Wikipedia dewiki https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.13 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikipedia Wikipedia Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Datei:Omen Flyer Vorderseite.jpg 6 12261246 223330170 223328865 2022-05-31T20:27:24Z Wdwdbot 1523946 BOT: Datei wird in die Dateiüberprüfung eingereiht wikitext text/x-wiki {{DÜP|Freigabe}} == Beschreibung, Quelle == {{Information |Beschreibung = Programmflyer des ehemaligen Techno-Clubs [[Omen (Frankfurt am Main)|Omen]] in [[Frankfurt am Main]] von März 1997. |Quelle = selbst fotografiert |Urheber = [[Benutzer:Smalltown Boy]] ([[Benutzer Diskussion:Smalltown Boy|Diskussion]]) |Datum = 1.3.1997 |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} == Lizenz == {{Bild-CC-0}} ee2za1szrb469e3tk5hg44m0tpsptne Liste von Internet-Suchmaschinen 0 12261247 223328860 2022-05-31T19:33:51Z Tuxman 40870 Tuxman verschob die Seite [[Liste von Internet-Suchmaschinen]] nach [[Liste von Websuchmaschinen]]: Falsches Lemma -> richtiges Lemma (vgl. Diskussionsseite) wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Liste von Websuchmaschinen]] 8taofbyvndxs0exw345zgg7tq8iw3nd Datei:Omen Flyer-Rueckseite.jpg 6 12261252 223330164 223329022 2022-05-31T20:27:12Z Wdwdbot 1523946 BOT: Datei wird in die Dateiüberprüfung eingereiht wikitext text/x-wiki {{DÜP|Freigabe}} == Beschreibung, Quelle == {{Information |Beschreibung = Programmflyer des ehemaligen Techno-Clubs [[Omen (Frankfurt am Main)|Omen]] in [[Frankfurt am Main]] von März 1997 (Rückseite). |Quelle = selbst fotografiert |Urheber = [[Benutzer:Smalltown Boy]] ([[Benutzer Diskussion:Smalltown Boy|Diskussion]]) |Datum = 1.3.1997 |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} == Lizenz == {{Bild-CC-0}} srgntx810p3svnkzgsixjt0c3593v1h Niklas Sauter 0 12261253 223350015 223328991 2022-06-01T13:37:00Z 88.78.117.130 Porträt ein wenig nachgebessert wikitext text/x-wiki {{Infobox Fußballspieler | bildname = | bildunterschrift = | langname = | geburtstag = [[6. April]] [[2003]] | geburtsort = | geburtsland = [[Deutschland]] | größe = 183 cm | position = [[Torwart#Torwarte im Fußball|Tor]] | jugendvereine_tabelle = {{Team-Station|{{0|0000}}–2016|[[SC Konstanz-Wollmatingen]]}} {{Team-Station|2016–2022|[[Freiburger Fußballschule|SC Freiburg]]}} | vereine_tabelle = {{Team-Station|2021–|[[SC Freiburg#Zweite Mannschaft|SC Freiburg II]]|5 (0)}} | nationalmannschaft_tabelle = {{Team-Station|2019|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Deutschland U17]]|1 (0)}} | lgupdate = Saisonende 2021/22 | nmupdate = 2019-10-12 }} '''Niklas Sauter''' (* [[6. April]] [[2003]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Torwart#Torwarte im Fußball|Fußballtorhüter]]. == Karriere == === Vereine === Nach seinen Anfängen in der Jugendmannschaft des [[SC Konstanz-Wollmatingen]] wechselte er im Sommer 2016 in die [[Freiburger Fußballschule|Fußballschule]] des [[SC Freiburg]]. Für die [[B-Jugend#B-Jugend im Fußball|B-Jugendmannschaft]] bestritt er elf Spiele in der [[B-Junioren-Bundesliga]] und zwölf für die [[A-Jugend#A-Jugend im Fußball|A-Jugendmannschaft]] in der [[A-Junioren-Bundesliga (Fußball)|A-Junioren-Bundesliga]]. Im Sommer 2021 wurde er in den Kader des [[SC Freiburg#Zweite Mannschaft|SC Freiburg II]] in der [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] aufgenommen und kam dort zu seinem ersten Einsatz im Profibereich, als er am 31. Juli 2021 (2. Spieltag) beim torlosen Remis im Auswärtspiel gegen den [[1. FC Magdeburg]] der Startelf angehörte und einen [[Strafstoß]] von [[Barış Atik]] in der 12. Minute abwehrte.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/niklas-sauter-haelt-fuer-den-sc-freiburg-ii-einen-punkt-beim-1-fc-magdeburg-fest--203791153.html ''Niklas Sauter hält für den SC Freiburg II einen Punkt beim 1. FC Magdeburg fest''] auf [[Badische Zeitung|badische-zeitung]].de vom 31. Juli 2021</ref> === Nationalmannschaft === Sauter debütierte am 12. Oktober 2019 in [[San Pedro del Pinatar]] als [[Nationalspieler]] beim 2:1-Sieg der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|U17-Nationalmannschaft]] gegen die [[Englische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|U17-Nationalmannschaft Englands]].<ref>[https://www.sckw.de/niklas-sauter/ ''Niklas Sauter debütiert im Tor der U17-Nationalmannschaft''] auf sckw.de vom 18. Oktober 2019</ref><ref>[https://www.dfb.de/u-17-junioren/spiele-termine/spiele/?no_cache=1&spieledb_path=%2Fdatencenter%2Flaenderspiel-1357%2F2019-20%2Fsaison%2Fengland-u-17-deutschland-u-17-m-2274900 Spielpaarung] auf [[Deutscher Fußball-Bund|dfb]].de</ref> == Weblinks == * {{Weltfussball|niklas-sauter}} * {{Transfermarkt|632147}} == Einzelnachweise == <references/> {{Navigationsleiste Kader des SC Freiburg II}} {{SORTIERUNG:Sauter, Niklas}} [[Kategorie:Fußballtorhüter (SC Freiburg)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 2003]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Sauter, Niklas |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler |GEBURTSDATUM=6. April 2003 |GEBURTSORT=[[Deutschland]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} djc3rso7y99vzjt0fezx6oe90bldrv5 Vorlage:Navigationsleiste Eloy 10 12261254 223337913 223329015 2022-06-01T06:24:49Z Bullenwächter 14865 + Singles, Titeldaten laut www.eloy-legacy.com wikitext text/x-wiki {{Navigationsleiste Musik |Name = {{#invokeVorlageErweiterte Navigationsleiste|Name}} |Band = Eloy (Band) |Linktext = Eloy |Weiteres = |Bandmitglieder = * [[Frank Bornemann]] * Michael Gerlach * Hannes Folberth * [[Klaus-Peter Matziol]] * [[Stephan Emig]] |Ehemalige = * [[Manfred Wieczorke]] * Helmut Draht * Wolfgang Stöcker * Erich Schriever * [[Fritz Randow]] * [[Jürgen Rosenthal]] * Jim McGillivray * Bodo Schopf * Kristof Hinz * Luitjen Jansen * Detlev Schwaar * Steve Mann * Hannes Arkona * [[Detlev Schmidtchen]] |Studioalbum = * [[Eloy (Album)|Eloy]] * [[Inside (Eloy-Album)|Inside]] * [[Floating (Album)|Floating]] * [[Power and the Passion]] * [[Dawn (Album)|Dawn]] * [[Ocean (Album)|Ocean]] * [[Silent Cries and Mighty Echoes]] * Colours * Planets * Time to Turn * Performance * Metromania * Ra * Destination * The Tides Return Forever * Ocean 2 – The Answer * Visionary * The Vision, the Sword and the Pyre I * The Vision, the Sword and the Pyre II |Livealbum = * Live * Reincarnation on Stage |Kompilationsalbum = * Wings of Vision * Rarities * Chronicles I * Chronicles II * Best * The Best of Eloy Vol. 1 * The Best of Eloy Vol. 2 * Timeless Passages * Essential * The Classic Years Trilogy |Remixalbum = |Mixtape = |Soundtrack = * Codename Wildgeese |EP = |Demoalbum = * Eloy – 1984-05-27 The Marquee Club, London |Labelsampler = |Videoalbum = * Live 1994, München * The Legacy Box * Live Impressions |Single = * Walk Alone * Daybreak * Silhouette * Wings Of Vision * Wings Of Vision (Maxi) * Time To Turn * Sensations * Rainbow * Call Of The Wild * Fire And Ice * Generation Of Innocence * Childhood Memories * The Answer |Featuring = |Split = |Tournee = }} ochkua0jv0ghkc3wolafg911ndec94t Wolfgang Schwarze 0 12261255 223329040 2022-05-31T19:40:27Z Berlinspaziergang 1310482 Wie immer sind auch die Weblinks als Quellen anzusehen wikitext text/x-wiki '''Wolfgang Schwarze''' (* [[1939]] in [[Berlin]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Autor]], [[Dramaturg]] und [[Journalist]]. == Leben == Der 1939 in Berlin geborene Wolfgang Schwarze war nach dem Schulbesuch als Fotolaborant, Kulturarbeiter und Journalist tätig. 1968 fand er eine Anstellung beim DEFA-Studio für Dokumentarfilme, wo er in der Künstlerischen Arbeitsgruppe (KAG) „Effekt“ als Autor und Dramaturg bis zur [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Wende]] arbeitete. Die nächsten vier Jahre wirkte er bei der Berliner Film- und Fernsehproduktionsfirma [[Manfred Durniok]]. Von 1994 bis 2004 war er freischaffend tätig. In seinem Berufsleben war er an etwa 90 Dokumentarfilmen für Kino und Fernsehen beteiligt.<ref>[http://www.wolfgang-schwarze.de/ Wolfgang Schwarze] Private Internetseite</ref> == Filmografie == * 1974: [[Paul Dessau (1974)|Paul Dessau]] * 1975: [[… und morgen kommen die Polinnen]] * 1981: [[Manchmal möchte man fliegen]] * 1986: [[Wenn man eine Liebe hat...]] * 1987: [[Wie ein Fisch im Wasser]] * 1988: [[Zwei Deutsche]] == Auszeichnungen == * 1986: [[Heinrich-Greif-Preis]] für langjährige Arbeit im Dokumentarfilmstudio<ref>[[Berliner Zeitung]] vom 15. März 1986, S. 7</ref> * 1988: [[Kunstpreis des FDGB]] für die kontinuierliche und überzeugende Darstellung der Arbeiterklasse im Dokumentarfilm<ref>Berliner Zeitung vom 16. Juni 1988, S. 7</ref> * [[Johannes-R.-Becher-Medaille]] in Gold * Goldene Ehrennadel des Komponistenverbandes * Silberner Lorbeer des [[Deutscher Fernsehfunk|Fernsehens der DDR]] * Goldener Lorbeer des Fernsehens der DDR Weitere Preise erhielt Wolfgang Schwarze auf den Filmfestivals in Leipzig, Oberhausen und Prag. == Weblinks == * {{IMDb|nm1367983}} * {{Filmportal|bc798fe80c464dc3bdb9f32d10af1a45}} == Einzelnachweise == <references /> {{Normdaten|TYP=p|GND=141041374|VIAF=120170770}} {{SORTIERUNG:Schwarze, Wolfgang}} [[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Dramaturg]] [[Kategorie:Journalist (Deutschland)]] [[Kategorie:DDR-Bürger]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1939]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Schwarze, Wolfgang |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Autor, Dramaturg und Dramaturg |GEBURTSDATUM=1939 |GEBURTSORT=[[Berlin]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} ngnl3ldp9cvbamizpqxiqlmykj9nq7c Duba (Ukraine) 0 12261256 223338008 223329104 2022-06-01T06:30:33Z Murli 7671 falsche Woiwodschaft korrigiert wikitext text/x-wiki {{Infobox Ort in der Ukraine |Ort = Duba |OrtK = Дуба |Wappen = |Oblast = Oblast Iwano-Frankiwsk |Rajon = Rajon Kalusch |Fläche = 6.562 |Einwohner = 1150 |EW_Stand = 2001 |KATOTTH = UA26060150010040584 |KOATUU = 2624881301 |PLZ = 77644 |Vorwahl = 3474 |Höhe = 440 |lat_deg = 48 | lat_min = 50 | lat_sec = 53 |lon_deg = 24 | lon_min = 09 | lon_sec = 12 |Gliederung = 11 Dörfer |Adresse = вул. Франка 18<br />77644 с. Дуба |Website = |StatLink = 14105 }} '''Duba''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Дуба}}'''; russisch {{lang|ru|Дуба}}/''{{lang|ru-latn|Duba}}'', polnisch ''Duba'') ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 42 Kilometer westlich der Oblasthauptstadt [[Iwano-Frankiwsk]] und 24 Kilometer südwestlich der Rajonshauptstadt [[Kalusch]] am Flüsschen ''Duba'' gelegen. == Geschichte == Der Ort wurde 1535 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und lag zunächst in der [[Woiwodschaft Ruthenien]] als Teil der [[Polen-Litauen|Adelsrepublik Polen]]<ref>[http://maps.mapywig.org/m/Polish_maps/series/690K_Zannoni_Carte_de_la_Pologne/Zanonni_Carte_De_La_Pologne_sbc37479_Nr_18_Woiew._Ruskie_cz%C4%99%C5%9B%C4%87_Krakowskiego_S%C4%99domirskiego%20y_Be%C5%82zkiego.jpg Rizzi Zannoni, Woiewodztwo Ruskie, Część Krakowskiego, Sędomirskiego y Bełzkiego z granicami Węgier, y Polski, ktore gory Karpackie nakształt łańcucha wyciągnione, od góry Wolska aż do Talabry, wyznaczaią.; 1772]</ref> und gehörte von 1772 bis 1918 unter seinem polnischen Namen ''Duba'' zum österreichischen [[Galizien]] (bis 1918 im [[Bezirk Dolina]]). Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu [[Zweite Polnische Republik|Polen]] und lag hier ab 1921 in der [[Woiwodschaft Stanislau]], ''Powiat Dolina'', ''Gmina Rypne''. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde der Ort erst von der [[Sowjetunion]] und ab 1941 bis 1944 von [[Deutschland]] besetzt, dieses gliederte den Ort in den [[Distrikt Galizien]] ein. 1945 kam der Ort wiederum zur [[Sowjetunion]], dort wurde sie Teil der [[Ukrainische SSR|Ukrainischen SSR]] und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine. Am 16. Mai 2019 wurde das Dorf zum Zentrum der neu gegründeten ''Landgemeinde Duba'' (Дубівська сільська громада/''Dubiwska silska hromada''). Zu dieser zählen auch die 10 in der untenstehenden Tabelle aufgelistetenen Dörfer<ref>[http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7503/A036?vf7551=3594 Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Івано-Франківській області у Рожнятівському районі]</ref>; bis dahin bildete es zusammen mit den Dörfern [[Dubschary]] (Дубшари), [[Leziwka]] (Лецівка) und [[Pidlissja (Roschnjatiw)|Pidlissja]] (Підлісся) die ''Landratsgemeinde Duba'' (Дубівська сільська рада/''Dubiwska silska rada'') im [[Rajon Roschnjatiw]]. Seit dem 17. Juli 2020 ist der Ort ein Teil des [[Rajon Kalusch|Rajons Kalusch]]<ref>[https://zakon.rada.gov.ua/laws/show/807-IX Верховна Рада України; Постанова від 17.07.2020 № 807-IX "Про утворення та ліквідацію районів"]</ref>. Folgende Orte sind neben dem Hauptort Duba Teil der Gemeinde: {| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" |- ! colspan="5" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' |- ! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch''' |- | [[Dubschary]] | Дубшари | Дубшары | Dubszara |- | [[Iwaniwka (Roschnjatiw)|Iwaniwka]] | Іванівка | Ивановка (Iwanowka) | Janówka |- | [[Jassenowez]] | Ясеновець | Ясеновец | Jasienowiec |- | [[Knjasiwske]] | Князівське | Князевское (Knjasewskoje) | Kniażowskie |- | [[Leziwka]] | Лецівка | Лецовка (Lezowka) | Lecówka |- | [[Pidlissja (Roschnjatiw)|Pidlissja]] | Підлісся | Подлесье (Podlessje) | Słoboda Dubeńska |- | [[Ripne]] | Ріпне | Репное (Repnoje) | Rypne |- | [[Roschnjate]] | Рошняте | Рошняте | Rześniate |- | [[Wilchiwka (Roschnjatiw)|Wilchiwka]] | Вільхівка | Ольховка (Olchowka) | Olchówka |- | [[Zinewa]] | Цінева | Цинева (Zinewa) | Ceniawa |} == Weblinks == {{commonscat|Duba, Rozhniativ Raion|Duba}} * [http://ukrssr.com.ua/ifrank/rozhnyativskiy/duba-rozhnyativskiy-rayon-ivano-frankivska-oblast Eintrag zum Ort] in der Enzyklopädie der [[Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR]] (ukrainisch) * {{SgKP|II|185|Duba}} == Einzelnachweise == <references /> [[Kategorie:Ort in der Oblast Iwano-Frankiwsk]] [[Kategorie:Rajon Kalusch]] 5nindpg6f0nsgqwlxbl04te8i3u2hkh Patchwork Gilde Deutschland 0 12261257 223348260 223347652 2022-06-01T12:18:18Z Tom md 257255 typos wikitext text/x-wiki {{Export|VW|[[Spezial:Beiträge/91.20.11.233|91.20.11.233]] 12:38, 1. Jun. 2022 (CEST)}} <noinclude> {{Löschantragstext|tag=1|monat=Juni|jahr=2022|titel=Patchwork Gilde Deutschland|text=''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 01:07, 1. Jun. 2022 (CEST)}} ----</noinclude> {{Infobox Verein | Name =Patchwork Gilde Deutschland e. V. | Abkürzung = Patchwork Gilde | Logo = Patchworkgilde-deutschland 0 0.png | Zweck =Förderung und Pflege von [[Patchwork]]-, [[Quilt]]- und [[Textilkunst]]<nowiki/>-[[Handwerk]] in Deutschland | Vorsitz = Heike Rosenbaum | Gründung =1985 | Auflösung = | Sitz = Dortmund | Website =[https://www.patchworkgilde.de/ patchworkgilde.de] }} Die '''Patchwork Gilde Deutschland''' e. V. (Patchwork Gilde) ist ein [[Gemeinnützigkeit|gemeinnütziger]], [[eingetragener Verein]] mit Sitz in [[Dortmund]]. Die 1985 gegründete Patchwork Gilde<ref>{{Literatur |Titel="1983 - 1985 Die Gründerjahre" |Hrsg=Patchwork Gilde Deutschland |Nummer=Jubiläumsausgabe 1995 - Gildezeitschrift |Datum=1995 |Seiten=4–6}}</ref> hat sich zum Ziel gesetzt, das [[Patchwork]]-, [[Quilt]]- und [[Textilkunst]]-[[Handwerk]] in Deutschland zu fördern und pflegen. Die Gilde ist in 14 Regionalgruppen gegliedert, in denen textilbegeisterte Einzelpersonen und Gruppen sich austauschen, Ausstellungen, Kurse und Workshops organisieren. Der Vorstand der Gilde steht in enger Verbindung mit Kurs- und Gruppenleitern und unterstützt sie durch Ausbildung und Erfahrungsaustausch und steht, unabhängig von einer Gildemitgliedschaft, auch Lehrern aus dem textilen Bereich zur Seite. Heute ist die Patchwork Gilde mit rd. 6000 Mitgliedern im In- und Ausland,<ref name="VS 2019">''[https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/die-kreativen-stoffkunstwerke-966220 Quilts: Die kreativen Stoffkunstwerke]'', [[volksstimme.de]], 29. März 2019</ref> neben der Quilters’ Guild Of The British Isles mit über 7000 Mitgliedern einer der mitgliederstärksten Quilt- und Patchworkverbände in Europa. Auf Europäischer Ebene arbeitet die Gilde in der [[European Quilt Association]] mit deren 13 europäischen Quilt- und Patchworkverbänden zusammen. Ebenso pflegt sie gute Kontakte zu lokalen wie internationalen Verbänden anderer Textiltechniken wie z.&nbsp;B. der [[Deutsche Spitzengilde|Deutschen Spitzengilde]]. In regelmäßigen Abständen schreibt die Patchwork Gilde Deutschland eine jurierte Ausstellung für Ihre Mitglieder aus. Diese Wanderausstellung „Tradition bis Moderne“ – zusammen mit dem dazugehörigen Katalog – dokumentiert und präsentiert den aktuellen Stand des Patchwork-, Quilt und Textilkunsthandwerks in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |autor=Werner Bußler |url=https://www.frankenpost.de/inhalt.textilmuseum-helmbrechts-kreativitaet-mit-kleinen-stoffstueckchen.0b8d12ba-30cb-4863-b1c0-5db32562c63a.html |titel=Textilmuseum Helmbrechts: Kreativität mit kleinen Stoffstückchen |werk=[[Frankenpost]] |datum=2021-06-06 |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>Carim Soliman: ''[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/quilts-ausstellung-kunst-1.5584396 Fürstenfeldbruck: Kunst zum Zudecken]'', [[sueddeutsche.de]], 13. Mai 2022: „Profile 9 ist ein Stück der Ausstellung „Tradition bis Moderne XII „ der Patchwork Gilde. Vom 13. Mai bis zum 3. Juli gastiert die „Exzellenzschau für Textilkunst“ im Kunsthaus Fürstenfeldbruck. Eine Premiere für die Kulturstätte, die zum ersten Mal Textilkunst beherbergt. Zu sehen sind rund vierzig „Quilts“, aufwändig gefertigte Steppdecken.“</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sandra Baumberger |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/mindelheim/Mindelheim-Kunst-mit-Nadel-und-Faden-in-den-Mindelheimer-Museen-id60734756.html |titel=Kunst mit Nadel und Faden in den Mindelheimer Museen |hrsg=Augsburger Allgemeine |sprache=de |datum=2021-10-08 |abruf=2022-06-01}}</ref><ref>Angie Fuchs: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/jubilaeumsausstellung-strapse-staubmasken-und-schmetterlinge-1.3296786 ''Jubiläumsausstellung: Strapse, Staubmasken und Schmetterlinge''], [[sueddeutsche.de]], 15. Dezember 2016</ref><ref>Uwe Wolf: ''[https://www.wochenendspiegel.de/rennsport-und-textil/ „Rennsport und Textil“]'', wochenendspiegel.de, 12. Juli 2017: „Ausstellungen aus der aktuellen Patchwork- und Quiltkunstszene in Deutschland gehören seit einigen Jahren zum Programm des Museums. Für die Mitglieder der Patchwork Gilde Deutschland e. V., Region Sachsen; Thüringen und Sachsen-Anhalt, hat sich das Museum bereits zu einen festen Kommunikationspunkt entwickelt.“</ref> Ebenfalls bereits seit 1985 erscheint vier mal im Jahr, mittlerweile in einer Auflage von über 6000 Exemplaren, die Mitgliederzeitschrift der Gilde. Für die jährliche Mitgliederversammlung der Gilde<ref>{{Internetquelle |autor=Sigrid Nordmeyer |url=https://www.insuedthueringen.de/inhalt.patchworktage-meiningen-plaudern-mit-den-textilkunst-schaffenden.e43bed9f-c4f4-413e-89e9-73c81b89927e.html |titel=Patchworktage Meiningen: Plaudern mit den Textilkunst-Schaffenden |werk=inSüdthüringen.de |hrsg=Suhler Verlagsgesellschaft |datum=2022-05-19 |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref> werden Patchworktage mit Ausstellungen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.haz.de/lokales/umland/laatzen/laatzenerin-erinnert-mit-quilt-projekt-an-euthanasieopfer-7IVBP2W5DXNJYH5ESSS77FYNNE.html |titel=Laatzenerin erinnert mit Quilt-Projekt an Euthanasieopfer |sprache=de |abruf=2022-06-01}}</ref>, Kursen und Ladenstraße in jeweils einer der Gilderegionen ausgerichtet. <ref>Carola Scherzer: [https://www.insuedthueringen.de/inhalt.textilfestival-kulturstadt-meiningen-im-patchwork-fieber.55d78dbb-96ec-477f-aa26-bf36ddf7b102.html Kulturstadt Meiningen im Patchwork-Fieber], insuedthueringen.de, 17.05.2022: „Die Patchwork Gilde Deutschland veranstaltet die 35. Ausgabe ihres Textilfestivals in Meiningen. Auf dem Programm stehen vom 27. bis 29. Mai Ausstellungen, Workshops und Aktionen.“</ref> == Einzelnachweise == <references responsive/> [[Kategorie:Organisation (Textilwesen)]] [[Kategorie:Verein (Deutschland)]] [[Kategorie:Gegründet 1985]] 8dszw8gcl5cwzrj1s8rmb3c037sdrzm Hammelwarden 0 12261258 223329842 223329608 2022-05-31T20:12:47Z Schamarn 2724668 wikitext text/x-wiki {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland | Ortsteil = Hammelwarden | Alternativname = | Gemeindeart = Stadt | Gemeindename = Brake (Unterweser) | Alternativanzeige-Gemeindename = | Ortswappen = | Breitengrad = 53/18/10/N | Längengrad = 8/28/53/E | Nebenbox = | Bundesland = DE-NI | Höhe-Präfix = | Höhe = | Höhe-von = | Höhe-bis = | Höhe-Bezug = DE-NN | Fläche = | Einwohner = | Einwohner-Stand-Datum = | Einwohner-Quelle = | Eingemeindungsdatum = | Eingemeindet-nach = | Postleitzahl1 = | Postleitzahl2 = | Vorwahl1 = | Vorwahl2 = | Lagekarte = | Lagekarte-Beschreibung = | Poskarte = Deutschland Niedersachsen | Bild = | Bild-Beschreibung = | Bilderwunsch = }} '''Hammelwarden''' ist als [[Bauerschaft]] ein Stadtteil von [[Brake (Unterweser)|Brake]] im [[Landkreis Wesermarsch]].<ref name=":4">{{Literatur |Autor=K.-H. Ziessow / A. Eckhardt. |Titel=Hammelwarden |Hrsg=Albrecht Eckhardt |Sammelwerk=Oldenburgisches Ortslexikon |Band=Band 2: A-K |Ort=Oldenburg |Datum=2010 |Seiten=396f.}}</ref> == Geschichte == Hammelwarden wurde im Jahr 1063 als Teil des [[Linebrok|Lienebroks]] von [[Heinrich IV. (HRR)|Kaiser Heinrich IV.]] an [[Erzbischof]] [[Adalbert von Bremen]] geschenkt. Es war Sumpf- und Inselland. Die erste namentliche datiertung fällt auf das Jahr 1139. Um diese Zeit sollen dort etwa 50 Bauern gelebt haben, die im Besitz des [[St.-Paul-Kloster (Bremen)|Bremer Klosters St. Paul]] und des [[Domkapitel Bremen|Bremer Domstifts]] waren. Diese Höfe gingen wahrscheinlich nach einem Deichbruch im 15. Jahrhundert verloren.<ref name=":4" /> Die Ortschaft entwickelte sich im 19. Jahrhundert als [[Werft]]<nowiki/>standort.<ref name=":4" /> == Demographie == {| class="wikitable" |+ !Jahr !Einwohner |- |1662 |1691<ref name=":4" /> |- |1923 |1515<ref name=":4" /> |- |1905 |2976<ref name=":4" /> |- |2006 |3159<ref name=":4" /> |} == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsleiste Stadtteile von Brake (Unterweser)}} {{DEFAULTSORT:Hammelwarden}} [[Kategorie:Ort im Landkreis Wesermarsch]] [[Kategorie:Geographie (Brake (Unterweser))]] 7f7wf7mbqldwjgswbet1l4ci1vfib8u Projekt RST54 0 12261260 223329269 223329226 2022-05-31T19:48:39Z Muschelschubser 268293 /* Beschreibung */ wikitext text/x-wiki {{Infobox Schiff | Schiffskategorie = Handelsschiff | Name = Projekt RST54 | Bild = | Bildtext = |{{Infobox Schiffsklasse/Basis | Boxentyp = Alles | Land = {{RUS}} | Schiffsart = [[Binnenschiff|Binnen-]]/[[Küstenmotorschiff]] | Entwurf = Marine Engineering Bureau, [[Odessa]] | Bauwerft = Okskaya Sudoverf, [[Nawaschino]] | Baukosten = | BauzeitVon = 2013 | BauzeitBis = 2016 | Stapellauf = | Einheiten = 7 | Klassenschiffe = | Reederei = BF Tanker, [[Sankt Petersburg|St. Petersburg]] | Bestellung = | Indienststellung = | Fahrtgebiete = | Außerdienststellung = }} |{{Infobox Schiff/Daten | Länge = 140,85 | Lpp = | KWL = | Breite = 16,70 | Seitenhöhe = 5,00 | Tiefgang = 3,60 | Verdrängung = | Vermessung = 3928 BRZ / 1419 NRZ | Besatzung = 12 }} |{{Infobox Schiff/Antrieb | Antrieb = 2 × [[Wärtsilä]]-[[Schiffsdieselmotor|Dieselmotor]] (Typ: 6L20) | Maschinenleistung = kW/2400 | Geschwindigkeit_M = | Geschwindigkeit_B = 11 | Propeller = 2 × [[Schottel-Ruderpropeller|Ruderpropeller]] }} |{{Infobox Schiff/Transport | Tragfähigkeit = 5745 | Container = 148 | KühlContainer = 45 | Rauminhalt = | RoRo = | Fahrzeugkapazität = }} |{{Infobox Schiff/Sonstiges | Klassifizierungen = Russisches Flussregister | Registriernummern = }} }} Das '''Projekt RST54''' beschreibt einen [[Binnenschiff|Binnen-]] und [[Küstenmotorschiff]]styp. Bei dem Schiffstyp handelt es sich um einen [[Tanker]], der zusätzlich mit einem offenen Ladedeck für den Transport von [[Massengut|Massen-]] und [[Stückgut|Stückgütern]] versehen ist. == Geschichte == Der Schiffstyp wurde vom Marine Engineering Bureau entworfen.<ref name="MEB">{{Webarchiv |url=http://meb.com.ua/oile/RST54e.html |wayback=20200920235617 |text=''Project RST54''}}, Marine Engineering Bureau.</ref> Die Schiffe, zunächst waren vier Einheiten bestellt, wurden auf der Werft Okskaya Sudoverf in [[Nawaschino]]<ref>{{Webarchiv |url=http://eng.osy.ru/business/shipbuilding/oil-tankers/rst54-combination-platform-shiptanker |wayback=20200116012457 |text=''Combination platform ship/tanker''}}, Okskaya Sudoverf.</ref> für die in [[Sankt Petersburg|St. Petersburg]] ansässige Reederei BF Tanker gebaut.<ref>''[https://bftanker.com/en/fleet/ RST-54 Project]'', Fleet, BF Tanker. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> Im September 2015 wurden drei weitere Einheiten des Typs bestellt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.meb.com.ua/n_ewse/n_ews-e.html?906 |wayback=20200118213603 |text=''Shipping company "BF Tanker" signed contract for four RST27 tankers and three RST54 platform tankers at the exhibition "NEVA-2015"''}}, Marine Engineering Bureau, 24.&nbsp;September 2015.</ref><ref>''[https://en.portnews.ru/news/206995/ BF Tanker signs contracts for construction of 7 cargo ships]'', PortNews, 23.&nbsp;September 2015. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> == Beschreibung == Der Schiffstyp ist als Tanker konzipiert. Zusätzlich ist er mit einem offenen, mit einer zwei Meter hohen Umwandung eingefassten Decksbereich ausgestattet. Die Schiffe des Typs können neben Ölprodukten in den Ladetanks zusätzlich nicht nässeempfindliche Massen- und Massenstückgüter, Fahrzeuge oder [[ISO-Container|Container]] an Deck befördern. Hierdurch kann die Anzahl von Ballastfahrten verringert werden.<ref name="MI">''[https://www.marineinsight.com/shipping-news/shipyard-oka-launches-platform-tanker-project-rst54-bunker-fuel-tanker/ Unique Tanker That Can Also Carry Both Container And Dry Bulk Cargo Launched]'', Marine Insight, Juli 2014. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> Für die Beförderung von Pkw kann auf dem Deck eine Gerüstkonstruktion mit zwei zusätzlichen Decks aufgestellt werden. Die Fahrzeugkapazität ist je nach Größe mit rund 270 bis 350 Einheiten angegeben.<ref name="MEB-150623">{{Webarchiv |url=http://www.meb.com.ua/n_ewse/n_ews-e.html?878 |wayback=20200118215744 |text=''Combined RST54 river-sea platform tanker "Balt Flot 1" designed by Marine Engineering Bureau is included in the list of "Significant Ships of 2014"''}}, Marine Engineering Bureau.</ref> Die Be- und Entladung von rollender Ladung erfolgt über landseitige Rampen. In den beiden [[Laderaum|Laderäumen]] sind zehn Tanks mit insgesamt 5446&nbsp;m³ untergebracht. Der Ladungsumschlag kann über vier [[Manifold (Schiffbau)|Manifolds]] (je zwei auf beiden Seiten der Schiffe) erfolgen. Die Tanks in den Laderäumen sind mit zwei Ladungspumpen ausgestattet, die jeweils 300&nbsp;m³/Std. fördern können. Für die Beheizung der Ladungstanks stehen zwei [[Dampfkessel]] zur Verfügung.<ref name="MEB-141024">{{Webarchiv |url=http://www.meb.com.ua/n_ewse/n_ews-e.html?799 |wayback=20200119012657 |text=''"BF Tanker" accepted for operation the combined RST54 platform tanker "Balt Flot 1" with record river deadweight 5745 t''}}, Marine Engineering Bureau, 24.&nbsp;Oktober 2014.</ref> Die Ladefläche an Deck ist 102,85 × 12,46&nbsp;m groß. Insgesamt stehen rund 2564&nbsp;m³ zur Verfügung stehen,<ref name="MEB" /> die Tragfähigkeit für die auf dem Deck beförderten Ladungen beträgt rund 4500&nbsp;t.<ref name="MI" /> Das Deck kann mit 5,5&nbsp;t/m² belastet werden.<ref>''[https://bftanker.com/en/fleet/ Fleet]'', BF Tanker. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> An Deck können 148&nbsp;[[Twenty-foot Equivalent Unit|TEU]] in zwei Lagen geladen werden. Für Kühlcontainer stehen 45 Anschlüsse zur Verfügung.<ref name="MEB-150623" /><ref name="MEB-141024" /> Die Schiffe werden von zwei [[Wärtsilä]]-[[Schiffsdieselmotor|Dieselmotoren]] des Typs 6L20 mit jeweils 1200&nbsp;[[Watt (Einheit)|kW]] [[Leistung (Physik)|Leistung]] angetrieben. Die Motoren wirken jeweils auf einen [[Schottel-Ruderpropeller|Ruderpropeller]]. Die Schiffe sind mit einem mit 230&nbsp;kW Leistung angetriebenen [[Querstrahlsteueranlage|Bugstrahlruder]] ausgestattet. Für die Stromerzeugung stehen drei von Dieselmotoren mit jeweils 296&nbsp;kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem Dieselmotor mit 62&nbsp;kW Leistung angetriebener Notgenerator verbaut.<ref name="MEB" /> Die Schiffe können den [[Wolga-Don-Kanal]] und den [[Wolga-Ostsee-Kanal]] befahren.<ref name="MI" /> Die [[Decksaufbau]]ten sind relativ niedrig gehalten. Zur Unterquerung von Brücken können die [[Schiffsmast|Masten]] geklappt werden. Am Heck der Schiffe befindet sich ein [[Freifallrettungsboot]]. Der [[Schiffsrumpf|Rumpf]] der Schiffe ist [[Eisverstärkung|eisverstärkt]] (russische [[Eisklasse]] „Ice3“). Die Schiffe werden mit einer bis zu zwölfköpfigen [[Schiffsbesatzung|Besatzung]] betrieben. An Bord können insgesamt 15 Personen untergebracht werden. Die Schiffe können 20 Tage auf See bleiben.<ref name="MEB-141024" /> == Schiffe == {| class="wikitable" style="text-align:center" ! colspan="5" style="text-align:center" | Projekt RST54 |- class="hintergrundfarbe5" ! Bauname !! [[Baunummer]] !! [[Schiffsnummer#IMO-Nummer|IMO-Nummer]] !! [[Kiellegung]]<br />[[Stapellauf]]<br />Ablieferung !! Spätere Namen und Verbleib |- | ''Balt Flot 1'' || 5401 || 9751872 || 16. Dezember 2013<br />10. Juli 2014<br />22. Oktober 2014 || |- | ''Balt Flot 2'' || 5402 || 9751884 || 24. Januar 2014<br />26. August 2014<br />27. April 2015 || |- | ''Balt Flot 3'' || 5403 || 9751896 || 5. März 2014<br />24. Oktober 2014<br />27. April 2015 || |- | ''Balt Flot 4'' || 5404 || 9751901 || 10. April 2014<br />16. April 2015<br />27. November 2015 || <small>2015: ''Volga Flot 10'', 2019: ''Professor Sacharow''</small> |- | ''Balt Flot 4'' || 5405 || 9751913 || 28. Mai 2014<br />29. November 2015<br />26. April 2016 || |- | ''Balt Flot 5'' || 5406 || 9751925 || 28. August 2014<br />17. März 2016<br />1. Juni 2016 || |- | ''Balt Flot 6'' || 5407 || 9751937 || 28. November 2014<br />21. April 2016<br />11. Juli 2016 || |} Die vierte Einheit des Typs wurde als ''Balt Flot 4'' gebaut.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.meb.com.ua/n_ewse/n_ews-e.html?847 |wayback=20200118213548 |text=''Oka Shipyard launched the fourth combined RST54 platform tanker with river deadweight 5745 t''}}, Marine Engineering Bureau, 16.&nbsp;April 2015.</ref> Sie kam als ''Volga Flot 10'' in Charter von V.F.Tanker in Fahrt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.vftanker.ru/en/project-rst54/ |wayback=20181113093622 |text=''Project RST54''}}, V.F. Tanker.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.meb.com.ua/n_ewse/n_ews-e.html?938 |wayback=20200119013112 |text=''Navashino put into operation the fourth combined RST54 platform tanker "Volga Flot 10"''}}, Marine Engineering Bureau, 2.&nbsp;Dezember 2015.</ref> Nach dem Zusammenschluss mit der [[Wolga-Reederei]] Ende 2018 wurde das Schiff 2019 an die Wolga-Reederei verkauft und in ''Professor Sacharow'' umbenannt.<ref>''[https://www.volgaflot.com/en/fleet/tankers/professor-zakharov/ Professor Zakharov]'', Volga Shipping. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> Die Schiffe fahren unter [[Russland|russischer]] [[Handelsflagge|Flagge]]. [[Heimathafen]] ist St. Petersburg. == Literatur == * ''Balt Flot 1: Latest double cargo vessel design.'' In: ''Significant Ships of 2014'', [[Royal Institution of Naval Architects]]. == Einzelnachweise == <references responsive /> [[Kategorie:Küstenmotorschiffstyp]] [[Kategorie:Schifffahrt (Russland)]] 0cx506k86n1m44m7nwjlwr2effehs56 Hammelwarder Außendeich 0 12261261 223329832 223329413 2022-05-31T20:12:28Z Schamarn 2724668 wikitext text/x-wiki {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland | Ortsteil = Hammelwarder Außendeich | Alternativname = | Gemeindeart = Stadt | Gemeindename = Brake (Unterweser) | Alternativanzeige-Gemeindename = | Ortswappen = | Breitengrad = 53/18/57/N | Längengrad = 8/26/18/E | Nebenbox = | Bundesland = DE-NI | Höhe-Präfix = | Höhe = | Höhe-von = | Höhe-bis = | Höhe-Bezug = DE-NN | Fläche = | Einwohner = | Einwohner-Stand-Datum = | Einwohner-Quelle = | Eingemeindungsdatum = | Eingemeindet-nach = | Postleitzahl1 = | Postleitzahl2 = | Vorwahl1 = | Vorwahl2 = | Lagekarte = | Lagekarte-Beschreibung = | Poskarte = Deutschland Niedersachsen | Bild = | Bild-Beschreibung = | Bilderwunsch = }} '''Hammelwarder Außendeich''' ist als [[Bauerschaft]] ein Stadtteil von [[Brake (Unterweser)|Brake]] im [[Landkreis Wesermarsch]].<ref name=":4">{{Literatur |Autor=K.-H. Ziessow / A. Eckhardt. |Titel=Hammelwarder Außendeich |Hrsg=Albrecht Eckhardt |Sammelwerk=Oldenburgisches Ortslexikon |Band=Band 2: A-K |Ort=Oldenburg |Datum=2010 |Seiten=398f.}}</ref> == Geschichte == Die Ortschaft entstand um 1500. Möglicherweise wurde Außendeich später als [[Ausbau (Siedlungsform)|Ausbausiedlung]] von [[Hammelwarden]] gegründet. Die Schließung des [[Lockfleth]]<nowiki/>s ab dem Jahr 1515 war für die Ortschaft besonders bedeutsam.<ref name=":4" /> == Demographie == {| class="wikitable" |+ !Jahr !Einwohner |- |1581 |15 Höfe<ref name=":4" /> |- |1817 |206<ref name=":4" /> |- |1880 |174<ref name=":4" /> |- |1925 |132<ref name=":4" /> |} == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsleiste Stadtteile von Brake (Unterweser)}} {{DEFAULTSORT:Hammelwarder Aussendeich}} [[Kategorie:Ort im Landkreis Wesermarsch]] [[Kategorie:Geographie (Brake (Unterweser))]] ts17mhetlts20m1my68v454yaak7ct8 Deus (2022) 0 12261267 223338346 223331069 2022-06-01T06:50:05Z Aka 568 [[Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt|Tippfehler entfernt]], Kleinkram wikitext text/x-wiki {{Infobox Film | Bild = | Deutscher Titel = | Originaltitel = Deus | Produktionsland = Vereinigtes Königreich | Originalsprache = Englisch | Erscheinungsjahr = 2022 | Länge = 90 | FSK = | JMK = | Regie = [[Steve Stone (Regisseur)|Steve Stone]] | Drehbuch = Steve Stone | Produzent = [[Claudia Black]],<br/>[[Alan Latham]],<br/>[[Thomas Mattinson]],<br/>[[Kit Monkman]] | Musik = [[John Koutselinis]] | Kamera = [[Kyle Heslop]] | Schnitt = [[Jeremy Gibbs]] | Besetzung = * [[Claudia Black]]: Karla Grey * [[David O‘Hara]]: Ulph * [[Phil Davis (Schauspieler)|Phil Davis]]: Vance * [[Crystal Yu]]: Tez Turreau * [[Charlie MacGechan]]: Sean Walsh * [[Branko Tomović]]: Si Rubin * [[Richard Blackwood]]: Sen Paul * [[Lisa Eichhorn]]: Mutter * [[Sophia Pettit]]: Jess | Synchronisation = }} '''Deus''' ist ein [[Science-Fiction-Film]] von [[Steve Stone (Regisseur)|Steve Stone]], der im Mai 2022 beim Sci-Fi-London seine Premiere feierte. == Handlung == Die Erde steht am Rande einer Umweltkatastrophe. Die Bevölkerung ist auf über 20 Milliarden Menschen angewachsen, und große Teile der Erde sind unbewohnbar geworden. Eines Tages entdeckt man im Orbit des Mars eine riesige, mysteriöse schwarze Kugel. Das Raumschiff Achilles wird losgeschickt, um diese zu untersuchen. Als die sechsköpfige Besatzung aus einem achtmonatigen Kälteschlaf erwacht und sich dem roten Planeten nähern, wird ihr Raumschiff von einem seltsamen Lichtstrahl beschädigt, der von der Kugel ausgeht. Die Sphäre beginnt, das Wort „[[Gott|Deus]]“ in jeder Sprache der Erde zu übertragen.<ref name="sci-fi-london.com">''[https://sci-fi-london.com/deus/ Deus.]'' In: sci-fi-london.com. Abgerufen am 31. Mai 2022.</ref><ref name="FilmfestEmden-Norderney">''[https://www.filmfest-emden.de/programm/filme-a-z/deus/ Deus.]'' In: filmfest-emden.de. Abgerufen am 31. Mai 2022.</ref> == Produktion == Regie führte [[Steve Stone (Regisseur)|Steve Stone]], der auch das Drehbuch schrieb. Es handelt sich nach den Thrillern ''Entity'', ''Schism'' und ''In Extremis'' um seinen vierten Spielfilm als Regisseur. Letzterer war ebenfalls ein Endzeitfilm.<!--Keine Ahnung, warum Emden vom dritten Spielfilm spricht--> Stone selbst beschreibt seinen Film ''Deus'' als einen psychologischen Sci-Fi-Noir-Thriller, der an die düstere Klaustrophobie und Spannung von Filmen wie ''Blade Runner'' oder ''The Matrix'' erinnern soll.<ref name="FilmfestEmden-Norderney"/> [[Claudia Black]] und [[David O‘Hara]] spielen in den Hauptrollen die Astrophysikerin Karla Grey und Ulph.<ref name="sci-fi-london.com"/> In weiteren Rollen sind [[Phil Davis (Schauspieler)|Phil Davis]] als Vance, [[Crystal Yu]] als Tez Turreau, [[Charlie MacGechan]] als Sean Walsh und der deutsche Schauspieler [[Branko Tomović]] als Si Rubin zu sehen. Für das Szenenbild zeichnete Celina Norris verantwortlich, für die Kostüme John Lindlar. Die Premiere von ''Deus'' erfolgte am 22. Mai 2022 beim Sci-Fi-London<!--auch bekannt als London International Festival of Science Fiction and Fantastic Film-->.<ref name="sci-fi-london.com"/> Ende Juni 2022 wird er beim [[Internationales Filmfest Emden-Norderney|Filmfest Emden-Norderney]] gezeigt.<ref name="FilmfestEmden-Norderney"/> == Auszeichnungen == '''[[Internationales Filmfest Emden-Norderney|Filmfest Emden-Norderney]] 2022''' * Nominierung für den Bernhard-Wicki-Preis * Nominierung für den Focus Future Award<ref name="FilmfestEmden-Norderney"/> == Weblinks == * {{IMDb|tt8980128}} * ''[https://sci-fi-london.com/deus/ Deus]'' im Programm des London International Festival of Science Fiction and Fantastic Film (englisch) == Einzelnachweise == <references /> [[Kategorie:Filmtitel 2022]] [[Kategorie:Britischer Film]] [[Kategorie:Science-Fiction-Film]] [[Kategorie:Endzeitfilm]] [[Kategorie:Weltraum im Film]] [[Kategorie:Mars im Film]] kzq0e3xywxcw5psvlwi2nf937f6izk4 Georg Staehelin (Grafikdesigner) 0 12261268 223350148 223329671 2022-06-01T13:42:59Z Heinz Huster 3036815 LIT ergänzt wikitext text/x-wiki <!--schweizbezogen--> '''Georg Staehelin''' (* [[1942]] in der [[Schweiz]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.emuseum.ch/people/6173/georg-staehelin/objects |titel=Biografie Georg Staehelin |hrsg=Museum für Gestaltung Zürich |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref> ist ein Schweizer [[Grafikdesign|Grafikdesigner]], [[Typografie|Typograf]] und Plakatkünstler. == Leben und Werk == Georg Staehelin besuchte von 1958 bis 1963 den Vorkurs und die Fachklasse für Grafik an der [[Allgemeine Gewerbeschule Basel|Allgemeinen Gewerbeschule Basel]] (AGS). [[Armin Hofmann]] und [[Emil Ruder]] waren hier seine Lehrer. Nach seinem Abschluss arbeitete er in den 1960er-Jahren in verschiedenen Design-Büros, zunächst im Atelier von Gérard Ifert in Basel und Paris, anschliessend bei der Designagentur [[Total Design]] in Amsterdam, gefolgt vom Studio Crosby/[[Alan Fletcher|Fletcher]]/[[Colin Forbes (Grafikdesigner)|Forbes]] in London. 1969 baute Georg Staehelin das Zürcher Studio von [[Pentagram (Designagentur)|Pentagram]] Design auf, das er bis 1977 leitete. Seit 1977 führt er ein eigenes Design-Büro in Ottenbach bei Zürich. Von 1977 bis 1990 war Staehelin Lehrer in der Fachklasse für Fotografie an der Schule für Gestaltung Zürich (ehemals [[Kunstgewerbeschule Zürich]]). Zu den wichtigen Arbeiten in seinem Schaffen gehören die visuellen Erscheinungsbilder für Bally International, das St. Galler Modeunternehmen [[Akris]], die [[Wohnbedarf AG Zürich]], den Möbelhersteller Lehni und Plakate für die Museen für Gestaltung Basel und Zürich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.emuseum.ch/people/6173/georg-staehelin/objects?filter=department%3APlakatsammlung#filters |titel=Plakate Georg Staehelin |hrsg=Museum für Gestaltung Zürich |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref> Georg Staehelins Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem bei den Wettbewerben «[[Die schönsten Schweizer Bücher]]» und «[[Schweizer Plakate des Jahres]]». Auf der 16. Plakat-Biennale Warschau 1998 wurde Georg Staehelin mit Gold prämiert. == Literatur == * Claude Lichtenstein (Hrsg.): ''Spielwitz und Klarheit. Schweizer Architektur, Grafik und Design, 1950–2006.'' Lars Müller Publishers, Baden 2007, ISBN 978-3-03778-089-3. * Christian Brändle, Karin Gimmi, Barbara Junod, Christina Reble, Bettina Richter (Hrsg.): ''100 Jahre Schweizer Grafik''. Lars Müller Publishers, Zürich 2014, ISBN 978-3-03778-352-8. * Bettina Richter (Hrsg.): ''Jörg Hamburger / Georg Staehelin''. Poster Collection 29, Lars Müller Publishers, Zürich 2017, <nowiki>ISBN 978-3-03778-536-2</nowiki>. == Weblinks == [https://www.emuseum.ch/people/6173/georg-staehelin/objects Werke von Georg Staehelin] im Museum für Gestaltung Zürich == Einzelnachweise == <references /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1138468193|LCCN=no2018023489|VIAF=6711150325544910090007}} {{SORTIERUNG:Staehelin, Georg}} [[Kategorie:Grafikdesigner (Schweiz)]] [[Kategorie:Typograf (Schweiz)]] [[Kategorie:Plakatkünstler (Schweiz)]] [[Kategorie:Schweizer]] [[Kategorie:Geboren 1942]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Staehelin, Georg |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Grafikdesigner, Typograf und Plakatkünstler |GEBURTSDATUM=1942 |GEBURTSORT=der [[Schweiz]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} g0w480p9c99fd84nyd7rblubrn0pyy6 STX 3500 0 12261271 223330237 223329922 2022-05-31T20:30:53Z Muschelschubser 268293 /* Einzelnachweise */ Commonscat wikitext text/x-wiki {{Infobox Schiff | Schiffskategorie = Handelsschiff | Name = STX 3500 | Bild = HS Bizet.jpg | Bildtext = ''HS Bizet'' |{{Infobox Schiffsklasse/Basis | Boxentyp = Alles | Schiffsart = [[Containerschiff|Vollcontainerschiff]] | Entwurf = | Bauwerft = [[STX Corporation|STX Shipbuilding]], [[Jinhae-gu]], [[Changwon]] | Baukosten = | BauzeitVon = 2006 | BauzeitBis = 2008 | Stapellauf = | Einheiten = 8 | Klassenschiffe = | Reederei = | Bestellung = 2014 | Indienststellung = | Fahrtgebiete = | Außerdienststellung = }} |{{Infobox Schiff/Daten | Länge = 246,8 | Lpp = 232,3 | KWL = | Breite = 32,2 | Seitenhöhe = 19,3 | Tiefgang = 12,3 | Verdrängung = | Vermessung = 38.332 BRZ / 21.924 NRZ | Besatzung = 26 }} |{{Infobox Schiff/Antrieb | Antrieb = 1 × [[MAN Diesel|MAN]]-[[Schiffsdieselmotor|Dieselmotor]] | Maschinenleistung = kW/32490 | Geschwindigkeit_M = | Geschwindigkeit_B = 20 | Propeller = 1 × [[Propeller|Festpropeller]] }} |{{Infobox Schiff/Transport | Tragfähigkeit = 46.300 | Container = 3.586 | KühlContainer = 500 | Rauminhalt = 70.963 }} |{{Infobox Schiff/Sonstiges | Klassifizierungen = [[DNV (Unternehmen)|DNV]] | Registriernummern = }} }} '''STX 3500''' bezeichnet einen [[Containerschiff]]styp. == Geschichte == Von dem Schiffstyp wurden je vier Einheiten für die [[Hamburg]]er Reedereien [[Hansa Shipping]] und [[Reederei Nord]] gebaut. Die 2014 bestellten Schiffe<ref>''3500-TEU-Serie auf acht Einheiten erweitert'', [[Täglicher Hafenbericht|THB – Deutsche Schifffahrts-Zeitung]], 12.&nbsp;August 2014.</ref><ref>''[https://www.stxship.co.kr/service/eng/prcenter/ship_news/read.aspx?oidArticle=549&SearchField=strSubjectstrContent&SearchText=&nPageNo=16&nCategory=-1 Order for Four 3,500 TEU Containerships from Hansa]'', K Shipbuilding, 13.&nbsp;Februar 2014. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref><ref>''[https://www.stxship.co.kr/service/eng/prcenter/ship_news/read.aspx?oidArticle=548&SearchField=gjvupoyod&SearchText=&nPageNo=15&nCategory=-1 Order for Four 3,500 TEU Containerships from Oldendorff]'', K Shipbuilding, 2.&nbsp;März 2004. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> wurden auf der [[südkorea]]nischen Werft [[STX Corporation|STX Shipbuilding]] in [[Jinhae-gu]] gebaut und 2007 bzw. 2008 abgeliefert. Die Schiffe von Hansa Shipping wurden 2017 verkauft. Reederei Nord verkaufte 2021 zwei der Schiffe an die Reederei [[CMA CGM]].<ref>Joshua Wygand: ''Schiffsverkäufe'', Täglicher Hafenbericht, 11.&nbsp;Juni 2021.</ref> == Beschreibung == Die Schiffe werden von einem [[Zweitaktmotor|Zweitakt]]-[[Neunzylindermotor|Neunzylinder]]-[[Schiffsdieselmotor|Dieselmotor]] des Motorenherstellers [[MAN Diesel|MAN]] (Typ: 9K80MC-C) mit 32.490&nbsp;[[Watt (Einheit)|kW]] [[Leistung (Physik)|Leistung]] angetrieben.<ref name="RN">''[https://www.reederei-nord.com/fleet/fleet-container/panamax-season-class Panamax Size, Season Class]'', Reederei Nord. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> Der von STX Engine in Lizenz gebaute Motor wirkt auf einen [[Propeller|Festpropeller]]. Die Schiffe sind mit einem elektrisch mit 1.400&nbsp;kW Leistung angetriebenen [[Querstrahlsteueranlage|Bugstrahlruder]] ausgestattet.<ref name="SW">''[https://www.scheepvaartwest.be/CMS/index.php/containerships/9330-hs-berlioz-imo-9315343 HS Berlioz – IMO 9315343]'', Sheepvaartwest. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> Für die Stromversorgung an Bord stehen vier von MAN-B&W-Dieselmotoren (Typ: 9L28/32H) mit jeweils 1.800&nbsp;kW Leistung angetriebene Generatoren ([[Scheinleistung]]: 2.250&nbsp;[[Voltampere|kVA]]) zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem [[Cummins (Unternehmen)|Cummins]]-Dieselmotor des Typs NT-855-D angetriebener Notgenerator (Scheinleistung: 225&nbsp;kVA) verbaut.<ref name="SW" /> Die Schiffe verfügen über sieben [[Laderaum|Laderäume]]. Die Laderäume sind mit [[Cellguides]] ausgestattet. Sie sind mit [[Lukendeckel|Pontonlukendeckeln]] verschlossen. Laderaum 1 bietet Platz für zwei 20-Fuß-[[ISO-Container|Container]], Laderäume 2 bis 7 bieten jeweils Platz für 4 20-Fuß-Container hintereinander. Die Schiffe verfügen über keine [[Schiffskran|Krane]] für den Containerumschlag. Das [[Decksaufbau|Deckshaus]] befindet sich im hinteren Drittel der Schiffe. Laderaum 1 bis 6 befinden sich vor, Laderaum 7 hinter dem Deckshaus. Hinter dem Deckshaus sind weitere Containerstellplätze an Deck vorhanden (2 × 20′ zwischen Deckshaus und Laderaum 7 und 2 × 20′ hinter Laderaum 7). An Deck können bis zu 13 Container nebeneinander und bis zu fünf Lagen übereinander geladen werden. Die Containerkapazität der Schiffe beträgt 3.586&nbsp;[[Twenty-foot Equivalent Unit|TEU]], davon 1.433&nbsp;TEU in den Laderäumen und 2.153&nbsp;TEU an Deck. Bei homogener Beladung mit 14&nbsp;t schweren Containern können 2.501&nbsp;TEU geladen werden. Für Kühlcontainer stehen 500 Anschlüsse zur Verfügung, 200 in den Laderäumen und 300 an Deck.<ref name="RN" /> Hansa Shipping beschrieb die Schiffe mit einer Containerkapazität von 3.768&nbsp;TEU mit 625 Anschlüssen für Kühlcontainer.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hansashipping.com/index.php?id=869 |wayback=20150114050646 |text=''HS Berlioz''}}, Hansa Shipping.</ref> == Schiffe == {| class="wikitable" style="text-align:center" ! colspan="5" style="text-align:center" | STX 3500 |- class="hintergrundfarbe5" ! Bauname !! [[Baunummer]] !! [[Schiffsnummer#IMO-Nummer|IMO-Nummer]] !! [[Kiellegung]]<br />[[Stapellauf]]<br />Ablieferung !! Spätere Namen und Verbleib |- | ''HS Berlioz'' || 1201 || 9315343 || 27.&nbsp;Dezember&nbsp;2006<br />4. März 2007<ref>''[https://www.ship-db.de/nawbn.php?wbn_nr=STXC1201010 HS Berlioz]'', Ship-DB. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref><br />27. April 2007 || <small>2017: ''Dong Cheng Bi Hai'', 2021: ''Celsius Brickell''</small> |- | ''HS Bizet'' || 1202 || 9315355 || 29. Januar 2007<br />7. April 2007<ref>''[https://www.ship-db.de/nawbn.php?wbn_nr=STXC1202010 HS Bizet]'', Ship-DB. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref><br />5. Juni 2007 || <small>2014: ''ANL Bindaree'', 2017: ''Dong Cheng Hao Hai'', 2021: ''Celsius Boston''</small> |- | ''Nordspring'' || 1209 || 9321897 || 6. März 2007<br />11. Mai 2007<br />6. Juli 2007 || <small>2011: ''Spring R'', 2012: ''MOL Spring'', 2013: ''Spring R'', 2017: ''Nordspring'', 2021: ''AS Nadia'', 2021: ''Nordspring''</small> |- | ''Nordsummer'' || 1210 || 9321902 || 6. März 2007<br />11. Mai 2007<br />12. Juli 2007 || <small>2007: ''Orange River Bridge'', 2011: ''MOL Summer'', 2012: ''Summer E'', 2017: ''Nordsummer'', 2021: ''CMA CGM Iskenderun''</small> |- | ''HS Bach'' || 1213 || 9323015 || 8. April 2007<br />13. Juni 2007<ref>''[https://www.ship-db.de/nawbn.php?wbn_nr=STXC1213010 HS Bach]'', Ship-DB. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref><br />24. August 2007 || <small>2017: ''Heng Hui 5''</small> |- | ''HS Chopin'' || 1214 || 9323027 || 12. Mai 2007<br />17. Juli 2007<br />2. Oktober 2007 || <small>2017: ''Majd''</small> |- | ''Nordautumn'' || 1217 || 9323039 || 20. Dezember 2007<br />14. Februar 2008<br />14. April 2008 || <small>2011: ''Autumn E'', 2018: ''Nordautumn'', 2021: ''CMA CGM Aliaga''</small> |- | ''Nordwinter'' || 1218 || 9323041 || 18. März 2008<br />20. Mai 2008<br />25. Juli 2008 || <small>2011: ''Winter D'', 2012: ''MOL Winter'', 2013: ''Winter D'', 2014: ''ANL Barega'', 2018: ''Nordwinter''</small> |} == Weblinks == {{Commonscat|STX 3500 class ships|STX 3500}} == Einzelnachweise == <references responsive /> [[Kategorie:Containerschiffstyp]] jms3yn5fskg766jlz14pn1ztkg6d63k Xalam 0 12261273 223332513 223329917 2022-05-31T21:51:52Z Bertramz 486404 1 satz wikitext text/x-wiki {{Dieser Artikel|behandelt ein Zupfinstrument, zur senegalesischen Band siehe [[Xalam (Band)]].}} '''Xalam''' ([[Wolof (Sprache)|Wolof]]), auch ''khalam, halam, kalam'' (der erste Buchstabe steht für den [[Stimmloser uvularer Frikativ|uvularen Frikativ]] ''ch''), ist eine fünfsaitige gezupfte Binnenspieß[[Lauteninstrument|laute]] mit einem langovalen hölzernen Korpus, einer Hautdecke und einem fächerförmigen [[Steg (Saiteninstrument)|Steg]], die von Berufsmusikern ([[Griot]]s) der [[Wolof (Volk)|Wolof]] in [[Senegal]], [[Gambia]] und im Süden von [[Mauretanien]] gespielt wird. Die [[Mandinka]] nennen eine ähnliche Binnenspießlaute ''[[ngoni]]'' und bei [[Berber]]n in Mauretanien heißt dieser in Westafrika verbreitete Lautentyp ''[[tidinit]]''. Auch die musikalische Tradition teilt die ''xalam'' mit anderen Binnenspießlauten. Die unterschiedlichen westafrikanischen Zupflauten gehen mutmaßlich auf [[Altes Ägypten|altägyptische]] Vorbilder zurück. Die ''xalam'' galt bis um 2000 als Vorläuferin des amerikanischen [[Banjo]]s, das von afrikanischen Sklaven in der [[Karibik]] entwickelt wurde. == Herkunft == [[Datei:Fétis Egypte luth 001.png|mini|Altägyptische Lautenspielerinnen. Eine Langhalslaute mit einem an­nä­hernd kreisrunden und die andere mit einem langovalen Korpus. Zeichnung in [[François-Joseph Fétis]], ''Histoire générale de la musique'', 1869.]] [[Leier (Zupfinstrument)|Leiern]] und [[Harfe|Bogenharfen]] sind erstmals von Abbildungen aus der [[sumer]]ischen Zeit in [[Mesopotamien]] ab dem Anfang des 3. Jahrtausends v. Chr. und etwas später auch aus dem [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]] bekannt. Die dritte und letzte Gruppe der Saiteninstrumente sind die Lauten, die mit den [[Hyksos]] (17./16. Jahrhundert v. Chr.) nach Ägypten gelangten, wo die einfachen westasiatischen Langhalslauten weiterentwickelt wurden und zwei symmetrische Schalllöcher in der Decke erhielten.<ref>Harvey Turnbull: ''The Origin of the Long-Necked Lute''. In: ''The Galpin Society Journal'', Band 25, Juli 1972, S. 58–66, hier S. 63</ref> Wandbildern aus dem [[Neues Reich|Neuen Reich]] (1550 bis 1070 v. Chr.) zufolge wurden Langhalslauten bei Bankettszenen und rituellen Prozessionen verwendet. Einigen gut erhaltenen Funden von Lauten aus der pharaonischen Zeit zufolge gehörten diese typologisch zu den Spießlauten, bei denen der schlanke Halsstab durch den Resonanzkörper hindurch gesteckt ist oder auf beiden Seiten über den Rand hinwegführt. Unterschieden werden Lauten mit einem etwa kreisrunden Korpus (meist aus einem Schildkrötenpanzer gefertigt) und mit einem langovalen, aus Holz geschnitzten Korpus.<ref>[[Hans Hickmann]]: ''[[Musikgeschichte in Bildern]]''. Band 2: ''Musik des Altertums.'' Lieferung 1: ''Ägypten.'' Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1961, S. 68</ref> Die Saiten der altägyptischen Lauten waren am oberen Ende nicht an [[Wirbel (Musikinstrumentenbau)|Wirbeln]], sondern mit Schnurwicklungen direkt am Halsstab festgebunden. Erst die in frühchristlicher, [[Koptisch-orthodoxe Kirche|koptischer]] Zeit gebauten Halslauten, deren Korpus und Hals aus einem Block geschnitzt sind, besitzen Wirbel.<ref>[[Ricardo Eichmann]]: ''Extant lutes from the New Kingdom and the Coptic Period of Ancient Egypt.'' In: ''Iconea'', 2011, S. 25–37, hier S. 27</ref> Eine instrumentenkundlich von den Spießlauten unterschiedene Gruppe innerhalb der Lauteninstrumente bilden die Binnenspießlauten vom Typ der ''xalam'', deren Halsstab in den Korpus hinengesteckt ist oder so auf dessen Rand aufliegt, dass er kurz vor der gegenüberliegenden Seite im Innern endet. Auch manche ältägyptische Langhalslauten gehörten wohl zu dieser Gruppe. Wahrscheinlich trifft dies auch für zwei Lauten mit einem birnenförmigen Korpus aus der pharaonischen Spätzeit (um 700 v. Chr.) zu, bei denen die erhaltenen Einzelteile entsprechend zusammengepasst werden können. Ricardo Eichmann (1987) stellt eine Verbindung von diesen altägyptischen Lauten zur heutigen marokkanischen Binnenspießlaute ''[[gimbri]]'' (''gunbrī'') her.<ref>Ricardo Eichmann: ''Zwei Schalen-Spießlauten aus einer spätzeitlichen Nekropole bei Abusir el-Meleq.'' In: ''Jahrbuch der Berliner Museen'', Band 29/30, 1987/1988, S. 7–36, hier S. 19, 35</ref> Die ''gimbri'' mit ihren am Halsstab festgebundenen Saiten markiert den Endpunkt der mutmaßlichen Ausbreitungsroute der Binnenspießlauten, die zusammen mit den Spießlauten von Ägypten den Nil aufwärts zunächst nach [[Nubien]] und weiter südlich der Sahara bis nach Westafrika führte, von wo die ''gimbri'' nach Norden in die schwarzafrikanisch beeinflusste Musik Marokkos gelangte. Die Binnenspießlauten und Spießlauten verbreiteten sich somit über eine andere Route und unabhängig von der [[Islamische Expansion|islamischen Eroberung]] der Araber entlang der nordafrikanischen Küste, die ab etwa 700 den Maghreb beherrschten. [[Henry George Farmer]] (1928) zufolge haben die arabischen Eroberer die ''gimbri'' im Maghreb bereits vorgefunden.<ref>[[Henry George Farmer]]: ''A North African Folk Instrument.'' In: ''Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland,'' Nr. 1, Januar 1928, S. 24–34, hier S. 27</ref> [[Datei:GriotsSambala.jpg|mini|Drei Griots der Fulbe mit Binnenspießlauten ''hoddu'' im Dienst des Königs Sambala von Médine, einem Dorf in der [[Region Kayes]] in Mali, 1890.]] Laut der mündlichen Überlieferung der [[Soninke]] sollen Zupflauten im mittelalterlichen [[Reich von Ghana]] gespielt worden sein.<ref>Eric Charry, 1996, S. 3</ref> Den ersten schriftlichen Beleg für Binnenspießlauten in Westafrika liefert [[Ibn Battuta]] (1304–1377), der sich auf seiner Reise durch Westafrika im Jahr 1352 für mehrere Monate beim König des [[Malireich]]s aufhielt. Ibn Battuta beschreibt, wie der Sultan bei besonderen Anlässen sein Palastareal betrat und ihm dabei Musiker mit zweisaitigen Zupflauten vorausgingen. Die mit dem Wortumfeld von ''gimbri'' benannte Laute (basierend auf der arabischen [[Wurzel (Linguistik)|Wurzel]] ''q-n-b-r'')<ref>Eric Charry, 1996, S. 11</ref> soll aus Gold und Silber bestanden haben. Diese Schilderung stellt auch den frühesten Nachweis für die Existenz von Berufsmusikern (Griots) im Dienst eines Herrschers in Westafrika dar.<ref>Michael Theodore Coolen, 1983, S. 479</ref> Der venezianische Seefahrer und Händler [[Alvise Cadamosto]] berichtet von seinen Reisen 1455 und 1456 bis an die Mündung des [[Senegal (Fluss)|Senegal]]-Flusses, dort gäbe es lediglich zwei Musikinstrumente: eine große Trommel und eine zweisaitige gezupfte Laute. In der vom Buchdrucker [[Valentim Fernandes]] 1506–1510 herausgegebenen Handschriftensammlung ist ein portugiesischer Reisebericht enthalten, der Griots als Spaßmacher und Sänger beschreibt, die Laute und ''cavaco'' spielen (portugiesisch ''cavaco'', eine etwas größere Variante der gitarrenähnlichen Kastenhalslaute ''[[cavaquinho]]''). Zu Form und Musik dieser Laute äußert sich Michel Jajolet de la Courbe, einer der Direktoren der französischen [[Senegalkompanie]], in seinem Reisebericht von 1685 anerkennend, denn die Griots sangen für ihren Auftraggeber und für ihn Preislieder mit lauter Stimme. Sie begleiteten sich demnach auf einer angenehm zu hörenden kleinen Laute mit drei Saiten aus [[Rosshaar|Pferdehaaren]]. Am Saitenträger der Laute waren Glöckchen festgebunden.<ref>Eric Charry, 1996, S. 21f</ref> Dass an der Laute zusätzlich klingende Metallteile befestigt gewesen sein konnten, bestätigt Georg Høst, von 1760 bis 1768 dänischer Konsul in der marokkanischen Hafenstadt [[Essaouira]]. Zur Abbildung einer dreisaitigen marokkanischen ''gimbri'' mit einem langen schlanken Korpus erklärt er: „Getára genáua, die gleichfalls allein von den Negern gebraucht wird...sie wird nur mit den Fingern berührt, das oberste ist eine dünne eiserne Platte mit Ringen besetzet, die ein starkes Geräusch geben.“<ref>Georg Høst: ''Nachrichten von Maroccos und Fes, im Lande selbst gesammelt, in den Jahren 1760 bis 1781. Aus dem Dänischen übersetzt.'' Kopenhagen 1781, S. 261f; zitiert nach: Paul Collaer, Jürgen Elsner: ''[[Musikgeschichte in Bildern]].'' Band 1: ''Musikethnologie.'' Lieferung 8: ''Nordafrika''. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1983, S. 170</ref> Mit Ringen besetzte Eisenplättchen, die als Pendel[[rassel]]n fungieren, sind bei westafrikanischen Binnenspießlauten bis heute weit verbreitet, etwa bei einigen Lauten der Hausa.<ref>Ulrich Wegner, 1984, S. 139</ref> Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts sind nur wenige weitere Reiseberichte bekannt, in denen Zupflauten erwähnt werden. Der Afrikasforscher [[René Caillié]] bemerkt 1824 über seinen Aufenthalt bei den in der westlichen Sahara lebenden [[Bidhan]], dass deren Berufsmusiker zur Gesangsbegleitung zwei Instrumente verwenden. Eines davon beschreibt er als wohlklingende Laute aus einem mit Schafshaut bespannten Kalebassenkorpus und fünf Saiten aus gedrehtem Pferdehaar. Zur Rolle eines Griot ergänzt Caillié, dieser sitze häufig im Zelt des Königs und singe schwärmerische Lobhudeleien, die jeden erröten lassen müssten, sofern er nicht der König selbst ist. Dabei werde der Sänger üblicherweise von seiner Frau und seinen Kindern begleitet, die auf seine Verse im Chor antworten.<ref>Michael Theodore Coolen, 1983, S. 479; ders., 1984, S. 122</ref> Nach weiteren Berichten aus dem 19. Jahrhundert scharte ein König oder ein anderer Höhergestellter zwei oder drei Griots um sich, deren Aufgabe es war, bei verschiedenen Gelegenheiten ihren Dienstherren in Liedern zu preisen.<ref>[[Richard Wallaschek]]:'' Primitive Music: An Inquiry into the Origin and Development of Music, Songs, Instruments, Dances, and Pantomimes of Savage Races.'' Longmans, Green, and Co., London 1893 [https://archive.org/details/primitivemusicin00wall/page/66/mode/2up?view=theater S. 66f]</ref> Diese Tradition der Zupflaute ist in Westafrika seit vielen Jahrhunderten weit verbreitet. Alle afrikanischen Binnenspießlauten sind [[Zupfinstrument]]e, dagegen werden Lauten mit einem durchgehenden Spieß entweder gezupft oder mit einem Bogen gestrichen. Mit Ausnahme der marokkanischen ''gimbri'' habe alle Binnenspießlauten einen schalenförmigen Resonanzkörper.<ref>Ulrich Wegner, 1984, S. 114, 138</ref> Westafrikanische Binnenspießlauten lassen sich nach zwei hauptsächlichen formalen Kriterien unterscheiden: Die Korpusform ist trogförmig aus einem Holzblock geschnitzt und der Steg steht V-förmig oder fächerförmig sich nach oben verbreiternd auf dem Ende des Saitenträgers und ragt über die Hautdecke. Hinzu kommt ein sozales Unterscheidungskriterium, denn dieser Typ wird ausschließlich von Berufsmusikern (Griots) gespielt. Dieser „Griot-Laute“ stehen Binnenspießlauten gegenüber, deren Korpus aus einer Kalebassenhalbschale oder wie bei der im Norden des Tschad gespielten ''[[keleli]]'' aus einem Blechtopf besteht und deren zylindrischer Steg (aus einem Rundstab) auf der Hautdecke liegt. Dieser Lautentyp unterliegt keinen sozialen Restriktionen und wird von jedermann zur eigenen Unterhaltung oder bei sonstigen sozialen Anlässen gespielt. Auch bei diesen nicht von Berufsmusikern gespielten Binnenspießlauten kann der Korpus aus einem Holzblock geschnitzt sein. In diesem Fall haben die Lauten mehrere Saiten, während Instrumente mit Kalebassenkorpus lediglich eine oder zwei Saiten besitzen.<ref>Eric Charry, 1996, S. 4–6</ref> [[Datei:Musée diola Boucotte2.jpg|mini|Spießlaute ''akonting'' mit rundem Kalebassenkorpus und durchgehendem Spieß]] Zu den Nicht-Griot-Binnenspießlauten mit einem zylindrischen Steg gehören neben der ''keleli'' die ''gimbri'' der [[Gnawa]] in Marokko, die ''molo'' mit einem ovalen trogförmigen Korpus der [[Hausa (Volk)|Hausa]] in Nigeria, die ''kwamsa'' mit einem kreisrunden Korpus aus einer Kalebasse im nigerianischen Bundesstaat [[Sokoto (Bundesstaat)|Sokoto]], die ebensolche zweisaitige ''garaya'' der Hausa und die einsaitige ''kuntigi'' der Hausa. Der ''xalam'' entsprechende Griot-Lauten mit einem fächerförmigen Steg und einem trogförmigen Holzkorpus sind unter anderem die ''[[ngoni]]'' der [[Mandinka]], die wohl Ibn Battuta in Mali sah, die ''[[tidinit]]'' in Mauretanien, die ''[[tahardent]]'' der [[Tuareg]], die ''gambare'' der Soninke und die vier- oder fünfsaitige ''hoddu'' der [[Fulbe]].<ref>Eric Charry, 1996, S. 23–26</ref> Ein anderer Name für den ''xalam''-Lautentyp in Senegal und in Gambia ist ''bappe''.<ref>''Bappe''. In: ''Grove Music Online'', 13. Januar 2015</ref> Konstruktiv weitgehende Entsprechungen sind die ''ngoni, nkoni, koni'' und ''kontingo'' der Mandinka in Senegal und in Gambia. Auch Repertoire und Spielweise der ''xalam'' und der fünfsaitigen ''kontingo'' sind ähnlich. Mit dem Namen ''koonting'' bezeichnet der britische Afrikareisende [[Mungo Park]] in seiner Reisebeschreibung von 1799 eine Laute in Mali. ''Koonting'', „eine Art Gitarre mit drei Saiten“, und ''korro'', „eine große Harfe mit 18 Saiten“,<ref>[[Mungo Park]]: ''Travels in the Interior Districts of Africa.'' London 1799, [https://archive.org/details/travelsininteri02renngoog/page/278/mode/2up S. 278]</ref> sind hierbei die ältesten in Europa bekannt gewordenen afrikanischen Namen für eine westafrikanische Binnenspießlaute bzw. für die Stegharfe ''[[Kora (Musikinstrument)|kora]]''.<ref>Lucy Durán: ''Konting''. In: ''Grove Music Online'', 11. Februar 2013. Der Autor setzt die fünfsaitige ''kontingo'' der Mandinka und die dreisaitige ''akonting'' (auch ''konting'' oder ''ekonting'') der Diola gleich und bezeichnet beide als ''konting.''</ref> Die namentlich aus dem [[Mandinka (Sprache)|Mandinka]] (vom Wortstamm ''kon,'' „[an eine Tür] klopfen“) übernommene ''akonting'' der [[Diola]] in der Region [[Casamance]] im Süden Senegals ist jedoch eine Spießlaute mit durchgehendem Saitenträger. Sie besitzt nur drei Saiten und einen Kalebassenresonator. Eine dreisaitige Binnenspießlaute der Mandinka ist die für Heilungszeremonien verwendete ''kurango''.<ref>Michael Theodore Coolen, 1983, S. 480</ref> Entsprechend der Wortherkunft von ''konting'' lässt sich ''xalam'' von ''kalam'' herleiten, einem [[Onomatopoesie|onomatopoetisches]] Wort, das für „schlagen“ gebraucht wird. Auch der Name ''hoddu'' (oder ''hoDu'') für die Binnenspießlaute der Fulbe bedeutet „[an eine Tür] klopfen/schlagen“. Eine andere Herleitung von ''xalam'' ist von ''xala'' möglich, das mit der Nebenbedeutung „eine Verwünschung gegenüber jemandem ausstoßen“ vorkommt. Ferner kennen die [[Khassonké]] in Mali das Wort ''xalam,'' das in [[Xaasongaxango|ihrer Sprache]] einen in der dortigen [[Region Kayes]] (früher das Königreich Khasso) wachsenden Baum bezeichnet.<ref>Michael Theodore Coolen, 1984, S. 124</ref> == Bauform == [[Datei:Molo, African lute.jpg|mini|Eine ''molo'' der Hausa in Nigeria mit einem trogförmigen hölzernen Korpus und einem zylindrischen Steg.]] Die ''xalam'' besitzt einen langovalen, häufig in der Seitenmitte leicht taillierten, trogförmigen Korpus, der aus einem Holzblock herausgeschnitzt wurde. Er wird in Wolof ''kook'' („Trog“, „Kanal“) genannt und aus einem beliebigen harten Holz gefertigt. Die [[Decke (Saiteninstrument)|Decke]] (''pawd'' oder ''porr'', von französisch ''peau'', „Haut“) besteht aus einer über die Öffnung gespannten und seitlich am Rand festgenagelten Rindshaut (''derunak''). Nachdem die Hautdecke befestigt ist, werden zwei Löcher eingeschnitten. Der runde Saitenträgerstab (Spieß, ''banti xalam'', „Stab der ''xalam''“, auch ''geeni xalam'', „Penis der ''xalam''“) liegt am oberen Rand auf und führt durch ein Loch unter der Hautdecke bis zu einer zweiten Öffnung (dem Schallloch, ''bakani xalam'', „Nase der ''xalam''“) mit etwa fünf Zentimetern Durchmesser kurz vor dem unteren Rand des Korpus. Die meist fünf Saiten sind am Hals mit dünnen Streifen aus Rindshaut festgebunden und werden durch Verschieben der Wicklungen gestimmt. Die rund 30 Zentimeter langen Hautstreifen (''kachiri'') werden kurz ins Wasser gelegt, dann vier oder fünf Mal um den Stab gewickelt und verknotet. Beim Trocknen ziehen sich die Wicklungen zusammen und haften am Stab. Der fächerförmige Steg ist auf dem Saitenträger aufgestellt und ragt aus dem Schallloch. Die Saiten verlaufen über den Steg bis zum Ende des Stabes im Innern. Der Steg (''dessous'', vom französischen Wort, oder ''leget'', „Kalebasse“, nach dem Material, aus dem er besteht) besitzt ein kleines Loch, durch das er mit einer Schnur am Spieß festgebunden ist. Ansonsten wird der Steg durch den Druck der Saiten in seiner Position gehalten. Die fünf Saiten werden durch Einkerbungen („Zähne“) im Steg geführt. Früher wurden Saiten aus Pferdehaar, [[Raphia]]fasern oder anderen Pflanzenfasern gefertigt. Die heute für die ''xalam'', die ''kora'' und andere Saiteninstrumente verwendeten Angelleinen aus Nylon haben gegenüber Pferdehaar mehrere Vorteile: Sie brechen seltener, sind kostengünstiger und weniger temperaturabhängig. Die höhere Zugfestigkeit von Nylon erlaubt es den Musikern, die Saiten stärker zu spannen, um höhere und damit klarere Töne zu produzieren. Eine Saite besteht aus zwei oder mehr, auf etwa 80 Zentimeter Länge abgeschnittenen Angelleinen. Diese werden zusammen unter eine Hautwicklung geschoben und mit dieser verknotet. Am freien Ende beginnend werden die Angelleinen zwischen den Handflächen gedreht und auf der gesamten Länge zu einem Bündel gewickelt, bevor die fertige Saite über die Kerbe am Steg, in einer Schlaufe unter dem Spießende, durch das Loch im Steg gezogen und dort verknotet wird.<ref>Michael Theodore Coolen, 1984, S. 125–127</ref> Bei einer ''xalam'' vom Ende des 19. Jahrhunderts, die im [[Metropolitan Museum of Art]] aufbewahrt wird, misst der Korpus 48,5 Zentimeter in der Länge, 9 Zentimeter in der Breite und 8,5 Zentimeter in der Höhe.<ref>[https://www.metmuseum.org/art/collection/search/501093 ''Xalam''.] The Metropolitan Museum of Art</ref> Damit gehört diese ''xalam'' zu den typischen westafrikanischen Binnenspießlauten mit einem allgemein 40 bis 45 Zentimeter langen und 10 Zentimeter breiten Korpus.<ref>Susan Hurley-Glowa: ''Guinea-Bissau. 4. Musical instruments''. In: ''Grove Music Online'', 31. Januar 2014</ref> ''Xalam'' werden nach ihren Abmessungen in vier Varianten eingeteilt. ''Bopp'' heißt der größte Typ mit den längsten Saiten und damit dem tiefsten Klang, dem dickwandigsten Resonanzkörper und dem höchsten Gewicht. Die ''nderr'' ist kleiner und leichter. Hinzu kommen ''nderattul'' und ''joxé''. Beim letztgenannten Typ sind die Wände des Resonanzkörpers wesentlich dünner. Die Größen der vier Varianten sind nicht festgelegt, sodass sie im Sortiment eines Herstellers lediglich in einer relativen Abstufung zueinander stehen. Ein ''xalam''-Spieler (''xalamkat'') unterscheidet üblicherweise nur zwischen der dickwandigeren größeren ''bopp'' und der dünnwandigeren ''nderr''. Typische Maße für den Vergleich zwischen diesen beiden Typen in Zentimetern: * ''bopp'': Gesamtlänge 75, Länge des Spießes 68, Länge des Korpus 41, Breite 11, längste Saite 61, Gewicht 1860 Gramm * ''nderr'': Gesamtlänge 59, Länge des Korpus 36, Breite 10, längste Saite 51, Gewicht 1120 Gramm. Im Ensemble qualifiziert sich die ''nderr'' als das höher klingende Melodieinstrument des musikalischen Leiters und die ''bopp'' als Bassbegleitung. Entsprechend sind die Stimmungen (''fodet'') der Instrumente unterschiedlich. Die Stimmung der ''nderr'' heißt ''fodeti ardiné'' („leitende Stimmung“) oder ''fodeti kau'' („hohe Stimmung“) und enthält einen [[Oktave|Oktavsprung]] zwischen Saite 1 und Saite 2: f<sup>1</sup>–f–b–g<sup>1</sup>–a<sup>1</sup>. Die übliche Stimmung der ''bopp'' heißt ''fodeti ordinaire'' („folgende Stimmung“) oder ''fodeti soof'' („tiefe Stimmung“), beinhaltet eine [[Septime]] zwischen Saite 1 und Saite 2: d<sup>1</sup>e–a–f<sup>1</sup>–g<sup>1</sup>.Bei beiden Stimmungen werden die Tonhöhen relativ genau eingehalten. Gewisse Abweichungen bei den Tonhöhen sind den unzureichenden Möglichkeiten zur Feinstimmung der Hautstreifen am Saitenträger geschuldet. Deshalb werden nichttraditionelle Instrumente seitlich am Saitenträger mit von der Gitarre übernommenen [[Stimmmechanik]]en ausgestattet. Gestimmt werden die Saiteninstrumente üblicherweise auf den [[Grundton ]] F nach den Klangplatten mit fixen Tonhöhen am ''[[balafon]]'', mit dem sie in vielen Ensembles zusammenspielen.<ref>Michael Theodore Coolen, 1983, S. 484–486</ref> Daneben gibt es noch einige selten verwendete Stimmungen, die nur bei ein oder zwei Liedern vorkommen, etwa ''fodeti deegu'', dem Namen nach eine „mittlere Stimmung“. Diese entspricht der Stimmung ''baleyo'' („schwarz“) der Tukulor bis auf die fünfte Saite, die bei vielen Instrumenten der Tukulor fehlt.<ref>Michael Theodore Coolen, 1984, S. 128</ref> == Spielweise == [[Datei:Mamah Diabaté, Bintou Soumbounou and Fatim Kouyaté by Pete Forsyth.jpg|mini|Viersaitige ''ngoni'' mit elektrischem Tonabnehmer, gespielt von Mamah Diabaté in der Band von [[Rokia Traoré]], 2013.]] Von den fünf Saiten werden zwei (in Spielhaltung von oben nach unten durchnummeriert: Saite 2 und 3) zur Melodiebildung verwendet, die übrigen kürzeren Saiten (1, 4 und 5) sind wenig oberhalb vom Korpusrand befestigt und werden stets unverkürzt als Melodiesaite oder [[Bordun]] gezupft. Die fünfte Saite kam in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hinzu. Beim Spiel der wie eine Gitarre gehaltenen ''xalam'' ruht der Ballen der rechten Hand am Rand der Decke, während der Zeigefinger die Melodiesaiten 2 und 3 von unten nach oben anzupft. Der Mittelfinger zupft die Saiten 4 und 5 nach oben und der Daumen, der ständig an Saite 1 liegt, zupft diese nach unten. Bei gelegentlich besonders akzentuiertem Spiel schlägt der Zeigefinger in schneller Wiederholung von oben nach unten. Die Saiten werden ungefähr 7–8 Zentimeter oberhalb des Stegs gezupft. Überwiegend basiert die Musik aus dem Wechsel zwischen Daumen und Zeigefinger, während der Mittelfinger selten zum Einsatz kommt. Parallelen bestehen zu traditionellen Spielweisen auf dem amerikanischen Banjo.<ref>Michael Theodore Coolen, 1984, S. 130</ref> Manchmal schlagen die Musiker zwischendurch mit der rechten Hand auf den Korpus, was sie als ergänzende „Antwort“ auf die von der Melodie aufgeworfene „Frage“ verstehen, wie Michael Theodore Coolen (1983) erfuhr. Dies ist eine Übernahme vom Spiel der ''[[Kora (Musikinstrument)|kora]]''. Mit der linken Hand werden die Saiten auf dem Hals verkürzt. Die beiden langen Melodiesaiten werden mit Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger gegriffen. Die drei kürzeren Saiten werden nicht gegriffen. Die Fingernägel der linken Hand sollten lang sein, denn sie werden häufig leicht auf die Saiten gelegt, um zur Ornamentierung der Melodie ein kratzendes Geräusch zu ergänzen. Diese Technik wird ''bos'' („berühren“) genannt und in der Notation als kleines b rechts neben der Note vermerkt. Es werden keine [[Lage (Musikinstrument)|Lagen]] unterschieden, die linke Hand bleibt während des Spiels unverändert an ihrer Position, die sich nur nach den beiden Stimmungen ''ardiné'' und ''ordinaire'' unterscheidet. Die Position wird so gewählt, dass die wesentlichen Melodietöne – der Grundton für den Zeigefinger und die [[Quinte]] darüber für den Ringfinger – bequem erreichbar sind.<ref>Michael Theodore Coolen, 1983, S. 486f</ref> Neben dem für jede Melodie zentralen Grundton (''danné'', „Platz, um sich niederzusetzen“) werden die von Saite 1 produzierte Oktave, die Quinte, [[Quarte]] und die große [[Sekunde (Musik)|Sekunde]] hervorgehoben. Der Rhymthmus in einem generell schnellen Tempo wird häufig noch durch eingeschobene [[Notenwert#Triole|Triolen]] und [[Hemiole]]n forciert. Die wechselnde Folge von rhythmischen Zweier- und Dreiermustern nennen die Wolof ''robojé'' („etwas auseinander treiben“).<ref>Michael Theodore Coolen, 1983, S. 495</ref> Zum Repertoire gehören wenige traditionelle Lieder der Wolof, überwiegend übernehmen die ''xalamkat'' traditionelle und moderne Lieder aus dem Repertoire der benachbarten Mandinka, Fulbe und [[Tukulor]]. Thematisch verteilt sich das Repertoire auf Preislieder, Spottlieder, Liebeslieder und Lieder, die von Kriegen erzählen. Die letzte Gruppe der historischen Themen ist bei den traditionellen Liedern am größten. In ihnen wird über historische Persönlichkeiten berichtet, vor allem über [[Sundiata Keïta]], einen König des [[Malireich]]s im 13. Jahrhundert, der nur aus solchen Überlieferungen bekannt ist, und über [[Alfa Yaya von Labé]], einen Fulbe-Kriegsherren im 19. Jahrhundert, der sich durch den [[Dschihad der Fulbe]] hervortat. Füe die Beschreibung der mit der ''xalam'' gespielten Musik werden die Begriffe ''fodet'' und ''tukull'' herangezogen. Die Stimmung (''fodet'') beinhaltet neben der melodischen Formel auch ein Rhythmusmuster, die beide für die Dauer des Liedes wiederholt werden. Sie gehören spezifisch zu einer bestimmten Erzählung und sind an die Melodie der Gesangsstimme angepasst. Für die melodieführende und die als Bass begleitende ''xalam'' werden die ''fodet'' in ''ardiné'' und ''ordinaire'' unterschieden. Zwischen dem von festgelegten ''fodet'' begleiteten Gesangsvortrag werden ''tukull''-Abschnitte eingeschoben. ''Tukull'' ist ein improvisiertes Zwischenspiel, das dem Sänger eine Pause erlaubt und den Lautenspieler (häufig in einer Person) seine spieltechnischen Fertigkeiten demonstrieren lässt.<ref>Michael Theodore Coolen, 1983, S. 489</ref> Die ''xalamkat'' werden als [[Griot]]s betrachtet, die auf Wolof ''gewel'' (entsprechend Mandinka ''jali'') genannt werden. In dieser Eigenschaft nehmen sie die traditionellen Aufgaben als Preisliedsänger und Berater von Herrschern wahr. Darüber hinaus sind sie nach der Tradition als Boten zwischen Häuptlingen und Dorfbevölkerung, Heiler, Wahrsager und Ahnenforscher tätig.<ref>Aurelia W. Hartenberger, 2014, S. 340</ref> In der Gesellschaft der Wolof gehören die ''xalamkat'' zu einer [[Endogamie|endogamen]] Berufskaste, die ''nyeeno'' genannt wird.<ref>Michael Theodore Coolen, 1984, S. 125</ref> Der Name ''xalamkat'' enthält das Wolof-[[Suffix]] ''-kat'', das „jemand, der etwas macht“ bedeutet. Vermutlich gehört hierzu auch der afrikanisch-amerikanische Slangausdruck ''hip cat'' vom Anfang des 20. Jahrhunderts, der auf Wolof ''hepikat'' („jemand, der durchblickt“) zurückgeht und aus dem sich das englische ''hip'' entwickelte (für jemand, der sich mit modernen kulturellen Trends auskennt).<ref>Scott V. Linford: ''Xalam''. In: Andrew Martin, Matthew Mihalka (Hrsg.): ''Music around the World: A Global Encyclopedia.'' Band 3, ABC-CLIO, Santa Barbara 2000, S. 941f</ref> == Vorläufer des Banjos == Die Vorbilder für die Entwicklung des heutigen amerikanischen [[Banjo]]s, die ab dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts stattfand, sind Spießlauten aus Westafrika, die mit [[Atlantischer Sklavenhandel|westafrikanischen Sklaven]] in die Karibik und nach Nordamerika gelangten. Der britische Arzt [[Hans Sloane]] gab 1687 nach seinem Aufenthalt in [[Jamaika]] die erste Beschreibung eines karibischen Banjos, das damals noch einen Korpus aus einer Kalebassenhalbschale besaß.<ref name="Odell">Jay Scott Odell, Robert B. Winans: ''Banjo. 2. History''. In: ''Grove Music Online'', 31. Januar 2014</ref> Bis in die 1830er Jahre wurden Banjos ausschließlich von Schwarzen gespielt.<ref>Robert B. Winans: ''The Folk, the Stage, and the Five-String Banjo in the Nineteenth Century.'' In: ''The Journal of American Folklore,'' Band 89, Nr. 354, Oktober–Dezember 1976, S. 407–437, S. 416</ref> Von den über 60 in Westafrika namentlich erfassten Zupflauten, die mehr oder weniger stark dem Banjo ähneln, wurden für die beiden Typen der Binnenspießlaute – mit länglichem Holzkorpus und mit einem kreisrunden Kalebassenkorpus – die ''xalam'' (''ngoni'') und die ''akonting'' als mögliche Vorläufer des Banjo herausgestellt. Zunächst erkannte der [[Blues]]-Experte Paul Oliver 1970 (in: ''Savannah Syncopators: African Retentions in the Blues'') die ''xalam'' als den wahrscheinlichsten Ursprung des Banjos. Ein früher Name des Banjos ist ''banshaw''. Dieses Wort kommt zwar im heutigen Wolof nicht mehr vor und ist wahrscheinlich europäischen Ursprungs, bezeichnete aber früher gitarrenähnliche Instrumente in der Region [[Senegambia (Region)|Senegambia]].<ref>Michael Theodore Coolen, 1984, S. 131</ref> Parallelen sind die beim frühen Banjo und unter anderem bei der ''xalam'' früher verwendeten Pferdehaare für die Saiten und vor allem die musikalischen Gemeinsamkeiten. Aus Pferdehaar besteht auch die einzige Saite der Wolof-Fiedel ''riti'', besser bekannt unter dem Fulbe-Namen ''nyanyaur'', mit einem runden Kalebassenkorpus. Binnenspießlaute und Fiedel wurden traditionell zusammengespielt, häufig zusätzlich mit einer zur rhythmischen Begleitung geschlagenen Kalebasse. Die Trio-Besetzung von ''xalam, nyanyaur'' und Kalebasse entspricht dem im 19. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten populären Ensemble aus Banjo, [[Fiddle]] und [[Tamburin]]. Eine Übernahme könnte auch die Technik sein, wie die Saiten bei der ''xalam'' im Wechsel mit Daumen und Zeigefinger gezupft werden, die beim Banjo ''frailing'' oder ''clawhammer'' genannt wird.<ref>Michael Theodore Coolen, 1984, S. 119, 130</ref> Die vom Daumen gezupfte höchste Saite, die beim Banjo seitlich am Hals endet, gleicht der kurzen Saite 1 der ''xalam.'' Michael Theodore Coolen verweist auf strukturelle Einflüsse der ''xalam''-Musik, wenn er die senegalesischen ''fodet'' in den harmonischen Strukturen des Blues erkennt.<ref>Michael Theodore Coolen: ''The Fodet: A Senegambian Origin for the Blues?'' In: ''The Black Perspective in Music,'' Band 10, Nr. 1, Frühjahr 1982, S. 69–84</ref> [[Gerhard Kubik (Musikethnologe)|Gerhard Kubik]] (1999) äußert sich skeptisch zur senegambischen Wurzel des Blues und verortet dessen Ursprung weiter östlich in der zentralen Sudanregion (Mali, Ghana, Nigeria).<ref> [[Gerhard Kubik (Musikethnologe)|Gerhard Kubik]]: ''Africa and the Blues.'' University Press of Mississippi, Jackson 1999, S. 69f</ref> Gegen Binnenspießlauten vom ''xalam''-Typ als die unmittelbaren Vorläufer des Banjos sprechen die erkennbar völlig andere Korpusform und ein sozialer Aspekt. Die ''xalam'' wurde nur von der vererblichen Kaste der Griots gespielt, die wegen ihrer rituellen Funktion unentbehrlich und deshalb wohl vor dem Verkauf in die Sklaverei besser geschützt waren. Dies macht als Vorbild eine Nicht-Griot-Binnenspießlaute wahrscheinlicher.<ref>Josh Rieck: [https://static1.squarespace.com/static/5214455ce4b0476aaa6b62f2/t/52410ac3e4b0d8f207edc8bc/1379994307436/Banjo+History+Paper.pdf ''The Roots of the Banjo in Africa and Antebellum America: History and Construction.''] (''History of Musical Instruments: Technical Aspects'') 4. Mai 2013, S. 4</ref> Bis um 2000 galten ''xalam'' und ''ngoni'' als die nächsten Vorläufer des Banjos, dann traten aus den letztgenannten und weiteren Gründen nicht von Griots gespielte Spießlauten mit einem runden Korpus, namentlich die ''akonting'' der Diola, ins Zentrum der Betrachtungen.<ref name="Odell" /><ref>Zwei Banjospieler und Musikwissenschaftler, der Diola Daniel Laemouahuma Jatta und der Schwede Ulf Jägfors, präsentierten die ''aktonting'' als Banjo-Vorläuferin bei der Konferenz ''Third 5-String Banjo Collectors Gathering'' am 3.–5. November 2000 in Concord, Massachusetts.</ref> == Literatur == * Eric Charry: ''Plucked Lutes in West Africa: an Historical Overview.'' In: ''The Galpin Society Journal.'' Band 49, März 1996, S. 3–37 * Lucy Duran: ''A Preliminary Study of the Wolof Xalam (with a list of recordings at the BIRS).'' In: ''Recorded Sound,'' Band 79, London 2000, S. 29–50 * Michael Theodore Coolen: ''Xalamkats: The Xalam Tradition of the Senegambia.'' (Dissertation) University of Washington, 1979 * Michael Theodore Coolen: ''The Wolof Xalam Tradition of the Senegambia.'' In: ''Ethnomusicology,'' Band 27, Nr. 3, September 1983, S. 477–498 * Michael Theodore Coolen: ''Senegambian Archetypes for the American Folk Banjo.'' In: ''Western Folklore'', Band 43, Nr. 2, April 1984, S. 117–132 * Aurelia W. Hartenberger: ''Xalam.'' In: Laurence Libin (Hrsg.): ''The Grove Dictionary of Musical Instruments.'' Band 5, Oxford University Press, Oxford/New York 2014, S. 339f * Ulrich Wegner: ''Afrikanische Saiteninstrumente.'' (Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin, Neue Folge 41) Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1984 == Weblinks == * [https://www.accessgambia.com/information/xalam.html ''Xalam.''] Gambia Information Site * [https://www.youtube.com/watch?v=kOaLjU1CyTE ''Art of the Xalam (& Hoddu).''] Youtube-Video * [https://www.youtube.com/watch?v=U3nw42QlI2I ''N'goni Xalam – Lesson One – Tuning Ngoni.''] Youtube-Video == Einzelnachweise == <references responsive /> [[Kategorie:Kultur (Senegal)]] [[Kategorie:Kultur (Gambia)]] [[Kategorie:Afrikanisches Musikinstrument]] [[Kategorie:Lauteninstrument]] hxq1hhf49r10fkxn55dyo9h2bbcjxwx Kevin Keeling 0 12261274 223329613 2022-05-31T20:02:13Z DinoKenner 1515741 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: '''Kevin Keeling''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]]. == Leben == Keeling begann ab 2012 in einer Reihe von Kurzfilmen mit dem Schauspiel. Für den im Jahr 2015 erschienenen Kurzfilm ''Someone in the Woods'' war er als Produzent und Drehbuchautor sowie als Hauptdarsteller tätig. Im selben Jahr hatte er eine Nebenrolle im Spielfilm ''Red Kill Zone'' inne. 2016 spiel… wikitext text/x-wiki '''Kevin Keeling''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]]. == Leben == Keeling begann ab 2012 in einer Reihe von Kurzfilmen mit dem Schauspiel. Für den im Jahr 2015 erschienenen Kurzfilm ''Someone in the Woods'' war er als Produzent und Drehbuchautor sowie als Hauptdarsteller tätig. Im selben Jahr hatte er eine Nebenrolle im Spielfilm ''Red Kill Zone'' inne. 2016 spielte er mit der Rolle des ''Paul De Pleur Harmon'' eine der Episodenhauptrollen in der Miniserie ''Far Cry 4: Fallen Country''. 2020 übernahm er die Rolle des ''Don Kretzschmar'' im Film ''Street Survivors''. 2021 wirkte er in der Rolle des ''Gordon Berkely'' im [[Low-Budget-Film]] ''[[Triassic Hunt]]'' mit.<ref>[https://www.actionfreunde.de/triassic-hunt/ Triassic Hunt] auf Actionfreunde vom 4. Oktober 2021, abgerufen am 31. Mai 2022.</ref> == Filmografie (Auswahl) == * 2012: ¡Enrique! (Kurzfilm) * 2013: That's So Relatable: Emoticon (Kurzfilm) * 2014: A Complicated Matter (Kurzfilm) * 2015: Someone in the Woods (Kurzfilm) * 2015: Red Kill Zone * 2015: We Are ROM3 (Kurzfilm) * 2015: The Enforcer (Kurzfilm) * 2016: The First Sergeant (Kurzfilm) * 2016: Far Cry 4: Fallen Country (Miniserie, Episode 1x01) * 2018: Blackmark * 2018: Buccaneer Galaxy (Kurzfilm) * 2019: Laff Mobb's Laff Tracks (Fernsehserie, Episode 2x03) * 2020: Street Survivors * 2020: Heaven * 2021: [[Triassic Hunt]] * 2021: America's Most Wanted (Fernsehdokumentation) * 2021: Fault (Fernsehserie) == Weblinks == * {{IMDb|nm5988252}} * {{Synchronkartei|darsteller|185409}} == Einzelnachweise == <references /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=|LCCN=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-05-31}} {{SORTIERUNG:Keeling, Kevin}} [[Kategorie:Filmschauspieler]] [[Kategorie:US-Amerikaner]] [[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Keeling, Kevin |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schauspieler |GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} r6kfhxbnkn9wctam68ej0v0lox2tcuf Kategorie:Estnisch-ukrainische Beziehungen 14 12261276 223329627 2022-05-31T20:03:04Z Didionline 73374 Neue Kategorie auf Wunsch von [[Benutzer:1rhb]] wikitext text/x-wiki {{Commonscat|Relations of Estonia and Ukraine|{{PAGENAME}}}} [[Kategorie:Bilaterale Beziehungen (Estland)|Ukraine]] [[Kategorie:Bilaterale Beziehungen (Ukraine)|Estland]] 5z9fbpbecid90zk8csm1hiw9op0r59g Sandra Luna 0 12261277 223330504 223330381 2022-05-31T20:43:07Z Ben Nevis 292504 /* Weblinks */ + Kategorie:Hörfunkmoderator wikitext text/x-wiki '''Sandra Luna''' (''Sandra Montoya''; * [[27. Februar]] [[1966]] in [[Buenos Aires]]) ist eine [[Argentinien|argentinische]] [[Gesang|Tangosängerin]]. == Leben == Luna begann ihre Laufbahn als Sängerin im Alter von sechs Jahren und trat bereits neunjährig mit den Orchestern von [[Héctor Varela]] und [[Armando Cupo]] auf. Im ''Caño 14'' sang sie begleitet von [[Atilio Stampone ]] neben [[Roberto Goyeneche]]. Sie erhielt 1983 den Preis als ''Revelación del Año'' und wurde im Folgejahr von [[Mariano Mores]] als Sängerin seines Orchesters engagiert. 1986 unternahm sie eine Japantournee mit dem Orchester [[José Colángelo]]s, mit dem sie zwei CDs als Gastkünstlerin aufnahm. Im Jahr 1987 trat sie im ''Casablanca'' mit [[Leopoldo Federico]] und [[Hugo Marcel]] auf, später holte sie [[Osvaldo Berlingieri]] für Auftritte mit [[Raúl Lavié]] an das ''Michelangelo''. Bei einer Tournee durch die USA trat sie 1990 in Atlanta, Washington und New York auf. Ab 1992 lebte sie sechs Jahre in Spanien. Dort nahm sie u. a. am ''Festival de Sitges'' in Barcelona, am ''Festival de Tango'' in Granada und am ''Festival de música étnica'' in Valladolid neben Musikern wie [[Montserrat Caballé]], [[Tomatito]], [[Alberto Cortés]], und [[Rocío Jurado]] teil und trat auf Einladung von [[Imperio Argentina]] in Granada auf. 1997 kehrte sie nach Buenos Aires zurück, von wo aus sie kurz darauf zu einer Japantournee mit dem Orchester [[Carlos Bouno]]s aufbrach. 2001 nahm sie mit dem Arrangeur und Bandleader [[Lucho Servidio]] die CD ''Tangos del alma'' auf. Im gleichen Jahr trat sie mit dem ''Orquesta Nacional de Música Argentina “Juan de Dios Filiberto”'' unter Leitung von [[Atilio Stampone]] auf und reiste mit dem ''Sexteto Mayor'' nach Chile und gastierte mit Carlos Buono in der Show ''Una Noche en Buenos Aires'' unter anderem im ''Cane-Cao'' in Rio de Janeiro. Zum Ende des Jahres hatte sie bei einer Tournee durch Belgien und die Niederlande u. a. einen Auftritt im [[Concertgebouw (Amsterdam)|Concertgebouw]] in Amsterdam. 2003 produzierte [[Serge Glansberg]] mit ihr die CD ''Tango Varon'', die 2003 für einen [[Grammy]] als ''Best Traditional World Music Album'' nominiert wurde. Die ''Fundación Konex'' zeichnete sie als ''Cantante de Tango Femenina de la Década'' aus. Mit dem Album tourte sie 2004 durch Schweden, Estland, Litauen, Lettland, Frankreich, Deutschland, Großbritannien (wo sie am Jazzfestival in London teilnahm), Belgien, die Vereinigten Staaten und Kanada, und sie präsentierte es in Buenos Aires im ''Teatro General'' und im ''Teatro Alvear'' mit dem ''Orquesta del Tango de Buenos Aires''. 2006 produzierte Luna die der Arbeit [[Eladia Blázquez]]' gewidmete CD ''Con Las Alas De Eladia'', die vom Kulturministerium als ''Interés Cultural'' deklariert wurde. Im Sommer des Jahres trat sie mit [[Jorge Waisburd]] und [[José Ogivieki]] in der Show mit dem Titel ''Muriéndonos de Amor'' auf, im September war sie Gastsängerin des ''Orquesta del Tango de Buenos Aires'' unter Leitung von [[Raúl Garello]] am ''Centro Cultural de Adrogué''. Anfang 2007 präsentierte sie auf Einladung der ''Secretaría de Cultura de la Nación'' mit [[José Colangelo]] die Eröffnung des Zyklus ''Manzi somos todos'' zu Ehren des Dichters [[Homero Manzi]]. Mit [[Raúl Luzzi]] leitete sie 2008 die Show ''El Pulso de los Dos''. 2010 trat sie beim ersten ''Zero Hour Tango Fest'' in Indianapolis auf, 2011 mit [[Pablo Ziegler]] und seinem Quartett im Jazzclub ''Birdland'' und 2013 mit [[Yamandú Costa]] beim Jazzfestival in Rio de Janeiro. Sie gibt Meisterkurse und Workshops und präsentiert in einer Radiosendung [[Weltmusik]] und insbesondere Tango. == Diskographie == *''Tangos del alma'', 2001 *''Tango Varón'', 2003 *''Con Las Alas De Eladia'', 2008 *''Solos'', 2010 *''Éxitos'', 2014 *''Inmensidad'', 2019 *''Vivo'', 2020 *''Amalgama'', 2022 == Quellen == *[https://www.todotango.com/creadores/biografia/710/Sandra-Luna/ Todo Tango: Sandra Luna] *[https://tango.info/SandrMonto tango.info: Sandra Luna] *[https://www.sandraluna.com.ar/ Website von Sandra Luna] == Weblinks == *{{MusicBrainz Künstler|id=9dee02bd-d3e7-4f15-9cf4-966ec88fa0e8}} *{{Allmusic|ID=mn0000832489}} *{{Discogs|473506}} {{Normdaten|TYP=p|GND=1057231797|VIAF=310557615}} {{SORTIERUNG:Luna, Sandra}} [[Kategorie:Tango]] [[Kategorie:Sänger]] [[Kategorie:Hörfunkmoderator]] [[Kategorie:Argentinier]] [[Kategorie:Geboren 1966]] [[Kategorie:Frau]] {{Personendaten |NAME=Luna, Sandra |ALTERNATIVNAMEN=Montoya, Sandra |KURZBESCHREIBUNG=argentinische Tangosängerin |GEBURTSDATUM=27. Februar 1966 |GEBURTSORT=[[Buenos Aires]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} mjy413egq6dv3gpftp43tnc1snmvjex Richard Schulze (Politiker) 0 12261279 223336188 223336185 2022-06-01T04:25:28Z Jack User 1481078 PD-fix, Normdaten korrigiert wikitext text/x-wiki '''Richard Schulze''' (* [[20. April]] [[1892]] in [[Nové Město pod Smrkem|Neustadt an der Tafelfichte]], [[Österreich-Ungarn]]; † nach 1937) war ein deutscher [[Jurist]] und [[Kommunalpolitiker]] der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]. Er war von 1933 bis 1937 Oberbürgermeister der Stadt [[Riesa]] im [[Freistaat Sachsen]]. == Leben == Er ging nach der Schulausbildung zum Studium der Rechts- und Staatswissenschaften und promovierte zum [[Dr. jur.]] Daraufhin war er ab 1923 in Riesa als Rechtsanwalt und Notar tätig und arbeitete zunächst gemeinsam in einer Anwaltskanzlei mit dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Mende. Nach dem Tod des Letzteren führte er die Kanzlei allein weiter. Er trat der NSDAP bei und war ehrenamtlich als Ortsgruppenleiter von Riesa tätig. Nachdem im Juli 1933 seine Anerkennung als stellvertretender kommissarischer Oberbürgermeister von Riesa erfolgt war<ref>''Ehrenbürgerernennung des Reichsstatthalters.'' In: ''Der Freiheitskampf'', Ausgabe Stadt Dresden vom 14. Juli 1933, S. 2</ref>, wurde er mit Wirkung vom 18. August 1933 als Erster Bürgermeister (später mit der Bezeichnung Oberbürgermeister) der Stadt Riesa behördlich bestätigt.<ref>Warnack (Hrsg.): ''Taschenbuch für Verwaltungsbeamte'', 57. Jahrgang, Carl Heymanns Verlag, Berlin, 1939, S. 284.</ref> Er wurde Mitglied mehrerer Aufsichts- und Verwaltungsräte. Im Oktober 1936 eröffnete Schulze die Radrennbahn in Riesa, die u. a. auch mit seiner Unterstützung errichtet wurde. 1937 wurde Schulze durch den bisherigen Zweiten Bürgermeister Herbert Schade abgelöst. == Weblinks == * [http://www.territorial.de/sachsen/riesa/stadtkrs.htm Stadtkreis Riesa] Verwaltungsgeschichte und die Oberbürgermeister auf der Website territorial.de (Rolf Jehke, Herdecke) == Einzelnachweise == <references /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-06-01}} {{SORTIERUNG:Schulze, Richard}} [[Kategorie:Jurist in der Kommunalverwaltung]] [[Kategorie:Jurist (Nationalsozialismus)]] [[Kategorie:Rechtsanwalt]] [[Kategorie:Notar]] [[Kategorie:Bürgermeister (Riesa)]] [[Kategorie:NSDAP-Mitglied]] [[Kategorie:Ortsgruppenleiter (NSDAP)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1892]] [[Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Schulze, Richard |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist und Kommunalpolitiker der NSDAP |GEBURTSDATUM=20. April 1892 |GEBURTSORT=[[Nové Město pod Smrkem|Neustadt an der Tafelfichte]], [[Österreich-Ungarn]] |STERBEDATUM=nach 1937 |STERBEORT= }} s7z3ygx7omz7v1jknbi8ejmufid4jzh Kategorie:Karate (Kroatien) 14 12261281 223329688 2022-05-31T20:06:01Z Didionline 73374 Neue Kategorie wikitext text/x-wiki {{Commonscat|Karate in Croatia|{{PAGENAME}}}} [[Kategorie:Sport (Kroatien) nach Sportart]] [[Kategorie:Karate nach Staat|Kroatien]] 3gb4sjtx0y7qamn782lhnj88d47jlcr Dunkirk-Klasse 0 12261282 223329690 2022-05-31T20:06:10Z DerwahreStinkstiefel 1367468 Neuerstellung wikitext text/x-wiki {{Infobox Schiff | Schiffskategorie = Kriegsschiff | Name = ''Dunkirk''-Klasse | Bild = Dunkirk (1754); Achilles (1757); America (1757) RMG J3491.jpg | Bildtext = Risszeichnung der Klasse |{{Infobox Schiffsklasse/Basis | Boxentyp = K_Klasse | Land = {{GBR-SK-1707}} | Schiffsart = [[Linienschiff]] ([[Zweidecker]]) | Entwurf = Joseph Allin | Bauwerft = | BauzeitVon = ca. 1750 | BauzeitBis = 1757 | Stapellauf = 22. Juli 1754 | Einheiten = 3 | DienstzeitVon = 1754 | DienstzeitBis = 1792 }} |{{Infobox Schiff/Daten | Länge = Geschützdeck: 46,64 | Lpp = | KWL = | Breite = 12,81 | Tiefgang = 5,51 | Verdrängung = | Vermessung = 1.236 Burthen | Besatzung = 420 Mann }} |{{Infobox Schiff/Rigg | Takelung = [[Vollschiff]] | Masten = 3 | Segelanzahl = | Segelfläche = | Geschwindigkeit_S = }} |{{Infobox Schiff/Militär | Bewaffnung = 60 Kanonen * 24 × 24-Pfünder-Kanonen * 26 × 12-Pfünder-Kanonen * 10 × 6-Pfünder-Kanonen | Panzerung = | Sensoren = }} }} Die '''''Dunkirk''-Klasse''' war eine [[Schiffsklasse|Klasse]] von drei 60-Kanonen-[[Linienschiff]]en [[Rangeinteilung der Kriegsschiffe|4. Ranges]] der [[Royal Navy|britischen Marine]], die von Joseph Allin nach den Parametern des [[Establishment 1745|Establishment 1745 Amendments 1750]] entworfen wurden und die von 1754 bis 1792 in Dienst stand. == Einheiten == {| class="wikitable" ! Name !! [[Werft|Bauwerft]] !! Bestellung !! Kiellegung !! Stapellauf !! Indienststellung !! Verbleib |- | ''Dunkirk'' | [[Woolwich Dockyard]],<br />[[Woolwich]] | 10. April 1750 | || 22. Juli 1754 || | Am 8. März 1792 in Plymouth zum Abruch verkauft |- | ''Achilles'' | King's Yard,<br />[[Harwich]] | 14. November 1755 | Dezember 1755 || 16. Juli 1757 || 15. November 1757 | Hulk ab 1782, am 1. Juni 1784 zum Abbruch verkauft |- | ''America'' | Rotherhithe | 24. November 1755 | Dezember 1755 || 21. Mai 1757 || 4. April 1757 | Am 21. Juli 1771 abgebrochen |} == Technische Beschreibung == Die Klasse war als Batterieschiff mit [[Zweidecker|zwei durchgehenden Geschützdecks]] konzipiert und hatte eine Länge von 46,64&nbsp;[[Meter]]n (Geschützdeck), eine Breite von 12,81&nbsp;Metern und einen Tiefgang von 5,51&nbsp;Metern. Sie waren [[Rah]]segler mit drei Masten ([[Fockmast]], [[Großmast]] und [[Besanmast]]). Der Rumpf schloss im Heckbereich mit einem [[Heckspiegel]], in den Galerien integriert waren, die in die seitlich angebrachten [[Seitengalerie (Schiffbau)|Seitengalerie]]n mündeten. Die [[Schiffsbesatzung|Besatzung]] hatte eine Stärke von 420&nbsp;Mann. Die [[Schiffsartillerie|Bewaffnung]] der Klasse bestand aus 60 Kanonen. {| class="wikitable" |- !scope="col"| !scope="col"| <small>Unteres</small><br />Batteriedeck !scope="col"| <small>Oberes</small><br />Batteriedeck !scope="col"| [[Back]]deck !scope="col"| [[Achterdeck (Schiffbau)|Achterdeck]] !scope="col"| Kanonen<br /><small>(Geschossgewicht)</small> |- !scope="row"| Design | 24 × 24-Pfünder | 26 × 12-Pfünder | 2 × 6-Pfünder | 8 × 6-Pfünder | 60 Kanonen<br /><small>(214,51 96)</small> |} == Literatur == * {{Literatur|Autor=Rif Winfield|Titel=British Warships in the Age of Sail 1714 to 1792: Design, Construction, Careers and Fates|Verlag=Seaforth Publishing|Ort=Barnsley|Jahr=2007|Sprache=en|ISBN=978-1-84415-700-6}} == Weblinks == {{Commonscat|HMS Dunkirk (ship, 1754)|''Dunkirk''}} {{Commonscat|HMS Achilles (ship, 1757)|''Achilles''}} * [https://threedecks.org/index.php?display_type=show_class&id=136 ''Dunkirk''-Klasse] auf threedecks.org (englisch) * [https://threedecks.org/index.php?display_type=show_ship&id=276 ''Dunkirk''] auf threedecks.org (englisch) * [https://threedecks.org/index.php?display_type=show_ship&id=2863 ''Achilles''] auf threedecks.org (englisch) * [https://threedecks.org/index.php?display_type=show_ship&id=3029 ''America''] auf threedecks.org (englisch) {{SORTIERUNG:Dunkirk}} [[Kategorie:Militärschiffsklasse (Vereinigtes Königreich)]] [[Kategorie:Linienschiffklasse]] 9niu0pat03w4jo9w7um1e949e7y7ysg Die Magd (Hermann Sudermann) 0 12261284 223338929 223338499 2022-06-01T07:14:07Z Jreiners 1178701 /* Inhalt */ Ergänzung wikitext text/x-wiki '''Die Magd. Eine litauische Geschichte''' sind Titel und Untertitel einer 1917<ref>Cotta‘sche Buchhandlung Nachfolger Stuttgart, Berlin.</ref> publizierten [[Naturalismus (Literatur)|naturalistischen]] Heimat-Erzählung [[Hermann Sudermann]]s. Die Geschichte schildert den Kampf der Magd Marinke Tamoszus um ein abgesichertes Leben in einer von Männern dominierten Gesellschaft im ländlichen [[Litauen|litauischen]] Milieu [[Ostpreußen]]s. == Inhalt == An ihrem neuen Arbeitsplatz hat Marinke Tamoszus die Chance, den jungen Bauern Jurris Enskys zu heiraten und gesellschaftlich und finanziell abgesichert zu sein. In der Folge gerät sie in viele Konflikte, die sie in immer neue Abhängigkeiten führen und am dramatischen Schluss ihre Vorgeschichte aufdecken. '''Vorgeschichte''' [[File:Kr Heydekrug.png|mini|Landkreis Heydekrug (rot) 1907.]] Vor ihrem Wechsel zu den Enskys arbeitete die Bauerstochter zuerst ein Jahr im Haushalt des Guts Augustenhof und verwaltete anschließen zwei Jahre die Meierei zur Zufriedenheit ihres Arbeitgebers John Westphals oder Wieszpatis, wie die Litauer ihn nennen. „[D]as heißt auf deutsch »König und Herrscher«. Und der liebe Herrgott heißt auch so.“ (Kap. 5) Fünf umliegende Bauernhöfe liefern täglich ihre Milch im Gut ab, wobei sie im Wechsel die Fahrten übernehmen. Die fleißige, hübsche Meierin fiel v.&nbsp;a. zwei Männern auf: dem alten Enskys aus Ussainen und dem jungen Jozup Wilkat. Beide dachten daran, das Mädchen als Magd und evtl. als Jungbäuerin an ihren Hof zu holen. Enskys plante für seinen Sohn Jurris, der unlängst von den Kürassieren nach Hause gekommen war, Jozup für sich selbst. Er zögerte aber wegen seiner Mutter, die am Hof die Herrschaft ausübte. Enskys verhandelte nach Beratung mit seiner Frau mit Marinkes Vater. Der stimmte zu, regelte die Kündigung mit Westphal und brachte seine Tochter, um ihre Herkunft zu demonstrieren, zweispännig an den neuen Arbeitsplatz. Niemand wusste jedoch, was in der Erzählung erst gegen Ende (Kap. 11) aufgedeckt wird, dass der wegen seiner Abenteuer mit vielen seiner Mägde bekannte Gutsherr auch Marinke hofierte und sie zu einer heimlichen Liebeaffäre drängte. Diese Vorgeschichte findet ihre Fortsetzung in der Haupthandlung und hat in einer unglücklichen Verkettung tragischen Folgen: Als Marinke bereits bei den Enskys arbeitet und mit Jurris ihre Ehe plant, bestellt Westphal sie noch einmal wegen eines angeblichen Differenzbetrags von 50 Mark in ihrer Abrechnung in den Gutshof. Er schenkt ihr das Geld und beim folgenden Abschiedsfest zeugt er mit ihr ein Kind. Wie sie später ihrem Ehemann Jozup versichert, musste sie sich Westphals Willen fügen: Sie habe ihn gebeten „»Ach lassen Sie mich doch gehn, Ponusze.« Aber er war ja der Herr.“ Niedergeschlagen und um ihren Ruf besorgt, kommt sie in der Nacht zum Enskys-Hof zurück und forciert an den nächsten Tagen ihre Beziehung mit Jurris (Kap. 5). '''Jurris''' Die Erzählung beginnt im Juli mit Marinkes Ankunft auf dem ansehnlichen Bauernhof mit schönem Blumengarten der Enskys in Ussainen (Kap. 1). Sie weiß, wenn sie und Jurris sich gegenseitig gefallen, so kann nach der Kartoffelernte Mitte Oktober die Hochzeit gefeiert werden. Jurris ist ebenso schüchtern wie sie, aber sie ermuntert ihn und er nimmt sie mit zum Fischen im Haff und zeigt ihr den Garten. Gestört wird diese wachsende Vertrautheit durch den Nachbarsohn Jozup Wilkat, der Jurris Freundschaft sucht (Kap. 2), um öfter auf dem Hof zu sein und sie zu sehen, und der sie bittet, ihre kranke Mutter durch Handauflegen zu heilen. Doch sie lehnt ab, sie habe keine Heilkraft. (Kap. 4). Später lästert er über Jurris' unterentwickelte Männlichkeit und macht ihr einen Antrag (Kap. 6). Doch Marinke ist sich bereits mit Jurris über ihre Ehe einig und bereit, mit ihm, wie es im Litauischen Brauch ist, schon während der Brautzeit in seinem Zimmer zu schlafen. Ihre Schwiegermutter hätte dafür Verständnis, denn sie mag Marinke und sagt, „die [[Lauma|Laumen]] meinen es gut mit uns […] seit das Kind bei uns wohnt.“ Doch Jurris Vater ist ein frommer und gesetzestreuer Mann und hat Angst, vor Gericht angeklagt zu werden, wenn die Öffentlichkeit von der sexuellen Beziehung erfährt. Als er den Wunsch der beiden bemerkt, muss ihm der Sohn versprechen, bis zu Heirat zu warten. Darauf hält sich Jurris von Marinke fern, und als sie auf den Gutshof bestellt wird und er sie fahren soll, ist er nicht da. Marinke muss sich allein auf den Weg machen und sich Westphal fügen (Kap. 5). Sie entdeckt bald darauf, dass sie schwanger ist. Nach ihrer Rückkehr vom Augustenhof spricht sie mit ihrer Schwiegermutter über die ihr unverständliche Zurückhaltung Jurris', und diese ermutigt sie, die Initiative zu ergreifen. Er erzählt ihr vom Eid, sie spottet darüber und besucht ihn in seiner Kammer (Kap. 6). Darauf gesteht Jurris seinem Vater den Eidbruch, und die Hochzeit muss früher festgesetzt werden. Jozup ist mit dieser Entwicklung unzufrieden und auf Jurris eifersüchtig, doch als dessen angeblicher Freund wird er Brautführer und muss die Gäste einladen. Doch es kommt nicht zur Hochzeit. Jurris arbeitet wenig auf dem Feld und fischt lieber im Haff. Bei einer seiner Fahrten gerät er in einen Sturm. Marinke hat Angst um ihn und sucht ihn vergeblich in der Schiffshütte. Dort trifft sie auf Jozup. Er behauptet, sie wünsche in Wirklichkeit den Tod Jurris und gehöre ihm, und dann vergewaltigt er sie (Kap. 7). '''Jozup''' Im Frühjahr gebärt Marinke einen Jungen und nennt ihn „Jurris“. Die Enskys nehmen sie auch ohne Heirat als Schwiegertochter an. Dagegen sieht Jozup sie als seinen Besitz. Er hält sich für den Vater des Kindes und will sie heiraten. Marinke ahnt, dass sie ihm nicht ausweichen kann, zumal beide wegen ihres Rufes seinen Übergriff geheim halten und Jurris als Vater angeben müssen. Nach dem Trauerjahr wirbt Jozup offiziell um sie. Er erzählt ihr, er habe sie schon in ihrer Zeit bei Westphal begehrt und seine Leidenschaft sei noch stärker geworden, als sie sich mit Jurris verlobt habe. Er droht, allen zu verraten, dass sie miteinander intim gewesen sind und das Kind von ihm ist. Sie gibt dem Druck nach und willigt in die Ehe ein. Sie vereinbaren, dass sie das Kind mitnehmen darf. Erst wenn sie ein eigenes Kind haben, kehre der kleine Jurris zu seinen Großeltern zurück und erbe einmal ihren Hof (Kap. 8). Nach dem Erntedankfest heiraten sie (Kap. 9). Die traurige Stimmung und die Spannungen zwischen Marinkes Eltern, den Enskys und der Mutter des Bräutigams wird als Prophezeiung Magilas, der Göttin des Zornes, gedeutet, die mit Ruten und Peitsche herniedergefahren ist. Für Aufheiterung der Atmosphäre sorgt bei den Gästen der kurze Besuch John „Wieszpatis“ und seiner Frau, die Marinke ein kostbares Kästchen mit silbernen Bestecken schenken. Die Gutsherrin will Marinkes Jungen sehen, der bisher in einem Nebenraum versteckt war, und nun in die Gesellschaft geholt wird. Das Gehöft der Wilkats wird von den Leuten „Wolfsnest“ genannt, und dies kann als Zeichen für Marinkes Zusammenleben mit dieser Familie gesehen werden. Die Schwiegermutter möchte auch von ihrem [[Altenteil|Altsitz]] aus über den Betrieb herrschen und hetzt immer wieder ihren Sohn gegen die Schwiegertochter auf. Marinkes Sohn aus einer früheren Beziehung ist ihr ein Ärgernis. Jozups Liebe zu ihr schwankt zwischen Scheu und wilder Begierde. Den Jungen betrachtet er als seinen Sohn und nennt ihn nicht Jurris, sondern „Wilkiutis“ oder „Wilkytis“, das Wölfchen. Als Marinke eines Tages während Jozups Fischfang im Haff mit ihrem Sohn zum Friedhof geht und Jurris Grab schmückt, fordert ihre Schwiegermutter von ihrem Sohn, sie wegen Ungehorsams zu bestrafen. Als er sich weigert, schlägt sie selbst Marinke mit ihrer Krücke. Bei deren Abwehr spritzt heißes Wasser vom Herd und die Schwiegermutter verbrüht sich. Sie stellt ihrem Sohn gegenüber den Unfall als Angriff Marinkes dar und er züchtigt seine Frau. Marinke stellt darauf ihren Mann vor die Wahl, entweder müsse die Schwiegermutter das Haus verlassen oder sie trenne sich von ihm und verzichte auf die 500 Mark Brautgeld. Jozup sucht einen Kompromiss und bewegt seine Mutter zu einem Versöhnungsangebot. Äußerlich ist sie jetzt freundlich, aber heimlich sammelt sie [[Gefleckter Schierling|Schierlingfrüchte]] und gibt sie in eine Kürbissuppe, um Marinke und das Kind zu vergiften. Diese hat die Alte jedoch misstrauisch beobachtet und isst nichts. Den Brei lässt Frau Enskys von einem Apotheker in die Stadt untersuchen und der stellt die tödliche Wirkung fest. Marinke droht ihrem Mann mit einer Anzeige. Jozup gibt im Streit nach und seine Mutter zieht zu einem seiner Brüder. Bei ihrer Abfahrt verwünscht sie ihre Schwiegertochter und ruft, der Donnergott [[Pērkons|Perkuhn]] solle sie treffen (Kap. 10). '''Wieszpatis''' Nach vier recht guten Ehejahren wird Marinke schwanger. Als sie im achten Monat ist, kommen die Enskys und erinnern an den Vertrag. Es kommt zum Streit. Jozup behauptet, der Vater des Kindes sei nicht Jussis, sondern ein anderer. Da er Marinke versprochen hat, sich nicht selbst als Vater auszugeben, sagt er, es könnte Westphal sein, der habe ja Kinder mit vielen seiner Mägde. Darauf beschuldigt Enskys Marinke, sie sei die Geliebte das Gutsherrn und er sei der Vater. Sie glaubt, die Wahrheit sei bekannt geworden, und gibt eine ausweichende Antwort. Darauf teilt Enskys Josup mit, sie habe gestanden. Jozup fragt Marinke über ihre Beziehung mit dem Gutsherrn aus. Sie erzählt ihm, während ihrer zweijährigen Zeit in der Meierei habe sie sich, wenn sie sonnabends Westphal die Abrechnung vorlegte, seinem Willen fügen müssen. Er habe sie noch einmal zu sich bestellt und wollte mit ihr Abschied feiern und sie musste ihm ein letztes Mal gehorchen (Kap. 11). Jozup beschimpft darauf Marinke und will ihren „Hurensohn“ nicht mehr sehen. In ihrem Zustand weiß sie nicht, was aus ihr und den Kindern werden soll. Ende August entschließt sie sich, Frau Enskys um Hilfe zu bitten. Diese hat Mitleid mit Marinke und würde ihren Sohn gerne aufnehmen, aber ihr Mann sei dagegen. Sie rät ihr, zum Gutsherrn zu gehen, denn er müsse für den Jungen sorgen, und lässt sie mit dem Milchwagen zum Augustenhof fahren. Westphal zeigt sich seinem Sohn mit der einstigen Geliebten gegenüber viel großzügiger als bei seinen anderen unehelichen Kindern. Seine Frau dürfe von der Affäre nichts erfahren und der Sohn könne deshalb nicht im Gutshof leben, aber er gibt ihr für Jurris einen Schenkungsbrief von 10 000 Mark. Als sie mit der Annahme zögert, ermahnt er sie: „Verachte das Geld nicht […] Denn es macht die Bösen gut und die Harten gefügig. Diesem Jungchen will ich eine Mitgift geben, so dass er als ein wohlhabender Erbe gelten kann, und du wirst sehen, er findet seine Heimat noch heute Abend.“ (Kap. 12). Er soll recht behalten, denn als Marinke den Schenkungsbrief den Enskys zeigt, ist der Alte sofort bereit, das Kind, das er jetzt wieder als Jussis Sohn ansieht, bei sich aufzunehmen (Kap. 13). '''Lösung''' Für sich selbst sieht Marinke keine Zukunft mehr. Sie geht verzweifelt zum Strand und fährt mit einem Boot aufs Haff hinaus, um sich zu ertränken. Im Kahn gebärt sie das Kind und wird ohnmächtig. Die Passagiere eines Bootes aus [[Myssowka (Kaliningrad)|Karkeln]] entdecken sie und nehmen sie mit sich auf die Nehrung nach [[Nida (Litauen)|Nidden]]. Es sind die Eltern und Verwandten einer jungen Frau, Anikke, die bei der Geburt ihres Kindes gestorben ist. Den Säugling haben sie mitgenommen, um ihn bei sich aufzuziehen. Mit der Geretteten hoffen sie zugleich die Amme ihres Kindes gefunden zu haben. Die Kiekutis nehmen Marinke bei sich auf und diese versorgt zwei Säuglinge. Als Jozup seine Frau sucht und zurückholen will, verraten die Niddener nicht ihren Aufenthaltsort. Vielmehr droht man ihm mit einer Anzeige wegen des Giftanschlags seiner Mutter. Um dies zu verhindern, muss er in die Scheidung einwilligen und seiner Frau eine Leibrente zahlen. Als nach einem Jahr der Witwer, der in Manchem Jussis ähnelt, ankommt, um nach seinem Kind zu schauen, sieht er in Marinke seine tote Frau. Sie sind sich sympathisch und heiraten (Kap. 14). == Litauische Geschichten == Wie in den anderen Erzählungen der Sammlung, ''[[Miks Bumbullis]]'', ''[[Die Reise nach Tilsit (Hermann Sudermann)|Die Reise nach Tilsit]]'' und ''[[Jons und Erdme (Hermann Sudermann)|Jons und Erdme]]'', gibt es in ''Die Magd'' ähnliche personale Konstellationen und Frauengestalten im Spannungsfeld zwischen den baltischen Göttinnen [[Laima|Laime]] und [[Giltinė]] sowie Themen wie die Rolle der Frauen in der Gesellschaft oder Schuld und Sühne. „Die Landschaft und die Gemeinschaft der Menschen erscheinen als ungeschichtliche, sozialen und ökonomischen Wandlungen enthobenen Gegebenheiten, die individuelles Leid gelassen überdauern.“ Damit führe Sudermann eine „restaurative Tendenz“ fort, die in „sogenannter Heimatdichtung“ immer wieder auftrete. Die Landschaftsschilderungen der ''Litauischen Geschichten'' seien aus den „plastischen Kindheitseindrücken“ des Autors hervorgegangen. Durch vorwiegend parataktische Sätze, den Verzicht auf Rückblenden und Reflexionen und den „fast naturalistischen Tonfall“ entstehe eine „gewisse erzählerische Unmittelbarkeit“, die dem „unreflektierten Verhalten“ der Figuren entspreche.<ref>Kindlers Literaturlexikon im dtv. DTV München 1974, Bd. 19, S. 8094.</ref> == Rezeption == Nach [[Peter Sprengel|Sprengel]] wurde der beim Publikum sehr erfolgreiche Erzähler und Dramatiker Sudermann bis weit ins 20. Jahrhundert unterschiedlich rezipiert: Seine spannungsreichen Erzählungen mit sicherem Gespür für Effekte wurden einerseits als Trivialliteratur bewertet, andererseits stellten ihn die aktuellen Bezüge und sein liberales Engagement in die Nähe zur literarischen Moderne. Sein durchaus reflektierter, aber ungebrochener Umgang mit überlieferten literarischen Modellen, Klischees und Artefakten steigere jedoch das Pathos der Empfindung, das den Lesern vermittelt werden soll.<ref>Peter Sprengel: „Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870–1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende.“ C.H. Beck, München 1998, S. 372–375.</ref> == Literatur == {{Hauptartikel|Hermann Sudermann#Literatur}} == Weblinks == * Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/suderman/magd/magd.html * https://de.wikisource.org/wiki/Hermann_Sudermann ''Litauische Geschichten'', darin: ''Die Reise nach Tilsit'' – ''Miks Bumbullis'' – ''Jons und Erdme'' – ''Die Magd'' 1917 == Einzelnachweise == <references /> [[Kategorie:Literatur des Naturalismus]] [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Erzählung]] [[Kategorie:Literarisches Werk]] [[Kategorie:Hermann Sudermann]] [[Kategorie:Kultur (Ostpreußen)]] powukvwy14lf1m0fzkpknkkhnisuoas Avaaraq S. Olsen 0 12261285 223329747 2022-05-31T20:09:07Z Kenny McFly 2315585 Neu erstellt wikitext text/x-wiki '''Avaaraq S. Olsen''' (* [[1984]]) ist eine [[Grönland|grönländische]] [[Kommunalpolitiker]]in ([[Inuit Ataqatigiit]]). == Leben == Avaaraq S. Olsen stammt ursprünglich aus [[Narsaq]]. Sie schloss 2018 eine Lehrerausbildung am [[Ilisimatusarfik]] ab. Sie war Mitglied in der Jugendvereinigung der Inuit Ataqatigiit und saß auch im Parteivorstand.<ref>Merete Lindstrøm: [https://sermitsiaq.ag/ias-nye-borgmesterkandidat Her er IA´s nye borgmesterkandidat.] [[Sermitsiaq.AG]] (31. Mai 2022).</ref> Sie kandidierte erstmals bei der Kommunalwahl 2013 in der [[Kommune Kujalleq]], wo sie die zweitmeisten Stimmen ihrer Partei erhielt und in den Kommunalrat einzog. Bei der Kommunalwahl 2017 trat sie nicht mehr an. Bei der Kommunalwahl 2021 kandidierte sie wieder, diesmal in der [[Kommuneqarfik Sermersooq]]. Sie erhielt die viertmeisten Stimmen ihrer Partei und erhielt somit einen Platz im Kommunalrat.<ref>[https://valg.gl/ Wahlergebnisse in Grönland.] ''valg.gl''.</ref> Nach dem Rücktritt von Bürgermeisterin [[Charlotte Ludvigsen]] wurde sie am 31. Mai 2022 zu ihrer Nachfolgerin als Bürgermeisterin der grönländischen Hauptstadtkommune gewählt. Sie soll das Amt am 15. Juni antreten.<ref>Merete Lindstrøm: [https://sermitsiaq.ag/sermersooqkommunalbestyrelsen-godkendt-ny-borgmester Sermersooq: Kommunalbestyrelsen har godkendt ny borgmester.] Sermitsiaq.AG (31. Mai 2022).</ref> == Einzelnachweise == <references/> {{SORTIERUNG:Olsen, Avaaraq S}} [[Kategorie:Bürgermeister (Kommuneqarfik Sermersooq)]] [[Kategorie:Kommunalpolitiker]] [[Kategorie:Inuit-Ataqatigiit-Mitglied]] [[Kategorie:Grönländer]] [[Kategorie:Geboren 1984]] [[Kategorie:Frau]] {{Personendaten |NAME=Olsen, Avaaraq S. |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=grönländische Kommunalpolitikerin (Inuit Ataqatigiit) |GEBURTSDATUM=1984 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} bi970a7hq1oyp2n5crcunuuo0t1xq6d Pata (Apolo) 0 12261286 223329752 2022-05-31T20:09:20Z Meister 22243 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Ort in Bolivien |Name = Pata |VName = |Stadtbild = |Bildunterschrift = |Höhe = 1501 |Fläche = |Breitengrad = 14/37/44/S |Längengrad = 68/40/17/W |Provinz = [[Provinz Franz Tamayo]] |Departamento = La Paz |Barrios = |Bürgermeister = |Bev = 258 |Jahr = Volkszählung 2012 |BevR… wikitext text/x-wiki {{Infobox Ort in Bolivien |Name = Pata |VName = |Stadtbild = |Bildunterschrift = |Höhe = 1501 |Fläche = |Breitengrad = 14/37/44/S |Längengrad = 68/40/17/W |Provinz = [[Provinz Franz Tamayo]] |Departamento = La Paz |Barrios = |Bürgermeister = |Bev = 258 |Jahr = Volkszählung 2012 |BevRef = |RangBev = |Aglo = |BevAglo = |PLZ = 02-0701-0500-8001 |Vorwahl = (+591) |URL = |Klima = Klimadiagramm Apolo.png |Klimadiagramm = Klimadiagramm Apolo }} '''Pata''' ist eine Siedlung im nördlichen Teil des [[Departamentos in Bolivien|Departamento]] [[Departamento La Paz (Bolivien)|La Paz]] im [[südamerika]]nischen [[Andenländer|Andenstaat]] [[Bolivien]]. == Lage im Nahraum == Pata liegt in der [[Provinz Franz Tamayo]] (früher ''Caupolicán'') und ist der zentrale Ort im [[Kanton (Bolivien)|Cantón]] [[Kanton Pata|Pata]] im [[Municipio (Bolivien)|Municipio]] [[Municipio Apolo|Apolo]]. Die Siedlung liegt auf einer Höhe von {{Höhe|1501|BO|link=true}}, und zwar 215 Kilometer Luftlinie nordwestlich des Regierungssitzes [[La Paz]] und 125 Kilometer nordöstlich des [[Titicaca-See]]s. == Geographie == Pata weist im Temperaturverlauf ein sehr ausgeglichenes Klima auf; die Durchschnittstemperatur liegt bei 20,4&nbsp;°C, die monatlichen Durchschnittstemperaturen schwanken zwischen 21&nbsp;°C von Oktober bis März und knapp 19&nbsp;°C im Juni und Juli (siehe Klimadiagramm Apolo). Der Jahresniederschlag liegt im langjährigen Mittel bei 1333&nbsp;mm, der kurzen [[Trockenzeit]] im Juni und Juli mit Monatsniederschlägen unter 35&nbsp;mm steht eine ausgedehnte [[Regenzeit|Feuchtezeit]] mit bis zu 200&nbsp;mm im Dezember und Januar gegenüber. == Verkehrsnetz == Pata ist über 466 Straßenkilometer von [[La Paz]] aus zu erreichen, der Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos. Von La Paz führt die asphaltierte [[Liste der Nationalstraßen in Bolivien|Nationalstraße]] [[Ruta 2 (Bolivien)|Ruta 2]] in nordwestlicher Richtung 70 Kilometer bis [[Huarina]], von dort zweigt die asphaltierte [[Ruta 16 (Bolivien)|Ruta 16]] nach Norden ab, die nach 98 Kilometern [[Escoma]] erreicht und dann als unbefestigte Piste auf weiteren 250 Kilometern über [[Charazani]] nach [[Apolo]] führt. Vom Zentrum von Apolo aus führt die Verlängerung der ''Ruta 16'' über drei Kilometer weiter in nördlicher Richtung, es zweigt dann eine Nebenstraße nach Westen ab, verläuft später nach Nordwesten und erreicht nach vier Kilometern [[Apacheta (Apolo)|Apacheta]]. Von dort führt die Straße weiter über [[Vaquería (Apolo)|Vaquería]], [[Santa Cruz del Valle Ameno]] und [[Mohíma]] in das vierzig Kilometer entfernte ''Pata''. == Bevölkerung == Die [[Einwohnerzahl]] der Ortschaft ist in dem Jahrzehnt zwischen den beiden letzten [[Volkszählung]]en auf das Vierfache angestiegen: {| class="wikitable" ! Jahr ! Einwohner ! Quelle |- align="center" | 1992 | <small>keine Detaildaten</small> | <small>Volkszählung</small> |- align="center" | 2001 ! 67 | <small>Volkszählung <ref>{{Internetquelle |url=https://www.ine.gob.bo/index.php/censos-y-banco-de-datos/censos/ |titel=Censo Nacional de Población y Vivienda 2001|autor=INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia |sprache=es |abruf=2021-10-22}}</ref></small> |- align="center" | 2012 ! 258 | <small>Volkszählung <ref>{{Internetquelle |url=https://www.ine.gob.bo/index.php/censos-y-banco-de-datos/censos/ |titel=Censo Nacional de Población y Vivienda 2012|autor=INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia |sprache=es |abruf=2021-10-22}}</ref></small> |} == Einzelnachweise == <references /> == Weblinks == * [https://maps.lib.utexas.edu/maps/topo/bolivia/santa_cruz_del_valle_ameno-bolivia-100k-1991.pdf Region Santa Cruz del Valle Ameno - Topographische Karte 1:100.000] (PDF; 10,090&nbsp;MB) * [http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/sd-19-11-apolo-bolivia-peru-1993.pdf Region Apolo - Reliefkarte 1:250.000] (PDF; 6,03 MB) * [http://www.udape.gob.bo/portales_html/portalSIG/atlasUdape1234567/atlas10_2009/html/atlas10.htm Municipio Apolo - Übersichtskarten Nr. 20701] * [http://www.ine.gob.bo/publicaciones/visorPdf.aspx?Codigo=020701&tipo=1 Municipio Apolo - Detailkarte und Bevölkerungsdaten] (PDF; 2,18 MB) (''spanisch'') * [http://www.ine.gob.bo/PDF/DIFD/IndicadoresSociodemograficosProvinciaMunicipiosLaPaz.pdf Departamento La Paz - Sozialdaten der Municipios] (PDF; 11,63 MB) (''spanisch'') 3evngpbr04zhgpzv84kres6910cosmd Thomas Kingston Critchley 0 12261287 223330133 223329802 2022-05-31T20:25:21Z J. Patrick Fischer 106925 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitungsziel von [[Thomas Critchley]] nach [[Tom Critchley]] geändert wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Tom Critchley]] 1ma0eht2whl4o5sw8wgr99dcekormkx Parku Olimpik Tirana 0 12261292 223331554 223330719 2022-05-31T21:21:00Z Nepomucki 14076 tippo wikitext text/x-wiki  {{Infobox Stadion |Name = Parku Olimpik „Feti Borova“ |Frühere Namen = Kompleksi Dinamo |Ort = [[Tirana]] |Architekt = DEA Studios |Eigentümer = Ministerium für Bildung und Sport |Betreiber = Agjencia e Parqeve dhe Rekreacionit Tirana |Baubeginn = 2015 |Eröffnung = 2017 |Erstes Spiel = 4. Juni 2017 |Kapazität = 1200 |Oberfläche = 3000 |Kosten = € 4.323.302 |Verein(e) = Albanische Gewichthebervereinigung |Veranstaltungen = [[Europameisterschaften im Gewichtheben 2022]] |Breitengrad = 41/18/46/N |Längengrad = 19/48/32/E |Region-ISO = AL-11 |Poskarte = Albanien Tirana }} Der '''Parku Olimpik „Feti Borova“''' ist eine [[Mehrzweckhalle]] und nationales Sportzentrum in der [[Albanien|albanischen]] Hauptstadt [[Tirana]]. Sie fasst 1200 Zuschauer.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Pandi Skaka |url=http://arkiva.ata.gov.al/tirana-olympic-park-opens/ |titel=Tirana Olympic Park opens |werk=Agjencia Telegrafike Shqiptare (ATA) |datum=2017-06-04 |sprache=en |abruf=2022-05-31}}</ref> Damit ist der Parku Olimpik etwas kleiner, aber moderner als der ''Pallati i Sportit Asslan Rusi'', eine weitere Halle für Ballsportarten.<ref>{{Internetquelle |url=https://volleybox.net/de/asllan-rusi-palace-of-sports-a2/matches |titel=Asllan Rusi Palace of Sports halle in Tirana » Spiele |werk=Volleybox |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref> Benannt ist das Stadion nach dem ehemaligen albanischen Basketballspieler Feti Borova.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fiba.com/pages/eng/fa/player/p/pid/70400/sid/2246/tid/232/_/1957_European_Championship_for_Men/index.html |titel=Feti Borova profile, European Championship for Men 1957 |werk=[[Fédération Internationale de Basketball|FIBA]] |sprache=en |abruf=2022-05-31}}</ref> Die Anlage wurde am 4. Juni 2017 eingeweiht mit einem Basketballspiel zwischen den Nationalmannschaften von Albanien und Kosovo. Der albanische Ministerpräsident [[Edi Rama]] und Tiranas Bürgermeister [[Erion Veliaj]] nahmen ebenfalls am Spiel teil.<ref name=":0" /> Der „Olympische Park“ wurde auf dem Gelände der ehemaligen Trainingsanlage des – einst staatlichen – Sportclubs [[Dinamo Tirana]] im Süden der Stadt unweit vom [[Großer Park von Tirana|Großen Park]] errichtet. Gleich westlich verläuft die [[Autostrada A3 (Albanien)|Ringautobahn „Unaza“]]. Die Haupthalle ersetzte einen älteren, an Fabrikhallen erinnernden Bau; geschwungene, sich weit herunterziehende Dächer, gebogene Holzträger und teilweise runde Glasfassaden sind markante Elemente der Gebäude.<ref name=":2" /><ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://bigsee.eu/tirana-olympic-park-by-dea-studio-albania/ |titel=Tirana Olympic Park, Tirana |werk=BigSEE |datum=2019-03-25 |sprache=en-US |abruf=2022-05-31}}</ref> Während des [[Kosovokrieg|Kosovokriegs]] im Jahr 1999 waren auf dem Gelände albanische Flüchtlinge aus dem Kosovo untergebracht.<ref name=":0" /> Das [[Komiteti Olimpik Kombëtar Shqiptar|Nationale Olympische Komitee von Albanien]], der ''Albanische Ringerverband'', mehrere andere nationale [[Sportverband|Sportverbände]] und andere Sport-Organisationen haben in einem kleineren Nebenbau ihren Sitz; weitere Sporteinrichtungen befinden sich in der Nachbarschaft respektive waren geplant.<ref>{{Internetquelle |url=https://nocalbania.org.al/kontakt/ |titel=Kontakt |werk=Komiteti Olimpik Kombëtar Shqiptar |sprache=sq |abruf=2022-05-31}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://aprtirana.al/parqe-rekreative/parku-olimpik/ |titel=Parku Olimpik |werk=Agjencia e Parqeve dhe Rekreacionit Tirana |sprache=sq |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://fshm.al/index.php/contact-us/ |titel=Kontakt |werk=Federata Shqiptare e Mundjës |sprache=sq |abruf=2022-05-31}}</ref><ref name=":3" /> Ein olympisches Schwimmbecken wurde bis 2022 noch nicht realisiert, jedoch angrenzend der Sitz des [[Federata Shqiptare e Futbollit|Albanischen Fußballverbands]].<ref>{{Internetquelle |url=https://fshf.org/kontakt/ |titel=Kontakt |werk=Federata Shqiptare e Futbollit |sprache=sq |abruf=2022-05-31}}</ref> Im Untergeschoss des Baus befindet sich das nationale Zentrum für Gewichtheben und Ringen.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.deastudio.al/portfolio_page/olympic/ |titel=Tirana Olympic Park |werk=DEA Studio |sprache=en |abruf=2022-05-31}}</ref> Neben [[Basketball]] und [[Volleyball]] wird der Parku Olimpik auch für andere Sportanlässe wie [[Boxen|Boxkämpfe]] und andere Turniere von [[Kampfkunst|Kampfsportarten]] genutzt.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Erion Veliaj]] |url=https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/p/CHchpK0hZZy/ |titel=Video-Post |werk=Instagram |datum=2020-11-11 |sprache=sq |abruf=2022-05-31}}</ref> Die Sporthalle war Austragungsort der [[Europameisterschaften im Gewichtheben 2022]] mit über 600 Teilnehmern aus 39 Ländern.<ref>{{Internetquelle |url=https://tiranapost.al/english/sport/nis-ne-tirane-edicioni-i-100-i-kampionatit-evropian-te-peshengritjes-i515206 |titel=The 100th edition of the European Weightlifting Championship starts in Tirana |werk=Tiranapost.al |datum=2022-05-28 |sprache=en |abruf=2022-05-31}}</ref> == Weblinks == * [https://aprtirana.al/parqe-rekreative/parku-olimpik/ APR Tirana: Parku Olimpik] (albanisch) * BigSEE: [https://bigsee.eu/tirana-olympic-park-by-dea-studio-albania/ Tirana Olympic Park, Tirana] (Architektur-Website; englisch) * {{YouTube|id=YnlgSqvww30|titel=Tirana Olympic Park {{!}} 4K Drone Video, Tirana 2021|uploader=Gogla|upload=2021-06-13}} == Einzelnachweise == <references />   [[Kategorie:Sportstätte in Albanien]] [[Kategorie:Sport (Tirana)]] [[Kategorie:Erbaut in den 2010er Jahren]] [[Kategorie:Bauwerk in Tirana]] 1lzeci3lc63e40zpx7o278zpzcvk2fe Monastyrska 0 12261293 223329987 2022-05-31T20:19:04Z M2k~dewiki 45933 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Ljudmyla Monastyrska]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Ljudmyla Monastyrska]] j6s3zmzl3ttuc9hhcofku12pom5qnpv MPP F-500 0 12261295 223330186 223330032 2022-05-31T20:28:01Z Muschelschubser 268293 /* Weblinks */ +Commonscat wikitext text/x-wiki {{Infobox Schiff | Schiffskategorie = Handelsschiff | Name = MPP F-500 | Bild = BBC Song IMO 9750464 G Hamburg 01-11-2021 (3).jpg | Bildtext = ''BBC Song'' |{{Infobox Schiffsklasse/Basis | Boxentyp = Alles | Schiffsart = [[Schwergutschiff|Schwergut-]]/[[Mehrzweckschiff|Mehrzweckfrachtschiff]] | Entwurf = | Bauwerft = Jiangsu Hongqiang Marine Heavy Industry<br /> Jiangzhou Union Shipbuilding<br /> Huanghai Shipbuilding<br /> Taizhou Sanfu Ship Engineering | Baukosten = | BauzeitVon = 2014 | BauzeitBis = | Stapellauf = | Einheiten = ~ 40 (z. T. im Bau) | Klassenschiffe = | Reederei = | Bestellung = | Indienststellung = seit 2016 | Fahrtgebiete = | Außerdienststellung = }} |{{Infobox Schiff/Daten | Länge = 147,00 | Lpp = 140,00 | KWL = | Breite = 22,80 | Seitenhöhe = 11,55 | Tiefgang = 8,10 | Verdrängung = | Vermessung = | Besatzung = }} |{{Infobox Schiff/Antrieb | Antrieb = 1 × [[MAN Energy Solutions|MAN]]-[[Schiffsdieselmotor|Dieselmotor]] (Typ: 5G45ME-C9) | Maschinenleistung = kW/4800 | Geschwindigkeit_M = 16 | Geschwindigkeit_B = 14 | Propeller = 1 × [[Propeller|Festpropeller]] }} |{{Infobox Schiff/Transport | Tragfähigkeit = 12.400 | Container = | KühlContainer = | Rauminhalt = 17.600 }} }} '''MPP F-500''' bzw. nur '''F-500'''<ref name="AS-2014">''[https://www.auerbach-schifffahrt.de/newsletter/newsletter_13-11-14_deu.htm Die ersten Stahlplatten sind geschnitten]'', Auerbach Schifffahrt, November 2014. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> (auch '''Eco-Trader MPP F-500'''<ref>Wolfgang Eder, Wolfhart Fabarius: ''CNAN kauft zwei Neubauten von Krey'', [[Täglicher Hafenbericht]], 17.&nbsp;Januar 2017.</ref>) bezeichnet einen [[Schwergutschiff|Schwergut-]] bzw. [[Mehrzweckschiff|Mehrzweckfrachtschiffstyp]]. == Geschichte == Der Schiffstyp basiert auf den von Volharding Shipyards entworfenen Typen [[Beluga E-Serie|E]] und [[Beluga F-Serie|F]],<ref name="AS-2014" /> die zwischen 2002 und 2011 gebaut wurden. Die Typen E und F wurde in Zusammenarbeit mit den Reedereien [[Briese Schiffahrt]], Krey Schiffahrt und Auerbach Schifffahrt zum Typen MPP F-500 weiterentwickelt.<ref>''[https://www.dnv.com/expert-story/maritime-impact/The-next-workhorse-MPV-of-the-future.html The next workhorse – MPV of the future]'', [[DNV (Unternehmen)|DNV]], 8.&nbsp;Oktober 2018. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> Der Schiffstyp wird seit 2014 auf verschiedenen Werften in [[Volksrepublik China|China]] für verschiedene europäische Reedereien gebaut. Den Baubeginn markierte der erste Stahlschnitt am 16.&nbsp;Oktober 2014.<ref name="AS-2014" /> Am Bau beteiligt waren die Werften Jiangsu Hongqiang Marine Heavy Industry, Jiangzhou Union Shipbuilding, Huanghai Shipbuilding sowie Taizhou Sanfu Ship Engineering. Die Schiffe wurden bzw. werden unter anderem für Briese Schiffahrt, [[Reederei Jüngerhans|Jüngerhans Maritime Services]], Krey Schiffahrt, HS Schiffahrt und [[Spliethoff’s Bevrachtingskantoor]] gebaut. Bei Jiangzhou Union Shipbuilding war der Bau von sechs Schiffen des Typs von der Reederei Auerbach Schifffahrt in Auftrag gegeben. Die Aufträge wurden allerdings später storniert. Bei Taizhou Sanfu Ship Engineering ist (Stand: Mai 2022) noch eine größere Anzahl Schiffe des Typs im Bau bzw. bestellt. Die für Briese Schiffahrt bzw. Jüngerhans Maritime Services gebauten Schiffe des Typs fahren in Charter von [[BBC Chartering]]. Sie werden dort als BBC-12K-500-Typ bezeichnet und in die Serien BBC-12K-500A, BBC-12K-500B und BBC-12-K-500C mit teilweise voneinander abweichenden Daten unterteilt. Die für HS Schiffahrt gebauten Einheiten werden von dship Carriers beschäftigt.<ref>''[https://dship-carriers.com/2022/02/hdship-completes-its-environmentally-friendly-newbuild-fleet-with-the-delivery-of-the-new-f-500-vessel-mv-charlie/ dship Completes Its Environmentally-friendly Newbuild Fleet with the Delivery of the New F-500 Vessel MV Charlie]'', dship Carriers, Februar 2022. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> == Beschreibung == Die Schiffe werden von einem [[Zweitaktmotor|Zweitakt]]-[[Fünfzylindermotor|Fünfzylinder]]-[[Schiffsdieselmotor|Dieselmotor]] des Typs MAN 5G45ME-C9 mit 4800&nbsp;[[Watt (Einheit)|kW]] [[Leistung (Physik)|Leistung]] angetrieben. Der Motor wirkt über ein Untersetzungsgetriebe auf einen [[Propeller|Festpropeller]]. Die Schiffe sind mit einem mit 600&nbsp;kW Leistung angetriebenen [[Querstrahlsteueranlage|Bugstrahlruder]] ausgestattet. Für die Stromerzeugung stehen ein vom Hauptmotor mit 685&nbsp;kW Leistung angetriebener [[Wellengenerator]] sowie drei von [[MAN Truck & Bus|MAN]]-Dieselmotoren des Typs D2842&nbsp;LE301 mit jeweils 590&nbsp;kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem MAN- oder [[Scania]]-Dieselmotor angetriebener Notgenerator verbaut. Die Abmessungen aller gebauten Einheiten des Typs sind identisch, sie sind aber teilweise unterschiedlich vermessen und werden von den Reedereien mit unterschiedlichen Tragfähigkeiten und Laderaumkapazitäten beschrieben. Auch die Containerkapazität der Schiffe unterscheidet sich teilweise. Die Schiffe verfügen über zwei [[Laderaum|Laderäume]]. Laderaum 1 ist mit [[Lukendeckel|Faltlukendeckeln]] verschlossen. Laderaum 2 ist im vorderen und hinteren Teil mit Faltlukendeckeln und in der Mitte mit Pontonlukendeckeln verschlossen. Die Kapazität der Laderäume beträgt rund 17.600&nbsp;m³. Die Laderäume können mit [[Zwischendeck]]s in der Höhe unterteilt werden. Die Zwischendecks können im Laderaum 1 an einer Position und im Laderaum 2 an zwei Positionen, bei den Schiffen der BBC-12K-500C-Serie können die Zwischendecks in Laderaum 2 an drei Positionen eingehängt werden. Im Laderaum 1 steht auf der [[Doppelboden (Schiffbau)|Tankdecke]] eine Fläche von rund 150&nbsp;m² und auf dem Zwischendeck eine Fläche von rund 160&nbsp;m² zur Verfügung. Im Laderaum 2 steht auf der Tankdecke eine Fläche von knapp 1.300&nbsp;m² und auf dem Zwischendeck eine Fläche von knapp 1.350&nbsp;m² zur Verfügung. Die Tankdecke kann bei den meisten Schiffen des Typs mit 20&nbsp;t/m² belastet werden. Bei den Schiffen der BBC-12K-500C-Serie kann die Tankdecke mit 16&nbsp;t/m² belastet werden. Bei allen Schiffen der BBC-12K-500-Serie sind Abschnitte der Tankdecke für eine Belastung mit 25&nbsp;t/m² zusätzlich verstärkt. Bei einem großen Teil der gebauten Schiffe können die Zwischendecks mit 4&nbsp;t/m² belastet werden. Hier unterscheidet sich die Belastungskapazität der Zwischendecks bei den Einheiten der BBC-12K-500B- und BBC-12-K-500C-Serien, bei denen die Zwischendecks in Laderaum 1 mit 2,5&nbsp;t/m² belastet werden können. Die Faltlukendeckel können mit 4&nbsp;t/m², die Pontonlukendeckel mit 8&nbsp;t/m² belastet werden. Die Schiffe sind für den Transport von [[ISO-Container|Containern]] vorbereitet. Die für HS Schiffahrt gebauten Einheiten werden mit eine Containerkapazität von 872&nbsp;[[Twenty-foot Equivalent Unit|TEU]] beschrieben. Davon können 552&nbsp;TEU unter und 320&nbsp;TEU an Deck geladen werden. Die Containerkapazität der für Briese Schiffahrt gebauten Einheiten ist mit 842&nbsp;TEU angegeben. Hier stehen 50 Anschlüsse für Kühlcontainer zur Verfügung. Für den Ladungsumschlag sind die Schiffe mit zwei auf der Backbordseite angeordneten [[Schiffskran|Kranen]] ausgerüstet. Ein Großteil der Schiffe wurde mit [[Liebherr]]-Kranen ausgerüstet, teilweise wurden [[Neuenfelder Maschinenfabrik|NMF]]-Krane verbaut. Die Krane können jeweils 250&nbsp;t und kombiniert 500&nbsp;t heben. Die [[Back]] ist gedeckt und mit einem Wellenbrecher als Schutz der Decksladung vor überkommendem Wasser versehen. Der [[Schiffsrumpf|Rumpf]] der Schiffe ist [[Eisverstärkung|eisverstärkt]] ([[Eisklasse]] E3). Das [[Decksaufbau|Deckshaus]] befindet sich im hinteren Bereich der Schiffe. Im Vergleich zum E- und F-Typ ist in das Deckshaus ein zusätzliches Deck eingezogen, so dass die Voraussicht von der Brücke beim Transport großer Ladungsteile an Deck verbessert ist.<ref>Wolfhart Fabarius: ''Neuer „Eco-Trader“ nimmt Fahrt auf'', Täglicher Hafenbericht, 10.&nbsp;Oktober 2016.</ref> Hinter dem Deckshaus befindet sich auf der Steuerbordseite ein [[Freifallrettungsboot]]. == Schiffe == {| class="wikitable" style="text-align:center" ! colspan="6" style="text-align:center" | MPP F-500 |- class="hintergrundfarbe5" ! Bauname !! Bauwerft<br />[[Baunummer]] !! [[Schiffsnummer#IMO-Nummer|IMO-Nummer]] !! Auftraggeber !! [[Kiellegung]]<br />[[Stapellauf]]<br />Ablieferung !! Spätere Namen und Verbleib |- | &nbsp; || Jiangzhou Union Shipbuilding<br />JZ1067 || 9555034 || Auerbach Schifffahrt || &nbsp; || <small>Bestellung annulliert</small> |- | &nbsp; || Jiangzhou Union Shipbuilding<br />JZ1068 || 9645384 || Auerbach Schifffahrt || &nbsp; || <small>Bestellung annulliert</small> |- | ''BBC Birte H'' || Jiangsu Hongqiang Marine Heavy Industry<br />HQ088 || 9697325 || Krey Schiffahrt || 28. Juli 2015<br />29. November 2015<br />6. Mai 2016 || <small>2016: ''Tin Ziren''</small> |- | ''Jannes H'' || Jiangsu Hongqiang Marine Heavy Industry<br />HQ089 || 9697337 || Krey Schiffahrt || 29. November 2015<br />6. Juni 2016<br />27. Oktober 2016 || <small>2016: ''Timgad''</small> |- | &nbsp; || Jiangsu Hongqiang Marine Heavy Industry<br />HQ090 || 9697349 || || || |- | &nbsp; || Jiangsu Hongqiang Marine Heavy Industry<br />HQ091 || 9697351 || || || |- | ''Jan'' || Jiangzhou Union Shipbuilding<br />JZ1061 || 9700380 || Briese Schiffahrt || 6. März 2015<br />5. Dezember 2015<br />28. April 2017 || <small>2018: ''Miena Desgagnes''</small> |- | ''BBC Russia'' || Jiangzhou Union Shipbuilding<br />JZ1062 || 9700392 || Briese Schiffahrt || 8. April 2015<br />21.&nbsp;September&nbsp;2016<br />29. Juni 2018 || |- | &nbsp; || Jiangzhou Union Shipbuilding<br />JZ1063 || 9700407 || Auerbach Schifffahrt || &nbsp; || <small>Bestellung annulliert</small> |- | &nbsp; || Jiangzhou Union Shipbuilding<br />JZ1064 || 9700419 || Auerbach Schifffahrt || &nbsp; || <small>Bestellung annulliert</small> |- | ''Mick'' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130201 || 9736183 || HS Schiffahrt || 18. August 2015<br />28. Oktober 2016<br />11. April 2019 || |- | ''Marga'' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130202 || 9736195 || HS Schiffahrt || 18. August 2015<br />2. Dezember 2016<br />16. September 2019 || <small>2019: ''Keith''</small> |- | ''BBC St. Petersburg'' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130203 || Briese Schiffahrt || 9736200 || 22. September 2015<br />8. August 2019<br />27. April 2020 || |- | ''BBC Arkhangelsk'' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130204 || 9736212 || Briese Schiffahrt || 22. September 2015<br />16. November 2019<br />19. August 2020 || |- | ''Anna'' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130205 || 9736224 || HS Schiffahrt || 12. Oktober 2015<br />14. Oktober 2020<br />20. April 2021 || <small>2021: ''Ronnie''</small> |- | ''Heinz'' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130206 || 9736236 || HS Schiffahrt || 12. Oktober 2015<br />3. März 2021<br />20. Januar 2022 || <small>2022: ''Charlie''</small> |- | ''Nordic Adelaide'' || Huanghai Shipbuilding<br />HCY-165 || 9741126 || Huanghai HK Shipping Co. || 30. Juni 2015<br />&nbsp;<br />12. Dezember 2018 || <small>2018: ''Industrial Servant'', 2018: ''Huanghai Star'', 2018: ''Zea Servant''</small> |- | ''Industrial Skipper'' || Huanghai Shipbuilding<br />HCY-166 || 9741138 || Jüngerhans Maritime Services || 30. Jnai 2015<br />&nbsp;<br />19. Juli 2016 || <small>2020: ''BBC Skipper''</small> |- | ''Nordic Brisbane'' || Huanghai Shipbuilding<br />HCY-167 || 9741140 || Nordic Hamburg Shipping || 30. Juni 2015<br />&nbsp;<br />28. September 2016 || <small>2016: ''Industrial Strength'', 2020: ''Bruce''</small> |- | ''Industrial Swift'' || Huanghai Shipbuilding<br />HCY-168 || 9741152 || Jüngerhans Maritime Services || 30. Juni 2015<br />&nbsp;<br />6. Januar 2017 || <small>2020: ''BBC Swift''</small> |- | ''Industrial Song'' || Huanghai Shipbuilding<br />HCY-169 || 9750464 || Jüngerhans Maritime Services || 7. Dezember 2015<br />&nbsp;<br />11. Januar 2017 || <small>2020: ''BBC Song''</small> |- | &nbsp; || Jiangzhou Union Shipbuilding<br />JZ1065 || 9777905 || Auerbach Schifffahrt || &nbsp; || <small>Bestellung annulliert</small> |- | &nbsp; || Jiangzhou Union Shipbuilding<br />JZ1066 || 9777917 || Auerbach Schifffahrt || &nbsp; || <small>Bestellung annulliert</small> |- | ''BBC Ukraine'' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130207 || 9811983 || Briese Schiffahrt || 9. Dezember 2015<br />17. Juni 2021<br />16. Dezember 2021 || |- | ''BBC Manila'' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130208 || 9811995 || Brise Schiffahrt || 9. Dezember 2015<br />11. Oktober 2021<br />21. April 2022 || |- | ''BBC Sebastopol'' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130209 || 9812004 || Brise Schiffahrt || &nbsp;<br />März 2022<br />&nbsp; || |- | ''BBC Kherson'' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130210 || 9812016 || Brise Schiffahrt || Dezember 2015<br />&nbsp;<br />&nbsp; || <!-- |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130211 || 9885283 || Preferential Investment || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130212 || 9885295 || Preferential Investment || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130213 || 9885300 || Preferential Investment || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130214 || 9885312 || Preferential Investment || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130215 || 9934266 || Preferential Investment || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130216 || 9934278 || Preferential Investment || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130217 || 9964429 || Briese Schiffahrt || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130218 || 9964431 || Briese Schiffahrt || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130219 || 9963401 || Briese Schiffahrt || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130220 || 9963401 || Briese Schiffahrt || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130221 || 9963401 || Briese Schiffahrt || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130222 || 9963401 || Briese Schiffahrt || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130223 || 9963401 || Briese Schiffahrt || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF130224 || 9963401 || Briese Schiffahrt || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF210201 || 9963750 || Spliethoff’s Bevrachtingskantoor || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF210202 || 9963762 || Spliethoff’s Bevrachtingskantoor || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF210203 || 9963774 || Spliethoff’s Bevrachtingskantoor || || |- | '''' || Taizhou Sanfu Ship Engineering<br />SF210204 || 9963786 || Spliethoff’s Bevrachtingskantoor || || --> |} == Weblinks == {{Commonscat|MPP F-500 class ships|MPP F-500}} * Datenblätter ** [https://www.auerbach-schifffahrt.de/PDF/DB_MPP_f_500_151210.pdf MPP F-500], Auerbach Schifffahrt (PDF, 183&nbsp;kB) ** [https://www.bbc-chartering.com/media/vessels/BBC-12K-500A%20-%20BBC%20Russia%20type.pdf BBC-12K-500A], BBC Chartering (PDF, 793&nbsp;kB) ** [https://www.bbc-chartering.com/media/vessels/BBC-12K-500B%20-BBC%20Ukraine%20type.pdf BBC-12K-500B], BBC Chartering (PDF, 1,16&nbsp;MB) ** [https://www.bbc-chartering.com/media/vessels/BBC-12K-500C%20-%20BBC%20Song%20type.pdf BBC-12K-500C], BBC Chartering (PDF, 918&nbsp;kB) ** [https://dship-carriers.com/wp-content/uploads/shp_particular_sheets_f500_a4_44_rev04_web.pdf MPP Tonnage F500], dship Carriers (PDF, 614&nbsp;kB) == Einzelnachweise == <references /> [[Kategorie:Frachtschiffstyp]] 8ugupygdcybwowlvt0mypou3thlsscu Farall 0 12261296 223330035 2022-05-31T20:20:50Z M2k~dewiki 45933 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Sienna Farall]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Sienna Farall]] 2bsibdathmydnc3bp4acnm8gqhu9dke Kategorie:Saane 14 12261297 223330045 2022-05-31T20:21:11Z Didionline 73374 Neue Kategorie wikitext text/x-wiki {{All Coordinates}} {{Themenkategorie}} {{Commonscat|Saane/Sarine}} [[Kategorie:Fluss als Thema]] [[Kategorie:Gewässer in Europa als Thema]] gwqmimxg3fuue27bimhlgkuep3q5etf Eco-Trader MPP F-500 0 12261298 223330054 2022-05-31T20:21:33Z Muschelschubser 268293 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[MPP F-500]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[MPP F-500]] tsdd5pvivtt0cqjozp3p79cez0td0uu Horst Schneider (Organist) 0 12261301 223345694 223345656 2022-06-01T10:21:16Z Wamito 56609 wikitext text/x-wiki '''Horst Schneider''' (* [[11. April]] [[1894]] in [[Bautzen]]; † [[1984]])<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfram Hackel |url=https://christusbote.de/wp-content/uploads/2019/07/Hackel_Orgelchronik.pdf |titel=Die Orgeln in der Stadtkirche Bischofswerda – eine Chronik |abruf=2022-06-01 |kommentar=Im Kapitel "Der Orgelumbau 1941" wird der Organist und Orgelsachverständige Horst Schneider (1894–1984), also mit Geburts- und Sterbejahr erwähnt.}}</ref> war ein deutscher [[Organist]] und [[Orgelsachverständiger]].<ref name=":0">Abschnitt nach Paul Frank, Wilhelm Altmann: ''Horst Schneider.'' in: Kurzgefaßtes Tonkünstlerlexikon. 1936.</ref> == Leben und Werk == Horst Schneider studierte zunächst bei dem Bautzener Domorganisten Otto Karl Heil und wurde dann am [[Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig|Konservatorium in Leipzig]] bei [[Karl Straube]] ausgebildet. Beide Lehrer galten als ausgewiesene Kenner der Werke [[Max Reger]]s. Der junge Organist Horst Schneider entwickelte dadurch eine tiefe Vertrautheit mit dem Werk Regers. 1924 wurde er als Nachfolger von Otto Karl Heil Domorganist und Kirchenmusikdirektor am [[Dom St. Petri (Bautzen)|Petridom]] in Bautzen. In den folgenden Jahrzehnten engagierte er sich dort besonders für Regers Musik.<ref name=":1">Abschnitt nach Gerhard Nöbel: Reger-Fest Bautzen 1926.</ref> Anlässlich der zehnten Wiederkehr des Todestages von Max Reger 1926 veranstaltete Horst Schneider am Wochenende des Totensonntags, 20. und 21. November, ein Max-Reger-Fest in Bautzen. Als Mitwirkende konnte er die Sopranistin Else Pfeiffer-Siegel (Leipzig), die Altistin Clara Fachaly (Bautzen), den Berliner Geiger [[Hans Bassermann]] sowie die Bautzener Instrumentalisten Hugo Bender (Violine) und Paul Welzel (Oboe) gewinnen. Den Höhepunkt dieses Reger-Festes bildeten A-cappella-Chöre aus op. 138, Werke für Solostimmen und Orgel, Chor und Orgel und die Choralkantate ''O Haupt voll Blut und Wunden''. Horst Schneider erwies sich nicht nur bei diesem Fest als ein Kirchenmusiker, der seine Interpretationskunst in besonderer Weise mit dem geistlichen Anliegen zu verbinden wusste.<ref name=":1" /> Seit 1933 wirkte Horst Schneider auch als Orgelsachverständiger. Er erwarb sich große Verdienste um das Musikleben von Bautzen und gab dort regelmäßig geistliche Abendmusiken.<ref name=":0" /> == Literatur == * ''Schneider, Horst.'' In: {{Literatur |Autor=[[Carl Wilhelm Merseburger|Paul Frank]], [[Wilhelm Altmann]] |Titel=Kurzgefaßtes Tonkünstlerlexikon |Auflage=14 |Verlag=Gustav Bosse Verlag |Ort=Regensburg |Datum=1936 | Seiten=552 }} * {{Internetquelle |autor=Gerhard Nöbel |url=https://journals.qucosa.de/mimrg/article/download/2716/2543 |titel=Reger-Fest Bautzen 1926 |abruf=2022-06-01}} == Einzelnachweise == <references /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-05-31}} {{SORTIERUNG:Schneider, Horst}} [[Kategorie:Domorganist]] [[Kategorie:Orgelsachverständiger]] [[Kategorie:Kirchenmusikdirektor]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1894]] [[Kategorie:Gestorben 1984]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Schneider, Horst |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Organist und Orgelsachverständiger |GEBURTSDATUM=11. April 1894 |GEBURTSORT=[[Bautzen]] |STERBEDATUM=1984 |STERBEORT= }} kewpny5avmvgnx1zndpn321afd900al Kategorie:Saanebrücke 14 12261303 223332654 223330341 2022-05-31T21:57:23Z Olaf Studt 45944 Commonscat korrigiert. @[[Benutzer:Zollernalb]]: Bitte kucken, was du verlinkst! wikitext text/x-wiki {{Commonscat|Bridges over the Sarine river|Brücken über die Saane}} {{All Coordinates}} [[Kategorie:Brücke nach Fluss]] [[Kategorie:Saane|Brucke]] krv18smbk3vzujw37goylmdxv3xgjeg Kategorie:Militär nach historischem Staat 14 12261305 223331250 223331061 2022-05-31T21:11:04Z Didionline 73374 +Commonscat wikitext text/x-wiki {{Kategoriewartung|Portal:Militär}} {{Kategoriegraph}} Diese Kategorie erfasst Artikel und Subkategorien für historische (also nicht mehr bestehende) Staaten aus jeweils nationaler Sichtweise. <!--(Für historische Territorien besteht eine eigene Unterkategorie; siehe [[:Kategorie:Militär nach historischem Territorium]].)--> International operierendes Militär findet sich in [[:Kategorie:Militärischer Verband (multinational)]] {{Commonscat|Military by former country|{{PAGENAME}}}} [[Kategorie:Historischer Staat als Thema|*Militar]] [[Kategorie:Militärgeschichte nach Staat| historische Staaten]] m0x9z5einrx4xk7eatturivndiqnr35 Rəna İsmayılova 0 12261308 223333067 223331365 2022-05-31T22:15:24Z Andim 4472 Syntax wikitext text/x-wiki [[Datei:Rana Ismayilova (crop).jpg|mini|Rəna İsmayılova an einer Orgel der tschechischen Orgelbaufirma [[Rieger-Kloss]]]] '''Rəna İsmayılova''' ({{azS|İsmayılova, Rəna Nəcəfqulu qızı}}, * [[28. August]] [[1950]] in [[Baku]], [[Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik]]) ist eine [[aserbaidschan]]ische [[Organist]]in und [[Musikpädagogik|Musikpädagogin]], die wesentlich zur Förderung und Verbreitung aserbaidschanischer Orgelmusik beitrug. == Leben == Rəna İsmayılova wurde am 28. August 1950 in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku als Tochter eines Künstler-Ehepaares geboren. Ihr Vater war der [[Porträtmalerei|Porträtmaler]] Nəcəfqulu İsmayılov (1923–1990)<!--Wikidata-Objekt Q16372011-->, ihre Mutter die Porträtmalerin [[Güllü Mustafayeva]] (1919–1994)<!--Wikidata-Objekt Q12839920-->. Sie wuchs mit zwei älteren Geschwistern aus der ersten Ehe ihrer Mutter und einer jüngeren Schwester in Baku auf. Nach ihrer Schulzeit besuchte sie die renommierteste musikalische Ausbildungsstätte des Landes, die [[Musikakademie Baku]], die sie in den Fächern [[Klavier]] und [[Orgel]] abschloss. Danach besuchte sie die Graduiertenschule des [[Moskauer Konservatorium]]s. Dort zählte [[Leonid Rojsman]] zu ihren Lehrern.<ref name="Fidan">{{Internetquelle|autor=Fidan Nəsirova |url=https://medeniyyet.az/page/news/13418/Orqan-musiqisinin-mahir-ifacisi-.html?lang=az |titel=Orqan musiqisinin mahir ifaçısı |werk=medeniyyet.az | sprache=az |datum=2010-09-08 |abruf=2022-05-28}}</ref> İsmayılova trug wesentlich zur Förderung und Verbreitung aserbaidschanischer Orgelmusik bei. Die meisten Orgelwerke aserbaidschanischer Komponisten, darunter [[Firəngiz Əlizadə]], S. Ibrahimova, N. Mammadov, F. Huseynov, N. Aliverdibeyov, R. Hasanova und J. Abbasov, entstanden in enger kreativer Kommunikation mit ihr und wurden von ihr erstaufgeführt. Unter ihrer Leitung wurde erstmals eine zweibändige Sammlung von Noten mit dem Titel „Orgelmusik aserbaidschanischer Komponisten“ (''Azərbaycan bəstəkarlarının orqan musiqisi'') veröffentlicht.<ref name="Fidan" /> Im Jahr 1980 wurde sie mit dem Orden [[Verdienter Künstler der Republik Aserbaidschan]] (''Azərbaycan Respublikasının əməkdar artisti'') geehrt.<ref name="Fidan" /> Seit 1987 war İsmayılova als Musikpädagogin in der Abteilung „Orgel und Cembalo“ der Musikakademie Baku tätig. Zu ihren Schülern zählen Fuad Abdullayev, der Preisträger des ersten Wettbewerbs aserbaidschanischer Orgelkünstler, und Sevinj Ibrahimova, eine weitere Absolventin dieses Wettbewerbs.<ref name="Fidan" /> Neben ihrer Lehrtätigkeit gab İsmayılova Konzerte in vielen europäischen Städten und war Organisatorin und Teilnehmerin zahlreicher Konzerte und Musikabende. Als Ensemblepartnerin trat sie mit bekannten aserbaidschanischen Künstlern wie V. Tonkha, den Volkskünstlern Aserbaidschans Fidan und Xuraman Qasımova, S. Ganiyev, Ch. Mammadov, A. Manafli und [[Rustam Abdullayev]] auf. İsmayılova nahm 1991 an der internationalen Konferenz „Orgel gestern und heute“ in [[Nischni Nowgorod]] teil. 1994 betreute İsmayılova ehrenamtlich eine Gruppe von Flüchtlingskindern aus [[Bergkarabach]] und begleitete sie für drei Monate nach Deutschland. Seit 1996 lebt sie mit ihrer Familie in [[Köln]]. Sie gibt in Deutschland weiterhin Orgelkonzerte und widmet sich der Kirchenmusik. Im September 2016 reiste sie aufgrund einer Einladung erstmals wieder nach Aserbadschaidschan, um beim ''VIII. [[Üzeyir Hacıbəyov|Üzeyir-Hacıbəyov]]-Musikfestival'' (''Üzeyir Hacıbəyli VIII Beynəlxalq Musiqi Festivalı'') aufzutreten.<ref>{{Internetquelle|autor=S.Qaliboğlu |url=https://medeniyyet.az/page/news/21186/Ifaci-gerek-hemise-formada-olsun.html?lang=az |titel=İfaçı gərək həmişə formada olsun |werk=medeniyyet.az | sprache=az |datum=2016-09-28 |abruf=2022-05-28}}</ref> == Familie == Ihr Halbbruder Əli Haqverdiyev (1939–1992) <!--Wikidata Objekt Q16378768-->war in seiner Heimat ein bekannter Opernsänger und Filmschauspieler. Die aserbaidschanische [[Musikwissenschaft]]lerin [[Zemfira Qafarova]] (* 1942)<!--Wikidata-Objekt Q12848293--> ist ihre Halbschwester<ref name="Fidan" />, der Komponist [[Ramiz Mustafayev]] war ihr Onkel mütterlicherseits. == Auszeichnungen und Ehrungen == * 1980: Orden ''Verdienter Künstler der Republik Aserbaidschan''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.e-qanun.az/framework/535 |titel=Azərbaycan Respublikasının mədəniyyət xadimlərinə fəxri adların verilməsi haqqında Azərbaycan Respublikası Prezidentinin Fərmanı|werk=e-qanun.az |datum=2000-10-28 |abruf=2022-05-31|sprache=az |kommentar=Dekret des Präsidenten der Republik Aserbaidschan über die Verleihung von Ehrentiteln an Kulturschaffende der Republik Aserbaidschan}}</ref> == Veröffentlichungen == * {{Literatur|Autor=Rəna İsmayılova (ed.) |Titel=Azərbaycan bəstəkarlarının orqan musiqisi |Verlag=Azərbaycan Dövlət Nəşriyyatı|Ort=Baku |Datum=2000 |Sprache=az }} == Weblinks == * {{Internetquelle|autor=Fidan Nəsirova |url=https://medeniyyet.az/page/news/13418/Orqan-musiqisinin-mahir-ifacisi-.html?lang=az |titel=Orqan musiqisinin mahir ifaçısı |werk=medeniyyet.az | sprache=az |datum=2010-09-08 |abruf=2022-05-31 |kommentar=Interview}} * {{Internetquelle|autor=Elya Enverli |url=http://regionplus.az/en/articles/view/6093 |titel=The Queen of Organ |werk=regionplus.az | sprache=EN |datum=2016-12-15 |abruf=2022-05-31 |kommentar=Interview}} == Einzelnachweise == <references /> {{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-05-31}} {{SORTIERUNG:İsmayılova, Rəna}} [[Kategorie:Klassischer Organist]] [[Kategorie:Verdienter Künstler der Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Baku)]] [[Kategorie:Sowjetbürger]] [[Kategorie:Aserbaidschaner]] [[Kategorie:Geboren 1950]] [[Kategorie:Frau]] {{Personendaten |NAME=İsmayılova, Rəna |ALTERNATIVNAMEN=İsmayılova, Rəna Nəcəfqulu qızı (vollständiger Name); Ismayilova, Rana |KURZBESCHREIBUNG=aserbaidschanische Organistin |GEBURTSDATUM=28. August 1950 |GEBURTSORT=[[Baku]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} hvtrtwst0k7j0jb87zhlz1ac6b4xzd8 Kategorie:Fußballtorhüter (FC Caracas) 14 12261309 223330511 2022-05-31T20:43:19Z Moritz 2011 2868754 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (FC Caracas)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Venezuela) nach Verein|FC Caracas]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (FC Caracas)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Venezuela) nach Verein|FC Caracas]] ed6rexx44xfg9io012qmkie26pjj32a Slatin Pasha 0 12261310 223330517 2022-05-31T20:43:34Z Goesseln 465456 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Rudolf Slatin]] erstellt wikitext text/x-wiki #Weiterleitung [[Rudolf Slatin]] mm3how8tvo6wg2ne2sb5vb6phq9ww1r Heini Peters 0 12261311 223330557 2022-05-31T20:45:23Z 88.78.117.130 [[AZ:]] Die Seite wurde neu angelegt. '''Heini Peters''' (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher [[Fußball]]spieler, der in den [[1930er]] Jahren ausschließlich für den [[Freiburger FC]] spielte. wikitext text/x-wiki '''Heini Peters''' (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher [[Fußball]]spieler, der in den [[1930er]] Jahren ausschließlich für den [[Freiburger FC]] spielte. == Karriere == Peters [[Stürmer (Fußball)|stürmte]] von 1931 bis 1937 für den Freiburger FC; zunächst in der [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1931/32#Bezirksliga Württemberg/Baden|Bezirksliga Württemberg/Baden]] in der [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1931/32#Gruppe Baden|Gruppe Baden]], eine von seinerzeit vier Bezirksligen als höchste Spielklasse in [[Süddeutschland]], aufgeteilt in jeweils zwei Staffeln. In der [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33#Gruppe Baden|Folgesaison]] als Vierplatzierter für die ab der Saison [[Gauliga Baden 1933/34|1933/34]] neu eingerichtete [[Gauliga Baden]] – eine von zunächst 16, später auf 23 aufgestockten [[Gauliga (Fußball)|Gauligen]] zur [[Zeit des Nationalsozialismus]] als einheitlich höchste Spielklasse im [[NS-Staat|Deutschen Reich]] – qualifiziert, kam er in dieser zum Einsatz. Mit 15 von 35 Toren seiner Mannschaft, und damit [[Gauliga Baden 1933/34#Torschützen|bester Gauliga-Torschütze]], trug er zum dritten Platz hinter dem [[SV Waldhof Mannheim|SV Waldhof]] und dem [[VfR Mannheim]] in der Premierensaison bei. In der [[Gauliga Baden 1934/35#Abschlusstabelle|Folgesaison]] noch Platz Sechs einnehmend, vermied seine Mannschaft am Saisonende [[Gauliga Baden 1935/36#Abschlusstabelle|1935/36]] nur aufgrund des besseren [[Torquotient]]en gegenüber dem Neuling [[TSV Amicitia Viernheim|SpVgg Amicitia Viernheim]] den Abstieg aus dieser Spielklasse. Mit zehn Toren (gemeinsam mit seinem Mitspieler Florian Roser und dem Mannheimer [[Otto Siffling]]) avancierte er zum [[Gauliga Baden 1936/37#Torschützen|fünftbesten Torschützen]] in der Gauliga Baden, die er mit seiner Mannschaft [[Gauliga Baden 1936/37#Abschlusstabelle|1936/37]] mit dem vierten Platz beendete. Im Wettbewerb um den [[DFB-Pokal#Tschammerpokal|Tschammerpokal]], in dem seine Mannschaft [[Tschammerpokal 1935|1935]] und [[Tschammerpokal 1936|1936]] vertreten war, erzielte er in seinen fünf Einsätzen, von der [[Tschammerpokal 1935#1. Schlussrunde|1. Runde]] an bis zum [[Tschammerpokal 1935#Halbfinale|Halbfinale]], in dem man dem [[FC Schalke 04]] mit 2:6 unterlegen war, jeweils ein Tor. Sein letztes Pokalspiel bestritt er am 28. Juni 1936 im [[Donaustadion]] bei der [[Tschammerpokal 1936#2. Schlussrunde|0:2-Zweitrundenniederlage]] beim [[SSV Ulm 1846#1. SSV Ulm 1928|1. SSV Ulm 1928]]. == Erfolge == * [[Gauliga Baden 1933/34#Abschlusstabelle|Dritter Gaumeisterschaft Baden 1934]] * [[Gauliga Baden 1933/34#Torschützen|Torschützenkönig Gauliga Baden 1934]] == Weblinks == * {{Weltfussball|heini-peters}} {{SORTIERUNG:Peters, Heini}} [[Kategorie:Fußballspieler (Freiburger FC)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Peters, Heini |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler |GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=20. Jahrhundert oder 21. Jahrhundert |STERBEORT= }} 0tq2d6etghfzemyu1f6e1aidfyh8e89 Thomas Critchley 0 12261313 223330591 2022-05-31T20:46:42Z J. Patrick Fischer 106925 J. Patrick Fischer verschob die Seite [[Thomas Critchley]] nach [[Tom Critchley]]: unter diesem Namen bekannt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Tom Critchley]] 1ma0eht2whl4o5sw8wgr99dcekormkx Curt Söderlund 0 12261314 223330638 2022-05-31T20:48:46Z Spürnase2013 3006241 Spürnase2013 verschob die Seite [[Curt Söderlund]] nach [[Curt Söderlund (Radsportler)]]: wg gleichnam Tennisspieler wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Curt Söderlund (Radsportler)]] 00rv9sjcvepry8akjd1g6vk8dml2e0h Sandra Montoya 0 12261315 223330641 2022-05-31T20:48:55Z Ben Nevis 292504 Bürgerlicher Name wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Sandra Luna]] crobnfcalzs8x3wjydvdc18iw6lpgk5 Kategorie:Sieger bei den World Games (Beachhandball) 14 12261316 223330644 2022-05-31T20:49:06Z Didionline 73374 Neue Kategorie wikitext text/x-wiki {{Kategorietext Handball}} [[Kategorie:Beachhandballspieler|World Games]] [[Kategorie:Sieger bei den World Games|Beachhandball]] [[Kategorie:Beachhandball bei den World Games]] 8f7r7bglbghctg7c8yjs1dj7ebxndwu Topaz 1700 0 12261318 223330705 2022-05-31T20:51:10Z Muschelschubser 268293 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Schiff | Schiffskategorie = Handelsschiff | Name = Topaz 1700 | Bild = Nordmargherita, Fremantle, 2019 (03).jpg | Bildtext = ''Nordmargherita'' |{{Infobox Schiffsklasse/Basis | Boxentyp = Alles | Schiffsart = [[Containerschiff]] | Entwurf = Neptun Ship Design, [[Rostock]] | Bauwerft = Zhejiang Ou… wikitext text/x-wiki {{Infobox Schiff | Schiffskategorie = Handelsschiff | Name = Topaz 1700 | Bild = Nordmargherita, Fremantle, 2019 (03).jpg | Bildtext = ''Nordmargherita'' |{{Infobox Schiffsklasse/Basis | Boxentyp = Alles | Schiffsart = [[Containerschiff]] | Entwurf = Neptun Ship Design, [[Rostock]] | Bauwerft = Zhejiang Ouhua Shipbuilding Co., [[Zhoushan]] | Baukosten = | BauzeitVon = 2011 | BauzeitBis = 2020 | Stapellauf = | Einheiten = > 20 | Klassenschiffe = | Reederei = | Bestellung = | Indienststellung = | Fahrtgebiete = | Außerdienststellung = }} |{{Infobox Schiff/Daten | Länge = 169,99 | Lpp = 161,58 | KWL = | Breite = 28,10 | Seitenhöhe = 14,20 | Tiefgang = 9,50 | Verdrängung = | Vermessung = 18.826 BRZ / 7.951 NRZ | Besatzung = }} |{{Infobox Schiff/Antrieb | Antrieb = 1 × [[MAN Energy Solutions|MAN]]-[[Schiffsdieselmotor|Dieselmotor]] (6S60ME-B8.2) | Maschinenleistung = kW/14280 | Geschwindigkeit_M = | Geschwindigkeit_B = 18 | Propeller = 1 × [[Propeller|Festpropeller]] }} |{{Infobox Schiff/Transport | Tragfähigkeit = 23.500 | Container = 1.730 | KühlContainer = 350 | Rauminhalt = }} <!-- |{{Infobox Schiff/Sonstiges | Klassifizierungen = | Registriernummern = }} --> }} '''Topaz 1700''' (auch ''Topaz 1700 Neptun'' bzw. ''CV Topaz 1700 Neptun'') bezeichnet einen [[Containerschiff]]styp.<ref name="NSD">''[https://www.neptun-germany.com/projects/ Projects]'', Neptun Ship Design. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> Von dem Schiffstyp wurden zwischen 2014 und 2020 über zwanzig Einheiten von verschiedenen Reedereien in Fahrt gesetzt. == Geschichte == Der Schiffstyp wurde zwischen 2011 und 2020 auf der [[Volksrepublik China|chinesischen]] Werft Zhejiang Ouhua Shipbuilding Co. in [[Zhoushan]] gebaut. Von den über 20 gebauten Schiffen entstanden unter anderem 15 für die [[Reederei Nord]] in [[Hamburg]],<ref>''[https://www.reederei-nord.com/images/reederei_nord_booklet.pdf Reederei Nord]'', Imageprospekt, Reederei Nord (PDF, 3,33&nbsp;MB). Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref><ref>''[https://www.reederei-nord.com/fleet/fleet-container/feeder-size-topaz-class Feeder Size, Topaz Class]'', Reederei Nord. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> sechs für die Reederei Mandarin Shipping in [[Hongkong]]<ref>''[https://www.mandarinshipping.com/?page_id=8 Our Fleet]'', Mandarin Shipping. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> und zwei Einheiten an die Reederei [[CMA CGM]] in [[Marseille]].<ref>''[https://www.cmacgm-group.com/en/group/at-a-glance/fleet/ships/9796509/kuo-long Kuo Long]'', CMA CGM. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref><ref>''[https://www.cmacgm-group.com/en/group/at-a-glance/fleet/ships/9796511/kuo-lin Kuo Lin]'', CMA CGM. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> Ein Teil der Schiffe wurde später verkauft. Mandarin Shipping verkaufte eins der Schiffe noch während der Bauphase an die [[Algerien|algerische]] Reederei CNAN Med.<ref>Ian Lewis: ''[https://www.mandarinshipping.com/wp-content/uploads/2018/05/Tradewinds-Dec-2016.pdf Mandarin and Freedom hive off feeder newbuilds]'', TradeWinds, 2.&nbsp;Dezember 2016 (PDF, 218&nbsp;kB). Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref><ref>Lucy Hine: ''[https://www.mandarinshipping.com/wp-content/uploads/2018/05/Tradewinds13Oct2017.pdf Mandarin eyes next growth spurt in container sector]'', TradeWinds, 13.&nbsp;Oktober 2017 (PDF, 130&nbsp;kB). Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> Der Schiffsentwurf stammte von Neptun Ship Design in [[Rostock]].<ref name="NSD" /> In einer 2019 vorgestellten Studie von [[MAN Energy Solutions]], [[DNV (Unternehmen)|DNV GL]] und Corvus Energy wurde der Schiffstyp als Referenz für ein [[Feederschiff|Containerfeederschiff]] mit [[Hybridantrieb|hybrider Antriebstechnik]] verwendet.<ref>Ed Martin: ''[https://www.rivieramm.com/news-content-hub/news-content-hub/could-feeder-ships-be-next-to-embrace-hybrid-propulsion-55815 Could feeder ships be next to embrace hybrid propulsion?]'', Riviera Maritime Media, 9.&nbsp;August 2019. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref><ref>''[https://brandcentral.dnv.com/dloriginal/gallery/10651/files/original/630f8aefe1354771977b97268a9476ed.pdf Maritime HYCAS]'', Broschüre, DNV GL (PDF, 463&nbsp;kB). Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> == Beschreibung == Die Schiffe werden von einem [[Zweitaktmotor|Zweitakt]]-[[Sechszylindermotor|Sechszylinder]]-[[Schiffsdieselmotor|Dieselmotor]] des Typs MAN 6S60ME-B8.2 mit 14.280&nbsp;[[Watt (Einheit)|kW]] [[Leistung (Physik)|Leistung]] angetrieben. Der Motor wirkt über ein Untersetzungsgetriebe auf einen [[Propeller|Festpropeller]]. Die Schiffe sind mit einem mit 950&nbsp;kW Leistung angetriebenen [[Querstrahlsteueranlage|Bugstrahlruder]] ausgestattet. Der Schiffsentwurf war zusätzlich mit einem mit 800&nbsp;kW Leistung angetriebenen Heckstrahlruder konzipiert, die Schiffe wurden jedoch ohne Heckstrahlruder gebaut. Für die Stromerzeugung stehen zwei von MAN-Dieselmotoren des Typs 8L21/31 mit jeweils 1.642&nbsp;kW Leistung und zwei von MAN-Dieselmotoren des Typs 6L21/31 mit jeweils 1.254&nbsp;kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Teilweise sind die Schiffe auch mit zwei von MAN-Dieselmotoren des Typs 8L21/31 und einem von einem MAN-Dieselmotor des Typs 6L21/31 angetriebenen Generatoren beschrieben. Außerdem wurde ein von einem Dieselmotor mit 175&nbsp;kW Leistung angetriebener Notgenerator verbaut. Für den Antrieb des Notgenerators wurden verschiedene Motorentypen verwendet. Die Schiffe verfügen über acht [[Laderaum|Laderäume]] mit [[Cellguides]]. Die Laderäume sind mit [[Lukendeckel|Pontonlukendeckeln]] verschlossen. Die Containerkapazität der Schiffe beträgt 1.730&nbsp;[[Twenty-foot Equivalent Unit|TEU]]. Davon können 668&nbsp;TEU in den Laderäumen und 1.062&nbsp;TEU an Deck geladen werden. Bei homogener Beladung mit 14&nbsp;t schweren [[ISO-Container|Containern]] können 1.370&nbsp;TEU geladen werden. In den Laderäumen können jeweils zwei 20-Fuß-Container hintereinander, bis zu zehn Container nebeneinander und bis zu fünf Lagen übereinander geladen werden. An Deck können auf den Lukendeckeln elf Container nebeneinander und bis zu sechs Lagen übereinander geladen werden. Vor dem [[Decksaufbau|Deckshaus]] stehen an Deck zusätzliche Stellplätze für 40-Fuß-Container zur Verfügung. Sie sind teilweise unterschiedlich konfiguriert. Hier können entweder sechs oder sieben Lagen übereinander geladen werden. Für die unteren drei oder vier Lagen sind die Stellplätze mit Cellguides ausgestattet. Für Kühlcontainer stehen 350 Anschlüsse zur Verfügung, 130 unter und 220 an Deck. Die Schiffe wurden größtenteils ohne eigenes [[Schiffskran|Ladegeschirr]] gebaut. Einige der Schiffe wurden mit zwei mittschiffs angeordneten MacGregor-Kranen ausgestattet, die jeweils 45&nbsp;t heben können, darunter fünf der für die Reederei Mandarin Shipping gebauten Einheiten. Die Decksaufbauten befinden sich im hinteren Bereich der Schiffe. An Bord können 25 Personen untergebracht werden. Hinter dem Deckshaus befindet sich auf der Backbordseite ein [[Freifallrettungsboot]]. == Schiffe == {| class="wikitable" style="text-align:center" ! colspan="5" style="text-align:center" | Topaz 1700 |- class="hintergrundfarbe5" ! Bauname !! [[Baunummer]] !! [[Schiffsnummer#IMO-Nummer|IMO-Nummer]] !! [[Kiellegung]]<br />[[Stapellauf]]<br />Ablieferung !! Spätere Namen und Verbleib |- | ''Nordlion'' || 650 || 9626235 || 30. November 2011<br />&nbsp;<br />14. Mai 2014 || |- | ''Nordtiger'' || 651 || 9626247 || 30. November 2011<br />&nbsp;<br />30. Juni 2014 || |- | ''Nordpuma'' || 652 || 9626259 || 30. November 2011<br />&nbsp;<br />16. Januar 2015 || |- | ''Nordleopard'' || 653 || 9626261 || 30. November 2011<br />&nbsp;<br />5. Februar 2015 || <small>2017: ''St. John Box'', 2018: ''Nordleopard''</small> |- | ''Erika E'' || 658 || 9673630 || 30. November 2011<br />&nbsp;<br />7. November 2014 || <small>in Dienst gestellt als ''Nordcheetah'', 2017: ''Josita B''</small> |- | ''Iris E'' || 659 || 9673642 || 30. November 2011<br />&nbsp;<br />26. September 2014 || <small>in Dienst gestellt als ''Nordocelot''</small> |- | ''Kriti Sea'' || 660 || 9678630 || 30. November 2011<br />3. April 2014<br />14. August 2014 || <small>in Dienst gestellt als ''X-Press Nuptse''</small> |- | ''Kriti Rock'' || 661 || 9678642 || 30. November 2011<br />&nbsp;<br />25. September 2014 || <small>in Dienst gestellt als ''X-Press Lhotse''</small> |- | ''Nordpanther'' || 662 || 9673654 || 30. November 2011<br />&nbsp;<br />1. Dezember 2014 || |- | ''Nordluchs'' || 663 || 9673666 || 30. November 2011<br />&nbsp;<br />11. Dezember 2014 || <small>2017: ''Violeta B''</small> |- | ''Nordviolet'' || 687 || 9744659 || 23. Dezember 2014<br />&nbsp;<br />19. November 2015 || <small>2021: ''X-Press Nilwala''</small> |- | ''Nordemilia'' || 688 || 9744661 || 23. Dezember 2014<br />28. September 2015<br />21. Januar 2016 || <small>2021: ''TS Laemchabang''</small> |- | ''Nordclaire'' || 689 || 9744673 || 23. Dezember 2014<br />28. November 2015<br />21. März 2016 || <small>2021: ''TS Haiphong''</small> |- | ''Nordlili'' || 690 || 9744685 || 23. Dezember 2014<br />31. Dezember 2015<br />17. Mai 2016 || <small>2021: ''X-Press Mahaweli'', 2022: ''Mahaweli''</small> |- | ''Mount Butler'' || 696 || 9760586 || 5. Juni 2015<br />2. Dezember 2015<br />25. Februar 2016 || |- | ''Mount Cameron'' || 697 || 9760598 || 8. Juni 2015<br />10. Januar 2016<br />23. Mai 2016 || |- | ''Mount Gough'' || 698 || 9760603 || 12. Juni 2015<br />12. April 2016<br />26. Oktober 2016 || <small>2022: ''CNC Mercury''</small> |- | ''Mount Hallowes'' || 699 || 9760615 || &nbsp; || <small>in Dienst gestellt als ''Tamanrasset''</small> |- | ''Mount Kellet'' || 707 || 9760627 || 18. Juni 2015<br />8. April 2017<br />12. Juli 2017 || |- | ''Mount Nicholson'' || 708 || 9760639 || 19. Juni 2015<br />7. Juni 2017<br />17. Oktober 2017 || <small>2022: ''X-Press Dhaulagiri''</small> |- | ''Nordmargherita'' || 711 || 9757541 || 23. Dezember 2014<br />19. Juli 2017<br />23. Januar 2018 || <small>2021: ''TS Kwangyang''</small> |- | ''Nordeva'' || 712 || 9757553 || 23. Dezember 2014<br />22. Dezember 2017<br />10. September 2020 || <small>2020: ''Yangtze Wuxi'', 2020: ''Interasia Pursuit'' </small> |- | ''Nordalessandra'' || 713 || 9757565 || 23. Dezember 2014<br />23. Juni 2020<br />27. Oktober 2020 || <small>in Dienst gestellt als ''Interasia Vision''</small> |- | ''Kuo Long'' || 720 || 9796509 || 9. Juni 2015<br />12. September 2016<br />9. Januar 2017 || |- | ''Kuo Lin'' || 721 || 9796511 || 22. Juni 2015<br />30. Dezember 2016<br />19. April 2017 || |} == Weblinks == {{Commonscat|Topaz 1700 class ships|Topaz 1700}} * [https://www.neptun-germany.com/fileadmin/pdfs/Data-sheet_CV_TOPAZ_1700_neptun_mit_Kraenen_V30-2011-04-08.pdf Datenblatt], Neptun Ship Design (PDF, 387&nbsp;kB) * [https://www.mandarinshipping.com/wp-content/uploads/2018/05/Mandarin-Containers-Limited-Topaz-brochure-Aug-16.pdf Topaz 1700 TEU], Broschüre, Mandarin Shipping (PDF, 1,9&nbsp;MB) == Einzelnachweise == <references /> [[Kategorie:Containerschiffstyp]] raq8f19qm91irn02wlkew2lxm3nu8rw Kategorie:Fußballtorhüter (ÍA Akranes) 14 12261320 223330751 2022-05-31T20:53:59Z Moritz 2011 2868754 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (ÍA Akranes)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Island) nach Verein|Akranes, IA]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (ÍA Akranes)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Island) nach Verein|Akranes, IA]] 1961ix8fhbvnmpmdvngya39d51h9nhx Kategorie:Physiker (Moderne) 14 12261323 223331499 223331372 2022-05-31T21:18:51Z Didionline 73374 [[WP:HC|HC]]: neuer Sortierschlüssel für [[Kategorie:Physiker nach Epoche]]: "Neuzeit" wikitext text/x-wiki {{Umbenennungstext|tag=31|monat=Mai|jahr=2022|ziel=Physiker der Neuzeit}} [[Kategorie:Physiker nach Epoche|Neuzeit]] [[Kategorie:Wissenschaftler (Neuzeit)]] rq2e66tj7b5xev31zyjg2byiwdidcfb Kategorie:Physiker nach Epoche 14 12261325 223331748 223330799 2022-05-31T21:24:50Z Didionline 73374 [[WP:HC|HC]]: Ergänze [[Kategorie:Wissenschaftler nach Epoche]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Physiker| ]] [[Kategorie:Wissenschaftler nach Epoche| Physiker]] f9cu675mtwgv0du3qsw8zmf3nyn0wi3 Kategorie:Fußballtorhüter (Keflavík ÍF) 14 12261326 223330803 2022-05-31T20:57:19Z Moritz 2011 2868754 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (Keflavík ÍF)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Island) nach Verein|Keflavik, IF]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (Keflavík ÍF)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Island) nach Verein|Keflavik, IF]] hvrl2e6b5sgbxmm9r623gkaswlxd4g9 Kategorie:Physiker nach Jahrhundert 14 12261327 223331815 223331417 2022-05-31T21:27:26Z Didionline 73374 +Commonscat wikitext text/x-wiki {{Commonscat|Physicists by century|{{PAGENAME}}}} [[Kategorie:Physiker| ]] [[Kategorie:Person nach Tätigkeit und Jahrhundert]] m5ojvemzp0r0asjc46gy8pi19q11i7m Alexander Semjonowitsch Schischkow 0 12261328 223338272 223337599 2022-06-01T06:47:09Z Aka 568 Halbgeviertstrich, Leerzeichen vor Zahl eingefügt, Links normiert, Kleinkram wikitext text/x-wiki '''Alexander Semjonowitsch Schischkow''' ({{ruS|Александр Семёнович Шишков}}, wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|Aleksandr Semënovič Šiškov}}''; geb. [[1754]] in [[Moskau]]; gest. [[1841]] in [[Sankt Petersburg]]) war ein [[Russisches Kaiserreich|russischer]] Staatsmann, eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, Staatssekretär und Minister für Volksbildung, Admiral, Literaturkritiker und Memoirenschreiber. [[Datei:Shiskov Alexander Semyonovich.jpg|mini|Porträt von A. S. Schischkow von [[George Dawe]]. [[Eremitage (Sankt Petersburg)|Staatliches Eremitage-Museum]] (St. Petersburg)]] == Leben == Alexander Schischkow wurde 1754 in Moskau geboren. Schischkow trat in den Marinedienst ein und unternahm 1776 eine abenteuerliche dreijährige Expedition von [[Kronstadt (Russland)|Kronstadt]] bis zum [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]]. Im Jahr 1790, während des [[Russisch-Schwedischer Krieg (1788–1790)|Russischen Krieges]] von [[Gustav III. (Schweden)|Gustav III.]], befehligte er die Fregatte ''Nikolai'' im Geschwader von [[Wassili Tschitschagow]]. Danach wurde er Leiter der Seekanzlei, Vizeadmiral und Mitglied des Admiralitätskollegiums, wandte sich aber nach der Thronbesteigung [[Alexander I. (Russland)|Alexanders I.]] (1801) der Literatur zu. Bereits 1796 in die Russische Akademie gewählt, vertiefte er sich in das Studium der [[Kirchenslawische Sprache|kirchenslawischen Sprache]] und stand den neuen Bewegungen in der [[Alphabetisierung]], insbesondere [[Nikolai Karamsin]], ablehnend gegenüber. Er war ein konservativer Politiker und kämpfte aktiv gegen die Abschaffung der [[Leibeigenschaft]]. Schischkow verarbeitete seine altmodischen Theorien in den Schriften ''Rassuschdenije o starom i nowom sloge rossijskogo jasyka'' (''Betrachtungen über den alten und neuen Stil der russischen Sprache'', 1803) und ''O krasnoretschii Sw. Pissanija'' (''Über die Beredsamkeit der Heiligen Schrift'', 1810). Im Jahr 1810 gründete er die literarische Vereinigung ''[[Besseda ljubitelei russkogo slowa|Gesprächsrunde der Liebhaber des russischen Wortes]]''<ref>{{ruS|Беседа любителей русского слова}} / ''Besseda ljubitelei russkogo slowa'', wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|Beseda ljubitelej russkogo slova}}''</ref> (russisch kurz: ''Besseda'' „Gesprächsrunde“). Wegen seines patriotischen Geistes wurde er 1812 zum Staatssekretär des gestürzten [[Michail Michailowitsch Speranski|Michail Speranski]] ernannt, nahm am Feldzug von 1813 teil und knüpfte Kontakte zu westslawischen Wissenschaftlern in Prag. Von 1813 bis 1841 war Schischkow Präsident der [[Russische Sprachakademie| Russischen Sprachakademie]] und von 1824 bis 1828 Bildungsminister. Als Konservativer und Nationalist wandte er sich in ''Rassuschdenije o starom i nowom sloge rossijskogo jasyka'' (''Betrachtungen über den alten und neuen Stil der russischen Sprache'', 1803) gegen die von [[Nikolai Michailowitsch Karamsin|N. M. Karamsin]] vertretene Reform und Erneuerung der russischen Sprache und verteidigte die Beibehaltung des [[Kirchenslawisch |kirchlichen Slawisch]]. Die daraus resultierende Kontroverse hatte zur Gründung von zwei gegensätzlichen Gruppen geführt: den [[Arsamas (Literatur)|Arsamas]], einer Gruppe von Befürwortern der modernen Sprache, und der ''Besseda'', einer Gruppe von Befürwortern der alten Sprache.<ref>[https://www.treccani.it/enciclopedia/aleksandr-semenovic-siskov Aleksandr Semënovič Šiškov] - treccani.it</ref> Schischkow war der Hauptvertreter der „Archaisten“. [[Henri Troyat]] vermerkt in seiner [[Alexander Sergejewitsch Puschkin|Puschkin]]-Biografie zu den literarischen Auseinandersetzungen der Zeit,<ref>D.&nbsp;h. den Auseinandersetzungen zwischen den „Archaisten“ (der ''Gespräch(srund)e der Liebhaber des russischen Wortes'') und den „Karamsinisten“.</ref> dass alle jungen Literaten für Karamsin und [[Wassili Andrejewitsch Schukowski|Schukowski]] und gegen Schischkow waren.<ref>H. Troyat: ''Puschkin'', dt. 1959, S. 80 (Karamsin freilich wird von Troyat als ein „''glühender Bewunderer der russischen Aristokratie''“ geschildert: „''er hielt die Leibeigenschaft für eine patriarchalische Einrichtung, und wenn irgendeine Schwierigkeit in der Verwaltung des Reiches auftauchte, so waren die an der Macht befindlichen Männer anzuklagen, nicht das Regime, das sie zu vertreten hatten. Puschkin, den der Umgang mit den Husaren Freiheitsliebe und Abscheu vor körperlichem und moralischem Zwang gelehrt hatte, mußte über solch einen rückständigen Blickpunkt überrascht sein.''“)</ref> == Zitat == 1811 wurde Schischkows ''Betrachtung über die Liebe zum Vaterland'' (Рассуждение о любви к отечеству) in der ''Besseda'' verlesen, worin es hieß: {{Zitat|Text=Воспитание должно быть отечественное, а не чужеземное. Ученый чужестранец может преподать нам, когда нужно, некоторые знания свои в науках, но не может вложить в душу нашу огня народной гордости, огня любви к отечеству, точно так же, как я не могу вложить в него чувствований моих к моей матери… Народное воспитание есть весьма важное дело, требующее великой прозорливости и предусмотрения. Оно не действует в настоящее время, но приготовляет счастие или несчастие предбудущих времен, и призывает на главу нашу или благословение, или клятву потомков.<ref>[https://ru.wikisource.org/wiki/ЭСБЕ/Шишков,_Александр_Семенович Шишков, Александр Семенович // Энциклопедический словарь Брокгауза и Ефрона : в 86 т. (82 т. и 4 доп.). — СПб., 1890—190]</ref> |Sprache=ru |Übersetzung=Bildung sollte im Inland und nicht im Ausland stattfinden. Ein gelehrter Fremder kann uns, wenn nötig, etwas von seinem Wissen in den Wissenschaften vermitteln, aber er kann nicht das Feuer des Nationalstolzes in unsere Seele und die Liebe zu seinem Land legen, so wie ich meine Gefühle für meine Mutter nicht hineinlegen kann... Nationale Erziehung ist eine sehr wichtige Angelegenheit, die große Einsicht und Voraussicht erfordert. Sie wirkt nicht in der Gegenwart, sondern bereitet das Glück oder Unglück künftiger Zeiten vor und ruft auf unser Haupt oder den Segen oder das Gelübde der Nachkommenschaft.}} == Schriften (Auswahl) == Seine gesammelten Werke wurden in den Jahren 1818–1839 veröffentlicht. * ''Betrachtungen über den alten und neuen Stil der russischen Sprache''<ref>''Rassuschdenije o starom i nowom sloge rossijskogo jasyka'' ({{ruS|Рассуждение о старом и новом слоге российского языка}}, wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|Rassuždenie o starom i novom sloge rossijskogo jazyka}}'' </ref>. 1803 (russisch) * ''Über die Beredsamkeit der Heiligen Schrift''<ref>''O krasnoretschii Sw. Pissanija'' ({{ruS|О красноречии Св. Писания}}, wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|O krasnorečii Sv. Pisanija}}''</ref>. 1810 (russisch) == Literatur == * М. Г. Альтшуллер: [http://feb-web.ru/feb/kle/kle-abc/default.asp Шишков А. С.] ([[Kurze literarische Enzyklopädie|KLE]]) * [https://ru.wikisource.org/wiki/ЭСБЕ/Шишков,_Александр_Семенович Шишков, Александр Семенович // Энциклопедический словарь Брокгауза и Ефрона : в 86 т. (82 т. и 4 доп.). — СПб., 1890—190] * [https://books.google.de/books?id=Z3RPAQAAMAAJ&pg=PA198&lpg=PA198&dq=Karamsinisten&source=bl&ots=bUGnK2ir7J&sig=I9tQ2PankGpOqSeIYfSckhm4v6s&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjepIGW0qzNAhWiF5oKHTQEAaoQ6AEIKTAC#v=onepage&q=Karamsinisten&f=false Jahrbücher der Literatur, Bände 95-96]. Wien 1841 * [[Brockhaus Enzyklopädie|Allgemeine deutsche Real-Encyklopaedie für die gebildeten Stände]], Band 12, Leipzig 1847, [https://books.google.de/books?id=6-VWAAAAcAAJ&pg=PA658 S. 658 f.] * [[Sachar Prilepin]]: ''[[Zug. Offiziere und Opoltschenije der russischen Literatur|Officiers et poètes russes]]''. 2019, Kapitel: L'amiral Alexandre Chichkov, S. 89–151 (französisch) == Weblinks == {{Commonscat|Alexander_Shishkov}} * [https://www.treccani.it/enciclopedia/aleksandr-semenovic-siskov Aleksandr Semënovič Šiškov] - treccani.it * [http://runeberg.org/nfce/0371.html Sjisjkov, Aleksandr Semenovitj] in: Nordisk familjebok (1917) * [http://www.worldcat.org/identities/lccn-n86-843594/ Shishkov, A. S. (Aleksandr Semenovich) 1754-1841] * [http://lib.russportal.ru/index.php?id=authors.shishkov.shishkov1812_05_0001 Адмиралъ А. С. Шишковъ († 1841 г.)] * [https://onlinebooks.library.upenn.edu/webbin/book/lookupname?key=Shishkov%2C%20A.%20S.%20(Aleksandr%20Semenovich)%2C%201754-1841&c=x A. S. Shishkov] * [http://www.worldcat.org/identities/lccn-n86843594/ Shishkov, A. S. (Aleksandr Semenovich) 1754-1841] == Einzelnachweise und Fußnoten == <references /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119468468|LCCN=n/86/843594|VIAF= 22952192}} {{SORTIERUNG:Schischkow, Alexander Semjonowitsch}} [[Kategorie:Russe]] [[Kategorie:Admiral]] [[Kategorie:Militär (Russisches Kaiserreich)]] [[Kategorie:Autobiografie]] [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Literatur (Russisch)]] [[Kategorie:Geboren 1754]] [[Kategorie:Gestorben 1841]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Schischkow, Alexander Semjonowitsch |ALTERNATIVNAMEN=Александр Семёнович Шишков (russisch); Aleksandr Semenovich Shishkov; Alexander Schischkoff; Alexandre Chichkov |KURZBESCHREIBUNG=russischer Admiral, Schriftsteller und Minister für Volksbildung |GEBURTSDATUM=1754 |GEBURTSORT=[[Moskau]] |STERBEDATUM=1841 |STERBEORT=[[Sankt Petersburg]] }} 3708jwmq9lxn02yu4pqndku4po193iu Kategorie:Fußballtorhüter (Landskrona BoIS) 14 12261329 223330878 2022-05-31T21:00:19Z Moritz 2011 2868754 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (Landskrona BoIS)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Schweden) nach Verein|Landskrona BoIS]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (Landskrona BoIS)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Schweden) nach Verein|Landskrona BoIS]] jcnjw1z2kqfo4uzzm3ag03uopiyysns BTGO 0 12261330 223330890 2022-05-31T21:00:39Z KnightMove 135966 [[Kategorie:Abkürzung]] wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages]] [[Kategorie:Abkürzung]] nznpo7qn611kkerxbh21jrg337mnble UBC-T-Klasse 0 12261331 223331164 223331071 2022-05-31T21:08:18Z Muschelschubser 268293 /* Einleitung */ Besser ein schlechtes Bild als gar kein Bild? wikitext text/x-wiki {{Infobox Schiff | Schiffskategorie = Handelsschiff | Name = T-Klasse | Bild = Malecón Veracruz, desde San Juan de Ulua - panoramio.jpg | Bildtext = ''UBT Tilbury'' |{{Infobox Schiffsklasse/Basis | Boxentyp = Alles | Land = {{CYP}} | Schiffsart = [[Massengutfrachter]] | Entwurf = | Bauwerft = Saiki Heavy Industries Co., [[Saiki]], [[Japan]] | Baukosten = | BauzeitVon = 2004 | BauzeitBis = 2010 | Stapellauf = | Einheiten = 6 | Klassenschiffe = | Reederei = United Bulk Carriers, Wayne, [[Pennsylvania]], [[Vereinigte Staaten|USA]] | Bestellung = | Indienststellung = | Fahrtgebiete = | Außerdienststellung = }} |{{Infobox Schiff/Daten | Länge = 182,59 | Lpp = 174,60 | KWL = | Breite = 28,60 | Seitenhöhe = 15,00 | Tiefgang = 10,87 | Verdrängung = | Vermessung = 24.140 BRZ / 13.402 NRZ | Besatzung = }} |{{Infobox Schiff/Antrieb | Antrieb = 1 × [[Mitsubishi Heavy Industries|Mitsubishi]]-[[Schiffsdieselmotor|Dieselmotor]] (Typ: 6UEC52LS) | Maschinenleistung = kW/7980 | Geschwindigkeit_M = | Geschwindigkeit_B = 15 | Propeller = 1 × [[Propeller|Festpropeller]] }} |{{Infobox Schiff/Transport | Tragfähigkeit = 37.800 | Container = | KühlContainer = | Rauminhalt = | RoRo = | PaxPlätze = | PaxKabinen = | PaxKojen = | Fahrzeugkapazität = | Tiere = }} |{{Infobox Schiff/Sonstiges | Klassifizierungen = [[DNV (Unternehmen)|DNV]] | Registriernummern = }} }} Die '''T-Klasse''' ist eine Klasse von [[Massengutfrachter]]n der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Reederei United Bulk Carriers. == Geschichte == Die Schiffe wurden auf der [[japan]]ischen [[Werft]] Saiki Heavy Industries Co. in [[Saiki]] gebaut. Das erste Schiff der Serie wurde am 28.&nbsp;Oktober 2002 bestellt. Noch vor dessen [[Kiellegung]] im Jahr 2004 wurden am 30.&nbsp;Juni 2003 zwei weitere Einheiten bestellt. Drei weitere Einheiten wurden am 18.&nbsp;August 2006 im Jahr nach der Ablieferung des dritten Schiffs der Serie bestellt. Die Schiffe werden von United Bulk Carriers in Wayne im US-Bundesstaat [[Pennsylvania]] in der weltweiten Fahrt eingesetzt.<ref>''[https://www.unitedbulkcarriers.com/fleet.php Fleet]'', United Bulk Carriers. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> [[Bereederung|Bereedert]] werden sie von [[Intership Navigation|Intership Navigation Co.]] in [[Limassol]], [[Zypern]].<ref>''[https://www.intership-cyprus.com/fleet/t-class T-Class]'', Intership Navigation Co. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> Beide Unternehmen gehören zur Hartmann-Gruppe, die ihren Hauptsitz in [[Leer (Ostfriesland)]] hat.<ref>''[https://www.hartmann-ag.com/de/business_area/bulk_carriers.php Massengutschiffe/Bulker]'', Hartmann Group. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> == Beschreibung == Die Schiffe werden von einem [[Mitsubishi Heavy Industries|Mitsubishi]]-[[Schiffsdieselmotor|Dieselmotor]] (Typ: 6UEC52LS) mit 7.980&nbsp;[[Watt (Einheit)|kW]] [[Leistung (Physik)|Leistung]] angetrieben. Der Motor wirkt auf einen [[Propeller|Festpropeller]]. Die Reisegeschwindigkeit der Schiffe beträgt rund 15&nbsp;[[Knoten (Einheit)|kn]]. Für die Stromerzeugung stehen zwei von [[Yanmar]]-Dieselmotoren (Typ: 6N18AL-UV) mit 550&nbsp;kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem [[MAN Diesel|MAN]]-Dieselmotor mit 250&nbsp;kW Leistung angetriebener Notgenerator verbaut (hier kamen die Motorentypen D2866&nbsp;LXE30 bzw. D2866&nbsp;LXE20 zum Einsatz). Die Schiffe verfügen über sechs boxenförmige [[Laderaum|Laderäume]]. Laderaum 1 ist 20,8&nbsp;m lang. Er ist im hinteren Bereich 20,0&nbsp;m breit und verjüngt sich nach vorne auf 12,0&nbsp;m. Die Laderäume 2 und 4 sind jeweils 25,6&nbsp;m lang, die Laderäume 3 und 5 sind jeweils 26,4&nbsp;m lang und 24,0&nbsp;m breit. Laderaum 6 ist 17,6&nbsp;m lang. Er ist im vorderen Bereich 24&nbsp;m breit und verjüngt sich nach hinten auf 10,4&nbsp;m. Die Laderäume sind jeweils 15,3&nbsp;m hoch und haben nach vorne und hinten etwas [[Unterstau]]. Die Laderäume sind mit hydraulisch betriebenen [[Lukendeckel|Faltlukendeckeln]] verschlossen. Die Lukenabmessungen von Laderaum 1 betragen 11,2 × 20,0&nbsp;m, bei den Laderäumen 2 bis 4 sind es 21,6 × 24,0&nbsp;m und bei Laderaum 6 sind es 14,4 × 24,0&nbsp;m. Für den Ladungsumschlag stehen drei hydraulische [[Schiffskran]]e zur Verfügung. Diese befinden sich zwischen Luke 1 und 2, 3 und 4 sowie 5 und 6. Die Krane können jeweils 36&nbsp;t heben. Die Schiffe sind mit drei [[Zweischalengreifer|Greifern]] mit jeweils 12&nbsp;m³ Fassungsvermögen für den Umschlag von Massengütern ausgestattet. Die Schiffe sind für den Transport von [[ISO-Container|Containern]] an Deck vorbereitet. Auf Luke 1 können acht [[Twenty-foot Equivalent Unit|TEU]] nebeneinander und zwei Lagen übereinander geladen werden. Auf Luke 2 finden zehn TEU nebeneinander und drei TEU hintereinander in zwei bis drei Lagen übereinander Platz. Auf Luke 3 und 4 können jeweils zehn TEU nebeneinander und drei TEU hintereinander drei Lagen hoch geladen werden, auf Luke 5 sind es zehn TEU nebeneinander und drei TEU hintereinander bei vier Lagen übereinander. Auf Luke 6 finden zehn TEU nebeneinander und zwei TEU hintereinander Platz, die vier Lagen übereinander geladen werden können. Zusätzlich kann jeweils ein TEU drei bzw. vier Lagen hoch querschiffs neben den Kranen 2 und 3 geladen werden. Die [[Decksaufbau]]ten befinden sich im hinteren Bereich der Schiffe. Hinter den Decksaufbauten befindet sich ein [[Freifallrettungsboot]]. == Schiffe == {| class="wikitable" style="text-align:center" ! colspan="4" style="text-align:center" | T-Klasse |- class="hintergrundfarbe5" ! Bauname !! [[Baunummer]] !! [[Schiffsnummer#IMO-Nummer|IMO-Nummer]] !! [[Kiellegung]]<br />[[Stapellauf]]<br />Ablieferung <!-- !! Spätere Namen und Verbleib --> |- | ''UBC Tampico'' || SH-1132 || 9285354 || 2. August 2004<br />18. Oktober 2004<br />15. Dezember 2004 |- | ''UBC Tokyo'' || SH-1150 || 9300752 || 17. Dezember 2004<br />1. August 2005<br />5. Oktober 2005 |- | ''UBC Toronto'' || SH-1151 || 9300764 || 17. Dezember 2004<br />6. Oktober 2005<br />6. Dezember 2005 |- | ''UBC Tampa'' || SH-1180 || 9416707 || 5. Dezember 2008<br />30. Juli 2009<br />24. September 2009 |- | ''UBC Tarragona'' || SH-1181 || 9416719 || 4. Dezember 2008<br />22. September 2009<br />12. November 2009 |- | ''UBC Tilbury'' || SH-1182 || 9416721 || 5. Dezember 2008<br />12. Januar 2009<br />13. Januar 2010 |} Die Schiffe fahren unter der [[Handelsflagge|Flagge]] Zyperns. [[Heimathafen]] ist Limassol. == Einzelnachweise == <references /> [[Kategorie:Frachtschiffsklasse]] jcck8kcrx7pqi4afyuic9zez0jaglpe Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen/Juni2022 4 12261332 223331099 2022-05-31T21:06:23Z LexICon 2048626 Neu angelegt wikitext text/x-wiki == Juni 2022 == <noinclude>[[Kategorie:Benutzer:Verifizierung angefordert 2022-06| ]]</noinclude> siehe auch [[:Kategorie:Benutzer:Verifizierung angefordert 2022-06]] {| class="wikitable zebra sortable" |- !style="width:30%"| Benutzer !style="width:15%"| Zeitpunkt der Ansprache !style="width:10%"| Angesprochen durch !style="width:45%"| Kommentare/Notizen |- |} <!-- KOPIERVORLAGE; (bitte nicht verschieben, bearbeiten oder überschreiben): |- | {{Benutzer|Xxx}} | {{DatumZelle|{{ers:LOKALES_JAHR}}-{{ers:LOKALER_MONAT}}-{{ers:LOKALER_TAG_2}} {{ers:LOKALE_UHRZEIT}}|T._Mon4 JJJJ hh:mm:ss}} | ~~~ | bearbeitet [[]] pnvlbh3csfu0owa6h108l9bipsj63be Kategorie:Benutzer:Verifizierung angefordert 2022-06 14 12261333 223331136 2022-05-31T21:07:14Z LexICon 2048626 Neu angelegt wikitext text/x-wiki {{Verifizierung angefordert|Juni|2022}} qtgrj0lmd98v34aluuwb3rk4tjl6wbj Kategorie:Fußballtorhüter (Karlskrona AIF) 14 12261334 223331151 2022-05-31T21:07:53Z Moritz 2011 2868754 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (Karlskrona AIF)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Schweden) nach Verein|Karlskrona, IF]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (Karlskrona AIF)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Schweden) nach Verein|Karlskrona, IF]] fctymve1gwofghsn4obu4ayx1sw6gz2 Johannes Voit (Musikpädagoge) 0 12261335 223331154 2022-05-31T21:07:56Z Max Musicus 3272502 Max Musicus verschob die Seite [[Johannes Voit (Musikpädagoge)]] nach [[Johannes Voit]]: zurückverschieben wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Johannes Voit]] c5sbhclu49r0h8c5w951ar4gvsyrbuj Kategorie:Fußballtorhüter (Breiðablik Kópavogur) 14 12261336 223332607 223331193 2022-05-31T21:55:52Z Didionline 73374 [[WP:HC|HC]]: neuer Sortierschlüssel für [[Kategorie:Fußballtorhüter (Island) nach Verein]]: "Kopavogur, Breidablik" wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (Breiðablik Kópavogur)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Island) nach Verein|Kopavogur, Breidablik]] qp14ek8m5x3npsytn1et7i5j386pqb5 Topaz 1700 Neptun 0 12261337 223331236 2022-05-31T21:10:31Z Muschelschubser 268293 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Topaz 1700]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Topaz 1700]] cw9dhv6xgb6vw9gxea6zxz13vm4fljk Gobio delyamurei 0 12261338 223345835 223333530 2022-06-01T10:27:43Z Special Circumstances 2686970 - Redundantes; Kleinkram (Formsachen) wikitext text/x-wiki <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> {{Taxobox | Taxon_Name = | Taxon_WissName = Gobio delyamurei | Taxon_Rang = Art | Taxon_Autor = [[Jörg Freyhof|Freyhof]] & [[Alexander Michailowitsch Naseka|Naseka]], 2005 | Taxon2_WissName = Gobio | Taxon2_Rang = Gattung | Taxon3_Name = Gründlingsverwandte | Taxon3_WissName = Gobionidae | Taxon3_Rang = Familie | Taxon4_Name = Karpfenfischähnliche | Taxon4_WissName = Cyprinoidei | Taxon4_Rang = Unterordnung | Taxon5_Name = Karpfenartige | Taxon5_WissName = Cypriniformes | Taxon5_Rang = Ordnung | Taxon6_LinkName = Otophysi | Taxon6_WissName = Otophysa | Taxon6_Rang = ohne Rang | Bild = | Bildbeschreibung = }} '''''Gobio delyamurei''''' ist eine vom Aussterben bedrohte Fischart aus der Familie der [[Gründlingsverwandte]]n (Gobionidae). Sie kommt ausschließlich in einem Abschnitt der [[Tschorna (Fluss)|Tschorna]] vor. Dieser Fluss mit einer Länge von etwa 34 Kilometern verläuft vollständig auf dem Gebiet der Stadt [[Sewastopol]] auf der [[Ukraine|ukrainischen]] [[Halbinsel]] [[Krim]]. == Merkmale == ''Gobio delyamurei'' ist mit einer [[Standardlänge]] von bis zu 106 Millimetern ein eher kleiner Fisch. Der Körper ist langgestreckt und seitlich abgeflacht mit einem nicht besonders hohen Rücken, der von dem Ansatz der Rückenflosse zur Schwanzwurzel abfällt. Der Kopf ist kurz und hoch, mit einer Länge von 24–28 % der Standardlänge und einem hufeisenförmigen Maul mit dünnen Lippen. Die Brustflossen reichen fast bis zum Ansatz der Bauchflossen, mindestens vier Schuppen davor. Die Bauchflossen reichen bis zum Anus und die Afterflosse endet vor der Basis der Schwanzflosse. Diese ist gegabelt, der obere Lappen ist etwas länger als der untere. Kopf und Körper sind silbrig hell, seitlich befinden sich 7–11, meistens 8–9, rundliche braune Flecken, die vollständig voneinander getrennt sind. Bei geschlechtsreifen Männchen sind Kopf und Körper einschließlich der Bauchseite dunkelgrau gefärbt.<ref name=EB>{{Literatur |Autor=Jörg Freyhof, Alexander Michailowitsch Naseka |Titel=Gobio delyamurei, a new gudgeon from Crimea, Ukraine (Teleostei: Cyprinidae) |Sammelwerk=Ichthyological Exploration of Freshwaters |Datum=2005-12 |Band=16 |Nummer=4 |Seiten=331-338 |ISSN=0936-9902}}</ref> ''Gobio delyamurei'' unterscheidet sich von den anderen europäischen und westasiatischen Arten der Gattung ''[[Gobio]]'' durch die Schuppen zwischen den Brustflossen, die sich nach vorne über die Basis der Brustflossen hinaus ausdehnen. Die Barteln reichen nur bis an den vorderen Rand der Augen oder bis kurz davor.<ref name=EB /> == Verbreitung und Lebensweise == ''Gobio delyamurei'' kommt ausschließlich in einem kurzen Abschnitt der Tschorna vor, die eine reiche endemische Fauna aufweist.<ref>{{Literatur |Autor=Jörg Freyhof, Alexander Michailowitsch Naseka |Titel=Proterorhinus tataricus, a new tubenose goby from Crimea Ukraine (Teleostei: Gobiidae) |Sammelwerk=Ichthyological Exploration of Freshwaters |Datum=2007-12 |Band=18 |Nummer=4 |Seiten=325-344 |ISSN=0936-9902}}</ref> Neben Fischen wie ''[[Cobitis taurica]]'' und ''[[Proterorhinus tataricus]]'' gehören dazu die [[Kriebelmücken|Kriebelmücke]] ''Simulium (Trichodagmia) karasuae'' (syn. ''Obuchovia karasuae'') und der [[Höhlenflohkrebse|Höhlenflohkrebs]] ''Niphargus vadimi''.<ref name=Vasileva>{{Literatur |Autor=Ekaterina D. Vasil’eva, Victor P. Vasil’ev, Alexander R. Boltachev |Titel=Taxonomic Relationships of Gudgeons (Gobio, Gobioninae, Cyprinidae) of Crimea |Sammelwerk=Journal of Ichthyology |Band=45 |Nummer=9 |Datum=2005 |Seiten=730–743}}</ref> == Gefährdung == ''Gobio delyamurei'' wurde von der [[IUCN]] im Jahr 2008 als vom Aussterben bedroht (''critically endangered'') klassifiziert. Neuere Untersuchungen zum Gefährdungsstatus liegen nicht vor. Zur Begründung wurde das räumlich eng begrenzte Verbreitungsgebiet in einem einzigen Fluss angeführt. Der Fluss hat im Sommer in seinem Unterlauf wegen der der starken Wasserentnahme für Bewässerungszwecke einen sehr geringen Wasserstand. Der [[Klimawandel]] und eine mögliche Zunahme der Wasserentnahme könnten zu einem Austrocknen des Flusses im Frühjahr und Sommer und zu einem Aussterben der Art führen.<ref name=IUCN>{{IUCN |ID=135549 |ScientificName=Gobio delyamurei |Year=2008 |AssessmentID=4142824 |Assessor=[[Jörg Freyhof]], [[Maurice Kottelat]] |YearAssessed=2008 |Download=2022-05-31}}</ref> == Systematik == Die [[Erstbeschreibung]] von ''Gobio delyamurei'' wurde in der Dezember-Ausgabe der [[Ichthyologie|ichthyologischen]] Fachzeitschrift ''Ichthyological Exploration of Freshwaters'' veröffentlicht. Die Ausgabe wurde am 29. November 2005 veröffentlicht. Nur einen Tag später veröffentlichten Ekaterina D. Vasil’eva et al. die Beschreibung der Art mit dem Namen ''Gobio tauricus'' in der russischen Fachzeitschrift ''Voprosy Ikhtiologii''. Eine englische Übersetzung wurde später im ''Journal of Ichthyology'' veröffentlicht.<ref name=Vasileva /> Gemäß den [[Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur|Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur]] hat der zuerst veröffentlichte Name ''Gobio delyamurei'' Priorität, ''Gobio tauricus'' ist ein [[Synonym (Taxonomie)|Synonym]].<ref>{{Literatur |Autor=Maurice Kottelat, Nina G. Bogutskaya |Titel=On the valid name of gudgeon from the Chornaya River (Crimea Peninsula) (Teleostei: Cyprinidae: Gobio) |Sammelwerk=Zoosystematica Rossica |Band=14 |Nummer=2 |Datum=2005 |Seiten=292}}</ref> Der [[Artname]] ehrt den sowjetischen [[Ichthyologe]]n [[Semion Lyudvigovich Delyamure]], der mehrere wissenschaftliche Publikationen über die Fischfauna der Krim verfasst hat.<ref name=EB /> == Einzelnachweise == <references /> == Weblinks == * {{Fishbase|g=Gobio|s=delyamurei}} * {{IUCN |ID=135549 |ScientificName=Gobio delyamurei}} == Literatur == * [[Erstbeschreibung]]: {{Literatur |Autor=Jörg Freyhof, Alexander Michailowitsch Naseka |Titel=Gobio delyamurei, a new gudgeon from Crimea, Ukraine (Teleostei: Cyprinidae) |Sammelwerk=Ichthyological Exploration of Freshwaters |Datum=2005-12 |Band=16 |Nummer=4 |Seiten=331-338 |ISSN=0936-9902}} [[Kategorie:Gründlingsverwandte]] [[Kategorie:Gobionidae]] ckdjjqgth00woa0si9huq72vpfkw591 Kranket Island 0 12261340 223346440 223344743 2022-06-01T10:50:44Z Aka 568 [[Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt|Tippfehler entfernt]], Kleinkram wikitext text/x-wiki {{Infobox Insel |NAME= Kranket Island<br /><small>Fischel-Insel, Grager Island<br />''(ehemalige Namen)''</small> |BILD1= 103 of 'Samoafahrten. Reisen in Kaiser Wilhelms-Land und Englisch-Neu-Guinea in den Jahren 1884 u. 1885, etc' (11197962656).jpg |BILD1-TEXT= Die Gegend um den Friedrich Wilhelms-Hafen, Grager bzw. Fischel Ins. in der rechten Bildmitte, 1884/85 |BILD2= |BILD2-TEXT= |GEWAESSER= [[Bismarcksee]] |GRUPPE= |BREITENGRAD= 5/11/55/S |LAENGENGRAD= 145/49/19/E |REGION-ISO=PG-MPL |KARTE= |POSKARTE= |LAENGE=2 |BREITE=1 |FLAECHE= 1,31 km² |ERHEBUNG= |HOEHE= 13 |HOEHE-BEZUG= |HAUPTORT= |EINWOHNER= |ZENSUS= }} '''Kranket Island''' (in der [[Deutsch-Neuguinea|deutschen Kolonialzeit]] ''Grager-'' oder ''Fischelinsel'', später auch Gragat Island genannt) ist eine Insel, die zur [[Madang Province]] von [[Papua-Neuguinea]] gehört. Die Insel liegt etwas nördlich der Provinzhauptstadt [[Madang]] und gehört zu den Inseln, die der Küste in dieser Gegend vorgelagert sind. [[Sek Island]] ist die größte dieser Inseln. == Geographie == Die Insel liegt in der [[Bismarcksee]] und schirmt den westlich der Insel gelegenen [[Madang Harbour]] von dieser ab. Südlich der Insel verläuft der ''Dallman Passage'', eine Durchfahrt, die die Insel vom Festland Papua trennt. An der längsten Stelle ist sie etwa zwei Kilometer lang und etwa einen Kilometer breit und überwiegend von Flachland und [[Andesit|andesitischen]] Erhebungen sowie von [[Koralle]]nkalken geprägt. Die Insel weist eine Küstenlinie mit mehreren kleinen Buchten und einer Lagune im Inneren der Insel auf. == Geschichte == Madang Harbour (zu dieser Zeit noch Friedrich-Wilhelmshafen genannt) und damit auch Kranket Island waren bereits zur deutschen Kolonialzeit bekannt und die entstehende Siedlung (heute: Madang) lag zu dieser Zeit in einem der von Plantagenwirtschaft geprägten Hauptsiedlungsgebiete der Kolonie. Weiter nördlich lag [[Alexishafen]]. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde das Gebiet 1914 von [[Australien]] übernommen und war Teil des australischen [[Treuhandgebiet|Verwaltungsmandats]] für den gesamten [[Bismarck-Archipel]] durch den [[Völkerbund]] und nach dessen Auflösung durch die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. In den 1920er Jahren war die Insel unbewohnt. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Insel ab Anfang Januar 1943 von der [[Kaiserlich Japanische Armee|japanischen Armee]] besetzt. Ende April 1944 besetzte die [[Australian Defence Force|australische Armee]] das Gebiet einschließlich Kranket Island. Ebenfalls 1944 richtete der ''American Graves Registration Service'' (AGRS) ein Hauptquartier auf Kranket Island ein, wohin gefallene US-Soldaten transportiert und dort identifiziert wurden, bevor sie zur Beerdigung zu den einzelnen Soldatenfriedhöfen verbracht wurden. Am 22. März 1945 verlegte die [[Royal Australian Air Force]] die Radarstation 332 von [[Sio (Papua-Neuguinea)|Sio]] nach Kranket Island und betrieb diese dort bis zum Ende des Pazifikkrieges. 1949 fiel das Gebiet wieder an das australische Verwaltungsmandat, bis Papua-Neuguinea 1975 unabhängig wurde. == Literatur == * Stichwort ''Madang (Friedrich Wilhelm) Harbor.'' Veröffentlicht in: ''East Indies Pilot: Islands eastward of Celebes and Timor, including New Guinea and Louisiade Archipelago.'' United States. Hydrographic Office (Hrsg.) Hydrographic Office under the Authority of the Secretary of the Navy, 1923. Seite 591. [https://books.google.de/books?id=zkIPAQAAMAAJ&pg=PA573&lpg=PA573&dq=lasanga+Island&source=bl&ots=yvHia8i3ok&sig=ACfU3U29MjjONlvYotXgrehgm_kAxXdTTQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjW7qGF9sr3AhWE5KQKHbOoC34Q6AF6BAgaEAM#v=onepage&q&f=false Link] == Weblinks == * [https://www.geonames.org/2093309/kranket-island.html Kranket Island auf GeoNames] * Eintrag ''Kranket Island'' auf ''[https://pacificwrecks.com/provinces/png_kranket.html Pacific Wrecks]''. Abgerufen am 31. Mai 2022. [[Kategorie:Insel (Papua-Neuguinea)]] [[Kategorie:Insel (Australien und Ozeanien)]] [[Kategorie:Insel (Pazifischer Ozean)]] [[Kategorie:Madang Province]] j5jyijg78y5ii90xrdmvldxdfcgz90y Kategorie:Fußballtorhüter (Fjölnir Reykjavík) 14 12261341 223331295 2022-05-31T21:12:49Z Moritz 2011 2868754 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (Fjölnir Reykjavík)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Island) nach Verein|Reykjavik, Fjolnir]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (Fjölnir Reykjavík)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Island) nach Verein|Reykjavik, Fjolnir]] qp2606x2hy7gptpvxkeot4dq1alm5vs Nikolaj Todorow 0 12261342 223331307 2022-05-31T21:13:15Z Pessottino 248766 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: '''Nikolaj Todorow''' ist der Name folgender Personen: <onlyinclude>* [[Nikolaj Todorow (Politiker)]] (1921–2003), bulgarischer Politiker, Vorsitzender der Nationalversammlung der Republik Bulgarien 1990 * [[Nikolaj Todorow (Fußballspieler, 1964)]] (* 1964), bulgarischer Fußballspieler und -trainer <!-- https://www.transfermarkt.de/nikolay-todorov/profil/spieler/106933 --> * Nikolaj Todorow (… wikitext text/x-wiki '''Nikolaj Todorow''' ist der Name folgender Personen: <onlyinclude>* [[Nikolaj Todorow (Politiker)]] (1921–2003), bulgarischer Politiker, Vorsitzender der Nationalversammlung der Republik Bulgarien 1990 * [[Nikolaj Todorow (Fußballspieler, 1964)]] (* 1964), bulgarischer Fußballspieler und -trainer <!-- https://www.transfermarkt.de/nikolay-todorov/profil/spieler/106933 --> * [[Nikolaj Todorow (Fußballspieler, 1996)]] (* 1996), bulgarischer Fußballspieler <!-- https://www.transfermarkt.de/nikolay-todorov/profil/spieler/336587 --></onlyinclude> {{Begriffsklärung}} 0ie1cie4u1ujn13z5bxegh1bpkmothu Rural Alliance Party 0 12261343 223331308 2022-05-31T21:13:16Z Shi Annan 102865 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Partei | Partei = Rural Alliance Party | Parteilogo = | Parteiführer = [[David Kausimae]], [[Faneta Sira]] | Bild Parteivorsitz = | Stellvertretende Vorsitzende = | Generalsekretär = | Ehrenvorsitzender = | Entstehung = | Gründung = 1977… wikitext text/x-wiki {{Infobox Partei | Partei = Rural Alliance Party | Parteilogo = | Parteiführer = [[David Kausimae]], [[Faneta Sira]] | Bild Parteivorsitz = | Stellvertretende Vorsitzende = | Generalsekretär = | Ehrenvorsitzender = | Entstehung = | Gründung = 1977 | Gründungsort = | Auflösung = 1979 | Hauptsitz = | Jugendorganisation = | Zeitung = | Ausrichtung = | Farben = | Sitze1-Titel = [[Nationalparlament der Salomonen]] | Sitze1 = | Zuschüsse = | Mitglieder = | Frauenanteil = | International = | Webseite = }} Die '''Rural Alliance Party''' (RAP, dt.: „Partei der Ländlichen Allianz“) war eine politisch Partei in den [[Salomonen]]. == Geschichte == Nach den [[Wahlen in den Salomonen 1976|Wahlen 1976]] bildeten Abgeordnete der Opposition die so genannte ''Coalition Opposition Group''. Als sich diese im Laufe des Jahres wieder auflöste, gründeten [[David Kausimae]] und [[Faneta Sira]] die '''Rural Party''' (ländliche Partei),<ref name=HF>Haruhiro Fukui: ''Political parties of Asia and the Pacific: Laos–Western Samoa.'' Greenwood Press 1985: S. 1002.</ref> welche später in „Rural Alliance Party“ umbenannt wurde. Nachdem die Partei keinen nennenswerten Einfluss im Parlament erringen konnte, verschmolz sie 1979 mit der [[People’s Progressive Party (Salomonen)|People’s Progressive Party]] zur [[People’s Alliance Party (Salomonen)|People’s Alliance Party]].<ref name=HF/> == Einzelnachweise == <references/> [[Kategorie:Historische Partei (Salomonen)]] [[Kategorie:Gegründet 1977]] [[Kategorie:Aufgelöst 1979]] 49dfwltgeao5p3iu06783tr5x19816j Kategorie:Physiker (vor dem 15. Jahrhundert) 14 12261344 223336710 223332585 2022-06-01T05:01:33Z 2003:CA:CF34:1236:88DB:C4D7:953F:45A0 wikitext text/x-wiki Hier befinden sich die Wikipedia-Artikel über [[Physiker]], die vor dem 15. Jahrhundert gewirkt haben. Ein Physiker im für die Wikipedia relevanten Sinne ist eine Person, die ''einen wesentlichen Beitrag im Bereich der Physik'' geleistet hat. [[Kategorie:Physiker nach Jahrhundert|#14]] [[Kategorie:Physiker nach Epoche|#16, vor]] 04ynfo39irx1ua5ftm7yr3tl9ktmwya Kategorie:Fußballtorhüter (HK Kópavogur) 14 12261345 223331336 2022-05-31T21:14:07Z Moritz 2011 2868754 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (HK Kópavogur)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Island) nach Verein|Kopavogur, HK]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (HK Kópavogur)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Island) nach Verein|Kopavogur, HK]] guq589xuxmqbo8hh41j7egcditsniuj Kategorie:Fußballtorhüter (FH Hafnarfjörður) 14 12261346 223331393 2022-05-31T21:15:44Z Moritz 2011 2868754 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (FH Hafnarfjörður)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Island) nach Verein|Hafnarfjordur, FH]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (FH Hafnarfjörður)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Island) nach Verein|Hafnarfjordur, FH]] 09rgdmp7gw2eaw8lbterqxx8xqrygy3 Kategorie:Historische Partei (Salomonen) 14 12261347 223331396 2022-05-31T21:15:55Z Shi Annan 102865 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Partei (Salomonen)]] [[Kategorie:Historische Partei|Salomonen]] [[Kategorie:Historische Organisation (Salomonen)|Partei]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Partei (Salomonen)]] [[Kategorie:Historische Partei|Salomonen]] [[Kategorie:Historische Organisation (Salomonen)|Partei]] drvbd8oralcov0mj7x845lmj5x58sbp Kategorie:Partei (Salomonen) 14 12261348 223331423 2022-05-31T21:16:41Z Shi Annan 102865 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Politische Partei nach Staat|Salomonen]] [[Kategorie:Politik (Salomonen)]] [[Kategorie:Organisation (Salomonen)]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Politische Partei nach Staat|Salomonen]] [[Kategorie:Politik (Salomonen)]] [[Kategorie:Organisation (Salomonen)]] 6mrjw9d7b3xw7bzv7riy5h1buo9jlp0 Kategorie:Fußballtorhüter (BK Frem København) 14 12261349 223332720 223331498 2022-05-31T21:59:38Z Didionline 73374 [[WP:HC|HC]]: neuer Sortierschlüssel für [[Kategorie:Fußballtorhüter (Dänemark) nach Verein]]: "Kobenhavn #BK Frem" wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (BK Frem København)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Dänemark) nach Verein|Kobenhavn #BK Frem]] ssatc6k596nn0vnj6gtyci5xp0r9ps5 Energiepauschale 0 12261352 223331540 2022-05-31T21:20:15Z Scripturus 3661047 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Energiepreispauschale]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Energiepreispauschale]] 9muvytk1oumgq6p75rqsoyi8j25gyci Kategorie:Fußballtorhüter (HB Tórshavn) 14 12261354 223331565 2022-05-31T21:21:19Z Moritz 2011 2868754 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (HB Tórshavn)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Färöer) nach Verein|Torshavn, HB]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (HB Tórshavn)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Färöer) nach Verein|Torshavn, HB]] mq0vmi1acbw7ubva6h1rd9c5wryo7c0 Schrollenbach 0 12261357 223332340 223332326 2022-05-31T21:45:30Z Silvicola 494953 Lf wikitext text/x-wiki '''Schrollenbach''' ist ein Gewässername: * [[Schrollenbach (Moldau)]]<!--GKZ: AT/??, CZ/??-->, tschechisch ''Hraniční potok'', rechter Zufluss der Moldau<!--CZ/1-06-01-001--> im Stausee Lipno gegenüber Dolní Vltavice, Gemeinde Černá v Pošumaví (dt. ''Schwarzbach''), Okres Český Krumlov (dt. ''Bezirk Krumau''), Jihočeský kraj (dt. ''Südböhmische Region''), Tschechien, mit Ursprung in Oberösterreich * [[Schrollenbach (Wiesent)]]<!--GKZ: DE/155214-->, linker Zufluss der dort noch ''Höllbach'' genannten [[Wiesent (Donau)|Wiesent]] (zur Donau) in [[Rettenbach (Oberpfalz)|Rettenbach]], Landkreis Cham, Bayern {{Begriffsklärung}} i2w9o977mzlqfmo626d9bh4jx2b5vkl Landesgedächtnisstätte Tummelplatz 0 12261359 223350311 223350292 2022-06-01T13:53:41Z Bartleby08 604311 /* Geschichte */ wikitext text/x-wiki {{österreichbezogen}} [[Datei:Innsbruck-Tummelplatz-02-2006-gje.jpg|mini|Tummelplatz mit Kreuzkapelle]] Die '''Landesgedächtnisstätte Tummelplatz''' (auch ''Friedhof am Tummelplatz'', ''Waldfriedhof am Tummelplatz'') ist ein [[Soldatenfriedhof]] im [[Innsbruck]]er Stadtteil [[Amras]]. Die Anlage dient als Gedenkstätte für Gefallene von Kriegen des 18. bis 20. Jahrhunderts. == Lage == [[Datei:Die Gartenlaube (1877) b 479.jpg|mini|hochkant|''Der ehemalige Turnier- und Tummelplatz bei Ambras. Nach der Natur aufgenommen von R. Püttner.'' [[Die Gartenlaube]], 1877]] Der Tummelplatz liegt westlich oberhalb von [[Schloss Ambras]] am Hang des [[Paschberg]]s auf rund {{Höhe|660|AT}}<ref>[https://www.tirol.gv.at/statistik-budget/tiris/ TIRIS – Tiroler Rauminformationssystem]</ref> und ist von altem Waldbestand umgeben. Die [[Innsbrucker Mittelgebirgsbahn]] führt in einer weiten Schleife um den Friedhof, der von der Haltestelle Tummelplatz aus erreichbar ist. == Geschichte == Die Lichtung oberhalb von Schloss Ambras diente vermutlich als Reitplatz für die Pferde der landesfürstlichen Schlossherrschaft und erhielt davon ihren Namen. Nach Auflassung der Habsburger-Residenz in Innsbruck stand das Schloss zunächst leer und wurde während der [[Napoleonische Kriege|Napoleonischen Kriege]] in den Jahren 1796 bis 1814 sowie 1848, 1859 und 1866 als Militär-[[Lazarett]] genutzt. In der Folge wurde der Tummelplatz ab 1797 als Begräbnisstätte für die im Schloss verstorbenen Soldaten verwendet, rund 8000 Tote wurden hier beigesetzt. 1799 ließ der Amraser Gemeindevorsteher Johann Georg Sokopf ein Holzkreuz aufstellen als Zeichen dafür, dass es sich um einen Friedhof handelte.<ref name="tt">[https://www.tt.com/artikel/17517510/landesgedaechtnisstaette-tummelplatz-hueter-eines-historischen-orts ''Landesgedächtnisstätte Tummelplatz: Hüter eines historischen Orts.''] Tiroler Tageszeitung vom 7. November 2020</ref> Das Kreuz wurde zusammen mit einem „wundertätigen“ Grab ab etwa 1810 zu einer Andachtsstätte für Pilger, die von offizieller Seite als „Volksandacht im Ambraser Walde“ bezeichnet wurde. 1813 wurde der Friedhof geweiht.<ref name="tkk">{{Tiroler Kunstkataster|id=42026|titel=Friedhof am Tummelplatz, Landesgedächtnisstätte Tummelplatz|zugriff=2022-05-31|autor=Fingernagel-Grüll, Wiesauer}}</ref><ref name="literaturlandkarte">Christiane Oberthanner: [https://orawww.uibk.ac.at/apex/uprod/f?p=LLW:3:0::NO::P3_ID:1255 ''Tummelplatz (Innsbruck).''] Literatur-Land-Karte Tirol/Südtirol, abgerufen am 31. Mai 2022</ref><ref name="hye">Franz-Heinz Hye: [http://www.amras.at/cms2/index.php/tummelplatz ''Der „Tummelplatz“ – ein historischer Waldfriedhof.''] amras.at, abgerufen am 31. Mai 2022</ref> Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden zahlreiche Gräber, Bildstöcke und Kapellen errichtet. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde der [[Soldatenfriedhof Amras]] am Talboden angelegt und der Tummelplatz als Begräbnisstätte aufgelassen. Stattdessen errichteten verschiedene Organisationen, Vereine und Studentenverbindungen symbolische Gräber und Gedenkstätten für in der Ferne gefallene Soldaten. Heute dient der Tummelplatz als [[Tirol]]er Landesgedächtnisstätte der Erinnerung an die Gefallenen insbesondere der beiden Weltkriege und wird von einem Erhaltungsverein betreut.<ref name="tkk" /><ref name="literaturlandkarte" /><ref name="hye" /> == Anlage und Denkmäler == [[Datei:Innsbruck-Tummelplatz-06-2006-gje.jpg|mini|Gräber mit Holzkreuzen]] [[Datei:Innsbruck, Amras, Tummelplatz, Heilig-Kreuz-Kapelle.JPG|mini|hochkant|Heilig-Kreuz-Kapelle]] [[Datei:Innsbruck-Tummelplatz-04-2006-gje.jpg|mini|Blick wom westlichen Ende mit Lourdeskapelle (links) und Kreuzkapelle (rechts)]] [[Datei:Amras-Tummelplatz-Kaiserschuetzenkapelle.jpg|mini|Kaiserschützenkapelle]] [[Datei:Amras-Tummelplatz-Denkmal-Reitende-Kaiserschuetzen.jpg|mini|Denkmal der Reitenden Kaiserschützen]] Der Friedhof mit annäherend dreieckigem Grundriss besteht aus unregelmäßigen Grabfeldern, die von Wegen durchzogen sind. Er weist rund 1300 Grabmäler auf, großteils handelt es sich um überdachte Holzkreuze, aber auch um schmiedeeiserne Kreuze, Steinstelen und Bildstöcke.<ref name="tkk" /> Im Süden befindet sich die Friedhofskapelle, über den Friedhof verteilt finden sich verschiedene Kapellen und Denkmäler aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die genannten Objekte stehen unter {{BDA Objekt Ref|Innsbruck-Amras|text=Denkmalschutz}}, nicht jedoch die Anlage als Ganzes. Der Schnitzer Anton Steger schuf 1851 eine Kreuzigungsgruppe, die zunächst in einer Holzkapelle aufgestellt wurde. 1884 wurde die heutige gemauerte Kapelle (''Heilig-Kreuz-Kapelle'' oder ''Sokopf-Kapelle'') zur Erinnerung an den Gründer des Tummelplatzes, Johann Georg Sokopf, errichtet. Die gotisierende Kapelle steht am südlichen Rand der Anlage. Der hohe Giebel zeigt ein Fresko des Auferstandenen, die Pfeiler seitlich der Spitzbogennische je ein Gemälde eines Engels mit Leidenswerkzeugen. In der tiefen, [[Kreuzgratgewölbe|kreuzgratgewölbten]] Nische befindet sich das ursprüngliche Kruzifix mit den 2020 neu geschaffenen Assistenzfiguren der Maria und des Johannes.<ref>{{Tiroler Kunstkataster|id=42029|titel=Friedhofskapelle, Heilig-Kreuz-Kapelle|zugriff=2022-05-31|autor=Fingernagel-Grüll, Wiesauer}}</ref><ref name="tt" /> Weiter westlich befindet sich die ''Kreuzkapelle'' oder ''Jubiläumskapelle''. Der neugotische Bau mit [[Strebepfeiler]]n, Spitzbogenportal, Satteldach und [[Dachreiter]] wurde 1897 nach Plänen von [[Johann Wunibald Deininger]] errichtet. Das Fresko an der Giebelfassade wurde 1917 von [[Toni Kirchmayr]] geschaffen und zeigt einen Leichenzug mit Soldaten vor dem Hintergrund der [[Dolomiten]] und darüber eine Pietà. Der einjochige Innenraum weist ein grätiges Sterngewölbe auf. Die Apsis mit dreiseitigem Schluss ist durch eine Stufe erhöht und wird durch seitliche Spitzbogenfenster belichtet. Das Fresko des Auferstandenen an der Altarwand wurde 1970 von [[Anton Plattner (Maler)|Anton Plattner]] gemalt.<ref>{{Tiroler Kunstkataster|id=42027|titel=Friedhofskapelle, Kreuzkapelle, Jubiläums-Kreuzkapelle|zugriff=2022-05-31|autor=Fingernagel-Grüll, Wiesauer}}</ref> Die ''Josefskapelle'' in der Nähe des Zugangs vom Schloss wurde vor 1853 errichtet. Die barockisierende Kapelle weist eine [[Lisene]]ngliederung, ein Hohlkehlgesims und ein Satteldach auf. In der vergitterten Rundbogennische befindet sich eine Holzskulptur des hl. Josef mit Kind und Lilie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.<ref>{{Tiroler Kunstkataster|id=42033|titel=Kapellenbildstock, Kapelle hl. Josef, Josefskapelle|zugriff=2022-05-31|autor=Fingernagel-Grüll, Wiesauer}}</ref> Die ''Antoniuskapelle'' mit einfachem Satteldach stammt aus dem 19. Jahrhundert. In der vergitterten Nische befindet sich ein Altar mit zwei gedrehten Halbsäulen und einem spätbarocken, weitgehend übermalten Leinwandbild mit der Darstellung des hl. Antonius von Padua vor der Madonna mit Kind.<ref>{{Tiroler Kunstkataster|id=42031|titel=Kapellenbildstock, Kapelle hl. Antonius, Antoniuskapelle|zugriff=2022-05-31|autor=Fingernagel-Grüll, Wiesauer}}</ref> Die ''Lourdeskapelle'' am westlichen Ende des Friedhofs wurde von der Familie Kremser gestiftet und 1884 geweiht. Der neugotische Bau weist ein steiles Satteldach und spitzbogige Tür- und Fensteröffnungen auf. Im [[Tonnengewölbe|tonnengewölbten]] Inneren befindet sich hinter einem barockisierenden Schmiedeeisengitter mit bekrönendem Marienmonogramm eine Lourdesgrotte.<ref>{{Tiroler Kunstkataster|id=42032|titel=Friedhofskapelle, Lourdeskapelle, Kapelle zur Unbefleckten Empfängnis|zugriff=2022-05-31|autor=Fingernagel-Grüll, Wiesauer}}</ref><ref>Amt der Tiroler Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Kulturberichte aus Tirol 2012. 63. Denkmalbericht. Innsbruck 2012, S. 58 ([https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/kunst-kultur/abteilung/Publikationen/63._Denkmalbericht.pdf PDF; 12&nbsp;MB])</ref> Am östlichen Rand steht, erhöht und über eine Treppe erschlossen, die ''Kaiserschützenkapelle''. Sie wurde 1922 als Ergebnis eines Wettbewerbes nach einem Entwurf von [[Clemens Holzmeister]] von [[Theodor Prachensky]] errichtet. Die wandhohen Fresken zweier Kaiserschützen zu beiden Seiten des mächtigen Spitzbogenportals stammen von [[Alfons Walde]] unter Mitarbeit von [[Andreas Einberger]] (1924). Der Innenraum weist eine flache Holzdecke auf, das überlebensgroße Kruzifix wurde um 1920 von [[Peter Sellemond]] geschaffen.<ref>{{Tiroler Kunstkataster|id=42028|titel=Friedhofskapelle, Kaiserschützenkapelle|zugriff=2022-05-31|autor=Fingernagel-Grüll, Wiesauer}}</ref><ref name="architekturfuehrer">{{Literatur | Hrsg=Christoph Hölz, Klaus Tragbar, Veronika Weiss | Titel=Architekturführer Innsbruck | Auflage= | Verlag=Haymon | Ort=Innsbruck | Jahr=2017 | ISBN=978-3-7099-7204-5 | Seiten=247}}</ref> Das ''Schmerzensmannstöckl'' ist ein gotisierender Bildstock mit Satteldach und Spitzbogennische. Er beherbergt eine vollplastisch geschnitzte Andachtsfigur des [[Christus in der Rast]] aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.<ref>{{Tiroler Kunstkataster|id=42030|titel=Nischenbildstock, Schmerzensmannstöckl, mit Skulptur Christus in der Rast|zugriff=2022-05-31|autor=Wiesauer}}</ref> Das ''Denkmal der vier [[Kaiserjäger]]regimenter'' wurde 1918 errichtet. Das steinerne Denkmal besteht aus einer Säule in Form eines stilisierten Baumstamms und einem kubischen Aufbau mit Reliefs, der von einem geschwungenen Kegeldach und einem Adler bekrönt wird. Die Reliefs wurden von [[Virgil Rainer]] geschaffen und zeigen an der Vorderseite den Auferstandenen, darunter das Innsbrucker Wappen und auf der Rückseite Christus Salvator mit zwei männlichen Assistenzfiguren, darunter ein Wappen mit aufsteigendem Hirschen.<ref>{{Tiroler Kunstkataster|id=42034|titel=Denkmal der vier Kaiserregimenter, Kaiserjägerdenkmal|zugriff=2022-05-31|autor=Fingernagel-Grüll, Wiesauer}}</ref> Das ''Kaiserschützendenkmal'' wurde um 1920 zum Gedenken an die gefallenen reitenden Tiroler [[Kaiserschützen]] errichtet. Das [[Klassizismus|klassizierende]] Denkmal aus [[Kunststein]] besteht aus einem Sockel und einem Aufsatz und bekrönenden Eckstücken.<ref>{{Tiroler Kunstkataster|id=42035|titel=Denkmal der reitenden Tiroler Kaiserschützen, Kaiserschützendenkmal|zugriff=2022-05-31|autor=Fingernagel-Grüll, Wiesauer}}</ref> Das ''Amelungiadenkmal'' wurde um 1920 zur Erinnerung an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der Studentenverbindung Amelungia errichtet. Das überdachte Kruzifix weist einen expressiven Corpus im [[Dreinageltypus]] aus, Christus ist mit Segensgestus dargestellt.<ref>{{Tiroler Kunstkataster|id=42036|titel=Denkmal der Studentenverbindung Amelungia, Amelungiadenkmal|zugriff=2022-05-31|autor=Fingernagel-Grüll, Wiesauer}}</ref> Das ''Denkmal der Studentenverbindung Brixia'' wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. Das einfache Wegkreuz mit Bretterkasten zeigt einen gotisierenden Corpus im [[Dreinageltypus]].<ref>{{Tiroler Kunstkataster|id=42037|titel=Wegkreuz der Studentenverbindung Brixia, Brixiadenkmal|zugriff=2022-05-31|autor=Fingernagel-Grüll, Wiesauer}}</ref> Der Gedenkstein für [[Franz Innerhofer (Lehrer)|Franz Innerhofer]], das erste Opfer des [[Italienischer Faschismus|italienischen Faschismus]] in Südtirol (1921), wurde 2021 erneuert.<ref>[http://www.andreas-hofer-bund.de/tummelplatz_innerhofer_2017.htm Andreas Hofer Bund e.V.: ''Enthüllung der Franz Innerhofer Gedenktafel am Tummelplatz'' (mit Fotos)], abgerufen am 1. Juni 2022.</ref> == Weblinks == {{Commonscat|Landesgedächtnisstätte Tummelplatz Amras}} {{Wikisource|Der Tummelplatz bei Innsbruck||lang=|suffix=-}} * [https://www.tummelplatz-amras.at/ Landesgedächtnisstätte Tummelplatz Amras / Innsbruck] == Einzelnachweise == <references /> {{Coordinate|NS=47.254445|EW=11.425863|type=landmark|region=AT-7}} {{SORTIERUNG:Landesgedachtnisstatte Tummelplatz}} [[Kategorie:Friedhof in Tirol]] [[Kategorie:Baudenkmal (Tirol)]] [[Kategorie:Amras]] [[Kategorie:Soldatenfriedhof in Österreich]] [[Kategorie:Gedenkstätte der Koalitionskriege]] [[Kategorie:Gedenkstätte des Ersten Weltkriegs]] [[Kategorie:Gedenkstätte des Zweiten Weltkriegs]] toflnwnsq0o04du2rcax15nyzizm2yt Handball-Regionalliga Süd 1980/81 0 12261361 223345266 223345247 2022-06-01T10:01:03Z MK-S 2370768 /*Einleitung*/ wikitext text/x-wiki {{Navigationsbox Eishockeyliga | liga = [[Handball-Regionalliga Süd|Handball<br /> Regionalliga Süd]] | liga_logo = Handball pictogram.svg | saison = 1980/81 | vorherige = Handball-Regionalliga Süd#Meister | naechste = Handball-Regionalliga #Meister von 1981/82 bis 1998/99 (drittklassig) | meister = [[TuSpo Nürnberg]] | aufsteiger = [[Datei:Logo Tuspo.png|18px]] TuSpo Nürnberg | absteiger = [[TSV 1896 Rintheim]] | erste_liga = [[Handball-Bundesliga 1980/81|↑ Handball-Bundesliga 1980/81]] | zweite_liga = [[Handball-Bayernliga#Meister|Handball-Bayernliga 1980/81 ↓]] }} Die '''Saison 1980/81 der [[Handball-Regionalliga]] Süd''' war die zwölfte Spielzeit, welche der Süddeutsche Handballverband ([[Süddeutscher Handballverband|SHV]]) organisierte und letztmals die RL-Süd als zweithöchste Spielklasse im deutschen Ligensystem geführt wurde. Mit Einführung der 2. Handball-Bundesliga zur Folgesaison 1981/82 dienten alle fünf Regionalligen von da ab als Unterbau für die neue 2.&nbsp;Liga. == Süddeutsche Meisterschaft == Meister und Aufsteiger in die [[Handball-Bundesliga 1981/82|Bundesliga 1981/82]] wurde das Team des TuSpo Nürnberg, der sich bei den Aufstiegsspielen gegen den RL-Südwestmeister [[TSV Jahn Gensungen ]] durchsetzen konnte. Für die [[2. Handball-Bundesliga 1981/82]] konnten sich die Mannschaften des MTSV Schwabing, TSV Birkenau, SG Leutershausen, TuS Schutterwald und der TSV 1905 Rot (Rot hatte mit 28 Toren Vorsprung die bessere Tordifferenz) qualifizieren. Die Plätze 7 bis 11 verblieben in der Regionalliga, die nun als dritte Spielklasse geführt wurde. Einziger Absteiger in seinen Landesverband war der TSV 1896 Rintheim. === Abschlusstabelle === <small>Saison 1980/81 </small> {| class="wikitable" style="text-align:center; width:700px;" |- ! !! Mannschaft !! Spiele !! Punkte |- style="background:#C1FFC1" | 1. ||style="text-align:left;"| [[TuSpo Nürnberg]] || 22 || '''37:7''' |- style="background:#CAE1FF" | 2. ||style="text-align:left;"| [[MTSV Schwabing]] (N) || 22 || '''36:8''' |- style="background:#CAE1FF" | 3. ||style="text-align:left;"| [[TSV Birkenau]] (A) || 22 || '''30:14''' |- style="background:#CAE1FF" | 4. ||style="text-align:left;"| [[SG Leutershausen]] || 22 || '''28:16''' |- style="background:#CAE1FF" | 5. ||style="text-align:left;"| [[TuS Schutterwald]] || 22 || '''23:21''' |- style="background:#CAE1FF" | 6. ||style="text-align:left;"| [[TSV 1905 Rot]] || 22 || '''21:23''' |- | 7. ||style="text-align:left;"| [[TSB Horkheim]] || 22 || '''21:23''' |- | 8. ||style="text-align:left;"| [[TSV 1895 Oftersheim]] || 22 || '''20:24''' |- | 9. ||style="text-align:left;"| SV 1899 [[Niederbühl]] || 22 || '''18:26''' |- | 10. ||style="text-align:left;"| [[TSG Oßweil]] || 22 || '''14:10''' |- | 11. ||style="text-align:left;"| TSV Germania [[Malsch]] (N) || 22 || '''10:34''' |- style="background:#FFE4E1" | 12. ||style="text-align:left;"| [[TSV 1896 Rintheim]] || 22 || '''6:38''' |} <small>{{Farbindex|C1FFC1}} Süddeutscher Meister und für die Aufstiegsspiele zur [[Handball-Bundesliga 1981/82]] berechtigt.<br /> {{Farbindex|CAE1FF}} „Für die [[2. Handball-Bundesliga 1981/82|2. Bundesliga 1981/82]] qualifiziert“<br /> {{Farbindex|ffffff}} „Verbleib in der [[Süddeutscher Handballverband#Wettbewerb|Regionalliga Süd 1981/82]] (drittklassig)“ <br />{{Farbindex|FFE4E1}} „Absteiger in die viertklassige Oberliga-Baden“</small> == Siehe auch == * [[Süddeutscher Handballverband#Süddeutsche Meisterschaften|Süddeutsche Meisterschaften]] == Weblinks == * Alle Ergebnisse und Tabellen der [http://bundesligainfo.de/Archiv/HBL/auswahl.php Regionalliga Süd 1980/81] bei Bundesliga Info.de Archiv Endrunde Süd {{Navigationsleiste Süddeutsche Handballmeisterschaft}} [[Kategorie:Süddeutsche Handballmeisterschaft|#1981]] [[Kategorie:Handball-Regionalliga Süd|#1980/81]] [[Kategorie:Handballsaison 1980/81]] 4ty2ip3k3x3sk13vakj8bi0n9pzgxrk Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus 0 12261362 223347676 223345358 2022-06-01T11:50:50Z Herzi Pinki 253394 sortierung besser nach Namen statt nach Adresse wikitext text/x-wiki {{österreichbezogen}} Diese '''Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus''' enthält die Gedenktafeln im öffentlichen Raum des 15. Wiener Gemeindebezirks [[Rudolfsheim-Fünfhaus]]. Eine Grundlage dieser Liste ist „Wien Kulturgut“, der digitale Kulturstadtplan der Stadt [[Wien]], daneben das [[Wien Geschichte Wiki]] und Archivmeldungen der [[Rathauskorrespondenz]]. Andere Denkmäler sowie Kunstwerke im öffentlichen Raum sind unter [[Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus]] zu finden. Erinnerungssteine sind in der [[Stationen der Erinnerung in den Wiener Bezirken 14 bis 19#15. Rudolfsheim-Fünfhaus|Stationen der Erinnerung in Rudolfsheim-Fünfhaus]] angeführt. == Gedenktafeln == {{Gedenktafel Österreich Tabellenkopf}} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Alfred Adler]] - Gedenktafel | Name-Sort = Adler, Alfred | Inschrift = In diesem Hause wurde der / Begründer der Individualpsychologie // Alfred Adler // am 7. Februar 1870 geboren // Verein für Individualpsychologie / Österreichische Gesellschaft für Literatur | Inschrift Stil = upper | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Wien15 MariahilferStrasse208 2017-07-10 GuentherZ GD Adler 0047.jpg | Commonscat = Gedenktafel für Alfred Adler (Wien, Mariahilfer Straße 208) | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = Stein (Sandstein) | Datierung = 1970 | Adresse = Mariahilfer Straße 208 | Adresse-Sort = | ID = 96472 | VTG = pers/A/adler_15.htm | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.190506 | Längengrad = 16.323222 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Hildegard Burjan]] - Gedenktafel | Name-Sort = Burjan, Hildegard | Inschrift = MDCCCLXXXIII MDCCCCXXXIII/Der edlen und grossen Frau/Dr. phil.Hildegard Burjan/die aus heroischem Glaubensmut ihr Leben/dem Dienste Gottes in den Werken der/Nächstenliebe opferte. Sie gründete die/Soziale Hilfe/und die/Caritas Socialis/und errichtete ihrem grossen Zeitgenossen/Dr.Ignaz Seipel/nach seinem Tode diesen Gedächtnisbau./Es war ihr letztes Lebenswerk durch das/leidvolle Menschen aus der Not der Seele und/des Leibes zu Gott geführt weren sollen./In te Domine speravi/non confundar in aeternum | Inschrift Stil = upper | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Wien15 Burjanplatz Kirche 2018-11-20 GuentherZ GD Burjan 2946.jpg | Commonscat = Gedenktafel für Hildegard Burjan (Wien, Burjanplatz) | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = | Datierung = | Adresse = Burjanplatz | Adresse-Sort = | ID = | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.202460 | Längengrad = 16.330560 | Region = AT-9 | Standort = [[Pfarrkirche Neufünfhaus]] }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Heinz Conrads]] - Gedenktafel | Name-Sort = Conrads, Heinz | Inschrift = Heinz Conrads/(1913 - 1986)//Der Wiener Volksschauspieler Heinz Conrads / besuchte die damals in diesem Gebäude / befindliche Volksschule und meinte in seiner / Biografie: „Ich brachte die Klassen Volks-/schule hinter mich in der Schweglerschule in / der gleichnamigen Straße. Ich schreibe das so / genau, damit Sie einmal wissen, wo die / Gedenktafel hingehört!“//Schüler in den Jahren 1919 - 1927//Gewidmet von der Bezirksvorstehung 15 | Inschrift Stil = | WD-Item = | ObjektID = | Foto = | Commonscat = | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = | Datierung = | Adresse = Schweglerstraße 1 | Adresse-Sort = | ID = | VTG = pers/C/conrads_15.htm | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.196204 | Längengrad = 16.329677 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Auguste Fickert]] - Gedenktafel | Name-Sort = Fickert, Auguste | Inschrift = Auguste Fickert / 25.05.1855 - 09.06.1910 / Lehrerin, Journalistin, Vorkämpferin der / ersten Frauenbewegung Österreichs und / Gründerin des Allgemeinen / Österreichischen Frauenvereins. // Unermüdlich kämpfte Auguste Fickert / für die Verbesserung der Lebens- und / Arbeitsverhältnisse von Frauen. // Politisch legte sie ihr Hauptaugenmerk / auf die Vorbereitung des allgemeinen, / direkten Wahlrechts für Frauen und / Männer. // Von ihr ging die Initiative für den / Heimhof aus - ein Einküchenhaus für / Berufstätige, alleinstehende / Arbeiterinnen, aufgrund ihres frühen / Todes wurde dieses Vorhaben zwar / verwirklicht, jedoch nicht in seiner / ursprünglichen Form. // Sie geht als bedeutende Feministin in die Frauengeschichte des 15. Bezirks ein. // Gewidmet von der Bezirksvertretung des 15. Bezirkes. | Inschrift Stil = upper | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Wien15 Pilgerimgasse022-24 GD Fickert 2019-03-12 GuentherZ 4420.jpg | Commonscat = Gedenktafel für Auguste Fickert (Wien, Pilgerimgasse 22 – 24) | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = Metall | Datierung = 2009/2010 | Adresse = Pilgerimgasse 22-24 (Heim-Hof) | Adresse-Sort = | ID = 96474 | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.200093 | Längengrad = 16.320244 | Region = AT-9 | Standort = Heimhof }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = Johann Gärtner - Gedenktafel | Name-Sort = Gärtner, Johann | Inschrift = Johann Gärtner//Gelebt und Gewirkt/für Einheit und Freiheit/hingerichtet in der Ära/des Faschismus am 8.11.1944//Seine Arbeitskollegen | Inschrift Stil = upper | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Wien - Betriebsbahnhof Rudolfsheim - Gedenktafel für Johann Gärtner.jpg | Commonscat = | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = | Datierung = | Adresse = Schwendergasse 51-55 | Adresse-Sort = | ID = | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.190003 | Längengrad = 16.322137 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Johann Grassinger]] - Gedenktafel | Name-Sort = Grassinger, Johann | Inschrift = Johann Grassinger/1869 - 1932/Bezirksvorsteher/von Fünfhaus | Inschrift Stil = upper | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Johann Grassinger Gedenktafel.JPG | Commonscat = Gedenktafel für Johann Grassinger (Wien, Brunhildengasse 3) | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = Die Gedenktafel mit dem Porträtrelief Grassingers wurde 1934 entfernt und 1949 wieder angebracht.<ref>{{Wien Geschichte Wiki|Grassingerhof|Grassingerhof}}</ref> | Datierung = | Adresse = Brunhildengasse 3 | Adresse-Sort = | ID = | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.203611 | Längengrad = 16.326129 | Region = AT-9 | Standort = Grassingerhof }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Fritz Hochwälder]] - Gedenktafel | Name-Sort = | Inschrift = Der vor den Nationalsozialisten / geflohene Schriftsteller und Dramatiker / Fritz Hochwälder / 1911-1986 / besuchte von 1927 bis 1930 als / Tapeziererlehrling diese Schule. | Inschrift Stil = | WD-Item = | ObjektID = | Foto = | Commonscat = | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = schwarzer Impala-Granit | Datierung = | Adresse = Hütteldorfer Straße 7-17 | Adresse-Sort = | ID = 109068 | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.201676 | Längengrad = 16.334238 | Region = AT-9 | Standort = Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Wilhelm August Jurek]] - Gedenktafel | Name-Sort = Jurek, Wilhelm August | Inschrift = Wilhelm August / Jurek, der Schöpfer / des berühmten / Deutschmeister- / Marsches starb in / diesem Hause am / 9. April 1934//Errichtet vom Deutschmeisterbund / und von der Bürgerschaft von Fünfhaus | Inschrift Stil = upper | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Wien15 Dingelstedtgasse016 2018-10-25 GuentherZ GD Jurek 2616.jpg | Commonscat = Gedenktafel für Wilhelm August Jurek (Wien, Dingelstedtgasse 16) | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = Stein (Marmor), Metall (Bronze) | Datierung = 1935 | Adresse = Dingelstedtgasse 16 | Adresse-Sort = | ID = 96469 | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.192653 | Längengrad = 16.336238 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Josef Klein (Komponist)|Josef Klein]] - Gedenktafel | Name-Sort = Klein, Josef | Inschrift = 1870 - 1933 / Tondichter / Professor / Josef / Klein / Sterbehaus | Inschrift Stil = upper | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Plaque Josef Klein, Rustengasse 3, Vienna.jpg | Commonscat = | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = Robert Müller | Beschreibung = Kopf und Lorbeerkranz aus Bronze | Datierung = 1937 | Adresse = Rustengasse 3 | Adresse-Sort = | ID = 96476 | VTG = pers/K/klein_15.htm | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.191809 | Längengrad = 16.327397 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Alfons Petzold]] - Gedenktafel | Name-Sort = Petzold, Alfons | Inschrift = In diesem Haus wurde der/Arbeiterdichter/Alfons Petzold/am 24. September 1882 geboren./Am 25. Jänner 1923 erlosch sein/rauhes Leben.//Zum 100.Geburtstag - der Kulturverein Fünfhaus | Inschrift Stil = upper | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Alfons petzold gedenktafel.jpg | Commonscat = Gedenktafel für Alfons Petzold (Wien, Robert-Hamerling-Gasse 28) | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = | Datierung = 1982 | Adresse = Robert-Hamerling-Gasse 28 | Adresse-Sort = | ID = | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.193147 | Längengrad = 16.335157 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Josef Reichl (Schriftsteller)|Josef Reichl]] - Gedenktafel | Name-Sort = Reichl, Josef | Inschrift = In diesem Hause/lebte, wirkte und starb/der burgenländische Heimatdichter/Josef Reichl/Güssing 1860 - Wien 1924 | Inschrift Stil = | WD-Item = | ObjektID = | Foto = GuentherZ 2010-09-18 0030 Wien15 Sechshauser Guertel Gedenktafel Josef Reichl 1.jpg | Commonscat = | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = | Datierung = | Adresse = Mariahilfer Gürtel 1 | Adresse-Sort = | ID = | VTG = pers/R/reichl_15.htm | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.190264 | Längengrad = 16.337128 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Paul Richter (Politiker, 1877)|Paul Richter]] - Gedenktafel | Name-Sort = Richter, Paul | Inschrift = Paul Richter / 1877 bis 1958 / Nationalratsabgeordneter / und Wiener Sozialpolitiker | Inschrift Stil = upper | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Paul-Richter-Hof - plaque Paul Richter.jpg | Commonscat = Gedenktafel für Paul Richter (Wien, Grimmgasse 36 - 38) | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = Stein | Datierung = | Adresse = Grimmgasse 36-38 | Adresse-Sort = | ID = 101834 | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.189854 | Längengrad = 16.327404 | Region = AT-9 | Standort = Paul Richter Hof }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Alexander Sacher-Masoch|Alexander von Sacher-Masoch]] - Gedenktafel | Name-Sort = Sacher-Masoch, Alexander | Inschrift = In diesem Haus lebte/von 1963 bis zu seinem Tode/der Dichter und Humanist/Alexander/Sacher-Masoch/1901-1972/Mitbegründer und erster/ Generalsekretär/des Nachkriegs P.E.N.//Österreichischer P.E.N.-Club | Inschrift Stil = upper | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Wien15 Alliogasse021 GD Sacher-Masoch 2019-03-12 GuentherZ 4413.jpg | Commonscat = Gedenktafel für Alexander Sacher-Masoch (Wien, Alliogasse 21) | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = Stein (Marmor) | Datierung = um 1998 | Adresse = Alliogasse 21 | Adresse-Sort = | ID = 96468 | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.203112 | Längengrad = 16.327906 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Adolf Schärf|Dr. Adolf Schärf]] - Gedenktafel | Name-Sort = Schärf, Adolf | Inschrift = In diesem Haus wohnte / als einer der Erstmieter der spätere // Bundespräsident / Dr. Adolf Schärf // mit seiner Familie bis zum Jahre 1925 // Kulturverein Fünfhaus / im Jahre 2010 | Inschrift Stil = | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Wien15 Possingergasse025 2018-12-29 GuentherZ Schärf 0374.jpg | Commonscat = Gedenktafel für Adolf Schärf (Wien, Possingergasse 25) | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = Stein (Marmor) | Datierung = 2010 | Adresse = Possingergasse 25 / Wickhoffgasse 4 | Adresse-Sort = | ID = 96475 | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.205519 | Längengrad = 16.316769 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Ignaz Seipel|Dr. Ignaz Seipel]] - Gedenktafel | Name-Sort = Seipel, Ignaz | Inschrift = Dr. Ignaz Seipel / der grosse Wiener / wurde 1876 in / diesem Hause / geboren / Gewidmet im Sept. 1933 / vom Alt-Wiener-Klub | Inschrift Stil = upper | WD-Item = | ObjektID = | Foto = GuentherZ 2013-02-02 0204 Wien15 Maerzstrasse42 Gedenktafel Ignaz Seipel.JPG | Commonscat = Gedenktafel für Ignaz Seipel (Wien, Märzstraße 42) | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = Stein (Marmor), Metall (Bronze) | Datierung = 1933 | Adresse = Märzstraße 42 | Adresse-Sort = | ID = 96473 | VTG = pers/S/seipel_15.htm | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.198749 | Längengrad = 16.329672 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Franz Siller]] - Gedenktafel | Name-Sort = Siller, Franz | Inschrift = Franz Siller//1893 - 1924//dem Förderer der/Kleingartenbewegung | Inschrift Stil = | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Schutzhaus zur Zukunft auf der Schmelz (3).jpg | Commonscat = | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = | Datierung = | Adresse = Kleingartenverein Zukunft Schmelz | Adresse-Sort = | ID = | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.202751 | Längengrad = 16.323018 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Ferry Wunsch]] - Gedenktafel | Name-Sort = Wunsch, Ferry | Inschrift = In diesem Hause lebte bis 1963 / der Wiener Lieder-Komponist / Ferry Wunsch / und schuf hier seine / unvergänglichen Melodien.//Gewidmet von der / Vereinigung / "Das Wiener Lied"//Wien, am 5. Juli 1964 | Inschrift Stil = upper | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Wien15 Goldschlagstraße012 2018-12-10 GuentherZ GD Wunsch 3343.jpg | Commonscat = Gedenktafel für Ferry Wunsch (Wien, Goldschlagstraße 12) | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = Stein (Sandstein) | Datierung = 1964 | Adresse = Goldschlagstraße 12 | Adresse-Sort = | ID = 96470 | VTG = pers/W/wunsch_15.htm | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.199028 | Längengrad = 16.3357 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = Gedenktafel für Schwenders Colosseum | Name-Sort = Schwenders Colosseum | Inschrift = Im Bereich der heutigen Schwendergasse/befand sich/Schwenders Colosseum/in dem am/15.12.1867/der/Erste Wiener Arbeiterbildungsverein/gegründet wurde//Bildungsausschuss der SPÖ - Wien/1992 | Inschrift Stil = upper | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Plaque Schwenders Colosseum 02.jpg | Commonscat = | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = | Datierung = 1992 | Adresse = Schwendergasse 31 | Adresse-Sort = | ID = | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.19041 | Längengrad = 16.32481 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = Gedenktafel für das Sechshauser Bezirksspital | Name-Sort = Sechshauser Bezirksspital | Inschrift = An der Stelle dieser Schule/Stand 1857 - 1891/das Sechshauser Bezirksspital/den Pflegedienst leiteten die/Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul/Der selige Pater Anton M. Schwartz/wirkte hier 1879 - 1886 als Spitalsseelsorger//Pfarre Reindorf, im Jahr 2002 | Inschrift Stil = upper | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Wien15 Sechshauser Straße071 2018-11-24 GuentherZ GD Bezirksspital 0228.jpg | Commonscat = Gedenktafel für das Sechshauser Bezirksspital (Wien, Sechshauser Straße 71) | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = | Datierung = 2002 | Adresse = Sechshauser Straße 71 | Adresse-Sort = | ID = | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.186673 | Längengrad = 16.326887 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = Storchenschul Storchentempel Synagoge - Gedenktafel | Name-Sort = Storchenschul | Inschrift = In diesem Hause / befand sich durch mehr als 60 Jahre, / bis zu seiner gewaltsamen Zerstörung / im Jahre 1938, / der / "Storchentempel" / des Israel. Tempelvereines / Emunath Awoth F. D. Bezirke XII-XIV. | Inschrift Stil = upper | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Storchenschul Gedenktafel 2008.jpg | Commonscat = Gedenktafel für die Storchenschul (Wien, Storchengasse 21) | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = Stein | Datierung = 1961 | Adresse = Storchengasse 21 | Adresse-Sort = | ID = 96477 | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.186152 | Längengrad = 16.331787 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = [[Turnertempel|Synagoge Turnergasse]] - Gedenktafel | Name-Sort = Turnertempel | Inschrift = An dieser Stelle / befand sich eine Synagoge. / Sie wurde in der / "Reichskristallnacht" / am 9. November 1938 / von fanatischen Anhängern / des Hitlerregimes / niedergebrannt u. zerstört. / Niemals vergessen! | Inschrift Stil = upper | WD-Item = | ObjektID = | Foto = | Commonscat = Denkmalpark Turnertempel | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = Bronze | Datierung = | Adresse = Turnergasse 22 | Adresse-Sort = | ID = 96478 | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.192172 | Längengrad = 16.33508 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = Erinnerungsort Turnertempel - Gedenktafel | Name-Sort = Turnertempel | Inschrift = | Inschrift Stil = | WD-Item = | ObjektID = | Foto = Erinnerungsort Turnertempel VII.jpg | Commonscat = Denkmalpark Turnertempel | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = | Beschreibung = Standtafel Metall, rechts hinten | Datierung = | Adresse = Turnergasse 22 | Adresse-Sort = | ID = 96479 | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.192283 | Längengrad = 16.335592 | Region = AT-9 | Standort = }} {{Gedenktafel Österreich Tabellenzeile | Name = Internierte Ungarische Juden - Gedenktafel | Name-Sort = Ungarische Juden | Inschrift = In diesem Haus waren / zwischen Juni 1944 / und April 1945 / etwa / 500 ungarische Juden, / darunter / zahlreiche Kinder / interniert. / Sie waren von den / Nationalsozialisten / als Arbeitssklaven / verschleppt worden. / Vielen von ihnen / starben an den / erlittenen Entbehrungen / und Misshandlungen.//Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus | Inschrift Stil = | WD-Item = Q97570781 | ObjektID = | Foto = Wien15 Hackengasse011 2018-12-10 GuentherZ GD NS-Opfer 3347.jpg | Commonscat = Gedenktafel für NS-Opfer (Wien, Hackengasse 11) | Artikel = | Typ = Gedenktafel | Künstler = Horst Stöckel | Beschreibung = Kupfertafel. Bereits 1995 wurde eine gleichlautende Inschrift vom Museumsverein Rudolfsheim-Fünfhaus an selbiger Stelle angebracht, diese Tafel verschwand im Zuge des Abrisses des Gebäudes. 2015 wurde die Tafel von der Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus erneuert.<ref>{{Wien Geschichte Wiki|Zwangsarbeiterlager Hackengasse 11|Zwangsarbeiterlager Hackengasse 11}}</ref> | Datierung = 1995, 2015 | Adresse = Hackengasse 11 | Adresse-Sort = | ID = 96471 | VTG = | Anzeige-Adresse = | Breitengrad = 48.198272 | Längengrad = 16.334086 | Region = AT-9 | Standort = }} |} == Einzelnachweise == <references /> == Weblinks == {{Commonscat|Plaques in Rudolfsheim-Fünfhaus}} * [http://www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/kunstwerke/index.html Wien Kulturgut: Kunstwerke im öffentlichen Raum] {{Navigationsleiste Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien}} {{All Coordinates}} [[Kategorie:Liste (Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien)|Gedenktafeln Rudolfsheim-Fünfhaus]] [[Kategorie:Rudolfsheim-Fünfhaus|Gedenktafeln]] 9gnae59438wh7gsrgl1e2q804cl7uke Hell & Rain 0 12261364 223342419 223338514 2022-06-01T08:00:23Z Fraoch 831990 /* Albuminformationen */ wikitext text/x-wiki {{Infobox Musikalbum |Typ = Kompilation |Titel = Hell & Rain |Cover = |Künstler = [[Until Death Overtakes Me]] |Genre = [[Funeral Doom]] |Jahr = [[Musikjahr 2017|19. April 2017]] |Aufnahmejahr = 2016–2017 |Label = [[Void Overflow]] |Formate = [[Musikdownload]] |AnzahlTitel = 7 |Laufzeit = 77:39 |Besetzung = [[Stijn van Cauter]] |Produzent = Stijn van Cauter |Studio = Templa Libitina |Vorheriges = [[Antemortem]] (Album, 2016) |Nächstes =[[Flow of Infinity]] (Album, 2017) }} '''Hell & Rain''' ({{EnS|Hölle und Regen}}) ist ein Album der belgischen [[Funeral Doom|Funeral-Doom-]]Band [[Until Death Overtakes Me]]. == Geschichte == Die Stücke des Albums ''Hell & Rain'' erschienen zum Großteil als Musikdownload vorab und wurden in den Jahren 2016 und 2017 in seinem Heimstudio Templa Libitina ohne externen Produzenten eingespielt und als Singles veröffentlicht.<ref Name="NULLL"/> Mit ''Hell & Rain'' stellte Until Death Overtakes Me die Stücke als zweiten Teil der mit ''[[Well of Dreams]]'' begonnenen Reihe ''Collected Works'' zusammen.<ref Name="Mit"/> Die Reihe solche zuvor veröffentlichten Single-Stücke die ohne übergeordnetes Konzept zusammenhängen.<ref Name="CW"/> == Titelliste == # Old Hell: 16:41 # Blazarrise: 4:28 # Watching Endtimes Unfold: 14:57 # Supercluster: 11:59 # And Then Came Rain: 10:42 # Loss: 7:00 # To Never Return: 11:52 == Albuminformationen == {{Infobox Gemälde|bildlink= https://f4.bcbits.com/img/a0981155467_10.jpg |titel=Coverbild zu ''Hell & Rain''|künstler= Stijn van Cauter|jahr=2016|technik=|höhe=|breite=}} ''Well of Dreams'' wurde als Album am 19. April 2017 veröffentlichte.<ref Name="TMit"/> Van Cauter gab die Kompilation als Musikdownload über [[Bandcamp]] als Veröffentlichung seines Labels [[Void Overflow]] mit sieben Titeln und einer Spieldauer von 77:39 Minuten heraus. Die Gestaltung übernahm van Cauter selbst. Das Cover zeigt eine Berglandschaft mit flammender Farbgebung. Auf ''Hell & Rain'' verbindet Until Death Overtakes Me weiterhin Funeral Doom mit Dark Wave und Ambient in einer als eigenständig und erfrischend wahrgenommenen Form. ''Hell & Rain'' knüpfe dabei an der musikalischen Spielweise des Vorgängers ''[[Antemortem]]'' an. Jedes der Stücke hätte musikalisch auch auf dem Vorgänger zu finden sein können.<ref Name="MIFF"/> == Wahrnehmung == Das Album wurde selten rezipiert und erlangte nur geringen Erfolg. Wurde jedoch positiv aufgenommen, so sei ''Hell & Rain'' auf eigene Weise fesselnd. Das Album würde besonders jener Hörerschaft gefallen, die bereits ''Antemortem'' positiv empfunden. Cody Davis hob im Zuge seiner für Metal Injection verfassten Kolumne ''Funeral Friday'' die Stücke ''Old Hell'' und ''Watching Endtime Unfolds'' als persönliche Favoriten hervor.<ref Name="MIFF"/> == Weblinks == * [https://www.discogs.com/de/release/20820862-Until-Death-Overtakes-Me-Hell-Rain Hell & Rain] bei [[Discogs]] * [https://nulll.net/music/albums.php?a=5 Hell & Rain] bei nulll.net == Einzelnachweise == <references responsive > <ref Name="NULLL">{{Internetquelle|url= https://nulll.net/music/albums.php?a=6 |autor=Stijn van Cauter|titel=Wells of Dreams|hrsg=Nulll.net|abruf= 2022-05-31}}</ref> <ref Name="CW">{{Internetquelle|url=https://www.concreteweb.be/reviews/until-death-overtakes-me|autor=Ivan Tibos|titel=Until Death Overtakes Me: They Know|hrsg=Concrete Web|abruf=2022-05-31}}</ref> <ref Name="Mit">{{Internetquelle| url= https://metalitalia.com/articolo/until-death-overtakes-me-il-nuovo-album-hell-rain/|hrsg=Metal Italia|titel= Until Death Overtakes Me: Hell & Rain|abruf=2022-06-01}}</ref> <ref Name="TMit">{{Internetquelle| url= https://www.truemetal.it/heavy-metal-news/until-death-overtakes-me-hell-rain-in-full-streaming-414475 |autor= Daniele D’Adamo|hrsg=True Metal it|titel= Until Death Overtakes Me: Hell & Rain|abruf=2022-06-01}}</ref> <ref Name="MIFF">{{Internetquelle| url= https://metalinjection.net/av/funeral-doom-friday/until-death-overtakes-me-is-back-with-more-new-music |hrsg= metalinjection |titel=Funeral Doom Friday: Until Death Overtakes Me is Back With More New Music|abruf=2022-06-01}}</ref> </references > {{Navigationsleiste Until Death Overtakes Me}} [[Kategorie:Album 2017]] [[Kategorie:Album (Funeral Doom)]] [[Kategorie:Until-Death-Overtakes-Me-Album]] [[Kategorie:Kompilation (Musik)]] 8nqzb2jbe6g4abatmjwiiublc74d920 Champions of Earth Award 0 12261370 223332490 2022-05-31T21:50:41Z Barbasca 3268855 Barbasca verschob die Seite [[Champions of Earth Award]] nach [[Champions of the Earth Award]]: Das ist zumindest heute die offizielle Bezeichnung, auch wenn das nicht so in der URL so steht (https://www.unep.org/championsofearth/) wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Champions of the Earth Award]] s0vj8bbsxjrxgdaiur44i64splnuped Kategorie:Historische Organisation (Salomonen) 14 12261375 223332665 2022-05-31T21:57:42Z Didionline 73374 Neue Kategorie auf Wunsch von [[Benutzer:Shi Annan]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Geschichte (Salomonen)|Organisation]] [[Kategorie:Organisation (Salomonen)|*historisch]] [[Kategorie:Historische Organisation nach Staat|Salomonen]] l6oru8jz2zq2z9i12hw3yellqldf64q Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juni/3 4 12261377 223332733 2022-05-31T22:00:02Z TaxonBot 1824919 Bot: Tagesseite angelegt wikitext text/x-wiki <noinclude> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Überschrift|Tag=3|Monat=6|Jahr=2022}} </noinclude> = [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juni/3|Kategorien]] = c7ir4vxs2on691er3phppg63cb4vd83 Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juni 2022 4 12261378 223332742 2022-05-31T22:00:08Z TaxonBot 1824919 Bot: Tagesseite angelegt wikitext text/x-wiki {| class="centered" cellpadding="0" cellspacing="1" style="background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;" |style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Mai 2022|30. Mai]] |style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2022|31. Mai]] |style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juni 2022| 1. Juni]] |style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juni 2022| 2. Juni]] |style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juni 2022| 3. Juni]] |style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2022| 4. Juni]] |style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]] |} {{Löschkandidaten|erl=}} <!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>--> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juni/3}} = Benutzerseiten = = Metaseiten = = Vorlagen = = Listen = = Artikel = qk2pa7fwnyuecmyhv7xg74smfe1r7aj Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Juni 2022 4 12261379 223332752 2022-05-31T22:00:13Z TaxonBot 1824919 Bot: Tagesseite angelegt wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Juni 2022/erledigt'|Zeigen=Nein}} {| class="centered" cellpadding="0" cellspacing="1" style="background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;" |style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/30. Mai 2022|30. Mai]] |style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/31. Mai 2022|31. Mai]] |style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/1. Juni 2022| 1. Juni]] |style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/2. Juni 2022| 2. Juni]] |style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Juni 2022| 3. Juni]] |style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Juni 2022| 4. Juni]] |style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]] |} {{QS-Kandidaten}} __NEWSECTIONLINK__ <div style="text-align:center;">Die Qualitätssicherung der unten aufgeführten Artikel ist noch nicht abgeschlossen:</div> <!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki> {{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- ~~~~}}<br /> </nowiki>ersetzen. Anschließend bitte die Abschnitte aus der /erledigt-Unterseite als Ganzes hierher kopieren und auf die Unterseite einen SLA stellen.--> lwapfg78wm2sobaomsdj71c507oi5c6 Sammlung Völkerglaube 0 12261380 223338724 223338714 2022-06-01T07:05:40Z Wheeke 1347043 [[WP:HC|HC]]: Ergänze [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] wikitext text/x-wiki Die '''Sammlung Völkerglaube''' ist eine deutschsprachige religionsgeschichtliche [[Buchreihe]], die in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] begonnen wurde und auch darüber hinaus erschien. Führende Fachvertreter ihrer Zeit haben an ihr mitgewirkt. Die Reihe erschien von 1940 bis 1952.<ref>Ein 1952 im Verlagstext des Bandes ''Volksglaube im Pharaonenreich'' als in Vorbereitung angekündigter Band ''Mani und die Manichäer'' von Wilhelm Hengstenberg ist offensichtlich nicht mehr erschienen.</ref> Sie erschien im [[Wilhelm Spemann|W. Spemann]] Verlag in [[Stuttgart]]. Die folgende Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit. == Bände == * ''Die Glaubensstufen des Judentums''. [[Friedrich Thieberger]]. 1952 * ''Volksglaube im Pharaonenreich''. [[Günther Roeder]]. 1952<ref>[https://archive.org/stream/Roeder1968/Roeder%2C%20G%C3%BCnther%20-%20Volksglaube%20im%20Pharaonen%20%281968%29_djvu.txt Digitalisat]</ref> * ''Die Ostkirche''. [[Seraphim (Lade)|Albert Lade]]. 1950 * ''Antiker Volksglaube''. [[Eduard Stemplinger]]. 1948 <!--<small>Inhalt: Dämonenglaube. Sympathieglaube WAHRSAGUNG Natürliche Wahrsagung Ekstase. Traum Orakel Traumorakel Totenorakel Spruch- und Zeichenorakel Kunstmäßige Wahrsagung. Einführung. Zufällige Zeichen Vorbereitete Zeichen ZAUBEREI. Einführung. Zauberer Zaubermacht Zauberzeiten Zauberstätten Zauberstoffe Menschliche Stoffe Bedarfsgeräte Grundstoffe. Tierwelt Fleischfresser Nagetiere. Huftiere Fischsäugetiere Vögel. Pflanzen Mineralien Amulette Zauberhandlungen. Passive Handlungen. Aktive Handlungen Blick Laut Körperbewegung Bindung Übertragung Homoiopathie. CHALDÄERKUNST Astrologie Zahlensymbolik Chiromantie.</small>--> * ''Götter der Südsee. Die Religion der Polynesier''. [[Hans Nevermann]]. 1947 * ''Deutscher Volksglaube des Spätmittelalters''. [[Will-Erich Peuckert]]. 1942 * ''Glaube und Welt des Islam''. [[Ernst Diez (Kunsthistoriker) |Ernst Diez]]. 1941 (und später) * ''Buddhistische Mysterien''. [[Helmuth von Glasenapp]]. 1940 (und später) * ''Hellenische Mysterien und Orakel''. [[Thassilo von Scheffer]]. 1940 == Weblinks == * [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=Sammlung+V%C3%B6lkerglaube DNB] == Einzelnachweise und Fußnoten == <references /> {{SORTIERUNG:Sammlung Volkerglaube}} [[Kategorie:Buchreihe]] [[Kategorie:Religionsgeschichtliche Publikation]] [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] 5ax2ou7g6vvifwj54yymfy5jq1u1wfs Wikipedia:Hauptseite/Archiv/1. Juni 2022 4 12261381 223345134 223332891 2022-06-01T09:55:02Z TaxonBota 2454066 Bot: Abbild der heutigen [[Wikipedia:Hauptseite|Hauptseite]] wikitext text/x-wiki {{Wikipedia:Hauptseite/Archiv/Vorlage|Tag=01|Monat=06|Jahr=2022}} {{bots|denyscript=delinker}} <templatestyles src="Wikipedia:Hauptseite/styles.css" />__NOTOC__ <ol id="hauptseite-toc" class="breadcrumb-nav-container breadcrumb-nav-pipe" aria-hidden="true"> <li class="hauptseite-item ">[[#artikel|Artikel des Tages]]</li> <li class="hauptseite-item ">[[#ereignisse|Was geschah am …?]]</li> <li class="hauptseite-item ">[[#nachrichten|In den Nachrichten]]</li> <li class="hauptseite-item ">[[#verstorbene|Verstorben]]</li> <li class="hauptseite-item ">[[#wissenswertes|Schon gewusst?]]</li> <li class="hauptseite-item ">[[#schwesterprojekte|Schwesterprojekte]]</li> </ol> <div id="oben"> <div class="hauptseite-box" id="willkommen"> <h2 class="hauptseite-box-title"> <span class="hauptseite-upward" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Jump-to-top icon.svg|20px|link=#top|Nach oben|alt=]]</span>Willkommen bei Wikipedia</h2> <div class="hauptseite-box-content"><div class="center"> <p class="hauptseite-absatz"> [[Wikipedia:Über Wikipedia|Wikipedia]] ist ein Projekt zum Aufbau einer [[Enzyklopädie]] aus [[Freie Inhalte|freien Inhalten]], zu denen [[Wikipedia:Starthilfe|du sehr gern beitragen kannst]]. Seit März 2001 sind [[Spezial:Statistik|2.694.453]]&nbsp;Artikel in deutscher Sprache entstanden.</p> <ul class="breadcrumb-nav-container hauptseite-portale hauptseite-details"> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:P countries-vector.svg|30px|link=Portal:Geographie|Portal Geographie|alt=]]</span>&#32;[[Portal:Geographie|Geographie]]</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:P history.svg|30px|link=Portal:Geschichte|Portal Geschichte|alt=]]</span>&#32;[[Portal:Geschichte|Geschichte]]</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Social sciences.svg|30px|link=Portal:Gesellschaft|Portal Gesellschaft|alt=]]</span>&#32;[[Portal:Gesellschaft|Gesellschaft]]</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:P culture.svg|30px|link=Portal:Kunst und Kultur|Portal Kunst und Kultur|alt=]]</span>&#32;[[Portal:Kunst und Kultur|Kunst und Kultur]]</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:P religion world.svg|30px|link=Portal:Religion|Portal Religion|alt=]]</span>&#32;[[Portal:Religion|Religion]]</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:P sport.svg|30px|link=Portal:Sport|Portal Sport|alt=]]</span>&#32;[[Portal:Sport|Sport]]</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:P train.svg|30px|link=Portal:Technik|Portal Technik|alt=]]</span>&#32;[[Portal:Technik|Technik]]</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:P parthenon.svg|30px|link=Portal:Wissenschaft|Portal Wissenschaft|alt=]]</span>&#32;[[Portal:Wissenschaft|Wissenschaft]]</li> </ul> <ul class="breadcrumb-nav-container hauptseite-portale"> <li class="hauptseite-item ">[[Portal:Wikipedia nach Themen|Artikel nach Themen]]</li> <li class="hauptseite-item ">[[:Kategorie:!Hauptkategorie|Artikel nach Kategorien]]</li> <li class="hauptseite-item ">[[Portal:Gesprochene Wikipedia|Gesprochene Wikipedia]]</li> <li class="hauptseite-item hauptseite-details">[[Wikipedia:Hauptseite/Archiv|Archiv der Hauptseite]]</li> </ul> <ul class="breadcrumb-nav-container" id="intern"> <li class="hauptseite-item ">'''[[Wikipedia:Starthilfe|Mitmachen]]'''</li> <li class="hauptseite-item ">[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]</li> <li class="hauptseite-item ">[[Special:MyLanguage/Wikipedia:Kontakt|Kontakt]]</li> <li class="hauptseite-item ">[[Wikipedia:Presse|Presse]]</li> <li class="hauptseite-item hauptseite-details">[[Wikipedia:Statistik|Statistik]]</li> <li class="hauptseite-item ">[[Wikipedia:Sprachen|Sprachversionen]]</li> </ul> </div></div> </div> </div> <div id="spalten"> <div id="links"> <div id="links-oben"> <div class="hauptseite-box" id="artikel"> <h2 class="hauptseite-box-title"> <span class="hauptseite-upward" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Jump-to-top icon.svg|20px|link=#top|Nach oben|alt=]]</span>Artikel des Tages</h2> <div class="hauptseite-box-content"><div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Spandau Markt 01.jpg|150px|Straßenbahnzug am Markt, bereits auf Normalspurgleisen, ab 1907|alt=]]</div> Die '''[[Städtische Straßenbahn Spandau]]''' war ein Straßenbahnbetrieb im Großraum Berlin. Das am 26.&nbsp;April 1892 als ''Spandauer Straßenbahn Simmel, Matzky & Müller'' beziehungsweise ''Spandauer Straßenbahn Simmel, Matzky & Co.'' gegründete Unternehmen eröffnete am 1.&nbsp;Juni desselben Jahres seine erste Pferdebahnstrecke zwischen der damals selbstständigen Stadt Spandau und der damaligen Landgemeinde Pichelsdorf. Die Betriebsführung oblag ab 1894 der Allgemeinen Deutschen Kleinbahn-Gesellschaft, die am 7.&nbsp;März 1896 die elektrische Traktion einführte. Ab 1899 war die AEG Betriebsführerin der Straßenbahn, ab 1909 die Stadt Spandau. Im gleichen Jahr erwarb die Stadt die Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm von Siemens&nbsp;& Halske, die bis 1914 vollständig in der Spandauer Straßenbahn aufging. Neben den Strecken nach Pichelsdorf und in die Siemensstadt bestanden weitere Äste nach Hakenfelde, Johannesstift sowie zum Spandauer Bock. 1920 ging die Spandauer Straßenbahn im Zuge des Groß-Berlin-Gesetzes in der Berliner Straßenbahn auf. Der letzte Streckenabschnitt nach Hakenfelde wurde am 2.&nbsp;Oktober 1967 stillgelegt, das Datum markiert gleichzeitig das Ende der Straßenbahn in West-Berlin.&nbsp;– <span class="hauptseite-mehr">''[[Städtische Straßenbahn Spandau|Zum Artikel&nbsp;…]]''</span> <ul class="breadcrumb-nav-container breadcrumb-nav-midsep hauptseite-mehr plainlinks"> <li class="hauptseite-item ">[[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Chronologie 2022|Archiv]]</li> <li class="hauptseite-item hauptseite-item-long"><span style="white-space:nowrap;">Weitere [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellente]]</span> <span style="white-space:nowrap;">und [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerte]] Artikel</span> <span style="white-space:nowrap;">sowie [[Wikipedia:Informative Listen und Portale|informative]] Listen</span></li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Feed-icon.svg|12px|alt=|link=https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=featured&feedformat=atom|RSS-Feed]]</span>&#32;[https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=featured&feedformat=atom RSS-Feed]</li> </ul></div> </div> </div> <div id="links-unten"> <div class="hauptseite-box" id="ereignisse"> <h2 class="hauptseite-box-title"> <span class="hauptseite-upward" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Jump-to-top icon.svg|20px|link=#top|Nach oben|alt=]]</span>Was geschah am 1.&nbsp;Juni?</h2> <div class="hauptseite-box-content"><nowiki /> *[[1927|<span title="Heute vor 95&nbsp;Jahren">1927</span>]]&nbsp;&ndash;&nbsp;Der [[Hindenburgdamm]], der die Insel [[Sylt]] mit dem Fest&shy;land ver&shy;bindet und einen Ab&shy;schnitt der [[Marschbahn|Marsch&shy;bahn]] bildet, wird eröffnet. *<div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Datei:Alma Johanna Koenig (1887-1942).jpg|83px|alt=|Alma Johanna Koenig (etwa 1927)]]</div>[[1942|<span title="Heute vor 80&nbsp;Jahren">1942</span>]]&nbsp;&ndash;&nbsp;Die österreichischen Schrift&shy;stellerinnen [[Alma Johanna Koenig]] <small>(Bild)</small> und [[Lili Grün]], die bereits mit ihren Erstlings&shy;werken ''Der heilige Palast'' (1922) und ''Herz über Bord'' (1933) erfolg&shy;reich waren, werden am Tag ihrer An&shy;kunft im [[Vernichtungslager Maly Trostinez|Vernichtungs&shy;lager Maly Tros&shy;tinez]] er&shy;mordet. *[[1947|<span title="Heute vor 75&nbsp;Jahren">1947</span>]]&nbsp;&ndash;&nbsp;In München kommt der Lieder&shy;macher und Autor [[Konstantin Wecker]] zur Welt, in Lon&shy;don der Gitarrist und Bassist [[Ron Wood]] ([[Jeff Beck Group]], [[Faces (Band)|Faces]], [[The Rolling Stones]]). *[[1962|<span title="Heute vor 60&nbsp;Jahren">1962</span>]]&nbsp;&ndash;&nbsp;Als einer der Haupt&shy;verantwortlichen für die Ver&shy;folgung und Er&shy;mordung von rund sechs Millionen Menschen in [[NS-Staat|NS-Deutsch&shy;land]] und den besetzten Ge&shy;bieten Europas wird [[Adolf Eichmann|Adolf Eich&shy;mann]] in [[Ramla]] bei Tel Aviv ge&shy;henkt. *[[1977|<span title="Heute vor 45&nbsp;Jahren">1977</span>]]&nbsp;&ndash;&nbsp;Der Vertrag über die Gründung des [[Europäischer Rechnungshof|Euro&shy;päischen Rechnungs&shy;hofes]], dessen Auf&shy;gabe die Prüfung der Recht&shy;mäßigkeit und ordnungs&shy;gemäßen Ver&shy;wendung aller Ein&shy;nahmen und Aus&shy;gaben zu&shy;nächst der [[Europäische Gemeinschaften|Euro&shy;päischen Gemein&shy;schaften]] und heute der [[Europäische Union|Euro&shy;päischen Union]] ist, tritt in Kraft. <ul class="breadcrumb-nav-container breadcrumb-nav-midsep hauptseite-mehr plainlinks"> <li class="hauptseite-item ">[[1. Juni|Weitere Ereignisse]]</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Feed-icon.svg|12px|alt=|link=https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=onthisday&feedformat=atom|RSS-Feed]]</span>&#32;[https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=onthisday&feedformat=atom RSS-Feed]</li> </ul></div> </div> </div> </div> <div id="rechts"> <div id="rechts-oben"> <div class="hauptseite-box" id="nachrichten"> <h2 class="hauptseite-box-title"> <span class="hauptseite-upward" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Jump-to-top icon.svg|20px|link=#top|Nach oben|alt=]]</span>In den Nachrichten</h2> <div class="hauptseite-box-content"><nowiki /> <ul class="breadcrumb-nav-container breadcrumb-nav-midsep"> <li>[[Portal:COVID-19|COVID-19]]</li> <li>[[Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine#29. Mai|Krieg in der Ukraine]]</li> <li>[[9-Euro-Ticket]]</li> <li>[[Kindertag#Internationaler Kindertag, 1. Juni|Internationaler Kindertag]]</li> </ul> <hr /><div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em; padding-bottom:0.5em;" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Boris-Rhein-Passbild2sw2.jpg|88px|Boris Rhein (2019)|rand]]</div> *Nach dem Rücktritt [[Volker Bouffier]]s ist dessen [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]-Parteikollege [[Boris Rhein]]&nbsp;<small>(Bild)</small> als neuer [[Hessischer Ministerpräsident|hessischer Ministerpräsident]] vereidigt und [[Kabinett Rhein|sein Kabinett]] berufen worden. *In Berlin ist der [[Äthiopischer Menschenrechtsrat|Äthiopische Menschenrechtsrat]] mit dem [[Amnesty International Menschenrechtspreis]] ausgezeichnet worden. *Der linke Politiker [[Gustavo Petro]] hat die erste Runde der [[Präsidentschaftswahl in Kolumbien 2022|Präsidentschaftswahl in Kolumbien]] gewonnen. <div class="hauptseite-mehr">[[Juni 2022|Weitere aktuelle Ereignisse]]</div></div> </div> </div> <div id="rechts-unten"> <div id="rechts-unten-1"> <div class="hauptseite-box" id="verstorbene"> <h2 class="hauptseite-box-title"> <span class="hauptseite-upward" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Jump-to-top icon.svg|20px|link=#top|Nach oben|alt=]]</span>Kürzlich Verstorbene</h2> <div class="hauptseite-box-content"><nowiki /> * [[Friedrich Christian Delius]] (79), deutscher Schriftsteller (†&nbsp;30.&nbsp;Mai) * [[Boris Pahor]] (108), italienisch-slowenischer Schriftsteller (†&nbsp;30.&nbsp;Mai) * [[Ronnie Hawkins]] (87), US-amerikanischer Sänger und Pianist (†&nbsp;29.&nbsp;Mai) * [[Walter Abish]] (90), US-amerikanischer Schriftsteller (†&nbsp;28.&nbsp;Mai) * [[Marnie Schulenburg]] (37), US-amerikanische Schauspielerin (†&nbsp;17.&nbsp;Mai) <div class="hauptseite-mehr">[[Nekrolog 2022|Weitere kürzlich Verstorbene]]</div></div> </div> </div> <div id="rechts-unten-2"> <div class="hauptseite-box" id="wissenswertes"> <h2 class="hauptseite-box-title"> <span class="hauptseite-upward" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Jump-to-top icon.svg|20px|link=#top|Nach oben|alt=]]</span>Schon gewusst?</h2> <div class="hauptseite-box-content"><nowiki /> <div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Левашовская пустошь 131014.jpg|122px|alt=Das Bild zeigt eine kolossale Figur, eine Art Roboter oder Maschinenmensch, der den schlaffen Oberkörper eines Mensch festhält.|rand|Denkmal „Moloch des Totalitarismus“ von 1996]]</div> * Auf dem [[Lewaschowo-Gedenkfriedhof|Lewaschowo-Gedenk&shy;fried&shy;hof]] be&shy;fin&shy;det sich der „Moloch des Totalitarismus“. * Anders als ihr biblisches Vorbild er&shy;fährt ''[[Susannah (Oper)|Susannah]]'' im Tennes&shy;see der McCarthy-Ära keine Gerechtigkeit. * Die [[Schwedenhöhlen (Rohrwald)|Schwedenhöhlen]] im nieder&shy;öster&shy;reichi&shy;schen Rohr&shy;wald sind Erdställe. * Außer sowjetischen Kriegs&shy;schiffen baute die [[Schwarzmeer-Werft|Schwarz&shy;meer-Werft]] auch Handels&shy;schiffe für west&shy;liche Länder. <ul class="breadcrumb-nav-container breadcrumb-nav-midsep hauptseite-mehr"> <li class="hauptseite-item ">[[Spezial:Neue Seiten|Weitere neue Artikel]]</li> <li class="hauptseite-item ">[[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv|Frühere Schon-gewusst-Artikel]]</li> </ul></div> </div> </div> </div> </div> </div> <div id="unten"> <div class="hauptseite-box" id="schwesterprojekte"> <h2 class="hauptseite-box-title"> <span class="hauptseite-upward" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Jump-to-top icon.svg|20px|link=#top|Nach oben|alt=]]</span>Schwesterprojekte</h2> <div class="hauptseite-box-content"><ul class="breadcrumb-nav-container plainlinks center"> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Wikimedia Community Logo.svg|20px|link=https://meta.wikimedia.org/wiki/Hauptseite?uselang=de|Meta-Wiki|alt=]]</span>&#32;[https://meta.wikimedia.org/wiki/Hauptseite?uselang=de Meta-Wiki] – Koordination</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Commons-logo.svg|18px|link=https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite?uselang=de|Commons|alt=]]</span>&#32;[https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite?uselang=de Commons] – Medien</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Wiktionary small.svg|21px|link=wikt:Wiktionary:Hauptseite|Wiktionary|alt=]]</span>&#32;[[wikt:Wiktionary:Hauptseite|Wiktionary]] – Wörterbuch</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Wikibooks-logo.svg|19px|link=b:Hauptseite|Wikibooks|alt=]]</span>&#32;[[b:Hauptseite|Wikibooks]] – Lehrbücher</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Wikiquote-logo.svg|18px|link=q:Hauptseite|alt=]]</span>&#32;[[q:Hauptseite|Wikiquote]] – Zitate</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Wikiversity-logo.svg|21px|link=v:Hauptseite|Wikiversity|alt=]]</span>&#32;[[v:Hauptseite|Wikiversity]] – Lernplattform</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Wikisource-logo.svg|20px|link=s:Hauptseite|Wikisource|alt=]]</span>&#32;[[s:Hauptseite|Wikisource]] – Quellen</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Wikinews-logo.svg|32px|link=n:Hauptseite|Wikinews|alt=]]</span>&#32;[[n:Hauptseite|Wikinews]] – Nachrichten</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Wikidata-logo.svg|28px|link=https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_page?uselang=de|Wikidata|alt=]]</span>&#32;[https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_page?uselang=de Wikidata] – Wissensdatenbank</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Wikispecies-logo.svg|20px|link=species:Hauptseite|Wikispecies|alt=]]</span>&#32;[[species:Hauptseite|Wikispecies]] – Artenverzeichnis</li> <li class="hauptseite-item "><span class="noviewer hauptseite-details" aria-hidden="true" role="presentation">[[Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg|20px|link=voy:Hauptseite|Wikivoyage|alt=]]</span>&#32;[[voy:Hauptseite|Wikivoyage]] – Reiseführer</li> </ul></div> </div> </div>__NOEDITSECTION__ 0mobjwbbpif9cuyrmrypksgocjl6497 Kategorie:Wintersport-Continental-Cup 2022/23 14 12261384 223333044 2022-05-31T22:14:04Z M2k~dewiki 45933 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: Diese Kategorie sammelt die Artikel zu den Continental Cups der verschiedenen Wintersportarten der Saison 2022/23. [[Kategorie:Wintersport-Continental-Cup nach Saison|#2022/23]] [[Kategorie:Sportsaison 2022/23]] wikitext text/x-wiki Diese Kategorie sammelt die Artikel zu den Continental Cups der verschiedenen Wintersportarten der Saison 2022/23. [[Kategorie:Wintersport-Continental-Cup nach Saison|#2022/23]] [[Kategorie:Sportsaison 2022/23]] di4ct47lg2n1koobyyp5p95gockeqzg Francis Wilby 0 12261388 223333253 2022-05-31T22:26:47Z Ms. Politics 3519967 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Francis Bowditch Wilby]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Francis Bowditch Wilby]] 8gsn6fudd1rjoe16dl192pnmgun5dcc Kategorie:Verkehrsunternehmen (Lübeck) 14 12261396 223333482 2022-05-31T22:41:45Z Dragonlord73 1699070 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Unternehmen (Lübeck)]] [[Kategorie:Verkehr (Lübeck)|Unternehmen]] [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Schleswig-Holstein)|Lubeck]] [[Kategorie:Verkehrsunternehmen nach Ort|Lubeck]] [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Deutschland) nach Gemeinde|Lubeck]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Unternehmen (Lübeck)]] [[Kategorie:Verkehr (Lübeck)|Unternehmen]] [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Schleswig-Holstein)|Lubeck]] [[Kategorie:Verkehrsunternehmen nach Ort|Lubeck]] [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Deutschland) nach Gemeinde|Lubeck]] 8jmap7wzy6xq944ma8fqw61nl1ozm75 Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung (2022-06-01) 14 12261399 223333591 2022-05-31T22:50:07Z Xqbot 627628 Bot: Lege neue Tageskategorie an wikitext text/x-wiki {{Dateiüberprüfung (Abarbeitungsstatus) |Frühzeitig abgebrochen bei= |Unterschrift= |Fertig geworden= |Kategoriebezeichnung=2022-06-01 }} __NOTOC____NOEDITSECTION__ <br style="clear:both;" /> 91o40tkxovuwt8uijzk892l57gzqmyi Paytric 0 12261401 223336021 223333869 2022-06-01T04:08:39Z Flossenträger 887480 LA+ wikitext text/x-wiki <noinclude> {{Löschantragstext|tag=1|monat=Juni|jahr=2022|titel=Paytric|text=''fehlende Darstellung der Relevanz'' [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 06:08, 1. Jun. 2022 (CEST)}} ----</noinclude> '''Paytric''' (*[[17. Juli]] als Patrick Strunk) ist ein deutscher [[DJ]], Produzent und Musiker. Er ist weiterhin [[Podcast|Podcaster]] bei den Shows ''Rundumschlag''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.podcast.de/podcast/614289/rundumschlag |titel=Rundumschlag Podcast Download ~ Audio Podcast von Rundumschlag ~ Audiopodcast 614289 |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.listennotes.com/de/podcasts/rundumschlag-rundumschlag-bgljzh7LPFw/ |titel=Rundumschlag |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref> sowie ''We Got 5 On It.'' Strunk lebt und arbeitet in [[Mechernich]], [[Nordrhein-Westfalen]]. == Aktivitäten == ''Paytric'', auch bekannt unter den Namen ''DJ Paytric und'' ''DJ Pay'' sowie in der Schreibweise ''PayTric'' arbeitet seit den späten 1990er Jahren als DJ für [[Elektronische Tanzmusik|elektronische Musik]]<ref>{{Internetquelle |url=https://paytric.com/biografie-facts/ |titel=BIOGRAPHY – Paytric |abruf=2022-05-31}}</ref>, unter anderem als Resident im [[Köln|Kölner]] [[Bootshaus (Köln)|Bootshaus]] <ref>{{Internetquelle |autor=Bootshaus Club |url=http://bootshaus.tv/artists/paytric/ |titel=Paytric {{!}} Bootshaus Club |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref> und ''Warehouse Club'' in der [[Essigfabrik]]<ref>{{Internetquelle |autor=Resident Advisor |url=https://ra.co/events/193490 |titel=Warehouse Club @ Essigfabrik |werk=https://ra.co/ |abruf=2022-05-31}}</ref> sowie auf bekannten Festivals wie [[Nature One]] <ref>{{Internetquelle |autor=Torsten Widua |url=https://www.fazemag.de/nature-one-2018-line-up-komplett/ |titel=Nature One 2018: Line-up komplett |werk=FAZEmag |datum=2018-05-12 |sprache=de-DE |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fazemag.de/nature-one-2017-hier-ist-der-timetable-der-clubfloors/ |titel=Nature One 2017 - hier ist der Timetable der Clubfloors |werk=FAZEmag |datum=2017-08-02 |sprache=de-DE |abruf=2022-05-31}}</ref> oder [[Ruhr in Love]] <ref>{{Internetquelle |autor=Stadtleben GmbH |url=https://stadtleben.de/deutschland/news/2011/06/06/ruhr-in-love-2011-at-olgapark/ |titel=Ruhr-in-love-2011 @ OlgaPark |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://eifeler-presse-agentur.de/2014/11/house-musik-mit-zirkus-zauber/ |titel=House-Musik mit Zirkus-Zauber › Eifeler Presse Agentur - epa |datum=2014-11-05 |sprache=de-DE |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://wirtschaft.eifel.info/2014/08/26/getanzt-was-das-zeug-hielt/ |titel=Getanzt, was das Zeug hielt {{!}} Wirtschaft Eifel |werk=Wirtschaft Eifel {{!}} Wirtschaft Eifel |datum=2014-08-26 |abruf=2022-05-31}}</ref>. Strunk war unter anderem im Vorprogramm von [[Pietro Lombardi (Sänger)|Pietro Lombardi]] aktiv<ref>{{Internetquelle |autor=Blacksteps Events |url=https://www.blacksteps.de/event/pietro-lombardi-live-on-stage-city-forum/ |titel=Pietro Lombardi Live On Stage |werk=www.blacksteps.de |abruf=2022-05-31}}</ref>, legt regelmäßig auf der Partyinsel Ibiza auf<ref>{{Internetquelle |url=https://www.djguide.nl/party.p?id=288444 |titel=Lala À Ipanema - Volume 1 - Moose Winterbar Hasselt 02-06-2017 |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Nicole Peters |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/wegberg/wegberger-kultursommer-gesang-und-gitarrenklaenge-auf-dem-rathausplatz_aid-52548299 |titel=Karlijn und Remy in Japi’s Bistro auf Rathausplatz: Wegberger Kultursommer mit viel Musik |datum=2020-08-03 |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref> und belegte bereits bei den Deutschen Meisterschaften den vierten Platz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.last.fm/de/music/DJ+PayTric/+wiki |titel=Biografie von DJ PayTric |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref> Zu seinen regelmäßigen DJ Auftritten gehört der ''[[Fisherman’s Friend|Fisherman´s Friend]] StrongmanRun'' in Köln und am [[Nürburgring]]<ref>{{Internetquelle |autor=04.09.2017 |url=https://www.strongmanrun.de/letzte-infos-fuer-koeln/ |titel=LETZTE INFOS FÜR KÖLN |werk=StrongmanRun |datum=2017-09-04 |sprache=de-DE |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=08.05.2015 |url=https://www.strongmanrun.de/a-little-party-never-killed-nobody-in-einer-stunde-gehts-los-pre-run-party-in-der-gruenen-hoelle/ |titel=A LITTLE PARTY NEVER KILLED NOBODY - in einer Stunde geht´s los PRE-RUN-PARTY in der GRÜNEN HÖLLE! |werk=StrongmanRun |datum=2015-05-08 |sprache=de-DE |abruf=2022-05-31}}</ref> sowie die ''Cubanitos Bar'' in [[Düsseldorf]]<ref>{{Internetquelle |url=https://stadtbranche.de/w-cubanitos-bar.de |titel=Cubanitos Bar.de › Düsseldorf Düsseldorf |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.cubanitos-bar.com/ |titel=Düsseldorf Cubanitos Bar |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref>. Strunks produziert eigene Musik und erstellt Remixe für andere Musiker.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalplayer.com/podcasts/episodes/7Dre4Ru/ |titel=Defected Radio - Podcast |sprache=en |abruf=2022-05-31}}</ref> 2006 veröffentlichte Paytric seinen ersten Song ''Every Day'' auf dem Label ''Bikini Tracks'' gemeinsam mit ''Nogales''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.last.fm/de/music/DJ+PayTric/+wiki |titel=Biografie von DJ PayTric |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.discogs.com/de/artist/4485674-Paytric |titel=Paytric |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://open.spotify.com/track/3fUAxKHrqVU335rPq6G9yn |titel=Every Day 2.0 - Sebastian Roter Remix |datum=2010-06-25 |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.beatport.com/artist/paytric/21547 |titel=Paytric music download - Beatport |abruf=2022-05-31}}</ref> Weitere Aufmerksamkeit erlangte Pay mit einem inoffiziellen Remix des Songs ''I'm Better'' von [[Missy Elliott]].<ref>{{Internetquelle |url=https://soundcloud.com/paytric/missy-elliott-im-better-pays-edit |titel=Missy Elliott - I'm Better Ft. Lamb (Pay´s Edit) |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref> Während der Corona Pandemie sorgte Paytric mit besonderen Auftritten für Furore, darunter ein DJ-Gig im menschenleeren [[Rheinenergiestadion|RheinEnergie Stadion]]<ref>{{Internetquelle |autor=Maria Gambino |url=https://www.ksta.de/koeln/-zeichen-setzen--koelner-djs-legen-im-rhein-energie-stadion-auf---jedoch-ohne-publikum-36932318 |titel=„Zeichen setzen“: Kölner DJs legen im Rhein-Energie-Stadion auf – jedoch ohne Publikum |datum=2020-07-01 |sprache=de-DE |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Julia Reuß |url=https://www.rundschau-online.de/region/kreis-euskirchen/mechernich/dj-aus-mechernich-so-erlebte-patrick-strunk-seinen-auftritt-vor-50-000-leeren-plaetzen-37037064 |titel=DJ aus Mechernich: So erlebte Patrick Strunk seinen Auftritt vor 50.000 leeren Plätzen |datum=2020-07-18 |sprache=de-DE |abruf=2022-05-31}}</ref> sowie mit aufwendigen Videoproduktionen<ref>{{Internetquelle |autor=Julia Reuß |url=https://www.rundschau-online.de/region/kreis-euskirchen/mechernich/videos-waehrend-corona-gedreht-mechernicher-dj-will-clubfeeling-ins-wohnzimmer-bringen-39588672 |titel=Videos während Corona gedreht: Mechernicher DJ will Clubfeeling ins Wohnzimmer bringen |datum=2022-04-02 |sprache=de-DE |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mechernich.de/rathaus-politik/presse/detailansicht/musikgeschichte-im-mix |titel=Musikgeschichte im Mix |sprache=de-DE |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Redaktion eifelschau |url=https://www.eifelschau.de/2022/04/10/mechernicher-dj-paytric-veroeffentlicht-neuen-livestream-angesetzt-fuer-heutigen-sonntag-10-april-21-00-uhr/ |titel=Mechernicher DJ „Paytric“ veröffentlicht neuen Livestream - Angesetzt für heutigen Sonntag 10. April 21.00 Uhr |werk=eifelschau.de |sprache=de-DE |abruf=2022-05-31}}</ref> bei Youtube.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/playlist?list=PLv4sC7x0X3qzUMonWLK2FSPNoTxaHR2nr |titel=Corona DJ Sets - YouTube |abruf=2022-05-31}}</ref> Unter dem Pseudonym ''Baconbeats'' kuratiert Strunk verschiedene Mixe und [[Spotify]] Playlisten und bietet [[Merchandising|Merchandise]] an.<ref>{{Internetquelle |url=https://soundcloud.com/paytric/baconbeats-radio-no-26 |titel=Baconbeats Radio No. 26 |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://open.spotify.com/playlist/6FYDUiRkFvUMjYeeTfT6Ao |titel=baconbeats by PAYTRIC |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://baconbeats.myspreadshop.de/ |titel=baconbeats |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref> Seit 2016 ist Paytric Teil eines Moderationstrios des Comedy-Podcasts ''Rundumschlag''<ref>{{Internetquelle |autor=Amazon Music |url=https://music.amazon.com/podcasts/5c30a449-46ef-451d-a673-d0364888a8b9/rundumschlag |titel=Rundumschlag Podcast |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://open.spotify.com/show/6EwjmJhtMZNmGRXNbiixNI |titel={{!}} Podcast on Spotify |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref> sowie seit 2021 Mitbegründer der Music + Talkshow ''We Got 5 On It'' bei Spotify, in der jede Episode fünf Songs vorgestellt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://open.spotify.com/show/0QnwaBmiDFNkpUBr2juR3B |titel={{!}} Podcast on Spotify |sprache=de |abruf=2022-05-31}}</ref> == Diskografie == === Singles === * 2006: ''Nogales & Paytric - Every Day (Original Mix)'' * 2006: ''Nogales & Paytric - Every Day (Freshdax Mix)'' * 2010: ''Nogales & Paytric - Every Day 2.0 (Sebastian Roter Remix)'' == Weblinks == * [https://paytric.com Offizielle Website von DJ Paytric] * {{Discogs|4485674-Paytric|Paytric}} * [https://soundcloud.com/paytric Paytric] bei [[SoundCloud|Soundcloud]] * [https://www.youtube.com/user/paytric Paytric] bei [[YouTube|Youtube]] * [https://www.instagram.com/paytric/ Paytric] bei [[Instagram]] * [https://open.spotify.com/show/6EwjmJhtMZNmGRXNbiixNI?si=fe4bd87250be4afc Rundumschlag Podcast] bei [[Spotify]] * [https://podcasts.apple.com/de/podcast/rundumschlag/id1163219280 Rundumschlag Podcast] bei [[Apple]] * [https://open.spotify.com/show/0QnwaBmiDFNkpUBr2juR3B?si=9dfef972ed7a4bd4 We Got 5 On It] bei [[Spotify]] == Einzelnachweise == <references /> [[Kategorie:Pseudonym]] [[Kategorie:DJ]] [[Kategorie:Podcaster]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Paytric |ALTERNATIVNAMEN=Strunk, Patrick (Geburtsname) |KURZBESCHREIBUNG=deutscher DJ, Produzent und Musiker |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} tvxl22ec8y837mdx4jho9eplbbprojy VARD 9 21 0 12261403 223338465 223333932 2022-06-01T06:54:39Z Aka 568 /* Schiffe */ [[Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt|Tippfehler entfernt]], Leerzeichen nach Punkt eingefügt wikitext text/x-wiki {{Infobox Schiff | Schiffskategorie = Handelsschiff | Name = VARD 9 21 | Bild = | Bildtext = |{{Infobox Schiffsklasse/Basis | Boxentyp = Alles | Schiffsart = [[Schwergutschiff|Schwergutfrachter]] | Entwurf = Vard Design | Bauwerft = [[Vard (Schiffbau)|Vard]] | Baukosten = | BauzeitVon = 2016 | BauzeitBis = 2018 | Stapellauf = | Einheiten = 17 | Klassenschiffe = | Reederei = Topaz Energy and Marine | Bestellung = | Indienststellung = | Fahrtgebiete = | Außerdienststellung = }} |{{Infobox Schiff/Daten | Länge = 123,00 | Lpp = 118,00 | KWL = | Breite = 16,70 | Seitenhöhe = 5,58 | Tiefgang = 3,00 | Verdrängung = | Vermessung = 3183 BRZ / 955 NRZ | Besatzung = }} |{{Infobox Schiff/Antrieb | Antrieb = [[Dieselelektrischer Antrieb|dieselelektrisch]]<br />2 × Elektromotor | Maschinenleistung = kW/2400 | Geschwindigkeit_M = 12 | Geschwindigkeit_B = 10 | Propeller = 2 × [[Schottel-Ruderpropeller]] }} |{{Infobox Schiff/Transport | Tragfähigkeit = 2900 | Container = | KühlContainer = | Rauminhalt = | RoRo = | Fahrzeugkapazität = }} |{{Infobox Schiff/Sonstiges | Klassifizierungen = [[Maritime Register of Shipping|Russian Maritime Register of Shipping]]<br />[[American Bureau of Shipping]] | Registriernummern = }} }} '''VARD 9 21''' bezeichnet einen [[Schwergutschiff|Schwergutfrachtschiffstyp]]. == Geschichte == Der Schiffstyp wurde von Vard Design entworfen. Von dem Schiffstyp wurden 17 Einheiten auf drei verschiedenen Werften der [[Vard (Schiffbau)|Vard-Gruppe]] für die in [[Dubai]] ansässige Reederei Topaz Energy and Marine gebaut,<ref>''[https://www.vard.com/shipbuilding/references References]'', Vard Group. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> die 2019 von [[DP World]] übernommen und mit P&O Maritime zu P&O Maritime Logistics verschmolzen wurde.<ref>Marcus Hand: ''[https://www.seatrade-maritime.com/offshore/rene-kofod-olson-head-po-maritime-logistics-topaz-brand-disappears Rene Kofod-Olson to head P&O Maritime Logistics, Topaz brand disappears]'', Seatrade Maritime News, 17.&nbsp;Dezember 2019. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> Die Schiffe wurden für den Transport vorgefertigter Module für die Erweiterung des [[Tengiz]]-Ölfeldes im [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] gebaut.<ref>''[https://www.bws.net/media/news/the-five-year-tco-project-is-completed The five-year TCO project is completed]'', Blue Water Shipping, 14.&nbsp;Juni 2021. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> Nach Abschluss des von 2018 bis 2020 durchgeführten Projektes werden die Schiffe auch in anderen Regionen eingesetzt. Neben Modulen und anderen [[Schwergut]]- oder Projektladungen können die Schiffe beispielsweise auch rollende Ladungen, Rotorblätter für [[Windkraftanlage]]n oder [[ISO-Container|Container]] befördern. == Beschreibung == Die Schiffe werden [[Dieselelektrischer Antrieb|dieselelektrisch]] durch zwei Elektromotoren mit jeweils 1200&nbsp;[[Watt (Einheit)|kW]] [[Leistung (Physik)|Leistung]] angetrieben. Die Elektromotoren treiben zwei [[Schottel-Ruderpropeller]] an. Die Schiffe sind mit zwei elektrisch mit jeweils 500&nbsp;kW Leistung angetriebenen [[Querstrahlsteueranlage|Bugstrahlrudern]] ausgestattet. Für die Stromerzeugung stehen drei von [[Caterpillar]]-[[Schiffsdieselmotor|Dieselmotoren]] des Typs C32 mit jeweils 994&nbsp;kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem Caterpillar-Dieselmotor des Typs C4.4 mit 99&nbsp;kW Leistung angetriebener Notgenerator verbaut. Die Schiffe verfügen über ein circa 1300&nbsp;m² großes, offenes Deck. Dies ist 84,5&nbsp;m lang und 16,5&nbsp;m breit. Der mittlere Bereich des Decks ist auf 8,6&nbsp;m Breite um etwa 1,2&nbsp;m vertieft. Dieser Bereich ist vom [[Heck]] aus für rollende Ladung nutzbar. Ladegüter können nach vorne 15&nbsp;m über das Deck hinausragen. Das Deck kann mit 10&nbsp;t/m² belastet werden. Die Punktbelastung auf den [[Spant]]en beträgt bis zu 280&nbsp;t. Die [[Decksaufbau]]ten mit der [[Kommandobrücke|Brücke]] befinden sich im vorderen Bereich der Schiffe. Die Einrichtungen für die [[Schiffsbesatzung]] sind auf zwei Decks untergebracht. An Bord stehen 14 Einzel- und zwei Doppelkabinen zur Verfügung, so dass insgesamt 18 Personen untergebracht werden können. Der [[Schiffsmast|Mast]] der Schiffe ist für die Unterquerung von Brücken klappbar. == Schiffe == {| class="wikitable" style="text-align:center" ! colspan="4" style="text-align:center" | VARD 9 21 |- class="hintergrundfarbe5" ! Bauname !! [[Baunummer]] !! [[Schiffsnummer#IMO-Nummer|IMO-Nummer]] !! [[Kiellegung]]<br />Ablieferung <!-- !! Spätere Namen und Verbleib --> |- | ''Topaz Ishim'' || 855 || 9812183 || 21. November 2016<br />16. November 2017 |- | ''Topaz Lena'' || 856 || 9812195 || 31. Oktober 2016<br />19. Februar 2018 |- | ''Topaz Neva'' || 857 || 9812200 || 2. November 2016<br />6. März 2018 |- | ''Topaz Svir'' || 858 || 9812212 || 9. November 2016<br />12. April 2018 |- | ''Topaz Tobol'' || 859 || 9812224 || &nbsp;<br />29. Mai 2018 |- | ''Topaz Amur'' || 860 || 9811567 || 5. September 2016<br />5. Juli 2017 |- | ''Topaz Belaya'' || 861 || 9811579 || &nbsp;<br />15. August 2017 |- | ''Topaz Don'' || 862 || 9811581 || 9. November 2016<br />10. Oktober 2017 |- | ''Topaz Kama'' || 863 || 9811593 || 16. November 2016<br />7. Dezember 2017 |- | ''Topaz Pechora'' || 864 || 9811608 || 30. November 2016<br />6. Februar 2018 |- | ''Topaz Ural'' || 865 || 9811610 || 9. Dezember 2016<br />4. April 2018 |- | ''Topaz Chu'' || 866 || 9812250 || 10. November 2016<br />2. Oktober 2017 |- | ''Topaz Moskva'' || 867 || 9812262 || 15. Dezember 2016<br />15. Januar 2018 |- | ''Topaz Ob'' || 868 || 9812274 || 15. Dezember 2016<br />31. Juli 2018 |- | ''Topaz Ruza'' || 869 || 9812286 || 14. Dezember 2016<br />29. August 2018 |- | ''Topaz Volga'' || 875 || 9816971 || 8. Dezember 2016<br />28. Juni 2018 |- | ''Topaz Zeya'' || 876 || 9817597 || 20. Dezember 2016<br />22. Mai 2018 |} Die Schiffe werden teilweise unter der [[Handelsflagge|Flagge]] [[Russland]]s mit [[Heimathafen]] [[Astrachan]] und teilweise unter der Flagge der [[Marshallinseln]] mit Heimathafen [[Majuro]] betrieben. == Weblinks == * {{Webarchiv |url=http://www.topazworld.com/~/media/Files/T/Topaz/Attachments/pdfs/our-fleet/topaz-mcv-vessel-spec-apr2017-amur.pdf |wayback=20190214175239 |text=Datenblatt / GA-Plan}}, Topaz Energy and Marine (PDF, 412&nbsp;kB) * [https://pomaritime.com/wp-content/uploads/2022/04/MCV_11.04.22_A.pdf Broschüre], P&O Maritime Logistics (PDF, 14,4&nbsp;MB) == Einzelnachweise == <references /> {{SORTIERUNG:Vard 9 21}} [[Kategorie:Frachtschiffstyp]] [[Kategorie:Schifffahrt (Kaspisches Meer)]] [[Kategorie:Schifffahrt (Russland)]] [[Kategorie:Schifffahrt (Marshallinseln)]] [[Kategorie:Vard (Schiffbau)]] pnbhe1dwsvkak59l540ve3d7ivvmwxo VARD 9 28 0 12261404 223333974 223333960 2022-05-31T23:02:24Z Muschelschubser 268293 /* Schiffe */ wikitext text/x-wiki {{Infobox Schiff | Schiffskategorie = Handelsschiff | Name = VARD 9 28 | Bild = | Bildtext = |{{Infobox Schiffsklasse/Basis | Boxentyp = Alles | Land = {{KAZ}} | Schiffsart = [[Schwergutschiff|Schwergutfrachter]] | Entwurf = Vard Design | Bauwerft = [[Vard (Schiffbau)|Vard Braila]], [[Brăila]] | Baukosten = | BauzeitVon = 2016 | BauzeitBis = 2018 | Stapellauf = | Einheiten = 3 | Klassenschiffe = | Reederei = [[Kazmortransflot]], [[Aqtau]] | Bestellung = Juli 2016 | Indienststellung = | Fahrtgebiete = | Außerdienststellung = }} |{{Infobox Schiff/Daten | Länge = 113,0 | Lpp = 108,5 | KWL = | Breite = 21,0 | Seitenhöhe = 6,5 | Tiefgang = 4,0 | Verdrängung = | Vermessung = 4382 BRZ / 1315 NRZ | Besatzung = }} |{{Infobox Schiff/Antrieb | Antrieb = [[Dieselelektrischer Antrieb|dieselelektrisch]]<br />2 × Elektromotor | Maschinenleistung = kW/2400 | Geschwindigkeit_M = | Geschwindigkeit_B = 10 | Propeller = 2 × [[Schottel-Ruderpropeller]] }} |{{Infobox Schiff/Transport | Tragfähigkeit = 5230 | Container = 350 | KühlContainer = | Rauminhalt = | RoRo = | Fahrzeugkapazität = }} |{{Infobox Schiff/Sonstiges | Klassifizierungen = [[Maritime Register of Shipping|Russian Maritime Register of Shipping]] | Registriernummern = }} }} '''VARD 9 28''' bezeichnet einen [[Schwergutschiff|Schwergutfrachtschiffstyp]]. == Geschichte == Der Schiffstyp wurde von Vard Design entworfen. Von dem Schiffstyp wurden im Juli 2016 drei Einheiten bestellt, die auf der [[Vard (Schiffbau)|Vard-Werft]] in [[Brăila]], [[Rumänien]], für die Reederei [[Kazmortransflot]] in [[Aqtau]], [[Kasachstan]], gebaut wurden.<ref>Tom Eddershaw: ''[https://www.bairdmaritime.com/work-boat-world/vard-to-build-three-module-carrier-vessels-for-kazmortransflot/ Vard to build three module carrier vessels for Kazmortransflot]'', Baird Maritime, 23.&nbsp;August 2016. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref><ref>Ed Martin: ''[https://www.rivieramm.com/opinion/opinion/module-carriers-designed-for-the-caspians-shallow-waters-23380 Module carriers designed for the Caspian’s shallow waters]'', Riviera Maritime Media, 13.&nbsp;September 2018. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref><ref>''[https://www.vard.com/shipbuilding/references References]'', Vard Group. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> Die Schiffe wurden für den Transport vorgefertigter Module von [[Quryq]] nach Prorva für die Erweiterung des [[Tengiz]]-Ölfeldes im [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] gebaut. Da sie mit 21&nbsp;m Breite für die Passage des [[Wolga-Don-Kanal]]s zu breit sind, wurden nach der Fertigstellung der Schiffe in einer [[Werft]] in [[Tuzla (Istanbul)|Tuzla]] in der [[Türkei]] Teile der [[Schiffsrumpf|Rümpfe]] wieder entfernt und die Schiffsbreite auf 16&nbsp;m beschränkt. Die Schiffe wurden anschließend ins Kaspische Meer geschleppt und auf der Werft Baku Shipyard wieder zusammengebaut.<ref>''[https://www.bws.net/media/news/the-five-year-tco-project-is-completed The five-year TCO project is completed]'', Blue Water Shipping, 14.&nbsp;Juni 2021. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref><ref>''[http://www.arti.tc/details.php?id=39 M/V Berkut]'', ARTI Engineering. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref><ref>''[https://bakushipyard.com/vessel/barys/ MV “Barys”]'', Baku Shipyard. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref><ref>''[https://bakushipyard.com/vessel/mv-berkut/ MV “Berkut”]'', Baku Shipyard. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref><ref>''[https://bakushipyard.com/vessel/mv-sunkar/ MV “Sunkar”]'', Baku Shipyard. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> Nach Abschluss des von 2018 bis 2020 durchgeführten Projektes wurde die ''Barys'' für den Transport von [[ISO-Container|Containern]] umgerüstet.<ref>''[http://casp-geo.ru/pogruzheno-rekordnoe-chislo-kontejnerov-314-dfe-na-fidernoe-sudno-barys/ Погружено рекордное число контейнеров – 314 (ДФЭ) на казахстанское фидерное судно «Барыс»]'', Каспийский вестник. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref><ref>''[https://www.trend.az/business/transport/3394153.html Казахстанский контейнеровоз "Барыс" вернулся из Баку в порт приписки]'', Trend News Agency, 12.&nbsp;März 2021. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> == Beschreibung == Die Schiffe werden [[Dieselelektrischer Antrieb|dieselelektrisch]] durch zwei Elektromotoren mit jeweils 1200&nbsp;[[Watt (Einheit)|kW]] [[Leistung (Physik)|Leistung]] angetrieben. Die Elektromotoren treiben zwei [[Schottel-Ruderpropeller]] an. Die Schiffe sind mit zwei Bugstrahlrudern ausgestattet. Für die Stromerzeugung stehen drei von [[Caterpillar]]-[[Schiffsdieselmotor|Dieselmotoren]] des Typs C32 mit jeweils 994&nbsp;kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Die Schiffe verfügen über ein offenes Ladungsdeck. Die für den Containertransport umgerüstete ''Barys'' kann 350&nbsp;[[Twenty-foot Equivalent Unit|TEU]] befördern.<ref>''[https://kmtf.kz/en/fleet/sudno-konteynerovoz/container-ship-barys/ Container ship Barys]'', Kazmortransflot. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2022.</ref> Auf dem Ladungsdeck können zehn 20-Fuß-Container hintereinander, sieben Container nebeneinander und bis zu fünf Lagen übereinander geladen werden. Die [[Decksaufbau]]ten mit den Einrichtungen für die [[Schiffsbesatzung]] und der [[Kommandobrücke|Brücke]] befinden sich im vorderen Bereich der Schiffe. == Schiffe == {| class="wikitable" style="text-align:center" ! colspan="4" style="text-align:center" | VARD 9 28 |- class="hintergrundfarbe5" ! Bauname !! [[Baunummer]] !! [[Schiffsnummer#IMO-Nummer|IMO-Nummer]] !! [[Kiellegung]]<br />[[Stapellauf]]<br />Ablieferung <!-- !! Spätere Namen und Verbleib --> |- | ''Barys'' || 852 || 9814521 || 4. Oktober 2016<br />12. Mai 2017<br />10. August 2017 |- | ''Berkut'' || 853 || 9814533 || 27. Oktober 2016<br />15. Juni 2017<br />30. August 2017 |- | ''Sunkar'' || 854 || 9814545 || 2. November 2016<br />6. Oktober 2017<br />16. Januar 2018 |} Die Schiffe fahren unter der [[Handelsflagge|Flagge]] von Kasachstan, [[Heimathafen]] ist Aqtau. == Einzelnachweise == <references responsive /> {{SORTIERUNG:Vard 9 28}} [[Kategorie:Frachtschiffstyp]] [[Kategorie:Schifffahrt (Kaspisches Meer)]] hd10isw7icrmqrafj2i2g96aspdz51r Green Acres (Fernsehserie) 0 12261408 223334121 223334113 2022-05-31T23:16:29Z RIMOLA 122983 /* Hintergrund */ Sprache wikitext text/x-wiki {{Infobox Fernsehsendung | Deutscher Titel = Green Acres | Originaltitel = Green Acres | Produktionsland = Vereinigte Staaten | Originalsprache = Englisch | Erstausstrahlungsjahre = 1965–1971 | Länge = 25 | Episoden = 170 | Staffeln = 6 | Episodenliste = | Genre = [[Sitcom]] | Idee = Jay Sommers | Musik = [[Vic Mizzy]] | Erstausstrahlung = 15. September 1965 | Sender = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] | Erstausstrahlung_DE = | Sender_DE = | Besetzung = * [[Eddie Albert]]: Oliver Wendell Douglas * [[Eva Gabor]]: Lisa Douglas * [[Eleanor Audley]]: Eunice Douglas * [[Pat Buttram]]: Eustace Haney * [[Frank Cady]]: Sam Drucker * Tom Lester: Eb Dawson * Alvy Moore: Henry Wadsworth „Hank“ Kimbal * Hank Patterson: Fred Ziffel * Barbara Pepper: Doris Ziffel (1965–1968) * Fran Ryan: Doris Ziffel (1969–1971) * ''Arnold Ziffel, das Schwein'' * [[Sid Melton]]: Alf Monroe * Mary Grace Canfield: Ralph Waldo Monroe * Kay E. Kuter: Newt Kiley * Robert Foulk: Roy Trendell * [[Tom Fadden]]: Ben Miller * [[Hal Smith]]: Horace Colby * [[Edgar Buchanan]]: Onkel Joe Carson * Rufe Davis: Floyd Smoot * [[Smiley Burnette]]: Charley Pratt * Bea Benaderet: Kate Bradley | Synchronisation = }} '''Green Acres''' ({{deS}} ''Grüner Acker'') ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Fernsehserie und ein [[Ableger (Medien)|Ableger]] der [[Sitcom]] ''Petticoat Junction''. Sie wurde zwischen 1965 und 1971 von Filmways für [[Columbia Broadcasting System|CBS]] produziert und von MGM Television vertrieben.<ref name="imdb"/><ref name="ofdb"/><ref name="allmovie"/> == Handlung == ''Green Acres'' handelt von Oliver Wendell Douglas, einem prominenten und wohlhabenden [[Anwalt]] aus [[New York City]], der sich seinen Traum erfüllt, [[Landwirt]] zu werden, und von Lisa Douglas, seiner glamourösen [[Ungarn|ungarischen]] Ehefrau, die unfreiwillig aus ihrer [[Penthouse]]-Wohnung in [[Manhattan]] auf eine stillgelegte Farm in Hooterville ziehen soll, die Oliver zum Unglauben der umliegenden Landwirte gekauft hat.<ref name="imdb"/><ref name="cox"/><ref name="weiner"/> == Hintergrund == Die Fernsehserie teilt sich ein Serienuniversum mit ''Petticoat Junction'' und ''[[The Beverly Hillbillies (Fernsehserie)|The Beverly Hillbillies]]'', die alle von [[Paul Henning]] produziert wurden. Sie teilen sich Städte wie Hooterville, Pixley, Crabwell Corners und Stankwell Falls, sowie Figuren wie Joe Carson, Fred und Doris Ziffel, Sam Drucker, Newt Kiley und Floyd Smoot.<ref name="imdb"/><ref name="cox"/> Obwohl viele Folgen von ''Green Acres'' dem Sitcoms-Schema der 1960er Jahre folgten, entwickelte die Serie über die Zeit eine eigene Form von [[Surrealismus]] und [[Satire]]. Die Autoren entwickelten eine Reihe von [[Running Gag]]s und visuellen Gags, bei dem die Charaktere das Publikum einbezogen oder sich umschauten woher die Hintergrundmusik kommt, während Oliver in einem seiner häufigen Monologe über den „amerikanischen Traum“ philosophiert.<ref name="imdb"/><ref name="cox"/> Die erste Folge der Serie wurde im Stil einer [[Mockumentary]] konzipiert, und begleitet die Protagonisten bei ihrer Entscheidung, in eine ländliche Gegend zu ziehen; moderiert wurde die Folge vom ehemaligen [[American Broadcasting Company|ABC]]-Nachrichtensprecher [[John Charles Daly]], der auch der Moderator der CBS-Spielshow ''What’s My Line'' war. Einige Wochen nach der Premiere von ''Green Acres'' revanchierten sich die Hauptdarsteller Eddie Albert und Eva Gabor, indem sie in ''What’s My Line'' als „Mystery“-Gäste auftraten und sich so öffentlich bei Daly dafür bedankten, dass er sie beim Serienstart unterstützt hatte.<ref name="imdb"/><ref name="cox"/> Das Hauptthema, das von [[Vic Mizzy]] komponiert wurde, ist außergewöhnlich für ein Titellied, da es von den Hauptdarstellern der Serie selbst eingesungen wurde.<ref name="imdb"/><ref name="cox"/> ; Ursprung im Radio Auch wenn ''Green Acres'' ein Ableger ({{enS}} ''spin-off'') von ''Petticoat Junction'' ist, basiert die Sitcom lose auf dem bereits zwischen dem 3. Juli und 21. August 1950 ausgestrahlten, achtteiligen Comedy-Radioformat ''Granby’s Green Acres'' von Jay Sommers auf CBS, der sowohl das [[Drehbuch]] schrieb, die Sendung produzierte und [[Regie]] führte.<ref name="imdb"/><ref name="cox"/><ref name="folkart"/> In der Radiosendung wurden die Hauptfiguren von Bea Benaderet und [[Gale Gordon]] gesprochen, die unter einem anderen Nachnamen bereits in ''[[My Favorite Husband]]'' mit [[Lucille Ball]] zu sehen waren – einem Vorläufer der Sitcom ''[[I Love Lucy]]''.<ref name="imdb"/><ref name="cox"/> ; Fernsehadaption Nach dem Erfolg der ''Beverly Hillbillies'' und von ''Petticoat Junction'' bot CBS Paul Henning einen weiteren halbstündigen [[Sendeplatz]] an, ohne eine [[Pilotfilm|Pilotfolge]] zu verlangen. Dieser wiederum ermutigte Jay Sommers, eine Serie für diesen Sendeplatz zu entwickeln: Sommers schrieb und produzierte später etwa ein Drittel aller Folgen. Produktionstitel der Fernseh-Sitcom waren ''Country Cousins'' und ''The Eddie Albert Show''; viele Serien zu dieser Zeit waren nach dem Hauptdarsteller benannt.<ref name="imdb"/><ref name="cox"/><ref name="folkart"/><ref name="weiner"/> ;Crossover mit ''The Beverly Hillbillies'' In der Folge ''The Beverly Hillbillies'' vom März 1967 (Staffel 2, Folge 23) führt das Hooterville-Theater ein Stück als Hommage an die „berühmte Fernsehserie ''The Beverly Hillbillies''“ auf, in dem Oliver Jethro spielt und Lisa die Rolle der Granny Clampett.<ref name="imdb"/><ref name="cox"/> Ab 1968 wurden in ''The Beverly Hillbillies'' Folgen ausgestrahlt, in denen die Clampetts in Hooterville ihre entfernten Cousins, die Familie Bradley, besuchten: damit wurde die Welt aller drei Serien zusammengeführt. ''The Thanksgiving Story'' enthält einen Sekundenbruchteil lang eine Einblendung von Eddie Albert und Eva Gabor am Esstisch mit den Darstellern aller drei Serien. Es gibt eine Nebenhandlung, in der sich Eb Dawson in Elly May Clampett verliebt, die in der folgenden Folge ''The Courtship of Homer Noodleman'' fortgesetzt wird. In ''Christmas in Hooterville'' kehren die Clampetts in das Shady Rest Hotel zurück, wo Eb immer noch für die zögerliche Elly May schwärmt.<ref name="imdb"/><ref name="cox"/> ; Absetzung Im Fernsehjahr 1970 und 1971, während der sechsten Staffel der Serie, belegte ''Green Acres'' den 34. Platz von 96 Sendungen. Trotz respektabler [[Einschaltquote]]n und des vorhandenen Sendeplatzes, stellte der Sender die Serie im Frühjahr 1971 nach insgesamt 170 Episoden ein.<ref name="imdb"/><ref name="cox"/><ref name="harkins"/><ref name="ballantine"/> CBS und andere Fernsehsender standen zu dieser Zeit unter wachsendem Druck von Werbekunden, die forderten, Sendungen mit mehr [[Urbanität|städtisch]] angesiedelten Schwerpunkten in das Fernsehprogramm aufzunehmen. Um Platz für diese Sendungen zu schaffen, wurden fast alle Sendungen mit ländlichen Motiven abgesetzt, was später als „ländliche Säuberung“ bzw. „Flurbereinigung“ (engl. ''rural purge'') im US-amerikanischen Fernsehen bekannt wurde. [[Pat Buttram]] sagte später in einem Interview: „CBS setzte alles ab, was einen Baum hatte – einschließlich ''[[Lassie]]''.“<ref name="imdb"/><ref name="cox"/><ref name="harkins"/><ref name="ballantine"/> Infolge der plötzlichen Absetzung gab es kein Serienfinale. Die letzten beiden Folgen von ''Green Acres'' waren als Pilotfilme für zwei Ableger-Serien geplant, die allerdings nie in Produktion gingen, da kein Sender Interesse zeigte.<ref name="imdb"/><ref name="cox"/> In der vorletzten Folge der sechsten Staffel, ''Hawaiian Honeymoon'', machen Oliver und Lisa eine Reise nach [[Hawaii]]; die Folge handelt primär vom Hotelbesitzer Bob Carter (Don Porter) und seine Tochter Pam ([[Pamela Franklin]]), weshalb der vorgeschlagene Titel für die neue Serie einfach ''Pam'' lautete. In der letzten Folge von ''Green Acres'' steht Olivers frühere [[blond]]e Sekretärin Carol Rush ([[Elaine Joyce]]) aus [[Manhattan]] im Mittelpunkt; daher wurde vorgeschlagen, die Serie ''Carol'' bzw. ''The Blonde'' zu nennen.<ref name="imdb"/><ref name="cox"/> ; Geplante Neuauflage und Bühnenstück Am 19. November 2007 gab der Regisseur der Originalserie, Richard L. Bare, bekannt, dass er an einer Neuauflage von ''Green Acres'' arbeitet, deren Produktion mit Phillip Goldfine und Hollywood Media Bridge geplant war.<ref name="variety"/><ref name="busch"/> [[Variety]] gab zudem am 22. Juli 2012 bekannt, dass ein [[Broadway (Theater)|Broadway]]-Musical in Entwicklung sei, dessen erste Vorlage ebenfalls von Bare geschrieben wurde; es wurde allerdings kein Komponist, Texter oder Regisseur verpflichtet. Bare starb im Jahr 2015.<ref name="variety"/><ref name="busch"/> Mit dem Tod von Tom Lester am 20. April 2020 sind alle Haupt- und Nebendarsteller der Originalbesetzung verstorben.<ref name="imdb"/> == Figuren == === Hauptfiguren === Oliver und Lisa werden beide als „Fische auf dem Trockenen“ dargestellt. Oliver, der den Umzug von Manhattan nach Hooterville gegen Lisas Einwände initiiert hatte, ist typischerweise verständnislos und ungeduldig. Lisa ist dagegen ein „natürlicher Hohlkopf“, fügt sich in die Unlogik ihrer Nachbarn ein und passt sich schnell an ihre schrullige, unkonventionelle Umgebung an. Oliver bemüht sich zwar, sich anzupassen, kann die surrealen Situationen mit denen er konfrontiert wird aber oft nicht begreifen.<ref name="cox"/> ; Oliver Wendell Douglas Benannt nach [[Oliver Wendell Holmes, Jr.]], trifft Oliver die Entscheidung, seine erfolgreiche Anwaltskanzlei in New York City aufzugeben und sich seinen Lebenstraum zu verfolgen, Landwirt zu werden, obwohl er keinerlei praktische Kenntnisse oder Erfahrungen hat. Er verrichtet die Arbeit auf der Farm beispielsweise in einem dreiteiligen Anzug, was in der Folge ''The Hooterville Image'' die Bewohner veranlasst, Oliver aufzufordern, künftig [[Overall]]s zu tragen, da er das Image der Stadt ruiniert. Er fährt ein Lincoln Continental Cabriolet, was einen starken Kontrast zu den verfallenen [[Oldtimer]]n der sonstigen Bewohner darstellt; in späteren Staffeln wurde der Lincoln durch ein Mercury Marquis Cabrio ersetzt.<ref name="cox"/> Ein Großteil des Humors der Serie beruht auf Olivers Streben nach Erfolg und Glück in oft absurden Situationen und der ungewohnten Umgebung: die ländlichen Bevölkerung, seiner pflegeintensiven Frau und seine wohlhabende Mutter ([[Eleanor Audley]]), die ihn in der Folge ''The Wedding Anniversary'' wegen seiner landwirtschaftlichen Ambitionen verspottet.<ref name="cox"/> Oliver wird auch von den Einwohnern von Hooterville, den „Hootervillians“, auf die Schippe genommen; beispielsweise wenn er mit leuchtenden Augen [[Monolog]]e über „den amerikanischen Farmer“ hält – begleitet von einer [[Flöte]], die im Hintergrund ''[[Yankee Doodle]]'' spielt, die jeder Charakter hören kann, mit Ausnahme von Oliver.<ref name="cox"/> ; Lisa Douglas Lisa und Oliver sind beide Veteranen des Zweiten Weltkriegs. In ''Wings Over Hooterville'' erinnert sie sich daran, wie sie sich kennengelernt haben: Sie war Unteroffizierin im ungarischen Untergrund und er Pilot der United States Army Air Forces, der aus seinem Flugzeug abspringen musste. In den folgenden Folgen gibt sie jedoch mehrere andere phantasievolle Versionen ihres „Kennenlernens“ wieder. In "Eine königliche Liebesgeschichte" ist er ein Tourist in Paris und sie ist eine Kellnerin/Reiseleiterin, die bei ihrem Vater, dem abgesetzten König von Ungarn, lebt.<ref name="cox"/> Von ihrer wohlhabenden Familie verwöhnt, bieten ihre verzerrte Weltsicht und ihre häusliche Ignoranz einen fruchtbaren Boden für wiederkehrende Gags. In der Folge "Alf und Ralph trennen sich" gibt Lisa zu, dass sie nicht kochen kann und ihr einziges Talent darin besteht, [[Zsa Zsa Gabor]] zu imitieren (die beiden Schwestern wurden im wirklichen Leben oft miteinander verwechselt).<ref name="cox"/> === Nebenfiguren === ; Mr. Eustace Haney Der ölige, unehrliche örtliche Verkäufer, der Oliver ursprünglich die „Green Acres-Farm (früher „Old Haney Place“) verkauft hat. In den ersten Folgen profitiert Haney wiederholt von Oliver, indem er die gesamte Grundausstattung der Farm (Spülbecken, Badewanne, Herd, Kuh, Traktor, Pflug usw.) entfernt und sie zu völlig überhöhten Preisen an Oliver zurückverkauft bzw. vermietet. In den folgenden Folgen taucht Haney immer dann auf, wenn Oliver einen Gegenstand oder eine Dienstleistung benötigt, in der Regel mit einem eigens dafür angefertigten Schild, das auf ein grünes Rollo gemalt ist. Pat Buttram verriet später, dass Haneys Figur von [[Elvis Presley]]s Manager, [[Tom Parker (Musikmanager)|„Colonel“ Tom Parker]], inspiriert wurde.<ref name="cox"/><ref name="neibaur"/> ; Eb Dawson Der liebenswerte, etwas naive, sarkastische junge Landarbeiter der Douglases. Er spricht die Douglases gewohnheitsmäßig mit „Dad“ und „Mom“ an, sehr zum Ärger von Oliver.<ref name="cox"/> ; Fred und Doris Ziffel Fred und Doris sind die kinderlosen älteren Nachbarn der Douglases. Sie haben ein [[Hausschwein]] namens Arnold, das sie wie ihren Sohn behandeln. Fred ist ein mürrischer, altmodischer Farmer, der während der Regierung von Grover Cleveland geboren wurde. Alles an ihm ist „no-nonsense“, bis auf die Tatsache, dass sein „Sohn“ Arnold ein Schwein ist.<ref name="cox"/> ; Arnold Ziffel Arnold ist ein Schwein, das die Ziffels wie einen Sohn behandeln, das Englisch versteht, im Haus lebt und verwöhnt wird. Jeder versteht Arnold, wenn er grunzt, als ob er Englisch sprechen würde, außer Oliver. Er ist ein begeisterter Fernsehzuschauer und Westernfan, besucht die örtliche Grundschule (mit seinem Bücherpaket im Mund) und unterschreibt mit seinem eigenen Namen auf Papier. Nur Oliver sieht in Arnold nur ein Schwein; er ertappt sich aber dabei, Arnold ebenfalls wie ein Kind zu behandeln. Arnold taucht im Laufe der Serie regelmäßig auf und besucht oft das Haus der Douglas’, um fernzusehen.<ref name="cox"/> ; Alf und Ralph Monroe Alf und sein „Bruder“ Ralph sind zwei streitsüchtige Tischler. In der Folge, in der sie vorgestellt werden, gesteht Alf, dass Ralph eigentlich seine Schwester ist, und erklärt, dass sie keine Aufträge bekommen würden, wenn die Leute wüssten, dass sie eine Frau ist. Die Monroes schließen nur selten Projekte ab, und die, die sie dann doch fertigstellen, sind Katastrophen; beispielsweise die Schiebetür des Schlafzimmerschranks der Douglases, die immer wieder herunterfällt sowie ihre erfolglosen Versuche, einen Türknauf an der Haustür zu befestigen.<ref name="cox"/> Nachdem sie in einer Folge versehentlich die Telefonleitung von Sam Drucker im Gemischtwarenladen durchgesägt haben, spleißen sie sie wieder zusammen; allerdings verkehrt herum, so dass Drucker in die Sprechmuschel hört und in den Hörer spricht.<ref name="cox"/> Melton verließ 1970 während der vierten Staffel die Serie, um bei ''Make Room For Granddaddy'' mitzuspielen; die Autoren entwickelten eine Nebenhandlung, in der es um die Versuche von Schwester Ralph ging, die Zuneigung von „Hanky“ Kimball – oder einem anderen glücklosen Junggesellen aus Hooterville – zu gewinnen. Alf kehrt später zu Ralphs gescheiterter Hochzeit mit Kimball zurück.<ref name="cox"/> ;Sam Drucker Ein Ladenbesitzer, der sowohl in ''Petticoat Junction'' als auch in ''Green Acres'' eine feste Figur ist; im Vorspann von ''Petticoat Junction'' ist sein Laden zu sehen. Drucker ist außerdem Zeitungsredakteur und Drucker, freiwilliger Feuerwehrmann bei der Freiwilligen Feuerwehr von Hooterville, Notar, Wachtmeister, [[Friedensrichter]] und Postmeister. Als Redakteur des „Hooterville World Guardian“ sind seine Schlagzeilen oft Jahrzehnte alt. Drucker ist einer der wenigen Einwohner, der von Olivers ländlichem [[Patriotismus]] inspiriert ist. Er ist wohl der „normalste“ der Bürger von Hooterville und Vermittler zwischen Olivers Idealismus und den hinterwäldlerischen Vorstellungen der Bürger der Gemeinde.<ref name="cox"/> ; Hank Kimball Kimball ist eine Parodie auf regionale Regierungsbürokraten und Angestellte des öffentlichen Dienstes. Hank ist ein oft verwirrter Landwirtschaftsvertreter, der die Leute in unsinnige Gespräche verwickelt, den Faden verliert und dann die Szene verlässt. Die Serie war Berichten zufolge eine der ersten vorproduzierten Sitcoms, in der während der Dreharbeiten ausgiebig mit Stichwortkarten gearbeitet wurde; Moore erzählte später, dass er sie als unschätzbar wertvoll empfand, wenn er Kimballs verworrene, abschweifende und schnell ablaufende Dialoge vortragen musste.<ref name="cox"/> ; Eunice Douglas Eunice ist Olivers Mutter, die mehr auf der Seite ihrer Schwiegertochter zu stehen scheint als auf der ihres Sohnes. Sie ist entsetzt über die Aussicht, dass Oliver und Lisa nach Hooterville ziehen, und versucht oft, Lisa davon zu überzeugen, mit ihr nach New York City zurückzukehren und dem primitiven Leben auf der Farm zu entkommen (oder wie sie es ausdrückt: „Komm zurück nach Amerika“). Eunice ist eine wiederkehrende Figur in den ersten vier Staffeln der Serie. Audleys Rolle in ''Green Acres'' wurde oft mit der von ihr verkörperten Direktorin der Potts-Schule, Millicent Schuyler-Potts, aus ''The Beverly Hillbillies'' verglichen; in der „Potts-Schule“ besuchte Jethro die fünfte und sechste Klasse.<ref name="cox"/> === Die Bewohner von „Petticoat Junction“ === Die Besitzerin des Shady Rest Hotel, Kate Bradley, erscheint in einigen frühen Folgen. Sie versucht Lisa an das Landleben zu gewöhnen; von ihr hat Lisa auch das Rezept für „Hotcakes“ erhalten, aus dem später Lisas berüchtigte „Hotscakes“ werden. Onkel Joe Carson ([[Edgar Buchanan]]), der bald ein romantisches Interesse an Olivers Mutter entwickelt, sieht man manchmal beim Damespiel, beim Faulenzen oder beim Schnorren von Obst in Druckers Laden; dort sind auch die „Petticoat Junction“-Stammgäste Newt Kiley und Zugführer Floyd Smoot regelmäßig anzutreffen. Betty Jo Bradley (Linda Kaye Henning) tritt in einer Folge als Eb Dawsons Freundin auf; ihre Schwester Bobbie Jo (Pat Woodell) erscheint in der gleichen Folge. Die blondhaarige Billie Jo (Jeannine Riley) ist die einzige Bradley-Schwester aus ''Petticoat Junction'', die nie in ''Green Acres'' auftrat. Der Westernschauspieler [[Smiley Burnette]] hatte 1965 und 1966 mehrere Gastauftritte als Eisenbahningenieur Charley Pratt; Burnette und Pat Buttram waren beide komische [[Sidekick]]s des „Singenden Cowboys“ [[Gene Autry]] in seinen Western der 1950er Jahre.<ref name="cox"/> === Gastauftritte === Während der sechs Staffeln hatten viele bekannte Schauspieler Gastauftritte in der Serie, darunter [[John Charles Daly]], [[Elaine Joyce]], Gary Dubin, Herbert Anderson, [[June Foray]], [[Robert Cummings]], [[Samuel Edwards]], [[Jerry Van Dyke]], J. Pat O’Malley, [[Johnny Whitaker]], [[Jesse White (Schauspieler)|Jesse White]], [[Al Lewis]], [[Gordon Jump]], [[Bernie Kopell]], [[Len Lesser]], [[Bob Hastings]], [[Don Keefer]], Don Porter, [[Alan Hale junior]], Melody Patterson, [[Rusty Hamer]], [[Regis Toomey]], Heather North, [[Allan Melvin]], Parley Baer, [[Jack Bannon (Schauspieler, 1940)|Jack Bannon]], [[Reginald Gardiner]], [[Rick Lenz]], [[Al Molinaro]], [[Pat Morita]] sowie [[Rich Little]] in einem [[Cameo (Medien)|Cameo]]-Auftritt.<ref name="imdb"/><ref name="cox"/><ref name="weiner"/> == Ausstrahlung und Episoden == Zwischen dem 15. September 1965 und dem 27. April 1971 wurde ''Green Acres'' auf dem US-amerikanischen Fernsehsender CBS ausgestrahlt.<ref name="imdb"/> Im deutschsprachigen Raum kam es zu keiner Ausstrahlung im Fernsehen, noch liegt eine deutschsprachige Fassung der Fernsehserie vor.<ref name="imdb"/><ref name="weiner"/> {| class="wikitable" ! style="text-align:left; background-color:#ABCDEF;"| Staffel ! style="text-align:left; background-color:#ABCDEF;"| Folgen ! style="text-align:left; background-color:#ABCDEF;"| Erstausstrahlung ! style="text-align:left; background-color:#ABCDEF;"| Letzte Ausstrahlung ! style="text-align:left; background-color:#ABCDEF;"| DVD (Region 1) ! style="text-align:left; background-color:#ABCDEF;"| Nielsen-Rang<ref name="ballantine"/> ! style="text-align:left; background-color:#ABCDEF;"| Bewertung<ref name="ballantine"/> |- | 1 || 32 || 15. September 1965 || 1. Juni 1966 || 13. Januar 2004 || 11 || 24,6 |- | 2 || 30 || 14. September 1966 || 26. April 1967 || 8. März 2005 || 6 || 24,6 |- | 3 || 30 || 6. September 1967 || 10. April 1968 || 6. Dezember 2005 || 15 || 22,8<ref name="">Zusammen mit dem „CBS Friday Night Movie“</ref> |- | 4 || 26 || 25. September 1968 || 2. April 1969 || 28. November 2017 || 19 || 21,6 |- | 5 || 26 || 27. September 1969 || 11. April 1970 || 27. Februar 2018 || 36 || 19,2 |- | 6 || 26 || 15. September 1970 || 27. April 1971 || 10. Juli 2018 || - || - |} MGM Home Entertainment veröffentlichte die ersten drei Staffeln von ''Green Acres'' zwischen 2004 und 2005 auf [[DVD]] (Region 1). Die erste Staffel erschien zudem am 15. Januar 2007 in der Region 2.<ref name="imdb"/> Am 7. Juli 2017 gab der Distributor Shout! Factory bekannt, die Rechte für die Veröffentlichung zukünftiger Staffeln der Serie erworben zu haben. Daraufhin wurde ''Green Acres – The Complete Series'' am 17. Oktober 2017 auf DVD in der Region 1 veröffentlicht. Staffel 4 folgte am 28. November 2017, Staffel 5 erschien am 27. Februar 2018 und Staffel 6 am 10. Juli 2018.<ref name="imdb"/> == Fernsehfilme == === ''Zoff in Hooterville'' === Die verbliebenen Schauspieler der ursprünglichen Besetzung wurden für den [[Fernsehfilm]] ''Zoff in Hooterville'' (''Return to Green Acres'') wiedervereint; mit Ausnahme von [[Eleanor Audley]], die sich bereits zwanzig Jahre zuvor von der Schauspielerei zurückgezogen hatte. Der Film wurde am 18. Mai 1990 erstmals auf CBS ausgestrahlt und von Orion Televison Entertainment vertrieben, Nachfolgerin der Produktionsfirma Filmways.<ref name="cox"/><ref name="weiner"/><ref name="imdb2"/> In ''Zoff in Hooterville'', der zwei Jahrzehnte nach der Serie spielt, leben Oliver und Lisa wieder in [[New York City]], fühlen sich dort aber nicht wohl. Die Bewohner von Hootervill bitten sie zurückzukehren, um gemeinsam den Plan von Mr. Haney und eines reichen und hinterhältigen Bauunternehmers (gespielt von [[Henry Gibson]]) zu vereiteln, an der Stelle der Stadt ein [[Industriegebiet]] zu bauen; Haney vertreibt zudem einen russischen [[Dünger|Wunderdünger]] namens „Gorby Grow“, in Anspielung auf die politischen Verhältnisse zur Entstehungszeit des Films. Die Monroe-Brüder haben – als fortgesetzten [[Running Gag]] der Serie – das Schlafzimmer der Douglas’ immer noch nicht fertiggestellt und Arnold, inzwischen zwanzig Jahre alt, lebt bei einer Nichte der „Ziffels“.<ref name="cox"/><ref name="weiner"/><ref name="imdb2"/> Die [[Synchronisation (Film)|Synchronisation]] des Films wurde 1995 von [[Interopa Film]] in [[Berlin]] erstellt:<ref name="synchronkartei"/> {| class="wikitable" ! style="text-align:left; background-color:#ABCDEF;"| Rollenname ! style="text-align:left; background-color:#ABCDEF;"| Schauspieler ! style="text-align:left; background-color:#ABCDEF;"| Synchronsprecher |- | Alf Monroe || [[Sid Melton]] || [[Joachim Röcker]] |- | Arleen || [[Tippi Hedren]] || [[Evelyn Meyka]] |- | E. Mitchell Armstrong || [[Henry Gibson]] || [[Friedrich Georg Beckhaus]] |- | Eb Dawson || Tom Lester || [[Michael Pan]] |- | Eustace Haney || [[Pat Buttram]] || [[Gerd Duwner]] |- | Flo || [[Lucy Lee Flippin]] || [[Margot Rothweiler]] |- | Hank Kimball || Alvy Moore || [[Peter Panhans]] |- | Jeb || Mark Ballou || [[Alexander Doering]] |- | Lisa Douglas || [[Eva Gabor]] || [[Evelyn Gressmann]] |- | Oliver Wendell Douglas || [[Eddie Albert]] || [[Jochen Schröder]] |- | Ralph Monroe || Mary Grace Canfield || [[Barbara Ratthey]] |- | Ruthie || Sally Kemp || [[Edeltraut Elsner]] |- | Sam Drucker || [[Frank Cady]] || [[Hans-Ulrich Lauffer]] |} === ''The Legend of the Beverly Hillbillies'' === {{Hauptartikel|The Beverly Hillbillies (Fernsehserie)}} Eddie Albert und Eva Gabor ließen ihre Rollen aus ''Green Acres'' 1993 erneut in ''The Legend of the Beverly Hillbillies'' aufleben.<ref name="imdb"/><ref name="cox"/><ref name="weiner"/> == Würdigungen == Im Jahr 1984 veranstaltete die [[USC School of Cinematic Arts]] zu Ehren von Jay Sommers eine [[Retrospektive]] von ''Green Acres''. Die Doppelfolge ''A Star Named Arnold Is Born'' wurde 1997 von [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] auf Platz 59 der „100 besten [Fernsehserien-] Folgen aller Zeiten“ gewählt.<ref name="imdb"/><ref name="folkart"/> == Weblinks == * {{IMDb|tt0058808}} * {{IMDb|tt0100481|Zoff in Hooterville}} * {{Lex All Movie Guide|Titel|green-acres-v205850}} * {{OFDb|26584}} == Einzelnachweise == <references> <ref name="imdb">{{IMDb|tt0058808|abruf=2022-06-01}}</ref> <ref name="imdb2">{{IMDb|tt0100481|abruf=2022-06-01}}</ref> <ref name="ofdb">{{OFDb|26584|abruf=2022-06-01}}</ref> <ref name="allmovie">{{Lex All Movie Guide|Titel|green-acres-v205850|Abruf=2022-06-01}}</ref> <ref name="synchronkartei">{{Synchronkartei|film|35139|Zoff in Hooterville|Abruf=2022-06-01}}</ref> <ref name="cox">{{Literatur |Titel=The Hooterville Handbook : A Viewer’s Guide to Green Acres |Autor=Stephen Cox |Hrsg=St. Martin’s Griffin |Datum=1993 |Sprache=en |ISBN=0-312-08811-6}}</ref> <ref name="folkart">{{Internetquelle |url=https://articles.latimes.com/1985-09-28/business/fi-17576_1_green-acres |titel='Lum and Abner,' 'Green Acres' Among Credits: Jay Sommers, Prolific Writer for Radio, TV Shows, Dies at 68 |abruf=2015-07-12 |autor=Burt A. Folkart |werk=Los Angeles Times |datum=1985-09-28 |sprache=en}}</ref> <ref name="weiner">{{Literatur |Titel=The TV Guide TV Book: 40 Years of the All-Time Greatest Television Facts, Fads, Hits, and History |Autor=Ed Weiner; Editors of TV Guide |Hrsg=Harper Collins |Ort=New York |Datum=1992 |ISBN=978-0-0605-5325-8 |Seiten=174 |Sprache=en |Online=https://archive.org/details/tvguidetvbook40y00wein/page/174}}</ref> <ref name="neibaur">{{Literatur |Titel=The Elvis Movies |Autor=James L. Neibaur |Hrsg=Rowman & Littlefield |Datum=2014-04-12 |ISBN=978-1-4422-3074-3 |Seiten=157, 207 |Sprache=en |Online=https://books.google.com/books?id=u95XAwAAQBAJ&q=buttram&pg=PA207}}</ref> <ref name="harkins">{{Literatur |Titel=Hillbilly: A Cultural History of an American Icon |Autor=Anthony Harkins |Hrsg=Oxford University Press |Datum=2003-11-20 |ISBN=978-0-1980-3343-1 |Seiten=203 |Sprache=en |Online=https://books.google.com/books?id=1NHIL6p_aOEC&q=buttram}}</ref> <ref name="variety">{{Internetquelle |url=https://variety.com/2012/legit/news/green-acres-heading-to-stage-1118056898/ |titel=‘Green Acres’ heading to stage |abruf=2022-06-01 |autor=Gordon Cox |werk=Variety |datum=2012-07-22 |sprache=en |titelerg=Broadway-aimed musical under development}}</ref> <ref name="ballantine">{{Literatur |Titel=The Complete Directory to Prime Time Network and Cable TV Shows 1946–present |Autor=Tim Brooks, Earle Marsh |Hrsg=Ballantine |Datum=2007 |Seiten=1684, 1685 |Sprache=en}}</ref> <ref name="busch">{{Internetquelle |url=https://deadline.com/2014/05/green-acres-movie-broadway-show-722481/ |titel=‘Green Acres’ Moving From Hooterville To Hollywood: Feature Film, Broadway Play In The Works |abruf=2022-06-01 |autor=Anita Busch |werk=Deadline |datum=2014-05-02 |sprache=en}}</ref> </references> [[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]] [[Kategorie:Fernsehserie der 1960er Jahre]] [[Kategorie:Fernsehserie der 1970er Jahre]] [[Kategorie:Sitcom]] bzt6qq5g8cq4j8qtnt4g90iuj3mqjwt Zoff in Hooterville 0 12261411 223334149 2022-05-31T23:19:42Z RIMOLA 122983 [[Green Acres (Fernsehserie)#Zoff in Hooterville]] wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Green Acres (Fernsehserie)#Zoff in Hooterville]] kt6nhqzkpsn20kjji034kijuhrxpzph Kategorie:Gemeineigentum 14 12261412 223348682 223345852 2022-06-01T12:36:11Z 2003:CA:CF34:12D6:835:1AF5:79FC:2C29 wikitext text/x-wiki {{Umbenennungstext|tag=1|monat=Juni|jahr=2022|ziel=Kollektiveigentum}} [[Kategorie:Alternatives Wirtschaftsmodell]] [[Kategorie:Anarchismus]] [[Kategorie:Eigentum]] ihzhog1ykor2s21dztcdjyokum124ce Return to Green Acres 0 12261413 223334156 2022-05-31T23:20:39Z RIMOLA 122983 [[Green Acres (Fernsehserie)#Zoff in Hooterville]] wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Green Acres (Fernsehserie)#Zoff in Hooterville]] kt6nhqzkpsn20kjji034kijuhrxpzph Vorlage:Navigationsleiste Orte im New Kent County 10 12261415 223334173 2022-05-31T23:22:47Z Lgnhes97 3948147 Uninc. Communities im GNIS abgestimmt wikitext text/x-wiki <onlyinclude>{{Erweiterte Navigationsleiste |Name = Navigationsleiste Orte im New Kent County |Titel = Orte im [[New Kent County]] im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[Virginia]] |Bild = Map of Virginia highlighting New Kent County.svg |Bild-px = 200px |Untertitel = ''[[County Seat]]:'' [[New Kent]] |Gruppe1=''[[Census-designated place|CDP]]s:'' |Inhalt1= [[New Kent]] |Gruppe2=''[[Unincorporated Community|Unincorporated<br/>Communities]]:'' |Inhalt2= [[Barhamsville]] • [[Chickahominy Shores]] • [[Cumberland Landing]] • [[Eltham (Virginia)|Eltham]] • [[Hampstead (New Kent County, Virginia)|Hampstead]] • [[Holly Forks]] • [[Lanexa]] • [[Mountcastle (Virginia)|Mountcastle]] • [[Orapax Farms]] • [[Plum Point (Virginia)|Plum Point]] • [[Poplar Grove (Virginia)|Poplar Grove]] • [[Providence Forge]] • [[Putneys Mill]] • [[Quinton (Virginia)|Quinton]] • [[Slaterville (Virginia)|Slaterville]] • [[Talleysville]] • [[Tunstall (Virginia)|Tunstall]] • [[Walkers (Virginia)|Walkers]] • [[Waterloo (New Kent County, Virginia)|Waterloo]] |Weiteres = [[Liste der Orte in Virginia]] |NoZebra = ja }}</onlyinclude> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Virginia)|New Kent County]] </noinclude> 4ghy4dvo1o5ikouzyt0u4mz00t4s3rs Willi Ritterbusch 0 12261420 223334297 2022-05-31T23:36:48Z Timk70 786485 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Wilhelm Ritterbusch]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Wilhelm Ritterbusch]] 9s5hmakbu7wlcdf9x08e0u8t0p4tbly Sandra Altmann 0 12261421 223349834 223349157 2022-06-01T13:29:47Z ZemanZorg 3701850 wikitext text/x-wiki <noinclude> {{Löschantragstext|tag=1|monat=Juni|jahr=2022|titel=Sandra Altmann|text=''fehlende Darstellung der Relevanz'' [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 06:07, 1. Jun. 2022 (CEST)}} ----</noinclude> [[Datei:Sandra Altmann (Autorin).jpg|mini|Autorin Sandra Altmann]] '''Sandra Verena Altmann''' (geboren [[1978]] in [[Landshut]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Autor]]in [[Belletristik|belletristischer]] und wissenschaftlicher Texte. == Leben == Sandra Altmann hat in [[Regensburg]] [[Germanistik]] und [[Latinistik]] studiert. Sie arbeitete zuerst in [[Murnau am Staffelsee]] und ist jetzt am [[Gymnasium Landschulheim Marquartstein]] in [[Marquartstein]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lsh-marquartstein.de/de/news/324/Neue%20Lernorte%20entdecken |titel= Neue Lernorte entdecken|werk=lsh-marquartstein.de |datum=2021-02-25 |abruf=2022-06-01}}</ref> als [[Gymnasiallehrer]]in tätig. Sandra Altmann ist verheiratet und hat eine Tochter. Bei [[Tredition]] ist Altmanns [[Debütroman]] ''Unter Eulen'' erschienen.<ref>{{Internetquelle |autor=Sandra Latußeck, Sönke Schulz |url=https://shop.tredition.com/author/sandra-verena-altmann |titel=Author Sandra Verena Altmann. |werk=Pressemappe Tredition |hrsg=Tredition Verlag 31. Mai 2022 |datum=2022-05-31 |sprache=deutsch |abruf=2022-06-01}}</ref> Sie beteiligte sich zudem an mehreren [[Anthologie]]n, für die sie zusammen mit ihrem Mann komödiantische [[Kurzgeschichte]]n verfasste, wie etwa "Urlaub mit Bella" oder "Urlaub ohne Ole", veröffentlicht in: "Sommerschätze" (Herausgeber Hari Patz).<ref>{{Internetquelle |autor=Hari Patz |url=https://www.amazon.de/dp/B0B2HK6XDR?psc=1&smid=A3JWKAKR8XB7XF&ref_=chk_typ_imgToDp |titel=Sommerschätze, eine Reise ins Land der Geschichten |werk=Anthologie |hrsg=Hari Patz, Autoren für Autoren |datum=2022-05-27 |sprache=deutsch |abruf=2022-06-01}}</ref> == Bibliographie == * 100 Gründe, warum ich immer liebe, Szenische Bilder nach Ovid (Regie), DVD, Addita Regina, Hg. Prof. Dr. Wilhelm Beck, [[Shaker Verlag]] 2004, ISBN 978-3-8322-3514-7. * Lucius A. Seneca - Medea, eine Inszenierung der Melpomene (Regie), DVD, Addita Regina, Hg. Prof. Dr. Wilhelm Beck, Shaker-Verlag 2004, ISBN 978-3-8322-3001-2. * Armilla, lateinischer Sprachlehrfilm (Regie), DVD, Hg. Wilhelm Pfaffel, Buchner, CC Buchner-Verlag 2005, ISBN 978-3-7661-9590-6. * Die Schiffsfunde in Oberstimm (mit Ronald Bockius) in: Projekt Römerschiff, Hg. Rudolf Aßkamp und Christoph Schäfer, Koehers Verlagsgesellschaft 2008. * Unter Eulen, Erzählung, Tredition 2022, ISBN 978-3-347-65744-1. * Sommerschätze: Eine Reise ins Land der Geschichten, Hg. Hari Patz /Autoren für Autoren, KPD 2022. == Einzelnachweise == <references /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDfehlt=|GNDCheck=2022-06-01|REMARK=}} {{SORTIERUNG: Altmann, Sandra}} [[Kategorie:Frau]] [[Kategorie:Lehrer]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Geboren 1978]] {{Personendaten |NAME=Altmann, Sandra |ALTERNATIVNAMEN=Altmann, Sandra Verena (vollständiger Name) |KURZBESCHREIBUNG= deutsche Autorin |GEBURTSDATUM=1978 |GEBURTSORT=[[Landshut]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} 86lozqcgscsgyfbqba8z1p9aaga98r4 Kategorie:Wirtschaftsmodell 14 12261422 223348656 223347295 2022-06-01T12:35:08Z 2003:CA:CF34:12D6:835:1AF5:79FC:2C29 wikitext text/x-wiki <noinclude> {{Löschantragstext|tag=1|monat=Juni|jahr=2022|titel=Kategorie:Wirtschaftsmodell|text=''Was ist ein [[Wirtschaftsmodell]] und was soll hier einsortiert werden? Bestenfalls vollredundant zu [[:Kategorie:Wirtschaftsordnung]] wenn das gemeint sein sollte.'' [[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 13:28, 1. Jun. 2022 (CEST)}} ----</noinclude> [[Kategorie:Alternatives Wirtschaftsmodell| ]] 9gw0gvo0qorhvx6gkp112s41kq0zh2c Kategorie:Gemeinwohl-Ökonomie 14 12261425 223348692 223348273 2022-06-01T12:36:39Z 2003:CA:CF34:12D6:835:1AF5:79FC:2C29 wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Alternatives Wirtschaftsmodell]] qgjs9cqjfa5kiezgfamwjntr7jauo3y Wikipedia:Kurier/Ausgabe 4 2022 4 12261427 223334622 2022-06-01T00:21:22Z Wiegels 10164 [[April 2022]] archiviert aus [[Wikipedia:Kurier]] wikitext text/x-wiki <div class="center">[[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 5 2022|<< Spätere Ausgabe]] | [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 3 2022|Frühere Ausgabe >>]]</div> {{Kurier-Archiv|2022-04|1}} == WLE 2022 – Es ist alles fotografiert! == [[File:Halde Jägersfreude.jpg|mini|Sieger 2021 – Landschaft]] [[File:Schneebedeckte Pappel-Schüpplinge (Hemipholiota populnea)-20201204-RM-154343.jpg|mini|Sieger 2021 – Detail/Makro]] Ab 1. Mai findet wieder in vielen Ländern der Fotowettbwerb [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022|Wiki Loves Earth]] statt. Dabei können wieder Fotos von Schutzgebieten und Naturdenkmälern für den Wettbewerb eingereicht werden. Für Motive aus Deutschland läuft die Upload-Phase vom 1. bis 31. Mai für Österreich vom 1. bis 31. Juli. Jetzt könnte man sagen, WLE gibt es schon so lange, es ist doch alles fotografiert, ich weiß gar nicht, wo ich was fotografieren soll und es gewinnen eh immer niedliche Tiere und Schmetterlinge und außerdem ist es jedes Jahr dasselbe. Ich versuche mal, die Bedenken zu zerstreuen. '''Es ist doch alles fotografiert.''' * Nein 1 – Seit Jahren gibt es Listen und Artikel, die noch keine oder wenig Bilder haben (zum Beispiel: [[Liste der Naturdenkmale im Kreis Herzogtum Lauenburg]] oder [[Liste der Naturschutzgebiete im Main-Kinzig-Kreis]]). * Nein 2 – Seit WLE 2021 sind zahrleiche neue Listen und Artikel entstanden, die fototechnisch erschlossen werden können (zum Beispiel: [[Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Würzburg]] oder [[Liste der Naturdenkmale in Stollberg/Erzgeb.]]). * Nein 3 – Auch wenn scheinbar in deiner Gegend alles fotografiert ist, stellen Autoren regelmäßig fest, dass die dokumentierten Objekte die falschen Objekte waren (zum Beispiel die [[Küstentanne Freischützstraße]] aus der [[Liste der Naturdenkmale in Dresden]], die [[commons:Category:Naturdenkmal Küsten-Tanne Kleinzschachwitz|dazugehörige Commmonscat]] war bis vor ein paar Tagen gefüllt und ist nun leer. Die Fotos wurden natürlich nicht gelöscht sondern sind eine andere [[commons:Category:Rumelische Kiefer Freischützstraße, Kleinzschachwitz|Commonscat]] umgezogen). * Nein 4 – Schutzgebiete und Naturdenkmale sehen in jeder Jahreszeit anders aus, sie verändert sich im Laufe der Zeit. WLE gibt es seit zehn Jahren. Dokumentiere wie sich die Gebiete vor deiner Haustür verändert haben! '''Ich weiß gar nicht, was ich fotografieren soll und was geschützt ist.''' Tatsächlich war es in den vergangenen Jahren etwas schwierig, die einzelnen unterschiedlichen Schutzgebiete in der Vielzahl der Listen zu finden. Aber [[Benutzer:GPSLeo|GPSLeo]] hat ein geiles Tool entwickelt in dem alle Schutzgebiete und fast alle Naturdenkmale auf einer Karte angezeigt werden, so dass man ganz leicht entdecken kann, was in der Nähe geschützt ist. Mit einem Klick auf das entsprechende Objekt, wird sogar schon das Upload-Formular vorausgefüllt. [https://wlemapde.toolforge.org Hier geht es zur der interaktiven Karte!] '''Es gewinnen eh nur niedliche Tiere, Schmetterlinge und Blüten.''' Seit vergangenem Jahr ist der Wettbewerb geteilt in die getrennt zu bewertenden Bereiche ''Landschaft'' und ''Makro/Detail'', das heißt Tiere und schöne Einzelaufnahme von Blüten treten nicht gegen die Gesamtaufnahme einer geschützten Flusslandschaft oder eine Moräne an. '''Es ist jedes Jahr dasselbe.''' * Neue internationale Wertung: Seit vergangenem Jahr gibt es international die separate Wertung [[commons:Commons:Wiki Loves Earth 2022/Human rights and environment|Menschenrechte und Umwelt (Human rights and environment)]]. <small>([https://wikilovesearth.org/humans-right-and-environment-wiki-loves-earth-photo-contest-is-announcing-winners-of-the-special-nomination/ Homepage])</small>. Deutschland und Österreich haben 2021 daran nicht teilgenommen, jedoch war mit [[Benutzer:Gnom|Lukas Mezger]] ein Mitglied unser Community in der Jury vertreten. Bei ''Menschenrechte und Umwelt'' geht es unter anderem darum, die Auswirkungen der Globalen Erwärmung, Verlust der Artenvielfalt aber auch Menschen, die von der Zerstörung betroffen sind oder sich für den Schutz der Natur einsetzen zu dokumentieren. In diesem Jahr wird Deutschland an dem separaten Wettbewerb teilnehmen, so dass die entsprechenden Bilder dafür eingereicht werden können. * Sonderwertung 30 Jahre FFH-Richtlinie: Die [[FFH-Richtlinie]] wird 30 Jahre alt, aus diesem Grund gibt es einen [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Deutschland/FFH-Sonderpreis|Sonderpreis]] für die Teilnehmenden, die Fotos aus den meisten verschiedenen FFH-Gebieten hochladen. Abschließend noch ein banaler Grund, warum man an WLE teilnehmen sollte: Man lernt dazu :-) Ich habe erst durch Wiki Loves Earth [[Os (Landschaft)|Oser]] kennengelernt. Übrigens auch bei den Osern gibt es noch Fotolücken (zum Beispiel: [[Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Weilheim-Schongau]] und [[Liste der Naturdenkmale in Ahrensfelde]].) Wir freuen uns auf eure Fotos bei Wiki Loves Earth 2022. Darüberhinaus sind alle wie jedes Jahr eingeladen, an der [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Deutschland/Vorjury|Vorjury]] teilzunehmen und auch die [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Deutschland/Jury|Jury]] freut sich über Bewerbungen. <small>[[Benutzer:Z thomas|Z t]], 27.4.</small> == Wikipedia hat ein „Frauenproblem“, aber das liegt nicht in den Zahlen == '''Kommentar:''' So, damit ist der Einstieg plakativ geschafft. Nachdem einmal mehr die alte Mär von der Unterrepräsentanz von Frauen in der Wikipedia [https://www.netzwoche.ch/news/2022-04-21/wie-eine-ki-fuer-mehr-weibliche-biografien-auf-wikipedia-sorgen-soll durch die Presse ging], weil es ein in meinen Augen unsinniges Projekt dazu zu geben scheint, habe ich gar keine Lust, dazu noch einmal etwas zu schreiben, denn das habe ich mittlerweile [[Spezial:Diff/222309304|so]] [[Spezial:Diff/222338076|oft]], einen Effekt hat es ja eh nicht. Und auch wenn ich der Meinung bin, dass diese Artikelzählerei der pure, der blanke Unsinn ist und mit der Realität nichts zu tun hat, bin ich dennoch der Meinung, dass wir ein massives Geschlechterproblem haben. Mehr als Eines. Aber die liegen anderswo. Es fängt dabei an, dass wir nach mittlerweile weit über 10 Jahren Diskussion immer noch keine technische Möglichkeit haben, Kategorien so darzustellen, dass Frauen nicht mehr als Lehrer, sondern Lehrerinnen, Schauspielerinnen statt Schauspieler und Frauenrechtlerin statt [[:Kategorie:Frauenrechtler|Frauenrechtler]] genannt werden. Wenn man bedenkt, wie lange uns die WMF schon erzählt, wie schlecht es Frauen in der Wikipedia geht – als Dargestellte wie als Mitarbeitende – ist es schon faszinierend zu sehen, wie wenig Priorität sie einem nicht zuletzt in der Außenwirkung so wichtigen Thema beimisst. Aber das ist ja nicht alles. Es ist nicht nur die WMF. Es sind auch wir als Beitragende. Ich nehme ja immer gerne Beispiele aus dem Sport. Der Artikel [[Fußballnationalmannschaft]] kennt keine Frauen. So gar nicht. Auf den (männlichen) Nachwuchs wird mal referiert – Frauen gibt es nicht. Auch die Verweise gehen nur zu [[Liste der Fußballnationalmannschaften (Männer)]] und sogar zu [[Liste der Spitznamen von Fußballnationalmannschaften]]. Mit anderen Worten: selbst die Spitznamen von Männer-Fußballnationalmannschaften scheinen wichtiger zu sein als Nationalmannschaften von Frauen. Gar noch übler wird der Blick in die [[:Kategorie:Fußballnationalmannschaft]]. Hier ist der Frauensport nur noch eine Unterkategoerie zum offenbar so gesehenen „eigentlichen“ Sport der Männer. Damit haben die Frauen maximal die Wertigkeit eines Kontinentalverbandes der Männer oder von Deutschland. Wundert das aber, wenn der DFB sein Männerteam als „[https://www.dfb.de/die-mannschaft/start/ Die Mannschaft]“ verkauft – und das andere ist halt die „[https://www.dfb.de/frauen-nationalmannschaft/start/ Frauen-Nationalmannschaft]“? [[Datei:Beach handball Euro 2019 Medal Ceremony 493.jpg|mini|Keine Klassenunterschiede – gemeinsame Siegerehrung von Frauen und Männern bei der [[Beachhandball Euro 2019]]]] Ist das ein spezifisches Problem des Fußballs, der ja wie wir wissen mittlerweile fast jeden anderen Sport zumindest in Deutschland (Österreich und Schweiz kann ich nicht sagen) kanibalisiert? Nö. Dasselbe Bild zeigt sich im [[:Kategorie:Eishockey|Eishockey]]. Auch etwa im [[:Kategorie:Handball|Handball]] sind die Frauen immer nur Annex der Männer. Durchweg eine Unterkategoerie (abgesehen vom Beachhandball). Aber immerhin tragen die Artikel zu den Nationalmannschaften hier auch bei den Männern den Geschlechtszusatz, hier würde eine Neuordnung der Kategorien immerhin eine Gleichberechtigung relativ einfach ermöglichen, man müsste nicht diverse Artikel verschieben und Links zu abertausenden fixen. Es geht auch anders, wie beispielsweise ein Blick in die [[:Kategorie:Hockey]] zeigt. Im [[Cricket]] und [[Rugby Union]] entstehen derzeit in großer Zahl ausgezeichnete Artikel zu Nationalmannschaften. Sehr schön ist es, auch Sportarten gut vertreten zu sehen, die nicht Fußball heißen. Aber – auch hier sind die Artikel so, dass es Nationalmannschaften gibt und Frauen-Nationalmannschaften. Auch hier ist das [[:Kategorie:Cricket|ganze System]] so ausgerichtet, dass Frauen nur eines von vielen Unterabteile des eigentlichen Männersports sind. Im Rugby-Union-Artikel sind die Frauen [[Rugby Union#Frauen im Rugby-Union-Sport|nicht mehr als ein Unterpunkt]], und in mehr als diesem Unterpunkt kommen sie auch nicht vor. Das sind nur einige Beispiele und diese eher willkürlich gewählt, weil sie mir aus verschiedenen Gründen im Moment präsent waren. Dass es anders geht, zeigen etwa die Artikel zum Wintersport, wo in fast allen Sportarten Männer und Frauen gleichberechtigt nebeneinander stehen und auch in der Wikpedia so behandelt werden. Oh ja, wir haben ein „Frauenproblem“ in der Wikipedia. Ein Riesiges. Ein Hausgemachtes. Und ich kann schon den Widerspruch hören: „Wir bilden die Welt nur ab, wie sie ist“. Genau hier könnten wir das aber anders machen, wenn wir nur wollten. Denn das ist eine künstliche Kleinhaltung von Frauen, die wir in die Wikipedia nicht übernehmen müssen. Hier haben wir durchaus die Möglichkeit uns zu entscheiden, ob wir diesen Weg mitgehen wollen. Und ich bin es leid, dass wir in der Wikipedia Frauen vorsätzlich in die zweite Reihe stellen. Wir sind nicht der [[Kicker (Sportmagazin)|Kicker]]. Der kann sich entscheiden, Frauenfußball als Sport zweiter Klasse zu präsentieren. Wikipedia sollte das nicht. Es reicht ja wohl, dass wir schon bei Ligen und Spieler:innen (immerhin zum Teil sportlich begründbare) Unterschiede machen. Wenn es aber in einer Sportart zwei Wettbewerbe gibt, ob für Nationalmannschaften, Vereinsmannschaften oder Einzelsportler:innen, sollte es bei uns nicht mehr „die Mannschaft“ und „die Frauen-Mannschaft“ geben, sondern nur noch „die Frauen-Mannschaft“ und „die Männer-Mannschaft“. Eine Leistung ist eine Leistung, egal, ob viele oder wenige Leute zuschauen, egal ob es viel oder wenig Presse gibt, die darüber berichtet. Es gibt ja auch keine Olympischen Goldmedaillen zweiter Klasse. Was hier weitestgehend auf Sport bezogen ist, dürfte auch auf viele andere Bereiche so, ähnlich oder etwas anders übertragbar sein. Das Problem ist systemisch. <small>[[Benutzer:Marcus Cyron|MC]], 27.4.</small> == Wikimedia in Moskau zu 5 Millionen RUB Strafe verurteilt wegen Nichtleugnung des Ukrainekrieges und Informationen über rauchschwaches Pulver == Das russische Propagandaorgan und sogenannte Presseagentur [[TASS]] meldete am 24. April 2022 ([https://tass.ru/obschestvo/14479843]), dass das Gericht Nr. 422 des Moskauer Stadtteils [[Taganski]], bekannt durch die Verfolgung von Opposition und [[Twitter]], [[Wikimedia Foundation|Wikimedia]] zu zwei Strafen über 3 bzw. 2 Millionen RUB (≈ 38.000 bzw. 25.000 Euro) verurteilt hat. Die erste (3 Millionen) wegen der Nichtlöschung von in der russischen Föderation verbotenen Informationen über den Überfall auf die Ukraine ''(Spezialoperation)'' in sieben Wikipediaartikeln (namentlich genannt sind Artikel über russische Kriegsverbrechen in [[Mariupol]] und [[Butscha]] sowie die „Spezialoperation“ selbst). Die zweite (2 Millionen), weil Wikimedia Informationen über [[Schwarzpulver]] und [[rauchschwaches Pulver]] nicht gelöscht habe. Der Autor ist verwundert, dass dem russischen Staat Informationen über Schwarzpulver 2 1/3<!-- Rechenfehler ausgeglichen--> Mal so wichtig zu sein scheinen wie die Verdeckung der eigenen Verbrechen. Ich hoffe, in [[United Nations Detention Unit|Scheveningen]] ist noch ein Mehrbettzimmer ohne Meerblick für Putin, Lawrow und Schoigu frei. <small>[[Benutzer:syrcro|syr]], 26.4.</small> == WMF - Aufruf zur Boardkandidatur == Liebe alle, die Wahlen zum Board of Trustees des Jahres 2022 beginnen bald. Bei den zwei neu zu besetzenden Sitzen handelt es sich um die bisher allein durch die Affiliates (also Chapter und Usergroups) gewählten Sitze. Da diese im letzten Jahr als eigenständige Kategorie aufgehoben und mit denen der Community zu ''"community-and-affiliate selected seats"'' verschmolzen wurden, gibt es dieses Mal ein spezielles Wahlverfahren, um beide Gruppen zu involvieren. Die Affiliates werden in einer Vorauswahl 6 Personen aussuchen, danach wird die Community aus diesen die abschließenden Boardmitglieder wählen. Es steht nun an, dir zu überlegen, ob du dich in dieser Rolle sehen kannst. Wer sich dafür interessiert, kann sich [[:m:Wikimedia_Foundation_elections/2022/Announcement/Call_for_Candidates/de|hier erste Informationen dazu]] anlesen und sie anhand der dortigen Informationen weiter vertiefen. Für eventuelle Fragen stehe auch ich im Rahmen des Möglichen gern zur Verfügung. Liebe Grüße, <small>[[Benutzer:DBarthel (WMF)|DB_(WMF)]], 25.4.</small> == WMF - Beschluss des Board zu den UCoC-Durchsetzungsleitlinien == Liebe alle, vor einigen Wochen ging die Abstimmung zu den Durchsetzungsleitlinien des UCoC zuende. Nach dem Pro-Votum oblag es dem Board of Trustees (bzw. dem Komitee für Communityangelegenheiten des Board of Trustees), das Ergebnis zu begutachten und sich zur Umsetzung zu äußern. Dies ist nun erfolgt. In Kürze: Das Board hat angesichts der Rückmeldungen aus den Communitys beschlossen, vor einer offiziellen Ratifizierung das Entwurfskomitee noch einmal einzuberufen, um insbesondere vier Schwerpunkte aus den Kommentaren zu addressieren (Schulungen, einfachere Sprache, die verpflichtende Anerkennung sowie das Recht auf Anhörung) und anschließend die Community in einer weiteren Abstimmung zu konsultieren. Hier der volle Text des [[:m:Wikimedia Foundation Board noticeboard/April 2022 - Board of Trustees on Next steps: Universal Code of Conduct (UCoC) and UCoC Enforcement Guidelines/de|Beschlusses]]: ''Das Komitee für Communityangelegenheiten des Board of Trustees der Wikimedia Foundation möchte sich bei allen bedanken, die sich an der kürzlich abgeschlossenen Communityabstimmung zu den Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct (UCoC) beteiligt haben.'' ''Die Gruppe der freiwilligen Wahlprüfer hat die Überprüfung der Richtigkeit der Abstimmung abgeschlossen und die Gesamtzahl der eingegangenen Stimmen mit 2.283 angegeben. Von den 2.283 eingegangenen Stimmen stimmten insgesamt 1.338 (58,6%) Communitymitglieder für die Umsetzung der Leitlinien und 945 (41,4%) Communitymitglieder dagegen. Außerdem hinterließen 658 Teilnehmer Kommentare, von denen 77% auf Englisch verfasst waren.'' ''Wir anerkennen und schätzen die Hingabe und das Engagement der Community-Mitglieder bei der Schaffung einer sicheren und einladenden Kultur, die feindseliges und toxisches Verhalten stoppt, Menschen unterstützt, die von solchem Verhalten betroffen sind, und Menschen in gutem Glauben ermutigt, in den Wikimediaprojekten produktiv zu sein.'' ''Selbst in diesem unvollständigen Stadium wird dies in den eingegangenen Kommentaren deutlich. Auch wenn die Durchsetzungsrichtlinien die für eine Überarbeitung durch das Board notwendige Zustimmung erreicht haben, haben wir die Wähler/innen unabhängig von ihrer Stimmabgabe aufgefordert, uns mitzuteilen, welche Elemente der Durchsetzungsrichtlinien ihrer Meinung nach geändert oder korrigiert werden sollten und warum, falls es ratsam erscheint, eine weitere Überarbeitungsrunde einzuleiten, um die Bedenken der Communitys zu berücksichtigen.'' ''Mitarbeiter der Foundation, die die Kommentare durchgesehen haben, haben uns auf einige der aufkommenden Themen hingewiesen. Daher haben wir als Komitee für Communityangelegenheiten beschlossen, die Foundation zu bitten, das Entwurfskomitee wieder einzuberufen und eine weitere Befragung der Community durchzuführen, um die Leitlinien für die Umsetzung auf der Grundlage des Feedbacks der Community aus der kürzlich abgeschlossenen Abstimmung zu verfeinern.'' ''Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde dieses Feedback in die folgenden 4 Abschnitte unterteilt:'' # ''Die Art, den Zweck und die Anwendbarkeit der Schulungen zu bestimmen;'' # ''Die Sprache zu vereinfachen, damit sie von Nicht-Experten leichter übersetzt und verstanden werden kann;'' # ''Das Konzept der expliziten Anerkennung ''[Anm. d. Übers: bspw. durch Administratoren]'' näher zu erkunden, einschließlich seiner Vor- und Nachteile;'' # ''Die widerstreitenden Rollen von Privatsphäre/Opferschutz und dem Recht auf Anhörung zu überprüfen.'' ''Im Laufe der Gesprächsrunden und insbesondere bei der Weiterentwicklung des Entwurfs der Leitlinien zur Umsetzung können noch weitere Fragen auftauchen, aber wir sehen diese als die wichtigsten Bereiche an, die den Wählern am Herzen liegen, und bitten die Mitarbeiter, die Überprüfung dieser Fragen zu moderieren. Nach weiteren Gesprächen sollte die Foundation die Community erneut abstimmen lassen, um einen überarbeiteten Entwurf der Umsetzungsrichtlinien zu evaluieren und zu sehen, ob das neue Dokument dann für die offizielle Ratifizierung bereit ist.'' ''Außerdem sind wir uns der Bedenken bezüglich der Anmerkung 3.1 in der Richtlinie Universal Code of Conduct bewusst. Wir weisen die Foundation an, diese Formulierung zu überarbeiten, um sicherzustellen, dass die Richtlinie ihren Zweck erfüllt, nämlich die Förderung einer sicheren und inklusiven Community, ohne auf die geplante Überprüfung der gesamten Richtlinie am Jahresende zu warten.'' ''Wir danken allen, die daran teilgenommen haben, über diese kritischen und schwierigen Herausforderungen nachgedacht und dazu beigetragen haben, dass das Movement besser zusammenarbeiten kann.'' Liebe Grüße, <small>[[Benutzer:DBarthel (WMF)|DB_(WMF)]], 15.4.</small> {{Kurier-Archiv|2022-04|2}} === 1. Colonia-thon === Heute nachmittag um 16 Uhr hat die Kölner Community den 1. Colonia-thon beendet: Obwohl das Wetter eigentlich eher zum Rausgehen einlud, saßen wir fleißig und gemütlich zusammen. Wir (sieben Leute vor Ort, ein arbeitsamer Kollege online) konnten über 50 Artikel mit Wartungsbausteinen überprüfen und verbessern, [[Wikipedia:Lokal_K/Colonia-thon|40 Artikel sowie einige Wikidata-Objekte]] wurden überarbeitet, für weitere Arbeiten müssen noch Informationen eingeholt werden. Ich persönlich freue mich über das konstruktive Ergebnis. Ein zweiter Colonia-thon ist für die dunkle Jahreszeit geplant, weitere Interessenten sind schon jetzt eingeladen. <small>[[Benutzer:Nicola|Nic.]], 15.5.</small> === Wikipedia Workshop-Wochenende === '''Erstmals findet an Pfingsten Samstag, 4. und Sonntag, 5. Juni das [[Wikipedia:Workshop-Wochenende]] online über Zoom statt.''' [[Datei:Workbench (PSF).png|150px|rechts]] Alle, ob neu dabei oder erfahren, sind sehr herzlich zur Teilnahme eingeladen! Die Programmpunkte gingen aus Umfragen unter den Mitgliedern von Wikimedia Österreich und Wikipedianer*innen zurück und beschäftigen sich vor allem mit technischen Mitteln, mehr und bessere Inhalte in Wikipedia und Wikidata zu bringen. '''Was erwartet euch?''' Der Samstag ist Audiodateien aus Radiosendungen bearbeiten und in Wikipedia-Artikeln nutzen gewidmet: hier ist eine Einladung an Machende der [[Freies Radio|Freien Radios]] herausgegangen, und wir hoffe, dass sich die verschiedenen Akteure gut beim Workshop ergänzen und kennenlernen können. Der Sonntag widmet sich den Themen, die immer mal wieder angefragt werden und sowohl den Maschinenraum der Wikipedia als auch die umgebende See betreffen: er startet mit dem Adminhandwerk und beschäftigt sich in zwei Sitzungen mit [[OpenStreetMap]]. Der Tag wird mit Fototouren organisieren mit [[GPS Exchange Format|gpx-Dateien]] und Einführung in SVG und [[Inkscape]] fortgeführt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und selbstverständlich sind alle eingeladen, die sich mit diesen Themen beschäftigen möchten, die den reinen Text bereichern. Bitte streut die Information über das Wochenende auch gerne an Neulinge und andere mögliche Interessierte weiter, die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. <small>[[Benutzer:ChristophJackel|cj]], 14.05.22</small> ===Einladung zu einem Treffen des Community-Development Teams der Wikimedia Foundation=== Hallo alle zusammen, Das Community-Development führt sein zweites Community-Treffen am '''25. Mai 2022 um 17:00 - 18:30 CEST über [https://zoom.us/ Zoom]''' durch. '''Ihr könnt [https://wikimedia.zoom.us/j/8140884317 hier] zum geplanten Datum und zur geplanten Uhrzeit an der Videokonferenz teilnehmen.''' Dies ist unser zweites Community-Treffen. Um über das ersten Community-Treffen zu lesen, besucht bitte unsere [[meta:Community_Development|Meta-Seite]]. Das Community Development-Team möchte Freiwilligen, die daran interessiert sind, die Möglichkeit bieten, aktuelle eigene Arbeit im Zusammenhang mit dem '''Aufbau von Kapazitäten''' vorzustellen. Die Redezeit beträgt jeweils 5–10 Minuten. '''Was könnt ihr von der Videokonferenz erwarten?''' Wir laden Community Mitglieder mit ihrer Präsentation ein, sich über vergangene/aktuelle Projekte/Programme oder Schulungen auszutauschen, die in ihrer Community stattgefunden haben oder derzeit stattfinden. Wir laden auch Freiwillige ein, sich über Community-Projekte auszutauschen, an denen sie teilhaben möchten oder für die sie Unterstützung benötigen. Das Community Development-Team möchte dazu ermutigen, diesen Aufruf als sicheren Ort zu betrachten, um Ideen auszutauschen, Fragen zu stellen und mehr Wikimedianer und Wikimedianerinnen aus allen Teilen der Bewegung kennenzulernen. '''Wenn du daran interessiert bist, bei der Videokonferenz etwas zu präsentieren, melde dich bitte [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScGFgYSlnV7wK0azqNkfP5PY6ZYw70UnhTVPwLBDYGGMyBcPA/viewform hier in diesem Googledoc] an'''. Obwohl die Hauptsprache des Meetings Englisch sein wird, bemühen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten um eine Simultanübersetzung. Bitte gib auf demselben [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScGFgYSlnV7wK0azqNkfP5PY6ZYw70UnhTVPwLBDYGGMyBcPA/viewform Anmeldeformular] deine bevorzugte Sprache an, damit wir unser Bestes tun können, um bei Bedarf Übersetzungshilfe zu leisten. '''So nimmst du am Meeting der Community teil:''' Zweites Community-Treffen: '''25. Mai 2022 von 15:00–16:30 UTC über [https://wikimedia.zoom.us/j/81408843 Zoom]''' [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScGFgYSlnV7wK0azqNkfP5PY6ZYw70UnhTVPwLBDYGGMyBcPA/viewform Hier registrieren], um beim zweiten Community-Treffen zu präsentieren. '''Die Bewerbungsfrist endet am 18. Mai 2022.''' Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und dich beim Treffen zu sehen. Wenn du Fragen hast, sende bitte eine E-Mail an das Community-Development Team unter [comdevteam@wikimedia.org comdevteam@wikimedia.org]. Vielen Dank. Das Community Development Team <small>(gepostet von [[Benutzerin:CSteigenberger (WMF)|CS (WMF)]] 12.05.)</small> === Was ist das denn, Wikidingsbums? === [[File:Baublepedia-16.JPG|thumb|Symbolbild, hochgeladen von einem offiziellen WMF-Konto]] '''Wie präsentiert man die Wikipedia?''' Für welche Zielgruppen? Was ist erklärungsbedürftig? Welche Informationen gehören in einen Vortrag, welche nicht? Was wollen Studenten wissen, was Museumsmitarbeiter? Was ist der Unterschied zwischen Creative Commons und Wikimedia Commons? Wer sich dafür interessiert, kann sich schon mal den 26. Mai 2022 im Kalender notieren. Denn auf dem [[Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch#49._Digitaler_Themenstammtisch:_«Wie_präsentiert_und_erklärt_man_die_Wikipedia?»,_Donnerstag,_26._Mai_2022,_19:00_Uhr_(Himmelfahrt)|Digitalen Themenstammtisch gibt es dazu]] eine Einführung und eine Diskussionsrunde. <small>[[Benutzer:Ziko|Zi.]] 05.05.</small> === Zwei Jahre Haft für Wikipedia-Bearbeitungen === [[Pawel Pernikau]] wurde am 7. April 2022 in [[Brest (Belarus)|Brest]] wegen „Diskreditierung der [[Belarus|Republik Weißrussland]]“ zu zwei Jahren Haft in einer Strafkolonie verurteilt, weil er zwei Wikipedia-Beiträge über die politische Unterdrückung in Weißrussland verfasst und einen Artikel auf der Website einer Menschenrechtsorganisation über Folter und außergerichtliche Tötungen in weißrussischen Haftanstalten veröffentlicht hatte. Nach seiner Inhaftierung wurde er von belarussischen Menschenrechtsorganisationen als [[Politischer Gefangener]] eingestuft. <small>[[Benutzer:Superikonoskop|Si.]] 01.05.</small> === Colonia-thon für Köln-Fans: Neuer Termin! === [[Datei:LokalK004.jpg|mini|Lokal K: Ganz auf Köln eingestellt...]] Am Sonntag, 8. Mai, wollten wir uns im [[WP:Lokal K|Lokal K]] und online treffen, um im Rahmen eines [[Wikipedia:Lokal K/Colonia-thon|Colonia-thons]] die Dauerbaustellen in Artikeln zu Kölner Themen in der Wikipedia anzugehen. Bei der Terminfindung hatten wir leider übersehen, dass an diesem Tag [[Muttertag]] ist. Wir wurden gebeten, den Termin um eine Woche nach hinten, auf den 15. Mai zu verschieben – was wir hiermit tun. Also: Am '''15. Mai''' werden ab 10 Uhr Mitglieder der Kölner Community vor Ort sein. Gäste von außerhalb und andere Nichtkölner sind herzlich willkommen.<small>[[Benutzerin:Nicola|Ni.]] 28.04. </small> === Akkreditierungen für die re:publica’22 === [[Datei:Republica logo.svg|250px|Logo der re:publica|rechts]] Nach zwei Jahren Pause soll die '''[[re:publica]]''' in diesem Jahr wieder in physischer Form stattfinden. Vom '''8. bis 10. Juni''' wird es in der [[Arena Berlin]] und dem ''Festsaal Kreuzberg'' um die Themen Digitale Gesellschaft, Soziale Medien und Web 2.0 gehen. Wie bereits von 2016 bis 2019, gibt es auch in diesem Jahr für bis zu fünf Aktive aus den Wikimedia-Communitys die Möglichkeit, eine Akkreditierung über Wikimedia Deutschland zu erhalten. Die Akkreditierungen werden an Teilnehmende vergeben, die dadurch einen Beitrag zu Wikipedia, Wikimedia Commons oder den Schwesterprojekten leisten. Diese Beiträge sollten für Wikimedia Deutschland und das Presseteam der re:publica im Nachgang nachvollziehbar sein. Alle Informationen gibt es auf der Projektseite '''[[Wikipedia:Förderung/re:publica2022]]''', Interessierte können sich bis zum <u>18. Mai 2022</u> beim [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland|Team Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland]] melden. <small>[[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|sandro (wmde)]], 28.04.</small> === Wikimedia Deutschland erhält Doppelspitze === Wikimedia Deutschland wird ab August von einer Doppelspitze geführt: [[Franziska Heine]] wird zukünftig neben [[Christian Humborg]] geschäftsführende Vorständin. Franziska ist aktuell Stellvertreterin des geschäftsführenden Vorstands und leitet den Bereich Softwareentwicklung. Aus Sicht des Präsidiums, das die Änderung auf seiner letzten Sitzung beschlossen hat, wird mit der neuen Doppelspitze die bestehende enge Verbindung in der Arbeit des Vereins zwischen offenen Technologien und Community-basiertem Engagement für eine digitale Zivilgesellschaft weiter gestärkt. [[wmdeblog:2022/04/28/wikimedia-deutschland-erhaelt-doppelspitze/|Mehr dazu im Vereinsblog.]] [[Benutzer:Gnom|Gnom]], 28.4. === WMF - Gespräche zur Jahresplanung mit Maryana Iskander === '''Kurzfristig:''' Liebe alle, die Jahresplanung der Wikimedia Foundation ist ein regelmäßiger Prozess, indem die WMF sich ihre Ziele für das kommende Jahr setzt. In diesem Jahr möchte die WMF die Communitys daran enger beteiligen, als Fortführung der letztjährigen Zuhörtour der neuen Geschäftsführerin [[Maryana Iskander]]. Dazu finden aktuell Konsultationen statt, die vor allem um die Fragen eines stärker regionalen Ansatzes der Arbeit der WMF sowie um die der Anwendung der Movement Strategy kreisen. Maryana Iskander wird an diesen Gesprächen ebenfalls teilnehmen. Wer Lust hat, sich daran zu beteiligen, kann dies noch heute oder morgen nachmittags tun, nähere Informationen zu den Terminen findet ihr [[:m:Wikimedia_Foundation_Annual_Plan/2022-2023/draft/Your_Input|'''hier''']]. Dort findet Ihr auch die Links zu den Videokonferenzen. <small>[[Benutzer:DBarthel (WMF)|DB (WMF)]], 27.04.</small> === Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit === [[File:Was ist dein Problem?.jpg|thumb|Was ist dein Problem bei der Wiederverwendung von Einzelnachweisen?]]Nachdem der Themenschwerpunkt „[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen]]“ zum Gewinner 2022 gewählt wurde, macht sich das [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche|Team Technische Wünsche]] nun an die Recherche. Dazu braucht es dich! Wenn du Einzelnachweise wiederverwendest, * '''wo liegen für dich die größten Probleme?''' * '''was fühlt sich umständlich an und strapaziert deine Nerven?''' * '''wo wünschst du dir Erleichterungen oder Verbesserungen?''' Hinterlasse uns deinen Erfahrungsbericht, möglichst ausführlich, [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|hier auf der Diskussionsseite]]. Dieser könnte [[Wikipedia_Diskussion:Technische_Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung_von_Einzelnachweisen#Einzelnachweise_<-->_Abschnitt_"Literatur"|beispielsweise so]] aussehen. Danke an alle, die sich bereits beteiligt haben und rege mitdiskutieren! P.S.: Auch wenn du eher wenig Erfahrung mit Technik hast oder noch neu in den Wikis bist, wäre es toll, wenn du dich beteiligst, damit auch deine Perspektive einfließen kann. <small>[[Benutzer:Timur Vorkul (WMDE)| tv (wmde)]], 25.04.</small> === 36. SW: Letzter Aufruf zu Publikums- und Reviewpreis === Gerüchten aus gut informierten Kreisen zufolge stehen die Ergebnisse des [[WP:SW|36. Schreibwettbewerbs]] unmittelbar vor der Veröffentlichung, sodass nur noch bis zu diesem Zeitpunkt für den [[WP:SWP|Publikumspreis]] sowie für den [[WP:SWR|Reviewpreis]] abgestimmt werden darf. Kurzentschlossene haben nun also die letzte Chance, mir ihre Stimmen per Mail zu schicken. <small>[[Benutzer:Hephaion|ɦ]] 24. 4.</small> === Meta AI kann WP-Frauenbiografien erstellen === Der [[Meta Platforms|Meta-Konzern]] von Facebook-Gründer [[Mark Zuckerberg]] hat Anfang des Jahres sein ''AI Research Supercluster'' (RSC) vorgestellt, ein auf Forschung und Entwicklung im [[Künstliche Intelligenz|KI]]-Bereich getrimmter Supercomputer.<sup>[https://www.derstandard.de/story/2000132800276/alles-fuer-das-metaverse-meta-stellt-supercomputer-ai-research-supercluster]</sup> Eine Forscherin bei Meta AI hat einen Datensatz und ein Modell entwickelt, um automatisiert Wikipedia-Biografien über weibliche Persönlichkeiten zu erstellen.<sup>[https://about.fb.com/news/2022/03/generating-biographies-of-marginalized-groups/][https://ai.facebook.com/research/impact/generating-biographies/]</sup> Es soll als Ergänzung dienen zu den bestehenden Initiativen, Frauenbiografien händig zu schreiben ([[Women in Red]], [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot|Frauen in Rot]]).<sup>[https://www.netzwoche.ch/news/2022-04-21/wie-eine-ki-fuer-mehr-weibliche-biografien-auf-wikipedia-sorgen-soll]</sup> <small>&nbsp;[[Benutzer:Chiananda|Chi]], 23.04.2022</small> === Neues Verfahren zur Wahl der WMF-Kuratoriumsmitglieder === Es gibt ein [[:meta:Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/April_2022_Board_Election_process_in_2022/de|neues Verfahren]] zur Wahl der WMF-Kuratoriumsmitglieder. Dieses sieht eine Vorauswahl von Kandidaten durch die Affiliates vor; erst danach darf die Community entscheiden, welche dieser Kandidaten dem Board vorgeschlagen werden sollen. Auf Meta wird das Verfahren so beschrieben: „Das Board of Trustees möchte die Fähigkeiten und die Diversität der neu gewählten Boardmitglieder verbessern. Aus diesem Grund hat das Board of Trustees ein neues Verfahren bewilligt, um in diesem Jahr zwei Community- und Affiliates-Trustees auszuwählen. Ziel ist es, zwei Boardmitglieder bis zum 1. Oktober zu bestätigen. Die Affiliates (Chapter und Usergroups) werden eine Vorauswahl von 6 Kandidat*innen treffen. In einer Community-Abstimmung wird entschieden, wer von diesen 6 Kandidat*innen für die beiden Sitze vorgeschlagen wird.“ Das bestehende Board trifft dann die endgültige Entscheidung. Wahlrecht und Einfluss der Ehrenamtlichen-Basis werden dadurch noch weiter als bisher eingeschränkt; die WMF kann sich damit eigentlich nicht mehr als Repräsentantin der Ehrenamtlichen-Gemeinde beschreiben. <small>[[Benutzer:Jayen466|A.K.]], 22.4.</small> === Fränkischer „Leuchtturm“ unter den TOP WLM international 2021 === [[File:Altenburg Luftaufnahme-20210523-RM-205559.jpg|mini|Internationaler Platz 11]] [[File:Real Gabinete Português de Leitura 10.jpg|mini|Internationaler Sieger]] Ostern wurden die internationalen Sieger von Wiki Loves Monuments 2021 international veröffentlicht. Deutschland konnte im Jahr 2015 mit einem Leuchtturm den internationalen Wettbewerb gewinnen und auch in den Folgejahren platzierten sich Fotos von deutschen Kulturdenkmalen in den internationalen TOP-Wertungen. Bei Facebook wurden die Bilder ab Platz 25 im Halbstundentakt veröffentlicht, das war teilweise aufregender als das Eiersuchen daheim. Zu Beginn (Platz 24) gab es eine „honorable Mention“ für den deutschen Platz 6 – eine [[:File:2021 Gugelhammer Bogenbrücke 01.jpg|Bogenbrücke über den Ludwig-Donau-Main-Kanal in Röthenbach bei Sankt Wolfgang]] von [[Benutzer:Derzno|Derzno]]. Mit dem von der untergehenden Sonne erleuchteten Bergfried der Altenburg bei Bamberg schaffte es auch dieses Jahr ein „Leuchtturm“ unter die Siegerbilder. Die beeindruckende Drohnenaufnahme von [[Benutzer:Ermell|Ermell]] wurde mit Platz 11 ausgezeichnet. Der internationale Sieger zeigt eine wunderschöne Innenaufnahme der Bibliothek [[Real Gabinete Português de Leitura]] in Rio de Janeiro (aktuell ein Rotlink). Fotograf ist [[commons:User:Donatas Dabravolskas|Donatas Dabravolskas]]. Glückwunsch an die Fotografen für die Leistung! [[commons:Wiki_Loves_Monuments_2021_winners|Hier geht’s zu den internationalen Siegerbildern]] <small>[[Benutzer:Z thomas|Z t]], 20.4.</small> === Colonia-thon für Köln-Fans === [[Datei:LokalK004.jpg|mini|Lokal K: Ganz auf Köln eingestellt...]] Am Sonntag, 8. Mai, wollen wir uns im [[WP:Lokal K|Lokal K]] und online treffen, um die Dauerbaustellen in den Artikeln zu Kölner Themen in der Wikipedia anzugehen: Eine ganze Reihe von Artikel haben schon zu lange Wartungsbausteine, die mal weggearbeitet werden könnten: [[Wikipedia:Lokal K/Colonia-thon]]. Ab 10 Uhr werden Mitglieder der Kölner Community vor Ort sein, Gäste von außerhalb und andere Nichtkölner sind herzlich willkommen.<small>[[Benutzerin:Nicola|Ni.]] 20.04. </small> === Frühjahrsputz === [[Datei:Wiki-broom.svg|mini]] Das Frühjahr ist da, und damit Zeit für einen Frühjahrsputz, auch in der Wikipedia: Mit dem [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] ist wieder eine Gelegenheit da, im Team oder auch allein spielerisch an der Verbesserung der Wikipedia zu arbeiten. Oft gerät nämlich bei aller Freude an neuen Artikeln der Bestand von existierenden Artikeln aus dem Blick, die dringend einer Generalüberholung oder auch nur einer kleinen Verbesserung bedürfen. Also, wo sind die fleißigen Bienen, die gerne Bilder ergänzen, defekte Weblinks reparieren oder Geokoordinaten einfügen? Und wo sind diejenigen, die gerne Artikel ausbauen, überarbeiten oder aktualisieren? Für alle, die sich bei Artikeln aus der Kategorie [[Ukraine]] engagieren, gibt es Bonuspunkte, ebenso für Artikel aus den Kategorien [[Nordrhein-Westfalen]] und [[Schleswig-Holstein]] (hier würdigen wir die Landtagswahlen). Da am 27. Mai 1972, also vor 50 Jahren, das ZDF die erste Folge von [[Raumschiff Enterprise]] ausgestrahlt hat und sich am 11.&nbsp;Juni die Weltpremiere des Films [[E.T. – Der Außerirdische|E.T.]] zum 40. Mal jährt, gibt es außerdem noch einen Bonus für die Kategorie [[Science-Fiction]]. Wer mag mitmachen und Artikel verbessern? Auch das Schiedsrichterteam benötigt noch Verstärkung. Genauere Infos zu den Regeln und die Anmeldung gibt es hier: [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]]. <small>[[Benutzerin:Emmy Sophie|E.S.]], 16. April 2022</small> === Replik: Freie Lizenzen für das Gemeinwohl === Am 18. Januar erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein gegenüber Wikimedia und seinen Projekten scharfer, kritischer Gastbeitrag von David Bernet, dem Dokumentarfilmer und Ko-Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm ([[Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2022/01#Antwort_von_Wiki_Loves_Broadcast_zu_FAZ-Artikel_vom_18.01.2022|alte Diskussion]]). Eine Antwort von mir als Geschäftsführendem Vorstand von WMDE wurde in der darauffolgenden Woche in der gleichen Zeitung abgedruckt und hinter einer Bezahlschranke auch online angeboten. Da diese Antwort weiterhin nicht öffentlich zugänglich ist, habe ich meinen Artikel in einem WMDE-Blogbeitrag [https://blog.wikimedia.de/2022/03/22/freie-lizenzen-fuer-das-gemeinwohl/ Freie Lizenzen für das Gemeinwohl] veröffentlicht, um eine öffentliche Debatte zum Thema zu ermöglichen. <small>[[Benutzer:Christian Humborg (WMDE)|Christian (WMDE)]], 14.04.</small> === Es geht wieder los: GLAM-on-Tour-Startschuss === [[Datei:Museum Schwab mit Statue, Biel.png|rahmenlos|rechts|alt=|Museum Schwab]] Noch in diesem Quartal wird die nächste Auflage von [[WP:GOT|GLAM-on-Tour]] durchgeführt. Zum achten mal findet dieses hochwertige Kultur-Format in der Schweiz statt, dieses mal am [[Bielersee]]. Dieses Event wird vom 23. bis 26. Juni im [[Neues Museum Biel|NMB]] in [[Biel]] ausgetragen und wir wollen ergründen, was dieses [[Universalmuseum]] für uns zu bieten hat. Die [[:m:GLAM-on-Tour/NMB 2020/NMB|Anmeldung beginnt]] am Donnerstag, 14. April um 18:00 Uhr MESZ (bis 12. Juni). Bereits zwei weitere Veranstaltungen im gleichen Format stehen ebenfalls in den Startlöchern: Nummer 9 wird in der [[Zentralbibliothek Zürich]] Mitte September stattfinden und die Jubiläumsausgabe 10 im Archiv des [[Montreux Jazz Festival]]s im November. Durch den Ausfall aufgrund der vergangenen Krisenlage führen wir dieses Jahr eine Veranstaltung mehr durch als gewöhnlich. <small>[[Benutzer:Lantus (WMCH)|Lantus (WMCH)]] 13.4.</small>{{Absatz}} === Wiki loves Eierwärmer === Schlag Mitternacht ist der Startschuss gefallen: Ab jetzt können bis zum 18. April, Ostermontag, Fotos für den Fotowettbewerb [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2022/Wiki loves Eierwärmer|Wiki loves Eierwärmer]] hochgeladen werden.<small>[[Benutzer:Nicola|Nic.]], 11.04.</small> === Tippspiel Paris–Roubaix === [[Datei:Siegerliste von Paris-Roubaix2.JPG|mini|Siegerliste im Velodrom-Café]] Wie schon mehrfach möchte ich ein [[Benutzer:Nicola/Tippspiel Paris–Roubaix|Tippspiel]] zum Radrennen [[Paris–Roubaix]] anbieten. Es gibt drei Bücher zum Thema Radsport zu gewinnen. Das Rennen wird am Ostersonntag, 17. April, stattfinden, und die Tipps sind bis zu diesem Tag morgens 10 Uhr möglich... Ich würde mich über zahlreiche Tipps freuen. <small>[[Benutzer:Nicola|Nic.]], 08.04.</small> === Beispiele für Bildbeschreibungen === [[Datei:Braille_S.svg|right|123px]] Einige Gedanken für etwas weniger Barriere beim Wahrnehmen von Wikipedia-Artikeln durch blinde Menschen wurden zum Ende des letzten Jahres im WikiProjekt gesammelt. Um gute Beispiele zu haben braucht es professionelle Bildbeschreiber:innen, welche Erfahrungen beim Beschreiben haben und Wikipedia dahingehend verbessern können. Der Kurier sucht eure Meinung zum Thema, ob Ihr einen Sinn darin seht oder Bedenken habt, welche Artikel/Bilder man wählen sollte oder wie ihr das angehen würdet. Bitte schreibt [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Beispiele_Bildbeschreibungen_in_Wikipedia|hier]] sehr gern eure Meinung. <small>(con 8.4.)</small> === Hatte Haydn was gegen die Franzosen? === Diverse Konzertprogramme ([https://www.philharmonischer-chor-bayreuth.de/werke/], [https://cmwien.at/repertoire/die-jahreszeiten/]), Medien ([https://oe1.orf.at/programm/20130412/308405/Schon-gehoert], [https://www.buehne-magazin.com/a/die-magie-des-moments-im-ballett-die-jahreszeiten/], [https://www.diepresse.com/6050006/die-jahreszeiten-bei-schlechtwetter]), ja sogar ein Oratorienführer ([https://www.tamino-klassikforum.at/index.php?thread/15559-haydn-franz-joseph-die-jahreszeiten/]) und die deutsche Übersetzung eines seriösen Buchs (Simon Winder: ''Kaisers Rumpelkammer: Unterwegs in der Habsburger Geschichte'') erzählen uns, [[Joseph Haydn]] habe das Libretto für [[Die Jahreszeiten (Haydn)|Die Jahreszeiten]] als „französischen Abfall“ geschmäht. Woher haben sie das? Nun, natürlich von uns, denn so stand es in unserem Artikel von der Erstversion 2004 bis zum 7. April 2022. Und stimmt es? Nein. In Wirklichkeit war es ziemlich anders. Haydn hatte sich in einem Privatbrief darüber geärgert, dass sein Auftraggeber und Librettist [[Gottfried van Swieten]] ihm zugemutet hatte, einen lautmalerischen Effekt (Froschgequake) von einem französischen Komponisten zu übernehmen. Diesen Effekt hatte er als "französischen Quark" bezeichnet. Und wie kam das in die deutschsprachige Wikipedia? Nun, die [[Spezial:PermaLink/1868639|Erstversion]] war eine Übersetzung des en-wp-Artikels, der heute auch ziemlich anders aussieht. Und da war von „French trash“ die Rede, so wird nämlich in der englischen Haydn-Literatur dieses Briefzitat meist übersetzt. Rückübersetzung ergibt „französischen Abfall“ und damit ein knackiges nationales Urteil, das immer gern genommen wird, wenn man was Nettes für einen Gelegenheitstext braucht. Freidrehend kann man das dann auf das ganze Libretto anwenden, bloß stimmt es halt nicht. Haydn hatte gar nichts gegen die Franzosen und die Wikipedia wird gern reichlich unkritisch als Steinbruch hergenommen. <small>[[Benutzer:Mautpreller|M.]], 8.4.22</small> === Neue Förderbarometer-Ergebnisse === Die Auswertung des [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Förderbarometer|Förderbarometers]] von Wikimedia Deutschland für den Zeitraum [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Förderbarometer/Auswertung 1. März 2021 bis 28. Februar 2022|Dezember 2021 bis Februar 2022]] ist da. Weiterhin sind leider eher weniger Feedbacks eingegangen was einzelnen stark abweichenden Bewertungen ein starkes Gewicht in der Gesamtbewertung verleiht. Bei den Projekten ist erneut ein sehr hoher Zufriedenheitswert zu verzeichnen. Die Zufriedenheit bei den Services sank jedoch und fällt auf den niedrigsten jemals gemessenen Wert. Der Grund dafür liegt in einer vergleichsweise geringen Zufriedenheit mit dem Literaturstipendium, welches zudem einen hohen Anteil an genutzten Leistungen ausmachte. Erfreulich ist der höchste, jemals gemessene Anteil weiblicher Nutzerinnen. Insgesamt scheint der Anteil mit der Zeit kontinuierlich anzusteigen und war im Förderzeitraum 2021 höher als im Vorjahr. Grundsätzlich ist der Anteil von Frauen bei den Projekten höher als bei den Services. Der Anteil an Erstnutzenden war dagegen besonders niedrig. Der Wert schwankt jedoch stark von Quartal zu Quartal, so dass kein klarer Trend erkennbar ist. ---- Wer eine [[Wikipedia:Förderung|Förderung]] von Wikimedia Deutschland erhält, bekommt in der Regel im Anschluss eine [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Förderbarometer|Befragung]] zugesandt. Dieses Feedback, „Förderbarometer“ genannt, ist sehr hilfreich für die Weiterentwicklung der Förderpraxis und Förderprogramme. Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse erzielen zu können, ist Wikimedia Deutschland sehr dankbar über eine rege Beteiligung an der Befragung. <small>[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]], 7.4.22</small> === Fragebogen zur [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Umfrage Technische Wünsche]] ausgewertet === [[File:Auswertung Fragebogen Umfrage Technische Wünsche 2022.pdf|thumb|Mehr Informationen sowie eine barrierefreie Version der Auswertung [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte/Fragebogen|finden sich auf dieser Seite]]]] Vom 24. Januar bis 6. Februar 2022 fand die [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|sechste Umfrage Technische Wünsche]] statt. Danach wurde an alle Personen, die abgestimmt haben, ein freiwilliger Fragebogen verschickt, um besser zu verstehen, wie sich die Beteiligung an der Umfrage zusammensetzt und wie gut die Umfrage funktioniert hat. Von 945 Eingeladenen haben 431 den Fragebogen ausgefüllt – eine beachtliche Quote von 45 %. Danke an alle, die mitgemacht haben! Mehr Informationen sowie eine barrierefreie Version der Auswertung [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte/Fragebogen|finden sich auf dieser Seite]]. <small>[[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|js (wmde)]], 7.4.</small> === Umfrage zum Thema „Bezahltes Schreiben“ === Ab heute wird für die nächsten zehn Tage eine Umfrage zum Thema „Bezahltes Schreiben“ in Wikipedia per Banner beworben. Das Banner wird eingeloggten Usern mit Sichterstatus maximal dreimal angezeigt. Die Umfrage soll Input für ein [[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Treffen2022|Arbeitstreffen]] zum Thema Bezahltes Schreiben im Mai liefern und wird von einer Gruppe Ehrenamtlicher vorbereitet und durchgeführt, die auch dieses Treffen vorbereiten. WMDE hilft bei der Durchführung und stellt unter anderem die Software für die Umfrage zur Verfügung. Mehr Informationen findet ihr auch auf der [[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Umfrage|Projektseite]].<small>[[Benutzer:Itti|It]], 6.4.</small> === Edit-a-thons der Arbeitsgemeinschaft kuwiki === Vor einiger Zeit habe ich auf dieser Seite die Aktivitäten der [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia|Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia]] (kuwiki) vorgestellt. Da die in dieser AG engagierten Akademiker:innen auch selbst in der Wikipedia aktiv werden möchten (oder bereits sind), wurde bereits in der Weihnachtszeit ein erster edit-a-thon durchgeführt, in der Osterzeit möchten wir dies nochmal wiederholen. In zwei [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Edit-a-thon|Edit-a-thons]] jeweils donnerstags am 14. und 21. April treffen sich Aktive der Arbeitsgemeinschaft und wollen sich dabei erneut mit Artikeln zu Kunstwerken und Kunstschaffenden befassen und zugleich Neulingen den Umgang mit Wikipedia erklären. Als Organisator der Schreibwerkstatt werde ich selbst im [[WP:Lokal K|Lokal K]] anwesend sein und lade herzlich ein, mich vor Ort oder online zu besuchen und mitzumachen.<small>[[Benutzer:Achim Raschka|AR]], 5.4.</small> === Russland droht Wikipedia === Die russische Medienaufsicht [[Föderaler Dienst für die Aufsicht im Bereich der Kommunikation, Informationstechnologie und Massenkommunikation|Roskomnadzor]] fordert von der Online-Enzyklopädie Wikipedia die Löschung von Angaben zum Krieg in der Ukraine, wie [https://www.reuters.com/technology/russia-threatens-fine-wikipedia-if-it-doesnt-delete-false-information-2022-04-05/ Reuters meldet]. Wikipedia veröffentliche falsche Informationen, teilt die Behörde mit. "Material mit ungenauen Informationen von öffentlichem Interesse" über die Situation in der Ukraine müsse entfernt werden. Andernfalls drohe eine Geldstrafe von bis zu vier Millionen Rubel. [[Benutzer:Zweimot|zm]] 5.4. === Auf die Becher folgen die Wärmer… === [[Datei:Spiegeleierbecher.jpg|mini|100px|2020: And the winner was….]] Nachdem der Fotowettbewerb „[[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2020/Wiki loves Eierbecher|Wiki loves Eierbecher]]“ vor zwei Jahren auf positive Resonanz gestossen war und für gute Stimmung gesorgt hatte, wollen wir in diesem Jahr, in dem wir etwas Aufmunterung gut gebrauchen können, zum Wettbewerb „[[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2022/Wiki loves Eierwärmer|Wiki loves Eierwärmer]]“ aufrufen. Der Wettbewerb wird am 11.&nbsp;April beginnen – also ausreichend Zeit, bis dahin Eierwärmer aufzutreiben oder gar selbst herzustellen – und bis Ostermontag, 18. April, 0:00 Uhr, laufen. Anschließend kann bis zum 24. April abgestimmt werden. Ich hoffe auf rege Teilnahme und viele schöne Fotos von (nicht zwingend) bunten Eierwärmern.<small>[[Benutzer:Nicola|Ni.]], 4.4.</small> === Publikums- u. Reviewpreis des 36. Schreibwettbewerbs === Wie jedes halbe Jahr haben auch die Autorinnen und Autoren des [[WP:SW|36. Schreibwettbewerbs]] unsere Enzyklopädie mit einer Reihe von herausragenden Artikeln beglückt. Die Nominierungsfrist ist seit wenigen Tagen abgelaufen, sodass nun die Leserschaft im Rahmen des Publikumspreises die Wahl hat, welcher Beitrag ganz besonders gefällt. Dabei sollte auch dieses Jahr für jeden etwas Interessantes zu finden sein, so darf man sein Wissen über Kartoffeln aus Übergangsmetallen mehren, sich zu einem bekannten Miniaturzirkus weiterbilden sowie etwas über einen dreimaligen britischen Premierminister erfahren. Die Stimmabgabe (drei; nicht gehäufelt) erfolgt wie immer per [[Spezial:E-Mail/Hephaion|E-Mail]]. Darüber hinaus sind die Autoren aufgerufen, sich am [[WP:SWR|Reviewpreis]] zu beteiligen. [[User:Hephaion|ɦ]], 3.4. === Einladung zum Community-Forum am 22. April, Thema: Ergebnisse aus der Umfrage 2021 === Im Zuge des Projektes [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|Förderung bewerben]] von Wikimedia Deutschland wurde erstmalig eine [[Wikipedia:Technik/MediaWiki/CentralNotice|Bannerkampagne]] nur in ausgewählten [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] durchgeführt. Aktive Communitymitglieder der deutschsprachigen Wikipedia wurden zu einer Online-Befragung eingeladen. Sie enthielt 11 geschlossene und 3 offene Fragen zum eigenen Engagement, Kenntnissen der Community-Strukturen und Projektseiten sowie [[Wikipedia:Förderung|Fördermöglichkeiten von Wikimedia Deutschland]]. Die Ergebnisse der Umfrage werden nun im nächsten [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum|Community-Forum von Wikimedia Deutschland]] am 22. April ab 18 Uhr vorgestellt. Für weitere Informationen siehe die dortige Seite, auf der auch um '''[[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum#Termin_16:_22._April_2022_–_Ergebnisse_aus_der_Umfrage_2021|Anmeldung]]''' gebeten wird. Die Präsentationsfolien werden im Vorfeld der Veranstaltung veröffentlicht und auch hier verlinkt.<small>[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|MR(WMDE)]], 31.3.</small> ''Update:'' Kleine Erinnerung an die Veranstaltung am Freitag. Es sind noch (viele) Plätze frei! Zudem wurden die Präsentationsfolien nun veröffentlicht.<small>[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|MR(WMDE)]], 19.4.</small> {{Kurier-Archiv|2022-04|3}} 3ydx1miv7izt8ulz4ni3lvenkgcynnw Kategorie:Fließgewässer im Landkreis Aschaffenburg 14 12261428 223334696 2022-06-01T00:35:39Z Silvicola 494953 Neue Kat wikitext text/x-wiki {{All Coordinates}} [[Kategorie:Gewässer im Landkreis Aschaffenburg|!]] [[Kategorie:Fließgewässer in Bayern nach Landkreis|Aschaffenburg]] [[Kategorie:Fließgewässer in Deutschland nach Landkreis|Aschaffenburg]] ge6ds2xie7ypqqs19p9dim4i521jxv2 Kategorie:See im Landkreis Aschaffenburg 14 12261430 223334704 2022-06-01T00:36:59Z Silvicola 494953 Neue Kat wikitext text/x-wiki {{All Coordinates}} <!--{{Commonscat|Lakes of Landkreis Aschaffenburg|Seen des Landkreises Aschaffenburg}}--> [[Kategorie:Gewässer im Landkreis Aschaffenburg|!]] [[Kategorie:See in Bayern nach Landkreis|Aschaffenburg]] [[Kategorie:See in Deutschland nach Landkreis|Aschaffenburg]] abo9uhkqrqa7s9ln5asmwocqyhe36te Kategorie:Quelle im Landkreis Aschaffenburg 14 12261431 223334743 2022-06-01T00:44:22Z Silvicola 494953 Neue Kat wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fließgewässer im Landkreis Aschaffenburg]] [[Kategorie:Quelle in Bayern nach Landkreis|Aschaffenburg]] [[Kategorie:Quelle in Deutschland nach Landkreis|Aschaffenburg]] 937b5ezx6myan6phoqppm8s5bhv1t9n Kategorie:Gemeinnützigkeit 14 12261433 223348686 223336078 2022-06-01T12:36:25Z 2003:CA:CF34:12D6:835:1AF5:79FC:2C29 wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Alternatives Wirtschaftsmodell]] qgjs9cqjfa5kiezgfamwjntr7jauo3y Wera Konstantinowna Kolesnikowa 0 12261438 223348130 223345639 2022-06-01T12:12:21Z Derkoenig 2495508 /* Weblinks */einheitlich wikitext text/x-wiki [[Datei:Vera Kolesnikova.jpg|alternativtext=Portrait von Vera Kolesnikova|mini|Wera Kolesnikowa in Russland]] '''Wera Konstantinowna Kolesnikowa''' ({{ruS|Вера Константиновна Колесникова}}, englische [[Transkription (Schreibung)|Transkription]] ''Vera Kolesnikova'') (* [[1. Juni]] [[1996]] in [[Maina (Chakassien)|Maina]]) ist eine [[Russland|russische]] [[Theaterschauspielerin|Theater-]] und [[Filmschauspielerin]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kino-teatr.ru/kino/acter/w/ros/473307/bio/ |titel=Вера Колесникова |werk=Кино-Театр.ру |datum=2022-05-24 |sprache=ru |abruf=2022-06-01}}</ref><ref name="artburo">{{Internetquelle |url=https://www.artburo.info/kolesnikova-vera/ |titel=Колесникова Вера |werk=Art Buro |sprache=ru |abruf=2022-06-01}}</ref> == Biographie == {{Belege}} Als Tochter russischer Eltern in [[Maina (Chakassien)|Maina]] in [[Sibirien]] geboren, verließ sie im Alter von 4 Jahren mit ihren Eltern ihr Heimatdorf in Sibirien, um nach [[Moskau]] zu ziehen. 2018 schloss sie ihr Studium an der [[Russische Akademie für Theaterkunst|Russischen Akademie für Theaterkunst]] ab. Seit 2016 ist sie in fünf Moskauer Theatern aufgetreten. 2019 spielte sie in Staffel 5 der französischen Serie ''[[Büro der Legenden]]'' die Rolle der Sveta. 2022 spielt sie die Hauptrolle in der französischen Spionageserie ''[[Totems (Serie)|Totems]]'', die auf [[Prime Video]] veröffentlicht wurde. Sie spricht neben ihrer [[Muttersprache]] [[Russische Sprache|Russisch]] fließend [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Französische Sprache|Französisch]] sowie Grundkenntnisse [[Italienische Sprache|Italienisch]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.astalents.fr/talent/comediennes/vera_kolesnikova.htm |titel=Vera Kolesnikova |werk=AS Talents |sprache=fr |abruf=2022-06-01}}</ref><ref name="artburo"/> == Filmografie == === Kino === * 2019: ''17.&nbsp;Oktober'' (Originaltitel: ''Семнадцатое октября'') von Egor Rodionov: Vera * 2020: ''Reversible Reality'' (Originaltitel: ''Обратимая реальность'') von Dmitry Konstantinov: Victoria === Fernsehen === * 2019: ''#Who_are_you'' (Originaltitel: ''#кто_ты''), interaktive Miniserie: Nina * 2020: ''[[Büro der Legenden]]'' von Éric Rochant: Sveta, Freundin von César dit Pacemaker * 2021: ''Inkubator'' (Originaltitel: ''Инкубатор'') * 2022: ''[[Totems (Serie)|Totems]]'' von Juliette Soubrier und Olivier Dujols: Lyudmila Goloubeva == Weblinks == * {{IMDb|nm10422334|''Vera Kolesnikova''}} * {{fernsehserien.de|vera-kolesnikova/filmografie|Vera Kolesnikova}} == Einzelnachweise == <references responsive/> {{SORTIERUNG:Kolesnikowa, Wera Konstantinowna}} [[Kategorie:Filmschauspieler]] [[Kategorie:Theaterschauspieler]] [[Kategorie:Russe]] [[Kategorie:Geboren 1996]] [[Kategorie:Frau]] puc02af74avfr7mx5scs0hoxgu7t6nv Kategorie:Eigentum 14 12261439 223335399 223335310 2022-06-01T02:20:53Z 2003:CA:CF34:1236:88DB:C4D7:953F:45A0 wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Politische Philosophie]] dbxgr8ywdnq8m3gl7x296chcjj8f3o4 Totems (Serie) 0 12261441 223345666 223345536 2022-06-01T10:19:25Z Derkoenig 2495508 Weblinks, Kat wikitext text/x-wiki '''Totems''' (als TOTƎMS ausgeschrieben<ref>{{Internetquelle |url=https://totems.fr/ |titel=Totems |sprache=fr |abruf=2022-06-01}}</ref>) ist eine [[Französische Sprache|französische]] [[Fernsehserie]] in acht 52-minütigen Folgen, die von [[Olivier Dujols]] und [[Juliette Soubrier]] erstellt wurde. Die Serie erforderte drei Regisseure: [[Jérôme Salle]], Antoine Blossier und Frédéric Jardin. Die von [[Gaumont]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gaumontpresse.fr/ressources/communiquespresse/2021-03-23_09-15-16_Totems_castannouncement_FINALFR_220321.pdf |titel=Bekanntmachung des Films |sprache=fr |format=PDF |abruf=2022-06-01}}</ref> produzierte Serie wurde dem 18.&nbsp;Februar 2022 auf [[Prime Video]] in mehr als 240 Ländern ausgestrahlt. Im Oktober 2021 ist Totems eine der 10 Serien im Wettbewerb des Festivals Canneseries.<ref>{{Internetquelle |url=https://canneseries.com/fr/news/la-programmation-de-la-saison-04-devoilee/ |titel=Titelliste der vorgeschlagenen Titel |sprache=fr |abruf=2022-06-01}}</ref> == Zusammenfassung == Im Jahre 1965, mitten im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]], beginnt der französische [[Luft- und Raumfahrtingenieur]] Francis Mareuil ([[Niels Schneider]]) als [[Spionage|Spion]] zu arbeiten. Während er mit den [[Nachrichtendienste Frankreichs|französischen Geheimdiensten]] und der [[Central Intelligence Agency]] zusammenarbeitet, lernt er Lyudmila Goloubeva ([[Wera Konstantinowna Kolesnikowa|Wera Kolesnikowa]]) kennen, eine [[Pianistin]], die gezwungen wird, für den [[KGB]] zu arbeiten. == Weblinks == * {{IMDb|tt11269180}} * {{fernsehserien.de|totems}} == Quellen == <references responsive/> [[Kategorie:Fernsehserie (Frankreich)]] [[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]] 6vphp43ewu76nlb2phgh09vsuvzwb92 Kategorie:Quelle in Bayern nach Landkreis 14 12261442 223335388 2022-06-01T02:17:31Z Silvicola 494953 Neue Kat wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fließgewässer in Bayern nach Landkreis| Quelle]] [[Kategorie:Quelle in Bayern| Landkreis]] dgso81pntz5ewgiwj4dpmwynk8c83c1 Einwanderung aus Afrika in die Schweiz 0 12261444 223335431 2022-06-01T02:30:44Z Thomas R. Schwarz 1001776 Thomas R. Schwarz verschob die Seite [[Einwanderung aus Afrika in die Schweiz]] nach [[Afroschweizer]] und überschrieb dabei eine Weiterleitung: Angleichung an [[Afrodeutsche]] und [[Afroösterreicher]] sowie griffigeres Lemma wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Afroschweizer]] bp0c3m9yrntag646rzsuwexq5deuq1u Rethage 0 12261449 223335500 2022-06-01T02:50:54Z Kallewirsch 34225 neue WL wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Heinz Rethage]] scsxmmwx4s8ewhsbm8g15wqtlr1bgeq Verlag Rosa Winkel 0 12261450 223335545 2022-06-01T03:03:53Z Jdsteakley 655490 Jdsteakley verschob die Seite [[Verlag Rosa Winkel]] nach [[Verlag rosa Winkel]]: Corrected spelling wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Verlag rosa Winkel]] nl3e0eatom5m42wnrxzz90wemh2wdoi Wikipedia:Qualitätssicherung/29. Mai 2022/erledigt 4 12261454 223335678 2022-06-01T03:22:17Z SpBot 136732 Archiviere 3 Abschnitte von [[Wikipedia:Qualitätssicherung/29. Mai 2022]] wikitext text/x-wiki {{Archiv}} == [[Kunstpreis des Landtags Nordrhein-Westfalen]] == :<small>Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: [[Kunsthaus nrw]]. --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 10:00, 29. Mai 2022 (CEST)</small> [[WP:Vollprogramm|VP]] inkl. Lemma --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 09:28, 29. Mai 2022 (CEST) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --[[Benutzer:Warburg1866|Warburg1866]] ([[Benutzer Diskussion:Warburg1866|Diskussion]]) 10:23, 29. Mai 2022 (CEST)</small> == [[Ludwig Hertling]] == ''DrLol-Programm. drei Sätze lang, davon einer falsch'' [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 12:20, 29. Mai 2022 (CEST) : :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Dr Lol|Dr Lol]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Lol|Diskussion]]) 12:45, 29. Mai 2022 (CEST)</small> == [[Rainer Stoltz]] == Biographie fehlt, endlose Werks- und Ausstellungslisten auf das wesentliche einstampfen --[[Benutzer:Bormaschine|enihcsamrob]] ([[Benutzer Diskussion:Bormaschine|Diskussion]]) 14:10, 29. Mai 2022 (CEST) :{{ping|Bormaschine}} Ich wäre dafür, wir schieben dem SD den Artikel in den BNR - ich würde ihm auch ein paar Hinweise zum Kürzen geben. Bist du einverstanden? --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:41, 29. Mai 2022 (CEST) ::Der Gedanke ist mir im Laufe meiner Bearbeitung auch immer mehr gekommen . --[[Benutzer:Bormaschine|enihcsamrob]] ([[Benutzer Diskussion:Bormaschine|Diskussion]]) 14:52, 29. Mai 2022 (CEST) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: So umgesetzt und noch mehr Hinweise auf der BS hinterlassen. Verschiebeschutz beantragt. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 16:17, 29. Mai 2022 (CEST)</small> c9bfymn5q6hkhl3dexo1eer7rpsodg9 Kategorie:Privateigentum 14 12261456 223337332 223335723 2022-06-01T05:50:48Z 2003:CA:CF34:1236:835:1AF5:79FC:2C29 wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Sachenrecht]] [[Kategorie:Eigentum]] azz7bugjbe8iwivq1a1tgy0a7i30feu Kategorie:Staatseigentum 14 12261457 223336360 223336192 2022-06-01T04:38:26Z 2003:CA:CF34:1236:88DB:C4D7:953F:45A0 wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Eigentum]] p2gyz9lj615razfa61322ojklycqb8z Nikolai Belelubsky 0 12261464 223335946 2022-06-01T04:02:29Z AHert 651038 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Nikolai Apollonowitsch Belelubsky]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Nikolai Apollonowitsch Belelubsky]] n3esg9xg1pphvmom4ypc1rcel69ov1w Belelubsky 0 12261465 223335979 2022-06-01T04:05:16Z AHert 651038 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Nikolai Apollonowitsch Belelubsky]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Nikolai Apollonowitsch Belelubsky]] n3esg9xg1pphvmom4ypc1rcel69ov1w Days of Happiness 0 12261475 223345833 223343487 2022-06-01T10:27:35Z Engelbaet 237251 /* Hintergrund */ wikitext text/x-wiki {{Infobox Musikalbum | Typ = Studio | Titel = Days of Happiness | Interpret = [[Sun Ra]] | Cover = | Veröffentlichung = [[Musikjahr 1989|1989]] | Aufnahme = [[Musikjahr 1979|1979]] | Label = Saturn Records, Cosmic Myth Records | Formate = LP, CD, Download | Genres = [[Jazz]] | AnzahlTitel = 5 | Länge = 38:09 | Besetzung = * [[Piano]]: Sun Ra * [[Kontrabass]]: [[Hayes Burnett]] * [[Schlagzeug]]: [[Samarai Celestial]] | Produzent = Irwin Chusid (Reissue) | Studio = Variety Studios, NYC | Vorheriges = ''[[Omniverse]]''<br />(1979) | Nächstes = ''[[Of Mythic Worlds]]''<br />(1980) | Single1 = | Datum1 = | Single2 = | Datum2 = }} '''Days of Happiness''' ist ein [[Jazz]]album von [[Sun Ra]]. Die am 25. Juli 1979 im Variety Studios, New York City, entstandenen Aufnahmen erschienen 1989 auf Saturn Records. Am 22. März 2018 wurde das Alben unter dem neuen Titel '''God Is More Than Love Can Ever Be''' in einer remasterten Form auf Cosmic Myth Records wiederveröffentlicht. Es ist die einzige vollständige Studiosession im umfangreichen Sun-Ra-Katalog, die in der klassischen Pianotrio-Formation eingespielt wurde. == Hintergrund == Der Bandleader Sun Ra entschied sich 1979, nach 25 Jahren seiner Aufnahmekarriere, in einem seit Jahrzehnten im Jazz üblichen Format aufzunehmen. Für den Schlagzeuger Samarai Celestial (eigentlich Eric Walker) war es die erste Aufnahmesession mit Sun Ra; zu ihnen gesellte sich der Bassist [[Hayes Burnett]], der bereits ein Jahrzehnt lang immer wieder mit Sun Ra und dem Arkestra aufgetreten war, dem er auch nach Sun Ras Ableben bis zu seinem eigenen Tod 1997 treu blieb. Bei der Session von 1979 wurden die fünf Stücke spontan generiert und tauchten danach in anderen Versionen nicht mehr in der Diskographie von Sun Ra auf. Ursprünglich von 1979 bis 1981 auf Sun Ras eigenem Saturn-Label in kleinen Auflagen (unter dem Titel ''Days of Happiness'') veröffentlicht, wurde aber das Artwork nicht vollständig realisiert, und das Album hatte nur eine geringe Auflage. Daher sei es eine weitgehend übersehene Session im Œuvre des Bandleaders geblieben, schrieb Irwin Chusid. Die LP- und CD-Ausgaben der Neuedition enthalten Begleittexte des Jazzhistorikers Marc Medwin und des Katalogverwalters von Sun Ra, Irwin Chusid (der die Neuauflage produzierte), sowie zwei bisher unveröffentlichte Fotos von Sun Ra von der Jazz-Fotografin Veryl Oakland. Das Alben wurde auf Cosmic Myth Records wiederveröffentlicht in Partnerschaft von Chusid, Michael D. Anderson (vom Sun Ra Music Archive) und der Virtual Label Group, die unter Lizenz von Sun Ra LLC arbeitet, bestehend aus den Erben und Rechteinhabern von Sun Ras Musik. Die erste Veröffentlichung des Labels im Jahr 2017 war eine vollständig remasterte Stereoausgabe von Ras [[Opus magnum]] ''[[The Magic City]]'' aus dem Jahr 1965. == Titelliste == * Sun Ra: God Is More Than Love Can Ever Be (Cosmic Myth Records CMR 003)<ref>[https://www.discogs.com/de/release/11791740-Sun-Ra-God-Is-More-Than-Love-Can-Ever-Be Sun Ra – God Is More Than Love Can Ever Be bei Discogs]</ref> # Days of Happiness 7:27 # Magic City Blue 4:49 # Tenderness 8:33 # Blithe Spirit Dance 10:34 # God Is More Than Love Can Ever Be 6:49 Die Kompositionen stammen von Sun Ra. == Rezeption == ''God Is More Than Love Can Ever Be'' sei so etwas wie eine Rarität im Sun-Ra-Katalog, schrieb Irwin Chusid in den [[Liner Notes]] – ein zusammenhängendes Album, ohne den stilistischen [[Eklektizismus]] und „musikalischen Stuhlwechsel“, der auf vielen der selbstveröffentlichten LPs des Künstlers zu finden ist. Es sei aber auch deshalb ungewöhnlich, weil es erst 2018 neu aufgelegt wurde. Das Album biete eine intensive Mischung „kosmischer Vagabundenstimmungen“, die die Telepathie widerspiegeln, die die Essenz des kleinen Combo-Jazz ausmache. Nach Ansicht von Chris May, der das Album in [[All About Jazz]] rezensierte, sind Sun Ras Aufnahmen im klassischen Piano-Trio-Format, bei denen er ein akustisches Instrument spielt, weniger bekannt als die, bei denen er Synthesizer und elektrische Keyboards spielte, mit denen er normalerweise in Verbindung gebracht werde. Diese Trio-Aufnahmen würden Sun Ra als einen Pianisten zeigen, der die Sensibilität von [[Duke Ellington]] oder [[Fletcher Henderson]] (für dessen [[Bigband]] er in den 1940er-Jahren Arrangements geschrieben hatte) mit einer waghalsigen Begabung für harmonische Erfindungen verbinde, die praktisch jeden anderen [[Post-Bop]]-Pianisten konservativ klingen lasse. Sun Ras Kritiker hätten oft seine Qualifikation als Jazzmusiker in Frage gestellt. Doch nur ein paar Minuten in das Album ''God Is More Than Love Can Ever Be'' zu hören, sollte selbst die Skeptiker unter ihnen bekehren.<ref name="aaj">{{Internetquelle |autor=Chris May |url=https://www.allaboutjazz.com/god-is-more-than-love-can-ever-be-sun-ra-cosmic-myth-review-by-chris-may |titel=Sun Ra: God Is More Than Love Can Ever Be |werk= |hrsg=All About Jazz |datum=2018-04-12 |sprache=en |abruf=2022-05-30}}</ref> == Weblinks == * [https://sunramusic.bandcamp.com/album/god-is-more-than-love-can-ever-be-cd-lp-digital Informationen zum Album bei Bandcamp] * {{Allmusic |Rubrik=album |ID=mw0003149109 |Linktext=Listung des Albums |Abruf=2022-05-01}} == Einzelnachweise == <references /> [[Kategorie:Album (Jazz)]] [[Kategorie:Album 1989]] [[Kategorie:Sun Ra]] 86f8ok4sf137n7mv3o4g1bwgwh9rm9d God Is More Than Love Can Ever Be 0 12261476 223336429 2022-06-01T04:42:19Z Freimut Bahlo 427435 Freimut Bahlo verschob die Seite [[God Is More Than Love Can Ever Be]] nach [[Days of Happiness]]: Hauptlemma wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Days of Happiness]] ofbttqgy2uf3mt2qi1by857souoe7ji Francesco Bigoni 0 12261482 223343287 223336801 2022-06-01T08:38:10Z Engelbaet 237251 /* Leben und Wirken */ wikitext text/x-wiki '''Francesco Bigoni''' (* [[1982]] in [[Ferrara]]) ist ein italienischer [[Jazz]]musiker ([[Tenorsaxophon]], [[Klarinette]], [[Komposition (Musik)|Komposition]]).<ref name="AAJ">{{Internetquelle |url=https://www.allaboutjazz.com/musicians/francesco-bigoni |titel=Francesco Bigoni |hrsg=[[All About Jazz]] |abruf=2022-06-01}}</ref> == Leben und Wirken == Bigoni, der sich schon früh für Jazz interessierte, nahm in seiner Heimatstadt ersten Klarinetten- und Saxophonunterricht. Er war Teilnehmer von Meisterkursen bei [[Steve Lacy]] (1998) und [[Andy Sheppard]] (2000) sowie an den internationalen Sommer-Jazz-Workshops in Siena (2001), wo er ein Stipendium für das Treffen der ''International Association of Schools of Jazz'' in Helsinki (2002) erhielt. Früh fand er seinen Platz in der italienischen Szene und trat ab 2004 mit Künstlern wie [[Enrico Rava]] (''Under 21''), [[Stefano Battaglia]] (''Laboratorio Permanente di Ricerca Musicale''), [[Gianluca Petrella]] und [[Greg Cohen]] (''Houdini’s Cage'') auf.<ref name="AAJ" /> Seit 2009 lebt er in Kopenhagen, wo er im Postgraduiertenprogramm des [[Rytmisk Musikkonservatorium]] ausgebildet wurde.<ref name="Aut" /> Bigoni experimentierte als Mitglied des Kollektivs ''El Gallo Rojo'' seit 2005 mit Strategien einer kollektiven Produktion; dort legte er sowohl mit dem Sextett ''Orange Room'' zwei Alben vor als auch mit dem Quintett ''Rootless'' das Album ''Brian Had a Little Plate''. Er war Co-Leiter des italienisch-dänischen Quintetts ''On Dog'', das seit 2012 ausgiebig in Italien, Mitteleuropa und Dänemark tourte und die Alben ''Part I - Sloeblack'' (2013), ''Part II - White Horse y La Rumba'' (2013) sowie ''Dielectric'' (2020) bei ''ILK Music'' veröffentlichte. Zudem arbeitete er im Trio mit [[Emanuele Maniscalco]] und Mark Solborg. Mit [[Francesco Diodati]], [[Benoît Delbecq]] und [[Steve Argüelles]] tourte er 2022 im Quartett ''Weave4''.<ref>{{Internetquelle |url=https://moers-festival.de/de/festival22/e/weave4 |titel=Weave4 |hrsg=[[Moers Festival]] |datum=2022-06-03 |abruf=2022-06-01}}</ref> Weiterhin gehörte Bigoni zu [[Francesco Diodati]]s Gruppe ''Neko'', Giulio Corini ''Libero Motu'', zur ''Cosmic Band'' von [[Gianluca Petrella]], zu Danilo Gallo ''Dark Dry Tears'' (feat. Francesco Bearzatti und [[Jim Black]]), zum Zeno De Rossi Trio, zu Alfonso Santimones ''Laser Pigs'', dem [[Morten Pedersen (Musiker)|Morten Pedersen Kvintet]] und [[Maria Faust]]s ''Sacrum Facere'', mit denen er auf Alben dokumentiert ist. == Diskographische Hinweise == * Crisco 3: You Can Never Please Anybody (Aut Records 2011, mit Piero Bittolo Bon, Beppe Scardino)<ref name="Aut">{{Internetquelle |url=https://www.autrecords.com/artists/francesco-bigoni/ |titel=Francesco Bigoni |hrsg=Aut Records |abruf=2022-06-01}}</ref> * Bigoni ・ Solborg ・ Brow: ''Hopscotch'' ‎(ILK Music 2011) * Francesco Bigoni, Zeno De Rossi, Salvatore Maiore: ''Nimoy'' ‎(Punto Rojo 2011) * Emanuele Maniscalco, Francesco Bigoni, Mark Solborg: ''Maniscalco / Bigoni / Solborg'' (ILK Music 2015)<ref>{{Internetquelle |autor=Henning Bolte |url=https://www.manafonistas.de/tag/francesco-bigoni/ |titel=Maniscalco/Bigoni/Solborg besprochen |hrsg=manafonistas.de/[[Jazzthetik]] |datum=2015-07-23 |abruf=2022-06-01}}</ref> == Weblinks == * [https://www.ilkmusic.com/pages/francesco-bigoni Künstlerbiographie (ILK)] * {{Discogs}} == Einzelnachweise == <references /> {{SORTIERUNG:Bigoni, Francesco}} [[Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[Kategorie:Italiener]] [[Kategorie:Geboren 1982]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Bigoni, Francesco |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Jazzmusiker (Saxophon, Komposition) |GEBURTSDATUM=1982 |GEBURTSORT=[[Ferrara]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} nfj3vn2bmigxwtaqhebt8hah4tmlm4p Multivariates Polynom 0 12261487 223349594 223349589 2022-06-01T13:19:47Z Bahnwerker 3330792 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Polynom#multivariates Polynom]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Polynom#multivariates Polynom]] {{Wikidata-Weiterleitung|Q25376994}} hgzj0t8mhvnue97lzfot1rw8glrdt5k Auferstehungskirche (Hrob) 0 12261488 223337142 2022-06-01T05:32:14Z Saraviensis 2524883 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Datei:Hrob-AlteKirche-01.jpg|mini|Grundmauern der 1617 zerstörten Kirche]] [[Datei:Hrob, evangelic church.jpg|mini|hochkant|Evangelische Kirche]] [[Datei: 2020-06-12 – NoC – Interior of Church of the Resurrection of Christ.jpg|mini|Kirchenraum]] Die '''Auferstehungskirche''' ist die ehemalige Pfarrkirche von [[Hrob]] (deutsch: ''Klostergrab'') in der [[Ústecký kraj|Aussiger Region]] in No… wikitext text/x-wiki [[Datei:Hrob-AlteKirche-01.jpg|mini|Grundmauern der 1617 zerstörten Kirche]] [[Datei:Hrob, evangelic church.jpg|mini|hochkant|Evangelische Kirche]] [[Datei: 2020-06-12 – NoC – Interior of Church of the Resurrection of Christ.jpg|mini|Kirchenraum]] Die '''Auferstehungskirche''' ist die ehemalige Pfarrkirche von [[Hrob]] (deutsch: ''Klostergrab'') in der [[Ústecký kraj|Aussiger Region]] in [[Nordböhmen]] in [[Tschechien]]. == Geschichte == Aufgrund der unmittelbaren Nachbarschaft zu [[Sachsen]] nahm Klostergrab im 16. Jahrhundert den evangelischen Glauben an, und nach Zusicherung der Religionsfreiheit für [[Böhmen]] durch Kaiser [[Rudolf II. (HRR)| Rudolf II.]] im Jahr 1609 erfolgte 1611 in Klostergrab der Bau der ersten [[Reformierte Kirchen|reformierten]] Kirche Böhmens, die jedoch auf Anordnung des Stadthauptmanns von [[Osek]] 1617 wieder abgebrochen wurde. Ihre Grundmauern sind freigelegt. Erst im ausgehenden 19. Jahrhundert bildete sich im Zuge der [[Los-von-Rom-Bewegung]] in Klostergrab wieder eine evangelische Kirchengemeinde. Mit dem Bau der Kirche wurde 1900 das renommierte [[Dresden]]er Architekturbüro [[Schilling & Graebner]] beauftragt, das gleichzeitig auch im benachbarten [[Trnovany (Teplice)|Turn]], einem Ortsteil von [[Teplice|Teplitz]], und mit der [[Lutherkirche (Duchcov)|Lutherkirche]] in [[Duchcov|Dux]] bedeutende Kirchenbauten errichtete.<ref>Václav Zeman: Sächsische Architekten und der evangelische Kirchenbau in Nordwestböhmen um 1900. In: Sächsische Heimatblätter, 2018, S. 164f.</ref> Nach 1945 wurde das Kirchengebäude der [[Tschechoslowakische Hussitische Kirche|Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche]] übergeben, ist aber derzeit dem Verfall preisgegeben. == Architektur == Der von den Architekten [[Rudolf Schilling (Architekt)|Rudolf Schilling]] und [[Julius Graebner]] in roh behauenem Bossenquaderwerk errichtete Kirchenbau wird beherrscht von seinem ohne Zäsur aufsteigenden monumentalen Turmaufbau, dessen Schaft nur in seinem unteren, von Strebepfeilern markierten Bereich eine dreiseitig gebrochene Vorhalle besitzt. Das ehedem stark durchlichtete Kircheninnere der mit schmalen Seitenschiffen ausgestatteten [[Basilika (Bautyp)|Basilika]] wird durch die weitgespannten Kreuzgratgewölbe bestimmt. == Weblinks == {{Commonscat|Church of the Resurrection of Christ (Hrob)}} * [https://saebi.isgv.de/biografie/Julius_Graebner_(1858-1917) Artikel Julius Graebner in der Sächsischen Biographie] {{Commonscat|Old evangelical church in Hrob}} == Einzelnachweise == <references /> {{Coordinate|NS=50.65926|EW=13.72604|type=landmark|name=Evangelische Kirche|region=CZ-51}} [[Kategorie:Kirchengebäude in Tschechien]] [[Kategorie:Kirchengebäude der Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche]] [[Kategorie:Auferstehungskirche]] [[Kategorie:Kirchengebäude des Jugendstils]] [[Kategorie:Bauwerk des Jugendstils in Tschechien]] [[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Tschechien]] [[Kategorie:Schilling & Graebner]] [[Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren]] [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]] 8f7jrhsp5g4sdrgyvlwyk5tf8faafdj Hiroshi Tanaka (Mathematiker) 0 12261489 223338511 223337287 2022-06-01T06:56:30Z Aka 568 Halbgeviertstrich, Link korrigiert, Leerzeichen in Überschrift wikitext text/x-wiki '''Hiroshi Tanaka''' (* [[1931]]) ist ein japanischer Mathematiker, der sich mit [[Stochastischer Prozess|stochastischen Prozessen]] befasst. Tanaka studierte an der [[Universität Kyūshū]], wo er 1958 bei [[Gisiro Maruyama]] promoviert wurde. 1957/58 war er einer der Hörer der Vorlesungen von [[Henry McKean]] an der [[Universität Kyōto]], der bei [[Itō Kiyoshi]] zu Gast war, bei dem Tanaka auch Vorlesungen hörte. 1960 bis 1962 war er bei Henry McKean am [[Massachusetts Institute of Technology]]. Er lehrte bis zur Emeritierung an der [[Keiō-Universität]] in Tokio. 1984 war er Gastwissenschaftler an der [[Universität Zürich]] bei [[Hans Föllmer]] und Masao Nagasawa. Er ist insbesondere für die [[Tanaka-Formel]] für eindimensionale [[Brownsche Bewegung]] bekannt, die die lokale Zeit für den Zeitpunkt Null als letzten Term einer erweiterten [[Lemma von Itō|Ito-Formel]] ausdrückt. Sie wurde 1969 als ''persönliche Mitteilung'' von Tanaka in dem Buch ''Stochastic Integrals'' von [[Henry McKean]] veröffentlicht. Außerdem befasste er sich mit der klassischen [[Boltzmann-Gleichung]] für das Maxwell-Gas (angeregt durch McKean und das Lehrbuch der statistischen Mechanik von Kubo, der diese aus einer mikroskopischen Master-Gleichung ableitete, wofür aber eine strenge probabilistische mathematische Begründung bis auf einige Sonderfälle fehlte) und dem zugrundeliegenden [[Markow-Prozess]]<ref>Tanaka, Probabilistic treatment of Boltzmann equation of Maxwellian molecules, Z. Wahrscheinlichkeitstheorie und verwandte Gebiete, Band 46, 1978, S. 67–105</ref> und mit Diffusion in einer zufälligen Umgebung, speziell einer Umgebung mit weißem Rauschen. Tanaka zeigte auch die Existenz von Diffusionsprozessen mit kontinuierlichen Koeffizienten<ref>Tanaka, Existence of diffusion with continuous coefficients, Mem. Fac. Sci. Kyushu Univ., Serie A, Band 18, 1964, S. 89–103</ref> und befasste sich mit stochastischen Differentialgleichungen, bei denen er unter anderem reflektierende Randbedingungen in konvexen Bereichen untersuchte.<ref>Tanaka, Stochastic differential equations with reflecting boundary condition in convex regions, Hiroshima Math. J., Band 9, 1979, S. 163–177</ref> Von ihm stammt die [[Tanaka-Gleichung]] als Beispiel einer stochastischen Differentialgleichung, die keine starke Lösung hat, aber eine schwache Lösung. == Schriften (Auswahl) == *''Stochastic Processes. Selected Papers of Hiroshi Tanaka'', Hrsg. Makoto Maejima, Tokuzo Shiga, World Scientific 2002 (mit Bemerkungen von Tanaka selbst, Aufsätzen von Marc Yor, Shinzo Watanabe und Henry McKean und Bibliographie) *mit M. Hasegawa: ''Stochastische Differentialgleichungen'' (Japanisch), Seminar on Probability 17, 1964 == Einzelnachweise == <references /> {{SORTIERUNG:Tanaka, Hiroshi}} [[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Geboren 1931]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Keiō-Universität)]] [[Kategorie:Japaner]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Tanaka, Hiroshi |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=japanischer Mathematiker |GEBURTSDATUM=1931 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} l165hye8fcn1sm1st32e4dvn952cv7w Kategorie:Fußballspieler (Chiangrai Lanna FC) 14 12261490 223337331 2022-06-01T05:50:48Z Pudt 3042281 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: Spieler beim [[Chiangrai Lanna FC]] [[Kategorie:Fußballspieler (Thailand) nach Verein|Chiangrai Lanna FC]] [[Kategorie:Sportler (Chiang Rai)]] wikitext text/x-wiki Spieler beim [[Chiangrai Lanna FC]] [[Kategorie:Fußballspieler (Thailand) nach Verein|Chiangrai Lanna FC]] [[Kategorie:Sportler (Chiang Rai)]] geshcwih6gcllfsej3c0mh4qmmwwhvw Kenta Kishi 0 12261491 223348964 223338548 2022-06-01T12:48:55Z Pudt 3042281 /* Erfolge */Korr wikitext text/x-wiki {{Infobox Fußballspieler | kurzname = | bildname = ABFRAGE_WIKIDATA | bildunterschrift = | langname = | geburtstag = [[23. Oktober]] [[1996]] | geburtsort = | geburtsland = [[Japan]] | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = | größe = 172 cm | position = [[Flügelspieler|Linksaußen]] | jugendvereine_tabelle = {{Team-Station|{{0|0000}}–2018|[[Tokyo International University]]}} | vereine_tabelle = {{Team-Station|2019|[[Master 7 FC]]|1 (2)}} {{Team-Station|2020–2021|[[PIB FC]]|}} {{Team-Station|2021–|[[Chiangrai Lanna FC]]|}} | nationalmannschaft_tabelle = | trainer_tabelle = | lgupdate = Saisonende 2021/22 | nmupdate = }} '''Kenta Kishi''' ({{jaS|岸 健太|Kishi, Kenta}}; * [[23. Oktober]] [[1996]]) ist ein [[japan]]ischer [[Fußball]]spieler. == Karriere == Kenta Kishi erlernte das Fußballspielen in der Universitätsmannschaft der [[Tokyo International University]]. Im Februar 2019 ging er nach [[Laos]], wo er einen Vertrag beim [[Master 7 FC]] unterschrieb. Der Verein aus der Hauptstadt [[Vientiane]] spielte in der ersten Liga, der [[Lao Premier League]]. Mit Master 7 wurde er am Ende der Saison Vizemeister. Nach einer Saison und zwei geschossenen Toren ging er nach [[Malaysia]], wo er sich dem [[Malaysia M3 League|Drittligisten]] [[PIB FC]] anschloss. Im August 2021 zog es ihn nach [[Thailand]]. Hier unterzeichnete er einen Vertrag beim [[Thai League 3|Drittligisten]] [[Chiangrai Lanna FC]]. Mit dem Verein aus [[Chiang Rai|Chiangrai]] spielt er in der ''Northern Region'' der Liga. == Erfolge == ''' Master 7 FC ''' * [[Lao Premier League]]: [[Lao Premier League 2019|2019 (Vizemeister)]] == Weblinks == * {{Transfermarkt|791101}} * [https://globalsportsarchive.com/people/soccer/kenta-kishi/357813/ Kenta Kishi] in der Datenbank von globalsportsarchive.com {{SORTIERUNG:Kishi, Kenta}} [[Kategorie:Fußballspieler (Master 7 FC)]] [[Kategorie:Fußballspieler (Chiangrai Lanna FC)]] [[Kategorie:Japaner]] [[Kategorie:Geboren 1996]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Kishi, Kenta |ALTERNATIVNAMEN=岸 健太 (japanisch) |KURZBESCHREIBUNG=japanischer Fußballspieler |GEBURTSDATUM=23. Oktober 1996 |GEBURTSORT=[[xxxxx]], [[Präfektur]], Japan |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} j1ieugghxpc2wgnh6btbdlho8n66prk Sainte-Restitue 0 12261493 223337405 2022-06-01T05:56:34Z Balticbuchonia 3934579 wl wikitext text/x-wiki #redirect[[Arcy-Sainte-Restitue]] 3x3j3784wz26gfes8vebhzk2qcx82gq Aulers 0 12261496 223337477 2022-06-01T06:00:02Z Balticbuchonia 3934579 wl wikitext text/x-wiki #redirect[[Bassoles-Aulers]] kaqmmdegr5efpxppmcrn9klmdc1h70e Kategorie:Binnenfischerei 14 12261497 223337543 223337492 2022-06-01T06:03:54Z Wheeke 1347043 [[WP:HC|HC]]: Ergänze [[Kategorie:Landwirtschaft]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fischerei]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] ks29mktqvayaqxs4nc5o0es9isyk50u Wavans 0 12261498 223337493 2022-06-01T06:00:42Z Balticbuchonia 3934579 wl wikitext text/x-wiki #redirect[[Beauvoir-Wavans]] cf92tpi4focunj2j00sz3ts5tfgym0o MA-2 0 12261500 223337549 2022-06-01T06:04:09Z Jbergner 277879 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Fliegerjacke]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Fliegerjacke]] 116cr2bcb8ok9hv5tmuq2jm8s8i3rs5 Hideaki Arai 0 12261503 223337582 2022-06-01T06:06:21Z Pudt 3042281 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Fußballspieler | kurzname = | bildname = ABFRAGE_WIKIDATA | bildunterschrift = | langname = | geburtstag = [[7. März]] [[2000]] | geburtsort = [[Präfektur Tokio]] | geburtsland = [[Japan]] | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland… wikitext text/x-wiki {{Infobox Fußballspieler | kurzname = | bildname = ABFRAGE_WIKIDATA | bildunterschrift = | langname = | geburtstag = [[7. März]] [[2000]] | geburtsort = [[Präfektur Tokio]] | geburtsland = [[Japan]] | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = | größe = 184 cm | position = [[Abwehrspieler|Abwehr]] | jugendvereine_tabelle = {{Team-Station||Machida JFC}} {{Team-Station|{{0|0000}}–2018|[[Kawasaki Frontale]]}} {{Team-Station|2018–2021|[[Chūō-Universität]]}} | vereine_tabelle = {{Team-Station|2022–|[[Fukushima United FC]]|1 (0)}} | nationalmannschaft_tabelle = | trainer_tabelle = | lgupdate = 2022-04-29 | nmupdate = }} '''Hideaki Arai''' ({{jaS|新井 秀明|Arai Hideaki}}; * [[7. März]] [[2000]] in der [[Präfektur Tokio]]) ist ein [[japan]]ischer [[Fußball]]spieler. == Karriere == Hideaki Arai erlernte das Fußballspielen in den Jugendmannschaften vom ''Machida JFC'' und [[Kawasaki Frontale]] sowie in der Universitätsmannschaft der [[Chūō-Universität]]. Seinen ersten Vertrag unterschrieb er am 1. Februar 2022 beim [[Fukushima United FC]]. Der Verein aus [[Fukushima (Fukushima)|Fukushima]], einer Stadt in der gleichnamigen [[Präfektur Fukushima]], spielte in der [[J3 League|dritten japanischen Liga]]. Sein Drittligadebüt gab Hideaki Arai am 29. April 2022 (7. Spieltag) im Auswärtsspiel gegen den [[Ehime FC]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/ehime-fc_fukushima-united/index/spielbericht/3745761|titel=Spielbericht Ehime FC VS Fukushima United, 29. April 2022 (7. Spieltag)|werk=transfermarkt.de |sprache=DE |abruf=2022-06-01}}</ref> Hier stand er in der Startelf und spielte die kompletten 90 Minuten. Das Spiel endete 0:0. == Weblinks == * {{Transfermarkt|971051}} * {{Soccerway|811949}} * {{Fussballzz.de|953321}} * [https://www.jleague.co/players/104307/Hideaki-ARAI/ Hideaki Arai] in der Datenbank von jleague.co == Einzelnachweise == <references responsive /> {{SORTIERUNG:Arai, Hideaki}} [[Kategorie:Fußballspieler (Fukushima United FC)]] [[Kategorie:Japaner]] [[Kategorie:Geboren 2000]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Arai, Hideaki |ALTERNATIVNAMEN=新井 秀明 (japanisch) |KURZBESCHREIBUNG=japanischer Fußballspieler |GEBURTSDATUM=7. März 2000 |GEBURTSORT=[[Präfektur Tokio]], Japan |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} tu33rti8nsnpezkqrs7v4xfb3tj1pmn NEVEON Holding 0 12261506 223345204 223345185 2022-06-01T09:58:35Z Lutheraner 417536 /* Einleitung */ Form wikitext text/x-wiki {{Infobox Unternehmen | Unternehmensform = GmbH | Gründungsdatum = 2021 | Sitz = Wien. Österreich | Mitarbeiterzahl = 3.402 | Umsatz = 735 Millionen Euro (2021) | Branche = Schaumstoffe | Website = https://www.neveon.com/de/ }} Die '''NEVEON Holding''' GmbH ist ein Unternehmen zur Herstellung und Verarbeitung von Weich- und Verbundschaumstoffen aus [[Polyurethane|Polyurethan]]. Im Jahr 2021 wurde das Unternehmen unter dem aktuellen Namen gegründet und fusionierte als Teil der [[Greiner AG]] aus [[Eurofoam]], Greiner aerospace, Greiner MULTIfoam, Greiner Perfoam, Greiner PURTEC und Unifoam. NEVEON produziert an 55 Standorten in 17 Ländern, darunter die Länder [[Polen]]''',''' [[Tschechien]]''',''' [[China]]''',''' [[Südafrika]], [[Deutschland]], [[Österreich]] und [[Vereinigte Staaten|USA]] <ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.freiepresse.de/erzgebirge/annaberg/matratzenhersteller-vergroessert-sich-artikel11892894 |titel=Matratzenhersteller vergrößert sich |datum=2021-12-18 |abruf=2022-05-30}}</ref>. 2021 erreichte das Unternehmen mit einer Mitarbeiteranzahl von 3.402 Beschäftigten einen Umsatz von 735 Millionen Euro <ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.nachrichten.at/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/greiner-gruppe-trotzt-den-turbulenzen-der-maerkte;art467,3649828 |titel=Greiner Gruppe trotzt den Turbulenzen der Märkte |hrsg=OÖ Nachrichten |datum=2022-05-11 |abruf=2022-05-30}}</ref> <ref>{{Internetquelle |url=https://www.cash.at/industrie/news/greiner-rekordumsatz-fuer-verpackungshersteller-26680 |titel=Rekordumsatz für Verpackungshersteller |hrsg=CASH Das Handelsmagazin |datum=2022-05-10 |abruf=2022-05-30}}</ref>. Damit trägt NEVEON erheblich zum Gesamtumsatz der Greiner Gruppe von 2,2 Milliarden Euro bei <ref name=":1" />. == Produktion == Die bei der Produktherstellung verwendeten Schaumstoffe (PUR, PE, PP, PS, Melamin) werden für die Anwendung in Wohn- und Schlafsektor zur Unterstützung medizinischer Anwendungen und der Pflege sowie im Mobilitätssektor (Automobilindustrie, Luftfahrt, Schienenverkehr und Seefahrt) benötigt <ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://industriemagazin.at/geschaeftsmodelle/digitale-geschaeftsmodelle-von-greiner-bis-palfinger-die-erneuerer/ |titel=Digitale Geschäftsmodelle von Greiner bis Palfinger: Die Erneuerer |hrsg=INDUSTRIEMAGAZIN |datum=2022-03-03 |abruf=2022-05-30}}</ref> <ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.greiner.com/sparten/neveon/ |titel=The Future of Foam. |werk=NEVEON |abruf=2022-05-30}}</ref> <ref>{{Internetquelle |url=https://www.greiner-perfoam.com/greiner-buendelt-kraefte-im-bereich-der-schaumstoffproduktion/ |titel=NEVEON: Greiner bündelt Kräfte im Bereich der Schaumstoffproduktion |abruf=2022-05-30}}</ref>. Zur Anwendbarkeit in Pflege und Medizin haben die Schaumstoffe antimikrobielle, antistatische und emissionsarme Produkteigenschaften <ref name=":0" />. Die Materialien werden gestanzt, verformt, retikuliert, profiliert, verhautet und kaschiert, um die Basis für die Weiterverarbeitung der entsprechenden Sektoren zu ermöglichen. == Zertifikate == Durch die Unternehmenspolitik wird das Ziel der Einhaltung der durch [[Internationale Organisation für Normung|ISO-Norm]] ISO 14001 vorgegebenen Ziele im Bereich Umweltmanagement und der kontinuierlichen Verbesserung der [[Ökobilanz]] festgehalten. Die Standorte Tschechien und Österreich erfüllen neben der [[ISO 14001]] auch die [[ISO 9001]], die Standorte der USA und China halten einzig diese ISO-Norm ein. <ref name=":3" /> <ref name=":2" /> == Einzelnachweise == <references /> [[Kategorie:Gegründet 2021]] [[Kategorie:Unternehmen (Wien)]] 6l0ozeai011wctjb40ax2pbawtf1poq Auferstehungskirche (Velká Ves) 0 12261510 223344646 223343989 2022-06-01T09:34:07Z KlauRau 2439159 +BlueLink wikitext text/x-wiki [[Datei:Broumov kostel Zmrtvýchvstání s farou.JPG|mini|Auferstehungskirche Großdorf]] [[Datei:Broumov kostel Zmrtvýchvstání 3.JPG|mini|Innenraum der Kirche]] Die '''Auferstehungskirche''' ist die ehemalige evangelische Kirche von [[Velká Ves]] (deutsch ''Großdorf''), einem Ortsteil der Stadt [[Broumov]] im [[Okres Náchod]] in [[Tschechien]]. == Geschichte == Aufgrund ihrer unmittelbaren Nachbarschaft zu [[Sachsen]] hatte die Stadt Broumov im 16. Jahrhundert den evangelischen Glauben angenommen. Die Schließung der evangelischen Kirche von Broumov veranlasste ein Protestschreiben böhmischer Adliger im März 1618, einen Protestbrief an Kaiser [[Matthias (HRR)|Matthias]], der daraufhin weitere Ständeversammlungen in Böhmen untersagte, was als Anlass des [[Zweiter Prager Fenstersturz|Prager Fenstersturzes]] und damit als Auslöser des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] gilt.<ref>[https://www.luther2017.de/neuigkeiten/vor-400-jahren-der-prager-fenstersturz/index.html Website Luther 2017]</ref> Erst im ausgehenden 19. Jahrhundert bildete sich im Zuge der auf die Evangelisation mehrheitlich katholischer Regionen ausgerichtete [[Los-von-Rom-Bewegung]] in Broumov wieder eine evangelische Kirchengemeinde. Die im Ortsteil Großdorf gegründete Auferstehungskirche wurde 1902–1903 zusammen mit dem angrenzenden Pfarrhaus nach Plänen des [[Wiener]] Architekten [[Heinrich Wolf (Architekt)|Heinrich Wolf]] im Stil der [[Neorenaissance]] erbaut und nach ihrer Fertigstellung 1905 zur evangelischen Pfarrkirche erhoben. Das Bauwerk schließt sich in seiner Formensprache den sächsischen Schlossbauten aus der Zeit der [[Reformation]] an. Den Außenbau beherrscht ein seitlich stehender, von einer geschweiften Haube gedeckter Turm. Der von niedrigen Anräumen begleitete Saalraum ist mit weitgespannten Kreuzgratgewölben überdeckt. Seit 1945 gehört die Kirche der [[Tschechoslowakische Hussitische Kirche|Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche]] an. Das seit 1997 seitens der [[Diakonie]] für Sozialaufgaben genutzte Kirchengebäude wurde 2002 aufwendig restauriert, während die Kirchengemeinde das zugehörige Pfarrhaus als Betsaal nutzt.<ref>''Kostel Zmrtvýchvstání.'' In: ''Broumovské noviny.'' Nr. 10/2013, S.&nbsp;22 (tschechisch, [http://m.broumov-mesto.cz/assets/File.ashx?id_org=1276&id_dokumenty=6290 m.broumov-mesto.cz]).</ref> == Weblinks == {{Commonscat|Church of the Resurrection (Velká Ves)}} == Einzelnachweise == <references /> {{Coordinate|NS=50.587683|EW=16.338011|type=landmark|region=CZ}} [[Kategorie:Kirchengebäude in Tschechien]] [[Kategorie:Kirchengebäude der Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche]] [[Kategorie:Auferstehungskirche]] [[Kategorie:Kirchengebäude der Neorenaissance]] [[Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren]] [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]] [[Kategorie:Neorenaissancebauwerk in Tschechien]] [[Kategorie:Broumov]] s10zzxv0jcy4n3bj1nkkyqp05n0b6xa Zwischenwagen 0 12261511 223337772 2022-06-01T06:17:03Z Firobuz 714657 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Mittelwagen]] erstellt wikitext text/x-wiki #Weiterleitung [[Mittelwagen]] laqeftz78aqgk14wu103yffb6ecit82 Pidhajtschyky (Kolomyja) 0 12261512 223344632 223337873 2022-06-01T09:33:44Z KlauRau 2439159 +BlueLink wikitext text/x-wiki {{Infobox Ort in der Ukraine |Ort = Pidhajtschyky |OrtK = Підгайчики |Wappen = |Oblast = Oblast Iwano-Frankiwsk |Rajon = Rajon Kolomyja |Fläche = 21.54 |Einwohner = 2657 |EW_Stand = 2001 |KATOTTH = UA26080190010095401 |KOATUU = 2623285601 |PLZ = 78256 |Vorwahl = 3433 |Höhe = 309 |lat_deg = 48 | lat_min = 33 | lat_sec = 54 |lon_deg = 25 | lon_min = 10 | lon_sec = 48 |Gliederung = 6 Dörfer |Adresse = вул. Соборна 12а<br />78256 с. Підгайчики |Website = |StatLink = 13737 }} '''Pidhajtschyky''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Підгайчики}}'''; russisch {{lang|ru|Подгайчики}}/''{{lang|ru-latn|Podgaitschiki}}'', polnisch ''Podhajczyki'') ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 53 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt [[Iwano-Frankiwsk]] und 11 Kilometer nordöstlich der Rajonshauptstadt [[Kolomyja]] am Fluss [[Turka (Pruth)|Turka]] gelegen. [[Bild:Церква Благовіщення Пречистої Діви Марії (дер.), с. Підгайчики,.jpg|thumb|links|Kirche im Ort]] == Geschichte == Der Ort wurde 1457 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und lag zunächst in der [[Woiwodschaft Ruthenien]] als Teil der [[Polen-Litauen|Adelsrepublik Polen]]<ref>[http://maps.mapywig.org/m/Polish_maps/series/690K_Zannoni_Carte_de_la_Pologne/Zanonni_Carte_De_La_Pologne_sbc37484_Nr_23_od_Ko%C5%84ca_G%C3%B3r_Karpackich_w_Siedmiogrodzie_a%C5%BC_do_Osady_Tatarow_Bessarab.jpg Rizzi Zannoni, Karta granic Polski, zacząwszy od końca gór Karpackich w Siedmiogrodzie, aż do osady Tatarów Bessarabskich, Zawieraiąca Moldawią Pułnocną, stepy Tatarów Lipków, y wyciągnienie Dniestru od Chocima aż do Benderu.; 1772]</ref> und gehörte von 1772 bis 1918 unter seinem polnischen Namen ''Podhajczyki'' zum österreichischen [[Galizien]] (bis 1918 im [[Bezirk Kolomea]]). 1899 wurde östlich des Ortes eine Station der [[Bahnstrecke Deljatyn–Stepaniwka|Lokalbahn Delatyn–Kolomea–Stefanówka]] eröffnet. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu [[Zweite Polnische Republik|Polen]] und lag hier ab 1921 in der [[Woiwodschaft Stanislau]], ''Powiat Kołomyja'', ''Gmina Gwoździec Miasto''. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde der Ort erst von der [[Sowjetunion]] und ab 1941 bis 1944 von [[Deutschland]] besetzt, dieses gliederte den Ort in den [[Distrikt Galizien]] ein. 1945 kam der Ort wiederum zur [[Sowjetunion]], dort wurde sie Teil der [[Ukrainische SSR|Ukrainischen SSR]] und ist seit 1991 ein Teil der heutigen [[Ukraine]]. Am 13. Juni 2019 wurde das Dorf zum Zentrum der neu gegründeten ''Landgemeinde Pidhajtschyky'' (Підгайчиківська сільська громада/''Pidhajtschykiwska silska hromada''). Zu dieser zählen auch die 5 in der untenstehenden Tabelle aufgelistetenen Dörfer<ref>[http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7503/A036?vf7551=3627 Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Івано-Франківській області у Коломийському районі]</ref>; bis dahin bildete es die ''Landratsgemeinde Pidhajtschyky'' (Підгайчиківська сільська рада/''Pidhajtschykiwska silska rada'') im Osten des [[Rajon Kolomyja|Rajons Kolomyja]]. Folgende Orte sind neben dem Hauptort Pidhajtschyky Teil der Gemeinde: {| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" |- ! colspan="5" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' |- ! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch''' |- | [[Dschurkiw]] | Джурків | Джурков (Dschurkow) | Dżurków |- | [[Kobylez]] | Кобилець | Кобылец | Kobylec |- | [[Nasirna]] | Назірна | Назирная (Nasirnaja) | Nazurna |- | [[Pyschtschatsche]] | Пищаче | Пищаче (Pischtschatsche) | Piszczacze |- | [[Sahajpil]] | Загайпіль | Загайполь (Sagaipol) | Zahajpol |} == Weblinks == {{commonscat|Pidhaichyky, Kolomyia Raion|Pidhajtschyky}} * [http://ukrssr.com.ua/ifrank/kolomiyskiy/pidgaychiki-kolomiyskiy-rayon-ivano-frankivska-oblast Eintrag zum Ort] in der Enzyklopädie der [[Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR]] (ukrainisch) * {{SgKP|VIII|389|Podhajczyki}} == Einzelnachweise == <references /> [[Kategorie:Ort in der Oblast Iwano-Frankiwsk]] [[Kategorie:Rajon Kolomyja]] i3j9upwuqheev9km2c2kx3rculf96fn Kategorie:Privatisierung (Deutschland) 14 12261513 223337803 2022-06-01T06:18:22Z 2003:CA:CF34:1236:835:1AF5:79FC:2C29 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Privateigentum (Deutschland)]] [[Kategorie:Privatisierung]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Privateigentum (Deutschland)]] [[Kategorie:Privatisierung]] di5fzckpzcfyko7zlo4wlptwmqfeqfr Kategorie:Privateigentum (Deutschland) 14 12261514 223337817 2022-06-01T06:19:18Z 2003:CA:CF34:1236:835:1AF5:79FC:2C29 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Sachenrecht (Deutschland)]] [[Kategorie:Privateigentum|!]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Sachenrecht (Deutschland)]] [[Kategorie:Privateigentum|!]] h7k40wz5wgtwzczddw5r9vyve1iw15o Seiji Tsutsumi (Fußballspieler) 0 12261516 223337903 2022-06-01T06:24:14Z Pudt 3042281 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Fußballspieler | kurzname = | bildname = ABFRAGE_WIKIDATA | bildunterschrift = | langname = | geburtstag = [[4. August]] [[2002]] | geburtsort = [[Präfektur Ōita]] | geburtsland = [[Japan]] | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland… wikitext text/x-wiki {{Infobox Fußballspieler | kurzname = | bildname = ABFRAGE_WIKIDATA | bildunterschrift = | langname = | geburtstag = [[4. August]] [[2002]] | geburtsort = [[Präfektur Ōita]] | geburtsland = [[Japan]] | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = | größe = 177 cm | position = [[Stürmer (Fußball)|Sturm]] | jugendvereine_tabelle = {{Team-Station||Soda Secundary School}} {{Team-Station||Oita Jr High School}} {{Team-Station|{{0|0000}}–2020|Oita High School}} | vereine_tabelle = {{Team-Station|2021–|[[Fukushima United FC]]|1 (0)}} {{Team-Station|2021|[[Ococias Kyoto AC]]|5 (1)|leihe=1}} | nationalmannschaft_tabelle = | trainer_tabelle = | lgupdate = 2022-04-17 | nmupdate = }} '''Seiji Tsutsumi''' ({{jaS|堤 聖司|Tsutsumi Seiji}}; * [[4. August]] [[2002]] in der [[Präfektur Ōita]]) ist ein [[japan]]ischer [[Fußball]]spieler. == Karriere == Seiji Tsutsumi erlernte das Fußballspielen in den Schulmannschaften der ''Soda Secundary School'', der ''Oita Jr High School'' sowie in der ''Oita High School''. Seinen ersten Vertrag unterschrieb er am 1. Februar 2021 beim [[Fukushima United FC]]. Der Verein aus [[Fukushima (Fukushima)|Fukushima]], einer Stadt in der gleichnamigen [[Präfektur Fukushima]], spielte in der [[J3 League|dritten japanischen Liga]]. Von August 2021 bis Saisonende wurde er an den [[Ococias Kyoto AC]] ausgeliehen. Der Verein aus [[Kyōto]] spielte in der [[Japanische Fußball-Regionalligen|Kansai Soccer League]]. Nach der Ausleihe kehrte er Ende Januar 2022 nach Fukushima zurück. Sein Drittligadebüt gab Seiji Tsutsumi am 17. April 2022 (6. Spieltag) im Heimspiel gegen den [[SC Sagamihara]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/fukushima-united_sc-sagamihara/index/spielbericht/3745752|titel=Spielbericht Fukushima United FC VS SC Sagamihara, 17. April 2022 (6. Spieltag)|werk=transfermarkt.de |sprache=DE |abruf=2022-06-01}}</ref> Hier wurde er in der 90.+5 Minute für [[Hikaru Arai]] eingewechselt. Fukushima gewann das Spiel durch ein Tor von [[Jun’ya Takahashi]] mit 1:0. == Weblinks == * {{Transfermarkt|826584}} * {{Soccerway|688853}} * {{Fussballzz.de|852577}} * [https://www.jleague.co/players/104321/Seiji-TSUTSUMI/ Seiji Tsutsumi] in der Datenbank von jleague.co == Einzelnachweise == <references responsive /> {{SORTIERUNG:Tsutsumi, Seiji}} [[Kategorie:Fußballspieler (Fukushima United FC)]] [[Kategorie:Fußballspieler (Ococias Kyoto AC)]] [[Kategorie:Japaner]] [[Kategorie:Geboren 2002]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Tsutsumi, Seiji |ALTERNATIVNAMEN=堤 聖司 (japanisch) |KURZBESCHREIBUNG=japanischer Fußballspieler |GEBURTSDATUM=4. August 2002 |GEBURTSORT=[[Präfektur Ōita]], Japan |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} mjvs3sg3sbubw945xr4c1ii3iqrqmec Julia Kahle-Hausmann 0 12261517 223341922 223341769 2022-06-01T07:55:31Z Tsor 2161 /* Partei und Politik */ Essen wikitext text/x-wiki '''Julia Kahle-Hausmann''' (* [[17. Oktober]] [[1971]] in [[Olpe]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022]] erhielt sie ein Abgeordnetenmandat im [[Landtag von Nordrhein-Westfalen]].<ref>https://www.wahlergebnisse.nrw/landtagswahlen/2022/LW22_Heft_2.pdf S. 151</ref> == Leben == Julia Kahle wuchs in [[Brakel]] auf und studierte nach dem Abitur 1991 zunächst Technisches Gesundheitswesen, Fachrichtung Biotechnologie (FH), sowie später Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Personal & Arbeitspsychologie. Zudem erwarb sie einen Master of Mediation. Sie ist in einer Bildungsstätte der Energiewirtschaft tätig. == Partei und Politik == Julia Kahle-Hausmann engagiert sich kommunalpolitisch seit 2004. Im Rat der Stadt [[Essen]] amtiert sie als stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion. Sie erhielt 2022 ein Direktmandat im [[Landtagswahlkreis Essen III]]. == Weblinks == * [https://kahle-hausmann.de/ Persönliche Website] * [https://www.spdessen.de/personen/julia-kahle-hausmann/ Julia Kahle-Hausmann bei der SPD Essen] * [https://www.nrwspd.de/personen/julia-kahle-hausmann/ Julia Kahle-Hausmann bei der SPD NRW] {{Normdaten|TYP=p|GND=133230058|LCCN=|NDL=|VIAF=2992160668167203560002}} == Einzelnachweise == <references /> {{SORTIERUNG:KahleHausmann, Julia}} [[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)]] [[Kategorie:SPD-Mitglied]] [[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1971]] [[Kategorie:Frau]] {{Personendaten |NAME=Kahle-Hausmann, Julia |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (SPD), MdL NRW |GEBURTSDATUM=17. Oktober 1971 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} 44lwuvltjjmf2pteinxm04ncdzu0z34 Kahle-Hausmann 0 12261518 223337920 223337915 2022-06-01T06:25:24Z Onkelkoeln 32783 so wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Julia Kahle-Hausmann]] bsvm68wya95nu1gy9xpvscpx90g0xnt Scenic Air 0 12261524 223338086 2022-06-01T06:36:01Z Chtrede 285078 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: __NOTOC__ {{Infobox Fluggesellschaft | Name = Scenic Air | Logo = | Bild = [[Datei:V5-KAR Windhoek-Eros (2018).jpg|250px|Cessna 208B der Scenic Air]] | Jahr = 2001 | Jahr_Ende = | IATA = – | ICAO = ENR | Rufzeichen = SCENIC | Sitz = [[Swakopmund]], {{NAM}} | Unternehmensfor… wikitext text/x-wiki __NOTOC__ {{Infobox Fluggesellschaft | Name = Scenic Air | Logo = | Bild = [[Datei:V5-KAR Windhoek-Eros (2018).jpg|250px|Cessna 208B der Scenic Air]] | Jahr = 2001 | Jahr_Ende = | IATA = – | ICAO = ENR | Rufzeichen = SCENIC | Sitz = [[Swakopmund]], {{NAM}} | Unternehmensform = Pty Ltd. | ISIN = | IATA-Prefixcode = | Leitung = | Mitarbeiterzahl = | Umsatz = | Bilanzsumme = | Fluggastaufkommen = | Drehkreuz = | Homebase = <nowiki /> * [[Flugplatz Swakopmund]] * [[Flughafen Eros]] | Allianz = | Vielfliegerprogramm = | Flugzeuge = 12 | Ziele = national | Website = [http://scenic-air.com/ scenic-air.com] }} '''Scenic Air''' ist eine 2001 gegründete [[Namibia|namibische]] [[Charterflug]]gesellschaft mit Sitz in [[Swakopmund]] und Außenstelle in [[Windhoek]]. Sie operiert vom [[Flugplatz Swakopmund]] sowie [[Flughafen Eros]] aus. Scenic Air bietet vor allem [[Tourismus in Namibia|touristische]] Inlandsflüge an. == Flotte == Mit Stand Mai 2022 besteht die Flotte von Scenic Air aus den folgenden Flugzeugtypen:<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://scenic-air.com/our-fleet/ |titel=Our Fleet|werk=scenic-air.com |abruf=2022-06-01 |sprache=en}}</ref> * 2× [[Cessna 208|Cessna 208B Grand Caravan]] * 7× [[Cessna 210|Cessna 210]] * 3× [[Quest Kodiak|Quest Kodiak 100]] {{Siehe auch|Liste von in Namibia registrierten Luftfahrzeugen}} == Siehe auch == * [[Liste von Fluggesellschaften]] == Weblinks == * [http://scenic-air.com/ Offizielle Website] (englisch) == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsleiste Fluggesellschaft (Namibia)}} [[Kategorie:Fluggesellschaft (Namibia)]] [[Kategorie:Verkehr (Namibia)]] [[Kategorie:Unternehmen (Swakopmund)]] [[Kategorie:Unternehmen (Windhoek)]] [[Kategorie:Gegründet 2001]] 3fp4biunukpbbippxqfjbmuvdth1lb0 Siegfried Steinhäuser 0 12261527 223345599 223338800 2022-06-01T10:16:38Z Silewe 957849 PD-fix, Normdaten ergänzt wikitext text/x-wiki '''Siegfried Steinhäuser''' (* [[1940]] in [[Plauen]])<ref name=":3" /> ist ein [[Deutschland|deutscher]] Werkstoffwissenschaftler. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit setzte er sich u.&nbsp;a. mit Oberflächentechnik, Verschleiß, Korrosion, Beschichtungstechnik, Metallkunde und Nichteisenmetallen auseinander.<ref name=":1" /> == Werdegang == Steinhäuser absolvierte von 1959 bis 1965 ein Studium der [[Werkstoffkunde]] an der damaligen [[Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt|Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt]].<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.wotech-technical-media.de/womag/autoren/Steinhaeuser-Siegfried-prof-dr.php |titel=EDITOR Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Steinhäuser |werk=wotech-technical-media.de |datum= |abruf=2022-06-01}}</ref> Als wissenschaftlicher Assistent im Team von [[Günter Pursche]] und als Teil des Kollektivs „Entwicklung von Hilfsstoffen für die Fertigungstechnik“ der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt erhielt Steinhäuser [[Liste der Träger des Nationalpreises der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik (1970–1979)#1971|1971]] den [[Nationalpreis der DDR]] in der III. Klasse für Wissenschaft und Technik. Drei Jahre später schloss er seine [[Promotion A]] über die ''Beziehungen zwischen Verschleissverhalten, Stoffaufbau und Herstellungsbedingungen elektrolytisch erzeugter Nickel-Dispersionsschichten'' ab. Seine [[Promotion B]] über den ''Verschleissschutz durch elektrolytisch abgeschiedene Schichten mit Eisen als Hauptkomponente'' folgte 1987. 1996 erhielt er an der [[TU Chemnitz]] eine außerplanmäßige Professur.<ref name=":3" /> Ende September 2001 wurde er auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGO) zum neuen Vorsitzenden gewählt; der Amtsantritt erfolgte zum 1. Januar 2002.<ref>{{IDW-online | ID=42656 | Titel=Doppelte Auszeichnung für Chemnitzer Werkstoffwissenschaftler | Autor=Alexander Friebel | Institution=Technische Universität Chemnitz | Datum=12. Dezember 2001 |Zugriff=1. Juni 2022}}</ref> Im Alter von 65 Jahren erfolgte 2005 die [[Emeritierung]], wobei er in seinem Fachgebiet weiter aktiv blieb und sich im Rahmen des „Senior Experten Service“ (SES) ehrenamtlich Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.<ref name=":2" /> Auch ist er Mitglied im Beirat der wissenschaftlichen Fachzeitschrift ''JEPT – Journal of Electrochemistry and Plating Technology''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.jept.de/beirat/ |titel=Advisory Board |werk=jept.de |datum= |abruf=2022-06-01}}</ref> Bei der Datenbank [[Scopus (Datenbank)|Scopus]] ist für ihn ein [[H-Index|''h''-Index]] von 12 notiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7004643267 |titel=Steinhäuser, Siegfried |werk=www.scopus.com |hrsg=Elsevier B.V. |sprache=en |abruf=2022-06-01}}</ref> == Ehrungen == Auf der Doppelveranstaltung 8. Werkstofftechnisches Kolloquium Chemnitz und 6. Industriefachtagung „Oberflächen- und Wärmebehandlungtechnik“ Ende September 2005 wurde für Steinhäuser anlässlich dessen 65. Geburtstages ein Ehrenkolloquium veranstaltet.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.tu-chemnitz.de/mb/iww/wtk/archiv/8WTK.php |titel=8. Werkstofftechnisches Kolloquium Chemnitz und 6. Industriefachtagung „Oberflächen- und Wärmebehandlungtechnik“ (29./30. 09. 2005) |werk=tu-chemnitz.de |datum= |abruf=2022-06-01}}</ref> 2013 erhielt er den „Freundschaftspreis“ der chinesischen Provinz [[Jiangsu]].<ref name=":2">{{Internetquelle|autor=Katharina Thehos |url=https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/5333 |titel=Im Ehrenamt entstehen Brücken nach China |werk=tu-chemnitz.de |datum=2013-10-18 |abruf=2022-06-01}}</ref> == Veröffentlichungen == * ''Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen Verschleissverhalten, Stoffaufbau und Herstellungsbedingungen elektrolytisch erzeugter Nickel-Dispersionsschichten'', Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt, Fakultät für Maschineningenieurwesen, Dissertation, Karl-Marx-Stadt 1974 * ''Verschleissschutz durch elektrolytisch abgeschiedene Schichten mit Eisen als Hauptkomponente'', Technische Universität Karl-Marx-Stadt, Dissertation B, Karl-Marx-Stadt 1987 * ''Metallkunde : Werkstoffe und Beschichtungen'', Eugen G. Leuze Verlag, Bad Saulgau 2022, ISBN 978-3-87480-367-0 == Einzelnachweise == <references /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n83120699|VIAF=306070024|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-06-01}} {{SORTIERUNG:Steinhauser, Siegfried}} [[Kategorie:Werkstoffwissenschaftler]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Chemnitz)]] [[Kategorie:Träger des Nationalpreises der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik]] [[Kategorie:DDR-Bürger]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1940]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Steinhäuser, Siegfried |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Werkstoffwissenschaftler |GEBURTSDATUM=1940 |GEBURTSORT=[[Plauen]], Deutschland |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} t9qgq95tjfhjdmfz25znxngfh1bkgga Ryo Arita 0 12261529 223346069 223338207 2022-06-01T10:38:07Z Aka 568 /* Karriere */ Link korrigiert wikitext text/x-wiki {{Infobox Fußballspieler | kurzname = | bildname = ABFRAGE_WIKIDATA | bildunterschrift = | langname = | geburtstag = [[28. August]] [[1999]] | geburtsort = [[Präfektur Fukuoka]] | geburtsland = [[Japan]] | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = | größe = 185 cm | position = [[Stürmer (Fußball)|Sturm]] | jugendvereine_tabelle = {{Team-Station||Tobata FC}} {{Team-Station||FC NEO}} {{Team-Station||Kokura Technical High School}} {{Team-Station|{{0|0000}}–2021|[[Kokushikan-Universität]]}} | vereine_tabelle = {{Team-Station|2022–|[[Iwaki FC]]|7 (3)}} | nationalmannschaft_tabelle = | trainer_tabelle = | lgupdate = 2022-05-15 | nmupdate = }} '''Ryo Arita''' ({{jaS|有田 稜|Arita Ryo}}; * [[28. August]] [[1999]] in der [[Präfektur Fukuoka]]) ist ein [[japan]]ischer [[Fußball]]spieler. == Karriere == Ryo Arita erlernte das Fußballspielen in den Jugendmannschaften des ''Tobata FC'' und dem ''FC NEO'', in der Schulmannschaft der ''Kokura Technical High School'' sowie in der Universitätsmannschaft der [[Kokushikan-Universität]]. Seinen ersten Vertrag unterschrieb er am 1. Februar 2022 beim [[Iwaki FC]]. Der Verein aus [[Iwaki]], einer Stadt in der [[Präfektur Fukushima]], spielt in der [[J3 League|dritten japanischen Liga]]. Sein Drittligadebüt gab er am 27. März 2022 (3. Spieltag) im Auswärtsspiel gegen den [[Ehime FC]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/ehime-fc_iwaki-fc/index/spielbericht/3745748|titel=Spielbericht Ehime FC VS Iwaki FC, 27. März 2022 (3. Spieltag)|werk=transfermarkt.de |sprache=DE |abruf=2022-06-01}}</ref> Hier wurde er in der 90.+4 Minute für [[Shōta Suzuki (Fußballspieler, 1993)|Shōta Suzuki]] eingewechselt. Eine Minute später erzielte er sein erstes Drittligator. Auf Vorlage von [[Ryoma Itō]] schoss er den Siegtreffer zum 2:1. == Weblinks == * {{Transfermarkt|964863}} * {{Soccerway|814357}} * [https://www.jleague.co/players/104523/Ryo-ARITA/ Ryo Arita] in der Datenbank von jleague.co == Einzelnachweise == <references responsive /> {{SORTIERUNG:Arita, Ryo}} [[Kategorie:Fußballspieler (Iwaki FC)]] [[Kategorie:Japaner]] [[Kategorie:Geboren 1999]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Arita, Ryo |ALTERNATIVNAMEN=有田 稜 (japanisch) |KURZBESCHREIBUNG=japanischer Fußballspieler |GEBURTSDATUM=28. August 1999 |GEBURTSORT=[[Präfektur Fukuoka]], Japan |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} 47uru5vrm38p0561bgasswv2r6t3ycv Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Juni 2024 14 12261531 223338246 2022-06-01T06:45:11Z Reise Reise 592286 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: {{Zukunftskategorie|2024|6}} wikitext text/x-wiki {{Zukunftskategorie|2024|6}} acu2716eh0jeki1z1zzwnjn59xnbnfj Vorlage:Navigationsleiste Orte im Nottoway County 10 12261532 223338253 2022-06-01T06:45:54Z Lgnhes97 3948147 Uninc. Communities im GNIS abgestimmt wikitext text/x-wiki <onlyinclude>{{Erweiterte Navigationsleiste |Name = Navigationsleiste Orte im Nottoway County |Titel = Orte im [[Nottoway County]] im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[Virginia]] |Bild = Map of Virginia highlighting Nottoway County.svg |Bild-px = 200px |Untertitel = ''[[County Seat]]:'' [[Nottoway Court House]] |Gruppe1=''[[Town (Vereinigte Staaten)#Virginia|Towns]]:'' |Inhalt1= [[Blackstone (Virginia)|Blackstone]] • [[Burkeville (Virginia)|Burkeville]] • [[Crewe (Virginia)|Crewe]] |Gruppe2=''[[Census-designated place|CDP]]s:'' |Inhalt2= [[Nottoway Court House]] |Gruppe3=''[[Unincorporated Community|Unincorporated<br/>Communities]]:'' |Inhalt3= [[Fergusonville (Virginia)|Fergusonville]] • [[Irby (Virginia)|Irby]] • [[Jennings Ordinary]] • [[Murdocks]] • [[Mutt (Virginia)|Mutt]] • [[North Wellville]] • [[Oliveville]] • [[Sneads Spring]] • [[Spainville]] • [[Wellville (Nottoway County, Virginia)|Wellville]] • [[Winnie (Virginia)|Winnie]] |Weiteres = [[Liste der Orte in Virginia]] |NoZebra = ja }}</onlyinclude> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Virginia)|Nottoway County]] </noinclude> 1jr5jwj82r0xzsvv2lple5zh1vq79t6 Berclau 0 12261533 223338265 2022-06-01T06:46:58Z Balticbuchonia 3934579 +1 wikitext text/x-wiki #redirect[[Billy-Berclau]] 0hprjdouko8lszk0xnocs0c86t5zwgd Sainte-Rictrude 0 12261534 223338316 2022-06-01T06:49:05Z Balticbuchonia 3934579 wl wikitext text/x-wiki #redirect[[Boiry-Sainte-Rictrude]] p9dboh2o4hrnffkm9yyxtncajovg0at Bloxham Lake 0 12261536 223343794 223338596 2022-06-01T09:00:13Z Nepomucki 14076 /* Namensherkunft */tippo wikitext text/x-wiki {{Infobox See | NAME = {{lang|en|Bloxham Lake}} | ALTERNATIVNAME = | BILD = | BILDBESCHREIBUNG = | BREITENGRAD = 45/22/49/S | LÄNGENGRAD = 167/03/22/E | REGION-ISO = NZ-STL | LAGE = {{lang|en|[[Southland District]]}}, Region [[Southland (Region)|{{lang|en|Southland}}]], [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]], [[Neuseeland]] | ZUFLUSS = verschiedene Gebirgsbäche | ABFLUSS = {{lang|en|[[Dorizac Falls]]}}<br />→&thinsp;{{lang|en|Junction Burn}}<br />→&thinsp;[[Lake Te Anau|{{lang|en|Lake}} {{lang|mi|Te Anau}}]]<br />→&thinsp;[[Waiau River (Foveaux Strait)|{{lang|en|Waiau}} {{lang|en|River}}]]<br />→&thinsp;[[Lake Manapouri|{{lang|en|Lake}} {{lang|en|Manapouri}}]]<br />→&thinsp;[[Waiau River (Foveaux Strait)|{{lang|en|Waiau}} {{lang|en|River}}]]<br />→&thinsp;[[Tasmansee]] | INSELN = | UFERORT = | NAHERORT = | HÖHE = 716 | HÖHE-BEZUG = | NACHWEIS-HÖHE = <ref name="NZ_Topo_Map" /> | FLÄCHE = 0.757 | NACHWEIS-FLÄCHE = <ref name="Google_Earth" /> | SEELÄNGE = 1.5 | NACHWEIS-SEELÄNGE = <ref name="Google_Earth" /> | SEEBREITE = 0.62 | NACHWEIS-SEEBREITE = <ref name="Google_Earth" /> | VOLUMEN = | NACHWEIS-VOLUMEN = | UMFANG = 4.195 | NACHWEIS-UMFANG = <ref name="Google_Earth" /> | MAX-TIEFE = | NACHWEIS-MAX-TIEFE = | MED-TIEFE = | NACHWEIS-MED-TIEFE = | PH-WERT = | EINZUGSGEBIET = | NACHWEIS-EINZUGSGEBIET = | BESONDERHEITEN = }} Der '''{{lang|en|Bloxham Lake}}''', auf vielen Karten noch als '''{{lang|en|Lake Bloxham}}''' zu finden, ist ein See im {{lang|en|[[Southland District]]}} der Region [[Southland (Region)|{{lang|en|Southland}}]] auf der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] von [[Neuseeland]].<ref name="NZ_Topo_Map" /> == Namensherkunft == Der See wurde nach ''{{lang|en|William A. Bloxham}}'' benannt, der den See als Erster entdeckt hat.<ref name="Gazetteer" /> == Geographie == Der {{lang|en|Bloxham Lake}} befindet sich rund 4,4&nbsp;km westlich des [[Lake Te Anau|{{lang|en|South West Arm}}]] des [[Lake Te Anau|{{lang|en|Lake}} {{lang|mi|Te Anau}}]]. Mit einer Fläche von 75,7&nbsp;[[Hektar]] erstreckt sich der See über eine Länge von rund 1,5&nbsp;km in Nordwest-Südost-Richtung und misst an seiner breitesten Stelle rund 620&nbsp;m in Südwest-Nordost-Richtung. Der Seeumfang beträgt rund 4,195&nbsp;km.<ref name="NZ_Topo_Map" /><ref name="Google_Earth" /> Gespeist wird der {{lang|en|Bloxham Lake}} durch einige Gebirgsbäche. Seine Entwässerung erfolgt über die {{lang|en|[[Dorizac Falls]]}}, die kurz hinter dem südöstlichen Ende des Sees auf rund 750&nbsp;m rund 360&nbsp;m in die Tiefe fallen. Über den nachfolgenden {{lang|en|Junction Burn}} finden die Wässer dann Zugang zum {{lang|en|South West Arm}} des {{lang|en|Lake}} {{lang|mi|Te Anau}}.<ref name="NZ_Topo_Map" /> == Siehe auch == * [[Liste der Seen in Neuseeland]] == Weblinks == * {{Internetquelle |url=https://gazetteer.linz.govt.nz/place/496 |titel={{lang|en|Bloxham Lake}} |werk={{lang|en|New Zealand Gazetteer}} |hrsg={{lang|en|[[Land Information New Zealand]]}} |abruf=2022-06-01 |sprache=en}} == Einzelnachweise == <references> <!-- Abschnitt: Infobox --> <ref name="NZ_Topo_Map"> {{Internetquelle |url=https://www.topomap.co.nz/NZTopoMap/nz14291/Lake-Bloxham/Southland |titel={{lang|en|Lake Bloxham, Southland}} |werk={{lang|en|NZ Topo Map}} |hrsg={{lang|en|Gavin Disputes}} |abruf=2022-06-01 |sprache=en}} </ref> <ref name="Google_Earth"> Koordinaten und Längenbestimmungen wurden mittels Google Earth Pro Version 7.3.4.8573 am 1.&nbsp;Juni 2022 vorgenommen </ref> <!-- Abschnitt: Namensherkunft --> <ref name="Gazetteer"> {{Internetquelle |url=https://gazetteer.linz.govt.nz/place/496 |titel={{lang|en|Bloxham Lake}} |werk={{lang|en|New Zealand Gazetteer}} |hrsg={{lang|en|[[Land Information New Zealand]]}} |abruf=2022-06-01 |sprache=en}} </ref> </references> [[Kategorie:See in Australien und Ozeanien|Bloxham Lake]] [[Kategorie:See in der Region Southland|Bloxham Lake]] [[Kategorie:Flusssystem Waiau River (Foveaux Strait)|SBloxham Lake]] idxyyv02wus0spvuakdzh8nxgw47tzo Albrecht Steiger 0 12261537 223338820 223338772 2022-06-01T07:09:30Z Funck77 933257 wikitext text/x-wiki <!--schweizbezogen--> [[Datei:Stiftung Schloss Jegenstorf, Inv. Nr. 2364.98 Depositum.jpg|mini|Albrecht Steiger (1723–1793), Bildnis von [[Jakob Emanuel Handmann|Emanuel Handmann]] (1771)]] '''Albrecht Steiger''' (* [[11. März]] [[1723]]; † [[4. Juni]] [[1793]] in [[Zweisimmen]]) war ein [[Schweiz]]er Offizier und [[Politiker]].__NOTOC__ Albrecht Steiger, Sohn des Hans Rudolf [[Steiger (Patrizierfamilie, mit dem weissen Bock)|Steiger]] und der Maria Magdalena [[Lombach (Patrizierfamilie)|Lombach]], war Hauptmann der bernischen Truppen<ref>https://archives-quickaccess.ch/bbb/person/21585</ref>, wirkte in der bernischen Verwaltung als Gerichtssubstitut<ref>Kehrli 2010, S. 47.</ref>, gelangte 1764 in den [[Grosser Rat (Bern)|bernischen Grossen Rat]], war 1765 Ohmgeltner im äussern Distrikt<ref>Kehrli 2010, S. 51.</ref>, in den Jahren 1776 bis 1782 Salzdirektor in [[Roche VD|Roche]] und ab 1789 [[Kastellan|Kastlan]] zu [[Zweisimmen]]. Er verstarb 1793 im Amt auf [[Schloss Blankenburg (Bern)|Schloss Blankenburg]].<ref>von Rodt, Bd. 5, S. 51.</ref> Steiger war 1759 Mitbegründer und erster [[Schatzmeister|''trésorier'']] der [[Grande Société (Bern)|Grande Société]] in Bern<ref>von Tscharner 1909, S. 129; Kehrli 2010, S. 47.</ref>, 1765 heiratete er Elisabeth [[Fischer (Patrizierfamilie)|Fischer]] (1734–1807), deren Schwester mit [[Gottlieb Fischer (Landvogt)|Gottlieb Fischer]] verheiratet war. Die beiden hatten zwei Kinder. == Quellen == * Bernhard von [[Rodt (Patrizierfamilie)|Rodt]]: ''Genealogien Burgerlicher Geschlechter der Stadt Bern'', Band 5 (1950), [[Burgerbibliothek Bern]], [http://burgerbib.scopeoais.ch/detail.aspx?ID=34683 Mss.h.h.LII.9.5], S. 31–91. == Literatur == * Manuel Kehrli: ''Geselligkeit in Bern, die Leiste und die Gründung der Grande Société'', in: Georg von Erlach e.a.: Hôtel de Musique und Grande Société de Berne, Bern 2009, S. 41–57. * [[Ludwig S. von Tscharner|Ludwig Samuel von Tscharner]]: ''La Grande Société de Berne 1759–1909. Notice commémorative à l'occasion du cent cinquantième anniversaire de sa fondation.'' Staempfli, Bern 1909. == Weblinks == * [http://www.hfls.ch/humo-gen/family/1/F21401?main_person=I63502 Albrecht Steiger] auf hfls.ch == Einzelnachweise == <references responsive /> {{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-06-01}} {{SORTIERUNG:Steiger, Albrecht}} [[Kategorie:Mitglied des Grossen Rats vor 1798 (Bern)]] [[Kategorie:Mitglied der Patrizierfamilie Steiger (mit dem weissen Bock)|Albrecht]] [[Kategorie:Schweizer]] [[Kategorie:Geboren 1723]] [[Kategorie:Gestorben 1793]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Steiger, Albrecht |ALTERNATIVNAMEN=Steiger, Albert |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Politiker |GEBURTSDATUM=11. März 1723 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=4. Juni 1793 |STERBEORT=[[Zweisimmen]] }} bg08adu6sl2pvsvxypx6w467zds39ta Lake Bloxham 0 12261538 223338344 2022-06-01T06:50:04Z Ulanwp 379298 Ulanwp verschob die Seite [[Lake Bloxham]] nach [[Bloxham Lake]]: auf offizielle Schreibweise geändert wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Bloxham Lake]] n691kyrlbjewqo6rdlt9xeth0yywr02 Saint-Laurent (Hesse) 0 12261540 223338348 2022-06-01T06:50:06Z Chris06 433120 Chris06 verschob die Seite [[Saint-Laurent (Hesse)]] nach [[St-Laurent (Hesse)]]: NK Kirchengebäude https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Kirchengeb%C3%A4ude wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[St-Laurent (Hesse)]] lqvd41mzaucd9qtuwhkxrrarsrpc1lq Die Magd 0 12261542 223338694 223338621 2022-06-01T07:04:26Z Jreiners 1178701 Erzählung wikitext text/x-wiki '''Die Magd''' ist Titel: * [[Die Magd (Hermann Sudermann)]], Erzählung Film: * [[Die Magd (1911)]] * [[Die Magd (1976)]] '''Siehe auch:''' * [[Maria, die Magd]] * [[Die treue Magd]] * [[Die Magd von Heiligenblut]] * [[Elsi, die seltsame Magd]] {{Begriffsklärung}} 82m0yenuj8lord3hccfotphw3aiz3m3 Arthur Schröder (Tennisspieler) 0 12261543 223345493 223342729 2022-06-01T10:11:34Z Silewe 957849 Normdaten überprüft wikitext text/x-wiki '''Arthur Schröder''' (* [[29. Mai]] [[1936]] in [[Žatec]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Tennis]]spieler und Tennistrainer. Arthur Schröder wurde als [[Sudetendeutsche]]r in der [[Tschechoslowakei]] in Žatec (Saaz) geboren. Als Kind flüchtete er ins schwäbische [[Munzingen (Wallerstein)|Munzingen]]. Seine Tenniskarriere begann 1951 in [[München]]. Seit 1954 spielte er für den [[MTTC Iphitos]] und war auch bei internationalen Turnieren vertreten. Er gewann 1959 mit [[Gottfried Dallwitz]] das Herrendoppel beim [[Internationales Tennisturnier von Zinnowitz|Internationalen Tennisturnier von Zinnowitz]]. Die Presse feierte ihn wegen seines virtuosen Spiels in einer Karikatur als „Tennis-[[Niccolò Paganini|Paganini]]“ Als Mitglied im VDT, dem Verband Deutscher Tennislehrer (siehe auch [[Deutsche Tennisgeschichte]]), war er Nationaler Deutscher Meister der Tennislehrer im Einzel in den Jahren 1961, 1962, 1964, 1965, 1968 und 1970. Nationaler Deutscher Meister im Doppel war er in den Jahren 1962, 1963, 1965, 1966 und 1967. Auch in diesen Jahren war er bei internationalen Wettkämpfen vertreten: * 1962 Internationale Meisterschaft in [[Eastbourne]] (Endspiel gg. Davis-Nielsen 5 Sätze) * 1967 Internationale Meisterschaft in [[Bad Ems]] (Endspiel gg. Stuck) Als Trainer beim TC 1898 e.V. [[Dortmund]] und Verbandstrainer für den Westfälischen Tennisverband trainierte er in der Zeit von 1962 bis 1968 Nachwuchstalente, wie [[Jürgen Faßbender]] und [[Hans-Jürgen Pohmann]]. Wieder unter Vertrag beim MTTC Iphitos trainierte er neben einigen prominenten Münchner Privatpersonen, wiederum Nachwuchstalente wie [[Helga Hösl-Thaw]], [[Katja Ebbinghaus]] oder [[Werner Zirngibl]]. In den Jahren von 1974 bis 1978 trainierte er für den MSC München u.a. mit [[Sylvia Hanika]]. Auch als Senior beteiligte sich Arthur Schröder vor allem in den 1980er Jahren erfolgreich an Turnieren: * 1982 Bay. Meister in Starnberg (offene Meisterschaft) - Deutscher Mannschaftsmeister, Bay. Meister der Tennislehrer * 1985 Internationale Ungarische Meisterschaft (Grand-Price-Turnier - Sieger gg. [[István Gulyás]] (Weltmeister) * 1998 Bay. Meister Herren 60 in Ingolstadt im Einzel - 2. Platz im Doppel Er verbringt seinen Lebensabend in Oberfranken, in [[Sparneck]] am [[Waldstein (Gebirgszug)|Waldstein]] im [[Fichtelgebirge]]. == Literatur == * Artikel der [[Frankenpost]] vom 23. Mai 2022: ''„Tennis-Paganini“ lebt nun (in) Sparneck''. == Weblinks == {{Commonscat}} * [https://www.tennisarchives.com/player/?pl=13952 Eintrag] bei ''tennisarchives.com'' (Englisch) {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-06-01}} {{SORTIERUNG:Schroder, Arthur}} [[Kategorie:Tennistrainer (Deutschland)]] [[Kategorie:Tennisspieler (Deutschland)]] [[Kategorie:Person (Sparneck)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1936]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Schröder, Arthur |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Tennisspieler |GEBURTSDATUM=29. Mai 1936 |GEBURTSORT=[[Žatec]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} cfhz5wov5v9g6i19ckgbkd6phokliq1 Kategorie:Fußballtorhüter (1. FC Pforzheim) 14 12261549 223338862 2022-06-01T07:10:56Z InternetRebelde 2594549 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (1. FC Pforzheim)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Pforzheim #1. FC]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (1. FC Pforzheim)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Pforzheim #1. FC]] 17cjnaisw96zlxu6f0sc3kswnhupkrg Paul Radke 0 12261552 223338935 2022-06-01T07:14:20Z Nuuk 110681 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Erwin Ries]] erstellt wikitext text/x-wiki #REDIRECT [[Erwin Ries]] l4pndchvq943x8zc79s4xhg5f7sfp3p Rothesay Open 2022 0 12261560 223339002 2022-06-01T07:17:13Z Mac1405 3347112 Mac1405 verschob die Seite [[Rothesay Open 2022]] nach [[Rothesay Open Nottingham 2022]] wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Rothesay Open Nottingham 2022]] 9rjqn5w59hd6xw8wu52f9sj6wmayz5w Datei:Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH Logo.jpg 6 12261561 223339027 2022-06-01T07:18:12Z Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH 3956206 {{Information |Beschreibung = Logo der Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH |Quelle = Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH |Urheber = ~~~ |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} wikitext text/x-wiki == Beschreibung, Quelle == {{Information |Beschreibung = Logo der Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH |Quelle = Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH |Urheber = [[Benutzer:Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH|Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH]] ([[Benutzer Diskussion:Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH|Diskussion]]) |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} == Lizenz == {{Bild-CC-by-sa/4.0}} 74q5vemf02ra0p51d3qefoncb1r15aj Pia Fernau 0 12261562 223346128 223343408 2022-06-01T10:39:41Z Aka 568 Leerzeichen vor Maßeinheit, Leerzeichen nach Punkt eingefügt, Kleinkram wikitext text/x-wiki {{Infobox Volleyballspieler | name = Pia Fernau | bild = [[Datei:Pia Fernau11-.jpg|mini|zentriert]] | bildinfo = Pia Fernau (2019) | geburtstag = 24.09.2002 | geburtsort = [[Brandenburg an der Havel]] | geburtsland = D | größe = 1,82 m | position = Zuspiel | vereinjahre = 2014–2016<br/>2016–2019<br/>2019–2022<br/>seit 2022 | vereine = VC Blau-Weiß Brandenburg<br/>[[SC Potsdam (Volleyball)|SC Potsdam]]<br/>[[VC Olympia Berlin]]<br/>[[SSC Palmberg Schwerin]] | nationaljahre = | nationalmannschaft = | erfolgjahre = 2017<br />2018<br />2018<br />2019 | erfolge = 9. Platz Beach Bundespokal U17<br />2. Platz Beach Bundespokal U17<br />2. Platz Deutsche Meisterschaft U18<br />3. Platz Deutsche Meisterschaft U18 | Medaillenspiegel = | medaillen = | update = }} '''Pia Fernau''' (* [[24. September]] [[2002]] in [[Brandenburg an der Havel]]) ist eine deutsche [[Volleyballspielerin]]. Nach Abschluss ihrer volleyballerischen Ausbildung beim [[VC Olympia Berlin]] wechselte Fernau 2022 zum [[SSC Palmberg Schwerin]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jehring Jehring |url=https://www.schweriner-sc.com/pia-pia-komplettieren-die-zuspielposition/ |titel=Pia & Pia komplettieren die Zuspielposition |datum=2022-05-26 |sprache=de-DE |abruf=2022-05-28}}</ref> == Karriere == Pia Fernau begann ihre Karriere 2014 im Alter von 12 Jahren beim [[VC Blau-Weiß Brandenburg]]. Nach ersten kleineren Erfolgen im Jugendbereich gab sie 2016 ihr Debüt in der Landesliga und wechselte 2016 an die [[Sportschule Potsdam Friedrich Ludwig Jahn|Sportschule Potsdam "Friedrich Ludwig Jahn]]", wo sie drei Jahre für den [[SC Potsdam (Volleyball)|SC Potsdam]] ans Netz ging. In dieser Zeit begann auch ihre Karriere in der Juniorinnen-Nationalmannschaft und die Umschulung vom Angriff auf die Zuspielposition. In der Saison 2018/2019 war sie mittels Doppelspielrecht auch beim [[VC Olympia Berlin]] in der Regionalliga aktiv. Zur Saison 2019/2020 folgte für die Zuspielerin der Wechsel zum Bundesstützpunkt [[VC Olympia Berlin]]. Dort spielte sie drei Jahre in der 2. Bundesliga Nord<ref>{{Internetquelle |autor=Volleyball Bundesliga (VBL) |url=https://www.volleyball-bundesliga.de/popup/teamMember/teamMemberDetails.xhtml?teamMemberId=750678784&hideHistoryBackButton=true |titel=Fernau, Pia |werk=volleyball-bundesliga.de (VBL) |abruf=2022-05-29}}</ref> und führte im letzten Jahr ihr Team als Kapitänin aufs Feld. Nach dem Abitur ist [[SSC Palmberg Schwerin]] 2022/2023 ihre erste Station in der 1. Volleyball Bundesliga. == Einzelnachweise == <references /> {{SORTIERUNG:Fernau, Pia}} [[Kategorie:Volleyballnationalspieler (Deutschland)]] [[Kategorie:Volleyballspieler (VC Olympia Berlin)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 2002]] [[Kategorie:Frau]] {{Personendaten |NAME=Fernau, Pia |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Volleyballspielerin |GEBURTSDATUM=24. September 2002 |GEBURTSORT=[[Brandenburg an der Havel]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} 70w0jdo35uv3gm2rgopb2eb35hz4h5f Genya Sekino 0 12261563 223340576 223339046 2022-06-01T07:44:29Z Pudt 3042281 wikitext text/x-wiki {{Infobox Fußballspieler | kurzname = | bildname = ABFRAGE_WIKIDATA | bildunterschrift = | langname = | geburtstag = [[10. März]] [[1999]] | geburtsort = [[Fujisawa (Kanagawa)|Fujisawa]], [[Präfektur Kanagawa]] | geburtsland = [[Japan]] | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = | größe = 167 cm | position = [[Mittelfeldspieler|Zentrales Mittelfeld]] | jugendvereine_tabelle = {{Team-Station|{{0|0000}}–2017|Soyo High School}} {{Team-Station|2017–2020|[[Ryūtsū-Keizai-Universität]]}} | vereine_tabelle = {{Team-Station|2021–|[[Iwaki FC]]|10 (0)}} | nationalmannschaft_tabelle = | trainer_tabelle = | lgupdate = 2022-04-17 | nmupdate = }} '''Genya Sekino''' ({{jaS|関野 元弥|Sekino Genya}}; * [[10. März]] [[1999]] in [[Fujisawa (Kanagawa)|Fujisawa]], [[Präfektur Kanagawa]]) ist ein [[japan]]ischer [[Fußball]]spieler. == Karriere == Genya Sekino erlernte das Fußballspielen in der Schulmannschaft der Soyo High School sowie in der Universitätsmannschaft der [[Ryūtsū-Keizai-Universität]]. Seinen ersten Vertrag unterschrieb er am 1. Februar 2021 beim [[Iwaki FC]]. Der Verein aus [[Iwaki]], einer Stadt in der [[Präfektur Fukushima]], spielte in der [[Japan Football League|vierten japanischen Liga]]. Am Ende der Saison wurde er mit dem Verein Meister und stieg in die [[J3 League|dritte Liga]] auf. Sein Drittligadebüt gab Genya Sekino am 17. April 2022 (6. Spieltag) im Heimspiel gegen den [[FC Imabari]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/iwaki-fc_fc-imabari/index/spielbericht/3745753|titel=Spielbericht Iwaki FC VS FC Imabari, 17. April 2022 (6. Spieltag)|werk=transfermarkt.de |sprache=DE |abruf=2022-06-01}}</ref> Hier wurde er in der 64. Minute für [[Daigo Furukawa]] eingewechselt. Der FC Imabari gewann das Spiel durch ein Tor von [[Takatora Kondo]] mit 1:0. == Erfolge == '''Iwaki FC''' : [[Japan Football League]]: [[Japan Football League 2021|2021 {{gestiegen}}]] == Weblinks == * {{Transfermarkt|567889}} * {{Soccerway|811982}} * {{Fussballzz.de|854033}} * [https://www.jleague.co/players/104508/Genya-SEKINO/ Genya Sekino] in der Datenbank von jleague.co == Einzelnachweise == <references responsive /> {{SORTIERUNG:Sekino, Genya}} [[Kategorie:Fußballspieler (Iwaki FC)]] [[Kategorie:Japaner]] [[Kategorie:Geboren 1999]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Sekino, Genya |ALTERNATIVNAMEN=関野 元弥 (japanisch) |KURZBESCHREIBUNG=japanischer Fußballspieler |GEBURTSDATUM=10. März 1999 |GEBURTSORT=[[Fujisawa (Kanagawa)|Fujisawa]], [[Präfektur Kanagawa]], Japan |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} ryiyjsxra091wbyhfcyshzcpii7h3wz Rothesay Open Nottingham 2022/Damen 0 12261564 223339059 2022-06-01T07:19:31Z Mac1405 3347112 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Tennisturnierjahrgang | Name = Rothesay Open Nottingham 2022 | Link = Rothesay Open Nottingham 2022/Herren | Logo = | Datum = 6.6.2022–12.6.2022 | Auflage = 7 | Jahr = 2022 | LJahr = Viking Open Nottingham 2021/Damen | NJahr = R… wikitext text/x-wiki {{Infobox Tennisturnierjahrgang | Name = Rothesay Open Nottingham 2022 | Link = Rothesay Open Nottingham 2022/Herren | Logo = | Datum = 6.6.2022–12.6.2022 | Auflage = 7 | Jahr = 2022 | LJahr = Viking Open Nottingham 2021/Damen | NJahr = Rothesay Open Nottingham 2023/Damen | Tour = WTA | Stadt = Nottingham | Land = GBR | Turniernummer = 1080 | Kategorie = 250 | Turnierart = Freiluft | Spieloberfläche = Rasen | Auslosung = 32E/16Q/16D | Preisgeld = | Finanz. Verpflichtung = | Waehrung = US-Dollar | Website = | Titelverteidigerin = {{GBR|Johanna Konta|Johanna Konta}} | Titelverteidiger (Doppel) = {{UKR|Ljudmyla Kitschenok|Ljudmyla Kitschenok}}<br />{{JPN|Makoto Ninomiya|Makoto Ninomiya}} | Siegerin = &nbsp; | Sieger (Doppel) = &nbsp; | Turnierdirektor = | Turnier Supervisor = | Letzte direkte Annahme = | Spielervertreter = | Stand = 1. Juni 2022 }} Die '''[[WTA Nottingham|Rothesay Open Nottingham]] 2022''' sind ein Damen-Tennisturnier in [[Nottingham]]. Das Rasenplatzturnier der Kategorie [[WTA Tour#Klassifikation|WTA&nbsp;250]] ist Teil der [[WTA Tour 2022]] und findet vom 6.&nbsp;bis 12.&nbsp;Juni 2022 statt. Titelverteidigerinnen sind [[Johanna Konta]] im Einzel sowie die Paarung [[Ljudmyla Kitschenok]]/[[Makoto Ninomiya]] im Doppel. == Qualifikation == Die Qualifikation für die Rothesay Open Nottingham 2022 findet vom .&nbsp;bis .&nbsp; 2022 statt. Ausgespielt werden sechs Plätze für das Hauptfeld des Turniers. {{Hauptartikel|Rothesay Open Nottingham 2022/Damen/Qualifikation}} <!-- {| class="wikitable" |- ! colspan="2"| Qualifikantinnen ! Lucky Loser |- | {{||}} || {{||}} | {{||}} |- | {{||}} || {{||}} | rowspan="2" style="background:#FFFFFF; border-right:hidden;border-bottom:hidden"| |- | {{||}} || {{||}} |} --> == Weblinks == * {{WTA-Turnierplan|jahr=2022 |id=1080 |typ=MDS}} * {{WTA-Turnierplan|jahr=2022 |id=1080 |typ=MDD}} {{NaviBlock |Navigationsleiste Turniere der WTA Tour 2022 |Navigationsleiste WTA Nottingham}} [[Kategorie:WTA Tour 2022]] [[Kategorie:Tennisturnier in Nottingham]] 4gpjgaigd35lq4k8b3r7rjro0qz2tsk Kategorie:Fußballtorhüter (RSV Würges) 14 12261565 223339069 2022-06-01T07:19:53Z InternetRebelde 2594549 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (RSV Würges)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Wurges #RSV]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (RSV Würges)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Wurges #RSV]] k3845xhuv40b9g1d2cmulrt04unp2v9 Rothesay Open 2022/Herren 0 12261568 223339084 2022-06-01T07:20:17Z Mac1405 3347112 Mac1405 verschob die Seite [[Rothesay Open 2022/Herren]] nach [[Rothesay Open Nottingham 2022/Herren]] wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Rothesay Open Nottingham 2022/Herren]] 039clz6xxwm65lt7edrbqmp0b5mwovi GERL. Dental 0 12261569 223339091 2022-06-01T07:20:35Z Dentalweltbummler 3920406 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Anton Gerl]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Anton Gerl]] 0fukzwsban70i03r1mmhvk02in30kgm Johann Christian Loers 0 12261570 223343062 223343058 2022-06-01T08:28:44Z Gmünder 593609 /* Leben */ ref wikitext text/x-wiki '''Johann Christian Loers''' oder '''Lörs''' (* [[25. April]] [[1675]] in [[Duisburg]]; † [[1743]] ebenda) war ein deutscher reformierter [[Geistlicher]], [[Theologe]] und [[Hochschullehrer]]. == Leben == Loers war Sohn eines Predigers. Er studierte an der [[Alte Universität Duisburg|Universität Duisburg]] sowie an der [[Universität Franeker]]. 1698 wurde er durch einen [[Strünkede (Adelsgeschlecht)|Freiherren Strünkede]] als [[Prediger]] nach [[Schloss Strünkede|Strünkede]] berufen. 1702 folgte er einem Ruf als Prediger nach [[Homberg (Duisburg)|Homberg]], bevor er 1706 ein Predigeramt in seiner Heimatstadt übertragen bekam. Loers wurde 1717 an der Duisburger Universität zum [[Doktor der Theologie]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]] und im gleichen Jahr [[ordentlicher Professor]] der Theologie. In den Jahren 1722, 1726 und 1738 amtierte er als [[Rektor]] der Universität.<ref>Siehe [https://www.uni-due.de/collcart/matrikel/1720-29/1720-29.htm Liste] und [https://www.uni-due.de/collcart/matrikel/1730-39/1730-39.htm Liste] auf uni-due.de (zuletzt abgerufen am 1. Juni 2022).</ref> Von Loers sind auch geistliche Lieder überliefert. Der reformierte Prediger und Kirchenlieddichter [[Arnold Lörs]] († 1718) war sein Vetter.<ref>{{ADB|19|203|203|Lörs, Arnold|l. u.|ADB:Lörs, Arnold}}</ref> == Werke (Auswahl) == * ''Geistliche Lieder und Gedichte'', Duisburg 1715. * ''Bibliotheca Historico-Philologico-Theologica'', Brauer, Bremen 1719. * ''Dissertatio Theologica De Pulveris Excussione Et Ablutione'', Sas, Duisburg 1724. * ''Dissertatio Theologica De Matrimonio Hoseae, Justa Serie Fata X Tribuum, Samaritanorum Et Judaeorum Pingente'', 2 Teile, Sas, Duisburg 1728. * ''De Matrimonii Hoseae Significatu Spirituali'', Sas, Duisburg 1729. * ''Süße Gedanken von dem Zustande der Heiligen in und nach dem Tod'', Wesel 1747 (herausgegeben von Johann Heinrich Karsten). == Literatur == * [[Johann Gottlob Wilhelm Dunkel]]: ''Historisch-kritische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schriften'', 1. Teil des 2. Bandes, Cörner, Köthen und Dessau 1755, S. 310–313. * {{ADB|19|203|203|Lörs, Johann Christian|l. u.|ADB:Lörs, Johann Christian}} == Weblinks == * {{DDB|Person|102453659}} == Einzelnachweise == <references /> {{Normdaten|TYP=p|GND=102453659|LCCN=nr2002010366|VIAF=10237652}} {{SORTIERUNG:Loers, Johann Christian}} [[Kategorie:Reformierter Theologe (18. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Reformierter Geistlicher (17. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Reformierter Geistlicher (18. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Rektor einer Universität in Deutschland]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Alte Universität Duisburg)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1675]] [[Kategorie:Gestorben 1743]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Loers, Johann Christian |ALTERNATIVNAMEN=Lörs, Johann Christian |KURZBESCHREIBUNG=deutscher reformierter Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer |GEBURTSDATUM=25. April 1675 |GEBURTSORT=[[Duisburg]] |STERBEDATUM=1743 |STERBEORT=[[Duisburg]] }} rcnh2hdsux25tn7xms6zcz43t45zs43 Linz (Schiff, 1909) 0 12261571 223348051 223346454 2022-06-01T12:07:43Z GT1976 244205 wikitext text/x-wiki {{Infobox Schiff|{{Infobox Schiff/Basis | Land = {{AUT-HUN-H}} | andere Schiffsnamen = | Schiffstyp = [[Passagierschiff]] | Rufzeichen = | Heimathafen = [[Triest]] | Reederei = [[Österreichischer Lloyd]] | Bauwerft = [[Stabilimento Tecnico Triestino]], [[Triest]] | Baunr = 116 | Stapellauf = 20. April 1909 | Indienststellung = 1909 | Verbleib = 19. März 1918 gesunken }}|{{Infobox Schiff/Daten | Länge = 105 | Breite = 13,3 | Tiefgang = 9,8 | Verdrängung = | Vermessung = 3.820 [[Registertonne|BRT]] | Besatzung = }}|{{Infobox Schiff/Antrieb | Antrieb = dreizylindrige [[Verbundmaschine]] | Maschinenleistung = 390 | Geschwindigkeit_M = 12,5 | Propeller = 1 }}|Schiffskategorie=Handelsschiff|Name=''Linz''|Bild=SS Linz ÖL.jpg|Bildtext=}} Die '''Linz''' war ein [[Kombischiff|Passagier- und Frachtschiff]] des [[Österreichischer Lloyd|Österreichischen Lloyd]] für den [[Levante]]-Dienst. Die Versenkung des Dampfers im Jahre 1918 gilt mit bis zu 2.700 Opfern als größte Katastrophe der [[Österreichische Handelsmarine|österreichischen Seefahrt]]. == Das Schiff == [[Datei:SS Meran ÖL.jpg|mini|Das baugleiche Schwesterschiff ''Meran'']] Die ''Linz'' entstammt einer Serie von kombinierten Passagier- und Frachtschiffen, welche nach Städten und Kurorten benannt wurden. Schwesterschiffe waren u.&nbsp;a. ''Gastein, Meran'' oder die ''Karlsbad''. Aufgrund der Auslastung des [[Lloydarsenal]]s wurde die ''Linz'' beim [[Stabilimento Tecnico Triestino]] gebaut und lief am 20. April 1909 vom Stapel. Es wurde im selben Jahr in Dienst gestellt und befuhr wie seine Schwesterschiffe die Route in die [[Levante]]. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] diente die ''Linz'' wie viele andere Schiffe des Österreichischen Lloyd als [[Truppentransporter]] der [[k.u.k Armee]]. Die ''Linz'' war 103 Meter lang, 13,3 Meter breit und besaß eine 390 PS leistende Dreizylinder-[[Dreifach-Expansionsmaschine|Dreifachexpansions-Dampfmaschine]], welche das Schiff auf 12 <small>1/2</small> Knoten beschleunigen konnte.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=unbekannt |url=https://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?148076 |titel=SS Linz [+1918] |abruf=01.06.2022}}</ref> == Die Versenkung == Am Abend des 18. März 1918 verließ das Schiff unter dem Kommando von Kapitän Hugo Tonello den Hafen [[Kotor|Cattaro]] mit Kurs auf [[Durrës|Durazzo]] in [[Albanien]]. An Bord waren offiziell 1.001 Passagiere, zumeist Soldaten, Flüchtlinge und italienische [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangene]]. Schätzungen zufolge befanden sich jedoch auf dem heillos überfüllten Schiff bis zu 3.000 Personen, darunter etliche [[Blinder Passagier|blinde Passagiere]] in Form von Soldaten auf Fronturlaub. Die Frachträume waren mit Lebensmittel, Treibstofffässern, [[Flugmotor|Flugzeugmotoren]] und an die 450 Rindern ebenfalls vollkommen überfüllt. Begleitet wurde die ''Linz'' von den [[Torpedoboot]]en ''SMS Tb 74'' und ''SMS Tb 98'' sowie dem [[Zerstörer]] ''SMS Balaton''.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://ooe.orf.at/v2/news/stories/2780137/ |titel=Die vergessene Titanic Österreichs |datum=2016-06-14 |sprache=de |abruf=2022-06-01}}</ref><ref name=":2">{{Internetquelle |autor=19 03 2018 Um 05:32 |url=https://www.diepresse.com/5388256/als-oesterreichs-titanic-in-der-adria-versank |titel=Als Österreichs „Titanic“ in der Adria versank |datum=2018-03-19 |sprache=de |abruf=2022-06-01}}</ref><ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/526881/auf-den-spuren-der-groessten-katastrophe-der-kuk-schifffahrt |titel=Auf den Spuren der größten Katastrophe der k.u.k.-Schifffahrt |sprache=de-AT |abruf=2022-06-01}}</ref> Um 0:25 Uhr des 19. März wurde die ''Linz'' ca. vier bis acht [[Seemeile]]n vor [[Kap Rodon]]i von einem italienischen [[Torpedo]] getroffen, möglicherweise war es auch ein Treffer einer [[Seemine|Magnetmine]]. Der Einschlag erfolgte im hinteren Bereich des Dampfers, die ''Linz'' bekam rasch 45 Grad [[Krängung|Schlagseite]] und begann mit dem [[Heck]] voran zu sinken. Die mehrheitlich unter Deck untergebrachten Passagiere wurden von den plötzlich hereinbrechenden Wassermassen überrascht. Es folgte eine Massenpanik an Bord, ein Augenzeuge berichtete von einem Kampf „alle gegen alle“. Die Besatzung war wehrlos gegen die Panik an Deck, es soll sogar zu [[Suizid]]en unter Mannschaftsangehörigen gekommen sein. Die Rettungsmittel reichten für die vielen Menschen auf dem Dampfer nicht aus, welche nun hastig versuchten, das sinkende Schiff zu verlassen. Aufgrund der starken [[Krängung]] und der Panik an Bord konnten [[Rettungsboot (Ausrüstung)|Rettungsboote]] nicht zu Wasser gelassen werden. Das Schiff sank binnen 25 Minuten, kurz vor dem endgültigen Untergang richtete sich die ''Linz'' nochmals auf und versank kerzengerade mit dem Heck voran. Die Mannschaften der herbeigeeilten Begleitschiffe konnten nur 291 Menschen bergen, wobei hier die Angaben variieren und von bis zu 306 geretteten Personen berichten. Unter den Opfern war auch eine Krankenschwester des [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationalen Roten Kreuzes]].<ref name=":0" /><ref name=":4">{{Internetquelle |url=http://www.pietrigrandeguerra.it/voci-e-volti-dal-mare/piroscafo-linz/ |titel=Piroscafo LINZ, 19 Marzo 1918 {{!}} Pietri Grande Guerra |sprache=it-IT |abruf=2022-06-01}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Oskar Stark |Titel=Eine versunkene Welt – die Geschichte des österreichischen Lloyd; Fahrten und Ende seiner 62 Schiffe. |Verlag=Rohrer Verlag |Ort=Wien |Datum=1959 |Seiten=145 ff.}}</ref><ref name=":1" /><ref name=":2" /><ref name=":3" /> Das Unglück konnte aufgrund der Kriegswirren nie restlos aufgeklärt werden, ebenso fehlen genaue Angaben zu Passagieren und Opfern. Die Versenkung des völlig überfüllten Schiffes durch einen mutmaßlich italienischen [[Torpedo]] bzw. eine [[Seemine]] und die extrem hohen Opferzahlen wurden seinerzeit von den Behörden vertuscht und fanden aufgrund der [[Militärgeheimnis|militärischen Geheimhaltung]] keinerlei Erwähnung in der zeitgenössischen österreichischen Presse.<ref name=":1" /><ref name=":3" /> Mit bis zu 2.700 Opfern ist der Untergang der ''Linz'' – kriegsbedingt – eine der schwersten Schiffsversenkungen im 20. Jahrhundert. Die „Österreichische [[RMS Titanic|Titanic]]“ gilt als die größte Katastrophe der [[Österreichische Handelsmarine|österreichischen Seefahrt]].<ref name=":1" /><ref name=":2" /><ref name=":3" /> === Entdeckung des Wracks === Die ''Linz'' und ihr Schicksal blieben lange Zeit unbeachtet, bis der Grazer Wracktaucher Gerald Kozmuth nach über zweijähriger Recherche das [[Wrack]] im Dezember 2000 vor [[Kap Rodon]]i in einer Tiefe von 45 Metern lokalisierte. Es wurden in der Folge verschiedene nautische Gegenstände aus dem Schiff geborgen, darunter auch die [[Schiffsglocke]]. Im Zuge weiterer Tauchgänge wurden weitere Gegenstände geborgen und Filmaufnahmen vom Wrack für eine Dokumentation des [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] gemacht. Auch die italienische Presse berichtete über das Schiff und dessen Schicksal. Im Jahr 2018 wurde zum 100. Jahrestag der Katastrophe eine weitere Dokumentation produziert und auf [[arte]] gesendet.<ref name=":1" /><ref name=":2" /><ref name=":3" /><ref>{{Internetquelle |autor=Viktoria Klimpfinger |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/medien/1004084_Schiffbruch-mit-Fernbedienung.html |titel=TV-Tipp - Schiffbruch mit Fernbedienung |sprache=de |abruf=2022-06-01}}</ref><ref name=":4" /> == Literatur == * Georg Pawlik, Dieter Winkler: ''Der Österreichische Lloyd 1836 bis heute''. Weishaupt Verlag, Graz 1989, ISBN 3-900310-55-6. * Gareth Russell: ''The Ship of Dreams: The Sinking of the Titanic and the End of the Edwardian Era''. ISBN 978-1501176-73-9. * Oskar Stark: ''Eine versunkene Welt – die Geschichte des österreichischen Lloyd; Fahrten und Ende seiner 62 Schiffe.'' Rohrer Verlag, Wien 1959, Seite 145 ff. == Weblinks == * [https://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?148076 Die ''Linz'' in der Schiffswrack-Datenbank wrecksite.eu] * [http://www.pietrigrandeguerra.it/voci-e-volti-dal-mare/piroscafo-linz/ Italienische Internetseite über das Schiff und seine Versenkung] * [https://ooe.orf.at/v2/news/stories/2780137/ Bericht über das Schiff und das Wrack auf orf.at] * [https://www.youtube.com/watch?v=8WsCQgR-Syw&t=51s Ausschnitt der ORF-Dokumentation mit Aufnahmen des Wracks auf YouTube] == Einzelnachweise == [[Kategorie:Passagierschiff (Österreich-Ungarn)]] [[Kategorie:Truppentransportschiff]] [[Kategorie:Schiffsverlust im Ersten Weltkrieg]] [[Kategorie:Schiffsverlust 1918]] [[Kategorie:Schiffsverlust (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Schiffswrack]] [[Kategorie:Dampfmaschinenschiff]] [[Kategorie:Verkehrsunglück in Österreich]] [[Kategorie:Betauchtes Wrack]] [[Kategorie:Gedenkstätte des Ersten Weltkriegs]] [[Kategorie:Stabilimento Tecnico Triestino]] [[Kategorie:Österreichischer Lloyd]] [[Kategorie:Schifffahrt (Österreich-Ungarn)]] 1ut7yqinv0f9ih55xv7w5a85hl5ffzl Johann Christian Lörs 0 12261572 223339142 2022-06-01T07:22:01Z Gmünder 593609 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Johann Christian Loers]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG[[Johann Christian Loers]] nh9aon52jl0bggz53pxg40b4he4c6s9 Kategorie:Fußballtorhüter (SC Opel Rüsselsheim) 14 12261573 223339150 2022-06-01T07:22:26Z InternetRebelde 2594549 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (SC Opel Rüsselsheim)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Russelsheim #SC Opel]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (SC Opel Rüsselsheim)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Russelsheim #SC Opel]] c3dtxje03l4tz2qwzaj0htwjuqf7a78 Charles Yohane 0 12261575 223343359 223343171 2022-06-01T08:41:09Z Nepomucki 14076 /* Sportlicher Werdegang */tippo wikitext text/x-wiki '''Charles Yohane''' (* [[26. August]] [[1973]] in [[Mbare]]; † [[12. Februar]] [[2022]] in [[Soweto]], [[Südafrika]]<ref name="hstv">[https://www.hstv.co.zw/doves-lays-yohane-to-rest/]</ref>) war ein [[Simbabwe|simbabwischer]] [[Fußball]]spieler. Der [[Außenverteidiger]] und [[Mittelfeldspieler]] bestritt einen Großteil seiner Spielerkarriere in Südafrika. == Sportlicher Werdegang == Yohane begann seine Karriere im Erwachsenenbereich Anfang der 1990er Jahre bei [[Fire Batteries]] aus [[Chitungwiza]]. 1994 spielte er kurzzeitig für den südafrikanischen Klub [[African Wanderers]], kehrte aber anschließend nach Simbabwe zurück und spielte für [[CAPS United]].<ref name="herald">[https://www.herald.co.zw/wits-collapse-leaves-yohane-jobless/]</ref> 1996 wechselte er zurück nach Südafrika in die neu geschaffene [[Premier Soccer League]], wo er sich [[AmaZulu Durban]] anschloss. Nach einer Spielzeit zog er innerhalb der südafrikanischen Meisterschaft zur Mannschaft der [[Bidvest Wits|Wits University]] weiter. Hier blieb er neun Spielzeiten, 2004 stieg er dabei mit dem Klub in die zweitklassige [[National First Division]] ab. Nach einer weiteren Saison wechselte er innerhalb der zweithöchsten Spielklasse zu [[FC AK Roodeport]], dort beendete er 2008 seine aktive höherklassige Karriere. Später kehrte er zu Reservemannschaft des nach Übernahme durch die [[Bidvest Group]] in Bidvest Wits umbenannten Wits-University-Teams zurück und war parallel als Trainer im Jugendbereich tätig, verlor aber nach dem Verkauf der Erstligalizenz an [[Tshakhuma Tsha Madzivhandila]] und der damit verbundenen Schließung der Nachwuchsakademie Ende 2020 seine Anstellung.<ref name="herald"/> Zwischen 1996 und 2007 lief Yohane unregelmäßig für die [[Simbabwische Fußballnationalmannschaft|simbabwische Nationalmannschaft]] auf. Mit der Auswahl nahm er jeweils am [[Afrika-Cup 2004]] und [[Afrika-Cup 2006|2006]] teil, als sie sich erstmal in der Geschichte für das Kontinentalturnier qualifizieren konnte. Beide Male schied sie bereits in der Vorrunde aus. In 28 [[Länderspiel]]en erzielte er drei Tore. Yohane wurde im Februar 2022 mit seinem Auto an einer Ampel stehend überfallen und mit Kopfschüssen getötet, er wurde 48 Jahre alt.<ref name="hstv"/> == Weblinks == * {{transfermarkt|170638}} * [https://www.national-football-teams.com/player/7399/Charles_Yohane.html Charles Yohane] in der Datenbank von national-football-teams.com == Einzelnachweise == <references /> {{SORTIERUNG:Yohane, Charles}} [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Simbabwe)]] [[Kategorie:Fußballspieler (Südafrika)]] [[Kategorie:Simbabwer]] [[Kategorie:Geboren 1973]] [[Kategorie:Gestorben 2022]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Yohane, Charles |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=simbabwischer Fußballspieler |GEBURTSDATUM=26. August 1973 |GEBURTSORT=[[Mbare]], [[Simbabwe]] |STERBEDATUM=12. Februar 2022 |STERBEORT=[[Soweto]], [[Südafrika]] }} 7cbe75505oh4uidspifq0wlskhq8mtz Hans-Görg Roos 0 12261576 223343481 223343473 2022-06-01T08:45:32Z M2k~dewiki 45933 /* Publikationen */ Fix wikitext text/x-wiki '''Hans-Görg Roos''' (* 10. November 1949 in Diesdorf/Altmark) ist ein deutscher Mathematiker, der vor allem auf dem Gebiet der singulär gestörten Differentialgleichungen gearbeitet hat. ==Werdegang== Roos besuchte von 1966-68 die Spezialklasse für Mathematik der TH Magdeburg und legte dort 1968 das Abitur ab. 1968 erhielt er einen zweiten Preis bei der Internationalen Mathematikolympiade in Moskau. Von 1968-71 Studium der Mathematik an der TH Magdeburg, von 1971 bis 1984 daselbst wiss. Assistent. 1975 Promotion A (Dr.rer.nat.) zum Thema "Die asymptotische Lösung einer singulären Differentialgleichung", 1980 Promotion B (Dr.sc.nat., heute Dr.rer.nat.habil.) "Die asymptotische Lösung parabolischer Probleme". 1982 Zusatzstudium an der Lomonossov-Universität Moskau. 1984 Berufung zum Dozenten für Numerische Mathematik an der TU Dresden, von 1987 bis 2015 dort Professor für Numerik partieller Differentialgleichungen. Von 1987 bis 1993 und von 2002 bis 2012 war er Leiter des Wissenschaftsbereiches bzw. Direktor des Instituts für Numerische Mathematik an der Sektion bzw. am Fachbereich Mathematik der TU Dresden. Roos gehörte zum Editorial Board der Fachzeitschriften J. Math. Anal. and Applications und ZAMM. Von 2000 bis 2006 wurde er in den Vorstandsrat der Gesellschaft für Angewandte Mathematik (GAMM) gewählt. ==Mathematisches Werk== Schwerpunkt der Arbeit von Roos sind singulär gestörte Differentialgleichungen. Er befasste sich sowohl mit der theoretischen Analys solcher Probleme als auch mit der Entwicklung und Analyse angepaßter numerischer Verfahren zu deren Lösung, wobei in allen seinen Arbeiten ein hoher Anteil von Analysis vorkommt. Er hat mit vielen in- und ausländischen Fachkollegen zusammengearbeitet, von den letzteren seien Martin Stynes aus Irland, Grigorii Ivanovich Shishkin aus Russland und Helena Zarin aus Serbien erwähnt. ==Publikationen== Roos hat zahlreiche Bücher und Zeitschriftenartikel verfasst, zbmath verzeichnet 142 Publikationen, davon 14 Bücher. Am häufigsten zitiert wurden: * Roos, Hans-Görg, Stynes, Martin, Tobiska, Lutz: Robust numerical methods for singularly perturbed differential equations. Convection-diffusion-reaction and flow problems. 2nd ed., Springer 2008 * Roos, Hans-Görg, Stynes, Martin, Tobiska, Lutz: Numerical methods for singularly perturbed differential equations. Convection-diffusion and flow problems. Springer 1996, second edition 2008 * Stynes, Martin, Roos, Hans-Görg: The midpoint upwind scheme. Appl. Numer. Math. 23, no. 3, 361-374, 1997 *Roos, Hans-Görg, Linß, Torsten: Sufficient conditions for uniform convergence on layer-adapted grids. Computing 63, no. 1, 27–45, 1999 * Roos, Hans-Görg: Layer-adapted grids for singular perturbation problems. Z. Angew. Math. Mech. 78, no. 5, 291–309, 1998 ==Weblinks== *https://tu-dresden.de/mn/math/numerik/das-institut/beschaeftigte/ehemalige/roos *https://zbmath.org/authors/?q=Hans-G%C3%B6rg+Roos {{Normdaten|TYP=p|GND=108923479|LCCN=n93093516|VIAF=52013034}} {{SORTIERUNG:Roos, HansGorg}} [[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1949]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Roos, Hans-Görg |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mathematiker |GEBURTSDATUM=10. November 1949 |GEBURTSORT=Diesdorf/Altmark |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} hx0hvywsohgdzefrk2by09c9szi24fc Kategorie:Fußballtorhüter (FC Bayern Hof) 14 12261582 223339320 2022-06-01T07:29:46Z InternetRebelde 2594549 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (FC Bayern Hof)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Hof #Bayern FC]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (FC Bayern Hof)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Hof #Bayern FC]] 8numk5k2ysy0xeye05serwjh948uad1 Tetsuya Yonezawa 0 12261584 223339361 2022-06-01T07:31:39Z Pudt 3042281 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Fußballspieler | kurzname = | bildname = ABFRAGE_WIKIDATA | bildunterschrift = | langname = | geburtstag = [[4. April]] [[1998]] | geburtsort = | geburtsland = [[Japan]] | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = | grö… wikitext text/x-wiki {{Infobox Fußballspieler | kurzname = | bildname = ABFRAGE_WIKIDATA | bildunterschrift = | langname = | geburtstag = [[4. April]] [[1998]] | geburtsort = | geburtsland = [[Japan]] | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = | größe = 180 cm | position = [[Innenverteidiger]] | jugendvereine_tabelle = {{Team-Station||Yokohama Junior SC}} {{Team-Station||BANFF Yokohama Bay}} {{Team-Station||Shonan Institute of Technology High School}} {{Team-Station|{{0|0000}}–2020|[[Tōkai-Universität]]}} | vereine_tabelle = {{Team-Station|2021–|[[Iwaki FC]]|26 (2)}} | nationalmannschaft_tabelle = | trainer_tabelle = | lgupdate = 2022-04-10 | nmupdate = }} '''Tetsuya Yonezawa''' ({{jaS|米澤 哲哉|Yonezawa Tetsuya}}; * [[4. April]] [[1998]]) ist ein [[japan]]ischer [[Fußball]]spieler. == Karriere == Tetsuya Yonezawa erlernte das Fußballspielen in den Jugendmannschaften vom Yokohama Junior SC und BANFF Yokohama Bay, in der Schulmannschaft der Shonan Institute of Technology High School sowie in der Universitätsmannschaft der [[Tōkai-Universität]]. Seinen ersten Vertrag unterschrieb er am 26. Februar 2021 beim [[Iwaki FC]]. Der Verein aus [[Iwaki]], einer Stadt in der [[Präfektur Fukushima]], spielte in der [[Japan Football League|vierten japanischen Liga]]. Am Ende der Saison wurde er mit dem Verein Meister und stieg in die [[J3 League|dritte Liga]] auf. Sein Drittligadebüt gab Tetsuya Yonezawa am 10. April 2022 (5. Spieltag) im Auswärtsspiel gegen den [[AC Nagano Parceiro]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/nagano-parceiro_iwaki-fc/index/spielbericht/3745780|titel=Spielbericht AC Nagano Parceiro VS Iwaki FC, 0. April 2022 (5. Spieltag)|werk=transfermarkt.de |sprache=DE |abruf=2022-06-01}}</ref> Hier wurde er in der 82. Minute für [[Kōtarō Arima]] eingewechselt. Der Iwaki FC gewann das Spiel mit 4:0. == Erfolge == '''Iwaki FC''' : [[Japan Football League]]: [[Japan Football League 2021|2021 {{gestiegen}}]] == Weblinks == * {{Transfermarkt|867106}} * {{Soccerway|811973}} * {{Fussballzz.de|857042}} * [https://www.jleague.co/players/104506/Tetsuya-YONEZAWA/ Tetsuya Yonezawa] in der Datenbank von jleague.co == Einzelnachweise == <references responsive /> {{SORTIERUNG:Yonezawa, Tetsuya}} [[Kategorie:Fußballspieler (Iwaki FC)]] [[Kategorie:Japaner]] [[Kategorie:Geboren 1998]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Yonezawa, Tetsuya |ALTERNATIVNAMEN=米澤 哲哉 (japanisch) |KURZBESCHREIBUNG=japanischer Fußballspieler |GEBURTSDATUM=4. April 1998 |GEBURTSORT=[[Japan]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} bc104oy3f8kjc1dr8qxags5b3g9kuah Datei:Johann Haßlwanter LH.jpg 6 12261585 223339404 2022-06-01T07:33:48Z Kluibi 116228 {{Information |Beschreibung = Porträt auf Grabstein der Familie Haßlwanter |Quelle = eigenes Werk |Urheber = Ersteller des Urbildes unbekannt |Datum = vor 1870 |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} wikitext text/x-wiki == Beschreibung, Quelle == {{Information |Beschreibung = Porträt auf Grabstein der Familie Haßlwanter |Quelle = eigenes Werk |Urheber = Ersteller des Urbildes unbekannt |Datum = vor 1870 |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} == Lizenz == {{Bild-PD-alt-100}} ke67c87cdmxgh8kl2k1t07br6z0qhux Selene (Werchowyna) 0 12261586 223344531 223340352 2022-06-01T09:30:19Z KlauRau 2439159 +BlueLink wikitext text/x-wiki {{Infobox Ort in der Ukraine |Ort = Selene |OrtK = Зелене |Wappen = |Oblast = Oblast Iwano-Frankiwsk |Rajon = Rajon Werchowyna |Fläche = 8 |Einwohner = 815 |EW_Stand = 2001 |KATOTTH = UA26020050010095007 |KOATUU = 2620884001 |PLZ = 78730 |Vorwahl = 3432 |Höhe = 797 |lat_deg = 48 | lat_min = 03 | lat_sec = 03 |lon_deg = 24 | lon_min = 45 | lon_sec = 22 |Gliederung = 6 Dörfer |Adresse = 78730 с. Зелене |Website = |StatLink = 13268 }} '''Selene''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Зелене}}'''; russisch {{lang|ru|Зелёное}}/''{{lang|ru-latn|Seljonoje}}'', polnisch ''Zełene'') ist ein in der [[Ukraine|Westukraine]] liegendes Dorf etwa 98 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt [[Iwano-Frankiwsk]] und 14 Kilometer südlich der Rajonshauptstadt [[Werchowyna]] am Fluss [[Tscheremosch|Tschornyj Tscheremosch]] in den [[Waldkarpaten]] gelegen. [[Bild:Zelene.jpg|thumb|links|Blick auf den Ort]] == Geschichte == Der Ort entstand im 14. Jahrhundert und lag zunächst in der [[Woiwodschaft Ruthenien]] als Teil der [[Polen-Litauen|Adelsrepublik Polen]]<ref>[http://maps.mapywig.org/m/Polish_maps/series/690K_Zannoni_Carte_de_la_Pologne/Zanonni_Carte_De_La_Pologne_sbc37484_Nr_23_od_Ko%C5%84ca_G%C3%B3r_Karpackich_w_Siedmiogrodzie_a%C5%BC_do_Osady_Tatarow_Bessarab.jpg Rizzi Zannoni, Karta granic Polski, zacząwszy od końca gór Karpackich w Siedmiogrodzie, aż do osady Tatarów Bessarabskich, Zawieraiąca Moldawią Pułnocną, stepy Tatarów Lipków, y wyciągnienie Dniestru od Chocima aż do Benderu.; 1772]</ref> und gehörte von 1772 bis 1918 unter seinem polnischen Namen ''Zełene'' zum österreichischen [[Galizien]] (bis 1918 im [[Bezirk Kosów]]). Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu [[Zweite Polnische Republik|Polen]] und lag hier ab 1921 in der [[Woiwodschaft Stanislau]], ''Powiat Kosów'', ''Gmina Żabie''. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde der Ort erst von der [[Sowjetunion]] und ab 1941 bis 1944 von [[Deutschland]] besetzt, dieses gliederte den Ort in den [[Distrikt Galizien]] ein. 1945 kam der Ort wiederum zur [[Sowjetunion]], dort wurde sie Teil der [[Ukrainische SSR|Ukrainischen SSR]] und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine. Bis zum 15. Juli 1993 trug das Dorf den Namen ''Selena'' (Зелена) und wurde dann wieder auf seinen heutigen Namen zurückbenannt<ref>[http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7503/A036?vf7551=623 Івано-Франківська обласна Рада народних депутатів рішенням від 15 липня 1993 року внесла в адміністративно-територіальний поділ окремих районів такі зміни]</ref>. Am 27. Februar 2020 wurde das Dorf zum Zentrum der neu gegründeten ''Landgemeinde Selene'' (Зеленська сільська громада/''Selenska silska hromada''). Zu dieser zählen auch die 5 in der untenstehenden Tabelle aufgelistetenen Dörfer<ref>[http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7503/A036?vf7551=3942 Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Івано-Франківській області у Верховинському районі]</ref>; bis dahin bildete es zusammen mit den Dörfern ''Burkut'', ''Jawirnyk'' und ''Topiltsche'' die ''Landratsgemeinde Selene'' (Зеленська сільська рада/''Selenska silska rada'') im Süden des [[Rajon Werchowyna|Rajons Werchowyna]]. Folgende Orte sind neben dem Hauptort Selene Teil der Gemeinde: {| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" |- ! colspan="5" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' |- ! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch''' |- | [[Burkut]] | Буркут | Буркут | Burkut |- | [[Bystrez (Werchowyna)|Bystrez]] | Бистрець | Быстрец | Bystrzec |- | [[Dsembronja (Dorf)|Dsembronja]] | Дземброня | Дземброня | Dzembronia |- | [[Jawirnyk]] | Явірник | Яворник (Jawornik) | Jawornik |- | [[Topiltsche]] | Топільче | Топильче | Topilcze |} == Weblinks == {{commonscat|Zelene, Verkhovyna Raion|Selene}} * [http://ukrssr.com.ua/ifrank/verhovinskiy/zelena-verhovinskiy-rayon-ivano-frankivska-oblast Eintrag zum Ort] in der Enzyklopädie der [[Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR]] (ukrainisch) == Einzelnachweise == <references /> [[Kategorie:Ort in der Oblast Iwano-Frankiwsk]] [[Kategorie:Rajon Werchowyna]] esgvjrb24llnd9g8yid9lug87ea93kp Kategorie:Fußballtorhüter (Bremerhaven 93) 14 12261587 223339527 2022-06-01T07:35:11Z InternetRebelde 2594549 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (Bremerhaven 93)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Bremerhaven 93]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (Bremerhaven 93)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Bremerhaven 93]] 8cwsbm8kraz1udtod4oxq7k79vinz6d Surbiton Trophy 2022/Damen 0 12261588 223339661 2022-06-01T07:36:23Z Mac1405 3347112 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Tennisturnierjahrgang | Name = Surbiton Trophy 2022 | Link = Surbiton Trophy 2022/Herren | Logo = | Datum = 31.5.2022–5.6.2022 | Auflage = 18 | Jahr = 2022 | LJahr = Surbiton Trophy 2019/Damen | NJahr = Surbiton Trophy 2023/Dam… wikitext text/x-wiki {{Infobox Tennisturnierjahrgang | Name = Surbiton Trophy 2022 | Link = Surbiton Trophy 2022/Herren | Logo = | Datum = 31.5.2022–5.6.2022 | Auflage = 18 | Jahr = 2022 | LJahr = Surbiton Trophy 2019/Damen | NJahr = Surbiton Trophy 2023/Damen | Tour = ITF | Stadt = Surbiton | Land = GBR | Turniernummer = | Kategorie = W100 | Turnierart = Freiluft | Spieloberfläche = Rasen | Auslosung = 32E/32Q/16D | Preisgeld = 100000 | Währung = US-Dollar | Website = http://www.lta.org.uk/surbitontrophy | Titelverteidigerin = {{USA|Alison Riske|Alison Riske}} | Titelverteidiger (Doppel) = {{USA|Jennifer Brady|Jennifer Brady}}<br />{{USA|Caroline Dolehide|Caroline Dolehide}} | Siegerin = &nbsp; | Sieger (Doppel) = &nbsp; | Turnierdirektor = | Turnier Supervisor = | Letzte direkte Annahme = | Spielervertreter = | Stand = 31. Mai 2022 }} Die '''[[ITF Surbiton|Surbiton Trophy]] 2022''' ist ein [[Tennis]]turnier für Damen in [[Royal Borough of Kingston upon Thames|Surbiton]]. Das Rasenplatzturnier ist Teil der [[ITF Women’s World Tennis Tour 2022]] und findet vom 31.&nbsp;Mai bis 5.&nbsp;Juni 2022 statt. == Einzel == === Setzliste === {{Setzliste | Anzahl = 8 | Modus = Dameneinzel | 1A = {{USA|Madison Brengle|Madison Brengle}} | 1R = &nbsp; | 2A = {{BEL|Alison Van Uytvanck|Alison Van Uytvanck}} | 2R = &nbsp; | 3A = {{CHN|Zhu Lin (Tennisspielerin)|Zhu Lin}} | 3R = &nbsp; | 4A = {{DEU|Tatjana Maria|Tatjana Maria}} | 4R = &nbsp; | 5A = {{GBR|Harriet Dart|Harriet Dart}} | 5R = &nbsp; | 6A = {{ROU|Mihaela Buzărnescu|Mihaela Buzărnescu}} | 6R = &nbsp; | 7A = {{USA|Coco Vandeweghe|Coco Vandeweghe}} | 7R = &nbsp; | 8A = {{CHN|Wang Qiang (Tennisspielerin)|Wang Qiang}} | 8R = &nbsp; }} {{Tennisturnier Zeichenerklärung}} === Ergebnisse === {{Turnierplan32-kompakt-3 | RD1=Erste Runde | RD2=Achtelfinale | RD3=Viertelfinale | RD4=Halbfinale | RD5=Finale | RD1-seed01=1 | RD1-team01={{USA|Madison Brengle|M. Brengle}} | RD1-score01-1= | RD1-score01-2= | RD1-score01-3= | RD1-seed02= | RD1-team02={{Nowrap|{{MEX|Fernanda Contreras Gómez|F. Contreras Gómez}}}} | RD1-score02-1= | RD1-score02-2= | RD1-score02-3= | RD1-seed03=WC | RD1-team03={{GBR|Yuriko Miyazaki|Y. Miyazaki}} | RD1-score03-1= | RD1-score03-2= | RD1-score03-3= | RD1-seed04=WC | RD1-team04={{GBR|Sonay Kartal|S. Kartal}} | RD1-score04-1= | RD1-score04-2= | RD1-score04-3= | RD1-seed05=Q | RD1-team05={{POL|Urszula Radwańska|U. Radwańska}} | RD1-score05-1= | RD1-score05-2= | RD1-score05-3= | RD1-seed06= | RD1-team06={{AUS|Arina Rodionova|Ar. Rodionova}} | RD1-score06-1= | RD1-score06-2= | RD1-score06-3= | RD1-seed07= | RD1-team07={{ITA|Lucrezia Stefanini|L. Stefanini}} | RD1-score07-1= | RD1-score07-2= | RD1-score07-3= | RD1-seed08=8 | RD1-team08={{CHN|Wang Qiang (Tennisspielerin)|Q. Wang}} | RD1-score08-1= | RD1-score08-2= | RD1-score08-3= | RD1-seed09=4 | RD1-team09={{DEU|Tatjana Maria|T. Maria}} | RD1-score09-1= | RD1-score09-2= | RD1-score09-3= | RD1-seed10=WC | RD1-team10={{GBR|Sarah Beth Grey|S. B. Grey}} | RD1-score10-1= | RD1-score10-2= | RD1-score10-3= | RD1-seed11=Q | RD1-team11={{CHE|Lulu Sun|L. Sun}} | RD1-score11-1= | RD1-score11-2= | RD1-score11-3= | RD1-seed12= | RD1-team12={{USA|Katie Volynets|K. Volynets}} | RD1-score12-1= | RD1-score12-2= | RD1-score12-3= | RD1-seed13= | RD1-team13={{ESP|Cristina Bucșa|C. Bucșa}} | RD1-score13-1= | RD1-score13-2= | RD1-score13-3= | RD1-seed14= | RD1-team14={{AUS|Lizette Cabrera|L. Cabrera}} | RD1-score14-1= | RD1-score14-2= | RD1-score14-3= | RD1-seed15=Q | RD1-team15={{GBR|Eden Silva|E. Silva}} | RD1-score15-1= | RD1-score15-2= | RD1-score15-3= | RD1-seed16=7 | RD1-team16={{USA|Coco Vandeweghe|C. Vandeweghe}} | RD1-score16-1= | RD1-score16-2= | RD1-score16-3= | RD1-seed17=6 | RD1-team17={{ROU|Mihaela Buzărnescu|M. Buzărnescu}} | RD1-score17-1= | RD1-score17-2= | RD1-score17-3= | RD1-seed18= | RD1-team18={{BEL|Yanina Wickmayer|Y. Wickmayer}} | RD1-score18-1= | RD1-score18-2= | RD1-score18-3= | RD1-seed19= | RD1-team19={{GEO|Mariam Bolkwadse|M. Bolkwadse}} | RD1-score19-1= | RD1-score19-2= | RD1-score19-3= | RD1-seed20=Q | RD1-team20={{GBR|Isabelle Lacy|I. Lacy}} | RD1-score20-1= | RD1-score20-2= | RD1-score20-3= | RD1-seed21= | RD1-team21={{UKR|Kateryna Baindl|K. Baindl}} | RD1-score21-1= | RD1-score21-2= | RD1-score21-3= | RD1-seed22=Q | RD1-team22={{DEU|Sabine Lisicki|S. Lisicki}} | RD1-score22-1= | RD1-score22-2= | RD1-score22-3= | RD1-seed23=WC | RD1-team23={{GBR|Jodie Burrage|J. Burrage}} | RD1-score23-1= | RD1-score23-2= | RD1-score23-3= | RD1-seed24=3 | RD1-team24={{CHN|Zhu Lin (Tennisspielerin)|L. Zhu}} | RD1-score24-1= | RD1-score24-2= | RD1-score24-3= | RD1-seed25=5 | RD1-team25={{GBR|Harriet Dart|H. Dart}} | RD1-score25-1= | RD1-score25-2= | RD1-score25-3= | RD1-seed26=Q | RD1-team26={{SRB|Natalija Stevanović|N. Stevanović}} | RD1-score26-1= | RD1-score26-2= | RD1-score26-3= | RD1-seed27=Q | RD1-team27={{AUS|Alana Parnaby|A. Parnaby}} | RD1-score27-1= | RD1-score27-2= | RD1-score27-3= | RD1-seed28= | RD1-team28={{AUS|Olivia Gadecki|O. Gadecki}} | RD1-score28-1= | RD1-score28-2= | RD1-score28-3= | RD1-seed29= | RD1-team29={{USA|Alycia Parks|A. Parks}} | RD1-score29-1= | RD1-score29-2= | RD1-score29-3= | RD1-seed30=Q | RD1-team30={{HRV|Jana Fett|J. Fett}} | RD1-score30-1= | RD1-score30-2= | RD1-score30-3= | RD1-seed31= | RD1-team31={{Nowrap|{{NLD|Lesley Pattinama Kerkhove|L. Pattinama Kerkhove}}}} | RD1-score31-1= | RD1-score31-2= | RD1-score31-3= | RD1-seed32=2 | RD1-team32={{Nowrap|{{BEL|Alison Van Uytvanck|A. Van Uytvanck}}}} | RD1-score32-1= | RD1-score32-2= | RD1-score32-3= | RD2-seed01= | RD2-team01= | RD2-score01-1= | RD2-score01-2= | RD2-score01-3= | RD2-seed02= | RD2-team02= | RD2-score02-1= | RD2-score02-2= | RD2-score02-3= | RD2-seed03= | RD2-team03= | RD2-score03-1= | RD2-score03-2= | RD2-score03-3= | RD2-seed04= | RD2-team04= | RD2-score04-1= | RD2-score04-2= | RD2-score04-3= | RD2-seed05= | RD2-team05= | RD2-score05-1= | RD2-score05-2= | RD2-score05-3= | RD2-seed06= | RD2-team06= | RD2-score06-1= | RD2-score06-2= | RD2-score06-3= | RD2-seed07= | RD2-team07= | RD2-score07-1= | RD2-score07-2= | RD2-score07-3= | RD2-seed08= | RD2-team08= | RD2-score08-1= | RD2-score08-2= | RD2-score08-3= | RD2-seed09= | RD2-team09= | RD2-score09-1= | RD2-score09-2= | RD2-score09-3= | RD2-seed10= | RD2-team10= | RD2-score10-1= | RD2-score10-2= | RD2-score10-3= | RD2-seed11= | RD2-team11= | RD2-score11-1= | RD2-score11-2= | RD2-score11-3= | RD2-seed12= | RD2-team12= | RD2-score12-1= | RD2-score12-2= | RD2-score12-3= | RD2-seed13= | RD2-team13= | RD2-score13-1= | RD2-score13-2= | RD2-score13-3= | RD2-seed14= | RD2-team14= | RD2-score14-1= | RD2-score14-2= | RD2-score14-3= | RD2-seed15= | RD2-team15= | RD2-score15-1= | RD2-score15-2= | RD2-score15-3= | RD2-seed16= | RD2-team16= | RD2-score16-1= | RD2-score16-2= | RD2-score16-3= | RD3-seed01= | RD3-team01= | RD3-score01-1= | RD3-score01-2= | RD3-score01-3= | RD3-seed02= | RD3-team02= | RD3-score02-1= | RD3-score02-2= | RD3-score02-3= | RD3-seed03= | RD3-team03= | RD3-score03-1= | RD3-score03-2= | RD3-score03-3= | RD3-seed04= | RD3-team04= | RD3-score04-1= | RD3-score04-2= | RD3-score04-3= | RD3-seed05= | RD3-team05= | RD3-score05-1= | RD3-score05-2= | RD3-score05-3= | RD3-seed06= | RD3-team06= | RD3-score06-1= | RD3-score06-2= | RD3-score06-3= | RD3-seed07= | RD3-team07= | RD3-score07-1= | RD3-score07-2= | RD3-score07-3= | RD3-seed08= | RD3-team08= | RD3-score08-1= | RD3-score08-2= | RD3-score08-3= | RD4-seed01= | RD4-team01= | RD4-score01-1= | RD4-score01-2= | RD4-score01-3= | RD4-seed02= | RD4-team02= | RD4-score02-1= | RD4-score02-2= | RD4-score02-3= | RD4-seed03= | RD4-team03= | RD4-score03-1= | RD4-score03-2= | RD4-score03-3= | RD4-seed04= | RD4-team04= | RD4-score04-1= | RD4-score04-2= | RD4-score04-3= | RD5-seed01= | RD5-team01= | RD5-score01-1= | RD5-score01-2= | RD5-score01-3= | RD5-seed02= | RD5-team02= | RD5-score02-1= | RD5-score02-2= | RD5-score02-3= }} == Doppel == === Setzliste === {{Setzliste | Anzahl = 4 | Modus = Doppel | 1A = {{GBR|Alicia Barnett|Alicia Barnett}} | 1B = {{GBR|Samantha Murray Sharan|Samantha Murray Sharan}} | 1R = &nbsp; | 2A = {{MEX|Fernanda Contreras Gómez|Fernanda Contreras Gómez}} | 2B = {{USA|Catherine Harrison|Catherine Harrison}} | 2R = &nbsp; | 3A = {{USA|Ingrid Neel|Ingrid Neel}} | 3B = {{NLD|Rosalie van der Hoek|Rosalie van der Hoek}} | 3R = &nbsp; | 4A = {{GEO|Mariam Bolkwadse|Mariam Bolkwadse}} | 4B = {{FRA|Estelle Cascino|Estelle Cascino}} | 4R = &nbsp; }} {{Tennisturnier Zeichenerklärung}} === Ergebnisse === {{Turnierplan16-kompakt-3 | RD1=Erste Runde | RD2=Viertelfinale | RD3=Halbfinale | RD4=Finale | RD1-seed01=1 | RD1-team01={{GBR|Alicia Barnett|A. Barnett}}<br />&nbsp;{{Nowrap|{{GBR|Samantha Murray Sharan|S. Murray Sharan}}}} | RD1-score01-1= | RD1-score01-2= | RD1-score01-3= | RD1-seed02= | RD1-team02={{USA|Alycia Parks|A. Parks}}<br />&nbsp;{{AUS|Alana Parnaby|A. Parnaby}} | RD1-score02-1= | RD1-score02-2= | RD1-score02-3= | RD1-seed03=WC | RD1-team03={{GBR|Danielle Daley|D. Daley}}<br />&nbsp;{{GBR|Eliz Maloney|E. Maloney}} | RD1-score03-1= | RD1-score03-2= | RD1-score03-3= | RD1-seed04=WC | RD1-team04={{GBR|Naiktha Bains|N. Bains}}<br />&nbsp;{{GBR|Freya Christie|F. Christie}} | RD1-score04-1= | RD1-score04-2= | RD1-score04-3= | RD1-seed05=3 | RD1-team05={{USA|Ingrid Neel|I. Neel}}<br />&nbsp;{{Nowrap|{{NLD|Rosalie van der Hoek|R. van der Hoek}}}} | RD1-score05-1= | RD1-score05-2= | RD1-score05-3= | RD1-seed06= | RD1-team06={{Nowrap|{{BRA|Ingrid Gamarra Martins|I. Gamarra Martins}}}}<br />&nbsp;{{Nowrap|{{GBR|Emily Webley-Smith|E. Webley-Smith}}}} | RD1-score06-1= | RD1-score06-2= | RD1-score06-3= | RD1-seed07= | RD1-team07={{GBR|Harriet Dart|H. Dart}}<br />&nbsp;{{CHN|Wang Qiang (Tennisspielerin)|Q. Wang}} | RD1-score07-1= | RD1-score07-2= | RD1-score07-3= | RD1-seed08=WC | RD1-team08={{GBR|Emily Appleton|E. Appleton}}<br />&nbsp;{{GBR|Ali Collins|A. Collins}} | RD1-score08-1= | RD1-score08-2= | RD1-score08-3= | RD1-seed09= | RD1-team09={{GBR|Sarah Beth Grey|S. B. Grey}}<br />&nbsp;{{GBR|Yuriko Miyazaki|Y. Miyazaki}} | RD1-score09-1= | RD1-score09-2= | RD1-score09-3= | RD1-seed10= | RD1-team10={{USA|Katie Volynets|K. Volynets}}<br />&nbsp;{{MEX|Marcela Zacarías|M. Zacarías}} | RD1-score10-1= | RD1-score10-2= | RD1-score10-3= | RD1-seed11= | RD1-team11={{GBR|Jodie Burrage|J. Burrage}}<br />&nbsp;{{GBR|Eden Silva|E. Silva}} | RD1-score11-1= | RD1-score11-2= | RD1-score11-3= | RD1-seed12=4 | RD1-team12={{GEO|Mariam Bolkwadse|M. Bolkwadse}}<br />&nbsp;{{FRA|Estelle Cascino|E. Cascino}} | RD1-score12-1= | RD1-score12-2= | RD1-score12-3= | RD1-seed13= | RD1-team13={{ESP|Cristina Bucșa|C. Bucșa}}<br />&nbsp;{{AUS|Alexandra Osborne|A. Osborne}} | RD1-score13-1= | RD1-score13-2= | RD1-score13-3= | RD1-seed14= | RD1-team14={{AUS|Olivia Gadecki|O. Gadecki}}<br />&nbsp;{{SRB|Natalija Stevanović|N. Stevanović}} | RD1-score14-1= | RD1-score14-2= | RD1-score14-3= | RD1-seed15= | RD1-team15={{Nowrap|{{NLD|Lesley Pattinama Kerkhove|L. Pattinama Kerkhove}}}}<br />&nbsp;{{BEL|Yanina Wickmayer|Y. Wickmayer}} | RD1-score15-1= | RD1-score15-2= | RD1-score15-3= | RD1-seed16=2 | RD1-team16={{Nowrap|{{MEX|Fernanda Contreras Gómez|F. Contreras Gómez}}}}<br />&nbsp;{{USA|Catherine Harrison|C. Harrison}} | RD1-score16-1= | RD1-score16-2= | RD1-score16-3= | RD2-seed01= | RD2-team01= | RD2-score01-1= | RD2-score01-2= | RD2-score01-3= | RD2-seed02= | RD2-team02= | RD2-score02-1= | RD2-score02-2= | RD2-score02-3= | RD2-seed03= | RD2-team03= | RD2-score03-1= | RD2-score03-2= | RD2-score03-3= | RD2-seed04= | RD2-team04= | RD2-score04-1= | RD2-score04-2= | RD2-score04-3= | RD2-seed05= | RD2-team05= | RD2-score05-1= | RD2-score05-2= | RD2-score05-3= | RD2-seed06= | RD2-team06= | RD2-score06-1= | RD2-score06-2= | RD2-score06-3= | RD2-seed07= | RD2-team07= | RD2-score07-1= | RD2-score07-2= | RD2-score07-3= | RD2-seed08= | RD2-team08= | RD2-score08-1= | RD2-score08-2= | RD2-score08-3= | RD3-seed01= | RD3-team01= | RD3-score01-1= | RD3-score01-2= | RD3-score01-3= | RD3-seed02= | RD3-team02= | RD3-score02-1= | RD3-score02-2= | RD3-score02-3= | RD3-seed03= | RD3-team03= | RD3-score03-1= | RD3-score03-2= | RD3-score03-3= | RD3-seed04= | RD3-team04= | RD3-score04-1= | RD3-score04-2= | RD3-score04-3= | RD4-seed01= | RD4-team01= | RD4-score01-1= | RD4-score01-2= | RD4-score01-3= | RD4-seed02= | RD4-team02= | RD4-score02-1= | RD4-score02-2= | RD4-score02-3= }} == Weblinks == * {{ITF-Turnierplan|p|w|1100187781|Surbiton Trophy 2022}} {{NaviBlock |Navigationsleiste Turniere der ITF Women’s World Tennis Tour 2022 |Navigationsleiste ITF Surbiton}} [[Kategorie:ITF Women’s World Tennis Tour 2022]] [[Kategorie:Tennisturnier in London]] 7exkg9vvsvcvpdrksjpj5d9kjmd98ac Werner Gromer 0 12261589 223346101 223344109 2022-06-01T10:38:49Z Aka 568 Halbgeviertstrich, doppelten Link entfernt, Leerzeichen in Überschrift, Kleinkram wikitext text/x-wiki {{Infobox Fußballspieler | kurzname = Werner Gromer | bildname = | bildunterschrift = | langname = | geburtstag = [[11. Dezember]] [[1929]] | geburtsort = [[Eislingen]] | geburtsland = [[Weimarer Republik|Deutsches Reich]] | sterbedatum = [[18. Januar]] [[1995]] | sterbeort = [[Eislingen]] | sterbeland = [[Deutschland]] | größe = | position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]] | jugendvereine_tabelle = | vereine_tabelle = {{Team-Station|{{0|0000}}–1950|[[1. FC Eislingen]]}} {{Team-Station|1950–1954|[[Stuttgarter Kickers]]|19 (6)}} {{Team-Station|1951–1952|[[Stuttgarter Kickers II]]}} {{Team-Station||[[1. FC Eislingen]]}} | nationalmannschaft_tabelle = | trainer_tabelle ={{Team-Station|1957–1958|[[1. FC Eislingen]] U19}} {{Team-Station|1960–1966|[[1. FC Eislingen]]}} {{Team-Station||[[SC Geislingen]]}} {{Team-Station|1972|[[1. FC Eislingen]]}} }} '''Werner Gromer''' (* [[11. Dezember]] [[1929]] in [[Eislingen]]; † [[18. Januar]] [[1995]] ebenda) war ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Fußball]]spieler. == Karriere == Werner Gromer begann mit dem Fußballspielen beim [[1. FC Eislingen]]. 1950 wechselte er zu den [[Stuttgarter Kickers]], mit denen er in seinem ersten Jahr in die [[Fußball-Oberliga Süd|Oberliga Süd]] aufstieg. Im Mai 1952 gehörte Gromer zur Delegation, mit der die Kickers in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] reisten und dort einige Testspiele absolvierten. 1954 kehrte Gromer dann zum 1. FC Eislingen zurück und beendete dort schließlich auch seine Karriere. Fortan blieb er dem Verein als Jugendtrainer und später als Trainer der ersten Mannschaft sowie als Spielausschussvorsitzender erhalten. Anfang der 1970er Jahre wurde Gromer vom [[Württembergischer Fußball-Verband|Württembergischen Fußball-Verband]] mit dem Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit ausgezeichnet. Sein Sohn [[Peter Gromer (Fußballspieler)|Peter]] war später ebenfalls als Fußballspieler bei den Stuttgarter Kickers aktiv. == Weblinks == * {{Kickersarchiv|GromerWerner}} {{SORTIERUNG:Gromer, Werner}} [[Kategorie:Fußballspieler (Stuttgarter Kickers)]] [[Kategorie:Fußballspieler (1. FC Eislingen)]] [[Kategorie:Fußballtrainer (SC Geislingen)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1929]] [[Kategorie:Gestorben 1995]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Gromer, Werner |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler |GEBURTSDATUM=11. Dezember 1929 |GEBURTSORT=[[Eislingen]] |STERBEDATUM=18. Januar 1995 |STERBEORT=[[Eislingen]] }} dbvg9yu5ndncnldlne9iaq8at8wfmpy Ettore Maserati 0 12261590 223344155 223340044 2022-06-01T09:14:36Z Nepomucki 14076 /* Werdegang */tippo wikitext text/x-wiki [[Datei:1941 Maserati brothers cycling.jpg|mini|Die Maserati-Brüder [[Bindo Maserati|Bindo]], Ettore und [[Ernesto Maserati|Ernesto]] 1941 in Modena (v.&nbsp;l.&nbsp;n.&nbsp;r.)]] '''Ettore Maserati''' (* [[1894]] in [[Voghera]]; † [[4. August]] [[1990]]) war ein [[italien]]ischer [[Ingenieur]] und [[Unternehmer]]. == Werdegang == Ettore Maserati wurde 1881 als zweitjüngster der sieben Söhne von Rodolfo und Carolina Maserati, geb. Losi in Voghera geboren. Sein Vater war in den Achtzigerjahren des 19. Jahrhunderts als [[Triebfahrzeugführer|Lokomotivführer]],<ref>{{BibISBN|9783768825139|Seiten=10}}</ref> nach anderen Quellen als [[Eisenbahn]]ingenieur<ref name="Buckley7">{{BibISBN|9783868526332|Seiten=7}}</ref> in der [[Oberitalien|norditalienischen]] [[Lombardei]] tätig. Ettore Maserati trat 1908 in die [[Fabbrica Junior Torinese Automobili]] (Markenname ''Junior'') ein. Im folgenden Jahr begann auch sein älterer Bruder [[Carlo Maserati|Carlo]] sein Engagement in dem in [[Turin]] ansässigen Unternehmen. Nach Carlos Tod im Jahr 1910 wechselte Ettore auf Initiative seines Bruders [[Bindo Maserati|Bindo]] zu [[Isotta Fraschini]] nach [[Mailand]], wo auch ein weiterer Bruder, [[Alfieri Maserati|Alfieri]] zeitweise wirkte. Später wurde Ettore Maserati bei [[Franco Tosi (Unternehmen)|Franco Tosi]] in [[Legnano]] Chefingenieur der [[Motor]]enentwicklung. Im [[Dezember 1914]] gründete sein Bruder Alfieri in [[Bologna]] die ''[[Maserati|Società Anonima Officine Alfieri Maserati]]''<ref name="Buckley7"/>. Ettore Maserati gehörte zusammen mit seinem Bruder [[Ernesto Maserati|Ernesto]] von Beginn an zu den Angestellten der [[Werkstatt]]. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] war er wie sein Bruder Alfierit zum [[Wehrdienst]] eingezogen. Nach Alfieris Tod im Jahr 1932 führte Bindo Maserati das Unternehmen, während Ettore Maserati für Entwicklung und Verwaltung zuständig war.<ref name="Buckley10"/> In den folgenden Jahren entwickelte der Betrieb nicht mehr die Dynamik, die er zu Lebzeiten Alfieri Maseratis gehabt hatte.<ref name="Buckley10"/> 1937 verkauften die verbliebenen Maserati-Brüder das Unternehmen an den Industriellen [[Adolfo Orsi]].<ref name="Buckley10">{{BibISBN|9783868526332|Seiten=10}}</ref> Als Teil des Kaufvertrages blieben Bindo, Ernesto und Ettore Maserati zehn Jahre lang an das Unternehmen gebunden. 1947 trennten sie sich von Maserati und gründeten mit [[Officine Specializzata Costruzioni Automobili]] (OSCA) in Bologna einen Konkurrenzbetrieb, den sie 1963 an [[Domenico Agusta]] veräußerten.<ref>{{Internetquelle|autor=Alex Andrei|titel=The history of O.S.C.A. – Fratelli Maserati S.p.A|url=https://drivetribe.com/p/the-history-of-osca-fratelli-maserati-Ai_MdOchQf6ov257MGlfLg?iid=CY9yVQo1RZeKbhdXUMy_Vg|hrsg=drivetribe.com|abruf=2022-06-01|sprache=en|datum=2017-06-29|offline=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20220113225234/https://drivetribe.com/p/the-history-of-osca-fratelli-maserati-Ai_MdOchQf6ov257MGlfLg|archiv-datum=2022-01-13}}</ref> Ettore Maserati zog sich 1966 in den [[Ruhestand]] zurück und starb im Jahr 1990. == Weblinks == {{Commonscat}} * {{Internetquelle|url=https://motorvalley.it/story/alle-origini-del-tridente-la-maserati-dei-fratelli-maserati/|hrsg=motorvalley.it|titel=Alle origini della Casa del Tridente: la Maserati dei fratelli Maserati|sprache=it|datum=|abruf=2022-05-31}} * {{Internetquelle|url=http://www.gretaemme.it/index.php/la-storia/maserati/214-i-fratelli-maserati|hrsg=www.gretaemme.it|titel=Le origini|sprache=it|datum=|abruf=2022-05-31}} * {{Internetquelle|url=http://www.maserati.org.au/notebook/MASERATI/masernews/maspg07_0997.html|titel=100 Years of Maserati|sprache=en|hrsg=www.maserati.org.au|offline=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20071223010148/http://www.maserati.org.au/notebook/MASERATI/masernews/maspg07_0997.html|archiv-datum=2007-12-13|datum=1997-09|abruf=2022-05-31}} == Einzelnachweise == <references /> {{SORTIERUNG:Maserati, Ettore}} [[Kategorie:Unternehmer (Italien)]] [[Kategorie:Italiener]] [[Kategorie:Geboren 1894]] [[Kategorie:Gestorben 1990]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Maserati, Ettore |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Ingenieur und Unternehmer |GEBURTSDATUM=1894 |GEBURTSORT=[[Voghera]] |STERBEDATUM=4. August 1990 |STERBEORT= }} 7pazal4toj7awtfqigjsfctj3v8h3r2 Datei:FotoHGRoos.jpg 6 12261591 223340495 223340061 2022-06-01T07:43:46Z Schw68 3934414 wikitext text/x-wiki == Beschreibung, Quelle == {{Information |Beschreibung = Foto Hans-Görg Roos |Quelle = Hans-Görg Roos |Urheber = Hans-Görg Roos |Datum = 25.07.2006 |Genehmigung = Hans-Görg Roos |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} == Lizenz == {{Bild-CC-0}} 4mic33doiu654u4n2p1kai8waws79qe Ryoma Itō 0 12261592 223344523 223344509 2022-06-01T09:29:56Z Squasher 129575 wikitext text/x-wiki {{Infobox Fußballspieler | kurzname = | bildname = ABFRAGE_WIKIDATA | bildunterschrift = | langname = | geburtstag = [[28. Mai]] [[1999]] | geburtsort = [[Präfektur Shizuoka]] | geburtsland = [[Japan]] | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = | größe = 167 cm | position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]] | jugendvereine_tabelle = {{Team-Station|{{0|0000}}–2018|Shizuoka Gakuen High School}} {{Team-Station|2018–2021|[[Kokushikan-Universität]]}} | vereine_tabelle = {{Team-Station|2022–|[[Iwaki FC]]|7 (0)}} | nationalmannschaft_tabelle = | trainer_tabelle = | lgupdate = 2022-05-29 | nmupdate = }} '''Ryoma Itō''' ({{jaS|伊藤 稜馬|Itō Ryoma}}; * [[28. Mai]] [[1999]] in der [[Präfektur Shizuoka]]) ist ein [[japan]]ischer [[Fußball]]spieler. == Karriere == Ryoma Itō erlernte das Fußballspielen in der Schulmannschaft der ''Shizuoka Gakuen High School'' sowie in der Universitätsmannschaft der [[Kokushikan-Universität]]. Seinen ersten Vertrag unterschrieb er am 1. Februar 2022 beim [[Iwaki FC]]. Der Verein aus [[Iwaki]], einer Stadt in der [[Präfektur Fukushima]], spielt in der [[J3 League|dritten japanischen Liga]]. Sein Drittligadebüt gab Ryoma Itō am 27. März 2022 (3. Spieltag) im Auswärtsspiel gegen den [[Ehime FC]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/ehime-fc_iwaki-fc/index/spielbericht/3745748|titel=Spielbericht Ehime FC VS Iwaki FC, 27. März 2022 (3. Spieltag)|werk=transfermarkt.de |sprache=DE |abruf=2022-06-01}}</ref> Hier wurde er in der 66. Minute für [[Hiroto Iwabuchi]] eingewechselt. Iwaki gewann das Spiel 2:1. == Weblinks == * {{Transfermarkt|969761}} * {{Soccerway|818269}} * {{Fussballzz.de|953336}} * [https://www.jleague.co/players/104515/Ryoma-ITO/ Ryoma Itō] in der Datenbank von jleague.co == Einzelnachweise == <references responsive /> {{SORTIERUNG:Ito, Ryoma}} [[Kategorie:Fußballspieler (Iwaki FC)]] [[Kategorie:Japaner]] [[Kategorie:Geboren 1999]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Itō, Ryoma |ALTERNATIVNAMEN=伊藤 稜馬 (japanisch) |KURZBESCHREIBUNG=japanischer Fußballspieler |GEBURTSDATUM=28. Mai 1999 |GEBURTSORT=[[Präfektur Shizuoka]], Japan |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} bapky6969pljvo1y88md48tk4252hot Hans Jürgen Brandt 0 12261593 223343526 223340596 2022-06-01T08:48:15Z M2k~dewiki 45933 Sort wikitext text/x-wiki '''Hans Jürgen Brandt'''' * [[Hans Jürgen Brandt (Theologe)]] (* 1939) * [[Hans-Jürgen Brandt]] (1918–2003), Pneumologie-Professor und -Forscher {{Begriffsklärung}} {{SORTIERUNG:Hans Jurgen Brandt}} 3zbhxmg4j0mg98b57xjk5cokp89yf7r Römisches Brandgräberfeld Minden 0 12261599 223343039 223342991 2022-06-01T08:27:18Z Roman Kimmlingen 2918685 Link korrigiert wikitext text/x-wiki {{All Coordinates|pos=right}} {{Infobox Fund | NAME= Römisches Brandgräberfeld Minden | EINORDNUNG-WANN= Römische Hügelgräber (Brandgräber) | LAGE-POLITISCH= [[Rheinland-Pfalz]], [[Deutschland]]| LAGE-FUND=[[Minden]] | LAGE-FUND-BEZ= Fundort | BREITENGRAD= 49/49/48/N | LÄNGENGRAD= 6/27/19/E | REGION-ISO= DE-RP | POSKARTE= Deutschland Rheinland-Pfalz }} Das '''Römische Brandgräberfeld Minden''' ist ein [[Römisches Reich|römisches]] Grabfeld in der [[Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)|Ortsgemeinde]] [[Minden (Sauer)|Minden]] im [[Eifelkreis Bitburg-Prüm]] in [[Rheinland-Pfalz]]. == Beschreibung == Es handelt sich um ein größeres Brandgräberfeld nordwestlich von Minden nahe des Industriegebietes „Auf Zweikreuz“ ([[Irrel]]).<ref name=":0">{{KulturDB-Trier|13043|Römisches Brandgräberfeld Minden|abruf=2022-06-01}}</ref> Die Brandgräber stammen aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. und zählen somit zur Epoche der Römer.<ref name=":0" /> == Archäologische Befunde == Das Brandgräberfeld wurde im Jahre 1912 ausgegraben und es konnten insgesamt 40 einzelne Gräber ausgemacht werden. Rund 20 der Gräber waren ohne Einfassung, zwölf Gräber waren mit Steinplatten umstellt und fünf Gräber enthielten [[Aschenkiste]]n. Fast allen Gräbern gemeinsam ist eine spärliche und einfache Ausstattung. Einzig Grab 28 fällt mit einer sehr reichen Ausstattung aus der Reihe. Hier beobachtete man ein Keramikservice bestehend aus zwölf einzelnen Gefäßen, eine Schmikkugel aus Glas sowie eine [[Fibel (Schließe)|Scharnierfibel]]. Anhand der Beigaben konnte eine Datierung in die zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. erfolgen. Eine weitere Fibel wurde in Grab 5 entdeckt. Hierbei handelt es sich um eine Löwenfibel aus [[Bronze]]. Diese konnte in die erste Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. datiert werden.<ref name=":0" /> == Erhaltungszustand und Denkmalschutz == Das Brandgräberfeld ist nach den Untersuchungen und dem Einfluss der Landwirtschaft aufgrund der Lage innerhalb einer Ackerfläche heute nicht mehr in seiner ursprünglichen Form vor Ort erhalten. Das Brandgräberfeld ist als eingetragenes [[Kulturdenkmal]] im Sinne des Denkmalschutzgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz (DSchG)<ref>[http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/94i/page/bsrlpprod.psml?doc.hl=1&doc.id=jlr-DSchPflGRPrahmen&documentnumber=1&numberofresults=56&doctyp=Norm&showdoccase=1&doc.part=X&paramfromHL=true Denkmalschutzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz]</ref> unter besonderen Schutz gestellt. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden. == Einzelnachweise == <references /> {{SORTIERUNG:Romisches Brandgraberfeld Minden}} [[Kategorie:Minden (Sauer)]] [[Kategorie:Gräberfeld in Rheinland-Pfalz|Minden]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Eifelkreis Bitburg-Prüm|Minden]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa]] biog9eev0pk30r7kwnoxast8s11yyqu Wiesenaugentrost 0 12261600 223341675 223341638 2022-06-01T07:53:39Z Georg Hügler 2234691 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitungsziel von [[Wiesen-Augentrost]] nach [[Gemeiner Augentrost]] geändert wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Gemeiner Augentrost]] pexovc1qwjp1xe957yl3h7tyg2tam1c Kleines Theater im Pförtnerhaus 0 12261601 223345441 223342337 2022-06-01T10:09:21Z M2k~dewiki 45933 [[WP:HC|HC]]: Ergänze [[Kategorie:Oberföhring]] wikitext text/x-wiki {{URV|https://www.wochenanzeiger.de/article/196359.html}} [[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 09:58, 1. Jun. 2022 (CEST) [[Kategorie:Oberföhring]] mrwqe6rbk7ofv6sbl0rxuunmfprhneb Dioecesis Ecclesiensis 0 12261602 223341796 2022-06-01T07:54:37Z Altsprachenfreund 1648354 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Bistum Iglesias]] erstellt wikitext text/x-wiki #Weiterleitung [[Bistum Iglesias]] jk6zdypd4iibr2152k59llyqth6x3f1 Diocesi di Iglesias 0 12261603 223341843 2022-06-01T07:54:56Z Altsprachenfreund 1648354 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Bistum Iglesias]] erstellt wikitext text/x-wiki #Weiterleitung [[Bistum Iglesias]] jk6zdypd4iibr2152k59llyqth6x3f1 Le otto montagne 0 12261609 223342522 2022-06-01T08:04:16Z César 78178 César verschob die Seite [[Le otto montagne]] nach [[Acht Berge]]: dt. Titel vorhanden wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Acht Berge]] jdbrm71ted7a1eucfwuqc9mqufpw1dw Nowy Młyn (Gietrzwałd) 0 12261613 223350268 223344253 2022-06-01T13:50:55Z 2003:D0:9701:E183:A94D:D270:ABCC:C0C4 /* Geographische Lage */ wikitext text/x-wiki {{Infobox Ort in Polen |Ort = Nowy Młyn |Beschriftung = |Wappen = kein |Woiwodschaft = Ermland-Masuren |Powiat = Olsztyn |PowiatLink = Olsztyński |Gemeinde = Gietrzwałd |GemeindeLink = Gmina Gietrzwałd |Breitengrad = 53.778138 |Längengrad = 20.184288 |Postleitzahl = 11-036<ref>Poczta Polska: ''[https://www.poczta-polska.pl/hermes/uploads/2013/02/spispna.pdf?84cd58 Oficjalny Spis Pocztowych Numerów Adresowych]'', 2013, S. 835 (polnisch)</ref> |Telefonvorwahl = 89 |KFZ-Kennzeichen = NOL |Straße1 = [[Gietrzwałd]]/[[Droga krajowa 16|DK 16]]–[[Woryty]] → Nowy Młyn |Schienen1 = kein Bahnanshcluss |Flughafen1 = [[Flughafen Danzig|Danzig]] }} '''Nowy Młyn''' ({{DeS|'''Neumühle'''}}) ist ein Ort in der [[Polen|polnischen]] [[Woiwodschaft Ermland-Masuren]]. Er gehört zur [[Gmina Gietrzwałd]] (Landgemeinde ''Dietrichswalde'') im [[Powiat Olsztyński]] (Kreis ''Allenstein''). == Geographische Lage == Nowy Młyn liegt am Südufer des Flüsschens [[Giłwa|Gilbing]] ({{plS|Giłwa}}) im Westen der [[Woiwodschaft Ermland-Masuren]], 18 Kilometer westlich der Kreisstadt [[Olsztyn]] ({{deS|''Allenstein''}}). == Geschichte == ''Neumühle'' wurde als [[Mühle]] und Landgut im Jahre 1591 erstmals erwähnt.<ref name="GenWiki">GenWiki: ''[https://genwiki.genealogy.net/Neumühle_(Kr._Allenstein) Neumühle (Kr. Allenstein)]''</ref> Viele Jahre wurde die Familie ''Krause'' als Besitzer genannt. 1785 hat Neumühle vier [[Feuerstelle]]n, 1861 zählt der Ort bei einer Fläche von 450 Morgen drei Häuser und sechs Einwohner. Der Mühlenbesitzer Krause wurde 1863 als Wahlmann für das Abgeordnetenhaus genannt. Eine der beiden Mädchen, die 1877 die [[Dietrichswalder Marienerscheinungen]] erlebten, war die 13-jährige Justine Schafrinska aus Neumühle.<ref>Anderen Berichten zufolge hatte sie den Familiennamen ''Krause'', auch soll sie aus [[Woryty|Woritten]] stammen</ref> Im Jahre 1905 war Neumühle ein Wohnplatz der Gemeinde [[Woryty|Woritten]] (polnisch ''Woryty'') im [[Kreis Allenstein]] und hatte zwei Wohnstätten bei 33 Einwohnern.<ref name="GenWiki"/> In Kriegsfolge kam Neumühle 1945 mit dem gesamten südlichen [[Ostpreußen]] zu [[Polen]]. Der kleine Ort erhielt die polnische Namensform „Nowy Młyn“. Er ist heute eine Ortschaft innerhalb der Landgemeinde [[Gmina Gietrzwałd|Gietrzwałd]] ''(Dietrichswalde)'' im [[Powiat Olsztyński]] (Kreis ''Allenstein''), bis 1998 der [[Woiwodschaft Olsztyn]], seither der [[Woiwodschaft Ermland-Masuren]] zugehörig. == Kirche == Bis 1945 war Neumühle in die [[evangelische Kirche Allenstein]]<ref>[[Walther Hubatsch]], ''Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens'', Band 3 ''Dokumente'', Göttingen 1968, S. 489</ref> in der [[Kirchenprovinz Ostpreußen]] der [[Kirche der Altpreußischen Union]], außerdem in die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] Kirche Dietrichswalde<ref name="GenWiki"/> im [[Bistum Ermland]] eingepfarrt. Heute gehört Nowy Młyn katholischerseits zur [[Gietrzwałd#Römisch-katholische Kirche|Wallfahrtskirche Gietrzwałd]] im jetzigen [[Erzbistum Ermland]], evangelischerseits zur [[Christus-Erlöser-Kirche (Olsztyn)|Christus-Erlöser-Kirche Olsztyn]] in der [[Diözese Masuren]] der [[Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen|Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen]]. == Verkehr == Nowy Młyn ist über eine Nebenstraße zu erreichen, die in [[Gietrzwałd]] von der polnischen [[Droga krajowa 16|Landesstraße 16]] (frühere deutsche [[Reichsstraße 127]]) in Richtung [[Woryty]] abzweigt. Eine Bahnanbindung besteht nicht. == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsleiste Gmina Gietrzwałd}} {{SORTIERUNG:Nowy Mlyn (Gietrzwald)}} [[Kategorie:Ersterwähnung 1591]] [[Kategorie:Ort der Woiwodschaft Ermland-Masuren]] [[Kategorie:Gmina Gietrzwałd]] 5eu8cnfzea3wrkd9zjzj23fhrzn4e62 Neumühle (Kreis Allenstein) 0 12261615 223342700 2022-06-01T08:11:45Z 2003:D0:9701:E183:AC35:4676:F528:4BDC [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Nowy Młyn (Gietrzwałd)]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Nowy Młyn (Gietrzwałd)]] {{SORTIERUNG:Neumuhle (Gietrzwald)}} [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] 8it6t7nxldz5kh067mj581obcc0cx2e Piškera 0 12261616 223342721 2022-06-01T08:12:54Z Zollwurf 69176 neu wikitext text/x-wiki {{Infobox Insel |NAME=Piškera |BILD1= |BILD1-TEXT= |BILD2= |BILD2-TEXT= |GEWAESSER=[[Adriatisches Meer]] |GRUPPE=[[Kornaten]] |BREITENGRAD=43/46/12/N |LAENGENGRAD=15/20/16/E |REGION-ISO=HR-15 |LAENGE=4 |BREITE=0.6 |FLAECHE=2.66 |ERHEBUNG= |HOEHE=126 |HOEHE-BEZUG= |HAUPTORT= |EINWOHNER=0 |ZENSUS= }} '''Piškera'''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.geonames.org/3198965/piskera.html |titel=Piskera|werk=geonames.org | sprache=en |datum= |abruf=2022-06-01}}</ref> ist eine unbewohnte [[Kroatien|kroatische]] [[Insel]] im [[Adriatisches Meer|Adriatischen Meer]]. Sie gehört zur Gruppe der [[Kornaten]]. == Geographie == Die längliche und hügelige Insel ist nur dürftig bewachsen. Sie liegt etwa 1,5&nbsp;km westlich der deutlich größeren Insel [[Kornat (Insel)|Kornat]], ist mit einer Fläche von 2,66&nbsp;km²<ref>[https://hrcak.srce.hr/file/14783/ Duplančić Leder, Ujević, Čala (2004): ''COASTLINE LENGTHS AND AREAS OF ISLANDS IN THE CROATIAN PART OF THE ADRIATIC SEA'', Geoadria, Vol. 9, No. 1, 5-32.]</ref> dennoch die drittgrößte Insel der Kornaten. == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsleiste Kroatische Inseln}} {{SORTIERUNG:Piskera}} [[Kategorie:Insel (Kroatien)]] [[Kategorie:Insel (Adriatisches Meer)]] [[Kategorie:Insel (Europa)]] [[Kategorie:Insel der Kornaten]] [[Kategorie:Geographie (Gespanschaft Šibenik-Knin)]] t7rvf1l7hybj79d3utxc0g9nbk4lyic Hans-Jürgen Brandt 0 12261618 223346124 223343548 2022-06-01T10:39:32Z Aka 568 [[Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt|Tippfehler entfernt]], Leerzeichen vor Geburtstag, Typographische Anführungszeichen korrigiert, Links normiert, Kleinkram wikitext text/x-wiki '''Hans-Jürgen Brandt''' (* [[7. Oktober]] [[1918]] in [[Hamburg]]; † [[13. Januar]] [[2003]] in [[Berlin]]) war ein bekannter Pneumologieprofessor und -forscher. Er gilt als einer der Pioniere der Entwicklung von der Phthisiologie zur modernen [[Pneumologie]]. Brandt lebte seit 1924 in Berlin. Er begann 1937 ein Studium der Medizin und machte medizinische Erfahrungen im [[Sanitätsdienst]] während des Zweiten Weltkriegs. Er begann dann als wissenschaftlicher Assistent in der II. Medizinischen Klinik der [[Charité]], wo er [[gastroskopie]]ren und [[laparoskopie]]ren lernte. 1949 wechselte er in die (am 1. April 1947<ref>[https://www.modernruins.de/index.php?option=com_content&view=article&id=164:reichsverkehrsministerium-dokumente&catid=38&Itemid=266 ], siehe auch [https://www.heckeshorn.de/vorgeschichte.html www.heckeshorn.de]}</ref> gegründete) [[Lungenklinik Heckeshorn |Landes-Tuberkuloseklinik Heckeshorn]]. Dort machte er zahlreiche [[Bronchoskopie]]n und [[Thorakoskopie]]n. Als charakteristisch für seine Pionierleistung gilt die Einführung der Thorakoskopie, die zuvor in der Kollapstherapie der Tuberkulose Anwendung fand, als ein diagnostisches Verfahren, das er bei einem großen Spektrum von [[Pleura|pleuro]]-[[pulmonal]]en Erkrankungen nutzte. 1983 fasste er als Erstautor seine jahrzehntelang in Heckeshorn gemachten Erfahrungen im ''Atlas der diagnostischen Thorakoskopie'' zusammen. Dieses Buch wurde 1984 ins Englische übersetzt und machte ihn international bekannt. Brandt galt als manuell geschickt und technisch interessiert. Er entwickelte neue Instrumente für die [[Bronchoskopie]] in Allgemeinnarkose und für die diagnostische Thorakoskopie. Er erkannte frühzeitig den Wert der [[Zytodiagnostik]] Untersuchung und führte sie in die klinische Routine ein. Schon 1955 beschrieb er (bis heute<!--2021--> aktuellen) [[Biopsie]]techniken der transbronchialen und perthorakalen [[Aspiration (Lunge)|Nadelaspirationen]] in [[Heinz Grunze]]s grundlegendem Buch ''Klinische Zytologie bei Thoraxkrankheiten''.<ref>[[Enke Verlag]] 1955</ref> 1958 berichtete er über die intrabronchiale [[Strahlentherapie]] mit Kobaltperlen bei Patienten mit [[Bronchialkarzinom]]. 1983 führte er als Erster die kombinierte [[Liste griechischer Präfixe#endo|endobronchiale]] Behandlung mittels [[Laserkoagulation]] und Hochdosis-[[Iridium#Isotope|Iridium-192]]-[[Brachytherapie]] durch. == Ehrungen (Auswahl) == * [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland#Stufen des Verdienstordens|Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]] (1987) * Ehrenmitglied der [[Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin|Deutschen Gesellschaft für Pneumologie]] * internationale Ehrung 1994 durch eine „Honorary Lecture“ beim Weltkongress der Bronchologie in München * „Congress Chairman Award“ der ''European Respiratory Society'' in Berlin 1997 * Ehrenmitglied der Berliner Gesellschaft der „Freunde der hebräischen Universität Jerusalem“ == Quelle == * [[Robert Loddenkemper]]: [https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2003-37740?lang=de ''Nachruf Prof. Dr. Hans-Jürgen Brandt'']<ref>[https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2003-37740.pdf PDF]</ref> == Siehe auch == * [[Karl Ludwig Radenbach]] == Anmerkungen == <references /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1148147640|LCCN=n85224342|VIAF=84474862}} {{SORTIERUNG:Brandt, HansJurgen}} [[Kategorie:Pneumologe]] [[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Freie Universität Berlin)]] [[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1918]] [[Kategorie:Gestorben 2003]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Brandt, Hans-Jürgen |ALTERNATIVNAMEN=Brandt, Henner |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mediziner und Pneumologe |GEBURTSDATUM=7. Oktober 1918 |GEBURTSORT=[[Hamburg]] |STERBEDATUM=13. Januar 2003 |STERBEORT=[[Berlin]] }} b5e67idpz79g473uz0roxlci6fosnnq Armand V. Feigenbaum 0 12261620 223345468 223344264 2022-06-01T10:10:32Z Silewe 957849 PD-fix, Normdaten ergänzt, Kosmetik wikitext text/x-wiki '''Armand Vallin Feigenbaum''' (* [[6. April]] [[1920]] in [[New York City]]; † [[13. November]] [[2014]] in [[Pittsfield (Massachusetts)]]) war ein US-amerikanischer [[Ökonom]] mit Schwerpunkt [[Managementlehre]] und dem Spezialgebiet [[Qualitätskontrolle]]. == Werdegang == Feigenbaum studierte am [[Union College]], wo er 1942 mit dem [[Bachelor]] in [[Industriebetriebslehre]] abschloss. Er arbeitete seit 1942 zunächst als Werkzeugmacher für [[General Electric]], wo er später für [[Produktion|Fertigung]] und [[Qualität]] verantwortlich zeichnete.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_ASQ_Certified_Quality_Improvement_As/ylTsDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Feigenbaum+Union+College&pg=PA49&printsec=frontcover Grace L. Duffy/Sandra L. Furterer, ''The ASQ Certified Quality Improvement Associate Handbook'', 2020, S. 49]</ref> Es folgte ein Studium an der [[MIT Sloan School of Management]], er [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1951 am berühmten [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT). Seine [[Promotionsschrift]] aus 1951 erschien erst 1956 als Buch.<ref>Armand Vallin Feigenbaum, ''Total Quality Control'', 1956, S. 1 ff.</ref> Zwischen 1958 und 1961 war er Vizepräsiedent der ''American Society for Quality Control'' (ASQC), von 1961 bis 1963 fungierte er dort als Präsident. Im Jahre 1968 verließ er General Electric, um zusammen mit seinem Bruder Donald S. Feigenbaum im selben Jahr die ''General Systems Company'' zu gründen. Zwischen 1975 und 1977 fungierte er als Präsident der ''International Academy for Quality'' (IAQ), 1992 wurde er Mitglied der [[National Academy of Engineering]]. Feigenbaum erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so beispielsweise 2007 die [[National Medal of Technology and Innovation]]. Er verstarb im Jahre 2014 am Sitz seiner Firma ''General Systems Company'', in Pittsfield/Massachusetts. == Schwerpunkte == Feigenbaum konzentrierte sich auf die Qualitätskontrolle in der [[Industrie]] und war einer der ersten, die sich näher mit [[Qualitätskosten]] auseinandersetzten.<ref>[https://www.google.de/books/edition/A_First_Course_in_Quality_Engineering/1DwPEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Feigenbaum+Union+College&pg=PA515&printsec=frontcover K.S. Krishnamoorthi/V. Ram Krishnamoorthi/Arunkumar Pennathur, ''A First Course in Quality Engineering'', 2019, S. 515]</ref> Im Jahre 1956 unterschied er zwischen [[Fehlerkosten]] ({{enS|failure costs}}), Präventionskosten ({{enS|prevention costs}}) und Prüfkosten ({{enS|appraisal costs}}) und lieferte wichtige Vorarbeiten zur [[Company Wide Quality Control]].<ref>Armand Vallin Feigenbaum, ''Total Quality Control'', in: [[Harvard Business Review]] 34 (6), 1956, S. 99</ref> Sein grundlegendes Buch führte zu einer Entwicklung in der Fachliteratur, aus der letztlich das [[Total-Quality-Management]] hervorging. Seine „verborgene Fabrik“ ({{enS|hidden plant}}) reflektiert die als [[Fehlproduktion]] entstandenen Produkte, die durch [[Nacharbeit]]en oder [[Reparatur]]en einem erneuten partiellen [[Produktionsprozess]] unterworfen werden müssen, um den Qualitätsanforderungen des [[Markt]]es zu genügen. == Schriften (Auswahl) == * Armand V Feigenbaum, ''Quality control: principles, practice and administration; an industrial management tool for improving product quality and design and for reducing operating costs and losses'', 1945, New York/McGraw-Hill * Armand V Feigenbaum/Donald S Feigenbaum, ''The power of management capital: utilizing the new drivers of innovation, profitability, and growth in a demanding global economy'', 2003, ISBN 9780070217331 * Armand V Feigenbaum/Donald S. Feigenbaum, ''The power of management innovation: 24 keys for sustaining and accelerating business growth and profitability'', 2009, New York/McGraw-Hill, ISBN 9780071625784 == Einzelnachweise == <references /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n82085532|NDL=00981254|VIAF=1356547|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-06-01}} {{SORTIERUNG:Feigenbaum, Armand}} [[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]] [[Kategorie:US-Amerikaner]] [[Kategorie:Geboren 1920]] [[Kategorie:Gestorben 2014]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Feigenbaum, Armand |ALTERNATIVNAMEN=Feigenbaum, Armand Vallin |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Wissenschaftler |GEBURTSDATUM=6. April 1920 |GEBURTSORT=[[New York City]] |STERBEDATUM=13. November 2014 |STERBEORT=[[Pittsfield (Massachusetts)]] }} 2c456f7bne4mdq64a10qdxlogavyzki Nostra Signora di Montallegro 0 12261621 223346064 223344514 2022-06-01T10:37:59Z Aka 568 Halbgeviertstrich, Leerzeichen vor Beleg entfernt, Links optimiert wikitext text/x-wiki [[Datei:Santuario di Nostra Signora di Montallegro - Rapallo (GE) Italia - 18 Agosto 2011 - panoramio (1).jpg|mini|Basilika Madonna di Montallegro]] Die '''Basilika Madonna di Montallegro''' ist eine römisch-katholische Kirche oberhalb von [[Rapallo]] in der [[Metropolitanstadt Genua]], [[Italien]]. Die [[Wallfahrtskirche]] des [[Bistum Chiavari|Bistums Chiavari]] hat den Rang einer [[Basilica minor]].<ref name="gcath"> {{GCatholic|Santuario Basilica Nostra Signora di Montallegro|ID=0589|land=italia}}</ref> Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die Wallfahrtsstätte nach einer [[Marienerscheinung]] auf 612 Metern Höhe im Stil des [[Barock]]s errichtet, sie gilt als eines der wichtigsten Marienheiligtümer der genuesischen Metropolregion und [[Ligurien]]s. == Geschichte == Nach der überlieferten Marienerscheinung des Bauern Giovanni Chichizola, der am 2. Juli 1557 eine „blau-weiß gekleidete Dame von anmutiger und sanfter Erscheinung“ gesehen hatte, wurde von der Bevölkerung von Rapallo bis 1558 eine Kirche für das von der Jungfrau hinterlassene kleine [[Byzantinische Kunst|byzantinische]] Gemälde mit der angegliederten Pilgerunterkunft errichtet. Dieses wurde vor allem 1640 renoviert und vergrößert.<ref>[https://www.comune.rapallo.ge.it/index.php?id_sezione=572&id_lingua=2 Comune di Rapallo (GE) - The Sanctuary of Montallegro]</ref> 1867 wurden vom Schweizer Pietro Delucchi Pilaster, Kapitelle und Stuck renoviert. Die heutige Marmorfassade des Mailänder Architekt Luigi Rovelli wurde 1896 erstellt.<ref name="comune">[https://www.comune.rapallo.ge.it/pagina624_la-storia-del-santuario-di-montallegro.html Comune di Rapallo (GE) - La storia del Santuario di Montallegro]</ref> Papst [[Pius XII.]] verlieh der Kirche 1942 den Titel einer Basilica minor.<ref name="gcath" /> Die Madonna von Montallegro ist seit 1739 die [[Schutzpatron]]in der Stadt Rapallo. Zusammen mit der Madonna dell'Orto, die am 2. Juli 1610 in [[Chiavari]] erschien, ist sie die Schutzpatronin des Bistums Chiavari. == Beschreibung == [[Datei:Santuario di Montallegro-navata.jpg|mini|Innenraum]] Die [[Saalkirche]] besteht aus einem einzigen [[Langhaus (Kirche)|Schiff]] mit einer Länge von 25 Metern und einer Breite von 11 Metern. Sie ist ausgestattet mit vier Seitenaltären und dem Hauptaltar, in dem Werk von Luigi Rovelli aus dem 19. Jahrhundert wird das kleine byzantinische Marienbild aufbewahrt, welches 1743 endgültig in einem barocken Silberrahmen aufgestellt wurde, der von dem Adligen Tomaso Noce gestiftet wurde.<ref name="comune" /> Im ersten Altar auf der rechten Seite befindet sich ein Gemälde der Heimsuchung von Nicola Carlone aus dem Jahr 1704; am zweiten Altar befindet sich ein Kruzifix aus weißem Marmor von Francesco Schiaffino. Auf dem zweiten Altar auf der linken Seite befindet sich ein Gemälde mit der Verkündigung von [[Luca Cambiaso]] und auf dem ersten Altar die Schmerzensmutter von Nicolò Carlone (1707).<ref name="comune" /> Die Fresken und malerischen Ausschmückungen des Gewölbes und der Apsisgewölbes stammen von den Malern Francesco Boero aus Rapallo – mit einer vierteiligen Darstellung der mit der Figur der byzantinischen Ikone verbundenen historischen und „wundertätigen“ Ereignisse – und von dem Genueser Nicolò Barabino, der über dem Hochaltar die Szene der Marienerscheinung darstellte.<ref name="comune" /> Die Orgel stammt aus dem Jahr 1907 und wurde von der Firma Inzoli aus [[Crema]] gebaut.<ref name="comune" /> Der Glockenturm hat acht Glocken, die 1946 von der Gießerei Capanni in [[Castelnovo ne’ Monti]] gegossen wurden. [[Datei: Stazione a monte funivia Montallegro + Santuario.jpg|mini|Blick von der Seilbahn]] == Zufahrt == Neben der 1932 von Rapallo aus fertig gestellte Straße führt ein Pilgerpfad mit [[Kreuzweg]]stationen zur Kirche hinauf. Als öffentlicher Verkehr fährt neben einem speziellen Linienbus die 1934 eingeweihte [[Seilbahn]] zum Heiligtum hinauf. Diese wurde in den 2000er Jahren sicherheitstechnisch modernisiert und bietet während der 8 Minuten dauernden Fahrt einen Panoramablick auf den Golf von Rapallo und die Buchten von [[Santa Margherita Ligure]] und [[Portofino]].<ref>[https://www.comune.rapallo.ge.it/index.php?id_sezione=600 Comune di Rapallo (GE) - The Cable car Rapallo-Montallegro]</ref> == Weblinks == {{Commonscat|Nostra Signora di Montallegro (Montallegro, Rapallo)|Basilika Nuestra Signora de Montallegro}} * [https://www.santuarionsmontallegro.com/ Santuario Basilica Nostra Signora di Montallegro] (italienisch) == Einzelnachweise == <references /> {{Einbindung von Wikidata-Koordinate|building|IT-42}} {{SORTIERUNG:Rapallo, Montallegro}} [[Kategorie:Rapallo|Nostrasignora]] [[Kategorie:Kirchengebäude in Ligurien]] [[Kategorie:Basilica minor]] [[Kategorie:Liebfrauenkirche]] [[Kategorie:Barocke Kirche]] [[Kategorie:Barockbauwerk in Ligurien]] [[Kategorie:Saalkirche]] [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]] [[Kategorie:Marienwallfahrtskirche]] 0atz3d6300eef6xnylrp6uvfd4xxx95 Sevilla FC Puerto Rico 0 12261622 223342833 2022-06-01T08:16:52Z Pessottino 248766 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Sevilla FC-Juncos]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG[[Sevilla FC-Juncos]] 73pbt0z7kfp3j3n3p8lxafdbwn8giqi Monique Morelli 0 12261625 223342995 223342967 2022-06-01T08:24:53Z Claude J 344569 +Normdaten wikitext text/x-wiki [[Datei:1981 Monique MORELLI, pour "La messe d'Elsa" à Lyon (4487295952).jpg|thumb|Monique Morelli 1981]] '''Monique Morelli''' (* als Monique Dubois [[19. Dezember]] [[1923]] in [[Béthune]]; † [[27. April]] [[1993]] in [[Montmartre]]) war eine französische Chansonsängerin. Monique Morelli studierte zunächst Pharmazie ohne Abschluss und zog nach Paris, wo sie im [[Théatre du Vieux-Colombier]] spielte und im [[Cirque d'hiver]] auftrat, bevor sie Chansonsängerin wurde. Sie trat im ''La Rose Rouge'' 1949 auf und danach in Cabarets am Montmartre. Sie war mit dem Komponisten [[Lino Léonardi]] verheiratet, von dem sie auch Kompositionen interpretierte. Ihr erstes Album von 1957 war eine Hommage an die Sängerin [[Frénel]] 1962 eröffnete sie ihr eigenes Kabarett ''Chez Ubu'' (Rue du Chevalier-de-La-Barre 23, Montmartre), das 1969 geschlossen wurde. Im selben Jahr trat sie in den Vorkonzerten von [[Georges Brassens]] im Bobino auf. 1972 spielte sie die La in der Fernsehserie ''Mandrin'' (Regie Philippe Fourstié, Drehbuch und Lieder von [[Albert Vidalie]], der ihr auch Chansons widmete). Danach zog sie sich zurück. 1979 trat sie im Café-Théâtre Le Ruisseau in [[Saint-Félicien (Ardèche)]] auf. Auf bis 1981 erschienenen Alben interpretierte sie Gedichte von [[Pierre Mac Orlan]] (so ''La ville morte'' über einen Besuch auf einem Friedhof), [[Louis Aragon]], [[Francois Villon]] (1974), [[Tristan Corbière]], [[Pierre de Ronsard]], [[Francis Carco]], [[Jehan Rictus]], [[Gaston Couté]], [[Léo Ferré]], [[Jean Clamecy]] und [[Katia Granoff]]. Als Theaterschauspielerin spielte sie 1968 in Limoges in ''Le diable et le bon dieu'' von [[Jean-Paul Sartre]] und 1975/76 in ''Barbe-bleue et son fils imberbe'' von [[Jean-Pierre Bisson]]. Sie war ''Officier des Arts et Lettres'' und erhielt Auszeichnungen der Académie Charles-Cros für ihr erstes Album mit Chansons von Aragon von 1961 und ihr zweites Album mit Chansons von Pierre Mac Orlan von 1968 und sie erhielt eine Auszeichnung der Académie du Disque Français für ihr Ronsard-Album von 1978. ==Weblinks== *[https://www.discogs.com/de/artist/1567835-Monique-Morelli Discogs] {{Normdaten|TYP=p|GND=132535548|LCCN=n91115294|VIAF=46858014}} {{SORTIERUNG:Morelli, Monique}} [[Kategorie:Chansonsänger]] [[Kategorie:Geboren 1923]] [[Kategorie:Gestorben 1993]] [[Kategorie:Franzose]] [[Kategorie:Frau]] {{Personendaten |NAME=Morelli, Monique |ALTERNATIVNAMEN=Dubois, Monique |KURZBESCHREIBUNG=französische Chansonsängerin |GEBURTSDATUM=19. Dezember 1923 |GEBURTSORT=[[Béthune]] |STERBEDATUM=27. April 1993 |STERBEORT= [[Montmartre]] }} lw8a62bi045tmci2rqr5u978ilzna1j Brandt (Familienname) 0 12261627 223342985 2022-06-01T08:24:23Z Präziser 3526770 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Brandt#Namensträger]] erstellt wikitext text/x-wiki #redirect [[Brandt#Namensträger]] ltm66po1lb07mkpwejr5mmdehoql1s5 Fußball-Bezirksklasse Dresden-Bautzen 1933/34 0 12261630 223343106 223343016 2022-06-01T08:30:30Z Tkkrd 1669201 wikitext text/x-wiki {{Infobox Fußballsaison | Name = Bezirksklasse Dresden-Bautzen 1933/34 | Bild = | Meister = [[Sportfreunde 01 Dresden-Nord|Sportfreunde Dresden]] | Aufsteiger = [[Sportfreunde 01 Dresden-Nord|Sportfreunde Dresden]] | Relegation ↑ = | Relegation ↓ = | Absteiger = SC 1911 Großröhrsdorf<br />[[FV Dresden 06|SV 06 Dresden]] | Mannschaften = 12 | Spiele = 264 | Relegationsspiele = | Play-Off-Spiele = | strafverifizierte Spiele = | gespielte Spiele = 263 | geschossene Tore = 616 | Zuschauer = | Torschützenkönig = | vorherige Saison = [[Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33]] | nachfolgende Saison = [[Fußball-Bezirksklasse Dresden-Bautzen 1934/35]] | übergeordnete Liga = [[Gauliga Sachsen 1933/34]] | nachgeordnete Liga = 1. Kreisklasse Dresden }} Die '''Fußball-Bezirksklasse Dresden-Bautzen 1933/34''' war die erste Spielzeit der [[Fußball-Bezirksklasse Dresden-Bautzen]] im [[Gauliga Sachsen|Sportgau Sachsen]]. Sie diente als eine von vier zweitklassigen Bezirksklassen als Unterbau der [[Gauliga Sachsen]]. Die Meister dieser vier Spielklassen qualifizierten sich für eine Aufstiegsrunde, in der zwei Aufsteiger zur Gauliga Sachsen ausgespielt wurden. Die Bezirksliga Dresden-Bautzen wurde in einer Gruppe mit zwölf Vereinen im [[Rundenturnier]] mit Hin-und-Rückspiel ausgetragen. Als Bezirksmeister setzte sich dabei die [[Sportfreunde 01 Dresden-Nord|Sportfreunde Dresden]] mit fünf Punkten Vorsprung vor dem [[Meißner SV 08]] durch und qualifizierte sich dadurch für die [[Gauliga Sachsen 1933/34#Aufstiegsrunde|Aufstiegsrunde zur Gauliga Sachsen 1934/35]]. In dieser setzten sich die Dresdner durch und spielten in der kommenden Spielzeit erstklassig. Der SC 1911 Großröhrsdorf und der [[FV Dresden 06|SV 06 Dresden]] stiegen nach der Spielzeit in die Kreisklasse ab. == Teilnehmer == Für die erste Austragung der Bezirksklasse Dresden-Bautzen qualifizierten sich folgende Mannschaften: * Platz 3 bis 10 der [[Gauliga Ostsachsen]] [[Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33#Gau Ostsachsen|1932/33]]: ** [[Sportfreunde 01 Dresden-Nord|Sportfreunde Dresden]] (Fusion aus [[Dresdner Fußballring 1902]], [[SV Brandenburg 01 Dresden]] und VfR 1908 Dresden) ** [[KSG SpVgg/Südwest Dresden|SpVgg Dresden]] ** [[BSG Stahl Riesa|Riesaer SV]] ** [[SpVgg Dresden-Löbtau 1893|SG 1893 Dresden]] ** [[VfB 90 Dresden|VfB 03 Dresden]] ** [[FV Dresden 06|SV 06 Dresden]] ** Sportfreunde Freiberg * Platz 1 bis 4 der [[Gauliga Oberlausitz]] [[Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33#Gau Oberlausitz|1932/33]]: ** [[Sportlust Zittau]] ** SC 1911 Großröhrsdorf ** [[FSV Budissa Bautzen|SV Budissa Bautzen]] ** [[Bischofswerdaer FV 08|SV 08 Bischofswerda]] * Sieger ''1b-Klasse Dresden'' 1932/33: ** [[Meißner SV 08]] == Kreuztabelle == Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller überlieferten Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet. {| class="wikitable" style="text-align:center" |- class="hintergrundfarbe5" ! 1933/34 ! [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Sportfreunde Dresden]] ! [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Meißener SV 08]] ! [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|SpVgg Dresden]] ! [[Datei:Riesaer SV.png|25px|Riesaer SV]] ! [[Datei:SV Budissa Bautzen Kurmark.png|25px|Budissa Bautzen]] ! [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Sportfreunde Freiberg]] ! [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|VfB 03 Dresden]] ! [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|SV 08 Bischofswerda]] ! [[Datei:Sportlust Zittau.png|25px|Sportlust Zittau]] ! [[Datei:Sportges. 93 Dresden - Kurmark.png|25px|SG 1893 Dresden]] ! [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|SC 1911 Großröhrsdorf]] ! [[Datei:Logo DSV06.png|25px|SV 06 Dresden]] |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[Sportfreunde 01 Dresden-Nord|Sportfreunde Dresden]] | class="hintergrundfarbe5" | || 1:4 || 4:3 || 3:1 || 4:1 || 7:1 || 5:2 || 3:3 || 4:0 || 6:1 || 6:2 || 2:2 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[Meißner SV 08]] || 1:7 || class="hintergrundfarbe5" | || 7:1 || 2:1 || 4:2 || 6:0 || 0:1 || 15:1 || 6:4 || 1:1 || 5:1 || 3:0 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[KSG SpVgg/Südwest Dresden|SpVgg Dresden]] || 6:5 || 2:1 | class="hintergrundfarbe5" | || 6:1 || 1:2 || 3:1 || 4:4 || 3:1 || 3:3 || 3:5 || 2:1 || 2:0 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[BSG Stahl Riesa|Riesaer SV]] || 5:3 || 4:3 || 2:1 | class="hintergrundfarbe5" | || 3:1 || 1:1 || 4:0 || 4:4 || 0:2 || 2:2 || 1:4 || 10:0 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[FSV Budissa Bautzen|SV Budissa Bautzen]] || 0:6 || 2:2 || 1:3 || 6:2 | class="hintergrundfarbe5" | || 2:2 || 2:0 || 5:2 || 3:1 || 1:0 || 1:1 || 5:1 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | Sportfreunde Freiberg || 0:3 || 2:1 || 1:3 || 1:4 || 4:2 | class="hintergrundfarbe5" | || 3:1 || 2:2 || 2:1 || 5:1 || 1:1 || 2:1 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[VfB 90 Dresden|VfB 03 Dresden]] || 1:5 || 1:3 || 3:2 || 1:2 || 2:2 || 1:0 | class="hintergrundfarbe5" | || 4:0 || 5:1 || 1:1 || 5:1 || 4:1 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[Bischofswerdaer FV 08|SV 08 Bischofswerda]] || 2:2 || 4:2 || 2:1 || 5:2 || 3:2 || 2:3 || 3:3 | class="hintergrundfarbe5" | || 4:1 || 4:0 || 3:4 || 2:0 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[Sportlust Zittau]] || 1:3 || 0:3 || 5:3 || 2:5 || 0:3 || 1:2 || 3:1 || 4:0 | class="hintergrundfarbe5" | || 3:1 || 5:1 || 2:0 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[SpVgg Dresden-Löbtau 1893|SG 1893 Dresden]] || 0:2 || 1:2 || 1:3 || 0:6 || 3:0 || 0:2 || 2:0 || 4:1 || 2:5 | class="hintergrundfarbe5" | || 4:0 || 2:1 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | SC 1911 Großröhrsdorf || 2:1 || 4:8 || 0:3 || 0:1 || 1:1 || 3:3 || 0:1 || 3:2 || 1:2 || 5:2 | class="hintergrundfarbe5" | || 5:1 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[FV Dresden 06|SV 06 Dresden]] || 0:1 || 2:1 || 3:6 || 1:0 || 2:3 || 3:0 || 3:1 || 1:1 || || 0:4 || 4:1 | class="hintergrundfarbe5" | |} == Abschlusstabelle == {{Fußballtabelle/Kopf|Quote=1|nosort=}} {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ccffcc|Rang=1|Verein=[[Sportfreunde 01 Dresden-Nord|Sportfreunde Dresden]] |S=15 |U=3 |N=4 |ET=83 |GT=38 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=2|Verein=[[Meißner SV 08]] |S=13 |U=2 |N=7 |ET=80 |GT=42 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3|Verein=[[KSG SpVgg/Südwest Dresden|SpVgg Dresden]] |S=12 |U=2 |N=8 |ET=64 |GT=53 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4|Verein=[[BSG Stahl Riesa|Riesaer SV]] |S=11 |U=3 |N=8 |ET=61 |GT=48 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=5|Verein=[[FSV Budissa Bautzen|SV Budissa Bautzen]] |S=9 |U=5 |N=8 |ET=47 |GT=47 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=6|Verein=Sportfreunde Freiberg |S=9 |U=5 |N=8 |ET=38 |GT=49 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=7|Verein=[[VfB 90 Dresden|VfB 03 Dresden]] |S=8 |U=4 |N=10 |ET=42 |GT=47 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=8|Verein=[[Bischofswerdaer FV 08|SV 08 Bischofswerda]] |S=7 |U=6 |N=9 |ET=51 |GT=68 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=9|Verein=[[Sportlust Zittau]] |S=9 |U=1 |N=11 |ET=46 |GT=52 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=10|Verein=[[SpVgg Dresden-Löbtau 1893|SG 1893 Dresden]] |S=7 |U=3 |N=12 |ET=37 |GT=53 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffcccc|Rang=11|Verein=SC 1911 Großröhrsdorf |S=6 |U=4 |N=12 |ET=41 |GT=62 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffcccc|Rang=12|Verein=[[FV Dresden 06|SV 06 Dresden]] |S=5 |U=2 |N=14 |ET=26 |GT=57 |Siegpunkte=2|Quote=1}} |} {| class="wikitable" style="width:400px" |- | colspan="2" style="text-align:center" class="hintergrundfarbe5" | '''Legende''' |- | style="background-color:#ccffcc; width:20px" | | style="background-color:#ffffff" | Qualifikation [[Gauliga Sachsen 1933/34#Aufstiegsrunde|Aufstiegsrunde zur Gauliga Sachsen 1934/35]] |- | style="background-color:#ffcccc; width:20px" | | style="background-color:#ffffff" | Absteiger in die 1. Kreisklasse |} == Quellen == * [[Sächsische Volkszeitung]]: [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?tx_dlf%5Bid%5D=404860 Digitale Sammlung Jahrgang 1933] in der [[Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden|SLUB]] * [[Sächsische Volkszeitung]]: [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?tx_dlf%5Bid%5D=405473 Digitale Sammlung Jahrgang 1934] in der [[Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden|SLUB]] {{Navigationsleiste Gauliga Sachsen}} {{SORTIERUNG:Bezirksklasse Dresden 1933}} [[Kategorie:Gauliga Sachsen]] [[Kategorie:Fußballsaison 1933/34]] fnv75rcbi3tjuf5232ax5oczljx7kcp Wiktorija Petrenko 0 12261631 223343028 2022-06-01T08:26:47Z DonPedro71 610715 neu erstellt wikitext text/x-wiki {{Infobox Tennisspieler | Name = Anastassija Sobolewa | Bild = | Bildbeschriftung = | Spitzname = | Nationalität = {{UKR}} | Geburtstag = 9. Mai 2001 ({{Alter|2001|05|09}}&nbsp;Jahre) | Größe = | Gewicht = | ErsteProfisaison = | Rücktritt = | Spielhand = | Trainer = | Preisgeld = 11.999 | EinzelBilanz = 50:48 | AnzahlEinzelTitel = 0 [[Women’s Tennis Association|WTA]], 0 [[International Tennis Federation|ITF]] | HoechsteEinzelPlatzierung = 1025 (4. Oktober 2021) | AktuelleEinzelPlatzierung = 1069 | WochenNr1 = | AnzahlGrandSlamTitelEinzel = | AustralianOpenErgebnisEinzel = | FrenchOpenErgebnisEinzel = | WimbledonErgebnisEinzel = | USOpenErgebnisEinzel = | DoppelBilanz = 38:34 | AnzahlDoppelTitel = 0 WTA, 3 ITF | HoechsteDoppelPlatzierung = 731 (20. September 2021) | AktuelleDoppelPlatzierung = 770 | WochenNr1Doppel = | AnzahlGrandSlamTitelDoppel = | AustralianOpenErgebnisDoppel = | FrenchOpenErgebnisDoppel = | WimbledonErgebnisDoppel = | USOpenErgebnisDoppel = | AnzahlGrandSlamTitelMixed = | AustralianOpenErgebnisMixed = | FrenchOpenErgebnisMixed = | WimbledonErgebnisMixed = | USOpenErgebnisMixed = | OlympischeMedaille1 = | OlympischeMedaille1Modus = | OlympischeMedaille1Jahr = | Updated = 23. Mai 2022 }} '''Wiktorija Petrenko''' ({{ukS-Cyrl|Вікторія Петренко}}, wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|uk-Latn|Viktoriya Petrenko}}'', internationale englische Schreibweise ''{{lang|en|Viktoriya Petrenko}}''; * [[9. Mai]] [[2001]]) ist eine [[Ukrainer|ukrainische]] [[Tennis]]spielerin. == Karriere == Petrenko spielt hauptsächlich Turniere auf der [[ITF Women’s World Tennis Tour]], bei der sie bislang drei Titel im Doppel gewann. == Turniersiege == === Doppel === {| class="wikitable" !Nr.!!Datum!!Turnier!!Kategorie!!Belag!!Partnerin!!Finalgegnerinnen!!Ergebnis |- | 1. | 28. August 2021 | {{UKR|Tschornomorsk|Tschornomorsk}} | ITF W15 | Sand | {{RUS|Anastassija Alexandrowna Solotarjowa|Anastassija Solotarjowa}} | {{UKR|Mariia Bergen|Mariia Bergen}}<br />{{BLR|Anastasiya Komar|Anastasiya Komar}} | 4:6, 6:2, [10:8] |- | 2. | 11. September 2021 | {{EGY|Kairo|Kairo}} | ITF W15 | Sand | {{GEO|Mariam Dalakischwili|Mariam Dalakischwili}} | {{THA|Punnin Kovapitukted|Punnin Kovapitukted}}<br />{{ITA|Alessandra Simone|Alessandra Simone}} | 6:1, 6:2 |- | 3. | 28. Mai 2022 | {{TUR|Antalya|Antalya}} | ITF W15 | Sand | {{TUR|Doğa Türkmen|Doğa Türkmen}} | {{HUN|Amarissa Tóth|Amarissa Tóth}}<br />{{TUR|İlay Yörük|İlay Yörük}} | 7:5, 6:7<sup>3</sup>, [14:12] |} == Weblinks == * {{WTA|326486}} * {{ITF|w|800395609}} * {{ITF|j|800395609}} {{SORTIERUNG:Petrenko, Wiktorija}} [[Kategorie:Tennisspieler (Ukraine)]] [[Kategorie:Ukrainer]] [[Kategorie:Geboren 2001]] [[Kategorie:Frau]] {{Personendaten |NAME=Petrenko, Wiktorija |ALTERNATIVNAMEN=Петренко, Вікторія (ukrainisch); Petrenko, Viktoriya |KURZBESCHREIBUNG=ukrainische Tennisspielerin |GEBURTSDATUM=9. Mai 2001 |GEBURTSORT=[[Ukraine]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} kde67g883rlrlcbw381uj33irrpmih9 Viktoriya Petrenko 0 12261635 223343098 2022-06-01T08:30:11Z DonPedro71 610715 neu erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG[[Wiktorija Petrenko]] 6r6p5ecq73eq3twaos0n0oumbtsl9rm Yohane 0 12261637 223343184 2022-06-01T08:33:22Z M2k~dewiki 45933 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Charles Yohane]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Charles Yohane]] mxq1pqud8skdx7e7c59c52l45dllrli They Know 0 12261638 223345937 223345914 2022-06-01T10:32:08Z Nepomucki 14076 /* Wahrnehmung */tippo wikitext text/x-wiki {{Infobox Musikalbum |Typ = Kompilation |Titel = They Know |Cover = |Künstler = [[Until Death Overtakes Me]] |Genre = [[Funeral Doom]] |Jahr = [[Musikjahr 2018|12. Juli 2018]] |Aufnahmejahr = 2017 und 2018 |Label = [[Void Overflow]] |Formate = [[Musikdownload]] |AnzahlTitel = 12 |Laufzeit = 1:46:21 |Besetzung = [[Stijn van Cauter]] |Produzent = Stijn van Cauter |Studio = Templa Libitina |Vorheriges = [[Flow of Infinity]] (Album, 2017) |Nächstes = Missing (Album, 2018) }} '''They Know''' ({{EnS|Sie wissen}}) ist ein Album der belgischen [[Funeral Doom|Funeral-Doom-]]Band [[Until Death Overtakes Me]]. == Geschichte == Die Stücke des Albums ''They Know'' erschienen zum Großteil als Musikdownload vorab und wurden in den Jahren 2017 und 2018 in seinem Heimstudio Templa Libitina ohne externen Produzenten eingespielt und als Singles veröffentlicht.<ref Name="NULLL"/> Mit ''They Know'' stellte Until Death Overtakes Me die Stücke als dritten Teil der mit ''[[Well of Dreams]]'' und ''[[Hell & Rain]]'' begonnenen Reihe ''Collected Works'' zusammen. Die Reihe solche zuvor veröffentlichten Single-Stücke die ohne übergeordnetes Konzept zusammenhängen.<ref Name="CW"/> == Titelliste == # Domain of Storms: 07:58 # Lights of Infinity: 09:35 # This Winter: 07:14 # Hurt: 09:54 # Hollow Star: 08:58 # To Fade: 07:06 # Mind Collapse: 07:03 # Child of June: 09:08 # They Know: 09:12 # Blazarrise (alternative version): 04:57 # Lights of Infinity (alternative version): 07:27 # Child of June (extended version): 17:49 == Albuminformationen == {{Infobox Gemälde|bildlink=https://f4.bcbits.com/img/a0659022996_10.jpg|titel=Coverbild zu ''They Know''|künstler= Stijn van Cauter|jahr=2018|technik=|höhe=|breite=}} ''They Know'' wurde als Album am 12. Juli 2018 veröffentlicht. Van Cauter gab die Kompilation als Musikdownload über [[Bandcamp]] als Veröffentlichung seines Labels [[Void Overflow]] mit zwölf Titeln und einer Spieldauer von 106:12 Minuten heraus. Eine zur Verfügung gestellte Variante eines Erwerb als Print-on-Demand-Kopie des Albums ließ drei abschließende alternative Versionen enthaltene Stücke aus. Die Gestaltung übernahm van Cauter selbst. Das Cover zeigt einen Totenschädel über einem aufgeschlagenen Buch schwebend. Die Seiten des Buches leuchten blau. Der Hintergrund zeigt eine Fläche aus Knochen. == Stil == Auf ''They Know'' verfolgt [[Until Death Overtakes Me]] weiter den in dieser Periode der Band üblichen [[Crossover (Musik)|Crossover]] aus [[Funeral Doom]], [[Dark Wave]] und [[Ambient]]. Das Gitarrenspiel ergehe sich in monumentalen und wuchtigen [[Bordun]]-Klängen, die „Hand in Hand mit traumhaften, fast esoterischen Synthie-Melodien“ agieren. Gelegentlich verleihen diese Melodien der Musik eine [[Geistliche Musik|sakrale]] und ätherische Atmosphäre. Der Rhythmus wird durch träge stampfende Schlagzeug- und dezente Bass-Anschläge gesetzt. Der Gesang bleibe in dem für Until Death Overtake Me typischen tief knurrendem [[Gutturaler Gesang#Growling|Growling]]. Hinzukommend werden gelegentlich Piano-Intermezzi in die Musik gesetzt.<ref Name="CW"/> == Wahrnehmung == Das Album wurde selten rezipiert und dabei jedoch besonders positiv besprochen. Van Cauter gelänge es auf ''They Know'' „multi-interpretierbare Ton-Kunst mit einem sehr bedrückenden, schweren, traumhaften und / oder düsteren Ambiente zu schaffen.“ Die Musik sei dabei sowohl als Hintergrund zum eigenen Denken ergiebig wie auch als Klangwelt zum Erforschen und Interpretieren.<ref name="CW"/> == Weblinks == * {{Discogs Master|2363077|They Know}} * [https://nulll.net/music/albums.php?a=3 They Know] bei nulll.net == Einzelnachweise == <references responsive > <ref Name="NULLL">{{Internetquelle|url=https://nulll.net/music/albums.php?a=3 |autor=Stijn van Cauter|titel=They Know|hrsg=Nulll.net|abruf= 2022-05-31}}</ref> <ref Name="CW">{{Internetquelle|url=https://www.concreteweb.be/reviews/until-death-overtakes-me|autor=Ivan Tibos|titel=Until Death Overtakes Me: They Know|hrsg=Concrete Web|abruf=2022-05-31}}</ref> </references > {{Navigationsleiste Until Death Overtakes Me}} [[Kategorie:Album 2018]] [[Kategorie:Album (Funeral Doom)]] [[Kategorie:Until-Death-Overtakes-Me-Album]] [[Kategorie:Kompilation (Musik)]] mcarti0ovgsahc91dq5dwr02m9k7bup Römisches Brandgräberfeld Kruchten 0 12261639 223343652 223343644 2022-06-01T08:54:16Z Roman Kimmlingen 2918685 Roman Kimmlingen verschob die Seite [[Benutzer:Roman Kimmlingen/Römisches Brandgräberfeld Kruchten]] nach [[Römisches Brandgräberfeld Kruchten]]: Artikel fertiggestellt wikitext text/x-wiki {{All Coordinates|pos=right}} {{Infobox Fund | NAME= Römisches Brandgräberfeld Kruchten | EINORDNUNG-WANN= Römische Hügelgräber (Brandgräber) | LAGE-POLITISCH= [[Rheinland-Pfalz]], [[Deutschland]]| LAGE-FUND=[[Kruchten]] | LAGE-FUND-BEZ= Fundort | BREITENGRAD= 49/53/35/N | LÄNGENGRAD= 6/19/23/E | REGION-ISO= DE-RP | POSKARTE= Deutschland Rheinland-Pfalz }} Das '''Römische Brandgräberfeld Kruchten''' ist ein [[Römisches Reich|römisches]] Grabfeld in der [[Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)|Ortsgemeinde]] [[Kruchten]] im [[Eifelkreis Bitburg-Prüm]] in [[Rheinland-Pfalz]]. == Beschreibung == Es handelt sich um römische [[Brandgrab|Brandgräber]] am südlichen Ortsende von Kruchten am Rande eines Waldgebietes.<ref name=":0">{{KulturDB-Trier|7301|Römisches Brandgräberfeld Kruchten|abruf=2022-06-01}}</ref> Die Brandgräber stammen aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. und zählen somit zur Epoche der Römer.<ref name=":0" /> == Archäologische Befunde == Seit dem frühen 20. Jahrhundert kam es südlich von Kruchten wiederholt zur Zerstörung von römischen Brandgräbern innerhalb der Ackerflächen sowie durch Forstarbeiten im nahegelegenen Waldgebiet. Unter den Gräbern sollen sich auch welche mit [[Aschenkiste]]n befunden haben. Überliefert sind hiervon nur die Funde einer Graböffnung aus dem Jahre 1933 in diesem Bereich. Es handelte sich um ein Steinplattengrab. Unter den Beigaben fanden sich ein [[Gemme]]nring aus Eisen mit einer Darstellung des [[Mercurius|Merkur]], ein Dreihenkelkrug aus hellem Ton mit Stempel sowie zwei [[Terra Nigra]] Becher. Angeblich fanden sich zudem eine Münze des [[Vitellius]] sowie eine nicht genauer beschriebene [[Fibel (Schließe)|Fibel]].<ref name=":0" /> == Erhaltungszustand und Denkmalschutz == Das Brandgräberfeld ist nach den Untersuchungen sowie durch den Einfluss der Land- und Forstwirtschaft aufgrund der Lage heute nicht mehr in seiner ursprünglichen Form vor Ort erhalten. Das Brandgräberfeld ist als eingetragenes [[Kulturdenkmal]] im Sinne des Denkmalschutzgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz (DSchG)<ref>[http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/94i/page/bsrlpprod.psml?doc.hl=1&doc.id=jlr-DSchPflGRPrahmen&documentnumber=1&numberofresults=56&doctyp=Norm&showdoccase=1&doc.part=X&paramfromHL=true Denkmalschutzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz]</ref> unter besonderen Schutz gestellt. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden. == Einzelnachweise == <references /> {{SORTIERUNG:Romisches Brandgraberfeld Kruchten}} [[Kategorie:Kruchten]] [[Kategorie:Gräberfeld in Rheinland-Pfalz|Kruchten]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Eifelkreis Bitburg-Prüm|Kruchten]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa]] r8sbgx2nx0svxookjmvchuuziw51ezb Manfrinopolis 0 12261642 223343383 2022-06-01T08:42:04Z M2k~dewiki 45933 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Manfrinópolis]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Manfrinópolis]] ecunvew16jxg7y33vk83brig229vw4j Kategorie:Fußballtorhüter (SC Concordia Hamburg) 14 12261648 223343542 2022-06-01T08:49:07Z InternetRebelde 2594549 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (SC Concordia Hamburg)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Hamburg, Concordia SC]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (SC Concordia Hamburg)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Hamburg, Concordia SC]] kizdq5ov6g6dnckvj2sr9mks2384s9u Landung auf Planeten und Monden 0 12261653 223345668 223343630 2022-06-01T10:19:45Z Nepomucki 14076 tippo wikitext text/x-wiki Damit ein Raumfahrtfahrzeug sicher auf (Gesteins-)Planeten, Monden oder anderem [[Astronomisches Objekt|astronomischen Objekt]] landen kann, muss darauf geachtet werden: * dass die Geschwindigkeit reduziert wird. Ansonsten zerschellt das Vehikel auf der Oberfläche oder prallt von der Oberfläche ab, sofern die Gravitation des Zielobjekts zu gering ist (wie z.B. bei Asteroiden). * Sofern der Planet eine Atmosphäre hat, muss der Eintrittswinkel stimmen, da ansonsten das Vehikel schon an der Atmosphäre abprallt. Es gibt verschiedene Konzepte, um eine sichere Landung zu gewährleisten. Alle sind auch schon erprobt. Dazu gehören: * [[Airbag]] bzw. [[Airbaglandesystem]] * [[Atmosphärenbremsung]] * [[Atmosphäreneinfang]] * [[Ballute]] * [[Fallschirm]] * [[Wiedereintritt]] * [https://en.wikipedia.org/wiki/Lithobraking Lithobraking] (Ein Beispiel dafür ist die Sonde [[Deep Impact (Sonde)|Deep Impact]]) [[Datei:Pathfinder Air Bags - GPN-2000-000484.jpg|mini|Ingenieure der [[NASA]] testen das Airbaglandesystem des [[Mars Pathfinder]]]] [[Kategorie:Raumfahrtphysik]] [[Kategorie:Raumfahrttechnik]] [[Kategorie:Raumfahrt]] d94afg1zxv6n9zdvurwby11tjf9oo35 Kategorie:Fußballtorhüter (VfL 93 Hamburg) 14 12261654 223343632 2022-06-01T08:53:29Z InternetRebelde 2594549 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (VfL 93 Hamburg)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Hamburg #VfL 93]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (VfL 93 Hamburg)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Hamburg #VfL 93]] rmsqil421f78f6653ge7q19rchltqt3 Lingey 0 12261657 223343672 2022-06-01T08:54:56Z Balticbuchonia 3934579 wl wikitext text/x-wiki #redirect[[Avirey-Lingey]] qe84xvxvuvufmf79er3ebjkqhrpuz8c Kategorie:Fußballtorhüter (Bramfelder SV) 14 12261658 223343679 2022-06-01T08:55:25Z InternetRebelde 2594549 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (Bramfelder SV)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Bramfelder SV]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (Bramfelder SV)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Bramfelder SV]] jmiq6eafenbobnjkv38l07ai5sbnuce Wettbewerbsfähigkeitsbedingung 0 12261660 223343695 2022-06-01T08:56:05Z Wowo2008 616994 Wowo2008 verschob die Seite [[Wettbewerbsfähigkeitsbedingung]] nach [[Competitivity-Bedingung]] und überschrieb dabei eine Weiterleitung: Wird in der deutschsprachigen Fachliteratur ausschließlich so genannt, auch um Verwechslungen mit dem Begriff [[Wettbewerbsfähigkeit]] zu vermeiden, der einen anderen Sachverhalt betrifft. wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Competitivity-Bedingung]] 4sklozfyruczbvxklq0rulmhctm2ho9 Piskera 0 12261663 223343747 2022-06-01T08:58:25Z M2k~dewiki 45933 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Piškera]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Piškera]] og15n49mw7qvs4tmwnyuyqzmn5qxh2l Hogesknapp 0 12261664 223343753 2022-06-01T08:58:39Z Wheeke 1347043 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Geschützter Landschaftsbestandteil Hogesknapp]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Geschützter Landschaftsbestandteil Hogesknapp]] 0j0b7xk20u0zwxty4ts1sfkqfpzjraa Fayel 0 12261665 223343758 2022-06-01T08:58:57Z Balticbuchonia 3934579 bks wikitext text/x-wiki '''Fayel''' steht für folgende französische Gemeinden: * [[Le Fayel]], Département Oise * [[Barbonne-Fayel]], Département Marne * [[Montagne-Fayel]], Département Somme * [[La Fresnaie-Fayel]], Département Orne {{Begriffsklärung}} 6hf59qywr7fjg4klr8904w0qm37e9wj Hühnerkuhle 0 12261668 223343790 2022-06-01T09:00:09Z Wheeke 1347043 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Geschützter Landschaftsbestandteil Hühnerkuhle]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Geschützter Landschaftsbestandteil Hühnerkuhle]] fbs71ntbytbwkwjlqxh4l9qrdjmpz63 Kategorie:Fußballtorhüter (ASV Durlach) 14 12261673 223343799 2022-06-01T09:00:20Z InternetRebelde 2594549 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (ASV Durlach)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Durlach, ASV]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (ASV Durlach)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Durlach, ASV]] tfh50sc1uf3969qvbnoglte1xbqw4pg Stack Polly 0 12261674 223343804 2022-06-01T09:00:34Z Carsaig 1682653 WL auf bekannten Alternativnamen wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Stac Pollaidh]] 3xi8l6t7tr1kp08jtcagqiwmqxz61pu Kategorie:Fußballtorhüter (Wacker Nordhausen) 14 12261676 223343928 223343884 2022-06-01T09:05:25Z InternetRebelde 2594549 aktuelle Kategorie wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (FSV Wacker 90 Nordhausen)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Nordhausen, Wacker]] 7fqneonyu9jmr2t3gzmzi1tagyswrrc Rentgen 0 12261679 223343945 2022-06-01T09:06:03Z Balticbuchonia 3934579 wl wikitext text/x-wiki #redirect[[Basse-Rentgen]] iv7qbr1bl5z4r4sbmonv31vy91ftfrn Eugene Callewaert 0 12261681 223343965 2022-06-01T09:06:40Z Wikinger08 578683 Service wikitext text/x-wiki #Redirect [[Eugène Callewaert]] obrfcij0m7ageylsjec5m4779fw2ud1 Linkseinheit 0 12261684 223343990 2022-06-01T09:07:48Z 1234qwer1234qwer4 1824074 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Einheit (Mathematik)#Verallgemeinerung: Links- und Rechtseinheiten]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Einheit (Mathematik)#Verallgemeinerung: Links- und Rechtseinheiten]] dfe7gl0s4h9d9qveffipdrstxp2csx8 Eugeen Callewaert 0 12261686 223344015 2022-06-01T09:08:41Z Wikinger08 578683 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Eugène Callewaert]] erstellt wikitext text/x-wiki #Redirect [[Eugène Callewaert]] obrfcij0m7ageylsjec5m4779fw2ud1 Kategorie:Fußballtorhüter (SV Drochtersen/Assel) 14 12261691 223344062 2022-06-01T09:10:47Z InternetRebelde 2594549 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (SV Drochtersen/Assel)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Drochtersen/Assel, SV]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (SV Drochtersen/Assel)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Drochtersen/Assel, SV]] 0fd2qx5ybcbef1v2v63akyl0ppcxn31 Linksnullteiler 0 12261693 223344105 2022-06-01T09:12:26Z 1234qwer1234qwer4 1824074 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Nullteiler]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Nullteiler]] 4ljb1slcwyu920wxfuobuz5x5okq2tp Rechtsnullteiler 0 12261694 223344111 2022-06-01T09:12:43Z 1234qwer1234qwer4 1824074 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Nullteiler]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Nullteiler]] 4ljb1slcwyu920wxfuobuz5x5okq2tp Nichtnullteiler 0 12261695 223344121 2022-06-01T09:13:08Z 1234qwer1234qwer4 1824074 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Nullteiler]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Nullteiler]] 4ljb1slcwyu920wxfuobuz5x5okq2tp Fußball-Bezirksklasse Dresden-Bautzen 1934/35 0 12261696 223345618 223344125 2022-06-01T10:17:22Z Nepomucki 14076 tippo wikitext text/x-wiki {{Infobox Fußballsaison | Name = Bezirksklasse Dresden-Bautzen 1934/35 | Bild = | Meister = [[Dresdensia Dresden]] | Aufsteiger = [[Dresdensia Dresden]] | Relegation ↑ = | Relegation ↓ = | Absteiger = [[Meißner SV 08]]<br />[[SpVgg Dresden-Löbtau 1893|SG 1893 Dresden]] | Mannschaften = 11 | Spiele = 220 | Relegationsspiele = | Play-Off-Spiele = | strafverifizierte Spiele = | gespielte Spiele = 220 | geschossene Tore = 472 | Zuschauer = | Torschützenkönig = | vorherige Saison = [[Fußball-Bezirksklasse Dresden-Bautzen 1933/34]] | nachfolgende Saison = [[Fußball-Bezirksklasse Dresden-Bautzen 1935/36]] | übergeordnete Liga = [[Gauliga Sachsen 1934/35]] | nachgeordnete Liga = 1. Kreisklasse Dresden }} Die '''Fußball-Bezirksklasse Dresden-Bautzen 1934/35''' war die zweite Spielzeit der [[Fußball-Bezirksklasse Dresden-Bautzen]] im [[Gauliga Sachsen|Sportgau Sachsen]]. Sie diente als eine von vier zweitklassigen Bezirksklassen als Unterbau der [[Gauliga Sachsen]]. Die Meister dieser vier Spielklassen qualifizierten sich für eine Aufstiegsrunde, in der zwei Aufsteiger zur Gauliga Sachsen ausgespielt wurden. Die Bezirksliga Dresden-Bautzen wurde in dieser Spielzeit in einer Gruppe mit elf Vereinen im [[Rundenturnier]] mit Hin-und-Rückspiel ausgetragen. Saisonstart war der 3. September 1934, die letzten Spiele kamen am 24. Juni 1935 zur Austragung. Als Bezirksmeister setzte sich der Aufsteiger [[Dresdensia Dresden]] mit vier Punkten Vorsprung vor dem [[BSG Stahl Riesa|Riesaer SV]] durch und qualifizierte sich dadurch für die [[Gauliga Sachsen 1934/35#Aufstiegsrunde|Aufstiegsrunde zur Gauliga Sachsen 1935/36]]. In dieser setzten sich die Dresdner durch und spielten in der kommenden Spielzeit somit erstklassig. Der letztjähirge Vizemeister [[Meißner SV 08]], sowie die [[SpVgg Dresden-Löbtau 1893|SG 1893 Dresden]] stiegen nach dieser Spielzeit in die Kreisklasse ab. == Kreuztabelle == Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller überlieferten Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet. {| class="wikitable" style="text-align:center" |- class="hintergrundfarbe5" ! 1934/35 ! [[Datei:Dresdensia.svg|25px|Dresdensia Dresden]] ! [[Datei:Riesaer SV.png|25px|Riesaer SV]] ! [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Sportfreunde Freiberg]] ! [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|SV 08 Bischofswerda]] ! [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|SpVgg Dresden]] ! [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Sachsen Dresden]] ! [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|VfB 03 Dresden]] ! [[Datei:Sportlust Zittau.png|25px|Sportlust Zittau]] ! [[Datei:SV Budissa Bautzen Kurmark.png|25px|Budissa Bautzen]] ! [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Meißener SV 08]] ! [[Datei:Sportges. 93 Dresden - Kurmark.png|25px|SG 1893 Dresden]] |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[Dresdensia Dresden]] | class="hintergrundfarbe5" | || 0:5 || 2:2 || 1:2 || 2:2 || 2:1 || 4:2 || 3:2 || 4:3 || 6:3 || 4:0 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[BSG Stahl Riesa|Riesaer SV]] || 0:2 || class="hintergrundfarbe5" | || 1:0 || 6:2 || 3:0 || 5:2 || 3:2 || 4:0 || 2:3 || 6:1 || 5:1 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | Sportfreunde Freiberg || 1:4 || 4:3 | class="hintergrundfarbe5" | || 1:1 || 2:3 || 1:4 || 4:0 || 1:3 || 5:0 || 3:2 || 2:1 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[Bischofswerdaer FV 08|SV 08 Bischofswerda]] || 1:2 || 3:3 || 0:2 | class="hintergrundfarbe5" | || 5:2 || 9:1 || 3:4 || 1:4 || 2:1 || 6:1 || 4:1 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[KSG SpVgg/Südwest Dresden|SpVgg Dresden]] || 1:5 || 2:3 || 0:1 || 2:3 | class="hintergrundfarbe5" | || 4:0 || 2:0 || 5:2 || 3:2 || 5:3 || 2:0 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | FV Sachsen 1900 Dresden || 3:2 || 0:1 || 1:1 || 5:1 || 4:3 | class="hintergrundfarbe5" | || 0:1 || 1:1 || 3:4 || 3:1 || 0:2 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[VfB 90 Dresden|VfB 03 Dresden]] || 0:5 || 2:3 || 1:3 || 1:0 || 4:2 || 1:2 | class="hintergrundfarbe5" | || 1:4 || 2:0 || 5:1 || 4:1 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[Sportlust Zittau]] || 1:3 || 2:1 || 2:0 || 2:0 || 1:3 || 4:1 || 1:3 | class="hintergrundfarbe5" | || 0:2 || 3:2 || 2:4 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[FSV Budissa Bautzen|SV Budissa Bautzen]] || 2:4 || 2:0 || 3:2 || 3:5 || 0:1 || 2:4 || 3:1 || 2:1 | class="hintergrundfarbe5" | || 1:2 || 4:4 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[Meißner SV 08]] || 0:0 || 3:2 || 1:0 || 5:2 || 7:0 || 2:2 || 4:3 || 3:2 || 1:3 | class="hintergrundfarbe5" | || 0:0 |- | style="text-align:left" class="hintergrundfarbe5" | [[SpVgg Dresden-Löbtau 1893|SG 1893 Dresden]] || 0:2 || 0:3 || 1:1 || 0:1 || 2:1 || 0:2 || 1:2 || 2:0 || 3:2 || 4:0 | class="hintergrundfarbe5" | |} == Abschlusstabelle == {{Fußballtabelle/Kopf|Quote=1|nosort=}} {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ccffcc|Rang=1|Verein=[[Dresdensia Dresden]] (N) |S=14 |U=3 |N=3 |ET=57 |GT=31 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=2|Verein=[[BSG Stahl Riesa|Riesaer SV]] |S=13 |U=1 |N=6 |ET=59 |GT=31 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3|Verein=Sportfreunde Freiberg |S=8 |U=4 |N=8 |ET=36 |GT=33 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4|Verein=[[Bischofswerdaer FV 08|SV 08 Bischofswerda]] |S=9 |U=2 |N=9 |ET=51 |GT=47 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=5|Verein=[[KSG SpVgg/Südwest Dresden|SpVgg Dresden]] |S=9 |U=1 |N=10 |ET=43 |GT=49 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=6|Verein=FV Sachsen 1900 Dresden (N) |S=8 |U=3 |N=9 |ET=39 |GT=47 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=7|Verein=[[VfB 90 Dresden|VfB 03 Dresden]] |S=9 |U=0 |N=11 |ET=39 |GT=46 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=8|Verein=[[Sportlust Zittau]] |S=8 |U=1 |N=11 |ET=37 |GT=42 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Rang=9|Verein=[[FSV Budissa Bautzen|SV Budissa Bautzen]] |S=8 |U=1 |N=11 |ET=42 |GT=49 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffcccc|Rang=10|Verein=[[Meißner SV 08]] |S=7 |U=3 |N=10 |ET=42 |GT=56 |Siegpunkte=2|Quote=1}} {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffcccc|Rang=11|Verein=[[SpVgg Dresden-Löbtau 1893|SG 1893 Dresden]] |S=6 |U=3 |N=11 |ET=27 |GT=41 |Siegpunkte=2|Quote=1}} |} {| class="wikitable" style="width:400px" |- | colspan="2" style="text-align:center" class="hintergrundfarbe5" | '''Legende''' |- | style="background-color:#ccffcc; width:20px" | | style="background-color:#ffffff" | Qualifikation [[Gauliga Sachsen 1934/35#Aufstiegsrunde|Aufstiegsrunde zur Gauliga Sachsen 1935/36]] |- | style="background-color:#ffcccc; width:20px" | | style="background-color:#ffffff" | Absteiger in die 1. Kreisklasse |- ! style="background-color:#ffffff; width:20px" | (N) | style="background-color:#ffffff;" | Aufsteiger aus der 1. Kreisklasse |} == Quellen == * [[Sächsische Volkszeitung]]: [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?tx_dlf%5Bid%5D=405473 Digitale Sammlung Jahrgang 1934] in der [[Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden|SLUB]] * [[Sächsische Volkszeitung]]: [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?tx_dlf%5Bid%5D=406666 Digitale Sammlung Jahrgang 1935] in der [[Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden|SLUB]] {{Navigationsleiste Gauliga Sachsen}} {{SORTIERUNG:Bezirksklasse Dresden 1934}} [[Kategorie:Gauliga Sachsen]] [[Kategorie:Fußballsaison 1934/35]] m8aa7ktnp3ep5w8ec0n7eyh60e8e53p Kategorie:Fußballtorhüter (Rotenburger SV) 14 12261697 223344133 2022-06-01T09:13:43Z InternetRebelde 2594549 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (Rotenburger SV)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Rotenburger, SV]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (Rotenburger SV)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Rotenburger, SV]] aw8hmupl7ji406w2os5fvym1wxcbcne Augentrostwein 0 12261698 223344163 2022-06-01T09:14:59Z Georg Hügler 2234691 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Gemeiner Augentrost#Geschichte]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Gemeiner Augentrost#Geschichte]] fzi6vrrxuaawo6wl1lu11s96xu7ugzz Église 0 12261701 223344176 2022-06-01T09:15:22Z Balticbuchonia 3934579 bks wikitext text/x-wiki '''Église''' ist Namensbestandteil folgender französischer Orte: * [[Neuve-Église (Bas-Rhin)]] im Département Bas-Rhin * [[Sainte-Mère-Église]] im Département Manche * [[Sainte-Mère-Église (Sainte-Mère-Église)]] im Département Manche * [[Nouvelle-Église]] im Département Pas-de-Calais * [[Vieille-Église]] im Département Pas-de-Calais * [[Belle-Église]] im Département Oise * [[Neuf-Église]] im Département Puy-de-Dôme '''Siehe auch:''' * [[Neuve-Église]] {{Begriffsklärung}} 913dgv0pjy8x8fk7zgu7qlgi54et7mt Datei:Luise Stadlers Kunstschule, Malerklasse.jpg 6 12261704 223344419 2022-06-01T09:25:50Z Entopos 3771467 {{Information |Beschreibung = Malerklasse der "Kunst- und Kunstgewerbeschule für Damen" in Zürich, gegründet von Luise Stadler 1899 |Quelle = https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=dis-001:1911:15#628 |Urheber = Berthy Moser |Datum = 1911 |Genehmigung = {{Bild-PD-alt-100}} |Andere Versionen = |Anmerkungen = Das Todesdatum der Fotografin ist nicht bekannt. }} wikitext text/x-wiki == Beschreibung, Quelle == {{Information |Beschreibung = Malerklasse der "Kunst- und Kunstgewerbeschule für Damen" in Zürich, gegründet von Luise Stadler 1899 |Quelle = https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=dis-001:1911:15#628 |Urheber = Berthy Moser |Datum = 1911 |Genehmigung = {{Bild-PD-alt-100}} |Andere Versionen = |Anmerkungen = Das Todesdatum der Fotografin ist nicht bekannt. }} 9uv3a6ivog20oxuihz4nlivp0bh3yli Nixensee 0 12261707 223345329 223344849 2022-06-01T10:03:58Z M2k~dewiki 45933 == Einzelnachweise == <references /> wikitext text/x-wiki [[Datei:Paul Thiem Der Nixensee.jpg|mini|[[Paul Thiem]]: Nixensee]] Der '''Nixensee''' ist ein kleines [[endorheisch]]<nowiki/>es Gewässer in [[Starnberg]]. Er befindet sich zwischen Nixenweg, Prinzenweg, Ina-Seidel-Weg und Jahnstraße. Der in früheren Ortsplänen eingezeichnete Fußweg zum See zwischen Nixenweg und Ina-Seidel-Weg existiert heute nicht mehr (Stand: 2022). Er ist nur noch in den Flurkarten vorhanden und ersichtlich. <ref>{{Internetquelle |url=https://v.bayern.de/MJz4S |titel=BayernAtlas |abruf=2022-06-01}}</ref> Vom Ina-Seidel-Weg kann man den Nixensee sehen, am besten im Winter. [[Paul Thiem]] hat den Nixensee 1920 gemalt, noch bevor das Gebiet bebaut wurde. == Einzelnachweise == <references /> [[Kategorie:See im Landkreis Starnberg]] kmxws8evchzpb7e069pfzjd3n6r6wcg (5025) Mecisteus 0 12261709 223346001 223344494 2022-06-01T10:35:40Z Nepomucki 14076 tippo wikitext text/x-wiki {{Infobox Asteroid | Name = (5025) Mecisteus | Bild = | Bildtext = | Orbittyp = [[Trojaner (Astronomie)|Jupiter-Trojaner (L<sub>4</sub>)]] | Epoche = 2459600.5 | SSD_ID = 5025 | Große_Halbachse = 5,1929 | Perihel = 4,7967 | Aphel = 5,5891 | Knoten = 347,7638 | Periwinkel = 74,1556 | Exzentrizität = 0,0763 | Bahnneigung= 11,0300 | Umlaufdauer = 11,83 [[Jahr|a]] | Umlaufgeschwindigkeit = | Durchmesser = 39,843 ± 3,637 km | Masse = | Dichte = | Rotationsperiode = 250 [[Stunde|h]] | Albedo= 0,084 ± 0,009 | Absolute_Helligkeit = 10,47 | Spektralklasse = | Entdecker = [[Milan Antal|M. Antal]] | Entdeckungsdatum = 05. Oktober 1986 | anderer_Name = '''1986&nbsp;TS<sub>6</sub>''', 1989&nbsp;BX }} '''(5025) Mecisteus''' ist ein [[Asteroid]] aus der Gruppe der [[Trojaner (Astronomie)|Jupiter-Trojaner]]. Damit werden Asteroiden bezeichnet, die auf den [[Lagrange-Punkte]]n auf der Bahn des [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] um die Sonne laufen. (5025) Mecisteus wurde am 5. Oktober 1986 vom [[Astronom]]en [[Milan Antal]] am [[Radioteleskop Piwnice]] in der Ortschaft [[Piwnice (Woiwodschaft Kujawien-Pommern)|Piwnice]], ca. 13 km nördlich von [[Toruń]] entdeckt. Er ist dem Lagrangepunkt L<sub>4</sub> zugeordnet. Der Asteroid ist nach der mythologischen Figur [[Mekisteus (Sohn des Echios)|Mekisteus]] benannt, dem Sohn des [[Echios]] im [[Trojanischer Krieg|Trojanischen Krieg]], der zusammen mit seinem Vater bei der Verteidigung der griechischen Schiffe getötet wurde, nachdem er zuvor geholfen hatte, die verwundeten [[Teukros (Salamis)|Teucer]] und [[Hypsenor]] zu bergen. == Siehe auch == * [[Liste der Asteroiden]] * [[Liste der Asteroiden – Trojaner]] == Weblinks == * [https://minorplanetcenter.net//iau/lists/NumberedMPs005001.html Asteroid Mecisteus: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA] * [https://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=Mecisteus Asteroid Mecisteus in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA bei dem California Institute of Technology, Pasadena, USA] * {{AstDyS|ID=5025}} {{SORTIERUNG:Mecisteus}} [[Kategorie:Jupiter-Trojaner (L4)]] 9otpf4f6k04205zzg6lkqk8m4so211t Les Coteaux 0 12261710 223344504 2022-06-01T09:29:23Z Balticbuchonia 3934579 bks wikitext text/x-wiki '''Les Coteaux''' steht für: * [[Les Coteaux Périgourdins]], französische Gemeinde im Département Dordogne * [[Kanton Les Coteaux]], französischer Wahlkreis im Département Hautes-Pyrénées * [[Kanton Les Coteaux de Moselle]], französischer Wahlkreis im Département Moselle * [[Kanton Les Coteaux de Guyenne]], französischer Wahlkreis im Département Lot-et-Garonne {{Begriffsklärung}} 2ia3yvu5hgbmuv69tahlb903kw12nii Ryoma Ito 0 12261711 223344510 2022-06-01T09:29:38Z Squasher 129575 Squasher verschob die Seite [[Ryoma Ito]] nach [[Ryoma Itō]]: 伊藤 = Itō wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Ryoma Itō]] 94ayvmgi0a5052bdm74b5w7kman6y7d Datei:Luise Stadlers Kunstschule, Bildhauerklasse.jpg 6 12261712 223344511 2022-06-01T09:29:39Z Entopos 3771467 {{Information |Beschreibung = Bildhauerklasse der "Kunst- und Kunstgewerbeschule für Damen" in Zürich, gegründet von Luise Stadler 1899 |Quelle = https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=dis-001:1911:15#628 |Urheber = Berthy Moser |Datum = 1911 |Genehmigung = {{Bild-PD-alt-100}} |Andere Versionen = |Anmerkungen = Das Todesdatum der Fotografin ist nicht bekannt. }} wikitext text/x-wiki == Beschreibung, Quelle == {{Information |Beschreibung = Bildhauerklasse der "Kunst- und Kunstgewerbeschule für Damen" in Zürich, gegründet von Luise Stadler 1899 |Quelle = https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=dis-001:1911:15#628 |Urheber = Berthy Moser |Datum = 1911 |Genehmigung = {{Bild-PD-alt-100}} |Andere Versionen = |Anmerkungen = Das Todesdatum der Fotografin ist nicht bekannt. }} r1yuj56y6ndiwm2tlyw7jgnqknu9o7s Evangelische Kirche Varnsdorf 0 12261716 223344570 2022-06-01T09:31:42Z Saraviensis 2524883 Saraviensis verschob die Seite [[Evangelische Kirche Varnsdorf]] nach [[Friedenskirche (Varnsdorf)]]: Ordnung nach Patrozinium wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Friedenskirche (Varnsdorf)]] b1qcqt3b6825y4z4lpnbbu2wu5p5ij6 Vera Kolesnikova 0 12261718 223344580 2022-06-01T09:31:56Z Derkoenig 2495508 Derkoenig verschob die Seite [[Vera Kolesnikova]] nach [[Wera Konstantinowna Kolesnikowa]]: [[Wp:NKK]] wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Wera Konstantinowna Kolesnikowa]] 3zk6pdvnqxag09ewrduuv21hlh6ro0g Dutch Open 2022 (Darts) 0 12261719 223349345 223346110 2022-06-01T13:07:56Z Henn02 1854237 Inhalt verbessert wikitext text/x-wiki {{Infobox Dartturnier | Turniername = Dutch Open 2022 | Logo = | Vorjahr = [[Dutch Open 2020 (Darts)|2020]] | Folgejahr = [[Dutch Open 2023 (Darts)|2023]] | Turnierart = Ranglistenturnier | Veranstalter = [[Nederlandse Darts Board|NDB]], [[World Darts Federation|WDF]] | Austragungsort = [[De Bonte Wever]],<br />[[Assen]] | Titelverteidiger = ''Herreneinzel''<br/>{{SCO|#}} [[Ross Montgomery]]<br/>''Herrendoppel''<br/>{{SCO|#}} [[Ross Montgomery]]<br/>{{ENG|#}} [[Martin Adams]]<br/>''Dameneinzel''<br/>{{NLD|#}} [[Aileen de Graaf]]<br/>''Damendoppel''<br/>{{ENG|#}} [[Lorraine Winstanley]]<br/>{{ENG|#}} [[Margaret Sutton]]<br/>''Jungen (U18)''<br/>{{NLD|#}} [[Mark Tabak]]<br/>''Mädchen''<br/>{{NLD|#}} [[Lerena Rietbergen]]<br/>''Jungen (U14)''<br/>{{NLD|#}} [[Stijn Verbakel]]<br/>''Paradarts''<br/>{{KOR|#}} [[Kwang-Hee Cho]] | Teilnehmer = noch nicht veröffentlicht | Eröffnungsspiel = 10. Juni 2022 | Endspiel = 12. Juni 2022 | Preisgeld (gesamt) = 34.570 [[Euro|€]]<ref>[https://dutchopendarts.nl/en/event/prize-money/ The Prize Money], abgerufen am 31. Mai 2022</ref> | Preisgeld (Sieger) = | Sieger = ''Herreneinzel''<br/>{{0}}<br/>''Herrendoppel''<br/>{{0}}<br/>{{0}}<br/>''Dameneinzel''<br/>{{0}}<br/>''Damendoppel''<br/>{{0}}<br/>{{0}}<br/>''Jungen (U18)''<br/>{{0}}<br/>''Mädchen''<br/>{{0}}<br/>''Jungen (U14)''<br/>{{0}}<br/>''Paradarts stehend''<br/>{{0}}<br/>''Paradarts sitzend''<br/>{{0}}<br/>''Paradarts Doppel''<br/>{{0}}<br/>{{0}} | Maximums = | Average = | AverageSpieler = | Finish = | FinishSpieler = | Nine dart finish = }} Die '''TOTO [[Dutch Open (Darts)|Dutch Open]] 2022''' ist die insgesamt 49. Austragung des vom [[Nederlandse Darts Board]] (NDF) ausgetragenen [[Darts|Dartturniers]]. Es soll nach mehreren Verschiebungen aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] vom 10. bis zum 12. Juni 2022 im [[De Bonte Wever]] in [[Assen]] ausgetragen. Es ist relevant für die [[World Darts Federation#Ranglisten|Weltranglisten]] der [[World Darts Federation]] (WDF) und mit dem Rang "Platin" ausgezeichnet. Insgesamt werden zehn verschiedene Konkurrenzen ausgespielt. Neu ist dabei die Unterscheidung im Paradarts in die Klassen "sitzend" und "stehend", sowie der Doppelwettbewerb im Paradarts. == Ereignisse im Vorfeld == Ursprünglich hätten die Dutch Open im Jahr 2021 vom 5. bis zum 7. Februar ausgetragen werden sollen. Die Registrierung für die Teilnehmer öffnet dabei traditionell am 1. Oktober des Vorjahres, also in diesem Fall am 1. Oktober 2020. Aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] verkündete der Veranstalter jedoch zuvor, dass der Start der Registrierung auf unbestimmte Zeit verschiebt.<ref>[https://dutchopendarts.nl/en/event/registration-dutch-open-2021-postponed-due-to-covid-19/ Registration Dutch Open 2021 postponed due to covid-19] abgerufen am 1. Juni 2022</ref> Als neuer Termin wurde dann am 23. Oktober 2020 seitens des WDF der 3. bis 5. September 2021 bekanntgegeben.<ref>[https://dartswdf.com/news/dutch-open-darts-postponed-until-september Dutch Open Darts Postponed Until September] abgerufen am 1. Juni 2022</ref> Am 16. Juni 2021 wurde verkündet, dass der niederländische Wettanbieter TOTO der neue Hauptsponsor des Turniers sein wird.<ref>[https://dutchopendarts.nl/en/event/toto-is-the-new-main-sponsor-dutch-open-darts-and-partner-ndb/ TOTO is the new main sponsor Dutch Open Darts and partner NDB] abgerufen am 1. Juni 2022</ref> Die Registrierung war dann ab dem 17. Juni 2021 möglich.<ref>Dutch Open Darts [dutchopendarts] (2021, 17. Juni): Registration is open! [Post]. Instagram. https://www.instagram.com/p/CQOajm7BHPS/?igshid=YmMyMTA2M2Y= [Zugriff: 1. Juni 2022].</ref> Wie jedoch am 13. Juli 2021 verkündet wurde, kann aufgrund neuer Infektionsschutzmaßnahmen auch der neue Termin nicht eingehalten werden.<ref>Dutch Open Darts [dutchopendarts] (2021, 13. Juli): Met pijn in ons hart hebben wij, de Nederlandse Darts Bond & De Bonte Wever Assen, besloten om de TOTO… [Post]. Instagram. https://www.instagram.com/p/CRQ67zEHxDx/?igshid=YmMyMTA2M2Y= [Zugriff: 1. Juni 2022].</ref> Als neuer Termin wurde dann der 4. bis 6. Februar 2022 bekanntgegeben, die Registrierung dafür startete am 1. Oktober 2021 und sollte bis zum 16. Januar 2022 möglich sein.<ref>[https://dutchopendarts.nl/en/event/registration-open/ Registration is open] abgerufen am 1. Juni 2022</ref> A. 10. Dezember 2021 teilte der Veranstalter jedoch mit, dass die Dutch Open erneut verschoben wurden, diesmal auf den 10. bis 12. Juni 2022. Die Registrierung endete num am 22. Mai 2022.<ref>[https://dutchopendarts.nl/en/event/toto-dutch-open-darts-2022-moved-to-june/ TOTO Dutch Open Darts 2022 moved to June] abgerufen am 1. Juni 2022</ref> Am 16. März 2022 konnte dann bestätigt werden, dass aufgrund weiterer Lockerungen seitens der Niederländischen Regierung das Turnier ohne Einschränkungen stattfinden kann.<ref>[https://dutchopendarts.nl/en/event/toto-dutch-open-darts-in-june-will-continue/ TOTO Dutch Open Darts in June will continue] abgerufen am 1. Juni 2022</ref> == Herren == === Einzel === ==== Format ==== Bei dem im [[K.-o.-System]] durchgeführten Turnier wird bis zum Viertelfinale jede Partie in ''Legs'' gespielt. Ein ''Leg'' gewinnt der Spieler, der als erstes genau 501 Punkte wirft. Der letzte Wurf eines ''Legs'' muss auf ein Doppelfeld erfolgen. Bis zur Runde der letzten 64 spielt man über eine Distanz von ''Best of 5 Legs''. Die folgenden zwei Runden werden dann im Modus ''Best of 7 Legs'' gespielt. Im Viertelfinale sind 5 ''Legs'' zum Sieg nötig. Ab dem Halbfinale werden die Partien in ''Sets'' gespielt. Ein ''Set'' gewinnt dabei der Spieler, der zuerst drei ''Legs'' für sich entscheiden kann. Die Halbfinals werden im Modus ''Best of 3 Sets'' ausgetragen, im Finale wird ''Best of 5 Sets'' gespielt. ==== Preisgeld ==== Das Preisgeld verteilte sich unter den Spielern wie folgt: {{Dartturnier Preisgeld | Preisgeld (gesamt) = 18.400 | WSv = € | Gewinner = 5.000 | Finale = 2.500 | HF = 1.250 | VF = 500 | AF = 200 | Letzte 32 = 100 | Letzte 64 = 50 | Letzte 128 = 25 | BonusNdf = | ANdf = }} ==== Ergebnisse ==== Der folgende Turnierplan zeigt die Ergebnisse ab der Runde der letzten 64. {{Turnierplan64 | RD1 = '''Letzte 64''' <small style="color:dimgray;">12. Juni 2022</small><br />''best of 7 legs'' | RD2 = '''Letzte 32''' <small style="color:dimgray;">12. Juni 2022</small><br />''best of 7 legs'' | RD3 = '''Achtelfinale''' <small style="color:dimgray;">12. Juni 2022</small><br />''best of 7 legs'' | RD4 = '''Viertelfinale''' <small style="color:dimgray;">12. Juni 2022</small><br />''best of 9 legs'' | RD5 = '''Halbfinale''' <small style="color:dimgray;">12. Juni 2022</small><br />''best of 3 sets'' | RD6 = '''Finale''' <small style="color:dimgray;">12. Juni 2022</small><br />''best of 5 sets'' | RD1-seed01 = | RD1-team01 = {{3DartAvg|}} | RD1-score01 = | RD1-seed02 = | RD1-team02 = {{3DartAvg|}} | RD1-score02 = | RD1-seed03 = | RD1-team03 = {{3DartAvg|}} | RD1-score03 = | RD1-seed04 = | RD1-team04 = {{3DartAvg|}} | RD1-score04 = | RD1-seed05 = | RD1-team05 = {{3DartAvg|}} | RD1-score05 = | RD1-seed06 = | RD1-team06 = {{3DartAvg|}} | RD1-score06 = | RD1-seed07 = | RD1-team07 = {{3DartAvg|}} | RD1-score07 = | RD1-seed08 = | RD1-team08 = {{3DartAvg|}} | RD1-score08 = | RD1-seed09 = | RD1-team09 = {{3DartAvg|}} | RD1-score09 = | RD1-seed10 = | RD1-team10 = {{3DartAvg|}} | RD1-score10 = | RD1-seed11 = | RD1-team11 = {{3DartAvg|}} | RD1-score11 = | RD1-seed12 = | RD1-team12 = {{3DartAvg|}} | RD1-score12 = | RD1-seed13 = | RD1-team13 = {{3DartAvg|}} | RD1-score13 = | RD1-seed14 = | RD1-team14 = {{3DartAvg|}} | RD1-score14 = | RD1-seed15 = | RD1-team15 = {{3DartAvg|}} | RD1-score15 = | RD1-seed16 = | RD1-team16 = {{3DartAvg|}} | RD1-score16 = | RD1-seed17 = | RD1-team17 = {{3DartAvg|}} | RD1-score17 = | RD1-seed18 = | RD1-team18 = {{3DartAvg|}} | RD1-score18 = | RD1-seed19 = | RD1-team19 = {{3DartAvg|}} | RD1-score19 = | RD1-seed20 = | RD1-team20 = {{3DartAvg|}} | RD1-score20 = | RD1-seed21 = | RD1-team21 = {{3DartAvg|}} | RD1-score21 = | RD1-seed22 = | RD1-team22 = {{3DartAvg|}} | RD1-score22 = | RD1-seed23 = | RD1-team23 = {{3DartAvg|}} | RD1-score23 = | RD1-seed24 = | RD1-team24 = {{3DartAvg|}} | RD1-score24 = | RD1-seed25 = | RD1-team25 = {{3DartAvg|}} | RD1-score25 = | RD1-seed26 = | RD1-team26 = {{3DartAvg|}} | RD1-score26 = | RD1-seed27 = | RD1-team27 = {{3DartAvg|}} | RD1-score27 = | RD1-seed28 = | RD1-team28 = {{3DartAvg|}} | RD1-score28 = | RD1-seed29 = | RD1-team29 = {{3DartAvg|}} | RD1-score29 = | RD1-seed30 = | RD1-team30 = {{3DartAvg|}} | RD1-score30 = | RD1-seed31 = | RD1-team31 = {{3DartAvg|}} | RD1-score31 = | RD1-seed32 = | RD1-team32 = {{3DartAvg|}} | RD1-score32 = | RD1-seed33 = | RD1-team33 = {{3DartAvg|}} | RD1-score33 = | RD1-seed34 = | RD1-team34 = {{3DartAvg|}} | RD1-score34 = | RD1-seed35 = | RD1-team35 = {{3DartAvg|}} | RD1-score35 = | RD1-seed36 = | RD1-team36 = {{3DartAvg|}} | RD1-score36 = | RD1-seed37 = | RD1-team37 = {{3DartAvg|}} | RD1-score37 = | RD1-seed38 = | RD1-team38 = {{3DartAvg|}} | RD1-score38 = | RD1-seed39 = | RD1-team39 = {{3DartAvg|}} | RD1-score39 = | RD1-seed40 = | RD1-team40 = {{3DartAvg|}} | RD1-score40 = | RD1-seed41 = | RD1-team41 = {{3DartAvg|}} | RD1-score41 = | RD1-seed42 = | RD1-team42 = {{3DartAvg|}} | RD1-score42 = | RD1-seed43 = | RD1-team43 = {{3DartAvg|}} | RD1-score43 = | RD1-seed44 = | RD1-team44 = {{3DartAvg|}} | RD1-score44 = | RD1-seed45 = | RD1-team45 = {{3DartAvg|}} | RD1-score45 = | RD1-seed46 = | RD1-team46 = {{3DartAvg|}} | RD1-score46 = | RD1-seed47 = | RD1-team47 = {{3DartAvg|}} | RD1-score47 = | RD1-seed48 = | RD1-team48 = {{3DartAvg|}} | RD1-score48 = | RD1-seed49 = | RD1-team49 = {{3DartAvg|}} | RD1-score49 = | RD1-seed50 = | RD1-team50 = {{3DartAvg|}} | RD1-score50 = | RD1-seed51 = | RD1-team51 = {{3DartAvg|}} | RD1-score51 = | RD1-seed52 = | RD1-team52 = {{3DartAvg|}} | RD1-score52 = | RD1-seed53 = | RD1-team53 = {{3DartAvg|}} | RD1-score53 = | RD1-seed54 = | RD1-team54 = {{3DartAvg|}} | RD1-score54 = | RD1-seed55 = | RD1-team55 = {{3DartAvg|}} | RD1-score55 = | RD1-seed56 = | RD1-team56 = {{3DartAvg|}} | RD1-score56 = | RD1-seed57 = | RD1-team57 = {{3DartAvg|}} | RD1-score57 = | RD1-seed58 = | RD1-team58 = {{3DartAvg|}} | RD1-score58 = | RD1-seed59 = | RD1-team59 = {{3DartAvg|}} | RD1-score59 = | RD1-seed60 = | RD1-team60 = {{3DartAvg|}} | RD1-score60 = | RD1-seed61 = | RD1-team61 = {{3DartAvg|}} | RD1-score61 = | RD1-seed62 = | RD1-team62= {{3DartAvg|}} | RD1-score62 = | RD1-seed63 = | RD1-team63 = {{3DartAvg|}} | RD1-score63 = | RD1-seed64 = | RD1-team64 = {{3DartAvg|}} | RD1-score64 = | RD2-seed01 = | RD2-team01 = {{3DartAvg|}} | RD2-score01 = | RD2-seed02 = | RD2-team02 = {{3DartAvg|}} | RD2-score02 = | RD2-seed03 = | RD2-team03 = {{3DartAvg|}} | RD2-score03 = | RD2-seed04 = | RD2-team04 = {{3DartAvg|}} | RD2-score04 = | RD2-seed05 = | RD2-team05 = {{3DartAvg|}} | RD2-score05 = | RD2-seed06 = | RD2-team06 = {{3DartAvg|}} | RD2-score06 = | RD2-seed07 = | RD2-team07 = {{3DartAvg|}} | RD2-score07 = | RD2-seed08 = | RD2-team08 = {{3DartAvg|}} | RD2-score08 = | RD2-seed09 = | RD2-team09 = {{3DartAvg|}} | RD2-score09 = | RD2-seed10 = | RD2-team10 = {{3DartAvg|}} | RD2-score10 = | RD2-seed11 = | RD2-team11 = {{3DartAvg|}} | RD2-score11 = | RD2-seed12 = | RD2-team12 = {{3DartAvg|}} | RD2-score12 = | RD2-seed13 = | RD2-team13 = {{3DartAvg|}} | RD2-score13 = | RD2-seed14 = | RD2-team14 = {{3DartAvg|}} | RD2-score14 = | RD2-seed15 = | RD2-team15 = {{3DartAvg|}} | RD2-score15 = | RD2-seed16 = | RD2-team16 = {{3DartAvg|}} | RD2-score16 = | RD2-seed17 = | RD2-team17 = {{3DartAvg|}} | RD2-score17 = | RD2-seed18 = | RD2-team18 = {{3DartAvg|}} | RD2-score18 = | RD2-seed19 = | RD2-team19 = {{3DartAvg|}} | RD2-score19 = | RD2-seed20 = | RD2-team20 = {{3DartAvg|}} | RD2-score20 = | RD2-seed21 = | RD2-team21 = {{3DartAvg|}} | RD2-score21 = | RD2-seed22 = | RD2-team22 = {{3DartAvg|}} | RD2-score22 = | RD2-seed23 = | RD2-team23 = {{3DartAvg|}} | RD2-score23 = | RD2-seed24 = | RD2-team24 = {{3DartAvg|}} | RD2-score24 = | RD2-seed25 = | RD2-team25 = {{3DartAvg|}} | RD2-score25 = | RD2-seed26 = | RD2-team26 = {{3DartAvg|}} | RD2-score26 = | RD2-seed27 = | RD2-team27 = {{3DartAvg|}} | RD2-score27 = | RD2-seed28 = | RD2-team28 = {{3DartAvg|}} | RD2-score28 = | RD2-seed29 = | RD2-team29 = {{3DartAvg|}} | RD2-score29 = | RD2-seed30 = | RD2-team30 = {{3DartAvg|}} | RD2-score30 = | RD2-seed31 = | RD2-team31 = {{3DartAvg|}} | RD2-score31 = | RD2-seed32 = | RD2-team32 = {{3DartAvg|}} | RD2-score32 = | RD3-seed01 = | RD3-team01 = {{3DartAvg|}} | RD3-score01 = | RD3-seed02 = | RD3-team02 = {{3DartAvg|}} | RD3-score02 = | RD3-seed03 = | RD3-team03 = {{3DartAvg|}} | RD3-score03 = | RD3-seed04 = | RD3-team04 = {{3DartAvg|}} | RD3-score04 = | RD3-seed05 = | RD3-team05 = {{3DartAvg|}} | RD3-score05 = | RD3-seed06 = | RD3-team06 = {{3DartAvg|}} | RD3-score06 = | RD3-seed07 = | RD3-team07 = {{3DartAvg|}} | RD3-score07 = | RD3-seed08 = | RD3-team08 = {{3DartAvg|}} | RD3-score08 = | RD3-seed09 = | RD3-team09 = {{3DartAvg|}} | RD3-score09 = | RD3-seed10 = | RD3-team10 = {{3DartAvg|}} | RD3-score10 = | RD3-seed11 = | RD3-team11 = {{3DartAvg|}} | RD3-score11 = | RD3-seed12 = | RD3-team12 = {{3DartAvg|}} | RD3-score12 = | RD3-seed13 = | RD3-team13 = {{3DartAvg|}} | RD3-score13 = | RD3-seed14 = | RD3-team14 = {{3DartAvg|}} | RD3-score14 = | RD3-seed15 = | RD3-team15 = {{3DartAvg|}} | RD3-score15 = | RD3-seed16 = | RD3-team16 = {{3DartAvg|}} | RD3-score16 = | RD4-seed01 = | RD4-team01 = {{3DartAvg|}} | RD4-score01 = | RD4-seed02 = | RD4-team02 = {{3DartAvg|}} | RD4-score02 = | RD4-seed03 = | RD4-team03 = {{3DartAvg|}} | RD4-score03 = | RD4-seed04 = | RD4-team04 = {{3DartAvg|}} | RD4-score04 = | RD4-seed05 = | RD4-team05 = {{3DartAvg|}} | RD4-score05 = | RD4-seed06 = | RD4-team06 = {{3DartAvg|}} | RD4-score06 = | RD4-seed07 = | RD4-team07 = {{3DartAvg|}} | RD4-score07 = | RD4-seed08 = | RD4-team08 = {{3DartAvg|}} | RD4-score08 = | RD5-seed01 = | RD5-team01 = {{3DartAvg|}} | RD5-score01 = | RD5-seed02 = | RD5-team02 = {{3DartAvg|}} | RD5-score02 = | RD5-seed03 = | RD5-team03 = {{3DartAvg|}} | RD5-score03 = | RD5-seed04 = | RD5-team04 = {{3DartAvg|}} | RD5-score04 = | RD6-seed01 = | RD6-team01 = {{3DartAvg|}} | RD6-score01 = | RD6-seed02 = | RD6-team02 = {{3DartAvg|}} | RD6-score02 = }} === Doppel === ==== Format ==== Bei dem im [[K.-o.-System]] durchgeführten Turnier wird jede Partie in ''Legs'' gespielt. Ein ''Leg'' gewinnt das Doppel, welches als erstes genau 701 Punkte wirft. Der letzte Wurf eines ''Legs'' muss auf ein Doppelfeld erfolgen. Bis zum Viertelfinale spielt man über eine Distanz von ''Best of 5 Legs''. Im Halbfinale sind 4 ''Legs'' zum Sieg nötig, während im Finale ''Best of 9 Legs'' gespielt wurde. ==== Preisgeld ==== Das Preisgeld verteilte sich unter den Spielern wie folgt: {{Dartturnier Preisgeld | Preisgeld (gesamt) = 5.200 | WSv = € | Gewinner = 1.250 | Finale = 750 | HF = 400 | VF = 200 | AF = 100 | BonusNdf = | ANdf = }} ==== Ergebnisse ==== Der folgende Turnierplan zeigt die Ergebnisse ab dem Achtelfinale. {{Turnierplan16 | RD1= '''Achtelfinale''' <small><span style="color:dimgray;">10. Juni 2022</span></small><br />''best of 5 legs'' | RD2= '''Viertelfinale''' <small><span style="color:dimgray;">10. Juni 2022</span></small><br />''best of 5 legs'' | RD3= '''Halbfinale''' <small><span style="color:dimgray;">10. Juni 2022</span></small><br />''best of 7 legs'' | RD4= '''Finale''' <small><span style="color:dimgray;">12. Juni 2022</span></small><br />''best of 9 legs'' | RD1-seed01= | RD1-team01={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score01= | RD1-seed02= | RD1-team02={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score02= | RD1-seed03= | RD1-team03={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score03= | RD1-seed04= | RD1-team04={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score04= | RD1-seed05= | RD1-team05={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score05= | RD1-seed06= | RD1-team06={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score06= | RD1-seed07= | RD1-team07={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score07= | RD1-seed08= | RD1-team08={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score08= | RD1-seed09= | RD1-team09={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score09= | RD1-seed10= | RD1-team10={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score10= | RD1-seed11= | RD1-team11={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score11= | RD1-seed12= | RD1-team12={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score12= | RD1-seed13= | RD1-team13={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score13= | RD1-seed14= | RD1-team14={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score14= | RD1-seed15= | RD1-team15={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score15= | RD1-seed16= | RD1-team16={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score16= | RD2-seed01= | RD2-team01={{0}}<br/>{{0}} | RD2-score01= | RD2-seed02= | RD2-team02={{0}}<br/>{{0}} | RD2-score02= | RD2-seed03= | RD2-team03={{0}}<br/>{{0}} | RD2-score03= | RD2-seed04= | RD2-team04={{0}}<br/>{{0}} | RD2-score04= | RD2-seed05= | RD2-team05={{0}}<br/>{{0}} | RD2-score05= | RD2-seed06= | RD2-team06={{0}}<br/>{{0}} | RD2-score06= | RD2-seed07= | RD2-team07={{0}}<br/>{{0}} | RD2-score07= | RD2-seed08= | RD2-team08={{0}}<br/>{{0}} | RD2-score08= | RD3-seed01= | RD3-team01={{0}}<br/>{{0}} | RD3-score01= | RD3-seed02= | RD3-team02={{0}}<br/>{{0}} | RD3-score02= | RD3-seed03= | RD3-team03={{0}}<br/>{{0}} | RD3-score03= | RD3-seed04= | RD3-team04={{0}}<br/>{{0}} | RD3-score04= | RD4-seed01= | RD4-team01={{0}}<br/>{{0}} | RD4-score01= | RD4-seed02= | RD4-team02={{0}}<br/>{{0}} | RD4-score02= }} == Damen == === Einzel === ==== Qualifikation ==== Bei dem im [[K.-o.-System]] durchgeführten Turnier wird jede Partie in ''Legs'' gespielt. Ein ''Leg'' gewann die Spielerin, die als erstes genau 501 Punkte wirft. Der letzte Wurf eines ''Legs'' muss auf ein Doppelfeld erfolgen. Bis zur Runde der letzten 64 spielt man über eine Distanz von ''Best of 5 Legs''. Danach spielt man bis zum Halbfinale ''Best of 7 Legs''. Das Finale wird schließlich im Modus ''Best of 9 Legs'' ausgetragen. ==== Preisgeld ==== Das Preisgeld verteilt sich unter den Spielerinnen wie folgt: {{Dartturnier Preisgeld | Preisgeld (gesamt) = 7.850 | WSv = € | Gewinner = 2.500 | Finale = 1.250 | HF = 750 | VF = 250 | AF = 100 | Letzte 32 = 50 | BonusNdf = | ANdf = }} ==== Ergebnisse ==== Der folgende Turnierplan zeigt die Ergebnisse ab der Runde der letzten 32. {{Turnierplan32 | RD1 = '''Letzte 32'''<small><span style="color:dimgray;">11. Juni 2022</span></small><br />''best of 5 legs'' | RD2 = '''Achtelfinale'''<small><span style="color:dimgray;">11. Juni 2022</span></small><br />''best of 7 legs'' | RD3 = '''Viertelfinale'''<small><span style="color:dimgray;">11. Juni 2022</span></small><br />''best of 7 legs'' | RD4 = '''Halbfinale'''<small><span style="color:dimgray;">11. Juni 2022</span></small><br />''best of 7 legs'' | RD5 = '''Finale'''<small><span style="color:dimgray;">12. Juni 2022</span></small><br />''best of 9 legs'' | RD1-seed01 = | RD1-team01 = {{3DartAvg|}} | RD1-score01 = | RD1-seed02 = | RD1-team02 = {{3DartAvg|}} | RD1-score02 = | RD1-seed03 = | RD1-team03 = {{3DartAvg|}} | RD1-score03 = | RD1-seed04 = | RD1-team04 = {{3DartAvg|}} | RD1-score04 = | RD1-seed05 = | RD1-team05 = {{3DartAvg|}} | RD1-score05 = | RD1-seed06 = | RD1-team06 = {{3DartAvg|}} | RD1-score06 = | RD1-seed07 = | RD1-team07 = {{3DartAvg|}} | RD1-score07 = | RD1-seed08 = | RD1-team08 = {{3DartAvg|}} | RD1-score08 = | RD1-seed09 = | RD1-team09 = {{3DartAvg|}} | RD1-score09 = | RD1-seed10 = | RD1-team10 = {{3DartAvg|}} | RD1-score10 = | RD1-seed11 = | RD1-team11 = {{3DartAvg|}} | RD1-score11 = | RD1-seed12 = | RD1-team12 = {{3DartAvg|}} | RD1-score12 = | RD1-seed13 = | RD1-team13 = {{3DartAvg|}} | RD1-score13 = | RD1-seed14 = | RD1-team14 = {{3DartAvg|}} | RD1-score14 = | RD1-seed15 = | RD1-team15 = {{3DartAvg|}} | RD1-score15 = | RD1-seed16 = | RD1-team16 = {{3DartAvg|}} | RD1-score16 = | RD1-seed17 = | RD1-team17 = {{3DartAvg|}} | RD1-score17 = | RD1-seed18 = | RD1-team18 = {{3DartAvg|}} | RD1-score18 = | RD1-seed19 = | RD1-team19 = {{3DartAvg|}} | RD1-score19 = | RD1-seed20 = | RD1-team20 = {{3DartAvg|}} | RD1-score20 = | RD1-seed21 = | RD1-team21 = {{3DartAvg|}} | RD1-score21 = | RD1-seed22 = | RD1-team22 = {{3DartAvg|}} | RD1-score22 = | RD1-seed23 = | RD1-team23 = {{3DartAvg|}} | RD1-score23 = | RD1-seed24 = | RD1-team24 = {{3DartAvg|}} | RD1-score24 = | RD1-seed25 = | RD1-team25 = {{3DartAvg|}} | RD1-score25 = | RD1-seed26 = | RD1-team26 = {{3DartAvg|}} | RD1-score26 = | RD1-seed27 = | RD1-team27 = {{3DartAvg|}} | RD1-score27 = | RD1-seed28 = | RD1-team28 = {{3DartAvg|}} | RD1-score28 = | RD1-seed29 = | RD1-team29 = {{3DartAvg|}} | RD1-score29 = | RD1-seed30 = | RD1-team30 = {{3DartAvg|}} | RD1-score30 = | RD1-seed31 = | RD1-team31 = {{3DartAvg|}} | RD1-score31 = | RD1-seed32 = | RD1-team32 = {{3DartAvg|}} | RD1-score32 = | RD2-seed01 = | RD2-team01 = {{3DartAvg|}} | RD2-score01 = | RD2-seed02 = | RD2-team02 = {{3DartAvg|}} | RD2-score02 = | RD2-seed03 = | RD2-team03 = {{3DartAvg|}} | RD2-score03 = | RD2-seed04 = | RD2-team04 = {{3DartAvg|}} | RD2-score04 = | RD2-seed05 = | RD2-team05 = {{3DartAvg|}} | RD2-score05 = | RD2-seed06 = | RD2-team06 = {{3DartAvg|}} | RD2-score06 = | RD2-seed07 = | RD2-team07 = {{3DartAvg|}} | RD2-score07 = | RD2-seed08 = | RD2-team08 = {{3DartAvg|}} | RD2-score08 = | RD2-seed09 = | RD2-team09 = {{3DartAvg|}} | RD2-score09 = | RD2-seed10 = | RD2-team10 = {{3DartAvg|}} | RD2-score10 = | RD2-seed11 = | RD2-team11 = {{3DartAvg|}} | RD2-score11 = | RD2-seed12 = | RD2-team12 = {{3DartAvg|}} | RD2-score12 = | RD2-seed13 = | RD2-team13 = {{3DartAvg|}} | RD2-score13 = | RD2-seed14 = | RD2-team14 = {{3DartAvg|}} | RD2-score14 = | RD2-seed15 = | RD2-team15 = {{3DartAvg|}} | RD2-score15 = | RD2-seed16 = | RD2-team16 = {{3DartAvg|}} | RD2-score16 = | RD3-seed01 = | RD3-team01 = {{3DartAvg|}} | RD3-score01 = | RD3-seed02 = | RD3-team02 = {{3DartAvg|}} | RD3-score02 = | RD3-seed03 = | RD3-team03 = {{3DartAvg|}} | RD3-score03 = | RD3-seed04 = | RD3-team04 = {{3DartAvg|}} | RD3-score04 = | RD3-seed05 = | RD3-team05 = {{3DartAvg|}} | RD3-score05 = | RD3-seed06 = | RD3-team06 = {{3DartAvg|}} | RD3-score06 = | RD3-seed07 = | RD3-team07 = {{3DartAvg|}} | RD3-score07 = | RD3-seed08 = | RD3-team08 = {{3DartAvg|}} | RD3-score08 = | RD4-seed01 = | RD4-team01 = {{3DartAvg|}} | RD4-score01 = | RD4-seed02 = | RD4-team02 = {{3DartAvg|}} | RD4-score02 = | RD4-seed03 = | RD4-team03 = {{3DartAvg|}} | RD4-score03 = | RD4-seed04 = | RD4-team04 = {{3DartAvg|}} | RD4-score04 = | RD5-seed01 = | RD5-team01 = {{3DartAvg|}} | RD5-score01 = | RD5-seed02 = | RD5-team02 = {{3DartAvg|}} | RD5-score02= }} === Doppel === ==== Format ==== Bei dem im [[K.-o.-System]] durchgeführten Turnier wird jede Partie in ''Legs'' gespielt. Ein ''Leg'' gewann das Doppel, welches als erstes genau 701 Punkte wirft. Der letzte Wurf eines ''Legs'' muss auf ein Doppelfeld erfolgen. Bis zum Halbfinale spielt man über eine Distanz von ''Best of 5 Legs'', während im Finale ''Best of 7 Legs'' gespielt wird. ==== Preisgeld ==== Das Preisgeld verteilte sich unter den Spielerinnen wie folgt: {{Dartturnier Preisgeld | Preisgeld (gesamt) = 2.150 | WSv = € | Gewinner = 750 | Finale = 500 | HF = 250 | VF = 100 | BonusNdf = | ANdf = }} ==== Ergebnisse ==== Der folgende Turnierplan zeigt die Ergebnisse ab dem Viertelfinale. {{Turnierplan8 | RD1 = Viertelfinale <small style="color:dimgray;">10. Juni 2022</small><br />''best of 5 legs'' | RD2 = Halbfinale <small style="color:dimgray;">10. Juni 2022</small><br />''best of 5 legs'' | RD3 = Finale <small style="color:dimgray;">12. Juni 2022</small><br />''best of 7 legs'' | RD1-seed1 = | RD1-team1 ={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score1 = | RD1-seed2 = | RD1-team2 ={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score2 = | RD1-seed3 = | RD1-team3 ={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score3 = | RD1-seed4 = | RD1-team4 ={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score4 = | RD1-seed5 = | RD1-team5 ={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score5 = | RD1-seed6 = | RD1-team6 ={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score6 = | RD1-seed7 = | RD1-team7 ={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score7 = | RD1-seed8 = | RD1-team8 ={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score8 = | RD2-seed1 = | RD2-team1 ={{0}}<br/>{{0}} | RD2-score1 = | RD2-seed2 = | RD2-team2 ={{0}}<br/>{{0}} | RD2-score2 = | RD2-seed3 = | RD2-team3 ={{0}}<br/>{{0}} | RD2-score3 = | RD2-seed4 = | RD2-team4 ={{0}}<br/>{{0}} | RD2-score4 = | RD3-seed1 = | RD3-team1 ={{0}}<br/>{{0}} | RD3-score1 = | RD3-seed2 = | RD3-team2 ={{0}}<br/>{{0}} | RD3-score2 = }} == Jugend == === Jungen (U18) === ==== Format ==== Bei dem im [[K.-o.-System]] durchgeführten Turnier wird jede Partie in ''Legs'' gespielt. Ein ''Leg'' gewinnt der Spieler, der als erstes genau 501 Punkte wirft. Der letzte Wurf eines ''Legs'' muss auf ein Doppelfeld erfolgen. Bis zum Halbfinale spielt man über eine Distanz von ''Best of 5 Legs'', während im Finale ''Best of 7 Legs'' gespielt wird. ==== Preisgeld ==== Das Preisgeld verteilt sich unter den Spielerinnen wie folgt: {{Dartturnier Preisgeld | Preisgeld (gesamt) = 450 | WSv = € | Gewinner = 150 | Finale = 100 | HF = 50 | VF = 25 | BonusNdf = | ANdf = }} ==== Ergebnisse ==== Der folgende Turnierplan zeigt die Ergebnisse ab dem Viertelfinale. {{Turnierplan8 | RD1 = Viertelfinale <small style="color:dimgray;">12. Juni 2022</small><br />''best of 5 legs'' | RD2 = Halbfinale <small style="color:dimgray;">12. Juni 2022</small><br />''best of 5 legs'' | RD3 = Finale <small style="color:dimgray;">12. Juni 2022</small><br />''best of 7 legs'' | RD1-seed1 = | RD1-team1 ={{3DartAvg|}} | RD1-score1 = | RD1-seed2 = | RD1-team2 ={{3DartAvg|}} | RD1-score2 = | RD1-seed3 = | RD1-team3 ={{3DartAvg|}} | RD1-score3 = | RD1-seed4 = | RD1-team4 ={{3DartAvg|}} | RD1-score4 = | RD1-seed5 = | RD1-team5 ={{3DartAvg|}} | RD1-score5 = | RD1-seed6 = | RD1-team6 ={{3DartAvg|}} | RD1-score6 = | RD1-seed7 = | RD1-team7 ={{3DartAvg|}} | RD1-score7 = | RD1-seed8 = | RD1-team8 ={{3DartAvg|}} | RD1-score8 = | RD2-seed1 = | RD2-team1 ={{3DartAvg|}} | RD2-score1 = | RD2-seed2 = | RD2-team2 ={{3DartAvg|}} | RD2-score2 = | RD2-seed3 = | RD2-team3 ={{3DartAvg|}} | RD2-score3 = | RD2-seed4 = | RD2-team4 ={{3DartAvg|}} | RD2-score4 = | RD3-seed1 = | RD3-team1 ={{3DartAvg|}} | RD3-score1 = | RD3-seed2 = | RD3-team2 ={{3DartAvg|}} | RD3-score2 = }} === Jungen (U14) === ==== Format ==== Bei dem im [[K.-o.-System]] durchgeführten Turnier wird jede Partie in ''Legs'' gespielt. Ein ''Leg'' gewinnt der Spieler, der als erstes genau 501 Punkte wirft. Der letzte Wurf eines ''Legs'' muss auf ein Doppelfeld erfolgen. Alle Spiele werden über eine Distanz von ''Best of 5 Legs'' ausgetragen. ==== Preisgeld ==== Das Preisgeld verteilt sich unter den Spielerinnen wie folgt: {{Dartturnier Preisgeld | Preisgeld (gesamt) = 280 | WSv = € | Gewinner = 125 | Finale = 75 | HF = 40 | VF = | BonusNdf = | ANdf = }} ==== Ergebnisse ==== Der folgende Turnierplan zeigt die Ergebnisse ab dem Halbfinale. {{Turnierplan4 | RD1 = '''Halbfinale''' <small style="color:dimgray;">12. Juni 2022</small><br> ''best of 5 legs'' | RD2 = '''Finale''' <small style="color:dimgray;">12. Juni 2022</small><br> ''best of 5 legs'' | RD1-seed1= | RD1-team1={{3DartAvg|}} | RD1-score1= | RD1-seed2= | RD1-team2={{3DartAvg|}} | RD1-score2= | RD1-seed3= | RD1-team3={{3DartAvg|}} | RD1-score3= | RD1-seed4= | RD1-team4={{3DartAvg|}} | RD1-score4= | RD2-seed1= | RD2-team1={{3DartAvg|}} | RD2-score1= | RD2-seed2= | RD2-team2={{3DartAvg|}} | RD2-score2= }} === Mädchen === ==== Format ==== Bei dem im [[K.-o.-System]] durchgeführten Turnier wird jede Partie in ''Legs'' gespielt. Ein ''Leg'' gewinnt die Spielerin, die als erstes genau 501 Punkte wirft. Der letzte Wurf eines ''Legs'' muss auf ein Doppelfeld erfolgen. Alle Spiele werden über eine Distanz von ''Best of 5 Legs'' ausgetragen. ==== Preisgeld ==== Das Preisgeld verteilte sich unter den Spielerinnen wie folgt: {{Dartturnier Preisgeld | Preisgeld (gesamt) = 280 | WSv = € | Gewinner = 125 | Finale = 75 | HF = 40 | BonusNdf = | ANdf = }} ==== Ergebnisse ==== Der folgende Turnierplan zeigt die Ergebnisse ab dem Halbfinale. {{Turnierplan4 | RD1 = '''Halbfinale''' <small style="color:dimgray;">12. Juni 2022</small><br> ''best of 5 legs'' | RD2 = '''Finale''' <small style="color:dimgray;">12. Juni 2022</small><br> ''best of 5 legs'' | RD1-seed1= | RD1-team1={{3DartAvg|}} | RD1-score1= | RD1-seed2= | RD1-team2={{3DartAvg|}} | RD1-score2= | RD1-seed3= | RD1-team3={{3DartAvg|}} | RD1-score3= | RD1-seed4= | RD1-team4={{3DartAvg|}} | RD1-score4= | RD2-seed1= | RD2-team1={{3DartAvg|}} | RD2-score1= | RD2-seed2= | RD2-team2={{3DartAvg|}} | RD2-score2= }} == Paradarts == === Stehend === ==== Format ==== Bei dem im [[K.-o.-System]] durchgeführten Turnier wird jede Partie in ''Legs'' gespielt. Ein ''Leg'' gewinnt der Spieler, der als erstes genau 501 Punkte wirft. Der letzte Wurf eines ''Legs'' muss auf ein Doppelfeld erfolgen. Bis zum Halbfinale spielt man über eine Distanz von ''Best of 5 Legs'', während im Finale ''Best of 7 Legs'' gespielt wird. ==== Preisgeld ==== Das Preisgeld verteilt sich unter den Spielerinnen wie folgt: {{Dartturnier Preisgeld | Preisgeld (gesamt) = 280 | WSv = € | Gewinner = 125 | Finale = 75 | HF = 40 | VF = | BonusNdf = | ANdf = }} ==== Ergebnisse ==== Der folgende Turnierplan zeigt die Ergebnisse ab dem Viertelfinale. {{Turnierplan8 | RD1 = Viertelfinale <small style="color:dimgray;">11. Juni 2022</small><br />''best of 5 legs'' | RD2 = Halbfinale <small style="color:dimgray;">11. Juni 2022</small><br />''best of 5 legs'' | RD3 = Finale <small style="color:dimgray;">11. Juni 2022</small><br />''best of 7 legs'' | RD1-seed1 = | RD1-team1 ={{3DartAvg|}} | RD1-score1 = | RD1-seed2 = | RD1-team2 ={{3DartAvg|}} | RD1-score2 = | RD1-seed3 = | RD1-team3 ={{3DartAvg|}} | RD1-score3 = | RD1-seed4 = | RD1-team4 ={{3DartAvg|}} | RD1-score4 = | RD1-seed5 = | RD1-team5 ={{3DartAvg|}} | RD1-score5 = | RD1-seed6 = | RD1-team6 ={{3DartAvg|}} | RD1-score6 = | RD1-seed7 = | RD1-team7 ={{3DartAvg|}} | RD1-score7 = | RD1-seed8 = | RD1-team8 ={{3DartAvg|}} | RD1-score8 = | RD2-seed1 = | RD2-team1 ={{3DartAvg|}} | RD2-score1 = | RD2-seed2 = | RD2-team2 ={{3DartAvg|}} | RD2-score2 = | RD2-seed3 = | RD2-team3 ={{3DartAvg|}} | RD2-score3 = | RD2-seed4 = | RD2-team4 ={{3DartAvg|}} | RD2-score4 = | RD3-seed1 = | RD3-team1 ={{3DartAvg|}} | RD3-score1 = | RD3-seed2 = | RD3-team2 ={{3DartAvg|}} | RD3-score2 = }} === Sitzend === ==== Format ==== Bei dem im [[K.-o.-System]] durchgeführten Turnier wird jede Partie in ''Legs'' gespielt. Ein ''Leg'' gewinnt der Spieler, der als erstes genau 501 Punkte wirft. Der letzte Wurf eines ''Legs'' muss auf ein Doppelfeld erfolgen. Bis zum Halbfinale spielt man über eine Distanz von ''Best of 5 Legs'', während im Finale ''Best of 7 Legs'' gespielt wird. ==== Preisgeld ==== Das Preisgeld verteilt sich unter den Spielerinnen wie folgt: {{Dartturnier Preisgeld | Preisgeld (gesamt) = 280 | WSv = € | Gewinner = 125 | Finale = 75 | HF = 40 | VF = | BonusNdf = | ANdf = }} ==== Ergebnisse ==== Der folgende Turnierplan zeigt die Ergebnisse ab dem Viertelfinale. {{Turnierplan8 | RD1 = Viertelfinale <small style="color:dimgray;">11. Juni 2022</small><br />''best of 5 legs'' | RD2 = Halbfinale <small style="color:dimgray;">11. Juni 2022</small><br />''best of 5 legs'' | RD3 = Finale <small style="color:dimgray;">11. Juni 2022</small><br />''best of 7 legs'' | RD1-seed1 = | RD1-team1 ={{3DartAvg|}} | RD1-score1 = | RD1-seed2 = | RD1-team2 ={{3DartAvg|}} | RD1-score2 = | RD1-seed3 = | RD1-team3 ={{3DartAvg|}} | RD1-score3 = | RD1-seed4 = | RD1-team4 ={{3DartAvg|}} | RD1-score4 = | RD1-seed5 = | RD1-team5 ={{3DartAvg|}} | RD1-score5 = | RD1-seed6 = | RD1-team6 ={{3DartAvg|}} | RD1-score6 = | RD1-seed7 = | RD1-team7 ={{3DartAvg|}} | RD1-score7 = | RD1-seed8 = | RD1-team8 ={{3DartAvg|}} | RD1-score8 = | RD2-seed1 = | RD2-team1 ={{3DartAvg|}} | RD2-score1 = | RD2-seed2 = | RD2-team2 ={{3DartAvg|}} | RD2-score2 = | RD2-seed3 = | RD2-team3 ={{3DartAvg|}} | RD2-score3 = | RD2-seed4 = | RD2-team4 ={{3DartAvg|}} | RD2-score4 = | RD3-seed1 = | RD3-team1 ={{3DartAvg|}} | RD3-score1 = | RD3-seed2 = | RD3-team2 ={{3DartAvg|}} | RD3-score2 = }} === Doppel === ==== Format ==== Bei dem im [[K.-o.-System]] durchgeführten Turnier wird jede Partie in ''Legs'' gespielt. Ein ''Leg'' gewinnt das Doppel, der als erstes genau 501 Punkte wirft. Der letzte Wurf eines ''Legs'' muss auf ein Doppelfeld erfolgen. Bis zum Halbfinale spielt man über eine Distanz von ''Best of 5 Legs'', während im Finale ''Best of 7 Legs'' gespielt wird. ==== Preisgeld ==== Das Preisgeld verteilte sich unter den Spielerinnen wie folgt: {{Dartturnier Preisgeld | Preisgeld (gesamt) = 280 | WSv = € | Gewinner = 100 | Finale = 50 | HF = 25 | BonusNdf = | ANdf = }} ==== Ergebnisse ==== Der folgende Turnierplan zeigt die Ergebnisse ab dem Halbfinale. {{Turnierplan4 | RD1 = '''Halbfinale''' <small style="color:dimgray;">10. Juni 2022</small><br> ''best of 5 legs'' | RD2 = '''Finale''' <small style="color:dimgray;">10. Juni 2022</small><br> ''best of 5 legs'' | RD1-seed1= | RD1-team1={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score1= | RD1-seed2= | RD1-team2={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score2= | RD1-seed3= | RD1-team3={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score3= | RD1-seed4= | RD1-team4={{0}}<br/>{{0}} | RD1-score4= | RD2-seed1= | RD2-team1={{0}}<br/>{{0}} | RD2-score1= | RD2-seed2= | RD2-team2={{0}}<br/>{{0}} | RD2-score2= }} == Weblinks == * [https://dartswdf.com/tournaments/dutch-open/2022 Bericht bei der World Darts Federation (WDF)] * [https://dutchopendarts.nl/ Offizielle Seite der Dutch Open Darts] == Einzelnachweise == <references /> [[Kategorie:Dartveranstaltung 2022]] [[Kategorie:Sportveranstaltung in Assen]] [[Kategorie:Dartwettbewerb in den Niederlanden]] 8irkog0wnu55hshqjm85p3z1nmd3tzh Datei:Luise Stadlers Kunstschule, Kinderklasse.jpg 6 12261720 223344608 2022-06-01T09:32:47Z Entopos 3771467 {{Information |Beschreibung = Kinderklasse der "Kunst- und Kunstgewerbeschule für Damen" in Zürich, gegründet von Luise Stadler 1899 |Quelle = https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=dis-001:1911:15#628 |Urheber = Leny Moser |Datum = 1911 |Genehmigung = {{Bild-PD-alt-100}} |Andere Versionen = |Anmerkungen = Das Todesdatum der Fotografin ist nicht bekannt. }} wikitext text/x-wiki == Beschreibung, Quelle == {{Information |Beschreibung = Kinderklasse der "Kunst- und Kunstgewerbeschule für Damen" in Zürich, gegründet von Luise Stadler 1899 |Quelle = https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=dis-001:1911:15#628 |Urheber = Leny Moser |Datum = 1911 |Genehmigung = {{Bild-PD-alt-100}} |Andere Versionen = |Anmerkungen = Das Todesdatum der Fotografin ist nicht bekannt. }} dsyeaf417kcj1y5ctj2jb84l2bsearl Seppenrader Schweiz 0 12261724 223344694 223344633 2022-06-01T09:35:40Z Bötsy 449837 /* Bedeutung */ wikitext text/x-wiki {{Coordinate|article=/|NS=51.7540|EW=7.40485|type=landmark|dim=8000|region=DE-NW|map=right|maptype=relief|maplevel=adm2nd}} Das [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] '''Seppenrader Schweiz''' liegt auf dem Gebiet der Stadt [[Lüdinghausen]] im [[Kreis Coesfeld]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Das aus zwei Teilflächen bestehende Gebiet erstreckt sich südwestlich der Kernstadt Lüdinghausen und südöstlich des Lüdinghausener Stadtteils [[Seppenrade]]. Nördlich des Gebietes verläuft die [[Bundesstraße 58|B 58]] und westlich die [[Bundesstraße 474|B 475]]. == Bedeutung == Das etwa 66,1 [[Hektar|ha]] große Gebiet wurde im Jahr 1996 unter der Schlüsselnummer COE-010 unter [[Naturschutz]] gestellt. Schutzziele sind die „Erhaltung naturnaher [[Buchen]]wälder,“ die „Erhaltung und Renaturierung von [[Quelle]]n, Quell[[Bach|bächen]] und begleitenden [[Sumpfwald|Sumpfwäldern]]“ und die „Extensivierung der [[Grünland]]nutzung.“<ref>{{NSG-NRW|COE-010}}</ref> == Siehe auch == * [[Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Coesfeld]] == Weblinks == * {{WDPA|319107}} == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsleiste Naturschutzgebiete im Kreis Coesfeld}} [[Kategorie:Naturschutzgebiet im Kreis Coesfeld]] [[Kategorie:Lüdinghausen]] [[Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa]] dcy1hdhm8vn2enmuqdvxjpectcpkpmn Kategorie:Fußballtorhüter (VfB Homberg) 14 12261727 223344706 2022-06-01T09:36:07Z InternetRebelde 2594549 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fußballspieler (VfB Homberg)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Homberg, Vfb]] wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Fußballspieler (VfB Homberg)]] [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland) nach Verein|Homberg, Vfb]] tj4eckduk9kbbcw7our9nn8gpdvdnbe Datei:Luise Stadlers Kunstschule, Keramik.jpg 6 12261729 223344733 2022-06-01T09:37:03Z Entopos 3771467 {{Information |Beschreibung = Keramikarbeiten der "Kunst- und Kunstgewerbeschule für Damen" in Zürich, gegründet von Luise Stadler 1899 |Quelle = https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=dis-001:1911:15#627 |Urheber = unbekannt |Datum = 1911 |Genehmigung = {{Bild-PD-alt-100}} |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} wikitext text/x-wiki == Beschreibung, Quelle == {{Information |Beschreibung = Keramikarbeiten der "Kunst- und Kunstgewerbeschule für Damen" in Zürich, gegründet von Luise Stadler 1899 |Quelle = https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=dis-001:1911:15#627 |Urheber = unbekannt |Datum = 1911 |Genehmigung = {{Bild-PD-alt-100}} |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} ekfbfth14x6olhfga9yzth9ha2lsrmo Coteaux 0 12261730 223344745 2022-06-01T09:37:36Z Balticbuchonia 3934579 bks wikitext text/x-wiki '''Coteaux''' steht für folgende Gemeinden in Frankreich: * [[Blancs-Coteaux]] im Département Marne * [[Coteaux-du-Blanzacais]] im Département Charente * [[Coteaux-sur-Loire]] im Département Indre-et-Loire * [[Coteaux du Lizon]] im Département Jura '''Coteaux''' steht für folgende Weinbaugebiete in Frankreich: * [[Coteaux d’Aix-en-Provence]] * [[Coteaux du Giennois]] * [[Coteaux du Loir]] * [[Coteaux d’Ancenis]] * [[Coteaux-du-Layon]] * [[Coteaux du Languedoc]] * [[Coteaux du Lyonnais]] * [[Coteaux-de-die]] * [[Coteaux de Pierrevert]] * [[Coteaux Varois en Provence]] '''Siehe auch:''' * [[Les Coteaux]] {{Begriffsklärung}} dgg4u0cemfeyd2uvhgkt0cu9w4rsdti St. Michael (Hösbach) 0 12261734 223347573 223344804 2022-06-01T11:44:40Z Wheeke 1347043 [[WP:HC|HC]]: +[[Kategorie:Neugotisches Bauwerk in Bayern]]; +[[Kategorie:Neugotisches Kirchengebäude]] wikitext text/x-wiki [[File:Hösbach,_St._Michael_002.JPG|mini|St. Michael (Hösbach)]] Die [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] [[Denkmalschutz|denkmalgeschützte]] [[Pfarrkirche]] '''St. Michael''' steht in [[Hösbach]], einem [[Marktgemeinde#Bayern|Markt]] im [[Landkreis Aschaffenburg]] ([[Unterfranken]], [[Bayern]]). Das Bauwerk ist unter der Denkmalnummer D-6-71-130-5 als [[Baudenkmal]] in der [[Bayerische Denkmalliste|Bayerischen Denkmalliste]] eingetragen. Die Pfarrei gehört zur Pfarreiengemeinschaft Hösbach Maria an der Sonne (Hösbach) im Dekanat Aschaffenburg-Ost des [[Bistum Würzburg|Bistums Würzburg]]. ==Beschreibung== Die [[Neugotik|neugotische]] [[Hallenkirche]] wurde 1906 geweiht. Sie besteht aus einem dreischiffigen [[Langhaus_(Kirche)|Langhaus]], einem eingezogenen dreiseitig abgeschlossenen [[Chor_(Architektur)|Chor]] an seiner Nordseite und einem [[Chorflankenturm]] in der Ecke Westseite Chor/Nordseite östliches [[Kirchenschiff#Mittelschiff_und_Seitenschiffe|Seitenschiff]]. Die Wände werden von [[Strebewerk#Strebepfeiler|Strebepfeilern]] gestützt, um den [[Gewölbeschub]] der [[Kreuzrippengewölbe]] aufzunehmen, mit denen die Kirchenschiffe und der Chor überspannt sind. Ein [[Treppenturm]] an der [[Fassade]] führt zur [[Empore]], auf der die [[Orgel]] mit 28 [[Register_(Orgel)|Registern]], 2 [[Manual_(Musik)|Manualen]] und einem [[Pedal_(Orgel)|Pedal]] steht. Sie wurde 1960 von [[Michael Weise]] gebaut.<ref>[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2026898&LGE=DE&LIJST=lang Information zur Orgel]</ref> == Literatur == * [[Georg Dehio]]: ''[[Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler]]. Franken. Die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken.'' Deutscher Kunstverlag, München 1999, S.&nbsp;471. == Weblinks == {{Commonscat|St. Michael (Hösbach)}} * [https://www.pg-maria-an-der-sonne.de Pfarreiengemeinschaft Maria an der Sonne] == Einzelnachweise == <references /> {{Coordinate|NS=50.003480|EW=9.202276|type=building|region=DE-BY}} [[Kategorie:Baudenkmal in Hösbach]] [[Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Aschaffenburg|Hösbach]] [[Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Würzburg|Hösbach]] [[Kategorie:Hallenkirche|Hösbach]] [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa|Hösbach]] [[Kategorie:Michaeliskirche|Hösbach]] [[Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren]] [[Kategorie:Neugotisches Bauwerk in Bayern]] [[Kategorie:Neugotisches Kirchengebäude]] 4mvri80pnr8262jdjxznpsfr24ygqkh Wera Kolesnikowa 0 12261736 223344854 2022-06-01T09:42:00Z Derkoenig 2495508 WL wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Wera Konstantinowna Kolesnikowa]] 3zk6pdvnqxag09ewrduuv21hlh6ro0g Вера Константиновна Колесникова 0 12261737 223344868 2022-06-01T09:42:49Z Derkoenig 2495508 WL wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Wera Konstantinowna Kolesnikowa]] 3zk6pdvnqxag09ewrduuv21hlh6ro0g Turmhügel Oedenthurn 0 12261738 223347983 223344869 2022-06-01T12:04:38Z Nepomucki 14076 /* Beschreibung */tippo wikitext text/x-wiki {{Infobox Burg |Name = Turmhügel Oedenthurn |Bild = Turmhügel Oedenthurn.PNG |Bildbeschreibung = Lageplan des Turmhügels Oedenthurn auf dem [[Bayerische Uraufnahme|Urkataster von Bayern]] |Bilderwunsch = |Alternativname = |Entstehungszeit = mittelalterlich |Typologie n. geo. Lage = Höhenburg |Erhaltungszustand = Wallanlage |Ständische Stellung = |Mauerwerksmerkmale = |Heutiger Ortsname = [[Parsberg]] – [[Oedenthurn]] |Breitengrad = 49.21303 |Längengrad = 11.77873 |Unauffindbar = |Region-ISO = DE-BY |Poskarte = |Höhenordinate = 529 |Höhe-Bezug = DE-NHN }} Der '''Turmhügel Oedenthurn''' liegt 390 m nordöstlich von dem Weiler [[Oedenthurn]], einem Ortsteil der [[Oberpfalz|oberpfälzischen]] [[Stadt]] [[Parsberg]] im [[Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz]]. Die Anlage wird als [[Bodendenkmal]] unter der Aktennummer D-3-6736-0001 im [[Liste der Bodendenkmäler in Parsberg |Bayernatlas]] als „mittelalterlicher Turmhügel "Oedenthurn"“ geführt.<ref>{{BayLADenkm|367360001 |Parsberg }} (PDF)</ref> == Beschreibung == Die ehemals kreisrunde Anlage hatte einen Durchmesser von 55 m; sie fiel von Nordwest nach Südost um ca. 5 m ab. Die Anlage wird heute im nördlichen Teil von der [[Liste der Staatsstraßen in Bayern# St 2201 – St 2300|Staatsstraße 2234]] gequert, der südöstliche Teil ist von Wald bestanden. Der [[Turmhügel]] ist noch erhalten. == Einzelnachweise == <references /> {{Siehe auch|Liste deutscher Turmhügelburgen}} {{Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz}} {{SORTIERUNG:Turmhügel Oedenthurn}} [[Kategorie:Ehemalige Burganlage im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz]] [[Kategorie:Bodendenkmal in Parsberg]] [[Kategorie:Niederungsburg in der Oberpfalz|Turmhügel Oedenthurn]] [[Kategorie:Burg in Europa|Turmhügel Oedenthurn]] 5u6mjgotkzlch3f0c80t3tsklihmu8w Вера Колесникова 0 12261739 223344885 2022-06-01T09:43:27Z Derkoenig 2495508 WL wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Wera Konstantinowna Kolesnikowa]] 3zk6pdvnqxag09ewrduuv21hlh6ro0g Evangelische Kirche (Lovosice) 0 12261740 223344906 2022-06-01T09:44:14Z Saraviensis 2524883 Saraviensis verschob die Seite [[Evangelische Kirche (Lovosice)]] nach [[Friedenskirche (Lovosice)]]: Ordnung nach Patrozinium wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Friedenskirche (Lovosice)]] 2cgmv66aytoj0dxxe6g0of9fi8g10es Vera Konstantinovna Kolesnikova 0 12261741 223344907 2022-06-01T09:44:16Z Derkoenig 2495508 WL wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Wera Konstantinowna Kolesnikowa]] 3zk6pdvnqxag09ewrduuv21hlh6ro0g Alice Cooper Goes to Hell 0 12261744 223346875 223344940 2022-06-01T11:07:38Z Hydro 100912 typografie wikitext text/x-wiki {{Infobox Musikalbum | Typ = Studio | Künstler = [[Alice Cooper]] | Titel = Alice Cooper Goes to Hell | Genre = [[Rockmusik|Rock]] | Jahr = 25. Juni 1976 | Aufnahmejahr = 1976 | Label = [[Warner Music Group|Warner Bros.]] | Formate = CD, LP, MC | AnzahlTitel = 11 | Laufzeit = 43:15 | Besetzung = | Produzent = [[Bob Ezrin]] | Studio = Soundstage, Toronto<br />RCA Studios, LA<br />Record Plant, New York | Vorheriges = ''[[Welcome to My Nightmare]]''<br />(1975) | Nächstes = ''[[Lace and Whiskey]]''<br />(1977) }} '''Alice Cooper Goes to Hell''' ist das zweite Soloalbum und das neunte Studioalbum des Musikers [[Alice Cooper]]. Es erschien am 25. Juni 1976. == Hintergrund == Alice Cooper hatte mit seinem ersten Soloalbum einen kommerziellen Hit gelandet, der ebenso positive Kritiken erhielt. Er behielt auf dem Nachfolger ''Alice Cooper Goes to Hell'' seinen Shock-Rock mit ironisch-provokanten Texten bei. Im Titel ''Go to Hell'', der lange Zeit zum festen Repertoire seiner Konzerte gehörte, werden etwa alle Sünden aufgezählt, die er begangen habe. Seine Schandtaten machen sogar seine Oma krank (''You even make your grandma sick'').<ref>[https://www.songtexte.com/songtext/alice-cooper/go-to-hell-7b7f5ec4.html Songtext: Go to Hell], songtexte.com, englisch, abgerufen am 1. Juni 2022 </ref> ''I Never Cry'' wurde als Single am 7. Juni 1976 ausgekoppelt. In der Ballade sinniert Cooper über das Musikdasein und Alkoholprobleme. Die Single erreichte Platz 12 der US-Charts und konnte sich 27 Wochen platzieren. Sie gehört somit zu Coopers erfolgreichsten Single-Veröffentlichungen in den Staaten.<ref name="ChartsUS" /> ''I’m Always Chasing Rainbows'' ist das Cover eines Liedes, das unter anderem bereits von [[Judy Garland]] gesungen wurde. Die geplante Begleittour musste aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden. == Titelliste == Cooper, Wagner und Ezrin waren bei allen Songs am Songwriting beteiligt. Weitere wie aufgeführt. {{Titelliste | Überschrift = Seite 1 | Titel1 = Go to Hell | Länge1 = 5:15 | Titel2 = You Gotta Dance | Länge2 = 2:45 | Titel3 = I’m the Coolest | Länge3 = 3:57 | Titel4 = Didn’t We Meet | Länge4 = 4:16 | Titel5 = I Never Cry | Länge5 = 3:44 }} {{Titelliste | Überschrift = Seite 2 | Titel6 = Give the Kid a Break | Länge6 = 4:14 | Titel7 = Guilty | Länge7 = 3:22 | Titel8 = Wake Me Gently | Länge8 = 5:03 | Titel9 = Wish You Were Here | Länge9 = 4:36 | Titel10 = I’m Always Chasing Rainbows | Länge10 = 2:08 | Writer10 = Harry Carroll, Joseph McCarthy | Titel11 = Going Home | Länge11 = 3:47 }} == Besetzung == * Alice Cooper – Gesang * Dick Wagner – Gitarre, Begleitgesang * Steve Hunter – Gitarre * John Tropea – Gitarre * Bob Ezrin – Piano, Synthesizer, Begleitgesang * Tony Levin – Bass * Allan Schwartzberg – Schlagzeug sowie * Bob Babbitt – Bass auf ''Go to Hell'' * Jimmy Maelen – Perkussion * Jim Gordon – Schlagzeug auf ''I’m the Coolest'', ''I’m Always Chasing Rainbows'' und ''Going Home'' == Rezeption == === Rezensionen === ''Alice Cooper Goes to Hell'' konnte nicht an den Erfolg des Vorgängeralbums anschließen, erhielt trotzdem gute Kritiken. ''Brutallyhonestrock'' vergab dem Album eine 10/10. Es sei eines von Coopers besten, da es die Bandbreite des Künstlers aufzeige.<ref>[https://classicrock.net/flashback-alice-cooper-goes-to-hell/ Flashback: Alice Cooper Goes to Hell], classicrock.net, abgerufen am 1. Juni 2022 </ref><ref>[https://brutallyhonestrockalbumreviews.wordpress.com/2018/10/30/album-review-alice-cooper-goes-to-hell/ Goes to Hell Review], brutallyhonestrock, englisch, abgerufen am 1. Juni 2022</ref> === Charts und Chartplatzierungen === {{Chartplatzierungen |{{Charts|GBR|23|7|Q=<ref name="ChartsUK">{{Internetquelle |url=https://www.officialcharts.com/artist/14640/alice-cooper/ |titel=Alice Cooper |werk=officialcharts.com |sprache=en |abruf=2022-06-01}}</ref>}} |{{Charts|USA-A|27|32|Q=<ref name="ChartsUS">{{Internetquelle |url=https://www.billboard.com/music/alice-cooper |titel=Alice Cooper |werk=billboard.com |sprache=en |abruf=2022-06-01}}</ref>}} }} === Auszeichnungen für Musikverkäufe === Album ''Alice Cooper Goes to Hell'' {{AfM-Tabelle |{{AfM|USA|G|1|500.000|Q=<ref name="Zert">{{Internetquelle |url=https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&se=Alice+Cooper#search_section |titel=Gold & Platinum |werk=riaa.com |sprache=en |abruf=2022-06-01}}</ref>}} |GesG=1 GesZ=500.000 }} Single ''I Never Cry'' {{AfM-Tabelle |{{AfM|USA|G|1|500.000|Q=<ref name="Zert" />}} |GesG=1 GesZ=500.000 }} == Einzelnachweise == <references responsive /> == Weblinks == * {{Allmusic|Rubrik=album|ID=mw0000199635|Linktext=Alice Cooper Goes to Hell}} {{Navigationsleiste Alice Cooper}} [[Kategorie:Album 1976]] [[Kategorie:Album (Rock)]] [[Kategorie:Alice-Cooper-Album]] ky0z0tmoydoi1cdhbkqv3uvfyypl91r Akkordentgelt 0 12261746 223345111 2022-06-01T09:53:51Z Hartmut Meine 3852758 Weiterleitung auf Akkordlohn wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Akkordlohn]] poant4bo1ei0g8zfom0z9d8krnng6xf Zeitentgelt 0 12261748 223345163 2022-06-01T09:56:22Z Hartmut Meine 3852758 Weiterleitung nach Zeitlohn wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Zeitlohn]] mwcvkkbmm8g0aak0qdebtxq1usoy9p8 Wiktorija Dema 0 12261749 223345180 2022-06-01T09:57:11Z DonPedro71 610715 neu erstellt wikitext text/x-wiki {{Infobox Tennisspieler | Name = Anastassija Sobolewa | Bild = | Bildbeschriftung = | Spitzname = | Nationalität = {{UKR}} | Geburtstag = 6. November 2000 ({{Alter|2000|11|06}}&nbsp;Jahre) | Größe = | Gewicht = | ErsteProfisaison = | Rücktritt = | Spielhand = Rechts, beidhändige Rückhand | Trainer = | Preisgeld = 22.974 | EinzelBilanz = 53:50 | AnzahlEinzelTitel = 0 [[Women’s Tennis Association|WTA]], 3 [[International Tennis Federation|ITF]] | HoechsteEinzelPlatzierung = 546 (12. August 2019) | AktuelleEinzelPlatzierung = 990 | WochenNr1 = | AnzahlGrandSlamTitelEinzel = | AustralianOpenErgebnisEinzel = | FrenchOpenErgebnisEinzel = | WimbledonErgebnisEinzel = | USOpenErgebnisEinzel = | DoppelBilanz = 54:34 | AnzahlDoppelTitel = 0 WTA, 4 ITF | HoechsteDoppelPlatzierung = 618 (26. Oktober 2020) | AktuelleDoppelPlatzierung = 743 | WochenNr1Doppel = | AnzahlGrandSlamTitelDoppel = | AustralianOpenErgebnisDoppel = | FrenchOpenErgebnisDoppel = | WimbledonErgebnisDoppel = | USOpenErgebnisDoppel = | AnzahlGrandSlamTitelMixed = | AustralianOpenErgebnisMixed = | FrenchOpenErgebnisMixed = | WimbledonErgebnisMixed = | USOpenErgebnisMixed = | OlympischeMedaille1 = | OlympischeMedaille1Modus = | OlympischeMedaille1Jahr = | Updated = 23. Mai 2022 }} '''Wiktorija Dema''' ({{ukS-Cyrl|Вікторія Дема}}, wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|uk-Latn|Viktoriia Dema}}'', internationale englische Schreibweise ''{{lang|en|Viktoriia Dema}}''; * [[6. November]] [[2000]]) ist eine [[Ukrainer|ukrainische]] [[Tennis]]spielerin. == Karriere == Dema spielt hauptsächlich Turniere auf der [[ITF Women’s World Tennis Tour]], bei der sie bislang drei Titel im Einzel und vier im Doppel gewann. == Turniersiege == === Einzel === {| class="wikitable" |- class="hintergrundfarbe5" !Nr.!!Datum!!Turnier!!Kategorie!!Belag!!Finalgegnerin!!Ergebnis |- | 1. | 9. Dezember 2018 | {{EGY|Kairo|Kairo}} | ITF $15.000 | Sand | {{ROU|Cristina Ene|Cristina Ene}} | 6:2, 7:5 |- | 2. | 3. Februar 2019 | {{TUR|Antalya|Antalya}} | ITF W15 | Sand | {{LVA|Daniela Vismane|Daniela Vismane}} | 4:6 6:3, 6:3 |- | 3. | 17. März 2019 | {{TUR|Antalya|Antalya}} | ITF W15 | Sand | {{UKR|Maryna Tschernyschowa|Maryna Tschernyschowa}} | 4:6, 6:2, 6:1 |} === Doppel === {| class="wikitable" !Nr.!!Datum!!Turnier!!Kategorie!!Belag!!Partnerin!!Finalgegnerinnen!!Ergebnis |- | 1. | 8. Dezember 2018 | {{EGY|Kairo|Kairo}} | ITF $15.000 | Sand | {{JPN|Minami Akiyama|Minami Akiyama}} | {{EGY|Sandra Samir|Sandra Samir}}<br />{{UKR|Anastassija Schoschyna|Anastassija Schoschyna}} | 6:2, 6:7<sup>2</sup>, [10:6] |- | 2. | 9. März 2019 | {{TUR|Antalya|Antalya}} | ITF W15 | Sand | {{SRB|Elena Milovanović|Elena Milovanović}} | {{ITA|Enola Chiesa|Enola Chiesa}}<br />{{ITA|Valentina Losciale|Valentina Losciale}} | 6:4, 6:3 |- | 3. | 17. Oktober 2020 | {{EGY|Scharm asch-Schaich|Scharm asch-Schaich}} | ITF W15 | Hartplatz | {{POL|Martyna Kubka|Martyna Kubka}} | {{GBR|Emily Arbuthnott|Emily Arbuthnott}}<br />{{GBR|Freya Christie|Freya Christie}} | 6:4, 6:3 |- | 4. | 10. Juli 2021 | {{SRB|Prokuplje|Prokuplje}} | ITF W15 | Sand | {{ROU|Karola Patricia Bejenaru|Karola Patricia Bejenaru}} | {{CHI|Fernanda Labraña|Fernanda Labraña}}<br />{{ITA|Anna Turati|Anna Turati}} | ohne Spiel |} == Weblinks == * {{WTA|325334}} * {{ITF|w|800371762}} * {{ITF|j|800371762}} {{SORTIERUNG:Dema, Wiktorija}} [[Kategorie:Tennisspieler (Ukraine)]] [[Kategorie:Ukrainer]] [[Kategorie:Geboren 2000]] [[Kategorie:Frau]] {{Personendaten |NAME=Dema, Wiktorija |ALTERNATIVNAMEN=Дема, Вікторія (ukrainisch); Dema, Viktoriya |KURZBESCHREIBUNG=ukrainische Tennisspielerin |GEBURTSDATUM=6. November 2000 |GEBURTSORT=[[Ukraine]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} dfapbrewtn26d4a38m6sl4jj8a7g057 NEVEON Holding GmbH 0 12261750 223345186 2022-06-01T09:57:25Z Lutheraner 417536 Lutheraner verschob die Seite [[NEVEON Holding GmbH]] nach [[NEVEON Holding]]: WP:Namenskonventionen wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[NEVEON Holding]] qsu6ola6w00t36aimjbvct7mj7q1l1e Viktoriia Dema 0 12261751 223345197 2022-06-01T09:58:07Z DonPedro71 610715 neu erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG[[Wiktorija Dema]] mvczwze1kjo8zckk18yfx1gl4fhiir3 Libéma Open 2022/Damen 0 12261753 223345218 2022-06-01T09:59:21Z Mac1405 3347112 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Tennisturnierjahrgang | Name = Libéma Open 2022 | Link = Libéma Open 2022/Herren | Logo = | Datum = 6.6.2022–12.6.2022 | Auflage = 25 | Jahr = 2022 | LJahr = Libéma Open 2019/Damen | NJahr = Libéma Open 2023/Damen | Tour… wikitext text/x-wiki {{Infobox Tennisturnierjahrgang | Name = Libéma Open 2022 | Link = Libéma Open 2022/Herren | Logo = | Datum = 6.6.2022–12.6.2022 | Auflage = 25 | Jahr = 2022 | LJahr = Libéma Open 2019/Damen | NJahr = Libéma Open 2023/Damen | Tour = WTA | Stadt = ’s-Hertogenbosch | Land = NLD | Turniernummer = 822 | Kategorie = 250 | Turnierart = Freiluft | Spieloberfläche = Rasen | Auslosung = 32E/24Q/16D | Preisgeld = | Finanz. Verpflichtung = | Waehrung = Euro | Website = | Titelverteidigerin = {{USA|Alison Riske|Alison Riske}} | Titelverteidiger (Doppel) = {{JPN|Shūko Aoyama|Shūko Aoyama}}<br />{{SRB|Aleksandra Krunić|Aleksandra Krunić}} | Siegerin = &nbsp; | Sieger (Doppel) = &nbsp; | Turnierdirektor = | Turnier Supervisor = | Letzte direkte Annahme = | Spielervertreter = | Stand = 1. Juni 2022 }} Die '''[[WTA ’s-Hertogenbosch|Libéma Open]] 2022''' sind ein Damen-Tennisturnier in [[Rosmalen]] bei [[’s-Hertogenbosch]]. Das Rasenplatzturnier der Kategorie [[WTA Tour#Klassifikation|WTA&nbsp;250]] ist Teil der [[WTA Tour 2022]] und findet vom 6.&nbsp;bis 12.&nbsp;Juni 2022. Titelverteidigerinnen sind [[Alison Riske]] im Einzel sowie die Paarung [[Shūko Aoyama]]/[[Aleksandra Krunić]] im Doppel. == Qualifikation == Die Qualifikation für die Libéma Open 2022 findet vom .&nbsp;bis .&nbsp; 2022 statt. Ausgespielt werden sechs Plätze für das Hauptfeld des Turniers. {{Hauptartikel|Libéma Open 2022/Damen/Qualifikation}} <!-- {| class="wikitable" |- ! colspan="2"| Qualifikantinnen ! Lucky Loser |- | {{||}} || {{||}} | {{||}} |- | {{||}} || {{||}} | rowspan="2" style="background:#FFFFFF; border-right:hidden;border-bottom:hidden"| |- | {{||}} || {{||}} |} --> == Weblinks == * {{WTA-Turnierplan|jahr=2022 |id=822 |typ=MDS}} * {{WTA-Turnierplan|jahr=2022 |id=822 |typ=MDD}} {{NaviBlock |Navigationsleiste Turniere der WTA Tour 2022 |Navigationsleiste WTA ’s-Hertogenbosch}} [[Kategorie:WTA Tour 2022]] [[Kategorie:Tennisturnier in ’s-Hertogenbosch]] 6wxanwusls17wvx7d0kasi6umzud8bb Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/06/01 4 12261759 223347858 223345240 2022-06-01T12:00:09Z TaxonBot 1824919 Bot: Archivierung von 5 Abschnitten wikitext text/x-wiki {{Archiv|Wikipedia:Vandalismusmeldung}} == [[Benutzer:Carl Stiller]] (erl.)== {{Benutzer|Carl Stiller}} löschte erneut [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dubravko_Mandic&diff=223329501&oldid=223328832] eine Artikelpassage mit der Begründung ''Erkennbare Relevanz für die Biographie nicht gegeben. Strafverteidiger vertreten zahlreiche Angeklagte''. Tatsache ist, dass dieser Fall überregional Aufsehen erregte und in diesem Fall sogar der Staatsschutz Ermittlungen aufnahm, um zu prüfen ob es einen Zusammenhang zwischen Gesinnung des Mannes und der Tat gibt. Die Löschung ist also reines whitewashing, was hier versucht wurde. Das pikante ist, dass der Benutzer bereits im Februar [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/02/14#Benutzer:Carl_Stiller]] ultimativ durch einen Admin aufgefordert wurde so ein Verhalten zu unterlassen. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 07:56, 1. Jun. 2022 (CEST) Moin, Reihenfolge: Einfügen durch IP, Revert durch Carl Stiller, Diskussionsbeginn, Wiedereinfügen nach Diskussion. Das war eine neue Einfügung und nicht ein seit langem eingefügter und diskutierter Fakt, wie in der verlinkten VM. (@Carl Stiller: Das ist kein Freibrief in Bezug auf die ausgesprochenen, oben verlinkte Warnung zum Thema Whitewashing/POV-Pushing), --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 09:26, 1. Jun. 2022 (CEST) == [[Benutzer:37.24.177.162]] (erl.) == {{Benutzer|37.24.177.162}} ausschließlich Unsinn, s. Sperrlog --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 08:04, 1. Jun. 2022 (CEST) <div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>37.24.177.162 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Zollernalb}} Zollernalb]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''1 Jahr'' gesperrt; Begründung war: ''Wegen anhaltender [[WP:Vd|regelwidriger Bearbeitungen]] längerfristig gesperrte [[IP-Adresse|Netzadresse]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:29, 1. Jun. 2022 (CEST)</div> == [[Benutzer:195.202.147.238]] (erl.) == {{Benutzer|195.202.147.238}} treibt nix wie Unfuch. [[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 08:42, 1. Jun. 2022 (CEST) <div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>195.202.147.238 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Mikered}} Mikered]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:54, 1. Jun. 2022 (CEST)</div> == [[Benutzer:84.175.161.94]] (erl.) == {{Benutzer|84.175.161.94}} Unfug --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] ([[Benutzer Diskussion:Parpan05|Diskussion]]) 08:50, 1. Jun. 2022 (CEST) <div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>84.175.161.94 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Mikered}} Mikered]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:54, 1. Jun. 2022 (CEST)</div> == [[Benutzer:195.37.108.206]] (erl.) == {{Benutzer|195.37.108.206}} KWzeMe --[[Benutzer:Alinea|Alinea]] ([[Benutzer Diskussion:Alinea|Diskussion]]) 08:58, 1. Jun. 2022 (CEST) <div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>195.37.108.206 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Johannnes89}} Johannnes89]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:59, 1. Jun. 2022 (CEST)</div> == [[Benutzer:91.97.22.196]] (erl.) == {{Benutzer|91.97.22.196}} Schmierfink [[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 09:08, 1. Jun. 2022 (CEST) <div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>91.97.22.196 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Kuebi}} Kuebi]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:10, 1. Jun. 2022 (CEST)</div> == [[Benutzer:141.28.237.120]] (erl.) == {{Benutzer|141.28.237.120}} belästigt [[Roboter]]. [[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 09:10, 1. Jun. 2022 (CEST) <div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>141.28.237.120 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Mikered}} Mikered]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:11, 1. Jun. 2022 (CEST)</div> == [[Benutzer:78.110.138.79]] (erl.) == {{Benutzer|78.110.138.79}} Schule vom Netz. [[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 09:27, 1. Jun. 2022 (CEST) <div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>78.110.138.79 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:He3nry}} He3nry]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:28, 1. Jun. 2022 (CEST)</div> == [[Benutzer:217.91.27.226]] (erl.) == {{Benutzer|217.91.27.226}} dauer Vandale. Bitte länger fristig sperren --[[Benutzer:Natsu Dragoneel|Natsu Dragoneel]] ([[Benutzer Diskussion:Natsu Dragoneel|Diskussion]]) 10:37, 1. Jun. 2022 (CEST) <div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>217.91.27.226 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:PaterMcFly}} PaterMcFly]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''1 Woche'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:51, 1. Jun. 2022 (CEST)</div> == [[Benutzer:2a00:20:7009:d49:8d0d:117f:de3:1eae]] (erl.) == {{Benutzer|2a00:20:7009:d49:8d0d:117f:de3:1eae}} Vandaliert trotz Ansprache; vermutlich gelangweilter Schüler.. --[[Benutzer:St. Magnus|St. Magnus]] ([[Benutzer Diskussion:St. Magnus|Diskussion]]) 10:44, 1. Jun. 2022 (CEST) <div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>2A00:20:7009:D49:8D0D:117F:DE3:1EAE wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Nordprinz}} Nordprinz]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:50, 1. Jun. 2022 (CEST)</div> == [[Benutzer:2a02:3037:41d:c113:2:1:6b74:bb6c]] (erl.) == {{Benutzer|2a02:3037:41d:c113:2:1:6b74:bb6c}} ekeliger Vandale trotz Ansprache --[[Benutzer:St. Magnus|St. Magnus]] ([[Benutzer Diskussion:St. Magnus|Diskussion]]) 10:56, 1. Jun. 2022 (CEST) <div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>2A02:3037:41D:C113:2:1:6B74:BB6C wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Squasher}} Squasher]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 11:10, 1. Jun. 2022 (CEST)</div> == [[Benutzer:194.209.11.13]] (erl.) == {{Benutzer|194.209.11.13}} vandaliert trotz Ansprache (Schüler; vermutlich) --[[Benutzer:St. Magnus|St. Magnus]] ([[Benutzer Diskussion:St. Magnus|Diskussion]]) 11:36, 1. Jun. 2022 (CEST) {{Benutzer|194.209.11.13}} Statisch? Treibt Unfug mit [[Darmsaft]] --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 11:39, 1. Jun. 2022 (CEST) <div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>194.209.11.13 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:WAH}} WAH]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''1 Monat'' gesperrt; Begründung war: ''Wegen anhaltender [[WP:Vd|regelwidriger Bearbeitungen]] längerfristig gesperrte [[IP-Adresse|Netzadresse]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 11:40, 1. Jun. 2022 (CEST)</div> == [[Benutzer:80.88.23.241]] (erl.) == {{Benutzer|80.88.23.241}} Schmierfink. --[[Benutzer:Maddl79|Maddl<sup>79</sup>]]<small>[[BD:Maddl79|orschwerbleede!]]</small> 11:53, 1. Jun. 2022 (CEST) <div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>80.88.23.241 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Wahrerwattwurm}} Wahrerwattwurm]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 11:54, 1. Jun. 2022 (CEST)</div> Angesichts des beachtlichen Sperrlogs auf ein Jahr erhöht. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] <small>[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]</small> 11:57, 1. Jun. 2022 (CEST) tgr3axpxyn3e2v87wfa7gwzw3krtcoy Liste der Monuments historiques in Pougy 0 12261762 223345254 2022-06-01T10:00:42Z Jergen 46144 neu, Quellen im Artikel wikitext text/x-wiki Die '''Liste der Monuments historiques in Pougy''' führt die ''[[Monument historique|Monuments historiques]]'' in der [[Frankreich|französischen]] Gemeinde [[Pougy]] auf. == Liste der Objekte == {{En-tête de tableau MH|commune=non}} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Skulptur ''Heiliger Fiacrius'' | description = mit Stifterfigur; Kalkstein, farbig gefasst, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417701 | notice = PM10001603 | protection = [[Monument historique#Definition als Classé oder Inscrit|Classé]] | date = 1913 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Gemlde ''Heiliger Fiacrius'' | description = Ölfarbe auf Leinwand, 1709, Verbleib unbekannt | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417702 | notice = PM10004761 | protection = [[Monument historique#Definition als Classé oder Inscrit|Inscrit]] | date = 1980 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Triptychon ''Leben des heiligen Nikolaus'' | description = Ölfarbe auf Holz, 1579 | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417703 | notice = PM10001602 | protection = Classé | date = 1908 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Hauptaltar | description = Retabel; Holz, farbig gefasst und vergoldet, 19. Jahrhundert; zugehörig | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417704 | notice = PM10004759 | protection = Inscrit | date = 1980 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Gemälde ''Heiliger Nikolaus'' | description = Ölfarbe auf Leinwand, 1770er Jahre | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417705 | notice = PM10004794 | protection = Inscrit | date = 1980 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Pietà | description = Kalkstein, übertüncht, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417706 | notice = PM10003229 | protection = Classé | date = 1908 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Skulpturengruppe ''Heiliger Joseph mit Jesusknaben'' | description = Kalkstein, übertüncht, 16. Jahrhundert | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417707 | notice = PM10001606 | protection = Classé | date = 1961 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Skulptur ''Unterweisung Mariens'' | description = Kalkstein, farbig gefasst, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417708 | notice = PM10001601 | protection = Classé | date = 1908 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Weihwasserbecken | description = Gusseisen, 16. Jahrhundert | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417709 | notice = PM10001605 | protection = Classé | date = 1913 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Skulptur ''Heiliger Nikolaus'' | description = Kalkstein, farbig gefasst, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417710 | notice = PM10003230 | protection = Classé | date = 1908 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Gemälde ''Heiliger Thomas Beckett'' (?) | description = Ölfarbe auf Holz, 1784 | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417711 | notice = PM10001608 | protection = Classé | date = 1961 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Gemälde ''Heiliger Ludwig'' (?) | description = Ölfarbe auf Leinwand, 17. Jahrhundert | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417712 | notice = PM10001609 | protection = Classé | date = 1961 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Empore | description = Holz, Kalkstein, 1792 | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417713 | notice = PM10004760 | protection = Inscrit | date = 1979 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Skulptur ''Madonna mit Kind'' | description = Kalkstein, übertüncht, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417714 | notice = PM10001600 | protection = Classé | date = 1908 | image = Eglise - Pougy - Médiathèque de l'architecture et du patrimoine - APMH00008784.jpg | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Skulptur ''Heiliger Vinzenz'' | description = Kalkstein, farbig gefasst, 17. Jahrhundert | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417715 | notice = PM10001607 | protection = Classé | date = 1961 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Gemälde ''Darstellung der Herrn'' | description = Ölfarbe auf Holz, um 1600 | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417716 | notice = PM10003231 | protection = Classé | date = 1965 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Gemälde ''Anbetung der Könige'' | description = Ölfarbe auf Holz, Ende des 16. Jahrhunderts; nach [[Jacopo Bassano]] | adresse = in der Kirche St-Nicolas | latitude = 48.447864 | longitude = 4.35417717 | notice = PM10001604 | protection = Classé | date = 1913 | image = | commonscat = }} |} == Weblinks == {{Commonscat|Pougy}} * {{Base Palissy|10300|champ=INSEE|Monuments historiques (Objekte) in Pougy}} {{All Coordinates}} [[Kategorie:Liste (Monuments historiques)|Pougy]] [[Kategorie:Monument historique im Département Aube|Pougy]] [[Kategorie:Pougy|!]] 84gkpxkwli8sxw4mr6xjq0cj26cz3i0 Wikipedia:Spielwiese 4 12261763 223349765 223349416 2022-06-01T13:27:02Z TaxonBota 2454066 Bot: Spielwiese gemäht (zurückgesetzt) wikitext text/x-wiki {{Bitte erst NACH dieser Zeile schreiben! (Begrüßungskasten)}} == Die Spielwiese == [[Datei:Blumenwiese bei Obermaiselstein05.jpg|miniatur|Die Spielwiese – viel Freiraum für Experimente]] Die '''Wikipedia-Spielwiese''' ist eine [[Sandbox|Testseite]] für alle Nutzer der [[deutschsprachige Wikipedia|deutschsprachigen Wikipedia]]. Hier kann man zum Beispiel mit der ''Textformatierung'' spielen, die Seite wird regelmäßig „gemäht“ (gelöscht). Klicke einfach oben auf {{Taste|Bearbeiten}} und verändere diesen Text! {{Zitat | Text = Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. | Autor = [[Albert Einstein]] | ref = <ref>in einem Brief an [[Carl Seelig]], 1952, zitiert nach [[Ulrich Weinzierl]]: „Carl Seelig, Schriftsteller“, Wien, 1982, Seite 135</ref> }} Helfen können Dir die Hinweise zur [[Hilfe:Textgestaltung|Textgestaltung]] und zur [[Wikipedia:Formatierung|Formatierung]]. Weiterführendes findest Du unter [[Hilfe:Seite bearbeiten|Seiten bearbeiten]] und im [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]. [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber achte bitte darauf, dass von hier aus verlinkte Seiten ''nicht mehr'' zur Spielwiese gehören. === Die Wikipedia === {{Hauptartikel|Wikipedia}} Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer [[Enzyklopädie]] durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren. Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus ''Wiki'' (dem [[Hawaiische Sprache|hawaiischen]] Wort für „schnell“), und ''encyclopedia'', dem englischen Wort für „Enzyklopädie“. Ein [[Wiki]] ist ein Webangebot, dessen Seiten jeder leicht und ohne technische Vorkenntnisse direkt im Webbrowser bearbeiten kann. Anders als herkömmliche Enzyklopädien ist die Wikipedia frei. Es gibt sie nicht nur kostenlos im Internet, sondern jeder darf sie unter Angabe der Autoren und der [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen|freien Lizenz]] frei kopieren und verwenden. === Der erste eigene Artikel === {{Hauptartikel|Hilfe:Neuen Artikel anlegen}} Wenn Du ernsthaft vorhast, einen Artikel zu schreiben, solltest Du Dich als Benutzer [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|bei Wikipedia anmelden]] und dann Deinen Artikel auf einer eigenen [[Hilfe:Artikelentwurf|Entwurf-Seite]] vorbereiten. Die Spielwiese wird automatisch nach einiger Zeit gemäht (zurückgesetzt), in der {{Taste|Versionsgeschichte}} findest Du ''Deine'' Version der Spielwiese wieder. In größeren Zeitabständen wird die Spielwiese allerdings komplett gelöscht, so dass auf ihre Versionen nicht mehr zugegriffen werden kann. === Weitere Experimente === Tests, die über einfache Schreibexperimente hinausgehen, beispielsweise mit [[Hilfe:Kategorien|Kategorien]] oder [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitungen]], kannst Du auf der [[Wikipedia:Spielwiese/Unterseite|Spielwiesenunterseite]] erproben. Um mit [[Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]] zu experimentieren, nutze die dafür vorgesehene [[Vorlage:Spielwiese]] oder beachte [[Hilfe:Vorlagenspielwiese]]. Für Tests mit [[Wikipedia:Wikidata|Wikidata]] kannst Du die [[Wikipedia:Wikidata/Wikidata-Spielwiese|Wikidata-Spielwiese]] verwenden. == Einzelnachweise == <references /> __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ k42uirwqd76mhxtucbq7gz8ewnq7ljz Kategorie:Pougy 14 12261764 223345277 2022-06-01T10:01:20Z Jergen 46144 neu wikitext text/x-wiki {{All Coordinates}} {{Commonscat}} [[Kategorie:Frankreich nach Gemeinde]] [[Kategorie:Europa nach Ort]] [[Kategorie:Grand Est nach Gemeinde]] [[Kategorie:Département Aube]] hjid7xkx5u83pl7ut24dgz8audmnkmb Karate-Europameisterschaft 2022 0 12261769 223347739 223347147 2022-06-01T11:54:06Z M2k~dewiki 45933 [[Vorlage:Navigationsleiste Karate-Europameisterschaften]] wikitext text/x-wiki Die 57. '''Karate-Europameisterschaft''' der [[European Karate Federation]] wurden vom 25. bis 29. Mai 2022 in Gaziantep in der Türkei ausgetragen. Insgesamt starteten 505 Teilnehmer<ref>[https://ucarecdn.com/d03cb6fd-5ad5-43b0-864c-f08e1e001d43/ Sportdata]</ref> aus 45 Nationen. == Medaillen Herren == === Einzel === {| {{MedalistTable|type=Kategorie}} |- | '''Kata''' |[[Ali Sofuoglu]] {{TUR|#}} |[[Damián Hugo Quintero Capdevila]] {{ESP|#}} |[[Yuki Ujihara]] {{SUI|#}}<br/>[[Mattia Busato]] {{ITA|#}} |- | '''Kumite -60 kg''' |[[Eray Samdan]] {{TUR|#}} |[[Angelo Crescenzo]] {{ITA|#}} |[[Ronen Gehtbarg]] {{ISR|#}}<br/>[[Christos-Stefanos Xenos]] {{GRE|#}} |- | '''Kumite -67 kg''' |[[Burak Uygur]] {{TUR|#}} |[[Dionysios Xenos]] {{GRE|#}} |[[Joaquim Mendes]] {{POR|#}}<br/>[[Steven Da Costa]] {{FRA|#}} |- | '''Kumite -75 kg''' |[[Erman Eltemur]] {{TUR|#}} |[[Brian Brandon Wilkins]] {{ENG|#}} |[[Elhami Shabeni]] {{KOS|#}}<br/>[[Luigi Busa]] {{ITA|#}} |- | '''Kumite -84 kg''' |[[Daniel Gyorgy]] {{HUN|#}} |[[Enes Garibovic]] {{CRO|#}} |[[Petar Spansenovski]] {{MKD|#}}<br/>[[Walid Deghali]] {{BEL|#}} |- | '''Kumite +84 kg''' |[[Andjelo Kvesic]] {{CRO|#}} |[[Luca Costa]] {{BEL|#}} |[[Ryzvan Talibov]] {{UKR|#}}<br/>[[Gogita Arkania]] {{GEO|#}} |} === Mannschaft === {| {{MedalistTable|type=Kategorie}} |- | '''Kata''' |{{TUR}} |{{ESP}} |{{ITA}}<br/>{{AZE}} |- | '''Kumite''' |{{FRA}} |{{AZE}} |{{GRE}}<br/>{{UKR}} |} == Medaillen Damen == === Einzel === {| {{MedalistTable|type=Kategorie}} |- | '''Kata''' |[[Sandra Sánchez Jaime]] {{ESP|#}} |[[Dilara Bozan]] {{TUR|#}} |[[Jasmin Jüttner]] {{GER|#}}<br/>[[Terryana D'Onofrio]] {{ITA|#}} |- | '''Kumite -50 kg''' |[[Serap Arapoglu Ozcelik]] {{TUR|#}} |[[Erminia Perfetto]] {{ITA|#}} |[[Niswa Ahmed]] {{FRA|#}}<br/>[[Jelena Pehar]] {{CRO|#}} |- | '''Kumite -55 kg''' |[[Anzhelika Terliuga]] {{UKR|#}} |[[Ivet Goranova]] {{BUL|#}} |[[Madina Sadigova]] {{AZE|#}}<br/>[[Amy Connell]] {{SCO|#}} |- | '''Kumite -61 kg''' |[[Ingrida Suchankova]] {{SVK|#}} |[[Anna Miggou]] {{GER|#}} |[[Anita Sergogina]] {{UKR|#}}<br/>[[Laura Sivdert]] {{FRA|#}} |- | '''Kumite -68 kg''' |[[Eda Eltemur]] {{TUR|#}} |[[Miroslava Kopunova]] {{SVK|#}} |[[Vasiliki Panetsidou]] {{GRE|#}}<br/>[[Alizee Agier]] {{FRA|#}} |- | '''Kumite +68 kg''' |[[Ivana Perovic]] {{SRB|#}} |[[Zakia Aicha Boussebaa]] {{HUN|#}} |[[Kyriaki Kydonaki]] {{GRE|#}}<br/>[[Nancy Garcia]] {{FRA|#}} |} === Mannschaft === {| {{MedalistTable|type=Kategorie}} |- | '''Kata''' |{{ITA}} |{{ESP}} |{{TUR}}<br>{{FRA}} |- | '''Kumite''' |{{CRO}} |{{SVK}} |{{ESP}}<br/>{{FRA}} |} == Medaillenspiegel == <span style="margin:0px; font-size:90%;"><span style="border:solid 1px #AAAAAA; background-color:#ccf; color:#ccf;">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>&nbsp;Ausrichter </span> {| {{RankedMedalTable|class=wikitable sortable}} |- style="background:#ccf;" | 1 ||align=left|{{TUR}} || 7 || 1 || 1 || 9 |- | 2 ||align=left|{{CRO}} || 2 || 1 || 1 || 4 |- | 3 ||align=left|{{ESP}} || 1 || 3 || 1 || 5 |- | 4 ||align=left|{{ITA}} || 1 || 2 || 4 || 7 |- | 5 ||align=left|{{SVK}} || 1 || 2 || 0 || 3 |- | 6 ||align=left|{{HUN}} || 1 || 1 || 0 || 2 |- | 7 ||align=left|{{FRA}} || 1 || 0 || 7 || 8 |- | 8 ||align=left|{{UKR}} || 1 || 0 || 3 || 4 |- | 9 ||align=left|{{SRB}} || 1 || 0 || 0 || 1 |- | 10 ||align=left|{{GRE}} || 0 || 1 || 4 || 5 |- | 11 ||align=left|{{AZE}} || 0 || 1 || 2 || 3 |- | 12 ||align=left|{{GER}} || 0 || 1 || 1 || 2 |- | 12 ||align=left|{{BEL}} || 0 || 1 || 1 || 2 |- | 14 ||align=left|{{ENG}} || 0 || 1 || 0 || 1 |- | 14 ||align=left|{{BUL}} || 0 || 1 || 0 || 1 |- | 16 ||align=left|{{ISR}} || 0 || 0 || 1 || 1 |- | 16 ||align=left|{{POR}} || 0 || 0 || 1 || 1 |- | 16 ||align=left|{{SCO}} || 0 || 0 || 1 || 1 |- | 16 ||align=left|{{KOS}} || 0 || 0 || 1 || 1 |- | 16 ||align=left|{{MKD}} || 0 || 0 || 1 || 1 |- | 16 ||align=left|{{SUI}} || 0 || 0 || 1 || 1 |- | 16 ||align=left|{{GEO}} || 0 || 0 || 1 || 1 |-class=sortbottom ! colspan=2 | Total || 16 || 16 || 32 || 64 |} == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsleiste Karate-Europameisterschaften}} [[Kategorie:Karate-Europameisterschaft|#2022]] [[Kategorie:Sportveranstaltung 2022]] [[Kategorie:Sportveranstaltung in der Türkei]] [[Kategorie:Sport (Gaziantep)]] 8twq7fda9e0sagbbn27ils36yvm297t Liste der Monuments historiques in Pouy-sur-Vannes 0 12261770 223345460 2022-06-01T10:10:15Z Jergen 46144 neu, Quellen im Artikel wikitext text/x-wiki Die '''Liste der Monuments historiques in Pouy-sur-Vannes''' führt die ''[[Monument historique|Monuments historiques]]'' in der [[Frankreich|französischen]] Gemeinde [[Pouy-sur-Vannes]] auf. == Liste der Immobilien == {{En-tête de tableau MH|commune=non}} {{Ligne de tableau MH | monument = Château de Pouy-sur-Vannes | description = aus dem 16. Jahrhundert | adresse = südlich des Ortes | latitude = 48.302694 | longitude = 3.590893 | notice = PA00078190 | protection = [[Monument historique#Definition als Classé oder Inscrit|Inscrit]] | date = 1969 | image = | commonscat = }} |} == Liste der Objekte == {{En-tête de tableau MH|commune=non}} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Büste ''Johannes der Täufer'' | description = Fragment einer Skulptur; Kalkstein, farbig gefasst, 16. Jahrhundert | adresse = in der Kirche St-Jean-Baptiste | latitude = 48.306626 | longitude = 3.5882601 | notice = PM10001610 | protection = [[Monument historique#Definition als Classé oder Inscrit|Classé]] | date = 1980 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Kruzifix | description = Holz, grau gefasst, 17. Jahrhundert | adresse = in der Kirche St-Jean-Baptiste | latitude = 48.306626 | longitude = 3.5882602 | notice = PM10003941 | protection = Inscrit | date = 1979 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Reliquienbüste ''Heiliger Bischof'' | description = Eichenholz, 17. Jahrhundert; Verbleib unbekannt | adresse = in der Kirche St-Jean-Baptiste | latitude = 48.306626 | longitude = 3.5882603 | notice = PM10003942 | protection = Inscrit | date = 1980 | image = | commonscat = }} {{Ligne de tableau MH Palissy | monument = Pietà | description = Kalkstein, übertüncht, 16. Jahrhundert | adresse = in der Kirche St-Jean-Baptiste | latitude = 48.306626 | longitude = 3.5882604 | notice = PM10001611 | protection = Classé | date = 1980 | image = | commonscat = }} |} == Weblinks == {{Commonscat|Pouy-sur-Vannes}} * {{Base Mérimée|10301|champ=INSEE|Monuments historiques (Immobilien) in Pouy-sur-Vannes}} * {{Base Palissy|10301|champ=INSEE|Monuments historiques (Objekte) in Pouy-sur-Vannes}} {{All Coordinates}} [[Kategorie:Liste (Monuments historiques)|Pouysurvannes]] [[Kategorie:Monument historique im Département Aube|Pouysurvannes]] [[Kategorie:Pouy-sur-Vannes|!]] pcmbc9cijo7u0jhven2fcnxgj7nco1v Kategorie:Pouy-sur-Vannes 14 12261774 223345488 2022-06-01T10:11:19Z Jergen 46144 neu wikitext text/x-wiki {{All Coordinates}} {{Commonscat}} {{SORTIERUNG:Pouysurvannes}} [[Kategorie:Frankreich nach Gemeinde]] [[Kategorie:Europa nach Ort]] [[Kategorie:Grand Est nach Gemeinde]] [[Kategorie:Département Aube]] 1v810k8tn8fl32paanamhhrz7mvwsxz Nationalpark Kakadu 0 12261778 223345545 2022-06-01T10:13:47Z Sinuhe20 972043 weiterleitung wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Kakadu-Nationalpark]] sbsp7mxnsukjo1dpl97awlrpdzcj6mg Magnus Møllgaard 0 12261781 223345642 223345621 2022-06-01T10:18:16Z Zamekrizeni 2359090 Kategorie ergänzt wikitext text/x-wiki {{Infobox Basketballspieler | kurzname = Magnus Møllgaard | bild = | bildunterschrift = | position = [[Flügelspieler]] | langname = | spitzname = | geburtstag = 20. November 2000 ({{Alter in Jahren und Tagen|2000|11|20}}) | geburtsort = | geburtsland = | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = | größe = 196 cm | gewicht = | highschool = | college = | draft = | liga = | trikotnummer = | vereine = {{Team-Station|seit 2018 |{{DEN|#}} [[Bakken Bears]]}} }} '''Magnus Møllgaard''' (* [[20. November]] [[2000]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bakkenbears.com/bt-players/magnus-moellgaard/ |titel=Magnus Møllgaard |werk=Bakken Bears |abruf=2022-06-01}}</ref> ist ein [[Dänemark|dänischer]] [[Basketball|Basketballspieler]]. == Werdegang == Møllgaard gab im Spieljahr 2018/19 seinen Einstand bei den [[Bakken Bears]] in der höchsten dänischen Spielklasse, Basketligaen.<ref>{{Internetquelle |url=http://oldbasketligaen.mbt.lt/da/top/player/?player_id=5768387&season_id=121973 |titel=Magnus Møllgaard |werk=Basketligaen |abruf=2022-06-01}}</ref> Er wurde in der Saison 2020/21 als bester junger Spieler der dänischen Liga ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bakkenbears.com/2021/05/10/magnus-moellgaard-aarets-unge-spiller/ |titel=Magnus Møllgaard ”Årets Unge spiller” |werk=Bakken Bears |datum=2021-05-10 |abruf=2022-06-01}}</ref> Auf europäischer Ebene erreichte er 2020 und 2022 mit Bakken jeweils das Halbfinale im [[FIBA Europe Cup]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fiba.basketball/en/player/273431/Magnus-Mollgaard |titel=Magnus Mollgaard |werk=FIBA |abruf=2022-06-01}}</ref> Møllgaard wurde in die dänische A-Nationalmannschaft berufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://fullcourt.dk/landshold/danmarks-bruttotrup-udtaget/ |titel=Danmarks bruttotrup udtaget |werk=fullcourt.dk |abruf=2022-06-01}}</ref> === Erfolge === * Dänischer Meister: 2019, 2020, 2021, 2022 * Dänischer Pokalsieger: 2020, 2021 == Einzelnachweise == <references /> {{DEFAULTSORT:Mollgaard, Magnus}} [[Kategorie:Basketballnationalspieler (Dänemark)]] [[Kategorie:Dänischer Meister (Basketball)]] [[Kategorie:Däne]] [[Kategorie:Geboren 2000]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Møllgaard, Magnus |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=dänischer Basketballspieler |GEBURTSDATUM=20. November 2000 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} fp97n7pwi0efxw46fo7jmdpbw3aoq9a Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Schablone 4 12261782 223345648 2022-06-01T10:18:28Z Z thomas 439212 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: <noinclude> Diese Schablone wird verwendet, um den Inhalt des Portals ändern zu können, ohne dabei die richtigen Stellen innerhalb der vielen Formatierungsbefehlen suchen zu müssen. Außerdem kann durch Änderung der Variablen ''rahmenfarbe'' und ''farbe'' (innerhalb des Titels) einfach die farbliche Gestaltung des Portals verändert werden. Mit herzlichem Dank an das [[Portal:Motorsport]] für… wikitext text/x-wiki <noinclude> Diese Schablone wird verwendet, um den Inhalt des Portals ändern zu können, ohne dabei die richtigen Stellen innerhalb der vielen Formatierungsbefehlen suchen zu müssen. Außerdem kann durch Änderung der Variablen ''rahmenfarbe'' und ''farbe'' (innerhalb des Titels) einfach die farbliche Gestaltung des Portals verändert werden. Mit herzlichem Dank an das [[Portal:Motorsport]] für die „Kopiervorlage“ :-) <pre><nowiki> {{Wikipedia:Wiki Loves Earth 2020/Österreich/Schablone | rahmenfarbe = <!-- Farbe der Rahmen --> | titel = <!--Hintergrundfarbe des Titels --> | intro = <!-- Einleitung --> | inhalt = <!-- Inhalt --> }} </nowiki></pre> </noinclude>{| style="background:transparent; border-collapse:collapse; font-size:100%; width:100%;" |- | colspan="3" | {{{titel}}} |- | colspan="3" style="height:6px; background:transparent;" | |- valign="top" | colspan="3" style="border:1px solid {{{rahmenfarbe}}}; background:white; padding:0.5em 1em;" | {{{intro}}} |- | colspan="3" style="height:6px; background:transparent;" | |- valign="top" | colspan="3" style="border:1px solid {{{rahmenfarbe}}}; background:white; padding:0.5em 1em;" | {{{inhalt}}} |} 4v0svsn2vro1067x48u798yeovkwz9w Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Einleitung 4 12261783 223345704 2022-06-01T10:21:40Z Z thomas 439212 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: '''[[Wikipedia:Wiki Loves Earth|Wiki Loves Earth]]''' (WLE) ist ein [[commons:Commons:Wiki Loves Earth 2022|international organisierter]] Fotowettbewerb rund das Naturerbe, der heuer '''von 1. Juli bis 31. Juli 2022 24 Uhr MESZ''' in Österreich im Rahmen von [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WikiDaheim|WikiDaheim]] stattfindet. Während dieses Zeitraums werden die teilnehmenden Fotos auf Wikim… wikitext text/x-wiki '''[[Wikipedia:Wiki Loves Earth|Wiki Loves Earth]]''' (WLE) ist ein [[commons:Commons:Wiki Loves Earth 2022|international organisierter]] Fotowettbewerb rund das Naturerbe, der heuer '''von 1. Juli bis 31. Juli 2022 24 Uhr MESZ''' in Österreich im Rahmen von [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WikiDaheim|WikiDaheim]] stattfindet. Während dieses Zeitraums werden die teilnehmenden Fotos auf [[Wikimedia Commons]] hochgeladen. Die Bilder müssen nicht im Wettbewerbszeitraum erstellt worden sein, sondern können auch ältere eigene Bilder sein. Eine Übersicht der Wettbewerbsbeiträge ist bei Wikimedia Commons in der [[commons:Category:Images from Wiki Loves Earth 2022 in Austria‎|Sammelkategorie Österreich 2022]] abrufbar. Die zehn besten Bilder aus der Kategorie "Landscape" (Landschaft, Schutzgebiete, Naturdenkmale) und die fünf besten Bilder aus der Kategorie "Close-Up" (Pflanzen, Tiere) werden nach Auswahl durch eine Jury Ende August an den internationalen Wettbewerb weitergeleitet. Zusätzlich werden die 15 ausgewählten Bilder im Rahmen von WikiDaheim mit Preisen ausgezeichnet. rh7p1s8yffl8ujjo8p5g8gs4y1vroa4 Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Kategorien 4 12261785 223345747 2022-06-01T10:23:32Z Z thomas 439212 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: '''Nationalparks''': [[Nationalparks in Österreich]] '''Naturschutzgebiete''': [[Liste der Naturschutzgebiete im Burgenland|Burgenland]] - [[Liste der Naturschutzgebiete in Kärnten|Kärnten]] - [[Liste der Naturschutzgebiete in Niederösterreich|Niederösterreich]] - [[Liste der Naturschutzgebiete in Oberösterreich|Oberösterreich]] - [[Liste der Naturschutzgebiete im Land Salzburg|Salzburg]] -… wikitext text/x-wiki '''Nationalparks''': [[Nationalparks in Österreich]] '''Naturschutzgebiete''': [[Liste der Naturschutzgebiete im Burgenland|Burgenland]] - [[Liste der Naturschutzgebiete in Kärnten|Kärnten]] - [[Liste der Naturschutzgebiete in Niederösterreich|Niederösterreich]] - [[Liste der Naturschutzgebiete in Oberösterreich|Oberösterreich]] - [[Liste der Naturschutzgebiete im Land Salzburg|Salzburg]] - [[Liste der Naturschutzgebiete in der Steiermark|Steiermark]] - [[Liste der Naturschutzgebiete in Tirol|Tirol]] - [[Liste der Naturschutzgebiete in Vorarlberg|Vorarlberg]] - [[Liste der Naturschutzgebiete in Wien|Wien]] '''Europaschutzgebiete''': [[Liste der Europaschutzgebiete im Burgenland|Burgenland]] - [[Liste der Europaschutzgebiete in Kärnten|Kärnten]] - [[Liste der Europaschutzgebiete in der Steiermark|Steiermark]] - [[Liste der Europaschutzgebiete in Wien|Wien]] - [[Liste der Europaschutzgebiete in Niederösterreich|Niederösterreich]] - [[Liste der Europaschutzgebiete in Oberösterreich|Oberösterreich]] - [[Liste der Europaschutzgebiete im Land Salzburg|Salzburg]] - [[Liste der Europaschutzgebiete in Tirol|Tirol]] - [[Liste der Europaschutzgebiete in Vorarlberg|Vorarlberg]] '''Geschützter Landschaftsteil''': [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Burgenland|Burgenland]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile in Oberösterreich|Oberösterreich]] - ''Salzburg'' (Bezirkslisten: [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Hallein|HA]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk St. Johann im Pongau|JO]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile der Stadt Salzburg|S]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Salzburg-Umgebung|SL]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Tamsweg|TA]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Zell am See|ZE]]) - ''Steiermark'' (Bezirkslisten: [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag|BM]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Deutschlandsberg|DL]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile in Graz|G]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Graz-Umgebung|GU]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld|HF]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Leibnitz|LB]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Leoben|LE]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Liezen|LI]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Murau|MU]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Murtal|MT]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Südoststeiermark|SO]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Voitsberg|VO]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Weiz|WZ]]) - [[Liste der geschützten Landschaftsteile in Tirol|Tirol]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile in Vorarlberg|Vorarlberg]] - [[Liste der geschützten Landschaftsteile in Wien|Wien]] '''Höhlen''': [[Liste der geschützten Höhlen in Niederösterreich|Niederösterreich]] - [[Liste der besonders geschützten Höhlen in Salzburg|Salzburg]] - [[Liste der geschützten Höhlen in der Steiermark|Steiermark]] '''Naturparks''': [[Liste der Naturparks in Österreich]] '''[[Ramsargebiet]]e''': [[Liste der Ramsar-Gebiete in Österreich]] '''Naturdenkmäler nach Bezirk''': * ''Burgenland'': [[Liste der Naturdenkmäler in Eisenstadt|Eisenstadt]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Eisenstadt-Umgebung|Eisenstadt-Umgebung]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Güssing|Güssing]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Jennersdorf|Jennersdorf]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Mattersburg|Mattersburg]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Neusiedl am See|Neusiedl am See]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Oberpullendorf|Oberpullendorf]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Oberwart|Oberwart]] * ''Kärnten'': [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Feldkirchen|Feldkirchen]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Hermagor|Hermagor]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt am Wörthersee]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Klagenfurt-Land|Klagenfurt-Land]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Sankt Veit an der Glan|Sankt Veit an der Glan]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Spittal an der Drau|Spittal an der Drau]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Villach|Villach]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Villach-Land|Villach-Land]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Völkermarkt|Völkermarkt]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Wolfsberg|Wolfsberg]] * ''Niederösterreich'': [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Amstetten|Amstetten]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Baden|Baden]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Bruck an der Leitha|Bruck an der Leitha]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Gänserndorf|Gänserndorf]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Gmünd|Gmünd]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Hollabrunn|Hollabrunn]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Horn|Horn]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Korneuburg|Korneuburg]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Krems an der Donau|Krems an der Donau]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Krems-Land|Krems-Land]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Lilienfeld|Lilienfeld]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Melk|Melk]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Mistelbach|Mistelbach]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Mödling|Mödling]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen|Neunkirchen]] - [[Liste der Naturdenkmäler in St. Pölten|St. Pölten]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Sankt Pölten-Land|Sankt Pölten-Land]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Scheibbs|Scheibbs]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Tulln|Tulln]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Waidhofen an der Thaya|Waidhofen an der Thaya]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Waidhofen an der Ybbs|Waidhofen an der Ybbs]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wiener Neustadt|Wiener Neustadt]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Wiener Neustadt-Land|Wiener Neustadt-Land]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Zwettl|Zwettl]] * ''Oberösterreich'': [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Braunau am Inn|Braunau am Inn]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Eferding|Eferding]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Freistadt|Freistadt]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Gmunden|Gmunden]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Grieskirchen|Grieskirchen]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Kirchdorf an der Krems|Kirchdorf an der Krems]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Linz|Linz]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Linz-Land|Linz-Land]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Perg|Perg]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Ried im Innkreis|Ried im Innkreis]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Rohrbach|Rohrbach]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Schärding|Schärding]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Steyr|Steyr]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Steyr-Land|Steyr-Land]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Urfahr-Umgebung|Urfahr-Umgebung]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Vöcklabruck|Vöcklabruck]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wels|Wels]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Wels-Land|Wels-Land]] * ''Salzburg'': [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Hallein|Hallein]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Salzburg|Salzburg]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Salzburg-Umgebung|Salzburg-Umgebung]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk St. Johann im Pongau|St. Johann]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Tamsweg|Tamsweg]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Zell am See|Zell am See]] * ''Steiermark'': [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag|Bruck-Mürzzuschlag]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Deutschlandsberg|Deutschlandsberg]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Graz|Graz]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Graz-Umgebung|Graz-Umgebung]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld|Hartberg-Fürstenfeld]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Leibnitz|Leibnitz]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Leoben|Leoben]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Liezen|Liezen]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Murau|Murau]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Murtal|Murtal]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Südoststeiermark|Südoststeiermark]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Voitsberg|Voitsberg]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Weiz|Weiz]] * ''Tirol'': [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Imst|Imst]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Innsbruck|Innsbruck]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Innsbruck-Land|Innsbruck-Land]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Kitzbühel|Kitzbühel]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Kufstein|Kufstein]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Landeck|Landeck]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Lienz|Lienz]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Reutte|Reutte]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Schwaz|Schwaz]] * ''Vorarlberg'': [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Bludenz|Bludenz]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Bregenz|Bregenz]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Dornbirn|Dornbirn]] - [[Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Feldkirch|Feldkirch]] * ''Wien'': [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Innere Stadt|Innere Stadt]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Leopoldstadt|Leopoldstadt]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Landstraße|Landstraße]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Wieden|Wieden]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Margareten|Margareten]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Mariahilf|Mariahilf]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Neubau|Neubau]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Josefstadt|Josefstadt]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Alsergrund|Alsergrund]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Favoriten|Favoriten]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Simmering|Simmering]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Meidling|Meidling]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Hietzing|Hietzing]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Penzing|Penzing]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus|Rudolfsheim-Fünfhaus]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Ottakring|Ottakring]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Hernals|Hernals]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Währing|Währing]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Döbling|Döbling]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Brigittenau|Brigittenau]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Floridsdorf|Floridsdorf]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Donaustadt|Donaustadt]] - [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Liesing|Liesing]] ahz03vas7a9iolmtigo3ub5zbxbre3v Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich 4 12261786 223345753 2022-06-01T10:23:48Z Z thomas 439212 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: <!--{{Portal:Naturschutz in Österreich/Tabs|Wiki Loves Earth 2022}}--> {{Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Schablone | rahmenfarbe = #A2B5CD | titel = {{Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Titel|farbe=#A2B5CD}} | intro = {{Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Einleitung}} | inhalt = {{Portalbox | titel= Wettbewerb|link=Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Inhalt| tit… wikitext text/x-wiki <!--{{Portal:Naturschutz in Österreich/Tabs|Wiki Loves Earth 2022}}--> {{Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Schablone | rahmenfarbe = #A2B5CD | titel = {{Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Titel|farbe=#A2B5CD}} | intro = {{Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Einleitung}} | inhalt = {{Portalbox | titel= Wettbewerb|link=Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Inhalt| titleforeground=#000000 | titlebackground=#A2B5CD | boxbackground=#ffffff | bordercolor=#ffffff}}{{Portalbox | titel= Teilnehmende Objekte|link=Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Kategorien| titleforeground=#000000 | titlebackground=#A2B5CD | boxbackground=#ffffff | bordercolor=#ffffff}}{{Portalbox | titel= Weblinks|link=Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Weblinks| titleforeground=#000000 | titlebackground=#A2B5CD | boxbackground=#ffffff | bordercolor=#ffffff}} }} [[Kategorie:Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022| ]] k2q2l9h57ukcmqa16vi09fw00dot02v Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Titel 4 12261787 223345848 223345786 2022-06-01T10:28:28Z Z thomas 439212 Z thomas verschob die Seite [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Tite]] nach [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Titel]] wikitext text/x-wiki {| width="100%" cellpadding="0" cellspacing="0" style="background-color:{{{farbe}}}; color:#A2B5CD; border:1px solid #A2B5CD; margin-top:0;" |- | style="width:100px;" |[[Bild:WLE Austria Logo (no text).svg|148px|Wiki Loves Earth Logo]] | style="text-align:center;" | <div style="background-color:; border:solid 0px; font-size:220%; line-height:100%; padding:10px;"><span style="color:#000000;">Willkommen bei <br />'''Wiki Loves Earth 2022''' Österreich,<br /> Teil von [https://www.wikidaheim.at wikidaheim.at]</span></div> | style="width:600px; text-align:right;" |[[Bild:Lindenallee bei Buchbach 2017-10.jpg|186px|Lindenallee bei Buchbach]] [[Bild:Ötscher Südseite 02.jpg|180px|Ötscher, Südseite]] |} gvfepap28556wqc5eh5blq9px48nenw Samarkhand 0 12261788 223345794 2022-06-01T10:25:42Z Georg Hügler 2234691 "engl." Variante wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Samarqand]] nudhn4he5b898pw1eksxztkqh0jx54g Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Weblinks 4 12261790 223345805 2022-06-01T10:26:16Z Z thomas 439212 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: * [https://www.wikidaheim.at WikiDaheim.at] Website zur Suche von Naturschutzobjekten pro Gemeinde * [https://www.facebook.com/WikiDaheim/ Facebook Auftritt von WikiDaheim] [[Kategorie:Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022|Weblinks]] wikitext text/x-wiki * [https://www.wikidaheim.at WikiDaheim.at] Website zur Suche von Naturschutzobjekten pro Gemeinde * [https://www.facebook.com/WikiDaheim/ Facebook Auftritt von WikiDaheim] [[Kategorie:Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022|Weblinks]] 7fogqiy5jz760rwfzxian3glt62nuix Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Inhalt 4 12261791 223345831 2022-06-01T10:27:27Z Z thomas 439212 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: {{Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Ergebnis}} wikitext text/x-wiki {{Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Ergebnis}} 5rj7gw9qcae3zxm6o4f8xs72xoz5ksv Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Tite 4 12261792 223345849 2022-06-01T10:28:28Z Z thomas 439212 Z thomas verschob die Seite [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Tite]] nach [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Titel]] wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Titel]] rru26so3pvakmnsyc3vr9b70vt67i9v Invasion der Ukraine 0 12261794 223345860 2022-06-01T10:28:44Z Tobiasi0 3010726 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022]] a89ntn3654sg9makdlv0ztds46o6oab Wikipedia:Wiki Loves Earth 2022/Österreich/Ergebnis 4 12261806 223345925 2022-06-01T10:31:37Z Z thomas 439212 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: ==Ergebnisse== Hier werden nach dem Wettbewerb die Sieger von Wiki Loves Earth 2022 veröffentlicht. Erfreut euch bis dahin an den wunderschönen Siegerbildern aus dem vergangenen Jahr. <onlyinclude> === Landschaftsaufnahmen 2021 === <gallery heights=300 mode=packed> Apetlon - Teich des Apetloner Dorfangers.jpg|Platz 1: Apetlon - Teich des Apetloner Dorfangers von [[Benutzerin: Haeferl]] Fog in Rei… wikitext text/x-wiki ==Ergebnisse== Hier werden nach dem Wettbewerb die Sieger von Wiki Loves Earth 2022 veröffentlicht. Erfreut euch bis dahin an den wunderschönen Siegerbildern aus dem vergangenen Jahr. <onlyinclude> === Landschaftsaufnahmen 2021 === <gallery heights=300 mode=packed> Apetlon - Teich des Apetloner Dorfangers.jpg|Platz 1: Apetlon - Teich des Apetloner Dorfangers von [[Benutzerin: Haeferl]] Fog in Reichenau, descent from Waldburgangerhütte 02.jpg| Platz 2: Nebel in Reichenau von [[Benutzer: Herzi Pinki]] Gefrorenes Bächlein Ötztaler Alpen 20090908.jpg| Platz 3: Gefrorenes Bächlein von [[Benutzer: Tigerente]] Rinnerkogel Wildensee Totes Gebirge 20210615.jpg| Platz 4: Rinnerkogel von [[Benutzer: Tigerente]] Reichraminger Hintergebirge 20081011a.jpg| Platz 5: Reichraminger Hintergebirge von [[Benutzer: Tigerente]] Allee bei der Anderlfabrik 2021-01 NÖ-Naturdenkmal GD-092.jpg| Platz 6: Allee bei der Anderlfabrik von [[Benutzer: Duke of W4]] Grillenstein Teufelsbrotlaib.jpg| Platz 7: Grillenstein Teufelsbrotlaib von [[Benutzer: Maclemo]] Altmünster Grünberg Traunstein-2.jpg| Platz 8: Altmünster von [[Benutzer: Isiwal]] Lamkopf Taghaube Berchtesgadener Alpen 20201025a.jpg| Platz 9: Naturschutzgebiet Kalkhochalpen, Lamkopf bis Taghaube von [[Benutzer: Tigerente]] Sierning Kuhschellenwiese ND549 Sierninger Leiten Kreuzweg-2672-2.jpg| Platz 10: Kuhschellenwiese in Sierning von [[Benutzer: Isiwal]] </gallery> === Detailaufnahmen 2021 === <gallery heights=300 mode=packed> Raabklamm Kaisermantel Echter Alant-5535.jpg| Platz 1: Kaisermantel in der Raabklamm von [[Benutzer: Isiwal]] 2018-07-14 Pleschnitzzinken Eisenhut1.jpg| Platz 2: Eisenhut am Pleschnitzzinken von [[Benutzer: TheRunnerUp]] Sierning Kuhschellenwiese ND549 Sierninger Leiten Kreuzweg Pulsatilla vulgaris-2661.jpg|Platz 3: Kuhschellen auf der Kuhschellenwiese Sierning von [[Benutzer: Isiwal]] Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel - 54 - Steppensalbei mit Taubenschwänzchen.jpg|Platz 4: Steppensalbei mit Taubenschwänzchen an der Langen Lacke im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel von [[Benutzerin: Haeferl]] Bufo bufo Wildensee Totes Gebirge 20210615b.jpg|Platz 5: Erdkröten im Wildensee, Totes Gebirge von [[Benutzer: Tigerente]] </gallery> </onlyinclude> 0lx17tznqa0htqzfangk9e93e99x7m3 Vorlage:Kategorietext Fußballspieler nach Staat 10 12261812 223346127 2022-06-01T10:39:40Z Leyo 58286 neu, siehe [[Portal_Diskussion:Fußball#Entfernungen_von_Kategorie:Fußballspieler_(Italien)_usw.]] wikitext text/x-wiki Diese Kategorie enthält Fußballspieler, die bei einem Verein aus {{#if: {{{PRÄPOSITION|}}}|{{{PRÄPOSITION}}}| }} {{{STAAT}}} spielen oder spielten. Sofern für den oder die betreffenden Vereine Unterkategorien bestehen, werden die Artikel nur dort einsortiert, nicht hier. Unabhängig davon werden Fußballspieler in der entsprechenden A-Nationalmannschaft in die Unterkategorie [[:Kategorie:Fußballnationalspieler ({{{STAAT}}})]] einsortiert. Torhüter werden in die Unterkategorie [[:Kategorie:Fußballtorhüter ({{{STAAT}}})]] einsortiert (siehe Hinweise dort).<noinclude> == Verwendung == <pre> {{Kategorietext Fußballspieler nach Staat |STAAT = |PRÄPOSITION = }} </pre> == Liste der Parameter == {| border="1" class="wikitable" ! style="background-color:#f2f2f4;" | Variable ! style="background-color:#f2f2f4;" width="130" | Typ ! style="background-color:#f2f2f4;" | Erklärung |- | '''STAAT''' | Standard | Name des Staates |- | '''PRÄPOSITION''' | optional | Bsp.: bei <code>aus der Türkei</code> ist PRÄPOSITION=der; ansonsten wird als Standard <code>aus STAAT</code> ausgegeben |} == Beispiele == === Beispiel Italien === <pre> {{Kategorietext Fußballspieler nach Staat |STAAT = Italien }} </pre> {{Kategorietext Fußballspieler nach Staat |STAAT = Italien }} === Beispiel Türkei === <pre> {{Kategorietext Fußballspieler nach Staat |STAAT = Türkei |PRÄPOSITION = der }} </pre> {{Kategorietext Fußballspieler nach Staat |STAAT = Türkei |PRÄPOSITION = der }} [[Kategorie:Vorlage:Einleitung|Kategorietext Fussballspieler nach Staat]] [[Kategorie:Vorlage:für Kategorien|Kategorietext Fussballspieler nach Staat]] </noinclude> 1u05n7rvct112zlgac0d4q2lnfmbtvy AJOC 0 12261816 223346182 2022-06-01T10:41:28Z Wheeke 1347043 [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Asian Journal of Organic Chemistry]] erstellt wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Asian Journal of Organic Chemistry]] 0adc8dhzabw69aktpfhrcrrbu9tj58q Karate-Europameisterschaft 2018 0 12261829 223348056 223347734 2022-06-01T12:08:01Z Nepomucki 14076 tippo wikitext text/x-wiki Die 53. '''Karate-Europameisterschaft''' der [[European Karate Federation]] wurde vom 10. bis 13. Mai 2018 in [[Novi Sad]] in [[Serbien]] ausgetragen. Insgesamt starteten 606 Teilnehmer<ref>[https://www.sportdata.org/wkf/set-online/popup_main.php?popup_action=uploads&vernr=167 Sportdata]</ref> aus 50 Nationen. == Medaillen Herren == === Einzel === {| {{MedalistTable|type=Kategorie}} |- | '''Kata''' |[[Damián Hugo Quintero Capdevila]] {{ESP|#}} |[[Ali Sofuoglu]] {{TUR|#}} |[[Mattia Busato]] {{ITA|#}}<br/>[[Roman Heydarov]] {{AZE|#}} |- | '''Kumite -60 kg''' |[[Emil Pavlov]] {{MKD|#}} |[[Angelo Crescenzo]] {{ITA|#}} |[[Kalvis Kalnins]] {{LAT|#}}<br/>[[Evgeny Plakhutin]] {{RUS|#}} |- | '''Kumite -67 kg''' |[[Burak Uygur]] {{TUR|#}} |[[Stefan Joksic]] {{SRB|#}} |[[Martial Yves Tadissi]] {{HUN|#}}<br/>[[Stefan Pokorny]] {{AUT|#}} |- | '''Kumite -75 kg''' |[[Rəfael Ağayev]] {{AZE|#}} |[[Gabor Harspataki]] {{HUN|#}} |[[Luigi Busa]] {{ITA|#}}<br/>[[Stanislav Horuna]] {{UKR|#}} |- | '''Kumite -84 kg''' |[[Michele Martina]] {{ITA|#}} |[[Ivan Kvesic]] {{CRO|#}} |[[Helio Hernandez]] {{POR|#}}<br/>[[Uğur Aktaş (karaté)|Uğur Aktaş]] {{TUR|#}} |- | '''Kumite +84 kg''' |[[Ivan Klepic]] {{BIH|#}} |[[Shahin Atamov]] {{AZE|#}} |[[Gogita Arkania]] {{GEO|#}}<br/>[[Tyron-Darnell Lardy]] {{NED|#}} |} === Mannschaft === {| {{MedalistTable|type=Kategorie}} |- | '''Kata''' |{{ESP}} |{{RUS}} |{{ITA}}<br/>{{TUR}} |- | '''Kumite''' |{{TUR}} |{{ESP}} |{{UKR}}<br/>{{SRB}} |} == Medaillen Damen == === Einzel === {| {{MedalistTable|type=Kategorie}} |- | '''Kata''' |[[Sandra Sánchez Jaime]] {{ESP|#}} |[[Viviana Bottaro]] {{ITA|#}} |[[Dorota Balciarova]] {{SVK|#}}<br/>[[Dilara Eltemur]] {{TUR|#}} |- | '''Kumite -50 kg''' |[[Serap Arapoglu Ozcelik]] {{TUR|#}} |[[Bettina Plank]] {{AUT|#}} |[[Nurana Aliyeva]] {{AZE|#}}<br/>[[Alexandra Recchia]] {{FRA|#}} |- | '''Kumite -55 kg''' |[[Anzhelika Terliuga]] {{UKR|#}} |[[Alesandra Hasani]] {{CRO|#}} |[[Sara Cardin]] {{ITA|#}}<br/>[[Tuba Yakan]] {{TUR|#}} |- | '''Kumite -61 kg''' |[[Lucie Ignace]] {{FRA|#}} |[[Anita Serogina]] {{UKR|#}} |[[Merve Coban]] {{TUR|#}}<br/>[[Tjasa Ristic]] {{SLO|#}} |- | '''Kumite -68 kg''' |[[Elena Quirici]] {{SUI|#}} |[[Irina Zaretska]] {{AZE|#}} |[[Silvia Semeraro]] {{ITA|#}}<br/>[[Ivona Cavar]] {{BIH|#}} |- | '''Kumite +68 kg''' |[[Laure Anne Florentin]] {{FRA|#}} |[[Eleni Chatziliadou]] {{GRE|#}} |[[Anamarija Bujas Celan]] {{CRO|#}}<br/>[[Laura Gonzalez Palacio]] {{ESP|#}} |} === Mannschaft === {| {{MedalistTable|type=Kategorie}} |- | '''Kata''' |{{ITA}} |{{ESP}} |{{FRA}}<br>{{TUR}} |- | '''Kumite''' |{{SUI}} |{{ITA}} |{{FRA}}<br/>{{CRO}} |} == Medaillenspiegel == <span style="margin:0px; font-size:90%;"><span style="border:solid 1px #AAAAAA; background-color:#ccf; color:#ccf;">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>&nbsp;Ausrichter </span> {| {{RankedMedalTable|class=wikitable sortable}} |- | 1 ||align=left|{{ESP}} || 3 || 2 || 1 || 6 |- | 2 ||align=left|{{TUR}} || 3 || 1 || 6 || 10 |- | 3 ||align=left|{{ITA}} || 2 || 3 || 5 || 10 |- | 4 ||align=left|{{FRA}} || 2 || 0 || 3 || 5 |- | 5 ||align=left|{{SUI}} || 2 || 0 || 0 || 2 |- | 6 ||align=left|{{AZE}} || 1 || 2 || 2 || 5 |- | 7 ||align=left|{{UKR}} || 1 || 1 || 2 || 4 |- | 8 ||align=left|{{BIH}} || 1 || 0 || 1 || 2 |- | 9 ||align=left|{{MKD}} || 1 || 0 || 0 || 1 |- | 10 ||align=left|{{CRO}} || 0 || 2 || 2 || 4 |- | 11 ||align=left|{{AUT}} || 0 || 1 || 1 || 2 |- | 11 ||align=left|{{RUS}} || 0 || 1 || 1 || 2 |- style="background:#ccf;" | 11 ||align=left|{{SRB}} || 0 || 1 || 1 || 2 |- | 11 ||align=left|{{HUN}} || 0 || 1 || 1 || 2 |- | 15 ||align=left|{{GRE}} || 0 || 1 || 0 || 1 |- | 16 ||align=left|{{LAT}} || 0 || 0 || 2 || 2 |- | 16 ||align=left|{{SLO}} || 0 || 0 || 1 || 1 |- | 16 ||align=left|{{SVK}} || 0 || 0 || 1 || 1 |- | 16 ||align=left|{{POR}} || 0 || 0 || 1 || 1 |- | 16 ||align=left|{{NED}} || 0 || 0 || 1 || 1 |- | 16 ||align=left|{{GEO}} || 0 || 0 || 1 || 1 |-class=sortbottom ! colspan=2 | Total || 16 || 16 || 32 || 64 |} == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsleiste Karate-Europameisterschaften}} [[Kategorie:Karate-Europameisterschaft|#2018]] [[Kategorie:Sportveranstaltung 2018]] [[Kategorie:Sportveranstaltung in Novi Sad]] qihyrgjlt1u6it7uiptkmjpb2k9joci Moritz Esterházy de Galantha (Politiker, 1881) 0 12261835 223346546 2022-06-01T10:54:18Z Wiki0856 3552717 Wiki0856 verschob die Seite [[Moritz Esterházy de Galantha (Politiker, 1881)]] nach [[Móric Esterházy]]: ungarische Namensform wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Móric Esterházy]] 1kyl7tj42x5ww0dgvh7huzc0jyqodni Portal:Südtirol/Mitmachen/Neue Artikel/2022 100 12261841 223346689 2022-06-01T10:59:32Z Schnellbehalter 962982 angelegt wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Portal:Südtirol|2022]] qztr9lm1av72smxmdz62sgxyo4mohvt Worm (Fortsetzungsroman) 0 12261844 223346704 2022-06-01T11:00:09Z Lutheraner 417536 Lutheraner verschob die Seite [[Worm (Fortsetzungsroman)]] nach [[Benutzer:RationisVox/Worm (Fortsetzungsroman)]]: Baustelle wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Benutzer:RationisVox/Worm (Fortsetzungsroman)]] hmabfow40v94516hhak6q3sqls6r4cb Bastian Hartmann 0 12261845 223346761 2022-06-01T11:02:13Z Onkelkoeln 32783 neu wikitext text/x-wiki '''Bastian Hartmann''' (* [[4. Dezember]] [[1984]] in [[Iserlohn]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www4.rz.ruhr-uni-bochum.de:9503/sozialpolitik/ueber/team/hartmann.html |titel=Bastian Hartmann |werk=Fakultät für Sozialwissenschaft, Sektion für Sozialpolitik und Sozialökonomie |hrsg=Ruhr-Universität Bochum |sprache=de |abruf=2022-06-01}}</ref>) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022]] erhielt er ein Abgeordnetenmandat im [[Landtag von Nordrhein-Westfalen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wahlergebnisse.nrw/landtagswahlen/2022/LW22_Bewerber_WK.pdf |titel=Bei der Landtagswahl 2022 in den Wahlkreisen gewählt |werk=Wahlergebnisse in NRW |hrsg=De Landeswahlleiter des Landes NRW |sprache=de |abruf=2022-06-01}}</ref> == Leben == Bastian Hartmann studierte nach dem Abitur 2004 in Neheim [[Sozialwissenschaften]] an der [[Ruhr-Universität Bochum]] mit Diplom und anschließender Promotion zum Thema ''(K)Ein Bund fürs Leben – Ehestabilität und ökonomische Auswirkungen von Trennungen und Scheidungen''. Er war 2015 als wissenschaftlicher Referent im Landtag für eine Enquetekommission zur Zukunft der Familienpolitik in NRW zuständig. Anschließend wechselte er in die dortige Staatskanzlei für das Projekt ''Kein Kind zurücklassen!'' (KeKiz). Seit 2017 ist er als Referent bei der [[Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See|Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See]] tätig. == Partei und Politik == Bastian Hartmann gehört für seine Partei seit 2014 dem Rat der Stadt [[Bochum]] an. Er erhielt 2022 ein Direktmandat im [[Landtagswahlkreis Bochum II]]. == Weblinks == * [https://www.bastian-hartmann.de/ Persönliche Website] * [https://www.nrwspd.de/personen/bastian-hartmann/ Bastian Hartmann bei der SPD NRW] == Einzelnachweise == <references /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1012496511|LCCN=|NDL=|VIAF=171484071}} {{DEFAULTSORT:Hartmann, Bastian}} <nowiki>[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)}}</nowiki> [[Kategorie:SPD-Mitglied]] [[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1984]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Hartmann, Bastian |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (SPD), MdL NRW |GEBURTSDATUM=4. Dezember 1984 |GEBURTSORT=[[Iserlohn]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} 87lbq0jdznz0lx34ktrcbhawa5vwdvk Wikipedia:WikiProjekt Österreich/RO/Lichtenberg 4 12261850 223346894 2022-06-01T11:08:48Z Jakery9 3752206 Jakery9 verschob die Seite [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/RO/Lichtenberg]] nach [[Lichtenberg (Gemeinde Ulrichsberg)]] wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Lichtenberg (Gemeinde Ulrichsberg)]] 0ek1gmfokic35w0sccak5uouv14jqqn Karate-Europameisterschaft 2017 0 12261864 223347731 223347103 2022-06-01T11:53:53Z M2k~dewiki 45933 [[Vorlage:Navigationsleiste Karate-Europameisterschaften]] wikitext text/x-wiki Die 52. '''Karate-Europameisterschaft''' der [[European Karate Federation]] wurden vom 04. bis 07. Mai 2017 in Kocaeli in der Türkei ausgetragen. Insgesamt starteten 490 Teilnehmer<ref>[https://www.sportdata.org/wkf/set-online/popup_main.php?popup_action=uploads&vernr=120 Sportdata]</ref> aus 43 Nationen. == Medaillen Herren == === Einzel === {| {{MedalistTable|type=Kategorie}} |- | '''Kata''' |[[Damián Hugo Quintero Capdevila]] {{ESP|#}} |[[Ali Sofuoglu]] {{TUR|#}} |[[Mattia Busato]] {{ITA|#}}<br/>[[Roman Heydarov]] {{AZE|#}} |- | '''Kumite -60 kg''' |[[Kalvis Kalnins]] {{LAT|#}} |[[Marko Antic]] {{SRB|#}} |[[Dominik Imrich]] {{SLK|#}}<br/>[[Angelo Crescenzo]] {{ITA|#}} |- | '''Kumite -67 kg''' |[[Burak Uygur]] {{TUR|#}} |[[Alexandr Gutnik]] {{RUS|#}} |[[Carlos Leon Valbuena]] {{ESP|#}}<br/>[[Mario Hodzic]] {{MNE|#}} |- | '''Kumite -75 kg''' |[[Luigi Busa]] {{ITA|#}} |[[Stanislav Horuna]] {{UKR|#}} |[[Erman Eltemur]] {{TUR|#}}<br/>[[Gabor Harspataki]] {{HUN|#}} |- | '''Kumite -84 kg''' |[[Uğur Aktaş (karaté)|Uğur Aktaş]] {{TUR|#}} |[[Ivan Kvesic]] {{MKD|#}} |[[Denis Denisenko]] {{RUS|#}}<br/>[[Timothy Petersen]] {{NED|#}} |- | '''Kumite +84 kg''' |[[Simone Marino]] {{ITA|#}} |[[Enes Erkan]] {{TUR|#}} |[[Slobodan Bitevic]] {{SRB|#}}<br/>[[Shahin Atamov]] {{AZE|#}} |} === Mannschaft === {| {{MedalistTable|type=Kategorie}} |- | '''Kata''' |{{ESP}} |{{ITA}} |{{RUS}}<br/>{{FRA}} |- | '''Kumite''' |{{TUR}} |{{FRA}} |{{CRO}}<br/>{{UKR}} |} == Medaillen Damen == === Einzel === {| {{MedalistTable|type=Kategorie}} |- | '''Kata''' |[[Sandra Sánchez Jaime]] {{ESP|#}} |[[Viviana Bottaro]] {{ITA|#}} |[[Sandy Scordo]] {{FRA|#}}<br/>[[Dilara Bozan]] {{TUR|#}} |- | '''Kumite -50 kg''' |[[Kateryna Kryva]] {{UKR|#}} |[[Duygu Bugur]] {{GER|#}} |[[Serap Ozcelik]] {{TUR|#}}<br/>[[Bettina Plank]] {{AUT|#}} |- | '''Kumite -55 kg''' |[[Tuba Yakan]] {{TUR|#}} |[[Sara Cardin]] {{ITA|#}} |[[Anzhelika Terliuga]] {{UKR|#}}<br/>[[Jovana Georgieva]] {{MKD|#}} |- | '''Kumite -61 kg''' |[[Jovana Prekovic]] {{SRB|#}} |[[Lucie Ignace]] {{FRA|#}} |[[Merve Coban]] {{TUR|#}}<br/>[[Anita Serogina]] {{UKR|#}} |- | '''Kumite -68 kg''' |[[Alisa Buchinger]] {{AUT|#}} |[[Alizee Agier]] {{FRA|#}} |[[Sanja Cvrkota]] {{SRB|#}}<br/>[[Hafsa Seyda Burucu]] {{TUR|#}} |- | '''Kumite +68 kg''' |[[Laure Anne Florentin]] {{FRA|#}} |[[Meltem Hocaoglu]] {{TUR|#}} |[[Hana Antunovic]] {{SWE|#}}<br/>[[Ivanna Zaytseva]] {{RUS|#}} |} === Mannschaft === {| {{MedalistTable|type=Kategorie}} |- | '''Kata''' |{{ITA}} |{{FRA}} |{{TUR}}<br>{{ESP}} |- | '''Kumite''' |{{UKR}} |{{TUR}} |{{SLK}}<br/>{{FRA}} |} == Medaillenspiegel == <span style="margin:0px; font-size:90%;"><span style="border:solid 1px #AAAAAA; background-color:#ccf; color:#ccf;">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>&nbsp;Ausrichter </span> {| {{RankedMedalTable|class=wikitable sortable}} |- style="background:#ccf;" | 1 ||align=left|{{TUR}} || 4 || 4 || 6 || 14 |- | 2 ||align=left|{{ITA}} || 3 || 3 || 2 || 8 |- | 3 ||align=left|{{ESP}} || 3 || 0 || 2 || 5 |- | 4 ||align=left|{{UKR}} || 2 || 1 || 3 || 6 |- | 5 ||align=left|{{FRA}} || 1 || 4 || 3 || 8 |- | 6 ||align=left|{{SRB}} || 1 || 1 || 2 || 4 |- | 7 ||align=left|{{AUT}} || 1 || 0 || 1 || 2 |- | 8 ||align=left|{{LAT}} || 1 || 0 || 0 || 1 |- | 9 ||align=left|{{RUS}} || 0 || 1 || 3 || 4 |- | 10 ||align=left|{{MKD}} || 0 || 1 || 1 || 2 |- | 11 ||align=left|{{GER}} || 0 || 1 || 0 || 1 |- | 12 ||align=left|{{AZE}} || 0 || 0 || 2 || 2 |- | 12 ||align=left|{{SRB}} || 0 || 0 || 2 || 2 |- | 14 ||align=left|{{SWE}} || 0 || 0 || 1 || 1 |- | 14 ||align=left|{{MNE}} || 0 || 0 || 1 || 1 |- | 14 ||align=left|{{HUN}} || 0 || 0 || 1 || 1 |- | 14 ||align=left|{{NED}} || 0 || 0 || 1 || 1 |- | 14 ||align=left|{{CRO}} || 0 || 0 || 1 || 1 |-class=sortbottom ! colspan=2 | Total || 16 || 16 || 32 || 64 |} == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsleiste Karate-Europameisterschaften}} [[Kategorie:Karate-Europameisterschaft|#2017]] [[Kategorie:Sportveranstaltung 2017]] [[Kategorie:Sportveranstaltung in der Türkei]] 93ohfzn82i3uocdnbr3sobt4fv0cbet Kategorie:Wikipedia:Bezahltes Schreiben/Benutzer angesprochen 2022-06 14 12261868 223347172 2022-06-01T11:24:17Z Kein Einstein 481711 "Angelegt" wikitext text/x-wiki {{Bezahltes Schreiben/Benutzer angesprochen|04|2022}} [[Kategorie:Wikipedia:Bezahltes Schreiben/Benutzer angesprochen 2022]] do9kuudu2em05hiuc13hcel41fbi2xy Eufrasia 0 12261874 223347282 223347269 2022-06-01T11:28:19Z Georg Hügler 2234691 wikitext text/x-wiki '''Eufrasia''' steht für: * einen weiblichen Vornamen: ** von [[Eufrázia da Silva Pinto Menezes]], geschrieben auch ''Eufrasia ...'' ** von Eufrasia Vieira, Tochter von [[Cláudio do Carmo Vieira]] ** einen Vornamen der Sängerin Giulietta Eufrasia Borghese, siehe [[La fille du régiment]] ** einen Vornamen der Polizistin [[Natércia Martins|Natércia Eufrásia Soares Martins]] ** den Ordensnamen von Maria Giuseppa Amalia Sofia Iaconis, siehe [[Maria Eufrasia Iaconis]] ** eine Figur im Drama [[Orso Ipato]] ** eine Figur in [[Cuba Libre (Oper)]] * einen Schiffsnamen, siehe [[SM U 35]] * die Pflanzenart [[Gemeiner Augentrost]] * seltener auch andere [[Augentrost]]-Arten) '''Siehe auch:''' * [[Euphrasia]] (Begriffsklärung) * [[Euphrasina]] {{Begriffsklärung}} 5jsbpsdymzvxw6yublug488xy2q3zqw Hassan b. Thabit 0 12261877 223347365 2022-06-01T11:33:29Z Wikinger08 578683 Wikinger08 verschob die Seite [[Hassan b. Thabit]] nach [[Hassan ibn Thabit]]: Lemmakorr. wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Hassan ibn Thabit]] fjzlotfwb19wpzzwqjs1ae3r41pb85t Benedikt Falszewski 0 12261879 223347394 2022-06-01T11:35:14Z Onkelkoeln 32783 neu wikitext text/x-wiki '''Benedikt Falszewski''' (* [[20. Januar]] [[1982]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022]] erhielt er ein Abgeordnetenmandat im [[Landtag von Nordrhein-Westfalen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wahlergebnisse.nrw/landtagswahlen/2022/LW22_Bewerber_WK.pdf |titel=Bei der Landtagswahl 2022 in den Wahlkreisen gewählt |werk=Wahlergebnisse in NRW |hrsg=De Landeswahlleiter des Landes NRW |sprache=de |abruf=2022-06-01}}</ref> Benedikt Falszewski ist für die Bundestagspräsidentin [[Bärbel Bas]] in deren Wahlkreisbüro tätig. Er gehört dem Rat der Stadt [[Duisburg]] an. Im [[Landtagswahlkreis Duisburg II]] erhielt er 2022 ein Direktmandat. == Weblinks == * [https://www.nrwspd.de/personen/benedikt-falszewski/ Benedikt Falszewski bei der SPD NRW] * [https://spd-ratsfraktion.de/ueber-uns/benedikt-falszweski/ Benedikt Falszewski bei der SPD-Fraktion Duisburg] == Einzelnachweise == <references /> {{SORTIERUNG:Falszewski, Benedikt}} [[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)]] [[Kategorie:SPD-Mitglied]] [[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1982]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Falszewski, Benedikt |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (SPD), MdL NRW |GEBURTSDATUM=20. Januar 1982 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} j829ij1gqyvvzcgsx6t1atprl6bsdpe Falszewski 0 12261880 223347397 2022-06-01T11:35:23Z Onkelkoeln 32783 neu wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Benedikt Falszewski]] 6mczzkz179c42gahcb1ati43wibtf7g