Wikiquote dewikiquote https://de.wikiquote.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.22 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikiquote Wikiquote Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Lüge 0 669 518947 516546 2022-07-29T11:14:48Z GregorBungensheim 30679 konsistent einsortiert wikitext text/x-wiki {{ABC|Sprichwörter und Volksmund|Bibel|Koran|Weblinks}} == Zitate == ==A== * "Alle historischen [[Bücher]], die keine Lügen enthalten, sind schrecklich [[Langeweile|langweilig]]." - ''[[Anatole France]], Die Schuld des Professors Bonnard'' * "Auf dem Schachbrett der [[Meister]] gilt Lüge und [[Heuchelei]] nicht lange. Sie werden vom Wetterstrahl der schöpferischen [[Kombination]] getroffen, irgendwann einmal, und können die Tatsache nicht wegdeuteln, wenigstens nicht für lange, und die Sonne der [[Gerechtigkeit]] leuchtet hell in den Kämpfen der Schachmeister." - ''[[Emanuel Lasker]], Lehrbuch des Schachspiels, 1925, dieser Satz Laskers wird von Bobby Fischer in seinem Buch "Meine 60 denkwürdigen Partien" als Motto vorangestellt'' * "Auf [[Grabinschriften|Grabschriften]] stehen auch die größten Lügen." - ''[[Karl Julius Weber]], Demokritos'' ==B== ==C== ==D== * "Das also ist keine [[Freundschaft]], dass, wenn der eine die Wahrheit nicht hören will, der andere zum Lügen bereit ist." - ''[[Cicero]], De amicitia 98'' * "Das Licht hat sonach eine große [[Männer über die Liebe|Liebe]] zu noch mehr Licht; aber die Lüge haßt die Lüge, weil sie ihren [[Verrat]] fürchtet. Sehet, darin besteht ein Hauptkriterium, wie man die Wahrheit von der Lüge sogar mit verbundenen Augen gar wohl unterscheiden kann!" - ''[[Jakob Lorber]], Das Große Evangelium Johannes, Band 8, Kapitel 79, Absatz 20'' * "Dass die [[Regierung]] das [[Volk]] vertrete, ist eine Fiktion, eine Lüge." - ''[[Leo Tolstoi]], Tagebücher, 1898'' * "Der beste Lügner ist der, der mit den wenigsten Lügen am längsten auskommt." - ''[[Samuel Butler d.J.]], Der Weg allen Fleisches, 1903, 39'' * "Der Beste muss mitunter lügen; // Zuweilen tut er's mit [[Vergnügen]]." - ''[[Wilhelm Busch]], Sprikker'' * "Der felsenfesten [[Wahrheit]] bringt der Mensch [[Verehrung]] nicht entgegen: wohl aber einer schönen Lüge." - ''[[Gilbert Keith Chesterton]], Häretiker'' * "Die gewöhnlichste Lüge ist die, mit der man sich selbst belügt; das Belügen andrer ist relativ der Ausnahmefall." - ''[[Friedrich Nietzsche]], Der Antichrist'' * "Die Lüge muß hier gangbare Münze seyn, wenn die [[Wahrheit]] so wenig Glauben findet." - ''[[Friedrich Schiller]], Kabale und Liebe V, 2 / Ferdinand. In: Kabale und Liebe - ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen, Schwanische Hofbuchhandlung, Mannheim 1784, [http://www.deutschestextarchiv.de/schiller_kabale_1784/143 S.&nbsp;139]'' * "Die [[Mehrheit]] hat nie das [[Recht]] auf ihrer Seite. Nie, sag' ich! Das ist auch so eine von den gesellschaftlichen Lügen, gegen die ein freier, denkender Mann sich empören muß." - ''[[Henrik Ibsen]], Ein Volksfeind. Aus: Sämmtliche Werke. Hrsg. von Julius Elias, Paul Schlenther. 4. Band. Berlin: Fischer, 1907. S. 264. {{GBS|oQIOAAAAYAAJ|US|PA264}}'' * "Die Stärke des [[Irrtum]]s und der Lüge liegt gerade darin, dass sie ebenso klar sein können wie [[Wahrheit]]en, weshalb das [[Falsch]]e ebenso einleuchtend sein mag wie das Richtige." - ''[[Ludwig Marcuse]], Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch für Zeitgenossen'' * "Die Lüge, Mensch, ist dein [[Vergnügen]]; du lehrst sogar die Steine lügen." - ''[[Friedrich Haug]], Sinngedichte, Über [[Grabinschriften|Grabschriften]]'' * "Die [[Treulosigkeit]] ist sozusagen eine Lüge der ganzen Person." - ''[[Jean de La Bruyère]], Die Charaktere'' * "Die [[Wahrheit]] enthält immer auch Lüge." - ''[[Johann Wolfgang von Goethe]], Brief an Charlotte von Stein'' ==E== * "Eine einzige offenkundige Lüge des [[Lehrer]]s gegen seinen [[Schüler|Zögling]] kann den ganzen Ertrag der [[Erziehung]] zunichte machen." - ''[[Jean-Jacques Rousseau]], Emile, Buch IV'' * "Ein jedes Dasein, das [[Gott|göttliche]] nicht ausgenommen, hat in sich lauter Gegensätze, als [[Verneinung|verneinende]] und [[Bejahung|bejahende]], die sich einander stets also entgegenstehen wie Kälte und Wärme, Finsternis und Licht, hart und sanft, bitter und süß, schwer und leicht, eng und weit, breit und schmal, hoch und nieder, [[Haß]] und Liebe, böse und gut, falsch und wahr, und Lüge und Wahrheit." - ''[[Jakob Lorber]], Großes Evangelium Johannes, Band 2, Kapitel 228, Vers 4b-5'' * "Eine [[Frauen|Frau]] ist [[Ehrlichkeit|ehrlich]], wenn sie keine überflüssigen Lügen sagt." - ''[[Anatole France]], die rote Lilie'' * "Es gibt drei Arten von Lügen: Lügen, verdammte Lügen und Statistiken." ''[[Leonard Henry Courtney]]'', zuvor ''[[Benjamin Disraeli]]'' zugeschrieben * "Eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge." - Amerikanisches Sprichwort ==F== * "Falsche [[Bescheidenheit]] ist die schicklichste aller Lügen." - ''[[Nicolas-Sébastien de Chamfort]], Maximen und Gedanken'' * "[[Unaufrichtigkeit|Falschheit]] ist ehrlos, und Lug wird von jedem verachtet." - ''[[Fariduddin Attar]], Pend-nameh'' ==G== ==H== * "Heutzutage machen drei Pointen und eine Lüge einen [[Schriftsteller]]." - ''[[Georg Christoph Lichtenberg]], Sudelbücher, Heft D (137)'' ==I== * "Ich verabscheue Lügen und [[Zyniker]]." - ''[[Dagmar Metzger]], taz Nr. 8525 vom 8. März 2008, S. 14'' * "Im [[Deutsch]]en lügt man, wenn man [[Höflichkeit|höflich]] ist." - ''[[Johann Wolfgang von Goethe]], Faust II, Vers 6771 / Baccalaureus'' ==J== * "Jeder Griff ist erlaubt. Je übler, um so besser. Lügen, [[Betrug]] - alles … Ich tat mein Bestes, um auf diesem [[Weg]]e auch das älteste [[Ziel]] unserer psychologischen Kriegführung zu fördern: [[Deutsche]] gegen Deutsche aufzuhetzen." - ''[[Sefton Delmer]], Die Deutschen und ich, Hamburg, 1961, S. 617'' ==K== * "Kleine [[Kind]]er lügen oft, aus mangelndem [[Erinnerungsvermögen]]." - ''[[August Strindberg]], Der Sohn der Magd'' ==L== * "Lügen und Dichtung sind Künste." - ''[[Oscar Wilde]], Der Verfall der Lüge / Vivian'' ==M== * "Man kann sagen, dass der [[Faschismus]] der alten Kunst zu lügen gewissermaßen eine neue Variante hinzugefügt hat - die teuflischste Variante, die man sich denken kann - nämlich: das Wahr''lügen''." [[Hannah Arendt]], ''Zur Zeit'' * "Man lügt wohl mit dem Munde, aber mit dem Maule, das man dabei macht, sagt man doch noch die [[Wahrheit]]." - ''[[Friedrich Nietzsche#Jenseits von Gut und Böse]], Viertes Hauptstück. Aph. 166 [http://www.zeno.org/nid/20009255672 zeno.org], [http://www.nietzschesource.org/#eKGWB/JGB-166 nietzschesource.org] * "Man muss die Leute belügen, damit sie die [[Wahrheit]] herausfinden." - ''[[Wolfgang Neuss]], Der totale Neuss, Hamburg 1997, S. 281'' ==N== ==O== ==P== * "[[Phantasie]] und Lüge sind zweierlei" - ''[[Stanisław Jerzy Lec]] aus Sämtliche unfrisierte Gedanken, Seite 124'' ==Q== ==R== ==S== * "Schlimmer ist es, wenn ein [[Lüge#S|Lügner]] die [[Wahrheit (n-z)#S|Wahrheit]] sagt, als wenn ein Liebhaber der Wahrheit lügt, schlimmer wenn ein Menschenhasser [[Brüderlichkeit|Bruderliebe]] übt, als wenn ein Liebhaber der Menschen einmal vom [[Hass|Haß]] überwältigt wird. Besser als die Wahrheit im Munde des Lügners ist noch die Lüge, besser als die Tat der Bruderliebe des Menschenfeindes ist der Haß." - ''[[Dietrich Bonhoeffer]], Ethik, Zusammengestellt und hrsg. von Eberhard Bethge, 12. Auflage, Kaiser, München 1998. S. 68-69; DBW (E) 6, 62f.'' * "Sei dem, wie ihm sei! Ich habe die [[Nachricht|Verkündigung]] dessen erfahren, was einstmals am schönsten sein wird. Das [[Wort]], das Ewigkeitsmachtswort, das nicht lügt und Sättigung ausstreuen wird, wenn einer es einstmals wiedersagen wird, es hat mich durchweht. Doch es wollte nicht verweilen." - ''[[Henri Barbusse]], "Das Feuer" (orig.: Le Feu, 1916), Zürich 1920, ins Deutsche übersetzt von L. von Meyenburg, S. 283'' * "Sie ist mit einer Lüge in die Ehe getreten. Sie war eine [[Jungfrau]] und hat es Ihm nicht gesagt." - ''[[Karl Kraus]], Fackel 256 26; Sprüche und Widersprüche'' * "Sich fügen heißt lügen." - ''[[Erich Mühsam]], [[s:Der Gefangene|Der Gefangene]]'' * "So läuft der Unterschied zwischen traditionellen und modernen Lügen im Grunde auf den Unterschied zwischen Verbergen und Vernichten hinaus." - ''[[Hannah Arendt]], Wahrheit und Politik, S. 356 in: "Zwischen Vergangenheit und Zukunft", 2000'' * "So wie es selten [[Kompliment]]e gibt ohne alle Lügen, so finden sich auch selten Grobheiten ohne alle [[Wahrheit]]." - ''[[Gotthold Ephraim Lessing]], Hamburgische Dramaturgie'' ==T== ==U== * "[[Überzeugung|Überzeugungen]] sind gefährlichere [[Feinde]] der [[Wahrheit]] als Lügen." - ''[[Friedrich Nietzsche]], I, Aph. 483'' * "Und wenn alle anderen die von der [[Partei]] verbreitete Lüge glaubten - wenn alle Aufzeichnungen gleich lauteten -, dann ging die Lüge in die [[Geschichte]] ein und wurde [[Wahrheit]]." - ''[[George Orwell]], 1984 - Nineteen Eighty-Four'' * "Und wenn die [[Mensch|Menschen]] mit allem lügen und [[Heuchelei|heucheln]] könnten, [[Blick]] und [[Stimme]] und Gang der Starken und Reinen können sie nicht erheucheln und nachtäuschen." - ''[[Walter Flex]], Der Wanderer zwischen beiden Welten'' ==V== * "Verallgemeinerungen sind Lügen." - ''[[Gerhart Hauptmann]], „Aufzeichnungen“, in: Gesammelte Werke. Band 12: Aufzeichnungen. Erzählendes. Gedichte. Dramatisches. S. Fischer 1922. [https://books.google.de/books?id=lrpLAQAAMAAJ&q=verallgemeinerungen S. 49 books.google]; Ausblicke, S. Fischer Verlag, Berlin 1924, S. 49, [https://books.google.de/books?id=n6sdAAAAMAAJ&q=verallgemeinerungen google.books]'' ==W== * "Wenn jemand so phantasielos ist, eine Lüge mit Beweismaterial zu stützen, kann er ebenso gut gleich die Wahrheit sagen." - ''[[Oscar Wilde]], Der Verfall der Lüge / Vivian'' * "Wenn Lügen Haare wären, // Wir wären rauh wie Bären // Und hätten keine Glatzen." - ''[[Wilhelm Busch]], Kritik des Herzens, Wenn alles sitzenbliebe'' * "Wenn nur die Lüge uns [[Rettung|retten]] kann, so ist es aus, so sind wir verloren." - ''[[Jean-Jacques Rousseau]], Julie oder Die neue Héloïse / Julie'' * "Wenn sich jemand selbst belügen will, so [[Gelingen|gelingt]] es ihm sehr bald." - ''[[Karl Emil Franzos]], Die Juden von Barnow'' * "Wer die [[Gewalt]] als seine Methode proklamiert hat, muss die Lüge zu seinem Prinzip machen." - ''[[Alexander Solschenizyn]] bei Entgegennahme des Nobelpreises für Literatur, 10. Dezember 1970. [http://nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1970/solzhenitsyn-lecture.html nobelprize.org]'' * "Wer die [[Wahrheit]] nicht weiß, der ist bloß ein [[Dummkopf]]. Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein [[Verbrecher]]!" - '' [[Bertolt Brecht]], Leben des Galilei, Bertolt Brecht Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Band 5 (Stücke 5), 1988, S. 248 f.'' * "Wer nicht lügen kann, weiß nicht, was [[Wahrheit]] ist." - ''[[Friedrich Nietzsche]], Also sprach Zarathustra'' * "Wer Schulden hat, muss auch notwendig lügen." - ''[[Herodot]], Historien'' * "Wer lügt, hat die Wahrheit immerhin gedacht." Oliver Hassencamp * "Willkommen, [[Männer über Frauen (n-z)|Weib]], du einzig lebenswerte Lüge!" - ''[[Carl Spitteler]], Olympischer Frühling, II, Achter Gesang: Krieg und Versöhnung. Zürich: Artemis Verlag, 1945. [http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2688&kapitel=15&cHash=4b918cb0b8olym208#gb_found gutenberg.de]'' * "Wir können uns den [[Luxus]] der Lüge nicht leisten. Wenn man auf dem schmalen Grat des [[Krieg]]es lebt, wird man [[Spontanität|spontan]], und wir haben festgestellt, dass die Lüge ein Minimum an [[Plan]]ung erfordert." - ''[[Subcomandante Marcos]], Botschaften aus dem Lakandonischen Urwald'' * "Wir wissen nun, dass die [[Kunst]] nicht die [[Wahrheit]] ist. Die [[Kunst]] ist eine Lüge, die uns erlaubt, uns der [[Wahrheit]] zu nähern, der [[Wahrheit]], die uns verständlich ist." - ''[[Pablo Picasso]]'' ==X== ==Y== ==Z== == Sprichwörter und Volksmund == * "Der Bettler schlägt kein [[Almosen]], der Hund keine Bratwurst, der Krämer keine Lüge aus." - ''[[Deutsche Sprichwörter|Aus Deutschland]]'' * "Die [[Wahrheit]] von heute ist die Lüge von morgen." - ''[[Deutsche Sprichwörter#D|Aus Deutschland]]'' * "Eine Lüge reist einmal um die [[Erde]], während sich die [[Wahrheit]] die Schuhe anzieht." - ''[[Englische Sprichwörter|Aus England]]'' * "Einzig den [[Arzt|Ärzten]] ist es erlaubt zu lügen." - ''[[Französische Sprichwörter|Aus Frankreich]]'' * "Ist die Lüge noch so schnell, die Wahrheit holt sie doch ein." - ''[[Niederländische Sprichwörter#I|Niederländisches Sprichwort]]'' * "Lügen haben kurze Beine." - ''[[Deutsche Sprichwörter#D|Aus Deutschland]]'' == Bibel == * "Darum legt die Lüge ab und redet die [[Wahrheit]], ein jeder mit seinem Nächsten, weil wir untereinander Glieder sind." - ''{{Bibel|Eph|4|25|Luther}}'' * "Du sollst kein falsches [[Zeugnis]] ablegen wider deinen Nächsten." - ''2. Mose 20,16'' * "Ein [[treue]]r [[Zeuge]] lügt nicht; aber ein falscher Zeuge redet frech Lügen." - ''Sprüche 14,5'' * "Zu einem [[Torheit|Törichten]] passt überragende [[Rede]] nicht; wieviel weniger zu einem Edlen lügnerische Rede!" - ''Sprüche 17,7'' == Koran == * "[…] meidet das Wort der Lüge." - ''{{Koran|22|30|translation=Ahmadiyya}}, vgl. 33:70, 61:3'' == Weblinks == {{SieheAuch|[[Lügner]], [[Unaufrichtigkeit]], [[Unwahrheit]]}} {{Gegenbegriff|[[Wahrheit]], [[Tatsache]]}} {{Wikipedia}}{{Wiktionary}} [[Kategorie:Thema|Luge]] ohidke2wwylolceyvvrx1yks2cr2msf 518948 518947 2022-07-29T11:15:39Z GregorBungensheim 30679 /* Sprichwörter und Volksmund */ Sortierbuchstabe wikitext text/x-wiki {{ABC|Sprichwörter und Volksmund|Bibel|Koran|Weblinks}} == Zitate == ==A== * "Alle historischen [[Bücher]], die keine Lügen enthalten, sind schrecklich [[Langeweile|langweilig]]." - ''[[Anatole France]], Die Schuld des Professors Bonnard'' * "Auf dem Schachbrett der [[Meister]] gilt Lüge und [[Heuchelei]] nicht lange. Sie werden vom Wetterstrahl der schöpferischen [[Kombination]] getroffen, irgendwann einmal, und können die Tatsache nicht wegdeuteln, wenigstens nicht für lange, und die Sonne der [[Gerechtigkeit]] leuchtet hell in den Kämpfen der Schachmeister." - ''[[Emanuel Lasker]], Lehrbuch des Schachspiels, 1925, dieser Satz Laskers wird von Bobby Fischer in seinem Buch "Meine 60 denkwürdigen Partien" als Motto vorangestellt'' * "Auf [[Grabinschriften|Grabschriften]] stehen auch die größten Lügen." - ''[[Karl Julius Weber]], Demokritos'' ==B== ==C== ==D== * "Das also ist keine [[Freundschaft]], dass, wenn der eine die Wahrheit nicht hören will, der andere zum Lügen bereit ist." - ''[[Cicero]], De amicitia 98'' * "Das Licht hat sonach eine große [[Männer über die Liebe|Liebe]] zu noch mehr Licht; aber die Lüge haßt die Lüge, weil sie ihren [[Verrat]] fürchtet. Sehet, darin besteht ein Hauptkriterium, wie man die Wahrheit von der Lüge sogar mit verbundenen Augen gar wohl unterscheiden kann!" - ''[[Jakob Lorber]], Das Große Evangelium Johannes, Band 8, Kapitel 79, Absatz 20'' * "Dass die [[Regierung]] das [[Volk]] vertrete, ist eine Fiktion, eine Lüge." - ''[[Leo Tolstoi]], Tagebücher, 1898'' * "Der beste Lügner ist der, der mit den wenigsten Lügen am längsten auskommt." - ''[[Samuel Butler d.J.]], Der Weg allen Fleisches, 1903, 39'' * "Der Beste muss mitunter lügen; // Zuweilen tut er's mit [[Vergnügen]]." - ''[[Wilhelm Busch]], Sprikker'' * "Der felsenfesten [[Wahrheit]] bringt der Mensch [[Verehrung]] nicht entgegen: wohl aber einer schönen Lüge." - ''[[Gilbert Keith Chesterton]], Häretiker'' * "Die gewöhnlichste Lüge ist die, mit der man sich selbst belügt; das Belügen andrer ist relativ der Ausnahmefall." - ''[[Friedrich Nietzsche]], Der Antichrist'' * "Die Lüge muß hier gangbare Münze seyn, wenn die [[Wahrheit]] so wenig Glauben findet." - ''[[Friedrich Schiller]], Kabale und Liebe V, 2 / Ferdinand. In: Kabale und Liebe - ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen, Schwanische Hofbuchhandlung, Mannheim 1784, [http://www.deutschestextarchiv.de/schiller_kabale_1784/143 S.&nbsp;139]'' * "Die [[Mehrheit]] hat nie das [[Recht]] auf ihrer Seite. Nie, sag' ich! Das ist auch so eine von den gesellschaftlichen Lügen, gegen die ein freier, denkender Mann sich empören muß." - ''[[Henrik Ibsen]], Ein Volksfeind. Aus: Sämmtliche Werke. Hrsg. von Julius Elias, Paul Schlenther. 4. Band. Berlin: Fischer, 1907. S. 264. {{GBS|oQIOAAAAYAAJ|US|PA264}}'' * "Die Stärke des [[Irrtum]]s und der Lüge liegt gerade darin, dass sie ebenso klar sein können wie [[Wahrheit]]en, weshalb das [[Falsch]]e ebenso einleuchtend sein mag wie das Richtige." - ''[[Ludwig Marcuse]], Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch für Zeitgenossen'' * "Die Lüge, Mensch, ist dein [[Vergnügen]]; du lehrst sogar die Steine lügen." - ''[[Friedrich Haug]], Sinngedichte, Über [[Grabinschriften|Grabschriften]]'' * "Die [[Treulosigkeit]] ist sozusagen eine Lüge der ganzen Person." - ''[[Jean de La Bruyère]], Die Charaktere'' * "Die [[Wahrheit]] enthält immer auch Lüge." - ''[[Johann Wolfgang von Goethe]], Brief an Charlotte von Stein'' ==E== * "Eine einzige offenkundige Lüge des [[Lehrer]]s gegen seinen [[Schüler|Zögling]] kann den ganzen Ertrag der [[Erziehung]] zunichte machen." - ''[[Jean-Jacques Rousseau]], Emile, Buch IV'' * "Ein jedes Dasein, das [[Gott|göttliche]] nicht ausgenommen, hat in sich lauter Gegensätze, als [[Verneinung|verneinende]] und [[Bejahung|bejahende]], die sich einander stets also entgegenstehen wie Kälte und Wärme, Finsternis und Licht, hart und sanft, bitter und süß, schwer und leicht, eng und weit, breit und schmal, hoch und nieder, [[Haß]] und Liebe, böse und gut, falsch und wahr, und Lüge und Wahrheit." - ''[[Jakob Lorber]], Großes Evangelium Johannes, Band 2, Kapitel 228, Vers 4b-5'' * "Eine [[Frauen|Frau]] ist [[Ehrlichkeit|ehrlich]], wenn sie keine überflüssigen Lügen sagt." - ''[[Anatole France]], die rote Lilie'' * "Es gibt drei Arten von Lügen: Lügen, verdammte Lügen und Statistiken." ''[[Leonard Henry Courtney]]'', zuvor ''[[Benjamin Disraeli]]'' zugeschrieben * "Eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge." - Amerikanisches Sprichwort ==F== * "Falsche [[Bescheidenheit]] ist die schicklichste aller Lügen." - ''[[Nicolas-Sébastien de Chamfort]], Maximen und Gedanken'' * "[[Unaufrichtigkeit|Falschheit]] ist ehrlos, und Lug wird von jedem verachtet." - ''[[Fariduddin Attar]], Pend-nameh'' ==G== ==H== * "Heutzutage machen drei Pointen und eine Lüge einen [[Schriftsteller]]." - ''[[Georg Christoph Lichtenberg]], Sudelbücher, Heft D (137)'' ==I== * "Ich verabscheue Lügen und [[Zyniker]]." - ''[[Dagmar Metzger]], taz Nr. 8525 vom 8. März 2008, S. 14'' * "Im [[Deutsch]]en lügt man, wenn man [[Höflichkeit|höflich]] ist." - ''[[Johann Wolfgang von Goethe]], Faust II, Vers 6771 / Baccalaureus'' ==J== * "Jeder Griff ist erlaubt. Je übler, um so besser. Lügen, [[Betrug]] - alles … Ich tat mein Bestes, um auf diesem [[Weg]]e auch das älteste [[Ziel]] unserer psychologischen Kriegführung zu fördern: [[Deutsche]] gegen Deutsche aufzuhetzen." - ''[[Sefton Delmer]], Die Deutschen und ich, Hamburg, 1961, S. 617'' ==K== * "Kleine [[Kind]]er lügen oft, aus mangelndem [[Erinnerungsvermögen]]." - ''[[August Strindberg]], Der Sohn der Magd'' ==L== * "Lügen und Dichtung sind Künste." - ''[[Oscar Wilde]], Der Verfall der Lüge / Vivian'' ==M== * "Man kann sagen, dass der [[Faschismus]] der alten Kunst zu lügen gewissermaßen eine neue Variante hinzugefügt hat - die teuflischste Variante, die man sich denken kann - nämlich: das Wahr''lügen''." [[Hannah Arendt]], ''Zur Zeit'' * "Man lügt wohl mit dem Munde, aber mit dem Maule, das man dabei macht, sagt man doch noch die [[Wahrheit]]." - ''[[Friedrich Nietzsche#Jenseits von Gut und Böse]], Viertes Hauptstück. Aph. 166 [http://www.zeno.org/nid/20009255672 zeno.org], [http://www.nietzschesource.org/#eKGWB/JGB-166 nietzschesource.org] * "Man muss die Leute belügen, damit sie die [[Wahrheit]] herausfinden." - ''[[Wolfgang Neuss]], Der totale Neuss, Hamburg 1997, S. 281'' ==N== ==O== ==P== * "[[Phantasie]] und Lüge sind zweierlei" - ''[[Stanisław Jerzy Lec]] aus Sämtliche unfrisierte Gedanken, Seite 124'' ==Q== ==R== ==S== * "Schlimmer ist es, wenn ein [[Lüge#S|Lügner]] die [[Wahrheit (n-z)#S|Wahrheit]] sagt, als wenn ein Liebhaber der Wahrheit lügt, schlimmer wenn ein Menschenhasser [[Brüderlichkeit|Bruderliebe]] übt, als wenn ein Liebhaber der Menschen einmal vom [[Hass|Haß]] überwältigt wird. Besser als die Wahrheit im Munde des Lügners ist noch die Lüge, besser als die Tat der Bruderliebe des Menschenfeindes ist der Haß." - ''[[Dietrich Bonhoeffer]], Ethik, Zusammengestellt und hrsg. von Eberhard Bethge, 12. Auflage, Kaiser, München 1998. S. 68-69; DBW (E) 6, 62f.'' * "Sei dem, wie ihm sei! Ich habe die [[Nachricht|Verkündigung]] dessen erfahren, was einstmals am schönsten sein wird. Das [[Wort]], das Ewigkeitsmachtswort, das nicht lügt und Sättigung ausstreuen wird, wenn einer es einstmals wiedersagen wird, es hat mich durchweht. Doch es wollte nicht verweilen." - ''[[Henri Barbusse]], "Das Feuer" (orig.: Le Feu, 1916), Zürich 1920, ins Deutsche übersetzt von L. von Meyenburg, S. 283'' * "Sie ist mit einer Lüge in die Ehe getreten. Sie war eine [[Jungfrau]] und hat es Ihm nicht gesagt." - ''[[Karl Kraus]], Fackel 256 26; Sprüche und Widersprüche'' * "Sich fügen heißt lügen." - ''[[Erich Mühsam]], [[s:Der Gefangene|Der Gefangene]]'' * "So läuft der Unterschied zwischen traditionellen und modernen Lügen im Grunde auf den Unterschied zwischen Verbergen und Vernichten hinaus." - ''[[Hannah Arendt]], Wahrheit und Politik, S. 356 in: "Zwischen Vergangenheit und Zukunft", 2000'' * "So wie es selten [[Kompliment]]e gibt ohne alle Lügen, so finden sich auch selten Grobheiten ohne alle [[Wahrheit]]." - ''[[Gotthold Ephraim Lessing]], Hamburgische Dramaturgie'' ==T== ==U== * "[[Überzeugung|Überzeugungen]] sind gefährlichere [[Feinde]] der [[Wahrheit]] als Lügen." - ''[[Friedrich Nietzsche]], I, Aph. 483'' * "Und wenn alle anderen die von der [[Partei]] verbreitete Lüge glaubten - wenn alle Aufzeichnungen gleich lauteten -, dann ging die Lüge in die [[Geschichte]] ein und wurde [[Wahrheit]]." - ''[[George Orwell]], 1984 - Nineteen Eighty-Four'' * "Und wenn die [[Mensch|Menschen]] mit allem lügen und [[Heuchelei|heucheln]] könnten, [[Blick]] und [[Stimme]] und Gang der Starken und Reinen können sie nicht erheucheln und nachtäuschen." - ''[[Walter Flex]], Der Wanderer zwischen beiden Welten'' ==V== * "Verallgemeinerungen sind Lügen." - ''[[Gerhart Hauptmann]], „Aufzeichnungen“, in: Gesammelte Werke. Band 12: Aufzeichnungen. Erzählendes. Gedichte. Dramatisches. S. Fischer 1922. [https://books.google.de/books?id=lrpLAQAAMAAJ&q=verallgemeinerungen S. 49 books.google]; Ausblicke, S. Fischer Verlag, Berlin 1924, S. 49, [https://books.google.de/books?id=n6sdAAAAMAAJ&q=verallgemeinerungen google.books]'' ==W== * "Wenn jemand so phantasielos ist, eine Lüge mit Beweismaterial zu stützen, kann er ebenso gut gleich die Wahrheit sagen." - ''[[Oscar Wilde]], Der Verfall der Lüge / Vivian'' * "Wenn Lügen Haare wären, // Wir wären rauh wie Bären // Und hätten keine Glatzen." - ''[[Wilhelm Busch]], Kritik des Herzens, Wenn alles sitzenbliebe'' * "Wenn nur die Lüge uns [[Rettung|retten]] kann, so ist es aus, so sind wir verloren." - ''[[Jean-Jacques Rousseau]], Julie oder Die neue Héloïse / Julie'' * "Wenn sich jemand selbst belügen will, so [[Gelingen|gelingt]] es ihm sehr bald." - ''[[Karl Emil Franzos]], Die Juden von Barnow'' * "Wer die [[Gewalt]] als seine Methode proklamiert hat, muss die Lüge zu seinem Prinzip machen." - ''[[Alexander Solschenizyn]] bei Entgegennahme des Nobelpreises für Literatur, 10. Dezember 1970. [http://nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1970/solzhenitsyn-lecture.html nobelprize.org]'' * "Wer die [[Wahrheit]] nicht weiß, der ist bloß ein [[Dummkopf]]. Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein [[Verbrecher]]!" - '' [[Bertolt Brecht]], Leben des Galilei, Bertolt Brecht Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Band 5 (Stücke 5), 1988, S. 248 f.'' * "Wer nicht lügen kann, weiß nicht, was [[Wahrheit]] ist." - ''[[Friedrich Nietzsche]], Also sprach Zarathustra'' * "Wer Schulden hat, muss auch notwendig lügen." - ''[[Herodot]], Historien'' * "Wer lügt, hat die Wahrheit immerhin gedacht." Oliver Hassencamp * "Willkommen, [[Männer über Frauen (n-z)|Weib]], du einzig lebenswerte Lüge!" - ''[[Carl Spitteler]], Olympischer Frühling, II, Achter Gesang: Krieg und Versöhnung. Zürich: Artemis Verlag, 1945. [http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2688&kapitel=15&cHash=4b918cb0b8olym208#gb_found gutenberg.de]'' * "Wir können uns den [[Luxus]] der Lüge nicht leisten. Wenn man auf dem schmalen Grat des [[Krieg]]es lebt, wird man [[Spontanität|spontan]], und wir haben festgestellt, dass die Lüge ein Minimum an [[Plan]]ung erfordert." - ''[[Subcomandante Marcos]], Botschaften aus dem Lakandonischen Urwald'' * "Wir wissen nun, dass die [[Kunst]] nicht die [[Wahrheit]] ist. Die [[Kunst]] ist eine Lüge, die uns erlaubt, uns der [[Wahrheit]] zu nähern, der [[Wahrheit]], die uns verständlich ist." - ''[[Pablo Picasso]]'' ==X== ==Y== ==Z== == Sprichwörter und Volksmund == * "Der Bettler schlägt kein [[Almosen]], der Hund keine Bratwurst, der Krämer keine Lüge aus." - ''[[Deutsche Sprichwörter|Aus Deutschland]]'' * "Die [[Wahrheit]] von heute ist die Lüge von morgen." - ''[[Deutsche Sprichwörter#D|Aus Deutschland]]'' * "Eine Lüge reist einmal um die [[Erde]], während sich die [[Wahrheit]] die Schuhe anzieht." - ''[[Englische Sprichwörter|Aus England]]'' * "Einzig den [[Arzt|Ärzten]] ist es erlaubt zu lügen." - ''[[Französische Sprichwörter|Aus Frankreich]]'' * "Ist die Lüge noch so schnell, die Wahrheit holt sie doch ein." - ''[[Niederländische Sprichwörter#I|Niederländisches Sprichwort]]'' * "Lügen haben kurze Beine." - ''[[Deutsche Sprichwörter#L|Aus Deutschland]]'' == Bibel == * "Darum legt die Lüge ab und redet die [[Wahrheit]], ein jeder mit seinem Nächsten, weil wir untereinander Glieder sind." - ''{{Bibel|Eph|4|25|Luther}}'' * "Du sollst kein falsches [[Zeugnis]] ablegen wider deinen Nächsten." - ''2. Mose 20,16'' * "Ein [[treue]]r [[Zeuge]] lügt nicht; aber ein falscher Zeuge redet frech Lügen." - ''Sprüche 14,5'' * "Zu einem [[Torheit|Törichten]] passt überragende [[Rede]] nicht; wieviel weniger zu einem Edlen lügnerische Rede!" - ''Sprüche 17,7'' == Koran == * "[…] meidet das Wort der Lüge." - ''{{Koran|22|30|translation=Ahmadiyya}}, vgl. 33:70, 61:3'' == Weblinks == {{SieheAuch|[[Lügner]], [[Unaufrichtigkeit]], [[Unwahrheit]]}} {{Gegenbegriff|[[Wahrheit]], [[Tatsache]]}} {{Wikipedia}}{{Wiktionary}} [[Kategorie:Thema|Luge]] muumnr819spsh6vo6ht0fqt5240jkg4 Philipp II. von Spanien 0 9304 518944 440692 2022-07-28T22:30:35Z Aatto Sirviö 62427 Bild wikitext text/x-wiki [[File:Portrait_of_Philip_II_of_Spain_by_Sofonisba_Anguissola_-_002b.jpg|thumb]] == [[w:Philipp II. (Spanien)|Philipp II. von Spanien]] (1527-1598) == ''König von Spanien und (als Philipp I.) von Portugal'' == Überprüft == <!-- Überprüfte Angaben erfolgen immer mit Quellenangabe --> == Zitate mit Bezug auf {{PAGENAME}} == * "Wenn ich tot bin, werdet ihr Philip und Calais in meinem Herzen finden." - ''[[Letzte Worte]] seiner Frau [[Maria I. von England]], 17. November 1558'' :*(Original engl.: ''"When I am dead, you will find Philip and Calais engraved on my heart."'') ==Weblinks== {{Commons|Felipe II de España|Philipp II. von Spanien}} [[Kategorie:QS]] [[Kategorie:Person|Philipp 02 von Spanien]] [[Kategorie:Mann|Philipp 02 von Spanien]] [[Kategorie:Spanier|Philipp 02 von Spanien]] [[Kategorie:König|Philipp 02 von Spanien]] [[Kategorie:1527|G Philipp 02 von Spanien]] [[Kategorie:1598|T Philipp 02 von Spanien]] [[Kategorie:Copyright|!1598]] [[cs:Filip II. Španělský]] [[en:Philip II of Spain]] [[es:Felipe II de España]] [[pl:Filip II Habsburg]] 2nqhnz0n8u384satwi4iv8j3dnx6rq2 Friedrich Ebert 0 31641 518943 495704 2022-07-28T21:16:23Z Aatto Sirviö 62427 wikitext text/x-wiki [[File:Bundesarchiv_Bild_102-00015,_Friedrich_Ebert.jpg|thumb|{{PAGENAME}}, 1925]] == [[w:Friedrich Ebert|Friedrich Ebert]] (1871-1925) == ''SPD-Vorsitzender und ab 1919 der erste Reichspräsident der Weimarer Republik'' == Zitate mit Quellenangabe == * "Aus solchem aufgezwungenen Frieden müßte neuer Haß zwischen den Völkern und im Verlauf der Geschichte neues Morden erwachsen." - Aufruf des Reichspräsidenten und der Reichsregierung vom 8. Mai 1919, nach ''Hohlfeld, Dr. Johannes: Dokumente der Deutschen Politik und Geschichte Band III, Dokumenten-Verlag Dr. Herbert Wendler, Berlin, 1951, Seite 28 Dokument Nr. 8b [http://www.dwkberlin.de/html/versailles___teil_2.html dwkberlin.de] * "Einigkeit und Recht und Freiheit - dieser Dreiklang aus dem Liede des Dichters gab in Zeiten innerer Zersplitterung und Unterdrückung der Sehnsucht aller Deutschen Ausdruck; er soll auch jetzt unseren harten Weg zu einer besseren Zukunft begleiten." - Proklamation des Reichspräsidenten am Vorabend des dritten "Verfassungstags" (11. August 1922), die das Deutschlandlied zur Nationalhymne erhob. [[Gustav Radbruch]] sprach von einem "Akt der Herzensweisheit" und fand Eberts Worte "so schön, daß sie als ein Vermächtnis des ersten Reichspräsidenten einstmals in den Lesebüchern aller deutscher Schulen stehen werden." Gesamtausgabe Band 16, [https://books.google.de/books?id=ER-7RFzVczMC&pg=PA107 S. 107 f. books.google]. Ebert ergänzte seine "Kundgebung" durch die Verordnung vom 17. August 1922, dass die Reichswehr das Lied der Deutschen als Nationalhymne zu führen habe. * "In einem sind wir alle einig: Grenzen werden uns nicht trennen. Die Einheitlichkeit unseres deutschen Vaterlandes ist für uns alle ein Stück unseres Glaubens, unserer Liebe und Hoffnung." - ''Rede am 18. Januar 1921 zum 50. Jahrestag der Reichsgründung. Nach Heinz von Paller: ''Der großdeutsche Gedanke'', R. Hofstetter 1928, [https://books.google.de/books?id=EPMAAAAAMAAJ&q=trennen S. 151 books.google], und [http://www.kas.de/upload/ACDP/CDU/Protokolle_Bundesparteitage/1961-04-24-27_Protokoll_10.Bundesparteitag_Koeln.pdf S. 19 kas.de] === [[s:Rede zur Eröffnung der Nationalversammlung (Friedrich Ebert)]] 6. Februar 1919=== Verhandlungen der verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung, 1919/1920, Band 326 * "Mit den alten Königen und Fürsten von Gottes Gnaden ist es für immer vorbei. [...] Das deutsche Volk ist frei, bleibt frei und regiert in alle Zukunft sich selbst. Das ist der einzige Trost, der dem deutschen Volke geblieben ist, der einzige Halt, an dem es aus dem Blutsumpf des Krieges und der Niederlage sich wieder herausarbeiten kann." - S. 1B * "Unsere deutsch-österreichischen Brüder haben auf ihrer Nationalversammlung bereits am 12. November vorigen Jahres sich als Teil der großdeutschen Republik erklärt. Jetzt hat die deutsch-österreichische Nationalversammlung erneut unter stürmischer Begeisterung uns ihren Gruß entboten und die Hoffnung ausgesprochen, daß es unserer und ihrer Nationalversammlung gelingen wird, das Band, das die Gewalt 1866 zerrissen hat, wieder neu zu knüpfen. Deutsch-Österreich müsse mit dem Mutterland für alle Zeiten vereinigt werden. Meine Damen und Herren! Ich bin sicher, im Sinne der gesamten Nationalversammlung zu sprechen, wenn ich diese historische Kundgebung aufrichtig und voll Freude begrüße und sie mit gleicher, herzlicher Brüderlichkeit erwidere. Unsere Stammes- und Schicksalsgenossen dürfen versichert sein, daß wir sie im neuen Reich der deutschen Nation mit offenen Armen und Herzen willkommen heißen. Sie gehören zu uns, und wir gehören zu ihnen." - S. 2B,C * "Jetzt muss der Geist von Weimar, der Geist der großen Philosophen und Dichter, wieder unser Leben erfüllen." - S. 3C ==Zugeschrieben== * "Wenn der Tag kommt, an dem die Frage auftaucht: Deutschland oder die Verfassung, dann werden wir Deutschland nicht wegen der Verfassung zugrunde gehen lassen." - ''überliefert von [[:w:Otto Geßler|Otto Geßler]]: ''Reichswehrpolitik in der Weimarer Zeit''. DVA Stuttgart 1958. S. 562: "Wiederholt sagte er mir, und ich habe davon offen Gebrauch gemacht: [...]" :*Solche Scherze kommen an das Problem nicht heran, das vor Jahren schon Reichspräsident Ebert in einer Aussprache mit dem Reichswehrminister Geßler in die ahnungsschweren Worte faßte: "Herr Geßler, wir werden eines Tages vor die Frage gestellt sein: Deutschland oder die Verfassung?, ''und dann werden wir nicht wegen der Verfassung das deutsche Volk vor die Hunde gehen lassen''" (kursiv im Original gesperrt) - [[:w:Reichspost (Zeitung)]] 14. September 1930, [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19300914&seite=1&zoom=33 S. 1 r.Sp. onb.ac] :''Ein Schicksalsschlag für Deutschland'' == Weblinks == {{Commonscat}} {{wikisource}} {{SORTIERUNG:Ebert, Friedrich}} [[Kategorie:Person]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Präsident]] [[Kategorie:1871|G Ebert, Friedrich]] [[Kategorie:1925|T Ebert, Friedrich]] [[Kategorie:Copyright|!1925]] ivyuylz0zfcavisys2lbmhe3q0z1yll Sławomir Tryc 0 37409 518942 518886 2022-07-28T21:05:07Z Aatto Sirviö 62427 Bild wikitext text/x-wiki [[File:Dr Sławomir Tryc, Dyrektor Polskiego Instututu Kultury w Berlinie 1997-2001.jpg|thumb|Sławomir Tryc (1998)]] == [[w:Sławomir Tryc|Sławomir Tryc]] (*1952) == ''polnischer Germanist, Diplomat und Kulturmanager'' * Ich bin der Meinung, dass wir aufhören müssen mit dieser ewigen deutsch-polnischen Masche. Dieses Problem wird so aufgebauscht, als gäbe es in Europa nichts Problematischeres als die deutsch-polnischen Beziehungen. Wir müssen uns inhaltlich und organisatorisch öffnen. Ich sage immer, wir sind eine Berliner Einrichtung mit polnischem Touch. Für das Publikum hier kann es interessanter sein, einen deutschen und einen polnischen Schriftsteller mal mit einem ukrainischen oder französischen zusammenzubringen. Also nicht binational, sondern multinational, multikulturell.'' Kommentar zu den Aufgaben des polnischen auswärtigen Kulturpolitik in Deutschland. ''In: Körber, Sebastian und Räther, Ulrich: Berliner Institut mit polnischem Touch. Gespräch mit Sławomir Tryc, Zeitschrift für KulturAustausch, 51. Jg. (2001), H. 3, S. 22-25.'' * Indem man Stereotype bekämpft, bestätigt man sie nur (...) Statt dessen solle man versuchen, sie subversiv zu annektieren. ''Kommentar zu den Stereotypen in den deutsch-polnischenn Beziehungen.'' In: Stefanie Peter, Bürokratie tötet den Geist. Nun muß das hiesige Polnische Kulturinstitut ohne Slawomir Tryc auskommen, FAZ 25. Juli 2001. * Wir sind der Meinung, dass der Kampf gegen den Totalitarismus, den Nationalsozialismus und den Kommunismus, und die Widerstandsbewegungen die wichtigsten Teile der Geschichte des 20. Jahrhunderts sind. Die Vertreibung, insbesondere der Deutschen, war nur eine Folge davon. ''Kommentar des polnischen Botschaftsrats zur Ausstellung „Erzwungene Wege – Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts'', Berlin 2006. ** Original eng. We think that the struggle against totalitarianism, Nazism and Communism, and the resistance movements, were the most important parts of 20th Century history. The expulsion, especially of Germans, was only a consequence of that. [http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4788167.stm BBC News] 13. August 2006. * Bürokratie tötet den Geist. ''Sławomir Tryc als Leiter des Polnischen Kulturinstitutes in Berlin über Arbeit eines Kulturmanagers.'' In: Stefanie Peter, Bürokratie tötet den Geist. Nun muß das hiesige Polnische Kulturinstitut ohne Slawomir Tryc auskommen, FAZ 25. Juli 2001. 3ulwrhv5ygmvlfx3x0ikl17yc13yop5