkeit immer mehr Exemplare bis zum Ende des Sommers zu sammeln, worin aber nur ein Teil unserer Aufgabe steckt. Ich habe mich schon mit allen Teilnehmern der Gruppe getroffen und ihnen erklärt, was wir tun müssen.Ich habe auch bemerkt, dass alle so begeistert sind, dass wir keine Probleme hätten!Das freut mich sehr und jetzt müssen wir die ganze Arbeit leisten!!! :'''Kommentar''': Richtig. Als Tutorin müssen Sie wissen, dass Begeisterung zwar toll ist, aber meist sehr flüchtig. Man muss die Leute immer wieder einspannen und motivieren. Das lernt man im IPK als Teilnehmer und vor allem als Tutorin!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:03, 7. Jul 2006 (CEST) === 9. Dobromir === Ich bin seit drei Tage Tutor und habe noch nicht der richtige Übersicht, was es genau in der Gruppe gemacht wurde und was nicht. Mehr darüber werde ich dieser Woche erfahren und dann entsprechen sofort schreiben. :'''Kommentar''': In Ordnung.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:02, 18. Jun 2006 (CEST) So jetzt kann ich schon mehr Information geben, die bulgarische Gruppe ist immer noch aktiv, ich hatte ein Telefonat mit Alexandra und Steffi, in dem wir den vorläufigen Ablauf ihrem Projekt diskutiert haben. Die Gruppe ist aus 4 man, weil die andere 4 haben unter verschiedene Grunde kurzfristig aufgegeben, die Leute, die bleiben, sind hoch motiviert und möchten das Thema bis Ende entwickeln. *Was haben die bis jetzt gemacht? Na ja, eigentlich nicht viel, die haben zwei Fragebogen gestellt, ein für Deutsche und ein für Bulgarer, die meiner Sicht ein bisschen korrigiert werden müssen (zu kompliziert), dass haben wir aber mit den Teilnehmer besprochen, die haben auch ca. 50 Fragebogen schon gesammelt, wir streben aber zu min. 200. Deswegen damit die Befragung leichter vor geht die 50, die wir schon haben werden jetzt analisiert und daraus werden zwei neue Multipel choice Fragebogen entstehen. Das wird danach auch einfacher zu analisieren und Graphisch zu systematisieren. *Mit den Internetseite füllt sich die Gruppe völlig unsicher, die meisten kennen sich in dem Bereich überhaupt nicht aus. Deswegen bin ich aber da und ich werde den in der nächsten Zeit helfen. Also wir haben noch viel Arbeit, ich werde jede Woche ein kurzes Bericht schreiben, wes es gemacht wurde und ich bin sicher wir kriegen es schon hin. :'''Kommentar''': Wenn die Homepage-Erstellung für die Leute zu kompliziert ist, könnte man die Wikipedia-Seite hernehmen. Die Wiki-Technik ist weniger kompliziert.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 11:52, 26. Jun 2006 (CEST) Hallo zusammen :-),wie ich schon versprochen habe, werde ich einen Bericht über die vergangene Woche kurz zusammenfassen. Also, was wurde letzte Woche gemacht? *Wie alle schon im unser Forum sehen können, die bulgarische Gruppe hat sich wieder aktivisiert. Die Gruppe arbeitet ganz toll, wir haben schon die neuen Fragebogen. Ich muss die nur noch mal durchprüfen und dann fangen wir an, die zu verteilen. Um die Deutschen-Fragebogen werde ich mich dieser Woche kümmern, ich werde ca. 20 ausgefüllte Fragebogen sammeln und dann am Ende der Woche zu der Gruppe schicken, damit die den analisieren können und die neue Deutschen-Fragebogen erstellen. *In Bereich Internet und Homepages arbeiten wir schon viel besser. Die Gruppe vertraut sich schon im Forum zu schreiben (das freut mich sehr) und die Steffi hat schon Homepage, sie war begeistert als wir ihre Seite erstellt haben und ich glaube, sie wird sie jetzt fleißig bearbeiten. Also, die Gruppe hat am Anfang viel Zeit verloren, deswegen müssen wir jetzt Gas geben. Viele sind ausgestiegen aber am Ende bleiben nur die Beste und die Leute mit den ich jetzt arbeite sind echt Super und die Arbeit macht Spaß. :'''Kommentar''': Sehr schön!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 12:28, 3. Jul 2006 (CEST) Noch eine Woche ist vorbei :-) !!!!! Letzte Woche schätze ich als eine die Wichtigste bis jetzt. Die Gruppe hat schon den Weg zu den richtigen Fragebögen gefunden, die habe ich geprüft und sind echt Spitze. Die fertigen Fragebogen fangen Sie jetzt zu verteilen und bis ca. Ende dieses Monats müssen die 200 Ausgefüllte Fragebogen sammeln. Das was mir eigentlich sorgen macht ist, dass die zu wenig auf ihren Homepages arbeiten. Darauf werde ich in dieser Woche Aufmerksam machen und versuche die Lage zu verbessern. Die deutschen Fragebogen habe ich noch nicht bereit bei mir, ich warte auf noch 4 Fragebogen, dann werde ich alle 20 zur Bearbeitung schicke. :'''Kommentar''': Ihre Aktivität ist beispielhaft!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 12:57, 10. Jul 2006 (CEST) Zusammenfassung der letzten Woche !!!! Das war eine sehr Arbeitsvolle Woche. *Nach meiner Bemerkung, dass die Homepages nicht genug Entwickelt sind, strengte sich die Gruppe in der Richtung ein, die haben ihre Seiten komplett ausgefüllt und zwar mit sehr Gute Texten, auf dem ich fast keine schlechte Bemerkungen machen kann, natürlich als erste Schreibweise müssen die ein bisschen Ausführlicher werden, dass kommt aber nach ein paar Wochen. *Die Sammlung der Fragebogen hat bereits schon angefangen und die Zahl der ausgefüllte Fragebogen wachst täglich. *Die Deutsche Fragebogen, die ich sammeln sollte, sind schon bei mir und ich schicke die nach Bulgarien zur Verarbeitung. Die Arbeitsmotivation in der Gruppe ist einfach fantastisch, die Leute arbeiten fleißig und zuverlässig. Alle Aufgaben wurden sofort mit nur einem Ziel erfüllt, nämlich Perfektion. Also wir arbeiten hart und streben das Beste rauszuholen, wenn es so weiter geht, bin ich sicher, wir schaffen es 100%-.<br> :'''Kommentar''': Perfekt. Können Sie mir bitte noch schnell einen Link setzen, damit ich einen Überblick über die Projekte gewinne? Hier sind sie nicht zu sehen, oder?: [[Benutzer:Jeanpol/IPK#Sofia]] --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:48, 17. Jul 2006 (CEST) Doch ;-), dass ist genau der richtige Link, da finden Sie die Wiki Seite von Alexandra und die Homepage Siete von Steffi. :OK. Die Sofia-Gruppe besteht also aus zwei Leuten?--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:14, 18. Jul 2006 (CEST) Eigentlich aus vier, das Problem ist das die andere zwei Jungs ( Wesko und Boris )helfen nur nebenbei, deswegen habe ich die aus der Liste rausgeholt. ::Prima!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 15:52, 18. Jul 2006 (CEST) == Berichte: 25.05.06 == '''Die Fragen''': *1. Wo liegt genau Ihr Verantwortungsbereich? *2. Was läuft gut? *3. Was läuft weniger gut? *4. Sonstiges? === 1. Michael === *1. Koordination der Arbeit der Tutoren. Ich versuche, die verschiedenen Foren und Wikiseiten im Überblick zu behalten und den Tutoren bei Bedarf Tipps zu ihrem Vorgehen zu geben. Außerdem möchte ich den Kontakt unter den Tutoren forcieren, also Vernetzung und gemeinsam Reflexion auf Tutorenebene als "Best-Practice-Beispiel" für die Teilnehmer. *2. Aus meiner Perspektive werden die Teilnehmer optimal von den Tutoren bedient, was nicht nur an der guten Struktur und den Kommunikationsmöglichkeiten liegt, sondern vor allem an der Persönlichkeit und der Qualifikation der Tutoren. *3. Bei einem auf virtueller Kommunikation basierenden Projekt ist Transparenz sehr wichtig. Nur so können z.B. Aufmerksamströme auf Gruppen, die gerade besonders weit vorne sind, gelegt werden. Vielleicht könnte man unsere Situation, die in diesem Punkt noch nicht ganz ;-) perfekt ist, dadurch verbessern, dass die Tutoren mir, wenn sie ihre TN beliefern, eine Kopie zukommen lassen. Sonja und Birgit machen dies z.B. schon. *4. Unter "Sonstiges" möchte ich dennoch meine Begeisterung über den bisherigen Kursverlauf zum Ausdruck bringen! '''Kommentare'''<br> ::Zu Punkt 3: Den Überblick über die Wikipedia-Artikel (ich beobachte gegenwärtig 187 Seiten) bekomme ich, indem ich sie auf meine Beobachtungsliste setze. Vielleicht wäre es möglich, dass, wenn alle Gruppen ein Thema gefunden haben und es bearbeiten, die jeweiligen Themen auf einer Wiki-Seite bearbeitet würden, beispielsweise: "Benutzer:XY/China-Unternehmensethik". Alle inhaltlichen Ergebnisse würden auf diese Seite landen, analog zu den Wikipediaartikeln. Man würde also sehen, wie das Wissen über dieses China-Thema wächst. Alle Teilnehmer würden diese Seite beobachten und die Entwicklung dieser Inhalte mitverfolgen können. Der Vorteil wäre, dass wir zwar nicht die Aktivitäten der Teilnehmer auf diesen Seiten verfolgen, aber die inhaltlichen Ergebnisse. Und so würde unser eigenes Wissen wachsen. Wenn man sich selbst auf diesem Gebiert auskennt, kann man auch etwas hineinschreiben.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:21, 24. Mai 2006 (CEST) :::Das ist eine sehr gute Idee, mit der wir noch besser (oder überhaupt ;-) die Möglichkeiten der Wiki-Technik nutzen könnten. Dann wäre praktisch der nächste Schritt nach der Themenfindung das Einrichten einer solchen Seite. Können wir dies, sofern Sie einverstanden sind, an alle Tutoren weiterleiten? --[[Benutzer:Michaelk|Michael]] 13:26, 24. Mai 2006 (CEST) ::::Klar, können Sie es weiterleiten. Diese Seite hier ist öffentlich und Sie können Ihre Gedanken und Initiativen ohne mein Placet weiterentwickeln... Ein solches Verfahren, wie von mir oben beschrieben, hätte auch den Vorteil, dass am Ende des Projektes tatsächlich ein Wikipedia-Artikel ohn viel Aufwand entstehen könnte.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:56, 24. Mai 2006 (CEST) === 2. Ina === *1. KSFH *2. Die Gruppen sind gebildet, die Themen gewählt, die Fragen für die Forschung formuliert und der Kontakt zu den italienischen Studentinnen hergestellt. Nun steht auch das Programm in Salerno fest. *3. Die Anmeldung an der vhb und die Erstellung der Wiki-Seite verlief sehr zäh. Es hat viel zu viel Zeit in Anspruch genommen, die ..langsamen StudentInnen zu motivieren ihren Verpflichtungen nachzukommen. Beide Schritte sollten an einem Einführungstag vollzogen werden. Als problematisch erweist sich, wenn StudentInnen nachrücken bzw. am Einführungstag nicht dabei waren, denn es fehlen ihnen wichtige Informationen. So machte sich z.B. eine Studentin Sorgen, weil Sie, jpm, ein volles Forum geschlossen haben. Eine andere verwechselte bis vor kurzem zum.de mit Wikipedia usw. *4. Jetzt habe ich ein Basis-Wissen, nächstes Jahr würde ich alles besser angehen. Leider bin ich aber ab September exmatrikuliert und wieder berufstätig. '''Kommentare'''<br> ::Zu 3:''Beide Schritte sollten an einem Einführungstag vollzogen werden''.<br> ::Das wollte ich auch tun, ich bekam aber nicht die Zeit dazu! ;-(((<br> ::ZU 4: Vielleicht können Sie Ihre Nachfolgerin in der KSFH einweisen!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:59, 24. Mai 2006 (CEST) :::Nächste Woche in Salerno werde ich genug Zeit haben, mich mit Prof. Gödicke zu unterhalten und ihn auf die genannten Schwierigkeiten aufmerksam zu machen. Über einen/e NachfolgerIn werde ich mir Gedanken machen.--[[Benutzer:84.151.233.230|84.151.233.230]] 16:38, 24. Mai 2006 (CEST) ::::Gut! Schöne Reise!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 18:22, 24. Mai 2006 (CEST) === 3. Eva === *1. Also meine Tätigkeiten kommen im Moment aufgrund diverser Nachzügler kaum über den Anfangsstand hinaus. Ich freue mich ja, wenn sich wieder ein interessanter Kandidat anmeldet, aber BIS ich den soweit habe... naja, mehr dazu unter Punkt 3.... Die Gruppen sind mehr oder weniger eingeteilt, wir haben noch zwei Leute, die noch keine Partner haben, das werde ich zum Wochenende hin angreifen. Darya hat den großen Überblick über alle Leute und alle Themen; sie steigt richtig gut in die jeweilige Materie ein. Ich bin im Moment noch mehr für die Verwaltung zuständig, also zusätzlich zu den Einzelstunden für Nachzügler obliegt mir der Austausch mit den anderen Tutoren. Der mir zugeteilte part der Präsenzveranstaltungen bereitet mir kein Kopfzerbrechen; da die Verfügbarkeit der außeruniversitären Räume, auf die JPM anspielt, nicht in Frage gestellt wird (habe ich mir noch einmal versichern lassen). Nur werde ich das nächste Mal die Kekse nicht mehr aus dem Direktorat klauen, sondern im Laden kaufen, dann haben wir auch mehr Auswahl. *2. Was finde ich gut? Alles! :) Im besonderen: Das Vorgehen, gleich beim ersten Termin mit den Kandidaten neben der vhB-Anmeldung auch die Wiki-Seite einzurichten, hat sich als erfolgreich erwiesen. *3. Was weniger? Dass es oft schon sehr viel Arbeit für sehr wenig Ergebnis ist...Eigentlich kann man das so nicht sagen, ich erreiche schon immer mein Ziel (optimale Bedingungen für die TN oder die Anmeldung eines interessierten Studenten), das Ergebnis liegt also ohne Abstriche vor, nur bedeutet das oft schon sehr viel Briefeschreiben, Rumstehen vor CIP-Räumen etc.. Und: zuviele Foren, Unterforen, Diskussionsplattformen, Austauschseiten.... *4. Bin gespannt, wann ich aus der Anfangsphase hinaus komme - in die ich mich immer wieder selbst zurück steuere. '''Kommentare'''<br> ::Zu 1: "''Der mir zugeteilte part der Präsenzveranstaltungen bereitet mir '''kein''' Kopfzerbrechen;'' Das ist für mich sehr beruhigend. ::Zu 3: Die vielen Foren: man wird sich daran gewöhnen, dass mit zunehmender Ausdifferenzierung immer mehr Kommunikationssräume entstehen (wie in der Wikipedia), die wir aber als Tutoren oder Projektleiter nicht wahrnehmen und überblicken müssen. Auch der Körper ist so organisiert, dass der Frontalcortex nicht alles überblicken muss...;-))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:20, 25. Mai 2006 (CEST) === 4. Birgit === *Zu 1. Wo liegt genau Ihr Verantwortungsbereich? Mein Verantwortungbereich liegt darin, dafür zu sorgen, dass alle Teilnehmer, die sich direkt über die VHB angemeldet haben, ein eigenständiges Projekt durchführen können. Dafür sollen sie bei allen wichtigen Aufgaben unterstützt und motiviert werden.Eine andere Aufgabe sehe ich noch in der Kommunikation mit den anderen Tutoren. Momentan "tausche" ich oft Teilnehmer mit Eva, was meinen Verantwortungsbereich oft erweitert, bzw. verkleinert. ;-)) *Zu 2. Was läuft gut? Sehr gut läuft im Moment das Projekt China und das Projekt Norwegen. Besonders durch die Hilfe von Eva und Meng (einer ihrer Studenten), die uns ständig neue chinesische Projekt-Mitbarbeiter "beschaffen". Diese Gruppen zu beobachten ist superspannend!Außerdem bin ich über jeden Teilnehmer froh, der es schafft, eine Wikipedia-Seite zu erstellen. (Ganz langsam werden es immer mehr.) Eine stets aktuelle Übersicht ist übrigens unter: http://home.arcor.de/bauer_birgit/website_gestalten/aufgaben.htm *Zu 3. Was läuft weniger gut? Ich stimme hier Eva zu. Dadurch, dass ständig neue Teilnehmer nachkommen, kommt es mir auch oft so vor, als würde ich mich auf der Stelle bewegen. Ich weiß nicht, wie oft ich die erste Mail immer wieder aufs Neue aus meinem Archiv rauskramen musste. Es ist spannend, neue Teilnehmer zu bekommen, aber es ist auch äußerst anstrengend. Zwei Teilnehmer haben noch keie Projekt-Gruppe. Was mache ich nur mit denen? Ansonsten haben viele meiner Teilnehmer sich immer noch nicht gemeldet. Das ist für virtuelle Seminare wohl normal. Dort herrscht allgemein eine hohe Ausstiegsrate. (aus meiner Erfahrung als Teilnehmer zumindest.) Doch, auch, wenn ich mir immer sage, dass das normal ist, fühle ich mich oft so, als ob ich was falsch gemacht habe. ("Hätte ich die Mails doch anders formulieren sollen?"..... *selbstzweifel*) *Zu 4. Sonstiges? Was ich zusätzlich noch gut fände wäre ein Chat-Raum mit Link von dem Zum-Forum aus, damit man sich mal mit ein paar Teilnehmern verabreden kann. Gerade bei der letzten Phase der Thesen-Findung wäre das vielleicht ganz gut. Die Präsenztermine (Ende Juli und Mitte Oktober?) sollten bald feststehen, damit die Teilnehmer ihre Zeitplanung ein bisschen besser einschätzen können. Noch ein Lob zum Ende: Ich finde es super, dass Michael und JPM jederzeit für Fragen zur Verfügung stehen. So kommt man als Tutor schnell voran, ohne sich total hilflos zu finden. '''Kommentare'''<br> ::Zu 4:Ich fange mit dem letzten Punkt an: dass ich jederzeit zur Verfügung stehe, ist ja das Mindeste. Ihr Einsatz als Tutorin sowie der Einsatz Ihrer Mittutoren ist für mich sehr motivierend. Ich möchte unbedingt, dass Sie Erfolge erzielen, die Ihren Einsatz belohnen. Zum Chat-Room: OK. Vielleicht kann Michael Herrn Agricola kontaktieren und fragen, wie es technisch am besten ist. ::Zu 3: Wahrscheinlich würde Ihre Arbeit erleichtert, wenn man ein Datum-Limit für den IPK-Einstieg setzen würde. Aber es würden uns wiederum Leute verloren gehen, die sich als besonders aktiv erweisen. Ansonsten: Bitte keine Selbstzweifel!! Sie sind wirklich exzellent!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 11:43, 26. Mai 2006 (CEST) ::: Zu 4: Die Idee mit dem Chatroom finde ich sehr gut. Ich frage bei Herrn Agricola nach, welche technischen Möglichkeiten uns zur Verfügung stehen.--[[Benutzer:Michaelk|Michael]] 18:43, 26. Mai 2006 (CEST) ::: Nachtrag: Wir haben bereits ein Chatroom "Palastgeflüster". Bei Bedarf könnte Herr Agricola so etwas auch auf den aktuellen Seiten einfügen - ohne den schmucken Rahmen. Hier: [http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/palast_alt/chat.de http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/palast_alt/chat.de] --[[Benutzer:Michaelk|Michael]] 16:58, 6. Jun 2006 (CEST) === 5.Darya === *1. Mein Verantwortungsbereich: Koordination und Hilfe bei der Anfangsphase von der Arbeit der Teilnehmer in Augsburg und teilweise in Sofia. *2. Was gut läuft: Anfangsphase der bevorstehenden Arbeit (VHB- Anmeldung, Wiki- Seiten- Erstellung) wurde erfolgreich gemacht. Trotz der negativen Erwartungen wurde ganz guten Teilnehmerkreis für SS06 gebildet. Einige Teilnehmer zeigen sich schon als ziemlich aktiv und mit hohem Potenzial. *3. Was nicht gut läuft: Die Studenten zu motivieren ist nicht so einfach. Einige sind sehr langsam und reagieren manchmal überhaupt nicht auf E-Mails und Mitteilungen in Forum. Mein großes Problem besteht darin, dass ich über keinen Internet zu Hause verfüge und die Möglichkeiten unseres Uni-Rechenzentrums benutzen muss. (Gut das es bis spät geöffnet ist, leider nicht am Wochenende und Feiertage :-(!) Deswegen bin ich vielleicht nicht so schnell reagierende Tutorin, was mich natürlich enttäuscht. *4. Sonstiges: Ich freue mich sehr auf meine eigene Wiki- Schritte und spannende Forschungsthemen von unsren Teilnehmern! '''Kommentare'''<br> ::Sie sind sehr erfolgreich und haben unser Projekt insgesamt stark nach vorne gebracht. Wenn man Ihre Aktivitäten betrachtet, kann man kaum glauben, dass Sie keinen Internetzugang zu Hause haben!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 19:13, 26. Mai 2006 (CEST) ::Eine Frage: glauben Sie, dass [[Benutzer:Aleto]] als Tutorin in Sofia noch aktiv ist? Sonst sollte sie sich hier melden und auch einen Kurzbericht abliefern.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 07:03, 28. Mai 2006 (CEST) ::Ich glaube, sie ist immer noch aktiv. Ich bekomme atendig E-mails von ihr. Vielleicht muss man nur abwarten!?!? [[Benutzer:DaryaVP|Darya]] :::Ich warte gerne und freue mich, wenn etwas kommt!;-))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 12:13, 29. Mai 2006 (CEST) === 6. Sonja === Sonja hat gerade Probleme mit ihrem Computer und wird es morgen im RZ versuchen. Habe gerade eine sms von ihr bekommen! Ich muss sagen, dass die Kommunikation einmalig funktioniert, sei es persönlich, per Mail, Forum, Skype, Telefon, sms!--[[Benutzer:Michaelk|Michael]] 21:59, 26. Mai 2006 (CEST) So, jetzt hab ich's auch endlich ins Rechenzentrum geschafft. *1. Mein Verantwortungsbereich liegt in der Betreuung der aus dem letzten Semester "übrig" gebliebenen Italien-Gruppe in Eichstätt, in der Betreuung der Geographen-Gruppe in Eichstätt sowie in der Unterstützung von Birgit als Tutorin der VHB-Teilnehmer. *2. Gut läuft die Kommunikation der Geographen auf ihrem Forum ([http://www.zum.de/Foren/ldl/threads/thread595.html]). Hier wird auf ziemlich hohem Niveau - soweit ich das einschätzen kann - über ihr gemeinsames Projekt diskutiert. Gut laufen außerdem (wie von Birgit schon angesprochen) die Gruppen mit den Themen China und Norwegen. Hier ist deutlich eine Weiterentwicklung der Hypothesen-Ideen sowie der Bereitschaft, auf ihren Foren zu diskutieren, zu erkennen. *3. Weniger gut läuft momentan die Zusammenarbeit in der Italien-Gruppe. Hier scheint insgesamt wenig Team-Geist zu herrschen oder aber die Transparenz der Gruppenarbeit fehlt. Hier wird wohl noch viel Anschwung von meiner Seite benötigt, den ich in dieser Woche intensiv geben will. *4. Sonstiges ... da fällt mir gerade eigentlich nur ein, dass ich ziemlich genervt bin von der Einschränkung, das Internet im Augenblick nicht so nutzen zu können, wie ich es gewohnt bin. Daraus wird sich vermutlich ergeben, dass ich einfach nicht so schnell auf Foren-Einträge und E-Mails werde reagieren können. Das frustriert etwas... Alles in allem bin ich aber mit der Tutoren-Tätigkeit zufrieden und habe den Eindruck, dass sich auch unter den Tutoren eine gute Zusammenarbeit bereits entwickelt hat.--[[Benutzer:Sonjab|Sonja]] 12:39, 29. Mai 2006 (CEST) '''Kommentare'''<br> ::Danke für Ihren Bericht. Wir sind froh, dass wir Sie dabei haben!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:04, 29. Mai 2006 (CEST) ::: zu 4. Ich finde auch, dass unsere Zusammenarbeit noch nie so gut war! --[[Benutzer:Michaelk|Michael]] 13:36, 29. Mai 2006 (CEST) === 7. Marina === *1. Koordination der Kasan-Gruppe *2. wir haben (endlich) das Thema gewaehlt, jetzt fangen wir an es zu besprechen. noch zwei Teilnehmerinnen haben ihre Benutzerseiten in zum-wiki geschaft. *3. es ist aber immer noch sehr schwer, die anderen zu motivieren, was in forum zu schreiben. ich weiss schon nicht, was ich damit tun soll! und ich habe eine nicht besonders gute Nachricht: drei Teilnehmerinnen, die im SS am Projekt teilnehmen wollten, haben das Interesse ganz verloren, sie sind also aus. :-( aber andererseits waren sie sowieso passiv, und solche Menschen brauche ich auch nicht. *4. ich bin froh, dass es bei anderen Gruppen alles gut geht! hoffentlich werden wir uns auch in Trab bringen und alles ein bisschen schneller machen. :-) '''Kommentare'''<br> :Keine Sorge, auch wenn Sie nur ganz wenige Teilnehmerinnen haben, beim nächste Mal werden es mehr. Man muss immer durchalten, das ist das Anstrengende! Und es gibt nicht viele Marinas, und Marthas und Alinas... Außerdem: Für Ihre Projekte haben Sie nun Michael Kratky als Partner. Mit ihm sind Sie sehr gut bedient!;-))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 18:25, 27. Mai 2006 (CEST) === 8. Alexandra === *1. Ich bin die Tutorin der Sofia-Gruppe und organisiere die Sammlungen meiner Partner.Meine wichtigste Aufgabe ist ihre besten Ideen auszuzeichnen. *2. Meiner Meinung nach geht alles gut.Schon haben wir(meine Gruppe und ich) eine Fragebogen auf Bulgarisch und noch eine auf Deutsch angefertigt und ich sehe das,dass alle Mitglieder grosse Lust haben!Das freut mich sehr und ich schätze es als einen grossen Erfolg. *3. Leider hat der IPK-Logos nicht so viele On-lineteilnehmer,wie ich gedacht habe! *4. Jetzt habe ich neue Kontakte mit einer deutschen Firma,die internationale Korespondenz führt und das wäre für mich eine wuderbare Chance! '''Kommentare'''<br> ::Liebe Alexandra, Ihre Nachrichten freuen mich sehr! Herzliche Grüße nach Sofia!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 21:09, 1. Jun 2006 (CEST) <div class="noprint" style="clear: right; border: solid #dfdfdf 1px; margin: 0 0 1em 1em; font-size: 0px; background: #F8F8FF; text-align: left; width: 100% float: right;"> <div style="float: left;"> {{Link-Bild|Bild=Gtk-go-back-ltr.svg|Breite=38px|Höhe=38px|Link=Kurs:Führungskompetenz}}</div> <div style="margin-left:40px; #aaaaaa solid; padding:10px; font-size: 11px;">zurück</div> </div><noinclude> </noinclude><br /> Kategorie:Kurs:Führungskompetenz 3204 11372 2006-10-04T08:55:40Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Führungskompetenz]] Kategorie:Kurs:Analysis I 3205 11374 2006-10-04T08:56:59Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Analysis I]] Kategorie:Kurs:Elementare mathematische Methoden 3206 11377 2006-10-04T08:58:13Z Exxu 176 Katpräzisierung [[Kategorie:Kurs|Elementare mathematische Methoden]] Kategorie:Kurs:Erstellen eines Kurses 3207 11380 2006-10-04T08:59:36Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Erstellen eines Kurses]] Kategorie:Kurs:Informationsvisualisierung 3208 11382 2006-10-04T09:00:41Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Informationsvisualisierung]] Kategorie:Kurs:Internet- und Projektkompetenz 3209 11386 2006-10-04T09:02:02Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Internet- und Projektkompetenz]] Kategorie:Kurs:Lineare Algebra 3210 11389 2006-10-04T09:03:01Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Lineare Algebra]] Kategorie:Kurs:Meeresbiologie 3211 11391 2006-10-04T09:03:59Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Meeresbiologie]] Kategorie:Kurs:Molekularbiologisches Praktikum 3212 11393 2006-10-04T09:05:40Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Molekularbiologisches Praktikum]] Bild:Killful.jpg 3213 25328 2006-11-29T22:22:40Z Killful 342 {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Killful|Killful]] Thomas Schem, August 2005; freie Nutzung bei Nennung der Internetseite http://www.killful.de/ |Quelle=http://www.killful.de/ |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Vorlage:Bild-GFDL}} Kategorie:Kurs:Quantenmechanik 3214 11402 2006-10-04T09:08:56Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Quantenmechanik]] Kategorie:Kurs:Schwedisch 3215 11406 2006-10-04T09:11:35Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Schwedisch]] Kategorie:Kurs:Wikis und ihre Nutzung 3216 11409 2006-10-04T09:13:38Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Wikis und ihre Nutzung]] Kategorie:Kurs:Wissenschaftliches Arbeiten 3217 11412 2006-10-04T09:16:45Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Wissenschaftliches Arbeiten]] Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein 3218 11428 2006-10-04T10:34:08Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Vorlage|Wartungsbaustein]] Kategorie:Kurs:Mathematische Grundlagen der Physik 3219 11438 2006-10-04T10:50:02Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Mathematische Grundlagen der Physik]] Mathematische Grundlagen 3220 11440 2006-10-04T10:50:36Z Exxu 176 hat [[Mathematische Grundlagen]] nach [[Kurs:Mathematische Grundlagen der Physik]] verschoben: korrekte Namenszuordnung #REDIRECT [[Kurs:Mathematische Grundlagen der Physik]] Kategorie:Kurs:Mediendesign 3221 11442 2006-10-04T10:54:46Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Mediendesign]] Mediendesign 3222 11444 2006-10-04T10:55:10Z Exxu 176 hat [[Mediendesign]] nach [[Kurs:Mediendesign]] verschoben: korrekte Namensgebung #REDIRECT [[Kurs:Mediendesign]] Kurs:Führungskompetenz/Teilnehmer 3224 23256 2006-11-15T22:18:51Z Philipp 431 /* Wintersemester 2006-2007 */ <div class="noprint" style="clear: right; border: solid #dfdfdf 1px; margin: 0 0 1em 1em; font-size: 0px; background: #F8F8FF; text-align: left; width: 100% float: right;"> <div style="float: left;"> {{Link-Bild|Bild=Gtk-go-back-ltr.svg|Breite=38px|Höhe=38px|Link=Kurs:Führungskompetenz}}</div> <div style="margin-left:40px; #aaaaaa solid; padding:10px; font-size: 11px;">zurück</div> </div><noinclude> </noinclude><br /> = Wintersemester 2006-2007 = {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule''' || '''Wiki ''' || '''Video''' ||'''Skype''' || '''Homepage''' |- |'''Tutor''': Michael Kratky ||Uni Eichstätt ||[[w:Benutzer:Michaelk|Michael]] || || m.kratky || [http://home.arcor.de/kratky/ Michael] |- |NN || KSFH-München || || || || |- |NN || PH-Kasan || || || || |- |NN || vhb || || || || |- |NN || Uni Augsburg || || || || |- | Philipp Heinrich || Uni Eichstätt ||[[Benutzer:Philipp|Philipp]] || || || [http://www.ipk-spanien.dl.am ipk-spanien.dl.am] |} = Sommersemester 2006 = {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule''' || '''Wiki ''' || '''Video''' ||'''Skype''' || '''Homepage''' |- |'''Tutor''': Michael Kratky ||Uni Eichstätt ||[[w:Benutzer:Michaelk|Michael]] || || m.kratky || [http://home.arcor.de/kratky/ Michael] |- |Ina Dettmer || KSFH-München ||[[w:Benutzer:Inaki|Ina Dettmer]] || || ||[http://193.174.158.225:12080/ksfhunisob/ass_soc/siti/dettmer/ Ina D. ] |- |Marina || PH-Kasan ||[http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Marina Marina] || || || |- |Alissa || Ph-Kasan ||[http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Alissa Alissa] || || || |- |Eva Sondershaus || Uni Augsburg || [[w:Benutzer:Eva0308|Eva Sondershaus]] || || || |- |Darya || Uni Augsburg || [[w:Benutzer:DaryaVP|Darya]] || [http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/palast2/europa/bulgarien Statement Darya] || || |- |Leonie Müssig || Uni Eichstätt ||[[w:Benutzer:Garbini|Leonie]] || || || |} <div class="noprint" style="clear: right; border: solid #dfdfdf 1px; margin: 0 0 1em 1em; font-size: 0px; background: #F8F8FF; text-align: left; width: 100% float: right;"> <div style="float: left;"> {{Link-Bild|Bild=Gtk-go-back-ltr.svg|Breite=38px|Höhe=38px|Link=Kurs:Führungskompetenz}}</div> <div style="margin-left:40px; #aaaaaa solid; padding:10px; font-size: 11px;">zurück</div> </div><noinclude> </noinclude><br /> Fachbereich Bauingenieurwesen 3232 11509 2006-10-04T15:55:52Z Exxu 176 hat [[Fachbereich Bauingenieurwesen]] nach [[Fachbereich:Bauingenieurwesen]] verschoben: vereinheitlichtes Namensschema #REDIRECT [[Fachbereich:Bauingenieurwesen]] Fachbereich Wirtschaftsinformatik 3233 11512 2006-10-04T15:57:16Z Exxu 176 hat [[Fachbereich Wirtschaftsinformatik]] nach [[Fachbereich:Wirtschaftsinformatik]] verschoben: vereinheitlichtes Namensschema #REDIRECT [[Fachbereich:Wirtschaftsinformatik]] Fachbereich Betriebswirtschaftslehre 3234 11517 2006-10-04T15:59:22Z Exxu 176 hat [[Fachbereich Betriebswirtschaftslehre]] nach [[Fachbereich:Betriebswirtschaftslehre]] verschoben: vereinheitlichtes Namensschema #REDIRECT [[Fachbereich:Betriebswirtschaftslehre]] Fachbereich Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften 3235 11521 2006-10-04T16:01:24Z Exxu 176 hat [[Fachbereich Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften]] nach [[Fachbereich:Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften]] verschoben: vereinheitlichtes Namensschema #REDIRECT [[Fachbereich:Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften]] Fachbereich Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften/Wikipedistik 3237 11530 2006-10-04T16:04:00Z Exxu 176 hat [[Fachbereich Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften/Wikipedistik]] nach [[Fachbereich:Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften/Wikipedistik]] verschoben: vereinheitlichtes Namensschema #REDIRECT [[Fachbereich:Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften/Wikipedistik]] Fachbereich Chemie 3242 11546 2006-10-04T16:10:36Z Exxu 176 hat [[Fachbereich Chemie]] nach [[Fachbereich:Chemie]] verschoben: vereinheitlichtes Namensschema #REDIRECT [[Fachbereich:Chemie]] Fachbereich Elektrotechnik 3246 11613 2006-10-04T18:26:06Z Exxu 176 hat [[Fachbereich Elektrotechnik]] nach [[Fachbereich:Elektrotechnik]] verschoben: vereinheitlichtes Namensschema #REDIRECT [[Fachbereich:Elektrotechnik]] Fachbereich Romanistik 3269 11681 2006-10-04T18:39:42Z Exxu 176 hat [[Fachbereich Romanistik]] nach [[Fachbereich:Romanistik]] verschoben: vereinheitlichtes Namensschema #REDIRECT [[Fachbereich:Romanistik]] Fachbereich Virtuelle Wissenskonstruktion 3272 11690 2006-10-04T18:43:13Z Exxu 176 hat [[Fachbereich Virtuelle Wissenskonstruktion]] nach [[Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion]] verschoben: vereinheitlichtes Namensschema #REDIRECT [[Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion]] Fachbereich Volkswirtschaftslehre 3274 11697 2006-10-04T18:44:23Z Exxu 176 hat [[Fachbereich Volkswirtschaftslehre]] nach [[Fachbereich:Volkswirtschaftslehre]] verschoben: vereinheitlichtes Namensschema #REDIRECT [[Fachbereich:Volkswirtschaftslehre]] Fachbereich Web 2.0 3275 11701 2006-10-04T18:45:52Z Exxu 176 hat [[Fachbereich Web 2.0]] nach [[Fachbereich:Web 2.0]] verschoben: vereinheitlichtes Namensschema #REDIRECT [[Fachbereich:Web 2.0]] Fachbereich Wikiforschung 3276 11708 2006-10-04T18:56:32Z Exxu 176 hat [[Fachbereich Wikiforschung]] nach [[Fachbereich:Wikiforschung]] verschoben: vereinheitlichtes Namensschema #REDIRECT [[Fachbereich:Wikiforschung]] Vorlage:Commons 3282 11897 2006-10-05T16:25:42Z Schüler 243 <includeonly>[[Kategorie:Nach Commons verschieben|{{PAGENAME}}]]</includeonly> <div style="margin: 0 auto; width: 80%; min-height: 60px; background-color:#F1F1DE; border:2px solid #996; padding:5px; text-align: center;"> [[Image:Wiki-commons.png|left|50px]] ''Diese Datei sollte besser auf [[commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]] gespeichert werden, da sie für mehrere Wikimedia Projekte geeignet ist. </div> Bild:Earth Icon.png 3283 20119 2006-10-29T22:22:44Z Schüler 243 {{Information |Beschreibung=Kleinere (PNG-)Version von [[:Bild:Earth Icon.svg|Earth Icon.svg]]. |Quelle=[[:Bild:Earth Icon.svg|Earth Icon.svg]] |Urheber= |Datum=Donnerstag, 5. Oktober 2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{CopyrightByWikimedia}}<br /> {{Commons}} Vorlage:Archiv 3285 20159 2006-10-30T08:36:30Z Exxu 176 Formulierung, +Kat <div class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="float:right; width:200px; background-color:white; clear:right; margin:0 0 1em 1em; padding: 4px; border-style: solid; border-width: 1px; border-collapse:collapse; font-size:95%;"> [[Bild:Vista-file-manager.png|30px|Archiv]]<div style="display: inline; font-size: 1.3em; font-weight: bold;">Archiv</div> Frühere Diskussionen können im [[{{FULLPAGENAME}}/Archiv|Archiv]] nachgelesen werden. </div><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Verwaltung]] </noinclude> Kategorie:Zielgruppe 3286 25517 2006-11-30T20:45:59Z Schüler 243 {{Subpage|[[:Kategorie:!Hauptkategorie|Hauptkategorie]]}} [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Kategorie:Studium 3287 11935 2006-10-05T18:34:41Z Schüler 243 [[Kategorie:Zielgruppe]] Kategorie:Hobby und Freizeit 3288 25513 2006-11-30T20:41:12Z Schüler 243 Subpage {{Subpage|[[:Kategorie:Zielgruppe|Zielgruppe]]}} [[Kategorie:Zielgruppe]] Vorlage:Infobox 3290 20541 2006-11-01T14:45:25Z Schüler 243 <includeonly><div class="box about" style="background-color:moccasin; border-left:2px solid lemonchiffon; border-top:2px solid lemonchiffon; border-right:2px solid dimgray; border-bottom:2px solid dimgray; margin-bottom: 1em;">{{{1}}}</div></includeonly><noinclude> {{infobox|Diese Vorlage bildet die Basis für Informationsboxen. Sie liefert einen farblich gestalteten Rahmen, welcher den als unbenannten Parameter zu übergebenden Text enthält.}} [[Kategorie:Vorlage:Design|Infobox]] [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Infobox]] </noinclude> Bild:Vorlage.jpg 3291 24046 2006-11-18T16:19:14Z Schüler 243 erwendete Einzelbilder selbst fotografiert, Wikiversity-Lizenz {{Information |Beschreibung=Screenshot, wie die Seite aussehen soll, wenn diese via CSS formatiert wurde. |Quelle=verwendete Einzelbilder selbst fotografiert |Urheber=Matthias Edler-Golla = [[Benutzer:Megolla|Megolla]] |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-CC-by-sa-2.5}} Bild:Aufmacher DSC00617.JPG 3293 24047 2006-11-18T16:20:22Z Schüler 243 selbst fotografiert, Wikiversity-Lizenz {{Information |Beschreibung=Aufmacherbild |Quelle=selbst fotografiert |Urheber=Matthias Edler-Golla = [[Benutzer:Megolla|Megolla]] |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-CC-by-sa-2.5}} Bild:DSC00657.jpg 3294 24022 2006-11-18T15:50:48Z Schüler 243 selbst fotografiert, Wikiversity-Lizenz {{Information |Beschreibung=Brunnen in San Zeno |Quelle=selbst fotografiert |Urheber=Matthias Edler-Golla = [[Benutzer:Megolla|Megolla]] |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-CC-by-sa-2.5}} Bild:DSC00573.jpg 3295 24048 2006-11-18T16:20:58Z Schüler 243 selbst fotografiert, Wikiversity-Lizenz {{Information |Beschreibung=Olivenhaine |Quelle=selbst fotografiert |Urheber=Matthias Edler-Golla = [[Benutzer:Megolla|Megolla]] |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-CC-by-sa-2.5}} Bild:DSC00578.jpg 3296 24050 2006-11-18T16:21:33Z Schüler 243 selbst fotografiert, Wikiversity-Lizenz {{Information |Beschreibung=Hinterland |Quelle=selbst fotografiert |Urheber=Matthias Edler-Golla = [[Benutzer:Megolla|Megolla]] |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-CC-by-sa-2.5}} Kurs:WD:CSS 3298 12008 2006-10-06T08:30:41Z Exxu 176 hat [[Kurs:WD:CSS]] nach [[Kurs:Webdesign:CSS]] verschoben: einheitliches Namesschema #REDIRECT [[Kurs:Webdesign:CSS]] Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/Fragebogen 3299 13764 2006-10-13T14:49:34Z Kaktus-Deutschland 226 will mich hier einer ärgern? revert [[Kurs:Schwedisch|zurück]] <center><big><big> Fragebogen-Schwedisch I </big></big></center> Der Fragebogen dient zum Bekanntmachen und zur Organisation des Kurses! === Habe ich Schwedischkenntnisse? - Wie gut? === * nein... * keine :( ..Roland *Nicht vorhanden, dafür Grundkenntnisse in der norwegischen Sprache --[[Benutzer:Sweno|Sweno]] 22:52, 8. Okt 2006 (CEST) *Leider keine :( --[[Benutzer:Nici|Nici]] 18:01, 6. Okt 2006 (CEST) *Nö ich hab nicht die geringsten Vorkenntnisse [[Benutzer:Schmadin|Schmadin]] *Ja aber schon lange nicht mehr gesprochen. Um was es in einem Text geht werd ich aber noch erkennen.[[Benutzer:Kentii|Kentii]] * Nicht wirklich--[[Benutzer:Isabell|Isi]] 20:07, 8. Okt 2006 (CEST) * nicht viel. [[Benutzer:VARG|VARG]] 22:55, 8. Okt 2006 (CEST) * Leider nicht die geringsten... [[Benutzer:docci|docci]] 00:26, 9. Okt 2006 (CEST) * nicht wirklich, nur ein paar ausspracheregeln und einzelne Vokabeln--[[Benutzer:Patrick|elis]] 01:08, 9. Okt 2006 (CEST) * ein wenig aus dem urlaub aber keine Ahnung von Grammatik. Kroesa-Maja * Hab mal n paar Vokabeln gelernt - das wars aber auch [[Benutzer:Stümper|Stümper]] 16:36, 10. Okt. 2006 (CEST) * Nö leider nicht [[Benutzer:TheMecky|TheMecky]] 16:38, 10. Okt. 2006 (CEST) * Habe keine Kenntnisse - möchte aber mitmachen - Gruß Andemu16:38, 11. Okt. 2006 (CEST) * nein --[[Benutzer:Andrea|Andrea]] 18:00, 11. Okt. 2006 (CEST) * Ich kann zählen bis ein paar tausend und mich vorstellen. Ein Kinderlied kann ich noch... [[Benutzer:Timo|Timo]] * Ein paar grundlegende Vokabeln (oft kann man sich ja aus dem Deutschen/Englischen was erschließen) - das reicht für sehr simple Texte. Außerdem rudimentärste Grammatikkenntnisse. [[Benutzer:Cilix|Max]] 23:06, 11. Okt. 2006 (CEST) === Wieviel Zeit habe ich für den Kurs Schwedisch I eingeplant? === * ... * solange es Spaß machtÄ *Als Fix-Termin am Wochenende einrichten, ergo mehr als benötigte Zeit vorhanden --[[Benutzer:Sweno|Sweno]] 22:53, 8. Okt 2006 (CEST) *Nach oben offen :) --[[Benutzer:Nici|Nici]] 18:01, 6. Okt 2006 (CEST) *Ich hab da keine bestimmten Zielvorstellungen ,ich weiß ja auch net wies mir mit dem Abi dazwischen kommt [[Benutzer:Schmadin|Schmadin]] *Für Sachen, die Spaß machen hab ich immer viel Zeit. [[Benutzer:Kentii|Kentii]] *Je nach dem,hab immer mal ein wenig Zeit zum lernen übrig--[[Benutzer:Isabell|Isi]] 20:12, 8. Okt 2006 (CEST) * solange, bis ich genug kann ;-) [[Benutzer:VARG|VARG]] 22:55, 8. Okt 2006 (CEST) * Bis ich mir den Hotdog bei IKEA auf schwedisch bestellen kann ;o) [[Benutzer:docci|docci]] 00:26, 9. Okt 2006 (CEST) * maximal zwei Real-Semester--[[Benutzer:Patrick|elis]] 01:08, 9. Okt 2006 (CEST) * die Zeit ist da - ich muss mich nur dazu bringen, dranzubleiben [[Benutzer:Stümper|Stümper]] 16:36, 10. Okt. 2006 (CEST) * Bis ich wenigstens ein Bier bestellen und den Weg zum Bahnhof erfragen kann[[Benutzer:TheMecky|TheMecky]] * Möchte nur Basics lernen und nächstes Jahr in den Urlaub fahren - 1Stunde in der Woche dafür! Andemu 16:39, 11. Okt. 2006 (CEST) * so lange wie ich durchhalt --[[Benutzer:Andrea|Andrea]] 18:00, 11. Okt. 2006 (CEST) * bis jetzt kein Limit [[Benutzer:Timo|Timo]] * Mal sehen, wie viel Zeit mir meine Diplomarbeit und Prüfungen lassen. Gerne so lange wie möglich. [[Benutzer:Cilix|Max]] 23:07, 11. Okt. 2006 (CEST) === Wann habe ich in der Woche Zeit zum lernen? Wieviel? === * ... *An jedem Tag minimal eine Stunde --[[Benutzer:Sweno|Sweno]] 22:55, 8. Okt 2006 (CEST) *Eine halbe bis ganze Stunde am Tag sollte schon drin sein. Montags und Dienstags hab ich dank Schule leider gar keine Zeit. --[[Benutzer:Nici|Nici]] 18:01, 6. Okt 2006 (CEST) *Ich kann fast jeden Tag nen stündchen entbehren. [[Benutzer:Schmadin|Schmadin]] *Eine Stunde am Tag ist optimistisch, aber auch machbar. [[Benutzer:Kentii|Kentii]] *Kommt ganz drauf an--[[Benutzer:Isabell|Isi]] 20:08, 8. Okt 2006 (CEST) *zweimal eine Stunde pro Woche müsste drinne sein [[Benutzer:VARG|VARG]] 22:55, 8. Okt 2006 (CEST) *Kann mir fast jeden Tag ein paar Minütchen gönnen. [[Benutzer:docci|docci]] 00:26, 9. Okt 2006 (CEST) *unterschiedlich, mal so mal so--[[Benutzer:Patrick|elis]] 01:09, 9. Okt 2006 (CEST) *Dann, wenn ich sie mir nehme [[Benutzer:Stümper|Stümper]] 16:36, 10. Okt. 2006 (CEST) * Meist Abends, aber eigentlich an keinem fixen Tag der Woche. 2-4 Stunden die Woche sollten drin sein [[Benutzer:TheMecky|TheMecky]] 16:38, 10. Okt. 2006 (CEST) * Am Abend zwisch 19.00 und 20.00 meistens Andemu 16:40, 11. Okt. 2006 (CEST) * so ca 1 stunde täglich sollt gehen, notfalls halt geblockt aufs wochenende --[[Benutzer:Andrea|Andrea]] 18:00, 11. Okt. 2006 (CEST) * Wochenende sicherlich mehr, vielleicht auch mal in der Mittagspause. 1h am Tag mindestens [[Benutzer:Timo|Timo]] * Die eingeplante Stunde pro Lektion wird sicherlich drin sein. Hoffentlich noch mehr, mal sehen. [[Benutzer:Cilix|Max]] 23:09, 11. Okt. 2006 (CEST) === Ist es gut am Ende eines Lernabschnittes eine kleine Kontrolle zu schreiben? === * ... *"Gut" ist es am Ende sicher, "umsetzbar" bezweifle ich :)--[[Benutzer:Sweno|Sweno]] 22:55, 8. Okt 2006 (CEST) *Fänd ich eine ''sehr'' gute Idee. Ich denk dass es zum lernen wichtig ist, Zwischenziele zu sehen. Und dafür sind Tests gut geeignet. --[[Benutzer:Nici|Nici]] 18:01, 6. Okt 2006 (CEST) *Denk schon ,dass das net verkehrt ist ,aber ich zweifele an der praktikabilität. [[Benutzer:Schmadin|Schmadin]] *Kann ja nicht schaden. [[Benutzer:Kentii|Kentii]] * Regelmäßige Kontrolle kann sicher nicht schaden--[[Benutzer:Isabell|Isi]] 20:13, 8. Okt 2006 (CEST) * Ich finde die Idee gut, aber wie setzt man die Idee um? [[Benutzer:VARG|VARG]] 22:55, 8. Okt 2006 (CEST) * definitiv. [[Benutzer:docci|docci]] 00:26, 9. Okt 2006 (CEST) * Die Idee ist gut, aber ich schließe mich der Frage nach der Umsetzung an--[[Benutzer:Patrick|elis]] 01:09, 9. Okt 2006 (CEST) * Warum nicht? [[Benutzer:TheMecky|TheMecky]] 16:38, 10. Okt. 2006 (CEST) * Gut - sollte sich an den Inhalten des Lehrbuchs orientieren und nicht über das Niveau der Kapitel rausgehen... Andemu 16:42, 11. Okt. 2006 (CEST) * jup, unter zwang is immer mehr motivation da ;) --[[Benutzer:Andrea|Andrea]] 18:00, 11. Okt. 2006 (CEST) * klar! [[Benutzer:Timo|Timo]] * Kann sich eigentlich nur positiv auswirken. Und dem Druck-Argument schließe ich mich an, das fördert die Motivation. :) [[Benutzer:Cilix|Max]] 23:23, 11. Okt. 2006 (CEST) === Auf was lege ich in einem Kurs viel wert? (Übungen, Wiederholungen, Vokabelarbeit,...) === * ... *Thematische Übungen verschiedenster natura mit dementsprechenden Vokabeln--[[Benutzer:Sweno|Sweno]] 22:55, 8. Okt 2006 (CEST) *Ich denk es sollten viele Übungen drin vorkommen. Vokabeln lernen ist nicht so meine Lieblingsbeschäftigung...muss aber wohl leider auch sein... --[[Benutzer:Nici|Nici]] 18:01, 6. Okt 2006 (CEST) *Kein Plan [[Benutzer:Schmadin|Schmadin]] *Ich finde Vokabeln müssen ja schon irgendwie sein ;) [[Benutzer:Kentii|Kentii]] * Darauf die Grundlagen und einige Vokabeln zu lernen--[[Benutzer:Isabell|Isi]] 20:14, 8. Okt 2006 (CEST) * abwechslungsreiche Übung, motiviernde "Gags" [[Benutzer:VARG|VARG]] 22:55, 8. Okt 2006 (CEST) * Ich lasse mich sehr gerne überraschen. [[Benutzer:docci|docci]] 00:26, 9. Okt 2006 (CEST) * dass ich hinterher wenigstens etwas schwedisch sprechen/verstehen kann--[[Benutzer:Patrick|elis]] 01:10, 9. Okt 2006 (CEST) * Also: was ich von der Ausprache der Sprache weiß, sollte man da viel machen... ansonsten kann man ja in einer Sprache nie genug Vokabeln haben (und das, wo ich doch so _unglaublich gern_ (...) auswendig lerne... [[Benutzer:Stümper|Stümper]] 16:36, 10. Okt. 2006 (CEST) * Übungen und Vokabeln [[Benutzer:TheMecky|TheMecky]] 16:38, 10. Okt. 2006 (CEST) * ich würd sagen, eine ausgewogene mischung von allem --[[Benutzer:Andrea|Andrea]] 18:00, 11. Okt. 2006 (CEST) * Ich fänd Übungen gut. [[Benutzer:Timo|Timo]] * Vokablen sind natürlich das A und O. Übungen kann man auch nie genug haben (eigentlich sogar noch wichtiger, da man sich die nicht einfach irgendwoher sonst suchen kann). Und mir persönlich ist auch die eine oder andere grammatikalische Erklärung lieb. [[Benutzer:Cilix|Max]] 23:45, 11. Okt. 2006 (CEST) === Wie soll die Leistung am Ende eingeschätzt werden? Möchte ich ein Wikizeugnis haben? === * ... *Nettes Schmankerl, ein Angebot zum weiteren Lernen sehe ich jedoch als wesentlich sinnvoller an als diesen "begläubigten" Abschluss :) --[[Benutzer:Sweno|Sweno]] 22:55, 8. Okt 2006 (CEST) *Wenn das irgendwie gehen würde, wär es natürlich toll :) --[[Benutzer:Nici|Nici]] 18:01, 6. Okt 2006 (CEST) *Ein Zeugnis wäre net verkehrt ,aber wie wäre das praktikabel? [[Benutzer:Schmadin|Schmadin]] *Wikiwas? Ich bin seit 10 Minuten bei Wikipedia angemeldet, Wikizeugnis ist mir da erstmal noch zu kompliziert... [[Benutzer:Kentii|Kentii]] * Das wäre schon nicht schlecht--[[Benutzer:Isabell|Isi]] 20:15, 8. Okt 2006 (CEST) * Ein Zeugnis wär cool [[Benutzer:VARG|VARG]] 22:55, 8. Okt 2006 (CEST) * Auf jeden Fall wäre ein Zeugnis nach Jahren mal wieder lustig. [[Benutzer:docci|docci]] 00:26, 9. Okt 2006 (CEST) * So ein Zeugnis bringt leider nix (erst recht nicht, wenn "wiki" dran steht), ich lege viel mehr wert auf den Teil, den ich mir selbst zuschreiben kann, dazu brauche ich kein "Zeugnis"--[[Benutzer:Patrick|elis]] 01:11, 9. Okt 2006 (CEST) * So furchtbar sinnvoll ist das wohl nicht... außerdem bin ich mir nicht sicher, ob das hier überhaupt sinnvoll möglich ist [[Benutzer:Stümper|Stümper]] 16:36, 10. Okt. 2006 (CEST) * Sicher, weiß zwar nicht, ob es sinn macht, aber dennoch dafür [[Benutzer:TheMecky|TheMecky]] 16:38, 10. Okt. 2006 (CEST) * Nee bitte kein Pseudozeugnis - Andemu 16:43, 11. Okt. 2006 (CEST) * für mich selbst wärs ja ganz nett, aber ich glaub nicht dass so ein zeugnis irgendeinen wert hat (zB für bewerbungen); wenn dann noch eher um zu wissen ob man am schluss schon den nächsten fortgeschrittenenkurs machen kann, oder obs nicht sinnvoller wär nochmal den anfängerkurs zu machen --[[Benutzer:Andrea|Andrea]] 18:00, 11. Okt. 2006 (CEST) * Ein Zeugnis brauch ich nicht. Eher wirklich ne ehrliche Einschätzung, obs schon für den nächsten Kurs reicht. [[Benutzer:Timo|Timo]] * Mir reicht das persönliche Feedback. [[Benutzer:Cilix|Max]] 23:48, 11. Okt. 2006 (CEST) === Ich habe folgende Anregungen für den Kurs: === * ... *Ich erhoffe mir, dieser Kurs wird insofern konzipiert, dass man ebenso ein wenig über Landschaft und Geschichte der skandinavischen Welt erfährt. * ... und die schwedische Lebensart! :-) Andemu 16:44, 11. Okt. 2006 (CEST) * Danke für das Ausfüllen des Fragebogens! [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] Vorlage:Hauptseite:Sprachen 3302 27015 2006-12-17T12:25:12Z Schüler 243 [[:es:Portada|Español]] - [[:en:Wikiversity:Main_Page|English]] - [[b:eo:Wikiversity:Esperanto|Esperanto]] - [[:fr:Wikiversité|Français]] - [[b:it:Wikiversità|Italiano]] - [[b:nl:Wikiversity:Nederlands|Nederlands]] - [[b:pt:Wikiversidade|Português]] - [[b:sr:Викиуниверзитет|Српски]] - [[b:sv:Wikiversity|Swedish]] Kurs:Die erste eigene Website 3304 25303 2006-11-29T17:44:53Z Schüler 243 {{Fachbereich|Informatik}} <div align="right"><small>[http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Kurs:Die_erste_eigene_Website/Lerngruppe&action=edit&section=1 Als Betreuer eintragen] | [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Kurs:Die_erste_eigene_Website/Lerngruppe&action=edit&section=2 Als Kursteilnehmer eintragen] </small></div> {{Kurs Box | '''Ziele''' | Das solltest du nach diesem Kurs können: * Einfache Website erstellen * Website ins Internet hochladen * Website pflegen | '''Vorwissen''' | * Computer-Grundkenntnisse | '''Lerngruppe''' | In der [[/Lerngruppe|Lerngruppe]] kannst du gemeinsam mit Anderen lernen. | '''Kolloquium''' | Fragen zu Themen aus dem Bereich Informatik kannst du im [[Kolloquium Informatik]] stellen. | '''Lizenz''' | Dieser Kurs ist doppelt Lizenziert unter '''GFDL 1.2''' und '''CC-BY-SA 2.0 deutsch'''. }}{{Wikibook|Websiteentwicklung: XHTML}} In diesem Kurs wirst du lernen, deine eigene Website zu erstellen, im Internet zu veröffentlichen und sie zu pflegen. Du wirst die ersten Grundkentnisse zwei neuer Sprachen erlernen: XHTML und CSS Wenn du neu in diesem Kurs bist und gemeinsam lernen möchtest, kannst du dich der [[Kurs:Die erste eigene Website/Lerngruppe|Lerngruppe]] anschließen. * [[/Einführung|Einführung]] * [[/XHTML|XHTML]] * [[/CSS|Stylesheet]] * [[/Inhalt|Inhalt]] Wichtiges kannst du auf dem [[Kurs:Die erste eigene Website/Merkblatt|Merkblatt]] finden. == Links == ''Hier können Seiten zum Thema verlinkt werden.'' *[http://de.selfhtml.org SELFHTML - HTML-Dateien selbst erstellen] [[Kategorie:{{SUBJECTPAGENAME}}]] [[Kategorie:Hobby und Freizeit]] Vorlage:Kurs Box 3305 24417 2006-11-20T10:57:23Z 84.189.241.225 Die ganzen unnötigen Enterzeichen verschoben, ansonsten hat die Box unten eine riesige leerfläche <div style="float: {{{float|right}}}; clear: {{{clear|right}}}; margin: 4px; margin-right: 0; padding: 4px; border:1px solid grey; width: 250px; background-color: white;"> {{#if: {{{1|}}} | <div style="background-color: #CBD7F9; border: 1px solid #AAAAAA; text-align: center;">{{{1|}}}</div>}} {{{text1|{{{2|}}}}}} {{#if: {{{3|}}} | <div style="background-color: #CBD7F9; border: 1px solid #AAAAAA; text-align: center;">{{{3|}}}</div> }}{{{text2|{{{4|}}}}}} {{#if: {{{5|}}} | <div style="background-color: #CBD7F9; border: 1px solid #AAAAAA; text-align: center;">{{{5|}}}</div> }}{{{text3|{{{6|}}}}}} {{#if: {{{7|}}} | <div style="background-color: #CBD7F9; border: 1px solid #AAAAAA; text-align: center;">{{{7|}}}</div> }}{{{text4|{{{8|}}}}}} {{#if: {{{9|}}} | <div style="background-color: #CBD7F9; border: 1px solid #AAAAAA; text-align: center;">{{{9|}}}</div> }}{{{text5|{{{10|}}}}}} {{#if: {{{11|}}} | <div style="background-color: #CBD7F9; border: 1px solid #AAAAAA; text-align: center;">{{{11|}}}</div> }}{{{text6|{{{12|}}}}}} {{#if: {{{13|}}} | <div style="background-color: #CBD7F9; border: 1px solid #AAAAAA; text-align: center;">{{{13|}}}</div> }}{{{text7|{{{14|}}}}}} {{#if: {{{15|}}} | <div style="background-color: #CBD7F9; border: 1px solid #AAAAAA; text-align: center;">{{{15|}}}</div> }}{{{text8|{{{16|}}}}}} {{#if: {{{17|}}} | <div style="background-color: #CBD7F9; border: 1px solid #AAAAAA; text-align: center;">{{{17|}}}</div> }}{{{text9|{{{18|}}}}}} {{#if: {{{19|}}} | <div style="background-color: #CBD7F9; border: 1px solid #AAAAAA; text-align: center;">{{{19|}}}</div> }}{{{text10|{{{20|}}}}}} {{#if: {{{21|}}} | <div style="background-color: #CBD7F9; border: 1px solid #AAAAAA; text-align: center;">{{{21|}}}</div> }}{{{text11|{{{22|}}}}}} {{#if: {{{23|}}} | <div style="background-color: #CBD7F9; border: 1px solid #AAAAAA; text-align: center;">{{{23|}}}</div> }}{{{text12|{{{24|}}}}}} {{#if: {{{25|}}} | <div style="background-color: #CBD7F9; border: 1px solid #AAAAAA; text-align: center;">{{{25|}}}</div>}} {{{26|}}} </div><noinclude><div style="clear: both;" /> ---- '''Beispiel:''' <pre><nowiki>{{Kurs Box | '''Lerngruppe''' | Wer will gemeinsam lernen? Der [[#|Treffpunkt]] ist schon vorbereitet. | '''Links''' | * [[b:|Hier gibt`s freie Lehrbücher] * [[w:|Die freie Enzyklopädie] }}</nowiki></pre> {{Kurs Box | '''Lerngruppe''' | Wer will gemeinsam lernen? Der [[#|Treffpunkt]] ist schon vorbereitet. | '''Links''' | * [[b:| Hier gibt`s freie Lehrbücher]] * [[w:| Die freie Enzyklopädie]] }} </noinclude> Fachbereich:Neurowissenschaften 3307 12133 2006-10-06T19:54:51Z Exxu 176 hat [[Fachbereich:Neurowissenschaften]] nach [[Fachbereich Neurowissenschaften]] verschoben: kein Namensraum gewünscht #REDIRECT [[Fachbereich Neurowissenschaften]] Fachbereich:Psychologie 3309 12137 2006-10-06T19:55:42Z Exxu 176 hat [[Fachbereich:Psychologie]] nach [[Fachbereich Psychologie]] verschoben: keine eigener Namensraum gewünscht #REDIRECT [[Fachbereich Psychologie]] Fachbereich:Religionswissenschaften und Theologie 3310 12140 2006-10-06T19:56:19Z Exxu 176 hat [[Fachbereich:Religionswissenschaften und Theologie]] nach [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] verschoben: kein eigener Namensraum gewünscht #REDIRECT [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] Fachbereich:Philosophie 3312 12144 2006-10-06T19:56:53Z Exxu 176 hat [[Fachbereich:Philosophie]] nach [[Fachbereich Philosophie]] verschoben: kein eigener Namensraum gewünscht #REDIRECT [[Fachbereich Philosophie]] Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Kurse/Archiv 3316 12189 2006-10-07T06:09:34Z Jeanpol 179 <div class="noprint" style="clear: right; border: solid #dfdfdf 1px; margin: 0 0 1em 1em; font-size: 0px; background: #F8F8FF; text-align: left; width: 100% float: right;"> <div style="float: left;"> {{Link-Bild|Bild=Gtk-go-back-ltr.svg|Breite=38px|Höhe=38px|Link=Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Kurse}}</div> <div style="margin-left:40px; #aaaaaa solid; padding:10px; font-size: 11px;">zurück</div> </div><noinclude> </noinclude><br /> = IPK (Sommersemester 2006)= ==Betreuung (Tutoren und Wissenschaftler)== {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Hochschule''' || '''Tutoren'''|| '''Wiss.Betreuung''' |- |'''VHB'''|| [[w:Benutzer:Birgit-B|Birgit Bauer]] || wenn möglich Fachwissenschaftler der jeweiligen Hochschule |- |'''Augsburg''' || [[w:Benutzer:Eva0308|Eva Sondershaus]], [[w:Benutzer:DaryaVP|Darya]] || Prof.Mantteufel-Döring; Dr.Fetscher/Prof.Heringer; Prof.Reinmann |- |'''Eichstätt''' || [[w:Benutzer:Sonjab|Sonja]] || Prof.Hopfinger; Prof.Schultheis |- |'''KSFH München''' || [[w:Benutzer:Inaki|Ina Dettmer]] || Prof.Gödicke |- |'''Päd.Hochschule Kasan''' || [http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Marina Marina]|| [[w:Benutzer:AlinaR|Lekt.Alina Rachimova]] |- |'''Bulgarien''' || [[w:Benutzer:Aleto|Alexandra]] || Prof.Mirtschewa |- |'''Japan''' || [[w:Benutzer:Birgit-B|Birgit]]/[[w:Benutzer:Eva0308|Eva]]/[[w:Benutzer:Sonjab|Sonja]] || Prof.Guido Oebel |- |'''China''' || [[w:Benutzer:Birgit-B|Birgit]]/[[w:Benutzer:Eva0308|Eva]]/[[w:Benutzer:Sonjab|Sonja]] || |} == Teilnehmer == ===Vhb=== {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Wiki''' || '''Video'''|| '''skype''' || '''Homepage''' |- |'''Tutorin''': Birgit Bauer || Uni München || [[w:Benutzer:Birgit-B|Birgit Bauer]] || || ||[http://home.arcor.de/bauer_birgit/ Istanbul 2005] |- |'''Tutorin''': Sonja Becker || Uni Eichstätt|| [[w:Benutzer:Sonjab|Sonja Becker]] || || ||[http://home.arcor.de/sonja.becker/ipk2003.htm Istanbul 2003] |- | 1. Stefanie Heimann || Uni Augsburg || [[w:Benutzer:heist|Stefanie Heimann]] || || || [http://home.arcor.de/heimanst/ Norwegen 2006] |- | 2. Edeltraud Kohl || Uni Augsburg || [[w:Benutzer:Edeltraud|Edeltraud Kohl]]|| || ||[http://home.arcor.de/e.kohl Norwegen 2006] |- | 3. Nina Krug || Uni Augsburg || [[w:Benutzer:kanin|Nina Krug]] || || ||[http://home.arcor.de/kanina/ Norwegen 2006] |- | 4. Katharina Kuban || LMU München || [[w:Benutzer:Kasiakub |Katharina Kuban]]|| || || [http://home.arcor.de/katiku/ Japan 2006] |- | 5. Nina Turani || Uni Augsburg || [[w:Benutzer:Chiisainina|Nina Turani]] || || ||[http://home.arcor.de/nina.turani/IPK-Homepage/ Norwegen 2006] |} ===KSFH=== {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Wiki''' || '''Video'''|| '''skype''' || '''Homepage''' |- |'''Tutorin''': Ina Dettmer || KSFH München || [[w:Benutzer:Inaki|Ina Dettmer]] || || ||[http://193.174.158.225:12080/ksfhunisob/ass_soc/siti/dettmer/ Ina] |- |1. Gesine Böhm || KSFH München ||[[w:Benutzer:Backpflaeumchen|Gesine]] || || || |- |2. Susanne Daxenbichler || KSFH München || || || || |- |3. Rebekka Dehn|| KSFH München || || || || |- |4. Antonia Gaede || KSFH München ||[[w:Benutzer:An*italia|Antonia]] || || || |- |5. Jonas Gerke || KSFH München || || || || |- |6. Jenny Nigg || KSFH München || [[w:Benutzer:Yenita|Jenny]] || || || |- |7. Susanne Schechinger || KSFH München ||[[w:Benutzer:susaitalia|Sanne]] || || || |- |8. Veronica Taskhiri || KSFH München || [[w:Benutzer:italisose06|Veronica]] || || || |} ===Eichstätt (Italien-Gruppe)=== {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Wiki''' || '''Video'''|| '''skype''' || '''Homepage''' |- |'''Tutorin''': Sonja Becker || KU Eichstätt ||[[w:Benutzer:Sonjab|Sonja]] || || ||[http://home.arcor.de/sonja.becker/ipk2003.htm Sonja] |- |Alexander || Uni Augsburg || || || || [http://home.arcor.de/alexander1601 Alexander] |- |Daniele || Uni Augsburg ||[[w:Benutzer:Ispettore|Daniele]]||[http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/palast/europa/italien Statement Daniele]|| ispettorepalombo ||[http://home.arcor.de/ispettorepalombo Daniele] |- |Charlotte || KU Eichstätt ||[[w:Benutzer: charlottepahnke|Charlotte]]|| || ||[http://www.charlotte-pahnke.de Charlotte] |- |Sarah || KU Eichstätt || || || ||[http://home.arcor.de/sarah.nowak Sarah] |} === Eichstätt (Geographen) === {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Wiki''' || '''Video'''|| '''skype''' || '''Homepage''' |- | Michaela Bogenhauser || Uni Ei. || || || || |- | Stefanie Brein || Uni Ei. || || || || |- | Claudia Büttner || Uni Ei. || || || || |- | Rainer Fugmann || Uni Ei. || || || || |- | Judith Jochmann || Uni Ei. || || || || |- | Kirsten Kauntz || Uni Ei. || || || || |- | Carolin Schurr || Uni Ei. || || || || |- | Karla Svehosky || Uni Ei. || || || || |- | Julia Walla || Uni Ei. || || || || |- | Verena Wirth || Uni Ei. || || || || |- | Silke Würl|| Uni Ei. || || || || |} ===Augsburg=== {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Wiki''' || '''Video'''|| '''skype''' || '''Homepage''' |- |'''Tutorin''': Eva Sonderhaus || Uni Augsburg || [[w:Benutzer:Eva0308|Eva Sondershaus]] || || || [http://home.arcor.de/evaimipk/ Eva] |- |'''Tutorin''': Darya || Uni Augsburg|| [[w:Benutzer:DaryaVP|Darya]] ||[http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/palast/europa/bulgarien Statement Darya] || ||[http://home.arcor.de/daryapokhorukova/ Darya] |- |Alex || Augsburg || [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tsiminal Benutzer:Tsiminal] || || || |- |Stella || Augsburg || [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stella21 Benutzer:Stella21 ] || || || |- |Anna || Augsburg|| [[w:Benutzer:annadi|Anna]]|| || || |- |Manuel || Augsburg || [[w:Benutzer:EEL|Manuel]] || || || |- |Veronika || Augsburg|| [[w:Benutzer:Nika1708|Veronika]] || || || |- |Svitlana || Augsburg|| [[w:Benutzer:Sveti1302|Svitlana]] || || || |- |Steffi || Augsburg|| [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Freshcatch Benutzer:Freshcatch] || || || |- |Lucie || München|| [[w:Benutzer:Lucie194|Lucie]] || || || |- |Meng || Augsburg|| [[w:Benutzer:Meng1001|Meng]] || || || |- |Hongdou || Augsburg|| [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hongdou Benutzer:Hongdou] || || || |- |Zheng || Augsburg|| [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Zheng_chu Benutzer:Zheng] || || || |} ===Kasan=== {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Wiki''' || '''Video'''|| '''skype''' || '''Homepage''' |- |'''Tutorinnen''': Marina, Alissa || PH Kasan || [http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Marina Marina], [http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Alissa Alissa] || || || |- |Dina || PH.Kasan || [http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Dina Dina] || || || |- |Eldar || PH Kasan || [http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Eldar Eldar] || || || |- |Inna || PH.Kasan || [http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Inna Inna] || || || |- |Katja || PH.Kasan || [http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Katja Katja] || || || |- |Ksenia || PH.Kasan || || || || |- |Martha || PH.Kasan || [http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Martha Martha] || || || |- |KatjaZ || PH.Kasan || || || || |- |Elen || PH.Kasan || [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Elen Elen] || || || |- |Anton || KU.Eichstaett || [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anton0908 Anton] || || ||[http://home.arcor.de/anton0908 Anton] |} ===Sofia=== {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Wiki''' || '''Video'''|| '''skype''' || '''Homepage''' |- |'''Tutor''': Dobromir || Aachen|| || || Dobromir P.M. ||http://dobromir.mashev.tripod.com/ |- |Gruppen Leiter: Alexandra || Sofia|| [[w:Benutzer:Aleto|Alexandra]] ||[http://eo-007-ipk.ku-eichstaett.de/ipk-blog Alexandra] || ||http://aletops.tripod.com/id7.html |- | Sanz || Sofia || || || ||http://alexander.sabev.tripod.com/ |- |Steff || Sofia || || || || http://stefkanacheva.tripod.com/ |} ===Japan=== {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Wiki''' || '''Video'''|| '''skype''' || '''Homepage''' |- |'''Tutorinnen''': Eva, Darya || Augsburg || || || || |- |Anna || Augsburg|| [[w:Benutzer:annadi|Anna]]|| || || |- |Manuel || Augsburg || [[w:Benutzer:EEL|Manuel]] || || || |- |Kati Kuban || München || [[w:Benutzer:Kasiakub|Kati]] || || ||[http://home.arcor.de/katiku/ Japan 2006] |} ===China=== {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Wiki''' || '''Video'''|| '''skype''' || '''Homepage''' |- |'''Tutorinnen''': Birgit/Eva/Sonja || vhb/Augsburg/Eichstätt-Ingolstadt || || || || |- |Meng || Augsburg|| [[w:Benutzer:Meng1001]] || || || |- |Hongdou || Augsburg|| [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hongdou Benutzer:Hongdou] || || || |- |Zheng || Augsburg|| [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Zheng_chu Benutzer:Zheng] || || || |} ===Griechenland=== {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Wiki''' || '''Video'''|| '''skype''' || '''Homepage''' |- |'''Tutorinnen''': Darya/Eva || Augsburg || || || || |- |Alex || Augsburg || [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tsiminal Benutzer:Tsiminal] || || || |- |Stella || Augsburg || [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stella21 Benutzer:Stella21 ] || || || |} ===Ukraine=== {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Wiki''' || '''Video'''|| '''skype''' || '''Homepage''' |- |'''Tutorinnen''': Darya/Eva || Augsburg || || || || |- |Veronika || Augsburg|| [[w:Benutzer:Nika1708|Veronika]] || || || |- |Svitlana || Augsburg|| [[w:Benutzer:Sveti1302|Svitlana]] || || || |} ===Deutschland=== {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Wiki''' || '''Video'''|| '''skype''' || '''Homepage''' |- |'''Tutorinnen''': Darya/Eva || Augsburg || || || || |- |Steffi || Augsburg|| [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Freshcatch Benutzer:Freshcatch] || || || |- |Lucie || München|| [[w:Benutzer:Lucie194|Lucie]] || || || |} = Wintersemester 2005/06 = *'''TutorInnen''' Anna (Augsburg), Birgit (vhb), Carolina (Eichstätt), Hsiu-wen (Eichstätt), Ilseyar (Augsburg), Lisa (Augsburg), Michael (Eichstätt), Sandra (Augsburg) ==Zielländer == === Bulgarien === http://bgerfolg.tripod.com {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Homepage''' || '''Wiki''' (fakultativ) || '''Video'''|| '''skype''' |- |'''Jean-Pol Martin'''|| Eichstätt ||http://home.arcor.de/jean-polmartin/ || [[Benutzer:jeanpol]] || || jeanpolmartin |- |Dobromir || Aachen || http://dobromir.mashev.tripod.com/ || || || |- |Darya || Augsburg ||http://home.arcor.de/daryapokhorukova/ ||[[w:Benutzer:DaryaVP|Darya]] || [http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/palast2/europa/bulgarien Statement Darya] || |- |Alexander S. || Sofia || http://alexander.sabev.tripod.com/ || || || |- |Rado|| Augsburg || || || || |} === England/Schottland === {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Homepage''' || '''Wiki''' (fakultativ) || '''Video''' || '''skype''' |- |Steffi || Augsburg || || [[w:Benutzer:Tabith|Steffi]] || || |- |Eva || Augsburg || http://home.arcor.de/evaimipk/ || [[w:Benutzer:Eva0308|Eva]] || || |} === Frankreich === {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Homepage''' || '''Wiki''' (fakultativ) || '''Video''' || '''skype''' |- |Stefan || Eichstätt ||http://web.mac.com/ssipl/iWeb || || || |- |Viktoria || Eichstätt ||http://home.arcor.de/viktoria.mueller || || || |- | '''Hsiu-wen, Tutorin''' || Eichstätt ||http://home.arcor.de/shiuwen/ || || || |} === Istanbul === {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Homepage''' || '''Wiki''' (fakultativ) || '''Video''' || '''skype''' |- |Troyan Galyna || Augsburg || || || || |- |Kirgin || Augsburg ||http://home.arcor.de/akirgin/ || || || |} === Italien === {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Homepage''' || '''Wiki''' (fakultativ) || '''Video''' || '''skype''' |- |Alexander||Augsburg ||http://home.arcor.de/alexander1601/ || || || |- |Daniele|| Augsburg ||http://danielepalombo.de/Ipk/ ||[[w:Benutzer:Ispettore|Daniele]] || [http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/palast2/europa/italien Statement Daniele] ||ispettorepalombo |- |Charlotte || Eichstätt ||http://www.charlotte-pahnke.de ||[[w:Benutzer:charlottepahnke|Charlotte]] || || |- |Sarah || Eichstätt || http://home.arcor.de/sarah.nowak || || || |- |'''Sonja, Tutorin''' || Eichstätt || || [[w:Benutzer:Sonjab|Sonja]] || || |} === Kasan (Russland/Tatarstan) === {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Homepage''' || '''Wiki''' (fakultativ) || '''Video''' || '''skype''' |- |'''Jean-Pol Martin'''||Eichstätt||http://home.arcor.de/jean-polmartin/ || [[Benutzer:jeanpol]] || || jeanpolmartin |- |'''Ilseyar, Tutorin''' || Augsburg ||http://home.arcor.de/ilseyar-diyarova || || || |- |Rosi || Eichstätt || http://home.arcor.de/rosikm || || || |- |Johann || Eichstätt ||http://home.arcor.de/johannwe || [[w:Benutzer:johann_w|johann]] || || |- |Anton || Eichstätt || http://home.arcor.de/anton0908 || [[w:Benutzer:Anton0908|anton]] || || |- |'''Alina, Dozentin''' || Kasan || || [[w:Benutzer:AlinaR|Alina]] || || |- |Lija || Kasan || || || || |- |Martha || Kasan || ||[http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Martha Martha] || || |- |Alla || Kasan || || || || |- |Marina|| Kasan || ||[http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Marina Marina]|| || |- |Sevina || Kasan || || [[w:Benutzer:Sevina06|sevina]] || || |- |Elen || Kasan|| || [[w:Benutzer:Elen|Elen]] || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/kasan_isdn2.mov Kasan/Germanistik] || |- |Tatjana || Kasan || || || || |- |Ekaterina || Kasan || || || || |- |Rufija || Kasan || || || || |- |Alissa || Kasan || || || || |- |Eldar ||Kasan || ||[http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Eldar Eldar] || || |- |'''Michael, Tutor ''' || Eichstätt || http://www.kratky.de.vu || [[w:Benutzer:Michaelk|Michael]] || || m.kratky |} === Spanien === {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Homepage''' || '''Wiki''' (fakultativ) || '''Video''' || '''skype''' |- |Annie || Eichstätt || || || || |- |Leonie || Eichstätt ||http://home.arcor.de/garbini || [[w:Benutzer:Garbini|Leonie]] || || |- |Philipp || Eichstätt || || || || |- |Ursula || Eichstätt || http://home.arcor.de/uwik || || || |- |'''Carolina, Tutorin''' || Eichstätt || http://www.caro-ipk.de.vu || [[w:Benutzer:Carol|Carolina]] || || |} = Sommersemester 2005 = *'''TutorInnen''' Birgit (vhb), Hsiu-wen (Eichstätt), Lisa (Augsburg), Michael (Eichstätt), Sandra (Augsburg) ==Zielländer== === China === {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Homepage''' || '''Wiki''' (fakultativ) || '''Video''' || '''skype''' |- |'''Birgit, Tutorin''' || VHB ||http://home.arcor.de/bauer_birgit/ || || || |- |Carolina || Eichstätt || http://www.caro-ipk.de.vu || [[Benutzer:Carol]] || || |- |Cristina || VHB ||http://home.arcor.de/cristina_martus || || || |} === Frankreich === {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Homepage''' || '''Wiki''' (fakultativ) || '''Video''' || '''skype''' |- |Anna || Augsburg || http://home.arcor.de/anna-kliebhan || ||[http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/palast/videos.de Statement Anna] || |} === Italien === {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Homepage''' || '''Wiki''' (fakultativ) || '''Video''' || '''skype''' |- |'''Prof.Paul Gödicke''' (Projektleiter) || KSFH-München || || || || |- |'''Michael, Tutor''' || Eichstätt || http://home.arcor.de/lisa.kratky/ipk05.html || [[Benutzer:michaelk]] || ||m.kratky |- | Ina Dettmer || KSFH-München || http://193.174.158.225:12080/ksfhunisob/ass_soc/siti/dettmer/ || || || |- | Simone Dias || KSFH-München || http://193.174.158.225:12080/ksfhunisob/ass_soc/siti/dias/ || || || |- | Gabriele Diez || KSFH-München || http://193.174.158.225:12080/ksfhunisob/ass_soc/siti/diez/ || || || |- | Friederike Hauck || KSFH-München || http://193.174.158.225:12080/ksfhunisob/ass_soc/siti/hauck/ || || || |- | Louise Hudson || KSFH-München || http://193.174.158.225:12080/ksfhunisob/ass_soc/siti/hudson/ || || || |- | Sabine Metz || KSFH-München || http://193.174.158.225:12080/ksfhunisob/ass_soc/siti/metz/ || || || |- | Susanne Mittermaier || KSFH-München || http://193.174.158.225:12080/ksfhunisob/ass_soc/siti/mittermaier/ || || || |- | Monika Riegler || KSFH-München || http://193.174.158.225:12080/ksfhunisob/ass_soc/siti/riegler/ || || || |- | Anita Schirmer || KSFH-München || http://193.174.158.225:12080/ksfhunisob/ass_soc/siti/schirmer/ || || || |- | Lisa Schröttle || KSFH-München || http://193.174.158.225:12080/ksfhunisob/ass_soc/siti/schroettle/ || || || |- | Martina Willke || KSFH-München || http://193.174.158.225:12080/ksfhunisob/ass_soc/siti/willke/ || || || |} === Japan === {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Homepage''' || '''Wiki''' (fakultativ) || '''Video''' || '''skype''' |- |Dilnosa || Augsburg || http://home.arcor.de/dilnosayarkulova || || || |- |Hatsune || Augsburg || http://home.arcor.de/hatsune || || || |} === Kasan === {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Homepage''' || '''Wiki''' (fakultativ) || '''Video''' || '''skype''' |- |Ilseyar || Augsburg || http://home.arcor.de/ilseyar-diyarova || || || |- |Xenia || Augsburg ||http://www.sor-kazan-kultur.de/index.html|| || || |} === Türkei === {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Homepage''' || '''Wiki''' (fakultativ) || '''Video''' || '''skype''' |- |Melanie || Augsburg || http://home.arcor.de/melli.otto || || || |- |Meral || Augsburg ||http://home.arcor.de/gscem/ || || || |} === Usbekistan === {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Heimathochschule'''|| '''Homepage''' || '''Wiki''' (fakultativ) || '''Video''' || '''skype''' |- |Dilnosa || Augsburg || http://home.arcor.de/dilnosayarkulova || || || |- |Hatsune || Augsburg || http://home.arcor.de/hatsune || || || |} <div class="noprint" style="clear: right; border: solid #dfdfdf 1px; margin: 0 0 1em 1em; font-size: 0px; background: #F8F8FF; text-align: left; width: 100% float: right;"> <div style="float: left;"> {{Link-Bild|Bild=Gtk-go-back-ltr.svg|Breite=38px|Höhe=38px|Link=Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Kurse}}</div> <div style="margin-left:40px; #aaaaaa solid; padding:10px; font-size: 11px;">zurück</div> </div><noinclude> </noinclude><br /> *[[Kategorie:Fach:Bildungsforschung]] *[[Kategorie:Fach:Pädagogik]] *[[Kategorie:Kurs:Internet- und Projektkompetenz]] *[[Kategorie:Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion]] *[[Kategorie:Fach:Bildungswesen und Pädagogik]] Vorlage:Baustelle 3318 25886 2006-12-03T12:33:15Z Exxu 176 Katfix <div id="Vorlage_Inuse"> {| cellspacing="4" cellpadding="4" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe3" style="width: 100%; font-size: 100%; border:2px solid red; clear:both; position:relative; background-color:white;" | style="width: 40px" | [[Bild:Construction.png|40px]] | '''{{#ifeq:{{{2}}}|P|Diese Beiträge sind|Dieser Beitrag ist}} in der Entstehung und noch nicht offizieller Bestandteil der freien Online-Universität [[Hauptseite|Wikiversity]]'''. Sollten Sie über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenken Sie, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, nehmen Sie am besten Kontakt mit [[{{{1}}}]] auf. Es ist durchaus erwünscht, diesen Beitrag weiter zu bearbeiten. | |} </div> <includeonly> [[Kategorie:Wikiversity:ImAufbau]] </includeonly><noinclude> ---- {{Diese Vorlage|kann verwendet werden, um in Entstehung begriffene Beiträge zu kennzeichnen. Somit können Leser, die über eine Suchmaschine darauf stoßen, erkennen, dass es sich nicht um einen fertigen Wikiversity-Beitrag handelt. Füge dazu oben im Artikel <code><nowiki>{{Baustelle}}</nowiki></code> ein. Bitte entferne den Baustein, sobald der Beitrag einen Bearbeitungsstand hat, der für sich genommen, dem Leser angeboten werden kann. Diese Vorlage hat einen unbenannten Parameter, die Kontaktadresse. Das kann der Autor oder ein Fachbereich sein. }} [[Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein|Baustelle]] </noinclude> Kategorie:Schule 3320 25514 2006-11-30T20:42:31Z Schüler 243 Subpage {{Subpage|[[:Kategorie:Zielgruppe|Zielgruppe]]}} In dieser Kategorie werden alle Schulprojekte gesammelt. [[Kategorie:Zielgruppe]] Kurs:Die erste eigene Website/Lerngruppe 3321 20025 2006-10-29T16:22:00Z Schüler 243 == Betreuer == ''Die Betreuer organisieren das Projekt und helfen bei fachlichen Fragen.'' * [[Bild:User.gif]] [[Benutzer:Schüler|Schüler]] : Ich habe diesen Kurs gestartet --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 20:20, 16. Okt. 2006 (CEST) * [[Bild:User.gif]] [[Benutzer:Daniel73480|Daniel73480]] : Ich würde gerne den Kurs mit betreuen. Ich werde aber aus Zeitgründen nicht immer in der Wikiversity online sein können. -- [[Benutzer:Daniel73480|Daniel73480]] 14:26, 15. Okt. 2006 (CEST) * [[Bild:User.gif]] [[Benutzer:Nico Düsing|Nico Düsing]] : Ich würde auch gerne den Kurs mit betreuen. --[[Benutzer:Nico Düsing|Nico Düsing]] <small>[[Benutzer Diskussion:Nico Düsing|(Diskussion)]]</small> 19:16, 25. Okt. 2006 (CEST) == Lerngruppe == ''Trage dich hierein, wenn du mit Anderen gemeinsam lernen möchtest.'' *Ich mach mit! :D --[[Benutzer:Nici|Nici]] 22:01, 13. Okt. 2006 (CEST) == Fragen == Fragen zu Themen aus dem Bereich Informatik kannst du im [[Kolloquium Informatik]] stellen. Kurs:Die erste eigene Website/Einführung 3323 27439 2006-12-22T23:34:33Z 212.17.92.240 /* Browser */ {{Navigation: Kurs|Die erste eigene Website|Einführung}} {{Schon gewusst|TIPP='''Homepage oder Website?''' Diese beiden Bezeichnungen werden oft in einen Topf geworfen, bedeuten aber nicht dasselbe. Eine ''Website'' ist ein Internetauftritt. Dessen Startseite ist die ''Homepage''. Einzelne Seiten der Website nennt man ''Webseite''.}} Willkommen im Kurs „Die erste eigene Website”. Hier geht es nun los. Viel Spaß beim Lernen! ==Gedanken== Du solltest dir erstmal überlegen, um was es auf deiner {{W|Website}} überhaupt gehen soll. Soll es eine Website sein über dein Hobby oder deine Firma? Wenn du weißt was du machen möchtest kannst du dir nun überlegen wie du deine Idee in eine Webseite umsetzt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. * Wenn du eine kleinere Homepage mit vielleicht 5 bis 10 Seiten haben möchtest ist es sinnvoll das direkt durch das erstellen von HTML-Dateien zu tun. Du müsstest die Sprache (X)HTML lernen (siehe dazu die folgenden Kapitel), kannst dafür aber deine Seite so zusammenstellen, wie du sie brauchst und kannst leicht ein individuelles aussehen entwickeln. Die Sprache ist auch relativ leicht und schnell erlernbar. Wer diese Methode gut beherrscht und Spaß daran hat kann auch sehr viele Dokumente direkt in (X)HTML schreiben. Man muss dann nur Änderungen, die alle Dateien betreffen auch einzeln ändern. * Man kann alternativ auch Programme benutzen, die die (X)HTML-Dokumente erstellen. Es gibt zwar viele die diese bevorzugen, es gibt jedoch auch viele, die sie ablehnen, da die Programme es nicht immer schaffen die Wünsche der Benutzer korrekt umzusetzen. * Die einfachste Möglichkeit ist es, einen sogenannten Webbaukasten zu nutzen. Auch als unerfahren Nutzer kommt man so zur eigenen Website. Diese ist zwar weniger individuell, aber für welche, die sich nicht beruf-, hobbymäßig damit beschäftigen und wenig Geld ausgeben wollen, genau richtig. ** [http://de.geocities.yahoo.com/ Yahoo! GeoCities] ** [https://www2.produkte.web.de/maildomain/ WEB.DE WebBaukasten] * Eine andere Möglichkeit ist das Nutzen eines sogenannten Web Content Management System (WCMS). Das lohnt sich eher bei Homepages mit sehr vielen Seiten. Bei vielen dieser Systeme sind keine Kenntnisse in Sprachen wie (X)HTML erforderlich. Sie bieten aber teilweise nur wenige unterschiedliche Skins und das Erstellen eines eigenen Skins erfordert meißt mehr als nur (X)HTML-Kentnisse. Außerdem ist dafür meist ein PHP-fähiger Server nötig (siehe den Abschnitt Webspace). Hinzukommt, dass nicht alle WCMS', genauso wie Programme, die (X)HTML-Dokumente automatisch erstellen, [[w:Barrierefreies Internet|barrierefreie Seiten]] produzieren. * Die schwerste Art (und damit nicht zur Erstellung der ersten Homepage geeignet), ist (X)HTML und eine Programmiersprache wie PHP zu lernen und sich eine Art angepasstes Web Contetent Management System selber zu programmieren. Daher wird in diesem Kurs darauf nicht näher eingegangen. Wer sich dennoch für einen Einstieg zu dieser Problematik interessiert, kann sich ja mal den [[Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] anschauen. * Man kann auch einfach eine Website in Auftrag geben. == Browser == Die Anwendungen zum Surfen im Internet nennen sich Browser. Um deine Webseiten anzuschauen benötigst du solch einen Browser. Empfehlen würden wir dir entweder einen Gecko-Browser wie z.B. {{W|Mozilla Firefox|Firefox}} oder {{W|Opera}}. Du kannst natürlich auch einen anderen Browser nutzen. == Webspace == Um eine Website ins Internet stellen zu können, benötigst du {{W|Webspace}}. Webspace ist Speicherplatz im Internet. Du könntest auch deinen eigenen Computer nehmen, aber der ist bei dir wahrscheinlich nicht rund um die Uhr angeschaltet und hat auch nicht genügend Bandbreite für viele Besucher. Außerdem musst du dann noch spezielle Programme installieren. Viel zu kompliziert und teuer für uns. Wir nehmen daher Webspace von einem {{W|Webhoster}}. Diese vermieten uns den Webspace. Es gibt viele Webhoster im Internet, welche kostenlosen durch Werbung finanzierten {{W|Webspace}} (Speicherplatz im Internet) anbieten. Z.B. [http://www.tripod.de Tripod], [http://www.strato.de Strato] oder [http://de.geocities.yahoo.com/ Yahoo! GeoCities]. Möchtest du eine werbefreie Website und eine eigene {{W|Domain}} musst du schon etwas bezahlen. Für ca. 1 € im Monat findest du sicher etwas. Z.B. für 0,95 € im Monat bei [http://www.all-inkl.com/index.php?content=angebote_weblight Neue Medien Münnich]. Du brauchst den Webspace aber nicht sofort — sondern erst wenn du deine Website veröffentlichen willst. Vorher kannst du sie {{W|offline}} auf deinem Computer entwickeln. {{Weiter|Kurs:Die erste eigene Website/XHTML}} [[Kategorie:Kurs:Die erste eigene Website]] Kurs:Die erste eigene Website/XHTML 3324 25141 2006-11-27T18:15:48Z GrummelMC 244 == XHTML - Eine Sprache des {{W|World Wide Web}} == '''XHTML''' steht für "''Extensible HyperText Markup Language''". "Extensible" ist englisch und heißt "erweiterbar". XHTML kann nämlich z.B. mit {{W|SVG}}, einem Vektorgrafikenformat, oder {{W|MathML}}, einem Format für mathematische Formeln, erweitert werden. Unter "Hypertext" versteht man einen Text der mit einem anderen verknüpft ist. Daher nennt man das World Wide Web teilweise auch Netz. Die Verknüpfungen erfolgen u.A. durch Hyperlinks, in der Kurzform auch "Links" genannt. XHTML ist eigentlich nur eine einfache Textdatei, in der zusätzlich Angaben für den Computer stehen. == Editor == Entsprechend benötigt man nur einen einfachen Texteditor, um die Dateien zu bearbeiten (Achtung! Microsoft Word und ähnliche Programme sind keine einfachen Texteditoren). Es gibt praktisch unter jedem Betriebssystem einen solchen Editor. Unter Windows beispielsweise den "Editor", der sich unter Start &gt; Zubehör befindet. Wem der Umfang des Programms nicht genug ist kann sich auch ein umfangreicheres Programm wie {{w|Ulli Meybohms HTML Editor|Phase 5}} suchen. == Dateiendung == HTML-Dokumente können unter verschiedenen Dateiendungen gespeichert werden. .html und .htm haben in etwa die gleiche Wirkung und können in jedem Fall verwendet werden, vorrausgesetzt, dass das Betriebssystem mehr als 3 stellige Dateiendungen erlaubt. Für XHTML, der neueren auf XML-Basierenden Auszeichnungssprache, die in der Version 1.0 zu großen Teilen mit der älteren Variante HTML 4.0 übereinstimmt, kann auch .xhtml verwendet werden. Das führt jedoch dazu das die Datei auch wirklich wie ein XHTML-Dokument behandelt wird, was in älteren Versionen des Internet-Explorers zu Fehlermeldungen oder zumindest, zu einer inkorekten Darstellung. == Überschriften == {{Aufgabe|text= #Öffne einen Texteditor und kopiere folgendes in das Fenster:<pre><nowiki><h1>Hallo Welt</h1></nowiki></pre> #Speichere diese Datei unter dem Namen ''hallo.htm''. Du kannst auch einen anderen Namen wählen. Wichtig ist dabei, dass die Dateiendung ''htm'' lautet. #Öffne diese Datei mit mit einem {{W|Browser}}.}} '''Ergebnis:''' Du siehst in etwa folgendes: <div style="border: 1px solid silver; padding: 8px; font-size:x-large;">Hallo Welt!</div> '''Erklärung:''' "<nowiki><h1></nowiki>" gibt an, dass nun eine Überschrift der Ebene 1, also eine Hauptüberschrift, beginnt und "<nowiki></h1></nowiki>" das hier diese Überschrift zu Ende ist. '''Merke:''' So etwas wie "<nowiki><h1></nowiki>" nennt man {{W|Tag (Informatik)|Tag}} ([{{IPA|tæg}}], eingedeutscht [tɛk]). Ein solches Tag beginnt immer mit einem Kleiner-Als-Zeichen: &lt; und endet immer mit einem &gt;. Fehlt eines der beiden Zeichen, zeigt der Browser das Dokument falsch an. Du kannst auch Unterüberschriften verwenden: h2, h3, h4, h5 und h6. Schreibe nun Folgendes in das Textfeld und schaue es dir anschließend im Browser an: <pre><nowiki> <h1>Das ist die Hauptüberschrift</h1> Hier steht was darüber <h2>Überschrift Stufe 2</h2> Bla, Bla <h2>Noch eine Überschrift</h2> </nowiki></pre> == Das Grundgerüst == Allein so eine Überschrift ist aber noch kein gütiges XHTML-Dokument. So sieht nämlich z.B. ein nach den Regeln des {{W|W3C}} gültiges Dokument aus: <pre><nowiki> <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <head> <title>Beispiel</title> </head> <body> <p>Hallo Welt!</p> </body> </html> </nowiki></pre> Das ist schon komplizierter als nur so eine Überschrift, oder? Auch wenn es in der Praxis oft nur kopiert wird sollte man wissen, was die einzelnen Teile bedeuten. Daher schauen wir uns das Grundgerüst mal genauer an: === Die XML-Deklaration === <?xml version="1.1" encoding="ISO-8859-1"?> Dies ist eine {{W|XML-Deklaration}}. Die XML-Deklaration leitet ein {{W|XML}}-Dokument (XHTML ist z.B. ein XML-Dokument) ein. Sie beginnt mit <code><?xml</code> und endet mit <code>?></code>. <code>version="1.0"</code> gibt die Versionsnummer der zugrundeliegenden XML-Spezifikation an, <code>encoding="ISO-8859-1"</code> die {{W|Zeichenkodierung}}. Wird die Zeichenkodierung nicht angegeben wird {{W|UTF-8}} genutzt. In der Zeichenkodierung UTF-8 sind nämlich die meisten Alphabete und Schriftzeichensysteme enthalten, die weltweit derzeit genutzt werden. Du kannst diese angaben erstmal einfach so übernehmen. === Die Dokumenttypdefinition (DTD) === <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "<nowiki>http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd</nowiki>"> Die {{W|Dokumenttypdefinition}} gibt bei {{W|SGML}} und XML an, um was für ein Dokument es sich handelt. In diesem Beispiel gibt die DTD z.B. an, dass es sich um XHTML der Version 1.0 in der Variante "Transitional" handelt. === Das HTML-Tag === <html> ... </html> Das HTML-Tag leitet die eigentliche Seite ein und darf auch am Ende des Dokuments als abschließendes Tag nicht vergessen werden. === Der Dateikopf === <head> ... </head> Der Dateikopf ist das erste Element, das nach dem HTML-Tag folgt. Auch ist es wichtig, ihn am Ende mit <code> </head> </code> abzuschließen. In ihm stehen verschieden Elemente. Zum Beispiel: <title>Beispiel</title> Dieses Element gibt den Titel des Dokuments an und erscheint zum Beispiel in der Überschrift des Browsers, also bei Windows XP im Standard-Theme ist er blau hinterlegt. === Der Körperbereich === <body> ... </body> Der Körperbereich ist der zweite große Abschnitt eines XHTML-Dokuments. Er folgt immer nach dem Dateikopf. Alle Elemente, die in ihm stehen, kann durch den Browser später sehen. So zum Beispiel auch unsere Überschrift, die wir am Anfang kennen gelernt haben. ==== Der Absatz ==== <nowiki><p> ... </p></nowiki> Absätze werden in <code>p</code>-Tags geschrieben. Du kannst auch einfach ein leeres <code>p</code>-Tag (<code><nowiki><p/></nowiki></code>) schreiben, wenn du Platz zwischen zwei bestimmten Absätzen möchtest. Allerdings ist diese Vorgehensweise unnötig, da mittels [[w:Cascading Style Sheets|CSS]]-Anweisungen der Abstand unterhalb oder oberhalb eines Absatzes recht einfach definiert werden kann. {{Aufgabe|'''Speichere das Grundgerüst unter dem Namen gundgerüst.htm.''' (Du kannst aber natürlich auch einen anderen Namen wählen, da manche [[w:Server|Webserver]] oder [[w:Webbrowser|Webbrowser]] Probleme mit Umlauten haben.) Falls dir mal das Grundgerüst nicht einfallen sollte, kannst es nun immer unter diesem Namen finden.}} == Attribute == Nun kannst du bereits Tags erstellen und kennst das Grundgerüst. Es gibt aber nicht nur Tags, die eine einfache Zeichenkombination wie h1, head, title oder body haben. Zusätzlich kann man den Tags auch noch weitere Informationen zuordnen. Eine mögliche Information ist beispielsweise die Zieladresse eines Links. Solche Informationen nennt man '''Attribute'''. Die Attribute werden innerhalb "&lt;" und "&gt;" geschrieben und durch ein oder mehr Leerzeichen vom Tag-Namen getrennt. Das sieht dann so aus: &lt;Tagname Attribut&gt;. Im Falle eines Links ist das passende Tag ''a''. Das Attribut für die Zieladresse lautet ''href''. Du kannst das folglich so schreiben: <pre><nowiki><a href="http://www.wikipedia.org">Linktext</a></nowiki></pre> Wie du siehst, enthält das Tag das Attribut mit dem Namen "href", welches durch ein Gleichheitszeichen (=) den Attributwert in Anführungsstrichen zugewiesen bekommt. In dem Fall ist der Attributwert die {{W|Uniform Resource Identifier|Adresse}} des Linkziels. == Dateiweite Einstellungen == # Öffne einen Texteditor und schreib das Grundgerüst einer XHTML-Datei hinein. In das <code><head></code>-Tag schreibst du folgendes:<pre><style type="text/css">h1, h2, h3, h4, h5, h6 { font-variant: small-caps; }</style></pre> #Speichere diese Datei. #Öffne die Datei nun genau wie beim letzten Mal mit einem Browser. '''Ergebnis:''' Die Buchstaben der Überschriften werden wie Großbuchstaben ausgegeben (Kapitälchen). Großbuchstaben, wie zum Beispiel bei Namen, werden noch größer angezeigt. Sie heben sich also ab. '''Erklärung:''' Wenn bestimmte Eigenschaften für das gesammte Dokument gelten sollen, müssen sie in den <code><head></code>-Tag geschrieben werden. '''Zur erinnerung''': Das ist der Bereich zwischen &lt;head&gt; und &lt;/head&gt;. Da mehr als ein Leerzeichen und Zeilenumbrüche vom Browser ignoriert werden ist es egal ob du <pre><nowiki><head><style type="text/css">h1, h2, h3, h4, h5, h6 { font-variant: small-caps; }</style></head></nowiki></pre> oder <pre><nowiki><head> <style type="text/css">h1, h2, h3, h4, h5, h6 { font-variant: small-caps; }</style> </head></nowiki></pre> geschireben hast. == Wichtige Tags == === Hyperlinks === Das ist z.B. ein Link: [[w:Hauptseite|Wikipedia]]. Du kannst einfach den Link anklicken und schon wird die entschprechende Seite aufgerufen. Der {{W|Tag (Informatik)|Tag}} eines Hyperlinks lautet <code>'''a'''</code>. Das {{W|Attribut}}, welches das Ziel angibt, <code>'''href'''</code>. '''Beispiel:''' <nowiki><a href="http://www.wikipedia.org">Wikipedia</a></nowiki> ==== XHTML 2.0 ==== [[Bild:Linkliste.png|right]] In XHTML 2.0 soll es möglich sein, jedes Tag zu verlinken. Eine Linkliste sähe dann z.B. so aus: <pre> <nowiki><ul> <li href="http://www.wikipedia.org">Wikipedia</li> <li href="http://www.wikiversity.org">Wikiversity</li> <li href="http://www.wikibooks.org">Wikibooks</li> </ul></nowiki> </pre> Bei XHTML 1.0, musst du folgendes schreiben: <pre> <nowiki><ul> <li><a href="http://www.wikipedia.org">Wikipedia</a></li> <li><a href="http://www.wikiversity.org">Wikiversity</a></li> <li><a href="http://www.wikibooks.org">Wikibooks</a></li> </ul></nowiki> </pre> === Objekte (Bilder, Musik, Filme, Flash usw.) === [[Bild:Tango applications multimedia.png|48px|left]] Bilder, Musik, Filme, Flash usw. kannst du mit dem <code>object</code>-Tag einbinden. Der Dateiname wird ins <code>data</code>-Attribut und der {{W|Multipurpose Internet Mail Extensions|Mime}}-Typ mit <code>type</code>. Wenn du den MIME-Typ der Datei nicht kennst, kannst du ihn auch weglassen. Mit <code>width</code> und <code>height</code> wird die Anzeige-Größe eingestellt. Nach ein bischen Herumexperimentieren findest du sicher eine geeignete Größe für deine Datei. Zwischen <code><object></code> und <code></object></code> kannst du einen Text angeben, der erscheint, wenn die Datei nicht angezeigt werden konnte. '''Beispiel:''' <object data="bild.svg" type="image/svg+xml" width="200" height="200">Ihr Browser kann das Objekt leider nicht anzeigen!</object> '''Tipp:''' Wenn du Hintergrund-Musik einbinden möchtest gibst du einfach <code>width="0" height="0"</code> an. Dann wird die Anzeige eines Musik-Spielers unterdrückt. {{Weiter|Kurs:Die erste eigene Website/CSS}} [[Kategorie:Kurs:Die erste eigene Website]] Vorlage:Navigation: Kurs 3325 20083 2006-10-29T19:00:45Z Schüler 243 <div style="font-size:80%; border: 1px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF;">{{Link-Bild|Bild=Nuvola_apps_edu_miscellaneous.png|Breite=40px|Höhe=40px|Link={{#if: {{{1|}}} | Kurs:{{{1}}} | {{PAGENAME}} }}|display=inline}} {{#if: {{{1|}}} | [[Kurs:{{{1}}}|{{{1}}}]] | {{PAGENAME}} }} {{ #if: {{{2|}}} |{{Link-Bild|Bild=seite.gif|Breite=32px|Höhe=32px|Link=Kurs:{{{1|}}}/{{{2}}}|display=inline}} [[Kurs:{{{1|}}}/{{{2}}}|{{{2}}}]] |}} {{ #if: {{{3|}}} |{{Link-Bild|Bild=seite.gif|Breite=32px|Höhe=32px|Link=Kurs:{{{1|}}}/{{{2}}}/{{{3}}}|display=inline}} [[Kurs:{{{1|}}}/{{{2}}}/{{{3}}}|{{{3}}}]] |}} {{ #if: {{{4|}}} |{{Link-Bild|Bild=seite.gif|Breite=32px|Höhe=32px|Link=Kurs:{{{1|}}}/{{{2}}}/{{{3}}}/{{{4}}}|display=inline}} [[Kurs:{{{1|}}}/{{{2}}}/{{{3}}}/{{{4}}}|{{{4}}}]] |}}</div> <noinclude> ---- Beispiel: {{Navigation Kurs/Neu|Webdesign|CSS}} [[Kategorie:Vorlage:Navigation|{{PAGENAME}}]] </noinclude> Vorlage:IPA 3326 12275 2006-10-07T14:03:40Z Schüler 243 <!-- Die „nowiki“-Trenner dienen dem, dass, wenn man im Artikelcode „[{{IPA|...}}]“ stehen hat, die Verlinkung korrekt geparst wird und nicht „[[[w:Wikipedia:Lautschrift|...]]]“ angezeigt wird. --><nowiki></nowiki>[[w:Wikipedia:Liste der IPA-Zeichen|<span class="IPA" style="font-family:Arial Unicode MS, Lucida Sans Unicode, Lucida Grande, DejaVu Sans, TITUS Cyberbit Basic, Code2000, MV Boli, MS Mincho, Arial, sans-serif; text-decoration:none!important">{{{1}}}</span>]]<nowiki></nowiki><noinclude> <div style="margin:1em; padding:1em; border:solid 1px #FF0040; background-color:#FFFFFF"> * '''Funktion:''' Darstellung von IPA-Ausspracheangaben. Diese Vorlage dient dazu, auf denjenigen Browsern die Darstellung zu gewährleisten, die zwar [[Unicode]] darstellen, aber nicht eine passende [[Schriftart]] auswählen können. * '''Man schreibt in die Seite:''' <nowiki>{{IPA|ˈbaɪ̯ʃpiːl}}</nowiki> * '''Angezeigt wird dann:''' {{IPA|ˈbaɪ̯ʃpiːl}} </div> </noinclude> Vorlage:Inaktiv 3330 23927 2006-11-18T10:50:42Z Exxu 176 +Kathinweis <div id="Vorlage_Inaktiv"> {| cellspacing="4" cellpadding="4" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe3" style="width: 100%; font-size: 100%; border:2px solid red; clear:both; position:relative; background-color:white;" | style="width: 40px" | [[Image:Sleeping.png|40px]] | '''Die Arbeit an diesem Beitrag bzw. Projekt wurde bis auf weiteres eingestellt.''' Die bisherigen Arbeitsergebnisse können selbstverständlich gern weiterverwendet werden. Falls du Interesse daran hast, dieses Projekt fortzuführen, wende dich bitte an {{{1}}}. | |} </div> <includeonly> [[Kategorie:Inaktiv]] </includeonly><noinclude> ---- {{Diese Vorlage|kann verwendet werden, um Projekte, an denen zur Zeit nicht mehr gearbeitet wird, zu kennzeichnen. Füge dazu oben im Artikel <code><nowiki>{{Inaktiv}}</nowiki></code> ein. Diese Vorlage hat einen unbenannten Parameter, die Kontaktadresse. Das kann der Autor (dann mit drei Tilden <nowiki>~~~</nowiki> kennzeichnen) oder ein Fachbereich (dann den Fachbereich als Link angeben) sein. ''Siehe auch'': [[:Kategorie:Inaktiv]] }} [[Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein|Inaktiv]] </noinclude> Kategorie:Inaktiv 3331 23934 2006-11-18T10:55:23Z Exxu 176 +Kat {{Diese Kategorie|nimmt Beiträge auf, die begonnen wurden, vom Ersteller momentan nicht weiterverfolgt werden und zu schade sind, um gelöscht zu werden.}} [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[Kategorie:Wikiversity Wartung|Inaktiv]] Kurs:Lernen durch Lehren 3347 22934 2006-11-13T19:49:05Z Exxu 176 Katpräzisierung "Lernen durch Lehren" bezeichnet eine Unterrichtsmethode bei der die Schüler oder Studenten einen Großteil der Lehrfunktionen übernehmen: sie präsentieren den neuen Stoff und sorgen dafür, dass dieser verinnerlicht wird. Die Anwendung der Methode "Lernen durch Lehren" verlangt vom Lehrer eine '''besondere Ausbildung''', die durch den vorliegenden Kurs geleistet werden soll. == Lernen durch Lehren == Enzyklopädische Beschreibung (Wikipedia): '''[[w:Lernen durch Lehren|Lernen durch Lehren]]''' == Abschluss == Nach erfolgreichem Abschluss bekommen die Teilnehmer ein von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ausgestelltes '''Zertifikat'''. = Der Kurs = ==I. Theorieteil== '''Materialien''': *'''[http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Jeanpol/Fortbildungen/Materialien LdL-Theorie]''' ===Aufgabe 1.=== Bitte lesen Sie *'''[http://www.ldl.de/material/aufsatz/aufsatz2002-2.pdf diesen Artikel]'''<br> und liefern Sie im Anschluss einen Kommentar auf der Diskussionsseite *'''[[Diskussion:Kurs:Lernen durch Lehren|Hier]]'''. ==2. Praxisteil== '''1. Erster Schritt''': Bitte stellen Sie sich kurz auf diesem Forum vor: '''[http://www.zum.de/Foren/ldl/threads/thread236.html LdL-Forum erste Schritte]'''.<br> '''2. Zweiter Schritt''': *Bitte lesen Sie die [http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ldl/uebersicht/did_briefe Didaktischen Briefe I-III] *Versuchen Sie, einige der darin enthaltenen Praxisanweisungen umzusetzen. *Liefern Sie einen Kurzbericht über Ihre Erfahrungen auf dem Forum: '''[http://www.zum.de/Foren/ldl/threads/thread236.html LdL-Forum weitere Schritte]''' *[[Kategorie:Kurs:Lernen durch Lehren|!]] *[[Kategorie:Fachbereich:Pädagogik]] *[[Kategorie:Fach:Bildungswesen und Pädagogik]] Kategorie:Wissenswissenschaften 3348 17498 2006-10-23T19:02:56Z Schüler 243 In diese Kategorie gehört es nicht -> Bitte in Unterkategorie einordnen {{infobox|{{Definition:Wissenswissenschaften}} Diese Kategorie dient der Sammlung dementsprechender Beiträge}} Interdisziplinäres Zentrum Wissenswissenschaften 3350 23941 2006-11-18T11:06:39Z Almeida 285 /* Im Blickpunkt */ Beispiele:DNA Cmap [[Image:Akha village.jpg|thumb|right|320px|'''Wissen stärkt!''']] {{shortcut|IZ:WIWI}} '''Willkommen im Interdisziplinären Zentrum Wissenswissenschaften.''' ''Hier geht es darum, wie Wissen konstruiert, repräsentiert und angewandt wird.'' Das '''[[Kolloquium:Wissenswissenschaften|Kolloquium Wissenswissenschaften]]''' - der Platz für Fragen und Diskussionen. == Mitglieder (Interessenten) des Fachbereichs == * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] * [[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] == Wissenswissenschaften in der Wikiversity == * [[Fachbereich:Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften|Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften]] * [[Fachbereich:Philosophie|Philosophie]] * [[Fachbereich:Psychologie|Psychologie]] * [[Fachbereich:Soziologie|Soziologie]] * [[Virtuelle Wissenskonstruktion]] * [[Wikiforschung]] == Im Blickpunkt == * [http://cmap.ihmc.us/ CmapTools Knowledge Modeling Kit] :* [http://cmapskm.ihmc.us/servlet/SBReadResourceServlet?rid=1064009710027_1483270340_27090&partName=htmltext What are Concept Maps?] :* [http://cmapskm.ihmc.us/servlet/SBReadResourceServlet?rid=1064009710027_1637638703_27098&partName=htmltext CmapTools Top Level Map] :* [http://cmapskm.ihmc.us/servlet/SBReadResourceServlet?rid=1064009710027_1421983319_27104&partName=htmltext CmapTools Knowledge Models] :* [http://cmapskm.ihmc.us/servlet/SBReadResourceServlet?rid=1064009710027_1413844147_27094&partName=htmltext Anwendungsbereiche von Concept Maps] :* [http://cmapskm.ihmc.us/servlet/SBReadResourceServlet?rid=1064009710027_756897312_27078&partName=htmltext Collaboration using CmapTools] :* [http://cmapskm.ihmc.us/servlet/SBReadResourceServlet?rid=1064009710027_2127618864_27105&partName=htmltext Synchrone, kollaborative Entwicklung von Konzeptionen mit Hilfe von CmapTools] :* [http://cmapspublic2.ihmc.us/servlet/SBReadResourceServlet?rid=1113219862367_1159304822_17218&partName=htmltext Unterschiede zwischen Mind Maps und Concept Maps (auf deutsch)] * [http://cmap.ihmc.us/Documentation/ CmapTools documentation] <small>''The CmapTools documentation is organized as a Knowledge Model composed of concept maps and associated resources, constructed with CmapTools itself.''</small> * [http://cmc.ihmc.us/ CMC 2006] <small>''Second International Conference on Concept Mapping - Sept. 5-8, 2006''</small> * [http://cmap.ihmc.us/Publications/ResearchPapers/TheoryCmaps/TheoryUnderlyingConceptMaps.htm Joseph D. Novak & Alberto J. Cañas, The Theory Underlying Concept Maps and How to Construct Them] * [http://cmap.ihmc.us/download/ Download CmapTools] <small>''IHMC CmapTools version 4.07''</small> * '''''Beispiele''''' :* [http://cmapspublic2.ihmc.us/servlet/SBReadResourceServlet?rid=1157282917499_1442036076_5973&partName=htmltext Mathematische Grundlagen (deutsch)] :* [http://cmapspublic2.ihmc.us/servlet/SBReadResourceServlet?rid=1114959873156_1424305654_198&partName=htmltext Materiestammbaum (deutsch)] :* [http://cmapspublic2.ihmc.us/servlet/SBReadResourceServlet?rid=1141143762859_2061614691_2523&partName=htmltext Bacterial Characteristics] :* [http://cmapspublic2.ihmc.us/servlet/SBReadResourceServlet?rid=1141143762859_538639823_2525&partName=htmltext Virus Characteristics] :* [http://cmapspublic2.ihmc.us/servlet/SBReadResourceServlet?rid=1100175045983_1649675519_688&partName=htmltext DNA Cmap] :* [http://cmapspublic2.ihmc.us/servlet/SBReadResourceServlet?rid=1157986272274_1878270431_146&partName=htmltext Bioinformatics] :* [http://pavo.ihmc.us/servlet/SBReadResourceServlet?rid=1103742096094_1471347763_7963&partName=htmltext Gulf Coast Region Weather Forecasting] :* [http://map.dschola.it:8001/servlet/SBReadResourceServlet?rid=1080853682282_1687093265_907&partName=htmltext crisi economoca 1929] <small>''(italienisch)''</small> :* [http://cmapskm.ihmc.us/servlet/SBReadResourceServlet?rid=1064009710027_279131382_27088&partName=htmltext Constructing Good Concept Maps] * [http://www.ihmc.us/index.php IHMC Institute for Human and Machine Cognition] <small>''IHMC is a not-for-profit research institute of the Florida University System. Researchers at IHMC pioneer technologies aimed at leveraging and extending human capabilities.''</small> * [http://www.2wmaps.com/Eng.htm WWMAPS] <small>''WWMAPS supports and coordinates initiatives which focus on construction of shared structures and knowledge models between students from different countries world-wide, through the universal language of Concept Mapping.<br>Siehe auch Videoclip-Simulation''</small> == Weitere Seiten == * [[Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften/Über uns|'''Über das IZ Wissenswissenschaften''']] * '''[[Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften/Wikipedia-Artikel und -Kategorien|Wikipedia-Artikel und -Kategorien]]''' * '''[[Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften/Einführende Literatur|Einführende Literatur]]''' * '''[[Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften/Weblinks|Weblinks]]''' * [[Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften/Software|'''Software zur Wissenskonstruktion / -repräsentation''']] {| style="background-color:#f7f7f7; table-layout:auto; width:100%; " | colspan="2" style="padding-left:0.5em;" | == Wikimedia-Projekte zum Thema Wissen und Wissenschaft == |- | {{w|Wissen|Wikipedia-Artikel: Wissen}} {{w|Kategorie:Wissen|WP-Kategorie:Wissen}} |- |{{w|Wissenschaft|Wikipedia-Artikel: Wissenschaft}} {{w|Kategorie:Wissenschaft|WP-Kategorie:Wissenschaft}} |- |{{w|Portal:Wissenschaft|WP-Portal: Wissenschaft}} |- | {{b|Regal:Informationswissenschaft|Wikibooks: Regal Informationswissenschaft}} – Bibliothek |- | {{c|Category:Science|Commons: Science}} – Bilder, Videos und Audiodateien |- | {{n|Kategorie:Wissenschaft|Wikinews: Wissenschaft}} – Wikinews |- | {{q|Wissen|Wikiquote: Wissen}} {{q|Wissenschaft|Wikiquote: Wissenschaft}} – Zitate |- | {{Wk|Wissen|Wiktionary: Wissen}} {{Wk|Wissenschaft|Wiktionary: Wissenschaft}} – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |- |} [[Kategorie:Interdisziplinäres Zentrum]] [[Kategorie:Wissenswissenschaften]] Vorlage:Definition:Wissenswissenschaften 3351 12523 2006-10-08T14:54:32Z Exxu 176 +Kat. Unter '''Wissenswissenschaften''' sind alle Fächer zu verstehen, die sich mit der Frage befassen, wie Wissen konstruiert, repräsentiert und angewandt wird. <noinclude> [[Kategorie:Definition|Wissenswissenschaften]] [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Wissenswissenschaften]] </noinclude> Definition:Wissenswissenschaften 3352 12520 2006-10-08T14:51:45Z Exxu 176 hat [[Definition:Wissenswissenschaften]] nach [[Vorlage:Definition:Wissenswissenschaften]] verschoben: Als Vorlage zum beliebigen Einfügen in diversen Beiträgen #REDIRECT [[Vorlage:Definition:Wissenswissenschaften]] Wissenswissenschaften 3353 22318 2006-11-11T13:56:59Z Frank Schulenburg 97 doppelte Weiterleitung aufgelöst #REDIRECT [[Interdisziplinäres Zentrum Wissenswissenschaften]] Kolloquium Skandinavistik 3354 15603 2006-10-19T17:41:15Z Snorky 249 hat [[Kolloquium:Skandinavistik]] nach [[Kolloquium Skandinavistik]] verschoben: einheitlich {{Kolloquium|Skandinavistik|im|Fachbereich Skandinavistik}} Vorlage:Kursleiter 3360 12636 2006-10-08T17:48:40Z Exxu 176 rev. da bei langem Text selbiger übersteht. {| class=limage cellpadding="2" width=90% style=" text-align: left; border:solid #001 2px; " !width=5%|Der Kursleiter sagt: [[Bild:Info_bulb.png|100px|]] |valign="top" align="left"| {{{1}}} |} <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Kursleiter]] </noinclude> Vorlage:Achtung2 3361 12560 2006-10-08T15:55:03Z Kaktus-Deutschland 226 WS {| class=limage cellpadding="2" style="background-color: Ivory; margin-right: 5%; margin-left: 5%; text-align: left; border: 2px solid red; -moz-border-radius:10px;" !width=5%| [[Image:Glasbutton Warnung.svg|top|70px|]] |valign="top" align="left"| {{{1}}} |} Kategorie:Fachbereich:Wissenswissenschaften 3363 12571 2006-10-08T16:12:27Z Exxu 176 Korr. [[Kategorie:Fachbereich|Wissenswissenschaften]] Fachbereich:Wissenswissenschaften/Definition 3364 12573 2006-10-08T16:14:01Z Exxu 176 Erstanlage Unter '''Wissenswissenschaften''' sind alle Fächer zu verstehen, die sich mit der Frage befassen, wie Wissen konstruiert, repräsentiert und angewandt wird. Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Frank Schulenberg 3365 13355 2006-10-11T14:51:00Z Kaktus-Deutschland 226 2le [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] ---- {{Vorlage:Achtung2|Deine Lernkartei ist dazu da, dich an aktuelle Lerneinheiten zu erinnern und um festzustellen ob du noch aktiv mitmachst. Trage bitte nach Abschluss einer Lektion immer ein, dass du sie bearbeitet hast und beantworte kurz die Fragen! Unterschreibe am Ende jedes '''Unterpunktes''' (nicht jeder Zeile) mit <nowiki> ~~~~ </nowiki>. Genauere Hinweise findest du versteckt beim ausfüllen!}} == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]] (soll bis 15. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> ---- [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] Vorlage:Schwedisch-Lernkartei 3366 12597 2006-10-08T16:46:17Z Kaktus-Deutschland 226 * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Nici 3367 13801 2006-10-13T15:54:17Z Kaktus-Deutschland 226 /* <strike> [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]]</strike> (abgeschlossen) */ [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] ---- {{Vorlage:Achtung2|Deine Lernkartei ist dazu da, dich an aktuelle Lerneinheiten zu erinnern und um festzustellen ob du noch aktiv mitmachst. Trage bitte nach Abschluss einer Lektion immer ein, dass du sie bearbeitet hast und beantworte kurz die Fragen! Unterschreibe am Ende jedes '''Unterpunktes''' (nicht jeder Zeile) mit <nowiki> ~~~~ </nowiki>. Genauere Hinweise findest du versteckt beim ausfüllen!}} == <strike>[[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]]</strike> (abgeschlossen) == * Ich habe diese Lernheit am 12.10.2006 abgeschlossen. * Ich kann nicht sagen, ob ich die vorgegebene Zeit eingehalten habe, da ich nicht am stück gelernt hab, sondern bruchstückhaft und manchmal nebenbei. * Mir hat die Lektion an sich gut gefallen, aber die kürze der Übung hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit nichts. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** Wird das "j" als g wie in garage ausgesprochen oder als j wie in johannes? * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** Vokobaln lernen * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: Gut gelungen aber viel, viel zu wenig Übungen --[[Benutzer:Nici|Nici]] 15:00, 12. Okt. 2006 (CEST) <!-- Danke für die Mühe! --> : Danke für deine Einschätzung. Es war schwer für mich, mit so wenigen Vokabeln '''sinnvolle''' Übungen zu erstellen! Das "j" sprichst du wie in Johannes , also offen! Bei Ausnahmen werde ich dich darauf hinweisen! Ich finde es sehr gut, dass du dir die Lerneinheit eingeteilt hast und nicht regelrecht "abgearbeitet" hast! [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] 15:20, 12. Okt. 2006 (CEST) ==<strike> [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]]</strike> (abgeschlossen) == * Ich habe diese Lernheit am 13.10.2006 abgeschlossen. * Ich glaube, ich konnte die vorgegebene Zeit einhalten. * Mir hat die letzte Übung gut gefallen, aber die wenigen neuen Vokabeln hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit der Aussprache mancher Wörter. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** Wie wird "bil" ausgesprochen? Wie '''biel'''? ** Wird das "ion" in "bensinstation" wie "iun oder wie "ion" ausgesprochen?- sprich: [bensinschaschtión] * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** Vokabeln lernen ** Genera lernen ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: Genauso gut wie die erste, aber meiner Meinung nach immernoch viel zu kurz. --[[Benutzer:Nici|Nici]] 16:21, 13. Okt. 2006 (CEST) Ich würde die Einheiten auch länger machen, du bist bist jetzt aber der einzigste der die Zeit einhalten konnte, Sorry ... aber da geht das nicht so einfach! Hast du bei den 45 Minuten das Vokabellernen und das wiederholen mit eingeplant? Findest du das Vorgehen mit dem Test okay? : Gruß [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] 16:51, 13. Okt. 2006 (CEST) Ja, das mit dem Test find ich sehr gut. Aber wegen der Länge der Übungen: bei dem Fragebogen haben doch die meisten angegeben, dass sie mehrere Stunden pro Woche frei haben. Warum machst du dann nur eine 45minütige Lerneinheit pro Woche? (auch wenn du es so lässt bin dir trotzdem für die Mühe dankbar und find den Kurs immernoch super :D) Gruß --[[Benutzer:Nici|Nici]] 17:08, 13. Okt. 2006 (CEST) : Weil es auch paar gibt, die mir per E-Mail sagten, dass sie nicht mehr als eine Stunde aufbringen werden (können), wegen Beruf! Man sollte bei Sprachen nichts überstürzen! Mein Tip: Sprachen sind zum Sprechen da, falls du Probleme hast mit der Aussprache, ich habe SKYPE und ICQ und ein Telefon. Falls du irgendetwas brauchst, schreibe mir eine Mail! Danke für das allgemeine gute Feadback! Weiter so! Gruß [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] 17:54, 13. Okt. 2006 (CEST) ---- [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Schmadin 3368 13357 2006-10-11T14:51:42Z Kaktus-Deutschland 226 [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] ---- {{Vorlage:Achtung2|Deine Lernkartei ist dazu da, dich an aktuelle Lerneinheiten zu erinnern und um festzustellen ob du noch aktiv mitmachst. Trage bitte nach Abschluss einer Lektion immer ein, dass du sie bearbeitet hast und beantworte kurz die Fragen! Unterschreibe am Ende jedes '''Unterpunktes''' (nicht jeder Zeile) mit <nowiki> ~~~~ </nowiki>. Genauere Hinweise findest du versteckt beim ausfüllen!}} == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]] (soll bis 15. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> ---- [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Kentii 3369 13358 2006-10-11T14:52:01Z Kaktus-Deutschland 226 2le [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] ---- {{Vorlage:Achtung2|Deine Lernkartei ist dazu da, dich an aktuelle Lerneinheiten zu erinnern und um festzustellen ob du noch aktiv mitmachst. Trage bitte nach Abschluss einer Lektion immer ein, dass du sie bearbeitet hast und beantworte kurz die Fragen! Unterschreibe am Ende jedes '''Unterpunktes''' (nicht jeder Zeile) mit <nowiki> ~~~~ </nowiki>. Genauere Hinweise findest du versteckt beim ausfüllen!}} == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]] (soll bis 15. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> ---- [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] Vorlage:CSS-Vorlage 3372 19677 2006-10-28T09:58:40Z Snorky 249 kleiner Hinweis, bevor man völlig verzweifelt {{Diese Vorlage|ist eine CSS-Vorlage. Mit dieser Vorlage versehene Bereiche nehmen nachstehendes Aussehen an:<br><small>(Hinweis: Die Vorschau-Funktion funktioniert nicht, wenn die jeweilige Vorlage in sich selbst eingebunden ist.)</small>}} <div style="{{<includeonly>{{{1|{{FULLPAGENAME}}}}}</includeonly>}}">Dies ist ein Text, der mit dieser CSS-Vorlage gestylt wurde.</div><noinclude> ---- ''Falls es zu dieser Vorlage etwas zu erklären gibt, gehört eine Erklärung hierhin.'' </noinclude> Kurs:Die erste eigene Website/Treffpunkt 3373 14179 2006-10-15T12:50:00Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Kurs:Die erste eigene Website/Lerngruppe]] Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Isi 3374 14216 2006-10-15T17:22:51Z Kaktus-Deutschland 226 /* [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]] (soll bis 15. Oktober bearbeitet werden) */ [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] ---- {{Vorlage:Achtung2|Deine Lernkartei ist dazu da, dich an aktuelle Lerneinheiten zu erinnern und um festzustellen ob du noch aktiv mitmachst. Trage bitte nach Abschluss einer Lektion immer ein, dass du sie bearbeitet hast und beantworte kurz die Fragen! Unterschreibe am Ende jedes '''Unterpunktes''' (nicht jeder Zeile) mit <nowiki> ~~~~ </nowiki>. Genauere Hinweise findest du versteckt beim ausfüllen!}} == <strike>[[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]]</strike> (abgeschlossen) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> 15.10.2006 abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> _die Übersicht des ABC___________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!Die Aussprache ** zu üben ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben -->Ein gelungener Einstieg <!-- Danke für die Mühe! --> :Danke für deine positive Bewertung! [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] 19:22, 15. Okt. 2006 (CEST) == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> ---- [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] Kurs:Schwedisch/Schwedisch II/Fragebogen 3377 27219 2006-12-19T13:49:57Z Tanzmäusl 714 /* Ich habe folgende Anregungen für den Kurs: */ [[Kurs:Schwedisch|zurück]] <center><big><big> Fragebogen-Schwedisch II </big></big></center> Der Fragebogen dient zum Bekanntmachen und zur Organisation des Kurses! === Habe ich Schwedischkenntnisse? - Wie gut? === * keine... --[[Benutzer:Sela|Sela]] 20:13, 13. Okt. 2006 (CEST) * nur einige Vokabeln--Leja 22:48, 15. Okt. 2006 (CEST)... * keine--[[Benutzer:Vasiliskrin|Vasiliskrin]] 14:08, 22. Okt. 2006 (CEST) keine konkreten Kenntnisse * keine --[[Benutzer:Alec_41|Alec_41]] Ich mache parallel einen Schwedischkkurs Anfänger an der uni * nein, keine --[[Benutzer:Eva|Eva]] * leider noch keine --[[Benutzer:Tobi|Tobi]] 08:14, 18. Okt. 2006 (CEST) * Kenntnisse gehen gegen Null [cyberclaus] 14:56, 19. Okt. 2006 (CEST) * Minimale Kenntnisse - sich vorstellen etc. also so gut wie nichts --[[Benutzer:Lauri|Lauri]] * Ich habe keine Vorkenntnisse, mache aber an der Uni einen Kurs --[[Benutzer:Dirk267|Dirk267]] *(gibts hier ne syntax für neueinträge??)Ich hab leider keine Kentniss!--[[Benutzer:Sille|Sille]] 22:26, 3. Nov. 2006 (CET) Sille * Minimale Grundkenntnisse --[[Benutzer:Eni|Eni]] 13:22, 5. Nov. 2006 (CET) * keine Kenntnisse, nur ein paar Worter bekannt --[[Benutzer:Gossi|Gossi]] 15.11.2006 * nur mal einen Einsteigerworkshop mitgemacht [[Benutzer:FrauAntje82|FrauAntje82]] * Ein paar Wörter, die man halt so lernt im Urlaub: "Hej", "Hej då" sowie Namen von Lebensmitteln usw. --[[Benutzer:3of8|3of8]] 20:41, 20. Nov. 2006 (CET) *Ein paar Worte, mich selber Vorstellen. Die erste Einheit aus einem Schwedisch-Buch durchgelesen. --[[Benutzer:GregorS|GregorS]] 22:35, 27. Nov. 2006 (CET) * Nur wenige Kenntnisse, ich habe allerdings schon einmal zwei Kapitel in einem Buch gelernt [[Benutzer:Yhamm|Yhamm]] 18:21, 30. Nov. 2006 (CET) * ein hörbuch versucht grade, mir was beizubringen.. es ist damit aber nicht weit gekommen, also.. keine vorkenntnisse [[Benutzer:Elveoflight|Elveoflight]] 00:52, 9. Dez. 2006 (CET) * ich habe keine Kenntnisse und würde die Sprache einfach gern kennenlernen [[Benutzer:Tanzmäusl|Tanzmäusl]] 14:45, 19. Dez. 2006 (CET) === Wieviel Zeit habe ich für den Kurs Schwedisch II eingeplant? === * soviel er benötigt und sofern ich spaß bei der sache habe, noch mehr. mein ziel ist es schließlich, schwedisch zu lernen! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 20:14, 13. Okt. 2006 (CEST) * soviel nötig ist und solange ich spaß daran habe und merke, dass ich weiterkomme--Leja 22:55, 15. Okt. 2006 (CEST)... 3 Stunden kann ich in der Woche loseisen * bis ich ein bisschen schwedisch kann --[[Benutzer:Alec_41|Alec_41]] * bis ich mit meinen schwedisch kenntnissen zufrieden bin und soviel zeit der kurs benötigt --[[Benutzer:Eva|Eva]] * Auf jeden Fall die Zeit, die der Kurs benötigt. Und darüber hinaus wahrscheinlich auch, da ich beim nächsten Schweden aufenthalt mich auch auf schwedisch unterhalten will. --[[Benutzer:Tobi|Tobi]] 08:20, 18. Okt. 2006 (CEST) * Zeit ist nebensächlich, ich muss und will die Sprache beherrschen [cyberclaus] 14:57, 19. Okt. 2006 (CEST) Ich denke 3-4 Stunden pro Woche sind ok.--[[Benutzer:Dirk267|Dirk267]] * Ich nehm mir einfach die Zeit dazum will es ja unbedingt einigermaßen lernen... --[[Benutzer:Lauri|Lauri]] *Ich kann bis zu 2 Stunden am Tag--[[Benutzer:Vasiliskrin|Vasiliskrin]] 14:07, 22. Okt. 2006 (CEST) Je nachdem,wie es Spass macht.Ich würde bis zu 5 h die Woche was machen wollen.Ich mag Sprachen. * Ich brauche Schwedisch Kenntnisse für den Aufenthalt nächstes Jahr, insofern muss ich Zeit investieren :) --[[Benutzer:Eni|Eni]] 13:24, 5. Nov. 2006 (CET) * 15 Minuten bis 1 Stunde täglich, am Wochenende auch mehr --[[Benutzer:Gossi|Gossi]] * soviel wie ich halt brauche, es wird schon passen [[Benutzer:FrauAntje82|FrauAntje82]] * Ich denke mal es wird nicht übermäßig zeitintensiv sein, genaue Zeitvorstellungen habe ich da jetzt nicht, bin aber als Schüler recht flexibel. --[[Benutzer:3of8|3of8]] 20:41, 20. Nov. 2006 (CET) *Je nachdem wieviel Zeit die Uni mir lässt. Aber schon 1 Stunde/woche . Ich würde gerne bis März ein paar Grundkenntnisse haben, da ich dann einen Kurs an der Uni anfange, der sehr schnell geht.--[[Benutzer:GregorS|GregorS]] 22:37, 27. Nov. 2006 (CET) * Je nachdem wie viel benötigt wird. Ich kann mir ziemlich viel Zeit frei räumen, bin zur Zeit nicht wirklich ausgelastet. -- [[Benutzer:Yhamm|Yhamm]] 18:22, 30. Nov. 2006 (CET) * 1 std / 2tage im durchschnitt, mehr, wenn mir langweilig ist.[[Benutzer:Elveoflight|Elveoflight]] 00:52, 9. Dez. 2006 (CET) === Wann habe ich in der Woche Zeit zum lernen? Wieviel? === * ich bin ziemlich im stress momentan, aber ich denke ich kann mir genug zeit frei halten! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 20:16, 13. Okt. 2006 (CEST) * ich bin sehr motiviert,aber mindestens 1/2 stunde täglich sollte möglich sein--Leja 22:50, 15. Okt. 2006 (CEST)... Als Hausfrau frei Zeitenteilung und eben ca 3 Stunden müßten drin sein * ich habe tagsüber während der Woche Zeit. Eine halbe Stunde sollte mindestens drin sein. --[[Benutzer:Alec_41|Alec_41]] * nachmittags/früh abends mindestens eine halbe stunde --[[Benutzer:Eva|Eva]] * also ich werde bestimmt fast jeden Tag 1 (vllt auch 2) Stunde/n übrig haben, die ich gerne dafür nutze. --[[Benutzer:Tobi|Tobi]] 08:21, 18. Okt. 2006 (CEST) * vormittags,mittags,nachmittags,abends (ich richte mich an der Mehrheit), täglich ein/zwei Stunden sind locker drin, danach mach ich selber weiter [cyberclaus] 14:59, 19. Okt. 2006 (CEST) am besten so um die Mittagszeit oder abends ab 8Uhr * Ca. fünfmal in der Woche, jeweils nicht viel mehr als eine Stunde --[[Benutzer:Lauri|Lauri]] * Für mich ist es besser am Nachmittag und am Abend,bis uim Mittag hab ich Schule..Aber 2 Stunden sind sicher drin..--[[Benutzer:Vasiliskrin|Vasiliskrin]] 14:09, 22. Okt. 2006 (CEST) * ich richte mich an der Mehrheit--[[Benutzer:Dirk267|Dirk267]] * ebenso, bin recht flexibel aber werde wohl desöfteren auch mal was nachholen müssen --[[Benutzer:Eni|Eni]] 13:28, 5. Nov. 2006 (CET) * meist Nachmittags ab 16Uhr oder 17Uhr --[[Benutzer:Gossi|Gossi]] * meistens abends mal ein halbes Stündchen [[Benutzer:FrauAntje82|FrauAntje82]] * als Schüler habe ich eigentlich immer nachmittags und natürlich an Wochenenden Zeit. --[[Benutzer:3of8|3of8]] 20:41, 20. Nov. 2006 (CET) * Meistens unter der Woche am Vormittag. Ab und zu auch am Nachmittag. Nicht Sonntags. --[[Benutzer:GregorS|GregorS]] 22:45, 27. Nov. 2006 (CET) * Für mich als Schüler wäre nachmittags bis abends, oder das Wochenende gut. Allerdings kann ich montags und dienstags erst später. -- [[Benutzer:Yhamm|Yhamm]] 18:24, 30. Nov. 2006 (CET) * Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag. Vielleicht hab ich ab Januar nicht mehr die ganzen tag zeit... [[Benutzer:Elveoflight|Elveoflight]] 00:52, 9. Dez. 2006 (CET) * soviel wie er braucht [[Benutzer:Tanzmäusl|Tanzmäusl]] 14:45, 19. Dez. 2006 (CET) === Ist es gut am Ende eines Lernabschnittes eine kleine Kontrolle zu schreiben? === * ich denke, es sollte jedem freigestellt sein, ob man diese kontrolle schreiben möchte oder nicht. ich selbst habe nichts gegen eine kleine überprüfung --[[Benutzer:Sela|Sela]] 20:18, 13. Okt. 2006 (CEST) * wäre sicher ganz sinnvoll--Leja 22:56, 15. Okt. 2006 (CEST)... Ja - bei mir geht ohne gewissen Druck nicht so viel * Finde ich nicht verkehrt. --[[Benutzer:Alec_41|Alec_41]] * ja, wäre ok --[[Benutzer:Eva|Eva]] * ja! sinnvoll ist es allemal --[[Benutzer:Tobi|Tobi]] 08:23, 18. Okt. 2006 (CEST) * Ja gute Idee--[[Benutzer:Vasiliskrin|Vasiliskrin]] 14:10, 22. Okt. 2006 (CEST) * für mich ist die Lernkontrolle wichtig, wie die aussieht, ist doch egal [cyberclaus] 14:59, 19. Okt. 2006 (CEST) ich bin auch für Lernstandskontrollen.--[[Benutzer:Dirk267|Dirk267]] * Ich finde eine Kontrolle ganz gut, aber nicht, um sich zu messen oder so, sonder eher, um selbst einen berblick zu haben... Also JA aber auf frewilliger Basis... --[[Benutzer:Lauri|Lauri]] * ja zur Lernkontrolle, das brauche ich um die Motivation nicht zu verlieren^^ --[[Benutzer:Eni|Eni]] 13:29, 5. Nov. 2006 (CET) * ja, ist sehr wichtig! Dient der einen Kontrolle und ventl. kann man nicht verstandene Dinge wiederholen (diese vielleicht auch hier nochmal ansprechen) - positive Ergebnisse steigern die Motivation :) --[[Benutzer:Gossi|Gossi]] * auf jeden Fall, sonst lern ich nämlich nicht ;) [[Benutzer:FrauAntje82|FrauAntje82]] * Auf jeden Fall, wenn möglich. --[[Benutzer:3of8|3of8]] 20:41, 20. Nov. 2006 (CET) * Ist gut, um sich selbst einzuschätzen. Muss ja nicht verpflichtend sein ? --[[Benutzer:GregorS|GregorS]] 22:45, 27. Nov. 2006 (CET) * Ich bin auf jeden Fall dafür. Ein wenig Druck ist immer gut, dann geht das lernen besser und außerdem kann man sich viel besser einschätzen. Sonst könnten fatale Fehleinschätzungen vorkommen, also ich bin auf jeden Fall dafür. -- [[Benutzer:Yhamm|Yhamm]] 18:25, 30. Nov. 2006 (CET) * bin dabei [[Benutzer:Elveoflight|Elveoflight]] 00:52, 9. Dez. 2006 (CET) *wenn sie auf freiwilliger basis ist ja [[Benutzer:Tanzmäusl|Tanzmäusl]] 14:45, 19. Dez. 2006 (CET) === Auf was lege ich in einem Kurs viel wert? (Übungen, Wiederholungen, Vokabelarbeit,...) === * eine gesunde mischung aus allem! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 20:19, 13. Okt. 2006 (CEST) * muss alles sein, vor allem aber viele Übungen, um das Gelernte anzuwenden --Leja 22:58, 15. Okt. 2006 (CEST)... Viele Möglichkeiten das Erlernte anzuwenden und die Richtigkeit zu überprüfen * Übungen --[[Benutzer:Alec_41|Alec_41]] * alles was notwendig ist um die sprache gut zu lernen --[[Benutzer:Eva|Eva]] * Ich denke eine gesunde Mischung ist nicht verkehrt. --[[Benutzer:Tobi|Tobi]] 08:27, 18. Okt. 2006 (CEST) * Eher Übungen und Wiederholungen --[[Benutzer:Vasiliskrin|Vasiliskrin]] 14:11, 22. Okt. 2006 (CEST) * {hier die 1:1-Kopie von Eva einfüegen} [cyberclaus] 15:00, 19. Okt. 2006 (CEST) bin auch für die viel zitierte gesunde Mischung.--[[Benutzer:Dirk267|Dirk267]] * Eher viele Übungen, aber auch Grammatik, ich werde ja dann sehen, was mir noch fehlt evtl. dann kann ich mehr dazu sagen --[[Benutzer:Lauri|Lauri]] *eine gute Mischung aus Allem --[[Benutzer:Eni|Eni]] 13:30, 5. Nov. 2006 (CET) * das erwerben von Kenntnissen in allen Bereichen. Besonders wichtig ist die Aussprache denke ich. Vielleicht immer in Verbindung mit Themen über Schweden, Nordeuropa, im Vergleich mit Deutschland oder auch anderes wie Arbeit, Urlaub, Schule usw. (jenachdem welche Vokabeln gerade dran sind) --[[Benutzer:Gossi|Gossi]] * erstmal grammatische Basics, der Rest ergibt sich dann von selbst, denke ich... [[Benutzer:FrauAntje82|FrauAntje82]] * Ich würde sagen Übungen, dürfen ruhig ein bisschen experimentell sein, ich will recht schnell ein Verständnis für die Sprache entwickeln, in Englisch denke ich nicht nach, ich rede einfach und denke auch teilweise in Englisch. So sollte es am Ende des Kurses eventuell auch mit Schwedisch sein. --[[Benutzer:3of8|3of8]] 20:41, 20. Nov. 2006 (CET) * Übungen die nicht Wirklichkeitsfremd sind und die Spaß machen mit Abwechslung. --[[Benutzer:GregorS|GregorS]] 22:47, 27. Nov. 2006 (CET) * Eine gute Mischung, vielleicht auch mal "Vokabeltests", kleinere Grammatikübungen, um das gelernte Anzuwenden und auch früh erste Texte schreiben um zu merken, dass es sich um eine Sprache handelt und um Erfolgserlebnisse und Motivation zu sammeln. --[[Benutzer:Yhamm|Yhamm]] 18:26, 30. Nov. 2006 (CET) * ein paar sportspezifische begriffe wie ich sie in einer schwedischen rehaklink gebrauchen könnte nehme ich gern. [[Benutzer:Elveoflight|Elveoflight]] 00:52, 9. Dez. 2006 (CET) * Vokabelarbeit, Übungen..auch die die für praktische Anwendung nützlich sind [[Benutzer:Tanzmäusl|Tanzmäusl]] 14:45, 19. Dez. 2006 (CET) === Wie soll die Leistung am Ende eingeschätzt werden? Möchte ich ein Wikizeugnis haben? === * auch hier denke ich, dass eine freiwillige basis das beste wäre. keiner sollte zu irgendetwas verpflichtet werden. --[[Benutzer:Sela|Sela]] 20:20, 13. Okt. 2006 (CEST) * wäre ganz schön ...--Leja 22:59, 15. Okt. 2006 (CEST) So ein Wikizeugnis wäre nett, die Einschätzung der Leistung? * muss nicht sein, aber wäre gut --[[Benutzer:Alec_41|Alec_41]] * ja, ich hätte gerne ein wikizeugnis --[[Benutzer:Eva|Eva]] * Eine einschätzung der Leistung ist sicher sinnvoll. Aber ob man das nun Zertifiziert oder mündlich hat, macht eigentlich keinen unterschied. --[[Benutzer:Tobi|Tobi]] 08:35, 18. Okt. 2006 (CEST) * Muss nicht sein, aber wenn es ein Zeugnis gibt, ist das auch prima. [cyberclaus] 15:02, 19. Okt. 2006 (CEST) * Das ist auch eine gute Idee!Es wäre gut wenn ich eins hätte--[[Benutzer:Vasiliskrin|Vasiliskrin]] 14:12, 22. Okt. 2006 (CEST) ich brauche nicht unbedingt ein wiki-zeugnis * Ist mir egal.. Einschätzung der Leistung auf freiwilliger Basis fänd ich aber nicht schlecht --[[Benutzer:Lauri|Lauri]] * ich hätte gerne ein Wikizeugnis --[[Benutzer:Eni|Eni]] 13:31, 5. Nov. 2006 (CET) * will auf ejdenfall ein Zeugnis haben. Hat ja auch einen symbolischen Wert! :)--[[Benutzer:Gossi|Gossi]] * ach, das wäre schon schön! [[Benutzer:FrauAntje82|FrauAntje82]] * Nette Idee. --[[Benutzer:3of8|3of8]] 20:41, 20. Nov. 2006 (CET) * Eher weniger im Sinne von Schulnoten als vielmehr eine iundividuelle Analyse (Stärken/Schwächen), wenn Möglich. --[[Benutzer:GregorS|GregorS]] 22:47, 27. Nov. 2006 (CET) * Ein Zeugnis wäre nett, aber nicht unbedingt so wichtig. Eine Leistungseinschätzung wäre wahrscheinlich auf freiwilliger Basis ganz gut, ich würde mich persönlich aber schon dafür interessieren. --[[Benutzer:Yhamm|Yhamm]] 18:27, 30. Nov. 2006 (CET) * 1. gut ;). 2.klar [[Benutzer:Elveoflight|Elveoflight]] 00:52, 9. Dez. 2006 (CET) * ein wikizeugnis bei "guter arbeit" wäre nicht schlecht [[Benutzer:Tanzmäusl|Tanzmäusl]] 14:45, 19. Dez. 2006 (CET) === Ich habe folgende Anregungen für den Kurs: === * ich denke, die teilnehmer des ersten kurses können gute tipps geben, was man am kurs selbst verbessern könnte. --[[Benutzer:Sela|Sela]] 20:21, 13. Okt. 2006 (CEST) * bisher noch keine--Leja 23:00, 15. Okt. 2006 (CEST)... Übungsseiten die man ausdrucken kann - aber ich glaube man könnte das über Wikibooks, richtig? *noch keine --[[Benutzer:Alec_41|Alec_41]] * (noch) keine --[[Benutzer:Eva|Eva]] *Ich denke, nach dem Kurs kann man genaueres dazu sagen. --[[Benutzer:Tobi|Tobi]] 08:37, 18. Okt. 2006 (CEST) * wav/ogg/mp3 files mit der korrekten Aussprache vor allem bei schwierigen Worten [cyberclaus] 15:03, 19. Okt. 2006 (CEST) die idee mit den mp3-Files ist eine gute.--[[Benutzer:Dirk267|Dirk267]] * kann ich jetzt noch nicht soviel dazu sagen... :) --[[Benutzer:Lauri|Lauri]] * Audiodateien (schwedisch ist schon recht schwierig in der Aussprache anfangs) und Übungen zum ausdrucken fände ich auch ideal.Man hat ja doch nicht Lust nur am Bildschirm zu arbeiten. --[[Benutzer:Eni|Eni]] 13:33, 5. Nov. 2006 (CET) * Übeungsdateien, eventl. als pdf!, Audiodateien zur Aussprache und neuen Vokabeln (Vokabel immer zweimal ansagen), vielleicht einen Podcast, Links zu behandelten Themen (schwedische und deutsche Seiten) --[[Benutzer:Gossi|Gossi]] * Hinweise zu einfachen schwedischen Texten, Liedern, Podcasts und so weiter zum Üben wären schön [[Benutzer:FrauAntje82|FrauAntje82]] * Genau, etwas Multimedialität! Genial. --[[Benutzer:3of8|3of8]] 20:41, 20. Nov. 2006 (CET) * Sachen zum Ausdrucken und Multimedia files. --[[Benutzer:GregorS|GregorS]] 22:47, 27. Nov. 2006 (CET) * Audiodateien, ich komme nämlich nicht immer 100% mit der Lautschrift zurecht. Außerdem vielleicht Hinweise, wie oder wo man, vielleicht auch im Internet, noch zusätzlich mit der Sprache beschäftigen kann, z. B. Texte lesen --[[Benutzer:Yhamm|Yhamm]] 18:31, 30. Nov. 2006 (CET) * idk. wird der kurs noch stattfinden *fingerscrossed* [[Benutzer:Elveoflight|Elveoflight]] 00:52, 9. Dez. 2006 (CET) Danke für das Ausfüllen des Fragebogens! *einbringung der aussprache wäre sehr von vorteil =) [[Benutzer:Tanzmäusl|Tanzmäusl]] 14:45, 19. Dez. 2006 (CET) [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] Kurs:Schwedisch/Schwedisch IV/Fragebogen 3378 20380 2006-10-31T13:59:52Z 213.61.204.82 /* Ich habe folgende Anregungen für den Kurs: */ [[Kurs:Schwedisch|zurück]] <center><big><big> Fragebogen-Schwedisch IV </big></big></center> Der Fragebogen dient zum Bekanntmachen und zur Organisation des Kurses! === Wie gut sind meine Schwedischkenntnisse === ich habe noch keine === Wo habe ich Schwedisch schon mal gelernt? === * ... gar nicht === Habe ich schon mal Schwedisch mit Muttersprachlern gesprochen? === * ... ne === Wieviel Zeit habe ich für den Kurs Schwedisch IV eingeplant? === * ... Soviel wie möglich.Jeden 2. Tag etwas tun. === Wann habe ich in der Woche Zeit zum lernen? Wieviel? === * ... Kann ich nicht sagen === Ist es gut am Ende eines Lernabschnittes eine kleine Kontrolle zu schreiben? === * ...Natürlich.Ein wenig Druck schadet nie.Muss man sich aber selbst machen. === Auf was lege ich in einem Kurs viel wert? (Übungen, Wiederholungen, Vokabelarbeit,...) === * ... Viele Übungen, Erklährungen zur Aussprache.Natürlich erstmal das Wesentliche. === Wie soll die Leistung am Ende eingeschätzt werden? Möchte ich ein Wikizeugnis haben? === * ... Gern === Ich habe folgende Anregungen für den Kurs: === * ... Vorlage:Weiter 3379 21194 2006-11-05T19:53:29Z Schüler 243 <div class="noprint" style="clear: right; border: solid #dfdfdf 1px; margin: 0 0 1em 0em; background: #F8F8FF; text-align: left;"><div style="float: left;">{{Link-Bild|Bild=Gtk-go-forward-ltr.svg|38px|Breite=38px|Höhe=38px|Link={{{1|{{FULLPAGENAME}}}}}}}</div> {{#if: {{{Logo|}}} | <div style="float: right; padding: 1px;">[[Bild:{{{Logo}}}|38px]]</div>}} <div style="margin-left:40px; font-size: 11px; padding:10px;">[[{{{1|{{FULLPAGENAME}}}}}|{{{2|Weiter}}}]]</div> </div><noinclude> {{{1}}} = Link {{{2}}} = Link-Text (optional) {{{Logo}}} = Logo (optional) [[Kategorie:Vorlage:Navigation]] </noinclude> Kurs:Schwedisch:Lernkartei:VARG 3381 13360 2006-10-11T14:52:50Z Kaktus-Deutschland 226 2le [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] ---- {{Vorlage:Achtung2|Deine Lernkartei ist dazu da, dich an aktuelle Lerneinheiten zu erinnern und um festzustellen ob du noch aktiv mitmachst. Trage bitte nach Abschluss einer Lektion immer ein, dass du sie bearbeitet hast und beantworte kurz die Fragen! Unterschreibe am Ende jedes '''Unterpunktes''' (nicht jeder Zeile) mit <nowiki> ~~~~ </nowiki>. Genauere Hinweise findest du versteckt beim ausfüllen!}} == <strike>[[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]]</strike> abgeschlossen == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> 09.102006 abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> nicht einhalten. ungefähr 60 Minuten * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> Die Grafik: "Der Kurslehrer sagt" und die Übungen zur Aussprache gut gefallen, aber nur eine Übung hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit / '''Ich habe''' mit / der Aussprache:-). * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** Könnte man den Dialog vertonen? ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** Vokabeln lernen ** Alphabet wiederholen ** Dialog auswendig aufsagen können * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: Für die Einführung fand ich die Einheit gut und nicht zu schwierig. Es hätten zwei, drei Übungen mehr am Ende sein können. Als ich "warmgelaufen" war, musste ich schon wieder aufhören! <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> [[Benutzer:VARG|VARG]] 17:30, 9. Okt. 2006 (CEST) <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> :i.O [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] 19:45, 9. Okt. 2006 (CEST) : An die Vertonung habe ich auch schon gedacht, ich benötige nur erstmal ein neues Mikro, außerdem klingt meine Stimme ein bisschen lustig da! == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> ---- [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] Kurs:Schwedisch:Lernkartei:docci 3382 14342 2006-10-16T15:09:31Z Docci 362 /* <strike>[[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]]</strike> (abgeschlossen) */ [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] ---- {{Vorlage:Achtung2|Deine Lernkartei ist dazu da, dich an aktuelle Lerneinheiten zu erinnern und um festzustellen ob du noch aktiv mitmachst. Trage bitte nach Abschluss einer Lektion immer ein, dass du sie bearbeitet hast und beantworte kurz die Fragen! Unterschreibe am Ende jedes '''Unterpunktes''' (nicht jeder Zeile) mit <nowiki> ~~~~ </nowiki>. Genauere Hinweise findest du versteckt beim ausfüllen!}} == <strike>[[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]]</strike> (abgeschlossen) == * Ich habe diese Lernheit am 15.10.2006 abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit einhalten. * Mir haben die Kommentare und Erläuterungen des Kursleiters gut gefallen, aber daß die Vokabeln zu dicht nebeneinander stehen und man die eine Seite nicht abdecken kann um diese zu lernen hat mir nicht so gut gefallen. * Ich habe ebenfalls Probleme mit der Aussprache. * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben: Vokabeln lernen und Kollegen damit nerven ;o) * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: hat mir gut gefallen und Tempo bis dato auch okay :o) <!-- Danke für die Mühe! Danke für DEINE Mühe :o)--> :Danke für deine Einschätzung! Das mit den Vokabeln musst du mir bei Gelegenheit bitte erläutern! : Gruß [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] 21:07, 15. Okt. 2006 (CEST) ::Nun, wenn die Vokabeln in tabellarischer Form angeordnet wären, sodaß man mit einem Buch oder Blatt jeweils eine Seite abdecken könnte, würde dies Vorteile beim Lernen mit sich bringen. ::Grüßle [[Benutzer:docci|Thorsten]] 17:08, 16. Okt. 2006 (CEST) == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> ---- [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] Kurs:Schwedisch:Lernkartei:elis 3383 13362 2006-10-11T14:53:39Z Kaktus-Deutschland 226 2le [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] ---- {{Vorlage:Achtung2|Deine Lernkartei ist dazu da, dich an aktuelle Lerneinheiten zu erinnern und um festzustellen ob du noch aktiv mitmachst. Trage bitte nach Abschluss einer Lektion immer ein, dass du sie bearbeitet hast und beantworte kurz die Fragen! Unterschreibe am Ende jedes '''Unterpunktes''' (nicht jeder Zeile) mit <nowiki> ~~~~ </nowiki>. Genauere Hinweise findest du versteckt beim ausfüllen!}} == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]] (soll bis 15. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> ---- [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] Kategorie:Wikiversity:Gemeinschaft 3386 16997 2006-10-22T15:13:55Z Melancholie 137 +es Informations- und Gedankenaustausch, Zusammenleben in der Wikiversity. [[Kategorie:Wikiversity|Gemeinschaft]] [[es:Categoría:Wikiversidad:Comunidad]] Bild:Birgit.jpg 3388 22941 2006-11-13T20:25:17Z Birgit-B 367 {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Birgit-B|Birgit-B]] |Quelle=ich selbst |Urheber= Birgit Bauer |Datum=2005 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Sweno 3391 13365 2006-10-11T14:54:48Z Kaktus-Deutschland 226 /* <strike>[[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]]</strike> (abgeschlossen) */ == <strike>[[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]]</strike> (abgeschlossen) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> 10.10.2006 abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten. * Mir haben<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> die Hintergrundinformationen des Landes und die Aussprache-Tipps gut gefallen, aber die Kürze der Lerneinheit hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit -. ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben: Aussprache üben und zusätzl. Vokabeln einprägen ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: Kurz, aber sehr gelungen! <!-- Danke für die Mühe! --> : Du siehst ja, dass VARG die Zeit nicht einhalten konnte! Es war die "Anfütterlektion". Ich wollte natürlich nicht gleich in die Vollen gehen! Keine Angst du wirst schon noch was zu tun bekommen ;-)! Danke für deine positive Bewertung im Allgemeinen! [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] 16:50, 11. Okt. 2006 (CEST) == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> ---- [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] Bild:Volkan.jpg 3393 16421 2006-10-21T13:51:21Z Bdk 115 blu {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Volcain|Volcain]] |Quelle=? |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Kolloquium:Ziele von Wikiversity 3396 22679 2006-11-12T17:44:26Z ThurnerRupert 358 /* zielsetzung ähnlich der englischen wikiversity? */ {{Kolloquium|Ziele der Wikiversity|im|Wikiversity:Gründungskolloquium|background-color:lightsteelblue; -moz-border-radius:30px;border-bottom:2px solid grey;border-right:2px solid grey|[[Bild:Info bulb.png|right]]}} (zurück zur [[Ziele von Wikiversity|Hauptseite]]) ==zielsetzung ähnlich der englischen wikiversity?== <small>Beiträge von [[Diskussion:Hauptseite#zielsetzung ähnlich der englischen wikiversity?]] hierher verschoben (--[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:58, 12. Nov. 2006 (CET))</small> frank hat den vorschlag gemacht, über eine weniger universitäre zielsetzung zu diskutieren, ein [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite:Willkommen&oldid=22485 vorschlag ist hier]. ich finde das viel einfacher und "fremdwörterloser", und macht klar das alle formen des lernens unterstützt werden sollen, nicht erst nach dem abi/der matura. --[[Benutzer:ThurnerRupert|ThurnerRupert]] 16:43, 12. Nov. 2006 (CET) :Also, mal vom Inhalt abgesehen - der Form nach sollte das Ganze aber mMn in Deutsch stehen. Und so recht klar wird mir nicht, was Dein Vorschlag nun eigentlich inhaltlich anders ausdrückt, als das, was wir hier bisher so machen. Fühlst Du Dich vom Mitmachen ausgeschlossen? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 16:58, 12. Nov. 2006 (CET) ::Hallo ThurnerRupert, ehrlichgesagt überzeugt mich der Vorschlag nicht. Wenn ich es richtig sehe, handelt es sich dabei um eine Übersetzung aus dem englischsprachigen Wikiversity-Projekt. Ich habe im [http://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity_Diskussion:Gr%C3%BCndungskolloquium#deutsche_wikiversity_hat_das_thema_ziemlich_stark_verfehlt..3F Gründungskolloquium] zu deinem Anliegen Stellung genommen. Die jetzige Formulierung ist nicht darauf ausgerichtet, irgendjemanden auszuschließen. Die momentan sehr hohe Anteil an Bearbeitungen durch Schülerinnen und Schüler zeigt auch, daß die Realität anders aussieht. Darüberhinaus glaube ich persönlich, daß uns diese Diskussion nicht voranbringt. Konzentrieren wir uns stattdessen doch lieber auf das Schaffen von Inhalten. Ob in der deutschen oder englischen Sprachversion bleibt jedem freigestellt. Jeder sollte dort mitarbeiten, wo es ihm besser gefällt. Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 17:10, 12. Nov. 2006 (CET) :::(Bearbeitungskonflikt)Es wäre nett, wenn Ihr über die Zielsetzung der Wikiversity im Gründungskolloquium diskutieren würdet, und zwar [[Diskussion:Ziele von Wikiversity|hier]] oder [[Kolloquium:Ziele von Wikiversity|hier]]. Das ist deshalb zweckmäßig, weil man die entsprechenden Diskussionen dann thematisch an einem Ort sammeln und besser aufeinander Bezug nehmen kann. Zudem wurde das Thema dort bereits eingehend diskutiert, wenn auch möglicherweise nicht abschließend. Die älteren Diskussionsbeiträge könnte man in weitere Erörterungen jedoch einbeziehen. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 17:13, 12. Nov. 2006 (CET) : ich möchte diese diskussion hier abbrechen ... mir geht es um den inhalt der [[Hauptseite]], siehe die diskussion dort, und nicht um die ziele von wikiversity im generellen. entschuldigung, falls das nicht gleich klar geworden ist. : --[[Benutzer:ThurnerRupert|ThurnerRupert]] 18:44, 12. Nov. 2006 (CET) Projekt:Pathologien der Religion 3397 19491 2006-10-27T16:25:05Z Almeida 285 hat [[Projektvorschlag:Pathologien der Religion]] nach [[Projekt:Pathologien der Religion]] verschoben: Neuer Namensraum (zurück zur [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie/Projektvorschläge Religionswissenschaften|Hauptseite]]) Die '''Projektbezeichnung''' ist als Arbeitstitel anzusehen. Die '''Projektidee''' geht zurück auf die Regensburger Ansprache von Papst Benedikt vor Wissenschaftlern am 12. September 2006 und deren Folgen. Hier eine ausführliche [http://de.wikinews.org/wiki/Hintergrund:_Was_Papst_Benedikt_XVI._wirklich_sagte Zusammenfassung der Ansprache], die ich damals für Wikinews geschrieben habe. Mein darauf folgender [[Benutzer:Almeida/Arbeitsseiten/Projekt "Pathologien der Religion"/WP-Artikel "Pathologien der Religion" (PdR)|'''Wikipedia-Artikel "Pathologien der Religion"''']] (zunächst: Religionspathologien) war von Anfang an der Gefahr eines Löschantrags wegen "Theoriefindung" ausgesetzt. Er überstand zwar zunächst eine ausführliche [[w:Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/16._September_2006#Religionspathologie|Qualitätssicherungs-Diskussion]], nicht aber einen bald darauf eingebrachten [[w:Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2006#Pathologien der Religion (gelöscht)|Löschantrag]]. Der Artikel und die '''zugehörigen Wikipedia-Diskussionen''' finden sich [[Benutzer:Almeida/Arbeitsseiten/Projekt "Pathologien der Religion"|'''hier''']] (z.T. provisorisch, noch ohne linkfix der WP-internen Links). Hier meine letzte '''Stellungnahme zur Löschdiskussion (Wikipedia)''': Ich danke allen Diskutanten für ihre Beiträge und stimme der z.T. sorgfältig begründeten Schlussfolgerung jetzt auch meinerseits zu, dass der Artikel in der gegenwärtigen Form und im derzeitigen Ausarbeitungsstadium der betreffenden "Theorie" den Wikipedia - Richtlinien nicht entspricht. Ich habe mich darüber gefreut, dass einige Beiträge die Relevanz der Fragestellung hervorgehoben haben und mir für die weitere Bearbeitung der Thematik z.T. wertvolle Denkanstöße gegeben haben, wie z.B. Otfried Lieberknecht in seinem letzten, differenzierten Beitrag. Mittlerweile habe ich das Thema als Projekt bei Wikiversity angesiedelt, wo es erheblich besser hinpasst, und möchte herzlich dazu einladen, sich dort an der weiteren Entfaltung des zugrundeliegenden Denkansatzes zu beteiligen, nämlich ''bestimmte Formen von Religionsausübung mit psychopathologischen Kategorien zu beschreiben und zu erklären''. Der angegebenen Literatur ist zu entnehmen, dass vor allem neuere psychoanalytische Erkenntnisse geradezu dazu einladen, die Begriffsbildung von Ratzinger aufzugreifen und die pathologischen mentalen Mechanismen der Phänomene, um die es hier geht, differenziert darzustellen. Unter dem Schutz der Glaubensfreiheit gedeihen, da sind wir sicher einig, höchst beklagenswerte, mit religiösen Motiven begründete Praktiken, die zu unser aller Schutz besser dem aufklärenden Angriff rationalen Denkens ausgesetzt würden. Dazu wollte ich einen Beitrag leisten - an falscher Stelle, wie ich nun einsehe. Hier der Link zu meinem Projektvorschlag bei Wikiversity. Besten Gruß, --Almeida 13:09, 15. Okt. 2006 (CEST) '''''Fragen, Anregungen, Kommentare zu dem Projekt bitte auf der [[Diskussion:Projektvorschlag:Pathologien der Religion|Diskussionsseite]] zu dieser Seite.''''' [[Kategorie:Projektentwurf]] Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften/Wikipedia-Artikel und -Kategorien 3403 21108 2006-11-05T11:59:28Z Almeida 285 {| class="gallery" |- !width="50%" | deutsch !width="50%" | englisch |- | [[w:Wissen|Wissen]] | [[:en:w:Knowledge|Knowledge]] |- | [[w:Kategorie:Wissen|Kategorie:Wissen]] | [[:en:w:Category:Knowledge|Category:Knowledge]] |- | [[w:Wissenschaft|Wissenschaft]] | [[:en:w:Science|Science]] |- | [[w:Kategorie:Wissenschaft|Kategorie:Wissenschaft]] | [[:en:w:Category:Science|Category:Science]] |- | [[w:Wissensinfrastruktur|Wissensinfrastruktur]] | |- | [[w:Wissensrepräsentation|Wissensrepräsentation]] | [[:en:w:Knowledge representation|Knowledge representation]] |- | [[w:Wissensmanagement|Wissensmanagement]] | [[:en:w:Knowledge management|Knowledge management]] |- | [[w:Ressourcenorientierung|Ressourcenorientierung]] | |- | [[w:Wissenschaftsforschung|Wissenschaftsforschung]] | [[:en:w:Science studies|Science studies]] |- | [[w:Kategorie:Wissenschaftsforschung|Kategorie:Wissenschaftsforschung]] | [[:en:w:Category:Science studies|Category:Science studies]] |- | [[w:Wissenschaftsgeschichte|Wissenschaftsgeschichte]] | [[:en:w:Historiography of science|Historiography of science]] |- | [[w:Kategorie:Wissenschaftsgeschichte|Kategorie:Wissenschaftsgeschichte]] | [[:en:w:Category:Historiography of science|Category:Historiography of science]] |- | [[w:Wissenschaftstheorie|Wissenschaftstheorie]] | [[:en:w:Philosophy of science|Philosophy of science]] |- | [[w:Kategorie:Wissenschaftstheorie|Kategorie:Wissenschaftstheorie]] | [[:en:w:Category:Philosophy of science|Category:Philosophy of science]] |- | [[w:Kategorie:Philosophie der Einzelwissenschaften|Kategorie:Philosophie der Einzelwissenschaften]] | |- | [[w:Wissenschaftssoziologie|Wissenschaftssoziologie]] | [[:en:w:Sociology of scientific knowledge|Sociology of scientific knowledge]] |- | | [[:en:w:Category:Sociology of scientific knowledge|Category:Sociology of scientific knowledge]] |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | [[w:Wissenssoziologie|Wissenssoziologie]] | [[:en:w:Sociology of knowledge|Sociology of knowledge]] |- | [[w:Kategorie:Wissenssoziologie|Kategorie:Wissenssoziologie]] | |- | [[w:Sozialkonstruktivismus|Sozialkonstruktivismus]] | [[:en:w:Social constructionism|Social constructionism]] |- | | [[:en:w:Category:Social constructionism|Category:Social constructionism]] |- | [[w:Kollektive Wissenskonstruktion|Kollektive Wissenskonstruktion]] | |- | [[w:Informationswissenschaft|Informationswissenschaft]] | [[:en:w:Information science|Information science]] |- | [[w:Kategorie:Informationswissenschaft|Kategorie:Informationswissenschaft]] | [[:en:w:Category:Information science|Category:Information science]] |- | [[w:Kategorie:Wissenschaftliche Organisation|Kategorie:Wissenschaftliche Organisation]] | [[:en:w:Category:Scientific organizations|Category:Scientific organizations]] |- | [[w:Kognitionswissenschaft|Kognitionswissenschaft]] | [[:en:w:Cognitive science|Cognitive science]] |- | [[w:Kategorie:Kognitionswissenschaft|Kategorie:Kognitionswissenschaft]] | [[:en:w:Category:Cognitive science|Category:Cognitive science]] |- | [[w:Wissensgesellschaft|Wissensgesellschaft]] | [[:en:w:Knowledge economy|Knowledge economy]] <small>nicht identisch<small> |- | [[w:Informationsgesellschaft|Informationsgesellschaft]] | [[:en:w:Information society|Information society]] |- | [[w:Information|Information]] | [[:en:w:Information|Information]] |- | [[w:Portal:Bibliothek, Information, Dokumentation|Portal:Bibliothek, Information, Dokumentation]] | [[:en:w:Portal:Library and information science|Portal:Library and information science]] |- | [[w:Wissenschaftssprache|Wissenschaftssprache]] | |- | [[w:Interdisziplinarität|Interdisziplinarität]] | [[:en:w:Interdisciplinarity|Interdisciplinarity]] |- | [[w:Transdisziplinarität|Transdisziplinarität]] | [[:en:w:Transdisciplinarity|Transdisciplinarity]] |- | [[w:Chronologie der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte|Chronologie der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte]] | |- | [[w:Liste Wissenschaftstheoretischer Zentren|Liste Wissenschaftstheoretischer Zentren]] | |- | [[w:Problemlösung|Problemlösung]] | [[:en:w:Problem solving|Problem solving]] |} Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften/Einführende Literatur 3404 22415 2006-11-11T16:50:12Z Almeida 285 /* Wissenschaftstheorie */ (zurück zur [[Fachbereich:Wissenswissenschaften|Hauptseite]]) == Wissenschaftstheorie / Wissenschaftsphilosophie == === Einführungen (deutsch) === * Wolfgang Balzer, ''Die Wissenschaft und ihre Methoden. Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie'', Alber 1997 ISBN 3495478531 * Martin Carrier, ''Wissenschaftstheorie zur Einführung'', Hamburg: Junius 2006 ISBN 3-8850-6617-3 * Alan F. Chalmers, ''Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie'', 5. Auflage, Berlin u.a. 2001 ISBN 3-540-67477-2 * Lauth, B., Sareiter J., ''Wissenschaftliche Erkenntnis. Eine ideengeschichtliche Einführung in die Wissenschaftstheorie'', 2. Auflage, Mentis-Verlag, 2005 * Hans Poser: ''Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung'', Reclam 2001, ISBN 3150181259 * Gerhard Schurz, ''Einführung in die Wissenschaftstheorie.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006 ISBN 3534154622 * Helmut Seiffert, ''Einführung in die Wissenschaftstheorie''. München (Beck). 4 Bände; div. Auflagen. * Helmut Seiffert, Gerard Radnitzky (Hrsg.), ''Handlexikon zur Wissenschaftstheorie'' (München: dtv, 1989, <sup>2</sup>1992), ISBN 3-423-04586-8. === Introductions / Guides / Companions === * Godfrey-Smith, Peter, ''Theory and Reality - an introduction to the philosophy of science'', Chicago 2003 ISBN 0-226-30062-5 [http://www.mentalhelp.net/books/books.php?type=de&id=2054 Review] * Clark, P. & Hawley, K. (Ed.), ''Philosophy of Science Today'', Oxford 2003 ISBN 0-19-9250533 [http://ndpr.nd.edu/review.cfm?id=1049 Review] * Machamer, P. & Silberstein, M. (Ed.), ''The Blackwell Guide to the Philosophy of Science'', 2002 ISBN 0-631-22108-5 * Newton-Smith, W.H. (Ed.), ''A Companion to the Philosophy of Science'' (Blackwell Companions to Philosophy) 2000 ISBN 0-631-230203 === Erkenntnistheorie === * Vogel, M. &amp; L. Wingert (Hg.): ''Wissen zwischen Entdeckung und Konstruktion. Erkenntnistheoretische Kontroversen'', Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2003. === "Wissenschaftskulturen" === * Gloy, Karen (Hg.), ''Im Spannungsfeld zweier Kulturen'', Würzburg 2002, ISBN 3-8260-2191-6 * Oexle, Otto G. (Hg.), ''Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Kulturwissenschaft: Einheit - Gegensatz - Komplementarität'', Wallstein 2000, ISBN 3-89244-320-3 == Wissenschaftssoziologie == === Einführungen === * Peter Weingart, ''Wissenschaftssoziologie'', transcript 2002, ISBN 3-933127-37-8 === Standardwerke (Klassiker) === ''(chronologische Reihenfolge)'' * Ludwik Fleck, ''Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache''. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2002, ISBN 3518279122 (Original auf deutsch 1935) * Thomas S. Kuhn (1962), ''The Structure of Scientific Revolutions'' * Robert K. Merton (1973), ''The Sociology of Science'' * Bruno Latour & Steve Woolgar (1979), ''Laboratory Life'' * Pierre Bourdieu (1984), ''Homo academicus'' * Karin Knorr-Cetina (1984), ''Die Fabrikation von Erkenntnis'' * Bruno Latour (1987), ''Science in Action'' * Niklas Luhmann (1990), ''Die Wissenschaft der Gesellschaft'' * Karin Knorr-Cetina (1999), ''Epistemic Cultures. How the Sciences make Knowledge'' (deutsch: ''Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen'', Suhrkamp 2002 ISBN 3-518-29194-7 ) === Reader === * Maasen, S. u. Winterhager, M. (Eds.), ''Science Studies. Probing the Dynamics of Scientific Knowledge'', transcript 2001, ISBN 3-933127-64-5 == Wissenschaftsgeschichte == *Olaf Breidbach, ''Bilder des Wissens : zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmung'', München (Fink) 2005 * Lorraine Daston, ''Wunder, Beweise und Tatsachen. Zur Geschichte der Rationalität'', Fischer 2001 ISBN 3-596-14763-8 * Hagner, Michael (Hg): ''Ansichten der Wissenschaftsgeschichte.'' Frankfurt/M. (Fischer) 2001. ISBN 3596152615 * John Krige & Dominique Pestre (Ed.), ''Companion to Science in the Twentieth Century'', Taylor & Francis 2003 == Wissenssoziologie == === Einführungen === * Hubert Knoblauch, ''Wissenssoziologie'', Konstanz 2005, ISBN 3825227197 * Sabine Maasen, ''Wissenssoziologie'', Transcript-Verlag 1999, ISBN 3933127084 === Standardwerke === * Peter L. Berger, Thomas Luckmann, ''Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie''. Frankfurt a.M.: Fischer, 1980. * Karl Mannheim, ''Wissenssoziologie.'' Eingel. u. hrsg. von Kurt H. Wolff, Berlin 1964 === Diskursanalyse === * Reiner Keller, ''Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms.'' Wiesbaden 2005, ISBN 3531144286 == Wissensmanagement == * Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi, ''Die Organisation des Wissens.'' Frankfurt a.M./New York: Campus, 1997. ISBN 3-593-35643-0 == "Wissensgesellschaft" == * Christa Maar u.a. (Hg.), ''Weltwissen Wissenswelt. Das globale Netz von Text und Bild'', DuMont 2000 ISBN 3-7701-5307-3 * Bernhard von Mutius (Hg.), ''Die andere Intelligenz. Wie wir morgen denken werden'', Klett-Cotta 2004 ISBN 3-608-94085-5 * Ulf von Rauchhaupt, ''Wittgensteins Klarinette. Gegenwart und Zukunft des Wissens'', Berlin 2005 ISBN 3-8333-0012-4 == Sonstige einführende Literatur == * Albert-László Barabási: ''Linked. The new science of networks''. Cambridge:Perseus Publishing. 2002 * Davis/Meyer: "''Das Prinzip Unschärfe - Managen in Echtzeit''", Gabler 1998 * Dietrich Dörner et al (Hrsg): "''Lohhausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität''". Bern-Stuttgart-Wien:Huber 1983 * Frank Fischer ''[http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000250/01/FB_142.pdf Gemeinsame Wissenskonstruktion – Theoretische und methodologische Aspekte]''. <br/>München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie. Forschungsbericht Nr. 142, Oktober 2001 * Jean-Pol Martin: ''Wissenscontainer: Online-Communities und kollektive Lernprozesse''. In: Neveling Christiane (Hrsg.): Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr, S.89-102, 2002 [http://www.ldl.de/material/aufsatz/aufsatz2002.pdf PDF], *Jean-Pol Martin:''Wissen gemeinsam konstruieren: am Beispiel der Wikipedia.'' In: Klebl, Michael & Köck, Michael (Hrsg.): ''Projekte und Perspektiven im Studium Digitale.'' Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: LIT Verlag, 2006, 157-164 [http://www-edit.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/material/papers/wikipedia.pdf/ PDF] * Paschen, Harm, Zur Entwicklung menschlichen Wissens - Die Aufgabe der Integration heterogener Wissensbestände, LIT-Verlag 2005 ISBN 3-8258-8408-2 * Florian Rötzer: "''Megamaschine Wissen - Vision: Überleben im Netz''", Campus 1999 == Sonstige Klassiker == * Michel Foucault, ''Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften'', Frankfurt/M. 1974, ISBN 3518276964 * Michael Polanyi, ''Implizites Wissen.'' Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985. ISBN 3-518-28143-7 Kurs:Schwedisch:Lernkartei:stümper 3405 13363 2006-10-11T14:53:59Z Kaktus-Deutschland 226 2le [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] ---- {{Vorlage:Achtung2|Deine Lernkartei ist dazu da, dich an aktuelle Lerneinheiten zu erinnern und um festzustellen ob du noch aktiv mitmachst. Trage bitte nach Abschluss einer Lektion immer ein, dass du sie bearbeitet hast und beantworte kurz die Fragen! Unterschreibe am Ende jedes '''Unterpunktes''' (nicht jeder Zeile) mit <nowiki> ~~~~ </nowiki>. Genauere Hinweise findest du versteckt beim ausfüllen!}} == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]] (soll bis 15. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> ---- [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] Kurs:Schwedisch:Lernkartei:TheMecky 3406 13364 2006-10-11T14:54:17Z Kaktus-Deutschland 226 2le [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] ---- {{Vorlage:Achtung2|Deine Lernkartei ist dazu da, dich an aktuelle Lerneinheiten zu erinnern und um festzustellen ob du noch aktiv mitmachst. Trage bitte nach Abschluss einer Lektion immer ein, dass du sie bearbeitet hast und beantworte kurz die Fragen! Unterschreibe am Ende jedes '''Unterpunktes''' (nicht jeder Zeile) mit <nowiki> ~~~~ </nowiki>. Genauere Hinweise findest du versteckt beim ausfüllen!}} == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]] (soll bis 15. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> ---- [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Roland 3409 13353 2006-10-11T14:48:10Z Kaktus-Deutschland 226 2le [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] ---- {{Vorlage:Achtung2|Deine Lernkartei ist dazu da, dich an aktuelle Lerneinheiten zu erinnern und um festzustellen ob du noch aktiv mitmachst. Trage bitte nach Abschluss einer Lektion immer ein, dass du sie bearbeitet hast und beantworte kurz die Fragen! Unterschreibe am Ende jedes '''Unterpunktes''' (nicht jeder Zeile) mit <nowiki> ~~~~ </nowiki>. Genauere Hinweise findest du versteckt beim ausfüllen!}} == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]] (soll bis 15. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> ---- [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] Kolloquium:Forschung bei Wikiversity 3413 25616 2006-12-01T19:55:54Z FrancescoK 644 /* Unbedingt auch originäre Wissenschaft erlauben und fördern */ {{Kolloquium|Forschung innerhalb der Wikiversity|im|Wikiversity:Gründungskolloquium|background-color:lightsteelblue; -moz-border-radius:30px;border-bottom:2px solid grey;border-right:2px solid grey|[[Bild:Science-symbol-2.png|right]]}} (zurück zur [[Forschung bei Wikiversity|Hauptseite]]) == Unbedingt auch originäre Wissenschaft erlauben und fördern == Hallo, ich bin ein mehr oder minder eifriger Benutzer und Mitbearbeiter der Wikipedia, wenngleich ich mich zuweilen doch größer für die dahinterstehende Technik interessiere, und habe vor kurzem von dem zu gründenden Projekt der Wikiversität erfahren. Der erste Gedanke der mir durch den Kopf schoss war "Endlich!" und dabei dachte ich daran, dass es nun endlich einen Platz geben würde, bei dem Wissen geschaffen wird und nicht nur breitgetreten. In der Wikipedia selbst gibt es einen relativ großen Trend, zumindest in geisteswissenschaftlichen Bereichen, Wissen zu schaffen. Zwar wird dies nur unbewusst getan und weniger mit dem Ziel wirkliche Forschung zu betreiben, aber ich denke an viele Bereiche, besonders im Meinungsbildenden Raum, wie etwa aktuellen Geschehnissen wie dem Libanon-Konflikt. Aufgrund der wachsenden Größe und der wachsenden Anforderungen an die Verlässlichkeit und Prüfbarkeit durch Quellen werden nun viele Benutzer und vor allen Dingen Autoren, die zuvor nur aus Spaß oder als Hobby dazukamen, immer akribischer und wissenschaftlicher bei ihrer Arbeit vorgehen (Man schaue sich den englischen Wikipedia-Artikel zum Kurzgeschichten-Autor "Jack London" an). Da Wikipedia jedoch eine Enzyklpädie ist die als solche nur vorhandenes Wissen sammelt ist hier kein Raum um eigene Spekulationen anzustellen. Eine in meinen Augen originärwissenschaftliche Arbeit wäre ja z.B. die Untersuchung des Aspekts in dem Leben eines Autoren z.B. (um am Beispiel von Jack London zu bleiben: Es ist fraglich ob er rassisistisch war, ob er durch Selbstmord ums Leben kam oder nicht). Dies sind Dinge die Leute selber erörtern und publizieren möchten (dies ist originär-wissenschaftlich da somit neue Standpunkte und Erkenntnisse erlangt und geschaffen werden, sie beziehen zudem eindeutig Stellung was ein per se neutraler Enzyklopädie-Artikel nicht darf), und Wikiversity ist der Ort dafür (Wikipedia im Gegensatz ist ebendrum NICHT der Ort dafür). Zudem denke ich auch, dass dies der eigentliche Gedanke und Antrieb einer Universität ist, ansonsten wäre in der Tat der Name hier falsch. Zwar wird die Universität als Einrichtung heutzutage viel zu oft und auch von der Politik mit einer besseren (und manchmal nichtmal das) Hochschule verwechselt (die lediglich Wissen vermitteln soll), doch denke ich muss der selbe Fehler hier nicht gemacht werden. --[[Benutzer:Julian Fleischer|Julian Fleischer]] 20:07, 28. Sep 2006 (UTC) :Bin nicht ganz mit allen Formulierungen einverstanden, aber ich denke auch, daß Forschung in Wikiversity erlaubt und gefördert werden sollte. Ein Verbot à la WP widerstrebt der Daseinsberechtigung von Wikiversity neben der Wikipedia, finde ich. --[[Benutzer:FrancescoK|FrancescoK]] 20:55, 1. Dez. 2006 (CET) == Bildung von unten == Ich denke, dieser Terminus passt sehr gut für Wikiversity. Vorausgesetzt wir sehen davon ab, dass sehr viele Menschen keinen Internetzugang haben und nicht nur Computer- sondern tatsächliche Analphabeten sind. Sehen wir davon ab, ist Wikiversity eine großartige Gelegenheit eine Bildung und auch Forschung von unten zu etablieren. Obschon wir angeblich in einer Wissens- oder Informationsgesellschaft leben und ein "lebenslanges Lernen" eingefordert wird, wird der Zugang zu "höherer Bildung" und erst recht die Möglichkeit zu forschen immer teurer und die Bildung wird zunehmend über sogenannte Drittmittel finanziert, und diese fließen nicht interessenlos. Wikiversity ist aber nicht nur eine Alternative. Ich denke, dass hier auch die Möglichkeit für ein anderes Lernen und Forschen gegeben ist, jenseits des Frontalunterrichts. Da es für die Projekte keine Zertifikate gibt (??? sind wikiversity-zertifikate vorgesehen ???), besteht der Sinn des Lernens und Forschens entweder im Selbstzweck oder aber in der Realisierung eines Projekts. Wurde hier bereits über eine Projekt-Orientierung von Wikiversity nachgedacht? Wenn ich mir die bisherigen Kurse anschaue, sind sie alle sehr praktisch ;-) -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] 13:42, 12. Okt. 2006 (CEST) :Wow, Zertifikate wären geil. Aber erstmal müssen wir ein paar gute Kurse auf die Beine stellen. Ich finde auch den "Bildung von unten"-Gedanken am spannendsten bei diesem Projekt. Nicht nur, dass irgendwann hoffentlich vollwertige, kostenlose Kurse auf Uni-Niveau zur Verfügung gestellt werden. Sondern auch, dass eigene Forschungsarbeiten hier verfolgt werden können, in einer freien und zwanglosen, aber sicherlich kritischen Umgebung. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 15:49, 17. Okt. 2006 (CEST) Kolloquium:Zusammenarbeit in der Wikiversity (Konventionen, Standards) 3414 14020 2006-10-14T14:00:27Z Almeida 285 /* Die "wissenschaftssystematische" Perspektive */ {{Kolloquium|Zusammenarbeit in der Wikiversity|im|Wikiversity:Gründungskolloquium|background-color:lightsteelblue; color:black;-moz-border-radius:30px;border-bottom:2px solid grey;border-right:2px solid grey|[[Bild:Info bulb.png|right]]}} (zurück zur [[Zusammenarbeit bei Wikiversity (Konventionen, Standards, Regeln)|Hauptseite]]) == Zur "Architektur" der Wikiversity (Almeida) == In der vergangenen Woche hat sich hier - ausgelöst im wesentlichen durch umfangreiche Aktivitäten zur Systematisierung der Wikiversity - viel ereignet. Das Positive: Wir haben dazu jetzt zwei ausgearbeitete Vorschläge vorliegen, und es wird über die „Architektur“ (Aufbau, Struktur bzw. Systematik) der Wikiversity erheblich intensiver und zielgerichteter diskutiert als vorher. Nachdem der „Architekt“ des gegenwärtigen „Bauplans“ das Stadium der Konsensbildung innerhalb der „Bauherrengemeinschaft“ jedoch ausließ und stattdessen - in weitgefasster Auslegung des „It’s a wiki- Prinzips“ - den ganzen Bau hier gleich hochzog, gab es unterschiedliche Reaktionen. Die reichten von wohlwollendem Gewährenlassen („Engagement ist immer gut, muss ja ohnehin mal gemacht werden“) über höflich formuliertes, aber doch deutliches Missfallen (Patricks Stellungnahme) bis hin zum Rückzug des allseits beliebten und respektierten Mitinitiators der Wikiversity - mit einem kurzen, aber deutlichen Kommentar: "Der momentane Regulierungswahn erzeugt bei mir ehrlich gesagt auch nur Streß. Ich bin nach wie vor fest davon überzeugt, daß ein Projekt über seine Inhalte lebt." Der Rückzug von Frank wird von vielen hier nach wie vor als echter Verlust angesehen und bedauert. (Der Versuch, uns - ebenfalls ohne Konsensbildung - mal kurzerhand eine neue Fassade zu verpassen, konnte gottlob – it’s a wiki – durch rv wieder dahin zurückversetzt werden, wo er hingehört: ins Entwurfsstadium.) === Wikiversity-Strukturierung im Spannungsfeld verschiedener Perspektiven === Zur Charakterisierung unserer gegenwärtigen Entwicklungsphase empfinde ich die ''Architektur- und Hausbau-Metapher'' als hilfreich - wobei wir hier allerdings im Prinzip ''alle'' die Architekten sind. Die Architekten- und die Bauherrengemeinschaft sind hier grundsätzlich identisch – allzu oft jedoch nur theoretisch und in der Realität unserer virtuellen Gemeinschaft dann eben doch nicht. Ich will diese Metapher noch etwas weiterspinnen: Was sollte ein guter Architekt beachten, an welchen Prinzipien sollte er sich orientieren? Das Wichtigste ist meiner Meinung nach, ''dass er fortwährend verschiedene Perspektiven gleichzeitig im Auge behalten muss, die oft in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen, aber trotzdem unbedingt unter einen Hut gebracht werden müssen.'' Ein echter Universitätsbau soll ebenso wie unsere virtuelle Wikiversity z.B. übersichtlich und praktisch sein – in der realen Uni mag man ebensowenig ein schlecht überschaubares Gewirr von Gängen, in dem man sich verläuft, wie auch die Wikiversity keinen labyrinthischen Charakter haben soll. Und in beiden Fällen möchte man den Ort des akademischen Lebens so gestaltet haben, dass er anregend ist, dass er eine gute Atmosphäre ausstrahlt, dass alle Beteiligten sich gern dort aufhalten und wohlfühlen. Ein guter Architekt hat sich also immer zu fragen, ''wie seine einzelnen Gestaltungsmaßnahmen jeweils den Charakter des Ganzen beeinflussen.'' Dazu – und das ist das Entscheidende - muss er in der Lage sein, sein Vorhaben und seine Maßnahmen jederzeit aus den verschiedenen Perspektiven zu betrachten, die am Ende zusammengenommen den Charakter des Ganzen prägen - dann in ihren jeweiligen Zutaten oft übrigens gar nicht mehr unterscheidbar. Nun kann man natürlich sagen, bei uns spielt sich die Hauptsache doch in den einzelnen Projekten (Kursen, Forschungsprojekten etc.) ab, der Rest ist gar nicht so wichtig. Aber wenn man Projekte hier als Räume ansieht, die jedes einzelne sich selbst einrichtet, so haben wir doch außerdem so etwas wie ein Grundstück mit einem gemeinsamen Garten und viele Gemeinschaftsräume. Vor allem aber – und jetzt muss die Metapher gewechselt werden - haben wir ''eine gemeinsame Kultur des Umgangs miteinander''. Sagen wir, ähnlich wie in einer Wohngemeinschaft. Welche verschiedenen Perspektiven sollten denn ''von uns'' als Gemeinschaft der Wikiversity-Architekten wahrgenommen, in der gegenwärtigen Ausbauphase bei allen wesentlichen Maßnahmen beachtet und möglichst unter einen Hut gebracht werden? Mir sind im wesentlichen drei eingefallen, die ich mal provisorisch die '''wissenschaftssystematische''', die '''atmosphärische''' und die '''Perspektive der Informatik''' nennen will. Bevor ich darauf im einzelnen eingehe, will ich noch eine Bemerkung vorausschicken: Jede dieser drei Perspektiven hat ihre eigene „Logik“. Jede hat gewissermaßen völlig verschiedene „Begründungsräume“: was in dem einen als Argument zählt, tut im anderen gar nichts zur Sache. Das sind Bedingungen, die vertrackterweise oft diese typischen Situationen erzeugen, die Missverständnisse und Konflikte entstehen lassen und jedenfalls leicht zu Verdruss führen. Probleme entstehen besonders dann, wenn die Vertreter der einzelnen Richtungen (Perspektiven) für die Sicht der anderen keinen Sinn, kein Gefühl haben; wenn sie den Denkhintergrund der anderen Perspektiven entweder nicht kennen oder ihn als nebensächlich bewerten und somit wenig Problembewusstsein für diejenigen Aspekte haben, die von Vertretern der anderen Richtungen für gravierend gehalten werden. Wie kann man damit nun umgehen: Das Wesentliche ist in meinen Augen, für die Argumente der anderen Perspektiven offen zu sein, aufeinander zu hören, die Anliegen der anderen zu verstehen versuchen, sich in ihre „Begründungsräume“ hineinzudenken. Ein Beispiel wäre meine bedauerlicherweise höchst unkundige Beziehung zur Informatik. Wenn ich an dieser Stelle mitreden will, muss ich mich ein Stück weit mit den Erfordernissen und Notwendigkeiten, die sich aus dieser Perspektive ergeben, auseinandersetzen – sonst werde ich z.B. fälschlicherweise, wie noch vor einigen Tagen, zu der Ansicht neigen „damit kennst Du Dich nicht aus, da ist jemand zugange, der offenbar bewandert ist, lass den mal machen und halt Dich da raus“. Dass diese Aktivitäten erhebliche Auswirkungen auf die Prioritäten der anderen Perspektiven hatten und aus meiner heutigen Sicht insgesamt eher unerwünschte Neben- und Sekundärfolgen mit der Aktion verbunden waren, erkannte ich damals nicht. === Die "wissenschaftssystematische" Perspektive === Dabei geht es um die Einteilung der Fachbereiche und Zuordnung von Fächern, Projekten und Kursen zu größeren Einheiten. Da sind Fragen zu stellen wie die, wieviel Ebenen eine derartige Ordnungsstruktur zweckmäßigerweise haben sollte, welche Fächer man sinnvoll zu Fachbereichen zusammenfassen kann und welche Fachbereiche evtl. darüber hinaus zu übergeordneten Einheiten (die „Schools“ der angloamerikanischen Wikiversity). Nach meinem Eindruck gibt es in dieser Hinsicht hier zwei tendenziell verschiedene Denkrichtungen bzw. Ansichten: * alles Wesentliche spielt sich hier auf der ''Ebene der Projekte und Kurse'' ab * die wesentliche Ebene ist die der ''Fachbereiche'' Wer mehr auf ''Fachbereichsebene'' denkt, sich also mit größeren Einheiten identifiziert, hat vielleicht Visionen im Kopf wie „die Fachbereiche Neurowissenschaften, Psychologie und Rechtswissenschaften könnten hier irgendwann mal eine Art Ringvorlesung oder Seminarreihe veranstalten zum Thema: 'Die Auswirkungen neuerer Ergebnisse der Hirnforschung auf die grundlegende Philosophie unseres Strafrechts'." Oder man phantasiert eine Ankündigung wie diese: „Der Fachbereich Physik konnte erfreulicherweise den Astrophysiker und mehrfachen Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Schlaumeier für einen abendlichen Chat gewinnen zum Thema „Was Sie schon immer über die Schlaumeiersche Urknall-Theorie wissen wollten, aber nie zu fragen wagten“. Der verehrte Kollege wird insbesondere auf seine Vorstellungen von der Zeit vor dem Urknall eingehen. Der Abend verspricht somit interessant zu werden etc“ Die „wissenschaftssystematische Perspektive“ hat also zusätzlich eine erhebliche psychologische Komponente – den Aspekt der Identifikation einzelner Personen mit größeren oder kleineren Einheiten. Ein wissenschaftssystematisches Problem im engeren Sinn tritt nach meinem Eindruck übrigens erst dann auf, wenn man Fachbereiche zu noch größeren Einheiten zusammenfassen will (Fakultäten, „Schools“). Das ist in einigen Fällen offenbar völlig unproblematisch (Ingenieur-, Wirtschaftswissenschaften; Medizin), in anderen jedoch überhaupt nicht (Geistes- Kultur-, Sozial- oder Humanwissenschaften). Ich will die Argumente der vergangenen Tage dazu nicht wiederholen. Unter dem Strich würde ich empfehlen, die Ebene der Fakultäten entweder ganz wegzulassen oder nur in denjenigen Fällen eine entsprechende Zuordnung vorzunehmen, in denen sie unproblematisch ist und von allen Seiten gewünscht wird. („Thema“ passt übrigens m.E. gar nicht, weil man darunter üblicherweise etwas ganz anderes versteht – das, was in der englischen Systematik „Topic“ genannt wird) Noch ein anderer Aspekt: Namen sind nicht immer Schall und Rauch – manchmal identifiziert man sich auch damit. Beispiel: Ich weiss nicht, ob Sprach- und Literaturwissenschaftler begeistert sind, wenn aus ihnen hier nun Philologen gemacht werden sollen, weil das Göttinger Klassifikationssystem das so vorsieht. Nach einigen Tagen Erfahrung mit diesem System erlebe ich persönlich es doch eher als Korsett und würde es eigentlich für besser halten, wenn wir unsere Wissenschaftsbezeichnungen und -einteilung so wählen, wie es den sich hier sammelnden bzw. handelnden Personen im Einzelfall am besten gefällt. Andenken könnte man evtl noch ein nicht-hierarchisches Ordnungsprinzip im Sinne einer Netz- oder einer Matrixstruktur. Ein letzter Gedanke: Ein Fachbereich sollte keinen anderen Fachbereich enthalten. Das ist nun wirklich unlogisch und verwirrend. === Die atmosphärische Perspektive === Eine virtuelle Community lebt keineswegs allein durch die angebotenen Inhalte, sondern ganz wesentlich auch von dem Stil, der Kultur und der Gesamtatmosphäre, die dort herrscht. Alles, was wir hier in dieser Phase „architektonisch“ gestalten, sollte im Ergebnis anregend sein, animierend, dazu beitragen, dass man sich hier wohlfühlt. Eine einladende Atmosphäre sollte entstehen, in der man sich gern aufhält und - zusätzlich zum ernsthaften Weiterbildungs- und Forschungsbetrieb - auch einfach mal "herumschlendert" bzw. -surft, hier und da ein wenig plaudert und diskutiert. Es gibt einige wesentliche Faktoren, die das beeinflussen: der ''Umgangsstil'' zuallererst – aber auch ''ästhetische Elemente'', das ''Design'' - nicht zuletzt die Aufdringlichkeit oder das In-den Hintergrund-Treten von Ordnungsprinzipien und Reglements aller Art. Auch die ''Ordnung bzw. Systematik'' sollte möglichst weitgehend Gefallen finden und dem „Geschmack“ der Mehrheit entsprechen. Natürlich müssen wir die Wikiversity strukturieren, aber meiner Meinung nach möglichst unauffällig, mehr im Hintergrund, soweit das möglich ist (wie Kategorien beispielsweise: man kann sich ihrer bedienen, wenn man will, aber sie fallen nicht weiter auf). Ich denke, in diese Richtung hat Frank auch gedacht, als er vom Reglementierungswahn sprach. Klar, „allen Menschen recht getan ist eine Kunst, die niemand kann“ - aber es gibt so ein paar Prinzipien, mit denen man meistens richtig liegt. Z.B., „soviel Freiheit lassen wie möglich, soviel Reglementierung wie nötig“. Oder: bei Änderungsmaßnahmen, die auch andere betreffen, vielleicht doch vorher mal nachfragen, ob's denn so auch gefällt. ==== Zum „It's a wiki“ - Prinzip ==== Das allerdings kollidiert nun tendenziell mit der hier so beliebten „It’s a wiki“ – Philosophie. O.K, man kann alles wieder ändern – aber der Prozess bis dahin nervt oft! Man tritt anderen meistens damit auf die Füße. Der eine tut das gern, der andere nicht. Viele halten sich vornehm zurück, lassen ein paar Aktivisten machen, sind aber mit dem Ergebnis nicht unbedingt zufrieden. Nichtäußerungen der schweigenden Mehrheit können weder als Zustimmung noch als Ablehnung gewertet werden. Mit eigenmächtigen Handeln kann man bei einem Wiki zwar nichts kaputtmachen, aber nach meinem Eindruck kann die „It's a wiki-Philosophie“ auch ein Klima erzeugen, in dem unfreundliche Besserwisserei und Edit-Wars etc. gedeihen. Wir kennen das alles von Wikipedia. Ich denke, die meisten von uns wünschen sich sehr, dass manche Unsitten von WP hier erst gar nicht Einzug halten – wie unfreundliches Zurechtweisen, arrogante Rechthaberei oder die manchmal rigide Kontrolle der Einhaltung der Regeln - meistens unter Verweis auf irgendein Drei-Buchstaben-Kürzel (POV, THF etc.), das einem lustvoll um die Ohren gehauen wird. Das „It’s a wiki-Prinzip“ sollte also bei grundsätzlichen Änderungen, die viele von uns oder uns alle betreffen, meiner Auffassung nach mit einer gewissen Zurückhaltung angewandt werden und nicht dazu führen, dass man einfach „drauflos ändert“, weil alles ja wieder rückgängig gemacht werden kann. Besser vielleicht, man fragt zunächst in unsere noch kleine Runde, „hat jemand was dagegen, wenn...“ „was haltet Ihr davon“ - wie in einer Wohngemeinschaft, bevor im Gemeinschaftsraum die Möbel umgestellt werden. Da geht man ja auch nicht davon aus, wem's nicht passt, kann sie ja wieder zurücktragen. Das Prinzip einer gewissen Rücksichtnahme auf mögliche Wünsche, Prioritäten oder den Geschmack der anderen ist nie verkehrt, imho. Insgesamt denke ich, wir sollten hier von Anfang an auf eine gewisse '''Kultivierung der Umgangsformen''' achten und dazu auch '''Hinweise und Konventionen''' erarbeiten. Mit dem Ziel, dass sich hier eine lebendige "Universitätsgemeinschaft" bildet, in der eine gute Atmosphäre herrscht und eine offene, freundliche und unterstützende Diskussionskultur gepflegt wird. Die '''Perspektive der Informatik''' ([[w:Namensraum|Namensraum]] / [[w:Namenskonvention|Namenskonventionen]]) will (und kann) ich nicht kommentieren. Dazu wurden ja auch schon zur Genüge Argumente vorgetragen. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 21:04, 9. Okt. 2006 (CEST) Vorlage:Unsigned 3426 13168 2006-10-10T21:16:31Z Exxu 176 Erstanlage <small>(''Vorstehender nicht [[w:Wikipedia:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:{{{1}}}|{{{1}}}]] ([[Benutzer Diskussion:{{{1}}}|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/{{{1}}}|Beiträge]]) {{{2}}}){{{3|}}}</small><noinclude> == Verwendung == <code><nowiki>{{subst:Unsigned|Benutzername oder IP des Benutzers|Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags}}</nowiki></code> Die Parameter können aus der Versions-History kopiert werden. Falls es sich um den letzten Beitrag handelt, kann [[#JS Funktion|dieses Script]] verwendet werden. Oder mit eigener Signierung: <code><nowiki>{{subst:Unsigned|Benutzername oder IP des Benutzers|--~~~~}}</nowiki></code> == Beispiel == Mit <code><nowiki>{{subst:Unsigned|Fehlende Unterschrift|--~~~~}}</nowiki></code> wird folgender Text erzeugt: <small>(''vorstehender [[Wikipedia:Signatur|nicht signierter]] Beitrag stammt von'' [[Hilfe:Anmelden|Fehlende Unterschrift]] &bull; [[Hilfe_Diskussion:Anmelden|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Recentchanges|Beiträge]] --[[Wikipedia:Anmeldung|Dein Benutzername]], {{CURRENTTIME}}, {{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTYEAR}})</small> [[Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein|Unsigned]] [[en:Template:Unsigned]] [[nl:Sjabloon:Afzender]] </noinclude> Vorlage:Math 3432 13219 2006-10-10T21:43:16Z Exxu 176 Korr <div class="math" style="margin-top:{{#if: {{{2|}}}|{{{2}}}em|0.75em}};">{{{1|}}}</div> [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit]] Kolloquium:Wissenswissenschaften 3433 27200 2006-12-19T10:20:26Z Jeanpol 179 /* Relationen, c-Map Sammlung */ {{Kolloquium|Wissenswissenschaften|im|Fachbereich:Wissenswissenschaften|background-color:powderblue; -moz-border-radius:30px;border-bottom:2px solid grey;border-right:2px solid grey|}} == Es geht voran!! == Gelegentlich wird beklagt, dass die Wikiversity nur langsam angeht. Das ist normal! Man muss nur dranbleiben. Das von mir betriebene Projekt ist ganz originär Wikiversity, nämlich Studenten und Schüler heranzulocken, die hier forschen. Wie in einer Universität eben! Eine Bitte an die Administratoren und Benutzer: bleibt dran! Die Zukunft gehört uns!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:58, 6. Nov. 2006 (CET) == Relationen, c-Map Sammlung == Ich arbeite seit einiger Zeit mit C-Map und fände es praktisch wenn hier ein paar elementare Relationen erarbeitet würden wie: ein Element von, Beispiel usw. Weiters wären eine C-Map Sammlung der einzelnen Wissenschaften eine gute Sache. Ich versuche dies gerade mit Physik und Mathematik und würde es auch zur Verfügung stellen. :Gut. Kannst du das für mich (Didaktiker/Pädagoge) ein bisschen konkretisieren (Beispiele). Danke im Voraus.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 11:00, 18. Dez. 2006 (CET) ::Ich versuche mal meinen Kommentar zumindest intuitiv zu konkretisieren. Mengentheoretisch würde ich sagen das die Relation "Beispiel von" das Vorhandensein einer Schnittmenge represäntiert. Somit scheint sie genau so elementar zu sein wie die "is-a" (Hyperonym )was auf das Vorhandensein einer Teilmenge (Unter-Oberbegriffe)hinweist. Einen solchen Beitrag sollte entweder ein KI Spezialist oder ein Linguist verfassen, auf jeden Fall jemand der sich gut mit Semantischen Netzten auskennt. Es könnte aber auch einfach nur eine Sammlung von Relationenen sein und wenn jemand vermutet es sei eine zusammengestzte Relation soll er dies ergänzen. Ich könnte zwar versuchen Ansätze zu finden, jedoch bin ich mit der Materie zu wenig vertraut, um eine zuverlässige Wissensvermittlung zu garantieren. Evtl. lassen sich ein paar Leute aus folgender Disskusion dafür begeistern (siehe unter Beziehungen) http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Entity-Relationship-Modell. Mfg Alex :::Danke! "Semantische Netze" ist ein Hinweis für mich, wie ich deiner Idee auf die Spur kommen kann.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 11:20, 19. Dez. 2006 (CET) Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften/Weblinks 3446 24765 2006-11-24T19:19:18Z Almeida 285 /* "Wissensgesellschaft" */ +Link (zurück zur [[Fachbereich:Wissenswissenschaften|Hauptseite]]) == Übersichten / Linksammlungen == * [http://www.easst.net/resources STS Resources] <small>''Linksammlung der EASST''</small> * [http://www.4sonline.org/profession/links.htm Web Resources] <small>''hervorragende kommentierte Linksammlung bei 4S - edited and updated by Ashley Shew''</small> * [http://www.spt.org/links.html Linksammlung der SPT] * [http://www.4sonline.org/journals.htm STS Journals and Book Series] * [http://www.4sonline.org/syllabi.htm STS Course Syllabi] * [http://beat.doebe.li/bibliothek/g00001.html Beats Biblionetz:Erkenntnistheorie, Wissen, Modellbildung] == Wissenswissenschaften / Science Studies == === Fachgesellschaften === * [http://www.4sonline.org/profession/associations.htm Professional Associations] <small>''Links bei 4S''</small> * [http://www.easst.net/node EASST - The European Association for the Study of Science and Technology] * [http://www.esst.uio.no/master/association.html European Inter-University Association on Society, Science and Technology (ESST)] === Studienprogramme === * [http://www.esst.uio.no/master/info.html ESST International Master Programme] <small>''Masters degree "Society, Science and Technology in Europe"''</small> === Journals === * [http://www.sciencestudies.fi/ Science Studies] <small>''International peer-reviewed journal on the study of science and technology studies''</small> * [http://www.gegenworte.org/index.html Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen] <small>''Interessante, von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) herausgegebene Zeitschrift. "[http://www.gegenworte.org/projekt.html Die Edition] beleuchtet Probleme an den Rändern der Disziplinen, und sie versteht sich als virtueller Salon, in dem Forscherinnen und Forscher, Journalisten, Künstlerinnen, Praktiker und Schriftsteller in einer Sprache disputieren, die weder unnötig simplifiziert noch den Laien ausschließt."''</small> :* [http://www.gegenworte.org/links.html Links bei "Gegenworte" zu weiteren Magazinen über Wissenschaft] == Wissenschaftssoziologie / Social Studies of Science == === Fachgesellschaften === * [http://www.4sonline.org/index.htm Society for Social Studies of Science (4S)] == Wissenschaftsphilosophie / Philosophy of Science == === Fachgesellschaften === * [http://www.spt.org/ Society for Philosophy and Technology (SPT)] === Journals === * [http://scholar.lib.vt.edu/ejournals/SPT/spt.html Techné: Research in Philosophy and Technology] == Wissenschaftsgeschichte / History of Science == === Einführungen === *[http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_I/Philosophie/Wissenschaftsgeschichte/Einfuehrung/Einfuehrung.html Einführung] <small>''Univ. Regensburg</small> *[http://www.timelinescience.org/index.php Englspr. Seite zur Wissenschaftsgeschichte der letzten 1000 Jahre] === Wissenschaftliche Institute === *[http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/de/index_html Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte] *[http://www.philoscience.unibe.ch/index.html Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, Universität Bern] *[http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/index.html Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, Universität Hamburg] *[http://www2.uni-jena.de/biologie/ehh/haeckel.htm Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik der Universität Jena, Ernst-Haeckel-Haus] === Fachgesellschaften === *[http://www.gewige.de Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte] *[http://www.dggmnt.de Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V. (DGGMNT)] === Weblinks === * [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=clio Clio-online - Fachportal für die Geschichtswissenschaften] * [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp H-Soz-u-Kult] <small>''Moderiertes Informations- und Kommunikationsnetzwerk für professionell tätige Historikerinnen und Historiker''</small> == Wissenssoziologie / Sociology of Knowledge == === Fachgesellschaften === * [http://www.wissenssoziologie.de/ Sektion Wissenssoziologie] <small>''der Deutschen Gesellschaft für Soziologie''</small> == Informationswissenschaft == * [http://www.capurro.de/iwmodul7.html Rafael Capurros "Einführung in die Informationswissenschaften"] * [http://www.pnas.org/content/vol101/suppl_1/ PNAS-Sonderheft "Mapping Knowledge Domains" (2004)] == Interdisziplinarität == === Interdisziplinäre Forschungsinstitute === * [http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/ ZIF Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld] == Wissenschaftliche Akademien == * [[w:Liste der wissenschaftlichen Akademien|Liste der wissenschaftlichen Akademien]] * [[w:Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften|Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften]] [http://www.bbaw.de/ Weblink] * [http://www.diejungeakademie.de/ Die Junge Akademie] <small>''an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina''</small> * [http://www.katholische-akademie-bayern.de/ Katholischen Akademie in Bayern] * [http://www.katholische-akademie-bayern.de/contentserv/www.katholische.de/index.php?StoryID=166 Junge Akademie an der Katholischen Akademie in Bayern] == "Wissensgesellschaft" == * [http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2002/90/html/index.htm Wissensgesellschaft: Transformationen im Verhältnis von Wissenschaft und Alltag] <small>''Tagung vom 13. - 14. Juli 2000 an der Universität Bielefeld - Volltext''</small> * [http://www.zef.de/module/register/media/ee9f_Evers-Kaiser2003-Wissensarchitektur.pdf Entwicklung durch Wissen: eine neue globale Wissensinfrastruktur] <small>''von Hans-Dieter Evers, Markus Kaiser und Christine Müller (pdf)''</small> == "Die Zukunft des Wissens" == * [http://delfi-network.de/modules.php?name=News&file=article&sid=57&mode=nested%E2%88%A8der=0&thold=0 Delfi Workshop "Die Zukunft des Wissens" (Juni 2005)] * [http://wikimania2006.wikimedia.org/wiki/Proceedings:DW1 David Weinberger, What's Happening to Knowledge? (Wikimania 2006)] == Wissensrepräsentation / -konstruktion == === Concept Mapping === * [http://blogs.conceptmapping.org/ Blogging for Concept Mapping] <small>''(Martin Cleaver u.a.)''</small> === Visualisierung === * [http://www.sciencepolicystudies.de/dok/explorationsstudie-hessler.pdf Explorationsstudie Visualisierung in der Wissenskommunikation] Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Andemu 3454 20814 2006-11-03T12:00:20Z 217.89.34.4 /* [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) */ [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] ---- {{Vorlage:Achtung2|Deine Lernkartei ist dazu da, dich an aktuelle Lerneinheiten zu erinnern und um festzustellen ob du noch aktiv mitmachst. Trage bitte nach Abschluss einer Lektion immer ein, dass du sie bearbeitet hast und beantworte kurz die Fragen! Unterschreibe am Ende jedes '''Unterpunktes''' (nicht jeder Zeile) mit <nowiki> ~~~~ </nowiki>. Genauere Hinweise findest du versteckt beim ausfüllen!}} == <strike>[[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]]</strike>(abgeschlossen) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> 14.10.2006 abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> der Lernumfang (war nicht zu viel) gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit der Aussprache bzw. den Hörbeispielen. ** Du benötigst einen Audioplayer, der ogg-Dateien wiedergibt! Audacity - gibt es kostenlos im Internet! [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben: Wiederholen, nur so kann ich es mir merken! ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: Danke, dass sich jmd. darum kümmert! --ANDEMU07:59, 15. Okt. 2006 (CEST) : Danke für deine gute Bewertung! [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] 12:46, 15. Okt. 2006 (CEST) == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am 25.10.2006 abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit nicht einhalten. * Mir hat auch diesmal der Lernumfang gefallen gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit alten Vokabeln! ** ... ** ** ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: War gut, aber dass einige Kapitel des Lehrbuchs verschwunden sind, ist doof... -- Andemu [[Benutzer:217.91.99.93|217.91.99.93]] 16:26, 25. Okt. 2006 (CEST) ---- [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] Externe Quellen 3456 13398 2006-10-11T16:57:14Z Exxu 176 hat [[Externe Quellen]] nach [[Fachbereich:Physik/Externe Quellen]] verschoben: Zugehörigkeit zum Fachbereich #REDIRECT [[Fachbereich:Physik/Externe Quellen]] Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Timo 3458 14128 2006-10-15T09:53:43Z Kaktus-Deutschland 226 [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] ---- {{Vorlage:Achtung2|Deine Lernkartei ist dazu da, dich an aktuelle Lerneinheiten zu erinnern und um festzustellen ob du noch aktiv mitmachst. Trage bitte nach Abschluss einer Lektion immer ein, dass du sie bearbeitet hast und beantworte kurz die Fragen! Unterschreibe am Ende jedes '''Unterpunktes''' (nicht jeder Zeile) mit <nowiki> ~~~~ </nowiki>. Genauere Hinweise findest du versteckt beim ausfüllen!}} == <strike>[[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]]</STRIKE> (abgeschlossen)== * Ich habe diese Lernheit am 14.10.2006 abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit einhalten. * Mir hat die Aufteilung mit den verschiedenen Boxen und den zugehörigen Punkten gut gefallen, dadurch ist das ganze sehr übersichtlich. * Ich hatte Probleme mit der Aussprache. ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben: ** Schwedische Hörbeispiele anhören und nachsprechen. ** Vokabeln lernen ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: ** Sehr guter Einstieg! Was mir fehlt ist jemand, der die Aussprache kontrolliert und berichtigt. ** Kann ich den Dialog und Vokabeln aufnehmen und dir als mp3 schicken? [[Benutzer:Timo|Timo]] 23:50, 14. Okt. 2006 (CEST) <!-- Danke für die Mühe! --> : Natürlich kannst du mir das als mp3 schicken! Freue mich schon! Danke für deine gute Einschätzung! :: Gruß [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] 11:53, 15. Okt. 2006 (CEST) == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> ---- [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Andrea 3459 14142 2006-10-15T10:51:55Z Kaktus-Deutschland 226 [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] ---- {{Vorlage:Achtung2|Deine Lernkartei ist dazu da, dich an aktuelle Lerneinheiten zu erinnern und um festzustellen ob du noch aktiv mitmachst. Trage bitte nach Abschluss einer Lektion immer ein, dass du sie bearbeitet hast und beantworte kurz die Fragen! Unterschreibe am Ende jedes '''Unterpunktes''' (nicht jeder Zeile) mit <nowiki> ~~~~ </nowiki>. Genauere Hinweise findest du versteckt beim ausfüllen!}} ==<strike> [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]]</strike> (abgeschlossen) == * Ich habe diese Lernheit am 13.10.2006 abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit nicht einhalten. (ca 70 min, hab mir aber extra Zeit gelassen, und auch parallel gleich hier meine Fragen eingetragen) * Mir hat die Gliederung in mehrere kleine Abschnitte gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit der Aussprache (wobei die Vergangenheitsform in diesem Satz leider nicht angebracht ist). * Dort habe ich noch Fragen: ** Wäre es möglich die Hörbeispiele zu den Buchstaben (zumindest zu den Wichtigsten, also den Schwierigsten) direkt zu verlinken? Ich hab mich bei den Benennungen der Dateien[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Swedish_vowels] nicht zurechtgefunden. *** Es ist sicher möglich. Das hat damals jemand anderes immer gemacht! Ich werde ihn mal fragen. ** Zum Satz "Jag är också från Helsingborg" fehlt bei den Vokabeln das Wort "är". Ich vermute mal es bedeutet "(Ich) bin (auch aus Helsingburg)"? *** är = sein, sry hab ich vergessen **Beim Vokal U steht bei der Aussprache: [öüh], später beim wort "du" steht [diü], sollte das dann nicht eigentlich [döü] sein? *** Suche mal das Mittelmaß, es ist schwer dén Laut schriftlich zu beschreiben! **Haben Verben keine unterschiedlichen Personalendungen? *** Verben werden nicht konjugiert! jag är = ich bin/ du är = du bist ... * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben: **Aussprache üben **Vokabeln lernen * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: :Guter Aufbau, war weder über-, noch unterfordert. Bei Grammatik und Dialog hab ich allerdings die Reihenfolge beim Lernen umgedreht.<br> :(PS: Das Wort "nein" sollte vielleicht auch schon bei den Vokabeln stehen, es wird zur Lösung der Übung benötigt, ist aber vorher noch nirgends angegeben.) [[Benutzer:Andrea|Andrea]] 04:09, 13. Okt. 2006 (CEST) : [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] 09:40, 13. Okt. 2006 (CEST) == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am <!--bitte Datum eintragen --> tt.mm.jjjj abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit <!-- nicht zutreffends löschen, bei nichteinhalten benötigte Zeit bitte angeben! --> einhalten/nicht einhalten. * Mir hat<!-- Striche bitte rauslöschen oder überschreiben --> ____________________________________________________ gut gefallen, aber ___________________________________ hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit ____________________________________________. * Dort habe ich noch Fragen:<!-- rauslöschen, falls keine fragen --> ** ... ** ** * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben:<!-- rauslöschen, falls keine antwort--> ** ... ** ** * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> <nowiki> ~~~~ </nowiki> <!-- das nowiki bitte entfernen --> <!-- Danke für die Mühe! --> ---- [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] Kurs:Messunsicherheit und Statistik 3462 13443 2006-10-11T22:18:25Z Final move 381 =====Inhalt===== * Messgenauigkeit und Messfehler * statistische Maßzahlen * Gaußverteilung * Beispielversuche '''Übersicht'''<br/> Auch sorgfältige Messungen mit guter Apparatur sind stets mit Fehlern behaftet, weswegen der endgültige Meßwert mit einer Fehlerangabe versehen wird, um den Bereich des wahren Wertes festzulegen. Kurs:Schwedisch:Lernkartei:Cilix 3464 17638 2006-10-24T09:54:35Z Cilix 388 /* [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) */ [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] ---- {{Vorlage:Achtung2|Deine Lernkartei ist dazu da, dich an aktuelle Lerneinheiten zu erinnern und um festzustellen ob du noch aktiv mitmachst. Trage bitte nach Abschluss einer Lektion immer ein, dass du sie bearbeitet hast und beantworte kurz die Fragen! Unterschreibe am Ende jedes '''Unterpunktes''' (nicht jeder Zeile) mit <nowiki> ~~~~ </nowiki>. Genauere Hinweise findest du versteckt beim ausfüllen!}} ==<strike> [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit|1. Lerneinheit]]</strike> (abgeschlossen) == * Ich habe diese Lernheit am 14.10.2006 abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit einhalten (habe aber die Lektion in mehreren Teilen und nicht am Stück bearbeitet). * Mir hat die Strukturierung der Lektion (auch die Gliederung durch die Kästen) und der Inhalt gut gefallen, aber die Kürze der Übung hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit: Gelegentlich der Aussprache. * Dort habe ich noch Fragen: Keine. * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben: ** Aussprache und Vokabeln wiederholen (im Prinzip kannte ich sie schon alle, aber in den aktiven Wortschatz bringen). * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: Ich finde sie sehr ansprechend gestaltet; man merkt, daß dir daran liegt, den Stoff abwechslungsreich zu vermitteln. Allerdings würde ich mir deutlich mehr Übungen wünschen (klar, ist schwer bei so wenig Stoff ... aber gerne auch mal "unkreative" Übungen, die sich auch ähnlich sein dürfen, einfach damit man was zum Pauken hat :)). Sehr von Vorteil wären außerdem auf die Lektion zugeschnittene - möglichst muttersprachliche - Soundbeispiele (ich fand aber auch die Aussprachehinweise recht hilfreich). Denn obwohl ich durchaus weiß, wie Schwedisch zu klingen hat, finde ich es sehr viel leichter, den Tonfall und die Wortmelodie richtig draufzukriegen, wenn man sie immer wieder anhören und imitieren kann. Außerdem sollte die Eigenheit des Schwedischen erwähnt werden, den Ton auf der letzten Silbe nochmal zu heben bzw. diese zu betonen, oder? (Oder kommt das später dran?) Trotzdem eine sehr positive Bewertung. Danke für deine Mühe! [[Benutzer:Cilix|Max]] 00:48, 15. Okt. 2006 (CEST) : Ich würde gerne paar Dialoge einsprechen, aber mein Headset hat es entschärft. Ich hoffe ich kommne nächste Woche mal nach Dresden und hole mir ein neues-damit klärt sich das mit der Betonung! Danke für deine insgesamt gute Bewertung! [[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] 12:44, 15. Okt. 2006 (CEST) == [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/2. Lerneinheit|2. Lerneinheit]] (soll bis 22. Oktober bearbeitet werden) == * Ich habe diese Lernheit am 22.10.2006 abgeschlossen. * Ich konnte die vorgegebene Zeit einhalten. * Mir hat der Aufbau der Lektion (insbes. das Einfügen einer Wiederholungsübung), die Erläuterungen zu den Artikeln und der Gesprächstext ("ett samtal") gut gefallen, aber daß die Vokabeln ein wenig unzusammenhängend auftauchen, ohne etwa (wenigstens zum Teil) in einen konkreten Text eingebunden zu sein, hat mir nicht so gut gefallen. * Ich hatte Probleme mit: ---. * Dort habe ich noch Fragen: * Als Hausaufgabe habe ich mir folgendes aufgegeben: ** Vokabeln wiederholen (und Artikel pauken). * Insgesamt möchte ich zu dieser Lerneinheit sagen: <!-- bitte immer ein Urteil abgeben --> Im Großen und Ganzen wieder sehr gelungen. Wie gesagt, ich fände es nett, wenn die neuen Wörter irgendwie in einem konkreten Zusammenhang bzw. Text auftauchen könnten (ist mir aber bewußt, daß das bei so wenig Wortschatz bisher schwierig ist). Außerdem habe ich versucht, bei den neuen Vokablen auch mal den Artikel hinten an das Wort anzuhängen, um das zu üben. Bei manchen Wörtern klang das recht komisch, so daß ich sie sicherheitshalber in einem Online-Wörterbuch nachgeschlagen habe. Dabei sind mir gelegentlich unregelmäßige Formen aufgefallen (z.B. ett museum --> museet, en semester --> semestern, oder auch ett vandrarhem --> vandrarhemmet, letzteres mit verdoppeltem "m" statt wie in deinem Erläuterungen mit einfachem!). Dazu hätte ich mir noch einige Bemerkungen gewünscht (zumindest den Hinweis, daß man manchmal aufpassen muß). Ferner kommt "kyrka" einmal als Utrum und weiter unten in der Vokabelliste als Neutrum vor, was ebenfalls ein bißchen verwirrt. Das habe ich aber inzwischen verbessert (wenn es doch falsch ist, bitte wieder rückgängig machen). Dennoch wie gesagt grundsätzlich ein sehr positives Urteil. Sorry übrigens, daß ich die Lernkartei erst heute (viel zu spät) ausfülle. Mein Internetzugang hat die letzten Tage ziemlich gesponnen. [[Benutzer:Cilix|Max]] 11:54, 24. Okt. 2006 (CEST) <!-- Danke für die Mühe! --> ---- [[Kurs:Schwedisch|zurück zur Schwedischkurshauptseite]] Kurs:Programmieren in Oberon 3466 25632 2006-12-01T23:08:52Z 217.81.136.146 /* Einleitung */ {{Fachbereich|Informatik}} ==Einleitung== Dieser Text ist eine überarbeitete Wikifizierung des textes "die Oberon Files". Der Originaltext entstand 1998 als inofizielle Begleitlektüre zur Vorlesung "Informatik I" an der [[w:ETH Zuerich|ETH Zuerich]] im Departement Informatik. Der Autor ([[Benutzer:Pedro.Gonnet|Pedro Gonnet]]) ist damit einverstanden. Der etwas unseriöse -- und stellenweise grammatikalisch bedenkliche -- Schreibstil entsprach meinem damaligen Alter und kam bei den Studierenden mehr oder weniger gut an. Wer sich an gewissen Passagen stört oder in seiner Würde als Menschen und Leser angetastet fühlt, darf diese selbstverstaendlich umformulieren, um somit anderen Lesern den gleichen Schmerz zu ersparen. Dieser Text sollte nicht eine Einführung in die ''Programmierung mit Oberon'' sein, sondern eine ''Einführung in die Programmierung'', nun mal in der Programmiersprache [[w:Oberon (Programmiersprache)|Oberon]]. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierende die [http://en.wikipedia.org/wiki/Oberon_operating_system Oberon Benutzeroberfläche] installiert haben und mit deren Handhabung vertraut sind, d.h. sie wissen, wie man Textdateien öffnet, editiert, speichert und auch kompiliert. Der Autor empfiehlt, [http://www.oberon.ethz.ch/ ETH-Oberon] System 3 oder Plug-In Oberon für Windows zu benutzen. ==Ziele== Am Ende dieses Kurses sollten die Studierende fähig sein, folgende Konzepte zu verstehen und auch anzuwenden: * Struktur eines Moduls, einer Prozedur * Variablen deklarieren, zuweisen, an Prozeduren uebergeben * Kontrollstrukturen wie Schleifen und <tt>IF-THEN-ELSE</tt> Anweisungen * Arrays und strukturierte Datentypen, inklusive Vererbung * Zeiger und dynamisch allozierte Daten * Grundwissen ueber Objekt-Orientiertes Programmieren Nach absolvieren dieses Kurses sollten die Studierde in der Lage sein, einfache Programme zu schreiben und zu verstehen. Dieser Kurs bildet die Basis, um komplexere Algorithmen und Datenstrukturen zu verstehen und implementieren. ==Kapitel== Dieser Kurs besteht aus verschiedenen Kapiteln. Jedes Kapitel bildet eine Lektion und die Lektionen bauen aufeinander auf. Es wird also empfohlen, die Kapitel in der Reihenfolge, in der sie hier erscheinen, durchzuarbeiten. *[[Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 1|Kapitel 1: Hallo, Niklaus!]] *[[Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 2|Kapitel 2: Jetzt macht Ihr was]] *[[Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 3|Kapitel 3: Zählmal -- erste Ausbauetappe]] *[[Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 4|Kapitel 4: Zählmal -- zweite Ausbauetappe]] *[[Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 5|Kapitel 5: "I am a bear of little brain, and long words bother me."]] *[[Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 6|Kapitel 6: Immer das gleiche - Rekursionen]] *[[Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 7|Kapitel 7: Partnerwahl fuer Anfänger: Typen]] *[[Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 8|Kapitel 8: Mit dem Pointer zeigen]] *[[Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 9|Kapitel 9: Typen als Objekte]] ==Fussnoten== ''Ist das den Teil der Orgel-Partitur, das man mit den Fuessen spielt?'' <references/> [[Kategorie:Kurs:Programmieren in Oberon|Einleitung]] Programmieren in Oberon 3469 13575 2006-10-12T18:07:50Z Exxu 176 Linkpräzisierung #REDIRECT [[Kurs:Programmieren in Oberon]] Interdisziplinäres Zentrum Kooperationsforschung 3476 23188 2006-11-15T10:46:24Z Almeida 285 /* Kooperation in der Wikiversity */ [[Bild:Maciejowski Tower of Babel.jpg|right|310px]] {{shortcut|IZ:Kofo}} '''Willkommen im Interdisziplinären Zentrum Kooperationsforschung''' ''Hier geht es darum, wie Menschen kooperieren und wie man konstruktive Zusammenarbeit fördern kann.'' Das '''[[Kolloquium:Kooperationsforschung|Kolloquium Kooperationsforschung]]''' ist der Platz für Fragen und Diskussionen. <small>''Derzeit laufende Diskussion: '''"Über die Verletzbarkeit von Wiki-Community-Projekten".'''''<small> == Mitglieder (Interessenten) des Interdisziplinären Zentrums == * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] * [[Benutzer:Hardern|Hardern]] == Kooperation in der Wikiversity == * [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Beispielhaft|'''Exzellente Kooperation in der Wikiversity ("Best Practices")]]''' * [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Suboptimal|'''Suboptimale Kooperation in der Wikiversity ("Inferior Practices")]]''' * [[Wikiversity:Projektinkubator|'''Wikiversity - Projektinkubator''']] * [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Kommunikations-Basics|'''Kommunikations-Basics''']] * [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Umgangsstil|'''Über einen konstruktiven Umgangsstil''']] ''<small>Auswertungsphase - bitte kommentieren!''</small> * [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Umgangsstil-d|'''Über einen destruktiven Umgangsstil''']] <small>''Neu - bitte ergänzen!''</small> * [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Streitvermeidung|'''Die Kunst der Streitvermeidung''']] == Kooperationsforschung in der Wikiversity == * [[Fachbereich:Neurowissenschaften|Neurowissenschaften]] * [[Fachbereich:Pädagogik|Pädagogik]] * [[Fachbereich:Politikwissenschaft|Politikwissenschaft]] * [[Fachbereich:Psychologie|Psychologie]] * [[Fachbereich:Soziologie|Soziologie]] * [[Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion|Virtuelle Wissenskonstruktion]] * [[Fachbereich:Humanmedizin|Humanmedizin]] == Projekte und Projektentwürfe == * [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Virtuelle Universität|'''Entwicklungsverlauf und Organisationsprinzipien einer virtuellen Universität''']] * [[w:Benutzer:Almeida/Problemfälle#Forschungsprojekt "Psychodynamik misslingender Kommunikationsprozesse in Wikipedia-Diskussionen"|'''Forschungsprojekt "Psychodynamik misslingender Online-Kommunikation"''']] (in Zusammenarbeit mit [[w:Wikipedia:Wikipedistik|Wikipedia:Wikipedistik]]) == Im Blickpunkt == * Einen sehr guten Einstieg in die Thematik der '''''Kooperation in virtuellen Communities''''' mit vielen Anregungen zu geeigneten ''Software-Tools'' und zur ''Kultivierung der Zusammenarbeit'' vermitteln der [http://collaboration.wikia.com/wiki/Main_Page Meta Collab Wiki] und die [http://cooperationcommons.org/ CooperationCommons] ([http://www.rheingold.com/ Howard Rheingold] u.a.). == Weitere Seiten == * [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Über das IZ Kooperationsforschung|'''Über das IZ Kooperationsforschung''']] * [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Wikipedia-Artikel und -Kategorien|'''Wikipedia-Artikel und -Kategorien''']] * [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Einführende Literatur|'''Einführende Literatur''']] * [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Weblinks|'''Weblinks (Einführungen / Übersichten)''']] * [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Vertiefende Literatur|'''Weblinks (Spezielle Themen)''']] * [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Blog|'''''Collabora - Kooperations-Blog''''']] [[Kategorie:Interdisziplinäres Zentrum|Kooperationsforschung]] [[Kategorie:Fach:Kooperationsforschung]] Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Weblinks 3477 13782 2006-10-13T15:39:28Z Exxu 176 hat [[IZ:Kooperationsforschung/Weblinks]] nach [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Weblinks]] verschoben: Vermeidung von Abkürzungen im Lemma (zurück zur [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung|Hauptseite]]) == Meta Collab Wiki == * [http://collaboration.wikia.com/wiki/Main_Page Meta Collab-Wiki] <small>Meta Collab is an open research, meta collaboration (a collaboration on collaboration) with the aim to explore the similarities and differences in the nature, methods and motivations of collaboration across any and every field of human endeavour.<small> * [http://collaboration.wikia.com/wiki/Meta_Collab:About Meta Collab:About] * [http://collaboration.wikia.com/wiki/Meta_Collab:Community_Portal Meta Collab:Community Portal] * [http://collaboration.wikia.com/index.php?title=Special:Categories&article=Wikerview Meta Collab Categories] <small>bietet den besten Überblick<small> * [http://collaboration.wikia.com/wiki/Category:Collaboration_theory Category:Collaboration theory] === MetaCollab - Artikel / Kategorien === * [http://collaboration.wikia.com/wiki/Collaboration Collaboration] <small>u.a. Abgrenzung Cooperation - Collaboration<small> * [http://collaboration.wikia.com/wiki/Meta_Collab:Why_Collaborate_On_Collaboration Why Collaborate On Collaboration] * [http://collaboration.wikia.com/wiki/Cooperation Cooperation] * [http://collaboration.wikia.com/wiki/General_theory_of_collaboration General theory of collaboration] * [http://collaboration.wikia.com/wiki/Category:General_theory_of_collaboration Category:General theory of collaboration] * [http://collaboration.wikia.com/wiki/Collaborative_software Collaborative software] * [http://collaboration.wikia.com/wiki/Category:Science Category:Science] <small>Collaboration in Science<small> * [http://collaboration.wikia.com/wiki/Category:Internet Category:Internet] * [http://collaboration.wikia.com/wiki/List_of_collaborative_software List of collaborative software] <small>mit den zugehörigen Weblinks<small> * [http://collaboration.wikia.com/wiki/Wikiversity Meta Collab - Artikel zu Wikiversity] <small>("Featured Article")<small> * [http://collaboration.wikia.com/wiki/Collaborative_learning Collaborative learning] == Webseiten / Wikis zum Thema Cooperation / Collaboration == * [http://www.cooperationcommons.com/ Cooperation Commons] <small>([[w:Howard Rheingold|Howard Rheingold]] u.a.)<small> * [http://www.iftf.org/research/technology_cooperation.htmlThe Cooperation Project] ([http://www.rheingold.com/ Howard Rheingold] und [http://www.iftf.org/index.html Institute for the Future]) * [http://collab.blueoxen.net/cgi-bin/wiki.pl? BlueOxen (E.E. Kim) CollaborationCollaboratory HomePage] * [http://blueoxen.net/cgi-bin/wiki.pl?action=index BlueOxen Index of all pages] * [http://meta.wikimedia.org/wiki/Transwiki:Wikimania05/Presentation-EK1 E.E. Kim, Back to the Future: Lessons from the Past on Collaboration and Tools] <small>Wikimania05-Presentation<small> * [http://collab.blueoxen.net/cgi-bin/wiki.pl?ReadingList BlueOxen ReadingList] * [http://co-intelligence.org/index.html The Co-Intelligence Institute] <small>(Tom Atlee)<small> * [http://www.wikia.com/wiki/Community Community Communication] <small>in Gründung<small> * [http://www.scienceofcollaboratories.org/ Science of Collaboratories] * [http://www.communitywiki.org/de/%c3%9cbersicht CommunityWiki] == Institutionen == == Personen == == Kollaborative Lernumgebungen == * [http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/k3_projektbeschreibung/index.html K3 (Uni Konstanz - Informationswissenschaft)] == Zu einzelnen Begriffen und Konzepten == === Shared understandings === * [http://collaboration.wikia.com/wiki/Shared_understandings Shared understandings (Meta Collab)] Kolloquium:Kooperationsforschung 3478 16766 2006-10-22T06:55:59Z Exxu 176 /* Problem oder Potenzial? */ Formatierung als Aktion bzw. Zitat {{Kolloquium|Kooperationsforschung|im|Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung|background-color:powderblue; -moz-border-radius:30px;border-bottom:2px solid grey;border-right:2px solid grey|}} == Diskussionsanstoß: Verletzbarkeit == Da das Kolloquium zum Fragen und Aussagen durch Wissensbegierige da ist, möchte ich doch die Gelegenheit nutzen genau dies zu tun: Konkret geht es mir un die Fragem, wie verletzlich ist ein solches soziales Netz wie es die Wiki-Projekte darstellen? Ich meine damit, dass die Projekte für Jederman weitestgehend völlig offen stehen, darin Änderungen von Jedem durchgeführt werden können. An sich ist der Gedanke nicht schlecht, da er eine wirkliche Gleichberechtigung unter Gegebenheit einer gewissen Anonymität gewährleistet. Kritikpunkt an der Wikipedia ist beispielsweise jedoch, dass jeder "Hinz und Kunz" editieren kann, bewusst auch Falschinformationen einfließen lassen kann, wesshalb die WP auch berechtigter Weise in seriösen wissenschaftlichen Publikationen nicht zitiert werden darf/sollte. Ich sehe in den Wikiprojekten eine Plattform für Hobbywissenschaftler, von denen einige durchaus das nötige Wissen mitbringen, die zur verfügung gestellten Resourcen konstruktiv zu nutzen, wohingegen Andere kaum die Erfahrungen und Einsichten mitbringen, ernsthafte, auf Fachwissen basierende Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs beizusteuern. Ein Beispiel: Mein Projekt in der Linguistik war der Versuch, Meinungen zu einer Theorie zu sammeln, welche schlecht ausformuliert war und unter kritischer Betrachtung keiner ernsthaften Weiterverfolgung standgehalten hätte. Ein anderes Beispiel ist der Satz zu Beginn meines Beitrages hier, er sagt an sich nichts aus, er steht aber da, weil es den gesamten Beitrag wichtiger erscheinen lässt. Ein anderer Kritikpunkt, welchen ich im Übrigen nicht nur (aber hier besonders deutlich zu erkennen) auf die Wikiprojekte beziehen würde sondern auf soziale Gefüge allgemein, ist die Tatsache, dass es dort immer Mitglieder jener Gesellschaft gibt, welche die Resourcen bewusster nutzen und sich längerfristig als Führungskrkräfte heraus kristallisieren, wobei der Grundgedanke eine gleichberechtigung voraussieht. Es liegt in der Natur des Menschen, dass er Führungsrollen braucht und dass er die Gelegenheit eine solche zu besetzen auch intuitiv nutzt. Als Beispiel sollen dazu die massiven (willkürlichen) Strukturänderungen dienen, welche hier in den letzten Wochen durchgeführt wurden. Beide Bedenken lassen mich an dem konstruktiven Zweck, den im besonderen die WV darstellen soll, zweifeln und zeigen mir, dass das Prinzip von "kooperativer Forschung" besonders hier mehr als verletztlich ist--[[Benutzer:Patrick|elis]] 09:23, 13. Okt. 2006 (CEST). == Zu Patricks Diskussionsanstoß: die Verletzbarkeit unseres Projekts == Hallo Patrick, besten Dank für Deine nachdenklichen Überlegungen. Genau solche Fragen hatte ich im Sinn, als ich die „Kooperationsforschung“ hier einrichtete. Meine Vorstellung war, einen Ort zu etablieren, an dem Themen wie die von Dir angesprochenen behandelt werden können: * Wie steht es mit dem ''sozialen Gefüge'' und den ''Kommunikationsbesonderheiten von virtuellen bzw. „Online-Institutionen“'' wie es z.B. die Wiki-Projekte sind? * Welche ''Eigentümlichkeiten'' haben sie im Vergleich zu „Real Life – Institutionen“? * Welche ''Chancen'' bieten sie, aber welche ''charakteristischen Gefahren und Stolpersteine'' gibt es gleichzeitig, die man im Auge behalten und vernünftig „adressieren“ sollte, wenn das Projekt ein Erfolg werden soll? Du bringst dies mit dem Begriff der ''Verletzbarkeit'' eines solchen Projekts bzw. des ''sozialen Netzes, das es trägt'', auf den Punkt. Ich halte diesen Begriff für sehr treffend. Einer der Gründe, weshalb bestimmte (nicht alle) Online-Projekte bzw. Communities so verletzbar sind, ist bekanntlich die auf den schriftlichen Austausch reduzierte Kommunikationsweise. Da andere Kanäle der Informationsübermittlung als der schriftliche nicht zur Verfügung stehen, gibt es viel leichter Missverständnisse als in face-to-face-Kommunikationen, wo der gesamte nonverbale Sektor (Mimik, Gestik) mit seinem charakteristischen Informationsgehalt hinzukommt. Deshalb halte ich übrigens ersatzweise eine großzügige Verwendung von [[w:Emoticon|Emoticons]] für durchaus hilfreich, um den zwischenmenschlichen Austausch bei Online-Kommunikationen anzureichern und für mehr „Atmosphäre“ zu sorgen. Weil ich eben erwähnte, dass die „Verletzbarkeit“ von Online-Projekten je nach Art des Projekts unterschiedlich groß ist, will ich kurz sagen, wie ich das meine: Projekte, in dem die reine Informationsübermittlung im Vordergrund steht, bei denen es also vorwiegend um Austausch von Nachrichten aller Art geht, wie z.B. Börsenforen, sind vermutlich viel weniger anfällig als z.B unseres, wo die Zusammenarbeit erheblich vielschichtiger ist und mit der Zeit ein richtiges ''Sozialgefüge'' entsteht, wie im wirklichen Leben auch. Genau genommen passt die Unterscheidung „virtuell“ und „real life“ hier eigentlich gar nicht mehr. Zu den Punkten, die Du speziell angesprochen hast: Einerseits findest Du z.B. bei Wikipedia die absolute ''Gleichberechtigung'' unter Anonymitätsbedingungen gut, weist aber andererseits auf das bekannte Problem der ''Qualitätssicherung'' hin, wenn auch „Hinz und Kunz“ editieren können. Das sehe ich genau wie Du – es gibt ein Spannungsverhältnis bzw. einen Zielkonflikt zwischen dem Ansatz „jeder kann mitmachen“ einerseits und den Qualitätsansprüchen andererseits. Ich habe selbst gerade erst wieder ein treffendes [[w:Benutzer:Almeida/Anmerkungen zu Wikipedia#Umgang mit kontroversen Themen|Beispiel]] bei WP erlebt. Das hat mich übrigens zu der Idee angeregt, hier demnächst ein [[Benutzer:Almeida/Arbeitsseiten/Linksammlung "Larry-Sanger-Projekt"|Projekt]] über eine besondere Gruppe von Wikipedianern anzusiedeln, auf die speziell [[w:Larry Sanger|Larry Sanger]] kritisch aufmerksam gemacht hat, verbunden mit Vorschlägen zum Umgang mit dieser Gruppe. In diesem Zusammenhang könnte man übrigens die [[w:Wikipedia:Wikiquette|Wikiquette-Richtlinien]], die ja sehr heterogen und z.T. widersprüchlich sind, wenn man die in der Fußleiste aufgeführten Empfehlungen mit hinzunimmt, unter kommunikationspsychologischen Gesichtspunkten durchleuchten und auf ihre Zweckmäßigkeit überprüfen. Als Beispiel für die Gruppe derjenigen Wiki-Nutzer, die "kaum die Erfahrungen und Einsichten mitbringen, ernsthafte, auf Fachwissen basierende Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs beizusteuern", führst Du zwei Beispiele aus dem Bereich Deiner eigenen Aktivitäten hier bei uns an. Zu Deiner kritischen Bewertung Deines eigenen Projektversuchs kann ich nichts sagen, weil ich mich mit der Thematik nicht auskenne. Aber Deine „zweifelnde“ Schlussfolgerung zu diesem Punkt am Ende Deines Textes kann ich nicht teilen: Wenn der Ansatz Deines Projekts, wie Du meinst, schlecht war („unter kritischer Betrachtung keiner ernsthaften Weiterverfolgung standgehalten hätte“), ''warum suchst Du nicht einfach nach einem mehr Erfolg versprechenden??'' Unser Projektinkubator steht Dir jederzeit zur Verfügung! (Wobei ich allerdings einräume, dass er gewiss rasch an seine Grenzen stößt, wenn es um hochspezielle wissenschaftliche Fragestellungen geht, solange es dafür hier noch wenig Fachleute gibt. Je spezieller die Fragestellung des Projekts ist, desto weniger wird man im gegenwärtigen Ausbaustadium der Wikiversity davon profitieren können. Mein neurowissenschaftliches Projekt über die Striatofrontalen Dysfunktionen würde ich dem "Brutkasten" auch nicht anvertrauen – das wäre wohl doch etwas weltfremd.) Für die Zukunft hoffe ich, dass sich hier eine Vielzahl von „echten Fachleuten“ aus den verschiedensten Disziplinen ansiedelt. Wir sind derzeit ja immer noch in der ''Gründungsphase'' und versuchen nach und nach, der Wikiversity eine vernünftige ''Architektur und Struktur'' zu geben und außerdem natürlich weitere ''Inhalte'' hier anzusiedeln, damit am Ende das ''Gesamtprojekt'' so attraktiv ist, dass sich viele dafür interessieren. Was Dein zweites Beispiel angeht, Deinen Einleitungssatz, so kann ich daran nichts Merkwürdiges finden. Ich finde ihn völlig normal und passend. Soweit erstmal. Auf Deinen „anderen Kritikpunkt“ (Führungskräfte etc) und Deine Schlussfolgerung im letzten Satz komme ich in Kürze zurück. Besten Gruß, --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 20:23, 16. Okt. 2006 (CEST) == Gleichberechtigung, Führungsrollen und kooperative Forschung == Nun aber zu Deinem ''"anderen Kritikpunkt"'', der für unser Projekt, die Wikiversity, und für unsere gegenwärtige Situation vermutlich noch bedeutend interessanter ist als Dein erster, der ja häufiger diskutiert wird. Wenn ich Dich richtig verstehe, ist Dein ''Gedankengang'' folgender: In allen sozialen Gefügen (Gruppen, Projekten, Institutionen etc) gibt es Menschen, die * die zur Verfügung stehenden Ressourcen bewusster nutzen als andere * sich längerfristig als Führungskräfte herauskristallisieren. Du führst das darauf zurück, dass es in der Natur des Menschen liegt (ich füge hinzu, als „soziale“, also in Sozialverbänden bzw. sozialen Gruppen lebende Spezies) * Führungsrollen zu brauchen (als Gruppe), * intuitiv die Gelegenheit zu nutzen, diese zu besetzen (als Individuum). Diese Punkte können wir als von uns beiden geteilte Auffassungen abhaken. Ich stimme Dir vollkommen zu, würde nur noch ergänzen, dass Menschen sich in dem ''Maß'', in dem sie „intuitiv die Gelegenheit nutzen, Führungsrollen zu besetzen“, individuell gottlob doch unterscheiden. Nicht auszudenken, was hier los wäre, wenn intuitiv ''alle'' nach den [[w:Alpha-Tier|Alpha-Positionen]] streben würden... Als Beispiel für Deine „Führungsrollentheorie“ führst Du die „massiven (willkürlichen) Strukturänderungen“ an, die „hier in den letzten Wochen durchgeführt wurden“. Dies alles steht für Dich im Widerspruch zum Grundgedanken der ''Gleichberechtigung'', den Wiki-Projekte vorsehen. Diese Überlegungen und Beobachtungen (zusammengenommen mit dem oben bereits kommentierten „Hinz und Kunz“ - Qualitätsanspruch - Spannungsverhältnis ) * lassen Dich „an dem konstruktiven Zweck, den besonders die Wikiversity darstellen soll, zweifeln“ (wohl weniger an dem konstruktiven ''Zweck'' als vielmehr an dessen ''Realisierbarkeit'') * und zeigen Dir, dass ''das Prinzip kooperativer Forschung „besonders hier mehr als verletzlich ist“''. Dieser Gedankengang ist nun derart inhalts- und aufschlussreich für das, was wir hier gerade tun, dass ich über meinen Kommentar dazu nochmal kurz nachdenken möchte ;-). --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 12:18, 17. Okt. 2006 (CEST) Um dir Mut zu machen, du hast mich vollkommen richtig verstanden--[[Benutzer:Patrick|elis]] 20:11, 17. Okt. 2006 (CEST). == Gruppendynamik, Leitwölfe und die schweigende Mehrheit == Schauen wir zunächst auf den (scheinbaren) Widerspruch zwischen den Führungsrollen und der Gleichberechtigung. Nicht von ungefähr heißt es Gleich''berechtigung''. Es geht also um gleiche Rechte. Wieder sind wir einer Meinung – es ist wichtig, in einer Gemeinschaft wie der unsrigen darauf zu achten, dass das ''Prinzip der gleichen Rechte für alle'' unbedingt eingehalten wird. Aber wie in den meisten Sozialverbänden gibt es auch bei uns Funktionsträger, die mit Sonderrechten ausgestattet sind: die ''Administratoren''. Die haben wir ganz bewusst in dieses Amt gewählt, weil wir der Überzeugung sind, sie zu benötigen, damit hier jemand den Verkehr regelt. Ihre Sonderrechte sind jedoch genau definiert, und wenn sie diesen Rahmen überschreiten würden, begingen sie ''Amtsmissbrauch''. Es ist immer gut, ein Auge darauf zu haben, dass dies nicht geschieht. Bei uns sehe ich da bisher aber keine Gefahr. Die komplementäre Gefahr wäre die der ''Amtsanmaßung'' - wenn also jemand so tut, als hätte er Sonderrechte, mit denen er von der Gemeinschaft gar nicht ausgestattet wurde. So jemand müsste man rasch in die Schranken weisen. Hatten wir aber meines Wissens bisher auch nicht. Diese Fälle meinst Du auch gar nicht mit Deinem Verletzbarkeitshinweis. Du hast Führungsrollen im Auge, die sich auf ganz andere Weise herausbilden (...die zur Verfügung stehenden Ressourcen besser nutzen; ...intuitiv die Gelegenheit nutzen, diese zu besetzen). Also die ''[[:en:w:Opinion leadership|Opinion Leader]]'', die ''„Leitwölfe“'' (wie Oliver Kahn z.B.), die aus den verschiedensten Gründen - Beliebtheit, größere Erfahrung, Klugheit, Engagement, Durchsetzungsfähigkeit, Schlitzohrigkeit etc - einen größeren [[w:Einfluss|Einfluss]] innerhalb der Gemeinschaft ausüben als die Mitglieder der „breiten Masse“ oder „schweigenden Mehrheit“. Ich denke, da sind wir wieder bei einer unserer „sozialen Naturkonstanten“ gelandet. So ist es nun mal: Menschen unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, in [[w:Soziale Gruppe|Gruppen]] Einfluss auszuüben. ''Aber: das widerspricht der Gleichberechtigung in keiner Weise.'' Es geht hier um eine völlig andere Ebene oder Sphäre, nämlich die der ''[[w:Gruppendynamik|Gruppendynamik]]'', die überall da entsteht, wo mehr als zwei Personen über einen längeren Zeitraum miteinander kommunizieren. Es bildet sich dann eine ''informelle Gruppenstruktur'', in der die einzelnen Gruppenmitglieder aufgrund unterschiedlicher Persönlichkeitseigenschaften, Begabungen und Fähigkeitsprofile verschiedene Positionen einnehmen. Der eine ist beliebter, weil er einfach ein netter Kerl ist, der andere unbeliebter, weil er als Stoffel gilt, der dritte ist gefürchtet, weil man weiß, mit dem ist nicht gut Kirschen essen, der vierte gilt auf seinem Spezialgebiet als absoluter Experte, privat aber als langweilig, der fünfte als immer ein wenig ungeschickt und hilfsbedürftig usw.. Zusätzlich gibt es noch die ''aufgabenbezogenen Rollen'', die jeder ausübt - wenn ich hier z.B. einen Inkubator für Projekte einrichte, denen noch etwas unter die Arme gegriffen werden muss, dann erwartest Du zurecht, dass ich mich einstweilen auch darum kümmere und das Ding zum Laufen bringe. So bildet sich aus all diesen Komponenten ein ''gruppendynamisches Gefüge'', in dem jeder seinen ganz persönlichen „Ruf“, sein Ansehen und seinen ''spezifischen Einfluss'' hat. Aber auch damit sind wir wohl noch nicht ganz beim Kern Deiner Bedenken angelangt. Dir geht es ja vor allem um Fälle, in denen jemand seine Rechte etwas dreist bis zum Anschlag ausschöpft und dabei so handelt, dass andere sich beeinträchtigt fühlen. Das regelmäßige Auftreten von Konflikten dieser Art kann sicher ebenfalls geradezu als Naturkonstante gelten. (Fortsetzung folgt). --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 18:59, 18. Okt. 2006 (CEST) <small>@ Patrick: Du musst Dir keine Sorgen machen und denken ich dächte Du würdest eine so ausführliche Antwort von mir erwarten. Wie alles im Leben hat auch dies seinen tieferen Sinn, außerdem schreibe ich gern. Ach so, und die Schlussfolgerungen kommen natürlich am Schluss. Deshalb heißen sie ja auch Schlussfolgerungen. ;-)<small> --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 18:59, 18. Okt. 2006 (CEST) :Diese hier erwähnte "Amtsanmaßung", welche im realen Leben sicherlich zu beobachten ist, wird durch das Wiki-Prinzip ohnehin verhindert. Es gibt hier nur verschiedene Benutzergruppen - nichtangemeldete und angemeldete Benutzer. Unter den angemeldeten Benutzern sind dann noch die Administratoren von den "normalen" Benutzern zu unterscheiden. In jeder dieser Gruppen von Benutzern sind alle Benutzer mit gleichen Rechten ausgestattet. Was jemand innerhalb seiner Benutzergruppe tun kann, das darf er auch - jedenfalls aus der Sicht der Wiki-Software. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 18:02, 19. Okt. 2006 (CEST) ::Aha, wichtige Klärung. Also bei Wikimedia-Projekten ''darf'' jeder auch all das, was er softwaremäßig tun ''kann'' (abgesehen von Wikiquette etc). Was er ''nicht'' darf, ''kann'' er von vornherein auch gar nicht? --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 18:53, 19. Okt. 2006 (CEST) :::Genau so ist es. Natürlich, wie Du schon richtig durch Verweis auf die Wikiquette andeutest, muss man ja nicht alles tun, nur weil man es softwaretechnisch kann und also auch dürfte. Aber was jemand in seiner Rolle als Wiki-Benutzer ''nicht'' tun darf obwohl er es vielleicht wollte, darf er ausschließlich deswegen nicht, weil die Software das nicht zulässt. Insofern erhebt sich die Frage nach dem Grad der Beherrschung des Werkzeugs, mit dem man arbeitet, also hier - der Wikisoftware. Es gibt sicherlich Benutzer, welche ängstlich, oder, anders ausgedrückt, vorsichtig mit dem Werkzeug umgehen, weil sie befürchten, etwas kaputt zu machen. Was nun aber die Wikisoftware anbelangt, da kann man nichts entgültig kaputt machen. Dies trifft ''sogar'' auf die Administratoren zu. Nur sie sind berechtigt, Beiträge zu löschen. Aber auch dieses ist nicht entgültig, sie können gelöschte Beiträge auch wiederherstellen. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 19:20, 19. Okt. 2006 (CEST) :::: impliziert das nicht automatisch die Bildung weiterer "Gruppen", eben solche wie "wikitechnisch versierte Benutzer" und "wikitechnisch weniger versierte Benutzer"? Da nach deiner Ansicht die Legitimation (''"dürfen"'') direkt abhängig ist von dem technischem Verständnis der Software (''"können"'') kristalisieren sich automatisch wieder soziale Klassen heraus, welche einer Gleichberechtigung der Benutzer antonym gegenüber ständen--[[Benutzer:Patrick|elis]] 00:48, 20. Okt. 2006 (CEST). ::Ich meinte "können" jetzt nicht im Sinn von persönlichen Kenntnissen bzw. Fähigkeiten, sondern im Sinn der softwaremäßigen Möglichkeit. Z.B. wußte ich nicht, daß Administratoren bereits softwareseitig über andere Möglichkeiten verfügen als wir, und dass wir die Möglichkeiten, die uns die Software bietet, voll ausschöpfen dürfen, ohne Regelverstöße zu begehen (abgesehen von den Wikiqette-Richtlinien etc). --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 01:40, 20. Okt. 2006 (CEST) == Demokratie in der Wikiversity - mehr "liberal" oder mehr "sozial"? == Das Problem Deines Denkansatzes besteht m.E. darin, dass Du beharrlich ''Gleichberechtigung'' und ''Gleichheit'' verwechselst. Gleich''berechtigt'' sind wir hier - von den Admins abgesehen, die wir ja eigens gewählt haben, damit sie Sonderrechte wahrnehmen. ''Gleich'' sind wir allerdings nicht - weder in unseren Fähigkeiten, "die Ressourcen bewußter (besser, geschickter) zu nutzen" noch in unseren Persönlichkeitseigenschaften. Das ist aber immer so. In allen sozialen Gruppen (Projekten, Schulklassen etc) müssen wir von der ''Ungleichheit'' der Gruppenmitglieder hinsichtlich Begabungen, Fähigkeiten, Persönlichkeit ausgehen - wieder die besagte Naturkonstante. Und in allen sozialen Gruppen ist diese Tatsache eine ständige Quelle von Reibungen, Konflikten, Querelen und dem so entstehenden Verdruß. Die Frage ist, welche Schlussfolgerung ziehen wir daraus. Während Du aus dieser Tatsache einen grundsätzlichen Zweifel ''an dem Projekt'' ableitest, hätte es für mich eine ganz andere Konsequenz: Wir sollten die Auswirkungen dieser Ungleichheit zu mildern versuchen, indem wir * die Problematik zunächst überhaupt erkennen und reflektieren * sie bereits bei der Architektur der Wikiversity berücksichtigen und Maßnahmen entwickeln, mit denen wir ihr entgegenwirken. Da ist vieles denkbar, z.B. * ''Leit- bzw. Richtlinien'', die diesen Punkt "adressieren" * eine hochentwickelte ''Benutzerfreundlichkeit'' ("Usability") der Wikiversity * eine ''Kultur der Toleranz, gegenseitigen Wertschätzung und Unterstützung'', die wir hier systematisch entwickeln * die Einführung von ''Tutoren'' oder ''Mentoren'', die all denjenigen beratend unter die Arme greifen, die dies wünschen, * ''Aktionen'' wie unser Projektinkubator. Jedenfalls müssen wir mit dieser Form der Ungleichheit leben - sie ist ein grundlegendes Merkmal jeder sozialen Gruppe und nicht aus der Welt zu schaffen. Sie gehört zu uns wie unsere unterschiedliche Haarfarbe oder Körpergröße. Das Entscheidende ist, wie wir damit umgehen: ob wir die Dinge einfach laufen lassen - dann werden die angesprochenen Unterschiede und die daraus entstehenden Konflikte hier einen zunehmend negativen Einfluss entwickeln, wie wir es z.Zt. bei Wikipedia im kleinen und in unserer Gesellschaft im großen Maßstab erleben. Oder ob wir von Anfang an ein Problembewusstsein dafür entwickeln und uns Gedanken machen, wie wir an dieser Stelle gezielt gegensteuern können. Jedenfalls ist ein Projekt wie die Wikiversity an dieser Stelle besonders verletzbar. Besten Dank, dass Du uns dazu verholfen hast, dies zu erkennen. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 10:28, 20. Okt. 2006 (CEST) :Die "''Kultur der Toleranz, gegenseitigen Wertschätzung und Unterstützung''" wird ja durch den Grundsatz "[[w:Wikipedia:Geh_von_guten_Absichten_aus|Geh von guten Absichten aus]]" vorgegeben. Dies bedeutet, wie dort beschrieben, unter anderem, dass man Neulingen gegenüber geduldig und unterstützend tätig sein soll. Es bedeutet andererseits auch, dass man Aktionen anderer nicht als böswillig unterstellt, nur weil man den Sinn nicht erkennt. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 11:40, 20. Okt. 2006 (CEST) :Bei der Frage der "''Benutzerfreundlichkeit der Wikiversity''" sollte man zwei unterschiedliche Zielgruppen berücksichtigen: :*die "Mitarbeiter", welche hier Inhalte einstellen und aufbereiten :*die "Konsumenten", welche die hier vorhandenen Inhalte für sich nutzbringend erschließen wollen bzw. sollen. :Während den "Mitarbeitern" meist viele Dinge als selbstverständlich erscheinen, benötigen "Konsumenten" Hilfen, Anleitungen bzw. Systematiken, die durchaus von der Systematik der "mitarbeiter" abweichen können. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 11:49, 20. Okt. 2006 (CEST) :: genau das ist der Punkt, inzwischen haben wir hier Gruppen eingeteilt wie "Benutzer", "nicht registrierte Benutzer", diese dann weiter hierarchiert zu "erfahrenen Benutzern" und "Unerfahrenen", dann gibt es noch die Einteilung in "Anwender" und "Mitarbeiter". Ich bin sicher, auch diese einzelnen Gruppen unterteilen sich nach und nach in weitere Gruppen und diese selektion wird ewig weitergehen bis jeder Anwender für sich eine eigene Gruppe ist, also was soll das dann? Macht also eine Einteilung Sinn? Wenn jeder für sich eine eigene Gruppe ist, wie will man dann das Vorhandensein von Unterschieden (im Bezug auf Rechte und Berechtigungen) rechtfertigen? Ich sehe diesen Widerspruch übrigens jetzt nicht nur im Bezug auf die WV sondern allgemein, was sich aber als Grundfrage des Begriffes "Koorperationsforschung" herausstellen könnte, denn mit einer Hierarchie bzw. einem Mentor-Schüler-Verhältniss ist der Begriff "''Koorperations''forschung" mMn irreführend--[[Benutzer:Patrick|elis]] 12:15, 20. Okt. 2006 (CEST). :: Auf Wikiversity soll man ja beides sein: Mitarbeiter und Konsument --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 19:38, 20. Okt. 2006 (CEST) :::Ich finde die Einteilung gar nicht so schlecht, denn beide idealtypischen Gruppen haben verschiedene Bedürfnisse wenn sie hierher kommen. Die Mitarbeiter/-innen benötigen Hilfen zum Erstellen von Kursmaterialien, zur Verwaltung von Kategorien, zur Lehre selber. Das sind andere Bedürfnisse als Teilnehmer/-innen haben, die Hilfe brauchen beim Finden von Angeboten, bei der Benutzung von Diskussionsseiten und bei der Teilnahme an Kursen. In diesem Sinne verstehe ich die Gruppen nicht als Hierarchisierung - im Gegenteil, wer die Mitarbeiter/-innen höher stellt als die Teilnehmer/-innen begeht den selben Fehler wie ein Chef, der sich beständig über seine Untergebenen erhebt und diese damit vergrault, ihre Produktivität verringert und sie mut- und lustlos weiter arbeiten lässt. Die Mitarbeiter/-innen sind von den Teilnehmer/-innen vollkommen abhängig, und umgekehrt. :::Und dennoch ist es wichtig, diese Gruppen halbwegs identifizieren zu können, um ihnen eine Anleitung durch die Wikiversity anbieten zu können. Denn sie haben sicherlich unterschiedliche Bedürfnisse und Fragen zu Beginn ihrer Arbeit hier. Dass sich beide Gruppen vermischen und überhaupt nicht klar abgrenzbar sind, leuchtet sofort ein. Alle, die hier Inhalte beisteuern, sind an anderer Stelle auch mal Lernende und bedürfen dann anderer Hilfestellungen. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 12:44, 20. Okt. 2006 (CEST) ''Die "Kultur der Toleranz, gegenseitigen Wertschätzung und Unterstützung" wird ja durch den Grundsatz "[[w:Wikipedia:Geh_von_guten_Absichten_aus|Geh von guten Absichten aus]]" vorgegeben.'' (Exxu)<br>Genau dieser Meinung bin ich eben nicht - dass man eine Kultur des Umgangs miteinander allein durch eine Richtlinie oder einen Grundsatz vorgeben kann. Um es deutlich zu sagen, halte ich diese Auffassung für naiv - nicht von Dir, sondern z.B. von den Wikipedia-Konstrukteuren, die ihren Richtlinien viel zu viel Bedeutung bzw. Einfluss auf das tatsächliche Kommunikationsgeschehen beimessen. Eine gute Kommunikations- und Diskussionskultur einer Community wird meiner Überzeugung nach durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst (Vorbilder, Interventionen, Konventionen, Traditionen etc). Sie muss beständig gepflegt und täglich neu errungen werden. ''Ich sehe diesen Widerspruch übrigens jetzt nicht nur im Bezug auf die WV sondern allgemein, was sich aber als Grundfrage des Begriffes "Koorperationsforschung" herausstellen könnte, denn mit einer Hierarchie bzw. einem Mentor-Schüler-Verhältniss ist der Begriff "''Koorperations''forschung" mMn irreführend'' (Patrick)<br>Offen gestanden verstehe ich nicht, was Du damit sagen willst bzw. worauf Du hinaus willst. Könntest Du es nochmal näher erläutern? --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 15:04, 20. Okt. 2006 (CEST) :Der Grundsatz "[[w:Wikipedia:Geh_von_guten_Absichten_aus|Geh von guten Absichten aus]]" ist nicht mehr und nicht weniger ''naiv'', als die "[[w:Zehn Gebote|10 Gebote]]". Natürlich halten sich nicht alle daran. Was nun die Wikiversity betrifft ist es aber eine brauchbare Leitlinie, auf die man jederzeit verweisen kann und deren Beachtung man einfordern kann. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 19:19, 20. Okt. 2006 (CEST) ::Ich habe nicht gesagt (und nicht gemeint), dass Grundsätze, Gebote, Regeln etc. naiv sind - sondern das Vertrauen darauf, dass sie ''allein'' es vermögen, eine Kultur konstruktiven Umgangs miteinander zu etablieren. Diese benötigt sicher Richtlinien und Prinzipien (als "notwendige Bedingung"), aber deren bloßes Vorhandensein allein ist keineswegs hinreichend - auch nicht ergänzt durch eine Form der Kontrolle a la Wikipedia, wo Dir die Regeln in Form von Abkürzungen nur so um die Ohren fliegen. Kulturbildend wirkt im wesentlichen das, was täglich gelebt und vorgelebt wird - imho. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 20:05, 20. Okt. 2006 (CEST) == Problem oder Potenzial? == Hallo Patrick, ich muss mich in der Verletzbarkeits-Angelegenheit nochmal zu Wort melden. Heute nachmittag habe ich mich mal ein wenig mit Jeanpols Aktivitäten befasst und u.a. die Seiten über seinen [[Kurs:Internet- und Projektkompetenz]] gelesen. Dabei ist mir eine völlig andere Perspektive auf das von Dir angesprochene Problem bewußt geworden. Zunächst nochmal kurz zur Erinnerung, unter welchem Blickwinkel wir es bisher betrachtet haben: ''In allen sozialen Gruppen (Projekten, Schulklassen etc) müssen wir von der Ungleichheit der Gruppenmitglieder hinsichtlich Begabungen, Fähigkeiten, Persönlichkeit ausgehen - wieder die besagte Naturkonstante. Und in allen sozialen Gruppen ist diese Tatsache eine ständige Quelle von Reibungen, Konflikten, Querelen und dem so entstehenden Verdruß. Die Frage ist, welche Schlussfolgerung ziehen wir daraus. Während Du aus dieser Tatsache einen grundsätzlichen Zweifel an dem Projekt ableitest, hätte es für mich eine ganz andere Konsequenz: Wir sollten die Auswirkungen dieser Ungleichheit zu mildern versuchen,'' usw. Als ich Jeanpols Ansatz der ''Ressourcenorientierung'' las, wurde mir bewusst, mit welch dunkler Brille auf der Nase wir an die ganze Sache herangegangen sind. Jeanpol geht völlig unbefangen, selbstverständlich und positiv von der Situation aus, die wir sogleich zu einer Sache der Klage und des Problems gemacht haben: Ungleichheit als ''"Quelle von Reibungen, Konflikten, Querelen, Verdruß"'' - Folge entweder ''"gundsätzlicher Zweifel an dem Projekt"'' oder nur ''"Auswirkungen mildern"'' etc. Lies mal den kleinen Abschnitt [[Kurs:Internet- und Projektkompetenz#Zielpräzisierung: Ressourcenorientierung|Zielpräzisierung:Ressourcenorientierung]] in seinem Kurs. Da geht es darum, zu erkennen, dass man * als Einzelner Träger von Ressourcen ist * das eigene Ressourcenpotenzial aktiv vermehren soll, damit man die eigene Attraktivität in der Gruppe erhöht, und dies durch Kommunikation verwirklichen kann, * dass es darum geht, Skills (Fähigkeiten) zu erwerben, um Potenziale von anderen Gruppenmitgliedern zu erkennen, zu erschließen und für die Gruppe fruchtbar zu machen * Handlungsbereitschaft zu erkennen und zu mobilisieren und anderes mehr. Man kann also die Ausgangslage der Ungleichheit bzw. Unterschiedlichkeit von uns allen, die ''wir'' allein unter dem Gesichtspunkt drohender Probleme und prophylaktisch gebotener Gegenmaßnahmen gesehen haben, ebenso von den ''Potenzialen'' her betrachten, die diese Situation bietet. Und völlig selbstverständlich davon ausgehen, ''dass man natürlich Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben und entwickeln muss, um die Ressourcen zu erschließen und auszuschöpfen, die als Möglichkeit in der Situation stecken.'' Jedenfalls hat mich das spontan an eine Bemerkung von [[w:André Heller|André Heller]] erinnert, der die österreichische Redewendung, dass man ''"einen Brief aufgibt"'', mal mit dem Satz kommentiert hat, "da sehen Sie, wieviel Resignation bei uns schon im Postwesen liegt". Besten Gruß, --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 19:03, 21. Okt. 2006 (CEST) :Ungleichheit ist selbstverständlich ein großes Potential. Gerade aus der Ungleichheit resultierte ja auch die in der Menschheitsgeschichte hervorgebrachte "Arbeitsteilung" - ein Schritt zum effektiveren Schaffen. Man muss sich nicht mehr allein um alles kümmern, sondern man macht das, was man am besten kann und lässt andere daran teilhaben. (Jedenfalls hat dies so, oder so ähnlich mal ''Friedrich Engels'' in "''Der Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen''" beschrieben.) --[[Benutzer Diskussion:Exxu]] 19:22, 21. Okt. 2006 (CEST) ::Wofür wir zwei Affen das beste Beispiel sind... ;-)--[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 21:40, 21. Okt. 2006 (CEST) :::Genau! --[[Benutzer_Diskussion:Exxu|Exxu]] 21:48, 21. Okt. 2006 (CEST) <small>Folgender Beitrag von [[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] wurde aus der [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Wikiversity:Cafeteria&diff=prev&oldid=16754 Cafeteria] hierher kopiert (--[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 08:44, 22. Okt. 2006 (CEST)):<small> :''@Almeida: dass mein Ansatz dir gefällt freut mich natürlich sehr. Allerdings liegt er nicht an meiner Herkunft, denn die Franzosen in Schulen und Universitäten denken ungleich restriktiver als in Deutschland. Was mein Denken genährt hat ist die [[w:Systemtheorie|Systemtheorie]] von [[w:Niklas Luhmann|Niklas Luhmann]] und vor allem die [[w:Chaostheorie|Chaostheorie]]. Dass ununterbrochen Konflikte und Reibereien entstehen, ist völlig normal und Zeichen, dass interessante Ziele angesteuert werden. Meine Arbeit besteht darin, diese Aktivitäten sich möglichst ungehindert entwickeln zu lassen, sofern sie zielgerichtet sind. Also dem Chaos eine positive Richtung geben im Vertrauen, dass die Leute schon am Ende das Ziel erreichen werden. Dazu weitere Überlegungen: [[w:Benutzer:Jeanpol/WP-Theoriebildung|Wikipedia-Theorie]] --Jeanpol 07:19, 22. Okt. 2006 (CEST)'' Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Einführende Literatur 3479 13777 2006-10-13T15:37:56Z Exxu 176 hat [[IZ:Kooperationsforschung/Einführende Literatur]] nach [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Einführende Literatur]] verschoben: Vermeidung von Abkürzungen im Lemma (zurück zur [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung|Hauptseite]]) * Bauer, Joachim, ''Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren'', Hamburg 2006, ISBN 3-455-50017-X * Hartkemeyer, Martina u.a., ''Miteinander denken. Das Geheimnis des Dialogs'', Klett-Cotta 2001, ISBN 3-608-91943-0 Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Wikipedia-Artikel und -Kategorien 3480 21768 2006-11-08T21:00:42Z Almeida 285 {| class="gallery" |- !width="50%" | deutsch !width="50%" | englisch |- | [[w:Kooperation|Kooperation]] | [[:en:w:Cooperation|Cooperation]] |- | [[w:Kategorie:Kooperation|Kategorie:Kooperation]] | |- | | [[:en:w:Collaboration|Collaboration]] |- | | [[:en:w:Category:Collaboration|Category:Collaboration]] |- | | [[:en:w:General theory of collaboration|General theory of collaboration]] |- | [[w:Kommunikation|Kommunikation]] | [[:en:w:Communication|Communication]] |- | [[w:Kategorie:Kommunikation|Kategorie:Kommunikation]] | [[:en:w:Category:Communication|Category:Communication]] |- | [[w:Soziale Interaktion|Soziale Interaktion]] | |- | [[w:Kategorie:Soziale Interaktion|Kategorie:Soziale Interaktion]] | |- | [[w:Zwischenmenschliche Beziehung|Zwischenmenschliche Beziehung]] | [[:en:w:Interpersonal relationship|Interpersonal relationship]] |- | [[w:Kategorie:Soziale Beziehung|Kategorie:Soziale Beziehung]] | [[:en:w:Category:Interpersonal relationships|Category:Interpersonal relationships]] |- | [[w:Kategorie:Sozialer Prozess|Kategorie:Sozialer Prozess]] | |- | [[w:Kategorie:Handlung und Verhalten|Kategorie:Handlung und Verhalten]] | [[:en:w:Category:Human behavior|Category:Human behavior]] |- | | |- | [[w:Kategorie:Umgangsform|Kategorie:Umgangsform]] | [[:en:w:Category:Etiquette|Category:Etiquette]] |- | deutscher Link | [[:en:w:Category:Group processes|Category:Group processes]] |- | [[w:Soziale Rolle|Soziale Rolle]] | [[:en:w:Role|Role]] |- | [[w:Kategorie:Soziale Rolle|Kategorie:Soziale Rolle]] | |- | | [[:en:w:Category:Role-playing|Category:Role-playing]] |- | [[w:Soziales Netzwerk|Soziales Netzwerk]] | [[:en:w:Social network|Social network]] |- | [[w:Kategorie:Soziales Netzwerk|Kategorie:Soziales Netzwerk]] | [[:en:w:Category:Social networks|Category:Social networks]] |- | | [[:en:w:Community building|Community building]] |- | | [[:en:w:Category:Community building|Category:Community building]] |- | | [[:en:w:Community development|Community development]] |- | | [[:en:w:Category:Community organizing|Category:Community organizing]] |- | [[w:Gemeinschaft|Gemeinschaft]] | [[:en:w:Community|Community]] |- | | [[:en:w:Category:Community|Category:Community]] |- | [[w:Organisationstheorie|Organisationstheorie]] | [[:en:w:Organizational studies|Organizational studies]] |- | [[w:Kategorie:Organisationstheorie|Kategorie:Organisationstheorie]] | [[:en:w:Category:Organizational studies and human resource management|Category:Organizational studies and human resource management]] |- | [[w:Wettbewerb (Wirtschaft)|Wettbewerb (Wirtschaft)]] | [[:en:w:Competition|Competition]] |- | [[w:Kategorie:Wettbewerb|Kategorie:Wettbewerb]] | [[:en:w:Category:Competition|Category:Competition]] |- | deutscher Link | [[:en:w:Social psychology|Social psychology]] |- | deutscher Link | [[:en:w:Social psychology (psychology)|Social psychology (psychology)]] |- | deutscher Link | [[:en:w:Social psychology (sociology)|Social psychology (sociology)]] |- | [[w:Kategorie:Sozialpsychologie|Kategorie:Sozialpsychologie]] | englischer Link |- | [[w:Portal:Psychologie|Portal:Psychologie]] | [[:en:w:Portal:Psychology|Portal:Psychology]] |- | [[w:Psychologie|Psychologie]] | [[:en:w:Psychology|Psychology]] |- | [[w:Kategorie:Psychologie|Kategorie:Psychologie]] | [[:en:w:Category:Psychology|Category:Psychology]] |- | | [[:en:w:Wikipedia:WikiProject Psychology|Wikipedia:WikiProject Psychology]] |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | [[w:Symbolischer Interaktionismus|Symbolischer Interaktionismus]] | [[:en:w:Symbolic interactionism|Symbolic interactionism]] |- | deutscher Link | englischer Link |- | [[w:Sozialphilosophie|Sozialphilosophie]] | [[:en:w:Social philosophy|Social philosophy]] |- | [[w:Kategorie:Sozialphilosophie|Kategorie:Sozialphilosophie]] | [[:en:w:Category:Social philosophy|Category:Social philosophy]] |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | [[:en:w:Sociology|Sociology]] |- | [[w:Portal:Soziologie|Portal:Soziologie]] | englischer Link |- | deutscher Link | [[:en:w:Category:Sociology|Category:Sociology]] |- | deutscher Link | [[:en:w:Category:Branches of sociology|Category:Branches of sociology]] |- | deutscher Link | [[:en:w:Category:Branches of sociology (interdisciplinary)|Category:Branches of sociology (interdisciplinary)]] |- | [[w:Sozialwissenschaften|Sozialwissenschaften]] | [[:en:w:Social sciences|Social sciences]] |- | [[w:Kategorie:Sozialwissenschaft|Kategorie:Sozialwissenschaft]] | [[:en:w:Category:Social sciences|Category:Social sciences]] |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | [[w:Kategorie:Gesellschaft|Kategorie:Gesellschaft]] | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | [[w:Kategorie:Soziologische Systemtheorie|Kategorie:Soziologische Systemtheorie]] | englischer Link |- | [[w:Synergie|Synergie]] | [[:en:w:Synergy|Synergy]] |- | [[w:Synergetik|Synergetik]] | [[:en:w:Synergetics|Synergetics]] |- | deutscher Link | [[:en:w:Cybernetics|Cybernetics]] |- | deutscher Link | [[:en:w:Category:Cybernetics|Category:Cybernetics]] |- | deutscher Link | [[:en:w:Systems theory|Systems theory]] |- | deutscher Link | [[:en:w:Category:Systems theory|Category:Systems theory]] |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | [[w:Konflikt|Konflikt]] | englischer Link |- | [[w:Kategorie:Konflikt|Kategorie:Konflikt]] | englischer Link |- | [[w:Kategorie:Konfliktlösung|Kategorie:Konfliktlösung]] | englischer Link |- | [[w:Konfliktforschung|Konfliktforschung]] | englischer Link |- | [[w:Kategorie:Konfliktsoziologie|Kategorie:Konfliktsoziologie]] | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | [[:en:w:Reflexivity (social theory)|Reflexivity (social theory)]] |- | deutscher Link | englischer Link |} Kolloquium:Theologie 3482 15895 2006-10-20T14:27:45Z Almeida 285 /* Projektidee (Marc) */ Pseudoreligiöse Literatur {{Kolloquium|Theologie|im|Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie|background-color:#FFE7BA; -moz-border-radius:30px;border-bottom:2px solid grey;border-right:2px solid grey|}} == Projektidee (Marc) == Projekt Pseudoreligiöse Literatur (z.B. Das Sakrileg) und deren Erfolge auf dem Markt. :Würdest du da auch so Sachen wie Narnia (das ja einen klaren christlichen Hintergrund hat) mit drunter zählen? Oder den Herr der Ringe? Hier entstehen religiöse Nebenwelten, natürlich in einem deutlich anderen Hintergund als in Sakrileg (das ich nur aus Sekundärliteratur kenne - Illuminati hat mir mit Dan Browns Religionsauffassung irgendwie gereicht...) --[[Benutzer:Steffen|Steffen]] 15:49, 20. Okt. 2006 (CEST) ::Falls Ihr es weiterverfolgen wollt: Könntet Ihr es dann nicht in unseren Projektinkubator einführen? Ich brauchte dringend ein zweites Projekt dort mit einem gewissen Grad an Allgemeinverständlichkeit, um ihn weiterzuentwickeln und zu "promoten". --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 16:27, 20. Okt. 2006 (CEST) [[Kategorie:Fachbereich:Religionswissenschaften und Theologie]] Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Vertiefende Literatur 3483 21773 2006-11-08T22:02:53Z Almeida 285 Weblinks (zurück zur [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung|Hauptseite]]) == Community Engineering / Facilitation == == Concept Mapping == * [http://blogs.conceptmapping.org/ Blogging for Concept Mapping] (Martin Cleaver u.a.) == Cooperation == * [http://www.iftf.org/research/technology_cooperation.html Institute for the Future / Howard Rheingold, The Cooperation Project] * [http://co-intelligence.org/index.html The Co-Intelligence Institute (Tom Atlee)] == Collaboration Research & Science == * [http://www.bioteams.com/ The Bumble Bee] - Ken Thompson's shared know how on team dynamics, virtual collaboration, emerging technology and bioteaming * [http://www.kolabora.com/index.htm Kolabora - The Online Collaboration Authority] * [http://technologyreview.com/read_article.aspx?id=13899&ch=biztech Eric Bender, ''Rules of the Collaboratory Game''], in: Technology Review (November 2004) * [http://stigmergiccollaboration.blogspot.com/ Stigmergic Collaboration - Blog von Mark Elliott] == Collaborative Writing == == Critical Thinking == * [http://www.criticalthinking.org/ The Critical Thinking Community] * [http://www.criticalthinking.org/resources/articles/ Critical Thinking Articles] * [http://www.criticalthinking.org/resources/german.shtml Paul / Elder, Kritisches Denken - Begriffe & Instrumente] == Dialog / Dialogue == * [http://laetusinpraesens.org/links/webdial.php Selected Websites on Dialogue] == eCollaboration == == Experten == * [http://marriottschool.byu.edu/emp/employee.cfm?emp=pbl Paul Benjamin Lowry] * [http://papers.ssrn.com/sol3/cf_dev/AbsByAuth.cfm?per_id=446262Papers by Paul Benjamin Lowry] (Social Science Electronic Publishing) == Groupware == == Gruppendynamik == == Information Society == == Konfliktmoderation / Mediation == == Kreativitätstechniken == == Online Communities == == Organisationspsychologie == == Social Networks == == Social Neuroscience == == Soziobiologie / Ethologie == Fachbereich:Pädagogik 3485 13719 2006-10-13T11:36:46Z Snorky 249 hat [[Fachbereich:Pädagogik]] nach [[Fachbereich Pädagogik]] verschoben: einheitlich; kein Namensraum #REDIRECT [[Fachbereich Pädagogik]] Fachbereich:Mathematik 3486 13721 2006-10-13T11:37:57Z Snorky 249 hat [[Fachbereich:Mathematik]] nach [[Fachbereich Mathematik]] verschoben: einheitlich; kein Namensraum #REDIRECT [[Fachbereich Mathematik]] Fachbereich:Linguistik 3488 13726 2006-10-13T11:38:29Z Snorky 249 hat [[Fachbereich:Linguistik]] nach [[Fachbereich Linguistik]] verschoben: einheitlich; kein Namensraum #REDIRECT [[Fachbereich Linguistik]] Fachbereich:Informatik 3490 13730 2006-10-13T11:38:51Z Snorky 249 hat [[Fachbereich:Informatik]] nach [[Fachbereich Informatik]] verschoben: einheitlich; kein Namensraum #REDIRECT [[Fachbereich Informatik]] Fachbereich:Humanmedizin 3491 13733 2006-10-13T11:39:35Z Snorky 249 hat [[Fachbereich:Humanmedizin]] nach [[Fachbereich Humanmedizin]] verschoben: einheitlich; kein Namensraum #REDIRECT [[Fachbereich Humanmedizin]] Fachbereich:Biologie 3492 13735 2006-10-13T11:41:21Z Snorky 249 hat [[Fachbereich:Biologie]] nach [[Fachbereich Biologie]] verschoben: einheitlich; kein Namensraum #REDIRECT [[Fachbereich Biologie]] Bild:Verkettete Liste 2.png 3495 22815 2006-11-13T10:59:20Z Pedro.Gonnet 389 {{Information |Beschreibung=Verkettete Liste vor dem Einfuegen eines neuen Elementes |Quelle=Selbst gezeichnet |Urheber=Pedro Gonnet |Datum=Irgendwann in 1998/99 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Vorlage:Bild-CC-by-sa-2.0-de}} Bild:Verkettete Liste 3.png 3496 22816 2006-11-13T11:00:13Z Pedro.Gonnet 389 {{Information |Beschreibung=Verkettete Liste nach dem Einfuegen eines neuen Elementes |Quelle=Selber Gezeichnet |Urheber=Pedro Gonnet |Datum=Irgendwann 1998/1999 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Vorlage:Bild-CC-by-sa-2.0-de}} Fachbereich:Wissenswissenschaften 3502 22319 2006-11-11T13:58:24Z Frank Schulenburg 97 doppelte Weiterleitung aufgelöst #REDIRECT [[Interdisziplinäres Zentrum Wissenswissenschaften]] Fachbereich:Wissenswissenschaften/Wikipedia-Artikel und -Kategorien 3504 13790 2006-10-13T15:42:21Z Exxu 176 hat [[Fachbereich:Wissenswissenschaften/Wikipedia-Artikel und -Kategorien]] nach [[Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften/Wikipedia-Artikel und -Kategorien]] verschoben: Umsortierung #REDIRECT [[Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften/Wikipedia-Artikel und -Kategorien]] Fachbereich:Wissenswissenschaften/Einführende Literatur 3506 13794 2006-10-13T15:42:43Z Exxu 176 hat [[Fachbereich:Wissenswissenschaften/Einführende Literatur]] nach [[Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften/Einführende Literatur]] verschoben: Umsortierung #REDIRECT [[Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften/Einführende Literatur]] Fachbereich:Wissenswissenschaften/Weblinks 3507 13796 2006-10-13T15:43:00Z Exxu 176 hat [[Fachbereich:Wissenswissenschaften/Weblinks]] nach [[Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften/Weblinks]] verschoben: Umsortierung #REDIRECT [[Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften/Weblinks]] Kategorie:Interdisziplinäres Zentrum 3508 13830 2006-10-13T17:49:54Z Exxu 176 Einrodnung [[Kategorie:Fachbereich|!]] Kolloquium Theologie 3509 13810 2006-10-13T16:18:20Z Exxu 176 hat [[Kolloquium Theologie]] nach [[Kolloquium:Theologie]] verschoben: Namensvereinheitlichung #REDIRECT [[Kolloquium:Theologie]] IZ:WIWI 3510 13841 2006-10-13T18:13:38Z Exxu 176 +Kat. #REDIRECT [[Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften]] [[Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen|Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften]] IZ:KF 3511 13842 2006-10-13T18:14:39Z Exxu 176 +Kat #REDIRECT [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung]] [[Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen|Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung]] Mitglieder des Fachbereichs Physik 3512 13853 2006-10-13T18:23:56Z Exxu 176 hat [[Mitglieder des Fachbereichs Physik]] nach [[Fachbereich:Physik/Mitglieder des Fachbereichs Physik]] verschoben: Als Unterseite besser aufgehoben #REDIRECT [[Fachbereich:Physik/Mitglieder des Fachbereichs Physik]] Projektvorschläge Soziologie 3514 13904 2006-10-13T20:18:01Z Almeida 285 Hier können '''Projektvorschläge''' gesammelt werden, die zum Fachbereich Soziologie gehören. Gebt bitte an, um welche '''Projektart''' es sich handelt: Erstellung von '''Lehr- bzw. Lernmaterial''', '''Forschungsprojekt''', '''interdisziplinäres Projekt''' etc. (zurück zur [[Fachbereich:Soziologie|Hauptseite]]) ==Projektvorschläge Soziologie== ... ==Interdisziplinäre Projektvorschläge mit Bezug zur Soziologie== '''[[Projektvorschlag:Mobilisierungsprojekt gegen Bildungsbenachteiligung]]''' Das Ziel des Projektes besteht darin, Studierende und/oder SchülerInnen mit einer sogenannten "niedrigen sozialen Herkunft" zu mobilisieren, ihre Interessen stärker wahrzunehmen. * Zunächst wird festgestellt wie die Bildungsbenachteiligung konkret aussieht. * In einem zweiten Schritt ist Ursachenforschung zu betreiben. * Die nächste Phasen ist die der Ideenfindung. Die Ideen könnten eventuell auf einer Tagung vorgestellt werden. * In einem vierten Schritt wird das Projekt realisiert. * Ein fünfter Schritt ist die wissenschaftliche Aufarbeitung dieses Projekts. Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2006-03 3515 19225 2006-10-27T08:14:32Z Exxu 176 „Archiv bis 1. Oktober“ zusammengelegt mit „Archiv bis 8.Oktober“ [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Wikiversity:Cafeteria&oldid=13772 Permalink] auf die letzte Version vor der Archivierung. __TOC__ == 26. September 2006 == === Wikicharts - Statistiken für September === Die Wikicharts-Statistik für September läuft inzwischen so lange, daß die Zahlen einen einigermaßen belastbaren Eindruck von der Entwicklung der Seitenzugriffe geben (nochmal zur Erinnerung: es wird nicht jeder Aufruf gezählt, sondern - nach einem Zufallsprinzip - nur jeder dritte: die Zahlen sind also nur ein grober Richtwert). Konkret sieht es nach zwei Monaten so aus (Snapshot vom 26. September um die Mittagszeit): * Hauptseite '''en''' :* 08/2006: 2305 :* 09/2006: 2310 * Hauptseite '''de''' :* 08/2006: 405 :* 09/2006: 599 * Zweiter Platz '''de''' :* 08/2006: 191 ([[Kurs:Paläographie]]) :* 09/2006: 129 ([[Wikiversity:Campus]]) Gerade letzten Wert sehe ich als Bestätigung für eine weitere Stärkung unserer inhaltlichen Arbeit. Der laufende Kurs hat im August viele regelmäßige Besucher hierhergelockt. Der deutliche Sprung der Hauptseite (gegenüber der Stagnation der englischsprachigen Variante) macht zwar Mut – ich bin mir aber sicher, daß wir das mit neuen guten inhaltlichen Ideen noch sehr viel besser hinbekommen :-) Alle Werte: [http://tools.wikimedia.de/~leon/stats/wikicharts/index.php?wiki=dewikiversity de] und [http://tools.wikimedia.de/~leon/stats/wikicharts/index.php?wiki=enwikiversity en]. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 09:46, 26. Sep 2006 (UTC) == 27. September 2006 == === Antwort an Frank und einige Anregungen === Also nochmal, Frank, herzlichen Dank für Deinen ausführlichen und klärenden [[Wikiversity:Cafeteria#Wo liegt das Problem?|Beitrag]]. Den ganzen Background, den Du beschreibst, kannte ich nicht – schließlich bin ich erst knapp zwei Wochen hier mit dabei. Jedenfalls ist mir jetzt manches klarer. Vor allem wußte ich nicht, dass Ihr schon mal einen Versuch unternommen habt, der offenbar nicht gut gelaufen ist, und nun einen Neuanfang gestartet habt. Da ist man natürlich von den damals gemachten Erfahrungen geprägt und will die gleichen Fehler, die man erkannt hat und die Du ja beschrieben hast, nicht noch einmal machen. Jetzt verstehe ich natürlich auch den Unterschied in der Herangehensweise im Vergleich zur englischsprachigen Wikiversity besser. Offenbar siehst Du den Hauptgrund für das Scheitern des ersten Anlaufs in einer Überregulierung und -strukturierung, die Ihr damals hattet, so wie jetzt möglicherweise die Amerikaner, und die Ihr jetzt unbedingt vermeiden wollt. Aber besteht nicht evtl. die Gefahr, nun ins andere Extrem zu fallen und alles mehr oder weniger einfach laufen zu lassen, in der Hoffnung, dass sich schon was entwickeln wird? Man muß bedenken, dass engagiert laufende Projekte wie die von Jeanpol, der seine Schüler und Studenten bereits mitbringt und dies hier im wesentlichen als Plattform nutzt, die Ausnahme sind. Damit will ich nicht sagen, jetzt müßten primär Regelungen, Einteilungen und Gliederungen etc. her. Diesen Wunsch haben zwar viele Menschen in ihrem Orientierungsbedürfnis, wenn sie in ein neues, unbekanntes und unstrukturiertes Umfeld kommen - ich bin davon nicht frei, wie man sieht. Aber Du hast völlig recht, da kann man leicht des Guten zuviel tun und kreative lebendige Selbstorganisation behindern. Nach meinen Erfahrungen und nach allem, was man darüber liest, können neue virtuelle Communities in der Gründungsphase allerdings etwas Pflege und Animation sehr gut gebrauchen – einen freundlichen Empfang für Neuankömmlinge und Interessenten, ein paar Hinweise und Orientierungshilfen, Ansprechpartner für Fragen, etwas Unterstützung im Zurechtfinden und Loslegen - einfach eine gastfreundliche Atmosphäre, in der man sich wohl fühlt und nicht alleingelassen. Auch ein wenig mehr Aufklärung über die Hintergründe und Strukturen des Ganzen, den gegenwärtigen Stand des Projekts und darüber, wo die Reise hingehen soll, wäre sicher nicht schlecht. Ich weiß natürlich, dass sowas viel Arbeit macht – die müßte unbedingt auf mehrere Schultern verteilt werden. Manches kann man ja auch über Vorlagen lösen. Als ich mich z.B. vor einigen Tagen in der englischsprachigen Wikiversity angemeldet habe (mal zum Reinschnuppern), wurde ich [http://en.wikiversity.org/wiki/User_talk:Almeida hiermit] empfangen. Fand ich erstmal nett. Zum Schluß noch einige konkrete Fragen: Ist vorgesehen oder zumindest möglich, außer einem Wiki hier noch weitere zweckmäßige Kollaborations-Software einzubinden (Concept Mapping, Dialogue Mapping etc; wobei es uns ja in jedem Falle unbenommen bliebe, damit extern zu arbeiten und hierher zu verlinken)? Könnte es sein, dass Forschung im deutschsprachigen Sinne doch aus dem Programm gestrichen wird? Und ist es möglich, dass nach der sechsmonatigen Probephase und dem anschließenden Review durch SPC bei Nichtgefallen hier der Stecker gezogen wird? Besten Dank im voraus für Deine Antworten. Gruß, --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 21:39, 27. Sep 2006 (UTC) :@Almeida: deine ausgewogene Analyse trifft in vielen Punkten zu. Natürlich ist eine freundliche Atmosphäre sehr förderlich für die Zusammenarbeit und die Kommunikation. Die Stimmung hier in der Wikiversity ist gut, weil man im Gegensatz zur Wikipedia von Attacken verschont wird. Allerdings fehlt es in dieser Phase tatsächlich an Mitwirkenden, die das Ganze noch "konvivialer" machen würden. Und das gilt nicht nur für virtuelle Projekte sondern auch für die reale Welt: je mehr Leute, desto mehr Stimmung. Wenn die Wikiversity die eingeschlagene Richtung verfolgt (Frank Schulenburg ist ein guter, positiver und helfender Administrator) dann werden immer mehr Benutzer hierer finden. Und dann erreichen wir vielleicht den Idealzustand, dass man jederzeit Antworten auf seine Postings bekommt, was eigentlich die Voraussetzung für einen kontinuierlichen, motivierenden Diskurs ist. Das bestätigen zumindest meine Schüler und Studenten im Rahmen meiner anderen virtuellen Projekte (vgl. http://www.zum.de/Foren/ldl/cgi/forum.cgi): "Uns motiviert, dass wir zu jeder Tages- und Nachzeit eine Antwort auf unsere Postings bekommen".--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:03, 28. Sep 2006 (UTC) ::Hallo Almeida, vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Die Einschätzung Jeanpols teile ich. Vielleicht noch ein paar Ergänzungen: ''wo die Reise hingehen soll'' – das bestimmen wir. Mein persönlicher Vorschlag: Inhalte schaffen. Das ist am ehesten dazu angetan, neue Mitarbeiter zu werben. ''müßte unbedingt auf mehrere Schultern verteilt werden'' – jegliches Engagement ist immer gerne gesehen. Wenn Du einen Punkt findest, der das Projekt nach vorne bringt und der dir vernachlässigt vorkommt, dann: „Sei mutig“. ''wurde ich hiermit empfangen'' – so wurde ich auch begrüßt. Das hat mich völlig geschockt (und ich weiß von anderen Usern, daß das auch so war). „Hmm. Die schaffen es also noch nicht mal, drei persönliche Sätze zu schreiben.“ habe ich gedacht. Bei meinen Begrüßungen hier in der deutschsprachigen Version habe ich mir deshalb Mühe gegeben, es genau anders zu machen und möglichst auf den neuen Benutzer einzugehen. Wenigstens einen persönlichen Satz zu schreiben… Eins noch: Das Begrüßen neuer Benutzer ist mitnichten eine Aufgabe, die mir allein zufällt. Als Administrator habe ich – wie bereits erwähnt – einige wenige und bei genauer Betrachtung recht unbedeutende erweiterte Rechte, mehr nicht. Verantwortlich für das Projekt sollte sich die gesamte Community fühlen (das gilt auch bei [http://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Log/newusers Neuanmeldungen]). Also: Jeder ist herzlich eingeladen, hier mitzuhelfen. Wenn's nach meinem Geschmack geht: bitte keine Vorlage. Aber auch das ist nur mein ganz persönlicher Eindruck. Und meine Stimme zählt hier genausoviel, wie die jedes Anderen. ''Kollaborations-Software'' – die von dir angesprochenen Beispiele kenne ich nicht. Wenn du magst, schick mir doch einfach ein paar weitere Informationen dazu. Notfalls auch einen Link. Ist die Software OpenSource? Hier mal ein paar Hintergründe, wie solche Anfragen generell funktionieren: Auf [http://bugzilla.wikimedia.org/ Bugzilla] anmelden und einen Feature-Request an die Entwickler stellen. Das kann dann [http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=6758 so] aussehen (Beispiel für Wikisource). Hinterher motiviert man andere User, für das Feature zu stimmen. Je mehr Stimmen zusammenkommen und je besser die Argumentation für die Notwendigkeit des Features ist, umso größer die Chancen, daß es realisiert wird. Meine persönliche Erfahrung: Bis vor ein paar Monaten war es nicht möglich, Dateien im [[w:DjVu|DjVu]]-Format auf Commons hochzuladen. Ich habe um die Einbindung des Features gebeten und heute sieht das so aus: [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Drei_Register_Arithmetischer_ahnfeng_zur_Practic.djvu Rechenbuch Reinhard im DjVu-Format auf Commons]. Gedauert hat das zwar ein paar Monate und einige Überredungskunst, – die Verbesserung ist aber glaube ich deutlich sichtbar ;-) --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 08:37, 28. Sep 2006 (UTC) :::Nachtrag: ''Forschung … aus dem Programm gestrichen wird'' – Nein. ''der Stecker gezogen wird'' – Nein. Ich hoffe, ich hab jetzt nicht noch etwas Wichtiges vergessen :-) --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 09:00, 28. Sep 2006 (UTC) == 28. September 2006 == === Aufklappboxen === Ich würde gerne die Funktionalität des Auf- und Zuklappens von Textbereichen hier auf WV haben. Das ganze könnte in Analogie zu der [[w:Vorlage:Navigationsleiste|Navigationsleiste]]nvorlage auf WP sein. Ich habe mir zwar mal testhalber den Code dieser Vorlage hierhergeholt, aber das notwendige Javascript zum Auf- und Zuklappen ist offensichtlich nicht installiert. Könnte das gemacht werden? Wozu brauche ich das? Ich würde gerne Antworten zu vorgegebenen Fragen ausblenden, damit der Leser erst selbst nachdenken kann. Und erst, wenn er seine Lösung überprüfen will, soll er den Antwortblock sichtbar machen (also: aufklappen). --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 12:00, 28. Sep 2006 (UTC) :Das können wir gerne einrichten. Bitte schreib mir kurz, wo ich das Javascript genau finde. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 13:58, 28. Sep 2006 (UTC) ::Hallo Frank, ich habe Dir die Einzelheiten auf [[Benutzer_Diskussion:Frank_Schulenburg#Aufklappboxen|Deine Disk-Seite]] geschrieben. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:23, 28. Sep 2006 (UTC) == 29. September 2006 == === Kulturgutverlust droht === Da hier Überregulierung vermieden werden soll, erlaube ich mir einen fachwissenschaftlich-kulturpolitischen Hinweis auf die auf meiner Benutzerseite und in http://archiv.twoday.net geschilderte Problematik der geplanten Verkäufe Karlsruher Handschriften. Bitte informiert euren Umkreis und beteiligt euch an Protestaktionen! Sehr daran interessiert bin ich an einer Diskussion über ungewöhnliche Protestaktionen neben den obligaten offenen Briefen. Eine solche Kampagne, die ja auf Kulturgut (= potentiell gemeinfreie Inhalte) zielt, sehe ich im übrigen als Teil legitimer Bildungsarbeit und insofern hier nicht grundsätzlich off-topic. Danke --[[Benutzer:Histo|Histo]] 20:48, 29. Sep 2006 (UTC) == 30. September 2006 == ===Uhrzeiten richtig eingestellt?=== Sorry wegen der trivialen Frage: liegt es an meinem Computer, dass die Uhrzeiten um zwei Stunden vorverlegt werden? Jetzt ist es gerade 7.55Uhr. Mal sehen, was hier als Uhrzeit erscheint!;-))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:55, 30. Sep 2006 (UTC) :Bei mir sind es auch 2 Stunden Differenz, obwohl ich in meinen Einstellungen die Anpassung an die lokale Zeit vorgenommen habe. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 14:05, 30. Sep 2006 (UTC) ::Schön. Also liegt es nicht an uns. An was liegt es dann?--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 14:09, 30. Sep 2006 (UTC) :::Ich vermute mal, dass es an der Bezugszeitzone liegt. Hier wird ja "[[w:UTC|UTC]]" verwendet, während zB. in der Wikipedia [[w:CET|CET]] oder [[w:Sommerzeit|CEST]] eingestellt ist. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 14:51, 30. Sep 2006 (UTC) ::::OK. Und was nun? Wer kann/soll das ändern?--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 16:57, 30. Sep 2006 (UTC) :::::Meine Vermutung ist, dass dies ein Admin in der Konfigurationsdatei für die Wikiversity-Einstellungen tun müsste. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 09:46, 1. Okt 2006 (UTC) ::::::Gut. Es gibt aber nur einen Admin (F.Schulenburg). Wer bittet ihn darum?;-))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:00, 1. Okt 2006 (UTC) :::::::Das ist nicht ganz korrekt, es gibt 4 Admins ( [[Benutzer:D]], [[Benutzer:Frank Schulenburg]], [[Benutzer:John N.]] und [[Benutzer:Tomen ]]). Ich denke mal, irgendeiner wird es wohl hier lesen und reagieren? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 10:24, 1. Okt 2006 (UTC) ::::::::Irgendwo habe ich gelesen, dass nur F.Schulenburg wirklich aktiv ist. Das wird sich bald herausstellen!;-))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:31, 1. Okt 2006 (UTC) :::::::::Von den Admins war :::::::::* [http://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Contributions/D D gestern noch aktiv] :::::::::* [http://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Contributions/John_N. John N. letztes mal am 20. September] :::::::::* [http://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Contributions/Tomen Tomen letztes mal am 16. Juli] --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 11:38, 1. Okt 2006 (UTC) OK. Warten wir es einfach ab...--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 11:42, 1. Okt 2006 (UTC) :Wie die Uhrzeit umgestellt wird, konnte mir im Chat auch niemand auf Anhieb beantworten. Ich versuche mich aber weiter durchzufragen. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 20:58, 1. Okt 2006 (UTC) kuckt mal in die einstellungen, unter "Datum und Uhrzeit". Bei "Zeitzone" auf "Aus Browser übernehmen" klicken sollte helfen -- [[Benutzer:D|∂]] 18:44, 4. Okt 2006 (UTC) :Selbstverständlich haben wir dort geguckt und geklickt. ZB. jetzt stand da: Aktuelle Zeit auf dem Server: 21:24 Ortszeit: 23:24 Unterschied¹: 02:00 :Und mein Beitrag stammt jetzt von --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 21:27, 4. Okt 2006 (UTC) :also trotzdem zwei weitere Stunden Differenz. (bei mir ist am PC nämlich CEST und nicht UTC)--[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 21:28, 4. Okt 2006 (UTC) ::Das sollte inzwischen gelöst sein. Die Zeitstempel in der Unterschrift sind nun ebenfalls auf CEST gestellt. [[Benutzer:Sebmol|Sebmol]] 14:22, 5. Okt 2006 (CEST) ===Nochmal: Namespace und Subpages === Da ja augenscheinlich weder "''Fachbereich''" noch "''Kurs''" oder "''Projekt''" eigene Namensräume sein sollen, wäre es sehr nützlich, wenn der Hauptnamensraum Unterseiten unterstützen würde. Dies hätte folgende Vorteile: * Unterseiten des Typs "A/b" hätten automatisch im Kopfbereich einen Link zur Elternseite - also zu: "A". * Das Kategorisieren von Unterseiten wäre recht einfach und ohne großen Schreibaufwand machbar, würde doch <code><nowiki>[[Kategorie:{{BASEPAGENAME}}|{{PAGENAME}}]]</nowiki></code> dafür sorgen, dass zum Beispiel der Artikel [[Kurs:Webdesign/Formulare]] korrekt kategorisiert wäre als <nowiki>[[Kategorie:Kurs:Webdesign|Formulare]]</nowiki>. * Das Verlinken wäre dann auch als relativer Link möglich (siehe [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Link#Subpage_feature hier]). Die Aktivierung von Unterseitenunterstützung wäre für einzelne Projekte (also zB. für die Wikiversity) laut [http://meta.wikimedia.org/wiki/LocalSettings.php#Enabling_subpages Subpage-Unterstützung] vorzunehmen. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 14:05, 30. Sep 2006 (UTC) : So ganz dumm finde ich die Idee nicht, auch wenn ich schon mit besorgtem Blick auf bestehende Projekte schauen muss, die allesammt von Hand umbenannt werden müssen... Bei der doch noch recht überschaubaren Anzahl letzterer ist der Vorschlag aber alle mal eine Überlegung wert.--[[Benutzer:Patrick|elis]] 01:16, 1. Okt 2006 (UTC) ::Meiner Meinung nach, habe ich bereits so ziemlich alle Fachbereiche, Kurse und Projekte auf dieses Namensschema (mit Unterseiten) vorbereitet. Der Aufwand sollte sich also (hoffentlich) in Grenzen halten. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 10:39, 1. Okt 2006 (UTC) :::Alle Kurse snd bereits vereinheitlicht. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 19:48, 1. Okt 2006 (UTC) Unter [http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=7462 Bug #7462] habe ich jetzt um die Einrichtung neuer Namensräume und die gleichzeitige Aktivierung der Subpage-Unterstützung gebeten. Nochmal als Hinweis: Als Adminstrator kann ich hier Seiten löschen oder wiederherstellen, Benutzeraccounts sperren oder entsperren, Seiten sperren oder entsperren, Seiten schneller auf alte Versionen zurücksetzen als andere Benutzer und Mediawiki-Meldungen bearbeiten. Alles in allem also recht unspektakuläre Dinge. Für alle anderen Anfragen wie: Neue Softwarefeatures, Uhrzeitenumstellungen, neue Namensräume und ähnliches müssen immer die Entwickler über Bugzilla gefragt werden ;-) Da kann ich dann ehrlich nichts machen. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:15, 1. Okt 2006 (UTC) == 1. Oktober == === Zusammenführung von Religionswissenschaften und Theologie in einen Fachbereich. === Dazu gibt es [[Kolloquium Religionswissenschaften#Zusammenführung der Bereiche Religionswissenschaften und Theologie|hier]] einen Vorschlag. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 14:36, 1. Okt 2006 (UTC) === [[Wikiversity:Namenskonventionen]] === Ich habe diese Namenskonventionen mal zusammengestellt und gebe sie nun zur [[Wikiversity Diskussion:Namenskonventionen|Diskussion]] frei. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 20:04, 1. Okt 2006 (UTC) {{Achtung|:Die hier bereits begonnene Diskussion habe ich auf die [[Wikiversity Diskussion:Namenskonventionen|Diskussion]]sseite zum Vorschlag verschoben. Bitte dort weiterdiskutieren. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 07:38, 2. Okt 2006 (UTC)}} === Adminwahl eröffnet === Unter [[Wikiversity:Administratoren]] habe ich gerade Timo Müller als neuen Admin vorgeschlagen. Ich bin davon überzeugt, daß er mit den Zusatzfunktionen verantwortungsvoll umgehen wird. Darüberhinaus ist er seit unserem Neustart Ende August regelmäßig dabei. Aus anderen Projekten – und das ist mir besonders wichtig – bringt er genügend Erfahrungen mit. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:35, 1. Okt 2006 (UTC) == 2. Oktober == === Logo: Letzte Runde === Bis zum 15. Oktober läuft die letzte Runde des [[meta:Wikiversity/logo|Logo-Wettbewerbes]]. Da es sich um die finale Runde handelt, bitte ich um rege Beteiligung. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 22:02, 1. Okt 2006 (UTC) :Kann man sich da auch beteiligen, wenn man kein Nutzerkonto bei mediawiki hat? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 11:08, 2. Okt 2006 (UTC) ::Ja, aber ein Link zu einer Benutzerseite von einem anderen Projekt (Wikipedia, Wikiversity, etc.) muss angegeben werden. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 13:26, 2. Okt 2006 (UTC) === Betreffzeilen im Archiv === Zwecks besserer Durchsuchbarkeit nach alten Diskussionsbeiträgen habe ich das [[{{SUBJECTPAGENAME}}/Archiv|Archiv]] mal mit den archivierten Betreffzeilen versehen. Zum Durchsuchen des Archivs nach einem konkreten Betreff reicht nun die Suchfunktion des Browsers (ZB. mittels {{taste|Strg}}+{{taste|F}}). --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 12:17, 2. Okt 2006 (UTC) == 3. Oktober == ===Verlinkung mit englischer Wikiversity === Ich kann zwar meine Seiten aus der englischen Wikiversity mit der deutschen Wikiversity verlinken, umgekehrt scheint es aber nicht zu gehen. Mache ich etwas Falsches?--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 06:30, 3. Okt 2006 (UTC) :Das funktioniert wohl generell nicht: [[:en:Wikiversity:Main Page|Englische Hauptseite]] (hier sollte ein Link stehen). [[de:Hauptseite]] funktioniert aber. Das muss noch umgeändert werden. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 09:28, 3. Okt 2006 (UTC) ::Ok. Danke.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:40, 3. Okt 2006 (UTC) :::Jetzt steht da ein Link. Nicht den Doppelpunkt vor der Sprachkennung vergessen, sonst landet der Link links in der Leiste. (Genauso wie bei (fast) allen anderen Projekten.) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 16:27, 4. Okt 2006 (UTC) ::::@Timo Müller:Danke. Und wenn jetzt die deutsche Uhrzeit stehen würde, dann wäre es schon ganz toll hier. Weißt du, wie man die deutsche Uhrzeit in der Wikiversity bekommt? === Namenskonventionen, Systematik auf Wikiversity === Die Diskussion zu den [[Wikiversity:Namenskonventionen]] ist noch nicht abgeschlossen. Ich bitte um weitere Meinungen unter [[Wikiversity Diskussion:Namenskonventionen]] Und nun stelle ich auch die [[Wikiversity:Systematik]] zur Diskussion. Bitte Diskussionsbeiträge auf [[Wikiversity Diskussion:Systematik]] einstellen. Danke --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 16:57, 3. Okt 2006 (UTC) :Mich persönlich interessieren solche Fragen nur peripher. Der momentane Regulierungswahn erzeugt bei mir ehrlichgesagt auch nur Streß. Ich bin nach wie vor fest davon überzeugt, daß ein Projekt über seine Inhalte lebt. Da mir meine Zeit für ständige Diskussionen über Konventionen und Normen einfach zu schade ist, mache ich vorerst eine Pause von Wikiversity. Für euer bisheriges Vertrauen danke ich euch herzlich --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 08:44, 4. Okt 2006 (UTC) ::Na toll :-( Ich wollte Dich keineswegs mit Diskussionen belasten. Die Kategorien sind ja schließlich kein muss. Sondern nur ein darf/sollte sein, damit auch spätere Leser noch was wiederfinden. ::Und wer kümmert sich nun ums Administrative? ::In der Hoffnung auf ein Wiedersehen bzw. -lesen --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 08:50, 4. Okt 2006 (UTC) :::@Frank Schulenburg:Bisher fand ich Exxus Arbeit hilfreich, auch wenn ich gar nicht überblicke, was er tut. Es ist nicht schlecht, wenn jemand Ordnung bringt, sonst müsste es (wahrscheinlich) ein anderer tun! Dass du eine Pause einlegst, lieber Frank Schulenburg, finde ich sehr schade, denn hier wird bald der Teuffel los sein (viele steigen ein) und ohne jemanden, der sich verantwortlich fühlt, geht das nicht! Hoffentlich war es nicht von dir nur ein launiges, kurzfristiges Experiment, also das Gegenteil von "Nachhaltigkeit"! Und noch ein Gedanke: ich selbst interessiere mich ebensowenig wie du für Regulativa, aber ich bin froh, dass nicht jeder so ist wie ich! Ich esse gerne, koche aber nicht! Gut, dass es andere für mich tun!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 08:58, 4. Okt 2006 (UTC) ::Da haben wir den Salat. Habe gestern schon sowas geahnt, aber mehr an "Anpfiff" gedacht als an "Rückzug". Nach meiner festen Überzeugung muss mehr (bayrisch:) ''gredt wern'' (geredet werden) über Organisationsprinzipien, Aufbau, Ziele, Konventionen etc von Wikiversity - gerade jetzt in der Gründungsphase. Deshalb hatte ich als eine meiner ersten Aktionen hier das "Gründungskolloquium" eingerichtet, um ein Forum zu schaffen, auf dem einige grundsätzliche Fragen ''ein wenig strukturiert und themenbezogen'' erörtert werden können. Ich halte die - für den alltäglichen Umgang miteinander hier unerlässliche - Cafeteria ''dafür'' nicht sonderlich geeignet. ::Unterstrukturierung und "laissez faire" ist meiner Meinung nach ebensowenig das Gelbe vom Ei wie Überstrukturierung und -reglementierung. Ich denke, bei allem sollte man möglichst immer das rechte Maß finden. Aber wenn nicht über die Gestaltung ''geredet'' wird, dann betreten eben die beherzteren Zeitgenossen unter uns die leeren Räume und ''machen'' einfach - wie Exxu z.B. So wie er nach dem WP-Motto "sei mutig" hier in den letzten Tagen möglicherweise einen gewissen - bestimmt sehr gut gemeinten - Übereifer an den Tag gelegt hat, finde ich es andererseits auch nicht gut, dass Frank ziemlich genaue Vorstellungen über die Entwicklung von WV im Kopf hat ("Strukturen ergeben sich hier im wesentlichen über die inhaltliche Arbeit"), ohne sie mal eingehender zur Diskussion zu stellen. ::Ich würde mir sehr wünschen, dass wir vielleicht mal drei Tage zum gemeinsamen Nachdenken bzw. Reflektieren und vor allem zum Kommunizieren nutzen, dass Frank seinen temporären Rückzug nochmal überdenkt und Exxu mal eine Verschnaufpause einlegt. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 12:19, 4. Okt 2006 (UTC) :::Was mich angeht, so habe ich mich hier wunderbar eingerichtet und kann mich (zusammen mit meinen Schülern und Studenten) inhaltlich voll entfalten. Allerdings bin ich allen dankbar, die hier für Strukturierung sorgen (und vor allem für Präsenz). Dass Exxu sehr präsent ist, ist eher ein Segen als ein Fluch (glaube ich). Er leistet ja einiges an Arbeit und erleichtet, bzw. ermöglicht das inhaltliche Wirken! Auch Frank Schulenburg war gut! Ihr seid alle gut!;-))) Bleibt bitte dabei!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 12:29, 4. Okt 2006 (UTC) Eventuell ist die Anzahl der zu administrativen Handlungen Befugten (also der Administratoren) einfach zu gering? Wenn *[http://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Wantedpages gewünschte Artikel (bzw. Falschschreibungen von Lemmata)] zu überwachen sind, *[http://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:BrokenRedirects kaputte Weiterleitungen] repariert werden müssen *[http://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Categories Kategorien] beobachtet werden sollen *[http://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Unusedtemplates nicht benutzte Vorlagen] nicht ausufern sollen *[http://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Uncategorizedpages unkategorisierte Artikel] (eigentlich) nicht vorkommen sollen *[http://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Uncategorizedcategories der Kategorienbaum] keine losen Äste haben soll *[http://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Deadendpages Artikel, die auf nichts verweisen] auf Verlinkungsmöglichkeiten durchgesehen werden müssten *[http://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Unusedcategories nicht benutzte Kategorien] auf ihre Existenzberechtigung geprüft werden müssten *[http://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Lonelypages Artikel, auf die von nirgendwoher verwiesen wird] auffindbar gehalten werden müssten *und auch noch die Löschanträge ([[:Kategorie:Wikiversity:Löschen]]) abgearbeitet werden sollen, dann kann das für einen Administrator, der ja eigentlich forschen will, zu viel an Aufwand sein. Dabei gibt es ja bisher noch eine überschaubare Zahl aktiver Einsteller von Artikeln/Beiträgen. Was, wenn es tatsächlich mal mehr werden? Ich kann durchaus verstehen, dass Frank seine Zeit lieber mit denjenigen Arbeiten verbringt, für die er sich brennend interessiert und begeistert. Ich verstehe auch, dass Regulativa als störend angesehen werden können. Wenn aber, wie bisher meiner Meinung nach geschehen, die inhaltliche Arbeit ergänzt und nicht behindert wird, sollte dies als für spätere Leser von Nutzen betrachtet werden. Bei Frank treffen sich aber wahrscheinlich (meinem Eindruck nach) zwei entgegengesetzte Interessen - das Forschen als Freude und das Administrieren als Last. Letzteres hielt sich wahrscheinlich bislang in Grenzen - wurde aber durch meine Aktivitäten nun zeitaufwendiger. Auch das Diskutieren ist ja ein Zeitaufwand. Das tut mir leid, aber ich wüsste nicht, wie das zu vermeiden wäre, wenn die hiesige Arbeit auch für Andere erschließbar werden soll. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 13:18, 4. Okt 2006 (UTC) :Sehr einsichtig!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:43, 4. Okt 2006 (UTC) ::??? Ich verstehe nicht, wen oder was Du meinst /** grübel **/ --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 13:54, 4. Okt 2006 (UTC) :::Ich meine, dass deine Schilderung sehr überzeugend ist! Wie ich schon mehrmals betont habe, brauchen wir Benutzer, die sich um die Systematik kümmern und schauen, dass die Wikiversity nicht zu einem unüberschaubaren Chaos wird. Und wenn jemand wie du bereit ist, hier seine Energie zu investieren, können wir doch froh sein!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 14:16, 4. Okt 2006 (UTC) ::::Danke. Ich sehe dies so: Jede Diskussion um Dinge, die nicht direkt was mit dem zu erforschenden Thema zu tun haben, halten letztendlich die Forschenden von ihrem Forschungsgegenstand ab. Also halte ich (aber natürlich auch Andere) ihnen den Rücken frei und sorgen wir dafür, dass die Ergebnisse der Forschungen allen erschließbar werden. Letztendlich also soetwas, wie "''Wissenschaftsorganisation''". --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 14:35, 4. Okt 2006 (UTC) :::::Ja, ich sehe das exakt so. Du hälst uns den Rücken frei und schaffst Strukturen, die den Forschungsvorgang erleichtern, beschleunigen und die Ergebnisse für viele zugänglich machen. Woanders muss man für eine solche Leistung sehr viel Geld bezahlen! ;-)))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 14:40, 4. Okt 2006 (UTC) ::::::Ich denke auch, das Strukturierung wichtig ist. Wenn wir uns erst darum kümmern, wenn WV so groß ist, dass man nicht mehr ohne Ordnung auskommt, wird es schwer, soetwas noch nachträglich einzuführen. Und dann haben wir Probleme, wie wir sie aus der WP kennen, nur in größer, weil WV keine so klare Abgrenzung hat, was den Inhalt betrifft, wie WP. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 14:51, 4. Okt 2006 (UTC) ::Ich sehe das alles in allem auch so, bin Exxu sehr dankbar für seine unermüdliche Arbeit, würde mich nur wohler fühlen, wenn die - sinnvolle und notwendige - "Wissenschaftsorganisation" in einem Team von einigen wenigen "Experten" (Anzahl > 1) etwas besprochen und abgestimmt würde. Vielleicht könnten ja Exxu und Timo so ein Team bilden. Wenn dann irgendwann noch einer käme und sagte, "ich sei, erlaubt mir die Bitte, in Eurem Bunde der ... " ;-) - wunderbar! --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 16:06, 4. Okt 2006 (UTC) :::@[[Benutzer:Almeida]]: Ich bin für jede ''zielführende'' Diskussion zu diesen Systematisierungsthemen offen. Ich habe auch nichts dagegen, Dinge zu ändern, die ich schon anders gemacht hatte. ::: Nichts ist so beständig, wie die Veränderung! :::Das Problem in vielen Onlinediskussionsportalen (und ich denke, auch in Wikipedia, Wikiversity usw.) ist jedoch, dass meist nicht alle, die es betreffen könnte, jegliche Diskussion mitbekommen und daher gar nicht erst reagieren. Insofern ist es eine der möglichen Vorgehensweisen, verantwortungsbewusst Änderungen vorzunehemn, die keinem seine Arbeitsergebnisse zerstören. Dadurch, dass ich mehrmals am Tage über so ziemlich alle Fachbereiche, Kurse und Projektseiten wandere und dort meine Spuren hinterlasse, habe ich so ziemlich jeden mal dazu gebracht, die Eintragungen auf "''seiner''" Seite zu bemerken. Wenn er dann noch nachschaut, wer das gemacht hat, hat er die Möglichkeit, mich direkt anzusprechen und mir seinen Unwillen auszudrücken. Und schon sind wir in der Diskussion. Und wer sich nicht äußert, ist wahrscheinlich mit den Eintragungen zufrieden, oder zumindest stören sie ihn nicht, oder die Seite ist mehr oder weniger ''tot''. :::Du und Timo haben mich ja nun angesprochen und wir diskutieren. Ich denke, dies ist ein guter Weg. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:11, 4. Okt 2006 (UTC) == 4. Oktober == === Linguistik-Projekt löschen === Hallo. Gerade habe ich mein Projekt zur Löschung vorgeschlagen, da ich für mich keine Möglichkeiten mehr sehe, mich darum zu kümmern (sowohl zeitlich als auch inhaltlich). Wie geschrieben bin ich aber gern Bereit, die Verantwortung für das Projekt abzugeben, wenn sich ein Tüchtiger findet, der das machen will.--[[Benutzer:Patrick|elis]] 18:08, 4. Okt 2006 (UTC) :Ich weiß nicht, ob man sowas gleich löschen sollte. Da hier alle freiwillig arbeiten, wird es wohl häufiger vorkommen, dass jemand sich nicht mehr um sein Projekt, Kurs etc. kümmern kann oder will. Ich wäre dafür, für solche Zwecke eine Vorlage zu bauen, die anzeigt, dass das Projekt gerade inaktiv ist, aber, wenn Interesse besteht, von jemandem übernommen werden kann. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 07:57, 5. Okt 2006 (UTC) :: Und bei rein realistischer Betrachtung ist das Ziel des Projektes fachlich in diesem Rahmen unrealisierbar, zumindest so, wie ich mir das vorgestellt hatte... noch ein Grund, das Projekt abzubrechen.--[[Benutzer:Patrick|elis]] 08:23, 5. Okt 2006 (UTC) :Abbrechen - OK, aber löschen? Wikiversity ist doch noch im '''beta'''-Stadium. Das heißt doch, dass hier noch an der endgültigen Form gearbeitet wird. Wenn du das Konzept als unrealistisch ansiehst und das Projekt tatsächliche fehlgeschlagen ist, dann sollte man das zumindest irgendwie auswerten, bevor man alles löscht, woraus man lernen kann. Fachlich habe ich von Liguistik keine Ahnung und kann deine Einschätzung darum nicht kommentieren, aber gelöscht ist gelöscht. Kann man den 'Fehlansatz' nicht zumindest irgendwie auswerten? Und zumindest im beta-Stadium ist doch auch eine Kategorie "Fehlschläge" sinnvoll, oder? --[[Benutzer:Schildwaechter|CaT]] 12:01, 5. Okt 2006 (UTC) Interessanter Gesichtspunkt, ich denke so ein "Fehlansatz"-Bereich generell für gescheiterte oder unvollendet abgebrochene Projekte ist nicht nur für die Beta-Phase sinnvoll...--[[Benutzer:Patrick|elis]] 16:28, 5. Okt 2006 (CEST) === WP-Fachdatenbank === Und gleich nochmal ich: In der WP gibt es eine [[w:Wikipedia:Datenbanklinks|Fachdatenbank]], welche sich auch hier in der Bibliothek sicher gut machen würde, wenn man mal wissenschaftlich fundierte materialien braucht...--[[Benutzer:Patrick|elis]] 18:43, 4. Okt 2006 (UTC) == 5. Oktober == === CC-BY-SA vs. GFDL === Weil ich das gestern Abend gefragt wurde: Wie sieht es mit der Weiterverwendung von Material aus anderen Wikimedia-Projekten aus, die unter der GFDL stehen? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 17:58, 5. Okt 2006 (CEST) :In wie weit ist das Überhaupt nötig? Reicht es nicht oft aus, zb. einfach auf die entsprechenden Kapitel aus einem Buch bei Wikibooks zu verweisen? Zumindest in diesem Fall (vgl. [[Benutzer_Diskussion:Carbidfischer|Diskussion]]) sollte das doch gehen. --[[Benutzer:Schildwaechter|CaT]] 18:58, 5. Okt 2006 (CEST) :: In den meisten Fällen wird das wohl möglich sein, mir ging es auch eher um die prinzipielle Möglichkeit, die offenbar bisher nicht geklärt wurde. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 10:10, 6. Okt 2006 (CEST) :::GFDL-Werke kann man nicht unter CC-by-sa nutzen, andersherum geht es auch nicht, die Antwort lautet also: Nein. (Natürlich gilt das nur die Werke an sich, die Informationen kann man selbstverständlich übernhemen.) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 15:56, 6. Okt 2006 (CEST) :::: Also wenn ich z.B. einen Mathematische Definition aus Wikipedia kopiere, wie zitier ich das ordentlich? Gruß --[[Benutzer:A2r4e1|A2r4e1]] 19:43, 7. Okt 2006 (CEST) :::::Ach ja, das habe ich ganz vergessen: Zitate (mit Quellenangabe!) sind natürlich erlaubt. Ebenso kann man Sachen, die die Schöpfungshöhe nicht erreichen, übernehmen. Zum zitieren aus der WP kannst duz [[w:Spezial:Cite]] nutzen, auf jheden fall solltest du einen Permalink nehmen, damit auch die Version klar ist. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 22:34, 7. Okt 2006 (CEST) :::::: Erst mal vielen Dank. Eine paar Frage hab ich aber noch: Angenommen ich würde für [[Kurs:Analysis_I/Reihen]] aus [[w:Reihe (Mathematik)|Reihe (Mathematik)]] zitieren, was reicht? Der Permanentlink oder "2 Zitatangabe zum Kopieren" aus der Zitierhilfe? Und wohin gehört es? Reicht bei kleinen Sachen die Zusammenfassung, oder muss immer ein Absatz Quellen gemacht werden? Tut mir Leid, aber mit den Wiki Konventionen hab ich noch nicht so viel Erfahrung... [[Benutzer:A2r4e1|Gruß Azrael]] 00:15, 9. Okt 2006 (CEST) == 6. Oktober == === Ganz kurz noch zur Systematik === Ich gebe zu bedenken, dass die neuen Kommunikationsmittel (insbesondere Wikitechnik) auch neue Wissenschaften entstehen lassen. Insofern ist die Frage schon berechtigt, ob eine reine Übernahme bereits existierender Wissenschaftssystematiken Kategorien nicht festlegt, die zwar in der traditionellen Wissenschaft angebracht sind, hier aber modifiziert werden sollten. So ist der Fachbereich "Virtuelle Wissenskonstruktion" in der realen Welt natürlich nicht existent, aber hier müsste er eigentlich eine übergeordnete Funktion übernehmen, denn alles, was wir hier tun, ist virtuelle Wissenskonstruktion. Alle anderen Fachbereiche müssten also theoretisch dem Fachbereich "Virtuelle Wissenkonstruktion" untergeordnet werden (natürlich verlange ich das nicht, das ist nur ein Gedankenspiel). Die Gefahr ist ja, dass "Fachbereiche" mit entsprechende Seiten angelegt werden, die aber, wenn man sie anklickt, gar nichts beinhalten. Der von mir gewählte Weg ist eher der, dass ich Inhalte einbringe und ERST DANACH einen Fachbereich schaffe, der diese Inhalte auffängt und benennt. Und die Fachbereiche, die in der Wikiversity entstehen, könnten ganz anders heißen, als die Fachbereiche realer Universitäten. Dieser Gedanke müsste übrigens Frank Schulenburg gefallen, wenn er nicht schon nach kurzer Zeit ausgestiegen wäre!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 07:13, 6. Okt 2006 (CEST) :Das hatte jetzt den gleichen Effekt wie die "kleine Hilfe" auf dem deutschen Forum. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 16:45, 7. Okt 2006 (CEST) ::Was meinst du genau damit, Manuel?--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 17:27, 7. Okt 2006 (CEST) :::Ich meine, dass man die Kategorisierung so machen sollte, wie es Sie, und auch Frank Schulenburg, gesagt haben, nämlich zuerst die Inhalte schaffen und wenn dann genügend vorhanden sind, diese in die einzelnen Kategorien einordnen, und eben nicht so, wie bei unserer LK Seite. Dass man das einzige Schulprojekt in die Kategorie "Schule" einordnet, ist zwar formal und prinzipiell korrekt, aber wie gesagt, bei nur einem Projekt etwas übertrieben. Völlig überflüssig ist dann noch, dass man die Kategorie "Schule" nochmals unterteilt. Dass kann man machen, wenn meinetwegen 10 Hauptschulen, 10 Realschulen und 20 Gymnasien mitmachen. Zudem ist es irgendwie nicht notwendig, dass man Fachbereiche, die sich ja alle auf dem Campus befinden, in unzählige Kategorien einzuordnen. Natürlich sollte eine gewisse Ordnung herrschen, und gleiche, ähnliche oder zusammenhängende Projekte miteinander verlinkt werden und schließlich wie ein "Netz" aufgebaut sind, aber man sollte die wenigen Besucher in der Wikiversity nicht in ein endloses Labyrinth aus Kategorien schicken, und nach zehn Klicks hat er noch keinen wirklich konstruktiven Beitrag oder Kurs gefunden. Und die Kategorie "Projekt" ist z.B. auch überflüssig, weil doch irgendwie alles ein Projekt ist. Und auf dem Campus eine zweite Tabelle mit den gleichen Informationen, wie sie links zu finden sind, ist unnötig. Ich glaube, das Problem liegt daran, dass Frank Schulenburg seine Vorstellung leider nicht ganz umgesetzt hat. Der große Vorteil war, dass er eine sinnvolle Einteilung und sinnvolle Projektnamen vergeben hat, und quasi als "Diktator" die Zügel in der Hand hatte. Die einzige Möglichkeit ist jetzt eigentlich, dass sich jetzt viele Leute für die Wikiversity interessieren, und eigene Kurse oder Projekte einrichten, damit sich der Aufwand um die Kategorien wenigstens rentiert hat. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 19:09, 7. Okt 2006 (CEST) ::::Wobei Vorbild bei den Kategorien ja die Schwesterprojekte sind: [[b:Kategorie:!Hauptkategorie|Wikibooks Hauptkategorie]] und [[w:Kategorie:!Hauptkategorie|Wikipedia Hauptkategorie]]--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 19:23, 7. Okt 2006 (CEST) @Manuel: Danke für die ausführliche Erläuterung. Es ist in der Tat sinnvoll, zunächst Inhalte zu schaffen, die dann benannt und kategorisiert werden. Sonst besteht die Gefahr, dass man überall Kategorien anklickt, die gar keine Inhalte aufweisen. Und das ist für Besucher nicht attraktiv! Noch eine kleine Frage: du sagst "nicht so wie bei unserer LK-Seite". Aber in Eurer Seite ist jede Kategorie (z.B. Cours, Grammaire et vocabulaire...) mit Inhalten aufgefüllt, oder?--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 19:49, 7. Okt 2006 (CEST) :Wir müssten wirklich aufpassen, das dass Kat-System nicht zu unüberischtlich wuchert, da läuft noch nicht alles optimal. (Die Kategorie Projekt ist allerdings nicht überflüssig: Nicht alles ist ein Projekt, neben Projekten gibt es noch Kurse und Fachbereiche, für Projekte (und Kurse) ist sogar ein eigener Namensraum in Planung (noch von Frank Schulenburg geplant). -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 22:18, 7. Okt 2006 (CEST) ::Es würde ja wirklich reichen, wenn man z.B. auf dem Campus nur wie bisher die linke Tabelle stehen lässt, weil in der rechten ja im Prinzip das Gleiche steht. Vielleicht sollte man daran arbeiten, das ganze mehr wie einen Baum zu strukturieren, d.h. dass der Campus der zentrale Punkt, also der Baumstamm ist, von dem aus sich alles verzweigt. Natürlich lässt sich nicht jedes Projekt oder jeder Kurs eindeutig zuordnen, aber weniger wäre vielleicht mehr. ::@Jeanpol: Unsere Seite ist schon mit Inhalten gefüllt, aber z.B. ist die Kategorie "Gymnasium", zu der sich ja auf der LK-Seite gleich zwei links befinden, zumidest momentan noch überflüssig, weil wir im Moment die einzigen sind, die dieser Kategorie zugeordnet sind. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 11:32, 8. Okt 2006 (CEST) Ach so, das hast du gemeint!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:18, 9. Okt. 2006 (CEST) === Diskussions-Struckturierung in die Wikimedia-Software aufnehmen? === Ich finde, dass die Cafeteria gut struckturiert ist. Ich fände eine Intigration in die Software sinnvoll. Was meint ihr?--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 22:23, 6. Okt 2006 (CEST) :Was meinst Du damit? Möchtest Du die Cafeteria in die Software aufnehmen? Falls ja, in welche Software? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 08:46, 7. Okt 2006 (CEST) :: Gemeint ist wohl [[w:MediaWiki|MediaWiki]], aber die Erfahrung zeigt, dass man wenig Einfluss darauf hat, was dort implementiert wird, zumindest in menschlichen Zeitmaßstäben.--[[Benutzer:Gunther|Gunther]] 11:12, 7. Okt 2006 (CEST) Sowas wie archivieren und nach Datum ordnen, finde ich, sollte die Software machen. Das man wenig Einfluss auf die Software hat ist ja schade. Das muss geändert werden!--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 11:28, 7. Okt 2006 (CEST) :Das kann man eigentlich auch manuell machen, jeden Tag eine neue Überschrift und bei Gelegenheit die alten Beiträge archivieren. So kann man selbst entscheiden, wann was archiiert wird und so z. Bsp. wichtige oder interessante Sachen später archivieren. wie soll die Software dass entscheiden? Außerdem dauert es jetzt schon meherere Monate, bis kleinere Sofwareänderungen umgesetzt sind. Wenn, müsstest du eine solche Extension selbst schreiben. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 16:39, 7. Okt 2006 (CEST) == 7. Oktober == ===Neuer Design-Entwurf der Hauptseite von [[Benutzer:Snorky|Snorky]]=== [[Benutzer:Snorky|Snorky]] hat einen neuen Entwurf einer neuen Startseite erstellt: [[Benutzer:Snorky/Hauptseitenentwurf]]--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 17:58, 7. Okt 2006 (CEST) :Es muss ja nicht der sein, aber eine neue Hauptseite könnten wir schon gebrauchen: *Das Bild ganz oben finde ich ziemlich unpassend/ schaut euch mal die Schwesterprojekte an, dort gibt es auch kein Banner *die Farben passen nicht zusammen: lila Kästen bei den Überschriften und graue Umrandungen, lila und babyblau *sollen "Quicklinks" rein, wie z.B. bei Wikipedia oder der [http://en.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Main_Page en-Wikiversity-Version]? *Es sollte in der ganzen Wikiversity ein stimmiges Layout geben --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 18:17, 7. Okt 2006 (CEST) :Ich muss zugeben, dass mir das aktuelle Bild oben auf der Hauptseite sehr gut gefällt. Es ist dezent, hübsch und gibt einen ganz guten Eindruck von dem breiten Themenspektrum, das in der Wikiversity angestrebt wird. [[Benutzer:Davidl|Davidl]] 22:49, 7. Okt 2006 (CEST) :"''Es sollte in der ganzen Wikiversity ein stimmiges Layout geben''"? Wenn Du damit den Wikiversity-Namensraum meinst, dann halte auch ich dies für eine mögliche Variante des "corporate designs". Man ''muss'' es aber nicht so handhaben. :Und was die Fachbereiche anbelangt, so sollten die selbst für ihr Design sorgen dürfen. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 09:36, 8. Okt 2006 (CEST) ::schon klar, ich finde wir sollten hier von Anfang an ein wenig Ordnung reinbringen, bei Wikipedia hat das große Aufräumen ziemlich spät begonnen. Die Fachbereiche können ihr eigenes Design haben (vgl. Portale in wp), aber organisatorische Wikiversity-Seiten sollten z.B. nicht alle eine unterschiedliche Begrüßungsbox haben --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 11:45, 8. Okt 2006 (CEST) ::Anzudenken wäre dabei auch so ein Navigationselement [http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Index] --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 11:49, 8. Okt 2006 (CEST) :::Ein solches Navigationselement würde ich auch als ausgesprochen hilfreich empfinden. Bei WP nutze ich es oft. Es hilft mir bei der Orientierung und Übersicht. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 09:20, 16. Okt. 2006 (CEST) :::Ja, das ist wirklich hilfreich, um sich nicht nach zwei Klicks total verloren zu fühlen. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 11:45, 17. Okt. 2006 (CEST) :::[[Benutzer:Snorky|Snorky]] hat nun so etwas auch für Wikiversity eingeführt: z.B. [[Vorlage:Index-Mitmachen]] --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 12:46, 21. Okt. 2006 (CEST) ::::Sehr gut - Dank an Snorky! Längerfristig werden wir für den Kasten Themenbereiche (rechts) vermutlich noch eine andere Lösung finden müssen. Aber die Funktionionalität geht jetzt im Verhältnis zum Ästhetik- / Design-Aspekt erstmal vor, imho. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 13:05, 21. Okt. 2006 (CEST) ===Wikiversity braucht Werbung=== Wikiversity braucht viele User. Gerade jetzt wo der Grundstein geschaffen wird. Daher finde ich, dass Wikiversity-Banner für Webmaster kreiert werden sollten und in Schwesterprojekten auf Wikiversiy hingewiesen werden sollte. Wir könnten auch wie Firefox ([http://firefox-kommt.de/]) eine Werbeanzeige in eine Zeitung stellen.--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 19:31, 7. Okt 2006 (CEST) : Ich denke, die WV befindet sich noch in der Orientierungsphase, also sollten wir uns gerade mit Werbung noch etwas Zeit lassen... Schau dir doch die Diskussionen an, welche hier geführt werden, willst du die Öfentlichkeit wirklich auf sowas loslassen?--[[Benutzer:Patrick|elis]] 19:59, 7. Okt 2006 (CEST) :Sehe ich auch so, hier sollte erstmal ein wenig Routine reinkommen und organisatorische Fragen geklärt werden, bevor der große Ansturm kommen kann. Es ist ja noch nicht mal endgültig über das Logo entschieden --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 21:11, 7. Okt 2006 (CEST) ::Was User hierherlockt sind Inhalte. Dass man ein besseres Logo entwickeln will ist zwar verdientsvoll, aber hier brauchen wir mehr Dozenten, und durch besseres Design und Logos kann man Wissenschaftler nicht halten. Ich hätte beispielweise auch ganz gerne Denkpartner für meine Projekte. Gibt es hier welche, außer Almeida, Exxu und meinen Schülern? Im übrigen: diese Diskussion wird auch in der Wikipedia seit Jahren geführt: "wie bekommen wir kompetentere User"? Meine Lösung war in der Wikipedia und jetzt hier in der Wikiversity: Schüler und Studenten hierher bitten und professionnell begleiten, damit sie gemeinsam forschen, also Inhalte gemeinsam erstellen. Wie wäre es, Schüler und Snorky, wenn Ihr ein paar wissenschaftliche Inhalte einstellen würdet? Das ist der eigentliche Sinn der Wikiversity. Eine Universität, in der 15 Leute sich um die Farbe der Wände kümmern und einer forscht ist keine Universität sondern höchstens ein Treffpunkt für Freitzeitdesign--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:17, 8. Okt 2006 (CEST) :::Nunja, es könnte inhaltlich auch in einen [[Fachbereich:Webdesign]] passen. Dann könnte dort auch über die diversen Farbmodelle, Farbräume und Farbpaletten unter Berücksichtigung des "''barrierefreien Webdesigns''" diskutiert werden. Dann hätte man auch gleich eine Anlaufstelle für Designfragen der Wikiversity. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 10:04, 8. Okt 2006 (CEST) ::::Guter Vorschlag. Denn hätten wir gleich einen Fachbereich mit Inhalten!;-))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:11, 8. Okt 2006 (CEST) :::::Ihr habt ja Recht, aber am Anfang sollten wenigstens ein für allemal die Wände gestrichen werden, eine moderne Universität lockt bestimmt auch mehr Interessenten an als eine Bruchbude, in der sich keiner wohlfühlt --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 12:19, 8. Okt 2006 (CEST) ::::::Richtig: also das eine tun oder das andere zu vergessen!;-))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:01, 8. Okt 2006 (CEST) == 8. Oktober == ===Zum Begriff "Wissenswissenschaften" === Ich habe ein neues Wissensgebiet eingeführt, nämlich "Wissenswissenschaften". Natürlich gibt es diesen Begriff noch nicht, oder wenn, dann ist er nicht etabliert. Aber wir haben hier in diesem Raum die Möglichkeit, den tatsächlichen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Und schon lange entwickelt sich eine "Metawissenschaft" die damit befasst ist, nachzudenken, wie kollektive Reflexion organisiert werden muss, damit bessere Problemlösungen als die traditionellen "emergieren". Wenn man so will: ich erfinde jetzt diese neue Wissenschaft. Wir können hier unseren Spielraum ausnützen, und mein Vorschlag ist - zumindest aus meiner Sicht - schon lange fällig!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:03, 8. Okt 2006 (CEST) :OK. Und wo wollen wir über dieses Thema diskutieren? [[Benutzer_Diskussion:Jeanpol|Bei Dir]]? Hier, direkt auf der Cafeteria-Seite oder ihrer [[Wikiversity_Diskussion:Cafeteria|Diskussionsseite]]? Oder eher auf der [[Wikiversity Diskussion:Campus|Diskussionsseite des Campus]]? Oder vielleicht auf der [[Fachbereich Diskussion:Wissenswissenschaften|Diskussionsseite des Fachbereichs für Wissenswissenschaften]]? Oder im bereits existierenden [[Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion]] bzw. dessen [[Diskussion:Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion|Diskussionsseite]]? :Ich meine, '''eine''' Stelle zum Diskutieren ist besser als eine über verschiedene Stellen verteilt geführte Diskussion. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 09:28, 8. Okt 2006 (CEST) ::Vorerst vielleicht auf [[Benutzer_Diskussion:Jeanpol|meiner Seite]], damit zumindest keine weitere (durch mich eingeführte) Begriffsverwirrung entsteht. Danke für Deine Reaktion! Sinnvoll wäre, wenn Frank Schulenburg wieder auftauchen würde, denn dies hier wäre auch sein Thema. Ich muss zugeben, dass sein Ausstieg, nachdem er die Sache in Gang gesetzt und dafür geworben hat (er hat mich persönlich angesprochen und ohne ihn hätte ich mich gar nicht auf das Experiment eingelassen), nicht optimal ist!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:19, 8. Okt 2006 (CEST) :::Tolle Idee von Dir, Jeanpol, Wissenswissenschaften hier als eigenes Gebiet (Fachbereich oder was immer) einzuführen. Damit hast Du genau eine meiner Interessen getroffen - werde mich also sehr gern am weiteren Ausbau beteiligen. Weiteres dazu auf Deiner Diskussionsseite. :::Dass Frank nicht mehr dabei ist, finde ich auch ausgesprochen schade, hoffe aber, dass er zurückkommt, wenn wir hinsichtlich der Systematisierungsfragen vernünftige Lösungen gefunden haben. Bin übrigens gerade dabei, die bisherige Diskussion mit den einzelnen Argumenten und Gegenargumenten mal etwas geordnet aufzubereiten - vielleicht hilft es, zu einer weitergehenden Meinungsbildung und vor allem Konsensfindung zu kommen. Wird aber wohl erst morgen fertig. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 15:21, 8. Okt 2006 (CEST) @Almeida: deine Reaktion freut mich sehr! Zumal ich jetzt einer Stressperiode entgegenblicke und mich etwas zurückziehen muss (ich hoffe, ich schaffe es!;-))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 15:28, 8. Okt 2006 (CEST) Wikiversity:Cafeteria/Archiv/Betreff/2006-10-1 3516 13892 2006-10-13T19:57:16Z Schüler 243 <noinclude>{{Diese Vorlage|enthält die Betreffzeilen der archivierten Diskussionsbeiträge der [[Wikiversity:Cafeteria]] bis zum {{PAGENAME}}}} </noinclude><includeonly> {| class="gallery" | width="25%" |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-03#Wikicharts_-_Statistiken_f.C3.BCr_September|Wikicharts - Statistiken für September]] | width="25%" |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-03#Antwort_an_Frank_und_einige_Anregungen|Antwort an Frank und einige Anregungen]] | width="25%" |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-03#Aufklappboxen|Aufklappboxen]] | width="25%" |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-03#Kulturgutverlust_droht|Kulturgutverlust droht]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-03#Wie_erstelle_ich_einen_Lehrfilm_f.C3.BCr_meinen_Kurs.3F|Wie erstelle ich einen Lehrfilm für meinen Kurs?]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-03#Uhrzeiten_richtig_eingestellt.3F|Uhrzeiten richtig eingestellt?]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/2006-03#Nochmal:_Namespace_und_Subpages|Nochmal: Namespace und Subpages]] | &nbsp; |} </includeonly> Projektvorschlag:Mobilisierungsprojekt gegen Bildungsbenachteiligung 3517 17156 2006-10-23T01:36:04Z Schwarze Feder 390 /* Siehe auch */ Das Ziel des Projektes besteht darin, Studierende und/oder SchülerInnen mit einer sogenannten "niedrigen sozialen Herkunft" zu mobilisieren, ihre Interessen stärker wahrzunehmen. [[Bild:Inkubator.png|thumb|[[Projektvorschlag:Mobilisierungsprojekt gegen Bildungsbenachteiligung/Brainstorming|'''''Zum Brainstorming''''']]]] ==Inhalt== Die [[w:Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland|Bildungsbenachteiligung]] von Menschen mit einer sogenannten [[w:Soziale Herkunft|niedrigen sozialen Herkunft]] in Deutschland ist mehrfach festgestellt worden. Darüberhinaus scheint es in der Bildungspolitik einen Stillstand zu geben, wenn diversen Bildungsstudien gefolgt wird. Wäre es möglich, ein Projekt zu realisieren, in dem die Betroffenen selber aktiv werden für eine Bildungspolitik, die ihre Interessen stärker widerspiegelt? Dieser Frage soll in diesem interdisziplinären Forschungsprojekt nachgegangen werden. Hierzu gehört auch die Phase der Realisierung eines Projektes und der nachfolgenden Evaluation und Veröffentlichung. In diesem Projekt geht es darum, sich in verschiedenen Phasen dieser Problematik anzunähern. Dabei wird der übliche Lerninhalt überschritten, der lediglich im Verstehen dieser Problematik besteht. Angelehnt am Projekt [[w:Zukunftswerkstatt|Zukunftswerkstatt]] geht es darüberhinaus um Ideenfindung und Realisierung dieser Ideen. ===Phasen des Projekts=== * Phase 1: Zunächst wird festgestellt wie die Bildungsbenachteiligung konkret aussieht. * Phase 2: In einem zweiten Schritt ist Ursachenforschung zu betreiben. * Phase 3: Die nächste Phasen ist die der Ideenfindung. Die Ideen könnten eventuell auf einer Tagung vorgestellt werden. * Phase 4: In einem vierten Schritt wird das Projekt realisiert. * Phase 5: Ein fünfter Schritt ist die wissenschaftliche Aufarbeitung dieses Projekts. ==Interdisziplinäre Bezüge== '''Soziologie''': Im engeren Sinne ist dieses Projekt eines der Bildungssoziologie, insofern der Zustand der Bildungsbenachteiligung und die Erklärungsansätze hierfür aus dieser Disziplin herangezogen werden. Auch die nachfolgende Evaluation gehört zum Bereich der Soziologie. '''Pädagogik''': In der Realisierungsfrage treten pädagogische Aspekte in den Vordergrund. Insofern ist dies ein typisches Projekt der Bildungssoziologie bzw. Pädagogischen Soziologie. == Eignung für Wikiversity == Das Projekt ist für eine Zusammenarbeit in einer virtuellen Community wie Wikiversity besonders geeignet, weil die notwendigen umfangreichen Literaturrecherchen sich gut auf verschiedene Personen aufteilen lassen. Zudem eignet sich ein Wiki (evtl. unterstützt durch weitere Kollaborations-Software) als Plattform für die fortlaufende Zusammenstellung der Ergebnisse und die Projektkoordination. ''Dieser Projektvorschlag ist als Entwurf zu verstehen. Er kann jederzeit ergänzt oder verändert werden. Wer sich für das beschriebene Themenspektrum evtl. nur im weiteren Sinne interessiert, ist herzlich eingeladen, auf der Diskussionsseite einen entsprechenden Hinweis zu geben. Ebenso ist ausdrücklich eine zeitlich begrenzte Mitarbeit über einzelne der oben genannten Phasen möglich. Über Bemerkungen, Fragen oder Anregungen aller Art zu dem Vorschlag freue ich mich.'' -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] 22:13, 13. Okt. 2006 (CEST) * '''[[Diskussion:{{PAGENAME}}|Diskussionsseite]]''' * '''[[Projektvorschlag:Mobilisierungsprojekt gegen Bildungsbenachteiligung/Brainstorming|Brainstorming]] ==Siehe auch== * [[w:Kategorie:Bildungsbeteiligung|Kategorie Bildungsbeteiligung]] == Literatur == ===Grundlagentexte=== * [[w:Pierre_Bourdieu|Pierre Bourdieu]]: ''Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft''. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-518-28258-1. * Pierre Bourdieu, Jean-Claude Passeron, Die Illusion der Chancengleichheit, Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreich, ISBBN 3-12-921120-9 * [[w:Ralf Dahrendorf|Ralf Dahrendorf]]: ''Arbeiterkinder an deutschen Universitäten''. Mohr Siebeck, Tübingen 1965, ISBN 3-16-517471-7. ===Geschichte der Bildungsbenachteiligung=== * Herbert Gudjons: ''Pädagogisches Grundwissen'', 8. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2003 * Peter Lundgreen: ''Sozialgeschichte der deutschen Schule im Überblick. Teil II: 1918 - 1980'' Göttingen: Kleine Vandenhoeck-Reihe 1981 ISBN 3-525-33454-0 ===Geschlecht und Soziale Herkunft=== * Hannelore Bublitz: ''Ich gehörte irgendwie so nirgends hin: Arbeitertöchter an der Hochschule''. Focus, Giessen 1980, ISBN 3-88349-208-6. * Erika Haas: ''Arbeiter- und Akademikerkinder an der Universität. Eine geschlechts- und schichtspezifische Analyse''. Campus, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36223-6. * Anne Schlüter (Hrsg.): ''Arbeitertöchter und ihr sozialer Aufstieg. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und sozialer Mobilität''. Deutscher Studienverlag, Weinheim 1992, ISBN 3-89271-327-8. * Anne Schlüter (Hrsg.): ''Bildungsmobilität. Studien zur Individualisierung von Arbeitertöchtern in der Moderne''. Deutscher Studienverlag, Weinheim 1993, ISBN 3-89271-417-7. * Gabriele Theling: ''Vielleicht wäre ich als Verkäuferin glücklicher geworden: Arbeitertöchter & Hochschule''. Westfälisches Dampfboot, Münster 1986, ISBN 3-924550-18-2. ===Migrationsforschung=== * [[Mechtild Gomolla]] und [[Frank-Olaf Radtke]]: ''Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule''. Leske + Budrich, Opladen 2002, ISBN 3-8100-1987-9. * Mechthild Gomolla: ''Schulentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft. Strategien gegen Diskriminierung in England, Deutschland und in der Schweiz''. Waxmann Verlag, Münster 2005, ISBN3-8309-1520-9. * Mona Granato: ''Ungleichheiten beim Zugang zu einer beruflichen Ausbildung: Entwicklungen und mangelnde Perspektiven für junge Menschen mit Migrationshintergrund''. Internet-Artikel vom 14.07.2006 [http://www.migration-online.de/beitrag._cGlkPTI3JmlkPTQyOTU_.html]. ===Hochschulforschung=== * Wolfgang Isserstedt, Elke Middendorff, Steffen Weber, Klaus Schnitzer, Andrä Wolter: ''Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2003. 17. Sozialerhebung des deutschen Studentenwerkes durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System''. Bonn/Berlin 2004. * Walter Müller, Reinhard Pollak (2004): ''Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten?''. In: Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach (Hrsg.): ''Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit''. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, S. 311–352, ISBN 3-531-14259-3 ===Internationale Erhebungen=== * [[w:UNICEF|UNICEF]]: ''Innocenti Report Card No. 4: A league table of educational disadvantage in rich nations''. UNICEF Innocenti Research Centre, Florence 2002. ===Kritik an den OECD-Erhebungen=== * [[w:Josef Kraus|Josef Kraus]]: ''Der PISA-Schwindel. Unsere Kinder sind besser als ihr Ruf. Wie Eltern und Schule Potenziale fördern können'' Signum Verlag, Wien 2005 ISBN 3-85436-376-1 ==Weblinks== *[http://www.sozialerhebung.de/ Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerkes (PDF)] *[http://www.unicef-icdc.org/cgi-bin/unicef/download_insert.sql?PDFName=repcard4e.pdf&ProductID=340&DownloadAddress=/publications/pdf/repcard4e.pdf UNICEF: A league table of educational disadvantage in rich nations (PDF)] *[http://www.gew.de/Binaries/Binary5543/wolter.pdf Hochschulzugang und soziale Ungleichheit (PDF)] *[http://www.diw.de/deutsch/dasinstitut/abteilungen/ldm/archiv/ar2006/soep2006/schneider.pdf Thorsten Schneider: Does the effect of social origins on educational participation change over the life course? (PDF)] *[http://www.oecd.org/dataoecd/52/6/37392523.pdf Bildung auf einen Blick 2006 (Education at a Glance 2006).OECD Briefing Notes für Deutschland] *[http://www.uni-konstanz.de/ag-hochschulforschung/News1/21-2Studienfinanz_sozUngl.pdf AG Hochschulforschung Universität Konstanz: Studienfinanzierung und soziale Ungleichheit] [[Kategorie:Fach:Pädagogische Soziologie]] [[Kategorie:Projektentwurf]] Fachbereich:Soziologie 3518 26662 2006-12-13T09:05:03Z Kristian 692 /* Mitglieder im Fachbereich */ Der erste Tippfehler {{Kurs Box | '''Fachbereich Soziologie''' | Bild folgt | '''Kolloquium''' | Das '''[[Kolloquium Soziologie]]''' ist der Ort für Diskussionen, Fragen, Anregungen etc. | '''Projekte''' | * '''[[Projektvorschläge Soziologie|Projektentwürfe]]''' | '''Fachbibliothek''' | Hier finden sich Linksammlungen zu * '''[[Linksammlung zu Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften|Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften]]''' * '''[[Linksammlung zur Pädagogischen Soziologie|Pädagogische Soziologie]]''' | '''Blog''' | [[Fachbereich Soziologie/Blog|'''''Diskursszenen - Sozialwissenschaftliche Momentaufnahmen''''']] | '''Gründung''' | 13. Oktober 2006 }} [[Image:P social sciences-blue.png|85px|left]] <div>'''Willkommen im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Fachbereich Soziologie!</span></div> == Mitglieder im Fachbereich == * [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] * [[Benutzer:dieanderenda|dieanderenda]] * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] * [[Benutzer:FrancescoK|FrancescoK]] * [[Benutzer:Kristian|Kristian]] == Projekte == * '''[[Projektvorschlag:Mobilisierungsprojekt gegen Bildungsbenachteiligung]]''' {| style="background-color:#f7f7f7; table-layout:auto; width:60%; " | colspan="2" style="padding-left:0.5em;" | ==Wikimedia-Projekte zum Thema Soziologie== |- | {{b|Regal:Soziologie|Wikibooks: Regal Soziologie}} – Bibliothek |- | {{w|Soziologie|Wikipedia-Artikel: Soziologie}} - {{w|Kategorie:Soziologie|WP-Kategorie:Soziologie}} - {{w|Portal:Soziologie|WP-Portal: Soziologie}} |- | {{c|Category:Sociology|Commons: Soziologie}} – Bilder, Videos und Audiodateien |- | {{Wk|Soziologie|Wiktionary: Soziologie}} – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |- | {{s|Kategorie:Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften|Wikisource: Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften}} – Quellen |- |} [[Kategorie:Fachbereich:Soziologie|!]] Vorlage:! 3519 13911 2006-10-13T20:36:49Z Schüler 243 |<noinclude> '''Diese Vorlage dient dazu, um einen senkrechten Strich in Parametern nutzen zu können.'''</noinclude> Linksammlung zu Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften 3521 23149 2006-11-15T06:22:33Z Almeida 285 (zurück zum [[Fachbereich:Soziologie|Hauptseite]]) == Einstiegsportale == Einen guten '''Einstieg''' in die Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften bieten die '''Portale''' [[w:Portal:Soziologie|Soziologie]] und der deutschen Wikipedia sowie [[w:en:Portal:Sociology|Sociology]] der englischsprachigen. == Fachzeitschriften / Journals == * [http://jos.sagepub.com/ Journal of Sociology (Sage)] == Rezensionen / Reviews == * [http://www.cjsonline.ca/reviews/ The Canadian Journal of Sociology - Book Reviews] == Fachgesellschaften == * [http://www.tasa.org.au/home/index.php The Australian Sociological Association (TASA)] :* [http://www.tasa.org.au/public-access-sociology/ Public Access Sociology] <small>''An index to information and publications that TASA makes publicly available to the social science community and the general public</small>'' [[Kategorie:Fach:Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften]] Kategorie:Fach:Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften 3524 13925 2006-10-13T23:36:21Z Schwarze Feder 390 {{KatIntroFach|FACH=Bevölkerungs und Sozialwissenschaften |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=L%20-%20LE;%20LI%20-%20LL/LE&lang=de}} Linksammlung zu Soziologie 3525 13931 2006-10-13T23:42:55Z Schwarze Feder 390 hat [[Linksammlung zu Soziologie]] nach [[Linksammlung zu Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften]] verschoben: nach dem Göttinger Katalog die korrekte Bezeichnung #REDIRECT [[Linksammlung zu Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften]] Kategorie:Fach:Pädagogische Soziologie 3526 13935 2006-10-14T00:00:59Z Schwarze Feder 390 {{KatIntroFach|FACH=Pädagogische Soziologie |LINK=http://www.sub.uni-goettingen.de/scripts/gok/browse.php?gok=FK/FO&lang=de |VON=Bildungswesen und Pädagogik}} Kategorie:Fachbereich:Soziologie 3527 13937 2006-10-14T00:08:53Z Schwarze Feder 390 [[Kategorie:Fachbereich]] Linksammlung zur Pädagogischen Soziologie 3528 13943 2006-10-14T00:21:21Z Schwarze Feder 390 hat [[Linksammlung zur Päadagogischen Soziologie]] nach [[Linksammlung zur Pädagogischen Soziologie]] verschoben: rechtschreibfehler... Für die '''Pädagogische Soziologie''' bietet die [[w:Kategorie:Bildungssoziologie|Kategorie Bildungssoziologie]] einige Links. ==Bildungbeteiligung== Für den Bereich der Bildungsbeteiligung könnte das [[w:WikiProjekt Bildungsbeteiligung|WikiProjekt Bildungsbeteiligung]] und die [[w:Kategorie:Bildungsbeteiligung|Kategorie Bildungsbeteiligung]] interessant sein. Vorlage:Definition:Folge reeller Zahlen 3531 13958 2006-10-14T08:14:31Z Exxu 176 Erstanlage Eine '''Folge reeller Zahlen''' ist eine [[w:Funktion (Mathematik)|Abbildung]] <math>a_{\bullet}: \mathbb{N} \rightarrow \mathbb{R}</math>, <math>n \mapsto a_n</math>. Schreibweise: <math>a_{\bullet} =: (a_n)_{n \in \mathbb{N}}</math>. <noinclude> [[Kategorie:Definition|Folge reeller Zahlen]] [[Kategorie:Fachbereich:Mathematik|Definition:Folge reeller Zahlen]] </noinclude> Folge reeller Zahlen 3532 14001 2006-10-14T11:07:34Z Exxu 176 +Kat {{Definition:Folge reeller Zahlen}} [[Kategorie:Fachbereich:Mathematik]] [[Kategorie:Definition]] Wikiversity:Projektinkubator 3533 24308 2006-11-19T13:27:46Z 84.137.103.34 {{Navigation Wikiversity|Mitmachen}} __NOTOC__ <!-- Diese Seite arbeitet OHNE Inhaltsverzeichnis! Nachfolgend muss ein Text und ein rechts angeordnetes Bild bei farbigem Hintergrund dargestellt werden. Um für alle Browserfenstergrößen den Text und das Bild jeweils vollständig über der Hintergrundfarbe zu sehen, wurde hier eine Tabelle benutzt. Die erste Spalte enthält den Text, die zweite Spalte das Bild. Die Seite verwendet ein Farbdesign, welches sich aus den Bausteinen: Wikiversity:Projektinkubator/title bzw. Wikiversity:Projektinkubator/content ergibt. --> {| class="box about" width="100%" style="{{{{SUBJECTPAGENAME}}/title}};text-align:center;" | <!-- #### Inhalt der linken Kopfspalte: Text #### --> '''Dies ist unser''' <big>'''Wikiversity-Projektinkubator'''<big> <div style="text-align:justify;padding:1em;margin-right:1em"> ''Ein Projektentwurf, ob für einen Kurs, ein Forschungsvorhaben oder anderes, ist meistens nicht von Anfang an ausgereift. In vielen Fällen hat man zunächst nur besonderes Interesse an einem bestimmten Thema und dazu einige Ideen im Kopf. Man kennt die Richtung, in die das Projekt gehen könnte, hat aber noch keine konkreten Vorstellungen, wie es zu realisieren wäre.'' </div> '''In diesen Fällen kann das Projekt erst einmal in unseren <big>'''Brutkasten!'''<big> <!-- #### Ende der linken Kopfspalte #### --> | <!-- #### Inhalt der rechten Kopfspalte: Bild #### --> [[Image:Inkubator.png|right]] <!-- #### Ende der rechten Kopfspalte #### --> |} {{{{SUBJECTPAGENAME}}/topic|Was wir hier machen}} Wir unterziehen den Entwurf einem ''kollektiven Brainstorming'' und füttern ihn mit unseren gesammelten ''Ideen''. Wir peppeln ihn sozusagen gemeinsam auf und hauchen ihm Leben ein. Jeder kann seine Gedanken einbringen &ndash; auch dann, wenn er „fachfremd“ ist. Die Kreativitätsforscher haben herausgefunden: aus den verrücktesten Einfällen entstehen manchmal die besten Lösungen. Außerdem überlegen wir, ob Projekte sinnvoll miteinander ''vernetzt'' werden könnten. </div> {{{{SUBJECTPAGENAME}}/topic |„The many are smarter than the few“ |<ref><small>James Surowiecki: "''The Wisdom of Crowds. Why the Many Are Smarter Than the Few''", Doubleday Books; 2004. ISBN 0385503865<br/> (deutsch: "''Die Weisheit der Vielen. Warum Gruppen klüger sind als Einzelne''", Bertelsmann, München; 2005. ISBN 3570006875)<small></ref> }} ''„Gruppen sind klüger als Einzelne“'' - Wiki-Fans wissen das. Deshalb wird ein Projekt im Inkubator wachsen. Vielleicht nicht immer genau in die Richtung, die sein Erzeuger sich ursprünglich vorgestellt hatte. Macht nichts&nbsp;&ndash;&nbsp;wir hätten dann gemeinsam eine bessere Lösung gefunden. {{{{SUBJECTPAGENAME}}/headline |'''Im Inkubator werden Projekte angefüttert, weiterentwickelt und ihrer Realisierung näher gebracht.''' }} {{{{SUBJECTPAGENAME}}/headline |'''AUF''' geht’s - hinein mit ihnen. Warum '''AUF''' großgeschrieben ist? Hier ist die [[/AUF|'''Antwort''']]. }} Hier gibt's noch einige weitere Hinweise zum [[/Brainstorming|'''Brutkasten-Brainstorming''']] <!-- Projekte bitte hier unterhalb eintragen --> {{{{SUBJECTPAGENAME}}/topic|Projekt ''Mobilisierungsprojekt gegen Bildungsbenachteiligung''}} Das '''''Ziel des Projektes''''' besteht darin, ''Studierende und/oder Schüler/-innen mit einer sogenannten "niedrigen sozialen Herkunft" zu mobilisieren, ihre Interessen stärker wahrzunehmen.'' * Zunächst wird festgestellt wie die ''Bildungsbenachteiligung'' konkret aussieht. * In einem zweiten Schritt ist ''Ursachenforschung'' zu betreiben. * Die nächste Phasen ist die der ''Ideenfindung''. Die Ideen könnten eventuell auf einer Tagung vorgestellt werden. * In einem vierten Schritt wird das Projekt ''realisiert''. * Ein fünfter Schritt ist die ''wissenschaftliche Aufarbeitung'' dieses Projekts. '''''[[Projektvorschlag:Mobilisierungsprojekt gegen Bildungsbenachteiligung]]''''' {{{{SUBJECTPAGENAME}}/topic|Projekt ''MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity''}} Das '''''Ziel des Projektes''''' besteht darin, gemeinsam MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity zu schreiben. Als erstes soll geklärt werden, welche Erweiterung überhaupt geschrieben werden soll. Kandidaten: * Umfrage-Erweiterung * Vokabel-Erweiterung * Prüfungs-Erweiterung '''''[[Projekt:MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity|MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity]]''''' {{{{SUBJECTPAGENAME}}/topic|Plebiszitäre / Direkte Demokratie}} Immer weniger Bundesbürger sind zufrieden mit dem Funktionieren der Demokratie. Demokratie- und Politikverdrossenheit greift immer stärker um sich. Dies kann zu einem ernsthaften Problem für die Bundesrepublik Deutschland werden. Die Politik wird sich diesem Problem stellen müssen. Dieses Projekt soll untersuchen, wie unsere Verfassung zur direkten Demokratie auf Bundesebene steht, wie direktdemokratische Theorien aussehen und welche Bemühungen es bzgl. der Einführung von mehr plebiszitären Elementen in unsere Staatsordnung gibt. Eine abschließende Bewertung dieser Bemühungen soll ein Fazit ziehen. Aspekte, die in die Untersuchung einfließen sollten: * dogmatische Analyse der Demokratieform des GG * Historische Erfahrungen mit plebiszitärer Demokratie * verschiedene Modelle plebiszitärer Demokratie (bspw. die Räterepublik) * Praxis direkter Demokratie in den Bundesländern und in ausgewählten anderen Staaten * Gesetzesentwürfe zur Einführung plebiszitärer Elemente auf Bundesebene * Chancen und Gefahren Sicherlich wäre es sinnvoll, auch Interessenten des Fachbereichs Politikwissenschaft anzusprechen und eine Kooperation anzustreben. Ich hoffe, es finden sich einige interessierte Mitstreiter!!! '''[[Projektvorschläge Rechtswissenschaften|Direkte Demokratie]]''' {{{{SUBJECTPAGENAME}}/topic|Projekt X}} (Kurztext und möglichst Bild, Icon etc) Hier verlinkt Ihr zu Eurer Projektseite und richtet dort eine '''Brainstormingseite''' ein. {{{{SUBJECTPAGENAME}}/topic|Quellen}} <references/> <!-- Die folgende "Fußzeile" bitte stehen lassen! --> {{{{SUBJECTPAGENAME}}/footer}} [[Kategorie:Interdisziplinäres Zentrum|Projektinkubator]] Wikiversity:Projektinkubator/AUF 3534 14097 2006-10-15T00:01:22Z Almeida 285 {| width="100%" height="100%" style="background-color:#FF8247;" |[[Image:Sun01.svg|right|200px|]] '''Weil es für drei Begriffe steht:''' * '''<big>Anregen<big>''' * '''<big>Unterstützen<big>''' * '''<big>Fördern<big>''' '''Das könnten wir uns hier doch zur Gewohnheit machen. Es erzeugt ein Klima, in dem Projekte sich entfalten und gedeihen.''' '''Menschen übrigens auch.''' Vorlage:Box 3535 13967 2006-10-14T09:17:58Z Exxu 176 Erstanlage <noinclude> {{infobox|Diese Vorlage bildet die Basis für Informationsboxen. Sie liefert einen schattierten, per CSS gestaltbaren Rahmen, welcher den als ersten unbenannten Parameter zu übergebenden Text enthält. Optional kann ein zweiter unbenannter Parameter mit CSS-Attributen zur Gestaltung der Box übergeben werden.}} [[Kategorie:Vorlage:Design|Box]] [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Box]] == Beispiel == </noinclude> <div class="box about" style="border-right:2px solid dimgray; border-bottom:2px solid dimgray;{{#if: {{{2|}}}|{{{2}}}}}">{{{1}}}</div> Wikiversity:Projektinkubator/Brainstorming 3536 19575 2006-10-27T20:59:52Z Almeida 285 {| width="100%" height="100%" style="{{Wikiversity:Projektinkubator/content}}" | Der ''Begriff'' ist einem Brutkasten für Säuglinge entlehnt (genauer für Frühgeborene). In der ''Wirtschaft'' griff man ihn auf und verwendet ihn für besondere "Brutstätten", die für junge Unternehmen in der Gründungsphase bzw. für die Zeit danach eingerichtet werden. Diese [[w:Inkubator (Begriffsklärung)|Inkubatoren]] stellen den jungen Unternehmen eine Infrastruktur und Umgebung zur Verfügung, die ganz auf ihre Bedürfnisse in der Startphase zugeschnitten sind. Hier ein Beispiel: * [http://www.inkubator-zentrum.de/inkubation.html Inkubator-Zentrum Emscher-Lippe] und der [[w:Inkubator-Zentrum Emscher-Lippe|Wikipedia-Artikel]] dazu. Auch ''Projekte innerhalb der Wikiversity'' werden in vielen Fällen in einem noch vorläufigen, unreifen Zustand hier eingebracht und können etwas ''Starthilfe'' brauchen. Diese soll im Rahmen des Projektinkubators organisiert werden. Natürlich sind die Bedürfnisse von neuen Wikiversity-Projekten andere als die von jungen Unternehmen, aber es gibt auch eine Schnittmenge: Beide haben in der Regel Beratungsbedarf, suchen Partner und können von einem Netz hilfreicher Kontakte profitieren, auf das man bei Bedarf zurückgreifen kann, und in dem Synergien entstehen können. Unser '''''Projektinkubator''''' soll im wesentlichen ''zwei Aufgaben'' erfüllen: Bei Projekten, die versuchen, hier Fuß zu fassen und sich zu entwickeln, soll er möglichst zahlreiche "Wikiversianer" anregen zum * '''''Mitdenken''''': Fragen stellen, Ideen finden, Hinweise und Ratschläge geben etc * '''''Mitmachen''''': sich dem Projekt anschließen, es mit einem eigenen Projekt verknüpfen (Stichwort [[w:Synergie|Synergien]] entdecken und ausschöpfen), eine Teilaufgabe übernehmen etc Neben dem Nutzen, den dies für einzelne Projekte hat, steht hinter dieser Initiative noch ein '''''weiterer Gedanke''''': Es wäre doch toll, wenn sich hier ein entspanntes, gleichzeitig aber intensives studentisches und "akademisches" Leben entwickelt, bei dem man über den Tellerrand seines engeren Fachgebietes hinweg schaut und erfährt, welche wissenschaftlichen Fragen, Probleme und Lösungen es in dieser Welt sonst noch gibt. Sehen wir dies unter dem Gesichtspunkt * eines Studium generale, * einer interdisziplinären Ausrichtung oder * einer breiteren Bildung, die hier erworben werden kann. '''''Deshalb sind alle herzlich eingeladen, sich am Projektinkubator zu beteiligen.''''' ''Worum geht es im einzelnen:'' In der ersten [[w:Phasen des kreativen Prozesses|''Phase des kreativen Prozesses'']] zunächst einmal um [[w:Ideenfindung|'''''Ideenfindung''''']]. Jeder wird gebeten, seine ganz persönlichen Fragen, Gedanken, Hinweise, Erfahrungen etc zu den einzelnen Projekten auf die jeweils zugehörige '''''Brainstormingseite''''' zu schreiben. Bei diesem [[w:Brainstorming|''Brainstorming'']] (einer der gängigen ''Kreativitätstechniken'') gibt es nur eine einzige '''''Regel''''': ''Bedenken'' und ''Kritik'' am Projekt oder an Beiträgen, Ideen, Lösungsvorschlägen anderer möglichst ''zurückhalten''. Die können dann in einer '''''zweiten Phase''''' folgen, in der es um die ''Analyse und Bewertung der gesammelten Ideen und Vorschläge'' geht. |} Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Vorbereitung zur PHP-Programmierung 3538 24468 2006-11-20T20:02:17Z Schüler 243 Neue Vorlage :-) {{Navigation}} Hier geht es um die '''Vorbereitungsarbeiten''', um mit der [[w:Skriptsprache|Skriptsprache]] [[w:PHP|PHP]] arbeiten zu können. Damit kann zum Beispiel ein [[w:Online|Online]]-[[w:Chat|Chat]] für den Hausgebrauch programmiert werden. == Vorbereitung == Die in [[w:HTML|HTML]]-Dokumente einbindbare Programmiersprache [[w:PHP|PHP]] bietet die Möglichkeit, HTML-Dokumente auf dem [[w:Server|Server]] "dynamisch" mit Inhalten zu füllen, um sie dem [[w:Client|Client]], also dem anfordernden [[w:Webbrowser|Browser]], auszuhändigen. [[Bild:PHP_funktionsweise.png]] # Der Browser des Client ruft eine Webseite vom Server auf # Der Webserver auf dem Server-Computer stellt fest, ob die aufgerufene Seite PHP-Anweisungen enthält. # Ein Dokument mit PHP-Anweisungen wird an den PHP-Interpreter übergeben # Der PHP-Interpreter erzeugt das gewünschte Resultat # Der Ergebnisdatenstrom wird an den Webserver zurückgegeben # Der Webserver reicht das Dokument an den Client weiter === LAMP/MAMP/WAMP === Um von allen Speicherplatzanbietern unabhängig zu bleiben, kann jeder, der das hier Beschriebene nachvollziehen möchte, auf das kostenlos verfügbare [[w:MAMP/WAMP/LAMP|Dreigespann]] aus [[w:Apache HTTP Server|Apache]] (den Webserver), [[w:MySQL|MySQL]] (die hier nicht benötigte Datenbank) und [[w:PHP|PHP]] (den Programminterpreter) zurückgreifen. Wenn dann zusätzlich noch die Programmiersprache [[w:Perl|Perl]] hinzukommt, haben wir es mit "AMPP" für diverse Plattformen zu tun (auch als "XAMPP" bezeichnet). Diese Software gibt es ohne Perl auch unter der Bezeichnung: * "WAMP"<ref>[http://www.apachefriends.org/de/xampp-windows.html XAMPP für Windows] oder [http://www.libe.net/themen/Wamp-Server.php WAMP]</ref> für [[w:Microsoft Windows|Windows]] * "LAMP"<ref>[http://www.apachefriends.org/de/xampp-linux.html XAMPP für Linux] oder <tt>apt-get install apache2 php5 mysql-server php5-mysql</tt> zum selber Installieren</ref> für [[w:Linux (Betriebssystem)|Linux]] * "MAMP"<ref>[http://www.apachefriends.org/de/xampp-macosx.html XAMPP für Mac] oder [http://www.heise.de/netze/software/default.shtml?prg=29090 MAMP]</ref> für [[w:Apple Macintosh|Mac]] Nach der Installation muss der Webserver "Apache" gestartet werden. Ein Blick in die mitgelieferte Dokumentation sollte verraten, wie das geht. Schlimmstenfalls wird im Kommandozeilenmodus die ausführbare <tt>apache</tt>-Datei gestartet. Danach sollte im [[w:Webbrowser|Browser]] die Adresse <nowiki>http://localhost</nowiki> aufrufbar und bereits eine Begrüßungsmeldung lesbar sein. {{Aufgabe|Je nach verwendetem System soll das passende "AMP"-System installiert und der Webserver gestartet werden.}} === Editor === Um nun die entsprechenden Befehlszeilen, die der PHP-[[w:Interpreter|Interpreter]] auswerten soll, aufschreiben zu können, benötigen wir noch einen [[w:Texteditor|Texteditor]] - also ein Programm zum Schreiben von Textzeilen. Man benötigt hier keine extra [[w:Integrierte Entwicklungsumgebung|Entwicklungsumgebung]]. [[w:Notepad|Notepad]], [[w:Emacs|Emacs]], [[w:vi|vi]] oder jede sonstige Software, welche in der Lage ist, puren Text unverändert zu speichern, kann hierfür verwendet werden. === Speicherort === Zum Testen der hier zu erstellenden Dokumente mit Hilfe des Webbrowsers müssen die Dateien an die richtige Stelle im [[w:Dateisystem|Dateisystem]] gespeichert werden. Der von uns hier verwendete "Apache"-Webserver erwartet, dass die durch den Client abzurufenden Dateien in einem bestimmten [[w:Verzeichnisstruktur|Verzeichnis]], dem "DocumentRoot" (''Webdokumentenhauptverzeichnis''), hinterlegt sind. Wo befindet sich dieses Hauptverzeichnis aller Webdokumente auf unserem Webserver? Bei der Installation des XAMP(P) für die entsprechende Rechnerplattform wurde eine Konfigurationsdatei des Apache-Webservers angelegt. Der Name dieser Datei ist httpd.conf und der Speicherort dieser Datei kann gefunden werden, wenn die Suchen-Funktion des verwendeten Betriebssystems eingesetzt wird. {{Aufgabe|Es ist festzustellen, wo sich die Datei <tt>httpd.conf</tt> im Dateisystem versteckt hat.}} Nachdem die Datei namens <tt>httpd.conf</tt> gefunden wurde, kann sie mit dem Texteditor geöffnet werden. Nun muss in der geöffneten Datei nur noch nach derjenigen Zeile gesucht werden, wo <tt>DocumentRoot</tt> steht. Dort steht dann auch die Angabe desjenigen Verzeichnisses im Dateisystem, wo die Webdokumente gespeichert sein sollten. {{Aufgabe|Im Verzeichnis, welches als <tt>DocumentRoot</tt> deklariert ist, sollte eine Datei namens <tt>index.htm, index.html</tt> oder <tt>index.php</tt> zu finden sein. Ist es so? Was enthält diese Datei?}} === Referenzen und Weblinks === <references/> </div> {{Navigationsleiste Kurs|Kurs=Ein Internetchat mit PHP|Nachfolger=Grundprinzip eines Chats}} [[Kategorie:Fachbereich:Informatik]] Bild:Inkubator.png 3539 16625 2006-10-21T16:44:15Z Exxu 176 +Angaben {{Information |Beschreibung=''Premature baby in an incubator. El Tahrir el Aam (General Liberation Hospital), Basrah, Iraq.'' |Quelle=[[commons:Image:Incubator-tahrir.jpg|Originalbild]]; bearbeitet von [[Benutzer:Exxu|Exxu]] |Urheber=Thomas Hartwell; [http://www.usaid.gov/ United States Agency for International Development] |Datum=2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Bild:Bewerbungsfoto grau.jpg 3543 16405 2006-10-21T13:45:57Z Bdk 115 blu {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Goelchri|Goelchri]] |Quelle=? |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Wikiversity:Projektinkubator/topic 3544 14083 2006-10-14T18:59:54Z Exxu 176 +Kat </div> <div class="box about" style="{{Wikiversity:Projektinkubator/title}}"> <big>'''{{{1}}}'''</big>{{{2|}}} </div> <div class="box about" style="{{Wikiversity:Projektinkubator/content}}"><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Design|Projektinkubator]] </noinclude> Wikiversity:Projektinkubator/headline 3546 14070 2006-10-14T18:13:08Z Exxu 176 -Fett <div style="text-align:center;color:brown;">{{{1}}}</div> Wikiversity:Projektinkubator/footer 3547 19573 2006-10-27T20:55:11Z Almeida 285 </div> <div class="box about" style="{{Wikiversity:Projektinkubator/title}}; -moz-border-radius:30px;text-align:center;"> <small>''Eine Initiative des [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung|Interdisziplinären Zentrums für Kooperationsforschung]]''<small> </div><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Design|Projektinkubator]] </noinclude> Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Über das IZ Kooperationsforschung 3548 14509 2006-10-16T21:43:43Z Almeida 285 /* Der neue Wikiversity-Projektinkubator */ (zurück zur [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung|Hauptseite]]) === Der neue Wikiversity-Projektinkubator === Die Tätigkeit wurde damit begonnen, ein Praxisprojekt einzurichten, das weiterhin betreut werden wird: einen [[Wikiversity:Projektinkubator|''Projektinkubator'']]. Der Begriff ist einem Brutkasten für Säuglinge entlehnt (genauer für Frühgeborene - aber Hebammen legen auch Nicht-Frühgeborene nach der Geburt gern erstmal hinein, weil es auch ihnen gut tut). In der Wirtschaft griff man ihn auf und verwendete ihn für besondere "Brutstätten", die für junge Unternehmen in der Gründungsphase bzw. für die Zeit danach eingerichtet wurden. Diese [[w:Inkubator (Begriffsklärung)|Inkubatoren]] stellen den jungen Unternehmen eine Infrastruktur und Umgebung zur Verfügung, die ganz auf ihre Bedürfnisse in der Startphase zugeschnitten sind. Hier ein Beispiel: * [http://www.inkubator-zentrum.de/inkubation.html Inkubator-Zentrum Emscher-Lippe] und der [[w:Inkubator-Zentrum Emscher-Lippe|Wikipedia-Artikel]] dazu. Auch Projekte innerhalb der Wikiversity werden oft nicht in einem bereits ausgereiften Zustand eingebracht, sondern können in vielen Fällen etwas Starthilfe brauchen. Diese soll im Rahmen des Projektinkubators organisiert werden. Natürlich sind die Bedürfnisse von neuen Wikiversity-Projekten weitgehend andere als die von jungen Unternehmen, aber es gibt auch eine Schnittmenge: Beide haben in der Regel Beratungsbedarf, suchen Partner und können von einem Netz von hilfreichen Kontakten profitieren, auf das man bei Bedarf zurückgreifen kann und in dem Synergien entstehen können. (wird fortgesetzt) --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 01:32, 16. Okt. 2006 (CEST) Wikiversity:Projektinkubator/content 3549 16865 2006-10-22T10:32:10Z Almeida 285 background-color:#FFFFF0; color:black;<noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Design|Projektinkubator]]</noinclude> Wikiversity:Projektinkubator/title 3550 14079 2006-10-14T18:48:55Z Exxu 176 Erstanlage background-color:#F8E4C8; color:brown; -moz-border-radius:30px; -moz-border-radius-bottomleft:0; -moz-border-radius-bottomright:0;margin-top:1em;<noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Design|Projektinkubator]]</noinclude> Projektvorschlag:Mobilisierungsprojekt gegen Bildungsbenachteiligung/Brainstorming 3563 26722 2006-12-13T19:10:38Z Kaffeebecher 527 /* Brainstorming / Ideen von ... */ (zurück zum [[Projektvorschlag:Mobilisierungsprojekt gegen Bildungsbenachteiligung|Projektvorschlag]]) Diese Seite dient dem '''Brainstorming''' zum [[Projektvorschlag:Mobilisierungsprojekt gegen Bildungsbenachteiligung]] {| width="100%" height="100%" style="background-color:#FFE4C4;" | == Anregungen zum Mitmachen == '''''Es geht um die Frage''''' * '''''Wie können junge Menschen mit einer "niedrigen sozialen Herkunft" mobilisiert werden, selbst für eine bessere Bildungspolitik speziell für ihre eigene Interessengruppe aktiv zu werden.''''' Also im Idealfall so etwas wie die ''68er-Studentenbewegung'', nur für eine andere Personengruppe. Eine ganz schön harte Nuss - wenn man bedenkt, wie sehr viele junge Menschen aus dieser sozialen Schicht heute leben: in einem Klima der Perspektivlosigkeit, schon in jungen Jahren resigniert oder voller Wut (je nach Subkultur, der sie sich evtl. anschließen), reichhaltiger Medienkonsum als Ersatzbefriedigung - jedenfalls viel Frust. Aber sicher sind manche davon "erreichbar" für das Projekt, das [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] vorschwebt. Nur: '''''Wie könnte man es anstellen?''''' '''''Lasst Eurer Phantasie freien Lauf!''''' |} == Ideen, Fragen, Hinweise, Erfahrungen etc == === Brainstorming /Ideen von Almeida === Na, dann mache ich mal den Anfang und schreibe auf, was mir zu dem geplanten Projekt einfällt. * Zu Phase 1 (''"wie die Bildungsbenachteiligung konkret aussieht"'') gibt es sicher viel Literatur und Erhebungen, auf die man sich stützen kann. Dasselbe gilt für Phase 2 (''Ursachenforschung''). Vielleicht könnte man aber bereits in diesen Phasen Betroffene mit einbeziehen und sie ''befragen'', wie ihre eigenen, konkreten Erfahrungen in Bezug auf Bildungsbenachteiligung aussehen. Wo könnte man derartige Befragungen durchführen? Vielleicht in Hauptschulen, Gesamtschulen oder Jugendfreizeitheimen? * Das Problem dürfte sein, dass sich viele von vornherein nicht für das ''Thema Bildung'' oder ''Bildungsbenachteiligung'' interessieren. Sehr wohl aber interessieren sie sich für ihre gesamte Lebenssituation und ihre Zukunftsperspektiven. Vielleicht sollte man zunächst ''das'' zum Thema machen und darüber versuchen, den Einstieg in die Bildungsthematik zu finden. * Der pädagogische Ansatz von Jeanpol Martin, [http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ldl/ Lernen durch Lehren] könnte vielleicht auch bei diesem Projekt weiterhelfen, da die ''gemeinsame "Wissenskonstruktion"'' für die Lernenden besonders motivierend ist. * Mir würde noch dazu einfallen, dass man zwischen einem ''objektiven'' und einem ''subjektiven Interesse'' der Betroffenen an dem Thema unterscheiden muss (diese Unterscheidung gilt ja eigentlich immer). Das Ziel, aber auch das Problem oder der Knackpunkt des Projekts ist ja gerade, wie man aus dem objektiven auch ein subjektives (also tatsächlich erlebtes) Interesse machen kann. * Vielleicht sollte man noch weiter ausholen und fragen, ''welche Lernformen für die betroffenen Jugendlichen überhaupt geeignet sind''. Das müssen ja keineswegs diejenigen sein, die in unserem heutigen Schulsystem angeboten werden. Ich erinnere mich noch an ein Projekt, das ich vor vielen Jahren (damals noch als Schulpsychologe) mit besonders schwierigen Schülern einer Gesamtschule durchgeführt habe. Eines der Ergebnisse war die Erkenntnis, dass diese Schüler die üblichen ''Lernvoraussetzungen'' (so nannten wir das) einfach nicht mitbringen - also die allgemeinen Voraussetzungen in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung (Frustrationstoleranz, Fähigkeit zur Impulskontrolle etc), von denen die Schule bei ihrem Unterrichtsangebot ausgehen "musste". Letztlich war mit dieser Feststellung oder Erkenntnis allerdings niemand wesentlich geholfen, denn die Frage blieb, was macht man nun? Ich denke, "Schule" muss sich was einfallen lassen, wie man Bildungsangebote so gestalten kann, dass damit auch Kinder und Jugendliche erreicht werden, die eben die "normalen" Voraussetzungen, von einem üblichen Schulunterricht zu profitieren, nicht mitbringen. Denn diese fehlenden Voraussetzungen kann man so lange beklagen wie man will, sie sind nun einmal bei vielen einfach nicht da - und dies Problem nimmt immer noch zu, wie einem Lehrer glaubhaft versichern. Also muss man die Lernformen und Bildungsangebote so ändern, dass sie auf die heute "real existierende" Schülergeneration in all ihren Unterschieden und Facetten zugeschnitten ist. Soweit erstmal. Eigentlich wollte ich hier nicht schreiben. Aber leider tat es bisher niemand. Ob wir damit beim Thema sind? (Ketzerische, vielleicht sogar etwas bissige Frage - ist mir schon bewusst). --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 16:05, 27. Okt. 2006 (CEST) :Hallo Almeida, danke für das ausführliche Darlegen deiner Idee, direkt auf die Schüler und Schülerinnen zuzugehen. Ich würde dem zustimmen, wenn nun drei oder vier Leute mehr beim Projekt mitmachen würden. Da sich bislang jedoch noch niemand gemeldet hat, überlege ich, das Projekt etwas zurückzufahren und zunächst nur die Phasen 1 und 2 anzugehen und hier auch ersteinmal nur Literatur zu sichten und auszuwerten. Dabei habe ich die Idee als Zwischenergebnis einen Artikel "Ursachen der Bildungsbenachteiligung in Deutschland" zu schreiben und in Wikipedia zu stellen (eine entsprechende Baustelle habe ich dort eh schon). Ich könnte hierfür auch noch in Wikipedia werben. Sollte sich dies realisieren lassen, könnten wir tatsächlich auch an die Schulen gehen. Was meinst du? Was meint ihr? -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] 01:42, 7. Dez. 2006 (CET) === Brainstorming / Ideen von ... === Die 68er stammten aus gut situierten Elternhäusern und hatten einen weiten Wissenshintergrund. heute gibt es zwar auch viele Akademiker ohne jede Perspektive, die stammen aber aus der Mittelschicht. Wer als Jugendlicher aus schwierigen Verhältnissen kommt, geht nur selten auf's Gymnasium, manchmal noch zur Gesamtschule. Es gibt halt etliche Parallelgesellschaften, die abgehängte Unterschicht, noch aufgeteilt in "Ureinwohner" und Einwandererkinder und -enkel, die Mittelschicht (auch von Hartz IV bedroht, gerade auch die Akademiker) und die Oberschicht, die praktisch allen Kontakt zu anderen Lebenswirklichkeiten verloren hat. Diejenigen mit den geringsten Chancen sind die Hauptschüler. Die mobilisieren zu wollen, für ihre Interessen aufzustehen, halte ich für schwierig. Einerseits wirken RTL II und Co. wie das Soma aus Brave New World, andererseits müssten Akademiker dann auch sprachlich extrem abrüsten (und das ist sehr schwer).Hauptproblem dürfte aber die reine Konsumorientierung unserer Gesellschaft sein, die nur die Artikulation von Konsuminteressen fördert. [[Benutzer:Kaffeebecher|Kaffeebecher]] 20:10, 13. Dez. 2006 (CET) Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 1 3567 15345 2006-10-18T18:18:08Z Exxu 176 /* Und jetzt alle zusammen... */ +Kat ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:Programmieren in Oberon|Programmieren in Oberon]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' ==Hallo, Niklaus!== So, jetzt geht's los. Jeder von euch der schon mal ein Programmier-Lehrbuch in den Händen gehabt hat, kennt das omnipräsente "Hello World!"-Programm. Das ist doch langweilig. Wir machen was anderes, ja, revolutionäres: ein "Hallo Niklaus"-Programm! ==Oberon-Programme allgemein== Wie ihr wahrscheinlich der Vorlesung und den Übungsstunden entnommen habt, gibt es in Oberon keine Programme sondern <tt>MODULE</tt>. Ein Modul ist nichts anderes als ein Baustein des Systems, welches im Speicher rumhockt und wartet, bis jemand (ein Benützer oder ein anderes Modul) was von ihm will. Ein Modul ist nicht dazu verdammt, nur eine einzige Aufgabe auszuführen, sondern kann mehrere <tt>PROCEDURE</tt>s enthalten, die aufgerufen werden können. Kompliziert? Ok, ein Vergleich: wenn man unter UNIX z.B. den Befehl "<tt>ping</tt>" ausführt, so wird nur gepingt und nix mehr. In Oberon jedoch kann man ein Modul schreiben, welches z.B. die Befehle "<tt>SagHallo</tt>", "<tt>ZaehlMal</tt>" und andere ausführen kann, alles im gleichen Modul! Noch krasser ist, dass andere Programme dann auch direkt auf diese Befehle und auf andere Prozeduren (vorausgesetzt sie sind freigegeben worden) zugreifen können. Wie dies geht (eigentlich recht einfach) wird sicher noch im Text irgendwo erklärt. ==Struktur eines Moduls== Na gut, wir wissen jetzt was <tt>MODULE</tt> sind und was sie können, aber wie sind diese komischen Dinger denn aufgebaut? Eigentlich wie folgt: <pre>MODULE MeinModul; IMPORT Out; PROCEDURE SagHallo*; BEGIN Out.String("Hallo, Niklaus!"); Out.Ln; END SagHallo; BEGIN Out.Open; END MeinModul.</pre> Das ding ist ziemlich einfach zu Verstehen. Ein Modul fängt immer mit der Anweisung <pre>MODULE MeinModul;</pre> an, welche dem Compiler dann sagt: "da fängt so ein Modul mit dem Namen 'MeinModul' an", und hört mit einem <pre>END MeinModul.</pre> auf. Bitte beachtet, dass das ganze mit einem Punkt und nicht mit einem Strichpunkt aufhört. Ab dieser Anweisung liest der Compiler nix mehr, also kann man die .Mod-Datei ab da mit beliebigem Müll füllen. Auf die Moduldeklaration, folgt (naja, wie soll man dem eigentlich sagen?) Information zum Modul. In unserem Beispiel ist dies jetzt nur die Anweisung <pre>IMPORT Out;</pre> Diese sagt dem Compiler, das wir die Prozeduren des Moduls <tt>Out</tt> in Anspruch nehmen wollen. Dieses <tt>Out</tt>-Modul wird später näher erklärt. Danach kommen die verschiedenen Prozeduren des Moduls. Auch wie bei den Modulen sind Anfang und Ende klar definiert: <pre>PROCEDURE SagHallo*; BEGIN ... END SagHallo;</pre> Diese werden auch später erklärt (jetzt geht es ja nur ums Modul, bitte ein wenig Geduld!). Am Schluss des Moduls, also vor der <tt>END</tt>-Anweisung, kann man noch ein <tt>BEGIN</tt> und irgendwelche Befehle einfügen. In unserem Beispiel sah das etwa so aus: <pre>BEGIN Out.Open; END MeinModul.</pre> Die Befehle, die zwischen diesem <tt>BEGIN</tt> und <tt>END</tt> kommen werden nur beim Laden des Moduls ausgeführt, das heisst wenn man das Modul zum ersten Mal braucht oder wenn man es nach einer Neucompilierung zuerst mit <tt>System.Free</tt> aus dem Arbeitsspeicher gelöscht hat und neu laden muss. Dort haben wir jetzt die Anweisung <tt>Out.Open</tt> reingestopft, dessen Bedeutung ich später erklären werde. ==Die wunderbare Welt der <tt>PROCEDURE</tt>-Anweisung== Das wichtigste in einem Modul werden fast immer die <tt>PROCEDURE</tt> sein, denn sie sind es, die für die Funktionalität sorgen. Die Struktur einer Prozedur sieht wie folgt aus: <pre>PROCEDURE SagHallo*; BEGIN ... END SagHallo;</pre> Sie fängt, wie beim Modul, mit dem Wort <tt>PROCEDURE</tt> und den Namen der Prozedur an. Das Wort <tt>BEGIN</tt> gibt den Anfang der Anweisungen an und <tt>END</tt> beendet das ganze mit dem am Anfang gegebenen Namen. Zwischen dem <tt>PROCEDURE</tt> und dem <tt>BEGIN</tt> kann man noch Konstanten und Variablen deklarieren, die brauchen wir jedoch jetzt noch nicht also erkläre ich's auch noch nicht. Alle Anweisungen, die in der Prozedur ausgeführt werden sollen, müssen zwischen dem <tt>BEGIN</tt> und dem <tt>END</tt> stehen! Steht irgendwas so im Raum herum, dreht der Compiler durch. Jetzt nochmals, damit es alle begriffen haben: alle Anweisungen, die in der Prozedur ausgeführt werden sollen, müssen zwischen dem <tt>BEGIN</tt> und dem <tt>END</tt> stehen! So, einige unter euch werden bemerkt haben, dass neben dem Prozedurnamen ein Sternchen steht. Dieses kleine Detail sagt dem Compiler, dass die Prozedur für den Zugriff von Aussen freigegeben werden soll, d.h. wir können die Prozedur dann mit <tt>MeinModul.SagHallo</tt> von aussen (so als Benützer) nach dem Compilieren aufrufen. ==Die <tt>Out</tt>-gabe== Ok, wir können jetzt Module mit von aussen erreichbaren Prozeduren schreiben, die irgendwas machen, aber was bringt uns das? Um ihre Existenz irgendwie rechtfertigen zu können, muss das Modul mit uns sprechen können. Dies erreichen wir mit den Befehlen des Moduls <tt>Out</tt>. Das Modul <tt>Out</tt> ist einfach eine äusserst simple Schnittstelle zur Aussenwelt. Ihre wohl wichtigste Prozedur ist: <pre>Out.Open;</pre> Wobei zuerst das "<tt>Out.</tt>" dem Compiler sagt, dass er die Prozedur, deren Name nach dem Punkt folgt, aus dem Modul <tt>Out</tt> nehmen soll. Diese Anweisung öffnet ein neues Ausgabefenster, und zwar jedesmal, wenn man es aufruft. In unserem Beispiel geschieht dies beim Laden des Moduls. Würde man es hingegen in die Prozedur <tt>SagHallo</tt> reinschieben, so würde es bei jedem Aufruf dieser Prozedur ein neues Fenster aufmachen. Lässt man es aber im Modul-Körper und schliesst das Ausgabefenster nach der ersten Ausführung der Prozedur <tt>SagHallo</tt>, und man ruft es nochmals auf, so sieht man nix mehr, denn das Fenster ist weg und niemand erweckt es wieder zum Leben. Die Plazierung der <tt>Out.Open</tt> Anweisung ist des Programmiers Fetischen überlassen. So, wir können jetzt ein Fenster öffnen, jetzt müssen wir nur noch drin schreiben können Dazu gibt es einige sehr hilfreiche Prozeduren *<tt>Out.String("text")</tt>: schreibt <tt>text</tt>. *<tt>Out.Char("c")</tt>: schreibt ein einziges Zeichen <tt>c</tt>. *<tt>Out.Int(i,n)</tt>: schreibt eine ganze Zahl <tt>i</tt> und laesst platz fuer <tt>n</tt> Stellen. *<tt>Out.Real(r,n)</tt>: gleich wie <tt>Out.Int</tt>, einfach mit reellen Zahlen. *<tt>Out.Ln</tt>: öffnet eine neue Zeile. In unserer Prozedur <tt>SagHallo</tt> machen wir also nix anderes als die Zeichenkette <tt>"Hallo, Niklaus!"</tt> an die Ausgabe zu schicken und einen Wagenrücklauf grad hintendran. ==Und jetzt alle zusammen...== Also gut, wir haben jetzt ein Modul namens <tt>MeinModul</tt>, welches das Modul <tt>Out</tt> importiert und eine von aussen zugängliche Prozedur <tt>SagHallo</tt> enthält, welche eine Zeichenkette <tt>"Hallo, Niklaus!"</tt> und einen Wagenrücklauf ausspuckt . Wenn man jetzt das ganze eintippt und compiliert und mit dem Befehl <tt>MeinModul.SagHallo</tt> ausführt, sollte ein neues Fenster aufgehen und die Worte <tt>"Hallo, Niklaus!"</tt> erscheinen, gefolgt von einem Wagenrücklauf. Sollte dies nicht der Fall sein, so habe entweder ich oder Sie was falsch gemacht. [[Kategorie:Kurs:Programmieren in Oberon|Kapitel 1]] Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 2 3568 25237 2006-11-28T16:47:02Z Pedro.Gonnet 389 /* Variablen, oder "wofuer man RAM braucht" */ ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:Programmieren in Oberon|Programmieren in Oberon]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' ==Jetzt macht Ihr was== Also, das erste Programm ist (hoffentlich) gut gelaufen und ihr habt sicher damit herumgespielt und ich wette sogar einige von euch haben es auch schon umfunktioniert, damit es Obszönitäten ausspuckt... Jetzt wollen wir aber was sinnvolleres machen, nämlich... ==Ein Programm, das auf 10 zaehlen kann== Das kling nicht blöd... Das klingt bescheuer. Aber bis man sowas kann, muss man noch zwei ausserordentlich wichtige Komponenten der Programmierung verstehen: Variablen und Schleifen. Es hat sicher viele unter euch die diese Dinger schon kennen, also machen wir doch mal folgendes: Ziel dieses Kapitels ist es ein Modul namens <tt>MeinModul</tt> zu schreiben, welches eine Prozedur namens <tt>ZaehlMal</tt> enthält, welche beim Ausführen die Zahlen 1 bis 10 auf dem Bildschirm darstellt und am Schluss noch einen Wagenrücklauf einfügt. Am Ende des Kapitels wird ein Beispiel eines solchen Moduls stehen, welches irgendwie als Musterlösung dienen sollte. ==Variablen, oder "wofuer man RAM braucht"== Variablen kennen wir (hoffentlich) aus der Mathematik: Dort benutzen wir oft Kleinbuchstaben oder sonstige Zeichen um Zahlen oder Funktionen darzustellen, die wir ''nicht kennen''. In der Programmierung ist es genau umgekehrt: Variablen repraesentieren das, was wir ''wissen''. Jede Variable speichert Daten in irgend einer Form. Diese koennen ganze Zahlen, Fliesskommazahlen, Buchstaben oder strukturierte Daten wie <tt>ARRAY</tt>s oder <tt>RECORDS</tt>s sein. Wichtig ist, bei den Variablen, dass sie ihre Form behalten. Eine Variable fuer ganze Zahlen wird immer '''nur''' ganze Zahlen beinhalten. Deklarieren wir eine Variable fuer einen Buchstaben, so werden '''immer''' nur Buchstaben darin zu finden sein. Die wichtigsten Variablentypen in Oberon heissen wie folgt :{|class="wikitable" ! Type || Beschreibung || Beispiel |- | <tt>INTEGER</tt> || Ganze Zahl, zwischen -32767 und 32768. || <tt>1</tt>, <tt>-1438</tt>, <tt>0</tt> |- | <tt>LONGINT</tt> || Grosser Bruder von <tt>INTEGER</tt>, von -2147483647 bis 2147483648. || <tt>1</tt>, <tt>-1438</tt>, <tt>0</tt> |- | <tt>REAL</tt> || 32-Bit Gleitkommazahl, im wesentlichen einfach eine Reele Zahl. || <tt>0.0</tt>, <tt>-1.9824</tt>, <tt>1.0e12</tt> |- | <tt>LONGREAL</tt> || 64-Bit Variante von <tt>REAL</tt>. || <tt>0.0</tt>, <tt>-1.9824</tt>, <tt>1.0e12</tt> |- | <tt>CHAR</tt> || Ein einzelner Buchstabe. || <tt>'a'</tt>, <tt>'Z'</tt> |} Dies sind die sogenannten Basistypen. Warum wir ihnen ueberhaupt einen Speziellen Namen geben werden wir spaeter sehen. ===Die Geburt einer <tt>VAR</tt>=== Bevor man eine Variable in Oberon brauchen kann, muss sie zuerst deklariert werden. Dies geschieht etwa so: <pre>VAR i : INTEGER;</pre> wobei <tt>i</tt> den Namen der Variablen darstellt und <tt>INTEGER</tt> den Typ. Man kann natürlich in einer <tt>VAR</tt>-Anweisung mehrere Variablen deklarieren, und zwar wie folgt: <pre>VAR i, j : INTEGER; r : REAL; c : CHAR;</pre> Ziemlich einfach, oder? Die häufigste Frage ist jedoch, wohin man diese nette Deklaration eigentlich schieben soll. Abgesehen von den vulgären Vorschlägen hat man zwei Möglichkeiten: ins Modul oder in eine Prozedur. Die <tt>VAR</tt>-Anweisung steht in den Prozeduren zwischen der <tt>PROCEDURE</tt>-Anweisung und dem <tt>BEGIN</tt>, bei den Modulen zwischen dem <tt>IMPORT</tt> und der ersten <tt>PROCEDURE</tt>. Das ganze sieht etwa so aus. <pre>MODULE EinModul; IMPORT Out; VAR i, j : INTEGER; PROCEDURE MachWas*; VAR c : CHAR; BEGIN ... END MachWas; BEGIN ... END EinModul.</pre> ===Scope -- die Reichweite einer Variablen=== Da wir, wie gesehen, unsere Variablen an zwei verschiedenen Orten deklarieren können, stellt sich die einfache Frage: was ist der Unterschied? Deklariert man eine Variable im Modul (also ganz oben unter dem <tt>IMPORT</tt>), so ist diese Variable für alle Prozeduren des Moduls sichtbar und brauchbar. Jede Prozedur kann den Wert dieser Variablen lesen oder setzen. Ist eine Variable jedoch in einer Prozedur deklariert, so beschränkt sich ihre Existenz auf die Prozedur selbst: man kann die Variable von aussen nicht verändern. Geschieht es noch, dass man in einer Prozedur eine Variable deklariert, deren Name schon im Modul deklariert wurde, so gilt in der Prozedur nur die neu deklarierte Variable, die andere wird ignoriert und nicht verändert. Um das ganze zu erleuchten, ein kleines Beispiel: <pre>MODULE EinModul; IMPORT Out; VAR a, b : INTEGER; PROCEDURE ErsteProzedur*; VAR b, c : INTEGER; BEGIN a := 1; b := 1; c := 1; Out.Int(a,5); Out.Int(b,5); Out.Int(c,5); END ErsteProzedur; PROCEDURE ZweiteProzedur*; BEGIN Out.Int(a,5); Out.Int(b,5); Out.Int(c,5); (* geht nicht! *) END ZweiteProzedur; BEGIN Out.Open; a := 0; b := 0; END EinModul.</pre> Compiliert man jetzt das ganze kommt bei der Anweisung <pre>Out.Int(c,5);</pre> eine ziemlich aggressiv anmutende Fehlermeldung. Dies ist Absicht und kein Bug. Ich wollte damit nur zeigen, dass die Variablen von <tt>ErsteProzedur</tt> in <tt>ZweiteProzedur</tt> nicht ansprechbar sind (gelungen!). Wenn man jetzt (nach Korrektur und Compilierung) zuerst <tt>ErsteProzedur</tt> aufruft, meldet das Modul wie erwartet <pre>1 1 1</pre> <tt>a</tt>, <tt>b</tt> und <tt>c</tt> wurden in <tt>ErsteProzedur</tt> auf 1 gesetzt. Führt man jetzt noch ZweiteProzedur aus, so erscheint aber als Resultat dazu <pre>1 0</pre> Für die Variable <tt>a</tt> ist der Wert <tt>1</tt> klar, er wurde in <tt>ErsteProzedur</tt> gesetzt, was ist aber mit <tt>b</tt>? Wurde er nicht in <tt>ErsteProzedur</tt> auch auf <tt>1</tt> gesetzt? Nein. Da in <tt>ErsteProzedur</tt> auch noch eine Variable <tt>b</tt> deklariert wurde, wurde diese, statt die im Modul definierte, auf <tt>1</tt> gesetzt. Das <tt>b</tt> vom Modul blieb unverändert. Übrigens, die Variablen im Modul nennt man "global", die in den Prozeduren "lokal". ==Schleifen -- ueber die Monotonie des Seins== Die wahrscheinlich bekannteste Schleife bei den Informatikern (naja, bei einigen wenigstens) lautet: "while not drunk, drink more beer". Diese kleine Lebensweisheit erklärt den Geist einer Schleife bestens: man soll irgendeine Tätigkeit wiederholen, bis eine gegebene Bedingung nicht mehr erfüllt ist. Für den Computer, der übrigens kein Bier trinken kann, beschränkt sich die Tätigkeit auf einen Haufen Anweisungen die in der Schleife stehen, und die Bedingung auf einen Ausdruck welcher entweder auf <tt>TRUE</tt> oder <tt>FALSE</tt> resolviert (siehe Logik). In Oberon gibt es drei Schleifen und eine pseudo-Schleife. Eine der "echten" Schleifen sieht etwa so aus <pre>WHILE Bedingung DO ... END;</pre> In Jedermannssprache heisst dies soviel wie: "gilt <tt>Bedingung</tt>, so führe die Anweisungen zwischen <tt>DO</tt> und <tt>END</tt> aus und fange wieder von vorne an". Ist <tt>Bedingung</tt> immer <tt>TRUE</tt>, so hört die Schleife nie auf und man muss auf die Ctrl-Shift-Del-Kombination zugreifen um den Computer gewaltsam wieder in den Griff zu kriegen. Es wäre also wünschenswert, dass die Anweisungen zwischen <tt>DO</tt> und <tt>END</tt> irgendwas an der Bedingung ändern, so im Sinn von einem Zähler erhöhen oder sowas ähnlichem. Der Vorgaenger zur <tt>WHILE</tt>-Schleife ist der etwas pimitivere <tt>LOOP</tt> (fuer nicht-anglophile heisst das einfach "Schleife"): <pre>LOOP ... END;</pre> Das Fehlen jeglicher Bedingung laesst schon ahnen, dass diese Schleifenvariante ohne einen zusaetzlichen Trick, den ich bis jetzt vorenthalten habe, nie abbricht. Der Trick heisst <tt>EXIT</tt>. Will man einen <tt>LOOP</tt> analog zu obiger <tt>WHILE</tt>-Schleife basteln, so wuerde das etwa so aussehen: <pre>LOOP IF ~Bedingung THEN EXIT END; ... END;</pre> Man beachte, dass die Bedingung geprueft wird, bevor wir ueberhaupt den Schleifeninhalt ausfuehren. Will man das aus irgendwelchen Gruenden umgekehrt machen, naemlich <pre>LOOP ... IF Bedingung THEN EXIT END; END;</pre> So gibt es auch eine praktischere Umschreibung dafuer, naemlich die <tt>REPEAT</tt>-Schleife: <pre>REPEAT ... UNTIL Bedingung;</pre> Der Schleifeninhalt wird wiederhol bis <tt>Bedinung</tt> eintritt. ==Jetzt zaehl doch endlich!== Also gut, jetzt kennen wir die zwei wahrscheinlich wichtigsten Bauteile der ganzen Informatik, wenden wir sie doch mal an und bringen dem Computer bei, auf 10 zu zählen! Eigentlich könnten wir jetzt ganz daemlich sein und ein Programm mit zehn <tt>Out.Int</tt>-Anweisungen zusammenschmeissen, welches so aussieht als ob es auf 10 zählen wurde. Das wäre aber wie gesagt ziemlich daemlich und wäre auch kein richtiges Zählen. Überlegen wir jetzt mal, ganz simple, wie wir selber zählen: Wir fangen irgendwo bei einer Zahl an, brüllen es raus, zählen eins dazu, und so weiter bis wir bei der zu zählenden Zahl angekommen sind. Der Computer soll genau das gleiche machen: <pre>WHILE zahl <= 10 DO Out.Int(zahl,5); zahl := zahl + 1; END;</pre> Sieht doch ziemlich einfach aus, nicht? Einzig fehlt noch, dass wir die Variable <tt>zahl</tt> auf irgend ein Wert initialisieren müssen, bevor wir in die Schleife gehen. Auch muss zahl noch irgendwo deklariert werden und das Ganze zu einem funktionierenden Modul verpackt werden. Das ganze gemäss Aufgabenstellung sieht bei mir jetzt wie folgt aus: <pre>MODULE MeinModul; IMPORT Out; PROCEDURE ZaehlMal*; VAR zahl : INTEGER; BEGIN zahl := 1; WHILE zahl <= 10 DO Out.Int(zahl,5): zahl := zahl + 1; END; Out.Ln; END ZaehlMal; BEGIN Out.Open; END MeinModul.</pre> Wie gesagt, ist das meine Version des Moduls und nicht die einzig mögliche Lösung. Wichtig ist, dass das Programm von 1 bis 10 zählt und dies nicht auf allzu komplizierte weise tut. [[Kategorie:Kurs:Programmieren in Oberon|Kapitel 2]] Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 3 3569 15354 2006-10-18T18:22:31Z Exxu 176 Typo ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:Programmieren in Oberon|Programmieren in Oberon]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' ==Zaehlmal -- erste Ausbauetappe== Also gut, das zweite Programm läuft und zählt auf 10, Friede, Freude, Eierkuchen. Beim ersten mal machts Spass, beim zweiten vielleicht auch immer noch ein wenig, beim dritten nur noch ein bisschen Stolz, aber ihr merkt ja, so spannend ist das Ding nicht. Was ist, wenn wir uns nicht mehr mit 10 zufrieden geben, sondern mehr, sagen wir 11, wollen? Naja, wir könnten das Programm verändern, abspeichern, neu compilieren und ausführen, ist doch blöd, oder? Besser wäre doch, wenn wir unserem Programm direkt sagen könnten, wie hoch es zählen soll. So, der aufmerksame Leser wird gemerkt haben, dass jetzt nach einem Modul gefragt ist, das <tt>MeinModul</tt> heisst, welche eine Prozedur namens <tt>ZaehlMal</tt> enthält, welches eine Zahl von der Eingabe liest, von 1 bis auf diese Zahl zählt, einen Wagenrücklauf einfügt und beendet. Musterlösung am Ende des Kapitels, bla bla bla... ==Hoer mal -- das <tt>In</tt>-Modul== So, wie wir das Modul <tt>Out</tt> für die Ausgabe haben, haben wir so ein nettes Ding namens <tt>In</tt> (wer hätte es gedacht...), welches sich um die Eingabe kümmert. So, wie die Ausgabe zuerst mit <tt>Out.Open</tt> initialisiert werden muss, so muss dies auch mit der Eingabe geschehen: <pre>In.Open;</pre> Was macht eigentlich diese Anweisung? <tt>Out.Open</tt> öffnet bekanntlich ein Ausgabefenster, aber <tt>In.Open</tt>? Ein Eingabefenster? Nee! Die Eingabe kann man ja, wie eigentlich bekannt sein sollte, gleich nach dem Programmnamen einfügen und mit einer Tilde abschliessen, etwa so: <pre>MeinModul.ZaehlMal 11~</pre> Das Einzige, was dieses <tt>In.Open</tt> macht, ist, sowas wie einen Zeiger an den Anfang der Eingabe zu setzen, also in unserem Fall wäre das genau vor der <tt>11</tt>. Wenn man jetzt also ein Zeichen, eine Zahl oder sonstwas einliest (wird alles später erklärt), rückt der Zeiger nach vorne. Will man wieder von vorne zu lesen anfangen, muss man das Zeiger-Ding wieder mit einem kräftigen <tt>In.Open</tt> an den Anfang zurücksetzen. ==Polonius: "What do you read, my Lord?"; Hamlet: "Words, words, words."<ref>aus [[w:Hamlet|Hamlet]], von [[w:William Schakespeare|William Shakespeare]], ca. 1600.</ref>== So, wir haben die Eingabe mit <tt>In.Open</tt> initialisiert, jetzt müssen wir nur noch lesen können Dafür gibt es einige Befehle, welche ich jetzt erläutern werde: * <tt>In.Int(i)</tt>: Liest eine ganze Zahl ein und speichert Sie in der Variablen <tt>i</tt> ab. * <tt>In.Char(c)</tt>: Liest ein einziges Zeichen ein und speichert es in der Variablen <tt>c<//t> ab. Zu bemerken ist, dass zum Teil auch die Leerschläge vor der eigentlichen Eingabe so eingelesen werden. Die weiteren Prozeduren des Moduls <tt>In</tt> werden uns erst später (wenn überhaupt) interessieren. Noch von speziellem Interesse ist vielleicht die Variable <pre>In.Done : BOOLEAN;</pre> Dieses eklige kleine Ding ist ziemlich paradox: ist die Eingabe noch nicht terminiert (d.h. man hat noch nicht bis zum ~ gelesen, ist sie <tt>TRUE</tt>. Versucht man jedoch über das Ende der Eingabe hinaus zu lesen, wird sie auf <tt>FALSE</tt> gesetzt, und dies dummerweise erst nachdem schon was schief gelaufen ist. <tt>In.Done</tt> spielt in der Fehlerüberprüfung eine Rolle indem man erwartete Elemente einlesen kann und dann <tt>In.Done</tt> testen: wenn es auf <tt>FALSE</tt> gesetzt ist, so ist was schief. ==Alle User sind bloed== Es passiert allen mindestens einmal. Bei mir war es mit einem alten Apple ][e: ich hatte ein Progrämmchen geschrieben, welches von der Eingabe eine Zahl einlas und dann im Sekundentakt von dieser herunterzählte (naja, so ein "t minus x seconds"-Ding). Ganz stolz zeigte ich es meiner Schwester, welcher nichts besseres einfiel, als 10'000 als Eingabe einzugeben. Wie bricht man auf einem Apple ][e ein Programm ab, ohne es zu löschen? Das weiss ich immer noch nicht. So, damit uns dies nicht passiert, müssen wir noch überprüfen, ob der User uns keinen Blödsinn angibt. Damit unsere <tt>ZaehlMal</tt> Prozedur keine Kopfschmerzen kriegt, weisen wir Eingabewerte von mehr als, sagen wir, 100 ganz frech zurück. Damit das Ganze auch noch einen Sinn hat, wollen wir auch keine Zahlen, welche kleiner als 1 sind. Eigentlich ist das ganze nur ein fauler Trick um die <tt>IF</tt>-Anweisung einzuführen. Die sieht etwa so aus. <pre>IF Bedingung THEN ... END;</pre> Das <tt>IF</tt> kündigt eine Bedingung an, welche auf <tt>TRUE</tt> oder <tt>FALSE</tt> aufgeloest wird. Ergibt sie <tt>TRUE</tt>, werden die Anweisungen zwischen <tt>THEN</tt> und <tt>END</tt> einmal durchgeführt. Toll, was? Eine kleine Erweiterung fuer den Fall, dass man auch irgendwas besonderes machen muesste wenn <tt>Bedingung</tt> ''nicht'' erfuellt ist, sieht wie folgt aus <pre>IF Bedingung THEN ... ELSE ... END;</pre> Die Zeilen zwischen dem <tt>ELSE</tt> und dem <tt>END</tt> werden dann -- und ''nur dann'' ausgefuehrt, wenn <tt>Bedingung</tt> <tt>FALSE</tt> ist! Fuer Fortgeschrittenen -- oder komplizierte -- stellen wir noch vor: <pre>IF Bedingung1 THEN ... ELSIF Bedingung2 THEN ... ELSE --- END;</pre> Wie die meisten aufmerksamen Leser und Leserinnen wahrscheinlich schon erraten haben, werden, falls <tt>Bedingung1</tt> <tt>TRUE</tt> ist, die Anweisungen zwischen dem <tt>THEN</tt> und dem <tt>ELSIF</tt> ausefuehrt. Is <tt>Bedingung1</tt> <tt>FALSE</tt> und <tt>Bedingung2</tt> dagegen <tt>TRUE</tt> werdien die Anweisungen zwischen dem zweiten <tt>THEN</tt> und dem <tt>ELSE</tt> ausgefuehrt. Man beachte, dass wenn ''beide'' Bedinungen <tt>TRUE</tt> sind, nur die ersten Anweisungen -- zwischen dem ersten <tt>THEN</tt> und dem <tt>ELSIF</tt> -- ausgefuehrt! Sind keines der Bedingungen <tt>TRUE</tt> so wird halt das ausgefuehrt, was zwischen dem <tt>ELSE</tt> und dem <tt>END</tt> steht. Also, wir können jetzt prüfen, ob die Eingabe sinnvoll ist. Was ist aber, wenn sie es nicht ist? Wie kann man aus einem Programm rausspringen, wenn alles schiefgeht? Eine Methode, die propagiert wird, ist die <tt>HALT</tt>-Anweisung. Ich ziehe aber ein geschickt plaziertes <tt>RETURN</tt> vor. Naja, wie soll man es sagen? Es ist wie bei einer Firma: mit <tt>RETURN</tt> werden die Pensionierfähigen sanft in den Ruhestand verabschiedet, wo das Leben dann ihr normales Ende findet, mit <tt>HALT</tt> erschiesst man sie einfach. Die Verwendung von <tt>HALT</tt> müsst ihr im Oberon-Buch nachlesen, so ein fieses Ding erkläre ich hier nicht, die <tt>RETURN</tt>-Anweisung jedoch schon: <pre>RETURN;</pre> Erfrischend einfach, oder? Das einzige, was <tt>RETURN</tt> macht, ist, an der Stelle an der es aufgerufen wird, aus der Prozedur rauszuspringen. Ist dies gerade die Hauptprozedur, so wird das Programm dadurch beendet. Natürlich, human. Na gut, die Wappnung gegen blöde User ist jetzt gegeben: <pre>In.Int(n); IF ~In.Done OR (n > 100) OR (n < 1) THEN ... RETURN; END;</pre> =="Come together..."<ref>Titel eines [[w:Beatles|Beatles]]-Liedes, vom Album [[w:Abbey Road|Abbey Road]], erschienen am 26. September 1969, bei [[w:Apple Records|Apple Records]].</ref>== Also, jetzt kommt alles zu einer Einheitlichkeit zusammen. Die Prozedur <tt>ZaehlMal</tt> muss jetzt die Eingabe initialisieren, eine Zahl einlesen, die Zahl auf Sinn oder Unsinn überprüfen, von 1 bis auf diese Zahl zählen, ein Wagenrücklauf ausspucken und sich friedlich verabschieden. Das sieht bei mir etwa so aus: <pre>MODULE MeinModul; IMPORT In, Out; PROCEDURE ZaehlMal*; VAR n, zahl : INTEGER; BEGIN; In.Open; In.Int(n); IF ~In.Done OR (n > 100) OR (n < 1) THEN Out.String("Sag mal, du bloedes Ding, gib mir doch eine Zahl zwischen 1 und 100!"); Out.Ln; RETURN; END; zahl := 1; WHILE zahl <= n DO Out.Int(zahl,5); zahl := zahl + 1; END; Out.Ln; END ZaehlMal; BEGIN Out.Open; END MeinModul.</pre> ==Referenzen== <references/> [[Kategorie:Kurs:Programmieren in Oberon|Kapitel 3]] Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 4 3570 15351 2006-10-18T18:20:39Z Exxu 176 Typo, +Kat ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:Programmieren in Oberon|Programmieren in Oberon]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' ==Zaehlmal -- zweite Ausbauetappe== Na schön, wir können jetzt unserem Programm sagen, was es tun soll (naja, ziemlich beschränkt, aber geht noch so). Also nun, das Ding wird auch langsam kompliziert und lange, und es wäre doch schön, Teile des Programms, welche eigentlich wenig miteinander zu tun haben, übersichtshalber voneinander abtrennen zu können Für diejenigen, die schon voraus sind, gilt es jetzt, die Eingabe in einer Prozedur abzutrennen und zwar nicht nur ein Argument zu lesen, sondern drei. Unser Programm soll jetzt die Werte <tt>von</tt>, <tt>bis</tt> und <tt>schritt</tt> einlesen und von <tt>von</tt> bis <tt>bis</tt> im Schritt <tt>schritt</tt> zählen und zu jeder Zahl noch das Quadrat ausgeben. Viel Glück. ==Noch mehr wunderbares zur Welt der <tt>PROCEDURE</tt>-Anweisung== Naja, die meisten von euch werden schon gewusst haben, dass man das Programm in kleinere Prozeduren aufteilen und diese dann von einer Hauptprozedur aus alle nacheinander ausführen kann, und die, die es bis jetzt noch nicht gewusst haben, die wissen's jetzt auch. Wie ruft man von einer Prozedur aus eine andere auf? Nanu, ohne es zu wissen haben wir es schon mal getan (oje!), zum Beispiel: <pre>In.Open;</pre> oder vielleicht noch exotischer <pre>Out.Int(zahl,5);</pre> War doch einfach, nicht? Das können wir doch auch: <pre>MODULE MeinModul; IMPORT Out; PROCEDURE MeldeWas; BEGIN Out.String("Hallo, Niklaus!"); Out.Ln; END MeldeWas; PROCEDURE SagHallo*; BEGIN MeldeWas; END SagHallo; BEGIN Out.Open; END MeinModul.</pre> Compiliert ihr das ganze und führt dann <tt>MeinModul.SagHallo</tt> aus, so wird natürlich die Prozedur <tt>SagHallo</tt> ausgeführt Diese springt jedoch mit dem Aufruf <pre>MeldeWas;</pre> in die Prozedur <tt>MeldeWas</tt> hinein, führt dort alle Anweisungen bis zu einem <tt>RETURN</tt> oder dem <tt>END</tt> der Prozedur aus und springt wieder in die Prozedur <tt>SagHallo</tt> zurück, wo sie aufgerufen wurde. Einfach, oder? ==Funktionen als Prozeduren verkleidet== Die meisten unter euch werden sicher mit dem Begriff Funktion aus der Mathematik vertraut sein (wenn nicht, dann oje!). Funktionen funktionieren meistens so, dass man einer Funktion einen Wert (oder auch mehrere) liefert (die heissen übrigens üblicherweise Parameter), und diese dann irgendwas damit macht und ein Resultat zurückgibt. Prozeduren können das natürlich auch, wobei weder eine Wertübergabe noch ein Resultat zwingend sind. Ein Beispiel einer Prozedur mit Parametern wäre, auf unsere solide Programmiererfahrung zurückgreifend, <pre>MODULE MeinModul; IMPORT Out; PROCEDURE Zaehl ( n : INTEGER ); VAR zahl : INTEGER; BEGIN zahl := 1; WHILE zahl <= n DO Out.Int(zahl,5): zahl := zahl + 1; END; END Zaehl; PROCEDURE zaehlAufZehn*; BEGIN Zaehl(10); Out.Ln; END zaehlAufZehn; BEGIN Out.Open; END MeinModul.</pre> So, anstatt <tt>Zaehl</tt> als eine normale <tt>PROCEDURE</tt> zu deklarieren, haben wir noch <tt>( n : INTEGER )</tt> hinzugefügt. Dies ist gleichwertig mit der Deklaration von <tt>n</tt> als Variable vom Typ <tt>INTEGER</tt> in <tt>Zaehl</tt>, jedoch mit dem Unterschied, dass <tt>n</tt> auf den Wert gesetzt wird, welcher Zaehl beim Aufruf mitgegeben wurde, in unserem Beispiel also auf <tt>10</tt> (dieser Wert muss natürlich auch vom Typ <tt>INTEGER</tt> sein). Wie gesagt, verhält sich <tt>n</tt> in <tt>Zaehl</tt> wie eine lokal deklarierte Variable. Man kann also ihren Wert ändern und sonstwie missbrauchen, ohne dass sich global etwas verändert. Wie sieht es aber aus, wenn eine Prozedur (oder jetzt eher Funktion) etwas zurückgeben muss? Wie schon erwähnt, kann man mit der Anweisung <tt>RETURN</tt> aus einer Prozedur rausspringen. Dieselbe Anweisung wird benutzt, um ein Wert zurückzugeben. Nehmen wir als Beispiel eine Funktion, welche eine Zahl als Parameter bekommt und dessen Quadrat zurückgibt <pre>MODULE MeinModul; IMPORT In, Out; PROCEDURE Quadrat ( x : INTEGER ) : INTEGER; BEGIN RETURN x*x; END Quadrat; PROCEDURE MachWas*; VAR x : INTEGER; BEGIN In.Open; In.Int(x); Out.Int(x,3); Out.String(" im Quadrat ist "); Out.Int(Quadrat(x),3); Out.String("."); Out.Ln; END MachWas; BEGIN Out.Open; END MeinModul.</pre> Das Anhängsel "<tt>: INTEGER</tt>" in der <tt>PROCEDURE</tt>-Anweisung dient dazu, dem Compiler zu sagen, dass die Prozedur einen Wert vom Typ <tt>INTEGER</tt> zurückgibt. Der Typ der Variable in der <tt>RETURN</tt>-Anweisung muss dementsprechend auch <tt>INTEGER</tt> sein. Zu bemerken sei nur noch, dass sowohl die Parameter als auch die Rückgabe nur Werte sind, d.h. sie werden, jetzt in unserem Beispiel, wie Zahlen behandelt und nicht wie Variablen. ==Variablen ausleihen== "Jaaberhallo" werden die meisten von euch gesagt haben, als sie den letzten Satz gelesen haben. Naja, ok, man kann auch Variablen anstatt Werte übergeben, es geht jedoch ein wenig anders. Nehmen wir als Beispiel die Prozedur <pre>In.Int(n);</pre> Man gibt ihr eine Variable <tt>n</tt> und sie ändert deren Wert. Schaut man in der Datei <tt>In.Mod</tt> nach, sieht man bei der Deklaration von <tt>In.Int</tt> folgendes: <pre>PROCEDURE Int* ( VAR i : INTEGER );</pre> Unsere Aufmerksamkeit gilt dem Wörtchen <tt>VAR</tt>. Dieses sagt dem Compiler, dass die <tt>PROCEDURE</tt> nicht eine eigene Variable mit dem Wert von <tt>i</tt> kreieren, sondern dass sie gerade die Variable, die ihr gegeben wird, benutzen soll. Was heisst das konkret? Ändert man jetzt in <tt>Int</tt> den Wert von <tt>i</tt>, so wird der Wert der zugewiesenen Variablen in der aufrufenden Prozedur verändert. Kompliziert? Beispiel! <pre>MODULE MeinModul; IMPORT In, Out; PROCEDURE Quadriere ( VAR x : INTEGER ); BEGIN x := x * x; END Quadriere; PROCEDURE MachNix ( x : INTEGER ); BEGIN x := x * x; END MachNix; PROCEDURE Test*; VAR i : INTEGER; BEGIN In.Open; In.Int(i); Out.Int(i,5); Quadriere(i); Out.Int(i,5); MachNix(i); Out.Int(i,5); END Test; BEGIN Out.Open; END MeinModul.</pre> Compiliert man das Zeugs und führt es dann mit z.B. <tt>MeinModul.Test 5~</tt> aus, so erhält man folgendes als Resultat: <pre>5 25 25</pre> Die Prozedur <tt>Quadriere</tt> hat den Parameter <tt>x</tt> als <tt>VAR</tt> deklariert, also verändert sie den Wert von <tt>i</tt>, welcher ihr in Test mitgegeben wurde. Die Prozedur <tt>MachNix</tt> hat dies jedoch nicht getan und verändert den Wert der Variablen in Test nicht. ==Get it together<ref>Titel eines [[w:Beasie Boys|Beastie Boys]]-Liedes, vom Album [[w:Ill Communication|Ill Communication]], erschienen 1994 bei [[w:Capitol Records|Capitol Records]].</ref>== So, jetzt kommt unser gesamtes Wissen zusammen, und wir schreiben damit eine Quadrate-Tabelle mit Eingabekontrolle, welche auch noch schön in Prozeduren aufgeteilt ist. Bei mir geht das etwa so: <pre>MODULE MeinModul; IMPORT In, Out; PROCEDURE Ein ( VAR von, bis, schritt : INTEGER ) : BOOLEAN; BEGIN In.Open; In.Int(von); In.Int(bis); In.Int(schritt); IF ~In.Done OR (von > bis) OR (bis-von DIV schritt > 100) THEN Out.String("He, Du trottel, gib mir doch was anstaendiges!"); Out.Ln; RETURN FALSE; ELSE RETURN TRUE; END Ein; PROCEDURE Quadrat ( x : INTEGER ) : INTEGER; BEGIN RETURN x*x; END Quadrat; PROCEDURE Aus ( von, bis, schritt : INTEGER ); VAR zahl : INTEGER; BEGIN zahl := von; WHILE zahl <= bis DO Out.Int(zahl,3); Out.String(" -> "); Out.Int(Quadrat(zahl),5); Out.Ln; zahl := zahl + schritt; END; END Aus; PROCEDURE ZaehlMal*; VAR von, bis, schritt : INTEGER; BEGIN IF Ein(von,bis,schritt) THEN Aus(von,bis,schritt); END; END ZaehlMal; BEGIN Out.Open; END MeinModul.</pre> ==Referenzen== <references/> [[Kategorie:Kurs:Programmieren in Oberon|Kapitel 4]] Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 5 3571 15356 2006-10-18T18:23:41Z Exxu 176 /* Worte als Reihen von Buchstaben -- das Array */ +Kat ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:Programmieren in Oberon|Programmieren in Oberon]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' =="I am a bear of little brain, and long words bother me."<ref>Aus [[w:Winnie the Pooh|Winnie the Pooh]] (zu Deutsch "Pu der Baer"), von [[w:Alan Alexander Milne|A. Milne]], 1926.</ref>== Also schön, wir haben gesehen, dass Oberon mit Zeichen noch ganz gut umgehen kann, aber wie steht es mit Wörtern? Wir haben ja schon die Anweisung <tt>Out.String()</tt> gesehen, welche eine Zeichenkette annimmt und an die Ausgabe schickt. Aber wie steht es, wenn man diese Zeichenketten verarbeiten will? Wie werden sie in Oberon gespeichert? Ziel dieses Kapitels ist es, ein Modul namens <tt>MeinModul</tt>, welches eine Prozedur namens <tt>Statistik</tt> enthält, welche alle Zeichen bis zum <tt>~</tt> liesst und danach eine Statistik ausgibt, welche Zeichen wievielmal vorgekommen sind, schreiben zu können. Für diejenigen unter euch, die sich schon mächtig fühlen, sehen wir uns am Ende des Kapitels. ==Worte als Reihen von Buchstaben -- das Array== So wie in jeder Sprache üblich, sind Sätze nichts mehr als eine Reihe von Wörter, Wörter nichts mehr als eine Reihe von Zeichen. Oberon macht keine Ausnahme: will man einen Text repräsentieren, so muss man es als eine Reihe von Zeichen speichern und verarbeiten. Wie wird aber in Oberon eine Reihe von irgendwas deklariert? Die Lösung heisst <tt>ARRAY</tt>, eine Liste von Variablen, welche man über ein Index direkt ansprechen kann. Die Deklaration sieht etwa so aus: <pre>VAR kleinerSatz : ARRAY 20 OF CHAR; </pre> Man könnte meinen, <tt>kleinerSatz</tt> sei jetzt eine Variable, dies ist aber nicht ganz richtig, sie ist eher 20 Variablen vom Typ <tt>CHAR</tt>. Die Variablen kann man wie folgt ansprechen: <pre>kleinerSatz[0] := "H"; Out.Char(kleinerSatz[0]);</pre> Jedes Element von einem Array verhält sich wie eine eigenständige Variable, welche mit dem Array-Namen mit der Indexzahl in eckigen Klammern angesprochen wird. Wie im Beispiel ersichtlich fängt die Numerierung bei 0 an und geht bis zur Länge des Arrays minus 1. Versucht man in einem Programm über die Länge des Arrays hinaus zu Lesen oder Schreiben, so löst dies ein Trap aus und das Programm stürzt ab. ===Arrays ueber mehrere Dimensionen=== Arrays dienen nicht nur zur Darstellung von Zeichenketten, sondern können für ziemlich alles gebraucht werden. Eine sehr hilfsreiche Eigenschaft davon ist die Fähigkeit, auch mehrdimensional zu sein. Man kann also zum Beispiel ein Schachbrett wie folgt deklarieren: <pre>VAR brett : ARRAY 8,8 OF CHAR;</pre> wobei die Werte im Array dann wie folgt angesprochen werden: <pre>brett[0,1] := "b";</pre> wobei <tt>"b"</tt> jetzt einfach ein Bauer darstellen soll. Wir haben also in unserem Schachbrett-Array ein Bauer an der Position <tt>0,1<tt>. Die Deklaration eines mehrdimensionalen Arrays kann auch wie folgt angesehen werden, wieder mit dem Schachbrett: <pre>VAR brett : ARRAY 8 OF ARRAY 8 OF CHAR;</pre> Will man nun wieder auf die Variable an der Position <tt>0,1</tt> zugreifen kann man dies natürlich auch so tun: <pre>brett[0][1] := "b";</pre> Will man auch noch die erste Zeile des Brettes als Zeichenkette ansprechen, so kann man dies auch auf folgender Art und Weise erledigen: <pre>Out.String(brett[0]);</pre> Zu beachten ist jedoch, dass für die Ausgabe als Zeichenkette mit <tt>Out.String</tt>, das Array richtig terminiert werden sollte, was später noch erklärt werden wird. ===Arrays hin und her - die Parameteruebergabe=== Obwohl die Deklaration und das Behandeln von <tt>ARRAY</tt>s ziemlich gleich wie die Normaler Variablen geschieht, gibt es einige kleine Ausnahmen, nämlich bei der Parameterübergabe und Werterückgabe von Prozeduren. Das mit der Werterückgabe ist ziemlich einfach und leicht zu merken: es geht nicht! In Oberon können nur einfache Typen, also <tt>INTEGER</tt>, <tt>CHAR</tt>, <tt>REAL</tt> und Ähnliche zurückgegeben werden, also keine <tt>ARRAY</tt>s! Will man einer Prozedur ein <tt>ARRAY</tt> als Parameter übergeben, so muss man das wie folgt deklarieren: <pre>PROCEDURE Laenge ( string : ARRAY OF CHAR ) : INTEGER;</pre> Dem aufmerksamen Leser wird aufgefallen sein, dasx die Länge des deklarierten <tt>ARRAY</tt>s bei der Deklaration im Prozedurkopf nicht festgelegt wird. Dies darf man auch nicht. Die Prozedur, so wie sie jetzt deklariert ist, erlaubt die Übergabe von beliebig grossen <tt>ARRAY</tt>s. Die Überprüfung der Länge hinsichtlich einer Indexüberschreitung ist dem Programmierer überlassen, wobei eine kleine, in Oberon fest eingebaute Prozedur einiges an Abhilfe leistet: <pre>LEN(kleinerSatz); LEN(brett,1);</pre> Die Prozedur <tt>LEN</tt> liefert für ein beliebiges <tt>ARRAY</tt> dessen Länge zurück. Gibt man noch einen zweiten Parameter dazu, so liefert es die Länge der Dimension vom Parameter plus 1. <tt>LEN(brett,1)</tt> liefert also 8 als Rückgabe, da die zweite Dimension von brett gemäss Definition 8 ist. Will man einer Prozedur ein mehrdimensionales <tt>ARRAY</tt> als Parameter übergeben, so muss man das zum Beispiel wie folgt tun: <pre>PROCEDURE init ( VAR brett : ARRAY OF ARRAY OF CHAR );</pre> Zu beachten ist nur noch, dass sich die <tt>VAR</tt>-Anweisung genau gleich wie bei anderen Typen verhält ===Arrays als Zeichenketten=== Um bequem mit Zeichenketten herumhantieren zu können, stellt uns Oberon einige kleine Hilfsmittel zur Verfügung. Will man zum Beispiel ein <tt>ARRAY OF CHAR</tt> mit den Worten <tt>"Hallo, Niklaus!"</tt> füllen, so kann man das wie folgt tun: <pre>kleinerSatz := "Hallo, Niklaus!";</pre> Ja, so einfach geht das. Schaut man sich jetzt nach dieser Anweisung <tt>kleinerSatz</tt> genauer an, so sieht man folgendes: <center> {|border=1, cellspacing=0, cellpadding=2 |width=20 align=center|<tt>H</tt> |width=20 align=center|<tt>a</tt> |width=20 align=center|<tt>l</tt> |width=20 align=center|<tt>l</tt> |width=20 align=center|<tt>o</tt> |width=20 align=center|<tt>,</tt> |width=20 align=center|<tt>&nbsp;</tt> |width=20 align=center|<tt>N</tt> |width=20 align=center|<tt>i</tt> |width=20 align=center|<tt>k</tt> |width=20 align=center|<tt>l</tt> |width=20 align=center|<tt>a</tt> |width=20 align=center|<tt>u</tt> |width=20 align=center|<tt>s</tt> |width=20 align=center|<tt>!</tt> |width=20 align=center|<tt>'''0'''</tt> |width=20|<tt>&nbsp;</tt> |width=20|<tt>&nbsp;</tt> |width=20|<tt>&nbsp;</tt> |width=20|<tt>&nbsp;</tt> |} </tt></center> Die Zeichen <tt>"Hallo, Niklaus!"</tt> werden reingeschrieben und mit einer <tt>'''0'''</tt> terminiert. Diese <tt>'''0'''</tt> ist jedoch nicht der Buchstaben <tt>"0"</tt> sondern das Zeichen mit dem Wert <tt>0</tt>. Dieses wird in Oberon als <tt>0X</tt> dargestellt. Er dient dazu, allen Prozeduren, die was mit Zeichenketten machen, zum Beispiel <tt>Out.String</tt>, zu sagen, dass die Zeichenketten dort aufhören. So druckt <tt>Out.String(kleinerSatz)</tt> alle Zeichen von <tt>kleinerSatz</tt> aus bis es auf ein <tt>0X</tt> stösst. Die restlichen Zeichen, die eigentlich keine Information enthalten, werden nicht gedruckt. Baut man sich also selber eine Zeichenkette zusammen, ist es wichtig, das letzte Zeichen auf <tt>0X</tt> zu setzen, damit man das Ding auch mit den Standardprozeduren verarbeiten kann. Es werden sich jetzt noch einige gefragt haben, was ist "ein Zeichen mit dem Wert 0"? Jeder Computer versteht bekanntlich nur Nullen und Einsen und baut sich daraus Zahlen und rechnet nur mit diesen. Wie soll er also nun mit Zeichen umgehen? Ganz einfach: er interpretiert Zeichen als Zahlen zwischen 0 und 255, jedem Zeichen wir eine Zahl zugeordnet. Will man wissen, welche Ordnungszahl ein Zeichen hat, kann man die in Oberon eingebaute Prozedur <pre>ORD(c);</pre> aufrufen, welche für ein <tt>CHAR</tt> <tt>c</tt> dessen Ordnung als <tt>INTEGER</tt> zurückgibt. Die Umkehrung dieser Prozedur heisst <pre>CHR(i);</pre> welche für ein <tt>INTEGER</tt> <tt>i</tt> zwischen <tt>0</tt> und <tt>255</tt> dessen Zeichen als <tt>CHAR</tt> zurückgibt. ===Satzlogik=== Man kann nicht nur diese Zeichenketten bequem initialisieren, man kann sie auch ohne weiteres miteinander vergleichen oder aufeinandersetzten. Einige Beispiele sind <pre>einWort := "Hallo"; kleinerSatz := einWort; IF einWort = kleinerSatz THEN ... END; IF einWort < "Niklaus" THEN ... END;</pre> Die Bewertung von den <tt><</tt> und <tt>></tt> Operatoren geschieht vom Index 0 an anhand der Ordnung jedes Buchstaben. Zu bemerken ist nur noch, dass <pre>"a" > "A"</pre> [[Kategorie:Kurs:Programmieren in Oberon|Kapitel 5]] ==Zeichen einlesen -- dem Computer das Lesen beibringen== Also gut, wir wissen, dass in Oberon Zeichen nichts anderes sind als <tt>ARRAY</tt>s von Zeichen. Wir haben auch schon im dritten Kapitel gelernt, wie man einzelne Zeichen einlesen kann. Jetzt tun wir so als wären wir ganz gescheit und vermischen beides: wir schreiben eine Prozedur, welche ein <tt>ARRAY OF CHAR</tt> bekommt, und dieses mit den Zeichen der Eingabe bis zum Tilde füllt und mit einem 0X abschliesst. Zudem gibt er noch die Länge des <tt>ARRAY</tt>s als Rückgabe zurück. <pre>PROCEDURE LeseEingabe ( VAR ein : ARRAY OF CHAR ) : INTEGER; VAR pos : INTEGER; c : CHAR; BEGIN In.Open; pos := o; In.Char(c); WHILE c # "~" DO ein[pos] := c; INC(pos); In.Char(c); END; ein[pos] := 0X; RETURN pos; END LeseEingabe;</pre> Ist doch toll, nicht? Wir lesen die Eingabe Zeichen für Zeichen ein, testen ob es kein Tilde ist, brechen bei einem solchen ab, sonst wird das eingelesene Zeichen ins <tt>ARRAY</tt> geschrieben und das nächste eingelesen. Vielleicht wollt ihr diesen letzten Satz noch einmal lesen bevor ihr's einfach hinnehmt... Will man zum Beispiel einzelne Worte einlesen, so muss man zuerst alle vorangehende Leerschläge ignorieren, das Wort dann Zeichen für Zeichen einlesen und auf einen Leerschlag warten. In Oberon sieht das dann etwa so aus: <pre>PROCEDURE LeseWort ( VAR ein : ARRAY OF CHAR ) : INTEGER; VAR pos : INTEGER; c : CHAR; BEGIN In.Open; In.Char(c); WHILE c = " " DO In.Char(c); END; pos := o; WHILE c # " " DO ein[pos] := c; INC(pos); In.Char(c); END; ein[pos] := 0X; RETURN pos; END LeseWort;</pre> Jetzt gibt es noch ein kleines Problem: der erste Leerschlag nach dem Wort wird eingelesen, unser "Textzeiger" rückt um eins nach vorne. Haben wir eine andere Prozedur, die zum Beispiel Zahlen für ein Mathematikprogramm einliest, so liest sie eine Zahl bis zu einem "<tt>*</tt>" (Multiplikator) ein, den sie, wie bei uns der nächste Leerschlag, auch mit der Zahl einliest, aber dann, weil <tt>c</tt> lokal ist, beim Verlassen der Prozedur fortwirft. Wie weiss man was nach der Zahl gekommen ist? Man kann dieses Problem auf zwei Arten lösen: entweder man deklariert die Variable <tt>c</tt> global und verzichtet auf das erste <tt>In.Char(c)</tt>, welche dann im Modulkörper oder sonstwo aufgerufen wird, oder wir kriegen noch als Parameter das erste Zeichen, verzichten auf das erste <tt>In.Char(c)</tt>, und geben entweder das zuletzt gelesene <tt>CHAR</tt> als Rückgabe zurück oder setzen ein <tt>VAR</tt> vor dem Parameter. Wenn ihr das Problem nicht gerade versteht, ist es nicht so schlimm, hauptsache ihr könnt Zeichen als Zeichenketten einlesen. ==Des Raetsels Loesung== Nun gut, zurück zur Aufgabenstellung: wir wollen kein <tt>ARRAY</tt> von Zeichen einlesen, sondern die Zeichen eins nach dem anderen zählen und schauen, wieviel wir am Schluss von jedem haben. <pre>MODULE MeinModul; IMPORT In, Out; VAR data : ARRAY 256 OF INTEGER; PROCEDURE Statistik*; VAR c : CHAR; total : INTEGER; BEGIN FOR total := 0 TO 255 DO data[total] := 0; END; total := 0; In.Open; In.Char(c); WHILE c # "~" DO INC(data[ORD(c)]); INC(total); In.Char(c); END; Out.String("total Zeichen: "); Out.Int(total,3); Out.Ln; FOR total := 0 TO 255 DO IF data[total] # 0 DO Out.Int(total,3); Out.String(" '"); Out.Char(CHR(total)); Out.String("' : "); Out.Int(data[total],3); Out.Ln; END; END; END Statistik; BEGIN Out.Open; END MeinModul.</pre> Wie gesagt bewegen sich die Werte der Zeichen zwischen <tt>0</tt> und <tt>255</tt>, also speichern wir doch die Anzahl von jedem Zeichen in ein <tt>ARRAY 256 OF INTEGER</tt>. Diese initialisieren wir brav am Anfang mit einer... haeh? =="<tt>WHILE</tt>" for Dummies -- die <tt>FOR</tt>-Schleife== Naja, schon meint man, man verstehe schon alles, dann kommt doch sowas blödes. Verzweifelt aber nicht, denn die Handhabung dieses Dings ist unglaublich einfach (hört sich an wie eine Fitness-Geräts-Werbung)! <pre>FOR i := start TO ende DO ... END;</pre> Da wir schon Experten in der Handhabung von <tt>WHILE</tt>-Schleifen sind, mache ich da zur Erleuchtung eine kleine, vollkommen gleichwertige, Übersetzung: <pre>i := start; WHILE i <= ende DO ... INC(i); END;</pre> Ziemlich einfach, oder? <tt>FOR</tt> zählt von <tt>start</tt> bis <tt>ende</tt>, setzt jeweils <tt>i</tt> auf diesem Wert und durchläuft die Schleife. Ab und zu sieht man auch sowas <pre>FOR i := start TO ende BY schritt DO ... END;</pre> Dies ist wiederum gleichwertig zu <pre>i := start; WHILE i <= ende DO ... INC(i,schritt); END;</pre> Will man also <tt>start</tt> bis <tt>ende</tt> in 10er-Schritte rückwärts durchlaufen, so setzt man <tt>schritt</tt> auf <tt>-10</tt>. Zu bemerken ist vielleicht nur noch, dass schritt entweder eine Zahl oder ein als <tt>CONST</tt> deklarierter Wert sein kann. Oberon ist zwar schon raffiniert, ist aber immer noch nicht fähig, einen variablen Schritt anzunehmen. Naja. ==Referenzen== <references/> Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 6 3572 15358 2006-10-18T18:24:24Z Exxu 176 /* Referenzen */ +Kat ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:Programmieren in Oberon|Programmieren in Oberon]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' ==Immer das gleiche - Rekursionen== Also schön, die Grundlagen des Programmierens sitzen schon fest, die Selbstsicherheit pulsiert in den Adern, und dann kommt so ein Ding - Rekursionen. Obwohl wir (hoffentlich) alle diese Dinger in der Mathematik schon mal gesehen haben, fällt es immer noch schwer, sie zu verstehen. Wir wollen also eine berühmte Rekursion, das Euklidsche Verfahren zur Bestimmung eines ggTs (fuer die, die in der Mathemaitik gepennt haben, das ist der [[w:Ggt|groesste gemeinsame Teiler]]), durch eine rekursive Prozedur ausdrucken. Es soll ein Modul namens <tt>MeinModul</tt> mit einer Prozedur namens <tt>ggT</tt>, welche die Zahlen <tt>n</tt> und <tt>m</tt> einliest und den grössten gemeinsamen Teiler zurückgibt erzeugt werden. ==Aus dem Leben gegriffen== Wie gesagt, haben wir alle diese Dinger schon mal gesehen, und zwar in der Mathematik. Dort ist die Fibonacci-Reihe z.B. so beschrieben: :{|border=0 |<math>\mbox{Fib}(0)</math> |<math>\rightarrow</math> |<math>1</math> |- |<math>\mbox{Fib}(1)</math> |<math>\rightarrow</math> |<math>1</math> |- |<math>\mbox{Fib}(n)</math> |<math>\rightarrow</math> |<math>\mbox{Fib}(n-1) + \mbox{Fib}(n-2)</math> |} Wenn wir also selber eine Fibonacci-Prozedur schreiben, welche <tt>n</tt> als Parameter erhält und eine Zahl zurückgibt, muss diese Prozedur, falls <tt>n > 1</tt>, sich selber aufrufen. Dies ist kein Problem. <pre>PROCEDURE Fib ( n : INTEGER ) : INTEGER; BEGIN IF n < 2 THEN RETURN 1; ELSE RETURN Fib(n-1) + Fib(n-2); END; END Fib;</pre> Das ganze sieht erstaunlich einfach aus und ist es sogar auch. Eine erste Bedingung muss dafür sorgen, dass die Prozedur sich nicht endlos selber aufruft, ist diese nicht erfüllt, so ruft die Prozedur sich selber auf. Beim Entwurf der Prozedur ist immer darauf zu achten, dass die Abbruchbedingung (in unserem Fall <tt>n < 2</tt>) irgendwann erfüllt wird. Bei uns muss <tt>n</tt> immer kleiner als ein gewisser Wert sein. Die Prozedur ruft sich immer entweder mit <tt>n-1</tt> oder <tt>n-2</tt> selbst auf, also wird <tt>n</tt> immer kleiner, die Rekursion hört irgendwann auf. ==Same shit, new Variables== Das Beispiel der Fibonacci-Reihe ist ziemlich einfach, da die Prozedur keine Variablen enthält, und sich darum nie die Frage stellt, was mit lokalen Variablen passiert. Nehmen wir ein etwas komplizierteres Beispiel, nämlich ein Fahrzeug, welches ein Feld (m * n) von links oben nach rechts unten traversieren muss. Das Terrain auf dem Feld ist nicht immer gleich, sondern variiert von <tt>1</tt> bis <tt>10</tt> (<tt>1</tt> schnell, <tt>10</tt> langsam). Er muss den schnellsten Weg finden und melden, wie lange dieser war. Wir müssen nun eine Prozedur schreiben, die für ein Fahrzeug an der Position <tt>x,y</tt> entscheidet, ob er besser nach rechts oder nach unten geht, und diesen Weg, plus den Wert des Feldes an der Position <tt>x,y</tt> zurückgibt. Grob ausgelegt gibt es so was <pre>PROCEDURE Fahr ( x, y : INTEGER ) : INTEGER; VAR rechts, runter : INTEGER; BEGIN IF x,y nicht im feld (also nicht in n oder m) THEN RETURN MAX(INTEGER); END; (* dieser weg soll nicht gewaehlt werden *) IF position ist unten rechts THEN RETURN feld[x,y]; END (* man ist am Ende gelangt *) rechts := Fahr(x+1, y); runter := Fahr(x,y+1); IF rechts > runter THEN RETURN feld[x,y] + runter; ELSE RETURN feld[x,y] + rechts; END; (* nimm den besseren Weg *) END Fahr;</pre> Was passiert nun mit den Werten von <tt>rechts</tt> und <tt>runter</tt> wenn die Prozedur sich selber aufruft? Werden sie von der zweiten Instanz von <tt>Fahr</tt> überschrieben? Nee! Man kann es so sehen, dass wenn eine rekursive Prozedur sich selber aufruft, wird so getan, als ob sie eine andere Prozedur, halt mit dem gleichen Namen aber separate Variablen, aufrufen würde. Die Variablen in jeder Instanz von Fahr sind ihr eigen und werden bei den verschachtelten Prozeduraufrufen jedesmal neu angelegt, die Werte der aufrufenden Instanz bleiben erhalten. Bauen wir also nun unsere Prozedur <tt>Fahr</tt> so aus, dass sie Funktioniert. Da wir schon daran sind, bauen wir auch ein Modul rund herum. <pre>MODULE Fahrzeug; IMPORT In, Out; VAR feld : ARRAY 20,20 OF INTEGER; m, n : INTEGER; PROCEDURE Einlesen; VAR i, j : INTEGER; BEGIN In.Open; In.Int(m); In.Int(n); FOR i := 0 TO m-1 DO FOR j := 0 TO n-1 DO In.Int(feld[i,j]); END; END; END Einlesen; PROCEDURE Fahr ( x, y : INTEGER ) : INTEGER; VAR rechts, runter : INTEGER; BEGIN IF (x >= m) OR (x < 0) OR (y >= n) OR (y < 0) THEN RETURN MAX(INTEGER); END; IF (x = m-1) & (y = n-1) THEN RETURN feld[x,y]; END; rechts := Fahr(x+1,y); runter := Fahr(x,y+1); IF rechts > runter THEN RETURN runter + feld[x,y]; ELSE RETURN rechts + feld[x,y]; END; END Fahr; PROCEDURE Los*; BEGIN Einlesen; Out.String("Der kuerzeste Weg hat die Laenge: "); Out.Int(Fahr(0,0),2); Out.Ln; END Los; BEGIN Out.Open; END Fahrzeug.</pre> So, wenn wir jetzt die Prozedur <tt>Fahr</tt> uns anschauen, haben wir zwei Abbruchbedingungen: wenn das Fahrzeug am Ziel ist und wenn es aus dem Feld raus ist. Wir berechnen den Weg nach unten und den nach rechts und nehmen den besseren, addieren unser gegenwärtiges Feld dazu und springen zurück. ==Euklid meets Oberon== Also gut, wenn ihr das Beispiel mit dem Fahrzeug nicht hundertprozentig verstanden habt, ist es nicht so schlimm: Hauptsache ist, dass ihr die wesentlich einfachere Euklidische Rekursion versteht. In der Mathematik sind folgende Regeln bestimmt: :{|border=0 |<math>\mbox{ggT}(x,x)</math> |<math>\rightarrow</math> |<math>x</math> |- |<math>\mbox{ggT}(x,0)</math> |<math>\rightarrow</math> |<math>0</math> |- |<math>\mbox{ggT}(x,y)</math> |<math>\rightarrow</math> |<math>\mbox{ggT}(y,x)</math> |- |<math>\mbox{ggT}(x,y)</math> |<math>\rightarrow</math> |<math>\mbox{ggT}(x \mbox{ mod } y,y)</math> |} Wir haben also zwei Abbruchbedingungen und zwei mögliche Berechnungen. Wenn man sich diese Berechnungen anschaut, kann man sie beide in einem Schritt erledigen: ist <tt>y</tt> grösser als <tt>x</tt>, so ist <tt>x MOD y</tt> gleich <tt>x</tt>, es ändert sich aber nichts. Ist hingegen <tt>y</tt> kleiner als <tt>x</tt>, so wird <tt>x MOD y</tt> kleiner sein als <tt>y</tt>. Damit wir garantieren, das der ggT nie gleich ist, und die Rekursion somit nie in eine endlos-Schleife gerät, können wir gleichzeitig <tt>MOD</tt>-rechnen und umkehren, und zwar so: :<math>\mbox{ggT}(x,y) \rightarrow \mbox{ggT}(y,x \mbox{ mod } y)</math> Wenn wir jetzt das ganze so verpacken, dass es Oberon versteht, kriegen wir sowas: <pre>MODULE MeinModul; IMPORT In, Out; PROCEDURE Euklid ( x, y : INTEGER ) : INTEGER; BEGIN IF (y = 0) OR (x = y) THEN RETURN x; ELSE RETURN Euklid(y,x MOD y); END; END Euklid; PROCEDURE ggT*; VAR x, y : INTEGER; BEGIN In.Open; In.Int(x); In.Int(y); Out.String("der ggT von "); Out.Int(x,2); Out.String(" und "); Out.Int(y,2); Out.String(" ist: "); Out.Int(Euklid(x,y),2); Out.Ln; END ggT; BEGIN Out.Open; END MeinModul.</pre> ==Referenzen== <references/> [[Kategorie:Kurs:Programmieren in Oberon|Kapitel 6]] Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 7 3573 15359 2006-10-18T18:25:01Z Exxu 176 /* Referenzen */ +Kat ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:Programmieren in Oberon|Programmieren in Oberon]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' ==Partnerwahl fuer Anfaenger: Typen== Nee, in diesem Kapitel geht es nicht um die Liebe. Liebe und Computer haben sehr wenig miteinander zu tun. Merkt euch das. Hier geht es vielmehr um Typen, was sind aber diese Dinger? Nehmen wir ein Beispiel: wir wollen eine Liste von Schülern verwalten. Jeder Schüler hat einen Namen (Vor- und Nachding), Noten und einen Durchschnitt (kommt irgendwie bekannt vor, nicht?). Anstatt jetzt mit all diesen Daten separat zu hantieren, können wir ihnen Namen und Form geben und vergessen, dass sie nur aus <tt>INTEGER</tt> und <tt>ARRAY OF CHAR</tt> besteht. Die Übung dieses Kapitels besteht darin, ein Modul namens <tt>SchuelerListe</tt> zu schreiben, welche die Prozeduren <tt>Neu</tt>, <tt>Finde</tt> und <tt>Liste</tt> enthält, welche in etwa das tun, was ihre Namen versprechen. ==Die Selbstbekenntnis== Nun gut, oben wurde so schwammig angetönt, dass man mit Typen Variablen Name und Form geben kann. Wie geht das denn? Schauen wir uns doch die Deklaration eines Typen an <pre>TYPE String = ARRAY 100 OF CHAR;</pre> Auf die genaue Struktur und EBNF will ich nicht näher (was heisst da näher, ich hab's nicht einmal angedeutet!) eingehen, dies steht alles im offiziellen Oberon-Buch. Was uns beschäftigen soll ist die Bedeutung dieser Anweisung. Für den Compiler ist jetzt <tt>String</tt> ein <tt>ARRAY 100 OF CHAR</tt>. Eigentlich nix neues, das haben wir ja schon bei den Variablen gesehen. Interessant ist nun, das <tt>String</tt> gar keine Variable ist sondern eben ein Typ, aehnlich zum Beispiel <tt>INTEGER</tt> oder <tt>CHAR</tt>. So wie wir es bis jetzt mit allen Typen gemacht haben, können wir eine Variable von unserem neuen Typ <tt>String</tt> deklarieren und zwar wie folgt: <pre>VAR kleinerSatz : String;</pre> Was ist jetzt so wahnsinnig gut daran? Naja, wir haben uns beim Tippen einige Zeichen gespart... Noch nicht allzu viel. Nun gut, spulen wir unsere Gehirne ein wenig zurück zum Kapitel über Arrays und Zeichenketten. Jedesmal wenn wir einer Prozedur ein Array übergeben, dürfen wir keine Länge festlegen, sowas in der Art <pre>PROCEDURE LeseEingabe ( VAR ein : ARRAY OF CHAR ) : INTEGER;</pre> Was ist nun, wenn wir nicht wollen, dass uns jemand ein zu kleines <tt>ARRAY</tt> liefert, und somit das ganze Programm zum Absturz reisst? Wir können ja nicht sagen, wir wollen ein <tt>ARRAY 100 OF CHAR</tt>, wir können aber sagen, er soll ein <tt>String</tt> bekommen. Das sieht dann wie folgt aus: <pre>PROCEDURE LeseEingabe ( VAR ein : String ) : INTEGER;</pre> Der Gag? Die Prozedur <tt>LeseEingabe</tt> erwartet dann bei jedem Aufruf eine Variable, welche als <tt>String</tt> deklariert wurde. Ist dies nicht der Fall, compiliert das Modul erst gar nicht. Der Programmierer kann also mit ruhigem Gewissen davon ausgehen, dass die Variable ein in <tt>LeseEingabe</tt> ein <tt>ARRAY 100 OF CHAR</tt> ist, kein <tt>CHAR</tt> grösser, kein <tt>CHAR</tt> kleiner. Wie sieht es aber aus mit anderen Prozeduren? Die Prozedur <tt>Out.String</tt> erwartet ja als Eingabe ein <tt>ARRAY OF CHAR</tt> und doch kein <tt>String</tt>. Da aber String als ein <tt>ARRAY 100 OF CHAR</tt> typisiert wurde, geht dies natürlich auch: <pre>Out.String(kleinerSatz);</pre> Wir können auch, wie mit jedem normalen <tt>ARRAY</tt> die <tt>CHAR</tt>s einzeln auslesen oder beschreiben, zum Beispiel <pre>kleinerSatz[0] = 0X;</pre> Selbstverständlich gilt das ganze nicht nur für <tt>ARRAY OF CHAR</tt>, sondern für jede erdenkliche Variable, die man sonst deklarieren kann. ==Schizophrene Typen -- der <tt>RECORD</tt>== Typen, wie wir sie bis jetzt kennen gelernt haben sind ganz schön nett und nützlich, werden mit der Zeit aber trotzdem etwas langweilig. Sie lösen (wenigstens) bis jetzt, nicht alle unsere Probleme. In dieser Aufgabe wollen wir ja eine Liste von Schülern verwalten. Das einfachste, was einem dazu einfallen könnte, wäre, alle Daten in einem <tt>ARRAY</tt> zu schreiben und von dort aus darauf zuzugreifen. Jetzt haben wir ein kleines Problem: ein Schüler besteht aus mehr als einem Wert (geschweige denn auch aus Fleisch und Blut) und bis jetzt können wir nur <tt>ARRAY</tt>s von einzelnen Wertetypen schreiben. Wir koennten natuerlich mehrere <tt>ARRAY</tt>s deklarieren: eins fuer die Vornamen, eins fuer die Nachnamen, usw, aber das waere doch ein bisschen umstaendlich. Man tut viel besser dran, sowas zu schreiben: <pre>TYPE Fach = RECORD bez : ARRAY 4 OF CHAR; note : INTEGER; gewicht : INTEGER; END; Schueler = RECORD name, vorname : ARRAY 20 OF CHAR; faecher : ARRAY 10 OF Fach; schnitt : INTEGER; END;</pre> Vielleicht ging das ein wenig zu schnell... Wir können auch Typen definieren, welche mehrere Variablen enthalten. Sie fangen mit dem Wort <tt>RECORD</tt> an, listen die Variablen auf, wie bei jeder normalen Variablendeklaration, und finden beim wort <tt>END</tt> ihr Ende. Die Variablen im <tt>RECORD</tt> können wir als ihre "Felder" anschauen. Der Zugriff auf die Variablen geht ganz einfach vor sich. Zuerst müssen wir einen Schüler haben, also deklarieren wir einen: <pre>VAR maxMuster : Schueler;</pre> Jetzt wo er deklariert ist, können wir seine Werte setzen, und zwar indem wir den Namen der Variablen hinzuschreiben, einen Punkt und schlussendlich den Namen des Feldes, dass wir beschreiben wollen und dies als Variable benützen. Tönt kompliziert? Nanu, in der Praxis sieht es dann so aus: <pre>maxMuster.name := "Muster"; maxMuster.vorname := "Max"; maxMuster.faecher[0].bez := "INF" maxMuster.faecher[0].note := 6; maxMuster.faecher[0].gewicht := 3;</pre> Also, wir haben einen Schueler namens Max Muster kreiert, welcher im Fach Informatik, welches dreifach zählt, eine 6 bekommen hat. Wie aus dem Beispiel ersichtlich, können wir diese <tt>RECORDS</tt> in <tt>ARRAY</tt>s stopfen oder ineinander verschachteln, ohne dass uns was Schlimmes widerfaehrt. Vielleicht noch ein kleines Detail: das Feld bez im Typus <tt>Fach</tt> wurden als <tt>ARRAY 4 OF CHAR</tt> definiert, obwohl das Fach nur drei Zeichen lang ist; wir brauchen ja noch Platz für das 0X am Schluss. ==Jetzt spielen wir noch ein wenig damit rum...== Gut, wir haben so einen <tt>Schueler</tt> definiert und mit Daten aufgefüllt. Was kann man noch damit machen? <pre>schuelerEins := schuelerZwei;</pre> Sind die beiden Variablen <tt>schuelerEins</tt> und <tt>schuelerZwei</tt> vom gleichen Typ, so ist diese Anweisung zulässig. Alle Daten vom <tt>RECORD</tt> <tt>schuelerZwei</tt> werden nach <tt>schuelerEins</tt> kopiert, auch alle uninitialisierten Felder! <pre>IF schuelerEins = schuelerZwei THEN...</pre> hingegen ist nicht zulässig. Will man zwei <tt>RECORD</tt>s miteinander vergleichen, so muss man dies von Hand erledigen. Auch die Operatoren <tt><</tt>, <tt>></tt>, <tt>#</tt> und dergleichen können mit <tt>RECORD</tt>s nix anfangen. =="Son of a Bitch" -- die Vererbung== Obwohl Computer nicht allzu biologisch veranlagt sind, kennen sie sowas wie die Vererbung. Das ganze erklärt man am besten von Vorne herein mit einem kleinen Beispiel <pre>TYPE Fach = RECORD bez : ARRAY 4 OF CHAR; note : INTEGER; wert : INTEGER; END; Schueler = RECORD name, vorname : ARRAY 20 OF CHAR; faecher : ARRAY 10 OF Fach; schnitt : INTEGER; END; Schueler_mit_adr = RECORD ( Schueler ) strasse, ort : Array 20 OF CHAR plz : ARRAY 5 OF CHAR END;</pre> Also, wir haben noch unseren <tt>Schueler</tt> aus dem ersten Beispiel und wollen jetzt einen neuen Typus kreieren, welcher die genau gleichen Daten wie <tt>Schueler</tt> enthält, plus einige Felder für dessen Adresse. Anstatt alles von Vorne wieder zu definieren, sagen wir dem Compiler, für den Typus <tt>Schueler_mit_adr</tt> soll er ein <tt>RECORD</tt> kreieren, welches den Typus <tt>Schueler</tt> um die Felder <tt>strasse</tt>, <tt>ort</tt> und <tt>plz</tt> erweitert. Die Verschachtelung solcher Vererbungen kann beliebig tief erfolgen, man kann jedoch keine Typen paaren, sprich von zwei verschiedenen Typen erben lassen. Liebe und Computer haben sehr wenig miteinander zu tun. Merkt euch das. Hat man nun zwei Typen definiert, welche ein Mutter-Kind Verhältnis zueinander pflegen, etwa zum Beispiel so, <pre>TYPE Mutter = RECORD data1 : INTEGER; END; Kind = RECORD ( Mutter ) data2 : INTEGER; END;</pre> So können einige Anweisungen typenübergreifend ausgeführt werden. Nehmen wir zuerst die Anweisung <pre>mutter := kind;</pre> wobei die Variablen <tt>mutter</tt> und <tt>kind</tt> als ihre entsprechende Typen deklariert sind. Die Anweisung ist zulässig und schreibt die Daten von <tt>kind.data1</tt> in <tt>mutter.data1</tt>. Das Feld <tt>data2</tt> in <tt>kind</tt> wird ignoriert. Es werden also nur die Felder kopiert, welche in beiden Typen vorhanden sind. Probiert man jedoch das umgekehrte <pre>kind := mutter;</pre> kommt man nicht allzu weit, denn der Compiler zieht einem schon die Bremse. Da <tt>kind</tt> mehr Daten braucht als diejenige, die in <tt>mutter</tt> enthalten sind, kann keine Zuweisung erfolgen. Etwas ähnliches geschieht bei der Variablenübergabe bei Prozeduren. Nehmen wir an wir hätten folgende Prozedur: <pre>PROCEDURE Test1 ( k : Kind );</pre> Versucht man nun folgendes <pre>Test1(mutter);</pre> kommt sich der Compiler irgendwie verarscht vor und meldet einen Fehler. Die Umkehrung, also <pre>PROCEDURE Test2 ( m : Mutter);</pre> erlaubt jedoch folgende Anweisung <pre>Test2(kind);</pre> Als Faustregel bei Zuweisungen und Parameterübergabe kann man sich also folgendes merken: sind zu viele Daten vorhanden, ist alles gut, sind zu wenige da, compiliert das Zeugs erst gar nicht. =="'Good God', said God, 'I've got my work cut out.'<ref>Aus Epigrams, no. 1, "The Dilemma" von [http://en.wikipedia.org/wiki/J._C._Squire J.C. Squire] (1882-1958).</ref>"== Also nun, jetzt geht's an die Arbeit. Die Deklaration vom Typus <tt>Schueler</tt> haben wir schon oben unternommen und können es da einfach abschreiben, wir verzichten jedoch auf die Noten und Fächer, nehmen jedoch die Legi-Nummer hinzu. Interessant wird nur noch die Verwaltung des <tt>ARRAY</tt>s mit den Schülernamen. Wir setzen mal eine Grösse von 100 Einträge als Maximum, welche bei der Position <tt>0</tt> im <tt>ARRAY</tt> anfangen und von dort aus abgelegt werden. Die Anzahl Elemente, welche schon abgespeichert wurden, speichern wir in einem <tt>INTEGER</tt>, welches uns auch noch die nächste freie Zelle zum Eintragen eines neuen <tt>Schueler</tt>s liefert. Die Prozedur <tt>GetString</tt> ist einfach die Implementierung dessen, was wir im Kapitel über Zeichenketten besprochen haben. Die kleine Hilfsprozedur <tt>PrintSchueler</tt> kriegt einen Schueler als Argument und erledigt dessen Ausgabe, ähnlich wie <tt>Out.String</tt> für Zeichenketten. Somit sparen wir uns einen Haufen Arbeit. Die übrigen Prozeduren sind nicht so spannend und dienen lediglich als Beispiel für den Umgang mit Typen. <pre>MODULE SchuelerListe; IMPORT In, Out; TYPE String = ARRAY 100 OF CHAR; Schueler = RECORD name, vorname : String; legi : LONGINT; END; VAR liste : ARRAY 100 OF Schueler; anzSchueler : INTEGER; PROCEDURE GetString ( VAR s : String ); VAR c : CHAR; pos : INTEGER; BEGIN pos := 0; In.Char(c); WHILE c = " " DO In.Char(c); END; WHILE c # " " DO s[pos] := c; INC(pos); In.Char(c); END; s[pos] := 0X; END GetString; PROCEDURE PrintSchueler ( s : Schueler ); BEGIN Out.String(s.name); Out.Char(9X); (* tabulator *) Out.String(s.vorname); Out.Char(9X); Out.Int(s.legi,10); Out.Ln; END PrintSchueler; PROCEDURE Neu*; BEGIN In.Open; getString(liste[anzSchueler].name); getString(liste[anzSchueler].vorname); In.LongInt(liste[anzSchueler].legi); INC(anzSchueler); END Neu; PROCEDURE Finde*; VAR i : INTEGER; legi : LONGINT; BEGIN In.Open; In.LongInt(legi); i := 0; WHILE i < anzSchueler DO IF legi = liste[i].legi THEN printSchueler(liste[i]); RETURN; END; INC(i); END; Out.String("Schueler nicht gefunden!"); Out.Ln; END Finde; PROCEDURE Liste*; VAR i : INTEGER; BEGIN FOR i := 0 TO anzSchueler - 1 DO PrintSchueler(liste[i]); END; END Liste; BEGIN anzSchueler := 0; Out.Open; END SchuelerListe.</pre> ==Referenzen== <references/> [[Kategorie:Kurs:Programmieren in Oberon|Kapitel 7]] Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 8 3574 15360 2006-10-18T18:25:44Z Exxu 176 /* Referenzen */ +Kat ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:Programmieren in Oberon|Programmieren in Oberon]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' ==Mit dem Pointer zeigen== Bis jetzt haben wir ziemlich konventionell und sicher programmiert: am Anfang jedes Programmes haben wir uns ziemlich gut überlegt, was für, und wieviele, Variablen wir brauchen. Was ist aber, wenn die Anzahl Variablen plötzlich von etwas vollkommen willkürlich doofem abhängen soll, wie zum Beispiel von einem Benutzer? In unserem Beispiel mit der <tt>SchuelerListe</tt> haben wir eine Frage offen gelassen: unser <tt>ARRAY OF Schueler</tt> hat nur Platz für <tt>100</tt> Elemente. Was ist, wenn wir mehr brauchen? Programm umschreiben und neu compilieren? Eher nicht, es geht auch einfacher. ==Variablen und Zeiger darauf== Wie gesagt wurden bei allen unseren Programmen die Variablen im voraus festgelegt. Wie sehen die Variablen aber für den Computer aus? Ruft man zum Beispiel folgende Prozedur auf, <pre>PROCEDURE CountTo ( n : INTEGER ); VAR count : INTEGER; BEGIN count := 1; WHILE count <= n DO Out.Int(count,5); INC(count); END; END CountTo;</pre> werden dann im Speicher die Variablen n und count etwa so angelegt: <center> {|border=0 cellpadding=2 |align=right width=40 | <tt>1000</tt> |bgcolor=grey width=100 | <tt>'''n'''</tt> |- |align=right width=40 | <tt>1002</tt> |bgcolor=grey width=100 | <tt>'''count'''</tt> |} </center> wobei die Zahl links die Adresse der Variablen darstellen soll (so in etwa). Zu bemerken ist einersets, dass <tt>INTEGER</tt>-Variablen 16 Bit, also 2 Byte gross sind, anderseits dass <tt>n</tt> auch eine Variable der Prozedur ist, denn obwohl sie in der Parameterliste sitzt, ist sie nicht als <tt>VAR</tt> deklariert, ruft man also <pre>CountTo(10);</pre> auf, so wird der wert <tt>10</tt> in <tt>n</tt> kopiert. Wäre <tt>n</tt> als <tt>VAR</tt> deklariert, würde die Prozedur keine Kopie erstellen und bräuchte deswegen keinen Platz dafür. Genug aber vom Exkurs: was hier wichtig ist, ist die Erkenntnis, dass jede Variable an einer bestimmten Adresse im Speicher sitzt. Eigentlich kann man sich den Arbeitsspeicher jedem Computer wie ein riesiges <tt>ARRAY OF BYTE</tt> vorstellen. Gemaess unserem Beispiel würden dann die Zellen <tt>1000</tt> und <tt>1001</tt> die Bytes von <tt>n</tt> enthalten, <tt>1002</tt> und <tt>1003</tt> die von <tt>count</tt>. <center> {|border=0 cellpadding=2 |align=right|<tt>...</tt> |bgcolor=grey width=100 colspan=2|<tt>'''anderes...'''</tt> |bgcolor=grey width=100 colspan=2|<tt>'''n'''</tt> |bgcolor=grey width=100 colspan=2|<tt>'''count'''</tt> |bgcolor=lightgrey width=100 colspan=2|<tt>'''frei...'''</tt> |<tt>...</tt> |- | |<tt>0998</tt>||<tt>0999</tt> |<tt>1000</tt>||<tt>1001</tt> |<tt>1002</tt>||<tt>1003</tt> |<tt>1004</tt>||<tt>1005</tt> | |} </center> Wenn wir uns also unsere Prozedur count genauer anschauen, so wird die Anweisung <pre>count := 1;</pre> verstanden als <pre>schiebe den wert 1 in das Speicher-ARRAY an die positionen 1002 und 1003.</pre> Obwohl wir in Oberon, ohne den Einsatz unkonventioneller Mittel, die Adresse einer Variable nicht ausfindig machen können, können wir Variablen deklarieren, welche eben eine solche Adresse darstellen. Wollen wir zum Beispiel eine Variable, welche die Adresse eines <tt>INTEGER</tt> enthält, deklarieren wir sie wie folgt: <pre>VAR p : POINTER TO INTEGER;</pre> Die Variable <tt>p</tt> "zeigt" jetzt auf einen Wert vom Typus <tt>INTEGER</tt>. Naja, ganz richtig ist das nicht: die Variable <tt>p</tt> ist ein Zeiger auf ein <tt>INTEGER</tt>, zeigt aber momentan auf nix, da wir sie noch nicht initialisiert haben. Einige von euch werden beim Programmieren schon bemerkt haben, dass Oberon alle Variablen auf <tt>0</tt> initialisiert. Dies tut er auch mit Zeigern indem er sie auf <tt>NIL</tt> setzt. <tt>NIL</tt> ist eigentlich nichts anderes als null, oder die Adresse null. Dies ist sehr hilfreich, denn wir wissen jetzt, dass die Variable auf nichts zeigt, also werden wir gar nicht versuchen, irgend einen Wert an dieser Position zu lesen oder zu schreiben. ==Genesis -- die Geburt einer neuen Variable== Nun, wir können zwar Zeiger auf Variablen deklarieren, können sie aber nicht auf die Adresse einer Variable setzen, denn wir können diese nicht ausfindig machen. Tolle Dinger, diese Zeiger, nicht? Jetzt im Ernst, um einen Zeiger an einer Variablen zu hängen, muss man zuerst die Variable ''am Zeiger'' erzeugen. Bleiben wir doch bei unserem Beispiel <pre>VAR p : POINTER TO INTEGER</pre> Nun wollen wir eine neue Variable vom Typus <tt>INTEGER</tt> erzeugen und <tt>p</tt> auf deren Adresse setzen. Dies geht mit der tollen Prozedur <pre>NEW(p);</pre> Alles klar? Wir haben also irgendwo in unserem Speicher eine Variable vom Typus <tt>INTEGER</tt> kreiert und <tt>p</tt> auf deren Adresse gesetzt. <center> {|border=0 cellpadding=2 |align=right|<tt>...</tt> |bgcolor=grey width=100 colspan=2|<tt>'''frei...'''</tt> |bgcolor=grey width=100 colspan=2|<tt>'''INTEGER'''</tt> |bgcolor=lightgrey width=200 colspan=4|<tt>'''frei...'''</tt> |<tt>...</tt> |- | |<tt>0998</tt>||<tt>0999</tt> |width=50|<tt>'''p'''</tt>||<tt>1001</tt> |<tt>1002</tt>||<tt>1003</tt> |<tt>1004</tt>||<tt>1005</tt> | |} </center> So, wir haben also eine Variable erzeugt, welche gar nicht in unserer Variablendeklaration vorgesehen war. Jedesmal wenn wir <tt>NEW</tt> aufrufen, wird ein neues <tt>INTEGER</tt> irgendwo im Speicher erzeugt, auch wenn wir es immer mit dem gleichen Zeiger aufrufen. Der Zeiger wird jeweils auf die Adresse der neu erstellten Variable gesetzt. Einige von euch werden sich sicher jetzt schon fragen, was passiert wohl, wenn ich hunderte, nein, tausende dieser Variablen erzeugen lasse? Kann ich den Speicher füllen? Natürlich kann man das, aber nur wenn man für jede erzeugte Variable einen Zeiger drauf behält. Oberon ist nämlich nicht so doof und lässt sich mit Müll füllen, sondern sucht, wenn der Speicher knapp ist, vergessene oder einfach liegengelassene Variablen und gibt deren Platz wieder frei (das nennt man uebrigens [[w:Garbage Collection|Garbage Collection]]. ==Ein wenig rumzeigen== Wir wissen nun, was Zeiger sind und wie man sie erstellt, jedoch wie hantiert man mit diesen Dingern rum? Was bei einem Zeiger immer mühsam ist, ist dass man immer zwischen zwei Werten unterscheiden muss: zwischen der Adresse, auf die gezeigt wird, und der Variablen, die dort sitzt. Da die Variable <tt>POINTER TO</tt> irgendwas heisst, dürfen wir ruhig annehmen, dass wenn man die Variable direkt anspricht, so wie bei jedem anderen Typen, man die Adresse anspricht. So dann zum Beispiel: <pre>VAR p1, p2 : POINTER TO INTEGER; BEGIN NEW(p1); p2 := p1; END;</pre> Obwohl <tt>p1</tt> und <tt>p2</tt> verschiedene Variablen sind, zeigen sie nun auf die gleiche Adresse. Will man jetzt aber den <tt>INTEGER</tt>-Wert an der Adresse, die von <tt>p1</tt> angegeben wird, ansprechen, muss man ein Pfeilchen (man zeigt ja) zu hilfe nehmen. <pre>VAR p1 : POINTER TO INTEGER; BEGIN NEW(p1); p1^ := 10; END;</pre> Ok, ich hab euch beschissen, das <tt>^</tt> erscheint in Oberon als Pfeil nach oben, dafür kann man vergebens nach dem Circonflex suchen, den gibt's nicht. Nun können wir beide Beispiele kombinieren und sehen was passiert. <pre>VAR p1, p2 : POINTER TO INTEGER; BEGIN NEW(p1); p1^ := 10; p2 := p1; IF p1^ = p2^ THEN Out.String("duh..."); ELSE Out.String("ist eigentlich unmoeglich."); END; END;</pre> Ist ja irgendwie klar oder? Da die beiden Zeiger auf die gleiche Adresse im Speicher gesetzt sind, zeigen demzufolge beide auf den gleichen Wert, der gleich sich selber ist. Probieren wir doch was schwierigeres: <pre>VAR p1, p2 : POINTER TO INTEGER; BEGIN NEW(p1); NEW(p2); p1^ := 10; p2^ := p1^; IF p1 # p2 THEN Out.String("waere richtig..."); ELSE Out.String("ist eigentlich unmoeglich."); END; END;</pre> Obwohl <tt>p1</tt> und <tt>p2</tt> auf gleiche Werte zeigen, sitzen diese Werte an unterschiedliche Adressen. In der <tt>IF</tt>-Anweisung haben wir keine Pfeile benützt, also sprechen wir die Adressen an, und die sind verschieden. Nur noch ein letztes Beispiel: <pre>VAR p1, p2 : POINTER TO INTEGER; BEGIN NEW(p1); p2 := p1; p1^ := 10; p2^ := 0; IF p1^ = 0 THEN Out.String("eigentlich klar, oder?"); ELSE Out.String("kommt gar nicht in Frage."); END; END;</pre> Da <tt>p1</tt> und <tt>p2</tt> auf die gleiche Variable zeigen, bewirkt jede Änderung auf den Wert von einem Zeiger aus die Änderung des Wertes auf den beide zeigen. ==Spass mit Zeigern== So, wir können nun neue Variablen erzeugen und diese herumreichen, aber das Ganze scheint doch irgendwie limitiert, nicht? Am Anfang dieses Kapitels (das ist ja lange her) wollten wir doch die Möglichkeit haben, unendlich viele Variablen erzeugen zu können, ohne von <tt>VAR</tt>-Anweisungen eingeschränkt zu werden. Wir sind aber immer noch insofern limitiert, als wir für jeden Zeiger eine Variable vom Typus <tt>POINTER</tt> erzeugen müssen. Um unser Ziel jedoch erreichen zu können, müssen wir einige Tricks anwenden. Man betrachte folgende Typendeklaration: <pre>TYPE dings = RECORD data : INTEGER; next : dings; END;</pre> Dies ist unter Oberon nicht erlaubt. Warum wohl? Naja, wie gross ist denn ein <tt>dings</tt>? Es enthält ein <tt>INTEGER</tt>, also 2 Byte, und noch ein <tt>dings</tt>, welches ein <tt>INTEGER</tt>, also 2 Byte, und ein <tt>dings</tt>, welches... So kommen wir doch nirgendwo hin. Klar, oder? Viel besser wäre doch sowas: <pre>TYPE pdings = POINTER TO dings; dings = RECORD data : INTEGER; next : pdings; END;</pre> Der Typus <tt>POINTER</tt> muss ja nicht unbedingt nur auf <tt>INTEGER</tt>s zeigen können, denn an einer Speicheradresse kann jeder beliebige Datentyp sitzen, auch eigens deklarierte. Wie gross ist nun ein <tt>dings</tt>? Naja, es enthält ein <tt>INTEGER</tt>, also 2 Byte, und ein Zeiger auf ein dings, also 4 Byte. Ein <tt>dings</tt> ist also 6 Byte gross und vollends in Oberon einsetzbar. Dieses Konstrukt können wir nun verwenden, um eine verkettete Liste beliebiger Grösse zu erzeugen, alles ausgehend von einem einzigen Zeiger. Wie? Nun, wir haben ein Zeiger auf ein <tt>dings</tt>. Ist dieser Zeiger <tt>NIL</tt>, ist unsere Liste leer. Ist er es nicht, so haben wir mindestens ein <tt>dings</tt>. Ist dieses <tt>dings</tt> nicht das gesuchte, so schauen wir uns <tt>dings.next</tt> an usw... Da das ganze ziemlich schwer vorstellbar ist, machen wir doch eine kleine Zeichnung dazu: <center>[[Image:Verkettete Liste 1.png]]</center> Die Bezeichnung verkettete Liste kommt eben nicht aus heiterem Himmel gefallen... Es ist nicht allzu schwer sich vorzustellen, wie das Einfügen eines neuen dings in der Liste aussehen kann: <center>[[Image:Verkettete Liste 2.png]]</center> Wir wollen das <tt>dings</tt> neu an der dritten Position unserer verketteten Liste einfügen. Dazu setzen wir <tt>neu.next</tt> auf das dritte <tt>dings</tt> der Liste und setzen den Zeiger <tt>next</tt> des zweiten <tt>dings</tt> auf <tt>neu</tt>. Das Resultat sieht dann so aus: <center>[[Image:Verkettete Liste 3.png]]</center> Die Tatsache, dass man bei einer verketteten Liste neue Elemente einfach in die Mitte schieben kann bringt sehr grosse Vorteile gegenüber einem <tt>ARRAY</tt> mit sich. Will man zum Beispiel eine sortierte Liste erhalten, muss man nicht nach dem Einfügen jedes Elementes die Liste sortieren, sondern fügt es von Anfang an am richtigen ort ein. Eine Prozedur, welche dies tut, könnte wie folgt aussehen: <pre>PROCEDURE Einfuegen ( start, neu : pdings ); BEGIN WHILE (start^.next # NIL) & (start^.next^.data < neu^.data) DO start := start^.next; END; neu^.next := start^.next; start^.next := neu; END Einfügen;</pre> Man übergibt der Prozedur den Zeiger auf das erste, und einen Zeiger auf das einzufügende <tt>dings</tt>. Die Prozedur geht die Liste mit <pre>start := start^.next;</pre> durch, bis <tt>start^.next = NIL</tt> oder <tt>start^.next</tt> grösser als der Wert des einzufügenden dings ist. Mit den zwei Zeilen <pre>neu^.next := start^.next; start^.next := neu;</pre> wird dann <tt>neu</tt> dazwischengeschoben. Obwohl diese Prozedur jetzt zu schön aussieht, um falsch zu sein, ist sie es. Was passiert nämlich, wenn wir ein <tt>dings</tt> einfügen wollen, dessen <tt>data</tt> kleiner als das erste der Liste ist? Wir schauen uns immer nur den Wert <tt>start^.next</tt> an, können also nicht erkennen, ob eigentlich schon das <tt>data</tt> von <tt>start</tt> grösser als derjenige von <tt>neu</tt> ist. Dieses kleine Dilemma lässt sich auf zwei Arten lösen. Einerseits kann man explizit vor dem Aufruf von einfuegen testen, ob das neue Element nicht etwa an den Anfang gehört, so etwa <pre>IF (start # NIL) & (start^.data > neu.data) THEN neu^.next := start; start := neu; ELSE Einfuegen(start,neu); END;</pre> Dies ist jedoch lästig, wenn wir mehrmals an verschiedenen Stellen im Programm der Liste etwas antun möchten. Die zweite,elegantere Lösung besteht darin, dass wir in der Prozedur <tt>Einfuegen</tt> <tt>start</tt> als <tt>VAR</tt>-Parameter deklarieren. Somit koennen wir dann <tt>start</tt> direkt in der Prozedur manipulieren, obwohl uns die Variable vom Benutzer mitgegeben wird: <pre>PROCEDURE Einfuegen ( VAR start : pdings ; neu : pdings ); BEGIN IF (start # NIL) & (start^.data > neu.data) THEN neu^.next := start; start := neu; ELSE WHILE (start^.next # NIL) & (start^.next^.data < neu^.data) DO start := start^.next; END; neu^.next := start^.next; start^.next := neu; END; END Einfuegen;</pre> ==Jetzt im Ernst== Also, nun wollen wir doch mal so eine Liste in der Form eines praktischen (sinnvoll wäre auch gut) Beispieles sehen. Nehmen wir doch unsere <tt>SchuelerListe</tt> aus dem vorherigen Kapitel und bauen sie aus. Im Grunde genommen soll das Programm das gleiche machen wie sein Vorgänger, jedoch jetzt auch noch um die Funktion <tt>Loesche</tt> erweitert und auf einer Zeigerliste basierend. Zudem verlangen wir auch, dass die <tt>Schueler</tt> nach dem Wert <tt>legi</tt> aufsteigend sortiert seien. Die Typendeklaration modifizieren wir wie folgt: <pre>TYPE pSchueler = POINTER TO dSchueler; dSchueler = RECORD name, vorname : String; legi : LONGINT; next : pSchueler; END;</pre> Es wird <tt>pSchueler</tt> als Zeiger auf einen <tt>dSchueler</tt> erzeugt, und <tt>dSchueler</tt> wird um den Wert <tt>next</tt> erweitert, um die Verkettung zu ermöglichen. Die Deklaration der <tt>liste</tt> als globale Variable sieht nun wie folgt aus. <pre>VAR liste : pSchueler;</pre> Auf die Variable <tt>anzSchueler</tt> können wir bewusst verzichten, da, wie wir sehen werden, weder das Einfügen noch das Löschen eines Schuelers davon Gebrauch macht. Die erste Prozedur, welche wir modifizieren müssen, ist wohl die einfachste. <pre>PROCEDURE PrintSchueler ( s : pSchueler ); BEGIN Out.String(s^.name); Out.Char(9X); (* tabulator *) Out.String(s^.vorname); Out.Char(9X); Out.Int(s^.legi,10); Out.Ln; END PrintSchueler;</pre> Anstatt einen <tt>Schueler</tt> als Argument rüberzuschieben, geben wir den Zeiger drauf weiter. Die zweite Prozedur, welche eines Umbaus bedürftig ist, ist <tt>Neu</tt>. Die alte Version hat uns nicht nur einen <tt>Schueler</tt> erzeugt, sondern diesen grad noch in die liste eingefügt. Dies wollen wir auch tun, das Einfügen in die <tt>liste</tt> jedoch lassen wir von einer separaten Prozedur erledigen. <pre>PROCEDURE Neu*; VAR neu : pSchueler; BEGIN NEW(neu); In.Open; getString(neu^.name); getString(neu^.vorname); In.LongInt(neu^.legi); Einfuegen(liste,neu); END Neu;</pre> Das Einfügen geschieht, siehe da, genau gleich wie im <tt>dings</tt>-Beispiel <pre>PROCEDURE Einfuegen ( VAR start : pSchueler ; neu : pSchueler ); BEGIN IF (start # NIL) & (start^.data > neu.data) THEN neu^.next := start; start := neu; ELSE WHILE (start^.next # NIL) & (start^.next^.data < neu^.data) DO start := start^.next; END; neu^.next := start^.next; start^.next := neu; END; END Einfuegen;</pre> Der Umbau der Prozedur <tt>Finde</tt> gestaltet sich auch ziemlich einfach. Anstatt durch die Elemente eines <tt>ARRAY</tt>s zu kriechen, gehen wir <tt>Schueler</tt> für <tt>Schueler</tt> die <tt>liste</tt> durch. <pre>PROCEDURE Finde*; VAR legi : LONGINT; s : pSchueler BEGIN In.Open; In.LongInt(legi); s := liste; WHILE s # NIL DO IF legi = s^.legi THEN PrintSchueler(s); RETURN; END; s := s^.next; END; Out.String("Schueler nicht gefunden!"); Out.Ln; END Finde;</pre> Die letzte Prozedur, welche jetzt noch modifiziert werden muss, ist das Auflisten der <tt>Schueler</tt>. Wie bei <tt>Finde</tt>, können wir jetzt wieder einfach durch die <tt>liste</tt> tanzen und die <tt>Schueler</tt> einzeln ausdrucken. <pre>PROCEDURE Liste*; VAR s : pSchueler; BEGIN s := liste^.next; WHILE s # NIL DO PrintSchueler(s); s := s^.next; END; END Liste;</pre> Ziemlich einfach, was? Nun müssen wir zu guter Letzt noch wie versprochen <tt>Schueler</tt> von der <tt>liste</tt> löschen können (es dürfen ja welche vorzeitig ausscheiden, oder?). Das Löschen eines Elementes in einer Zeigerliste geht genau umgekehrt wie das Einfügen: wir suchen den zu löschenden Schueler aus der liste aus und biegen den Zeiger vom Vorgänger auf den nächsten Schueler um. Einfach, oder? In Oberon sieht das etwa so aus: <pre>PROCEDURE Loesche*; VAR s : pSchueler; l : LONGINT; BEGIN In.Open; In.LongInt(l); IF liste^.legi = l THEN liste := liste^.next; ELSIF liste # NIL THEN s := liste; WHILE (s^.next # NIL) & (s^.next^.legi # l) DO s := s^.next; END; IF s^.next # NIL THEN s^.next := s^.next^.next; END; END; END Loesche;</pre> Die Prozedur lässt sich wie folgt lesen: wir lesen die zu löschende Legi-Nummer ein, ist der erste <tt>Schueler</tt> der <tt>liste</tt> der gesuchte, wird er prompt geloescht, ansonsten, wenn die <tt>liste</tt> nicht <tt>NIL</tt> (sprich leer) ist, gehen wir die <tt>liste</tt> durch bis wir die Nummer finden oder wir am Ende der liste sind, haben wir was gefunden, so biegen wir den Zeiger des vorhergehenden <tt>Schuelers</tt> darauf aufs nachfolgende um. Da die <tt>liste</tt> noch sortiert ist, lässt sich diese letzte Prozedur noch optimieren, was aber eine Leser-Aufgabe bleiben möchte. ==Referenzen== <references/> [[Kategorie:Kurs:Programmieren in Oberon|Kapitel 8]] Bild:Codex Manesse 28v gerades r.jpg 3577 16403 2006-10-21T13:45:02Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=? |Quelle=Codex Manesse |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Bild:Codex Manesse 28v Nasalstrich1.jpg 3578 16402 2006-10-21T13:44:54Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=? |Quelle=Codex Manesse |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Bild:Codex Manesse 28v Nasalstrich2.jpg 3579 16401 2006-10-21T13:44:46Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=? |Quelle=Codex Manesse |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Bild:Codex Manesse 28v r-Haken1.jpg 3580 16400 2006-10-21T13:44:36Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=? |Quelle=Codex Manesse |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Bild:Codex Manesse 28v r-Haken2.jpg 3581 16399 2006-10-21T13:44:25Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=? |Quelle=Codex Manesse |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Bild:Codex Manesse 28v rundes r.jpg 3582 16398 2006-10-21T13:44:17Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=? |Quelle=Codex Manesse |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Bild:Codex Manesse 28v rundes und Schaft-s.jpg 3583 16397 2006-10-21T13:44:09Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=? |Quelle=Codex Manesse |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Bild:Codex Manesse 28v rundes und Schaft-s 2.jpg 3584 16395 2006-10-21T13:43:36Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=? |Quelle=Codex Manesse |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD-alt}} Kurs:Paläographie/Übung 2/Lösungen 3586 26319 2006-12-07T18:58:27Z Jonas kork 183 /* 3c) */ {{Vorlage:Navigation:Kurs:Paläographie}} Diese Seite dient dazu, Deine eigenen Ergebnisse mit den angegebenen Lösungen zu vergleichen, oder um Dir weiterzuhelfen, wenn Du mit einer Aufgabe nicht zurechtkommst. Wenn Du die Aufgaben noch nicht bearbeitet hast, ist der [[Kurs:Paläographie/Übung 2/Arbeitsbereich|Arbeitsbereich]] der richtige Ort dafür. ==Aufgabe 1: Transkription== ===1a)=== '''Vergleiche meine Transkription mit der Handschrift. Welche Veränderungen fallen Dir auf?''' :Wie sol ich den ritter nv gescheiden. vnd :dc vil schone wib. die dike bi ein an :dern waren e. den rat ich an rehten triv :wen beiden. vnd vf ir selber lib. das si sich :scheiden vnd er dannen ge. masse ist zallen :dingen gvot. *keine Unterscheidung zwischen <tt>s</tt> (Rund-s) und <tt>ſ</tt> (Schaft-s), z.B. <tt>sol</tt> statt <tt>ſol</tt>. Die Bildausschnitte unten (aus den anderen Strophen) zeigen beide s-Formen im Vergleich. *Nasalstriche wurden aufgelöst (dreimal <tt>vnd</tt>, je einmal <tt>dannen, zallen</tt>) * die Punkte, die das Versende markieren, stehen in der Handschrift mittig, nicht auf der Grundlinie <gallery> Bild:Codex Manesse 28v rundes und Schaft-s.jpg|2 s-Formen: ''wes uns ſin ſang (sin sang)'' Bild:Codex Manesse 28v rundes und Schaft-s 2.jpg|2 s-Formen: ''alſus (alsus)'' Bild:Codex Manesse 28v Nasalstrich1.jpg|Nasalstrich: lies ''vnd'' </gallery> ===1b)=== [[Image:Codex Manesse 28v.jpg|thumb|right|Bl. 28v mit dem Lied ''Wie sol ich den ritter'']] '''Transkribiere den Rest des Liedes, und formatiere ihn so, dass jeder Vers eine Zeile bildet.''' Auf eine Unterscheidung zwischen Schaft-s und Rund-s kommt es nicht an. Achte aber spaßeshalber auf "u" und "v" (siehe 1d). Die Strophen sind hier mit 19C ff. bezeichnet. Die Manessische Handschrift trägt in der Minnesangforschung die Sigle C; im Abschnitt Ottos von Botenlouben bilden die Strophen 19-21 unser Tagelied. 19C :Wie sol ich den ritter nv gescheiden :vnd dc vil schone wib :die dike bi ein andern waren e :den rat ich an rehten trivwen beiden :vnd uf ir selber lib :das si sich scheiden vnd er dannen ge :masse ist zallen dingen gu<sup>o</sup>t :lib vnd ere ist vnbehv<sup>o</sup>t :ob man iht langer lit :ich ensinge eht anders niht wan es ist zit 20C :Din kuslich munt din lip clar vnd sv<sup>e</sup>sse :din drvken an die brvst :din vmbevahen tv<sup>o</sup>nt mich hie betagen :das ich noch bi dir betagen mv<sup>e</sup>sse :ane aller fro<sup>e</sup>iden flust :so dc geschiht so endvrfen wir niht klagen. :din minne ist gar ein zange mir :si klembert mich ich mv<sup>o</sup>s zu<sup>o</sup> dir :gienge es mir an den lib :dich enlat der tag dc klage ich sendes wib 21C :Ho<sup>e</sup>rest dv fru<sup>i</sup>nt den wachter an der zinnen :wes vns sin sang vergiht :wir mv<sup>e</sup>ssen vns nv scheiden lieber man :alsus mu<sup>o</sup>st dv leider von mir hinnen :o we mir der geschiht :dc vns du<sup>i</sup> naht so flu<sup>e</sup>hteklich entran :naht git senfte we tu<sup>o</sup>t tag :o we herzeliep ine mag :din wol vergessen niet :uns nimt die fro<sup>e</sup>ide gar des wahters liet ===1c)=== Gelegentlich verwendet die Handschrift '''Nasalstriche und r-Häkchen'''. Lös diese Abkürzungen in Deiner Transkription auf, wenn Du magst, aber bring die r-Häkchen nicht mit übergeschriebenen Vokalen durcheinander! In der dritten Strophe, zweite Zeile, findest Du ein r-Häkchen als Beispiel. Es ist eine Zickzacklinie, ein "kleiner Blitz", und steht hier für "-er-". <gallery> Bild:Codex Manesse 28v r-Haken1.jpg|r-Häkchen: ''vergiht'' Bild:Codex Manesse 28v r-Haken2.jpg|r-Häkchen: ''o we herzelieb'' Bild:Codex Manesse 28v Nasalstrich1.jpg|Nasalstrich: ''vnd'' Bild:Codex Manesse 28v Nasalstrich2.jpg|Nasalstriche: ''klagen. din minne'' </gallery> ===1d)=== Der Vokal "u" wird in der Hs. mit den Schriftzeichen "u" oder "v" wiedergegeben. '''Wieviele Schriftzeichen "u" findest Du in jeder Strophe?''' *einmal in der zweiten Strophe *fünfmal in der dritten Strophe ===1e)=== '''Hast Du die zwei verschiedenen Formen des r (mal abgesehen vom Häkchen) erkannt?''' Neben dem <tt>r</tt> mit dem geraden Schaft gibt es ein rundes r, bei dem der Schaft gebogen ist. Es wird verwendet, wenn der vorausgehende Buchstabe (im Beispielbild ein <tt>d</tt> bzw. <tt>b</tt>) ebenfalls einen Bogen besitzt, der auf das r gerichtet ist. <gallery> Bild:Codex Manesse 28v gerades r.jpg|gerades r: ''ritter'' Bild:Codex Manesse 28v rundes r.jpg|rundes r: ''din drvken an die brvst'' </gallery> == Aufgabe 2: Vergleich mit der Edition == '''Vergleiche Deine Transkription mit der Fassung in Wikisource [[s:Wie sol ich den ritter]]. Beschreibe die Unterschiede!''' == Aufgabe 3: Textverständnis == ===3a)=== '''Versuch, die Wörter der erste Strophe in ihre neuhochdeutsche Form zu bringen.''' Lass Wörter, die Du nicht verstehst, einfach stehen. Es geht hier ''nicht'' um eine Übersetzung, sondern nur um die Veränderung der schriftlichen und lautlichen Form! Hier folgen gleich alle drei Strophen: 19C Wie - soll - ich - den - Ritter - nun - gescheiden? und - das - viel - schöne - Weib die - dick? - bei - einander - waren - eh? denen - rate - ich - an - rechten - Treuen - beiden und - auf - ihren - selber - Leib dass - sie - sich - scheiden - und - er - dannen - gehe Maße - ist - zu allen - Dingen - gut Leib - und - Ehre - ist - unbehütet ob - man - icht? - länger - liegt ich - ensinge? - echt? - anders - nicht - wann - es - ist - Zeit 20C Dein - küsslich? - Mund - dein - Leib - klar - und - süß Dein - Drücken - an - die - Brust Dein - umbevahen? - tunt? - mich - hier - betagen? dass - ich - noch - bei - Dir - betagen? - müsse an? - aller - Freuden - flust? so - dass - geschieht - so - endürfen? - wir - nicht - klagen Deine - Minne - ist - gar - eine - Zange - mir sie - klembert? - mich - ich - muss - zu - dir Ginge - es - mir - an - den - Leib dich - enlat? - der - Tag - das - klage - ich - sendes? - Weib 21C Hörst - Du - Freund - den - Wächter - an - der - Zinne was? - uns - sein - sang - vergeht? wir - müssen - uns - nun - scheiden - lieber - Mann also - musst - Du - leider - von - mir - hinnen? oh - weh - mir - der - Geschichte? dass - uns - die - Nacht - so - flüchtiglich - entrann Nacht - gibt - Sänfte? - weh - tut - Tag oh - weh - Herzlieb - ich-nicht - mag Dein - wohl - vergessen - nicht uns - nimmt - die - Freude - gar - des - Wächters - Lied Das ist nun natürlich noch sehr krude, und da sind noch so einige Fragezeichen im Text. Bei einigen Wörtern fängt man an zu raten (''vergiht'' => vergeht?), bei anderen weiß man nicht einmal mehr, was man da raten soll (''enlat''???). Erstens: ''keine Panik'', zweitens gibt es Wörterbücher. :-) Bevor wir den Text ein zweites Mal durchgehen und unklare Wörter nachschlagen, versuchen wir erst einmal ein ganz grobes Vorverständnis zu erhalten. ===3b)=== '''Die Strophen verteilen sich auf den Wächter und das Liebespaar. Verstehst Du die ungefähre Aussage jeder Person?''' Wer spricht welche Strophe? Fällt Dir ein Grund ein, warum die veränderte Reihenfolge der Strophen (in der Edition) mehr Sinn ergibt als die Anordnung in der Handschrift? ===3c)=== '''Wörter nachschlagen''' :Wie soll ich den Ritter nun gescheiden(?) :und das viel schöne Weib *[http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/lexer/wbgui?lemid=LV03679 vil] ''"sehr (zur steigerung von adj. u. adv.)"'' *[http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/lexer/wbgui?lemid=LW03702 wîp] ''weib, allgem. u. zwar: gegens. zu [Mann]'' *[http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/lexer/wbgui?lemid=LG02736 gescheiden] ''– tr. scheiden, trennen'' :'''Wie soll ich den Ritter nun trennen''' :'''und die wunderschöne (sehr schöne) Frau''' :die dick? bei einander waren eh? *[http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/lexer/wbgui?lemid=LD00332 dicke] "dicht, dick" oder "oft, häufig" *[http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/lexer/lexer/wbgui?lemid=LE01652 ê] "früher" :'''die vorher eng bei einander waren''' denen - rate - ich - an - rechten - Treuen - beiden und - auf - ihren - selber - Leib dass - sie - sich - scheiden - und - er - dannen - gehe Maße - ist - zu allen - Dingen - gut Leib - und - Ehre - ist - unbehütet ob - man - icht? - länger - liegt ich - ensinge? - echt? - anders - nicht - wann - es - ist - Zeit 20C Dein - küsslich? - Mund - dein - Leib - klar - und - süß Dein - Drücken - an - die - Brust Dein - umbevahen? - tunt? - mich - hier - betagen? dass - ich - noch - bei - Dir - betagen? - müsse ohne! - aller - Freuden - flust? so - dass - geschieht - so - endürfen? - wir - nicht - klagen Deine - Minne - ist - gar - eine - Zange - mir sie - klembert? - mich - ich - muss - zu - dir Ginge - es - mir - an - den - Leib dich - enlat? - der - Tag - das - klage - ich - sendes? - Weib 21C Hörst - Du - Freund - den - Wächter - an - der - Zinne was? - uns - sein - sang - vergeht? wir - müssen - uns - nun - scheiden - lieber - Mann also - musst - Du - leider - von - mir - hinnen? oh - weh - mir - der - Geschichte? dass - uns - die - Nacht - so - flüchtiglich - entrann Nacht - gibt - Sänfte? - weh - tut - Tag oh - weh - Herzlieb - ich-nicht - mag Dein - wohl - vergessen - nicht uns - nimmt - die - Freude - gar - des - Wächters - Lied <!-- <div style="width:25%"><hr></div> <div id="FootNotes" style="font-size:80%;"> <references/> </div> </div> --> Vorlage:Navigation Kurs/Neu 3589 14375 2006-10-16T17:38:30Z Schüler 243 hat [[Vorlage:Navigation Kurs/Neu]] nach [[Vorlage:Navigation: Kurs]] verschoben #REDIRECT [[Vorlage:Navigation: Kurs]] Vorlage:Hoch 3590 14974 2006-10-17T20:12:03Z 85.180.139.55 keine einrueckung, sieht ruhiger aus. <div style="clear: right; border: solid #dfdfdf 1px; margin: 0 0 1em 0em; background: #F8F8FF; text-align: left;"> {{Link-Bild|Bild=Gtk-go-up.svg|Höhe=38px|Breite=38px|Höhe=38px|Link={{#ifexist: {{#if: {{NAMESPACE}}|{{NAMESPACE}}:}}{{BASEPAGENAME}}|{{#if: {{NAMESPACE}}|{{NAMESPACE}}:}}{{BASEPAGENAME}}|Hauptseite}} |display=inline}}{{#ifexist: {{#if: {{NAMESPACE}} |{{NAMESPACE}}:}}{{BASEPAGENAME}}| [[{{#if: {{NAMESPACE}} |{{NAMESPACE}}:}}{{BASEPAGENAME}}|Hoch]]| [[Hauptseite|Hoch]] }} </div><noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Navigation]]</noinclude> Bild:Zwischenablage02.jpg 3592 16394 2006-10-21T13:43:03Z Bdk 115 blu {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Valentina|Valentina]] |Quelle=? |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Fachbereich Politikwissenschaft 3593 25790 2006-12-02T21:44:41Z FrancescoK 644 {{Kurs Box | '''Politikwissenschaft''' | [[Bild:Raffael 058.jpg|250px]]Die Schule von Athen. | '''Institute''' | * [[Institut:Internationale Beziehungen|Institut für Internationale Beziehungen (IIB)]] * [[Institut:Friedens- und Konfliktforschung|Institut für Friedens- und Konfliktforschung]] * [[Institut:Politische Theorie und Ideengeschichte|Institut für Politische Theorie und Ideengeschichte]] | '''Projekte''' | * [[Fachbereich Politikwissenschaft/Projektvorschläge |Projektentwürfe]] | '''PolitiCafé''' | Lust auf Plaudern und Kaffee? Das [[{{PAGENAME}}/Café|Café]] des Fachbereichs hat immer geöffnet. | '''Blog''' | Neuigkeiten, Artikel und Meldungen - alles im Fachbereichs-Blog [[Fachbereich:Politikwissenschaft/Blog|''Politeia'']]. | '''Mitglieder des Fachbereichs''' | * [[Benutzer:Hardern|Hardern]] * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] * [[Benutzer:Ufuk|Ufuk]] * [[Benutzer:PatrickM|PatrickM]] * [[Benutzer:FrancescoK|FrancescoK]] * ... * Du? | '''Fachbibliothek''' | * [[Fachbereich Politikwissenschaft/Linksammlung|Linksammlung]] | '''Links''' | * [http://www.dsp-faq.de/ Politologie-FAQ - Tutorial für die politikwissenschaftliche Recherche im Netz] * [http://www.vifapol.de/ ViFaPol - Rechercheportal für die Politikwissenschaft] * [http://blaetter.de/ Blätter für deutsche und internationale Politik] * [http://prokla.de/ Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft] * [http://www.dgfp.org/index1.html Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)] * [http://www.dvpw.de/ Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)] * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:Politikwissenschaft|Wikipedia: Politikwissenschaft]] * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:en:Political science|Wikipedia (en): Political Science]] | '''Gründung''' | 16. Oktober 2006 }} [[Bild:Wikiversity-logo_byrei-artur3invsubtle.svg|50px|left]] <div>'''Willkommen im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Fachbereich Politikwissenschaft!</span></div> ---- Der Fachbereich Politikwissenschaft wurde am 16. Oktober 2006 eröffnet. In den ersten Tagen wurde das [[Institut:Internationale Beziehungen|Institut für Internationale Beziehungen]] (IIB) gegründet, wo wir einen [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen|Kurs über die Theorien der IB]] vorbereiten. Parallel wird dazu ein Lehrbuch als {{b|Einführung_in_die_Theorien_der_Internationalen_Beziehungen|Wikibook}} zum selben Thema erstellt, das als Grundlage für den allerersten Kurs dieses Fachbereichs dienen soll. Die Wikiversity ist ein sehr junges Projekt und momentan noch im Beta-Stadium. Vieles wird in diesen Wochen zum ersten Mal ausprobiert, und nachdem sich die Fachbereiche begonnen haben zu etablieren werden diese von den aktiven Benutzer/innen langsam mit Inhalten gefüllt. Wenn Du Ideen hast wie dieser Bereich voran getrieben werden kann, neue Kurse erstellen oder Dich an der Schaffung eines gerade entstehenden Kurses beteiligen willst, oder wenn Du ein eigenes Forschungsprojekt starten willst und dafür noch andere Leute suchst, kannst Du sofort damit loslegen. Dies ist ein Wiki - jede und jeder kann und soll daran mitarbeiten, denn nur so können wir Umfang und Qualität her- und sicherstellen. Du bist natürlich auch herzlich willkommen, beim [[Fachbereich Politikwissenschaft/Kolloquium|Kolloquium]] reinzuschauen - dem Platz für alle fachlichen Fragen und Diskussionen. ==Institute, Kurse und Projekte== Hier stehen bereits eingerichtete Institute des Fachbereichs. Sie werden von uns langsam mit Inhalten, das heißt mit [[Wikiversity:Namenskonventionen#Kurse|Kursen]] und [[Wikiversity:Namenskonventionen#Projekte|Projekten]] gefüllt. Du bist herzlich eingeladen daran mitzuwirken. Entweder suchst Du Dir einen Kurs zum Lernen aus dem vorhandenen Angebot aus, oder Du arbeitest wissenschaftlich mit an unseren Projekten. *[[Institut:Internationale Beziehungen|Institut für Internationale Beziehungen (IIB)]] (im Aufbau) **[[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen]] (im Aufbau) *[[Institut:Friedens- und Konfliktforschung|Institut für Friedens- und Konfliktforschung]] (in Gründung, siehe eigene [[Fachbereich:Politikwissenschaft/Fachbereichs-Denkschmiede/Friedensforschung|Denkschmiede]]) *[[Institut:Politische Theorie und Ideengeschichte|Institut für Politische Theorie und Ideengeschichte]] (in Gründung) ===Denkbare weitere Einrichtungen=== In der [[Fachbereich:Politikwissenschaft/Instituts-Denkschmiede|Fachbereichs-Denkschmiede]] finden sich weitere angedachte oder vorgeschlagene Einrichtungen, die gut in die Wikiversity passen würden oder in nicht-virtuellen Universitäten Standard sind. Beachte bei der Gründung eines neuen Institutes bitte, dass es auch mit Inhalt gefüllt werden muss, und überlege ob ein einzelner Kurs möglicherweise gut in ein bereits eingerichtetes Institut passt! ==Beteiligungen des Fachbereichs== Der Fachbereich Politikwissenschaft beteiligt sich auch an den folgenden interdisziplinären Projekten oder Kursen. *[[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung]] __NOTOC__ [[Kategorie:Fachbereich:Politikwissenschaft|!]] [[en:School:Political_Science]] Kategorie:Kurs:Die erste eigene Website 3594 14407 2006-10-16T19:11:07Z Schüler 243 Hier werden Seiten des Kurses [[Kurs:Die erste eigene Website|Die erste eigene Website]] eingeordnet. [[Kategorie:Kurs]] Fachbereich Politikwissenschaft/Linksammlung 3596 24631 2006-11-23T09:01:41Z Almeida 285 /* Forschungsinstitute (Deutschland) */ +Link {{Fachbereich|Politikwissenschaft}} ==Wikipedia-Artikel und -Portale== *{{w|Politikwissenschaft|Politikwissenschaft}} *{{w|Portal:Politikwissenschaft|Portal:Politikwissenschaft}} * [[Institut:Friedens- und Konfliktforschung/Wikipedia-Links]] * [[Institut:Internationale Beziehungen/Links]] ==Wikibooks== *{{b|Regal:Politikwissenschaft|Regal Politikwissenschaft}} == Portale und Linksammlungen == * [http://www.vifapol.de/ ViFaPol – Rechercheportal für die Politikwissenschaft] * [http://www.wissenschaftliche-suchmaschinen.de/deutsch/thematisch/sozialw/politikw.htm LLEK-Bookmarks Politologie / Politikwissenschaften] * [http://www.ub.uni-frankfurt.de/webmania/webpolitik.html Internetquellen zur Politik (Uni-Bibliothek Frankfurt/Main)] * [http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/ebib/fachinfo/faecher/pol/dvb Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek: Politikwissenschaft] * [http://www.uni-tuebingen.de/uni/spi/urlpool.htm IfP Tübingen: Politikwissenschaft im WWW] * [http://www.ub.uni-marburg.de/fachinfo/infpol.html Uni Marburg: Fachinfo / Linksammlung] * [http://buecherei.philo.at/polit.htm#einfuehrend Philosoph. Bücherei: Politische Philosophie] * [http://www.bessereweltlinks.de/index.htm Bessere Welt Links (Frieden, Umwelt, Menschenrechte u.v.m.)] * [http://www.rainer-rilling.de/suchen.html Linksammlung Rainer Rilling] == Universitätsinstitute (Deutschland) == * [http://www.polwiss.fu-berlin.de Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin] * [http://www.uni-tuebingen.de/uni/spi/ Institut für Politikwissenschaft Tübingen] * [http://www.fernuni-hagen.de/polwiss/ Institut für Politikwissenschaft (Fernuni Hagen)] == Forschungsinstitute (Deutschland) == * [http://www.wz-berlin.de/ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)] * [http://www.swp-berlin.org/ Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (Stiftung Wissenschaft und Politik)] * [http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/ Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Köln)] * [http://www.cap-lmu.de/index.php Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P)] * [http://www.dgap.org/fi/ Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik DGAP] == Forschungsinstitute (International) == * [http://www.sustainable-transformation.net/ Sustainable Transformation Research] == Sonstige Forschungslinks == * [http://www.sozial-oekologische-forschung.org/index.php BMBF: Sozial-ökologische Forschung (SÖF)] * [http://www.reformmonitor.org/ International Reform Monitor] == Verbände == * [http://www.dvpw.de/dummy/index.php Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft] == Politische Bildung == * [http://www.politische-bildung.net/katalog_sitemap.htm Informations-Portal zur politischen Bildung: Webkatalog] * [http://www.bpb.de/ Bundeszentrale für politische Bildung] == Weitere Linkportale im Fachbereich == * [[Institut:Friedens- und Konfliktforschung/Weblinks]] * [[Projekt:Politische Planung und Steuerung]] == Texte == * [http://www.grundwerteforum21.de/ohneLink/pdf/2004/Monographie%20Thomas%20Meyer Thomas Meyer, Die Zukunft der Sozialen Demokratie (Fr.-Ebert-Stiftung)] Vorlage:Babel 3597 16246 2006-10-21T09:34:02Z Schüler 243 <noinclude>== Verwendung dieser Vorlage == Als Beispiel: <table style="{{Babel-Style}}" id="userboxes"> <tr><th>[[Wikipedia:Babel|Babel]]:</th></tr> <tr><td>{{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Deutsche Sprache|de]]| text size=0.83em| text=Diese Person spricht '''[[:Category:User de|Deutsch]]''' als '''[[:Category:User de-M|Muttersprache]]'''.}} </td></tr> <tr><td>{{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Englische Sprache|en]]| text size=0.83em| text=This user is able to contribute with an '''[[:Category:User en-3|advanced]]''' level of '''[[:Category:User en|English]]'''.}} </td></tr> <tr><td>{{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Französische Sprache|fr]]| text size=0.83em| text=Cette personne peut contribuer avec un niveau '''[[:Category:User fr-2|moyen]]''' en '''[[:Category:User fr|français]].'''}} </td></tr> <tr><td>{{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Esperanto|eo]]| text size=0.83em| text=Tiu &#265;i uzanto havas nur '''[[:Category:User eo-1|bazan]]''' scion de '''[[:Category:User eo|Esperanto]].'''}} </td></tr> <tr><td style="text-align: center;">[[:Kategorie:Benutzer nach Sprache|Benutzer nach Sprache]]</td></tr> </table> <pre>{{Babel|de|en-3|fr-2|eo-1}}</pre> (Ergebnis siehe rechts) de, xx-3, fr-2 stehen dabei für Sprachen. Für den Sinn und weitere Informationen zur Verwendung siehe [[w:Wikipedia:Babel|Wikipedia:Babel]]. == Parameter == Bis zu 100. == Siehe auch == * [[Vorlage:Babel-Style]] * [[:Kategorie:Vorlage:Babel]] [[Kategorie:Vorlage:Babel|!Babel]] [[en:Template:Babel]] </noinclude> <includeonly>{{#if: {{{1|}}} | {{Babel-HTML-Kopf}} | {{Babel-Kopf}} }} {{#if: {{{1|}}} | <tr><td>{{User {{{1}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{2|}}} | <tr><td>{{User {{{2}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{3|}}} | <tr><td>{{User {{{3}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{4|}}} | <tr><td>{{User {{{4}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{5|}}} | <tr><td>{{User {{{5}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{6|}}} | <tr><td>{{User {{{6}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{7|}}} | <tr><td>{{User {{{7}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{8|}}} | <tr><td>{{User {{{8}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{9|}}} | <tr><td>{{User {{{9}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{10|}}} | <tr><td>{{User {{{10}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{11|}}} | <tr><td>{{User {{{11}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{12|}}} | <tr><td>{{User {{{12}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{13|}}} | <tr><td>{{User {{{13}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{14|}}} | <tr><td>{{User {{{14}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{15|}}} | <tr><td>{{User {{{15}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{16|}}} | <tr><td>{{User {{{16}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{17|}}} | <tr><td>{{User {{{17}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{18|}}} | <tr><td>{{User {{{18}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{19|}}} | <tr><td>{{User {{{19}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{20|}}} | <tr><td>{{User {{{20}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{21|}}} | <tr><td>{{User {{{21}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{22|}}} | <tr><td>{{User {{{22}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{23|}}} | <tr><td>{{User {{{23}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{24|}}} | <tr><td>{{User {{{24}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{25|}}} | <tr><td>{{User {{{25}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{26|}}} | <tr><td>{{User {{{26}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{27|}}} | <tr><td>{{User {{{27}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{28|}}} | <tr><td>{{User {{{28}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{29|}}} | <tr><td>{{User {{{29}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{30|}}} | <tr><td>{{User {{{30}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{31|}}} | <tr><td>{{User {{{31}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{32|}}} | <tr><td>{{User {{{32}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{33|}}} | <tr><td>{{User {{{33}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{34|}}} | <tr><td>{{User {{{34}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{35|}}} | <tr><td>{{User {{{35}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{36|}}} | <tr><td>{{User {{{36}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{37|}}} | <tr><td>{{User {{{37}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{38|}}} | <tr><td>{{User {{{38}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{39|}}} | <tr><td>{{User {{{39}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{40|}}} | <tr><td>{{User {{{40}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{41|}}} | <tr><td>{{User {{{41}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{42|}}} | <tr><td>{{User {{{42}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{43|}}} | <tr><td>{{User {{{43}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{44|}}} | <tr><td>{{User {{{44}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{45|}}} | <tr><td>{{User {{{45}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{46|}}} | <tr><td>{{User {{{46}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{47|}}} | <tr><td>{{User {{{47}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{48|}}} | <tr><td>{{User {{{48}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{49|}}} | <tr><td>{{User {{{49}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{50|}}} | <tr><td>{{User {{{50}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{51|}}} | <tr><td>{{User {{{51}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{52|}}} | <tr><td>{{User {{{52}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{53|}}} | <tr><td>{{User {{{53}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{54|}}} | <tr><td>{{User {{{54}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{55|}}} | <tr><td>{{User {{{55}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{56|}}} | <tr><td>{{User {{{56}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{57|}}} | <tr><td>{{User {{{57}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{58|}}} | <tr><td>{{User {{{58}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{59|}}} | <tr><td>{{User {{{59}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{60|}}} | <tr><td>{{User {{{60}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{61|}}} | <tr><td>{{User {{{61}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{62|}}} | <tr><td>{{User {{{62}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{63|}}} | <tr><td>{{User {{{63}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{64|}}} | <tr><td>{{User {{{64}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{65|}}} | <tr><td>{{User {{{65}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{66|}}} | <tr><td>{{User {{{66}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{67|}}} | <tr><td>{{User {{{67}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{68|}}} | <tr><td>{{User {{{68}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{69|}}} | <tr><td>{{User {{{69}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{70|}}} | <tr><td>{{User {{{70}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{71|}}} | <tr><td>{{User {{{71}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{72|}}} | <tr><td>{{User {{{72}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{73|}}} | <tr><td>{{User {{{73}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{74|}}} | <tr><td>{{User {{{74}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{75|}}} | <tr><td>{{User {{{75}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{76|}}} | <tr><td>{{User {{{76}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{77|}}} | <tr><td>{{User {{{77}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{78|}}} | <tr><td>{{User {{{78}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{79|}}} | <tr><td>{{User {{{79}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{80|}}} | <tr><td>{{User {{{80}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{81|}}} | <tr><td>{{User {{{81}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{82|}}} | <tr><td>{{User {{{82}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{83|}}} | <tr><td>{{User {{{83}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{84|}}} | <tr><td>{{User {{{84}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{85|}}} | <tr><td>{{User {{{85}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{86|}}} | <tr><td>{{User {{{86}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{87|}}} | <tr><td>{{User {{{87}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{88|}}} | <tr><td>{{User {{{88}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{89|}}} | <tr><td>{{User {{{89}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{90|}}} | <tr><td>{{User {{{90}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{91|}}} | <tr><td>{{User {{{91}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{92|}}} | <tr><td>{{User {{{92}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{93|}}} | <tr><td>{{User {{{93}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{94|}}} | <tr><td>{{User {{{94}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{95|}}} | <tr><td>{{User {{{95}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{96|}}} | <tr><td>{{User {{{96}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{97|}}} | <tr><td>{{User {{{97}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{98|}}} | <tr><td>{{User {{{98}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{99|}}} | <tr><td>{{User {{{99}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{100|}}} | <tr><td>{{User {{{100}}}}}</td></tr> }}{{#if: {{{1|}}} | <tr><td style="text-align: center;">[[:Kategorie:Benutzer nach Sprache|Benutzer nach Sprache]]</td></tr> }}{{#if: {{{1|}}} |</table>}}</includeonly> Vorlage:Babel-Style 3598 14426 2006-10-16T19:30:26Z Schüler 243 background-color:#FFFFFF; border:solid 1px #99B3FF; clear:right; float:right; margin-bottom:0.5em; margin-left:1em; Wikiversity:Projektinkubator/project 3601 14508 2006-10-16T21:31:20Z Exxu 176 <noinclude> __NOEDITSECTION__ </noinclude></div> <div class="box about" style="{{Wikiversity:Projektinkubator/title}}"> ===<span style="color:brown">{{{1}}}</span>=== </div> <div class="box about" style="{{Wikiversity:Projektinkubator/content}}"><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Design|Projektinkubator]] </noinclude> Fachbereich Politikwissenschaft/Projektvorschläge 3606 23795 2006-11-17T19:58:28Z Hardern 48 hat [[Projektvorschläge Politikwissenschaft]] nach [[Fachbereich Politikwissenschaft/Projektvorschläge]] verschoben: standardisiert {{Fachbereich|Politikwissenschaft}} ==[[Projekt:Globale Gerechtigkeit]]== Ein erstes denkbares Projekt in diesem Bereich könnte sich mit dem Thema "Globale Gerechtigkeit" beschäftigen. Welche Gerechtigkeitstheorien können dazu herangezogen werden? In welchen Bereichen kann ein normatives Konzept von "Gerechtigkeit" Anwendung finden (Menschenrechte, Umwelt, Krieg...)? Und wie sieht die Anwendung eines solchen Konzeptes im konkreten Fall eines Politikfeldes aus? Literatur dazu (Auswahl): *Jeffrey Sachs: ''Das Ende der Armut'' *Wuppertal Institut: ''Fair Future'' *Wolfgang Sachs: ''Ökologie und Menschenrechte'' [http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP131.pdf (PDF)] *John Rawls: ''Eine Theorie der Gerechtigkeit'' Ich wäre interessiert daran, den Aspekt "Umweltgerechtigkeit" näher zu beleuchten, da dies möglicherweise Thema meine Diplomarbeit werden wird. Wer darüber hinaus Interesse hat, bitte hier eintragen! [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 13:07, 18. Okt. 2006 (CEST) ==[[Projekt:Einkaufsguide]]== Ich habe ein ziemliches Mammutprojekt vor. Die Idee ist, einen Einkaufsguide für Verbraucher zu erstellen. So wie undere Stimme bei Wahlen die Regierung wählt, wählt die Wahl wie wir unser Geld ausgeben die Wirtschaft. Um eine Wahl treffen zu können, die in unserem Sinne ist, müssen wir ausreichend informiert sein. Das gilt auch beim Konsum. Greenpeace, WWF und andere haben bereits Guides erstellt, und Schwarzlisten und Weißlisten von Firmen herausgebracht, die ökologisch oder sozial zu meiden oder zu unterstützen sind. Ich möchte diese Listen zu einer Großen Sammelstelle zusammenführen. So soll jede Firma Noten bekommen, die in einer Erläuterung näher begründet werden. Tabellarisch kann man sich dann ganz schnell einen Überbilch verschaffen, welche Firmen zu den eigenen Prioritäten beitragen. Kathegorien könnten sein: Ökologie (wieviel investriert die Firma in neue ökologische Produkte? Wieviel Co2 stoßen ihre Fabriken aus? Wie entsorgt sie Abfall? Wie weit reisen die Produkte um die Welt, bevor sie auf den Markt kommen? usw.), Arbeiterrechte (wieviel verdient ein Arbeiter? welche Rechte hat er/sie? usw.), Lieferantenfirmen (von welchen Lieferanten und Vorfirmen wird die Firma beliefert und wie sind deren Bestrebungen, zu einer besseren Welt beizutragen?). Dieses Projekt soll die Gründung des Projekts vorantreiben. So sollen die Parameter, wie zum Beispiel Bewertungsgrundlagen und -motivationen, sowie alle nötigen Kathegorien erarbeitet werden. Anfangen würde das ganze mit einem Brainstorming und dem Versuch Greenpeace, den WWF, die bpb oder andere als Unterstützer zu werben. Gleichzeiig wird in einem anderen Ordner schon einmal angefangen zu sammeln. Daten, die dort rein geschrieben werden, sind zwar sicherlich veraltet, lange bevor das Projekt auch nur halbwegs abgeschlossen ist. Aber es ist ja wichtig einen Anfang zu machen. Wenn viele Konsumenten die Produkte die sie kaufen, nach ethischen und politischen Gesichtspunkten auswählen kann sich ökologisches und soziales Denken sogar in kapitalistischer Denkweise lohnen. Das soll das Ziel sein. Firmen sollen den Wert von sozialem Engagement schätzen lernen. Wer Interesse hat möge sich bitte bei mir melden (einen Link zu meiner Wikipediaseite findet man auf meiner Seite) oder hier rein schreiben. Ab einem Interesseneten /einer Interessentin mache ich das Projekt auf. [[Benutzer:Nessie|Nessie]] 14:44, 26. Okt. 2006 (CEST) :In der Tat ein Mammutprojekt, und ich bin dabei :) [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 14:54, 26. Okt. 2006 (CEST) :Link und Literatur können sein: :*[http://de.einkaufsnetz.org/ Greenpeace Einkaufsnetz] :*{{w|Schwarzbuch Markenfirmen}} :*[http://www.greenpeace.org/international/campaigns/toxics/electronics/how-the-companies-line-up Greenpeace Green Electronics Guide] :--[[Benutzer:Hardern|Hardern]] 14:54, 28. Okt. 2006 (CEST) == [[Projekt:Politische Planung und Steuerung]] == <small>Ursprünglich von [[Benutzer:Almeida]] [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Fachbereich:Politikwissenschaft/Forschungsprojekte/Projektentw%C3%BCrfe&oldid=20701 hier angelegt] und jetzt hierher verlagert --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 19:51, 2. Nov. 2006 (CET)</small> Der Entwurf für ein Forschungsprojekt in diesem Bereich geht insbesondere von der Beobachtung aus, dass die ''politische Planung und Steuerung der Bundesregierung'' bei gesetzgeberischen Großprojekten wie Hartz IV oder der Gesundheitsreform nicht optimal ist (zurückhaltend ausgedrückt). So gibt es bei Gesetzesvorhaben der Bundesregierung kein vorgeschaltetes ''Impact Assessment'', wie die EU-Kommission es kürzlich eingeführt hat. Bei dem von der Verwaltungshochschule Speyer erarbeiteten ''Handbuch zur Gesetzesfolgenabschätzung'' handelt es sich lediglich um eine Empfehlung, von der nach zuverlässigen Informationen außerordentlich selten Gebrauch gemacht wird. Die von der Wissenschaft bereitgestellten elaborierten Methoden, auch vielschichtige, komplexe Probleme zu analysieren und die zu erwartenden Maßnahmefolgen zu simulieren (z.B. Scenario-Thinking-Ansätze), werden nicht systematisch angewandt. Entscheidungen fallen in vielen Fällen ohne eine entwickelte vorhergehende Analyse der zu erwartenden Kaskade von Haupt-, Neben- und Sekundärfolgen. Dieser Zustand ist außerordentlich unbefriedigend und kostet unser Land jährlich viele Milliarden Euro, wie zuletzt die allgemein als "Milliardengrab" bezeichneten Folgen der Hartz IV - Gesetzgebung deutlich machten. In diesem Forschungsprojekt sollen die zur Verfügung stehenden Analysemöglichkeiten sogenannter "wicked problems" bzw. "social dilemmas" gesichtet, bewertet und sodann in einer Studie zusammengefasst werden. [[Projekt:Politische Planung und Steuerung|'''Detaillierte Ausführungen zum Projektvorschlag''']] [[Kategorie:Fachbereich:Politikwissenschaft]] [[Kategorie:Projektentwurf]] Institut:Internationale Beziehungen 3608 27261 2006-12-20T15:02:57Z Hardern 48 format {{Kurs Box | '''Internationale Beziehungen''' | [[Bild:UN General Assembly.jpg|250px]] Saal der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York. | '''Institutsgruppe''' | Wer will das Institut vorantreiben? Der Treffpunkt der [[{{PAGENAME}}/Institutsgruppe|Institutsgruppe]] ist schon vorbereitet. | '''Ansprechpartner''' | * [[Benutzer:Hardern|Hardern]] | '''Ressourcen''' | * [[Institut:Internationale Beziehungen/Links|Weiterführende Links, Literatur und Zeitschriften]] * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:Internationale Beziehungen|Wikipedia: Internationale Beziehungen]] * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:en:International relations theory|Wikipedia (en): International relations theory]] | '''Gründung''' | 16. Oktober 2006 }} [[Bild:Un-flag-square.png|50px|left]] <div>'''Willkommen am [[Fachbereich Politikwissenschaft]] im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Institut für Internationale Beziehungen!</span></div> ---- Das '''Institut für Internationale Beziehungen''' (IIB) bearbeitet alle Themen der Politikwissenschaft, die sich mit dem internationalen Staatensystem beschäftigen. Als erstes werden wir einen Einführungskurs in die Theorien dieses Forschungsfeldes erstellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen daran mitzuwirken! Ein paar weitere denkbare Kurse sind weiter unten ebenfalls schon aufgeführt. Die Liste kann natürlich beliebig verlängert werden - und am besten ist, wenn ihr auch schon direkt mit dem inhaltlichen Befüllen anfangt! Für das Frühjahr 2007 kann wahrscheinlich schon einmal ein Kurs zur Europäischen Union angekündigt werden, eventuell gefolgt von Entwicklungspolitik. == Kurse == * [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen]] (im Aufbau) ===Denkbare weitere Kurse=== * [[Kurs:Geschichte der Internationalen Politik]] * [[Kurs:Europäische Union]] * [[Kurs:Internationale Politische Ökonomie]] (oder [[Kurs:Globale Politische Ökonomie]]) * [[Kurs:Internationale Umweltpolitik]] (oder [[Kurs:Globale Umweltpolitik]]) __NOTOC__ [[Kategorie:Institut:Internationale Beziehungen|!]] [[en:Topic:International Politics]] Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen 3615 27124 2006-12-18T13:38:42Z 195.145.211.193 /* Teilnehmer/-innen */ {{ImAufbau|[[Benutzer:Hardern|Hardern]] 13:20, 18. Nov. 2006 (CET)}} {{Kurs Box | '''Internationale Beziehungen''' | [[Image:UN security council 2005.jpg|250px]]Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. | '''Lerngruppe''' | Wer will gemeinsam lernen? Der Treffpunkt der [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Lerngruppe Treffpunkt|Lerngruppe]] ist schon vorbereitet. | '''Ziel''' | Ein Grundverständnis über die Theorien der Internationalen Beziehungen. | '''Zielpublikum''' | Interessierte an internationaler Politik, Vorkenntnisse in Politikwissenschaft schaden nicht. Gute Englischkenntnisse sind leider unabdingbar, da der Großteil der Fachliteratur (und insbesondere der im Netz frei verfügbaren Texte) nur auf Englisch erhältlich ist. Dennoch gibt es natürlich auch sehr gute Einführungsbücher auf Deutsch... | '''Methode''' | Ausgehend von einschlägigen Autoren und Autorinnen werden die bekannten Theorien der IB vorgestellt und mit weiterführenden Texten eine vertiefende Auseinandersetzung ermöglicht. }} <small>Durchgeführt vom [[Institut:Internationale Beziehungen|Institut für Internationale Beziehungen]] am [[Fachbereich Politikwissenschaft]].</small> ==Internationale Beziehungen== Unter '''Internationalen Beziehungen''' (IB) wird die wissenschaftliche Analyse von Beziehungen verstanden, die zwischen Akteuren auf globaler Ebene zu finden sind. Ursprünglich nur auf die Beziehungen zwischen Staaten bezogen, wurden in den vergangenen Jahrzehnten vermehrt zusätzliche Akteure in die Analyse mit aufgenommen. Hierzu gehören unter anderem transnationale Konzerne, die Zivilgesellschaft oder internationale Organisationen, die mit ganz unterschiedlichen Mitteln und einem je eigenen Maß an Autonomie auf der internationalen Bühne agieren. Dieser Kurs soll zentrale Theorien der IB bearbeiten, ihre Hauptdenker/-innen vorstellen und zur kritischen Analyse des Faches befähigen. Der Kurs entsteht gerade erst, und alle Mitarbeiter/-innen sind herzlich willkommen daran mit zu arbeiten! ==Vorgehen== Zunächst wird eine Einführung in das Fach gegeben. Womit beschäftigen sich Internationale Beziehungen überhaupt? Dann kommt ein Blick auf die Geschichte, sowohl auf die der internationalen Beziehungen ''als solche'', als auch einer auf die Internationalen Beziehungen ''als wissenschaftliche Disziplin''. Der Unterschied zwischen beiden besteht in weit mehr als nur dem groß oder klein geschriebenen "i". Die dann folgenden Theorien der IB werden einzeln abgearbeitet, wobei wir uns in der Reihenfolge ungefähr an die Zeit ihrer Entstehung halten wollen. Ganz genau ist das nicht möglich, denn die meisten der vorkommenden Therien haben sich seit ihrer Einführung weiter entwickelt oder sind sogar umbenannt worden. Auch hangeln wir uns nicht anhand einzelner Denker/-innen entlang, wie es auch möglich wäre. Statt dessen wollen wir jede Theorie mit ihren Kernannahmen verstehen lernen. ==Lektüre== Um das zu erreichen, sind bei jeder Übung zwei bis drei Originaltexte verlinkt, welche die Basislektüre darstellen. Aufgrund der restriktiven Handhabung des Copyrights sind dabei leider bisweilen nur Texte zweiter Wahl verlinkt, die jedoch schlimmstenfalls einen weniger direkten Zugang bieten. Wer einen bislang unbekannten Link für einen wichtigen und bislang fehlenden Kerntext kennt, kann diesen natürlich gerne hinzufügen. Dazu bieten wir ein freies Buch zum Lernen an, das Wikibook [[b:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen]]. Darin sind die wichtigsten Theorien grob dargestellt. Wir raten dennoch allen Teilnehmenden an diesem Kurs, sich darüber hinaus wenigstens eines der sehr guten, unten angegebenen Übersichtswerke zuzulegen. Diese bieten den gleichen Inhalt fraglos auf höherem Niveau, in deutlich größerem Umfang und mit sehr viel mehr weiter führenden Literaturhinweisen. ==Umfang und Niveau== Der Umfang des Kurses ist recht beachtlich, und das Niveau der Texte entspricht ungefähr dem Hauptstudiums- oder Master-Level. Wer diesen Kurs erfolgreich absolviert, kann also ohne Sorge auf Master-Niveau studieren und sich dann woanders eine offizielle Anerkennung für die hier geschafften Lernerfolge abholen. :) Als Zeitrahmen setzen wir pro Übung zwei Wochen an. Nur so ist die Menge an Lektüre in noch angenehmer Weise zu schaffen, und bietet sich auch Zeit zur Reflektion und für Rückfragen. Bleibt es bei den gegenwärtigen 8 Übungen, kommt man so auf einen Gesamtzeitraum von etwa vier Monaten für diesen Kurs. Offen ist bislang, wie die Kommunikation mit und zwischen den Teilnehmenden verlaufen soll. Die Überlegungen schwanken zwischen dem Chatkanal [irc://irc.freenode.net/wikiversity-de #wikiversity-de], der Diskussionsseite der einzelnen Übungen oder ganz anderen Formen. Wahrscheinlich ist die Diskussionsseite die beste Lösung, da sie nicht das gleichzeitige Erscheinen aller Teilnehmenden verlangt. Zudem bleiben dort einmal gestellte Fragen und ihre Antworten für später Hinzukommende sichtbar. == Übungen (vorläufige Einteilung) == '''1. Teil: Einführung:''' *[[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Einführung|1 - Einführung]] *[[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Historisches|2 - Historisches]] '''2. Teil: Mainstream-Theorien:''' *[[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Realismus|3 - Realismus]] *[[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Liberalismus|4 - Liberalismus]] *[[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Neo-Realismus|5 - Struktureller oder Neo-Realismus]] *[[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Neo-Liberalismus|6 - Institutionalismus oder Neo-Liberalismus]] '''3. Teil: Neuere und Kritische Theorien:''' *[[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Marxismus|7 - Marxismus]] *[[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Kritische Theorie|8 - Kritische Theorie]] *[[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Konstruktivismus|9 - Konstruktivismus]] *[[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Postmoderne Theorien|10 - Postmoderne Theorien]] *[[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Neuere Ansätze|11 - Neuere Ansätze - Feminismus, Grüne IB-Theorie...]] == Bearbeiter/-innen == *[[Benutzer:Hardern|Hardern]] *[[Benutzer:Ufuk|Ufuk]] *... *Du? == Teilnehmer/-innen == *... *Du? *Sekandar ==Literatur== *Baylis, John und Steve Smith (2004): ''The Globalization of World Politics. An introduction to international relations'', Third Edition, Oxford University Press, ISBN 0199271186, und ergänzende [http://www.oup.com/uk/orc/bin/9780199271184/ Online-Materialien] *Burchill, Scott et al. (2005): ''Theories of International Relations'', Third Edition, Palgrave MacMillan, ISBN 1403948666 *Knutsen, Torbjörn L. (1997): ''A History of International Relations Theory'', Manchester University Press, ISBN 0-7190-4930-X {{Wikibook|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen}} *Krell, Gert (2004): ''Weltbilder und Weltordnung'', 3. Auflage, Baden-Baden, ISBN 383290347X *[http://www.allannoble.net/articles_by_international_relations_theorists.htm Articles By International Relations Theorists], Sammlung zahlreicher lesenswerter Texte von IB-Theoretiker/-innen ===Weblinks=== * [http://www.weltpolitik.net/ Weltpolitik.net] * [http://www.internationalepolitik.de/ Zeitschrift ''Internationale Politik''] * [http://www.politikwissen.de/lexikon/internationalebeziehungen.html Politikwissen.de - Internationale Politik] ===Wikipedia-Links=== * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:Internationale Beziehungen|Wikipedia: Internationale Beziehungen]] * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:en:International relations theory|Wikipedia (en): International relations theory]] __NOTOC__ [[Kategorie:Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen|!]] [[en:Topic:Introduction_to_International_Relations]] Fachbereich Politikwissenschaft/Kolloquium 3617 27278 2006-12-20T16:56:55Z 80.130.220.233 /* Quellen und Gedankenanstöße?! */ {{Kolloquium|Politikwissenschaft|im|Fachbereich:Politikwissenschaft|background-color:#ADD8E6; -moz-border-radius:30px;border-bottom:2px solid grey;border-right:2px solid grey|}} ==Institut für Internationale Beziehungen (IIB)== Hallo! Ich habe gerade angefangen, das [[Institut:Internationale Beziehungen]] aufzubauen und werde mich daran machen, dort den [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen]] aufzubauen. Über Ideen aller Art, Anregungen, Vorschläge und Mitarbeit freue ich mich immer sehr! [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 11:40, 17. Okt. 2006 (CEST) == Institut mit den Themen Rationalität und Spieltheorie == Hallo. Ich würde gern ein Institut mit diesem Themen aufbauen. Über eure Meinungen, Anregungen etc. freue ich mich. --[[Benutzer:MJS|MJS]] 21:33, 16. Dez. 2006 (CET) :Hallo MJS, willkommen im Fachbereich! Wie wäre es beispielsweise mit einem [[Kurs:Rationalismus]] oder einem [[Kurs:Spieltheorie]] im bereits existierenden [[Institut:Politische Theorie und Ideengeschichte]]? Wobei Spieltheorie natürlich auch zum [[Institut:Internationale Beziehungen]] passt, da würde es sich anbieten den Kurs einfach bei beiden Instituten zu verlinken. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 21:43, 16. Dez. 2006 (CET) == Quellen und Gedankenanstöße?! == Hallo! Wir haben die Aufgabe bekommen eine mehrseitige wissenschaftliche Arbeit zu dem Thema '''Von welchen Faktoren ist es abhängig, ob ein Regierungswechsel auch Politikwechsel nach sich zieht? Diskutieren Die die Möglichkeiten einer Regierungspartei in Deutschland ihr politisches Programm tatsächlich umzusetzen.''' zu schreiben Hat hierfür jemand Anregungen und/oder gute Quellen? Vielen Dank! 17:56, 20. Dez. 2006 (CET) Institut: Internationale Beziehungen 3618 14617 2006-10-17T09:49:19Z Hardern 48 hat [[Institut: Internationale Beziehungen]] nach [[Institut:Internationale Beziehungen]] verschoben #REDIRECT [[Institut:Internationale Beziehungen]] Kurs:Einführung in die Internationalen Beziehungen/broken 3619 14619 2006-10-17T09:49:33Z Hardern 48 hat [[Kurs: Einführung in die Internationalen Beziehungen]] nach [[Kurs:Einführung in die Internationalen Beziehungen]] verschoben #REDIRECT [[Kurs:Einführung in die Internationalen Beziehungen]] Bild:Verkettete Liste 1.png 3621 22814 2006-11-13T10:57:58Z Pedro.Gonnet 389 {{Information |Beschreibung=Einfache verkettete Liste |Quelle=Selbs gezeichnet |Urheber=Pedro Gonnet |Datum=??? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen=Sieht nicht sehr professionell aus, werde es irgendwann ueberarbeiten! }} {{Vorlage:Bild-CC-by-sa-2.0-de}} Kurs:Programmieren in Oberon/Kapitel 9 3622 15362 2006-10-18T18:26:25Z Exxu 176 /* Referenzen */ +Kat ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:Programmieren in Oberon|Programmieren in Oberon]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' ==Typen als Objekte== Heutzutage kann man kaum über eine moderne Programmiersprache reden, ohne das Thema Objektorientierung anzusprechen. Da eben Oberon so eine moderne Sprache ist - die Version 2 wurde immerhin 1991 veröffentlicht - muss ich wohl auch darüber zu sprechen kommen. ==Was sind denn diese Objekt-Dinger?== Schaut man sich ein wenig in der Computer-Literatur um, wird man schnell erkennen das das Lieblingsbeispiel fast aller Autoren für die Beschreibung von Objekten geometrische Figuren sind. Diese Bücher wurden alle von Professoren und anderen äußerst intelligenten Menschen geschrieben, und da ich mich noch nicht dazuzählen will, will ich es wagen, mit dieser Beispiel-Konvention zu brechen. Also nun, genug gelabert: Objekte sind wie Hunde - naja, irgendwie. Springen wir doch sofort mit unserem jetzigen Wissen ins kalte Wasser und deklarieren wir doch einen Hund in Oberon: <pre>TYPE Hund = RECORD name : ARRAY 20 OF CHAR; END;</pre> Mehr brauch der Computer über unseren Hund nicht zu wissen. Jetzt, jeder von euch, der/die schon mal mehr als einen Hund gesehen hat (mögen es bitte viele sein), weiss, dass es sowas wie verschiedene Marken (naja, Rassen?) gibt, welche das Verhalten des Hundes zu einem großen Teil beeinflussen (wollen wir einfach mal annehmen). Wie wollen wir dieses Wissen nun in unseren Typus <tt>Hund</tt> packen? Nun, ein Ansatz wäre vielleicht: <pre>CONST hUnbekannt = 0; hChihuahua = 1; hBoxer = 2; hWindhund = 3; TYPE Hund = RECORD name : ARRAY 20 OF CHAR; marke : INTEGER; END;</pre> wobei die Variable <tt>marke</tt> jeweils auf den gewünschten Wert gesetzt werde. Eine Prozedur, welche das Verhalten eines Hundes wiedergeben muss, kann dann wie folgt aussehen: <pre>PROCEDURE EinVerhalten ( h : HUND ); BEGIN IF h.marke = hUnbekannt THEN ... ELSIF h.marke = hChihuahua THEN ... ELSIF h.marke = hBoxer THEN ... ELSIF h.marke = hWindhund THEN ... END; END EinVerhalten;</pre> Ist doch etwas mühsam, oder? Jedesmal wenn wir nachher noch einen <tt>Hund</tt> in unsere Sammlung aufnehmen, müssen wir jede Verhaltensprozedur erweitern. Viel leichter wäre doch, wenn wir dem <tt>Hund</tt> direkt sagen könnten, was er machen sollte. Hört sich abstrakt an? Isses auch! ==Die variable Prozedur== Um das ganze irgendwie veranschaulichen zu können, was mit modernen Sprachen wie Oberon2 noch schwierig ist, werde ich mich Oberon1 bedienen, und erst nachher erklären wie es in Oberon2 gemacht wird. Da die Objektorientierung bei Oberon1 eher wie ein voreiliger "Patch" aussieht, um in der Werbung dann sagen zu können, es sei auch Objektorientiert, eignet es sich prima als Veranschaulichung, da es all die grausigen Details, welche der Compiler eigentlich selber übernehmen sollte, den Programmierer ueberlaesst. Und nun zurück zum Thema: so, wie wir bei der Typendeklaration jedem <tt>RECORD</tt> eine Variable unterschieben konnten, können wir dies jetzt auch mit Prozeduren tun. Als Beispiel erweitern wir doch unseren <tt>Hund</tt> insofern, dass wir ihm das Bellen beibringen. <pre>TYPE Hund = RECORD name : ARRAY 20 OF CHAR; bellen : PROCEDURE ( h : Hund ); END;</pre> Unser <tt>Hund</tt> enthält jetzt eine Variable namens <tt>bellen</tt>, welche eine Prozedur mit dem Parameter<tt> h : Hund</tt> enthält. Eigentlich "enthält" diese Variable nicht die Prozedur, sie zeigt nur darauf. Will man nun einen <tt>Hund</tt> zum <tt>bellen</tt> bringen, muss man folgendes unternehmen (natürlich nur in Oberon, mit richtigen Hunden muss man anders umgehen): <pre>PROCEDURE Bellen ( h : Hund ); BEGIN Out.String(h.name); Out.String(": "); Out.String("Waf!"); Out.Ln; END Bellen; PROCEDURE neuerHund ( VAR h : Hund ; n : ARRAY OF CHAR ); BEGIN h.name := n; h.bellen := Bellen; END NeuerHund; PROCEDURE Go*; VAR h : Hund; BEGIN NeuerHund(h,"Bingo"); h.bellen(h); END Go;</pre> Zuerst deklarieren wir eine Prozedur <tt>Bellen</tt>, welche das eigentliche Bellen übernimmt, dann schreiben wir die Prozedur <tt>NeuerHund</tt>, welche den <tt>Hund</tt> mit <tt>namen</tt> initialisiert und den wert der Variable <tt>bellen</tt> setzt. Zuletzt deklarieren wir einen Hund, nennen ihn <tt>Bingo</tt> und lassen ihn bellen: <pre>Bingo: Waf!</pre> Toll, nicht? Fast wie ein echter. Wie lösen wir aber das Problem mit den Marken? Ein Chihuahua bellt sicher nicht wie ein Boxer, und ein Windhund ist zu blöd um zu bellen, also wie geht man vor? <pre>PROCEDURE BoxerBellen ( h : Hund ); BEGIN Out.String(h.name); Out.String(": "); Out.String("ARF!"); Out.Ln; END BoxerBellen; PROCEDURE ChihuahuaBellen ( h : Hund ); BEGIN Out.String(h.name); Out.String(": "); Out.String("yap!"); Out.Ln; END ChihuahuaBellen; PROCEDURE NeuerBoxer ( VAR h : Hund ; n : ARRAY OF CHAR ); BEGIN h.name := n; h.bellen := BoxerBellen; END NeuerBoxer; PROCEDURE NeuerChihuahua ( VAR h : Hund ; n : ARRAY OF CHAR ); BEGIN h.name := n; h.bellen := ChihuahuaBellen; END NeuerChihuahua; PROCEDURE Go*; VAR boxer, chihuahua : Hund; BEGIN NeuerBoxer(boxer,"Max"); NeuerChihuahua(chihuahua,"Moritz"); boxer.bellen(boxer); chihuahua.bellen(chihuahua); END Go;</pre> So, Problem gelöst. Lässt man jetzt <tt>Go</tt> fahren, kriegt man sowas: <pre>Max: ARF! Moritz: yap!</pre> Obwohl beide <tt>Hunde</tt>, <tt>boxer</tt> und <tt>chihuahua</tt> vom gleichen Typ sind, werden sie mit verschiedene Prozeduren initialisiert, und bekommen verschiedene Prozeduren fürs <tt>bellen</tt>. Sagt man dann einem der <tt>Hunde</tt>, er solle <tt>bellen</tt>, tut er dies mit seiner eigenen zugewiesenen Prozedur. Da die Prozedur <tt>bellen</tt> wie eine normale Variable behandelt wird, kann sie auch weitervererbt werden und von zukünftigen Generationen auch überschrieben, sprich neu gesetzt, werden. Wichtig ist einfach, dass die Variable <tt>bellen</tt> initialisiert wird, bevor sie verwendet wird. Zudem darf sie nur Prozeduren zugewiesen bekommen, welche die gleiche Parameterliste wie die Variable in der <tt>RECORD</tt>-Deklaration besitzen. ==Back to the Future== So, jetzt wo wir gesehen haben, wie sich das Objektverhalten in Oberon1 simulieren lässt, können wir verstehen wie Objekte funktionieren. Dies lässt sich jedoch einiges einfacher machen: <pre>TYPE Hund = RECORD name : ARRAY 20 OF CHAR; END; hBoxer = RECORD ( Hund ) END; hChihuahua = RECORD ( Hund ) END; hWindhund = RECORD ( Hund ) END;</pre> Anstatt einen Typus für <tt>Hund</tt> zu definieren und die Markeneinteilung durch verschieden Initialisierungen vorzunehmen, deklarieren wir eine sogenannte "Oberklasse" für <tt>Hund</tt>, welche den <tt>namen</tt>, jedoch keine Prozedurvariable fürs bellen enthält. Später deklarieren wir noch "Unterklassen" von <tt>Hund</tt>, welche die verschiedenen Marken repräsentieren sollen. Wie gesagt, haben wir keine Prozedurvariable deklariert. Dies müssen wir auch nicht tun, denn Oberon2 übernimmt diese kleine Unannehmlichkeit, sobald wir eine typengebundene Prozedur für Hund schreiben. <pre>PROCEDURE ( h : Hund ) Bellen; BEGIN Out.String(h.name); Out.String(": "); Out.String("Waf!"); Out.Ln; END Bellen;</pre> Der/Die aufmerksame LeserIn wird bemerkt haben, dass die Parameteruebergabe plötzlich hinter dem Prozedurnamen steht. Bravo. In Oberon2 können wir nämlich so eine Prozedur an einen Typus binden. Diese spezielle Prozedur wird dann wie folgt aufgerufen: <pre>PROCEDURE Go*; VAR h : Hund; BEGIN h.name := "Bingo"; h.Bellen; END Go;</pre> In diesem Beispiel muss die Variable <tt>h</tt> vom Typus <tt>Hund</tt> sein oder von einer Unterklasse von <tt>Hund</tt>. Auch zulässig wäre also auch: <pre>PROCEDURE Go*; VAR b : hBoxer; BEGIN b.name := "Alvarez"; b.Bellen; END Go;</pre> da <tt>hBoxer</tt> eine Unterklasse von <tt>Hund</tt> ist, also all die gleichen Variablen enthält und sich deswegen sich ebenfalls wie ein <tt>Hund</tt> benehmen kann. Weiter oben haben wir jedoch gesehen, dass verschiedene Marken verschieden bellen. Wir müssten also z.B. für den Typus <tt>hBoxer</tt> eine neue bell-Prozedur zuweisen können. Dies geht wie folgt ab: <pre>PROCEDURE ( b : hBoxer ) Bellen; BEGIN Out.String(b.name); Out.String(": "); Out.String("ARF!"); Out.Ln; END bellen;</pre> Obwohl die Prozedur den gleichen Namen hat wie die für nomale <tt>Hund</tt>e, schluckt sie der Compiler dennoch, denn sie ist an einen Typus gebunden, welcher eine Unterklasse von <tt>Hund</tt> darstellt. Es kommt aber noch mehr dazu: will ein <tt>hBoxer</tt> so bellen wie seine Oberklasse, kann er folgendes probieren: <pre>b.Bellen^;</pre> Dies kann ziemlich nützlich sein, zwar nicht für <tt>Hund</tt>e, aber man stelle sich vor, wir haben eine Oberklasse <tt>Mutter</tt> und eine Unterklasse <tt>Kind</tt>. Wir deklarieren eine Initialisierungsprozedur für die <tt>Mutter</tt>. Das <tt>Kind</tt> muss auch dasselbe initialisieren wie die <tt>Mutter</tt>, und noch einiges mehr. Um den ganzen Kram nicht zweimal schreiben zu müssen, kann man die Initialisierungsprozedur des <tt>Kind</tt>es noch die der <tt>Mutter</tt> aufrufen lassen. Das ganze koennte dann zum Beispiel so aussehen: <pre>TYPE Mutter = RECORD einWert : INTEGER; END; Kind = RECORD ( Mutter ) zweiWert : INTEGER; END; PROCEDURE ( m : Mutter ) Init; BEGIN einWert := 1234; END init; PROCEDURE ( k : Kind ) Init; BEGIN k.Init^; zweiWert := 5678; END init;</pre> Die Prozedur <tt>k.init</tt> ruft dann mittels <tt>k.Init^</tt> die Initialisierungsprozedur der Oberklasse auf, die erledigt ihr Zeugs, und <tt>k.Init</tt> muss dann nur noch das in seiner Typendeklaration neu dazugekommene Zeugs erledigen. Im Beispiel scheint dies ein wenig sinnlos - wir können doch die Anweisung in <tt>m.Init</tt> direkt übernehmen und ersparen uns somit einiges an Arbeit. Nützlich ist das Gaze erst, wenn die Oberklasse etwas komplizierteres ist, so etwa ein Fenster auf einer Benutzeroberfläche. Da wir zum Teil gar nicht wissen, was die Initialisierungsprozedur der Oberklasse anstellt, versuchen wir erst gar nicht, sie zu replizieren, sondern rufen sie direkt auf. =="Cry 'havoc!' and let slip the dogs of war"<ref>Aus Hamlet von Shakespeare.</ref>== Nun, da wir unsere bellenden <tt>Hunde</tt> haben, lassen wir sie mal in einem Chor singen. Wir bauen dazu eine liste von <tt>Hund</tt>e, gehen diese dann <tt>Hund</tt> für <tt>Hund</tt> durch und fordern jeden auf zu bellen. Den Typus <tt>Hund</tt> erweitern wir noch zwecks der Liste um ein Element next. <pre>TYPE pHund = POINTER TO dHund; dHund = RECORD name : ARRAY 20 OF CHAR; next : pHund; END; pBoxer = POINTER TO dBoxer; dBoxer = RECORD ( dHund ) END; pChihuahua = POINTER TO dChihuahua; dChihuahua = RECORD ( dHund ) END; pWindhund = POINTER TO dWindhund; dWindhund = RECORD ( dHund ) END;</pre> Nun, wir haben jetzt unsere verschiedenen Marken deklariert, es fehlen nur die Prozeduren: <pre>PROCEDURE ( h : pHund ) Bellen; BEGIN Out.String(h^.name); Out.String(": "); Out.String("Waf!"); Out.Ln; END Bellen; PROCEDURE ( b : pBoxer ) Bellen; BEGIN Out.String(b^.name); Out.String(": "); Out.String("ARF!"); Out.Ln; END Bellen; PROCEDURE ( c : pChihuahua ) Bellen; BEGIN Out.String(c^.name); Out.String(": "); Out.String("yap!"); Out.Ln; END Bellen; PROCEDURE ( a : pWindhund ) Bellen; BEGIN Out.String(a^.name); Out.String(": "); Out.String("..."); Out.Ln; END Bellen;</pre> Ihr werdet wohl zwei Sachen gemerkt haben. Erstens: wir können die Prozeduren auch an Zeiger auf Typen binden, nicht nur an die Typen selbst. Zweitens: der <tt>Windhunde</tt> macht nix. Ist auch richtig so. Windhunde tun eh nix, die sind zu blöd dazu. Nun müssen wir, um ein fertiges Programm zu haben, noch zwei Prozeduren hinzufügen. <pre>PROCEDURE Singen ( h : pHund ); BEGIN WHILE h # NIL DO h.Bellen; h := h.next; END; END Singen; PROCEDURE Go*; VAR h : pHund; b : pBoxer; c : pChihuahua; a : pWindhund; BEGIN NEW(h); NEW(b); NEW(c); NEW(a); h.name := "Bingo"; b.name := "Alvarez"; c.name := "Max"; a.name := "Moritz"; h.next := b; b.next := c; c.next := a; a.next := NIL; Singen(h); END Go;</pre> Interessant ist eigentlich nur die Prozedur <tt>Singen</tt>, denn sie kriegt einen Zeiger auf einen <tt>Hund</tt> und geht die ganze Liste durch, als wären es alle nur <tt>Hunde</tt>. Das tolle daran ist, dass sich Oberon2 merkt, was jedes Objekt für einen Typus hat, und dann die entsprechende Prozedur aufruft. Nehmen wir den zweiten <tt>Hund</tt> in der Liste als Beispiel. Er ist ein <tt>Boxer</tt>, aber auch ein <tt>Hund</tt>. Die Zuweisung <pre>h.next := b;</pre> ist zulässig, da die Variable <tt>next</tt> ein Zeiger auf einen <tt>Hund</tt> sein sollte und <tt>b</tt> ein Zeiger auf eine Unterklasse von <tt>Hund</tt> ist. Als die <tt>Hunde</tt> zu singen anfangen, geht der erste durch wie nix, denn er ist nur ein <tt>Hund</tt>. Der zweite ist jedoch ein <tt>Boxer</tt>. Hier muss man sich wieder Oberon1 ins Gedächtnis rufen: der Typus <tt>Hund</tt> enthält eine Variable, welche auf die bell-Prozedur zeigt. Da <tt>Boxer</tt> eine Unterklasse von <tt>Hund</tt> ist, enthält sie diese Variable auch. Die Prozedur <tt>Singen</tt> ruft einfach die Prozedur auf, welche an dieser Variablen hängt. Beim <tt>Boxer</tt> ist es halt eine, welche <tt>ARF!</tt> sagt. Die Zuweisung dieser Prozeduren hat Oberon2, im Gegensatz zu Oberon1, für uns automatisch uebernommen. Ist alles gut gelaufen, kriegen wir am Schluss sowas: <pre>Bingo: Waf! Alvarez: ARF! Max: yap! Moritz: ... </pre> Windhunde sind eben blöd... ==Referenzen== <references/> [[Kategorie:Kurs:Programmieren in Oberon|Kapitel 9]] Fachbereich Politikwissenschaft/Café 3623 24153 2006-11-18T20:28:34Z Hardern 48 [[Bild:A cappuccino.jpg|thumb|left|200px|Hmm... selbst gemachter Cappuccino...]] [[Bild:Fairtradelogofinalversion.jpg|thumb|left|120px|...natürlich aus fairem Handel!]] '''Willkommen in PolitiCafé!''' Plaudern, Kaffee trinken, abhängen, wilde Pläne schmieden, ein Nickerchen machen oder eine Runde kickern - all das geht im Café des [[Fachbereich:Politikwissenschaft|Fachbereichs Politikwissenschaft]] (und natürlich auch das Ändern des spontan entstandenen seltsamen Namens dieses netten Ortes ;). [[Bild:Portugal.Matrecos.jpg|thumb|right|250px|Schon etwas abgeranzt, unser Kicker, aber den Jungs und Mädels hier gefällts trotzdem!]] [[Bild:Bartendress in Berlin Discotheque.jpg|thumb|right|250px|Abends gönnen wir uns gerne mal ein Bier oder mixen uns drinnen Cocktails...]] [[Bild:Wpolonio 2005 028.jpg|thumb|right|250px|..wenn wir nicht wie Sommers üblich draußen vor den Instituten sitzen.]] Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Realismus 3631 24953 2006-11-26T12:06:13Z Hardern 48 /* Lektüre */ + Hobbes ==Übersicht== Die '''realistischen Theorien''' verstehen sich als eine der dominierenden Theorieschulen der Internationalen Beziehungen. In dieser Übung werdet ihr mit den grundlegenden Annahmen des '''(klassischen) Realismus''' vertraut gemacht, wie er Ende der 1930er und besonders seit den 1940er Jahren aus den USA heraus bekannt geworden ist. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hatte viele liberale IB-Theoretiker auf dem falschen Fuß erwischt, da sie davon ausgegangen waren, durch zwischenstaatliche Institutionen in der Zukunft Krieg verhindern oder wenigstens stark eindämmen zu können. Der [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] machte diese idealistische Hoffnung zunichte. Der Realismus offerierte eine Sichtweise, wie der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges trotz der zuvor bestehenden Institutionen wie dem [[w:Völkerbund|Völkerbund]] erklärt werden konnte. Vor allem aber bot er den USA eine legitimatorische Grundlage für ihre Außenpolitik in der bipolaren Welt des Ost-West-Gegensatzes, der den [[w:Kalter Krieg|Kalten Krieg]] prägte. ===Kursabschnitt=== Der Kursabschnitt besteht in der Lektüre der verlinkten Originaltexte. Die beiden Autoren [[w:Hans Morgenthau|Hans J. Morgenthau]] und Edward H. Carr sind zwei der Hauptvertreter des klassischen Realismus in den IB. Als zusätzliche Lektüre bietet sich der Überblick in einem der Bücher an, welche ihr als Literatur auf der [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen|Startseite]] des Kurses findet. Ein unter freier Lizenz verfasster Überblick ist zusätzlich hier unter der Lektüre verlinkt. ===Aufgabe=== Als Aufgabe nach dem Lesen und persönlichen Aufbereiten der Texte gilt: Finde drei gröbere Fehler oder ergänze drei wichtige und bislang fehlende Angaben zum Realismus oder strukturellen Realismus im entsprechenden deutsch- oder englischsprachigen Wikipedia-Artikel (Links siehe ebenfalls unten)! ==Lektüre== *[http://www.infidels.org/library/historical/thomas_hobbes/leviathan.html Thomas Hobbes (1651): ''Leviathan''. Chapter XIII: ''Of the Natural Condition of Mankind as Concerning Their Felicity and Misery] *[http://www.mtholyoke.edu/acad/intrel/morg6.htm Hans J. Morgenthau (1978/1948): ''A Realist Theory of International Politics'', in: Fifth Edition, Revised. New York, Alfred A. Knopf, S. 4-15.] *[http://www.mtholyoke.edu/acad/intrel/carr.htm Edward H. Carr (2001/1939): ''The Harmony of Interests'', in: The Twenty Years' Crisis, Kapitel 4 & 5.] ===Ergänzend=== *{{b|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: Realismus|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: ''Realismus''}}. ==Links== * {{w|Politischer Realismus|Wikipedia: Politischer Realismus}} * {{w|en:Realism (international relations)|Wikipedia (en): Realism (International Relations)}} [[Kategorie:Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen|Übung 3 - Realismus]] __NOTOC__ Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard 3632 23976 2006-11-18T13:24:45Z Frank Schulenburg 97 __NOTOC__ {{Projektdaten| PROJEKTTITEL=Untersuchung des Rechenbuches des Andreas Reinhard |ANSPRECHPARTNER=[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] |LAUFZEIT=August 2006 – August 2007 |ZUSAMMENARBEIT= bislang keine |KURZBESCHREIBUNG=Das Mathematiklehrbuch des Andreas Reinhard ''Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic'' ist ein bislang weitgehend unbekanntes [[w:Rechenbuch|Rechenbuch]] aus dem 16. Jahrhundert. Parallel zu der seit Mai 2006 laufenden [[s:Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic|Transkription]] des Textes der Handschrift auf Wikisource zielt das vorliegende Projekt auf eine Untersuchung der Rahmenbedingungen der Entstehung, auf eine Erläuterung des für den heutigen Leser zumeist schwer verständlichen Textes und auf die Übertragung einzelner Passagen in das moderne Hochdeutsch. Auf diese Weise soll ein Einleitungstext zu der für Ende 2007 geplanten Druckausgabe entstehen. |BILD=Reinhard003r.jpg }} == Bisherige Ergebnisse == '''Erläuterung einzelner Aufgaben''' * [[Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard/A und B haltten einen Stich umb Pley und Papyr|A und B haltten einen Stich umb Pley und Papyr]] (Rechenbuch Reinhard, S. 109) ''zunächst abgeschlossen'' * [[Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard/Einer thut ein Gebreu Bier|Einer thut ein Gebreu Bier]] (Rechenbuch Reinhard, S. 103) ''momentan in Arbeit'' '''Klärung offener Fragen''' * Vergleich der ''Drei Register'' mit anderen frühneuzeitlichen Rechenbüchern: [[Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard/Vorläufer und Nachahmer|Inwieweit und in welcher Weise wurde Reinhard durch seine Vorgänger beeinflusst? Hatte er Nachahmer?]] ''momentan noch Sammlung von Notizen'' == Offene Fragen == * Für welches Zielpublikum wurde das Rechenbuch geschrieben? * Welche expliziten oder versteckten Aussagen enthält das Werk über seinen Autor? * Lässt sich ein konkreter Schreibanlass ausmachen? * Wie sahen die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Schneeberg und in Sachsen aus, unter denen Andreas Reinhard lebte und arbeitete? * Weist das Buch Besonderheiten auf, die es von anderen Rechenbüchern des 16. Jahrhunderts unterscheidet? * Wie sah der bildungs- und wissenschaftliche Kontext aus, etwa die Pädagogik bzw. der Mathematikunterricht vor und zur Zeit Reinhards? * Was war der Auslöser dafür, dass Reinhard die Druckfassung schließlich den Söhnen [[w:Sophie von Sachsen (Kurfürstin)|Sophies von Sachsen]] widmete? * Gibt es Zeugnisse für die Rezeption des Werkes? ==Materialien== '''Erhaltene Exemplare des Rechenbuchs''' * Bislang eingesehen: :* Gebundenes Manuskript in der Bibliothek des Hamburger Christianeums. Signatur R 29<sup>3</sup> (als [[:commons:Rechenbuch des Andreas Reinhard|Digitalisat bei Wikimedia Commons]]) :* Jacobus Gaubisch, Leipzig 1599. Sächsische Landesbibliothek Dresden, Signatur Math. 1017 (in Kopie) * Bislang nicht eingesehen: :* Jacobus Gaubisch, Leipzig 1600. Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle, Signatur AB 36 17/i, 25 '''Bisher vorliegende Veröffentlichungen''' * Bernd Elsner: ''Das Rechenbuch des Andreas Reinhard, Notarius Publicus, Organist und Rechenmeister in Schneeberg'', in: Rainer Gebhardt / Helmuth Albrecht (Hrsg.): ''Rechenmeister und Cossisten der frühen Neuzeit: Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 21. September 1996 in Annaberg-Buchholz'', Freiberg 1996, ISBN 3-930430-05-3, S. 211–220. * Bernd Elsner: ''Das Rechenbuch des Andreas Reinhard'', in: Ulf Andersen (Hrsg.): ''250 Jahre Christianeum, Band 2: Kostbarkeiten der Bibliothek'', Hamburg 1988, S. 50–54. ==Kontakte== * Sächsisches Staatsarchiv. Bergarchiv Freiberg, Kirchgasse 11, 09599 Freiberg, Tel.: +49 (0)3731/372-250, Email: [mailto:bergafg@archive.smi.sachsen.de bergafg@archive.smi.sachsen.de], [http://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archivverwaltung/archivbestaende/konverter/out/index2.php?archiv=freiberg Beständeübersicht online] * Bernd Elsner, Hamburg [[Kategorie:Fachbereich Geschichte]] Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard/A und B haltten einen Stich umb Pley und Papyr 3633 23972 2006-11-18T13:23:36Z Frank Schulenburg 97 [[Bild:Rechenbuch Reinhard 109.jpg|200px|right|thumb|→ [[s:de:Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic:109|Volltext in Wikisource]]]] Nachstehende Aufgabe entstammt aus dem Kapitel „Vom Stich“ (nhd. ''Vom Warentausch'') des Rechenbuches von Andreas Reinhard aus dem Jahr 1599. Die Ermittlung korrekter Verkaufspreise bei Tauschgeschäften wird anhand eines Beispiels aus der kaufmännischen Praxis erklärt. '''Original:''' <div style="color:#8B4500"> A Vnd B haltten Einen stich Vmb Pleÿ/ Vnd Papÿr. A gibt 1 [ce] Bley vmb 5 1/2 [fl] bar. B gibt ein Paln Papÿr vmb 9 [fl.]. Setzt den vffn stich Vmb 10 [fl]. Die frag/ Wie daß A 1 [ce] Pleÿ soll vfn stich setzen/ Vnd wieviel B dem A für 6 3/4 [ce] Plei soll Papÿr liefern? Facit A soll 1 ce Pleÿ zu 6 [fl] 2 [gl] 4 [d] uffn stich setzen/ daß eß dem B gleich werde. Vnd B soll dem A 40 Palln/ ein Rieß vnd fünff Buch Papÿr vor 6 3/4 [ce] Pleÿ geben. SPrich deß B 9 [fl] thun 10 [fl] Wieviel 5 1/2 [fl]? Thut 6 [fl] 2 [gl] 4 [d]/ so theuer ein [ce] Pleÿ. Rechne Wie 6 3/4 [ce]? Thun 41 [fl] 5 [gl] 3 [d]. Rechne nun Wieviel dafür Papÿr kan werden, den Paln zu 10 [fl]. Kommen 40 Paln/ ein Rieß Vnd 5 Buch. </div> '''Übertragung:''' A und B tauschen miteinander Blei und Papier. A gibt 1 Zentner Blei für 5 1/2 Gulden in bar. B gibt einen Ballen Papier für 9 Gulden [in bar]. Den setzt er für den Tausch auf 10 Gulden an. Nun ist die Frage: Auf wieviel soll A sein Blei für den Tausch ansetzen und wieviel Papier muß B dem A für 6 3/4 Zentner Blei liefern? Ergebnis: A soll 1 Zentner Blei für 6 Gulden, 2 Groschen und 4 Pfennige zum Tausch anbieten, damit es dem Wert der Ware von B entspricht. Und B soll dem A 40 Ballen, ein Ries und fünf Buch Papier für 6 3/4 Zentner Blei geben. Sprich: Die 9 Gulden [in bar] von B geben 10 Gulden [beim Tausch]. Was geben 5 1/2 Gulden [in bar beim Tausch]? Macht 6 Gulden 2 Groschen 4 Pfennige. So teuer ist ein Zentner Blei. Rechne, wie teuer 6 3/4 Zentner sind. Macht 41 Gulden 5 Groschen 3 Pfennige. Rechne nun, wieviel Papier diesem Wert entspricht, wenn der Ballen zu 10 Gulden gerechnet wird. Ergibt 40 Ballen, 1 Ries und 5 Buch. '''Erläuterung:''' Der Tausch („Stich“) spielte noch bis zum Beginn der Frühen Neuzeit – besonders in Zeiten von Geldknappheit oder Geldentwertung – eine Rolle im Warenhandel. Seit dem 13. Jahrhundert hatte sich dabei eingebürgert, den Preis einer Ware beim Tausch höher anzusetzen als bei Barzahlung. Daraus entstand beim Tausch – wie im vorliegenden Beispiel – bisweilen etwa die Notwendigkeit, den für das Tauschgeschäft korrekten Preis anzusetzen. Generell gilt, dass ein Tauschgeschäft dann korrekt ist, wenn die Tauschpreise <math>t_1</math> und <math>t_2</math> im selben Verhältnis zueinander stehen wie die Barpreise <math>b_1</math> und <math>b_2</math>. Also: <math>\frac{t_1}{t_2} = \frac{b_1}{b_2}</math> Im vorliegenden Beispiel sind die Barpreise bekannt. Das vom Kaufmann A angebotene Blei hat einen Barangebotspreis (<math>b_1</math>) von 5 1/2 Gulden. Der von Kaufmann B angebotene Ballen Papier einen Barpreis (<math>b_2</math>) von 9 Gulden. Gesucht wird der Tauschpreis (<math>t_1</math>), wenn der Kaufmann B den Tauschpreis für seinen Ballen Papier (<math>t_2</math>) auf 10 Gulden festsetzt. Oder anders gesagt lautet die erste in der Aufgabe gestellte Frage: Welchen Tauschpreis soll Kaufmann A für sein Blei festsetzen (''Wie daß A 1 [ce] Pleÿ soll vfn stich setzen''), damit er nicht von B übervorteilt wird? Dies macht <math>t_1 = \frac{b_1 \cdot t_2}{b_2}</math> oder <math>t_1 = \frac{5 \frac{1}{2} \cdot 10}{9}</math> Gulden Die nichtdezimal strukturierten Geldwerte erschweren das Verständnis für den heutigen Betrachter zusätzlich. Bei Kenntnis der Währungsverhältnisse der einzelnen Nominale ist aber alles recht einfach: 1 Gulden sind 21 Groschen à 12 Pfennige. Sind also 55 Gulden geteilt durch 9 Gulden. Macht 6 Gulden und einen Rest von ein Neuntel Gulden. Da ein Gulden 21 Groschen entspricht bleiben 21 Groschen durch 9. Macht 2 Groschen und einen Rest von 1 Drittel Groschen. Da ein Groschen 12 Pfennigen entspricht, ergibt dies 4 Pfennige. Die Lösung ist also 6 Gulden, 2 Groschen und 4 Pfennige. Reinhard teilt uns in seiner Aufgabe nur diese Lösung, nicht aber den Lösungsweg mit. Die zweite in der Aufgabe gestellte Frage lautet: Wieviel Papier muß Kaufmann A dem Kaufmann B für 6 3/4 Zentner Blei geben? (''Vnd wieviel B dem A für 6 3/4 [ce] Plei soll Papÿr liefern?''). Diese Frage wird in zwei Schritten gelöst. Zunächst muß ermittelt werden, wie hoch der Tauschpreis für 6 3/4 Zentner Blei ist. Da der Tauschpreis für einen Zentner Blei aus der Lösung der ersten Frage bekannt ist, lässt sich das Ergebnis von 41 Gulden, 5 Groschen und 3 Pfennigen recht einfach bestimmen. Der zweite Lösungsschritt wird durch die dem heutigen Leser unvertrauten Zählmaße für Papier erschwert. 1 Ballen Papier sind 10 Ries à 20 Buch à 24 Bogen. Wieviel Ballen, Ries und Buch Papier erhält nun Kaufmann B für 41 Gulden, 5 Groschen und 3 Pfennige, wenn ein Ballen Papier mit 10 Gulden angesetzt wird? Dies sind zunächst 4 Ballen; bleibt ein Rest von 1 Gulden 5 Groschen und 3 Pfennigen. Bei einem Preis von 10 Gulden je Ballen Papier kostet ein Ries Papier, d.h. ein Zehntel Ballen, genau einen Gulden. Macht also 4 Ballen, 1 Ries und einen Rest von 5 Groschen und 3 Pfennigen. 5 Groschen und 3 Pfennige machen 63 Pfennige. Bei einem Preis von 1 Gulden, also 252 Pfennige je Ries Papier kostet ein Buch, d.h. ein Zwanzigstel Ries, 12,6 Pfennige. 63 geteilt durch 12,6 macht 5 Buch. Damit lautet die vollständige Lösung 4 Ballen, 1 Ries und 5 Buch. Mit der Angabe von 40 anstatt 4 Ballen ist Reinhard bei seinem Ergebnis ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen, der in dem Exemplar aus der Sächsischen Landesbibliothek Dresden (Leipzig, Jacobus Gaubisch, 1599) erst nach dem Druck korrigiert wurde (vgl. den textkritischen Apparat auf [[s:de:Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic:109|Seite 109]] der Transkription des Rechenbuches in Wikisource). '''Literatur:''' * Stefan Deschauer: ''Das zweite Rechenbuch von Adam Ries: eine moderne Textfassung mit Kommentar und metrologischem Anhang und einer Einführung in Leben und Werk des Rechenmeisters'', Braunschweig [u.a.] 1992, ISBN 3-528-06412-9, S. 169–171. * Johannes Tropfke: ''Geschichte der Elementarmathematik'', Band 1: Arithmetik und Algebra, vollständig neu bearbeitet von K. Vogel, K. Reich und H. Gericke, 4. Auflage, Berlin [u.a.] 1980, ISBN 3-11-004893-0, S. 519–527. {{Zitierempfehlung Forschungsprojekt Rechenbuch}} [[Kategorie:Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard]] Vorlage:Zitierempfehlung Forschungsprojekt Rechenbuch 3634 11188 2006-10-03T15:31:26Z Exxu 176 Katbezeichnung <div style="padding:10px;border:1px solid #000000; position:relative; font-size:95%;"> Empfohlene Zitierweise: Frank Schulenburg und andere: ''{{PAGENAME}}''. In: [http://de.wikiversity.org Wikiversity]. URL: {{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|oldid={{REVISIONID}}}} (Version vom {{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTYEAR}}, {{CURRENTTIME}} Uhr UTC) Hinweis: Dies ist auch die gemäß den [[Wikiversity:Lizenzbestimmungen]] bei CC-BY-SA 2.5 erforderliche Namensnennung bei Nutzung des Textes. </div> <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Zitierempfehlung]] </noinclude> Bild:Wolke kl.gif 3636 16390 2006-10-21T13:41:20Z Bdk 115 hmm {{Information |Beschreibung=? |Quelle=? |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{PD}} mangelnde Schöpfungshöhe Kategorie:Fachbereich:Politikwissenschaft 3637 14733 2006-10-17T14:01:45Z Hardern 48 [[Kategorie:Fachbereich|Politikwissenschaft]] Kategorie:Institut:Internationale Beziehungen 3638 14736 2006-10-17T14:04:11Z Hardern 48 [[Kategorie:Fachbereich:Politikwissenschaft]] [[Kategorie:Institut|Internationale Beziehungen]] Kategorie:Institut 3639 19163 2006-10-26T22:11:08Z Hardern 48 testbetrieb des "institut"styps beschrieben Die "Institute" sind eine testweise eingerichtete Kategorie, die im [[Fachbereich:Politikwissenschaft]] ausprobiert werden. Natürlich können sich auch alle anderen Fachbereiche gerne Institute einrichten. Sobald weitergehende Erfahrungen mit den Instituten als Artikeltyp gemacht wurden, wird über die weitere Verwendung dieser Kategorien entschieden. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 00:11, 27. Okt. 2006 (CEST) Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard/Einer thut ein Gebreu Bier 3642 23974 2006-11-18T13:24:12Z Frank Schulenburg 97 katfix [[Bild:Rechenbuch Reinhard 103.jpg|200px|right|thumb|→ [[s:de:Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic:103|Volltext in Wikisource]]]] Nachstehende Aufgabe entstammt aus dem Kapitel „Gewinn und Verlust“ des Rechenbuches von Andreas Reinhard aus dem Jahr 1599. Das Thema der Prozentrechnung wird anhand eines Beispiels aus der kaufmännischen Praxis erklärt. '''Original:''' <div style="color:#8B4500"> Item/ Einer thut ein Gebreu Bier ist 17 Vaß/ Helt ein Vaß funff schock Kandeln/ gestehet 100 [fl]. Wie theuer muß er ein Vaß, Vnd ein Kandel geben, Wann er ahn hundert will 21 3/7 theil gewinnen? Facit ein Vaß vmb 7 [fl] 3 [gl]. Vnd ein Kandel vmb 6 [d]. Gib dem hundert 21 vnd dreisieb theil [fl]. Inn 17 Vaß. Kumt Jedes vmb 7 1/7 [Thl][fl]. Inn funff schock kümmet Jede Kandel vmb 6 [d]. </div> '''Übertragung:''' Desgleichen. Einer braut siebzehn Faß Bier für [Gesamtkosten von] 100 Gulden, wobei jedes Faß fünf Schock Kannen fasst. Wie teuer muß er das Faß und die Kanne verkaufen, wenn er einen Gewinn von 21 3/7 Prozent erzielen möchte? Ergibt: Ein Faß kostet [in der Herstellung] sieben Gulden und 3 Groschen. Die Kanne [kostet] 6 Pfennige. Gib dem [Verkäufer] hunderteinundzwanzig und 3/7 Gulden für 17 Faß, [dann] kommt jedes [Faß] auf [einen Verkaufspreis] von 7 1/7 Taler Gulden. Jede der Kannen von den fünf Schock [pro Faß] kommt auf 6 Pfennige. '''Erläuterung:''' … [[Kategorie:Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard]] Institut:Internationale Beziehungen/Institutsgruppe 3644 27188 2006-12-19T01:12:25Z Jfricke 717 /* Umbenennung */ [[Bild:UNO New York.JPG|thumb|200px|right|Viele Büroräume des Instituts sind noch ungenutzt. Steig mit ein!]] Willkommen bei der '''Institutsgruppe Internationale Beziehungen'''! Hier können wir alle Themen das [[Institut:Internationale Beziehungen]] betreffend diskutieren. ==Umbenennung== Ich denke in den letzten Tagen vermehrt über eine Umbenennung nach, am liebsten in ''Institut für globale Studien'' oder so ähnlich. Dadurch kommt der Name etwas weiter weg von der relativ streng abgegrenzten IB-Diskussion und öffnet sich auch für alternative und unorthodoxere Ansätze. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 21:12, 18. Nov. 2006 (CET) Ich werde mich in Zukunft hier auch beteilige und würde eine Umbenennung sehr begrüßen. {{Unsigned|84.58.165.29|21:12, 10. Dez. 2006 (CET)}} :Schön dass Du mitmachen willst! Hast Du schon eine Idee für einen genauen Namen? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 21:12, 10. Dez. 2006 (CET) :: Ich würde mich deinem Vorschlag "Institut für globale Studien" anschließen. Etwas besseres fällt mir leider auch nicht ein, um den Spagat zwischen IB und IPE hinzubekommen. --[[Benutzer:Jfricke|Jfricke]] 02:12, 19. Dez. 2006 (CET) [[Kategorie:Institut:Internationale Beziehungen]] Bild:Knetzger julia.jpg 3645 23523 2006-11-17T10:11:43Z Philipp 431 IPK-Material-Tag hinzugefügt {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Julia|Julia]] |Quelle=? |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Material}} {{BLU}} Wikiversity:Lizenzbestimmungen 3647 24021 2006-11-18T15:49:07Z Schüler 243 /* Filme, Bilder und andere Dateien */ {{Navigation Wikiversity|Über Wikiversity}} <div style="border:1px solid #000000;padding:10px;background-color:#F7F7F7"> <div style="color:#444444;font-size:2.5em; font-variant:small-caps;"> '''W<span style="font-size: 1.25em;">iki</span>'''<span style="color:#999999;font-variant:small-caps;">'''versity'''</span>-Lizenzbestimmungen</div><br /> == Texte == ; Alle textlichen Inhalte von Wikiversity unterliegen der <span class="plainlinks">[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de Creative Commons Attribution ShareAlike]</span>-Lizenz in der Version 2.5 (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen). '''Sie dürfen:''' :* den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen :* Bearbeitungen anfertigen :* den Inhalt kommerziell nutzen '''Zu den folgenden Bedingungen:''' :[[Image:Cc-by.svg|24px]] '''Namensnennung.''' Sie müssen den Namen des Autors/Rechtsinhabers nennen. :[[Image:Cc-sa.svg|24px]] '''Weitergabe unter gleichen Bedingungen.''' Wenn Sie diesen Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise umgestalten, verändern oder als Grundlage für einen anderen Inhalt verwenden, dann dürfen Sie den neu entstandenen Inhalt nur unter Verwendung identischer Lizenzbedingungen weitergeben. :* Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter die dieser Inhalt fällt, mitteilen. :* Jede dieser Bedingungen kann nach schriftlicher Einwilligung des Rechtsinhabers aufgehoben werden. '''Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts bleiben hiervon unberührt.''' == Filme, Bilder und andere Dateien == ;Dateien, zumeist Bilder, können auch unter einigen anderen, aber ebenfalls freien Lizenzen veröffentlicht werden. * In Wikiversity sind zudem Bildzitate in engen Grenzen möglich, siehe [[Wikiversity:Bildrechte]]. * Komplett selbst erstellte Bilder in Wikiversity, die von dem Autor hochgeladen werden, keine Personen zeigen und bei denen nicht extra eine Lizenz angegeben ist, unterliegen der <span class="plainlinks">[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de Creative Commons Attribution ShareAlike]</span>-Lizenz in der Version 2.5 (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen). </div> == Unveränderte Kopien == Einzelne Artikel oder der gesamte Inhalt der Wikiversity dürfen unverändert übernommen werden. Dabei müssen entweder alle Autoren oder Wikiversity genannt werden und ein Link zu der entsprechenden Wikiversity-Seite angegeben werden. ''Beispiel:'' <div style="padding:10px;border:1px solid #000000; position:relative; font-size:95%;"> Dieser Artikel ist eine Kopie des Artikels [http://de.wikiversity.org/wiki/XYZ XYZ] vom XX.YY.ZZZZ aus dem Wikimedia-Projekt [http://de.wikiversity.org/ Wikiversity] und steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de Creative Commons Attribution ShareAlike]. In der Wikiversity ist eine [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=XYZ&action=history Liste der Autoren] verfügbar. </div>(Artikelname, Datum und Link zur Versionsgeschichte sind einzusetzen) [[Kategorie:Wikiversity|Lizenzbestimmungen]] [[Kategorie:Wikiversity Lizenzierung|Lizenzbestimmungen]] Vorlage:Aufgabe 3649 17059 2006-10-22T19:53:03Z Exxu 176 +margin-bottom <noinclude>{{Diese Vorlage|erzeugt einen durch den benannten Parameter <tt>text</tt> übergebenen Text, welcher in Kursen als Aufgabenstellung für die Kursteilnehmer formatiert werden kann. Der Aufgabentext ist als [[w:Cascading Style Sheets|CSS]]-Klasse <tt>box exercise</tt> deklariert.}} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit]] </noinclude><div class="box exercise" style="background-color:lightyellow;margin-bottom:0.5em;{{{style|}}}"> ;Aufgabe&#x3A; {{#if: {{{text|}}} | {{{text}}} | :{{{1|}}} }} </div> Bild:Sbe.jpg 3650 22351 2006-11-11T14:20:09Z SimonBe 434 {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:SimonBe|SimonBe]] |Quelle= privat |Urheber= Simon Berthold |Datum= 15.05.2005 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard/Vorläufer und Nachahmer 3656 23975 2006-11-18T13:24:30Z Frank Schulenburg 97 katfix == Vergleich mit anderen Rechenbüchern: Vorläufer und Nachahmer == === Zur Reimform === Ein besonderes Merkmal des Reinhardtschen Rechenbuches sind die zur Einführung der Rechenregeln verwendeten Reime am Beginn neuer Textabschnitte. Dabei stellt sich die Frage, auf welche Vorbilder sich Reinhard gestützt haben könnte bzw. inwieweit er andere Autoren beeinflußte. Welche frühneuzeitlichen Rechenbücher verwenden die Versform? In welchem Maße? Mit welchen Zielen? Barbara Gärtner nennt folgende Beispiele<ref>Gärtner, ''Johannes Widmann'', S. 320.</ref>: * Johannes Widmann: ''Behende vnd hubsche Rechenung'' (Leipzig 1489). Konkret nennt Gärtner das Einmaleins und die ''Regel fusti'' * Andreas Reinhard (Leipzig 1599) * Georg Meichsner: ''Arithmetica practica'' (Rothenburg 1625). Hier insbesondere der zweite Teil ''Arithmetica poetica'', der vollständig in Reimen abgefaßt ist. * Johann Hemeling (1625–n. 1688). Gärtner nennt Hemeling einen „herausragenden Vertreter der arithmetischen Poesie“.<ref>Gärtner, ''Johannes Widmann'', S. 320.</ref> Hemeling verfaßte mehrere Rechenbücher und Aufgabensammlungen, die mehrfache Neuauflagen erlebten: :* ''Selbstlehrende Rechenschul'' (Hannover 1655) :* ''Arithmetica Historica'' (Hannover 1667) :* ''Arithmetischer Trichter'' (Hannover 1677)<ref>Zu Hemeling vgl. Reich, ''Lehrbücher'', S. 219f.</ref> * Johann Michael Schmid: ''Arithmetisches Rechenbuch'' (Heilbronn 1705) Darüberhinaus sind folgende Rechenbücher bekannt, in denen Reime zur Erläuterung von Rechenregeln verwendet werden: * Arnold Möller: ''Arnold: Möllers Erst: Erneuertes Rechenbüchl:'' (Lübeck 1647)<ref>Jürgen Kühl: ''12. Regula de tri oder Dreisatz'', in: Arnold Möller, ein Lübecker Schreib- und Rechenmeister der Barockzeit. Eine Ausstellung in der Bibliothek des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg vom 27.4. bis 26.6.98, URL:[http://www.informatik.uni-hamburg.de/bib/archiv/aus_moeller/Tafel12.html http://www.informatik.uni-hamburg.de/bib/archiv/aus_moeller/Tafel12.html] (Abruf am 18. Oktober 2006)</ref> === Aufbau === … == Literatur == * Barbara Gärtner: ''Johannes Widmanns "Behende vnd hubsche Rechenung": die Textsorte "Rechenbuch" in der Frühen Neuzeit'', Tübingen 2000, ISBN 3-484-31222-X. * Karin Reich: ''Lehrbücher'', in: Menso Folkerts / Eberhard Knobloch / Karin Reich (Hrsg.), Maß, Zahl und Gewicht: Mathematik als Schlüssel zu Weltverständnis und Weltbeherrschung. Ausstellung im Zeughaus vom 15. Juli bis 24. September 1989, Weinheim 1989, ISBN 3-527-17821-X, S. 216–240. == Anmerkungen == <div style="font-size:85%"> <references /> </div> [[Kategorie:Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard]] Bild:Fairtradelogofinalversion.jpg 3661 16431 2006-10-21T13:56:21Z Hardern 48 update {{Information |Beschreibung=Logo der Fair Trade Labelling Organisation (FLO). |Quelle=http://www.transfair.org |Urheber=TransFair e.V. |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen=Das Logo ist urheberrechtsgeschützt, kann aber frei verwendet werden, so lange es nicht irrigerweise zur Deklarierung von Produkten gekennzeichnet wird. Siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Transfair_logo.gif de.wikipedia] }} {| {{Bausteindesign6}} | style="width: 100px" | [[Bild:PD-icon.svg|50px]][[Image:Orange_trademark.svg|50px]] | Dieses Bild hat nicht die nötige [[w:Schöpfungshöhe|Schöpfungshöhe]], um [[w:Urheberrecht|Urheberschutz]] zu genießen und ist daher '''[[w:Gemeinfreiheit|gemeinfrei]]''' („public domain“). Das Logo ist jedoch vermutlich durch das [[w:Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen|deutsche Markengesetz]] oder vergleichbare Gesetze rechtlich geschützt. |} Kurs:Einführung in die Internationalen Beziehungen/Lerngruppe Treffpunkt 3662 15132 2006-10-18T11:38:58Z Hardern 48 <small>[[Kurs:Einführung in die Internationalen Beziehungen|< zurück zum Kurs]]</small> '''Lerngruppe zum Kurs "Einführung in die Internationalen Beziehungen"''' Bild:Itaalyy.jpg 3666 15181 2006-10-18T12:38:26Z Italisose06 438 Eigenes Bild Veronica Taskhiri Quelle "selbst fotografiert", Benutzer: italisose06 Urheber Veronica Taskhiri Datum 23.8.06 Eigenes Bild Veronica Taskhiri Quelle "selbst fotografiert", Benutzer: italisose06 Urheber Veronica Taskhiri Datum 23.8.06 Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Umgangsstil 3667 19870 2006-10-28T15:47:41Z Almeida 285 /* Begriffe, die einen konstruktiven Umgangsstil kennzeichnen */ {| width="100%" height="100%" style="background-color:#FFF5EE;" | <small>(zurück zur [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung|Hauptseite)]]<small> == Begriffe, die einen konstruktiven Umgangsstil kennzeichnen == '''''Jeder ist eingeladen, die Liste nach seiner Vorstellung zu ergänzen.'''''<br>''<small>Es ist beabsichtigt, die Begriffe nach einiger Zeit unter inhaltlichem Gesichtspunkt in Cluster zusammenzufassen und daraus einen Entwurf für Hinweise / Leitlinien für einen konstruktiven Umgangsstil in der Wikiversity zu erarbeiten.<small>'' [[Image:Smile icon.png|right|180px|]] * '''''Zur [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Umgangsstil/Auswertung|Auswertung!]]''''' * aufbauend * aufmerksam * aufmunternd * aufrichtig * bereitwillig * einfühlsam * entgegenkommend * entspannt * explorativ * freundlich * freundschaftlich * gefällig * großzügig * herzlich * hilfsbereit * höflich * humorvoll * interessiert * kameradschaftlich * kollegial * konziliant * kritisch * liebenswürdig * liebevoll * mitfühlend * nett * neugierig * offen * positiv * respektvoll * rücksichtsvoll * seriös * solidarisch * sympathisch * tolerant * unterstützend * unverkrampft * versöhnlich * verständnisvoll * verträglich * warm * wertschätzend * wohlmeinend * wohltuend * wohlwollend * zugewandt * zuvorkommend Bild:Forschungsgruppeitalien.jpg 3668 16381 2006-10-21T13:37:09Z Bdk 115 blu {{Information |Beschreibung=Italienische Forschungsgruppe/Italienische StudentInnen für den Zuständigkeitsbereich ältere Menschen |Quelle=selbst fotografiert |Urheber=Veronica Taskhiri = [[Benutzer:Italisose06|Italisose06]] |Datum=1.06.06 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:Archiv 3671 24461 2006-11-20T19:27:30Z Manuel 186 übersicht =Forum - 18.10.06= == Kleine Hilfe! == Ein paar grundlegende Dinge:<br> '''Einen von dir geschrieben Beitrag sollst du (möglichst immer) unterschreiben, indem du im Bearbeitungsfenster den Signatur-Icon [[Bild:Signature_icon.png]] hinter deinem geschriebenen Text anklickst, also folgendermaßen:''' : <code>Mir gehts super! -- <nowiki>~~~~</nowiki></code> Das Ergebnis: :Mir gehts super! --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 16:28, 16. Sep 2006 (UTC) Man kann in der Versionsgeschichte nachschauen, wer '''welche Änderungen''' vorgenommen hat. Die Versionsgeschichte findest du, indem du auf das Kästchen "Version" (ganz oben, genau unter deinem Namen) klickst. '''Formatier-Grundlagen:''' Grundsätzlich fängt eine Tabelle, Spalte oder was auch immer mit {| an, und hört mit |} auf. Nach dem Anfangszeichen kommt irgendwelches "border" oder "cellpadding" Zeugs, das für die Formatierung da is. Zwischen dem Anfangs- und Schlusszeichen schaut des meistens so aus, dass jede Zeile mit | beginnt. Für eine neue Zeile benutzt man dann |- . Bei den '''externen Links''' is es immer: <nowiki> [http://www.beispiel.de Link-Text] </nowiki>, wobei zw. Adresse und Link-Text ein Leerzeichen stehen muss. Bei den '''internen Links''' is es immer z.B.: <nowiki> [[Benutzer_Diskussion:Faispartie|meine Seite]] </nowiki>, wobei zw. Adresse und Link-Text (hier:meine Seite) immer ein | einzufügen is. Alles weitere könnt ihr in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe Wikipedia-Hilfe] nachlesen. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 16:28, 16. Sep 2006 (UTC) ==Diskussionen über aktuelle Themen== ===Les francais jouent la prudence=== Mais je pense qu'il y a encore la question, quel est le moyen meilleur pour éviter que les gens conduisent trop vite. Des amendes, des filmes préventive ou "la participation" dans un accident comme un observateur ou vraiment comme un participant? --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 19:31, 26. Sep 2006 (UTC) :Je pense, que Manuel a raison. Toujours dire, c'est nul. On doit montre par exemple, déjà les élèves d'auto-école des photos des accidents graves ou mortels. Mais pas seulement les voitures mais aussi les victimes! Ca sont des photos, qui peuvent empreindre des automobilistes.Et je peux dire par experience propre dans le service de secours, que des images des accidents graves influencent la manière de conduire.--[[Benutzer:David|David]] 18:12, 27. Sep 2006 (UTC) je ne pense pas que regarder des photos influence les jeunes et aussi les autres automobilistes trop... il y a encore l'attitude qu'un accident va seulement arriver aux autres mais pas à moi... dans mon cas, j'avais un instructeur de conduire qui est aussi un gendarme, il a vu déjà beaucoup de choses et il me les a racontés... avec toutes les détails... donc je pense que les instructeurs ont une grande influènce sur les jeunes automobilistes... ils peuvent préventer des accidents je pense... --[[Benutzer:Sela|Sela]] 16:09, 3. Okt 2006 (UTC) :Je pense que tu as raison, que "l'éducation" quelle que soit la facon, a des influences, mais cela dépende aussi du temps dans lequel tu t'aborde avec les choses, alors, s'il y a quelqu'un qui te raconte des choses sur un accident une demie heure ou si tu regarde une photo d'un accident pour seulement deux secondes. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 17:35, 3. Okt 2006 (UTC) ==Fragen zum Unterricht und zu Hausaufgaben== ===Kleinigkeiten=== (-: Le test demain est-il un "test" ou une interrogation?--[[Benutzer:David|David]] 17:47, 12. Okt. 2006 (CEST) :Une interrogation.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 18:03, 12. Okt. 2006 (CEST) === Apprendre, mais quels mots ?=== Et encore une question: Est-ce que vous nous demandez d'apprendre tous les mots inconnus qui se trouvent dans les textes d'histoire ou les Abituraufgaben ou est-ce que c'est à nous de choisir? Merci et à demain! --[[Benutzer:Soma|Soma]] :Chaque semaine il faut apprendre 3 pages du livre de vocabulaire. Pour la composition il faut mémoriser l'essentiel de tous les textes que nous traitons en classe, donc l'histoire, la littérature et les devoirs hebdomadaires.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:16, 6. Okt 2006 (CEST) === l'Imparfait du subjonctif !? === Bonjour, est-ce qu'il faut connaître l'Imparfait du subjonctif aussi?` --[[Benutzer:Soma|Soma]] :Oui, ce n'est pas très difficile (exemple: passé simple: je fis - imp.subj. que je fisse | passé simple: tu travaillas - imp.subj. que tu travaillasses | passé simple: nous fûmes - imp.subj. que nous fussions)...--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 15:05, 4. Okt 2006 (UTC) D'accord, merci. Mais quand est-ce qu'on l'utilise? J'ai pensé que quand on a une expression qui exige le subjonctif on n'a plus besoin de réflechir quel temps il faut prendre, parce que le subjonctif est universel... --[[Benutzer:Soma|Soma]] :Tu as raison. On utilise pas le subjonctif imparfait activement, mais il faut pouvoir le reconnaître. Donc il n'est pas important, mais l'effort pour l'apprendre n'est pas grand non plus!;-))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 03:40, 5. Okt 2006 (UTC) === Une faute dans la version pour le 25.09.06 ? === Je pense qu'à la ligne 9, ce doit être '''am<span style="color:#ff0000">e</span>nde''' = Geldbuße et pas '''amande''' = Mandel. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 15:46, 24. Sep 2006 (UTC) je ne pense pas qu'il y ait des fautes dans les textes du bac... --[[Benutzer:Sela|Sela]] 19:24, 25. Sep 2006 (UTC) :En effet: Mandelaugen (=yeux en amandes)--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:10, 26. Sep 2006 (UTC) ::J'ai lu seulement le texte [http://culture.revolution.free.fr/critiques/Fatou_Diome-Le_ventre_de_l_Atlantique.html original], duquel le texte est pris. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 17:31, 26. Sep 2006 (UTC) :::En effet, je ne connaissais pas ce texte.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 18:21, 26. Sep 2006 (UTC) ==Ideen und Vorschläge zur Gestaltung der Seiten== '''Bitte bringt euch ein !!''' ===Was soll hier rein ??=== *Unklar ist jedoch für mich noch, wo die Grenze zwischen dem, was hier rein soll und dem, was nicht hier hingehört ist ... *Was neue Wörter aus frz. Artikeln oder Texten betrifft, so könnte man ja auch unter "Unterrichtsmaterialen" unbekannte Wörter auflisten, und so für alle zugänglich machen. Wenn sich dann noch ein Weg finden ließe, dass beispielsweiße immer 2 Schüler zu einem neuen Text sämtliche Wörter nachschlagen und sie dann mittels dieser Seiten den anderen zur Verfügung stellen (dies müsste natürlich sehr zuverlässig geschehen), dann wäre dies eine enorme Erleichterung und Zeitersparnis für alle. Derartiges muss selbstverständlich nicht bei jedem Text angewandt werden, weil man ja ab und zu auch selbst das richtige und schnelle Suchen im Lexikon übt. *Es wäre auch ganz gut, wenn die einzelnen Gruppen, die z.B. einen Text aus dem Histoire 2 vorstellen, eine kurze Zusammenfassung hier rein stellen. ===Welche Sprache für was ??=== *In welcher sprache soll eigentlich die seite erscheinen ? momentan is des noch eine etwas komischer Mischmasch aus dt und frz, und ich frag mich, ob man des nicht evtl vereinheitlichen sollte ... oder stört des net ? *Ich hab ein Forum auf deutsch für politische oder kompliziertere Themen eingerichtet, und des französische is eher für allgemeine Fragen (Was haben wir heute als Hausaufgabe auf?). *ich selbst schreibe eigtl in jedes forum in egal welcher sprache solang des thema mich reizt, also isses eigtl egal welche sprache wofür... == E-mail Adressen auf Benutzerseiten == Es ist eigentlich ganz sinnvoll, wenn jeder auf seine Benutzerseite auch noch seine e-mail Adresse einfügt, dann könnten alle Schüler des LKs auch über e-mail kontaktiert werden. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 09:05, 16. Sep 2006 (UTC) :'''Wichtig!''' Wenn ma die e-mail adresse normal mit @ eingibt, ist des so, als würd ma sich die Spams frei Haus bestellen... Wenn man seine Mailadresse veröffentlicht, es @ unbedingt ersetzen! --[[Benutzer:David|David]] 15:41, 17. Sep 2006 (UTC) ::Man kann die E-Mailadresse auch unter Einstellungen angeben (und Kreuz machen bei "E-Mails von anderen Benutzern empfangen"), dann kann man E-Mails verschicken und empfangen, ohne dass die E-Mailadresse hier veröffentlicht wird. [[Benutzer:Patho|Patho]] 20:12, 26. Sep 2006 (UTC) == Cours quotidien pour les Lituaniens == von Manuel´s Benutzerseite und Diskussion <le cours quotidien>: La semaine prochaine, je ne peux pas faire le résumé parce que Christos, Hannah, et Moi nous serons en Lituanie! Et par conséquant il serait très utile si quelqu'un résumait les cours de la semaine prochaine sur ce domaine! Nous aurions la possibilité de regarder en Lituanie ce que vous faites en Allemagne!--[[Benutzer:Flo|Flo]] 13:29, 20. Sep 2006 (UTC) Hey Manuel, Würdest du vielleicht '''die nächste woche "le cours quotidien" übernehmen''', dann kann ich auch ab und zu nachschauen was bei euch so läuft^^ wenn du keine zeit hast, frag einfach jemand anderen, mit den besten grüßen, flo :servus! ich denk, dass der Manuel bestimmt schon mit der Organisation sehr viel zu tun hat, vielleicht können des ja auch andere Mit-LK-ler fortführen ... :mit den besten wünschen ... --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 08:05, 22. Sep 2006 (UTC) ::Genau, des is keine schlecht idee, '''mal schauen, ob des jemand machen will (bzw. mehrere zusammen)'''. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 08:49, 23. Sep 2006 (UTC) Merci beaucoup, pour le premier article!!!--[[Benutzer:Flo|Flo]] 20:07, 24. Sep 2006 (UTC) :C'est super que tu l'a vu! J´éspère qu'il t'aide et j´éspère qu'on va pouvoir continuer comme cela - ce serait brillant! --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 05:12, 25. Sep 2006 (UTC) Vous avez vu la contribution de SELA? C'est '''super''' comme cela! --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 12:45, 26. Sep 2006 (UTC) :Qui, c'est vraiment super. = Diskussion: Senegal 19.10.06 (teilweise)= Version:[http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Diskussion:Schulprojekt:Franz%C3%B6sisch_in_der_gymnasialen_Oberstufe:S%C3%A9n%C3%A9gal&action=history] ==Apropos Senegal== Zu folgender Anregung von Manuel´s Benutzerdiskussion gibt´s doch sicherlich von vielen Anderen weitere gute Vorschläge (bzw. Kritik): Du, ich hätte evtl. eine Idee. Wir wollen uns doch mit Senegal beschäftigen. Man könnte doch also auf unserer Seite ein paar Links zu Seiten über den Senegal hinzufügen. So kann sich jeder selber ein wenig Grundwissen anlegen... :Sollen des nur Links zu Seiten über Senegal sein, oder soll des eine Seite in Wikiversity sein, in der ihr dann eine kleine Zusammenfassung hineinschreibts? --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 18:06, 16. Sep 2006 (UTC) ::Nein, ich dachte, da eher an schon bestehende Seiten, aber natürlich kann ja jeder, der etwas wissenswertes über den Senegal weiß, eine Seite bei Wikiversity anlegen. --[[Benutzer:BirgitF|BirgitF]] :::Ich hab zwei Links über Senegal eingefügt. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 09:44, 17. Sep 2006 (UTC) ::::Allerdings sollt ma des Senegalzeug vllt no in a Unterseite verschieben, weils da wos etz is net wirklich hinpasst..--[[Benutzer:David|David]] 10:49, 17. Sep 2006 (UTC) :::::Es soll ja nur ein kleiner Hinweis sein. Wenn dann des ganze Projekt kommt, dann machen wir eine Unterseite. Aber ein Link, der auf eine Unterseite führt, in der sich dann wieder nur drei weitere Links befinden, ist nicht sehr sinnvoll. (siehe Cafeteria:Zergliederung) --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 11:57, 17. Sep 2006 (UTC) @Claudia : Wer kommt denn nach IN? Was möchten wir denn jetzt mit dem Projekt Senegal anstellen? --[[Benutzer:BirgitF|BirgitF]] Hallo! Ich hätte da auch mal ein paar Fragen zum Projekt Senegal: Also wie können wir denn Kontakt mit den Senegalesen aufnehmen? Sollten wir vielleicht noch ein paar Informationen über die Bewohner sammeln, wie die so leben zum Beispiel? Bis jetzt gibt's ja hauptsächlich Links zum Thema Geographie usw., was ich eher uninteressant finde... --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] :weiteres Vorgehen bzgl. Senegal-Projekt: :Was des ganze Senegal-Projekt angeht, da hat our teacher gemeint (und ich halt des soweit auch für ganz sinnvoll), dass sich etz am Anfang vom Jahr erst alles etwas "einlaufen" soll, also der Unterricht mit den Text- und Grammatikstunden und den Geschichtspräsentationen, als auch natürlich die Arbeit und Kommunikation hier auf diesen Seiten, bevor wir uns dann intensiver mit der Kontaktaufnahme zu Senegalesen beschäftigen wollen, was ja evtl auch aufgrund der mangelnden technischen Möglichkeiten dort eine etwas mühsame Angelegenheit werden könnte. :Das soll etz aber keineswegs eine "Absolutions-Erklärung" sein, sondern nur eine kurzweilige Vertröstung für diejenigen, die sich schon mit richtigem Feuereifer engagiert haben: Wir wollen auf jeden Fall auf Tuchfühlung zu diesem Projektvorhaben bleiben ... --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 17:36, 20. Sep 2006 (UTC) ich denke wir sollten uns auch ein wenig über senegal selbst informieren. über das land und die politik etc. denn ich möchte schon wissen womit ich mich beschäftige und nicht einfach blind drauf los hantieren. vllt könnten wir also kurz bevor das projekt voll anläuft eine diskussion über senegal im unterricht machen denn hier sind noch nicht alle aus unserem lk vertreten aber ich denke dass die meisten mitmachen wollen. --[[Benutzer:Sela|Sela]] 09:33, 24. Sep 2006 (UTC) == "Arbeitsvorhaben" == :Alors, on commence, mais maintenant je pense que ce soit mieux, si on fait le mail en commune. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 16:40, 9. Okt. 2006 (CEST) Also zuerst mal die Inhalte, die mit reinmüssen: *wichtige Voraussetztung: Die Leute im Senegal müssen über einen Internetanschluss verfügen, den sie jeden Tag benutzen können. *Die Senegalesen kommen per Wikipedia an kostenloses Wissen, können Artikel über ihr Dorf/Stadt schreiben --> bessere Bildung und Chance auf Beruf --> weniger Armut? *Erfahrung auch für uns, weil wir organisatorische etc. Fähigkeiten lernen Einige Fragen sind für mich aber noch ungeklärt, z.B. wie die "Zielgruppe" aussieht, denn wenn die Schüler eine gute Schule besuchen, dann könnten sie eventuell schnell das Interesse verlieren, und wenn sie keinen permanenten und schnelle Internetanschluss haben, dann wird das Projekt auch nicht lange beständig sein.<br> Was meint ihr?<br> --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 17:00, 9. Okt. 2006 (CEST) Also ich bin jetzt mal ganz unverschämt und unterbreche deine Gedankengänge und Grübeleien mit einem Vorschlag, weil ich der Meinung bin, dass das schneller und unkomplizierter ist: Dass das dann noch weiter verbessert und ausgearbeitet werden muss, ist selbstverständlich, und darum bitte ich euch auch !!! ===Vorschlag einer mail auf frz=== Mesdames, messieurs, Notre cours du français à l'école, donc notre professeur et certains camarades, nous sommes en train de construire un «réseau» sur l'Internet. C'est à dire que notre professeur, Jean-Pol Martin, entreprend de temps en temps des voyages partout dans le monde et fait la proposition à des universités et des étudiants intéressés de travailler ensemble sur des projets différents à l'aide de l'Internet. Pour continuer et améliorer cette communication interculturelle, nous aimerions travailler ensemble avec des élèves sénégalais pour construire par exemple des articles dans la wikipédia (c'est l'encyclopédie à laquelle tout le monde peut participer en construisant des articles et que chacun et chacune peut utiliser pour chercher et appendre quelque chose). L'idée est que nous apprenons à des élèves sénégalais de construire des articles et des pages dans la wikipédia (la gestion), donc des compétences d'avenir, et que ces élèves rédigent des articles sur les régions, les villes, les écoles etc. en Sénégal en utilisant leur savoir. Comme ça, nous espérons que tout le monde va profiter du travail ensemble dans la wikipédia française ou aussi allemande (cela en dépend s'il y a aussi des élèves à l'école qui apprennent l'allemand). Pour nous connaître, on pourrait utiliser nos pages d'utilisateur dans la wiki (qui ne sont presque que en allemand, malheureusement), dont les adresses sont les suivantes: http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Manuel http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Sela http://fr.wikipedia.org/wiki/Utilisateur:Faispartie ...(weitere) Là, on trouve aussi des liens à notre professeur («Jeanpol») et son travail étendu, à la ville près de laquelle nous vivons («Eichstätt» en Allemagne) et à notre école (cette page-ci malheureusement seulement en allemand). Nouvellement, on a aussi créé une page pour la communication dans le cours où on trouve des aides pour le cours, des résumés ou aussi des discussions sur ces projets: http://de.wikiversity.org/wiki/Schulprojekt:Franz%C3%B6sisch_in_der_gymnasialen_Oberstufe Alors, ce qui nous intéresse maintenant, c'est le suivant: 1) Y a-t-il un ou une professeur à l'école qui pourrait s'imaginer de communiquer et travailler ensemble avec nous, et dont les ou quelques élèves sont aussi prêts à participer? 2) Est-ce que il y a les conditions nécessaires pour une communication fonctionnelle à l'école (peut-être aussi à la maison des élèves)? Nous vous remercions d'avance! Veuillez agréer nos salutations distinguées. [[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 17:59, 9. Okt. 2006 (CEST) ---- Gut, des is schon mal net schlecht, aber ich hätte noch einige Vorschläge: Dass die Seiten leider auf deutsch sind, muss man weglassen, denn das wird sich auch noch ändern. Wir müssen auch aufpassen, dass wir die am Anfang nicht zu viel mit Informationen oder Links "zumüllen", dass verwirrt nur. Ichweiß nicht recht, aber ich meine, dass die e-mail etwas zu aggressiv geschrieben ist, vielleicht war es ja Absicht, aber ich weiß nicht ob des dann so gut rüberkommt. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 18:59, 9. Okt. 2006 (CEST) :Ich seh des net als "zumüllen", sondern vielmehr als "Offenheit unsererseits"! Die Leute haben noch nie was von uns ghört und des is etz eben ein ''Angebot'' an Seiten, auf denen sie die wichtigsten Informationen über uns finden. Wenn es sie z.B. interessiert, wo wir ungefähr wohnen, dann Link Eichstätt, wenn nicht, dann lesen sie halt drüber! Wenn wir allzu wenige Infos geben, dann seh ich des Problem, dass die vllt meinen, wir haben was zu verbergen => Zwielichtigkeit. Evtl kann man ja nur eine Benutzerseite stellvertretend für alle anderen angeben. :Die "Aggressivität" war keine Absicht, sondern eher darauf beacht Klartext (=> Offenheit!) zu sprechen. Aber wenn es zu aggressiv oder unfreundlich klingt, dann änder des ruhig!! [[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 20:12, 9. Okt. 2006 (CEST) Ich finde die Mail gut geschrieben und alles ist ziemlich gut erklärt! Die Idee, nur eine Benutzerseite anzugeben, fände ich auch besser, weil, was bringt es den Senegalesen, eine Homepage anzuschauen, wo sie (zunächst) nichts verstehen? Besser fände ich, ein Foto zu schicken. Natürlich nicht sofort, erst sobald der Kontakt steht - das macht das Ganze viel persönlicher!--[[Benutzer:Soma|Soma]] 16:23, 10. Okt. 2006 (CEST) den vllt leicht aggressiven ton könnten wir mit so floskeln wie "nous souhaiterions/amerions savoir" oder "nous voudrions" etc rausnehmen. aber an und für sich ist die mail wirklich gut! alles drin was rein ghört. vllt sollten wir noch unsere eigenen erfahrungen erwähnen so nach dem motto: "en construisant un site dans le wiki pour notre cours on a créé la possibilité de discuter sur le cours pas seulement pendant l'école mais aussi quand nous avons des problèmes en ce qui concerne les devoirs ou la grammaire. par ce site, beaucoup de problèmes peuvent être résolus en quelques secondes et on peut relire ce que les autres ont écrit comme solution tout le temps, ce qui est très utile avant les compositions etc." das hab ich etz nur so geschriebn aber ihr versteht was ich meine?! damit die leute halt auch begreifen dass es nicht nur darum geht artikel zu schreiben sondern wirklich wissen zu schaffen und unklarheiten aus dem weg zu räumen! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 17:34, 10. Okt. 2006 (CEST) :((Bin natürlich ständig dabei und les aufmerksam und mit Spannung eure Vorschläge durch ... Auch wenn ich mich net dauernd einschalte!))--[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 18:46, 10. Okt. 2006 (CEST) ::Dasselbe gilt für mich. Ich mache mich jetzt auch an die Beseitigung von einigen kleineren Fehlern aus dem Sela-Text.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 19:09, 10. Okt. 2006 (CEST) :::wie gsagt, war nur n vorschlag *g* --[[Benutzer:Sela|Sela]] 16:33, 11. Okt. 2006 (CEST) == neue Seite == Da unsere Seite vor lauter diskussionen und links, worttabellen etc. etwas unübersichtlich ist, schlage ich vor, dass man eine neue Seite in der Wikiversity macht (also nicht nur eine Unterseite), die ganz auf französisch ist und sich nur auf das Senegal-Projekt beschränkt. Man könnte natürlich auch gleich in die französische Wikiversity gehen, denn wenn die Senegalesen kein Wort deutsch können, dann tun sie sich sicher mit der Technik schwer, weil sie ja nicht verstehne, was da überall steht. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 12:22, 14. Okt. 2006 (CEST) :ist wirklich ein guter vorschlag. hast vollkommen recht damit dasses ja keinen sinn macht wenn die nix verstehen! könntest du so ne seite einrichten? --[[Benutzer:Sela|Sela]] 14:58, 14. Okt. 2006 (CEST) ::Ja, machen könnt ich des schon, aber ich war da jetzt leider etwas zu voreilig, denn ungefähr das gleiche wie die deutsche Wikiversity gibts nur auf englisch. Auf französisch gibts das ganze nur als Artikel in Wikibooks. d.h. wir müssten des in der deutschen Wikiversity machen, oder in der französischen Wikipedia, vielleicht auf einer Benutzerseite, aber ich glaub net, dass des lange dauern wird, bis die uns dann rausschmeißen.--[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 16:52, 14. Okt. 2006 (CEST) hmmm... is ne franz wikiversity geplant? wenn net dann könnten wir ja einach so ne finale endseite auf französisch machen wo dann alle wichtigen infos drauf sin... die dann aber in der deutschen wikiversity... --[[Benutzer:Sela|Sela]] 19:41, 14. Okt. 2006 (CEST) ::Superueberlegungen. Auch Ihr habt Geschmack am Weltveraenderungskonzept gefunden, oder? Gruss aus Sofia. Ihr koennt in der ZUM mein Sofia-Forum lesen. Ist, glaube ich, auch fuer euch interessant. Bis morgen.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:04, 15. Okt. 2006 (CEST) Ist die Mail schon abgeschickt? Wie ist man eigentlich drauf gekommen, genau diese Senegalesen anzuschreiben? Weil sie nach Ingolstadt kommen? Das wäre natürlich eine gute Möglichkeit, sich auch mal kennen zu lernen (die ich persönlich wenn möglich auch nutzen würde!!), aber genaugenommen geht es uns doch bisher um das Land und darum deren Wissen auch für alle anderen zugänglich zu machen, deswegen könnten wir, falls diese nun angeschriebenen Senegalesen nicht "anspringen", auch anderweitig Kontakt nach Senegal herstellen, z.B. [http://studentsoftheworld.info/menu_schools.php3 hier]. Natürlich wäre es auf die bisherige Weise praktischer, das darf nicht falsch verstanden werden. Ich meine das hier jetzt nur mal so als Informationsquelle und nicht als Demotivation :) --[[Benutzer:Soma|Soma]] 16:19, 16. Okt. 2006 (CEST) :@Soma: bisher ist nichts abgeschickt worden. Wie ich schon sagte: jemand muss sich für das Projekt verantwortlich fühlen!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 18:03, 16. Okt. 2006 (CEST) :ich denke die email ist soweit ausgefeilt und wir können sie jetzt abschicken! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 17:48, 17. Okt. 2006 (CEST) ::Hi, hier bin ich nun, nach langer Überredungsarbeit vom Manuel,. Ich bin ziemlich interessiert an dem Projekt Senegal, und hab mich auch schon hier durch die Seite gearbeitet, ich denke die Mail ist ganz gut, und sollte demnächst abgeschickt werden, sodass wir (hoffentlich) eine Antwort kriegen und dieses Projekt ins Rollen kommt. --[[Benutzer:Christos.i|Christos.i]] 19:44, 17. Okt. 2006 (CEST) :::da schließ ich mich dem christos an!! meiner meinung nach ist die überarbeitete version sehr gut geworden!! andere frage: nutzen wir jetzt die 3 stunden, um uns alle mit dem Senegalprojekt zu befassen? --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 21:29, 17. Okt. 2006 (CEST) :::Warum eigtl nicht? wir oder die "Erfahrereren" könnten ja erstmal eine kleien Einführung in die WIkiversity machen, weil ich denk dass nicht alle darüber informiert sind, und dann, kann man ja schauen, worauf man tiefer eingeht, aber das naheliegendste ist im Moment wohl Senegal(christos) ...--[[Benutzer:217.229.252.162|217.229.252.162]] 21:46, 17. Okt. 2006 (CEST) Sehr gut, diese Vorbereitungen! Ein kleiner Rat: bereitet bitte die 3 Stunden sehr genau vor, mit kleinen Übungen und Arbeitsaufträgen, damit die anderen Schritt für Schritt in die Wikitechnik + Wikinutzung eingeführt werden. Am liebsten kleine Gruppen unter der Anleitung von Erfahreneren. Sonst wird alles sehr schnell zum Chaos. Vielleicht sollten auch nur interessierte Schüler eingeladen und nicht alle gezwungen werden.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:05, 18. Okt. 2006 (CEST) ==...== also, da in zwei wochen drei französisch stunden ohne lehrer standfinden möchten wir ja v. a. in diesn drei stunden das ikubez-projekt in angriff nehmen! daher sollten wir uns schon einmal fragen, wie genau wir den senegalesen wikipedia erkläfen wollen, wo wir das machen wollen (wir brauchen schlielich pcs und internet!!!) etc! schön langsam aber sicher sollten wir die organisation wirklich anfangen!!! ist die mail eigtl schon abgeschickt?! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 13:52, 13. Okt. 2006 (CEST) :Bisher ist noch nichts geschickt worden. Ich will nicht drängen, aber grundsätzlich sollte man nichts anbrennen lassen! Ich denke, für ein solches Projekt braucht man EINE Person, die sich verantwortlich fühlt. Sonst geht nichts (oder zumindest wenig) weil man sich immer auf den anderen verlässt. Und jetzt fliege ich nach Sofia.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 14:05, 13. Okt. 2006 (CEST) viel erfolg in sofia! also, wie gesagt, wir brauchen einen raum mit pcs und internetzugang. entweder wir versuchen in ingolstadt einen raum zu finden, was sich allerdings als schwierig herausstellen könnte, oder wir versuchen unseren schulpcraum zu benutzen, was kaum leichter werden wird. allerdings stellt sich da zusätzlich die frage wie wir die senegalesen nach ei bekommen: zug, bus??? wann genau kommen die senegalesen?! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 19:42, 13. Okt. 2006 (CEST) :Was redest du denn da? Also ich war bisher immer der Meinung, dass das Erklären von der Wiki und die ganzen Kontakte etc zumindest anfangs ausschließlich virtuell sein werden, aber so wie sich des bei dir anhört gehst du davon aus, dass die Senegalesen uns besuchen werden oder so in der Art (wie kommst du dadrauf?). :Ich weiß etz net, ob ich des ganze bisher falsch aufgefasst hab, oder du? [[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 10:13, 14. Okt. 2006 (CEST) ui des hör i zum ersten mal. aber eigtl hört sich des viel logischer und auch besser an wenn wir des übers internet machen wolln... habi wohl wirklich falsch verstanden *hüstel* --[[Benutzer:Sela|Sela]] 10:31, 14. Okt. 2006 (CEST) === Verbesserte e-mail? === ---- Mesdames, messieurs, Notre professeur, Jean-Pol Martin, entreprend de temps en temps des voyages partout dans le monde (par exemple en Ethiopie, au Japon, en Bulgarie) et propose travailler ensemble sur des projets différents à l'aide de l'Internet à des universités et des étudiants intéressés Maintenant notre cours du français à l'école, donc notre professeur et certains camarades, nous sommes en train de construire aussi un «réseau» tel sur l'Internet. D’abord, nous avons construit nous-même un site dans le wiki pour notre cours avec lequel nous avons créé la possibilité de discuter sur le cours pas seulement pendant l'école mais aussi quand nous avons des problèmes en ce qui concerne les devoirs ou la grammaire. Par ce site, beaucoup de problèmes peuvent être résolus en quelques secondes et on peut relire ce que les autres ont écrit comme solution tout le temps, ce qui est très utile par exemple avant des tests ou des compositions. Maintenant, nous faisons aussi un projet de la façon que le fait notre professeur et continuent cette communication interculturelle. L’idée principal est, que nous travaillons ensemble avec des élèves sénégalais pour construire par exemple des articles dans la wikipédia (c'est l'encyclopédie à laquelle tout le monde peut participer en construisant des articles et que chacun et chacune peut utiliser pour chercher et appendre quelque chose). Cela veut dire, que nous apprenons à des élèves sénégalais de construire des articles et des pages dans la wikipédia française. Ils ne peuvent pas seulement rédiger des articles sur les régions, les villes ou les écoles en Sénégal en utilisant leur savoir, comme on le fait dans la wikipédia, mais aussi apprendre eux-mêmes beaucoup de chose important (des langues, de connaissance générale), donc des compétences d'avenir Comme ça, nous espérons que tout le monde va profiter du travail ensemble dans la wikipédia française ou aussi allemande (cela en dépend s'il y a aussi des élèves à l'école qui apprennent l'allemand). Mais il y a aussi deux points importants qu’il faudrait être réalisé pour que le projet réussisse aussi : 1) Y a-t-il un professeur à l'école qui pourrait s'imaginer de communiquer et travailler ensemble avec nous, et dont les élèves ou au moins quelques élèves sont aussi prêts à participer? 2) Est-ce que il y a les conditions nécessaires pour une communication fonctionnelle à l'école (peut-être aussi à la maison des élèves), alors un raccordement d’Internet, que les élèves peuvent chaque jour? Nous vous remercions d'avance! Veuillez agréer nos salutations distinguées. La place dans lequel la plupart de la communication peut être lieu est notre pagé dan la wiki : http://de.wikiversity.org/wiki/Schulprojekt:Franz%C3%B6sisch_in_der_gymnasialen_Oberstufe Pour nous connaître, on pourrait utiliser nos pages d'utilisateur dans la wiki, dont les adresses sont les suivantes: *... *... Là, on trouve aussi des liens à notre professeur Jean-Pol Martin et son travail étendu, à la ville près de laquelle nous vivons («Eichstätt» en Allemagne) et à notre école (cette page-ci malheureusement seulement en allemand). Nous vous remercions d'avance! Veuillez agréer nos salutations distinguées. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 12:07, 14. Okt. 2006 (CEST) ---- Die e-mail besteht im Wesentlichen noch aus der von Faispartie und den Teil von der Sela hab ich auch miteingebaut und die Ziele etwas klarer herausgestellt. Das einzige was man vielleicht noch stärker hervorheben könnte ist, dass dadurch, dass die Senegalesen ja durchaus auch was lernen, berssere chancen für die Zukunft haben, und damit vllt die armut etwas sinkt. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 12:11, 14. Okt. 2006 (CEST) :wenn bulgarie weiblich is, heißts dann net en bulgarie? --[[Benutzer:Sela|Sela]] 15:00, 14. Okt. 2006 (CEST) ::Des kann sein, aber ich weiß nicht ob des voyager à oder voyager en ist. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 16:46, 14. Okt. 2006 (CEST) :::Das heißt "en" Bulgarie.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 17:53, 17. Okt. 2006 (CEST) = Unterrichtsstunden = ([http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Schulprojekt%3AFranz%C3%B6sisch_in_der_gymnasialen_Oberstufe%3AForum&diff=20297&oldid=20276 diese Version]) === Meine jüngste Mail als Impulse fur die nächste Woche === Lieber Herr Grzega, liebe Jasmin, liebe Schüler,<br> damit die drei Stunden nächste Woche nicht zu einem Flop werden, müssen wir uns genaue Gedanken darüber machen und damit habt Ihr bereits angefangen. Prof.Grzega ist ein junger Kollege von mir und er hat sich bereit erklärt, euch in den drei Stunden zu unterstützen. Jasmin kennt Ihr sowieso. Ich neige dazu, alle Schüler der Klasse zu verpflichten (nicht nur, die die Lust haben). Die Sachen, die Ihr macht, sind sehr wichtig, und es sollten schon alle diese neuen Entwicklungen mitbekommen! Andererseits zwingt es euch, die drei Stunden exakt zu planen, damit es nicht zum Fiasco wird. Ganz wichtig ist, dass die Technik funktioniert! Damit ich nicht zuviele Ansprechpersonen habe, benenne ich schon einmal Claudia als Koordinatorin des Gesamtprojektes: "Wie werden die drei Stunden nächste Woche zum Whow-Erlebnis für alle?" Für Herrn Grzega und Jasmin:<br> Es handelt sich um folgende Stunden: *1. Mittwoch 6.Stunde (12.10-12.55Uhr) *2. Donnerstag 5. Stunde (11.25-12.10Uhr) *3. Freitag 4. Stunde (10.25-11.10Uhr)<br> Reservierung des Computerraumes: Johannes, kannst du dich darum kümmern? --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 06:23, 18. Okt. 2006 (CEST) :Es wäre vielleicht besser, wenn wir über die drei Unterrichtsstunden im [[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:Forum|Forum]] diskutieren, sonst wird des ganze etwas zu unübersichtlich.--[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 15:46, 18. Okt. 2006 (CEST) ::OK. Habe ich hier einkopiert.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 15:48, 18. Okt. 2006 (CEST) === Gestaltung und Inhalt === @Sela: Wie und was genau machen wir dann in den drei Stunden? --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 16:57, 18. Okt. 2006 (CEST) also, als erstes sollten wir allen klar machen was genau wikiversity und wikipedia sind und die vorteile dieser netzwerke erklären. ich selbst habe erst nach und nach begriffen was wikiversity als aufgabe hat. dann sollte natürlich jeder sich dort registrieren und sich eine benutzerseite einrichten. d.h. mit den tools umgehen: überschriften, links, signatur etc. das dürfte sich länger hinziehen. ebenfalls sollte erklärt werden wie ich ein posting mache, wie ich diese posting übersichtlich gestalten kann und was überhaupt wo gepostet werden kann/soll/muss. letztendlich sollten wir noch einen auftrag finden für den man wiki braucht oder eben einen auftrag in der wiki: vllt sollten wir ein forum zu einem bestimmten thema eröffnen und darin soll diskutiert werden (z.b. mittelalter-renaissance im vergleich, vor- und nachteile der zeitalter etc), damit der umgang mit der wiki geübt und automatisiert wird! also, das ist jetzt mal mein vorschlag! kritisiert und verbessert ihn! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 18:06, 18. Okt. 2006 (CEST) :Man sollte vllt. die Klasse in Gruppen einteilen, und dann Leuten zuteilen, die sich schon mit dem System der Wiki auskennen. Dann wären es schön kleine Gruppen mit besserem Erfolg. :Ein erstes Projekt wäre dann wie gesagt die Benutzerseite unter "Anleitung" einzurichten, sozusagen als Einführungskurs. --[[Benutzer:David|David]] 19:01, 18. Okt. 2006 (CEST) ::die vorteile nur noch ganz kurz erwähnen, im Unterricht bereits ausführlich besprochen (mein ich): eduction, communication, ... ::mit tools umgehen lernen etc is OK, aber bedenkt: viele habn scho benutzerseiten, die mehr oder weniger ''gut'' sind, werden sich also bald langweilen ... (Vorschläge muss ich mir erst überlegn)--[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 19:37, 18. Okt. 2006 (CEST) :::Man sollte eine (oder mehrere) Gruppen für Fortgeschrittene und eine (oder mehrere) Gruppen für Anfänger (Erwerben von Basics) bilden.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 07:28, 19. Okt. 2006 (CEST) ::::das mit der gruppenaufteilung nach vorwissen ist eine gute idee. ich denke, wir sollten drei oder vier gruppen bilden wo dann jeweils einer dabei ist und die leute betreut... vllt zwei anfänger, eine fortgeschrittene oder so? außerdem meine ich dass es shcon wichtig ist die vorteile von wiki nochmals hervorzuheben weil ansonsten ganz einfach die motivation fehlt und unsere einführung zwar gut sein kann aber letztendlich würde sich nix ändern da sich die leute einfach nicht dafür interessieren. ich sage ja nicht, dass wir eine ganze stunde lang darüber reden sollen aber wir sollten das shcon erwähnen... --[[Benutzer:Sela|Sela]] 22:28, 19. Okt. 2006 (CEST) ====Zusammengefasst==== *''Warum?'' Aufgaben und Vorteile von Wiki *''Was?'' **Benutzerseiten einrichten (tools lernen) **Posting (Handhabung der Foren etc) **Anwendung: z.B. in Diskussion *''Wie?'' **Einteilung in Gruppen (Anfänger+Fortgeschrittene), je mit Instruktor **Üben des Umgangs in einem speziell dafür eingerichteten Forum mit einem passenden Thema --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 08:48, 21. Okt. 2006 (CEST) ====Themenfrage==== die frage über das "übungsthema" sollte unbedingt beachtet werden, denn wenn das thema keinen interessiert wirkt sich das womöglich automatisch auf die einstellung ggüber der wiki aus. also sollten wir uns ein paar vorschläge zurecht legen und dann letztendlich den lk selber entscheiden lassen welches thema sie behandeln wollen. außerdem sollte dieses thema ja nicht nur leeres gerede sein... hier also ein paar vorschläge: *mittelalter - renaissance *politik der usa *nordkorea (würde zur hausaufgabe passen daher kann man bei jedem von hintergrundwissen ausgehen) *nobelpreis 2006 *... bitte weitere vorschläge da ich selbst von meinen nicht so ganz überzeugt bin!!! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 12:56, 21. Okt. 2006 (CEST) ====Etz ziemlich konkret!==== Ich stell mir des so vor: *Anton, Sophie, Birgit, Tati, Susi, Kati, Max, Wilfried, Wurz und Sandra sind bisher in keiner Wiki angemeldet. Deshalb geh ich davon aus, dass sie mit der Wiki kaum vertraut sind. Ich würd sie also in '''3 "Grund-Gruppen"''' à 2 (max.3) Leute einteilen - Gruppen, in denen man dann zuerst einmal Benutzerseiten einrichten lernt und mit den wichtigsten Tools vertraut gemacht wird. *Die restlichen Leut (ca. 9) haben alle schon Benutzerseiten in irgendeiner Wiki, sind also mit dem Grundlegenden schon vertraut. Die Leut würd ich dann wiederum in '''3 "Fortgschrittenen-Gruppen"''' einteilen à 3 Leut, aber net mehr! Jeder dieser Gruppen könnt ma dann eine von folgenden Aufgaben zuteilen: *#Die einen sollen in der eng. Wikiversity eine neue "Senegal-Seite" anlegen, die man dann v.a. für eine evtl. Kommunikation mit Senegalesen nutzen kann. Natürlich soll so eine Seite dann auch ansprechend gestaltet werden, muss verlinkt werden, evtl. ein kl. Bild, oder was auch immer ... da würd ich den einzelnen Gruppen mehr oder weniger viel Freiraum lassen, so dass sie wirklich kreativ werden können. *#Die nächste Gruppen soll mit genauso viel Einfallsreichtum das UNO-Forum vom David ausbauen, ausgestalten, neu beschriften, so dass es evtl wirklich auch "Leute von Außen" mitbenutzen können und man auch die anspricht. Da gibt's sicherlich auch viel zu tun und zu erfinden... *#Der dritten Gruppe könnte man auftragen, sie sollen sich mal mit den Benutzerseiten vom Jeanpol seinen Studenten etwas genauer auseinandersetzen, weil die sind ja zum Teil wirklich miserabel. Die Gruppe könnte die ja verbessern, oder zumindest den Studenten Verbesserungvorschläge machen, oder auf Hilfelinks aufmerksam machen etc ... die Liste ist lang, aber der Freiraum wiederum groß... <br> So hätte dann jede dieser Fortgschrittenen-Gruppen eine Aufgabe, womit man sich meiner Meinung nach leicht 2 Stunden lang auseinandersetzen kann, aber was auch -und das ist viel wichtiger- den Leuten doch hoffentlich eine gewisse Freude/Spaß macht, so dass sie wirklich konstruktiv was zustande bringen. *Sela, David, Manuel, Riessi, Christos und meine wenigkeit könnten uns ja dann als 6 Leute je einer dieser 6 Gruppen anschließen, und denen dann Tipps oder einfach auch Vorschläge geben etc. Natürlich schaut des Tipps-Geben bei den Grund-Gruppen dann a wenig anders aus als bei den Fortgschrittenen-Gruppen, aber des is ja klar. Mit dem, was ich etz grad geschildert hab, könnt ma -denk ich- leicht '''2 Stunden lang''' sinnvoll nutzen. Und in der '''3. Stunde''' könnt ma dann noch eine Diskussion über eines der Themen machen, die die Sela schon vorgschlagen hat. Diese Diskussion könnt ma dann z.B. in der UNO machen. Des wär ein geeigneter Platz, wo man dann auch später weiterdiskutieren könnt. Des Thema würd ich -wie die Sela scho gsagt hat- der Klasse selber aussuchen lassen, wobei ma meiner meinung nach scho a weltpolitisches Thema nehmen sollt (auch wegen UNO und so). Da muss ma allerdings drauf achten, dass die Wahl von dem Thema in der Klasse dann ''nicht zum Chaos'' wird. Des is mir halt etz so kommen, wie ich nachdacht hab und i find, is doch als Planung gar net so schlecht, oder was sagt's ihr dazu (weil mir müssen's ja letztlich ''miteinander'' machen) ???????? --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 18:25, 24. Okt. 2006 (CEST) ::kann ma mich net claudia nennen?! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 20:02, 24. Okt. 2006 (CEST) :::In Zukunft immer! --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 16:14, 25. Okt. 2006 (CEST) :wir sollten vllt besonders auf unser UNO projekt eingehen, um noch viele Mitglieder zu finden, die wir ja benötigen! Je mehr es sind, umso interessanter wirds! also sollten wir allen das UNO projekt im detail vorstellen und anschließend die vom johannes vorgeschlagenen gruppen bilden, die sich an das senegal-projekt, an die seiten der studenten und an die ausarbeitung der UNO-seite machen! --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 20:23, 24. Okt. 2006 (CEST) ====Résumé und Planung für morgen==== Die Friedi (z.B.) hat gmeint, dass wir doch morgen die '''Stunde in zwei Teile''' aufteilen könnten. Zuerst machen wir nochmal die '''Benutzerseiten weiter''' und gehen nochmal auf eventuelle Fragen ein (wie sie entstehen, wenn man so fleißig wie die Kati grad an seiner Benutzerseite herumwerkelt). Auch die Tati, Sophie etc, die bisher noch keine Seiten einrichten konnten, können dann ja wenigstens mal damit anfangen. In der zweiten Hälfte (so meint z.B. Friedi) könnten wir dann die '''Diskussion in der UNO''' starten. Da sollten wir dann allerdings am besten heute noch ein <big>Thema auswählen</big>. Deshalb nochmal der Claudia ihre Themavorschläge in der Übersicht: *mittelalter - renaissance *politik der usa *nordkorea (würde zur hausaufgabe passen daher kann man bei jedem von hintergrundwissen ausgehen) *nobelpreis 2006 *Schule in der Welt -Zustände, Probleme, Aussichten *... --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 16:14, 25. Okt. 2006 (CEST) Genau, und des wieteren sind noch wichtige Punkte: *Unterschreiben, formatieren *Beobachtungsliste *Einstellungen (auch e-mail) Als Thema würd ich Nordkorea nehmen, weil des ein Thema is, des vllt alle interessiert und über des alle bescheid wissen. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 17:22, 25. Okt. 2006 (CEST) :Also etz is scheinbar grad mehr oder weniger demokratisch entschieden worden, dass des morgige <big>Thema Nordkorea</big> is, und für die Diskussion gibt's dann offentsichtlich [[Benutzer:David/UNO/Nordkoreakrise|<big>diese Seite</big>]]. :v.a.@Manuel: Du kannst dir ja dann schon mal ungefähr überlegen, wie du des den anderen erklären willst (du erklären und ein anderer am Computer zeigen, oder du beides machen, oder nur erklären und jeder für sich am Computer ausprobieren, und wie erklären etc) --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 19:05, 25. Okt. 2006 (CEST) i bin mir net so ganz sicher dass sich des einrichten lässt mit dem zweiteilen. man hat ja heut gmerkt dasses da wirklich viel zu erklären gibt und bis so ne benutzerseite nach was ausschaut... i denk des könnten wir eher spontan ja entscheiden so nach 20 min oder so mal kurz reden ob ne uno-diskussion etz gut wäre oder ob no zeit benötigt wird für ds andere zeug! nordkorea find i als thema wirklich gut da wir ja hausi drüber gmacht habn und daher jeder a bisserle basiswissen haben soollte!!! was die heutige stunde angeht: ich denk amal des is mehr oder minder gut gloffen. a paar ham sich wirklich dafür interessiert und sich mit ihrer benutzerseite beschäftigt aber wiederum ein kleiner teil war nur am rumblödeln... vllt könnten wir morgen des so einstellen dass nur wikipedia und wikiversity als webseiten aufgrufen werden können? kann ma des machen? weil des ganze hat nur nen sinn wenn wikrlich jeder mitmacht. außerdem warn wir glaub i a bisserle überfordert wegen der technischen probleme (dass sich a paar gar net einloggen konnten oder dann bei wikiversity anmelden oder dass des system immer wieder die pcs "gsperrt" hat), also i hab mi zumindest net immer so ganz sicher gfühlt und i hoff amal dass des morgen besser wird! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 19:48, 25. Okt. 2006 (CEST) :soo, es Problem war heut, dass sich nur a bestimmte Zahl mit der IP anmelden konnte, weil die net geändert wird. Des müss ma Morgen nochma probiern. Ma kann zwar soweit i des weiß etz net auf die schnelle Seiten sperren, aber ma kann auf em Großen zeigen, wenn zB wer in pbu is. I glaub des is Ansporn genug, des zu unterlassen.--[[Benutzer:David|David]] 20:35, 25. Okt. 2006 (CEST) :i glaub des wird morgen schon werden. --[[Benutzer:Sela|Sela]] 21:01, 25. Okt. 2006 (CEST) die planung war hervorragend! Ihr merkt auch, an welchen kleinigkeiten grossartige planungen - wenn nicht scheitern - doch schnell an technischen grenzen stossen koennen. das wahre genie ist, wenn man trozdem dranbleibt. ich finde auf jeden fall eure arbeit extrem erfreulich! Toll!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 04:02, 26. Okt. 2006 (CEST) ====zweite stunde: 26.10.==== ich sag amal dass des heute wirklich recht erfolgreich war! die benutzerseiten nehmen gestalt an und bis auf einige wenige ausnahmen habn wir so ziemlich alle dafür begeistert bei der uno mitzumachen und wir nähern uns (auch außerhalb der schule!!!) unserm ziel (lösung weltpolitischer probleme) an! wir sind eindeutig auf dem richtigen weg dahin! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 19:12, 26. Okt. 2006 (CEST) :Freudeschreie aus japan! ich freue mich tierisch!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 02:45, 27. Okt. 2006 (CEST) ====dritte stunde: 27.10==== auch diese stunde war ihre zeit wert: so ziemlich alle haben sich an den diskussionen beteiligt und auch das prinzip unserer uno verstanden. es werden im nordkoreakonflikt die standpunkte der länder momentan klar gemacht, so dass man sich hoffentlich bald an eine lösung machen kann! auch das politische tohuwabohu um israel etc wurde in angriff genommen und auch hier versuchen wir einen diplomatischen weg zu finden! ich denke, dass die länder jeweils sehr gut repräsentiert werden und auch ihre einstellung klar übermittelt wird! alles in allem, fand ich die drei stunden eine gelungene idee und ich meine dass sich unsere uno in zukunft sehr gut entwickeln wird!!! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 12:36, 28. Okt. 2006 (CEST) :perfekt! wieder eine struktur, die funktioniert, und weiterverfolgt werden kann! danke an euch organisatoren und gratulation zum gelungenen projekt!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 00:17, 29. Okt. 2006 (CEST) ::ich habe eure seiten den hochqualifizierten Kollegen (Japanischen und deutschen hochschullehrern) an der Uni Kurume gezeigt. Sie sind begeistert. eure Idee wird weitergetragen! ich bin gespannt wann die ersten japanischen gruppen auftauchen!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:23, 29. Okt. 2006 (CET) Ich muss den Schülern ein Kompliment aussprechen. Sie waren diszipliniert und freundlich. Die drei Stunden haben hervorragend geklappt. Unvorhergesehende kleine Probleme wurden gut gemeistert. Es war interessant, die Beiträge auf der UNO-Projektseite mitzuverfolgen. In der ersten Sitzung haben die Experten die Wikiversity-Novizen gut unterstützt. Claudia hat die Donnerstags- und Freitags-Stunde gut moderiert, Christos hat sich auf der Projektseite als inhaltlich und moderationstechnisch versierter UN-Gemeralsekretär erwiesen. Man müsste nun mal noch genauer darüber nachdenken, welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt, wenn viele gleichzeitig an einer Sache in der Wiki mitdiskutieren und welche Vor- und Nachteile sich durch leicht zeitversetzte Diskussionsbeiträge (vgl. z.B. die Nachmittagsbeiträge) ergeben. -- Joachim Grzega [[Benutzer:89.58.56.17|89.58.56.17]] 23:02, 30. Okt. 2006 (CET) herzlichen dank,lieber herr grzega fuer ihre hilfe. ohne sie haetten wir das nicht machen duerfen! martin immer noch in japan (jetzt tokyo, auftritt in 2 stunden). sehr geehrter herr grezga! im namen des lk französisch danke ich ihnen nochmals für ihre bereitschaft und ihre hilfe! die drei stunden hätten kaum besser ablaufen können! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 09:44, 31. Okt. 2006 (CET) == Idee für Übersicht (auch wertvertbar für die Klasse) == Da im Augenblick wieder ein großer Ansturm von Interessenten aus dem Uni-Bereich kommt, habe ich eine Übersicht erstellt, die mir die "Kontrolle" im drohenden Chaos ermöglicht. Schaut euch das an: === Eichstätt === '''[[Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Fragen|Café IPK]]''' {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Name''' || '''Studiengang'''|| '''vhb-angemeldet''' || '''Wiki''' || '''Forschungsland'''|| '''Homepage''' || '''Video''' |- |'''Tutor''': Michael Kratky || Lehramt Gy E/F || ja || [[w:Benutzer:Michaelk|Michael]] || || [http://home.arcor.de/kratky/ Michael Kratky] || |- |Sabrina Dunau || Soziologie || || ||Türkei || || |- |Susanne Graaf || Europastudien || ja || [[Benutzer: Susi|Susi]] || [[Benutzer_Diskussion:Susi|Litauen]] || ||[http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_okt06_dsl.mov Susanne] |- |Sabrina Hepp || Europastudien || ja ||[[Benutzer:Sabrina Hepp|Sabrina]] || [[Benutzer_Diskussion:Susi|Litauen]] || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_okt06_dsl.mov Sabrina] |- |Julia Knetzger || Europastudien || ja || [[Benutzer:Julia|Julia]] || [[Benutzer_Diskussion:Martha|Spanien]] || || |- |Simon Kolbe || Soziologie || || ||Jordanien || || |- |Mirjam Krug || Europastudien || ja || [[Benutzer:Mirjam|Mirjam]] || [[Benutzer_Diskussion:Susi|Litauen]] || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_okt06_dsl.mov Mirjam] |- |Stefanie Lembacher || Europastudien || ja ||[[Benutzer:Stefanie Lembacher|Stefanie]] || [[Benutzer_Diskussion:Martha|Spanien]] || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_okt06_dsl.mov Stefanie] |- |Martha Marx || Europastudien || ja || [[Benutzer:Martha|Martha]] || [[Benutzer_Diskussion:Martha|Spanien]] || ||[http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_okt06_dsl.mov Martha] |- |Nora Schiller || Soziologie || ja ||[[Benutzer:Noraschiller|Nora]] || [[Benutzer_Diskussion:Noraschiller|Kasan]] || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_okt06_dsl.mov Nora] |- |Veronika Seitz || Europastudien || ja || [[Benutzer:Veronika|Veronika]] || [[Benutzer_Diskussion:Martha|Spanien]] || || [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/ipk/video/ei_okt06_dsl.mov Veronika] |} Alles ist mit allem verlinkt!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 08:30, 21. Okt. 2006 (CEST) Vorlage:Babel field M 3673 15260 2006-10-18T16:24:22Z Schüler 243 {{Babel field| color 1=#6EF7A7| color 2=#C5FCDC| letter code size=<includeonly>{{{letter code size}}}</includeonly><noinclude>1.5em</noinclude>| letter code='''<includeonly>{{{letter code}}}</includeonly><noinclude><nowiki>{{{letter code}}}</nowiki></noinclude>'''| text size=<includeonly>{{{text size}}}</includeonly><noinclude>0.83em</noinclude>| text=<includeonly>{{{text}}}</includeonly><noinclude><nowiki>{{{text}}}</nowiki></noinclude>}} <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel|field M]] </noinclude> Vorlage:Babel field 3674 15261 2006-10-18T16:25:07Z Schüler 243 <div style="float:left; border:solid 1px {{{color 1|#C0C0C0}}}; margin:1px"> {| cellspacing="0" style="width:238px; background-color:{{{color 2|#FFF}}}" | style="width:45px; height:45px; background-color:{{{color 1|#C0C0C0}}}; text-align:center; font-size:{{{letter code size|1.5em}}}; color:{{{letter code color|#000}}}"|{{{letter code}}} | style="font-size:{{{text size| .86em}}}; color:{{{text color|#000}}}; line-height:1.2em; padding: .3em; padding-left: .47em;"| {{{text}}} |}</div><noinclude><br style="clear:both" /> [[Kategorie:Vorlage:Babel|field 0]] </noinclude> Vorlage:User de 3675 15973 2006-10-20T16:26:04Z Exxu 176 Kat-Präzisierung, Kategorie-Zuordnung aus Kategorie-Namespace rausgehalten {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Deutsche Sprache|de]]| text size=0.83em| text=Diese Person spricht '''[[:Category:User de|Deutsch]]''' als '''[[:Category:User de-M|Muttersprache]]'''.}} <includeonly> {{#ifeq: {{NAMESPACE}}|Kategorie||[[Category:User de-M{{!}}{{PAGENAME}}]]}} </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel|de]] </noinclude> Vorlage:User en 3676 15266 2006-10-18T16:29:14Z Schüler 243 {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Englische Sprache|en]]| text size=0.83em| text=This user is a '''[[:Category:User en-M|native]]''' speaker of '''[[:Category:User en|English]].'''}} <includeonly> [[Category:User en-M|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|en]] </noinclude> Vorlage:Babel field 3 3677 15267 2006-10-18T16:29:55Z Schüler 243 {{Babel field| color 1=#99B3FF| color 2=#E0E8FF| letter code size=<includeonly>{{{letter code size}}}</includeonly><noinclude>1.5em</noinclude>| letter code='''<includeonly>{{{letter code}}}</includeonly><noinclude><nowiki>{{{letter code}}}</nowiki></noinclude>-3'''| text size=<includeonly>{{{text size}}}</includeonly><noinclude>0.83em</noinclude>| text=<includeonly>{{{text}}}</includeonly><noinclude><nowiki>{{{text}}}</nowiki></noinclude>}}<noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel|field 3]] </noinclude> Vorlage:Babel field 2 3678 15268 2006-10-18T16:31:14Z Schüler 243 {{Babel field| color 1=#99B3FF| color 2=#E0E8FF| letter code size=<includeonly>{{{letter code size}}}</includeonly><noinclude>1.5em</noinclude>| letter code='''<includeonly>{{{letter code}}}</includeonly><noinclude><nowiki>{{{letter code}}}</nowiki></noinclude>-2'''| text size=<includeonly>{{{text size}}}</includeonly><noinclude>0.83em</noinclude>| text=<includeonly>{{{text}}}</includeonly><noinclude><nowiki>{{{text}}}</nowiki></noinclude>}}<noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel|field 2]] </noinclude> Vorlage:Babel field 1 3679 15270 2006-10-18T16:31:46Z Schüler 243 {{Babel field| color 1=#99B3FF| color 2=#E0E8FF| letter code size=<includeonly>{{{letter code size}}}</includeonly><noinclude>1.5em</noinclude>| letter code='''<includeonly>{{{letter code}}}</includeonly><noinclude><nowiki>{{{letter code}}}</nowiki></noinclude>-1'''| text size=<includeonly>{{{text size}}}</includeonly><noinclude>0.83em</noinclude>| text=<includeonly>{{{text}}}</includeonly><noinclude><nowiki>{{{text}}}</nowiki></noinclude>}}<noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel|field 1]] </noinclude> Vorlage:Babel field 0 3680 15272 2006-10-18T16:32:12Z Schüler 243 {{Babel field| color 1=#FFB3B3| color 2=#FFE0E8| letter code size=<includeonly>{{{letter code size}}}</includeonly><noinclude>1.5em</noinclude>| letter code='''<includeonly>{{{letter code}}}</includeonly><noinclude><nowiki>{{{letter code}}}</nowiki></noinclude>-0'''| text size=<includeonly>{{{text size}}}</includeonly><noinclude>0.83em</noinclude>| text=<includeonly>{{{text}}}</includeonly><noinclude><nowiki>{{{text}}}</nowiki></noinclude>}}<noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel|field 0]] </noinclude> Vorlage:User en-0 3681 15280 2006-10-18T16:41:50Z Schüler 243 {{Babel field 0| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Englische Sprache|en]]| text size=0.83em| text=This user doesn't speak '''[[:Category:User en-0|English]]'''.}} <includeonly> [[Category:User en-0|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|en-0]] [[en:Template:User en-0]] [[es:Plantilla:·Usuarios por idioma (en-0)]] [[fr:Modèle:User en-0]] </noinclude> Vorlage:User en-1 3682 15279 2006-10-18T16:41:37Z Schüler 243 {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Englische Sprache|en]]| text size=0.83em| text=This user is able to contribute with a '''[[:Category:User en-1|basic]]''' level of '''[[:Category:User en|English]]'''.}} <includeonly> [[Category:User en-1|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|en-1]] </noinclude> Lithuania joined the EU 3684 23649 2006-11-17T15:31:52Z Susi 416 = Lithuania: Member of the European Union = [[Bild:Flag_of_Lithuania.svg|120px|left|Flagge von Litauen]] [[Image:European flag.svg|120px|right||Flag of the European Union]] == Introduction == Hello and Welcome on this site which aims to provide you with information about the Lithuanian view of Europe. The creators of this website are from Eichstätt, Bavaria. We are interested in how the Lithuanian people consider their chances and risks for the future, under the Influence of the EU. We would like to invite everyone to join in the discussion. So just give a statement and help us to improve this page. == How does the Lithuanian population consider the influence of Europe on their country? == [[Image:EU map names isles.png|280px|right|Map of EU member states, 2007 admissions and candidate countries]] In 1994 Lithuania became the first of the Baltic States to apply for NATO membership. On March 29, 2004, it became a full and equal NATO member and on May 1, 2004, Lithuania joined the European Union. How has this influenced the Lithuanian people's way of life? == Our current team == *[[Benutzer:christos.i|Christos]] *[[Benutzer:Mirjam|Mirjam]] *[[Benutzer:Sabrina_Hepp|Sabrina]] *[[Benutzer:Susi|Susi]] Wikiversity:Haftungsausschluss 3685 15300 2006-10-18T17:00:42Z Schüler 243 Weiterleitung #REDIRECT [[Wikiversity:Impressum#Haftungsausschluss]] Kurs:Die erste eigene Website/Merkblatt 3686 18614 2006-10-25T21:25:29Z Nico Düsing 507 /* Texteditor */ {{Navigation: Kurs|Die erste eigene Website|Merkblatt}} == XHTML Grundgerüst == <pre><nowiki> <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html> <head> <title>Beispiel</title> </head> <body> <p>Hallo Welt!</p> </body> </html> </nowiki></pre> == Texteditor == * Mit dem Texteditor schreiben wir unsere Website * Achte auf folgendes: ** Vollständiges Grundgerüst ** korrekte Tags mit < und > (Klammern richtig herum?) ** Schlußtag mit Schrägstrich schreiben. Beispiel: <nowiki>''<p> ... </p>''</nowiki> ** Schrägstrich bei "leeren Tags" nicht vergessen. Beispiel: <nowiki>''<br />''</nowiki> * Die Datei muss erst gespeichert werden, bevor sie im Browser angeschaut werden kann. * Dateiendung: .htm, .html oder .xhtml <!-- blödes windows ;) - Antwort: auch .html und .xhtml sind unter Windows problemlos möglich (zumindest unter XP) --> <small>(Dateityp: text/html (oder application/xhtml+xml)</small> == Browser == * Mit dem Browser kann man die mit dem Texteditor geschriebene Seite anschauen. * Vergiß nicht die Browser-Seite nach Änderungen im Texteditor zu aktualisieren. [[Kategorie:Kurs:Die erste eigene Website]] Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Grundprinzip eines Chats 3689 24480 2006-11-20T20:20:26Z Schüler 243 Neue navi {{Navigation}} Das '''Grundprinzip eines Chats''' wird hier dargestellt. == Was ist ein Chat? == Der englische Begriff „[[w:Chat|Chat]]“ steht für das Geplauder, das Gespräch, den Schwatz oder auch die Unterhaltung, welche von zwei oder mehreren Personen zur gleichzeitigen [[w:Kommunikation|Kommunikation]] über ein [[w:Kommunikationssystem|Netzwerk]] geführt wird. Ob es sich bei dem „Netzwerk“ um ein [[w:Intranet|internes]], [[w:Extranet|externes]] oder das weltweite [[w:Internet|Internet]] handelt, spielt dabei keine Rolle. == Die Dateneingabe == Obwohl es Videochats gibt, ist die sicherlich häufigste Variante eines Chats die Kommunikation in Textform. Hierbei schreiben die am Chat beteiligten Personen Texte, welche sie über eine Tastatur eingeben und absenden. Nach dem Absenden des Textes wird dieser an eine zentrale Stelle - den Chat[[w:Server|server]] - übertragen. == Der Chatserver == Damit nun alle am Chat Beteiligten die jeweiligen Mitteilungen der Anderen zur Ansicht erhalten, werden die einzelnen Mitteilungen beim Chatserver zum Abruf bereitgehalten. Er speichert alle Beiträge samt sonstiger notwendiger [[w:Verkehrsdaten|Verbindungsdaten]]. Dieses Chat[[w:protokoll|protokoll]] enthält in der Regel den Nutzernamen - zumeist ein Spitzname, den sich die Beteiligten selbst auswählen, die Erstellungszeit des Beitrags, die [[w:IP-Adresse|IP-Adresse]] der beteiligten [[w:Computer|Computer]] und natürlich den Mitteilungstext. == Die Datenausgabe == Es obliegt dem Chat[[w:Client|client]], in bestimmten Abständen den jeweiligen Diskussionsstand vom Chatserver abzurufen und am Bildschirm zum Lesen darzustellen. Dafür wird meist ein bestimmter Anteil an der Bildschirmfläche für die Ausgabe reserviert, während der Rest der Bildschirmfläche für die Eingabe und sonstige Informationen verwendet wird. </div> {{Navigationsleiste Kurs|Kurs=Ein Internetchat mit PHP|Vorgänger=Vorbereitung zur PHP-Programmierung|Nachfolger=Zweireihiges Frameset}} [[Kategorie:Fachbereich:Informatik]] Bild:Litauen.jpg 3690 16378 2006-10-21T13:35:13Z Bdk 115 pd {{Information |Beschreibung=Flagge |Quelle=? |Urheber=? |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} fehlende Schöpfungshöhe Kategorie:Kurs:Programmieren in Oberon 3691 15343 2006-10-18T18:16:50Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs:Programmierung]] Kurs:Einführung in die Internationalen Beziehungen 3694 15426 2006-10-19T07:07:01Z Hardern 48 hat [[Kurs:Einführung in die Internationalen Beziehungen]] nach [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen]] verschoben: passt so besser #REDIRECT [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen]] Kurs:Einführung in die Internationalen Beziehungen/Übung 2 - Realismus 3695 15429 2006-10-19T07:07:45Z Hardern 48 hat [[Kurs:Einführung in die Internationalen Beziehungen/Übung 2 - Realismus]] nach [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 2 - Realismus]] verschoben: übungs- an kurstitel angepasst #REDIRECT [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 2 - Realismus]] Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 2 - Realismus 3697 15443 2006-10-19T07:15:12Z Hardern 48 hat [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 2 - Realismus]] nach [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 3 - Realismus]] verschoben: numerierung angepasst #REDIRECT [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 3 - Realismus]] Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Konstruktivismus 3698 25020 2006-11-27T08:45:29Z Hardern 48 /* Ergänzend */ hierher ==Übersicht== Der '''Konstruktivismus''' ===Kusabschnitt=== ===Aufgabe=== ==Lektüre== *[http://home.uchicago.edu/~mkmurray/9209212886.pdf Alexander Wendt (1992): ''Anarchy Is What States Make of It: The Social Construction of Power Politics'', in: International Organization, Vol. 46, No. 2 (Spring), S. 391-425 (PDF).] *[http://www.atasp.de/downloads/ulbert_ka.pdf Cornelia Ulbert (2005): ''Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik: Von den Höhen der Theorie in die methodischen Niederungen der Empirie''. Papier für die Tagung der Sektion Internationale Politik der DVPW, Mannheim, 6.-7. Oktober (PDF)] *[http://muse.jhu.edu/journals/world_politics/v050/50.2er_finnemore.html Jeffrey T. Checkel (1998): ''The Constructivist Turn in International Relations Theory''] ===Ergänzend=== *[http://muse.jhu.edu/journals/world_politics/v050/50.2er_finnemore.html Jeffrey T. Checkel (1998): ''The Constructivist Turn in International Relations Theory''] *[http://www.atasp.de/downloads/globalization_constructivism.pdf Thomas Risse (2004): ''Social Constructivism Meets Globalization'' (PDF)] *[http://inef.uni-due.de/page/documents/Beipackzettel_in_WeltTrends.pdf Christoph Weller (2003): ''Internationale Politik und Konstruktivismus. Ein Beipackzettel'' (PDF)] *{{b|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: Konstruktivismus|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: ''Konstruktivismus''}} '''Allgemein:''' * Falko von Ameln (2004): ''Konstruktivismus'', ISBN 3825225852 * Siegfried J. Schmidt (2003): ''Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus'', ISBN 3518282360 ==Links== * {{w|Konstruktivismus (Politologie)|Wikipedia: Konstruktivismus (Politologie)}} * {{w|en:Constructivism in international relations|Wikipedia (en): Constructivism in international relations}} __NOTOC__ [[Kategorie:Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen|Übung 9 - Konstruktivismus]] Kurs:Einführung in die Internationalen Beziehungen/Übung 6 - Konstruktivismus 3699 15450 2006-10-19T07:23:16Z Hardern 48 hat [[Kurs:Einführung in die Internationalen Beziehungen/Übung 6 - Konstruktivismus]] nach [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 6 - Konstruktivismus]] verschoben #REDIRECT [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 6 - Konstruktivismus]] Bild:FotoMartha.jpg 3703 23646 2006-11-17T15:26:04Z 141.78.36.70 {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Martha|ich]] |Quelle= selbst fotografiert |Urheber= Martha Marx |Datum= 17.10.2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Material}} {{Vorlage:Bild-GFDL}} Kategorie:Vorlage:Babel 3706 15593 2006-10-19T17:27:02Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Vorlage|Babel]] Kolloquium:Skandinavistik 3707 15604 2006-10-19T17:41:15Z Snorky 249 hat [[Kolloquium:Skandinavistik]] nach [[Kolloquium Skandinavistik]] verschoben: einheitlich #REDIRECT [[Kolloquium Skandinavistik]] EU-Beitritt Litauens 3709 27097 2006-12-18T11:07:04Z Hardern 48 /* Projektdurchführung */ haupsstadt ->hauptstadt {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" | [[Bild:Flag_of_Lithuania.svg|120px|left|Flagge von Litauen]] ||<big><center>'''Von der russischen Vergangenheit in die europäische Zukunft<br />Der EU-Beitritt Litauens'''</big></center> || [[Image:European flag.svg|118px|right||Flag of the European Union]] |} Hallo und herzlich willkommen auf unserer Projektseite! Wir sind eine Studentengruppe aus Eichstätt/Bayern und belegen im Rahmen unseres Europa-Studiums zur Zeit den Kurs [http://www.projektkompetenz.de Internet- und Projektkompetenz (IPK)] bei Prof. [[w:Jean-Pol Martin|Jean-Pol Martin]]. In diesem Kurs geht es um den Erwerb von Schlüsselqualifikationen durch die selbstständige Organisation und Durchführung eines Forschungsprojekts. Zu diesem Zweck haben wir, [[Benutzer:Mirjam|Mirjam]], [[Benutzer: Sabrina_Hepp|Sabrina]] und [[Benutzer:Susi|Susanne]], eine Forschungsgruppe gegründet, welche sich mit dem Einfluss der EU auf Litauen befasst. = Das Projekt = [[Image:EU map names isles.png|280px|right|Map of EU member states, 2007 admissions and candidate countries]] Als das französische Referendum zur EU-Verfassung scheiterte, kam eines ganz deutlich zum Ausdruck: Viele Westeuropäer sind Europa-müde. Verwirrende Kompetenzverteilung, undurchschaubare Bürokratie und teure Europreise lassen auch in Deutschland viele Bürger an den Vorteilen einer EU-Mitgliedschaft zweifeln. Doch während hier die Europa-Verdrossenheit um sich greift, fiebern viele Staaten im Osten Europas einem Beitritt zur Union entgegen.<br /> Ein Land, das diesen Schritt schon getan hat, ist Litauen, mit dessen Beitritt wir uns im Rahmen eines IPK-Kurses an der KU-Eichstätt näher beschäftigen möchten. Seit seiner Unabhängigkeit 1991 verfolgt der kleine Staat im Baltikum einen steilen Reformkurs, der ihm 2004 die Mitgliedschaft sowohl in der NATO als auch in der EU einbrachte. In absehbarer Zeit werden der Beitritt zur Europäischen Währungsunion sowie zum Schengener Raum folgen. Betrachtet man, mit welcher Geschwindigkeit und Dynamik der Wandel vom sowjetischen zum europäischen Unionsmitglied verlief, so stellt sich die Frage, wie die litauische Bevölkerung die neue Situation empfindet. Im Mittelpunkt unserer Untersuchungen soll die Frage stehen, was sich seit dem EU-Beitritt im Land verändert hat und ob die Bevölkerung diese Veränderungen als positiv oder negativ bewertet. Um dies herauszufinden, werden wir im Frühjahr 2007 eine Exkursion in die litauische Hauptstadt Vilnius starten, um die Menschen vor Ort zu diesem Thema zu befragen. ==Hypothese== Unsere Forschungshypothese lautet:<br /> '''Der EU-Beitritt Litauens verbessert die Situation der Bevölkerung.''' In diesem Zusammenhang möchten wir folgenden Kernfragen nachgehen: *Was hat sich in Litauen seit dem Beitritt konkret verändert? *Wie bewertet die Bevölkerung die bisherige Entwicklung? ==Projektdurchführung== Unsere Forschungshypotese werden wir innerhalb eines Semsters anhand von theoretischen Grundinformationen sowie konkreter empirischer Forschung vor Ort überprüfen. '''Phase 1: Informationsbeschaffung''' In dieser Phase haben uns vor allem unsere beiden "unsichtbaren" Teammitglieder sehr geholfen:<br /> *[[Benutzer:christos.i|Christos]], ein Abiturient aus Eichstätt, der sich Litauen seit einem Schüleraustausch verbunden fühlt und unsere ersten Planungsschritte tatkräftig unterstützte. Durch seine Bemühungen wurden zwei litauische Studenten auf unser Projekt aufmerksam und lieferten hochinteressante Beiträge auf unserer [http://de.wikiversity.org/wiki/Diskussion:Lithuania_joined_the_EU Diskussionsseite]. *Björn, ein BWL-Student aus Ingolstadt, der das letzte Sommersemster an der ISM in Vilnius studiert hat und uns viele hilfreiche Informationen bezüglich Anreise, Unterkunft und Projektdurchführung gegeben hat. Außerdem will er Kontakt zu potentiellen Interviewpartnern in Litauen aufnehmen und uns mit entsprechenden Anlaufadressen versorgen. Eigene Anfragen bei Zeitungen mit Redaktionssitz in Vilnius sind bisher leider ohne Erfolg geblieben. Zwar soll unser Projekt vor allem auf empirischen Untersuchungen vor Ort basieren, doch bis zum Beginn unserer Exkursion werden wir folgende Themengebiete noch näher recherchieren: #Geschichte Litauens, spezielle zur Mitgliedschaft in der UdSSR #Umstände des EU-Beitritts: Welche Reformen mussten durchgeführt werden? Welche Wiederstände gab es? '''Phase 2: Entwurf des Forschungsdesigns''' Um unsere Untersuchungen in Vilnius effizient durchführen zu können, haben wir einen Fragebogen entworfen, von dessen Verteilung wir uns aufschlussreiche Ergebisse erhoffen. Die Fragen behandeln vor allem folgende Themenkomplexe: #Was hat sich seit dem EU-Beitritt im Land verändert?<br /> #Wie wirken sich diese Veränderungen auf die (subjektiv empfundende) Lebensqualität der Bevölkerung aus?<br /> #Welche Chancen erhoffen sich die Litauer von der EU-Mitgliedschaft? Aufgrund der Tatsache, dass keiner von uns der litauischen Sprache mächtig ist, werden wir unsere Untersuchungen in Vilnius auf Englisch durchführen. Daher wird sich unserer Erhebung wahrscheinlich auf die jüngere Generation beschränken, wobei wir uns vor allem von studentischer Seite rege Beteiligung erhoffen. '''Phase 3: Exkursion''' [[Bild:Vilnius city mun location.png|thumb|<center>Vilnius]] Ziel: Vilnius (Hauptstadt) Zeitraum: eine Woche im Frühjahr 2007 Anreise: wenn möglich per Flugzeug (Airbaltic bzw. Ryanair) Objective: Überprüfung unserer Forschungshypothese anhand einer möglichst großen Anzahl an Befragungen der Einheimischen & eine Menge Spaß dabei! Wir erhoffen uns viele interessante Meinungen zum Thema EU, die unser eigenes Europabild verändern und schärfen werden. Vorlage:Gründungskolloquium 3714 15730 2006-10-19T20:41:38Z Almeida 285 {| class="prettytable" style="float:{{{1}}}" ![[Wikiversity:Gründungskolloquium|Gründungskolloquium]] |- | * [[Ziele von Wikiversity|Ziele der Wikiversity]] * [[Überlegungen zur Fachbereichseinteilung]] * [[Forschung bei Wikiversity|Forschung innerhalb der Wikiversity]] * [[Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Projekte]] * [[Zusammenarbeit bei Wikiversity (Konventionen, Standards, Regeln)|Zusammenarbeit in der Wikiversity (Empfehlungen)]] * [[Technische Infrastruktur von Wikiversity|Technische Infrastruktur der Wikiversity]] <small><div align="right"> [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Vorlage:Gründungskolloquium&action=edit bearbeiten]</div></small> |} Vorlage:Absatz 3715 15663 2006-10-19T19:26:29Z Snorky 249 <includeonly><br style="clear:both;" /></includeonly> <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Formatierungshilfe|Absatz]] </noinclude> Vorlage:Absatz-L 3716 15671 2006-10-19T19:31:46Z Snorky 249 <br style="clear:left" /> <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Formatierungshilfe|Absatz-L]] </noinclude> Vorlage:Absatz-R 3717 15673 2006-10-19T19:32:50Z Snorky 249 <br style="clear:right" /> <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Formatierungshilfe|Absatz-L]] </noinclude> Bild:MeineGruppe.jpg 3719 16375 2006-10-21T13:33:23Z Bdk 115 blu {{Information |Beschreibung=Meine Gruppe, vor unserer Hochschule in München |Quelle=von einem Freund mit meiner Kamera fotografiert |Urheber=Patrick Eisele |Datum=April 2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Bild:Università di Salerno.jpg 3721 16374 2006-10-21T13:32:30Z Bdk 115 blu {{Information |Beschreibung=Universität Salerno |Quelle=selbst fotografiert |Urheber=[[Benutzer:An*italia|An*italia]] |Datum=4. Juni 2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Bild:Cilento.jpg 3722 16373 2006-10-21T13:31:58Z Bdk 115 blu {{Information |Beschreibung=Nationalpark (Parco Nazionale del Cilento) |Quelle=selbst fotografiert |Urheber=[[Benutzer:An*italia|An*italia]] |Datum=5.6.2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Bild:Rose.fastus.jpg 3723 23638 2006-11-17T14:53:27Z Frank Schulenburg 97 -BLU {{Vorlage:Bild-GFDL}} {{Information |Beschreibung=Portrait Rose Fastus |Quelle= |Urheber=Rose Fastus |Datum=17.11.2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} Kategorie:Vorlage:Formatierungshilfe 3724 15699 2006-10-19T19:55:43Z Snorky 249 [[Kategorie:Vorlage]] Kategorie:Gründungskolloquium 3725 15708 2006-10-19T20:03:24Z Snorky 249 [[Kategorie:Wikiversity]] Mémoire 3726 21308 2006-11-06T12:51:00Z Sela 287 /* État */ === Sujet === Le sujet de mon mémoire, c'est l'université franco-allemande à Saarebruck. ---- === État === ==== 31.10.2006 ==== J'ai commencé à communiquer avec des gens de l'université de Sarrebruck. Maintenant je suis en train d'attendre des informations envoyées par la poste. ==== 06.11.2006 ==== J'ai recu des informations de l'universite envoyées par la poste. Beaucoup de travail... ---- === Links === *[http://www.dfh-ufa.org/1.html Deutsch-Französische Hochschule] *[http://www.dfh-ufa.org/2422+M592d98bc291.html Adresse von Simon Martin] *[http://fr.wikipedia.org/wiki/Lyc%C3%A9e_franco-allemand_de_Sarrebruck Lycée franco-allemand de Sarrebruck] Kategorie:Laufendes Projekt 3727 15741 2006-10-19T21:40:27Z Almeida 285 Kategorie für ''laufende Projekte" Dies ist die Kategorie für ''laufende Projekte'' in der Wikiversity. [[Kategorie:Projekt]] Kategorie:Projektentwurf 3728 15743 2006-10-19T21:45:17Z Almeida 285 +kat Dies ist die Kategorie für ''Projektentwürfe'' oder ''-vorschläge'' (im Unterschied zu den bereits ''laufenden Projekten''). [[Kategorie:Projekt]] Vorlage:User en-3 3731 16243 2006-10-21T09:27:22Z Schüler 243 Link-Fix {{Babel field 3 |letter code size=1.5em |letter code=[[w:Englische Sprache|en]] |text size=0.83em |text=This user is able to contribute with an '''[[:Category:User en-3|advanced]]''' level of '''[[:Category:User en|English]]'''. }}<includeonly> [[Category:User en-3|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|en-3]] [[en:Template:User en-3]] [[es:Plantilla:·Usuarios por idioma (en-3)]] [[eu:Txantiloi:·Hizkuntza (en-3)]] [[fr:Modèle:User en-3]] [[zh:Template:User en-3]] </noinclude> Vorlage:User es-2 3732 16242 2006-10-21T09:26:50Z Schüler 243 link-fix {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Spanische Sprache|es]]| text size=0.83em| text=Este usuario puede contribuir con un nivel '''[[:Kategorie:User es-2|intermedio]]''' de '''[[:Kategorie:User es|español]].'''}} <includeonly> [[Category:User es-2|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|es-2]] </noinclude> Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Lerngruppe Treffpunkt 3735 23140 2006-11-14T22:36:43Z Hardern 48 titel '''Willkommen bei der Lerngruppe zum Kurs "Theorien der Internationalen Beziehungen"''' [[Bild:Okragly Stol 1989.jpg|thumb|right|Wilde Diskussionen am Runden Tisch erleichtern das Verstehen wilder Theorien.]] Vorlage:Babel-HTML-Kopf 3736 16015 2006-10-20T17:13:25Z Schüler 243 Inhalt der Vorlage <table style="{{Babel-Style}}" id="userboxes"> <tr><th>{{{1|[[w:Wikipedia:Babel|Babel]]}}}:</th></tr><noinclude>---- Diese Vorlage wird verwendet von [[Vorlage:Babel]] für ein neues Babel-Modell, bei dem nicht mehr Tausende Vorlagen für <nowiki>{{Babel-N}}</nowiki> benötigt werden, sondern man einfach frei <nowiki>{{Babel|...|...|...}}</nowiki> verwenden kann. Der Stil der Babel-Box ist bei [[Vorlage:Babel-Style]] festgelegt. Siehe auch: [[Wikipedia:Babel]]. [[Kategorie:Vorlage:Babel|Kopf, HTML]] <!-- dann wirds unterm selben Buchstaben angezeigt wie Vorlage:Babel-Kopf --> </noinclude> Vorlage:User ca-1 3738 15810 2006-10-20T10:23:54Z Philipp 431 {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=ca| text size=0.83em| text=Aquest usuari pot contribuir amb un nivell '''[[:Category:User ca-1|bàsic]]''' de '''[[:Category:User ca|català]].'''}} <includeonly> [[Category:User ca-1|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|ca-1]] </noinclude> Vorlage:User en-4 3740 17091 2006-10-22T20:56:50Z Snorky 249 fix {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Englische Sprache|en]]| text size=0.83em| text=This user speaks '''[[:Category:User en|English]]''' at a '''[[:Category:User en-4|near-native]]''' level.}} <includeonly> [[Category:User en-4|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|en-4]] </noinclude> Vorlage:Babel field 4 3741 15816 2006-10-20T10:28:51Z Philipp 431 {{Babel field| color 1=#99FFFF| color 2=#C8FFFF| letter code size=<includeonly>{{{letter code size}}}</includeonly><noinclude>1.5em</noinclude>| letter code='''<includeonly>{{{letter code}}}</includeonly><noinclude><nowiki>{{{letter code}}}</nowiki></noinclude>-4'''| text size=<includeonly>{{{text size}}}</includeonly><noinclude>0.83em</noinclude>| text=<includeonly>{{{text}}}</includeonly><noinclude><nowiki>{{{text}}}</nowiki></noinclude>}}<noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel|field 4]] </noinclude> Vorlage:User es-3 3743 17095 2006-10-22T20:59:05Z Snorky 249 fix {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Spanische Sprache|es]]| text size=0.83em| text=Este usuario puede contribuir con un nivel '''[[:Kategorie:User es-3|avanzado]]''' de '''[[:Kategorie:User es|español]].'''}} <includeonly> [[Category:User es-3|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|es-3]] </noinclude> Vorlage:Babel-Kopf 3744 15820 2006-10-20T10:32:47Z Philipp 431 <includeonly>{| style="{{Babel-Style}}" ! {{{1|[[Wikipedia:Babel|Babel]]}}}:</includeonly> ==Verwendung dieser Vorlage== Diese Vorlage wird zum einen von [[Vorlage:Babel]] verwendet, zum anderen kann man sie auch selber benutzen um eigene kleine Babel-Boxen auf seiner Seite zu erstellen. == Siehe auch == * [[Vorlage:Babel]] * [[:Kategorie:Vorlage:Babel]] [[Kategorie:Vorlage:Babel|Kopf]]</noinclude> Bild:Nora.jpg 3747 23516 2006-11-17T10:07:20Z Philipp 431 IPK-Material-Tag hinzugefügt {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Noraschiller|Noraschiller]] |Quelle= |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Material}} {{BLU}} Bild:Einzel.jpg 3754 23520 2006-11-17T10:09:22Z Philipp 431 IPK-Material-Tag hinzugefügt {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Mirjam|Mirjam]] |Quelle= |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Material}} {{BLU}} Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie/Linksammlung zu Religionswissenschaften 3755 15915 2006-10-20T15:23:33Z Exxu 176 hat [[/Linksammlung zu Religionswissenschaften]] nach [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie/Linksammlung zu Religionswissenschaften]] verschoben: Korrektes Unterseitenlemma (zurück zur [[Fachbereich Religionswissenschaften|Hauptseite]]) == Einstiegsportale == Die '''Portale Religion''' der [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Religion '''deutschsprachigen'''] und der [http://en.wikipedia.org/wiki/Portal:Religion '''englischsprachigen'''] '''Wikipedia''' sind als Einstiegspunkte für religionswissenschaftliche Projektarbeit bei Wikiversity hervorragend geeignet. [[Kategorie:Fachbereich:Religionswissenschaften und Theologie]] Bild:Steffi1.jpg 3756 23519 2006-11-17T10:09:18Z Philipp 431 IPK-Material-Tag hinzugefügt {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Stefanie Lembacher|Stefanie Lembacher]] |Quelle= |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Material}} {{BLU}} Bild:Sophia Bergtracht.JPG 3763 16368 2006-10-21T13:28:36Z Bdk 115 blu {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Sophia|Sophia]] - Ich in einer Tracht aus einer Bergregion in Guatemala |Quelle= |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Bild:DSCI0122.JPG 3767 16367 2006-10-21T13:27:39Z Bdk 115 blu {{Information |Beschreibung=Ich bei unserem Projekt in Guatemala |Quelle= |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Kategorie:User de-M 3775 15958 2006-10-20T16:18:09Z Hardern 48 erstellt nach beispiel wikipedia Die unten aufgeführten Benutzer haben die folgenden Sprachkenntnisse: {{Vorlage:User de}} [[Kategorie:User de]] Kategorie:User de 3776 15964 2006-10-20T16:20:48Z Hardern 48 erstellt nach beispiel wikipedia (unvollständig) [[Kategorie:Benutzer nach Sprache|de]] Kategorie:User en 3778 16270 2006-10-21T10:24:18Z Hardern 48 katfix [[Kategorie:Benutzer nach Sprache|en]] Kategorie:User en-3 3781 16271 2006-10-21T10:24:49Z Hardern 48 katfix [[Kategorie:User en]] Kategorie:Benutzer nach Sprache 3783 17260 2006-10-23T11:15:44Z Exxu 176 Katzuordnung Hier werden Wikiversity-Benutzer nach Sprache aufgelistet. [[Kategorie:Benutzer]] Kategorie:User en-2 3784 15980 2006-10-20T16:28:05Z Hardern 48 [[Kategorie:User en]] Kategorie:User en-1 3785 15981 2006-10-20T16:28:15Z Hardern 48 [[Kategorie:User en]] Kategorie:User en-0 3786 15982 2006-10-20T16:28:26Z Hardern 48 [[Kategorie:User en]] Kategorie:User de-3 3787 15983 2006-10-20T16:29:50Z Hardern 48 [[Kategorie:User de]] Kategorie:User de-2 3788 15985 2006-10-20T16:30:01Z Hardern 48 [[Kategorie:User de]] Kategorie:User de-1 3789 15986 2006-10-20T16:30:10Z Hardern 48 [[Kategorie:User de]] Kategorie:User de-0 3790 15987 2006-10-20T16:30:25Z Hardern 48 [[Kategorie:User de]] Kategorie:User de-4 3791 15988 2006-10-20T16:31:49Z Hardern 48 [[Kategorie:User de]] Kategorie:User en-4 3792 15990 2006-10-20T16:32:11Z Hardern 48 [[Kategorie:User en]] Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie/Projektvorschläge Religionswissenschaften 3795 16150 2006-10-20T23:07:42Z Almeida 285 /* Projektvorschlag "Pathologien der Religion" (Arbeitstitel) */ Hier können '''Projektvorschläge''' gesammelt werden, die zum Fach Religionswissenschaften gehören. Gebt bitte an, um welche '''Projektart''' es sich handelt: Erstellung von '''Lehr- bzw. Lernmaterial''', '''Forschungsprojekt''', '''interdisziplinäres Projekt''' etc. (zurück zur [[Fachbereich Religionswissenschaften|Hauptseite]]) == Projektvorschlag "Pathologien der Religion" (Arbeitstitel) == (Forschungsprojekt [[Fachbereich Religionswissenschaften]] und [[Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Projekte|interdisziplinär]]) Es geht um eine interdisziplinäre Diskussion und weitere wissenschaftliche Ausarbeitung des von Josef Kardinal Ratzinger / Papst Benedikt XVI. geprägten und häufig verwendeten Begriffs ''"Pathologien der Religion"''. Ein entsprechender [[Benutzer:Almeida/Arbeitsseiten/Projekt "Pathologien der Religion"/WP-Artikel "Pathologien der Religion" (PdR)|'''Wikipedia-Artikel''']] von mir wurde wegen Theoriebildung gelöscht. Die Aufgabe wäre, den Terminus begriffslogisch weiter abzugrenzen und sinnvoll mit Inhalt zu füllen. Eine transdisziplinäre Perspektive würde neben religionswissenschaftlichen Erkenntnissen philosophische, psychologische (psychoanalytische), soziologisch-kulturwissenschaftliche und politologische Aspekte umfassen. M.E. ist es an der Zeit, in Bezug auf Glaubensinhalte und Religionspraktiken mit gesellschaftlich und politisch hochproblematischen Auswirkungen die ''Pathologiefrage'' zu stellen, d.h. ''den Zusammenhang mit psychischen bzw. mentalen Störungen deutlich zu machen, die in diesen Formen von Religionsausübung zum Ausdruck kommen''. Damit könnte ein wichtiger Beitrag geleistet werden, der Öffentlichkeit rationale Kriterien für die Bewertung derartiger Religions- und Glaubensformen an die Hand zu geben. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich weitere Mitarbeiter für dieses Projekt interessieren könnte. Die Relevanz steht nach den jüngsten Ereignissen sicher außer Frage. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 17:16, 20. Sep 2006 (UTC) [[Projektvorschlag:Pathologien der Religion|'''Detaillierte Ausführungen zum Projektvorschlag''']] [[Kategorie:Fachbereich:Religionswissenschaften und Theologie]] Bild:Cyberclaus.jpg 3797 16366 2006-10-21T13:27:31Z Bdk 115 blu {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Cyberclaus|Cyberclaus]] |Quelle= |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Zweireihiges Frameset 3799 24481 2006-11-20T20:20:42Z Schüler 243 Neue navi {{Navigation}} Dieser Beitrag behandelt die Definition eines '''zweireihigen Framesets''' in einem [[w:HTML|HTML]]-Dokument. __TOC__ == Das Frameset == Die Darstellung von webbasierten Informationen wird mit Hilfe von [[w:HTML|HTML]] ermöglicht. Durch spezielle HTML-[[w:Tag|Tags]] kann die Bildschirmfläche im Darstellungsbereich eines [[w:Webbrowser|Webbrowsers]] in getrennt nutzbare Abschnitte, sogenannte [[w:Frame|Frames]], untergliedert werden. Eine Minimalvariante eines HTML-Dokuments, welches zwei derartige [[:Bild:Frameset.gif|übereinander angeordnete Frames]] beschreibt, wird nachstehend angegeben. [[Bild:Zweireihiges Frameset (HTML-Code).gif|Quellcode eines HTML-Dokuments zur Definition eines zweireihigen Framesets]] <div style="float:right;"> <gallery> Bild:Frameset.gif|Zweireihiges Frameset </gallery> </div> Die kursiv dargestellten Bestandteile sind im konkreten Anwendungsfall frei wählbare Bezeichnungen *''in Zeile 05'': für den Titel des gesamten HTML-Dokuments und *''in Zeile 09'': für den Namen derjenigen Datei, deren Inhalt im oberen Frame dargestellt werden soll und *''in Zeile 10'': für den Namen derjenigen Datei, deren Inhalt im unteren Frame dargestellt werden soll sowie *''in Zeile 13'': für die Information, welche für Anwendungen ohne Frameunterstützung bereitgehalten werden soll. Ein möglicher Anwendungsfall für eine derartige Untergliederung des Bildschirms ist ein webbasierter [[w:Chat|Chat]]. Hierbei könnte im unteren Bereich die Eingabe der Mitteilung erfolgen und im oberen Bereich könnten bisherige Meldungen dargeboten werden. Für diesen Fall sollten die Dateien einen konkreten Namen erhalten. Da später auf das hier anzulegende Frameset zurückgegriffen werden wird, könnte für den oberen Frame <tt>output.php</tt> und für den unteren Frame <tt>input.php</tt> als Dateinamen verwendet werden. Das obige Dokument besteht dann auch die Prüfungen auf Korrektheit<ref>[http://validator.w3.org/ Validator of W3C]</ref> als [[w:XHTML|XHTML]]<ref>[http://www.w3.org/QA/2002/04/valid-dtd-list.html Document Type Descriptions]</ref> 1.0 Frameset. == Aufgabe == {{Aufgabe|Eine Datei namens "chat.html" zur Definition eines zweireihigen Framesets ist zu erstellen. Dabei soll als Titel des Dokuments: "Internet-Chat" verwendet werden. Als Dateiname für das obere Frame ist "<tt>output.php</tt>" und für das untere Frame "<tt>input.php</tt>" zu verwenden. Nach dem die Datei angelegt ist, sollte beim [http://validator.w3.org/ W3C-Validator] die Korrektheit sichergestellt werden.}} '''Hinweis''': ''da die beiden Dateien, deren Inhalt im oberen beziehungsweise unteren Frame dargestellt werden sollen, noch nicht existieren, ist eine vom Webbrowser ausgegebene Fehlermitteilung zu erwarten.'' == Referenzen == <references/> </div> {{Navigationsleiste Kurs |Kurs=Ein Internetchat mit PHP |Vorgänger=Grundprinzip eines Chats |Nachfolger=Grundstruktur eines PHP-Dokuments }} [[Kategorie:Fachbereich:Informatik]] Prinzip eines Chats 3800 16070 2006-10-20T20:58:56Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Grundprinzip eines Chats]] Chat (Prinzip) 3801 16072 2006-10-20T21:00:11Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Grundprinzip eines Chats]] Kategorie:Index-Vorlage 3802 16579 2006-10-21T16:00:32Z Snorky 249 [[Kategorie:Vorlage|Index-Vorlagen]] [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste|Index-Vorlagen]] Vorlage:Index-Mitmachen 3803 16355 2006-10-21T13:18:12Z Snorky 249 <div id="VorlageIndexGemeinschaft" style="text-align:center; background-color:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; font-size:95%; margin-bottom:1em;"> <!-- Haupteinteilung --> <div style="color:#AAAAAA; padding:6px; margin-bottom:-10px;"> {{#ifeq: Willkommen | Hauptseite | <span style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Hauptseite]]</span>&nbsp; {{#ifeq: Willkommen | Willkommen | <span style="{{Style:Nav WV H}} border-bottom:none; ">}}[[Wikiversity:Willkommen|Mitmachen]]</span>&nbsp; {{#ifeq: Willkommen | Campus | <span style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Campus|Fachbereiche]]</span>&nbsp; {{#ifeq: Willkommen | Grundregeln | <span style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Grundregeln|Regeln]]</span>&nbsp; {{#ifeq: Willkommen | Über Wikiversity | <span style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Über Wikiversity|Über Wikiversity]]</span>&nbsp; {{#ifeq: Willkommen | Hilfe | <span style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Hilfe|Hilfe]]</span> </div> <!-- Untereinteilung --> <div style="{{Style:Nav WV H}} margin:8px; margin-top:0;"><!-- Willkomen (Mitmachen) -->{{#ifeq: Willkommen | Willkommen | [[Wikiversity:Beteiligen|Beteiligen]] · [[Spezial:Search|Suche]] · [[Wikiversity:Projektinkubator|Projektinkubator]] }}<!-- Campus -->{{#ifeq: Willkommen | Campus | [[Wikiversity:Kurse|Kurse]] · [[Wikiversity:Kategorien|Kategorien]] · [[Wikiversity:Kolloquien|Kolloquien]] · [[Wikiversity:Gründungskolloquium|Gründungskolloquium]]}}<!-- Grundregln -->{{#ifeq: Willkommen | Grundregeln | [[Wikiversity:Systematik|Systematik]] · [[Wikiversity:Was Wikiversity nicht ist|Was Wikiversity nicht ist]] · [[Wikiversity:Bildrechte|Bildrechte]]}}<!-- Über Wikiversity -->{{#ifeq: Willkommen | Über Wikiversity | [[Wikiversity:Sprachen|Sprachen]] · [[Wikiversity:Presse|Presse]] · [[Wikiversity:Datenschutz|Datenschutz]] · [[Wikiversity:Lizenzbestimmungen|Lizenzbestimmungen]] · [[Wikiversity:Impressum|Impressum]]}}<!-- Hilfe -->{{#ifeq: Willkommen | Hilfe | [[Wikiversity:FAQ|FAQ (Häufige Fragen)]] · [[Wikiversity:Cafeteria|Fragen]] · [[Wikiversity:Bibliothek|Bibliothek]] · [[Wikiversity:Bearbeitungshilfe|Bearbeitungshilfe]] · Glossar: [[Liste der Abkürzungen]] · [[Liste der Fachbereiche]] · [[Liste der Kurse]] · [[Liste der Projekte]]}}</div> </div> <noinclude>[[Kategorie:Index-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Index-Fachbereiche 3804 23407 2006-11-16T17:18:13Z Hardern 48 projekte eingebaut {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="6" id="VorlageIndexGemeinschaft" style="text-align:center; background-color:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; font-size:95%;" |margin-bottom:1em;| <div style=" color:#AAAAAA; padding:3px 0 3px 0;"><span style="padding:3px 5px 3px 0;">[[Hauptseite]]&nbsp;|&nbsp;[[Wikiversity:Willkommen|Mitmachen]]&nbsp;<span style="position:relative; bottom:0px; background-color:#F0FFE5; border:solid 1px #A3CC8F; padding:3px 5px 4px 5px;" >[[Wikiversity:Campus|Fachbereiche]]</span>&nbsp;[[Wikiversity:Grundregeln|Regeln]]&nbsp;|&nbsp;<!--</span><span style="padding:3px 0 3px 5px;">-->[[Wikiversity:Über Wikiversity|Über Wikiversity]]&nbsp;|&nbsp;[[Wikiversity:Hilfe|Hilfe]]</span></div> |style="width:200px; background-color:#F0FFE5; <!--border-right:solid 1px #A3CC8F; border-bottom:solid 1px #A3CC8F;--> border-left:solid 1px #A3CC8F; padding:3px 0 3px 0;"<!--"border-bottom:solid 1px #A3CC8F;"-->|'''Themenbereiche''' |}<div style="width:200px; float:right; background-color:#FFFFFF; border-right:solid 1px #A3CC8F; border-bottom:solid 1px #A3CC8F; border-left:solid 1px #A3CC8F; padding:3px 0 3px 0;" > *[[Wikiversity:Kurse|Kurse]] *[[Wikiversity:Projekte|Projekte]] *[[Wikiversity:Kategorien|Kategorien]] *[[Wikiversity:Kolloquien|Kolloquien]] *[[Wikiversity:Gründungskolloquium|Gründungskolloquium]]</div> <noinclude>[[Kategorie:Index-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Index-Regeln 3805 16113 2006-10-20T21:57:21Z Snorky 249 {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="6" id="VorlageIndexGemeinschaft" style="text-align:center; background-color:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; font-size:95%;" |margin-bottom:1em;| <div style=" color:#AAAAAA; padding:3px 0 3px 0;"><span style="padding:3px 5px 3px 0;">[[Hauptseite]]&nbsp;|&nbsp;[[Wikiversity:Willkommen|Mitmachen]]&nbsp;|&nbsp;[[Wikiversity:Campus|Fachbereiche]]&nbsp;<span style="position:relative; bottom:0px; background-color:#FFEBE5; border:solid 1px #CC9D8F; padding:3px 5px 4px 5px;">[[Wikiversity:Grundregeln|Regeln]]</span>&nbsp;<!--</span><span style="padding:3px 0 3px 5px;">-->[[Wikiversity:Über Wikiversity|Über Wikiversity]]&nbsp;|&nbsp;[[Wikiversity:Hilfe|Hilfe]]</span></div> |style="width:200px; background-color:#FFEBE5; <!--border-right:solid 1px #CC9D8F; border-bottom:solid 1px #CC9D8F;--> border-left:solid 1px #CC9D8F; padding:3px 0 3px 0;"<!--"border-bottom:solid 1px #CC9D8F;"-->|'''Themenbereiche''' |}<div style="width:200px; float:right; background-color:#FFFFFF; border-right:solid 1px #CC9D8F; border-bottom:solid 1px #CC9D8F; border-left:solid 1px #CC9D8F; padding:3px 0 3px 0;" > *[[Wikiversity:Systematik|Systematik]] *[[Wikiversity:Was Wikiversity nicht ist|Was Wikiversity nicht ist]] *[[Wikiversity:Bildrechte|Bildrechte]]</div> <noinclude>[[Kategorie:Index-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Index-Über Wikiversity 3806 16361 2006-10-21T13:22:44Z Snorky 249 Version von Schüler <div id="VorlageIndexGemeinschaft" style="text-align:center; background-color:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; font-size:95%; margin-bottom:1em;"> <!-- Haupteinteilung --> <div style="color:#AAAAAA; padding:6px; margin-bottom:-10px;"> {{#ifeq: Über Wikiversity | Hauptseite | <span style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Hauptseite]]</span>&nbsp; {{#ifeq: Über Wikiversity | Willkommen | <span style="{{Style:Nav WV H}} border-bottom:none; ">}}[[Wikiversity:Willkommen|Mitmachen]]</span>&nbsp; {{#ifeq: Über Wikiversity | Campus | <span style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Campus|Fachbereiche]]</span>&nbsp; {{#ifeq: Über Wikiversity | Grundregeln | <span style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Grundregeln|Regeln]]</span>&nbsp; {{#ifeq: Über Wikiversity | Über Wikiversity | <span style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Über Wikiversity|Über Wikiversity]]</span>&nbsp; {{#ifeq: Über Wikiversity | Hilfe | <span style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Hilfe|Hilfe]]</span> </div> <!-- Untereinteilung --> <div style="{{Style:Nav WV H}} margin:8px; margin-top:0;"><!-- Willkomen (Mitmachen) -->{{#ifeq: Über Wikiversity | Willkommen | [[Wikiversity:Beteiligen|Beteiligen]] · [[Spezial:Search|Suche]] · [[Wikiversity:Projektinkubator|Projektinkubator]] }}<!-- Campus -->{{#ifeq: Über Wikiversity | Campus | [[Wikiversity:Kurse|Kurse]] · [[Wikiversity:Kategorien|Kategorien]] · [[Wikiversity:Kolloquien|Kolloquien]] · [[Wikiversity:Gründungskolloquium|Gründungskolloquium]]}}<!-- Grundregln -->{{#ifeq: Über Wikiversity | Grundregeln | [[Wikiversity:Systematik|Systematik]] · [[Wikiversity:Was Wikiversity nicht ist|Was Wikiversity nicht ist]] · [[Wikiversity:Bildrechte|Bildrechte]]}}<!-- Über Wikiversity -->{{#ifeq: Über Wikiversity | Über Wikiversity | [[Wikiversity:Sprachen|Sprachen]] · [[Wikiversity:Presse|Presse]] · [[Wikiversity:Datenschutz|Datenschutz]] · [[Wikiversity:Lizenzbestimmungen|Lizenzbestimmungen]] · [[Wikiversity:Impressum|Impressum]]}}<!-- Hilfe -->{{#ifeq: Über Wikiversity | Hilfe | [[Wikiversity:FAQ|FAQ (Häufige Fragen)]] · [[Wikiversity:Cafeteria|Fragen]] · [[Wikiversity:Bibliothek|Bibliothek]] · [[Wikiversity:Bearbeitungshilfe|Bearbeitungshilfe]] · Glossar: [[Liste der Abkürzungen]] · [[Liste der Fachbereiche]] · [[Liste der Kurse]] · [[Liste der Projekte]]}}</div> </div> <noinclude>[[Kategorie:Index-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Index-Hilfe 3807 16127 2006-10-20T22:11:40Z Snorky 249 {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="6" id="VorlageIndexGemeinschaft" style="text-align:center; background-color:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; font-size:95%;" |margin-bottom:1em;| <div style=" color:#AAAAAA; padding:3px 0 3px 0;"><span style="padding:3px 5px 3px 0;">[[Hauptseite]]&nbsp;|&nbsp;[[Wikiversity:Willkommen|Mitmachen]]&nbsp;|&nbsp;[[Wikiversity:Campus|Fachbereiche]]&nbsp;|&nbsp;[[Wikiversity:Grundregeln|Regeln]]&nbsp;|&nbsp;<!--</span><span style="padding:3px 0 3px 5px;">-->[[Wikiversity:Über Wikiversity|Über Wikiversity]]&nbsp;<span style="position:relative; bottom:0px; background-color:#FFFFE5; border:solid 1px #CCCB8F; padding:3px 5px 4px 5px;">[[Wikiversity:Hilfe|Hilfe]]</span></span></div> |style="width:200px; background-color:#FFFFE5; <!--border-right:solid 1px #A3CC8F; border-bottom:solid 1px #A3CC8F;--> border-left:solid 1px #CCCB8F; padding:3px 0 3px 0;"<!--"border-bottom:solid 1px #A3CC8F;"-->|'''Themenbereiche''' |}<div style="width:200px; float:right; background-color:#FFFFFF; border-right:solid 1px #CCCB8F; border-bottom:solid 1px #CCCB8F; border-left:solid 1px #CCCB8F; padding:3px 0 3px 0;" > *[[Wikiversity:FAQ|FAQ (Häufige Fragen)]] *[[Wikiversity:Cafeteria|Fragen]] *[[Wikiversity:Bibliothek|Bibliothek]] *[[Wikiversity:Bearbeitungshilfe|Bearbeitungshilfe]] *Glossar **[[Liste der Abkürzungen]] **[[Liste der Fachbereiche]] **[[Liste der Kurse]] **[[Liste der Projekte]]</div> <noinclude>[[Kategorie:Index-Vorlage]]</noinclude> Wikiversity:Kolloquien 3808 26640 2006-12-12T21:06:48Z Schüler 243 {{Navigation Wikiversity|Campus}} == Kolloquien == {{Spezial:Prefixindex/Kolloquium}} Wikiversity:Grundregeln 3809 24699 2006-11-23T21:03:03Z Timo Müller 180 Und es gibt immer noch keine deutsche CC-by-sa 2.5 {{shortcut|WV:GR}} {{Navigation Wikiversity}} * '''Keine Verletzungen des [[Wikipedia:de:Urheberrecht|Urheberrechts]]:''' Wikiversity ist eine freie Forschungsgemeinschaft, die unter den Bedingungen der [[w:Creative Commons|Creative Commons]]-Lizenz [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de CC-BY-SA 2.5] veröffentlicht wird. Die Veröffentlichung von Texten oder Bildern ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers ist nicht gestattet. Für Bilder, siehe auch genauere Beschreibung unter "[[Wikiversity:Bildrechte|Bildrechte]]". * '''Keine persönlichen Angriffe:''' Die Teilnehmer der Wikiversity kommen aus unterschiedlichen Regionen, Ländern und Kulturen und haben oft sehr unterschiedliche Ansichten und alle eine verletzliche Seite. *'''Setze guten Willen voraus:''' Wenn ein Beitrag editiert, kommentiert, korrigiert, revertiert oder gar zum Löschen vorgeschlagen wird - und bei allem anderen, was mit Hilfe der Wikisoftware gemacht werden kann - setze den guten Willen der Anderen voraus! TO BE CONTINUED .... Bild:Frameset.gif 3810 18169 2006-10-25T12:09:50Z Exxu 176 Katfix {{Information |Beschreibung=Darstellung eines zweireihigen Framesets im Browser. |Quelle=selbst erstellt |Urheber=Screenshot von [[Benutzer:Exxu]] |Datum=2006 |Genehmigung=keine urheberrechtlich geschützten Inhalte |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} [[Kategorie:Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] Wikiversity:FAQ 3811 24309 2006-11-19T14:35:34Z Exxu 176 /* Verlinkung */ +Eintrag {{shortcut|WV:FAQ}} {{Navigation Wikiversity|Hilfe}} ==Was ist der Unterschied zwischen Wikibooks und Wikiversity?== Wikibooks und Wikiversity überschneiden sich in vielen Bereichen. Der Unterschied ist leicht erklärt. Wikibooks bieten Bücher an, Wikiversity bietet Kurse zu einem Thema an. Ein gemeinsamer, interaktiver Lernprozess vereint verschiedene Lernmethoden und erhöht somit die Chance, dass der Student etwas lernt. Mögliche Methoden wären: Diskussionen, Materialien, Aufgaben, gemeinsame Projekte usw. Ein Wikibook kann in den Kurs einbezogen werden und einen Teil davon bilden. Wenn du also über ein bestimmtes Thema schreiben möchtest, bist du bei [[b:Hauptseite|Wikibooks]] an der richtigen Stelle. Wenn du andere Lehrmethoden vermitteln möchtest, integriere sie in Wikiversity. Der andere Unterschied ist der Umfang eines Kurses. Für einen Kurs dagegen reicht das Material nicht. {{unsigned|Snorky|--[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:52, 21. Okt. 2006 (CEST)}} == Wie kann ich mein hochgeladenes Bild wieder löschen? == Wenn Du meinst, dass ein von Dir hochgeladenes Bild nicht mehr benötigt wird, kannst Du es löschen ''lassen''. Ruf das zu löschende Bild auf, nutze den "Bearbeiten"-Link, um am Beginn des Eingabefelds <tt><nowiki>{{löschen}}</nowiki></tt> und eine Begründung samt Deiner Signatur einzutragen. <small>--[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 19:05, 21. Okt. 2006 (CEST)</small> == Was ist eine Signatur, wie erzeuge ich sie? == Als [[w:Signatur|Signatur]] wird hier Dein Nutzername verstanden, mit dem Du Deine Beiträge „signierst“. Verwende bei der Eingabe <tt><nowiki>~~~</nowiki></tt>, wenn Du ''nur'' Deinen Benutzernamen einfügen willst. Verwende <tt><nowiki>--~~~~</nowiki></tt>, um Deinen Benutzernamen samt Datum und Uhrzeit des Beitrags einfügen zu lassen. <small>--[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 19:05, 21. Okt. 2006 (CEST)</small> == Verlinkung == === Wie verlinke ich ein ''Bild'', damit der Link im Text erscheint (und nicht das Bild)? === Setze im Link vor das Wort ''Bild'' einen Doppelpunkt. Zum Beispiel: <tt><nowiki>[[:Bild:Wiki.png]]</nowiki></tt>, daraus wird der nachstehende Link [[:Bild:Wiki.png]]. === Wie verlinke ich eine ''Kategorie'', damit sie im Text erscheint (und nicht am unteren Seitenrand)? === Setze im Link vor das Wort ''Kategorie'' einen Doppelpunkt. Zum Beispiel: <tt><nowiki>[[:Kategorie:Fach]]</nowiki></tt>, daraus wird der nachstehende Link [[:Kategorie:Fach]]. === Wie entsteht eine neue ''Kategorie''? === Schreib einen [[Wikiversity:FAQ#Wie_verlinke_ich_eine_Kategorie.2C_damit_sie_im_Text_erscheint_.28und_nicht_am_unteren_Seitenrand.29.3F|Link zu dieser neuen Kategorie]] zum Beispiel in Deine Benutzerseite. Klick auf den noch roten Link und schreib eine Erläuterung zum Zweck dieser Kategorie sowie die zugehörige übergeordnete Kategorie ins Eingabefeld. === Wie erzeuge ich einen ''Link'' zu einem Artikel aus der deutschsprachigen Wikipedia? === Schreib im Link ein <tt>'''w:'''</tt> for das Artikellemma. Alternativ kannst Du auch die [[Vorlage:w]] benutzen. {| class="prettytable" !Variante !! So wird es geschrieben !! So sieht es aus |- |einfacher Link ||<tt>'''<nowiki>[[w:Test]]</nowiki></tt> || [[w:Test]] |- |Link mit geändertem Linktext||<tt>'''<nowiki>[[w:Test|Artikel „Test“ aus der WP]]</nowiki></tt> || [[w:Test|Artikel „Test“ aus der WP]] |- |Verwendung der Vorlage '''<tt>w</tt>'''||<tt>'''<nowiki>{{w|Test}}</nowiki></tt> || {{w|Test}} |} Weitere derartige Abkürzungen sind auch unter [[Liste der Abkürzungen]] nachzulesen. TO BE CONTINUED .... [[Kategorie:Hilfe|FAQ]] Bild:Veronika.JPG 3815 16364 2006-10-21T13:27:03Z Bdk 115 starthilfe {{Information |Beschreibung= |Quelle= |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Vorlage:User fr-3 3816 16249 2006-10-21T09:46:11Z Snorky 249 Wird Französisch schon boykottiert oder wie ;- {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Französische Sprache|fr]]| text size=0.83em| text=Cette personne peut contribuer avec un niveau '''[[:Category:User fr-3|avancé]]''' de '''[[:Category:User fr|français]].'''}} <includeonly> [[Category:User fr-3|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|fr-3]] </noinclude> Vorlage:Style:Nav WV H 3818 19534 2006-10-27T19:22:05Z Schüler 243 position:relative; bottom:0px; background-color:#F1F5FC; border:solid 1px #8FAACC; border-bottom:none; padding:3px 5px 4px 5px; <noinclude>{{CSS-Vorlage}}</noinclude> Studienfahrt 2007: Rom 3819 24300 2006-11-19T12:31:06Z MichaelFrey 142 Links ===Erwartungen an die Studienfahrt nach Rom=== Ich erhoffe mir von dieser Studienfahrt, die Ursprünge unserer Kultur besser kennen zu lernen. Schließlich basiert unsere Geschichte sehr stark auf dem Römischen Reich (zwar mindestens genauso stark auf Griechenland, aber das stand ja leider nicht zur Auswahl) und meine Lateinlernzeit sollte schon durch so einen Besuch der "Hauptstadt" abgerundet werden. --[[Benutzer:Sela|Sela]] 12:56, 28. Okt. 2006 (CEST) ===Links=== :'''Allgemeines''' ::*[[w:Rom|Rom]] ::*[[w:Untergang des Römischen Reiches|Untergang des Römischen Reiches]] ::*[[w:Römische Mythologie|Römische Mythologie]] :'''wichtige Personen''' ::*[[w:Julius Caesar|Julius Caesar]] ::*[[w:Augustus|Kaiser Augustus]] ::*[[w:Silvio Berlusconi|Silvio Berlusconi]] ::*[[w:Michelangelo|Michelangelo]] :'''Sehenswürdigkeiten''' ::*[[w:Petersdom|Petersdom]] ::*[[w:Forum Romanum|Forum Romanum]] ::*[[w:Kolosseum|Kolosseum]] ::*[[w:Engelsburg|Engelsburg]] ---- :[[Benutzer:AnnaF|AnnaF]] :[[Benutzer:sophie|sophie]] :[[Benutzer:Sela|Sela]] Vorlage:Information 3821 17790 2006-10-24T14:52:35Z Bdk 115 xhtml <noinclude> '''Verwendung:''' {{Information/Verwendung}} '''So sieht's aus:''' </noinclude> {| cellpadding="3" class="toccolours" width="100%" ! style="background: #ccccff; text-align: right; vertical-align: middle;" width="15%" | Beschreibung | {{{Beschreibung|}}}{{{Description|}}} |- ! style="background: #ccccff; text-align: right; vertical-align: middle;" | Quelle | {{{Quelle|}}}{{{Source|}}} |- ! style="background: #ccccff; text-align: right; vertical-align: middle;" | Urheber | {{{Urheber|}}}{{{Autor|}}}{{{Author|}}} |- |- {{#if:{{{Datum|}}}{{{Date|}}}||class="hiddenStructure"}} ! style="background: #ccccff; text-align: right; vertical-align: middle;" | Datum | {{{Datum|}}}{{{Date|}}} |- {{#if:{{{Genehmigung|}}}{{{Permission|}}}||class="hiddenStructure"}} ! style="background: #ccccff; text-align: right; vertical-align: middle;" | Nachweis der Genehmigung für eine [[W:de:Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger#Welche Lizenzen sind frei für die Wikipedia?|freie Lizenz]]<br />/Lizenzangabe | {{{Genehmigung|}}}{{{Permission|}}} |- {{#if:{{{Andere Versionen|}}}{{{other_versions|}}}||class="hiddenStructure"}} ! style="background: #ccccff; text-align: right; vertical-align: middle;" | Andere Versionen dieser Datei | {{{Andere Versionen|}}}{{{other_versions|}}} |- {{#if:{{{Anmerkungen|}}}{{{Notes|}}}||class="hiddenStructure"}} ! style="background: #ccccff; text-align: right; vertical-align: middle;" | Anmerkungen | {{{Anmerkungen|}}}{{{Notes|}}} |} <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Verwaltung|Information]] </noinclude> Vorlage:Information/Verwendung 3822 17807 2006-10-24T15:26:35Z Bdk 115 etwas gestrafft {| cellspacing="8" cellpadding="0" style="clear:both; margin:0.5em auto; background-color:#F5F5F5; border:5px solid #C0C0C0;" |- | width="20%" | <pre><nowiki> &#123;&#123;Information |Beschreibung= |Quelle= |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= &#125;&#125;</nowiki></pre> | width="80%" | * '''Beschreibung''': Was stellt das Bild dar? * '''Quelle''': Woher stammt das Bild? (ggf. exakte URL oder „selbst fotografiert“) * '''Urheber''': Wer hat es erstellt? (ggf. mit <nowiki>~~~</nowiki> signieren) * '''Datum''': Wann ist das Bild entstanden und/oder erstveröffentlicht? * '''Genehmigung''' - ''nur bei fremden Bildern, ansonsten frei lassen'': Wie lautet der genaue Text, in dem der Rechteinhaber die [[w:Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für alle Anfragen|Erlaubnis für eine freie Lizenz]] erteilt? * '''Andere Versionen''' - ''nur, wenn diese hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen'': Wie lautet der Name der anderen Dateiversion? * '''Anmerkungen''' - ''nur wenn nötig, ansonsten frei lassen'': Platz für sonstige Hinweise |} Vorlage:BLU 3823 17840 2006-10-24T17:18:13Z Exxu 176 Linkpräzisierung <div id="Vorlage_BLU"> {| class="box warning" | Zu diesem Bild fehlen [[Vorlage:Information|ausreichende und korrekte Angaben]] über die '''Quelle''', den/die '''Urheber''' und/oder die '''[[Wikiversity:Vorlagen#Lizenzvorlagen|Lizenz]]''', unter der das Bild veröffentlicht wurde. Wir bitten diejenigen, die Genaueres über dieses Bild wissen, diese Angaben nachzutragen. Werden diese drei Informationen nicht '''vollständig und nachvollziehbar''' nachgereicht, so muss dieses Bild aus lizenzrechtlichen Gründen leider gelöscht werden. <br />Solange die notwendigen Angaben fehlen, darf das Bild in keine Wikiversity-Seiten eingebunden werden. Wir bitten um Verständnis. |} </div><includeonly>[[Kategorie:BLU|{{PAGENAME}}]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder|{{PAGENAME}}]]</noinclude> Wikiversity:Cafeteria/Archiv/Betreff/2006-10-8 3824 16376 2006-10-21T13:33:32Z Schüler 243 <div class="plainlinks"> {| class="gallery" ! 1. Oktober |- | width="25%" | [{{SERVER}}{{LOCALURL:Wikiversity:Cafeteria|oldid=16352}}#Zusammenf.C3.BChrung_von_Religionswissenschaften_und_Theologie_in_einen_Fachbereich. Zusammenführung von Religionswissenschaften und Theologie in einen Fachbereich.] | width="25%" | [{{SERVER}}{{LOCALURL:Wikiversity:Cafeteria|oldid=16352}}#Wikiversity:Namenskonventionen Wikiversity:Namenskonventionen] | width="25%" | [{{SERVER}}{{LOCALURL:Wikiversity:Cafeteria|oldid=16352}}#Adminwahl_er.C3.B6ffnet Adminwahl eröffnet] |- ! 2. Oktober |- | width="25%" | Logo: Letzte Runde | width="25%" | Betreffzeilen im Archiv |- ! 3. Oktober |- | width="25%" | Verlinkung mit englischer Wikiversity | width="25%" | Namenskonventionen, Systematik auf Wikiversity |- ! 4. Oktober |- | width="25%" | Linguistik-Projekt löschen | width="25%" | WP-Fachdatenbank |- ! 5. Oktober |- | width="25%" | CC-BY-SA vs. GFDL |- ! 6. Oktober |- | width="25%" | Ganz kurz noch zur Systematik | width="25%" | Diskussions-Struckturierung in die Wikimedia-Software aufnehmen? |- ! 7. Oktober |- | width="25%" | Neuer Design-Entwurf der Hauptseite von Snorky | width="25%" | Wikiversity braucht Werbung |- ! 8. Oktober |- | width="25%" | Zum Begriff "Wissenswissenschaften" |}</div><noinclude> ---- {{Diese Vorlage|enthält die Betreffzeilen der archivierten Diskussionsbeiträge der [[Wikiversity:Cafeteria]] bis zum 8.10.2006}} </noinclude> Vorlage:Navigation Wikiversity 3825 25511 2006-11-30T20:36:25Z Schüler 243 Box <div id="WikiversityNavi" style="text-align:center; background-color:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; font-size:95%; margin-bottom:1em;"> <!-- Haupteinteilung --> {{Navigation Wikiversity/Haupteinteilung|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}} <!-- Untereinteilung --> {{Navigation Wikiversity/Untereinteilung|{{{1|{{PAGENAME}}}}}|{{{2|{{PAGENAME}}}}}}} </div>{{#if: {{{nobox|}}} || {{#ifeq: {{NAMESPACE}}|Wikiversity|<div style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#FFFFFF; padding:0.8em;">}} }}<noinclude> ---- {{Diese Vorlage|wird für die Navigation in der Wikiversity benötigt.}} {{{1}}} Haupteinteilung (wenn leer wird Seitename genommen) {{{2}}} Untereinteilung (wenn leer wird Seitename genommen) {{Diese Vorlage|hat folgende Untervorlagen: * [[Vorlage:Navigation Wikiversity/Haupteinteilung|Haupteinteilung]] * [[Vorlage:Navigation Wikiversity/Untereinteilung|Untereinteilung]] Folgende Design-Vorlagen werden verwendet: * [[Vorlage:Style:Nav WV H|Style:Nav WV H]] * [[Vorlage:Style:Nav WV H2|Style:Nav WV H2]] Beispiele sind auf der [[{{TALKPAGENAME}}|Diskussionsseite]] zu finden.}} [[Kategorie:Index-Vorlage]] </noinclude> Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2006-04 3826 20447 2006-11-01T07:20:08Z Exxu 176 +Permalink [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Wikiversity:Cafeteria&oldid=20424 Permalink] auf die letzte Version vor der Archivierung. == 9. Oktober == === Unterschied zu Wikibooks === Ja wo genau liegt eigentlich der Unterschied zu Wikibooks? Mich würd mal interessieren was eher in Wikibooks und was eher in Wikiversity gehört? Beide haben als Vorsatz freie Lern- und Lehrmaterialien zur Verfügung zu stellen. Vor allem wenn es dafür irgendwelche Grundsätze gibt, sollte man überall eindringlich darauf hinweisen, damit nichts doppelt gemacht wird! Denn das wäre nur zum Nachteil beider Projekte, vor allem da, aufgrund der Lizenzproblematik, Sachen nicht hin und her kopiert werden können. Als konkretes Beispiel wäre da der [[Diskussion:Fachbereich:Mathematik|Mathebreich]], aber in anderen Fachbereichen stellt sich vieleicht auch die Frage. --[[Benutzer:A2r4e1|Gruß Azrael]] 18:59, 9. Okt. 2006 (CEST) :Schau mal ins Archiv unter [[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2006-01#Urheberrechts-_und_Lizenzfragen]]. Vielleicht hilft dies? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 19:05, 9. Okt. 2006 (CEST) :: Nicht wirklich. Mir ging es eher darum, dass mich jemand gefragt hat wo der Unterschied zwischen Wikibooks und Wikiversity besteht. Ich konnt ihm keine klare Antwort geben, da für mich [[Wikiversity:Über Wikiversity]] so klingt als wäre Wikiversity wie Wikibooks mit zusätzlich Wissenschaftlicher Diskussion. Es wäre nur schöner wenn klarer herausgearbeitet wird wo der Unterschied zu WB besteht.Denn lässt man die Lizenzfrage weg, ist es trotzdem sinnlos, wenn auf beiden Seiten die gleichen Projekte begonnen werden. --[[Benutzer:A2r4e1|Gruß Azrael]] 19:49, 9. Okt. 2006 (CEST) :Hauptsächlich wird gemeinsam gelernt und geforscht. Natürlich werden auch Freie Lern- und Lehrmaterialien erstellt, aber keine Bücher, sondern interaktive Kurse, Übungen usw.--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 19:47, 9. Okt. 2006 (CEST) :: Vieleicht liegt das Problem auch nur daran dass ich Mathe studiere, denn da kann man vieles bis auf Übungsstunden eventuell auch in Wikibooks packen.(siehe [[Diskussion:Fachbereich:Mathematik]]) --[[Benutzer:A2r4e1|Gruß Azrael]] 19:55, 9. Okt. 2006 (CEST) === DynamicPageList === Damit nicht jeder Fachbereich in eine eigene Kategorie muss, wäre es sinnvoll [[meta:DynamicPageList (de)|DynamicPageList]] zu installieren (diese Erweiterung ermöglicht das Auflisten von Seiten einer Kategorie). Eine Downloadseite für „dynamic page list“ gibt es als SVN unter folgender Adresse: [http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/trunk/extensions/intersection/DynamicPageList.php]. Zur Installation ist die Datei in das Verzeichnis <code>extensions/</code> zu kopieren und in „LocalSettings.php“ muss die Zeile <code>include("extensions/DynamicPageList.php");</code> hinzugefügt werden. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 19:40, 9. Okt. 2006 (CEST) :Dies müsste sicherlich irgendwo bei den Programmierern beantragt werden. :Und dann wird wohl der Hinweis kommen, dass ja das Catscan-Tools dies auch kann. ZB. bekommst Du hier [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikiversity.org&basecat=Fach%3AInformatik&basedeep=3&tagcat=&tagdeep=3&templates=&mode=al&size=512&stubop=or&links=4&hours=12&go=Scannen&userlang=de alle Beiträge zur Kategorie "Fach:Informatik"]. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 20:24, 9. Okt. 2006 (CEST) :: Und ich dachte, dass geht auch mit [[:Kategorie:Fach:Informatik]]. DynamicPageList erlaubt '''das Einbinden''' einer Liste der Artikel einer Kategorie in einen Artikel. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 19:08, 10. Okt. 2006 (CEST) :::Nicht ganz. In [[:Kategorie:Fach:Informatik]] siehst Du nur die Artikel, welche direkt zu dieser Kategorie zugeordnet sind, ohne Artikel der Unterkategorien zu Gesicht zu bekommen. Im angegebenen Link zum Catscan-Tool kannst Du die Tiefensuche selbst angeben. :::Was nun aber das dynamische Einbinden anbelangt - dies wäre tatsächlich nicht schlecht. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 19:27, 10. Okt. 2006 (CEST) === Zur "Architektur" der Wikiversity === Aus Anlass der Ereignisse der letzten Woche habe ich einige grundsätzliche Überlegungen zur "Architektur" der Wikiversity aufgeschrieben, und zwar [[Kolloquium:Zusammenarbeit in der Wikiversity (Konventionen, Standards)|hier]]. Über Diskussionsbeiträge dazu würde ich mich freuen. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 21:09, 9. Okt. 2006 (CEST) :Danke für die klugen Überlegungen und Beobachtungen. Im Augenblick kann ich keine Kommentare dazu abgeben, weil ich im Prinzip einverstanden bin und an keiner Stelle einhaken wollte/musste. Bisher konnte ich übrigens alle meine Vorstellungen im Rahmen der Wikiversity verwirklichen und traf überall auf hilfreiche Benuzter. Es ist angenehm, hier auf Leute zu treffen, die sachlich und gleichzeitig freundlich formulieren können.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 21:23, 9. Okt. 2006 (CEST) == 10. Oktober == === Subpages-Funktion im Artikel-Namensraum aus === Warum ist eigentlich die Subpages-Funktion im Artikelnamensraum ausgeschaltet? Soll stattdessen die Vorlage [[Vorlage: Navigation Kurs|Navigation Kurs]] genutzt werden oder soll man manuell die URL umtippen oder wie?--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 19:32, 10. Okt. 2006 (CEST) :Die Subpages-Funktion war noch nie angeschaltet. [[Wikiversity:Cafeteria#Nochmal:_Namespace_und_Subpages|Frank hat hier die Aktivierung beantragt]]. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 20:44, 10. Okt. 2006 (CEST) ::Doch. Bei den Diskussionen schon. ([[Diskussion:Kurs:Paläographie/Übung 1/Transkriptionen|Klick hier]])--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:30, 10. Okt. 2006 (CEST) :::Was möchtest Du mit diesem Link ausdrücken? Unterseiten kannst Du auch für Artikel anlegen. Aber die Suppages-Funktion erlaubt relative Links und das geht bislang nicht. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 22:19, 10. Okt. 2006 (CEST) ::::Achso. Relative Links fänd ich auch gut. (Ich hatte die Klasse "subpages" gelesen..) --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 18:09, 18. Okt. 2006 (CEST) :Zu der Vorlage: Ich finde deren Bedienung nicht sehr intuititv. Die Bilder sind zwar Links, führen aber nur zum Bild. Während die danebenstehenden Texte angeklickt werden müssen. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 20:44, 10. Okt. 2006 (CEST) ::Danke für die Kritik. :) Das darfst du (oder kann ich) ja besser (mit der Vorlage "[[Vorlage:Link-Bild|Link Bild]]") machen! --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:30, 10. Okt. 2006 (CEST) :::Die Vorlage ist nun schon geändert. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 18:09, 18. Okt. 2006 (CEST) ::::Schönes Beispiel für gute, konstruktive Kooperation! Animiert das [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung|IZ Kofo]] zur Anlage einer Rubrik "Beispielhafte Online-Kooperationen". --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 08:47, 30. Okt. 2006 (CET) :::::Was bitte ist das "IZ Kofo"? (Gieb mir mehr links!) --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 08:56, 30. Okt. 2006 (CET) :::::@almeida, Danke. (geht doch ;-))) --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 09:03, 30. Okt. 2006 (CET) === Kategorie-System === Können wir nicht Fachbereich und Fach vereinen?--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 19:32, 10. Okt. 2006 (CEST) :Eigentlich wäre dies eine Frage, die zu [[Wikiversity:Systematik]] gehört. Und wie dort beschrieben, gibt es keine zwangsweise Eins-zu-Eins-Zuordnung von Fachbereich und Fächern. Also müsstest Du manche Fachbereiche in ''mehrere'' Fach:Kategorien einordnen. Wenn Du abschließend alle Fachbereichskategorien löschst, gibts keine Übersicht mehr über die Fachbereiche. Auch können Artikel, die zum Fachbereich gehören, nicht mehr in den Fachbereich einsortiert werden, sondern müssen dann eben in jedes zugehörige Fach eingetragen werden. Wenn das gewünscht ist, dann tu's. :Ich brauche die Kategorien nicht. Für Leser (Schüler, Studenten), die sich orientieren wollen, wären sie wahrscheinlich nützlich. Aber da hier in der Wikiversity scheinbar nicht in erster Linie der Leser (Schüler, Student) adressiert werden soll, sondern die Wikiversity-Mitarbeiter sich wohlfühlen sollen ... --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 20:57, 10. Okt. 2006 (CEST) ::Das ist im Intersse von Allen, damit es übersichtlicher wird. (ich habe meinen ersten Beitrag umgändert) --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:13, 10. Okt. 2006 (CEST) :::Da dies hier ja eine "Wikiversität" ist, wäre es gut, wenn Du "übersichtlicher" (in wissenschaftlichem Sinne) definieren könntest. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 22:16, 10. Okt. 2006 (CEST) :Wirf auch mal einen Blick in die [[Überlegungen zur Fachbereichseinteilung]] --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 21:03, 10. Okt. 2006 (CEST) ====Zwei Kategorie-Systeme ==== Also, wir haben jetzt zwei verschiedene "Klassifikationssysteme": Die "Göttinger Online Klassifikation" ([[Wikiversity:Systematik]]; [[:Kategorie:Fach|Fach]]) und die [[Überlegungen zur Fachbereichseinteilung]] ([[:Kategorie:Thema|Thema]]). Sehe ich das richtig? --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:25, 10. Okt. 2006 (CEST) :Ja, ein objektives, feingliedriges System - die Fächer und ''zur Zeit noch'' das grobgliedrige von der jeweiligen Sicht auf die Dinge abhängige thematische System. Wobei über alles noch diskutiert wird. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 22:16, 10. Okt. 2006 (CEST) ::Ich denke, die Themen-Kats sind nicht wirklich nötig, ein hierachisch gegliedertes Fächer-Kat-System wäre ausreichend. Daher bin ich für die Löschung der Themen-Kats. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 16:45, 12. Okt. 2006 (CEST) === [[Kurs:Die erste eigene Website]] === Ich suche jemanden als ersten Kursteilnehmer für "[[Kurs:Die erste eigene Website]]", der sich nicht mit XHTML auskennt. Noch ein "Betreuer" wär auch nicht schlecht. Ich glaube, dass ich mit einem Kursteilnehmer den Kurs besser erstellen kann. Dann weiß ich auch, ob es jemand versteht, der sich nicht damit auskennt und was für Fragen er hat. Ohne Teilnehmer ist es halt nur ein Buch. Und sowas gehört nach Wikibooks. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:54, 10. Okt. 2006 (CEST) ===[[Kurs:Frühförderung]] nur Werbung?=== Da Wikiversity noch in der Beta Phase ist sollt man mit einzelnen Kursen nicht zu streng umgehen, allerdings erscheint mir bisher der [[Kurs:Frühförderung]] wie ein Werbetext. Was meint ihr dazu? [[Benutzer:A2r4e1|Gruß Azrael]] 22:50, 10. Okt. 2006 (CEST) :Zumindest ist es Werbung für einen externen Kursus. Wir wollen die Kursinhalte aber hier in der Wikiversity haben. Ich habe den Artikel fürs Löschen vorgeschlagen. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 23:03, 10. Okt. 2006 (CEST) ::Daran dacht ich eigentlich auch, war mir aber nicht so sicher. Ehrlich gesagt wusst ich auch nicht wie das geht und wie die Grundlagen dafür sind... [[Benutzer:A2r4e1|Gruß Azrael]] 23:30, 10. Okt. 2006 (CEST) :::Offenbar war das Werbung. Ich habe die Seite jetzt gelöscht. Falls sich doch noch jemand findet, der einen Kurs daraus machen möchte, stelle ich sie gerne wieder her. Auf jeden Fall herzlichen Dank für eure Aufmerksamkeit. Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 11:54, 18. Okt. 2006 (CEST) == 13. Oktober == === Exxu als Admin === Ich würde Vorschlagen, dass [[Benutzer:Exxu]] Admin wird, so wie es aussieht, sind wir hier derzeit etwas dünn gesäät, was Admins angeht (nachdem ich Frank etwas zurückgezogen hat und man auch von den anderen Admins kaum mehr etwas hört) außerdem hat er strukturell in den letzten Wochen so viel in der WV geändert, dass er damit auch eine "offizielle" Grundlage dafür erhielte. Bitte um Meinungen und Stimmen--[[Benutzer:Patrick|elis]] 00:34, 13. Okt. 2006 (CEST). : Ich habe nicht den Eindruck, dass bei 200 Edits/Tag viel administriert werden muss.--[[Benutzer:Gunther|Gunther]] 01:01, 13. Okt. 2006 (CEST) ::Dieser Vorschlag sollte von [[Benutzer:Patrick|elis]] bei Bedarf unter [[Wikiversity:Administratoren]] eingetragen werden. Dort ist der richtige Ort für dieses Thema und dort gibt es auch für [[Benutzer:Timo Müller]] einen Wahlvorschlag. Mir ist allerdings nicht bekannt, wie es mit den dortigen Vorschlägen nun weiter geht. --[[Benutzer:84.188.130.74|84.188.130.74]] 06:12, 13. Okt. 2006 (CEST) :::Wie soll es damit weitergehen? Wenn ich die Wahl gewinne, werde ich Admin, wenn nicht, habe ich wohl Pech gehabt. Meine Wahl läuft noch bis zum 15. Oktober 2006, 21:31 Uhr. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 08:17, 13. Okt. 2006 (CEST) ::::Natürlich gewinnst Du sie - "zu Null"! ;) --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 08:25, 13. Okt. 2006 (CEST) ::Hab doch gesagt, "zu Null". ''Herzlichen Glückwunsch!'' --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 21:26, 16. Okt. 2006 (CEST) :::Danke! :-) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 21:41, 16. Okt. 2006 (CEST) @Timo Müller:Fang einfach gleich als Admin an. Vielleicht sollte man bürokratische Regeln je nach Situation interpretieren. Ich frage mich tatsächlich immer, warum Fußgänger bei rot nicht über die Straße gehen, obwohl weit und breit kein Auto zu sehen ist.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:23, 13. Okt. 2006 (CEST) :: @Jeanpol Ich fühl mich grad persönlich angesprochen, ich warte auch immer, wenn rot ist und kein Auto kommt... Ich geh mal davon aus, dass du die Verkehrsbedingungen in Leipzig nicht kennst? ;) --[[Benutzer:Patrick|elis]] 09:25, 13. Okt. 2006 (CEST) :::Eben! Ich sagte gerade: je nach Situation! In Leipzig mag das Warten vor roter Ampel angebracht sein, aber in Eichstätt/Bayern (beispielsweise an der Ampel vor der Michaeliskirche!;-))) nicht!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:42, 13. Okt. 2006 (CEST) ::::@ Jeanpol und Patrick: Ich komme selbst in Berlin als Fußgänger ganz gut über rote Ampeln. Bisher ist jedenfalls nichts passiert... Wie verschieden die Menschen doch sind - aber wenn wir alle gleich wären, wär's ja auch langweilig. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 09:47, 13. Okt. 2006 (CEST) :::::@ Jeanpol: Naja, um Admin zu werden vräuchte ich einen Bürokraten,aber wir haben gar keinen. Also müsste ich auf Meta nachfragen, und da ist es ganz praktishc, wenn man auf eine Regelkonforme Wahl verweisen kann. Außerdem gehe ich natürlich nie über rote Ampeln. Naja fast... ;-) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 16:05, 13. Okt. 2006 (CEST) Danke für Euer Vertrauen. Aber da ich erst seit dem 1. September hier mitmache, kann meine Adminwahl frühestens ab dem 1. November anstehen (siehe [[Wikiversity:Administratoren#Voraussetzungen, die vor der Kandidatur erfüllt sein müssen]]). Wenn dann immer noch jemand der Meinung sein sollte, mich zum Admin wählen zu wollen, dann bitte ab dem 1. November unter [[Wikiversity:Administratoren]] eintragen. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:16, 13. Okt. 2006 (CEST) :Ich denke, es ließe sich auch für dich eine Uasnahme vereinbaren. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 10:17, 14. Okt. 2006 (CEST) ::Na gut, dann tragt mich ein. Ich will das nicht selbst tun. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 11:21, 14. Okt. 2006 (CEST) == 14. Oktober == === Der neue Wikiversity-Projektinkubator === Das ''Interdisziplinäre Zentrum Kooperationsforschung'' freut sich mitteilen zu können ;-), dass für die Wikiversity ein [[Wikiversity:Projektinkubator|Projektinkubator]] eingerichtet wurde und weiterhin betreut werden wird. [[w:Inkubator (Begriffsklärung)|Inkubatoren]] werden in jüngerer Zeit häufig als Starthilfe für Unternehmensgründungen eingerichtet. Hier ein Beispiel und weitere Informationen: * [http://www.inkubator-zentrum.de/inkubation.html Inkubator-Zentrum Emscher-Lippe] und der [[w:Inkubator-Zentrum Emscher-Lippe|Wikipedia-Artikel]] dazu. * [http://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,126354,00.html Artikel über Inkubatoren] Finanzielle Förderung gibt's bei uns natürlich nicht (Geld brauchen wir nicht ;)), aber einige andere Bestandteile des Inkubator-Konzepts können wir mit Gewinn aufgreifen und an unsere Bedürfnisse anpassen (z.B. den Netzwerkgedanken). --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 12:09, 14. Okt. 2006 (CEST) == 15. Oktober == === Nochmal: Exxu als Admin === Nach der [[Wikiversity:Cafeteria#Exxu als Admin|Diskussion vom 13. Oktober]] habe ich Timos Anregung aufgegriffen und Exxu soeben als Admin [[Wikiversity:Administratoren#Exxu|vorgeschlagen]]. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 23:38, 15. Okt. 2006 (CEST) == 17. Oktober == === Interessante Diskussion === Im [[Kolloquium:Kooperationsforschung]] findet gerade eine [[Kolloquium:Kooperationsforschung#Gleichberechtigung, Führungsrollen und kooperative Forschung|Diskussion]] zum Thema ''Gleichberechtigung, Führungsrollen und kooperative Forschung'' statt. Alle sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 12:26, 17. Okt. 2006 (CEST) :Die Diskussion (bisher nur zwischen Patrick und Almeida) wurde heute mit dem Thema [[Kolloquium:Kooperationsforschung#Gruppendynamik, Leitwölfe und die schweigende Mehrheit|Gruppendynamik, Leitwölfe und die schweigende Mehrheit]] fortgesetzt. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 21:26, 18. Okt. 2006 (CEST) === Kurs Navigation === Bitte ersetzt in den Kursen die [[Vorlage: Navigation Kurs|Vorlage Navigation Kurs]] durch die neue Vorlage [[Vorlage: Navigation: Kurs|Vorlage Navigation: Kurs]]. Sie ist an die neuen Namenskonventionen angepasst und bei ihr braucht man weniger tippen. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 18:06, 17. Okt. 2006 (CEST) == 18. Oktober == === Administratoren-Ton === :''23:51, 17. Okt. 2006 Timo Müller (Diskussion | Beiträge) „WV:FZW“ gelöscht (Unsinnige Abkürzung)'' :''22:17, 17. Okt. 2006 Frank Schulenburg (Diskussion | Beiträge) „Vorlage:IZ“ gelöscht (...) Wenn Bezeichnungen zu lang sind, sollte man vielleicht besser ueber kuerzere, schoenere und praegnantere Bezeichnungen nachd...')'' :''22:10, 17. Okt. 2006 Timo Müller (Diskussion | Beiträge) „Kategorie:Diskussion“ gelöscht (Wech damit.)'' ::Eine derart demonstrativ genüssliche Machtausübung von Seiten der Administratoren habe ich hier bisher nicht erlebt. Zu einer guten, freundschaftlichen Arbeitsatmosphäre trägt sie gewiss nicht bei. Es wäre schön, wenn das eine Ausnahme bliebe. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 01:09, 18. Okt. 2006 (CEST) :::Entschuldigung? Was meinen Teil angeht, so habe ich einen Löschantrag für eine Vorlage abgearbeitet, die dazu diente, „IZ“ durch „Interdisziplinäres Zentrum“ zu ersetzen. Das allein ist schon ärgerlich genug. Dein persönlicher Angriff, bei dem Du den Text des Löschantragstellers gegen mich verwendest, ist unnötig und unangebracht. Und Verschwörungstheorien können wir hier schon gar nicht gebrauchen. Ich bitte Dich eindringlich, dich an die in den Wikimedia-Projekten übliche ''Wikiquette'' zu halten. Darüberhinaus besitzt Timo mein volles Vertrauen. Er ist gerade erst mit großer Mehrheit zum Administator gewählt worden und ich bin denke wir können froh sein, daß er seine Freizeit hier investiert, um das Projekt voranzubringen. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 01:18, 18. Okt. 2006 (CEST) ::::Tut mir leid, ich wußte nicht, dass es sich um den Text des Löschantragsstellers handelte. Ich dachte natürlich, es sei Dein Text. Verschwörungstheorien kann ich allerdings nicht erkennen. Dass Timo Dein Vertrauen besitzt, ist schön, mein's besitzt er auch - schließlich habe ich ihn gewählt. Trotzdem sollte er seinen Löschaktionen keine Kommentare hinzufügen, die geeignet sind, diejenigen Mitarbeiter zu verletzen, die die gelöschten Seiten mal angelegt haben - in bester Absicht. Diese müssen wir ihnen nicht nur aus Wikiquette-Gründen unterstellen, die ist real vorhanden. Und dies ist keineswegs ein persönlicher Angriff, sondern ein Hinweis an einen Funktionsträger. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 01:46, 18. Okt. 2006 (CEST) :::::Bisher fand ich den Umgang mit Almeida sehr angenehm. Ich denke auch, dass wir jede despektierliche Randbemerkung absolut unterbinden sollten. Entweder Löschen mit freundlicher Begründung, oder Löschen ohne Begründung, denn "Wech damit..." ist keine Verständnishilfe für den Adressaten und "unsinnige Abkürzung" ist eine Unfreundlichkeit, die man sich im realen Leben nicht erlauben würde (kommt natürlich auf das berufliche Umfeld an, und hier bewegen wir uns im Akademischen Raum, oder?).--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 06:38, 18. Okt. 2006 (CEST) :::::: ''und hier bewegen wir uns im Akademischen Raum, oder?)'' quod sit demonstrandum--[[Benutzer:Patrick|elis]] 11:53, 18. Okt. 2006 (CEST) :::::::Sorry, mien Fehler. Ich hätte natürlich eine sinnvollere Zusammenfassung angeben sollen, was ich das nächste mal auch tun werde. Der Grund für die Löschung der Kategorie war ein Löschantrag von der IP [[Benutzer:85.180.139.55|85.180.139.55]] mit der Begründung „leer, faule ausrede, um sich um die organisation von seiten zu druecken.“, Die Abkürzung habe ich wegen eines LAs von [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] gelöscht Begründung war „Es gibt hier keinen Bereich, der mit „Fragen zur Wikiversity“ übertitelt ist. Dies Abkürzung kürzt etwas ab, was nicht existiert. „WV:C“ ist nicht nur treffend sondern auch ausreichend.“ -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 13:24, 18. Okt. 2006 (CEST) Danke für den freundlichen Eintrag mit den Hintergründen!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:31, 18. Okt. 2006 (CEST) :hallo Almeida! wenn du irgendwann mal vor der wahl stehst, einen löschkommentar von mir entweder als ausdruck der befriedigung über ein schöneres, saubererers, aufgeräumteres projekt zu sehen oder als ausdruck genüßlicher machtausübung über mitarbeiter, dann bitte ich dich zu versuchen ersteres zu tun. -- [[Benutzer:D|∂]] 13:40, 18. Okt. 2006 (CEST) ::Gern. Hier ergab sich ein Gesamteindruck, der allerdings z.T. auf ein mittlerweile aufgeklärtes Missverständnis zurückging, nämlich den Eintrag neben Franks Namen, den ich fälschlicherweise ihm zuordnete. Wir sollten eben alle miteinander auf einen freundlichen, wohlwollenden und zugewandten Umgangsstil achten, um hier eine entspannte Atmosphäre entstehen zu lassen. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 14:00, 18. Okt. 2006 (CEST) :::Ich bin der Auffassung, dass IPs überhaupt keine Löschanträge stellen sollten, bzw. dass man diese einfach rückgängig machen darf. Wer hier mitarbeitet, sollte soviel "Mut" haben, sich wenigstens unter seinem Benutzernamen als der Antragsteller zu "outen". Außerdem kann man dann mit ihm auch diskutieren, was mit einer IP schlecht möglich ist. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 18:13, 18. Okt. 2006 (CEST) ::::Bislang ist die Bearbeitungsmöglichkeit für unangemeldete Benutzer in keinem Wikimediaprojekt in dieser Art und Weise eingeschränkt worden. Ich persönlich sehe auch keinen konkreten Anlaß, hier in der Wikiversity von dem Prinzip der Offenheit abzuweichen. IP-Edits sind per se nicht schlechter als die angemeldeter Benutzer. Im konkreten Fall waren die Löschbegründungen klar nachvollziehbar und dementsprechend wurden die Seiten gelöscht. Nebenbei: ich habe schon etliche Diskussionen mit unangemeldeten Benutzern geführt und habe damit bislang keine schwerwiegenden Probleme gehabt ;-) --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:16, 18. Okt. 2006 (CEST) :::::Interessant. Und wo führst Du diese Diskussionen mit den IP-Nutzern? Eine Benutzerseite haben sie doch wohl nicht, oder? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 21:19, 18. Okt. 2006 (CEST) ::::::Auf allen Seiten, auf die IPs schreiben können. Bislang vor allem auf Diskussionsseiten im Artikel- und im Projektnamensraum. Du kannst eine IP aber auch direkt anschreiben, indem du auf den roten Link in ihrer Unterschrift klickst (ist aber eher unpraktisch und wird bspw. in der WP nur bei kurzfristigen Verwarnungen eingesetzt). --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:26, 18. Okt. 2006 (CEST) === Wikiversity goes Multimedia === Hallo alle zusammen, als ich gestern die erste Lerneinheit unseres neuen Schwedischkurses durchging (an dieser Stelle ein riesiges Kompliment an Marco für seine Arbeit), fühlte ich mich etwas aufgeschmissen, weil ich mir einfach nicht vorstellen konnte, wie die einzelnen Beispiele ausgesprochen werden sollten. Kurzerhand habe ich auf Commons nachgefragt und tatsächlich hat sich der schwedische [[Benutzer:Caesar]] sehr spontan dazu bereiterklärt, uns mit der Aufnahme von Hörbeispielen zu unterstützen. Erste Ergebnisse findet ihr unter: [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit#Begrüßung]]. Herzlichen Dank an Caesar! Ich denke, wir sollten die Möglichkeiten der Internationalität in den Wikimediaprojekten nutzen und unsere Sprachkurse mit möglichst vielen Multimediadateien ausstatten. Ein Videomodul für die Mediawikisoftware befindet sich meines Wissens nach auch in Vorbereitung. Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 11:04, 18. Okt. 2006 (CEST) === Konstruktiver Umgangsstil === Im IZ Kooperationsforschung wurde eine [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Umgangsstil#Begriffe, die einen konstruktiven Umgangsstil kennzeichnen|Liste mit Begriffen]] erstellt, die einen konstruktiven Umgangsstil kennzeichnen (wobei natürlich nicht erwartet wird, dass ''jeder alle'' Eigenschaften verwirklicht ;-)). Alle sind herzlich eingeladen, diese Liste nach ihren persönlichen Vorstellungen zu ergänzen oder zu kommentieren. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 14:47, 18. Okt. 2006 (CEST) === Wikipedia-Seite zu Wikiversity überarbeitet === Nachdem ich dies schon lange auf meiner Aufgabenliste stehen hatte, habe ich heute die Seite [[w:Wikipedia:Wikiversity|Wikipedia:Wikiversity]] in der deutschsprachigen Wikipedia überarbeitet. Heute abend telefoniere ich nochmal mit [[Benutzer:Elian|Elian]], die mir gerade versprochen hat, mir weitere Hinweise zu den Hintergründen und zur Geschichte des Projektes zu geben. Gibt es gerade im Hinblick auf diese beiden Aspekte Fragen, die euch besonders interessieren? Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 16:20, 18. Okt. 2006 (CEST) :Ich hoff mal es ist noch nicht zu spät, aber eine Frage ist imho noch ungeklärt: Ging es bei der Konzeptionalisierung der WV darum einen Lehrraum oder um einen Forschungsraum zu schaffen? (Oder vlt. doch Beides?)--[[Benutzer:Patrick|elis]] 18:04, 18. Okt. 2006 (CEST) :(<small>elis Frage, nach [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Wikiversity:Cafeteria&diff=prev&oldid=15255 Entfernung durch [[Benutzer:Schüler]]] wieder eingefügt. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 20:38, 18. Okt. 2006 (CEST)</small>) ::(<small>Sorry. Das lag an einem "Bearbeitskonflikt". --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 20:23, 19. Okt. 2006 (CEST)</small>) ::Die Konzeption war von Anfang an auf beides ausgerichtet. Wir haben hier in der deutschsprachigen Version beim Relaunch nur einen stärkeren Akzent auf den Forschungsaspekt gelegt, als in der englischsprachigen Wikiversity. Die haben mit dem „Bloom clock project“ aber genauso ein Forschungsprojekt der Art, wie wir sie hier haben. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:22, 18. Okt. 2006 (CEST) :Ja, warum ist nach dem beinahe-Einschlafen des Projekts auf einmal wie aus dem Nichts die Betaversion entstanden? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 20:30, 18. Okt. 2006 (CEST) ::Hallo Hardern, das ist wirklich ein guter Hinweis. Ich versuche heute mal, die Rolle des Special Project Committees der Foundation (SPCOMM) etwas genauer herauszuarbeiten. Die entsprechenden Seiten auf Meta habe ich mir gestern schon als Bookmarks gespeichert. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:09, 19. Okt. 2006 (CEST) ===Bearbeiten-Button=== Ich habe [[Technische_Infrastruktur_von_Wikiversity#Position_der_.22Bearbeiten.22-Buttons|hier]] mal die Frage gestellt, ob wir nicht hier auch wie bei der Wikipedia den "bearbeiten"-Button näher an die Überschriften heranrücken wollen. Meiner Meinung nach trägt das drüben enorm zur Übersicht bei - und es verdeutlich noch stärker das Wiki-Prinzip. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 20:33, 18. Okt. 2006 (CEST) :Hallo Hardern, vielen Dank für den Hinweis. Am besten stellst Du die Frage gleich hier. Dafür ist die Cafeteria ja schließlich da. Was den konkreten technischen Aspekt angeht, so weiß ich momentan nicht, wie das lösbar ist. Ich werde mich aber darum kümmern. Sobald ich eine Lösung habe, melde ich mich wieder hier. Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:18, 18. Okt. 2006 (CEST) :: da wird gerade dran rumgebastelt, siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki_Diskussion:Monobook.js#Heads-up:_change_in_HTML_structure_affects_edit-link-moving_script hier]. das würd ich vorher abwarten. des weiteren gebe ich zu bedenken, daß in der momentanen lösung eine JavaScript-funktion jeden einzelnen div-tag durchkauen muß, was den seitenaufbau merklich verzögert. ich ärgere mich auf wikipedia jedesmal über die sekunden, die durch den dortigen recht massiven einsatz von JS verloren gehen. insofern sollten wir uns gut überlegen, was wir wirklich brauchen. -- [[Benutzer:D|∂]] 02:22, 19. Okt. 2006 (CEST) :::?? Ich kenne die technischen Details der Software kaum, kannst Du deshalb noch ein bißchen mehr dazu erzählen? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 10:06, 19. Okt. 2006 (CEST) ::::Du kannst Deine [[Benutzer:Hardern/monobook.css]] zur Beeinflussung der Darstellung mittels CSS-Befehle anlegen. Dort kannst Du Deine ganz individuellen Gestaltungsmöglichkeiten realisieren und musst Dich nicht mit den allgemeinen Standardfestlegungen abfinden. (Siehe das unten von mir angeführte Beispiel, um den "Bearbeiten"-Link nach links zu setzen). ::::Außerdem kannst Du Dir eine [[Benutzer:Hardern/monobook.js]] anlegen, um dort Javascript einzusetzen. Auch damit kannst Du ganz nach Deinem persönlichen Gefallen das Verhalten der Webseite beeinflussen, wenn Du als angemeldeter Benutzer hier in Wikiversity arbeitest. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:43, 19. Okt. 2006 (CEST) ::Ich finde nicht, dass es die Übersichtlichkeit erhöt: Bisher sind die Links alle am rechten Rand und recht einfach zu finden. Wenn sie bei der Überschrift stehen muss man erst zwei mal schauen, da alle Überschriften untershciedlich lang sind. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 10:17, 19. Okt. 2006 (CEST) :::Bei mir sind zwischen Überschrift und Button bis zu 25cm Abstand. Besonders bei dicht untereinander stehenden Überschriften mit drei <nowiki>===</nowiki>, die keine horizontal durchgehenden Linien mehr erhalten, finde ich es verwirrender als die derzeitige Wikipedia-Praxis. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 10:50, 19. Okt. 2006 (CEST) : ich glaube, diese Frage fällt unter den Bereich "unnötige Änderungsvorschläge, die dem technisch Verantwortlichem mehr Arbeit machen und kaum praktischen Nutzen haben". Ich finde, den Bearbeitenbutton rechtsbündig neben der Überschrift zu lassen ist ist vollkommen ausreichend, eine gewisse Übersichtlichkeit zu wahren--[[Benutzer:Patrick|elis]] 11:18, 19. Okt. 2006 (CEST). Jeder angemeldete Benutzer kann in seiner Datei namens <tt>monobook.css</tt> folgende Zeile einfügen: div.editsection { float:left !important; margin-right:0.5em; margin-top:0.5em;} und schon ist der Bearbeiten-Link nicht mehr rechts am Seitenrand, sondern '''links vor''' der Überschrift. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:19, 19. Okt. 2006 (CEST) :Sehr schön. Gibts noch einen Befehl, der den Button direkt ''rechts'' von der Überschrift stehen lässt? Dann wär ich vollkommen zufrieden! [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 18:23, 19. Okt. 2006 (CEST) ::Leider ist das nicht so einfach, wegen der unterschiedlichen Länge der Überschriften. Wenn Du ''nur'' Wert auf einen größeren Abstand der "Bearbeiten"-Links vom rechten Seitenrand legst, geht das auch auf folgende Weise: div.editsection { margin-right:250px !important;} ::Vielleicht hilft Dir aber auch eine leichte Linie unterhalb der Unterüberschriften? Dies ließe sich auf folgende Weise verwirklichen: h3, h4, h5, h6 { border-bottom: 1px dotted #aaa !important; } ::Ich hoffe, ich konnte helfen --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 19:49, 19. Okt. 2006 (CEST) :::Naja, irgendwie macht es die WP ja auch, also muss es irgendwie gehen, schließlich hat die WP auch keine andere Software. Die Frage ist nur wie. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 11:24, 20. Okt. 2006 (CEST) ::::Hier findet sich die Lösung anscheinend: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Usability/Test_Februar_2006#Placement_of_Edit_Links] Die Platzierung des bearbeiten-Buttons war Ergebnis eines umfassenden Tests zur Usability der Wikipedia. Hier darauf zu verzichten hieße, nach einem irgendwann kommenden, aufwändigen Usability-Test der Wikiversity den gleichen Schritt zu gehen. Was genau [[Benutzer:D|∂]] mit seinem Einwand meinte, ist mir allerdings immer noch nicht richtig klar. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 17:42, 20. Okt. 2006 (CEST) ====Lösung mit Javascript==== Hallo Hardern, bist Du noch an dem direkt rechts neben der Überschrift stehenden "Bearbeiten"-Link interessiert? Falls ja, solltest Du folgendes tun: # In Deinen "Einstellungen" im Abschnitt "Bearbeiten" die Funktion "Einzelne Absätze per Rechtsklick bearbeiten (JavaScript)" aktivieren und das Ganze speichern. # Kopiere Dir den Inhalt [[Benutzer:Exxu/monobook.js|meiner Javascript-Datei]] in [[Benutzer:Hardern/monobook.js|Deine Javascript-Datei]]. # Danach lade den Browserinhalt neu. Jetzt sollten die Bearbeiten-Links direkt rechts neben der Überschrift stehen --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 12:32, 27. Okt. 2006 (CEST) :Ich habs alles ausprobiert und danke für den Tipp. Bei mir klappts aber leider nicht. Kann das am Firefox 2.0 liegen? Ansonten habe ichs genau so gemacht wie Du vorgeschlagen hast. Vielleicht gibts ja noch irgendwo versteckte Einstellungen die ich ausprobieren müsste? Weder reload noch kompletter Neustart haben die Darstellung verändert :( [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 13:25, 27. Okt. 2006 (CEST) ::Siehe auch [[Wikiversity:Bearbeiten-Link rechts neben den Überschriften]] --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:24, 27. Okt. 2006 (CEST) == 19. Oktober == ===Frage zu [[Kurs:Schwedisch]] aus Anlass der URV-Löschung des Schwedischbuches auf Wikibooks === Auf Wikibooks wird gerade das [[b:Schwedisch]]-Buch (teilweise oder ganz) wegen URV gelöscht. [[Kurs:Schwedisch]] basiert auf diesem Buch. Das Vorwort [[Kurs:Schwedisch/Schwedisch I]] stammt z.B. aus [[w:Schwedische Sprache]]. Inweit auch die einzelnen Kurs-Lektionen betroffen sind kann ich nicht beurteilen. Wie ist die Copyright-Policy hier z.B. betreffend Übernahme von Wikipedia-Artikeln, die ja von vielen Autoren verfasst wurden. Dass die Inhalte für Lehrzwecke möglicherweise problemlos verwendbar sind, könnte noch sein, aber dass diese dann als 1:1-Kopien somit auch generell unter der CC-BY-SA stehen ist mE mehr als fragwürdig. Bei Kopien aus kommerziell erhältlichen Büchern würde ich das sogar ausschließen (steht ja auch rot umrahmt und fett gedruckt über dem "Seite speichern"-Button. --[[Benutzer:62.47.37.33|62.47.37.33]] 00:28, 19. Okt. 2006 (CEST) :Danke für den Hinweis. Ich werde der Sache nachgehen und hier in den nächsten Tagen Bericht erstatten. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 01:23, 19. Okt. 2006 (CEST) {{Achtung| :: Das Buch wurde bei Wikibooks komplett gelöscht. Wie ihr nun mit dem Kurs verfahrt kann ich euch leider nicht beantworten. Ich kann euch lediglich den Hinweis geben, dass ein Großteil der URV bei Wikibooks aus dem Buch Tala Svenska stammen, ein weiterer Großteil aus der schwedischen und deutschen Wikipedia (komplett ohne Nennung der Autoren und Quelle). Falls jemand von euch das Buch hat, sollte er es auf Übereinstimmungen zu dem Tala Svenska Buch aus dem Groa-verlag prüfen. Wie Ihr zu Importierten Wikipediaartikeln steht, müsst ihr selbst wissen. -- [[Benutzer:84.189.231.66|84.189.231.66]] 17:54, 20. Okt. 2006 (CEST) ::: '''''ACHTUNG URV''''' Aus der Lerneinheit 1 stammt '''Ett samtal i Göteborg'''aus dem Tala Svenska Buch S.16 -- [[Benutzer:84.189.231.66|84.189.231.66]] 18:27, 20. Okt. 2006 (CEST) }} ::::Ich habe die Lerneinhiet 1 gelöscht, und werde den Rest des Kurses auch löschen, wenn nicht festgestellt werden kann, in wie weit die anderen Seiten URV sind oder nicht, werde ich wohl den ganzen Kurs löschen müssen. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 01:07, 21. Okt. 2006 (CEST) :::::Seltsame Logik. "''wenn nicht festgestellt werden kann ...''" sollte doch wohl die Unschuldsvermutung gelten. Oder wird das bei Wikiversity anders gehandhabt? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 08:37, 21. Okt. 2006 (CEST) :::::: Das ist die interessante Lektüre: [[b:Wikibooks:Löschkandidaten/ Urheberrechtsverletzungen/ Schwedisch]] und [[b:Wikibooks:Löschkandidaten]]. Dem voran gingen ein Vermittlungsausschuss bei WB, 3 gescheiterte Adminwahlen, eine Drohung mit einem VA auf Wikipedia gegen einen dortigen Admin, eine Drohung mit einem zweiten VA gegen einen neuen User, der sachliche Kritik an 'seinem' Werk geübt hat.-- 09:36, 21. Okt. 2006 (CEST) {{unsigned|84.189.213.158|--[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 09:53, 21. Okt. 2006 (CEST)}} :::::::Danke für diese lesenswerte Zusatzinfo. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 10:14, 21. Okt. 2006 (CEST) ::(Bearb.konflikt) Wer sich auch immer hinter 84.189.213.158 verbirgt - die Lektüre der Diskussion [[b:Wikibooks:Löschkandidaten/ Urheberrechtsverletzungen/ Schwedisch]] ist wirklich außerordentlich interessant, vor allem aus "internetpsychologischer" Perspektive. Die mit "virtuellen Identitäten" verbundenen Gefährdungen für entsprechend disponierte Menschen sind mittlerweile Thema zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Ich werde einige Links dazu [[Benutzer:Almeida/Weblinks|hier]] einstellen. Vielleicht machen wir zu dem Thema mal einen Kurs oder ein Projekt. Insgesamt aus Sicht eines Psychologen eine überaus traurige Geschichte. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 10:27, 21. Okt. 2006 (CEST) ::: Wer ich nun war/bin spielt keine Rolle, so viel sei gesagt: Ich bin weder Marco, Jan, Svon noch Klaus. Letzen Endes ist es einfach zu vermuten (jedoch eben nicht sicher), aber spielt es eine Rolle? Ich wollt die Diskussion ja nicht von WB hier herübertragen, sondern nur einen Hinweis zur Löschung des Buches platzieren. Nachdem ein anderer nicht angemeldeter Nutzer nachgefragt hat. Ein ehemals sehr aktiver WB'ler. -- <small><small>[[Benutzer:84.189.255.229|84.189.255.229]] 11:44, 21. Okt. 2006 (CEST)</small></small> * Ich weiss sehr gut, wer du bist - hi ;-). Ich lege den Admins ans Herz, den Kurs gut zu beobachten, denn das war ne üble Geschichte auf Wikibooks und ich hoff, das solche Sachen in Zukunft nicht mehr passieren. Ich hoffe, Wikiversity muss dass nicht auch noch durchmachen. Grüsse, --[[Benutzer:Shogun|Shogun]] 20:00, 23. Okt. 2006 (CEST) == 20. Oktober == === Neue Kategorie Projektentwurf === Ich habe eine neue [[:Kategorie:Projektentwurf]] eingerichtet - als Unterkategorie zur [[:Kategorie:Projekt]] - für diejenigen Projekte, die als Vorschläge hier eingebracht werden bzw. sich noch im Entwurfsstadium befinden. Es wäre nett, wenn diese Kategorie in die bestehenden Projektentwürfe eingetragen würde. Sie hilft, den Überblick über Entwürfe bzw. Vorschläge zu behalten - nicht zuletzt, um den Inkubator weiterentwickeln zu können. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 00:23, 20. Okt. 2006 (CEST) === Diskussion im [[Kolloquium:Kooperationsforschung]] === Die Diskussion, an der mittlerweile Patrick, Exxu, Hardern, Schüler und Almeida teilnehmen, wurde inzwischen mit Beiträgen zur Gefahr des ''"Amtsmissbrauchs"'' und zur Frage einer mehr liberalen oder mehr sozialen Ausrichtung der ''Demokratie in der Wikiversity'' fortgesetzt. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 11:25, 20. Okt. 2006 (CEST) === Fremdsprachige Artikel === Sind eigentlich [[Lithuania joined the EU|fremdsprachige Artikel]] in der '''de'''.wikiversity erwünscht? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:43, 20. Okt. 2006 (CEST) :Hm. Ich nehme bei meinem gerade aufzubauenden [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen]] viele englischsprachige Links und Literaturangaben hinzu, weil es schwierig genug ist irgendwelche (Original-)Quellen im Netz zu finden. Aber einen komplett englischen Kurs finde ich doch besser bei der englischen Wikiversity aufgehoben. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 18:07, 20. Okt. 2006 (CEST) Wikiversity:Cafeteria/Archiv/Betreff/2006-10-08 3827 19228 2006-10-27T08:21:25Z Exxu 176 Variablenfix <noinclude> {{Diese Vorlage|enthält die Betreffzeilen der archivierten Diskussionsbeiträge der [[Wikiversity:Cafeteria]] bis zum {{PAGENAME}}}} </noinclude><includeonly> {| class="gallery" | width="25%" |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Wikicharts_-_Statistiken_f.C3.BCr_September|Wikicharts - Statistiken für September]] | width="25%" |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Antwort_an_Frank_und_einige_Anregungen|Antwort an Frank und einige Anregungen]] | width="25%" |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Aufklappboxen|Aufklappboxen]] | width="25%" |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Kulturgutverlust_droht|Kulturgutverlust droht]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Wie_erstelle_ich_einen_Lehrfilm_f.C3.BCr_meinen_Kurs.3F|Wie erstelle ich einen Lehrfilm für meinen Kurs?]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Uhrzeiten_richtig_eingestellt.3F|Uhrzeiten richtig eingestellt?]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Nochmal:_Namespace_und_Subpages|Nochmal: Namespace und Subpages]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Zusammenf.C3.BChrung_von_Religionswissenschaften_und_Theologie_in_einen_Fachbereich.|Zusammenführung von Religionswissenschaften und Theologie in einen Fachbereich.]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Wikiversity:Namenskonventionen|Wikiversity:Namenskonventionen]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Adminwahl_er.C3.B6ffnet|Adminwahl eröffnet]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Logo:_Letzte_Runde|Logo: Letzte Runde]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Betreffzeilen_im_Archiv|Betreffzeilen im Archiv]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Verlinkung_mit_englischer_Wikiversity|Verlinkung mit englischer Wikiversity]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Namenskonventionen.2C_Systematik_auf_Wikiversity|Namenskonventionen, Systematik auf Wikiversity]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Linguistik-Projekt_l.C3.B6schen|Linguistik-Projekt löschen]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#WP-Fachdatenbank|WP-Fachdatenbank]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#CC-BY-SA_vs._GFDL|CC-BY-SA vs. GFDL]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Ganz_kurz_noch_zur_Systematik|Ganz kurz noch zur Systematik]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Diskussions-Struckturierung_in_die_Wikimedia-Software_aufnehmen.3F|Diskussions-Struckturierung in die Wikimedia-Software aufnehmen?]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Neuer_Design-Entwurf_der_Hauptseite_von_Snorky|Neuer Design-Entwurf der Hauptseite von Snorky]] |- |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Wikiversity_braucht_Werbung|Wikiversity braucht Werbung]] |[[{{SUBJECTPAGENAME}}/{{{1}}}#Zum_Begriff_.22Wissenswissenschaften.22|Zum Begriff "Wissenswissenschaften"]] |&nbsp; |&nbsp; |} </includeonly> Kategorie:User fr 3829 16443 2006-10-21T13:59:47Z Hardern 48 [[Kategorie:Benutzer nach Sprache|fr]] Kategorie:User en-M 3830 16447 2006-10-21T14:00:53Z Hardern 48 [[Kategorie:User en]] Kategorie:User fr-M 3831 16448 2006-10-21T14:01:21Z Hardern 48 [[Kategorie:User fr]] Kategorie:User fr-4 3832 16451 2006-10-21T14:01:50Z Hardern 48 [[Kategorie:User fr]] Kategorie:User fr-3 3833 16452 2006-10-21T14:02:02Z Hardern 48 [[Kategorie:User fr]] Kategorie:User fr-2 3834 16453 2006-10-21T14:02:14Z Hardern 48 [[Kategorie:User fr]] Kategorie:User fr-1 3835 16455 2006-10-21T14:02:26Z Hardern 48 [[Kategorie:User fr]] Kategorie:User fr-0 3836 16456 2006-10-21T14:02:36Z Hardern 48 [[Kategorie:User fr]] Kategorie:User es-M 3837 16463 2006-10-21T14:03:48Z Hardern 48 [[Kategorie:User es]] Kategorie:User es-4 3838 16465 2006-10-21T14:04:01Z Hardern 48 [[Kategorie:User es]] Kategorie:User es-3 3839 16469 2006-10-21T14:04:15Z Hardern 48 [[Kategorie:User es]] Kategorie:User es-2 3840 16470 2006-10-21T14:04:27Z Hardern 48 [[Kategorie:User es]] Kategorie:User es-1 3841 16473 2006-10-21T14:04:37Z Hardern 48 [[Kategorie:User es]] Kategorie:User es-0 3842 16474 2006-10-21T14:04:48Z Hardern 48 [[Kategorie:User es]] Kategorie:User es 3843 16477 2006-10-21T14:05:14Z Hardern 48 [[Kategorie:Benutzer nach Sprache|es]] Wikiversity:Suche 3845 16545 2006-10-21T15:02:36Z Snorky 249 {{Wikipedia-Verweis|Hilfe:Suche}} Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Chat geschlossen 3846 24483 2006-11-20T20:21:27Z Schüler 243 {{Navigation}} Nicht immer ist ein [[w:Server|Server]] voll funktionsfähig. Manchmal laufen Wartungsarbeiten oder eine Störung legt ihn (zumindest teilweise) lahm. Das PHP-Dokument '''closed.php''' soll dem Benutzer eines Chats mitteilen, dass momentan keine Chat-Beiträge zur Verfügung stehen. == Die HTML-Struktur == Wie jedes per [[w:Webbrowser|Webbrowser]] darzustellende Dokument sollte auch ein durch [[w:PHP|PHP]] erzeugtes Dokument bestimmten Konventionen genügen. Da die [[w:Skriptsprache|Skriptsprache]] PHP in [[w:HTML|HTML]] eingebettet wird, wäre zunächst einmal der übliche HTML-Aufbau zu deklarieren: [[Bild:Closed.php (HTML-Code).gif|Quellcode eines HTML-Dokuments mit Hauptüberschrift]] Das obige Dokument besteht die Prüfungen auf Korrektheit<ref>[http://validator.w3.org/ Validator of W3C]</ref> als „[[w:XHTML|XHTML]] 1.0 Strict“<ref>[http://www.w3.org/QA/2002/04/valid-dtd-list.html Document Type Descriptions]</ref> Im obigen Beispiel ist ein HTML-konformer Kommentar in Zeile 10 zu sehen, an dessen Stelle möglicherweise weitere dynamisch zu ergänzende Informationen an den Chat-Benutzer ausgegeben werden können. Wir beschränken uns aber hier auf den statischen, durch HTML-Elemente fest vorgegebenen Text. {{Aufgabe|Erzeugen Sie eine Datei namens „closed.php“ mit dem obigen Inhalt. Nach dem die Datei angelegt ist, sollte beim [http://validator.w3.org/ W3C-Validator] die Korrektheit sichergestellt werden.}} '''Hinweis''': ''Die Überprüfung mittels Validator des W3C beschränkt sich auf HTML-Dateien. Daher muss diese Datei für die Überprüfung als „<tt>closed.html</tt>“ benannt sein.'' == Referenzen == <references/> </div> {{Navigationsleiste Kurs|Kurs=Ein Internetchat mit PHP|Vorgänger=Grundstruktur eines PHP-Dokuments|Nachfolger=Ausgabe von Chattexten}} [[Kategorie:Fachbereich:Informatik]] Vorlage:Wikipedia-Verweis 3847 16543 2006-10-21T15:02:03Z Snorky 249 __NEWSECTIONLINK__ <div style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}">Hinweis</div> <div style="{{Style:Hauptseite:Box}};background-color:#FFFFFF;"> In der Wikipedia ist zu diesem Thema eine ausführliche Beschreibung zu finden. [[w:de:{{{1}}}|Klicke hier, um zu der entsprechenden Seite in der Wikipedia zu gelangen.]] </div> <noinclude> [[Kategorie:Vorlage]] </noinclude> Vorlage:Bild-by 3848 16546 2006-10-21T15:08:51Z Schüler 243 <div id="Vorlage_Bild-by"> {| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe2" style="width: 80%; font-size: 95%; border-style: solid; border-width: 2px; margin: auto; margin-top: 2px; margin-bottom: 2px; clear: both; position:relative;" | style="width: 65px; text-align:center;" | [[Bild:Green copyright.svg|65px|Copyrighted]] | Dieses Bild ist '''urheberrechtlich geschützt'''. Der Urheber gestattet [[w:Linux-Klausel|jedermann]] (auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia) jegliche Nutzung, so weitreichend, wie dies gesetzlich möglich ist (u.a. Verwendung für jeden Zweck, Aufführung, Weiterverbreitung, kommerzielle Nutzung, Bearbeitung) weltweit und zeitlich unbeschränkt unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft (z.B. in der Bildunterschrift). </div> |} </div> <includeonly>[[Kategorie:Bild-by|{{PAGENAME}}]]</includeonly> <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder|{{PAGENAME}}]] </noinclude> Urheber ist: Vorlage:Navigationsleiste 3849 16627 2006-10-21T16:53:08Z Exxu 176 Kat-Präzisierung <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste|!]] {{Diese Vorlage|dient der einheitlichen Darstellung von [[w:Navigationsleisten|Navigationsleisten]]. Sie sollte '''nicht direkt in Artikeln''' sondern nur innerhalb von anderen Vorlagen für Navigationsleisten verwendet werden.}}</noinclude> <div class="NavFrame" style="clear:both;text-align:center;border:thin solid gray;"> {{#if:{{{BILD|}}}|<div class="NavPic">{{{BILD}}}</div>}} <div class="NavHead" style="background-color:lightgrey;">{{{TITEL}}}</div> <div class="NavContent">{{{INHALT}}}</div> <div class="NavEnd" style="line-height:1pt;">&nbsp;</div> </div> Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste 3850 20126 2006-10-30T06:54:16Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Vorlage:Navigation|Navigationsleiste]] Vorlage:Navigationsleiste Kurs 3851 19608 2006-10-27T22:51:20Z Exxu 176 SUBPAGENAME {{Navigationsleiste| |TITEL={{#ifexist: Kurs:{{{Kurs}}}|[[Kurs:{{{Kurs}}}{{!}}Kurs: „{{{Kurs}}}“]] [[Kategorie:Kurs:{{{Kurs}}}]]|'''Kurs: „{{{Kurs}}}“'''}} |INHALT= {{#if: {{{Vorgänger|}}}|[[{{#ifexist: Kurs:{{{Kurs}}}|Kurs:{{{Kurs}}}/|}}{{{Vorgänger}}}{{!}}<small><<</small> {{{Vorgänger}}}]] {{!}}}} '''{{SUBPAGENAME}}''' {{#if: {{{Nachfolger|}}}|{{!}} [[{{#ifexist: Kurs:{{{Kurs}}}|Kurs:{{{Kurs}}}/|}}{{{Nachfolger}}}{{!}}{{{Nachfolger}}} <small>>></small>]]}} }} <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste|Kurs]] </noinclude> Bild:Ende 2005 Jordanien Simon.jpg 3852 23521 2006-11-17T10:11:12Z Philipp 431 IPK-Material-Tag hinzugefügt {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Simon W. Kolbe|Simon W. Kolbe]] |Quelle=? |Urheber=? |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Material}} {{BLU}} Hilfe:Sonderzeichen 3855 16582 2006-10-21T16:07:35Z Snorky 249 {{Wikipedia-Verweis|Hilfe:Sonderzeichen}} Zweizeiliges Frameset 3856 16583 2006-10-21T16:10:53Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Zweireihiges Frameset]] Kategorie:BLU 3858 16669 2006-10-21T17:46:20Z Exxu 176 Typo {{Diese Kategorie|enthält Bilder, zu denen die Lizenzangaben ungenügend sind. Dies bedeutet, dass Bildautor, Bildquelle oder andere Daten nicht angegeben wurden oder dass eine nicht zur Wikiversity kompatible Lizenzierung vorgenommen wurde. Wenn Du Autor eines der Bilder bist, berichtige bitte die Bilddaten. Du kannst auch beantragen, das Bild löschen zu lassen.}} [[Kategorie:Wikiversity Lizenzierung|BLU]] Vorlage:Material 3860 17203 2006-10-23T08:15:41Z Bdk 115 doppelung funktioniert so nicht <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit]] {{Diese Vorlage|verwendet zwei unbenannte Parameter: #die Kennung, ob es sich um einen "''Kurs''" oder ein "''Projekt''" handelt ('''optional''' - im Standardfall wird hier "''Kurs''" angenommen). #die Bezeichnung des Kurses oder Projekts - ohne Präfix "''Kurs:''" bzw. "''Projekt:''" ('''optional''' - im Standardfall wird hier "''Internet- und Projektkompetenz''" angenommen }} [[Kategorie:Wikiversity:Material| ]] </noinclude> {| class="box warning" style="background-color:lightyellow;" | [[Image:Construction.png|40px]] || Dieses Material ist Bestandteil eines {{#ifeq: {{{1|}}}|Kurs|Kurses|Projekts}}. Im [[{{{1|Kurs}}}:{{{2|Internet- und Projektkompetenz}}}]] wurde das Material angelegt und verwendet. Bitte bei Löschanträgen ''immer'' den Hochlader freundlich um Nachtragen der fehlenden Informationen bitten. |} Vorlage:User fr-2 3861 16725 2006-10-21T21:58:56Z Snorky 249 {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=[[w:de:Französische Sprache|fr]]| text size=0.83em| text=Cette personne peut contribuer avec un niveau '''[[:Category:User fr-2|moyen]]''' en '''[[:Category:User fr|français]].'''}} <includeonly> [[Category:User fr-2|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|fr-2]] </noinclude> Vorlage:User la-1 3862 20308 2006-10-31T09:05:00Z Schüler 243 {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Latein|la]]| text size=0.83em| text=Hic usor '''[[:Kategorie:User la-1|simplice]]''' '''[[:Kategorie:User la|latinitate]]''' contribuere potest.}} <includeonly>[[Kategorie:User la-1|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|la-1]] </noinclude> Kategorie:User la-1 3863 16727 2006-10-21T22:01:33Z Snorky 249 [[Kategorie:User la]] Kategorie:User la 3864 16728 2006-10-21T22:01:51Z Snorky 249 [[Kategorie:Benutzer nach Sprache|la]] Vorlage:~ 3871 16794 2006-10-22T07:43:02Z Exxu 176 Typo <noinclude> {{Diese Vorlage|erzeugt eine Tilde („~“). Sie sollte nicht in Artikeln verwendet werden, sondern nur innerhalb anderer Vorlagen. Zum Beispiel zur Generierung von vier Tilden, welche als Signatur verwendet werden.}} [[Kategorie:Vorlage:Verwaltung|~]] </noinclude>~ Vorlage:Spielwiese 3872 16811 2006-10-22T08:26:09Z Exxu 176 test <noinclude> {{Diese Vorlage|kann verwendet werden, um diverse Funktionsweisen auszutesten. Die Vorlage soll nicht dauerhaft in Artikel eingebunden werden!}} [[Kategorie:Vorlage:Verwaltung]] [[Kategorie:Hilfe:Vorlagen|Spielwiese]] </noinclude><includeonly> {{#if:{{SUBJECTSPACE}}|Vorlage||subst:}} </includeonly> Kategorie:Wikiversity:Tagestipp 3873 16854 2006-10-22T10:11:40Z Exxu 176 +Kats. [[Kategorie:Wikiversity:Hilfe]] [[Kategorie:Hilfe]] Wikiversity:Unterstreichung von Unterüberschriften 3874 16868 2006-10-22T10:41:58Z Exxu 176 hat [[Unterstreichung von Unterüberschriften]] nach [[Wikiversity:Unterstreichung von Unterüberschriften]] verschoben: besserer Namensraum für den Lemmainhalt <div class="box about"> Wenn Du in Deine [[Special:Mypage/monobook.css|monobook]]-Datei folgende Zeile einfügst: h3, h4, h5, h6 { border-bottom: 1px dotted #aaa !important; } das Ganze speicherst und Deine Browser-Ansicht aktualisierst, werden danach auch die Unterüberschriften in Artikeln gepunktet unterstrichen. <small>--[[Benutzer_Diskussion:Exxu|Exxu]] 11:39, 22. Okt. 2006 (CEST)</small> </div> [[Kategorie:Wikiversity:Tagestipp]] Unterstreichung von Unterüberschriften 3878 16869 2006-10-22T10:41:58Z Exxu 176 hat [[Unterstreichung von Unterüberschriften]] nach [[Wikiversity:Unterstreichung von Unterüberschriften]] verschoben: besserer Namensraum für den Lemmainhalt #REDIRECT [[Wikiversity:Unterstreichung von Unterüberschriften]] Vorlage:Navigation Wikiversity Glossar 3879 19064 2006-10-26T19:12:26Z Schüler 243 <div id="VorlageIndexGemeinschaft" style="text-align:center; background-color:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; font-size:95%; margin-bottom:1em;"> <!-- Haupteinteilung --> {{Navigation Wikiversity/Haupteinteilung|Hilfe}} <!-- Untereinteilung --> {{Navigation Wikiversity/Untereinteilung|Hilfe|Glossar}} <div style="background-color:#E3ECFC; border-right:solid 1px #8FAACC; border-bottom:solid 1px #8FAACC; border-left:solid 1px #8FAACC; padding:5px 2px 0px 2px; margin:8px; margin-top:-8px; "> [[Liste der Abkürzungen]] · [[Liste der Fachbereiche]] · [[Liste der Kurse]] · [[Liste der Projekte]] · [[Special:Allpages|Alle Seiten]] </div> </div> <noinclude> [[Kategorie:Index-Vorlage]] </noinclude> Wikiversity:Glossar 3880 24448 2006-11-20T18:55:50Z Exxu 176 /* S */ +SLA {{Navigation Wikiversity Glossar}} Diese Seite erklärt einige der in Wikiversity verbreiteten '''Spezialbegriffe und Abkürzungen''' und listet Seiten mit weiterführenden Informationen. Für die Abkürzungen von Wikiversity-Seiten, siehe [[Liste der Abkürzungen]]. {{TOC}} == A == ;Admin, Administrator :siehe ''Pedell'' == B == ;Babel : (oder Benutzerbaustein) Babels sind auf Benutzerseiten häufig zu finden. Sie bestehen aus einem Bild und einem Text und weisen auf Eigenschaften des Benutzers hin. ;Bearbeitungskonflikt, BK : Wenn du versuchst, eine Seite zu speichern, die gerade jemand anderes geändert hat, meldet die Software einen Bearbeitungskonflikt und zeigt die Unterschiede an. Deine Änderungen solltest du dann aus dem unteren in das obere Textfenster übertragen und speichern. (Nicht zu verwechseln mit Edit-War) ;Beobachten :Ein angemeldeter Benutzer kann Artikel "beobachten" (mit einem Klick auf den gleichnamigen oberen Button). Alle beobachteten Seiten werden in [[Spezial:Watchlist|einer Liste]] angezeigt und können aus der Liste auch wieder entfernt werden. ;Bildlizenz unbekannt, BLU :Bilder ohne Lizenzangabe (Näheres dazu: [[:Kategorie:Wikiversity Lizenzierung]]) ;Bot : (von engl. ''ro'''bot''''' - Roboter) Ein Programm, das automatisch bestimmte Aufgaben ausführt. == C == ;CC-BY-SA 2.5 deutsch: :'''''C'''reative '''C'''ommons '''by''' '''S'''hare'''A'''like'' ist die Grundform der Standardlizenzierung aller bei Wikiversity erstellten Beiträge. Speziell wird hier die [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de Version 2.5 in der deutschen Fassung] angewendet. ;Commons :Projekt zur zentralen Aufbewahrung von Bildern, Videos, Musik, Texten sowie gesprochenen Texten für alle Wikimedia-Projekte. Praktische Hinweise finden sich unter {{w|Wikipedia:Wikimedia Commons}}. ==D== == E == ;Edit-War :Von Edit-War spricht man, wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd jeweils die Änderungen des anderen Benutzers an einem Artikel rückgängig machen. (Nicht zu verwechseln mit Bearbeitungskonflikt) ;Emoticon :Zeichenfolgen aus Satzzeichen, die einen [[w:Smiley|Smiley]] nachbilden, um in der schriftlichen elektronischen Kommunikation Stimmungs- und Gefühlszustände auszudrücken (s. [[w:Emoticon|Emoticon]]) ;EOD :'''''E'''nd '''o'''f '''D'''iscussion'' wird gern in Diskussionen verwendet, wenn ein Beteiligter die Diskussion für seine Person als beendet erklärt (aus welchen Gründen auch immer). == F == ;-fix :''typofix, katfix...'': Kleine (Rechtschreib-, Kategorie-)Korrekturen in einem Artikel, wird speziell im Feld "Zusammenfassung" für die Versionsgeschichte eines Artikels verwendet. == G == ;GFDL, GNU FDL : Die {{w|GNU-Lizenz für freie Dokumentation}}. == I == ;Interwiki-Link : (Inter: zwischen) Link in ein anderes (Wikimedia-)Wiki bzw. zu einem Artikel in einer anderen Sprache. ;IP : Eine IP ist ein nicht angemeldeter Benutzer, der daher nur über seine {{w|IP-Adresse}} identifiziert werden kann. == K == ;kat : eine [[Wikiversity:Kategorien|Kategorie]] == L == ;LA : Abkürzung für [[Vorlage:Löschen|Löschantrag]] ;Lemma :bedeutet im Wiki-Sprachgebrauch in etwa Stichwort oder Artikelgegenstand, zu unterscheiden vom (veränderlichen) Inhalt des einzelnen Artikels (Artikeltext) == M == ;MediaWiki : Die Software, mit der die Wikiversity funktioniert, siehe {{w|MediaWiki}}. ;Meta-Wiki : Projektübergreifendes, mehrsprachiges Wiki der Wikimedia Foundation, siehe [[:meta:Hauptseite|Meta-Wiki Hauptseite]]. ; Monobook : bezeichnet eine {{w|Skin (Computer)|Skin}} für Wikiversity, sowie die Dateien aus der diese besteht, siehe [[Wikiversity:Einstellungen#Skin]]. == N == ;Namenskonvention ;Namensraum : Die Aufteilung nach [[Wikiversity:Namensraum|Namensräumen]] trennt Metaseiten wie diese durch ein Präfix (zum Beispiel „Wikiversity:“, „Benutzer:“, „Diskussion:“) von den Artikeln. Die Artikel befinden sich im sogenannten Hauptnamensraum und haben kein Präfix (s. auch [[w:Namensraum|Namensraum]]). ;Netzjargon :Abkürzungen, die von vielen Internetusern in der Netzkommunikation verwendet werden (s. [[w:Liste der Abkürzungen (Netzjargon)|Liste der Netzjargon-Abkürzungen]]) == O == == P == ;PD :oft die Abkürzung für {{w|Public Domain}} ;Pedell :ein Benutzer mit zusätzlichen Rechten, die er aufgrund der durch die Software zur Verfügung gestellten erweiterten Möglichkeiten hat. Ein Pedell darf und kann zum Beispiel Beiträge und Seiten löschen, aber auch wiederherstellen. Weitere Informationen finden sich unter [[Wikiversity:Pedelle]]. == Q == == R == ;Redirect, redir (engl.) :{{w|Wikipedia:Weiterleitung|Weiterleitung}} zu einem anderen Artikel. ;revert, rv (engl.) :{{w|Wikipedia:Wiederherstellen|Wiederherstellen}} der alten Fassung eines Artikels. == S == ;Sackgassenartikel : Ein Artikel, der keine weiteren Links enthält, siehe [[Spezial:Deadendpages|Sackgassenartikel]] ;SLA : Abkürzung für einen [[Vorlage:Löschen|Schnell-Löschantrag]] ;Sockenpuppe (engl. sock puppet) : Zweitaccount eines Benutzers, der missbräuchlich eingesetzt wird, etwa um Diskussionen anzuheizen und zu trollen, oder um den Ausgang eines Meinungsbilds zu beeinflussen. Siehe {{w|Sockenpuppe (Netzkultur)|Sockenpuppe}} ;Spezialseiten : Seiten, deren Inhalte von der Wikipedia-Software automatisch erstellt werden, siehe [[Special:Specialpages|Spezialseiten]]. ;sysop :(engl. {{w|Administrator (Rolle)|system operator}}) Eine andere Bezeichnung für einen Wikiversity-Administrator. == T == ;typo, tippo : (von engl. umgangssprachlich ''typo'', „Tippfehler“) Tippfehler oder Tippfehlerkorrektur; wird speziell in der Versionsgeschichte eines Artikels verwendet, um anzudeuten, dass nur kleine Tipp-, Rechtschreib- oder Zeichensetzungsfehler behoben wurden. == U == ;URV : Urheberrechtsverletzung == V == ;Vandalismus :Böswillige Änderungen an einem Artikel. Vandalierende Benutzer solltest du der [[Wikiversity:Vandalensperrung|Vandalensperrung]] melden. ;Verschieben :Ein angemeldeter Benutzer kann Artikel mit dem oberen Button "Verschieben" zu einem anderen Lemma verschieben. Dies sollte allerdings nur geschehen, wenn das Lemma eines Artikels unpassend oder mehrdeutig ist. Beim Ursprungslemma entsteht ein Redirect. ;Versionen, Versionsgeschichte :Liste aller Versionen und Autoren eines Artikels, aufzurufen mit dem oberen Button "Versionen" neben "bearbeiten" ;Vorlage : Eine Vorlage ist eine Seite, die als vorgefertigter Text in einen anderen Text eingefügt wird. Siehe auch [[Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]]. == W == ;Waisenkind, verwaister Artikel : Eine Seite, die von keiner anderen Seite aus verlinkt ist und die somit nur über die Suche gefunden werden kann, siehe [[Spezial:Lonelypages|Verwaiste Seiten]] und [[Spezial:Unusedimages|Verwaiste Bilder]]. Siehe auch „Sackgassenartikel“. ;Wiki, WikiWiki, WikiWeb :Eine im World Wide Web verfügbare Seitensammlung (wie z.B. auch Wikiversity), die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden kann. Der Name stammt von ''wikiwiki'', dem hawaiianischen Wort für „schnell“. Siehe auch {{w|Wiki}}. ;Wikimester :Studienzeitraum in der Wikiversity. Angelehnt an das Wort {{w|Semester}}. ;Wikimedia : Die Organisation, die die Wikiversity und andere Projekte betreibt, siehe {{w|Wikipedia:Wikimedia Foundation|Wikimedia Foundation}}. ;WV : Na was wohl? Wikiversity! Wird z. B. in [[Liste der Abkürzungen|Abkürzungsredirects]] als Kürzel für den Wikiversity-Namensraum verwendet. [[Kategorie:Hilfe]] Vorlage:Inuse 3881 23928 2006-11-18T10:51:15Z Exxu 176 +Kat <div id="Vorlage_Inuse"> {| {{Bausteindesign5}} | style="width: 40px" | [[Image:Construction.png|40px]] | An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade jemand. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist oder kontaktiere den Ersteller ({{{1}}}). | |} </div><includeonly> [[Kategorie:Wikiversity:Inuse|!]]</includeonly><noinclude> ---- {{Diese Vorlage|dient der Information anderer Benutzer darüber, dass du gerade an einem Artikel arbeitest um so Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Füge dazu oben im Artikel '''<tt><nowiki>{{Inuse|~~~~}}</nowiki></tt>''' ein. Bitte entferne den Baustein, sobald du den Artikel nicht mehr bearbeitest. ''Siehe auch'': [[:Kategorie:Wikiversity:Inuse]] }} [[Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein|Inuse]] </noinclude> Vorlage:Bausteindesign5 3883 16908 2006-10-22T11:45:55Z Steschke 100 cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe2" style="width: 80%; font-size: 95%; border-style: solid; border-width: 2px; margin: auto; margin-top: 2px; margin-bottom: 2px; clear: both; position:relative;" Kategorie:Wikiversity:Material 3885 16924 2006-10-22T11:57:35Z Steschke 100 [[Kategorie:Wikiversity Wartung|Material]] Kategorie:Wikiversity:Inuse 3886 16925 2006-10-22T11:57:58Z Steschke 100 [[Kategorie:Wikiversity Wartung|Inuse]] Kategorie:Wikiversity Wartung 3887 16927 2006-10-22T11:59:07Z Steschke 100 [[Kategorie:Wikiversity|Wartung]] Bild:Veronika.jpg 3889 25171 2006-11-28T06:07:58Z 84.148.206.187 {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Veronika|Veronika]] |Quelle=Veronika |Urheber=Veronika |Datum=22.10.06 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Material}} {{Vorlage:Bild-GFDL}} Vorlage:Navigation Wikiversity Bearbeitungshilfe 3891 19065 2006-10-26T19:14:30Z Schüler 243 vereinfacht <div id="VorlageIndexGemeinschaft" style="text-align:center; background-color:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; font-size:95%; margin-bottom:1em;"> <!-- Haupteinteilung --> {{Navigation Wikiversity/Haupteinteilung|Hilfe}} <!-- Untereinteilung --> {{Navigation Wikiversity/Untereinteilung|Hilfe|Seiten bearbeiten}} <div style="background-color:#E3ECFC; border-right:solid 1px #8FAACC; border-bottom:solid 1px #8FAACC; border-left:solid 1px #8FAACC; padding:5px 2px 0px 2px; margin:8px; margin-top:-8px; "> [[Hilfe:Textgestaltung|Textgestaltung]] · [[Hilfe:Dateien|Dateien (Bild und Ton)]] · [[Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]] </div> </div> <noinclude> [[Kategorie:Index-Vorlage]] </noinclude> Hilfe:Dateien 3892 18010 2006-10-25T08:50:58Z Snorky 249 {{Navigation Wikiversity Bearbeitungshilfe}} Als angemeldeter Benutzer kann man bei Wikiversity auch Bilder hochladen und in Artikeln anzeigen lassen. == Bildlizenz und Bildrechte== Der folgende Entscheidungsbaum aus der Wikipedia kann dir bei der Frage helfen, ob du ein bestimmtes Bild hochladen solltest: [[Bild:Diskutierter Entscheidungsbaum2.PNG]] PENDING == Ein Bild hochladen == PENDING == Ein Bild in einem Artikel anzeigen lassen == Ein Bild kann man ganz einfach nach dem folgenden Muster in einen Artikel einbinden: <code><nowiki>[[Bild:Colorful bottle.jpg|Bildbeschreibung]]</nowiki></code>. === Thumbnails === [[Bild:Colorful bottle.jpg|thumb|Bildbeschreibung]] Thumbnails sind Rahmen, die um die Bilder herum erzeugt werden. Sie lassen sich im Code mit <code>thumb</code> erzeugen. '''Beispiel:''' Der Code<br> <code><nowiki>[[Bild:Colorful bottle.jpg</nowiki>'''|thumb|'''<nowiki>Bildbeschreibung]]</nowiki></code><br> erzeugt das Bild rechts Dabei wird das Bild automatisch auf eine bestimmte Größe skaliert. {{Absatz}} === skalieren === Wenn man nun ein Bild nach dem Muster <code><nowiki>[[Bild:Colorful bottle.jpg|Bildbeschreibung]]</nowiki></code> eingebunden hat, erscheint das Bild in Originalgröße. Dies ist meistens ziemlich unpraktisch, weil die Bilder oftmals sehr groß sind - zu groß, um im Artikel die Übersicht zu wahren. Deshalb kann man ganz einfach die Bilder skalieren. Es muss also keine kleinere Version eines Bildes hochgeladen werden! Die Größe eines Bildes lässt sich mit der Angabe der Pixel verändern. '''Beispiel:''' Der Code<br> <code><nowiki>[[Bild:Colorful bottle.jpg|Bildbeschreibung]]</nowiki></code><br> wird z.B. zu<br> <code><nowiki>[[Bild:Colorful bottle.jpg|100px|Bildbeschreibung]]</nowiki></code><br> oder z.B. zu<br> <code><nowiki>[[Bild:Colorful bottle.jpg|50px|Bildbeschreibung]]</nowiki></code> und es werden folgende Bilder erzeugt:<br> [[Bild:Colorful bottle.jpg|100px|Bildbeschreibung]] [[Bild:Colorful bottle.jpg|50px|Bildbeschreibung]] [[Bild:Colorful bottle.jpg|thumb|100px|Bildbeschreibung]] Das Ganze funktioniert auch in Verbindung mit einem Thumbnail:<br> <code><nowiki>[[Bild:Colorful bottle.jpg|thumb|100px|Bildbeschreibung]]</nowiki></code><br> erzeugt das Bild rechts. {{Absatz}} === ausrichten === Nun möchte man evtl. das Bild noch nach links, rechts oder in die Mitte ausrichten. Dies geschieht mit der Angabe von <code>left</code>, <code>right</code> oder <code>center</code>. [[Bild:Colorful bottle.jpg|right|100px|Bildbeschreibung]] Unser Beispielbild mit Größenangabe und Ausrichtung auf die rechte Seite: <code><nowiki>[[Bild:Colorful bottle.jpg</nowiki>'''|right|'''<nowiki>100px|Bildbeschreibung]]</nowiki></code> Auch dies funktioniert in Verbindung mit einem Thumbnail. Hier lassen wir das Bild in die Mitte wandern:<br> <code><nowiki>[[Bild:Colorful bottle.jpg</nowiki>'''|center|'''<nowiki>100px|thumb|Bildbeschreibung]]</nowiki></code><br> Das Ergebnis: [[Bild:Colorful bottle.jpg|center|100px|thumb|Bildbeschreibung]] {{Absatz}} === Galerie === Eine weitere Möglichkeit, ein Bild anzuzeigen ist eine Galerie. Sie wird aber meistens nicht für ein einzelnes Bild benutzt, sondern eher für eine Bildersammlung oder für in irgendeiner Weise zusammenhängende Bilder. Die Galerie kann man mit den Tags <code><nowiki><gallery></nowiki></code> und <code><nowiki></gallery></nowiki></code> erzeugen. Dazwischen kommen die Bilder, die man anzeigen möchte. Man kann eine Bildbeschreibung hinzufügen, die Größe und Ausrichtung ist aber immer gleich und lässt sich nicht verändern. '''Beispiel:'''<br> Der Code:<br> <nowiki><gallery></nowiki> Bild:Colorful bottle.jpg|Bildbeschreibung Bild:FelderausBusfenster ArM.jpg Bild:Dresden Kreuzkirche 1900.jpg Bild:Feather.svg|Feder <nowiki></gallery></nowiki> und die entstehende Galerie:<br> <gallery> Bild:Colorful bottle.jpg|Bildbeschreibung Bild:FelderausBusfenster ArM.jpg Bild:Dresden Kreuzkirche 1900.jpg Bild:Feather.svg|Feder </gallery> === Link zum Bild === Durch einen Klick auf ein hochgeladenes Bild erscheint eine Seite mit der Beschreibung und einer meist höher aufgelösten Version dieses Bildes. Wenn das Bild im Text nicht angezeigt werden soll, kann auf diese Seite verwiesen werden, indem man im Link vor das Wort „<code>Bild</code>“ einen ''Doppelpunkt'' setzt: Aus <code><nowiki>[[</nowiki>:Bild:Colorful bottle.jpg|Bildbeschreibung<nowiki>]]</nowiki></code> wird [[:Bild:Colorful bottle.jpg|Bildbeschreibung]]. == Wikimedia Commons == Wenn du hier ein Bild hochlädst, kann man es nur in der deutschsprachigen Wikiversity verwenden. Deshalb wurde 2004 das Schwesterprojekt {{w|Wikimedia Commons}} ins Leben gerufen, das als zentrale Aufbewahrung von Bild- und Mediendateien dient. Somit können auch anderssprachige Media-Wikis (z.B. die [[:en:Main Page|englischsprachige Wikiversity]]) sowie andere Schwesterprojekte (z.B. [[w:Hauptseite|Wikipedia]], [[wikt:Wiktionary:Hauptseite|Wiktionary]] und [[n:Hauptseite|Wikinews]]) diese Bilder verwenden. Eine ausführliche Beschreibung zu Wikimedia Commons und wie man dort Bilder hochlädt befindet sich [[w:de:Hilfe:Wikimedia Commons|hier]] in der Wikipedia. [[Kategorie:Wikiversity]] Hilfe:Textgestaltung 3893 17364 2006-10-23T14:05:12Z Snorky 249 {{Navigation Wikiversity Bearbeitungshilfe}} Diese Seite erklärt, wie du in Wiki-Syntax Überschriften, Listen und Absätze erzeugst und Textstellen formatierst. Aus den Überschriften generiert die Software ein automatisches Inhaltsverzeichnis. Kleiner- und größergeschriebenen Text, harte Zeilenumbrüche mit <nowiki><br />-Tags</nowiki> und ähnliche Spezialformatierungen solltest du nicht in Artikeln, sondern nur in Tabellen oder [[Hilfe:Vorlagen|Textbausteinen]] verwenden, um ein einheitliches Aussehen der Artikel zu gewährleisten. Ansonsten bietet die Wikiauszeichnungssprache genügend Möglichkeiten, den Text zu formatieren. {| class="prettytable" | colspan="2" style="background-color:#8DB6CD; text-align:center; padding:0.3em" | '''Textgestaltung''' |- {{Highlight2}} ! Was du schreibst ! Wie es dargestellt wird |- |<pre>Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile erzeugst du einen Absatz. </pre> | Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile erzeugst du einen Absatz. |- |<tt><nowiki>''kursiv''</nowiki></tt> |''kursiv'' |- |<tt><nowiki>'''fett'''</nowiki></tt> |'''fett''' |- |<tt><nowiki>'''''fett und kursiv'''''</nowiki></tt> |'''''fett und kursiv''''' |- |<tt><nowiki><sup>hochgestellt</sup></nowiki></tt> |Text <sup>hochgestellt</sup> (''Brüche bitte mit [[Hilfe:TeX|<nowiki><math></nowiki>]]'') |- |<tt><nowiki><sub>tiefgestellt</sub></nowiki></tt> |Text <sub>tiefgestellt</sub> (''Brüche bitte mit [[Hilfe:TeX|<nowiki><math></nowiki>]]'') |- | <tt><nowiki>== Überschrift 1 ==</nowiki></tt> <tt><nowiki>=== Überschrift 2 ===</nowiki></tt> <tt><nowiki>==== Überschrift 3 ====</nowiki></tt> <tt><nowiki>===== Überschrift 4 =====</nowiki></tt> | == Überschrift 1== === Überschrift 2 === ==== Überschrift 3 ==== ===== Überschrift 4 ===== |- |<pre><nowiki> * eins * zwei ** zwei-eins ** zwei-zwei * drei</nowiki></pre> | * eins * zwei ** zwei-eins ** zwei-zwei * drei |- |<pre><nowiki> # eins # zwei ## zwei-eins ## zwei-zwei # drei</nowiki></pre> | # eins # zwei ## zwei-eins ## zwei-zwei # drei |- |<pre><nowiki> Vom normalen Text : eingerückt :: doppelt eingerückt # In Kombination #: mit Listen #:* verschachtelt</nowiki></pre> | Vom normalen Text : eingerückt :: doppelt eingerückt # In Kombination #: mit Listen #:* verschachtelt |- | <pre><nowiki> ;Definitionsliste :Eine Definition :Eine andere Definition ;Begriff: Definition des Begriffs </nowiki></pre> | ;Definitionsliste :Eine Definition :Eine andere Definition ;Begriff: Definition des Begriffs |- | <pre> <pre> vorformatierter Text mit einem Leerzeichen # am Zeilenanfang &lt;/pre> </pre> | vorformatierter Text mit einem Leerzeichen # am Zeilenanfang |- |<pre>Eine <nowiki>----</nowiki> Linie</pre> | Eine ---- Linie |- |<tt><nowiki> <!-- unsichtbarer Kommentar--> </nowiki></tt> |<!-- unsichtbarer Kommentar--> |- |<pre><nowiki>Automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern: 10&amp;nbsp;kg, 50&amp;nbsp;%, Dr.&amp;nbsp;Best</nowiki></pre> |Automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern:</br> 10&nbsp;kg, 50&nbsp;%, Dr.&nbsp;Best |- | colspan="2" style="background-color:#8DB6CD; text-align:center; padding:0.3em" | '''Formatierungen, die nicht in normalen Wikiversity-Artikeln verwendet werden sollten''' |- |<tt><nowiki><div align="center">zentriert</div></nowiki> <small> - [[w:de:deprecated|deprecated]]: <nowiki><center>zentriert</center></nowiki></small></tt> |<div align="center">zentriert</div> |- |<tt><nowiki><div align="right">rechtsbündig</div></nowiki></tt> |<div align="right">rechtsbündig</div> |- |<tt><nowiki><big>groß</big></nowiki></tt> |Text <big>groß</big> |- |<tt><nowiki><small>klein</small></nowiki></tt> |Text <small>klein</small> |- |<tt><nowiki><s>durchgestrichen</s></nowiki></tt> |Text <s>durchgestrichen</s> |- |<tt><nowiki><u>unterstrichen</u></nowiki></tt> |Text <u>unterstrichen</u> |- |<tt><nowiki>Text <br />neue Zeile</nowiki></tt> |Text <br />neue Zeile |- |<tt><nowiki><nowiki>keine ''Wiki-[[Syntax]]''</nowiki></nowiki></tt> |<nowiki>keine ''Wiki-[[Syntax]]''</nowiki> |- |<tt><nowiki><code>Markiert Text als Quelltext</code></nowiki></tt> |class="hintergrundfarbe5"|<code>Markiert Text als Quelltext</code> |- |<tt><nowiki><tt>Teletyper, Schreibmaschinenstil</tt></nowiki></tt> |<tt>Teletyper, Schreibmaschinenstil</tt> |} [[Kategorie:Wikiversity:Hilfe|Textgestaltung]] Wikiversity:Bearbeitungshilfe 3894 17017 2006-10-22T18:06:06Z Snorky 249 hat [[Wikiversity:Bearbeitungshilfe]] nach [[Hilfe:Seiten bearbeiten]] verschoben #REDIRECT [[Hilfe:Seiten bearbeiten]] Bild:Kurzeinführung für neue Leser--SeiteBearbeiten.png 3895 17772 2006-10-24T14:18:59Z Snorky 249 <big>'''[[Hilfe:Seiten bearbeiten|Klicke hier, um zur Hilfeseite zurück zu gelangen]]'''</big> ---- Bildinformationen: {{Information |Beschreibung='''„Seite bearbeiten“''' |Quelle=Screenshot aus der [[Wikiversity]] (Hauptseite) |Urheber=Bearbeitung: [[Benutzer:Snorky]] |Datum=22. Okt. 2006 |Genehmigung={{Bild-GFDL}} {{Bild-CC-by-sa-2.5}} |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} Bild:Kurzeinführung für neue Leser--bearbeiten.png 3896 17771 2006-10-24T14:18:43Z Snorky 249 <big>'''[[Hilfe:Seiten bearbeiten|Klicke hier, um zur Hilfeseite zurück zu gelangen]]'''</big> ---- Bildinformationen:{{Information |Beschreibung='''„Seite bearbeiten“ – Abschnitt bearbeiten''' |Quelle=Screenshot aus der [[Wikiversity]] (Campus) |Urheber=Bearbeitung: [[Benutzer:Snorky]] |Datum=22. Okt. 2006 |Genehmigung={{Bild-GFDL}} {{Bild-CC-by-sa-2.5}} |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Historisches 3897 24932 2006-11-26T11:55:10Z Hardern 48 hat [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 2 - Historisches]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Historisches]] verschoben: Lemma ohne Zahl == Internationales System == Viele Akademiker sind sich einig, dass die Geschichte der Internationalen Beziehungen im Jahre [[w:1648|1648]] mit den [[w:Westfälischer Friede|westfaelichen Vertraegen]] beginn. Die Begründung ist, dass mit diesem Vertrag die uns heute Bekannte moderne Staatssystem gestaltet, der Begriff [[w:Herrschaft|Herrschaft]] aufgenommen und das das mittelalterliche [[w:Europa|Europa]] ihren auf Religion begründeten System aufgegeben haben sei. In den westfaelichen Vertraegen habe man sich geeinigt, dass der Staatsführer der einzige Herrscher im [[w:Staat|Staat]] sei und das der Staat ausserhalb der Staatsgrenzen an keine andere Stelle und an keinen anderen Staat gebunden sei. Ausserdem habe man die Idee des [[w:Nationalstaat|Nationalstaats]] unterstützt und vorangetrieben. Durch diese Entwicklung wurden die Staaten unterstützt [[w:Bürokratie|Bürokratie]], [[w:Diplomatie|Diplomatie]] und Militaer zu organisieren und zu systematisieren. Dieses in Europa wurzelnde System wurde durch die [[w:Kolonialisierung|Kolonialisierung]] in der ganzen Welt verbreitet. Das heutige [[Internationale System]] wurde nach Ende des [[w:Kalter Krieg|Kalten Krieges]] und der Unabhaengigkeit der meisten kolonialisierten Staaten durch die Gründung eines Nationalstaates verwirklicht. Bild:Kurzeinführung für neue Leser--bearbeiten3.png 3898 17770 2006-10-24T14:18:29Z Snorky 249 <big>'''[[Hilfe:Seiten bearbeiten|Klicke hier, um zur Hilfeseite zurück zu gelangen]]'''</big> ---- Bildinformationen:{{Information |Beschreibung='''„Seite bearbeiten“ – Vorschau und Speichern''' |Quelle=Screenshot aus der [[Wikiversity]] (Hauptseite) |Urheber=Bearbeitung: [[Benutzer:Snorky]] |Datum=22. Okt. 2006 |Genehmigung={{Bild-GFDL}} {{Bild-CC-by-sa-2.5}} |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Grundstruktur eines PHP-Dokuments 3899 24482 2006-11-20T20:21:17Z Schüler 243 Neue Navi {{Navigation}} Ein [[w:PHP|PHP]]-Dokument hat die Erzeugung von Informationen zum Ziel, die an den [[w:Webbrowser|Webbrowser]] des [[w:Client|Clients]] im [[w:HTML|HTML]]-Format zu senden sind. Die Grundstruktur eines solchen Dokuments wird hier dargestellt. == Einbettung von PHP == Die Sprachelemente<ref>Ein ausführliches PHP-Handbuch ist unter [http://www.php.net/manual/de/ www.php.net] zu finden</ref> der [[w:Skriptsprache|Skriptsprache]] PHP werden in der jeweiligen [[w:Datei|Datei]] in PHP-Abschnitte eingebettet. Solche Abschnitte werden durch die [[w:Tag (Informatik)|Tags]] <?php ... ?> definiert. Diese Tags werden als PHP-Start- beziehungsweise PHP-Endetag bezeichnet.<ref>[http://www.php.net/manual/de/language.basic-syntax.php#language.basic-syntax.phpmode ebenda zu „Grundlagen der Syntax“]</ref> Zwischen diesen beiden Tags befinden sich PHP-Anweisungen<ref>[http://www.php.net/manual/de/language.basic-syntax.instruction-separation.php ebenda zu „Abgrenzung von Anweisungen“]</ref> oder auch PHP-Kommentare<ref>[http://www.php.net/manual/de/language.basic-syntax.comments.php ebenda zu „Kommentaren“]</ref>. Im Standardfall werden PHP-Dateien mit der Namensendung „<tt>.php</tt>“ versehen. Der auf dem [[w:Server|Server]] laufende [[w:Webserver|Webserver]] (zum Beispiel [[w:Apache HTTP Server|Apache]]) erkennt an dieser Namensendung, dass diese Datei dem PHP-[[w:Interpreter|Interpreter]] übergeben werden soll. Der PHP-Interpreter sucht sich die für ihn zutreffenden Zeilen innerhalb der oben angeführten Tags heraus, arbeitet sie ab und lässt die Ergebnisse in den HTML-Code einfließen. {{Aufgabe|Klären Sie mit Hilfe der PHP-Dokumentation (siehe [[#Referenzen|Referenzen]]), was die folgende innerhalb des PHP-Abschnitts geschriebene Anweisung bewirkt: echo 'Chat momentan geschlossen'; }} {{Aufgabe|Klären Sie mit Hilfe der PHP-Dokumentation (siehe [[#Referenzen|Referenzen]]), was die folgende innerhalb des PHP-Abschnitts geschriebene Anweisung bewirkt: // Information an den Client senden }} == Die „include“-Anweisung == Zur besseren Übersichtlichkeit, aber auch zur Vermeidung von mehrfach zu schreibenden [[w:Programmcode|Programmzeilen]], bietet sich die „include“-Anweisung<ref>[http://www.php.net/manual/de/function.include.php ebenda zur „include“-Funktion]</ref> an. <?php ... include 'allgemein.php'; ... ?> Im obigen Beispiel wird innerhalb eines PHP-Abschnitts durch die „include“-Anweisung die Datei <tt>allgemein.php</tt> in den Programmablauf eingefügt. Diese Technik erlaubt es, mehrfach wiederkehrenden HTML- oder PHP-Code an den jeweils notwendigen Stellen einzufügen. == Referenzen == <references/> </div> {{Navigationsleiste Kurs|Kurs=Ein Internetchat mit PHP|Vorgänger=Zweireihiges Frameset|Nachfolger=Chat geschlossen}} [[Kategorie:Fachbereich:Informatik]] Vorlage:User fr-1 3901 17077 2006-10-22T20:41:10Z Snorky 249 {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Französische Sprache|fr]]| text size=0.83em| text=Cette personne peut contribuer avec un niveau '''[[:Category:User fr-1|élémentaire]]''' de '''[[:Category:User fr|français]]'''.}} <includeonly> [[Category:User fr-1|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|fr-1]] </noinclude> Vorlage:User de-0 3902 17080 2006-10-22T20:48:32Z Snorky 249 {{Babel field 0 |letter code size=1.5em |letter code=[[w:Deutsche Sprache|de]] |text size=0.83em |text={{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Diese Benutzerin | {{#ifeq: {{{mw|}}} | m | Dieser Benutzer | Diese Person }} }} hat '''[[:Category:User de-0|kaum oder keine]] [[:Category:User de|Deutschkenntnisse]]'''. }}<includeonly>[[Category:User de-0|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|de-0]] </noinclude> Vorlage:User de-1 3903 17082 2006-10-22T20:49:18Z Snorky 249 {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Deutsche Sprache|de]]| text size=0.83em| text={{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Diese Benutzerin | {{#ifeq: {{{mw|}}} | m | Dieser Benutzer | Diese Person }} }} hat '''[[:Category:User de-1|grundlegende]] [[:Category:User de|Deutschkenntnisse]].'''}} <includeonly> [[Category:User de-1|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|de-1]] </noinclude> Vorlage:User de-2 3904 17083 2006-10-22T20:49:45Z Snorky 249 {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Deutsche Sprache|de]]| text size=0.83em| text={{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Diese Benutzerin | {{#ifeq: {{{mw|}}} | m | Dieser Benutzer | Diese Person }} }} hat '''[[:Category:User de-2|fortgeschrittene]]''' '''[[:Category:User de|Deutschkenntnisse]].'''}} <includeonly> [[Category:User de-2|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|de-2]] </noinclude> Vorlage:User de-3 3905 17084 2006-10-22T20:50:14Z Snorky 249 {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Deutsche Sprache|de]]| text size=0.83em| text={{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Diese Benutzerin | {{#ifeq: {{{mw|}}} | m | Dieser Benutzer | Diese Person }} }} hat '''[[:Category:User de-3|sehr gute]]''' '''[[:Category:User de|Deutschkenntnisse]].'''}} <includeonly> [[Category:User de-3|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|de-3]] </noinclude> Vorlage:User de-4 3906 17085 2006-10-22T20:51:55Z Snorky 249 {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Deutsche Sprache|de]]| text size=0.83em| text={{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Diese Benutzerin | {{#ifeq: {{{mw|}}} | m | Dieser Benutzer | Diese Person }} }} beherrscht '''[[:Category:User de|Deutsch]]''' auf annähernd '''[[:Category:User de-4|muttersprachlichem Niveau]].'''}}<includeonly> [[Category:User de-4|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|de-4]] </noinclude> Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache 3907 17086 2006-10-22T20:52:32Z Snorky 249 [[Kategorie:Vorlage:Babel]] Vorlage:User en-2 3909 17089 2006-10-22T20:55:06Z Snorky 249 {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Englische Sprache|en]]| text size=0.83em| text=This user is able to contribute with an '''[[:Category:User en-2|intermediate]]''' level of '''[[:Category:User en|English]]'''.}} <includeonly> [[Category:User en-2|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|en-2]] </noinclude> Vorlage:User es 3910 17093 2006-10-22T20:57:43Z Snorky 249 {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Spanische Sprache|es]]| text size=0.83em| text=Este usuario tiene al '''[[:Category:User es|español]]''' como '''[[:Category:User es-M|lengua materna]].'''}} <includeonly>[[Category:User es-M|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|es]] [[en:Template:User es]] [[es:Plantilla:·Usuarios por idioma (es)]] [[nah:Plantilla:·Usuarios ic tlahtōlli (es)]] [[nl:Sjabloon:Gebruiker es]] </noinclude> Vorlage:User es-1 3911 17094 2006-10-22T20:58:12Z Snorky 249 {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Spanische Sprache|es]]| text size=0.83em| text=Este usuario puede contribuir con un nivel '''[[:Kategorie:User es-1|básico]]''' de '''[[:Kategorie:User es|español]]'''.}} <includeonly> [[Category:User es-1|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|es-1]] </noinclude> Vorlage:User es-4 3912 17097 2006-10-22T20:59:46Z Snorky 249 {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Spanische Sprache|es]]| text size=0.83em| text=Este usuario domina el '''[[:Category:User es|español]]''' casi como un '''[[:Category:User es-4|hablante nativo]]'''.}} <includeonly> [[Category:User es-4|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|es-4]] </noinclude> Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Ausgabe von Chattexten 3913 24484 2006-11-20T20:21:44Z Schüler 243 Neue Navi {{Navigation}} [[Bild:AusgabeStruktogramm.gif|thumb|[[w:Nassi-Shneiderman-Diagramm|Struktogramm]] zur Datei "output.php"]] Das Anzeigen eines dynamisch erzeugten Textes beim [[w:Client|Client]] via [[w:Webbrowser|Webbrowser]] kann auf dem [[w:Server|Server]] mit Hilfe der [[w:Skriptsprache|Skriptsprache]] [[w:PHP|PHP]] ermöglicht werden. Hier wird die Ausgabe der Chatbeiträge mittels PHP behandelt. == Die Chat-Datei == Der PHP-Server hat Zugriff auf das [[w:Datei|Datei]]system des Servers. Wenn die Chat-Beiträge in einer Datei abgelegt werden, braucht kein weiterer Service in Anspruch genommen zu werden. Als einfachste Möglichkeit bietet sich eine Textdatei an. Wenn nun die notwendigen Informationen in der Chat-Datei pro Zeile in aufbereiteter Form vorliegen, muss nun nur noch die Zeile ausgegeben werden. Entweder ohne oder mit zusätzlicher Aufbereitung. == Die Ausgabezeilen == Um nicht tatsächlich alle bisher gesammelten Chatbeiträge ausgeben zu müssen, sollte die Ausgabe auf die letzten darzustellenden Chatbeiträge beschränkt werden. Als Beispiel werden hier nur die letzten 40 Beiträge berücksichtigt. Damit der Leser einen besseren Überblick hat, werden die jeweils neuesten Chatbeiträge obenangestellt. == Die Datei „output.php“ == Da PHP-Anweisungen, wie bereits im Modul [[Grundstruktur eines PHP-Dokuments]] behandelt, innerhalb von [[w:HTML|HTML]] Anweisungen eingebettet werden, enthält auch die Ausgabedatei ein übliches HTML-Gerüst: [[Bild:Htmlrefresh.gif|HTML-Header mit Meta-Tag für automatisches Neuladen]] Hier ist in der Zeile 7 eine Meta-Anweisung zu sehen, die für das regelmäßige Nachladen dieser Datei namens „output.php“ zuständig ist. Alle 5 Sekunden wird die Datei wiederholt durch den [[w:Client|Client]] vom [[w:Server|Server]] angefordert. Dadurch kann der jeweils aktuelle Stand der Chatbeiträge im [[w:Webbrowser|Webbrowser]] des Clients dargestellt werden. Ab Zeile 10 ist könnte nun die eigentliche, mittels PHP zu realisierende Programmierung eingesetzt werden. === Wo sind die Chatbeiträge? === Eine Frage ist allerdings noch zu klären, ''bevor'' die Beiträge der Chat-Teilnehmer ausgegeben werden: :''Ist die Datei mit den Chat-Beiträgen überhaupt verfügbar?'' Falls nämlich bisher noch gar kein Chatbeitrag zur Verfügung steht, also die Chat-Datei noch nicht existiert, soll der Inhalt der Datei „closed.php“ aus dem Kursmodul [[Chat geschlossen]] ausgegeben werden. Hierfür wird die Kontrollstruktur für bedingt abzuarbeitende Anweisungen <tt>if</tt><ref>[http://www.php.net/manual/de/language.control-structures.php#control-structures.if Kontrollstrukturen: if]</ref> verwendet. Ein solches Programmstück könnte folgendermaßen aussehen: [[Bild:Phpfileexits.gif|PHP-Code zur Existenzüberprüfung der Chat-Datei]] ==== Wenn aber die Chattext-Datei fehlt? ==== Im obigen Beispiel wird in der Zeile 02 mittels des <tt>if</tt>-Schlüsselwortes eine Bedingung überprüft. Das Ergebnis des Aufrufs der PHP-Funktion <tt>file_exists</tt><ref>[http://www.php.net/manual/de/function.file-exists.php Filesystemfunktion: file_exists]</ref> liefert die Information, ob die Datei namens <tt>chat.txt</tt> existiert. Uns interessiert hier allerdings der Fall, dass diese Datei eventuell ''nicht'' existiert. Das PHP-Sprachelement für die Verneinung ([[w:Negation|Negation]]) ist das Ausrufungszeichen (<tt>!</tt>). Somit beantwortet Zeile 02 die Frage, ob die Datei <tt>chat.txt</tt> nicht existiert. Sollte dies der Fall sein, dann werden die Zeilen 03 und 04 abgearbeitet. Anderenfalls würde es nach Zeile 05 weitergehen. ==== Wo nichts ist, muss eine Ersatzlösung her ==== Da die Zeile 03 nur abgearbeitet wird, falls die Datei mit den Beiträgen der Chatteilnehmer nicht existiert, bleibt nichts anderes übrig, als einen Nutzer des Chats darüber zu informieren, dass es momentan noch nichts zu lesen gibt, also der Chat ''noch'' geschlossen ist. Da im Laufe des Kurses bereits eine [[Chat geschlossen|Datei erzeugt wurde]], die eben genau diese Information darstellen soll, wird hier mit Hilfe der PHP-Kontrollstruktur <tt>include</tt><ref>[http://www.php.net/manual/de/function.include.php Kontrollstruktur: include]</ref> ebend diese Datei (<tt>closed.php</tt>) in die Abarbeitung eingefügt. Das Ergebnis dieser Anweisung ist somit die Ausgabe des in der Datei <tt>closed.php</tt> enthaltenen [[w:HTML|HTML]]-Codes an den [[w:Client|Client]] - also den [[w:Webbrowser|Webbrowser]]. ==== Wenn es weiter nichts zu tun gibt, legt man sich zur Ruh' ==== Nachdem nun der Inhalt der Datei <tt>closed.php</tt> ausgegeben wurde, hat unser PHP-Programm nichts mehr zu tun. Das PHP-Schlüsselwort <tt>exit</tt> dient dazu, die Abarbeitung des Programms hier zu beenden. ==== Ende der Untersuchung ==== Die in Zeile 05 enthaltene Klammer <tt>}</tt> schließt den Anweisungsblock der <tt>if</tt>-Anweisung aus Zeile 02. === Ausgabe der Chatbeiträge === Im ersten HTML-Code weiter oben wurde der Bereich für die noch darzustellenden PHP-Programmanweisungen freigelassen. Die Ausgabe der bisherigen Chatbeiträge geschieht im Prinzip durch das Einlesen aller Beiträge aus der Datei <tt>chat.txt</tt> und dem Senden dieser Zeilen an den Webbrowser des Clients. Damit der Nutzer des Chats jeweils die neuesten Chatbeiträge im Blick hat, sollen diese neuesten Zeilen jeweils als erste ausgegeben werden. Außerdem soll die Gesamtanzahl auszugebender Beiträge auf -&nbsp;hier zum Beispiel&nbsp;- 40 Zeilen beschränkt werden. Der folgende Anweisungsblock dient diesem Ziel: [[Bild:Phpchattextausgabe.gif|PHP-Code zur zeilenweise Ausgabe der Chatbeiträge]] ==== Chatbeiträge einlesen ==== In Zeile 02 des obigen Beispiels liefert der Aufruf der Funktion für Dateizugriffe <tt>file</tt><ref>[http://www.php.net/manual/de/function.file.php Filesystemfunktion: file]</ref> den gesamten Inhalt der Datei <tt>chat.txt</tt>. Und zwar werden alle Zeilen aus dieser Datei als [[w:Array|Array]]<ref>[http://www.php.net/manual/de/language.types.array.php Arrays in PHP]</ref> mit der Bezeichnung <tt>$chatLines</tt> gespeichert. Ein mit dem <tt>$</tt>-Symbol beginnender Name definiert in PHP eine [[w:Variable|Variable]]. ==== Neueste Beiträge zuerst ==== In Zeile 03 werden die einzelnen Elemente des Arrays <tt>$chatLines</tt> (also die einzelnen Chatbeiträge) in umgekehrte Reihenfolge gebracht. Dafür wird die speziell für Arrays vorgesehene Funktion <tt>array_reverse</tt><ref>[http://www.php.net/manual/de/function.array-reverse.php Arrayfunktion: array_reverse]</ref> verwendet. Die nunmehr in umgekehrter Reihenfolge vorliegenden Chatbeiträge werden wiederum unter dem bereits verwendeten Namens <tt>$chatLines</tt> zwischengespeichert. ==== Aber nur 40 Beiträge insgesamt ==== Da wir die Ausgabe der Chatbeiträge auf die neuesten 40 Zeilen beschränken wollten, muss nun noch das Array auf eben diese ersten 40 Elemente zusammengestrichen werden. Die Funktion <tt>array_slice</tt><ref>[http://www.php.net/manual/de/function.array-slice.php Arrayfunktion: array_slice]</ref> beschränkt die bisherigen Arrayelemente hier vom ersten (mit 0 referenzierten) Arrayelement auf insgesamt 40 Stück. Sollten gar nicht soviele Zeilen existieren, ist dies nicht weiter tragisch, dann bleiben es eben soviele Zeilen, wie es sind. ==== Zeilenweise Ausgabe einschließlich HTML-Zeilenumbruch ==== Nachdem nun die Variable namens <tt>$chatLines</tt> nur noch ein Array mit maximal 40 Elementen ist (also nur noch maximal 40 Chatbeiträge im Array enthalten sind, sollen diese hie ausgegeben werden. Die speziell für Arrays existierende Kontrollstruktur <tt>foreach</tt><ref>[http://www.php.net/manual/de/control-structures.foreach.php Kontrollstruktur: foreach]</ref> durchläuft nun in einer wiederkehrenden Schleife die nachfolgende(n) Anweisung(en) und weist bei jedem solchen Durchlauf den Inhalt des aktuellen Arrayelements einer Variablen <tt>$line</tt> zu. Dieser Inhalt der Variablen <tt>$line</tt> wird in Zeile 06 mit Hilfe der Zeichenkettenfunktion <tt>echo</tt><ref>[http://www.php.net/manual/de/function.echo.php Zeichenkettenfunktion: echo]</ref> ausgegeben. Die so ausgegebenen Texte landen letztendlich beim Webbrowser des Clients. Damit beim Client diese Zeilen untereinanderstehend dargestellt werden, wird hier hinter jeder Zeile noch das HTML-Tag für den Zeilenumbruch (<tt><nowiki><br/></nowiki></tt>) angehängt. Das Aneinanderreihen von Zeichenketten geschieht in PHP durch den Punkt ("<tt>.</tt>"). Zeile 07 enthält hier nur noch die abschließende Klammer des gesamten <tt>foreach</tt>-Anweisungsblocks. == Aufgaben == {{Aufgabe|Die Datei <tt>output.php</tt> zur Ausgabe der Chattexte ist nun zu erstellen.}} '''Hinweis''': ''Die verlangte Datei muss aus den obigen Code-Abschnitten zusammengesetzt und anschließend noch der HTML-Bereich korrekt abgeschlossen werden. Die fertige Datei muss im gleichen Ordner abgelegt werden, wie auch schon die Datei <tt>closed.php</tt>. {{Aufgabe|Die Datei <tt>output.php</tt> ist nun im Webbrowser auf ihre Funktionsfähigkeit zu testen.}} '''Hinweis''': Nachdem im Kursmodul [[Vorbereitung zur PHP-Programmierung]] die Voraussetzungen für die Verwendung von PHP geschaffen wurden, muss nun nur noch die Adresse: http://localhost/output.php aufgerufen werden. {{Aufgabe|Folgende Fragen sind nun zu beantworten und gegebenenfalls zu klären: *Findet der Browser die gewünschte Datei? *Wird tatsächlich alle 5 Sekunden die Datei nachgeladen? *Erscheint tatsächlich die Ausschrift, dass momentan der Chat keine Daten enthält? *Falls Fehlermeldungen ausgegeben werden, wo kommen sie her? Wie können sie vermieden werden? }} {{Aufgabe|Nachdem eventuelle Fehlermeldungen behoben sind, kann nun die Datei '<tt>chat.html</tt>' aus dem Kursmodukl [[Zweireihiges Frameset]] in den Webbrowser geladen werden.}} '''Hinweis''': Im oberen Framebereich sollte nun die Ausgabe der Datei '<tt>output.php</tt>' erscheinen, während im unteren Framebereich immer noch mit einer Fehlermeldung zu rechnen ist, da die dort erwartetet Eingabedatei <tt>input.php</tt> noch nicht existiert. [[Kategorie:Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] == Die Ergebnisdatei == <gallery> Bild:Output.gif|Die Datei <tt>output.php</tt> Bild:Chatframes1.gif|Ansicht im Webbrowser</tt> </gallery> == Referenzen == <references/> </div> {{Navigationsleiste Kurs|Kurs=Ein Internetchat mit PHP|Vorgänger=Chat geschlossen|Nachfolger=Eingabe von Chattexten}} [[Kategorie:Fachbereich:Informatik]] Vorlage:User fr 3914 17100 2006-10-22T21:00:54Z Snorky 249 {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Französische Sprache|fr]]| text size=0.83em| text=Cet utilisateur a pour '''[[:Category:User fr-M|langue maternelle]]''' le '''[[:Category:User fr|français]]'''.}} <includeonly> [[Category:User fr-M|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|fr]] </noinclude> Vorlage:User fr-4 3915 17102 2006-10-22T21:02:25Z Snorky 249 {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Französische Sprache|fr]]| text size=0.83em| text=Cette personne parle '''[[:Category:User fr|français]]''' à un niveau '''[[:Category:User fr-4|comparable à la langue maternelle]]'''.}} <includeonly> [[Category:User fr-4|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|fr-4]] </noinclude> Vorlage:User la-2 3917 17106 2006-10-22T21:04:11Z Snorky 249 {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Latein|la]]| text size=0.83em| text=Hic usor '''[[:Category:User la-2|media]]''' '''[[:Category:User la|latinitate]]''' contribuere potest.}} <includeonly>[[Category:User la-2|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|la-2]] </noinclude> Vorlage:User la-3 3918 17107 2006-10-22T21:05:29Z Snorky 249 {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Latein|la]]| text size=0.83em| text=Huic usori '''[[:Category:User la-3|praeclara scientia]]''' '''[[:Category:User la-3|linguae latinae]]''' est.}} <includeonly>[[Category:User la-3|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|la-3]] </noinclude> Vorlage:User la-4 3919 17108 2006-10-22T21:06:15Z Snorky 249 {{Babel field 4 |letter code size=1.5em |letter code=[[w:Latein|la]] |text size=0.83em |text=Haec persona lingua [[latina]] ut vernacula sua utitur. }} <includeonly>[[Category:User la-4|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|la-4]] </noinclude> Kategorie:User la-2 3920 17109 2006-10-22T21:07:04Z Snorky 249 [[Kategorie:User la]] Kategorie:User la-3 3921 17110 2006-10-22T21:07:10Z Snorky 249 [[Kategorie:User la]] Kategorie:User la-4 3922 17111 2006-10-22T21:07:27Z Snorky 249 [[Kategorie:User la]] Bild:Closed.php (HTML-Code).gif 3923 18032 2006-10-25T10:17:48Z Exxu 176 Kat {{Information |Beschreibung=HTML-Code zur Datei closed.php |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Exxu]] |Datum=2006 |Genehmigung=keine urheberrechtl. geschützten Inhalte |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} [[Kategorie:Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] Bild:Zweireihiges Frameset (HTML-Code).gif 3924 18168 2006-10-25T12:09:03Z Exxu 176 Katfix {{Information |Beschreibung=HTML-Code eines zweireihigen Framesets |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Exxu]] |Datum=2006 |Genehmigung=keine urheberrechtl. geschützten Inhalte |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} [[Kategorie:Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] Bild:Ufuk foto.JPG 3925 17208 2006-10-23T08:41:01Z Bdk 115 blu {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Ufuk|Ufuk]] |Quelle=? |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Vorlage:User tr-4 3926 17780 2006-10-24T14:30:21Z Hardern 48 kat geändert {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Türkische Sprache|tr]]| text size=0.83em| text=Bu '''[[:Category:User tr|kullan&#305;c&#305;]] [[:Category:User tr-4|Türkçe'yi anadili gibi ]] '''anl&#305;yor.}} [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|tr-4]] [[en:Template:User tr-4]] [[es:Plantilla:·Usuarios por idioma (tr-4)]] [[eu:Txantiloi:·Hizkuntza (tr-4)]] [[fr:Modèle:User tr-4]] [[zh:Template:User tr-4]] Vorlage:User ru 3928 17170 2006-10-23T06:53:49Z Exxu 176 Linkfix {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Russische Sprache|ru]]| text size=0.9em| text='''[[:Category:User ru|Русский язык]]''' для этого участника является '''[[:Category:User ru-M|родным]].'''}} <includeonly>[[Category:User ru-M|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|ru]] </noinclude> Vorlage:User ru-1 3929 17181 2006-10-23T07:00:53Z Exxu 176 Linkfix {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Russische Sprache|ru]]| text size=0.9em| text=Этот участник '''[[:Category:User ru-1|немного]]''' понимает '''[[:Category:User ru|русский язык]]'''.}} <includeonly>[[Category:User ru-1|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|ru-1]] </noinclude> Vorlage:User ru-2 3930 17182 2006-10-23T07:01:18Z Exxu 176 Linkfix {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Russische Sprache|ru]]| text size=0.9em| text=Этот участник '''[[:Category:User ru-2|неплохо]]''' владеет '''[[:Category:User ru|русским языком]]'''.}} <includeonly>[[Category:User ru-2|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|ru-2]] </noinclude> Vorlage:User ru-3 3931 17183 2006-10-23T07:01:38Z Exxu 176 Linkfix {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Russische Sprache|ru]]| text size=0.9em| text=Этот участник '''[[:Category:User ru-3|хорошо]]''' знает [[:Category:User ru|русский язык]].}} <includeonly>[[Category:User ru-3|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|ru-3]] </noinclude> Vorlage:User ru-4 3932 17184 2006-10-23T07:02:04Z Exxu 176 Linkfix {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Russische Sprache|ru]]| text size=0.83em| text=Этот участник владеет '''[[:Category:User ru|русским]]''' как '''[[:Category:User ru-4|родным]] языком.'''}} <includeonly>[[Category:User ru-4|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|ru-4]] </noinclude> Kategorie:User ru 3933 17289 2006-10-23T11:43:18Z Exxu 176 Katpräzisierung [[Kategorie:Benutzer nach Sprache|ru]] Kategorie:User ru-M 3934 17417 2006-10-23T16:10:41Z Hardern 48 [[Kategorie:User ru]] Kategorie:User ru-1 3935 17422 2006-10-23T16:12:37Z Hardern 48 [[Kategorie:User ru]] Kategorie:User ru-2 3936 17421 2006-10-23T16:11:45Z Hardern 48 [[Kategorie:User ru]] Kategorie:User ru-3 3937 17420 2006-10-23T16:11:12Z Hardern 48 [[Kategorie:User ru]] Kategorie:User ru-4 3938 17419 2006-10-23T16:11:01Z Hardern 48 [[Kategorie:User ru]] Kategorie:Benutzer 3945 17263 2006-10-23T11:19:29Z Exxu 176 +Erläuterung {{Diese Kategorie|enthält Angaben von Benutzern, die diese selbst auf ihrer Benutzerseite oder in anderen Beiträgen durch Zuordnung zu dieser oder entsprechenden Unterkategorien gemacht haben.}} [[Kategorie:Wikiversity|Benutzer]] Vorlage:User lv 3949 17283 2006-10-23T11:39:26Z Exxu 176 Erstanlage <div style="float:left;border:solid #6EF7A7 1px;margin:1px"> {| cellspacing="0" style="width:238px;background:#C5FCDC" | style="width:45px;height:45px;background:#6EF7A7;text-align:center;font-size:14pt" | '''[[w:Lettische Sprache|lv]]''' | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Šim lietotājam '''[[:Category:User lv|latviešu valoda]]''' ir '''[[:Category:User lv-M|dzimtā valoda]]'''.[[Category:User lv|{{PAGENAME}}]][[Category:User lv-M|{{PAGENAME}}]] |}</div> Vorlage:User lv-1 3950 17285 2006-10-23T11:40:13Z Exxu 176 Erstanlage <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> {| cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF" | style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt" | '''[[w:Lettische Sprache|lv]]-1''' | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Šis lietot&#257;js '''[[:Category:User lv|latviešu valodu]]''' zina '''[[:Category:User lv-1|pamatl&#299;men&#299;]]'''.[[Category:User lv|{{PAGENAME}}]][[Category:User lv-1|{{PAGENAME}}]] |}</div> Vorlage:User lv-2 3951 17286 2006-10-23T11:41:02Z Exxu 176 Erstanlage <div style="float:left;border:solid #77E0E8 1px;margin:1px"> {| cellspacing="0" style="width:238px;background:#D0F8FF" | style="width:45px;height:45px;background:#77E0E8;text-align:center;font-size:14pt" | '''[[w:Lettische Sprache|lv]]-2''' | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Šis lietot&#257;js '''[[:Category:User lv|latviešu valodu]]''' zina '''[[:Category:User lv|vidēj&#257; l&#299;men&#299;]]'''. [[Category:User lv|{{PAGENAME}}]][[Category:User lv-2|{{PAGENAME}}]] |}</div> Vorlage:User lv-3 3952 17287 2006-10-23T11:41:44Z Exxu 176 Erstanlage <div style="float:left;border:solid #77E0E8 1px;margin:1px"> {| cellspacing="0" style="width:238px;background:#D0F8FF" | style="width:45px;height:45px;background:#77E0E8;text-align:center;font-size:14pt" | '''[[w:Lettische Sprache|lv]]-3''' | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Šis lietot&#257;js '''[[:Category:User lv|latviešu valodu]]''' zina '''[[:Category:User lv|ļoti augsta l&#299;men&#299;]]'''. [[Category:User lv|{{PAGENAME}}]][[Category:User lv-3|{{PAGENAME}}]] |}</div> Kategorie:User lv 3953 17295 2006-10-23T11:45:28Z Exxu 176 Katpräzisierung [[Kategorie:Benutzer nach Sprache|lv]] Kategorie:User lv-1 3954 17425 2006-10-23T16:13:31Z Hardern 48 [[Kategorie:User lv]] Kategorie:User lv-2 3955 17424 2006-10-23T16:13:07Z Hardern 48 [[Kategorie:User lv]] Kategorie:User lv-3 3956 17429 2006-10-23T16:13:54Z Hardern 48 [[Kategorie:User lv]] Vorlage:User uk 3957 17317 2006-10-23T11:58:45Z Exxu 176 +Kat {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Ukrainische Sprache|uk]]| text size=0.83em| text='''[[:Category:User uk|&#1059;&#1082;&#1088;&#1072;&#1111;&#1085;&#1089;&#1100;&#1082;&#1072; &#1084;&#1086;&#1074;&#1072;]]''' &#1076;&#1083;&#1103; &#1094;&#1100;&#1086;&#1075;&#1086; &#1082;&#1086;&#1088;&#1080;&#1089;&#1090;&#1091;&#1074;&#1072;&#1095;&#1072; &#1108; '''[[:Category:User uk-M|&#1088;&#1110;&#1076;&#1085;&#1086;&#1102;]].'''}} [[Category:User uk-M|{{PAGENAME}}]] [[Category:User uk|{{PAGENAME}}]] [[ru:Шаблон:User uk]] Vorlage:User uk-1 3958 17302 2006-10-23T11:50:47Z Exxu 176 Erstanlage {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Ukrainische Sprache|uk]]| text size=0.83em| text=&#1050;&#1086;&#1088;&#1080;&#1089;&#1090;&#1091;&#1074;&#1072;&#1095; &#1084;&#1086;&#1078;&#1077; &#1088;&#1086;&#1073;&#1080;&#1090;&#1080; &#1074;&#1085;&#1077;&#1089;&#1086;&#1082; '''[[:Category:User uk|&#1091;&#1082;&#1088;&#1072;&#1111;&#1085;&#1089;&#1100;&#1082;&#1086;&#1102; &#1084;&#1086;&#1074;&#1086;&#1102;]]''' &#1085;&#1072; '''[[:Category:User uk-1|&#1087;&#1086;&#1095;&#1072;&#1090;&#1082;&#1086;&#1074;&#1086;&#1084;&#1091; &#1088;&#1110;&#1074;&#1085;&#1110;]].'''}} [[Category:User uk|{{PAGENAME}}]] [[Category:User uk-1|{{PAGENAME}}]] <noinclude> [[ru:Шаблон:User uk-1]] </noinclude> Vorlage:User uk-2 3959 17303 2006-10-23T11:51:47Z Exxu 176 Erstanlage {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Ukrainische Sprache|uk]]| text size=0.83em| text=&#1050;&#1086;&#1088;&#1080;&#1089;&#1090;&#1091;&#1074;&#1072;&#1095; &#1084;&#1086;&#1078;&#1077; &#1088;&#1086;&#1073;&#1080;&#1090;&#1080; &#1074;&#1085;&#1077;&#1089;&#1086;&#1082; '''[[:Category:User uk|&#1091;&#1082;&#1088;&#1072;&#1111;&#1085;&#1089;&#1100;&#1082;&#1086;&#1102; &#1084;&#1086;&#1074;&#1086;&#1102;]]''' &#1085;&#1072; '''[[:Category:User uk-2|&#1089;&#1077;&#1088;&#1077;&#1076;&#1085;&#1100;&#1086;&#1084;&#1091; &#1088;&#1110;&#1074;&#1085;&#1110;]].'''}} [[Category:User uk|{{PAGENAME}}]] [[Category:User uk-2|{{PAGENAME}}]] [[ru:Шаблон:User uk-2]] Vorlage:User uk-3 3960 17304 2006-10-23T11:52:25Z Exxu 176 Erstanlage {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Ukrainische Sprache|uk]]| text size=0.83em| text=&#1050;&#1086;&#1088;&#1080;&#1089;&#1090;&#1091;&#1074;&#1072;&#1095; &#1084;&#1086;&#1078;&#1077; &#1088;&#1086;&#1073;&#1080;&#1090;&#1080; &#1074;&#1085;&#1077;&#1089;&#1086;&#1082; '''[[:Category:User uk|&#1091;&#1082;&#1088;&#1072;&#1111;&#1085;&#1089;&#1100;&#1082;&#1086;&#1102; &#1084;&#1086;&#1074;&#1086;&#1102;]]''' &#1085;&#1072; '''[[:Category:User uk-3|&#1074;&#1080;&#1089;&#1086;&#1082;&#1086;&#1084;&#1091; &#1088;&#1110;&#1074;&#1085;&#1110;]].'''}} [[Category:User uk|{{PAGENAME}}]] [[Category:User uk-3|{{PAGENAME}}]] [[ru:Шаблон:User uk-3]] Vorlage:User uk-4 3961 17313 2006-10-23T11:57:22Z Exxu 176 +Kat {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Ukrainische Sprache|uk]]| text size=0.83em| text=Користувач володiє '''[[:Category:User uk|українською]]''' '''[[:Category:User uk-4|майже на рівні з рiдною]]''' мовою.}} [[Category:User uk-4|{{PAGENAME}}]] [[Category:User uk|{{PAGENAME}}]] [[ru:Шаблон:User uk-4]] Kategorie:User uk-4 3962 17409 2006-10-23T16:07:26Z Hardern 48 [[Kategorie:User uk]] Kategorie:User uk 3963 17308 2006-10-23T11:54:24Z Exxu 176 +Kat [[Kategorie:Benutzer nach Sprache|uk]] Kategorie:User uk-1 3964 17414 2006-10-23T16:09:19Z Hardern 48 [[Kategorie:User uk]] Kategorie:User uk-2 3965 17413 2006-10-23T16:09:02Z Hardern 48 [[Kategorie:User uk]] Kategorie:User uk-3 3966 17412 2006-10-23T16:08:49Z Hardern 48 [[Kategorie:User uk]] Kategorie:User uk-M 3967 17410 2006-10-23T16:08:00Z Hardern 48 [[Kategorie:User uk]] Bild:Foto Benni.jpg 3979 17349 2006-10-23T12:30:34Z Exxu 176 BLU {{BLU}} Kurs:Ein Internetchat mit PHP 3990 24469 2006-11-20T20:03:18Z Schüler 243 Neue Navi {{Navigation}} <categorytree style="float:right; clear:right; margin-left:1ex; border:1px solid gray; padding:0.7ex; background-color:white;">Kurs:Ein Internetchat mit PHP</categorytree> == Worum es hier geht == Dieser Kurs befasst sich mit der Anwendung der [[w:Skriptsprache|Skriptsprache]] [[w:PHP|PHP]]. PHP ist geeignet, um [[w:HTML|HTML]]-Dokumente mit dynamischen Inhalten auf dem [[w:Webserver|Webserver]] bereitzustellen. Anhand eines Internetchats wird die Einbettung von PHP-Anweisungen in HTML-Dokumente vermittelt == Kursergebnis == Nach Durcharbeitung des Kurses wird es möglich sein, im Webbrowser einen Chat aufzurufen. Im oberen Darstellungsbereich des Webbrowsers werden die bisherigen letzten 40 Beiträge zum Chat dargestellt. Im unteren Darstellungsbereich des Webbrowsers besteht die Möglichkeit, einen eigenen Beitrag in ein Formularfeld einzugeben und abzusenden. Nach maximal 5 Sekunden wird dieser Beitrag dann im oberen Darstellungsbereich zu sehen sein. Zusätzlich zu jedem Textbeitrag werden die Eingabezeit und die IP-Adresse des Chatters gespeichert und auch mit ausgegeben. == Voraussetzungen == Man kann den Kurs sicherlich einfach Eins-zu-Eins abarbeiten, ohne sich tiefgründiger mit den gestreiften Themen zu befassen. Aber ein gewisses Verständnis sollte vorhanden sein auf den Gebieten: *Bedienung der [[w:Kommandozeile|Eingabekonsole]] bzw. des [[w:Terminal (Computer)|Terminals]] des PCs *[[w:Installation (Computer)|Installation]] von [[w:Software|Software]] *Benutzung eines [[w:Texteditor|Texteditors]] *[[w:Webseite|Webseitenerstellung]] mit [[w:Hypertext Markup Language|HTML]] *[[w:Programmierung|Programmierung]] == Kursmodule == *[[/Vorbereitung zur PHP-Programmierung|Vorbereitung zur PHP-Programmierung]]: Was man so alles braucht, ''bevor'' es losgehen kann *[[/Grundprinzip eines Chats|Grundprinzip eines Chats]]: Wie funktioniert das? *[[/Zweireihiges Frameset|Zweireihiges Frameset]]: Frames für den Webbrowser *[[/Grundstruktur eines PHP-Dokuments|Grundstruktur eines PHP-Dokuments]]: PHP als Programmiersprache innerhalb von HTML-Dateien *[[/Chat geschlossen|Chat geschlossen]]: Was, wenn nichts los ist? *[[/Ausgabe von Chattexten|Ausgabe von Chattexten]]: Dynamisch erzeugte Liste von Chatbeiträgen *[[/Eingabe von Chattexten|Eingabe von Chattexten]]: Einlesen der Chatbeiträgen *... weitere Module im Aufbau ... == Betreuer == Der Kurs wird betreut von [[Benutzer:Exxu|Exxu]] == Fragen und Anmerkungen == Fragen und Anmerkungen zum Kurs oder zu einzelnen Modulen bitte [[{{TALKPAGENAME}}|an dieser Stelle]] hinterlassen. </div> [[Kategorie:Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] [[Kategorie:Fach:Informatik]] [[kategorie:Fachbereich:Informatik]] Kategorie:Kurs:Ein Internetchat mit PHP 3991 19654 2006-10-28T09:25:29Z Exxu 176 +Erläuterung {{Diese Kategorie|enthält die einzelnen Module und Resourcen für den '''{{PAGENAME}}'''}} [[Kategorie:Kurs:Programmierung|PHP]] Vorlage:Großes Bild 3995 17427 2006-10-23T16:13:43Z Manuel 186 <includeonly><div class="thumb" style="margin: 5px; clear: both;"> <div style="overflow: auto; overflow-x: scroll; width: 100%;">[[Image:{{{1}}}|{{{2}}}|{{{3|}}}]] </div></div> {{#if: {{{3}}}|<div class="thumbcaption" style="margin: 5px; font-size:90%">{{{3|}}}</div>}}</includeonly> <noinclude> {{Diese Vorlage|Diese Vorlage kann ähnlich wie <code><nowiki>[[Bild: ... ]]</nowiki></code> verwendet werden: <code><nowiki>{{Großes Bild|Bildname|Breite|Beschreibung}}</nowiki></code>.}} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Link-Bild]] [[Kategorie:Vorlage:Design|Link-Bild]] </noinclude> Kategorie:User uk-0 3997 17415 2006-10-23T16:09:31Z Hardern 48 [[Kategorie:User uk]] Kategorie:User la-0 3998 17416 2006-10-23T16:09:59Z Hardern 48 [[Kategorie:User la]] Kategorie:User ru-0 3999 17423 2006-10-23T16:12:51Z Hardern 48 [[Kategorie:User ru]] Kategorie:User lv-0 4000 17426 2006-10-23T16:13:42Z Hardern 48 [[Kategorie:User lv]] Kategorie:User lv-4 4001 17430 2006-10-23T16:14:11Z Hardern 48 [[Kategorie:User lv]] Kategorie:User lv-M 4002 17431 2006-10-23T16:14:29Z Hardern 48 [[Kategorie:User lv]] Kategorie:User tr 4003 17434 2006-10-23T16:15:56Z Hardern 48 [[Kategorie:Benutzer nach Sprache|tr]] Kategorie:User tr-0 4004 17435 2006-10-23T16:16:40Z Hardern 48 [[Kategorie:User tr]] Kategorie:User tr-1 4005 17436 2006-10-23T16:16:57Z Hardern 48 [[Kategorie:User tr]] Kategorie:User tr-2 4006 17437 2006-10-23T16:17:17Z Hardern 48 [[Kategorie:User tr]] Kategorie:User tr-3 4007 17439 2006-10-23T16:17:28Z Hardern 48 [[Kategorie:User tr]] Kategorie:User tr-4 4008 17440 2006-10-23T16:17:43Z Hardern 48 [[Kategorie:User tr]] Kategorie:User tr-M 4009 17441 2006-10-23T16:17:55Z Hardern 48 [[Kategorie:User tr]] Bild:Jean pol martin.jpg 4010 23576 2006-11-17T11:56:57Z 141.78.130.19 {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Jeanpol|Prof. Dr. Jean-Pol Martin]] |Quelle=Fotografiert 2004 in einem Seminar der Katholischen Universität Eichstätt |Urheber=Ulrich Agricola |Datum=2004 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} Vorlage:Bild-LGPL 4011 17492 2006-10-23T18:54:18Z Schüler 243 <div style="clear:both; width:80%; margin-left: 15%; width: 70%; margin-right:15%; text-align: center; vertical-align:center; background-color:#F8F8F8; border:2px solid #E0E0E0; padding:5px;"> [[Image:Heckert GNU white.svg|64px|GNU head|left]] ''This library is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the '''[[w:GNU Lesser General Public License|GNU Lesser General Public License]]''' as published by the [[w:Free Software Foundation|Free Software Foundation]]; either version 2.1 of the License, or (at your option) any later version. This library is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See [http://www.gnu.org/licenses/lgpl.html the GNU Lesser General Public License for more details].'' </div> <includeonly> [[Kategorie:LGPL-Bild|{{PAGENAME}}]] </includeonly> <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder|{{PAGENAME}}]] </noinclude> Kategorie:Bild 4012 17494 2006-10-23T18:59:33Z Schüler 243 [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Kategorie:LGPL-Bild 4013 17642 2006-10-24T10:17:07Z Snorky 249 katfix Bilder in dieser Kategorie stehen unter der [[w:GNU Lesser General Public License|GNU Lesser General Public License]] (LGPL). [[Kategorie:Wikiversity Lizenzierung]] Fachbereich Rechtswissenschaften/Mitglieder des Fachbereichs Rechtswissenschaften 4020 23785 2006-11-17T19:53:11Z Frank Schulenburg 97 hat [[Fachbereich:Rechtswissenschaften/Mitglieder des Fachbereichs Rechtswissenschaften]] nach [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Mitglieder des Fachbereichs Rechtswissenschaften]] verschoben Liste der Mitwirkenden: *[[User:ADH|Christian auf der Heiden]] (FSU Jena) *[[User:Dennis Kautz|Dennis Kautz]] (JWGU Frankfurt) *[[User:?uestlove|?uestlove]] Bild:Pluffyus.jpg 4026 21963 2006-11-10T11:52:13Z Frank Schulenburg 97 {{Information |Beschreibung= |Quelle= |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Kurs:Globalisation 4029 22129 2006-11-10T17:13:44Z Frank Schulenburg 97 Bild wurde gelöscht wegen Urheberrechtsverletzung (http://www.indiadaily.org/images/globalisation.jpg) Eine Welt, dessen Vielfalt immer grösser aber die Erreichbarkeit immer schneller wird, bedarf einer globalen Untersuchung. Also eine Untersuchung, welche die Vielfalt an Menschen und Staaten betrachtet. Da wir im Fachbereich Politikwissenschaft sind müssen wir unsere Betrachtungen hierauf beschraenken, was aber nicht bedeutet, dass nicht genügend Aspekte der Welt miteinbezogen werden, um die Welt etwas besser zu verstehen. Alleine die Begriffe Mensch und Staat reichen aus, um im Selben Atemzug an die Wirtschaft, an verschiedene Kulturen, Religionen und soziale Aspekte des Gemeinwesens zu denken. Bild:Silviya.jpg 4030 17669 2006-10-24T11:01:07Z Bdk 115 blu {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Silviya|Silviya]] |Quelle=? |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Kategorie:Bildredundanz 4032 17644 2006-10-24T10:23:37Z Snorky 249 Diese Kategorie listet doppelt vorhandene Bilder auf. Unbenötigte Kopien können später gelöscht werden. Bitte erst einmal den Uploader einen Hinweis geben. {{Achtung|'''Achtung:''' Hier werden Originale <u>und</u> Kopien gelistet -> Also bitte nicht alle Bilder löschen, sondern das geeignetste behalten!}} [[Kategorie:Bild]] Vorlage:Bildredundanz 4033 17662 2006-10-24T10:43:19Z Almeida 285 sollte>soll <includeonly> {| class="prettytable" |'''Achtung:''' Dieses Bild ist in der gleichen Version (oder größer/kleiner) mehrmals vorhanden. Es sollte entschieden werden, welches von den Duplikaten behalten werden soll. |} [[Kategorie:Bildredundanz]] </includeonly> <noinclude> [[Kategorie:Bildredundanz|!]] Vorschau: {{Bildredundanz}} </noinclude> Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen 4034 24739 2006-11-24T09:58:04Z Pedro.Gonnet 389 /* Ziele */ {{Fachbereich|Informatik}} ==Einleitung== Dieser Kurs bietet eine Einführung in grundlegenden Algorithmen und Datenstrukturen. Im Kurs enthalten sind Programmbeispiele in verschiedenen Programmiersprachen. Für deren Verständnis wird die Kenntnis der jeweiligen Sprache vorausgesetzt. Gegebenenfalls sollten die Kurse aus der [[:Kategorie:Kurs:Programmierung]] zu Rate gezogen werden. ==Ziele== Am Ende dieses Kurses sollten die Studierende fähig sein, folgende Konzepte zu verstehen und auch anzuwenden: * Asymptotisches Verhalten von Algorithmen, [[w:Landau-Symbole|O-Notation]] * Suchen und Sortieren in Arrays * Grundlegende Datenstrukturen wie Listen, Bäume, Heaps und Hashtabellen * Dynamisches Programmieren * Einfache Graphenalgorithmen Nach absolvieren dieses Kurses sollten die Studierende in der Lage sein, für die oben angesprochenen Probleme den richtigen Algorithmus und die richtige Datenstruktur auszuwählen und umzusetzen. ==Kapitel== Dieser Kurs besteht aus verschiedenen Kapiteln. Jedes Kapitel bildet eine Lektion und die Lektionen bauen aufeinander auf. Es wird also empfohlen, die Kapitel in der Reihenfolge, in der sie hier erscheinen, durchzuarbeiten. *[[Kurs:{{BASEPAGENAME}}/Kapitel 1|Kapitel 1: Asymptotisches Verhalten von Algorithmen]] *[[Kurs:{{BASEPAGENAME}}/Kapitel 2|Kapitel 2: Sortieren in Arrays]] *[[Kurs:{{BASEPAGENAME}}/Kapitel 3|Kapitel 3: Suchen in Arrays und Listen]] *[[Kurs:{{BASEPAGENAME}}/Kapitel 4|Kapitel 4: Bäume]] *[[Kurs:{{BASEPAGENAME}}/Kapitel 5|Kapitel 5: Heaps]] *[[Kurs:{{BASEPAGENAME}}/Kapitel 6|Kapitel 6: Hashtabellen]] *[[Kurs:{{BASEPAGENAME}}/Kapitel 7|Kapitel 7: Dynamisches Programmieren]] *[[Kurs:{{BASEPAGENAME}}/Kapitel 8|Kapitel 8: Einige Graphenalgorithmen]] [[Kategorie:Kurs:{{BASEPAGENAME}}|!]] Bild:769937-3369.jpg 4036 23513 2006-11-17T10:01:40Z Philipp 431 IPK-Material-Tag hinzugefügt {{Information |Beschreibung= Sabrina Hepp |Quelle=selbst fotografiert |Urheber=[[Benutzer:Sabrina Hepp|Sabrina Hepp]] |Datum=24.10.2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Material}} {{Vorlage:Bild-GFDL}} Wikiversity:Bildzitate 4038 21190 2006-11-05T19:39:41Z Schüler 243 {{Navigation Wikiversity|Hilfe}} __NEWSECTIONLINK__ [[Kategorie:Wikiversity Lizenzierung|Bildzitate]] <div style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}">Fragen zur Nutzung von Bildzitaten</div> <div style="{{Style:Hauptseite:Box}}"> Im Gegensatz zu anderen Wikimedia-Projekten sind {{w|Bildzitat|Bildzitate}} gemäß [[Wikiversity:Bildrechte]] auf Wikiversity in engen Grenzen erlaubt. Hier können Fragen zur Nutzung von Bildzitaten gestellt werden. '''Beachte bitte:''' Fragen, die sich nicht auf die Nutzung von Bildzitaten beziehen, sollten auf {{w|Wikipedia:Urheberrechtsfragen}} gestellt werden. Dies gilt auch für Urheberrechts- und Lizenzfragen außerhalb des bildrechtlichen Bereichs. '''[{{fullurl:Wikiversity:Cafeteria|action=edit&section=new}} Einen neuen Beitrag verfassen]''' </div> ---- Kategorie:CC-by-sa-Bild 4047 17745 2006-10-24T14:07:18Z Bdk 115 ältere cc-by-sa-versionen bei bedarf erg. Hier werden alle Bilder aufgeführt, die mit dem Baustein <nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Bild-CC-by-sa-2.5|Bild-CC-by-sa-2.5]]<nowiki>}}</nowiki> gekennzeichnet wurden. [[Kategorie:Wikiversity Lizenzierung|CC-by-sa]] Vorlage:Bild-CC-by-sa-2.5 4048 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 24173 2006-11-18T22:09:16Z Frank Schulenburg 97 Logos in die Mitte gerückt <div id="Vorlage_Bild-CC-by-sa-2.5"> {| {{Lizenzdesign1}} | style="width: 90px" | [[Bild:CC SomeRightsReserved.png|90px|CC-Logo]]<br><div align="center">[[Bild:Cc-by.svg|20px]] [[Bild:Cc-sa.svg|20px]]</div> | [[Media:{{PAGENAME}}|Diese Datei]] wird unter den Bedingungen der [[w:Creative Commons|Creative Commons]] [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 Attribution-ShareAlike License] in der Version 2.5 veröffentlicht (abgekürzt „CC-by-sa“ – Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen). |} </div><includeonly>[[Kategorie:CC-by-sa-Bild|{{PAGENAME}}]]</includeonly> <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder|{{PAGENAME}}]] </noinclude> Fachbereich Ozeanographie 4051 17761 2006-10-24T14:13:26Z Snorky 249 hat [[Fachbereich Ozeanographie]] nach [[Fachbereich:Ozeanographie]] verschoben: mein Fehler #REDIRECT [[Fachbereich:Ozeanographie]] Fachbereich Physik/Externe Quellen 4052 17763 2006-10-24T14:14:03Z Snorky 249 hat [[Fachbereich Physik/Externe Quellen]] nach [[Fachbereich:Physik/Externe Quellen]] verschoben: zurück #REDIRECT [[Fachbereich:Physik/Externe Quellen]] Fachbereich Soziologie 4054 17767 2006-10-24T14:14:33Z Snorky 249 hat [[Fachbereich Soziologie]] nach [[Fachbereich:Soziologie]] verschoben: sorry, jetzt einheitlich #REDIRECT [[Fachbereich:Soziologie]] Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 1 4056 20342 2006-10-31T12:51:08Z Exxu 176 hat [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen in Oberon/Kapitel 1]] nach [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 1]] verschoben: in Absprache mit Pedro.Gonnet ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:{{BASEPAGENAME}}|{{BASEPAGENAME}}]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' ==Asymptotisches Verhalten von Algorithmen== ''Kurze Beschreibung dessen, was in diesem Kapitel alles vorkommen wird'' ==Die Anzahl Operationen eines Algorithmus== * ''Beispiel Matrix-Matrix Multiplikation'' * ''Welche Operationen werden gezaehlt'' ==Definition der O-Notation== * ''Was ist eine asymptotische obere Grenze'' * ''Berechnung, Satz von Laguerre'' ==Weitere Klassen== * ''Die Klasse <math>\Omega(f)</math>'' * ''Die Klasse <math>\Theta(f)</math>'' [[Kategorie:Kurs:{{BASEPAGENAME}}|Kapitel 1]] Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Kommunikations-Basics 4057 21009 2006-11-04T20:29:36Z Almeida 285 (zurück zur [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung|Hauptseite]]) == Die vier Seiten einer Nachricht == [[Image:Communication sender-message-reciever en.png|right|200px]] Der Kommunikationspsychologe [[w:Friedemann Schulz von Thun|Friedemann Schulz von Thun]] hat, auf dem [[w:Organon-Modell|Organon-Modell]] von [[w:Karl Bühler|Karl Bühler]] aufbauend, das Konzept - besser: die Erkenntnis - von den ''vier in jeder zwischenmenschlichen Kommunikation immer gleichzeitig wirksamen'' [[w:Vier-Seiten-Modell|''Seiten einer Botschaft'']] ([[w:Friedemann Schulz von Thun#Das Kommunikationsquadrat|"Kommunikationsquadrat"]]) ausgearbeitet und populär gemacht: die ''inhaltliche Seite'', der ''Beziehungsaspekt'', der in der Aussage enthaltene ''Appell'' an den anderen sowie die ''Selbstoffenbarungskomponente'' - also das, was der Sender durch seine Aussage über sich selbst aussagt. Es handelt sich um ein absolutes Essential jeder zwischenmenschlichen Kommunikation - auch dann, wenn nur reduzierte Kanäle zur Verfügung stehen, wie bei Online-Kommunikationen. Daher sei empfohlen, den kurzen Wikipedia-Artikel [[w:Vier-Seiten-Modell|Vier-Seiten-Modell]] und / oder die ausführlicheren Weblink-Artikel zu lesen. Jedenfalls ist es hilfreich, wenn man sich klar macht, dass diese vier Komponenten in jedem Kommunikationsprozess fortlaufend vorhanden bzw. wirksam sind; man tut gut daran, sie alle möglichst mehr oder weniger ''bewußt'' zu "bedienen" - gerade in der Online-Kommunikation. Man kommuniziert in jedem Fall auf allen vier Ebenen, ob man will oder nicht. <small>Es wird derzeit ein [[w:Benutzer:Almeida/Problemfälle#Forschungsprojekt "Psychodynamik misslingender Kommunikationsprozesse in Wikipedia-Diskussionen"|Forschungsprojekt]] vorbereitet, das die Störungen analysiert, die in Online-Kommunikationen entstehen, wenn diese Prinzipien nicht erkannt und berücksichtigt werden.</small> ==== Weblinks ==== * [http://www.schulz-von-thun.de/mod-komquad.html schulz-von-thun.de: Das Kommunikationsquadrat] * [http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/Komm4Seiten.shtml werner.stangls arbeitsblätter: Die vier Seiten einer Nachricht] * [http://www.markus-berthold.de/kommunikation/schulzthun/thunvierohren.htm Das Vier-Ohren-Modell] * [http://www.schule.at/index.php?url=detailpage&kthid=128&s=1&no_sub_kats=1&activate_noaddline=1&suchtext=&artikelid=79976 Vier "Schnäbel" und vier Ohren] * [http://www.foraus.de/lernzentrum/lernmodule/10_kommunikation/10_kommunikation3.html Über das Sinken der Titanic und das Scheitern der Kommunikation] == Paul Watzlawicks Axiome == Als weiteres ''Essential'' soll auf die ''Axiome von'' [[w:Paul Watzlawick|''Paul Watzlawick'']] hingewiesen werden - und die ''Störungen der Kommunikation'', die entstehen, wenn man sie nicht beachtet. == Social Skills == Es gibt einen englischsprachigen Wiki, der sich speziell mit "social skills" befasst - der [http://www.sidwiki.com/index.php?title=Main_Page '''Social Interaction Dynamics Wiki''']. Hier eine Kurzbeschreibung: ''The "Social Skills Wiki" is a collaboration project to create a guide to social skills, relationships, dating, life principles, secrets of love, attraction and personal development.'' ''Behandelte Themengebiete:'' Balance | Basic Principles | Body Language | Communication Skills | Language patterns | Compatibility | Confidence | Conversation Skills | Dating | Evolution | Good Intentions | Meeting People | Personal Improvement | Public Speaking | Rejection | Relationships | Conflict resolution | Sexuality | Social skills | Social transaction | Social Interaction Dynamics Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen in Oberon/Kapitel 2/broken 4058 19442 2006-10-27T13:57:14Z Pedro.Gonnet 389 /* Selection Sort */ ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen in Oberon|Algorithmen und Datenstrukturen in Oberon]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' ==Sortieren in Arrays== * ''Kurze Beschreibung dessen, was in diesem Kapitel alles vorkommen wird'' ==Definition des Problems== Beim Wort "Sortieren" denkt man automatisch an Zahlen. Das Sortieren an sich ist aber nicht auf numerische Werte beschraenkt. Eine Reihe von Objekten <math>a_i</math>, <math>i = 1 \dots n</math> nennen wir ''sortiert'' wenn fuer eine binaere, transitive Relation <math>\circ</math> (auch [[w:Ordnungsrelation|Ordnungsrelation]] genannt) gilt :<math>a_i \circ a_j \quad \forall \, i < j</math> Anders ausgedrueckt: die Relation <math>\circ</math> ist erfuellt fuer alle Paare <math>a_i</math>, <math>a_j</math> wo <math>i < j</math>. Eine Menge von aufsteigenden Zahlen <math>a_1, a_2, \dots a_n</math> ist somit nach der Relation "<math> \leq </math>" sortiert, denn es gilt :<math>a_i \leq a_j \quad \forall \, i < j</math>. Diese etwas abstrakte Definition ist fuer Zahlen ziemlich ueberkompliziert, erlaubt es uns aber, beliebige Objekte nach beliebigen Kriterien zu sortieren. Wir betrachten zum Beispiel die Menge von Namen: <pre>Andrea, Beatrice, Caroline, Daniela, Edith</pre> Die namen sind oben aufsteigend alphabetisch sortiert. Wir koennen sie aber auch <pre>Beatrice, Caroline, Daniela, Andrea, Edith</pre> absteigend nach der Laenge sortieren. Oder <pre>Andrea, Daniela, Caroline, Beatrice, Edith</pre> absteigend nach der Anzahl Vorkommen des Buchstaben "<tt>a</tt>" sortieren. Um zu ueberpruefen, ob ein Array sortiert ist, koennen wir uns auch die Transitivitaet der Relation, die besagt :<math>a \circ b \quad \wedge \quad b \circ c \quad \rightarrow \quad a \circ c</math> zu nutze machen und verlangen, dass :<math>a_i \circ a_{i+1}, \quad i=1\dots n-1</math>. Wir suchen nun nach Algorithmen, welche eine Folge von Daten sortieren. {{infobox|Beliebige Daten <math>a_1, a_2, \dots a_n</math> sind nach einer gegebenen transitiven, binaeren Relation <math>\circ</math> '''sortiert''' wenn gilt: :<math>a_i \circ a_{i+1}, \quad i=1\dots n-1</math>.}} ==Elementare Operationen== Um die verschiedenen Sortieralgorithmen sinnvoll vergleichen zu koennen, brauchen wir eine Operation -- oder ein Satz von Operationen -- anhand von denen wir das asymptotische Verhalten der Algorithmen bestimmen koennen. Im Folgenden verwenden wir die Operationen * '''Vergleiche''': zwei Elemente werden auf die Relation, nach der sortiert wird, geprueft. * '''Vertausche''': zwei Elemente werden in ihrer Reihenfolge vertausch. Die Laufzeit wird als Funktion der Anzahl der notwendigen obigen Operationen in der Laenge <math>n</math> des zu sortierenden Arrays angegeben. Wir unterscheiden dabei zwischen der ''durchschnittlichen'' und der ''maximalen'' Anzahl Operationen. {{infobox|Wir beurteilen die Sortieralgorithmen nach der '''maximalen''' oder '''durchschnittlichen''' Anzahl '''Vergleiche''' und '''Vertauschungen''' die notwendig sind, um ein Array mit <math>n</math> Elementen zu sortieren.}} ==BubbleSort== ===Herleitung=== Ausgehend von der Definition eines sortierten Arrays :<math>a_i \leq a_{i+1}, \quad i = 1 \dots n-1</math> (wir verwenden hier das "<math>\leq</math>" fuer eine allgemeine Ordnungsrelation), koennen wir einen ersten, naiven Algorithmus zum sortieren eines Arrays konstruieren: :''Wir durchlaufen das Array und vergleichen dabei jedes Element <math>a_i</math> mit dem darauffolgenden Element <math>a_{i+1}</math>. Sind die zwei Elemente nicht sortiert, so werden sie vertauscht. Wir wiederholen diesen Vorgang bis das Array sortiert ist.'' In Oberon wuerde eine <tt>PROCEDURE</tt>, welche folgenden Algorithmus fuer Daten des Typs <tt>INTEGER</tt> implementiert, wie folgt aussehen: <pre> 1. PROCEDURE BubbleSort* ( VAR a : ARRAY OF INTEGER ; n : INTEGER ); 2. VAR 3. i : INTEGER; 4. temp, swaps : INTEGER; 5. BEGIN 6. REPEAT 7. swaps := 0; 8. FOR i := 0 TO n-2 DO 9. IF ~(a[i] <= a[i+1]) THEN 10. temp := a[i]; a[i] := a[i+1]; a[i+1] := temp; 11. INC(swaps); 12. END 13. END 14. UNTIL swaps = 0; 15. END BubbleSort;</pre> Wir beachten, dass die Schleife in Zeile 8 von <tt>0</tt> bis <tt>n-2</tt> geht da die Array-Nummerierung in Oberon bei <tt>0</tt> anfaengt. Die Variable <tt>swaps</tt> gibt an, wieviele Vertauschungen im Durchgang vorgenommen wurden. Wurde nichts vertausch, so ist unser Array gemaess Definition sortiert und wir koennen aufhoeren (Zeile 14). ===Funktioniert sowas ueberhaupt?=== Wir koennen unsere Sortierprozedur in ein Modul namens <tt>Sorting</tt> packen und mit ein paar Zahlen testen: <pre>MODULE Sorting; IMPORT In, Out; CONST MaxN = 100; PROCEDURE BubbleSort* ( VAR a : ARRAY OF INTEGER ; n : INTEGER ); ... END BubbleSort; PROCEDURE Go*; VAR a : ARRAY MaxN OF INTEGER; i, n : INTEGER; BEGIN In.Open; In.Int(n); FOR i := 0 TO n-1 DO In.Int(a[i]); END; BubbleSort(a,n); FOR i := 0 TO n-1 DO Out.Int(a[i],10); END; Out.Ln; END Go; BEGIN Out.Open; END Sorting. Sorting.Go 5 3 4 2 5 1 ~ </pre> Und sie funktioniert tatsaechlich. Die uebergebenen Zahlen werden in aufsteigender Reihenfolge sortiert und ausgegeben. Funktioniert das aber auch auf jeden Fall? Was sicher ist, ist dass im ersten Durchlauf das (nach unserer Relation) groesste Element zur letzten Stelle des Arrays verschoben wird. Dies kann man damit zeigen, dass, falls <math>a_i</math> das groesste Element ist, <math>a_i \leq a_{i+1}</math> ''immer'' versagen wird und das Element an der Stelle <math>a_{i+1}</math> vertauscht wird. Das gleiche spielt sich dann ab, bis das groesste Element am Ende des Arrays bei <math>a_n</math> sitzt. Aus dieser position faellt es auch nie wieder heraus, denn, ist <math>a_n</math> das groesste Element, so wird <math>a_{n-1} \leq a_n</math> fuer jede Besetzung von <math>a_{n-1}</math> gelten. Sitzt das groesste Element nach dem ersten Durchlauf am Ende des Arrays, so kann das zweitgroesste Element nach dem gleichen Prinzip ungehindert zur zweitletzten Stelle rutschen, und so weiter bis alle Elemente sortiert sind. Wegen dieses ''Hinaufrutshchen'' der Elemente, aehnlich Blasen in einer Fluessigkeit, heisst dieser Algorithmus in der Literatur auch [[w:BubbleSort|BubbleSort]]. ===Was kostet das?=== Im ersten Durchlauf führt BubbleSort <math>n-1</math> Vergleiche und, im schlimmsten Fall <math>n-1</math> Vertauschungen aus. Im zweiten Durchlauf führt er, gemäss unserem Algorithmus, auch wieder <math>n-1</math> Vergleiche, jedoch maximal nur <math>n-2</math> Vertauschungen aus. Dies ruht daher, dass nach dem ersten Durchlauf, wie wir oben schon gesehen haben, das grösste Element schon am Ende des Arrays steht und daher auch garantiert nicht mehr vertausch wird. Im dritten Durchlauf führt der Algorithmus wieder <math>n-1</math> Vergleiche aus und, der Argumentation des letzten Durchlaufs folgend, nur noch <math>n-3</math> Vertauschungen aus. Nach den ersten beiden Durchläufen befinden sich die zwei grössten Elemente schon in der richtigen Reihenfolge am ende des Arrays und müssen daher, auch im schlimmsten Fall, nicht vertauscht werden. Allgemein können wir sagen, dass im <math>i</math>ten Durchlauf in jedem Fall <math>n-1</math> Vergleiche und im schlimmsten Fall <math>n-i</math> Vertauschungen ausgeführt werden. Wieviele Durchläufe sind aber nötig, bis das Array sortiert ist? Im schlimmsten Fall wird pro Durchlauf nur das jeweils grösste unsortierte Element richtig platziert -- sprich: im ersten Durchlauf das grösste Element, im zweiten das zweitgrösste, usw... Im <math>n-1</math>sten Durchlauf platzieren wir spätestens noch das zweite Element und es steht dann noch das erste Element schon an der richtigen Stelle, weil es sonst nirgendswo sein kann. Wir brauchen also maximal <math>n-1</math> Durchläufe. Im '''worst-case''' benötigt BubbleSort also <math>n-1</math> Durchläufe mit je <math>n-1</math> Vergleiche und <math>n-i</math> Vertauschungen. Zusammengesetzt ergibt das :<math>\sum_{i=1}^{n-1} (n-i) \quad = \quad \frac{n^2-n}{2} \quad \in \quad \mathcal O(n^2)</math> Die '''average-case''' Analyse ist wesentlich komplizierter. Wir betrachten hierzu das Schicksal eines einzelnene Elements <math>a_k</math>. Um an der richtigen Stelle im Array zu landen wird <math>a_k</math> von allen Elementen, welche grösser sind als es selber und links davon liegen "überholt" werden. Zudem muss es selber alle Elemente, welche kleiner sind als es selber und rechts davon liegen selber überholen. Für ein Element an der Stelle <math>k</math>, welches eigentlich an der Stelle <math>i</math> gehören würde ist die durchschnittliche Anzahl Elemente, welche grösser wären aber links davon liegen :<math>l(i,k) = \frac{n-i}{n-1}(k-1)</math> Anders ausgedruck wählen wir <math>(k-1)</math> Elemente aus, die mit einer Wahrscheinlichkeit <math>\frac{n-i}{n-1}</math> kleiner sind als das <math>i</math>te Element. Analog dazu sitzen im Durchschnitt rechts von unserem Element :<math>r(i,k) = \frac{i-1}{n-1}(n-k)</math> Elemente, die kleiner wären, als unser Element. Die zu erwartende Anzahl Vertauschungen für ein Element, welches an der <math>i</math>ten Stelle gehört und mit Wahrscheinlichkeit <math>\frac{1}{n}</math> an der Stelle <math>k</math> sitzt ist somit :{| |<math>V(i)</math> || <math>=</math> || <math>\frac{1}{n}\sum_{k=1}^n \left[ l(i,k) + r(i,k) \right]</math> |- | || <math>=</math> || <math>\frac{1}{n}\sum_{k=1}^n \left[ \frac{n-i}{n-1}(k-1) + \frac{i-1}{n-1}(n-k) \right]</math> |- | || <math>=</math> || <math>\frac{n-1}{2}</math> |} Die durchschnittliche Anzahl Vertauschungen ist somit unabhängig der eigentlichen Stelle des Elemenentes. Bei <math>n</math> Elementen haben wir somit, im Durchschnitt :<math>\frac{1}{2}\frac{n(n-1)}{2} = \frac{n(n-1)}{4}</math> Vertauschungen. Der zusätzliche Faktor <math>1/2</math> kommt daher, dass jede Vertauschung ''beiden'' vertauschten Elementen zugute kommt. Die Anzahl Vertauschungen im '''average-case''' ist somit auch in <math>\mathcal O(n^2)</math>. Um die Anzahl der durchschnittlich zu erwartenden Durchläufe zu berechnen müssen wir beachten, dass pro Durchlauf eines der grösseren Elemente links weggeschoben wird. Die kleineren Elemente rechts können in einem einzigen Durchlauf übersprungen werden. Dies geschieht aber selten in einem einzigen Zug: es können rechts grössere Elemente dazwischenliegen, welche unser Element ausbremsen. Es ist also das Element, welches die meisten Durchläufe benötigt, welches bestimmt, wieviele Durchläufe im Schnitt notwendig sind. Dieses Element ist dasjenige, für das <math>k-i</math> maximal ist -- also das Element, das am weitesten rechts von der ihr zugehörigen Stelle steht. * ''Wie berechnet man am besten <math>E[\mbox{max}_i (a_i-\mbox{rank}(a_i))]</math> in einer zufälligen Folge?'' ==Selection Sort== Wir haben bei BubbleSort beobachtet, dass der Algorithmus in jedem Durchlauf das grösste Element ans Ende des Arrags geschoben wurde. Anstatt es direkt dorthin zu kopieren wurde das Element um eine Stelle nach der anderen nach Vorne geschoben. Wir können diese Ineffizienz vermeiden indem wir zum Beispiel das kleinste Element im Array suchen und diesen mit dem Element an der ersten Stelle im Array vertauschen. Das Array ist dann bis und mit dem ersten Element sortiert. Wir suchen aus dem restlichen Array wieder das kleinste Element heraus und setzen es am Anfang des restlichen Arrays, also an zweiter Stelle im Array. Dies wiederholen wir bis zum letzten Element: <pre> 1. PROCEDURE SelectSort* ( VAR a : ARRAY OF INTEGER ; n : INTEGER ); 2. VAR 3. i, j, min, temp : INTEGER; 4. BEGIN 5. FOR i := 0 TO n-2 DO 6. min := i; 7. FOR j := i+1 TO n-1 DO 8. IF a[j] < a[min] THEN min := j END 9. END; 10. IF min # i THEN 11. temp := a[i]; a[i] := a[min]; a[min] := temp; 12. END 13. END 14. END SelectSort;</pre> * ''Herleitung des Algorithmus'' * ''Worst-Case Analyse'' ==MergeSort== * ''Herleitung des Algorithmus'' * ''In-Place vs. nicht In-Place' * ''Worst-Case Analyse'' ==QuickSort== * ''Herleitung des Algorithmus'' * ''Maximierung der Information'' * ''Worst-Case Analyse'' * ''Average-Case Analyse'' [[Kategorie:Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen in Oberon|Kapitel 2]] Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 3 4060 23506 2006-11-17T08:27:59Z Pedro.Gonnet 389 /* Suchen in Arrays und Listen */ ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:{{BASEPAGENAME}}|{{BASEPAGENAME}}]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' ==Suchen in Arrays und Listen== * ''Kurze Beschreibung dessen, was in diesem Kapitel alles vorkommen wird'' ==Asymptotische Analyse== * ''Welche operationen werden gezaehlt'' * ''Was fuer Elemente werden gesucht, Haeufigkeit, Reihenfolge'' ==Suchen in unsortierten Arrays== * ''Beschreibung des Algorithmus'' * ''Average-Case Analyse'' * ''Andere Suchrichtungen bringen nichts'' ==Suchen in sortierten Arrays== * ''Beschreibung des Algorithmus (binaere Suche)'' * ''Average-Case Analyse'' * ''Ternaere Suche als Beispiel'' * ''Asymptotisches Verhalten gleich, kommt also nicht darauf an'' ==Suchen in Listen== * ''Unterschied zu Arrays, nur sequenzielle Suche moeglich'' * ''Kompensation mit Skip-Lists, Nachteile'' * ''Move-to-Front Strategien, ganz nach vorne oder nur ein Schritt'' * ''Asymptotische Analyse'' [[Kategorie:Kurs:{{BASEPAGENAME}}|Kapitel 3]] Vorlage:User it-2 4062 17843 2006-10-24T17:42:43Z Exxu 176 +Wikilink {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Italienische Sprache|it]]| text size=0.83em| text={{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Questa utente | Questo utente }} può contribuire con un '''[[:Kategorie:User it|italiano]]''' di livello '''[[:Kategorie:User it-2|intermedio]].'''}} <includeonly>[[Category:User it-2|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|it-2]] </noinclude> Kategorie:User it 4064 17844 2006-10-24T17:44:13Z Exxu 176 +Kat. [[Kategorie:Benutzer nach Sprache|it]] Kategorie:User it-2 4065 17845 2006-10-24T17:44:45Z Exxu 176 +Kat. [[Kategorie:User it]] Kurs:Software-Test 4068 27180 2006-12-18T22:08:19Z Erkan Yilmaz 332 /* Was macht diesen Kurs so wertvoll für dich? */ besserer Satz {{Navigation}} {{Achtung|Die Betreuer des Kurses sind zur Zeit aktiv dabei, den Kursinhalt festzulegen. Siehe [[Kurs Diskussion:Software-Test#Gliederung|hier]].<br> Es wird im Moment auch daran gearbeitet, den Kurs auf [[Kurs_Diskussion:Software-Test#englische_Wikiversity|Englisch]] aufzusetzen.}} <categorytree style="float:right; clear:right; margin-left:1ex; border:1px solid gray; padding:0.7ex; background-color:white;">Kurs:[[Kurs:Software-Test/Glossar|Software]]-Test</categorytree> <div id="toc" class="floatright" style="width:30%;"> <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Ziel'''</div> In diesem Kurs wirst du das Thema Testen sowohl aus theoretischer als auch praktischer Sicht lernen. Man kann alles testen - nicht nur Software. <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Zielpublikum'''</div> Jeder, denn Qualität betrifft alle(s). <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Lerngruppe'''</div> Wer will gemeinsam lernen? Der [[Kurs:Software-Test/Lerngruppe|Treffpunkt]] der Lerngruppe ist schon vorbereitet. </div> __toc__ ==Welche Motivation verfolgen die Betreuer?== Was wollen eigentlich die Kurs-Betreuer hiermit erreichen? Zur Verdeutlichung folgt an dieser Stelle ein Kernziel von jedem Betreuer. :''Der Kurs soll Personen mit Interesse am Testen weiter an das Thema heranführen, mit dem Ziel, dass am Ende des Kurses Testen wirklich auf alles angewendet werden kann (und nicht nur auf [[Kurs:Software-Test/Glossar|Software]]).'' -- Betreuer [[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] :''Testen spart letztlich viel Zeit und Geld. Ich will aber vor allem zeigen, dass Testen eine höchst kreative Aufgabe ist und dass das Finden von Problemen sehr viel Spaß machen kann.'' -- Betreuer [[Benutzer:ManWing2|ManWing2]] ==Was macht diesen Kurs so wertvoll für dich?== Im Vergleich z.B. zu einem Buch: einmal, dass es '''praxisorientiert''' ist. Du wirst alles auch praktisch durchführen - denn hier wird gemeinsam mit anderen gearbeitet. Du bist also nicht allein hinter deinem PC und denkst vielleicht: "Ja, ich habe das Thema verstanden" - und dabei hast du vielleicht die Themen nicht zu 100% verstanden. Wir führen gemeinsam [[Kurs:Software-Test/%C3%9Cbungen|'''online-Gruppen-Übungen''']] durch, wo du auch direkt Fragen stellen kannst und gleich Feedback bekommst. Auch werden wir mit anderen Gruppen [[Kurs:Software-Test/%C3%9Cbungen#weitere_Zusammenarbeit|zusammenarbeiten]], um das Erlernte anzuwenden. Denn viele Dinge, die man als Tester/-in braucht, kann man nicht aus Büchern lernen - man muss es auch selbst anwenden. Und im Team kann man gegenseitig auf die Erfahrungen anderer zugreifen. ==Was für Voraussetzungen brauchst du?== Im Prinzip nicht so viel, da es unsere Aufgabe ist, dir die nötigen Informationen in verständlicher Form bereitzustellen. Du bist aber gefordert, '''Interesse''' mitzubringen und vor Allem, eine '''kritische Denkweise'''. Denn beim Testen geht es auch darum, alles zu hinterfragen (und somit auch diesen Kurs). Nichts ist in Stein gemeißelt und kann morgen schon wieder veraltet sein. Wir freuen uns über jegliches Feedback von dir - ernsthaft, kontaktiere ruhig die [[Kurs:Software-Test/Lerngruppe|Betreuer]]. == Was erwartet dich inhaltlich? == Zu Beginn werden die nötigen Grundlagen (Theorie) vermittelt oder es wird auf weiterführende Literatur verwiesen. Im Vordergrund stehen aber immer praktische Beispiele und Übungen, um den Nutzen und die Zusammenhänge der Testaktivitäten begreifbar zu machen. Alles weitere findest du in der [[Kurs:Software-Test/Einleitung|Kurseinleitung]]. [[Kategorie:Fach:Informatik]] [[Kategorie:Kurs:Software-Test]] [[en:Topic:Software_testing]] Kurs:Software-Test/Lerngruppe 4069 27466 2006-12-23T16:52:20Z Erkan Yilmaz 332 /* Lerngruppe */ Aufteilung {{Navigation:Kurs:Software-Test|Treffpunkt}} __TOC__ == Betreuer == ''Die Betreuer organisieren den Kurs und helfen nicht nur bei fachlichen Fragen.'' *[[Benutzer:Erkan_Yilmaz|Erkan Yilmaz]] : am Besten immer per [[Spezial:Emailuser/Erkan_Yilmaz|e-mail]] *[[Benutzer:Exxu|Exxu]] *[[Benutzer:ManWing2|ManWing2]] == Lerngruppe == ===Teilnehmer=== ''Wenn Du mit Anderen gemeinsam lernen möchtest, trage dich hier ein.''<br> [http://en.wikiversity.org/wiki/Topic:Software_testing/meeting_place Hier] findest du die Teilnehmer der englischen Gruppe. ===Fragen=== Frohes Fest! Haben die vielen andern schon angefangen zu testen? :Herzlich Willkommen. Natürlich, wir testen doch jederzeit. Aber hier im Kurs noch nicht so stark :-) Gefällt dir, was du bisher siehst? Hast du irgendwelche Vorschläge? Keine Scheu. --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 17:45, 23. Dez. 2006 (CET) == Fragen == Du kannst Deine Fragen zu allen die Informatik betreffenden Themen im [[Kolloquium Informatik]] stellen. [[en:Topic:Software_testing/meeting_place]] Fachbereich:Politikwissenschaft/Fachbereichs-Denkschmiede 4072 25612 2006-12-01T19:29:21Z FrancescoK 644 '''Willkommen in der Fachbereichs-Denkschmiede!''' Hier finden Diskussionen statt über mögliche weitere Einrichtungen des [[Fachbereich:Politikwissenschaft|Fachbereichs Politikwissenschaft]]. Was für ein Institut kann gegründet werden? Soll es wirklich ein Institut werden? Oder ein Kurs, angesiedelt in einem anderen Institut? Ein lebhaftes Projekt? Oder vielleicht gar ein Interdisziplinäres Zentrum? ==Friedensforschung== Von [[Benutzer:Almeida|Almeida]] wurde die Schaffung einer Einrichtung zur Friedensforschung vorgeschlagen (siehe [http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hardern#Friedens-_und_Konfliktforschung hier] und [http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hardern#Friedens-_und_Konfliktforschung.3B_Politische_Steuerung hier]). Die anstehenden Fragen sind: Welche Inhalte sollte so eine Einrichtung bearbeiten (können)? Welche Inhalte können wir jetzt schon beisteuern? Wo sollte das angesiedelt sein? Bei der Politikwissenschaft? Oder gleich als interdisziplinäres Zentrum? Ist ein Institut die richtige Form, oder wollen wir eigentlich eher einen Kurs oder ein Projekt erstellen? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 00:52, 25. Okt. 2006 (CEST) ''Die weitere Diskussion dieser Fragen findet [[Fachbereich:Politikwissenschaft/Fachbereichs-Denkschmiede/Friedensforschung|'''hier''']] statt.'' == Politische Planung und Steuerung == s. [[Fachbereich:Politikwissenschaft/Forschungsprojekte/Projektentwürfe|'''''hier''''']] ==Politische Theorie und Ideengeschichte== Würde ich als Einrichtung sehr befürworten, auch weil er einer meiner Studienschwerpunkte darstellt. Hat jemand etwas dagegen einzuwenden? --[[Benutzer:FrancescoK|FrancescoK]] 20:29, 1. Dez. 2006 (CET) ==Weitere denkbare Einrichtungen== *[[Institut:Politische Systeme]] (Analyse & Vergleich) *[[Institut:Politische Theorien und Ideengeschichte]] (Philosophie und Theoriegeschichte) *[[Institut:Politikfeldforschung]] (Policy-Analyse) *[[Institut:Sozialpolitik]] *[[Institut:Politische Ökonomie]] *[[Institut:Entwicklungsforschung]] *[[Institut:Umweltpolitische Analysen]] * ... [[Kategorie:Fachbereich:Politikwissenschaft]] Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Marxismus 4073 26064 2006-12-04T19:59:48Z Hardern 48 ==Übersicht== Der '''Marxismus''' ist eine Theorieschule mit einer ungefähr 150jährigen Tradition, die viele nachfolgende Theoretiker/innen stark beeinflusst hat. Ursprünglich war er kaum als spezifische Theorie der Internationalen Beziehungen geplant. Seine Stoßrichtung war das Innere einer Gesellschaft, die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Klassen, der besitzenden Bourgeoisie auf der einen und dem ausgebeuteten Proletariat, den Arbeitern auf der anderen Seite. Darüber hinaus war er grenzüberschreitend angelegt, da er als politische Bewegung auf eine Einigung aller Proletarier hin zielte. Eine erste Unterscheidung ist notwendigerweise zwischen Marx' Schriften und dem, was noch zu seinen Lebzeiten aus ihnen gemacht wurde zu treffen. Besonders dann nach seinem Tod entwickelte sich aus seinen Ideen ein sehr komplexes System unterschiedlicher Interpretationen. Eine Unterteilung wird zwischen den folgenden drei Richtungen getroffen: *'''Marxistische Imperialismustheorie''', die besonders von [[w:Lenin|Lenin]] und [[w:Rosa Luxemburg|Rosa Lxemburg]] vertreten wurde. *'''Ökonomischer Marxismus''', dessen Hauptvertreter [[w:Friedrich Engels|Friedrich Engels]], [[w:Leo Trotzki|Leo Trotzki]], [[w:Ernest Mandell|Ernest Mandell]] und [[w:Immanuel Wallerstein|Immanuel Wallerstein]] waren bzw. sind, sowie *'''Politischer Marxismus''', bekannt geworden besonders durch [[w:Antonio Gramsci|Antonio Gramsci]], [[w:Nicos Poulantzas|Nicos Poulantzas]], [[w:Stephen Gill|Stephen Gill]] und [[w:Robert W. Cox|Robert W. Cox]]. Andere Unterteilungen sind im Umlauf, und sie enthüllen jeweils unterschiedliche Aspekte der marxistischen und neomarxistischen Theorien. Es kann sinnvoll sein, die gegenwärtig existierenden neo-marxistischen oder post-marxistischen Theorien anhand ihrer Urheber/innen entlang zu verstehen. Über diesen Weg würden wir besonders Wallersteins [[w:Weltsystemtheorie|Weltsystemtheorie]], die [[w:Dependenztheorie|Dependenz-]] sowie die [[w:Regulationstheorie|Regulationstheorie]] und weiter gehend die [[w:Kritische Theorie|Kritische Theorie]] [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 6 - Kritische Theorie|(Übung 6)]] oder den [[w:Konstruktivismus (Politologie)|Konstruktivismus]] [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 7 - Konstruktivismus|(Übung 7)]] kennen lernen. Während sich die genannten Theorien sicherlich aus marxistischen Ideen heraus entwickelt haben, sind sie sicherlich gleichzeitig und zu unterschiedlichen Graden emanzipiert davon. Sie haben Schwächen der ursprünglichen Texte von Marx erkannt und Alternativen entwickelt, oder sich auch, wie vor allem Teile des Konstruktivismus, in ihrem Veröffentlichungen bis hin zur Verleugnung der eigenen Wurzeln davon entfernt. ===Kursabschnitt=== Der Kursabschnitt besteht ===Aufgabe=== ==Empfohlene Lektüre== *[http://www.vulture-bookz.de/marx/archive/volltext/Marx-Engels_1848--90~Das_Kommunistische_Manifest.html Karl Marx und Friedrich Engels (1848): ''Manifest der Kommunistischen Partei''] (Vorwörter optional) ===Ergänzend=== *{{b|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: Marxismus|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: ''Marxismus''}} ==Links== * {{w|en:Marxist international relations theory|Wikipedia (en): Marxist international relations theory}} * {{w|Neogramscianismus|Wikipedia (de): Neogramscianismus}} * {{w|en:Neo-Gramscianism|Wikipedia (en): Neo-Gramscianism}} __NOTOC__ [[Kategorie:Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen|Übung 7 - Marxismus]] Fachbereich:Politikwissenschaft/Instituts-Denkschmiede 4074 17952 2006-10-24T23:05:02Z Hardern 48 hat [[Fachbereich:Politikwissenschaft/Instituts-Denkschmiede]] nach [[Fachbereich:Politikwissenschaft/Fachbereichs-Denkschmiede]] verschoben: wie besprochen #REDIRECT [[Fachbereich:Politikwissenschaft/Fachbereichs-Denkschmiede]] Fachbereich:Politikwissenschaft/Fachbereichs-Denkschmiede/Friedensforschung 4077 25629 2006-12-01T21:58:28Z FrancescoK 644 /* Fachwissen */ (zurück zur [[Fachbereich:Politikwissenschaft/Fachbereichs-Denkschmiede|Denkschmiede]] oder direkt zum [[Fachbereich:Politikwissenschaft|Fachbereich]]) ''Die '''anstehenden Fragen''' sind zunächst:'' * Welche ''Inhalte'' sollte eine Einrichtung im einzelnen bearbeiten, die sich mit ''Friedensforschung'' befasst? * Ist ein ''Institut'' die richtige Form, oder wollen wir eher einen ''Kurs'' oder ein ''Projekt'' erstellen? * Wo sollte das Ganze angesiedelt sein? Bei der ''Politikwissenschaft''? Oder als ''Interdisziplinäres Zentrum''? == Linksammlung == Ich finde es immer gut - und "zeitgemäß" - als Einstieg eine ''Linksammlung'' zum jeweiligen Thema anzulegen und würde vorschlagen, dazu die ''Diskussionsseite'' zu verwenden. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 01:31, 25. Okt. 2006 (CEST) ==Fachwissen== Um ein Projekt oder was auch immer es werden soll zu starten, brauchen wir auf jeden Fall in der einen oder anderen Form Fachwissen. Ich habe mich noch nie intensiv mit Friedens- und Konfliktorschung beschäftigt (auch wenn ich mal in Berlin das [http://www.krisenspiel.de Krisenspiel] mit organisiert habe). Wenigstens bis Anfang 2007 bin ich vollauf damit beschäftigt, die Haupt-IB-Theorien in meinen Kopf zu bekommen, und was ich im Frühjahr mache kann ich noch gar nicht genau sagen (denn dann kommt noch ein anderes Menschlein auf die Welt, das mich dringend braucht). Meine Beiträge wären also sicherlich erst einmal eher allgemeiner Natur. Spannend wäre auf jeden Fall, einen Einführungskurs in die FuK-Forschung zu erstellen. Von dem ausgehend, ist ein Projekt auch sicherlich sinnvoll - aber auch natürlich ohne den Kurs denkbar. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 13:20, 25. Okt. 2006 (CEST) :Na ja, das Fachwissen könnte man ja zunächst einmal zusammentragen bzw. nach und nach können es sich diejenigen, die das Thema interessiert, hier miteinander erarbeiten. Ich könnte mir einfach vorstellen, dass die Thematik - unabhängig von ihrer unzweifelhaften Relevanz - auch geeignet ist, ein wenig zur ''Attraktivität der Wikiversity'' beizutragen. Denn nach meiner Auffassung kommt es nicht nur darauf an, hier einfach ''irgendwelche'' Inhalte anzusiedeln, sondern solche, die von möglichst vielen potenziellen Interessenten als attraktiv empfunden werden. Letzteres gilt übrigens auch für die ''Form'' der Angebote. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 13:43, 25. Okt. 2006 (CEST) ::Nachdem ich mich weitergehend mit den Ausgangsfragen beschäftigt habe, bin ich eigentlich zu der Überzeugung gekommen, das Thema am besten in einem ''Institut Friedens- und Konfliktforschung'' im Fachbereich Politikwissenschaft anzusiedeln. Dies scheint dem üblichen wissenschaftssystematischen Vorgehen zu entsprechen. ''Irgendeine'' Einheit dazu sollten wir schon aus dem Grund der dann besseren Infrastruktur (Seiten und Unterseiten) einrichten. Vielleicht sollten wir für jedes Institut einen ''Ansprechpartner'' benennen - Du bei "Internationale Beziehungen", ich bei "Friedens- und Konfliktforschung". Es ist immer gut, wenn jemand sich in besonderer Weise für etwas verantwortlich fühlt, imho. Was meinst Du? --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 11:09, 26. Okt. 2006 (CEST) :::Ja, das finde ich gut. Und einen Ansprechpartner zu haben ist auch ein guter Vorschlag. Dann trage ich mich beim IIB ein und Du Dich beim gleichzeitig von Dir gegründeten IFK ;) ? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 12:53, 26. Okt. 2006 (CEST) ::::Ich hatte gar nicht gesehen, dass Du auf Deiner bestehenden Institutsseite schon einen Ansprechpartner vorgesehen hattest. Ich finde das Seitendesign übrigens sehr gut und würde mich mit dem neuen Institut anpassen ("corporate design"). Vielleicht komme ich heute abend dazu, es einzurichten, sonst spätestens am Wochenende. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 13:07, 26. Okt. 2006 (CEST) ::::: Ich hatte mich gerade eben erst auf Deine Idee hin eingetragen. bis zum wochenende wird die Gründung schon zu schaffen sein. schön dass Dir das Design auch gefällt - ist bestimmt mit Abstand der schickste Fachbereich in der WV! ;) [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 13:24, 26. Okt. 2006 (CEST) ::::::Da liegst Du sicher richtig! Und es ist nicht unwichtig, weil es zum Gesamteindruck beiträgt und animierend wirkt. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 14:08, 26. Okt. 2006 (CEST) ::::::Word. Good stuff. Ich würde gerne das Institut für Politische Theorie und Ideengeschichte gründen, und wäre auch gerne als Ansprechpartner dort. Was das Institut für Friedens- und Konfliktforschung angeht, könnte ich gerne einen Kurs zu der Theorie "neuer Kriege" (Kaldor, Münkler e.a.) anfangen, sobald ich Zeit finde. Wäre da jemand von euch dabei, und passt der Kurs in das Institut? --[[Benutzer:FrancescoK|FrancescoK]] 21:02, 1. Dez. 2006 (CET) :::::::Neue Kriege passen perfekt in das Institut! Und Politische Theorie als Institut finde ich auch eine sehr gute Idee. Hast Du gleich schon Gedanken über Kurse da? Ich bin gerade mit meinen Projekten und dem Studium vollkommen ausgelastet und werde in den nächsten Wochen wohl nur sporadisch dazu beitragen können. Aber wo ich helfen kann, mache ichs gerne :) [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 22:47, 1. Dez. 2006 (CET) ::::::::Ich denke, ein Pendant zu deinem Kurs über Theorien der IB wäre am sinnvollsten. So ein Einführungskurs nach Autoren beispielsweise. Einzelne tiefer in die Materie einsteigende Kurse zu Autoren könnte ich unter den Klassikern z.B. Aristoteles oder Machiavelli behandeln. Da hätte ich auch schon ganz gute Ideen wie man das behandeln kann. Neue Kriege müßte ich wesentlich mehr Arbeit investieren, würde das aber gerne in Angriff nehmen, falls sich weitere Leute dazu bereit erklären, mitzuhelfen. Da ich jetzt schon mal einen positiven Kommentar habe, würde ich morgen mal die Seite für ein Institut anlegen. Vielleicht meldet sich ja auch Almeida bis dahin ;) --[[Benutzer:FrancescoK|FrancescoK]] 22:58, 1. Dez. 2006 (CET) Institut:Friedens- und Konfliktforschung/Weblinks 4078 23309 2006-11-16T11:03:57Z Almeida 285 /* Texte */ == Friedens- und Konfliktforschung: Weblinks == === Einführungen; Literatur === * [http://www.hsfk.de/friedensforschung.php?id=5&language=de WAS IST FRIEDENSFORSCHUNG? mit Literaturempfehlungen] === Linkportale === * [http://buecherei.philo.at/polit.htm#einfuehrend Philosophische Bücherei: Politische Philosophie u.a.] * [http://www.vifapol.de/systematik/pea/ ViFaPol Friedensforschung] * [http://www.hsfk.de/static.php?id=11&language=de HSFK-Links] * [http://www.sfcg.org/resources/resources_links.html Kommentierte Linkliste von SFCG] * [http://www.berghof-center.org/std_page.php?LANG=d&id=27 Umfangreiche Linksammlung des Berghof Forschungszentrums] === Deutsche Institutionen === * [http://www.berghof-center.org/std_page.php?LANG=d&id=6 Berghof Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbeitung] * [http://www.hsfk.de/group.php?id=4&language=de HSFK - Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung] * [http://www.hsfk.de/static.php?id=166&language=de HSFK-Links zu deutschen Forschungseinrichtungen] * [http://paks.uni-duesseldorf.de/ paks - Parlamentarische Kontrolle militärischer Sicherheitspolitik (Uni Düsseldorf)] * [http://www.bundesstiftung-friedensforschung.de/ Deutsche Stiftung Friedensforschung] * [http://www.friedenspsychologie.uni-jena.de/ Forum Friedenspsychologie (Uni Jena)] === Englischsprachige Links === * [http://www.conflictresolver.net/tiki-index.php conflictresolver.net] * [http://www.conflictresolver.net/tiki-index.php?page=CR+Concepts CR Concepts] * [http://www.conflictresolver.net/tiki-directory_browse.php?parent=1 Links zu diversen "Academic Programs"] * [http://www.conflictresolver.net/tiki-directory_browse.php Directory] * [http://www.sfcg.org/sfcg/sfcg_home.html Search for Common Ground (SFCG)] <small>''Founded in 1982, Search for Common Ground works to transform the way the world deals with conflict - away from adversarial approaches and towards collaborative problem solving. We work with local partners to find culturally appropriate means to strengthen societies' capacity to deal with conflicts constructively.''</small> * [http://thataway.org/ National Coalition for Dialogue & Deliberation] *[http://www.crisisgroup.org/home/index.cfm? International Crisis Group] === Texte === * [http://www.berghof-handbook.net/std_page.php?LANG=e&id=1 Berghof Handbook for Conflict Transformation] <small>''The Berghof Handbook for Conflict Transformation is a comprehensive and cumulative website resource that provides continually updated cutting-edge knowledge, experience and lessons learned for those working in the field of transforming violent ethnopolitical conflict. The Berghof Handbook highlights established practices and strategies, key concepts, and difficult issues and challenges. Rather than presenting a collection of ready-made recipes or tools, its goal is to put examples of good practice into a useful conceptual framework in order to understand more clearly their functions, strengths and weaknesses.''</small> * [http://www.sfcg.org/resources/training/resources_cooperative.html Cooperative Problem Solving (SFCG)] <small>''This guide is designed for people who want to know how to resolve conflicts with others in a way that leads to mutual agreements and stronger relationships.''</small> * [http://www.friedenspsychologie.uni-jena.de/post_conference.htm Tagungsbeiträge 19. Jahrestagung des Forums Friedenspsychologie (Uni Jena)] [[Kategorie:Institut:Friedens- und Konfliktforschung]] [[Kategorie:Fachbereich:Politikwissenschaft]] Vorlage:Navigation:Kurs:Software-Test 4084 26074 2006-12-04T21:39:46Z Erkan Yilmaz 332 Seite Ergebnisse in der Navigation hinzugefügt <div id="VorlageIndexKursSoftwaretest" style="text-align:center; background-color:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; font-size:95%; margin-bottom:1em;"> <!-- Haupteinteilung --> <div style="color:#AAAAAA; padding:6px; margin-bottom:-10px;"> {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Kurs:Software-Test | <span style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Kurs:Software-Test|Hauptseite des Kurses]]</span>&nbsp;|&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Kurs | <span style="{{Style:Nav WV H}} border-bottom:none; ">}}[[Kurs:Software-Test/Einleitung|Der eigentliche Kurs]]</span>&nbsp;|&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Treffpunkt | <span style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Kurs:Software-Test/Lerngruppe|Treffpunkt der Kursteilnehmer ]]</span> </div> <!-- Der eigentliche Kurs -->{{#ifeq: {{{1|}}} | Kurs | <div style="{{Style:Nav WV H}} margin:8px; margin-top:0; border-bottom:solid 1px #8FAACC;;"> [[Kurs:Software-Test/Einleitung|Einleitung]] · [[Kurs:Software-Test/Geschichte des Testens|Geschichte&nbsp;des&nbsp;Testens]] · [[Kurs:Software-Test/Test-Techniken|Test-Techniken]] · [[Kurs:Software-Test/Übungen|Übungen]] · [[Kurs:Software-Test/Testhilfsmittel|Testhilfsmittel]] · [[Kurs:Software-Test/Glossar|Glossar]] · [[Kurs:Software-Test/Weiterführende Links|Weiterführende&nbsp;Links]] · [[Kurs:Software-Test/Ergebnisse|Ergebnisse]]</div>}} </div><noinclude> ---- Diese Vorlage basiert strukturell auf der [[:Vorlage:Navigation Wikiversity]]. Sie dient zur einfachen Navigation im [[Kurs:Software-Test]]. Der eigentliche Inhalt muss der Kursstruktur entsprechen, ist also ständig anzupassen, sobald Kursseiten hinzukommen, wegfallen oder umbenannt werden. == Beispiele für die Nutzung == <nowiki>{{Navigation:Kurs:Software-Test|Hauptseite}}</nowiki> {{Navigation:Kurs:Software-Test|Hauptseite}} ---- <nowiki>{{Navigation:Kurs:Software-Test|Kurs}}</nowiki> {{Navigation:Kurs:Software-Test|Kurs}} [[Kategorie:Index-Vorlage]] </noinclude> Kurs:Software-Test/Einleitung 4098 27445 2006-12-23T10:51:09Z Erkan Yilmaz 332 /* Übersicht über Kurs-Themen */ intro eingefügt {{Navigation:Kurs:Software-Test|Kurs}} Diese Einleitung dient der kurzen Erläuterung der einzelnen Kurs-Themen. ==Übersicht über Kurs-Themen== '''Einleitung:''' ''du befindest dich hier''<br> '''Geschichte des Testens:''' ''Zeitliche Phasen im Testen, Übersicht der Test-Richtungen, Womit können Tester(inen) rechnen?, Theorie''<br> '''Test-Techniken:''' ''wie der Name schon sagt :-)''<br> '''Übungen:''' ''Einzelübungen, online Gruppen-Übungen mit Kurs-Betreuern, weitere Zusammenarbeit''<br> '''Testhilfsmittel''' <br> '''Glossar''' <br> '''Weiterführende Links''' <br> '''Ergebnisse:''' ''die in Zusammenhang mit diesem Kurs beobachtet werden (ein Ergebnis gibt es schon)''<br> Falls du die im Folgenden erwähnten Begriffe nicht kennst, dann schau bitte im [[Kurs:Software-Test/Glossar|Glossar ]] nach. Falls du dort nicht fündig wirst, teile [[Kurs:Software-Test/Lerngruppe#Betreuer|uns]] dies doch bitte mit. ==Prinzipien im Software-Test== Hier werden allgemeine Prinzipien aufgezeigt, die den Kurs-Teilnehmern bekannt sein soll(t)en. ===Software ohne [[Kurs:Software-Test/Glossar|Anomalien]] gibt es nicht=== Überlegt mal - kennt Ihr in Eurem Bekanntenkreis jemanden, der/die noch nie einen Fehler begangen hat? Menschen machen nun mal Fehler und genau aus diesem Grund hat Testen u.A. das Ziel, Anomalien in der Software aufzuzeigen. Wenn keine Anomalie gefunden wird, so wurde - schlichtweg - etwas übersehen. ===man kann aber nicht alles testen=== Mit unendlich viel Zeit kann man vollständig Testen. Für diejenigen, die nicht Zeit en masse zur Verfügung haben, gilt der Grundsatz: Risiko und Prioritäten sind das A und O. ===deshalb: so früh wie möglich anfangen, zu testen=== Je früher eine Anomalie gefunden wird, desto mehr Zeit steht zur Verfügung, um diese zu analysieren und bei Bedarf entsprechend zu behandeln. ==Zum warm werden== Es folgt nun eine Geschichte, die wohl jeder schon mal gehört hat. Ziel dabei ist es - wie schon eingangs erwähnt - zu zeigen, inwiefern Testen als etwas allgemein Anwendbares aufgefasst werden soll. Ausserdem soll mit dieser Geschichte die Diskussion in Bewegung gebracht werden, denn es gibt nicht ''die'' Lösung zu dieser Geschichte. D.h. es kann vieles richtig sein bzw. sehr viele Lösungsansätze geben. Anschnallen... und los geht's: '''Es war einmal...''' Eine Prinzessin (sie war die jüngste Tochter des Königs) ging am späten Morgen an einem See spazieren. Plötzlich sprang ein Frosch aus dem Wasser. Die Prinzessin dachte sich: "Das ist ja eine nette Überraschung." und nahm an, dass der Frosch verschwinden würde, sobald sie sich diesem näherte. Aber... der Frosch sprang nicht weg - in der Tat verhielt es sich so, dass auch der Frosch sich ihr näherte. Und dann begann der Frosch zu sprechen: ''Ich bin ein Prinz aus einem fernen Land. Eine Hexe legte einen Zauber über mich, bis mich eine Prinzessin eines Tages küssen wird.'' Während der Frosch dies von sich gab, sprang ein anderer Frosch aus dem Wasser - und glaubt es oder nicht, aber auch dieser Frosch sprach, dass es ein verzauberter Prinz sei. Und dann sprang ein anderer Frosch heraus und wiederum einer usw., bis es überall von Fröschen nur wimmelte. Die Prinzessin, die noch nie mystische, verzauberte Lebewesen gesehen hatte, konnte dies nicht verkraften und hatte einen Blackout. Als die Prinzessin wieder zu sich kam, war es schon Mittag und wie sie sah, hatten sich Hunderte von Fröschen um sie geschart. Als diese, die Prinzessin erwachen sahen, fingen sie an zu sprechen. Es wurde so laut, dass die Prinzessin das nicht aushalten konnte und sie schrie: ''RUHE.'' ''Ich kann euch nicht alle retten. Überlegt nur, wieviel Schleim ich an meinem Mund hätte.'' ''Sagt mir doch, wer der Beste von euch ist, so dass ich ihn erretten kann.'' ''Es ist ja so, ich kann nur einen Mann heiraten.'' ''Aber ich habe 4 schöne Schwestern, also könnte ich höchstens 5 Frösche erlösen.'' Natürlich quakten die Frösche nun: ''Ich. Ich. Ich...'' Nun war die Prinzessin wirklich in einer verzwickten Situation. Wie sollte sie den besten Frosch (äh, natürlich den Prinz) identifizieren? Wie könnte sie testen, dass der Frosch nicht log? Stellt euch die Lage aus der Sicht eines Frosches vor: es würde bis auf Biegen und Brechen lügen, um wieder menschlich zu werden. (Und denkt nur an die anderen Frösche, die nur die Prinzessin küssen wollen :-) ) Es ist vorstellbar, dass der dynamische Ansatz, alle Frösche zu küssen, wohl nicht von der Prinzessin ausgewählt wird. Was würdest ''du'' der Prinzessin empfehlen, um den besten Frosch herauszufinden? Hinweis: es gibt schon [http://www.skilledtester.de/component/option,com_joomlaboard/Itemid,52/func,view/id,85/catid,19/ existierende Kommentare] zu diesem Beitrag auf englisch (falls dir ein Kommentar nicht zusagt, gehe zum Nächsten - es gibt immer wieder neue Anregungen). Schreibe deine Gedanken zu diesen und/oder neue Ideen bitte [[Kurs_Diskussion:Software-Test/Einleitung|hier]] auf. [[Kategorie:Kurs:Software-Test|{{SUBPAGENAME}}]] [[en:Topic:Software_testing/introduction]] Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 4 4104 20353 2006-10-31T12:59:52Z Exxu 176 hat [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen in Oberon/Kapitel 4]] nach [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 4]] verschoben: In Absprache mit Pedro.Gonnet ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:{{BASEPAGENAME}}|{{BASEPAGENAME}}]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' ==Baeume== ''Kurze Beschreibung dessen, was in diesem Kapitel alles vorkommen wird'' ==Binaere Suchbaeume== * ''Definition'' ===Suchen=== ===Einfuegen=== ===Loeschen=== ==Optimale und degenerierte Suchbaeume== * ''Erklaeren, wie es zur degeneration kommen kann'' * ''Erklaeren, wann ein Baum optimal ist'' * ''Wieviele optimale Einfuegereihenfolgen gibt es?'' ==AVL-Baeume== ===Einfuegen=== ===Loeschen=== ==B-Baeume== * ''Definition'' ===Suchen=== ===Einfuegen=== ===Loeschen=== ==Splay-Baeume== * ''Definition'' ===Suchen=== ===Einfuegen=== [[Kategorie:Kurs:{{BASEPAGENAME}}|Kapitel 4]] Wikiversity:Kurse 4106 18281 2006-10-25T16:51:23Z Schüler 243 Weiterleitung auf Liste der Kurse ([[Kategorie:Kurs]]) #REDIRECT [[Liste_der_Kurse]] Vorlage:Navigation Wikiversity/Haupteinteilung 4107 24059 2006-11-18T16:43:23Z Schüler 243 Campus <div style="color:#AAAAAA; padding:6px; margin-bottom:-10px;"> {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Hauptseite | <strong style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Hauptseite]]</strong>&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Mitmachen | <strong style="{{Style:Nav WV H}} border-bottom:none; ">}}[[Wikiversity:Willkommen|Mitmachen]]</strong>&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Campus | <strong style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Campus|Campus]]</strong>&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Grundregeln | <strong style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Grundregeln|Regeln]]</strong>&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Über Wikiversity | <strong style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Über Wikiversity|Über Wikiversity]]</strong>&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Hilfe | <strong style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Hilfe|Hilfe]]</strong> </div><noinclude>{{Diese Vorlage|ist Teil der Vorlage [[Vorlage:Navigation Wikiversity|Navigation Wikiversity]]. In ihr wird die Haupteinteilung gespeichert.}}</noinclude> Vorlage:Navigation Wikiversity/Untereinteilung 4108 26642 2006-12-12T21:15:02Z Schüler 243 Neue Einteilung {{#switch: {{{1|}}} | Mitmachen | Campus | Grundregeln | Über Wikiversity | Hilfe = <div style="{{Style:Nav WV H}} border-bottom:solid 1px #8FAACC; margin:8px; margin-top:0; height:1.5em; overflow:hidden;">}}{{#switch: {{{1|}}} | Mitmachen = [[Wikiversity:Beteiligen|Beteiligen]] · [[Spezial:Search|Suche]] · [[Wikiversity:Projektinkubator|Projektinkubator]] | Campus = [[Wikiversity:Campus|Fachbereiche]] · [[Wikiversity:Bibliothek|Bibliothek]] · [[Wikiversity:Cafeteria|Cafeteria]] · [[:Kategorie:!Hauptkategorie|Kategorien]] · [[Wikiversity:Gründungskolloquium|Gründungskolloquium]] | Grundregeln = [[Wikiversity:Systematik|Systematik]] · [[Wikiversity:Was Wikiversity nicht ist|Was Wikiversity nicht ist]] · [[Wikiversity:Bildrechte|Bildrechte]] · [[Wikiversity:Namenskonventionen|Namenskonventionen]] | Über Wikiversity = [[Wikiversity:Sprachen|Sprachen]] · [[Wikiversity:Presse|Presse]] · [[Wikiversity:Datenschutz|Datenschutz]] · [[Wikiversity:Lizenzbestimmungen|Lizenzbestimmungen]] · [[Wikiversity:Impressum|Impressum]] | Hilfe = [[Wikiversity:Schnelleinstieg|Schnelleinstieg]] · [[Wikiversity:FAQ|FAQ (Häufige Fragen)]] · [[Wikiversity:Cafeteria|Fragen]] {{#ifeq: {{{2|}}} | Seiten bearbeiten | <strong style="{{Style:Nav WV H2}}">[[Hilfe:Seiten bearbeiten|Bearbeitungshilfe]]</strong> |· [[Hilfe:Seiten bearbeiten|Bearbeitungshilfe]] ·}} {{#ifeq: {{{2|}}} | Glossar | <strong style="{{Style:Nav WV H2}}">[[Wikiversity:Glossar|Glossar]]</strong>|[[Wikiversity:Glossar|Glossar]]}}}}</div><noinclude>{{Diese Vorlage|ist Teil der Vorlage [[Vorlage:Navigation Wikiversity|Navigation Wikiversity]]. In ihr ist die 1. Untereinteilung gespeichert.}}</noinclude> MediaWiki:Allpages-summary 4109 18317 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default MediaWiki:Ancientpages-summary 4110 18321 2006-10-25T17:37:23Z MediaWiki default Diese Spezialseite zeigt eine Liste von Seiten, die am längsten nicht mehr geändert worden sind. MediaWiki:Blocked-mailpassword 4111 18330 2006-10-25T17:37:24Z MediaWiki default Die von Ihnen verwendete IP-Adresse ist für das Ändern von Seiten gesperrt. Um einen Missbrauch zu verhindern, wurde die Möglichkeit zur Anforderung eines neuen Passwortes ebenfalls gesperrt. MediaWiki:Booksources-summary 4112 18332 2006-10-25T17:37:24Z MediaWiki default MediaWiki:Brokenredirects-summary 4113 18333 2006-10-25T17:37:24Z MediaWiki default MediaWiki:Deadendpages-summary 4114 18343 2006-10-25T17:37:25Z MediaWiki default MediaWiki:Deadendpagestext 4115 18344 2006-10-25T17:37:25Z MediaWiki default Die folgenden Seiten verweisen nicht auf andere Seiten in diesem Wiki. MediaWiki:Disambiguations-summary 4116 18348 2006-10-25T17:37:26Z MediaWiki default MediaWiki:Doubleredirects-summary 4117 18352 2006-10-25T17:37:26Z MediaWiki default MediaWiki:Editinguser 4118 18355 2006-10-25T17:37:26Z MediaWiki default Bearbeiten von Benutzer <b>$1</b> MediaWiki:Feed-atom 4119 18362 2006-10-25T17:37:31Z MediaWiki default Atom MediaWiki:Feed-rss 4120 18363 2006-10-25T17:37:31Z MediaWiki default RSS MediaWiki:Imagelist-summary 4121 18368 2006-10-25T17:37:32Z MediaWiki default Diese Spezialseite listet alle hochgeladenen Dateien auf. Standardmäßig werden die zuletzt hochgeladenen Dateien zuerst angezeigt. Durch einen Klick auf die Spaltenüberschriften kann die Sortierung umgedreht werden oder es kann nach einer anderen Spalte sortiert werden. MediaWiki:Ipblocklist-summary 4122 18383 2006-10-25T17:37:34Z MediaWiki default MediaWiki:Lastmodifiedat 4123 18388 2006-10-25T17:37:34Z MediaWiki default Diese Seite wurde zuletzt am $1 um $2 Uhr geändert. MediaWiki:Lastmodifiedatby 4124 18389 2006-10-25T17:37:34Z MediaWiki default Diese Seite wurde zuletzt am $1 um $2 Uhr von $3 geändert. MediaWiki:Listredirects-summary 4125 18391 2006-10-25T17:37:34Z MediaWiki default Diese Spezialseite listet Weiterleitungen auf. MediaWiki:Listusers-summary 4126 18392 2006-10-25T17:37:34Z MediaWiki default MediaWiki:Lonelypages-summary 4127 18395 2006-10-25T17:37:35Z MediaWiki default MediaWiki:Lonelypagestext 4128 18396 2006-10-25T17:37:35Z MediaWiki default Auf die nachfolgenden Seiten wird innerhalb dieses Wikis nicht von anderen Seiten aus verwiesen. MediaWiki:Longpages-summary 4129 18398 2006-10-25T17:37:35Z MediaWiki default MediaWiki:Mimesearch-summary 4130 18408 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default MediaWiki:Mostcategories-summary 4131 18411 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default Diese Spezialseite zeigt besonders häufig kategorisierte Seiten an. MediaWiki:Mostimages-summary 4132 18412 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default Diese Spezialseite zeigt eine Liste der meistbenutzten Dateien. MediaWiki:Mostlinked-summary 4133 18413 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default Diese Spezialseite zeigt, unabhängig vom Namensraum, alle besonders häufig verlinkten Seiten an. MediaWiki:Mostlinkedcategories-summary 4134 18414 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default Diese Spezialseite zeigt eine Liste der meistbenutzten Kategorien. MediaWiki:Mostrevisions-summary 4135 18416 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default Diese Spezialseite zeigt eine Liste von Seiten mit den meisten Bearbeitungen. MediaWiki:Mypreferences 4136 18421 2006-10-25T17:37:36Z MediaWiki default Einstellungen MediaWiki:Newimages-summary 4137 18423 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default Diese Spezialseite zeigt die zuletzt hochgeladenen Bilder und Dateien an. MediaWiki:Newpages-summary 4138 18426 2006-10-25T17:37:37Z MediaWiki default Diese Spezialseite listet alle neu erstellten Seiten der letzten 30 Tage auf. Die Ausgabe kann auf einen Namensraum und/oder Benutzernamen eingeschränkt werden. MediaWiki:Pagecategories 4139 18447 2006-10-25T17:37:39Z MediaWiki default {{PLURAL:$1|Kategorie|Kategorien}} MediaWiki:Popularpages-summary 4140 18448 2006-10-25T17:37:39Z MediaWiki default MediaWiki:Preferences-summary 4141 18449 2006-10-25T17:37:39Z MediaWiki default MediaWiki:Prefixindex-summary 4142 18450 2006-10-25T17:37:39Z MediaWiki default Diese Spezialseite zeigt alle Seiten, die mit der eingegebenen Zeichenfolge („Präfix“) beginnen. Die Ausgabe kann auf einen Namensraum eingeschränkt werden. MediaWiki:Revdelete-nooldid-text 4143 18459 2006-10-25T17:37:41Z MediaWiki default Sie haben keine Version angegeben, auf die diese Aktion ausgeführt werden soll. MediaWiki:Revdelete-nooldid-title 4144 18460 2006-10-25T17:37:41Z MediaWiki default Keine Version angegeben MediaWiki:Searcharticle 4145 18462 2006-10-25T17:37:41Z MediaWiki default Seite MediaWiki:Shortpages-summary 4146 18467 2006-10-25T17:37:42Z MediaWiki default MediaWiki:Specialpages-summary 4147 18469 2006-10-25T17:37:43Z MediaWiki default MediaWiki:Throttled-mailpassword 4148 18474 2006-10-25T17:37:43Z MediaWiki default Es wurde innerhalb der letzten $1 Stunden bereits ein neues Passwort angefordert. Um einen Missbrauch der Funktion zu verhindern, kann nur alle $1 Stunden ein neues Passwort angefordert werden. MediaWiki:Tog-nolangconversion 4149 18481 2006-10-25T17:37:44Z MediaWiki default Konvertierung von Sprachvarianten deaktivieren MediaWiki:Uncategorizedcategories-summary 4150 18488 2006-10-25T17:37:45Z MediaWiki default MediaWiki:Uncategorizedimages-summary 4151 18489 2006-10-25T17:37:45Z MediaWiki default Diese Spezialseite zeigt alle Bilder, die keiner Kategorie zugewiesen wurden. MediaWiki:Uncategorizedpages-summary 4152 18491 2006-10-25T17:37:45Z MediaWiki default Diese Spezialseite zeigt alle Seiten, die noch keiner Kategorie zugewiesen wurden. MediaWiki:Unusedtemplates-summary 4153 18496 2006-10-25T17:37:46Z MediaWiki default MediaWiki:Unwatchedpages-summary 4154 18497 2006-10-25T17:37:46Z MediaWiki default Diese Spezialseite zeigt alle Seiten, die von keinem Benutzer auf einer Beobachtungsliste stehen. MediaWiki:Userrights-summary 4155 18500 2006-10-25T17:37:46Z MediaWiki default MediaWiki:Variantname-kk 4156 18501 2006-10-25T17:37:46Z MediaWiki default kk MediaWiki:Variantname-kk-cn 4157 18502 2006-10-25T17:37:46Z MediaWiki default kk-cn MediaWiki:Variantname-kk-kz 4158 18503 2006-10-25T17:37:46Z MediaWiki default kk-kz MediaWiki:Variantname-kk-tr 4159 18504 2006-10-25T17:37:46Z MediaWiki default kk-tr MediaWiki:Wantedcategories-summary 4160 18505 2006-10-25T17:37:46Z MediaWiki default Diese Spezialseite listet Kategorien auf, die zwar in Seiten verwendet werden, welche aber nicht als Kategorie angelegt worden sind. MediaWiki:Wantedpages-summary 4161 18506 2006-10-25T17:37:46Z MediaWiki default Diese Spezialseite listet alle Seiten auf, die noch nicht existieren, auf die aber von bestehenden Seiten bereits verlinkt wird. MediaWiki:Watchthisupload 4162 18513 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default Diese Seite beobachten MediaWiki:Whatlinkshere-barrow 4163 18514 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default &lt; MediaWiki:Whatlinkshere-summary 4164 18515 2006-10-25T17:37:47Z MediaWiki default Bild:Htmlrefresh.gif 4165 18531 2006-10-25T17:50:28Z Exxu 176 Katfix {{Information |Beschreibung=HTML-Code mit Meta-Tag für automatisches Neuladen |Quelle=selbst erstellt |Autor=[[Benutzer:Exxu]] }} [[Kategorie:Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] {{Bild-PD}} Bild:Phpfileexits.gif 4166 18536 2006-10-25T17:53:29Z Exxu 176 {{Information |Beschreibung=PHP-Code zur Existenzprüfung einer Datei |Quelle=selbst erstellt |Autor=[[Benutzer:Exxu]] }} [[Kategorie:Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] {{Bild-PD}} {{Information |Beschreibung=PHP-Code zur Existenzprüfung einer Datei |Quelle=selbst erstellt |Autor=[[Benutzer:Exxu]] }} [[Kategorie:Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] {{Bild-PD}} Bild:Phpchattextausgabe.gif 4167 18540 2006-10-25T17:55:54Z Exxu 176 {{Information |Beschreibung=PHP-Code zur Ausgabe von Zeilen aus einer Datei |Quelle=selbst erstellt |Autor=[[Benutzer:Exxu]] }} [[Kategorie:Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] {{Bild-PD}} {{Information |Beschreibung=PHP-Code zur Ausgabe von Zeilen aus einer Datei |Quelle=selbst erstellt |Autor=[[Benutzer:Exxu]] }} [[Kategorie:Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] {{Bild-PD}} Bild:Output.gif 4168 18543 2006-10-25T17:59:18Z Exxu 176 Erg {{Information |Beschreibung=PHP-Code zur Ausgabe von Chatbeiträgen |Quelle=selbst erstellt |Autor=[[Benutzer:Exxu]] }} [[Kategorie:Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] {{Bild-PD}} Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 5 4178 20356 2006-10-31T13:01:59Z Exxu 176 hat [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen in Oberon/Kapitel 5]] nach [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 5]] verschoben: In Absprache mit Pedro.Gonnet ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:{{BASEPAGENAME}}|{{BASEPAGENAME}}]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' ==Heaps== ''Kurze Beschreibung dessen, was in diesem Kapitel alles vorkommen wird'' ==Darstellung als Array== ==HeapSort== [[Kategorie:Kurs:{{BASEPAGENAME}}|Kapitel 5]] Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 8 4180 20360 2006-10-31T13:03:18Z Exxu 176 hat [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen in Oberon/Kapitel 8]] nach [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 8]] verschoben: In Absprache mit Pedro.Gonnet ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:{{BASEPAGENAME}}|{{BASEPAGENAME}}]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' ==Einige Graphenalgorithmen== ''Kurze Beschreibung dessen, was in diesem Kapitel alles vorkommen wird'' ==Was ist ein Graph?== * ''Definition von Knoten und Kanten'' * ''Darstellung'' ==Minimum Spanning Tree== * ''Definition vom Minimum Spanning Tree'' * ''Herleitung vom Algorithmus von Kruskal'' * ''Die passende Datenstruktur'' ==Kuerzester Pfad zwischen zwei Knoten== * ''Definition des Problems'' * ''Herleitung vom Algorithmus von Deijksta'' * ''Fibonacci-Heap als passende Datenstruktur'' [[Kategorie:Kurs:{{BASEPAGENAME}}|Kapitel 8]] Kategorie:Kurs:Algorithmen 4190 18890 2006-10-26T11:35:13Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Algorithmen]] Kategorie:Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen in Oberon 4191 18892 2006-10-26T11:36:42Z Exxu 176 +Kat. [[Kategorie:Kurs:Algorithmen]] Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Eingabe von Chattexten 4192 24485 2006-11-20T20:21:56Z Schüler 243 {{Navigation}} Das Eingeben eines Chatbeitrags geschieht durch den [[w:Client|Client]] via [[w:Webbrowser|Webbrowser]]. Ebenso soll die Eingabe eines Namens, unter dem der Beitrag erscheint, unterstützt werden. Auf dem [[w:Server|Server]] werden diese Informationen mit Hilfe der [[w:Skriptsprache|Skriptsprache]] [[w:PHP|PHP]] in eine Chatdatei gespeichert und zur Ausgabe bereitgehalten. Hier wird die Eingabe der Chatbeiträge mittels PHP behandelt. == Die Chat-Datei == Wie bereits im Kursmodul [[Kurs:Ein_Internetchat_mit_PHP/Ausgabe von Chattexten|Ausgabe von Chattexten]] angeführt, werden alle Chatbeiträge in eine Textdatei in Zeilenform mit allen gewünschten Daten abgelegt. == Die Eingaben des Chatters == Um die einzelnen Chatbeiträge nicht nur Zahlen in Form von [[w:IP-Adresse|IP-Adressen]] zuordnen zu müssen, soll zu Beginn einer Chatsitzung ein Nutzername (auch als Spitzname, englisch: "''Nickname''", bezeichnet) eingegeben werden. Danach können die Chatbeiträge unter diesem Namen eingegeben werden. Die Chatbeiträge sollen an eine Datei namens <tt>chat.txt</tt> angehängt werden, da sie aus eben dieser Datei in umgekehrter Reihenfolge wieder den Chattern angezeigt werden (siehe Kursmodul [[Kurs:Ein_Internetchat_mit_PHP/Ausgabe von Chattexten|Ausgabe von Chattexten]]). == Die Datei „input.php“ == Da PHP-Anweisungen, wie bereits im Modul [[Kurs:Ein_Internetchat_mit_PHP/Grundstruktur eines PHP-Dokuments|Grundstruktur eines PHP-Dokuments]] behandelt, innerhalb von [[w:HTML|HTML]]-Anweisungen eingebettet werden, enthält auch die Eingabedatei ein übliches HTML-Gerüst: <span class="code"><!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"</span> <span class="code"> <nowiki>"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"</nowiki>></span> <span class="code"><html></span> <span class="code"> <head></span> <span class="code"> <title>Chat-Eingabe</title></span> <span class="code"> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1" /></span> <span class="code"> </head></span> <span class="code"> <body></span> <span class="code"> ...</span> <span class="code"> ...</span> <span class="code"> ...</span> <span class="code"> </body></span> <span class="code"></html></span> Der Kopfbereich (engl. ''Header'') der Datei enthält außer dem Titel zusätzlich die Meta-Anweisung zur Kennzeichnung des verwendeten [[w:Zeichensatz|Zeichensatzes]]. {{Aufgabe|Die Datei <tt>input.php</tt> ist im oben dargestellten Umfang zu erstellen. Überprüfen Sie das Ergebnis durch Aufruf der Datei <tt>chat.html</tt> im Webbrowser mittels der Adresse <tt>http://localhost/chat.html</tt>.}} '''Hinweis''': Da im HTML-Dokument für die Eingabe noch kein tatsächlicher Inhalt vorhanden ist, sollte im unteren Frame-Bereich eine leere Seite angezeigt werden (eventuell sind dort ja die dreifachen Punkte zu finden?). <small>(''siehe'': [[#Die Ergebnisdatei|Framedarstellung mit unterem "leerem" HTML-Dokument]])</small> Ab Zeile 09 kann nun das per HTML-Formular zu realisierende Eingabefeld erzeugt werden. === Das Eingabeformular === In Webseiten werden Eingabefelder mit Hilf von [[w:HTML|HTML]]-Formularen erzeugt. Solche HTML-Formulare enthalten als Minimalvariante: #den Formularbeginn #diverse Textpassagen und Eingabefelder #die Schaltfläche für das Absenden der Daten #das Formularende Für unsere Chateingabe soll ein Nutzername und danach die Eingabe des Chatbeitrags möglich sein. Für beide Fälle wird der Formularbeginn, die Absenden-Schaltfläche und das Formularende identisch sein. Einzig der lesbare Text und das Eingabefeld werden unterschiedlich sein. Somit kann der Formularabschnitt in der <tt>input.php</tt>-Datei bereits skizziert werden: <span class="code"> <form method="post" action="input.php"></span> <span class="code"> ...</span> <span class="code"> ...</span> <span class="code"> <input type="submit" value="Absenden" /></span> <span class="code"> </form></span> {{Aufgabe|Die Datei <tt>input.php</tt> soll soweit erstellt werden, dass das Formular im HTML-Code, wie oben angegeben, definiert wird und eine Absenden-Schaltfläche vorhanden ist.}} '''Hinweis''': Es wurden zwar noch keine Eingabefelder deklariert, aber immerhin sollte nun bereits die Absenden-Schaltfläche zu sehen sein. <small>(''siehe'': [[#Die Ergebnisdatei|Framedarstellung mit "leerem" Formular im unteren HTML-Dokument]])</small> ==== Der Formularinhalt ==== In der oben dargestellten Zeile 01 wird ein HTML-Formular definiert, wobei als Methode für das Übertragen der Daten vom [[w:Client|Client]] zum [[w:Server|Server]] die „POST“-Variante gewählt wurde.<ref>[http://de.selfhtml.org/html/formulare/index.htm Formulare bei „de.SelfHTML.org“]</ref> Wenn vom Benutzer die in Zeile 04 definierte Absenden-Schaltfläche<ref>[http://de.selfhtml.org/html/formulare/formularbuttons.htm ebenda: Formularbuttons]</ref> betätigt wird, werden sämtliche Formulardaten an das im „action“-Attribut des Formulars angegebene Skript gesendet - also wieder an die Datei „<tt>input.php</tt>“ Zwischen die obigen Zeilen 01 und 04 muss nun noch die Programmlogik eingefügt werden, damit die Eingabefelder korrekt angezeigt werden und die Formulardaten korrekt ausgewertet werden können. === Auswertung von Formulardaten === Wie werden nun Formulardaten aus eine HTML-Formular an PHP übergeben? Bei Formularen, die die POST-Methode verwenden, besteht die Möglichkeit, die eingegebenen Formulardaten im PHP-Skript aus einem Array<ref>[http://www.php.net/manual/de/language.types.array.php Arrays in PHP]</ref> mit dem vorgegebenen Namen <tt>$_POST</tt> zu entnehmen. Für unsere Zwecke benötigen wir zwei Werte aus diesem Array: #den Nutzernamen - dafür verwenden wir im weiteren Verlauf die Bezeichnung „<tt>user</tt>“ #den Chatbeitrag - dafür verwenden wir im weiteren Verlauf die Bezeichnung „<tt>entry</tt>“ Damit PHP diese Informationen auswerten kann, verwenden wir ''benannte'' Eingabefelder, das sind HTML-Eingabefelder mit dem „name“-Attribut. ==== Abfrage des Nutzernamens ==== Solange PHP nichts von einem Nutzernamen weiß, wird das Formular zur Abfrage des Nutzernamens verwendet. Der Nutzername kann in PHP über das Array-Element <tt>$_POST['user']</tt> abgefragt werden. Nachstehend folgt der PHP-Codeabschnitt zur Generierung des Eingabefeldes für Nutzernamen: <span class="code"> ...</span> <span class="code"> '''<?php'''</span> <span class="code"> ''' $user = htmlspecialchars(trim($_POST['user']));'''</span> <span class="code"> ''' if ( strlen($user) == 0 || strlen($user) > 10 ){'''</span> <span class="code"> '''?>'''</span> <span class="code"> <nowiki><b>Dein Nick:</b></nowiki> <input type="text" '''name="user"''' size="10" maxlength="10" /></span> <span class="code"> '''<?php'''</span> <span class="code"> ''' }else{'''</span> <span class="code"> // ...weitere Anweisungen...</span> <span class="code"> ''' }'''</span> <span class="code"> '''?>'''</span> <span class="code"> ...</span> Falls überhaupt ein Nutzername angegeben wurde, wird in der Zeile 03 mit Hilfe des Array-Elements <tt>$_POST['user']</tt> der übergebene Nutzername entnommen. Sollte bisher noch kein Nutzername bekannt sein, ist dies eben die ''leere'' Zeichenfolge. Die PHP-Funktion <tt>trim</tt><ref>[http://www.php.net/manual/de/function.trim.php Zeichenkettenfunktion: trim]</ref> entfernt vorangehenden und abschließenden [[w:Leerraum|Leerraum]]. Mit der PHP-Funktion htmlspecialchars<ref>[http://www.php.net/manual/de/function.htmlspecialchars.php Zeichenkettenfunktion: htmlspecialchars]</ref> werden eventuell vorhandene Sonderzeichen, die im HTML-Dokument Verwirrung auslösen könnten, entschärft - entsprechend dem Motto: {{Achtung|'''Traue nie einer Nutzereingabe!'''}} Das Ergebnis des zusammengestrichenen und entschärften Nutzernamens wird in der PHP-Variablen <tt>$user</tt> zwischengespeichert. In Zeile 04 soll nun die Länge dieses Nutzernamens mittels der PHP-Funktion <tt>strlen</tt><ref>[http://www.php.net/manual/de/function.strlen.php Zeichenkettenfunktion: strlen]</ref> kontrolliert werden. Falls die ermittelte Länge einen Wert ergibt, der gleich Null oder größer Zehn ist<ref>[http://www.php.net/manual/de/language.operators.logical.php logische Operatoren]</ref>, werden die direkt auf die <tt>if</tt>-Anweisung<ref>[http://www.php.net/manual/de/language.control-structures.php#control-structures.if Kontrollstruktur: if]</ref> folgenden Zeilen abgearbeitet. Falls also kein Nutzername bekannt ist, wird durch Zeile 06 der HTML-Text: '''Dein Nick: ''' gefolgt von einem Texteingabefeld an den [[w:Webbrowser|Webbrowser]] gesendet. Das Eingabefeld trägt das Attribut <tt>name="user"</tt>. Dadurch wird beim Absenden der Formulardaten der als Nutzername eingegebene Wert an PHP übergeben. Die weiteren Attribute dieses Eingabeelements beschränken die Zeichenlänge des Nutzernamens auf 10 Zeichen. In der Zeile 08 wird der Anweisungsblock der <tt>if</tt>-Anweisung beendet und im <tt>else</tt>-Zweig können weitere Anweisungen folgen. ==== Einlesen des Chatbeitrags ==== Für den Fall, dass der Nutzername korrekt erkannt und akzeptiert wurde, soll ein unter diesem Namen geschriebener Beitrag an unsere <tt>chat.txt</tt>-Datei angehängt und der Nutzername gefolgt von einem Eingabefeld für bis zu 80 Zeichen für den nächsten Chatbeitrag bereitsgestellt werden. Diese Programmlogik entspricht also dem <tt>else</tt>-Zweig aus dem vorangehenden Programmcode: <span class="code"> ''' if ( strlen($user) == 0 || strlen($user) > 10 ){'''</span> <span class="code"> // ...Anweisungen falls Nutzername erfragt werden soll...</span> <span class="code"> ''' }else{'''</span> <span class="code"> ''' $entry = htmlspecialchars(trim($_POST['entry']));'''</span> <span class="code"> ''' if (strlen($entry)>0){'''</span> <span class="code"> ''' $entry=substring($entry,0,80);'''</span> <span class="code"> ''' $chatfile=fopen('chat.txt','a');'''</span> <span class="code"> ''' $fputs($chatfile,'''</span> <span class="code"> ''' Date("H:m.i").'''</span> <span class="code"> ''' " ".$_SERVER['REMOTE_ADDR'].'''</span> <span class="code"> ''' " $user > $entry\r\n"'''</span> <span class="code"> ''' );'''</span> <span class="code"> ''' fclose($chatfile);'''</span> <span class="code"> ''' }'''</span> <span class="code"> ''' echo "&lt;b>$user&lt;/b>";'''</span> <span class="code"> '''?>'''</span> <span class="code"> <input type="hidden" name="user" value="'''<?php echo $user; ?>'''"/></span> <span class="code"> <input type="text" name="entry" size="80" maxlength="80" value=""/></span> <span class="code"> '''<?php'''</span> <span class="code"> ''' }'''</span> <span class="code"> '''?>'''</span> <span class="code"> ...</span> Ab Zeile 04 des obigen Programmcodes beginnt die Übernahme des Chatbeitrags und der Speicherung des Textes. Wie in Zeile 4 zu sehen, wird der Textdes Chatbeitrags wieder aus dem Array mit dem speziellen Namen <tt>$_POST</tt> entnommen, wobei hier das Array-Element namens <tt>entry</tt> ausgelesen wird. Auch hier werden eventuell vorhandene Leeräume und Sonderzeichen mit Hilfe der PHP-Funktionen <tt>trim</tt> und <tt>htmlspecialchars</tt> "entschärft". Sollte nun noch etwas zum Speichern übriggeblieben sein, was in der Zeile 05 überprüft wird, dann wird in Zeile 06 der Beitrag auf die zulässige Länge von max. 80 Zeichen zusammengestrichen. Zeile 07 öffnet die Datei für die Chatbeiträge namens <tt>chat.txt</tt> mittels der PHP-Funktion <tt>fopen</tt>. Diese Funktion erwartet als zweiten Aufrufparameter den Modus des Dateizugriffs. Ein <tt>a</tt> öffnet die Datei im Append-Modus - also zum Hinzufügen von Datensätzen. Vorteilhafterweise wird die Datei auch gleich angelegt, sollte es sie noch nicht geben. Im angegebenen Programmcode sind nun zwei HTML-<tt>input</tt>-Tags enthalten. Einmal vom Typ <tt>hidden</tt>, zur (unsichtbaren) Übergabe des aktuellen Nutzernamens und ein zweites mal als Eingabefeld mit dem Namen <tt>entry</tt> zur Entgegennahme des Chatbeitrags. Ab Zeile 08 wird nun der aufbereitete Chatbeitrag durch die PHP-Funktion <tt>fputs</tt> in die zuvor geöffnete Datei geschrieben. Dabei wird zuerst die aktuelle Zeit (Zeile 08), gefolgt von der IP-Adresse des Nutzers (Zeile 09) und dessen Namen sowie dessen Beitrag und abgeschlossen durch einen Zeilenwechsel (Zeile 10) ausgegeben. In Zeile 13 wird die Datei <tt>chat.txt</tt> ordnungshalber wieder geschlossen. Zeile 15 dient der Ausgabe des Nutzernamens im EIngabebereich des Chatbeitrags. Wie in Zeile 17 zu sehen, wird der aktuelle Nutzername serverseitig mit Hilfe der PHP-Anweisung <tt>echo</tt> in das HTML-Tag eines <tt>input</tt>-Feldes vom Type <tt>hidden</tt> eingesetzt. Auf diese Weise wird auch bei der nächsten Verbindung des Clients mit dem Server der Nutzername weitergereicht und der Nutzer muss sich nicht jedesmal von Neuem einen Namen geben. Das eigentliche Eingabefeld für den Chatbeitrag ist in Zeile 18 zu sehen, wobei hier die Eingabe auf maximal 80 Zeichen beschränkt wird. Das Eingabefeld trägt das Attribut <tt>name="entry"</tt>, um den Chatbeitrag serverseitig unter diesem Namen entgegennehmen zu können. == Die Ergebnisdatei == <gallery> Bild:Chatframes2.gif|Framedarstellung mit unterem "leerem" HTML-Dokument Bild:Chatframes3.gif|Framedarstellung mit "leerem" Formular im unteren HTML-Dokument </gallery> == Referenzen == <references/> </div> {{Navigationsleiste Kurs|Kurs=Ein Internetchat mit PHP|Vorgänger=Ausgabe von Chattexten}} [[Kategorie:Fachbereich:Informatik]] Institut:Friedens- und Konfliktforschung 4194 23122 2006-11-14T19:00:21Z Almeida 285 neues Bild eingefügt {{Kurs Box | '''Friedens- und Konfliktforschung''' | [[Image:Map of sites of ongoing armed conflicts worldwide.png|250px]]<small>''Gegenwärtige bewaffnete Konflikte</small> | '''Institutsgruppe''' | Wer will das Institut vorantreiben? Der Treffpunkt der [[{{PAGENAME}}/Institutsgruppe|Institutsgruppe]] ist schon vorbereitet. | '''Ansprechpartner''' | * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] | '''Fachbibliothek''' | * [[Institut:Friedens- und Konfliktforschung/Wikipedia-Links|'''Links zu Wikipedia-Artikeln und -Kategorien''']] * [[Institut:Friedens- und Konfliktforschung/Weblinks|'''Weblinks zu Friedens- und Konfliktforschung''']] | '''Gründung''' | * 26. Oktober 2006 }} {| |[[Image:KildLaughing.jpg|85px|left]] <div>'''Willkommen am [[Fachbereich:Politikwissenschaft|Fachbereich Politikwissenschaft]] im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Institut für Friedens- und Konfliktforschung!</span></div> |[[Image:Vietnamkrieg Bootsflüchtling 1980.jpg|95px|right]] |} ---- ''Das '''Institut für Friedens- und Konfliktforschung''' befindet sich in der Gründungsphase.'' == Im Blickpunkt == * [http://www.conflictresolver.net/tiki-index.php '''Conflictresolver.Net (CR)'''] <small>'''''Online resource for conflict resolution practitioners and academics'''; Wiki (CR Concepts), Online Discussion Forums, CR News, Directory of Online Resources, Academic Programs, CR Training and Teaching Material, CR Centers and more.''</small> * [http://www.freitag.de/2006/24/06241101.php '''Woraus besteht das Zelt?'''] <small>''Der '''Ethno-Psychoanalytiker Vamik Volkan''' über Verfeindungsprozesse, die Psychologie von Großgruppen, Krieg und unterlassene Dialoge''</small> :<small>''"Wenn sich Religion mit Politik vermischt, ist der Ausgang tödlich, und zwar überall. Daraus entsteht ein äußerst regressiver Prozess, weil sich die Menschen zugleich als omnipotent und als Opfer empfinden. Der Selbstmordattentäter fühlt sich als Opfer, doch zugleich als allmächtig, weil er Gott auf seiner Seite weiß. Dann ist er fähig, eine Psychologie zu entwickeln, die ihm erlaubt, die meisten sadistischen und masochistischen Handlungen zu begehen. Diese Psychologie liegt dem radikalen Islam zugrunde."''</small> {| style="background-color:#f7f7f7; table-layout:auto; width:60%; " | colspan="2" style="padding-left:0.5em;" | ==Wikimedia-Projekte zum Thema Friedens- und Konfliktforschung== |- | {{w|Friedensforschung|Wikipedia-Artikel: Friedensforschung}} {{w|Konfliktforschung|Wikipedia-Artikel: Konfliktforschung}} |} __NOTOC__ [[Kategorie:Institut:Friedens- und Konfliktforschung|!]] [[Kategorie:Fachbereich:Politikwissenschaft]] [[Kategorie:Fach:Friedens- und Konfliktforschung]] [[en:Topic:Peace Studies]] Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Liberalismus 4195 24966 2006-11-26T12:31:36Z Hardern 48 /* Links */ kat Der Liberalismus... ==Lektüre== *... ===Ergänzend=== *{{b|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: Liberalismus|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: ''Liberalismus''}} ==Links== * {{w|de:Liberalismus|Wikipedia (de): Liberalismus}} * {{w|en:Liberal international relations theory|Wikipedia (en): Liberal international relations theory}} [[Kategorie:Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen|Übung 4 - Liberalismus]] Kategorie:Institut:Friedens- und Konfliktforschung 4197 19141 2006-10-26T21:54:38Z Exxu 176 +Kat [[Kategorie:Fachbereich:Politikwissenschaft]] [[Kategorie:Institut]] Institut:Friedens- und Konfliktforschung/Institutsgruppe 4198 19047 2006-10-26T18:05:56Z Hardern 48 quatsch -> neues institut, neues bürogebäude [[Image:Bonn Langer Eugen11.jpg|thumb|200px|right|Viele Büroräume des Instituts sind noch ungenutzt. Steig mit ein!]] Willkommen bei der '''Institutsgruppe Friedens- und Konfliktforschung'''! Hier können wir alle Themen das [[Institut:Friedens- und Konfliktforschung]] betreffend diskutieren. ==Logo== Im Moment ist übergangsweise das Peace-Zeichen als Logo des Instituts eingesetzt. Das kann so bleiben, muss es aber nicht. Ich habe ziemlich lange nach Alternativen gesucht, aber keine gefunden. Am liebsten wäre mir ein Bild der verknoteten Pistole vor dem UN-Hauptquartier. Eine nichtfreie Version gibts hier zu sehen: http://www.alamy.com/stock_photography/6/3/K-PHOTOS/AC6M73.html Kennt ihr irgend jemanden, der oder die eine freie Version davon auftreiben kann? Oder gibts ganz andere Vorschläge? Einen Blauhelm? Einen blauen Helm? Taube? Blutfleck? (OK, zu makaber sollten wirs nicht werden lassen :) [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 17:11, 26. Okt. 2006 (CEST) :Wie wär's mit Picassos "Weißer Taube" oder eventuell mit dem Fries von Womacka? :[[Bild:Gästehaus_Fries.jpg|350px|Fries von Womacka]] :--[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:27, 26. Okt. 2006 (CEST) ::Gäbe es Picassos Taube?? --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 17:34, 26. Okt. 2006 (CEST) :::@Hardern: Habe gerade Deinen Pistolen-Link angeklickt. Nun ja - ''sehr'' realistisch und doch etwas mit dem Zaunpfahl - UNO hin, UNO her. Könnte es mir als Symbol für Entwaffnungsaktionen vorstellen - aber wir wollen ja das Übel mehr an der Wurzel packen. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 17:41, 26. Okt. 2006 (CEST) ::Das Fries ist leider sehr lang, in das Logo passt am besten was kreisrunde oder quadratisches. [http://www01.ostendorff.de/newsinterface/data/pub/mf0000000466.jpg Picassos "Taube"] habe ich nicht gemeinfrei gefunden. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 17:57, 26. Okt. 2006 (CEST) ::[[Image:UN-pistole-verknotet.jpg|200px]] [[Bild:Bandiera della Pace.jpg|200px]] ::Hier ist ein gerade ergattertes Foto der verknoteten Pistole. Das Bild ist unter CC-by-sa veröffentlicht und kann beliebig verändert werden, also etwa auch mit The Gimp stilisiert werden (ick kann dit leeder nischt). Ich habe auch noch das größere Original hier :) [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 18:25, 26. Okt. 2006 (CEST) ::PS: Daneben mal gleich die PACE-Fahne, und damit wir wirklich alle beisammen haben gibts [http://www.inidia.de/friedenstaube.htm hier] auch noch Tauben, die wir bestimmt einbauen können (auf Anfrage versteht sich). [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 18:58, 26. Okt. 2006 (CEST) [[Kategorie:Institut:Friedens- und Konfliktforschung]] Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:UNO 4201 24975 2006-11-26T12:52:52Z Faispartie 225 {{Benutzer:Manuel/Navigationsleiste}} {| | [[Bild:Flag of the United Nations.svg|100px|left|Flagge der Vereinten Nationen]] Dies hier soll ein kleines Nebenprojekt werden, und zwar eine Art UNO des LK, in der wir über aktuelle Weltprobleme diskutieren und Lösungsansätze dafür suchen. Hierfür sollte jeder eine Position, also ein Land, einnehmen, sich in dessen Lage versetzen und dann dessen Ansichtsweißen und Interessen vortragen. <br> Letztlich wollen wir dann gemeinsam zu einer diplomatischen Lösung des Problems gelangen und so die Konfliktherde möglichst realitätsnah eindämmen. Oft verlangt dies auch Zugeständnisse und Opfer der einzelnen Staaten. |} == Aktuelle Besetzung des UN-Sicherheitsrates: == {| class="prettytable" width=100% |- | width=50%|<big>UN-'''G'''eneral'''s'''ekretär: [[Benutzer:Christos.i|Christos]]</big> | width=50% align="right|<big>UN-'''V'''ize'''s'''ekretärin: [[Benutzer:Tatjana|Tatjana]]</big> |} {| align="right" | |} {| class="prettytable" width=100% |- | {| |'''5 ständige Mitglieder:''' * '''USA''': [[Benutzer:David|David]] * '''Ch'''ina: [[Benutzer:Manuel|Manuel]] * '''R'''ussland: [[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] * '''E'''ngland: [[Benutzer:Andi|Andi]] * '''Fr'''ankreich: [[Benutzer:Riessi|Riessi]] |- |Aktuelles Thema ist der Iran/Nordkorea-Konflikt, daher <br>'''zusätzlich angefügte Mitglieder:''' * '''N'''ord'''k'''orea: [[Benutzer:Sela|Claudia]] * '''S'''üd'''k'''orea: [[Benutzer:Luca|Anton]] * '''Ir'''an: [[Benutzer:Sela|Claudia]] * '''D'''eutschland: [[Benutzer:Katharina|Katharina]] * '''Israel: '''[[Benutzer:Riessi|Riessi]] |} | {| |- |'''10 nichtständige Mitglieder:''' *'''Ar'''gentinien (2006): [[Benutzer:katü|Kati]] *'''Dä'''nemark (2006): [[Benutzer:Suse|Susanna]] *'''Gh'''ana (2007) *'''Gr'''iechenland (2006) *'''J'''apan (2006) *'''Kat'''ar (2007) *'''K'''on'''g'''o (2007) *'''Pe'''ru (2007): [[Benutzer:Hannah|Hannah]] *'''Sl'''owakei (2007) *'''V'''ereinigte '''R'''epublik '''T'''ansania (2006): [[Benutzer:AnnaF|AnnaF]] |} | {| |[[Bild:UN security council 2005.jpg|350px|Sitzungssaal]] |- |'''zusätzlich angefügte (Gründungs-)Mitglieder:''' *'''No'''rwegen (seit 17.November 1945): [[Benutzer:Friedi|Friedi]] *'''P'''o'''l'''en: [[Benutzer:.sunny.|Sandra]] *'''R'''e'''P'''ublik '''B'''enin : [[Benutzer:Birgit|Birgit]] *Tschechien ('''CZ'''): [[Benutzer:Wurzl|Wurzl]] * '''In'''dien: [[Benutzer:Soma|Sofia]] *'''Aus'''tralien: [[Benutzer:Bobo|Maximilian]] |- |} |} ''Bitte in der Diskussion am Anfang jedes Kommentars für das jeweilige Land das fett hervorgehobene Kürzel verwenden! <br>(z.B. '''GR''' für Griechenland etc)'' == Themen: == *[[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:UNO:Nordkoreakrise|Nordkoreakrise]] *[[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:UNO:Israel|Israelkonflikt]] *[[Benutzer:David/UNO/Schule in der Welt|Schule in der Welt - Zustände, Probleme, Aussichten]] *[[Benutzer:AnnaF/UNO/AIDS in der dritten Welt|AIDS in der dritten Welt]] ---- <big>Sehr interessant für alle Diskutierenden: [[Schulprojekt:Franz%C3%B6sisch_in_der_gymnasialen_Oberstufe:Forum#M.C3.B6glichkeit.2C_.22die_Welt_zu_ver.C3.A4ndern.22|Möglichkeit, "die Welt zu verändern"]]!!</big> ---- __NOTOC__ {{Benutzer:Manuel/Navigationsleiste}} Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:UNO:Nordkoreakrise 4202 24912 2006-11-26T09:44:52Z Sela 287 {{Benutzer:Faispartie/NavigationsleisteUNO}} <big>'''Diskussion über die Nordkoreakrise'''</big> '''D''': Dass es eine "unerbittliche Feindschaft" zwischen Kommunismus und Kapitalismus gibt, ist meiner Meinung nach übertrieben und interessiert doch heutzutage keine Sau mehr. (Deng Xiaoping hat selbst gesagt, dass es egal ist, ob die Katze schwarz ist oder weiß, Hauptsache, sie fängt Mäuse.) Was im Moment wichtig ist, ist die Frage nach der Atomaufrüstung, die durch nichts gerechtfertigt werden kann. Wenn China wirklich an einer Konfliktlösung arbeitet, dann soll es doch seinen Einfluss auf Nordkorea ausnutzen, damit deren Atomwaffen beseitigt werden. Niemand stellt die Souveränität Nordkoreas in Frage. Lasst doch eure Bevölkerung mal andere Länder besuchen, wenn ihr so stolz auf eure Werte seid, liebes Nordkorea!! Von wegen euer Land hat unterschiedliche Bedürfnisse!! Jeder Mensch hat die gleichen Grundbedürfnisse, wenn sie auch manchmal mehr oder weniger stark ausgeprägt sind... --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 17:50, 16. Nov. 2006 (CET) == <span style="color:#FFFFFF;"> ... </span> == '''China:''' Na also, wenn der Konflikt ''"keine Sau"'' mehr interessiert, dann is das doch gut so, und ihr bräuchtet euch dazu nicht mehr äußern. Dass China starken Einfluss auf Nordkorea hat, ist die eine Sache, aber warum sollten wir diesen nutzen um Norkaorea die Atomwaffen wegzunehmen? Und wenn niemand die Souveränität in Frage stellt und Nordkorea mit einem klaren ''Nein'' auf die Frage nach Hilfe oder auf die Forderung, die Atomtests zu beenden, reagiert, dann ist das doch in Ordnung. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 20:16, 20. Nov. 2006 (CET) '''NK''': Die Bedürfnisse sind selbstverständlich die gleichen doch die Ressourcen für die Bedürfnisbefriedigung sind unterschiedlich. Warum soll ausgerechnet UNS es verweigert werden, Atomwaffen zu besitzen? Deutschland redet von der "Atomaufrüstung" vergisst aber, dass auch Länder wie die USA MASSEN an Atomwaffen besitzen. Wieso also uns angreifen und zur Schnecke machen, unsere Wirtschaft durch Sanktionen eingrenzen wollen, unsere Souveränität möglicherweise einschränken - wenn es Länder gibt, die sich in der Vergangenheit als unberechenbar und unerbittlich erwiesen haben; die auch noch Atomwaffen en masse besitzen? --[[Benutzer:Sela|Sela]] 18:36, 21. Nov. 2006 (CET) '''D''': Dass die USA und auch andere Länder Atomwaffen besitzen, finde ich ebenfalls nicht in Ordnung. Doch zu diesen Ländern ist mein Vertrauen größer als zu Nordkorea, denn ich weiß, dass sie bei ihnen nur im Notfall eingesetzt werden und nicht nach der Laune eines Diktators. Weil ihr weniger zu essen habt, wollen wir euch ja gerade unterstützen, außerdem sind eure Ressourcen nicht das Problem. Wenn die nordkoreanische Regierung ihr Geld, das sie für Atomwaffen vergeudet in den Wohlstand und die Gesundheit ihres Volkes investieren würde, dann ginge es den Menschen auch besser. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 18:59, 22. Nov. 2006 (CET) '''NK''': Definiere Notfall! Diese Länder neben den USA, wer ist das? Russland? Ich verweise hier gerne auf den Kalten Krieg! Ich denke kaum, dass Deutschland mit seinen eigenen Haushaltsproblemen in der Position ist, anderen Ländern finanzielle Vorschläge zu machen. Außerdem ist die finanzielle Lage unseres Landes hier nicht von großer Relevanz. --[[Benutzer:Sela|Sela]] 10:44, 26. Nov. 2006 (CET) ''[ich habe die Zusammenfassung (siehe unten) aktualisiert. bitte überprüft ob die Meinung eures Landes angemessen und richtig widergegeben wird und verbessert sie gegebenenfalls]'' ---- ''Eine Übersicht über die bisher erfolgte Diskussion mit ihren wesentlichen Aussagen findet ihr unter [[Zusammenfassung: Nordkoreakrise]].'' ''Ältere Bestandteile der Diskussion findet ihr hier: [[Archiv]]'' {{Benutzer:Faispartie/NavigationsleisteUNO}} Vorlage:Style:Nav WV H2 4205 19057 2006-10-26T19:06:11Z Schüler 243 background-color:#E3ECFC; border-right:solid 1px #8FAACC; border-top:solid 1px #8FAACC; border-left:solid 1px #8FAACC; padding:0px 2px 6px 2px; border-bottom:none; <noinclude>{{CSS-Vorlage}}</noinclude> Kurs:Software-Test/Weiterführende Links 4206 26752 2006-12-14T08:49:53Z ManWing2 446 Kapitel Weblinks eröffnet {{Navigation:Kurs:Software-Test|Kurs}} Diese Seite gibt eine Übersicht über [[#Literatur|Literatur]], auf die im Kurs verwiesen wird. Ausserdem sind weiter unten [[#Weblinks|Weblinks]] zusammengetragen, die sich mit weiterführenden Themen im Zusammenhang mit Software-Test befassen. ==Literatur== ''Bitte einheitliche Formatierung verwenden und sortiert nach Author, da eine Referenz auch für andere Themen genutzt werden kann.'' {{TOC}} ===B=== *Beck, Kent; Plamondon, Scott: ''Working smarter, not harder: An interview'', [http://www-128.ibm.com/developerworks/java/library/j-beck/ IBM, developerWorks], 17. Juni 2003. *BCS SIGIST - British Computer Society Specialist Interest Group in Software Testing: ''Standard for Software Component Testing'', [http://www.testingstandards.co.uk/BS7925_3_4.zip], Working Draft 3.4, 27. April 2001. <small>([[Kurs:Software-Test/Test-Techniken|Test Techniken]])</small> ===D=== *DIN ISO/IEC 12119: ''Software-Erzeugnisse, Qualitätsanforderungen und Prüfbestimmungen'', (August 1995). *DIN 55350: ''Begriffe der Qualitätssicherung und Statistik''; Grundbegriffe der Qualitätssicherung; Teil11; (Mai 1987). *DIN 66271: ''Software-Fehler und ihre Beurteilung durch Lieferanten und Kunden'', (Juni 1995). *DIN 66285: ''Anwendungssoftware, Gütebedingungen und Prüfbestimmungen'', (August 1990). ===G=== * D. Gelperin, B. Hetzel: ''The Growth of Software Testing.'' CACM, Vol. 31, No. 6, 1988, ISSN:0001-0782. <small>([[Kurs:Software-Test/Geschichte_des_Testens|zeitliche Phasen im Testen]])</small> ===I=== *IEEE Std 610.12-1990: ''IEEE Standard Glossary of Software Engineering Terminology'', (Revision and redesignation of IEEE Std. 729-1983), February 15, 1991, Institute of Electrical & Electronics Engineers and the American National Standards Institute. *IEEE 1044-1993: ''Standard Classification for Software Anomalies.'', Seite 1, The Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc., New York, USA, 1994, ISBN 1-55937-383-0. <small>(hier: S.1: Anomalien)</small> ===K=== *Korotin, Werner: ''Software-Fehler bei Standard-Software. Probleme und Problemlösungen bei der Mängel- und Qualitätsbestimmung von Standard-Software''; 1996; ISBN 3932049152 ===L=== * G. T. Laycock: ''The Theory and Practice of Specification Based Software Testing.'' PhD Thesis, Dept of Computer Science, Sheffield University, UK, 1993, [http://www.mcs.le.ac.uk/people/gtl1/thesis.ps.gz kostenlos verfügbare PS-Version]. <small>([[Kurs:Software-Test/Geschichte_des_Testens|zeitliche Phasen im Testen]])</small> ===P=== * Martin Pol, Tim Koomen, Andreas Spillner: ''Management und Optimierung des Testprozesses'', Dpunkt Verlag; Auflage: 2., aktualis. Aufl. (März 2002), 3898641562. <small>(S.11: [http://www.dpunkt.de/leseproben/3-89864-156-2/Kapitel_2.pdf Testware])</small> === S === *Spillner, Andreas; Linz, Tilo: ''Basiswissen Softwaretest: Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester: Foundation Level nach ISTQB-Standard.'' 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, dpunkt.verlag GmbH, Heidelberg 2005, ISBN 3-89864-358-1. <small>(hier: S.35f: Allgemeine Prinzipien des Softwaretestens)</small> === V === *van Veenendaal, Erik (Herausgeber und Autor): ''The Testing Practitioner.'' 3. Auflage, UTN Publishers, CN Den Bosch, the Netherlands; 2005; ISBN 90-72194-65-9. <small>(hier: S.199-214: Les Haton: Static Analysis)</small> == Weblinks == * [http://opensourcetesting.org/ opensourcetesting.org] (englisch) - Eine große Sammlung von Open Source Software-Testtools sowie ein recht aktives Forum mit interessanten Neuigkeiten und Diskussionen. [[Kategorie:Kurs:Software-Test|{{SUBPAGENAME}}]] [[en:Topic:Software_testing/literature]] Vorbereitung zur PHP-Programmierung 4207 19128 2006-10-26T21:49:58Z Exxu 176 hat [[Vorbereitung zur PHP-Programmierung]] nach [[Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Vorbereitung zur PHP-Programmierung]] verschoben: Namenskonvention #REDIRECT [[Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Vorbereitung zur PHP-Programmierung]] Grundprinzip eines Chats 4208 19130 2006-10-26T21:50:18Z Exxu 176 hat [[Grundprinzip eines Chats]] nach [[Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Grundprinzip eines Chats]] verschoben: Namenskonvention #REDIRECT [[Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Grundprinzip eines Chats]] Zweireihiges Frameset 4209 19132 2006-10-26T21:50:42Z Exxu 176 hat [[Zweireihiges Frameset]] nach [[Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Zweireihiges Frameset]] verschoben: Namenskonvention #REDIRECT [[Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Zweireihiges Frameset]] Grundstruktur eines PHP-Dokuments 4210 19134 2006-10-26T21:51:07Z Exxu 176 hat [[Grundstruktur eines PHP-Dokuments]] nach [[Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Grundstruktur eines PHP-Dokuments]] verschoben: Namenskonvention #REDIRECT [[Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Grundstruktur eines PHP-Dokuments]] Chat geschlossen 4211 19136 2006-10-26T21:51:41Z Exxu 176 hat [[Chat geschlossen]] nach [[Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Chat geschlossen]] verschoben: Namenskonvention #REDIRECT [[Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Chat geschlossen]] Ausgabe von Chattexten 4212 19905 2006-10-28T20:29:49Z Exxu 176 rev. wegen Irrtums #REDIRECT [[Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Ausgabe von Chattexten]] Vorlage:Zitierempfehlung Fachbereich:Politikwissenschaft 4213 24578 2006-11-22T08:48:20Z Frank Schulenburg 97 Autoren ist für Menschen außerhalb der Wikiversity wohl verständlicher ;-) <div style="padding:10px;border:1px solid #000000; position:relative; font-size:95%;"> Empfohlene Zitierweise: Verschiedene Autoren: ''{{PAGENAME}}''. In: [http://de.wikiversity.org Wikiversity]. URL: {{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|oldid={{REVISIONID}}}} (Version vom {{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTYEAR}}, {{CURRENTTIME}} Uhr UTC) Hinweis: Dies ist auch die gemäß den [[Wikiversity:Lizenzbestimmungen]] bei CC-BY-SA 2.5 erforderliche Namensnennung bei Nutzung des Textes. </div> <noinclude> [[Kategorie:Fachbereich:Politikwissenschaft|Vorlage Zitierempfehlung]] </noinclude> Institut:Friedens- und Konfliktforschung/Wikipedia-Links 4215 20824 2006-11-03T15:00:02Z Almeida 285 kat == Wikipedia-Artikel und-Kategorien == {| class="gallery" |- !width="50%" | deutsch !width="50%" | englisch |- | [[w:Konflikt|Konflikt]] | [[:en:w:Conflict|Conflict]] |- | [[w:Kategorie:Konflikt|Kategorie:Konflikt]] | [[:en:w:Category:Conflict|Category:Conflict]] |- | [[w:Konfliktforschung|Konfliktforschung]] | [[:en:w:Peace and conflict studies|Peace and conflict studies]] |- | [[w:Friedensforschung|Friedensforschung]] | [[:en:w:Category:Peace studies|Category:Peace studies]] |- | | [[:en:w:Dispute resolution|Dispute resolution]] |- | [[w:Kategorie:Konfliktlösung|Kategorie:Konfliktlösung]] | [[:en:w:Category:Dispute resolution|Category:Dispute resolution]] |- | [[w:Kooperation|Kooperation]] | [[:en:w:Cooperation|Cooperation]] |- | [[w:Kategorie:Kooperation|Kategorie:Kooperation]] | [[:en:w:Category:Collaboration|Category:Collaboration]] |- | [[w:Verhandlung|Verhandlung]] | [[:en:w:Negotiation|Negotiation]] |- | | [[:en:w:Collaboration|Collaboration]] |- | [[w:Kategorie:Konfliktsoziologie|Kategorie:Konfliktsoziologie]] | [[:en:w:Conflict resolution research|Conflict resolution research]] |- | [[w:Konfliktmanagement|Konfliktmanagement]] | [[:en:w:Conflict management|Conflict management]] |- | [[w:Kategorie:Politik|Kategorie:Politik]] | [[:en:w:Category:Politics|Category:Politics]] |- | [[w:Kategorie:Politikwissenschaft|Kategorie:Politikwissenschaft]] | [[:en:w:Category:Political science|Category:Political science]] |- | [[w:Krise|Krise]] | [[:en:w:Category:Crises|Category:Crises]]- |- | [[w:Kategorie:Gewalt (Soziologie)|Kategorie:Gewalt (Soziologie)]] | [[:en:w:Category:Violence|Category:Violence]] |- | [[w:Kategorie:Bewaffneter Konflikt|Kategorie:Bewaffneter Konflikt]] | [[:en:w:Category:Military conflicts|Category:Military conflicts]] |- | [[w:Kategorie:Aggression|Kategorie:Aggression]] | [[:en:w:Category:Aggression|Category:Aggression]] |- | [[w:Aggression|Aggression]] | [[:en:w:Aggression|Aggression]] |- | [[w:Kontroverse|Kontroverse]] | [[:en:w:Controversy|Controversy]] |- | | [[:en:w:Category:Controversies|Category:Controversies]] |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | | [[:en:w:Conflict: Middle East Political Simulator|Conflict: Middle East Political Simulator]] |- | | [[:en:w:Category:Political communication|Category:Political communication]] |- | [[w:Kategorie:Gesellschaft|Kategorie:Gesellschaft]] | [[:en:w:Category:Society|Category:Society]] |- | [[w:Sozialpsychologie|Sozialpsychologie]] | [[:en:w:Social psychology|Social psychology]] |- | [[w:Kategorie:Sozialpsychologie|Kategorie:Sozialpsychologie]] | [[:en:w:Category:Social psychology|Category:Social psychology]] |- | [[w:Soziale Beziehung|Soziale Beziehung]] | [[:en:w:Interpersonal relationship|Interpersonal relationship]] |- | [[w:Kategorie:Soziale Beziehung|Kategorie:Soziale Beziehung]] | [[:en:w:Category:Interpersonal relationships|Category:Interpersonal relationships]] |- | [[w:Soziale Interaktion|Soziale Interaktion]] | |- | [[w:Kategorie:Soziale Interaktion|Kategorie:Soziale Interaktion]] | |- | [[w:Soziale Rolle|Soziale Rolle]] | [[:en:w:Role|Role]] |- | [[w:Kategorie:Soziale Rolle|Kategorie:Soziale Rolle]] | |- | [[w:Kategorie:Sozialer Prozess|Kategorie:Sozialer Prozess]] | |- | [[w:Kategorie:Soziologie|Kategorie:Soziologie]] | [[:en:w:Category:Sociology|Category:Sociology]] |- | [[w:Kategorie:Soziologische Systemtheorie|Kategorie:Soziologische Systemtheorie]] | |- | [[w:Kategorie:Staatsphilosophie|Kategorie:Staatsphilosophie]] | [[:en:w:Category:Political philosophy|Category:Political philosophy]] |- | [[w:Völkerrecht|Völkerrecht]] | [[:en:w:International law|International law]] |- | [[w:Kategorie:Völkerrecht|Kategorie:Völkerrecht]] | [[:en:w:Category:International law|Category:International law]] |- | [[w:Kategorie:Menschenrechte|Kategorie:Menschenrechte]] | [[:en:w:Category:Human rights|Category:Human rights]] |- | [[w:Frieden|Frieden]] | [[:en:w:Peace|Peace]] |- | [[w:Kategorie:Frieden|Kategorie:Frieden]] | [[:en:w:Category:Peace|Category:Peace]] |- | [[w:Krieg|Krieg]] | [[:en:w:War|War]] |- | [[w:Kategorie:Krieg|Kategorie:Krieg]] | [[:en:w:Category:Wars|Category:Wars]] |- | [[w:Kategorie:Gewaltfreiheit|Kategorie:Gewaltfreiheit]] | [[:en:w:Category:Nonviolence|Category:Nonviolence]] |- | deutscher Link | englischer Link |- | [[w:Kategorie:Sicherheit|Kategorie:Sicherheit]] | [[:en:w:Category:Security|Category:Security]] |- | [[w:Terrorismus|Terrorismus]] | [[:en:w:Terrorism|Terrorism]] |- | [[w:Kategorie:Terrorismus|Kategorie:Terrorismus]] | [[:en:w:Category:Terrorism|Category:Terrorism]] |- | deutscher Link | englischer Link |- | [[w:Demokratischer Frieden|Demokratischer Frieden]] | [[:en:w:Democratic peace theory|Democratic peace theory]] |- | deutscher Link | englischer Link |- | [[w:Kategorie:Pazifismus|Kategorie:Pazifismus]] | [[:en:w:Category:Pacifism|Category:Pacifism]] |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |} [[Kategorie:Institut:Friedens- und Konfliktforschung]] [[Kategorie:Fachbereich:Politikwissenschaft]] Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:UNO:Israel 4219 21872 2006-11-09T17:40:03Z Sela 287 {{Benutzer:Faispartie/NavigationsleisteUNO}} <big>'''Diskussion zu "Israelkonflikt"'''</big> '''Ich rufe den Generalsekretär auf, die Diskussion über den Israel-Konflikt einzuleiten!''' '''GS''': Während der Diskussion um den Nordkoreakonflikt, sind einige Bezüge zu Israel erstellt worden. Um eine klare Trennung der Themen zu gewährleisten, Wird hier ein Raum erschaffen um die alte territoriale Problematik um Israel und Palästina zu diskutieren. --[[Benutzer:Christos.i|Christos.i]] 11:06, 27. Okt. 2006 (CEST) '''Iran''': ich finde israel sollte seine unrechtmäßig erworbenen gebiete zurückgeben. ansonsten werden die konsequenzen gezogen!!!!!!! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 11:05, 27. Okt. 2006 (CEST) '''Israel''': Die Forderung Israels besteht darin, endlich als Staat rechtsgültig anerkannt zu werden und endlich in Ruhe existieren zu können! Unsre Vergangenheit ist bekanntermaßen sehr überschattet (Judenverfolgung durch die Römer, Nazis und im Mittelalter durch Progrome; und jetzt der Konflikt mit den Palästinenser)! --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 11:06, 27. Okt. 2006 (CEST) '''USA'''Vor einem Angriff gegen Israel kann nur gewarnt werden. Jede kriegerische Handlung seitens des Iran wird schwere Konsequenzen nach sich ziehen!--[[Benutzer:David|David]] 11:08, 27. Okt. 2006 (CEST) '''Iran''': dennoch kann man nicht erwarten akzeptiert zu werden wenn die begründung des staates auf unrechtmäßiger basis ist! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 11:08, 27. Okt. 2006 (CEST) '''RPB''': Ich denke, dass es sehr schwierig sein wird, den Konflikt zu lösen, weil niemand nachgeben möchte. In absehbarer Zeit wird es, denke ich, auch keine Lösung für dieses Problem geben,mit der alle zufrieden sind. Beide Seiten müssen es wenigstens versuchen aufeinander zuzugehen und aufhören so borniert zu sein. --[[Benutzer:Birgit|Birgit]] 18:09, 27. Okt. 2006 (CEST) '''Iran''': Wir werden auf keinen Fall Eingeständnisse machen! Land wurde geraubt und wir werden für Gerechtigkeit mit allen Mitteln eintreten! Außerdem verdient der israelische Staat keine Existenz auf diesem Planeten! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 12:53, 28. Okt. 2006 (CEST) '''RPB''': Ich verstehe ja, dass ihr sauer seid, dass man euch euer Land genommen hat, aber es ist der falsche Weg, diesen Konflikt mit Gewalt zu lösen. Damit ist doch keinem geholfen. Gewalt bringt nur Leid mit sich und wie man sieht, treffen die Anschläge,... die falschen Leute, die das Pech haben, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. --[[Benutzer:Birgit|Birgit]] 14:35, 28. Okt. 2006 (CEST) '''Israel''': Warum verdient Israel keine Existenz auf diesem Planeten?? --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 19:29, 28. Okt. 2006 (CEST) '''RPB''': Wieso sollte Israel es nicht verdienen zu existieren? Diese Äußerung von Israel hört sich leicht beleidigt an... --[[Benutzer:Birgit|Birgit]] 02:11, 29. Okt. 2006 (CEST) '''Israel''': Wieso beleidigt?? Ich will nur vom Iran eine Begründung für den Kommentar "Außerdem verdient der israelische Staat keine Existenz auf diesem Planeten!" bekommen! --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 12:14, 29. Okt. 2006 (CET) '''USA''': Zuerst die Anmerkung, dass das Land Palästina/Israel niemals etwas mit dem Iran zu tun hatte, geschweige denn zu diesem gehörte... Der Iran nutzt den dortigen Konflikt lediglich um den Westen zu attakieren. Er tut dies keineswegs, um seine "muslimischen Mitbrüder" zu schützen. Denn die Palästinenser sind im Iran, und in den meisten arabischen Ländern überhaupt nicht beliebt!--[[Benutzer:David|David]] 13:21, 29. Okt. 2006 (CET) '''Iran''': Der Orient sollte sich zusammenschließen und gegen den WEsten und seine israelischen Brüder vorgehen! Sie versuchen unsere Kultur zu zerstören! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 17:16, 29. Okt. 2006 (CET) '''Israel''': Bevor der Iran versucht, andere Kulturen zu zerstören, sollte er zuerst in seiner Kultur alles ins Lot bringen (siehe Shiiten-Sunniten-Konflikt!)! Außerdem stellt sich die Frage, ob die Iraner hinter ihren Staatspräsidenten stehen oder ob sie eigentlich nicht gegen eine Atommacht sind? Also setzt euch als Ziel, eure Kultur im ganzen zu bewahren, bevor ihr andere angreift! --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 18:30, 29. Okt. 2006 (CET) '''R''': Es is ja ganz schön, dass alle Staaten mit so viel Inbrunst ihre eigenen Interessen vertreten, aber wir wollen doch eigentlich versuchen, ''Konfliktlöser'' zu sein, nicht ''Frontenverhärter''! <br> Also, Vorschlag von uns:<br> Einerseits muss Israel von den angrenzenden Gebieten (Palästina u. Gaza-Streifen) hermetisch abgeriegelt werden, wie dies im Moment durch den Grenzzaun/-mauer schon teilweise der Fall ist, um so gut wie möglich zu vermeiden, dass Terroristen weiter Anschläge in Israel verüben. In diesem Punkt möchten wir unsere hervorragend und aufs Härteste ausgebildeten Spezialeinheiten empfehlen, die speziell für derartige Missionen geschult werden. Wir wollen sie Israel gerne für Gegenleistungen zur Verfügung stellen.<br> Andererseits muss natürlich versucht werden, dass beide Staaten so gut es geht lernen, miteinander zu kooperieren. Diese Kooperation muss sowohl dadurch erfolgen, dass die Grenze für den wirtschaftlichen Verkehr so weit wie möglich durchgängig gemacht wird (unter intensiven Kontrollen der russischen Spezialisten), als auch dadurch, dass v.a. in den Unternehmen und am Arbeitsplatz vermehrt eine interkulturelle Arbeitsteilung Einzug hält. Dank moderner Kommunikationsmittel ist es natürlich leicht, eine Zusammenarbeit im Unternehmen auch über die Grenze hinweg zu ermöglichen, selbst wenn kein face-to-face Kontakt da ist. Auch in diesem Punkt möchten wir uns wieder anbieten: An russischen Universitäten werden hervorragende und hoch motivierte Kommunikationswissenschaftler ausgebildet, die zum Einsatz kommen können. --Faispartie '''Nordkorea''': ich denke nicht dass eine hermetische abriegelung für israel gut wäre... ich bin nicht der meinung dass sich terroristische anscläge dadurch verhindern lassen sondern dass Palästina etc. das im gegenteil eher noch als provokation auffassen werden. außerdem kann man nicht erwarten dass alle eingeständnisse von arabischer seite aus kommen sondern dass ein wirklicher kompromiss gefunden wird! (ich möchte hier noch eine frau aus meinem dorf zitieren: "wenn in arabien alle frauen aufstehen würden, wäre der krieg shon lange vorbei!". sehr lustig.) --[[Benutzer:Sela|Sela]] 19:37, 29. Okt. 2006 (CET) '''R''': Ganz einfach, wenn die Grenze dicht ist, dann kommen kaum noch Selbstmordattentäter nach Israel und die Attentate nehmen ab, Provokation hin oder her. <br> Welche Eingeständnisse von arabischer Seite meinst du denn, war von so was die Rede? <br> Na und des letzte Zitat, OK, es stimmt schon, aber leider wird des wohl noch länger dauern, bis des in der arabischen Welt (zumindest in Staaten wie Iran,Palästina) weithin zutrifft. Leider! --Faispartie '''NK''': Der Iran und auch die Gegenseite (ich nenns etz mal den Westen) sind beide gleich bockig und trotzig. Keiner gibt nach oder wird demnächst nachgeben. Wir denken aber dass die von der UNO vertretenen Werte sehr wichtig sind und sie deshalb keine Eingeständnisse machen sollen. Daher muss der erste SChritt der annäherung von iran aus kommen. --Sela '''R''': Wir halten weiter an unserem Vorschlag von oben fest, weil bisher nichts wirklich dagegen spricht. Im Folgenden also eine genauere Ausführung des Vorschlags: <br> Wir sind selbstverständlich auch der Auffassung, dass '''"die von der UNO vertretenen Werte" das A und O''' sind. Die Frage ist nur, wie man diese Wertanschauung erreichen und vermitteln kann. Unserer Meinung nach folgendermaßen: Wir erkennen, dass wenn überhaupt nur Israel die entscheidenden Impulse in diesem Konflikt setzen kann, weil Israel dank seinem Wohlstand rationaler denk (nicht so emotional geprägt und damit unkontrolliert wie Palästina). Folglich müssen sowohl Mauerbau als auch die intensive virtuelle Kooperation am Arbeitsplatz auf Initiative Israels hin geschehen. <s>Daher muss der erste SChritt der annäherung von iran aus kommen.</s> <br> Etz könnte man sagen, dass die Theorie zwar gut ist, aber "beide gleich bockig und trotzig" sind. '''Der Meinung sind wir nicht''': Israel hat schon mehrfach durch Rückzugsversuche aus dem Gazastreifen etc gezeigt, dass es nicht nur förmlich sondern auch tatgewaltig bereit ist, den Konflikt zu entschärfen. Leider kehrte Israel diese guten Ansätze v.a. wegen palästinensische Selbstmordattentat wieder um. Deshalb unsere Forderung einer hermetischen Abriegelung, so dass Israel den guten Weg, den es schon einige Male begonnen hat, endlich einmal weitergehen kann und nicht daran gehindert wird. <br> Auf diesen Grundstein muss man dann die virtuelle Kooperation und viele weitere Maßnahmen aufbauen, um irgendwann so weit zu kommen, dass die wirtschaftlichen und sozialen Bindungen, die zunächst nur virtuell sein werden, dann auch in die Realität übernommen werden können ("Fall der Mauer" in Israel) und letztlich dann diese freundschaftlichen Beziehungen gegenüber der Feindschaft überwiegen. (sicher klingt des ziemlich idealistisch!) --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 14:02, 30. Okt. 2006 (CET) '''Israel''': Wir sind damit nicht einverstanden, dass russische Spezialeinheiten uns "einsperren"! Wenn dann unter einer internationalen schutztruppe, vorausgesetzt sie versagen nicht so, wie im Libanon! --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 16:32, 31. Okt. 2006 (CET) '''Iran''': Einsperren finde ich gut! weg mit dem abschaum! dann ist es nur noch ein schritt weiter bis zu ihrer vernichtung! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 16:25, 3. Nov. 2006 (CET) '''USA''': Andscheinend ist doch der bisherige Erfolg der Mauer eher gering.... So sollten doch zuerst die Ursachen von Selbstmordattentaten beseitigt werden, anstatt das Problem einfach "einzumauern". Die Perspektivenlosigkeit für Palästinenser muss ein Ende haben. Und um das zu erreichen war das Zugestehen von Souveränität der palästinensischen Regierung, damit diese Handlungsfähig wird, ein erster Schritt. Doch es müssen weitere folgen. Z.B. muss diese Souveränität auch respektiert werden! Allerdings es ist es unabdingbar für weitere Schritte und Zugeständnisse, dass das Existenzrecht Israels anerkannt wird!--[[Benutzer:David|David]] 19:41, 3. Nov. 2006 (CET) '''Iran''': wir ham raketen die bis israel reichen *freu* ja! tests sind super gelaufen!!! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 19:26, 4. Nov. 2006 (CET) '''R''': @Israel: In erster Linie geht es uns darum, Israel bei seinem durch den Mauerbau begonnenen Vorhaben tatkräftig zu unterstützen, indem wir unsere Spezialkräfte anbieten. Selbstverständlich kann dies -v.a. angesichts unserer Diskussion in der UNO- unter der Aufsicht und Initiative einer internat. Schutztruppe geschehen.<br> @USA: Wir sind der Meinung, dass es am Allerwichtigsten ist, zuerst der Gewalt im Nahen Osten einen Riegel vorzuschieben. Denn wie will man überhaupt auf vernünftiger Basis mit Menschen verhandeln und kooperieren, die sehr von der Gewalt und ihren spürbaren Folgen geprägt sind. Und selbst wenn, was nützt ein Aufbau auf beiden Seiten, wenn im nächsten Augenblick wieder alles durch einen Luftangriff oder ein Attentat zerstört wird? Deshalb: Zuerst Riegel gegen Gewalt (muss ja nicht für Jahrzehnte sein), dann Entwicklungsförderung, Aufbau, Stärkung der Zusammenarbeit.<br> Und dann: typisch Amerika! Palästina wird weder Amerika noch Israel die Füße küssen, also auch nicht dessen Existenzrecht anerkennen. Als "unabdingbar" für eine Einigung sehen wir dies aber vorerst nicht an. <br> @Iran: Selbstverständlich muss auch die Zusammenarbeit Israels mit dem Iran (genauso wie mit Palästina) ein Ziel der UNO sein, um v.a. die rel. Hemmnisse und Hürden abzubauen. Deshalb machen wir den Vorschlag, den Iran mit finanziellen Hilfen der UNO zu unterstützen, um dort Schulen und Ausbildungsbetriebe zu errichten, die von Anfang an mit israelischen Betrieben zusammenarbeiten sollen. Dies ist ein vortreffliches Angebot. Dadurch wäre die Zukunft des Iran und seiner Kinder zumindest ein Stück weit sehr gut gesichert. --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 21:22, 4. Nov. 2006 (CET) '''USA''': Die Anerkennung ist aber eine der Grundlagen, die da sein müssen, da eben genau diese, oder eher das Fehlen der Anerkennung der Hauptgrund/Ursache des Konflikts ist!--[[Benutzer:David|David]] 11:36, 5. Nov. 2006 (CET) '''E''': Wir bieten Israel die härteste Eliteeinheit der Welt zur Aushebung von Terrornestern und zum Schutz der Grenzvorrichtungen an: Den britischen SAS. Somit ist das Angebot Russlands Israel militärische Unterstützung in form von Spezialeinheiten(ehemalige KGB agenten!?) zukommen zu lassen sicherlich edelmütig aber unnötig.--[[Benutzer:Andi|Andi]] 15:43, 6,Nov. 2006 (CET) '''Israel''': Israel ist dem Angebot Englands schon mehr zugeneigt, aber dennoch fordern wir bei dieser Interaktion auch die Zustimmung der umliegenden und betroffenen Ländern (die von Russland vorgeschlagene Zusammenarbeit Israels mit dem Iran etc.), dass nichts unnötig noch mehr eskaliert!!! --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 17:57, 6. Nov. 2006 (CET) '''USA''': Also Israel hat wahrhaft keine militärische Hilfe durch das Ausland nötig!! Der israelische Geheimdienst gilt als einer der bestinformierten der Welt, ebenso sind auch die operativen Einheiten in der Spitze anzusiedeln! Und wenn Unterstützung benötigt wird, kommt diese selbstverständlich aus er USA. **offtopic: bitte in diesen Dingen genau an die Realität halten, da sonst der Sinn dieser Diskussion verloren geht!! Also erst informieren, bzw nachdenken, dann schreiben :-)**--[[Benutzer:David|David]] 21:07, 6. Nov. 2006 (CET) '''R''': Also, egal, ob irgendjemand fordert, dass Israel zuerst anerkannt werden muss: Tatsache ist, dass dies im Moment nicht geschehen wird, und dass wir auch ohne diese Anerkennung zu einer Lösung des Konfliktes finden müssen und können.<br> Und dass Israel keine Hilfe durch das Ausland nötig haben würde, ist uns auch klar, aber darum geht es nicht: Diese Mission soll von der UNO (und zugehörigen Ländern) beschlossen und durchgeführt werden, um ein Höchstmaß an Sicherheit und Objektivität zu gewährleisten (auch deshalb, weil eine rein israelische Aktion aus arabischer Sicht schon von vornherein boykotiert würde...).<br> @Israel: Die Zustimmung der Länder wozu? --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 12:03, 7. Nov. 2006 (CET) '''Israel''': Wir wollen die Zustimmung der Länder zu der Einschreitung der UNO, die alles klärt und bsp die grenzen bewacht, wodurch auch gleichzeitig Israel als Staat anerkannt wird! Um den Vereinigten Staaten von Amerika zu erklären, warum wir ausländische Hilfe annehmen, bitte ich folgendes zu beachten: Unsere Nachbarländer würden den israelischen Geheimdienst, unseren Mossad, nur als Bedrohung sehen und würden dies als gewaltsame und feindliche Aktion werten, was wir ja nicht wollen!! Wir haben auch das Anliegen, endlich unsere Probleme mit Palästina und islamischen Ländern zu lösen!! also **offtopic: nur machen lassen, bzw nachdenken und dann nicht aufmucken;)** --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 16:59, 7. Nov. 2006 (CET) '''USA''': Frage: Was hat der Mossad mit der Grenzbewachung zu tun, bzw wo soll er eingesetzt werden???--[[Benutzer:David|David]] 14:10, 8. Nov. 2006 (CET) '''Israel''': USA hat selber den Mossad und die operativen Einheiten unsreres Landes als Spitzenkräfte bezeichnet, ich hab das nur aufgegriffen! Aber zurück zum Thema: Aus aktuellen Gründen (fehlgeleitete Bomben unsererseits) hat Israel Interesse, den Palästinenserkonflikt zu beenden, obwohl eine Gegenwehr von unserer Seite fortgesetzt werd, wenn dies nötig ist!! Hierfür Vorschläge? --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 19:20, 8. Nov. 2006 (CET) '''Iran''': Ich wiederhole hier gerne meine Position: "wenn jemand [...] dazu kommt, das zionistische Regime anzuerkennen – sollte er wissen, dass er im Feuer der islamischen Gemeinschaft verbrennen wird[...]Wer immer die Existenz dieses Regimes anerkennt, erkennt in Wirklichkeit die Niederlage der islamischen Welt an. [...] Ich zweifle nicht daran, dass die neue Welle, die im geliebten Palästina begonnen hat, sich in der gesamten islamischen Welt ausbreiten wird. Es handelt sich um eine Bewegung, die als Welle der Moral sehr bald den Schandfleck [das Regime, das Jerusalem besetzt] aus der Mitte der islamischen Welt beseitigen wird – und das ist machbar." (Mahmud Ahmadinedschad, 26. Oktober 2005) {{Benutzer:Faispartie/NavigationsleisteUNO}} Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:UNO:Schule in der Welt 4221 19362 2006-10-27T09:09:28Z Manuel 186 '''Schule in der Welt: Zustände - Aussichten - Probleme''' '''In''': Ich eröffne eine neue Diskussion und möchte das Thema Analphabetismus in den Raum stellen. --[[Benutzer:Soma|Soma]] 10:57, 27. Okt. 2006 (CEST) '''D''': Ein gutes Thema in Anbetracht der Tatsache, dass in Indien der Analphabetisierungsgrad gesunken ist. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 10:59, 27. Okt. 2006 (CEST) :'''In''': Ganz recht! Die Analphabetisierungsrate ist schon um mehr als 10 % gesunken (derzeit um die 50 % landesweit), jedoch ist sie innehalb Indiens sehr unterschiedlich. Sie variiert zwischen 9,1% (Kerala) und 53% (Bihar)... '''D''': Doch gibt es in Asien insgesamt die meisten Analphabeten, was eventuell auch an den Engagements der verschiedenen Regierungen liegen könnte und an deren Bildungssystemen...--[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 11:06, 27. Okt. 2006 (CEST) '''n''':norwegen gigt jährlich 7,7% des BIP's für bildung aus --[[Benutzer:Friedi|Friedi]] Kurs:Software-Test/Glossar 4224 25544 2006-12-01T07:24:52Z Erkan Yilmaz 332 /* Software */ das ist ja unsere Meinung und nicht die vom IEEE {{Navigation:Kurs:Software-Test|Kurs}} {{TOC}} == A == === Anomalie === :{{Definition:Anomalie (Software)}} == S == === Software === :ist mehr als nur der [[w:Quelltext|Quelltext]]. Dazu gehören: Programme, Prozeduren und zugeordnete Dokumentation und Daten für die betreffenden Verarbeitung auf einem Computersystem. Dazu zählen wir Tutoren auch jegliche Testware. :(englisch in IEEE 610-1990: ''The collection of comuter programs, procedures and data, together with possibly associated documentation necessary to understand, install and use it.'') === Software Engineering === :# Ingenieurtechnische Entwicklung (engl. ''Engineering'') ist die systematische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse, um kostengünstige Lösungen praktischer Probleme zum Wohle der Menschheit zu finden. (englisch: ''Engineering is the systematic application of scientific knowledge in creating and building cost-effective solutions to practical problems in the service of mankind.'') :# EDV-Programmentwicklung (engl. ''Software Engineering'') ist derjenige Zweig der Ingenieurwissenschaft, bei der unter Zuhilfenahme von Prinzipien aus der Informatik und der Mathematik kostengünstige Lösungen für Softwareprobleme erzielt werden. (englisch: ''Software engineering is that form of engineering that applies the principles of computer science and mathematics to achieving cost-effective solutions to software problems.'') (IEEE 610-1990) (siehe auch: [http://www.projektmagazin.de/glossar/gl-0682.html www.projektmagazin.de]) == T == === Testware === :Dazu gehören jegliche Art von Erzeugnissen, die für das Testen hilfreich sind. Vor allem Personen aus dem Test-Bereich produzieren diese: :Testkonzepte, Testfälle, Test-Berichte, Fehlermeldungen, Eingabe-Dateien/Skripte für Testwerkzeuge,... :Diese sollten alle wiederbenutzbar sein und deshalb auch per Konfigurationsmanagement verwaltet werden. [[Kategorie:Kurs:Software-Test|{{SUBPAGENAME}}]] [[en:Topic:Software_testing/glossary]] Vorlage:Definition:Anomalie (Software) 4226 27444 2006-12-23T10:44:49Z Erkan Yilmaz 332 anscheinend muss das so geschrieben werden, sonst verzieht sich der Text hier: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Software-Test/Glossar {{infobox|„''Im Softwaretest ist eine '''Anomalie''' ein Zustand, der vom Erwarteten abweicht. Diese Abweichung kann von der Dokumentation her stammen oder von der Sichtweise/Wahrnehmung oder Erfahrung einer Person. Eine Anomalie ist nicht notwendigerweise ein Problem in der Software. Es kann z.B. bei korrekter Funktion auch auf eine Verbesserung im Testobjekt hindeuten - z.B. Usability. Eine Anomalie kann auch von etwas anderem als der Software verursacht werden, z.B. ein Testfall wird falsch ausgeführt: in dem Fall wäre die Software laut Spezifikation korrekt, aber der Test wäre dann falsch ausgeführt worden.''“ Siehe [[:en:w:Anomaly_in_software|hier]] für mehr Information. (<small>''siehe'': IEEE 1044-1993: „''Standard Classification for Software Anomalies''“., Seite 1, The Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc., New York, USA, 1994, ISBN 1-55937-383-0</small>) }} <noinclude> [[Kategorie:Definition|Anomalie]] [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit]] </noinclude> Bild:SelectSort.png 4228 22819 2006-11-13T11:01:53Z Pedro.Gonnet 389 {{Information |Beschreibung=SelectSort auf einem Array der laenge 5 ausgefuehrt |Quelle=selbst gezeichnet |Urheber=[[Benutzer:Pedro.Gonnet|Pedro.Gonnet]] 16:15, 27. Okt. 2006 (CEST) |Datum=27.10.2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Vorlage:Bild-CC-by-sa-2.0-de}} Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 2 4229 26394 2006-12-08T18:25:55Z RosarioVanTulpe 669 /* Definition des Problems */ K - typo ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:{{BASEPAGENAME}}|{{BASEPAGENAME}}]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' ==Sortieren in Arrays== * ''Kurze Beschreibung dessen, was in diesem Kapitel alles vorkommen wird'' ==Definition des Problems== Beim Wort "Sortieren" denkt man automatisch an Zahlen. Das Sortieren an sich ist aber nicht auf numerische Werte beschränkt. Eine Reihe von Objekten <math>a_i</math>, <math>i = 1 \dots n</math> nennen wir ''sortiert'' wenn für eine binäre, transitive Relation <math>\circ</math> (auch [[w:Ordnungsrelation|Ordnungsrelation]] genannt) gilt :<math>a_i \circ a_j \quad \forall \, i < j</math> Anders ausgedrückt: die Relation <math>\circ</math> ist erfüllt für alle Paare <math>a_i</math>, <math>a_j</math> wo <math>i < j</math>. Eine Menge von aufsteigenden Zahlen <math>a_1, a_2, \dots a_n</math> ist somit nach der Relation "<math> \leq </math>" sortiert, denn es gilt :<math>a_i \leq a_j \quad \forall \, i < j</math>. Diese etwas abstrakte Definition ist für Zahlen ziemlich überkompliziert, erlaubt es uns aber, beliebige Objekte nach beliebigen Kriterien zu sortieren. Wir betrachten zum Beispiel die Menge von Namen: <pre>Andrea, Beatrice, Caroline, Daniela, Edith</pre> Die namen sind oben aufsteigend alphabetisch sortiert. Wir können sie aber auch <pre>Beatrice, Caroline, Daniela, Andrea, Edith</pre> absteigend nach der Laenge sortieren. Oder <pre>Andrea, Daniela, Caroline, Beatrice, Edith</pre> absteigend nach der Anzahl Vorkommen des Buchstaben "<tt>a</tt>" sortieren. Um zu überprüfen, ob ein Array sortiert ist, können wir uns auch die Transitivität der Relation, die besagt :<math>a \circ b \quad \wedge \quad b \circ c \quad \rightarrow \quad a \circ c</math> zu nutze machen und verlangen, dass :<math>a_i \circ a_{i+1}, \quad i=1\dots n-1</math>. Der Rang eines Elementes (<math>\mathsf{rank}(a_i)</math>) bezeichnet die Position dieses Elementes im sortierten Array. Ist das Array sortiert, so gilt :<math>\mathsf{rank}(a_i) = i, \quad i=1\dots n</math>. Wir suchen nun nach Algorithmen, welche eine Folge von Elementen sortieren. {{infobox|Beliebige Elemente <math>a_1, a_2, \dots a_n</math> sind nach einer gegebenen transitiven, binären Relation <math>\circ</math> '''sortiert''' wenn gilt: :<math>a_i \circ a_{i+1}, \quad i=1\dots n-1</math>.}} ==Worst-Case und Average-Case Analyse== Um die verschiedenen Sortieralgorithmen sinnvoll vergleichen zu können, brauchen wir eine Operation -- oder ein Satz von Operationen -- anhand derer wir das asymptotische Verhalten der Algorithmen bestimmen können. Im Folgenden verwenden wir die Operationen * '''Vergleiche''': zwei Elemente werden auf die Relation, nach der sortiert wird, geprüft. * '''Vertausche''': zwei Elemente werden in ihrer Reihenfolge vertauscht. Die Laufzeit wird als Funktion der Anzahl der notwendigen obigen Operationen in der Länge <math>n</math> des zu sortierenden Arrays angegeben. Obwohl ein Vergleich gegenüber einer Vertauschung relativ harmlos aussehen mag -- es werden nur Daten vom Speicher gelesen und nicht geschrieben -- können sie unter Umständen viel stärker ins Gewicht fallen. Sortieren wir zum Beispiel Zeichenketten, so müssen diese Zeichen für Zeichen verglichen werden, bis sie sich in einem Zeichen unterscheiden. Auch ist das Laden der Elemente in den Cache keinesfalls gratis und fällt für große Arrays sehr stark ins Gewicht. Ob die Anzahl Vergleiche oder Vertauschungen für die Wahl eines Sortieralgorithmus maßgebend ist, entscheidet meist die Menge und die Art der Daten. Wir unterscheiden dabei zwischen der ''durchschnittlichen'' und der ''maximalen'' Anzahl Operationen. Bei der Berechnung der ''durchschnittlichen'' Anzahl Operationen gehen wir davon aus, dass die Elemente im unsortierten Array [[w:Stetige Gleichverteilung|uniform]] (gleich) verteilt sind. Dies bedeutet, dass in einem Array der Länge <math>n</math> das Element mit dem Rang <math>j</math> mit gleicher Wahrscheinlichkeit an jeder Stelle <math>i</math> stehen kann: :<math>P\left(\mathsf{rank}(a_i)=j\right) = \frac{1}{n}</math> Anders gesagt tritt jede [[w:Permutation|Permutation]] der <math>n</math> Elemente mit gleicher Wahrscheinlichkeit auf. Bei der Berechnung der ''maximalen'' Anzahl Operationen betrachten wir nur diejenige Permutation oder Permutationen, die das schlechtmögligste Resultat ergeben. {{infobox|Wir beurteilen die Sortieralgorithmen nach der '''maximalen''' oder '''durchschnittlichen''' Anzahl '''Vergleiche''' und '''Vertauschungen''' die notwendig sind, um ein Array mit <math>n</math> Elementen zu sortieren. Für die durchschnittliche Anzahl Operationen gehen wir von einem unsortierten Array aus, bei dem die Elemente '''[[w:Stetige Gleichverteilung|uniform verteilt]]''' sind.}} ==BubbleSort== ''Das Kapitel zu BubbleSort wurde [[{{SUBJECTPAGENAME}}/BubbleSort|hierher ausgelagert]]!'' {{infobox| Ausgehend von der Definition eines sortierten Arrays :<math>a_i \leq a_{i+1}, \quad i = 1 \dots n-1</math> (wir verwenden hier das "<math>\leq</math>" für eine allgemeine Ordnungsrelation), können wir einen ersten, naiven Algorithmus zum Sortieren eines Arrays konstruieren: :''Wir durchlaufen das Array und vergleichen dabei jedes Element <math>a_i</math> mit dem darauffolgenden Element <math>a_{i+1}</math>. Sind die zwei Elemente nicht sortiert, so werden sie vertauscht. Wir wiederholen diesen Vorgang bis das Array sortiert ist.'' BubbleSort ist in für die Anzahl von Vergleichen und Vertauschungen sowohl im '''worst-case''' als auch im '''average-case''' in der Größenordnung <math>\mathcal O(n^2)</math>. }} ==Selection Sort== ''Das Kapitel zu SelectionSort wurde [[{{SUBJECTPAGENAME}}/SelectionSort|hierher ausgelagert]]!'' {{infobox|SelectionSort sucht das '''kleinste''' Element in einem Array und vertauscht es mit der '''ersten''' Stelle. Danach wird das '''zweitkleinste''' Element gesucht und mit der '''zweiten''' Stelle vertauscht usw... Die dazu notwendige Anzahl Vergleiche und Vertauschungen sind, sowohl im '''Worst-Case''' als auch im '''Average-Case''' in der Größenordnung <math>\mathcal O(n^2)</math> bzw. <math>\mathcal O(n)</math>.}} ==Insertion Sort== ''Das Kapitel zu InsertionSort wurde [[{{SUBJECTPAGENAME}}/InsertionSort|hierher ausgelagert]]!'' {{infobox|Ein Array mit <math>n</math> Elementen wird sortiert, indem für jedes <math>i</math>-te Element dessen '''richtige Position im Teilarray''' von <math>1 \dots (i-1)</math> gesucht wird und das Element durch '''paarweise Vertauschungen''' dorthin verschoben wird. Im Schnitt werden dafür <math>\mathcal O(n^2)</math> Vergleiche und <math>\mathcal O(n^2)</math> Vertauschungen benötigt. Die Varianten Binary InsertionSort und ShellSort kommen mit <math>\mathcal O(n\log n)</math> Vergleichen bzw. <math>\mathcal O(n^{3/2})</math> Vertauschungen aus.}} ==MergeSort== ''Das Kapitel zu MergeSort wurde [[{{SUBJECTPAGENAME}}/MergeSort|hierher ausgelagert]]!'' {{infobox|MergeSort funktioniert nach dem '''divide and conquer'''-Prinzip. Das Array wird in zwei Hälften aufgeteilt, welche '''rekursiv sortiert''' werden. Die zwei sortierte Hälften werden dann in einem neuen Array zusammengesetzt, womit MergeSort '''kein in-place Algorithmus''' ist. Die Anzahl dazu nötigen Vergleiche und Kopiervorgänge liegt in <math>\mathcal O(n\log_2n)</math>.}} ==QuickSort== * ''Herleitung des Algorithmus'' * ''Maximierung der Information'' * ''Worst-Case Analyse'' * ''Average-Case Analyse'' [[Kategorie:Kurs:{{BASEPAGENAME}}|Kapitel 2]] Bild:WikiversityEinstellungen.gif 4232 21280 2006-11-06T11:12:26Z Bdk 115 gfdl, grenzwertig, evtl. auch gemeinfrei {{Information |Beschreibung="Bearbeiten"-Menü der Wikiversity-Einstellungen |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Javascript]] |Datum=2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-GFDL}} [[Kategorie:Hilfe]] Wikiversity:Bearbeiten-Link rechts neben den Überschriften 4233 22627 2006-11-12T15:24:12Z Javascript 523 Linkfix [[Bild:WikiversityEinstellungen.gif|thumb|Einstellungsanpassung]] <div class="box about"> Wenn Du den "Bearbeiten"-Link direkt rechts neben dem Überschriftentext stehen haben möchtest, kannst Du folgendes probieren: #Anpassen der eigenen [[Special:Preferences|Einstellungen]] ##In den Einstellungen das "Bearbeiten"-Menü auswählen ##Dort die Einstellung "<tt>Einzelne Absätze per Rechtsklick bearbeiten (JavaScript)</tt>" aktivieren (siehe Abbildung) ##Diese Einstellung speichern #Die eigene [[Special:Mypage/monobook.js|Javascript-Datei]] anpassen ##Von Benutzer Javascript den Inhalt der [[Benutzer:Javascript/monobook.js|Javascript-Datei]] in die eigene Javascriptdatei kopieren. ##Die Datei speichern und anschließend den Browsercache leeren (siehe Hinweis nach dem Speichern) Jetzt sollten die "Bearbeiten"-Links direkt neben der Überschrift stehen. </div> [[Kategorie:Wikiversity:Tagestipp]] Bearbeiten-Link rechts neben den Überschriften 4234 19464 2006-10-27T15:29:15Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Wikiversity:Bearbeiten-Link rechts neben den Überschriften]] Diskussion Kurs:Die erste eigene Website 4236 19479 2006-10-27T16:17:55Z Schüler 243 hat [[Diskussion Kurs:Die erste eigene Website]] nach [[Kurs Diskussion:Die erste eigene Website]] verschoben #REDIRECT [[Kurs Diskussion:Die erste eigene Website]] Projektvorschlag:Neurobiologische Grundlagen von ADHD und weiteren Syndromen mit striatofrontaler Dysfunktion 4237 19487 2006-10-27T16:23:02Z Almeida 285 hat [[Projektvorschlag:Neurobiologische Grundlagen von ADHD und weiteren Syndromen mit striatofrontaler Dysfunktion]] nach [[Projekt:Neurobiologische Grundlagen von ADHD und weiteren Syndromen mit striatofrontaler Dysfunktion]] verschoben: Neuer Namensrau #REDIRECT [[Projekt:Neurobiologische Grundlagen von ADHD und weiteren Syndromen mit striatofrontaler Dysfunktion]] Projektvorschlag:Pathologien der Religion 4239 19492 2006-10-27T16:25:05Z Almeida 285 hat [[Projektvorschlag:Pathologien der Religion]] nach [[Projekt:Pathologien der Religion]] verschoben: Neuer Namensraum #REDIRECT [[Projekt:Pathologien der Religion]] Wikiversity:Vorlagen/Medien 4242 21789 2006-11-09T06:37:01Z Timo Müller 180 zurück auf Timo Müller 21:27, 6. Nov. 2006 == Informationsvorlage für alle Mediendateien == __NOTOC__ {| class="prettytable" width="100%" ! Was man eintippt || width="70%"|Was daraus entsteht |- | <tt><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Information|Information]]<nowiki> |Beschreibung=Meine Datei |Quelle=Selbsterstellt |Urheber=[[Benutzer]] |Datum==01.01.2001 |Genehmigung=Public Domain}}</nowiki></tt> | {{Information|Description=Meine Datei|Source=Selbsterstellt|Date=01.01.2001|Author=[[Benutzer]]|Permission=Public Domain}} |- |} == Audio-Dateien == {| class="prettytable" width="100%" ! Was man eintippt ||width="37%"| Was daraus entsteht |- | <tt><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Audio|Audio]]<nowiki>|Fr-Bordeaux.ogg}}</nowiki></tt> | {{audio|Fr-Bordeaux.ogg}} |- | <tt><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Audio|Audio]]<nowiki>|Fr-Bordeaux.ogg|Bordeaux}}</nowiki></tt> | {{audio|Fr-Bordeaux.ogg|Bordeaux}} |- |} == PDF-Dateien == {| class="prettytable" width="100%" ! Was man eintippt ||width="37%"| Was daraus entsteht |- | <tt><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:PDF|PDF]]<nowiki>|Stud-Fuehrer-Hans-Albert.pdf}}</nowiki></tt> | {{PDF|Stud-Fuehrer-Hans-Albert.pdf}} |- | <tt><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:PDF-Dokument|PDF-Dokument]]<nowiki>|Stud-Fuehrer-Hans-Albert.pdf}}</nowiki></tt> | {{PDF-Dokument|Stud-Fuehrer-Hans-Albert.pdf}} |- | <tt><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:PDF-Version|PDF-Dokument]]<nowiki>|Stud-Fuehrer-Hans-Albert.pdf|hier den Studienführer herunterladen}}</nowiki></tt> | {{PDF-Dokument|Stud-Fuehrer-Hans-Albert.pdf|hier den Studienführer herunterladen}} |- |} == Multimedia-Dateien (allgemein) == {| class="prettytable" width="100%" ! Was man eintippt || Was daraus entsteht |- | <tt><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Media|Media]]<nowiki>|film.ogg}}</nowiki></tt> | {{Media|film.ogg}} |- |} == Video-Dateien == {| class="prettytable" width="100%" ! Was man eintippt || Was daraus entsteht |- | <tt><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Video|Video]]<nowiki>|film.ogg}}</nowiki></tt> | {{Video|film.ogg}} |- |} Vorlage:Audio 4243 19818 2006-10-28T13:46:58Z Schüler 243 neues icon <font class="metadata"><span class="unicode audiolink">[[Image:Sound-icon.svg|24px]] [[:Media:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]</span> <small>([[:Image:{{{1}}}|info]])</small></font><noinclude> ---- {{Diese Vorlage|dient dazu Audio-Dateien einzubinden. Auf der Seite [[Wikiversity:Vorlagen/ Medien]] kann man Beispiele für die Benutzung finden.}} </noinclude> Vorlage:PDF-Dokument 4244 19523 2006-10-27T18:38:01Z Schüler 243 <div style="font-size:80%; border: 1px solid #dfdfdf; background-color:#FFD27F;">[[Image:Vista-acroread.png|32px]] [[:Media:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]] ([[:Image:{{{1}}}|info]])</div> <noinclude> ---- {{Diese Vorlage|dient dazu die PDF-Dokument zu verlinken. Beispiele zur Verwendung kann man auf der Seite [[Wikiversity:Vorlagen/_Medien]] finden.}} </noinclude> Vorlage:PDF-Version 4245 19524 2006-10-27T18:39:34Z Schüler 243 Weiterleitung nach [[Vorlage:PDF-Dokument]] #REDIRECT [[Vorlage:PDF-Dokument]] Vorlage:PDF 4246 19527 2006-10-27T18:46:29Z Schüler 243 [[Bild:Vista-acroread.png|20px]] [[:Media:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]] ([[:Image:{{{1}}}|info]])<noinclude> ---- {{Diese Vorlage|dient dazu die PDF-Dokument zu verlinken. Beispiele zur Verwendung kann man auf der Seite [[Wikiversity:Vorlagen/_Medien]] finden.}} </noinclude> Vorlage:Film 4247 20965 2006-11-04T18:01:42Z Schüler 243 hat [[Vorlage:Video]] nach [[Vorlage:Film]] verschoben <div style="font-size:80%; border: 1px solid #dfdfdf; background-color:#FFD27F;">[[Image:Tango applications multimedia.png|32px]] [[:Media:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]] ([[:Image:{{{1}}}|info]])</div> <noinclude> ---- {{Diese Vorlage|dient dazu einen Film (ein Video) zu verlinken. Beispiele zur Verwendung kann man auf der Seite [[Wikiversity:Vorlagen/_Medien]] finden.}} </noinclude> Kurs:Software-Test/Geschichte des Testens 4252 25581 2006-12-01T15:50:12Z Erkan Yilmaz 332 /* Theorie */ direkter Link zu den Betreuern {{Navigation:Kurs:Software-Test|Kurs}} Dieser Abschnitt soll mehr die theoretischen Themen über Testen beinhalten. __toc__ ==Zeitliche Phasen im Testen== ===Testphasen in der Menschheitsgeschichte=== Bestimmt wurde schon seit Anbeginn der Zeit getestet, hier mal eine Einteilung aus dem letzten Jahrhundert :-) Diese Einteilung (es gibt natürlich noch mehr) aus dem Jahr 1988 stammt von [[Kurs:Software-Test/Weiterf%C3%BChrende_Links|D. Gelperin und W.C. Hetzel]]. Diese klassifizierten für das Software-Testen folgende Phasen und Ziele: *Bis '''1956''' gab es die Debugging-orientierte Periode (''engl. debugging oriented period''): Testen wurde oft assoziiert mit Debugging - es gab keine klare Unterscheidung zwischen Testen und Debugging. *'''1957-1958''' wurde als die demonstrations-orientierte Periode bezeichnet (''engl. demonstration oriented period''): nun wurde zwischen Debugging und Testen unterschieden, da es ein Ziel war, zu zeigen, dass die Software ihre Anforderungen erfüllt. *'''1979-1982''' gab es die destruktions-orientierte Periode (''engl. destruction oriented period''): Ziel hier war es, Anomalien in der Software zu finden. *'''1983-1987''' wurde als die evaluations-orientierte Periode eingestuft (''engl. evaluation oriented period''): hier sollte während des Software-Lebenszyklus eine Produkt-Evaluation durchgeführt und die Qualität gemessen werden. *Ab '''1988''' begann die präventions-orientierte Periode (''engl. prevention oriented period''): Testen sollte nun zeigen, dass die Software die Spezifikation erfüllt. Auch Anomalien zu finden und diese überhaupt zu verhindern, gehörte zu den Zielen. Mehr zu diesen Phasen kann auch im frei verfügbaren, englischen Dokument von [[Kurs:Software-Test/Weiterf%C3%BChrende_Links|G. T. Laycock]] nachgelesen werden. ===Testphasen in Software-Entwicklungsmodellen=== Eine Möglichkeit der Einteilung wäre beispielsweise: Tests gleich am Anfang oder nicht gleich (analog zu 0 und 1 im PC). Da die Welt aber mit so starren Mustern nicht umgehen kann, wird in der Theorie diese Einteilung in Teststufen vorgenommen: *[http://de.wikipedia.org/wiki/Komponententest Komponententest] (auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Unit-Test Unit-Test ] genannt) *[http://de.wikipedia.org/wiki/Integrationstest Integrationstest] *[http://de.wikipedia.org/wiki/Systemtest Systemtest] *[http://de.wikipedia.org/wiki/Akzeptanztest_%28Softwaretechnik%29 Akzeptanztest] ==Übersicht der Test-Richtungen== ''Hinweis: im Moment sind noch nicht alle Richtungen vertreten.'' ===Unsere Kunden/Anwender sollen doch testen=== Nun ja, einige denken ja: Ach was, der Kunde/Anwender wird sich schon beschweren, wenn es nicht geht. Wir brauchen doch (gar) nicht (so viel) zu testen. Wir wollen uns jetzt noch nicht drüber streiten, ob und wann dieser Ansatz auf den Mond geschossen gehört.<br> Es gibt aber auch vollkommen andere Test-Richtungen. ===Test-Driven-Development (TDD)=== Test-Driven-Development bzw. [[w:Testgetriebene_Entwicklung|Testgetriebene Entwicklung]]: Dies ist primär ein Design-Prozess. Bevor der [[w:Quelltext|Quelltext]] implementiert wird, werden vorher Überlegungen angestellt, wie verhindert werden kann, dass der Quelltext "schlecht" wird. Dies geschieht hierbei dadurch, dass vor dem Erstellen des Quelltextes die Testeinheiten (Unit Tests) erzeugt werden und erst danach, oder in einem iterativen Prozess, das eigentliche Programm geschrieben wird. Wobei als minimalistische Forderung dieser Quelltext nichts anderes tun soll, als die Tests zu erfüllen. Somit ergibt sich hier ein "natürliches" Ende der Programmerstellung: nicht, wenn ein Programmierer alle "Feature" fertig hat, sondern wenn die durch Testeinheiten vorgegebenen Forderungen an die Software erfüllt sind. Hier gibt es Umfrage-Ergebnisse (Februar 2006) zur TDD-Benutzung: [http://www.methodsandtools.com/dynpoll/oldpoll.php?UnitTest Methods & Tools Umfrage: Wie werden Unit Tests bei Ihnen im Unternehmen durchgeführt?] (''Bitte beachtet, dass Umfragen nicht immer die Wirklichkeit repräsentieren (siehe auch:'' [[w:Umfrage|Umfrage]])) ====[[w:Extreme_Programming|Extremes Programmieren (XP)]]==== XP existiert seit [http://www.extremeprogramming.org/Kent.html 1996], Mitbegründer: [[w:Kent_Beck|Kent Beck]], [http://en.wikipedia.org/wiki/Ron_Jeffries Ron Jeffries] „Extremes Programmieren“ (engl. ''extreme programming'') ist Teil der [[w:Agile_Methode|flexiblen Softwareentwicklungsmethoden]] (engl. ''agile methods''). Es umfasst einen Satz von bewährten Methoden in der Softwareentwicklung, zu dem unter anderem auch der TDD Ansatz gehört. Den Gegensatz zur „flexiblen Softwareentwicklung“ bilden „starre Softwareentwicklungsmodelle“ (engl. ''[http://en.wikipedia.org/wiki/Agile_software_development#History heavyweight or bureaucratic methods]'') wie z.B. das [[w:V-Modell|V-Modell]] oder [[w:Rational_Unified_Process|Rational Unified Process (RUP)]]. Mit XP soll in einem Software-Projekt folgendes verbessert werden: *Kommunikation: Entwickler kommunizieren mit den Kunden und anderen Programmierern *Einfachheit: beim Entwurf von Quelltext *Mut: das System wird so früh wie möglich an den Kunden geliefert, um vorgeschlagene Änderungen einarbeiten zu können. *Feedback: die Software wird gleich vom ersten Tag an getestet. Dabei ist ein Gedanke, dass die Testfälle (engl. ''test units'') als Spezifikation dienen. Desweiteren ist eine ständige Einbeziehung (engl. ''[http://en.wikipedia.org/wiki/Continuous_integration continuous integration]'') aller Unit-Tests gefordert. Sie müssen jederzeit fehlerfrei laufen, bevor mit der Entwicklung fortgesetzt werden darf. Dazu werden [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Modultest_Software Testumgebungen] (wie z.B. [http://de.wikipedia.org/wiki/JUnit JUnit]) verwendet. Ein weiteres Hilfsmittel ist Pair-Programming bzw. [[w:Paarprogrammierung|paarweises Programmieren]]: Hierbei macht man sich die alte Weisheit zu nutze, dass vier Augen mehr sehen, als nur zwei. Während ein Programmierer den [[w:Quelltext|Quelltext]] schreibt, denkt der andere mit. Nach einem Rollenwechsel zwischen den beiden drehen sich diese Aufgaben um. Obwohl hier augenscheinlich doppelter Personalaufwand betrieben wird, legt die Forschung nah, dass die Extrakosten lediglich 30% betragen und dafuer die Qualitaet des erstellten Quelltextes sich stark verbessert. Die Paare werden in bestimmten Projektphasen regelmäßig neu zusammengestellt. Hierdurch ergibt sich der nützliche Nebeneffekt, dass nicht nur ein Programmierer einen bestimmten Programmcode kennt, sondern mindestens ein weiterer Programmierer als Ansprechpartner zur Verfügung steht, falls Anpassungen am Programm vorzunehmen sind. ===[http://en.wikipedia.org/wiki/Behaviour_driven_development Behaviour Driven Development] (BDD)=== Mitbegründer: [http://blog.daveastels.com/articles/2005/07/05/a-new-look-at-test-driven-development Dave Astels], [http://behaviour-driven.org/BehaviourDrivenDevelopment Dan North] „Verhaltenszentrierte Entwicklung“ (BDD) ist unter technischem Gesichtspunkt das Gleiche wie „testzentrierte Entwicklung“ (TDD). BDD widmet sich folgendem Aspekt: Da bei TDD testzentriertes Vokabular benutzt wird (z.B. TestCase, TestSuite, Test,...) kann dies dazu führen, dass man eher an Testen denkt, obwohl TDD jedoch ein Design-Prozess ist. Dies will BDD durch ein gemeinsames Vokabular verbessern. Denn die Sprache beeinflusst die Denkweise ([[w:Sapir-Whorf-These|Sapir-Whorf-These]]). Wenn zum Beispiel immer Wörter mit ''Test'' benutzt werden, dann wird eher vielleicht nur an [http://de.wikipedia.org/wiki/Verifikation#Qualit.C3.A4tssicherung Verifikation] (engl. ''verification'') gedacht. Aber wenn man von Verhalten (engl. ''behaviour'') oder Wechselbeziehungen (engl. ''interaction'') spricht, geht es also nicht mehr nur darum, zu beweisen, dass zum Beispiel der Quelltext richtig ist, sondern der Fokus liegt auf: Was soll mein Quelltext eigentlich tun? Deshalb geht es bei BDD um die Spezifikation. Der Fokus soll nicht mehr auf der Struktur des Quelltextes liegen (z.B. für die Klasse X braucht man auch eine Test-Klasse Test_X), sondern auf dem Verhalten des Quelltextes. Es soll eine Spezifikation erstellt werden, die das Verhalten präzise, eindeutig und in ausführbarer Form darstellt. Man schreibt eigentlich keine Tests mehr, sondern Spezifikationen. ==Womit können Tester(inen) rechnen?== ===Mit Allem - glaubt es ruhig=== Ihr habt doch bestimmt schon mal von '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Murphys_Gesetz Murphys Gesetz]''' (engl. [http://en.wikipedia.org/wiki/Murphy%27s_law Murphy's law]) gehört oder nicht?<br> ''„Wenn es zwei oder mehrere Arten gibt, etwas zu erledigen, und eine davon kann in einer Katastrophe enden, so wird jemand diese Art wählen.“''<br> Denkt mal nach: habt Ihr nicht mal selbst so einen wirklich besch.s.enen Tag erlebt? Wie soll sich denn ein Stück Software fühlen, dass Tag ein Tag aus nur in einem PC gefangen ist? :-) Eventuell erinnern sich ein paar ältere Semester auch noch an den Film [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tron_%28Film%29&oldid=24001928 Tron] ? ===Ein Standard führt nicht automatisch zu weniger Anomalien=== Einige Personen (Entwickler, Tester,...) denken, wenn der Quellcode mal kompiliert ist, sind viele Anomalien gefunden (quasi das Gröbste ist getan und die Tester können weiter ihren Job durchführen und die Entwickler sind nun fertig), denn die Compiler sind ja zuverlässig. Denn über eine Programmiersprache bzw. Compiler hat ja ein Komitee beraten und eine Standardisierung führe ja zu weniger Fehlern. Dabei ist ein Compiler auch nur Software. Die Vorteile von Standards sind natürlich offensichtlich (z.B. besser als keinen Standard zu haben). Es sollte jedoch beachtet werden, dass manche Standards nicht unbedingt zu weniger Anomalien führen und deswegen auch ein falsches Sicherheitsgefühl erzeugt werden kann. Les Hatton beschreibt in [[Kurs:Software-Test/Weiterf%C3%BChrende_Links#V|Static Analysis]] folgende Situationen:<br> [http://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Organisation_f%C3%BCr_Normung ISO]-Komitees brauchen keine 100%ige Einigung, um einen Aspekt zu beschliessen. Es kann auch mit 75% Mehrheit über einen Punkt beschlossen werden. Man stelle sich 40-50 Personen vor, die zusammen beraten und zu einer Entscheidung kommen wollen. Glaubt ihr nicht, dass man irgendwann, wenn man genug hat, einfach alles abschliessen will und dabei auf ein paar wenige Personen nicht hören möchte? (Nehmen wir an wie im amerikanischen Gerichtssystem die Geschworenen. Wurden nicht auch schon Unschuldige zu Tode verurteilt?) Als die Programiersprache C 1990 veröffentlicht wurde, beinhaltete der C Standard 201 Punkte, über die sich das Komitee nicht ausreichend einigen konnte. Der Standard von 1999 beinhaltete fast doppelt so viele Punkte (nämlich 366). Für viele dieser Punkte ist das Verhalten nicht einmal definiert. Es gibt nämlich keine Anforderung bzw. Regelung, diese Probleme aufzuspüren. Wenn die Standardisierung von der Programmiersprache Fortran betrachtet wird: Der Leistungsumfang von Fortran77, Fortran90 zu Fortran95 ist gestiegen. Aber die neuen Features haben neue Probleme erzeugt und ausserdem sollte ja auch eine Rückwärtskompatibilität zu den alten Programmiersprachen existieren. Wer sollte denn nun den existierenden Code verändern (das kostet schliesslich Ressourcen)? Also sind viele der Anomalien weiter existent geblieben. Aus diesem Grund sind [[Kurs:Software-Test/Test-Techniken#statische_Test-Techniken|statische Test-Techniken]] immer noch zu empfehlen, da manche Anomalien erst unter bestimmten Bedingungen eintreten, diese aber katastrophale Auswirkungen haben können. Und dies könnte durch z.B. Reviews überhaupt erst bzw. früher gefunden werden. ==Theorie== An dich: Dieser Abschnitt ist am Entstehen. Im Moment wird aber auch an den anderen gearbeitet.<br> Also: hast du eine Frage dazu? Frage doch bitte einen der Betreuer [[Kurs:Software-Test/Lerngruppe#Betreuer|hier]]. <br> Nur Mut, wir Betreuer beissen nicht - nun ja, nur manchmal :-) [[Kategorie:Kurs:Software-Test|{{SUBPAGENAME}}]] [[en:Topic:Software_testing/history_of_testing]] Kurs:Software-Test/Test-Techniken 4253 27133 2006-12-18T14:44:16Z ManWing2 446 /* Black-Box */ typo {{Navigation:Kurs:Software-Test|Kurs}} __toc__ Eine mögliche Einteilung (eine andere in z.B. Black-Box, White-Box, Grey-Box: siehe [[Kurs:Software-Test/Test-Techniken#systematische_Test-Techniken|hier]]) der Test-Techniken wäre in: statische und dynamische Techniken.<br> Bei den statischen Techniken wird die Software auch getestet (genau wie bei den dynamischen Techniken), aber die Software wird dabei ''nicht'' ausgeführt. Ziel bei beiden Varianten ist es u.A., [[Kurs:Software-Test/Glossar#A|Anomalien]] zu finden (weitere Ziele beim Testen kannst du [[Kurs:Software-Test/Geschichte_des_Testens#Testphasen_in_der_Menschheitsgeschichte|hier]] lesen). Man könnte es auch anders formulieren: bei den dynamischen Test-Techniken kann die Software interagieren/reagieren, während bei den statischen Techniken die [[Kurs:Software-Test/Glossar#S|Software]] einfach nur wie ein Skelett tot vor uns liegt und wir sie wie ein Pathologe sezieren - äh... - untersuchen können.<br> Beispiele zu einigen Techniken findet ihr im: [[Kurs:Software-Test/Weiterf%C3%BChrende_Links#B|''Standard for Software Component Testing'']] von BCS SIGIST. ==statische Test-Techniken== ===manuelle Anwendung=== Bei den folgenden Test-Techniken steht primär die Analyse- und Denkfähigkeit des Menschen im Vordergrund. Dazu werden versch. Arten von [http://de.wikipedia.org/wiki/Review Reviews] eingesetzt: *informelles Review *[http://en.wikipedia.org/wiki/Software_walkthrough Walkthrough] *technisches Review *[http://en.wikipedia.org/wiki/Software_inspection Inspektion] *[http://en.wikipedia.org/wiki/Management_review Management Review] *[http://de.wikipedia.org/wiki/Audit Audit] ===automatisierte Anwendung=== Für die Werkzeuge der statischen Analyse sollte das Testobjekt eine formale Struktur/Syntax aufweisen (Testobjekt kann also auch etwas anderes sein als der Quelltext). Dann suchen die Werkzeuge nach bestimmten ''Mustern''. Mögliche Werkzeuge sind: <br> [http://de.wikipedia.org/wiki/Compiler Compiler]: prüfen z.B. die Syntax der jeweiligen Programmiersprache oder berechnen [http://de.wikipedia.org/wiki/Metrik_%28Software%29 Metriken]<br> Analysatoren: das kann z.B. auch ganz einfach "nur" ein Rechtschreibprüfprogramm sein<br> Modellierungswerkzeuge: diese erstellen z.B. erst ein Modell von der Spezifikation oder vom Quelltext, damit die anderen Werkzeuge zum Einsatz kommen können<br> und andere Open Source bzw. kommerzielle Werkzeuge ''(siehe [[Kurs_Diskussion:Software-Test/Test-Techniken#Liste_von_Werkzeugen_f.C3.BCr_statische_Analyse|Diskussion]])'' ==dynamische Test-Techniken== Im Gegensatz zu den statischen Techniken wird hier nun das Testobjekt zur Ausführung gebracht. ===systematische Test-Techniken=== Einen Überblick über Black-Box, White-Box und Grey-Box findet ihr in [[Kurs:Software-Test/Ergebnisse#Englische_Wikipedia:_wenige_Artikel_.C3.BCber_White_Box_Design_Techniken|diesem ]]Artikel. ====Black-Box==== :*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84quivalenzklassentest Äquivalenzklassenbildung] ''(engl. equivalence partitioning)''<br> :*[http://de.wikipedia.org/wiki/Klassifikationsbaum-Methode Klassifikationsbaum-Methode] ''(engl. classification tree method)''<br> :*[http://en.wikipedia.org/wiki/Boundary_value_analysis Grenzwert-Analyse] ''(engl. boundary value analysis)''<br> :*Bereichsanalysen-Test ''(engl. domain analysis testing)''<br> :*[http://de.wikipedia.org/wiki/Entscheidungstabelle Entscheidungstabellen-Test] ''(engl. decision table testing)''<br> :*[http://en.wikipedia.org/wiki/State_transition_table Zustandsbezogener Test] ''(engl. state transition test)''<br> :*[http://de.wikipedia.org/wiki/Use_case Anwendungsfall]bezogener Test ''(engl. uses case test)''<br> :*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gesch%C3%A4ftsprozess Geschäftsprozess]-Test ''(engl. process cycle test)''<br> :*Paarweises Testen ([http://en.wikipedia.org/wiki/Orthogonal_Array orthogonale Arrays], [http://en.wikipedia.org/wiki/All-pairs_testing Allpairs Algorithmus]) ''(engl. pairwise testing)''<br> :*Datenzyklus-Test ''(engl. data cycle test)''<br> :*Elementarer Vergleichstest ''(engl. elementary comparison test)''<br> :*Semantischer Test ''(engl. semantic test)''<br> :*Syntaxtest<br> :*Zufallstest ''(engl. random test)''<br> :*[http://en.wikipedia.org/wiki/Smoketest#Smoke_testing_in_software_development Smoketest]<br> ====White-Box==== Die White-Box-Techniken können gruppiert werden in datenflussbasiert und kontrollflussbasiert. #kontrollflussbasiert (''Hier dann noch eine Erklärung zu Sinn und Nutzen von Kontrollflussgraphen und CSDs!'') ##[http://de.wikipedia.org/wiki/Anweisungs%C3%BCberdeckungstest Anweisungsüberdeckungstest] ''(engl. statement coverage test)'' ##[http://de.wikipedia.org/wiki/Zweig%C3%BCberdeckungstest Zweigüberdeckungstest] ''(engl. branch coverage test)'' ##Bedingungs-/Entscheidungsüberdeckungstest ''(engl. decision condition coverage)'' ##[http://de.wikipedia.org/wiki/Bedingungs%C3%BCberdeckungstest#C3a_-_Einfachbedingungs.C3.BCberdeckungstest einfacher Bedingungsüberdeckungstest] ''(engl. simple condition coverage test)'' ##[http://de.wikipedia.org/wiki/Bedingungs%C3%BCberdeckungstest#C3c_-_minimaler_Mehrfachbedingungs.C3.BCberdeckungstest minimaler Mehrfach-Bedingungsüberdeckungstest] ''(engl. modified condition decision coverage'' oder ''minimal multicondition coverage test)'' ##[http://de.wikipedia.org/wiki/Bedingungs%C3%BCberdeckungstest#C3b_-_Mehrfachbedingungs.C3.BCberdeckungstest Mehrfach-Bedingungsüberdeckungstest] ''(engl. multiple condition coverage test)'' ##[http://de.wikipedia.org/wiki/Pfad%C3%BCberdeckungstest Pfadüberdeckungstest] ''(engl. path coverage test)'' #datenflussbasiert ::Datenflussbasierte Techniken bauen auf kontrollflussbasierten Test-Techniken und erweitern diese noch zusätzlich. ::Daten werden in Variablen gespeichert. Diese Variablen haben einen definierten Lebenszyklus: <br> :::undefiniert/undeklariert ('''u'''): Variable hat weder einen Wert noch einen Speicherplatz :::deklariert ('''d'''): Variable hat keinen definierten Wert, ihr wurde aber schon Speicher zugewiesen. :::initialisiert ('''i'''): Zuweisung eines Wertes an eine Variable, <br> :::referenziert ('''r'''): Lesen/Verwenden des Variablen-Wertes,<br> ::Dann kann es es viele Datenfluss-Anomalien geben: z.B. dr, id, ii. ::Dies soll anhand eines modifizierten Quellcode-Teilstückes vom Algorithmus [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Algorithmen_und_Datenstrukturen/Kapitel_2/BubbleSort#Herleitung BubbleSort] verdeutlicht werden: <pre> 4. temp, swaps : INTEGER; .. 13. IF ~(a[i] <= a[i+1]) THEN 14a. temp := a[i]; 14b. a[i] := a[i+1]; 14c. a[i+1] := temp; 15. INC(swaps); 16. END </pre> Nehmen wir an, der Quellcode enthält nun Fehler (Zeile 14a - 14c): <pre> 4. temp, swaps : INTEGER; .. 13. IF ~(a[i] <= a[i+1]) THEN 14a. (* die Zeile 14a ist nun gelöscht *) 14b. a[i+1] := temp; (* dr-Anomalie: Variable temp aus Zeile 4 wurde noch gar nicht definiert, *) (* wird aber benutzt *) 14c. a[i+1] := a[i]; (* ii-Anomalie: es gibt nun zwei a[i+1] Zuweisungen (Zeile 14b + 14c), *) (* was einen stutzig machen sollte. *) 15. INC(swaps); 16. END </pre> ====[http://de.wikipedia.org/wiki/Grey-Box-Test Grey-Box]==== Hier werden die Vorteile von Black Box und White Box kombiniert, um bessere Tests zu designen.<br> ''(TODO: Beispiele)'' ====Werkzeuge für die dynamische Analyse==== :*Testausführungswerkzeuge ::*GUI-Capture und Playback: Zeichnen die Aktionen am Bildschirm in einem Testskript auf. Diese Art von Werkzeugen hat Nachteile wie erheblichen Aufwand bei der Wiederverwendung des Testskriptes. ::*data driven: Hier besteht der Vorteil darin, dass der gleiche aufgezeichnete Test (=Testskript) mit unterschiedlichen Eingabedaten wiederholt werden kann, die der Benutzer einfach über z.B. Excel hinzufügen kann. ::*keyword-driven/actionword-driven: Unterschied zu data-driven: jede Zeile der Eingabedaten enthält nun auch ein keyword, welches angibt, was mit den Daten zu tun ist. Man kann sich das so vorstellen, dass das keyword eine Funktion ist, die sagt, was mit den Testdaten zu tun ist. ::*interaktionsgetrieben: Wurde etwas verändert an den betroffenen Testskripts selbst, so sinkt der Wartungsaufwand, da Änderungen in allen anderen Testskripten mitgezogen werden, die dieses veränderte Testskript benutzen. Hier kann man dann einfach per drag + drop die Textbausteine/Testskripte aus der Datenbank holen. :*Komparatoren/Vergleichswerkzeuge :*dynamische Analysewerkzeuge :*Überdeckungsanalysatoren :*Testrahmen :*Debugger :*und andere ===nicht-systematische Test-Techniken=== :*[http://en.wikipedia.org/wiki/Ad_hoc_testing ad-hoc]/[http://en.wikipedia.org/wiki/Exploratory_testing explorativ] Test :*intuitiv :*[http://de.wikipedia.org/wiki/Black-Box-Test#Schwachstellen-orientiertes_Testen schwachstellen-orientiertes Testen] [[Kategorie:Kurs:Software-Test|{{SUBPAGENAME}}]] [[en:Topic:Software_testing/design_technique]] Kurs:Software-Test/Übungen 4254 27162 2006-12-18T18:40:43Z Erkan Yilmaz 332 /* weitere Zusammenarbeit */ Änderung zur höheren Schule: Game Design {{Navigation:Kurs:Software-Test|Kurs}} Mit diesen Übungen kannst du dein erlerntes Wissen vertiefen<br> (falls nicht, gib uns doch [[Kurs:Software-Test/Lerngruppe|hier]] Bescheid, was wir verbessern können - es gibt nämlich immer etwas zu verbessern). __toc__ ==Einzelübungen== ''hier sollen die Kurs-Teilnehmer in selbst bestimmbarer Geschwindigkeit lernen können'' :*Aufgaben zum Durcharbeiten :*Videos/Tutorials zum Anschauen :**z.B. Benutzung von Test-Werkzeugen ===Einführung in White-Box-Techniken=== ====graphische Darstellung der Algorithmen in einem Quelltext==== In folgendem Tutorial siehst du, wie zu einem Quelltext der zugehörige Graph aussieht. <br> Im Detail: mit dem Tool [http://www.jgrasp.org/ jGRASP] wird zum JAVA-Quelltext [[Kurs:Algorithmen_und_Datenstrukturen/Kapitel_2/MergeSort/Java|MergeSort.java]] aus dem Wikiversity-Kurs [[Kurs:Algorithmen_und_Datenstrukturen|Algorithmen und Datenstrukturen]] eine Quelltext-Darstellung in strukturierter Form - mittels CSD (Control Structure Diagram) - erstellt.<br> Zweck des Tutorials: zeigen, wie schnell eigentlich ein Graph an sich erstellt werden kann. Es soll euch vermitteln, dass da nichts Kompliziertes dahinter steckt, sondern alles mit einem Werkzeug automatisch und einfach von Statten geht.<br> Hier geht es nun zum [http://www.skilledtester.de/wikiversity/02_White_Box_Kontrollflussgraph/wikipedia_WhiteBox_start04.swf ''Shockwave-Tutorial <- ist noch unter Review''] (Voraussetzung: Shockwave-Player). ==online Gruppen-Übungen mit Kurs-Betreuer== ''ist noch am Entstehen'' Ziel: gemeinsam werden Beispiel-Applikationen getestet, etwa 30-50 minütige Gruppen-Übung Vorteile: :*Kurs-Teilnehmer können gleich nachfragen :*und Kurs-Teilnehmer erhalten gleich Feedback über Ihr Vorgehen. Kurs-Teilnehmer und Betreuer einigen sich auf einen gemeinsamen Termin. Am Anfang: :*nur mittels der Medien Telefon (z.B. Skype) :*Wir benutzen ein Programm, was jeder auf seinem PC hat (z.B. Notepad) und das auch jeder kennt (das ist am Anfang hilfreich - später ist es auch von mir gewünscht, neue Software, also neues Terrain kennenzulernen - schliesslich sind wir Forscher). später kann - wenn in den ersten Meetings noch Probleme bei der Kommunikation oder Bearbeitung entstehen - noch Boards, Remote Zugriff auf einem gemeinsamen PC usw. involviert werden. Beispielhafter Ablauf: Moderator: im Notepad, gehe in das Druckmenü über Datei>Drucken der Dialog "Drucken" erscheint. was siehst du hier? Teilnehmer: Einstellmöglichkeiten für den Druck Moderator : Beschreibe das doch mal genauer Teilnehmer: verschiedene Buttons, versch. Drucker, Eingabefelder, Bilder, .... und dann werden die entsprechend genannten Objekte/Funktionen getestet, z.B. mit der Äquivalenzklassen-Methode falls z.B. die Methode nicht richtig angewendet wird, wird der Teilnehmer zeitnah darauf aufmerksam gemacht, um sein Wissen zu erweitern. ==weitere Zusammenarbeit== Du wirst oder hast schon gelernt, wie man testet? <br> Versucht bitte auch euer Wissen an anderen Orten anzuwenden. Nun, hier sind einige Orte, wo du aktiv sein kannst. *überall oder vielleicht: *Wikiversity [[:en:School:Game_Design|Game Design]], z.B. **[[:en:Game_Creation_Guidelines/Testing|Game Creation Guidelines/Testing]] **[[:en:Games_in_Development/Liberal_Diplomacy|Games in Development/Liberal Diplomacy]] **[[:en:A_Hands-On_Introduction_to_Game_Design_and_Production_Processes|A Hands-On Introduction to Game Design and Production Processes]] **[[:en:Game_Critiques|game critiques]] *[http://en.wikiversity.org/wiki/Web_Design/Website_Performance_Test_Plan Wikiversity: Website Performance Test Plan] *[http://academia.wikia.com/wiki/Journal_of_Computer_Science_and_Software_Engineering academia.wikia.com: Journal of Computer Science and Software Engineering] [[Kategorie:Kurs:Software-Test|{{SUBPAGENAME}}]] [[en:Topic:Software_testing/laboratory_course]] Kurs:Software-Test/Testhilfsmittel 4255 26000 2006-12-03T22:52:16Z Erkan Yilmaz 332 /* besonderes Augenmerk: */ genauer {{Navigation:Kurs:Software-Test|Kurs}} Hier werden diverse Test-Werkzeuge vorgestellt (auch mit einem Video-Tutorial). __TOC__ ==besonderes Augenmerk:== folgende Test-Werkzeuge werden zur freien Benutzung für Kurs-Teilnehmer zur Verfügung gestellt. Betreuer [[Benutzer:Erkan_Yilmaz|Erkan Yilmaz]] zeigt deren Wichtigkeit im tagtäglichen Test-Ablauf auf, deren Umgang und auch gängige Fehler. * [[w:Bug-Tracker|Bug-Tracker]]-System: hier werden Anomalien erfasst (z.B. [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bug_report hier] ein bisschen Info zum Bug-Tracker-System von MediaWiki, z.B. Wikipedia) * [[w:Trouble Ticket System|Trouble Ticket System]]: um auch mit Kunden zu kommunizieren * [[w:Versionsverwaltung|Versionsverwaltung]]: damit man auch wieder alte Versionen (von Sourcecodes, Dokumenten jeglicher Art wie Benutzerhandbücher, Requirements,...) wiederherstellen kann ==Dokumentation von Quelltext== Ein sehr einfacher Weg, die Kommentare (Beispiele für Kommentare in verschiedenen Sprachen gibt es [http://de.wikipedia.org/wiki/Kommentar_%28Programmierung%29#Syntax_am_Beispiel_einiger_Sprachen hier]) aus dem Quelltext zusammenzufassen sind folgende Werkzeuge:<br> *[http://www.stack.nl/~dimitri/doxygen/index.html Doxygen]: einsetzbar für C++, C, Java, Objective-C, Python, IDL (Corba und Microsoft Varianten) und bis zu einem gewissen Grad auch PHP, C#, und D. [http://www.stack.nl/~dimitri/doxygen/results.html Beispiele] und [http://www.stack.nl/~dimitri/doxygen/projects.html Projekte], die es einsetzen. *[http://java.sun.com/j2se/javadoc/ Javadoc] mit [http://www.idevelopment.info/data/Programming/java/javadoc/JavadocClassExample/SUB_Class_Example.shtml Beispiel] *[http://www.phpdoc.org/ PhpDocumentor] (oder auch genannt: phpdoc oder phpdocu) mit [http://www.professionelle-softwareentwicklung-mit-php5.de/erste_auflage/tools.code-documentation.phpdocumentor.html Beispiel] *[http://www.xs4all.nl/~rfsber/Robo/robodoc.html ROBODoc] für z.B. C, C++, Fortran, Perl, shell scripts, Assembler, DCL, DB/C, Tcl/Tk, Forth, Lisp, COBOL, Occam, Basic, HTML, Clarion. Und hier [http://www.xs4all.nl/~rfsber/Robo/example.html Beispiele] *[http://ndoc.sourceforge.net/ NDoc] für .Net-Projekte mit [http://www.sitepoint.com/article/dot-net-xml-documentation-ndoc/2 Beispiel] und [http://www.codeassets.com/doc_tools.htm hier] noch weitere Werkzeuge ==andere Werkzeuge== ''im Laufe der Zeit werden mehr Werkzeuge aufgelistet, siehe auch die [[Kurs_Diskussion:Software-Test/Testhilfsmittel|Diskussion]]'' [[Kategorie:Kurs:Software-Test|{{SUBPAGENAME}}]] [[en:Topic:Software_testing/test_tools]] Vorlage:Kurskategorie 4269 19665 2006-10-28T09:51:55Z Exxu 176 Erstanlage <includeonly> {{Diese Kategorie|enthält die einzelnen Module und Resourcen für den '''{{PAGENAME}}'''}} </includeonly><noinclude> {{Diese Vorlage|ist zur Beschreibung in Kategorien des Typs <tt><nowiki>[[</nowiki>Kategorie:Kurs:''Kursbezeichnung''<nowiki>]]</nowiki> <tt> vorgesehen. Sie erzeugt einen erläuternden Text zur Kategorie für den entsprechenden Kurs}} ==Beispiel== {{Diese Kategorie|enthält die einzelnen Module und Resourcen für den '''<nowiki>{{PAGENAME}}</nowiki>'''}} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Kurskategorie]] </noinclude> Hilfe:Farben 4270 19666 2006-10-28T09:53:00Z Snorky 249 {{Wikipedia-Verweis|Hilfe:Farben}} Kategorie:Kurs:Software-Test 4271 19667 2006-10-28T09:53:12Z Exxu 176 Erstanlage {{Kurskategorie}} [[Kategorie:Kurs|Software-Test]] Softwaretest 4272 19688 2006-10-28T10:22:24Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Kurs:Software-Test]] Kurs:Softwaretest 4273 19689 2006-10-28T10:22:59Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Kurs:Software-Test]] Zusammenfassung: Nordkoreakrise 4274 24908 2006-11-26T09:37:03Z Sela 287 {{Benutzer:Faispartie/NavigationsleisteNordkoreakrise}} === Zusammenfassung vom 26.11.06 === ---- {| class="prettytable" !für atomare Bewaffnung Nordkoreas !gegen atomare Bewaffnung Nordkoreas |- |'''Nordkorea''' *beharrt auf seinem Recht *betont Einheit des Landes Nordkorea trotz ärmlicher Verhältnisse *spricht sich gegen eine Wiedervereinigung mit Südkorea aus *Bedüfnisbefriedigung gestaltet sich aufgrund mangelnder Ressourcen schwer '''Indien''' *verurteilt die Kontrollsucht des nk-ischen Diktators (z.B. Fahrradfahren, Informationen) |'''USA''' *Terrororganisationen und unberechenbare Diktatur in Nordkorea als Hauptgründe gegen Atomwaffen *gutes Beispiel: schon seit Jahren Vernichten von eigenen Atomwaffen '''Frankreich''' *akzeptiert den Vorschlag von Verhandlungen '''Deutschland''' *verurteilt NK bzgl. der egoistischen Handlungen des Diktators auf Kosten des Volkes *fordert China zum Handeln auf *stellt den Besitz von Atomwaffen im Allgemeinen in Frage betont jedoch das Vertrauen zu den USA und anderne "atomisierten" Ländern im Vergleich zu NK |} === Zusammenfassung vom 28.10.06 === ---- {| class="prettytable" !für atomare Bewaffnung Nordkoreas !gegen atomare Bewaffnung Nordkoreas |- |'''Nordkorea''' *Atomwaffen zur Verteidigung *Recht auf Gleichheit: "Atomwaffen der USA auch nicht gerechtfertigt" *Angst vor einem möglichen Anti-Terrorschlag der USA '''Iran''' *gleiche Position mit Nordkorea *+wahrt den Schein, Uran nur aus Energiezwecken anzureichern '''Vereinigte Republik Tansania''' *pocht auf das Recht der Gleichheit v.a. gegenüber den USA *starke Forderung nach Beachtung der "kleinen Länder" *westliche Mächte sollen nicht dominieren und kontrollieren '''Indien''' *Forderung nach Gleichheit aller Länder '''Republik Benin''' *Forderung nach Gleichheit aller Länder |'''Generalsekretär''' *Frankreich, Russland aber auch Nordkorea haben Atomwaffensperrvertrag unterzeichnet *keine militärische Bedrohung Nordkoreas '''USA''' *Terrororganisationen und unberechenbare Diktatur in Nordkorea als Hauptgründe gegen Atomwaffen *gutes Beispiel: schon seit Jahren Vernichten von eigenen Atomwaffen '''Frankreich''' *kommunistisches Regime und Armut in Nordkorea als Hauptgründe gegen Atomwaffen *keine Atomwaffen zur Verteidigung nötig *Befürchtung eines möglichen Atomschlages von Iran oder Nordkorea '''England''' *unbedingtes Einhalten der UN-Resolutionen von Nordkorea und Iran, aber auch aller anderen Staaten '''Peru''' *akzeptiert Atomwaffen der USA, Frankreichs etc, aber nicht Nordkoreas wegen mangelndem Vertrauen |- !colspan="2"|Lösungsansätze durch Interessensausgleich |- |colspan="2"|'''Südkorea''' *Vorschlag einer Atomwaffen-freien Welt '''Frankreich''' *Vorschlag, Kapital für wirtschaftliche Zwecke zu nutzen/ in Wirtschaftsaufschwung zu investieren '''Russland''' *staatenübergreifende atomtechnische Entwicklungen in Sibirien '''England''' *staatenübergreifende atomtechnische Entwicklungen in Sibirien unter Überwachung der UNO |} {{Benutzer:Faispartie/NavigationsleisteNordkoreakrise}} Vorlage:Categorytree 4280 19741 2006-10-28T11:22:18Z Exxu 176 +Beispiel <noinclude> {{Diese Vorlage|erstellt einen '''Katgorienbaum'''. Die Vorlage unterstützt einen unbenannten Parameter - die Bezeichnung für die Startkategorie des Kategorienbaums.}} {{Achtung|Diese Vorlage muss als '''<tt><nowiki>{{subst:Categorytree|...}}</nowiki></tt>''' eingebunden werden, damit sie funktioniert}} == Beispiel == '''<nowiki>{{subst:Categorytree|Vorlage}}</nowiki>''' liefert nebenstehenden Kategoriebaum: <categorytree style="float:right; clear:right; margin-left:1ex; border:1px solid gray; padding:0.7ex; background-color:white;">Vorlage</categorytree> [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Categorytree]] </noinclude> <categorytree style="float:right; clear:right; margin-left:1ex; border:1px solid gray; padding:0.7ex; background-color:white;">{{{1|}}}</categorytree> Vorlage:Media 4288 19822 2006-10-28T13:49:31Z Schüler 243 <div style="font-size:80%; border: 1px solid #dfdfdf; background-color:#FFD27F;">[[Image:Human_applications_multimedia.png|32px]] [[:Media:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]] ([[:Image:{{{1}}}|info]])</div> <noinclude> ---- {{Diese Vorlage|dient dazu eine Multimedia-Datei zu verlinken. Beispiele zur Verwendung kann man auf der Seite [[Wikiversity:Vorlagen/_Medien]] finden.}} </noinclude> Bild:AusgabeStruktogramm.gif 4290 19843 2006-10-28T14:41:02Z Exxu 176 +Kat. {{Information |Beschreibung=Struktogramm zur Datei "output.php" |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Exxu]] |Datum=2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-PD}} [[Kategorie:Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] Bild:Chatframes1.gif 4291 22431 2006-11-11T18:20:13Z Exxu 176 +Bild-PD {{Information |Beschreibung=Browserdarstellung mit funktionierender Datei "output.php" |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Exxu]] |Datum=2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bildschirmfoto}} {{Bild-PD}} [[Kategorie:Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Umgangsstil/Auswertung 4293 22782 2006-11-13T05:42:09Z Almeida 285 /* Kategorie: Entspannte Atmosphäre */ @Schüler {| width="100%" height="100%" style="background-color:#FFF5EE;" | <small>''(zurück zur [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung|Hauptseite)]]''<small> Wir hatten kürzlich ''Begriffe'' in Form von Eigenschaftsworten gesammelt, die einen '''''konstruktiven Umgangsstil''''' kennzeichnen. Mit dieser Sammlung machen wir uns gewissermaßen ''die Weisheit der Sprache'' zunutze, um herauszufinden, was einen konstruktiven Umgangsstil ausmacht. Hier lege ich eine erste ''Auswertung'' vor. Sie ist sehr einfach: Begriffe mit einem ähnlichen Inhalt habe ich in ''Kategorien'' zusammengefaßt. Zu jeder Kategorie habe ich außerdem einen ''Beispielsatz'' i.S. einer Zielvorstellung gebildet. '''''Es wäre nett, wenn Ihr die einzelnen Kategorien kommentieren würdet.''''' Hier eine Auswahl möglicher ''Kommentare'' (nur als Anhaltspunkt): * Diese Kategorie ist für unseren Umgang miteinander in der Wikiversity :* wichtig :* nicht so wichtig :* irrelevant * Diese Kategorie(n) leuchtet / leuchten mir nicht ein; ich würde sie anders aufteilen / benennen. * Folgenden Beispielsatz finde ich besser. * Schön und gut, aber... * Weltfremd. * „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut“ – aber die Realität sieht nun mal anders aus... * Pippifax (wahlweise: Schnulli) * Na, das fehlte gerade noch... * Ja, könnten wir alles sofort einführen – wenn nur Benutzer:xyz nicht wäre! * Und wohin mit meinem inneren Schweinehund, bitte schön? * usw. == Kategorie: Positiv denken == * aufbauend * aufmunternd * positiv ''Wir bemühen uns, positiv und aufbauend zu denken.'' * '''''Kommentare''''' :Positiv denken ja, aber so auch auf andere wirken: aufbauend, aufmunternd und positiv. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:55, 7. Nov. 2006 (CET) == Kategorie: Explorative Einstellung == * explorativ * neugierig ''Wir sind daran interessiert, Neues zu entdecken und hinzuzulernen.'' * '''''Kommentare''''' : Wer ist nicht neugierig? --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:55, 7. Nov. 2006 (CET) == Kategorie: Entspannte Atmosphäre == * entspannt ''Wir möchten eine entspannte Atmosphäre herstellen.'' * '''''Kommentare''''' : Ja. Entspannt und angenehm. Aber wild diskutieren darf man doch auch mal, oder? --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:55, 7. Nov. 2006 (CET) ::Aber klar doch. "Wild" entspannt - denk mal an die Tobereien Deiner Kindheit. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 06:42, 13. Nov. 2006 (CET) == Kategorie: Humor == * humorvoll ''Dafür ist eine Prise Humor immer gut.'' * '''''Kommentare''''' : Genau. :) --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:55, 7. Nov. 2006 (CET) == Kategorie: Offenheit; Aufrichtigkeit == * aufrichtig * offen ''Im Umgang miteinander sind wir offen und aufrichtig.'' * '''''Kommentare''''' == Kategorie: Höflichkeit == * höflich * zuvorkommend ''Wir gehen höflich und zuvorkommend miteinander um.'' * '''''Kommentare''''' == Kategorie: Respekt, Achtung == * respektvoll * wertschätzend ''Wir verhalten uns den anderen gegenüber respektvoll und zeigen ihnen, dass wir sie als Menschen achten und schätzen.'' * '''''Kommentare''''' == Kategorie: Wohlwollen == * wohlmeinend * wohlwollend ''Wir sind den anderen wohlgesonnen und möchten, dass es ihnen gut geht.'' * '''''Kommentare''''' == Kategorie: Zugewandtheit == * aufmerksam * interesssiert * zugewandt ''Wir wenden uns den anderen aufmerksam und interessiert zu.'' * '''''Kommentare''''' == Kategorie: Freundlichkeit (Herzlichkeit) == * freundlich * freundschaftlich * herzlich * warm * liebevoll ''Wir pflegen einen freundlichen Umgangsstil – wenn er freundschaftlich und herzlich ist, umso besser.'' * '''''Kommentare''''' == Kategorie: Kollegialität; Solidarität == * kameradschaftlich * kollegial * solidarisch ''Wir sind solidarisch miteinander, versuchen ein Wir-Gefühl zu entwickeln und gehen kollegial und kameradschaftlich miteinander um.'' * '''''Kommentare''''' == Kategorie: Hilfsbereitschaft == * gefällig * hilfsbereit * unterstützend ''Wir sind bereit, uns gegenseitig zu unterstützen und Hilfe zu leisten.'' * '''''Kommentare''''' == Kategorie: Entgegenkommen == * bereitwillig * entgegenkommend ''Wir lassen uns nicht lange bitten, sondern unterstützen andere bereitwillig und entgegenkommend.'' * '''''Kommentare''''' == Kategorie: Toleranz == * tolerant ''Wenn wir auf andere Vorstellungen treffen als unsere eigenen, so bemühen wir uns, ihnen gegenüber tolerant zu sein.'' * '''''Kommentare''''' == Kategorie: Rücksichtnahme == * rücksichtsvoll ''Auf die Interessen, Belange, Eigenheiten etc der anderen nehmen wir Rücksicht.'' * '''''Kommentare''''' == Kategorie: Einfühlendes Verständnis == * einfühlsam * mitfühlend * verständnisvoll ''Wir sind bemüht, andere in ihren Motiven zu verstehen und uns in ihre Situation / in sie einzufühlen.'' * '''''Kommentare''''' == Kategorie: Großzügigkeit == * großzügig * konziliant ''Wenn jemand etwas von uns möchte oder wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt, bemühen wir uns, konziliant und großzügig zu sein.'' * '''''Kommentare''''' == Kategorie: Verträglichkeit und Versöhnlichkeit == * verträglich ''Wir wollen eine Atmosphäre der Verträglichkeit herstellen und versuchen, Meinungsverschiedenheiten friedlich beizulegen und Interessenunterschiede kameradschaftlich auszugleichen.'' * versöhnlich: ''Wir sind bereit, Konflikte zu beenden und uns wieder zu vertragen.'' * '''''Kommentare''''' == '''''Die Folge''''' == * liebenswürdig * nett * sympathisch * wohltuend ''Da dieser Umgangsstil für andere ausgesprochen wohltuend ist, erleben sie uns als sympathisch. (Meister dieses Stils gelten als die Liebenswürdigkeit in Person...)'' * '''''Kommentare''''' Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Umgangsstil-d 4298 22753 2006-11-12T19:50:06Z Almeida 285 /* E */ +exzentrisch {| width="100%" height="100%" style="background-color:#FFBBFF;" | <small>(zurück zur [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung|Hauptseite)]]<small> == Begriffe, die einen destruktiven Umgangsstil kennzeichnen == '''''Die Liste bitte ergänzen.'''''<br>''<small>Sie wird wieder ausgewertet werden.<small>'' {{TOC}} ===A=== * abwertend * aggressiv * altklug * angriffslustig * argwöhnisch * arrogant * asozial * aufbrausend * aufschneiderisch * autoritär ===B=== * beleidigend * beschimpfend * besserwisserisch * bissig * böswillig * borniert * boshaft * bockig * brummig ===C=== * chaotisch ===D=== * desinteressiert * dominant ===E=== * egoistisch * egozentrisch * engstirnig * exzentrisch ===F=== * falsch * fanatisch * feindselig ===G=== * garstig * gemein * giftig ===H=== * haltlos * hart * heimtückisch * hektisch * herausfordernd * herzlos * hitzig * humorlos * hysterisch ===I=== * ichbezogen <small>(also: "egozentrisch" bzw. "egoistisch"? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 10:08, 30. Okt. 2006 (CET))</small> * impulsiv * intolerant * intrigant * irrelevant ===J=== * <s>jemein <small>(da war wohl ein Berliner am Werk? Das sollte wohl "gemein" werden? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 10:05, 30. Okt. 2006 (CET)) jenau --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 10:07, 30. Okt. 2006 (CET)</small></s> ===K=== * kalt * kleinkariert * kritikempfindlich ===L=== * lahm... * launisch * lieblos ===M=== * machtzentriert * miesepetrig * misstrauisch * mitleidlos * muffelig ===N=== * narzißtisch * negativ * nervend * neunmalklug * nörgelnd ===O=== ===P=== * pessimistisch * präpotent * provokant ===Q=== * querulatorisch ===R=== * rechthaberisch * respektlos * rigide * rücksichtslos ===S=== * sabotierend * selbstsüchtig * scheinwissenschaftlich * starrköpfig * streitbar * streitlustig * streitsüchtig * stur ===T=== * taktlos * transusig ===U=== * überheblich * überkritisch * unaufrichtig * unbelehrbar * unehrlich * uneinfühlsam * uneinsichtig * unfreundlich * unhöflich * unkollegial * Unruhe stiftend * unsensibel * unsolidarisch * unverschämt ===V=== * verbissen * verkrampft * verlogen * verständnislos * verstockt * vorurteilsbeladen ===W=== * wankelmütig * wütend ===X=== * Xanthippe ===Y=== *Yuppiehaft (Yuppie-like) ===Z=== * zänkisch * zerstörerisch * zerstritten * zwanghaft * zynisch Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Einführung 4305 24930 2006-11-26T11:55:02Z Hardern 48 hat [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 1 - Einführung]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Einführung]] verschoben: Lemma ohne Zahl ==Lektüre== *[http://assets.cambridge.org/052164/3546/sample/0521643546ws.pdf John M. Hobson (2000): ''The State and International Relations - Introduction'' (PDF)] Bild:Chatframes2.gif 4308 22432 2006-11-11T18:21:11Z Exxu 176 Lizenz->Bildschirmfoto {{Information |Beschreibung=Darstellung der Frames des Internetchats, nachdem die Datei 'input.php' als "leeres" HTML-Dokument angelegt wurde |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Exxu]] |Datum=2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bildschirmfoto}} {{Bild-PD}} [[Kategorie:Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] Bild:Chatframes3.gif 4309 22433 2006-11-11T18:21:52Z Exxu 176 Lizenz->Bildschirmfoto {{Information |Beschreibung=Darstellung der Frames des Internetchats, nachdem die Datei 'input.php' ein Formular mit Absenden-Schaltfläche erhalten hat |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Exxu]] |Datum=2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bildschirmfoto}} {{Bild-PD}} [[Kategorie:Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] Bild:Test.ogg 4311 21282 2006-11-06T11:13:58Z Bdk 115 blu, offenbar test-upload {{BLU}} Bild:Linkliste.png 4312 21283 2006-11-06T11:15:05Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Linklistenbeispiel |Quelle=selbst erstellter Screenshot |Urheber=[[Benutzer:Schüler|Schüler]] |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} == Lizenz == {{Bild-PD}} '''Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.''' Bild:Überschriften.png 4313 21284 2006-11-06T11:15:38Z Bdk 115 vorlage {{Information |Beschreibung=Überschriftenbeispiel |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Schüler|Schüler]] |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} == Lizenz == {{Bild-PD}} Bild:Website Layout.gif 4314 23075 2006-11-14T16:35:32Z Nico Düsing 507 {{Information |Beschreibung=? |Quelle=? |Urheber=[[Benutzer:Bjelli|Bjelli]] |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= <gallery> Bild:CSS-Layout1.png </gallery> |Anmerkungen= }} == Lizenz == {{Bild-PD}} Kurs:Die erste eigene Website/CSS/Layout "Gelbe Socke" 4315 23077 2006-11-14T16:40:00Z Nico Düsing 507 /* Ergebnis */ == Ziel == Am Ende dieses Kapitels sollst du so eine Seite erstellen können: [[Bild:CSS-Layout1.png]] Die orangene Kopfzeile und die gelbe Fußzeile sollen fixiert sein. Der rest ist scrollbar, sodass man den Gesamten Inhalt sehen kann. == Vorraussetzung == Zunächst einmal benötigen wir die HTML-Datei, die den Inhalt der Seite enthält. Wie man diese erstellt sollte schon im vorherigen Kapitel geklärt worden sein. Daher hier nurnoch die fertige Datei: <nowiki><?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <head> <title>Beispiel</title> <link rel="Stylesheet" type="text/css" media="all" href="style.css" /> </head> <body> <h1>Name der Seite</h1> <h2>&Uuml;berschrift des Kapitels</h2> <h3>&Uuml;berschrift des Unterkapitels</h3> <p>Absatzt des Unterkapitels, in dem sehr viel Text steht</p> <p>und noch ein Absatz</p> <h3>Noch ein Unterkapitel</h3> <p>Und noch ein Absatz zu diesem Unterkapitel, das ebenfalls sehr viel Text enth&auml;lt.</p> <p>Hier kann nat&uuml;rlich ein beliebiger Text eingef&uuml;gt werden.</p> <p>Der Text ist beliebig veränder und erweiterbar.</p> <h3>Ein paar &Uuml;berschriften sind auch immer nicht schlecht.</h3> <p>Und zu einer &Uuml;berschrift geh&ouml;rt nat&uuml;rlich auch immer ein Text.</p> <ul id="menue"> <li><a href="http://de.wikipedia.org/">Men&uuml;punkt</a></li> <li><a href="http://de.wikipedia.org/">Men&uuml;punkt</a></li> <li><a href="http://de.wikipedia.org/">Men&uuml;punkt</a></li> <li><a href="http://de.wikipedia.org/">Men&uuml;punkt</a></li> <li><a href="http://de.wikipedia.org/">Men&uuml;punkt</a></li> </ul> <ul id="rightbox"> <li><h2>Box&uuml;berschrift</h2>Boxinhalt für die erste Box</li> <li>Boxinhalt für die zweite Box</li> <li>Boxinhalt für die dritte Box</li> </ul> <div id="fusszeile"><!-- Fusszeile --></div> </body> </html></nowiki> == Einbindung == Wir haben die Stylesheets über eine Externe Datei eingebunden: <link rel="Stylesheet" type="text/css" media="all" href="style.css" /> Diese müssen wir nun mit Inhalt füllen. == Kopfzeile == Zuerst bearbeiten wir die Angaben für die Kopfzeile. In diesem Fall verwenden wir einfach die erste Überschrift (<code>h1</code>) als Element, das wir zur Kopfzeile machen. Die Kopfzeile soll fest am Oberen Rand verankert werden. Dazu legen wir die Position fest. Wir benutzen zuerst die Eigenschaft <code>position</code> um anzugeben, das wir die Position nicht automatisch bestimmen lassen. Für diese Eigenschaft verwenden wir den Wert <code>fixed</code>, da dieser festlegt, dass das Element fest an die Position geheftet wird und nicht mitscrollt. Wir hätten auch <code>absolute</code> verwenden können. Dann würde die Leiste allerdings mitscrollen. Mit <code>relative</code> scrollt es auch mit und wird zusätzlich an der Position, an der es normalerweise ist ausgerichtet. Voreingestellt ist <code>static</code>, wo es an der normalen Position auftauchen würde. Nun fehlen die Abstände von den Seiten. Diese können wir mit <code>left</code>, <code>right</code>, <code>bottom</code> und <code>top</code> festlegen, wobei die Entfernung von <code>bottom</code>, also dem unteren Rand, variabel ist und daher hier nicht festgelegt wird. Für die anderen drei Ränder legen wir eine Entfernung von 0 fest, was man in jeder Einheit angeben kann, da 0px, 0% oder 0em alles den gleichen Wert hat. '''Zwischenstand:''' h1 { position: fixed; left: 0px; right: 0px; top: 0px; } Nun wollen wir der Leiste auch ncoh eine passende Hintergrundfarbe vermachen. Dazu verwenden wir <code>background-color: #FF8000;</code>. <code>#FF8000</code> ergibt einen Orangeton. Wer sich die Seite nun ansieht merkt, dass die Kopfzeiel ein bisschen verschoben ist. Das liegt daran, dass bei Überschriften ein Abstand nach oben und unten vordefiniert ist. Den können wir durch <code>margin:0px;</code> entfernen. <code>margin</code> regelt den Abstand eines Elements, zum nächsten Element. Um Festzulegen, dass die Kopfzeiel auch auf der höchsten Ebene ist geben wir für den <code>z-index</code> noch 4 an. Um die Zeile ein bisschen höher zu machen geben wir <code>hight: 3em;</code> an. Dadurch ist die Leiste 3em hoch und ist somit 3 mal so groß, wie die Schrift selbst. Dadurch wird jedoch auch ein Teil des Inhalts verdeckt. Nun müssen wir den Inhalt unseres Dokuments nach unten verschieben. Um dazu einen festen Wer zu haben verlassen wir uns nicht auf die Voreinstellung des Browsers, sondern legen die Schriftgröße auf das Doppelte der normalen Schriftgröße fest. Dazu verwenden wir <code>font-size:2em;</code>. Nun können wir für Body einen oberen Innenabstand festlegen. Dazu fügen wir in die Klammer für <code>body</code> die Eigenschaft <code>padding-top: 6em;</code> 6em, da die Leiste 3em hoch ist und 1em der Leiste entspricht der Schriftgröße, die wir auf 2em festgelegt haben. Somit entspricht die Höhe des Abstandes oben 2*3 em = 6em. Um zu verhindern, das der Voreingestellte Außenabstand von Body die Maße verschieb setzen wir diesen auf 0. Nun sieht unsere Style-Sheetsdatei schon so aus: body { margin-top: 0px; padding-top: 6em; } h1 { position: fixed; left: 0px; right: 0px; top: 0px; height: 3em; font-size:2em; background-color: #FF8000; z-index: 4; margin:0px; } == CSS-Erklärungen == Hier fehlt 'ne ganze Menge == Ergebnis == So sollte nun die CSS-Datei aussehen, die unter style.css im selben Ordner gespeichert wurde. <nowiki>body { margin-top: 0px; padding-top: 6em; padding-bottom: 2em; padding-left: 20%; padding-right: 20%; } h1 { position: fixed; left: 0px; right: 0px; top: 0px; height: 3em; font-size:2em; background-color: #FF8000; z-index: 4; margin:0px; } ul#menue { position: absolute; top: 6em; left: 0em; bottom: 2em; width: 15%; height: 100%; padding: 0px; padding-top: 1.5em; margin: 0px; background-color: #FFFFFF; border-right-width: 1px; border-left-width: 0px; border-top-width: 0px; border-bottom-width: 0px; border-style: solid; border-color: black; z-index: 2; } ul#menue li { font-weight: bold; list-style-type: none; background-color: #004080; border-right-width: 2px; border-left-width: 2px; border-top-width: 0px; border-bottom-width: 0px; border-style: solid; border-color: #202060; color: #FFFFFF; margin-top: 2px; margin-bottom: 2px; margin-left: 2px; margin-right: 2px; padding-left: 2px; padding-right: 2px; overflow: hidden; } ul#menue li a { font-weight: bold; text-decoration: none; color: #FFFFFF; } ul#menue li:hover { background-color: #8080FF; color: #000000; } ul#menue li:hover a { font-style: italic; color: #000000; } ul#rightbox { position: absolute; top: 6em; right: 0em; bottom: 2em; width: 20%; height: 100%; padding: 0px; margin: 0px; border-right-width: 0px; border-left-width: 1px; border-top-width: 0px; border-bottom-width: 0px; border-style: solid; border-color: black; z-index: 1; } ul#rightbox li { background-color: #8080FF; border-width: 1px; border-style: solid; border-color: black; margin: 1em; list-style-type: none; min-height: 5em; } ul#rightbox h2 { font-weight: bold; font-size: 1em; margin:0px; } #fusszeile { background-color: #FFFF00; position: fixed; left: 0px; right: 0px; bottom: 0px; height: 2em; z-index: 3; }</nowiki> IZ Kofo 4317 20136 2006-10-30T08:01:04Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung]] [[Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen]] IZ:Kofo 4318 20138 2006-10-30T08:02:57Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung]] [[Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen]] Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Beispielhaft 4319 21529 2006-11-07T12:39:06Z Almeida 285 /* "Best Practices" */ == "Best Practices" == Die [http://www.ku-eichstaett.de/ ''Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt''] (Prof. Jeanpol Martin) bietet seit mehreren Jahren einen Kurs [http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk ''"Internet- und Projektkompetenz (IPK)"''] an, in dem Schlüsselqualifikationen für Forschungsprojekte erworben werden. Die Studenten führen im Rahmen des Kurses Projekte zu Kulturvergleichen (z.B. Deutschland/Türkei) durch, deren Themen sie selbst wählen und weitgehend selbstorganisiert bearbeiten. Der [[Kurs:Internet- und Projektkompetenz|''derzeit laufende Kurs'']] nutzt als Internet-Plattform die Wikiversity. Es werden zunächst "Basics" wie die Erstellung einer Homepage, Präsentationstechniken und Forschungsmethoden vermittelt. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, "unter Einsatz virtueller Kommunikationsmittel im Rahmen von Projekten gemeinsam relevantes Wissen zu konstruieren". Das Modul, das sich an Studenten aller Fachrichtungen, Hochschulen und Länder wendet, wird auch über die [http://www.vhb.org/ Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)] angeboten. == Kleinere Beispiele für exzellente Online-Kooperation == ==== Subpages-Funktion im Artikel-Namensraum aus ==== Warum ist eigentlich die Subpages-Funktion im Artikelnamensraum ausgeschaltet? Soll stattdessen die Vorlage [[Vorlage: Navigation Kurs|Navigation Kurs]] genutzt werden oder soll man manuell die URL umtippen oder wie?--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 19:32, 10. Okt. 2006 (CEST) :Die Subpages-Funktion war noch nie angeschaltet. [[Wikiversity:Cafeteria#Nochmal:_Namespace_und_Subpages|Frank hat hier die Aktivierung beantragt]]. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 20:44, 10. Okt. 2006 (CEST) ::Doch. Bei den Diskussionen schon. ([[Diskussion:Kurs:Paläographie/Übung 1/Transkriptionen|Klick hier]])--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:30, 10. Okt. 2006 (CEST) :::Was möchtest Du mit diesem Link ausdrücken? Unterseiten kannst Du auch für Artikel anlegen. Aber die Suppages-Funktion erlaubt relative Links und das geht bislang nicht. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 22:19, 10. Okt. 2006 (CEST) ::::Achso. Relative Links fänd ich auch gut. (Ich hatte die Klasse "subpages" gelesen..) --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 18:09, 18. Okt. 2006 (CEST) :Zu der Vorlage: Ich finde deren Bedienung nicht sehr intuititv. Die Bilder sind zwar Links, führen aber nur zum Bild. Während die danebenstehenden Texte angeklickt werden müssen. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 20:44, 10. Okt. 2006 (CEST) ::Danke für die Kritik. :) Das darfst du (oder kann ich) ja besser (mit der Vorlage "[[Vorlage:Link-Bild|Link Bild]]") machen! --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:30, 10. Okt. 2006 (CEST) :::Die Vorlage ist nun schon geändert. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 18:09, 18. Okt. 2006 (CEST) * <small>''Aus der Cafeteria kopiert von --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 09:05, 30. Okt. 2006 (CET)''</small> IZ:WiWi 4320 20150 2006-10-30T08:22:30Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften]] [[Kategorie:Wikiversity:Abkürzungen]] Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 2/BubbleSort 4321 21299 2006-11-06T12:13:33Z Pedro.Gonnet 389 /* Herleitung */ Kommentare im Code ==BubbleSort== ==Herleitung== Ausgehend von der Definition eines sortierten Arrays :<math>a_i \leq a_{i+1}, \quad i = 1 \dots n-1</math> (wir verwenden hier das "<math>\leq</math>" fuer eine allgemeine Ordnungsrelation), koennen wir einen ersten, naiven Algorithmus zum sortieren eines Arrays konstruieren: :''Wir durchlaufen das Array und vergleichen dabei jedes Element <math>a_i</math> mit dem darauffolgenden Element <math>a_{i+1}</math>. Sind die zwei Elemente nicht sortiert, so werden sie vertauscht. Wir wiederholen diesen Vorgang bis das Array sortiert ist.'' In Oberon wuerde eine <tt>PROCEDURE</tt>, welche folgenden Algorithmus fuer Daten des Typs <tt>INTEGER</tt> implementiert, wie folgt aussehen: <pre> 1. PROCEDURE BubbleSort* ( VAR a : ARRAY OF INTEGER ; n : INTEGER ); 2. VAR 3. i : INTEGER; 4. temp, swaps : INTEGER; 5. BEGIN (* Arraylänge überprüfen *) 6. IF n > LEN(a) THEN 7. Out.String("Error: n groesser als Arraylaenge!"); Out.Ln; 8. RETURN; 9. END; (* Wiederhole bis alles sortiert ist... *) 10. REPEAT 11. swaps := 0; (* Für jedes Element... *) 12. FOR i := 0 TO n-2 DO (* Vergleiche und Vertausche mit Nachbar *) 13. IF ~(a[i] <= a[i+1]) THEN 14. temp := a[i]; a[i] := a[i+1]; a[i+1] := temp; 15. INC(swaps); 16. END 17. END 18. UNTIL swaps = 0; 19. END BubbleSort;</pre> Am Anfang unserer Prozedur (Zeile 6) überprüfen wir zuerst, ob <tt>n</tt> innerhalb der Grenzen des Arrays liegt. Die Schleife von Zeile 10 bis 18 ist die Hauptschleife unseren Algorithmus. Wir beachten, dass die Schleife in Zeile 12 von <tt>0</tt> bis <tt>n-2</tt> geht da die Array-Nummerierung in Oberon bei <tt>0</tt> anfaengt. Die Variable <tt>swaps</tt> gibt an, wieviele Vertauschungen im Durchgang vorgenommen wurden. Wurde nichts vertausch, so ist unser Array gemaess Definition sortiert und wir koennen aufhoeren (Zeile 14). ==Funktioniert sowas ueberhaupt?== Wir koennen unsere Sortierprozedur in ein Modul namens <tt>Sorting</tt> packen und mit ein paar Zahlen testen: <pre>MODULE Sorting; IMPORT In, Out; CONST MaxN = 100; PROCEDURE BubbleSort* ( VAR a : ARRAY OF INTEGER ; n : INTEGER ); ... END BubbleSort; PROCEDURE Go*; VAR a : ARRAY MaxN OF INTEGER; i, n : INTEGER; BEGIN In.Open; In.Int(n); FOR i := 0 TO n-1 DO In.Int(a[i]); END; BubbleSort(a,n); FOR i := 0 TO n-1 DO Out.Int(a[i],10); END; Out.Ln; END Go; BEGIN Out.Open; END Sorting. Sorting.Go 5 3 4 2 5 1 ~ </pre> Und sie funktioniert tatsaechlich. Die uebergebenen Zahlen werden in aufsteigender Reihenfolge sortiert und ausgegeben. Funktioniert das aber auch auf jeden Fall? Was sicher ist, ist dass im ersten Durchlauf das (nach unserer Relation) groesste Element zur letzten Stelle des Arrays verschoben wird. Dies kann man damit zeigen, dass, falls <math>a_i</math> das groesste Element ist, <math>a_i \leq a_{i+1}</math> ''immer'' versagen wird und das Element an der Stelle <math>a_{i+1}</math> vertauscht wird. Das gleiche spielt sich dann ab, bis das groesste Element am Ende des Arrays bei <math>a_n</math> sitzt. Aus dieser position faellt es auch nie wieder heraus, denn, ist <math>a_n</math> das groesste Element, so wird <math>a_{n-1} \leq a_n</math> fuer jede Besetzung von <math>a_{n-1}</math> gelten. Sitzt das groesste Element nach dem ersten Durchlauf am Ende des Arrays, so kann das zweitgroesste Element nach dem gleichen Prinzip ungehindert zur zweitletzten Stelle rutschen, und so weiter bis alle Elemente sortiert sind. Wegen dieses ''Hinaufrutshchen'' der Elemente, aehnlich Blasen in einer Fluessigkeit, heisst dieser Algorithmus in der Literatur auch [[w:BubbleSort|BubbleSort]]. ==Was kostet das?== ===Worst-Case Analyse=== Im ersten Durchlauf führt BubbleSort <math>n-1</math> Vergleiche und, im schlimmsten Fall <math>n-1</math> Vertauschungen aus. Im zweiten Durchlauf führt er, gemäss unserem Algorithmus, auch wieder <math>n-1</math> Vergleiche, jedoch maximal nur <math>n-2</math> Vertauschungen aus. Dies ruht daher, dass nach dem ersten Durchlauf, wie wir oben schon gesehen haben, das grösste Element schon am Ende des Arrays steht und daher auch garantiert nicht mehr vertausch wird. Im dritten Durchlauf führt der Algorithmus wieder <math>n-1</math> Vergleiche aus und, der Argumentation des letzten Durchlaufs folgend, nur noch <math>n-3</math> Vertauschungen aus. Nach den ersten beiden Durchläufen befinden sich die zwei grössten Elemente schon in der richtigen Reihenfolge am ende des Arrays und müssen daher, auch im schlimmsten Fall, nicht vertauscht werden. Allgemein können wir sagen, dass im <math>i</math>ten Durchlauf in jedem Fall <math>n-1</math> Vergleiche und im schlimmsten Fall <math>n-i</math> Vertauschungen ausgeführt werden. Wieviele Durchläufe sind aber nötig, bis das Array sortiert ist? Im schlimmsten Fall wird pro Durchlauf nur das jeweils grösste unsortierte Element richtig platziert -- sprich: im ersten Durchlauf das grösste Element, im zweiten das zweitgrösste, usw... Im <math>n-1</math>sten Durchlauf platzieren wir spätestens noch das zweite Element und es steht dann noch das erste Element schon an der richtigen Stelle, weil es sonst nirgendswo sein kann. Wir brauchen also maximal <math>n-1</math> Durchläufe. Im '''worst-case''' benötigt BubbleSort also <math>n-1</math> Durchläufe mit je <math>n-1</math> Vergleiche und <math>n-i</math> Vertauschungen. Zusammengesetzt ergibt das :<math>\sum_{i=1}^{n-1} (n-i) \quad = \quad \frac{n^2-n}{2} \quad \in \quad \mathcal O(n^2)</math> ===Average-Case Analyse=== Die '''average-case''' Analyse ist wesentlich komplizierter. Wir betrachten hierzu das Schicksal eines einzelnen Elements <math>a_k</math>. Um an der richtigen Stelle im Array zu landen, wird <math>a_k</math> von allen Elementen, welche grösser sind als es selber und links von ihm liegen, "überholt" werden. Zudem muss es selber alle Elemente, welche kleiner sind als es selber und rechts von ihm liegen, selber überholen. Für ein Element an der Stelle <math>k</math>, welches eigentlich an die Stelle <math>i</math> gehören würde, ist die durchschnittliche Anzahl Elemente, welche grösser wären aber links von ihm liegen :<math>l(i,k) = \frac{n-i}{n-1}(k-1)</math> Anders ausgedrückt: wählen wir <math>(k-1)</math> Elemente aus, die mit einer Wahrscheinlichkeit <math>\frac{n-i}{n-1}</math> kleiner sind als das <math>i</math>te Element. Analog dazu sitzen im Durchschnitt rechts von unserem Element :<math>r(i,k) = \frac{i-1}{n-1}(n-k)</math> Elemente, die kleiner wären, als unser Element. Die zu erwartende Anzahl Vertauschungen für ein Element, welches an die <math>i</math>te Stelle gehört und mit Wahrscheinlichkeit <math>\frac{1}{n}</math> an der Stelle <math>k</math> sitzt, ist somit :{| |<math>V(i)</math> || <math>=</math> || <math>\frac{1}{n}\sum_{k=1}^n \left[ l(i,k) + r(i,k) \right]</math> |- | || <math>=</math> || <math>\frac{1}{n}\sum_{k=1}^n \left[ \frac{n-i}{n-1}(k-1) + \frac{i-1}{n-1}(n-k) \right]</math> |- | || <math>=</math> || <math>\frac{n-1}{2}</math> |} Die durchschnittliche Anzahl Vertauschungen ist somit unabhängig von der eigentlichen Stelle des Elemenentes. Bei <math>n</math> Elementen haben wir somit im Durchschnitt :<math>\frac{1}{2}\frac{n(n-1)}{2} = \frac{n(n-1)}{4}</math> Vertauschungen. Der zusätzliche Faktor <math>1/2</math> kommt daher, dass jede Vertauschung ''beiden'' vertauschten Elementen zugute kommt. Die Anzahl Vertauschungen im '''average-case''' ist somit auch in der Größenordnung <math>\mathcal O(n^2)</math>. Um die Anzahl der durchschnittlich zu erwartenden Durchläufe zu berechnen, müssen wir beachten, dass pro Durchlauf eines der grösseren Elemente links weggeschoben wird. Die kleineren Elemente rechts können in einem einzigen Durchlauf übersprungen werden. Dies geschieht aber selten in einem einzigen Zug: es können rechts grössere Elemente dazwischenliegen, welche unser Element ausbremsen. Es bestimmt also dasjenige Element, welches die meisten Durchläufe benötigt, wieviele Durchläufe im Schnitt notwendig sind. Dieses Element ist dasjenige, für das <math>k-i</math> maximal ist -- also das Element, das am weitesten rechts von der ihm zugehörigen Stelle steht. Wir betrachten die Wahrscheinlichkeit <math>P_r(d_{\mathsf{max}})</math>, dass in einer Permutation von <math>n</math> Elementen kein Element weiter als <math>d_{\mathsf{max}}</math> rechts von seiner angestammten Position steht. Für <math>d_{\mathsf{max}}=n</math> ist die Lösung trivialerweise <math>1</math>, denn es kann beim besten willen kein Element <math>n</math> Schritte von seinem angestandenen Platz stehen, weil das Array gerade mal <math>n</math> Elemente hat: :<math>P_r(n) = 1</math> Die Lösung für <math>d_{\mathsf{max}}=n-1</math> ist ähnlich trivial: einen Abstand von <math>n-1</math> ist nur dann möglich, wenn das kleinste Element -- nennen wir es <math>e_1</math> an der letzten Stelle im Array <math>a_n</math> steht. Wir haben also nur <math>(n-1)</math> von <math>n</math> Möglichkeiten, <math>e_1</math> irgendwo unterzubringen: :<math>P_r(n-1) = \frac{n-1}{n}</math> Für <math>d_{\mathsf{max}}=n-2</math> ist die Lage ähnlich: wir können <math>e_1</math> weder an der Stelle <math>a_n</math> noch <math>a_{n-1}</math> platzieren und <math>e_2</math> nicht an der Stelle <math>a_n</math> hinlegen. Wir haben also für <math>e_1</math> <math>(n-2)</math> von <math>n</math> und für <math>e_2</math> nur <math>(n-2)</math> von <math>(n-1)</math> (wir haben ja schon <math>e_1</math> dazwischen platziert) Möglichkeiten: :<math>P_r(n-2) = \left(\frac{n-2}{n}\right) \left(\frac{n-2}{n-1}\right)</math> Folgt man dieser Logik weiter, erhalten wir die Formel :{| |<math>P_r(n-k)</math> || <math>=</math> || <math> \prod_{i=0}^{k-1} \left(\frac{n-k}{n-i}\right)</math> |- | || <math>=</math> || <math>(n-k)^k \frac{(n-k)!}{n!}</math> |} Die Wahrscheinlichkeit nun, dass ein unsortiertes Array der Laenge <math>n</math> einen maximalen rechten Abstand von ''genau'' <math>d_{\mathsf{max}} = n-k</math> enthaelt ist :{| |<math>P_r(n-k+1) - P_r(n-k)</math> || <math>=</math> || <math>(n-k+1)^{k-1} \frac{(n-k+1)!}{n!} - (n-k)^k \frac{(n-k)!}{n!}</math> |- | || <math>=</math> || <math>\frac{1}{n!} \left( (n-k+1)^{k-1} (n-k+1)! - (n-k)^k (n-k)! \right)</math> |- | || <math>=</math> || <math>\frac{(n-k)!}{n!} \left( (n-k+1)^k - (n-k)^k \right)</math> |} * ''Durchschnittstiefe = <math>\sum_{k=0}^{n} (P_r(n-k+1) - P_r(n-k))(n-k)</math>'' * ''gibts dafuer eine elegante, geschlossene Form? Sieht aus wie eine Bionmialverteilung...'' [[Kategorie:Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen|BubbleSort]] Bild:InsertionSort.001.png 4327 22822 2006-11-13T11:02:27Z Pedro.Gonnet 389 {{Information |Beschreibung=Grundzustand beim Insertion Sort |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Pedro.Gonnet|Pedro.Gonnet]] |Datum=30.10.2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Vorlage:Bild-CC-by-sa-2.0-de}} Bild:InsertionSort.002.png 4328 22823 2006-11-13T11:02:48Z Pedro.Gonnet 389 {{Information |Beschreibung=Ein Schritt von Insertion Sort |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Pedro.Gonnet|Pedro.Gonnet]] |Datum=30.10.2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Vorlage:Bild-CC-by-sa-2.0-de}} Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Blog 4330 20601 2006-11-01T20:19:20Z Almeida 285 -Bildtop=1 {{Blog |BILD=Samuel van Hoogstraten - Self-Portrait.JPG |BILDTOP= |BILDTITEL=Mittelalterlicher [[w:Blog|Blogger]] |BLOGTITEL=''Collabora'' |BLOGSUBTITEL=<small>''Kooperations-Blog''</small> |BLOGINHALT=den Bereichen "Kooperation", "Online-Kollaboration" }} <!-- Die folgende Überschrift bitte stehen lassen! --> == Nächster Beitrag == <!-- Bitte hierunter mit einer eigenen Überschrift Deinen Blog-Eintrag schreiben--> Fachbereich Neurowissenschaften/Blog 4331 20598 2006-11-01T19:31:08Z Exxu 176 @Almeida: so? {{Blog |BILD=Neuron-toon.png |BILDTOP=1 |BILDTITEL= |BLOGTITEL=''Synapse'' |BLOGSUBTITEL=<small>''Der Neuroscience-Blog''</small> |BLOGINHALT=den Neurowissenschaften }} <!-- Die folgende Überschrift bitte stehen lassen! --> == Nächster Beitrag == <!-- Bitte hierunter mit einer eigenen Überschrift Deinen Blog-Eintrag schreiben--> Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen in Oberon 4334 20329 2006-10-31T11:54:01Z Exxu 176 hat [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen in Oberon]] nach [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen]] verschoben: in Absprache mit [[Benutzer:Pedro.Gonnet]] #REDIRECT [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen]] Kategorie:Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen 4336 20345 2006-10-31T12:54:41Z Exxu 176 Katzuordnung [[Kategorie:Kurs:Algorithmen]] Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen in Oberon/Kapitel 2 4337 20348 2006-10-31T12:56:58Z Exxu 176 hat [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen in Oberon/Kapitel 2]] nach [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 2]] verschoben: In ABsprache mit Pedro.Gonnet #REDIRECT [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 2]] Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen in Oberon/Kapitel 2/BubbleSort 4342 20382 2006-10-31T14:02:33Z Pedro.Gonnet 389 hat [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen in Oberon/Kapitel 2/BubbleSort]] nach [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 2/BubbleSort]] verschoben #REDIRECT [[Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 2/BubbleSort]] Wikiversity:Cafeteria/Archiv/Betreff/2006-10-20 4348 22174 2006-11-10T21:13:29Z Exxu 176 -Leerzeilen <noinclude> {{Diese Vorlage|enthält die Betreffzeilen der archivierten Diskussionsbeiträge der [[Wikiversity:Cafeteria]] bis zum {{PAGENAME}}}} </noinclude><includeonly> {| class="gallery" |width="25%"|[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Unterschied_zu_Wikibooks|Unterschied zu Wikibooks]] |width="25%"|[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#DynamicPageList|DynamicPageList]] |width="25%"|[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Zur_.22Architektur.22_der_Wikiversity|Zur "Architektur" der Wikiversity]] |width="25%"|[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Subpages-Funktion_im_Artikel-Namensraum_aus|Subpages-Funktion im Artikel-Namensraum aus]] |- |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Kategorie-System|Kategorie-System]] |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Kurs:Die_erste_eigene_Website|Kurs:Die erste eigene Website]] |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Kurs:Fr.C3.BChf.C3.B6rderung_nur_Werbung.3F|Kurs:Frühförderung nur Werbung?]] |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Exxu_als_Admin|Exxu als Admin]] |- |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Der_neue_Wikiversity-Projektinkubator|Der neue Wikiversity-Projektinkubator]] |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Nochmal:_Exxu_als_Admin|Nochmal: Exxu als Admin]] |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Interessante_Diskussion|Interessante Diskussion]] |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Kurs_Navigation|Kurs Navigation]] |- |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Administratoren-Ton|Administratoren-Ton]] |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Wikiversity_goes_Multimedia|Wikiversity goes Multimedia]] |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Konstruktiver_Umgangsstil|Konstruktiver Umgangsstil]] |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Wikipedia-Seite_zu_Wikiversity_.C3.BCberarbeitet|Wikipedia-Seite zu Wikiversity überarbeitet]] |- |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Bearbeiten-Button|Bearbeiten-Button]] |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Frage_zu_Kurs:Schwedisch_aus_Anlass_der_URV-L.C3.B6schung_des_Schwedischbuches_auf_Wikibooks|Frage zu Kurs:Schwedisch aus Anlass der URV-Löschung des Schwedischbuches auf Wikibooks]] |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Neue_Kategorie_Projektentwurf|Neue Kategorie Projektentwurf]] |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Diskussion_im_Kolloquium:Kooperationsforschung|Diskussion im Kolloquium:Kooperationsforschung]] |- |[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/{{{1}}}#Fremdsprachige_Artikel|Fremdsprachige Artikel]] |&nbsp; |&nbsp; |&nbsp; |}</includeonly> Vorlage:Blog 4349 21592 2006-11-07T21:02:06Z Schüler 243 Kategorie <noinclude> {{Diese Vorlage|1=erstellt einen [[w:Blog|Blog]]-Kopf. Sie unterstützt folgende benannte Parameter: *BILD - Der Name einer darzustellenden Bilddatei - ohne den Vorsatz <tt>Bild:</tt> (''optional'') *BILDTITEL - Ein Titel zum Bild (''optional'') *BILDTOP - obere Position des Bildes (''optional'': 1 -> auf Höhe des Balkens, sonst: ganz oben) *BLOGTITEL - Die Bezeichnung des BLOGS (''optional'') *BLOGSUBTITEL - Ein Untertitel zum BLOG (''optional'') *BLOGINHALT - Eine inhaltliche Eingrenzung als Fortsetzung des Satzes "''Alles Interessante aus ...''", zB. "''der Geografie''" (''Pflichtangabe'') }} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit]] </noinclude>{{#if:{{{BILD|}}}|{{#ifeq:{{{BILDTOP}}}|1||[[Image:{{{BILD}}}|right|250px{{#if:{{{BILDTITEL|}}}|{{!}}thumb{{!}}{{{BILDTITEL}}}}}]]}}}}<div style="{{#if:{{{BILD|}}}|margin-right:280px;}}font-size:150%; font-weight:bold; font-family:sans-serif; font-variant:small-caps; text-align:center;color:saddlebrown;">{{{BLOGTITEL}}}{{#if:{{{BLOGSUBTITEL|}}}|<br/>{{{BLOGSUBTITEL}}}}}</div> {{#ifeq:{{{BILDTOP}}}|1|{{#if:{{{BILD|}}}|[[Image:{{{BILD}}}|right|250px{{#if:{{{BILDTITEL|}}}|{{!}}thumb{{!}}{{{BILDTITEL}}}}}]]}}}}<div style="{{#if:{{{BILD|}}}|margin-right:280px;}}margin-bottom:1em;-moz-border-radius:50px;line-height:2em;background-color:orange;padding:0.5em;text-align:center;border:thin saddlebrown solid;">'''''Alles Interessante aus {{{BLOGINHALT}}} und angrenzenden Disziplinen'''''<br/>''ist hier gefragt - aktuelle Pressemeldungen, kommentierte Links, eigene Gedanken und Reflexionen...''<br/>Setze neue Beiträge bitte immer <span style="padding:0.25em;background-color:gold">'''als „Nächster Beitrag“ oben'''</span> dazu.</div><includeonly>[[Kategorie:Blog]]</includeonly> Fachbereich:Politikwissenschaft/Blog 4350 23048 2006-11-14T13:34:01Z Almeida 285 /* Was die Türkei und Bayern gemeinsam haben */ {{Blog |BILD=Marshall Plan poster.JPG |BILDTITEL=Poster zum Marshallplan. |BLOGTITEL=''„Politeia“'' |BLOGSUBTITEL=Der Blog des Fachbereichs Politikwissenschaft |BLOGINHALT=dem Bereich "Politikwissenschaft" }} <!-- Die folgende Überschrift bitte stehen lassen! --> == Nächster Beitrag == <!-- Bitte hierunter mit einer eigenen Überschrift Deinen Blog-Eintrag schreiben--> == Was die Türkei und Bayern gemeinsam haben == Der heute von der EU vorgelegte Fortschrittsbericht über die vor einem Jahr eröffneten Beitrittsverhandlungen mit der Türkei werde voller Kritik sein, [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/16/0,3672,3998800,00.html meldet das ZDF]. Nach Angaben von EU-Diplomaten habe das Reformtempo in der Türkei seit dem Beginn der Verhandlungen spürbar nachgelassen. "Mängel bei der Abschaffung der Folter, der Kontrolle über die Armee und der freien Meinungsäußerung" würden in dem Bericht aufgelistet. Gleichwohl warnen Menschenrechtler vor einem Abbruch der Gespräche. "Ohne die Dynamik der Beitrittsverhandlungen wird sich hier überhaupt nichts mehr tun", sagt einer von ihnen, der in Istanbul tätige Auslandspfarrer Holger Nollmann. Er hofft, dass der Dialog zwischen der EU und der Türkei wieder stärker in Gang kommt. "Ein konstanter sanfter Druck auf das Land" sei genau der richtige Weg, Reformprozesse in der Türkei anzukurbeln. "Allem anderen wird hier stolz widerstanden." Der deutsche Außenminister [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,3998318,00.html hat das verstanden]. Seine Botschaft lautet: "Trotz Fortschritten sind in der Türkei noch erhebliche Reformanstrengungen nötig. Klar ist aber auch: Wir wollen den Erfolg der Verhandlungen. Das sollte für Ankara ein Ansporn sein, den eingeschlagenen Weg mutig weiterzugehen." Ganz anders sieht dies wie üblich der bayrische Ministerpräsident: "Die Türkei ist kein europäisches Land und kann deshalb am Ende der Verhandlungen auch nicht EU-Mitglied werden", so seine Schlussfolgerung gegenüber dem ZDF. Dazu Steinmeier: "Manche in Europa scheinen ein Scheitern der Beitrittsverhandlungen regelrecht herbeireden zu wollen. In der Türkei verstärkt das den Eindruck, in der EU nicht willkommen zu sein. Diesem Eindruck müssen wir entgegenwirken." Die jahrhundertealte Kultur eines Landes zu verändern, wie sie sich in seiner Religion, seinen Institutionen und Gesetzen niederschlägt, ist ein extrem mühsamer Weg. Mit dem von der Türkei aus wirtschaftlichen Gründen angestrebten EU-Beitritt hat man jedoch einen Hebel in der Hand, der unbedingt genutzt werden sollte - um einen europäischen Fuß in die islamische Welt zu bekommen. Die stoibersche "Mir san mir-Denkweise" ist die eines Alpenländlers, dessen Horizont gerade bis ins nächste Nachbartal reicht. (Schon vor Berlin kneift er und lässt den Job von einem brummigen Müllermeister erledigen, der Ruhe in die Wirtschaftspolitik bringt - von erheiternden Vorschlägen zur Unzeit abgesehen.) Vielleicht sollte Stoiber seinen nächsten Urlaub am Bosporos verbringen und Pfarrer Nollman mal über die Schulter schauen. Aber würde es etwas ändern? Eher nicht. Siehe oben: "Die jahrhundertealte Kultur eines Landes zu verändern, wie sie sich in seiner Religion, seinen Institutionen und Gesetzen niederschlägt, ist ein extrem mühsamer Weg." Das gilt leider auch für Bayern und seinen jeweiligen Ministerpräsidenten. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 10:53, 8. Nov. 2006 (CET) ==== Kommentare ==== ==Beginn der Konferenz zur UN-Klimakonvention 2006== Am gestrigen 6. November wurde in Nairobi, Kenia, die diesjährige zwischenstaatliche Konferenz über den Klimawandel eröffnet, Kurzbezeichnung: COP-12. Die offiziell "Zwölfte Sitzung der Konferenz der Mitglieder der Klimarahmenkonvention und zweites Treffen der Mitglieder des Kyoto-Protokolls" genannte Zusammenkunft versucht bis zu ihrem Ende am 17. November ein Nachfolgeregime für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll zu erarbeiten. Beobachter des Prozesses schätzen die Erfolgsaussichten für dieses Vorhaben aber als gering ein. Zu gering ist noch der Druck auf die Staatengemeinschaft, wirksamen Klimaschutz umzusetzen, und die Meinungen der teilnehmenden Staaten gehen noch zu weit auseinander. Die Berichterstattung findet wie gewohnt tagesaktuell durch das ''International Institute for Sustainable Development (IISD)'' unter folgendem Link statt: http://www.iisd.ca/climate/cop12/ Nach Abschluss der Gespräche in zwei Wochen werden wir hier die Reaktionen der Medien auf die erzielten Ergebnisse nachliefern. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 13:13, 7. Nov. 2006 (CET) ==== Kommentare ==== == Hört bei "Borat" der Spaß auf? == Spiegel-Online hat wieder mal 'ne [http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,446216,00.html gute Story]: Redakteurin Anna Reimann sah sich den Satire-Film ''Borat'' an - Untertitel: ''Kulturelle Lernung von Amerika um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen''. Zusammen mit Gaststudenten aus Kasachstan. Während das Kinopublikum vor Lachen gebrüllt habe, seien die kasachischen Studenten wie versteinert gewesen. Schockstarre habe sie befallen, als sie ungläubig zusehen mussten, "wie Film-Reporter Borat ihr Heimatland zerlegt". "Zur Tortur" sei der Kinobesuch geworden, berichtet die Spiegel-Redakteurin. "Die Grenzen des Humors sind überschritten - mit 'Borat' wird die Würde Kasachstans verletzt", sagte eine der Studentinnen hinterher. Ihr Land sei ein sehr junges Land - "und jetzt wird es durch solchen Unsinn bekannt." Wenn sie zwei Fragen an den Filmemacher Sacha Baron Cohen stellen dürfte, so würde sie wissen wollen: "Warum haben Sie sich Kasachstan ausgesucht?" Und: "Wie können Sie es mit Ihrem Gewissen vereinbaren, Millionen damit zu verdienen, ein Land in den Dreck zu ziehen?" Dass sich nach "Borat" nochmal jemand fragt, wie Kasachstan - übrigens das neuntgrößte Land der Welt - in Wirklichkeit ist, glauben die Studenten nicht. "Die Leute haben gelacht - von denen wird sich doch jetzt keiner näher mit Kasachstan beschäftigen". Und dann sagte eine der Gaststudentinnen noch etwas, das nachdenklich stimmt: "Was wäre hier wohl los", fragte sie, "wenn 'Borat' statt Kasachstan ein arabisches Land so dargestellt hätte?" Na, nichts wäre los. Der Film wäre nicht in die Kinos gekommen. Gar nicht gedreht worden wäre er. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 23:22, 4. Nov. 2006 (CET) ==== Kasachstan jetzt glücklich mit Borat ==== "Der Fall Borat" nimmt eine überraschende Wendung. Wie die [http://www.readers-edition.de/index.php ReadersEdition der Netzeitung] berichtet, macht Kasachstan mittlerweile seinen Frieden mit dem Film. ''»Wir Kasachen stehen in der Schuld von Sacha Baron Cohen«'', sagte der kasachische Botschafter in London, Erlan Idrissow, [http://www.readers-edition.de/2006/11/07/borat-wirbelt-das-web-auf/ der Netzeitung zufolge] der Londoner »Times«. ''"Cohens Film"'', so die Netzeitung, ''"habe dem Land eine Aufmerksamkeit in den Medien verschafft, »von der ich bis dahin nur träumen konnte«'' - so der Botschafter. Zunächst hatte Idrissow verlauten lassen, ''»dieses Schwein von einem Mann« beleidige seine ruhmreiche Nation.'' Seitdem Borat aber ''"auch in Kasachstan selbst immer mehr Lacher auf seine Seite"'' ziehe, schwenke die kasachische Regierung nun ebenfalls um: Während sie anfänglich ''"äußerst verbissen"'' auf die Parodie reagiert habe, würden die Offiziellen jetzt versuchen, ''"die Wogen zu glätten"''. Mittlerweile wurden Einzelheiten über das neue Projekt des britischen Komikers ''Sacha Baron Cohen'' bekannt. Unter dem Namen "Bruno" gibt er einen schwulen österreichischen Klatschreporter. ''"In geschickten Interviews"'', so ReadersEdition, ''"entlockt er (...) prominenten Gesprächspartnern wieder schier unglaubliche Kommentare und Stellungnahmen. So interviewt er in seiner Sendung »Fashion-Polizei« zwei Modemacher zum Aussehen von Paris Hilton. Beide zerreißen sich das Maul, wie abartig die Dame aussehe. Bruno bricht scheinbar die Sendung ab, weil sie angeblich vom Hilton-Konzern gesponsert würde und stellt seine Frage erneut. Darauf überschütten beide Studiogäste Paris Hilton mit Lob für ihr gutes Aussehen und ihren vortrefflichen Geschmack."'' Gerüchten zufolge sollen sowohl Paris Hilton als auch die Modemacher den Gag nach anfänglichem Zögern jetzt ganz toll finden. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 09:57, 13. Nov. 2006 (CET) ==== Nochmal Borat... ==== ... mit dem Hinweis auf einen [http://www.taz.de/pt/2006/11/14/a0161.1/text klugen Artikel in der taz] vom 14. November 2006, der den Film in den Kontext der ''"YouTube-Generation"'' stellt. ''"2.941 Ausschnitte"'' kann man der ''taz'' zufolge bei ''YouTube'' anschauen: ''"Egal wie häufig sich die angebotenen Szenen wiederholen, die meisten sind fast eine Million Mal runtergeladen worden. (...) Borat ist ein YouTube-Film, eine neue Generation. So wie hier Witze über Dinge gemacht werden, über die man nicht lachen darf, so untergräbt man beim Runterladen einzelner Minuten 'Borat' das Urheberrecht. (...) Die vermeintliche Beschaffungskriminalität vermittelt einem das Gefühl, beim großen Schmuggel gegen die Autoritäten dabei zu sein - die, die einem vorschreiben, was man sehen darf und was lustig ist."'' Während im Film viele Szenen gestellt sind, sah sich der Baron in New Yorck jetzt mit der harten Wirklichkeit konfrontiert. Als er ''"einen Passanten auf den Arm nahm, setzte es Schläge"'', [http://www.n-tv.de/732474.html berichtet n-tv]. Berufsrisiko. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 10:43, 14. Nov. 2006 (CET) ==== Kommentare ==== WV:FAQ 4351 20496 2006-11-01T13:15:50Z Snorky 249 Weiterleitung nach [[Wikiversity:FAQ]] #redirect [[Wikiversity:FAQ]] WV:CA 4352 20497 2006-11-01T13:16:14Z Snorky 249 Weiterleitung nach [[Wikiversity:Campus]] #redirect [[Wikiversity:Campus]] WV:B 4353 20498 2006-11-01T13:16:51Z Snorky 249 Weiterleitung nach [[Wikiversity:Bibliothek]] #redirect [[Wikiversity:Bibliothek]] WV:GR 4354 20504 2006-11-01T13:20:12Z Snorky 249 Weiterleitung nach [[Wikiversity:Grundregeln]] #redirect [[Wikiversity:Grundregeln]] Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 2/SelectionSort 4356 21300 2006-11-06T12:15:43Z Pedro.Gonnet 389 /* Herleitung */ Kommentare im Code ==Selection Sort== ==Herleitung== Wir haben bei BubbleSort beobachtet, dass der Algorithmus in jedem Durchlauf das größte Element ans Ende des Arrags geschoben wurde. Anstatt es direkt dorthin zu kopieren wurde das Element um eine Stelle nach der anderen nach Vorne geschoben. Wir können diese Ineffizienz vermeiden indem wir zum Beispiel das kleinste Element im Array suchen und diesen mit dem Element an der ersten Stelle im Array vertauschen. Das Array ist dann bis und mit dem ersten Element sortiert. Wir suchen aus dem restlichen Array wieder das kleinste Element heraus und setzen es am Anfang des restlichen Arrays, also an zweiter Stelle im Array. Dies wiederholen wir bis zum letzten Element: <pre> 1. PROCEDURE SelectSort* ( VAR a : ARRAY OF INTEGER ; n : INTEGER ); 2. VAR 3. i, j, min, temp : INTEGER; 4. BEGIN (* Arraylänge überprüfen *) 5. IF n > LEN(a) THEN 6. Out.String("Fehler: n ist größer als die Arraylaenge!"); Out.Ln; 7. RETURN; 8. END; (* Für jede Position... *) 9. FOR i := 0 TO n-2 DO (* Suche das Minimum *) 10. min := i; 11. FOR j := i+1 TO n-1 DO 12. IF a[j] < a[min] THEN min := j END 13. END; (* Vertausche falls nötig *) 14. IF min # i THEN 15. temp := a[i]; a[i] := a[min]; a[min] := temp; 16. END 17. END 18. END SelectSort;</pre> Die Schleife über <tt>i</tt> (Zeilen 9 bis 17) durchläuft die Reihe nach alle Stellen des Arrays bis auf die letzte (<tt>TO n-2</tt>). Es wird angenommen, dass das kleinste Element ab der <tt>i</tt>ten Stelle schon das Element an der Stelle <tt>i</tt> ist (Zeile 10). Danach werden alle Elemente ab dem <tt>i</tt>ten mit dem vermeintlichen kleinsten Element verglichen (Schleife Zeilen 11 bis 13). Wir ein kleineres Element gefunden, so wird <tt>min</tt> neu gesetzt (Zeile 12). Ist das kleinste Element nun nicht mehr das an der <tt>i</tt>ten Stelle, so wird es mit diesen Vertauscht (Zeile 15). Für ein Array der Länge 6 sieht der Vorgang in Bildern wie folgt aus: <center>[[Image:SelectSort.png]]</center> Der Name dieses Algorithmus ([[w:Selectionsort|Selection Sort]]) kommt daher, dass wir iterativ das kleinste Element ''selektieren'' und an die richtige Stelle vertauschen. Der Algorithmus ist auch bekannt unter den Namen MinSort (oder auch MaxSort, je nach Richtung des Sortierens) oder auch einfach SelectSort. ==Average-Case Analyse== Bei ersten Durchgang werden <math>n-1</math> Vergleiche durchgeführt und, falls das Minimum nicht schon an erster Stelle steht, eine Vertauschung. Im nächsten Durchgang sind es dann nur noch <math>n-2</math> Vergleiche und, falls das Minimum nicht schon an zweiter Stelle steht, eine Vertauschung. Allgemein kann man sagen, dass im <math>k</math>-ten Durchgang <math>n-k</math> Vergleiche und eine Vertauschung mit der Wahrscheinlichkeit <math>\frac{n-k}{n-k+1}</math> (nämlich der Wahrscheinlichkeit, dass das Minimum der Elemente <math>a_k \dots a_n</math> schon an der Stelle <math>a_k</math> steht) vorgenommen werden. Für die Anzahl Vergleiche ergibt sich somit im schlimmsten und im besten Fall: :<math>\sum_{k=1}^{n-1} (n-k) \quad = \quad \frac{n(n-1)}{2} \quad \in \quad \mathcal O(n^2)</math> Die Summe geht nur bis <math>n-1</math> da, wie bei BubbleSort, das letzte Element nur an der richtigen Stelle stehen kann und somit schon sortiert ist. Die Anzahl Vertauschungen pro Durchgang ist im schlimmsten Fall <math>1 </math> und im Durchschnitt <math>\frac{n-k}{n-k+1}</math>. Bei <math>n-1</math> Durchgängen ergibt dies :<math>\sum_{k=1}^{n-1} \frac{n-k}{n-k+1} \quad \in \quad \mathcal O(n)</math> Um eine genauere Abschätzung für große Werte n zu erhalten, vereinfachen wir den obigen Ausdruck zu: :{| cellpadding="5" |<math>\sum_{k=1}^{n-1} \frac{n-k}{n-k+1}</math> || <math>\quad = \quad</math> || <math>(n-1) - \sum_{k=1}^{n-1}\frac{1}{n-k+1}</math> |- | || <math>\quad = \quad</math> || <math>(n-1) - \sum_{j=n}^{2} \frac{1}{j}</math> |- | || <math>\quad = \quad</math> || <math>(n-1) - \left(\sum_{j=1}^{n} \frac{1}{j} - 1\right)</math> |- | || <math>\quad = \quad</math> || <math>n - \sum_{j=1}^{n} \frac{1}{j}</math> |- | || <math>\quad \approx \quad</math> || <math>\quad n - \ln(n) \quad</math>, |} wobei die letzte Approximation für große <math>n </math> gilt. Obwohl die Anzahl der Vergleiche konstant hoch ist, ist die Anzahl von Vertauschungen sehr gering, womit sich dieses Verfahren immer dann für das Sortieren einer großen Anzahl von Elementen eignet, wenn die Vertauschung um ein Vielfaches teurer ist als der Vergleich. [[Kategorie:Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen|SelectionSort]] Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 2/InsertionSort 4357 21373 2006-11-06T17:51:47Z Pedro.Gonnet 389 ==Insertion Sort== ==Herleitung== Insertion Sort hält, was der Name verspricht. Anstatt wie beim Selection Sort immer das kleinste Element herauszupicken und am ende einer sortierten Reihe zu hängen, nehmen wir ein Element nach dem anderen und fügen es in eine sortierte Reihe. Am besten lässt sich der Algorithmus nicht ahand vom ersten, sondern von einem späteren Durchgang erklären. Wir nehmen an, wir hätten ein Array von <math>n</math> Elementen von denen die ersten <math>1</math> bis <math>(i-1)</math>ten Element sortiert sind. Im gegensatz zum Selection Sort sind aber die Elemente rechts vom <math>i</math>ten Element ''nicht'' alle größer als das <math>(i-1)</math>te Element. <center>[[Bild:InsertionSort.001.png]]</center> Wir wollen nun das <math>i</math>te Element nach links schieben und zwar so, dass die <math>1</math> bis <math>i</math>ten Elemente sortiert sind. Aus BubbleSort wissen wir, dass wir das <math>i</math>te Element so lange mit dem linken Nachbar vertauschen können, bis es an der richtigen Stelle sitzt. <center>[[Bild:InsertionSort.002.png]]</center> In Oberon sieht das ganze dann in etwa so aus: <pre> 1. PROCEDURE InsertionSort* ( VAR a : ARRAY OF INTEGER ; n : INTEGER ); 2. VAR 3. i, k, temp : INTEGER; 4. BEGIN (* Ueberprüfe die Arraylänge *) 5. IF n > LEN(a) THEN 6. Out.String("Fehler: n ist größer als die Arraylaenge!"); Out.Ln; 7. RETURN; 8. END; (* Für jedes Element... *) 9. FOR i := 1 TO n-1 DO 10. k := i-1; (* Verschiebe es bis zur richtigen Position *) 11. WHILE (k >= 0) & (a[k] > a[k+1]) DO 12. temp := a[k]; a[k] := a[k+1]; a[k+1] := temp; 13. DEC(k); 14. END; 15. END; 16. END InsertionSort;</pre> Die Hauptschleife (Zeilen 9 bis 15) laeuft ab dem zweiten Element (Index <tt>1</tt>) der Liste da das erste Element schon sortiert ist (eine Folge aus nur einem Element ist immer sortiert). Beim Verschieben des neuen Elementes muessen wir auch aufpassen (Zeile 11), dass wir nicht ueber den linken Rand des Arrays fallen (<tt>k >= 0</tt>). ==Average-Case Analyse== In jedem Schritt des Algorithmus, verschieben wir ein Element von der Position <math>i</math> zu ihrer richtigen Position, sagen wir <math>j</math>. Sind die Elemente zufaellig verteilt, so liegt <math>j</math> irgendwo zwischen <math>1</math> und <math>i</math>. Die Wahrscheinlichkeit, dass das <math>i</math>te Elemente an der Position <math>j</math> verschoben werden muss ist daher einfach <math>\frac{1}{i}</math>. Die Anzahl Vertauschungen, welche noetig sind, um das Element von <math>i</math> nach <math>j</math> zu verschieben ist <math>(i - j)</math>. Fuer alle moegliche <math>j</math> ergibt das im Durchschnitt :{| |<math>V(i)</math> || <math>=</math> || <math>\sum_{j=1}^i \frac{1}{i}(i - j)</math> |- | || <math>=</math> || <math>\frac{1}{i}\left(\sum_{j=1}^i i - \sum_{j=1}^i j\right)</math> |- | || <math>=</math> || <math>\frac{1}{i}\left(i^2 - \frac{i(i+1)}{2}\right)</math> |- | || <math>=</math> || <math>\frac{i-1}{2}</math> |} Da wir immer zwei Elemente vergleichen bevor wir sie vertauschen oder eben nicht, ist die durchschnittliche Anzhal Vergleiche fuer ein Element an der Stelle <math>i</math>: :<math>V(i) + 1</math>. Fuer alle Elemente von <math>i=2</math> (das erste Element ist ja schon sortiert) bis <math>i=n</math> ist die durchschnittliche Anzahl Vertauschungen also :<math>\sum_{i=2}^n \frac{i-1}{2} \quad = \quad \frac{n(n-1)}{4} \quad \in \quad \mathcal O(n^2)</math> Analog dazu ist die durchschnittliche Anzahl Vergleiche :<math>\sum_{i=2}^n \frac{i+1}{2} \quad = \quad \frac{n(n+2)}{4} - 1 \quad \in \quad \mathcal O(n^2)</math> Die Anzahl Vergleiche ist somit kleiner als bei SelectionSort und BubbleSort, obwohl sie fuer alle drei Algorithmen in <math>\mathcal O(n^2)</math> liegt. ==Erste Verbesserung: Binary Insertion Sort== Unser InsertionSort hat noch eine leicht vermeidbare Ineffizienz: wird das <math>i</math>te Element in die sortierte Folge eingefuegt, wird deren Position linear, Element fuer Element gesucht. Da wir aber wissen, dass unser Array von <math>a_1</math> bis <math>a_{i-1}</math> sortiert ist, koennen wir die Position des <math>i</math>ten Elementes mittels binaerer Suche ermitteln. Das Nachruecken der Elemente um das <math>i</math>te Element einzufuegen laesst sich nicht vermeiden, wir brauchen aber dafuer nur <math>\log_2i</math> Vergleiche anstatt <math>\frac{i-1}{2}</math> wie bis anhin. Die Implementation in Oberon sieht wie folgt aus: <pre> 1. PROCEDURE BinInsertionSort* ( VAR a : ARRAY OF INTEGER ; n : INTEGER ); 2. VAR 3. i, l, r, m, k, temp : INTEGER; 4. BEGIN (* Ueberprüfe die Arraylänge *) 5. IF n > LEN(a) THEN 6. Out.String("Fehler: n ist groesser als die Arraylaenge!"); Out.Ln; 7. RETURN; 8. END; (* Für jedes Element... *) 9. FOR i := 1 TO n-1 DO (* Suche deren Position zwischen l und r *) 10. l := -1; r := i; 11. WHILE r-l > 1 DO 12. m := (l+r) DIV 2; 13. IF a[m] < a[i] THEN 14. l := m; 15. ELSE 16. r := m; 17. END 18. END; (* Verschiebe das Element zu dieser Position *) 19. FOR k := i-1 TO r BY -1 DO 20. temp := a[k]; a[k] := a[k+1]; a[k+1] := temp; 21. END 22. END; 23. END BinInsertionSort;</pre> Die Hauptschleife (Zeilen 9 bis 22) laeuft, wie beim normalen InsertionSort, ab dem zweiten Element ueber alle Elemente. In den Zeilen 10 bis 18 wird die Position des <tt>i</tt>ten Elementes gesucht. Am Ende dieser Schleife wissen wir, dass das <tt>i</tt>te Element zwischen dem <tt>l</tt>ten und dem <tt>r</tt>ten Element liegen muss, also muessen wir das <tt>i</tt>te Element mit dem linken Element vertauschen, bis es an der <tt>r</tt>ten Stelle liegt (Zeilen 19 bis 21). An der Anzahl Vertauschungen hat sich gegenüber dem alten InsertionSort nichts verändert. Jedes Element wird nach wie vor an der gleichen Position geschoben. Nur die Suche nach dieser Position -- und die damit verbundene Anzahl Vergleiche, ist anders. Anstatt bei der Suche nach der Position des <math>i</math>ten Elementes <math>\frac{i-1}{2}</math> Vergleiche zu verwenden, brauchen wir nur noch deren <math>\lceil\log_2i\rceil</math>. Beim Suchen der richtigen Position für <math>2\dots (n-1)</math> Elementen benötigen wir im Schnitt :<math>\sum_{i=2}^n \log_2 i \quad = \quad \log_2 \left( \Gamma(n+1) \right) \quad \in \quad \mathcal O(n \log n)</math> Vergleiche. ==Zweite Verbesserung: ShellSort== [[Kategorie:Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen|InsertionSort]] Vorlage:Code 4358 20542 2006-11-01T14:46:55Z Schüler 243 {{#if: {{{valid|}}}| <div style="border: #77FF77 solid 1px; text-align: left; padding:5px; clear: both; background-color: #DDFFDD"> [[Image:Crystal_Clear_action_apply.png|20px]] {{#if: {{{kopf|}}}| {{{kopf}}} <br />}} | {{#if: {{{error|}}}| <div style="border: #FF7777 solid 1px; text-align: left; padding:5px; clear: both; background-color: #FFDDDD"> [[Image:Crystal_Clear_action_button_cancel.png|20px]] {{#if: {{{kopf|}}}| {{{kopf}}} <br />}} |<div style="border: #7777FF solid 1px; text-align: left; padding:5px; clear: both; background-color: #DDDDFF"> {{#if: {{{kopf|}}}| {{{kopf}}} <br />}} }}}} [[Image:Crystal_Clear_app_terminal.png|20px]] '''{{#if: {{{deutsch|}}}|{{#if: {{{lang|}}}|{{{lang}}}-}}Quelltext|{{{lang|}}} Code}}:''' {{{code}}} {{#if: {{{output|}}}| [[Image:Crystal_Clear_app_kscreensaver.png|20px]] '''{{#if: {{{deutsch|}}}|{{#if: {{{lang|}}}|{{{lang}}}-}}Ausgabe|{{{lang|}}} Output}}:''' {{{output}}} }}{{#if: {{{render|}}}| [[Image:Crystal_128_yast_defaultgroup.png|20px]] '''{{#if: {{{deutsch|}}}|{{#if: {{{renderlang|}}}|{{{renderlang}}}-}}Darstellung|{{{renderlang|}}} Render}}:''' {{{render}}} }}{{#if: {{{fuss|}}}|&nbsp; {{{fuss}}} }} </div><noinclude> ---- {{Diese Vorlage|dient dazu, Quellcodebeispiel in Programmierkursen oder -projekten übersichtlicher und einheitlicher zu gestalten.}} ''Quelle:'' {{B|Regal:Programmierung: Vorlage:Code}} == Siehe auch == * Die [[b:Regal:Programmierung: Vorlage:Code/ Syntax|Beschreibungsseite]] erklärt die Einbindung der Vorlage. * Fragen und Anregungen gehören auf die [[Vorlage Diskussion:Code|Diskussionsseite]].</noinclude> Vorlage:Block 4359 20543 2006-11-01T14:51:23Z Schüler 243 <div style="padding: 1px 5px; margin-top:5px; margin-bottom:5px; margin-left:1em; border:solid 1px #9C9C9C; background-color:#F8F8FF; width:35%;float:right"> <strong>{{{1}}}</strong><br /> {{{2}}} </div> Fachbereich Psychologie/Blog 4360 22714 2006-11-12T18:33:53Z Almeida 285 /* Kommentare */ Vorarlberg über Mario M. {{Blog |BILDTITEL= |BILDTOP=1 |BLOGTITEL=''Open Mind'' |BLOGSUBTITEL=<small>''Psycho(b)logisches''</small> |BILD=Felicidade A very happy boy 2.jpg |BLOGINHALT=der Psychologie }} <!-- Die folgende Überschrift bitte stehen lassen! --> == Nächster Beitrag == <!-- Bitte hierunter mit einer eigenen Überschrift Deinen Blog-Eintrag schreiben--> == Die Bild-Zeitung, der Volkszorn, gewisse Politiker... == Den vernünftigsten Kommentar zum Ausflug des Untersuchungshäftlings Mario M. auf das Gefängnisdach hatte nach meinem Überblick heute die [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/print/meinung/602297.html Berliner Zeitung]. Leitartikler Christian Bommarius beschrieb zunächst, was in den 20 Stunden, in denen der Häftling auf dem Dach herumstand, in der Welt alles geschah: ''"Der Präsident der Vereinigten Staaten erlitt die größte Wahlniederlage seiner Amtszeit und entließ den Verteidigungsminister, beim Beschuss durch die israelische Artillerie starben im Gaza-Streifen 18 palästinensische Frauen und Kinder, eine Studie wurde bekannt, derzufolge rechtsextreme Einstellungen in Deutschland in allen Bevölkerungsschichten, Bundesländern und Generationen weit verbreitet sind"'' etc. Durch die Brille der Boulevardpresse betrachtet sei am meisten allerdings dort geschehen, ''"wo nichts geschah - auf dem Gefängnisdach in Dresden. Da stand der Mann, (...) dessen mutmaßliche Verbrechen so scheußlich, widerwärtig und brutal erscheinen, dass die Boulevardpresse ihr Publikum seit Wochen mit jeder Scheußlichkeit, jeder Widerwärtigkeit und jeder Brutalität der Verbrechen zuverlässig mästet, da stand der Mann, der da auch stehen durfte - denn es ist kein Verbrechen, als Häftling dem Gefängnis auf das Dach zu steigen."'' ''"20 Stunden'', so Bommarius, hätten ''"der Boulevardpresse, diversen Fernsehsendern und etlichen Politikern genügt, um ihre Kundschaft, ihr Publikum und ihre Wähler für debil zu erklären."'' Private Nachrichtenkanäle berichteten ''"fast pausenlos live vom Ort des Nicht-Geschehens, von der 'peinlichen Justiz-Panne', über die nicht mehr zu sagen war als dass es sich um eine Panne handele: 'Wir geben dem Zuschauer die Möglichkeit, live dabei zu sein.' Wobei? Beim Betrachten eines mutmaßlichen Verbrechers auf dem Dach eines Gefängnisses, von dem aus er nicht fliehen kann, nicht fliehen will, auf das er aber - potz Maus ! - nun einmal nicht gehört. Beweis: Gehörte er dorthin, dann wäre es kein Skandal."'' Dass es sich um einen solchen aber gehandelt habe, hätten ''"einschlägig erprobte Skandalausrufer - vulgo: Politiker - umstandslos"'' bestätigt: ''"Der unvermeidliche FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle: 'Das ist ein Justizskandal, der zum Himmel schreit.' Der vermeidliche CSU-Politiker Peter Gauweiler: 'Da darf sich niemand wundern, dass im Volk Gedanken an Selbsthilfe aufkommen.' Der seit langem vermiedene CDU-Politiker Rupert Scholz: 'Die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden.'"'' Diese Herren wissen, wie man sich dem Volkszorn anbiedert und ihn bedient - ebenso wie die Boulevardpresse: "Steckt ihn in das tiefste Loch!" las man heute in Riesenlettern - zusammen mit der Ankündigung von drei weiteren Seiten über den "Skandal" im Inneren des Blattes. Da kribbelt es bei vielen wohlig - dafür gibt man gern mal einen Euro. Wir haben Pressefreiheit, und die ist gewiss wertvoll. Für Kapitalismus spricht auch eine Menge. Aber wenn ''der'' sich der Massenmedien bemächtigt, bekommen wir ein Problem. Unsere "niederen Instinkte" lassen sich medial hervorragend schüren und gleichzeitig ausbeuten - aber als Gesellschaft können wir daran kein Interesse haben. Das Geschäft mit der Verrohung ist ein schmutziges Geschäft. Und der Volkszorn war noch nie die Lösung, sondern immer Teil des Problems. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 20:14, 10. Nov. 2006 (CET) === ...und die "heimliche Medienrevolution" === Eine Meldung in der heutigen Ausgabe von Spiegel Online beleuchtet den angedeuteten Zusammenhang weiter: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,447789,00.html ''"NPD spielt Racheengel im Fall Stephanie"'']: ''"Die NPD surft auf der Welle der Empörung über die Justizpannen im Fall Stephanie. Zwei Tage nach der Flucht des Angeklagten Mario M. auf das Gefängnisdach fordern die Rechtsextremisten einen Untersuchungsausschuss im Dresdner Landtag."'' Das bringt mich auf ein schönes Thema für ein größeres, interdisziplinäres Wikiversity-Projekt: An der Aufklärung der Zusammenhänge mitzuarbeiten, die in unserer Gesellschaft bestehen zwischen * den ''sozioökonomischen Bedingungen'' für die erkennbaren ''Verrohungstendenzen'' (Zunahme von Rechtsextremismus und Kindesvernachlässigung etc) * der ''Privatisierung der Massenmedien'' im kapitalistischen Wirtschaftssystem * dem ''Einfluss der Massenmedien'' und der ''Computerspielindustrie'' auf die psychosozialen Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen (Verfall familiärer Kultur etc). Warum das ein schönes Projekt gerade für die ''Wikiversity'' wäre? Weil die ein Teil der Gegenbewegung ist - ein wunderbares Beispiel für die zivilisationsfördernden Potenziale, die durch die [http://medienrevolution.dpunkt.de/ "heimliche Medienrevolution"] entstehen. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 12:09, 11. Nov. 2006 (CET) === Kommentare === Falls jemand interessiert, wie die Bevölkerung in Vorarlberg über Mario M. denkt, [http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/dc/tp:vol:news-welt/cn/news-20061111-12010760 hier] ist ein Querschnitt (nach unten scrollen, "Was meinen Sie?"). --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 19:33, 12. Nov. 2006 (CET) === Erwachsenenleben nicht mehr erstrebenswert? === Das passt noch zum Thema: Nach einem Bericht des [http://www.ksta.de/html/artikel/1162471834823.shtml Kölner Stadt-Anzeigers] äußerte sich die Vorsitzende des Bundesverbandes für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Christa Schaff, auf einem Kongress in Leipzig besorgt über den Zustand der Sozialisationsbedingungen in der Bundesrepublik. Eltern seien zunehmend ''"ein schlechtes Beispiel beim Erwachsenwerden"'', denn viele Menschen seien ''"latent aggressiv und sichtbar unglücklich."'' Kindern erscheine ''"ein solches Erwachsenenleben nicht erstrebenswert"''. Jedes fünfte Kind leide heute bereits an einer seelischen Auffälligkeit. Am häufigsten sei ''"gestörtes Sozialverhalten. Aus (...) Kontaktschwierigkeiten und dem Gefühl des Ausgeschlossenseins entwickelt sich bei Jugendlichen oftmals ein Suchtproblem und aggressives Verhalten"'', so die Psychiaterin. Besonders in der Zeit der Pubertät müssten Eltern sich ''"mit ihren Kindern auseinander setzen und deren Probleme ernst nehmen. «Nach rund 20 Jahren als Psychiaterin muss ich aber feststellen, dass diese Kompetenz bei Erwachsenen immer mehr abnimmt.» Kinder könne man nicht nebenbei erziehen. Fehlende Zeit, fehlendes Interesse und Verständnis der Eltern machten vielen Kindern aber sehr zu schaffen. «Davor ist kein Kind gefeit, ganz gleich in welchen Verhältnissen es aufwächst», erläuterte die Medizinerin. (...) Auch bei gut versorgten Kindern breche in der Pubertät oftmals der familiäre Halt weg. «Viele Eltern tun sich schwer, ihre Kinder behutsam in ein Erwachsenenleben zu führen.» Stattdessen müssten sich junge Menschen zunehmend selbst erziehen."'' Das sei jedoch eine Überforderung, und es drohe somit die Gefahr, dass ''"aus kranken Kindern zwangsläufig kranke Erwachsene"'' würden. Ein Teufelskreis, dem auf allen wirksamen Interventionsebenen begegnet werden müsste. Wenn man mit Politikern darüber spricht, verweisen die regelmäßig auf Programme und Maßnahmen, mit denen das Problem adressiert werde. Bei näherem Hinsehen handelt es sich meistens um den berühmten Tropfen auf den heißen Stein, und der fällt oft noch daneben. Bei den grundlegenden Fehlentwicklungen unserer Gesellschaft mit ihren komplexen Bedingungsgefügen blicken auch Politiker selten durch. Dies nicht zuzugeben, sondern kunstvoll zu verbergen, gehört allerdings zu den Berufseingangsvoraussetzungen. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 15:25, 11. Nov. 2006 (CET) === Kommentare === Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie/Blog 4361 21330 2006-11-06T16:09:31Z Almeida 285 /* Kommentare */ {{Blog |BILD=ReligionSymbol.png |BILDTITEL= |BLOGTITEL=''Glaubenssachen'' |BLOGSUBTITEL=<small>''Perspektiven zur Religion''</small> |BLOGINHALT=der Religionswissenschaft, Theologie }} <!-- Die folgende Überschrift bitte stehen lassen! --> == Nächster Beitrag == <!-- Bitte hierunter mit einer eigenen Überschrift Deinen Blog-Eintrag schreiben--> == Glaube schlägt Wissen - eine andere Religionspathologie == Dass das Erkennen dem Glauben übergeordnet sein sollte, diese entscheidende Einsicht wurde uns Europäern im Zeitalter der [[Benutzer:Almeida/Maximen und Reflektionen/akademisch#Glauben oder Erkennen|Aufklärung]] im 18. Jahrhundert vermittelt. ''Sapere aude - Habe Mut, Dich Deines Verstandes zu bedienen'' - auf diesen kurzen Nenner brachte es der große Kant. Die hessische Kultusministerin [[w:Karin Wolff|Karin Wolff]], ehemalige Religionslehrerin, ist da nicht mehr so sicher. Nach einem [http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,445487,00.html Spiegel-Bericht] findet sie es völlig in Ordnung, wenn an zwei Gießener Schulen die biblische Schöpfungslehre unterrichtet wird - im Biologieunterricht wohlgemerkt, und mit Hilfe eines Kreationisten-Lehrbuchs. [[w:Kreationismus|Kreationisten]], das sind jene Zeitgenossen, die die biblische [[w:Schöpfung|Schöpfungsgeschichte]] wörtlich nehmen und sie überzeugender finden als [[w:Charles Darwin#Werk|Darwins Evolutionstheorie]]. In den USA, wo der [[w:Fundamentalismus#Christlicher Fundamentalismus|christliche Fundamentalismus]] weit verbreitet ist, tobt "der Kulturkampf zwischen Forschern und Gottesfürchtigen", wie der Spiegel es ausdrückt, an vielen Schulen. Gekämpft wird um die Definitionsmacht darüber, wie wir Menschen entstanden sind: in einem langen [[w:Evolution|Evolutionsprozess]] als eine der vielen Arten von Lebewesen, die sich aufgrund des von Darwin entdeckten [[w:Selektion (Evolution)|Selektionsprinzips]] im Kampf ums Dasein behaupten konnten (bisher jedenfalls - wie die Geschichte ausgeht, wissen wir ja nicht). Oder zunächst [[w:Adam und Eva|Adam]] aus einem Klumpen Lehm (sogar der liebe Gott hätte sich dazu ausnahmsweise die Hände schmutzig gemacht), dann Eva aus einer seiner Rippen. In den USA setzen sich die Kreationisten im Schutz der Glaubensfreiheit oft durch und erreichen, dass die Schöpfungsgeschichte nicht bloß als [[w:Mythos|Mythos]] gilt, sondern auch im Biologieunterricht gelehrt wird. Die verschärfte Kreationisten-Variante, die sogenannten "flat earther", sind zudem überzeugt, dass die Erde eine Scheibe ist. Das hat im Geographieunterricht bisher gottlob nicht Fuß gefasst. (Präsident Bush, der aus seinen Sympathien für den christlichen Fundamentalismus nie ein Hehl gemacht hat und politische Entscheidungen nach eigenem Bekunden manchmal in direkter Zwiesprache mit Gott fällt, gehört übrigens ''nicht'' zu den Scheibengläubigen. Die zahlreichen Flüge mit der Air Force One rund um den Erdball dürften in dieser Frage seinen Horizont erweitert haben '''^_~'''). Was die hessische Kultusministerin angeht, so sollte sie sich eindeutig positionieren: ''Darwin'' im Biologieunterricht - oder ''Adam und Eva'' und der ''liebe Gott''. "Survival of the fittest" - oder das [[w:Garten Eden|Paradies]]. Beides geht nicht. Auch im Paradies stand schließlich schon ein "[[w:Baum der Erkenntnis|Baum der Erkenntnis]]". Ach so - das war ja das [[w:Sündenfall|Problem]]: davon hätten die beiden nicht essen dürfen! Wenn die Schlange, dies alte Giftvieh, nicht gewesen wäre, und Adam mit Evas Hilfe den süßen Apfel nicht so schmackhaft gemacht hätte (Stichwort Versuchung), dann würden wir da ''heute'' noch leben! So sieht's nämlich aus... --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 09:32, 2. Nov. 2006 (CET) === Kommentare === ''Die Beziehung der Sündenfallgeschichte zum [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie/Blog#Der Mufti im Tier-Mensch-Übergangsfeld: Denkfehler gesucht|Mufti-Problem]]'', im allgemeineren Sinn zur Frage der Bedeckung weiblicher, erotischer Reize in der islamischen Kultur, springt natürlich ins Auge. Was im Katzen-Beispiel des islamischen Geistlichen das unbedeckte Fleisch, dem weder Tier noch Mann widerstehen können, weshalb man es eben verhüllen muss, ist im 1. Buch Mose, Kap. 3 - der süße Apfel. Aber es gibt auch ''Unterschiede'': Der [[w:Sündenfall|Sündenfallmythos]] ist ja die Geschichte des menschlichen Entwicklungsweges aus dem Paradies der frühen Kindheit, also aus einem von Geborgenheit und Unwissenheit geprägten, vormoralischen Entwicklungsstadium, hin zur Autonomie des Erwachsenen, mindestens aber zur Gemeinschaftsfähigkeit. Leben in einer Gemeinschaft benötigt ''Regeln '' - Standards, Normen, Konventionen, die den Verkehr, den Umgang miteinander ''regeln''. Gäbe es sie nicht, würde unser Zusammenleben chaotisch, wie man an all jenen sozialen Gebilden erkennt, in denen [[w:Anomie|Anomie]] (Gesetzlosigkeit) herrscht. Gebote und Verbote schaffen Orientierung; die damit verbundenen Sanktionen bewirken die Motivation, sich danach zu richten. Sie sind das Mittel, um die Verkehrsregeln durchzusetzen. Unseren biblischen Urahnen wurden durch die Übertretung des Verbots "die Augen aufgetan". Sie wußten nun, "was gut und böse ist". Die verbotene Frucht lockte im Alten Testament deshalb nicht nur "als eine Lust für die Augen", sondern auch, weil sie "klug machte"! (Übrigens durchschaute dies alles zunächst "das Weib": Eva war es, die zunächst zugriff und zubiss - dann gab sie "ihrem Mann, der bei ihr war, auch davon, und er aß".) Als erstes trat daraufhin die Scham in das Leben der beiden ("sie wurden gewahr, dass sie nackt waren, und flochten Feigenblätter zusammen und machten sich Schurze") - die Emotion, die uns immer dann befällt, wenn es uns nicht gelingt, die Standards zu erfüllen, die wir selbst von uns erwarten, weil wir wissen, dass "man" sie von uns erwartet. Das Kleinkind schämt sich seiner Nackheit nicht - es hat noch kein Gefühl für Normen und Konventionen. Ab einem gewissen Alter ändert sich das. [[w:Schamgefühl|Scham]] als emotionale Reaktion darauf, bei einem Versagen gesehen zu werden, ist eine der wesentlichen Emotionen, die uns moralfähig machen. Dann folgte die bekannte göttliche Strafaktion: die Schlange hatte fortan auf dem Bauche zu kriechen und Erde zu fressen, das Weib wurde zur Mühsal der Schwangerschaft und des Kindergebärens verurteilt, und der Mann, weil er der Stimme des Weibes gehorcht hatte, musste sich von Stund an vom dornigen Acker nähren und sein Brot essen im Schweiße seines Angesichts. Das Weib bekam übrigens noch eine Zusatzstrafe aufgebrummt: "Dein Verlangen soll nach Deinem Manne sein, aber er soll Dein Herr sein" (Zitate aus 1. Mose, 3). Na ja - alles lange her... --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 15:16, 2. Nov. 2006 (CET) == Glaubensfreiheit, Religionspathologien und der Schutz der Vernunft == Heute erreicht uns eine neue Pressemeldung ([http://www.stern.de/politik/deutschland/:Ekin-Delig%F6z-Bundestags-Abgeordnete-Morddrohungen/575191.html Der Stern], [http://www.zeit.de/news/artikel/2006/10/30/78871.xml Die Zeit]), die noch erheblich bedenklicher stimmt als die Entgleisung des australischen Obermuftis, die ja einer gewissen Komik nicht entbehrte. Diemals geht es um eine Bundestagsabgeordnete der Grünen, die in Deutschland lebende muslimische Frauen aufgefordert hat, freiwillig ihr Kopftuch abzulegen. Die zahlreichen Anfeindungen, die sie daraufhin erreichten, enthielten Gewalt- und Morddrohungen. Die Abgeordnete, die es für "naiv" hält, das Kopftuch als Modeaccessoire anzusehen, will trotzdem bei ihrem Appell bleiben. Es zeige sich, dass dieser als "Angriff auf das Patriarchat und ein überkommendes Rollenverständnis der Frau gewertet werde" (''Die Zeit''). Meiner Überzeugung nach handelt es sich bei dem dahinterstehenden Gedankengut um eine [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie/Projektvorschläge Religionswissenschaften#Projektvorschlag "Pathologien der Religion" (Arbeitstitel)|''Religionspathologie'']]. Ein Glaubensinhalt wird dazu verwendet, um ein psychisch unreifes und unter humanistischen, ja fast schon humanitären Gesichtspunkten abzulehnendes Verhaltensmuster zu rechtfertigen. Unter dem Schutz der Glaubensfreiheit darf so etwas stattfinden. Ich meine, wir sollten da umdenken und diese Dinge unter den Schutz der Vernunft stellen. So könnten die Betroffenen an dem Kulturfortschritt teilhaben, den wir Europäer der Bewegung der [[Benutzer:Almeida/Maximen und Reflektionen/akademisch#Glauben oder Erkennen|Aufklärung]] im 18. Jahrhundert zu verdanken haben. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 20:20, 30. Okt. 2006 (CET) <small>''kopiert aus der Cafeteria von --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 22:39, 1. Nov. 2006 (CET)</small> == Kein Fettnäpfchen ausgelassen == Nicht nur die islamischen Männer hat er beleidigt, sondern auch die Frauen. Er hat sie mit unverdecktem, herumliegenden, nackten Fleisch verglichen. (Vielleicht ist das ja aus seiner Sicht eine Ehre, aus westeuropäischer Sicht aber nicht.) --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 19:44, 30. Okt. 2006 (CET) <small>''kopiert aus der Cafeteria von --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 22:39, 1. Nov. 2006 (CET)</small> == "No Tempations!" oder "No Risk, No Fun!" == Tjaaa - soo weit wollte ich mich jetzt nicht aus dem Fenster lehnen. Auf jeden Fall ist zu konstatieren, dass dieser Ansatz ("Versuchungsverhinderung: um Gottes Willen erst gar nicht in Versuchung geführt werden" anstatt "Versuchungsselbstkontrolle") hinsichtlich der sexuellen Thematik im Islam eine sehr große Rolle spielt. Wie dieser Unterschied zu erklären ist, weiß ich auch nicht. Überhaupt ist ja die Rolle der Frau im Islam problematisch. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 18:54, 29. Okt. 2006 (CET) Nachtrag: Ein Denkfehler ist es, weil man "selbst" islamische Männer hinsichtlich der Instinkthandlungsanfälligkeit wohl kaum mit Katzen vergleichen sollte. Das hat der Mufti sich, glaube ich, nicht richtig überlegt. ''Alle'' zur Spezies des Homo Sapiens gehörenden Individuen verfügen über einen präfrontalen Cortex und somit über ein gewisses Maß an Selbstkontrolle. Der Mufti-Vergleich enthält einfach eine verborgene Beleidigung - ''des islamischen Mannes''. Das war im Prinzip die "Rätselfrage" --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 18:58, 29. Okt. 2006 (CET) <small>''kopiert aus der Cafeteria von --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 22:39, 1. Nov. 2006 (CET)</small> == Exxus Zuspitzung == Hm, Du vergleichst jetzt aber das Verhalten der Angehörigen der einen Religion (des Islam) mit dem Verhalten der Angehörigen einer anderen Religion (des Christentums). Du bewertest auch das Verhalten der männlichen Angehörigen der östlichen Religion aus der hiesigen westeuropäischen Sicht. Meinst Du, dass das funktioniert? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:07, 29. Okt. 2006 (CET) :Verstehe ich nicht - ich kommentiere doch im wesentlichen, was der Mufti gesagt hat. Worauf beziehst Du Dich?--[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 17:45, 29. Okt. 2006 (CET) ::Die von Dir vergebene Überschrift lautet doch: "Denkfehler gesucht". Und die von Dir gestellte Aufgabe lautete, dass wir den Denkfehler des Muftis finden sollten? Das bedeutet aber, dass Du ja nicht nur einen Kommentar abgibst, sondern die Aussage des Muftis wertest - nämlich als Denkfehler. Und diese Wertung begründest Du ja auch, um das Rätsel, bzw. die Aufgabenstellung aufzulösen, stimmts? ::Ich stimme Dir ja zu, dass aus westeuropäischer Sicht die Argumentation des Muftis einen Denkfehler annehmen lässt. Aber könnte es nicht ebenso sein, dass der Mufti genau das sagen wollte, was Du in Deiner Schlussfolgerung als "Schuss ins Knie" bezeichnest? Nämlich, dass die männlichen Mitglieder der vom Mufti vertretenen Religionsgemeinschaft eben auf die besagte Weise mit "herumliegendem Fleisch" umgehen? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 18:24, 29. Okt. 2006 <small>''kopiert aus der Cafeteria von --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 21:33, 1. Nov. 2006 (CET)</small> == Männer, Katzen und "unverhülltes Fleisch": Vorsicht, Kontrollverlust! == Bevor das kleine Rätsel ungelöst bleibt, hier die ''Auflösung'' durch den Fachbereich. Schauen wir, was der Mufti gesagt hat – der ''Stern'' gibt es am ausführlichsten wieder: ''"Wenn man Fleisch draußen auf die Straße, in den Garten oder den Park stellt, ohne es zuzudecken, dann kommen die Katzen und fressen es. Wer ist nun Schuld - die Katzen oder das unverhüllte Fleisch?" fragte Sheik Tadj Din al-Hilali (66) in einer Predigt. Und er fand auch gleich die Antwort: "Das unverhüllte Fleisch ist das Problem" (...) In der Predigt (...) hatte der Mufti ferner angedeutet, dass Frauen, die ihr Gesicht nicht verhüllen, sexuelle Übergriffe regelrecht provozierten. Al-Hilali bezog sich dabei auf einen Fall, bei dem vier Frauen von einer Libanesen-Gang vergewaltigt worden waren. Er predigte weiter, dass Frauen, die sich "einladend wiegen" und Make-up tragen würden, "nacktes Fleisch" wären - und deshalb Mitschuld an der Vergewaltigung hätten. Frauen, die zu Hause bleiben und den Schleier anlegten seien jedoch vor sexuellen Übergriffen sicher.'' Der Mufti vergleicht also das unverhüllte Fleisch, das die Katzen fressen, mit Frauen, die ihr Gesicht nicht verhüllen, sich „einladend wiegen“, Make up tragen. So wie das unbedeckte Fleisch im Garten die Katzen lockt und zum Fressen animiert, lockt es bei Frauen die Männer und provoziert diese zu sexuellen Übergriffen. In beiden Fällen ist das unbedeckte Fleisch angeblich „Schuld“ bzw. das Problem. Bei allem hat der Mufti ganz vergessen, dass Männer sich nicht wie Katzen verhalten sollten. Der Mensch unterscheidet sich vom Tier durch die Fähigkeit zu einer gewissen [[w:Selbstregulation (Psychologie)|Selbstkontrolle]], [[w:Selbstdisziplin|Selbstdisziplin]] und [[w:Störung der Impulskontrolle|Impulskontrolle]] etc. Während das Tier [[w:Instinkt|instinktgeleitet]] auf [[w:Schlüsselreiz|Schlüsselreize]] reagiert, hat der Mensch aufgrund seines viel entwickelteren [[w:Präfrontaler Cortex|präfrontalen Cortex]] die Fähigkeit, einer [[w:Versuchung|Versuchung]] zu widerstehen. Auch Christen beten zwar, in eine solche möglichst nicht geführt zu werden, sehen die Selbstkontrolle, das Widerstehen aber schon als ''ihre'' Aufgabe an. Philosophen wie [[w:Harry Frankfurt|Harry Frankfurt]] sprechen davon, dass Menschen im Unterschied zu Tieren „Wünsche zweiter Ordnung“ oder [[w:Höherstufiger Wunsch|höherstufige Wünsche]] bilden können, mit denen wir unsere primären Wünsche beurteilen, bewerten und kontrollieren können. Das macht uns zu moralfähigen Wesen – wir können Gebote und Verbote verinnerlichen und uns nach einem „sollte“ richten. Diese Fähigkeit spricht der Mufti sich und seinen Glaubensgenossen tendenziell ab: als wären sie wie die Katzen - unfähig, sich zu kontrollieren. Auch, wenn im Islam dem "Nicht-in-Versuchung-Führen" in sexueller Hinsicht traditionell eine große Bedeutung zukommt (s. die bekannte Kleiderordnung für Frauen), denke ich, er übertreibt. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 16:47, 29. Okt. 2006 (CET) <small>''kopiert aus der Cafeteria von --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 21:33, 1. Nov. 2006 (CET)</small> == Der Mufti im Tier-Mensch-Übergangsfeld: Denkfehler gesucht == Die Presse ([http://www.stern.de/politik/panorama/:Australiens-Obermufti-Unverschleiert-Selbst/574965.html Der Stern], [http://www.zeit.de/news/artikel/2006/10/26/78542.xml Die Zeit]) berichtete gestern über eine Predigt des obersten muslimischen Geistlichen von Australien, Obermufti Sheik Taj Aldin A-Hilali, die weltweit Empörung ausgelöst hat (der Scheich wurde daraufhin erstmal krank - die harsche Kritik habe sein Asthma-Leiden verschlimmert). Über das allgemeine Kopfschütteln hinausgehend fand der ''Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie'' in dem "Katzen-Vergleich" des Muftis einen schwerwiegenden Denkfehler, mit dem der Geistliche sich und seinen Glaubensgenossen gewaltig ins Knie schießt. Welcher ist es? --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 11:35, 27. Okt. 2006 (CEST) PS. Kleiner Beitrag zum Studium generale... <small>''kopiert aus der Cafeteria von --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 21:33, 1. Nov. 2006 (CET)</small> Fachbereich Philosophie/Blog 4363 21799 2006-11-09T07:25:26Z Almeida 285 /* Tugenden als Normen? */ {{Blog |BILD=Qualia of colour.jpg |BILDTITEL= |BLOGTITEL=''Panta rhei'' |BLOGSUBTITEL=<small>''Philosophische Sprachspiele''</small> |BLOGINHALT=der Philosophie }} <!-- Die folgende Überschrift bitte stehen lassen! --> == Nächster Beitrag == <!-- Bitte hierunter mit einer eigenen Überschrift Deinen Blog-Eintrag schreiben--> == Tugenden als Normen? == Ausgehend von dem Versuch, [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Umgangsstil#Begriffe, die einen konstruktiven Umgangsstil kennzeichnen|Leitlinien für eine konstruktive Zusammenarbeit]] in der Wikiversity zu erarbeiten, eine Art [[w:Wikipedia:Wikiquette|Wiki-versity-quette]] also, sind wir ganz zwanglos bei einem der großen Themen der [[w:Praktische Philosophie|praktischen Philosophie]], genauer der [[w:Ethik|Ethik]] gelandet. Ich habe mal eine kleine Denksportaufgabe für die Cafeteria daraus gemacht: :''Es geht (...) darum, [[w:Wertvorstellung|Werte]] bzw. [[w:Normativ|Normen]] zu erarbeiten, die am Ende mit einer bestimmten, noch zu erörternden Verbindlichkeit (als Empfehlungen, [[w:Regel#Soziologie und Ethik|Regeln]], "Richtlinien" etc.) hier evtl. eingeführt werden, um als Leitlinie und Orientierung für unsere Zusammenarbeit zu dienen. Wir sind dabei von Begriffen ausgegangen, die unsere Sprache bereitstellt, um konstruktive Eigenschaften zu kennzeichnen. Die weitaus meisten der so bisher gewonnenen Kategorien könnte man als [[w:Tugend|Tugenden]] bezeichnen: Freundlichkeit, Höflichkeit, Respekt, Wohlwollen, Hilfsbereitschaft, Solidarität, Toleranz, Rücksichtnahme, Großzügigkeit, Versöhnlichkeit etc.'' :''Wie aber will man Tugenden hier implementieren? Kann man eine Tugend [[w:Normativ|präskriptiv]] zur [[w:Soziale Norm|Norm]] machen? Ist es nicht so, dass man sie entweder hat oder nicht hat, dass man sie aber nicht "verordnen" kann?'' Wir streifen bei unserem Versuch, eine funktionierende Online-Community aufzubauen, soeben also ganz praktisch das Problem der [[w:Tugendethik|Tugendethik]], wobei es im [[w:Nikomachische Ethik|aristotelischen Sinne]] um nicht um Verstandes- sondern um [[w:Nikomachische Ethik#Die Tugenden|Charaktertugenden (ethische Tugenden)]] geht. Eine schöne Gelegenheit, mal die Probe auf's Exempel zu machen: Könnte Wikipedia weiterhelfen? Außer den genannten Artikeln sind noch im Angebot: [[w:Sozialethik|Sozialethik]] [[w:Diskursethik|Diskursethik]], [[w:Moral|Moral]], [[w:Pflicht|Pflicht]]... --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 19:44, 7. Nov. 2006 (CET) ==== Kommentare ==== [[Kategorie:Blog]] Vorlage:Benutzer aus 4365 20672 2006-11-02T15:54:34Z Philipp 431 <div style="float:left; border:solid 1px {{{color 1|#5050FF}}}; margin:1px;"> {| cellspacing="0" style="width:238px; background-color:{{{color 2|#C0C0FF}}};" | style="width:45px; height:45px; background-color:{{{color 3|{{{color 1|#5050FF}}}}}}; text-align:center; font-size:{{{letter size|100%}}};" align="center" | {{{image|{{{logo}}}}}} | style="font-size:{{{text size|0.83em}}}; line-height:1.2em; padding: .3em; padding-left: .47em;" | {{{text}}} |}</div><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Herkunft| Benutzer aus]] </noinclude> Fachbereich:Politikwissenschaft/Forschungsprojekte/Projektentwürfe 4367 20723 2006-11-02T18:52:35Z Exxu 176 REDIRECT #REDIRECT [[Projektvorschläge Politikwissenschaft]] Projekt:Politische Planung und Steuerung 4368 21781 2006-11-08T23:41:14Z Almeida 285 /* Bundesregierung */ (zurück zur [[Fachbereich:Politikwissenschaft/Forschungsprojekte/Projektentwürfe|Hauptseite]]) == Kurzexposé == Der Entwurf für ein Forschungsprojekt in diesem Bereich geht insbesondere von der Beobachtung aus, dass die ''politische Planung und Steuerung der Bundesregierung'' bei gesetzgeberischen Großprojekten wie Hartz IV oder der Gesundheitsreform nicht optimal ist (zurückhaltend ausgedrückt). So gibt es bei Gesetzesvorhaben der Bundesregierung kein vorgeschaltetes ''Impact Assessment'', wie die EU-Kommission es kürzlich eingeführt hat. Bei dem von der Verwaltungshochschule Speyer erarbeiteten ''Handbuch zur Gesetzesfolgenabschätzung'' handelt es sich lediglich um eine Empfehlung, von der nach zuverlässigen Informationen außerordentlich selten Gebrauch gemacht wird. Die von der Wissenschaft bereitgestellten elaborierten Methoden, auch vielschichtige, komplexe Probleme zu analysieren und die zu erwartenden Maßnahmefolgen zu simulieren (z.B. Scenario-Thinking-Ansätze), werden nicht systematisch angewandt. Entscheidungen fallen in vielen Fällen ohne eine entwickelte vorhergehende Analyse der zu erwartenden Kaskade von Haupt-, Neben- und Sekundärfolgen. Dieser Zustand ist außerordentlich unbefriedigend und kostet unser Land jährlich viele Milliarden Euro, wie zuletzt die allgemein als "Milliardengrab" bezeichneten Folgen der Hartz IV - Gesetzgebung deutlich machten. In diesem Forschungsprojekt sollen die zur Verfügung stehenden Analysemöglichkeiten sogenannter "wicked problems" bzw. "social dilemmas" gesichtet, bewertet und sodann in einer Studie zusammengefasst werden. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 21:31, 2. Nov. 2006 (CET) == Stichworte / Stoffsammlung == * Impact assessment (EU) / Gesetzesfolgenabschätzung (Empfehlungen an die Bundesregierung der Verwaltungshochschule Speyer) * Beachtung von Neben- / Sekundärfolgen (Dietrich Dörner etc) * Scenario Thinking * Umgang mit wicked problems (social dilemmas) * Technikfolgenabschätzung / "Risikogesellschaft" == Weblinks == === Kongresse === * [http://www.moderner-staat.com/App/homepage.cfm?appname=100128&moduleid=770&campaignid=31&iUserCampaignID=26278240 Moderner Staat] * [http://www.sozial-oekologische-forschung.org/de/664.php Governance for Sustainable Development - Steering in Contexts of Ambivalence, Uncertainty and Distributed Control, 5.-7.2.2006] === Bundesregierung === * [http://www.staat-modern.de/ Bund:Verwaltung innovativ] * [http://www.innovationsanalysen.de/ BMBF:innovationsanalysen.de] * [http://www.sozial-oekologische-forschung.org/_media/Rahmenprogramm_SOEF.pdf Rahmenkonzept Sozial-Ökologische-Forschung] * [http://www.sozial-oekologische-forschung.org/de/626.php Strategien zum Umgang mit systemischen Risiken] * [http://www.sozial-oekologische-forschung.org/de/683.php Risikokonflikte visualisiert]- Erstellung und Erprobung von internetbasierten Argumentationslandkarten * [http://www.sozial-oekologische-forschung.org/de/222.php Querschnitts-AG Steuerung und Transformation] * [http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/wie/de/Startseite Wissen für Entscheidungsprozesse] - Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft * [http://www.sciencepolicystudies.de/ Förderinitiative "Wissen für Entscheidungsprozesse"] * [http://www.sciencepolicystudies.de/projekt/index.htm Wissen für Entscheidungsprozesse - Projekte] === Forschungsinstitute (BRD) === * [http://www.wip-online.org/ Wirtschaft und Politik (Uni Tübingen)] * [http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/ Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung] * [http://www.hertie-school.org/de/1_hsog/index.html Hertie School of Governance] * [http://www.sozialwiss.uni-hamburg.de/publish/CGG/cgg.html Centrum für Globalisierung und Governance (Uni Hamburg)] * [http://www.innovationsanalysen.de/de/link.html Linksammlung BMBF] === Think Tanks === * [http://www.progressive-governance.net/ Policy Network] * [http://www.globalpublicpolicy.net/ global public policy institute] * [http://www.berlinpolis.de/ berlinpolis] * [http://www.sustainable-transformation.net/ Sustainable Transformation Website] === Technikfolgenabschätzung === * [http://www.netzwerk-ta.net/ Netzwerk TA] * [http://www.itas.fzk.de/home.htm Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)] * [http://www.oeaw.ac.at/ita/index.htm ITA Institut für Technikfolgen-Abschätzung] * [http://www.ta-net-nrw.de/34.html Linksammlung TA-Net NRW] === EU / EU-Kommission === * [http://ec.europa.eu/research/fp6/ssp/index_en.htm European Commission > Research > FP6 > SSP] * [http://www.jrc.es/home/index.htm The Institute for Prospective Technological Studies (IPTS)] * [http://ec.europa.eu/research/science-society/page_de.cfm?id=3113 EUROPA > Europäische Kommission > Forschung > Wissenschaft und Gesellschaft] * [http://ec.europa.eu/research/science-society/page_de.cfm?id=3126 SINAPSE] === Scenario Thinking === * [http://scenariothinking.org/wiki/index.php/Main_Page scenariothinking.org] === Sonstige === * [http://www.olev.de/ Online-Verwaltungslexikon] [[Kategorie:Fachbereich:Politikwissenschaft]] [[Kategorie:Projektentwurf]] Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie/Religionswissenschaften:Wikipedia-Links 4375 20816 2006-11-03T12:33:00Z Almeida 285 {| class="gallery" |- !width="50%" | deutsch !width="50%" | englisch |- | [[w:Religion|Religion]] | [[:en:w:Religion|Religion]] |- | [[w:Portal:Religion|Portal:Religion]] | [[:en:w:Portal:Religion|Portal:Religion]] |- | [[w:Kategorie:Religion|Kategorie:Religion]] | [[:en:w:Category:Religion|Category:Religion]] |- | [[w:Religionswissenschaft|Religionswissenschaft]] | [[:en:w:Religious studies|Religious studies]] |- | | [[:en:w:Category:Study of religion|Category:Study of religion]] |- | | [[:en:w:Comparative religion|Comparative religion]] |- | | [[:en:w:Category:Religious comparison|Category:Religious comparison]] |- | [[w:Religionssoziologie|Religionssoziologie]] | [[:en:w:Sociology of religion|Sociology of religion]] |- | [[w:Kategorie:Religionssoziologie|Kategorie:Religionssoziologie]] | [[:en:w:Category:Sociology of religion|Category:Sociology of religion]] |- | [[w:Religionsphilosophie|Religionsphilosophie]] | [[:en:w:Philosophy of religion|Philosophy of religion]] |- | [[w:Kategorie:Religionsphilosophie|Kategorie:Religionsphilosophie]] | [[:en:w:Category:Philosophy of religion|Category:Philosophy of religion]] |- | [[w:Religionskritik|Religionskritik]] | [[:en:w:Criticism of religion|Criticism of religion]] |- | [[w:Kategorie:Religionskritik|Kategorie:Religionskritik]] | [[:en:w:Category:Criticism of religion|Category:Criticism of religion]] |- | [[w:Islam|Islam]] | [[:en:w:Islam|Islam]] |- | [[w:Kategorie:Islam|Kategorie:Islam]] | [[:en:w:Category:Islam|Category:Islam]] |- | [[w:Islamwissenschaft|Islamwissenschaft]] | [[:en:w:Islamic studies|Islamic studies]] |- | [[w:Kategorie:Islamwissenschaft|Kategorie:Islamwissenschaft]] | |- | [[w:Kategorie:Islamkritik|Kategorie:Islamkritik]] | [[:en:w:Criticism of Islam|Criticism of Islam]] |- | | [[:en:w:Category:Critics of Islam|Category:Critics of Islam]] |- | | [[:en:w:Controveries related to Islam and Muslims|Controveries related to Islam and Muslims]] |- | | [[:en:w:Category:Islam-related controversies|Category:Islam-related controversies]] |- | | [[:en:w:Category:Islamic politics and Islamic world studies|Category:Islamic politics and Islamic world studies]] |- | [[w:Islamischer Fundamentalismus|Islamischer Fundamentalismus]] | [[:en:w:Islamism|Islamism]] |- | | [[:en:w:Category:Islamism|Category:Islamism]] |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |} Fachbereich Neurowissenschaften/Wikipedia-Links 4378 20850 2006-11-03T21:17:25Z Almeida 285 {| class="gallery" |- !width="50%" | deutsch !width="50%" | englisch |- | [[w:Neurowissenschaften|Neurowissenschaften]] | [[:en:w:Neuroscience|Neuroscience]] |- | [[w:Kategorie:Neurowissenschaften|Kategorie:Neurowissenschaften]] | [[:en:w:Category:Neuroscience|Category:Neuroscience]] |- | [[w:Portal:Geist und Gehirn|Portal:Geist und Gehirn]] | [[:en:w:Portal:Mind and Brain|Portal:Mind and Brain]] |- | | [[:en:w:Portal:Neuroscience|Portal:Neuroscience]] |- | [[w:Gehirn|Gehirn]] | [[:en:w:Brain|Brain]] |- | [[w:Kategorie:Gehirn|Kategorie:Gehirn]] | [[:en:w:Category:Brain|Category:Brain]] |- | [[w:Zentralnervensystem|Zentralnervensystem]] | [[:en:w:Central nervous system|Central nervous system]] |- | [[w:Kategorie:Zentralnervensystem|Kategorie:Zentralnervensystem]] | [[:en:w:Category:Central nervous system|Category:Central nervous system]] |- | [[w:Nervensystem|Nervensystem]] | [[:en:w:Nervous system|Nervous system]] |- | [[w:Kategorie:Nervensystem|Kategorie:Nervensystem]] | [[:en:w:Category:Nervous system|Category:Nervous system]] |- | [[w:Neurophysiologie|Neurophysiologie]] | [[:en:w:Neurophysiology|Neurophysiology]] |- | [[w:Kategorie:Neurophysiologie|Kategorie:Neurophysiologie]] | [[:en:w:Category:Neurophysiology|Category:Neurophysiology]] |- | | [[:en:w:Neurobiology|Neurobiology]] |- | [[w:Kategorie:Neurobiologie|Kategorie:Neurobiologie]] | |- | [[w:Neuroanatomie|Neuroanatomie]] | [[:en:w:Neuroanatomy|Neuroanatomy]] |- | | [[:en:w:Category:Neuroanatomy|Category:Neuroanatomy]] |- | [[w:Neurologie|Neurologie]] | [[:en:w:Neurology|Neurology]] |- | [[w:Kategorie:Neurologie|Kategorie:Neurologie]] | [[:en:w:Category:Neurology|Category:Neurology]] |- | [[w:Neuropsychologie|Neuropsychologie]] | [[:en:w:Neuropsychology|Neuropsychology]] |- | [[w:Kategorie:Neuropsychologie|Kategorie:Neuropsychologie]] | [[:en:w:Category:Neuropsychology|Category:Neuropsychology]] |- | | [[:en:w:Neuroendocrinology|Neuroendocrinology]] |- | | [[:en:w:Category:Neuroendocrinology|Category:Neuroendocrinology]] |- | [[w:Kognitive Neurowissenschaft|Kognitive Neurowissenschaft]] | [[:en:w:Cognitive neuroscience|Cognitive neuroscience]] |- | [[w:Neuroinformatik|Neuroinformatik]] | [[:en:w:Computational neuroscience|Computational neuroscience]] |- | [[w:Kategorie:Neuroinformatik|Kategorie:Neuroinformatik]] | [[:en:w:Category:Computational neuroscience|Category:Computational neuroscience]] |- | [[w:Kognitionswissenschaft|Kognitionswissenschaft]] | [[:en:w:Cognitive science|Cognitive science]] |- | [[w:Kategorie:Kognitionswissenschaft|Kategorie:Kognitionswissenschaft]] | [[:en:w:Category:Cognitive science|Category:Cognitive science]] |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | [[:en:w:Spinal cord|Spinal cord]] |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | [[w:Emotion|Emotion]] | [[:en:w:Emotion|Emotion]] |- | [[w:Emotionen (Biologie)|Emotionen (Biologie)]] | englischer Link |- | [[w:Kategorie:Emotion|Kategorie:Emotion]] | [[:en:w:Category:Emotion|Category:Emotion]] |- | [[w:Affekt|Affekt]] | [[:en:w:Affect (psychology)|Affect (psychology)]] |- | [[w:Kategorie:Affekt|Kategorie:Affekt]] | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |- | deutscher Link | englischer Link |} Bild:Yuki.jpg 4382 21278 2006-11-06T11:09:44Z Bdk 115 vorlage, blu {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:Yunokinde|Yunokinde]] |Quelle=? |Urheber=? |Datum=? |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-GFDL}} Projekt:MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity 4384 25145 2006-11-27T19:23:15Z Schüler 243 SMILE {{Fachbereich|Informatik}} {{Kurs Box | '''Teilnehmer''' | In der [[/Projektgruppe|Projektgruppe]] kannst du dich vorstellen, wenn du mitmachen willst. | '''Ziele'''| Ziel dieses Projektes ist es, Erweiterungen für Wikiversity zu schreiben. }} In diesem Projekt sollen nützliche PHP-MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity geschrieben werden. Im Moment wird das Projekt erstmal langsam aufgebaut und Teilnehmer werden gesucht. Mögliche Erweiterungen sind z.B.: * Umfrage-Erweiterung (s.h. [[Wikiversity:Cafeteria#Umfrage-Namensraum|Cafeteria: Umfrage-Namensraum]]) * Vokabel-Erweiterung (s.h [http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=10953354&forum_id=102082]) * Prüfungs-Erweiterung (s.h [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Diskussion:Hauptseite&oldid=2446#5._Abschl.C3.BCsse Wikiversity Diskussion: Abschlüsse]) * Media-Erweiterung (ermöglicht das Einbinden von SVG-Dateinen, OGG-Dateien usw. in eine Seite) * Blog-Erweiterung (mit richtiger Kommentarfunktion, Blogroll, Kategorien, evtl. Tags etc.) * Syntaxhervorhebung-Unterstützung * '''Einfacheres Smiley setzen.''' ** '''[[Projekt: SMILE]]''' Projekt:MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity/Projektgruppe 4385 20923 2006-11-04T14:54:18Z Schüler 243 Vorstellung '''Hier kannst du dich vorstellen, wenn du beim Projekt mitmachen möchtest.''' ;[[Bild:User.gif]] [[Benutzer:Schüler|Schüler]] :* Ich bin kein PHP-Profi, aber kenne mich ganz gut mit PHP aus. :* Ich weiß (noch) nicht wie eine MediaWiki-Erweiterung aufgebaut ist. Bild:Wikiversity zugriffsstatistik.png 4388 26377 2006-12-08T17:34:23Z Schüler 243 /* Beschreibung */ Archiv == Beschreibung == {{Information |Beschreibung=Selbst erstellte Grafik. Programm: OpenOffice.org 2.0.4 |Quelle=Rohdaten entnommen aus http://tools.wikimedia.de/~leon/stats/wikicharts/index.php?lang=de&wiki=dewikiversity&ns=alle |Urheber= [[Benutzer:Hardern|Hardern]] |Datum=2. Dezember 2006 |Genehmigung=CC-by-sa 2.5 und/oder GNU-FDL |Andere Versionen= {{{!}} class="prettytable" {{!}}+ Archiv ! style="background-color: rgb(179, 183, 255);" {{!}} 2006 !! Jan !! Feb !! Mär !! Apr !! Mai !! Jun !! Jul !! Aug !! Sep !! Okt !! Nov !! Dez {{!}}- {{!}} &nbsp; {{!}}{{!}} - {{!}}{{!}} - {{!}}{{!}} - {{!}}{{!}} - {{!}}{{!}} - {{!}}{{!}} - {{!}}{{!}} - {{!}}{{!}} colspan="4" {{!}} [http://upload.wikimedia.org/wikiversity/de/archive/0/0a/20061202125144!Wikiversity_zugriffsstatistik.png Zugriffsstatistik] {{!}}{{!}} - {{!}}} |Anmerkungen=Diese Grafik wird regelmäßig aktualisiert. Nicht berücksichtigt wurden Aufrufe von "Spezial:"-Seiten und auf die Hauptseite. }} == Lizenz == Für die Weiterverwendung kann eine der beiden folgenden Lizenzen gewählt werden: {{Bild-CC-by-sa-2.5}} {{Bild-GFDL}} Vorlage:Projekt Box 4389 20952 2006-11-04T16:54:05Z Schüler 243 Weiterleitung nach [[Vorlage:Kurs Box]] #REDIRECT [[Vorlage:Kurs Box]] Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften/Software 4390 20959 2006-11-04T17:20:09Z Almeida 285 == Dialogue Mapping == * [http://cognexus.org/id41.htm CogNexus Institute - Dialogue Mapping] * [http://compendiuminstitute.org/ Compendium] == Concept Mapping == * [http://vue.tccs.tufts.edu/index.cfm VUE (Tufts University)] * [http://cmap.ihmc.us/Index.html CmapTools] Hier die Links zum Wikipedia-Artikel [[w:Kollaboratives Schreiben|'''Kollaboratives Schreiben''']] und zur Kategorie [[w:Kategorie:Kollaborationssoftware|'''Kollaborationssoftware''']] mit weiteren Software-Hinweisen. Weit mehr Hinweise finden sich in der englischsprachigen Wikipedia unter dem Stichwort [http://en.wikipedia.org/wiki/Collaborative_software Collaborative software] sowie in den Kategorien [http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Groupware Groupware] und [http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Collaboration Collaboration]. Vorlage:Video 4391 20966 2006-11-04T18:01:42Z Schüler 243 hat [[Vorlage:Video]] nach [[Vorlage:Film]] verschoben #REDIRECT [[Vorlage:Film]] Linksammlung zur Meeresbiologie 4394 23340 2006-11-16T15:09:36Z Hardern 48 == Ozeanographische Vereinigungen == * [http://www.awi-bremerhaven.de "Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven"] * [http://www.io-warnemuende.de "Leibnitz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde"] [[Kategorie:Institut:Meeresbiologie]] Privatrecht 4397 21060 2006-11-05T00:17:32Z Dennis Kautz 550 redirect zivilrecht #REDIRECT [[Fachbereich:Rechtswissenschaften/Zivilrecht]] Fachbereich:Rechtswissenschaften/Öffentliches Recht 4398 23751 2006-11-17T19:26:18Z ADH 594 Weiterleitung nach [[Jurisprudenz]] #REDIRECT [[Jurisprudenz]] Institut:Medienpsychologie 4399 22098 2006-11-10T16:33:20Z Hardern 48 kat {| style="float:right;" | [[Image:Family Watching TV in the 1950s.jpg|250px|right]] |- | {{Kurs Box | '''Institutsgruppe''' | Treffpunkt und Kolloquium der [[{{PAGENAME}}/Institutsgruppe|'''Institutsgruppe Medienpsychologie''']] | '''Links''' | * [[Institut:Medienpsychologie/Wikipedia-Links|'''Links zu Wikipedia-Artikeln und -Kategorien''']] * [[Institut:Medienpsychologie/Weblinks|'''Weblinks zu Medienpsychologie''']] | '''Ansprechpartner''' | * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] | '''Gründung''' | 10. November 2006 }} |} {| |[[Image:TV-Kamera.jpg|90px|left]] <div style:"width:100%">'''Willkommen am [[Fachbereich:Psychologie|Fachbereich Psychologie]] im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Institut für Medienpsychologie!</span></div> | |} ---- ''Das '''Institut für Medienpsychologie''' befindet sich gerade in der frühen Gründungsphase.'' == Aktivitäten (z.Zt.) == * Aufbau der Institutsinfrastruktur {| style="background-color:#f7f7f7; table-layout:auto; width:60%; " | colspan="2" style="padding-left:0.5em;" | ==Wikimedia-Projekte zum Thema Medienpsychologie== |- | {{w|Medien|Wikipedia-Artikel: Medien}} - {{w|Medienpsychologie|Wikipedia-Artikel: Medienpsychologie}} - {{w|Virtuelle Realität|Wikipedia-Artikel: Virtuelle Realität}} - {{w|Kategorie:Medien|Wikipedia-Kategorie: Medien}} - {{w|Kategorie:Medienwissenschaft|Wikipedia-Kategorie: Medienwissenschaft}} - |} [[Kategorie:Fachbereich:Psychologie]] [[Kategorie:Fach:Medienpsychologie]] [[Kategorie:Institut:Medienpsychologie]] Projekt:Organisation einer virtuellen Universität 4400 23457 2006-11-16T21:02:34Z Hardern 48 + bild zugriffsstatistik (zurück zur [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung|Hauptseite]]) == Entwicklungsverlauf und Organisationsprinzipien einer virtuellen Universität == Im Rahmen eines ''Aktions- und Begleitforschungsprojekts'' zur Gründung und Entwicklung der Wikiversity sollen * der ''Entwicklungsverlauf der Wikiversity'' anhand geeigneter Parameter dokumentiert werden * ''Empfehlungen'' zur Organisation virtueller Universitäten und vergleichbarer Online-Projekte entwickelt werden. In diesem Zusammenhang soll außerdem erfasst werden, inwieweit die deutsch- und englischsprachige Enzyklopädie Wikipedia in ihrem gegenwärtigen Ausbaustadium (November/Dezember 2006) geeignet ist, einen Einstieg in diese Forschungsthematik zu unterstützen. ''Hier geht es zur [[Projekt Diskussion:Organisation einer virtuellen Universität|'''Diskussionsseite''']] des Projekts.'' [[Bild:Wikiversity zugriffsstatistik.png|thumb|right|300px|Zugrifsstatistik für die deutschsprachige Wikiversity.]] === Methoden === * Teilnehmende Beobachtung * Literaturrecherche === Teilnehmer === * [[Benutzer:Almeida|Almeida]] * [[Benutzer:Hardern|Hardern]] === Wikipedia-Links === * [[w:Web Based Collaboration|Web Based Collaboration]] * [[w:Kategorie:E-Learning|Kategorie:E-Learning]] * [[w:Virtuelle Universität|Virtuelle Universität]] * [[w:Tele-TASK|Tele-TASK]] * [[w:Kategorie:Lernplattform|Kategorie:Lernplattform]] * [[w:Moodle|Moodle]] * [[w:Wikipedia:Wikiversity|Wikipedia:Wikiversity]] === Weblinks === [[Kategorie:Projekt]] [[Kategorie:Fach:Kooperationsforschung]] Kurs:Learning by singing 4405 25841 2006-12-03T11:04:31Z Exxu 176 /* Vokabular */ Linkfix Hello Hello! Dieser Kurs richtet sich an Leute, die auf spielerische Weise sich eine Sprache aneignen möchten. Erinnert ihr euch noch an den Sprachunterricht in der Schule, wo man 2 Jahre Vokabeln und Grammatik büffeln musste, bis man einmal einen eigenen Satz stammeln konnte - wenn man es sich denn schon getraute. Für einige Menschen mag das abstrakte Lernen der grundsätzlichen Strukturen das richtige sein. Tatsache ist aber, dass die Kinder, die von Grammatik und Linguistik keinen Schimmer haben, eine Sprache zehn mal schneller lernen und schlussendlich fast immer viel perfekter anwenden, indem sie den anderen einfach nachplappern, fragen wie heisst das und was ist das und so über das Ohr und die Augen vielleicht viel natürlicher und effizienter Lernen. Den Erwachsenen bieten sich solche Lernmöglichkeiten nur noch sehr beschränkt. Wenn Lernende etwas falsch aussprechen, lachen die anderen häufig. Die Kinder lachen dann mit, weil sie denken, sie hätten einen Witz erzählt; die meisten Erwachsenen ziehen sich zurück, weil es ihnen peinlich ist, weil sie denken, dass man sie lächerlich macht usw. Darum soll Learning by singing ein alternativer Versuch sein, bei dem die Lieder eine Brücke bilden, bekannte Melodien geben die Möglichkeit, die Sprache zu erhören und nachzusingen und da das Gegenüber kein Mensch ist, der lacht, wenn man einen Fehler macht, kann man vielleicht freier lernen. Bitte schreibt Eure Kommentare und Eindrücke in die Diskussion, damit wir Konzept und Motivation weiterentwickeln können. ==Lektion 1 Lerne zu grüssen== Wenn man mit jemandem sprechen will, muss man als Erstes wissen, wie man die Leute ansprechen kann. Daher ist es nützlich, zuerst die Worte für Hallo und Auf Wiedersehen zu lernen. Ein geeignetes Lied zu diesem Thema ist "Hello Goodbye" von den Beatles aus dem Album "Sgt. Peppers lonely heart club band", dass an Simplizität kaum zu übertreffen ist und sich genau darum als Start eignet. Es handelt vom Wunsch des Sprechers, ein 'Du' kennnenzulernen. : '''Hello Goodbye''' :You say yes, I say no, :You say stop, I say go, go, go. :Oh no. :You say goodbye and I say hello, hello, hello. :I don’t know why you say goodbye I say hello, hello, hello. :I don’t why you say goodbye I say hello. :I say high, you say low. :You say why and I say I don’t know. :Oh no. :You say goodbye and I say hello, hello, hello. :I don’t know why you say goodbye I say hello, hello, hello. :I don’t know why you say goodbye I say hello. :Why, why, why, why, why, why, do you :Say goodbye, goodbye, bye, bye. :Oh no. ===Vokabular=== *[[:en:wikt:you|you]] *[[:en:wikt:say|say]] *[[:en:wikt:goodbye|goodbye]] *[[:en:wikt:and|and]] *[[:en:wikt:I|I]] *[[:en:wikt:hello|hello]] *[[:en:wikt:do|do]] *[[:en:wikt:yes|yes]] *[[:en:wikt:no|no]] *[[:en:wikt:why|why]] *[[:en:wikt:stop|stop]] *[[:en:wikt:go|go]] == Lektion 2 Tätigkeitswörter in Englisch ist so einfach - mit der "ing"-form == Im Englischen wird eine Tätigkeit sehr häufig mit der "ing"-form ausgedrückt. Diese Form drückt aus, das eine Handlung gerade ausgeführt wird, die handelnde Person sich also mitten in der Aktion befindet. Diese Form wird auch [[w:en:participle|participle]] (deutsch: ''[[w:Partizip|Mittelwort bzw. Partizip]]'') oder [[w:en:gerund|gerund]] (deutsch: ''[[w:Verlaufsform|Verlaufsform]]'', ''[[w:Gerundium|Gerundium]]'') genannt. Im Gegensatz dazu steht der [[w:en:infinitive|infinitive]] (deutsch: ''[[w:Infinitiv|Nennform bzw. Infinitiv]]''), der eine dauernde oder sich wiederholende Handlung darstellt. "I am running" heisst also etwas überspitzt "Ich bin gerade dabei zu rennen" (oder in der [[w:Rheinische Verlaufsform|Rheinischen Verlaufsform]]: ''ich bin am Rennen'') "I [[:en:wikt:run|run]]" heisst - auch etwas übertrieben - "Ich pflege zu rennen" oder "Rennen ist meine Sportart" Es gibt mehrere Gründe, um direkt mit der im Englischen sehr gebräulichen "ing"-form zu beginnen. Zum einen wird sie wie erwähnt sehr häufig gebraucht. Es ist aber auch die simpleste Art, ein Tätigkeitswort in der Gegenwart, der Vergangenheit und der Zukunft zu benutzen: Du brauchst nur die [[w:de:Konjugation | Konjugation]] von 2 Verben zu lernen [[:en:wikt:be|be]] und [[:en:wikt:have|have]], sowie die ing - form zu bilden. Ein Lied, das diese Form ausgezeichnet darstellt, ist das Lied "I am sailing" von Rod Stewart :I am sailing, I am sailing, :home again 'cross the sea. :I am sailing, stormy waters, :to be near you, to be free. :I am flying, I am flying, :like a bird 'cross the sky. :I am flying, passing high clouds, :to be with you, to be free. :Can you hear me, can you hear me :thro' the dark night, far away, :I am dying, forever trying, :to be with you, who can say. :Can you hear me, can you hear me, :thro' the dark night far away. :I am dying, forever trying, :to be with you, who can say. :We are sailing, we are sailing, :home again 'cross the sea. :We are sailing stormy waters, :to be near you, to be free. :Oh Lord, to be near you, to be free. :Oh Lord, to be near you, to be free, :Oh Lord. ===Vokabular=== *[[:en:wikt:sail|sail]] *[[:en:wikt:home|home]] *[[:en:wikt:again|again]] *[[:en:wikt:across|'cross oder across]] *[[:en:wikt:sea|sea]] *[[:en:wikt:stormy |stormy]] *[[:en:wikt:waters|waters]] *[[:en:wikt:near|near]] *[[:en:wikt:free|free]] *[[:en:wikt:fly|fly]] *[[:en:wikt:like|like]] *[[:en:wikt:bird|bird]] *[[:en:wikt:sky|sky]] *[[:en:wikt:pass|pass]] *[[:en:wikt:high|high]] *[[:en:wikt:clouds|clouds]] *[[:en:wikt:with|with]] *[[:en:wikt:can|can]] *[[:en:wikt:hear|hear]] *[[:en:wikt:me|me]] *[[:en:wikt:through|through oder thro']] *[[:en:wikt:dark|dark]] *[[:en:wikt:night|night]] *[[:en:wikt:far|far]] *[[:en:wikt:away|away]] *[[:en:wikt:die|die, dying]] *[[:en:wikt:forever |forever]] *[[:en:wikt:try|try, trying]] *[[:en:wikt:to |to]] *[[:en:wikt:who |who]] [[Kategorie:Sprachkurs]] Kategorie:Fachbereich:Sprachkurse 4408 21157 2006-11-05T13:39:00Z Schüler 243 [[Kategorie:Fachbereich]] Seminar:Gesellschaftsrecht 4409 21159 2006-11-05T14:01:24Z Dennis Kautz 550 neu angelegt Im Rahmen dieses Seminars wird zunächst das Recht der privatrechtlichen Personenvereinigungen (sowohl wirtschaftlicher als auch ideeller Natur) behandelt. Im Anschluss hieran werden die Einflüsse der europäischen Integration auf dieses Rechtsgebiet untersucht, sowie Szenarien der Weiterentwicklung des Gesellschaftsrechts in diesem Rahmen entworfen. == Literatur == * Eisenhardt, Ulrich: Gesellschaftsrecht; 11. Auflage, München 2003. ISBN 3406513247. Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften/Über uns 4411 21171 2006-11-05T16:40:23Z 84.191.83.209 (folgt) Organisationssoziologie in unternehmen 4412 21217 2006-11-05T21:20:44Z 217.87.88.28 Die Organisationssoziologie beschäftigt sich sowohl mit dem Prozess der Entscheidungsfindung in Organisationen, als auch mit Organisationen an sich. Im Bezug auf Wirtschaftsorganisationen stellen sich somit die Fragen nach der Entscheidung in Unternehmen. Der Prozess der Entscheidungsfindung kann auf sehr unterschiedliche Art und Weise erfolgen, tritt jedoch in Unternehmen zumeist in Form der Machtverteilung und der Hierarchiestruktur am deutlichsten zu Tage. In Unternehmen gibt es folgende Hierarchie- bzw. Organisationsformen, von denen die bekanntesten in Wirtschaftsunternehmen folgende sind: 1. ) Einliniensystem 2. ) Mehrliniensystem 3. ) Stablinienorganisation 4. ) Matrixorganisation 5. ) Netzwerke Im folgenden erläutern wir die einzelnen Organisationen genauer. zu 1. ) Einliniensystem In Einlinienorganisationen ist der Prozess der Entscheidungsfindung sehr linear – es gibt nur einen Weg zur nächsten Entscheidungsinstanz (—> “eine Linie”). Dadurch werden Machtkämpfe von vornherein ausgeschlossen; es steht fest, wer in einer Frage zu entscheiden hat. Allerdings dauert es auch sehr lange, bis Entscheidungen kommuniziert sind, da immer nur eine Person mit der nächsten in Kontakt steht. Die Kommunikation erfolgt stets nur zwischen zwei Personen. zu 2. ) Mehrliniensystem Eine andere – wenn auch ähnliche – Form der Organisation in Unternehmen ist die Mehrlinienorganisation, in der nicht ein Vorgesetzter, sondern mehrere Vorgesetzte mit geteilten Aufgabenbereichen die Organisation übernehmen. Von Nachteil hierbei jedoch ist der hohe Aufwand für die Administration und die schwierig zu gestaltende klare Abgrenzung der Aufgabenbereiche. Andererseits liegt eine große “Problemlösungskapazität” vor, da jeder Einzelbereich von jeweiligen “Abteilungsleitern” vertreten wird. Bsp.: In einem Betrieb gibt es Arbeiter, die Autos zusammenbauen. Ein “Abteilungsleiter” ist zuständig für den Zeitplan (Arbeitszeiten) der Mitarbeiter, ein anderer verteilt die Aufgaben; dadurch ist wiederum eine weitere Hierarchiestufe nötig, die dafür sorgt, dass manche Arbeiter nicht zu viel Arbeit in zu kurzer Zeit auferlegt bekommen. zu 3. ) Stablinienorganisation Als Mischform der beiden vorhergehenden erweist sich das Stabliniensystem, in welchem zwar jedem Angestelltem – wie beim Einliniensystem – ein Vorgesetzter vorsteht, dieser jedoch von Spezialisten beraten wird. Dadurch hat ein Vorgesetzter die gesamte Weisungsbefugnis, der Informationsweg wird verkürzt. Die Entscheidungsgewalt hat hierbei der “Abteilungsleiter”, seine “Berater” haben zwar keine formelle Entscheidungsmacht, jedoch haben sie durch ihre fachliche Kompetenz potenziell großen Einfluss. zu 4. ) Matrixorganisation Als eine Unterform von Mehrlinienorganisationen kann die Matrixorganisation bezeichnet werden. In ihr fließen Formen der Projektarbeit ein, wodurch die Hierarchiestruktur sehr komplex ist. Man stelle sich eine Organisation/Unternehmen vor, indem es um die Prozessierung verschiedener Produkte (Produkt I, Produkt II) geht. Jedes Produkt ist dabei das Ergebnis eine Arbeitsprozesses. Dieser lässt sich in verschiedene Aufgabenbereiche (a, b, c) unterteilen. Jedem dieser Aufgabenbereiche steht ein Bereichsleiter (Bereichsleiter a, Bereichsleiter b, Bereichsleiter c), ähnlich dem, der Mehrlinienorganisation, vor. Zugleich gibt es jedoch einen Zuständigen (Produktionsleiter I, Produktionsleiter II) für den gesamten Prozessablauf des jeweiligen Produktes. So ist z.B. Bereichsleiter a in seinem jeweiligen Bereich (a) sowohl für Produkt I, als auch für Produkt II zuständig. Produktionsleiter I allerdings nur für den Prozess des Produktes I zuständig. Dadurch entsteht eine Überlagerung der Kompetenzen. In jedem Bereich (a. b. c) überschneiden sich nun die Kompetenzen des jeweiligen Produktionsleiters mit denen des jeweiligen Bereichsleiters. Jedoch werden auch die Kommunikationswege verkürzt, wodurch eine höhere Flexibilität und eine schnelle Entscheidungsgeschwindigkeit erleichtert wird. zu 5. ) Netzwerke Die Netzwerkorganisation unterscheidet sich sehr von den übrigen vier, hier vorgestellten Organisationsformen. In ihr besteht kaum eine Hierarchie und jeder Mitarbeiter beteiligt sich komplett frei. Ein “Chef” / “Vorgesetzer” ist entweder demokratisch (durch andere Netzwerkteilnehmer) bzw. meritokratisch (aufgrund seiner Kompetenz / Leistung) gewählt. Ein gutes Beispiel für diese Organisationsform ist die Open Source-Szene im Bereich der Informationstechnik. Bild:WVFavicon.gif 4415 21302 2006-11-06T12:19:22Z Frank Schulenburg 97 Das Logo-Copyright liegt bei der WM-Foundation == Beschreibung == {{Information |Beschreibung=Favicon des neuen [[:Bild:Wiki.png|WV-Logos]] von [[Benutzer:Snorky]] |Quelle=selbst erstellt auf Grundlage [http://upload.wikimedia.org/wikiversity/de/b/bc/Wiki.png dieses Logos] |Urheber=[[Benutzer:Snorky]] (bearbeitet von [[Benutzer:Exxu]]) |Datum=2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen={{CopyrightByWikimedia}} }} Kurs:Webdesign/Grundlagen 4416 21292 2006-11-06T11:43:11Z 84.177.24.44 '''Startseite der SM''' == Auswahl der Fachbereiche == 1. Bürokratie 2. Automation 3. Verbesserung Verbendungen spanischer Zeiten 4418 26343 2006-12-08T11:59:54Z Blacky13 647 Futur korrigiert ==Verb-Endungen wichtiger spanischer Zeiten== Diese Tabelle enthält die Verbendungen im Spanischen für wichtige Zeiten. Das Plusquamperfekt (pretérito pluscuamperfecto) und das Futur II (futuro perfecto) sind in der Tabelle nicht enthalten. Bei denen wird das Hilfsverb haber entsprechend der Grundzeit angepasst und die Verbendungen sind wie beim Perfekt (pretérito perfecto) -ado und für -er und -ir -ido. {| class="prettytable" | ! colspan="2" |Zeit !1. Sing. !2. Sing !3. Sing. !1. Pl. !2. Pl. !3. Pl. |---- ! rowspan="3" |Präsens <br /> ''presente'' ! -ar | -o | -as | -a | -amos | -áis | -an |---- ! -er | -o | -es | -e | -emos | -éis | -en |---- ! -ir | -o | -es | -e | -imos | -ís | -en |---- ! style="heigth: 0.5em;" colspan="8"| |---- ! rowspan="3" |Perfekt <br /> ''pretérito perfecto'' ! -ar |he -ado |has -ado |ha -ado |hemos -ado |habéis -ado |han -ado |---- ! -er |he -ido |has -ido |ha -ido |hemos -ido |habéis -ido |han -ido |---- ! -ir |he -ido |has -ido |ha -ido |hemos -ido |habéis -ido |han -ido |---- ! style="heigth: 0.5em;" colspan="8"| |---- ! rowspan="3" |hist. Perfekt <br /> ''pretérito indefinido'' ! -ar | -é | -aste | -ó | -amos | -asteis | -aron |---- ! -er | -í | -iste | -ió | -imos | -isteis | -ieron |---- ! -ir | -í | -iste | -ió | -imos | -isteis | -ieron |---- ! style="heigth: 0.5em;" colspan="8"| |---- ! rowspan="3" |Imperfekt <br /> ''pretérito imperfecto'' ! -ar | -aba | -abas | -aba | -ábamos | -abais | -aban |---- ! -er | -ía | -ías | -ía | -íamos | -íais | -ían |---- ! -ir | -ía | -ías | -ía | -íamos | -íais | -ían |---- ! style="heigth: 0.5em;" colspan="8"| |---- ! rowspan="3" |Futur I <br /> ''futuro'' ! -ar | -aré | -arás | -ará | -aremos | -aréis | -arán |---- ! -er | -eré | -erás | -erá | -eremos | -eréis | -erán |---- ! -ir | -iré | -irás | -irá | -iremos | -iréis | -irán |---- |} Kategorie:Fachbereich:Geowissenschaften 4422 21333 2006-11-06T16:16:05Z Exxu 176 +Oberkat [[Kategorie:Fachbereich|Geowissenschaften]] Fachbereich Geowissenschaften 4423 26552 2006-12-11T11:37:12Z Klaus Hanke 662 /* Denkbare weitere Einrichtungen */ {{Campus|Natur- und Humanwissenschaften|Geowissenschaften}} {{Kurs Box | '''Geowissenschaften''' | [[Bild:Dymaxion continents.jpg|250px]]Die Erforschung der Erdoberfläche ist einer der Kernbereiche der Geowissenschaften. | '''GeoCafé''' | Lust auf Plaudern und Kaffee? Das [[{{PAGENAME}}/Café|Café]] des Fachbereichs ist gerade eröffnet worden. | '''Blog''' | Neuigkeiten, Artikel, Zeitungsmeldungen - alles zu finden im [[Fachbereich:Geowissenschaften/Blog|Fachbereichs-Blog]]. | '''Mitglieder des Fachbereichs''' | * [[Benutzer:Hardern|Hardern]] * [[Benutzer:Saxonyking|Saxonyking]] * ... * Du? | '''Links''' | * [http://na.unep.net/digital_atlas2/google.php UNEP: ''Atlas of Our Changing Environment''] * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:Geowissenschaften|Wikipedia: Geowissenschaften]] * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:en:Earth science|Wikipedia (en): Earth science]] | '''Gründung''' | 6. November 2006 }} [[Image:Wv-logo--2.svg|50px|left]] <div>'''Willkommen im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Fachbereich Geowissenschaften!</span></div> ---- Die Wikiversity ist ein sehr junges Projekt und momentan noch im Beta-Stadium. Vieles wird in diesen Wochen zum ersten Mal ausprobiert, und nachdem sich die Fachbereiche begonnen haben zu etablieren werden diese von den aktiven Benutzer/-innen langsam mit Inhalten gefüllt. Der Fachbereich Geowissenschaften wurde am 6. November 2006 eröffnet. Der bereits bestehende, frühere "Fachbereich Ozeanographie" wurde als [[Institut:Ozeanographie|Ozeanographisches Institut]] bei den Geowissenschaften integriert. Darüber hinaus wurde mit der Gründung auch das [[Institut:Klimatologie|Institut für Klimatologie]] eröffnet. Wenn Du Ideen hast wie dieser Bereich voran getrieben werden kann, neue Kurse erstellen oder Dich an der Schaffung eines gerade entstehenden Kurses beteiligen willst, oder wenn Du ein eigenes Forschungsprojekt starten willst und dafür noch andere Leute suchst, kannst Du sofort damit loslegen. Dies ist ein Wiki - jede und jeder kann und soll daran mitarbeiten, denn nur so können wir Umfang und Qualität her- und sicherstellen. Du bist natürlich auch herzlich willkommen, beim [[Kolloquium Geowissenschaften]] reinzuschauen - dem Platz für alle fachlichen Fragen und Diskussionen. ==Institute, Kurse und Projekte== Hier stehen bereits eingerichtete Institute des Fachbereichs. Sie werden von uns langsam mit Inhalten, das heißt mit [[Wikiversity:Namenskonventionen#Kurse|Kursen]] und [[Wikiversity:Namenskonventionen#Projekte|Projekten]] gefüllt. Du bist herzlich eingeladen daran mitzuwirken. Entweder suchst Du Dir einen Kurs zum Lernen aus dem vorhandenen Angebot aus, oder Du arbeitest wissenschaftlich mit an unseren Projekten. *[[Institut:Klimatologie|Institut für Klimatologie]] (im Aufbau) **[[Kurs:Die Globale Erwärmung]] (im Aufbau) ===Denkbare weitere Einrichtungen=== Hier finden sich weitere angedachte oder vorgeschlagene Einrichtungen, die gut in die Wikiversity passen würden oder in nicht-virtuellen Universitäten Standard sind. Beachte bei der Gründung eines neuen Institutes bitte, dass es auch mit Inhalt gefüllt werden muss, und überlege ob ein einzelner Kurs möglicherweise gut in ein bereits eingerichtetes Institut passt. Die Diskussion über die Einrichtung weiterer Institute, Projekte oder Kurse findet statt in der [[Fachbereich:Geowissenschaften/Instituts-Denkschmiede|Fachbereichs-Denkschmiede]]. *[[Institut:Geologie]] *[[Institut:Mineralogie]] *[[Institut:Meteorologie]] *[[Institut:Geodäsie]] *[[Institut:Geographie]] *[[Institut:Geophysik]] *[[Institut:Humangeographie]] * ... == Weitere Seiten == * [[Linksammlung zu Geowissenschaften|Linksammlung]] * [[Projektvorschläge Geowissenschaften|Projektvorschläge]] __NOTOC__ [[Kategorie:Fachbereich:Geowissenschaften|!]] [[en:School:Geography]] Fachbereich:Ozeanographie 4424 21337 2006-11-06T16:18:38Z Hardern 48 hat [[Fachbereich:Ozeanographie]] nach [[Institut:Ozeanographie]] verschoben: hängt zusammen mit der gründung des fachbereichs geowissenschaften #REDIRECT [[Institut:Ozeanographie]] Institut:Klimatologie 4427 26301 2006-12-07T10:14:24Z GrummelMC 244 Portal:Wetter und Klima {{Kurs Box | '''Institutsgruppe''' | Wer will das Institut vorantreiben? Der Treffpunkt der [[{{PAGENAME}}/Institutsgruppe|Institutsgruppe]] ist schon vorbereitet. | '''Ansprechartner''' | * [[Benutzer:Hardern|Hardern]] | '''Links''' | * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:Portal:Wetter und Klima| Wikipedia: Portal Wetter und Klima]] * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:Klimatologie|Wikipedia: Klimatologie]] * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:en:Climatology|Wikipedia (en): Climatology]] | '''Gründung''' | 6. November 2006 }} [[Image:Cyclone Catarina from the ISS on March 26 2004.JPG|50px|left]] <div>'''Willkommen am [[Fachbereich:Geowissenschaften|Fachbereich Geowissenschaften]] im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Institut für Klimatologie!</span></div> ---- Das '''Institut für Klimatologie''' bearbeitet alle klimatologischen Bereiche. Als erstes wird der Kurs [[Kurs:Die Globale Erwärmung|Die Globale Erwärmung]] erstellt. Ein paar weitere denkbare Kurse sind unten schon aufgeführt. Die Liste kann natürlich beliebig verlängert werden - und am besten ist, wenn auch schon jemand direkt mit dem inhaltlichen Befüllen anfängt! ===Kurse=== * [[Kurs:Die Globale Erwärmung]] (im Aufbau) ===Denkbare Kurse=== * [[Kurs:Einführung in die Klimatologie]] == Weitere Seiten == * [[Institut:Klimatologie/Weblinks|Weblinks]] * [[Institut:Klimatologie/Personen|Liste bekannter Klimaforscherinnen und Klimaforscher]] __NOTOC__ [[Kategorie:Institut:Klimatologie|!]] Fachbereich:Geowissenschaften/Blog 4428 21353 2006-11-06T16:38:41Z Hardern 48 {{Blog |BILD=Aerosol-India.jpg |BILDTITEL=Aerosole über Indien - einer der kniffligsten Faktoren bei der Modellierung des Klimas. |BLOGTITEL=''Gaia'' |BLOGSUBTITEL=Der Blog des Fachbereichs Geowissenschaften |BLOGINHALT=dem Bereich "Geowissenschaften" }} <!-- Die folgende Überschrift bitte stehen lassen! --> == Nächster Beitrag == <!-- Bitte hierunter mit einer eigenen Überschrift Deinen Blog-Eintrag schreiben--> Kolloquium Geowissenschaften 4429 25677 2006-12-02T15:03:43Z Schüler 243 {{Kolloquium|Geowissenschaften}} == Kolloquium <--> Diskussionsseite == Ich bin etwas skeptisch, diese Diskussionsseite ''Kolloquium'' zu nennen. Ein solches waere durchaus wuenschenswert, z.B. mit featured oder Gastartikeln einzelner Autoren. Sonst ist der Begriff irrefuehrend. --[[Benutzer:71.196.217.161|71.196.217.161]] 04:15, 28. Nov. 2006 (CET) :Mit "featured"? Was ist denn das? Und wie stellst du dir das mit Gastartikeln vor?--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 16:03, 2. Dez. 2006 (CET) Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 2/MergeSort 4431 24270 2006-11-19T11:13:35Z Erkan Yilmaz 332 /* Programmierbeispiele */ PERL-Link ==Merge Sort== MergeSort ist ein rekursiver Sortieralgorithmus. Die Strategie sieht wie folgt aus: :''Besteht das Array aus nur einem Element, so ist es schon sortiert. Ansonsten teilen wir das Array in zwei Hälften. Jede dieser Hälften wird separat sortiert. Wir füllen das Ursprungsarray elementweise aus den zwei sortierten Hälften wieder auf.'' Diese sogenannte [[w:Teile und herrsche (Informatik)|divide and conquer]] Strategie kommt in der Informatik sehr häufig vor. Wenn wir ein Problem nicht direkt anpacken können oder wollen, so teilen wir es in zwei gleiche Teilprobleme auf, lösen diese separat, und basteln uns aus den zwei Teillösungen die Gesamtlösung. Dieses Zusammenbasteln einer Gesamtlösung aus zwei Teillösungen ist für das Sortieren trivial: Wir setzen am Anfang der beiden Arrays einen Zeiger <math>i</math> resp. <math>j</math> und auf den Anfang des Zielarrays einen Zeiger <math>k</math>. Wir vergleichen nun die zwei Elemente bei <math>i</math> und <math>j</math> und setzen das kleinere davon an die Position <math>k</math> und erhoehen sowohl <math>k</math> als auch den Zeiger, von dem das Element kopiert wurde. <center>[[Bild:MergeSort.001.png]]</center> Die Sortieralgorithmen, die wir uns bis jetzt angeschaut haben, sind alle ''in-place'' Algorithmen: das sind Algorithmen, die zum Sortieren keinen zusätzlichen Speicherplatz benötigen, d.h. es werden immer nur zwei Elemente vertauscht. Dies ist bei MergeSort nicht mehr der Fall: wir benötigen ein zusätzliches Array, um die zwei sortierten Unterarrays wieder zusammenzufügen. ==Programmierbeispiele== * MergeSort in [[{{SUBJECTPAGENAME}}/Oberon|Oberon]] * MergeSort in [[{{SUBJECTPAGENAME}}/Java|Java]] * MergeSort in [[{{SUBJECTPAGENAME}}/Perl|Perl]] * MergeSort in [[{{SUBJECTPAGENAME}}/Pascal|Pascal]] * MergeSort in [[{{SUBJECTPAGENAME}}/C|C]] aus dem Wikipedia-Artikel {{w|Mergesort}}: * MergeSort in [[w:Mergesort#Pascal|Pascal]] * MergeSort in [[w:Mergesort#PHP|PHP]] * MergeSort in [[w:Mergesort#Ruby|Ruby]] * MergeSort in [[w:Mergesort#Python|Python]] * MergeSort in [[w:Mergesort#Haskell|Haskell]] * MergeSort in [[w:Mergesort#Java|Java]] ==Analyse== Bei der Analyse des asymptotischen Verhaltens können wir nicht mehr die Anzahl Vertauschungen zählen, da keine Elemente mehr vertauscht werden. Wir betrachten stattdessen die Anzahl Kopien, d.h. die Anzahl Male, das ein Element an einer anderen Stelle kopiert wird. Da der Algorithmus rekursiv funktioniert, berechnen wir auch dessen Kosten rekursiv. Die Anzahl Kopien <math>K(n)</math> für ein Unterarray der Länge <math>n </math> berechnet sich demzufolge aus der Anzahl Kopien der zwei Unterarrays <math>2K(n/2)</math> Plus noch die <math>n </math> Kopien, um beide sortierte Hälften ins Zielarray zu kopieren. :<math>K(n) = 2K\left(\frac{n}{2}\right) + n</math> Wir verankern die Rekursion für <math>n=2</math> (unterhalb dieser Länge führen wir ja keine Rekursion mehr durch) und führen einige Schritte durch: :{| |<math>K(2)</math> || <math>=</math> || <math>2</math> |- |<math>K(4)</math> || <math>=</math> || <math>2K(2) + 4</math> || <math>=</math> || <math>8</math> |- |<math>K(8)</math> || <math>=</math> || <math>2K(4) + 8</math> || <math>=</math> || <math>24</math> |- |<math>K(16)</math> || <math>=</math> || <math>2K(8) + 16</math> || <math>=</math> || <math>64</math> |- |<math>\vdots</math> |- |<math>K(2^i)</math> || <math>=</math> || <math>2K(2^{i-1}) + 2^i</math> || <math>=</math> || <math>i2^i</math> || <math>=</math> || <math>n \log_2 n</math> (für <math>n = 2^i</math>) |} Wir beweisen diese Annahme mit einer vollständigen Induktion. Wir prüfen also zuerst den Fall für <math>n=2</math>, denn den Fall <math>n=1</math> behandeln wir als Ausnahme direkt. :<math>K(2) \quad = \quad 2\log_2 2 \quad = \quad 2 \times 1 \quad = \quad 2</math>. Und nach dieser Überprüfung, die Induktion für alle natürlichen Werte i: :{| |<math>K(2^{i+1})</math> || <math>=</math> || <math>2K(2^i) + 2^{i+1}</math> |- | || <math>=</math> || <math>2 \left( i 2^i \right) + 2^{i+1}</math> |- | || <math>=</math> || <math>i 2^{i+1} + 2^{i+1}</math> |- | || <math>=</math> || <math>(i+1)2^{i+1}</math>. |} Oder nach der Substitution: <math>n = 2^i</math>: :{| |<math>K(2n)</math> || <math>=</math> || <math>2K(n) + 2n</math> |- | || <math>=</math> || <math>2n \log_2 n + 2n</math> |- | || <math>=</math> || <math>2n \left( \log_2 n + 1\right)</math> |- | || <math>=</math> || <math>2n \left( \log_2 2n \right)</math>. |} Die Anzahl Kopiervorgänge für <math>K(n)</math> ist somit in <math>\mathcal O(n\log_2n)</math>. [[Kategorie:Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen|MergeSort]] Kategorie:Fach:Bildungssoziologie 4433 21383 2006-11-06T19:04:54Z Exxu 176 Erstanlage {{KatIntroFach|FACH=Bildungssoziologie |LINK= |VON=Bildungswissenschaft }} Kategorie:Institut:Klimatologie 4434 21384 2006-11-06T19:07:05Z Hardern 48 kat [[Kategorie:Fachbereich:Geowissenschaften]] Fachbereich:Bildungssoziologie 4435 21387 2006-11-06T19:12:25Z Exxu 176 +Kat <!-- Hierunter muss noch Inhalt hin --> ====Dieser Fachbereich ist momentan im Entstehen begriffen==== [[Kategorie:Fach:Bildungssoziologie|!]] [[Kategorie:Fachbereich:Bildungssoziologie|!]] Kategorie:Fachbereich:Bildungssoziologie 4436 21390 2006-11-06T19:16:40Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Fachbereich:Soziologie|Bildungssoziologie]] Wikiversity:Vorlagen/ Medien 4437 21398 2006-11-06T19:27:26Z Timo Müller 180 hat [[Wikiversity:Vorlagen/ Medien]] nach [[Wikiversity:Vorlagen/Medien]] verschoben #REDIRECT [[Wikiversity:Vorlagen/Medien]] Semantische HTML-Tags 4440 23403 2006-11-16T17:11:34Z Exxu 176 /* Hervorhebung, Überzeugung */ +Aussehen '''Semantische HTML-Tags''' sind [[w:Hypertext Markup Language|HTML]]-[[w:Tag (Informatik)|Tags]], die zur Kennzeichnung von bestimmten Inhaltstypen eines HTML-Dokuments dienen. HTML ist ''nicht'' zur Gestaltung von Webseiten, sondern zur Kennzeichnung (Markierung - engl. ''Markup'') von Textbestandteilen erfunden. Mittels HTML bekommen Textbestandteile also eine bestimmte Bedeutung. Für das Aussehen, also für die Gestaltung der markierten Textabschnitte, ist [[w:Cascading Style Sheets|CSS]] zuständig. ==Absatzmarkierungen== Unter [[w:Absatz (Text)|Absatz]]<nowiki/>markierungen werden hier mittels HTML-Tag beschreibbare Textabschnitte verstanden, die sich aus einem oder mehreren Sätzen oder Satzbestandteilen zusammensetzen und einen bestimmten Gedanken repräsentieren. === Überschriften === Als [[w:Überschrift|Überschriften]] bezeichnet man Absätze, welche zumeist nur aus einem einzigen Satz oder einem Satzteil bestehen und die den nachfolgenden Text kurz und treffend umreißen. Zur Kennzeichnung von mehrstufig gegliederten Überschriften dienen die HTML-Tags "h1", "h2", ..., "h6"<ref>h - <strong>h</strong>eader (''Überschrift'')</ref>. Somit sind Hauptüberschrift und bis zu 5 Unterüberschriften realisierbar. Innerhalb der Wikisoftware lassen sich diese Überschriften durch ein bis sechs aufeinanderfolgende Gleichheitszeichen erzeugen. Allerdings wird innerhalb eines Wiki-Artikels keine Hauptüberschrift verwendet, da diese bereits für die Artikelbezeichnung - das Artikellemma - vergeben ist. {| class="prettytable" ! HTML-Code || Wikicode |- | '''&lt;h1&gt;'''Wortlaut der Hauptüberschrift'''&lt;/h1&gt;'''|| '''<nowiki>=</nowiki>''' Wortlaut der Hauptüberschrift '''<nowiki>=</nowiki>''' |- | '''&lt;h2&gt;'''Wortlaut der 1. Unterüberschrift'''&lt;/h2&gt;'''|| '''<nowiki>==</nowiki>''' Wortlaut der 1. Unterüberschrift '''<nowiki>==</nowiki>''' |- | '''&lt;h3&gt;'''Wortlaut der 2. Unterüberschrift'''&lt;/h3&gt;'''|| '''<nowiki>===</nowiki>''' Wortlaut der 2. Unterüberschrift '''<nowiki>===</nowiki>''' |- | '''&lt;h4&gt;'''Wortlaut der 3. Unterüberschrift'''&lt;/h4&gt;'''|| '''<nowiki>====</nowiki>''' Wortlaut der 3. Unterüberschrift '''<nowiki>====</nowiki>''' |- | '''&lt;h5&gt;'''Wortlaut der 4. Unterüberschrift'''&lt;/h5&gt;'''|| '''<nowiki>=====</nowiki>''' Wortlaut der 4. Unterüberschrift '''<nowiki>=====</nowiki>''' |- | '''&lt;h6&gt;'''Wortlaut der 5. Unterüberschrift'''&lt;/h6&gt;'''|| '''<nowiki>======</nowiki>''' Wortlaut der 5. Unterüberschrift '''<nowiki>======</nowiki>''' |- ! colspan="2" | Wie es in der Wikisoftware aussieht |- | colspan="2" | {{h1|Wortlaut der Hauptüberschrift}} |- | colspan="2" | {{h2|Wortlaut der 1. Unterüberschrift}} |- | colspan="2" | {{h3|Wortlaut der 2. Unterüberschrift}} |- | colspan="2" | {{h4|Wortlaut der 3. Unterüberschrift}} |- | colspan="2" | {{h5|Wortlaut der 4. Unterüberschrift}} |- | colspan="2" | {{h6|Wortlaut der 5. Unterüberschrift}} |} === Absätze === Textpassagen, die zwar aus mehreren Sätzen bestehen können, aber gemeinsam einen eigenen Sinnzusammenhang bilden, werden als [[w:Absatz (Text)|Absatz]] bezeichnet und durch das "p"-Tag zusammengefasst<ref>p - <strong>p</strong>aragraph (''Absatz'')</ref>. Innerhalb der Wikisoftware lassen sich diese Absätze durch einfaches Hintereinanderschreiben von Sätzen ohne Leerzeile erzielen. Eine Leerzeile bewirkt dann das Ende des vorangegangenen und den Beginn des nächsten Absatzes. {| class="prettytable" ! HTML-Code || Wikicode |- |'''&lt;p&gt;'''Wortlaut des 1. Absatzes'''&lt;/p&gt;''' '''&lt;p&gt;'''Wortlaut des 2. Absatzes'''&lt;/p&gt;''' | Wortlaut des 1. Absatzes Wortlaut des 2. Absatzes |- ! colspan="2" | Wie es in der Wikisoftware aussieht |- | colspan="2" | Wortlaut des 1. Absatzes Wortlaut des 2. Absatzes |} ===Nummerierte Listen=== [[w:Aufzählung|Aufzählungen]], die durchgehend nummeriert werden, lassen sich mittels der Tags "ol"<ref>ol - <strong>o</strong>rdered <strong>l</strong>ist (''geordnete, nummerierte Liste'')</ref> und "li"<ref>li - <strong>li</strong>st entry (''Listeneintrag'')</ref> in HTML darstellen. Innerhalb der Wikisoftware lassen sich diese Listen durch ein am Zeilenbeginn stehendes "#" erzeugen {| class="prettytable" ! HTML-Code || Wikicode |- | '''&lt;ol&gt;'''<br/> '''&lt;li&gt;'''Erster Listeneintrag'''&lt;/li&gt;'''<br/> '''&lt;li&gt;'''Zweiter Listeneintrag'''&lt;/li&gt;'''<br/> '''&lt;li&gt;'''letzter Listeneintrag'''&lt;/li&gt;'''<br/> '''&lt;/ol&gt;''' | '''<nowiki>#</nowiki>'''Erster Listeneintrag<br/> '''<nowiki>#</nowiki>'''Zweiter Listeneintrag<br/> '''<nowiki>#</nowiki>'''letzter Listeneintrag |- ! colspan="2" | Wie es in der Wikisoftware aussieht |- | colspan="2" | #Erster Listeneintrag #Zweiter Listeneintrag #letzter Listeneintrag |} ===Aufzählungen=== [[w:Aufzählung|Aufzählungen]], die nicht nummeriert werden, sondern mittels Anstrich oder anderen Kennungen aufgelistet werden, lassen sich mittels der Tags "ul"<ref>ul - <strong>u</strong>nsorted <strong>l</strong>ist (''unsortierte Liste, Aufzählung'')</ref> und "li" in HTML darstellen. Innerhalb der Wikisoftware lassen sich diese Listen durch ein am Zeilenbeginn stehendes "*" erzeugen {| class="prettytable" ! HTML-Code || Wikicode |- | '''&lt;ul&gt;'''<br/> '''&lt;li&gt;'''Erster Listeneintrag'''&lt;/li&gt;'''<br/> '''&lt;li&gt;'''Zweiter Listeneintrag'''&lt;/li&gt;'''<br/> '''&lt;li&gt;'''letzter Listeneintrag'''&lt;/li&gt;'''<br/> '''&lt;/ul&gt;''' | '''<nowiki>*</nowiki>'''Erster Listeneintrag<br/> '''<nowiki>*</nowiki>'''Zweiter Listeneintrag<br/> '''<nowiki>*</nowiki>'''letzter Listeneintrag |- ! colspan="2" | Wie es in der Wikisoftware aussieht |- | colspan="2" | *Erster Listeneintrag *Zweiter Listeneintrag *letzter Listeneintrag |} ===Kopf- und Fußzeilen=== Textdokumente enthalten zur leichteren Erschließbarkeit und für den besseren Überblick, was sich auf einer konkreten Seite an Informationen finden lässt, vom eigentlichen Text abgerückte Kopf- oder [[w:Fußzeile|Fußzeilen]]. Hierbei handelt es sich ebenfalls um [[#Absätze|Absätze]], wenngleich sie meist nur aus einer Zeile bestehen. Alternativ können auch [[#Aufzählungen|Aufzählungen]] als Kopf- oder Fußzeilen eingesetzt werden, die dann jedoch meist mittels [[w:Cascading Style Sheets|CSS]] horizontal statt vertikal angeordnet werden. Da es sich bei Webdokumenten jedoch nicht um Papierseiten handelt, sind Kopfzeilen im Standardfall am oberen Beginn des HTML-Dokuments und Fußzeilen am unteren Ende des HTML-Dokuments zu finden. Zur Kennzeichnung derartiger Absätze oder Aufzählungen als Kopf- bzw. Fußzeilen, werden diese durch ein "div"-Tag<ref>div - '''div'''ision (''Bereich'')</ref> mit zusätzlichem "class"-[[w:Attribut|Attribut]] zusammengefasst. Innerhalb der Wikisoftware lassen sich diese Kopf- bzw. Fußzeilen ebenfalls durch ein "div"-Tag erzeugen, wobei die unterschiedlichen Absätze durch Leerzeilen getrennt und Aufzählungen mittels vorangestelltem "<strong>*</strong>" geschrieben werden. {| class="prettytable" ! HTML-Code || Wikicode |- | '''&lt;div class="''kennung''"&gt;'''<br/> ''' &lt;p&gt;'''Erster Kopfzeilenabsatz'''&lt;/p&gt;'''<br/> ''' &lt;p&gt;'''Zweiter Kopfzeilenabsatz'''&lt;/p&gt;'''<br/> ''' &lt;p&gt;'''letzter Kopfzeilenabsatz'''&lt;/p&gt;'''<br/> '''&lt;/div&gt;''' | '''&lt;div class="''kennung''"&gt;'''<br/> Erster Kopfzeilenabsatz<br/><br/> Zweiter Kopfzeilenabsatz<br/><br/> letzter Kopfzeilenabsatz<br/> '''&lt;/div&gt;'''<br/> |- ! colspan="2" | Wie es in der Wikisoftware aussieht |- | colspan="2" | <div class="kennung"> Erster Kopfzeilenabsatz Zweiter Kopfzeilenabsatz letzter Kopfzeilenabsatz </div> |} wobei im obigen Beispiel als "''kennung''" zum Beispiel "''header''" oder "''footer''" verwendet werden könnte. ===Fuß- und Endnoten === [[w:Fußnote|Fußnoten]] befinden sich am Fuß einer Seite, [[w:Endnote|Endnoten]] am Ende eines Textes. Sie stellen Anmerkungen dar, die meist in Form von [[#Nummerierte Listen|nummerierten Listen]] gesammelt werden, um im Text den Lesefluss nicht unnötig zu unterbrechen. Bei Webseiten, welche nicht aus Papier bestehen, handelt es sich in der Regel immer um Endnoten. Um nun eine solche Endnote per HTML zu kennzeichnen, werden diese durch ein "div"-Tag mit zusätzlichem "class"-[[w:Attribut|Attribut]] zusammengefasst. Innerhalb der Wikisoftware lassen sich diese Endnoten als Referenzen zusammenfassen, wobei hier ein spezielles, nur in der Wikisoftware auftretendes "reference"-Tag verwendet wird. Die einzelnen Fußnoteneinträge werden in der Wikisoftware in "ref"-Tags verpackt. {| class="prettytable" ! HTML-Code || Wikicode |- | '''&lt;div class="''kennung''"&gt;'''<br/> ''' &lt;ol&gt;'''<br/> ''' &lt;li&gt;'''Erster Fußnoteneintrag'''&lt;/li&gt;'''<br/> ''' &lt;li&gt;'''Zweiter Fußnoteneintrag'''&lt;/li&gt;'''<br/> ''' &lt;li&gt;'''letzter Fußnoteneintrag'''&lt;/li&gt;'''<br/> ''' &lt;/ol&gt;'''<br/> '''&lt;/div&gt;''' | '''&lt;ref&gt;'''Erster Fußnoteneintrag'''&lt;/ref&gt;'''<br/> '''&lt;ref&gt;'''Zweiter Fußnoteneintrag'''&lt;/ref&gt;'''<br/> '''&lt;ref&gt;'''letzter Fußnoteneintrag'''&lt;/ref&gt;'''<br/> ---- '''<nowiki><references/></nowiki> |- ! colspan="2" | Wie es in der Wikisoftware aussieht |- | colspan="2" | <p><sup id="_ref-tmp1" class="reference">[[#_note-tmp1|[1]]]</sup> <sup id="_ref-tmp2" class="reference">[[#_note-tmp2|[2]]]</sup> <sup id="_ref-tmp3" class="reference">[[#_note-tmp3|[3]]]</sup></p> ---- <ol class="references"> <li id="_note-tmp1">[[#_ref-tmp1|↑]] Erster Fußnoteneintrag</li> <li id="_note-tmp2">[[#_ref-tmp2|↑]] Zweiter Fußnoteneintrag</li> <li id="_note-tmp3">[[#_ref-tmp3|↑]] letzter Fußnoteneintrag</li> </ol> |} Im obigen Beispiel könnte als "''kennung''" zum Beispiel "''reference''" verwendet werden. ===Inhaltsverzeichnisse=== [[w:Inhaltsverzeichnis|Inhaltsverzeichnisse]] sind stichwortartige [[#Aufzählungen|Aufzählungen]] oder [[#Nummerierte Listen|nummerierte Listen]], die mit Seitenangaben versehen, entweder am Beginn oder am Ende eines Dokuments erstellt werden. ===Navigation=== Speziell in HTML-Dokumenten werden zum leichteren Auffinden bestimmter Informationen Navigationsmenüs als Hilfsmittel angeboten. Hierbei handelt es sich ebenfalls um [[#Aufzählungen|Aufzählungen]] oder [[#Nummerierte Listen|nummerierte Listen]]. ===Glossare=== Bei einem [[w:Glossar|Glossar]] handelt es sich ebenfalls um eine Liste von Wörtern oder Wendungen mit Erläuterungen zu deren Bedeutung. Sie lassen sich mittels der Tags "dl"<ref>dl - <strong>d</strong>efinition <strong>l</strong>ist (''Definitionssammlung'')</ref>, "dt"<ref>dt - <strong>d</strong>efinition <strong>t</strong>erm (''zu definierender Begriff'')</ref> und "dd"<ref>dd - <strong>d</strong>efinition <strong>d</strong>ata (''Definitionstext'')</ref> in HTML darstellen. Innerhalb der Wikisoftware lassen sich diese Listen durch ein am Zeilenbeginn stehendes ";" und dem ":" erzeugen {| class="prettytable" ! HTML-Code || Wikicode |- | '''&lt;dl&gt;'''<br/> '''&lt;dt&gt;'''Erster Begriff'''&lt;/dt&gt;&lt;dd&gt;'''Erläuterung zum 1. Begriff'''&lt;/dd&gt;'''<br/> '''&lt;dt&gt;'''Zweiter Begriff'''&lt;/dt&gt;&lt;dd&gt;'''Erläuterung zum 2. Begriff'''&lt;/dd&gt;'''<br/> '''&lt;dt&gt;'''Letzter Begriff'''&lt;/dt&gt;&lt;dd&gt;'''Erläuterung zum letzten Begriff'''&lt;/dd&gt;'''<br/> '''&lt;/dl&gt;''' | '''<nowiki>;</nowiki>'''Erster Begriff''':''' Erläuterung zum 1. Begriff<br/> '''<nowiki>;</nowiki>'''Zweiter Begriff''':''' Erläuterung zum 2. Begriff<br/> '''<nowiki>;</nowiki>'''Letzter Begriff''':''' Erläuterung zum letzten Begriff<br/> |- ! colspan="2" | Wie es in der Wikisoftware aussieht |- | colspan="2" | ;Erster Begriff: Erläuterung zum 1. Begriff ;Zweiter Begriff: Erläuterung zum 2. Begriff ;Letzter Begriff: Erläuterung zum letzten Begriff |} == Satzteilmarkierungen == Nicht immer sind es ganze [[w:Absatz (Text)|Absätze]], die als ein bestimmter inhaltlicher Textkomplex markiert werden sollen. Auch einzelne Satzbestandteile können für das Erschließen der inhaltlichen Aussage markiert werden. === Betonungen, Akzentuierung === Einzelne Satzbestandteile, welche beim (Vor-)Lesen besonders betont oder akzentuiert werden sollen, werden durch das "em"-Tag<ref>em - <strong>em</strong>phasis (''Betonung, Akzentuierung'')</ref> markiert. Innerhalb der Wikisoftware kann dieses Tag ebenfalls verwendet werden. Ersatzweise wird in der Wikisoftware zur bequemeren Nutzung ein doppeltes Apostroph "<tt><nowiki>''</nowiki></tt>" verwendet. Allerdings resultiert daraus ''keine'' Betonung, sondern eine "''kursive Schreibweise''". Für [[w:Barrierefreies Internet|barrierefreies Webdesign]] ist daher die Verwendung des "em"-Tags zu bevorzugen. {| class="prettytable" ! HTML-Code || Wikicode |- | Was willst '''&lt;em&gt;'''Du'''&lt;/em&gt;''' schon wieder?<br/> Komm bitte '''&lt;em&gt;'''pünktlich'''&lt;/em&gt;'''!<br/> Komm '''&lt;em&gt;'''diesmal'''&lt;/em&gt;''' bitte pünktlich!<br/> | Was willst '''<nowiki>''</nowiki>'''Du'''<nowiki>''</nowiki>''' schon wieder?<br/> Komm bitte '''<nowiki>''</nowiki>'''pünktlich'''<nowiki>''</nowiki>'''!<br/> Komm '''<nowiki>''</nowiki>'''diesmal'''<nowiki>''</nowiki>''' bitte pünktlich!<br/> |- ! colspan="2" | Wie es in der Wikisoftware aussieht |- | colspan="2" | Was willst ''Du'' schon wieder? Komm bitte ''pünktlich''! Komm ''diesmal'' bitte pünktlich! |} === Hervorhebung, Überzeugung === Eine weitere Möglichkeit zur Hervorhebung bietet das "strong"-Tag<ref>strong - <strong>strong</strong> (''überzeugend'')</ref>, womit Textabschnitte markiert werden, die "überzeugend" auszusprechen, bzw. vorzulesen sind. Innerhalb der Wikisoftware kann dieses Tag ebenfalls verwendet werden. Ersatzweise wird in der Wikisoftware zur bequemeren Nutzung ein dreifaches Apostroph "<tt><nowiki>'''</nowiki></tt>" verwendet. Allerdings resultiert daraus ''keine'' überzeugende Sprechweise, sondern eine "'''fette Schreibweise'''". Für [[w:Barrierefreies Internet|barrierefreies Webdesign]] ist daher die Verwendung des "strong"-Tags zu bevorzugen. {| class="prettytable" ! HTML-Code || Wikicode |- | Genau '''&lt;strong&gt;'''das'''&lt;/strong&gt;''' habe ich Dir doch schon hundertmal gesagt!<br/> | Genau '''<nowiki>'''</nowiki>'''das'''<nowiki>'''</nowiki>''' habe ich Dir doch schon hundertmal gesagt!<br/> |- ! colspan="2" | Wie es in der Wikisoftware aussieht |- | colspan="2" | Genau '''das''' habe ich Dir doch schon hundertmal gesagt! |} === Weiterführende Hinweise === ==== Weblinks ==== <a href="#">link</a> ==== E-Mail-Adresse ==== <a href="mailto:">email</a> <address>test</address><br/> ==== Kurzinfo ==== Unter Kurz- bzw. Quickinfo wird in HTML-Dokumenten eine kurze Erläuterung zu einzelnen Textbestandteilen verstanden. Diese kann dauerhaft sichtbar sein oder erst beim Überfahren des entsprechenden Textteils mit dem Mauszeiger aktiviert werden. Prinzipiell kann jedes HTML-Tag zur Markierung von Text mit solchen zusätzlichen Informationen versehen werden, indem es das Attribut "title" mit dem Text der Kurzinfo als Wert erhält. Innerhalb der Wikisoftware gibt es hierfür keine Extraentsprechung. {| class="prettytable" ! HTML-Code || Wikicode |- | &lt;cite '''title="Martin Luther zum Beischlaf"'''&gt;In der Wochen zwier, schadet weder ihm noch ihr&lt;/cite&gt; | ''Keine Entsprechung'' |} Für die besonderen Fälle eines Akronyms oder einer Abkürzung existieren die speziellen HTML-Tags "acronym" und "abbr". Diese werden allerdings nicht von der Wikisoftware unterstützt: Ersatzweise können hier die Vorlagen [[Vorlage:acronym|<nowiki>{{acronym|...|...}}</nowiki>]] bzw. [[Vorlage:abbr|<nowiki>{{abbr|...|...}}</nowiki>]] eingesetzt werden. *"''Beispiele''" <abbr>text</abbr><br/> {{acronym| GNU |Gnu's Not Unix}} === Zitate === ==== Kurzzitate ==== <cite>cite</cite> ==== Langzitate ==== <blockquote>Text</blockquote> ==Weblinks== * [http://www.stefanbucher.net/tutorial/html/ Stefan Bucher: ''HTML-Grundlagen''. Internet Tutorial] * [http://www.w3.org/TR/xhtml11/doctype.html Dokumententypbeschreibung beim "WWW-Consortium"] == Referenzen == <references/> [[Kategorie:Fach:Informatik]] Institut:Klimatologie/Weblinks 4441 21607 2006-11-07T21:40:55Z Almeida 285 «Jahrtausenddürre» gefährdet Australiens Ernte * [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,k-6214,00.html Wissenschafts-Hotspot zum Kimawandel von Spiegel-Online] und ein [http://www.sueddeutsche.de/wissen/special/250/87163/ Special von der Süddeutschen Zeitung] * [http://www.netzeitung.de/vermischtes/451651.html «Jahrtausenddürre» gefährdet Australiens Ernte (Netzeitung vom 7.11.2006)] Wikiversity:Administratoren 4444 21493 2006-11-07T11:32:15Z Frank Schulenburg 97 hat [[Wikiversity:Administratoren]] nach [[Wikiversity:Pedelle]] verschoben: Umsetzung der Diskussion in der Cafeteria #REDIRECT [[Wikiversity:Pedelle]] Fachbereich:Geschichte 4450 21526 2006-11-07T12:28:37Z Frank Schulenburg 97 hat [[Fachbereich:Geschichte]] nach [[Fachbereich Geschichte]] verschoben: kein Namensraum #REDIRECT [[Fachbereich Geschichte]] Bild:MergeSort.001.png 4451 22825 2006-11-13T11:03:30Z Pedro.Gonnet 389 == Beschreibung == {{Information |Beschreibung=Mergen von zwei Arrays |Quelle=Selber gezeichnet |Urheber=[[Benutzer:Pedro.Gonnet|Pedro.Gonnet]] 12:03, 13. Nov. 2006 (CET) |Datum=07.11.2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} == Lizenz == {{Bild-CC-by-sa-2.5}} Kategorie:Blog 4453 21593 2006-11-07T21:03:37Z Schüler 243 Kategorie [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 2/MergeSort/Oberon 4454 22209 2006-11-11T09:53:04Z Exxu 176 +Kat ==MergeSort in Oberon== In Oberon sieht der MergeSortieralgorithmus wie folgt aus: <pre> 1. PROCEDURE MergeSort* ( VAR a : ARRAY OF LONGINT ; n : LONGINT ); 2. VAR 3. i : LONGINT; 4. b : POINTER TO ARRAY OF LONGINT; 5. PROCEDURE MergeSortRek ( VAR a, b : ARRAY OF LONGINT ; von, bis : LONGINT ); 6. VAR 7. i, j, k, m, temp : LONGINT; 8. BEGIN (* Ein Element ist immer sortiert... *) 9. IF bis = von THEN 10. RETURN; (* Zwei Elemente koennen trivial sortiert werden... *) 11. ELSIF bis - von = 1 THEN 12. IF a[bis] < a[von] THEN 13. b[bis] := a[von]; b[von] := a[bis]; 14. ELSE 15. RETURN; 16. END (* Bei mehreren Elementen... *) 17. ELSIF bis - von > 1 THEN (* Divide and conquer *) 18. m := von + (bis - von) DIV 2; 19. MergeSortRek(b,a,von,m); MergeSortRek(b,a,m+1,bis); (* Durchlaufe die zwei Haelften und fuelle die Werte in b *) 20. i := von; j := m+1; k := von; 21. WHILE (i <= m) & (j <= bis) DO 22. IF a[i] < a[j] THEN 23. b[k] := a[i]; INC(i); 24. ELSE 25. b[k] := a[j]; INC(j); 26. END; 27. INC(k); 28. END; 29. WHILE i <= m DO b[k] := a[i]; INC(k); INC(i); END; 30. WHILE j <= bis DO b[k] := a[j]; INC(k); INC(j); END; 31. END 32. END MergeSortRek; 33. BEGIN (* Ueberpruefen der Arraylaenge *) 34. IF n > LEN(a) THEN 35. Out.String("Fehler: n groesser als Arraylaenge!"); Out.Ln; 36. END; (* Temporaerarray b erzeugen, a hineinkopieren *) 37. NEW(b,n); 38. FOR i := 0 TO n-1 DO b[i] := a[i] END; (* Rekursion starten *) 39. MergeSortRek(b^,a,0,n-1); 40. END MergeSort;</pre> Die eigentliche Prozedur fängt bei Zeile 33 an. Dort wird das temporäre Array <tt>b</tt> erzeugt und mit den Werten von <tt>a</tt> gefüllt. Warum wir es mit den Daten von <tt>a</tt> füllen, obwoh es nur als temporärer Speicher gedacht ist, werden wir noch sehen. Die Prozedur ruft dann in Zeile 39 die rekursive Unterprozedur <tt>MergeSortRek</tt>. Die Unterprozedur <tt>MergeSortRek</tt> sortiert die Elemente von <tt>von</tt> nach <tt>bis</tt> und legt sie im Array <tt>b</tt> ab. Da die Daten in beiden Arrays <tt>a</tt> und <tt>b</tt> vorhanden sind ist es egal, aus welchem Array sie gelesen werden. Die Unterprozedur unterscheidet zwischen drei Faellen: * Der Bereich von <tt>von</tt> bis <tt>bis</tt> umfasst genau ein Element (Zeile 9). Dieses Element ist schon sortiert und sowohl in <tt>a</tt> als in <tt>b</tt> vorhanden. Die Unterprozedur muss nichts machen. * Der Bereich von <tt>von</tt> bis <tt>bis</tt> umfasst genau zwei Elemente (Zeile 11). Die Reihenfolge der Elemente wird ueberprueft (Zeile 12) und gegebenfalls vertauscht (Zeile 13). Sind beide Elemente schon in der richtigen Reihenfolge, muess nichts gemacht werden (Zeile 15). * Beinhaltet der Bereich von <tt>von</tt> bis <tt>bis</tt> mehr als zwei Elemente, wird er zuerst aufgeteilt (Zeile 18) und beide Haelften werden sortiert (Zeile 19). Die Berechnung von <tt>m</tt> wird nicht einfach als <tt>(von + bis) DIV 2</tt> berechnet, da wenn <tt>von</tt> und <tt>bis</tt> sehr gross sind deren Summe zu einem Ueberlauf fuehren kann. Wir beachten auch, dass wir beim rekursiven Aufruf von <tt>MergeSortRek</tt> die Arrays <tt>a</tt> und <tt>b</tt> vertauscht haben. Somit liegt das sortierte Resultat in <tt>a</tt>. In den Zeilen 20 bis 28 durchlaufen wir dann beide Unterarrays solange in beiden mindestens ein Element vorhanden ist und fuellen das Array <tt>b</tt> mit den sortierten werten auf. Ist eines der Teilarrays erschoepft, so wird der Rest des anderen direkt nach <tt>b</tt> kopiert (Zeilen 29 und 30). Wichtig bei dieser Implementation ist, dass wir immer die Arrays <tt>a</tt> und <tt>b</tt> bei der Aufruf der Rekursion vertauschen, damit die sortierten Elemente am Schluss im richtigen Array sitzen. [[Kategorie:Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen|MergeSort]] Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 2/MergeSort/Java 4455 21827 2006-11-09T11:03:50Z Exxu 176 /* Quelltext */ -unnötige Zeilen === Quelltext === Eine [[w:Java (Programmiersprache)|Java]]-Klasse zur Implementierung des Mergesortieralgorithmus könnte folgendermaßen aussehen (''Siehe auch'': [[Fachbereich Informatik/CSS für Syntaxhighlighting|Aktivierung von Syntaxhighlighting]]): {{comment|/** * Klasse zum Sortieren eines Arrays von sortierbaren Objekten * mit Hilfe des Merge-Sortieralgorithmus */}} {{public}} {{signature|MergeSort}}{{begin}} &nbsp; {{public}} {{static}} {{signature|sort|void|final Comparable[] a}}{{begin}} {{comment|/* Internes Array */}} {{final}} {{class|Comparable}}[] {{variable|b}} = {{new|new Comparable}}[{{parameter|a}}.{{field|length}}]; {{comment|/* Kopie des Ausgangsarrays erzeugen */}} {{class|System}}.{{method|arraycopy|a,0,b,0,a.length}}; {{comment|/* Sortieralgorithmus starten */}} {{method|sort|b,a,0,a.length-1}}; {{end}} &nbsp; {{private}} {{static}} {{signature|sort|void|final Comparable[] src, final Comparable[] dest, final int von, final int bis}}{{begin}} {{control|if}}{{begin|(}}bis == von{{end|)}}{{begin}} {{comment|// Ein Element ist immer sortiert}} {{class|System}}.{{method|arraycopy|src,von,dest,bis,1}}; {{end}}{{control|else if}}{{begin|(}}{{parameter|bis}} - {{parameter|von}} == 1{{end|)}}{{begin}} {{comment|// Zwei Elemente sind trivial zu sortieren}} {{control|if}}{{begin|(}}{{parameter|src[bis]}} == {{null}} || {{parameter|src[von]}} == {{null}}{{end|)}}{{begin}} {{comment|// unzulässige Arrayelemente abfangen}} {{control|throw}} {{new|new IllegalArgumentException}}{{begin|(}}"Null-Elemente im Array sind nicht erlaubt"{{end|)}}; {{end}} {{control|if}}{{begin|(}}{{parameter|src[bis]}}.{{method|compareTo|src[von]}}<0{{end|)}}{{begin}} {{class|System}}.{{method|arraycopy|src,von,dest,bis,1}}; {{class|System}}.{{method|arraycopy|src,bis,dest,von,1}}; {{end}}{{control|else}}{{begin}} {{class|System}}.{{method|arraycopy|src,von,dest,von,2}}; {{end}} {{end}}{{control|else if}}{{begin|(}}bis - von > 1{{end|)}}{{begin}} {{comment|// mehrere Elemente zu sortieren}} {{final}} {{int}} {{variable|m}} = {{parameter|von}}+{{begin|(}}{{parameter|bis}}-{{parameter|von}}{{end|)}}/2; {{comment|// Integeroverflow vermeiden}} {{method|sort|dest,src,von,m}}; {{comment|// linke Hälfte sortieren}} {{method|sort|dest,src,m+1,bis}}; {{comment|// rechte Hälfte sortieren}} {{comment|/*Durchlaufe die zwei Hälften und fülle die Werte in dest */}} {{int}} {{variable|i}} = {{parameter|von}}, {{variable|j}} = {{variable|m}}+1, {{variable|k}} = {{parameter|von}}; {{control|while}}{{begin|(}} {{variable|i}}<={{variable|m}} && {{variable|j}}<={{parameter|bis}}{{end|)}}{{begin}} {{class|System}}.{{method|arraycopy|2=src,(src[i].compareTo(src[j])<0)?i++:j++,dest,k++,1}}; {{end}} {{control|if}}{{begin|(}}i<=m{{end|)}} {{begin}}{{class|System}}.{{method|arraycopy|src,i,dest,k,m-i+1}};{{end}} {{control|if}}{{begin|(}}j<=bis{{end|)}}{{begin}}{{class|System}}.{{method|arraycopy|src,j,dest,k,bis-j+1}};{{end}} {{end}}{{control|else}}{{begin}} {{control|throw}} {{new|new IllegalArgumentException}}{{begin|(}}"bis="+{{parameter|bis}}+" ist kleiner als von="+{{parameter|von}}+"!"{{end|)}}; {{end}} {{end}} {{end}} === Die Sortierung === ==== Statische, öffentliche Methode sort ==== Die im Quelltext angegebene als {{public}} {{static}} deklarierte Methode {{method|sort|final Comparable[] a}} erwartet beim Aufruf ein Array von vergleichbaren, also sortierbaren, Objekten. Durch das für jedes Array existierende Attribut {{field|length}} lässt sich die Länge des Arrays zur Aufrufzeit feststellen. Dadurch kann ein internes Array namens "b" zur Aufnahme von ebenfalls {{field|length}} vergleichbaren Objekten vorbereitet werden. Die statische Methode {{method|arraycopy|a,0,b,0,a.length}} aus der Klasse {{class|System}} kopiert das übergebene Array a in das interne Array b. Nach dieser Vorbereitung wird die interne, als {{private}} deklarierte Sortiermethode {{method|sort|b,a,0,a.length-1}} aufgerufen, um die eigentliche Sortierung vorzunehmen. Hierbei wird der Inhalt des b-Arrays in das a-Array sortiert und zwar vom ersten bis zum letzten Element, welche in Java von Null bis Elementeanzahl minus Eins nummeriert werden. Da die öffentliche ({{public}}) Methode statisch ({{static}}) deklariert wurde, könnte ein Aufruf folgendermaßen realisiert werden: MergeSort.sort(''zu sortierendes Array''); ==== Statische, interne Methode sort ==== Die interne Sortiermethode sortiert den Inhalt des ersten Arrays {{parameter|src}} ins zweite Array {{parameter|dest}}, wobei die Elemente mit dem Index {{parameter|von}} beginnend bis zum Index {{parameter|bis}} berücksichtigt werden. ''to be continued...'' <noinclude> [[Kategorie:Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen|Sortierung]] [[Kategorie:Kurs:Programmierung in Java|Sortierung]] </noinclude> Vorlage:Comment 4456 21613 2006-11-07T22:00:49Z Exxu 176 Korr. <noinclude> {{Syntaxkennung|{{PAGENAME}}}} ---- </noinclude>{{#if: {{{1|}}}| <span class="Comment" title="Comment">{{{1}}}</span> |}} Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Virtuelle Universität 4457 21623 2006-11-07T22:24:41Z Almeida 285 hat [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Virtuelle Universität]] nach [[Projekt:Organisation einer virtuellen Universität]] verschoben: Seite soll im Namensraum Projekt angesiedelt werden #REDIRECT [[Projekt:Organisation einer virtuellen Universität]] Kategorie:Fach:Kooperationsforschung 4458 21627 2006-11-07T22:30:54Z Almeida 285 Diese Kategorie enthält alle Seiten, die sich mit dem Thema "Kooperationsforschung" befassen. Kolloquium:Organisation einer virtuellen Universität 4460 21669 2006-11-08T08:26:12Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Projekt Diskussion:Organisation einer virtuellen Universität]] Vorlage:Control 4461 21677 2006-11-08T09:04:36Z Exxu 176 Erstanlage <noinclude> {{Syntaxkennung|{{PAGENAME}}}} ---- </noinclude>{{#if: {{{1|}}}| <span class="Control" title="Programcontrol">{{{1}}}</span> |}} Fachbereich Informatik/CSS für Syntaxhighlighting 4463 22501 2006-11-11T23:19:57Z Exxu 176 Linkfix [[w:Syntaxhervorhebung|Syntaxhighlighting]] bzw. Syntaxhervorhebung dient der leichteren Erkennbarkeit bestimmter Bestandteile eines Programmes. Angemeldete Benutzer können ihre [[Special:Mypage/monobook.css|CSS-Datei]] verwenden, um dort die gewünschten Farbeinstellungen vorzunehmen. Nachstehend ein Beispiel für CSS-gestütztes Syntaxhighlighting: /******************************************************/ /* CSS für Syntaxhighlighting */ /******************************************************/ span.ClassName { color:navy; } span.CommandBlock { color:red; } span.Comment {color:seagreen; } span.Control {color:navy; } span.FieldName { color:navy; } span.MethodName { color:navy; } span.Modifier { color:blue; } span.Parameter { color:brown; } span.Parenthesis { color:red; } span.PrimitiveType { color:blue; } [[Kategorie:Fachbereich:Informatik|Syntaxhighlighting]] CSS für Syntaxhighlighting 4464 21709 2006-11-08T10:29:53Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Fachbereich Informatik/CSS für Syntaxhighlighting]] Syntaxhighlighting 4466 21711 2006-11-08T10:30:44Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Fachbereich Informatik/CSS für Syntaxhighlighting]] Vorlage:Null 4469 21733 2006-11-08T15:22:15Z Exxu 176 Erstanlage {{PrimitiveType|null}} Fachbereich Psychologie/Religionspsychologie 4471 21754 2006-11-08T19:18:29Z Almeida 285 Weblinks zurück zur [[Fachbereich Psychologie|Hauptseite]] == Weblinks == * [http://www.psychology-of-religion.de/index.html Arbeitsgruppe Religionspsychologie des Forschungszentrums für Psychobiologie und Psychosomatik (FPP) der Universität Trier] * [http://www.psywww.com/psyrelig/ Michael Nielsen's Psychology of Religion Pages] * [http://www.univie.ac.at/etf/eurorelpsy/index.html Sokrates-Programm - Europäisches Diplom Religionspsychologie] * [http://www.iapr.de/ International Association for the Psychology of Religion - IAPR] * [http://www.sssrweb.org./ Society for the Scientific Study of Religion] * [http://rra.hartsem.edu/Default.htm The Religious Research Association] * [http://pcr.revdak.com/index.html Person, Culture & Religion Group (PCR)] * [http://www.reinhardt-verlag.de/pdf/holm-religion.pdf Niels G. Holm, Einführung in die Religionspsychologie (Buch)] Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Suboptimal 4473 22202 2006-11-10T23:44:41Z Almeida 285 rv wg. Löschen eines Kommentars ohne Begründung '''''Hier werden Beispiele für "suboptimale" Kooperation in der Wikiversity ("Inferior Practices") gesammelt und kommentiert. Dabei geht es ausschließlich darum, diese Beispiele zu reflektieren und daraus zu lernen. An der Reflexion und Kommentierung kann sich selbstverständlich jeder beteiligen.''''' === URV normal ? === ''Im folgenden Beispiel geht es um den Wunsch eines Benutzers, als Urheber einer Vorlage genannt zu werden. Ich habe es aus der Cafeteria hierher kopiert.'' --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 08:44, 9. Nov. 2006 (CET) Hallo, Ich bin zwar auch auf eurem Projekt angemeldet, doch ich würde es vorziehen, wenn mein unter GFDL erstellter Content nicht einfach so hierher kopiert wird. Ich stelle gern auf Anfrage meinen Content auch unter die CC, sofern der Content gebraaucht wird, aber ich bestehe auf einer Nennung als Urheber. Siehe dazu [[Benutzer Diskussion:Schüler#Möpse]]. Ich bin der Urheber des Vorlagenprojektes auf den Wikibooks. Ansonsten muss ich auf einer Löschung der folgenden Seite [[Wikiversity:Vorlagen/ Medien]] bestehen. -- [[Benutzer:ThePacker|ThePacker]] 19:56, 4. Nov. 2006 (CET) <small>''Zur Verdeutlichung des Kommunikationsverlaufs wurde [[Benutzer Diskussion:Schüler#Möpse]], worauf ThePacker Bezug nimmt, ebenfalls hierher kopiert.'' --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 09:06, 9. Nov. 2006 (CET)</small> <small>Wenn schon gemopst, dann doch bitte mit Quellenangabe. [[Wikiversity:Vorlagen/_Medien]] vgl. [[b:Wikibooks:Vorlagen/_Medien]] -- [[Benutzer:84.189.230.18|84.189.230.18]] 19:11, 4. Nov. 2006 (CET)</small> :<small> Die haben mir das ja nachgemacht! Alos wirklich.. ;) --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 19:17, 4. Nov. 2006 (CET)</small> ::<small> Dann schau mal in die History.... ;-) -- [[Benutzer:ThePacker|ThePacker]] 19:18, 4. Nov. 2006 (CET)</small> ::<small> Oooch komm sei kein Spielverderber... gimme my credits... Auf gesonderte Anfrage auf meiner Benutzerseite lizensiere ich auch gern unter CC. -- [[Benutzer:ThePacker|ThePacker]] 19:42, 4. Nov. 2006 (CET)</small> :::<small>OK. Kannst du mir bitte einen Textauszug von dir zitieren.</small> Danke.--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 20:05, 4. Nov. 2006 (CET)</small> ::::<small> So ok? -- [[Benutzer:ThePacker|ThePacker]] 20:12, 4. Nov. 2006 (CET)</small> :::::<small> Danke sehr. :) --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 20:13, 4. Nov. 2006 (CET)</small> :::<small> Wenn du weitere Vorlagen oder anderen von mir erstellten Content benötigst, dann bitte ich darum, dass eine Anfrage auf meiner hiesigen Diskussionsseite eintrudelt, damit ich ihn ordentlich transferieren und unter eine geeignete Lizenz stellen kann. Ich denke da unter anderem an Vorlagen, die von mir stammen. -- [[Benutzer:ThePacker|ThePacker]] 20:17, 4. Nov. 2006 (CET)</small> ::::<small> OK. Werde ich machen. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 20:19, 4. Nov. 2006 (CET)</small><br><small>''Ende von [[Benutzer Diskussion:Schüler#Möpse]]''</small> :Ein URV ist bei Wikiversity natürlich nicht normal. Ich dachte in diesem Fall, dass die Schöpfungshöhe noch nicht erreicht ist.--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 20:18, 4. Nov. 2006 (CET) :: Hmm, die Grenze sieht jeder woanders. Dadurch, dass du es aber wert gefunden hast es 1:1 zu kopieren, war die Schöpfungshöhe ausreichend vorhanden, da lediglich kleinere Formatierungen vorgenommen wurden. Wie gesagt, wenn du bei WB schaust und transferieren möchtest und ich Urheber bin, dann weisst du ja bescheid. Außerdem hört der Autor nur ungern dass die Schöpfungshöhe nicht erreicht worden sei, wenn eine vollständige Kopie angefertigt wurde. Meine Diskussionsseite kennst du jetzt ja... ;-) -- [[Benutzer:ThePacker|ThePacker]] 20:24, 4. Nov. 2006 (CET) :::Schöpfungshöhe sehe ich in den drei Tabellen auch keine, das ist unabhängig davon, ob es jemand für nötig hält, sie zu kopieren. Aber eine Quellenangabe wäre natürlich trotzdem nett gewesen. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 20:26, 6. Nov. 2006 (CET) :: Ich habe genug Zeit in den Aufbau von [http://de.wikibooks.org/w/index.php?offset=&limit=500&target=ThePacker&title=Spezial%3AContributions&namespace=4 "Wikibooks:Vorlagen" gesteckt] um mich hier nicht rechtfertigen zu müssen, wann etwas Schöpfungshöhe erreicht und wann nicht. Ich erwarte, dass wenn etwas so trivial ist (?wie das von mir vorgetriebene Projekt?), dass man[tm] es selbst allemale besser kann - dann schlage ich vor, dass man[tm] es unbedingt besser machen soll. Ich habe das Recht, nach GNU-FDL genannt zu werden. Schließlich benutzt ihr meine Beiträge unverändert. -- [[Benutzer:ThePacker|ThePacker]] 20:41, 6. Nov. 2006 (CET) Was wert ist, kopiert zu werden, ist wert geschützt zu werden? Das stimmt schon beim Urheberrecht nicht. Lizenzen beziehen sich auf urheberrechtlich geschützten Inhalt, und '''niemand hat das Recht, nach GNU-FDL genannt zu werden, wenn er nichts leistet was Schöpfungshöhe erreicht'''. Ob jemand Stunden in eine Sache investiert oder Tage, ist urheberrechtlich völlig irrelevant. Ich würde ThePacker empfehlen, nach Großbritannien auszuwandern, da schätzt man seine hier unbrauchbaren Ansichten über Schöpfungshöhe. Solange wir uns nach deutschem Recht richten, hat er hier nichts zu melden. Danke --[[Benutzer:Histo|Histo]] 23:25, 7. Nov. 2006 (CET) :Vielen Dank für deine sehr wertvollen Ratschläge, mich ins Ausland zu verpissen. Ich freue mich jederzeit über derart konstruktiven Rat, vor allem Deinerseits. Schade, dass sich mein früherer Eindruck (JC's Party) von Dir nicht noch einmal bestätigt hat. Außerdem liebe ich es, vor allem absoluten Aussagen entgegenzunehmen, nach denen ich nichts zu melden habe. Ich vermisse auf diesem Projekt vor allem das Streben danach, etwas eigenes zu schaffen. Vielleicht sogar den ehrgeiz. Ich wollte ursprünglich nicht als Urheber genannt werden, sondern lediglich darum bitten dass ein kleiner Link auf unser Projekt gesetzt [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASch%C3%BCler&diff=20969&oldid=20426] wird, nicht mehr und nicht weniger. Schließlich arbeiten wir alle an freiem Content. Wenn ich aber ignoriert werde, und mir Schüler erzählt, das sei alles von ihm, vulgo:"Die haben '''mir''' alles nachgemacht" [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sch%C3%BCler&diff=next&oldid=20969], dann platzt mir schon mal der Kragen. Dass ihr eure URV's (Schwedisch) nicht selbst findet (und ein anderer/ich es '''meldet''') und es nicht für nötig erachtet, wenigstens eine Quellenangabe zu machen, liegt wohl in der Unreife dieses Projektes begründet, für die ich durchaus Verständnis habe. Es treibt mich vor allem der eine Gedanke um, ob, wohl die Schöpfungshöhe für das Vorlagenprojekt als Entität, erreicht ist, oder ob die Schöpfungshöhe für jede Seite dieser Entität erreicht werden muss. Denn wenn letzteres gilt, begründet man in Zukunft das Kopieren eines Buches, einfach damit, dass für keine der einzelnen Buchseiten/Absätze eine Schöpfungshöhe erreicht wurde. SCNR. -- [[Benutzer:ThePacker|ThePacker]] 01:54, 9. Nov. 2006 (CET) ::Du redest die ganze Zeit nur von [[Wikiversity:Vorlagen/Medien]] bzw. [[Wikibooks:Vorlagen/ Medien]], dass ist genau eine Seite, deren Grundstruktur (nicht einaml das Design) übernommen wurde. Und die drei Tabellen erreichen nun wirklich nicht die Schöpfungshöhe. Tut mir leid, aber das ist Tatsache. Ein Hinweis auf Wikibooks im Versionskomentar wäre vieleicht ganz nett gewesen, ist aber sicherlich keine Pflicht. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 07:36, 9. Nov. 2006 (CET) === Reflexion des Kommunikationsverlaufs === ThePacker richtet sein Anliegen, als Urheber des durch ihn erstellten Contents genannt zu werden, zunächst unter dem Stichwort "Möpse" an Benutzer:Schüler auf dessen Diskussionsseite. Schüler hatte Vorlagen, die bei Wikibooks von ThePacker erstellt worden waren, hierher transferiert. Die Kommunikation zwischen ThePacker und Schüler auf dessen Benutzerdisku verläuft ausgesprochen positiv und zeichnet sich vor allem durch eine humorvolle Note aus. Etwas Humor ist bekanntlich meistens geeignet, drohenden Konflikten die Spitze zu nehmen - so zunächst auch hier. Während diese Kommunikation noch im Gange ist, trägt ThePacker sein Anliegen - nun in verallgemeinerter Form - in der Cafeteria einer breiteren Öffentlichkeit vor. Die Generalisierung ist einerseits nachvollziehbar, da es ihm eben nicht nur um diesen einen Vorfall geht, sondern er möchte das Problem generell klären. Andererseits schlägt er nun jedoch einen völlig anderen Ton an. Während es ihm in der Diskussion mit Schüler vorwiegend darum zu gehen schien, seinen Wunsch auf einer persönlichen Ebene durchzusetzen (''"sei kein Spielverderber... gimme my credits"''), formuliert er ihn in der Cafeteria von Beginn an als juristisches, nämlich lizenzrechtliches Problem. Eine besondere Schärfe verleiht er der Sache dadurch, dass er mit der von ihm gewählten Überschrift ''"URV normal ?"'' sogleich einen Rechtsverstoß unterstellt, und nicht nur das - er wirft darüber hinaus unter Anspielung auf einen anderen Vorfall die Frage auf, ob Urheberrechtsverletungen in der Wikiversity ''"normal"'' sind. Diese Linie unterstreicht er durch seine Ankündigung, ''"auf einer Nennung als Urheber"'' zu bestehen, andernfalls müsse er ''"auf einer Löschung"'' der betreffenden Seite ''"bestehen"''. Die Antwort von Schüler (''"Ein URV ist bei Wikiversity natürlich nicht normal. Ich dachte in diesem Fall, dass die Schöpfungshöhe noch nicht erreicht ist."'') kann man nur als vorbildlich bezeichnen. Schüler weist den eskalierenden, unsachlichen Angriff von ThePacker lediglich zurück und erläutert, warum er auch unter lizenzrechtlichem Gesichtspunkt der Meinung war, die Vorlage ohne weiteres kopieren zu dürfen. Er läßt sich also in die Eskalation der Angelegenheit nicht hineinziehen, sondern begegnet ThePacker weiterhin sachlich und argumentativ, wobei er jede Schärfe vermeidet. Allerdings enthält seine Argumentation unvermeidbar eine Komponente, die geeignet ist, verletzend auf ThePacker zu wirken (''"Schöpfungshöhe noch nicht erreicht"'') - und diese Wirkung auch ausübt, wie der Fortgang der Diskussion zeigen wird. Zunächst erzielt er jedoch einen deeskalierenden Effekt. ThePacker geht mit einem gewissen Verständnis auf die Argumentation von Schüler ein (''"die Grenze sieht jeder woanders"''), und begründet dann, warum er diese in dem hier vorliegenden Fall nicht stichhaltig findet. Er hält seine Forderung aufrecht und gibt seinem Posting im zweiten Teil auf der [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Kommunikations-Basics#Die vier Seiten einer Nachricht|Beziehungs- und Selbstoffenbarungsebene]] der Kommunikation einen gönnerhaft-überheblichen Touch (''"Wie gesagt, wenn du ... dann weisst du ja bescheid. Außerdem hört der Autor nur ungern..."''). Admin Timo Müller schaltet sich nun mit einem sachlichen Gegenargument in die Diskussion ein (''"Schöpfungshöhe sehe ich in den drei Tabellen auch keine, das ist unabhängig davon, ob es jemand für nötig hält, sie zu kopieren."''). Er bekundet jedoch gleichzeitig ein gewisses Verständnis für das emotionale (eigentliche?) Anliegen von ThePacker (''"Aber eine Quellenangabe wäre natürlich trotzdem nett gewesen."'') und berücksichtigt damit neben der Sachebene die ''Selbstoffenbarungsebene'' seines Wunsches ("ich fühle mich in meiner Tätigkeit und meinen Arbeitsergebnissen nicht gewürdigt") sowie den ''Appellcharakter'' ("bringt das in Ordnung und nennt mich als Urheber"). Die abermalige Bewertung seiner Arbeitsergebnisse als urheberrechtlich nicht schützenswert hat ThePacker nun offenbar sehr verletzt. Die Folge ist eine gekränkt-wütende Reaktion: ''"Ich habe genug Zeit in den Aufbau von "Wikibooks:Vorlagen" gesteckt um mich hier nicht rechtfertigen zu müssen, wann etwas Schöpfungshöhe erreicht und wann nicht. Ich erwarte, dass wenn etwas so trivial ist (?wie das von mir vorgetriebene Projekt?) (...) dass man[tm] es unbedingt besser machen soll."''. Gleichzeitig beharrt er auf seiner Rechtsposition. Nun erscheint Lizenzexperte Histo auf der Bildfläche. So korrekt seine Argumentation auf der Sachebene sein mag (''"Lizenzen beziehen sich auf urheberrechtlich geschützten Inhalt, und niemand hat das Recht, nach GNU-FDL genannt zu werden, wenn er nichts leistet was Schöpfungshöhe erreicht."''), auf der Beziehungsebene lässt sein Posting wirklich nichts aus, um Öl ins Feuer zu gießen. Er "zeigt" ThePacker, dass dieser von Urheberrecht offensichtlich keine Ahnung hat (''"Was wert ist, kopiert zu werden, ist wert geschützt zu werden? Das stimmt schon beim Urheberrecht nicht."'') und beendet seine Expertise mit einem vernichtenden Rat: ''"Ich würde ThePacker empfehlen, nach Großbritannien auszuwandern, da schätzt man seine hier unbrauchbaren Ansichten über Schöpfungshöhe. Solange wir uns nach deutschem Recht richten, hat er hier nichts zu melden."'' Das verfehlt nicht seine Wirkung (''"Vielen Dank für deine sehr wertvollen Ratschläge, mich ins Ausland zu verpissen."'') und zieht, wie in derartigen Fällen üblich, Gegenangriffe nach sich (''"Ich vermisse auf diesem Projekt vor allem das Streben danach, etwas eigenes zu schaffen." ... "Dass ihr eure URV's (Schwedisch) nicht selbst findet (und ein anderer/ich es meldet) ... liegt wohl in der Unreife dieses Projektes begründet..."''). Gleichzeitig macht ThePacker aber noch einmal deutlich, worum es ihm - zumindest angeblich - eigentlich nur ging: ''"Ich wollte ursprünglich nicht als Urheber genannt werden, sondern lediglich darum bitten dass ein kleiner Link auf unser Projekt gesetzt wird, nicht mehr und nicht weniger."'' Dann offenbart er die Stelle, die ihn so erzürnt und in der Folge unnachgiebig gemacht hat: ''"Wenn ich aber ignoriert werde, und mir Schüler erzählt, das sei alles von ihm, vulgo: 'Die haben mir alles nachgemacht', dann platzt mir schon mal der Kragen."'' Dies ist allerdings ein Missverständnis, denn Schüler hatte seine betreffende Bemerkung offensichtlich ironisch gemeint und dies durch ein Emoticon kenntlich gemacht (''"Die haben mir das ja nachgemacht! Alos wirklich.. ;)"''). Der abschließende Kommentar von Timo Müller ist im wesentlichen wieder sachlich und deeskalierend. Allerdings: Ein Win-Win-Spiel wurde hier nicht gespielt, das ist wohl unübersehbar. Vielleicht war das in diesem Fall auch nicht möglich. Wir sollten uns jedoch bemühen, die Beziehungsebene der Kommunikation möglichst immer mit zu beachten - und vor allem offen zu reflektieren. Denn nur dadurch - das ist meine feste Überzeugung - kriegen wir sie schließlich "in den Griff". (Und müssen nicht eines schönen Tages das [[w:Benutzer:Almeida/Problemfälle|Wikipedia-Schicksal in dieser Frage]] erleiden...). --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 13:01, 9. Nov. 2006 (CET) === Kommentare === Man sollte auch beachten, dass zwischen :: Dann schau mal in die History.... ;-) -- [[Benutzer:ThePacker|ThePacker]] 19:18, 4. Nov. 2006 (CET) und :: Oooch komm sei kein Spielverderber... gimme my credits... Auf gesonderte Anfrage auf meiner Benutzerseite lizensiere ich auch gern unter CC. -- [[Benutzer:ThePacker|ThePacker]] 19:42, 4. Nov. 2006 (CET) eine ganze Weile liegt. Ich war in dieser Zeit nicht am Computer und konnte ihm deshalb nicht antworten. Da ich nicht geantwortet habe, hat er dann um 19:56 in der Cafeteria gepostet um Aufmerksamkeit zu erlangen. Um 20:24 freut sich ThePacker dann über ein Statement und um 20:10 lizinierte ThePacker dann seine Wikibook-Seite unter der "CC-BY-SA 2.5"-Lizenz. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 14:25, 9. Nov. 2006 (CET) Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 2/MergeSort/Perl 4475 21836 2006-11-09T13:09:25Z Exxu 176 Erstanlage Eine Implementation des MergeSort-Algorithmus als Perlmodul "MergeSort.pm" könnte folgendermaßen aussehen: #!/usr/local/bin/perl -w use strict; sub new{ bless ({},ref($_[0]) || $_[0]); } sub sort{ my ($self, $a) = @_; # Referenz zum Original-Array my $b = [@$a]; # Kopie des Arrays $self->mergesort($b,$a,0,scalar(@$a)-1); } sub mergesort{ my ($self, $src, $dest, $von, $bis) = @_; if ($bis == $von){ $dest->[$von] = $src->[$von]; }elsif($bis-$von==1){ if($src->[$bis] lt $src->[$von]){ ($dest->[$von],$dest->[$bis])=($src->[$bis],$src->[$von]); }else{ ($dest->[$von],$dest->[$bis])=($src->[$von],$src->[$bis]); } }elsif($bis-$von>1){ my $mitte = $von + int(($bis-$von)/2); $self->mergesort($dest,$src,$von,$mitte); $self->mergesort($dest,$src,$mitte+1,$bis); my ($i,$j,$k) = ($von,$mitte+1,$von); while( $i <= $mitte && $j <= $bis){ $dest->[$k++] = $src->[($src->[$i] lt $src->[$j])?$i++:$j++]; } while( $i <= $mitte ){ $dest->[$k++] = $src->[$i++]; } while( $j <= $bis ){ $dest->[$k++] = $src->[$j++]; } }else{ die("bis=$bis ist kleiner als von=$von!"); } } Vorlage:Wikiversity-Archiv 4478 21869 2006-11-09T17:13:55Z Frank Schulenburg 97 +kat <div style="background-color: #e8e6e0; color: #181818; border: 1px solid #202020; padding: 1ex 1em;"><div style="text-align: center; padding: 1ex; 0; font-size: larger; "> Diese Seite gehört zum [[Wikiversity:Archiv|Wikiversity-Archiv]] </div> Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikiversity nicht verlorengeht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich duch andere Seiten ersetzt worden. </div> [[Kategorie:Wikiversity:Archiv]] Wikiversity:Archiv 4479 21929 2006-11-10T08:35:27Z Frank Schulenburg 97 In der Geschichte der deutschsprachigen Wikiversity sind einige Seiten entstanden, die heute ihre Relevanz verloren haben. Damit diese veralteten Seiten nicht verloren gehen, aber dennoch als nicht mehr aktuell erkennbar sind, werden diese historischen Relikte hier im Archiv als Unterseiten gesammelt. Abgeschlossene Diskussionen in der Cafeteria sind unter [[Wikiversity:Cafeteria/Archiv]] abgelegt. Informationen zur Geschichte der Wikiversity gibt es in der Wikipedia unter [[w:Wikipedia:Wikiversity|Wikipedia:Wikiversity]]. Solltest du eine Seite hierher verschieben, markiere sie bitte mit <tt><nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Wikiversity-Archiv|Wikiversity-Archiv]]<nowiki>}}</nowiki></tt>. == Das Archiv == ; [[/Grundsatzdiskussionen|Grundsatzdiskussionen]] :Grundsatzdiskussionen zur Wikiversity, die vor dem Relaunch im August 2006 geführt wurden. [[Kategorie:Wikiversity:Archiv|!]] Wikiversity:Grundsatzdiskussionen 4480 21867 2006-11-09T17:11:56Z Frank Schulenburg 97 hat [[Wikiversity:Grundsatzdiskussionen]] nach [[Wikiversity:Archiv/Grundsatzdiskussionen]] verschoben: ab ins Archiv #REDIRECT [[Wikiversity:Archiv/Grundsatzdiskussionen]] Institut:Internationale Beziehungen/Links 4481 24028 2006-11-18T16:04:02Z Almeida 285 /* Weblinks */ An dieser Stelle findet sich eine Literatur- und Linksammlung zum Themenbereich '''Internationale Beziehungen'''. ==Literatur== *Baylis, John und Steve Smith (2004): ''The Globalization of World Politics. An introduction to international relations'', Third Edition, Oxford University Press, ISBN 0199271186, und ergänzende [http://www.oup.com/uk/orc/bin/9780199271184/ Online-Materialien] *Burchill, Scott et al. (2005): ''Theories of International Relations'', Third Edition, Palgrave MacMillan, ISBN 1403948666 *Knutsen, Torbjörn L. (1997): ''A History of International Relations Theory'', Manchester University Press, ISBN 0-7190-4930-X *Krell, Gert (2004): ''Weltbilder und Weltordnung'', 3. Auflage, Baden-Baden, ISBN 383290347X *{{b|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen}} ==Zeitschriften== *''[http://www.sagepub.co.uk/journal.aspx?pid=105540 European Journal of International Relations]'' *''[http://www.foreignaffairs.org/ Foreign Affairs]'' *''[http://journals.cambridge.org/action/displayJournal?jid=INO International Organization]'' *''[http://mitpress.mit.edu/catalog/item/default.asp?ttype=4&tid=26 International Security]'' *''[http://www.isq.unt.edu/ International Studies Quarterly]'' *''[http://www.blackwellpublishing.com/journal.asp?ref=1521-9488&site=1 International Studies Review]'' *''[http://www.internationalepolitik.de/ Internationale Politik]'' *''[http://www.lse.ac.uk/Depts/intrel/millenn/FrameSet.html Millennium: Journal of International Studies]'' *''[http://journals.cambridge.org/action/displayJournal?jid=RIS Review of International Studies]'' *''[http://www.princeton.edu/~piirs/publications/ World Politics]'' *''[http://www.politik-im-netz.com/pin_rl/archiv/zs/zib/arc_zib_start.lasso Zeitschrift für Internationale Beziehungen]'' ==Weblinks== * [http://www.weltpolitik.net/ Weltpolitik.net] * [http://www.politikwissen.de/lexikon/internationalebeziehungen.html Politikwissen.de - Internationale Politik] * [http://www.soz.uni-frankfurt.de/hellmann/sektion/ DVPW Sektion Internationale Politik] * [http://www.dgap.org/ DGAP - Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik] * [http://www.swp-berlin.org/ SWP - Stiftung Wissenschaft und Politik] * [http://www.crisisgroup.org/ International Crisis Group] * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:Internationale Beziehungen|Wikipedia: Internationale Beziehungen]] * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:en:International relations theory|Wikipedia (en): International relations theory]] * [http://www.unizh.ch/philosophie/forschung/polit_forschung/index_polit_forschung.html Normative Grundlagen, institutionelle Voraussetzungen und historische Bedingungen internationaler Politik] Nationalfondsprojekt des Philosoph. Seminars Zürich Fachbereich Psychologie/Medienpsychologie 4486 21977 2006-11-10T13:48:21Z Almeida 285 hat [[Fachbereich Psychologie/Medienpsychologie]] nach [[Institut:Medienpsychologie]] verschoben: Weiteres Institut (den Instituten des Fb Politikwissenschaft entsprechend) #REDIRECT [[Institut:Medienpsychologie]] Institut:Medienpsychologie/Institutsgruppe 4487 21978 2006-11-10T13:49:41Z Almeida 285 Dies wird der Treffpunkt der Institutsgruppe Medienpsychologie. Kategorie:Fach:Medienpsychologie 4489 21984 2006-11-10T13:57:02Z Almeida 285 Kat Dies ist die Kategorie für alle Seiten des Fachs Medienpsychologie. Kategorie:Fach:Friedens- und Konfliktforschung 4490 22003 2006-11-10T14:09:01Z Almeida 285 Dies ist die Kategorie für Seiten aus dem Fachgebiet Friedens- und Konfliktforschung. Institut:Medienpsychologie/Wikipedia-Links 4493 22120 2006-11-10T17:03:35Z Almeida 285 +kat * [[w:Parasoziale Kommunikation|Parasoziale Kommunikation]] * [[w:Kategorie:Virtualität|Kategorie:Virtualität]] * [[w:Immersion (virtuelle Realität)|Immersion (virtuelle Realität)]] * [[w:Medienphilosophie|Medienphilosophie]] * [[w:Kategorie:Medienpädagogik|Kategorie:Medienpädagogik]] * [[w:Medienwirkung|Medienwirkung]] * [[w:Medienwirkungsforschung|Medienwirkungsforschung]] [[Kategorie:Institut:Medienpsychologie]] [[Kategorie:Fach:Medienpsychologie]] Institut:Medienpsychologie/Weblinks 4494 22778 2006-11-12T23:29:07Z Almeida 285 * [http://www.fg-medienpsychologie.de/ Fachgruppe Medienpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie] * [http://www.fg-medienpsychologie.de/zeitschrift.php3 Fachzeitschriften im Bereich Medienpsychologie] * [http://www.fg-medienpsychologie.de/neuerscheinungen.php3 Medienpsychologische Bücher] * [http://www.medienphilosophie.net/ medienphilosophie.net (+ Linkliste)] * [http://www.tu-ilmenau.de/mkmp/ Fachgebiet: Medienkonzeption / Medienpsychologie im Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (TU Ilmenau)] * [http://www.nicola-doering.de/ Homepage] und [http://www.nicola-doering.de/publications.htm Publikationen] von [http://www.tu-ilmenau.de/fakmn/Prof-Dr-Nicola-Doe.2077.0.html Prof. Nicola Döring] (TU Ilmenau - Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Fachgebiet: Medienkonzeption / Medienpsychologie) :* Bei den Publikationen etwas nach unten scrollen zu dem Standardwerk über den gesamten Bereich: Döring, N. (2003). ''Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen'' [Social Psychology of the Internet] (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Buchreihe "Internet und Psychologie: Neuen Medien in der Psychologie". Göttingen: Hogrefe. ISBN 3-8017-1466-7<br><small>''Dort finden sich das Inhaltsverzeichnis, Leseproben und Rezensionen.''</small><br><small>[http://www.amazon.de/exec/obidos/ISBN=3801714667 Amazon-Link] ''zu dem Buch mit 11 Kundenrezensionen''</small> * [http://www.hogrefe.de/?mod=zeitschriften&action=1&site=zmp Zeitschrift für Medienpsychologie] * [http://www.psychologie.hu-berlin.de/prof/org/mitarb/mit_anz_1?pid=7777127.0 Dipl.-Psych. Matthias Trenél] [[Kategorie:Institut:Medienpsychologie]] [[Kategorie:Fach:Medienpsychologie]] Vorlage:Archivierung 4495 22173 2006-11-10T21:12:07Z Exxu 176 Erg. <noinclude> {{Diese Vorlage|kann zu Archivierung von in eigenen Namensräumen liegenden Beiträgen verwendet werden (Z.B. "''Wikiversity:''", "''Kurs:''", "''Benutzer:''", "''Diskussion:''" usw.). Sie unterstützt folgende unbenannte Parameter: # Fortlaufend gezählte Archivierungsnummer (bitte zweistellig angeben) # Jahreszahl aus dem Datum des letzten zu archivierenden Beitrags (bitte vierstellig angeben) # Monatszahl aus dem Datum des letzten zu archivierenden Beitrags (bitte zweistellig angeben) # Tageszahl aus dem Datum des letzten zu archivierenden Beitrags (bitte zweistellig angeben) Durch diese Vorlage wird *eine Überschrift mit Link auf das Lemma für die zu archivierenden Beiträge und *ein Link zum Lemma mit den Betreffzeilen erzeugt }} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit]] ''Beispiel einer Anwendung, siehe'': [[Wikiversity:Cafeteria/Archiv]] </noinclude><includeonly>=== Archivierte Beiträge [[{{FULLPAGENAME}}/{{{2}}}-{{{1}}}|bis zum {{{4}}}.{{{3}}}.{{{2}}}]] === {{{{FULLPAGENAME}}/Betreff/{{{2}}}-{{{3}}}-{{{4}}}|{{{2}}}-{{{1}}}}} <div style="font-size:70%; text-align:right;">[{{SERVER}}{{localurl:{{FULLPAGENAME}}/Betreff/{{{2}}}-{{{3}}}-{{{4}}}|action=edit}} Betreffzeilen bearbeiten]</div></includeonly> Vorlage:Legende 4496 22041 2006-11-10T15:21:41Z Nico Düsing 507 <!-- Template:Legend copied from the English-language Wikipedia. You are advised to read the talk page there before changing this template. --> <onlyinclude><p style="margin:0px;font-size:90%"><span style="border:{{{border|none}}};background-color:{{{1|none}}};color:{{{1|none}}};">██</span>&nbsp;{{{2|}}}</p></onlyinclude> Shows a legend row with a colored box. ;Usage: <nowiki>{{</nowiki>legend|''color''|''label''|border=''border''<nowiki>}}</nowiki> ''color'' is passed to the [[w:Cascading Style Sheets|css]] background property, so it can also include images. The optional ''border'' argument is passed to the css border property. ;Example: <nowiki>{{legend|black|Africa}}</nowiki> <nowiki>{{legend|green|Americas}}</nowiki> <nowiki>{{legend|blue|Oceania}}</nowiki> <nowiki>{{legend|#ff0|Europe}}</nowiki> <nowiki>{{legend|#ff2800|Asia}}</nowiki> <p style="margin:0px;font-size:90%"><span style="border:none;color:black;background-color:black">██</span>&nbsp;Africa</p> <p style="margin:0px;font-size:90%"><span style="border:none;color:green;background-color:green">██</span>&nbsp;Americas</p> <p style="margin:0px;font-size:90%"><span style="border:none;color:blue;background-color:blue">██</span>&nbsp;Oceania</p> <p style="margin:0px;font-size:90%"><span style="border:none;color:#FF0;background-color:#FF0">██</span>&nbsp;Europe</p> <p style="margin:0px;font-size:90%"><span style="border:none;color:#FF2800;background-color:#FF2280">██</span>&nbsp;Asia</p> '''Siehe auch:''' [[Commons:Template:Legend]] Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2006-05 4497 22068 2006-11-10T15:57:34Z Exxu 176 Archiv bis 4.11.06 == 21. Oktober == === diverse Bilder === Sagt mal, ist hier bei Wikiversity keine Lizenz für Bilder erforderlich? Ich fürchte, da haben wir eine Menge zu tun: [http://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Newimages] (Viele Bilder sind auch von unerfahrenen Benutzern mehrmals hochgeladen) Könnt ihr mir bitte helfen, das in Ordnung zu bringen? --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 11:00, 21. Okt. 2006 (CEST) :Vielleicht könntest du schon einmal in das Forum des Projektes hineingehen und die Leute beraten. Dann werden sie sich gegenseitig helfen. Also weniger Hilfe in Richtung Wikiversity-Leute suchen sondern die Leute selbst aufklären. Als Anfang wäre beispielsweise dieses Forum zu besuchen: [[Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Fragen]]. Danke im Voraus! Allerdings erkundige dich noch genau, ob wirklich Lizenzen notwendig sind, sonst macht man die Leute verrückt mit bürokratischen Forderungen, die gar nicht notwendig sind!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 11:09, 21. Okt. 2006 (CEST) ::Wenn keine Lizenz angeben ist und das Bild selbst erstellt ist, dann gilt die '''CC-BY-SA 2.5 deutsch''', da generell alle Inhalte die in Wikiversity eingestellt werden, wenn nicht anders angegeben, unter dieser stehen, oder? Am Besten ist es natürlich nachzufragen.--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 11:24, 21. Okt. 2006 (CEST) ==== [[Spezial:Upload|Hochladen]] überarbeiten ==== Der Text in der Spezialseite "[[Spezial:Upload|Hochladen]]" sollte überarbeitet werden und es sollte möglich sein einfach in einem Dropdownmenü die Lizenz auszuwählen. Wie z.B. in der [[w:Spezial:Upload|Wikipedia]] ([[w:MediaWiki:Uploadtext|MediaWiki:Uploadtext]]).--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 11:24, 21. Okt. 2006 (CEST) ::(Bearb.konfl. - Wollt ich auch grad sagen :-) ) ::Darum sollte ein Admin das da mal ändern: [[MediaWiki:Uploadtext]] --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 11:29, 21. Okt. 2006 (CEST) ==== Neuankömmlinge; Weiterentwicklung der Wikiversity ==== Ich kann Jeanpol nur zustimmen. Wir können nicht davon ausgehen, dass sich Neuankömmlinge mit den Richtlinien oder gar Bildlizenz-Details auskennen. In diesem Punkt sollten wir die Wikiversity so benutzerfreundlich wie möglich gestalten und dies als eine Art "Bringschuld" unsererseits auffassen. So etwas stellt sich aber nicht naturwüchsig her. Deshalb schlage ich vor, dass wir für ''einzelne Themenfelder'' hinsichtlich der Weiterentwicklung der Wikiversity ''Projekte'' oder ''Arbeitsgruppen'' einrichten, die sich gezielt mit diesen Themen befassen: Einführung für Neuankömmlinge, Namenskonventionen, Systematisierung etc. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 11:44, 21. Okt. 2006 (CEST) :Deshalb ist es sinnvoll, dass bei [[Wikiversity:Willkommen]] mal was stehen würde --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 12:39, 21. Okt. 2006 (CEST) ::Vielleicht sollten wir zunächst einmal ''gemeinsam eine To-Do-List erstellen'', was insgesamt alles zu tun wäre. Dann könnten wir die Arbeit evtl. aufteilen. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 13:10, 21. Okt. 2006 (CEST) Nochmal zu den '''Bildlöschanträgen'''. Wir sollten uns besonders den ausländischen Studenten gegenüber, die hier neu sind, nicht gleich als typisch deutsche Ordnungsfanatiker und Ausputzer präsentieren (die deutschen Studenten sind das ja schon eher so gewohnt). Ich fand dazu einen guten ''[[Benutzer Diskussion:Snorky#Doppelte Bilder und Löschungen|Text von Hardern an Snorky]]'', den ich mir erlaube, ausschnittsweise hierher zu kopieren. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 21:29, 21. Okt. 2006 (CEST) ::Danke für die Ehre :) aber zu den "deutschen Ordnungsfanatikern" kann ich Dir bei Gelegenheit gerne ein paar Gegenbeispiele über die bürokratiewütigen Briten liefern, mit denen ich mich gerade herumschlage. Gegen eine Direktbewerbung an einer englischen Uni und eine parallele Wohnungssuche mit Hilfe der hiesigen Univerwaltung ist die deutsche ZVS ein kaum abschreckenderes Gebilde. Von den verfügbaren Wohnungen an der Südküste ganz zu schweigen....brrr... [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 21:46, 21. Okt. 2006 (CEST) :::Dazu muss ich Dir unbedingt diesen Link zu einem [http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,436485,00.html Spiegel-Artikel] senden. Gruß, --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 22:00, 21. Okt. 2006 (CEST) :'''''Doppelte Bilder und Löschungen'''<br>Das Problem ist (...), dass diese Bilder alle von Schüler/innen und Student/innen von Jeanpol hochgeladen wurden, die sich zum allerersten Mal mit Wiki(versity) beschäftigen. Aus seiner nachvollziehbaren Sicht schreckt es Neulinge über Gebühr ab, direkt nach dem Anmelden und dem ersten ausprobierenden Hochladen ihrer Bilder gleich einen Löschantrag zu entdecken, den sie nicht einordnen können. Von daher hast Du (nur etwas zu schnell) eigentlich alles richtig gemacht. In der Diskussion hat sich, wenn ich das richtig überblicke, ergeben, dass wir erst einmal alle Leute ankommen und sich akklimatisieren lassen, bevor wir irgendwann später einmal mit dem Aufräumen anfangen. Denn der größere Schaden wäre zweifellos der, jetzt viele Neulinge zu verschrecken. Dagegen ist ein etwas unnütz verbrauchter Speicherraum unwichtig. Hardern 21:07, 21. Okt. 2006 (CEST)'' ==== Lizenzproblematik ==== Bzgl. der Bildrechte sieht es nach schneller Durchsicht des bereits vorhandenen Wikiversity-Bildbestandes leider relativ schlecht aus. Ein überwiegender Teil der hochgeladenen Abbildungen kommt ohne jegliche oder mit grob lückenhaften Information zu Quelle/Urheber/Lizenz daher oder weist sogar unfreie Lizenzierungen auf („nur für Wikiversity“). Gleichzeitig fehlt eine adäquate Anpassung von ''[[MediaWiki:Sharedupload]]'' (vgl. Wikipedia), um Commonsbilder korrekt nutzen zu können (Direktverlinkung ist wichtig). Hiesige Nutzer sollten zudem motiviert werden, die Commons zum Hochladen zu benutzen. Dies nur als kurzer Hinweis. Grüße --[[Benutzer:Bdk|Bdk]] 15:03, 21. Okt. 2006 (CEST) :Wieso störst Du Dich an hochgeladenen Bildern, die "ohne jegliche" Lizenzangabe sind? Meiner Meinung nach gibt es hier soetwas nicht, denn, wenn nichts anderes angegeben ist, gilt hier automatisch die '''CC-BY-SA 2.5 deutsch'''. Es ist doch unnütz, eine Standardlizenz explizit nochmals zu den Bildern hinzuzuschreiben --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 16:07, 21. Okt. 2006 (CEST) ::Das Problem bei den Benutzerfotos sehr ich eher darin, dass wahrscheinlich nicht allen Leuten klar ist, dass sie ihr Portrait damit freigegeben haben. Ansonsten stimmt natürlich dass die hier übliche CC-Lizenz gilt. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 16:10, 21. Okt. 2006 (CEST) Bislang enthält das [[Spezial:Upload|Hochladeformular]] (''[[MediaWiki:Uploadtext|Uploadtext]]'') – anders als der [[MediaWiki:Copyrightwarning|rote Kasten]] über dem Speicherbutton beim Texte Editieren – keinerlei „Einverständniserklärung“ o.ä. Es wurden gestern bereits Personenaufnahmen an anderer Stelle (und zwar nicht von den hiesigen Hochladern) in einem ganz anderen Kontext weiterverwendet (bereits wieder gelöscht, Trollerei). Die Annahme, dass mit dem Hochladen ein Automatismus in Gang gesetzt würde ist hinreichend als ''sehr problematisch'' bekannt. Und Wikiversity sollte Fehler, die andere Projekte gemacht haben, nicht wiederholen. Momentan ist die Anzahl der vorhandenen Bilder ja noch sehr überschaubar. @ Exxu: Ich schrieb „ohne jegliche (...) ''Information zu Quelle/Urheber/Lizenz''“, '''nicht''' „ohne jegliche Lizenzangabe“. Wenn CC-by-sa vorausgesetzt werden soll, dann muss klar sein, dass man Bilder nur unter dieser Lizenz weiterverwenden kann, wenn eben diese notwendigen Angaben ''Quelle'' und ''Urheber'' angegeben sind. Ansonsten wäre die Lizenz grob unvollständig und letztlich nicht wirksam. Attribution/Namensnennung geht eben nur dann, wenn auch der Urheber unzweideutig angegeben ist. @ Hardern: Ja, das dürfte der Fall sein. Allerdings unterliegen – zumindest in Deutschland (und m.W. anderen europäischen Ländern) – solche Fotos bei Drittverwendung dem Persönlichkeitsrecht (oftmals eingeschränkt, je nach gewählter Lizenz und Auslegung). Bspw. kann ein Portraitfoto „Studentin der Uni X“, dass nicht klar als Benutzerfoto u/o mit deutlichen Hinweisen zum pers. Vorbehalt gekennzeichnet ist, sondern womöglich noch mit einer expliziten Freigabe daherkommt, durchaus woanders im dokumentarischen/nicht die Person herabwürdigenden Kontext genutzt werden (z.B. in einem Bericht über Haarfarben, Nasenformen o.ä.) … bekannte Problematik. Naja, schon allein wegen des wissenschaftlichen Anspruchs der Wikiversity sollte wohl auf eine klare Nutzeranleitung bei den Bildlizenzen geachtet werden. Schüler war so gut, und hat schon die [[Vorlage:Information]] angelegt, die ich nun in (bald) alle Bilder eingebaut habe, z.T. inkl. schnell entworfenem BLU-Baustein. Eine stringente Handhabung kann hier nur Vorteile haben. Nachteilig hingegen wäre, wenn Wikiversity als Hort der mangelhaften Bildlizenzierung bekannt würde (was ja zumindest teilweise mit Urheberrechtsverstößen Hand in Hand geht) und andererseits erst abgewartet würde, bis die Problematik eklatant würde. Meine Idee ist, dass bei guter Vorbildfunktion – Nutzer gucken häufig, wie bereits vorhandene Bildbeschreibungen aufgebaut sind, bevor sie irgendeinen Hinweis-/Anleitungstext lesen – sich ordentliche Bildbeschreibungen/-lizenzierungen relativ problemlos durchsetzen. Grüße --[[Benutzer:Bdk|Bdk]] 18:12, 21. Okt. 2006 (CEST) === Index-Navigation === Euch ist sicher schon aufgefallen, dass es wie gewünscht diese neue Index-Navigationsvorlage gibt ([http://de.wikiversity.org/wiki/Vorlage:Index-Fachbereiche]). Das Vorbild dafür waren die Boxen in der Wikipedia [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:%C3%9Cber_Wikipedia]. Leider verträgt sich die Leiste nicht mit allen Seitenlayouts, in denen sie verwendet wird, gibt es irgendwelche Verbesserungsvorschläge? Ich würde ein einheitliches Layout für die verschiedenen Seiten vorschlagen (z.B. oben in der Seite eine Standardbegrüßungsbox), die mit der Navileiste kompatibel sind. --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 13:03, 21. Okt. 2006 (CEST) :Eine Alternative von mir: [[Vorlage:Navigation Wikiversity]]. Gefällt euch die? Der Ansatz kann ja noch verbessert werden. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 14:13, 21. Okt. 2006 (CEST) ::Ich hatte Snorky gestern schon gefragt, ob eine Zwei-Zeilen-Lösung, die auch er selbst schon angedacht hatte, aus ästhetischen Gründen nicht besser ist. Ich denke, ja. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 14:20, 21. Okt. 2006 (CEST) :::Ich bau mal Schülers Vorlage ein, damit das wenigstens erstmal einwandfrei funktioniert --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 15:27, 21. Okt. 2006 (CEST) ::::Da gibt es jetzt die Doppelung von "Mitmachen" und "Beteiligen". Eigentlich mag ich die Zwei-Zeilen-Lösung auch, frage mich aber ob wir dafür überhaupt schon genug Inhalt haben. In die Box extra noch eine "Suche" einzubauen - naja, ich denke schon dass jede/-r mit der Suche links am Rand arbeitet. ::::Ich schlage vor, die untere von [[Benutzer:Schüler/Navigation Wikiversity|Schülers Boxen]] zu nehmen. Die scheinen mir stimmiger und mit mehr wichtigen Informationen versehen, allerdings bitte mit der Ersetzung des vorher mit nichts gefüllten "Mitmachen" durch das vorhandene "Beteiligen". [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 15:44, 21. Okt. 2006 (CEST) :::::keine Willkommen-Seite mehr? --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 16:09, 21. Okt. 2006 (CEST) ::::::???? Sorry, aber jetzt hab ich erst gerafft dass auf Schülers Beispelseite keine zwei verschiedenen Leisten, sondern nur eine Leiste dargestellt ist mit dem Beispiel der beiden Untermenüs. Puh, ich weiß schon warum ich mich bei WP nie mit dem ganzen Technikkram beschäftigt habe. Wie auch immer, jetzt habe ich es (glaube ich ;) gerafft. Ja, eine schöne Willkommensseite fehlt tatsächlich. Also sollte der Sprung bei "Mitmachen" auf eine neue "Willkommen"-Seite ganz links erfolgen. Dann kann "Beteiligen" kommen, gefolgt von der "Cafeteria". Oder? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 16:21, 21. Okt. 2006 (CEST) === [[MediaWiki:Common.css|Common.css]] === Könnte ein Admin bitte folgendes in die [[MediaWiki:Common.css|Common.css]] schrieben? Danke. <pre> .navi { background-color:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; font-size:95%; margin-bottom:1em; color:#AAAAAA; padding:6px;} .navi .selflink {position:relative; bottom:0px; background-color:#F1F5FC; border:solid 1px #8FAACC; padding:3px 5px 4px 5px;} </pre>--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 14:34, 21. Okt. 2006 (CEST) === Wikiversity-Namensraum === Warum heißt es in Seiten mit Wikiversity-Namensraum "Portal"? "Projektseite" wär doch treffender, oder?--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 14:50, 21. Okt. 2006 (CEST) :Admins, bitte ''[[MediaWiki:Nstab-project|Nstab-project]]'' entsprechend ändern. --[[Benutzer:Bdk|Bdk]] 14:55, 21. Okt. 2006 (CEST) === Wikiversity im IE 6 === Im IE 6 schaut unser Wikiversity-Projekt an einigen Stellen nicht so gut aus, da der IE zu "doof" dafür ist. Daher: Nutz einen anderen Browser oder updatet auf [http://www.microsoft.com/germany/windows/ie/default.mspx IE7]. Ihr braucht nicht versuchen die Seiten so anzupassen, dass sie auch im IE6 gut aussehen. Schließlich sollen die Leute ja bemerken, was für eine doofen Browser sie da benutzen. GET FIREFOX! ;) --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 16:09, 21. Okt. 2006 (CEST) :Ist Wiki denn "offiziell" auf irgendeinen Broswer optimiert? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 16:23, 21. Okt. 2006 (CEST) ::Das Wiki funktioniert mit dem IE6 ganz gut, aber unser Inhalt nicht. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 16:28, 21. Okt. 2006 (CEST) Wiki sollte grundsätzlich für möglichst viele Browser optimiert sein, oder haltet ihr es für gut, auf der Hauptseite einen fetten Hinweis zu sehen: ''Lad' dir mal Firefox runter, denn Internet Explorer ist zu doof dafür, diese Seite richtig anzuzeigen''? --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 17:15, 21. Okt. 2006 (CEST)<small>PS: Allerdings bin ich auch dafür, den Leuten eine kleine Gehirnwäsche zu unterziehen. <small><small>Firefox vor!</small></small> :-)--[[Benutzer:Snorky|Snorky]]</small> ===Babel=== Ich habe mal für die wichtigsten Babel-Einträge de, en, es und fr alle zugehörigen Kategorien erstellt, so dass die Babelvorlagen nicht immer rot sind. Das heißt, die Kategorien von 0-M in den Sprachen sind jetzt alle in die [[:Kategorie:Benutzer nach Sprache]] eingeordnet. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 16:10, 21. Okt. 2006 (CEST) :Gut. Kannst du auch gerne für weitere 200 Sprachen machen ;-) --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 17:19, 21. Okt. 2006 (CEST) ::Sobald die ersten niederländisch sprechenden Leute hier auftauchen, überlege ich's mir nochmal. Versprochen! [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 17:24, 21. Okt. 2006 (CEST) :::Also, für Russisch würde ich mir das jetzt schon wünschen. Und Lettisch wäre auch gut --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:48, 21. Okt. 2006 (CEST) ::::Ächz! Gibts dafür keinen Bot? Bzw. gibts sonst noch Wünsche? Wenns keinen Bot gibt, kann ich das dann wenigstens in einem Abwasch machen. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 18:06, 21. Okt. 2006 (CEST) :::::Soweit ich weiß, gibts hier noch keine Bots --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 18:22, 21. Okt. 2006 (CEST) OK, jetzt sind außerdem die Kategorien der Sprachen la, lv, ru, tr und uk vollständig eingerichtet. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 18:19, 23. Okt. 2006 (CEST) === Unsere Situation - mehr Problem oder mehr Potenzial? === Die Diskussion über die von Patrick aufgeworfene Frage nach der ''Verletzbarkeit unseres Projekts'', an der sich nun schon einige mehr beteiligen, wurde heute durch eine [[Kolloquium:Kooperationsforschung#Problem oder Potenzial?|veränderte Perspektive]] ergänzt, die evtl. u.a. geeignet ist, gewisse zentrale Unterschiede im deutschen und im französischen Nationalcharakter zu erkennen und zu würdigen... --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 19:14, 21. Okt. 2006 (CEST) ::@Almeida: dass mein Ansatz dir gefällt freut mich natürlich sehr. Allerdings liegt er nicht an meiner Herkunft, denn die Franzosen in Schulen und Universitäten denken ungleich restriktiver als in Deutschland. Was mein Denken genährt hat ist die Systemtheorie von Luhmann und vor allem die Chaostheorie. Dass ununterbrochen Konflikte und Reibereien entstehen, ist völlig normal und Zeichen, dass interessante Ziele angesteuert werden. Meine Arbeit besteht darin, diese Aktivitäten sich möglichst ungehindert entwickeln zu lassen, sofern sie zielgerichtet sind. Also dem Chaos eine positive Richtung geben im Vertrauen, dass die Leute schon am Ende das Ziel erreichen werden. Dazu weitere Überlegungen: [[w:Benutzer:Jeanpol/WP-Theoriebildung|Wikipedia-Theorie]]--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 07:19, 22. Okt. 2006 (CEST) :::Interessant, dann ist es also eher so. Werde den Text lesen. Gruß, --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 08:36, 22. Okt. 2006 (CEST) ::::Auf jeden Fall bedanke ich mich schon einmal für deinen Beistand, der in solchen Situationen sehr wichtig ist! Ich fühle meine Aktivitäten durch dich geschützt!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 08:39, 22. Okt. 2006 (CEST) :::::Das haben wir doch von Euch gelernt: der dritte Begriff aus dem Motto der Französischen Revolution... --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 08:56, 22. Okt. 2006 (CEST) :Die Bilder meiner Studenten werden doch zum Löschen vorgeschlagen ([[Benutzer_Diskussion:Jeanpol#Bildl.C3.B6schantr.C3.A4ge|hier]]). Warum kann man uns nicht in Ruhe lassen?--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 19:54, 21. Okt. 2006 (CEST) == 22. Oktober == === Das erste Projekt bittet zum Brainstorming === [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] hat sich ein interessantes Projekt ausgedacht, dass er unserem ''[[Wikiversity:Projektinkubator|Brutkasten]]'' anvertraut hat. Der wurde heute mit einem [[Wikiversity:Projektinkubator/Brainstorming|''Erläuterungstext'']] fertiggestellt und wird ab sofort in Betrieb genommen (Anregungen und Kritik sind auf der zugehörigen Diskussionsseite willkommen!). Bei dem [[Projektvorschlag:Mobilisierungsprojekt gegen Bildungsbenachteiligung|Projekt von Schwarze Feder]] geht es um folgende interessante Frage: * ''Wie können junge Menschen mit einer "niedrigen sozialen Herkunft" mobilisiert werden, selbst für eine bessere Bildungspolitik speziell für ihre eigene Interessengruppe aktiv zu werden?'' Also im Idealfall so etwas wie die 68er-Studentenbewegung, nur für eine andere Personengruppe. Eine ganz schön harte Nuss - wenn man bedenkt, wie sehr viele junge Menschen aus dieser sozialen Schicht heute leben: in einem Klima der Perspektivlosigkeit, schon in jungen Jahren resigniert oder voller Wut (je nach Subkultur, der sie sich evtl. anschließen), reichhaltiger Medienkonsum als Ersatzbefriedigung - jedenfalls viel Frust. Aber sicher sind manche davon "erreichbar" für das Projekt, das Schwarze Feder vorschwebt. Nur: ''Wie könnte man es anstellen?'' ''Alle sind herzlich eingeladen und gebeten, ihre [[Projektvorschlag:Mobilisierungsprojekt gegen Bildungsbenachteiligung|Ideen]] beizusteuern - auch z.B. die Schüler und Studenten von [[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol Martin]]! '' --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 11:46, 22. Okt. 2006 (CEST) == 23. Oktober == === Ein Beispiel für verzweifelte Hilferufe von ausländischen Studentinnen === Hallo Prof. Martin,<br> wir haben ein Problem mit Wikipedia, sie löschen ständig unsere Seiten.<br> ''Hier ihre Begründung: Hallo Sveti1302, kannst Du Dir bitte Wikipedia:Benutzernamensraum und diesen Hinweis durchlesen? Das ist nicht böse gemeint. Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden.'' ''PS: Falls Du Dein Foto suchst, hier ist es :-) Nix für ungut. --:Bdk: 11:43, 21. Okt. 2006 (CEST)''<br /> :''Hallo? Einfach reverten ohne das kleinste Eingehen auf meinen Hinweis ...? --:Bdk: 16:10, 21. Okt. 2006 (CEST)''<br /> ::''Schade, dass Du es offenbar nicht für nötig erachtest, hier zu reagieren. Die Seite habe ich daher bis auf Weiteres geleert und gesperrt. Ich bitte Dich erneut, entweder (auch) enzyklopädisch mitzuarbeiten oder aber erstmal auf dieser Seite Deine Nicht-Reaktion und die Notwendigkeit der Seite in der Wikipedia zu begründen. Gruß --:Bdk: 11:04, 23. Okt. 2006 (CEST)''<br /> Wir wissen nicht, was wir machen sollen oder wie wir darauf antworten sollen. BITTE HELFEN SIE UNS<br> Veronika und Svitlana @BdK: geht es nicht freundlicher?--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 12:13, 23. Okt. 2006 (CEST) :Man kann es kaum glauben. Ich habe Bdk [[Benutzer Diskussion:Bdk#Hilferufe von ausländischen Studentinnen|angeschrieben]]. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 12:40, 23. Okt. 2006 (CEST) w:Be ::Moment - es scheint um ''Wikipedia'' zu gehen, was mir zunächst nicht aufgefallen war. Wikipedia-Probleme sollten allerdings dort angesprochen und gelöst werden. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 12:44, 23. Okt. 2006 (CEST) Stimmt. Das war die Wikipedia. Der Hilferuf bezog sich auf die Wikipedia, nicht auf die Wikiversity. Tut mir leid, Almeida, dass ich das nicht klargemacht habe. Künftig werde ich, wenn ich Beistand brauche, den Sachverhalt genauer beschreiben und mögliche Missverständnisse von vorne herein aus dem Weg räumen. Anders ausgedrückt: das war nicht sehr korrekt von mir.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 12:58, 23. Okt. 2006 (CEST) ::Na ja, als "mahnendes Beispiel" ist der Vorgang schon interessant, auch wenn es sich um WP gehandelt hat. Bdk wird es verkraften. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 13:06, 23. Okt. 2006 (CEST) :::Schön, ich machte mir gerade Vorwürfe...--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:07, 23. Okt. 2006 (CEST) ::::Das dürfte unnötig sein. Hier die [[w:Benutzer:Bdk|Benutzerseite]] von Bdk bei Wikipedia. Ich empfehle auch die Lektüre ihrer [[w:Benutzer:Bdk/Bewertung|Bewertungen]] (es scheint sich um eine Dame zu handeln). Du könntest ja eine hinzufügen, Jeanpol :-). --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 13:19, 23. Okt. 2006 (CEST) :::::Ich warte lieber ab!;-))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:54, 23. Okt. 2006 (CEST) #Ich möchte ernsthaft darum bitten, dass sich alle, die hier mehr oder minder laut herumtönen, die Reihenfolge der Edits in der Wikipedia genau ansehen. #**Sveti editiert über 5 Monate hinweg ausschließlich ihre Benutzerseite mit dem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sveti1302&oldid=22792395 Umfang] fast einer kompletten Homepage, ohne jeden Bezug zur Enzyklopädie, keinerlei sonstige Wikipedia-Mitarbeit erkennbar <small>(ob ich die Inhalte persönlich interessant finde oder nicht, tut nichts zur Sache)</small> #**Bdk - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASveti1302&diff=22838259&oldid=18194310 erster Eintrag, Hinweis/Bitte] im Anschluss an begründete Leerung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sveti1302&diff=prev&oldid=22838021] #**Sveti - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sveti1302&diff=next&oldid=22838021 ''keine Reaktion, kommentarloser Revert''] #**Bdk - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sveti1302&diff=next&oldid=22838259 Nachfrage, Bitte um Reaktion] #**Dundak - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sveti1302&diff=next&oldid=22846038 erneut begründete Leerung] #**Sveti - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sveti1302&diff=next&oldid=22863708 ''keine Reaktion, kommentarloser Revert] #**Bdk - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sveti1302&diff=next&oldid=22915063 erneut geleert, Seite geschützt] #**Bdk - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sveti1302&diff=next&oldid=22847144 dritter Beitrag auf Diskussionsseite mit nochmaliger Bitte um Reaktion] #**Sveti - ''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sveti1302&diff=next&oldid=22915161 erste Reaktion von Sveti]'' #**Bdk - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sveti1302&diff=prev&oldid=22928359 Antwort/Hinweis/erneute Bitte] und entsprechende Freigabe # Bis heute mittag hat Sveti also die durchaus freundliche Ansprache und Bitte um Reaktion vollständig außer acht gelassen und einfach munter weiter gemacht sowie zweifach mit Begründung geleerte Seiteninhalte wieder eingestellt. # Erst ''nachdem'' ich die Seite gesperrt habe, ließ sie sich zu einer Reaktion „herab“. (Ja, genau so empfinde ich nämlich solch ignorantes Verhalten, egal in welchem Projekt). # Auf die beiden Benutzerseiten bin ich übrigens nur deshalb gestoßen, weil die Benutzerfotos von [[w:Bild:DSC02577.JPG|Sveti]] und [[w:Bild:Das bin ich.jpg|Nika]] an anderer Stelle gemeinsam mit ''[[commons:Image:String en position cambrée.jpg|diesem und weiteren ähnlichen Fotos]]'' (!) sowie dem Spruch ''„Diese Torte ist ein Messer“'' präsentiert wurden (übrigens ebenfalls auf einer Benutzerseite, die Euch ja offenbar als „unantastbar“ gilt). Den fraglichen, ebenfalls nichts zur Wikipedia beitragenden Nutzer habe ich umgehend wegen groben Unfugs gesperrt, am Rande angemerkt. (siehe auch [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Wikiversity:Cafeteria&diff=16585&oldid=16581 meinen obigen Kommentar] zu Bildrechten bei Personenfotos) # Die Tatsache, dass Sveti offenkundig ganz gut weiß, wie man Diskussionsseiten bearbeitet (das zeigt der Eintrag von Jean-Pol ganz gut), lässt die Reaktion in der Wikipedia („Ich weiß leider nicht, wie ich dir antworten kann“ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sveti1302&diff=22917216&oldid=22915161]) etwas, naja, fragwürdig erscheinen. Egal, die Klärung findet in der Wikipedia statt. # Ich hätte mir schlicht und einfach gewünscht, dass (eigentlich ganz normal unter Menschen) auf meinen Diskussionsbeitrag mit Worten reagiert bzw. überhaupt eingegangen wird. Dies geschah leider nicht. # Was an eben jenem, ersten Eintrag von mir (''„[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASveti1302&diff=22838259&oldid=18194310 Hallo Sveti1302, kannst Du Dir bitte Wikipedia:Benutzernamensraum und diesen Hinweis durchlesen? Das ist nicht böse gemeint. Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden. PS: Falls Du Dein Foto suchst, hier ist es :-) Nix für ungut.]“'') ''unfreundlich'' sein soll, weiß ich nicht. Ich empfinde dafür die fortgesetzte Ignoranz nach mehrfachen (!) Bitten und das kommentarlose (!) Zurücksetzen gut begründeter Edits als unfreundlich. Ebenso das wilde Herumkopieren und Beschweren ''über'' (!) mich an mehreren Stellen und auch noch in ganz anderen (!) Projekten (WP <-> WV). Weder die angesprochenen Benutzerinnen (s.a. bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nika1708&oldid=22927925 Nika1708]) noch Jean-Pol hielten es offenbar für nötig, mich auch nur ein einziges Mal persönlich zu fragen oder anzusprechen. Stattdessen großes Geschrei auf 4 Seiten. Und weshalb? --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 16:20, 23. Okt. 2006 (CEST) :PS: Um der nächsten Fuhre Kritik vorzugreifen: Die obigen Worte mögen für einige etwas hart klingen, sind aber mitnichten persönlich angreifend gemeint. Mir geht es vorwiegend darum, dass Sachfragen unzweideutig geklärt werden und alle Beteiligten etwas aus diesem Vorgang lernen. Dass mich die (meine Person ignorierende oder umgehende) Vorgehensweise von Sveti (und anderen IPKlern) sowie Jean-Pol und Almeida auch ein bisschen geärgert hat (Vergangenheitsform!), ist wohl verständlich. Wenn das dem Geschriebenen noch anzumerken ist, ist es nur natürlich, ist aber nicht beabsichtigt. :@ alle: Bitte versucht bei der nächsten derartigen Unklarheit, '''immer zuerst direkt''' den fraglichen Benutzer anzuschreiben und persönlich zu fragen (goldene Regel). Meiner Erfahrung nach „beißen“ nämlich nur die wenigsten erwachsenen Menschen, sie tun es hingegen häufig, wenn sie nicht ernst genommen werden. Probleme und Missverständnisse entstehen (nicht nur in Wikis) durch solch nutzlose Umwege wie sie hier gewählt wurden. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 16:20, 23. Okt. 2006 (CEST) ::Ich verstehe durchaus deine Reaktion und werde, wie bereits angedeutet, in Zukunft vorsichtiger sein. Allerdings erklärt sich vielleicht meine hohe Empfindlichkeit aus der sehr intensiven Erfahrung in der Wikipedia, wo das Motto "wir schreiben eine Enzyklopädie, basta" meist so eng ausgelegt wird, dass jede theoretisch begründete Toleranz als "Inklusionismus" verfolgt wird. Aber die oben gezeigten Fotos entsprechen tatsächlich nicht ganz der Zielrichtung meines IPK-Kurses!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 16:30, 23. Okt. 2006 (CEST) :::Alles klar. Es ist gut, wenn aus anfangs (wohl für alle Seiten) ärgerlichen Sachen, gelernt wird und nützliche Erkenntnisse gezogen werden können. Nochmals: nix für ungut. :::Die Zweckentfremdung von Personenfotos ist ein evidentes Problem, dem m.E. nur mit ordentlichen Bildinfos/Lizenzierungen und ggf. Verzicht auf Veröffentlichung in frei lizenzierten Wikis begegnet werden kann. Nachlässigkeit zahlt sich hier bitter aus. Und leider benötigt es immer wieder abschreckende Fallbeispiele, um die Problematik zu verdeutlichen. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 17:21, 23. Okt. 2006 (CEST) ::@Bdk: Ich finde es gut und auch nett, dass Du so ausführlich Stellung genommen hast. Zu meiner Reaktion kann ich nur wiederholen: Ich habe zunächst nicht erkannt, dass es sich um eine Wikipedia-Angelegenheit handelt. Meine spontane, im Nachhinein betrachtet natürlich voreilige Mitteilung an Dich ist gewiss darauf zurückzuführen, dass Jeanpol in den letzten Tagen hier bereits mehrfach wegen eines unsensiblen, restriktiven Umgangs mit seinen Studenten (viele davon Wikipedia- bzw. Wikiversity-Neulinge, z.T. Ausländer) Klage geführt hat. Was kann ich nun in einer solchen Situation anderes tun als die Sache aufklären, alles durchstreichen und mich entschuldigen. ::Eines noch: Du kannst nicht davon ausgehen, dass Du trotz Deines großen Engagements und Deiner tollen Bewertungen bei Wikipedia hier bekannt bist. Mir warst Du z.B. völlig unbekannt und ich dachte - sicherlich nachvollziehbar - im ersten Moment, was nimmt sich irgendein Bdk hier heraus, der es noch nicht mal für nötig erachtet, seine Benutzerseite mit der geringsten Information zu versehen. Vielleicht könntest Du wenigstens einen Link zu Deiner WP-Benutzerseite anbringen. ::''...alle, die hier mehr oder minder laut herumtönen'' - also auch Dir persönlich gegenüber gern noch einmal: (+.+)(-.-)(_ _) --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 17:23, 23. Okt. 2006 (CEST) :::Yo, passt schon. Allerdings sollte man immer nur die jeweiligen Edits im Wortlaut beurteilen. Ob ich sie mache oder wer anders (''noch'' unbekannteres) macht letztlich keinen Unterschied ... es sind nur Buchstaben. Und auch mit Benutzerseite sollte ich mir wohl nicht mehr „herausnehmen“ als andere, oder? :::@ Jean-Pol kann ich nur empfehlen <small>(bin bestimmt nicht der erste Nutzer, der das schreibt)</small>, endlich mal frühzeitig in seinen Kursen und von sich aus die für die Mitarbeit in Wikimediaprojekten notwendigen Grundlagen zu schaffen. Zumindest ist bei etlichen mit ihm in Verbindung stehenden Nutzern nicht mal ansatzweises Verständnis von freien Inhalten und Sinn und Zweck der Wikimediaprojekte zu erkennen. Wenn dann Probleme auftauchen, wird aber gerne und viel „gejammert“ ... also entweder hören viele bei ihm einfach nicht zu oder ... ach, ich weiß auch nicht. Einseitig an der „unfreundlichen Wikipedia-Community“ lassen sich bisherige Probleme auf jeden Fall nicht fest machen (ein weiteres Beispiel steht ja oben) ... so, nun verschwind' ich aber wieder. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 18:29, 23. Okt. 2006 (CEST) @Bdk: Bitte beachte, dass wir nicht in der Wikipedia sind, sondern hier ganz andere Ziele verfolgen. Es wäre mir recht, wenn du deine Empfehlungen für Wikipedia-User reservieren würdest und mir in der Wikiversity die Freiheit gewähren würdest, die ich bisher genoss. Es geht nicht um Gejammere, sondern um ein sehr ernsthaftes, seit fast zehn Jahren angepeiltes Projekt, dessen Maßen du vielleicht nicht ganz überblicken kannst. Meine Reaktion auf deine Eingriffe war vielleicht übereilt und ich habe mich auch dafür entschuldigt. Aber belehren lasse ich mich ungern, auch wenn du im Löschbereich als unbestrittene Größe giltst. Sicherlich wirst du dich in der Wikipedia besser entfalten können als hier, wie ich hoffe.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 18:47, 23. Okt. 2006 (CEST) ::Jean-Pol, ''Du'' bist derjenige gewesen, der die Diskussion – unangebrachterweise, wie Du weißt – hierhin verlagert hat. Nun werfe mir bitte nicht vor, dass ich auch hier reagiere. ::Und wenn Du tatsächlich meinen solltest – nichts anderes kann ich aus Deiner Reaktion erkennen –, dass für Wikiversity ''niedrigere'' Ansprüche bzgl. des sauberen Umgangs mit Inhalten und Autorenrechten im Rahmen von OpenSource gelten, als für Wikipedia, dann irrst Du gewaltig. Wikiversity ist ein Wikimediaprojekt und unterliegt einen sehr klaren Lizenz. Es ist keine private Spielwiese oder Hort von Nachlässigkeiten von wem auch immer. ::Auf die Problematik, die Du selbst hier thematisiert hast, und die wir bereits in der Wikipedia haben – es handelt sich dabei um mehr als 100 Seiten – gehst Du leider nicht weiter ein. Seit Anbeginn Deiner Umfeldtätigkeiten (Studentenprojekte innerhalb der Wikipedia) hat sich an der Situation nichts Nennenswertes verbessert. Fast alle Nutzer, die offenbar von Dir zu eben jenen immer wieder bemängelten Seiten aktiv ermuntert werden, haben bis heute ganz offensichtlich keinen blassen Schimmer von zentralen Grundlagen (egal ob Wikipedia, OpenSource, oder Unrechtsbewusstsein in Bezug auf Urheberrechte). Warum denn nicht? Deine düpierte Reaktion inkl. der aus Wikipedia gut bekannten Verweigerungshaltung (Tenor „meinen armen Studenten ist das alles nicht zuzumuten“ aber „die kostenlosen Annehmlichkeiten nehmen wir gerne in Anspruch“) zeigt ganz gut, dass Du leider nicht gewillt zu sein scheinst, diese Grundlagen aller Wikimediaprojekte zu akzeptieren und aktiv Deinen Teil zum gemeinsamen Gelingen beizutragen (Lizenzrechte sind nicht „Jux und Dollerei“). Dass ich Dich als maßgeblichen/selbsterklärten Ansprechpartner für ein Projekt mit zahlreichen, erwachsenen Einzelpersonen hier tatsächlich in der persönlichen Verantwortung sehe, dürfte durchaus verständlich sein. ::Nun, ob ich ''das'' Projekt überblicke, tut hier nichts zur Sache. Nein, ich tue es sicher nicht und muss es zur Beurteilung der Wikipedia-/Wikiversitysituation auch gar nicht. Egal wer, es gibt kein externes Projekt, dem innerhalb der Wikimediaprojekte auf Dauer derartige Sonderrechte eingeräumt werden, wie Du sie immer wieder proklamierst. Die fraglichen Wikipediaseiten sind, ebenso wie einiges, was sich hier leider auch schon abzeichnet, schlicht und einfach eine Sache für ein eigenes Wiki, wo entsprechende rechtliche Fragen nach Gutdünken missachtet werden können. ::Dein Anwurf, dass ich „im Löschbereich als unbestrittene Größe“ gelten würde, ist übrigens ausgemachter Quatsch! Ähnliche Bezeichnungen hast Du übrigens schon mehreren Leuten an den Kopf geworfen, jeweils ohne faktischen Hintergrund. Du scheinst wirklich zu meinen, damit Antipathien auf Grund des Wortes „Löschen“ zu wecken, hm? ;-) --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 21:41, 23. Okt. 2006 (CEST) :::'''@Bdk und Jeanpol:''' Ich bitte höflich, aber nachdrücklich, diese Diskussion zu Jeanpols Aktivitäten und zu Euren Erfahrungen miteinander ''bei Wikipedia '''hier nicht weiterzuführen'''''. Sie hat hier inhaltlich nicht das Geringste zu suchen, ist aber geeignet, uns die Atmosphäre zu vergiften. Jeanpol ist ein allseits beliebtes und respektiertes Mitglied unserer Gemeinschaft, und sowohl seine Schüler als auch seine Studenten sind uns hochwillkommen. Er hat früh in der Diskussion eingeräumt, dass es ein Fehler war, Probleme mit Wikipedia hier einzubringen. Nun muss nicht dauernd nachgetreten werden (würde beim Fußball die rote Karte nach sich ziehen) bzw. müssen nicht Angelegenheiten hier breitgetreten werden, die nicht hier her gehören, und die uns nicht interessieren, sondern nur stören. In der Wikiversity ist jedenfalls keinerlei Fehlverhalten irgendwelcher Art von Jeanpol oder seinen "Schützlingen" festzustellen - im Gegenteil. Dass mal Bilder doppelt hochgeladen werden ist als Problem nachgerade lächerlich. Ebenso ist nicht bekannt, dass es bei uns irgendwelche gravierenden Lizenzverletzungen gab und demnächst der Staatsanwalt auf der Matte steht. :::Nochmal die ganz herzliche Bitte: Haltet Streitereien von uns fern, die Vorgänge bei WP betreffen oder mehr oder weniger Bagatellen sind. Was letzteres angeht, liegt man mit den Tugenden der Toleranz, Fehlerfreundlichkeit und Großzügigkeit in aller Regel richtig. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn jetzt EOD (s. Glossar) sein könnte. Besten Dank. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 03:06, 24. Okt. 2006 (CEST) :n_n - das war deutlich... --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 19:00, 23. Okt. 2006 (CEST) ::Hallo Jeanpol, ich denke, in der Wikipedia hat niemand versucht dich derart wegzuloben. So etwas hatte ich von dir nicht erwartet. --[[Benutzer:Steschke|Steschke]] 19:12, 23. Okt. 2006 (CEST) :::Wikipedia liebte ich, wenn ich mich auch immer wieder wegen über Ordungsfanatiker, die meine Studenten mit Löschanträgen verfolgten, ärgern musste. Die hier in der Wikiversity praktizierte Großzügikeit ist für meine Projekte unabdingbar. Für viele ist die Mitarbeit hier nur ein Spiel, für mich ist das wissenschaftliche Arbeit. Deshalb ist mein Verhältnis zu Löschern gaspannter als für andere Benutzer, die die Mitwirkung hier nicht so wichtig nehmen. Die theoretischen Hintergründen findest du hier (wir sind schließlich eine Wikiversity): [[w:Wikipedia:Wikipedistik/Theoriebildung]]--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 19:33, 23. Okt. 2006 (CEST) ::::BDK ist eine der besten Administratorinnen der Wikipedia. Ich an deiner Stelle würde hier weniger (...) agieren und lieber jeden Hinweis BDKs dankbar aufnehmen. Wenn du nicht willst, dass die Wikiversity von Anfang an einen Weg in die falsche Richtung geht, bist du auf Hinweise - ob sie nun umgesetzt werden oder nicht - von erfahrenen Leuten wie BDK angewiesen. Wikiversity ist nicht dein Privatprojekt, auch wenn du hier eine maßgebliche Rolle spielst, die durchaus wichtig ist. --[[Benutzer:Steschke|Steschke]] 19:46, 23. Okt. 2006 (CEST) ::::@Steschke: ''Jean-Pol kann ich nur empfehlen (...), endlich mal frühzeitig in seinen Kursen und von sich aus die für die Mitarbeit in Wikimediaprojekten notwendigen Grundlagen zu schaffen. Zumindest ist bei etlichen mit ihm in Verbindung stehenden Nutzern nicht mal ansatzweises Verständnis von freien Inhalten und Sinn und Zweck der Wikimediaprojekte zu erkennen. Wenn dann Probleme auftauchen, wird aber gerne und viel „gejammert“ .'' ::::Also, ich kann Jeanpols verärgerte Reaktion gut verstehen. Wir sind gerade dabei, uns hier zu formieren, da tun uns derartige Belehrungen von Leuten, die mal eben kurz vorbeischauen und auf der Basis von anderswo erworbenen Reputationen hier nun von oben herab derartige Kommentare einstreuen, nicht wirklich gut. Dieser Kommentar ist in meinen Augen überheblich und anmaßend. So etwas hatten wir hier meines Wissens bisher noch nicht und sowas ist hier auch nicht erwünscht. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 19:49, 23. Okt. 2006 (CEST) :::::Nachtrag: Schließlich habe ich auch mal eben im Vorbeigehen [[Benutzer Diskussion:Almeida#Dein komischer Spruch|mein Fett wegbekommen]] - ein höchst merkwürdiges Fett, wie ich finde. Dies ist ein anderes Projekt als Wikipedia, es befindet sich in der Gründungsphase, und einige Leute stecken viel Zeit und Engagement hinein, damit es sich gut entwickelt. Da können wir alles andere gebrauchen als Wikipedia-Admins, die hier mal eben im Vorübergehen Unfrieden stiften - wieviel Ansehen sie sich dort auch immer erworben haben mögen. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 20:11, 23. Okt. 2006 (CEST) :::::Letzter Nachtrag - eben erst gelesen: ''"Wenn du nicht willst, dass die Wikiversity von Anfang an einen Weg in die falsche Richtung geht, bist du auf Hinweise - ob sie nun umgesetzt werden oder nicht - von erfahrenen Leuten wie BDK angewiesen."'' Also das wage ich nun wirklich zu bezweifeln, und zwar aus ganz sachlichen Gründen: Wikiversity ist nicht Wikipedia! Wikiversity verfolgt ganz andere, eigene Ziele. Daher sind die Wikipedia-Erfahrungen nur höchst bedingt hierher übertragbar. Wenn dies doch geschieht, kann es hier in eine ganz falsche Richtung führen. Dieses Projekt muss seinen eigenen Stil finden, der seinem Zweck angemessen ist, und - Gott behüte - eben gerade nicht eine Kopie des Wikipedia-Stils sein sollte. Wer uns hier gute Ratschläge geben will, kann das m.E. nur dann, wenn er erstmal reichlich Wikiversity-Luft geschnuppert hat. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 20:45, 23. Okt. 2006 (CEST) ::::::Du hättest auf das jetzt beklagte „Fett“ auch einfach sachlich reagieren können, Almeida ... ::::::Zu dem Rest kann ich mich nur wiederholen: Die Qualität von Ratschlägen ist unabhängig vom Schreiber zu werten. Ein schlechter Rat wird nicht dadurch besser, dass jemand X Wochen länger dabei ist. Ein guter Rat verliert nichts dadurch, dass ihn eine anynome IP oder ein „Neuling“ verfasst hat. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 21:41, 23. Okt. 2006 (CEST) @BdK:Deine Hinweise bezüglich des Umgangs mit Fotos und Rechte hat mich jetzt (endlich!;-)) wirklich erreicht. Gerade das Stellen der Fotos meiner Studentinnen in sexuelle Kontexte war mir nicht bewusst. Tatsächlich hast du recht, dass gehört zu dem Aufbau der "Internet- und Projektkompetenz", die ich ja anstrebe. Jetzt muss ich gleich nach Japan, wo ich sehr beschäftgit sein werde und weniger Zeit für unser virtuelles Projekt werde aufwenden können. Aber ich möchte ganz gerne mit dir überlegen, wie diese Aufklärung meiner Studenten bezüglich der Rechte am besten erfolgen kann.<br> @Almeida: danke sehr für deinen starken Zuspruch! Ich habe aber in diesem konkreten Punkt wirklich was gelernt. Natürlich neige ich dazu, einfach loszuarbeiten ohne Rücksicht auf Verlust und ohne jedes Zögern. Aber diese Benutzung der Fotos meiner Studentinnen sowie BdKs Hinweise haben mich doch sehr nachdenklich gemacht.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:52, 24. Okt. 2006 (CEST) :@Jeanpol:''"danke sehr für deinen starken Zuspruch!"'' Ich habe nur meine Überzeugung zum Ausdruck gebracht.<br>''"Natürlich neige ich dazu, einfach loszuarbeiten ohne Rücksicht auf Verlust und ohne jedes Zögern."'' ''':-0''' Natürlich...? ;-); Aber gut zu wissen, dann kann man sich darauf einstellen und in Zukunft davon ausgehen, dass Dein Faible für die [[w:Chaostheorie|Chaostheorie]] auch gewisse persönliche Hintergründe hat; werde jedenfalls in ähnlichen Fällen nun Exxus Empfehlung beherzigen (s. unten: ''... nicht in Hektik verfallen. Die uneingeschränkte Nutzbarkeit des Mediums Internet verführt manchmal zu nicht genügend überlegten "Schnellschüssen". In Ruhe bis 10 zählen, erst mal ein Lieblingsgetränk herstellen und austrinken, dann noch eine Lieblingsmusik anhören ...'') - und mir außerdem, während Du in Japan weilst, ein sanftes [[w:Coaching|Coaching]] für Dich ausdenken, so eine Art mentales [[w:Shiatsu|Shiatsu]], mit dem wir die Impulskontrolle anregen werden... ''';-)''' - auf japanisch übrigens '''(^_~)'''. Und lerne für Japan nur ja mein Lieblings-Emoticon auswendig, Du wirst es dort brauchen: '''(+.+)(-.-)(_ _)''' (seinen Fehler erkennen und sich mit einer Verbeugung entschuldigen; die Verbeugung auf gar keinen Fall vergessen; überhaupt bei jeder sich bietenden Gelegenheit '''(_ _)''', sonst droht '''^_^"''' - nervöses Schwitzen aus Verlegenheit). Sende uns mal einen Gruß, [[:en:w:Sayonara|Sayonara]] --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 11:01, 24. Okt. 2006 (CEST) ::Das Puschen ohne zuviel an diverse moegliche negative auswirkungen zu denken, hat meinen Projekten bisher sehr gut getan. Und in dem uns betreffenden Fall: die Aussicht auf Wikipediazustaende mit permaenter Loeschdrohung (es gibt dort tausende von Loeschgruenden) sind fuer mich schon ein Anlass, schnell zu reagieren! Und dass Bdk eine vernuenftige person ist, war nicht auf anhieb erkennbar (ich will keine namen nennen, aber in der wikipedia hatte ich immer wieder mit XXXX und YYYY zu tun. Das war grausam!:-)))--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:07, 27. Okt. 2006 (CEST) :::Mein Beitrag war eher scherzhaft gemeint. Hoffe, es geht Dir gut, Du puscht dort, ''ohne zuviel an diverse moegliche negative auswirkungen zu denken,'' nicht allzuviel herum und beherzigst meine wie immer wohlmeinenden Hinweise. ''';-)''' Herzlichen Gruß, --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 10:33, 27. Okt. 2006 (CEST) PS. Disclaimer: Auch dieser Beitrag ist humorvoll gemeint. ::::Ja, ich habe in Japan sehr viel gepuscht und bin glücklich wieder hier. Liebe Grüße!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 15:47, 4. Nov. 2006 (CET) === Setze guten Willen voraus === Auf Grund verschiedener Diksussionsbeiträge, die übers Wochenende und nun auch heute entstanden sind, sei mir folgende Äußerung gestattet ;Hinweis an alle Benutzer der Wikiversity :Wenn ein Beitrag editiert, kommentiert, korrigiert, revertiert oder gar zum Löschen vorgeschlagen wird - und bei ''allem'' anderen, was mit Hilfe der Wikisoftware gemacht werden kann - <u>''Setze guten Willen voraus!''</u>. Nicht alles erscheint sofort einleuchtend, deshalb muss man aber nicht in Hektik verfallen. Die uneingeschränkte Nutzbarkeit des Mediums Internet verführt manchmal zu nicht genügend überlegten "Schnellschüssen". In Ruhe bis 10 zählen, erst mal ein Lieblingsgetränk herstellen und austrinken, dann noch eine Lieblingsmusik anhören und danach unter [[Special:Recentchanges|Letzte Änderungen]] nachschauen, was wirklich passiert ist. Außerdem hilft oft auch das direkte Ansprechen eines Editors auf seiner Benutzerdiskussionsseite. Und letztendlich gilt in der Wikiversity: "''Dies ist '''nicht''' die Wikipedia''!" Hier wird ''keine'' Enzyklopädie erstellt, sondern hier soll Forschung und Lehre betrieben werden. Dazu gehört auch, dass man sich im besten Glauben ''irren'' darf. --[[Benutzer_Diskussion:Exxu|Exxu]] 13:10, 23. Okt. 2006 (CEST) :Recht so. Ich für meinen Teil nochmal: (+.+)(-.-)(_ _)! --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 13:40, 23. Okt. 2006 (CEST) <br><small>PS. Habe irgendwie den Eindruck, dass der häufige Kontakt zwischen Exxu und mir uns beiden guttut. Ich lerne jedenfalls viel über Softwarefragen u.a. mehr. Aber ''er'' irgendwie auch, wenn ich das so lese... ;-)</small> ::OK. Huldigung angenommen ;-) --[[Benutzer_Diskussion:Exxu|Exxu]] 14:00, 23. Okt. 2006 (CEST) :::Gott, seid ihr ein süßes Pärchen! ;) [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 20:32, 23. Okt. 2006 (CEST) Das können wir doch gleich mal [[Wikiversity:Grundregeln|hier]] einbauen. --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 20:57, 23. Okt. 2006 (CEST) :Schon geschehen. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 21:01, 23. Okt. 2006 (CEST) == 24. Oktober == === Die "vier Seiten einer Nachricht" === Das ''IZ Kooperationsforschung'' (Abt. Kommunikationspsychologie ;-)) möchte aus gegebenem Anlass auf ein ''Essential'' auch bei Online-Kommunikation aufmerksam machen: Die ''"vier Seiten einer Nachricht"''. Näheres dazu findet sich [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Kommunikations-Basics|'''hier''']]. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 17:13, 24. Okt. 2006 (CEST) :Übrigens: Bei den ''Commons'' ist kein entsprechendes Bild vorhanden. Bei dem jetzt eingefügten müssten die vier Seiten des Kastens "Message" entsprechend beschriftet werden. Ich habe mal einige Beispiele als Weblinks eingefügt - falls jemand Lust hat, ein Bild für die Commons anzufertigen. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 17:47, 24. Okt. 2006 (CEST) == 25. Oktober == === [[:Kategorie:Benutzer]] === In der Kategorie Benutzer können sich ja die Benutzer mit ihren jeweiligen Sprachkenntnissen verewigen. Diese findet man dann unter [[:Kategorie:Benutzer nach Sprache]]. Ich halte die Ergänzung der Benutzer-Kategorie durch die Unterkategorie [[:Kategorie:Benutzer nach Namen]] für sinnvoll. Dadurch können Benutzer, wenn sie es wollen, ihr eigenes Benutzerkonto verwenden, um dort automatische eine Zuordnung von Beiträgen und hochgeladenen Dateien/Bildern/usw. erstellt zu bekommen. Diese in einer Kategorie verwalteten Einträge sind leichter durchzusehen, als wenn man in der Liste der "Eigenen Beiträge" erst raussuchen müsste, was von Interesse ist. Eine solche Kategorie zu verwenden ist auch einfacher, als immer erst in der Versionsgeschichte eines Beitrags nachschauen zu müssen, wem dieser Beitrag denn zugeordnet werden müsste. (Wir arbeiten hier ja nach der Lizenz CC-BY-SA, wo die namentliche Zuordnung eine Rolle spielt). Wie ist Eure Meinung zu dieser Erweiterung? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 12:33, 25. Okt. 2006 (CEST) :Wegen der an sich bei jedem Eintrag leeren Unterkathegorien halte ich das ganze so überflüssig wie einen Kropf--[[Benutzer:Patrick|elis]] 12:40, 25. Okt. 2006 (CEST). :Ich finde, es schadet nicht. Sobald wir hier mehr mit Benutzer-Unterseiten arbeiten, kann das schon allein dafür interessant sein. Denn wenn ich drei Projekte gleichzeitig in meinem eigenen Namensraum plane, dort dann jeweils noch Unterseiten etc. anlege kann das recht schnell verwirrend werden. So ganz weiß ich allerdings noch nicht, welche lizenzrechtlichen Fragen hier eine Rolle spielen. Heißt dass, dass ALLE Leute die an einer Seite mit arbeiten ihre eigene Benutzerkategorie unter die Seite packen sollen?? Das wäre dann allerdings reiner Wahnsinn. Oder sollen es nur die "Haupt"autoren sein? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 13:13, 25. Okt. 2006 (CEST) ::@Patrick: Die Unterkategorien sind nur ''wieder'' (Exxu) bzw. ''noch'' leer.<br>Grundsätzlich, finde ich, sollten wir unterscheiden zwischen Systematisierungsmaßnahmen, die uns allen hier "auf's Auge gedrückt" werden und auch optisch aufdringlich sind, und solchen, die ein reines Angebot enthalten, das man nutzen kann aber nicht muss, und das sich auch optisch im Hintergrund hält, wie bei Kategorien ja immer. Gegen letztere Ordnungsansätze hätte ich persönlich keinerlei Einwände, sondern halte sie immer dann für hilfreich, wenn sie einen nachvollziehbaren Zweck haben - unabhängig davon, wieviel User am Ende davon Gebrauch machen. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 13:30, 25. Okt. 2006 (CEST) ::@[[Benutzer:Patrick|elis]]: Ein Kropf entsteht ja häufig [http://www.br-online.de/umwelt-gesundheit/thema/schilddruese/jod.xml infolge eines ''Mangels'' (von Jod)]]. Wir haben hier aber nicht das Problem, dass es uns an etwas mangelt. Eine Kategorie nimmt nicht viel Speicherplatz weg und wir haben hier ja reichlich davon. ::Die Frage ist eigentlich auch nicht, was man von solch einer Kategorie persönlich hält. Wem sie nicht gefällt, der muss sie ja nicht nutzen. ::Ich denke eher, dass die Frage sein sollte - ob durch die vorgeschlagene Erweiterung irgendetwas leichter, schneller, besser machbar sein könnte, oder ob durch diesen Vorschlag das Arbeiten in der Wikiversity beeinträchtigt würde. Im letzteren Fall sollte man darauf verzichten. Anderenfalls sollte man es mal probieren. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 13:50, 25. Okt. 2006 (CEST) ::@[[Benutzer:Hardern|Hardern]]: ''Heißt dass, dass ALLE Leute die an einer Seite mit arbeiten ihre eigene Benutzerkategorie unter die Seite packen sollen??'' Nein, so habe ich das nicht gemeint. Niemand ''soll'' etwas. Aber jeder ''darf''. Meine Überlegung ist, dass sich der/die Hauptautor/en im Beitrag mit ihrer Benutzer-Kategorie eintragen. Ein Leser hat dadurch die Möglichkeit, ohne lange in der Versionsgeschichte blättern zu müssen, sich sofort an den/die Hauptautor/en zu wenden. Dies halte ich für effizienter, als einfach nur auf die Diskussionsseite des Beitrags zu schreiben. Eine direkte Diskussion mit einem Autor wird eher vom Autor bemerkt - wegen des entsprechenden auffälligen Hinweises. Ein Beitrag auf der Diskseite kann eher mal unbemerkt bkeiben. ::Ein weiterer Vorteil von Kategorien ist deren automatische Auflistung von hochgeladenen und kategorisierten Bildern. Dies ist ein Vorteil gegenüber den per Hand zu pflegenden Bildgalerien. ::Und noch ein Vorteil: Die Möglichkeit der dynamischen CategoryTrees, die von einer Kategorie ausgehend, sämtliche Unterkategorien aufblättern lassen. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 13:50, 25. Okt. 2006 (CEST) :::Als solches freiwilliges System finde ich es eine sehr gute Einrichtung. Deshalb habe ich mich ja auch schon eingetragen :) Die dynamischen Zweige findei ich auch sehr praktisch. Würdest Du noch einmal genauer erklären, in welchem Ausmaß die CC-Lizenz die Nennung einzelner Autoren ''verlangt''? Oder können das die einzelnen Autor/innen hier ''verlangen''? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 14:38, 25. Okt. 2006 (CEST) ::::Hallo Hardern: Klickst Du hier auf der Cafeteria ganz unten auf dieser Seite mal den Link [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de CC-BY-SA 2.5 deutsch] (Du kannst natürlich auch den hier angebotenen Link benutzen), dann siehst Du was diese Lizenz bedeutet: ::::*Kurzform: "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5" ::::*etwas ausführlicher: Sie dürfen: ::::**den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen ::::**Bearbeitungen anfertigen ::::**den Inhalt kommerziell nutzen ::::*dafür müssen Sie ::::** den Namen des Autors/Rechtsinhabers nennen. ::::** den neu entstandenen Inhalt nur unter Verwendung identischer Lizenzbedingungen weitergeben. ::::Übrigens, wenn Du hier editierst, erscheint doch unter dem Eingabefeld ein rot umrahmter Kasten mit dem Hinweis, dass das "Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke verboten!" ist. Dort steht auch, ::::* dass Du als Autor versicherst, dass Du "''den Beitrag selbst verfasst [hast] bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt''". ::::* Außerdem willigst Du ein, "''ihn unter der Lizenz CC-BY-SA 2.5 deutsch zu veröffentlichen''" ::::--[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 14:53, 25. Okt. 2006 (CEST) :::::Das kannte ich schon :) Ich bin eher irritiert, ob ein einzelner Benutzer genannt werden soll, oder ob bei der Übernahme von Inhalten die Nennung "Wikiversity" reicht. Denn wenn die Benutzer-Kategorie wie von Dir vorgeschlagen dazu dient, bei der Übernahme einzelne Personen zu nennen, dürfte "Wikiversity" eben nicht reichen, oder? Können Einzelne verlangen, dass ihre Beiträge hier bei einer Übernahme ihrem (Benutzer)Namen zugeordnet werden und sie genannt werden?? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 15:17, 25. Okt. 2006 (CEST) ::::::Ich bin nicht auf dem Gebiet des Lizenzrechts tätig. Insofern wäre es gut, wenn auch andere sich hierzu noch äußern würden. Meinerseits dennoch folgendes: Die Wikiversity wird nicht Eigentümer der Beiträge (Urheber ist sie ja ohnehin nicht). Die Wikiversity ist aber die Plattform zur kollaborativen Erstellung und Bereithaltung der Beiträge. Die Urheberschaft bleibt bei den Autoren. Und jeder Autor hat das Recht, bei einer Weiterverwendung seiner Beiträge durch andere, die Einhaltung der Lizenzbedingungen, also unter anderem die Nennung des Autors bzw. der Autoren, einzufordern. (Soweit meine unwesentliche Meinung). ::::::''Siehe auch'': [[Wikiversity:Lizenzbestimmungen]] --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:07, 25. Okt. 2006 (CEST) ::::::Ergänzung: Zuerst einmal ist jemand, der einen unter der CC-BY-SA-Lizenz stehenden Beitrag aus der Wikiversity nachnutzt, ''verpflichtet'' den/die Autoren zu nennen (wobei zB. eine Bezugnahme auf die Versionsgeschichte in der Wikiversity, oder jede andere korrekte nachprüfbare Liste der Autoren ausreichend sein müsste. Eine oder mehrere zugeordnete Benutzer-Kategorien können dieses Feststellen des Autors vereinfachen). Wenn dies unterlassen wird, hat jeder der Autoren das Recht, die Einhaltung der Lizenzbedingungen vom Nachnutzer einzufordern. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:22, 25. Okt. 2006 (CEST) :::::::Dazu reicht die Versionsgeschichte. Außerdem sollte bei den Kursen und Projekten der bzw. die Kurs- bzw. Projektleiter angegeben sein. Für jeden Benutzer eine eigene Kat anzulegen ist überflüssig und übertrieben. Außerdem könnte es zu unnötigen Konflikten führen, wenn darüber gestritten wird, wir groß die Beteiligung sein muss, um seine Kat eintagen zu dürfen. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 21:40, 26. Okt. 2006 (CEST) :::::::Ich habe selten so einen Blödsinn gelesen, streng genommen müsste jeder beteiligte Autor bei der Übernahme eines der hier befindlichen Texte genannt werden, sogesehen müsstest du für jeden beteiligten Nutzer eine Kategorie anlegen und die Beiträge entsprechend den Autoren kategorisieren. Was der Blödsinn aber sollte, wo doch eine aussagekräftige Versionshistorie vorhanden ist, wirst du wahrscheinlich auch nicht sinnreich erklären können. Da du natürlich die Einschränkung machst, das jeder das "darf" aber nicht muss, der kleine Hinweis, wozu eine Benutzerseite gut sein kann. Auf dieser könntest du, als Beispiel, deinen Beiträge sortieren und auch per Lizenz Doppelt- und Dreifachlizensieren, du könntest diese dort auch mit pinker Schriftfarbe versehen, oder von recht nach links schreiben, auch möglich wäre deine Beträge dort mit Bildern zu untermalen, oder was auch immer dir einfällt, aber im Artikelnamensraum hat sowas meines erachtens nichts zu suchen. '''Sofort löschen''' --[[Benutzer:85.178.228.91|85.178.228.91]] 22:13, 26. Okt. 2006 (CEST) (sorry, schon wieder das anmelden vergessen --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 22:34, 26. Okt. 2006 (CEST)) * was soll diese ''cerebrale diarrhoe'' Es gibt eine ''Versionsgeschichte'', es gibt ''eigene Beiträge'', was soll dann dieser zusätzliche Wasserkopf. Man sollte die Energie lieber in vernünftige Beitragsarbeit investieren. Beste Grüße --[[Benutzer:Joergens.mi|Joergens.mi]] 21:54, 26. Okt. 2006 (CEST) :Die Wikiversity ist ja nicht nur für die Autoren zu deren Vergnügen da, sondern auch dazu, dass die Leser sich das hier angebotenen Wissen auch erschließen können. Und ein Hinweis (wie auch immer geartet, meinetwegen auch auf der zugehörigen Diskussionsseite), wer denn zu einem konkreten Artikel der richtige Ansprechpartner sein könnte, erspart dem Leser lange Suchereien in der Versionsgeschichte des Artikels. Die Übersicht der "Eigenen Beiträge" nützt einem Leser ja nun gar nichts, solange er nicht weiß, wer denn den Artikel verzapft hat. Solange nur bis zu 50 Edits und vorwiegend vom gleichen Autor gemacht werden, mag man ja noch die Versionsgeschichte heranziehen. Aber bei nachfolgenden Korrekturen auch durch andere Mitwirkende wird es mit der Zeit unübersichtlich für einen Leser. Den Leser unterstützende Maßnahmen sind übrigens keine ''diarrhoe'', sondern dienen der Akzeptanz der Wikiversity. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 23:21, 26. Okt. 2006 (CEST) Also, nachdem ich die Funktion [[Spezial:Prefixindex]] entdeckt habe und dort alle meine Benutzer-Unterseiten entdecken kann, fällt für mich der Sinn der Kategorie. Ich glaube auch, dass die negativen Folgen überwiegen werden, wenn Leute sich als Hauptautoren in "ihren" Artikeln verewigen wollen. Dazu ist die Versionsgeschichte da, und diese Kategorisierung widerspricht meines Erachtens auch dem Wiki-Prinzip. Ich reihe mich also ein in die Gruppe der Leute die fürs Löschen sind. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 23:25, 26. Okt. 2006 (CEST) * Ich wußte gar nicht das Autorenschaft im Wiki so ein entscheidendes Kriterium ist. Ich dachte es geht eher darum Wissen verfügbar zu machen und nicht sich selbst zu beweiräuchern. Was ich bisher in allen Wiki´s erlebt habe, war das sich die Autoren nicht so wichtig nahmen, das sie ihren persönliche Duftmarke in den Artikel setzen mußten. Meines erachtens ist es üblich Fragen zu Artikeln auf der zugehörigen Diskussionsseite zu stellen. Und ein guter Autor hat sich bisher immer dadurch hervorgetan, das er dort qualifieziert und zeitnah antwortete. Und wer persönlichen Kontakt will hat durch die Unterschriften des aktivn Authors auf der Disku immer eine Möglichkeit Kontakt aufzunehmen, respektive in der Versionsgeschichte. Was natürlich interessant ist, in der Kategorie bekommt man ohne Eigenleistung zusammengezählt zu wievielen Artikeln man beigetagen hat, ein Schelm wer böses dabei denkt. Ich verweise dazu auf einen weisen Satz des Editcounters '''Editcountitis can be fatal.''' und den Abschnitt ''Zen Wisdom'' ebenda. Beste Grüße --[[Benutzer:Joergens.mi|Joergens.mi]] 23:55, 26. Okt. 2006 (CEST) **Wir können natürlich gerne noch ein bisschen aneinander vorbeischreiben, wenn es Dir lieber ist, nicht auf meine Beweggründe einzugehen. Also - nochmal ganz langsam zum Mitlesen: Ein Autorenvermerk (zum Beispiel in der vorgeschlagenen Form als Kategoriezuordnung, aber gerne auch in einer anderen Weise) sollte als Hilfsmittel - sozusagen zur Findunterstützung - des ''Lesers'' dienen! Und nicht des Autors. Aber es war ja nur ein Vorschlag, wie am Beginn dieses Abschnitts formuliert. Es lohnt nicht wirklich, sich zu echauffieren ;-) --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 00:03, 27. Okt. 2006 (CEST) :::Es war sicherlich gut gemeint, aber leider noch nichtausgereift. Hätte sich diese Idee durchgesetzt, wäre es wohl früher oder später zu Konflikten darüber gekommen, welcher Artikel wem „gehört“ und waru,. [[Benutzer:Hardern]] hat einen Löschantrag gestellt, den ich aufgrund der deutlich mehrheitlichen Zustimmung der Comunity auch ausgeführt habe. Die Zuordnung, wer für welche Seite zuständig ist, sollte schon dardurch klar sein, dass in alle aktiven Projekte und Kurse ein oder mehrere Ansprechpartner eingetragen sein aollten. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 00:08, 27. Okt. 2006 (CEST) Vernünftige Lösung --[[Benutzer:Joergens.mi|Joergens.mi]] 00:11, 27. Okt. 2006 (CEST) Auf [[Benutzer:Almeida|Almeidas]] Idee hin haben wir die Ansprechpartner in den Instituten am [[Fachbereich:Politikwissenschaft]] auch eingeführt. Damit fahren wir sicher besser als mit den Kategorien - die Außenstehende zusätzlich noch erst sehr spät wahrnehmen, geschweige denn dann zu benutzen wissen. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 00:17, 27. Okt. 2006 (CEST) @[[Benutzer:Joergens.mi]]: "''Man sollte die Energie lieber in vernünftige Beitragsarbeit investieren''" - Interessant, dass immer diejenigen nach Schaffung von Inhalten rufen, die bisher [[Spezial:Contributions/Joergens.mi|am wenigsten dazu beigetragen haben]]. --[[Benutzer:84.188.140.130|84.188.140.130]] 06:02, 27. Okt. 2006 (CEST) :<small>Das ist ein Unterschied, ob man wenig Beiträge hat oder inhaltlich unwichtige Beiträge --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 13:33, 27. Okt. 2006 (CEST)</small> ::<small>Unter dem [[Benutzer:Joergens.mi|Benutzerkonto Joergens.mi]] wurden bislang gar keine inhaltlichen Edits vorgenommen, wie aus dem obigen Link ersichtlich --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 15:54, 28. Okt. 2006 (CEST)</small> :::Und wenn schon, das nimmt ihm nicht das Recht seinen Meinungs kundzutun. --[[Benutzer:Xarax|Xarax]] 21:16, 31. Okt. 2006 (CET) ::::Stimmt. Das hat ja auch niemand in Abrede gestellt --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 22:26, 31. Okt. 2006 (CET) === Zitiervorlage === Im Projekt [[Projekt:Rechenbuch_des_Andreas_Reinhard/A_und_B_haltten_einen_Stich_umb_Pley_und_Papyr|Rechenbuch_des_Andreas_Reinhard]] verwendet [[Benutzer:Frank Schulenburg]] zB. folgende "[[Vorlage:Zitierempfehlung Forschungsprojekt Rechenbuch|Zitiervorlage]]". Vielleicht hilft das ja weiter, bei der Diskussion um Lizenzbedingnugen und deren Beachtung. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 18:53, 25. Okt. 2006 (CEST) :Mh, da steht aber in der Vorlage schon "Frank Schulenburg" drin, das müsste man mal durch Parameter ersetzen. Aber dann die Vorlage in jeden Artikel einfügen oder wie? --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 22:41, 26. Okt. 2006 (CEST) ::Ich dachte eher, dass jedes Projekt sich einigt wie das gehandhabt werden soll, und sich dann selbst eine solche Vorlage anlegt. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 00:10, 27. Okt. 2006 (CEST) == 26. Oktober == ===Umlaute, "ß" und Aehnliches=== Wie Ihr schon anhand des Titles wahrscheinlich bemerkt habt, bin ich nicht mit einer Tastatur gesegnet, welche nicht den Sonderzeichen der Deutschen Sprache maechtig ist... Darum die Frage: gibt es irgend ein Tool, mit dem man in LaTeX-Manier Umlaute schreiben kann? Zusatzfrage: Gibt es eine Policy bezueglich Neue Deutsche Rechtsschreibung, die Verwendung des "ß" und Spezialfaelle der Gross-/Kleinschreibung? Deutsch ist nicht meine Muttersprache, wer also Schreibfehler findet darf diese selbstverstaendlich behalten ;) --[[Benutzer:Pedro.Gonnet|Pedro.Gonnet]] 14:25, 26. Okt. 2006 (CEST) :Hallo Pedro, wenn Du beim Eingeben von Texten bist, erscheint unter dem Eingabebereich und auch noch unterhalb der Schaltflächen zum "Seite speichern", "vorschau zeigen" und "Änderungen zeigen" ein Rahmen mit Sonderzeichen. :Wenn Du nun während des Schreibens auf das gewünschte Sonderzeichen klickst, wird es im Text an der Kursorposition eingefügt. Vielleicht hilft das ja? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 14:30, 26. Okt. 2006 (CEST) ::Hi Exxu, die habe ich gesehen, die Verwendung ist aber ziemlich umstaendlich, vorallem wenn man schnell tippt :s --[[Benutzer:Pedro.Gonnet|Pedro.Gonnet]] 14:33, 26. Okt. 2006 (CEST) :::Wenn es dich zu sehr stört, kannst du ja die umlaute durch ae, oe und ue ersetzen, irgendjemand wird sich schon finden, der das korrigiert. Was die Rechtschreibung angeht: Es gilt die neue, aber wenn sich jemand nicht daran hält, wird ihm auch nicht der Kopf abgerissen, allerdings darf er sich nicht aufregen, wenn jemand anderes die Seiten korrigiert. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 16:41, 26. Okt. 2006 (CEST) ::::Hallo Timo, ich hab bis jetzt die ae, oe und ue -- als Schweizer benutzt man das "ß" sowieso nicht -- so geschrieben hab aber Gewissensbisse, die Korrektur einfach den anderen zu ueberlassen, denn es sind doch sehr viele und die Korrektur eines ganzen Kurses kann ziemlich nervtoeted sein -- also lieber von anfang an richtig machen... --[[Benutzer:Pedro.Gonnet|Pedro.Gonnet]] 16:56, 26. Okt. 2006 (CEST) :@Pedro: Für die Umlaute und das "ß" kannst Du auch die Entsprechung für Webdokumente verwenden. Das sind zwar mehrere Buchstaben, aber wenn Du schnell genug schreibst, hilft ja das vielleicht?: :{| class="prettytable" !Ä||ä||Ö||ö||Ü||ü||ß |- |&amp;Auml; |&amp;auml; |&amp;Ouml; |&amp;ouml; |&amp;Uuml; |&amp;uuml; |&amp;szlig; |} ::Da kommen die Umlaute richtig, aber sie werden dann auch als HTML-Metazeichen abgespeichert. Ich glaub ich mach das fuer mich mit LaTeX-Syntax und ersetze die dinger dann in einem Editor, bevor ich die Seite hochlade -- wird wohl die einfachste L\"osung sein ;) ::Cheers und danke! --[[Benutzer:Pedro.Gonnet|Pedro.Gonnet]] [[w:de:Wikipedia:Rechtschreibung|Ich denke, das gilt hier auch.]] --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 22:44, 26. Okt. 2006 (CEST)  :: Ich weiß nicht, ob es dichin deinem schreibfluss beeinträchtigt, aber manche Sonderzeichen kannst mittels <Alt>-Taste einsetzen, z.B. <Alt>+<0196> auf dem numerischen Ziffernblock deiner Tastatur erzeugt ein Großes "Ä" (bei eingeschalteter Num-Lock-Taste)... Leider hab ich seit längerem nicht mit DOS gearbeitet, wesshalb ich dir keine vollständige Liste geben kann, aber anderes wie öäü kannst du ebenfalls auf diesem Wege erzeugen. Ich bin sicher im Netz lassen sich die entsprechenden Tabellen finden--[[Benutzer:Patrick|elis]] 01:49, 27. Okt. 2006 (CEST). :::Wir haben an Hochschulen auch manchmal das Problem, dass die Rechner amerikanische Tastaturen ohne Ümlaute haben. Wenn man stattdessen ae usw. schreibt, liest sich das genauso gut und fällt fast nicht auf. Mach dir deswegen keine Gedanken. Gruß --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 10:35, 27. Okt. 2006 (CEST) ::: ASCII-Codes sind prinzipiell ganz toll und wenn man die häufiger verwendet und irgendwann auswendig kann geht das auch schön in den Schreibfluss über - allerdings bin ich mir nicht sicher ob das hier funktioniert: viele Browser erkennen so eine Eingabe als shortcut und bringen dich Beispielsweise "Zurück" auf die letzte Seite. - Probier's einfach mal aus (oder schau' ob man das ausschalten kann!) Eine ASCII-Tabelle findest du beispielsweise hier: [http://www.asciitable.com/ www.asciitable.com] - die Umlaute gehören zu den Extended ASCII Codes. :::{| class="prettytable" !Ä||ä||Ö||ö||Ü||ü||ß |- |142 |132 |153 |148 |154 |129 |225 |} :::(Meines Wissens muss die "Num Lock" allerdings ausgeschaltet sein...) --[[Benutzer:EEL|EEL]] 10:55, 29. Okt. 2006 (CET) == 27. Oktober == === Denkfehler gesucht === Die Presse ([http://www.stern.de/politik/panorama/:Australiens-Obermufti-Unverschleiert-Selbst/574965.html Der Stern], [http://www.zeit.de/news/artikel/2006/10/26/78542.xml Die Zeit]) berichtete gestern über eine Predigt des obersten muslimischen Geistlichen von Australien, Obermufti Sheik Taj Aldin A-Hilali, die weltweit Empörung ausgelöst hat (der Scheich wurde daraufhin erstmal krank - die harsche Kritik habe sein Asthma-Leiden verschlimmert). Über das allgemeine Kopfschütteln hinausgehend fand der ''Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie'' in dem "Katzen-Vergleich" des Muftis einen schwerwiegenden Denkfehler, mit dem der Geistliche sich und seinen Glaubensgenossen gewaltig ins Knie schießt. Welcher ist es? --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 11:35, 27. Okt. 2006 (CEST) PS. Kleiner Beitrag zum Studium generale... :Traut sich niemand oder ist es zu offensichtlich? --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 14:41, 27. Okt. 2006 (CEST) ::Was wird das? Lustiges Rätzel-Raten? Wenn der Fachbereich den Denkfehler schon gefunden hat, soll er ihn ruhig rausrücken ... -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 18:07, 28. Okt. 2006 (CEST) :::Na der Fachbereich kennt ihn ja, weil er ja schließlich vom Fach ist - aber was so ein richtiger Informatiker ist, ''der'' soll mal zeigen, ob er ihn findet... (^_~) --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 19:21, 28. Okt. 2006 (CEST) <small>Irgendwie dämmert es mir, dass ich dazu tendiere, uns hier zunehmend in Informatiker und den Rest der Welt aufzuteilen. Berechtigt oder unberechtigt - das ist hier die Frage!</small> ::::<small>So denken die Einen. Und die Anderen denken, dass es die Denker gibt, und die Denker, welche darüber denken, was die Anderen so denken, und dann gibt es noch diejenigen, die denken, dass sie denken ;-))) --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 19:49, 28. Okt. 2006 (CEST)</small> :::::Denkst du... ;-) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 20:20, 28. Okt. 2006 (CEST) :::@Exxu: Oh Mann, Du setzt meinen armen Gehirnwindungen heute mal wieder ganz schön zu!<br>@Timo & Exxu: Nun wendet Euch doch mal der Katze zu - womit schießt der Obermufti sich denn nun ins Knie? --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 20:26, 28. Okt. 2006 (CEST) ::::also, aus kriminologischer Sicht darf man sich selbst ins Knie schießen. Allerdings ist noch zu klären, ob es strafrechtlich relevant ist, wenn man einen anderen anstiftet, dass dieser einem ins Knie schießen möge. Abstruser wird es, wenn zwei sich verabreden, eventuellen Verfolgern ins Knie zu schießen, aber der eine, in der Annahme, es handele sich um einen Verfolger, dem hinterher rennenden Kumpel irrtümlich ins Knie schießt. Dann bliebe übrigens noch die Frage nach dem Waffenschein zu klären.... Strafmildernd könnte sich auswirken, ob die Katze von links oder von rechts kommt, wenn sie sich über das herumliegende nackte Fleisch hermacht. :-P --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 21:13, 28. Okt. 2006 (CEST) :::Du schaffst mich heute wieder... Im Übrigen lenkst Du nur davon ab, dass Du's nicht rausfindest.<br>Wenn's bis morgen keiner geschafft hat, wird der Fachbereich wohl selbst zur Tat schreiten müssen. Wahrscheinlich stellt sich das Problem für Informatiker so ähnlich dar wie die Begegnung des [[w:General Stumm von Bordwehr|Generals Stumm von Bordwehr]] mit dem Zivilverstand. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 21:54, 28. Okt. 2006 (CEST) Bevor das kleine Rätsel ungelöst bleibt, hier die ''Auflösung'' durch den Fachbereich. Schauen wir, was der Mufti gesagt hat – der ''Stern'' gibt es am ausführlichsten wieder: ''"Wenn man Fleisch draußen auf die Straße, in den Garten oder den Park stellt, ohne es zuzudecken, dann kommen die Katzen und fressen es. Wer ist nun Schuld - die Katzen oder das unverhüllte Fleisch?" fragte Sheik Tadj Din al-Hilali (66) in einer Predigt. Und er fand auch gleich die Antwort: "Das unverhüllte Fleisch ist das Problem" (...) In der Predigt (...) hatte der Mufti ferner angedeutet, dass Frauen, die ihr Gesicht nicht verhüllen, sexuelle Übergriffe regelrecht provozierten. Al-Hilali bezog sich dabei auf einen Fall, bei dem vier Frauen von einer Libanesen-Gang vergewaltigt worden waren. Er predigte weiter, dass Frauen, die sich "einladend wiegen" und Make-up tragen würden, "nacktes Fleisch" wären - und deshalb Mitschuld an der Vergewaltigung hätten. Frauen, die zu Hause bleiben und den Schleier anlegten seien jedoch vor sexuellen Übergriffen sicher.'' Der Mufti vergleicht also das unverhüllte Fleisch, das die Katzen fressen, mit Frauen, die ihr Gesicht nicht verhüllen, sich „einladend wiegen“, Make up tragen. So wie das unbedeckte Fleisch im Garten die Katzen lockt und zum Fressen animiert, lockt es bei Frauen die Männer und provoziert diese zu sexuellen Übergriffen. In beiden Fällen ist das unbedeckte Fleisch angeblich „Schuld“ bzw. das Problem. Bei allem hat der Mufti ganz vergessen, dass Männer sich nicht wie Katzen verhalten sollten. Der Mensch unterscheidet sich vom Tier durch die Fähigkeit zu einer gewissen [[w:Selbstregulation (Psychologie)|Selbstkontrolle]], [[w:Selbstdisziplin|Selbstdisziplin]] und [[w:Störung der Impulskontrolle|Impulskontrolle]] etc. Während das Tier [[w:Instinkt|instinktgeleitet]] auf [[w:Schlüsselreiz|Schlüsselreize]] reagiert, hat der Mensch aufgrund seines viel entwickelteren [[w:Präfrontaler Cortex|präfrontalen Cortex]] die Fähigkeit, einer [[w:Versuchung|Versuchung]] zu widerstehen. Auch Christen beten zwar, in eine solche möglichst nicht geführt zu werden, sehen die Selbstkontrolle, das Widerstehen aber schon als ''ihre'' Aufgabe an. Philosophen wie [[w:Harry Frankfurt|Harry Frankfurt]] sprechen davon, dass Menschen im Unterschied zu Tieren „Wünsche zweiter Ordnung“ oder [[w:Höherstufiger Wunsch|höherstufige Wünsche]] bilden können, mit denen wir unsere primären Wünsche beurteilen, bewerten und kontrollieren können. Das macht uns zu moralfähigen Wesen – wir können Gebote und Verbote verinnerlichen und uns nach einem „sollte“ richten. Diese Fähigkeit spricht der Mufti sich und seinen Glaubensgenossen tendenziell ab: als wären sie wie die Katzen - unfähig, sich zu kontrollieren. Auch, wenn im Islam dem "Nicht-in-Versuchung-Führen" in sexueller Hinsicht traditionell eine große Bedeutung zukommt (s. die bekannte Kleiderordnung für Frauen), denke ich, er übertreibt. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 16:47, 29. Okt. 2006 (CET) :Hm, Du vergleichst jetzt aber das Verhalten der Angehörigen der einen Religion (des Islam) mit dem Verhalten der Angehörigen einer anderen Religion (des Christentums). Du bewertest auch das Verhalten der männlichen Angehörigen der östlichen Religion aus der hiesigen westeuropäischen Sicht. Meinst Du, dass das funktioniert? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:07, 29. Okt. 2006 (CET) ::Verstehe ich nicht - ich kommentiere doch im wesentlichen, was der Mufti gesagt hat. Worauf beziehst Du Dich?--[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 17:45, 29. Okt. 2006 (CET) :::Die von Dir vergebene Überschrift lautet doch: "Denkfehler gesucht". Und die von Dir gestellte Aufgabe lautete, dass wir den Denkfehler des Muftis finden sollten? Das bedeutet aber, dass Du ja nicht nur einen Kommentar abgibst, sondern die Aussage des Muftis wertest - nämlich als Denkfehler. Und diese Wertung begründest Du ja auch, um das Rätsel, bzw. die Aufgabenstellung aufzulösen, stimmts? :::Ich stimme Dir ja zu, dass aus westeuropäischer Sicht die Argumentation des Muftis einen Denkfehler annehmen lässt. Aber könnte es nicht ebenso sein, dass der Mufti genau das sagen wollte, was Du in Deiner Schlussfolgerung als "Schuss ins Knie" bezeichnest? Nämlich, dass die männlichen Mitglieder der vom Mufti vertretenen Religionsgemeinschaft eben auf die besagte Weise mit "herumliegendem Fleisch" umgehen? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 18:24, 29. Okt. 2006 (CET) ::::Tjaaa - soo weit wollte ich mich jetzt nicht aus dem Fenster lehnen. Auf jeden Fall ist zu konstatieren, dass dieser Ansatz ("Versuchungsverhinderung: um Gottes Willen erst gar nicht in Versuchung geführt werden" anstatt "Versuchungsselbstkontrolle") hinsichtlich der sexuellen Thematik im Islam eine sehr große Rolle spielt. Wie dieser Unterschied zu erklären ist, weiß ich auch nicht. Überhaupt ist ja die Rolle der Frau im Islam problematisch. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 18:54, 29. Okt. 2006 (CET) Nachtrag: Ein Denkfehler ist es, weil man "selbst" islamische Männer hinsichtlich der Instinkthandlungsanfälligkeit wohl kaum mit Katzen vergleichen sollte. Das hat der Mufti sich, glaube ich, nicht richtig überlegt. ''Alle'' zur Spezies des Homo Sapiens gehörenden Individuen verfügen über einen präfrontalen Cortex und somit über ein gewisses Maß an Selbstkontrolle. Der Mufti-Vergleich enthält einfach eine verborgene Beleidigung - ''des islamischen Mannes''. Das war im Prinzip die "Rätselfrage" --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 18:58, 29. Okt. 2006 (CET) :::::Nicht nur die islamischen Männer hat er beileidigt, sondern auch die Frauen. Er hat sie mit unverdeckten, herumliegenden, nackten Fleisch verglichen. (Villeicht ist das ja aus seiner Sicht eine Ehre, aus westeuropäischer Sicht aber nicht) --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 19:44, 30. Okt. 2006 (CET) Heute erreicht uns eine neue Pressemeldung ([http://www.stern.de/politik/deutschland/:Ekin-Delig%F6z-Bundestags-Abgeordnete-Morddrohungen/575191.html Der Stern], [http://www.zeit.de/news/artikel/2006/10/30/78871.xml Die Zeit]), die noch erheblich bedenklicher stimmt als die Entgleisung des australischen Obermuftis, die ja einer gewissen Komik nicht entbehrte. Diemals geht es um eine Bundestagsabgeordnete der Grünen, die in Deutschland lebende muslimische Frauen aufgefordert hat, freiwillig ihr Kopftuch abzulegen. Die zahlreichen Anfeindungen, die sie daraufhin erreichten, enthielten Gewalt- und Morddrohungen. Die Abgeordnete, die es für "naiv" hält, das Kopftuch als Modeaccessoire anzusehen, will trotzdem bei ihrem Appell bleiben. Es zeige sich, dass dieser als "Angriff auf das Patriarchat und ein überkommendes Rollenverständnis der Frau gewertet werde" (''Die Zeit''). Meiner Überzeugung nach handelt es sich bei dem dahinterstehenden Gedankengut um eine [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie/Projektvorschläge Religionswissenschaften#Projektvorschlag "Pathologien der Religion" (Arbeitstitel)|''Religionspathologie'']]. Ein Glaubensinhalt wird dazu verwendet, um ein psychisch unreifes und unter humanistischen, ja fast schon humanitären Gesichtspunkten abzulehnendes Verhaltensmuster zu rechtfertigen. Unter dem Schutz der Glaubensfreiheit darf so etwas stattfinden. Ich meine, wir sollten da umdenken und diese Dinge unter den Schutz der Vernunft stellen. So könnten die Betroffenen an dem Kulturfortschritt teilhaben, den wir Europäer der Bewegung der [[Benutzer:Almeida/Maximen und Reflektionen/akademisch#Glauben oder Erkennen|Aufklärung]] im 18. Jahrhundert zu verdanken haben. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 20:20, 30. Okt. 2006 (CET) === Neue Namensräume eingerichtet === Gerade erreichte mich von Wikimedia-Chefentwickler Brion Vibber per Mail die Nachricht, daß der [http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=7462 Bug 7462] gefixed wurde und uns mithin jetzt zwei neue [[w:Hilfe:Namensräume|Namensräume]] zur Verfügung stehen (leicht erkennbar an dem Wort „Projekt“ oder „Kurs“ in der Registerleiste): * Namensraum Projekt, Beispiel: [[Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard]] * Namensraum Kurs, Beispiel: [[Kurs:Internet- und Projektkompetenz]] Wie ihr an der Seite [[Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Fragen]] erkennen könnt, erzeugt die Software bei Unterseiten (also Seiten, die per „/“ angehängt sind) automatisch im oberen Bereich einen Link, der zurück auf die Projektseite führt. Manuell zu erstellende „Zurück“-Buttons sind damit weitestgehend überflüssig geworden. Mein Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise lautet nun, möglichst nur diejenigen Seiten in Wikiversity mit dem Namen „xyz:<Seitentitel>“ zu versehen, bei denen xyz ein Namensraum ist. Oder anders gesagt schlage ich folgende Ergänzung unserer Namenskonventionen vor: „In normalen Seitentiteln sollte der Doppelpunkt am Beginn des Seitentitels nicht verwendet werden.“ Damit wären dann Namensräume deutlich erkennbar. Generell finde ich auch „Fachbereich Biologie“ ganz OK; warum da ein Doppelpunkt dazwischen stehen soll, war mir nie klar. Falls aber Konsens herrschen sollte, daß der Doppelpunkt unabdingbar ist, müssten wir dann einen weiteren Namensraum „Fachbereich“ beantragen. Da keine Schwemme von 500 oder mehr Fachbereichen zu erwarten ist, spreche ich mich dafür aus, die Fachbereiche im Hauptnamensraum zu belassen. Wie sieht eure Meinung aus? --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 17:47, 27. Okt. 2006 (CEST) :Gute Idee. Die Doppelpunkte haben mir auch nie gefallen, wenngleich man sich an Vieles gewöhnt. Aber ohne ist es besser. Und vor allem: "Keep it simple!" --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 18:09, 27. Okt. 2006 (CEST) ::Ich bin eigentlich auch für ohne Doppelpunkte bei keinen Namensräumen. Habe schon aus Verwirrung mehrere Seiten hin und her verschoben :-( --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 19:21, 27. Okt. 2006 (CEST) :::Ich bin für die Einführung eines Namensraumes für die Fachbereiche. Das hätte einige Vorteile, z. Bsp. könnte man dann gezielt nur die Fachbereiche durchsuchen etc. Allerdings denke ich, dass es momentan wichtigeres zu erledigen gibt, und so viele Fachbereiche haben wir ja (noch) nicht. Daher denke ich, dass wir uns ruhig noch etwas Zeit damit lassen sollten, bis die Gliederung (IZs, Intitute etc.) halbwegs feststeht, und dann noch einmal schauen sollten, welche Namensräume wir eventuell noch brauchen bzw. welche praktishc wären. Schließlich haben wir ja Zeit. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 20:12, 27. Okt. 2006 (CEST) ::::Sehe ich genauso. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 22:05, 27. Okt. 2006 (CEST) :::::Einheitlichkeit ist ja schön und gut, ich habe jedoch bei 2 Diskussions-Seiten Probs gehabt. Schüler hat mir bei der einen geholfen und die andere hat nur halb geklappt :-( [[Benutzer_Diskussion:Sch%C3%BCler]] --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 22:15, 27. Okt. 2006 (CEST) ::::::Nun ja, die Diskussionsseiten sind mittlerweile wieder verlinkt. So schlimm war's auch wieder nicht. Allerdings wird der Anpassungsaufwand bei späteren Änderungen sicherlich größer werden. Daher bin ich ebenfalls dafür, bereits jetzt den Fachbereichsnamensraum zu beantragen. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 12:19, 28. Okt. 2006 (CEST) :Könnte evtl. jemand Informatik-Laien wie mir in kurzen Worten erklären, welchen Vorteil eigene Namensräume haben - abgesehen davon, dass dann auf Unterseiten automatisch ein Link zurück auf die Hauptseite vorhanden ist? --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 12:54, 28. Okt. 2006 (CEST) ::Man kann beim Suchen z.B. den Namensraum aussuchen und so die Suche verfeinern. Zudem ist der Namensraum per <code><nowiki>{{NAMESPACE}}</nowiki></code> aufrufbar und man kann Vorlagen erstellen, die sich automatisch an den Namensraum, in dem die Vorlage genutzt wird, anpassen. Und auch noch shön: Es ist egal ob man nach [[Kurs:Die erste eigene Website]] oder [[Kurs: Die erste eigene Website]] <small>(Leerzeichen nach Doppelpunkt beachten)</small> verlinkt.--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 14:57, 28. Okt. 2006 (CEST) :::->s.h. [[Wikiversity:Cafeteria#Umfrage-Namensraum]] ==== Suche: standardmäßig wird nicht im Kursnamensraum gesucht ==== Hier die Suche: <span class="plainlinks"> [http://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Search?search=Internet-+und+Projektkompetenz Suche nach "Internet- und Projektkompetenz"]</span><br /> Hier der Kurs der gefunden werden soll: [[Kurs:Internet- und Projektkompetenz]] --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 16:36, 28. Okt. 2006 (CEST) :Man kann also direkt ''vor Suchbeginn'' entscheiden, in welchem Namensraum man suchen möchte. Wenn später mal ''sehr viele'' Beiträge existieren, erspart man sich auf diese Weise unnötige Fundstellen (zB. aus Diskussionsseiten). :Wer dennoch standardmäßig Kurse und Projekte durchsuchen lassen möchte, kann das in seinen [[Special:Preferences|Einstellungen]] für die Suche aktivieren. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:20, 28. Okt. 2006 (CEST) ::Also die Suche ist ja wirklich schlecht. Ich bin bisher nur durch Links auf bestimmte Seiten gelangt --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] ::Ich hab in meinen Einstellungen es schon so eingestellt. Aber es wär doch sicher praktischer, wenn standardmäßig auch im Kurs und Projektraum gesucht wird. (Wär sucht den hier kein Projekt?)--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 16:41, 29. Okt. 2006 (CET) ::Hab gerade gemerkt: Bei mir funktioniert es tortz Häckchen im jeweiligen Namensraum nicht... (ich bin schon auf die richtigen Button gegangen) --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 16:42, 29. Okt. 2006 (CET) :::Die Suchergebnisse hängen auch von der Aktualität des Wikiversity-Caches ab. Der wird wohl nicht so schnell erneuert. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 16:48, 29. Okt. 2006 (CET) === Kick-Off für Kurs [[Kurs:Software-Test|Software-Test]]=== Guten Abend zusammen, der Kurs [[Kurs:Software-Test|Software-Test]] ist gerade in der Entstehungsphase. [[Kurs Diskussion:Software-Test#Gliederung|Hier]] mal ein Vorschlag für die Gliederung, die noch reviewt wird. Jegliches Feedback ist willkommen. Im Moment gibt es Probleme mit der Diskussions-Seite (wahrscheinlich wegen der Änderung mit dem Namespace?), deswegen hier mal manuell der Link zur Diskussion: [[Kurs Diskussion:Software-Test]]. --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 18:46, 27. Okt. 2006 (CEST) :Also ich muss sagen, [[Benutzer:Exxu|Exxu]] ist einfach toll. Momentan ist er mehr bei der Sache als alle anderen im Kurs. Ein dickes Lob an dich Exxu. --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 12:09, 28. Okt. 2006 (CEST) ::Ja, er hat enorme Stärken - hohe Intelligenz, großes Engagement, ausgeprägte Hilfsbereitschaft und anderes mehr. Aber eben wie Du, ich und alle anderen Menschen auch Schwächen. Das ist völlig normal. Bei Teamarbeit hat für mich immer die Devise gegolten, dass jeder so "eingesetzt wird", dass seine Stärken für das Team zur Geltung kommen und die Schwächen nicht stören. Das ist wirklich ein gutes Prinzip, meiner Auffassung nach. Ich weiß nur nicht, wie es in einer freien Online-Community wie dieser umsetzbar wäre ( jetzt mal aus Sicht der [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung|Kooperationsforschung]] gedacht). --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 13:13, 28. Okt. 2006 (CEST) :::So, so ;-) Danke jedenfalls. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 15:18, 28. Okt. 2006 (CEST) ::::Almeida: wichtig ist es im Team wie du sagst. Aber im Moment - als Neuling in der Wikiversity mit 'nem Kurs - bin ich froh, wenn ich Hilfe beim Umgang mit der Wikiversity bekomme. Und das andere das sieht man dann bei Bedarf :-) --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 16:13, 28. Okt. 2006 (CEST) == 28. Oktober == === Konstruktiver Umgangsstil - Auswertung === Wir hatten kürzlich Begriffe in Form von Eigenschaftsworten gesammelt, die einen ''konstruktiven Umgangsstil'' kennzeichnen. Ich habe jetzt eine [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Umgangsstil/Auswertung|''Auswertung'']] angefertigt. Es wäre sehr nett, wenn Ihr die mal anschauen und kommentieren würdet. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 18:52, 28. Okt. 2006 (CEST) :Sehr schön, ich hatte mich schon gefragt wann Du wohl eine Auswertung in Kategorien anlegen würdest :) Ich schau die Tage mal drüber, komme aber nicht sofort dazu. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 19:37, 28. Okt. 2006 (CEST) === Destruktiver Umgangsstil - Neu === Außerdem habe ich jetzt als Pendent eine Liste mit Adjektiven angelegt, die einen ''destruktiven Umgangsstil'' kennzeichnen. Bitte nach Herzenslust um alle Gemeinheiten dieser Welt [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Umgangsstil-d|ergänzen]]! --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 21:44, 28. Okt. 2006 (CEST) PS.Dreimal dürft Ihr raten, wieviel Begriffe im Vergleich zur Konstruktiv-Liste zusammenkommen werden: * Die Hälfte * Genauso viel * Das Doppelte * Das Dreifache * usw. :Können wir was gewinnen? Toaster? Geldkoffer (für die Studiengebühren)?? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 11:04, 29. Okt. 2006 (CET) ::Oh ja, schon wieder ein Rätsel. Dabei sit doch das letzte noch gar nicht gelöst... -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 11:18, 29. Okt. 2006 (CET) :::Ich nehm' den Publikumsjoker --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 16:49, 29. Okt. 2006 (CET) :Warscheinlich wird es mehr als ''genauso viel''. (Sind ja auch mehr Wahlmöglichkeiten in die Richtung..) --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 16:42, 4. Nov. 2006 (CET) === Umfrage-Namensraum === ''-> s.h. [[Wikiversity:Cafeteria#Neue_Namensr.C3.A4ume_eingerichtet|Neue Namensräume eingerichtet]]'' Wenn das so ist, hätte ich auch noch gerne den Namensraum "''Umfrage:''" :-) --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 15:09, 28. Okt. 2006 (CEST) :Bis jetzt gibt es aber noch nicht einen einzigen Artikel mit dem Lemma "Umfrage:...". Und wenn es doch mal einen geben wird, dann gehört dieser Artikel entweder unter [[:Kategorie:Wikiversity|Wikiversity]] oder unter einen [[:Kategorie:Fachbereich|Fachbereich]] oder unter einen [[:Kategorie:Kurs|Kurs]] oder unter ein [[:Kategorie:Projekt|Projekt]], stimmts? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 15:17, 28. Okt. 2006 (CEST) ::Stimmt. Jedenfalls solange nicht die Comunity meint, dass wir unbbedingt aus welchem Grund auch immer eine gaze Menge unabhäniger, nicht direkt die WV betreffender Umfragen brauchen. :-) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 16:29, 28. Okt. 2006 (CEST) :::Danke, Schüler, für Deine Erläuterungen. Allerdings bin ich offen gesagt jetzt nicht wirklich schlauer, bzw. genauer: meine Urteilsfähigkeit in dieser Angelegenheit hat sich nicht verbessert, weil ich die Auswirkungen bzw. Relevanz der einzelnen Vorteile nicht überblicke - z.B. hinsichtlich der Suche. Wie wichtig ist das? Bringt einem das viel? Dass die automatisierte Anpassung der Vorlagen eine gute Sache ist, kann ich mir vorstellen. Das mit der Leerzeichen-Fehlerfreundlichkeit finde ich wieder eher nicht so wichtig.<br>BTW, Snorky's Scherz habe ich nicht verstanden. Aber es will mir so erscheinen, als hätte unser guter Exxu und Admin Timo noch nicht mal verstanden, dass es überhaupt ein Scherz sein sollte... '''^_~''' <small>Vielleicht habe ich aber auch ''das'' falsch verstanden... - könnt Ihr nicht mal einen Kurs anbieten "Informatik für Dummies"?</small> --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 16:38, 28. Okt. 2006 (CEST) ::::<small>Kommt sicher noch. Aber da muss man schon seeeehr viel Ahnung (von Dummies) haben, um solch einen Kurs tatsächlich nutzbringend zu erstellen ;-) --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:25, 28. Okt. 2006 (CEST)</small> :::::Wenn's weiter nichts ist - verschaffe ich Dir leicht. Das Problem dürfte eher sein, dass der Kursumfang jeden vernünftigen Rahmen sprengen würde. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 17:42, 28. Okt. 2006 (CEST) :::@[[Benutzer:Timo Müller]]: selbst das ließe sich sicherlich doch wieder machen, denn dann gründet man ein "Umfrageinstitut" und ordnet das irgendeinem Fachbereich zu. Somit gehören dann diese Umfragen eben in den betreffenden Fachbereich ;-) --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:25, 28. Okt. 2006 (CEST) :::@[[Benutzer:Almeida]]: Der Spaß besteht darin, den Spaß ernst zu nehmen :-))) --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:25, 28. Okt. 2006 (CEST) ::::Exxu: Dann wären es ja keine unabhängigen umfragen mehr. Ich dneke, wir sollten zwischen unabhängigen, Fachbereichs-Abhänigen, Kurs-Abhängigen, Projektabhängigen, Istituts-Abhängigen und IZ-abhägiben Umfragen unterscheiden. Umfrage-abhängigen Umfragen (1., 2., ..., n. Ordnung) sollte man natürlich auch nicht vergessen. Von den Wikiversity-internen Umfragen gar nicht zu reden. Für alle brauchen wir natürlich eigene NKs! ;-) ::::Almeida: Bitte nicht ernstnehmen, ist nur einm Scherz! :-) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 18:05, 28. Okt. 2006 (CEST) :::Na da habe ich ja mal wieder was angestoßen... Ich kam eigentlich nur darauf, weil das unter den Vorschlägen zu den [[Wikiversity:Über Wikiversity|Zielen von Wikiversity]] stand und ich nicht wusste, wie man zuvor so eine Umfrage unterbringen sollte --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 12:50, 29. Okt. 2006 (CET) :Wie wärs mit einer Umfrage-Erweiterung, die automatsich im Umfrage-Namensraum aktiv ist? (Die Umfrage Seiten sind dann keine Wiki-Seiten) Das hat den Vorteil, dass Umfragen automatisch grafisch dargestellt werden können und die Software Umfragenmanipulierung nicht erlaubt.--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 16:48, 29. Okt. 2006 (CET) ::Wenn du lust hast, eine zu schreiben, gerne. Aber ich denke, manipulieren kann man immer, besonders gut mit Sockenpuppen. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 07:33, 31. Okt. 2006 (CET) :::Klar. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 11:11, 31. Okt. 2006 (CET) == 29. Oktober == ===Zeitanpassung bei Wikiversity === Um die ab heute gültige Zeit zu den einzelnen Beiträgen korrekt angezeigt zu bekommen, kann unter den [[Special:Preferences|Einstellungen]] im Abschnitt „Datum und Zeit“ die korrekte Differenz zwischen der [[w:Koordinierte Weltzeit|UTC]] und der örtlichen Zeit eingestellt werden. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 09:38, 29. Okt. 2006 (CET) === application/octet-stream === Wenn ich Links auf Wikiversity anklicke, bekomme ich manchmal im Firefox neuerdings 5 Byte große Dateien mit dem {{W|MIME}}-Typ <code>application/octet-stream</code> zum Download angeboten. In ihnen befindet sich keine XHTML-Datei. Bei anderen WikiMedia Projekten habe ich das auch schon erlebt. Woran liegt das?--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 19:30, 29. Okt. 2006 (CET) :Ich auch - s. [[Benutzer Diskussion:Exxu#Content-Typen|hier]]. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 20:31, 30. Okt. 2006 (CET) ::Allgemein gesagt, kann das Problem in der Übermittlung des Inhaltstyps einer Datei durch den Webserver an den Webbrowser oder in der Interpretation dieser Information durch den Webbrowser liegen. Wenn ihr nichts an euren Browsereinstellungen verändert habt, müsste es am Server liegen. ::Da ich aber auch nichts an meinen Webbrowsereinstellungen verändert habe, und da bei mir aber das Problem nicht auftritt, ist eigentlich nicht klar, woher diese Erscheinung kommt. Das sollte mal ein Administrator weiterverfolgen. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 20:42, 30. Okt. 2006 (CET) :::Das liegt vermutlich an den Servern. Ansprechpartner für Probleme mit Wikimedia-Technik sind im IRC-Channel [irc://irc.freenode.net/wikimedia-tech #wikimedia-tech] (engl.) zu finden. Die Admins können da leider nicht weiterhelfen. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 22:43, 30. Okt. 2006 (CET) :Hier hat jemand ein ähnliches Problem: [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Village_pump_%28technical%29#an_annoying_alert_appears_everytime_when_i_browse_wiki_page......]--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 11:07, 31. Okt. 2006 (CET) == 30. Oktober == === Sitzungsdaten verloren gegangen === Ich bekomme neuerdings häufig die Meldung "Ihre Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da Ihre Sitzungsdaten verloren gegangen sind. Bitte versuchen Sie es erneut. Sollte das Problem bestehen bleiben, loggen Sie sich kurz aus und wieder ein.". Woran liegt das? --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:42, 30. Okt. 2006 (CET) : s.o. am besten unter [irc://irc.freenode.net/wikimedia-tech #wikimedia-tech] nachfragen. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 22:43, 30. Okt. 2006 (CET) ::Und hier bitte auch die Antwort posten! Ich habe das Problem nämlich auch öfter in letzter Zeit, dachte aber es liegt am Uni-Proxyserver. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 00:07, 31. Okt. 2006 (CET) :::Das hatte ich auch schon. Nach mehrmaligen Resets ging es dann meist. Das ist tatsächlich ein Problem der WIkimediaserver. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 08:22, 31. Okt. 2006 (CET) OK. Hier mal die Antworten: <TimStarling> it's because srv67 is down <TimStarling> I'm fixing it <TimStarling> oh dear, srv61 too * TimStarling is glad we had two spares <TimStarling> it should be fixed now --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 10:22, 31. Okt. 2006 (CET) :Hallo Schüler, vielen herzlichen Dank für dein Engagement. Wirklich prima :-) --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 11:34, 2. Nov. 2006 (CET) == 2. November == === Jetzt Fachbereichs-Blogs === Gestern wurden von einigen Fachbereichen ''Blogs'' eingerichtet: *[[Fachbereich:Politikwissenschaft/Blog|''Politeia - Blog des Fachbereichs Politikwissenschaft'']] * [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Blog|''Collabora - Kooperations-Blog'']] * [[Fachbereich Neurowissenschaften/Blog|''Synapse - der Neuroscience-Blog'']] * [[Fachbereich Philosophie/Blog|''Panta rhei - Philosophische Sprachspiele'']] * [[Fachbereich Psychologie/Blog|''Open Mind - Psycho(b)logisches'']] * [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie/Blog|''Glaubenssachen - Perspektiven zur Religion'']] Herzlichen Dank an Exxu für seine Gestaltung des Blog-Designs und einer Vorlage! Inhaltlich ist alles Interessante aus den jeweiligen Bereichen und angrenzenden Disziplinen gefragt - aktuelle Pressemeldungen, kommentierte Links, eigene Gedanken und Reflexionen... Alle sind herzlich eingeladen und gebeten, sich mit Beiträgen zu beteiligen! Der Blog [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie/Blog|''Glaubenssachen'']] ist bereits aktiv. Er wurde heute durch einen aktuellen Beitrag zu einem Spiegel-Bericht über die hessische Kultusministerin Karin Wolff ergänzt. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 09:57, 2. Nov. 2006 (CET) == 3. November == === Logo === [[Image:Wikiversity-logo-Snorky.svg|right|80px|Wikiversity-Logo]] Hallo zusammen, wir haben unser vorläufiges (in der Form endgültiges) Wikiversity-Logo (siehe rechts, und [[MediaWiki:Sitenotice|das]] müsste nochmal aktualisiert werden). Aber es wäre jetzt noch besser, wenn es in einer anderen Farbgestaltung wäre (siehe dazu die Diskussion auf Meta [http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wiktionary/logo/archive-vote-4#Changing_colors], die Logos der Schwesterprojekte sind schon überwiegend blau). Da sich auf Meta jetzt nicht mehr so viel tut, frage ich mal hier nach Wünschen, Vorschlägen, Bevorzugungen usw. Wäre ggf. besser, sich auch [[m:Wikiversity/logo|hier]] zu beteiligen. Gruß --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 21:51, 3. Nov. 2006 (CET) :Herzlichen Glückwunsch, Snorky! Toller Erfolg! Hat Jimbo wenigstens schon 'ne Mail geschickt - wäre ja wohl das wenigste ;-). Ich würde für den Unterbau und die Erdkugel verschiedene Farben nehmen. Evtl. würde ich sogar mehrere Farben verwenden, um die gewisse Strenge des Säulenportals aufzulockern. Gruß, --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 22:27, 3. Nov. 2006 (CET) ::Wie wär's mit richtig bunt? --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 23:16, 3. Nov. 2006 (CET) ::In der nächsten Phase werden die Farben gewählt, in der übernächsten dann die Kombination ;) --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 13:52, 4. Nov. 2006 (CET) ::Ich könnte mir eine Kombination dunkelblau-dunkel-/weinrot gut vorstellen. Also quasi das aufgeweißte dunkelblau unten in den Säulen, und nach oben hin weinrot werdend. Ebenso die Erdkugel dahinter. Vielleicht schaffe ich ja in den nächsten Tagen meine Idee mit diesem furchtbarem GIMP zu verwirklichen... ach ja, habe ich schon erwähnt dass ich ne rot-grün-Schwäche hab und rot bei mir immer etwas anders aussieht als bei euch ;) ? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 20:28, 5. Nov. 2006 (CET) Des Weiteren stellt sich die Frage, ob da noch ein Slogan drunter kommt, und ob da immer noch "Beta" stehen soll --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 23:39, 4. Nov. 2006 (CET) :Soll da noch "Freie Lerngemeinschaft" oder "Freie Forschungsgemeinschaft" drunter stehen? Was meint ihr?--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:38, 7. Nov. 2006 (CET) <gallery> Image:Wikiversity-logo-Snorky-AsahikoGreenDark.svg|Remake of #2 '''GreenDark''' in vector. Image:Wikiversity-logo-Snorky-AsahikoHardernRed1.svg|#8 '''HardernRed1:''' Trying out Hardern's suggestion. Image:Wikiversity-logo-Snorky-AsahikoViolet.svg|#10 '''Violet''' </gallery> Hier sind einige der neu hinzugekommenen Vorschläge mit veränderter Farbgebung - meine Favoriten, ich gebs zu, aber es gibt auch noch mehr zu sehen. Die Diskussion darüber findet [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikiversity/logo hier] statt. Bislang gibt es ausgesprochen wenig Beteiligung, so dass ein paar mehr Stimmen sicher nicht schaden können. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 09:17, 8. Nov. 2006 (CET) :Warum mach Ihr es nicht wenigstens zweifarbig (z.B. Unterbau und Kuppel unterschiedlich) - geht das aus irgendwelchen Gründen nicht? Es würde viel lebendiger aussehen. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 09:23, 8. Nov. 2006 (CET) ::Geht (denke ich) alles: Zur [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikiversity/logo Diskussion] :) [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 20:34, 8. Nov. 2006 (CET) == 4. November == ===Admins umwandeln in "Pedelle"=== Die englische Wikiversity hat etwas sehr geschicktes mit ihren "Admins" gemacht, das für uns nachahmenswert ist. Im Gegensatz zum üblichen Wikipedia-"Admins-müssen-sich-erstmal-beweisen"-Status ist die englischsprachige Version auf das Konzept der [http://en.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Custodianship ''Custodians''] umgeschwenkt. Ein Custodian kann jede/r werden. Dafür reicht es, diesen Status auf einer Extra-Seite zu beantragen. In den kommenden 4 Wochen wird dann ein Mentor den neuen Custodian begleiten. Nach Abschluss des Monats wird eine Evaluation bzw. ein Feedback durchgeführt, nach dessen Ende sich zeigen soll, ob jemand mit der Custodianship gut klar gekommen ist.<br> Die wichtigsten Änderungen zum Status des Administrators sind dabei folgende: *Die Wahlen zum Admin fallen weg. Alle User, die sich dazu befähigt fühlen, können den Status beantragen. *Der von der Wikipedia herübergetragene Nimbus des "Admins" löst sich auf. Von der Enzyklopädie zur Wikiversity herübergetragene Vorurteile verschwinden, und für uns als eigenständiges Projekt wird die Definition der Rolle eines Custodians einfacher (und freier). Die Philosophie dahinter ist die, nicht nach geliefertem Beweis der Tauglichkeit die Extraknöpfe verliehen zu bekommen. Statt dessen werden sie allen verliehen, die sich dazu in der Lage fühlen (und ihr Anliegen irgendwie begündbar darstellen können). Der bürokratische Aufwand sinkt, unnötige Streitereien werden vermieden, das Projekt wird viel zugänglicher, und die Stärken der Wiki-Software können noch besser genutzt werden. Zudem wird der Admin-Status entmystifiziert. Wer will, kann das beantragen und dabei rausfinden, dass sich nicht sofort alles ändert, sondern der Adminjob an sich ein vergleichsweise öder ist. Besonders in einem Projekt wie der Wikiversity, wo erwartbar weniger Streitereien wie in einschlägigen Wikipedia-Artikeln auftreten werden. Nun werden wohl nicht wahllos alle neu hinzukommenden Leute diesen Status beantragen - allein um herauszufinden dass es dieses "Amt" gibt muss man sich ja schon ein wenig auskennen. Und wenn sich für jemanden partout kein Mentor finden lässt... naja, was dann zu machen wäre ist (wie der ganze Vorschlag) offen für Diskussionen.<br> Auf der Suche nach einer geeigneten Übersetzung für "Custodian" fiel der {{w|Pedell}} ins Auge. "Pedell" ist ein alter Begriff, der unverbraucht ist, aber die Funktion der "Admins" in der Wikiversity sehr gut umschreibt. Pedelle sind eine Art Wächter/Hausmeister/Überwacher in Universitäten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit gewesen - also genau das, was hier eigentlich die "Admins" machen sollen.<br> Ein Beispiel für die Funktionen ist "mein" [[Fachbereich:Politikwissenschaft]]. Den habe ich in den letzten Wochen aufgebaut, und dabei bestimmt schon ein halbes Dutzend falscher Seiten angelegt. Als Pedell könnte ich die einfach selber löschen, ohne dass ich erst einen Schnell-Löschantrag stellen und warten müsste, bis irgendwer den entdeckt und bearbeitet. Auf der anderen Seite habe ich kein Interesse daran, "klassischer Admin" zu werden - weil meine Erinnerungen daran aus der Wikipedia zu voreingenommen sind, und weil der Job mit viel zu viel Extraaufgaben überladen scheint. Dann müsste ich noch eine Wahl gewinnen - aus Mangel an Mitarbeiter/innen hier wird das sehr wahrscheinlich eine ziemlich seltsame Veranstaltung (siehe die letzten Wahlen). Aber um meine Fachbereiche sauber zu halten und darin ungestört herumfuhrwerken zu können wären die (letzten Endes ja bescheidenen) Extrafunktionen hilfreich.<br> Damit dies funktionieren kann, brauchen wir außerdem einen "Bürokraten" (wie und ob der gleich mit umbenannt werden soll habe ich jetzt nicht überdacht ;). So können wir unabhängig von Meta eigenständig und dynamisch Pedelle ernennen. Da Frank wieder hier ist, er sich im übergeordneten Meta-und-andere-Wikis-Bereich sehr gut auskennt und meiner Meinung nach so ziemlich der geräuschloseste vorstellbare Admin ist, schlage ich ihn dafür gleich vor (wenn er diesen mehr Arbeit und sonst nichts bedeutenden Job annehmen will...). Also, der Vorschlag steht - wie siehts aus? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 15:13, 4. Nov. 2006 (CET) :Den Vorschlag von Hardern finde ich ausgezeichnet und unterstütze ihn in allen Punkten. „Pedell“ finde ich sehr passend und das System des „Custodianship“ hat sich in der englischsprachigen Wikiversity offenbar auch bewährt. Wenn also nicht noch schwerwiegende Einwände kommen, sollten wir es einfach mal ausprobieren. Ich finde das neue Pedell-System viel offener und freundlicher als die letztlich aus der Wikipedia übernommenen und für ein kleineres Projekt wie dieses irgendwie nicht passenden Adminwahlen. Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 15:21, 4. Nov. 2006 (CET) ::Danke für die flotte Antwort! Würdest Du denn aber auch Bürokrat werden wollen (mit Einverständnis der restlichen Leute hier natürlich)? Schließlich habe ich Dich in dem Vorschlag einfach mal dafür vorgesehen... [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 15:30, 4. Nov. 2006 (CET) :::Wie sehen die Aufgaben eines Bürokraten aus? Bürokraten verfügen über die technische Möglichkeit, anderen Benutzern Adminrechte zuzuteilen. Zum Entzug der Adminrechte eines Benutzers (auch bei freiwilliger Rückgabe) sind Bürokraten jedoch nicht befähigt, das können nur Stewards. Darüber hinaus handelt es sich um normale Benutzer, bei denen man davon ausgeht, daß sie mit dem eingeräumten Recht keinen Unfug anstellen. Falls sich diese Definition mit Euren Vorstellungen deckt, bin ich bereit, das Amt zu übernehmen. Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 15:42, 4. Nov. 2006 (CET) ::::Sehr gute Idee, Hardern, die ich uneingeschränkt unterstütze, auch die Übernahme des "Bürokraten"-Amts durch Frank. Über den von Dir vorgeschlagenen Begriff für die neue Funktion musste ich etwas schmunzeln und erinnerte mich an den Pedell (Hausmeister) meines Kleinstadtgymnasiums, der Neuerungen jeweils mit den Worten "ich und der Herr Direktor haben beschlossen..." zu verkünden pflegte und außerdem dafür berüchtigt war, einem sein riesiges Schlüsselbund ins Kreuz zu werfen, wenn man irgendeinen Unfug angestellt hatte. Aber dergleichen Unbill wird von Dir wohl kaum zu erwarten sein. Bei der Bezeichnung "Bürokrat" sträuben sich mir allerdings nicht nur die Nackenhaare - ich finde, Frank hat einen anderen Titel verdient. Wie wäre es mit etwas wiki- oder universitätsbezogenem? Wikikrat, Dekan, Mentor, Senior Advisor / Executive, Supervisor, Wikivisor(!)... --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 17:12, 4. Nov. 2006 (CET) PS. Kompliment noch für die überzeugende und gut formulierte Begründung Deines Vorschlags. :::::Um ehrlich zu sein, gefällt mir der Vorschlag überhaupt nicht. Das liegt weder daran, dass ich Angst habe, meine „Macht“ teilen zu müssen, noch daran, dass ich irgendjemandem hier misstraue. Aber ich fürchte, auch dieses Wiki wird, wenn es größer ist, nicht nur von netten Leuten besucht werden, die dann mauch mit relativ geringen Aufwand Admin werden können. Und die Macht eines Admins wird tatsächlich oft ''unter''schätzt. Man redet nur immer über Seiten löschen und schützen und Benutzer sperren, aber Admins können noch etwas, was normale Benutzer nicht können: Sie können die Seiten im MediaWiki-Namensraum ändern. Über diese Seiten werden verschiedene Einstellungen an der Software vorgenommen. Das meiste sind nur Systemnachichten etc., aber es ist durchaus möglich, mit diesen Funktionen das Wiki unbenutzbar zu machen. Zwar kann ein Developer sowas dann sicherlich wieder in Ordnung bringen, aber das wäre wohl ein ziemlicher Aufwand. Zwar besteht natürlich auch bei von der Comunity gewählten Admins die Gefahr, dass diese ihre Rechte missbrauchen, aber durch die Wahl ist zumindest sicher gestellt, das genügend Mitglieder der Comunity der jeweiligen Person vertrauen. Wenn im Prinzip jeder Admin werden kann, steigt mMn die Gefahr des Missbrauchs. Und wenn ein Admin seine Rechte missbraucht, kann er nur durch einen Steward gestoppt werden. Zwar könnte ein anderer Admin ihn sperren, aber er könnte sich sofort selbst wieder entsperren. Und bis wir dann einen Steward aufgetrieben hätten, könnte der Admin schon wer weiß was angerichtet haben. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 17:49, 4. Nov. 2006 (CET) ::::::Schau dir den Vorschlag (und evt. das Verfahren in der englischsprachigen Wikiversity) bitte nochmal genau an. Pedell wird man nach dem neuen Verfahren erst, wenn man eine Zeitlang sinnvoll im Projekt mitgearbeitet hat. Und wenn man mit den neuen Funktionen Unfug treibt, ist man sie auch wieder los. In der – gemessen an der Zahl der Benutzer weitaus größeren – englischsprachigen Wikiversity funktioniert das System ausgezeichnet. Begegnen wir den regelmäßigen Beiträgern doch mit Vertrauen und nicht mit Mißtrauen. Vor allem, wenn alle Änderungen auch wieder rückgängig gemacht werden können. Die Stewards sind rund um die Uhr in einem eigenen Wikimedia-Channel ansprechbar. Ich schätze die Gefahren als überaus gering ein, halte den zusätzlichen Nutzen aber für enorm. Wir sollten zumindest mal einen Versuch wagen, findest Du nicht? --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 18:06, 4. Nov. 2006 (CET) :::::::Und es ist auch nicht unmöglich, bestimmte Bereiche diesen Pedellen ("Pudeln") wie dem MediaWiki-Bereich unzugänglich zu machen, würde ich mal sagen :-) --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 18:11, 4. Nov. 2006 (CET) ::::::::Das könnten wohl nur die Devs. Wie groß der Aufwand dabei wäre, weiß ich nicht, ich weiß nicht, ob die Software standartmäßig das einrichten zusätzlicher Benutzerghruppen ermöglicht, oder ob man dafür die Software ändern müsste. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 18:30, 4. Nov. 2006 (CET) Ich wurde von Frank auf diese gerade laufende Diskussion aufmerksam gemacht und wollte mal ein paar Details zu der sehr guten Beschreibung von [[Benutzer:Hardern]] hinzufügen. Das Verfahren zum „Custodian-werden“ läuft im Allgemeinen wie folgt ab: #Der Benutzer nominiert sich selbst als Kandidat für Custodianship. Dazu fügt er eine kurze Selbstdarstellung hinzu, die auch auf seine bisherige Wikiversity-Erfahrung sowie seine Interessengebiete im Projekt eingeht. #Innerhalb von 48 Stunden nach der Vorstellung muss der Benutzer einen Mentor gefunden haben, der ihn auch als Mentee akzeptiert. Es ist also eine Beziehung, die von beiden Benutzern gewollt sein muss. Als Mentor kommen nur Custodians in Frage, die schon mindestens 3 Monate lang Custodians gewesen sind (ein paar Ausnahmen wurden gemacht, um anfangs einen guten Custodiankern zu haben). #Wenn sich ein Paar aus Mentor und Mentee gefunden hat, erteilt der Bürokrat dem Benutzer das Sysop-Flag. Der Mentee ist damit „Custodian auf Probe“ und der Mentor ab sofort für ihn verantwortlich. Deswegen ist es wichtig, die Entscheidung darüber, ob man einen Kandidaten als Mentee annehmen möchte, sehr sorgfältig zu treffen. #Der Mentorship-Zeitraum dauert vier Wochen. Innerhalb dieser Zeit soll der neue Custodian in die erweiterten Funktionen eingeführt werden und ihm die Gelegenheit gegeben werden, sie aktiv und richtig einzusetzen. Der Mentor ist für dieses Training verantwortlich. #Nach Ablauf des Mentorships erteilt der Mentor eine positive oder negative Empfehlung. Mit einer positiven Empfehlung kann sich der Custodian auf Probe für vollen Custodian-Status nominieren. Darauf folgt eine ein-wöchige Gelegenheit für die Community, die Kandidatur zu kommentieren. Danach fällt ein Bürokrat die endgültige Entscheidung. #Im Fall einer negativen Empfehlung verliert der Custodian auf Probe seinen Custodian-Status, es sei denn, er findet einen neuen Mentor. Ebenfalls verliert er seinen Status, wenn der Bürokrat aufgrund der abgegebenen Kommentare nicht den Eindruck hat, dass er genügend Unterstützung durch die Community hat. Es wurden hierbei absichtlich keine Prozentzahlen für/gegen festgelegt, um zu verhindern, dass die Kommentare zur einfachen Stimmabgabe mutieren. Es findet keine Wahl, sondern eine Diskussion statt. Bisher haben wir mit diesem System sehr gute Erfahrungen gemacht. Die meisten Kandidaten haben ihre Kandidatur erfolgreich beendet. In einem Fall hatte Custodian auf Probe aus Zeitgründen seine Aktivitäten in der Wikiversity stark beschränkt, der Entzug seines Sysop-Status war einvernehmlich und unbürokratisch. Unser Verfahren ist mit Sicherheit nicht perfekt und nicht unbedingt 1:1 in anderen Projekten umsetzbar. Ich hoffe aber, dass meine Ausführungen hier hilfreich waren. [[Benutzer:Sebmol|Sebmol]], <small>Custodian und Bürokrat in der englischen Wikiversity,</small> 23:57, 4. Nov. 2006 (CET) :Nachdem ich ein wenig darüber nachgedcht habe, bin ich zwar immer noch skeptsich, aber ich denke, wir könnten es einmal ausprobieren. Wenn es nicht klappt, können wir es ja wieder rückgängig machen. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 00:01, 5. Nov. 2006 (CET) ::Vielen Dank. Ich schlage vor, daß wir das neue System einrichten, falls bis Dienstag kein weiterer Widerspruch kommt. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 00:06, 5. Nov. 2006 (CET) Gerade habe ich das Diskussionsergebnis umgesetzt und [[Wikiversity:Pedelle]] eingerichtet. Vielen Dank an Hardern und Sebmol für ihr Engagement! --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 12:45, 7. Nov. 2006 (CET) === Projekt ''MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity'' === Ich habe gerade das Projekt [[Projekt:MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity|MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity]] gestartet. Ziel ist es Wikiversity mit Funktionen zu erweitern, die nur mit einem Wiki nicht möglich sind. Ich freue mich auf Beteiligung. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 16:27, 4. Nov. 2006 (CET) :Hey, klasse sehr nützlich! --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 16:47, 4. Nov. 2006 (CET) ::Du kannst mitmachen, wenn du willst. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 17:31, 4. Nov. 2006 (CET) :::Ich schau mal bei Gelegenheit vorbei, oder wenn ich eine neue Idee habe --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 18:06, 4. Nov. 2006 (CET) === Aktuelle Zugriffsstatistik === [[Bild:Wikiversity zugriffsstatistik.png|250px|right|thumb|Top-10 Zugriffsstatistik auf die deutschsprachige Wikiversity]] Ich habe mal angefangen, eine Statistik der Zugriffe auf die Top-10 der Wikiversity-Seiten zu erstellen. Die Quelle ist [http://tools.wikimedia.de/~leon/stats/wikicharts/index.php?lang=de&wiki=dewikiversity&ns=alle hier]. Wie man sehen kann, sind die Zahlen für die Hauptseite schon ziemlich hoch. Dahinter sieht man jedoch deutlich, dass es lediglich einige wenige etablierte Fachbereiche gibt, mit weniger als 50 Zugriffen pro Tag (obwohl auch schon das nicht schlecht ist...). Den Löwenanteil verfuttern aber weiter die übergeordneten Seiten wie der Campus oder die Cafeteria (und dabei sind die "Spezial:"-Seiten wie die Suche schon ausgeklammert worden). Der einzige in der Top-10 jemals aufgetretene [[Kurs:Paläographie]] ist wieder in der Versenkung verschwunden (den Schwedisch-Kurs habe ich aus verständlichen Gründen nicht mit aufgenommen). Insgesamt zeigt sich ein klarer Ruf nach ''Inhalten''. Die Grafik will ich übrigens jeden Monat aktualisieren und hier reinstellen. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 16:53, 4. Nov. 2006 (CET) :@Hardern: Danke für die Übersicht. Was bedeuten eigentlich diese "Zugriffe"? Edits? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 22:49, 4. Nov. 2006 (CET) ::Ne (wär auch ein bisschen viel :) ), Mit Zugriffen sin die Seitenaufrufe pro Tag gemeint--[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 22:59, 4. Nov. 2006 (CET) === [[:Bild:Wiki.png]] === Das Bild, welches ihr links oben seht ist ein Teil des [[:Bild:Wiki.png]]. Sieht wie ein Blatt mit einem Balken drüber aus, oder? Es wurde aber für ein anderes Logo gestimmt... --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 19:46, 4. Nov. 2006 (CET) :Das Problem ist, dass [[:Bild:Wiki.png]] noch in Originalgröße ist. Das darf es aber nicht sein (siehe z.B. [[w:de:Bild:wiki.png|hier]]). Ich habe Frank Schulenburg schon angesprochen, ein Admin müsste eine kleine Version mit 135px Breite hochladen --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 19:49, 4. Nov. 2006 (CET) ::Und bitte die '''<nowiki>{{Bild-LGPL}}</nowiki>-Lizenz entfernen''', danke --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 20:08, 4. Nov. 2006 (CET) :::Ist freigegeben. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 23:21, 4. Nov. 2006 (CET) === URV normal ? === Hallo, Ich bin zwar auch auf eurem Projekt angemeldet, doch ich würde es vorziehen, wenn mein unter GFDL erstellter Content nicht einfach so hierher kopiert wird. Ich stelle gern auf Anfrage meinen Content auch unter die CC, sofern der Content gebraaucht wird, aber ich bestehe auf einer Nennung als Urheber. Siehe dazu [[Benutzer Diskussion:Schüler#Möpse]]. Ich bin der Urheber des Vorlagenprojektes auf den Wikibooks. Ansonsten muss ich auf einer Löschung der folgenden Seite [[Wikiversity:Vorlagen/ Medien]] bestehen. -- [[Benutzer:ThePacker|ThePacker]] 19:56, 4. Nov. 2006 (CET) :Ein URV ist bei Wikiversity natürlich nicht normal. Ich dachte in diesem Fall, dass die Schöpfungshöhe noch nicht erreicht ist.--[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 20:18, 4. Nov. 2006 (CET) :: Hmm, die Grenze sieht jeder woanders. Dadurch, dass du es aber wert gefunden hast es 1:1 zu kopieren, war die Schöpfungshöhe ausreichend vorhanden, da lediglich kleinere Formatierungen vorgenommen wurden. Wie gesagt, wenn du bei WB schaust und transferieren möchtest und ich Urheber bin, dann weisst du ja bescheid. Außerdem hört der Autor nur ungern dass die Schöpfungshöhe nicht erreicht worden sei, wenn eine vollständige Kopie angefertigt wurde. Meine Diskussionsseite kennst du jetzt ja... ;-) -- [[Benutzer:ThePacker|ThePacker]] 20:24, 4. Nov. 2006 (CET) :::Schöpfungshöhe sehe ich in den drei Tabellen auch keine, das ist unabhängig davon, ob es jemand für nötig hält, sie zu kopieren. Aber eine Quellenangabe wäre natürlich trotzdem nett gewesen. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 20:26, 6. Nov. 2006 (CET) :: Ich habe genug Zeit in den Aufbau von [http://de.wikibooks.org/w/index.php?offset=&limit=500&target=ThePacker&title=Spezial%3AContributions&namespace=4 "Wikibooks:Vorlagen" gesteckt] um mich hier nicht rechtfertigen zu müssen, wann etwas Schöpfungshöhe erreicht und wann nicht. Ich erwarte, dass wenn etwas so trivial ist (?wie das von mir vorgetriebene Projekt?), dass man[tm] es selbst allemale besser kann - dann schlage ich vor, dass man[tm] es unbedingt besser machen soll. Ich habe das Recht, nach GNU-FDL genannt zu werden. Schließlich benutzt ihr meine Beiträge unverändert. -- [[Benutzer:ThePacker|ThePacker]] 20:41, 6. Nov. 2006 (CET) Was wert ist, kopiert zu werden, ist wert geschützt zu werden? Das stimmt schon beim Urheberrecht nicht. Lizenzen beziehen sich auf urheberrechtlich geschützten Inhalt, und '''niemand hat das Recht, nach GNU-FDL genannt zu werden, wenn er nichts leistet was Schöpfungshöhe erreicht'''. Ob jemand Stunden in eine Sache investiert oder Tage, ist urheberrechtlich völlig irrelevant. Ich würde ThePacker empfehlen, nach Großbritannien auszuwandern, da schätzt man seine hier unbrauchbaren Ansichten über Schöpfungshöhe. Solange wir uns nach deutschem Recht richten, hat er hier nichts zu melden. Danke --[[Benutzer:Histo|Histo]] 23:25, 7. Nov. 2006 (CET) :Vielen Dank für deine sehr wertvollen Ratschläge, mich ins Ausland zu verpissen. Ich freue mich jederzeit über derart konstruktiven Rat, vor allem Deinerseits. Schade, dass sich mein früherer Eindruck (JC's Party) von Dir nicht noch einmal bestätigt hat. Außerdem liebe ich es, vor allem absoluten Aussagen entgegenzunehmen, nach denen ich nichts zu melden habe. Ich vermisse auf diesem Projekt vor allem das Streben danach, etwas eigenes zu schaffen. Vielleicht sogar den ehrgeiz. Ich wollte ursprünglich nicht als Urheber genannt werden, sondern lediglich darum bitten dass ein kleiner Link auf unser Projekt gesetzt [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASch%C3%BCler&diff=20969&oldid=20426] wird, nicht mehr und nicht weniger. Schließlich arbeiten wir alle an freiem Content. Wenn ich aber ignoriert werde, und mir Schüler erzählt, das sei alles von ihm, vulgo:"Die haben '''mir''' alles nachgemacht" [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sch%C3%BCler&diff=next&oldid=20969], dann platzt mir schon mal der Kragen. Dass ihr eure URV's (Schwedisch) nicht selbst findet (und ein anderer/ich es '''meldet''') und es nicht für nötig erachtet, wenigstens eine Quellenangabe zu machen, liegt wohl in der Unreife dieses Projektes begründet, für die ich durchaus Verständnis habe. Es treibt mich vor allem der eine Gedanke um, ob, wohl die Schöpfungshöhe für das Vorlagenprojekt als Entität, erreicht ist, oder ob die Schöpfungshöhe für jede Seite dieser Entität erreicht werden muss. Denn wenn letzteres gilt, begründet man in Zukunft das Kopieren eines Buches, einfach damit, dass für keine der einzelnen Buchseiten/Absätze eine Schöpfungshöhe erreicht wurde. SCNR. -- [[Benutzer:ThePacker|ThePacker]] 01:54, 9. Nov. 2006 (CET) ::Du redest die ganze Zeit nur von [[Wikiversity:Vorlagen/Medien]] bzw. [[Wikibooks:Vorlagen/ Medien]], dass ist genau eine Seite, deren Grundstruktur (nicht einaml das Design) übernommen wurde. Und die drei Tabellen erreichen nun wirklich nicht die Schöpfungshöhe. Tut mir leid, aber das ist Tatsache. Ein Hinweis auf Wikibooks im Versionskomentar wäre vieleicht ganz nett gewesen, ist aber sicherlich keine Pflicht. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 07:36, 9. Nov. 2006 (CET) ::: Das Design besteht vor allem in der Anwendung des goldenen Schnitts, als gestalterisches und künstlerisches Element. Tabellen sind eben nicht gleich Tabellen. So ich hoffe wir hatten alle unseren Spaß gehabt. -- [[Benutzer:84.189.231.176|84.189.231.176]] 17:26, 9. Nov. 2006 (CET) === Polit-Blog: "Hört bei 'Borat' der Spaß auf?" === Auch [[Fachbereich:Politikwissenschaft/Blog|"Politeia"]], der Blog des Fachbereichs Politikwissenschaft, wurde heute in Betrieb genommen - wieder mit einem Beitrag über einen Spiegel-Artikel: Eine Reporterin hatte den Satire-Film "Borat", in dem Kasachstan gewaltig durch den Kakao gezogen wird (oder durch den Dreck?), gemeinsam mit kasachischen Gaststudenten besucht. "Zur Tortur" sei der Kinobesuch geworden... --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 23:32, 4. Nov. 2006 (CET) Wikiversity:Cafeteria/Archiv/Betreff/2006-11-04 4499 22859 2006-11-13T13:50:53Z Exxu 176 Formatierung <noinclude>{{Diese Vorlage|enthält die Betreffzeilen der archivierten Diskussionsbeiträge bis zum {{SUBPAGENAME}}. Über die obenstehenden Links kommt man zum Archiv zurück.}}</noinclude><includeonly> {| class="gallery" width="100%" |width="25%"|[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#diverse_Bilder|diverse Bilder]] |width="25%"|[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Index-Navigation|Index-Navigation]] |width="25%"|[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Common.css|Common.css]] |width="25%"|[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Wikiversity-Namensraum|Wikiversity-Namensraum]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Wikiversity_im_IE_6|Wikiversity im IE 6]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Babel|Babel]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Unsere_Situation_-_mehr_Problem_oder_mehr_Potenzial.3F|Unsere Situation - mehr Problem oder mehr Potenzial?]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Das_erste_Projekt_bittet_zum_Brainstorming|Das erste Projekt bittet zum Brainstorming]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Ein_Beispiel_f.C3.BCr_verzweifelte_Hilferufe_von_ausl.C3.A4ndischen_Studentinnen|Ein Beispiel für verzweifelte Hilferufe von ausländischen Studentinnen]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Setze_guten_Willen_voraus|Setze guten Willen voraus]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Die_.22vier_Seiten_einer_Nachricht.22|Die "vier Seiten einer Nachricht"]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Kategorie:Benutzer|Kategorie:Benutzer]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Zitiervorlage|Zitiervorlage]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Umlaute.2C_.22.C3.9F.22_und_Aehnliches|Umlaute, "ß" und Aehnliches]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Denkfehler_gesucht|Denkfehler gesucht]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Neue_Namensr.C3.A4ume_eingerichtet|Neue Namensräume eingerichtet]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Kick-Off_f.C3.BCr_Kurs_Software-Test|Kick-Off für Kurs Software-Test]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Konstruktiver_Umgangsstil_-_Auswertung|Konstruktiver Umgangsstil - Auswertung]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Destruktiver_Umgangsstil_-_Neu|Destruktiver Umgangsstil - Neu]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Umfrage-Namensraum|Umfrage-Namensraum]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Zeitanpassung_bei_Wikiversity|Zeitanpassung bei Wikiversity]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#application.2Foctet-stream|application/octet-stream]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Sitzungsdaten_verloren_gegangen|Sitzungsdaten verloren gegangen]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Jetzt_Fachbereichs-Blogs|Jetzt Fachbereichs-Blogs]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Logo|Logo]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Admins_umwandeln_in_.22Pedelle.22|Admins umwandeln in "Pedelle"]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Projekt_MediaWiki-Erweiterungen_f.C3.BCr_Wikiversity|Projekt MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Aktuelle_Zugriffsstatistik|Aktuelle Zugriffsstatistik]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Bild:Wiki.png|Bild:Wiki.png]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#URV_normal_.3F|URV normal ?]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Polit-Blog:_.22H.C3.B6rt_bei_.27Borat.27_der_Spa.C3.9F_auf.3F.22|Polit-Blog: "Hört bei 'Borat' der Spaß auf?"]] |&nbsp; |}</includeonly> Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen 4501 22085 2006-11-10T16:26:06Z Hardern 48 hat [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen]] verschoben: das ist nicht wirklich ein Einführungskurs, der Titel sollte also auch keine falschen Erwartungen wecken #REDIRECT [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen]] Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Lerngruppe Treffpunkt 4502 22090 2006-11-10T16:28:56Z Hardern 48 hat [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Lerngruppe Treffpunkt]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Lerngruppe Treffpunkt]] verschoben: siehe verschiebung der kursseite selber #REDIRECT [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Lerngruppe Treffpunkt]] Kategorie:Institut:Medienpsychologie 4503 22099 2006-11-10T16:33:32Z Hardern 48 kat [[Kategorie:Institut]] Wikiversity:Cafeteria/Archiv/Teile 4506 26571 2006-12-11T19:05:49Z Hardern 48 neuer archiveintrag <noinclude> {{Diese Vorlage|dient der Auflistung der einzelnen Archivteile. Das jeweils neuesten Archivteil sollte immer '''oben''' einsortiert werden. Nach dem Speichern bitte '''zurück zum Archiv''' gehen.}} [[Kategorie:Wikiversity:Archiv]] </noinclude><includeonly> == Jahr 2006 == <!-- |Nr|JJJJ|MM|DD Nr. JJJJ-MM-DD --> {{Archivierung|06|2006|12|09}} <!-- 06. Archiv mit Beiträgen bis zum 2006-12-09 --> {{Archivierung|05|2006|11|04}} <!-- 05. Archiv mit Beiträgen bis zum 2006-11-04 --> {{Archivierung|04|2006|10|20}} <!-- 04. Archiv mit Beiträgen bis zum 2006-10-20 --> {{Archivierung|03|2006|10|08}} <!-- 03. Archiv mit Beiträgen bis zum 2006-10-08 --> {{Archivierung|02|2006|09|26}} <!-- 02. Archiv mit Beiträgen bis zum 2006-09-26 --> {{Archivierung|01|2006|09|05}} <!-- 01. Archiv mit Beiträgen bis zum 2006-09-05 --> </includeonly> Vorlage:Bild-CC-by-sa-2.0-de 4510 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 23553 2006-11-17T11:09:16Z Hardern 48 mit symbolen <div id="Vorlage_Bild-CC-by-sa/2.0/de"> {| {{Lizenzdesign1}} | [[Bild:CC SomeRightsReserved.png|90px]]<br><div align="center">[[Bild:Cc-by white.svg|20px]] [[Image:Cc-sa white.svg|20px]]</div> | [[Media:{{PAGENAME}}|Diese Datei]] wurde unter den Bedingungen der [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/ Creative Commons Attribution-ShareAlike License Germany] (abgekürzt „CC-by-sa“ – Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen) in der Version 2.0 veröffentlicht. |} </div> <includeonly>[[Kategorie:CC-by-sa-Bild|{{PAGENAME}}]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder|{{PAGENAME}}]]</noinclude> <!-- Creative Commons-Lizenzvertrag --> <!-- <rdf:RDF xmlns="http://web.resource.org/cc/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"> <Work rdf:about=""> <dc:type rdf:resource="http://purl.org/dc/dcmitype/StillImage" /> <license rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/" /> </Work> <License rdf:about="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/"> <permits rdf:resource="http://web.resource.org/cc/Reproduction" /> <permits rdf:resource="http://web.resource.org/cc/Distribution" /> <requires rdf:resource="http://web.resource.org/cc/Notice" /> <requires rdf:resource="http://web.resource.org/cc/Attribution" /> <permits rdf:resource="http://web.resource.org/cc/DerivativeWorks" /> <requires rdf:resource="http://web.resource.org/cc/ShareAlike" /> </License> </rdf:RDF> --> Wikiversity:Pedelle/Archiv 4511 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 26971 2006-12-17T09:21:53Z Frank Schulenburg 97 Archivierung; Bestätigung von Hardern als Pedell Diese Seite dient zur Archivierung bisheriger Pedell-Bewerbungen und -Anwärterschaften sowie zur Archivierung von Wahlen zum Bürokraten. == Pedelle == === [[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]] === Timo ist seit dem Neustart des Wikiversity-Projektes dabei und ist mir dabei nicht allein durch seine regelmäßige Beteiligung, sondern auch durch seine konstruktiven und tatkräftigen Beiträge aufgefallen. Aus anderen Projekten bringt er genügend Erfahrungen für eine Tätigkeit als Admin mit. Ich persönlich vertraue ihm ohne Einschränkung. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:31, 1. Okt 2006 (UTC) :I gave sysop status to Timo Müller. [[Benutzer:Yann|Yann]] 21:15, 16. Okt. 2006 (CEST) ::Thank you! -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 21:16, 16. Okt. 2006 (CEST) ====Dafür==== # --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:31, 1. Okt 2006 (UTC) # --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 06:33, 3. Okt 2006 (UTC) # --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 10:47, 3. Okt 2006 (UTC) # '''Pro''' -- [[Benutzer:John N.|<font color="#545454"><sup>J</sup><sub>o</sub><sup>h</sup><sub>n</sub> <sup>N</sup><sub>.</sub></font>]] [[Benutzer Diskussion:John N.|<font color="#545454"><sup>Dis</sup><small>kuss</small><sub>ion</sub></font>]] 12:18, 3. Okt 2006 (UTC) # --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 08:52, 4. Okt 2006 (UTC) # -- [[Benutzer:D|∂]] 12:22, 4. Okt 2006 (UTC) klar doch. man kennt ihn und seine konstruktive arbeit ja :) # --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 12:26, 7. Okt 2006 (CEST) # --[[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] 10:09, 13. Okt. 2006 (CEST) # --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:32, 13. Okt. 2006 (CEST) # --[[Benutzer:Patrick|elis]] 13:29, 14. Okt. 2006 (CEST) ====Dagegen==== === [[Benutzer:Exxu|Exxu]] === In der Cafeteria wurde [[Wikiversity:Cafeteria#Exxu als Admin|vorgeschlagen]], Exxu im Sinne einer Ausnahme schon jetzt als Administrator zu nominieren und eine Wahl durchzuführen, obwohl dies nach den Regeln streng genommen erst ab dem 1. November möglich wäre. Angesichts des unübersehbaren, ausgesprochen hilfsbereiten und fachkundigen Engagements von Exxu möchte ich diese Anregung in die Tat umsetzen und ihn hiermit offiziell als Admin vorschlagen --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 23:30, 15. Okt. 2006 (CEST) <small>(nicht ohne damit eine kleine Mahnung an ihn zu verbinden, sein Amt im Falle seiner Wahl mit der gebotenen Zurückhaltung und im wohlverstandenen Interesse der ''gesamten'' Wikiversity auszuüben ;-))<small>. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 23:30, 15. Okt. 2006 (CEST) ====Dafür==== #--[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 23:30, 15. Okt. 2006 (CEST) #--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:06, 16. Okt. 2006 (CEST) <small>Offene Systeme sollten unterschiedliche Verhaltensweisen und Interessenschwerpunkte begrüßen und aushalten. Wenn jemand soviel (konstruktive) Energie einbringt, ist das schon einmal toll.<small> #--[[Benutzer:Kaktus-Deutschland|Marco]] 11:09, 17. Okt. 2006 (CEST) ====Dagegen==== #--[[Benutzer:Patrick|elis]] 00:09, 16. Okt. 2006 (CEST) #--[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 16:42, 17. Okt. 2006 (CEST) #-- [[Benutzer:D|∂]] 13:31, 18. Okt. 2006 (CEST) scheint mir mehr wert auf schubladensysteme, bunte vorlagen und metadiskussionen zu legen als auf inhalte #::<small>(dazwischenquetsch) Obiges schreibt ein Administrator, [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&limit=500&target=D dessen Beiträge] vor allem Metabeiträge sind und kaum Inhaltliches bieten. Angst vor Konkurrenz? --[[Benutzer:84.188.144.119|84.188.144.119]] 19:19, 18. Okt. 2006 (CEST)</small> #:::Bitte nicht von etwas reden, ohne den genauen Hintergrund zu kennen. D war zur Stelle, als hier gar kein Admin mehr aktiv war und ein größerer Vandalenangriff lief. Wäre er nicht eingesprungen würden hier immer noch lange Zahlenkolonnen auf allen Seiten stehen. Er ist mit seiner durchdachten und wohlüberlegten Aktivität hier unverzichtbar und bringt von allen Admins wohl die größte technische Erfahrung mit. Er ist äußerst hilfsbereit und hat inzwischen einen nicht unbeträchtlichen Teil seiner Freizeit hier investiert. ''Angst vor Konkurrenz'' braucht er dabei beileibe nicht zu haben *kopfschüttel* --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 19:28, 18. Okt. 2006 (CEST) #:<small>Als Wikipedia-gebranntes Kind entwickle ich Inhalte im Benutzernamensraum bevor ich sie in den Artikelraum stelle, siehe [[Benutzer:Exxu/InArbeit02]], [[Benutzer:Exxu/InArbeit03]]. Im Übrigen halte ich es für einen Irrtum der Wissenschaftler, zu glauben, sie müssten ihre Ergebnisse nicht aufbereiten. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 17:35, 18. Okt. 2006 (CEST)</small> # So sehr ich dir auch für deine Stimme bei meiner AK danke, ich kann leider nicht mit gutem Gewissen für dich stimmen: Deine zahlreichen Änderungen (Katsysthem(e), EZs, Namenskonventionen etc.) hast du für meinen Geschmack teilweise einfach zu unüberlegt und undiskutiert ausgeführt. Allerdings bist du ja auch noch nicht allzu lange aktiv, so dass sich meine Einstellung natürlich noch ändern kann. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 17:41, 18. Okt. 2006 (CEST) # Viele undiskutierte bzw. lediglich auf der Benutzerseite diskutierte Änderungen an der Struktur von wv, die bei der geringen Anzahl an Inhalten teilweise fragwürdig sind. Seine Aktivitäten in allen Ehren, aber ich denke, daß verhaltenes vorgehen hier sinnvoller ist, ich sehe das bei exxu nicht, und auch wenn exxu es vielleicht gut meint, Änderungen auf seiner Nutzerseite zu diskutieren, ist das genau der falsche Weg und lässt eher andere Motive seiner Vorgehensweise erahnen. --[[Benutzer:85.178.245.24|85.178.245.24]] 19:53, 24. Okt. 2006 (CEST) (ups, sorry, 85.178.245.24 -> [[Benutzer:Xarax|Xarax]] 19:54, 24. Okt. 2006 (CEST)) === [[Benutzer:Hardern|Hardern]] === ==== Bewerbung ==== *Hiermit möchte ich mich als Pedell bewerben. Ich bin bereits im Juni 2005 in der Wikiversity angemeldet gewesen, musste aber mit ansehen wie das Projekt einschlief und bin vor einem Monat wieder hierher gekommen. Seitdem habe ich den [[Fachbereich:Politikwissenschaft]] aufgebaut und mit ersten Inhalten gefüllt, sowie den [[Fachbereich:Geowissenschaften]] gegründet (Inhalte stehen noch aus). Besonders im erstgenannten Fachbereich ist es durch meine intensive Arbeit dort bisweilen nützlich, die Pedell-Funktionen zur Verfügug zu haben. So muss ich nicht immer Löschanträge für überflüssig gewordene Seiten stellen und darauf warten, dass einer der wenigen anderen aktiven Pedelle die Arbeit übernimmt. Wikipedia-Erfahrung habe ich seit knapp 2 Jahren, dort mit 3700 Edits. In meiner Zeit bei der Wikiversity komme ich bislang auf 560 Edits. Mich reizt das Projekt persönlich sehr, und ich hoffe auf den weiteren Erfolg der Wikiversity als interaktive Lern- und Lehrumgebung. Die Mentorschaft übernimmt wie abgesprochen [[Benutzer:Timo Müller]]. -- [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 20:33, 8. Nov. 2006 (CET) :Ich wiederhole hier noch mal offiziell meine Zustimmung, und stelle mich gerne als Mentor für Hardern zur Verfügung. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 21:38, 8. Nov. 2006 (CET) ==== Probezeit ==== * {{admininfo|Hardern}} (Mentor: [[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]). Probezeit läuft ab dem 11. November 2006. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 11:37, 11. Nov. 2006 (CET) - Ende der Probezeit: 9. Dezember 2006. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 21:10, 6. Dez. 2006 (CET) ::So, heute ist der 9., und wenn ich Regel Nr. 5 richtig verstanden habe, muss ich als sein Mentor jetzt eine Empfehlung abgeben. Also gebe ich hiermit eine positive Empfelung ab: Hardern hat bisher einen Vernünftigen Umgang mit seinen neuen Rechten bewiesen, und ich denke, dass er das auch in Zukunft tun wird. Er wird sicher ein guter Admin sein, und auch eine Art Nachfolger für mich, denn ich habe vor, mich mehr oder weniger aus der VW zurückzuziehen (genaugenommen habe ich das ja schon weitestgehend getan). Ich wünsche der WV und iherer Comunity viel Erfolg und Hadern weiterhin viel Spaß mit den "magischen Knöpfen" (wenn die Comunity und der Bürokrat der gleichen Meinung sein sollten wie ich, aber davon gehe ich einfach mal aus) und möglichst wenig nervige Vandalen und Trolle. ;-) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 14:31, 9. Dez. 2006 (CET) :::Danke für die positive Empfehlung! Ich möchte (wenn ich das Protokoll so richtig verfolge ;) daher den vollen Pedell-Status beantragen und habe eben die Community [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Wikiversity%3ACafeteria&diff=26534&oldid=26434 eingeladen], Kommentare zu meiner Bewerbung abzugeben. Die Frist läuft bis 17. Dezember, und dann entscheidet [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank]] endgültig. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 22:03, 10. Dez. 2006 (CET) *pro --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 12:50, 11. Dez. 2006 (CET) ==== Bestätigung ==== Hiermit setze ich das Votum der Wikiversity-Community um und bestätige Hardern nach erfolgreich absolvierter Probezeit als Pedell. Herzlichen Glückwunsch! Auch aus meiner Sicht hat Hardern die Zusatzfunktionen von Beginn an aufmerksam und stets besonnen eingesetzt. Für die Zukunft hat er mein volles persönliches Vertrauen und ich freue mich schon auf die weitere Zusammenarbeit. Zum neuen Verfahren bleibt anzumerken, dass ich persönlich es als sehr positiv und deutlich entspannter als die alten Adminwahlen empfunden habe. Deshalb geht mein Dank an dieser Stelle auch an alle, die soviel Mut hatten, die Neuregelung zu unterstützen. Hardern wünsche ich weiterhin viel Spass und Erfolg hier. Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:21, 17. Dez. 2006 (CET) == Bürokraten == === [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] === Hiermit schlage ich [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] als Bürokraten vor. Er hat der Wahl [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Wikiversity%3ACafeteria&diff=20919&oldid=20913 zugestimmt] und kann als Bürokrat die Ernennung von Administratoren (bzw. zukünftigen Pedellen) erleichtern, da nicht länger eine Abstimmung mit den Leuten von Meta erforderlich ist. Die formalen Kriterien erfüllt er ohnehin, und auch an seiner persönlichen Eignung besteht für mich kein Zweifel :) Die Wahl beginnt am 6. und endet am 13. November. '''Pro''' #Von mir gibts gleich ein '''Pro'''! [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 20:41, 6. Nov. 2006 (CET) #'''Pro''' --[[Benutzer:Snorky|Snorky]] 21:05, 6. Nov. 2006 (CET) #Pro.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 06:25, 7. Nov. 2006 (CET) #Pro --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 09:50, 7. Nov. 2006 (CET) <small>''verbunden mit dem augenrollenden Plädoyer für eine Änderung der Amtsbezeichnung''</small> #Pro --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 14:12, 7. Nov. 2006 (CET) <small>''Pedell'' ist überhaupt die beste Bezeichnung für dieses Amt - schließlich ist das hier eine ''Wikiversität'' und ''Bürokraten'' gibt's in jedem Wissenschaftsbetrieb :-)<small> [[Kategorie:Wikiversity|Administratoren]] # -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 19:48, 7. Nov. 2006 (CET) #Pro --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:34, 7. Nov. 2006 (CET) #--[[Benutzer:Patrick|elis]] 22:24, 7. Nov. 2006 (CET) #--[[Benutzer:Histo|Histo]] 22:20, 11. Nov. 2006 (CET) #--[[Benutzer:ThurnerRupert|ThurnerRupert]] 17:10, 12. Nov. 2006 (CET), weil er sich so umfassend und sachlich um diese sache kümmert ... '''Contra''' keins '''Ergebnis''' Herzlichen Glückwunsch, Frank! Du bist zum ersten Bürokraten der Wikiversity gewählt worden. Ich habe direkt eine [http://meta.wikimedia.org/wiki/Requests_for_permissions#Wikiversity_.28German.29 Anfrage] zur Freischaltung auf Meta erstellt. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 12:44, 13. Nov. 2006 (CET) :Vielen herzlichen Dank für das Vertrauen. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 13:30, 13. Nov. 2006 (CET) Vorlage:Bildschirmfoto 4512 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 22667 2006-11-12T17:13:14Z Exxu 176 Kategoriebezeichnung auf [[:Kategorie:Bildschirmfoto]] geändert <div id="Vorlage_Bildschirmfoto"> {| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe2" style="clear:both; margin:0.5em auto; background-color:#f9f9f9; border:3px solid #e9e9e9; position:relative;" width="80%" | [[Image:Nuvola apps ksnapshot.png|75px]] | [[Media:{{PAGENAME}}|Diese Datei]] (oder Bestandteile derselbigen) stellt ein [[w:Bildschirmfoto|Bildschirmfoto]] dar. Es enthält '''keine Ansichten von [[w:Urheberrecht|urheberrechtlich]] geschützten Programmen und Dokumenten''' (dann bitte ebenfalls [[Vorlage:Bild-PD]] einfügen) bzw. ihr Urheber veröffentlichte diese unter einer '''freien Lizenz''' (die ebenfalls in der Bildbeschreibung angegeben sein muss). Das Bildschirmfoto ist somit frei und kann gemäß seiner Lizenz verwendet werden. |} </div> <includeonly>[[Kategorie:Bildschirmfoto|{{PAGENAME}}]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder| {{PAGENAME}}]]</noinclude> Vorlage:Doppellizenz GFDL 4513 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 22255 2006-11-11T11:31:29Z Frank Schulenburg 97 {| cellspacing="1" cellpadding="1" style="background: #efefef; border: 1px solid #5E715E; padding: 5px; font-size: 80%;" |- style="text-align: center;" | colspan="2" style="background: #AEC1AE;color: black;font-size: 1.2em" |'''Doppelt lizenziert mit der GNU-Lizenz für freie Dokumentation''' |- | style="padding: 5px;" | Ich lizenziere meine Beiträge sowohl unter der '''[[w:Creative Commons|Creative Commons]] [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de Attribution Share-Alike Lizenz 2.5]''' als auch unter der '''[[w:GNU-Lizenz für freie Dokumentation|GNU-Lizenz für freie Dokumentation]]'''. Bitte beachten Sie, dass andere Bearbeiter das möglicherweise nicht tun. Wenn Sie also meine Beiträge unter den Bedingungen der Creative Commons nutzen möchten, beachten Sie bitte den [[:meta:Guide_to_the_CC_dual-license|Guide to the Creative Commons dual-license (englisch)]]. | [[Bild:Heckert GNU white.svg|65px]] |}<noinclude> [[Kategorie:Wikiversity Lizenzierung|Doppellizenz GFDL]] </noinclude> Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften 4526 22315 2006-11-11T13:56:19Z Frank Schulenburg 97 hat [[Interdisziplinäres Zentrum:Wissenswissenschaften]] nach [[Interdisziplinäres Zentrum Wissenswissenschaften]] verschoben: ohne Doppelpunkt (kein eigener Namensraum) #REDIRECT [[Interdisziplinäres Zentrum Wissenswissenschaften]] Fachbereich:Rechtswissenschaften 4528 23775 2006-11-17T19:46:22Z Frank Schulenburg 97 Änderungen von [[Benutzer:ADH]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Frank Schulenburg]] wiederhergestellt #REDIRECT [[Fachbereich Rechtswissenschaften]] Fachbereich:Geowissenschaften 4529 22323 2006-11-11T14:01:28Z Frank Schulenburg 97 hat [[Fachbereich:Geowissenschaften]] nach [[Fachbereich Geowissenschaften]] verschoben: ohne Doppelpunkt (kein eigener Namensraum) #REDIRECT [[Fachbereich Geowissenschaften]] Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung 4531 22327 2006-11-11T14:02:20Z Frank Schulenburg 97 hat [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung]] nach [[Interdisziplinäres Zentrum Kooperationsforschung]] verschoben: ohne Doppelpunkt (kein eigener Namensraum) #REDIRECT [[Interdisziplinäres Zentrum Kooperationsforschung]] Vorlage:Navigation Bibliothek 4533 22360 2006-11-11T15:23:12Z Frank Schulenburg 97 <includeonly><div id="WikiversityNavi" style="text-align:center; background-color:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; font-size:95%; margin-bottom:1em;"> <!-- Haupteinteilung --> {{Navigation Bibliothek/Haupteinteilung|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}} <!-- Untereinteilung --> {{Navigation Bibliothek/Untereinteilung|{{{1|{{PAGENAME}}}}}|{{{2|{{PAGENAME}}}}}}} </div></includeonly><noinclude> {{Diese Vorlage|wird für die Navigation in der Bibliothek der Wikiversity benötigt.}} {{{1}}} Haupteinteilung (wenn leer wird Seitename genommen) {{{2}}} Untereinteilung (wenn leer wird Seitename genommen) {{Diese Vorlage|hat folgende Untervorlagen: * [[Vorlage:Navigation Bibliothek/Haupteinteilung|Haupteinteilung]] * [[Vorlage:Navigation Bibliothek/Untereinteilung|Untereinteilung]] Folgende Design-Vorlagen werden verwendet: * [[Vorlage:Style:Nav WV H|Style:Nav WV H]] * [[Vorlage:Style:Nav WV H2|Style:Nav WV H2]]}} == Beispiel == <nowiki>{{Navigation Bibliothek|Kartensammlung}}</nowiki> {{Navigation Bibliothek|Kartensammlung}} [[Kategorie:Index-Vorlage]] </noinclude> Vorlage:Navigation Bibliothek/Haupteinteilung 4534 26643 2006-12-12T21:18:31Z Schüler 243 ← Campus <div style="color:#AAAAAA; padding:6px; margin-bottom:-10px;"> [[Wikiversity:Campus|← Campus]]&nbsp;&nbsp;{{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Bibliothek | <strong style="{{Style:Nav B H}}">}}[[Wikiversity:Bibliothek|Bibliothek]]</strong>&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Rechercheanfragen | <strong style="{{Style:Nav B H}} border-bottom:none; ">}}[[Wikiversity:Rechercheanfragen|Rechercheanfragen]]</strong> </div><noinclude>{{Diese Vorlage|ist Teil der Vorlage [[Vorlage:Navigation Bibliothek|Navigation Bibliothek]]. In ihr wird die Haupteinteilung gespeichert.}}</noinclude> Vorlage:Navigation Bibliothek/Untereinteilung 4535 23420 2006-11-16T18:24:06Z Exxu 176 +Wikiversity:Lesesaal {{#switch: {{{1|}}} | Bibliothek | Rechercheanfragen = <div style="{{Style:Nav B H}} border-bottom:solid 1px #8FAACC; margin:8px; margin-top:0; height:1.5em; overflow:hidden;">}}{{#switch: {{{1|}}} | Bibliothek = [[Wikiversity:Bibliothek|Allgemeine Nachschlagewerke]] · [[Wikiversity:Fachdatenbanken|Fachdatenbanken]] · [[Wikiversity:Kartensammlung|Kartensammlung]] · [[Wikiversity:Lesesaal|Lesesaal]] | Rechercheanfragen = [[Wikiversity:Rechercheanfragen|Praktische Hilfe bei der Bibliotheksrecherche]]}}</div><noinclude>{{Diese Vorlage|ist Teil der Vorlage [[Vorlage:Navigation Bibliothek|Navigation Bibliothek]]. In ihr ist die 1. Untereinteilung gespeichert.}}</noinclude> Wikiversity:Kartensammlung 4536 27195 2006-12-19T09:37:36Z 141.2.166.15 /* Historische Karten */ {{Navigation Bibliothek|Bibliothek}} Willkommen in der Abteilung '''Kartensammlung'''. == Historische Karten == [[Image:Moll - A new map of the whole world with the trade winds.png|260px|right]] * [http://www.davidrumsey.com David Rumsey Historical Map Collection] (Private Sammlung von mehr als 13.600 Karten mit einem Schwerpunkt auf seltenen Karten von Nord- und Südamerika aus dem 18. und 19. Jahrhundert) * [http://www.kb.dk/kb/dept/nbo/kob/Fr5Atlas/forside.htm Frederik den Femtes Atlas] (Kartensammlung des dänischen Königs Friedrich V. als Digitalisat der königlich-dänischen Bibliothek in Kopenhagen. Die Sammlung umfaßt insgesamt 55 Bände mit 3.535 Karten) * [http://purl.pt/index/cart/PT/index.html Biblioteca Nacional, Portugal: Cartografia] (Über 1.400 Karten von mehr als 590 Kartographen in der Kartensammlung der Portugiesischen Nationalbibliothek) * [http://memory.loc.gov/ammem/gmdhtml/gmdhome.html Library of Congress: Map Collections] (Vorwiegend aus Karten zur Geschichte Nordamerikas bestehende Auswahl aus der Kartensammlung der Washingtoner Library of Congress) * [http://www.chartingthenation.lib.ed.ac.uk/ Charting the Nation: maps of Scotland and associated archives 1550–1740] (Mehr als 3.500 Karten mit Bezug auf Schottland) * [http://www.bodley.ox.ac.uk/guides/maps/mapcase.htm Bodleian Library, Oxford: The Map Case] (Rund 30 Karten aus der Sammlung der Bodleian Library in Oxford) * [[commons:Category:Maps made in the 16th century|Kategorie ''Maps made in the 16th century'']] im Schwesterprojekt Wikimedia Commons * [[commons:Category:Maps made in the 17th century|Kategorie ''Maps made in the 17th century'']] im Schwesterprojekt Wikimedia Commons * [[commons:Category:Maps made in the 18th century|Kategorie ''Maps made in the 18th century'']] im Schwesterprojekt Wikimedia Commons * [http://oldmaps.geolab.cz/index.pl?z_height=600&z_width=950&z_newwin=1&〈=de Historische Karten Böhmens] == Geschichtskarten == * [http://www.maproom.org/maps/historical/droysens/1886/index.html Richard Andree: ''Professor G. Droysens Allgemeiner Historischer Handatlas''] (1886) * [http://www.maproom.org/maps/historical/clarendon/lane-poole/index.html R. Lane Poole: ''Historical Atlas of Modern Europe''] (1900) * [http://www.maproom.org/maps/historical/putzgers/1905/index.html F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas] (1905) * [http://www.maproom.org/maps/historical/putzgers/1914/index.html F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas] (1914) * [http://www.unc.edu/awmc/mapsforstudents.html Ancient World Mapping Center: Maps for students] (Sammlung von Karten zur antiken Geschichte zur freien Verwendung für Bildungszwecke) * [http://www.ieg-maps.uni-mainz.de/ Server für digitale historische Karten am Institut für Europäische Geschichte in Mainz] * [http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/karten/ Haus der Bayerischen Geschichte: Historische Karten] (Rund 50 Karten zur bayerischen Geschichte; thematisch geordnet. Hochauflösende Versionen und Multimedia-Dateien für Schul- und Bildungszwecke können nach erfolgter Anmeldung heruntergeladen werden) * [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/histkarten/ Historische Karten von Bayern], eine Auswahl aus vier Jahrhunderten - Bayerische Landesbibliothek * [http://cgi-host.uni-marburg.de/~hlgl/atlas/inhalt.cgi?page=0 Geschichtlicher Atlas Hessen] (Angebot des Landesgeschichtlichen Informationsamtes Hessen) *[http://www.files.maproom.org/00/12/index.php Historischer Atlas von Sachsen (1815)] * [http://dsal.uchicago.edu/maps/gazetteer/index.html Maps from the 'Imperial Gazetteer of India'] (ein Angebot der 'Digital South Asia Library', Center for Research Libraries) * [http://ccat.sas.upenn.edu/~rs143/map.html Geschichtskarten zum Islam] == Moderne Karten == * [http://www.lib.utexas.edu/maps/ Kartensammlung der ''Perry-Castañeda Library'' an der University of Texas] (Aktuelle Karten und Geschichtskarten sowie Linkverzeichnis zu online Kartensammlungen weltwelt; größte Sammlung dieser Art) [[Kategorie:Bibliothek|Kartensammlung]] Wikiversity:Fachdatenbanken 4538 26204 2006-12-05T13:40:53Z Frank Schulenburg 97 /* Fachbereich Wissenschaftsgeschichte */ {{Navigation Bibliothek|Bibliothek}} Willkommen in der Abteilung '''Fachdatenbanken'''. == Fachbereich Biologie == * [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/gquery/gquery.fcgi?itool=toolbar NCBI-Entrez] (Die übergeordnete Metasuchmaschine NCBI-Entrez erlaubt zeitgleichen Zugriff auf multiple Datenbanken und ermöglicht damit weitgefächerte Suchen. Weiterhin bietet es eine ganze Reihe von Tools zur Datananalyse und für spezielle Suchoperationen) * [http://biolis.ub.uni-frankfurt.de BioLIS] (Die von der Frankfurter Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg betriebene bibliographische Datenbank BioLIS weist biologische Zeitschriftenliteratur aus dem Zeitraum 1970 bis 1996 nach. Sie ist zweisprachig angelegt (deutsch/englisch) und umfasst Zeitschriften und Serien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hinsichtlich der fachlichen und geographischen Ausrichtung stellt sie eine Ergänzung zur Datenbank Biological Abstracts dar. Die bibliographischen Angaben zu den nachgewiesenen Aufsätzen sind durch umfassende inhaltsbeschreibende Schlagwörter und Namen behandelter Organismen ergänzt, so daß Spezialrecherchen insbesondere im Hinblick auf Literatur über bestimmte Organismen möglich sind.) == Fachbereich Geowissenschaften == * [http://www.geodok.uni-erlangen.de/ GEODOK: Geographische Aufsatzdatenbank des Instituts für Geographie der Universität Erlangen] (Eine vom Institut für Geographie der Universität Erlangen betriebene Datenbank mit über 102.000 ausgewählten Einträgen (primär Aufsatzverweise) für geographische Literatur mit Schwerpunkt ab 1980) == Fachbereich Geschichte == * [http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/jdg/de/Startseite Jahresberichte für deutsche Geschichte] (Bibliographie zur deutschen Geschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Die täglich aktualisierte Datenbank weist derzeit etwa 300.000 Veröffentlichungen (Stand: September 2006) ab dem Berichtsjahr 1985 nach und bietet Verknüpfungen in die Zeitschriftendatenbank (ZDB), den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) sowie zu ausgewählten online verfügbaren Rezensionen, Abstracts und Volltexten) * [http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/landesbibliographie/ Virtuelle Deutsche Landesbibliographie] (Die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie ist ein Meta-Suchinterface für online verfügbare Landesbibliographien und basiert auf der KVK-Technologie der Universitätsbibliothek Karlsruhe. Suchanfragen werden gleichzeitig an mehrere Landesbibliographien weitergereicht, die Ergebnisse in einzelnen Trefferlisten angezeigt) * [http://www.rhs.ac.uk/bibl/ Bibliography of British and Irish History] (Die Bibliography of British and Irish History der Royal Historical Society bietet Zugriff auf über 300.000 Datensätze. Sie basiert auf einer retrospektiven Konversion der wichtigsten gedruckten nationalen Fachbibliographien und erschließt die Literatur seit 1900) == Fachbereich Informatik == * [http://liinwww.ira.uka.de/bibliography/ The Collection of Computer Science Bibliographies] (Zusammenfassung von rund 1.400 elektronischen Bibliographien, nach Themengebieten zusammengeschlossen und suchbar. Schwerpunktmäßig sind nachgewiesen: Zeitschriftenaufsätze, Konferenzbeiträge und Reports) == Fachbereich Kunstgeschichte == * [http://www.bildindex.de Bildindex der Kunst und Architektur des Bildarchivs Foto Marburg] (Eines der größten Bildarchive zur europäischen Kunst und Architektur. Die vom Kunsthistorischen Institut der Marburger Philipps-Universität betriebene Datenbank enthält Nachweise zu 1.387.000 Schwarzweißfotografien verschiedener Einrichtungen und weitere 275.000 Fotos der Mikrofichepublikationen zur Kunst in Ägypten, Armenien, den Benelux-Ländern, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Portugal, Spanien und der Schweiz. Die Recherche erfolgt über die Abteilungen „Orte“, „Künstler“, „Dargestellte Themen“ sowie „Ansichten und Porträts“.) * [http://naa12.naa.gov.au/scripts/PhotoSearchStartup.asp National Archives of Australia: PhotoSearch] (Der Online-Katalog PhotoSearch enthält eine Auswahl von 500.000 Bildbeschreibungen und 80.000 digitalisierten Photographien der australischen National Archives' photographic collections. Es kann über eine freie Suche sowie über thematische Browsingeinstiege gesucht werden.) == Fachbereich Linguistik == * [http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/ Universität Leipzig: Deutscher Wortschatz] (Umfassendes Korpus des deutschen Wortschatzes als Vollformenlexikon. Im November 2006 umfaßte die Datenbank fast 6 Millionen Wörter (Vollformen) zusammen mit verschiedenen Angaben (Anzahl, Grammatik, Sachgebiet, Beispielsätze usw.) sowie rund 15 Millionen Beispielsätze.) == Fachbereich Mathematik == * [http://www.sub.uni-goettingen.de/ssgfi/mathdiss/ MathDiss Database] (Die von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen betriebene und noch im Probebetrieb befindliche bibliographische Datenbank MathDiss weist elektronische Dissertationen in der Mathematik nach) == Fachbereich Medizin == * [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=PubMed PubMed] (Pubmed ist eine englischsprachige textbasierte Datenbank mit medizinischen Artikeln bezogen auf Biotechnologie der nationalen medizinischen Bibliothek der USA. Es handelt sich um eine bibliografische Referenzdatenbank. Das Sachgebiet umfasst Medizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, öffentliches Gesundheitswesen, Psychologie, Biologie, Genetik, Biomedizin etc. Verzeichnet sind etwa 3.800 biomedizinische Zeitschriften ab 1966. Jährlich wächst PubMed um ca. 500.000 Dokumente) == Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie == * [http://www.ixtheo.de/ Index theologicus: Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie der Universitätsbibliothek Tübingen] (Die Datenbank dokumentiert und erschließt den Inhalt von über 600 theologischen und religionswissenschaftlichen Zeitschriften aus aller Welt sowie von einschlägigen Festschriften und Kongressveröffentlichungen) == Fachbereich Wissenschaftsgeschichte == * [http://jordanus.ign.uni-muenchen.de/cgi-bin/iccmsm Jordanus: An International Catalogue of Mediaeval Scientific Manuscripts] (Eine vom Institut für Wissenschaftsgeschichte der Universität München und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin betriebene Datenbank mit Verweisen auf mittelalterliche Manuskripte aus dem Zeitraum zwischen 500 und 1500 n. Chr.) * [http://dmd.mpiwg-berlin.mpg.de/ DMD: Database Machine Drawings 1200–1650] (Bilddatenbank mit über 1.800 Abbildungen von Konstruktionszeichnungen aus dem Zeitraum von 1200 bis 1650 n. Chr.) [[Kategorie:Bibliothek|Fachdatenbanken]] Vorlage:Style:Nav B H 4539 22390 2006-11-11T16:12:25Z Frank Schulenburg 97 position:relative; bottom:0px; background-color:#FFEFDB; border:solid 1px #8FAACC; border-bottom:none; padding:3px 5px 4px 5px; <noinclude>{{CSS-Vorlage}}</noinclude> Wikiversity:Bibliothek/Fachdatenbanken 4540 22393 2006-11-11T16:14:57Z Frank Schulenburg 97 hat [[Wikiversity:Bibliothek/Fachdatenbanken]] nach [[Wikiversity:Fachdatenbanken]] verschoben #REDIRECT [[Wikiversity:Fachdatenbanken]] Wikiversity:Bibliothek/Kartensammlung 4541 22395 2006-11-11T16:15:19Z Frank Schulenburg 97 hat [[Wikiversity:Bibliothek/Kartensammlung]] nach [[Wikiversity:Kartensammlung]] verschoben #REDIRECT [[Wikiversity:Kartensammlung]] Wikiversity:Rechercheanfragen 4542 22402 2006-11-11T16:24:42Z Frank Schulenburg 97 {{Navigation Bibliothek|Rechercheanfragen}} == Bestehende Recherchemöglichkeiten == Folgende Benutzer bieten praktische Hilfe bei Bibliotheksrecherchen an: * [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]]: [[w:Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen|Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen]] == Aktuelle Rechercheanfragen == ''Trage hier Deine Rechercheanfrage ein.'' [[Kategorie:Bibliothek|Rechercheanfragen]] Kategorie:Bibliothek 4543 22406 2006-11-11T16:27:30Z Frank Schulenburg 97 {{Diese Kategorie|enthält alle bibliotheksrelevanten Seiten.}} [[Kategorie:Wikiversity|Bibliothek]] Vorlage:Screenshot 4544 22428 2006-11-11T18:16:47Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Vorlage:Bildschirmfoto]] Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Streitvermeidung 4555 23283 2006-11-16T05:08:24Z Almeida 285 /* Kommentar */ ''Die Kunst der Streitvermeidung'' - liegt darin nicht einer der Schlüssel für ein friedliches Zusammenleben und eine kreative Arbeitsatmosphäre? Zumindest ist das Vermeiden von Konflikteskalation eine "notwendige Bedingung" für einen konstruktiven Umgang miteinander, wenn auch keine "hinreichende". Aber wie macht man das? Gibt es Prinzipien, Hinweise, Regeln dazu, die man lernen kann? Ich denke ja. Und die sind sogar relativ einfach - zu verstehen. Anzuwenden sind sie oft schwierig. Das folgt aus einem einfachen Umstand: Wo Streit droht, liegen Provokation und Aggression in der Luft. Die Kunst ist, sich davon nicht anstecken zu lassen. Am besten lernt man oft an ''Beispielen''. Daher sollen hier einige gesammelt werden. Das folgende Beispiel habe ich von der Seite [[Wikiversity Diskussion:Gründungskolloquium#deutsche wikiversity hat das thema ziemlich stark verfehlt.?|Wikiversity Diskussion:Gründungskolloquium]] hierher kopiert. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 14:01, 12. Nov. 2006 (CET) == deutsche wikiversity hat das thema ziemlich stark verfehlt.? == auf der englischen webseite ist das ziel der wikiversity einfach und griffig formuliert: * Create and host free content, multimedia learning materials, resources, and curricula for all age groups in all languages * Develop collaborative learning projects and communities around these materials und hier wird mit fremdwörtern nur so herumgeschmissen, und 95% der lernenden bevölkerung von vornherein ausgeschlossen. komplett entgegen dem gedanken der gründung wird versucht, das als "universität" aufzuziehen, die zumindest eine matura/abitur als voraussetzung verlangt. --[[Benutzer:ThurnerRupert|ThurnerRupert]] 22:46, 11. Nov. 2006 (CET) :Hallo ThurnerRupert, alle Wikimediaprojekte haben einen Spielraum in der Definition ihrer Ausrichtung. Das gilt auch für die englischsprachige Wikiversity. Was dieses deutschsprachige Projekt angeht, so steht es uns fern, hier jemanden auszuschließen und eine Beschränkung der Mitarbeit auf bestimmte Personenkreise ist weder jetzt noch in Zukunft vorgesehen. Tatsächlich ist der momentane Kreis der Mitarbeiter eine sehr bunte Mischung aus Schülern, Studenten, Professoren etc. Wie auch bei anderen Projekten der Wikimedia-Foundation gilt in der deutschsprachigen Wikiversity: gute Autorinnen und Autoren sind immer willkommen; die Mitarbeit indessen geschieht auf freiwilliger Basis. Am besten ist es, in derjenigen Sprachversion mitzuwirken, in der man sich am wohlsten fühlt. Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 00:04, 12. Nov. 2006 (CET) ==== Kommentar ==== ThurnerRuperts Bemerkungen zur deutschen Wikiversity enthalten nicht nur von der Sache her eine Provokation (zugespitzt: "die englische Wikiversity bringt's, die deutsche nicht"), sie sind auch überdeutlich als eine solche formuliert: * ''"thema ziemlich stark verfehlt"'' * ''"hier wird mit fremdwörtern nur so herumgeschmissen"'' * ''"95% der lernenden bevölkerung von vornherein ausgeschlossen"'' * ''"komplett entgegen dem gedanken der gründung"'' Wer sich in der deutschen Wikiversity engagiert, kann sich davon schon mal angegriffen fühlen. Wann immer etwas kritisiert wird, womit man sich identifiziert, neigt man zu einer Verteidigungshaltung. Wird es zudem herabgewürdigt und entwertet, wie in diesem Fall, steigt normalerweise der Adrenalinspiegel und die Zeichen stehen auf Kampf. Die Kunst besteht dann darin, sich nicht provozieren zu lassen - denn dazu gehören bekanntlich immer zwei. Frank löst das Problem meisterhaft. Die abwertende Haltung von ThurnerRupert ignoriert er und stellt die Thematik zunächst in einen übergeordneten Rahmen (''"alle Wikimediaprojekte haben einen Spielraum in der Definition ihrer Ausrichtung"''). In aller Freundlichkeit erklärt er sodann die erhobenen Vorwürfe für unbegründet (''"steht es uns fern, hier jemanden auszuschließen", "eine Beschränkung der Mitarbeit auf bestimmte Personenkreise ist weder jetzt noch in Zukunft vorgesehen"''), wobei er eine Diskussion des Kernvorwurfs von ThurnerRupert (die englische Wikiversity "einfach und griffig", die deutsche viel zu kompliziert und elitär) geschickt umgeht. Darf man das? Selbstverständlich - wenn man merkt, dass der Gesprächspartner keine sachliche Auseinandersetzung sucht, sondern sogleich einen aggressiven Ton anschlägt, stehen die Zeichen auf Streit. Natürlich kann man versuchen, die Diskussion zu führen und im Verlauf zu versachlichen. Aber nicht in jede Auseinandersetzung muss man sich hineinziehen lassen - wenn sie bereits stillos beginnt, wird sie oft auch fruchtlos enden. Frank zieht es vor, etwas von dem positiven Licht aufleuchten zu lassen, das der gestrenge Kritiker unserer Wikiversity so betont versagen will: ''"...ist der momentane Kreis der Mitarbeiter eine sehr bunte Mischung aus Schülern, Studenten, Professoren"''. Er macht dem Unzufriedenen deutlich, dass er ja schließlich nicht muss, wenn er nicht mag (''"Mitarbeit (...) auf freiwilliger Basis"''), nicht ohne ''gute'' Autoren ausdrücklich willkommen zu heißen. Dann der Schlusssatz: ''"Am besten ist es, in derjenigen Sprachversion mitzuwirken, in der man sich am wohlsten fühlt."''. Sanfter hätte man das Problem abschließend kaum lösen können. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 14:01, 12. Nov. 2006 (CET) ==== Weitere Kommentare ==== Bild:YvonneGeberl.jpg 4556 23029 2006-11-14T09:08:55Z 84.153.84.145 {{Information |Beschreibung=Yvonne Geberl |Quelle=Yvonne Geberl |Urheber=Yvonne Geberl |Datum=12.11.2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Vorlage:Bild-CC-by-sa-2.0-de}} Bild:Yvonne1.jpg 4557 23030 2006-11-14T09:13:09Z 84.153.84.145 {{Vorlage:Bild-CC-by-sa-2.0-de}} Bild:100 2081.jpg 4559 23599 2006-11-17T13:07:05Z Frank Schulenburg 97 +BLU {{BLU}} Bild:100-2081.jpg 4560 23517 2006-11-17T10:07:25Z Philipp 431 IPK-Material-Tag hinzugefügt {{Information |Beschreibung=[[Benutzer:KatharinaNeumaier|KatharinaNeumaier]] |Quelle= |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Material}} {{BLU}} Kategorie:Bildschirmfoto 4561 22668 2006-11-12T17:16:09Z Exxu 176 Katverlinkung [[Kategorie:Bild]] Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 3 - Realismus 4562 22684 2006-11-12T17:51:24Z Hardern 48 hat [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 3 - Realismus]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 3 - Realismus]] verschoben #REDIRECT [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 3 - Realismus]] Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 1 - Einführung 4563 22689 2006-11-12T17:54:44Z Hardern 48 hat [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 1 - Einführung]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 1 - Einführung]] verschoben #REDIRECT [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 1 - Einführung]] Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 4 - Liberalismus 4564 22691 2006-11-12T17:54:50Z Hardern 48 hat [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 4 - Liberalismus]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 4 - Liberalismus]] verschoben #REDIRECT [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 4 - Liberalismus]] Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 5 - Marxismus 4565 22693 2006-11-12T17:54:56Z Hardern 48 hat [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 5 - Marxismus]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 5 - Marxismus]] verschoben #REDIRECT [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 5 - Marxismus]] Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 6 - Konstruktivismus 4566 22695 2006-11-12T17:55:03Z Hardern 48 hat [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 6 - Konstruktivismus]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 6 - Konstruktivismus]] verschoben #REDIRECT [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 6 - Konstruktivismus]] Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 2 - Historisches 4567 22697 2006-11-12T17:55:29Z Hardern 48 hat [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 2 - Historisches]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 2 - Historisches]] verschoben #REDIRECT [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 2 - Historisches]] Vorlage:Wikimedia.ch-mitglied 4569 22724 2006-11-12T19:06:47Z ThurnerRupert 358 {| width="100%" style="background:white; border:1px solid silver; border-right: 2px solid black; border-bottom: 2px solid black; font-size: 80%; clear:both;" | style="font-size: 1.2em;padding:5px;" |Ich bin Mitglied im Verein '''[http://www.wikimedia.ch/ Wikimedia CH – Verein zur Förderung Freien Wissens]'''. Hilf auch du mit, die [[Hauptseite|Wikipedia]] und ihre Schwesterprojekte zu fördern und als Quelle Freien Wissens zu stärken – [http://www.wikimedia.ch/ werde Mitglied!] | style="width: 60px; padding-left: 6px; vertical-align:top;" |[[Bild:Wikimedia-CH-member-de.png]] |}<noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Benutzerseitenbaustein|Wikimedia CH]] </noinclude> Vorlage:User eo-1 4570 22729 2006-11-12T19:14:18Z ThurnerRupert 358 {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=[[w:de:Esperanto|eo]]| text size=0.83em| text=Tiu &#265;i uzanto havas nur '''[[:Category:User eo-1|bazan]]''' scion de '''[[:Category:User eo|Esperanto]].'''}} <includeonly>[[Category:User eo-1|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|eo-1]] </noinclude> Kategorie:User eo 4571 22730 2006-11-12T19:15:25Z ThurnerRupert 358 [[Kategorie:Benutzer nach Sprache|eo]] Kategorie:User eo-1 4572 22732 2006-11-12T19:16:36Z ThurnerRupert 358 [[Kategorie:User eo]] Kurs:Geschichtsquellen bearbeiten und verstehen 4579 27460 2006-12-23T14:19:11Z S.T.E.F.A.N 733 /* Ich mache mit */ * ''Zielgruppe:'' Der Kurs richtet sich an interessierte Laien, die sich für die Arbeit mit Geschichtsquellen interessieren und gemeinsam mit Anderen darüber nachdenken wollen, welche Arten von Quellen bei der Beschäftigung mit Geschichte in Frage kommen, was diese Quellen leisten können, wie sie zu interpretieren sind und was dabei zu beachten ist. * ''Ablauf:'' Der Kurs ist auf Interaktion ausgelegt. Anstatt als Kursleiter aufzutreten, verstehe ich meine eigene Rolle eher als Moderator. Der Akzent liegt auf der ''gemeinsamen'' Erarbeitung von Fragestellungen durch alle Kursteilnehmer. Schritt für Schritt sollen die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse zu einzelnen Quellengattungen in Form kurzer Handreichungen und Tipps zum Umgang mit historischen Quellen festgehalten werden. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der praktischen Verwendbarkeit der Ergebnisse für die Arbeit in anderen Projekten (Wikipedia, Wikisource, Commons). * ''Behandelte Themen:'' Was sind Quellen und wo finde ich sie?; Strategien zur Analyse schriftlicher Quellen; Zahlenmaterial – eine historische Quelle; Arbeit mit historischen Karten; Interpretation von Bildern als Quellen. * ''Dauer:'' Um den Ablauf nicht zu langatmig zu gestalten, schlage ich eine Dauer von fünf Wochen vor. Nach der Klärung allgemeiner Fragen in der ersten Woche werden wir in den übrigen vier Wochen jeweils einen bestimmten Quellentyp gemeinsam erarbeiten. Der Kurs beginnt, sobald sich 10 Teilnehmer gefunden haben. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 15:17, 13. Nov. 2006 (CET) == Ich mache mit == # [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 15:47, 13. Nov. 2006 (CET) # --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 00:27, 14. Nov. 2006 (CET) # --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 20:05, 14. Nov. 2006 (CET) <small>Wenn ich Zeit finde.</small> #: <small>Wenn du beim Suchen Hilfe brauchst, sag Bescheid. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 11:59, 15. Nov. 2006 (CET)</small> # --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 23:29, 20. Nov. 2006 (CET) # --[[Benutzer:Sergeant|Sergeant]] 21:07, 22. Nov. 2006 (CET) # --[[Benutzer:Alexandre|Alexandre]] 23:00, 29. Nov. 2006 (CET) # --[[Benutzer:Quadro|Quadro]] 18:00, 5. Dec. 2006 (CET) # --[[Benutzer:Julian.the.oberth|Julian.the.oberth]] 19:25, 10. Dec. 2006 (CET) # --[[Benutzer:Wikibook-Flüchtling|Wikibook-Flüchtling]] 20:57, 16. Dez. 2006 (CET) <small>Geschi-Student kurz vorm Examen, würde mir aber gerne mal ansehen, was genau ihr vorhabt...</small> # --[[Benutzer:Skalar|Skalar]] 15:04, 22.12.06 (CET) # --[[Benutzer:S.T.E.F.A.N|S.T.E.F.A.N]] 15:19, 23. Dez. 2006 (CET) <small>Noch Schüler, aber angehender Geschichtsstudent</small> [[Kategorie:Kurs:Geschichtsquellen bearbeiten und verstehen|!]] [[Kategorie:Fachbereich Geschichte]] Kategorie:Fachbereich Geschichte 4580 22861 2006-11-13T14:19:08Z Frank Schulenburg 97 [[Kategorie:Fachbereich|Geschichte]] Kurs:Die Globale Erwärmung 4583 23954 2006-11-18T12:21:07Z Hardern 48 {{ImAufbau|~~~~}} {{ImAufbau|[[Benutzer:Hardern|Hardern]] 13:21, 18. Nov. 2006 (CET)}} {{Kurs Box | '''Globale Erwärmung'''| [[Bild:Nasa global mean temp 2005 deutsch.png|250px]]Entwicklung der durchschnittlichen Oberflächentemperatur der Erde seit 1880. | '''Lerngruppe''' | Wer will gemeinsam lernen? Der Treffpunkt der [[Kurs:Die Globale Erwärmung/Lerngruppe Treffpunkt|Lerngruppe]] ist schon vorbereitet. | '''Ziel''' | Ein Grundverständnis über die Ursachen und Folgen des Klimawandels. | '''Zielpublikum''' | Interessierte am Klimawandel und allgemein an Umweltfragen. | '''Methode''' | Nach der Darstellung grundlegender Funktionen des Klimasystems wird der menschliche Einfluss darauf beschrieben. Darauf folgt die Schilderung der Folgen der globalen Erwärmung und mögliche Gegenmaßnahmen. Am Schluss steht die Diskussion über die Klimaforschung selber. }} <small>Durchgeführt vom [[Institut:Klimatologie|Institut für Klimatologie]] am [[Fachbereich Geowissenschaften]].</small> ==Die Globale Erwärmung== Die '''Globale Erwärmung''' ist das Phänomen steigender Oberflächentemperaturen der Erde. In diesem Kurs soll ein Grundverständnis für die ihr zugrundeliegenden Faktoren erworben werden. Wie funktioniert das Klimasystem? Welchen Einfluss haben Treibhausgase? Wie verstärken die Menschen den Klimawandel? Mit welchen Folgen müssen wir in den kommenden Jahren und Jahrzehnten rechnen? Und was ist dran an den immer lauten, aber selten wissenschaftlich korrekten Behauptungen der so genannten Klimaskeptiker, dass der gesamte Klimawandel nur eine Erfindung von geldgierigen Wissenschaftlern sei? ==Vorgehen== Der Kurs behandelt zunächst das Klimasystem, um einen Einblick in grundlegende Funktionen des Klimas zu geben. Im zweiten Teil werden mit den Treibhausgasen und anderen Elementen die wichtigsten Faktoren genannt, die in den vergangenen Jahrzehnten Einfluss auf das Klima genommen haben. Der dritte Teil blickt auf die Folgen: Wie warm wird es werden? Welche Risiken sind damit verbunden? Und wie wahrscheinlich sind "Klimakatastrophen" wirklich? Im vierten Teil kommen wir auf die Gegenmaßnahmen zu sprechen, die sich traditionell in zwei Bereiche einteilen lassen: Die ''Vermeidung'' von weiterem Klimawandel (Mitigation), und die ''Anpassung'' an die wahrscheinlich eintretende Erwärmung (Adaptation). Den fünften und letzten Teil bildet die Diskussion über die Klimaforschung an sich und ihre Rezeption in der Öffentlichkeit. Wie funktionieren Klimamodelle, was können sie leisten - und was nicht? Mit welchen Unsicherheiten sind die Berechnungen und Prognosen eigentlich behaftet? Und was ist dran an den Klimakritikern, die besonders im Internet weiter verbreitet sind, also dem Klima gut tun kann. ==Umfang und Niveau== Der Umfang beträgt nach vorläufigem Stand zwölf Übungen. Für jede Übung ist ungefähr eine gemütliche Woche als Rahmen vorgesehen, so dass der gesamte Kurs drei Monate in Anspruch nimmt, wenn er geradlinig durchgeführt wird. Natürlich ist auch jede andere Einteilung möglich, das ist einer der Vorteile einer Online-Universität. Das Niveau ist auf Amateure sowie interessierte und gebildete Laien ausgerichtet. Wer hin und wieder Zeitung liest und dort die sich teilweise widersprechenden Aussagen über die globale Erwärmung zur Kenntnis nimmt und sich fragt, was denn nun stimmt, sollte keine Probleme haben am Kurs erfolgreich teilzunehmen. == Übungen (vorläufige Einteilung) == '''1. Teil: Das Klimasystem:''' *[[Kurs:Die Globale Erwärmung/Übung 1 - Das Klimasystem|1 - Das Klimasystem]] *[[Kurs:Die Globale Erwärmung/Übung 2 - Natürlicher Treibhauseffekt|2 - Natürlicher Treibhauseffekt]] '''2. Teil: Einflüsse auf das Klima:''' *[[Kurs:Die Globale Erwärmung/Übung 3 - Anthropogener Treibhauseffekt|3 - Anthropogener Treibhauseffekt]] *[[Kurs:Die Globale Erwärmung/Übung 4 - Andere Faktoren|4 - Aerosole und Solarstrahlung]] '''3. Teil: Die Erwärmung und ihre Folgen:''' *[[Kurs:Die Globale Erwärmung/Übung 5 - Bisherige und zukünftige Erwärmung|5 - Bisherige und zukünftige Erwärmung]] *[[Kurs:Die Globale Erwärmung/Übung 6 - Folgen|6 - Folgen und Risiken]] *[[Kurs:Die Globale Erwärmung/Übung 7 - Abrupte Klimawechsel|7 - Extremszenarios: Abrupte Klimawechsel]] '''4. Teil: Gegenmaßnahmen:''' *[[Kurs:Die Globale Erwärmung/Übung 8 - Vermeidung|8 - Vermeidung weiterer Erwärmung]] *[[Kurs:Die Globale Erwärmung/Übung 9 - Anpassung|9 - Anpassung an den Klimawandel]] '''5. Teil: Wissenschaft und Unsicherheiten:''' *[[Kurs:Die Globale Erwärmung/Übung 10 - Klimaforschung|10 - Klimaforschung und Modelle]] *[[Kurs:Die Globale Erwärmung/Übung 11 - Unsicherheiten|11 - Unsicherheiten]] *[[Kurs:Die Globale Erwärmung/Übung 12 - Klimakritiker|12 - Die Klimakritiker]] == Bearbeiter/-innen == *[[Benutzer:Hardern|Hardern]] *... *Du? == Teilnehmer/-innen == *[[Benutzer:GrummelMC|GrummelMC]] *... *Du? ==Literatur== *'''[http://www.grida.no/climate/ipcc_tar/ IPCC (2001): ''Third Assessment Report'' (englisch)] und die [http://www.ipcc.ch/pub/nonun.htm deutsche Übersetzung]''' *Flannery, Tim (2006): ''Wir Wettermacher'', Fischer, ISBN 310021109X. *Gore, Al (2006): ''Eine unbequeme Wahrheit''. Riemann Verlag, ISBN 3570500780 *Grassl, Hartmut et al. (2005): ''Wetterkatastrophen und Klimawandel. Sind wir noch zu retten?'', Pg Verlag, ISBN 3937624805. *Kolbert, Elizabeth (2006): ''Vor uns die Sintflut. Depeschen von der Klimafront'', Berlin Verlag, ISBN 3827006430 *Latif, Mojib (2004): ''Klima'', Fischer Tb., ISBN 3596161258 *Monbiot, George (2006): ''Heat. How to Stop the Planet Burning'', ISBN 0713999233 (englisch) *Rahmstorf, Stefan und Hans Joachim Schellnhuber (2006): ''Der Klimawandel'', Beck, ISBN 3-4065-0866-9 *Schellnhuber, Hans Joachim, W. Cramer, N. Nakicenovic, T. Wigley und G. Yohe (Hrsg.) (2006): ''Avoiding Dangerous Climate Change'', Cambridge University Press, auch als [http://www.defra.gov.uk/environment/climatechange/internat/dangerous-cc.htm Download] (englisch) *Schönwiese, Christian D. (2003): ''Klimatologie''. UTB, 2. Auflage, ISBN 3825217930 ===Zusätzliche Weblinks=== *'''[http://www.pik-potsdam.de/~stefan/warmingfacts.pdf ''Climate Change Fact Sheet'' von Stefan Rahmstorf, 2006 (PDF)]''' *[http://www.aip.org/history/climate/index.html Spencer Weart: ''The Discovery of Global Warming''], Geschichte der Wissenschaft über den menschlichen Klimawandel (englisch) *[http://www.realclimate.org/ RealClimate.org] – Blog einiger Klimaforscher zur Kommentierung aktueller Diskussionen (englisch) * [http://cdiac.ornl.gov/pns/current_ghg.html Current Greenhouse Gas Concentrations] - regelmäßig aktualisierte Seite mit Messwerten der Treibhausgaskonzentrationen (englisch) *[http://www.umweltbundesamt.de/klimaschutz/index.htm Deutsches Umweltbundesamt: ''Portal Klimaschutz''] *[http://www.pik-potsdam.de/index_html_d Potsdam Institut für Klimafolgenforschung] *[http://www.wbgu.de Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)] - verschiedene Studien zum Klimawandel und seinen Folgen *[http://www.wupperinst.org/Seiten/home1.html Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie] – Forschungsinstitut mit einer Vielzahl von Studien zur nationalen und internationalen Klimapolitik *[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=1004 Netzeitung.de ''Spezial: Klimawandel''] ===Wikipedia-Links=== '''Deutsch:''' * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:Globale Erwärmung|Wikipedia: Globale Erwärmung]] * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:Folgen der globalen Erwärmung|Wikipedia: Folgen der globalen Erwärmung]] * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:Treibhauseffekt|Wikipedia: Treibhauseffekt]] '''Englisch:''' * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:en:Global warming|Wikipedia (en): Global warming]] * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:en:Effects of global warming|Wikipedia (en): Effects of global warming]] * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:en:Greenhouse effect|Wikipedia (en): Greenhouse effect]] __NOTOC__ [[Kategorie:Kurs:Die Globale Erwärmung|!]] Fachbereich Neurowissenschaften/Neuropsychoanalyse 4584 22919 2006-11-13T19:34:14Z Almeida 285 == Weblinks == ==== Neuro-Psa.org ==== * [http://www.neuro-psa.org.uk/npsa/index.php?module=pagemaster&PAGE_user_op=view_page&PAGE_id=38 International Neuro-Psychoanalysis Centre] * [http://www.neuro-psa.org.uk/npsa/index.php?module=pagemaster&PAGE_user_op=view_page&PAGE_id=2&MMN_position=2:2 International Neuro-Psychoanalysis Society] * [http://www.neuro-psa.org.uk/npsa/index.php?module=documents&JAS_DocumentManager_op=viewDocument&JAS_Document_id=1 Neuro-Psychoanalysis Journal] * [http://www.neuro-psa.org.uk/npsa/index.php?module=pagemaster&PAGE_user_op=view_page&PAGE_id=6 Neuro-Psychoanalysis - Useful Links] ==== Kongresse ==== * [http://www.indin2007.org/enf/] Kurs:Die erste eigene Website/CSS 4585 27000 2006-12-17T10:45:35Z Schüler 243 /* Das Design unserer Website */ == Vorraussetzungen == Das Grundprinzip von CSS wird im Teil [[/Grundprinzip|Grundprinzip]] erklärt. == Das Design unserer Website == Wir haben für die ein paar Layout-Beispiele vorbereitet. Welche Layout möchtest du erklärt bekommen? Ein Klick auf den Namen - und los geht`s! <gallery> Bild:CSS-Layout1.png|[[/Layout "Gelbe Socke"|Gelbe Socke]] </gallery> Mémoire sur l'Opéra Bastille 4586 27279 2006-12-20T17:12:47Z Soma 289 == Benutzer Soma: Le sujet de mon mémoire== L'Opéra de Paris == '''La recherche''' == '''06.11.2006''' *communication téléphonique avec le chef technicien de l'Opéra que je connais déjà *promesse qu'il va m'envoyer un newsletter ou du courrier == '''Mes idées jusqu'à présent''' == *le journal *les visiteurs: jeune - vieux? comment habillés? quel âge? plutôt riche ou le peuple normal? préféré en quels mois? *l'architecture *l'histoire *les spectacles *les premières *les artistes *les réquisites *l'administration *l'accoustique *quelles différences est-ce qu'il y a entre l'Opéra moderne (Bastille) et la vieille Opéra Garnier? Est-ce qu'il y a des communautés? == '''Liens''' == *[http://www.opéradeparis.fr Site de l'Opéra] Kategorie:Kurs:Geschichtsquellen bearbeiten und verstehen 4587 22924 2006-11-13T19:39:11Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Geschichtsquellen bearbeiten und verstehen]] Kurs:Die erste eigene Website/CSS/Eigenschaften 4588 27340 2006-12-21T18:24:40Z 172.179.174.239 /* Angabe von Farben */ == Eigenschaften == Die Eigenschaften, die man für die jeweiligen Tags festlegen möchte haben immer die Selbe Struktur: Sie bestehen zuerst aus dem Eigenschaftsnamen, einem Doppelpunkt, einer Eigenschaft und einem Semikolon. Der Übersicht halber kann man hinter dem Doppelpunkt auch noch ein Leerzeichen einfügen. NAME: WERT; Eine Eigenschaft ist beispielsweise <code>color</code> zum ändern der Schriftfarbe. Wenn man nun die Schriftfarbe des gesamten Dokuments ändern möchte fügt man in die Style-Sheets-Datei folgende Zeile ein: body { color: red; } === Angabe von Farben === In dem Fall ist der Wert der Eigenschaft eine Farbe. Farben können auf verschiedene Weisen eingegeben werden: Durch den Namen, der wenigen benannten Farben, oder durch die Eingabe von Farbinformationen mittels Zahlen für die Farbwerte von rot, grün und blau. Das erfolgt durch die Angabe von Hexadezimalzahlen nach folgendem Schema: Man fügt eine Raute (<code>#</code>) ein, daran schließt sich direkt eine zweistellige Hexadezimalzahl für Rot, dann für Grün und schließlich für Blau an. Ein intensives Blau kann man beispielsweise mit <code>#0000FF</code> angeben. Das gleiche System funktioniert auch mit jeweils einer Stelle. Dann ist jedoch die Farbvielfalt geringer. Eine weitere Methode ist das Verwenden des Schemas <code>rgb(R,G,B)</code>, wobei für R, G und B die Farbangaben für Rot, Grün und Blau eingesetzt werden müssen. Das kann in Prozent oder in Dezimalzahlen von 0 bis 255 geschehen. Das Blau könnte man somit auch mit <code>rgb(0,0,255)</code> angeben. Es gibt zwei Arten von Farbnamen. Zum einen 16 Grundfarben, die feste Werte haben und zum anderen relative Farbangaben. '''Die 16 Grundfarben''': {{legende|#000000|Schwarz <nowiki>=</nowiki> <code>black</code> (Entspricht #000000)}} {{legende|#808080|Grau <nowiki>=</nowiki> <code>gray</code> (Entspricht #808080)}} {{legende|#C0C0C0|Silber <nowiki>=</nowiki> <code>silver</code> (Entspricht #C0C0C0)}} {{legende|#FFFFFF|Weiß <nowiki>=</nowiki> <code>white</code> (Entspricht #FFFFFF)}} {{legende|#800000|Dunkelrot <nowiki>=</nowiki> <code>maroon</code> (Entspricht #800000)}} {{legende|#FF0000|Rot <nowiki>=</nowiki> <code>red</code> (Entspricht #FF0000)}} {{legende|#008000|Dunkelgrün <nowiki>=</nowiki> <code>green</code> (Entspricht #008000)}} {{legende|#00FF00|Grün <nowiki>=</nowiki> <code>lime</code> (Entspricht #00FF00)}} {{legende|#000080|Dunkelblau <nowiki>=</nowiki> <code>navy</code> (Entspricht #000080)}} {{legende|#0000FF|Blau <nowiki>=</nowiki> <code>blue</code> (Entspricht #0000FF)}} {{legende|#800080|Dunkellila <nowiki>=</nowiki> <code>purple</code> (Entspricht #800080)}} {{legende|#FF00FF|Lila <nowiki>=</nowiki> <code>fuchsia</code> (Entspricht #FF00FF)}} {{legende|#008080|Dunkeltürkies <nowiki>=</nowiki> <code>teal</code> (Entspricht #008080)}} {{legende|#00FFFF|Türkies <nowiki>=</nowiki> <code>aqua</code> (Entspricht #00FFFF)}} {{legende|#808000|Dunkelgelb <nowiki>=</nowiki> <code>olive</code> (Entspricht #808000)}} {{legende|#FFFF00|Gelb <nowiki>=</nowiki> <code>black</code> (Entspricht #FFFF00)}} === Einheiten für Größenangaben === Es gibt verschiedene Einheiten, in denen die Größe von etwas angegeben werden kann. ==== Absolute Angaben ==== Das sing größenangeben, die sich auf feste Größen beziehen. Das sind *Zentimeter (<code>cm</code> ), *Millimeter (<code>mm</code>) und *Inch (<code>in</code>), sowie *Punkte (<code>pt</code>) = 1/72 Inch und *Pica (<code>pc</code>). Diese Angaben haben den Nachteil, das dadurch auf verschiedenen Bildschirmen eine unterschiedlich große Fläche ausgefüllt wird. Erstellt man die Seite auf einem Kleinen Bildschirm mit absoluten Angeben, dass sieht die Seite auf einem großen Bildschirm winzig aus. Erstellt man sie für einen großen Bildschirm mitt man auf einem kleinen viel Scrollen. Sinnvoller sind sie beim Gestalten der Druckversion, wo beispielsweise Pixel nicht so praktisch sind. Wenn man auch Nachkommastellen angeben möchte kann man das durch einen Punkt anstatt des in Deutschland üblichen Kommas machen. ==== Relative Angaben ==== Eine der bekanntesten dürfte die Anagbe in Prozent sein. Sie lässt sich einfach mit einem Prozentzeichen (<code>%</code>) angeben. Dabei bezieht sich die Angabe, je nach CSS-Eigenschaft entweder auf das eigene Element, das Elternelement, oder das gesamte Dokument. Prozentangaben eigenen sich vor allem für Breiten und Höhenangaben von z.B. irgendwelchen Boxen mit unterschiedlichen Funktionen und weniger gut für die Festlegung von z.B. der Rahmendicke. Eine andere gute Einheit die die relative Schriftgröße (<code>em</code>). Sie ergibt sich aus der Schriftgröße des Elements oder, bei derfestlegung der Schriftgröße selber, auf die Schriftgröße des Elternelements. Das ist in sofern Praktisch, als dass es dem Besucher der Seite ermöglicht eine für ihn gute Schriftgröße zu verwenden (die dieser im Browser festgelegt hat) und es dennoch möglich macht z.B. die Schriftgröße von Überschriften noch größer zu wählen. Hier sind Nachkommastellen sehr hilfreich, dass 2 ja schon die Doppelte Schriftgröße ist, was teilweise sehr groß wird. Die Nachkommastellen werden, wie bei den absoluten Angaben, mit einem . abgetrennt. Dann gibt es auch noch die Pixel (<code>px</code>). Sie sind nur in sofern Relativ, als dass sie von der Einstellung des Bildschirms abhängen. Einige verwenden vielleicht 800 x 600 px, andere vielleicht 1280x800, 1600x1200 oder sogar 2048x1536. Um so größer die Auflösung, umso kleiner werden die in Pixeln angegebenen Werte und umgehert. Hier kann daher auch das Problem des unnötigen und lästigen Scrollens auftreten, wie bei den Absoluten angeben. Sehr gut ist diese Angabe jedoch für kleine Werte, wie dünne Rahmen, oder Trennstriche. Außerdem gibt es ncoh die Angabe <code>ex</code>, die der Angabe em ähnelt, aber sich konkret auf die Höe des Zeichens <code>x</code> bezieht. Kategorie:Kurs:Lernen durch Lehren 4589 22935 2006-11-13T19:49:33Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Kurs|Lernen durch Lehren]] Kategorie:User it-1 4590 23032 2006-11-14T09:29:19Z Michaelk 345 {{Babel field 1 |letter code size=1.5em |letter code=[[Italienische Sprache|it]] |text size=0.83em |text={{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Questa utente | Questo utente }} può contribuire con un '''[[:Kategorie:User it|italiano]]''' di livello '''[[:Kategorie:User it-1|semplice]].''' }} {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns:2}} | {{#ifeq: {{BASEPAGENAME}} | {{PAGENAME}} | {{#ifeq: {{BASEPAGENAME}} | Vorlage || <includeonly>[[Category:User it-1|{{PAGENAME}}]]</includeonly> }} }} }} <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|it-1]] </noinclude> Vorlage:User it-1 4591 23033 2006-11-14T09:30:26Z Michaelk 345 {{Babel field 1 |letter code size=1.5em |letter code=[[Italienische Sprache|it]] |text size=0.83em |text={{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Questa utente | Questo utente }} può contribuire con un '''[[:Kategorie:User it|italiano]]''' di livello '''[[:Kategorie:User it-1|semplice]].''' }} {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns:2}} | {{#ifeq: {{BASEPAGENAME}} | {{PAGENAME}} | {{#ifeq: {{BASEPAGENAME}} | Vorlage || <includeonly>[[Category:User it-1|{{PAGENAME}}]]</includeonly> }} }} }} <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|it-1]] </noinclude> Bild:Mic for skype.jpg 4592 24278 2006-11-19T11:41:07Z Michaelk 345 == Beschreibung == {{Information |Beschreibung= |Quelle= Michael Kratky |Urheber= Michael Kratky |Datum= 01.05.2005 |Genehmigung= ja |Andere Versionen= nein |Anmerkungen= nein }} == Lizenz == {{Vorlage:Bild-CC-by-nc-sa-2.0-de}} Kurs:Die erste eigene Website/CSS/Grundprinzip 4593 26997 2006-12-17T10:41:15Z Schüler 243 {{Einfacher}} == Style-Sheets-Einbinden == Die Datei, die in diesem Dokument mit dem Link-Tag eingebunden wurde heißt hier <code>style.css</code>. Sie enthält die Informationen, wie die Datei im Browser wiedergegeben werden soll. Der Inhalt hätte auch mit dem Style-Tag direkt eingebunden werden können. Das auslagern in eine andere Datei hat jedoch den Vorteil, dass die Datei auch von anderen (X)HTML-Dokumenten geladen werden kann und somit muss man die CSS-Informationen nicht in jedem Dokument ändern, wenn man das gesamte Design ändern möchte. == Kommentare == Man kann in einer Style-Sheets-Datei auch Kommentare einfügn. Einen kommentar startet man mit <code>/*</code> und beendet man mit <code>*/</code>. == Tag auswählen == Es gibt verschiedene Methoden um Tags einzubinden. # Eine möglichkeit ist Formatierungen für alle Tags der selben Art fest zu legen, indem man den Elementnamen selbst vor die Klammer schreibt. # Es ist auch möglich alle Tags mit einer bestimmten id zu Formatieren, indem man eine Raute (<code>#</code>) und direkt dahinter die id schreibt. # Außerdem ist es noch möglich, dass man Tags mit einem Extranamen für die Formatierung auswählt, den man mit dem Attribut <code>class</code> ein zu fügen und mit einem Punkt unmittelbar vor dem class-Namen einfügt. === Variante 1 === body { /* CSS-Angaben für das gesamte Dokument */ } h1 { /* CSS-Angaben für Überschriften ersten Grades */ } a { /* CSS-Angaben für Links */ } === Variante 2 === <ELEMENT id="ID"></ELEMENT> ELEMENT muss durch den Element-Namen ersetzt werden und ID durch die gewählte ID für diesen Tag. #menue { /* CSS-Angaben für Tags mit der id: menue */ } #content { /* CSS-Angaben für Tags mit der id: content */ } === Variante 3 === <ELEMENT class="NAME"></ELEMENT> ELEMENT muss durch den Element-Namen ersetzt werden und NAME durch den gewählten Namen für diesen Tag. .wichtig { /* CSS-Angaben für Tags mit dem class-inhalt: wichtig */ } .neu { /* CSS-Angaben für Tags mit dem class-inhalt: neu */ } {{../Eigenschaften}} Bild:CSS-Layout1.png 4594 23074 2006-11-14T16:34:39Z Nico Düsing 507 /* Beschreibung */ in allery geändert == Beschreibung == {{Information |Beschreibung=Abbildung für das [[Kurs:Die erste eigene Website/CSS/Layout "Gelbe Socke"|Layout "Gelbe Socke"]] |Quelle=Selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Nico Düsing|Nico Düsing]] |Datum=14. November 2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= <gallery> Bild:Website Layout.gif </gallery> |Anmerkungen= }} == Lizenz == {{Bild-PD}} Kategorie:Kurs:Die Globale Erwärmung 4596 23124 2006-11-14T19:00:54Z Hardern 48 kat [[Kategorie:Fachbereich:Geowissenschaften]] [[Kategorie:Kurs|Globale Erwärmung, Die]] Kategorie:Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen 4597 23121 2006-11-14T18:59:30Z Hardern 48 kat [[Kategorie:Fachbereich:Politikwissenschaft]] [[Kategorie:Institut:Internationale Beziehungen]] [[Kategorie:Kurs|Theorien der Internationalen Beziehungen]] Kurs:Die Globale Erwärmung/Lerngruppe Treffpunkt 4600 24142 2006-11-18T20:23:37Z GrummelMC 244 '''Willkommen bei der Lerngruppe zum Kurs "Die Globale Erwärmung"!''' [[Bild:Frühling blühender Kirschenbaum.jpg|thumb|right|Unterm immer früher blühenden Kirschbaum lässt sich das Lernen allerdings genießen.]] Fachbereich:Politikwissenschaft 4603 23180 2006-11-15T10:30:20Z Hardern 48 hat [[Fachbereich:Politikwissenschaft]] nach [[Fachbereich Politikwissenschaft]] verschoben #REDIRECT [[Fachbereich Politikwissenschaft]] Ozeanographie/kurse/Biologie der Antarktis 4606 23223 2006-11-15T14:37:32Z Hardern 48 hat [[Ozeanographie/kurse/Biologie der Antarktis]] nach [[Kurs:Biologie der Antarktis]] verschoben: Titel standardisiert #REDIRECT [[Kurs:Biologie der Antarktis]] Kurs:Die Globale Erwärmung/Übung 1 - Das Klimasystem 4607 23249 2006-11-15T21:15:57Z Hardern 48 lektüre ==Lektüre== *[http://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/Book_chapters/Der_Klimawandel_Kapitel2.pdf Stefan Rahmstorf (2006): ''Die globale Erwärmung'', in: Ders. und Hans Joachim Schellnhuber: ''Der Klimawandel'', 2. Kapitel, S. 29-53 (PDF)] Kurs:Die Globale Erwärmung/Übung 12 - Klimakritiker 4613 23275 2006-11-16T00:49:46Z Hardern 48 ==Weblinks== *[http://www.umweltbundesamt.de/klimaschutz/klimaaenderungen/faq/skeptiker.htm FAQ des Umweltbundesamtes: ''Skeptiker fragen, Wissenschaftler antworten'', häufig vorgebrachte Argumente gegen den anthropogenen Klimawandel] *[http://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/Other/rahmstorf_dieklimaskeptiker_2004.pdf Der Klimatologe Stefan Rahmstorf zur Problematik der Klimaskeptiker (PDF)] *[http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2694.pdf Umweltbundesamt: ''Klimaänderung - Festhalten an der vorgefassten Meinung? Wie stichhaltig sind die Argumente der Skeptiker?'' (PDF)] *[http://illconsidered.blogspot.com A Few Things Ill Considered] - englischsprachiger Blog mit [http://illconsidered.blogspot.com/2006/02/how-to-talk-to-global-warming-sceptic.html "How to Talk to a Global Warming Sceptic"]-Guide Kurs:Einführung in die Physik 4615 26774 2006-12-14T14:03:11Z StudentT 587 /* Teilnehmer */ == Einleitung: Aufbau und Ziel des Kurses == Der Leser möge mir typographische Fehler auf dieser Seite verzeihen. Das ist meine erste Wikipedia-Seite. Vielleicht verbessern das andere, die dann auch diese Zeilen entfernen können. Der Kurs beginnt, sobald sich 10 Teilnehmer gefunden haben. (Bitte unten eintragen.) === Beschreibung === Dieser Kurs basiert auf einem einführenden Kurs in die Grundlagen der (klassischen) Physik. Er soll für die Allgemein- und Erwachsenenbildung gedacht sein, wie sie beispielsweise an [http://de.wikipedia.org/wiki/Volkshochschule Volkshochschulen] und volksbildenden [http://de.wikipedia.org/wiki/Sternwarte Sternwarten] stattfindet. Das bedeutet, dass mit nur wenig Vorwissen grundlegende naturwissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt werden sollen. Mathematische Methoden, die zwar von der Schule her bekannt sein sollten, werden ausführlich wiederholt und geübt. Danach oder bereits während des Übens werden sie auf physikalische Probleme angewandt. So können sowohl die mathematische Methode als auch physikalische Zusammenhänge zugleich vermittelt werden. === Zielpublikum und Inhalt === Der Kurs richtet sich an alle, die Interesse für die Phänomene der Physik mitbringen und die bereit sind, sich längst vergessenes Schulwissen neu anzueignen und anzuwenden. Die Inhalte gehen bis auf zusätzliche Anmerkungen kaum über solche der gymnasialen Ober- und Mittelstufe hinaus. Vom mathematischen Niveau her werden wir außer elementarer Algebra wenig Gebrauch von Differential- und Integralrechnung machen, geschweige denn uns in Gefilde der höheren Mathematik begeben. Das hat natürlich zur Folge, dass eine gewisse mathematische Strenge an mancher Stelle nicht gewährleistet werden kann. === Übungen === Der Autor des Kurses versucht stattdessen durch eine Fülle von Beispielen und Übungen immer zum Nachdenken anzuregen. Es werden Beispiele und Problemstellungen gezeigt, die üblicherweise mit höherer Mathematik behandelt werden müssen, die aber näherungsweise sehr gut mit den einfachsten Methoden gelöst werden können. Das soll aber nicht heissen, dass es nur schwierige und herausfordernde Übungen geben wird, sondern solche auf jedem Niveau. Das Interesse all derjenigen, die bereits über das hier zu vermittelnde Wissen verfügen sei daher darauf gerichtet, an der Diskussion der gestellten Aufgaben teilzunehmen. Zu jedem Aufgabentyp sollen auch Musterlösungen zu wenigstens einer vollständigen Aufgabe hier erscheinen, so dass man eine Kontrollmöglichkeit hat. Dazu soll es immer mehrere Aufgaben eines Typs geben, die nicht vollständig gelöst werden, so dass es immer Möglichkeit gibt, selbst den Weg zum angegebenen Endergebnis zu finden. Es ist geplant, dass es zu jedem der im Inhaltsverzeichnis stehenden Punkte ein oder zwei Blätter mit einem Satz von Aufgaben gibt. Diese werden als PDF-Dateien entweder über einen externen Link oder bei Wikicommons bereitgestellt. === Ablauf === Sobald der Kurs vollständig ist, kann er grundsätzlich in beliebiger Geschwindigkeit durchlaufen werden. Empfehlenswert ist jedoch, für jeden der drei Teile einen Zeitraum einzuplanen, der in etwa der Länge der Vorlesungszeit eines Semesters entspricht. Das heißt, etwa drei bis vier Monate. Die Teilnehmer erarbeiten sich die Inhalte mit Hilfe des hier angebotenen Textmaterials zusammen mit den empfohlenen Links auf Wikipedia-Artikel und externe Homepages. Zur Vertiefung sollten die zu jedem Abschnitt angebotenen Übungen und Aufgaben bearbeitet werden. Empfohlene Aufgaben werden dabei besonders hervorgehoben. Die Lösungen der Aufgaben können auf zweierlei Arten und Weisen besprochen werden: Entweder auf den Diskussionsseiten des Kurses oder direkt per eMail mit dem Betreuer des Kurses. ---- == Vorläufiges Inhaltsverzeichnis == === [[Kurs:Einführung in die Physik:Physik I|Physik I: Bewegungen und Kräfte]] === # Auf Schienen in die Zukunft - Geradlinige Bewegungen ## Wiederholung wichtiger mathematischer Grundlagen, Einheiten ## Geradlinige Bewegungen # Äpfel, Kurven, Karussells - Einfache krummlinige Bewegungen ## Überlagerung von Bewegungen und waagrechter Wurf ## Newton'sche Gesetze und Kreisbewegungen # Zu den Planeten und darüber hinaus - Gravitation und Kepler'sche Gesetze ## Newton'sche Gesetze 2 und Kepler'sche Gesetze ## Gravitationsgesetz und Anwendungen # Strand und Wellen - Schwingungen und Wellenphänomene ## Schwingungen verschiedener Pendelarten ## Grundlegendes zu Wellen und Flüssigkeitsdynamik # Fahrräder, Kreisel, Butterbrote - Dynamik starrer Körper ## Vergleich von Verschiebungen und Drehungen ## Vertiefungen, Anwendungen und Ausblick === Physik II: Felder und Teilchen === # Blitzgescheit - Elektrische Felder # Unsichtbare Kraft - Magnetfelder # Jetzt funkt's! - Elektromagnetische Schwingungen und Wellen # Nanoscience: Atome und Moleküle # Schön gemütlich: Wärmelehre === Physik III: Moderne Physik === # Kernphysik und Quantenmechanik # Relativitätstheorie # Sternphysik # Plasmaphysik # Ausblicke ---- == Quellen == * [http://www.motionmountain.org Motion Mountain] Alternatives Physiklehrbuch in englischer Sprache zum kostenlosen Download * [http://www.werdenfels-gymnasium.de/Leben/Faecher/Physik/Reindl/index.html Oberstufenskripte] von Richard Reindl, Lehrer am Werdenfels-Gymnasium, Garmisch-Partenkirchen * [http://btmdx1.mat.uni-bayreuth.de/smart/wp/index.php SMART]: Aufgabensammlung zur Mathematik (mit Lösungen) ---- == Teilnehmer == * [[Benutzer:SEiCON|SEiCON]] * GiSA * [[Benutzer:Postmann|Postmann]] ---- Betreuer: --[[Benutzer:StudentT|StudentT]] 16:30, 2. Dez. 2006 (CET) [[Kategorie:Fachbereich:Physik|!]] [[Kategorie:Fach:Physik|!]] ---- Projektvorschläge Biologie 4616 26623 2006-12-12T18:26:34Z GrummelMC 244 <small>[[Fachbereich Biologie]].</small> [[Image:Use Brain.gif|center|240px]] Wie sollte ein Kurs im Angebot Biologie aussehen, der auf Wiki basiert und die hier gegebenen Möglichkeiten nutzt, zugleich aber mit den Einschränkungen bezüglich Ausstattung leben muss? Ich zermartere mir dazu ein wenig das Hirn, komme aber bei keiner Idee auf eine sinnvolle Lösung. Mal ein paar Vorschläge: * '''Präparationskurs Zoologie''' Im Prinzip ist es möglich, einen fotobasierten Präparationskurs zu machen und dabei makroskopische Details zu zeigen. Eine interaktive Weiterführung würde allerdings bereits optisches Gerät erfordern, Mikroskope und Binos können aber bei Kursteilnehmenrn nicht vorrausgesetzt werden - fällt also irgendwie flach oder würde zu einem Lehrbuch verflacht. * '''Grundlagen der Phylogenetik und Systematik''' Fände ich eigentlich hochspannend und ist wahrscheinlich in weiten Teilen auch theoretisch genug, um im Netz ohne größeres Equipment realisiert zu werden, ausserdem bieten die aktuellen Entwicklungen weg vom klassischen System bis hin zur Abschaffung der Art als Konzept sowie die molekularbiologischen Methoden genug Diskussionsstoff - Diskussion setzt allerdings Teilnehmer voraus, die miteinander in angemessenen Zeiträumen kommunizieren können. * '''Journal-Club''' Im Prinzip lädt die Hauptseite ja bereits zu etwas ähnlichem ein, zur Diskussion über aktuelle Themen der Wissenschaft - aber warum werden da Zeit und FAZ-News zitiert statt wissenschaftlicher Magazine. Soll man dort ernsthaft über einen journalistisch verfassten Artikel diskutieren statt sich an echte Paper zu trauen? * '''Thesenbildung auf Basis publizierter Inhalte''' Vollkommen abseits von materiallastigen Arbeiten könnte man Fragen der Biologie auf Basis von interaktiver Journaldiskussion zu lösen wagen. Man könnte bsp. auf der Basis publizierter anatomischer, physiologischer und ökologischer Daten zu Humanparasiten und derer Verwandten versuchen evolutiv begründete Stammbäume zu konstruieren und damit der Frage nachgehen, woher unsere Parasiten kommen und wie sie den Menschen als Wirt gefunden haben. Man könnte den molekularen Supertree der Säuger kritisch betrachten und nach morphologischen Stützen suchen etc. und und und Was wäre machbar, was erwünscht.? Wie findet man die Leute, die besonders für die Diskussionen notwendig sind? Wie findet man Möglichkeiten, das Ganze zu einer Universität werden zu lassen und nicht nur zu einem Lehrbuchäquivalent? Wie betreibt man biologische Forschung in Wikiversity, nicht nur Lehre? Welche Chancen bietet die Interdisziplinarität bsp. mit der Geschichte etc.? Imho sind das alles Fragen, die hier geklärt werden müssten, hat jemand Antworten? Gruß, -- [[Benutzer:212.202.251.162|212.202.251.162]] 17:57, 15. Nov. 2006 (CET) (von der [[Diskussion:Fachbereich Biologie|Disksionsseite]] hier eingefügt; am besten vorerst auch nur dort direkt darauf antworten, weil dort die Fragen gestellt wurden.--[[Benutzer:GrummelMC|GrummelMC]] 10:53, 16. Nov. 2006 (CET)) * '''Bestimmungsschlüssel''' Da gäbe es doch einige Möglichkeiten: vorhandene Bestimmungsschlüssel zusammentragen, neue erstellen, illustrieren, die Anwendung erklären... --[[Benutzer:Dietzel|Dietzel]] 13:37, 12. Dez. 2006 (CET) ::Eine prima Idee! Werde gleich mal entsprechend was einrichten, muss aber gleich dazu sagen, dass ich mich selbst nicht so richtig gut mit der Thematik auskenne. Hilfe ist also sehr willkommen :-) --[[Benutzer:GrummelMC|GrummelMC]] 19:25, 12. Dez. 2006 (CET) ::[[Kurs: Bestimmungsübungen]] Fachbereich:Biologie/Blog 4617 23531 2006-11-17T10:24:43Z GrummelMC 244 {{Blog |BLOGTITEL=''BioBlog'' |BLOGSUBTITEL=Der Blog des Fachbereichs Biologie |BLOGINHALT=dem Bereich "Biologie" }} <!-- Die folgende Überschrift bitte stehen lassen! --> == Nächster Beitrag == <!-- Bitte hierunter mit einer eigenen Überschrift Deinen Blog-Eintrag schreiben--> == Siehe auch == [[Wikiversity:Lesesaal]] == Weblinks == * [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=PubMed NCBI Homepage] - Literatursuche Vorlage:Acronym 4619 23374 2006-11-16T16:16:14Z Exxu 176 sytele korr. <noinclude> {{Diese Vorlage|dient als Ersatz für das in der Wikiversity nicht unterstützte HTML-Tag "''acronym''". Es werden zwei unbenannte Parameter unterstützt: #das Akronym #die Erläuterung zum Akronym }} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|Acronym]] </noinclude><includeonly><span class="acronym" style="border-bottom:1px navy dotted;" title="{{{2|{{{1|}}}}}}">{{{1|}}}</span></includeonly> Kategorie:Institut:Meeresbiologie 4621 23337 2006-11-16T15:09:04Z Hardern 48 [[Kategorie:Fachbereich:Biologie|Institut:Meeresbiologie]] Linksammlung zur Ozeanographie 4622 23339 2006-11-16T15:09:14Z Hardern 48 hat [[Linksammlung zur Ozeanographie]] nach [[Linksammlung zur Meeresbiologie]] verschoben #REDIRECT [[Linksammlung zur Meeresbiologie]] Institut:Ozeanographie 4623 23342 2006-11-16T15:10:02Z Hardern 48 hat [[Institut:Ozeanographie]] nach [[Institut:Meeresbiologie]] verschoben #REDIRECT [[Institut:Meeresbiologie]] Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Projekthomepage 4625 26531 2006-12-10T19:08:33Z Philipp 431 /* Projekthomepage erstellen - gestalten - veröffentlichen */ Ein wichtiger Teil von IPK besteht in der Präsentation der einzelnen Projekte auf einer eigenen Projekthomepage: Forschungshypothese, Projektdurchführung (Projekttagebuch) und abschließende Ergebnisse sollen so nicht nur virtuell abrufbar sein, sondern stellen gleichzeitig auch die Grundlage für eine abschließende Präsentation der gesammelten Erkenntnisse dar. Auf dieser Seite soll deshalb Grundlagenwissen vermittelt werden, um auch Teilnehmer ohne jedwede Vorkenntnisse in die Lage zu versetzen, über die Wikiversity hinaus ihre jeweiligen Ergebnisse ansprechend zu präsentieren. Die folgenden Erklärungen richten sich deshalb vor allem an Anfänger. ==Projekthomepage erstellen - gestalten - veröffentlichen== Im folgenden werden vor allem drei Schritte detailliert betrachtet: Zunächst soll Speicherplatz für die Webseite ([[w:Webspace|Webspace]]) ausgewählt und registriert und anschließend eine erste einfache Homepage gestaltet werden. Zu guter Letzt sollen dann die fertigen Seiten im Web veröffentlicht werden. ===Anmeldung bei einem Hoster=== Bevor man mit der eigentlichen Arbeit beginnen kann, benötigt man zunächst Speicherplatz im Internet, auf dem man später eine erstellte Webseite ablegen und übers Internet aufrufen kann. Ein erster Schritt ist deshalb die Anmeldung bei einem sogenannten Hoster, der den Speicherplatz (den Webspace) bereitstellt. Das Angebot ist hierbei unüberschaubar - von teuren Hosting-Komplettpaketen bis hin zu mehr oder weniger vorteilhaften kostenlosen Angeboten lässt sich im Internet so gut wie alles finden (z.B. auch über zahlreiche Verzeichnislisten wie das entsprechende [http://www.google.com/Top/World/Deutsch/Computer/Internet/Webdesign_und_-entwicklung/Webhosting/Webspace/Kostenlos/ Google-Verzeichnis]). Für die zu erstellende IPK-Homepage reichen diese kostenlose Angebote in jedem Fall aus. ====> Die Wahl des richtigen Anbieters==== Die bisherigen Generationen an IPK-Teilnehmern haben bisher häufig auf das Angebot von [http://www.arcor.de/mps/hp/tp_hp_index.jsp Arcor.de] zurückgegriffen - eine recht einfache, aber zuverlässige Lösung. Wer schon etwas mehr Erfahrung hat oder einfach mehr Möglichkeiten für spätere Erweiterungen haben will, kann sich z.B. auch bei den Angeboten von [http://www.pytal.de/ pytal.de] oder [http://www.uttx.net/ uttx] registrieren - hier werden noch weitere Features wie zusätzliche Skritpsprachen-Unterstütztung angeboten, und auch diese Angebote sind kostenlos. ====> Registrierung / Anmeldung beim Hoster==== Wählt man das Angebot von Arcor, muss man sich auf der Arcor-Webseite auf der linken Leiste [http://www.arcor.de/register/reg_01.jsp für den "PIA" registrieren] - eine Erfindung von Arcor, die den zentralen Zugang zu allen angebotenen Diensten erleichtern soll. Zur Anmeldung wählt man "PIA Basic registrieren", was etwas verwirrend mit "Arcor Freemail + Fotoalbum" überschrieben ist. Nachdem man alle notwendigen Daten eingegeben hat, bekommt man die entsprechenden Daten zugeschickt. Etwas weniger Daten muss man für eine Registrierung bei UTTX.net angeben - hier folgt man einfach von der Startseite aus den Links > Registrierung > Registrierung starten. Bei Pytal ist die Prozedur noch ein kleines bisschen komplizierter: Hier bekommt man über den Link "kostenlos registrieren" zunächst einen Aktivierungscode zugeschickt, den man dann auf der Pytal-Seite eingeben muss, bevor man zum Anmeldeformular gelangt. Normalerweise erhält man nach erfolgreicher Anmeldung eine kleine Bestätigungsmail - der Grundstein für eine eigene Homepage ist also gesetzt! ===Erstellen der Homepage=== Im Rahmen von IPK soll nun eine projektbegleitende Homepage erstellt werden, auf der die Forschungsvorhaben der einzelnen Gruppen dokumentiert werden. Auf der Projekthomepage soll deshalb sowohl die Ausgangshypothese als Basis des jeweiligen Projekts vorgestellt werden, anschließend soll auch der weitere Projektverlauf (Rechercheschwerpunkte, Tagebücher) aufgezeigt und schlussendlich eine präsentationsfähige Zusammenstellung der Projektergebnisse online gestellt werden. Um zusätzlich Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme / Vergrößerung des spezifischen Wissensnetzes zu schaffen, soll außerdem die eigene IPK-Gruppe kurz vorgestellt werden - alles in allem eine sicherlich nicht zu unterschätzende Arbeit, auch wenn es im Prinzip nach mehr Aufwand klingt, als tatsächlich von Nöten ist... Eine Übersicht über die Projekthomepages der letzten IPK-Generationen findet ihr [http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/palast/hp_liste in dieser Liste]. Im folgenden soll nun kurz detailliert auf die Anforderungen an die Projekthomepage eingegangen werden, bevor grundlegendes Wissen über HTML - die sogenannte ''Hypertext Markup Language'', die man normalerweise zur Erstellung von Webseiten verwendet - Schritt für Schritt vermittelt wird. ====> Anforderungen an die IPK-Projekthomepage ==== Wie schon erwähnt, soll die Homepage sowohl Andockstelle für die Gruppe zu externen Fachkräften sein, als auch umfassend über das bearbeitete Projekt informieren. Zentrale Seiten sollten deshalb sein: # Die ''Forschungshypothese'' - Darlegung, Erläuterung, evtl. Kritik (mögliche Probleme?) # Das ''Projekttagebuch / Reisetagebuch'' - wobei letzteres Priorität haben kann. Mehr dazu weiter unten. (Link einfügen!) # Optional ergänzend: Die ''Projektdurchführung'' - sachliche Darlegung der einzelnen Projektschritte (Recherche, Exkursion, Auswertung ...) # Die ''Forschungsergebnisse'' - Präsentation der ausgewerteten Informationen / Überprüfung der Forschungshypothese # Die ''Forschungsgruppe'' - Kurze Informationen über Zusammensetzung ihrer Projektgruppe, evtl. inkl. Hintergrundinformationen über IPK Die hier gezeigte Organisation ist allerdings nicht bindend, sinnvolle Umstrukturierung der Daten ist sogar ausdrücklich erwünscht. So sind beispielsweise die Punkte 3 (Durchführung), 5 (Gruppenmitglieder / Kontakt) zusätzlich zu Materiallinks in der Vorlage aus dem WS 05/06 unter '''Projektdesign''' zusammengefasst. Die Teilnehmer sind deshalb aufgefordert, die für ihre Situation am besten geeignete Präsentationsweise zu planen und auf der Webseite zu präsentieren. Grundsätzlich soll eine abgewandelte Variante dieser Seitenvorlagen auch in dieser Generation den Teilnehmern wieder zur Verfügung gestellt werden. Zum Bearbeiten und Anpassen dieser Dateien sind gleichwohl wie zur Erstellung eigener Seiten ohne diese Vorlagen sind allerdings zumindest grundlegende [[w:HTML|HTML]]-Kenntnisse von Nöten, auf die hier nun eingegangen werden soll. ====> Grundstruktur von HTML-Dateien==== Grundsätzlich wird das Aussehen von Webseiten - wo welche Textblöcke stehen, wann etwas farbig erscheint, wo z.B. eine Tabelle erscheint - durch das Zusammenspiel von unterschiedlichen HTML-Elementen bestimmt. Im Grunde bestehen HTML-Dokumente aus einem einer Ansammlung von Textzeichen, in der diese relevanten Elemente - auch ''Tags'' genannt - besonders wichtig sind. Alle HTML-Elemente werden dabei von zwei spitzen Klammern eingerahmt: <nowiki><HTML-Element></nowiki> Gleichzeitig existiert zu so gut wie jedem Tag ein entsprechendes Pendant, das den Gültigkeitsbereich des Tags einschränkt. <pre><h1>Überschrift</h1></pre> In diesem Falle signalisiert <nowiki><h1></nowiki> den Beginn einer Überschrift (h = ''heading''), das Pendant <nowiki></h1></nowiki> beschränkt die "Wirkung" dieses Tags. Alles zwischen diesen beiden Tags (in diesem Fall der Schriftzug "Überschrift") wird entsprechend den Vorgaben, die mit dem Tag (<nowiki><h1></nowiki>) verknüpft sind, formatiert - in diesem Fall wird eine große Überschrift dargestellt. Bis auf wenige Ausnahmen hat jeder HTML-Tag ein solches Pendant, und letztendlich setzt sich jede HTML-Datei lediglich aus einer Ansammlung dieser Elemente zusammen, die mit unterschiedlicher Wirkungsweise die Darstellungsform des ansonsten in der HTML-Datei enthaltenen Fließtext beeinflussen. Im folgenden ist die Grundstruktur einer HTML-Datei aufgezeigt, die ''zwingend'' in jeder Webseite enthalten sein muss (wenn auch in z.T. abgewandelter Form): <pre><!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"> <html> <head> <title>Beschreibung der Seite</title> </head> <body> </body> </html></pre> Während die Bedeutung der ersten zwei Zeilen hier im Moment kurz keine Rolle spielen soll, ist die restliche Grundstruktur klar nachvollziehbar: Die gesamte HTML-Datei wird dabei eingerahmt durch die Elemente <nowiki><html>...</html></nowiki>, die so den Anfang und das Ende einer HTML-Datei markieren. Es folgt der Seitenkopf - notiert zwischen <nowiki><head>...</head></nowiki>, in den alle wichtigen Information über die Webseite eingetragen werden - wie z.B. Autor, Such-Schlagwörter oder eben den Titel der Webseite, der zwischen <nowiki><title>...</title></nowiki> notiert wird und bei Betrachtung der Webseite ganz oben in der Titelleiste des Browsers erscheint. Der eigentlich interessante Teil liegt zwischen <nowiki><body>...</body></nowiki>: Alles, was zwischen diesen beiden Tags steht, erscheint schlussendlich im Browserfenster, d.h. sämtliche Inhalte der fertigen Webseite müssen vom body-Tag eingerahmt werden. Bei der Interpretation dieses Inhalts spielt die sogenannte Doctype-Deklaration eine wichtige Rolle, die in jedem HTML-Dokument vor dem einleitenden <nowiki><html></nowiki>-Tag stehen sollte und Informationen darüber liefert, gemäß welchem HTML-Version der Browser die folgenden HTML-Befehle interpretieren soll. Die im Beispiel angegebene Doctype-Deklaration erlaubt auch Notation von HTML-Elementen, die nach strikter Auslegung nicht möglich wären - für eine erste Projekthomepage ist eine derartige Deklaration durchaus angemessen und kann einfach übernommen werden. Auf SelfHTML findet man hierzu weiterführende Infos zu [http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/index.htm HTML-Kopfdaten] und [http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm#dokumenttyp Doctype-Deklarationen]. ====> Anlegen und Bearbeiten von HTML-Seiten==== ====> Grundlegende HTML-Elemente==== ====> Links in HTML==== Eines der sicherlich wichtigsten Elemente bei der Erstellung einer Webseite ist die Verbindung einzelner Dateien oder logischer Abschnitte durch Hyperlinks. In HTML werden diese über das Element <pre><a href="(Zieladresse)">(Linktext)</a></pre> realisiert, wobei a für engl. ''anchor'' = ''Anker'' steht und href für ''hyper(text) reference''. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Projekt-internen Verweisen auf der einen und Links zu externen Dateien / Webseiten auf der anderen Seite. Bei '''projekt-externen Links''' muss dabei die komplette Adresse angegeben werden, zu dem der Link führen soll - ein Link zur IPK-Wiki-Seite könnte in HTML also ungefähr so aussehen: <pre><a href="http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz">IPK-Kurs-Wiki</a></pre>, wobei der zwischen den <nowiki><a></nowiki> und <nowiki></a></nowiki> angegebene Text ("IPK-Kurs-Wiki") im Browserfenster dann als hervorgehobener Link angezeigt wird. Bei '''projekt-internen Links''' ändert sich die Notation des Verweises ein bisschen; hier gibt man nicht die komplette Adresse der Zieldatei an, sondern benutzt eine relative Pfadangabe: <pre><a href="links.html">Links</a></pre> verweist z.B. auf eine Datei namens ''links.html'', die im gleichen Verzeichnis liegt wie die Datei, in der dieser Verweis zu finden ist. Hat man beispielsweise eine zentrale Startseite und möchte von dort einen Link auf eine Datei ''tagebuch.html'' im Unterordner ''projekt/'' setzen, ergibt sich daraus eine entsprechend modifizierte relative Pfadangabe: <nowiki><a href="projekt/tagebuch.html">(Linktext)</a></nowiki> Das gleiche Prinzip funktioniert auch in die umgekehrter Richtung, also beim Verweis auf Dateien in übergeordneten Ordnern: <nowiki><a href="../tagebuch.html">(Linktext)</a></nowiki> ist ein Link zu einer Datei ''tagebuch.html'', die eine Ebene über der Datei liegt, in der dieser Link zu finden ist. ''../'' steht hierbei für eine Verzeichnisebene, sodass sich bei weiter verzweigten Projekten diese Notation beliebig fortführen lässt. Weitere Hinweise zu relativen Pfaden finden sich z.B. auch in [http://de.selfhtml.org/html/allgemein/referenzieren.htm#relativ SELFHTML]. Bei der Organisation kleinerer Projekte bietet es sich z.B. an, alle HTML-Dateien im gleichen Ordner zu speichern - und zwar bei möglichst identischer Ordnerstruktur auf der lokalen Festplatte und auf dem Webspace. Wichtig ist es auch, beim Erstellen von Links die von manchen Programmen automatisch erstellten absoluten Verweise auf eine lokale Datei (z.B. C:\Webseite\index.html) zu vermeiden - auf dem eigenen Computer aufgerufen mögen diese Verweise wie gewünscht funktionieren, auf dem Webspace aufgerufen gehen solche Links dann allerdings ins Leere. Außerdem ist bei der Angabe von Verweisen auf die korrekte Schreibweise zu achten, v.a. die Unterscheidung zwischen groß und klein geschriebenen Pfadangaben ist wichtig - ein Link auf <nowiki><a href="webseite/links.html">...</a></nowiki> führt nämlich zu einer anderen Datei als <nowiki><a href="webseite/Links.html">...</a></nowiki>. Für die Erstellung einer kleinen Homepage können noch zwei andere Arten von Verweisen wichtig sein: Zunächst wäre da die Möglichkeit, mittels '''Anker-Verweisen''' innerhalb eines einzelnen längeren Dokuments Verweise auf bestimmte Abschnitte oder Textstellen zu setzten, um z.B. von einem vorangestellten Inhaltsverzeichnis direkt den Sprung zu den jeweiligen Unterkapiteln zu ermöglichen. Wenn man also auf die "Auslagerung" der entsprechenden Kapitel auf andere HTML-Seiten verzichten möchte, sondern Links zu Passagen innerhalb des selben Dokuments anbringen möchte, kann man hierzu sogenannte "Anker" definieren und darauf verlinken. Den Zielpunkt eines solchen Links - beispielsweise eine Zwischenüberschrift <nowiki><h2>...</h2></nowiki> definiert man durch das Hinzufügen des Attributs ''id=ankername''. Die Angabe dieses Ankernamens im eigentlichen Link-Element ermöglicht dann diesen einfachen Verweis wie folgt: <pre><a href="#ankername">Spring zur Überschrift!</a> (...) <h2 id="ankername">Überschrift</h2></pre> Selbstverständlich kann das Attribut ''id=ankername'' auch bei anderen HTML-Elementen als <nowiki><h2>...</h2></nowiki> eingefügt werden - manchmal können sich dadurch allerdings Probleme ergeben, die mit einem Rückgriff auf eine eigentlich veraltete Schreibweise umgangen werden können. Wer dabei ganz sicher gehen will kann einfach beide Schreibweisen an den Zielpunkt des Links hintereinander eintragen, was dann wie folgt aussieht: <pre><h2><a name="ankername" id="ankername">Text der Überschrift</a></h2></pre> Eine weiteres wichtiges Anwendungsfeld des Elements <nowiki><a></nowiki> ist Setzen von '''Verweisen auf E-Mail-Adressen''', um z.B. Besuchern einer Webseite eine Möglichkeit zu bieten, schnell und unkompliziert mit den Autoren der Webseite in Verbindung zu treten. Hierzu wird das Attribut ''mailto:'' gefolgt von der jeweiligen E-Mail-Adresse notiert, auf die verwiesen werden soll. Ein Link auf die Adresse kontakt@projektseite.de sieht dann im Quelltext entsprechend so aus: <pre><a href="mailto:kontakt@projektseite.de">(Linktext)</a></pre> Bei einem Benutzer, der auf den betreffenden Link klickt, öffnet sich - so es die verwendete Software unterstützt - das verwendete Email-Programm mit eingefügter Kontakt-Adresse. Allerdings sollte man nicht immer davon ausgehen, dass dies bei jedem Anwender fehlerfrei funktioniert - es empfiehlt sich deshalb, die angegebene Adresse zusätzlich noch im entsprechenden Linktext zu wiederholen, sodass sie auch ohne weiteres Zutun des Benutzers erkennbar ist. ====> Farben in HTML==== ====> Tabellen in HTML==== ====> Organisation der Projekthomepage (Projektstruktur)==== ===Hochladen der Homepage=== Nach erfolgreicher Registrierung in Schritt 1 hat man also seinen eigenen kleinen Anteil am Internet, auf dem nun die Projekthomepage veröffentlicht werden soll. Die übliche Prozedur zur Veröffentlichung der Webseite, die als .html-Dokument auf dem lokalen Computer gespeichert bisher auch nur dort abrufbar war, ist das Hochladen (Upload) der Dateien auf den Webspace mittels eines sogenannten [[w:FTP|FTP]]-Programms. ====> Wichtig: FTP-Zugangsdaten==== Bevor man sich an die Auswahl eines solchen Programms macht, sollte man sich noch kurz die entsprechenden Zugangsdaten heraussuchen, die zur Anmeldung beim Hoster (Arcor, ...) und somit zum erfolgreichen Hochladen nötig sind. Dies sind '''nicht''' (bzw. nicht ausschließlich) die Zugangsdaten, die man bei der Registrierung angegeben / ausgewählt hat. Zwingend erforderlich sind ein Username, ein Passwort und die Adresse eines Servers, auf den man die erstellte Homepage hochläd. (Arcor herausfinden) Im Falle einer Registrierung bei [http://www.uttx.net/ UTTX] hat man die nötigen Zugangsdaten sogar schon direkt nach der Anmeldung per Mail zugeschickt bekommen: In diesem Fall ist der gewählte Name ("beispielname") auch der Username für den FTP-Zugang, auch das Passwort ist gleich. Achtung: Seit kurzem haben sich die FTP-Serveradressen geändert, sodass man z.T. in alten Bestätigungsmails noch die alte Adresse findet (''beispielname.uttx.net''). Korrekt ist nunmehr das Kürzel ''ftp.beispielname.uttx.net''. Ein wenig aufwändiger, dafür aber auch ungleich sicherer läuft alles bei [http://www.pytal.de/ Pytal] ab: Hier muss man sich zunächst auf der Webseite einloggen und einen eigenen FTP-Zugang aktivieren. Nach dem Einloggen folgt man dem Link "Webhosting", woraufhin man alle unter dem eigenen Benutzername angelegten Homepage-Adressen angezeigt bekommt. Hinter dem Adressnamen finden sich weitere Informationen zum Konto, unter dem Kürzel FTP sollte ein rotes Kreuz anzeigen, dass der FTP-Zugang noch deaktiviert ist. Ein kleiner Klick und die Eingabe eines frei wählbaren Passworts schaffen hier Abhilfe :) ====> Konfiguration der FTP-Software==== Im folgenden müssen nun die Zugangsdaten zum FTP-Server im gewählten Programm eingegeben werden, um den Verbindunsaufbau zu ermöglichen. Im Falle von [http://www.ipswitch.com/products/ws_ftp/index.asp WS_FTP] gibt es den sogenannten Connection Wizard, der als großer Button in der Hauptleiste nicht zu verfehlen ist. Hier gibt man nacheinander zunächst einen beliebigen, möglichst prägnanten Namen für die Verbindung, anschließend den "Connection Type" (auf "FTP" belassen), die Serveradresse und zu guter Letzt den Usernamen und das zugehörige Passwort eingeben. Einmal erstellte Verbindungen können auch im nachhinein über File>Sitemanager>Edit geändert werden. Im Falle von [http://www.smartftp.com/ SmartFTP] fehlt leider ein komfortabler "Connection Wizard" nichtsdestotrotz ist auch hier der Aufbau der FTP-Verbindung nicht komplizierter. Über File>New Remote Browser gelangt man zu einem Dialogfenster, in das man die eigenen FTP-Daten eingeben muss. "Protocol: Normal FTP" bleibt unverändert, bei "Host" trägt man die Serveradresse ein - auch die Port-Nummer sollte unverändert auf 21 belassen werden. Wichtig sind dann die Einträge "Logintype - Username & Password" (so belassen) und die entsprechenden Felder "Username" und "Password", in die man die eigenen Informationen eingibt - und fertig! ====> Hochladen der Dateien==== Nach Eingabe und Bestätigung aller Daten (Klick auf OK) stellen beide Programme automatisch die Verbindung zum Server her. Im Falle von WS_FTP öffnen sich nun - ähnlich wie im Windows Explorer - zwei Fenster: auf der einen Seite sieht man die lokalen Dateien, auf der anderen Seite den (ziemlich leeren) Webspace im Internet. Die auf der linken Seite markierten lokalen Dateien überträgt man nun per Klick auf den "Upload" Pfeil auf den Webspace, wobei zu beachten ist, die Ordnerstruktur (also z.B. in etwaigen Unterordnern auf der Festplatte gespeicherte Bilder) nicht zu verändern. Außerdem ist - z.B. im Falle der Webspaceregistrierung bei UTTX - noch darauf zu achten, zunächst auf dem Webspace (per Doppelklick) in den Ordner "pub" zu wechseln (auch manchmal "public_html") - denn nur Dateien, die innerhalb dieses Ordners liegen, können später auch über den Webbrowser abgerufen werden. Benutzt man SmartFTP für den Upload der Dateien, muss man zunächst noch über File>New Local Browser das Fenster öffnen, das entsprechend die lokalen Dateien anzeigt. Auch hier navigiert man nun zu den entsprechenden Dateien / Ordnern, die man auf den Webspace hochladen will und klickt dann auf den Upload-Pfeil. ====> Probleme beim Hochladen==== Beim Hochladen kann es natürlich - wie eigentlich überall auch - zu einer Vielzahl an Problemen kommen. Kann z.B. gar keine Verbindung aufgebaut werden, sollte noch einmal die Korrektheit aller Anmeldedaten sowie das Funktionieren der Internetverbindung überprüft werden. Manchmal kann es allerdings auch sein, dass z.B. hochgeladene Text-Dateien (HTML-Dateien) einwandfrei funktionieren, während Bilder auf der fertigen Webseite teilweise oder komplett verzerrt/zerstückelt erscheinen. In diesem Fall kann ein erneuter Upload der Bilder helfen, bei dem man vorher den sogenannten "Upload-Modus" manuell festlegt. Beim Hochladen wird nämlich zwischen ASCII-Upload (Texte, HTML-Dateien) und Binär-Upload (Binary, z.B. für Bilddateien) unterschieden. Sowohl WS_FTP als auch SmartFTP beherrschen darüberhinaus den sogenannten automatischen Modus, der normalerweise eben automatisch die richtigen Einstellungen wählt und solche Probleme vermeidet. In WS_FTP kann man den Upload-Modus bei bestehender Verbindung im rechten Fenster über den Reiter "Transfer Mode" entsprechend umstellen, bei SmartFTP sind drei etwas kleinere Buttons ebenfalls im "Remote Browser" rechts oben anklickbar. ===Weitere Schritte=== Wer dieser Anleitung bis hierhin Schritt für Schritt gefolgt ist, verfügt nunmehr über eine einfache, aber hoffentlich informationsreiche und interessante Webseite. Natürlich konnte im Rahmen dieser kleine Einführung - vor allem was die gestalterischen Elemente beim Erstellen von HTML-Dateien angeht - nur ein winziger Bruchteil der Informationen vermittelt werden, die das Handwerk Webdesign so vielseitig machen. Einen erstklassigen Überblick über alle HTML-Befehle, weiterführende Techniken und sogar über eine knappe Geschichte des Internets findet sich auf der Seite [http://de.selfhtml.org/ SELFHTML], dem für das deutschsprachige Web wahrscheinlich besten Webdesign-Kompendium. Hier kann man sich ausführlich über die Bedeutung und Wirkungsweise unterschiedlicher HTML-Befehle sowie über eine Vielzahl weiterer Techniken informieren. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass vor allem die Trennung von gestalterischen Informationen und Inhalt über sogenannte CSS-Dateien für die Erstellung größerer Projekte von immenser Wichtigkeit ist, mit der sich jeder angehende Webdesigner einmal beschäftigt haben sollte. Außerdem kann man natürlich auch auf eine große Zahl vielseitiger sogenannter Skripts zurückgreifen, die mit zahlreichen Interaktivitäten (wie Gästerbüchern, Chats, ...) die eigene Webpräsenz bereichern können. Arcor hat dazu ein paar vorgefertigte Skripts im Angebot, wer sich aber darüberhinaus mit den Feinheiten von Perl, PHP & Co beschäftigen will (oder einfach nur irgendwo heruntergeladene Skripts installieren will) muss auf die Webspace Angebote von UTTX, Pytal o.ä. zurückgreifen. In diesem Sinne noch viel Spaß und Kreativität bei der Beschäftigung mit eurer Homepage! ===Wichtige Links=== ====Allgemeine Infos==== [http://de.selfhtml.org/ SELFHTML] - HTML-Dateien selbst erstellen: Sehr empfehlenswerte und wahrscheinlich beste deutschsprachige Seite zum Thema HTML. [http://www.w3.org/ W3C - World Wide Web Consortium] - Ausführliche Informationen über verabschiedete Web Standards, allerdings weniger für Anfänger geeignet. ====IPK-Ressourcen==== [http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/palast/hp_liste Liste bisheriger IPK-Projekthomepages] - Projekthomepages der vergangenen Teilnehmergenerationen [http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/material IPK-Material] Kursmaterialsammlung, HTML-relevante Texte nur intern ====Webspace==== [http://www.arcor.de/mps/hp/hpindex.jsp Arcor] - Für Anfänger bietet der Provider auch einfache Hostingangebote - Upload über FTP [http://www.pytal.de/ Pytal] - Komfortabler Webspace für die etwas anspruchsvollere Homepage. Leicht zu verwalten, werbefrei. [http://www.uttx.net/ UTTX] - Solide Alternative zu Pytal, ebenfalls werbefrei und mit FTP-Upload. ====HTML-Editoren==== [http://www.qhaut.de/forums/index.php?dlcategory=1 Phase V] - Komfortabler und vielseitiger HTML-Editor, Freeware [http://cvs.nvu.com/download/nvu-1.0-win32-installer-full.exe NVU] - WYSIWYG-Editor auf Basis des Mozilla Composers, ähnlich wie MS Frontpage ====FTP-Programme==== [http://www.ipswitch.com/products/ws_ftp/index.asp WS_FTP 2007] - Hervorragendes FTP Programm, allerdings nur kostenlose Testversion [http://www.smartftp.com/ SmartFTP] - Kostenlose Alternative zu WS_FTP [http://support.swiss-web.com/downloads/ftp/wsftp95le_de_win32.exe WS_FTP LE] Kostenlose abgespeckte LE-Version von WS_FTP, allerdings schon ziemlich angestaubt... ==Kurzanleitung für Eilige== Folgende Schritte muss man beachten, wenn man eine IPK-Projekthomepage erstellen will: # Webspace bei einem entsprechenden Anbieter ([http://www.arcor.de/mps/hp/hpindex.jsp Arcor], [http://www.pytal.de/ Pytal], o.ä.) registrieren. # Webseite mit einem beliebigen Text-/HTML-Editor erstellen - dazu gehört eine Startseite (index.html), eine Beschreibung der Forschungshypothese, eine Vorstellung der Projektgruppe, ein Projekttagebuch (auch in Form eines Weblog) und eine Präsentation der Forschungsergebnisse / Überprüfung der Forschungshypothese. # Homepage auf den Webspace mit Hilfe eines FTP-Programms hochladen. Vorlage:H1 4627 23383 2006-11-16T16:41:26Z Exxu 176 Class-Wert <noinclude> {{Diese Vorlage|simuliert eine Überschrift, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen soll.}} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|H1]] </noinclude> <div class="h1" style="margin:0; margin-bottom:.6em; padding-top:.5em; padding-bottom:.17em; border-bottom:solid 1px #AAAAAA; background:none; font-size:188%; color:black; font-weight:normal">{{{1}}}</div> Vorlage:H2 4628 23384 2006-11-16T16:41:53Z Exxu 176 Typo <noinclude> {{Diese Vorlage|simuliert eine Überschrift, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen soll.}} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|H2]] </noinclude> <div class="h2" style="margin:0; margin-bottom:.6em; padding-top:.5em; padding-bottom:.17em; border-bottom:solid 1px #AAAAAA; background:none; font-size:150%; color:black; font-weight:normal">{{{1}}}</div> Vorlage:H3 4629 23387 2006-11-16T16:43:38Z Exxu 176 Typo <noinclude> {{Diese Vorlage|simuliert eine Überschrift, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen soll. }} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|H3]] </noinclude> <div class="h3" style="margin: 0; margin-bottom: .3em; padding-top: .5em; padding-bottom: .17em; background: none; font-size: 132%; color: #000; font-weight: bold">{{{1}}}</div> Vorlage:H4 4630 23388 2006-11-16T16:45:06Z Exxu 176 Erstanlage <noinclude> {{Diese Vorlage|simuliert in eine Überschrift, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen soll.}} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|H4]] </noinclude> <div class="h4" style="margin:0; margin-bottom:.3em; padding-top:.5em; padding-bottom:.17em; background:none; font-size:116%; color:black; font-weight:bold">{{{1}}}</div> Vorlage:H5 4631 23389 2006-11-16T16:46:29Z Exxu 176 Erstanlage <noinclude> {{Diese Vorlage|simuliert eine Überschrift, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen soll.}} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|H5]] </noinclude> <div class="h5" style="margin:0; margin-bottom:.3em; padding-top:.5em; padding-bottom:.17em; background:none; font-size:100%; color:black; font-weight:bold">{{{1}}}</div> Vorlage:H6 4632 23390 2006-11-16T16:47:40Z Exxu 176 Erstanlage <noinclude> {{Diese Vorlage|simuliert eine Überschrift, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen soll. }} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit|H6]] </noinclude> <div class="h6" style="margin:0; padding-top:.5em; padding-bottom:.17em; background:none; font-size:80%; color:black; font-weight:bold">{{{1}}}</div> Wikiversity:Projekte 4633 26644 2006-12-12T21:20:40Z Schüler 243 {{Navigation Wikiversity Glossar}} __NOTOC__ __NOEDITSECTION__ == Projekte =={{TOC}}<div class="prettytable" style="padding:3px; border:0; margin:0;"> === A === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:A}} {{Spezial:Prefixindex/Projekt:Ä}} === B === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:B}} === C === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:C}} === D === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:D}} === E === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:E}} === F === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:F}} === G === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:F}} === H === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:H}} === I === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:I}} === J === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:J}} === K === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:K}} === L === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:L}} === M === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:M}} === N === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:N}} === O === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:O}} {{Spezial:Prefixindex/Projekt:Ö}} === P === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:P}} === Q === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:Q}} === R === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:R}} === S === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:S}} {{Spezial:Prefixindex/Projekt:ß}} === T === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:T}} === U === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:U}} {{Spezial:Prefixindex/Projekt:Ü}} === V === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:V}} === W === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:W}} === X === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:X}} === Y === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:Y}} === Z === {{Spezial:Prefixindex/Projekt:Z}} </div> <div class="NavEnd"></div></div> Wikiversity:Lesesaal 4634 24642 2006-11-23T09:30:43Z Almeida 285 /* Webmagazine */ {{Navigation Bibliothek|Bibliothek}} ''Willkommen im '''Lesesaal'''. Hier findest Du die Tagespresse, Zeitschriften, Wissenschaftsmagazine und -blogs, Kulturjournale, Rezensionssammlungen und vieles andere aus der Welt der Wissenschaft und des kulturellen Lebens.'' == Presse / Nachrichten == === Nachrichtenüberblick / Agenturen === * [http://news.google.de/nwshp?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&tab=wn&q= Google News Deutschland] :* [http://news.google.de/nwshp?oe=UTF-8&tab=wn&ned=de&topic=t Google News Deutschland Wissen/Technik] * [http://de.today.reuters.com/news/default.aspx Reuters] :* [http://today.reuters.co.uk/news/newsChannel.aspx?type=scienceNews&WTmodLoc=HP-L2-LeftNav-22 Reuters Science & Health] === Tageszeitungen === * [http://www.faz.net/s/homepage.html FAZ] :* [http://www.faz.net/s/Rub7F4BEE0E0C39429A8565089709B70C44/Tpl~Eaktuell~Suebersicht.html FAZ - Natur und Wissenschaft] * [http://www.fr-aktuell.de/ Frankfurter Rundschau] :* [http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/wissen_und_bildung/aktuell/ Frankfurter Rundschau Wissen & Bildung] * [http://www.netzeitung.de/ Netzeitung] :* [http://www.netzeitung.de/wissenschaft/ Netzeitung Wissenschaft] * [http://www.nzz.ch/index.html NZZ Online (Neue Zürcher Zeitung)] :* [http://www.nzz.ch/ft/index.html NZZ Forschung und Technik] * [http://www.rp-online.de/public/home Rheinische Post RP Online] :* [http://www.rp-online.de/public/index/aktuelles/wissen RP Online Wissen] * [http://www.sueddeutsche.de/ Süddeutsche Zeitung] :* [http://www.sueddeutsche.de/wissen/ Süddeutsche Zeitung Wissen] * [http://www.tagesspiegel.de/news/ Tagesspiegel Online] :* [http://www.tagesspiegel.de/wissen-forschen/ Tagesspiegel Wissen & Forschen] * [http://www.taz.de/ taz] :* [http://www.taz.de/pt/2006/11/17.1/ressort.q,TAZ.re,wi taz Wissenschaft] * [http://www.welt.de/ Die Welt] :* [http://www.welt.de/chl/15.html Die Welt Wissenschaft] === Zeitschriften === * [http://www.spiegel.de/ Spiegel Online] :* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/ Spiegel Online Wissenschaft] * [http://www.stern.de/ Der Stern] :* [http://www.stern.de/wissenschaft/ Der Stern Wissenschaft] * [http://www.zeit.de/index Die Zeit] :* [http://www.zeit.de/wissen/index Die Zeit Wissen] === Fernsehen === * [http://www.tagesschau.de/ ARD tagesschau.de] :* [http://www.ard.de/kultur/ kultur.ard.de] * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/20/0,3672,20,00.html ZDFheute] :* [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/30/0,1872,2095422,00.html ZDF Wissen & Entdecken] * [http://www.euronews.net/ EuroNews] ===== Wissenschaftsredaktionen ===== * [http://www.n24.de/wissen_technik/ N24 Wissen & Technik] * [http://science.orf.at/ ORF on science] * [http://futurezone.orf.at/ ORF futurzone] === Webmagazine === * [http://www.slate.com/ Slate] {{annotation|Daily magazine; analysis and commentary about politics, news, and culture}} == Wirtschaft == === Agenturen === * [http://www.vwd.de/vwd/markt.htm vwd] === Tageszeitungen === * [http://www.handelsblatt.com/news/Default.aspx Handelsblatt] * [http://www.ftd.de/index.html Financial Times Deutschland] === Wirtschaftszeitschriften === * [http://www.manager-magazin.de/ manager magazin] * [http://www.wiwo.de/ Wirtschaftswoche] === IT-Magazine (Internet) === * [http://www.heise.de/ heise online] * [http://www.tecchannel.de/ tecCHANNEL] === Sonstiges === * [http://www.business-wissen.de/de/ business-wissen.de] == Wissenschaft == === Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft === * [http://www.scienzz.de/online/ Scienzz] {{annotation|Web-Plattform für die Welt der Wissenschaft; berichtet über die neuesten Entwicklungen aus der Wissenschaft}} * [http://www.scienceticker.info/ Scienceticker.info] {{annotation|tagesaktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft}} * [http://62.27.84.81/ Wissenschaft Aktuell] * [http://www.zukunftwissen.apa.at/cms/zukunft-wissen/ Zukunftwissen Austria Presse Agentur (APA)] * [http://www.sciencedaily.com/ ScienceDaily] {{annotation|Latest Research News}} * [http://www.nfhdata.de Nachrichtendienst für Historiker] {{annotation|tägliche Presseschau}} === Wissenschaftsmagazine === * [http://www.gegenworte.org/index.html Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen] {{annotation|Interessante, von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) herausgegebene Zeitschrift. "[http://www.gegenworte.org/projekt.html Die Edition] beleuchtet Probleme an den Rändern der Disziplinen, und sie versteht sich als virtueller Salon, in dem Forscherinnen und Forscher, Journalisten, Künstlerinnen, Praktiker und Schriftsteller in einer Sprache disputieren, die weder unnötig simplifiziert noch den Laien ausschließt."}} * [http://www.morgenwelt.de/215.html Morgenwelt] {{annotation|Elektronisches Magazin rund um Wissenschaft, Forschung und Kultur, geschrieben von namhaften Journalistinnen und Autoren, für Leser, die wie wir auf der Suche nach der Welt von morgen sind.}} * [http://www.hirzel.de/universitas/ UNIVERSITAS - Orientierung in der Wissenswelt] {{annotation|Zeitschrift für Wissenschaft und Kultur, die die Welt des Wissens in ihrem Zusammenhang darstellen will; setzt sich mit Schlüsselfragen der Gegenwart auseinander}} * [http://www.sciencegarden.de/ sciencegarden - Magazin für junge Forschung] {{annotation|Online-Magazin, möchte die Community der Nachwuchsforscher stärken. "Im sciencegarden wird die Artenvielfalt gepflegt und auch die Verständlichkeit. Fast alle Beiträge stammen von Studierenden und Doktoranden und richten sich an Schüler, Studierende, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter."}} * [http://www.falter.at/web/heureka/home.php heureka! Wissenschaftsmagazin im Falter] === Kultur(-wissenschaftliche) Magazine === * [http://www.eurozine.com/ Eurozine] {{annotation|"Eurozine is a network of European cultural journals, linking up more than 50 partner journals and just as many associated magazines and institutions from nearly all European countries. Eurozine is also a netmagazine which publishes outstanding articles from its partner journals with additional translations into one of the major European languages."}} * [http://www.online-merkur.de/ Merkur - Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken] {{annotation|"Der Merkur setzt seit sechzig Jahren die Standards im Bereich der politischen und kulturellen Essayistik in Deutschland. ...ist eine klassische Kulturzeitschrift, indem er das Politische und das Kulturell-Ästhetische (...) in Beziehung setzt... Dahinter steht natürlich die Humboldtsche Vorstellung der allseitig gebildeten Persönlichkeit..."}} * [http://www.heise.de/tp/ Telepolis] * [http://www.wespennest.at/ Wespennest] {{annotation|Österreichische Kulturzeitschrift}} === Wissenschaftsblogs === * [http://www.sciblog.at/ SciBlog] {{annotation|Plattform für Wissenschaftskommunikation in Österreich}} === Life Sciences / Medizin === * [http://www.aerztezeitung.de/ Ärzte Zeitung Online] * [http://www.aerzteblatt.de/v4/ Deutsches Ärzteblatt] * [http://www.laborjournal.de/ Laborjournal online] == Rezensionen / Reviews == * [http://www.perlentaucher.de/ Perlentaucher] {{annotation|Kultur und Literatur online - Rezensionen u.a.}} * [http://www.literaturkritik.de/public/welcome.php literaturkritik.de] {{annotation|Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft}} == Literatur == * [http://www.bluetenleser.de/ Bluetenleser] {{annotation|Literaturportal im Internet, bringt täglich neue Nachrichten zur Literatur, widmet Schwerpunktthemen ausführliche Dossiers und wirft einen Blick in die wichtigsten Literaturzeitschriften.}} * [http://www.titel-forum.de/index.php TITEL – Magazin für Literatur und mehr] == Film == * [http://www.critic.de/index.pl?aktion=aktuelles critic.de] {{annotation|Filmkritiken und Aktuelles aus der Welt des Films}} [[Kategorie:Bibliothek]] Bild:P5270154.JPG 4635 23598 2006-11-17T13:04:44Z Frank Schulenburg 97 +BLU {{BLU}} Kolloquium Soziologie 4636 23574 2006-11-17T11:51:59Z Frank Schulenburg 97 +kat <div class="box about"> <span style="font-size:120%;font-weight:bold">Willkommen im Kolloquium „Soziologie“!</span><br/> Dies ist der Platz für Fragen und Diskussionen rund um das Themengebiet „Soziologie“. <p class="plainlinks">'''[{{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|action=edit&section=new}} Einen neuen Beitrag verfassen]'''</p> Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit <nowiki>--~~~~</nowiki> Das System fügt dann automatisch Deine Signatur und einen Datumsstempel hinzu. </div> ==Blogs== Ich würde gerne die oft erscheinenden Bildungs- und Schulleistungsstudien in den Blogs besprechen. Das Problem ist die Überschneidung, da diese Studien sowohl in den Bereich Bildung/Pädagogik als auch in den Bereich (Bildungs-/Pädagogische) Soziologie gehören. Wäre es sinnvoll hierfür einen neuen Blog aufzumachen (Blog Bildungssoziologie)? -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] 21:02, 16. Nov. 2006 (CET) [[Kategorie:Kolloquium|Soziologie]] Kurs:Die Globale Erwärmung/Übung 6 - Folgen 4637 26302 2006-12-07T12:12:33Z Hardern 48 ==Lektüre== *Walther et al. (2002): ''Ecological responses to recent climate change'', in: Nature, Vol. 416, 28. März, S. 389-395, {{DOI|10.1038/416389a}} [http://sun1.rrzn.uni-hannover.de/nhedinst/NATURE_416_389-395_2002.pdf (PDF)] *[http://news.bbc.co.uk/nolavconsole/ifs_news/hi/newsid_6130000/newsid_6133500/bb_rm_6133578.stm Video-Aufzeichnung einer Vorlesung von Nicholas Stern zum Thema ''Economics of climate change''] Vorlage:Bild-CC-by-nc-sa-2.0-de 4638 23551 2006-11-17T11:06:49Z Frank Schulenburg 97 Namensnennung-Nicht-Kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen <div id="Vorlage_Bild-CC-by-sa/2.0/de"> {| {{Lizenzdesign1}} | [[Bild:CC SomeRightsReserved.png|90px]]<br><div align="center">[[Bild:Cc-by white.svg|20px]] [[Bild:Cc-nc.svg|20px]] [[Image:Cc-sa white.svg|20px]]</div> | [[Media:{{PAGENAME}}|Diese Datei]] wurde unter den Bedingungen der [http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/ Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike Licence Germany] (abgekürzt „CC-by-nc-sa“ – Namensnennung-Nicht-Kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen) in der Version 2.0 veröffentlicht. |} </div> <includeonly>[[Kategorie:CC-by-sa-Bild|{{PAGENAME}}]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder|{{PAGENAME}}]]</noinclude> <!-- Creative Commons-Lizenzvertrag --> <!-- <rdf:RDF xmlns="http://web.resource.org/cc/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"> <Work rdf:about=""> <dc:type rdf:resource="http://purl.org/dc/dcmitype/StillImage" /> <license rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/" /> </Work> <License rdf:about="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/ "> <permits rdf:resource="http://web.resource.org/cc/Reproduction" /> <permits rdf:resource="http://web.resource.org/cc/Distribution" /> <requires rdf:resource="http://web.resource.org/cc/Notice" /> <requires rdf:resource="http://web.resource.org/cc/Attribution" /> <permits rdf:resource="http://web.resource.org/cc/DerivativeWorks" /> <requires rdf:resource="http://web.resource.org/cc/ShareAlike" /> </License> </rdf:RDF> --> Fachbereich Bildungssoziologie/Blog 4642 26292 2006-12-07T02:09:35Z Schwarze Feder 390 /* Österreichische Sozialerhebung 2006 */ {{Blog |BILD= |BILDTOP=1 |BILDTITEL= |BLOGTITEL=''Die Bildungsschwelle'' |BLOGSUBTITEL=<small>''Diskussion aktueller Forschungsergebnisse der Bildungssoziologie''</small> |BLOGINHALT=dem Bereich der Bildungssoziologie. }} <!-- Die folgende Überschrift bitte stehen lassen! --> == Nächster Beitrag == <!-- Bitte hierunter mit einer eigenen Überschrift Deinen Blog-Eintrag schreiben--> ==Österreichische Sozialerhebung 2006== Erste Ergebnisse der Studie "Bericht zur sozialen Lage der Studierenden", die im Januar 2007 veröffentlich werden soll, hat der Bildungsforscher Martin Unger in einem Gespräch mit dem [[w:Der Standard|''Standard'']] bekanntgegeben. In Österreich wurden 2001 Studiengebühren eingeführt. Nach fünf Jahren habe sich jedoch entgegen den Befürchtungen die soziale Zusammensetzung nicht verändert. Höhere Schichten seien allerdings nach wie vor "eklatant überrepräsentiert". Dennoch habe sich an den Universitäten einiges geändert: :''Die empirischen Daten zeigen auch, dass 45 Prozent der Studierenden als Reaktion auf die Studiengebühren von erhöhtem finanziellem Druck sprachen, fast ebenso viele von höherem Zeitdruck. Knapp ein Drittel (32 Prozent) berichtete von eingeschränktem Lebensstandard, und 29 Prozent haben ihre Erwerbstätigkeit ausgeweitet. Diese Erwerbstätigkeit geht so weit, dass zwei Drittel aller Studierenden während des Semesters arbeiten, sagt IHS-Soziologe Unger. Mit jenen, die in den Ferien arbeiten, jobben insgesamt 80 Prozent.'' Als besonders unfair empfänden Studierende die Studiengebühren, die neben dem Studium jobben und so kein Vollzeitstudium erbringen könnten. Unger hierzu: ''"Sie zahlen in Summe für dieselbe Leistung – ein Studium – deutlich mehr als Vollzeitstudierende"'' [http://derstandard.at/Text/?id=2671084 "Soziale Zusammensetzung an den Unis hat sich nicht verändert" IHS-Studentenbericht: Zwei Drittel arbeiten während des Semesters (Lisa Nimmervoll/DER STANDARD-Printausgabe, 24.11.2006)] Meine These ist, dass aufgrund des dreigliedrigen Schulsystems, welches kürzlich noch von der Europäischen Kommission gerügt wurde, nur diejenigen mit einer niedrigen sozialen Herkunft studieren, die sich dann auch nicht mehr von moderate Studiengebühren abschrecken lassen, sondern mit einem gewissen Trotz ins Studium reingehen. Es ist unglaublich, dass die die ärmer sind, länger und dadurch mehr zahlen müssen. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] 03:08, 7. Dez. 2006 (CET) ==PISA-I-Plus== Am 17.11.2006 ist eine "PISA-Längsschnittstudie zur Entwicklung mathematisch-naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Verlauf eines Schuljahres" [http://www.kmk.org/aktuell/pm061117.htm Pressemitteilung der Kultusministerkonferenz] erschienen [http://pisa.ipn.uni-kiel.de/PISA_2003_Kompetenzentwicklung_Zusfsg.pdf PISA 2003 Kompetenzentwicklung Zusammenfassung (pdf)]. Gewertet wurde die Entwicklung zwischen einem Test im Frühjahr in der 9. Schulklasse und im darauffolgendem Frühjahr in der 10. Klasse. Eine Kritik der GEW bezieht sich darauf, dass Hauptschulen aus der Untersuchung herausgenommen wurden, obwohl in vielen Bundesländern 10. Klassen der Hauptschulen bestehen [http://www.gew.de/Ergebnisse_2.html GEW:PISA-I-Plus: nichts dazugelernt]. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] 16:32, 17. Nov. 2006 (CET) [[Kategorie:Fach:Pädagogische Soziologie]] [[Kategorie:Fachbereich:Bildungssoziologie]] [[Kategorie:Blog]] Vorlage:Annotation 4643 23945 2006-11-18T11:27:38Z Exxu 176 +title <noinclude> {{Diese Vorlage|dient der Kennzeichnung von Textbestandteilen als "Annotation", also als nähere Erläuterung zu einem Hauptbestandteil eines Textes. Das verwendete HTML-Tag <code>&lt;small class&#61;"annotation"></code> erlaubt einerseits die Standarddarstellung als "Kleingedrucktes" und andererseits die individuelle Anpassung des Textformats durch [[w:Cascading Style Sheets|CSS]]-Eigenschaften in der [[Spezial:Mypage/monobook.css|eigenen CSS-Datei]] zum Beispiel in der Form: .annotation { font-size:1em; } }} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit]] </noinclude><small class="annotation" title="Annotation">{{{1}}}</small> Rechtswissenschaft 4647 23742 2006-11-17T19:18:11Z ADH 594 Weiterleitung nach [[Jurisprudenz]] #REDIRECT [[Jurisprudenz]] Kolloquium Rechtswissenschaften 4649 27306 2006-12-21T13:42:26Z 84.145.112.194 /* plebiszitäre Demokratie */ {{Kolloquium|Rechtswissenschaften}} == Layout und Inhalt == Hallo miteinander! Bin seit heute auch Mitglied der Wikiversity und habe mich mal durch die einzelnen Fachbereiche geklickt. Dabei ist mir aufgefallen, dass in unserem Fachbereich definitiv was getan werden muss, nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich. Da ich mich mit der Technik noch nicht so zurechtfinde, kann ich ersteres nicht wirklich gut ändern und würde doch fitte Leute dazu motivieren wollen, sich z.B. am Fachbereich Philosophie ein Beispiel zu nehmen, die einen meiner Meinung nach guten Auftritt hinlegen. Was den inhalt unseres FBs angeht, würde ich vorschlagen, Themen zu sammeln (vielleicht ja die "Basics" der juristischen Ausbildung wie BGB AT, SR AT, Strafrecht AT, Staatsrecht I und II und allgemeines Verwaltungsrecht?) und anzufangen, kleine Kompendien / Skripte auszuarbeiten. Weiterhin wäre es natürlich auch interessant, Spezialthemen zu haben, über die man sich gemeinsam den Kopf zerbrechen kann. Momentan interessieren mich da besonders Formen plebiszitärer Demokratie, verfassungsrechtliche Grundlagen ebendieser de lege lata und ein Ausblick auf die Zukunft. Besonders nach den verheerenden Umfrageergebnissen bzgl der Zufriedenheit der Bürger mit der Demokratie ist dies meiner Meinung nach nicht nur ein spannendes, sondern vor allem aktuelles Thema. Würde mich freuen, wenn ihr mal eure Meinungen und Vorschläge schreibt. MfG ?uestlove == IusWiki == Hier findet ab Montag, den 20. November die Diskussion statt. Alles über die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Wikiversity. Bis dahin! [[Benutzer:ADH|Christian auf der Heiden]] Ich werde voraussichtlich am Montag leider keine Zeit haben, hier vorbeizuschauen, wünsche aber gute Ideen! [[Benutzer:?uestlove|?uestlove] [[Kategorie:Fachbereich Rechtswissenschaften]] == plebiszitäre Demokratie == Was genau ist denn "plebiszitäre Demokratie"? Demokratie kann ich mir gerade noch herleiten, aber was ist mit dem Attribut gemeint? Luke edit: hab´s gefunden...gibt ja auch wikipedia^^ Fachbereich Rechtswissenschaften 4650 27401 2006-12-22T15:37:57Z 85.176.189.112 /* Wiki- Links */ {{Kurs Box | '''Fachbereich Rechtswissenschaften''' | [[image:Lady_justice_standing.png]] | '''Kolloquium''' | Das '''[[Kolloquium Rechtswissenschaften]]''' ist der Ort für Diskussionen, Fragen, Anregungen etc. | '''Projekte''' | * '''[[Projektvorschläge Rechtswissenschaften|Projektentwürfe]]''' | '''Die aktuelle Entscheidung''' | Den Auftakt macht eine Entscheidung des achten Zivilsenats des BGH zur Ersatzlieferung beim Stückkauf. Das Aktenzeichen lautet '''VIII ZR 209/05'''. Der Volltext ist auf der Internetseite des BGH und in der NJW 2006, 2839 zu finden. | '''Blog''' | [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Blog|'''Diskussion zur aktuellen Entscheidung''']] | '''Mitglieder des Fachbereichs''' | *[[Benutzer:ADH|ADH]] *[[Benutzer:?uestlove|?uestlove]] *[[Benutzer:Matlock| Matlock]] }} <div>'''Willkommen im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Fachbereich Rechtswissenschaften!</span></div> Unsere Fakultät ist gegliedert, wie für die Rechtswissenschaft üblich, in vier verschiedene Institute. Da es einige Universitäten gibt, an denen noch beide Rechte (weltliches und kirchliches Recht) studiert werden können, gibt es noch ein fünftes Institut für kirchliches Recht. Sie können von den Instituten sofort in die verschiedenen Fächer der Institute gelangen. Da sich der Studiengang der Jurisprudenz sehr stark unterscheiden kann, jenachdem, welchen Abschluss man anstrebt, werden auf den Seiten der Abschlüsse wichtige Hinweise gegeben, u.a. zu den Prüfungsordnungen. Am Ende dieser Seite finden Sie Links zu den Hochschulen, die unseren Studiengang anbieten, sowie Web- und Wikilinks. Zu guter letzt sei darauf hingewiesen, dass wir uns gerade im Aufbau dieser Fakultät befinden. Jeder, der daran interessiert ist mitzuwirken findet entsprechende Verweise unter [[IusWiki]] '''(Gedankenaustausch)'''. Viel Spaß und Erfolg! == Institute == *[[Fachbereich Rechtswissenschaften/Grundlagen|Grundlagen]] *[[Fachbereich Rechtswissenschaften/Zivilrecht|Zivilrecht]] *[[Fachbereich Rechtswissenschaften/Öffentliches Recht|Öffentliches Recht]] *[[Fachbereich Rechtswissenschaften/Strafrecht|Strafrecht]] *[[Fachbereich Rechtswissenschaften/Kirchenrecht|Kirchenrecht]] == Abschlüsse == *[[Staatsexamen]] *[[Diplom]] *[[Magister]] *[[Lehramt]] == Hochschulen == === Universitäten (Deutschland) === ====A bis J==== *[http://www.jura.uni-augsburg.de/ Juristische Fakultät der Universität Augsburg] *[http://www.fu-berlin.de/jura/ Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin] *[http://www.rewi.hu-berlin.de/ Juristische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin] *[http://www.ruhr-uni-bochum.de/jura/ Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum] *[http://www.jura.uni-bremen.de/ Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bremen] *[http://www.law-school.de/ Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaft] *[http://www.tu-dresden.de/jura/ Juristische Fakultät der Technischen Universität Dresden] *[http://www.rewi.euv-frankfurt-o.de/ Juristische Fakultät der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder)] *[http://www.jura.uni-freiburg.de/ Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg] *[http://www.recht.uni-giessen.de/ Fachbereich Rechtswissenschaften der Justus-Liebig-Unviersität zu Gießen] *[http://www.uni-giessen.de/fb01/ Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Gießen] *[http://www.fernuni-hagen.de/REWI/welcome.html Fachbereich Rechtswissenschaft der Fernuniversität Hagen] *[http://www.jura.uni-hamburg.de/ Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg] *[http://www.jura.uni-hannover.de/ Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover] *[http://www.rewi.uni-jena.de/ Rechtswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena] ====K bis Z==== *[http://www.uni-kiel.de/fakultas/jura/ Juristische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel] *[http://www.uni-koeln.de/jur-fak/ Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Köln] *[http://www.uni-konstanz.de/FuF/Jura/ Juristische Fakultät der Universität Konstanz] *[http://www.uni-leipzig.de/~jura/ Juristenfakultät der Universität Leipzig] *[http://www.jura.uni-marburg.de/ Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Marburg] *[http://www.jura.uni-muenchen.de/ Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München] *[http://www.uni-muenster.de/Jura/ Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster] *[http://www.jura.uni-passau.de/ Juristische Fakultät der Universität Passau] *[http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Jura/ Juristische Fakultät der Universität Regensburg] *[http://www.jura.uni-rostock.de Juristische Fakultät der Universität Rostock] *[http://www.uni-trier.de/uni/fb5/fb5.htm Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier] *[http://www.jura.uni-tuebingen.de/ Juristische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen] *[http://www.jura.uni-wuerzburg.de/ Juristische Fakultät der Universität Würzburg] === Universitäten (Österreich) === *[http://www.juridicum.at/ Juristische Fakultät der Universität Wien] *[http://www.uibk.ac.at/fakultaeten/rechtswissenschaftliche/index.html.de/ Juristische Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck] *[http://www.uni-graz.at/redwww/rewi.html Juristische Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz] === Universitäten (Schweiz) === === Fachhochschulen (Deutschland) === *[http://www.pfa.nrw.de/PTI_Internet/ Polizeitechnisches Institut (PTI)] *[http://www.fhvr-berlin.de/ Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin] *[http://www.fhoev-hamburg.de/ Fachbereich Polizei der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Hamburg] *[http://www.hwp-hamburg.de/fach/fg_jura/ Fachgebiet Rechtswissenschaft (Gießen)] *[http://www.hs-zigr.de/fhpol/ Fachhochschule für Polizei Sachsen] == Wiki- Links == * [[w:de:Kategorie:Recht|Kategorie:Recht mit Unterkategorien]] == Weblinks == '''Deutsche Gerichte:''' *[http://www.bverfg.de Bundesverfassungsgericht (BVerfG)] *[http://www.bundesgerichtshof.de Bundesgerichtshof (BGH)] *[http://www.bundesverwaltungsgericht.de Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)] *[http://www.bundessozialgericht.de Bundessozialgericht (BSG)] *[http://www.bundesarbeitsgericht.de Bundesarbeitsgericht (BAG)] *[http://www.bundesfinanzhof.de Bundesfinanzhof (BFH)] ''' Internationale und ausländische Gerichte:''' *[http://www.icj-cij.org/ Internationaler Gerichtshof (IGH)] *[http://www.curia.europa.eu/de/transitpage.htm Europäischer Gerichtshof (EuGH)] *[http://www.echr.coe.int/echr Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)] *[http://www.supremecourtus.gov/ Supreme Court of the United States of America] '''Gesetze und Gesetzesmaterialien:''' *[http://www.gesetze-im-internet.de Bundesgesetze und -verordnungen] *[http://drucksachen.bundestag.de/index.php Bundestagsdrucksachen und Plenarprotokolle] *[http://www.bundesrat.de/cln_051/nn_8336/DE/parlamentsmaterial/berat-vorg/suche-beratungsvorgaenge-node.html__nnn=true Bundesratsdrucksachen] '''Entscheidungen:''' Höchstrichterliche Rechtsprechung findet man primär auf den oben verlinkten Seiten der Bundesgerichte. Ansonsten gibt es einige Seiten, die auch Entscheidungen niederer Gerichte beinhalten. *[http://www.oefre.unibe.ch/law/dfr/dfr_bvbd100.html BVerfGE, BVerwGE, BGHZ, BGHSt] Auf dieser Seite findet man einen Großteil der amtlichen Entscheidungssammlungen der Bundesgerichte *[http://www.bwlh.de/Rechtsanwaltlinks/Urteilsdaten/urteilsdaten.html Urteile der Bundesgerichte, vieler Oberlandesgerichte und Landgerichte] [[Kategorie:Fachbereich Rechtswissenschaften]] [[fr:Faculté:Droit]] Fachbereich Rechtswissenschaften/Zivilrecht 4655 24233 2006-11-19T10:24:09Z Frank Schulenburg 97 +kat Das Zivilrecht ist das Gebiet, mit dem sich die meisten Rechtsanwälte zu beschäftigen haben. Die meisten "Kleinkriege" fallen unter dieses Fachgebiet, aber auch große Streitfälle bei denen es manchmal um Milliarden gehen kann. Die Fächer des Zivilrechts sind im einzelnen: *[[BGB - Allgemeiner Teil]] *[[BGB - Recht der Schuldverhältnisse]] *[[BGB - Sachenrecht]] *[[BGB - Familienrecht]] *[[BGB - Erbrecht]] *[[Handelsrecht]] *[[Gesellschaftsrecht]] *[[Arbeitsrecht]] *[[Zivilprozessrecht]] *[[Internationales Privatrecht]] [[Kategorie:Fachbereich Rechtswissenschaften]] Jura 4657 23880 2006-11-18T09:07:49Z 141.35.8.210 Weiterleitung nach [[Fachbereich Rechtswissenschaften]] #REDIRECT [[Fachbereich Rechtswissenschaften]] Jus 4658 23879 2006-11-18T09:07:24Z 141.35.8.210 Weiterleitung nach [[Fachbereich Rechtswissenschaften]] #REDIRECT [[Fachbereich Rechtswissenschaften]] Kategorie:Fachbereich Rechtswissenschaften 4663 23783 2006-11-17T19:52:38Z Frank Schulenburg 97 [[Kategorie:Fachbereich|Rechtswissenschaften]] Fachbereich:Politikwissenschaft/Café 4665 23791 2006-11-17T19:57:07Z Hardern 48 hat [[Fachbereich:Politikwissenschaft/Café]] nach [[Fachbereich Politikwissenschaft/Café]] verschoben: ohne : #REDIRECT [[Fachbereich Politikwissenschaft/Café]] Linksammlung zu Politikwissenschaft 4666 23793 2006-11-17T19:57:53Z Hardern 48 hat [[Linksammlung zu Politikwissenschaft]] nach [[Fachbereich Politikwissenschaft/Linksammlung]] verschoben: standard #REDIRECT [[Fachbereich Politikwissenschaft/Linksammlung]] Projektvorschläge Politikwissenschaft 4667 23796 2006-11-17T19:58:28Z Hardern 48 hat [[Projektvorschläge Politikwissenschaft]] nach [[Fachbereich Politikwissenschaft/Projektvorschläge]] verschoben: standardisiert #REDIRECT [[Fachbereich Politikwissenschaft/Projektvorschläge]] Fachbereich Rechtswissenschaften/Grundlagen 4668 24232 2006-11-19T10:23:48Z Frank Schulenburg 97 +kat Die Grundlagen sind oft ungeliebte Fächer der pragmatisch denkenden Studenten. Allerdings sind sie, gerade im Universitätsstudium nicht wegzudenken. Die Grundlagenfächer sind im einzelnen: *[[Allgemeine Staatslehre]] *[[Rechtsphilosophie]] *[[Rechtstheorie]] *[[Rechtssoziologie]] *[[Methodenlehre]] *[[Argumentationslehre]] *[[Deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte]] *[[Römische Rechts- und Verfassungsgeschichte]] *[[Kriminologie]] [[Kategorie:Fachbereich Rechtswissenschaften]] Jurisprudenz 4669 23803 2006-11-17T20:03:30Z Frank Schulenburg 97 hat [[Jurisprudenz]] nach [[Fachbereich Rechtswissenschaften]] verschoben: einheitliche Benennung #REDIRECT [[Fachbereich Rechtswissenschaften]] Fachbereich Rechtswissenschaften/Öffentliches Recht 4671 24610 2006-11-22T16:40:21Z Matlock 602 Das Öffentliche Recht bereitet vielen Studenten zu Anfang Schwierigkeiten, weil es das für den Laien scheinbar entfernteste Fach ist. Das stimmt so nicht ganz! Jeden Tag kommt es zu Streitigkeiten zwischen der öffentlichen Hand und dem Bürger. Genau diesen Bereich deckt das Öffentliche Recht neben Staats-, Verfassungs-, und Völkerrechts ab. Die Fächer des ÖffR sind im Einzelnen: *[[Staatsrecht]] ([[Staatsorganisationsrecht]] & [[Grundrechte]]) *[[Allgemeines Verwaltungsrecht]] *[[Polizei- und Ordnungsrecht]] *[[Baurecht]] *[[Umweltrecht]] *[[Kommunalrecht]] *[[Völkerrecht]] *[[Europarecht]] *[[Verwaltungs- und Verfassungsprozessrecht]] [[Kategorie:Fachbereich Rechtswissenschaften]] Fachbereich Rechtswissenschaften/Strafrecht 4672 24596 2006-11-22T14:43:29Z Matlock 602 Zitat [[Zitierte Literatur (Strafrecht)| Vollständige Angaben der – im folgendem kurz – zitierten Literatur bitte hier klicken]] Das '''Strafrecht''' ist ein Teil des [[Öffentliches Recht|öffentlichen Rechts]], hat sich aber im Laufe der Zeit zu einem methodisch selbständigen Teil entwickelt. Das Strafrecht besteht aus der Summe aller Vorschriften, die Voraussetzungen oder Folgen eines mit [[Strafe]] oder mit [[Maßregel]]n der Besserung oder Sicherung bedrohten Verhaltens regeln <ref>''Roxin'', StrafR AT I, § 1, Rn. 1</ref>, so dass sich das (''materielle'') Strafrecht nicht nur aus den Normen des [[StGB]] zusammensetzt. Als Hauptstrafe kennt das StGB die Freiheitsstrafe und die Geldstrafe (§§ 38 - 43 StGB). Als Nebenstrafen kennt es das Fahrverbot (§ 44 StGB). Das Strafrecht kann in das „''materielle Strafrecht''“ und das „''formelle Strafrecht''“ unterteilt werden. Das „''materielle Strafrecht''“ beschreibt die Voraussetzungen der Strafbarkeit ([[Tatbestand]]) und deren [[Rechtsfolge]]n. Jedoch ist im universitären Studium ist die Rechtsfolgenseite (jedenfalls im Schwerpunkt) dem [[Wahlfach]]/[[Schwerpunktbereich]] [[Kriminologie]]/[[Kriminalwissenschaften]] vorbehalten. Das „''formelle Strafrecht''“ ist das [[Strafverfahrensrecht]]. Es beschreibt das „Wie“ der Durchsetzung des materiellen Strafrechts. Nicht zum Strafrecht zählt das Recht der ''[[Ordnungswidrigkeit]]en''; es bildet einen eigenen Rechtsbereich innerhalb des öffentlichen Rechts, in dem Übertretungen mit [[Bußgeld]]ern belegt werden. ==Fächer des Strafrechts== Auch das Strafrecht wird in einen [[Strafrecht - Allgemeiner Teil|allgemeinen Teil (AT)]] und einen [[Strafrecht - Besonderer Teil|besonderen Teil (BT)]] einge„teilt“. Der allgemeine Teil zieht – wie in allen Rechtsgebieten – das allgemeine vor die Klammer. Wichtige AT-Materie ist unter anderem: [[Täterschaft und Teilnahme]], [[Versuch]] und [[Rücktritt]], [[Unterlassen]]sstrafbarkeit, [[Vorsatz]], [[Irrtümer]], [[Rechtfertigungsgründe|Rechtfertigungs-]] und [[Entschuldigungsgründe]]. BT-Materie sind die einzelnen Delikte, wie [[Mord]] und [[Totschlag]], [[Raub]], [[Diebstahl]] usw. Das [[Strafprozeßrecht]], auch [[Strafverfahrensrecht]] genannt, beinhaltet schließlich alle gesetzlichen Regelungen hinsichtlich des formalen Ablaufs eines Strafverfahrens. Es wird daher als formelles Strafrecht bezeichnet, während das materielle Strafrecht die inhaltliche Prüfung eines [[Tatverdacht|Tatvorwurfs]] betrifft. Die Fächer des Strafrechts sind einzelnen: *[[Strafrecht - Allgemeiner Teil]] *[[Strafrecht - Besonderer Teil]] *[[Strafprozessrecht]] == Rechtsgrundlagen (Deutschland) == ===Materiellen Strafrecht=== :* das [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|Strafgesetzbuch]] (StGB), :* das [[Betäubungsmittelgesetz (Deutschland)|Betäubungsmittelgesetz]] (BtMG), ===Formelles Strafrecht (Deutschland)=== :* das [[Jugendgerichtsgesetz]] (JGG), :* das [[Gerichtsverfassungsgesetz]] (GVG), :* die [[Strafprozessordnung (Deutschland)|Strafprozessordnung]] (StPO), :* das [[Strafvollzugsgesetz]] (StVollzG) u.a. ==Repetitorium und Aufsätze (in juristischen Zeitschriften)== ===Allgemeiner Teil=== Hier sind links zu Artikel, in denen Quellen in juristischen Fachzeitschriften angegeben sind, die die Fallbearbeitung anbelangen: {|class="prettytable" |- ! §§ im StGB ! Bezeichnung |- | [[§§ 1- 10 StGB (Repetitorium)|§§ 1- 10]]||Geltungsbereich |- | [[§§ 11 - 12 StGB (Repetitorium)|§§ 11 - 12]]||Sprachgebrauch |- | [[§§ 13 - 21 StGB (Repetitorium)|§§ 13 - 21]]||Grundlagen der Strafbarkeit |- | [[§§ 22 - 24 StGB (Repetitorium)|§§ 22 - 24]]||Versuch und Rücktritt |- | [[§§ 25 - 31 StGB (Repetitorium)|§§ 25 - 31]]||Täterschaft und Teilnahme |- | [[§§ 32 - 35 StGB (Repetitorium)|§§ 32 - 35]]||Notwehr und Notstand |- |} ===Besonderer Teil=== {|class="prettytable" |- ! §§ im StGB ! Bezeichnung |- | [[§§ 110 - 121 StGB (Repetitorium)|§§ 110 - 121]]||Widerstand gegen die Staatsgewalt |- | [[§§ 123 - 145 StGB (Repetitorium)|§§ 123 - 145]]||Straftaten gegen die öffentliche Ordnung |- | [[§§ 146 - 152a StGB (Repetitorium)|§§ 146 - 152a]]||Geld- und Wertzeichenfälschung |- | [[§§ 153 - 163 StGB (Repetitorium)|§§ 153 - 163]]||Falsche uneidliche Aussage und Meineid |- | [[§§ 163 - 165 StGB (Repetitorium)|§§ 163 - 165]]||Falsche Verdächtigung |- | [[§§ 166 - 168 StGB (Repetitorium)|§§ 166 - 168]]||Straftaten, welche sich auf Religion und Weltanschauung beziehen |- | [[§§ 169 - 173 StGB (Repetitorium)|§§ 169 - 173]]||Straftaten gegen den Personenstand, die Ehe und die Familie |- | [[§§ 174 - 184c StGB (Repetitorium)|§§ 174 - 184c]]||Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung |- | [[§§ 185 - 200 StGB (Repetitorium)|§§ 185 - 200]]||Beleidigung |- | [[§§ 201 - 210 StGB (Repetitorium)|§§ 201 - 210]]||Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs |- | [[§§ 211 - 222 StGB (Repetitorium)|§§ 211 - 222]]||Straftaten gegen das Leben |- | [[§§ 223 - 233 StGB (Repetitorium)|§§ 223 - 233]]||Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit |- | [[§§ 234 - 241a StGB (Repetitorium)|§§ 234 - 241a]]||Straftaten gegen die persönliche Freiheit |- | [[§§ 242 - 248c StGB (Repetitorium)|§§ 242 - 248c]]||Diebstahl und Unterschlagung |- | [[§§ 249 - 256 StGB (Repetitorium)|§§ 249 - 256]]||Raub und Erpressung |- | [[§§ 257- 262 StGB (Repetitorium)|§§ 257- 262]]||Begünstigung und Hehlerei |- | [[§§ 263 - 266b StGB (Repetitorium)|§§ 263 - 266b]]||Betrug und Untreue |- | [[§§ 267 - 282 StGB (Repetitorium)|§§ 267 - 282]]||Urkundenfälschung |- |} ==Fallsammlungen (ausformuliert in Zeitschriften)== ===Allgemeiner Teil=== {|class="prettytable" |- ! §§ im StGB ! Bezeichnung |- | [[§§ 1- 10 StGB (Fallsammlung)|§§ 1- 10]]||Geltungsbereich |- | [[§§ 11 - 12 StGB (Fallsammlung)|§§ 11 - 12]]||Sprachgebrauch |- | [[§§ 13 - 21 StGB (Fallsammlung)|§§ 13 - 21]]||Grundlagen der Strafbarkeit |- | [[§§ 22 - 24 StGB (Fallsammlung)|§§ 22 - 24]]||Versuch und Rücktritt |- | [[§§ 25 - 31 StGB (Fallsammlung)|§§ 25 - 31]]||Täterschaft und Teilnahme |- | [[§§ 32 - 35 StGB (Fallsammlung)|§§ 32 - 35]]||Notwehr und Notstand |- |} ===Besonderer Teil=== {|class="prettytable" |- ! §§ im StGB ! Bezeichnung |- | [[§§ 110 - 121 StGB (Fallsammlung)|§§ 110 - 121]]||Widerstand gegen die Staatsgewalt |- | [[§§ 123 - 145 StGB (Fallsammlung)|§§ 123 - 145]]||Straftaten gegen die öffentliche Ordnung |- | [[§§ 146 - 152a StGB (Fallsammlung)|§§ 146 - 152a]]||Geld- und Wertzeichenfälschung |- | [[§§ 153 - 163 StGB (Fallsammlung)|§§ 153 - 163]]||Falsche uneidliche Aussage und Meineid |- | [[§§ 163 - 165 StGB (Fallsammlung)|§§ 163 - 165]]||Falsche Verdächtigung |- | [[§§ 166 - 168 StGB (Fallsammlung)|§§ 166 - 168]]||Straftaten, welche sich auf Religion und Weltanschauung beziehen |- | [[§§ 169 - 173 StGB (Fallsammlung)|§§ 169 - 173]]||Straftaten gegen den Personenstand, die Ehe und die Familie |- | [[§§ 174 - 184c StGB (Fallsammlung)|§§ 174 - 184c]]||Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung |- | [[§§ 185 - 200 StGB (Fallsammlung)|§§ 185 - 200]]||Beleidigung |- | [[§§ 201 - 210 StGB (Fallsammlung)|§§ 201 - 210]]||Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs |- | [[§§ 211 - 222 StGB (Fallsammlung)|§§ 211 - 222]]||Straftaten gegen das Leben |- | [[§§ 223 - 233 StGB (Fallsammlung)|§§ 223 - 233]]||Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit |- | [[§§ 234 - 241a StGB (Fallsammlung)|§§ 234 - 241a]]||Straftaten gegen die persönliche Freiheit |- | [[§§ 242 - 248c StGB (Fallsammlung)|§§ 242 - 248c]]||Diebstahl und Unterschlagung |- | [[§§ 249 - 256 StGB (Fallsammlung)|§§ 249 - 256]]||Raub und Erpressung |- | [[§§ 257- 262 StGB (Fallsammlung)|§§ 257- 262]]||Begünstigung und Hehlerei |- | [[§§ 263 - 266b StGB (Fallsammlung)|§§ 263 - 266b]]||Betrug und Untreue |- | [[§§ 267 - 282 StGB (Fallsammlung)|§§ 267 - 282]]||Urkundenfälschung |- |} ==Externe links== ===Ausformulierte Fälle=== {|class="prettytable" |- ! website ! Beschreibung |- |} ===Aufbauschemata=== {|class="prettytable" |- ! website ! Beschreibung |- |} ===Zeitschriften-Artikel zur Examensvorberietung=== {|class="prettytable" |- ! website ! Beschreibung |- |[http://www.fall-des-monats.de FaMoS (Fall des Monats)]|| Examensrelevante Rechtsprechung wird aufbereitet dargestellt auf maximal 6 Seiten. Aufbau der Darstellung: 1. Sachverhalt, 2. Problem(e) und bisheriger Meinungsstand, 3. Kernaussagen der Entscheidung, 4. Bedeutung für Ausbildung und Praxis und 5. Kritik. Betrieben und betreut vom Lehrstuhl Prof. Dr. Marxen [http://www.rewi.hu-berlin.de/jura/ls/mxn/ HU Berlin] |- |[http://www.zis-online.com/ ZIS Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik]|| Kostenlose, monatlich erscheinende Online-Zeitschrift. Herausgeber: [[Roland Hefendehl|Prof. Dr. Roland Hefendehl]], [[Andreas Hoyer|Prof. Dr. Andreas Hoyer]], [[Thomas Rotsch| Priv. Doz. Dr. Thomas Rotsch]], [[Bernd Schünemann|Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Schünemann]] |} == Quellen == <references /> [[Kategorie:Fachbereich Rechtswissenschaften]] Zivilrecht 4673 23815 2006-11-17T20:21:55Z Hardern 48 hat [[Zivilrecht]] nach [[Fachbereich Rechtswisenschaften/Zivilrecht]] verschoben: verschoben wie im Chat besprochen #REDIRECT [[Fachbereich Rechtswisenschaften/Zivilrecht]] Strafrecht 4674 24599 2006-11-22T15:00:27Z Matlock 602 typo #REDIRECT [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Strafrecht]] Öffentliches Recht 4675 23819 2006-11-17T20:22:02Z Hardern 48 hat [[Öffentliches Recht]] nach [[Fachbereich Rechtswisenschaften/Öffentliches Recht]] verschoben: verschoben wie im Chat besprochen #REDIRECT [[Fachbereich Rechtswisenschaften/Öffentliches Recht]] Fachbereich Rechtswisenschaften/Öffentliches Recht 4677 23824 2006-11-17T20:23:16Z Hardern 48 hat [[Fachbereich Rechtswisenschaften/Öffentliches Recht]] nach [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Öffentliches Recht]] verschoben: Rechtschreibfehler #REDIRECT [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Öffentliches Recht]] Fachbereich Rechtswisenschaften/Zivilrecht 4679 23828 2006-11-17T20:23:58Z Hardern 48 hat [[Fachbereich Rechtswisenschaften/Zivilrecht]] nach [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Zivilrecht]] verschoben: Rechtschreibfehler #REDIRECT [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Zivilrecht]] Fachbereich Rechtswissenschaften/BGB AT 4680 23844 2006-11-17T20:53:51Z ADH 594 Hier finden in Kürze Veranstaltungen statt unter der Leitung von [[Benutzer:ADH|Christian auf der Heiden]] Wikiversity:Betreffzeilen als Linkgallerie in Archiven 4681 23876 2006-11-18T09:06:13Z Exxu 176 +Bild [[Bild:Betreffzeilengallerie.gif|thumb|Gallerie der Betreffzeilen im Archiv der [[Wikiversity:Cafeteria]]]] <div class="box about"> Wenn Du beim Archivieren älterer Beiträge eines bestimmten Namensraums nicht nur den Datenbestand in einzelne Archivteile auslagern willst, sondern auch solch eine Übersicht über die archivierten Betreffzeilen wie zum Beispiel im Archiv der [[Wikiversity:Cafeteria/Archiv]] anlegen möchtest, dann gehe folgendermaßen vor: === Einmalig === Die folgenden Anweisungen sind nur einmalig abzuarbeiten: #Bereite [[Special:Mypage/monobook.js|Deine Javascriptdatei]] vor (''siehe'': [[{{FULLPAGENAME}}/Vorbereitung der Javascriptdatei]]). #Trage in das Archiv, welches übrigens immer auf den Namen "Archiv" enden sollte, eine noch einzurichtende Unterseite zur Aufnahme der Archivteile als Vorlage ein. Also zum Beispiel in der Form: <code>'''<nowiki>{{Wikiversity:Cafeteria/Archiv/Teile}}</nowiki>'''</code> (''siehe auch'': [[Wikiversity:Cafeteria/Archiv]]) #Richte nun die (vorerst noch leere) Unterseite zum Archiv ein (zum Beispiel mit dem Namen "Teile" - ''siehe auch'': [[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/Teile]]) === Pro Archivierung === Die folgenden Anweisungen sind bei jeder Archivierung abzuarbeiten: #Setze in der Teile-Unterseite des Archivs für jeden zu archivierenden Datenbestand die Vorlage: <code>'''<nowiki>{{</nowiki>Archivierung|''NN''|''JJJJ''|''MM''|''DD''<nowiki>}}</nowiki>'''</code> ein, wobei ##anstelle von "''NN''" die im aktuellen Jahr fortlaufende Archivteilnummer zweistellig angegeben wird, ##anstelle von "''JJJJ''" das vierstellige Jahr, aus welchem die Beiträge stammen, angegeben wird, ##anstelle von "''MM''" der zweistellige Monat, aus welchem die Beiträge stammen, angegeben wird, ##anstelle von "''DD''" der zweistellige Tag, von dem die letzten im Archivteil enthaltenen Beiträge stammen, angegeben wird. #Geh zum eigentlichen Archiv zurück und klick den Link in der neu entstandenen Überschrift "''Archivierte Beiträge bis zum DD.MM.JJJJ''" an, um dort den zu archivierenden Text einzufügen, zu speichern und zum Archiv zurückzukehren #Klick anschließend den Link zum Bearbeiten der Betreffzeilen der archivierten Beiträge an und füge dort nochmals den zu archivierenden Text ein. #Lass Dir die "Vorschau zeigen". #Klick nun auf den rechts oben im Browserfenster entstandenen Link "Linkgallerie", um aus dem zu archivierenden Text eine Gallerie der verlinkten Betreffzeilen automatisch erzeugen zu lassen. #Speicher das Ergebnis und kehre zum Archiv zurück. Nun sollten die Betreffzeilen im Archiv zu sehen sein. </div> [[Kategorie:Wikiversity:Tagestipp]] Bild:Betreffzeilengallerie.gif 4682 23875 2006-11-18T09:04:06Z Exxu 176 {{Information |Beschreibung=Gallerie der Betreffzeilen von achivierten Beiträgen der Wikiversity |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Exxu]] |Datum=2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-GFDL}} {{Information |Beschreibung=Gallerie der Betreffzeilen von achivierten Beiträgen der Wikiversity |Quelle=selbst erstellt |Urheber=[[Benutzer:Exxu]] |Datum=2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{Bild-GFDL}} Bild:Fun 167.jpg 4683 23899 2006-11-18T09:38:35Z Frank Schulenburg 97 Bildlizenz ungenügend {{BLU}} Bild:Kati.jpg 4685 24526 2006-11-21T08:43:37Z Kati 497 das bin ich selbst fotografiert frühjahr 2006 {{Vorlage:Bild-CC-by-nc-sa-2.0-de}} Wikiversity:Betreffzeilen als Linkgallerie in Archiven/Vorbereitung der Javascriptdatei 4689 23946 2006-11-18T12:01:45Z Exxu 176 /* Die "allgemeinen Variablen" und den gemeinsamen Restteil */ Formulierung <div class="box about"> Wenn Du beim Archivieren älterer Beiträge eines bestimmten Namensraums nicht nur den Datenbestand in einzelne Archivteile auslagern willst, sondern auch solch eine Übersicht über die archivierten Betreffzeilen, wie zum Beispiel im Archiv der [[Wikiversity:Cafeteria/Archiv]], anlegen möchtest, dann bereite [[Special:Mypage/monobook.js|Deine Javascriptdatei]] entsprechend vor. Kopiere Dir von [[Benutzer:Javascript/monobook.js]] folgende Abschnitte in [[Spezial:Mypage/monobook.js|Deine Javascriptdatei]] (oder kopiere Dir den Quelltext von hier, allerdings befindet sich der jeweils aktuelle Quellcode immer in der Javascriptdatei von Benutzer:Javascript): ===Die "Funktion zum Einfügen eines Eintrags in die „persönlichen Werkzeuge“ (am oberen Rand)"=== <nowiki> /************************************************** * Funktion zum Einfügen eines Eintrags in die * * "persönlichen Werkzeuge" (am oberen Rand) * ***************************************************/ function addPersonalEntry(fctname,text){ var liNode; var textNode = document.createTextNode(text); var personal = document.getElementById("p-personal").getElementsByTagName("ul"); if(personal.length){personal = personal[0];} if(fctname==null){ liNode = document.createElement("li"); liNode.appendChild(textNode); }else{ liNode = document.getElementById("pt-logout").cloneNode(true); var linkNode = liNode.getElementsByTagName("a"); if(linkNode.length){ linkNode=linkNode[0]; } linkNode.setAttribute("href","#"); linkNode.setAttribute("onClick",fctname+"();"); linkNode.setAttribute("title","Nutzerdefinierte Javascript-Funktion"); if(linkNode.getAttribute("accesskey")){linkNode.removeAttribute("accesskey");} linkNode.replaceChild(textNode,linkNode.firstChild); } liNode.setAttribute("id","pt-jsfct"); personal.appendChild(liNode); }</nowiki> ===Die "Funktion zum Erzeugen einer Linkgallery aus den Betreffzeilen im Archiv mit Inhaltsverzeichnis"=== <nowiki> /************************************************** * Funktion zum Erzeugen einer Linkgallery aus den * * Betreffzeilen im Archiv mit Inhaltsverzeichnis * ***************************************************/ function myLinkGallery(){ var alt="2"; var i=tlink(alt); if ( i > 0 ){ alert('Es wurden '+i+' Links der '+alt+'. Ebene in eine Gallery gesetzt.'); document.editform.wpMinoredit.checked=true; document.editform.wpSummary.value=alt+'. Überschriftenebene als gallery aus '+i+' Links gestaltet'; document.editform.wpSummary.focus(); } else { alert('Es wurde kein Vorkommen gefunden'); } }</nowiki> ===Die "Hilfsfunktion zum Erzeugen einer Linkgallery"=== <nowiki> /************************************************** * Hilfsfunktion zum Erzeugen einer Linkgallery * ***************************************************/ function tlink(alt){ // Sammelt alle li-Elemente der Klasse "toclevel-"+alt. var tocsections = new Array(); var divs = document.getElementById("toc"); if(!divs || divs.length == 0){ alert("Kein Inhaltsverzeichnis gefunden.\nBitte \"Vorschau zeigen\" lassen\nund dann nochmals Linkgallerie erzeugen!"); return 0; } divs = divs.getElementsByTagName("li"); for(var i = 0; i < divs.length; i++) { if(divs[i].className == "toclevel-"+alt) { tocsections.push(divs[i].getElementsByTagName("a")); } } var content= "<noinclude>"+ "{{Diese Vorlage|enthält die Betreffzeilen der archivierten "+ "Diskussionsbeiträge bis zum {{SUBPAGENAME}}. "+ "Über die obenstehenden Links kommt man zum Archiv zurück.}}"+ "</noinclude><includeonly>\n{| class=\"gallery\" width=\"100%\""; var count=0; /** Alle toc-A-Tags abklappern **/ for(var i=0; i<tocsections.length; i++){ var href = String(tocsections[i][0]); if (href.indexOf("#")!=-1){ /^.*#(.+)$/.test(href); href="[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#"+RegExp.$1; var k = tocsections[i][0].getElementsByTagName("span"); k=k[1].firstChild; href += "|"+k.nodeValue+"]]"; if (++count < 5){ content += "\n|width=\"25%\"|"+href; }else{ if(count % 4 == 1){content += "\n|-";} content += "\n|"+href; } } } while(count % 4 !=0){ content += "\n|&nbsp;"; count++;} content += "\n|}</includeonly>"; document.editform.wpTextbox1.value=content; document.editform.wpTextbox1.value=content; return tocsections.length; }</nowiki> === Die folgende "Funktion, die nach dem vollständigen Laden des HTML-Dokuments aufgerufen wird"=== <nowiki> /************************************************** * Funktion, die nach dem vollständigen Laden * * des HTML-Dokuments aufgerufen wird * **************************************************/ function Init() { /* Zum Tipp: [[Wikiversity:Betreffzeilen als Linkgallerie in Archiven]] */ if (isMyArchiv){addPersonalEntry('myLinkGallery','Linkgallerie');} }</nowiki> === Die "allgemeinen Variablen" und der gemeinsame Restteil=== <nowiki> /************************************************** * allgemeine Variable * **************************************************/ var isMyUpload = (wgPageName == "Spezial:Upload"); var isMyArchiv = (document.URL.indexOf('/Archiv/')>0 && document.URL.indexOf('action=')>0); /************************************************** * Verknüpfen der Init-Funktion mit dem "onload"- * * Attribut des HTML-Dokuments für diverse Browser * **************************************************/ if (window.addEventListener) { window.addEventListener("load", Init, false); } else if (window.attachEvent) { window.attachEvent("onload", Init); } else { if ( window.onload != null ) { var oldOnload = window.onload; window.onload = function(args) { oldOnload(args); window[Init](); }; } else { window.onload = Init; } }</nowiki> </div> [[Kategorie:Wikiversity:Tagestipp]] Wikiversity:Hochladen mit Informationsbaustein 4690 23914 2006-11-18T10:20:28Z Exxu 176 Linkfix <div class="box about"> Wenn Du beim Hochladen von Dateien auch schon mal die gewünschten Angaben vergessen hast oder Dich geärgert hast, dass Du immer erst den Baustein [[Vorlage:Information]] in das Beschreibungsfeld hineinkopieren musstest, dann kannst Du auch den automatisierten Weg einschlagen. Bereite dazu [[Special:Mypage/monobook.js|Deine Javascriptdatei]] entsprechend vor. Danach sollte beim Aufruf des "[[Special:Upload|Hochladens]]" der Text des Bausteins bereits im Beschreibungsfeld drinstehen. Kopiere Dir von [[Benutzer:Javascript/monobook.js]] folgende Abschnitte in [[Spezial:Mypage/monobook.js|Deine Javascriptdatei]] (oder kopiere Dir den Quelltext von hier, allerdings befindet sich der jeweils aktuelle Quellcode immer in der Javascriptdatei von Benutzer:Javascript): ===Die "Funktion zum Setzen von Lizenzinfos beim Upload"=== <nowiki> /************************************************** * Funktion zum Setzen von Lizenzinfos beim Upload * **************************************************/ function myUploadInfo(){ if (wgPageName != 'Spezial:Upload'){ return; } var upLoad = document.getElementById('wpUploadDescription'); if(!upLoad){return;} if (upLoad.length){upLoad = upLoad[0];} var datum = new Date(); if (!upLoad.nodeValue){ upLoad.appendChild( document.createTextNode( "{{Information\n"+ "|Beschreibung=\n"+ "|Quelle=selbst erstellt\n"+ "|Urheber=[[Benutzer:"+wgUserName+"]]\n"+ "|Datum="+datum.getFullYear()+"\n"+ "|Genehmigung=\n"+ "|Andere Versionen=\n"+ "|Anmerkungen=\n"+ "}}\n"+ "{{Bild-GFDL}}" ) ); } } </nowiki> === Die folgende "Funktion, die nach dem vollständigen Laden des HTML-Dokuments aufgerufen wird"=== '''Hinweis''': In dieser „Init“-Funktion können auch andere Zeilen enthalten sein. Zum Beispiel die Zeilen aus dem Tipp zum [[Wikiversity:Betreffzeilen als Linkgallerie in Archiven/Vorbereitung der Javascriptdatei|Erzeugen von Betreffzeilen als Linkgallerie in Archiven]]. {{Achtung|Wenn diese „Init“-Funktion schon vorhanden ist, '''bitte nicht doppelt eintragen'''!}} <nowiki> /************************************************** * Funktion, die nach dem vollständigen Laden * * des HTML-Dokuments aufgerufen wird * **************************************************/ function Init() { /* Zum Tipp: [[Wikiversity:Hochladen mit Informationsbaustein]] */ if (isMyUpload){myUploadInfo();} }</nowiki> === Die "allgemeinen Variablen" und den gemeinsamen Restteil=== Auch hier gilt: {{Achtung|Wenn diese Zeilen schon vorhanden sind, '''bitte nicht doppelt eintragen'''!}} <nowiki> /************************************************** * allgemeine Variable * **************************************************/ var isMyUpload = (wgPageName == "Spezial:Upload"); var isMyArchiv = (document.URL.indexOf('/Archiv/')>0 && document.URL.indexOf('action=')>0); /************************************************** * Verknüpfen der Init-Funktion mit dem "onload"- * * Attribut des HTML-Dokuments für diverse Browser * **************************************************/ if (window.addEventListener) { window.addEventListener("load", Init, false); } else if (window.attachEvent) { window.attachEvent("onload", Init); } else { if ( window.onload != null ) { var oldOnload = window.onload; window.onload = function(args) { oldOnload(args); window[Init](); }; } else { window.onload = Init; } }</nowiki> </div> [[Kategorie:Wikiversity:Tagestipp]] Vorlage:ImAufbau 4691 23929 2006-11-18T10:52:30Z Exxu 176 +Kathinweis <div id="Vorlage_ImAufbau"> {| {{Bausteindesign5}} | style="width: 40px" | [[Image:W21-1a.png|40px]] | Dieser Beitrag ist im Aufbau. Zur Zeit fehlen noch wesentliche Bestandteile. Nach deren Ergänzung und Fertigstellung kann dieser Baustein entfernt werden. Wende Dich auch an den Ersteller ({{{1}}}). | |} </div><includeonly> [[Kategorie:Wikiversity:ImAufbau|!]]</includeonly><noinclude> ---- {{Diese Vorlage|dient der Information anderer Benutzer darüber, dass du gerade einen Beitrag aufbaust, ihn aber noch als unfertig betrachtest. Füge dazu oben im Artikel '''<tt><nowiki>{{ImAufbau|~~~~}}</nowiki></tt>''' ein. Bitte entferne den Baustein, sobald der Beitrag fertig ist. ''Siehe auch: [[:Kategorie:Wikiversity:ImAufbau]] }} [[Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein|ImAufbau]] </noinclude> Kategorie:Wikiversity:ImAufbau 4692 23930 2006-11-18T10:53:58Z Exxu 176 Erstanlage [[Kategorie:Wikiversity Wartung|ImAufbau]] Vorlage:Imaufbau 4693 23932 2006-11-18T10:54:29Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Vorlage:ImAufbau]] Kategorie:Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard 4698 23973 2006-11-18T13:23:58Z Frank Schulenburg 97 [[Kategorie:Projekt]] Kategorie:Projekt:Der Zweite Weltkrieg in Augenzeugenberichten: Hamburg 4699 23978 2006-11-18T13:25:35Z Frank Schulenburg 97 [[Kategorie:Projekt]] Fachbereich Informatik/Wahl zum Bild des Monats 4700 26215 2006-12-05T16:34:53Z Exxu 176 Linkfix Im "Fachbereich Informatik" wird monatlich ein Bild im oberen Begrüßungstext des Fachbereichs dargestellt. Hier besteht die Möglichkeit, Bilder vorzuschlagen und zu bewerten. <small>[[Fachbereich Informatik/Galerie der Bilder des Monats|zu den bisherigen Bildern des Monats]]</small> == Vorschläge == {| |[[Bild:Rasmus Lerdorf LinuxTag 2002.jpg|85px|Rasmus Lerdorf]] | [[w:Rasmus_Lerdorf|Rasmus Lerdorf]] ist als Erfinder von PHP bekannt geworden. |- |[[Bild:Niklaus Wirth, UrGU.jpg|85px|Niklaus Wirth]] | [[w:Niklaus_Wirth|Niklaus Wirth]] entwarf und implementierte in den Jahren 1968 bis 1972 die nach [[w:Blaise_Pascal|Blaise Pascal]] benannte Programmiersprache Pascal. Er entwickelte auch die Pascal-Nachfolger Modula (1973–1976), Modula-2 (1977–1980) und Oberon (1986–1990). |- |[[Bild:Alan Turing.jpg|85px|Alan Turing]] |[[w:Alan Turing|Alan Turing]] ist einer der einflussreichsten Theoretiker der frühen Computerentwicklung und Informatik. Er legte die theoretischen Grundlagen für die moderne Informations- und Computertechnologie. |- |[[Bild:Linus Torvalds.jpeg|85px|Linus Torvalds]] | [[w:Linus_Torvalds|Linus Benedict Torvalds]] ist Gründer des freien Software-Projekts Linux. |- |[[Bild:Poseidonios.jpg|85px|Poseidonios]] | [[w:Poseidonios|Poseidonios]] gilt zur Zeit als der Erfinder des [[w:Mechanismus_von_Antikythera|Computer von Antikythera]]: einer komplexen Rechenmaschine von vor 2000 Jahren, welche wohl zur exakten Vorausberechnung von Sonnen- und Mondfinsternissen diente. |- |[[Image:Konrad_Zuse_(1992).jpg|85px|left|Konrad Zuse]] |[[w:Konrad Zuse|Konrad Zuse]] ist als deutscher Pionier der Computertechnik ein Bild wert. <small>war Bild des Monats November 2006</small> |} == fehlende Abbildungen == {| |- |Java | - [http://en.wikipedia.org/wiki/Bill_Joy Bill Joy] ([http://ei.cs.vt.edu/book/chap1/java_hist.html Quelle]) |- |Oberon | - [http://fm-eth.ethz.ch/eth/peoplefinder/FMPro?-db=whoiswho.fp5&-lay=html&-format=who_detail_de.html&who_fk_legacy=542&-find Jürg Gutknecht] |- |Extreme Programming (XP) | - Kent Beck |- |WWW | - [http://de.wikipedia.org/wiki/Tim_Berners-Lee Sir Timothy J. Berners-Lee], [http://www.w3.org/History/19921103-hypertext/hypertext/WWW/People.html weitere] |- |Software-Test | - also da gibt's viele: z.B. G.J.Myers, William (Bill) Hetzel |} [[Kategorie:Fachbereich:Informatik|Wahl zum Bild des Monats]] Vorlage:Anker 4702 24015 2006-11-18T15:06:58Z Schüler 243 <includeonly><span id="{{{1}}}"> </span></includeonly> {{Diese Vorlage|dient dazu "Anker" zu setzen.}} Kategorie:Sprachkurs 4703 24257 2006-11-19T10:44:45Z Frank Schulenburg 97 == Einleitung == Ein grossartiges Potential von Wikiversity ist auch das Vermitteln von Sprachen an und für sich. Das Erlernen einer Sprache ist ja die Grundvoraussetzung für alle weiteren Studien ''über'' die Sprache. In diesem Bereich sollen deshalb verschiedene Sprachkurse erstellt werden, welche dann von den Lernenden benutzt und erweitert werden. Neben den akademisch nüchternen Kursen bietet der Wikiansatz auch die Möglichkeit, alternative, spielerische Ideen auszuprobieren. Ein solches Beispiel stellt zum Beispiel der [[Kurs: Learning by singing]] dar, welcher versucht, bekannte Lieder als Lernmaterial zu verwenden. Neben dem abstrakten Lernen sollen auch andere Sinne miteinbezogen werden, welche den Lernprozess aufheitern und zusätzliche Kanäle zur Memorisierung öffnen. <small>([[Benutzer:Markusbaum|Markusbaum]])</small> [[Kategorie:Kurs|!]] Fachbereich Rechtswissenschaften/Kirchenrecht 4704 24237 2006-11-19T10:26:07Z Frank Schulenburg 97 hat [[Kirchenrecht]] nach [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Kirchenrecht]] verschoben Kirchenrecht ist das Recht der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften. Dieses Recht wird von den Institutionen selbst gesetzt und regelt ihre internen Angelegenheiten. Vom Kirchenrecht im engeren Sinne ist das Staatskirchenrecht zu unterscheiden, dass das Verhältnis der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften zum Staat regelt. [[Kategorie:Fachbereich Rechtswissenschaften]] Fachbereich Psychologie/Psychoanalyse 4705 24052 2006-11-18T16:25:55Z Almeida 285 Weblinks == Weblinks == * [http://www.sigmund-freud-institut.de/ SIGMUND-FREUD-INSTITUT (Frankfurt/Main)] Forschungsinstitut für Psychoanalyse und ihre Anwendungen * [http://www.sigmund-freud-stiftung.de/ Sigmund Freud-Stiftung] * [http://www.psychoanalyse.uni-frankfurt.de/ Institut für Psychologie (Uni Frankfurt) - Arbeitsbereich Psychoanalyse] :* [http://www.psychoanalyse.uni-frankfurt.de/personen/habermas/index.html Prof. Dr. Tilmann Habermas] * [http://www.fpi.de/ Frankfurter Psychoanalytisches Institut FPI] * [http://www.psychoanalyse-aktuell.de/ Psychoanalyse Aktuell] Online-Zeitung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung Wikiversity:Fachbereiche 4706 24060 2006-11-18T16:44:59Z Schüler 243 Weiterleitung nach [[Liste der Fachbereiche]] #REDIRECT [[Liste der Fachbereiche]] Vorlage:Navigation Fachbereich 4707 24077 2006-11-18T17:18:43Z Schüler 243 <div id="FachbereichNavi" style="text-align:center; background-color:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; font-size:95%; margin-bottom:1em;"> <!-- Haupteinteilung --> {{Navigation Fachbereich/Haupteinteilung|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}} <!-- Untereinteilung --> {{#switch: {{{1|}}} | Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften = {{Navigation Fachbereich/{{{1|}}}}} }} </div><noinclude> ---- == Beispiel == <nowiki>{{Navigation Fachbereich|Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften}}</nowiki> {{Navigation Fachbereich|Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften}}</noinclude> Vorlage:Navigation Fachbereich/Haupteinteilung 4709 24073 2006-11-18T17:13:38Z Schüler 243 erster entwurf <div style="color:#AAAAAA; padding:6px; margin-bottom:-10px; <noinclude>text-align:center;</noinclude>"> <div style="float:left; text-align:left;">[[Wikiversity:Campus|← Campus]]</div> {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften | <strong style="{{Style:Nav WV H}} border-bottom:none; ">}}[[Wikiversity:Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften|Geist, Soziales & Kultur]]</strong>&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Sprachwissenschaften | <strong style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Sprachwissenschaften|Sprache]]</strong>&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | <strong style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Rechts- und Wirtschaftswissenschaften|Wirtschaft & Recht]]</strong>&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Medizin | <strong style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Medizin|Medizin]]</strong>&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Natur- und Humanwissenschaften | <strong style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Natur- und Humanwissenschaften|Natur- & Humanes]]</strong> {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Strukturwissenschaften | <strong style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Strukturwissenschaften|Struktur]]</strong>&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Ingenieurwissenschaften | <strong style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Ingenieurwissenschaften|Ingenieur]]</strong>&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Wissenswissenschaften | <strong style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Wissenswissenschaften|Wissen]]</strong>&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Interdisziplinäre Zentren | <strong style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Wikiversity:Interdisziplinäre Zentren|IZ]]</strong>&nbsp; </div><noinclude>{{Diese Vorlage|ist Teil der Vorlage [[Vorlage:Navigation Fachbereich|Navigation Fachbereich]]. In ihr wird die Haupteinteilung gespeichert.}}</noinclude> Vorlage:Navigation Fachbereich/Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften 4710 24144 2006-11-18T20:24:43Z Hardern 48 politologie - das ist kürzer als pwissenschaft und beschreibt trotzdem das fach <div style="{{Style:Nav WV H}} border-bottom:solid 1px #8FAACC; margin:8px; margin-top:0; height:1.5em; overflow:hidden;">[[Fachbereich:Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften|Informationswissenschaften]] · [[Fachbereich Geschichte|Geschichte]] · [[Fachbereich Pädagogik|Pädagogik]] · [[Fachbereich Philosophie|Philosophie]] · [[Fachbereich Politikwissenschaft|Politologie]] · [[Fachbereich Psychologie|Psychologie]] · [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie|Religion & Theologie]] · [[Fachbereich Soziologie|Soziologie]]</div> Kurs:Analysis I/Reelle Zahlen 4712 24103 2006-11-18T19:05:02Z Thomas.korn.nrw 597 Removing all content from page Vorlage:Navigation:Kurs:Ein Internetchat mit PHP 4714 24564 2006-11-21T17:10:16Z Exxu 176 Revert Tests <includeonly><ul id="preftoc"> {{#ifeq: {{PAGENAME}}|Ein Internetchat mit PHP|<li class="selected">&nbsp;Einleitung&nbsp;</li>|<li>[[{{NAMESPACE}}:{{BASEPAGENAME}}|Einleitung]]</li>}} {{#ifeq: {{SUBPAGENAME}}|Vorbereitung zur PHP-Programmierung|<li class="selected">&nbsp;Vorbereitung&nbsp;</li>|<li>[[{{NAMESPACE}}:{{BASEPAGENAME}}/Vorbereitung zur PHP-Programmierung|Vorbereitung]]</li>}} {{#ifeq: {{SUBPAGENAME}}|Grundprinzip eines Chats|<li class="selected">&nbsp;Grundprinzip&nbsp;</li>|<li>[[{{NAMESPACE}}:{{BASEPAGENAME}}/Grundprinzip eines Chats|Grundprinzip]]}}</li> {{#ifeq: {{SUBPAGENAME}}|Zweireihiges Frameset|<li class="selected">&nbsp;Framesets&nbsp;</li>|<li>[[{{NAMESPACE}}:{{BASEPAGENAME}}/Zweireihiges Frameset|Framesets]]</li>}} {{#ifeq: {{SUBPAGENAME}}|Grundstruktur eines PHP-Dokuments|<li class="selected">&nbsp;Grundstruktur&nbsp;</li>|<li>[[{{NAMESPACE}}:{{BASEPAGENAME}}/Grundstruktur eines PHP-Dokuments|Grundstruktur]]</li>}} {{#ifeq: {{SUBPAGENAME}}|Chat geschlossen|<li class="selected">&nbsp;Chat geschlossen&nbsp;</li>|<li>[[{{NAMESPACE}}:{{BASEPAGENAME}}/Chat geschlossen|Chat geschlossen]]</li>}} {{#ifeq: {{SUBPAGENAME}}|Ausgabe von Chattexten|<li class="selected">&nbsp;Ausgabe&nbsp;</li>|<li>[[{{NAMESPACE}}:{{BASEPAGENAME}}/Ausgabe von Chattexten|Ausgabe]]</li>}} {{#ifeq: {{SUBPAGENAME}}|Eingabe von Chattexten|<li class="selected">&nbsp;Eingabe&nbsp;</li>|<li>[[{{NAMESPACE}}:{{BASEPAGENAME}}/Eingabe von Chattexten|Eingabe]]</li>}} </ul> <div id="preferences" style="margin-bottom:1em;"></includeonly><noinclude> {{Diese Vorlage|wird als Navigationsmittel im [[Kurs:Ein Internetchat mit PHP]] verwendet.}} [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit]] [[Kategorie:Vorlage:Navigation]] </noinclude> Fachbereich Geowissenschaften/Café 4715 24154 2006-11-18T20:30:12Z Hardern 48 provisorisch erstellt [[Bild:Kaffeemaschine.jpg|thumb|left|200px|Fantastisch, unsere antike Kaffeemaschine!]] [[Bild:Fairtradelogofinalversion.jpg|thumb|left|120px|Mit Kaffee aus fairem Handel!]] '''Willkommen in GeoCafé!''' Plaudern, Kaffee trinken, abhängen, wilde Pläne schmieden oder ein Nickerchen - all das geht im Café des [[Fachbereich:Geowissenschaften|Fachbereichs Geowissenschaften]]. Kurs:Biologie der Antarktis/Lerngruppe Treffpunkt 4716 24157 2006-11-18T20:32:45Z GrummelMC 244 [[Bild:iceberg.jpg|thumb|180px|Eisberg, 90 % sind unter Wasser, wie in dieser Fotomontage]] '''Willkommen im Treffpunkt der Lerngruppe Biologie der Antarktis!''' Projektvorschläge Rechtswissenschaften 4718 24272 2006-11-19T11:23:06Z 84.191.81.174 /* Plebiszitäre Demokratie de constitutione lata et ferenda */ ==Plebiszitäre Demokratie de constitutione lata et ferenda== Immer weniger Bundesbürger sind zufrieden mit dem Funktionieren der Demokratie. Demokratie- und Politikverdrossenheit greift immer stärker um sich. Dies kann zu einem ernsthaften Problem für die Bundesrepublik Deutschland werden. Die Politik wird sich diesem Problem stellen müssen. Dieses Projekt soll untersuchen, wie unsere Verfassung zur direkten Demokratie auf Bundesebene steht, wie direktdemokratische Theorien aussehen und welche Bemühungen es bzgl. der Einführung von mehr plebiszitären Elementen in unsere Staatsordnung gibt. Eine abschließende Bewertung dieser Bemühungen soll ein Fazit ziehen. Aspekte, die in die Untersuchung einfließen sollten: * dogmatische Analyse der Demokratieform des GG * Historische Erfahrungen mit plebiszitärer Demokratie * verschiedene Modelle plebiszitärer Demokratie (bspw. die Räterepublik) * Praxis direkter Demokratie in den Bundesländern und in ausgewählten anderen Staaten * Gesetzesentwürfe zur Einführung plebiszitärer Elemente auf Bundesebene * Chancen und Gefahren Sicherlich wäre es sinnvoll, auch Interessenten des Fachbereichs Politikwissenschaft anzusprechen und eine Kooperation anzustreben. Ich hoffe, es finden sich einige interessierte Mitstreiter!!! [[Benutzer:?uestlove|?uestlove]] [[Kategorie:Fachbereich Rechtswissenschaften]] Kirchenrecht 4719 24238 2006-11-19T10:26:07Z Frank Schulenburg 97 hat [[Kirchenrecht]] nach [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Kirchenrecht]] verschoben #REDIRECT [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Kirchenrecht]] Fachbereich:Skandinavistik 4722 24249 2006-11-19T10:41:45Z Frank Schulenburg 97 hat [[Fachbereich:Skandinavistik]] nach [[Fachbereich Skandinavistik]] verschoben #REDIRECT [[Fachbereich Skandinavistik]] Vorlage:Navigation:Fachbereiche 4733 24386 2006-11-19T22:32:49Z Exxu 176 Bezeichnungne <div class="fieldset" style="border: 1px solid #2f6fab; margin: 1em 0 1em 0; padding: 0 1em 1em; line-height: 1.5em;position:relative; top:0;"><span class="legend" style="padding: .5em; font-size: 95%;position:relative; top:-0.8em;background-color:white;font-weight:bold;">Fachbereiche der Wikiversity</span> <div class="fieldset" style="border: 1px solid #2f6fab; margin: 1em 0 1em 0; padding: 0 1em 1em; line-height: 1.5em;position:relative; top:0;"><span class="legend" style="padding: .5em; font-size: 95%;position:relative; top:-0.8em;background-color:white;font-weight:bold;">Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften</span> <ul id="preftoc"> <li>[[Fachbereich Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaften|InfDok]]</li> <li>[[Fachbereich Geschichte|Geschichte]]</li> <li>[[Fachbereich Pädagogik|Pädagogik]]</li> <li>[[Fachbereich Philosophie|Philosophie]]</li> <li>[[Fachbereich Politikwissenschaft|Politik]]</li> <li>[[Fachbereich Psychologie|Psychologie]]</li> <li>[[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie|Religion und Theologie]]</li> <li>[[Fachbereich Soziologie|Soziologie]]</li> </ul> <div id="preferences"> Aufmacherartikel der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften </div> </div> {| width="100%" border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" |- | width="50%" | <div class="fieldset" style="border: 1px solid #2f6fab; margin: 1em 0.5em 1em 0; padding: 0 1em 1em; line-height: 1.5em;position:relative; top:0;"><span class="legend" style="padding: .5em; font-size: 95%;position:relative; top:-0.8em;background-color:white;font-weight:bold;">Sprachwissenschaften</span> <ul id="preftoc"> <li>[[Fachbereich Romanistik|Romanistik]]</li> <li>[[Fachbereich Skandinavistik|Skandinavistik]]</li> </ul> <div id="preferences"> Aufmacherartikel der Sprachwissenschaften </div> </div> | width="50%" | <div class="fieldset" style="border: 1px solid #2f6fab; margin: 1em 0 1em 0.5em; padding: 0 1em 1em; line-height: 1.5em;position:relative; top:0;"><span class="legend" style="padding: .5em; font-size: 95%;position:relative; top:-0.8em;background-color:white;font-weight:bold;">Rechts- und Wirtschaftswissenschaften</span> <ul id="preftoc"> <li>[[Fachbereich Betriebswirtschaftslehre|BWL]]</li> <li>[[Fachbereich Rechtswissenschaften|Jura]]</li> <li>[[Fachbereich Volkswirtschaftslehre|VWL]]</li> </ul> <div id="preferences"> Aufmacherartikel der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften </div> </div> |} <div class="fieldset" style="border: 1px solid #2f6fab; margin: 1em 0 1em 0; padding: 0 1em 1em; line-height: 1.5em;position:relative; top:0;"><span class="legend" style="padding: .5em; font-size: 95%;position:relative; top:-0.8em;background-color:white;font-weight:bold;">Natur- und Humanwissenschaften</span> <ul id="preftoc"> <li>[[Fachbereich Humanmedizin|Humanmedizin]]</li> <li>[[Fachbereich Biologie|Biologie]]</li> <li>[[Fachbereich Linguistik|Linguistik]]</li> <li>[[Fachbereich Neurowissenschaften|Neurowissenschaften]]</li> <li>[[Fachbereich Geowissenschaften|Geowissenschaften]]</li> <li>[[Fachbereich Physik|Physik]]</li> </ul> <div id="preferences"> Aufmacherartikel der Natur- und Humanwissenschaften </div> </div> {| width="100%" border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" |- | width="50%" | <div class="fieldset" style="border: 1px solid #2f6fab; margin: 1em 0.5em 1em 0; padding: 0 1em 1em; line-height: 1.5em;position:relative; top:0;"><span class="legend" style="padding: .5em; font-size: 95%;position:relative; top:-0.8em;background-color:white;font-weight:bold;">Strukturwissenschaften</span> <ul id="preftoc"> <li>[[Fachbereich Informatik|Informatik]]</li> <li>[[Fachbereich Mathematik|Mathematik]]</li> </ul> <div id="preferences"> Aufmacherartikel der Strukturwissenschaften </div> </div> | width="50%" | <div class="fieldset" style="border: 1px solid #2f6fab; margin: 1em 0 1em 0.5em; padding: 0 1em 1em; line-height: 1.5em;position:relative; top:0;"><span class="legend" style="padding: .5em; font-size: 95%;position:relative; top:-0.8em;background-color:white;font-weight:bold;">Ingenieurwissenschaften</span> <ul id="preftoc"> <li>[[Fachbereich Bauingenieurwesen|Bauingenieurwesen]]</li> <li>[[Fachbereich Wirtschaftsinformatik|Wirtschaftsinformatik]]</li> </ul> <div id="preferences"> Aufmacherartikel der Ingenieurwissenschaften </div> </div> |} {| width="100%" border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" |- | width="50%" | <div class="fieldset" style="border: 1px solid #2f6fab; margin: 1em 0.5em 1em 0; padding: 0 1em 1em; line-height: 1.5em;position:relative; top:0;"><span class="legend" style="padding: .5em; font-size: 95%;position:relative; top:-0.8em;background-color:white;font-weight:bold;">Wissenswissenschaften</span> <ul id="preftoc"> <li>[[Fachbereich Virtuelle Wissenskonstruktion|Wissenskonstruktion]]</li> <li>[[Fachbereich Wikiforschung|Wikiforschung]]</li> </ul> <div id="preferences"> Aufmacherartikel der Wissenswissenschaften </div> </div> | width="50%" | <div class="fieldset" style="border: 1px solid #2f6fab; margin: 1em 0 1em 0.5em; padding: 0 1em 1em; line-height: 1.5em;position:relative; top:0;"><span class="legend" style="padding: .5em; font-size: 95%;position:relative; top:-0.8em;background-color:white;font-weight:bold;">Interdisziplinäre Zentren</span> <ul id="preftoc"> <li>[[Interdisziplinäres Zentrum Wissenswissenschaften|Wissenswissenschaften]]</li> <li>[[Interdisziplinäres Zentrum Kooperationsforschung|Kooperationsforschung]]</li> </ul> <div id="preferences"> Aufmacherartikel der Interdisziplinären Zentren </div> </div> |} </div> §§ 267 - 282 (Repetitorium) 4735 24367 2006-11-19T21:14:48Z Exxu 176 hat [[§§ 267 - 282 (Repititorium)]] nach [[§§ 267 - 282 (Repetitorium)]] verschoben: Typo im Lemma § 267: {| class="prettytable" |- ! Autor ! Zeitschrift ! Inhalt ! Bemerkungen |- |[[Erich Samson| Samson, Erich]]''|| Grundprobleme der Urkundenfälschung, JA 1979, 526; 658|| Repititorium der Urkundenfälschung in 3 Teilen; laut Autor geeignet für Anfangssemester zur Einarbeitung und für Examenskandidaten zur Repition||'''Achtung''': Artikel stammt aus dem Jahre 1979; ist aber mE weitestgehend noch vollkommen brauchbar |- §§ 263 - 266b StGB (Repetitorium) 4744 24431 2006-11-20T17:38:37Z Exxu 176 Leerzeilen weg, +Tab-Ende § 263: {| class="prettytable" |- ! Autor ! Titel ! Zeitschrift ! Inhalt ! Bemerkungen |- |[[Erich Samson| Samson, Erich]]''||Grundprobleme des Betrugstatbestandes||JA 1978: 470, 564, 625||Repetitorium des Betruges in 3 Teilen; laut Autor geeignet für Anfangssemester zur Einarbeitung und für Examenskandidaten zur Repetition||'''Achtung''': Artikel stammt aus dem Jahre 1978 |} [[Kategorie:Fachbereich Rechtswissenschaften]] §§ 267 - 282 StGB (Repetitorium) 4745 24430 2006-11-20T17:37:54Z Exxu 176 Leerzeilen weg, +Tab-Ende § 263: {| class="prettytable" |- ! Autor ! Titel ! Zeitschrift ! Inhalt ! Bemerkungen |- |[[Erich Samson| Samson, Erich]]''||Grundprobleme der Urkundenfälschung||JA 1979, 526; 658||Repetitorium der Urkundenfälschung in 2 Teilen; laut Autor geeignet für Anfangssemester zur Einarbeitung und für Examenskandidaten zur Repetition||'''Achtung''': Artikel stammt aus dem Jahre 1979; mE aber trotzdem sehr gut brauchbar, da eingängige Darstellung und sehr klare Strukturierung |} [[Kategorie:Fachbereich Rechtswissenschaften]] Kolloquium Politikwissenschaft 4746 24408 2006-11-20T08:11:33Z Hardern 48 hat [[Kolloquium Politikwissenschaft]] nach [[Fachbereich Politikwissenschaft/Kolloquium]] verschoben: dem fachbereich zugeordnet #REDIRECT [[Fachbereich Politikwissenschaft/Kolloquium]] Vorlage:Style:Fieldset 4748 26579 2006-12-11T20:39:23Z Schüler 243 beispiel border: 1px solid #2f6fab; margin: 1em 0 1em 0; padding: 0 1em 1em; line-height: 1.5em;position:relative; top:0;<noinclude> ---- {{Diese Vorlage|wird bei der CSS-Definition von "fieldsets" verwendet.}} <div style="{{Style:Fieldset}}">Dies ist ein Text, der mit dieser CSS-Vorlage gestylt wurde.</div> [[Kategorie:Vorlage:Design|Fieldset]] </noinclude> Vorlage:Style:Legend 4749 24442 2006-11-20T18:39:17Z Exxu 176 Typo padding: .5em; font-size: 95%;position:relative; top:-0.8em;background-color:white;font-weight:bold;<noinclude> ---- {{Diese Vorlage|wird zur CSS-Definition von "legend"-Bereichen innerhlab on "fieldsets" verwendet}} [[Kategorie:Vorlage:Design|Legend]] </noinclude> Vorlage:Fieldset 4751 24440 2006-11-20T18:33:33Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Vorlage:Style:Fieldset]] Vorlage:Legend 4752 24441 2006-11-20T18:34:05Z Exxu 176 Erstanlage als Redirect #REDIRECT [[Vorlage:Style:Legend]] Wikiversity:Schnelleinstieg 4753 27486 2006-12-24T09:47:32Z 84.153.114.253 {{Navigation Wikiversity|Hilfe}} <div class="fieldset" style="{{fieldset}}"><span class="legend" style="{{legend}}">Mitmachen</span> {{Links|[[Wikiversity:Willkommen|Mitmachen]] |[[Wikiversity:Namenskonventionen|Konventionen]] |[[Wikiversity:Grundregeln|Grundregeln]] |[[Wikiversity:Hilfe|Hilfe]] |[[Wikiversity:Cafeteria|Cafeteria]] |[[Hilfe:Seiten bearbeiten|Seiten bearbeiten]] |[[Hilfe:Textgestaltung|Text gestalten]] |[[Wikiversity:FAQ|FAQ]] |[[Wikiversity:Mitarbeiter nach Wissensgebieten|Mitarbeiter]]}} Als Neuling bist Du sicher ungeduldig und willst endlich [[Wikiversity:Willkommen|mitmachen]]? O.K. Nimm Dir aber bitte etwas Zeit, um Dich mit den hier üblichen [[Wikiversity:Namenskonventionen|Konventionen]] und [[Wikiversity:Grundregeln|Grundregeln]] vertraut zu machen. Wenn Du [[Wikiversity:Hilfe|Hilfe]] brauchst, erhältst Du viele Hinweise und Ratschläge in der [[Wikiversity:Cafeteria|Cafeteria]]. Trau Dich, dort Deine Fragen zu stellen. Die dafür notwendigen Kenntnisse zum [[Hilfe:Seiten bearbeiten|Seiten bearbeiten]] und [[Hilfe:Textgestaltung|Text gestalten]] sind gar nicht so schwer zu erlernen. Vielleicht hilft Dir auch das Lesen von [[Wikiversity:FAQ|häufig gestellten Fragen]] oder der Kontakt zu einem Benutzer aus der [[Wikiversity:Mitarbeiter nach Wissensgebieten|Liste der Mitarbeiter nach Wissensgebieten]].<br style="clear:both;" /> </div> <div class="fieldset" style="{{fieldset}}"><span class="legend" style="{{legend}}">Einrichtungen</span> {{Links|[[Wikiversity:Campus|Campus]] |[[:Kategorie:Fachbereich|Fachbereiche]] |[[:Kategorie:Kurs|Kurse]]< |[[:Kategorie:Projekt|Projekte]] |[[Wikiversity:Projektinkubator|Inkubator]] |[[Spezial:Recentchanges|Letzte Änderungen]]}} Besuch mal den [[Wikiversity:Campus|Campus]], wo Du Dich über die bereits vorhandenen Einrichtungen informieren kannst. Wenn Du das für Dich passende Gebiet gefunden hast, beteilige Dich an der Arbeit der [[:Kategorie:Fachbereich|Fachbereiche]]. Diese Bereiche betreuen [[:Kategorie:Kurs|Kurse]] und [[:Kategorie:Projekt|Projekte]]. Wenn Du eine Idee für ein Projekt hast, und diese Idee Anderen zur Diskussion stellen willst, kann der [[Wikiversity:Projektinkubator|Projektinkubator]] eine erste Anlaufstelle bilden. Da sich hier alles im Fluss befindet, kannst Du zur Orientierung darüber, was in letzter Zeit so alles getan wurde, auch mal einen Blick auf die [[Spezial:Recentchanges|Liste der letzten Änderungen]] werfen.<br style="clear:both;" /> </div> <div class="fieldset" style="{{fieldset}}"><span class="legend" style="{{legend}}">Bibliothek</span> {{Links|[[Wikiversity:Bibliothek|Bibliothek]] |[[Wikiversity:Fachdatenbanken|Fachdatenbanken]] |[[Wikiversity:Kartensammlung|Kartensammlungen]] |[[Wikiversity:Lesesaal|Lesesaal]]}} Falls Du nach Lektüre suchst, vergrabe Dich in der [[Wikiversity:Bibliothek|Bibliothek]] mit ihren Nachschlagewerken, [[Wikiversity:Fachdatenbanken|Fachdatenbanken]] und [[Wikiversity:Kartensammlung|Kartensammlungen]] oder geh mal in den [[Wikiversity:Lesesaal|Lesesaal]].<br style="clear:both;" /> </div> [[Kategorie:Wikiversity:Hilfe]] Vorlage:Navigation 4756 24595 2006-11-22T14:27:31Z Schüler 243 <includeonly>{{Navigation:{{#if:{{NAMESPACE}}|{{NAMESPACE}}:}}{{BASEPAGENAME}}{{{1|}}}}}</includeonly><noinclude>{{Diese Vorlage|dient zum Einbinden einer Navigation.}} '''Verwendung:''' <code><nowiki>{{subst:Navigation}}</nowiki></code> '''Quellcode:''' <pre>{{Navigation:{{#if:{{NAMESPACE}}|{{NAMESPACE}}:}}{{BASEPAGENAME}}{{{1|}}}}}</pre></noinclude> Vorlage:Navigation:Fachbereich Informatik 4757 24472 2006-11-20T20:08:53Z Schüler 243 [[Wikiversity:Campus|Campus]] → Strukturwissenschaften → <strong class="selflink">Informatik</strong> Vorlage:Navigation:Fachbereich Mathematik 4758 24476 2006-11-20T20:14:13Z Schüler 243 [[Wikiversity:Campus|Campus]] → Strukturwissenschaften → <strong class="selflink">Mathematik</strong> §§ 25 - 31 StGB (Repetitorium) 4759 24488 2006-11-20T20:28:28Z Matlock 602 typo § 25: {| class="prettytable" |- ! Autor ! Titel ! Zeitschrift ! Inhalt ! Bemerkungen |- |[[Claus Roxin| Roxin, Claus]]''||Die Mittäterschaft im Strafrecht||JA 1979, 519||Roxin stellt die Mittäterschaft und die Subjektive Theorie anhand der Mittäterschaft dar. Dabei geht es auch um ihre Abgrenzung von Anstiftung und Beihilfe. Das ganze wird prägnant aber ausführlich auf 6 Seiten dargestellt.||'''Achtung''': Artikel stammt aus dem Jahre 1979; ist in seinen Gründzügen aber nach wie vor aktuell. |} [[Kategorie:Fachbereich Rechtswissenschaften]] Seminar:Phylogenetisches System der Säugetiere 4763 26026 2006-12-04T13:27:11Z GrummelMC 244 /* Grundlagen */ <small>Durchgeführt am [[Fachbereich Biologie]].</small> Dieses Seminar ist als Diskussionsseminar zu verstehen. Der Betreuer möchte gemeinsam mit Interessierten die aktuellen Entwicklung, Ergebnisse und Diskussionen im phylogenetischen System der Säugetiere reflektieren und damit arbeiten. Primäres Ziel ist die Findung eines akzeptablen Systems der Säuugetiere für die freie Online-Enzyklopädie [[w:Hauptseite|Wikipedia]] sowie der Ausbau entsprechender Grundlagen- und Lebewesenartikel. Die derzeit in der Wikipedia verwendete Systematik der Säugetiere ist über diesen Link zu finden: {{w|Systematik der Säugetiere|Systematik der Säugetiere}}. Ein weiteres Ziel könnte die Darstellung der Ergebnisse in Form eines Lehrbuches zur Säugerphylogenie sein. Es geht hier also weniger um Wissensvermittlung sondern in erster Linie um die gemeinsame Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas und Original Research auf der Basis veröffentlichter wissenschaftlicher Ergebnisse. Über die konkrete Form der Gestaltung müssen sich die Teilnehmer incl. Betreuer noch klarwerden. == Betreuer == [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] == Interessenten == Das Seminar sollte so offen wie möglich gehalten werden, entsprechend sind alle Interessierten zur Diskussion eingeladen. In erster Linie richtet es sich allerdings an Personen, die zumindest mit den Grundlagen der {{w|Taxonomie#Taxonomie in der Biologie|biologischen Taxonomie}} und der {{w|phylogenetische Systematik|phylogenetischen Systematik}} vertraut sind. == Grundlagen == Grundlegende Diskussionen in der Wikipedia: *[[w:Diskussion:Pegasoferae|Diskussion Pegasoferae]] *[[w:Benutzer Diskussion:Bradypus/Cetartiodactyla|Diskussion Cetartiodactyla]] ; Potentieller Supertree ---[[Beuteltiere]] | |-- [[Ameridelphia]] | '-- [[Australidelphia]] '--[[Eutheria]] |--[[Boreoeutheria]] | |--[[Euarchontoglires]] | | |-- [[Euarchonta]] (Riesengleiter, Primaten, Spitzhörnchen) | | '-- [[Glires]] (Nagetiere, Hasenartige) | '-[[Laurasiatheria]] | |--[[Insektenfresser]] | '--[[Scrotifera]] | |--[[Cetartiodactyla]] (Wale, Paarhufer) | '--[[Pegasoferae]] | |--[[Fledertiere]] | '-- [[Zooamata]] | |--[[Unpaarhufer]] | '--[[Ferae]] | |--[[Raubtiere]] | '--[[Schuppentiere]] | '--[[Atlantogenata]] |--[[Nebengelenktiere]] '--[[Afrotheria]] |--[[Paenungulata]] | |--[[Rüsseltiere]] | '--[[Tethytheria]] (Seekühe, Schliefer) | '-- N.N. (Erdferkel, Tenrekartige, Rüsselspringer) == Literatursammlung == sollte nach und nach entstehen, abhängig der im Speziellen betrachteten Taxa. [[Kategorie:Seminar:Phylogenetisches System der Säugetiere|!]] [[Kategorie:Fachbereich:Biologie]] Institut:Klimatologie/Institutsgruppe 4769 24585 2006-11-22T12:35:20Z Hardern 48 erstellt [[Bild:Bluesky2.jpg|thumb|right|Hmm... lernen unter (virtuellem) freiem Himmel!]] Hier ist der Treffpunkt der '''Institutsgruppe Klimatologie'''! Vorlage:Subpage 4770 24588 2006-11-22T14:13:02Z Schüler 243 von http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Subpage?oldid=23965637 <div id="contentSub"><span class="subpages" style="font-size:110%">&lt; {{{1}}} {{#if:{{{2|}}}|&lt; {{{2|}}}|&lt; '''{{PAGENAME}}'''}} {{#ifeq:{{{3|}}}|{{{2|}}}||{{#if:{{{3|}}}|&lt; {{{3|}}}}} &lt; '''{{PAGENAME}}'''}}</span></div><noinclude> ---- Diese Vorlage erzeugt unter der Überschrift einer Seite einen Verweis, wie er ansonst nur auf Unterseiten vorkommt. *'''Anwendung''' :<tt><nowiki>{{Subpage|[[Name|Name]]}}</nowiki></tt> *'''Optional''' :<tt><nowiki>{{Subpage|[[Seitenname|Seitenname]]</nowiki>''|Optional1|Optional2''<nowiki>}}</nowiki></tt><br /> :Optional können insgesamt bis zu 3 Parameter angegeben werden. </noinclude> Vorlage:Campus 4771 26987 2006-12-17T10:01:50Z Schüler 243 <div id="brotkruemel" style="margin-left:1em; clear:both;">[[Wikiversity:Campus|Campus]] → {{{1}}}{{#if: {{{2|}}} |&nbsp;→ [[Fachbereich:{{{2}}}|{{{2}}}]] }}{{#if: {{{3|}}} |&nbsp;→ [[Institut:{{{3}}}|{{{3}}}]] }}</div><noinclude> ---- ''Falls es zu dieser Vorlage etwas zu erklären gibt, gehört eine Erklärung hierhin.'' </noinclude> Fachbereich Rechtswissenschaften/Zitierte Literatur (Strafrecht) 4772 24793 2006-11-24T23:26:26Z Hardern 48 hat [[Zitierte Literatur (Strafrecht)]] nach [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Zitierte Literatur (Strafrecht)]] verschoben: juristische Artikel zum Fachbereich verschoben {|class="prettytable" |- ! Autor ! Werk/Artikel ! Auflage !Ort und Jahr !zitiert als |- | ''Roxin, Claus'' ||Strafrecht Allgemeiner Teil, Band 1, Grundlagen, Der Aufbau der Verbrechenslehre||4. Auflage|| München 2005|| Roxin, StrafR AT I |- |} [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Strafrecht|zurück zur Hauptseite]] Fachbereich Rechtswissenschaften/Strafgesetzbuch (Deutschland) 4773 24795 2006-11-24T23:26:28Z Hardern 48 hat [[Strafgesetzbuch (Deutschland)]] nach [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Strafgesetzbuch (Deutschland)]] verschoben: juristische Artikel zum Fachbereich verschoben ==Gesetzestext== [http://bundesrecht.juris.de/stgb/index.html Hier ''(externe Webseite)'' ist der Gesetzestext des Strafgesetzbuches (StGB)] ==Basisdaten <ref>Der Text unter der Überschrift „Basisdaten“ basiert in dieser Version unter Veränderungen auf einem Artikel der [http://www.wikipedia.de| wikipedia], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Strafgesetzbuch_%28Deutschland%29&diff=24020862&oldid=23182069 Version vom 19. November 2006, 23:13]. Eine Liste der Autoren ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Strafgesetzbuch_%28Deutschland%29&action=history hier] verfügbar.</ref>== {| {{Prettytable-R Gesetz}} ! colspan="2" bgcolor="#BBDDFF" | Basisdaten |---- bgcolor="#F7F8FF" | Titel: || Strafgesetzbuch |---- bgcolor="#F7F8FF" | Abkürzung: || StGB |---- bgcolor="#F7F8FF" | Art: || [[Bundesgesetz (Deutschland)|Bundesgesetz]] |---- bgcolor="#F7F8FF" | Rechtsmaterie: || [[Strafrecht]] |---- bgcolor="#F7F8FF" | [[Fundstellennachweis|FNA]] (Fundstellennachweis): || 450-2 |---- bgcolor="#F7F8FF" | Ursprüngliche Fassung vom:|| 15. Mai 1871 (RGBl. 1871 S. 127) |---- bgcolor="#F7F8FF" | Neubekanntmachung vom: || 13. November 1998 (BGBl. I S. 3322) |---- bgcolor="#F7F8FF" | Letzte Änderung durch: || Art. 2 Gesetz vom 24. Oktober 2006<br /> (BGBl. I S. 2350, 2352) |---- bgcolor="#F7F8FF" | Inkrafttreten der<br />letzten Änderung: <sup>1)</sup> || 1. Januar 2007 <br />(Art. 3 Gesetz vom 24. Oktober 2006) |---- | colspan="2" align="left"|<sup>1)</sup> <small>Bitte beachten Sie den [[Wikipedia:Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung|Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung]]!</small> |} ==Geschichte <ref> Der Text unter der Überschrift „Geschichte“ basiert in dieser Version unter Veränderungen auf einem Artikel der [http://www.wikipedia.de| wikipedia], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Strafgesetzbuch_%28Deutschland%29&diff=24020862&oldid=23182069 Version vom 19. November 2006, 23:13]. Eine Liste der Autoren ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Strafgesetzbuch_%28Deutschland%29&action=history hier] verfügbar.</ref>== Das heute geltende Strafgesetzbuch (StGB) geht auf das 1871 beschlossene und am 1. Januar 1872 in Kraft getretene [[Reichsstrafgesetzbuch]] (RStGB) für das Deutsches Reich zurück. Das Reichsstrafgesetzbuch stimmte wiederum im Wesentlichen mit dem Strafgesetzbuch für den „Norddeutschen Bund“ vom 31. Mai 1870 überein. Dieses Reichstrafgesetzbuch unterlag in den folgenden Epochen und Jahrzehnten zahlreichen Änderungen, Streichungen und Ergänzungen, mit denen der [[Gesetzgeber]] auf einen rechts- und kriminalpolitischen und als auch auf einen gesellschaftlichen Wandel reagierte. == Quellen == <references /> StGB 4774 24603 2006-11-22T15:53:10Z Matlock 602 REDIRECT #REDIRECT [[Strafgesetzbuch (Deutschland)]] Polizei- und Ordnungsrecht 4775 27400 2006-12-22T15:36:10Z Kevin Hättig 709 Das Polizei- und Ordnungsrecht ist ein Gefahrenabwehrrecht. Das deutsche [[w:de:Polizeirecht (Deutschland)|Polizei- und Ordnungsrecht]] ist systematisch grundlegend für andere Bereiche des speziellen Gefahrenabwehrrechts (z.B. [[Versammlungsrecht]], [[Bauordnungsrecht]], [[Gewerberecht]], [[Umweltrecht]]). ==Repetitorium und Aufsätze (in juristischen Zeitschriften)== {| class="prettytable" |- ! Autor ! Titel ! Zeitschrift ! Inhalt ! Bemerkungen |- |[[w:de:Friedrich Schoch| Schoch, Friedrich]]'' ||Grundfälle zum Polizei- und Ordnungsrecht||'''''JuS 1994''''': 391, 479, 570, 667, 754, 849, 932, 1026; '''''JuS 1995''''': 30, 215, 307, 504||Darstellung des Polizei- und Ordnungsrecht in mehreren Teilen.||Der Artikel stammt aus dem Jahre 1994. Er ist aber nach wie vor aktuell. Obwohl das Polizei- und Ordnungsrecht Landesrecht ist, stellt der Autor dieses Rechtsgebiet so dar, dass es für Leser sämtlicher Bundesländer geeignet ist; dies wird unter anderem durch Verweisungen auf die entsprechenden landesrechtlichen Normen in den Fußnoten erreicht. |} [[Kategorie:Fachbereich Rechtswissenschaften]] Fachbereich Rechtswissenschaften/Staatsrecht 4776 24797 2006-11-24T23:26:32Z Hardern 48 hat [[Staatsrecht]] nach [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Staatsrecht]] verschoben: juristische Artikel zum Fachbereich verschoben Das Staatsrecht untergliedert sich in das [[Staatsorganisationsrecht]] und in die [[Grundrechte]]. [[Kategorie:Fachbereich Rechtswissenschaften]] Fachbereich Rechtswissenschaften/Grundrechte 4777 27402 2006-12-22T15:45:19Z 85.176.189.112 /* Repetitorium und Aufsätze (in juristischen Zeitschriften) */ Doubletten entrötet ==Repetitorium und Aufsätze (in juristischen Zeitschriften)== {| class="prettytable" |- ! Arikel des GG ! Autor ! Titel ! Zeitschrift ! Inhalt ! Bemerkungen |- |Art. 1 GG|| [[Wolfram Höfling|Höfling, Wolfram]]|| Die Unantastbarkeit der Menschenwürde – Annäherungen an einen schwierigen Verfassungsrechtssatz|| JuS 1995, 857|| |- |Art. 2 I GG||[[Christoph Degenhart|Degenhart, Christoph]]|| Die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 I GG|| JuS 1990, 161|| |- |Art. 2 I 1 iVm Art. 1 GG|| Christoph Degenhart|Degenhart, Christoph|| Das allgemeine Persönlichkeitsrecht|| JuS 1992, 361|| |- |Art. 3 GG|| [[Brun-Otto Bryde|Bryde, Brun-Otto]] / [[Ralf Kleindiek|Kleindiek, Ralf]]|| Der allgemeine Gleichheitssatz|| Jura 1999, 36|| |- |Art. 4 GG|| [[Meinhard Fehlau|Fehlau, Meinhard]]|| Die Schranken der freien Religionsausübung|| JuS 1993, 441|| |- |Art. 5 I 1 GG|| [[Martin Nolte|Nolte, Martin]] / [[Christian Tams| Tams, Christian]]|| Der Schutzbereich der Meinungsfreiheit|| JA 2002, 259|| |- |Art. 5 I 1 GG|| Martin Nolte / Christian Tams|| Grundfälle zu Art. 5 I 1 GG||JuS 2004, 111 und JuS 2004, 199, 294|| |- |Art. 5 I 2 GG|| [[Philip Kunig| Kunig, Philip]]|| Die Pressefreiheit|| Jura 1995, 589|| |- |Art. 6 I GG||[[Thorsten Kingreen| Kingreen, Thorsten]]|| Das Grundrecht von Ehe und Familie (Art. 6 I GG)|| Jura 1997, 401|| |- |Art. 8 GG|| [[Albert von Mutius| von Mutius, Albert]]|| Die Versammlungsfreiheit nach Art. 8 I GG|| Jura 1988, 30 und 79|| |- |Art. 9 GG|| [[Dietrich Murswiek| Murswiek, Dietrich]]|| Grundfälle zur Vereinigungsfreiheit|| JuS 1992, 116|| |- |Art. 9 GG||von Mutius, Albert|| Die Vereinigungsfreiheit gemäß Art. 9 I GG|| Jura 1984, 193|| |- |Art. 10 GG|| [[Philip Kunig| Kunig, Philip]]|| Der Grundsatz informationeller Selbstbestimmung|| Jura 1993, 595|| |- |Art. 11 GG|| Kunig, Philip|| Das Grundrecht auf Freizügigkeit|| Jura 1990, 306|| |- |Art. 12 GG|| [[Wifried Kluth|Kluth, Wifried]]|| Das Grundrecht der Berufsfreiheit – Art. 12 Abs. 1 GG|| Jura 2001, 371|| |- |Art. 13 GG|| [[Josef Ruthig| Ruthig, Josef]]|| Die Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG nF)|| JuS 1998, 506|| |- |Art. 14 GG|| [[Hans-Jürgen Papier|Papier, Hans-Jürgen]]|| Grundfälle zu Eigentum, Enteignung und enteignungsgleichem Eingriff||JuS 1989, 630|| |- |Art. 14 GG|||[[Friedrich Schoch| Schoch, Friedrich]]|| Die Eigentumsgarantie des Art. 14 GG|| Jura 1989, 113|| |} [[Kategorie:Fachbereich Rechtswissenschaften]] Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Kapitel 7 4779 24644 2006-11-23T09:34:37Z Pedro.Gonnet 389 /* Beispiel Matrixmultiplikation */ ''Dieses Kapitel gehoert zum Kurs [[Kurs:{{BASEPAGENAME}}|{{BASEPAGENAME}}]] des [[Fachbereich:Informatik|Fachbereichs Informatik]].'' ==Dynamisches Programmieren== ''Kurze Beschreibung dessen, was in diesem Kapitel alles vorkommen wird'' ==Von der Rekursion zum Dynamischen Programm== * ''Einfaches Beispiel mit Zwischenspeicherung der Resultate'' * ''Bedingungen, damit das Dynamische Programmieren moeglich ist'' * ''Backtracking, um Resultate zurueckzuholen'' ==Beispiel Matrixmultiplikation== * ''Wie klammert man das Produkt von Matrizen <math>M_1M_2\cdots M_n</math>, damit die Kosten am tiefsten sind?'' * ''Rekursive Loesung hinschreiben'' * ''Bedingungen testen'' * ''Dynamisches Programm formulieren'' ==Beispiel String-Matching== * ''Definition des Problems'' * ''Rekursive Loesung hinschreiben'' * ''Bedingungen testen'' * ''Dynamisches Programm formulieren'' ==Beispiel Optimale Suchbaeume== * ''Definition des Problems'' * ''Rekursive Loesung hinschreiben'' * ''Bedingungen testen'' * ''Dynamisches Programm formulieren'' ==Beispiel Museumsdieb== * ''Zeigen, wie eine Diskretisierung das Loesen mit DP moeglich macht'' [[Kategorie:Kurs:{{BASEPAGENAME}}|Kapitel 7]] Kurs:Fischereibiologie 4781 24649 2006-11-23T10:26:21Z 134.245.216.247 http://en.wikipedia.org/wiki/Gotthilf_Hempel *Kurs Fischereibiologie *Faculty Patron [http://en.wikipedia.org/wiki/Gotthilf_Hempel Gotthilf Hempel] Kurs:Aquakultur 4782 26254 2006-12-06T13:29:42Z Kils 43 {{ImAufbau}} {{Kurs Box | '''Aquakultur'''| [[Image:Delta Pride Catfish farm harvest.jpg|250px]]Aquakultur. | '''Lerngruppe''' | Wer will gemeinsam lernen? | '''Ziel''' | <!--Ein Grundverständnis über die Aquakultur.--> | '''Zielpublikum''' | <!--Interessierte am der Aquakultur und allgemein an Umweltfragen.--> | '''Methode''' | }} <small>Durchgeführt vom [[Institut:Meeresbiologie|Institut für Meeresbiologie]] am [[Fachbereich Biologie]].</small> '''Kurs Aquakultur''' *Faculty Patron: Uwe Waller Als {{w|Aquakultur}} wird die Aufzucht aquatischer Organismen bezeichnet. Kurs:Tintenfische 4783 24653 2006-11-23T10:33:12Z Kils 43 *Kurs Tintenfische *Faculty Patron: Uwe Piatkowski Praktikum: Fischereibiologie 4784 25279 2006-11-29T12:34:50Z 134.245.216.247 *Praktikum Fischereibiologie *Faculty Patron: Dietrich Schnack, Rainer Hanel, Uwe Piatkowski Kurs:Fish online 4785 26024 2006-12-04T13:21:35Z GrummelMC 244 <small>Durchgeführt vom [[Institut:Meeresbiologie|Institut für Meeresbiologie]] am [[Fachbereich Biologie]].</small> *Kurs Fish online *Faculty Patron: Rainer Froese, Daniel Pauly, Maria Lourdes Palomares Dieser Kurs wird angeboten in Englisch über fishbase [http://filaman.ifm-geomar.de/FishOnLine/English/index.htm] Kurs:Statistik Fischereibiologie 4786 24659 2006-11-23T10:44:11Z Kils 43 *Kurs Statistik Fischereibiologie *Kurs Statistik Fischereibiologie *Faculty Patron: Dietrich Schnack Kurs:Biodiversity 4787 24660 2006-11-23T10:45:37Z Kils 43 *Kurs Biodiversity *Kurs Biodiversity *Faculty Patron: Karen Stocks, Rainer Froese Kurs:Die erste eigene Website/Inhalt 4789 24888 2006-11-25T22:51:36Z Nico Düsing 507 /* Erlaubt / Verboten / Notwendig */ Disclaimer Der Inhalt ist der Wesentliche Teil einer Homepage. Der Source-Code kann auch noch so gut sein, wenn man keinen Inhalt anbietet wird die eigene Webseite nur wenig besucht. Wenn man hingegen interessanten Inhalt anbieten kann, ist auch die Umsetzung nicht immer so wichtig, auch wenn es empfehlenswert ist auch diese so gut wie möglich zu gestalten. == Erlaubt / Verboten / Notwendig == Auch wenn das Internet weltumspannend ist muss man sich an bestehende Gesetze halten. === Impressum === "In [[w:Deutschland|Deutschland]] schreibt das [[w:Teledienstegesetz|Teledienstegesetz]] seit 2002 vor, dass jeder geschäftsmäßige Dienst im [[w:Internet|Internet]] ein Impressum enthalten muss ([http://www.gesetze-im-internet.de/tdg/__6.html § 6 TDG]). Da ein Dienst geschäftlich sein kann, ohne ''[[w:Gewerbe|gewerblich]]'' zu sein, können auch private, unkommerzielle [[w:Website|Website]]s unter die Impressumspflicht fallen. Ab wann eine Website als ''geschäftsmäßig'' gilt, ist umstritten. Für alle Nicht-Teledienste gilt der [[w:Mediendienstestaatsvertrag|Mediendienstestaatsvertrag]], der ebenfalls ein Impressum fordert ([http://www.lfk.de/gesetzeundrichtlinien/mediendienstestaatsvertrag/abschnitt2.html#para10 § 10 MDStV]). Beide Gesetze fordern, dass die entsprechenden Angaben ''leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar'' sein müssen. Die erforderlichen Angaben sind sehr unterschiedlich (je nach Rechtsform oder Beruf des Anbieters)." ([[w:Impressum|Wikipedia]]) === Disclaimer === Oft gibt es auf Webseiten neben dem Impressum auchnoch einen Disclamer. Das ist ein Haftungsausschluss. Bei der Frage der Notwendigkeit gibt es verschiedene Meinungen. '''Weblinks:''' * [http://www.jurawiki.de/Disclaimer jurawiki.de] === Informationelle Selbstbestimmung === "Im deutschen Recht bezeichnet die Informationelle Selbstbestimmung das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Es handelt sich dabei nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts um ein Datenschutz-Grundrecht, welches im Grundgesetz nicht ausdrücklich erwähnt wird. Der Vorschlag, ein Datenschutz-Grundrecht in das Grundgesetz einzufügen, fand bei der Verfassungsdiskussion nach der Wiedervereinigung nicht die erforderliche Mehrheit." (Wikipedia) <!-- ??? verbot persönliche Daten zu veröffentlichen (Name, Foto, IP-Adresse+Zeit, ...) ????? --> '''Weblinks:''' * [http://www.datenschutz.de/recht/grundlagen/ Virtuelles Datenschutzbüro - Informationelle Selbstbestimmung - Was bedeutet das?] === Urheberrechte === Wer in Deutschland Inhalt erstellt hat das Recht zu bestimmen, wer diese Inhalte verbreiten darf. Daher ist es verboten diese Inhalte ohne die Einwiligung des Urhebers zu verwenden. Die Einwilligung kann durch eine '''Persönliche Einwilligung''' erfolgen, wobei der Urheber einem die Erlaubnis erteilt. Das könnte auch der Einkauf dieser Erlaubnis sein, aber bei vielen sowieso schon veröffentlichten Inhalten kann auch eine freundliche Bitte ausreichen, um sie zu erhalten. Durch eine '''entsprechende Lizenz''', die allgemeingültig ist, und den Inhalt unter bestimmten Bedingungen freigibt, ist es ebenfalls möglich Inhalte zu finden, die man verwenden kann. Ein beispiel sind dafür Creative Commons-Lizenzen, unter der viele Freie Inhalte, wie dieser Lehrgang zu finden sind. Man kann seine Werke natürlich auch {{W|Gemeinfreiheit|gemeinfrei}} veröffentlichen. Man bleibt zwar der Urheber, aber die Werke dürfen dann für alle legalen Zwecke ohne Namensnennung verwendet werden. '''Weblinks:''' * [http://de.creativecommons.org/ Creative Commons Deutschland] === Rechtsextremismus === Hier gibt es Generell das Verbot der Verwendung von bestimmten Äußerungen und Symbolen, wie dem „Hakenkreuz“ oder dem „Hitler-Gruß“. '''Weblinks:''' * [http://www.klicksafe.de/comasystem/view/presse/view_presse.pl?datensatz=preHdiRnufItlO8y9HXCYz6i6b7wmW8MR6XlB67NtIcbV1kNtCENk1129709647&designfile=news_schmutz.php klicksafe.de - Rechtsextremismus im Netz - Was sagt der gesetzliche Jugendmedienschutz?] === Pornografie === „Harte“ Pornografie, also Gewalt-, Tier- und Kinderpornografie ist absolut Verboten und wird daher als Straftat verfolgt. „Einfache“ Pornografie kann zulässig sein. Hier muss allerdings ein entsprechender Schutz existieren, der es Personen unter 18 Jahren nicht ermöglicht an die Inhalte heran zu kommen. '''Weblinks:''' * [http://www.klicksafe.de/comasystem/view/presse/view_presse.pl?datensatz=predlD8MnhGXrVdPzWDtbkogwautf9pCn7GGMv8TI2UY6poGIoUjh1129712679&designfile=news_schmutz.php klicksafe.de - Pornografie im Netz - Was sagt der gesetzliche Jugendmedienschutz?] === Links zu verbotenen Seiten === Man sollte es vermeiden Seiten zu verlinken, auf denen sich Rechtswiedrige Inhalte befinden. Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 6 - Konstruktivismus 4790 24691 2006-11-23T16:34:41Z Hardern 48 hat [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 6 - Konstruktivismus]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 7 - Konstruktivismus]] verschoben #REDIRECT [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 7 - Konstruktivismus]] Fachbereich Agrarwissenschaften 4795 26607 2006-12-12T12:39:28Z Dietzel 685 {{Campus|Natur- und Humanwissenschaften|Agrarwissenschaften}} {{Kurs Box | '''Agrarwissenschaften''' | [[Bild:Farming-on-Indonesia.jpg|250px]]<br />Lebensmittel und nachwachsende Rohstoffe sind Thema der Agrar-, Forst-, Gartenbau- und Fischereiwissenschaften. | '''Wikiflora''' | Das Café ist noch nicht eingerichtet. | '''Blog''' | Wie wärs mit täglich Blogwertem aus der Agrarkultur? | '''Mitglieder des Fachbereichs''' | * [[Benutzer:ChriKi|ChriKi]] * ... * Du? | '''Links''' | * [[Bild:Wikipedia-logo.png|18px]] [[w:Agrarwissenschaften|Wikipedia: Agrarwissenschaften]] | '''Gründung''' | 24. November 2006 }} [[Image:Wv-logo--Agrar.svg|50px|left]] <div>'''Willkommen im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Fachbereich Agrarwissenschaften!</span></div> ---- Die Wikiversity ist ein sehr junges Projekt und momentan noch im Beta-Stadium. Vieles wird in diesen Wochen zum ersten Mal ausprobiert, und nachdem sich die Fachbereiche begonnen haben zu etablieren werden diese von den aktiven Benutzer/-innen langsam mit Inhalten gefüllt. Der Fachbereich Agrarwissenschaften wurde am 24. November 2006 eröffnet. Wenn Du Ideen hast wie dieser Bereich voran getrieben werden kann, neue Kurse erstellen oder Dich an der Schaffung eines gerade entstehenden Kurses beteiligen willst, oder wenn Du ein eigenes Forschungsprojekt starten willst und dafür noch andere Leute suchst, kannst Du sofort damit loslegen. Dies ist ein Wiki - jede und jeder kann und soll daran mitarbeiten, denn nur so können wir Umfang und Qualität her- und sicherstellen. Du bist natürlich auch herzlich willkommen, beim [[Kolloquium Agrarwissenschaften]] reinzuschauen - dem Platz für alle fachlichen Fragen und Diskussionen. ==Institute, Kurse und Projekte== Hier stehen bereits eingerichtete Institute des Fachbereichs. Sie werden von uns langsam mit Inhalten, das heißt mit [[Wikiversity:Namenskonventionen#Kurse|Kursen]] und [[Wikiversity:Namenskonventionen#Projekte|Projekten]] gefüllt. Du bist herzlich eingeladen daran mitzuwirken. Entweder suchst Du Dir einen Kurs zum Lernen aus dem vorhandenen Angebot aus, oder Du arbeitest wissenschaftlich mit an unseren Projekten. *[[Institut:Agrarmeteorologie|Institut für Agrarmeteorologie]] (im Aufbau) **[[Kurs:Die Globale Erwärmung]] (im Aufbau) ===Denkbare weitere Einrichtungen=== Hier finden sich weitere angedachte oder vorgeschlagene Einrichtungen, die gut in die Wikiversity passen würden oder in nicht-virtuellen Universitäten Standard sind. Beachte bei der Gründung eines neuen Institutes bitte, dass es auch mit Inhalt gefüllt werden muss, und überlege ob ein einzelner Kurs möglicherweise gut in ein bereits eingerichtetes Institut passt. Die Diskussion über die Einrichtung weiterer Institute, Projekte oder Kurse findet statt in der [[Fachbereich:Agrarwissenschaften/Instituts-Denkschmiede|Fachbereichs-Denkschmiede]]. *[[Institut:Pflanzenbauwissenschaften]] *[[Institut:Nutztierwissenschaften]] *[[Institut:Forstwissenschaften]] *[[Institut:Gartenbauwissenschaften]] *[[Institut:Fischereiwissenschaften]] *[[Institut:Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus]] *... == Weitere Seiten == * [[Linksammlung zu Agrarwissenschaften|Linksammlung]] * [[Projektvorschläge Agrarwissenschaften|Projektvorschläge]] __NOTOC__ [[Kategorie:Fachbereich:Agrarwissenschaften|!]] [[en:School:Agricultural Sciences]] Bild:Wv-logo-Agrar.svg 4796 24768 2006-11-24T20:16:00Z ChriKi 619 New page: Bild:Wv-logo--Agrar.svg 4797 24769 2006-11-24T20:17:38Z ChriKi 619 New page: Vorlage:Portal-sisters 4800 24785 2006-11-24T21:25:55Z Schüler 243 {{#if: {{{w|}}} | [[Bild:Wikipedia-logo.png|16px]]&nbsp;[[w:{{{w}}}|Enzyklopädie]]&nbsp;&nbsp; }}{{#if: {{{c|}}} | [[Bild:Commons-logo.svg|16px]]&nbsp;[[commons:{{{c}}}|Bilder]]&nbsp;&nbsp; }}{{#if: {{{b|}}} | [[Bild:Wikibooks-logo.svg|16px]]&nbsp;[[b:{{{b}}}|Bücher]]&nbsp;&nbsp; }}{{#if: {{{s|}}} | [[Bild:Wikisource-logo.png|16px]]&nbsp;[[s:{{{s}}}|Quellentexte]]&nbsp;&nbsp; }}{{#if: {{{q|}}} | [[Bild:Wikiquote-logo.svg|16px]]&nbsp;[[q:{{{q}}}|Zitate]]&nbsp;&nbsp; }}{{#if: {{{k|}}} | [[Bild:Wiktionary-logo-de.png|16px]]&nbsp;[[wikt:{{{k}}}|Wörterbuch]]&nbsp;&nbsp; }}{{#if: {{{n|}}} | [[Bild:Wikinews-logo.png|18px]]&nbsp;[[n:{{{n}}}|News]] }}<noinclude> Diese Vorlage erzeugt Links zu Schwesterprojekten der Wikiversity mit deren Logo. '''Verwendung:''' <tt><nowiki>{{Portal-sisters|w=Portal:Technik|c=Category:Technics|b=Regal:Technik|s=Technik|k=Technik|q=Technik|n=Technik}}</nowiki></tt> '''Ergebnis:''' {{Portal-sisters|w=Portal:Technik|c=Category:Technics|b=Regal:Technik|s=Technik|k=Technik|q=Technik|n=Technik}} Es müssen nicht alle Schwesterprojekte angegeben werden. Eine Reduzierung auf vorhandene Seiten ist sinvoll: <tt><nowiki>{{Portal-sisters|w=Portal:Technik|c=Category:Technics|b=Regal Technik|k=Technik|q=Technik}}</nowiki></tt> </noinclude> Zitierte Literatur (Strafrecht) 4801 24794 2006-11-24T23:26:26Z Hardern 48 hat [[Zitierte Literatur (Strafrecht)]] nach [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Zitierte Literatur (Strafrecht)]] verschoben: juristische Artikel zum Fachbereich verschoben #REDIRECT [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Zitierte Literatur (Strafrecht)]] Strafgesetzbuch (Deutschland) 4802 24796 2006-11-24T23:26:29Z Hardern 48 hat [[Strafgesetzbuch (Deutschland)]] nach [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Strafgesetzbuch (Deutschland)]] verschoben: juristische Artikel zum Fachbereich verschoben #REDIRECT [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Strafgesetzbuch (Deutschland)]] Staatsrecht 4803 24798 2006-11-24T23:26:32Z Hardern 48 hat [[Staatsrecht]] nach [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Staatsrecht]] verschoben: juristische Artikel zum Fachbereich verschoben #REDIRECT [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Staatsrecht]] Grundrechte 4804 24800 2006-11-24T23:26:34Z Hardern 48 hat [[Grundrechte]] nach [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Grundrechte]] verschoben: juristische Artikel zum Fachbereich verschoben #REDIRECT [[Fachbereich Rechtswissenschaften/Grundrechte]] Archiv 4806 24909 2006-11-26T09:38:25Z Sela 287 {{Benutzer:Faispartie/NavigationsleisteNordkoreakrise}} ---- '''GS''': Sehr geehrte Mitgliedsstaaten der UN, Ich eröffne hiermit als Generalsekretär unsere erste Diskussionsrunde im Rahmen der Nordkoreakrise. Ich bitte zum Beginn den Verteter Nordkoreas seine Position, und seine Ansichten umfassend und klar darzustellen. --[[Benutzer:Christos.i|Christos.i]] 11:42, 26. Okt. 2006 (CEST) '''Nk''': ich finde dass jedes land das recht haben sollte seine bürger entsprechend zu verteidigen und deshalb fordere ich das recht auch für mein land atomwaffen besitzen zu dürfen. --[[Benutzer:Sela|Sela]] 11:45, 26. Okt. 2006 (CEST) '''Fr''': Können Atomwaffen sinnvoll zur Verteidigung eines Landes eingesetzt werden?? Frankreich antwortet klar mit NEIN!!!!! Für welchen gebrauch sollen die Waffen in Nordkorea nützen??? Zur Verteidung??? Angriff?? Nordkorea will sich doch in der Welt wichtig machen! --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 11:46, 26. Okt. 2006 (CEST) '''USA''': Einspruch! Ein "Schurkenstaat" darf nicht das Recht haben, Atomwaffen zu besitzen, da dieser mit Sicherheit keine Probleme hätte, diese an Terrororganisationen zu verkaufen. Desweiteren stellt dieses Land mit einer unberechenbaren Diktatur eine Gefahr für den Weltfrieden dar! --[[Benutzer:David|David]] 11:48, 26. Okt. 2006 (CEST) '''Nk''': ich denke nicht dass das land der welt mit den meisten atomwaffen die autorität besitzt einem anderen land den besitz zu verbieten. außerdem sind laut eueren gesetzen alle menschen gleich: wieso also wir nordkoreaner nicht? --[[Benutzer:Sela|Sela]] 11:52, 26. Okt. 2006 (CEST) '''Ir''': ich als iran stimme nordkorea zu. entweder jeder besitzt das recht auf atomwaffen oder keiner! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 11:52, 26. Okt. 2006 (CEST) '''GS''': Ich bitte um Mäßigung. Ich möchte an den Atomwaffensperrvertrag erinnern der sowohl von Russland, Frankreich und auch Nordkorea und weiteren 186 Staaten unterschrieben wurde. Man kann sich auch anders verteidigen als mit Atomwaffen.--[[Benutzer:Christos.i|Christos.i]] 11:54, 26. Okt. 2006 (CEST) '''VRT''': Endlich wird ein kleines Land mal beachtet!!! Ob negativ oder positiv. Die Welt sieht es und es kommt zu Wort!!! Ein Plus von mir.. Ihr denkt dass ihr Supermächte seid und wir nichts zu sagen haben!!! SChaut wo wir dank euch hingekommen sind!!!!! --[[Benutzer:AnnaF|AnnaF]] 11:54, 26. Okt. 2006 (CEST) '''Fr''': Ich stimme dem Generalsekretär zu. Iran hat genauso wenig das Recht, Atomwaffen zu besitzen wie Nordkorea!! --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 11:55, 26. Okt. 2006 (CEST) '''VRT''': Die USA spricht von Weltfrieden!!! Ach komm... soll des ironisch sein??? ICh finde das erste Land das keine Atomwaffen besitzen dürfte seid ihr!!!!!--[[Benutzer:AnnaF|AnnaF]] 11:56, 26. Okt. 2006 (CEST) '''Ir u Nk''': aus welchen grund sollten wir nicht das recht haben atomwaffen zu besitzen? wer setzt dies fest?? wer definiert den begriff "schurkenstaat"? ich behaupte die usa haben noch weniger das recht auf atomwaffen als wir! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 11:58, 26. Okt. 2006 (CEST) '''USA''': Wir sehen es als unsere Pflicht, den Sperrvertrag durchzusetzten, und zu fördern, da es unverantwortlich wäre, noch mehr Atomwaffen zu produzieren. Daher gehen wir seit jahren mit gutem Beispiel voran, und vernichten Teile unserer nuklearen Waffen. Desweiteren sind Atomwaffen in den Händen eines Diktators ein unkalkulierbares Risiko, dass beseitigt werden muss! --[[Benutzer:David|David]] 11:58, 26. Okt. 2006 (CEST) '''Ir u Nk''': atombomben über hiroshima abzuwerfen nennt ihr also beseitigung euerer atomwaffen...--[[Benutzer:Sela|Sela]] 11:59, 26. Okt. 2006 (CEST) '''Pe''': meiner meinung nach ist einfach das vertrauen zu ländern wie nordkorea nicht vorhanden, wie es z.b. bei den usa, frankreich oder ähnlichen ländern da ist. bei diesen ländern/staaten kann sich die bevölkerung der welt sicher sein, dass die waffen nicht/nicht mehr in kriegszwecken oder einfach nur zu zwecken wie das geldverdienen ausgenutzt werden. --[[Benutzer:Hannah|Hannah]] 11:59, 26. Okt. 2006 (CEST) '''USA''': in diesem Falle war es unabdingbar, eine solche Waffe einzusetzten, um den Krieg zu beenden, und damit Millionen von Leben zu bewahren! --[[Benutzer:David|David]] 12:00, 26. Okt. 2006 (CEST) '''Fr''': Nordkorea hat noch den Kommunismus!! Diesem zentralistischen Staat kann man auf keinen Fall eine solche "Macht" einräumen! Bekämpft zuerst eure Armut im Land! --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 12:01, 26. Okt. 2006 (CEST) '''VRT''': Bush ist kein Diktator??? ICh bin da anderer Meinung, und sehe so ihr statement als ziemlich dreist an!!!!--[[Benutzer:AnnaF|AnnaF]] 12:02, 26. Okt. 2006 (CEST) '''GS''': Ich möchte eine Frage stellen, an Nordkorea. Von wem oder was fühlt sich Nordkorea als Staat bedroht und in welcher Hinsicht? Ich möchte weiter anmerken, dass Nordkorea sich durch sein eigenes Handeln bedroht, hier in Ökonomischer Hinsicht (sanktionen, embargo...) Ich sehe im Moment keine militärische Bedrohung, die den Bau von Atomwaffen begründet --[[Benutzer:Christos.i|Christos.i]] 12:02, 26. Okt. 2006 (CEST) '''VRT''': Ich möchte nur auf die dieversen innenpolitischen Konflikte verweisen, mit denen ihr zu kämpfen hattet!!!! --[[Benutzer:AnnaF|AnnaF]] 12:03, 26. Okt. 2006 (CEST) '''USA''': ich schließe mich in vollem Umfang dem Sekretär an! --[[Benutzer:David|David]] 12:04, 26. Okt. 2006 (CEST) '''Ir u Nk''': von wem oder was fühlt sich amerika bedroht? --[[Benutzer:Sela|Sela]] 12:04, 26. Okt. 2006 (CEST) '''VRT''': Ich beziehe mich auf alle Länder da draußen. Wie viele Arvbeitslose hat die USA? Frankreich: ein déjà-vu mit den sechzigern... usw...--[[Benutzer:AnnaF|AnnaF]] 12:06, 26. Okt. 2006 (CEST) '''USA''': Vom kommunistischen Regime in NK. Desweitern ist es unsere Pflicht, SK zu unterstützen!!Im übrigen kündige ich eine vorläufige Einfrierung der Wirtschaftshilfen für VRT an! --[[Benutzer:David|David]] 12:06, 26. Okt. 2006 (CEST) '''Ir''': tansania, ich habe genug an öl, ich unterstütze dich. --[[Benutzer:Sela|Sela]] 12:07, 26. Okt. 2006 (CEST) '''GS''': Fragen durch Gegenfragen zu beantworten ist 1.nicht zulässig. 2. Frage ich mich wie sie darauf kommen dass sich die USA bedroht fühlen. Meinen sie etwa von ihrem Staat (nordkorea). Sie bauen Atomwaffen, die eine immense, mit konventionelen Waffen nicht vergleichbare Zerstörungskraft aufweisen. Das ist eine Bedrohung der ganzen Welt. --[[Benutzer:Christos.i|Christos.i]] 12:08, 26. Okt. 2006 (CEST) '''Fr''': Es ist richtig, dass Frankreich es innenpolitisch nicht ganz leicht hat, aber was ist mit nordkorea und was is mit Tansania, mh???? Da steht frankreich noch gut da! --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 12:09, 26. Okt. 2006 (CEST) '''Ir u Nk''': bauen die usa keine atomwaffen? oder besitzen sie welche? oh verzeihung gleich zwei gegenfragen...--[[Benutzer:Sela|Sela]] 12:09, 26. Okt. 2006 (CEST) '''VRT''': Wir importieren mehr als dass wir exportieren!!!!!!!!! Außerdem bist du nicht die einzige Hilfe, die wir beziehen können... ICh hab keine Angst vor dir!!!!--[[Benutzer:AnnaF|AnnaF]] 12:09, 26. Okt. 2006 (CEST) '''GS''': Die USA stellen ein großen Risikofaktor für die Weltsicherheit da, die ich aber in meiner Position nicht angreifen kann, da ich die Diskussion über die Nordkoreakrise anführen muss..--[[Benutzer:Christos.i|Christos.i]] 12:11, 26. Okt. 2006 (CEST) '''VRT''': Ich finde, dass wir schön langsam von unserem eigtl Ziel wegkommen. Wir sollten eine diplomatische Lösung finden, anstatt einen neuen Krieg anzuzetteln. 1. Liebe USA, mit Drohungen kommst du nicht weiter!!! 2. Wir sollten erst mal uns selbst anschauen, als sofort andere zu beleidigen oder ihnen etwas vorzuwerfen!!!! Liebes Frankreich, ja wir haben Probleme, sogar immense. Ich aber bin nicht derjenige, der Nordkorea vorwirft, deswegen keine Atombombe besitzen zu dürfen, weil das Land zu schlecht dasteht!!!! Oder irre ich mich da?? Und dass es uns schlecht geht, hindert uns ja nicht daran unsere Meinung kund zu tun, oder??? 3. Schön langsam bekomme ich das Gefühl, als würdet ihr Weststaaten einfach nur noch einen Ausweg suchen, den Osten unter Kontrolle zu behalten. Ihr merkt doch sicher, dass sich Asien stark profiliert, und dass sie zusammenarbeiten werden. Nordkorea wird China zumindest kaum ihre Hilfe verweigern (Notfalls auch auf militärischer Basis). Ihr habt doch nur Angst, vom Thron gestürzt zu werden. 4. Ich bin kein Fan von Atombomben. Ihr wißt, dass wir Afrikaner nochj eine starke Neigung zur Natur haben. Aber mir scheint, als ginge es euch nicht um die Schäden, die aus einer Detonation erfolgen könnten. Ihr wollt bloß nicht, dass die Nordkoreaner etwas gegen euch Großen in der Hand halten, mit dem sie euch Paroli bieten können. 5. Tansania ist vielleicht ein kleines unscheinbares Land mit wenigen Kapazitäten, aber sobald sich die ganzen diskriminierten (danke USA!!!) mal vereinigen, sind wir gleich stark. 6. Wir brauchen einen Frieden! Aber dafür benötigen wir keine Atombombe, sondern Kompromisse mit denen wir alle gut leben können, und keiner bevorteiligt wird, bzw. benachteiligt Falls ihr mir hierbei nicht zustimmen könnt, dann kritisiert mich ruhig. Aber bitte auf einem Niveau, das ich als konstruktiv werten kann, und nicht als beleidigend!! -- [[Benutzer:AnnaF|AnnaF]] '''D''': Ich stimme Tansania zu! Wir brauchen Lösungen! Und zwar diplomatische! Dennoch bin ich auch ein wenig skeptisch, was die Beschuldigung gegen uns Weststaaten angeht. Ich bezweifle, dass irgendjemand von uns den Osten unter Kontrolle halten will, und auch dass es zu einer Vereinigung von ganz Asien gegen den Westen kommt... --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 15:47, 26. Okt. 2006 (CEST) '''Sk''': nun möchte ich meine meinung auch mal kund tun. schließlich ist unser land - südkorea, als dierektes nachbarland - mit am meisten von dem problem betroffen! zuerst möchte ich mich an meinen kollegen aus nordkorea wenden. ich, als vertreter meines landes finde es unverantwortlich meinem land und der ganzen welt gegenüber, atomare waffen zu testen, geschweigeden einzusetzen!! das gilt auch für alle anderen nationen. ich mache also den vorschlag alle nationen atomwaffenfrei zu machen!! --[[Benutzer:Luca|Anton]] 16:58, 26. Okt. 2006 (CEST) '''E''': Ich sehe die Dinge folgendermaßen: Die UNO darf nicht tolerieren, das sich Staaten wie Nordkorea oder der Iran einfach über UN-Resolutionen hinwegsetzen,sonst wird ihr Ansehen weiter sinken.Der NordkoreaKONFLIKT MUSS SCHNELLSTENS GELÖST WERDEN,da Atomwaffen in den Händen eines Diktators eine Gefahr für den Weltfrieden darstelllen Man muss aber festhalten dass die UNO Resolutionsverletzungen seitens der USA oder Russlands seit Jahren mehr oder weniger ignoriert hat bzw.ignoriert(Irakkrieg,Tschetschenienkonflikt...) Dies geschah/geschieht hauptsächlich aus wirtschaftlichen und finanzpolitischen Gründen,die USA ist der Hauptgeldgeber der UNO,Russland das Land mit den größten Gasreserven. Somit ist die Empörung anderer Länder verständlich(Tansania...) Andi '''Fr''': Ich stimme England zu! Die Amerikaner besitzen ihre Atomwaffen, aber setzen diese nicht ein!!! Liebes Tansania, natürlich kann Nordkorea wie dem Iran durch die UNO verboten werden, Atomwaffen zu benutzen (siehe Atomwaffensperrvertrag etc)! Aber warum macht sie es auf illegale Weise und nutzt das Geld nicht zum wirtschaftlichen Aufstreben ihres Landes? Ist das nicht ein Widerspruch? Oder was verspricht sich Nordkorea von den Waffen? Macht? Ansehen? --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 18:17, 26. Okt. 2006 (CEST) '''In''': Wieso sollte es aber einigen Ländern erlaubt sein, Atomwaffen zu besitzen, und anderen nicht? Das ist nicht fair, sondern eine vereinte Unterdrückung bestimmter Länder, damit diese gezielt im Falle eines Atomkrieges keine Chance hätten - wofür sonst bauen manche Nationen Waffen dieser Art?! --[[Benutzer:Soma|Soma]] 18:23, 26. Okt. 2006 (CEST) '''Fr''': Indien, das Land, das den Atomwaffensperrvertrag nicht unterzeichnet hat und einen "historischen Pakt" mit Amerika hat, der den Beschluss des amerikanischen Senats benötigte und besagt, dass sie selbst atomare Waffen entwickeln dürfen, stellt sich nun gegen Amerika und will, dass die ganze Welt Atomwaffen bekommt? Trägt das zum Weltfrieden oder zu einer Weltverfeindung bei? --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 18:43, 26. Okt. 2006 (CEST) '''Ir u. Nk''': Wir denken, dass man nicht einfach aufgrund von Vermutungen oder aus Skepsis anderen Ländern ein Recht verwehren kann, das man selbst für sich in Anspruch nimmt. Das ist nicht fair und widerstößt gegen das Gleichheisprinzip. Wir schlagen vor, einen neuen Atomwaffensperrvertrag auszudiskutieren, von dem jeder profitieren kann! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 19:06, 26. Okt. 2006 (CEST) '''E''': Concentration now begins...[[Benutzer:Andi|Andi]] '''Vatikan''': zum Thema Gleichheitsprinzip zitiert der Vatikan folgende "Goldene Regel" aus der Bibel: (Matthäus,7,12) Alles, was ihr also von anderen erwartet, das tut auch ihnen.--[[Benutzer:Sophie|Sophie]] 10:35, 27. Okt. 2006 (CEST) '''Iran''': ich denke dass man die kirche hier heraushalten sollte! mein land hat einen anderen glauben! außerdem wird israel wegrationalisiert! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 10:37, 27. Okt. 2006 (CEST) '''Dae''': Außerdem glaube ich nicht dass man hier mit biblischen, veralteten Sprüchen weiterkommt..Wir brauchen einen Atomwaffensperrvertrag den wirklich jeder einhält und nicht das macht was er will.[[Benutzer:Suse|Suse]] 10:39, 27. Okt. 2006 (CEST) '''GS''': Der Vatikan ist kein Mitglied der UNO , das heißt dass er hier auch NICHT vertreten wird.--[[Benutzer:Christos.i|Christos.i]] 10:40, 27. Okt. 2006 (CEST) '''SK''': Insofern schließe ich mich dem iran an. Religion schließt hier auf grund der variabilität in diesem gebiet eine einigung von vorn herein aus. --[[Benutzer:Luca|Anton]] 10:41, 27. Okt. 2006 (CEST) '''Israel''': Israel wird wegrationalisiert? Also dienen die Atombomben, um uns zu beseitigen?? Wir haben das Recht auf unser eigenes Territorium, auf den wir unsren Staat gründen konnten! --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 10:42, 27. Okt. 2006 (CEST) '''E''': Das letzte mal wurden die Juden Im 3.reich wegrationalisiert.[[Benutzer:Andi|Andi]] '''NK''': wir denken, dass ein atomwaffensperrvertrag nicht sinnvoll wäre! es ist keine garantie dafür dass sich die mitglieder tatsächlich an die regeln halten und dem vertrag treu bleiben! außerdem würden auch dann länder wie nk keine chance auf eine gerechte behandlung erfahren! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 10:43, 27. Okt. 2006 (CEST) '''In''': Aber Religion spielt in jedem Land eine wichtige Rolle, sie darf nicht vernachlässigt werden! Wichtig ist auf jeden Fall, Atomwaffen nicht im Krieg mit Nichtatommächte einzusetzen! --[[Benutzer:Soma|Soma]] 10:44, 27. Okt. 2006 (CEST) '''Iran''': die israelis befinden sich auf grund der ihnenn nicht gehört! sie haben sich rechtswidrig land beschafft und anderen - unseren verbündeten - somit einen schaden zugefügt! sie sollen diesen grund zurückgeben! das dritte reich: das waren die deutschen... der westen eben... --[[Benutzer:Sela|Sela]] 10:45, 27. Okt. 2006 (CEST) '''GS: THEMA BEACHTEN! RELIGION HAT HIER NICHTS VERLOREN! ZIEL EINES SPERRVERTRAGES IST ES DASS ALLE SICH DARAN HALTEN; SONST WÄR ES SINNLOS DIESEN IN ERWÄGUNG ZU ZIEHEN!''' '''SK''': Natürlich spielt Religion eine wichtige Rolle: was ich sagen will, ist, dass man auf die verschiedenen Religionsinteressen keine Rücksicht nehmen kann, weil jede Religion andere Ansichten hat!! Das führt zu keiner Einigung! --[[Benutzer:Luca|Anton]] 10:47, 27. Okt. 2006 (CEST) '''RPB''': Mal abgesehen davon, dass der Vatikan nicht in der UNO ist, sollte man doch seine Mitteilung beachten. Ich, die Republik von Benin, finde, dass dieser Spruch keineswegs veraltet ist, nur weil er aus der Bibel ist. Es stimmt doch: Was du nicht willst, was man dir tut, das füg auch keinem andern zu. Vielleicht sollten sich einige Länder erst mal dieser Sache klar werden, bevor sie andere Länder angreifen... --[[Benutzer:Birgit|Birgit]] 10:48, 27. Okt. 2006 (CEST) '''Israel''': Jeder Staat hat ein Recht auf Territorium und Israel war hier schon vor 2000 Jahren, bevor sie vertrieben wurden!!! im dritten reich wurde durch die Judenverfolgung gegen die Israeliten vorgegangen und jetzt will das die arabische morgenländische Gesellschaft machen..ist es hier was anderes?? Der Kampf gegen Israel wird fortgesetzt.. --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 10:50, 27. Okt. 2006 (CEST) '''GS''': Israel ist hier nicht unser Thema, damit aber die angeprochen werden kann, wird gerade ein Isrel Topic entworfen, ich bitte diese Diskussion dort fortzuführen --[[Benutzer:Christos.i|Christos.i]] 10:52, 27. Okt. 2006 (CEST) ==_== '''GS''': Ich fordere eine kurze Pause. Ich möchte dass Nordkorea die Bedrohungen darstellt, denen es sich ausgesetzt fühlt.--[[Benutzer:Christos.i|Christos.i]] 10:49, 27. Okt. 2006 (CEST) '''NK''': ich fühle mich sowohl von meinem nachbarn china in wirtschaftlicher hinsicht als und va von russland als atomwaffennachbarn bedroht. außerdem denke ich dass man die gleichheitsrechte keinem verwehren kann! die usa befinden sich noch wegen vietnam und der koreakrise in einer verbindung mit asien und es ist nur eine frage der zeit bis auch mein land angegriffen wird! man muss nur irak anschauen! allein der VERDACHT auf massenvernichtungswaffen löst eine massenhysterie und kriegsgeilheit in den usa aus! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 10:53, 27. Okt. 2006 (CEST) '''GS''': DER VATIKAN REPRESENTIERT DAS KATHOLISCHE CHRISTENTUM UND SEINE MEINUNG IST HIER NICHT ERWÜNSCHT; DA WIR AUCH NCIHT CHRISTLICHE MITGLIEDER HABEN DIE DIES NICHT AKZEPTIERN (DASS SICH DER VATIKAN HIER ÄUßERT) --[[Benutzer:Christos.i|Christos.i]] 10:57, 27. Okt. 2006 (CEST) '''NK und Iran''': unsere religionen sind grundlegend anders... andere moral: auge um auge, zahn um zahn triffts da dann eher (<--- iran) --[[Benutzer:Sela|Sela]] 10:56, 27. Okt. 2006 (CEST) '''RPB''': Auch wenn der Vatikan kein Mitglied ist, finde ich seine Anwesendheit nicht schlimm. Jeder sollte doch das Recht haben seine Meinung zu vertreten und wenn der Vatikan etwas loswerden möchte, dann soll er doch. Außerdem brauchen wir einen 'guten Geist', der uns an Werte erinnert, die man angesichts der jetzigen Thematik nicht vergessen sollte! --[[Benutzer:Birgit|Birgit]] 10:58, 27. Okt. 2006 (CEST) '''E''': In der Bibel wird Geschichtsfälschung betrieben--[[Benutzer:Andi|Andi]] 11:00, 27. Okt. 2006 (CEST) '''USA''': Es befinden sich in genügend anderen Ländern der Welt Massenvernichtungswaffen, und dies löst keine Massenhysterie aus. Weil sie sich in "zuverlässigen" Händen befinden. Dies wäre aber bei NK vollkommen anders. In diesem Land befinden sie sich in Händen eines Diktators, der wohl kaum als zurechnungsfähig bezeichnet werden kann! Und dies stellt eben eine wahre Bedrohung des Friedens dar. Und so ist es unsere Pflicht und unsere Forderung, die Diktatur durch eine Demokratie zu ersetzten, die das Vertrauen der Welt verdient!--[[Benutzer:David|David]] 10:59, 27. Okt. 2006 (CEST) '''SK''': Aber der konflikt muss anders gelöst werden. Nicht mit den selben mitteln. Wenn probleme solcher art auftauchen, sollte man sich zu aller erst an die uno wenden, dafür sind wir doch da! Nicht gleich selbstständig und unüberlegt handeln!! '''GS''': Ab jetzt werden alle posts die sich auf die Religion beziehen gelöscht--[[Benutzer:Christos.i|Christos.i]] 11:00, 27. Okt. 2006 (CEST) '''NK''': die zeiten ändern sich wohl... stichwort kalter krieg (an usa) '''R''': Wir möchten Nordkorea anbieten, seine Atomtests nach Sibirien zu verlagern und in Interstaatlicher Kooperation dort weitere atomtechnische Entwicklungen vorzunehmen, zum Wohle Russlands und auch Nordkoreas. Außerdem ist dadurch die regionale Gefahr in der Nähe Japans und Chinas weiter weg verlagert. --[[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 11:01, 27. Okt. 2006 (CEST) '''GS''': ich verweise nochmal kurz auf den [[Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe:UNO:Israel |Israelkonflikt]] '''NK''': unsere tests sind schon in der pampa --[[Benutzer:Sela|Sela]] 11:04, 27. Okt. 2006 (CEST) ==_== '''E''':Stimme Russland zu aber nur unter der Bedingung dass die UNO das Ganze Überwacht--[[Benutzer:Andi|Andi]] 11:05, 27. Okt. 2006 (CEST) '''IRan''': eben... wir sind voll friedlich!!! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 11:06, 27. Okt. 2006 (CEST) '''Fr''': Der Iran ist friedlich, aber versucht "mit allen Mitteln" (Zitat Iran) Israel zu beseitigen!! Meiner Meinung nach ist das mehr als widersprüchlich!! Das soll als Beispiel für die Glaubwürdigkeit des Irans und vielleicht auch Nordkoreas dienen!!--[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 19:34, 28. Okt. 2006 (CEST) '''Iran u Nordkorea''': Dennoch beharren wir auf unserer Recht! wer setzt fest, welches land als atommacht geeignet ist und wer nicht? bei dem möchte ich dann die usa zur überprüfung vorlegen! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 17:13, 29. Okt. 2006 (CET) '''NK''': was ist hier los? wollt ihr mich ignorieren? soll ich einen zweiten test machen? oder einen dritten? hm? *bockig* --[[Benutzer:Sela|Sela]] 09:35, 31. Okt. 2006 (CET) '''Fr''': Nix mit bockig!! Wir nehmen das Angebot Nordkoreas zu Verhandlungen gern an!! --[[Benutzer:Riessi|Riessi]] 16:28, 31. Okt. 2006 (CET) '''NK''': ja dann machts doch vorschläge! meine position ist klar! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 16:22, 3. Nov. 2006 (CET) '''China''': Die Atomtests waren nur der Anfang vom Ende. Geld hat Nordkorea schon lange nicht mehr, denn das Volk ist völlig ausgebeutet und somit geht dem norkoreanischen Diktator bald das Geld aus (kein Wunder bei seinen ganzen Palästen und seiner dekadenten Lebensweise). Damit kann er seine Leute nicht mehr bezahlen, sie werden sich gegen den Diktator wenden, ihn stürzen bis zum exitus etc. So befindet sich Nordkorea in einer sehr labilen, handlusngs-, und führungslosen Lage. <br> Man sollte auch nicht vergessen, dass die Meinung und Haltung Nordkoreas nicht die des Volkes, sondern die des Diktators ist. Deswegen werden wir, China, versuchen, Südkorea und Nordkorea wieder zu vereinen, indem wir die übrig gebliebene Mafia beseitigen und das Heer unter unseren Befehl stellen. Nordkorea wird nun Schritt für Schritt an das wirtschaftliche Niveau von Südkorea angepasst und schließlich wiedervereint. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 13:05, 4. Nov. 2006 (CET)<br> <small>Das war jetzt wohl eher die Meinung von den USA oder von Südkorea als von China;-) --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 16:11, 5. Nov. 2006 (CET) <small/> '''NK''': auch wenn wir kein geld mehr haben: mein volk WILL für mich arbeiten, für mich kämpfen, für mich bluten, wenn nötig. denn ICH bin ihr könig, ihr herrscher, ihr "vater"! aus demselben grund wird mein volk an meiner regierung NIE zweifeln! eine wiedervereinigung mit dem abtrünnigen schlechten verräterischen südkorea kommt für mich nicht in frage. --[[Benutzer:Sela|Sela]] 19:24, 4. Nov. 2006 (CET) '''China:''' Ihr dürft natürlich auch in Zukunft in Sachen Wirtschaft und Handel auf uns bauen. Auch militärische Hilfe werden wir euch, wenn nötig, geben. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 16:17, 6. Nov. 2006 (CET) '''D''': so jetzt werde ich nochmals meine meinung darlegen, was ich eigentlich schon einmal gemacht habe: ich bin für eine diplomatische Lösung, eventuell eine Neubearbeitung des Atomwaffensperrvertrags. Jedoch finde ich, dass zurzeit die kommende Hungersnot in Nordkorea in den Vordergrund gerückt werden sollte. Ich kann es nicht verstehen, wie ein Land Atombomben baut und gleichzeitig seine Bevölkerung hungern lässt, nur weil es sich vom Westen ausspioniert fühlt und daher die Hilfe von WFP ablehnt. Wir sollten also darüber nachdenken wie wir den Nordkoreanern am besten helfen können. Schließlich wollen wir ja nicht, dass die Bevölkerung unter den von uns auferlegten Sanktionen leidet... --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 17:20, 6. Nov. 2006 (CET) '''China:''' Warum gibt es denn dann überhaupt Sanktionen gegen Nordkorea, die eine Stärkung der Wirtschaft zusätzlich hemmen? Ihr wollt helfen, so wie ihr damals der DDR geholfen habt? Nein, ich glaube nicht, dass ein derartiges Vorgehen vom Westen nützlich ist, zumal das fehlende Vertrauen beider Seiten auch nicht förderlich ist und so schnell nicht aufgebaut werden kann. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 20:22, 6. Nov. 2006 (CET) '''D''': Die Sanktionen sind unumgänglich, dank der Politik Nordkoreas. Was hast du gegen humanitäre Hilfe? Ohne uns würde es in den nächsten Monaten zu einem Massensterben kommen. Auch China kann dabei helfen!! Die Hilfe, die die DDR damals bekam, hat zu einem politischen Wandel auf friedlicher Basis, geführt. Was ist daran falsch? Menschen sterben, ich denke, dass es ihnen egal ist von wem sie ihre Hilfe bekommen. Für uns geht es nur um die Menschen und wir wollen die Hilfe ja niemandem aufzwingen... --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 19:47, 7. Nov. 2006 (CET) '''China:''' "''Die Sanktionen sind unumgänglich, dank der Politik Nordkoreas.''"? Ich würde eher sagen, die Atmoaufrüstung ist unumgänglich dank der Politik des Westens. Des Weiteren ist das Land China das einzige, das Nordkorea noch aktiv unterstürtzt und verhindert, dass es zum Kollaps kommt. Und wenn der Westen schon meint, er könnte jedem helfen, wie soll den dann der Plan ausschauen, die Wiedervereinigung durchzuführen? --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 20:40, 7. Nov. 2006 (CET) '''NK''': Eine Wiedervereinigung kommt für uns nicht in Frage! Die Südkoreaner sind Abtrünnige welche unsere Werte verraten haben! Auch auf eure "Hilfe" können wir gerne verzichten! China unterstützt uns und der Westen mit seinen scheinheiligen und heuchlerischen Hilfsaktionen, welche er nur vornimmt um sein Gewissen zu beruhigen (Kolonialzeit) oder um eine überlegene Position uns gegenüber klar zu machen, kann uns genauso gestohlen bleiben! Mein Land steht hinter seinen Werten, auf Leben und Tod! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 18:27, 9. Nov. 2006 (CET) '''D''': @ China: Was kann denn die Politik des Westens für die miserable Lage Nordkoreas bzw. wie soll der Westen die Atomaufrüstung Nordkoreas provoziert haben? Meiner Meinung nach hat China als direkter Nachbar und ideologischer Verbündeter versagt; das ist nämlich so, oder wie würdest du es erklären, wenn Menschen, um sich ernähren zu können, genötigt sind, Gras zu essen?? Wir (der Westen) wollen keine Zwangsvereinigung der beiden koreanischen Staaten, sondern, dass die Länder in Frieden zusammenleben. @ NK: Was sind denn eure Werte und wer ist wir?? Ich glaube kaum, dass die arme nordkoreanische Bevölkerung, die seit über 50 Jahren von einer kommunistischen Diktatur unterdrückt ist, nicht den Wunsch nach Freiheit und Wohlstand verspürt... das ist der Grund warum uns Nordkorea nicht egal ist. Die Menschen in deinem Land, die kein Recht haben, ihre Meinung zu äußern, die unterhalb des Existenzminimums leben und die keinen Kontakt zu anderen Ländern haben (und das sind fast alle...!) '''brauchen''' unsere Hilfe! --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 19:46, 9. Nov. 2006 (CET) '''NK''': Vielleicht brauchen wir Hilfe, aber wir haben unseren Stolz! Wir werden keine Hilfe von Werte-Verrätern annehmen! --[[Benutzer:Sela|Sela]] 14:07, 11. Nov. 2006 (CET) '''In''': Stolz auf Kosten euerer Bürger? Was soll das, den eigenen Landsleuten zu verbieten, Fahrrad zu fahren oder bestimmte Fernsehsender (die einen mit den '''wahren''' Informationen versorgen) zu empfangen?! Reine Kontrollsucht nenne ich das!--[[Benutzer:Soma|Soma]] 14:29, 11. Nov. 2006 (CET) '''China:''' Ja. Diese Kontrollsucht hat ja den positiven kleinen Nebebneffekt, dass das Land nicht in Revolutionen und Aufständen blutig zerstört wird, sondern dass das Land mit dieser Staatsform aufrecht erhalten bleibt. Dass der Westen indirekt schuld daran ist, dass es Norkorea wirtschaftlich nicht gerade gut geht, ist wohl klar, denn wenn der Westen, insbesondere die USA, sich nach dem zweiten Weltkrieg bei der Besetzung Deutschlands etwas klüger verhalten hätten und den Kalten Krieg nicht provoziert hätten, wäre dieser Gegensatz Kapitalismus - Kommunismus nicht in einer unerbittlichen Feindschaftt geendet. Da die chinesische Regierung nicht an Plänkelein mit Deutschland interessiert ist, sondern vielmehr an einer Lösung, den Konflikt erfolgreich zu beheben, arbeitet, geben wir Deutschland die Möglichkeit, ihren Vorwurf über unser angebliches versagen zurückzunehmen. Dass Nordkorea und Südkorea friedlich nebeneinander leben ist doch kein Wunsch, sondern Realität. --[[Benutzer:Manuel|Manuel]] 19:39, 15. Nov. 2006 (CET) '''NK''': Eben: ein gemeinsames Land können wir nicht mehr werden, dazu haben wir uns in zu unterschiedliche Richtungen entwickelt. Eine Wiedervereinigung würde nur noch mehr Probleme aufwerfen. Man sollte uns endlich als zwei unterschiedliche Individuen betrachten, die unterschiedliche Bedürfnisse, Ideologien, Einstellungen haben. --[[Benutzer:Sela|Sela]] 16:59, 16. Nov. 2006 (CET) Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 1 - Einführung 4809 24931 2006-11-26T11:55:02Z Hardern 48 hat [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 1 - Einführung]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Einführung]] verschoben: Lemma ohne Zahl #REDIRECT [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Einführung]] Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 2 - Historisches 4810 24933 2006-11-26T11:55:10Z Hardern 48 hat [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 2 - Historisches]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Historisches]] verschoben: Lemma ohne Zahl #REDIRECT [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Historisches]] Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 3 - Realismus 4812 24937 2006-11-26T11:55:16Z Hardern 48 hat [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 3 - Realismus]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Realismus]] verschoben: Lemma ohne Zahl #REDIRECT [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Realismus]] Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 4 - Liberalismus 4813 24939 2006-11-26T11:55:21Z Hardern 48 hat [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 4 - Liberalismus]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Liberalismus]] verschoben: Lemma ohne Zahl #REDIRECT [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Liberalismus]] Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 5 - Marxismus 4814 24941 2006-11-26T11:55:26Z Hardern 48 hat [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 5 - Marxismus]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Marxismus]] verschoben: Lemma ohne Zahl #REDIRECT [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Marxismus]] Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 7 - Konstruktivismus 4815 24943 2006-11-26T11:55:32Z Hardern 48 hat [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung 7 - Konstruktivismus]] nach [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Konstruktivismus]] verschoben: Lemma ohne Zahl #REDIRECT [[Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Konstruktivismus]] Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Neo-Realismus 4816 25523 2006-11-30T21:49:41Z Hardern 48 /* Lektüre */ ==Übersicht== Zu dieser Übrung gehört der '''Strukturelle''' oder '''Neo-Realismus''', der seit den späten 1970er Jahren den bis dahin dominierenden Realismus ablöste. Darin werden besonders die philosophischen Hintergründe des Realismus über die Natur des Menschen abgelegt. An deren Stelle tritt ein stark verkürztes, auf wenige Ausgangsprämissen festgelegtes Konstrukt, das die wissenschaftliche Erforschung der Internationalen Beziehungen auf eine solide Grundlage stellen sollte. Der strukturelle Realismus entnahm viele seiner Ideen von der Mikroökonomie und ihrem Bild vom rationalen, seinen eigenen Nutzen maximierenden Individuum, und übertrug dieses Bild auf die Staatenwelt. ===Kursabschnitt=== Der Kursabschnitt besteht in der Lektüre der verlinkten Originaltexte. Eine neuere Bearbeitung des Neo-Realismus von [[w:Kenneth Waltz|Kenneth Waltz]]. Dabei sollte die Diskussionsseite dieser Übung intensiv genutzt werden, indem der Inhalt der gelesenen Texte diskutiert sowie Fragen bezüglich der dargestellten Theorien gestellt werden. Als zusätzliche Lektüre bietet sich der Überblick in einem der Bücher an, welche ihr als Literatur auf der [[Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen|Startseite]] des Kurses findet. Ein unter freier Lizenz verfasster Überblick ist zusätzlich hier unter der Lektüre verlinkt. ===Aufgabe=== Als Aufgabe nach dem Lesen und persönlichen Aufbereiten der Texte gilt: Finde drei gröbere Fehler oder ergänze drei wichtige und bislang fehlende Angaben zum Realismus oder strukturellen Realismus in dem entsprechenden deutsch- oder englischsprachigen Wikipedia-Artikel (Links siehe ebenfalls unten)! ==Lektüre== *[http://bcsia.ksg.harvard.edu/BCSIA_content/documents/waltz_kenneth_v25n1.pdf Kenneth N. Waltz (2000): ''Structural Realism After the Cold War'', in: International Security, Vol. 25, No. 1, Summer, S. 5–41 (PDF).] ===Ergänzend=== *Kenneth Waltz (1979): ''Theory of International Politics'', ISBN 0201083493, besonders Kapitel 1 & 4. *Robert O. Keohane (Hrsg.) (1982): ''Neorealism and Its Critics'', ISBN 0231063490. *[http://globetrotter.berkeley.edu/people3/Waltz/waltz-con0.html Interview mit Kenneth Waltz, 1993], aus der Reihe: Conversations with History: Institute of International Studies, UC Berkeley. *{{b|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: Realismus|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: ''Realismus''}}. ==Links== * {{w|Politischer Neorealismus|Wikipedia: Politischer Neorealismus}} * {{w|en:Neorealism|Wikipedia (en): Neorealism}} [[Kategorie:Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen|Übung 5 - Struktureller oder Neo-Realismus]] __NOTOC__ Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Neo-Liberalismus 4817 26063 2006-12-04T19:59:21Z Hardern 48 ==Übersicht== Der '''Institutionalismus''' oder '''Neo-Liberalismus'''... ===Kursabschnitt=== Der Kursabschnitt besteht ===Aufgabe=== ==Lektüre== *[http://www.princeton.edu/~amoravcs/library/preferences.pdf Andrew Moravcsik (1997): ''Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of International Politics'', in: International Organization, Vol. 51, No. 4, S. 513-553 (PDF)] *[http://www.ksg.harvard.edu/prg/nye/power.pdf Robert O. Keohane und Joseph S. Nye, Jr. (1998): ''Power and Interdependence in the Information Age'', in: Foreign Affairs, Vol. 77, No. 5, September/Oktober (PDF)] ===Ergänzend=== *{{b|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: Liberalismus|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: ''Liberalismus''}} ==Links== *{{W|en:Neoliberalism in international relations|Wikipedia (en): Neoliberalism in international relations}} __NOTOC__ [[Kategorie:Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen|Übung 6 - Institutionalismus oder Neo-Liberalismus]] Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Kritische Theorie 4819 26066 2006-12-04T20:01:01Z Hardern 48 ==Übersicht== ===Kursabschnitt=== Der Kursabschnitt besteht ===Aufgabe=== ==Lektüre== *... ===Ergänzend=== *{{b|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: Realismus|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: ''X''}}. ==Links== * {{w|X|Wikipedia: X}} * {{w|en:X|Wikipedia (en): X)}} __NOTOC__ [[Kategorie:Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen|Übung 8 - Kritische Theorie]] Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Postmoderne Theorien 4820 26061 2006-12-04T19:57:41Z Hardern 48 struktur ==Übersicht== ===Kursabschnitt=== Der Kursabschnitt besteht ===Aufgabe=== ==Lektüre== *... ===Ergänzend=== *{{b|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: Realismus|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: ''X''}}. ==Links== * {{w|X|Wikipedia: X}} * {{w|en:X|Wikipedia (en): X)}} __NOTOC__ [[Kategorie:Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen|Übung 10 - Postmoderne Theorien]] Kurs:Copepod biology 4824 26022 2006-12-04T13:18:13Z GrummelMC 244 <small>Durchgeführt vom [[Institut:Meeresbiologie|Institut für Meeresbiologie]] am [[Fachbereich Biologie]].</small> '''Course Copepod Biology''' *Faculty patrons: Jeannette Yen, Rudi Strickler, Gustav Paffenhoefer == Weblinks == *[http://www.uwm.edu/~jrs/COPEPODS%20CENTRAL.htm Stricklers Copepod world] *[http://jaffeweb.ucsd.edu/pages/celeste/index.html The Virtual Copepod Page] Kurs:Einführung in die Physik:Physik I 4829 25100 2006-11-27T15:32:15Z StudentT 587 == Physik I: Bewegungen und Kräfte == === Auf Schienen in die Zukunft - Geradlinige Bewegungen === ==== Wiederholung wichtiger mathematischer Grundlagen, Einheiten ==== Wir befassen uns in diesem Abschnitt kurz mit einigen wichtigen mathematischen Grundlagen, die im Laufe des Kurses sehr schnell benötigt werden. Auf weitere mathematische Themen wird dann im Verlauf des Kurses an der Stelle eingegangen, an der der entsprechende Sachverhalt auftaucht. # Reelle Zahlen, Variablen, Konstanten und Parameter # Gleichungen und Ungleichungen # Funktionen # Wichtige Aussagen der Geometrie ==== Geradlinige Bewegungen ==== # Einschränkung auf punktförmige Massen # Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit in eine Richtung # Bezugssysteme und Überholvorgänge # Geradlinige Bewegungen mit konstanter Beschleunigung # Mathematik: Vektoren # Überlagerung (Superposition) von Bewegungen === Äpfel, Kurven, Karussells - Einfache krummlinige Bewegungen === ==== Überlagerung von Bewegungen und waagrechter Wurf ==== # Freier Fall oder wie Newton der Apfel auf den Kopf fiel # Senkrechter Wurf ## Bewegungsgesetze ## Potentielle und kinetische Energie (Einführung zum Thema Energie) # Waagrechter Wurf (Bezug zur Superposition) # Mathematik: Parabeln, quadratische Gleichungen # Schräger Wurf (optional) ==== Newton'sche Gesetze und Kreisbewegungen ==== # Mathematik: Kreise # Kreisfrequenz, Bahngeschwindigkeit # Erstes Newton'sches Axiom # Zentrifugalkraft und Zentripetalkraft # Drittes Newton'sches Axiom # Ergänzung: ## Reibung und Reibungskraft ## Leistung und Wirkungsgrad === Zu den Planeten und darüber hinaus - Gravitation und Kepler'sche Gesetze === ==== Newton'sche Gesetze 2 und Impuls ==== # Impuls und Drehimpuls # Zweites Newton'sches Axiom # Erhaltungssätze ## Energieerhaltungssatz der Mechanik ## Impulserhaltungssatz ## Drehimpulserhaltungssatz ==== Gravitations- und Kepler'sche Gesetze ==== # Newtons Gravitationsgesetz # Die Kepler'schen Gesetze # Vertiefung des Begriffs der potentiellen Energie # Anwendungen ## Planeten und Satelliten ## Fluchtgeschwindigkeit === Strand und Wellen - Schwingungen und Wellenphänomene === ==== Schwingungen verschiedener Pendelarten ==== # Fadenpendel # Federpendel # Drehpendel (Torsionspendel) # Mathematik: Trigonometrie # Allgemeines zu Schwingungen ## Mathematische Beschreibung von Schwingungen ## Ausblick auf gedämpfte Schwingungen ==== Grundlegendes zu Wellen und Flüssigkeitsdynamik ==== # Gekoppelte schwingungsfähige Systeme # Transversal- und Longitudinalwellen # Einige Tatsachen über Wasserwellen # Ausblick auf elektromagnetische und Wahrscheinlichkeitswellen # Statischer Druck und Staudruck === Fahrräder, Kreisel, Butterbrote - Dynamik starrer Körper === ==== Vergleich von Verschiebungen und Drehungen ==== # Wiederholung von Kreisbewegungen # Impuls und Drehimpuls # Kraft und Drehmoment # Masse und Trägheitsmoment # Rotationsenergie ==== Vertiefungen, Anwendungen und Ausblick ==== # Der Kreisel # Impulserhaltung und Stoßprozesse # Massenverteilung in Galaxien # Raketengleichung # Mathematik: Differentialrechnung ---- [[Kurs:Einführung in die Physik|Einführung in die Physik]] [[Kategorie:Fachbereich:Physik|!]] [[Kategorie:Fach:Physik|!]] ---- Betreuer: --[[Benutzer:StudentT|StudentT]] 16:29, 27. Nov. 2006 (CET) Projekt:SMILE 4830 27382 2006-12-22T12:14:08Z Schüler 243 /* Anwendung */ {{Subpage|[[Projekt: MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity|MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity]]}} == Ziel == {| class="prettytable floatright" ! Code !! Smiley |- | <nowiki> :) </nowiki> || [[Bild:Face-smile.svg|20px]] |- | <nowiki> :( </nowiki> || [[Bild:Face-sad.svg|20px]] |- | <nowiki> ;) </nowiki> || [[Bild:Face-wink.svg|20px]] |- | <nowiki> :o </nowiki> || [[Bild:Face-surprise.svg|20px]] |- | <nowiki> :D </nowiki> || [[Bild:Face-grin.svg|20px]] |} Ziel dieses Projektes ist es, Grafische Smileys einfach per ":)" statt per "<nowiki>[[Bild:Face-smile.svg|20px]]</nowiki>" im {{W|Wikitext}} setzen zu können. == PHP Code == Vereinfacht sieht der Code so aus: <pre> $eingabe = "Das ist ein Text... ;)"; $ausgabe = ereg_replace(' ;) ','<a href="/wiki/Bild:Face-wink.svg" class="image"><img src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/57/Face-wink.svg/20px-Face-wink.svg.png" alt=";)" longdesc="/wiki/Bild:Face-wink.svg" height="20" width="20"></a>',$eingabe); </pre> == Anwendung == ''Später sollen die Smileys so eingesetzt werden können:'' <nowiki>Um ein Smiley zu setzen, schreibt man diesen einfach in Textform (z.B. „ :) “). Wichtig ist das vor und nach dem Smiley ein Leerzeichen ist. Das stellt sicher, dass das Smiley nicht ungewollt Texte zerstört. Wenn man zwischen <pre> und <code> ein Smiley setzen möchte muss man dieses zusätzlich mit <smile> markieren. Zwischen <nowiki> kann nur ein Text-Smiley gesetzt werden.</nowiki> Bild:Machtindizes.pdf 4835 25221 2006-11-28T14:45:57Z Carbidfischer 170 [[Benutzer:Carbidfischer]] == Beschreibung == [[Benutzer:Carbidfischer]] == Lizenz == {{Bild-CC-by-sa-2.5}} Vorlage:Navigation:Kurs Diskussion:Software-Test 4846 26076 2006-12-04T21:41:05Z Erkan Yilmaz 332 Seite Ergebnisse in der Navigation hinzugefügt <div id="VorlageIndexKurs_DiskussionSoftwaretest" style="text-align:center; background-color:#FFCC99; border:solid 1px #AAAAAA; font-size:95%; margin-bottom:1em;"> <!-- Haupteinteilung --> <div style="color:#AAAAAA; padding:6px; margin-bottom:-10px;"> {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Kurs_Diskussion:Software-Test | <span style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Kurs_Diskussion:Software-Test|Hauptseite des Kurses]]</span>&nbsp;|&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Kurs_Diskussion | <span style="{{Style:Nav WV H}} border-bottom:none; ">}}[[Kurs_Diskussion:Software-Test/Einleitung|Der eigentliche Kurs]]</span>&nbsp;|&nbsp; {{#ifeq: {{{1|{{PAGENAME}}}}} | Treffpunkt | <span style="{{Style:Nav WV H}}">}}[[Kurs_Diskussion:Software-Test/Lerngruppe|Treffpunkt der Kursteilnehmer ]]</span> </div> <!-- Der eigentliche Kurs_Diskussion -->{{#ifeq: {{{1|}}} | Kurs_Diskussion | <div style="{{Style:Nav WV H}} margin:8px; margin-top:0; border-bottom:solid 1px #8FAACC;;"> [[Kurs_Diskussion:Software-Test/Einleitung|Einleitung]] · [[Kurs_Diskussion:Software-Test/Geschichte des Testens|Geschichte&nbsp;des&nbsp;Testens]] · [[Kurs_Diskussion:Software-Test/Test-Techniken|Test-Techniken]] · [[Kurs_Diskussion:Software-Test/Übungen|Übungen]] · [[Kurs_Diskussion:Software-Test/Testhilfsmittel|Testhilfsmittel]] · [[Kurs_Diskussion:Software-Test/Glossar|Glossar]] · [[Kurs_Diskussion:Software-Test/Weiterführende Links|Weiterführende&nbsp;Links]] · [[Kurs_Diskussion:Software-Test/Ergebnisse|Ergebnisse]]</div>}} </div><noinclude> ---- Diese Vorlage basiert strukturell auf der [[:Vorlage:Navigation Wikiversity]]. Sie dient zur einfachen Navigation im [[Kurs_Diskussion:Software-Test]]. Der eigentliche Inhalt muss der Kurs_Diskussionstruktur entsprechen, ist also ständig anzupassen, sobald Kurs_Diskussionseiten hinzukommen, wegfallen oder umbenannt werden. == Beispiele für die Nutzung == <nowiki>{{Navigation:Kurs_Diskussion:Software-Test|Hauptseite}}</nowiki> {{Navigation:Kurs_Diskussion:Software-Test|Hauptseite}} ---- <nowiki>{{Navigation:Kurs_Diskussion:Software-Test|Kurs_Diskussion}}</nowiki> {{Navigation:Kurs_Diskussion:Software-Test|Kurs_Diskussion}} [[Kategorie:Index-Vorlage]] </noinclude> Wikiversity:Interlingual Beta Club 4849 25797 2006-12-03T04:32:21Z CQ 650 expanding #REDIRECT [[Wikiversity:Interlingual Beta Klub]] Bild:Salerno.jpg 4850 25355 2006-11-30T10:08:40Z Backpflaeumchen 544 {{Information |Beschreibung= Salerno |Quelle= Antonia Geade |Urheber=Antonia Geade |Datum= 01.06.06 |Genehmigung= Antonia Geade |Andere Versionen= nein |Anmerkungen= nein }} {{Information |Beschreibung= Salerno |Quelle= Antonia Geade |Urheber=Antonia Geade |Datum= 01.06.06 |Genehmigung= Antonia Geade |Andere Versionen= nein |Anmerkungen= nein }} Diplomstudiengang Physik (Gliederung) 4852 25406 2006-11-30T13:46:24Z Hardern 48 hat [[Diplomstudiengang Physik (Gliederung)]] nach [[Fachbereich Physik/Diplomstudiengang Physik (Gliederung)]] verschoben: Verschoben zum Fachbereich #REDIRECT [[Fachbereich Physik/Diplomstudiengang Physik (Gliederung)]] Themenbereiche der Physik 4853 25408 2006-11-30T13:47:14Z Hardern 48 hat [[Themenbereiche der Physik]] nach [[Fachbereich Physik/Themenbereiche der Physik]] verschoben: Verschoben zum Fachbereich #REDIRECT [[Fachbereich Physik/Themenbereiche der Physik]] Fachbereich:Physik 4854 25411 2006-11-30T13:48:09Z Hardern 48 hat [[Fachbereich:Physik]] nach [[Fachbereich Physik]] verschoben: bislang ist die Schreibweise ohne Doppelpunkt Standard #REDIRECT [[Fachbereich Physik]] Institut:Klimatologie/Personen 4856 25424 2006-11-30T15:30:26Z Hardern 48 Einige bekannte Klimaforscherinnen und Klimaforscher: *[[w:en:James Annan|James Annan (en)]] *[[w:en:John Christy|John Christy (en)]] *[[w:en:William M. Connolley|William M. Connolley (en)]] *[[w:Paul J. Crutzen|Paul J. Crutzen]] *[[w:Judith A. Curry|Judith A. Curry]] *[[w:en:Willi Dansgaard|Willi Dansgaard (en)]] *[[w:Hartmut Graßl|Hartmut Graßl]] *[[w:en:James Hansen|James Hansen (en)]] *[[w:en:Ann Henderson-Sellers|Ann Henderson-Sellers (en)]] *[[w:Charles David Keeling|Charles David Keeling]] *[[w:en:Richard Lindzen|Richard Lindzen (en)]] *[[w:en:Michael Mann (scientist)|Michael Mann (en)]] *[[w:en:Gordon McBean|Gordon McBean (en)]] *[[w:en:Milutin Milanković|Milutin Milanković (en)]] *[[w:en:Hans Oeschger|Hans Oeschger (en)]] *[[w:Stefan Rahmstorf|Stefan Rahmstorf]] *[[w:en:Gavin Schmidt|Gavin Schmidt (en)]] *[[w:Hans von Storch|Hans von Storch]] *[[w:en:Kevin E. Trenberth|Kevin E. Trenberth (en)]] *[[w:Wolfgang Weischet|Wolfgang Weischet]] Bild:Einrichtung.JPG 4859 25487 2006-11-30T19:50:44Z An*italia 451 Beschreibung italienische Forschungsgruppe Quelle selbst fotografiert Urheber Antonia Gaede, Benutzer:An*italia, eigenes Bild, Datum 1.06.06 Beschreibung italienische Forschungsgruppe Quelle selbst fotografiert Urheber Antonia Gaede, Benutzer:An*italia, eigenes Bild, Datum 1.06.06 Kurs:Elementare Physik 4864 25681 2006-12-02T15:11:55Z Schüler 243 Fachbereich {{Fachbereich|Physik}} == Inhaltsverzeichnis == === [[Kurs:Elementare Physik|Thema I: Bewegungen und Kräfte]] === # Mechanik ## Kinematik ### Größen und Einheiten ### Beschreibung von gleichförmigen Bewegeungen ### Beschreibung von gleichmäßigen-beschleunigten Bewegungen ### Der freie Fall ### Der waagerechter Wurf ### Schräger Wurf ## Dynamik ### Größen und Einheiten ### Die Kraft ### Die 3 Newtonsche Axiome ### Die Grundgleichung der Mechanik ### Arbeit und Energie ### Rotation von Körper # Feldtheorie # Gravitation ## Die Schwerkraft ## Das Gravitationsfeld # Elektrizität ## Größen und Einheiten ## Die Ladung ## Das elektrische Feld ## Kondensatoren # Magnetismus == Beschreibung == Dieser Kurs behandelt die Schulphysik in den Schuljahren 11 bis 13, also Oberstufenphysik, für den Physik Leistungskurs. Er soll den Leser eine Hilfe sein um bestimmte Phänomene in der Physik verständlich zu machen. Es kommen immernoch weitere Themen und Übungen dazu. Es werden pro Lektion immer einige Übungen und Beispiele mit reingestellt, die natürlich mit Lösungen sind. Der Kurs versucht natürlich so wenig wie möglich von Mathematik gebraucht zu machen, aber dies ist bei einem Fach, wie Physik unmöglich und deswegen sind Grundkenntnisse, in Form von Schulmathematik in der Obestufe, natürlich vom Vorteil. Wenn jedoch doch schwer Themen in der Mathematik behandelt werden müssen, werden diese kurz in einem Crash-Kurs erklärt. Kurs:Schulphysik 4865 27472 2006-12-23T18:32:03Z Lars Milz 637 /* [[Kurs:Schulphysik:Mechanik|Mechanik]] */ {{Fachbereich|Physik}} == Beschreibung == Dieser Kurs behandelt die Schulphysik in den Schuljahren 11 bis 13, also Oberstufenphysik, für den Physik Leistungskurs. Er soll den Leser eine Hilfe sein bestimmte Phänomene in der Physik zu verstehen. Es werden pro Lektion immer einige Übungen und Beispiele mit dabei sein, die natürlich mit Lösungen sind. Der Kurs versucht natürlich so wenig wie möglich von Mathematik gebrauch zu machen, aber dies ist bei einem Fach, wie Physik unmöglich und deswegen sind Grundkenntnisse, in Form von Schulmathematik in der Oberstufe, natürlich vom Vorteil. Wenn jedoch doch schwer Themen in der Mathematik behandelt werden müssen, werden diese kurz in einem Crash-Kurs behandelt. == Inhaltsverzeichnis == === [[Kurs:Schulphysik:Mechanik|Mechanik]] === # Kinematik ## [[Kurs:Schulphysik:Kinematik:Größen und Einheiten|Größen und Einheiten]] ## [[Kurs:Schulphysik:Kinematik:Beschreibung von gleichförmigen Bewegungen|Beschreibung von gleichförmigen Bewegungen]] ## [[Kurs:Schulphysik:Kinematik:Beschreibung von gleichmäßigen-beschleunigten Bewegungen|Beschreibung von gleichmäßigen-beschleunigten Bewegungen]] ## Der freie Fall ## Der waagerechter Wurf ## Schräger Wurf # Dynamik ## Größen und Einheiten ## Die Kraft ## Die 3 Newtonsche Axiome ## Die Grundgleichung der Mechanik ## Arbeit und Energie ## Rotation von Körper === Feldtheorie === === Gravitation === # Die Schwerkraft # Das Gravitationsfeld === Elektrizität === # Größen und Einheiten # Die Ladung # Das elektrische Feld # Kondensatoren === Magnetismus === # Größen und Einheiten # Das magnetische Feld # Die Lorentzkraft # Induktion # Selbstinduktion === Elektromagnetismus (Facharbeit) === # Die maxwellsche Gleichungen === Elektromagnetische Schwingungen und Wellen === === Relativitätstheorie === === Atom- und Kernphysik === === Grundlagen der Quantenphysik === Bild:Poseidonios.jpg 4866 25625 2006-12-01T20:57:52Z Erkan Yilmaz 332 {{Information |Beschreibung=Poseidonios aus Baumeister: Denkmäler des klassischen Altertums. 1888. Band III., Seite 1396 |Quelle=http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Poseidonios.jpg#file |Urheber=Baumeister |Datum=2006 |Genehmigung=public domain |Andere Ver {{Information |Beschreibung=Poseidonios aus Baumeister: Denkmäler des klassischen Altertums. 1888. Band III., Seite 1396 |Quelle=http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Poseidonios.jpg#file |Urheber=Baumeister |Datum=2006 |Genehmigung=public domain |Andere Versionen= |Anmerkungen=lade ich wegen dem hier hoch: http://de.wikiversity.org/wiki/Fachbereich_Informatik/Wahl_zum_Bild_des_Monats#Vorschl.C3.A4ge }} {{Bild-GFDL}} Institut:Politische Theorie und Ideengeschichte 4868 25690 2006-12-02T15:29:41Z FrancescoK 644 Link korrigiert {{Kurs Box | '''Politische Theorie und Ideengeschichte''' |[[Bild:Leviathan gr.jpg|250px]]Titelbild von Thomas Hobbes' ''Leviathan''. | '''Institutsgruppe''' | Wer will das Institut vorantreiben? Der Treffpunkt der [[{{PAGENAME}}/Institutsgruppe|Institutsgruppe]] ist schon vorbereitet. | '''Ansprechpartner''' | * [[Benutzer:FrancescoK|FrancescoK]] | '''Ressourcen''' | * Noch keine Ressourcen verlinkt | '''Gründung''' | 2. Dezember 2006 }} [[Bild:Wikiversity-logo_byrei-artur3invsubtle.svg|50px|left]] <div>'''Willkommen am [[Fachbereich Politikwissenschaft|Fachbereich Politikwissenschaft]] im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Institut für Politische Theorie und Ideengeschichte!</span></div> ---- Das '''Institut für Politische Theorie und Ideengeschichte''' beschäftigt sich mit dem politiktheoretischen Nachlass insbesondere abendländischer Denktraditionen sowie deren modernen Weiterentwicklungen und Theoriebildungen der heutigen Zeit. Als erster Kurs wird eine Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte angeboten werden. == Kurse == * [[Kurs:Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte]] (im Aufbau) ===Denkbare weitere Kurse=== * [[Kurs:Kriegstheorie]] * [[Kurs:Aristoteles als Begründer politischer Philosophie]] * [[Kurs:Die Denktradition des politischen Liberalismus]] * [[Kurs:Machiavelli]] __NOTOC__ [[Kategorie:Institut:Politische Theorie und Ideengeschichte|!]] [[en:Topic:Political Theory]] Kurs:Mechanik 4869 25675 2006-12-02T14:47:26Z Lars Milz 637 New page: Hier kommt der Kurs Mechanik. Hier kommt der Kurs Mechanik. SELFHTML 4872 25725 2006-12-02T17:39:28Z ThurnerRupert 358 hat [[SelfHtml]] nach [[SELFHTML]] verschoben: original ist so ... <!--> Rechte Spalte <!--> <div class="floatright" style="width: 50%;"> <!--> Box "Navigation: Einstieg" <!--> <h2 style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}">Navigation: Einstieg</h2> <div style="{{Style:Hauptseite:Box}} background-color:#f5faff"> {{SelfHtml/Navigation: Einstieg}} </div> <!--#### Box "Navigation: Kurzreferenzen" ####--> <h2 style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}">'''Navigation: Kurzreferenzen'''</h2> <div style="{{Style:Hauptseite:Box}}"> {{SelfHtml/Navigation: Kurzreferenzen}} </div> </div> <!--> Linke Spalte <!--> <div style="width: 48%;"> <!--> Box "Inhalt: Allgemeines" <!--> <h2 style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}">Inhalt: Allgemeines</h2> <div style="{{Style:Hauptseite:Box}} padding-bottom: .2em;"> {{SelfHtml/Inhalt: Allgemeines}} </div> </div> <div style="clear: both;" /> <!--> Box "Sprachen" <!--> <h2 style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}" align="center">'''SelfHtml in anderen Sprachen'''</h2> <div style="margin-bottom:8px; {{Style:Hauptseite:Box}} padding-bottom: .2em;" align="center"> {{SelfHtml: Sprachen}} </div> __NOTOC__ __NOEDITSECTION__ Vorlage:SelfHtml/Kopfzeile 4874 25709 2006-12-02T17:01:33Z ThurnerRupert 358 New page: = SELFHTML = = SELFHTML = Vorlage:SELFHTML/Inhalt: Allgemeines 4875 25732 2006-12-02T17:49:44Z ThurnerRupert 358 hat [[Vorlage:SelfHtml/Inhalt: Allgemeines]] nach [[Vorlage:SELFHTML/Inhalt: Allgemeines]] verschoben * [["/Kapitel Editorial"| Editorial]] * [["/Kapitel Einführung"| Einführung]] SelfHtml 4877 25726 2006-12-02T17:39:28Z ThurnerRupert 358 hat [[SelfHtml]] nach [[SELFHTML]] verschoben: original ist so ... #REDIRECT [[SELFHTML]] Vorlage:SelfHtml/Inhalt: Allgemeines 4879 25733 2006-12-02T17:49:44Z ThurnerRupert 358 hat [[Vorlage:SelfHtml/Inhalt: Allgemeines]] nach [[Vorlage:SELFHTML/Inhalt: Allgemeines]] verschoben #REDIRECT [[Vorlage:SELFHTML/Inhalt: Allgemeines]] Kurs:Schulphysik:Mechanik 4881 25773 2006-12-02T20:51:50Z Lars Milz 637 New page: Was ist die Mechanik? Worüber handelt die Mechanik? Ganz einfach! Die Mechanik beschreibt Bewegungen eines Körpers. Dabei ist die Mechanik in zwei Teilgebiete aufgeteilt. Einmal ist das ... Was ist die Mechanik? Worüber handelt die Mechanik? Ganz einfach! Die Mechanik beschreibt Bewegungen eines Körpers. Dabei ist die Mechanik in zwei Teilgebiete aufgeteilt. Einmal ist das die Kinematik und dann die Dynamik. Dabei stellt sich die Kinematik die Frage: "''Wie bewegen sich Körper?''" und die Dynamik: "''Warum bewegen sich Körper?''". Wikiversity:Interlingual Beta Klub 4884 26045 2006-12-04T16:01:41Z Exxu 176 /* die Rollen des IBC */ Formulierung Der [[Wikiversity:Interlingual_Beta_Klub|Interlingual Beta Klub]] sucht einige gute Übersetzer und viele unvoreingenommene, angehende Übersetzer, die den Wunsch haben, die Attraktivität der Wikiversity zu erhöhen. Der Grund für diesen Zusammenschluss basiert auf folgenden Fakten: <br> a) Wikiversity braucht mehr Übersetzer <br> b) Wikiversity kann mehr Übersetzer trainieren.<br> __TOC__ == über IBC == Der Interlingual Beta Klub hat nichts damit zu tun, gute Noten in sechs Sprachen zu erlangen (übrigens: Wikiversity vergibt keine Zertifizierungen). Der IBK will Beta Versionen der Wikiversity und Übersetzungen erstellen und verbessern. Der Zusammenschluss ist ein Bindemittel, um facettenreiche, vielsprachige [[Wikiversity:Systematik#Kurs|Kurse]] (englisch: [[:en:Wikiversity:Practicum|Practicum]]) zu fördern, um beispielsweise den Beruf zur Sprachübersetzung zu lernen &ndash; ein realisierbares Gut für die Außenwelt und eine dringend erforderliche Funktion innerhalb der Wikiversity. {{InterlingualMainNavDe}} == Leitfaden für Übersetzer == Der Kurs ist gedacht, sich durch ein Text-Regelwerk zu verbreiten: *'''''[[:en:Wikiversity:Translator%27s_Handbook|Das Handbuch für Übersetzer]]''''':''ein mehrsprachiges Handbuch'' Dieser Text - obwohl er in der englischen Wikiversity startet - wird bald Einzug in die verschiedenen Wikiversities ([[Hauptseite|deutsch]], [[:es:Wikiversity|spanisch]] und [[:fr:Accueil|französisch]]) halten (der Text ist am Entstehen &ndash; noch in einem initialen Rohentwurf). Wie alle Wikimedia Projekte, wird es über die noch folgenden Jahre reifen. Es kann als ein '''lebendes Dokument''' betrachtet werden. == Ziele des IBC == Der [[:en:Wikiversity:Interlingual_Beta_Club|Interlingual Beta Club]] ist: * eine Gruppe zur Pflege des "[[:en:Wikiversity:Translator%27s_Handbook|Handbuchs für Übersetzer]]" * ein Zusammenschluss von Nutzern der Wikiversity mit der Leidenschaft für mehrsprachige Zusammenarbeit * eine Lerngruppe, die sich für [[:en:Wikiversity_translations|Übersetzungen der Wikiversity]] engagiert * ein Lehrkörper zur Ausbildung von neuen Übersetzern * eine akademische Organisation zur Förderung der [[:en:Multilingualism|Mehrsprachigkeit]] in der Wikiversity-Gemeinde Der IBC kann aber auch weitere Ziele anstreben. == Akademische Organisation == Der IBC hat die Form einer Basisorganisation charakterisiert durch einen '''Club'''. Eine Kampagne, die anfing mit [[:en:Topic:Foreign_Language_Learning|The Wikiversity Center for Foreign Language Learning]] in der '''englischen Wikiversity''' wächst schnell in ein formaleres akademisches Gebilde, die z.B. den Namen '''[[:en:Topic:Translation|Translation Department]]''' trägt. === Translation departments === Die organisatorische Herkunft von [[:en:Topic:Foreign_Language_Learning|Foreign Language Learning]] übernehmend, wurde ein komplexer akademischer Kurs für [[:en:Portal:Practical_Arts_and_Sciences|Portal:Practical_Arts_and_Sciences]] abgefasst. Diese formen sich organisch als spezialisierte, aber auch verbundene [[:en:Topic:Translation|Translation Department]]s innerhalb der verschiedenen [[:en:Wikiversity:schools|Schulen (Schools)]]: #[[:en:School:Language and Literature|The School of Language and Literature]] ([[:en:Portal:Humanities|Humanities]]) mit einem Fokus auf dem Lernen von Fremdsprachen ([[:en:Topic:Foreign Language Learning|Foreign Language Learning]]) #[[:en:School:Linguistics|The School of Linguistics]] ([[:en:Portal:Social Sciences|Social Sciences]]) mit einem Klassifikationsschema gebaut um Sprachen und Sprachfamilien ([[:en:Category:Languages and Language families|Languages and Language families]]) #[[:en:School:Computer Science|The School of Computer Science]] ([[:en:Portal:Engineering and Technology|Engineering and Technology]]) mit einer gemeinschaftlichen Vereinigung mit [[:en:Object Oriented Software Design|einem anderen Kurs]] von [[:en:Topic:Applied Computer Science|The Institute for Applied Computer Science]] organisiert Lerngruppen und entwickelt Ressourcen: ## [[:en:Topic:Computational linguistics|Computational linguistics]]/[[w:computer-assisted translation|computer-assisted translation]] (Mensch-Maschine-Schnittstelle HMI) ## [[:en:Topic:Computational linguistics|Computational linguistics]]/[[w:machine translation|machine translation]] (Lexika, Glossare, Sammlungen, automatisierte Aufgaben usw.) ## [[:en:Topic:Learning Objects|Learning Objects]] (Lernen von Objekt-Metadata-Bearbeitung, Objekt-Modellierung, universelle Datenbanken (data warehousing) usw.) ## andere Applied Computer Science (ACS) Topics... #[[:en:School:Media Studies]] ([[:en:Portal:Media]]) mit einer gemeinschaftlichen Vereinigung mit [[:en:Topic:Internet Audio and Video|einem weiteren Kurs]] entwickelt für [[:en:Topic:Media Projects|The Media Project Institute]] zentriert auf (aber nicht nur begrenzt auf) [[:en:Wikiversity the Movie]] und seine [[:en:Wikiversity the Movie/multi-lingual|mehrsprachigen Aspekte]]. Innovative Ableger werden erwartet. == Verhaltensregeln == Der [[:en:Wikiversity:Interlingual Beta Club|IBC]] beschäftigt sich mit der Gründung einer Kultur der starken Zusammenarbeit (charakteristisch für jedes Versuchsprojekt - die Beta-Natur), während man Extreme wie Interesse und Praxis durchläuft. Teilnehmende Gruppen werden die Fähigkeit entwicklen, gewissenhafte Übersetzungen von Werken - sowohl Text und Sprache - zu erstellen. Bei unserem Motto: ''Teilnehmen ist alles, was zählt'' geht es weniger um quantitative Aspekte ([[w:Popkultur|Popkultur]], [http://en.wikipedia.org/wiki/Hive_mind hive mind], Herden-Verhalten usw.), die typisch für Wiki-Gruppen sind, sondern um qualitative Aspekte (akademische Standards, Ethik, erstrebenswerte Inhalte usw.). Die persönliche Entscheidung teilzunehmen, ist Blickpunkt für das IBC. Z.B. einsprachige Deutsch-sprechende Mitglieder werden ermutigt, sich aus ihrer "Bequemlichkeitszone" herauszuwagen, um sich den verschiedensprachigen Wikiversities ([[:en:Wikiversity|englisch]], [[:es:Wikiversity|spanisch]], [[:fr:Accueil|französisch]]) anzuschliesen. Unsere Mission ist: Behaglichkeit zu erzeugen, Verwirrung zu eliminieren, Auflösen von Widersprüchlichkeiten und Ausräumen von Bedenken. Unser Zweck ist die Innovation. ==Erhöhung der Bewusstheit== Eine Knappheit von qualifizierten Übersetzern scheint immer vorhanden zu sein. Viel der sozialen Definition und Identität des IBC wird sich ableiten aus seinen Anstrengungen, *Aufmerksamkeit zu schaffen für Übersetzungsprojekte, *Übersetzer und Trainees zu rekrutieren, *Projekte und Zusamenarbeit zu managen, *Bindeglieder zwischen Versionen, Schulen, Departments und Lerngruppen (soziale und akademische) zu bieten *und andere Abenteuer im experimentellem Lernen &ndash; Beta-Lernen. === Aufsatzwettbewerb === Die [[:en:Category:Essays|Kategorie der Essays]] im Hauptnamensraum der englischsprachigen Wikiversity bietet Artikel, die zur Inspiration und Aufklärung benutzt werden können. Der [[:en:Wikiversity:Interlingual Beta Club|IBC]] gibt den Startschuss zum [[:en:Wikiversity:Essay Contest|Aufsatzwettbewerb]], um hiermit für die [[:en:multilingual worksheet|Mehrsprachigkeit]] zu werben. Der Wettbewerb wird parallel in allen [[:en:Wikiversity_translations|Sprachvarianten der Wikiversity]] und deren Betaversionen durchgeführt. Das Ziel der Aktion wird durch die Frage: ''Warum ist Sprachübersetzung wichtig?'' ausgedrückt. Der Titel ''Handbuch des Übersetzers'' erweckt den Eindruck eines einsamen Übersetzers, der einen Text durcharbeitet. Hiermit soll sich der Leser (generischer Singular!) in seinem persönlichen Umfeld wiederfinden. Es sollte auffallen, dass die Einführung zum Handbuch ein Platzhalter für den Gewinneraufsatz des Wettbewerbs ist. Zum Ende des Wettbewerbs sollen in der Wikiversity entstandene, gemeinschaftliche und individuelle Ideen hervorgehoben werden, die dann nicht nur auf der Titelseite des Handbuches dargestellt werden, sondern den Charakter der Wikiversity selbst widerspiegeln. === Zertifizierung === Das IBC setzt sich das Ziel, ein Programm zur symbolischen Auszeichnung und Anerkennung zu entwickeln - einhergehend mit den [[w:Wikipedia:Preise|Wiki-Preisen]]. Obwohl Wikiversity keine Abschlüsse vergibt, soll der nicht zu unterschätzende Aufwand für das gewissenhafte Übersetzen von Texten anerkannt werden. Ebenso sollen effektive Lehrmethoden, mit denen geschliffenes Übersetzen erlernt werden kann, ins Augenmerk der Gemeinschaft gerückt werden. Es ist nicht auszuschließen, dass zukünftig Anforderungen aus der ''realen Welt'' nach Übersetzern, die sich aus dem wachsenden Bestand von durch die Wikiversity qualifizierten Mitarbeitern rekrutieren, ergeben können. === Bildung === Weil die Translation departments an sich an den breiteren Bereich der [[:en:School:Language and Literature]] gebunden sind, könnten die Perspektiven der Wikiversity-Übersetzungen Auswirkungen auf die globale Bildung haben. Man kann sich leicht vorstellen, dass die sogenannten "kleineren" Sprachen einen Vorteil ziehen können aus gedankenvollen und genauen Text-Übersetzungen, die die grossen Sprachen als gegeben annehmen. Desweiteren: Wikiversity Neu-Ankömmlinge können die Auswirkungen von Ablegern entdecken, wie Lexika, Glossare, fortgeschrittene Werkzeuge für die Linguistik, Multimedia-Objekte und innovative Vorgehensweisen zur Problemlösung. Mit etwas Vorstellung, könnte man auch glauben, dass eine Erhöhung des interlingualen Dialogs helfen kann, internationales Verständnis und Weltfrieden zu unterstützen. Machen wir hier mal eine Pause. == Ressourcen == Verzeichnis: *[[:en:Wikiversity:Interlingual Beta Club]] *[[:en:Wikiversity:Translator's Handbook]] *[[:en:Multilingual worksheet]] *[[:en:Wikiversity translations]] *[[:en:Wikiversity translations/Recruiting translators]] *[[:en:Wikiversity translations/Training translators]] *[[:en:Wikiversity the Movie]] *[[:en:Wikiversity the Movie/multi-lingual]] *[[:en:Topic:Multilingual Studies]] *[[:en:Topic:Foreign Language Learning]] == Teilnehmer == Die Mitgliedschaft ist frei zugänglich für alle: # [[:en:User:CQ|CQ]] # [[:en:User:J.Steinbock|J.Steinbock]] # [[User:Erkan_Yilmaz|Erkan Yilmaz]] # [[:en:User:Daanschr|Daanschr]] <!-- move ''me'' down --> # ...''DU''... == Weitere Information == [[Wikiversity:Interlingual Beta Klub|weitere Interlingual Beta Klubs]] *[[English]] - [[:en:wikiversity:Interlingual Beta Club]] *[[Español]] - [[:es:wikiversidad:Interlingual Beta Club]] *[[Français]] - [[:fr:Wikiversité:Interlingual Beta Club]] ---- ...[[:es:Portada|Español]] - [[:en:Wikiversity:Main_Page|English]] - [[b:eo:Wikiversity:Esperanto|Esperanto]] - [[b:fr:Wikiversité|Français]] - [[b:it:Wikiversità|Italiano]] - [[b:nl:Wikiversity:Nederlands|Nederlands]] - [[b:pt:Wikiversidade|Português]] - [[b:sr:Викиуниверзитет|Српски]] - [[b:sv:Wikiversity|Swedish]] [[en:Wikiversity:Interlingual_Beta_Club]] [[es:Wikiversidad:Interlingual_Beta_Club]] [[fr:Wikiversit%C3%A9:Interlingual_Beta_Club]] Vorlage:InterlingualMainNavDe 4885 25854 2006-12-03T11:28:41Z Erkan Yilmaz 332 better title {| class=wikitable |+ [[:de:Wikiversity:Interlingual Beta Klub|Interlingual Wikiversity]] Hauptnavigation Übersicht !Sprache !Hauptseite !Willkommen !Kolloquium |- |[[Deutsch]] |[[:de:Hauptseite|Hauptseite]] |[[:de:Wikiversity:Willkommen|Willkommen]] |[[:de:Wikiversity:Cafeteria|Cafeteria]] |- |[[Español]] |[[:es:Portada|Portada]] |[[:es:Wikiversidad:Bienvenido|Bienvenido]] |[[:es:Wikiversidad:Claustro Wikiversitario|Claustro Wikiversitario]] |- |[[Français]] |[[:fr:Accueil|Accueil]] |[[:fr:Wikiversité:Bienvenue|Bienvenue]] |[[:fr:Wikiversité:Colloque|Colloque]] |- |[[English]] |[[:en:Wikiversity:Main Page|Main Page]] |[[:en:Wikiversity:Welcome, newcomers|Welcome]] |[[:en:Wikiversity:Colloquium|Colloquium]] |} Orientierung 4887 25864 2006-12-03T11:35:43Z Erkan Yilmaz 332 redirect #REDIRECT %C3%9Cbersicht ''[[Übersicht]]'' ''für [http://en.wikiversity.org/wiki/Topic:Foreign_Language_Learning Foreign Language Learning]'' == Deutsche Sprecher == Willkommen zur deutschsprachigen Wikiversity! Dieser Abschnitt ist in [[:de:Deutsch|deutsch]], der Abschnitt ist äquivalent zur [http://en.wikiversity.org/wiki/Orientation Orientation (englisch) ] und [http://es.wikiversity.org/wiki/Orientation Orientation (spanisch)]. [[Deutsch als zweite Sprache]] *''[[Englisch als zweite Sprache]]'' *''[[Spanisch als zweite Sprache]]'' ''Topic:''[[Übersetzung]]: ([[:es:Ayuda:Traducción]] ~ [[:en:Topic:Translation]]) - [[w:de:link]]s in ''kursivem'' Format) == Englische Sprecher == ''Welcome to the English language Wikiversity!'' == Spanische Sprecher == ''Welcome to the English language Wikiversity!'' *[[Español]] - [[Topic:Spanish]] Übersicht 4893 25895 2006-12-03T12:47:53Z Erkan Yilmaz 332 auch die fremdsprachigen Pendants eingefügt {{ImAufbau|[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]]}} ''[[Übersicht]]'' ''für [[:en:Topic:Foreign_Language_Learning|Foreign Language Learning]]'' == Deutsche Sprecher == Willkommen zur deutschsprachigen Wikiversity! Dieser Abschnitt ist in [[:de:Deutsch|deutsch]], der Abschnitt ist äquivalent zur [[:en:Orientation|Orientation (englisch)]] und [[:es:Orientation|Orientation (spanisch)]]. [[Deutsch als zweite Sprache]] *''[[Englisch als zweite Sprache]]'' *''[[Spanisch als zweite Sprache]]'' ''Topic:''[[Übersetzung]]: ([[:es:Ayuda:Traducción]] ~ [[:en:Topic:Translation]]) - [[w:de:link]]s in ''kursivem'' Format) == Englische Sprecher == ''Welcome to the English language Wikiversity!'' == Spanische Sprecher == ''Welcome to the English language Wikiversity!'' *[[Español]] - [[Topic:Spanish]] [[en:Orientation]] [[es:Orientation]] Kurs:Schulphysik:Kinematik:Größen und Einheiten 4898 26059 2006-12-04T19:56:25Z Lars Milz 637 New page: In der Kinematik werden nur wenige Größen benutzt, aber diese sind umso wichtiger! Eine von diesen Größen ist die Länge einer '''Strecke l'''. Eine weitere Größe ist die '''Zeit t''... In der Kinematik werden nur wenige Größen benutzt, aber diese sind umso wichtiger! Eine von diesen Größen ist die Länge einer '''Strecke l'''. Eine weitere Größe ist die '''Zeit t'''. Diese beiden Größen gehören zu den Basisgrößen in der Physik(im weiteren Verlauf dieses Kurses werden wir noch ein paar mehr dieser Basisgrößen kennenlernen). Dann zwei weit verbreitende Größen sind die '''Geschwindigkeit v''' und die '''Beschleunigung a'''. Die Kinematik braucht nur diese vier Größen, um zu beschreiben wie sich Körper bewegen. ---- <math>Zeit\lbrack t\rbrack = 1 Sekunde</math> <math>Laenge\lbrack m\rbrack = 1 Meter</math> <math>Geschwindigkeit\lbrack v\rbrack = \tfrac {1 Meter} {1 Sekunde}</math> <math>Beschleunigung\lbrack a\rbrack = \tfrac {1 Meter} {1 Sekunde^2}</math> Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen/Übung - Neuere Ansätze 4899 26065 2006-12-04T20:00:38Z Hardern 48 New page: ==Übersicht== ===Kursabschnitt=== Der Kursabschnitt besteht ===Aufgabe=== ==Lektüre== *... ===Ergänzend=== *{{b|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: Reali... ==Übersicht== ===Kursabschnitt=== Der Kursabschnitt besteht ===Aufgabe=== ==Lektüre== *... ===Ergänzend=== *{{b|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: Realismus|Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen: ''X''}}. ==Links== * {{w|X|Wikipedia: X}} * {{w|en:X|Wikipedia (en): X)}} __NOTOC__ [[Kategorie:Kurs:Theorien der Internationalen Beziehungen|Übung 11 - Neuere Ansätze]] Kurs:Software-Test/Ergebnisse 4902 27446 2006-12-23T11:00:55Z Erkan Yilmaz 332 /* Englische Wikipedia: wenige Artikel über White Box Design Techniken */ Aufforderung zur Hilfe {{Navigation:Kurs:Software-Test|Kurs}} __TOC__ ==Intro== Hallo zusammen, auf dieser Seite werden wir euch von Zeit zu Zeit Ergebnisse zeigen. ==Englische Wikipedia: wenige Artikel über White Box Design Techniken== Wie in folgendem Artikel erwähnt: [http://academia.wikia.com/wiki/Journal_of_Computer_Science_and_Software_Engineering:Software_testing:White_box_design_techniques Software testing:White box design techniques], besteht in der englischsprachigen Wikipedia und/oder anderen Wiki-Projekten Bedarf für mehr Artikel über White Box Design Techniken. Bitte lest es euch doch durch und helft mit. --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 22:44, 4. Dez. 2006 (CET) [[en:Topic:Software_testing/results]] Fachbereich Maschinenbau 4904 27341 2006-12-21T19:19:20Z Nutzer 2206 698 /* Mitglieder des Fachbereichs */ {{Campus|Ingenieurwissenschaften|Maschinenbau}} {| style="float:right" |[[Image:Involute_wheel.gif|right|280px]] |- | {{Kurs Box | '''Kolloquium''' | Das '''[[Kolloquium Maschinenbau]]''' ist der Ort für Diskussionen, Fragen, Anregungen etc. | '''Projekte''' | * '''[[Projektvorschläge Maschinenbau|Projektentwürfe]]''' | '''Arbeitsgemeinschaften''' | * [[Fachbereich Maschinenbau/Grundstudium Maschbau|'''AG Grundstudium Maschbau''']] | '''Fachbibliothek''' | * [[Fachbereich Maschinenbau/Wikipedia-Links|'''Wikipedia-Links''']] * [[Linksammlung zum Maschinenbau|'''Weblinks''']] | '''Blog''' | [[Fachbereich Maschinenbau/Blog|'''''"Karohemd" der Maschis-Blog''''']] | '''Gründung''' | 04. Dezember 2006 }} |} [[Image:P_transport-lightblue.png|85px|left]] <div>'''Willkommen im'''</div> <div style="color:#444444;font-size:2.4em; font-variant:small-caps;"> '''<span style="font-size: 0.8em">W</span>iki'''<span style="color:#999999; font-size:0.8em;font-variant:small-caps;">'''versity'''-Fachbereich Maschinenbau!</span></div> == Mitglieder des Fachbereichs == * [[Benutzer:SCINC|SCINC]] * [[Benutzer:Gena Haltmair|Gena Haltmair]] * [[Benutzer:DerDaniel84|DerDaniel84]] * [[Benutzer:Hermann Kreitmayer|Hermann Kreitmayer]] * [[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]] * [[Benutzer:Nutzer_2206|Nutzer_2206]] == Projekte == * [[Projekt:Reaktortechnik|Reaktortechnik]] * [[Projekt:Literatur für Ingenieure|Literatur für Ingenieure]] ==Beteiligungen des Fachbereichs== Der Fachbereich Maschinenbau beteiligt sich an den folgenden interdisziplinären Projekten oder Kursen. == Institute des Maschinenbaus == *[[Institut:Automatisierungstechnik]] *[[Institut:Antriebstechnik]] *[[Institut:Energietechnik]] *[[Institut:Fahrzeugbau]] *[[Institut:Produktionstechnik]] *[[Institut:Fertigungstechnik]] *[[Institut:Flugzeugbau]] *[[Institut:Fördertechnik]] *[[Institut:Konstruktionslehre]] *[[Institut:Kunststofftechnik]] *[[Institut:Leichtbau]] *[[Institut:Lichttechnik]] *[[Institut:Mechanik]] *[[Institut:Mechatronik]] *[[Institut:Medizintechnik]] *[[Institut:Messtechnik]] *[[Institut:Motorentechnik]] *[[Institut:Qualitätsmanagement]] *[[Institut:Regelungstechnik]] *[[Institut:Schienenfahrzeugtechnik]] *[[Institut:Schiffbau]] *[[Institut:Strömungslehre]] *[[Institut:Textiltechnik]] *[[Institut:Thermodynamik]] *[[Institut:Verfahrenstechnik]] *[[Institut:Werkstofftechnik]] *[[Institut:Werkzeugmaschinen]] {| style="background-color:#f7f7f7; table-layout:auto; width:60%; " | colspan="2" style="padding-left:0.5em;" | ==Wikimedia-Projekte zum Thema Maschinenbau== |- | {{w|Maschinenbau|Wikipedia-Artikel: Maschinenbau}} - {{w|Kategorie:Maschinenbau|WP-Kategorie:Maschinenbau}} |- | {{c|Category:Maschinenbau|Commons: Maschinenbau}} – Bilder, Videos und Audiodateien |- | {{n|Kategorie:|Wikinews: }} – Wikinews |- | {{s|Kategorie:|Wikisource: }} – Quellen |- |} [[Kategorie:Fachbereich Maschinenbau]] Fachbereich Maschinenbau/Wikipedia-Links 4905 26862 2006-12-16T07:58:01Z Gena Haltmair 668 Kategorie "Fachbereich Maschinenbau" hinzugefügt {| class="gallery" |- !width="50%" | deutsch !width="50%" | englisch |- | [[w:Maschinenbau|Maschinenbau]] | [[:en:w:Mechanical_engineering|Mechanical engineering]] |- | [[w:Technik|Technik]] | [[:en:w:technology|Technology]] |- | [[w:Computer_Aided_Design|CAD]] | [[:en:w:Computer_Aided_Design|CAD]] |} [[Kategorie:Fachbereich Maschinenbau]] Fachbereich Maschinenbau/Blog 4906 26864 2006-12-16T07:59:16Z Gena Haltmair 668 Kategorie "Fachbereich Maschinenbau" hinzugefügt {{Blog |BILD=Gears_animation.gif |BILDTOP=1 |BILDTITEL= |BLOGTITEL=''"Karohemd" Maschis-Blog'' |BLOGSUBTITEL=<small>''Was den Maschi interessiert''</small> |BLOGINHALT=dem Maschinenbau }} <!-- Die folgende Überschrift bitte stehen lassen! --> == Nächster Beitrag == <!-- Bitte hierunter mit einer eigenen Überschrift Deinen Blog-Eintrag schreiben--> [[Kategorie:Fachbereich Maschinenbau]] Linksammlung zum Maschinenbau 4910 26863 2006-12-16T07:58:23Z Gena Haltmair 668 Kategorie "Fachbereich Maschinenbau" hinzugefügt <[[Fachbereich Maschinenbau]] == online Fachbücher == *[http://www.engineeringtoolbox.com/"engineeringtoolbox.com"] (Englisch) [[Kategorie:Fachbereich Maschinenbau]] Kolloquium Maschinenbau 4911 27235 2006-12-19T22:36:45Z Olenik 719 /* Literatursammlung */ {{Kolloquium|Maschinenbau|im|Fachbereich Maschinenbau|background-color:#FFE7BA; -moz-border-radius:30px;border-bottom:2px solid grey;border-right:2px solid grey|}} == Literatursammlung == Hallo, nachdem ich angefangen habe Maschinenbau zu studieren ist mir aufgefallen, dass kaum jemand einen Überblick über die studiumrelevante Literatur hat. Aus diesem Grund habe ich mir überlegt in kommenden Monaten ein Projekt zu starten, welches Rezessionen von Büchern sammelt und somit einen Überblick über gute und verständliche Literatur bittet. Nachdem es nun eine Möglichkeit gibt mit interessierten Menschen zu diesem Thema über Wikiversity zu kommunizieren, habe ich mir überlegt, dieses Projekt zunächst mal auf Wikiversity laufen zu lassen, und schauen ob es überhaupt so funktionieren wird, wie ich es mir vorgestellt habe! Schreibt mir also hier eure Meinung zu diesem Thema! Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Gena Haltmair|Gena Haltmair]] 16:36, 8. Dez. 2006 (CET) * Schön, dass Du mitmachst! Wie hast Du Dir die Literatursammlung vorgestellt? Ich habe mal einfach einen Vorschlag reingepostet! Was hälst Du davon? --[[Benutzer:SCINC|SCINC]] 14:31, 9. Dez. 2006 (CET) ** Hallo, ich habe gerade meine ersten Ideen bezüglich des Projektes online gestellt und hoffe deine Meinung dazu zu hören! --[[Benutzer:Gena Haltmair|Gena Haltmair]] 13:25, 15. Dez. 2006 (CET) == Institute == Lasst uns Diskutieren wie die einzelnen Institute mit Leben zu füllen sind. Wie wäre es ausserdem mit einem Institut für Thermodynamik? -- [[Benutzer:Olenik|Olenik]] 23:36, 19. Dez. 2006 (CET) [[Kategorie:Fachbereich Maschinenbau]] Projektvorschläge Maschinenbau 4912 26859 2006-12-16T07:56:00Z Gena Haltmair 668 Kategorie Fachbereich Maschinenbau hinzugefügt Hier können '''Projektvorschläge''' im Rahmen des [[Fachbereich Maschinenbau|Fachbereichs Maschinenbau]] gesammelt werden. Gebt bitte an, um welche '''Projektart''' es sich handelt: Erstellung von '''Lehr- bzw. Lernmaterial''', '''Forschungsprojekt''', '''interdisziplinäres Projekt''' etc. [[Kategorie:Fachbereich Maschinenbau]] MediaWiki:Autosumm-new 4913 26149 2006-12-05T08:03:13Z Frank Schulenburg 97 New page: Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. MediaWiki:Autosumm-replace 4914 26150 2006-12-05T08:04:26Z Frank Schulenburg 97 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. Automatische Zusammenfassung: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt. MediaWiki:Autosumm-blank 4915 26151 2006-12-05T08:04:58Z Frank Schulenburg 97 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde geleert. MediaWiki:Editundo 4916 26152 2006-12-05T08:05:28Z Frank Schulenburg 97 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. Entfernen MediaWiki:Undofailed 4917 26153 2006-12-05T08:06:20Z Frank Schulenburg 97 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. Entfernen fehlgeschlagen MediaWiki:Explainundofailed 4918 26154 2006-12-05T08:07:02Z Frank Schulenburg 97 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. Die Bearbeitung konnte nicht entfernt werden, da sie zwischenzeitlich verändert wurde. Entfernen Sie die Bearbeitung bitte manuell. Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Forschung 4919 26192 2006-12-05T12:27:21Z Jeanpol 179 /* IPK */ = IPK = {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Institution''' || '''Thema'''|| '''Kontakt und Projektseite''' |- |PH-Kasan/vhb/Eichstätt|| Was macht eine Fremdsprache als Lernfach attraktiv? Fremdsprachenunterricht in Russland und Deutschland im Vergleich || [[Benutzer:Marina/Projektseite|Marina]] |- |Uni.Eichstätt/Uni.Sofia || Entwicklung von Sozialkompetenz in der Grundschule || [[Benutzer_Diskussion:Kathrin|Kathrin]] |- |Uni.Eichstätt/Uni.Sofia || Gesunde Ernährung bei Grundschulkindern || [[Benutzer_Diskussion:Anika|Anika]] |- |Uni.Eichstätt || Aktive Bürgergesellschaft in Spanien || [[Benutzer:Martha/Projektseite|Martha]] |- |Uni.Aachen || Bulgariens EU-Integration || [[Benutzer:Dobromir.Mashev|Dobromir]] |} = LdL = {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Institution''' || '''Thema'''|| '''Kontakt und Projektseite''' |- |PH-Kasan|| LdL in Uni-Kursen || [[Benutzer:Alina|Alina]] |- |Taiwan || LdL in der Schule || [[Benutzer:Hsiu-wen|Hsiu-wen]] |- |Japan || LdL in Uni-Kursen || [[Benutzer:Alexander|Alexander]], [[Benutzer:Udo|Udo]] |} = LK-Französisch = {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |'''Institution''' || '''Thema'''|| '''Kontakt und Projektseite''' |- |Uni.Eichstätt || || [[Benutzer:Michaelk/Zulassungsarbeit|Michael]] |- |WG-Eichstätt ||Une oeuvre didactique pour un cours de français || [[Benutzer:Faispartie/Facharbeit|Johannes]] |} Maschinenbau 4920 26179 2006-12-05T10:30:16Z SCINC 657 Weiterleitung nach [[Fachbereich Maschinenbau]] #REDIRECT [[Fachbereich Maschinenbau]] Vorlage:Portrait 4922 26189 2006-12-05T12:22:41Z Exxu 176 Korr. [[Kategorie:Vorlage:Projektarbeit]] <noinclude>{{Diese Vorlage|dient der Darstellung eines Portraits samt Titel und Unterschrift}} ---- </noinclude>Image:{{{1}}}{{!}}<div style="text-align:center;">[[{{{2}}}]]</br>({{{3}}}-{{{4}}})</br>{{{5}}}</div> Fachbereich Informatik/Galerie der Bilder des Monats 4923 26219 2006-12-05T16:43:59Z Exxu 176 +Poseidonios Die folgenden Personen waren bereits mit einem "Bild des Monats" auf der [[Fachbereich Informatik|Titelseite des Fachbereichs]] vertreten: <gallery> Image:Poseidonios.jpg|<div style="text-align:center;">[[w:Poseidonios|Poseidonios]]</br>(135-51 v. Chr.)</br>Erfinder des [[w:Mechanismus von Antikythera|Computers von Antikythera]]</br><small>Dezember 2006</small></div> Image:Konrad Zuse (1992).jpg|<div style="text-align:center;">[[w:Konrad Zuse{{!}}Konrad Zuse]]</br>(1910-1995)</br>deutscher Pionier der Computertechnik</br><small>November 2006</small></div> </gallery> [[Kategorie:Fachbereich:Informatik|Galerie der Bilder des Monats]] Kurs:Journal Club Physik 4926 26249 2006-12-06T12:38:29Z StudentT 587 Hier sollen Artikel aus wissenschaftlichen Magazinen kurz in deutscher Sprache vorgestellt werden. Dabei ist der betreffende Artikel genau zu zitieren. Außerdem muß - wie überall - darauf geachtet werden, daß nicht gegen Urheberrechte verstoßen wird. Das bedeutet, daß Abbildungen aus den Artikeln nicht direkt übernommen werden, sondern höchstens adaptiert werden sollten und andernfalls nur auf sie verwiesen werden kann. Wichtig ist auch, daß Text nicht wörtlich übersetzt und übernommen wird, sondern daß man die Ideen selbst neu formuliert. Auch sinnvoll und wichtig wäre es, in Artikeln gern ausgelassene Herleitungen selbst einzufügen, um einen angemessenen Beitrag zu leisten. Zunächst soll der Journal Club offen für alle Themen sein. Sobald sich dann die Einträge mehren, wird es sinnvoll sein, eine weitere Untereinteilung vorzunehmen. Die Länge der Einträge spielt prinzipiell keine Rolle. Jedoch ist es sinnvoll, daß aus dem Eintrag hervorgeht, was der Inhalt des Artikels ist und wie die wichtigsten Ergebnisse lauten. === Zur Thermodynamik Schwarzer Löcher bzw. Schwarze Löcher in quaderförmigen Zellen === ---- '''Artikel:''' P. S. Custódio und J. E. Horvath, ''Thermodynamics of black holes in a finite box'', American Journal of Physics, '''71''' (12), Dezember 2003, S. 1237-1241 ---- Die Thermodynamik schwarzer Löcher ist nicht nur ein bestimmtes Problem der statistischen Physik. Nein, die Thermodynamik schwarzer Löcher ist in der Tat eine eigene Theorie. Die charakteristischen partiellen Ableitungen, die man aus der Thermodynamik kennt können hier neu definiert und entsprechende thermodynamische Zusammenhänge aus ihnen hergeleitet werden. Daher sollte man, wenn man von der Thermodynamik schwarzer Löcher spricht, im Sinn behalten, daß es sich um eine fast eigenständige Theorie handelt. In dieser kurzen Zusammenfassun möchte ich auf die Thermodynamik eines schwarzen Lochs in einer endlichen quaderförmigen Zelle (Box) eingehen. Desweiteren möchte ich die Zeitentwicklung seiner Masse unter Massenverlust durch Abstrahlung besprechen. Das wiederum ist ein eher klassisches thermodynamisches Problem als eines der Thermodynamik schwarzer Löcher. Ich beziehe mich hauptsächlich auf den o.g. Artikel sowie dort angegebene Literaturhinweise, beispielsweise berühmte Artikel von Steven Hawking. Durch einen Quantenprozess können schwarze Löcher Strahlung emittieren und sie haben deshalb ein thermisches Spektrum, daß zu <math>(01)\quad T_{\rm{bh}}=\frac{\hbar c^3}{8\pi k_{\rm B}GM} \sim 10^{-7}\left(\frac{M_{\rm{sun}}}{M}\right)\,\rm K\;,</math> bestimmt wurde, wobei die Masse <math>M</math> des schwarzen Lochs mit der Masse der Sonne verglichen wird. Wir benutzen das Stefan-Boltzmann-Gesetz für die Strahlungsleistung <math>P</math> eines schwarzen Körpers, <math>(02)\quad P=\sigma A T^4\;,</math> wobei <math>A</math> die Fläche ist, durch die die Leistung <math>P</math> abgestrahlt wird und <math>\sigma</math> die Stefan-Boltzmann-Konstante. Nimmt man die Fläche eines konstanten Gravitationspotentials der Form <math>(03)\quad U=-G\frac{M}{r}=\rm{const.} </math> so folgt, daß <math>r\,\sim M</math> und damit, daß <math>A\sim M^2\,</math>. Setzt man dies zusammen mit Gleichung (01) in Gleichung (02) ein, so erhält man für die Strahlungsleistung <math>(04)\quad P \sim \frac{1}{M^2}\;. </math> (Wird fortgesetzt.) --[[Benutzer:StudentT|StudentT]] 13:36, 6. Dez. 2006 (CET) [[Kategorie:Fachbereich:Physik|Fachbereich Physik]] [[Kategorie:Fach:Physik|Fach Physik]] Vorlage:DOI 4929 26296 2006-12-07T09:26:46Z Hardern 48 <includeonly>[http://dx.doi.org/{{{1}}} doi:{{{1}}}]</includeonly><noinclude> * '''Funktion:''' Diese Vorlage dient dazu, mittels [[w:Digital Object Identifier|Digital Object Identifier]] auf ein digitales Objekt zu verweisen. * '''Verwendung:''' <tt><nowiki>{{</nowiki>DOI|''Bezeichner''}}</tt> * '''Beispiel:''' <tt><nowiki>{{DOI|10.1007/s003390201377}}</nowiki></tt> --> [http://dx.doi.org/10.1007/s003390201377 doi:10.1007/s003390201377] [[Kategorie:Vorlage]] </noinclude> Bild:Machtindizes Handout.pdf 4932 26313 2006-12-07T17:00:03Z Carbidfischer 170 [[Benutzer:Carbidfischer]] == Beschreibung == [[Benutzer:Carbidfischer]] == Lizenz == {{Bild-CC-by-sa-2.5}} Kolloquium Agrarwissenschaften 4934 26524 2006-12-10T17:20:39Z GrummelMC 244 {{Kolloquium|Agrarwissenschaften|im|Fachbereich Agrarwissenschaften|background-color:#ADD8E6; -moz-border-radius:30px;border-bottom:2px solid grey;border-right:2px solid grey|}} Kurs:Lineare Algebra/Vorbereitung 4940 26922 2006-12-16T20:32:06Z Stepri2003 671 /* Zur Einführung der Zahlbereiche */ Wir geben eine kurze Zusammenstellung von Notationen aus der naiven Mengenlehre. Zur Vermeidung von Paradoxien werden nur solche Mengen betrachtet, deren Elemente einer Grundgesamtheit, genannt Universum, angehören. :''Eine Menge ist die Zusammenfassung von Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens nach gewissen Eigenschaften. Die Objekte einer Menge heißen Elemente.'' Es gilt das Prinzip vom ausgeschlossenen Dritten: :''Für ein Element x des Universums und einer Menge M gilt stets: entweder <math>x \in M</math> oder <math>x \notin M</math>.'' == Die wichtigsten Operationen mit Mengen == * ''Vereinigung'': <math>A \cup B := \{x \in U | x \in A ~oder ~x \in B\}</math>; * ''Durchschnitt'': <math>A \cap B := \{x \in U | x \in A ~und ~x \in B\}</math>; * ''Differenzmenge'': <math>A - B := \{x \in A | x \notin B\}</math>; * ''Komplement'': <math>K(A) := U - A = \{x \in U | x \notin A\}</math>; * ''kartesisches Produkt'': <math>A \times B = \{(a, b) | a \in A, b \in B\}</math> (Menge der geordneten Paare (a, b) von Elementen aus A und B.) Eine Menge A ist Teilmenge von B (schreib: <math>A \subseteq B</math>), wenn aus <math>x \in A</math> folgt <math>x \in B</math>. Die Potenzmenge einer Menge A ist die Menge aller Teilmengen von A: <math>P(A) := \{B | B \subseteq A\}</math>. == Reservierte Bezeichner für Mengen == * ''leere Menge'': <math>\emptyset</math> * ''natürliche Zahlen'': <math>\mathbb{N} := \{1; 2; ...\}</math> bzw. <math>\mathbb{N}_0 := \{0; 1; 2; ...\}</math> * ''ganze Zahlen'': <math>\mathbb{Z} := \{0; 1; -1; 2; -2; ...\}</math> * ''rationale Zahlen'': <math>\mathbb{Q} := \{m/n | m, n \in \mathbb{Z}, n\neq 0\}</math> * ''reelle Zahlen'': <math>\mathbb{R}</math> * ''komplexe Zahlen'': <math>\mathbb{C} := \{a + ib | a, b \in \mathbb{R}, i^2 = -1\}</math> == Abbildungsbegriff == :''Eine Abbildung <math>f : A \to B, a \mapsto b = f(a)</math>, von einer Menge A in eine Menge B ist eine Vorschrift, die jedem Element <math>a \in A</math> der Menge A ein '''eindeutig''' bestimmtes Element <math>b \in B</math> aus der Menge B zuordnet.'' Der Graph <math>\Gamma_f</math> einer Abbildung <math>f : A \to B</math> ist eine Teilmenge des kartesischen Produktes: ::<math>\Gamma_f := \{(a, f(a)) \in A \times B | a \in A\}</math> Wichtige spezielle Eigenschaften von Abbildungen sind: *''injektiv'': aus <math>f(a) = f(a')</math> folgt stets <math>a = a'</math>, mit anderen Worten jedes <math>b \in B</math> hat höchstens ein Urbild, *''surjektiv'': jedes <math>b \in B</math> hat mindestens ein Urbild <math>a \in A, b = f(a)</math>, *''bijektiv'': zugleich injektiv und surjektiv, d.h. jedes <math>b \in B</math> hat genau ein Urbild (eineindeutig). == Relation == Der Begriff einer Relation zweier Mengen A und B verallgemeinert den Begriff der Abbildung. Eine Relation R ist eine Teilmenge von <math>A \times B</math>. Beispielsweise ist <math>\Gamma_f</math> die durch f induzierte Relation. Sprechweise: Sei <math>a \in A</math> und <math>b \in B</math>, dann steht a in Relation R zu b, gdw. <math>(a, b) \in R</math>, schreib <math>a \sim_R b</math>. Neben Abbildungen sind für uns eine andere Sorte von Relationen wichtig, die Äquivalenzrelation, kurz ÄR: :''Eine Äquivalenzrelation auf einer Menge A ist eine Relation <math>R \subseteq A \times A</math> mit drei Zusatzeigenschaften: ''reflexiv'', ''symmetrisch'' und ''transitiv'':'' :''<math>(i_1)~x \sim x</math> (''reflexiv''),'' :''<math>(i_2)~x \sim y</math> folgt <math>y \sim x</math> (''symmetrisch''),'' :''<math>(i_3)~x \sim y</math> und <math>y \sim z</math> folgt <math>x \sim z</math> (''transitiv'').'' Jede ÄR induziert auf A eine Klasseneinteilung, d.h. eine elementfremde (disjunkte) Zerlegung von A in Teilmengen zueinander äquivalenter Elemente, den Äquivalenzklassen: <math>[a] := \{x \in A | a \sim_R x\}, A = \cup[a]</math>. Umgekehrt induziert jede Klasseneinteilung eine ÄR. <math>A^\sim := A/\sim_R</math> bezeichnet die Menge der Äquivalenzklassen von A. == Zur Einführung der Zahlbereiche == :Die ''natürlichen Zahlen'' können als Ordnungszahlen endlicher Mengen oder mittels der Axiome von Peano definiert werden: :'''A1''': <math>1 \in \mathbb{N}</math>, :'''A2''': zu <math>n \in \mathbb{N}</math> gibt es einen eindeutigen Nachfolger <math>n' \in \mathbb{N}</math>, :'''A3''': <math>1 \neq n'</math>, :'''A4''': aus <math>n' = m'</math> folgt <math>n = m</math>, :'''A5''': Prinzip der vollständigen Induktion, siehe unten. :Die ''ganzen Zahlen'' lassen sich als Äquivalenzlassen differenzgleicher Paare natürlicher Zahlen erklären. :Die ''rationalen Zahlen'' sind Klassen quotientengleicher Paare <math>(m, n), n \neq 0</math>, ganzer Zahlen. :Die ''reellen Zahlen'' sind die Menge aller (endlichen und unendlichen) Dezimalbrüche. Auf den Zahlbereichen ist die Addition und Multiplikation erklärt, diese Operationen sind ''kommutativ, assoziativ und distributiv''. == Das Prinzip der vollständigen Induktion == Eine Teilmenge <math>M \subseteq \mathbb{N}</math>, die 1 enthält und mit jeder Zahl n auch deren Nachfolger <math>n' = n + 1</math>, ist gleich der Menge aller natürlichen Zahlen: (<math>1 \in M</math> und (<math>n \in M</math> folgt <math>n + 1 \in M</math>)) folgt <math>M = \mathbb{N}</math>. Daraus leitet sich die wichtige Beweismethode der vollständigen Induktion ab. LdL 4942 27388 2006-12-22T14:31:23Z Kevin Hättig 709 ''LdL'' steht für ''Lernen durch Lehren''. ''[[w:Lernen durch Lehren|LdL]]'' ist ein didaktisches Modell, das in den 1980er Jahren von dem Eichstätter Didaktiker [[User:jeanpol|Jean-Pol Martin]] entwickelt worden ist. Kernidee des Modells ist, möglichst viele Lerner zu möglichst viel Aktivität zu führen und dazu als Grundprinzip den Lernern selbst möglichst viele Lehrfunktionen zu übertragen. Das mit der Stundenleitung beauftragte Schülerteam (ggf. auch mal eine Einzelperson) muss sich zu den einzelnen zu vermittelnden Inhalten eine geeignete Methode überlegen (Frontalunterricht, Partnerarbeit, Arbeit in 3er- oder 4er-Gruppen, Mindmapping, Diskussion u.Ä.; Besprechung von Primärtexten, Textanalyse, Lückentexte, “Versuche”, “entdeckende” Spiele im weitesten Sinn u.Ä.). Die Rolle des einstigen Lehrers ist jene des vorbereitenden, begleitenden und unterstützenden Moderators – oder besser Lernhelfers. Mit LdL werden Kreativität, Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und nicht zuletzt die allseits geforderten Schlüsselqualifikationen gefördert. '''Derzeit laufende Wikiversity-Projekte zu ''LdL''''': * vgl. die Benutzerseite von [[User:jeanpol|Jean-Pol Martin]] * [[LdL/Hochschule|LdL an der Hochschule]] LdL/Hochschule 4943 26476 2006-12-09T18:49:21Z JoachimGrzega 673 '''''Diese Seite soll der Erstellung von Materialien für den Bereich "LdL an Hochschulen" dienen.''''' ---- Derzeit ensteht hier unter Federführung von [[User:JoachimGrzega|Joachim Grzega]] das Projekt '''LdL in technischen und anderen Fächern der Fachhochschulen: Ingredenzien und Rezeptvorschläge''' = LdL in technischen und anderen Fächern der Fachhochschulen: Ingredenzien und Rezeptvorschläge = === Hintergrund zu diesem Beitrag === LdL-Workshop für Techniker am [http://www.diz-bayern.de DiZ Ingolstadt]. === Ziel === LdL in einer Form anzuwenden, die eine Steigerung der Qualität der Prüfungsleistungen bei nicht deutlich anderem Workload für Studierenden und Dozenten ermöglicht === Negativ-Erfahrungen aus FH-Kursen === Studenten schlafen in den VLs, kopieren nur ab. === Vorüberlegungen zu den Anforderungen an FH-Absolventen === Vgl. die Bücher von Händeler und Spiegel. === Vorüberlegungen zum Lernablauf bei Menschen === Vgl. Ergebnisse aus der jüngeren Lernforschugn === LdL-Prinzipien als Weg zur Wissensgesellschaft === 3 Säulen: # Kernwissen # Vertiefungsprojekte # Schlüsselqualifikationen (Selbstkompetenzen, Sozialkompetenzen, Methodenkompetenzen) === Vom Vorleser zum Lernhelfer === Blick auf die Studierenden! === Von der Vorlesung zur LdL-Veranstaltung === Fragen Sie sich selbst: # Brauche ich wirklich alle Elemente? (Küche?) Selbst wenn ja, muss ich die alle selbst bringen, können die Schüler diese sich nicht auch anhand eines Buches erarbeiten? Verstehen- vs. Faktenstoff # Kann ich wirklich nicht stärker aktivierende Elemente einbauen und ich als Korrektor? # Kann ich diese Rolle des Korrektors und Moderators nicht auch an ein inhaltlich instruiertes Studierendenpaar abgeben? === Organisatorische Hinweise für LdL-Kurse === ((Makro-Ebene und Mikro-Ebene)) === Rezeptvorschläge für LdL-Einsteiger === * Hinweis an Lernende: “Ihr müsst erkennen, wie ihr lernt” * Kompetenzenkatalog: in Analogien denken * Einstiegsübungen: Alltagsrelevanz, Vorwissen, Zukunftsrelevanz/Berufsrelevanz, Mythen/ vermeintliches Wissen (um Vorschau auf Kurs zu geben) === Rezeptvorschläge bei Problemen/Störungen === ((???))) === Leistungsbewertung === ((???)) === Dies und das – ja oder nein? === Wann Skriptherausgabe? === Materialien für Studenten === Text zum Austeilen zu Kursbeginn: ---- Das Grundmodell, das unserem Kurs zu Grunde gelegt werden soll, ist Lernen durch Lehren (LdL), das von dem Eichstätter Didaktiker Jean-Pol Martin in den 1980er Jahren entwickelt und insbesondere von dem Joachim Grzega für den Hochschulbereich adaptiert worden ist. Kernidee des Modells ist, möglichst viele Lerner zu möglichst viel Aktivität zu führen und dazu als Grundprinzip den Lernern selbst möglichst viele Lehrfunktionen zu übertragen. Das mit der Stundenleitung beauftragte Schülerteam (ggf. auch mal eine Einzelperson) muss sich zu den einzelnen zu vermittelnden Inhalten eine geeignete Methode überlegen (Frontalunterricht, Partnerarbeit, Arbeit in 3er- oder 4er-Gruppen, Mindmapping, Diskussion u.Ä.; Besprechung von Primärtexten, Textanalyse, Lückentexte, “Versuche”, “entdeckende” Spiele im weitesten Sinn u.Ä.). Die Rolle des einstigen Lehrers ist jene des vorbereitenden, begleitenden und unterstützenden Moderators – oder besser Lernhelfers. Mit LdL werden Kreativität, Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und nicht zuletzt die allseits geforderten Schlüsselqualifikationen (wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, komplexes Denken, das Suchen und Finden von Informationen, exploratives Verhalten, Präsentationsfähigkeit, Projekt- und Internetkompetenz, Generierung von Wissen bzw. Strukturierung von Informationen) einschließlich der Tugenden der Pflichterfüllung (wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Ausdauer) gefordert und gefördert. Mit LdL verabschiedet man sich von der lebensfernen Linearität a priori des Frontalunterrichts; LdL stürzt Schüler zunächst in lebensnahe Unsicherheit (die durch das Internet noch verstärkt worden ist), sie müssen Unbestimmtheiten aushalten und lernen, Ungeordnetes und Komplexes erst allmählich allein, im Team, mit der Klasse oder mit dem Lehrer a posteriori linear zu machen und somit immer mehr und immer größere kognitive Landkarten zu entwickeln. Ein reiner Frontalunterricht (nur mit leichten Frage-Antwort-Spielchen angereichert) gibt dem Vortragenden oft den Eindruck, dass viele Inhalte in rascher Zeit gemeistert werden. Erst wenn die Partizipation vieler gewährleistet ist, erst wenn Unvorhergesehenes ermöglicht wird, kommt man in Situationen, wo man sich erstens sagt, “ich dachte, es wäre allen klar” – oder sogar “ich dachte, es wäre mir klar”. Oft kommen interessante Fragen, Aspekte, Erfahrungen auf, auf die der einzelne zunächst gar nicht kommen kann. Solche Anmerkungen können dann durchaus mit einem generellen Problem verknüpft sein, das man gemeinsam lösen kann. Unklare, z.T. recht komplexe Situationen sollten dann zunächst reduziert werden und im Gespräch über Impulse in Thesen- und Antithesenform zu Synthesen führen, mit denen wir unsere kognitive Landkarten der verschiedenen Areale des Verbsystems besser strukturieren, verknüpfen und erweitern können. Es gilt, möglichst alle Teilnehmer zu aktivieren und möglichst viele ihrer Synapsen in Bewegung zu bringen: dies ist der Anfang von Forschung. Nur wenn man sich selbst mit einem Stoff auseinandersetzt, wenn man ihn selbst beobachtet, wenn man ihn gleichsam selbst “begreift”, dann kann man ihn auch begreifen. Dabei geht man schrittweise und ggf. immer wieder neu an den Stoff heran, stellt selbst Beobachtungen auf, sammelt Informationen und gelangt so zu übergreifendem Wissen. Im Idealfall ist die kognitive Landkarte des Leitungsteam schon deutlich größer als jene der übrigen Teilnehmer (!): die Leitungsteams sollten in den Vorbereitungen schon gewisse Probleme erahnen. Freilich können dabei nicht alle Fragen und Fälle antizipiert werden; nochmals verweise ich auf die Wichtigkeit von Kommunikation im Unterricht – denn je mehr TeilnehmerInnen sich an der Lösung eines Problems beteiligen, desto mehr fließen hilfreiche unterschiedliche Kenntnisse und Kompetenzen in die Lösung des Problems ein und desto mehr kann abgesichert werden, dass alle über das gleiche reden, dass alle gleichermaßen verstanden haben. Das Leitungsteams soll dabei lernen, eine Führungs- oder Moderationsrolle zu übernehmen, um die übrigen TeilnehmerInnen zu Aha-Erlebnissen zu führen. Das motivierende Glücksgefühl, das wir empfinden, wenn wir ein Problem selbst lösen konnten, bezeichnen die Psychologen als Flow-Effekte. In unseren Sitzungen sollte es möglichst viele Möglichkeiten zu solchen Flow-Effekten geben. Einige Hinweise zur Sitzungsgestaltung: Übergreifende Fragen (Wissensfragen) können als Einstieg gewählt werden, aber auch als Abschluss. Definitionen können freilich frontal eingeführt werden, entweder im Vornherein oder im Nachhinein. Bei Wiederholungen sollte man statt Definitionsfragen lieber Anwendungs-/Transferfragen stellen und bei etwaigen Problemen dann sekundär eine Definition wiederholen lassen. Man sollte für eine angenehme und freundliche Kursatmosphäre sorgen. Es sollte auch versucht werden, Elemente einzubauen, an die man sich auf Dauer erinnert. Aufmerksamkeitsressourcen gelten als eine der wichtigsten Währungen unserer Zeit. Am Ende jeder Sitzung muss eine Art Zusammenfassung der wichtigsten Punkte erfolgen. Wenn sich die Kursteilnehmer schon auf “ungeordneten, unlinearen” Unterricht einlassen, dann ist auf jeden Fall eine Linearität a posteriori, also eine strukturierte Zusammenfassung des Wichtigsten im Nachhinein, zu gewährleisten (ggf. ist noch eine schriftliche Zusammenfassung zu erstellen). Das größte Problem ist stets das Zeitproblem. Man überschätzt das Zeitkontingent, das zur Verfügung steht. Man sollte sich daher einen gut durchdachten Zeitplan überlegen. Dauert eine Gruppen- oder Partnerarbeit x Min. (z.B. 10 Min.), dann sind erfahrungsgemäß – wenn alle die gleiche Aufgabe zu bearbeiten haben – x + ½ x Min. (z.B. 10 + 5 = 15 Min.) für die Besprechung zu veranschlagen. Bei der Leitung von Wiederholungssequenzen sollten Transferfragen und eine Diskussionsfrage (Ideensammlung zu einer weiterführenden Frage) eingebaut werden. Bei Fragen während der Sitzungsvorbereitung bin ich stets ansprechbar. Die Sitzung sollte auch einmal mit mir vorbesprochen werden. Artikel zu LdL an Hochschulen sind unter http://www.ldl.de/material/berichte/uni/uni.htm zu finden. ---- === Literaturhinweise === *Csikszentmihalyi, Mihalyi (1990), Flow = The Psychology of Optimal Experience, New York: Harper & Row. *Dörner, Dietrich / Kreuzig, Heinz W. / Reither Franz (1983), Lohhausen: Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität, Bern etc.: Hans Huber. *Franck, Georg (1998), Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf, München/Wien: Hanser. *Grzega, Joachim (2003), “LdL in universitären Kursen: Ein hochschuldidaktischer Weg zur Vorbereitung auf die Wissensgesellschaft”, http://www.ldl.de/material/berichte/uni/uni.html *Grzega, Joachim (2005), “Lernen durch Lehren und Forschen: Bildungs-, lehr- und lernökonomische Hinweise und Materialien”, http://www.ldl.de/material/berichte/uni/uni.html *Händeler, Erik (2003), Die Geschichte der Zukunft: Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen (Kondratieffs Globalsicht), Moers: Brendow. *Martin, Jean-Pol (1985), Zum Aufbau didaktischer Teilkompetenzen beim Schüler: Fremdsprachenunterricht auf der lerntheoretischen Basis des Informationsverarbeitungsansatzes, Tübingen: Narr. *Martin, Jean-Pol (1994), Vorschlag eines anthropologisch begründeten Curriculums für den Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr. *Martin, Jean-Pol (1998), “‘Lernen durch Lehren’ – eine Unterrichtsmethode zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt”, Internet-Ms. http://www.ldl.de/material/aufsatz/arbeitswelt.pdf *Martin, Jean-Pol (1999), “Schulklasse als Betrieb: Zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt in der gymnasialen Oberstufe”, in: Hemmer, Ingrid / Selzer, Helmut M. (eds.), Für eine Schule der Zukunft: Fachdidaktische Beiträge, 63-83, Dettelbach: Röll. *Martin, Jean-Pol (2001), “‘Lernen durch Lehren’ – Vorbereitung auf die Wissensgesellschaft”, Internet-Ms. http://www.ldl.de/material/aufsatz/tuebingen.pdf *Martin, Jean-Pol (2003), “Individuell fördern – zu Höchstleistungen führen”, Internet-Ms. http://home.arcor.de/jean-polmartin/Vortraege/tuebingen.htm Kurs:Schulphysik:Kinematik:Beschreibung von gleichförmigen Bewegungen 4945 26470 2006-12-09T16:11:16Z Lars Milz 637 Was sind gleichförmige Bewegungen? Ganz einfach! Wir stellen uns vor, wir sitzen in einem Auto, das immer konstant 50 km / h fährt. Diese Bewegung nennt man gleichförmig. Also kurz gesagt: ''Eine Bewegung die eine konstante Geschwindigkeit v hat, ist eine gleichförmig Bewegung''. Nun wir kennen die Formel, womit man die Geschwindigkeit v berechnen kann: <math>v = \tfrac {s} {t}</math>. Das '''s''' steht für die Strecke und '''t''' für die Zeit. Jetzt müssen wir aber zwischen drei Arten von Geschwindigkeiten unterscheiden! Da wäre einmal die Durchschnittsgeschwindigkeit(''als Durschnittsgeschwindigkeit bezeichnet man die durchschnittliche Geschwindigkeit bezogen auf die gesamte Strecke''), die Intervallgeschwindigkeit(''als Intervallgeschwindigkeit bezeichnet man die durchschnittliche Geschwindigkeit bezogen auf einen kleinen Streckenabschnitt'') und die Momentangeschwindigkeit(''als Momentangeschwindigkeit bezeichnet man die Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt(bzw. einer bestimmten Stelle)''). Wir beschäftigen uns aber erstmal nur mit der Durschnittsgeschwindigkeit. Nun wir stellen uns noch mal das Beispiel mit dem Auto vor, was immer konstant 50 km / h fährt. Wir können somit sagen, das Auto fährt durchschnittlich 50 km in einer Stunde, bei zwei Stunden ist das Auto 100 km gefahren. Also können wir sagen, dass Auto hat eine Durschnittsgeschwindigkeit von 50 km / h. Viele werden jetzt aufschreien und sagen: "Aber das Auto muss doch erst auf 50 km / h beschleunigt werden!". Ja, dass stimmt, aber mit Beschleunigung beschäftigen wir erst später. Projekt:Literatur für Ingenieure 4946 26948 2006-12-16T23:14:18Z 62.47.38.155 /* Konzept */ [[w:Rezession]] vs: [[w:Rezension]] zurück zu [[Fachbereich Maschinenbau]] == Beschreibung des Projekts == Das Projekt befindet sich derzeit noch in der Planungsphase, deswegen wird hauptsächlich noch an den Konzepten gearbeitet, und wir bitten euch um eure Meinung zu der Idee, damit wir von Anfang an in die "richtige Richtung" das Projekt entwickeln können! Bitte benutzt hierzu die Diskussionsseite! === Idee === Am Anfang des Studiums wird jeder Student eines technischen Studiengangs mit einer grossen Menge an Lernstoff konfrontiert. Und bei vielen entsteht der Eindruck, dass technische Studiengänge etwas "Unmögliches" sind. Dies ist aber überhaupt nicht der Fall! Selbstverständlich ist der Lernaufwand von Person zu Person unterschiedlich, aber JEDER kann ein technisches Studium erfolgreich absolvieren! Man muss nur den richtigen Weg für sich persönlich finden! Die größte Schwierigkeit (abgesehen von den allgemeinen Problemen des selbstständigen Studierens, mit der jeder Student am Anfang konforntiert wird) für Studenten und Studentinnen technischer Studiengänge liegt in den zu meist "unverständlichen" Skripten der Professoren oder den viel zu komplizierten von den Professoren empfohlenen Standardlehrbüchern. Diese Skripten und Lehrbücher mögen durchaus sehr gut sein, aber solche Bücher legen meistens einen viel größeren Wert auf Vollständigkeit als auf einfache Verständnis des Inhalts. Selbstverständlich könnte man jetzt eine lange Pro- und Contradiskussion bezüglich einer solchen Behauptung führen, aber dies steht derzeit nicht hier zur Debatte. (Wer es unbedingt durchdiskutieren möchte, kann es gern auf der Diskussionsseite tun!) Die Suche nach einer wirklich hilfreichen und verständlichen Literatur kann sich manchmal sehr kompliziert gestalten, weil das Vorwissen der Studenten von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein kann. Was für einen vollkommen verständlich ist, scheint für den anderen vollkommen unbegreiflich zu sein. Aus diesem Grund sind rein persönlichen Empfehlungen nicht immer die besten Lösung, weil sie aus der Sicht nur einer Person sind. Man muss entweder mehrere Leute fragen oder sich durch Unmengen von Rezensionen durchlesen um eingermassen eine objektive Meinung zu einem Buch bilden zu können. Deswegen soll an dieser Stelle eine Ansammlung von didaktisch hochwertigen und allgemein verständlichen Büchern entstehen, welche dem Studienanfänger ermöglichen einen sanften Einstieg in die technischen Studiengänge zu schaffen. === Konzept === Zu jedem Buch wird eine eigene Seite erstellt, und dann aus einem Verzeichnis von Studiengängen und Fächern auf die einzelnen Bücher verwiesen. Dies ist sinnvoll, weil manche Bücher für unterschiedliche Studiengänge gleichermassen zu gebrauchen sind! Zu jedem Buch wird neben den allgemeinen Informationen eine ausführliche Rezension verfasst, in der es vorallem darum geht das Buch aus verschiedenen Nuacen zu betrachten: Ist das Buch didaktisch verständlich geschrieben? Ist das Buch "vollständig" (an dieser Stelle wäre es sinnvoll zu jedem Buch eine kurze Bemerkung zu schreiben, ob der Inhalt der Vorlesung von verschiedenen Universitäten abgedeckt wird; deswegen ist es auch praktisch ein Wikisystem zu nutzen, weil jeder es ergänzen kann!)? Werden irgendwelche interessante Lehrmetoden benutzt? etc. (es muss noch genau erarbeitet werden, welche Punkte wichtig sind!) Außerdem soll noch mit den Verlagen geklärt werden, ob eventuell die Veröffentlichung der Inhaltsverzeichnisse und ähnlicher Informationen möglich wäre. === Do-Nots === Das Projekt legt sehr viel Wert auf Qualität statt auf Quantität. Deswegen sind lediglich kurze "Empfehlungen" hier nicht erwünscht, weil diese leider nicht vom Nutzen für die Studenten sind. Unfertige Rezessionen von Büchern werden gesondert verlinkt oder anders gekennzeichnet, damit jeder sehen kann, dass es noch unvollständig ist! === Kritik === Hier kommen mögliche Probleme die wir an dem Projekt sehen, und wie man es anders machen könnte! [[Kategorie:Fachbereich Maschinenbau]] Kurs:Lineare Algebra/Lineare Gleichungsysteme 4947 27396 2006-12-22T15:20:05Z Stepri2003 671 /* Definition 1.2 Operationen des <math>\mathbb{R}^n</math> (als Vektorraum) */ Gegenstand der linearen Algebra ist die Theorie von Vektorräumen, Matrizen und linearen Abbildungen. Die hier betrachteten Begriffe und entwickelten Methoden sind grundlegend für fast alle anderen Bereiche der Mathematik. == Motivation und Anwendungsbeispiele für lineare Gleichungssysteme == * Scherzaufgabe zur Altersbestimmung; * Schnittmengen von Geraden und Ebenen im ’anschaulichen Punktraum’; * Bedingungsgleichung für die Koeffizienten eine Ebenengleichung dafür, daß diese mit einer vorgegebenen Ebene zusammenfällt; * ’glatte’ stückweise Interpolation einer Kurve durch kubische Parabelstücke; * Gitternetzwerk für eine Temperaturverteilung in einem starren Körper (Finite-Elemente-Methode, FEM); * verallgemeinerte Proportion und Bilanzmodell, hier: ein Ernährungsplan. == Der reelle Raum <math>\mathbb{R}^n</math> == Ein wesentlicher Fortschritt für alle quantitativen geometrischen Untersuchungen war die Einführung des kartesischen Koordinatensystems durch R. Descartes im 17. Jahrhundert. Damit werden Punkte in geometrischen Räumen durch Zahlen(tupel) dargestellt. Dies ist Gegenstand der analytischen Geometrie. === Definition 1.1 (naiv) === ''Unter dem n-dimensionalen (reellen) Standardraum verstehen wir den <math>\mathbb{R}^n := \{x = (x_1, ..., x_n) | x_i \in \mathbb{R}\}</math>, insbesondere bezeichnet <math>\mathbb{R}^1</math> die Gerade, <math>\mathbb{R}^2</math> die Ebene und <math>\mathbb{R}^3</math> den ’Raum’.'' Punkte des ’geometrischen Raumes’ können mittels eines fixierten Koordinatensystems mit n-Tupeln reeller Zahlen (genannt: Vektoren) identifiziert werden. Für n > 3 haben wir keine unmittelbare geometrische Anschauung. Die Betrachtung höherer Dimensionen macht für die Theorie keine Probleme und hat vielfältige konkrete Interpretationen. Neben dieser geometrischen Struktur trägt der <math>\mathbb{R}^n</math> eine algebraische Struktur, die wir Vektorraum nennen werden und die durch zwei Verknüpfungsoperationen, die auf der Addition und Multiplikaton der reellen Zahlen basieren, gegeben ist. Die Untersuchung von Vektorräumen ist Gegenstand der linearen Algebra. === Definition 1.2 Operationen des <math>\mathbb{R}^n</math> (als Vektorraum) === ''(a) Vektoraddition'' :+ : <math>\mathbb{R}^n \times \mathbb{R}^n \to \mathbb{R}^n, (v,w) \mapsto v + w := (v_1 + w_1, ..., v_n + w_n)</math>. :''Die Vektoraddition erfüllt die folgenden Regeln, wobei <math>v, w, u \in \mathbb{R}^n</math>:'' :''(<math>a_1</math>) Assoziativität: <math> \ u + (v + w) = (u + v) + w</math>;'' :''(<math>a_2</math>) Existenz eines neutralen Elementes (Nullelement): <math>\exists 0 := (0, ..., 0), \forall v : 0 + v = v</math>;'' :''(<math>a_3</math>) Existenz eines Negativen: <math> \forall v, \exists (-v) := (-v_1, ..., v_n) : (-v) + v = 0</math>;'' :''(<math>a_4</math>) Kommutativität: <math> \ v + w = w + v</math>.'' ''(b) skalare Multiplikation'' :· : <math>\mathbb{R}^n \times \mathbb{R}^n \to \mathbb{R}^n, (r,v) \mapsto r \cdot v := (rv_1, ..., rv_n)</math>. :''Die skalare Multiplikation erfüllt die folgenden Regeln, wobei <math>r, s \in \mathbb{R}</math> und <math>v, w \in \mathbb{R}^n</math>:'' :''(<math>b_1</math>) <math> \ 1 \cdot v = v</math>;'' :''(<math>b_2</math>) <math> \ (r \cdot s) \cdot v = r \cdot (s \cdot v)</math>;'' :''(<math>b_3</math>) <math> \ r \cdot (v + w) = r \cdot v + r \cdot w</math>;'' :''(<math>b_4</math>) <math> \ (r + s) \cdot v = r \cdot v + s \cdot v</math>.'' Die reellen Zahlen können durch andere Zahlbereiche oder Mengen mit gleichen Verknüpfungsoperationen und Rechenregeln (genannt ’Körper’) ersetzt werden. Dies führt auf den Begriff des (abstrakten) Vektorraumes, genaue Definitionen sind in den folgenden Kapiteln zu finden. == Koeffizientenmatrix eines linearen Gleichungssystems == === Definition 1.3 (lineares Gleichungssystem) === :''Ein System von m linearen Gleichungen in n Variablen <math>X_1, ..., X_n</math> mit Koeffizienten <math>a_{ij}</math> und <math>b_i</math> aus <math>\mathbb{R}</math> ist von folgender Gestalt:'' :::<math>a_{11}X_1 + . . .+ a_{1n}X_n = b_1</math> :::<math>\vdots~~~~~~~~~~~~~\vdots~~~~~~~~\vdots</math> :::<math>a_{{m1}}X_1 + . . .+ a_{{mn}}X_n = b_m</math> :''Das Gleichungssystem heißt homogen, falls <math>b_1 = b_2 = ... = b_m = 0</math>. Andernfalls ist es inhomogen.'' Die Lösungen eines solchen Systems bilden eine Teilmenge der <math>\mathbb{R}^n</math>. Schreibweise: :::<math>\mathcal{H}(A,b):=\{x \in \mathbb{R}^n | \sum^n_{j=1}a_{ij}x_j = b_i, i = 1, ..., m\}</math>. Wir suchen nach solchen Umformungen des Gleichungssystems, die die Lösungsmenge nicht ändern. Dazu genügt es, nur die Koeffizienten des Gleichungssystems zu betrachten. === Definition 1.4 (Matrix) === :''Die Koeffizienten eines linearen Gleichungssystems aus m Gleichungen mit n Variablen formen ein rechteckiges Zahlenschema vom Typ <math>(m, n)</math>, genannt Matrix. Werden die Zahlen der rechten Seiten hinzugenommen, so erhalten wir die erweiterte Koeffizientenmatrix von Typ <math>(m, n+1)</math> eines linearen Gleichungssystems'': :::<math>A=\begin{pmatrix} a_{11} & \ldots & a_{1n} \\ \vdots & \ddots & \vdots \\ a_{m1} & \ldots & a_{mn} \end{pmatrix}</math>, <math>(A,b)=\begin{pmatrix} a_{11} & \ldots & a_{1n} & | & b_1 \\ \vdots & \ddots & \vdots & & \vdots \\ a_{m1} & \ldots & a_{mn} & | & b_m \end{pmatrix}</math> Bezeichnung: <math>Mat(m, n; \mathbb{R}) = \{A = (a_{ij}) |A~eine~reelle~Matrix~vom~Typ~(m, n) \}</math>. Die m Zeilen einer Matrix <math>A \in Mat(m, n; \mathbb{R})</math> sind Elemente aus <math>\mathbb{R}^n</math>, die n Spalten gehören zu <math>\mathbb{R}^m</math>. == Elementare Zeilenoperationen mit Matrizen == Wir suchen solche Umformungen eines linearen Gleichungssystems, die seine Lösungsmenge nicht verändern. Dies führt in Termen der Koeffizientenmatrix auf die folgenden Operationen: === Definition 1.5 (elementare Zeilenoperationen) === :''Zwei Gleichungssysteme heißen äquivalent, wenn sie die gleiche Lösungsmenge in <math>\mathbb{R}^n</math> besitzen. Zulässige elementare Umformungen, die die Lösungsmenge nicht verändern, sind:'' :- ''Vertauschen zweier Gleichungen, Bezeichnung: (<math>p_{ik}</math>),'' :- ''Addition eines Vielfachen einer Gleichung zu einer anderen, Bezeichnung: (<math>q_{ik}(\lambda)</math>),'' :- ''Multiplikation einer Gleichung mit einer reellen Zahl <math>\lambda \neq 0</math>, Bezeichnung: (<math>m_i(\lambda)</math>).'' :''Die zulässigen elementaren Umformungen eines linearen Gleichungssystems induzieren die elementaren Zeilenoperationen auf den Zeilen <math>z_1, ..., z_m</math> der Koeffizientenmatrix:'' :<math>\begin{pmatrix} z_1 \\ \vdots \\ z_i \\ \vdots \\ z_k \\ \vdots \\ z_m \end{pmatrix}</math> <math>\xrightarrow[\text{.}]{\text{pik}}</math> <math>\begin{pmatrix} z_1 \\ \vdots \\ z_k \\ \vdots \\ z_i \\ \vdots \\ z_m \end{pmatrix}</math> ; <math>\begin{pmatrix} z_1 \\ \vdots \\ z_k \\ \vdots \\ z_i \\ \vdots \\ z_m \end{pmatrix}</math> <math>\xrightarrow[\text{.}]{\text{qik(lambda)}}</math> <math>\begin{pmatrix} z_1 \\ \vdots \\ z_k \\ \vdots \\ z_i + \lambda z_k \\ \vdots \\ z_m \end{pmatrix}</math> ; <math>\begin{pmatrix} z_1 \\ \vdots \\ z_i \\ \vdots \\ z_m \end{pmatrix}</math> <math>\xrightarrow[\text{.}]{\text{mi(lambda)}}</math> <math>\begin{pmatrix} z_1 \\ \vdots \\ \lambda z_i \\ \vdots \\ z_m \end{pmatrix}</math> Durch schrittweise Elimination von Variablen mit Hilfe der elementaren Umformungen, so daß die erste Variable nur in der ersten Gleichung, die nächste nur in der zweiten Gleichung u.s.w. auftritt, erhalten wir ein äquivalentes System, das die Bestimmung der Lösungsmenge ermöglicht. == Gauß-Algorithmus == In der Sprache von Matrizen lässt sich dieses Verfahren einfacher formulieren. === Definition 1.6 (Zeilen-Stufenform) === : ''Eine Matrix ist in Zeilen-Stufenform, wenn die Anzahl der Anfangsnullen von Zeile zu Zeile zunimmt. Sind die Stufenspalten zusätzlich Einheitsvektoren, dann ist die Matrix in reduzierter Zeilen-Stufenform.'' Die Einheitsvektoren der <math>\mathbb{R}^n</math> sind die Elemente <math>e_i := (0, ..., 1, ..., 0), i = 1, ..., n</math>, deren Komponenten außer der i-ten jeweils Null sind. === Satz 1.7 === : Existenz: : ''Jede Matrix lässt sich durch eine endliche Folge von elementaren Zeilenoperationen in eine (reduzierte) Zeilen-Stufenform überführen (Gauß-Algorithmus).'' : Eindeutigkeit: :- ''Die Treppenform aller Zeilen-Stufenformen einer Matrix ist gleich.'' :- ''Die reduzierte Zeilen-Stufenform einer Matrix ist eindeutig bestimmt.'' === Definition 1.8 (Rang, vorläufig) === :''Der Rang einer Matrix, rg(A), ist die Anzahl der Stufen in einer zugehörigen Zeilen-Stufenform von A.'' Hinweis: Analog gibt es elementare Spaltenoperationen und eine (reduzierte) Spalten-Stufenform. == Aussagen über die Lösungsmenge == Bezeichne <math>\mathcal{H}(A,b):=\{x \in \mathbb{R}^n | \sum^n_{j=1}a_{ij}x_j = b_i, i = 1, ..., m\}</math> die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems mit erweiterter Koeffizientenmatrix (A, b). === Satz 1.9 (Lösbarkeitskriterium) === :''<math>\mathcal{H}(A,b) = \O</math> gdw. <math>rg(A) = rg(A, b)</math>.'' === Satz 1.10 (homogener Fall: b = 0) === :<math>(i_1)</math> ''Es gibt stets die triviale Lösung <math>0 \in \mathcal{H}_0(A) := \mathcal{H}(A, 0)</math>.'' :<math>(i_2)</math> ''Die allgemeine und vollständige Lösung hat <math>n-rg(A)</math> freie Parameter.'' :<math>(i_3)</math> ''Seien <math>r \in \mathbb{R}</math> und x, x' Lösungen, dann sind x + x' und rx ebenfalls Lösungen.'' === Satz 1.11 (inhomogener Fall: <math>b \neq 0</math>) === :<math>(i_1)</math> ''Falls lösbar, hängt die Lösungsmenge von (n-rg(A)) freien reellen Parametern ab,'' :<math>(i_2)</math> ''<math>\mathcal{H}(A, b) = c_* + \mathcal{H}_0(A)</math>, d.h. die Lösungsmenge ist Summe einer speziellen Lösung <math>c_*</math> und der Lösungsmenge des zugehörigen homogenen Systems.'' Rezept zur Lösung eines linearen Gleichungssystems: :1. Aufstellen der erweiterten Koeffizientenmatrix (A, b). :2. Gauß-Algorithmus: (A, b) in (reduzierte) Zeilen-Stufenform (<math>A^\sim, b^\sim</math>) überführen. :3. Entscheidung der Lösbarkeit: letzte Spalte ist keine Stufenspalte. :4. Ablesen einer speziellen Lösung <math>c_*</math> aus <math>b^\sim</math>, indem alle Nicht-Stufenvariablen Null gesetzt werden. :5. Bestimmung der Basislösungen <math>c_1, ..., c_{n-r}, r := rg(A)</math>, des zugehörigen homogenen Systems aus <math>A^\sim</math>: setze die Nicht-Stufenvariablen als freie Parameter <math>t_1, ..., t_{n-r}</math> an, die k-te Basislösung erhalten wir durch Substitution <math>t_j := 0</math> für <math>j \neq k</math> und <math>t_k := 1</math>. :6. <math>\mathcal{H}(A, b) = \{c_* + \sum^{n−r}_{k=1} t_k \cdot c_k | t_k \in \mathbb{R}\}</math>. Kommentar: In diesem Kapitel haben wir ein wichtiges Ergebnis der linearen Algebra bereits vorweggenommen. Die sehr effektive Methode des Gauß-Algorithmus wird weitere vielseitige Anwendungsmöglichkeiten finden (in- und außerhalb der Algebra) und einen vorwiegend konstruktiven und algorithmischen Aufbau der linearen Algebra ermöglichen. MediaWiki:Undosucceeded 4952 26544 2006-12-11T05:51:38Z Frank Schulenburg 97 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. Entfernen erfolgreich MediaWiki:Tog-ccmeonemails 4953 26545 2006-12-11T05:52:04Z Frank Schulenburg 97 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. Schicke mir Kopien der E-Mails, die ich anderen Benutzern sende. MediaWiki:Diff-multi 4954 26546 2006-12-11T05:52:39Z Frank Schulenburg 97 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. (Der Versionsvergleich bezieht {{plural:$1|eine dazwischen liegende Version|$1 dazwischen liegende Versionen}} mit ein.) MediaWiki:Undo-summary 4955 26547 2006-12-11T05:53:07Z Frank Schulenburg 97 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. Version $1 von [[Spezial:Contributions/$2|$2]] ([[Benutzer Diskussion:$2]]) wurde entfernt. MediaWiki:Templatesusedpreview 4956 26548 2006-12-11T05:54:18Z Frank Schulenburg 97 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. Folgende [[Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]] werden von dieser Artikelvorschau verwendet: MediaWiki:Templatesusedsection 4957 26549 2006-12-11T05:54:56Z Frank Schulenburg 97 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. Folgende [[Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]] werden von diesem Abschnitt verwendet: Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2006-06 4958 26572 2006-12-11T19:07:02Z Hardern 48 archiviert ==6. November== ===Neuer [[Fachbereich Geowissenschaften]] === Soeben wurde, *täterä*, der neue [[Fachbereich Geowissenschaften]] eröffnet. Mir war aufgefallen, dass dieser Bereich noch gar nicht bei Wikiversity vorkommt. Der alte "Fachbereich" Ozeanographie wurde diesem als [[Institut:Ozeanographie|Ozeanographisches Institut]] zugeordnet, und außerdem wurde das [[Institut:Klimatologie|Institut für Klimatologie]] gegründet. Da ich mich bei Wikipedia sehr viel mit dem Thema [[w:Globale Erwärmung]] beschäftigt habe (übrigens seit eben ein Kandidat für exzellente Artikel im Schwesterprojekt), werde ich wenigstens zum Bereich Klimawandel dort einiges hinzufügen können. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 17:48, 6. Nov. 2006 (CET) :Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei dem neuen Projekt! --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 17:53, 6. Nov. 2006 (CET) ::Dankeschön! :) Ich hoffe, ein paar Geographen hierher bewegen zu können... [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 18:24, 6. Nov. 2006 (CET) :::Gute Aktion, Hardern. Besonders das Logo des Fachbereichs gefällt mir sehr. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 10:09, 7. Nov. 2006 (CET) ::::Gell, da habe ich mich mal wieder hemmungslos bei den nicht in die Endrunde gekommenen Vorschlägen für das Wikiversity-Logo bedient. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 11:15, 7. Nov. 2006 (CET) :::::Wir hatten unter Ozeanographie noch eine Vorlesung "Biologie der Polarmeere" programmiert. Wo ist der geblieben? uwe kils [[Benutzer:Kils|Kils]] 15:35, 15. Nov. 2006 (CET) ::::::Hi Uwe, schön dass Du hier bist! Über die Vorlesung weiß ich leider nichts, ich habe die Webseite der Ozeanographie so wie ich sie gefunden habe rüberkopiert (und nachher nur die Kopfzeile eingefügt). ... nach einer kleinen Suche habe ich ihn wiedergefunden, im Institut eingetragen und hierher verschoben: [[Kurs:Biologie der Antarktis]]. Meintest Du den? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 15:39, 15. Nov. 2006 (CET) ===Mailingliste gefunden=== Hallo, gerade bin ich über die Mailingliste [http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikiversityde-l wikiversityde-l] gestolpert, die es offenbar schon seit Urzeiten gibt. Die erste Mail vom 17. September 2004, die ich im [http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikiversityde-l/ Archiv der Liste] gefunden habe, stammt von Kurt Jansson, dem heutigen Ersten Vorsitzenden von Wikimedia Deutschland. Am [http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikiversityde-l/2005-March/000004.html 11. März 2005] schrieb Kurt dann unter dem Topic „Es geht los“: :''Liebe angehende Studenten und Dozenten der Wikiversität, nachdem sich die Anfragen aus der Community nach dem Projekt in letzter Zeit gehäuft haben und der Wunsch bestand, auch ohne eine Nachricht vom BMBF ''[Es gab damals die Idee einer Förderung des Projektes durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung]'' schonmal mit dem Experimentieren anzufangen, hat Brion nun ein Wiki für uns installiert. Die URL ist http://de.wikiversity.org, die deutschen Wikiversity-Domains werden in Kürze ebenfalls dorthin zeigen.'' Wer Lust hat, kann ja mal wie ich in der Projektgeschichte stöbern. Oder sich dort anmelden… Vielleicht läßt sich die Liste ja wiederbeleben. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 18:05, 6. Nov. 2006 (CET) ===Wahl zum Bürokraten=== Ich habe mal auf [[Wikiversity:Administratoren]] die Wahl von [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] zum Bürokraten eröffnet. Da voraussichtlich das oben vorgeschlagene erneuerte Admin-Verfahren eingerichtet wird - und uns ohnehin etwas Autonomie nicht schaden kann - brauchen wir über kurz oder lang einen Bürokraten, der nicht viel mehr macht als, nun, Benutzer/-innen zu Admins zu machen. Die Wahl dauert eine Woche. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 20:44, 6. Nov. 2006 (CET) == 7. November == === Lebensmittelchemie === Unter dem Oberbegriff "Chemie" habe ich das Fach "Lebensmittelchemie" eingefügt. Die Lebensmittelchemie befasst sich mit der chemischen Analyse und Beurteilung der Nahrungsmittel, Bedarfsgegenstände und Kosmetika. Die gesetzliche Grundlage liefert das LFGB (Lebensmittel und Futtermittel Gesetzbuch), bzw. die europäische Basisverordnung 178/2002. In Deutschland gibt es den Beruf des Lebensmittelchemikers. Es handelt sich um ein universitäres Studium, das nach der Vermittlung der Grundkenntnisse der Chemie die Spezialisierung zu diesem Beruf in speziellen Ausbildungsgängen vorschreibt. Dieser Ausbildungsgang und dieses Fach existieren in dieser Form nur in Deutschland. Bad Kreuznach 7.11.2006 Dr. Klaus Haase-Aschoff :Besten Dank für den Hinweis. Weitere Aktivitäten in der Wikiversity sind sehr willkommen! (Hier geht's zur [[Wikiversity:Willkommen#Anmelden|Anmeldung]].) --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 10:05, 7. Nov. 2006 (CET) :Diese Ausbildung gibts auch an der ETH Zürich, und zwar [http://www.agrl.ethz.ch/docs/MB_LM.pdf hier], wenn vielleicht auch in leicht anderer Form ;) [[Benutzer:Pedro.Gonnet|Pedro.Gonnet]] 10:10, 7. Nov. 2006 (CET) === Wiki-versity-quette === Im Rahmen einer gemeinschaftlichen Entwicklung von Konventionen und Empfehlungen für eine produktive Zusammenarbeit innerhalb der Wikiversity hatten wir kürzlich Begriffe gesammelt, die einen ''konstruktiven Umgangsstil'' kennzeichnen. Ich habe eine erste [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Umgangsstil/Auswertung|Auswertung]] angefertigt. Sie ist ganz einfach: Begriffe mit ähnlichem Inhalt habe ich in ''Kategorien'' zusammengefaßt, und zu jeder Kategorie außerdem einen ''Beispielsatz'' i.S. einer Zielvorstellung gebildet. Es wäre nett, wenn Ihr die einzelnen Kategorien ein wenig [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Umgangsstil/Auswertung#Kategorie: Positiv denken|kommentieren]] würdet. Hier - nur als Anhaltspunkt - eine kleine Auswahl möglicher Kommentare: * Diese Kategorie ist für unseren Umgang miteinander in der Wikiversity :* wichtig :* nicht so wichtig :* irrelevant * Ich würde ergänzen... * Vergessen wurde... * Diese Kategorie leuchtet mir nicht ein; ich würde sie anders aufteilen / benennen. * Folgenden Beispielsatz finde ich besser. * Schön und gut, aber... * Weltfremd. * „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut“ – aber die Realität sieht nun mal anders aus... * Pippifax (wahlweise: Schnulli) * Na, ''das'' fehlte gerade noch... * Ja, könnten wir alles sofort einführen – wenn nur Benutzer:xyz nicht wäre! * Und wohin mit meinem inneren Schweinehund, bitte schön? * usw. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 14:08, 7. Nov. 2006 (CET) :: Danke für die kleine Aufheiterung zwischendurch.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 17:30, 7. Nov. 2006 (CET) :::Bitte, gern geschehen. Magst Du auch noch eine kleine ''Denksportaufgabe''? Hier ist sie: :::Es geht ja letztlich darum, [[w:Wertvorstellung|Werte]] bzw. [[w:Normativ|Normen]] zu erarbeiten, die am Ende mit einer bestimmten, noch zu erörternden Verbindlichkeit (als Empfehlungen, [[w:Regel#Soziologie und Ethik|Regeln]], "Richtlinien" etc.) hier evtl. eingeführt werden, um als Leitlinie und Orientierung für unsere Zusammenarbeit zu dienen. Wir sind dabei von Begriffen ausgegangen, die unsere Sprache bereitstellt, um konstruktive Eigenschaften zu kennzeichnen. Die weitaus meisten der so bisher gewonnenen Kategorien könnte man als [[w:Tugend|Tugenden]] bezeichnen: Freundlichkeit, Höflichkeit, Respekt, Wohlwollen, Hilfsbereitschaft, Solidarität, Toleranz, Rücksichtnahme, Großzügigkeit, Versöhnlichkeit etc. :::Wie aber will man Tugenden hier implementieren? Kann man eine Tugend [[w:Normativ|präskriptiv]] zur [[w:Soziale Norm|Norm]] machen? Ist es nicht so, dass man sie entweder hat oder nicht hat, dass man sie aber nicht "verordnen" kann? (Nur mal zur Auflockerung zwischendurch.) --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 18:32, 7. Nov. 2006 (CET) ::::Habe das Thema in unserem [[Fachbereich Philosophie/Blog|Philosophie-Blog]] noch ein wenig vertieft. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 19:48, 7. Nov. 2006 (CET) === Begleituntersuchung zur Entwicklung der Wikiversity === Heute wurde ein [[Projekt:Organisation einer virtuellen Universität|neues Projekt]] gegründet, in dessen Rahmen der ''Entwicklungsverlauf der Wikiversity'' dokumentiert und gleichzeitig Empfehlungen für ''Organisationsprinzipien einer virtuellen Universität'' erarbeitet werden sollen. Teilnehmen kann jeder. Besondere Voraussetzungen werden nicht erwartet, da der Einstieg in die Forschungsthematik über die deutsch- und englischsprachige Wikipedia hergestellt werden soll. Es wäre schön, wenn sich Mitarbeiter aus mehreren Fachbereichen finden würden. In einem ersten Schritt soll das Projekt gemeinsam eingehender geplant werden. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 23:55, 7. Nov. 2006 (CET) :Einen Compagnero habe ich schon. Hardern findet es ein "cooles Projekt" und hat sich spontan angemeldet. Damit sind die Chancen erheblich gestiegen, dass es tatsächlich ein cooles Projekt wird. "Welcome" nach Brighton! --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 09:39, 8. Nov. 2006 (CET) == 9. November == === "Best Practices" und "Inferior Practices" === Neben der Rubrik [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Beispielhaft|Exzellente Kooperation in der Wikiversity ("Best Practices")]] hat das IZ Kooperationsforschung eine weitere Seite angelegt, auf der Beispiele für [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Suboptimal|suboptimale Kooperation in der Wikiversity ("Inferior Practices")]] gesammelt und unter kommunikationspsychologischen Gesichtspunkten reflektiert und kommentiert werden. Als erstes Beispiel ereilte die Cafeteria-Diskussion [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Suboptimal#URV normal ?|''URV normal ?'']] dieses Schicksal. Der Verlauf wurde einer [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Suboptimal#Reflexion des Kommunikationsverlaufs|kritischen Reflexion]] unterzogen. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 13:15, 9. Nov. 2006 (CET) :Eine wirklich sehr lesenswerte Analyse. Herzlichen Dank! --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 09:32, 10. Nov. 2006 (CET) == 11. November == === Neue Lizenzvorlagen verfügbar === Unter [[Wikiversity:Vorlagen#Lizenzvorlagen]] sind ab heute einige neue Lizenzvorlagen verfügbar. Nutzern, die ihre Beiträge aus Kompatibilitätsgründen doppelt lizenzieren möchten, steht ab sofort der Baustein ''<nowiki>{{Doppellizenz GFDL}}</nowiki>'' zur Verwendung auf der eigenen Benutzerseite zur Verfügung. Neu hinzugekommen ist auch der Baustein ''<nowiki>{{Bildschirmfoto}}</nowiki>'' für die Markierung von Screenshots mit Abbildungen von urheberrechtsfreien oder unter einer freien Lizenz stehenden Programmen. Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 12:23, 11. Nov. 2006 (CET) === Probezeit läuft === Nach der Vergabe des sysop-Flags durch einen [[m:Stewards|Steward]] am heutigen Vormittag läuft nun die vierwöchige Probezeit für [[Benutzer:Hardern|Hardern]] als [[Wikiversity:Pedelle|Pedell]]. Viel Erfolg! --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 12:26, 11. Nov. 2006 (CET) :Danke danke, ich werde mir Mühe geben! [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 12:55, 11. Nov. 2006 (CET) === Psychologie-Blog "Open Mind" aktiviert === Mit dem Beitrag [[Fachbereich Psychologie/Blog#Die Bild-Zeitung, der Volkszorn, gewisse Politiker...|Die Bild-Zeitung, der Volkszorn, gewisse Politiker - und die "heimliche Medienrevolution"]] wurde nun auch [[Fachbereich Psychologie/Blog|Open Mind]], der Blog des Fachbereichs Psychologie aktiviert. Wie immer sind Kommentare und Anregungen zu den geäußerten Gedanken sehr willkommen. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 12:28, 11. Nov. 2006 (CET) ===Spezialseite: Rechtschreibfehler=== Hallo, hätte das ja selbst korrigiert - ich darf aber net. Auf dieser [[Spezial:Mypages/monobook.css|Seite]] steht "verfügabren". --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 21:58, 11. Nov. 2006 (CET) :Hallo Erkan, vielen herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit und den Hinweis. Ich habe den Fehler eben korrigiert. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 00:16, 12. Nov. 2006 (CET) ::Hallo Frank, danke schön für die schnelle Reaktion. --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 10:08, 12. Nov. 2006 (CET) == 12. November == === Weitere "Best Practices" === Das IZ Kooperationsforschung hat unter dem Titel ''"Die hohe Kunst der Streitvermeidung"'' eine neue [[Interdisziplinäres Zentrum:Kooperationsforschung/Streitvermeidung|Beispielrubrik]] eingerichtet und heute mit einer ersten kommentierten ''"Best Practice"'' eröffnet. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 14:10, 12. Nov. 2006 (CET) === Nochmal: "Bearbeiten"-Link neben der Überschrift === Die Entwickler haben heute die interne HTML-Darstellung der Überschriften und des danebenstehenden "Bearbeiten"-Links verändert. Dadurch ergeben sich notwendige Anpassungen in der Javascript-Datei [[Special:Mypage/monobook.js]] für alle diejenigen, die sich wie in [[Wikiversity:Bearbeiten-Link rechts neben den Überschriften]] beschrieben, ihre Javascript-Datei eingerichtet hatten. Ich habe meine Javascript-Datei aktualisiert. Wer will, kann dies in seiner Datei ebenfalls tun. --[[Benutzer:Javascript|Javascript]] 16:27, 12. Nov. 2006 (CET) :Danke für den Hinweis. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 12:55, 13. Nov. 2006 (CET) == 13. November == ===Wahl zum Bürokraten abgeschlossen=== Nach einer Woche ist soeben die Wahl von [[Benutzer:Frank Schulenburg]] zum Bürokraten erfolgreich abgeschlossen worden. Vielleicht wäre es korrekt gewesen bis Mitternacht zu warten, aber beim Ergebnis von 10:0 gibt es wenig zu mäkeln. Herzlichen Glückwunsch, Frank! Das Ergebnis ist [[Wikiversity:Pedelle#Kandidaturen|hier]] zu sehen. Da wir schon einmal dabei sind, können wir uns auch gleich einen vernünftigen Namen für dieses Amt überlegen. "Rektor" passt meiner Meinung nach überhaupt nicht, "Präsident" noch viel weniger. Gibts vielleicht noch etwas anderes aus der frühen Neuzeit, das hierfür brauchbar wäre?? [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 12:55, 13. Nov. 2006 (CET) :*Magnifizenz? (siehe: [http://gutenberg.spiegel.de/hauff/memsatan/mems1210.htm ''Wilhelm Hauff'': Mitteilungen aus den Memoiren des Satan; 10. Kapitel] <small>einfach nach "Pedell" suchen</small> --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 13:09, 13. Nov. 2006 (CET) ::Zunächst einmal gilt mein herzlicher Dank allen Projektteilnehmern für ihr Vertrauen. Da sich die Tätigkeit als Bürokrat weitestgehend auf Kleinigkeiten beschränkt, sollten wir nicht allzu viel Zeit in die Diskussion über die Amtsbezeichnung stecken. Ich teile zwar Almeidas Unbehagen bezüglich des Begriffes „Bürokrat“, aber auch nach längerem Nachdenken ist mir keine bessere Lösung eingefallen. Mein persönlicher Wunsch ist, daß wir das Projekt Wikiversity voranbringen und ich freue mich, daß wir inzwischen eine so große Zahl regelmäßiger Mitarbeiter gewinnen konnten. Herzlichen Dank an Euch alle für den Idealismus, mit dem Ihr dieses noch recht junge Projekt bisher unterstützt habt. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 13:51, 13. Nov. 2006 (CET) == 15. November == === Im Blickpunkt === Mal eine Frage zu der Rubrik "Im Blickpunkt" auf der Hauptseite: Ich persönlich finde die Themenauswahl dort extrem abschreckend für jemanden, der zu dem Projekt mit der Erwartung kommt, hier ein ernsthaftes wissenschaftliches Projekt - mit der Idee, eine Universität zu sein - vorzufinden. Dort lese ich bsp. den Hinweis "Chilischoten und Vogelspinnen kämpfen mit gleichen Waffen" mit der FAZ als Quelle. Der angegebene Beitrag [http://www.faz.net/s/Rub80665A3C1FA14FB9967DBF46652868E9/Doc~E763B8C5DC1B24C45BB34BFF85FFE2FC0~ATpl~Ecommon~Scontent.html] verrät mir dann, dass dort nur dpa wiedergekäut wird und die eigentliche Quelle doch ''nature'' ist - wieso denn dann nicht bitte gleich die nature-Quelle, die deutlcih zeigen könnte, dass man hier zumindest wissenschaftlich anerkannte Paper diskutieren will. Nur als Anregung, Gruß -- [[Benutzer:212.202.251.162|212.202.251.162]] 18:05, 15. Nov. 2006 (CET) :Gute Idee. Ein Problem ist natürlich, dass so gut wie niemand ein Abo bei Nature oder Science hat. Ein Link dorthin würde einem also bestenfalls den Abstract liefern. Zudem ist die Originalquelle fast zwangsläufig in Englisch. Aber wenn Du spannende Artikel aus einer der Fachzeitschriften hast, sind die natürlich beim "Blickpunkt" gerne gesehen, so wie jetzt gerade noch die Info über den ''Human Development Report'' drinsteht. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 18:33, 15. Nov. 2006 (CET) :PS: Allerdings ist der Beitrag über die Korallen tatsächlich etwas fragwürdig, zumindest in der Tendenz dass die globale Erwärmung den Korallen gar nicht so schädlich sei. Denn der Zeitungsbeitrag in der FAZ sagt selber, dass ihre einzige Chance ist, sämtlichen Schadstoffeintrag aus Flüssen, die in Korallennhähe ins Meer münden einzustellen. Die tendenziöse Überschrift ist in dem entsprechenden "Blickpunkt"-Beitrag übernommen, ohne auf den eigentlichen Knackpunkt hinzuweisen. Gegen die Spinnen und die Chilischoten habe ich allerdings überhaupt nichts einzuwenden. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 18:39, 15. Nov. 2006 (CET) ::Noch ein P.S. vom Einsteller: eine aktive Mitarbeit ist immer hochwillkommen. Insbesondere wenn sie eine qualitative Verbesserung darstellt. Jeden Tag eine neue Meldung einzustellen, bedeutet einen nicht unerheblichen Aufwand; ich mache das aber gerne, weil ich weiß, daß statische Einstiegsseiten nicht gerade zum Wiederkommen einladen. Jede Pressemeldungen auf ihren fachlichen Gehalt zu überprüfen, liegt dann aber doch etwas außerhalb meines zeitlichen Budgets ;-) Also: Ran an die Tasten, Bearbeiten-Knopf drücken und verbessern… (kostet nicht selten genau so viel Zeit wie Hinweise auf Fehler zu notieren) --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 22:35, 15. Nov. 2006 (CET) :::Wo Du recht hast, hast Du recht. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 23:22, 16. Nov. 2006 (CET) == 16. November == === Weiterentwicklung der Wikiversity === Im Fachbereich Biologie wird derzeit eine [[Diskussion:Fachbereich Biologie#Kursangebot und zentrale Fragen zu Biologie in Wikiversity|Diskussion]] darüber geführt, in welche Richtung und mit welchen Angeboten die Wikiversity weiterentwickelt werden könnte. Die Anregungen beziehen sich zwar zunächst konkret auf den Fachbereich Biologie, sind aber grundsätzlich auf andere Fachbereiche übertragbar. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 06:56, 16. Nov. 2006 (CET) === Concept Maps === Das IZ Wissenswissenschaften hat seine Rubrik [[Interdisziplinäres Zentrum Wissenswissenschaften#Im Blickpunkt|"Im Blickpunkt"]] mit dem Hinweis auf die ''Concept Mapping Software CmapTools'' eröffnet. Der Ableger ''[http://www.2wmaps.com/Eng.htm WWMAPS (World Wide Maps)]'', der auch eine Anwendung für Kinder entwickelt, bietet auf seiner Website u.a. einen Videoclip an, in dem das Vorgehen demonstriert wird. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 23:08, 16. Nov. 2006 (CET) === Bibliotheks - Lesesaal === In der Bibliothek wurde mit der Hilfe von Exxu ein [[Wikiversity:Lesesaal|Lesesaal]] eingerichtet, in dem man Zeitschriften, Wissenschaftsmagazine und -blogs, Kulturjournale, Rezensionssammlungen und vieles andere aus der Welt der Wissenschaft und des kulturellen Lebens findet. Er wird fortlaufend erweitert werden. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 23:23, 16. Nov. 2006 (CET) :Große Klasse! Vielen Dank an alle Beteiligten :-) --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:40, 17. Nov. 2006 (CET) == 17. November == === Logofarbe === Nachdem von der Foundation Bedenken bezüglich der aktuellen Logofarbe geäußert wurden, steht nun letztmalig eine Entscheidung bezüglich unseres Wikiversity-Logos an: unter [[meta:Wikiversity/logo]] wird seit heute darüber beraten, welche Farbe gewählt werden soll, damit das Wikiversity-Logo auch zu den anderen Wikimedia-Logos passt. [[Benutzer:Elian|Elian]] hat dazu mal einige Zusammenstellungen ausprobiert: [[meta:User:Elian/logo test]]. Mit dabei ist auch ein Vorschlag von [[Benutzer:Hardern|Hardern]], der kurzerhand „HardernRed“ getauft wurde. Bitte schaut mal rein und beteiligt Euch an dem Meinungsbild. Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 11:32, 17. Nov. 2006 (CET) :Ihr wisst also was zu wählen ist, hmm?!! [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 11:42, 17. Nov. 2006 (CET) ::Ich wollte natürlich keine Wahlempfehlung abgeben. Aber die Benennung fand ich schon hervorhebenswert ;-) --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 11:46, 17. Nov. 2006 (CET) :Meiner Meinung nach sind die "Nominations" einfach hässlich. Das sind irgendwie so agressive Töne. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 20:43, 17. Nov. 2006 (CET) ::Du kannst natürlich auch andere Vorschläge nominieren. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 23:21, 17. Nov. 2006 (CET) === Lizenzvorlage zur nichtkommerziellen Weiterverwendung === Mit der Vorlage [[:Vorlage:Bild-CC-by-nc-sa-2.0-de|Bild-CC-by-nc-sa-2.0-de]] liegt jetzt eine [[w:Creative Commons| Creative Commons]]-Lizenzvorlage vor, die eine kommerzielle Nutzung von Bildern und anderen auf Wikiversity hochgeladenen Dateien ausdrücklich untersagt (Namensnennung-Nicht-Kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 12:13, 17. Nov. 2006 (CET) ===Angedachter Babelwahnsinn: Akademik!=== <table style="{{Babel-Style}}" id="userboxes"> <tr><th>[[Benutzer:Hardern/Akademik|Akademik]]:</th></tr> <tr><td>{{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=Med-5| text size=0.83em| text=Ich bin '''Doktorand''' der '''Medizin'''.}} </td></tr> <tr><td>{{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=Phy| text size=0.83em| text=Ich bin '''Student''' der '''Physik'''.}} </td></tr> <tr><td style="text-align: center;">[[:Kategorie:Akademik|Akademik]]</td></tr> </table> Ich würde euch gerne auf eine Idee aufmerksam machen, die ich schon vor einigen Wochen angedacht habe. Die ist, parallel zu den bekannten Babel-Bausteinen eine fachliche Transparenz durch Akademik-Bausteine herzustellen. Da wir als Wikiversity sogar im Namen das Akademische haben, halte ich eine Offenheit in dieser Hinsicht zumindest für überdenkenswert. Denn so können wissenschaftliche Beiträge von Leuten in den Fachbereichen ein bißchen besser eingeordnet werden. Natürlich ist mir klar, dass die haarsträubenden Wiki-Erfahrungen viele Leute gegen Babel-Wahnsinn voreingenommen machen, und eigentlich wollte ich diese Idee auch unterhalb der Cafeteria-Schwelle in meinem Benutzernamensraum einrichten und dort auf Kommentare warten. Da die allerdings von überhaupt niemandem gekommen sind, stelle ich den Link zu meinem kleinen Projekt doch mal hier hinein: [[Benutzer:Hardern/Akademik]]. Alle Leute, die was dazu sagen möchten sind herzlich eingeladen, die halbgaren Kartoffeln mal mit leckerem Rotkohl und einer guten Soße durch- und fertigzukochen. Wer es für Unfug hält, dessen Beitrag wird trotzdem freudestrahlend entgegengenommen. Aber bitte dran denken: Das ist kein Vorschlag zur morgigen Umsetzung, sondern etwas das ich garantiert erst intensiver verfolgen werde wenn ich meine ersten beiden Kurse hier vollständig eingebaut habe. Erst der Inhalt:Dann der Unfug. ''Don't panic!'' :) [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 22:40, 17. Nov. 2006 (CET) :Meinen Kommentar habe ich abgegeben.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 06:59, 18. Nov. 2006 (CET) :: Jeder Projektteilnehmer hat die Möglichkeit, sich auf seiner Benutzerseite mit einem kurzen Text vorzustellen. Der Vorschlag – und hier schließe ich mich Jean-Pol an – formalisiert und bürokratisiert diese Vorstellung unnötig. Zudem bilde ich mir mein Bild über einen Projektteilnehmer auch auf der Grundlage seine Beiträge und nicht auf der Grundlage von (bei der Verwendung von Pseudonymen als Benutzernamen ohnehin nicht überprüfbaren) Angaben über sein Reallife. Wenn jemand hier einen 1a-Französisch-Sprachkurs einstellt, ist es mir persönlich egal, ob er in seinem sonstigen Leben als DFG-Gutachter tätig ist oder bei der Müllabfuhr arbeitet. Aber das mag jeder für sich entscheiden. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:09, 18. Nov. 2006 (CET) :::Recht hast du - ausserdem, wie würde denn so eine real-life-Überprüfung von statten gehen? Oder kann jeder einfach XYZ behaupten? --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 15:29, 18. Nov. 2006 (CET) :So ein Baustein hätte den Vorteil, dass man nicht erst bei [[Wikiversity:Mitarbeiter_nach_Wissensgebieten]] nachschauen muss bzw. den Text über den User durchlesen muss. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 17:35, 18. Nov. 2006 (CET) == 18. November == === Kirchenrecht === Wer sich mit Kirchenrecht auskennt möge doch bitte hier das Institut eröffnen! [[Benutzer:ADH|Christian auf der Heiden]] === verlinkte Betreffzeilen im Archiv === Es wurde nun eine halbautomatisierte Lösung für das Erzeugen der Gallerie aus Betreffzeilen (zB. für das [[Wikiversity:Cafeteria/Archiv|Archiv der Cafeteria]]) gefunden. Beschrieben ist das Ganze in [[Wikiversity:Betreffzeilen als Linkgallerie in Archiven]]. Allerdings muss die eigene Javascriptdatei dazu angepasst werden. Dies ist unter [[Wikiversity:Betreffzeilen als Linkgallerie in Archiven/Vorbereitung der Javascriptdatei]] beschrieben. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 11:06, 18. Nov. 2006 (CET) ===Bausteine für ruhende oder gerade aufgebaute Kurse=== Frank und ich fanden es eine brauchbare Idee, für derzeit inaktive Kurse oder für Kurse, die gerade erst aufgebaut werden, jeweils eine Vorlage zu erstellen, so dass direkt beim Betreten des Kurses klar wird ob daran überhaupt gearbeitet wird bzw. ob er bereits fertig gestellt ist. Die Vorlagen können auch direkt mit Kategorien, etwa [[:Kategorie:Inaktiv]] verknüpft werden, was das Aufräumen erleichtert. Ich hatte mich bereit erklärt diese Vorlagen zu erstellen, brauche aber sicher noch etwas Zeit dafür, und ich wollte nur sagen dass ich nicht böse bin, wenn mir jemand zuvor kommt :) [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 11:17, 18. Nov. 2006 (CET) :Dafür gibt es bereits die [[Vorlage:Inaktiv]], die [[Vorlage:Inuse]] und die [[Vorlage:ImAufbau]]. In der [[:Kategorie:Wikiversity Wartung]] sind die entsprechenden Beiträge dann zu finden. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 12:04, 18. Nov. 2006 (CET) ::Oh super, das wusste ich gar nicht. Danke für die Info! [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 13:19, 18. Nov. 2006 (CET) === nochmal: Hochladen mit Informationsbaustein === Wer beim [[Special:Upload|Hochladen von Dateien]] auch schon mal die gewünschten Angaben vergessen hat oder sich geärgert hat, dass immer erst der Baustein [[Vorlage:Information]] in das Beschreibungsfeld hineinkopiert werden musste, der kann auch einen bequemeren, automatisierten Weg einschlagen. Doch vorher muss die [[Special:Mypage/monobook.js|eigene Javascriptdatei]] vorbereitet werden. Hierzu gibt es in [[Wikiversity:Hochladen mit Informationsbaustein]] die passenden Informationen. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 11:24, 18. Nov. 2006 (CET) === Nochmal: Im Blickpunkt === Vor ein paar Tagen wurde bemängelt, daß die Einträge in der Hauptseite-Box „Im Blickpunkt“ nicht auf die Originalartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften verweisen. Ich habe gerade mal die Probe auf's Exempel gemacht und das anhand der Meldung „Neandertalergenom: Leipziger Max-Planck-Forscher entschlüsseln eine Million Basenpaare“ ausprobiert (unter anderem zu finden unter: [http://www.lizzy-online.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=6345&mode=thread&order=0&thold=0 Leipziger Internet Zeitung vom 17. November]). In der Wissenschaftszeitschrift ''Nature'' findet sich ein im Web online zugänglicher [http://www.nature.com/nature/focus/neanderthaldna/index.html Web Focus], der Videos, Interviews und auch den [http://www.nature.com/nature/journal/v444/n7117/full/nature05336.html Volltext des Nature-Artikels] vom 16. November in englischer Sprache enthält. Dies habe ich zum Anlaß genommen, den heutigen Blickpunkt – wie gewünscht – mit einem Verweis auf ''Nature'' zu bestücken. Funktionieren wird das auf Dauer nur bei Texten, die auch frei im Internet verfügbar sind. Zudem entsteht zusätzliche Arbeit für die Recherche (ich habe eben rund 10 Minuten dafür gebraucht). Wie sieht Eure Meinung dazu aus? Ist dies das Konzept, nach dem wir in Zukunft vorgehen sollten? Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 13:07, 18. Nov. 2006 (CET) :Ich finde nein. Wir sollten das weiterhin flexibel handhaben. Wenn jemand einein Originalartikel bei Science oder Nature findet, kann der gerne verlinkt werden. In den meisten Fällen ist das Material aber 1. nicht frei und 2. auf Englisch. Die Extra-Mühe steht für mich nicht wirklich im Verhältnis zum Ertrag. Wer mehr wissen will, kann in der Regel auch mit den Angaben aus einem Zeitungsartikel weiter suchen. Dort stehen meistens Verfasser und Publikationsort drin, und immerhin ist es die Wissenschaftsredaktion von Qualität-Tageszeitungen die wir bislang verlinken. Aber trotzdem danke für die Mühe! [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 13:28, 18. Nov. 2006 (CET) ::Ich bin mir hierbei nicht ganz sicher. Wie Du schreibst hat die entsprechende Recherche ja schon sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Anderseits möchte Wikiversity nun mal wissenschaftlich arbeiten und da reicht es nun mal nicht immer aus nur die Tageszeitungen als Grundlage zu nehmen. Beispielsweise habe ich mich schon oft genug darüber aufgeregt wie die Wissenschaftsreaktion der Süddeutschen die Themen vollkommmen falsch wiedergegeben haben und der entsprechende Autor das Thema scheinbar selbst nicht verstanden hat. Vielleicht ist es einfach mal einen Versuch wert. Darüberhinaus ist es vielleicht auch angebracht stets auf den Orginaltitel zu verlinken; zumindest auf den NCBI Eintrag. Klar hat Hadern mit seinen Punkten Recht, dass die Artikel auf Englisch und oft nicht freu verfügbar ist, allerdings sind nun mal fast alle wissenschaftl. Artikel (in den Naturwissenschaften) auf englisch. Das die Artikel oft nicht frei verfügbar sind ist natürlich für eine Wiki ein Problem - die Diskussion hier ist aber u.a. losgetreten worden mit der Frage wie wir Wikiversity im akademischen Umfeld bekannter machen können. Und die meisten großen Zeitschriften sind von jeder Uni aus abrufbar. --[[Benutzer:GrummelMC|GrummelMC]] 13:18, 19. Nov. 2006 (CET) === [[Vorlage:Navigation Fachbereich|Fachbereich Navigation]] === Ich bin gerade dabei eine [[Vorlage:Navigation Fachbereich|Fachbereich Navigation]] zu erstellen. Probleme habe ich auch z.B. damit, dass die Fächer so lange Namen haben. Am Ende soll es so etwas wie [[w:Portal:Wikipedia_nach_Themen|Wikipedia Themenportal-Navigation]] werden. Ich würde mich über Unterstützung freuen. Danke. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 18:37, 18. Nov. 2006 (CET) :Bei langen Bezeichnungen könnte Dir eventuell solch eine Tab-Navigation, wie ich sie im [[Kurs:Ein Internetchat mit PHP/Vorbereitung_zur_PHP-Programmierung]] verwende helfen? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 22:37, 18. Nov. 2006 (CET) ::Wow, die sieht ja schick aus! [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 22:39, 18. Nov. 2006 (CET) :::Finde ich auch. --[[Benutzer:84.153.91.4|84.153.91.4]] 16:04, 19. Nov. 2006 (CET) :::Danke, ist aber auch nur "schöpferisch" übernommen aus [[Special:Preferences|den Einstellungsoptionen für angemeldete Benutzer]]. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 22:46, 18. Nov. 2006 (CET) ::::Was sich in den Tiefen der Wikisoftware alles verbirgt... [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 23:29, 18. Nov. 2006 (CET) :@schüler: Ich habe mal unter [[Vorlage:Navigation:Fachbereiche]] einen Gestaltungsvorschlag erstellt. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 20:46, 19. Nov. 2006 (CET) ==19. November== === '''[[Projektvorschläge Rechtswissenschaften|Projektentwürfe]]'''=== Ich (FB Rechtswissenschaften) möchte ein Projekt zur direkten Demokratie starten und denke, dass eine Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Politikwissenschaft sinnvoll und hilfreich wäre. Deshalb bitte ich hier, alle Interessenten auf der Seite des FB Rechtswissenschaften zu melden. MfG [[Benutzer:?uestlove|?uestlove]] 1:44, 19.Nov. 2006 (CET) :Ich fühle mich angesprochen, bin aber leider mit den derzeitigen Projekten und meinem Studium in dieser Phase vollkommen ausgeschöpft. Das Projekt gefällt mir aber sehr gut! [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 14:27, 19. Nov. 2006 (CET) === Wo findet man === eine Liste von Syntaxelementen (Tools), mit denen man beispielsweise eine Tabelle anlegen kann, einen Text kleinschreiben, Farben anbringen, usw? Danke im Voraus!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:35, 19. Nov. 2006 (CET) :[[w:Hilfe:Formatieren|Formatieren von Texten, Zeichen und Farben]], [[w:Hilfe:Listen_und_Tabellen|Listen und Tabellen]] Gruß, --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 10:55, 19. Nov. 2006 (CET) ::@Exxu: Vielen Dank!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 11:44, 19. Nov. 2006 (CET) :::Dabei fällt mir ein: Was hier noch fehlt, ist eine Wikiversity-Hilfeseite, auf der die grundlegendsten technischen Dinge (Signaturen, einfache Formatierung, Anmelden, letzte Änderungen, Diskussionsnamensraum, etc.) stichpunktartig erklärt werden. Wir sollten vielleicht mal sammeln, was zu solch einem Wiki-Crashkurs auf jeden Fall dazugehört und dann eine entsprechende Hilfeseite gestalten ([[Wikiversity:Fünf wichtige Tipps für Einsteiger]]). Wer hat Lust, sich dabei zu beteiligen bzw. macht einen Anfang? --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 12:05, 19. Nov. 2006 (CET) ::::Könnte man das nicht auch im Rahmen der [[Wikiversity:FAQ]] oder auch [[Hilfe:Seiten_bearbeiten]] behandeln? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 12:12, 19. Nov. 2006 (CET) :::::Huch, die Seiten hatte ich glatt übersehen. Wirklich schick :-) Was ich meinte, ist eine „Fünf-Punkte-die-jeder-Einsteiger-gelesen-haben-sollte“-Seite. Von der aus könnte dann das Hilfesystem verlinkt sein (etwa unter „Weiterlesen“ oder „Ausführlichere Informationen“). Ich bemerke nämlich ab und zu, daß wir hier einen verhältnismäßig hohen Anteil an absoluten Neueinsteigern haben und (im Vergleich zu Wikisource) eher einen geringen Anteil an Umsteigern aus der WP. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 12:32, 19. Nov. 2006 (CET) ::::::Also die [[:Kategorie:Hilfe]] und die [[:Kategorie:Wikiversity:Hilfe]] helfen schon ein ganzes Stück weiter. Vielleicht sollte auf der Startseite exponierter darauf hingewiesen werden? --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 15:38, 19. Nov. 2006 (CET) :@Frank: Auf der [[Hauptseite]] steht oben quer: [[Wikiversity:Willkommen|Mitmachen]] · [[Wikiversity:Campus|Fachbereiche]] · [[Wikiversity:Grundregeln|Regeln]] · [[Wikiversity:Über Wikiversity|Über Wikiversity]] · [[Wikiversity:Hilfe|Hilfe]] :Die [[Wikiversity:Hilfe|Hilfe]]-Seite ist außerdem links in der Navigation verlinkt. :Und auf jeder dieser Seiten gibt es oben eine Navigationsleiste. Sicherlich kann eine Seite zum Schnelleinstieg geschrieben werden. Aber auch diese muss von der Zielgruppe gefunden und gelesen werden. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 06:25, 20. Nov. 2006 (CET) ::Prinzipiell ist in der virtuellen Welt hohe Redondanz zielführend. Es ist günstig, wenn man wichtige Informationen an vielen unterschiedlichen Stellen findet.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 06:41, 20. Nov. 2006 (CET) :::OK. Nun gibt es [[Wikiversity:Schnelleinstieg]], welches auch auf der Hauptseite und in der Navigation der Wikiversity mit verlinkt ist. Wer noch Ergänzungen oder Formulierungsänderungen hat, ist herzlich eingeladen, sich auszutoben :) --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 20:01, 20. Nov. 2006 (CET) === Rechtswissenschaft === Ok, kenne hier keinen Admin, bin neu hier; deshalb: Hab bei Rechtswissenschaften / Strafrecht die Unterartikel §§ 268 - 266 b und §§ 267 - 282 angelegt, und zwar leider für 2 unterschiedliche Kategorien. Ich bitte einen Admin die Verlinkung in der Kategorie "Fallsammlungen" für die §§ 268 - 266 b und §§ 267 - 282 zu löschen. Diese Unterartikel müßten richtig heißen: §§ 268 - 266 b (Fallsammlung) und §§ 267 - 282 (Fallsammlung); im Unterschied zu den Artikeln §§ 268 - 266 b (Repititorium) und §§ 267 - 282 (Repititorium) in der Rubrik Repititorium. Dank im Voraus.--[[Benutzer:Matlock|Matlock]] 22:03, 19. Nov. 2006 (CET) :Hallo Matlock, trag in den zu löschenden Artikel einfach ein: :'''<tt><nowiki>{{löschen}}</nowiki></tt>''' + kurze Begründung + vier Tilden, Gruß --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 22:09, 19. Nov. 2006 (CET) ::Sind gelöscht. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 00:21, 20. Nov. 2006 (CET) == 24. November == === Doofen Namen fuer eine Seite löschen und durch anderen ersetzen === Könnte jemand von den Admins den von mir versehentlich eingestellten Seitennamen: http://de.wikiversity.org/wiki/Http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Jeanpol/IPK-Buch durch Jeanpol/IPK-Buch ersetzen? Danke im Voraus!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 06:58, 24. Nov. 2006 (CET) :Erledigt. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 08:11, 24. Nov. 2006 (CET) ::Vielen Dank! Super Geschwindigkeit!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 08:41, 24. Nov. 2006 (CET) :kann man doch ganz einfach verschieben --[[Benutzer:80.171.53.158|80.171.53.158]] 20:37, 27. Nov. 2006 (CET) ==27. November== === Wikiversity und die Musik? === Hallo ! Wie wäre es, wenn man sich auch mal mit den Bereichen Künstlerische Darstellung, Musik etc, beschäftigen würde? Leider gibt es dazu noch nichts in der Wikiversity...--[[Benutzer:Toto99|Toto99]] 07:11, 27. Nov. 2006 (CET) :Eine ausgezeichnete Idee. In den Bereichen besteht tatsächlich noch Nachholbedarf. Hast Du schon eine konkrete Idee oder einen Wunsch? --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:26, 27. Nov. 2006 (CET) ==29. November== ===Löschvandalismus: Vorlagen für Hauptseite halbgesperrt=== Vor einer knappen halben Stunde hat anscheinend eine Art Bot die Seiten [[Vorlage:Hauptseite:News]] und [[Vorlage:Hauptseite:Aktuell]] komplett geleert: [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Vorlage%3AHauptseite%3ANews&diff=25285&oldid=25246] und [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Vorlage%3AHauptseite%3AAktuell&diff=25286&oldid=22871]. Das sieht mir irgendwie nach einer automatischen Aktion aus. Frank, Du erinnerst Dich sicher an die Aktion im August, dass auf einmal automatisch alle Seiten hier mit Nullen und Einsen gefült worden sind? Irgendwer (vielleicht sebmol? oder auch Frank?) hat mir neulich erklärt, dass es sich dabei um eine Art Werbe-Masche handelt. Da sucht ein Bot nach ungeschützten Wikis, testet kurz, ob er unverfroren herumeditieren kann und fängt dann an, Werbung unterzubringen. Für uns sieht das dann nach Nullen und Einsen aus, aber für Google ganz anders, und schon hat irgendwer einen besseren page rank. Möglicherweise war dies genau solch eine Aktion. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe beide Seiten jetzt für nicht registrierte Benutzer geperrt, so dass man sich anmelden muss, um Nachrichten oder Wikiversity-Aktuelles zu editieren. Es ist schade, dass solcher Quatsch immer wieder mal passiert, und es wäre schöner alles weiterhin ganz frei zu behalten. Falls jemand die Maßnahme für nicht sinnvoll hält, bitte hier einen kurzen Kommentar. Liebe Grüße, [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 15:04, 29. Nov. 2006 (CET) :Naja, das waren nur 2 Edits, ob das wirklich ein Bot war, kann ich nicht sagen. Der Komentar spricht zwar dafür, aber das könnte ganusogut irgen ein Spaß-Vandale gewesen sein. Ein Bot hätte wohl meherere Seiten verändert, nicht nur zwei. Allerdings kommt mir das leeren kompletter Seiten mit dem Komentar „Removing all content from page“ igendwoher bekannt vor. (Vieleicht aus WS?) Könnte also doch ein Bot sein. Allerdings wäre mir dann nicht klar, was man damit bezwecken will. Außer irgend jemand hat eine seltsame Art von Humor find findet das alles sehr komisch. Spam kan es jedenfalls nicht sein, die betroffenen Seiten sind komplett leer. Naja, egal, wer oder was es war, die Halbsperrung war eine gute Idee. Weiter so, und ab dem 9. 12. hast du deine Knöppe sicher. ;-) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 16:41, 29. Nov. 2006 (CET) :: Obwohl, mit einer Halbsperrung kann man, wenn man es will, immer noch leicht spammen. Da müsste man schon den neue Benutzergruppe "geprüfter Benutzer" einführen. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 18:49, 29. Nov. 2006 (CET) :::Wenn man wirklich will, kann man schon noch spammen. Aber als IP geht es jedenfalls nicht mehr. So können theoretisch weiterhin alle angemeldeten Wikiversityaner (wie heißen wir eigentlich?) neue Nachrichten einbringen - auch wenns praktisch an Frank liegt - wo der immer die Nachrichten her bekommt ist mir ein Rätsel, ich hab ja mal versucht auch hin und wieder was zu posten, aber jeden Tag ist schon ganz schön taff. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 19:20, 29. Nov. 2006 (CET) ::::Hinweis: Der Kommentar „Removing all content from page“ im Betreff wird seit kurzem (21. November kam die Admin-Notiz auf w:) von der Mediawiki-Software generiert. Siehe dazu in der Wikipedia: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Zusammenfassung_und_Quelle#Auto-Zusammenfassung Hilfe:Zusammenfassung_und_Quelle#Auto-Zusammenfassung]. Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 11:55, 30. Nov. 2006 (CET) ::::Und bei einer neuen Seite wird jetzt "New Page: [...Inhalt...]" geschrieben. Sollte man mal auf Deutsch umstellen. --[[Benutzer:Schüler|Schüler]] 21:14, 30. Nov. 2006 (CET) ===Bezeichnung der Personen hier?=== Evtl. wurde die Diskussion ja schon geführt, dann bitte ich diesen Eintrag zu entschuldigen.<br> Wegen der Bezeichnung "Wikiversityaner" von [[Wikiversity:Cafeteria#L.C3.B6schvandalismus:_Vorlagen_f.C3.BCr_Hauptseite_halbgesperrt|oben: ]] auch [http://en.wikiversity.org/wiki/Wikiversity_translations#Summary hier] taucht diese Frage auf: ''...by Wikiversity participants (Wikiversitans?).'' <br> Scheint wohl noch nicht klar zu sein bzw. ist diese Info nicht leicht zu finden. Hat irgend jemand Vorschläge dazu? --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 01:23, 30. Nov. 2006 (CET)<br> Wenn man die Definition von Team (nach Högl, M. (1998) - wurde von mir ins Englische übersetzt) nimmt, ist ein Team:<br> * a social unit with 3 or more persons, * whose members are recognized from the outside as such members and they see themselves as members (identity) * they are integrated in an organization (context) * and they perform together tasks through direct collaboration/team work. Dann müsste man auch für Punkt2 etwas finden. --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 02:04, 30. Nov. 2006 (CET) :Gibt es Bezeichnungen auch für die anderen wikis? Z.B. Wikipedianer, Wikibooker, Wikiquoter, ... --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 02:16, 30. Nov. 2006 (CET) ::Wikisource hat soweit ich weiß auch noch keine passende Bezeichnung gefunden. Allerdings glaube ich, dass wir da auch nie wirklich drüber nachgedacht haben. Von den anderen Prohjekten (außer der Wikipedia) weiß ich nicht, ob es da bezeichnungen für die Mitarbeiter gibt. Aber ich denke, das das Problem nicht allzu gravierend ist, wenn man so eine Bezeichnung wirklich brauchen sollte, wird sie sich früher oder später von selbst finden, wenn nicht, brauchen wir wohl keine. :-) -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 07:37, 30. Nov. 2006 (CET) :::Das ist natürlich ein Argument. Falls die Diskussion in Zukunft nötig sein sollte, kann ja hier weitergemacht werden. --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 10:11, 30. Nov. 2006 (CET) Meine Gruppe '''Wikiversianer''' oder '''Wikiversitaner''' (klingt so ähnlich wie Marsianer - Marsmensch), dazu würde dann '''Wikipedianer''' passen- stefan --[[Benutzer:84.137.48.157|84.137.48.157]] 13:08, 8. Dez. 2006 (CET) == 30. November == === Hilfe zur Anmeldung bei Wikiversity === Hallo, wie kann ich Cookies aktivieren? --[[Benutzer:88.64.0.65|88.64.0.65]] 23:06, 30. Nov. 2006 (CET) :Wo, in deinem Browser? Falls ja: einfach [http://www.google.de/cookies.html googlen]. Falls nein: bitte die Frage genauer spezifizieren? --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 01:04, 1. Dez. 2006 (CET) == 1. Dezember == === Anmeldung bei Kursen????? === Hallo weiß jemand wie man sich bei lernkursen einträgt, indem ich den Teilnehmerabschnitt bearbeite??? --[[Benutzer:Maxxakka|Maxxakka]] :Hallo Maxxakka, einfach auf "bearbeiten" rechts neben Lerngruppe klicken und dann in der Liste deinen Namen einfügen - am besten mit deinem Wikiversity-Kürzel, damit man dir eine Nachricht übermitteln kann. Z.B. für den Kurs [[Kurs:Software-Test|Software-Test]] gehst du auf [[Kurs:Software-Test/Lerngruppe|Lerngruppe]]. Falls es Probleme gibt, sage doch einfach, für welchen Kurs du dich interessierst, dann kriegen wir das schon hin. --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 19:21, 1. Dez. 2006 (CET) === Ergebnisse von Forschungen veröffentlichen? === Hallo zusammen, gibt es irgendwo eine Seite, wo die einzelnen Abteilungen Ergebnisse veröffentlichen können? Vorteil von so einer Seite wäre: PR und man weckt evtl. Neugier für die Teilnahme an einem Kurs. Habe selbige Frage auch in der englischen Wikiversity gestellt, da beim Übersetzen des Kurs [[Kurs:Software-Test|Software-Test]] ins Englische [http://en.wikiversity.org/wiki/Topic:Software_testing software testing] etwas aufgefallen ist - keine Angst, nix Weltbewegendes. Hier die deutsche [[Kurs_Diskussion:Software-Test/Test-Techniken#Englische_Wikipedia-Artikel:_Nachholbedarf_bei_White_box_tests|Diskussion]]. :-) --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 21:39, 1. Dez. 2006 (CET) :Es gibt wohl so eine Plattform zur Veröffentlichung. [http://academia.wikia.com/wiki/Main_Page academia.wikia.com]: im "Journal of Computer Science and Software Engineering" [http://academia.wikia.com/wiki/Talk:Journal_of_Computer_Science_and_Software_Engineering hier]. Mal sehen, was draus wird. --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 19:51, 3. Dez. 2006 (CET) ==2. Dezember== ===Neue Zugriffsstatistik inklusive November=== [[Bild:Wikiversity zugriffsstatistik.png|right|250px]] Ich habe eben mit den neuen Daten die Statistik für den Zugriff auf die Wikiversity-Seiten aktualisiert. Rausgeflogen sind die Aufrufe der Hauptseite, da es der Übersichtlichkeit sehr abträglich war. Jetzt finden sich in meiner Übersicht die Top 10 der Wikiversity-Seiten sowie die Fachbereiche. Was die Hauptseite angeht: Pro Tag sind im Monat November 660 Zugriffe auf diese erfolgt, nach 666 im Oktober und 594 im September. Wir sind also erst einmal auf diesem ansehnlichen Niveau stabilisiert - und können uns mit frischer Kraft den Inhalten widmen :) (wann höre ich je auf das zu sagen?) [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 13:47, 2. Dez. 2006 (CET) ===Sprachkurs verloren=== Hallo allerseits, Ich habe einen Kurs im Verzeichnis Sprachkurse begonnen, (learing by singing), kann ihn aber nicht mehr finden. Das Verzeichnis Sprachkurse wird gefunden, es ist aber nichts drin. Weiss jemand wo die Seiten hingekommen sind? Könnte man die ev. wieder unter Sprachkurse beamen? Vielen Dank --[[Benutzer:Markusbaum|baumi]] 17:50, 2. Dez. 2006 (CET) :Hier ist er: [[Kurs:Learning by singing]]. [[Benutzer:Hardern|Hardern]] 19:58, 2. Dez. 2006 (CET) == 3. Dezember == === IBC - Interlingual Beta Club === Hallo zusammen, es gibt in der englischen Wikiversity das Projekt [[:en:Wikiversity:Interlingual_Beta_Club]]. Wir sind gerade dabei, die deutsche Version dazu [[Wikiversity:Interlingual_Beta_Klub|hier]] zu erstellen. Hat jemand Lust, mitzumachen? --[[Benutzer:Erkan Yilmaz|Erkan Yilmaz]] 10:50, 3. Dez. 2006 (CET) == 5. Dezember == === Seite löschen === Kann ein Admin so freundlich sein und diese Seite ganz löschen: [[Benutzer:Jeanpol/IPK-Buch/Forschung-Uebersicht]] Ich habe sie nämlich in den Kurs-Raum gestellt. Danke im Voraus!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:29, 5. Dez. 2006 (CET) :Hallo Jeanpol, wenn Du am Beginn der zu löschenden Seite '''<tt><nowiki>{{löschen}}</nowiki><tt>''' samt einer nachstehenden kurzen Löschbegründung schreibst, dann erscheint diese Seite in der [[:Kategorie:Wikiversity:Löschen]] und wird beim nächsten Durchlauf eines Admins gelöscht werden. Ich hab mal den Baustein bei Dir reingesetzt. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 10:04, 5. Dez. 2006 (CET) ::Danke sehr. Ich nehme den Baustein in meine Tool-Liste!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:40, 5. Dez. 2006 (CET) :::Ist erledigt. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 14:06, 5. Dez. 2006 (CET) ::::Danke!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 15:59, 5. Dez. 2006 (CET) ==7. Dezember== ===Neue Vorlage: DOI=== Ich habe eben aus Wikipedia die nützliche [[Vorlage:DOI]] herübergeholt. Damit können die DOI-Nummern wissenschaftlicher Publikationen von jetzt an bequem verlinkt werden. Ein Beispiel: Aus <nowiki>{{DOI|10.1029/2006GL027057}}</nowiki> wird automatisch {{DOI|10.1029/2006GL027057}}. Wer künftig korrekt zitieren oder aus sonst einem Grund gerne wissenschaftlich präzise verlinken will, hat damit eine einfache Möglichkeit bekommen. --[[Benutzer:Hardern|Hardern]] 10:55, 7. Dez. 2006 (CET) == 9. Dezember == === Technische Informatik === Wo würdet Ihr die Technische Informatik einsortieren? Bei Informatik oder Ingenieurswissnschaften? --[[Benutzer:Martin-D|Martin-D]] 12:39, 9. Dez. 2006 (CET) :Die [[w:Informatik#Technische_Informatik|technische Informatik]] ist ein Teilgebiet der [[w:Informatik|Informatik]], welches sich insbesondere mit den hardwareseitigen Grundlagen der Informatik befasst. Gehört also zur Informatik. --[[Benutzer:Exxu|Exxu]] 14:02, 9. Dez. 2006 (CET) Wikiversity:Cafeteria/Archiv/Betreff/2006-12-09 4959 26575 2006-12-11T19:13:34Z Hardern 48 betreffzeilen (hoffentlich hab ich auch alles gerafft) <noinclude>{{Diese Vorlage|enthält die Betreffzeilen der archivierten Diskussionsbeiträge bis zum {{SUBPAGENAME}}. Über die obenstehenden Links kommt man zum Archiv zurück.}}</noinclude><includeonly> {| class="gallery" width="100%" |width="25%"|[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Neuer_Fachbereich_Geowissenschaften|Neuer Fachbereich Geowissenschaften]] |width="25%"|[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Mailingliste_gefunden|Mailingliste gefunden]] |width="25%"|[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Wahl_zum_B.C3.BCrokraten|Wahl zum Bürokraten]] |width="25%"|[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Lebensmittelchemie|Lebensmittelchemie]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Wiki-versity-quette|Wiki-versity-quette]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Begleituntersuchung_zur_Entwicklung_der_Wikiversity|Begleituntersuchung zur Entwicklung der Wikiversity]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#.22Best_Practices.22_und_.22Inferior_Practices.22|"Best Practices" und "Inferior Practices"]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Neue_Lizenzvorlagen_verf.C3.BCgbar|Neue Lizenzvorlagen verfügbar]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Probezeit_l.C3.A4uft|Probezeit läuft]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Psychologie-Blog_.22Open_Mind.22_aktiviert|Psychologie-Blog "Open Mind" aktiviert]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Spezialseite:_Rechtschreibfehler|Spezialseite: Rechtschreibfehler]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Weitere_.22Best_Practices.22|Weitere "Best Practices"]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Nochmal:_.22Bearbeiten.22-Link_neben_der_.C3.9Cberschrift|Nochmal: "Bearbeiten"-Link neben der Überschrift]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Wahl_zum_B.C3.BCrokraten_abgeschlossen|Wahl zum Bürokraten abgeschlossen]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Im_Blickpunkt|Im Blickpunkt]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Weiterentwicklung_der_Wikiversity|Weiterentwicklung der Wikiversity]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Concept_Maps|Concept Maps]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Bibliotheks_-_Lesesaal|Bibliotheks - Lesesaal]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Logofarbe|Logofarbe]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Lizenzvorlage_zur_nichtkommerziellen_Weiterverwendung|Lizenzvorlage zur nichtkommerziellen Weiterverwendung]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Angedachter_Babelwahnsinn:_Akademik.21|Angedachter Babelwahnsinn: Akademik!]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Kirchenrecht|Kirchenrecht]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#verlinkte_Betreffzeilen_im_Archiv|verlinkte Betreffzeilen im Archiv]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Bausteine_f.C3.BCr_ruhende_oder_gerade_aufgebaute_Kurse|Bausteine für ruhende oder gerade aufgebaute Kurse]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#nochmal:_Hochladen_mit_Informationsbaustein|nochmal: Hochladen mit Informationsbaustein]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Nochmal:_Im_Blickpunkt|Nochmal: Im Blickpunkt]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Fachbereich_Navigation|Fachbereich Navigation]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Projektentw.C3.BCrfe|Projektentwürfe]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Wo_findet_man|Wo findet man]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Rechtswissenschaft|Rechtswissenschaft]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Doofen_Namen_fuer_eine_Seite_l.C3.B6schen_und_durch_anderen_ersetzen|Doofen Namen fuer eine Seite löschen und durch anderen ersetzen]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Wikiversity_und_die_Musik.3F|Wikiversity und die Musik?]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#L.C3.B6schvandalismus:_Vorlagen_f.C3.BCr_Hauptseite_halbgesperrt|Löschvandalismus: Vorlagen für Hauptseite halbgesperrt]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Bezeichnung_der_Personen_hier.3F|Bezeichnung der Personen hier?]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Hilfe_zur_Anmeldung_bei_Wikiversity|Hilfe zur Anmeldung bei Wikiversity]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Anmeldung_bei_Kursen.3F.3F.3F.3F.3F|Anmeldung bei Kursen?????]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Ergebnisse_von_Forschungen_ver.C3.B6ffentlichen.3F|Ergebnisse von Forschungen veröffentlichen?]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Neue_Zugriffsstatistik_inklusive_November|Neue Zugriffsstatistik inklusive November]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Sprachkurs_verloren|Sprachkurs verloren]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#IBC_-_Interlingual_Beta_Club|IBC - Interlingual Beta Club]] |- |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Seite_l.C3.B6schen|Seite löschen]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Neue_Vorlage:_DOI|Neue Vorlage: DOI]] |[[{{FULLPAGENAME}}/{{{1}}}#Technische_Informatik|Technische Informatik]] |&nbsp; |}</includeonly> Kurs:Bestimmungsübungen 4963 26633 2006-12-12T19:25:52Z GrummelMC 244 Vielleicht ist das Bild hier besser? <small>Durchgeführt am [[Fachbereich Biologie]].</small> [[Image:Beetle collection.jpg|350px|right]] Hier soll ein Wikiversity e-teaching Kurs entstehen. Kooperatoren sind herzlich eingeladen! Vorschläge sind ebenfalls sehr willkommen. Ziel dieses Kurses soll es sein, vorhandene Bestimmungsschlüssel zusammenzutragen, neue zu erstellen, diese zu illustrieren und die jeweilige Anwendungen zu erklären. == Bestimmungsübungen == Unter einem Bestimmungsschlüssel versteht man ein System zur genauen Bestimmung oder Klassifizierung von Lebewesen. Es handelt sich um eine Abfolge von Fragen zu denen immer mindestens zwei mögliche Antworten angeboten werden nach denen bedingt zu weiteren Fragen verzweigt wird (so genannter dichotomer Schlüssel). Die Fragen beziehen sich dabei ausgehend von den allgemeinsten Unterscheidungsmerkmalen auf immer detailliertere Eigenarten, bis zum Schluss keine Auswahl mehr möglich und ein Organismus in der Regel bis auf seine Art genau bestimmt ist. == Wikibooks == * {{b|Bestimmungsbuch Pflanzen Mitteleuropas|Bestimmungsbuch ''Pflanzen Mitteleuropas''}} * {{b|Bestimmungsbuch Tiere Mitteleuropas|Bestimmungsbuch ''Tiere Mitteleuropas''}} == Literatur == '''Zoologie''' * Paul Brohmer, Matthias Schaefer: ''Fauna von Deutschland. Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt.'' Quelle & Meyer; März 2006, (22. Auflage), ISBN 3-494-01409-4 '''Botanik''' * Otto Schmeil: ''Flora von Deutschland und angrenzender Länder.'' Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2003; (92. Auflage) ISBN 3-494-01328-4 {{w|Schmeil-Fitschen}} *''Schmeil-Fitschen interaktiv 2.0.'' Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim 2003 (CD-Rom). Best.-Nr. 494-01368, ISBN 3-494-01368-3 * Werner Rothmaler: ''Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband''. 18. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, 2002, ISBN 3827413591 == Links == '''Wikipedia (deutsch)''' * {{w|Bestimmungsschlüssel}} * {{w|Systematik der Bedecktsamer}} - Die hier wiedergegebene Systematik der bedecktsamigen Pflanzen gilt in der Wikipedia als Referenz. * {{w|Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung|Bestimmungsseite Lebewesen in Wikipedia}} '''Extern''' * [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html Angiosperm Phylogeny Website] (englisch) [[Kategorie:Fachbereich:Biologie|!]] [[Kategorie:Kurs:Bestimmungsübungen|!]] Bild:Scipper comp.jpg 4965 26651 2006-12-13T00:29:57Z Green-ocean 690 {Information |Beschreibung= |Quelle=selbst fotografiert |Urheber=Robert Groitl |Datum=26.06.2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {Information |Beschreibung= |Quelle=selbst fotografiert |Urheber=Robert Groitl |Datum=26.06.2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} Bild:Robert groitl.jpg 4967 26656 2006-12-13T08:54:51Z Frank Schulenburg 97 +BLU {{Information |Beschreibung= |Quelle=selbst fotografiert |Urheber=Robert Groitl |Datum=26.06.2006 |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} {{BLU}} Kurs:Einführung in Produktionsmanagement 4975 26755 2006-12-14T10:01:45Z Sepp 693 Literatur und kleine Änderungen {{Fachbereich|Betriebswirtschaftslehre}} <div id="toc" class="floatright" style="width:30%;"> <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Lerngruppe'''</div> Wer will gemeinsam lernen? Der [[Kurs:Einführung in Produktionsmanagement/Lerngruppe|Treffpunkt]] der Lerngruppe ist schon vorbereitet. <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Ziel'''</div> Überblick über verschiedene Heuristiken, Prognoseverfahren und Optimierungsmodellen in verschiedensten Bereichen eines Betriebes <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Zielpublikum'''</div> Jeder, der Interesse daran hat, mathematische Modelle zur Verbesserung von Produktionsabläufen kennenzulernen und zu verstehen, ist herzlich eingeladen <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Voraussetzungen'''</div> Der Stoff benötigt kaum mehr als die Schulmathematik der zehnten Klasse, ein (sehr) kurzer Blick auf das [[w:Summenzeichen#Notation_mit_dem_Summenzeichen|Summenzeichen]] und [[w:Quantoren#Schreib-_und_Sprechweise|Quantoren]] sollte zum Verständnis von Notationen als zusätzliche Vorbereitung ausreichen. <div style="background-color:#CBD7F9;border:1px solid #AAAAAA;text-align:center">'''Wikibooks zur Kursbegleitung'''</div> {{b|Materialwirtschaft}} </div> ==Geplanter Umfang des Kurses== Inhaltlich sollte der Kurs sich neben wenigen allgemeinen Worten mit der Einführung verschiedenartiger quantitativer Heuristiken und Optimierungsmodellen befassen. Nicht behandelt werden soll der mathematische Hintergrund dieser Modelle, dies sollte eher der Fachbereich Operations Research abdecken. Auf diesem Kurs ließen sich eine Reihe anderer Kurse aufbauen, welche sich entweder mit Modellklassen (Heuristiken, LP/MILP/NLP-Problemen,...) oder mit Anwendungsgebieten (Hauptproduktionsplanung, Absatzplanung, Prognoserechunung,...). ==Geplante Kursinhalte== *[[Kurs:Einführung in Produktionsmanagement/Operative Planung|Operative Planung]] **[[Kurs:Einführung in Produktionsmanagement/Operative Planung/Nachfrageprognose|Nachfrageprognose]] **[[Kurs:Einführung in Produktionsmanagement/Operative Planung/Beschäftigungsprognose|Beschäftigungsprognose]] **[[Kurs:Einführung in Produktionsmanagement/Operative Planung/Hauptproduktionsprogrammplanung|Hauptproduktionsprogrammplanung]] **[[Kurs:Einführung in Produktionsmanagement/Operative Planung/Materialbedarfsplanung|Materialbedarfsplanung]] **[[Kurs:Einführung in Produktionsmanagement/Operative Planung/Logistik|Logistik]] *[[Kurs:Einführung in Produktionsmanagement/Taktische Planung|Taktische Planung]] *[[Kurs:Einführung in Produktionsmanagement/Strategische Planung|Strategische Planung]] ==Literaturempfehlungen zum Kurs== Günther, H.-O., Tempelmeier, H.: ''Produktion und Logistik''. 6. Auflage, Springer, Berlin u.a. 2005, ISBN: 354023246X {{b|Materialwirtschaft}} == Einleitung == Der Bereich Produktionsmanagement befasst sich mit dem Aufstellen mathematischer Modelle zur Beschreibung von Produktionsabläufen. Beginnend bei Standortentscheidungen über Werksdesign bis hin zur Reihenfolgeplanung einzelner Produkte gibt es für fast jeden Produktionsschritt verschiedene Modelle zur Optimierung des Ressourceneinsatzes und Erhöhung des Outputs. ===Optimierung vs. Heuristiken=== Grundsätzlich lassen sich diese Modelle in zwei Kategorien einordnen: Optimierungsmodelle und Heuristiken. Während Optimierungsmodelle stets die optimale Lösung für ein Ziel (wie beispielsweise Gewinnmaximierung) berechnen, nähern sich Heuristiken dem grundsätzlich nur an, unter Umständen kann eine mittels einer Heuristk gefundene Lösung auch alles andere als optimal sein. Der Grund, warum dennoch eine Reihe von Heuristiken nötig sind, liegt in der Komplexität moderner Produktionssysteme: Schnell wächst die Anzahl zu beachtender Bedingungen in hunderttausende oder mehrereren Millionen. Bei sogenannten "nichtlinearen" Faktoren stoßen auch heutzutage Computer beim Finden optimaler Lösungen dann schnell an ihre Grenzen, aus diesem Grund greift man in solchen Fällen auf Heuristiken zurück. ===Prognosen=== Ein weiterer Bereich, der im Rahmen dieses Kurses angerissen werden soll, sind die sogenannten Prognosen. Auch hier wird weitgehend auf die mathematische Herleitung verzichtet, daran Interessierte sollten einen Blick auf Kurse mit dem Thema Statistik werfen. Weiterhin ist ein Kurs [[Kurs:Nachfrageprognose|Nachfrageprognose]] geplant, in dem dieses Thema vertieft werden soll. ===Organisation des Betriebes=== Auch wenn das eigentliche Thema Produktionsmanagement lautet, kommen wir nicht umhin, kurz zu umreißen, welche Organisationsebene eines Betriebes sich mit welchen Entscheidungen befasst. Grundsätzlich kann man hier dem gesunden Menschenverstand vertrauen: Je teurer eine Entschidung ist und insbesondere je längerfristig ihre Auswirkung, desto höher in der Hirarchie wird sie beschlossen. Strategische Entscheidungen über neue Werksstandorte oder Entscheidungen über Einführung neuer Technologien werden auf höherer Ebene beschlossen als die Organisation der Produktion innerhalb eines Werkes, welche eher zur taktischen Planung zu zählen ist. Ein einfacher Arbeiter wird hingegen sich nur mit der Reihenfolge der Produktion, dem Bestellen von Materialien oder um Änderungen im Falle eines Produktionsausfalles kümmern. Dies bedeutet nicht, dass die Entscheidungen auf unterer Ebene unwichtiger wären, wir werden im Gegenteil dazu sehen, dass gerade auf der sogenannten operativen und lokalen Ebene der Einsatz von Modellen oftmals am effektivsten ist. Aus diesem Grund werden wir mit der sogenannten *[[Kurs:Einführung in Produktionsmanagement/Operative Planung|operativen Planung]] beginnen. [[Kategorie:Kurs:Einführung in Produktionsmanagement|!]] Kurs:Einführung in Produktionsmanagement/Operative Planung/Nachfrageprognose 4976 26845 2006-12-15T12:57:09Z Sepp 693 Die Nachfrageprognose ist ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Abläufe. Sie hilft dabei unter anderem folgende Fragen zu beantworten: *Sollen neue Kapazitäten aufgebaut oder eventuell alte abgebaut werden? *Zu welcher Zeit sollten Betriebsferien stattfinden? *Wann wird die Nachfrage nach einem Gut so gering sein, dass weitere Produktion nicht lohnt (im PC-Bereich oft anzutreffen)? *Wie gehe ich mit sporadischer Nachfrage um? Einleitend sollte grundsätzlich klargestellt werden, dass Nachfrageprognosen nie eine Garantie für eine tatsächlich eintretende Nachfrage sein können. Selbst bei relativ präzisen Modellen können unvorhergesehene Ereignisse in der Politik, ein aggressives Marketing eines Konkurrenten oder ein plötzlicher Imageverlust des eigenen Unternehmens nicht vorhergesagt werden. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen qualitativen und quantitativen Verfahren. Während qualitative Verfahren lediglich die Richtung bestimmen (Nachfrage steigt, fällt oder bleibt nahezu unverändert), versuchen quantitative Verfahren, wie der Name schon sagt, die Verläufe zu quantifizieren. Wir werden uns hier ausschließlich auf Zeitreihen- und Regressionsmodelle beschränken, Ökonometrie und Marketing werden außen vor gelassen. Eine erschöpfende Behandlung der Nachfrageprognose würde den Rahmen dieses Kurses sprengen, aus diesem Grund werden lediglich folgende Prognosemodelle behandelt: *für stationäre Nachfrage **gleitender Durchschnitt **Exponentielle Glättung 1. Ordnung *für trendförmigen, aber linearen Verlauf **Exponentielle Glättung 1. Ordnung mit Trendkorrektur **lineare Regression Somit werden Modelle, die saisonale Schwankungen implizieren (hier wäre beispielsweise an den Speiseeis oder Brettspiele zu denken), in diesem Kurs ebenso vernachlässigt, wie Nachfragemodelle die sich mit auslaufenden Produkten beschäftigen. Eine Vertiefung der Nachfrageprognose ist im Kurs [[Kurs:Nachfrageprognose|Nachfrageprognose]] geplant. ==Nomenklatur für die Nachfrageprognose== {| |<math>t</math> |aktuelle Periode |- |<math>\tau</math> |Prognosehorizont |- |<math>m</math> |Anzahl der vergangenen Perioden, die für die Prognose verwendet werden |- |<math>y_t</math> |tatsächliche Nachfrage in Periode t |- |<math>y_{t-1}</math> |Nachfrage in Periode t-1 |- |<math>a_t</math> |Schätzwert für konstanten Zeitreihenanteil für Periode t |- |<math>b_t</math> |Schätzwert für Zeitreihenteil, welcher den Trend beschreibt |- |<math>\alpha</math> |Glättungsparameter |- |<math>P_{t+\tau}</math> |Prognose für Periode <math>t+\tau</math> |} Eine genauere Erläuterung dieser Variablen folgt in dem Abschnitt, in dem sie jeweils erstmals verwendet werden. ==Nachfrageprognosen bei stationärem Verlauf== Diese Prognosen eignen sich für Güter, bei denen nicht zu erwarten ist, dass sich deren Nachfrage im Zeitverlauf überhaupt ändert. Ein Beispiel hierfür wäre Spülmittel, welches wohl weder trendförmigen noch saisonalen Nachfrageänderungen unterliegt. Folgendes Beispiel wird für beide Prognosearten konstruiert: Wir befinden uns am Ende des Monats Juni. Die Absatzdaten der vergangenen 6 Monate seien die folgenden: {|border="1" |- !width=10%|Monat |width=7.5%|Januar |width=7.5%|Februar |width=7.5%|März |width=7.5%|April |width=7.5%|Mai |width=7.5%|Juni |width=7.5%|Juli |width=7.5%|August |width=7.5%|September |width=7.5%|Oktober |width=7.5%|November |width=7.5%|Dezember |- !<math>t</math> |1 |2 |3 |4 |5 |6 |7 |8 |9 |10 |11 |12 |- !<math>y_t</math> |100 |94 |92 |97 |102 |103 |101 |100 |107 |109 |101 |98 |} Mittels der jeweiligen Prognosemethode soll nun in den Monaten ab Juli eine Prognose für den jeweils kommenden Monat druchgeführt werden. Für die Prognose für Juli liegen dementsprechend nur die Daten bis Juni vor, für die August-Prognose ist dann die Juli-Nachfrage von 101 bekannt, für die September-Prognose die Nachfrage von Juli und August usw. Zu den Nachfragedaten sei noch gesagt, dass es zweimal zu Ausreißern kommt: im Februar/März nach unten, und im September/Oktober nach oben. ===Nachfrageprognose mittels gleitendem Druchschnitt=== Dieses ist das wohl simpelste Nachfragemodell: Man berechnet einfach den Durchschnitt der Nachfrage der vergangenen Perioden und nimmt diesen als Prognosewert. <math>a_t=\frac 1 m \cdot \sum_{k=t-m+1}^t y_k</math> <math>P_{t+\tau}=a_t \quad \forall \tau = 1,...,n</math> Mit den Daten des Beispiels soll nun einmal eine Prognose unter Berücksichtigung der letzen 6 Monate (also <math>m=6</math>) und einmal unter Berücksichtigung der letzten 3 Monate (also <math>m=3</math>) durchgeführt werden. Beispielhaft sei hier die 6-Monatsprognose für Juli durchgeführt: <math>a_6=\frac 1 6 \cdot \sum_{k=6-6+1=1}^6 y_k=\frac 1 6 \cdot (100+94+92+97+102+103)=98</math> <math>P_{6+1}=a_6=98</math> Somit wird auf diese Art eine Nachfrage von 98 prognostiziert. In der folgenden Tabelle sind nun die Ergebnisse sowie die Abweichungen vom tatsächlichen Ergebnis zusammengefasst: {|border="1" !colspan="2" width=21%|Monat !width=13%|Juli !width=13%|August !width=13%|September !width=13%|Oktober !width=13%|November !width=13%|Dezember |- !colspan="2"|<math>t</math> |7 |8 |9 |10 |11 |12 |- !colspan="2"|<math>y_t</math> |101 |100 |107 |109 |101 |98 |- !rowspan=2 width=9%|<math>m=6</math> !<math>P_{(t-1)+1}</math> |98 |98,17 |99,17 |101,67 |103,67 |103,5 |- !Abweichung |3 |1,83 |7,83 |7,33 |2,67 |5,5 |- !rowspan=2|<math>m=6</math> !<math>P_{(t-1)+1}</math> |100,67 |102 |101,33 |102,67 |105,33 |105,67 |- !Abweichung |0,33 |2 |5,67 |6,33 |4,33 |7,67 |} Auch wenn diese Methode leicht und verständlich ist und nur die Speicherung der letzten <math>m</math> Nachfragewerte erfordert, so offenbart das obige Beispiel bereits die Nachteile: #Ältere Nachfragewerte werden ebenso stark berücksichtigt wie neuere Nachfragewerte. Dies führt für den Juli zu erheblichen Prognosefehlern bei der 6-Monate-Prognose #Zu kurze Rückverfolgungen der Vergangenheitswerte führen zum einen zu stärkeren Schwankungen insgesamt, weiterhin aber auch zu einer starken Beeinflussbarkeit durch Ausreißer, kurz nach deren auftreten Aufgrund dieser Mängel soll deshalb nun eine zweite Möglichkeit für stationäre Nachfrageprognose vorgestellt werden: === Nachfrageprognose mit exponentieller Glättung erster Ordnung === Die Idee der Nachfrageprognose mit exponentieller Glättung erster Ordnung ist, dass bisherige Prognosen fortgeschrieben werden, zu einem gewissen Anteil aber der aktuelle Nachfragewert miteinfließt. Dieser Anteil wird durch den Wert von <math>\alpha</math> bestimmt. Konkret wird der konstante Zeitreihenanteil also folgendermaßen fortgeschrieben: <math>a_t = \alpha \cdot y_t + (1-\alpha) \cdot a_{t-1}</math> und für den Prognosewert wieder gilt: <math>P_{t+\tau}=a_t \quad \forall \tau = 1,...,n</math> Warum sowohl hier als auch bei der vorherigen Prognose immer mit <math>a_t</math> gearbeitet wurde und nicht gleich mit <math>P_{t+\tau}</math> wird sich bei den weiteren Methoden erschließen, zunächst möge dies erst einmal hingenommen werden. Da dieses Verfahren jedoch [[w:iteratives Verfahren|iterativ]] ist, muss noch ein Startwert <math>a_0</math> bzw. für das obige Beispiel <math>a_5</math> (da wir ja im Juli erstmals eine Prognose wagen wollen) bestimmt werden. Hierfür können unterschiedliche Verfahren herangezogen werden, für dieses Beispiel soll einfach die tatsächliche Nachfrage des Monats Mai unser Startwert sein, also <math>a_5=y_5=102</math>. Denkbar wäre auch der Durchschnitt aller bisher bekannten Nachfragewerte - die Beeinflussung der Prognose durch den Startwert wird nach wenigen Schritten schon sehr gering. Die Höhe von <math>\alpha</math> beeinflusst dementsprechend ganz wesentlich das Ergebnis, dies wird das Ausrechnen des obigen Beispiels mit <math>\alpha=0{,}1</math> und <math>\alpha=0{,}3</math>. Beispielhaft sei hier wieder der erste Wert ausgerechnet: <math>a_6=\alpha \cdot y_6 + (1-\alpha) \cdot a_{6-1}=0{,}1 \cdot 103 + (1-0{,}1) \cdot 102=102,1</math> <math>P_{6+1}=a_6=102,1</math> Die Prognose für den Monate Juli beträgt also 102,1. Mit dem hier ausgerechneten Wert von <math>a_6</math> (102,1) und der tatsächlichen Nachfrage im Monat Juli (101) wird dementsprechend Ende Juli folgende Prognose für den August vorgenommen: <math>a_7=\alpha \cdot y_7 + (1-\alpha) \cdot a_{7-1}=0{,}1 \cdot 101 + (1-0{,}1) \cdot 102,1=101,99</math> <math>P_{7+1}=a_7=101,99</math> Die Prognose für August beträgt also 101,99. In folgender seien wieder alle Prognosen zusammengefasst: {|border="1" !colspan="2" width=21%|Monat !width=13%|Juli !width=13%|August !width=13%|September !width=13%|Oktober !width=13%|November !width=13%|Dezember |- !colspan="2"|<math>t</math> |7 |8 |9 |10 |11 |12 |- !colspan="2"|<math>y_t</math> |101 |100 |107 |109 |101 |98 |- !rowspan=2 width=9%|<math>\alpha=0,1</math> !<math>P_{(t-1)+1}</math> |102,1 |101,99 |101,79 |102,31 |102,98 |102,78 |- !Abweichung |1,1 |1,99 |5,21 |6,69 |1,98 |4,78 |- !rowspan=2|<math>\alpha=0{,}3</math> !<math>P_{(t-1)+1}</math> |102,3 |101,91 |101,34 |103,04 |104,83 |103,68 |- !Abweichung |1,3 |1,91 |5,66 |5,96 |3,83 |5,68 |} Hier ist nun zu erkennen, dass die Schwankung des Prognosewertes mit Zunahme von <math>\alpha</math> ebenso zunimmt. Grafiken, die dies besser erkennen lassen finden sich im [[b:Hauptseite|Wikibook]] [[b:Materialwirtschaft:_Beschaffung:_Bedarfsarten_und_Bedarfsermittlung#Verbrauchsorientierte_Bedarfsermittlung|Materialwirtschaft]]. == Status und Pläne zur Entwicklung dieses Kapitels == *Kapitel ist zu etwa 50% (inhaltlich) und 25% (vom Arbeitsaufwand her) fertiggestellt *Einbau der Trendprognosen *Erstellung von Grafiken zur Verdeutlichung *u.U. Überarbeitung des stationären Verlaufs *Verlinkung einer ods-Datei zum Erstellen eigener Prognosen Certified Business Master 4977 26709 2006-12-13T17:37:53Z 62.143.85.141 Korrektur Groß- / Kleinschreibung {{Fachbereich|Betriebswirtschaftslehre}} == Der Certified Business Master der unternehmensinternen WIKIVERSITY == '''Kollaboratives Lernen in der betrieblichen Weiterbildung''' '''(Ein Konzeptvorschlag von Walter Simon)''' In der Turbogesellschaft des 21. Jahrhunderts sollten sich Fach- und Führungskräfte etwa im Fünfjahresrhythmus inhaltlich 'rundumerneuern'. Just-in-Time gilt auch für die Mitarbeiter. Diese müssen auf ruckartige Wechsel und plötzliche Sprünge im gesellschaftlichen Umfeld der Wirtschaft angemessen reagieren und sich immer wieder neu qualifizieren. Für die Primärversorgung bleiben schulische Lehrformen wichtig, aber das selbst gesteuerte, IT-basierte und in der 'Schule des Lebens' stattfindende Lernen gewinnt immer mehr Bedeutung. Besonders Erwachsene, die sich nicht mehr auf längerfristige pädagogische Engagements einlassen wollen, ziehen es vor, selbstbestimmt, arbeits-, situations- und anwendungsbezogen zu lernen. * '''Anders zu lernen heißt im Arbeitsalltag lernen''' Hier setzt das Konzept der Masterausbildung der Corporate-WIKIVERSITY an. Die Studentinnen und Studenten entwickeln Managementkompetenz im Kontext ihres Führungs- und Arbeitsalltages. Es findet kein durch Lehrpläne und Prüfungsordnungen eingezwängtes Lernen statt, sondern ein selbst gesteuertes, projektorientiertes Vorwärtstasten mit viel Meinungs- und Erfahrungsaustausch im Netz und real sowie steuernder Intervention durch einen Studiencoach. Das Konzept der WIKIVERSITY zielt darauf, die gewohnte 'Bildungshierarchie' aufzulösen. Die Ausbildung zum Certfied Management Master steht allen Mitarbeitern offen, die lernwillig und lernfähig sind. *'''Lernende als Lehrende''' Training und Beratung dürfen nicht im Einbahnstraßenverkehr, mit dem Dozenten als Wegweiser, erfolgen. Das gezielte und strukturierte Vorgehen des Dozenten, ob virtuell oder real, sollte durch teilnehmeraktive und selbstorganisierte Formen des Lernens ergänzt werden. Wesentliche Kerninhalte werden durch die Stundenten selbst vermittelt. Diese geben ihr Berufswissen als Controller, Kundendienstleiter oder IT-Leiter an andere Studienteilnehmer weiter. Diese Weitergabe geschieht in Form von IT-basierten Lehrmaterialien und durch eigene Studienreferate, also auf der Basis von Blended Learning. Hier ist jeder zugleich Lernender und Lehrender, Prüfer und Zuschauer seiner eigenen Lern- und Arbeitssituation. (Peter F. Drucker: "Ich lerne etwas nur dann, wenn ich es lehre."). So ist ein optimaler Lerneffekt gewährleistet. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, zu seinem Themengebiet eine Lehrsequenz zu schreiben. Die konkrete Gestaltung hängt von den Möglichkeiten der gewählten Software ab. Spezielle Themen, die außerhalb der beruflichen Tätigkeit der Teilnehmer liegen können von Experten aus dem Unternehmen oder externen Organisationen vermittelt werden. Denkbar sind auch zugekaufte IT-Lernprogramme. Die Organisation des Unterrichts erfolgt durch die Studenten selbst oder Mitarbeiter der zuständigen Abteilung. Es steht den Unternehmen frei, einen externen Studiencoach zu engagieren. * '''Projekte statt Klausuren''' In der Masterausbildung der WIKIVERSITY wird kein 'nacktes' Faktenwissen vermittelt. Es geht darum, brachliegende menschliche Kompetenzen zum Nutzen der Teilnehmer und ihrer Unternehmen zu entfalten. Darum werden nicht nur die Kenntnisse und Fähigkeiten von Fach- und Führungskräften verbessert, sondern die Problemlösungsfähigkeit der entsendenden Unternehmen im Sinne der lernenden Organisation entwickelt. Darum findet das Lernen auf der Basis konkreter Projekte statt. Wissen und Lernen bieten dem Unternehmen nur dann einen Nutzen, wenn diese mit dem konkreten Geschäft und der Strategie verknüpft werden. Das Projektthema ergibt sich aus der aktuellen Geschäftssituation oder den strategischen Zielen. Es muss innovativen Charakter haben. Das Projekt ist zugleich der erforderliche Leistungsnachweis, soweit das Unternehmen und ein qualifizierter 'WIKI-Prof' die Lösung akzeptiert. *'''Welche Themen werden in der Masterausbildung gelehrt?''' Es werden nur Themen mit einem starken Praxisbezug gelehrt. Sie lassen sich diesen drei Bereichen zuordnen: 1. Fachbezogenes Managementwissen (Beschaffung, Marketing, Produktion, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Vertrieb, u.ä.). 2. Fachübergreifendes Managementwissen (Innovationsmanagement, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Wissensmanagement, Change-Management u.ä.). 3. Persönliche Managementtools (Kommunikation, Führung, Rhetorik, Kreativität, Zeitmanagement, Stressbewältigung u.ä.). Den studierenden Managern und eventuellen Nachwuchskandidaten werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Werkzeuge vermittelt, die sie und ihr Unternehmen zur Ideengenerierung und Zukunftsgestaltung benötigen. Die Prüfungsleistung wird durch die * eigene Lehrleistung der Teilnehmer, * ihre IT-basierten Lehrmaterialien und einen * erfolgreichen Projektabschluss erbracht. Der Projektbericht muss alle Projektaspekte umfassen, von der Darlegung über die Kosten-Nutzen-Analyse bin hin zu konkreten Aktionsplänen. *'''Wann findet das Trainingsstudium statt?''' Das Studium basiert auf insgesamt 40 Studientagen und 60 IT-Lehrsequenzen. Die Studientage sind Freitag und Samstag jeweils von 09.00 bis 18.00 Uhr (samstags 16 Uhr) über das ganze Jahr verteilt. Um den Arbeitsausfall für das Unternehmen gering zu halten, bringen die studierenden Mitarbeiter zusätzlich 2 mal je 5 Urlaubstage (Sommer und Winter) in das Studium ein. *'''Welchen Abschluss erwirbt man an der WIKIVERSITY?''' Die Ausbildung endet mit dem Abschluss als '''Certified Business Master''' Denkbar sind aufbauende Studiengänge, die mit dem '''WIKI-Bachelor''' enden. Vorlage:Adventskalender 4979 26707 2006-12-13T17:16:19Z Schüler 243 {{#ifeq: {{LOCALMONTH}} | 12 | <div style="margin:0 4px 0 3px; background-color:white; border-style:solid groove groove solid; border-width:1px 4px 4px 1px; border-color:#CCCCCC; float:right; width:150px; text-align:center; line-height:1.15em;"> <div style="margin-bottom:-6px;background-color:#CCCCCC; color:#000000; font-size:1.2em;">'''Adventskalender {{ #time: y }}'''</div> [[Bild:Christmas Decoration.jpg|150px]] Heute darfst du das<div style="margin:0 3px 3px 3px; background-color:#CCCCCC; color:#000000; font-size:large;"> {{#ifeq: {{#expr: {{CURRENTDAY}} <= 24 }} | 1 | [[b:Adventskalender: Türchen {{CURRENTDAY}}|{{CURRENTDAY}}te Türchen]]| [[b:Adventskalender: Türchen 24|24te Türchen]]}} </div>öffnen. </div>}} Kurs:Einführung in Produktionsmanagement/Operative Planung/Logistik 4980 26715 2006-12-13T18:53:00Z Sepp 693 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. Inhalt dieses Abschnittes sind zwei typische Arten von Logistikfragestellungen: Distributionslogistik und das [[w:Problem_des_Handlungsreisenden|Problem des Handlungsreisenden]] (engl. ''Traveling Salesman Problem'', kurz '''TSP'''). ==Distributionslogistik== In der Distributionslogistik dreht sich alles um die Frage, wie etwas möglichst günstig von Ort A zu Ort B kommt. Dies beginnt schon bei der Frage, was wo im Hinblick auf den späteren Bestimmungsort produziert wird, geht über die Einrichtung von Distributionszentren in den bereich der operativen Planung hinein und endet noch lange nicht bei der konkreten Streckenplanung. Dieser Bereich könnte allein einen ganzen Kurs füllen, deshalb beschränkt sich der Abschnitt hier lediglich auf einen kleinen Teilaspekt, für welchen einmal eine Heuristik und anschließend ein lineares Optimierungsmodell erstellt wird. Dieser Aspekt betrifft eine Firma, die mehrere Werke besitzt, welche allesamt die gleiche Ware produzieren und gleichzeitig mehrere Kunden hat, welche diese Ware nachfragen. Die maximalen Produktionsmengen der Standorte sind ebenso gegeben, wie die Abnahmemengen der Kunden und die Kosten je Einheit für den Transport von jedem Werk zu jedem Kunden. Nun soll bestimmt werden, welches Werk an welchen Kunden wieviel liefert. Hierzu wird zunächst die sogenannte Vogel'sche Approximation verwendet. (Hier kommt in Kürze ein Beispiel für eine Vogel'sche Approximation, daran folgt ein lineares Optimierungsmodell -- [[Benutzer:Sepp|Sepp]] 19:53, 13. Dez. 2006 (CET)) == Das Problem des Handlungsreisenden == Das Problem des Handlungsreisenden ist eines der klassischen Probleme des Fachgebietes "Operations Research". Ein effizienter Algorithmus zur Lösung des Problems wird hier nicht vorgestellt werden, da dieses Problem jedoch ein in vielen Fällen sehr bedeutendes ist, soll es inhaltlich zumindest kurz umrissen werden. Ziel ist es eine Anzahl vorgegebener Orte auf dem kürzesten Wege nacheinander abzufahren und wieder zum Ausgangsort zurückzukehren. Diese Art von Problemen ist beispielsweise zu lösen, wenn bereits feststeht, dass ein Transporter bestimmte Waren an eine Kundengruppe liefern soll, deren Reihenfolge jedoch noch nicht feststeht. == Übungsaufgaben mit Lösungen == *bisher leider noch keine vorhanden == Solver für Vogel'sche Approximation == *folgt in Kürze~ == Weiterführendes == *folgt Kurs:Einführung in Produktionsmanagement/Lerngruppe 4981 26733 2006-12-13T21:38:44Z Sepp 693 hat [[Kurs:Kurs:Einführung in Produktionsmanagement/Lerngruppe]] nach [[Kurs:Einführung in Produktionsmanagement/Lerngruppe]] verschoben: dummer Fehler... == Fragen zum Kurs == Was auch immer an Fragen zum Kurs auftaucht, hier wird es beantwortet :) -- [[Benutzer:Sepp|Sepp]] 22:37, 13. Dez. 2006 (CET) Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien:Le cours/Archiv 1 4987 26791 2006-12-14T17:47:15Z Manuel 186 leerzeilen {{Benutzer:Faispartie/NavigationsleisteLecours}} = Novembre = ==30.11.06== *Correction du test de vocabulaire *[[Leistungskurs_Franz%C3%B6sisch_des_Willibald-Gymnasiums_%28Eichst%C3%A4tt%29:Unterrichtsmaterialien:Le_cours#23.11.06|Question Nr.2]] sur "l'école des femmes" *Quand un domaine (par exemple la sexualité) fait l'objet d'un tabou, la curiosité et le désir sont exacerbés. Si on tabouisait le jus de pomme, cet interdit ferait du jus de pomme un objet d'énorme convoitise, peut-être même d'obsession conduisant les victimes de cette addiction au meurtre! ;-)) ==29.11.06== *Test de vocabulaire (p.35-37) *Présentation de [http://fr.wikipedia.org/wiki/L%27%C3%A9cole_des_femmes l’école des femmes]: [[Leistungskurs_Franz%C3%B6sisch_des_Willibald-Gymnasiums_%28Eichst%C3%A4tt%29:Unterrichtsmaterialien:Le_cours#23.11.06|Question nr. 4]] <br> {|class="prettytable" !style="background:#FFFF40;" |L'idéal du 17e siècle !style="background:#FFFF40;" |Chrysalde comme représentat typique |- | *Raison * * | *Raisonnable et équilibré * * |} *Lecture du début de la pièce en français, puis en allemand à deux == 27.11.06 == *Théorie des systèmes. [http://fr.wikipedia.org/wiki/Th%C3%A9orie_du_chaos Théorie du chaos]. Vibrations et résonnance. Fusion de deux (ou plusieurs) systèmes et multiplication des potentiels. *Correction du devoir "[http://www.lexpress.fr/idees/tribunes/dossier/attali/dossier.asp?ida=453839 La globalisation sociale]". *Distribution du nouveau devoir: "[http://www.lexpress.fr/idees/tribunes/dossier/attali/dossier.asp?ida=454079 Naissance d'un président]" *Contenu de quelques pièces de Molière (Le misanthrope, L'avare, Le bourgeois gentilhomme, Tartuffe). *Präparation de la présentation de [http://fr.wikipedia.org/wiki/L%27%C3%A9cole_des_femmes L’école des femmes (1662)] et de [http://fr.wikipedia.org/wiki/Dom_Juan Dom Juan ou le Festin de pierre (1665)] par les élèves. == 24.11.06== *Correction de la grammaire (Expression de la condition) *Commentaire à propos de l'article de la Süddeutsche Zeitung: ''Der hässliche Ruhm'' qui thématise l'envie de gloire et de célébrité. Si on n'atteint pas la gloire par des hauts faits, on peut l'atteindre par le crime! *Exercice de grammaire dans Confais: Nr.20 == 23.11.06== * Test de vocabulaire * Devoir pour lundi: Texte de Jacques Attali: "[http://www.lexpress.fr/idees/tribunes/dossier/attali/dossier.asp?ida=453424 L'argent de la paix]". * ''Le Cid'': Jeux de rôle - Interprétation de acte I, scène 6 ("Percé jusques au fond du coeur...") * Préparation de Molière (''L'école des femmes'' et ''Dom Juan'') [[Bild:Moliere2.jpg|thumb|150px|Molière]] [http://fr.wikipedia.org/wiki/Moli%C3%A8re Molière (1622-1673)] <div style="font-size:80%"> '''[http://fr.wikipedia.org/wiki/L%27%C3%A9cole_des_femmes L’école des femmes (1662)]''' *1.Montrez qu’Arnolphe est victime de son addiction (=Sucht), qui le perd, mais qu’en dehors de ce travers, il a parfois des côtés sympathiques. Son comportement (séquestrer une jeune fille dans l’espoir de satisfaire ses besoins sexuels) a-t-il des équivalents dans le monde actuel ? Dans quelle mesure l’idéologie de l’époque favorise-t-elle ce comportement ? *2.Interprétez les passages concernant les règles à observer par une femme mariée (notamment acte III, scène 2). Dans quelle mesure ces règles s’appuient-elles sur une conception moyenâgeuse de la religion et du rôle de la femme? *3.Le comique de Molière. Scènes de quiproquo entre Horace et Arnolphe. La scène du « le » (acte II, scène 5). *4.Chrysalde : l’honnête homme et l’idéal du 17e siècle. *5.Montrez que la nature prend le dessus contre les tyrannies d’Arnolphe. Même si Arnolphe est plus averti (=erfahren) que les deux jeunes, il se laisse tromper par eux. *6.Dans quelle mesure Molière prend-il des risques avec cette pièce ? Quels groupes sociaux critique-t-il ? '''[http://fr.wikipedia.org/wiki/Dom_Juan Dom Juan ou le Festin de pierre (1665)]''' *1.Montrez que Don Juan est un membre de la haute aristocratie qui a perdu sa fonction féodale et cherche des débouchés à son énergie. Quelles qualités positives de la féodalité représente-Il ? *2.Montrez qu’Elvire et Don Louis représentent une morale passée et démodée. Comment Don Juan se comporte-t-il avec eux ? Qu’en pensez-vous ? Trouvez-vous Don Juan antipathique ? *3.Quelle est l’attitude de Don Juan envers la religion ? Molière le critique-t-il ou est-il de son avis ? Interprétez en particulier la scène du pauvre (acte III, scène 2). *4.Le comique de Molière : quelles scènes sont comiques à votre avis ? Les scène avec les paysans (acte II) sont-elles comiques ? *5.Dans une société absolutiste l’individu est presque obligé d’être hypocrite. Cela s’applique en particulier à Don Juan. Interprétez la scène qui thématise ce point (acte V, scène 2). *6.Quels groupes sociaux Molière attaque-t-il dans cette pièce ? La pièce a été censurée par l’Eglise. Comment expliquez-vous ces attaques de l’Eglise ?</small> </div> ==20.11.06== [[Bild:Fara_Poznan_kolumny.jpg|right|150px]] *[[Leistungskurs_Franz%C3%B6sisch_des_Willibald-Gymnasiums_%28Eichst%C3%A4tt%29:Unterrichtsmaterialien_-_TEXTE_UND_WORTSCHATZ#1.C3.A8re_composition_de_francais|Correction]] de la [[Leistungskurs_Franz%C3%B6sisch_des_Willibald-Gymnasiums_%28Eichst%C3%A4tt%29:Unterrichtsmaterialien:Le_cours#13.11.06|1ère Composition de français]] *Transparents de l'architecture au début du baroque: mélange entre des éléments de la Renaissance (colonnes) et du baroque (ornement excessif) *Typique pour le baroque: les valeurs du Cid: lecture (145-220) et jeu de rôles == 17.11.06 == [[Image:Pierre Corneille 2.jpg|thumb|250px|left|Pierre Corneille]] <br> *Test de vocabulaire (pages 29-31) *[http://fr.wikipedia.org/wiki/Le_Cid_%28Corneille%29 Le Cid] (de [http://fr.wikipedia.org/wiki/Pierre_Corneille Corneille]): un héros baroque: Rodrigue, fils de don Diègue, et Chimène, fille de don Gormas, amants heureux, vont se marier. Mais un problème surgit, qui oppose leurs pères. Souffleté par don Gormas, don Diègue obtient de son fils qu'il le venge. Rodrigue provoque don Gormas et le tue. Chimène exige son châtiment, sans cesser toutefois de l'aimer. Cet aveu que l'honneur lui interdit de dire tout haut, elle n'y consentira qu'à la fin de la pièce, sûre de la vertu de Rodrigue qui a sauvé le royaume en triomphant des Maures, puis désarmé don Sanche, son champion, en un combat qu'elle a souhaité, sûre enfin de l'amour de Rodrigue qui a demandé d'elle une mort qu'elle lui a refusé. <br style="clear:both;" /> == 15.11.06 == *Devoir pour lundi prochain: Jacques Attali: "La globalisation sociale" *[[Leistungskurs_Franz%C3%B6sisch_des_Willibald-Gymnasiums_%28Eichst%C3%A4tt%29:Unterrichtsmaterialien_-_INHALTLICHES|Constantes anthropologiques]]: ::Deux types de comportements: excessif (baroque) ou équilibré (classique). == 13.11.06 == *'''Composition''':<br> <div style="font-size:80%">LK-12: 1ère Composition de français<br> (20.06.2006)<br> 90 Minutes<br> 80 points en tout<br> I. Grammaire: Mettez au discours indirect (10 points)<br> :1. Le producteur a déclaré : « Je tiens à souligner que les coupures exigées dans mon film seront faites, mais qu’il sera présenté dans sa forme originale.»<br> :2. Je lui ai demandé : « Que va-t-il se passer ? »<br> :3. J’ai lu dans le journal : « Les gangsters relâchèrent trois ôtages et montèrent à bord du Boeing qui attendait. »<br> :4. Le professeur n’a pas su dire : « Est-ce bien vrai que Henri IV a inventé la poule au pot et a été assassiné par Ravaillac ? »<br> :5. Il m’a répondu : « Ma conduite ne regarde que moi. Je regrette que tu me parles de cette faute. »<br> II.Explication de texte et commentaire personnel (70 points)<br> Le siècle de Louis XIV: Source : Littérature française, Anthologie, XVIIe siècle, Larousse, 1994, pages 6-9<br> Questions : compréhension et commentaire<br> :A.Synthèse<br> ::1.Expliquez la phrase «Mais ce nouvel ordre ne s’impose pas brutalement : il est l’aboutissement d’une évolution qui se déroule tout au long de la période. » en vous appuyant sur les lignes 23à 51 et en montrant bien les progrès et les reculs dans cette évolution. (20 points)<br> ::2.Expliquez en quelques lignes la phrase « Le roi doit affirmer sa toute-puissance, en éliminant les forces susceptibles d’affaiblir son autorité » en vous appuyant sur les lignes 60 à 84. (10 points)<br> :B.Commentaire de texte<br> ::3.Expliquez pour quelles raisons le roi fait appel à des « ministres d’origine bourgeoise » (l.62/63). (10 points)<br> ::4.Commentez la phrase « Il attache enfin une grande importance à la culture, dont dépendent largement le fonctionnement et l’évolution de la société » (l.78-81). (10 points)<br> :C.Commentaire personnel<br> ::5.En vous appuyant sur les textes traités en classe décrivez l’évolution actuelle des rapports de force entre l’Occident et l’Asie. Quel rôle l’ONU est-elle appelée à jouer dans l’avenir ? Quels transformations dans ses statuts devra-t-elle introduire à votre avis? (20 points)</small> </div> == 10.11.06 == *Exercice de grammaire sur le discours indirect (Confais: exercice nr.15). *[http://fr.wikipedia.org/wiki/Louis_XIV Louis XIV], la noblesse et la bourgeoisie (jeu de rôles). {|align="left" |- |[[Bild:Louis1667.jpg|250px|left|'''Louis XIV en 1667''']] |- |align="center"|'''Louis XIV en 1667''' |} == 09.11.06 == *Test de vocabulaire. *Fin des textes du polycopié ([http://fr.wikipedia.org/wiki/Louis_XIV Louis XIV] et le classicisme, le classicisme dans l'art). == 08.11.06 == *Présentation de textes du [http://www.ldl.de/material/berichte/franz/kuefner1.pdf polycopié] sur le XVIIe siècle (Généralités, Monarchie absolue, La société, la cour). *Construction par étapes de la monarchie absolue: [http://fr.wikipedia.org/wiki/Henri_IV_de_France Henri IV], [http://fr.wikipedia.org/wiki/Louis_XIII Louis XIII] ([http://fr.wikipedia.org/wiki/Richelieu Richelieu]), [http://fr.wikipedia.org/wiki/Mazarin Mazarin], [http://fr.wikipedia.org/wiki/Louis_xiv Louis XIV]. <br style="clear:both;" /> == 06.11.06 == [[Image:Pierre de Ronsard.jpg|right|200px|Pierre de Ronsard]] *Résumé des trois heures avant les vacances (voir aussi: [[Schulprojekt:Franz%C3%B6sisch_in_der_gymnasialen_Oberstufe:Forum#Unterrichtsstunden|Unterrichtsstunden]]) *Correction du devoir ([http://www.lexpress.fr/idees/tribunes/dossier/attali/dossier.asp?ida=453163 Le leurre de Pyongyang]) *Préparations pour la composition: Moyen-Age, Renaissance ([[Leistungskurs_Franz%C3%B6sisch_des_Willibald-Gymnasiums_%28Eichst%C3%A4tt%29:Unterrichtsmaterialien:Le_cours#20.10.06|les 4 étapes, les auteurs]]), leur littérature, les textes de L'Express et du Nouvel Obs (Le leurre de Pyongyang et La cérémonie d'un adieu), grammaire: les temps du passé et le discours indirect, vocabulaire: pages 12-28(?) *Texte sur [http://fr.wikipedia.org/wiki/Pierre_de_Ronsard Ronsard] = Octobre = == 27.10.06 == *discussion sur la Corée du Nord *discussion sur la situation d'Israel commence *d'autres discussions commencent aussi en ce qui concerne les problèmes du monde == 26.10.06 == *vraiment du progrès!!! *je pense que c'était drôle de discuter sur le site de l'ONU et on voit que des gens s'interessent aussi après l'école! *alors: pages d'utilisateur, discussion sur la Corée du Nord == 25.10.06 == *création de comptes par de nouveaux membres dans la wikiversity *problème à cause du serveur de l'école: certains n'avaient pas la possibilité de se créer un compte *but: les sites d'utilisateur *résultat: ''un peu'' de progrès en ce qui concerne la wikiversity *voir aussi: [[Schulprojekt:Franz%C3%B6sisch_in_der_gymnasialen_Oberstufe:Forum#R.C3.A9sum.C3.A9_und_Planung_f.C3.BCr_morgen|Zusammenfassung 25.10. und Planung 26.10.]] == 23.10.06 == *correction du devoir "La cérémonie d'un adieu" *feuilles sur l'ONU (Charte des Nations Unies, Conseil de sécurité, organisations dépendantes) mémorisation des informations les plus importantes == 20.10.06 == [[Bild:Lady with an Ermine.jpg|thumb|left|200px|Leonardo da Vinci, Dame mit Hermelin.]] *Correction du test de vocabulaire *[http://fr.wikipedia.org/wiki/Renaissance_artistique La Renaissance]: répétition des différences fondamentales par rapport au Moyen Age *Début de la Renaissance: prise de [http://fr.wikipedia.org/wiki/Constantinople Constantinople] par les Turcs. Les savants fuient en Italie. La [http://fr.wikipedia.org/wiki/Route_de_la_soie route de la soie] vers la Chine est coupée pour les marchands occidentaux qui cherchent une nouvelle route vers l'ouest, donc par la mer. Découverte des nouvelles techniques, de nouveaux bateaux (caravelle) et finalement découverte de l'Amérique. *Quatre étapes: 1. Début de la Renaissance: tout est possible ([http://fr.wikipedia.org/wiki/Rabelais Rabelais]), 2. deuxième étape: les idées de la Renaissance s'établissent à la cour ([http://fr.wikipedia.org/wiki/Ronsard Ronsard]), 3. puis les idées commencent à se diversifier (protestantisme) ce qui conduit à la troisième étape (guerres de religion: [http://fr.wikipedia.org/wiki/Agrippa_d%27Aubign%C3%A9 Agrippa d'Aubigné]), et finalement 4. les gens veulent le repos et la paix (stoicisme de [http://fr.wikipedia.org/wiki/Montaigne Montaigne]). --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 04:52, 21. Okt. 2006 (CEST) <br style="clear:left" /> == 19.10.06 == *Fin du [http://fr.wikipedia.org/wiki/Discours_indirect discours indirect] *[http://fr.wikipedia.org/wiki/Nations_Unies La Charte des Nations Unies] *Election d'un [[w:Benutzer:Christos|Secrétaire Général]] et d'une Secrétaire Adjoint du LK-12 pour les Nations Unies --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:22, 20. Okt. 2006 (CEST) == 18.10.06 == *Test de vocabulaire *Grammaire: [http://fr.wikipedia.org/wiki/Discours_indirect le discours indirect] --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 05:22, 20. Okt. 2006 (CEST) == 16.10.06 == [[Bild:FranzIvonFrankreich01.jpg|thumb|Portrait de François Ier, Tableau de Joos van Cleve]] *Correction de l'interrogation histoire et littérature *La chronique de Jaques Attali comme devoir pour lundi: "Le leurre de Pyongyang" ([[Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien - TEXTE UND WORTSCHATZ#Le_leurre_de_Pyongyang|les mots inconnus]]) *Renaissance: L'humanisme, Le rôle de François Ier, La Réforme, Les guerres de religion. ::*L'humanisme :::{| class="prettytable" |- | '''Moyen Âge'''|| '''Renaissance''' |- | apprendre par la mémoire|| comprendre par l'intelligence; sens critique |- | commentaire des textes|| textes originaux |- |} :::--> Renaissance: ::::une philosophie qui veut rendre "l'homme vraiment homme" ::::mesures concrètes: apprendre le latin et le grec pour être capable de lire les textes originaux ::*Le rôle de François Ier :::protégea les savants, les écrivains, les artistes ::*La reforme :::étudiant les textes originaux --> humanistes ne veulent plus accepter la seule autorité de l'église :::Bible comme base de référence :::Allemagne: Martin Luther lutte contre le trafic des indulgences :::France: mouvement évangélique; Calvin ::*Les guerres de religion :::conflit religieux --> guerre civile :::François Ier et Henri II: puissants --> successeurs faibles :::unité de la France est en danger :::Henri IV règle le problème: fils d'une famille protestante --> se fit catholique :::1598: Edit de Nantes --[[Benutzer:Sela|Sela]] 18:34, 16. Okt. 2006 (CEST) == 13.10.06 == [[Bild:Paris-notre-dame-facade.jpg|thumb|Notre-Dame de Paris]] '''I. Interrogation histoire et littérature''':<br> Questions: *1.Quelle évolution peut-on observer entre les chansons de geste (ex. „La chanson de Roland“) et la littérature courtoise (ex: „Tristan et Iseut“). Quelles en sont les raisons historiques et sociologiques? (10 points). *2.Quelle est l’attitude du 18e siècle (siècle des lumières) face au Moyen Age? (10 points). *3.Montrez à l’aide d’exemples précis que l’évolution de la littérature est liée à l’évolution (développement ou régression) de la société. (20 points).<br> '''II. Remise des tests de vocabulaire'''<br> Attention: il faut travailler '''régulièrement''' et par exemple vraiment apprendre le vocabulaire.<br> Büstenhalter = le soutien-gorge<br> '''III. Plaidoyer''' pour que vous fassiez le mémoire en français et alliez à [http://fr.wikipedia.org/wiki/Paris Paris] en juillet<br> Arguments: *Synergie *Perspective professionnelle *Liberté totale dans le choix du sujet - Projets empiriques (interviews, sondages)<br> Exemple: *Les Grecs à Paris - Les Indous, les Chinois, etc... *Les Français et Villon (ou Rabelais, ou Victor Hugo, etc.) *Un chanteur français célèbre, (un acteur, un modéliste) *Le musée du quai Branly (ou un autre musée: interview des conservateurs, visiteurs) *Le château de Versailles (interviews conservateur, visiteurs etc.) '''IV. Villon/Kinski''': individualiste et agressif face au pouvoir - Les différences dans la société ne sont pas justifiées<br> --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 08:57, 15. Okt. 2006 (CEST) == 12.10.06 == M.Martin arrive en retard de sorte qu'il n'y a que 20 minutes de cours. Les lacunes des textes suivants sont remplies: *La culture *Le Moyen Age, comme il a été vu par la postérité Demain: test (Ex) sur tout ce que nous avons appris sur le Moyen Age (par exemple l'évolution de la littérature), en particulier sur la façon dont il a été vu par la postérité<br> --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 12:30, 12. Okt. 2006 (CEST) == 11.10.06 == *Test de vocabulaire sur les pages 18-20 *Correction des devoirs sur le texte "Les Français jouent la prudence" (2e partie)<br> --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 14:58, 11. Okt. 2006 (CEST) ==09.10.06== [[Image:Francois Villon 1489.jpg|right|thumb|François Villon (Tiré de ''Grand Testament de Maistre François Villon'', 1489)]] * Remise des tests de vocabulaire. * Distribution des textes de devoir pour lundi prochain. Sujet: [http://fr.wikipedia.org/wiki/Kofi_Annan Kofi Annan] et son bilan * Histoire et littérature: la différenciation de la société du IXe au XVe siècle et la différenciation des genres littéraires: IXe/Xe siècle: [http://fr.wikipedia.org/wiki/S%C3%A9quence_de_Sainte_Eulalie Vies de saints] -> XIe siècle: Chansons des gestes -> XIIe siècle: Ch.de.G.|Lit. courtoise|Lit.bourgeoise|Lyrisme courtois|théâtre -> XIIIe: dito + Chroniques historiques -> XIVe siècle(guerre de 100ans): poésie lyrique|histoire -> XVe siècle: Lyrisme ([http://fr.wikipedia.org/wiki/Fran%C3%A7ois_Villon François Villon], voir aussi [[w:Klaus Kinski|Klaus Kinski]])|Histoire<br> --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 06:53, 11. Okt. 2006 (CEST) ==06.10.06== * Test de vocabulaire sur les pages 15 - 17. * Petite correction des fautes du devoir pour le 2.10.06. * Pour la première question : Il y a par exemple en France l’individualisme qu’on peut voir dans le monde des voitures. Par opposition à cela, en Chine il y a le collectivisme. * Correction du devoir de grammaire.<br> '''Manuel''' ==02.10.06== * Présentation d'une étudiante qui étudie le français et l'espagnol. Elle veut s'informer sur LDL. * Une court extrait de vidéo sur LDL au WG et dans d'autres écoles. Dans cette vidéo il y a un malentendu qui est en relation à notre sujet: Les chansons de geste. Dans la vidéo il est dit que les chansons sont pour encourager les soldats sur ''les champs de bataille''. Mais c'est faux! Les chansons étaient écrites pour ''les champs de foire''. (Schlachtfeld <=> Marktplatz) * Texte à trous: V.Les chansons de geste (avec [[Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien - TEXTE UND WORTSCHATZ#V._Les_chansons_de_geste|les mots inconnus]]) * 5 minutes de pause * Texte à trous: VI. La chanson de Roland (vers 1179) * Feuille de Sandra et Friederike: L'esprit courtois ([http://fr.wikipedia.org/wiki/Tristan_et_Iseult Tristan et Iseult]) * Feuille sur l'évolution de la littérature<br> --[[Benutzer:Flo|Flo]] 11:40, 2. Okt 2006 (UTC) = Septembre = ==29.09.06== [[Bild:Mort de Roland.jpg|thumb|right|300px|'''Bataille de Roncevaux en 778 (en arrière-plan à gauche)''' Au retour de l'expédition d'Espagne, l'arrière-garde de l'armée de Charlemagne, conduite par Roland, est attaquée par les sarrasins dans la vallée de Roncevaux. Grandes Chroniques de France, enluminées par Jean Fouquet, Tours, vers 1455-1460 <br> '''Mort de Roland''' Le neveu de Charlemagne, Roland, comte de la Marche de Bretagne, gît sur l'herbe. Auprès de lui, son frère Baudouin se lamente avant de prendre l'olifant et l'épée Durandal de Roland pour les porter à l'empereur.]] {| class="prettytable" |'''Les faits historiques au 9e siècle:''' |'''La Chanson de Roland, écrite au 12e siècle''' |- |Charlemagne était roi de France. |Charlemagne était roi de France. |- |Il a lutté contre les Basques en Espagne. |Il a lutté contre les ''Arabes'' (Sarrasins) |- |Il n'y avait pas encore ni les croisades ni la féodalité. |''Il y a les croisades et la féodalité.'' |} <br> *La chanson était écrite pour thématiser des événements de l'époque (12e siècle). *'''L'épopée:''' divertissement à la cour et sur les champs de foire. '''Video''': [http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/LdL/video/ldl1.mov "Chansons de Geste" - présentation par des élèves du LK-12 (2003) - Extrait de "Treibhäuser der Zukunft"] '''Texte:''' [http://fr.wikipedia.org/wiki/Chanson_de_Roland Chanson de Roland] *Et ne pas oublier l'alerte d'incendie que personne n'a prise au sérieux, et c'est la raison pour laquelle notre directeur n'était pas vraiment content...<br> '''Manuel''' ==28.09.06== [[Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien - GRAMMATIK#La conjugaison des verbes|La conjugaison des verbes:]] *Présent: il faut connaître la forme *Futur: radical (infinitif) + terminaison (présent de avoir) => je travailler + ai = ich zu arbeiten habe *Conditionnel: radical (infinitif) + terminaison (imparfait de avoir) => ich zu arbeiten hatte (futur par rapport au passé) *Imparfait: 1ère pluriel + terminaison comme conditionnel *Passé simple: même radical qu'imparfait + terminaison passé simple *Imparfait du subjonctif: forme particulère (ex: que je travaillasse) *Présent du subjonctif: radical (3ème personne du pluriel) + terminaison *Participe présent: radical (1ère personne du pluriel) + ant *Participe passé: il faut l'apprendre (ex: il a vécu) Test de vocabulaire (pages 12-14)<br> --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 07:38, 30. Sep 2006 (UTC) ==25.09.06== * correction du test * différences entre le style d'architecture gothique et roman en ce qui concerne les églises: :roman: plus simple; l'église est aussi un lieu où on cherche refuge quand il y a du danger :gothique: très haut; veut atteindre Dieu * Comment le Moyen Age a été vu par la postérité * texte du bac 2006 sur la prudence des français sur les routes ([[Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien - TEXTE UND WORTSCHATZ#Les_Fran.C3.A7ais_jouent_la_prudence_- _Texte_pour_le_2_octobre|avec les mots inconnus]])<br> --[[Benutzer:Sela|Sela]] 19:38, 25. Sep 2006 (UTC) ==22.09.06== * Le premier test: questions sur <l´apercu chronologique> et <les moeurs> du Moyen Âge * Un court résumé sur la situation pendant le Moyen Âge * La correction du devoir grammatical <L´arrestation de Bouzigue>, page 13 * La présentation de <la culture> du Moyen Âge (par exemple [http://fr.wikipedia.org/wiki/Ab%C3%A9lard Abélard]) et le début du texte à trous correspondant<br> [[Benutzer:Faispartie|Faispartie]] 17:02, 24. Sep 2006 (UTC) == 20/09/06 == *[[Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien - TEXTE UND WORTSCHATZ#Moussa_en_France_-_Texte_pour_le_18_septembre_2|Correction du devoir]] * Différence entre adverbe et adjectif * Nouveaux devoirs - Séconde partie du texte "Moussa en France" à lundi - Grammaire (Commissaire Latuile)Passé composé/ passé simple ou Imparfait? à demain (21/09/06) * [[Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien - GRAMMATIK#passé composé / passé simple vs. imparfait|Différence entre passé composé/passé simple et Imparfait]] * Nouvelle structure de la semaine!!! Mercredi: Correction du devoir et vocabulaire Jeudi: Grammaire Vendredi: Histoire<br> --[[Benutzer:Flo|Flo]] 13:17, 20. Sep 2006 (UTC) == 18.09.06 == *Lecture et traduction des textes: "Les bonnes manières: la table" (p.137), "Les bonnes manières: les fonctions naturelles" (p.137) => Résultat: Développement progressif des bonnes manières du Moyen Age à la Renaissance. *Texte: Les Européens aspirent à la paix (p.141) (extrait de: Louis le Roy, ''Plaidoyer pour la fin de la guerre'', 1559) => Résultats: Les parallèles entre aujourd'hui et autrefois, *Paquet "histoire de la langue et de la litérature". Distribution des sujets, préparation des présentations.<br> --[[Benutzer:Flo|Flo]] 17:38, 18. Sep 2006 (UTC) == 15.09.06 == *Modification de l'ordre de siège pour une meilleure possibilité de communication. *'''Préparation des devoirs''' -Lecture du premier paragraphe -[[Leistungskurs Französisch des Willibald-Gymnasiums (Eichstätt):Unterrichtsmaterialien - TEXTE UND WORTSCHATZ#Moussa_en_France_-_Texte_pour_le_18_septembre|Mots inconnus]] *Avantages de la wikiversité, Système et sens/but de la wikiversité (Explication par Manuel et Johannes)<br> --[[Benutzer:Flo|Flo]] 11:15, 16. Sep 2006 (UTC) == 14.09.06 == '''Les avantages de la Wikipedia pour les créateurs et les lecteurs.''' Pour comprendre ces deux choses en haut, notre professeur a distribué un texte sur Simon Pulsifer le créateur le plus productif et le plus connu dans la wikipédia. *Le créateur gagne beaucoup d’expérience et apprend comment on peut motiver et diriger des autres créateurs. Et en plus on apprend comment on écrit des articles et on s’entraîne dans la langue français, dans notre cas. *Pour les lecteurs, par exemple des Africains, qui n’ont pas la possibilité d’apprendre dans une école, la wikipédia est une possibilité pour s’informer rapidement sur presque tout ce qu’ils veulent savoir, dans plus de quatre millions des articles.<br> --[[Benutzer:Flo|Flo]] 17:12, 14. Sep 2006 (UTC) Vorlage:User ar-1 4988 26757 2006-12-14T11:30:54Z Philipp 431 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. {{Babel field 1 |letter code size=1.5em |letter code=[[w:Arabische Sprache|ar]] |text size=0.83em |text=<div style="direction:rtl; text-align:right">{{#ifeq: {{{mw|}}} | w | &#1607;&#1584;&#1607; &#1575;&#1604;&#1605;&#1587;&#1578;&#1582;&#1583;&#1605;&#1577; &#1578;&#1578;&#1581;&#1583;&#1579; | &#1607;&#1584;&#1575; &#1575;&#1604;&#1605;&#1587;&#1578;&#1582;&#1583;&#1605; &#1610;&#1578;&#1581;&#1583;&#1579; }} [[:Category:User ar|&#1575;&#1604;&#1604;&#1594;&#1577; &#1575;&#1604;&#1593;&#1585;&#1576;&#1610;&#1577;]] '''[[:Category:User ar-1|&#1576;&#1588;&#1603;&#1604; &#1576;&#1587;&#1610;&#1591;]]'''.</div> }} {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns:2}} | {{#ifeq: {{BASEPAGENAME}} | {{PAGENAME}} | {{#ifeq: {{BASEPAGENAME}} | Vorlage || <includeonly> [[Category:User ar-1|{{PAGENAME}}]] </includeonly> }} }} }} <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|ar-1]] </noinclude> Vorlage:User ar-2 4989 26758 2006-12-14T11:31:34Z Philipp 431 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. {{Babel field 2 |letter code size=1.5em |letter code=[[w:Arabische Sprache|ar]] |text size=0.83em |text=<div style="direction:rtl; text-align:right">{{#ifeq: {{{mw|}}} | w | &#1607;&#1584;&#1607; &#1575;&#1604;&#1605;&#1587;&#1578;&#1582;&#1583;&#1605;&#1577; &#1578;&#1578;&#1581;&#1583;&#1579; | &#1607;&#1584;&#1575; &#1575;&#1604;&#1605;&#1587;&#1578;&#1582;&#1583;&#1605; &#1610;&#1578;&#1581;&#1583;&#1579; }} [[:Category:User ar|&#1575;&#1604;&#1604;&#1594;&#1577; &#1575;&#1604;&#1593;&#1585;&#1576;&#1610;&#1577;]] '''[[:Category:User ar-2|&#1576;&#1588;&#1603;&#1604; &#1580;&#1610;&#1583;]]'''.</div> }} {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns:2}} | {{#ifeq: {{BASEPAGENAME}} | {{PAGENAME}} | {{#ifeq: {{BASEPAGENAME}} | Vorlage || <includeonly> [[Category:User ar-2|{{PAGENAME}}]] </includeonly> }} }} }} <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|ar-2]] </noinclude> Vorlage:User ar-3 4990 26759 2006-12-14T11:32:08Z Philipp 431 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. {{Babel field 3 |letter code size=1.5em |letter code=[[w:Arabische Sprache|ar]] |text size=0.83em |text=<div style="direction:rtl; text-align:right">{{#ifeq: {{{mw|}}} | w | &#1607;&#1584;&#1607; &#1575;&#1604;&#1605;&#1587;&#1578;&#1582;&#1583;&#1605;&#1577; &#1578;&#1578;&#1581;&#1583;&#1579; | &#1607;&#1584;&#1575; &#1575;&#1604;&#1605;&#1587;&#1578;&#1582;&#1583;&#1605; &#1610;&#1578;&#1581;&#1583;&#1579; }} [[:Category:User ar|&#1575;&#1604;&#1604;&#1594;&#1577; &#1575;&#1604;&#1593;&#1585;&#1576;&#1610;&#1577;]] '''[[:Category:User ar-3|&#1576;&#1588;&#1603;&#1604; &#1605;&#1605;&#1578;&#1575;&#1586;]]'''. </div> }} {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns:2}} | {{#ifeq: {{BASEPAGENAME}} | {{PAGENAME}} | {{#ifeq: {{BASEPAGENAME}} | Vorlage || <includeonly> [[Category:User ar-3|{{PAGENAME}}]] </includeonly> }} }} }} <noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache|ar-3]] </noinclude> Kategorie:User ar 4991 26767 2006-12-14T13:33:55Z Hardern 48 kat [[Kategorie:Benutzer nach Sprache|ar]] Kategorie:User ar-2 4992 26768 2006-12-14T13:34:41Z Hardern 48 kat [[Kategorie:User ar]] Kategorie:User ar-3 4993 26769 2006-12-14T13:35:06Z Hardern 48 kat [[Kategorie:User ar]] Kategorie:User ar-0 4994 26770 2006-12-14T13:35:29Z Hardern 48 kat [[Kategorie:User ar]] Kategorie:User ar-4 4995 26771 2006-12-14T13:35:39Z Hardern 48 kat [[Kategorie:User ar]] Kategorie:User ar-1 4996 26772 2006-12-14T13:35:54Z Hardern 48 kat [[Kategorie:User ar]] Kategorie:User ar-M 4997 26773 2006-12-14T13:36:03Z Hardern 48 kat [[Kategorie:User ar]] Kategorie:Fachbereich Maschinenbau 5002 26861 2006-12-16T07:57:10Z Gena Haltmair 668 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. Kategorie des Fachbereichs Maschinenbau Kolloquium Chemie 5006 26929 2006-12-16T21:12:06Z 80.142.13.20 {{Kolloquium|Chemie}} Kurs:Lineare Algebra/Endlich erzeugte Vektorräume 5008 27349 2006-12-21T20:00:56Z Stepri2003 671 /* Lemma 2.15 */ Wir wollen die algebraischen Eigenschaften des reellen Standardraumes <math>\mathbb{R}^n</math> systematisch untersuchen. Dabei werden wir aus den Rechengesetzen neue Aussagen ableiten. Da die Ableitungen nur auf diesen Regeln basieren, sind die gewonnenen Aussagen für alle Mengen, mit gleichen Rechengesetzen richtig. Ebenso lassen sich die rellen Zahlen durch andere Zahlsysteme ersetzen. Also werden wir (wie in der Mathematik generell üblich) die allgemeine Situation betrachten. == Vorbemerkung: Zum Begriff des Körpers == Die Rechengesetze der reellen Zahlen stehen Modell für den Begriff eines (Zahl-)Körpers: === Definition 2.1 === :''Ein Körper K ist eine Menge mit zwei (Rechen-)Operationen:'' :(a) ''Addition:'' ::<math>+ : K \times K \rightarrow K, (a, b) \mapsto a + b.</math> ::''Die Addition erfüllt die folgenden Regeln: (<math>a, b, c \in K</math> beliebig)'' :: ''(<math>a_1</math>) Assoziativität: <math>a + (b + c) = (a + b) + c;</math>'' :: ''(<math>a_2</math>) Existenz eines neutralen Elementes (Nullelement): <math>\exists 0, \forall a : 0 + a = a;</math>'' :: ''(<math>a_3</math>) Existenz eines Negativen: <math>\forall a, \exists (-a) : (-a) + a = 0;</math>'' :: ''(<math>a_4</math>) Kommutativität: <math>a + b = b + a.</math>'' :(b) ''Multiplikation:'' ::<math>\cdot : K \times K \rightarrow K, (a, b) \mapsto a \cdot b.</math> ::''Die Multiplikation erfüllt die folgenden Regeln:'' ::''(<math>b_1</math>) Assoziativität: <math>a(bc) = (ab)c;</math>'' ::''(<math>b_2</math>) Existenz eines neutralen Elementes (Einselement): <math>\exists 1 \neq 0, \forall a : 1a = a;</math>'' ::''(<math>b_3</math>) Existenz eines Inversen: <math>\forall a \neq 0, \exists (a^{-1}) : a^{-1}a = 1;</math>'' ::''(<math>b_4</math>) Kommutativität: <math>a + b = b + a.</math>'' ::''Ferner gilt die'' ::''(<math>d_1</math>) Distributivität: <math>a(b + c) = ab + ac.</math>'' Außer den reellen Zahlen bildet die Menge der rationalen Zahlen <math>\mathbb{Q}</math> einen Körper, nicht jedoch die Menge der ganzen Zahlen <math>\mathbb{Z}</math> (warum?). Die Menge <math>\mathbb{F}_2 := \{0, 1\}</math> ist ein Körper bzgl. der Festlegungen: 0 + 0 = 0, 0 + 1 = 1, <math>1 + 1 = 0,</math> <math>0 \cdot 0 = 0,</math> <math>0 \cdot 1 = 0,</math> <math>1 \cdot 1 = 1.</math> Man stelle sich dabei vor: 0 steht für gerade ganze Zahlen und 1 steht für ungerade ganze Zahlen. Wir werden an geeigneter Stelle weitere Körper kennen lernen. == Begriff des Vektorraumes und Beispiele == Das Modell des reellen Standardraumes <math>\mathbb{R}^n</math> ist Modell für die Definition des abstrakten Vektorraumes. === Definition 2.2 === :''Sei K ein Körper. Eine nicht leere Menge V mit den beiden Operationen + (Vektoraddition) und <math>\cdot _K</math> (skalare Multiplikation) heißt K-Vektorraum, wenn + die Regeln der Vektoraddition und <math>\cdot _K</math> die Regeln der skalaren Multiplikation (hier: <math>\mathbb{R}</math> durch K ersetzt), aus Definition 1.2 erfüllen. Die Elemente von <math>v \in V</math> heißen Vektoren.'' In den folgenden Abschnitten bezeichne K stets den Körper, den wir für die skalare Multiplikation in den betrachteten Vektorräumen verwenden werden. Regeln: (aus der Definition 2.2 abgeleitet) * <math>0x = 0</math> und <math>r0 = 0</math>, (0 = Nullvektor von V ); * <math>rx = 0 \Rightarrow r = 0~ oder~ x = 0</math>; * <math>(-1)x = -x</math> (Negative von x). Beispiele: :(<math>i_1</math>) Standardvektorraum über <math>K: K^n ;</math> :(<math>i_2</math>) Lösungsmenge eines homogenen linearen Gleichungssystems: <math>\mathcal{H}(A, 0) ;</math> :(<math>i_3</math>) Polynome in X mit Koeffizienten in <math>K: K[X] := \{a_nX^n + ... + a_1X + a_0 | n \in \mathbb{N}, a_i \in K\};</math> :(<math>i_4</math>) Menge aller K-Matrizen vom Typ <math>(m, n): Mat(m, n;K);</math> :(<math>i_5</math>) Menge aller reellen Funktionen bildet den reellen Vektorraum <math>Abb(\mathbb{R}, \mathbb{R}) = \{f | f : \mathbb{R} \rightarrow \mathbb{R}\}.</math> :(<math>i_6</math>) Menge aller Abbildungen einer Menge M in einen Körper K bildet einen K-Vektorraum <math>K^M := Abb(M,K) = \{f | f : M \rightarrow K\}</math>. == Unterraum und lineare Hülle == === Definition 2.3 === :''Eine nichtleere Teilmenge <math>U \subset V</math> eines Vektorraumes heißt Unter(vektor)raum, falls für alle <math>r \in K</math> und <math>x, y \in U</math> gilt: x + y \in U und <math>rx \in U</math>.'' Damit ist U eine solche Teilmenge von V , die bzgl. der Operationen in V selbst ein Vektorraum ist. Der Durchschnitt beliebig vieler Unterräume eines Vektorraumes ist wieder ein Unterraum. Analoges gilt nicht für die Vereinigung von Unterräumen! Beispiele: :(<math>i_7</math>) <math>\{0\}</math> und <math>V</math> sind die sogenannten ’trivialen’ Unterräume in jedem Vektorraum <math>V</math> . :(<math>i_8</math>) Die nicht trivialen Unterräume des <math>\mathbb{R}^3</math> sind Geraden und Ebenen durch den Ursprung 0 . :(<math>i_9</math>) <math>\mathcal{H}(A, 0)</math> ist Unterraum von <math>K^n</math>. :(<math>i_{10}</math>) <math>\mathbb{R}[X]</math> ist Unterraum von <math>\mathbb{R}^\mathbb{R}= Abb(\mathbb{N}, \mathbb{R})</math> und ebenso von <math>\mathbb{R}^\mathbb{R} = Abb(\mathbb{R}, \mathbb{R})</math>. :(<math>i_{11}</math>) K^{(M)} := \{f : M \rightarrow K | f(x) \neq 0~für~endlich~viele~x \in M\} ist ein Unterraum von <math>K^M</math>. === Definition 2.4 === :''Die lineare Hülle einer Menge <math>M</math> von Vektoren aus <math>V</math> ist der Durchschnitt aller Unterräume, die <math>M</math> enthalten, also insbesondere ein Unterraum:'' :::<math>Lin (M) = \bigcap_{U \in I} U; I = \{U |M \subset U \subset V ; U~ Unterraum\}</math>. :''<math>M</math> heißt Erzeugendensystem (ES) von V , wenn <math>V = Lin (M)</math>.'' :''<math>V</math> heißt endlich erzeugt, falls eine endliche Teilmenge Erzeugendensystem ist.'' Beispiele: :(<math>i_{12}</math>) Die Einheitsvektoren <math>e_1, ..., e_n</math> erzeugen <math>K^n</math>. :(<math>i_{13}</math>) Die Basislösungen erzeugen <math>\mathcal{H}(A, 0)</math>. :(<math>i_{14}</math>) Die Monome <math>X^0,X,X^2, ...,X^n, ...</math> erzeugen <math>K[X]</math>. === Satz 2.5 === :''Die lineare Hülle ist die Menge aller Linearkombinationen (LK) von Vektoren aus <math>M \subset V</math>:'' :::<math>Lin (M) = \{v \in V | v = \lambda_1v_1 + ... + \lambda_kv_k , \lambda_i \in K , v_i \in M\}</math>. Regeln: (zur linearen Hülle) *Konvention: <math>Lin(\O) = \{0\}.</math> *<math>M \subseteq Lin(M).</math> *<math>Lin(Lin(M)) = Lin(M),</math> insbesondere <math>Lin(U) = U</math> gdw. <math>U</math> ist Unterraum. *<math>Lin(M \cup M') = Lin(M) + Lin(M') := \{u + u' | u \in Lin(M); u' \in Lin(M')\}.</math> == Lineare Unabhängigkeit, Basis, Dimension == Wir wollen minimale Erzeugendensysteme eines Vektorraumes charakterisieren und folgende Fragen beantworten: :Ist ein unverkürzbares ES minimal? :Haben unverkürzbare ES stets die gleiche Anzahl von Elementen? :Wie erkennt man ein minimales ES? Die Antworten führen uns zum Begriff der Dimension eines Vektorraumes. Endlich viele Vektoren heißen linear abhängig, wenn sich geeignete Vielfache der Vektoren zum Nullvektor aufsummieren lassen. Aus der Verneinung erhalten wir den wichtigen Begriff der linearen Unabhängigkeit. === Definition 2.6 === :''Eine Menge von <math>k</math> Vektoren <math>\{v_1, ..., v_k\} \subset V</math> heißt linear unabhängig, wenn aus'' :::''<math>\lambda_1v_1 + ... + \lambda_kv_k = 0</math> stets <math>\lambda_1 = \lambda_2 = . . . = k = 0</math>'' :''folgt. Andernfalls sind die Vektoren <math>v_1, ..., v_k</math> linear abhängig. Eine unendliche Menge von Vektoren ist linear unabhängig, falls jede endliche Teilmenge linear unabhängig ist.'' === Definition 2.7 === :''Ein linear unabhängiges Erzeugendensystem von <math>V</math> heißt Basis. Die Dimension <math>dim(V )</math> eines Vektorraumes ist die Anzahl der Vektoren in einer Basis von <math>V</math>.'' Diese Definition ist zu rechtfertigen (warum?). Eigenschaften und Beispiele: :(<math>i_{15}</math>) Die leere Menge <math>\O</math> ist linear unabhängig. (Konvention) :(<math>i_{16}</math>) <math>\{v\}</math> ist linear unabhängig gdw. <math>v \neq 0</math>. :(<math>i_{17}</math>) Seien <math>v,w \neq 0</math>, dann ist <math>\{v,w\}</math> linear abhängig gdw. <math>v = \lambda w</math> für ein <math>\lambda \in K</math>. :(<math>i_{18}</math>) Jede Teilmenge einer linear unabhängigen Menge ist linear unabhängig. Jede Obermenge einer linear abhängigen Menge ist linear abhängig. :(<math>i_{19}</math>) Die Einheitsvektoren <math>e_1, ..., e_n</math> bilden eine Basis von <math>K^n</math>. :(<math>i_{20}</math>) <math>\{1,X,X^2, ...\}</math> ist eine Basis von <math>K[X]</math>, also ist <math>K[X]</math> nicht endlich erzeugt. :(<math>i_{21}</math>) Die Abbildungen <math>\{\varphi_k : \mathbb{N} \rightarrow K | \varphi_k(i) = \delta_{ik}\}</math> sind linear unabhängig in <math>Abb(\mathbb{N},K)</math>, aber keine Basis! (warum?) Notation: Das sogenannte Kronecker-Symbol bedeutet <math>\delta_{ik} = 1</math>, falls <math>i = k</math>, und <math>\delta_{ik} = 0</math>, falls <math>i \neq k</math>. === Satz 2.8 === :''Sei <math>A \in Mat(m, n;K)</math> eine Matrix, dann gilt:'' ::(1) ''Ist <math>A</math> in ZS-Form, dann sind die vom Nullvektor verschiedenen Zeilenvektoren linear unabhängig.'' ::(2) ''Die Spaltenvektoren von <math>A</math> sind linear unabhängig gdw. <math>rg(A) = n</math>.'' ::(3) ''Die Basislösungen des zu <math>A</math> gehörigen linearen Gleichungssystems bilden eine Basis von <math>\mathcal{H}(A, 0)</math>.'' Der Unterraum von <math>K^n</math> erzeugt von den Zeilenvektoren einer Matrix <math>A</math> bleibt bei Zeilenoperationen unverändert. Folglich findet man mit den Gauß-Algorthimus mit (1) eine Basis für den ’Zeilenraum’. Mit der Aussage (2) ergibt sich ein Rezept zur Auswahl einer linear unabhängigen Teilmenge aus einer vorgegebenen Menge von (Spalten-)Vektoren. Der folgende Satz liefert weitere charakterisierende Eigenschaften für die lineare Unabhängigkeit: === Satz 2.9 === :''Folgende Aussagen über <math>M \subset V</math> sind äquivalent:'' ::(1) ''<math>M</math> ist linear unabhängig.'' ::(2) ''Kein Vektor von <math>M</math> ist Linearkombination der übrigen Vektoren aus <math>M</math>.'' ::(3) ''Die Darstellung jedes Vektors <math>v \in Lin(M)</math> als LK von <math>M</math> ist eindeutig.'' === Corollar 2.10 === :(1) ''<math>v \notin Lin(M)</math> und <math>M</math> linear unabhängig <math>\Rightarrow M \cup \{v\}</math> linear unabhängig.'' :(2) ''Eine Basis ist ein unverkürzbares ES.'' :(3) ''Eine Basis ist eine maximale linear unabhängige Menge.'' Die Eindeutigkeit der Dimension und die Gleichwertigkeit von Minimalität und Unverkürzbarkeit eines Erzeugendensystems ergibt sich aus folgendem Satz: === Satz 2.11 === :''Je zwei Basen eines endlich erzeugten Vektorraumes haben die gleiche Anzahl von Vektoren.'' Wichtig für die Bestimmung von Basen ist folgende Aussage: === Satz 2.12 (Basisergänzungssatz) === :''Jede lineare unabhängige Teilmenge von <math>V</math> kann mit Vektoren aus einem vorgegebenen ES zu einer Basis ergänzt werden.'' Ist das Erzeugendensystem eine Basis, erhalten wir den sogenannten Austauschsatz. == Produkte und Summen von Vektorräumen == In natürlicher Weise ist das kartesische Produkt zweier Vektorräume wieder ein Vektorraum. Andererseits lässt sich der so gebildete VR als (äußere direkte) Summe zweier Unterräume schreiben. Wir wollen aber darauf verweisen, daß diese Konstruktionen verschieden sind, auch wenn erst bei unendlich vielen Faktoren resp. Summanden nicht isomorphe Vektorräume entstehen. === Lemma 2.13 === :''Seien <math>V</math> und <math>W</math> zwei K-Vektorräume, dann ist das kartesische Produkt <math>V \times W</math> wieder ein K-Vektorram durch komponentenweise Addition und komponentenweise skalare Multiplikation:'' :''<math>(v,w) + (v_0,w_0) = (v + v_0,w + w_0)</math> und <math>r(v,w) = (rv, rw)</math>.'' Wir können <math>V</math> und <math>W</math> als Unterraum von <math>V \times W</math> auffassen durch die Identifizierung von <math>v</math> mit <math>(v, 0_W)</math> bzw. <math>w</math> mit <math>(0_V,w)</math>. Der n-dimensionale Standardvektorraum entsteht als n-faches Produkt: <math>K^n = K \times ... \times K</math>. === Definition 2.14 === :''Sind <math>U_1,U_2 \subset V</math> Unterräume, der Unterraum <math>U_1 + U_2 := Lin(U_1 \cup U_2) = \{u + u' | u \in U_1, u' \in U_2\}</math> heißt die Summe von <math>U_1</math> und <math>U_2</math> in <math>V</math>. :''Die Summe <math>U_1 + U_2</math> heißt direkte Summe, falls für jeden Vektor <math>v \in U_1 + U_2</math> die Zerlegung <math>v = u + u'</math> eindeutig ist.'' :''Ein Unterraum <math>W \subset V</math> heißt komplementär zu einem Unterraum <math>U</math>, falls <math>V</math> direkte Summe von <math>U</math> und <math>W</math> ist.'' Schreibweise für eine direkte Summe: <math>U \oplus U'</math>. === Lemma 2.15 === :''<math>U_1 + U_2</math> ist direkt gdw. <math>U_1 \cap U_2 = \{0\}</math>.'' Sei <math>\{v_1, ..., v_n\}</math> eine Basis von <math>V</math> , dann ist <math>V</math> die direkte Summe der Unterräume <math>Kv_i : V = Kv_1 \oplus ... \oplus Kv_n</math>. Mit dem Basisergänzungssatz ergibt sich daraus die Existenz (und aus seinem konstruktiven Beweis ein Verfahren zur Bestimmung) von komplementären Unterräumen. === Corollar 2.16 ''(zu Satz 2.12)'' === :''In einem endlich erzeugten Vektorraum gibt es zu jedem Unterraum stets komplementäre Unterräume.'' === Satz 2.17 (1. Dimensionsformel) === :''<math>dim(U_1 + U_2) = dim(U_1) + dim(U_2) - dim(U_1 \cap U_2)</math>.'' Mit der nach Lemma 2.13 angegebenen Identifizierung folgt V \times W = V \oplus W. Dies gilt per vollständiger Induktion auch für das Produkt von endlich vielen Vektorräumen. '''Achtung:''' (zur Information) Die analoge Aussage gilt nicht für das Produkt von unendlich vielen Vektorräumen <math>V := \times_{i \in I}V_i</math>, <math>I</math> eine unendliche Indexmenge. In <math>V</math> ist die Summe der Unterräume <math>V_i</math>, definiert als lineare Hülle der Vereinigung der <math>V_i</math>, immer noch direkt, aber ein echter Unterraum <math>\oplus_{i \in I}V_i \subset V</math>. Beispielsweise gilt im Vektorraum aller Folgen <math>Abb(\mathbb{N},K) = \times_{i \in \mathbb{N}}(K\varphi_i) =: K^\mathbb{N}</math>. Dagegen entspricht <math>\oplus_{i \in \mathbb{N}}(K\varphi_i) =: K^{(\mathbb{N})}</math> genau dem Unterraum aller endlichen Folgen. == Lineare Abbildungen == Zu Vektorräumen gehört eine Klasse von Abbildungen, die die Rechenoperationen respektieren, die sogenannten linearen Abbildungen. Im reellen Standardraum <math>\mathbb{R}^n</math> sind genau die stetigen Abbildungen, die Geraden und Parallelität erhalten und den Ursprung fixieren, linear. === Definition 2.18 === :''Eine Abbildung <math>f : V \rightarrow W</math> zweier K-Vektorräume heißt linear, wenn für alle <math>v, v' \in V</math> und <math>\lambda \in K</math> gilt:'' :(<math>l_1</math>) <math>f(v + v')= f(v) + f(v')</math>, :(<math>l_2</math>) <math>f(\lambda v) = \lambda f(v)</math>. Beispiele: :– Nullabbildung: <math>v \mapsto 0</math>. :– Homothetien: <math>v \mapsto \lambda v</math>, (<math>\lambda</math> = ein fixiertes Körperelement). :– Projektionen auf eine Komponente: <math>x \in K^n \mapsto x_i \in K</math>. :– Jede Matrix <math>A = (a_{ij}) \in Mat(m, n)</math> bestimmt eine Abbildung (wichtig!) ::<math>f_A : K^n \rightarrow K^m; (x_1, ..., x_n) \mapsto (\sum_{j=1}^n a_{1j}x_j, ..., \sum_{j=1}^n a_{mj}x_j)</math> :– Die Ableitung einer Funktion induziert eine lineare Abbildung auf dem VR der reellen differenzierbaren Funktionen, insbesondere auf dem UR der rellen Polynome: ::: <math>d/dx : \mathbb{R}[X] \rightarrow \mathbb{R}[X], f(X) \mapsto f'(X)</math> === Lemma 2.19 === :''Für jede lineare Abbildung <math>f : V \rightarrow W</math> gelten:'' ::(1) ''<math>f(0) = 0</math>,'' ::(2) ''<math>U \subset V</math> Unterraum <math>\Rightarrow f(U) \subset W</math> Unterraum,'' ::(3) ''<math>Z \subset W</math> Unterraum <math>\Rightarrow f^{-1}(Z) \subset V</math> Unterraum,'' ::(4) ''<math>f</math> bijektiv (eineindeutig) <math>\Rightarrow f^{-1}</math> linear,'' ::(5) ''<math>g : W \rightarrow Z</math> linear <math>\Rightarrow g \circ f : V \rightarrow Z</math> linear.'' Bezeichnung: Eine bijektive lineare Abbildung heißt Isomorphismus. === Definition 2.20 === : ''Der Kern bzw. das Bild einer linearen Abbildung <math>f : V \rightarrow W</math> sind definiert durch <math>Ker(f) := \{v \in V | f(v) = 0\}</math> bzw. <math>Im(f) := \{f(v) \in W | v \in V\}</math>.'' Bemerkungen: *Nach Lemma 2.19 sind <math>Ker(f)</math> und <math>Im(f)</math> Unterräume. *Eine lineare Abbildung <math>f</math> ist injektiv gdw. <math>Ker(f) = \{0\}</math>. *Die Menge aller linearen Abbildungen von V nach W ist selbst ein Vektorraum und Unterraum des Vektorraumes aller Abbildungen: <math>Hom(V,W) := \{f | f : V \rightarrow W, f ~linear\} \subset Abb(V,W)</math>. *Die Lemma 2.19 (5) induziert die Verknüpfung linearer Abbildungen eine Abbildung :::<math>\circ : Hom(V,W) \times Hom(W,Z) \rightarrow Hom(V,Z)</math> <math>(f, g) \mapsto g \circ f</math>. *Fixiert man jetzt <math>f</math> (bzw. <math>g</math>), so erhält man jeweils Abbildung :::<math>\circ f : Hom(W,Z) \rightarrow Hom(V,Z)</math> bzw. <math> g \circ : Hom(V,W) \rightarrow Hom(V,Z)</math> :Diese Abbildungen sind jeweils linear. === Satz 2.21 (2. Dimensionsformel) === :''<math>dim(V ) = dim(Ker(f)) + dim(Im(f))</math>.'' === Satz 2.22 (Prinzip der linearen Fortsetzung) === :''Sei <math>\{v_1, ..., v_n\}</math> eine Basis von <math>V</math>, dann existiert zu jeder Auswahl von n Vektoren <math>w_1, ..., w_n \in W</math> genau eine lineare Abbildung <math>f : V \rightarrow W</math>, so daß <math>f(v_i) = w_i, i = 1, ..., n</math>.'' === Corollar 2.23 === :''Jeder n-dimensionale Vektorraum <math>V</math> ist isomorph zu <math>K^n</math>.'' === Corollar 2.24 === :''Die Zuordnung <math>A \mapsto f_A</math> induziert einen Isomorphismus des Vektorraumes der Matrizen auf den Vektorraum der linearen Abbildungen: <math>Mat(m, n;K) \cong Hom(K^n,K^m)</math>.'' Man überzeugt sich leicht: <math>f_A(e_i) = a_i</math> ist die i-te Spalte von A. Daher ergibt sich die inverse Abbildung aus der Zuordnung: :::<math>f \mapsto M(f) := (f(e_1), ..., f(e_n))</math>, <math>M(f)</math> – die Matrix, deren Spalten den Bildern der Einheitsvektoren entsprechen. Standardaufgaben: :(1) Teste <math>M \subset K^n</math> auf lineare Unabhängigkeit. :(2) Bestimme eine Basis von <math>Lin(M) \subset K^n</math>. :(3) Auswahl einer linear unabhängigen Teilmenge aus <math>M \subset K^n</math>. :(4) Ergänzung einer linear unabhängigen Teilmenge <math>M \subset K^n</math> zu einer Basis. :(5) Teste die Zugehörigkeit eines Vektors v zu einem Unterraum <math>U \subset V</math> . :(6) Stelle für einen Unterraum <math>U \subset K^n</math> ein homogenes lineares Gleichungssystem auf, dessen Lösungsmenge <math>U</math> ist (implizite Darstellung von <math>U</math>). :(7) Bestimme Basen des Durchschnitts, der Summe von Unterräumen, bzw. von komplementären Räumen. :(8) Bestimme Kern und Bild einer linearen Abbildung. Kurs:Lineare Algebra/Matrix - Kalkül 5009 27344 2006-12-21T19:43:52Z Stepri2003 671 /* Definition 3.4 */ == Rang und assoziierte Unterräume == '''a) Matrizen als Vektorraum (zur Wiederholung)''' Neben den elementaren Zeilenoperationen sind die folgenden Operationen naheliegend: :Addition von Matrizen mit gleichem Typ: :<math>+ : Mat(m, n;K) \times Mat(m, n;K) \rightarrow Mat(m, n;K), (A,B) \mapsto A + B := (a_{ij} + b_{ij})</math>. :Skalare Multiplikation einer Matrix mit einer Konstanten: :<math>\cdot : K \times Mat(m, n;K) \rightarrow Mat(m, n;K), (r,A) \mapsto rA := (ra_{ij})</math>. Mit diesen Operatioen wird die Menge <math>Mat(m, n;K)</math> zu einen K-Vektorraum. Testfrage: Welche Dimension hat dieser Vektorraum? Eine weitere (einstellige) Operation: :Transposition einer Matrizen: :<math>^t : Mat(m, n;K) \rightarrow Mat(n,m;K), A = (a_{ij}) \mapsto A^t := (a_{ji})</math>. Dabei werden die Spalten und Zeilen miteinander vertauscht. Regeln: <math>(A+B)^t = (A^t+B^t)</math> und <math>(rA)^t = r(A^t)</math>, d.h. <math>-^t</math> ist linear (und bjektiv), also ein Isomorphismus der Vektorräume. '''b) Unterräume assoziiert zu einer Matrix''' Einer Matrix <math>A \in Mat(m, n;K)</math> ordnen wir drei Unterräume zu: *<math>Z(A) \subseteq K^n</math> - Zeilenvektorraum, erzeugt von den Zeilenvektoren von <math>A</math>, *<math>S(A) \subseteq K^m</math> - Spaltenvektorraum, erzeugt von den Spaltenvektoren von <math>A</math>, *<math>H(A, 0) \subseteq K^n</math> - Lösungsraum des zu <math>A</math> zugehörigen linearen Gleichungssystems. Bemerkung: Der Zeilenraum einer Matrix ist unter Zeilenoperationen (also beim Gauß-Algorithmus) invariant. Aus den Sätzen 1.10 und 2.8 erhalten wir: === Satz 3.1 (3. Dimensionsformel) === :''<math>dim\mathcal{Z}(A) = dim\mathcal{S}(A) = n - dim\mathcal{H}(A, 0)</math>.'' Nur für den Körper der reellen Zahlen (oder dessen Unterkörper wie <math>\mathbb{Q}</math>) gilt die folgende Aussage: === Lemma 3.2 === :''Sei <math>K = \mathbb{R}</math>, dann ist <math>\mathcal{Z}(A) \cap \mathcal{H}(A, 0) = \{0\}</math>, insbesondere sind <math>\mathcal{Z}(A)</math> und <math>\mathcal{H}(A, 0)</math> komplementär.'' Wir können nun eine vom Gauß-Algorithmus unabhängige Charakterisierung des Ranges geben. === Definition 3.3 === :''Der Rang einer Matrix ist die maximale Zahl linear unabhängiger Zeilen (bzw. Spalten) einer Matrix, d.h. <math>rg (A) = dim\mathcal{Z}(A) = dim \mathcal{S}(A)</math>.'' == Matrixprodukt == Die Multiplikation von Matrizen kann auf die Verknüpfung linearer Abbildungen zurückgeführt werden. Idee: Seien <math>A \in Mat(m, n;K)</math> und <math>B \in Mat(n, k;K)</math> zwei Matrizen, dann liefert die Verknüpfung <math>f_A \circ f_B</math> eine lineare Abbildung <math>g : K^k \rightarrow K^m</math>, die gerade vom Produkt der Matrizen <math>A \cdot B</math> induziert sein soll, d.h. die Produktmatrix <math>C = A \cdot B</math> wird durch die Gleichung <math>f_C = f_A \cdot f_B</math> eingeführt. === Definition 3.4 === :''Das Produkt zweier Matrizen <math>A = (a_{ij}) \in Mat(m, n;K)</math> und <math>B = (b_{jl}) \in Mat(n', k;K)</math> ist definiert, falls Spaltenzahl von A gleich Zeilenzahl von B (also <math>n = n'</math>) und ergibt eine Matrix vom Typ <math>m \times k =</math> Zeilenzahl(A) <math>\times</math> Spaltenzahl(B): <math>A \cdot B := (\sum^n_{j=1} a_{ij}b_{jl}) \in Mat(m, k;K)</math>.'' Das Produkt von Matrizen induziert Abbildungen <math>Mat(m, n;K) \times Mat(n, k;K) \rightarrow Mat(m, k;K)</math>. Sofern die Produkte definiert sind gelten folgende Regeln: :a) <math>A(BC) = (AB)C</math>, :b) <math>A(B + C) = AB + AC</math>, :c) <math>(A + B)C = AC + BC</math>, :d) <math>r(AB) = (rA)B = A(rB)</math>, :e) <math>(AB)^t = B^tA^t</math>, :f) <math>I_mA = AI_n = A</math>, wobei <math>A \in Mat(m, n)</math> und <math>I_n</math> die (n, n)-Matrix aus den n Einheitsvektoren. Achtung: Auch für quadratische Matrizen ist das Produkt in der Regel nicht kommutativ. Vereinfachte Schreibweisen: :a) Ein lineares Gleichungssystem mit erweiterter Koeffizientenmatrix <math>(A, b): A \cdot x = b,</math> <math>x = \begin{pmatrix} x_1 \\ \vdots \\ x_n \end{pmatrix}</math> :b) Die einer Matrix A zugeordnete lineare Abbildung <math>f_A : K^n \rightarrow K^m: f_A(x) = A \cdot x</math>. :c) <math>Ker(f_A) = \mathcal{H}(A, 0)</math> :d) <math>Im(f_A) = \mathcal{S}(A) = \{b | \mathcal{H}(A, b) \neq \O\}</math> :e) <math>f^{-1}_A(b) = \mathcal{H}(A, b)</math> Üblicherweise wird der Punkt bei der Matrixmultiplikation weggelassen. == Reguläre Matrizen == Im folgenden Abschnitt werden ausschließlich quadratischen Matrizen betrachtet: <math>Mat_n := Mat(n, n)</math>. Hier ist die Multiplikation unbeschränkt ausführbar. Wir fragen nach der Existenz einer zu <math>A</math> inversen Matrix, d.h. nach einer Lösung der Matrixgleichung <math>AX = I_n</math>. === Satz 3.5 === :''Die Matrixgleichung <math>AX = I_n</math>, <math>A \in Mat_n</math>, ist lösbar gdw. <math>rg(A) = n</math>. Ist die Gleichung lösbar, dann ist die Lösung eindeutig.'' Die eindeutige Lösung bezeichnen wir mit <math>A^{-1}</math>, die Inverse von <math>A</math>. Quadratische Matrizen mit maximalem Rang nennen wir regulär. Die Menge aller regulären Matrizen bezeichnen wir mit <math>Gl_n</math>. === Definition 3.6 === :''Eine Matrix <math>A \in Mat_n</math> heißt regulär, wenn <math>rg(A) = n</math>.'' Rechenregeln: :Seien <math>A,B \in Gl_n</math>, dann sind <math>AB</math> und <math>A^t</math> ebenfalls regulär und es gilt: :<math>(AB)^{-1} = B^{-1}A^{-1}</math> und <math>(A^t)^{-1} = (A^{-1})^t</math>. Testfragen: :Wie sieht die reduzierte Zeilen-Stufenform einer regulären Matrix aus? :Welchen Rang hat <math>A^{-1}</math>? (Begründung?) Rechenverfahren: Bestimmung der Inversen Überführe <math>(A, I_n) \in Mat(n, 2n)</math> in die reduzierte Zeile-Stufenform. Resultat: <math>(I_n,A^{-1})</math>. Bemerkungen: Die Menge aller regulären Matrizen bildet eine Gruppe, die lineare Gruppe. Wir führen den Gruppenbegriff erst später ein, hier bedeutet dies: Das Produkt zweier regulärer Matrizen ist wieder regulär und ebenso ihre Inverse. Bezeichnung: <math>Gl_n(K) := \{A \in Mat(n, n;K) | A~ regulär\}</math>. == Elementarmatrizen == Die elementaren Zeilen- (bzw. Spalten-) operationen werden durch Multiplikation mit den sogenannten Elementarmatrizen induziert. === Definition 3.7 === :''Die Anwendung einer elementaren Zeilenoperation <math>p_{ik}</math>, <math>q_{ik}(\lambda)</math> oder <math>m_i(\lambda)</math> auf die Einheitsmatrix I_n ergibt eine zugehörige Elementarmatrix, die wir entsprechend der Elementaroperation mit <math>P_{ik}</math>, <math>Q_{ik}(\lambda)</math> bzw. <math>M_i(\lambda)</math> bezeichnen.'' === Satz 3.8 === :''Sei <math>o</math> eine der elementaren Zeilenoperationen <math>p_{ik}</math>, <math>q_{ik}(\lambda)</math>, <math>m_i(\lambda)</math> und <math>O</math> die zugehörige Elementarmatrix, dann gilt: <math>A \rightsquigarrow^o A' = O \cdot A</math>.'' Bemerkungen: Für eine analoge Spaltenoperation gilt: <math>A o^\rightsquigarrow A' = A \cdot O^t</math>, wobei <math>O^t</math> die Transponierte von <math>O</math> ist. === Lemma 3.9 === :a) Jede reguläre Matrix ist Produkt von Elementarmatrizen. :b) Ist <math>A \rightsquigarrow A'</math> ein Folge elementarer Zeilenoperationen, dann existiert eine Matrix <math>C \in Gl_m</math> mit <math>A' = CA</math>. :c) Ist <math>A \rightsquigarrow A'</math> eine Folge elementarer Spaltenoperationen, dann existiert eine Matrix <math>D \in Gl_n</math> mit <math>A' = AD</math>. :d) Zu jeder Matrix <math>A \in Mat(m, n)</math>, <math>rg(A) = r</math>, gibt es Matrizen <math>C \in Gl_m</math> und <math>D \in Gl_n</math> mit :::<math>CAD=\begin{pmatrix} I_r & 0 \\ 0 & 0 \end{pmatrix}</math>. == Koordinaten-Kalkül == === Definition 3.10 === :''Jede Basis <math>B = \{b_1, ..., b_n\}</math> eines Vektorraumes <math>V</math> induziert durch die Zuordnung <math>b_i \mapsto e_i</math> einen Koordinatenisomorphismus <math>\phi_B : V \rightarrow K^n</math>. Hierbei heißt das n-Tupel <math>(x)_B</math> Koordinaten von x bzgl. B und ergibt sich aus den Koeffizienten der eindeutigen Darstellung von x als Linearkombination von B: <math>x = \lambda_1b_1 + ... + \lambda_nb_n</math>, <math>(x)_B = \begin{pmatrix} \lambda_1 \\ \vdots \\ \lambda_n \end{pmatrix}</math>.'' === Satz 3.11 === :''Für die Umrechnung von Koordinaten gilt: Sind <math>B</math> und <math>B'</math> zwei Basen von <math>V</math>, so ist <math>(x)_{B'} = T \cdot (x)_B</math>, wobei die Transformationmatrix <math>T = T^B_{B'}</math> die Matrix zur Abbildung <math>\phi_{B'} \circ \phi^{-1}_B</math> ist.'' === Definition 3.12 === :''Die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung <math>f : V \rightarrow W</math> bzgl. einer Basis <math>B</math> von <math>V</math> und einer Basis <math>C</math> von <math>W</math> ist die zu <math>\phi_C \circ f \circ \phi^{-1}_B</math> gehörige Matrix, <math>M^B_C (f) = M(\phi_C \circ f \circ \phi^{-1}_B)</math>.'' Die Matrixdarstellung lässt sich am einfachsten mit einem Diagramm von Abbildungen erklären. Die Matrix <math>M(f) = M^B_C(f)</math> wird wie folgt aufgestellt: Die <math>n = dim(V)</math> Spalten ergeben sich aus den Koordinaten bzgl. <math>C</math> der Bilder der Basisvektoren <math>(f(b_1))_C, ..., (f(b_n))_C</math> von <math>B</math>, abgekürzt <math>M^B_C (f) = (f(B)_C) \in Mat(m, n;K)</math>. Die Umrechnung der Darstellungen bzgl. verschiedener Basen kann man sich an entsprechenden Abbildungsdiagrammmen verdeutlichen. === Satz 3.13 === :''Es gelten die folgenden Transformationsformeln, dabei sind <math>B</math>, <math>B'</math> Basen von <math>V</math>, sowie <math>C</math> und <math>C'</math> Basen von <math>W</math> und <math>f \in Hom(V,W)</math> eine lineare Abbildung:'' :::(1) <math>(f(x))_C = M^B_C (f) \cdot (x)_B</math> :::(2) <math>M^{B'}_{C'} (f) = T^C_{C'} \cdot M^B_C (f) \cdot T^{B'}_B</math> :::(3) <math>M^B_{B'} (id_V) = T^B_{B'} = (T^{B'}_B)^{-1} = M^{B'}_B (id_V)^{-1}</math> Bemerkung: Ist <math>B</math> eine Basis von <math>K^n</math> und bezeichne <math>B</math> ebenfalls die Matrix, deren Spalten aus den Vektoren der Basis <math>B</math> gebildet werden, so gilt: <math>B = T^B_I</math>, <math>I</math> bezeichne die kanonische Basis <math>\{e_1, ..., e_n\}</math>. MediaWiki:Sitenotice close 5011 26965 2006-12-17T08:59:50Z Frank Schulenburg 97 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. Schließen Vorlage:Einfacher 5012 26999 2006-12-17T10:43:18Z Schüler 243 <div style="clear:both; margin:0.5em auto; background-color:#f9f9f9; border:3px solid #e9e9e9; position:relative; padding:8px;">[[Bild:Qsicon inArbeit.png|24px|left]]<div style="margin-left:30px;"> Diese Seite ist für die Zielgruppe '''nicht leicht verständlich'''. Hilf mit, den Text '''verständlicher''' und '''einfacher zu lesen''' zu machen, indem du z.B. die Fachwörter erklärst und mehr Praxis in den Text bringst. </div> </div> Vorlage:Kein Projekt 5013 27014 2006-12-17T12:20:20Z Schüler 243 {| style="border-top: 1px solid rgb(170, 170, 170); background-color: rgb(255, 250, 205); font-size: 95%; margin-top: 1em; clear: both;" | Diese Seite verfügt nur über ein Inhaltsverzeichnis, bzw. besteht nur aus einer Liste und ist somit kein Projekt bzw. ein Kurs. Wenn du es erweitern willst, entferne diesen Baustein und hinterlasse eine entsprechende Nachricht auf der Diskussionsseite. |} </div> <includeonly>[[Kategorie:Kein Buch]]</includeonly> <noinclude> ---- Diesen Baustein bitte erst einige Zeit nach letztem Edit im Projekt bzw. Kurs einfügen, damit die Chance besteht ein Projekt zu beginnen, ohne gleich diesen Baustein darin zu sehen. [[Kategorie:Vorlage für Projektarbeit|{{PAGENAME}}]] </noinclude> Vorlage:MediaM3U 5015 27012 2006-12-17T12:17:34Z 84.153.95.213 von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:MediaM3U&oldid=25180476 [[Media:{{{1}}}|Speichern]] | [http://kesto.org/wikipedia/playlist.php?file={{urlencode:{{{1}}}}} Anhören] | [[:de:Bild:{{{1}}}|Informationen]]<noinclude> ---- <pre><nowiki>{{MediaM3U|Milch.ogg|IrgendeinIgnorierterText}}</nowiki></pre> ergibt:<br>{{MediaM3U|Milch.ogg|Milch-Datei.ogg}}<br/> [[Vorlage_Diskussion:MediaM3U|Weitere Beschreibung]] [[Kategorie:Vorlage:Multimediaeinbindung|MediaM3U]] </noinclude> Vorlage:Gesprochen 5016 27013 2006-12-17T12:19:20Z 84.153.95.213 von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Gesprochene_Wikipedia&oldid=25198512 {| border="0" cellspacing="3" cellpadding="3" style="margin-left:auto; margin-right:auto; border:solid 1px #CCCC99; margin:0.5em; padding:0.2em; color:inherit; background-color:#F8F8F8;" |- | [[Bild:Sound-icon.svg|50px]]<br /><br />{{#ifeq:{{{exzellent|}}}|ja|[[Bild:qsicon_exzellent_3.png|24px|Dieser Text existiert als exzellent eingesprochene Audiodatei.]]|}} | Dieser Text wurde {{#ifeq:{{{exzellent|}}}|ja|exzellent|}} als Audiodatei eingesprochen: {{MediaM3U|{{{1}}}}} |} Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe/Mémoires 5027 27361 2006-12-22T05:44:31Z Jeanpol 179 {{Benutzer:Manuel/Navigationsleiste}} = Les mémoires de notre cours de français = Voilà une page pour tout ce qui concerne les mémoires de français - l'organisation, la présentation, ...<br> Tous les mémoires seront réalisés en tant que '''projets''' avec interviews et/ou sondages. '''Préparez votre avenir'''! Il est de votre intérêt de rédiger votre mémoire sur un établissement (musée) ou une institution (de préférence internationale) résidant à Paris et où vous pourrez par la suite effectuer un stage! ==Propositions de sujets de mémoires== *1. [http://fr.wikipedia.org/wiki/Tintin Tintin] (inspirations, arrière-plan historique) *2. [http://fr.wikipedia.org/wiki/Tardi Tardi] (BD sur Paris, ou sur la Première guerre mondiale) *3. [http://fr.wikipedia.org/wiki/Moli%C3%A8re Molière] a-t-il encore quelque chose à nous dire? *4. [http://www.theatredelunite.com/ Jacques Livchine et le théâtre de l'unité] *5. [http://gaiachabanier.canalblog.com/ Gaia en Indonesie] *6. [http://fr.wikipedia.org/wiki/Centre_Pompidou Centre Pompidou] *7. [http://fr.wikipedia.org/wiki/Op%C3%A9ra_national_de_Paris Opéra] *8 [http://fr.wikipedia.org/wiki/Louvre Louvre] *9 [http://fr.wikipedia.org/wiki/Mus%C3%A9e_du_quai_Branly Musée du quai Branly] *10 [http://fr.wikipedia.org/wiki/Mus%C3%A9e_d%27Orsay Musée d'Orsay] *11 [http://fr.wikipedia.org/wiki/Cit%C3%A9_des_sciences_et_de_l%27industrie Cité des Sciences et de l'industrie] *12 Les élections présidentielles en France ([http://fr.wikipedia.org/wiki/S%C3%A9gol%C3%A8ne_Royal Royal] contre [http://fr.wikipedia.org/wiki/Nicolas_Sarkozy Sarkozy]), *13. [http://fr.wikipedia.org/wiki/Torcy_%28Seine-et-Marne%29 Torcy], une ville de la périphérie: agréments et problèmes, *14. Un chanteur français, *15. La France pendant la [http://fr.wikipedia.org/wiki/Seconde_Guerre_mondiale deuxième guerre mondiale] et après ([http://fr.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9colonisation décolonisation]) *16. La coopération franco-allemande aujourd'hui, *17. [http://www.dfh-ufa.org/2048+M52087573ab0.html L'université franco-allemande] *18. [http://www.phonie-graphie.org/grece.htm La communauté grecque à Paris] *19. [http://www.chinoisdefrance.com/carteparisidf.html Les Chinois à Paris] *20. [http://www.csp-network.org/content/view/45/46/ L'UNESCO à Paris] *21. [http://www.unicef.org/infobycountry/france.html L'UNICEF à Paris] *22. [http://www.goethe.de/ins/fr/par/deindex.htm L'institut Goethe à Paris] ==Liens aux pages de mémoire des élèves== Si vous voulez, mettez des liens à votre page de mémoire ici: *[[Benutzer:Faispartie/Facharbeit|Un oeuvre didactique pour un cours de français]] *[[M%C3%A9moire|L'université franco-allemande]] *[[Mémoire sur l'Opéra Bastille]] *[[Benutzer:Manuel/Facharbeit|Les Chinois à Paris]] Institut:Mechanik 5029 27476 2006-12-23T19:01:59Z Hermann Kreitmayer 722 == Wikibooks == * {{b|Dynamik}} * {{b|Mechanik realer Körper}} * {{b|Mechanik starrer Körper}} * {{b|Kinematik}} * {{b|Schwingbewegungen}} Institut:Strömungslehre 5030 27237 2006-12-19T22:41:04Z Olenik 719 /* Lehrmaterial */ == Wikibooks == * {{b|Die Mechanik flüssiger und gasförmiger Körper}} MediaWiki:Sitenotice id 5031 27248 2006-12-20T09:47:03Z Frank Schulenburg 97 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. 2 Kurs:Lineare Algebra/Affine Räume 5041 27329 2006-12-21T17:01:05Z Stepri2003 671 /* Corollar 4.8 (5. Dimensionsformel) */ == Punkte und Vektoren == Im Kapitel 1 haben wir den Standardraum <math>\mathbb{R}^n</math> eingeführt und seine Elemente einmal als Punkte und andererseits als Vektoren interpretiert. Die naive Vektorvorstellung (als gerichtete Strecke) war hilfreich zur Veranschaulichung der Operationen Vektoraddition und skalare Multiplikation, die für Punkte keinen Sinn machen. Ferner gibt es im Vektoraum stets ein ausgezeichnetes Element - den Nullvektor. Dagegen sind im Punktraum alle Elemente gleichberechtigt. Durch den Begriff des affinen Punktraumes werden wir mathematisch korrekt zwischen Punkten und Vektoren unterscheiden. Nehmen wir den naiven Punktraum als gegeben, dann wollen wir jetzt Vektoren als Parallelverschiebungen (Translationen) des Punktraumes interpretieren, die sich durch einen (ungebundenen) Pfeil charakterisieren lassen. Translationen können verknüpft werden (Hintereinanderausführung der Abbildungen) und durch einen skalaren Faktor gedehnt (resp. gestaucht) werden. Diese beiden Operationen induzieren die Struktur eines Vektorraumes auf der Menge aller Translationen des Punktraumes. Dieses Modell führt zum Begriff des affinen Raumes, die zugehörige mathematische Theorie ist die analytische Geometrie. Lineare Algebra und analytische Geometrie sind zwei verschiedene Betrachtungsweisen zum gleichen mathematischen Gebiet. === Definition 4.1 === :''Ein affiner Raum ist ein Tripel (<math>\mathbf{A}, T_\mathbf{A}, +</math>) aus einer nichtleeren Punktmenge '''<math>\mathbf{A}</math>''', einem Vektorraum (von Translationen) <math>T_\mathbf{A}</math> und einer Abbildung (Operation von <math>T_\mathbf{A}</math> auf '''<math>\mathbf{A}</math>''') der Form <math>Punkt + Vektor = Punkt</math>:'' :::<math>+ : \mathbf{A} \times T_\mathbf{A} \rightarrow \mathbf{A}, (P, x) \mapsto P + x</math>, :''die folgenden Regeln genügt:'' :(<math>a_1</math>) ''<math>P + 0 = P</math>,'' :(<math>a_2</math>) ''<math>(P + x) + y = P + (x + y)</math>,'' :(<math>a_3</math>) ''Je zwei Punkte P,Q bestimmen eindeutig einen Vektor <math>x</math> mit <math>P + x = Q</math>.'' Schreibweisen: <math>x = \overrightarrow {PQ} = vec(P,Q)</math>. Jedem Vektor <math>x \in T_\mathbf{A}</math> entspricht die Translation <math>t_x : \mathbf{A} \rightarrow \mathbf{A}, P \mapsto P + x</math>. Die Dimension eines affinen Raumes ist die Dimension des zugehörigen Vektorraumes, <math>dim\mathbf{A} := dim T_\mathbf{A}</math>. Meist spricht man allein von der Punktmenge <math>\mathbf{A}</math> als affinen Raum ohne den zugehörigen Vektorraum explizit anzugeben. Die Punktmenge ist bijektiv zum Vektorraum der Translationen nach Fixierung eines Punktes <math>P_0</math>, indem jedem Punkt <math>Q</math> der ’Ortvektor’ von <math>Q</math> bzgl. <math>P_0</math> zugeordnet wird: <math>\mathbf{A} \rightarrow T_\mathbf{A}, Q \mapsto vec(P_0,Q)</math>. Die dazu inverse Abbildung lautet: <math>x \mapsto P_0 + x</math>. === Definition 4.2 === :''Eine Teilmenge eines affines Raumes <math>H \subset \mathbf{A}</math> der Form <math>H = P + T_H, P \in H</math> und <math>T_H \subset T_\mathbf{A}</math> ein Vektorunterraum, heißt affiner Unterraum.'' Ein affiner Unterraum ist selbst affiner Raum. Für jeden Punkt <math>P \in H</math> gilt <math>P_0 + T_H = H = P + T_H</math>. Beispiele: :1. Der affine n-dimensionale Standardraum: <math>\mathbf{A}^n = (K^n,K^n, +)</math>. Zur Unterscheidung zwischen Punkten und Vektoren wird eine (n + 1)-te Komponente vorangestellt, die 1 für Punkte und 0 für Vektoren gesetzt wird. :2. Die Lösungsmenge eines inhomogenen linearen Gleichungssystems <math>\mathcal{H}:= \mathcal{H}(A, b)</math> ist ein affiner Raum. Die Translationen sind die Lösungen des zugehörigen homogenen Gleichungssystems <math>\mathcal{H}(A, 0)</math>. <math>\mathcal{H}</math> ist affiner Unterraum des affinen Standardraumes <math>\mathbf{A}^n</math>. Umgekehrt ist jeder affine Unterraum des Standardraumes Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems. :3. Je zwei verschiedene Punkte <math>P,Q \in \mathbf{A}</math> liegen in einem eindeutig bestimmten affinen Unterraum: :<math>L(P,Q) := \{X \in \mathbf{A} | X = P + t \cdot vec(P,Q), t \in K\}</math>, der Geraden durch <math>P</math> und <math>Q</math>. === Satz 4.3 === : ''Eine Teilmenge <math>H \subset \mathbf{A}</math> von Punkten eines affinen Raumes ist affiner Unterraum gdw. mit je zwei Punkten die Gerade durch diese Punkte in <math>H</math> liegt: <math>P,Q \in H \Rightarrow L(P,Q) \subset H</math>.'' Folgende Einschränkung ist zu beachten: Im Beweis wird benutzt: <math>1 + 1 \neq 0</math> in <math>K</math>. Dies ist nicht in jedem Körper erfüllt. Man denke an <math>K = \mathbb{F}_2</math>. Deshalb ist diese Bedingung notwendige Voraussetzung des Satzes! == Lage affiner Unterräume == Der Durchschnitt zweier affiner Unterräume ist offensichtlich wieder ein affiner Unterraum, falls es einen gemeinsamen Punkt gibt: Sei <math>P_0 \in H_1 \cap H_2</math>, dann gilt <math>H_1 \cap H_2 = P_0 + (T_{H_1} \cap T_{H_2} )</math>. Im Gegensatz zu Vektorunterräumen kann der Durchschnitt affiner Unterräume leer sein: === Definition 4.4 === :''Seien <math>H_1,H_2 \subset \mathbf{A}</math> zwei affine Unterräume mit leerem Durchschnitt. <math>H_1</math> und <math>H_2</math> heißen zueinander parallel, falls die zugehörigen Translationsräume ineinander enthalten sind, d.h. <math>T_{H_1} \subset T_{H_2}</math> oder umgekehrt. Andernfalls heißen die Unterräume windschief.'' Jeder Punktmenge ordnen wir den kleinsten affinen Unterraum zu, der diese enthält: === Definition 4.5 === :''Sei <math>M \subset \mathbf{A}</math> eine Menge von Punkten, dann heißt der kleinste affine Unterraum, der <math>M</math> enthält, die affine Hülle <math>\mathcal{H}(M)</math>.'' === Lemma 4.6 === :''<math>\mathcal{H}(P_0, ..., P_k) = P_0 + Lin\{vec(P_0, P_1), . . . , vec(P_0, P_k)\}</math>.'' Bezeichne <math>H_1 \vee H_2 := \mathcal{H}(H_1 \cup H_2)</math> als ''Verbindung'' der affinen Unterräume <math>H_1</math> und <math>H_2</math>. Man vergleiche die ’affine Hülle’ mit der ’linearen Hülle’. Welche Konstruktion im Vektorraum entspricht der ’Verbindung’? Ist <math>P_0 \in H_1 \cap H_2</math>, dann ist <math>H_1 \vee H_2 = P_0 +(T_{H_1} +T_{H_2})</math>. Dies gilt jedoch nur, wenn der Durchschnitt der Unteräume nicht leer ist. Allgemein haben wir die folgende Aussage: === Lemma 4.7 === :''Seien <math>H_1</math> und <math>H_2</math> affine Unterräume, seien <math>P_1 \in H_1</math> und <math>P_2 \in H_2</math> zwei Punkte. Die affine Hülle von <math>H_1</math> und <math>H_2</math> ist von der Form <math>H_1 \vee H_2 := P_1 +U</math>, wobei <math>U := T_{H_1} +T_{H_2} +K \cdot vec(P_1, P_2)</math>.'' === Corollar 4.8 (5. Dimensionsformel) === :''Ist <math>H_1 \cap H_2 = \O</math>, dann gilt <math>dim(H_1 \vee H_2) = dim(H_1) + dim(H_2) - dim(T_{H_1} \cap T_{H_2}) + 1</math>.'' Fachbereich:Maschinenbau 5042 27311 2006-12-21T14:21:18Z Schüler 243 Weiterleitung nach [[Fachbereich Maschinenbau]] #REDIRECT [[Fachbereich Maschinenbau]] Vorlage:User sx-1 5047 27406 2006-12-22T16:00:15Z Daniel73480 408 linkfix {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Thüringisch-Obersächsische_Dialektgruppe|sx]]| text size=0.83em| text=Labert '''[[:w:Kategorie:User sx-1|ä baar Broggn]] [[:w:Kategorie:User sx|Säggssch]]''', muss awr noch hibsch iehm!}} [[Category:User sx|{{PAGENAME}}]] [[Category:User sx-1|{{PAGENAME}}]] Vorlage:User erz-1 5048 27407 2006-12-22T16:02:22Z Daniel73480 408 linkfix {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=[[w:Erzgebirgisch|erz]]| text size=0.83em| text=Wos daar on '''[[:w:Kategorie:User erz|Aarzgebèrgsch]]''' rèdt, koo mer '''[[:w:Kategorie:User erz-1|gedruusd in der Bfeif raang]].}} [[Kategorie:Benutzer nach Sprache|erz-1]] Vorlage:Vorlageninfo 5050 27377 2006-12-22T12:01:25Z 84.153.82.251 von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Vorlageninfo&oldid=24205344 {| cellspacing="0" cellpadding="5" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe3" style="width: 100%; font-size: 100%; border-style: solid; border-width: 5px; clear: both; position:relative; margin:0.5em" | Diese Vorlage mit Programmierung enthält Variablen, welche das Ausblenden des Inhalts erforderlich machen. Er ist nur durch Einbinden in eine Seite oder als Quelltext sichtbar. |}<noinclude> [[Kategorie:Vorlage:für Vorlagen|Vorlageninfo]] </noinclude> Vorlage:Border 5051 27378 2006-12-22T12:02:20Z 84.153.82.251 von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Border&oldid=25258824 <includeonly><span style="display:table-cell;border: solid 1px #dddddd;">{{{1}}}</span></includeonly><noinclude> {{Vorlageninfo}} [[Kategorie:Vorlage:Formatierungshilfe|Border]] </noinclude> Kurs:Lineare Algebra/Anwendungen des Gauß'schen Algorithmus (zur Wiederholung) 5052 27435 2006-12-22T20:08:07Z Stepri2003 671 /* Lösungsbasis eines homogenen Systems */ Vorbemerkung: Elementare Zeilenoperationen entsprechen einer Multiplikation mit einer regulären Matrix C von links, die sich auch durch die gleichen Zeilenoperatioen bestimmen läßt: :::<math>(A | I_m) \Rightarrow ... \Rightarrow (CA | C)</math> und analog für Spaltenoperationen: :::<math>\begin{pmatrix} A \\ I_m \end{pmatrix} \Rightarrow ... \Rightarrow \begin{pmatrix} AC \\ C \end{pmatrix}</math> Es gelten die folgenden Bezeichnungen: Sei <math>V</math> ein n-dimensionaler <math>K</math>-Vektorraum mit einer Basis <math>B = \{b_1, ..., b_n\}</math>. Für eine Menge von Vektoren <math>v_1, ..., v_k \in V</math> gelte <math>v_j = a_{1j}b_1 + ... + a_{nj}b_n</math>, d.h. <math>(v_j)_B = \begin{pmatrix} a_{1j} \\ \vdots \\ a_{nj} \end{pmatrix}</math>. Der wichtigste Fall ist <math>V = K^n</math> und <math>B = I</math> die kanonische Basis. <math>A = (a_{ij}) \in Mat(n, k;K)</math> sei die Matrix aus den Koordinaten der gegebenen Vektoren <math>v_1, ..., v_k</math>. == Basisbestimmung == :''Gegeben'': <math>v_1, ..., v_k \in V</math> . :''Gesucht'': Basis von <math>Lin(v_1, ..., v_k) \subset V</math> . :''Verfahren'': Bringe <math>A^t</math> auf Zeilenstufenform ''Ã''<math>^t</math>. Die vom Nullvektor verschiedenen Spalten von ''Ã'' bilden die Koordinaten einer Basis. == Basisauswahl == :''Gegeben'': <math>v_1, ..., v_k \in V</math> . :''Gesucht'': Maximale linear unabhängige Teilmenge. :''Verfahren'': Bringe ''A'' auf Zeilenstufenfom ''Ã''. Diejenigen Vektoren <math>v_j</math> , deren Index ''j'' einer Stufenspalte in ''Ã'' entspricht, bilden eine gesuchte Teilmenge. == Basisergänzung == :''Gegeben'': <math>{v_1, ..., v_k} \subset V</math> linear unabhängig, sowie eine Basis ''B'' von ''V''. :''Gesucht'': Vektoren <math>v_{k+1}, ..., v_n</math>, so daß <math>\{v_1, ..., v_n\}</math> eine Basis von ''V''. :''Verfahren'': Bringe ''(A|B)'' auf Zeilenstufenfom ''Ã''. Diejenigen <math>b_j</math> der Basis ''B'', deren Index ''j'' die Eigenschaft hat, daß die ''(k + j)''-te Spalte von ''Ã'' eine Stufenspalte ist, bilden eine Basisergänzung. == Rang und Basis des Bildes einer linearen Abbildung == :''Gegeben'': Sei <math>A = M(f)</math> eine Darstellungsmatrix einer linearen Abbildung <math>f : V \rightarrow W</math>. :''Gesucht'': <math>rg(f) := dim(Im(f))</math> und eine Basis vom <math>Im(f) = f(V )</math>. :''Verfahren'': Bringe ''A'' in Spaltenstufenform ''Ã'', dann ist <math>rg(f)</math> die Anzahl der vom Nullvektor verschiedenen Zeilen von ''Ã'' und die Spalten von ''A'', deren Index Stufenindex von ''Ã'' ist, bilden eine Basis von <math>Im(f)</math>. == Lösungsbasis eines homogenen Systems == :''Gegeben'': <math>Ax = 0</math> :''Gesucht'': Basis vom Unterraum <math>\{x | Ax = 0\}</math>. :''Verfahren'': Überführe <math>A^t</math> in eine Zeilenstufenform ''A' ''. :::<math>(A^t | I_n) \Rightarrow ... \Rightarrow (A' | C) = \begin{pmatrix} A'_1 & | & C_1 \\ 0 & | & C_2 \end{pmatrix}</math>, :dann sind die Zeilen von <math>C_2</math> eine Lösungsbasis. == Basis des Kerns einer linearen Abbildung == :''Gegeben'': [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Lineare_Algebra/Anwendungen_des_Gau%C3%9F%27schen_Algorithmus_%28zur_Wiederholung%29#Rang_und_Basis_des_Bildes_einer_linearen_Abbildung siehe (4.)] :''Gesucht'': Basis von <math>Ker(f) = f^{-1}(0)</math>. :''Verfahren'': Bestimme eine Lösungsbasis von <math>Ax = 0</math>. Diese sind die Koordinaten einer Basis von <math>Ker(f)</math>. == Inverse einer quadratischen Matrix == :''Gegeben'': <math>A \in Mat(n, n;K)</math>. :''Gesucht'': <math>A^{-1}</math>, falls ''A'' invertierbar. :''Verfahren'': Bringe <math>(A|\mathbb{E}_n)</math> auf reduzierte Zeilenstufenfom. Falls ''A'' invertierbar ist, hat die reduzierte Zeilenstufenform die Gestalt <math>(\mathbb{E}_n|A^{-1})</math>. == Gleichungen eines Unterraumes aus den Erzeugenden == :''Gegeben'': <math>U = Lin(v_1, ..., v_k)</math>. :''Gesucht'': Matrix <math>C \in Mat(p, n)</math> mit der Eigenschaft, daß <math>U = \{x | C \cdot (x)_B = 0 \}</math>; hierbei ist <math>p = n - dim(U)</math>. :''Verfahren 1'': Bestimme Basislösungen von <math>A^tx = 0</math>. Die Basislösungen sind die Zeilen einer gesuchten Matrix ''C''. :''Verfahren 2'': Bringe <math>(A|\mathbb{E}_n)</math> auf Zeilenstufenform ''Ã'' <math>\in Mat(n, k + n)</math>. Sei ''l'', <math>l \le k</math>, die Anzahl der Stufen unter den ersten ''k'' Spalten von ''Ã'', dann ist die rechte untere Teilmatrix von ''Ã'' des Formates <math>(n - l, n)</math> eine gesuchte Matrix ''C''. == Basis des Durchschnitts zweier Unterräume aus deren Erzeugenden == :''Gegeben'': Erzeugende für zwei Unterräume <math>U_1</math> und <math>U_2</math> von <math>V</math> . :''Gesucht'': Basis von <math>U_1 \cap U_2</math>. :''Verfahren 1'': Bestimme Matrizen <math>C_1 \in Mat(p_1, n)</math> und <math>C_2 \in Mat(p_2, n)</math> zu <math>U_1</math> bzw. <math>U_2</math> [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Lineare_Algebra/Anwendungen_des_Gau%C3%9F%27schen_Algorithmus_%28zur_Wiederholung%29#Rang_und_Basis_des_Bildes_einer_linearen_Abbildung nach (4.)]. Dann liefert die Matrix <math>(C^t_1|C^t_2)^t \in Mat(p1 + p2, n)</math> ein Gleichungssystem für <math>U_1 \cap U_2</math>. Dessen Basislösungen sind die Koordinaten von einer gesuchten Basis, d.h. ihre Koeffizienten bzgl. ihrer Darstellung in ''B''. :''Verfahren 2'': Bilde die Matrizen <math>A_1 \in Mat(n, k_1)</math> bzw. <math>A_2 \in Mat(n, k_2)</math> aus den Erzeugenden von <math>U_1</math> bzw. <math>U_2</math>. Bestimme die Matrix <math>C \in Mat(k_1+k_2, r)</math> der Basislösungen von <math>\mathcal{H}(A, 0)</math>, <math>A := (A_1|A_2)</math>. Sei <math>C_1 \in Mat(k_1, r)</math> die Teilmatrix von ''C'' der ersten <math>k_1</math> Zeilen, dann sind die Spalten von <math>A_1C_1 \in Mat(n, r)</math> die Koordinaten einer Basis von <math>U_1 \cap U_2</math>. == Basis der Summe zweier Unterräume == :''Gegeben'': [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Lineare_Algebra/Anwendungen_des_Gau%C3%9F%27schen_Algorithmus_%28zur_Wiederholung%29#Gleichungen_eines_Unterraumes_aus_den_Erzeugenden siehe (8.)]. :''Gesucht'': Basis von <math>U_1 + U_2</math>. :''Verfahren'': Bestimme aus der Vereinigung der Erzeugenden [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Lineare_Algebra/Anwendungen_des_Gau%C3%9F%27schen_Algorithmus_%28zur_Wiederholung%29#Basisbestimmung nach (1.)] oder [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Lineare_Algebra/Anwendungen_des_Gau%C3%9F%27schen_Algorithmus_%28zur_Wiederholung%29#Basisauswahl (2.)] eine Basis. Kolloquium Wissenswissenschaften 5056 27455 2006-12-23T13:43:53Z 84.153.83.253 Weiterleitung nach [[Kolloquium:Wissenswissenschaften]] #REDIRECT [[Kolloquium:Wissenswissenschaften|Kolloquium Wissenswissenschaften]] Kurs:Algebra 5057 27459 2006-12-23T14:15:18Z 80.121.15.132 etwas Brainstorming: ; Gruppentheorie * Gruppe * Faktorgruppe * Nebenklasse * Normalteiler * Gruppenaktionen * Sylow-Gruppe * Permutationsgruppe * Auflösbare Gruppen ; Ringe und Polynome * Variable * Ring * Polynom * Nullstellen eines Polynoms * Polynomring mehrer Variablen * Ringhomorphismus * Faktorring * Primfaktorenzerlegung * Elementarteilertheorie * Ideal * Gauß-Satz * Irreduzibilität ; Algebraische Erweiterung von Körpern * Endliche Körper * Endliche und algebraische Erweiterung von Körpern * Separable Erweiterung von Körpern * Inseparable Erweiterung von Körpern * Ringerweiterungen * Algebraischer Abschluss eines Körpers * Zerfällungskörper ; Galois-Theorie * Galois-Erweiterung * Proendliche Galois-Gruppe * Galois-Gruppen von Gleichungen * Symmetrische Polynome, Diskriminante und Resultante * Einheitswurzel * Norm und Spur * Lineare Unabhängigkeit von Charakteren * Zyklische Erweiterungen * Galois-Descent * Kummer Theorie ** Multiplikative Kummer-Theorie ** Allgemeine Kummer-Theorie und Witt-Vektoren * Anwendungen ** Auflösbarkeit algebraischer Gleichungen ** Fundamentalsatz der Algebra ** Grafische Konstruktionen ; Transzendente Erweiterungen * Transzendentbase * Tensorprodukt * Separable, primäre und reguläre Erweiterung * Kalkül und Differenzial Kurs:Schulphysik:Kinematik:Beschreibung von gleichmäßigen-beschleunigten Bewegungen 5059 27474 2006-12-23T18:34:15Z Lars Milz 637 (Wird fortgesetzt.) Institut:Thermodynamik 5060 27475 2006-12-23T18:49:16Z Hermann Kreitmayer 722 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. == Wikibooks == * {{b|Thermodynamik}} Kurs:Logik 5062 27483 2006-12-24T02:00:57Z 80.171.39.140 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. Hier soll die von George Boole formulierte Aussagenlogik erlernt werden. In der Aussagenlogik gibt es Variablen, die nur einen der beiden Wahrheitswerte "wahr" (true) und "unwahr" (false) annehmen koennen. (Der Informationsgehalt entspricht einem Bit). Wir werden solche Variablen mit a,b,c,.. bezeichnen. Solche Variablen koennen nun mit den Logischen Operatoren "UND", "ODER" und "NICHT" (Negation) verknuepft werden: a UND b, c ODER b, NICHT a ODER c, b UND NICHT a etc... Vorlage:Links 5063 27484 2006-12-24T09:39:49Z 84.153.114.253 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. <div class="noprint plainlinks" style="float:right; color:black; background-color:white; margin-left:5px; padding:0px; margin-top:0.5em; border: solid 1px #AAAAAA; width:13em;"> <div style="font-size:95%; line-height:150%; padding: .5em; border-bottom:solid 1px #AAAAAA;">'''Hilfreiche Links''' </div> <div class="hintergrundfarbe2" style="padding: 0.5em; padding-bottom: 1em; font-size: 90%;"> * {{{1|''noch keine''}}} * {{{2|}}} * {{{3|}}} * {{{4|}}} * {{{5|}}} * {{{6|}}} </div></div> Vorlage:Clear 5064 27485 2006-12-24T09:47:00Z 84.153.114.253 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. <br style="clear:both;" /><noinclude> ---- Diese Vorlage verhindert, dass ein darauf folgender Absatz um Bilder oder andere Objekte herumfließt. '''Verwendung:''' <tt><nowiki>{{subst:clear}}</nowiki></tt> </noinclude> Vorlage:Projektdefinition 5065 27491 2006-12-24T10:24:58Z 84.153.114.253 /* Zusammenfassung des Projekts */ == Zusammenfassung des Kurses == * '''Zielgruppe:''' <!-- An welche Leute richtet sich der Kurs? An z.B. "Bergsteiger" oder "EDV-Dozenten"? Er ist wohl kaum für Schüler der 9. Klasse und Professoren gleichermaßen geeignet. Welche Vorkenntnisse sind erforderlich? --> * '''Lernziele:''' <!-- Was sollen die Leute aus der Zielgruppe nach dem Kurs gelernt haben? --> * '''Kursleiter:''' <!-- Sollten Anmerkungen und/oder Fragen zum Inhalt oder auch organisatorischer Art zum Kurs bestehen, so kann es nützlich sein, eine Ansprechperson zu benennen. Auch kann hier der Kontakt genutzt werden, um nicht gleich bei einer Löschdiskussion - sondern eben weit davor - über den Inhalt zu diskutieren. Da wir Wiki-User an den Kursen in unserer Freizeit freiwillig arbeiten, kann es mitunter vorkommen, dass ein einzelner Autor eine Zeit lang nicht sofort auf eine Anfrage antwortet. --> * '''Sind Co-Kursleiter gegenwärtig erwünscht?''' <!-- Manche Autoren wünschen jede Menge Beteiligung, andere möchten in der Anfangsphase FÜR EINEN BEGRENZTEN ZEITRAUM ungestört schreiben. Stelle bitte zweifelsfrei klar, was DU möchtest, und passe deine gegenwärtige Festlegung an den Kursfortschritt an! Die meisten Wikiversitianer werden sich rücksichtsvoll daran halten. Im folgenden drei Formulierungsvorschläge: --> <!-- Schreibt, was ihr wollt, ich freu mich darüber! Kaputtmachen könnt ihr nichts! --> <!-- Inhaltliche Änderungen bitte nur auf die Diskussionsseite schreiben, ich füge sie an geeigneter Stelle ein! --> <!-- Wenn ich erst mal die detaillierte Gliederung fertig habe, könnt ihr euch gern beteiligen! --> * '''Richtlinien für Co-Kursleiter:''' <!-- Ein Liste aller Übereinkünfte, an die sich Kursentwickler halten sollten. Etwa Siezen/Duzen, Rechtschreibung, Absprachen, Platzierung der Links etc. --> * '''Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Kursen:''' <!-- Gibt es andere Wikiversity-Kurse, die sich mit dem gleichen oder einem ähnlichen Thema beschäftigen, und was soll an diesem Kurs anders sein? Was soll alles in den Kurs rein, was nicht? --> * '''Themenbeschreibung:''' <!-- Kurze Beschreibung der Themen, die behandelt werden sollen, sofern nicht aus dem Inhaltsverzeichnis klar ersichtlich --> * '''Aufbau des Kurses:''' <!-- Schreibe eine möglichst ausführliche Gliederung, damit potentielle Teilnehmer deineb Kurs auf ihre Beobachtungsliste setzen und Co-Kursleiter einen Platz für ihren Beitrag planen können. Bedenke: Wenn ein Leser beim ersten Blick darauf deinen Kurs nicht interessant findet, wird er wahrscheinlich keinen zweiten Blick darauf werfen. --> <!-- Hier können noch weitere Anmerkungen zum Kurs angebracht werden. Z.B. Lizenzangaben, falls das Buch bereits woanders publiziert wurde. --> <!-- Falls du ein automatisch erstelltes Inhaltsverzeichnis nicht willst, ersetze das nachfolgende TOC durch NOTOC --> __TOC__ <noinclude>---- '''Verwendung:''' <code><nowiki>{{subst:Projektdefinition}}</nowiki></code><br /> ''Wenn es zu dieser Vorlage etwas zu erklären gibt, gehört eine Erklärung hierhin.'' </noinclude>