Wikiquote
dewikiquote
https://de.wikiquote.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.23
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikiquote
Wikiquote Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Wilhelm II.
0
1977
519020
518405
2022-08-05T13:31:48Z
Cuteredpwnda
62147
Fehlende Anwührungszeichen hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Wilhelm II of Germany.jpg|miniatur|Wilhelm II etwa 1887]]
== [[w:Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] (1859–1941) ==
''König von Preußen und letzter Deutscher Kaiser''
== Zitate mit Quellenangabe ==
* "Ehe nicht die sozialdemokratischen Führer durch Soldaten aus dem Reichstag herausgeholt und füsiliert sind, ist keine Besserung zu erhoffen." - ''Quelle: Brief von Philipp Graf zu Eulenburg an Bernhard Fürst von Bülow vom 21. Juli 1899, abgedruckt in John C.G. Röhl: Philipp Eulenburgs politische Korrespondenz. 3 Bde, Boppard 1976 -83, Bd III, Nr 1399; hier zitiert nach John C. G. Röhl: Wilhelm II. - Der Aufbau der Persönlichen Monarchie 1888-1900 München C. H. Beck 2001. S. 1164 {{GBS|F-KGQYUc5AEC|PA1164}}
* "Ich kenne keine [[Partei|Parteien]] mehr, Ich kenne nur [[Deutscher|Deutsche]]." - ''Rede zur Eröffnung der zweiten Session 1914 des Reichstags im Weißen Saale des Königlichen Schlosses zu Berlin am 4. August 1914. [http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt_k13_bsb00003402_00013.html Reichstagsprotokolle 1914/1918,1], Seite 2 rechte Spalte
* "In der [[Außenpolitik|auswärtigen Politik]] bin Ich entschlossen, [[Frieden]] zu halten mit jedermann, so viel an Mir liegt. Meine Liebe zum deutschen Heere und Meine Stellung zu demselben werden Mich niemals in Versuchung führen, dem Lande die Wohlthaten des Friedens zu verkümmern, wenn der [[Krieg]] nicht eine durch den Angriff auf das Reich oder dessen Verbündete uns aufgedrungene Notwendigkeit ist. [[Deutschland]] bedarf weder neuen Kriegsruhms noch irgend welcher Eroberungen, nachdem es sich die Berechtigung als einige und unabhängige [[Nation]] zu bestehen endgültig erkämpft hat." - ''Thronrede vom 25. Juni 1888, in: Wilhelm II.: Kaiserreden. Reden und Erlasse, hrsg. von Anton Oskar Klaussmann, Leipzig 1902, S. 11; auch in John C. G. Röhl: Wilhelm II. - Der Aufbau der Persönlichen Monarchie 1888-1900 München C. H. Beck 2001. S. 28 f. {{GBS|F-KGQYUc5AEC|PA28}}
* "Kommt Ihr vor den [[Feind]], so wird er geschlagen, Pardon wird nicht gegeben; Gefangene nicht gemacht. Wer euch in die Hände fällt, sei in Eurer Hand. Wie vor tausend Jahren die Hunnen unter ihrem König Etzel sich einen Namen gemacht, der sie noch jetzt in der Überlieferung gewaltig erscheinen läßt, so möge der Name Deutschland in China in einer solchen Weise bestätigt werden, daß niemals wieder ein Chinese es wagt, etwa einen Deutschen auch nur scheel anzusehen." - ''aus der so genannten [[w:Hunnenrede|Hunnenrede]] bei der Verabschiedung des deutschen Expeditionscorps nach China in Bremerhaven am 27. Juli 1900, in: John C.G Röhl: Kaiser, Hof und Staat. Wilhelm II und die deutsche Politik, München 2002, S. 22 {{GBS|TTAp496-bdYC|PA22}}; [http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/wilhelm00/index.html dhm.de]
* "Unsere [Deutschlands] [[Zukunft]] liegt auf dem [[Wasser]]." - ''bei der Eröffnung des Freihafens Stettin am 23. 9. 1898, zitiert in [[Georg Büchmann]]: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 388''
* "[[Volk|Völker]] [[Europa|Europas]], wahret eure heiligen Güter!" - ''auf einer allegorischen Zeichnung von Hermann Knackfuss, die 1895 nach einem Entwurf von Kaiser Wilhelm II angefertigt wurde, zitiert in [[Georg Büchmann]]: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 387; siehe auch [[w:Völker Europas, wahrt eure heiligsten Güter]]
* "Presse, Juden und Mücken sind eine Pest, von der sich die Menschheit so oder so befreien muß. Das Beste wäre wohl Gas?" - ''Brief an seinen amerikanischen Freund Poultney Bigelow am 15. August 1927., nach John C.G. Röhl: Wilhelm II. Der Weg in den Abgrund 1900-1941. Kapitel 6: Der Kaiser und die Juden. C.H. Beck München 2008/9, [https://books.google.de/books?id=3FRDDwAAQBAJ&pg=PA1295&dq=gas S. 1295 books.google]
:*(Original englisch: "Press, Jews & Mosquitoes [...] are a nuisance that humanity must get rid of in some way or another. I believe the best would be gas?" - ''nach John C.G. Röhl: Kaiser, Hof und Staat. Wilhelm II. und die deutsche Politik, Kapitel 8: Kaiser Wilhelm II. und der deutsche Antisemitismus, 1995, [https://books.google.de/books?id=TTAp496-bdYC&pg=PA203 S. 203 books.google]'')
* Ich verzichte hierdurch für alle Zukunft auf die Rechte an der Krone Preussens und die damit verbundenen Rechte an der deutschen Kaiserkrone. Zugleich entbinde ich alle Beamten des Deutschen Reiches und Preussens sowie alle Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften der Marine, des Preussischen Heeres und der Truppen der Bundeskontingente des Treueeides, den sie Mir als ihrem Kaiser, König und Obersten Befehlshaber geleistet haben. Ich erwarte von ihnen, dass sie bis zur Neuordnung des Deutschen Reichs den Inhabern der tatsächlichen Gewalt in Deutschland helfen, das Deutsche Volk gegen die drohenden Gefahren der Anarchie, der Hungersnot und der Fremdherrschaft zu schützen. Urkundlich unter Unserer höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Insiegel. Gegeben zu Amerongen den 28. November 1918 Wilhelm [[https://www.wilhelm-der-zweite.de/dokumente/abdankungsurkunde.php Abdankungsurkunde]]
== Fälschlich zugeschrieben ==
* "Mit einem Worte: wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne." - ''[[Bernhard von Bülow]], Reichstagsrede vom 6. Dezember 1897. In: Fürst Bülows Reden nebst urkundlichen Beiträgen zu seiner Politik. Mit Erlaubnis des Reichskanzlers gesammelt und herausgegeben von Johannes Penzler. I. Band 1897–1903, Verlag von Georg Reimer, Berlin 1907, S. 8, [[s:Deutschlands Platz an der Sonne|Wikisource]]; Reichstagsprotokolle 1897/98, 1, [https://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt_k9_bsb00002771_00112.html S. 60] (D)
==Weblinks==
{{commons|Wilhelm II.}}
{{Wikisource|Wilhelm II. (Deutsches Reich)}}
[[Kategorie:QS]]
[[Kategorie:Person|Wilhelm 02]]
[[Kategorie:Mann|Wilhelm 02]]
[[Kategorie:Deutscher|Wilhelm 02]]
[[Kategorie:Preuße|Wilhelm 02]]
[[Kategorie:Kaiser|Wilhelm 02]]
[[Kategorie:König|Wilhelm 02]]
[[Kategorie:1859|G Wilhelm 02]]
[[Kategorie:1941|T Wilhelm 02]]
[[Kategorie:Copyright|!1941]]
[[Kategorie:Checked]]
llh9ywlnn78t887vaux0c0tgzk8jpxv
J. R. R. Tolkien
0
18195
519021
517613
2022-08-05T20:20:13Z
CommonsDelinker
2605
Removing [[:c:File:Tolkien_1916.jpg|Tolkien_1916.jpg]], it has been deleted from Commons by [[:c:User:Rosenzweig|Rosenzweig]] because: per [[:c:Commons:Deletion requests/File:Tolkien 1916.jpg|]].
wikitext
text/x-wiki
== [[w:J. R. R. Tolkien|J. R. R. Tolkien]] (1892-1973) ==
''englischer Schriftsteller und Philologe''<br>
eigentlich: John Ronald Reuel Tolkien
== Zitate mit Quellenangabe ==
=== Der kleine Hobbit (1937) ===
{{Wikipedia|Der kleine Hobbit}}
* "Wenn mehr von uns Heiterkeit, gutes Tafeln und klingende Lieder höher als gehortetes Gold schätzen würden, so hätten wir eine fröhlichere Welt." - ''(Thorins Abschiedsworte zu Bilbo) "Der kleine Hobbit", Cecilie Dressler Verlag, Hamburg 1995, ISBN 3-7915-3554-4, S. 375''
:*(Original engl.: ''"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world."'')
=== Der Herr der Ringe (1954-1955) ===
{{Wikipedia|Der Herr der Ringe}}
* "Ein [[Ring]], sie zu knechten, sie alle zu finden, // Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden" - ''Der Herr der Ringe, Band 1 "Die Gefährten", Klett-Cotta, Stuttgart 1979, ISBN 3-12-908180-1, S. 7. Übers.: Margaret Carroux''
:*(Original engl.: ''"One Ring to rule them all, One Ring to find them, // One Ring to bring them all and in the darkness bind them"'')
* "... es ist leichter, ''Halt!'' zu rufen als Einhalt zu gebieten." - ''(Fangorn zu Merry und Pippin) Der Herr der Ringe, Band 2 "Die zwei Türme", Klett-Cotta, Stuttgart 1979, ISBN 3-12-908190-9, Drittes Buch, S. 86. Übers.: Margaret Carroux''
:*(Original engl.: ''"... for it is easier to shout ''stop!'' than to do it."'')
* "[[Ratschlag|Ratschläge]] sind eine gefährliche Gabe, selbst von den Weisen an die Weisen, und alle Wege mögen in die Irre führen." - ''(Gildor an Frodo) Der Herr der Ringe, Band 1 "Die Gefährten", Klett-Cotta, Stuttgart 1979, Erstes Buch, S. 111. Übers.: Margaret Carroux''
:*(Original engl.: ''"... advice is a dangerous gift, even from the wise to the wise, and all courses may run ill."'')
* "Treulos ist, wer Lebewohl sagt, wenn die [[Straße|Straße]] dunkel wird." - ''(Gimli über seine Treue zu Frodo als Ringträger) Der Herr Der Ringe, Band 1 "Die Gefährten", Klett-Cotta, Stuttgart 1979, Zweites Buch, S. 342. Übers.: Margaret Carroux''
:*(Original engl.: ''"Faithless is he that says farewell when the road darkens"'')
* "Und derjenige, der etwas zerbricht, um herauszufinden, was es ist, hat den Pfad der [[Weisheit]] verlassen." - ''(Gandalf zu Saruman, welcher sich daraufhin als Verräter offenbart) Der Herr der Ringe, Band 1 "Die Gefährten", Klett-Cotta, Stuttgart 1979, Zweites Buch, S. 315. Übers.: Margaret Carroux''
:*(Original engl.: ''"And he that breaks a thing to find out what it is has left the path of wisdom."'')
* "Viele, die leben, verdienen den [[Tod]]. Und manche, die sterben, verdienen das [[Leben]]. Kannst du es ihnen geben? Dann sei auch nicht so rasch mit einem [[Todesstrafe|Todesurteil]] bei der Hand." - ''(Gandalf zu Frodo über Gollum) Der Herr der Ringe, Band 1 "Die Gefährten", Klett-Cotta, Stuttgart 1979, Erstes Buch, S. 82. Übers.: Margaret Carroux''
:*(Original engl.: ''"Many that live deserve death. And some that die deserve life. Can you give it to them? Then do not be eager to deal out death in judgement."'')
=== Das Silmarillion (postum 1977) ===
{{Wikipedia|Das Silmarillion}}
* "Doch vom Glück und vom frohen Leben gibt es wenig zu sagen, bevor es ein Ende hat; so sind große und herrliche Werke ihr eigener Nachruhm, solange sie dauern und Augen sie sehen können, und erst wenn sie in Gefahr sind oder für immer zerbrochen, gehen sie in die Lieder ein." - ''Das Silmarillion, Christopher Tolkien (Hrsg.), Klett-Cotta, Stuttgart 1999, ISBN 3-608-93521-5, S. 124 Übers.: Wolfgang Krege''
== Briefe ==
* "Mein Rat an alle, die Zeit oder Interesse haben sich für eine internationale Sprache zu engagieren, wäre: 'Steht fest zu [[Esperanto]]'." ''veröffentlicht in: The British Esperantist, Vol. 28, Mai 1932. [http://tolkiengateway.net/wiki/A_Philologist_on_Esperanto A Philologist on Esperanto], Übers.: Wikiquote''
:* ( Original engl.:''"My advice to all who have the time or inclination to concern themselves with the international language movement would be: "Back Esperanto loyally."'')
== Weblinks ==
{{commons}}
[[Kategorie:Person|Tolkien, J. R. R]]
[[Kategorie:Mann|Tolkien, J. R. R]]
[[Kategorie:Engländer|Tolkien, J. R. R]]
[[Kategorie:Schriftsteller|Tolkien, J. R. R]]
[[Kategorie:Philologe|Tolkien, J. R. R]]
[[Kategorie:1892|G Tolkien, J. R. R]]
[[Kategorie:1973|T Tolkien, J. R. R]]
[[Kategorie:Copyright|!1973]]
[[Kategorie:Checked]]
96g1nhv1yfpb5l5j7905z947vz2431k