Wikiquote
dewikiquote
https://de.wikiquote.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.25
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikiquote
Wikiquote Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Max Reger
0
4696
519185
518865
2022-08-19T19:12:18Z
Sipalius
349
/* Zitate mit Quellenangabe */ Das Schwein und die Künstler. Es fehlt allerdings Name des Bekannten und Jahr
wikitext
text/x-wiki
[[File:Nölken, Reger.jpg|thumb|right|Franz Nölken: Max Reger bei der Arbeit. Gemälde, 1913]]
[[File:B-a-c-h Reger.jpg|thumb|"b-a-c-h ist Anfang und Ende aller Musik". Autograph, datiert 7. Mai 1912]]
== [[w:Max Reger|Max Reger]] (1873-1916) ==
''deutscher Komponist, Pianist und Dirigent''
== Zitate mit Quellenangabe ==
* "[[Johann Sebastian Bach|BACH]] ist Anfang und Ende aller Musik" (BACH als Notenbild) - ''Eintragung Regers im Stammbuch der Lisa Heß vom 31. Mai 1906. Facsimile in Else von Hase-Koehler (Hrsg.): Max Reger. Briefe eines deutschen Meisters, Leipzig 1928, S. 148; nach [http://www.kas.de/upload/dokumente/verlagspublikationen/Kulturelle_Eigenart/kulturelle_eigenart_spengler.pdf Spengler]; siehe auch [http://www.henle.de/media/foreword/0760.pdf Kube].
* "Der Satan hole die Musikschriftstellerei!" - ''Brief vom 28. August 1907, in: Briefe an Karl Straube, Dümmler 1986, [http://books.google.de/books?id=EJQZAQAAIAAJ&q=Satan S. 136 books.google] und [http://books.google.de/books?id=EJQZAQAAIAAJ&q=streitschrift Fußnote 14 books.google]
* "Ich habe für Fasching keinen Sinn; mein Humor ist mehr grotesker Natur. Mich widert die krankhafte Lustigkeit, die da meistens an den Tag gelegt wird, an." - ''Brief vom 31. Januar 1901 an die Pianistin Henriette Schelle; wiedergegeben in Max Martin Stein: Der heitere Reger. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, 7. Auflage 1989.''
* "Das [[Schwein]] und die [[Künstler]] haben das gemeinsam, daß man sie erst ''nach'' dem Tode schätzt." - ''Reger zu einem Bekannten; wiedergegeben in Max Martin Stein: Der heitere Reger. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, 7. Auflage 1989.''
==Weblinks==
{{Commonscat}}
[[Kategorie:Person|Reger, Max]]
[[Kategorie:Mann|Reger, Max]]
[[Kategorie:Deutscher|Reger, Max]]
[[Kategorie:Komponist|Reger, Max]]
[[Kategorie:Pianist|Reger, Max]]
[[Kategorie:Dirigent|Reger, Max]]
[[Kategorie:1873|G Reger, Max]]
[[Kategorie:1916|T Reger, Max]]
[[Kategorie:Copyright|!1916]]
[[bg:Макс Регер]]
[[pt:Max Reger]]
ir1cn1j7dejy5qugptzs6ijr8sh7adg
519186
519185
2022-08-19T19:21:01Z
Sipalius
349
/* Zitate mit Quellenangabe */ Zitat zu Hitze
wikitext
text/x-wiki
[[File:Nölken, Reger.jpg|thumb|right|Franz Nölken: Max Reger bei der Arbeit. Gemälde, 1913]]
[[File:B-a-c-h Reger.jpg|thumb|"b-a-c-h ist Anfang und Ende aller Musik". Autograph, datiert 7. Mai 1912]]
== [[w:Max Reger|Max Reger]] (1873-1916) ==
''deutscher Komponist, Pianist und Dirigent''
== Zitate mit Quellenangabe ==
* "[[Johann Sebastian Bach|BACH]] ist Anfang und Ende aller Musik" (BACH als Notenbild) - ''Eintragung Regers im Stammbuch der Lisa Heß vom 31. Mai 1906. Facsimile in Else von Hase-Koehler (Hrsg.): Max Reger. Briefe eines deutschen Meisters, Leipzig 1928, S. 148; nach [http://www.kas.de/upload/dokumente/verlagspublikationen/Kulturelle_Eigenart/kulturelle_eigenart_spengler.pdf Spengler]; siehe auch [http://www.henle.de/media/foreword/0760.pdf Kube].
* "Der Satan hole die Musikschriftstellerei!" - ''Brief vom 28. August 1907, in: Briefe an Karl Straube, Dümmler 1986, [http://books.google.de/books?id=EJQZAQAAIAAJ&q=Satan S. 136 books.google] und [http://books.google.de/books?id=EJQZAQAAIAAJ&q=streitschrift Fußnote 14 books.google]
* "Ich habe für Fasching keinen Sinn; mein Humor ist mehr grotesker Natur. Mich widert die krankhafte Lustigkeit, die da meistens an den Tag gelegt wird, an." - ''Brief vom 31. Januar 1901 an die Pianistin Henriette Schelle; wiedergegeben in Max Martin Stein: Der heitere Reger. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, 7. Auflage 1989.''
* "Das [[Schwein]] und die [[Künstler]] haben das gemeinsam, daß man sie erst ''nach'' dem Tode schätzt." - ''Reger zu einem Bekannten; wiedergegeben in Max Martin Stein: Der heitere Reger. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, 7. Auflage 1989.''
* "Ich habe bei der Hitze so enorm abgenommen, daß ich nachts keinen Schatten mehr werfe." - ''Reger an Fritz Stein am 17. Juli 1911; wiedergegeben in Max Martin Stein: Der heitere Reger. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, 7. Auflage 1989.''
==Weblinks==
{{Commonscat}}
[[Kategorie:Person|Reger, Max]]
[[Kategorie:Mann|Reger, Max]]
[[Kategorie:Deutscher|Reger, Max]]
[[Kategorie:Komponist|Reger, Max]]
[[Kategorie:Pianist|Reger, Max]]
[[Kategorie:Dirigent|Reger, Max]]
[[Kategorie:1873|G Reger, Max]]
[[Kategorie:1916|T Reger, Max]]
[[Kategorie:Copyright|!1916]]
[[bg:Макс Регер]]
[[pt:Max Reger]]
rg4ej08b0ezkf3dupls546280u7mm14
Yuval Noah Harari
0
36555
519187
518669
2022-08-19T23:43:35Z
CommonsDelinker
2605
Removing [[:c:File:Yuval_Harari_(cropped).jpg|Yuval_Harari_(cropped).jpg]], it has been deleted from Commons by [[:c:User:Didym|Didym]] because: [[:c:COM:VRT|No permission]] since 12 July 2022.
wikitext
text/x-wiki
'''Yuval Noah Harari''' (* 1976) ist ein israelischer [[Historiker]].
==Zitate==
* „[[Demokratie]] geht davon aus, dass menschliche [[Gefühl]]e einen geheimnisvollen und grundsätzlichen »freien Willen« widerspiegeln, dass dieser »freie [[Wille]]« die letztgültige Quelle der [[Macht]] ist und dass manche [[Mensch]]en zwar [[Intelligenz|intelligent]]er als andere sein mögen, alle Menschen aber gleich frei sind.“ - Yuval Noah Harari: ''21 Lektionen für das 21. Jahrhundert''. C.H.Beck, München 2018. S. 77. ISBN: 978 3 406 72778 8.
* "[[Gefühl]]e sind (vielmehr) biochemische Mechanismen, die alle Säugetiere und Vögel nutzen, um rasch [[Wahrscheinlichkeit]]en des [[Überleben]]s und der [[Reproduktion]] zu berechnen. Gefühle beruhen nicht auf [[Intuition]], [[Inspiration]] oder [[Freiheit]] - sie basieren auf [[Berechnung]]. ... Gefühle sind somit nicht das Gegenteil von [[Vernunft]] - sie verkörpern [[evolution]]äre Rationalität. ... Dass Gefühle in Wirklichkeit Berechnungen sind, übersehen wir in der Regel, weil der rasante Rechenprozess weit unterhalb unserer [[Bewusstsein]]sschwelle abläuft." Yuval Noah Harari: ''21 Lektionen für das 21. Jahrhundert''. C.H.Beck, München 2018. S. 78 f. ISBN: 978 3 406 72778 8.
* "[[Moral]]ische [[Empfindung]]en wie [[Wut]], [[Schuld]] oder [[Vergebung]] gehen auf [[Nerv|neuronal]]e Mechanismen zurück, die entstanden sind, um die [[Zusammenarbeit]] in der [[Gruppe]] zu ermöglichen. ... Gefühle sind somit nicht das Gegenteil von [[Vernunft]] - sie verkörpern [[evolution]]äre Rationalität." Yuval Noah Harari: ''21 Lektionen für das 21. Jahrhundert''. C.H.Beck, München 2018. S. 79. ISBN: 978 3 406 872778 8.
* "Dass Gefühle in Wirklichkeit Berechnungen sind, übersehen wir in der Regel, weil der rasante Rechenprozess weit unterhalb unserer [[Bewusstsein]]sschwelle abläuft. .., und deshalb glauben wir irrigerweise, unsre [[Angst]] vor Schlangen, unsere [[Wahl]] von Sexual[[partner]]n oder unsere Ansichten über die [[Europäische Union]] seien das Ergebnis irgendeines mysteriösen [[Wille|»freien Willen«s]]. Yuval Noah Harari: ''21 Lektionen für das 21. Jahrhundert''. C.H.Beck, München 2018. S. 79. ISBN: 978 3 406 872778 8.
==Weblinks==
{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Historiker]]
7gis49cd7ruw8eixo6at6l4x74wdb04