Wikisource
dewikisource
https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.21
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikisource
Wikisource Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Seite
Seite Diskussion
Index
Index Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Wikisource:Skriptorium
4
1437
4073381
4073338
2022-07-20T13:20:17Z
MediaWiki message delivery
26347
Neuer Abschnitt /* Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='Wikisource:Skriptorium/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'
|Übersicht=[[Wikisource:Skriptorium/Archiv]]
|Zeigen=ja
|Ebene=2
}}
{{Skriptorium}}
{{Review}}
__NEWSECTIONLINK__
=Diskussionen im Skriptorium=
== Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled ==
''Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!''
Hello everyone,
We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page:
https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget
In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin:
https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Help_with_enabling_the_widget_on_your_wiki
You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali)
Feel free to also give us any feedback on the [[:meta:Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Widget_rollout:_Feedback|project talk page on Meta-Wiki]] as well.
Regards
[[User:Sohom data|Sohom Datta]]
<small>Sent by [[User:SGill (WMF)|Satdeep Gill (WMF)]] using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST) </small>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGill (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGill_(WMF)/lists/WS_VPs&oldid=20386352 -->
:Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll.
:Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST)
:: Wenn ich die [[:m:Wikisource Pagelist Widget|Beschreibung]] richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also '''ja'''. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST)
::: +1 --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 03:09, 31. Mai 2022 (CEST)
== Barrierefreiheit verbessern ==
Hallo liebe Mitwikisourcler,
ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr).
{| class="wikitable" style="font-size: 200%;"cellpadding="10"
!Farbversion
!Grauversion
|-
|style="color:#AA0000;"|'''Unkorrigiert'''
|style="color:#333333;"|'''Unkorrigiert'''
|-
|style="color:#556B2F;"|'''Korrigiert'''
|style="color:#5E5E5E;"|'''Korrigiert '''
|-
|style="color:#669966;"|'''Fertig'''
|style="color:#848484;"|'''Fertig
'''
|}
Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die [[w:Rot-Grün-Sehschwäche|Rot-Grün-Sehschwäche]], unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen.
Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren.
Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST)
Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST)
:Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST)
Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die '''Schriftfarbe''' der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in [[:Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand]] gesammelt (<s>THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht</s> <sup>habe es korrigiert, danke des Hinweises</sup>):
{| class="wikitable"
! Schriftfarbe
! Code
! Text
|-
|style="background-color:#0000CD"| {{em}}
| 0000CD
| Unbekannt
|-
|style="background-color:#550000"| {{em}}
| 550000
| Korrekturproblem
|-
|style="background-color:#AA0000"| {{em}}
| AA0000
| Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler
|-
|style="background-color:#FFAA00"| {{em}}
| FFAA00
| Teilkorrigiert
|-
|style="background-color:#556B2F"| {{em}}
| 556B2F
| Korrigiert
|-
|style="background-color:#669966"| {{em}}
| 669966
| Fertig
|}
{{ping|THE IT}} bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST)
:Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln ([[w:en:Grayscale]]) ich habe dafür [https://toolstud.io/color/rgb.php?rgbhex=FFAA00&convert=rgbhex dieses Tool benutzt]. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Hans von Arnim|ganz stimmt]]. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST)
:PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben.
::Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST)
:::vielleicht sitze ich auf der Leitung. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST)
Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen:
{| class="wikitable" width="100%"
|+ Schrift-, bzw. Hintergrundfarben in Infoboxen, Vorlagen, Diagrammen
|-
! rowspan="2" width="17%"| Farbe
! rowspan="2"| Text
! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim">ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe [http://lpetrich.org/Science/ColorBlindnessSim/ColorBlindnessSim.html hier]
* kein Rot: [[w:Protanopie|Protanopie]]
* kein Grün: [[w:Deuteranopie|Deuteranopie]]
* kein Blau: [[w:Tritanopie|Tritanopie]]
</ref>
! rowspan="2" width="17%"| Graustufen
|-
! width="17%"| ohne Rot
! width="17%"| ohne Grün
! width="17%"| ohne Blau
|-
|style="background-color:#0000CD" title="0000CD"| {{em}}
| Unbekannt
|style="background-color:#0009CD" title="0009CD"| {{em}}
|style="background-color:#0012CC" title="0012CC"| {{em}}
|style="background-color:#002025" title="002025"| {{em}}
|style="background-color:#171717" title="171717"| {{em}}
|-
|style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}}
| Korrekturproblem
|style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}}
|style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}}
|style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}}
|style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}}
|-
|style="background-color:#AA0000" title="AA0000"| {{em}}
| Unkorrigiert usw.
|style="background-color:#221B01" title="221B01"| {{em}}
|style="background-color:#493900" title="493900"| {{em}}
|style="background-color:#A50300" title="A50300"| {{em}}
|style="background-color:#323232" title="323232"| {{em}}
|-
|style="background-color:#FFAA00" title="FFAA00"| {{em}}
| Teilkorrigiert
|style="background-color:#DCB000" title="DCB000"| {{em}}
|style="background-color:#E7B700" title="E7B700"| {{em}}
|style="background-color:#FF9085" title="FF9085"| {{em}}
|style="background-color:#B0B0B0" title="B0B0B0"| {{em}}
|-
|style="background-color:#556B2F" title="556B2F"| {{em}}
| Korrigiert
|style="background-color:#776A3A" title="776A3A"| {{em}}
|style="background-color:#6F653B" title="6F653B"| {{em}}
|style="background-color:#5A6061" title="5A6061"| {{em}}
|style="background-color:#5D5D5D" title="5D5D5D"| {{em}}
|-
|style="background-color:#669966" title="669966"| {{em}}
| Fertig
|style="background-color:#988E65" title="988E65"| {{em}}
|style="background-color:#8A8367" title="8A8367"| {{em}}
|style="background-color:#6B8F92" title="6B8F92"| {{em}}
|style="background-color:#838383" title="838383"| {{em}}
|}
{| class="wikitable" width="100%"
|+ Hintergrundarben auf Indexseiten
|-
! rowspan="2" width="17%"| Farbe
! rowspan="2"| Text
! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" />
! rowspan="2" width="17%"| Graustufen
|-
! width="17%"| ohne Rot
! width="17%"| ohne Grün
! width="17%"| ohne Blau
|-
|style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}}
| Sofort fertig
|style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}}
|style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}}
|style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}}
|style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}}
|-
|style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}}
| Unkorrigiert
|style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}}
|style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}}
|style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}}
|style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}}
|-
|style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}}
| Korrekturproblem
|style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}}
|style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}}
|style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}}
|style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}}
|-
|style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}}
| Korrigiert
|style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}}
|style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}}
|style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}}
|style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}}
|-
|style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}}
| Fertig
|style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}}
|style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}}
|style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}}
|style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}}
|}
{| class="wikitable" width="100%"
|+ Umrandungsfarben der Radiobuttons im Proofread-Bearbeitenfenster
|-
! rowspan="2" width="17%"| Farbe
! rowspan="2"| CSS class
! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" />
! rowspan="2" width="17%"| Graustufen
|-
! width="17%"| ohne Rot
! width="17%"| ohne Grün
! width="17%"| ohne Blau
|-
|style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}}
| quality0
|style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}}
|style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}}
|style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}}
|style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}}
|-
|style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}}
| quality1
|style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}}
|style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}}
|style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}}
|style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}}
|-
|style="background-color:#B0B0FF" title="B0B0FF"| {{em}}
| quality2
|style="background-color:#A0B3FF" title="A0B3FF"| {{em}}
|style="background-color:#A4B7FE" title="A4B7FE"| {{em}}
|style="background-color:#A9BCBE" title="A9BCBE"| {{em}}
|style="background-color:#B9B9B9" title="B9B9B9"| {{em}}
|-
|style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}}
| quality3
|style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}}
|style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}}
|style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}}
|style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}}
|-
|style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}}
| quality4
|style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}}
|style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}}
|style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}}
|style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}}
|}
[[File:Wikisource_page_proofread_buttons.png|mini|right|Radiobuttons]]
Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift):
<syntaxhighlight lang="css">
table.pr_quality {display: table}
</syntaxhighlight>
Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST)
:Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender:
{| class="wikitable" width="100%"
|+ Vorschlag für einheitliches Farbschema
|-
! rowspan="2" width="17%"| Farbe
! rowspan="2"| Text
! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" />
! rowspan="2" width="17%"| Graustufen
|-
! width="17%"| ohne Rot
! width="17%"| ohne Grün
! width="17%"| ohne Blau
|-
|style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}}
| Sofort Fertig
|style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}}
|style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}}
|style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}}
|style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}}
|-
|style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}}
| Unkorrigiert
|style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}}
|style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}}
|style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}}
|style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}}
|-
|style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}}
| Korrekturproblem
|style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}}
|style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}}
|style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}}
|style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}}
|-
|style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}}
| Korrigiert
|style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}}
|style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}}
|style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}}
|style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}}
|-
|style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}}
| Fertig
|style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}}
|style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}}
|style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}}
|style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}}
|}
<references group="farbe" />
Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET)
:PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung.
:: {{ping|THE IT}} Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET)
== BL-Vorlage ==
Damit ein BL-Verweis bei [[Karl Eduard von Bülow]] funktioniert, musste ich eintragen:
* ''Eine Frühlingswanderung durch das Harzgebürge. Briefe und Novelle,'' Leipzig, Lehnhold 1836. {{BL|vdc_100023390114.0x000001#}} = {{GBS|qaFYAAAAcAAJ}}
Also <nowiki>{{BL|vdc_100023390114.0x000001#}}</nowiki> -- ist das so gedacht, mit diesem .0x000001#-Rattenschwanz? Anders habe ich es jedenfalls nicht hinbekommen. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:26, 8. Jan. 2021 (CET)
== MDZ-Vorlage mit GB-Parameter ==
Ich bin mir unsicher, ob man wirklich den GB=0-Parameter verwenden sollte. Also in der Auflistung der Werke, bei Tieck z.B. so:
* ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}}
: <nowiki>* ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}}</nowiki>
Das ist zwar praktisch und entsprechende Werk wird wohl verlaesslich gefunden, aber wir dokumentieren nicht korrekt mit ID bei GBS. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:41, 9. Jan. 2021 (CET)
== SF-Werkstatt ==
Obwohl auf der Übersichtsseite [[Science-Fiction]] schon einige Autoren und Werke verzeichnet sind (weitere auf der dazugehörenden [[Diskussion:Science-Fiction|Diskussionsseite]]), gibt es noch immer kaum fertige Transkriptionen von Frühwerken der Science-Fiction. Mit nur wenigen aktiven Mitstreitern könnte man da einiges erreichen! Allerdings sollte man zunächst einmal in Erfahrung bringen, wer sich in diesem Bereich engagieren würde und es wäre gut, wenn man die Aktivitäten koordinieren würde. Zu diesem Zweck gibt es jetzt die [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]]! Ich würde mich freuen, wenn diese Initiative auf Interesse stoßen würde und wenn sich ein paar Leute finden würden, die sich dort einbringen! Vielen Dank! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 19:33, 16. Feb. 2021 (CET)
:Das erste Projekt der SF-Werkstatt ist [[Wikisource Diskussion:Projekte#Seifenblasen. Moderne Märchen. Von Kurd Laßwitz|vorgestellt]]: Seifenblasen. Moderne Märchen. Von [[Kurd Laßwitz]]. Bald geht's los! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 12:43, 27. Feb. 2021 (CET)
:::Hallo zusammen!<br />
:::Die [[Seifenblasen]], eine Gesichtensammlung des Begründers der deutschen [[Science-Fiction]], [[Kurd Laßwitz]], ist nun fertiggestellt und steht somit der interessierten Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung. Das erste Projekt der [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]] ist damit erfolgreich abgeschlossen!<br />
:::Mein besonderer Dank gilt allen, die zu diesem schönen Erfolg beigetragen haben, namentlich: [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], [[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] und auch [[Benutzer:WeHoLindenbronn|WeHoLindenbronn]]. Das war eine tolle Teamarbeit!<br />
:::Die SF-Werkstatt wird nun eine kleine Pause einlegen.<br />
:::Danach aber soll es weitergehen. Es gibt noch viele interessante Frühwerke der [[Science-Fiction]], die der Erschließung harren. Wer dabei unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen! Bitte dann auf der Seite der SF-Werkstatt einen kleinen Hinweis hinterlassen! Vielen Dank!<br />
:::Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:27, 11. Aug. 2021 (CEST)
== Bitte alle Vorlagen für Digitalisate überprüfen, Danke ==
https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen#HAAB_Weimar ist kaputt --[[Benutzer:Histo|Histo]] ([[Benutzer Diskussion:Histo|Diskussion]]) 19:05, 21. Apr. 2021 (CEST)
:[[Vorlage:HAAB]]: fertig, ab jetzt nur per URN
:[[Vorlage:Grei]] läuft wieder nach Anfrage
:[[Vorlage:BBAW]]: Umstellung der Vorlage größtenteils fertig
:[[Vorlage:Old]]: repariert
:[[Vorlage:MDZA]]: repariert
:Prinzipiell sollten wir einen Bot haben, der Broken Links aufspürt. Sowas gibt es sicher schon in anderen Wiki-Projekten. Mal schauen, ob sich da was machen lässt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 10:17, 25. Apr. 2021 (CEST)
::es ist leider wie so oft nicht so einfach. Man kann einigermaßen vernünftig nur auf den returncode schauen (alles andere als 200 = blöd). Nur leider sind viele dieser Digitalisatsportale doof und sind sehr unsauber mit den Returncodes.
::Aber ich kann mal einen Versuch wagen. Welche Seiten müssten denn geprüft werden? Themenseiten und Autorenseiten ... oder vergesse ich da welche? —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:16, 26. Apr. 2021 (CEST)
:::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], wäre schön. Probiere es erstmal auf den genannten Seiten und berichte mal, was es für Probleme gibt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 07:23, 26. Apr. 2021 (CEST)
:::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], gibt es schon Neuigkeiten dazu? Kann auch gerne selber reinschauen. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:49, 17. Mai 2021 (CEST)
::::Ich habe ein paar erste Untersuchungen gemacht. Konkrete Versuche habe ich noch nicht unternommen. Ein Problem könnte die schiere Masse an Seiten werden. Auf der einen Seite müsste man gerade bei den Themenseiten die Testabfragen stark parallelisieren. Auf der anderen Seite darf man auch nicht zu viele Anfragen stellen, sonst wird man irgendwann abgeblockt. ... Wie so oft es ist schwierig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 19. Mai 2021 (CEST)
Guten Abend, während ich ich gerade etwas versuche aufzuräumen, fielen mir die vielen http-Verlinkungen auf und ich änderte diese nach Prüfung auf https unter der Annahme, das das auf jeden Fall richtig sei [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:SLUB&diff=prev&oldid=3773901 Beispiel]. Irgendwann schwante mir, dass das eventuell nicht richtig ist. Wenn ich nämlich in ein Werk wie z. B. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/27475/1/ dieses] hineinschaue, dann steht dort unter PURL: http://digital.slub-dresden.de/id338524460, also eine URL mit ''http'' statt ''https''. Sollte dann unser generierter Link nur mit ''http'' beginnen, auch wenn eine permanente Umleitung auf ''https'' stattfindet? Was machen wir, wenn keine PURL o. ä. angegeben wird? Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 21:40, 5. Mai 2021 (CEST)
:Nein wenn https verfügbar ist, dann sollten unsere Links auch definitiv darauf gehen. Man sollte Weiterleitungen vermeiden wo es nur geht, dass die SLUB das intern anders verlinkt ist auf jedenfall komisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:47, 19. Mai 2021 (CEST)
::Die SLUB ist hierbei leider auch ein Beispiel für die schlechte Prüfbarkeit. Egal welche ID man bei der SLUB anfragt bekommt man immer den gleichen Returncode zurück. Man kann natürlich trotzdem prüfen ob die ID vorhanden ist, aber das müsste man dann für jede Digitalisierungsplatform einzeln programmieren. Ich muss schauen ob es mir das wert ist. Das wird arg aufwendig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 19. Mai 2021 (CEST)
:::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], würde ich nicht machen. Wenn ich eine Liste der Links mit 4xx oder 5xx oder ähnliches bekommen, dann könnte ich schon einmal anfangen. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 13:16, 19. Mai 2021 (CEST)
::::Dann wird es nur diese Basisversion werden ... aber wie gesagt bei sowas wie der SLUB endet diese Logik dann auch schon. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:02, 19. Mai 2021 (CEST)
== Bitte Hinweis auf die Berechnung der MDZ-Prüfziffer auf der Vorlagenseite geben ==
https://archivalia.hypotheses.org/131254 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 18:56, 22. Apr. 2021 (CEST)
== Was haltet ihr von diesem Online-OCR-Dienst für Frakturschrift? ==
Bei diesem [https://tools.pdf24.org/de/pdf-text-erkennen#s=1636763189236 Online-OCR-Dienst] kann man bei der Sprachenwahl neben "German" auch "German Fraktur" wählen. Da hier viel mit Fraktur gearbeitet wird, nehme ich mal an, dass eine Expertise bezüglich der Fraktur-OCR vorliegt. Vielleicht kann jemand von der erfahrenen Usern probieren, wie er sich im Vergleich mit den hier etablierten Methoden schlägt. Falls er schlechter ist, würde mich interessieren, welche Methode sich hier als geeignet erwiesen hat. Ich habe in der FAQ nichts dazu gefunden. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 02:06, 13. Nov. 2021 (CET)
:Dann möchte ich meine Erfahrungen mit dem Dienst berichten. Ich habe allerdings keine Vergleichsmöglichkeit für OCR von Frakturschrift. Darauf nicht spezialisierte Dienst oder Programme kann man nach meinen Erfahrungen in jedem Fall vergessen. Ich habe den Dienst mit meinen Scans für den Artikel [[Franz Josef Brors - Unterbach]] getestet. Zunächst hat er für jeden Wortabstand zwei Leerzeichen produziert. Das ist leicht mit der Suchen-Ersetzen Funktion in Textverarbeitungen auf ein Leerzeichen zu reduzieren. Fast jedes "ch" versiebt der Dienst, aus dem er die verschiedensten Unkräuter macht. Weitere Fehler gibt es bisweilen im gleichen Wort, wahrscheinlich weil er es wegen dem nicht dekodierten "ch" nicht im Rechtschreibkatalog findet. Das ist auch schon der Löwenanteil der Bugs. Selten gibt Fehler beim "ck". Ansonsten greift er kaum daneben. Den Doppelleerzeichen sollte der Dienst auf die Spur kommen können, indem er sie zählt und zu der Erkenntnis kommen, dass es zuviele für den Text sind. Wenn dann noch der "ch" Fehler eleminiert werden könnte, fände ich den Dienst nahezu perfekt. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 20:05, 18. Nov. 2021 (CET)
::Gute OCR für Fraktur kann auch mit [https://github.com/UB-Mannheim/tesseract/wiki/FAQ Tesseract], eScriptorium (siehe unten), [https://pero-ocr.fit.vutbr.cz/ PERO OCR] und anderer freier Software erzielt werden, bis hin zu Zeichenerkennungsraten von mehr als 99 %. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 12:05, 3. Jul. 2022 (CEST)
== PDF-Vorschau ==
Hallo zusammen, kennt sich jemand mit PDFen aus? Ich habe [[:File:Grammatica Germanicae Linguae.pdf]] hochgeladen. Leider ist die JPG Vorschau ziemlich daneben, was dazu führt, dass man die Seiten auch nicht richtig in WS verwenden kann. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich am PDF ändern muss, dass es klappt. Danke im Voraus und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:50, 20. Jan. 2022 (CET)
:Für mich sieht es so aus, als wären die Seiten des pdf-Dokuments jeweils nur winzig klein und auch die Auflösung scheint relativ mäßig zu sein. Ist das schon an der Quelle so oder hast Du die Möglichkeit, die Seiten in einer vernünftigen Größe und Auflösung hinzubekommen? --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:09, 21. Jan. 2022 (CET)
: Es ist mir gelungen aus der pdf-Datei Einzelbilder herauszuziehen. Ich habe jetzt 295 jpg-Dateien mir einer Größe von ca. 1000×1400 Pixel, für mich sehen die gut aus. [[:Datei:Grammatica0066.jpg]] habe ich zum Ansehen hochgeladen. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 13:30, 21. Jan. 2022 (CET)
Sieht gut aus [[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]]. Vielleicht kann man die Bilder wieder zu einem PDF zusammensetzen und dann einfach über die vorhandene Version auf Commons hochladen. Wäre top. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 11:06, 22. Jan. 2022 (CET)
:: Ich habe die Bilder nach [[:Commons:Category:Grammatica Germanicae Linguae]] hochgeladen. pdf mache ich nicht, den Grund hast Du ja gerade kennengelernt. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 16:52, 22. Jan. 2022 (CET)
== Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten ==
Hallo liebe Community,
in der Vergangenheit wurden unsere fertigen Seiten stets vom Fkraus-Bot geschützt, damit unser Angriffsvektor für Vandalen möglichst gering ist. Paulis scheint nicht mehr regelmäßig die Zeit dafür zu haben.
Ich würde diese Aufgabe gerne wieder regelmäßig durch den [[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] erledigen lassen. Dazu müsste mir die Community das Vertrauen für Administratorrechte für meinen Bot aussprechen.
Wie steht ihr dazu?
Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:04, 5. Feb. 2022 (CET)
:Das ist eine super Idee, der ich nur zustimmen kann. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:00, 5. Feb. 2022 (CET)
:Ja, gute Idee. --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 18:22, 5. Feb. 2022 (CET)
:+1 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:43, 5. Feb. 2022 (CET)
:: Das ist ja schon mal gutes Feedback. Ich würde das dann als regulären Bot-Antrag eröffnen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:54, 5. Feb. 2022 (CET)
Streicht das. Wie ich eben gelesen habe, soll man denn Antrag im Skriptorium stellen. Das wäre dann hiermit geschehen. Mein Vorschlag wäre hier eine Woche Diskussionszeit einzuräumen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:20, 5. Feb. 2022 (CET)
:Auch ich stimme den anderen gerne zu. Grüße [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 08:32, 6. Feb. 2022 (CET)
:+1 – im Prinzip. Der Bot braucht Administratorrechte. Da wir jedoch auch keinen Bürokraten mehr haben, der das ''mal eben'' erledigen könnte, sondern die Dienste eines Stuart im Anspruch nehmen müssen, scheint mir eine förmliche Administratorwahl erforderlich zu sein. Da möchte ich vorschlagen einen 'Seitenschutzbot', bedient durch Benutzer:THE IT, nur und ausschließlich für diesen Zweck zu installieren. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:03, 6. Feb. 2022 (CET)
::Sollten wir dann auch mal eine neue Bürokrat*in wählen?
::Meinst du dann auch explizit einen neuen Botaccount? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:29, 6. Feb. 2022 (CET)
:::Bürokrat – ja. Wer von den derzeit [[Wikisource:Administratoren#Derzeit_aktive_Administratoren|aktiven Admins]] wollte es machen?
::::ich würde mich zur Verfügung stellen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET)
:::Botaccount – ja. Falls THEbotIT mal einen Schluckauf hat, könnte er ja viel Unheil anrichten. Deshalb fände ich einen Einzweckbot in diesem Fall für angebracht, evtl. auch für Massenlöschungen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 16:58, 6. Feb. 2022 (CET)
::::Kann ich nachvollziehen. Auch wenn der Bot im Allgemeinen wohl einen recht guten Fehlerschnitt hat, ergibt es vollkommen Sinn hier rechte zu separieren. Ich würde dann den Nutzer [[Benutzer:THEadminIT|THEadminIT]] anlegen. Ich bezweifle das der schon vergeben ist. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET)
Ebenfalls Zustimmung. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:47, 7. Feb. 2022 (CET)
Ich stimme ebenfalls zu! Zu beidem: Bot und Bürokrat! Danke, [[Benutzer:THE IT|THE IT]], dass Du Dich kümmerst! Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:35, 9. Feb. 2022 (CET)
Wo kann ich abstimmen? Und bis wann? --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:02, 9. Feb. 2022 (CET)
:Braucht es eine förmliche Wahl? [[Wikisource:Bürokraten]] --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 11:15, 10. Feb. 2022 (CET)
::Für den Bürokraten sollten wir eine förmliche Wahl abhalten, weil das im Anschluss ein Steward bekommt. Für den bot würde ich versuchen eine letzte Bürokratenaktion von Paulis zu erbitten. Das sollte also unkompliziert ablaufen nach der Genehmigung. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:42, 10. Feb. 2022 (CET)
+1 für den Admin-Bot --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 01:21, 16. Feb. 2022 (CET)
<poem>
Community noch monatelang
wartete auf...
</poem> --NichtRingelnatz
:Ich habe den vorstehenden gelöschten Beitrag wieder hergestellt und gebe zu bedenken:
<poem>
Nur nicht gleich, nicht auf der Stell',
denn bei WS geht's nicht so schnell.
</poem> --[[Benutzer:Guglhupfner|Guglhupfner]] ([[Benutzer Diskussion:Guglhupfner|Diskussion]]) 13:31, 3. Mai 2022 (CEST)
== Wikisource:Benutzerkontenanträge ==
Diese Seite wurde wiederholt angelegt, scheinbar unmotiviert. Sie ist aber auf dem Anmelde-Formular für neue Benutzer verlinkt (im Abschnitt "CAPTCHA Sicherheitsprüfung"). Leute die diesem Link gefolgt sind, hatten wohl ein Problem das Captcha zu erkennen und brauchten vielleicht Unterstützung bei der Registrierung. Den Link könnten wir unter [[MediaWiki:Createacct-captcha-help-url]] ändern oder die Seite mit einer sinnvollen Nachricht füllen wie in Wikipedia ([[w:Spezial:Captcha/help]]). --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:13, 7. Feb. 2022 (CET)
== Digitalisate benötigt? ==
Hallo liebe Wiki-Kollegen,
falls jemand bestimmte Digitalisate sucht, die höchstwahrscheinlich oder ganz sicher gemeinfrei sind, könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich habe inzwischen einige gute, funktionierende "heiße Drähte" in deutsche UBs und LBs, aber auch zur [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?vid=01CARLI_UIU:CARLI_UIU University of Illinois], sodass ich euch Tips geben oder es übernehmen kann, Digitalisate zu besorgen. Ihr wisst ja: deutsche Bibliotheken tun sich schwer mit Copyright bei Zeitschriften, aber da gibt es über die amerikanischen Bibliotheken gute Chancen Bände bis derzeit Erscheinungsjahr 1926, im Jahre 2023 dann 1927 usw. zu bekommen - und polnische Bibliotheken digitalisieren gar problemlos bis 1945 oder gar 1950. In Deutschland kenne ich 2 Bibliotheken, die bis Mitte der 1930er scannen. Immerhin.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 13:06, 16. Feb. 2022 (CET)
:Hallo, bei Quellen aus den polnischen Bibliotheken (oder auch bei der Suche na solchen) könnt ihr mich gerne ansprechen. [[Benutzer:Draco flavus|Draco flavus]] ([[Benutzer Diskussion:Draco flavus|Diskussion]]) 09:58, 4. Mär. 2022 (CET)
== Lizenzausweis in "mobile View" ==
Wir wurden auf [https://twitter.com/SPARQLCRMSUPPE/status/1521003630245130240 Twitter] darauf hingewiesen, dass in der Mobile View wohl standardmässig aus einer MW-Config CC BY SA als Lizenz ausgewiesen wird. Das ist natürlich ungünstig (bzw. bei den Werken auch schlicht falsch). In der Desktop View ist diese Angabe hier ja nicht ersichtlich. Vielleicht kann man dieses Problem weitermelden (würde ein Phabricator-Ticket da was helfen?) LG [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:21, 2. Mai 2022 (CEST)
: Nachtrag: Im Quellcode findet sich diese Angabe leider auch. Da hilft es auch wenig, dass in der Dekstop View das nicht ersichtlich ist. --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:24, 2. Mai 2022 (CEST)
== DigiZeitschriften - bitte Stellung nehmen ==
https://archivalia.hypotheses.org/147875 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 20:43, 31. Mai 2022 (CEST)
== Schablone für ÖNB ==
Hallo, kann mir jemand sagen, an wen mich zwecks Erstellung einer neuen Schablone für die ÖNB Wien wenden kann?
Es gibt nach Aussage von Dipl.-Ing. Christoph Steindl, BSc regelmäßuig auch Digitalisate im Katalog der ÖNB, die das folgende Muster haben:
https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995
Können wir eine neue Schablone erstellen oder aber zusammenführen
{{ÖNB|ABO_%2BZ95594303}} --> https://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ95594303
{{ÖNB|DTL_2536995}} --> https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995
freilich würde letzteres Vorgehen bedeuten, dass alle schon nur mit {{ÖNB|%2BZ95594303}} umschriebenen Links nicht mehr funktionieren, oder?
Ein Hilferuf an die Techniker!--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 16:57, 9. Jun. 2022 (CEST)
:Links für Bequemlichkeit:
:*[[Wikisource:Verlinkungen#Österreichische_Nationalbibliothek]]
:*[[Vorlage:ÖNB]]
:So ganz steige ich noch nicht durch, gebe ich zu. Von https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 komme ich zum [https://data.onb.ac.at/rec/AC08110363 Katalogeintrag], der allerdings mit einem ABO-Link (statt DTL-Link) auf ein digitales Objekt verweist. Und http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ95594303 lässt sich natürlich mit der vorhandenen ÖNB-Vorlage darstellen: {{ÖNB|%2BZ95594303}}. Interessanterweise ist es dasselbe Exemplar, aber ein anderer Scan: Anders beschnittene Ränder, Scan des Buchrückens ist bei DTL dabei, bei ABO aber nicht... Auf dem Vorsatzblatt mit Barcode und Signatur ist beim ABO-Digitalisat mit Bleistift das Veröffentlichungsjahr nachgetragen, ebenso auf dem vorderen Buchdeckel; das wirkt daher so, als sei dies ein späterer Scan. Beim ABO-Katalogeintrag gibt es am Fuß der Seite einen Link zu einem übergeordneten Eintrag, hier der Direktlink zum entsprechenden [http://data.onb.ac.at/rec/AC02768697 Katalogeintrag des übergeordneten Titels]. Dort lautet der Link zum digitalen Objekt http://data.onb.ac.at/dtl/2536995 - das ist also das DTL-Digitalisat. Dieser Link ist analog aufgebaut zum dem Format, das bisher in unserer Vorlage verwendet wird - bis auf die Differenz /dtl/ statt /abo/. Warum bei beiden Katalogeinträgen auf unterschiedliche Digitalisate desselben Exemplars verwiesen wird, finde ich nicht ganz einleuchtend. Der "DTL-Eintrag" im Katalog soll zwar für den ''Historisch-genealogischen Kalender'' als mehrbändige Zeitschrift/ Reihe sein (soweit also nachvollziehbar), verlinkt aber doch nur auf den einen Band von 1784.
:Kann Herr Steindl mehr über diese unterschiedlichen Digitalisate sagen (unabhängig vom vorliegenden Beispiel, das vielleicht ein Einzelfall ist)? Welche Unterschiede bestehen überhaupt, wie ist das Verhältnis der Digitalisate zueinander? Welches Linkformat ist als Permalink verwendbar? Gibt es neben ABO und DTL weitere Linkformate, die als Permalinks auf Digitalisate relevant sind? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 09:24, 23. Jun. 2022 (CEST)
Ich reiche die Frage weiter. Mir schwirrt ein bisschen der Kopf...
== Update zu den Desktop-Verbesserungen ==
[[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]]
; Dies zum neuen Standard machen
Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉
Wir würden uns freuen, wenn diese Verbesserungen der Standard für alle Leser und Autoren in allen Wikis werden würden. <span style="background-color:#fc3;">In den kommenden Wochen werden wir Gespräche mit weiteren Wikis beginnen, darunter auch deins. 🗓️</span> Gerne lesen wir eure Anregungen!
Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs sowie Weiteres betreffen. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar, unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]].
Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen.
; Die neuesten Funktionen
* [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite, ohne zu scrollen. Es wird derzeit in unseren Pilot-Wikis getestet. Es ist auch für Benutzer verfügbar, die den Skin Vector 2022 aktiviert haben.
* [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen.
; Wie man die Verbesserungen aktiviert
[[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]]
* Es ist möglich, die Funktionen zu aktivieren, indem man [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|im Reiter "Aussehen" in den Einstellungen]] "{{int:skinname-vector-2022}}" auswählt. Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren.
* In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors.
; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen
Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]].
Danke! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 17:54, 21. Jun. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 -->
== Web-Applikation eScriptorium für Transkriptionen und Texterkennung (OCR) ==
Die Universitätsbibliothek Mannheim stellt die an der PSL entwickelte Software eScriptorium Interessierten als [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/escriptorium/ Webinstallation] zur Verfügung und verwendet diese u. a. für ihre historischen Drucke und Handschriften (siehe [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/2022/02/24/video-zur-transkription-in-escriptorium/ Video]). Die Software lässt sich auch lokal auf dem eigenen Rechner installieren. Sie ermöglicht manuelle und automatisierte Transkriptionen von Drucken und Handschriften und ist eine interessante Alternative zu Transkribus. Hier zwei Beispiele, die damit bearbeitet wurden: [http://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digad-32443 Druck 16. Jahrhundert], [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigi.bib.uni-mannheim.de%2Ffileadmin%2Ftue%2Fstml_1871_01%2Fstml_1871_01.xml&no_cache=1 Fraktur 19. Jahrhundert]. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 11:55, 3. Jul. 2022 (CEST)†
== OCR - daemon not running ==
Beim Versuch neue Seiten mit der internen OCR erstellen zu lassen kommt seit geraumer Zeit die Fehlermeldung ''ws_ocr_daemon is not running''
Wie ist denn hierbei das korrekte Vorgehen, kann das wo gemeldet werden? Bzw. hat jemand Erfahrung mit dieser Fehlemeldung? Vielen Dank für die Unterstützung! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 10:26, 5. Jul. 2022 (CEST)
: Hallo [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]], kann den Fehler nicht nachvollziehen, bei mir wird OCR erzeugt, allerdings über die neue Wikimedia-OCR-Funktion (Button "Text transkribieren" oder Formular auf der Seite https://ocr.wmcloud.org). Die beiden älteren Buttons in der Bearbeiten-Leiste funktionieren wohl schon länger nicht mehr, falls du die meinst. Die Fehlermeldung kommt bei mir aber dann auch nicht. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:52, 8. Jul. 2022 (CEST)
:: {{ping|Mapmarks}} danke für die Info - ich habe die Sache auch in Phabricator gestern diskutiert und entsprechende Erklärungen - ganz analog zu deiner Antwort - erhalten: [https://phabricator.wikimedia.org/T312513 T312513]. Ich könnt' aber schwören, dass ich für [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf|Portrait-Gallerie Luzern]] die "alten" Buttons am Beginn des Projektes eingesetzt habe und das lief. Aber das wird eben im Ticket angedeutet, dass die alten ''pheTools'' schlecht gewartet werden, manchmal laufen können, manchmal nicht. Danke! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 08:06, 8. Jul. 2022 (CEST)
== Sperren fertiger Seiten ==
Wer übernimmt eigentlich die Sperrung fertiger Seiten, nachdem offensichtlich Paulis und deren Bot nicht mehr aktiv sind? --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:25, 7. Jul. 2022 (CEST)
: Hallo [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], in dringenden Fällen kann jeder Admin Seiten schützen. Für die große Masse an Seiten soll das von einem Bot erledigt werden, siehe den Abschnitt oben: [[#Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten]]. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:33, 8. Jul. 2022 (CEST)
== Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Liebe alle,
Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]].
Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen.
Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat:
8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor
21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen.
23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab
2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus
5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen
15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen.
Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" />
[[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen.
Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten.
Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern?
Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen:
* Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys
* Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys
Freiwillige sollten:
* Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten
* Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren
Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" />
[[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 ==
<section begin="announcement-content"/>
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Hallo zusammen,
Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind:
* Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]])
* Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]])
* Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]])
* Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]])
* Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]])
* Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]])
Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen.
Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme.
Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung.
Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen.
Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können:
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen.
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]].
* Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]].
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen.
* Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''
</div><section end="announcement-content"/>
[[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
i7aow6t65zd3req8aiv00xlh84qnzs3
Brüder Grimm
0
1766
4073455
4070124
2022-07-20T20:04:45Z
FrobenChristoph
296
/* Briefe */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Brüder Grimm
|VORNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Gebrüder Grimm; [[Jacob Grimm|Jacob]] und [[Wilhelm Grimm]]
|SORTIERUNG=Grimm, Bruder
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Sprach- und Literaturwissenschaftler
|SONSTIGES=Märchen- und Sagensammler sowie Wörterbuch-Autor
|GEBURTSDATUM=siehe individuelle Seite
|GEBURTSORT=OFF
|GEBURTSPRÄPO=
|STERBEDATUM=siehe individuelle Seite
|STERBEORT=OFF
|STERBEPRÄPO=
|BILD=Grimm.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Brüder Grimm
|WIKIQUOTE=Gebrüder Grimm
|COMMONS=Category:Brothers Grimm
|GND=
}}
{{SieheAuch|die Autorenseiten '''[[Jacob Grimm]]''' und '''[[Wilhelm Grimm]]'''}}
== Werke ==
* '''[[Kinder- und Hausmärchen]]''' (einzelne Bände siehe dort)
* ''Herausgabe des alten Reinhart Fuchs'' In: Deutsches Museum. Maiheft, Camesinasche Buchhandlung, Wien 1812, S. 391–415 [[commons:File:Herausgabe des alten Reinhart Fuchs.pdf|Commons]]
* ''[[Deutsche Sagen]]''. Nicolai’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin.
** In Wikisource vorhandenen Sagen finden sich in der Kategorie '''[[:Kategorie:Brüder Grimm Sagen|Brüder Grimm Sagen]]'''
** 1. Ausgabe
*** '''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 1)|Band 1, 1816]]''' [[commons:Category:Deutsche Sagen (Grimm) Band 1|Commons]], {{GBS|3DoAAAAAcAAJ}}, {{GBS|SRcFAAAAQAAJ|PR1}}, '''[[Index:Deutsche Sagen (Grimm) Band 1|Index]]'''
*** '''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 2)|Band 2, 1818]]''' [[commons:Category:Deutsche Sagen (Grimm) Band 2|Commons]], {{GBS|XBcFAAAAQAAJ|PR1}}, {{GBS|P3gAAAAAMAAJ}}, '''[[Index:Deutsche Sagen (Grimm) Band 2|Index]]'''
** 2. Ausgabe, 1865. 2 Bände. {{GBS|S8zWAAAAMAAJ}}, {{GBS|bY09AAAAYAAJ}}, {{HT|mdp.39015009035877}}, {{Düss|2-1852}}
** 3. Auflage 1891. 2 Bände {{IA|deutschesagenhrsgvondenbruederngrimm3auflage}}
** 4. Auflage besorgt von [[Reinhold Steig]]. Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin 1905 {{IA|deutschesagenhrsg.vondenbruederngrimm}} = {{HT|uc1.b5092705|US}}
* '''[[Das Märchen vom Schneider der in den Himmel kam]]'''. In: [[Wünschelruthe]]. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1818, S. 60
* '''[[Das von den Juden getödtete Mägdlein (Badisches Sagen-Buch)|Das von den Juden getödtete Mägdlein]]'''. In: [[Badisches Sagen-Buch II|Badisches Sagen-Buch 2. Band]]. Karlsruhe: Creuzbauer & Kasper, 1846, S. 386–387
=== Deutsches Wörterbuch ===
* ''Deutsches Wörterbuch'', 32 Bände, S. Hirzel, Leipzig 1854–1961 [http://woerterbuchnetz.de/DWB/ Online-Ausgabe]
** Band 1, A – Biermolke, 1854 {{IA|deutscheswrter00grimuoft}}, {{IA|deutscheswrterb06weiggoog}}
** Band 2, Biermörder – D, 1860 {{MDZ|10798017-9}}, {{GBS|EngTAAAAQAAJ}}
** Band 3, E – Forsche, 1862 {{IA|deutscheswrter03grimuoft}}
** Band 4, I. Abtheilung, I. Teil, Forschel – Gefolgsmann, 1878 {{IA|deutscheswrter41grimuoft}}
** Band 4, I. Abtheilung, II. Theil, Gefoppe – Getreibs, 1897 {{IA|deutscheswrter412grimuoft}}
** Band 4, I. Abtheilung, III. Theil, Getreide – Gewöhnlich, 1911 {{IA|deutscheswrter413grimuoft}}
** Band 4, I. Abteilung, VI. Teil, Greander – Gymnastik, 1935 {{IA|deutscheswrter416grimuoft}}
** Band 4, II. Abtheilung, H. I. J., 1877 {{IA|deutscheswrter42grimuoft}}
** Band 5, K, 1873 {{IA|deutscheswrter05grimuoft}}, {{TÜB|CkXI22_qt-5}}
** Band 6, L. M., 1885 {{IA|deutscheswrter06grimuoft}}
** Band 7, N. O. P. Q., 1889 {{IA|deutscheswrter07grimuoft}}
** Band 8, R – Schiefe, 1893
** Band 9, Schiefeln – Seele, 1899 {{IA|deutscheswrter09grimuoft}}
** Band 10, II. Abteilung, I. Teil, Sprecher – Stehuhr, 1919 {{IA|deutscheswrter1021grimuoft}}
** Band 10, II. Abteilung, II. Teil, Stehung – Stitzig, 1941 {{IA|deutscheswrter1022grimuoft}}
== Übersetzungen ==
* ''Der Sünder unter den Gerechten''. Aus alter Handschrift übersetzt von den Brüdern Grimm. In: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 2. Jg., Maurersche Buchhandlung, Berlin 1818, S. 103
* [[Thomas Crofton Croker]]: ''Irische Elfenmärchen''. Friedrich Fleischer, Leipzig 1826 {{GBS|1EwAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10035497-0}}
== Herausgabe ==
* ''Die beiden ältesten deutschen Gedichte aus dem achten Jahrhundert: Das Lied von Hildebrand und Hadubrand und das Weißenbrunner Gebet zum erstenmal in ihrem Metrum dargestellt und herausgegeben durch die Brüder Grimm''. Thurneisen, Kassel 1812 {{GBS|YQkGAAAAQAAJ}}, {{GBS|VhAGAAAAQAAJ}}, {{GBS|NEUPAAAAQAAJ}}, {{HT|mdp.39015013760734}}
* ''Altdeutsche Wälder'', 3 Bände Thurneissen, Kassel (Bd. 1) und Körner, Frankfurt (Bd. 2–3)
** Band 1, 1813 {{GBS|8D4aAAAAYAAJ}}, {{GBS|DzYUAAAAQAAJ}}, {{GBS|azYLAAAAQAAJ}}, {{GBS|jronAAAAMAAJ}}
** Band 2, 1815 {{GBS|0mENAAAAQAAJ}}, {{GBS|yronAAAAMAAJ}}, {{GBS|HTYUAAAAQAAJ}}, {{GBS|IT8aAAAAYAAJ}}
** Band 3, 1816 {{GBS|M7snAAAAMAAJ}}, {{GBS|KCoUAAAAQAAJ}}
* ''Lieder der alten Edda''. Aus der Handschrift herausgegeben und erklärt durch die Brüder Grimm. Band 1 {{An|mehr nicht erschienen}}. Realschulbuchhandlung, Berlin 1815 {{GBS|1R1bAAAAQAAJ}}, {{GBS|X2UAAAAAcAAJ}}
* [[Hartmann von Aue]]: ''Der arme Heinrich {{An|von Hartmann von der Aue}}''. Aus der Straßburgischen und Vatikanischen Handschrift herausgegeben und erklärt durch die Brüder Grimm. Realschulbuchhandlung, Berlin 1815 {{Paderborn|1-61946}}, {{GBS|TUAJAAAAQAAJ}}
== Briefe ==
* ''Briefe von Geo. Fr. Benecke, Jacob und Wilhelm Grimm, Carl Lachmann, Johann A. Schmeller und K. H. G. von Meusebach an Joseph Freiherrn von Lassberg''. Carl Gerold’s Sohn, Wien 1868 {{GBS|AEFBAAAAYAAJ}}
* ''Freundesbriefe von Wilhelm und Jacob Grimm''. Gebrüder Henninger, Heilbronn 1878 {{IA|bub_gb_BGEGAQAAIAAJ}} = {{GBS|BGEGAQAAIAAJ}}
* ''Briefwechsel des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach mit Jacob und Wilhelm Grimm''. Gebrüder Henninger, Heilbronn 1880 {{IA|bub_gb_UPc_AAAAIAAJ}} = {{GBS|UPc_AAAAIAAJ}}
* ''Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm aus der Jugendzeit''. H. Böhlau, Weimar 1881 {{IA|bub_gb_5zoWAAAAYAAJ}} = {{GBS|5zoWAAAAYAAJ}}, {{GBS|CIENAAAAQAAJ}} = {{IA|briefwechselzwi00hinrgoog}}
* ''Briefwechsel der Gebrüder Grimm mit nordischen Gelehrten''. Ferdinand Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, Berlin 1885 {{IA|bub_gb_4YANAAAAQAAJ}} = {{GBS|4YANAAAAQAAJ}}
* ''Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm, Dahlmann und Gervinus''. Ferdinand Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, Berlin.
** Band 1, 1885 {{IA|bub_gb_TmfPAAAAMAAJ}} = {{GBS|TmfPAAAAMAAJ}}, {{GBS|AcQLAAAAIAAJ}} = {{IA|briefwechselzwi01grimgoog}}, {{GBS|84ANAAAAQAAJ}}
** Band 2, 1886 {{GBS|tMMLAAAAIAAJ}} = {{IA|briefwechselzwi00grimgoog}}, {{GBS|uWfPAAAAMAAJ}}
* ''Briefe der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm an Georg Friedrich Benecke aus den Jahren 1808–1829''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1889 {{IA|bub_gb_OTOmwAys3O0C}} = {{GBS|OTOmwAys3O0C}}
* ''Briefe der Brüder Grimm an Paul Wigand'' [= Private und amtliche Beziehungen der Brüder Grimm zu Hessen III]. Veröffentlicht und erläutert von Edmund Max Stengel. [[N. G. Elwert]], Marburg 1910 {{HT|njp.32101007638826|US}}
* ''Briefe der Brüder Grimm / gesammelt von Hans Gürtler.'' Jena 1923 {{Paderborn|1-67293}}
== Sekundärliteratur ==
* [[Siegfried Aschner]]: ''Die Deutschen Sagen der Brüder Grimm'', Diss., Berlin 1909 [[Siegfried Aschner|siehe Autorenseite]]
* Bernhard Denhard: ''Die Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm, ihr Leben und Wirken''. Friedrich König, Hanau 1860 {{GBS|2gI6AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10063587-2}}
* Albert Duncker: ''Die Brüder Grimm''. Mit einem Holzschnitte. Ernst Hühn, Kassel 1884 {{HT|uc1.b63053|US}}, {{GBS|eyNCAAAAIAAJ|US}}
* Carl Franke: ''Die Brüder Grimm''. Ihr Leben und Wirken, in gemeinfasslicher Weise dargestellt. Carl Reißner, Dresden & Leipzig 1889 {{HT|uc1.$b124941|US}} = {{IA|bub_gb_cPw_AAAAIAAJ}} = {{GBS|cPw_AAAAIAAJ|US}}
* Louise Gies: ''Das Geburtshaus der Brüder Grimm''. In: [[Die Gartenlaube (1896)]], Heft 41, S. 695
* {{Gartenlaube|Autor=off|Titel=Zur Gründung eines Grimm-Museums in Hanau|Alternativtitel=|Heft=50|Jahr=1896|Seite=855|einfach=}}
* Rundolf Hildebrand: ''Über Grimms Wörterbuch in seiner wissenschaftlichen und nationalen Bedeutung.'' S. Hirzel, Leipzig 1869 {{HT|uc1.$b125008}}
* Rudolf von Raumer: ''Das deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm und die Entwickelung der deutschen Schriftsprache''. C. Gerold’s Sohn, Wien 1858 {{GBS|42gVAAAAYAAJ}}
* [[Max Ring]]: '''[[Die Brüder Grimm]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1858)]], S. 558–563
* Daniel Sanders: ''Das deutsche Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm'', Hamburg 1852 [http://anemi.lib.uoc.gr/metadata/9/8/a/metadata-56-0000075.tkl Anemi]
* [[Anton Schönbach]]: ''Die Brüder Grimm''. Ein Gedenkblatt zum 4. Januar 1885. Ferd. Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, Berlin 1885 {{HT|uc1.b3117819|US}}
* [[Reinhold Steig]]: ''Goethe und die Brüder Grimm''. Wilhelm Hertz, Berlin 1892 {{IA|bub_gb_aa4MAQAAIAAJ}} = {{GBS|aa4MAQAAIAAJ|US}}, {{GBS|KSAQAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|2OAVAAAAMAAJ|US|PP7}}, {{HT|mdp.39015033484687|US}}
* '''[[Die Brüder Grimm bei der Märchenerzählerin]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1892)]], S. 515
* E. Stengel: ''Private und amtliche Beziehungen der Brüder Grimm zu Hessen''. Marburg, 1895 (2. Ausgabe)
** 1. Band Briefe der Brüder Grimm an hessische Freunde {{IA|bub_gb_Mp45AAAAMAAJ}} = {{GBS|Mp45AAAAMAAJ|US}}
** 2. Band Actenstücke über die Thätigkeit der Brüder Grimm im hessischen Staasdienste {{IA|bub_gb_qXo5AAAAMAAJ}} = {{GBS|qXo5AAAAMAAJ|US}}
* ''Geschichte der germanischen Philologie''. In: Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Band 9, Oldenbourg, München 1870, S. 378–451, S. 495–539 u. S. 632–657 {{GDZ|368255077}}
* ''Das Denkmal der Brüder Grimm in Hanau''. In: [[Die Gartenlaube (1896)]], Heft 44, S. 755
* ''Die Gründung eines Grimm-Museums in Hanau''. In: [[Die Gartenlaube (1896)]] Heft 50, S. 855
* Hans-Friedrich Rosenfeld: ''Zur Arbeitsweise der Brüder Grimm in ihren Deutschen Sagen.'' In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. 4. (1958), S. 82–90 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001911657/98/ HU Berlin]
* Ėrna Pomeranceva: ''N. A. Afanas'ev und die Brüder Grimm.'' In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. 9. (1963), S. 94–103 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001911673/100/ HU Berlin]
* Vladimir Propp: ''Märchen der Brüder Grimm im russischen Norden.'' In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. 9. (1963), S. 104–112 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001911673/114/ HU Berlin]
tunzm8ybqx32v6nvppa2s8kn2e3om8r
4073460
4073455
2022-07-20T20:13:35Z
FrobenChristoph
296
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Brüder Grimm
|VORNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Gebrüder Grimm; [[Jacob Grimm|Jacob]] und [[Wilhelm Grimm]]
|SORTIERUNG=Grimm, Bruder
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Sprach- und Literaturwissenschaftler
|SONSTIGES=Märchen- und Sagensammler sowie Wörterbuch-Autor
|GEBURTSDATUM=siehe individuelle Seite
|GEBURTSORT=OFF
|GEBURTSPRÄPO=
|STERBEDATUM=siehe individuelle Seite
|STERBEORT=OFF
|STERBEPRÄPO=
|BILD=Grimm.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Brüder Grimm
|WIKIQUOTE=Gebrüder Grimm
|COMMONS=Category:Brothers Grimm
|GND=
}}
{{SieheAuch|die Autorenseiten '''[[Jacob Grimm]]''' und '''[[Wilhelm Grimm]]'''}}
== Werke ==
* '''[[Kinder- und Hausmärchen]]''' (einzelne Bände siehe dort)
* ''Herausgabe des alten Reinhart Fuchs'' In: Deutsches Museum. Maiheft, Camesinasche Buchhandlung, Wien 1812, S. 391–415 [[commons:File:Herausgabe des alten Reinhart Fuchs.pdf|Commons]]
* '''[[Deutsche Sagen]]''' (Ausgaben siehe dort)
* '''[[Das Märchen vom Schneider der in den Himmel kam]]'''. In: [[Wünschelruthe]]. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1818, S. 60
* '''[[Das von den Juden getödtete Mägdlein (Badisches Sagen-Buch)|Das von den Juden getödtete Mägdlein]]'''. In: [[Badisches Sagen-Buch II|Badisches Sagen-Buch 2. Band]]. Karlsruhe: Creuzbauer & Kasper, 1846, S. 386–387
=== Deutsches Wörterbuch ===
* ''Deutsches Wörterbuch'', 32 Bände, S. Hirzel, Leipzig 1854–1961 [http://woerterbuchnetz.de/DWB/ Online-Ausgabe]
** Band 1, A – Biermolke, 1854 {{IA|deutscheswrter00grimuoft}}, {{IA|deutscheswrterb06weiggoog}}
** Band 2, Biermörder – D, 1860 {{MDZ|10798017-9}}, {{GBS|EngTAAAAQAAJ}}
** Band 3, E – Forsche, 1862 {{IA|deutscheswrter03grimuoft}}
** Band 4, I. Abtheilung, I. Teil, Forschel – Gefolgsmann, 1878 {{IA|deutscheswrter41grimuoft}}
** Band 4, I. Abtheilung, II. Theil, Gefoppe – Getreibs, 1897 {{IA|deutscheswrter412grimuoft}}
** Band 4, I. Abtheilung, III. Theil, Getreide – Gewöhnlich, 1911 {{IA|deutscheswrter413grimuoft}}
** Band 4, I. Abteilung, VI. Teil, Greander – Gymnastik, 1935 {{IA|deutscheswrter416grimuoft}}
** Band 4, II. Abtheilung, H. I. J., 1877 {{IA|deutscheswrter42grimuoft}}
** Band 5, K, 1873 {{IA|deutscheswrter05grimuoft}}, {{TÜB|CkXI22_qt-5}}
** Band 6, L. M., 1885 {{IA|deutscheswrter06grimuoft}}
** Band 7, N. O. P. Q., 1889 {{IA|deutscheswrter07grimuoft}}
** Band 8, R – Schiefe, 1893
** Band 9, Schiefeln – Seele, 1899 {{IA|deutscheswrter09grimuoft}}
** Band 10, II. Abteilung, I. Teil, Sprecher – Stehuhr, 1919 {{IA|deutscheswrter1021grimuoft}}
** Band 10, II. Abteilung, II. Teil, Stehung – Stitzig, 1941 {{IA|deutscheswrter1022grimuoft}}
== Übersetzungen ==
* ''Der Sünder unter den Gerechten''. Aus alter Handschrift übersetzt von den Brüdern Grimm. In: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 2. Jg., Maurersche Buchhandlung, Berlin 1818, S. 103
* [[Thomas Crofton Croker]]: ''Irische Elfenmärchen''. Friedrich Fleischer, Leipzig 1826 {{GBS|1EwAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10035497-0}}
== Herausgabe ==
* ''Die beiden ältesten deutschen Gedichte aus dem achten Jahrhundert: Das Lied von Hildebrand und Hadubrand und das Weißenbrunner Gebet zum erstenmal in ihrem Metrum dargestellt und herausgegeben durch die Brüder Grimm''. Thurneisen, Kassel 1812 {{GBS|YQkGAAAAQAAJ}}, {{GBS|VhAGAAAAQAAJ}}, {{GBS|NEUPAAAAQAAJ}}, {{HT|mdp.39015013760734}}
* ''Altdeutsche Wälder'', 3 Bände Thurneissen, Kassel (Bd. 1) und Körner, Frankfurt (Bd. 2–3)
** Band 1, 1813 {{GBS|8D4aAAAAYAAJ}}, {{GBS|DzYUAAAAQAAJ}}, {{GBS|azYLAAAAQAAJ}}, {{GBS|jronAAAAMAAJ}}
** Band 2, 1815 {{GBS|0mENAAAAQAAJ}}, {{GBS|yronAAAAMAAJ}}, {{GBS|HTYUAAAAQAAJ}}, {{GBS|IT8aAAAAYAAJ}}
** Band 3, 1816 {{GBS|M7snAAAAMAAJ}}, {{GBS|KCoUAAAAQAAJ}}
* ''Lieder der alten Edda''. Aus der Handschrift herausgegeben und erklärt durch die Brüder Grimm. Band 1 {{An|mehr nicht erschienen}}. Realschulbuchhandlung, Berlin 1815 {{GBS|1R1bAAAAQAAJ}}, {{GBS|X2UAAAAAcAAJ}}
* [[Hartmann von Aue]]: ''Der arme Heinrich {{An|von Hartmann von der Aue}}''. Aus der Straßburgischen und Vatikanischen Handschrift herausgegeben und erklärt durch die Brüder Grimm. Realschulbuchhandlung, Berlin 1815 {{Paderborn|1-61946}}, {{GBS|TUAJAAAAQAAJ}}
== Briefe ==
* ''Briefe von Geo. Fr. Benecke, Jacob und Wilhelm Grimm, Carl Lachmann, Johann A. Schmeller und K. H. G. von Meusebach an Joseph Freiherrn von Lassberg''. Carl Gerold’s Sohn, Wien 1868 {{GBS|AEFBAAAAYAAJ}}
* ''Freundesbriefe von Wilhelm und Jacob Grimm''. Gebrüder Henninger, Heilbronn 1878 {{IA|bub_gb_BGEGAQAAIAAJ}} = {{GBS|BGEGAQAAIAAJ}}
* ''Briefwechsel des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach mit Jacob und Wilhelm Grimm''. Gebrüder Henninger, Heilbronn 1880 {{IA|bub_gb_UPc_AAAAIAAJ}} = {{GBS|UPc_AAAAIAAJ}}
* ''Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm aus der Jugendzeit''. H. Böhlau, Weimar 1881 {{IA|bub_gb_5zoWAAAAYAAJ}} = {{GBS|5zoWAAAAYAAJ}}, {{GBS|CIENAAAAQAAJ}} = {{IA|briefwechselzwi00hinrgoog}}
* ''Briefwechsel der Gebrüder Grimm mit nordischen Gelehrten''. Ferdinand Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, Berlin 1885 {{IA|bub_gb_4YANAAAAQAAJ}} = {{GBS|4YANAAAAQAAJ}}
* ''Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm, Dahlmann und Gervinus''. Ferdinand Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, Berlin.
** Band 1, 1885 {{IA|bub_gb_TmfPAAAAMAAJ}} = {{GBS|TmfPAAAAMAAJ}}, {{GBS|AcQLAAAAIAAJ}} = {{IA|briefwechselzwi01grimgoog}}, {{GBS|84ANAAAAQAAJ}}
** Band 2, 1886 {{GBS|tMMLAAAAIAAJ}} = {{IA|briefwechselzwi00grimgoog}}, {{GBS|uWfPAAAAMAAJ}}
* ''Briefe der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm an Georg Friedrich Benecke aus den Jahren 1808–1829''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1889 {{IA|bub_gb_OTOmwAys3O0C}} = {{GBS|OTOmwAys3O0C}}
* ''Briefe der Brüder Grimm an Paul Wigand'' [= Private und amtliche Beziehungen der Brüder Grimm zu Hessen III]. Veröffentlicht und erläutert von Edmund Max Stengel. [[N. G. Elwert]], Marburg 1910 {{HT|njp.32101007638826|US}}
* ''Briefe der Brüder Grimm / gesammelt von Hans Gürtler.'' Jena 1923 {{Paderborn|1-67293}}
== Sekundärliteratur ==
* [[Siegfried Aschner]]: ''Die Deutschen Sagen der Brüder Grimm'', Diss., Berlin 1909 [[Siegfried Aschner|siehe Autorenseite]]
* Bernhard Denhard: ''Die Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm, ihr Leben und Wirken''. Friedrich König, Hanau 1860 {{GBS|2gI6AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10063587-2}}
* Albert Duncker: ''Die Brüder Grimm''. Mit einem Holzschnitte. Ernst Hühn, Kassel 1884 {{HT|uc1.b63053|US}}, {{GBS|eyNCAAAAIAAJ|US}}
* Carl Franke: ''Die Brüder Grimm''. Ihr Leben und Wirken, in gemeinfasslicher Weise dargestellt. Carl Reißner, Dresden & Leipzig 1889 {{HT|uc1.$b124941|US}} = {{IA|bub_gb_cPw_AAAAIAAJ}} = {{GBS|cPw_AAAAIAAJ|US}}
* Louise Gies: ''Das Geburtshaus der Brüder Grimm''. In: [[Die Gartenlaube (1896)]], Heft 41, S. 695
* {{Gartenlaube|Autor=off|Titel=Zur Gründung eines Grimm-Museums in Hanau|Alternativtitel=|Heft=50|Jahr=1896|Seite=855|einfach=}}
* Rundolf Hildebrand: ''Über Grimms Wörterbuch in seiner wissenschaftlichen und nationalen Bedeutung.'' S. Hirzel, Leipzig 1869 {{HT|uc1.$b125008}}
* Rudolf von Raumer: ''Das deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm und die Entwickelung der deutschen Schriftsprache''. C. Gerold’s Sohn, Wien 1858 {{GBS|42gVAAAAYAAJ}}
* [[Max Ring]]: '''[[Die Brüder Grimm]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1858)]], S. 558–563
* Daniel Sanders: ''Das deutsche Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm'', Hamburg 1852 [http://anemi.lib.uoc.gr/metadata/9/8/a/metadata-56-0000075.tkl Anemi]
* [[Anton Schönbach]]: ''Die Brüder Grimm''. Ein Gedenkblatt zum 4. Januar 1885. Ferd. Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, Berlin 1885 {{HT|uc1.b3117819|US}}
* [[Reinhold Steig]]: ''Goethe und die Brüder Grimm''. Wilhelm Hertz, Berlin 1892 {{IA|bub_gb_aa4MAQAAIAAJ}} = {{GBS|aa4MAQAAIAAJ|US}}, {{GBS|KSAQAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|2OAVAAAAMAAJ|US|PP7}}, {{HT|mdp.39015033484687|US}}
* '''[[Die Brüder Grimm bei der Märchenerzählerin]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1892)]], S. 515
* E. Stengel: ''Private und amtliche Beziehungen der Brüder Grimm zu Hessen''. Marburg, 1895 (2. Ausgabe)
** 1. Band Briefe der Brüder Grimm an hessische Freunde {{IA|bub_gb_Mp45AAAAMAAJ}} = {{GBS|Mp45AAAAMAAJ|US}}
** 2. Band Actenstücke über die Thätigkeit der Brüder Grimm im hessischen Staasdienste {{IA|bub_gb_qXo5AAAAMAAJ}} = {{GBS|qXo5AAAAMAAJ|US}}
* ''Geschichte der germanischen Philologie''. In: Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Band 9, Oldenbourg, München 1870, S. 378–451, S. 495–539 u. S. 632–657 {{GDZ|368255077}}
* ''Das Denkmal der Brüder Grimm in Hanau''. In: [[Die Gartenlaube (1896)]], Heft 44, S. 755
* ''Die Gründung eines Grimm-Museums in Hanau''. In: [[Die Gartenlaube (1896)]] Heft 50, S. 855
* Hans-Friedrich Rosenfeld: ''Zur Arbeitsweise der Brüder Grimm in ihren Deutschen Sagen.'' In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. 4. (1958), S. 82–90 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001911657/98/ HU Berlin]
* Ėrna Pomeranceva: ''N. A. Afanas'ev und die Brüder Grimm.'' In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. 9. (1963), S. 94–103 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001911673/100/ HU Berlin]
* Vladimir Propp: ''Märchen der Brüder Grimm im russischen Norden.'' In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. 9. (1963), S. 104–112 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001911673/114/ HU Berlin]
a4n5fu4vi8lyfaxzmmfs5d3ugtwsd8u
4073462
4073460
2022-07-20T20:15:53Z
FrobenChristoph
296
/* Sekundärliteratur */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Brüder Grimm
|VORNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Gebrüder Grimm; [[Jacob Grimm|Jacob]] und [[Wilhelm Grimm]]
|SORTIERUNG=Grimm, Bruder
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Sprach- und Literaturwissenschaftler
|SONSTIGES=Märchen- und Sagensammler sowie Wörterbuch-Autor
|GEBURTSDATUM=siehe individuelle Seite
|GEBURTSORT=OFF
|GEBURTSPRÄPO=
|STERBEDATUM=siehe individuelle Seite
|STERBEORT=OFF
|STERBEPRÄPO=
|BILD=Grimm.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Brüder Grimm
|WIKIQUOTE=Gebrüder Grimm
|COMMONS=Category:Brothers Grimm
|GND=
}}
{{SieheAuch|die Autorenseiten '''[[Jacob Grimm]]''' und '''[[Wilhelm Grimm]]'''}}
== Werke ==
* '''[[Kinder- und Hausmärchen]]''' (einzelne Bände siehe dort)
* ''Herausgabe des alten Reinhart Fuchs'' In: Deutsches Museum. Maiheft, Camesinasche Buchhandlung, Wien 1812, S. 391–415 [[commons:File:Herausgabe des alten Reinhart Fuchs.pdf|Commons]]
* '''[[Deutsche Sagen]]''' (Ausgaben siehe dort)
* '''[[Das Märchen vom Schneider der in den Himmel kam]]'''. In: [[Wünschelruthe]]. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1818, S. 60
* '''[[Das von den Juden getödtete Mägdlein (Badisches Sagen-Buch)|Das von den Juden getödtete Mägdlein]]'''. In: [[Badisches Sagen-Buch II|Badisches Sagen-Buch 2. Band]]. Karlsruhe: Creuzbauer & Kasper, 1846, S. 386–387
=== Deutsches Wörterbuch ===
* ''Deutsches Wörterbuch'', 32 Bände, S. Hirzel, Leipzig 1854–1961 [http://woerterbuchnetz.de/DWB/ Online-Ausgabe]
** Band 1, A – Biermolke, 1854 {{IA|deutscheswrter00grimuoft}}, {{IA|deutscheswrterb06weiggoog}}
** Band 2, Biermörder – D, 1860 {{MDZ|10798017-9}}, {{GBS|EngTAAAAQAAJ}}
** Band 3, E – Forsche, 1862 {{IA|deutscheswrter03grimuoft}}
** Band 4, I. Abtheilung, I. Teil, Forschel – Gefolgsmann, 1878 {{IA|deutscheswrter41grimuoft}}
** Band 4, I. Abtheilung, II. Theil, Gefoppe – Getreibs, 1897 {{IA|deutscheswrter412grimuoft}}
** Band 4, I. Abtheilung, III. Theil, Getreide – Gewöhnlich, 1911 {{IA|deutscheswrter413grimuoft}}
** Band 4, I. Abteilung, VI. Teil, Greander – Gymnastik, 1935 {{IA|deutscheswrter416grimuoft}}
** Band 4, II. Abtheilung, H. I. J., 1877 {{IA|deutscheswrter42grimuoft}}
** Band 5, K, 1873 {{IA|deutscheswrter05grimuoft}}, {{TÜB|CkXI22_qt-5}}
** Band 6, L. M., 1885 {{IA|deutscheswrter06grimuoft}}
** Band 7, N. O. P. Q., 1889 {{IA|deutscheswrter07grimuoft}}
** Band 8, R – Schiefe, 1893
** Band 9, Schiefeln – Seele, 1899 {{IA|deutscheswrter09grimuoft}}
** Band 10, II. Abteilung, I. Teil, Sprecher – Stehuhr, 1919 {{IA|deutscheswrter1021grimuoft}}
** Band 10, II. Abteilung, II. Teil, Stehung – Stitzig, 1941 {{IA|deutscheswrter1022grimuoft}}
== Übersetzungen ==
* ''Der Sünder unter den Gerechten''. Aus alter Handschrift übersetzt von den Brüdern Grimm. In: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 2. Jg., Maurersche Buchhandlung, Berlin 1818, S. 103
* [[Thomas Crofton Croker]]: ''Irische Elfenmärchen''. Friedrich Fleischer, Leipzig 1826 {{GBS|1EwAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10035497-0}}
== Herausgabe ==
* ''Die beiden ältesten deutschen Gedichte aus dem achten Jahrhundert: Das Lied von Hildebrand und Hadubrand und das Weißenbrunner Gebet zum erstenmal in ihrem Metrum dargestellt und herausgegeben durch die Brüder Grimm''. Thurneisen, Kassel 1812 {{GBS|YQkGAAAAQAAJ}}, {{GBS|VhAGAAAAQAAJ}}, {{GBS|NEUPAAAAQAAJ}}, {{HT|mdp.39015013760734}}
* ''Altdeutsche Wälder'', 3 Bände Thurneissen, Kassel (Bd. 1) und Körner, Frankfurt (Bd. 2–3)
** Band 1, 1813 {{GBS|8D4aAAAAYAAJ}}, {{GBS|DzYUAAAAQAAJ}}, {{GBS|azYLAAAAQAAJ}}, {{GBS|jronAAAAMAAJ}}
** Band 2, 1815 {{GBS|0mENAAAAQAAJ}}, {{GBS|yronAAAAMAAJ}}, {{GBS|HTYUAAAAQAAJ}}, {{GBS|IT8aAAAAYAAJ}}
** Band 3, 1816 {{GBS|M7snAAAAMAAJ}}, {{GBS|KCoUAAAAQAAJ}}
* ''Lieder der alten Edda''. Aus der Handschrift herausgegeben und erklärt durch die Brüder Grimm. Band 1 {{An|mehr nicht erschienen}}. Realschulbuchhandlung, Berlin 1815 {{GBS|1R1bAAAAQAAJ}}, {{GBS|X2UAAAAAcAAJ}}
* [[Hartmann von Aue]]: ''Der arme Heinrich {{An|von Hartmann von der Aue}}''. Aus der Straßburgischen und Vatikanischen Handschrift herausgegeben und erklärt durch die Brüder Grimm. Realschulbuchhandlung, Berlin 1815 {{Paderborn|1-61946}}, {{GBS|TUAJAAAAQAAJ}}
== Briefe ==
* ''Briefe von Geo. Fr. Benecke, Jacob und Wilhelm Grimm, Carl Lachmann, Johann A. Schmeller und K. H. G. von Meusebach an Joseph Freiherrn von Lassberg''. Carl Gerold’s Sohn, Wien 1868 {{GBS|AEFBAAAAYAAJ}}
* ''Freundesbriefe von Wilhelm und Jacob Grimm''. Gebrüder Henninger, Heilbronn 1878 {{IA|bub_gb_BGEGAQAAIAAJ}} = {{GBS|BGEGAQAAIAAJ}}
* ''Briefwechsel des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach mit Jacob und Wilhelm Grimm''. Gebrüder Henninger, Heilbronn 1880 {{IA|bub_gb_UPc_AAAAIAAJ}} = {{GBS|UPc_AAAAIAAJ}}
* ''Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm aus der Jugendzeit''. H. Böhlau, Weimar 1881 {{IA|bub_gb_5zoWAAAAYAAJ}} = {{GBS|5zoWAAAAYAAJ}}, {{GBS|CIENAAAAQAAJ}} = {{IA|briefwechselzwi00hinrgoog}}
* ''Briefwechsel der Gebrüder Grimm mit nordischen Gelehrten''. Ferdinand Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, Berlin 1885 {{IA|bub_gb_4YANAAAAQAAJ}} = {{GBS|4YANAAAAQAAJ}}
* ''Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm, Dahlmann und Gervinus''. Ferdinand Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, Berlin.
** Band 1, 1885 {{IA|bub_gb_TmfPAAAAMAAJ}} = {{GBS|TmfPAAAAMAAJ}}, {{GBS|AcQLAAAAIAAJ}} = {{IA|briefwechselzwi01grimgoog}}, {{GBS|84ANAAAAQAAJ}}
** Band 2, 1886 {{GBS|tMMLAAAAIAAJ}} = {{IA|briefwechselzwi00grimgoog}}, {{GBS|uWfPAAAAMAAJ}}
* ''Briefe der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm an Georg Friedrich Benecke aus den Jahren 1808–1829''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1889 {{IA|bub_gb_OTOmwAys3O0C}} = {{GBS|OTOmwAys3O0C}}
* ''Briefe der Brüder Grimm an Paul Wigand'' [= Private und amtliche Beziehungen der Brüder Grimm zu Hessen III]. Veröffentlicht und erläutert von Edmund Max Stengel. [[N. G. Elwert]], Marburg 1910 {{HT|njp.32101007638826|US}}
* ''Briefe der Brüder Grimm / gesammelt von Hans Gürtler.'' Jena 1923 {{Paderborn|1-67293}}
== Sekundärliteratur ==
* [[Siegfried Aschner]]: ''Die Deutschen Sagen der Brüder Grimm'', Diss., Berlin 1909 [[Siegfried Aschner|siehe Autorenseite]]
* Bernhard Denhard: ''Die Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm, ihr Leben und Wirken''. Friedrich König, Hanau 1860 {{GBS|2gI6AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10063587-2}}
* Albert Duncker: ''Die Brüder Grimm''. Mit einem Holzschnitte. Ernst Hühn, Kassel 1884 {{HT|uc1.b63053|US}}, {{GBS|eyNCAAAAIAAJ|US}}
* Carl Franke: ''Die Brüder Grimm''. Ihr Leben und Wirken, in gemeinfasslicher Weise dargestellt. Carl Reißner, Dresden & Leipzig 1889 {{HT|uc1.$b124941|US}} = {{IA|bub_gb_cPw_AAAAIAAJ}} = {{GBS|cPw_AAAAIAAJ|US}}
* Louise Gies: ''Das Geburtshaus der Brüder Grimm''. In: [[Die Gartenlaube (1896)]], Heft 41, S. 695
* {{Gartenlaube|Autor=off|Titel=Zur Gründung eines Grimm-Museums in Hanau|Alternativtitel=|Heft=50|Jahr=1896|Seite=855|einfach=}}
* Rundolf Hildebrand: ''Über Grimms Wörterbuch in seiner wissenschaftlichen und nationalen Bedeutung.'' S. Hirzel, Leipzig 1869 {{HT|uc1.$b125008}}
* Rudolf von Raumer: ''Das deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm und die Entwickelung der deutschen Schriftsprache''. C. Gerold’s Sohn, Wien 1858 {{GBS|42gVAAAAYAAJ}}
* [[Max Ring]]: '''[[Die Brüder Grimm]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1858)]], S. 558–563
* Daniel Sanders: ''Das deutsche Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm'', Hamburg 1852 [http://anemi.lib.uoc.gr/metadata/9/8/a/metadata-56-0000075.tkl Anemi]
* [[Anton Schönbach]]: ''Die Brüder Grimm''. Ein Gedenkblatt zum 4. Januar 1885. Ferd. Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, Berlin 1885 {{HT|uc1.b3117819|US}}
* [[Reinhold Steig]]: ''Goethe und die Brüder Grimm''. Wilhelm Hertz, Berlin 1892 {{IA|bub_gb_aa4MAQAAIAAJ}} = {{GBS|aa4MAQAAIAAJ|US}}, {{GBS|KSAQAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|2OAVAAAAMAAJ|US|PP7}}, {{HT|mdp.39015033484687|US}}
* '''[[Die Brüder Grimm bei der Märchenerzählerin]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1892)]], S. 515
* Edmund Stengel: ''Private und amtliche Beziehungen der Brüder Grimm zu Hessen''. Marburg, 1895 (2. Ausgabe)
** 1. Band Briefe der Brüder Grimm an hessische Freunde {{IA|bub_gb_Mp45AAAAMAAJ}} = {{GBS|Mp45AAAAMAAJ}}
** 2. Band Actenstücke über die Thätigkeit der Brüder Grimm im hessischen Staasdienste {{IA|bub_gb_qXo5AAAAMAAJ}} = {{GBS|qXo5AAAAMAAJ}}
* ''Geschichte der germanischen Philologie''. In: Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Band 9, Oldenbourg, München 1870, S. 378–451, S. 495–539 u. S. 632–657 {{GDZ|368255077}}
* ''Das Denkmal der Brüder Grimm in Hanau''. In: [[Die Gartenlaube (1896)]], Heft 44, S. 755
* ''Die Gründung eines Grimm-Museums in Hanau''. In: [[Die Gartenlaube (1896)]] Heft 50, S. 855
* Hans-Friedrich Rosenfeld: ''Zur Arbeitsweise der Brüder Grimm in ihren Deutschen Sagen.'' In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. 4. (1958), S. 82–90 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001911657/98/ HU Berlin]
* Ėrna Pomeranceva: ''N. A. Afanas'ev und die Brüder Grimm.'' In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. 9. (1963), S. 94–103 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001911673/100/ HU Berlin]
* Vladimir Propp: ''Märchen der Brüder Grimm im russischen Norden.'' In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. 9. (1963), S. 104–112 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001911673/114/ HU Berlin]
cjurfwq4x321y40fodlv0llsabp594m
4073473
4073462
2022-07-20T20:36:08Z
FrobenChristoph
296
/* Sekundärliteratur */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Brüder Grimm
|VORNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Gebrüder Grimm; [[Jacob Grimm|Jacob]] und [[Wilhelm Grimm]]
|SORTIERUNG=Grimm, Bruder
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Sprach- und Literaturwissenschaftler
|SONSTIGES=Märchen- und Sagensammler sowie Wörterbuch-Autor
|GEBURTSDATUM=siehe individuelle Seite
|GEBURTSORT=OFF
|GEBURTSPRÄPO=
|STERBEDATUM=siehe individuelle Seite
|STERBEORT=OFF
|STERBEPRÄPO=
|BILD=Grimm.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Brüder Grimm
|WIKIQUOTE=Gebrüder Grimm
|COMMONS=Category:Brothers Grimm
|GND=
}}
{{SieheAuch|die Autorenseiten '''[[Jacob Grimm]]''' und '''[[Wilhelm Grimm]]'''}}
== Werke ==
* '''[[Kinder- und Hausmärchen]]''' (einzelne Bände siehe dort)
* ''Herausgabe des alten Reinhart Fuchs'' In: Deutsches Museum. Maiheft, Camesinasche Buchhandlung, Wien 1812, S. 391–415 [[commons:File:Herausgabe des alten Reinhart Fuchs.pdf|Commons]]
* '''[[Deutsche Sagen]]''' (Ausgaben siehe dort)
* '''[[Das Märchen vom Schneider der in den Himmel kam]]'''. In: [[Wünschelruthe]]. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1818, S. 60
* '''[[Das von den Juden getödtete Mägdlein (Badisches Sagen-Buch)|Das von den Juden getödtete Mägdlein]]'''. In: [[Badisches Sagen-Buch II|Badisches Sagen-Buch 2. Band]]. Karlsruhe: Creuzbauer & Kasper, 1846, S. 386–387
=== Deutsches Wörterbuch ===
* ''Deutsches Wörterbuch'', 32 Bände, S. Hirzel, Leipzig 1854–1961 [http://woerterbuchnetz.de/DWB/ Online-Ausgabe]
** Band 1, A – Biermolke, 1854 {{IA|deutscheswrter00grimuoft}}, {{IA|deutscheswrterb06weiggoog}}
** Band 2, Biermörder – D, 1860 {{MDZ|10798017-9}}, {{GBS|EngTAAAAQAAJ}}
** Band 3, E – Forsche, 1862 {{IA|deutscheswrter03grimuoft}}
** Band 4, I. Abtheilung, I. Teil, Forschel – Gefolgsmann, 1878 {{IA|deutscheswrter41grimuoft}}
** Band 4, I. Abtheilung, II. Theil, Gefoppe – Getreibs, 1897 {{IA|deutscheswrter412grimuoft}}
** Band 4, I. Abtheilung, III. Theil, Getreide – Gewöhnlich, 1911 {{IA|deutscheswrter413grimuoft}}
** Band 4, I. Abteilung, VI. Teil, Greander – Gymnastik, 1935 {{IA|deutscheswrter416grimuoft}}
** Band 4, II. Abtheilung, H. I. J., 1877 {{IA|deutscheswrter42grimuoft}}
** Band 5, K, 1873 {{IA|deutscheswrter05grimuoft}}, {{TÜB|CkXI22_qt-5}}
** Band 6, L. M., 1885 {{IA|deutscheswrter06grimuoft}}
** Band 7, N. O. P. Q., 1889 {{IA|deutscheswrter07grimuoft}}
** Band 8, R – Schiefe, 1893
** Band 9, Schiefeln – Seele, 1899 {{IA|deutscheswrter09grimuoft}}
** Band 10, II. Abteilung, I. Teil, Sprecher – Stehuhr, 1919 {{IA|deutscheswrter1021grimuoft}}
** Band 10, II. Abteilung, II. Teil, Stehung – Stitzig, 1941 {{IA|deutscheswrter1022grimuoft}}
== Übersetzungen ==
* ''Der Sünder unter den Gerechten''. Aus alter Handschrift übersetzt von den Brüdern Grimm. In: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 2. Jg., Maurersche Buchhandlung, Berlin 1818, S. 103
* [[Thomas Crofton Croker]]: ''Irische Elfenmärchen''. Friedrich Fleischer, Leipzig 1826 {{GBS|1EwAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10035497-0}}
== Herausgabe ==
* ''Die beiden ältesten deutschen Gedichte aus dem achten Jahrhundert: Das Lied von Hildebrand und Hadubrand und das Weißenbrunner Gebet zum erstenmal in ihrem Metrum dargestellt und herausgegeben durch die Brüder Grimm''. Thurneisen, Kassel 1812 {{GBS|YQkGAAAAQAAJ}}, {{GBS|VhAGAAAAQAAJ}}, {{GBS|NEUPAAAAQAAJ}}, {{HT|mdp.39015013760734}}
* ''Altdeutsche Wälder'', 3 Bände Thurneissen, Kassel (Bd. 1) und Körner, Frankfurt (Bd. 2–3)
** Band 1, 1813 {{GBS|8D4aAAAAYAAJ}}, {{GBS|DzYUAAAAQAAJ}}, {{GBS|azYLAAAAQAAJ}}, {{GBS|jronAAAAMAAJ}}
** Band 2, 1815 {{GBS|0mENAAAAQAAJ}}, {{GBS|yronAAAAMAAJ}}, {{GBS|HTYUAAAAQAAJ}}, {{GBS|IT8aAAAAYAAJ}}
** Band 3, 1816 {{GBS|M7snAAAAMAAJ}}, {{GBS|KCoUAAAAQAAJ}}
* ''Lieder der alten Edda''. Aus der Handschrift herausgegeben und erklärt durch die Brüder Grimm. Band 1 {{An|mehr nicht erschienen}}. Realschulbuchhandlung, Berlin 1815 {{GBS|1R1bAAAAQAAJ}}, {{GBS|X2UAAAAAcAAJ}}
* [[Hartmann von Aue]]: ''Der arme Heinrich {{An|von Hartmann von der Aue}}''. Aus der Straßburgischen und Vatikanischen Handschrift herausgegeben und erklärt durch die Brüder Grimm. Realschulbuchhandlung, Berlin 1815 {{Paderborn|1-61946}}, {{GBS|TUAJAAAAQAAJ}}
== Briefe ==
* ''Briefe von Geo. Fr. Benecke, Jacob und Wilhelm Grimm, Carl Lachmann, Johann A. Schmeller und K. H. G. von Meusebach an Joseph Freiherrn von Lassberg''. Carl Gerold’s Sohn, Wien 1868 {{GBS|AEFBAAAAYAAJ}}
* ''Freundesbriefe von Wilhelm und Jacob Grimm''. Gebrüder Henninger, Heilbronn 1878 {{IA|bub_gb_BGEGAQAAIAAJ}} = {{GBS|BGEGAQAAIAAJ}}
* ''Briefwechsel des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach mit Jacob und Wilhelm Grimm''. Gebrüder Henninger, Heilbronn 1880 {{IA|bub_gb_UPc_AAAAIAAJ}} = {{GBS|UPc_AAAAIAAJ}}
* ''Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm aus der Jugendzeit''. H. Böhlau, Weimar 1881 {{IA|bub_gb_5zoWAAAAYAAJ}} = {{GBS|5zoWAAAAYAAJ}}, {{GBS|CIENAAAAQAAJ}} = {{IA|briefwechselzwi00hinrgoog}}
* ''Briefwechsel der Gebrüder Grimm mit nordischen Gelehrten''. Ferdinand Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, Berlin 1885 {{IA|bub_gb_4YANAAAAQAAJ}} = {{GBS|4YANAAAAQAAJ}}
* ''Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm, Dahlmann und Gervinus''. Ferdinand Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, Berlin.
** Band 1, 1885 {{IA|bub_gb_TmfPAAAAMAAJ}} = {{GBS|TmfPAAAAMAAJ}}, {{GBS|AcQLAAAAIAAJ}} = {{IA|briefwechselzwi01grimgoog}}, {{GBS|84ANAAAAQAAJ}}
** Band 2, 1886 {{GBS|tMMLAAAAIAAJ}} = {{IA|briefwechselzwi00grimgoog}}, {{GBS|uWfPAAAAMAAJ}}
* ''Briefe der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm an Georg Friedrich Benecke aus den Jahren 1808–1829''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1889 {{IA|bub_gb_OTOmwAys3O0C}} = {{GBS|OTOmwAys3O0C}}
* ''Briefe der Brüder Grimm an Paul Wigand'' [= Private und amtliche Beziehungen der Brüder Grimm zu Hessen III]. Veröffentlicht und erläutert von Edmund Max Stengel. [[N. G. Elwert]], Marburg 1910 {{HT|njp.32101007638826|US}}
* ''Briefe der Brüder Grimm / gesammelt von Hans Gürtler.'' Jena 1923 {{Paderborn|1-67293}}
== Sekundärliteratur ==
* [[Siegfried Aschner]]: ''Die Deutschen Sagen der Brüder Grimm'', Diss., Berlin 1909 [[Siegfried Aschner|siehe Autorenseite]]
* Bernhard Denhard: ''Die Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm, ihr Leben und Wirken''. Friedrich König, Hanau 1860 {{GBS|2gI6AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10063587-2}}
* Albert Duncker: ''Die Brüder Grimm''. Mit einem Holzschnitte. Ernst Hühn, Kassel 1884 {{HT|uc1.b63053|US}}, {{GBS|eyNCAAAAIAAJ|US}}
* Carl Franke: ''Die Brüder Grimm''. Ihr Leben und Wirken, in gemeinfasslicher Weise dargestellt. Carl Reißner, Dresden & Leipzig 1889 {{HT|uc1.$b124941|US}} = {{IA|bub_gb_cPw_AAAAIAAJ}} = {{GBS|cPw_AAAAIAAJ|US}}
* Louise Gies: ''Das Geburtshaus der Brüder Grimm''. In: [[Die Gartenlaube (1896)]], Heft 41, S. 695
* {{Gartenlaube|Autor=off|Titel=Zur Gründung eines Grimm-Museums in Hanau|Alternativtitel=|Heft=50|Jahr=1896|Seite=855|einfach=}}
* Rundolf Hildebrand: ''Über Grimms Wörterbuch in seiner wissenschaftlichen und nationalen Bedeutung.'' S. Hirzel, Leipzig 1869 {{HT|uc1.$b125008}}
* Rudolf von Raumer: ''Das deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm und die Entwickelung der deutschen Schriftsprache''. C. Gerold’s Sohn, Wien 1858 {{GBS|42gVAAAAYAAJ}}
* [[Max Ring]]: '''[[Die Brüder Grimm]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1858)]], S. 558–563
* Daniel Sanders: ''Das deutsche Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm'', Hamburg 1852 [http://anemi.lib.uoc.gr/metadata/9/8/a/metadata-56-0000075.tkl Anemi]
* [[Anton Schönbach]]: ''Die Brüder Grimm''. Ein Gedenkblatt zum 4. Januar 1885. Ferd. Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, Berlin 1885 {{HT|uc1.b3117819|US}}
* [[Reinhold Steig]]: ''Goethe und die Brüder Grimm''. Wilhelm Hertz, Berlin 1892 {{IA|bub_gb_aa4MAQAAIAAJ}} = {{GBS|aa4MAQAAIAAJ|US}}, {{GBS|KSAQAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|2OAVAAAAMAAJ|US|PP7}}, {{HT|mdp.39015033484687|US}}
* '''[[Die Brüder Grimm bei der Märchenerzählerin]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1892)]], S. 515
* Edmund Stengel: ''Private und amtliche Beziehungen der Brüder Grimm zu Hessen''. Marburg, 1895 (2. Ausgabe)
** 1. Band Briefe der Brüder Grimm an hessische Freunde {{IA|bub_gb_Mp45AAAAMAAJ}} = {{GBS|Mp45AAAAMAAJ}}
** 2. Band Actenstücke über die Thätigkeit der Brüder Grimm im hessischen Staasdienste {{IA|bub_gb_qXo5AAAAMAAJ}} = {{GBS|qXo5AAAAMAAJ}}
* ''Geschichte der germanischen Philologie''. In: Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Band 9, Oldenbourg, München 1870, S. 378–451, S. 495–539 u. S. 632–657 {{GDZ|368255077}}
* ''Das Denkmal der Brüder Grimm in Hanau''. In: [[Die Gartenlaube (1896)]], Heft 44, S. 755
* ''Die Gründung eines Grimm-Museums in Hanau''. In: [[Die Gartenlaube (1896)]] Heft 50, S. 855
* Hans-Friedrich Rosenfeld: ''Zur Arbeitsweise der Brüder Grimm in ihren Deutschen Sagen.'' In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 4 (1958), S. 82–90 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001911657/98/ HU Berlin]
* Ėrna Pomeranceva: ''N. A. Afanas'ev und die Brüder Grimm.'' In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. 9. (1963), S. 94–103 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001911673/100/ HU Berlin]
* Vladimir Propp: ''Märchen der Brüder Grimm im russischen Norden.'' In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. 9. (1963), S. 104–112 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001911673/114/ HU Berlin]
au7myrmsjwld3cy92286rhxpv7noo8t
Seite:LA2-Blitz-0020.jpg
102
4114
4073397
4062208
2022-07-20T15:28:45Z
Peter-K
15558
+ Anker
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|23
!style="text-align:center"|Antilopen – Aquavit
|style="text-align:right"|24
|}
----
</noinclude>
u. etwa 100 ''Kleine A.''
'''{{Anker2|Antilopen}},''' Horntiere, z. B. ''Saiga-(Steppen-)'' A., Hörner leierförmig, in Steppen Asiens; ''Gazellen,'' Afrika, ''Pferde-A.,'' S-Afrika; ''Hartebeest,'' S-Afrika; ''Springbock,'' Afrika.
'''{{Anker2|Antimon}},''' Metall (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Elemente|Elemente]]), bläulichweiß, spez. Gew. 6,71, schmilzt bei 630°, zu Legierungen. Verbindungen in Technik u. Heilkunde verwend., z. B. ''weinsaures A.oxydkali'' (Brechweinstein) als Brechmittel u. in der Färberei.
'''Antinomie,''' unlösbarer Widerspruch.
'''Antinoos''' ''(Antinous),'' schöner Liebling Kaiser Hadrians.
'''Antiochia,'''
:1) = [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Antakîje|Antakîje]];
:2) St. in Pisidien, Wirkungsstätte des Paulus.
'''Antipassat,''' Winde der obern Luftschichten, entgegengesetzt zum ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/P#Passate|Passat]] strömend.
'''Antipater,''' Feldherr Alexanders d. Gr., † 319.
'''Antipathie,''' Abneigung.
'''Antiphon,''' kirchl. Wechselpsalmengesang zweier Chöre od. des Geistlichen u. eines Chores.
'''Antipoden,''' „Gegenfüßler“, Bewohner diametral gegenüberliegender Orte der Erde,
'''Antipyretika,''' fieberbekämpfende Mittel.
'''Antipyrin,''' Fiebermittel.
'''Antiqua,''' latein. Druckschrift.
'''Antiquariat,''' Buchhandel alter wertvoller od. gebrauchter Bücher.
'''Antiquiert,''' veraltet.
'''Antiquitäten,''' alte Kunstgegenstände.
'''Antisemitismus,''' rassisch, religiös, wirtschaftlich od. staatspolitisch begr. Ablehnung des Judentums.
'''Antisepsis,''' Wundbehandlung mit fäulniswidrigen Mitteln.
'''Antisthenes,''' grch. Philos., um 366 v. Chr., Sokratiker.
'''Antithese,''' einer andern gegenübergestellte Behauptung.
'''Antitoxine,''' Gegengifte, die der Körper selbst bildet.
'''Antizipation''' (Ztw.: ''antizipieren),'' Vorwegnahme.
'''Antizyklone''' ''(Hochdruckgebiete)'' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/M#Meteorologie|Meteorologie]].
'''Antofagasta,''' nordchilen.Hafenst., 59 000 E; Salpeterausfuhr.
'''Antonius,'''
:1) ''Marcus,'' 82–30 v. Chr., Rächer Cäsars, unterlag 31 bei Aktium gegen Octavian.
:2) ''A. d. Gr.,'' Hl., „Vater d. Mönchtums“.
:3) ''A. von Padua,'' Hl., Franziskaner, Bußprediger, 1195–1231.
'''Antoniusorden''' ''(Antoniter),'' relig. Laienkongregation zur Krankenpflege (seit 1095), 1777 mit den Maltesern vereinigt.
'''Antrag,''' Anerbieten ''(Offerte)'' zu einem Vertragsschluß, das bindend ist, wenn nicht ''freibleibend'' abgegeben. Im ''Prozeß'' das von der Partei an das Gericht gestellte Verlangen (z. B. Klagantrag).
'''Antragsdelikte''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/St#Strafantrag|Strafantrag]].
'''Antrieb;''' ''physikal.:'' Kraft mal Wirkungszeit. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/I, J#Impuls|Impuls]].
'''Antung,''' chines. Vertragshafen (Mandschurei), 76 000 E.
'''Antwerpen,''' belg. St. (Handelsmittelpunkt) am Scheideufer, 300 000 E, Hafen der nordwestdt. Ind.; Kathedrale (14.–15. Jh.), 9.10.1914 v. den Dt. erobert.
'''Anubis,''' altägypt. Gott, geleitete die Toten.
'''Anvisieren''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Anschneiden|Anschneiden]].
'''Anwalt,''' Sachwalter: Rechts-, Patentanwalt. Bei Land-, Oberlandes- u. Reichsgericht kann Partei nur durch beim betr. Gericht zugelass. Rechtsanwalt verhandeln, im Gegensatz zum Amtsgericht. Bei Arbeitsgerichten erster Instanz Rechtsanwälte ausgeschlossen.
'''Anwaltskammer''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/R#Rechtsanwalt|Rechtsanwalt]].
'''Anwartschaft,''' die einem ''Anwärter'' erteilte Aussicht auf Recht, Gut oder Amt nach Abgang d. Inhabers.
'''Anzeigepflicht''' besteht nur nach § 139 StGB. (Mitwisserschaft). Versicherungsnehmer hat A. gegenüber Versicherer. ''Hygiene:'' A. bei vielen Infektionskrankheiten.
'''Anzengruber;''' ''Ludw.,'' österr, dram. Volksdichter, 1839-89; „Pfarrer von Kirchfeld“, „Kreuzelschreiber“.
'''Anziehung''' ''(Attraktion), allg.'' = [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Gravitation|Gravitation]]; ''elektr. und magnet. A.'' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Elektrizitätslehre|Elektrizitätslehre]], ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/M#Magnetismus|Magnetismus]]; ''molekulare A.'' (A.skraft), ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Kohäsion|Kohäsion]], ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Adhäsion|Adhäsion]].
'''a. o.,''' außerordentlich, z. B. a. o. Professor.
'''Äolier,''' ein Hptstamm der Griechen.
'''Äolisch,''' durch Windwirkung entstanden, z. B. Dünen.
'''Äolische Inseln''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/L#Liparische Inseln|Liparische Inseln]].
'''Äolos,''' grch. Gott der Winde.
'''Äolsharfe,''' Röhre mit Darmsaiten, durch Luftzug zum Tönen gebracht.
'''Aon''' (Mz. ''Äonen),'' Zeitraum, Weltalter; Ewigkeit.
'''Aorta,''' stärkste Schlagader, entspringt bei der l. Herzkammer.
'''Aosta,''' nordital. St., an den Paßstraßen des Gr. u. Kl. St. Bernhard, 22 000 E.
'''Apachen,''' Indianerstamm in Neumexiko; Zuhältergesindel in Großstadt.
'''Apanage,''' Zahlungen (Rente) an nichtregierende Glieder fürstl. Häuser.
'''Apart,''' besonders, für sich; eigenartig.
'''Apathie,''' Gleichgültigkeit, Stumpfheit.
'''{{Anker2|Apatit}},''' Mineral, phosphorsaurer Kalk mit Chlor od. Fluor, wichtig für Düngemittelindustrie.
'''Apelles,''' grch. Maler, um 325 v. Chr.
'''Apennin(en),''' Hptgebirge Italiens, im Gran Sasso d'Italia 2921 m.
'''Apenrade,''' Seebad in N-Schleswig, seit 1920 dän., 8800 E.
'''Aper,''' schneefrei, bes. vom Gletscher.
'''Aperçu,''' geistreicher Einfall.
'''Apéritif,''' Abführmittel; appetitanregendes Getränk.
'''Apertur''' ''(Öffnung),'' v. Blende freigelassener Linsendurchmesser. Verhältnis v. Blendendurchmesser z. Linsenbrennweite. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/O#Objektiv|Objektiv]].
'''Apfelbaum,''' Rosengewächs aus Westasien.
'''Apfelblütenstecher,''' schädl. Rüsselkäfer.
{{absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0020 apfelsine.jpg|left|150|Apfelsine. a Blatt, b Blüte,<br/>c geöffnete Frucht.||center|80}}
'''{{Anker2|Apfelsine}},''' Art der Gattung Citrus, in S-Europa, N-Afrika, Orient, S-Amerika, Kalifornien in vielen Spielarten angebaut.
'''Apfelwickler,''' Schmetterling; Raupen als „Wurm“ im Apfel.
'''Aphasie,''' Verlust des Sprechvermögens durch Gehirnerkrankung.
'''Aphel(ium)''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/P#Planeten|Planeten]].
'''Aphorismen,''' inhaltsvolle knappe Aussprüche, Gedankensplitter.
'''Aphrodisiaka,''' Geschlechtstrieb anregende Mittel.
'''Aphrodite,''' grch. Göttin der Liebe u. Schönheit, Tochter von Zeus od. dem Meeresschaum entstiegen ''(Anadyomene).''
'''{{Anker2|Aphthen}}''' ''(Schwämmchen),'' weiße Schleimhautflecken i. Mundhöhle; ''A.seuche'' beim Vieh = [[Meyers Blitz-Lexikon/M#Maul- und Klauenseuche|Maul- und Klauenseuche]].
'''Apis,''' hl. Stier der alten Ägypter.
'''Aplanat,''' Linsensystem, beseitigt sphärische Aberration, ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0307.jpg#7.|Taf. Sp. 520]].
'''Apierbeck,''' D. bei Dortmund, 11 000 E.
'''Aplomb,''' Gewicht, Nachdruck.
'''Apodiktisch,''' streng notwendig; unwiderleglich.
'''Apogäum,''' Erdferne, der Erde fernster Punkt der Mondbahn.
'''Apokalyptik,''' Offenbarung des Weltendes und seiner Vorzeichen; ''apokalyptische Reiter'' versinnbildlichen Pest, Krieg, Hungersnot u. Tod.
'''Apokryphen,''' unechte Schriften der Bibel, nicht kanonisch.
'''Apolda,''' thür. St., 26 000 E; Strumpfwirkerei, Maschinen.
'''Apollo,''' Tagfalter, vorwiegend weiß mit schwarzen Flecken, bes. im Gebirge.
'''Apollo(n),''' grch. Gott, Schutzherr der Orakel, der Künste (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/M#Musagetes|Musagetes]]).
'''Apollonios''' ''der Rhodier,'' grch. Dichter, † um 290 v. Chr.
'''Apologet;''' Verteidiger.
'''Apologie;''' Verteidigung.
'''Apoplektisch,''' z. Schlaganfall neigend; ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Konstitutionstypen|Konstitutionstypen]].
'''Apoplexie;''' Schlagfluß, Gehirnschlag.
'''Apostat;''' Abtrünniger; ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Konvertiten|Konvertit]], ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/P#Proselyt|Proselyt]], ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/R#Renegat|Renegat]].
'''Apostel,''' beauftragter Sendbote, Jünger Jesu; später auch Ehrenname von Missionaren.
'''Apostolikum,''' Apostolisches Glaubensbekenntnis (zu Gott-Vater, -Sohn u. -Geist; aus 5. Jh.).
'''Apostolisch,''' was von den Aposteln herrührt. ''A.e Majestät,'' Titel der Könige von Ungarn. ''A.er Segen,'' päpstl. Segen. ''A.e Väter'', relig. Schriftst, der 2. u. 3. Christengeneration.
'''Apostroph,''' Häkchen (’), Auslassungszeichen; ''a.ieren,'' jemand (feierl.) anreden.
'''Apotheke,''' privilegierte u. überwachte Anstalt z. Verkauf v. Heilmitteln; Approbation erforderlich.
'''Apotheose,''' Vergötterung; Schlußbild.
'''{{Anker2|Appalachen}},''' Waldgeb. im östl. N-Amerika: ''Süd-A.'' mit erzreichem Alleghanygeb. (2048 m) u. Cumberlandgeb. (1100–1200 m; größte Steinkohlenfelder d. Erde), ''Nord-A.'' (1915 m).
'''Appartement,''' Wohnung, Zimmer; Abort.
'''Appassionato,''' mus.: leidenschaftlich.
'''Appell,''' An-, Mahn-, Weckruf; Hundedressur: unbedingter Gehorsam.
'''Appellation''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Berufung|Berufung]]; Ztw.: ''appellieren.''
'''Appendix,''' Anhang, Zusatz.
'''Appendizitis,''' Entzündung des Wurmfortsatzes (Blinddarm).
'''Apperzeption,''' bewußte Vorstellung.
'''Appische Straße''' ''(Via Appia),'' röm. Heerstraße Rom nach Capua.
'''Applaus,''' Beifall, bes. im Theater; Ztw.: ''applaudieren.''
'''Applikation,''' Anwendung; Aufnähen von Stoffstückchen auf Gewebe.
'''Applikatur,''' Mus.: Fingersatz.
'''Applizieren,''' anwenden; aufheften, auftragen (Farben); beibringen.
'''Appoint,''' Wechsel; Geldschein von kleinerem Betrag; bei ''Wertpapieren:'' „Stück“ ''(A.ierung,'' Stückelung).
'''Apponyi,''' ''Albert, Graf v.,'' *1846; seit 1924 ung. Vertreter beim Völkerbund.
'''Apport,''' Sacheinlage.
'''Apportieren,''' herbeibringen (durch Hund).
'''Apposition,''' gramm.: erklärender Zusatz eines Nomens zu einem andern.
'''{{Anker2|Appretieren}},''' Zurichtung v. Geweben u. Gewirken; im engern Sinn Glätten u. Glänzen durch Auftragen v. ''Appret'' (Klebmittel) u. Füllmittel (Kaolin); dch. Kalandern, Mangeln u. Pressen; Moirieren u. Gaufrieren (reliefart. Oberflächenverzierung); Beschweren; Wasserdicht-, Flammensicher-, Fäulnisbeständig-, Mottensichermachen.
'''{{Anker2|Approbation}},''' staatl. Berufszulassung, bes. für Ärzte, Apotheker; bischöfl. „Genehmigung“ v. kath.-theol. Druckschriften.
'''Approximativ,''' annähernd.
'''Après nous le déluge,''' „nach uns die Sintflut“.
'''Aprikosenbaum,''' Rosengewächs aus Asien.
'''April,''' röm. Monatsname, dt. ''Ostermonat.''
'''a priori,''' „von vornherein“; ''apriorisch,'' aus Vernunftgründen geschlossen, wesenhaft.
'''a propos,''' beiläufig (bemerkt).
'''Apscheron,''' Halbinsel im Kasp. Meer; Erdölfelder.
'''Apsiden''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/P#Planeten|Planeten]].
'''{{Anker2|Apsis}},''' halbkreisförm. Altarnische.
'''Apulejus,''' röm. Rhetor, * um 125 n. Chr.; Sittenroman.
'''Apulien,''' südostital. Landsch.; Getreidebau, Schafweide.
'''Aqua,''' Wasser; ''A. destillata,'' durch Destillieren sehr reines Wasser.
'''Aquädukt,''' röm. Wasserleitung, auf hohem Unterbau u. Bogen ([[Meyers Blitz-Lexikon/A#AquäduktBild|Abb. Sp. 25]]); auch frei über der Erde erbauter Kanal.
'''Aquamarin,''' blauer Edelstein.
'''Aquarell,''' mit (durchsichtigen) Wasserfarben gemaltes Bild.
'''Aquarellgravüre,''' Abdruck von einer zugleich mit verschied. Farben eingefärbten Platte (b. Stahlstich, Radierung, Heliogravüre).
'''Aquarium,''' Behälter für Wassertiere u. -pflanzen.
'''Aquae Sextiae,''' röm. Bad; 102 v. Chr. besiegte Marius die Teutonen; = [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Aix1|Aix]] 1).
'''Aquatinta,''' der Radierung verwandtes Kornätzverfahren.
'''Äquator''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Erde|Erde]], ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/H#Himmel|Himmel]].
'''Äquatorial,''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Astronomische Instrumente|Astron. Instrumente]].
'''Äquatorialströmung,''' Luft- od. Meeresströmung vom Äquator nach Pol.
'''Aquavit,''' zuckerarmer Branntwein.
{{PRZU}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 23–24|FLAG=ON}}</noinclude>
7f4fgyliwn4awgvx5wj5plmmjg1sx16
Seite:LA2-Blitz-0044.jpg
102
4178
4073402
4066120
2022-07-20T15:35:40Z
Peter-K
15558
+ Anker; Link genauer
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|63
!style="text-align:center"|Blasenpflaster — Blutdruck
|style="text-align:right"|64
|}
----</noinclude>
{{absatz}}
{{Anker|BlasenkäferBild}}{{BRU|LA2-Blitz-0044 blasenkaefer.jpg|left|150|Blasenkäfer:<br/ >Ölkäfer-Weibchen.||center}}
'''Blasenpflaster''' [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Kantharide|↑ Kantharide]].
'''Blasenstein''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/H#Harnsteine|Harnsteine]].
'''Blasenwurm''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Echinokokkus|Echinokokkus]].
'''Blasiert,''' abgestumpft, hochmütig.
'''Blasphemie,''' Lästerung von Heiligem.
'''Blasrohr,''' zum Fortblasen von Pfeilen, meist Jagdgerät primit. Völker. ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg#27.|Taf. „Völkerkunde II“]].
'''Blatt''' ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0048.jpg#4.|Taf. Sp. 73]]. ''Techn.:'' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/H#Holzverband|Holzverband]].
'''Blatten,''' Rehruf nachahmen.
'''Blattern''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/P#Pocken|Pocken]].
'''Blattgold,''' dünne Goldfolien.
{{absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0044 blattlaeuse.jpg|left|150|Blattläuse:<br/ >Gallen der Ulmenlaus.||center}}
'''{{Anker2|Blattläuse}},''' Pflanzensauger, oft lebendgebärend, vielfach sehr schädlich; Ausscheidungen liefern „Honigtau“. ''Blutlaus'' mit roter Körperflüssigkeit, weißen Wachsausscheidungen. ''Ulmenlaus'' erzeugt auf Ulmenblättern Gallen (Abb.).
'''Blattlauslöwe,''' Larve von Marienkäfer u. Florfliegen.
'''Blattsilber,''' dünne Silberfolien.
'''Blaubart,''' Ritter eines altfrz. Märchens, Mörder seiner sechs Frauen.
'''Blaubeuren,''' württ. St., 3600 E; ehem. Benediktinerkloster (jetzt ev.-theol. Seminar).
'''Blaue Blume,''' Sinnbild des höchsten Sehnens der Romantiker.
'''Blaue Erde,''' Bernstein führende Schicht im Samland (Ostpr.).
'''Blaue Grotte''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/C#Capri|Capri]].
'''{{Anker2|Bläuen}},''' gelben Ton v. Papier, Wäsche, Zucker aufheben, meist mit Ultramarin.
'''Blauer Montag,''' Fastnachtsmontag; Montag ohne Arbeit.
'''Blauer Nil,''' Nbfl. des Nil, 1140 km, bringt Ägypten Überschwemmungswasser.
'''Blaues Band,''' Auszeichnung für schnellstes Handelsschiff auf Fahrt Europa—N-Amerika, 1930 an „Bremen“ u. „Europa“.
'''Blaues Blut''' = edle Herkunft.
'''Blaufelchen''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/R#Renken|Renken]].
'''Blaugas,''' flüssig versandfähiges Leuchtgas aus Ölgas.
'''Blauholz,''' Farbholz v. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Blutholzbaum|Blutholzbaum]].
'''Blaukopf,''' Eulenschmetterling, Raupe auf Apfelbäumen, ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0407.jpg#10.|Taf. Sp. 697]].
'''Blaukopie''' ''(Blaupause),'' Kopie einer Zeichnung, auf mit Eisenoxydsalzen behandeltem Papier, gibt weißes Bild auf blauem Grund.
'''{{Anker2|Blaurake}},''' Vogel, 30 cm, vorwiegend blau.
'''Blausäure''' ''(Zyanwasserstoffsäure),'' sehr starkes Gift, bittermandelartig riechende Flüssigkeit (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Bittermandelöl|Bittermandelöl]]).
'''Blaustrumpf,''' schöngeistelnde Frau.
{{absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0044 blavatsky.jpg|left|150|Helene Blavatsky.||center}}
'''{{Anker2|Blavatsky}},''' ''Helene,'' Theosophin, 1831–91, gründ. d. Theos. Ges.
'''{{Anker2|Blech}},''' dünn ausgewalztes Metall: ''Grob-B.'' über 5, ''Mittel-B.'' 5–3, ''Fein-B.'' unter 3 mm stark. ''Weiß-B.:'' verzinntes Fein-B., ''Schwarz-B.:'' gewalztes Eisen-B.
'''Blech,''' ''Leo,'' Dirigent u. Komponist. *1871.
'''Blechen,''' ''Karl,'' romantischer Landschaftsmaler, 1798–1840.
'''{{Anker2|Blei}},''' Schwermetall (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Elemente|Elemente]]), bläul.-weiß, weich, spez. Gew. 11,37, schmilzt bei 330°, dient zu B.waren. B.oxyd (Massicot), gelbes Pulver, als Farbe (B.gelb), schmilzt bei Rotglut, erstarrt schuppig (B.glätte), zu B.glas, Glasuren, Firnis, Pflaster, Kitt u. a., bildet bei 400° rote Mennige (zu rosthindernden Anstrichen). Basisches B.karbonat ist im B.weiß (Anstrichfarbe) enthalten. B.zucker (B.azetat) zu B.essig, B.wasser, B.salbe. Alle B.verbindungen, auch die meisten Legierungen, sind Gifte. B.-Antimon-Zinn-''Legierungen'' mit etwas Arsen u. Kupfer: Lettern od. Schriftmetall, mit geringem od. keinem Kupfergehalt: Lagermetalle. ''B.Vergiftung:'' akut, tötet in wenigen Stunden; die chronische ist Gewerbekrankheit, erzeugt B.saum (bläulichgrauen Saum am Zahnfleisch), B.koliken, Nerventzündung, B.gicht, Epilepsie, Lähmung.
'''Blei,''' Fischart, ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Brachsen|Brachsen]].
'''Bleibtreu,''' ''Karl,'' naturalist. Schriftst. 1859–1928.
'''Bleichen,''' färbende Körper (bes. in Gespinsten) zerstören, durch Luft u. Sonne (Ozon wirkt), Flüssigkeiten ''(Kunstbleiche);'' † [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Bläuen|Bläuen]].
'''Bleicherde,''' tonähnlich, entfärbt Öle u. dgl.
'''Bleichkalk''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/C#Chlorkalk|Chlorkalk]].
'''{{Anker2|Bleichsucht}},''' Krankheit mit vermindertem Hämoglobingehalt der roten Blutkörperchen.
'''Bleiglanz,''' Mineral, Schwefelblei, oft silberhaltig, wichtigstes Blei-, auch Silbererz.
'''Bleikammern,''' bis 1797 Staatsgefängnisse in Venedig.
'''Bleipflaster,''' durch Kochen v. Olivenöl u. Schmalz mit Bleiglätte u. Wasser erhalten.
'''Bleistifte''' ''(-federn),'' Graphitstäbchen, meist in Holzfassung. Hauptsorten: H (hart), F (mittelhart), B (weich).
{{absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0044 bleiverglasung.jpg|left|250|Bleiverglastes Fenster, 14. Jh.<br />(St. Kunibert, Köln).||center}}
'''Bleiverglasung,''' bes. im MA gebrauchl. Fensterverglasung (Abb.): Bleistreifen statt Kitt.
'''Blende,'''
:1) blindes Fenster, Nische zur Aufstellung v. Statuen;
:2) ''Opt.:'' Scheibe mit kreisförm. Loch ''(Loch-B.),'' vergrößert Schärfe u. Tiefenwirkung des Bildes († [[Meyers Blitz-Lexikon/O#Objektiv|Objektiv]]);
:3) ''Mineralog.'' = [[Meyers Blitz-Lexikon/Z#Zinkblende|Zinkblende]].
'''Blenden,''' Mineralgruppe, Schwefelverbindungen, halbmetall., durchsichtig od. durchscheinend.
'''Blenden,''' in der ''Färberei:'' Pelzwaren mit Farbbrühe überstreichen.
'''Blendersaumschlag,''' Waldabholzen in Streifen v. N her.
'''Bleriot,''' ''Louis,'' frz. Flieger, *1872, überflog 1909 Ärmelkanal.
'''{{Anker2|Bleßhuhn}},''' Rallenart, 47cm, schwarz, Stirn weiß; in Schilf.
'''Blessieren,''' verwunden.
'''Bleu,''' ein Blau in Kleiderstoffen.
'''Blinddarm''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/D#Darm|Darm]].
'''Blindenschrift,''' erhabene Punktschrift, v. Braille (1809–52).
'''Blinder Fleck,''' Eintrittsstelle des Sehnerven ins Auge, unempfindl. gegen Lichtreize.
'''Blinder Passagier,''' Fahrgast, der sich versteckt u. nicht zahlt.
'''Blindgänger,''' nicht zerplatztes Artilleriegeschoß.
'''Blindprägung,''' farblose Prägung v. Schrift od. Bildform.
'''Blindschleiche,''' schlangenähnliche Eidechse, lebendgebärend, harmlos, {{Bruch|1|2}} m.
'''Blinken,''' Übermitteln v. Nachrichten dch. Leuchtzeich. nach Morseart.
'''Blinkfeuer''' ''(Leuchtfeuer),'' Seezeichen, das in best. Rhythmus aufleuchtet.
'''Blitz''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Gewitter|Gewitter]]. ''B.ableiter,'' geerdete Metallstangen, die elektr. Ladungen (nach Erde) ausgleichen.
'''Blitzgespräche,''' rascheste Ferngespräche (erhöhte Gebühr).
'''Blitzlicht,''' grelles Licht (verbrennenden Magnesiums) für photogr. Momentaufnahmen.
'''Blitztelegramme,''' rascheste Telegramme (erhöhte Gebühr).
'''Blizzard,''' Schneesturm im W v. N-Amerika.
'''Block,''' Führungsrolle für Tauwerk.
'''Block,''' ''Alex.,'' russ. Lyr., 1880–1921.
'''Blockade,''' Absperrung feindl. Küsten durch Seestreitkräfte.
'''Blockieren,''' absperren.
'''Blocklehm,''' lehm. Ablagerung des diluvialen Inlandeises, mit nord. Geschiebe u. Blöcken.
'''Blocksberg,''' der Brocken als Versammlungsort der Hexen.
'''Blocksignale,''' Eisenbahnsignale, die die Strecke in kürzere Abschnitte ''(Blocks)'' zerlegen.
'''Blödsinn,''' Geistesschwäche, angeboren ''(Idiotie)'' od. erworben, z. B. ''Greisen-B.''
'''Bloemfontein,''' St., Südafrik. Union, 45 000 E; Wollhandel.
'''Bloem,''' ''Walter,'' Schriftst, *1868; Dram.; Rom.: „Das eiserne Jahr“, „Wir werden ein Volk“
'''Blos,''' ''Wilh.,'' 1849–1927, 1918–20 württ. Min.-Präs.
'''Blöße''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/L#Leder|Leder]].
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0044 bluecher.jpg|left|150|Blücher.||center}}
'''Blücher,''' ''Gebh. Leberecht v., Fürst v. Wahlstatt'' („Marschall Vorwärts“), 1742–1819, 1813 Führer d. schles. Armee, entschied 1815 den Sieg bei Belle-Alliance.
'''B.stern''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz]].
'''Bludenz,''' österr. St., Vorarlberg, a. d. Ill, 6600 E.
'''Blues,''' urspr. Negertanz; auch mod. Tanz.
'''Bluff,''' Überraschung; „Dunst“.
'''Blum,'''
:1) ''Léon,'' frz. Soz., *1872;
:2) ''Rob.,'' Schriftst., 1807–48, Führer d. sächs. Demokr., in Wien erschossen.
'''Blumenau,''' Hauptort d. dt Kol. Santa Catharina (Bras.), 72 000 E.
'''Blumenthal,''' nordhannov. St., 13 000 E.
'''Blumenthal,''' ''Oskar,'' Lustspieldichter, 1852–1917; „Im Weißen Rößl“ (mit Kadelburg).
'''Blunck,''' ''Hans Friedr.,'' Dichter, *1888; Rom. aus Hamburgs Vergangenheit.
'''Bluntschli,''' ''Joh. Kasp.,'' Staats- u. Völkerrechtslehrer, 1808–81.
'''{{Anker2|Blut}}''' besteht aus gelbl. Flüssigkeit ''(Plasma)'' u. weißen u. roten B.körperchen u. B.plättchen, gerinnt durch Abscheidung des B.faserstoffs ''(Fibrin)'' aus dem Plasma, dessen feines Netzwerk die B.körperchen umschließen ''(B.kuchen)'' u. das B.wasser ''(Serum)'' auspreßt. Die scheibenförm. ''roten B.-körperchen'' enthalten ''Hämoglobin,'' das sich mit Luftsauerstoff verbindet; sie entstehen im roten Knochenmark u. in der Milz. Die ''weißen B.körperchen'' sind bewegl. Zellen, die feste Teilchen (z. B. Bakterien) aufnehmen u. vernichten. B.gefäße (↑ [[Seite:LA2-Blitz-0237.jpg#9.|Taf. „Mensch“]]) durchsetzen fast alle Organe; ''Arterien'' führen sauerstoffreiches B. vom Herzen den Organen zu; Kapillaren nehmen es kohlensäurereich zurück, die ''Venen'' führen es wieder zum Herzen ''(gr. Körperkreislauf).'' Der ''kl.'' od. ''Lungenkreislauf'' führt das venöse B. v. der r. Herzkammer durch ''Lungenschlagader'' zur Lunge, v. wo es, durch Sauerstoff arteriell (hellrot), durch die Lungenvene i. l. Herzkammer u. wieder i. d. Körper geleit. wird. Das B. v. Magen, Milz, Darm geht dch. Venen u. ''Pfortader'' in Leber, von da dch. Kapillarsystem u. Lebervenen in d. unt. Hohlader ''(Pfortaderkreislauf).''
'''Blutarmut''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Bleichsucht|Bleichsucht]].
'''Blutdruck,''' Druck der<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 63–64|FLAG=ON}}</noinclude>
g0yr3i96mvjrqdy5kawvinvr7kmv3zb
Seite:LA2-Blitz-0152.jpg
102
4344
4073404
4060656
2022-07-20T15:39:46Z
Peter-K
15558
+ Anker
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|247
!style="text-align:center"|Harzburg, Bad – Hecht
|style="text-align:right"|248
|}
----</noinclude>Zur Leinesenke im W u. dem Vorland im N Steilabfall, während sich die Hochflächen, wenig niedriger als der Brocken (1142 m), nach S u. O sanfter abdachen. Rauhes Klima (in Gehängenischen Schnee bis Juli), auf Brocken jährl. über 1600 mm Niederschlag. Haupterwerb: Holzwirtschaft u. Köhlerei neben Viehwirtschaft u. Fremdenverkehr. Ackerbau dürftig. Bergbau (Silber, Blei, Eisen) fast eingegangen.
'''Harzburg, Bad,''' braunschw. Badeort, am Harz, 6800 E.
'''Hasardspiel''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Glücksspiele|Glücksspiel]].
'''Haschee,''' gehackte Kälberlunge od. gehacktes Fleisch, m. Eiern, Kapern, Zitrone usw. garniert, auch gebacken.
'''{{Anker2|Haschisch}},''' Präparate aus ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/H#Hanf|Hanf]], im Orient Berauschungsmittel (gekaut od. mit Tabak geraucht), erzeugen Wahnvorstellungen, oft Irrsinn.
'''Hase''' ''(Haase),'' Nbfl. der Ems, v. Teutoburger Wald, 193 km.
'''Haeseler,''' ''Gottl., Graf v.,'' 1836–1919, 1903 pr. Feldmarschall, 1914–18 in Frankr. bei 5. Armee.
'''Haselhuhn,''' 45 cm, rotfarben.
'''Haselnußstrauch''' (Corylus), Birkengewächs, Kätzchenblütler, wegen der Nüsse auch angebaut.
'''Hasen,''' Nagetiere, langohrig, mit langen Hinterbeinen. Feldhase, 75 cm, 3–4 kg; ''Alpenschneehase'' im Winter weiß.
'''Hasenclever,''' ''Walter,'' Dramat., *1890; „Der Sohn“.
'''Hasenscharte,''' angeborne Spalte der Oberlippe.
'''Haspe,''' westfäl. St., bei Hagen, 26 000 E.
'''Haspel,''' Aufwickelvorr. für Drähte, Garne usw.
'''Haspinger,''' ''Joh. Simon,'' 1776–1858, Kapuziner („Pater Joachim“), 1809 Führer im Befreiungskampf Tirols.
'''Hasse,''' ''Joh. Adolf,'' Opernkomp., 1699–1783, unter italienischem Einfluß.
'''Hassert,''' ''Kurt,'' Geogr. (westl. Balkanhalbinsel, Kamerun), *1868.
'''Hassinger,''' ''Hugo,'' Geogr., Prof. Wien, *1877.
'''Hastings,''' südostengl. St., 66 000 E; nahebei ''Senlac,'' wo 1066 Wilh. der Erob. die Angelsachsen besiegte.
'''Hatschek,''' ''Jul.,'' Staats- u. Völkerrechtslehrer, 1872–1926.
'''Hatteras, Kap,''' für die Schiffahrt gefährl. Vorgebirge an d. Küste v. North Carolina (USA).
'''Hattingen,''' westfäl. St., a. d. Ruhr, 14 000 E.
'''Hatzfeld,'''
:1) ''Paul, Graf v. H.-Wildenburg,'' 1831–1901, 1885–1901 Botschafter London.
:2) ''Sophie, Gräfin v.,'' 1805–81, Freundin Lassalles.
'''Haubergswirtschaft:''' Boden wird nach Abforsten gebrannt u. als Acker od. Weide genutzt.
'''Haubitze''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Geschütze|Geschütze]].
'''Hauck,''' ''Alb.,'' prot. Kirchenhist., Leipzig, 1845–1918.
'''Häuer,''' Bergarbeiter.
'''Hauff,''' ''Wilh.,'' schwäb. Dichter, 1802–27; „Märchen“, Rom. „Lichtenstein“.
'''Haugesund,''' südwestnorw. Hafenst, 17 000 E; Heringsfang.
'''{{Anker2|Hauptmann}},''' Off. zw. Klasse der Leutnante u. der Stabsoffiziere.
{{absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0152_hauptmann.jpg|left|150|Gerhart Hauptmann.||center}}
'''Hauptmann,'''
:1) ''Gerhart,'' Dramat., *1862; „Die Weber“, „Biberpelz“, „Florian Geyer“, „Einsame Menschen“, „Fuhrmann Henschel“, „Rose Bernd“, „Hanneles Himmelfahrt“, „Die versunkene Glocke“.
:2) ''Karl,'' Dichter, Brud. v. 1), 1858–1921; Roman „Einhart d. Lächler“.
'''Hauptnenner''' ''(Generalnenner)'' mehrerer Brüche: das kleinste gemeinsame Vielfache der Nenner der einzelnen Brüche.
'''Hausegger,''' ''Siegm. v.,'' Dirigent, *1872, Präs. d. Musikakad. München.
'''Hausen,''' ''Max Klem. Lothar, Frh. v.,'' Generaloberst, 1846–1922, 1902–14 sächs. Kriegsmin., 1914 Heerführer im W.
'''{{Anker2|Hausenblase}},''' durch Abschaben der innern u. äußern Schicht der Schwimmblase v. Hausen (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/St#Störe|Störe]]) od. Stör erhalten, zum Leimen, Klären v. Wein.
{{absatz}}
'''Hauser,'''
:1) ''Kasp.,'' rätselhafter Findling, angeblich bad. Erbprinz, 1812(?)–33 (ermordet).
:2) ''Otto,'' schweiz. Anthropolog, *1874.
:3) ''Otto,'' österr. Schriftst. u. Übersetzer, *1876.
'''{{Anker2|Hausertragssteuer}}''' ''(Häusersteuer)'' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Gebäude-|Gebäudesteuer]].
'''{{Anker2|Haushalt, Öffentlicher}}''' ''(Staats-'' od. ''Gemeindehaushalt)'' umfaßt ''öff. Einnahmen, öff. Ausgaben'' u. ''öff. Vermögen'' (einschl. öff. Schulden). ''Haushaltplan (Budget, Etat)'' als rechnungsmäß. Gegenüberstellung d. öff. Ausgaben u. Einnahmen kann sein:
:1) ''Solletat'' (Voranschlag, H.plan im engern Sinn), die Übersicht über die in d. nächsten Wirtschaftsperiode zu erwartenden Einnahmen u. Ausgaben;
:2) ''Istetat'' (Haushaltsrechnung), die in der vergangenen Wirtschaftsperiode tatsächl. gemachten Einnahmen u. Ausgaben.
'''Haushofer,''' ''Karl,'' General u. Geopolit, *1869.
'''{{Anker2|Hausindustrie}}''' ''(Heimarbeit),'' gewerbl. Betriebsform, bei der die Arbeiter od. Handwerker ''(Heimarbeiter)'' in eignen Räumen im Auftrag u. für Rechnung eines Unternehmers Waren herstellen.
'''Häusler,''' Inhaber einer aus Haus u. Garten bestehenden ''H.stelle'' (Art Erbpacht), meist Gutsarbeiter ohne eignes Feld.
'''Hauspflege''' versorgt durch ''H.rinnen'' minderbemittelte Hausfrauen während Krankheit, Wochenbett usw.
'''Hausruck,''' oberösterr. Voralpenzug, im Göbelsberg 800 m.
'''Haussa,''' Sudanneger zw. Tschadsee u. Togo.
'''Hausschwamm,''' stärkster Feind des Holzes, bildet so viel Wasser, daß er an sich trocknes Holz sowie umgebende Luft reichl. befeuchtet u. sich dadurch unbegrenztes Wachstum sichert.
'''Hausse, Haussier''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Börsengeschäfte|Börsengeschäfte]].
'''Haussteuer''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Gebäude-|Gebäudesteuer]].
'''Haustiere,''' Tiere, die der Mensch aus Liebhaberei, zu kultischen Z wecken od. zur Nutzung hält und züchtet.
'''Hausurnen,''' vorgeschichtl. Gefäße in Hausform.
'''Hauswirtschaft,''' ''Geschlossene H.,'' frühe Stufe wirtschaftl. Entwicklung: Produktion u. Konsumtion erfolgen innerhalb der Familie.
'''Hauswurz''' (Sempervivum), Dickblattgewächse, dichtgedrängte Blattrosetten, weiße, gelbe, rötl. Blüten, auf Mauern u. Dächern.
'''{{Anker2|Hauszinssteuer}}''' ''(Geldentwertungsausgleichssteuer)'' will, eingeführt durch die 3. Steuernot–VO. v. 14. 2. 1924, Inflationsgewinn am bebauten Grundbesitz erfassen u. soll z. T. zum Kleinwohnungsbau verwendet werden; wird v. den Ländern erhoben.
'''{{Anker2|Haut}}''' (↑ [[Seite:LA2-Blitz-0237.jpg#8.|Taf. Sp. 396]]), äuß. Bekleidung d. tier. Körpers : ''Ober-H.'' gefäß- u. nervenlos, m. Haar, Federn, Schuppen, ''Leder-H.,'' aus strafferem Bindegewebe, mit Nerven u. Gefäßen, Papillen u. Nervenendigungen (Tastkörperchen), Haarbälgen, Schweiß- u. Talgdrüsen.
'''Hautboist,''' Oboenbläser bei Militärmusik.
'''Haute-finance,''' „Hochfinanz“, d. kapitalkräftigsten Firmen u. Privatpersonen.
'''Hautevolée,''' vornehme Gesellschaft.
'''Hautfinne,''' Hautpickel, Verstopfung u. Entzündung der Talgdrüsenöffnung, oft im Anschluß an Mitesser.
'''Haut-goût,''' Geschmack des Wildbrets nach längerem Liegen.
'''Havanna''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/H#Habana|Habana]].
'''Havarie''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/H#Haverei|Haverei]].
'''Havel,''' Nbfl. der Elbe, 371 km, aus Dambecker See bei Neustrelitz (Meckl. Landrücken); v. Spandau bis Plaue viele „H.seen“, umfließt ''H.land,'' mündet b. Werben in die Elbe.
'''Havelland,''' brandenburg. Landsch., im O, S u. W v. der Havel umflossen; viele Sümpfe u. Brüche, dazw. Sandgebiete.
'''Havelock,''' Kragenmantel.
'''{{Anker2|Haverei}},''' Schäden u. Unkosten, die Schiff u. Ladung auf der Reise treffen, wird v. allen an der Fahrt Beteiligten gemeinsam getragen u. dch. gerichtl. ernannten ''Dispacheur'' verteilt ''(Aufmachung).''
'''Havre, Le,''' frz. Hafenst., an Seinemündung, 158 000 E.
'''Hawai(i),''' größte der Hawaii-Inseln, 10 100 qkm, 65 000 E.
'''{{Anker2|Hawaii-Inseln}},''' nordamer. Territorium (seit 1900) im Gr. Ozean, 16 702 qkm; 357 649 E (Weiße 68 000, Jap. 137 000, Chin. 25 000, Eingeborene [Polynesier] nur 48 000); Hptst. ''Honolulu.'' Neben den gr. Inseln Hawaii, Maui, Oahu viele kl. Erhebungen eines unterird. Vulkangebirges m. 40 meist untät. Vulkanen. Gemäß. trop. Klima. Anbau v. Zuckerrohr, Ananas, Kaffee, Reis, Nüssen.
'''Hawthorne,''' ''Nathaniel,'' amer. Schriftst, 1804–64; Roman „Der scharlachrote Buchstabe“.
{{absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0152_haydn.jpg|left|150|Joseph Haydn.||center}}
'''Haydn,''' ''Jos.'', österr. Komp., 1732–1809; Oratorien: „Schöpfung“, „Jahreszeiten“; Messen, Lieder, Symphonien, Kammermusik.
'''Haynau,''' niederschles. St., 10 000 E.
'''h. c.''' = '''h'''onoris '''c'''ausa („ehrenhalber“).
'''Hearn,''' ''Lafcadio,'' jap. ''Yakumo Koizumi,'' in Japan heimisch gewordener engl. Schriftst., 1850–1904.
{{absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0152_hearst.jpg|left|150|Randolph Hearst.||center}}
'''Hearst,''' ''William Randolph,'' amer. Zeitungsverleger, *1863.
'''Heavysideschicht,''' i. d. Funktechnik störende hohe Atmosphärenschicht.
{{absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0152_hebbel.jpg|left|150|Friedrich Hebbel.||center}}
'''Hebbel,''' ''Friedr.,'' pessimist-grübler. Dramat., 1813–63; „Judith“, „Herodes u. Mariamne“, „Gyges u. s. Ring“, „Die Nibelungen“.
'''Hebe,''' grch. Göttin, Mundschenkin im Olymp.
'''Hebebock,''' Vorr. zum Heben v. Wagen, Lokomotiven usw.
{{absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0152_hebel.jpg|left|200|Zweiarmiger Hebel.||center}}
'''{{Anker2|Hebel}},''' um feste Achse drehbare Stange, an der Kräfte ''(Kraft'' u. ''Last)'' wirken. ''Ein-'' od. ''zweiarm. H.'' H.gesetz: Kraft X Kraftarm = Last X Lastarm.
'''Hebel,''' ''Joh. Pet.,'' Dichter, 1760–1826; „Alemann. Ged.“, „Schatzkästlein des rhein. Hausfreundes“.
'''Hebeprahm,''' breites Wasserfahrzeug mit Hebevorr.
'''Heber,''' knieförm. Rohr mit ungleich langen Schenkeln zum Ablassen v. Flüssigkeiten aus Gefäßen.
'''Hebezeuge,''' Vorricht. zum Bewegen v. Lasten: Winde, Aufzug, Kran.
'''Hebräer,''' semit. Volksstamm, wanderte im 15. Jh. v. Chr. in Kanaan ein.
'''Hebriden,''' 521 Felseninseln an der schott. W-Küste, 100 000 E.
'''Hebron,''' bibl. St., S-Palästina, heute ''El-Chalil.''
'''Hechelflachs,''' dch. ''Hecheln'' (Kämmen) v. kurzen wirren Fasern befreiter Flachs.
'''Hecht,''' Knochenfisch, mit kräft.<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 247–248|FLAG=ON}}</noinclude>
kng4nf1vdrdkep0n4ydwt126bvvxmb3
Seite:LA2-Blitz-0169.jpg
102
4487
4073534
4069137
2022-07-21T11:20:37Z
Peter-K
15558
+ Anker
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|273
!style="text-align:center"|Ikaros – Index
|style="text-align:right"|274
|}
----</noinclude>
<section begin=I, J/>'''Ikaros''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/D#Dädalos|Dädalos]].
'''Ikonen,''' russ. Heiligenbilder.
'''Ikonion''' ''(Ikonia),'' kleinasiat. St., ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Konia|Konia]].
'''Ikonographie,''' Zweig der Kunstforschung, aus Attributen, Emblemen, Symbolen Kunstwerke inhaltlich zu deuten.
{{absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0169_ikosaeder.jpg|left|100|Ikosaeder.||center}}
'''Ikosaeder,''' „Zwanzigflächner“; ↑ Abb.
'''Iktus,''' Schlag, Stoß; Verston, Ton, Betonung.
'''Ile-de-France,''' Landsch. im mittl. N-Frankr., um Paris.
'''Ilex''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/St#Stechpalme|Stechpalme]].
'''Ilg,''' ''Paul,'' schweiz. realist. Dichter, *1875.
'''Ilias''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/H#Homer(os)|Homer(os)]].
'''Ilion''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/T#Troja|Troja]].
'''Ill.''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/I, J#Illinois2|Illinois (USA)]].
'''Illaten''' ''(Illata),'' eingebrachtes Gut d. Ehefrau; vom Mieter in Wohnung eingebrachte Gegenstände.
'''Illationsgründung''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/S#Sachgründung|Sachgründung]].
'''Illegal,''' ungesetzl.
'''Illegitim,''' ungesetzmäßig, z. B. wilde Ehe, unehel. Kinder.
'''Iller,''' Nbfl. der Donau, aus den Allgäuer Alpen, 165 km.
'''Illimitiert,''' unbegrenzt, ohne Preisgrenze.
'''Illinois'''
:1) Nbfl. d. Mississippi, 410 km.
:{{Anker|Illinois2}}2) Nordöstlicher USA-Staat, 146 756 qkm, 7 608 000 E; Hpst. ''Springfield.'' Meist ebener, guter Boden, doch tritt Landw. (bes. Maisbau) jetzt hinter Ind. zurück; in ihr tätig 14%.
{{absatz}}
{{Anker|DardschilingBild}}{{BRU|LA2-Blitz-0169_indien.jpg|left|300|Indien: Der indische Höhenkurort Dardschiling im Vorland des Himalaja.||center}}
'''Illipe''' ''(Butterbäume),'' Milchsaft führende Bäume, Ostindien.
'''Illiquid,''' nichtflüssig; ''Illiquidität,'' Zahlungsschwierigkeit.
'''Illoyal,''' unredlich, unlauter.
'''Illuminaten,''' aufklärer. Geheimbund d. Ingolstädter Prof. Weishaupt (1748–1830), gest. 1776.
'''Illuminieren,''' urspr.: mit Farben ausmalen; festl. erleuchten.
'''Illusion,''' Einbildung; ''I.nismus,'' Lehre, daß die Außenwelt nur I. sei; ''illusorisch,'' täuschend, trügerisch.
'''Illustration,''' bildl. Darst. zur Unterstützung d. Textes; ''I.sverfahren'' = [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Graphische Verfahren|Graphische Verfahren]].
'''Illyrien,''' Küstenland am Adriat. Meer, ursprüngl. v. indogerm. ''Illyriern,'' nach Völkerwanderung v. Kroaten u. Serben bewohnt.
'''Ilm,''' Nbfl. der Saale, 120 km, berührt Weimar ''(I.-Athen).''
'''Ilmenau,'''
:1) thür. St. b. Weimar, 14 000 E;
:2) Nbfl. der Elbe, aus Lüneburger Heide, 107 km.
'''Ilsenburg,''' Luftkurort bei Wernigerode (Harz), 5200 E.
'''Iltis,''' Raubtier, 40 cm, braun, vertilgt Mäuse.
'''Imaginär,''' nur in Einbildungskraft vorhanden; ''i.er Gewinn,'' entgehender Gewinn; ''i.e Zahlen'' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/Z#Zahl|Zahl]].
'''Imago,''' fertiges Insekt, im Gegensatz zur ''Larve.''
'''Imâm,''' liturg. Vorsteher einer islam. Gemeinde; Titel des Kalifen.
'''Imatra,''' Wasserfälle des Wuoxen, SO-Finnland, 20 m.
'''Imbezil(l),''' leichtgrad. schwachsinnig od. idiotisch.
'''Imbros,''' türk. Insel im NO des Ägäisch. Meers, 14 000 E.
'''Imitation,''' Nachahmung, bes. mit minderwert. Stoffen.
'''Imker,''' Bienenzüchter.
'''Immanent,''' innewohnend.
'''Immaterialgüterrechte,''' Rechte an geist. Eigentum, bes. Urheberrechte; auch Patent- u. Verlagsrechte.
'''Immateriell,''' unkörperlich; geistig.
'''Immatrikulation,''' Aufnahme an einer Hochschule (Einschreiben in die ''Matrikel).''
'''Imme''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Bienen|Biene]].
'''Immediat,''' unmittelbar; ''i.isieren,'' Reichsunmittelbarkeit verleihen.
'''Immelmann,''' ''Max,'' 1890–1916, Kampfflieger, fiel im Luftkampf.
'''Immens,''' unermeßlich.
'''Immermann,''' ''Karl,'' Dichter, 1796–1840; Rom.: „Epigonen“, „Münchhausen“ (darin Dorferz. „Der Oberhof“).
'''Immersion,''' Ein- od. Untertauchen.
'''Immission,''' Amtseinsetzung.
'''Immobil,''' unbeweglich; ''I.ien,'' Liegenschaften, Grundstücke, Gebäude u. dgl.
'''Immoralität,''' Unsittlichkeit.
'''Immortellen''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/St#Strohblume|Strohblumen]].
'''Immun,''' gefeit gegen Ansteckung; ''I.ität,'' Unempfänglichkeit d. Körpers gegenüber einer best. Krankheit. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Abgeordnete|Abgeordnete]].
'''Imperativ(us),''' Befehlsform eines Ztws.
'''Imperator,''' Feldherr (in Rom), dann = [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Kaiser|Kaiser]] (nach dem Imperator Caesar).
'''{{Anker2|Imperialismus}},''' das durch die polit. u. wirtschaftl. Rivalität der Großmächte Engl., Deutschl., Frankr., Rußl., USA, Japan, Italien 1875–1920 veranlaßte Erweiterungsbestreben dieser Mächte, bes. hinsichtlich kolonialer Erwerbungen.
'''Imperium,''' Kaiserreich.
'''Impertinent,''' unverschämt.
'''{{Anker2|Impfung}},''' künstl. Übertragung eines Krankheitsstoffs durch die Haut, zur Immunisierung ''(Schutz-I.)'' od. zur Heilung von Krankheiten (Vakzine); bes. Übertragung des Kuhpockengifts auf Menschen mittels Impflanzette, in den meisten Kulturstaaten gesetzl. Zwang. Impfgesetz ordnet 2mal. Pocken-I. (bei 1- u. 12jährigen) an. Eltern strafbar, wenn sie Kinder der Impfpflicht entziehen. ''I. bei Tieren'' bei Rotlauf, Milzbrand, Schweinepest, Maul- u. Klauenseuche, Geflügelcholera, Kälberruhr, Rinderpest.
'''Implantation,''' Einpflanzung.
'''Implizite,''' einbegriffen, einschließlich.
'''Imponderabilien,''' „unwägbare“, doch ausschlaggebende Einflüsse.
'''Import,''' Einfuhr von Waren aus dem Ausland.
'''Importen,''' eingeführte Waren, bes. Zigarren.
'''Importscheine''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Einfuhrscheine|Einfuhrscheine]].
'''Impotent,''' unvermögend, nicht zeugungsfähig; ''Impotenz'' (Mannesschwäche), Unfähigkeit zur Ausführung des Beischlafs.
'''Imprägnieren,''' Stoff mit anderm durchsetzen (Gewebe mit Fetten zum Schutz geg. Wasser). ''Imprägnation,'' Durchdringung eines Gesteins oder organ. Rests mit hinzutretender Substanz: Verkieselung.
'''Impresario,''' Konzert-, Theaterunternehmer.
'''Impression,''' Eindruck, Empfindung; Sinneswahrnehmung.
'''Impressionismus,''' um 1860 v. Frankreich ausgegangene Richtung der ''Malerei,'' will Formen u. Farben im Bild so wiedergeben, wie sie dem Auge in der Brechung des Lichts erscheinen; daher Auflösung d. festen Konturen. In Frankr.: Manet, Monet, Pissaro u. a.; in Deutschl.: Liebermann, Corinth, Slevogt, Trübner, Uhde u. a. In der ''Dichtung'' verwandte Strömungen etwa ein Jahrzehnt später als Naturalismus (Zola, Ibsen, der junge G. Hauptmann, J. P. Jacobsen, v. Hofmannsthal). ''Musikal. I.:'' Auflösung strenger Formen, fremdartige Harmonik u. Neigung zur Ausnützung v. Elementen der Musik andrer Völker (Russen, Indianer): Mussorgsky, Debussy, Schreker, R. Strauß.
'''Impressum,''' Firmenangabe des Druckers.
'''Imprimatur''' („es werde gedruckt“), Druckerlaubnis der Zensurbehörde od. des Verfassers usw.
'''Impromptu,''' Stegreifdichtung, -kompostion; kürzeres Klavierstück.
'''{{Anker2|Improvisieren}},''' a. d. Stegreif dichten usw.
'''{{Anker2|Impuls}},''' Antrieb; ''Phys.:'' Bewegungsgröße eines Massenpunkts, Produkt aus seiner Masse u. seiner Geschwindigkeit (Stoßkraft, die ihn aus Ruhe in augenblickl. Bewegungszustand bringen würde).
'''Impulsiv,''' nach Augenblicksentschlüssen handelnd.
'''Inadäquat,''' nicht angepaßt, unangemessen.
'''Inaktiv,''' untätig, amtlos, Korporationsstudent nach 4 Semestern.
'''Inartikuliert,''' undeutl. ausgesprochen.
'''Inauguraldissertation,''' Dissertation für Hochschulen.
'''Inaugurieren,''' einweihen, anfangen; ''Inauguration,'' Einsetzung in Amt od. Würde.
'''Inch,''' engl. Zoll, = 25,4 mm = {{Bruch|1|12}} Fuß.
'''{{Anker2|incl}}.''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/I, J#Inklusive|inclusive (inklusive)]], einschließlich.
'''in concreto,''' in der Wirklichkeit.
'''in corpore,''' in der Gesamtheit.
'''Incroyable,''' Stutzer während des Direktoriums (Frankreich, 1795–99).
'''Ind.''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/I, J#Indiana|Indiana (USA)]].
'''Indanthrenfarbstoffe,''' bestimmte, hervorragend echte Farbstoffe.
'''Indefinitum,''' unbestimmtes Fürwort („man“).
'''Indemnität,''' Straflosigkeit; nachträgl. Zustimmung des Parlaments zu einer eigenmächt. Regierungshandlg.
'''{{Anker2|Independenten}},''' strenge Kalvinisten in England, die die Staatskirche ablehnen.
'''Inder,''' allg. Bezeichn. f. d. Eingebornen Indiens.
'''Indeterminismus,''' philos. Lehre, daß menschl. Handeln u. Wollen frei („indeterminiert“) ist, d. h. unbeeinflußt v. äuß. Motiven od. Mächten.
'''Index,''' (Namen- u. Sach-) Verzeichnis; ''math.:'' Zahl od. Buchstabe, der zwecks Unterscheidung<section end=I, J/>
<section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter '''I (J)…''' vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/D|'''Dsch…''']] oder [[Meyers Blitz-Lexikon/Y|'''Y…''']] nach.</center><section end="Fuß" /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 273–274|FLAG=ON}}</noinclude>
s2xgvtibc5cs6hk22autiw6k78k00pf
Seite:LA2-Blitz-0261.jpg
102
4606
4073396
4066176
2022-07-20T15:21:54Z
Peter-K
15558
+ Anker
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|437
!style="text-align:center"|Neulandbewegung – Nicaraguasee
|style="text-align:right"|438
|}
----</noinclude>
'''Neulandbewegung,''' gegr. 1917, erstrebt Erneuerung des Deutschtums v. bewußt christl. Weltanschauung aus.
'''Neulateinische Dichtung,''' durch die Renaissance geweckt: Petrarca, Hutten u. a.
'''Neumann,'''
:1) ''Alfr.,'' Schriftst., *1895; Romane: „Der Teufel“, „Der Patriot“;
:2) ''Balthasar,'' Architekt, 1687–1753 (↑ [[Seite:LA2-Blitz-0039.jpg#10.|Taf. I Sp. 56]]);
:3) ''Robert,'' Schriftsteller, *1897; „Mit fremden Federn“ (Parodien);
:4) ''Therese,'' *1898, die Stigmatisierte v. Konnersreuth.
'''Neumark,''' östl. der Oder gelegener Teil der Mark Brandenburg.
'''Neumayer,''' ''Georg v.,'' Geophysiker u. Hydrograph, 1826–1909.
'''Neumayr,''' ''Melchior,'' Geolog u. Paläontolog, 1845–90.
'''Neumen,''' frühmittelalterl. Notenschrift; Striche, Häkchen, Punkte u. dgl. über dem Text. ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0255.jpg#2.|Taf. Sp. 424]].
'''Neumünster,''' St., mittl. Holstein, 40 000 E; Lederind.
'''{{Anker2|Neunaugen}},''' Rundmäuler, fischähnl., z. B. ''Gr. Lamprete,'' 1 m, weiß, dunkelgefleckt, laicht in Flüssen, ebenso ''Fluß-N. (Bricke),'' 50 cm, grünlichblau, gelblichweiß.
'''Neunkirchen,'''
:1) preuß. St., Saargebiet, 41 000 E; Eisen, Kohle;
:2) ''(N. am Steinfelde)'' niederösterr. St., 12 000 E.
'''Neuntöter''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Würger|Würger]].
'''Neuorleans''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/N#New Orleans|New Orleans]].
'''Neuplatonismus,''' letzte philosoph. Schule des Altertums: Plotin u. a.
'''{{Anker2|Neupommern}},''' Insel des Bismarckarchipels, 33 700 qkm, gehört zum Neuguinea-Territorium.
'''{{Anker2|Neuralgie}},''' Nervenschmerz ohne nachweisbare organ. Erkrankung des Nervs, meist anfallsweise, bes. im Gebiet der Armnerven ''(Brachialgie),'' des Hüftnervs ''(Ischias).''
'''Neurasthenie''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/N#Nervenschwäche|Nervenschwäche]].
'''Neurath,''' ''Konstantin, Frh. v.,'' *1873; 1922–30 Botschafter Rom, 1930 London.
'''Neuritis''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/N#Nervenentzündung|Nervenentzündung]].
'''Neurologie,''' Lehre v. den Nervenkrankheiten.
'''Neurosen,''' Nervenleiden auf nicht organ. Grundlage, z. B. Hysterie, Hypochondrie, Neurasthenie.
'''Neuruppin,''' südwestbrandenburg. St., 18 000 E; Bilderbogenindustrie.
'''Neusalz,''' nordschles. St., 14 000 E.
'''Neusatz,''' südslaw., ehem. südung. St., 39 000 E (viele Dt.).
'''Neuschottland,''' ostkanad. Prov., 55 500 qkm, 524 000 E; Hptst. ''Halifax.'' Bergbau (Kohlen, Eisen, Gold), Eisenindustrie.
'''Neuschwanstein''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/H#Hohenschwangau|Hohenschwangau]].
{{absatz}}{{Anker|NeuseelandBild}}
{{BRU|LA2-Blitz-0261 neuseeland.jpg|left|300|Neuseeland: Die Hauptstadt Wellington.||center}}
'''Neuseeland,''' brit. (seit 1760) Dominion (seit 1907), südö. v. Australien, 267 497 qkm (2 Inseln), 1,4 Mill. E. Hptst. ''Wellington;'' Kohlen-, Gold- u. Silberbergbau; Flachs-, Gemüse-, Weizenbau. {{Bruch|9|10}} der Ausfuhr Viehzuchtprodukte, außerdem Gold, Flachs, Kauriharz.
'''Neusiedler See,''' fischreicher See im österr. Burgenland, 200 qkm.
'''Neusilber''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Kupferlegierungen|Kupferlegierungen]].
'''Neuß,''' St., westl. Düsseldorf, 45 000 E; Metall-, Textilind.
'''Neustadt,'''
:1) ''(N. an der Hardt)'' St. in der Pfalz, 21 000 E; Wein;
:2) oberschles. St., 17 000 E; Weberei.
'''Neustettin,''' St., südl. Hinterpommern, 15 000 E.
'''Neustrelitz,''' Hptst. v. Mecklenb.-Strelitz, 12 000 E.
'''Neustrien,''' das westl. Frankenreich.
'''Neusüdwales,''' Gliedstaat im O des Austral. Bundes, 801 396 qkm, 2,1 Mill. E. Hptst. ''Sydney.''
'''{{Anker2|Neuthomismus}},''' Wiederaufnahme der Philosophie u. Theologie des Thomas v. Aquino.
'''Neutitschein,''' nordostmähr. St., 14 000 E.
'''Neutöner,''' die mus. Fortschrittler (z. B. Rich. Strauß, A. Schönberg).
'''Neutral,''' keinem v. beiden dienend; ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/N#Neutralisieren|Neutralisieren]]. ''N.e Zone,'' Landstreifen zw. 2 Staaten.
'''{{Anker2|Neutralisieren}},''' unwirksam machen; Säure mit Base od. Base mit Säure versetzen, bis sie ''neutral'' reagieren (weder blaues Lackmuspapier röten, noch rotes bläuen).
'''Neutralisierung,''' Verpflichtung eines Staates zu dauernder Neutralität.
'''Neutralität,''' Stellungnahme für keine der streitenden (kriegführenden) Parteien.
'''Neutrum,''' sächl. Geschlecht.
'''Neu-Ulm,''' westbayr. St., Ulm gegenüber, 12 000 E.
'''Neuwerk,''' Insel vor der Elbmündung.
'''Neuwied,''' St., bei Koblenz, 20 000 E.
'''Neu-Württemberg,''' dt. Ackerbaukolonie im brasil. Staat Rio Grande do Sul, 14 000 E.
'''Neuyork''' (Staat u. St.) = [[Meyers Blitz-Lexikon/N#New York|New York]].
'''Neuzeit,''' die dem MA folgende Geschichtsperiode etwa seit 1500.
'''Nev.''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/N#Nevada|Nevada (USA)]].
'''{{Anker2|Nevada}},''' westl. USA-Staat, 286 675 qkm, 91 000 E; Hptst. ''Carson City.'' Anbau vielfach nur mit künstl. Bewässerung (90% Trockengebiet); Goldbergbau.
'''Nevers,''' mittelfrz. St., 29 000 E.
'''Newa,''' Abfluß des Ladogasees, zum Finn. Meerbusen, 73 km.
'''Newark,''' St., New Jersey (USA), 474 000 E; Werften, Maschinenfabriken; Großfunkstelle.
'''New Bedford,''' Hafenst., Massachusetts (USA), 119 000 E.
'''New Brunswick''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/N#Neubraunschweig|Neubraunschweig]].
'''Newcastle,''' nordengl. St, 275 000 E; Steinkohlenbergbau, Stahl- u. Eisenindustrie.
'''{{Anker2|New Hampshire}},''' nordö. USA-Staat 24 192 qkm, 465 000 E; Hptst. ''Concord.'' Landwirtschaft gering; Baumwollind.
'''Newhaven,''' Hafenst., Connecticut (USA) 188 000 E.
'''{{Anker2|New Jersey}},''' USA-Staat, am Atlant. Ozean, 21 299 qkm, 4,0 Mill. E; Hptst. ''Trenton.'' Durch Nähe der Städte New York u. Philadelphia lebhafte Ind.
'''Newman,''' ''John Henry,'' engl. Kardinal, 1801–90; 1845 kath.; „Apologia pro vita sua“.
'''{{Anker2|New Mexico}},''' südw. USA-Staat, 317 609 qkm, 427 000 E; Hptst. ''Santa Fé.'' Durch Bewässerung des größtenteils trocknen Gebiets Mais-, Weizenanbau; Bergbau (Gold, Silber, Kupfer, Kohle); Erdöl.
'''{{Anker2|New Orleans}},''' Hafenst. v. Louisiana (USA), am Mississippi, 429 000 E; Baumwoll-, Getreide-, Fleisch-, Zuckerausfuhr.
'''Newport,''' südwestengl. St, 96 000 E; Stahlwerke.
{{absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0261 newton.jpg|left|150|Isaac Newton.||center}}
'''Newton,''' ''Isaac,'' Begr. der neuem math. Physik u. physikal. Astronomie, 1643–1727, London; entdeckte die Zusammensetzung des Lichts, das Gravitationsgesetz, die Theorie der Lichtbrechung u. Schallfortpflanzung.
{{absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0261 new york.jpg|left|300|New York: Blick über den East River auf die City und den Hudson.||center}}
'''{{Anker2|New York}},'''
:1) nordö. USA-Staat, 127 433 qkm, 12,6 Mill. E; Hptst. ''Albany.'' Wirtschaftl. bestimmt durch d. Stadt N.; Gärtnereien, Viehzucht, Lebensmittel;
:2) größte St. v. USA, 6 Mill. E (viele Dt.), als Groß-N. mit 9,35 Mill. E größte St. u. erster Handels- u. Hafenplatz der Erde; sämtl. Erwerbszweige; Hochhäuser.
'''Nexus,''' Verbindung, Zus.hang; ''rechtl.:'' das Band zw. Gläubiger u. Schuldner. ''Kausal-N.'' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Kausalität|Kausalität]].
'''Ney,'''
:1) ''Elly,'' Pianistin, *1882;
:2) ''Michel, Hrz. v. Elchingen, Fürst v. der Moskwa,'' 1769–1815 (erschossen), treuester u. ruhmreichster Unterführer Napoleons I.
'''N. H.''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/N#New Hampshire|New Hampshire (USA)]].
'''N. J.''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/N#New Jersey|New Jersey (USA)]].
'''Niagara,''' der 58 km l. Teil des Lorenzstroms zw. Erie- u. Ontariosee (N-Amerika), mit dem v. ''Wellandkanal'' umgangenen ''N.fall'' (50m); [[Meyers Blitz-Lexikon/N#NiagaraBild|Abb. Sp. 439]].
'''Niamey,''' Hptst. der frz. Nigerkol. (W-Afrika), 3000 E.
'''Njangwe,''' Handelsplatz in Belg.-Kongo, etwa 3000 E.
'''Njassa,''' See an der Grenze v. Port-O-Afrika u. Brit-S-Afrika, 30 800 qkm.
'''Njassaland,''' brit. Schutzgebiet in SO-Afrika, 103 482 qkm, 1,3 Mill. E; Hptort. ''Somba.'' Tabak-, Baumwoll-, Kaffee-, Teeplantagen und -Ausfuhr.
'''Nibelunge(n),''' in der dt. Sage Geschlecht des Burgundenkönigs Günther, urspr. Zwergengeschlecht.
'''Nibelungenlied,''' mhd. Volksepos, 2. Hälfte des 12. Jh., handelt v. Siegfrieds Werbung um Kriemhild, seiner Ermordung u. Kriemhilds Rache. Anhang bildet „die Klage“.
'''Nicaragua,''' mittelamer. Rep., 118 453 qkm, 703 500 E; Hptst. ''Managua.'' Hauptanbau: Kaffee, Bananen, Hölzer; Rinderzucht; Kautschuk. 1525 span., 1823 selbständig.
'''Nicaraguakanal,''' Kanal zw. Atlant. u. Gr. Ozean, 1889 begonnen, nach Fertigstellung d. Panamakanals vorläufig aufgegeben.
'''Nicaraguasee,''' See in Nicaragua, 7705 qkm.
{{PRZU}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 437–438|FLAG=ON}}</noinclude>
g098pnt0zokb3aagjbid05qau8d5yi0
Seite:LA2-Blitz-0281.jpg
102
4634
4073535
4059839
2022-07-21T11:22:13Z
Peter-K
15558
+ Anker
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|473
!style="text-align:center"|Periodisch – Petersen
|style="text-align:right"|474
|}
----</noinclude>
mehrere Verse sich ergebende höhere metr. Einheit.
'''Periodisch,''' regelmäßig wiederkehrend; ''p.es System,'' bestimmte Anordnung der chem. Elemente; aus der Stellung können Schlüsse auf die Eigenschaften eines Elements gezogen werden.
'''Periöken''' („Umwohner“), in Sparta die politisch rechtlosen, alten achäischen, persönlich freien Einwohner.
'''Peripatetische Schule,''' altgrch. Philosophenschule.
'''Peripetie,''' Umschwung, entscheidender Wendepunkt.
'''Peripherie,''' Umfang einer geschlossenen Kurve; Grenze, Rand, Außenseite.
'''Periskop,''' Sehrohr für Unterseeboote.
'''Peristaltik,''' Bewegung v. Magen-, Darm- u. Speiseröhrenmuskulatur zur Fortbewegung des Inhalts.
'''Perkal,''' leinwandartiges Baumwollgewebe.
'''Perkeo,''' ''Klemens,'' um 1720 Hofnarr in Heidelberg.
'''Perkin,''' ''William Henry,'' engl. Chemiker, 1838–1907; Entd. des ersten Anilinfarbstoffs.
'''Perkussion,'''
:1) ärztl. Beklopfen von Körperteilen;
:2) Entzündung eines Knallpräparats durch Stoß od. Schlag.
'''Perkutan,''' durch die Haut.
'''Perleberg,''' brandenb. St., nördl. Wittenberge, 10 000 E.
'''Perlen,''' im Körper von Weichtieren gebildete Fremdkörper aus Kalziumkarbonat. ''Künstl. P.:'' aus Glas (hohl, auch innen überzogen mit Weißfischschuppenessenz od. Wachs, auch versilbert), Korallen, Bernstein, Metall u. a.
'''Perleninseln,''' im Golf von Panama, 600 qkm; Perlenfischerei.
'''Perlfluß''' ''(Kantonfluß),'' Unterlauf des Peikiang, eines Flusses in S-China, wichtig für Kanton; Abb. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/K#KantonStadt|Kanton]].
'''Perlhühner,''' 50 cm lang, lila, grau, weißgefleckt, aus Afrika, Stammform der zahmen P.
'''Perlmuscheln''' liefern echte Perlen: ''Fluß-P.,'' in Gebirgsbächen Mitteleuropas; ''See-P.,'' auf Korallenbänken warmer Meere.
'''Perlmutter,''' innere Schichten von Perlmuschel- u. Seeschneckenschalen; auch künstlich.
'''Perlsucht''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/T#Tuberkulose|Tuberkulose]] (bei Haustieren).
'''Perlzwiebel''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Knoblauch|Knoblauch]].
'''Perm''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Geologische Formation|Geologische Formation]].
'''Perm,''' russ. St., Uralgebiet, 85 000 E; Holzind.
'''Permanent,''' ununterbrochen.
'''Permeabel,''' durchdringbar.
'''Permeabilität,''' Fähigkeit porös. Stoffe, Gase od. Flüssigkeiten durchzulassen.
'''per mille,''' für, auf 1000 Stück.
'''Permiß,''' Erlaubnisschein; ''Permission,'' Erlaubnis, Urlaub.
'''Permoser,''' ''Balthasar,'' Bildhauer, 1651–1732 (↑ [[Seite:LA2-Blitz-0039.jpg#4.|Taf. I Sp. 56]]).
'''Permutation,''' Vertauschung.
'''Pernambuco,''' brasilian. Küstenstaat, 99 254 qkm, 2,8 Mill. E; Zucker, Tabak, Baumwolle. Hptst. ''Recife (de P.).''
'''Perniziös,''' verderblich, bösartig.
'''Péronne,''' nordfrz. St., an d. Somme, 3000 E; Festung. {{Schlacht}} 22. 8. bis 2. 9. 1918.
'''Perorieren,''' laut u. mit Nachdruck reden.
'''per pedes,''' zu Fuß.
'''Perpendikel''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/L#Lot|Lot]]; auch = [[Meyers Blitz-Lexikon/U#Uhren|Uhrpendel]].
'''Perpetuum mobile,''' Vorrichtung, die die Bewegungswiderstände ohne Kraftzuschuß überwindet; ist unausführbar.
'''Perpignan,''' südfrz. St., 69 000 E; Festung.
'''Perplex,''' bestürzt, verblüfft.
'''per procura''' ''(ppa.),'' in Vollmacht, ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/P#Prokura|Prokura]].
'''Perrin,''' ''Jean Baptiste,'' frz. Physiker, *1870; Atomtheorien.
'''Perron,''' Bahnsteig.
'''Persenning,''' Segeltuch, Schutzhülle.
'''Persephone''' ''(Proserpina),'' Tochter von Zeus und Demeter, von Hades in die Unterwelt entführt.
'''Perserkriege,''' 490–449 v. Chr., ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Griechenland|Griechenland]].
'''Perseus,'''
:1) Sohn von Zeus und Danae, holte das Medusenhaupt und befreite Andromeda;
:2) Sternbild des nördlichen Himmels.
'''Pershing,''' ''John Joseph,'' *1860; 1917–18 nordamer. Oberbefehlshaber in Frankreich.
'''Persianer,''' schwarz gefärbte russ. Lammfelle.
'''Persien,''' Kaiserreich in Vorderasien, 1 647 000 qkm, 9 Mill. E (teils Ackerbauer u. Händler, teils Nomaden, meist türk. Stammes); Hptst. ''Teheran.'' Abflußloses, von Randgebirgen umschlossenes Hochland mit Steppen, Salzwüsten (Kewir) u. -seen (Urmiasee). Anbau von Baumwolle, Zuckerrohr, Reis, Tabak; im S Erdöl; auch Weintrauben, Datteln; im N Seidenraupenzucht.
Im 7. Jh. v. Chr. gegr. ''Cyrus'' (Kyros) ''II.'' eroberte Medien, Lydien u. 539 Babylonien. ''Darius I. Hystaspis'' (522–486) begann den Kampf gegen d. Griechen (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Griechenland|Griechenland]]). 331 wurde P. von Alexander d. Gr. erobert. Arsakidenreich (247 v. Chr. bis 224 n. Chr). Sasaniden (224–643 n. Chr.), dann die islam. Araber. Seldschuken (1059–1118). Die Blüte P.s vernichteten Mongolen (Ilchane 1256–1366). Russ.-engl. Vertrag von 1907 sicherte Unabhängigkeit u. Integrität P.s (Interessenlinien). 1921 bemächtigte sich ''Risa Khan'' der Regierung, 1925 Regent, 1926 gekrönt.
'''Persiflage,''' versteckter Spott.
'''Persischer Meerbusen,''' zw. Persien u. Arabien.
'''Persisch,''' verbreitetste der lebenden iran. Sprachen.
'''Person,''' Mensch als freies moral. Wesen. Im Recht jeder Träger v. Rechten ''(natürl. u. jurist. P.).''
'''Persona grata,''' Günstling, lieb Kind, angesehen.
'''Personalbedarf,''' Summe f. Lohn- u. Besoldungszwecke im öff. Haushaltplan.
'''Personalia,''' persönl Fürwörter.
'''Personalien,''' Lebensumstände einer Person.
'''Personalismus,''' philosoph. Theorie: das eigentl. Wirkliche auf der Welt ist personhaft (selbsttätig) u. trägt seinen Wert in sich.
'''Personalitätsprinzip:''' die rechtl. Verhältnisse einer Person werden auch im Ausland nach dem Recht ihres Heimatstaats beurteilt.
'''Personalunion,''' Verbindung von Staaten durch Gemeinsamkeit des monarchischen Staatsoberhaupts.
'''Personenstand,''' familienrechtl. Verhältnis (Abstammung, Verehelichung).
'''Personifikation''' ''(Personifizierung),'' Verkörperung, Vermenschlichung.
'''Persönlichkeitsrechte''' ''(Individualrechte):'' Urheberrecht, Namensrecht, Recht am eignen Bild.
'''Perspektive,'''
:1) Lehre von der Darstellung der Dinge, wie sie von einem bestimmten Punkt ''(Augen-, Sehpunkt)'' aus gesehen dem Betrachter erscheinen; ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/F#Fluchtpunkt|Fluchtpunkt]].
:2) Aussichten (für die Zukunft).
'''Perspektivisch,''' aus der Ferne (gesehen), verkürzt.
'''Perth,''' Hptst. des australischen Bundesstaats Westaustralien, 196 000 E; Hafen ''Fremantle.''
'''Peru,''' südamer. Freistaat, 1 355 054 qkm, 6 147 000 E ({{Bruch|1|2}} Mischlinge, {{Bruch|1|2}} Indianer); Hptst. ''Lima.'' Eine reicher gegliederte, dicht bewaldete Ostkordillere u. eine viel geschlossenere Westkordillere (mit steppen- u. wüstenhafter Küstenebene) umschließen eine ausgedehnte waldlose Hochebene (durchschnittlich 4000 m), die Puna. Ausfuhr von Baumwolle, Erdöl, Kupfer, Zucker, Wolle, Silber, Gold.
P., das Reich der Inka, um 1100 gegr. (Hptst. Cuzco); 1531 durch Pizarro für Spanien erobert, 1821 unabhängig.
''Kunst:'' torartige Bauten, großartige Tempel; hervorragende Metallarbeiten und Webwaren.
'''{{Anker2|Perücke}},''' Haupthaarersatz od. -aufsatz für Maskierung, zu Modezwecken; seit 1670 die großlockige ''Allonge-P.''
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0281 perugia.jpg|left|300|Perugia: Der Palazzo Comunale und die Fontana Maggiore.||center}}
'''Perugia,''' mittelital. St., 81 000 E; berühmte Bauten.
'''Perugino,''' ''Pietro (Vanucci),'' ital. Maler, 1446–1523, Lehrer Raffaels.
'''Pervers,''' verkehrt, widernatürlich, entartet.
'''Perzent''' ''(Prozent),'' vom Hundert.
'''Perzeption,''' Wahrnehmung.
'''Pescadores,''' jap. Inselgruppe westl. von Formosa.
'''Pescara,''' St., östl. Mittelitalien, 35 000 E.
'''Peschawar,''' St. im nordw. Brit.-Indien, 104 000 E; Festung.
'''Peschel,''' ''Oskar,'' Geograph, 1826–75.
'''Peseta,''' Münze, ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0253.jpg#Peseta|Übers. Sp. 416]].
'''Pesne,''' ''Antoine,'' frz. Maler, 1683–1757, am preuß. Hof.
'''Peso,''' span.-amer. Münzeinheit, ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0251.jpg#Peso|Übers. Sp. 416]].
'''Pessar(ium),''' Hartgummiring zur Stützung der unrichtig gelagerten Gebärmutter od. zum Verschluß des Muttermundes zwecks Empfängnisverhütung.
'''{{Anker2|Pessimismus}},''' Glaube an die Vorherrschaft des Bösen; Schwarzseherei.
'''Pest,''' fieberhafte Infektionskrankheit, vom ''P.bazillus'' erregt, wird durch Rattenfloh od. Einatmung der Bazillen ''(Lungen-P.)'' auf den Menschen übertragen. Tritt als ''Drüsen- (Beulen-)'' od. ''Lungen-P. (P.lungenentzündung)'' auf.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0281 pestalozzi.jpg|left|150|Joh. Heinr. Pestalozzi.||center}}
'''Pestalozzi,''' ''Joh. Heinr.,'' schweiz. Volksschulpädagog, 1746–1827; „Lienhardt u. Gertrud“, „Wie Gertrud ihre Kinder lehrt“.
'''Petent,''' Bittsteller.
'''Peter,'''
:1) russ. Kaiser:
::''P. I., d. Gr.'' (seit 1721 ''Zar aller Reußen),'' 1672–1725, gründete 1703 Petersburg, roh u. wollüstig, aber genial;
::''P. II.,'' 1715–30, folgte 1727;
::''P. III.,'' seit 5. 1. 1762 Zar, *1728, † 1762 (erdrosselt);
:2) ''P. I.,'' 1844–1921, 1903 serb. König.
'''Peterhof,''' russ. St., am Finn. Meerbusen, 12 000 E; Schloß (1720).
'''Petermann,''' ''Aug.,'' Kartograph und Geograph, 1822–78.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0281 peters.jpg|left|150| Karl Peters.||center}}
'''Peters,''' ''Karl,'' Reisender und Kolonialpolitiker, 1856–1918, Gründer von Deutsch-Ostafrika.
'''Petersburg, Sankt,''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/L#Leningrad|Leningrad]].
'''Petersen,'''
:1) ''Jul.,'' Lit.-Hist., *1878, Berlin;
:2) ''Karl,'' *1868; 1923–29: 1., seitdem 2. Bürgermeister von<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 473–474|FLAG=ON}}</noinclude>
0xm4gndol5qcdodtovovfzaozwukc4b
Seite:LA2-Blitz-0435.jpg
102
4727
4073530
4057963
2022-07-21T10:26:03Z
Peter-K
15558
Kopfzeile der Seite; Anker; Bilder eingefügt
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="WikiAnika" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|743
!style="text-align:center"| Würzburg – Yorck von Wartenburg
|style="text-align:right"|744
|}
----</noinclude>
<section begin="W" />1806 Königreich beim Rheinlandbund. König ''Karl I.'' (1864–1891) hielt 1866 zu Österreich, schloß 13.8. mit Preußen Frieden sowie ein Schutz- u. Trutzbündnis; 1871 im Dt. Reich (eigne Post u. eignes Kriegs-Min.). ''Wilhelm II.'' (1891–1918) dankte 1918 ab. 1919 Republik. Seit 1921 große Koalition, seit 1924 bürgerl. Mehrheit, 1924–28 unter ''Bazille'' (Deutsch-nat.), seitdem unter ''Bolz'' (Zentrum).
'''Würzburg,''' nordwest-bayr. St. (Unterfranken) am Main, 90 000 E; Dom (11.—15. Jh.); bed. Weinhandel; Universität; [[Meyers Blitz-Lexikon/W#WürzburgBild|Abb. Sp. 741/42]].
'''{{Anker2|Wurzel}},''' ''Botanik:'' blattloses Grundorgan der Pflanzen, befestigt diese im Boden u. saugt Wasser mit den Bodensalzen aus dem Boden. ''Mathematik:'' W. einer Zahl a heißt jede Zahl b, die, auf eine Potenz erhoben, die Zahl a liefert. Am wichtigsten die 2. W. oder ''Quadrat-W.'' und die 3. W. oder ''Kubik-W.'' Beispiel: 7 ist die Quadrat-W. von 49 (²√49 oder bloß √49 = 7), da 7 x 7 = 49.
'''Wurzelhautentzündung''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/Z#Zähne|Zähne]].
'''{{Anker2|Wurzelstock}},''' unterirdische Sprosse, deren Blätter zu meist farblosen Schuppen zurückgebildet sind; trägt Knospen und Wurzeln.
'''Wurzen,''' nordwestsächs. Stadt, an d. Mulde, 18 000 E.
{{absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0435 wüste.jpg|left|300|Wüste: Wanderdünen in der nordwestlichen Sahara.||center}}
'''Wüste,''' keineswegs immer ebener Landstrich, heiß, sehr regenarm, mit Sandwinden, die die Felsen anschleifen ''(Windschliff),'' fast pflanzenlos, nur in den ''Oasen'' bewohnbar. ''W.nfauna:'' Kamel, Antilope, Schakal, Wüstenfuchs usw.
'''Wüste Mark''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Wüstung|Wüstung]].
'''Wustmann,''' ''Gustav,'' Kulturhistoriker, 1844–1910; „Allerhand Sprachdummheiten“.
'''{{Anker2|Wüstung}}''' ''(Wüste Mark),'' verlassene Siedlung mit Flur.
'''Wutach,''' Nbfl. des Rheins, vom Feldberg im Schwarzwald, 112 km.
'''Wutki''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Wodka|Wodka]].
'''W. Va.''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Westvirginia|Westvirginia (USA-Staat)]].
'''Wyk,''' Seebad auf Föhr, 1200 E.
{{absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0435 wyneken.jpg|left|150|Gustav Wyneken.||center}}
'''Wyneken,''' ''Gustav,'' *1875; Freie Schulgemeinde Wickersdorf (seit 1906); führend in der deutschen Jugendbewegung und der Schulreformbewegung.
'''Wyo.''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Wyoming|Wyoming (USA)]].
'''{{Anker2|Wyoming}},''' USA-Staat im nördlichen Felsengebirge, 253 587 qkm, 225 000 E; Hauptstadt ''Cheyenne.'' Wirtschaftlich wenig bedeutsam.
'''Wyschehrad''' („Hochburg“), Name für slawische Burgen und Städte.
'''Wyspiański,''' ''Stanislaw,'' polnischer Dramatiker, 1869–1907.<section end="W" />
<section begin="X" />{{LineCenterSize|150|30|'''X'''}}
'''X,''' röm. Zahlzeichen, = 10. In der ''Mathematik'' bezeichnet x eine zu suchende Größe.
'''Xanten,''' St., in der nördl. Rhein-provinz, südö. Kleve, 4200 E.
'''Xanthippe,''' Sokrates' Gattin; danach zanksücht. Weib.
'''Xav(i)er,''' ''Franz,'' Hl., Jesuit. Missionar (Spanier) Ostindiens, Japans u. Chinas, 1506–52.
'''Xenien''' („Gastgeschenke“) ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Goethe|Goethe]]
'''Xenios,''' Zeus als Schützer des Gastrechts.
'''Xenokrates,''' grch. Philosoph, Platoschüler, 396–314 v. Chr.
'''Xenon''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Edelgase|Edelgase]] ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Elemente|Elemente]]
'''Xenophanes,''' grch. Philosoph, * um 580 v.Chr.; ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Eleaten|Eleaten]]
'''Xenophon,''' grch. Histor., um 434–355 v. Chr; führte 400 die 10 000 grch. Söldner des Kyros aus Asien zurück u. beschrieb das Ereignis in „Anabasis“.
'''Xéres''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/I, J#Jerez|Jérez de la Frontera]]
'''Xerxes''' ''(Ahasver),'' König v. Persien, 485–465; 480 v. den Griechen bei Salamis besiegt.
'''Xingú,''' Nbfl. des Amazonas, 2100 km.
'''XP''' (grch. für Chr.) = [[Meyers Blitz-Lexikon/C#Christus|Christus]].
'''X-Strahlen''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/R#Röntgenstrahlen|Röntgenstrahlen]].
'''Xylographie''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/H#Holzschnitt|Holzschnitt]].
'''{{Anker2|Xylophon}},''' Schlaginstrument, abgestimmte Holzstäbe (auch Aluminiumklötzchen), mit Klöppeln geschlagen; als ''Marimba,'' mit Tonverstärkungsröhren, im Jazzorchester.<section end="X" />
<section begin="Y" />{{LineCenterSize|150|30|'''Y'''}}
'''Yale College,''' nordamer. Univ., Newhaven (USA).
'''Yalu,''' Grenzfluß zwischen Korea u. Mandschurei.
'''Yama,''' in der ved. Mythologie der erste Mensch, auch Totengott in der Unterwelt.
'''Yams, Yamswurzel,''' Schlingpflanze mit knolligem Wurzelstock, wegen der mehlreichen Knollen in den Tropen, in China u. Japan angebaut.
'''Yankee,''' Nordamerikaner. ''Y.-Doodle,'' nordamer. Nationallied (1755).
'''Yapurá,''' Nbfl. des Amazonas, 2800 km.
'''Yard,''' engl. Längenmaß, = 0,914 m.
'''Yarmouth''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Great Yarmouth|Great Yarmouth]].
'''Yawl,''' zweimastiges Segelfahrzeug mit Besan hinter Ruderpinne.
'''Ybbs,''' Nbfl. der Donau, in Niederösterreich, 115 km.
'''Yeats,''' ''William Butler,'' myst. ir. Dichter, *1865.
'''Yellowstone National Park,''' amer. Naturschutzpark (Wyoming), mit Geisern.
'''Yellowstone River,''' Nbfl. des Missouri, 1600 km.
{{absatz}}{{Anker|BrighamyoungBild}}
{{BRU|LA2-Blitz-0435 young.jpg|left|150|Brigham Young.||center}}
'''Yen''' ''(Jen),'' Münze, ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0252.jpg#Yen|Übers. Sp. 416]]
'''{{Anker2|Yggdrasill}},''' in der nordgerm. Mythologie der „Weltbaum“.
'''Yoga''' (sanskr.), eines der philosophischen Systeme Indiens; lehrt die Erlösung vom Dasein.
'''Yohimbin,''' Alkaloid aus der ''Yohimberinde'' (Rinde eines Baumes im trop. W-Afrika, Kamerun); zu Heilmitteln bei nervöser Impotenz.
'''Yokohama,''' jap. St., auf Ost-Hondo, 406 000 E; Hauptausfuhrhafen Japans (bes. Seide), Reedereien.
'''Yonkers,''' St., New York (USA), am Hudson, 121 000 E.
'''Yonne,''' Nbfl. d. Seine, 273 km.
{{absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0435 yukon.jpg|left|300|Die während des Sommers eisfreie Wasserstraße des Yukon (Alaska) mit ansehnlichen Waldbeständen an den Ufern.||center}}
'''Yorck''' ''(York)'' '''von Wartenburg,'''
:1) ''Johan David Ludewig,''<section end="Y" />
<section begin="hinweisY" /><center>Stichwörter, die unter '''Y…''' vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/I, J|'''I (J)…''']] nach.</center><section end="hinweisY" /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 743–744|FLAG=ON}}</noinclude>
b2yrz95z8fypaay2f1v5hl8zx9rnoes
Seite:LA2-Blitz-0403.jpg
102
4787
4073403
4069001
2022-07-20T15:37:09Z
Peter-K
15558
+ Anker
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|695
!style="text-align:center"| Versailles – Verzug
|style="text-align:right"|696
|}
----</noinclude>
Silbenzählung stehenbleiben. Ganz freie Rhythmen wagte zuerst Klopstock, dann der junge Goethe; hundert Jahre später wurde Walt Whitmans rhythmische Prosa v. den Impressionisten begeistert aufgenommen (Verhaeren: „vers libre“; Arno Holz [„Phantasus“]).
'''Versailles,''' frz. St., südw. Paris, 69 000 E. Schloß (1661–84 von Ludwig XIV. erbaut) 1870/71 Sitz des dt. Hauptquartiers (Kaiserproklamation 18. 1. 1871), dann (bis 1879) d. frz. Kammern, 1919 Ort des Friedensdiktats gegen das Dt. Reich.
'''Versalien,''' große oder Anfangsbuchstaben (nach ihrer Verwendung bei Versanfängen).
'''Versammlungsrecht,''' Recht d. Staatsbürger, sich frei zu versammeln, auch Umzüge zu veranstalten; durch Art. 123 RV. als Grundrecht festgestellt. Schranken: Waffenverbot; für Versammlungen unter freiem Himmel kann Anmeldepflicht vorgeschrieben werden; Untersagungsmöglichkeit bei unmittelbarer Gefahr für öff. Sicherheit.
'''Versatilität,''' Wandlungsfähigkeit, Anpassungsgabe.
'''Versatz,''' im Bergbau Ausfüllen v. Hohlräumen mit ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Berge|Bergen]].
'''Versäumnis,''' das Nichthandeln einer Partei binnen best. Frist od. an best. Termin; im Zivilprozeß ergeht beim Ausbleiben einer Partei im Termin auf Antrag d. andern ''V.-urteil,'' das bei Nichterscheinen d. Klägers auf Abweisung d. Klage lautet, bei Nichterscheinen d. Beklagten dessen Verurteilung nach den Anträgen des Klägers zur Folge hat.
'''Verschanzung,''' seemänn. = [[Meyers Blitz-Lexikon/R#Reling|Reling]].
'''Verschieben''' ''(Rangieren),'' Eisenbahnzüge zusammenstellen oder trennen.
'''Verschleiß,''' Abnutzung, Verbrauch; in Österreich: Kleinhandel.
'''Verschneiden,'''
:1) = [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Kastration|Kastration]];
:2) Vermischen verschied. Weinsorten.
'''Verschnitt,''' handelsübl. Ausdruck für minderwertige Ware, die aus hochwertigem Urstoff u. entwertendem Zusatz besteht (Kognak-, Rum-V., auch Tabak-, Essig-, Farben-V.).
'''Verschulden.''' Das Zivil- u. Strafrecht unterscheiden ''Vorsatz'' (Absicht) und ''Fahrlässigkeit'' (Versehen), innerhalb der letztern aber noch ''grobe'' u. ''leichte.'' Grundsätzlich ist für jedes V. zu haften, in einzelnen Fällen nur für Vorsatz u. grobe Fahrlässigkeit.
'''Versehen,''' angebl. Beeinflussung der Frucht einer Schwangern durch den Anblick heftig gemütserregender Erscheinungen.
'''{{Anker2|Versetzungszeichen}},''' in d. Mus.: ''Kreuz'' (<math>\sharp</math>) erhöht eine Note um 1 Halbton, ''Doppelkreuz'' ([[Datei:DoubleSharp.svg|Doppelkreuz|10px]]) um 2 halbe Töne; ''B'' (<math>\flat</math>) erniedrigt sie um 1 Halbton, ''Doppel-B.'' ([[Datei:Doubleflat.svg|Doppel-b|10px]]) um 2 halbe Töne. Das ''Auflösungszeichen'' ([[File:Natural sign.svg|Auflösungszeichen|5px]]) hebt die Veränderung auf. V. vor einem Tonstück ''(Vorzeichnung)'' bezeichnet dessen Tonart.
'''Vershofen,''' ''Wilhelm,'' Schriftsteller, *1878; Romane.
'''Versicherung''' ''(Assekuranz),'' auf Gegenseitigkeit beruhende wirtschaftl. Veranstaltung zwecks Deckung eines zufälligen schätzbaren Vermögensbedarfs (nach Manes). Die V.sorganisation beruht auf rechtzeitiger Beschaffung der erforderl. Deckungsmittel durch Prämienbeiträge od. Umlageerhebung bei den Versicherten. Die V. fußt auf der Statistik u. der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zu trennen sind: Privat-V. u. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/Sh#Sozialversicherung|Sozialversicherung]]. Die Privat-V. wird betrieben als: Einzelunternehmen, Gelegenheitsgesellschaft, Gegenseitigkeitsverein, Akt.-G., gemischtes privates u. öff. Unternehmen.
{{SperrSchrift|V.sarten:}} Bei der ''Personen-V.'' muß der Versicherer den vereinbarten Betrag an Kapital od. Rente zahlen. Zur Personen-V. gehört die Lebens-V. mit ihren Abarten wie: Renten-, Aussteuer-, Alters-, Kranken-, Unfall-, Invaliden-V. Sie stellt auf d. ungewisse Dauer d. menschl. Lebens od. auf ein Ereignis während desselben ab. Bei der ''Schadens-V.'' hat der Versicherer nach Eintritt des V.sfalls dem V.snehmer den dadurch verursachten Schaden zu ersetzen. Die Schadens-V. trennt man in Güter- u. Vermögenswert-V.en. Zur Güter-V. rechnen z. B. Feuer-, Hagel-, Transport-, Vieh-, Glas-, Wasserleitungsschäden-, Sturmschäden-, Diebstahl-, Unterschlagungs-, Maschinen-V.en; zu den Vermögenswert-V.en zählen bes. Haftpflicht-, Kursverlust-, Rück-, Kredit- u. Hypotheken-V.
'''Versicherung an Eides Statt,''' Mittel zur Glaubhaftmachung, im Zivilprozeß, Steuer- u. Verwaltungsverfahren vielfach ausdrücklich zugelassen.
'''Versicherungsagent''' ist, wer v. einem Privatversicherer als selbständ. Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für ihn Versicherungsverträge zu vermitteln od. abzuschließen.
'''Versicherungsmathematik,''' Zweig der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
'''Versicherungssteuer''' trifft Zahlung v. Versicherungsentgelten bei Versicherungen; Steuerschuldner: Versicherungsnehmer; Steuerzahler: Versicherer.
'''Versiert,''' (in etwas) bewandert.
'''{{Anker2|Versilbern}}''' erfolgt durch ''Sudversilberung'' (Eintauchen der Metalle in eine Silberlösung) od. ''galvan. Versilberung'' (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Galvanoplastik|Galvanoplastik]]).
'''Version,''' Fassung, Lesart, Übertragung.
'''Vers libre''' („freier Vers“) ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/V#Vers|Vers]].
'''Versöhnungstag,''' höchster jüd. Festtag, am 10. Tischri (Okt.); 24stünd. strengste Arbeitsenthaltung, Fasten, Gebet.
'''Versorgungsanwärter,''' Inhaber des Zivildienstscheins (nach Ausscheiden aus Reichswehr), d. Polizeiversorgungsscheins, des Anstellungs- u. Beamtenscheins, haben Ansprach auf Anstellung in Beamten- u. Privatdienstvertragsstellen.
'''Versorgungsbehörden,''' zur Durchführung d. Militärversorgung eingerichtete Behörden.
'''Versorgungsbetriebe''' haben die Bev. mit Gas, Wasser oder Elektrizität zu versorgen.
'''Verstaatlichung,''' Übernahme v. Privatbetrieben in Staatsbesitz.
'''Verstand,''' Fähigkeit des begriffl. Denkens.
'''Versteigerung''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Auktion|Auktion]].
'''Versteinerungen,''' Reste vorweltl. Organismen, durch natürl. Imprägnation u. unter Beibehaltung ihrer Form in Mineralkörper umgewandelt; vielfach nur ''Abdrücke'' der Organismen erhalten.
'''Versteinerungskunde''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/P#Paläontologie|Paläontologie]].
'''Verstrebung,''' schrägstehender Konstruktionsteil z. Aufnahme v. Druck od. Schub.
'''Verte''' (Abk. ''v.),'' „wende (das Blatt) um!“
'''Vertebrata''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Wirbeltiere|Wirbeltiere]].
'''Vertikal,''' senkrecht, lotrecht.
'''Vertiko,''' niedriger (Zier-) Schrank, meist mit Aufsatz.
'''Vertrag,''' freiwillige Übereinkunft zw. 2 od. mehr Personen ''(V.sparteien)'' zur Begründung, Änderung oder Aufhebung eines Rechtsverhältnisses. ''V.sbruch'' macht schadenersatzpflichtig, in bes. Fällen auch mit öff. Strafe bedroht; gibt u. U. dem Vertragstreuen Teil Recht zum Rücktritt.
'''Vertragsstrafe''' ''(Konventionalstrafe),'' Leistung, die im Vertrag für dessen Verletzung vereinbart ist, kann durch Gericht herabgesetzt werden (außer, wenn von Kaufmann versprochen).
'''{{Anker2|Vertragsstädte}}''' ''(Vertrags-, Traktathäfen),'' dem Fremdhandel geöffnete Städte u. Häfen in China.
'''Vertretbare Sachen,''' Sachen, die im Verkehr nach Zahl, Maß od. Gewicht bestimmt zu werden pflegen.
'''Vertretung''' ''(Stell- V.),'' Rechtsverhältnis, kraft dessen eine Person ''(Vertreter)'' namens einer andern mit Wirkung für diese Geschäfte vornimmt. Die ''V.smacht'' beruht auf rechtsgeschäftl. Vollmachterteilung (z. B. beim Handlungsbevollmächtigten) od. auf Gesetz ''(gesetzl. Vertreter).''
'''Verve,''' Schwung, Begeisterung.
'''Verviers,''' ostbelg. St., 42 000 E; Ind.
'''Verwahrungsvertrag''' (Depositum), Vertrag, wonach d. ''Verwahrer'' gegenüber dem ''Hinterleger'' verpflichtet ist, eine Sache aufzubewahren.
'''Verwaltung''' ''(Administration),'' Besorgung eigner od. fremder Angelegenheiten, Geschäftsführung; als ''Staats-V.,'' die staatl. Tätigkeit für Verwirklichung der Staatszwecke (auswärtige, Finanz-, Heeres-, Justiz- u. innere V.).
'''Verwaltungsakademien''' dienen der ''Fort''bildung v. Beamten aller Gattungen.
'''Verwaltungsgemeinschaft,''' auf Staatsvertrag beruhende Gemeinsamkeit einzelner Verwaltungseinrichtungen, z.B. Gerichtsgemeinschaft. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Eherecht|Eherecht]].
'''Verwaltungsrecht,''' Gesamtheit der Rechtssätze über die staatl. u. sonstige öff. Verwaltung.
'''Verwandtschaft''' ''(Bluts-, leibl. V.),'' Verbindung mehrerer Personen ''(Verwandten)'' durch Abstammung; in gerader Linie, wenn d. Person unmittelbar von der andern abstammt; aufsteigende ''(Aszendenten:'' Eltern, Voreltern), absteigende Linie ''(Deszendenzen:'' Kinder, Kindeskinder); Seitenlinien: Geschwister, Vettern, Onkel, Neffen. ''Schwägerschaft'' ist das Familienverhältnis des einen Ehegatten zu den Verwandten des andern im Gegens. zur V.
'''Verwarnung,''' mildeste der im Jugendgesetz gegen Jugendliche v. 14.–18. Lebensjahr vorgesehenen Erziehungsmaßregeln.
'''Verwerfung,''' gegenseitige Bewegung einer Erdscholle gegen eine andere (↑ [[Seite:LA2-Blitz-0129.jpg|Taf. Sp. 200]]).
'''Verwirkung,''' Rechtsverlust infolge Verletzung gesetzl. od. vereinbarter Gebote od. Verbote, z. B. V. der elterl. Gewalt.
'''Verwitterung,''' oberflächl. Zerfall v. Gestein infolge atmosphär. Einflüsse; ''chem. V.'' durch Einwirkung v. Kohlensäure (im Regenwasser), Humussäure usw., ''mechan. V.'' dch. Frost (Spaltenfrost), Sonnenstrahlung usw.
'''Verworn,''' ''Max,'' Physiolog, 1863–1921; „Allg. Physiologie“.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0403 verwundetenabzeichen.jpg|left|200|Deutsches Heeresverwundetenabzeichen.||center}}
'''Verwundetenabzeichen,''' im Weltkrieg für die dt. Wehrmacht gestiftet); desgl. österr.-ung. Abzeichen.
{{Absatz}}
<gallery widths="150" heights="300" mode="nolines" class="left">
LA2-Blitz-0403 verzeichnung a.jpg|a richtige Abbildung,
LA2-Blitz-0403 verzeichnung b.jpg|b kissenförmige (Brille für Weitsichtige),
LA2-Blitz-0403 verzeichnung c.jpg|c tonnenförmige Verzeichnung (B. für Kurzsichtige) der Abb. a.
</gallery>
'''Verzeichnung''' ''(Verzerrung),'' ein Abbildungsfehler, der besonders am Rand von Linsensystemen auftritt.
'''Verzicht,''' freiwillige Aufgabe eines Rechts. Manche Ansprüche sind unverzichtbar, z. B. Beamtengehalt.
'''Verzierungen,''' ''Mus.:'' Ausschmückungen der Melodie, z. B. Triller, Doppelschlag, Nachschlag, Schleifen, Vorschlag.
'''Verzinkung''' erfolgt nach Metallspritzverfahren, dch. Eintauchen in flüssiges Zink ''(Feuer-V.)'' oder auf galvan. Weg, ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Galvanoplastik|Galvanoplastik]], ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/Sh#Sherardisieren|Sherardisieren]].
'''{{Anker2|Verzinnen}}''' erfolgt durch Eintauchen (Eisen: Weißblech) in flüssiges Zinn ''(Feuerverfahren)'' od. auf galvan. Weg, ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Galvanoplastik|Galvanoplastik]].
'''Verzug''' ''(Verzögerung),''<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 695–696|FLAG=ON}}</noinclude>
iv6p23iofsvk4qbd8ea14qpcbnpx2bo
Seite:LA2-Blitz-0412.jpg
102
4796
4073401
4072001
2022-07-20T15:34:23Z
Peter-K
15558
+ Anker
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|
!style="text-align:center"|Völkerkunde II
|style="text-align:right"|
|}
----</noinclude>
{{BRU|LA2-Blitz-0412 ausschnitt.jpg|center|600|||}}
{{Absatz}}
1. Speer mit Obsidianspitze, Admiralitätsinseln. 2. Indianische Keule, Demerara. 3. Bogen und Pfeil, Zentralbrasilien. 4. Wurfeisen der Mbum, Afrika, 5. Wurfholz der Pueblo. 6. Holzspeer, Admiralitätsinseln. 7. Angelhaken, Polynesien. 8. Schwert, Nias. 9. Afrikanischer Fellschild. 10. Speerschleuder, Neuguinea, Kaiserin-Augusta-Fluß. 11. Rindenstoff-Klopfer, Uganda. 12. Steinbeil, Alëuten. 13. Topf, Liberia. 14. Eisenspeer der Massai. 15. Fischspeer, Mikronesien. 16. Pflug der Malaien. 17 a, b. Armbrustfalle für kleine Säuger, Ost- und Westafrika. 18. Rindengefäß der Feuerländer. 19. Pfeil vom Ucayali, Südamerika. 20. Korb, Kalifornien. 21. Kokosnußschaber, Samoa. 22. Fischreuse, Indien. 23. Bogen der Wabuda, Afrika, 24. Grabstock, Neuguinea. 25. Knochendolch, Neuguinea. 26. Blasrohrpfeil und {{Anker2|27.}} Blasrohr vom Rio Uaupés, Südamerika. 28. Kokosnußgefäß, Deutsch-Neuguinea, 29. Samoakeule.<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 705–706|FLAG=ON}}</noinclude>
2kis1fownlv3qvlbztly8v7s23mq5g2
Seite:LA2-Blitz-0416.jpg
102
4800
4073435
4071842
2022-07-20T17:41:56Z
Peter-K
15558
Bilder eingefügt
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|713
!style="text-align:center"|Waldheim – Wandlung
|style="text-align:right"|714
|}
----</noinclude>
<section begin=W/>
'''Waldheim,''' sächs. St., nördl. Chemnitz, 12 000 E.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0416 waldhorn.jpg|left|200|Waldhorn.||center}}
'''Waldhorn,''' Blechblasinstr., dessen Töne durch verschieden starkes Überblasen hervorgebracht werden.
'''Waldkauz''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Eulen1|Eulen]].
'''Waldmeister''' (Asperula), Pfl., 40 cm, weiß, im Buchenwald, wird zu Maiwein oder -bowle benutzt.
'''Waldmüller,''' ''Ferdinand,'' Maler, 1793–1865; Bildnisse, Genrebilder.
'''{{Anker2|Waldrebe}}''' (Clematis), Hahnenfußgewächs, Schlingstrauch, bis 10 m, in Gebüschen; ''Blaue W.,'' mit dunkelvioletten Blüten.
'''Waldschrat''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Wilde Männer|Wilde Männer]].
'''Waldseemüller,''' ''Martin,'' Kartograph, um 1480–1521, führte 1507 den Namen „Amerika“ für die Neue Welt ein.
'''Waldservituten,''' Berechtigungen zu best. Waldnutzungen, z. B. Gewinnung v. Bodenstreu, Waldweide.
'''Waldstätte,''' seit Anfang des 14. Jh. Name der schweiz. Urkantone Uri, Schwyz, Unterwalden und (seit 1332) Luzern.
'''Waldteufel,''' ''Emil,'' frz. Tanzkomponist, 1837–1915; Walzer.
'''Waldus,''' ''Petrus,'' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Waldenser|Waldenser]].
'''Waldviertel,''' niederösterr. Landschaft (Granitplateau).
'''{{Anker2|Wale}},''' Säugetiere, fischähnlich, mit waagrechter Schwanzflosse, Hintergliedmaßen verkümmert, Vordergliedmaßen flossenartig. ''Zahn-W.'' mit Zähnen, z. B. ''Delphin,'' 2 m, braunschwarz, alle Meere der nördl. Halbkugel. Ähnlich der ''Tümmler,'' 4 m, bleigrau, Nordatlant. Ozean, ferner ''Narwal,'' mit 2–3 m langen Stoßzähnen, 6 m lang, nördl. Eismeer, sowie ''Pottwal,'' 23 m, Kopf vorn gerade abgestutzt, fehlt nur im Eismeer, liefert Tran, Walrat und Amber. ''Barten-W.'' sind zahnlos, haben Barten (hornige, ausgefaserte Platten) am Gaumen; hierher ''Blauwal,'' 31 m, blaugrau, Atlant. Ozean, u. ''Zwergwal,'' 9 m, rötlich, schwarz, Nordsee, ''Nordwal (Grönlandwal),'' 15 m, Hauptlieferant des Fischbeins, nördl. Eismeer.
'''Wales,''' gebirgige Halbinsel im SW von Großbritannien. Engl. Kronprinz heißt seit 1283 ''Prince of W.''
'''Walfisch,''' Sternbild des südl. Himmels.
'''Walfischbai,''' Bucht des Atlant. Ozeans in SW-Afrika.
'''{{Anker2|Walhall}},''' Herrenhof Odins, wo die toten Helden ''(Einherier)'' sein Gefolge sind.
'''Walhalla,''' Ruhmeshalle bei Regensburg, mit Erinnerungstafeln und Büsten hervorragender Deutscher, von Ludwig I. 1830–42 errichtet.
'''Walisisch''' ''(Kymrisch),'' Sprache der Kymren.
'''Walken,''' Verfilzen von Wollhaaren, bes. zur Tuchherstellung.
'''Walküren,''' in der germanischen Mythologie geisterhafte, fliegende Frauen, bringen gefallene Helden nach Walhall.
'''Wallace,'''
:1) ''Alfred,'' englischer Naturforscher, 1823–1913; Mitbegründer d. Selektionstheorie.
:2) ''Edgar,'' engl. Schriftsteller, *1875; Bühnenwerke, Kriminalromane, Filme.
:3) ''Lewis,'' amer. Schriftsteller, 1827–1905; „Ben Hur“.
'''Wallach,''' der kastrierte Hengst.
'''Wallach,''' ''Otto,'' Chemiker, 1847–1931; künstl. Riechstoffe, äther. Öle.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0416 wallenstein.jpg|left|150|Wallenstein.||center}}
'''Wallenstein''' ''(Waldstein), Albrecht, Herzog v. Friedland,'' *1583, 1618–21 Führer im böhm. Krieg, 1625 Generalissimus des kaiserl. Heeres, 1630 entlassen, zurückgeholt, befreite Böhmen, unterlag 1632 bei Lützen, 1634 abgesetzt und in Eger ermordet.
'''Wallfahrten,''' Reisen (Pilgern) unter Gebet zu wundertätigen Stätten.
'''Wallis,''' südwestschweiz. Kanton, 5235 qkm, 136 000 (meist frz.-sprachig); Hptst. ''Sitten.'' Almenwirtschaft, Viehzucht; Anbau v. Obst, Wein, Gemüse.
'''Wallonen,''' Nachkommen romanisierter Kelten in Belgien u. Nordfrankreich, 3 Mill. Das ''Wallonische,'' roman. Sprache, dem Frz. am nächsten stehend, mit german. Elementen durchsetzt.
'''Wallot,''' ''Paul,'' Architekt, 1841–1912; Reichstagsgebäude.
'''Wallraf,''' ''Max,'' *1859; 1917–18 Staatssekr. des Innern, 1924 M. d. R. (Deutschnat).
'''Wall Street,''' Straße in New York, Sitz der Banken u. der Börse.
'''Walmdach''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/D#Dach|Dach]].
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0416 walnußbäume.jpg|left|300|Walnußbäume im westlichen Algerien.||center}}
'''{{Anker2|Walnuß}}''' ''( Nußbaum),'' Baum, 25 m, aus Orient u. östl. Mittelmeergebiet, liefert Walnüsse.
'''Walpole,'''
:1) ''Horace,'' engl. Schriftst., 1717–97; „Memoiren“, Ritter- u. Geisterroman „The Castle of Otranto“.
:2) ''Hugh,'' engl. Romanschriftsteller, *1834; „Wintersmoon“.
:3) ''Sir Robert, Graf v. Oxford,'' 1676 bis 1745; 1701 Führer der Whigs im engl. Unterhaus, erster moderner Premiermin.
'''Walpurgis,''' christl. Heilige, † 779 als Äbtissin; Beschützerin vor Zauber. ''W.nacht,'' vom 30. April zum 1. Mai, mit Hexentanz auf d. Blocksberg (Brocken).
'''Walras,''' ''Marie Esprit Léon,'' frz. Nat.-Ök., 1834–1910; Prof., Lausanne.
'''{{Anker2|Walrat}},''' fettartiger Stoff aus der Schädelhöhle des Pottwals; zu Salben, Kerzen, als Lederschmiermittel.
'''Walrosse,''' Robben mit großen obern Eckzähnen, im Nordpolargebiet. ''Walroß,'' 4{{Bruch|1|2|}} m, Haut borkenartig, braun, gesellig, liefert Tran, Elfenbein, Leder zum Polieren v. Stahlwaren.
'''Walstatt,''' Kampfplatz, Schlachtfeld.
'''Walsum,''' D., im Rheinland, bei Duisburg, 20 000 E.
'''Wälsungen,''' das Geschlecht, dem Siegfried entstammt.
'''Walter,'''
:1) ''Bruno'' (eig. ''Schlesinger),'' Generalmusikdirektor, *1876; Leiter der Gewandhauskonzerte in Leipzig.
:2) ''Rob.,'' Schriftsteller, *1883.
'''Waltershausen,''' thür. St., am Thür. Wald, 9000 E.
'''Waltershausen,''' ''Hermann Wolfgang Sartorius, Frh. v.,'' Komponist, *1882; Oper: „Oberst Chabert“, symphon. Dichtungen.
'''Walther,'''
:1) ''Johann,'' Komponist, musikal. Berater Luthers, 1496–1570; Hrsg. des 1. prot. Gesangbuchs.
:2) ''Johannes,'' Geolog, *1860.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0416 walther von der vogelweide.jpg|left|300|Walther von der Vogelweide.<br/ >(Nach der Stuttgarter Liederhandschrift, 14. Jh.)||center}}
'''Walther v. d. Vogelweide,''' mhd. Lyriker u. Begründer der polit. Spruchpoesie, * um 1170 Tirol (?), † um 1230 Würzburg; lebend. Gefühl, Fülle der Formen, Anschaulichkeit u. Schliff der Sprache.
'''Waltrop,''' westfäl. D., bei Recklinghausen, 11 000 E; Steinkohlengruben.
'''{{Anker2|Walzeisen}}.''' Man unterscheidet:
:A-Produkte:
::1) ↑ ''[[Meyers Blitz-Lexikon/H#Halbzeug|Halbzeug]],''
::2) ''Eisenbahn-Oberbaumaterial:'' Schienen, Schwellen usw.,
::3) ''Formeisen <tt>L-, I-, [-,</tt> Belag-Eisen);
:B-Produkte:
::1) ''Stabeisen:'' Flach- Rund-, Quadrat-, Sechskanteisen, Formeisen unter 80 mm Höhe,
::2) ''Walzdraht'' über 5 mm ø,
::3) ''Bleche,''
::4) ''Rohre,''
::5) ''Guß- und Schmiedestücke.''
'''Walzel,''' ''Oskar,'' Literarhistoriker Bonn, *1864.
'''Walzer''' (frz. ''Valse,'' engl. ''Waltz),'' ruhiger Rundtanz; durch die Wiener Meister Lanner und Johann Strauß (Vater und Sohn) über die ganze Erde verbreitet.
'''Walzwerk,''' Vorrichtg. zur Herstellung stab-, flächen- und rohrförmiger Körper; Bauarten:
:1) 2 Walzen übereinandergelagert: ''Duo-W.;''
:2) 3 Walzen übereinander: ''Trio-W.;''
:3) ''Sonder-W.'' zum Walzen von Panzerplatten, zur Herstellung nahtloser Rohre, Radreifen für Eisenbahnfahrzeuge u. a.
'''{{Anker2|Wandalen}},''' germanisches Volk, zogen um 300 von der Oder nach Pannonien, gründeten 429 unter Geiserich ein Reich in NW-Afrika (535 zerstört).
'''Wanderarbeiter''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/S#Sachsengänger|Sachsengänger]].
'''Wanderball''' ''(Neckball),'' ein gr. Ball wird in einem Kreis herumgereicht oder -geworfen, ein Spieler sucht ihn zu haschen.
'''Wandergewerbe,''' Gewerbe, das im Umherziehen ohne feste Werkstätte, meist in den Räumen des Kunden ausgeübt wird. Nach GewO. ist Lösung eines Legitimations- oder ''Wandergewerbescheins'' erforderlich.
'''Wanderschein''' kann von Arbeitsamt männl. Arbeitslosen, die Lehrzeit beendet haben u. zur berufl. Weiterbildung wandern wollen, jährl. 1mal auf höchstens 10 Wochen ausgestellt werden; berechtigt zum Bezug der Arbeitslosenunterstützung in Orten der Wanderschaft.
'''Wanderungsstatistik,''' zahlenmäßige Angaben über die Wanderungsbewegung, umfaßt ''Auswanderung'' (nur die auf dem Seeweg ist erfaßbar) u. ''Binnenwanderung'' (innerhalb der Grenzen eines Landes).
'''Wandervogel''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/I, J#Jugendbewegung|Jugendbewegung]].
'''Wanderwelle,''' sprungförmige Änderung der elektr. Spannung, die mit Lichtgeschwindigkeit die Leitungsanlagen entlangläuft.
'''Wandlung,'''
:1) Rückgängigmachung eines Kauf- od. Werkvertrags wegen erheblicher Mängel; kann mit der ''W.sklage'' oder im Weg der Einrede (Berufung auf ein Recht, die an sich geschuldete Leistung verweigern zu dürfen) geltend
<section end=W/>
<section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter '''W…''' vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/V|'''V…''']] nach.</center><section end="Fuß" /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 713–714|FLAG=ON}}</noinclude>
f68lvlflwpdk5mljcz2qjaghhdtstqq
Seite:LA2-Blitz-0418.jpg
102
4802
4073436
4071862
2022-07-20T17:50:16Z
Peter-K
15558
Bilder eingefügt
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|717
!style="text-align:center"|Washington – Wasserschnecke
|style="text-align:right"|718
|}
----</noinclude>
<section begin=W/>
Hptst. ''Olympia.'' Landwirtschaft trotz starker Waldbedeckung (55%) bedeutend: Weizen, Gerste, Hafer, Mais.
:2) Bundes-Hptst. d. USA, in d. Mitte d. östl. USA-Staaten (Bundesdistrikt ''Columbia),'' 497 000 E ; Regierungssitz (Kapitol; [[Meyers Blitz-Lexikon/W#WashingtonBild|Abb. Sp. 716]]).
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0418 washington.jpg|left|150|George Washington.||center}}
'''Washington,'''
:1) ''Booker Taliaferro,'' nordamer. Negerführ., 1858–1915; bemühte sich um wirtsch. Unabhängigk. d. Neger; „Up from Slavery“, „Character Building“.
:2) ''George,'' Schöpfer der Unabhängigkeit der USA, 1732–99; 1775 Führer des Heeres, erzwang 1781 Kapitulation der Engländer in Yorktown. 1789: 1. Präs. der USA (bis 1797).
'''Washingtoner Abkommen,''' Beschränkung der Arbeitszeit in Industrie auf 8 st tägl. u. 48 st wöchentl. auf der 1. Konferenz der Internat. Organisation der Arbeit in Washington Nov. 1919.
'''Washingtoner Seeabrüstungskonferenz''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/F#Flottenkonferenzen|Flottenkonferenzen]].
'''Wasmann,''' ''Erich,'' Biolog, 1859 bis 1931; Ameisenforscher.
'''{{Anker2|Wasser}},''' Verbindung v. 1 Atom Sauerstoff und 2 Atomen Wasserstoff. Das W. ist bei 4° am dichtesten, dehnt sich darüber u. darunter aus; Gefrierpunkt 0°, Siedepunkt 100° C. W. mit höherem Gehalt an Kalksalzen heißt ''hart;'' sehr weiches W. ist Regen-W. Eisen- u. Mangangehalt erzeugt braune Ausscheidungen. Reines W. durch Destillation ''(destilliertes W.).'' {{SperrSchrift|W.versorgung}} umfaßt alle Einrichtungen zur Beschaffung u. Reinigung von Trink- u. Brauch-W. u. erfolgt örtlich durch Brunnen, zentral durch Rohrsystem, das aus einem ''W.werk'' gespeist u. unter Druck gehalten wird. Dazu wird das dem Grund-W. od. offenen Gewässern entnommene W. durch Pumpen in Hochbehälter (W.türme) gedrückt, von denen es den Verbrauchsstellen zufließt.
'''{{Anker2|Wasserball}},''' Kampfspiel, bei dem jede Mannschaft (je 7 Schwimmer, in kl. Hallenbädern je 5) versucht, einen Hohlball mit der Hand ins feindl. Tor zu werfen. Spielzeit: 2 X 7 min. ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0406.jpg#7.|Taf. III Sp. 696]].
'''Wasserblüte,''' oberflächl. Grün-, Rot- od. Braunfärbung stehender Gewässer durch Massenauftreten von Spaltalgen.
'''Wasserböcke,''' gr. Antilopenarten, mit kurzem Schwanz, Männchen gehörnt, Afrika.
'''Wasserefeu''' ''(Efeupelargonie),'' Geraniengewächs, mit fleischigen Blättern, rot od. weiß. Blüten, z. T. mit hängenden Zweigen.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0418 wasserfloh.jpg|left|100|Wasserfloh (Daphnia pulex).||center}}
'''Wasserflöhe,''' vielgestaltige u. artenreiche Kleinkrebse, fast ausschließlich im Süßwasser. Wichtige Fischnahrung, lebend und getrocknet auch für Aquarienfische, bes. Daphnia magna, bis 6 mm, und D. pulex, bis 4 mm.
'''Wassergas,''' Heizgas aus Kohlenoxyd u. Wasserstoff, durch Überleiten von Wasserdampf über glühenden Koks gewonnen.
'''Wasserglas,''' glasartiges, in Wasser lösl. Kalium- oder Natriumsilikat ''(Kali-'' od. ''Natron-W.). W.-Lösung'' zu Anstrichen, Imprägnierungen, Kitten, Eierkonservierung, zum Füllen v. Seifen.
'''Wasserhaltung,''' Einrichtungen, die Bergwerke frei v. Wasser erhalten.
'''Wasserhose,''' dch. Luftwirbel erzeugte, wandernde Wassersäule.
'''Wasserjungfern''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/L#Libellen|Libellen]].
'''Wasserkopf''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Gehirnwassersucht|Gehirnwassersucht]].
<gallery widths="200" heights="400" mode="nolines" class="left">
LA2-Blitz-0418 wasserkraftmaschine 1.jpg|Wasserkraftmaschinen:<br/ >Abb. 1. Unterschlächtiges Wasserrad.
LA2-Blitz-0418 wasserkraftmaschine 2.jpg|Wasserkraftmaschinen:<br/ >Abb. 2. Oberschlächtiges Wasserrad.
</gallery>
'''{{Anker2|Wasserkraftmaschinen}},''' Kraftmasch., in denen d. Druck- od. Bewegungsenergie von strömend. Wasser verwertet wird: ''Wasserräder,'' entweder unterschlächtig (Abb. 1) od. oberschlächtig (Abb. 2) od. mittelschlächtig; ''Turbinen,'' bestehend aus Leitapp. (Leitrad) zur Wasserführung u. Laufrad zur Ausnutz. d. Energie.
'''Wasserkunst,''' Wasserhebewerke; Anlage v. Kaskaden u. Springbrunnen.
'''Wasserkuppe,''' höchster Berg in der Rhön, 950 m; Segelfluglager.
'''Wasserlinsen,''' schwimmende Wasserpflanzen mit kl. laubähnl. Stengelgliedern.
'''Wassermann,''' Sternbild des südl. Himmels; ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Ekliptik|Ekliptik]].
<gallery widths="150" heights="300" mode="nolines" class="left">
LA2-Blitz-0418 wassermann 2.jpg|August v. Wassermann.
LA2-Blitz-0418 wassermann.jpg|Jakob Wassermann.
</gallery>
'''Wassermann,'''
:{{Anker|Wassermann1}}1) ''August v.,'' Mediziner, 1866–1925; Immunitätsforscher, entdeckte 1903 die Serumdiagnostik der Syphilis.
:2) ''Jakob,'' Romanschriftsteller, *1873; „Renate Fuchs“, „Das Gänsemännchen“, „Der Fall Maurizius“.
'''Wassermannsche Reaktion,''' von A. v. Wassermann (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Wassermann1|d. 1]]) mit A. Neisser u. C. Brück entdeckte Eigentümlichkeit des Blutserums Syphilitischer, bei Vermischung mit dem Blutserum vorbehandelten Tierblutes gewisse Fällungen od. Lösungen zu geben. Positiver Ausfall der Probe spricht mit großer Wahrscheinlichkeit für Bestehen von Syphilis.
'''Wassermesser,''' Apparate zur Bestimmung von Wassermengen: ''Scheiben-W.'' u. ''Flügelrad-W.''
'''{{Anker2|Wasserpest}}''' (Elodea [Helodea] canadensis), Wasserpfl., Stengel flutend, Blätter in Quirlen, aus Nordamerika.
'''Wasserpfeife''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/N#Nargile|Nargile]].
'''Wasserpocken''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Windpocken|Windpocken]].
'''Wasserrad''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Wasserkraftmaschinen|Wasserkraftmaschinen]].
'''Wasserratte''' ''(Schermaus),'' Wühlmäuseart, 16 cm, Schwanz 8 cm, braun bis braunschwarz, benagt Baumwurzeln; ähnlich die ''Mollmaus.''
'''Wasserrecht''' regelt die Rechtsverhältnisse an Quellen, stehenden u. fließenden Gewässern, ihre Unterhaltung u. Benutzung, den Wasserschutz, die Bewässerung u. die Entwässerung; landesrechtlich geregelt. Die ''Wasserpolizei'' sorgt bes. für Erhaltung des Flußbettes u. Reinhaltung des Wassers.
{{Absatz}}{{Anker|WatteauBild}}
{{BRU|LA2-Blitz-0418 watteau.jpg|left|300|Antoine Watteau: Harlekin Gilles.||center}}
'''Wasserreinigung,''' ''Mechan. W.'' durch Absetzbecken, Klärbassins, Sandfilter u. Filterpressen; ''chem. W.'' durch beigeführte Stoffe wie Kalk, Soda, Chlor; ''biolog. W.'' besonders der Abwässer durch Bakterien. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Kläranlagen|Kläranlagen]].
'''Wasserscheide,''' Grenze zwischen zwei Flußgebieten.
'''Wasserschlauch''' (Utricularia), Wasserpflanze ohne Wurzeln, Blätter zerteilt, tragen zwischen den Zipfeln Bläschen, in denen Tierchen gefangen und verdaut werden.
'''{{Anker2|Wasserschnecke}}''' ''(Archimedische Schraube),'' älteste Wasserhebemaschine: drehbare Welle mit schraubenförmig aufgesetztem Blechstreifen in einem umschließenden Mantel gelagert.
{{PRZU}}
<section end=W/>
<section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter '''W…''' vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/V|'''V…''']] nach.</center><section end="Fuß" /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 717–718|FLAG=ON}}</noinclude>
l9962yuqvcd60tszup9ettp26atkxua
Seite:LA2-Blitz-0419.jpg
102
4803
4073438
4071988
2022-07-20T17:57:47Z
Peter-K
15558
Bilder eingefügt
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|719
!style="text-align:center"|Wasserskorpion – Wechsel
|style="text-align:right"|720
|}
----</noinclude>
<section begin=W/>
'''Wasserskorpion''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Wanzen|Wanzen]].
'''{{Anker2|Wasserspringen}}''' wird ausgeübt von federnden Brettern in 1 und 3 m Höhe u. von den 5- u. 10-m-Plattformen des Sprungturms.
'''Wasserstandszeiger,''' Vorrichtungen zum Erkennen des Wasserspiegels in Behältern, z. B. Dampfkesseln.
'''Wasserstoff,''' farbloses, geruchloses Gas (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Elemente|Elemente]]), der leichteste aller Stoffe, unter hohem Druck bei sehr niedriger Temperatur flüssig; verbrennt mit sehr heißer Flamme zu Wasser, explodiert mit Sauerstoff heftig ''(Knallgas),'' wirkt reduzierend, dient zum Füllen der Luftschiffe, zu autogener Schweißung, zur Beleuchtung und chemisch. ''W.superoxyd'' dient zum Bleichen, Konservieren, arzneilich. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Wasser|Wasser]].
'''Wassersucht,''' krankhafte Ansammlung von Blutwasser in Körpergeweben u. -höhlen.
'''Wasseruhr,''' Vorrichtung zur Zeitmessung ''(Klepsydra).''
'''Wasserwaage,''' Vorr. zur Prüfung d. waagrechten Lage ebener Flächen.
'''Waterloo,''' belg. D., südl. Brüssel, 5000 E; {{Schlacht}} ''bei W. (Belle-Alliance),'' 18. 6. 1815, entscheidender Sieg Wellingtons und Blüchers über Napoleon.
'''Watt,''' ''James,'' engl. Ingenieur, 1736–1819; Erfinder d. doppeltwirkenden Dampfmaschine.
'''Watt''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Elektrische Maßeinheiten|Elektr. Maßeinheiten]].
'''Watte,''' meist gekrempelte Baumwolle; für Verbandzwecke entfettet u. gebleicht (sterilisiert), für Bekleidungszwecke beiderseits geleimt.
'''Watteau,''' ''Jean Antoine,'' frz. Maler des Rokoko, 1684–1721; bedeutendster Vertreter d. frz. Rokoko, ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/W#WatteauBild|Abb. Sp. 717/18]] u. [[Seite:LA2-Blitz-0040.jpg#8.|Taf. II Sp. 57]].
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0419 watt.jpg|left|300|Watt an der Nordseeküste (Sylt) in überflutetem Zustand.||center}}
'''Watten''' ''(W.meer, Platen, Schoren),'' seichte Streifen der Nordsee zw. Küste u. Inselreihen, bei Ebbe meist trocken.
'''Wattenscheid,''' St., bei Gelsenkirchen, 61 000 E; Kohlengruben.
'''Wattmeter''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Elektrotechnische Meßinstrumente|Elektrotechn. Meßinstrumente]].
'''Watts,''' ''George Frederick,'' engl. Maler, 1817–1904; ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0226.jpg#1.|Taf. III Sp. 377]].
'''Wattstunde''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/E#Elektrische Maßeinheiten|Elektr. Maßeinheiten]].
'''Watzlik,''' ''Hans'', dt.-böhm. Schriftsteller, *1879.
'''Watzmann,''' Berg in d. oberbayr. Alpen, westl. v. Königsee, 2713 m.
'''Waetzoldt,''' ''Wilh.,'' Kunsthist, *1880; Generaldir. der pr. Museen.
'''Wealden''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Geologische Formation|Geol. Formation]].
'''Webb,'''
:{{Anker|Webb1}}1) ''Beatrice,'' engl. Sozialistin, *1858.
:2) ''Sidney, Baron Passfield,'' engl. Sozialist, *1859; „Gesch. des brit. Trade Unionismus“ (mit [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Webb1|W. 1]]).
<gallery widths="150" heights="300" mode="nolines" class="left">
LA2-Blitz-0419 maria v weber.jpg|Carl Maria v. Weber.
LA2-Blitz-0419 max weber.jpg|Max Weber.
</gallery>
'''Weber,'''
:1) ''Adolf,'' Nat.-Ök., *1876, Prof., München.
:2) ''Alfred,'' Nat.-Ök. und Soziolog, *1868, Prof., Heidelberg.
:3) ''Carl Maria v.,'' Komponist, 1786–1826; Schöpfer der dt. romant. Oper: „Abu Hassan“, „Preziosa“, „Freischütz“, „Euryanthe“, „Oberon“; Chorwerke, Symphonien, Ouvertüren („Jubelouvertüre“).
:4) ''Friedr. Wilh.,'' kath. Dichter, 1813–94; Epos „Dreizehnlinden“ (Bekehrung der Sachsen).
:5) ''Karl Jul.,'' humorist. Schriftsteller, 1767–1832; „Demokritos“.
:6) ''Marianne,'' *1870; Führerin in der Frauenbewegung.
:7) ''Max,'' Nat.-Ök. und Soziolog, 1864–1920, Prof., München.
:8) ''Wilhelm,'' Physiker, 1804–91; baute 1833 mit Gauß den ersten elektromagnet. Telegraphen.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0419 weberei.jpg|left|300|Weberei: Handwebstuhl (Längsschnitt).<br/ ><small>Nach Kinzer „Technologie der Handweberei“.</small>||center}}
'''{{Anker2|Weberei}},''' Herstellung flächenartiger Fasergebilde (Gewebe) aus Gespinsten. Die ''Kettenfäden'' (Längsfäden) kreuzen mit den ''Schußfäden'' (Querfäden) nach vorgezeichneter ''Patrone'' (Musterbrief) in sog. ↑ ''[[Meyers Blitz-Lexikon/B#Bindungen|Bindungen]].'' Dem Weben geht voran das ''Spulen'' (Aufwickeln), ''Schären'' (geordnetes Zusammenlegen) u. evtl. ''Schlichten'' der Kettenfäden, Aufwickeln auf den ''Kettenbaum'' (Garnwalze). Das eigtl. Weben geschieht durch Eintragen der Schußfäden mittels des ''Schützens'' (Weberschiffchens) zw. die entspr. der Bindung (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/R#Rapport2|Rapport]]) aufgeteilten Kettenfäden ''(Webfach).'' Die Führung der Kettenfäden u. das Andrücken des eingetragenen Schusses erfolgt mit dem ''Riet'' (Blatt, Kamm).
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0419 weberknecht.jpg|left|150|Eierlegender Weberknecht.||center}}
'''{{Anker2|Weberknecht}}''' ''(Kanker),'' Spinne, sehr langbeinig, spinnt kein Netz, lebt von toten Insekten und Pflanzenstoffen.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0419 webervögel.jpg|left|300|Webervögel: Kolonie der Siedelweber.||center}}
'''{{Anker2|Webervögel}}''' ''(Weberfinken),'' Singvögel, finkenähnlich, Afrika, Indien, Australien, bauen kunstvolle Nester, oft als große Siedlungen (Abb.), so der ''Siedelweber,'' 14 cm, sperlingsähnlich, S-Afrika. Viele W. sind beliebte Stubenvögel, z. B. der ''Reisfink'' aus Indien, Australien, u. a. sog. ''Prachtfinken'' (Erzamadine, Bandfink, Zebrafink, Diamantfink, Tigerfink, Schmetterlingsfink). Sehr lange mittlere Schwanzfedern haben die ''Witwen,'' z. B. die ''Paradieswitwe'' und die ''Dominikanerwitwe.''
'''{{Anker|WechselFinanzw}}Wechsel''' ''(W.brief),'' Verpflichtungsurkunde von bestimmter, gesetzl. vorgeschriebener Form. Man unterscheidet den (seltener vorkommenden) ''eigenen, trockenen'' od. ''Sola-W.,'' in dem Aussteller selbst Zahlung verspricht, u. den (meist gebräuchl.) ''gezogenen W.'' od. ''Tratte.'' Die Tratte enthält u. a. den Aussteller des W. od. ''Trassanten,'' den ''Remittenten,'' an den gezahlt werden soll, u. den ''Bezogenen, Adressaten, Trassaten,'' der die Zahlung zu leisten hat. Letzterer ''nimmt'' dch. Unterschrift ''den W. an, akzeptiert''
<section end=W/>
<section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter '''W…''' vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/V|'''V…''']] nach.</center><section end="Fuß" /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 719–720|FLAG=ON}}</noinclude>
s33v3mjxc29gdq5rac9wpigq8jxsebj
Seite:LA2-Blitz-0420.jpg
102
4804
4073456
4072000
2022-07-20T20:07:09Z
Peter-K
15558
Bilder eingefügt
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|721
!style="text-align:center"|Wechsel – Weingartner
|style="text-align:right"|722
|}
----</noinclude>
<section begin=W/>
ihn u. wird dadurch zum ''Akzeptanten''. Der W. ist ''gesetzl. Orderpapier,'' d. h. er kann, wenn Weitergabe nicht durch Vermerk „nicht an Order“ ''(Rektaklausel)'' verboten ist, durch Indossament v. Remittenten weiter übertragen, ''giriert'' werden. Der W. kann auf best. Kalendertag, auf Tag der Vorzeigung, d. h. ''auf Sicht (a. vista, Sicht-W.)'' od. best. Zeit ''nach Sicht (Nachsicht-W.)'' fällig gemacht werden. Zahlung ist regelmäßig am Niederlassungsort des Akzeptanten zu leisten, wenn nicht durch ''Domizilvermerk'' andre Zahlungsstelle vereinbart ist. Bei ''Blanko-W.'' ist zahlbarer Betrag noch nicht eingesetzt.
'''{{Anker|WechselBiologie}}Wechsel,''' der v. Wild regelmäßig begangene Weg.
'''Wechselfieber''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/M#Malaria|Malaria]].
'''{{Anker2|Wechseljahre}}''' ''(Klimakterium),'' die Zeit, in der die Gebärfähigkeit erlischt, oft mit Beschwerden u. krankhaften Störungen, z. B. Blutwallungen, Nervosität, Fettsucht, verknüpft.
'''Wechselkurs''' ist der an der Börse gebildete Preis für Wechsel, die auf fremde Währungen lauten, daher auch ''Devisenkurs.''
'''Wechselrecht''' ist geregelt durch ''Wechselordnung'' v. 1847, in der Fassung v. 3. 6. 1908; in Österr. v. 25. 1. 1850.
'''Wechselschalter''' ''(Korrespondenzschalter)'' ermöglicht das Anbrennen elektr. Lampen v. mehreren Punkten aus.
'''Wechselsteuer,''' Urkundensteuer auf gezogene u. eigne Wechsel. Steuersatz 1 vT. Entrichtung durch Benutzung gestempelter Vordrucke od. ''Wechselmarken'' (in Postanstalten erhältlich).
'''Wechselstrom''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/St#Starkstromtechnik|Starkstromtechnik]].
'''Wechßler,''' ''Eduard,'' Romanist, *1869; „Esprit und Geist“, „Die Generation als Jugendreihe“.
'''Wedda,''' Urbevölkerung von Ceylon (↑ [[Seite:LA2-Blitz-0263.jpg#11.|Taf. I Sp. 440]]).
'''Weddellmeer,''' im O v. Grahamland (Antarktis).
'''Weddoid,''' den Wedda ähnlich, bes. in Hinsicht auf phys. Merkmale.
'''Wedekind,''' ''Frank,'' Dichter, 1864–1918; Vorläufer d. Expressionismus; Dramen: „Frühlings Erwachen“, „Erdgeist“, „Büchse der Pandora“.
'''Wedgwood,''' ''Josiah,'' engl. Töpfer, 1730–95; ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0223.jpg#11.|Taf. Sp. 376]].
'''Weekend,''' Wochenende.
'''Wega,''' Stern 1. Größe in d. Leier, am nördl. Himmel.
'''{{Anker2|Wegegeld}}''' ''(Chausseegeld),'' Abgabe f. Benutzung v. Wegen, Brücken ''(Brückengeld, -zölle).''
'''Wegener,'''
:1) ''Alfred,'' Meteorolog u. Geophysiker, *1880, † 1930 auf Grönlandexpedition.
:2) ''Kurt,'' Meteorolog, *1878.
:3) ''Paul,'' Bühnen- und Filmschauspieler, *1874.
'''Wegerecht,'''
:1) Recht, über fremdes Grundstück d. Weg zu nehmen; meist Grunddienstbarkeit.
:2) ''(Straßenrecht)'' Rechtsgrundsätze für Anlegung, Benutzung u. Unterhaltung der Wege u. Straßen.
:3) Recht des Segelschiffes, mechanisch getriebenen Fahrzeugen nicht auszuweichen.
'''{{Anker2|Wegerich}}''' (Plantago), Pflanzen, Blüten in Ähren. ''Spitz-W.,'' 30 cm, Blätter als Brusttee.
'''Wegner,''' ''Armin T.,'' Schriftsteller, *1886.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0420 wegwarte.jpg|left|100|Blütenkopf der Wegwarte. a Einzelblüte.||center}}
'''Wegwarte''' (Cichorium), Korbblütler, 1,25 m, blau, rosenrot u. weiß; zu Kaffeezusatz (Zichorie) verarbeitet.
'''Wehen,''' Zusammenziehungen der Gebärmuttermuskulatur zur Austreibung des Kindes bei der Geburt.
'''Wehneltkathode,''' durch Heizstrom glühend gemachte Elektrode m. Metalloxyd-Überzug in Funkröhren.
'''Wehner,''' ''Joseph Magnus,'' Erzähler, *1891; „Sieben vor Verdun“ (Weltkrieg), „Das Land ohne Schatten“ (Griechenland).
'''Wehr''' ''(Stau-W.),'' Anlage zum Aufstauen von Wasser für Bewässerung, Wasserkraftanlagen u. Schiffahrt. Man unterscheidet ''feste'' u. ''bewegl. W.'' (Schützen-, Dammbalken-, Nadel-, Klappen-, Trommel-, Walzen-W.). Oberhalb des W.rückens liegt das Oberwasser, unterhalb das Unterwasser; der Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasser heißt ''Stauhöhe.''
'''Wehrbeitrag,''' einmalige Abgabe (Ges. v. 3. 7. 1913) zur Deckung der Kosten der Wehrvorlage (1 Milliarde ''M)''.
'''Wehretat,''' Ausgaben für Heer und Marine.
'''Wehrkreis''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/R#Reichsheer|Reichsheer]].
'''Wehrkreisarzt''' ''(Divisionsarzt)'' regelt im Reichsheer den Sanitätsdienst des Wehrkreises usw.
'''Wehrpflicht,''' gesetzl. Verpflichtung zum Kriegsdienst, meist in ''Dienstpflicht'' u. ''Landsturmpflicht'' gegliedert. ''Militärdienstpflicht,'' Pflicht, sich der Aushebung zu unterziehen.
'''Wehrschaft, Deutsche,''' Vereinigung v. Studentenverbindungen (bes. an Handelshochschulen); bezweckt Wehrhaftmachung des dt. Volkes.
'''Wehrsport,''' sportl. Betätigung zur Förderung der Wehrhaftigkeit der Jugend eines Volkes, bes. Geländeübungen u. -spiele, Gepäckmärsche, Schießen; in Deutschland für Schulen u. Vereine durch Art. 177 des Versailler Diktats verboten.
'''Wehrwolf,''' soziale großdt. Freiheitsbewegung, wendet sich bes. an die Jugend, die sie in Fichteschem Geist erziehen will.
'''Wei,''' nordostchines. St., 400 000 E.
'''Weibel,''' Amtsdiener, Unterbeamter.
'''Weichbild,''' Ortsgebiet; Ortsrecht.
'''Weiche,''' Verbindungsgleis zum Überleiten v. Fahrzeugen v. einem Gleis auf ein anderes; Entgleisen der Fahrzeuge wird durch Zwangsschiene a (↑ [[Seite:LA2-Blitz-0087.jpg#4a.|Taf. Sp. 140]]<ref group ="WS">''Laut [[Seite:LA2-Blitz-0003.jpg|Verzeichnis]] ist es Tafel 145.''</ref>) verhindert.
'''Weichsel,''' Hauptfluß Polens, 1076 km, v. den Beskiden zur Ostsee.
'''Weichselzopf,''' Verfilzung der Haare bei Unreinlichkeit u. Ungeziefer, mit Ekzem der Kopfhaut.
'''{{Anker2|Weichtiere}},''' Tierstamm, weichhäutig, „Eingeweidesack“ von einer Falte („Mantel“) umsäumt, die die Kalkschale absondert; Bauchseite mit muskulösem „Fuß“: Muscheln, Schnecken, Kopffüßer (↑ [[Seite:LA2-Blitz-0439.jpg#8.|Taf. „Zoologie“]]).
'''Weida,''' ostthür. St., 10 000 E.
<gallery widths="100" mode="nolines" class="left" perrow="4" caption="Weide: Salweide,">
LA2-Blitz-0420 weide a.jpg|a Zweig mit Blättern und Nebenblättern,
LA2-Blitz-0420 weide b.jpg|b Zweigspitze mit männl. Kätzchen,
LA2-Blitz-0420 weide c.jpg|c weibl. Kätzchen.
</gallery>
'''{{Anker2|Weide}}''' (Salix), Bäume u. Sträucher, mit kätzchenförmigen Blütenständen. ''Korb-W.,'' 6 m; ''Sal-W.,'' 9 m, junge Kätzchen als „Palmkätzchen“ beliebt; ''Trauer-'' od. ''Napoleons- W.,'' Zierbaum in Anlagen u. Friedhöfen, 6 m, Zweige hängend.
'''Weidegenossenschaften''' ''(Huden),'' genossenschaftl. Zus.schluß meist bäuerl. Betriebe zu gemeinsamer Anlage, Unterhaltung u. Benutzung v. Weiden.
'''Weiden,''' St., bayr. Oberpfalz, 20 000 E.
'''Weidenau,''' westfäl. D., bei Siegen, 11 000 E; Hochöfen.
'''Weidenbohrer,''' Schmetterling, Raupe in Laubbäumen bohrend; ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0407.jpg#2.|Taf. Sp. 697]].
'''Weidenröschen,''' Kräuter mit meist purpurroten od. violetten Blüten, Samen mit Haarschopf.
'''Weidwerk''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/I, J#Jagdrecht|Jagd]].
'''Weierstraß,''' ''Karl,'' Mathematiker, 1815–1897.
'''Weigand,''' ''Wilh.,'' Schriftsteller, *1862; Roman „Frankenthaler“, Nov., Essays.
'''Weigl,''' ''Joseph,'' Opern- u. Kirchenkomponist, 1766–1846; Oper „Die Schweizerfamilie“.
'''Wei-hai-wei,''' bis 1930 brit. Pachtgebiet, an der ostchines. Küste, 738 qkm; ''Hptst. W.,'' am Gelben Meer, 4000 E.
'''Weihenstephan,''' Teil v. Freising; Brauereihochschule.
'''Weihnachten''' ''(Christfest),'' das erste der gr. Feste des Kirchenjahrs (Geburt Christi), seit 354 am 25. Dez. an Stelle des heidn. Festes der Wintersonnenwende. Der ''Weihnachtsbaum'' in der heutigen Form ist vor dem 17. Jh. nicht nachweisbar, mit Lichtern vereinzelt im 18. Jh.; erst im 19. Jh. allgemeiner.
'''Weihnachtsinsel,''' brit. Insel, südl. v. Java, 1000 E; Phosphatabbau.
'''Weihrauch,''' Pflanzenharz, Räuchermittel, bes. in der kath. Kirche.
'''Weihwasser''' (kath.), geweihtes Wasser z. Besprengung b. Segnungen.
'''Weiland,''' vormals; verstorben.
'''Weiler,''' mehrere beieinander liegende Wohnhäuser, keine eigne Gemeinde bildend.
'''Weill,''' ''Kurt,'' Komponist, *1900; Opern: „Der Protagonist“, „Royal Palace“, „Der Zar läßt sich photographieren“, „Mahagonny“, Singspiel „Dreigroschenoper“.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0420 weimar.jpg|left|300|Weimar: Teil des alten Schlosses (Karlsburg).||center}}
'''Weimar,''' Hauptstadt von Thüringen, 46 000 E. Durch Wirken der dt. Klassiker eine Art nationales geistiges Zentrum. 1919 Sitz der Nationalversammlung, die die ''W.er Verfassung'' mit Linksmehrheit ''(W.er Koalition)'' beschloß.
'''Wein,''' alkoholisches Getränk, dch. Gärung zuckerhaltiger Fruchtsäfte gewonnen; im engern Sinn das aus dem Saft der W.-Beeren erhaltene (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Weinstock|Weinstock]]).
'''Weinberger,''' ''Jaromir,'' tschech. Komponist, *1896; Opern: „Schwanda d. Dudelsackpfeifer“, „Die geliebte Stimme“.
'''Weinbrand,''' Bez. für dt. Branntwein, dessen Alkohol ausschließl. dem Wein entstammt. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Kognak|Kognak]].
'''Weinbrenner,''' ''Friedrich,'' klassizist. Architekt, 1766–1826, Karlsruhe.
'''Weinessig,''' aus Wein dch. Essiggärung bereiteter Essig.
'''Weingartner,''' ''Felix, Edler''
<section end=W/>
<section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter '''W…''' vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/V|'''V…''']] nach.</center><section end="Fuß" /><noinclude>{{References|TIT|WS}}
{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 721–722|FLAG=ON}}</noinclude>
6c7j97wtp164kqd1d4lusz8hprb5n6x
4073458
4073456
2022-07-20T20:10:21Z
Peter-K
15558
Bilder größer; Zeilenumbruch in Bildunterschrift
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|721
!style="text-align:center"|Wechsel – Weingartner
|style="text-align:right"|722
|}
----</noinclude>
<section begin=W/>
ihn u. wird dadurch zum ''Akzeptanten''. Der W. ist ''gesetzl. Orderpapier,'' d. h. er kann, wenn Weitergabe nicht durch Vermerk „nicht an Order“ ''(Rektaklausel)'' verboten ist, durch Indossament v. Remittenten weiter übertragen, ''giriert'' werden. Der W. kann auf best. Kalendertag, auf Tag der Vorzeigung, d. h. ''auf Sicht (a. vista, Sicht-W.)'' od. best. Zeit ''nach Sicht (Nachsicht-W.)'' fällig gemacht werden. Zahlung ist regelmäßig am Niederlassungsort des Akzeptanten zu leisten, wenn nicht durch ''Domizilvermerk'' andre Zahlungsstelle vereinbart ist. Bei ''Blanko-W.'' ist zahlbarer Betrag noch nicht eingesetzt.
'''{{Anker|WechselBiologie}}Wechsel,''' der v. Wild regelmäßig begangene Weg.
'''Wechselfieber''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/M#Malaria|Malaria]].
'''{{Anker2|Wechseljahre}}''' ''(Klimakterium),'' die Zeit, in der die Gebärfähigkeit erlischt, oft mit Beschwerden u. krankhaften Störungen, z. B. Blutwallungen, Nervosität, Fettsucht, verknüpft.
'''Wechselkurs''' ist der an der Börse gebildete Preis für Wechsel, die auf fremde Währungen lauten, daher auch ''Devisenkurs.''
'''Wechselrecht''' ist geregelt durch ''Wechselordnung'' v. 1847, in der Fassung v. 3. 6. 1908; in Österr. v. 25. 1. 1850.
'''Wechselschalter''' ''(Korrespondenzschalter)'' ermöglicht das Anbrennen elektr. Lampen v. mehreren Punkten aus.
'''Wechselsteuer,''' Urkundensteuer auf gezogene u. eigne Wechsel. Steuersatz 1 vT. Entrichtung durch Benutzung gestempelter Vordrucke od. ''Wechselmarken'' (in Postanstalten erhältlich).
'''Wechselstrom''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/St#Starkstromtechnik|Starkstromtechnik]].
'''Wechßler,''' ''Eduard,'' Romanist, *1869; „Esprit und Geist“, „Die Generation als Jugendreihe“.
'''Wedda,''' Urbevölkerung von Ceylon (↑ [[Seite:LA2-Blitz-0263.jpg#11.|Taf. I Sp. 440]]).
'''Weddellmeer,''' im O v. Grahamland (Antarktis).
'''Weddoid,''' den Wedda ähnlich, bes. in Hinsicht auf phys. Merkmale.
'''Wedekind,''' ''Frank,'' Dichter, 1864–1918; Vorläufer d. Expressionismus; Dramen: „Frühlings Erwachen“, „Erdgeist“, „Büchse der Pandora“.
'''Wedgwood,''' ''Josiah,'' engl. Töpfer, 1730–95; ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0223.jpg#11.|Taf. Sp. 376]].
'''Weekend,''' Wochenende.
'''Wega,''' Stern 1. Größe in d. Leier, am nördl. Himmel.
'''{{Anker2|Wegegeld}}''' ''(Chausseegeld),'' Abgabe f. Benutzung v. Wegen, Brücken ''(Brückengeld, -zölle).''
'''Wegener,'''
:1) ''Alfred,'' Meteorolog u. Geophysiker, *1880, † 1930 auf Grönlandexpedition.
:2) ''Kurt,'' Meteorolog, *1878.
:3) ''Paul,'' Bühnen- und Filmschauspieler, *1874.
'''Wegerecht,'''
:1) Recht, über fremdes Grundstück d. Weg zu nehmen; meist Grunddienstbarkeit.
:2) ''(Straßenrecht)'' Rechtsgrundsätze für Anlegung, Benutzung u. Unterhaltung der Wege u. Straßen.
:3) Recht des Segelschiffes, mechanisch getriebenen Fahrzeugen nicht auszuweichen.
'''{{Anker2|Wegerich}}''' (Plantago), Pflanzen, Blüten in Ähren. ''Spitz-W.,'' 30 cm, Blätter als Brusttee.
'''Wegner,''' ''Armin T.,'' Schriftsteller, *1886.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0420 wegwarte.jpg|left|100|Blütenkopf der Wegwarte.<br/ >a Einzelblüte.||center}}
'''Wegwarte''' (Cichorium), Korbblütler, 1,25 m, blau, rosenrot u. weiß; zu Kaffeezusatz (Zichorie) verarbeitet.
'''Wehen,''' Zusammenziehungen der Gebärmuttermuskulatur zur Austreibung des Kindes bei der Geburt.
'''Wehneltkathode,''' durch Heizstrom glühend gemachte Elektrode m. Metalloxyd-Überzug in Funkröhren.
'''Wehner,''' ''Joseph Magnus,'' Erzähler, *1891; „Sieben vor Verdun“ (Weltkrieg), „Das Land ohne Schatten“ (Griechenland).
'''Wehr''' ''(Stau-W.),'' Anlage zum Aufstauen von Wasser für Bewässerung, Wasserkraftanlagen u. Schiffahrt. Man unterscheidet ''feste'' u. ''bewegl. W.'' (Schützen-, Dammbalken-, Nadel-, Klappen-, Trommel-, Walzen-W.). Oberhalb des W.rückens liegt das Oberwasser, unterhalb das Unterwasser; der Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasser heißt ''Stauhöhe.''
'''Wehrbeitrag,''' einmalige Abgabe (Ges. v. 3. 7. 1913) zur Deckung der Kosten der Wehrvorlage (1 Milliarde ''M)''.
'''Wehretat,''' Ausgaben für Heer und Marine.
'''Wehrkreis''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/R#Reichsheer|Reichsheer]].
'''Wehrkreisarzt''' ''(Divisionsarzt)'' regelt im Reichsheer den Sanitätsdienst des Wehrkreises usw.
'''Wehrpflicht,''' gesetzl. Verpflichtung zum Kriegsdienst, meist in ''Dienstpflicht'' u. ''Landsturmpflicht'' gegliedert. ''Militärdienstpflicht,'' Pflicht, sich der Aushebung zu unterziehen.
'''Wehrschaft, Deutsche,''' Vereinigung v. Studentenverbindungen (bes. an Handelshochschulen); bezweckt Wehrhaftmachung des dt. Volkes.
'''Wehrsport,''' sportl. Betätigung zur Förderung der Wehrhaftigkeit der Jugend eines Volkes, bes. Geländeübungen u. -spiele, Gepäckmärsche, Schießen; in Deutschland für Schulen u. Vereine durch Art. 177 des Versailler Diktats verboten.
'''Wehrwolf,''' soziale großdt. Freiheitsbewegung, wendet sich bes. an die Jugend, die sie in Fichteschem Geist erziehen will.
'''Wei,''' nordostchines. St., 400 000 E.
'''Weibel,''' Amtsdiener, Unterbeamter.
'''Weichbild,''' Ortsgebiet; Ortsrecht.
'''Weiche,''' Verbindungsgleis zum Überleiten v. Fahrzeugen v. einem Gleis auf ein anderes; Entgleisen der Fahrzeuge wird durch Zwangsschiene a (↑ [[Seite:LA2-Blitz-0087.jpg#4a.|Taf. Sp. 140]]<ref group ="WS">''Laut [[Seite:LA2-Blitz-0003.jpg|Verzeichnis]] ist es Tafel 145.''</ref>) verhindert.
'''Weichsel,''' Hauptfluß Polens, 1076 km, v. den Beskiden zur Ostsee.
'''Weichselzopf,''' Verfilzung der Haare bei Unreinlichkeit u. Ungeziefer, mit Ekzem der Kopfhaut.
'''{{Anker2|Weichtiere}},''' Tierstamm, weichhäutig, „Eingeweidesack“ von einer Falte („Mantel“) umsäumt, die die Kalkschale absondert; Bauchseite mit muskulösem „Fuß“: Muscheln, Schnecken, Kopffüßer (↑ [[Seite:LA2-Blitz-0439.jpg#8.|Taf. „Zoologie“]]).
'''Weida,''' ostthür. St., 10 000 E.
<gallery widths="150" mode="nolines" class="left" perrow="4" caption="Weide: Salweide,">
LA2-Blitz-0420 weide a.jpg|a Zweig mit Blättern und Nebenblättern,
LA2-Blitz-0420 weide b.jpg|b Zweigspitze mit männl. Kätzchen,
LA2-Blitz-0420 weide c.jpg|c weibl. Kätzchen.
</gallery>
'''{{Anker2|Weide}}''' (Salix), Bäume u. Sträucher, mit kätzchenförmigen Blütenständen. ''Korb-W.,'' 6 m; ''Sal-W.,'' 9 m, junge Kätzchen als „Palmkätzchen“ beliebt; ''Trauer-'' od. ''Napoleons- W.,'' Zierbaum in Anlagen u. Friedhöfen, 6 m, Zweige hängend.
'''Weidegenossenschaften''' ''(Huden),'' genossenschaftl. Zus.schluß meist bäuerl. Betriebe zu gemeinsamer Anlage, Unterhaltung u. Benutzung v. Weiden.
'''Weiden,''' St., bayr. Oberpfalz, 20 000 E.
'''Weidenau,''' westfäl. D., bei Siegen, 11 000 E; Hochöfen.
'''Weidenbohrer,''' Schmetterling, Raupe in Laubbäumen bohrend; ↑ [[Seite:LA2-Blitz-0407.jpg#2.|Taf. Sp. 697]].
'''Weidenröschen,''' Kräuter mit meist purpurroten od. violetten Blüten, Samen mit Haarschopf.
'''Weidwerk''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/I, J#Jagdrecht|Jagd]].
'''Weierstraß,''' ''Karl,'' Mathematiker, 1815–1897.
'''Weigand,''' ''Wilh.,'' Schriftsteller, *1862; Roman „Frankenthaler“, Nov., Essays.
'''Weigl,''' ''Joseph,'' Opern- u. Kirchenkomponist, 1766–1846; Oper „Die Schweizerfamilie“.
'''Wei-hai-wei,''' bis 1930 brit. Pachtgebiet, an der ostchines. Küste, 738 qkm; ''Hptst. W.,'' am Gelben Meer, 4000 E.
'''Weihenstephan,''' Teil v. Freising; Brauereihochschule.
'''Weihnachten''' ''(Christfest),'' das erste der gr. Feste des Kirchenjahrs (Geburt Christi), seit 354 am 25. Dez. an Stelle des heidn. Festes der Wintersonnenwende. Der ''Weihnachtsbaum'' in der heutigen Form ist vor dem 17. Jh. nicht nachweisbar, mit Lichtern vereinzelt im 18. Jh.; erst im 19. Jh. allgemeiner.
'''Weihnachtsinsel,''' brit. Insel, südl. v. Java, 1000 E; Phosphatabbau.
'''Weihrauch,''' Pflanzenharz, Räuchermittel, bes. in der kath. Kirche.
'''Weihwasser''' (kath.), geweihtes Wasser z. Besprengung b. Segnungen.
'''Weiland,''' vormals; verstorben.
'''Weiler,''' mehrere beieinander liegende Wohnhäuser, keine eigne Gemeinde bildend.
'''Weill,''' ''Kurt,'' Komponist, *1900; Opern: „Der Protagonist“, „Royal Palace“, „Der Zar läßt sich photographieren“, „Mahagonny“, Singspiel „Dreigroschenoper“.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0420 weimar.jpg|left|300|Weimar: Teil des alten Schlosses (Karlsburg).||center}}
'''Weimar,''' Hauptstadt von Thüringen, 46 000 E. Durch Wirken der dt. Klassiker eine Art nationales geistiges Zentrum. 1919 Sitz der Nationalversammlung, die die ''W.er Verfassung'' mit Linksmehrheit ''(W.er Koalition)'' beschloß.
'''Wein,''' alkoholisches Getränk, dch. Gärung zuckerhaltiger Fruchtsäfte gewonnen; im engern Sinn das aus dem Saft der W.-Beeren erhaltene (↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Weinstock|Weinstock]]).
'''Weinberger,''' ''Jaromir,'' tschech. Komponist, *1896; Opern: „Schwanda d. Dudelsackpfeifer“, „Die geliebte Stimme“.
'''Weinbrand,''' Bez. für dt. Branntwein, dessen Alkohol ausschließl. dem Wein entstammt. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/K#Kognak|Kognak]].
'''Weinbrenner,''' ''Friedrich,'' klassizist. Architekt, 1766–1826, Karlsruhe.
'''Weinessig,''' aus Wein dch. Essiggärung bereiteter Essig.
'''Weingartner,''' ''Felix, Edler''
<section end=W/>
<section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter '''W…''' vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/V|'''V…''']] nach.</center><section end="Fuß" /><noinclude>{{References|TIT|WS}}
{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 721–722|FLAG=ON}}</noinclude>
68ar883t9luizmbt5t6e4dwxb2hr3ns
Seite:LA2-Blitz-0421.jpg
102
4805
4073405
4057780
2022-07-20T15:41:51Z
Peter-K
15558
/* Fertig */ Links; Bilder eingefügt; Link aus Fußnote entfernt; Format.; typo
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|723
!style="text-align:center"|Weingeist – Wels
|style="text-align:right"|724
|}
----</noinclude>
<section begin=W/>
''v. Münzberg,'' Komponist, Dirigent, *1863; Opern („Sakuntala“), symphon. Dichtungen, Chorwerke.
'''Weingeist''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Alkohol|Alkohol]].
'''Weinheim,''' bad. St., an der Bergstraße, 16 000 E.
'''Weininger,''' ''Otto,'' Philosoph, 1880–1903 (Selbstmord); „Geschlecht u. Charakter“; Metaphysik der Geschlechter.
'''Weinlig,''' ''Theodor,'' Musiktheoretiker, Lehrer R. Wagners, Leipzig, 1780–1842.
'''{{Anker2|Weinpalme}},''' Palme im trop. W-Afrika u. östl. S-Amerika, mit riesigen, bis 15 m langen Blättern; der Stammsaft liefert ''Palmwein'' (Bourdon).
'''Weinrich,''' ''Franz Joh.,'' kath. Schriftst., *1897.
'''{{Anker2|Weinsäure}}''' ''(Weinsteinsäure),'' bes. in sauren Früchten; Kristalle; zur Färberei, zu Brausepulver. Salze ''(Tartrate)'' werden in der Färberei verwendet, bes. der ''Weinstein'' (ein Kaliumsalz). ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/A#Antimon|Antimon]].
'''Weinsberg,''' württ. St., 3700 E. ''Sage von den Weibern zu W.'' wird mit Konrads III. Belagerung 1140 in Verb. gebracht.
'''Weinschenk,''' ''Ernst,'' Mineralog u. Petrograph, 1865–1921.
'''Weinstein''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Weinsäure|Weinsäure]].
'''Weinsteuer,''' Steuer auf den Weinverbrauch; durch Steuermilderungsgesetz v. 31. 3. 1926 in Deutschl. aufgehoben, neuerdings im Rahmen der Getränkesteuer wieder eingeführt.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0421 weinfeld.jpg|left|300|Weinfeld in Kalifornien.||center}}
'''{{Anker2|Weinstock}}''' ''(Rebe,'' Vitis), Klettersträucher, mit Ranken, einfachen, oft eckigen od. bandförmig gelappten Blättern, in Büscheln od. Döldchen vereinigten Blüten u. kugelrunden bis länglichen Beeren; 40 Arten, meist im subtrop. N-Amerika (Abb.) u. O-Asien. Der ''Echte W.'' wird in vielen Sorten angebaut. ''Krankheiten'' des W.: Gelbsucht, Laubrausch, die offenbar in Bodenverhältnissen ihre Ursache haben; Frostkrebsstellen od. Grind, Wirkungen des Frostes; echter Meltau oder Äscherich, falscher Meltau, Blattfallkrankheit od. Peronospora, roter u. schwarzer Brenner, Erdkrebs, Schwarz- und Weißfäule, alle dch. Pilze erzeugt; Edelfäule ist erwünschte Pilzkrankheit. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/R#Reblaus|Reblaus]].
'''Weipert,''' böhm. Stadt, im mittleren Erzgebirge, 12 500 E.
'''Weisel,''' die Bienenkönigin.
'''Weiskopf,''' ''Franz Karl'', dt.-tschech. Dichter, *1900.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0421 weismann.jpg|left|150|August Weismann.||center}}
'''Weismann,'''
:1) ''Aug.,'' Zoolog, 1834–1914; Deszendenztheorie, Keimplasma, Vererbung.
:2) ''Julius,'' Komponist, *1879; Opern: „Schwanenweiß“, „Gespenstersonate“, Chorwerke.
'''Weismantel,''' ''Leo,'' neukath. Dichter, *1888; Rom.: „Mari Madlen“, „Das alte Dorf“, Novellen, Legenden, Dramen, Laienspiele, kulturpädagog. Schriften.
'''Weiß,''' Farbe, die sämtl. Licht unter Zerstreuung zurückwirft.
'''Weiß,'''
:1) ''Christian,'' Mineralog, 1780–1856.
:2) ''Emil Rudolf,'' Graphiker u. Maler, *1875; Buchkünstler.
:3) ''Ernst,'' kath. Dichter, *1884; Romane: „Mensch gegen Mensch“, „Boëtius v. Orlamünde“; Dramen.
'''Weißbinder''' = Böttcher<ref group ="WS">''Das Stichwort „Böttcher“ existiert nicht.''</ref>; in Hessen: Anstreicher.
'''Weißblech''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Blech|Blech]], ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/V#Verzinnen|Verzinnen]].
'''Weißbuch''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Buntbücher|Buntbücher]].
'''Weißdorn''' (Crataegus), Rosengewächs, Blüten weiß, in Gärten auch rote Formen ''(Rotdorn).''
'''Weiße Garde,''' 1917 die Regierungstreuen in Finnland, die gegen die bolschewist. „Roten Garden“ kämpften.
'''Weißenfels,''' pr. St, südw. Leipzig, 37 000 E.
'''Weißer Adlerorden,''' höchster poln. Orden.
'''{{Anker2|Weißer Fluß}}''' ''(Weißfluß),'' schleimart. od. eitriger Ausfluß aus Scheide od. Gebärmutter.
'''Weißer Löwe,''' tschech. Orden, nur an Ausländer verliehen.
'''Weißer Sonntag,''' 1. Sonntag nach Ostern.
'''Weißes Haus,''' Wohnung des Präs. der USA in Washington.
'''Weißes Kreuz''' auf christl. Grundlage errichteter Bund zum Kampf gegen die Unsittlichkeit.
'''Weißes Meer,''' Teil des Nördl. Eismeers zw. Kanin u. Kola; Fischfanggebiet.
'''Weißfische,''' mehrere Arten einander ähnl. Karpfenfische, in langsamfließenden Gewässern.
'''Weißmetalle,''' Zinn-Antimon-Legierungen mit Kupfer u. Blei; meist als Lagermetalle.
'''Weißrussen,''' ostslaw. Volk, in Weißrußland; weiße Trachten u. helle Haut- u. Augenfarbe.
'''Weißrußland,'''
:1) Landschaft in O-Europa, umfaßt den NO Polens und den Rätestaat W.;
:2) Rätestaat im westl. O-Europa, Gliedstaat d. Sowjetunion, 126 792 qkm, 4,9 Mill. E; Hptst. ''Minsk;'' gr. Wälder, Seen, Sümpfe; Ackerbau (Roggen, Hafer, Flachs).
'''Weißstein,''' westschles. D., 17 000 E; Steinkohlenbergbau.
'''Weißwasser,''' preuß. D., nordw. Görlitz, 12 000 E; Braunkohlenbergbau.
'''Weißwurm,''' getrocknete Eintagsfliegen (Vogelfutter).
'''Weistritz,'''
:1) zwei Nebenflüsse der Glatzer Neiße, 22 bzw. 30 km;
:2) Nbfl. der Oder, 110 km.
'''Weitsichtigkeit''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/B#Brille|Brille]].
'''Weizen,''' Gräser mit scharf gekielten Hüllspelzen (↑ [[Seite:LA2-Blitz-0136.jpg#2.|Taf. Sp. 217]]); viele Spielarten und Rassen angebaut.
'''Weizmann,''' ''Chaim'', *1874; 1920–30 Präs. der Zionisten.
'''Weizsäcker,''' ''Karl,'' prot. Theolog, 1822–99; Übersetzer des NT.
'''Wekerle,''' ''Alexander,'' 1848–1921; 1892–94, 1906–10, 1917–18 ung. Min.-Präs.
'''{{Anker|WelfenAdel}}Welfen,''' dt. Fürstengeschlecht: 1137 ''Heinrich der Stolze,'' Herzog von Bayern und Sachsen. ''Heinrich der Löwe'' verlor 1180 Sachsen u. Bayern und behielt nur Braunschweig und Lüneburg. Seit Mitte des 12. Jh. zw. W. (ital. ''Guelfen)'' u. dem König offene Feindschaft. Linie Braunschweig-Lüneburg erhielt 1692 Kurwürde, bestieg 1714 den engl. Thron, erlangte 1814 für Hannover die Königswürde, 1866 entthront; 1913–1918 Prinz Ernst August v. Cumberland Herzog v. Braunschweig.
'''{{Anker|WelfenPartei}}Welfen,''' Bez. der ''Deutsch-Hannoverschen Partei,'' entstand 1866, erstrebt Wiedererrichtung eines selbständigen Hannover. Fortsetzung seit 1919 in den ''Deutsch-Hannoveranern.''
'''{{Anker2|Welfenfonds}},''' Vermögen Georgs V. v. Hannover, 1868 von Preußen beschlagnahmt, 1892 in eine Schuldbuchforderung d. Herzogs v. Cumberland an den pr. Staat umgewandelt (60 Mill. {{unicode|ℳ}}). Der W. diente d. Bekämpfung der staatsfeindlichen Presse (dafür Spottname ''Reptilienfonds)''.
'''Welfenschatz,''' dem Herzogshaus v. Braunschweig gehörige Sammlung kostbarer kunstgewerbl. Gegenstände (11.–13. Jh.), 1931 zum Teil von nordamerikan. Museen angekauft.
'''Welhaven,''' ''Joh. Seb.,'' norw. Dichter, 1807–73; für Gemeinsamkeit der dänisch-norweg. Kultur.
'''Wellandkanal,''' Kanal in Kanada, vom Erie- zum Ontariosee, umgeht die Niagarafälle, 64 km.
'''Wellblech,''' gewelltes verzinktes Eisenblech.
'''Welle,''' drehbar gelagerter zylindr. Maschinenteil zum Übertragen v. Drehkräften.
'''{{Anker2|Wellenbewegung}},''' Fortpflanzung schwingender Bewegung, wobei jedes folgende Teilchen seine Schwingung später beginnt. Von einer selbständigen ''Welle'' (Wellenberg u. Wellental) eingenommene Strecke heißt ''Wellenlänge.'' Bei ''Longitudinalschwingungen'' (oder ''-wellen)'' finden die Schwingungen parallel, bei ''Transversalschwingungen'' senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung statt. Durch Übereinanderlagerung ''(Interferenz)'' v. Wellen od. eines zurückgeworfenen Wellenzugs über den vorwärtsschreitenden entstehen ''stehende Wellen'' mit Stellen ohne Bewegung ''(Knoten, Schwingungsknoten)'' u. solche mit stärkster Bewegung ''(Bauch, Schwingungsbauch).'' Die Zahl der Schwingungen pro sek ''(Frequenz)'' mal der Wellenlänge ist gleich ''Fortpflanzungsgeschwindigkeit.'' Für „Schwingungen pro sek“ als Einheit d. Frequenz sagt man auch ''Hertz.'' Bei der W. braucht es sich nicht um mechan. Bewegung im eig. Sinn zu handeln; man spricht auch v. elektromagnet. Wellen, bei denen die „schwingenden“, d. h. schwankenden Größen die elektr. u. magnet. Feldstärke sind.
'''Wellenbrecher,''' Steindamm vor einem Hafen zum Schutz gegen Seegang.
'''Wellensittich''' ↑ Seite:LA2-Blitz-0136.jpgP#Papageien|Papageien]].
'''Wellesz,''' ''Egon,'' Komponist u. Musikforscher, Wien, *1885; Schüler v. A. Schönberg; Opern, Ballette, Orchester- und Kammermusik, Klavierstücke, Lieder.
'''Wellington,''' Hptst. v Neuseeland, 105 000 E; Fleischkonserven, Gerberei. Abb. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/N#NeuseelandBild|Neuseeland]].
'''Wellington,''' ''Sir Arthur Wellesley, Hzg. v.,'' 1769–1852; britischer Oberbefehlshaber in Spanien, besiegte 1815 mit Blüchers Hilfe Napoleon bei Waterloo, 1828–30 Min.-Präs., 1834–35 Außenmin., 1841–46 Min. ohne Portefeuille.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0421 wellrad.jpg|left|100|Kraft Last<br/ >Wellrad.||center}}
'''Wellrad,''' mit Welle fest verbund. Rad, als Lasthebemaschine (ähnlich wie ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/H#Hebel|Hebel]]) benutzt.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0421 wells.jpg|left|150|Herbert George Wells.||center}}
'''Wells,''' ''Herb. George,'' engl. Schriftsteller, *1866; zuerst techn. Zukunftsphantasien, dann Gesellschaftsdarstellungen.
'''Wels,''' oberösterr. St., 16 400 E; Getreide- u. Viehmärkte.
'''Wels,''' ''Otto,'' *1873; seit 1912 M. d. R., seit 1919 Vors. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.
'''Wels,''' Knochenfisch, nackt, weites Maul, 3 m, schwärzlich, sehr gefräßig.
{{PRZU}}<section end=W/>
<section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter '''W…''' vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/V|'''V…''']] nach.</center><section end="Fuß" /><noinclude>{{References|TIT|WS}}
{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 723–724|FLAG=ON}}</noinclude>
qx2rpxblijct6zaf2ox95yvephe9ote
Seite:LA2-Blitz-0422.jpg
102
4806
4073531
3650034
2022-07-21T10:27:02Z
Peter-K
15558
/* Fertig */ Link aus Fußnote entfernt; Text sektioniert; Links; Format.
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|725
!style="text-align:center"|Welsch – Weltkrieg
|style="text-align:right"|726
|}
----</noinclude>
<section begin=W/>
'''Welsch,''' Sprache:
:1) Walisisch;
:2) eig.: Keltisch, dann Romanisch (Französisch, Italienisch); übertragen: fremd, ausländisch, unverständlich.
'''Welschland''' = Italien mit angrenzendem ital. Sprachgebiet.
'''Welser,''' Augsburger Patrizierfamilie. ''Philippine W.,'' 1527–80, heiratete 1557 heimlich Erzherzog Ferdinand.
'''Welt,''' urspr. die Erde mit ihren Bewohnern; dann (astron.) die Gesamtheit der im Raum verteilten Himmelskörper ''(Universum).''
'''Weltbaum''' ''(Weltesche)'' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/Y#|Yggdrasill]].
'''Welteislehre,''' die ''v. Hörbiger'' (1860–1931) u. seinen Anhängern im Widerspruch mit der wissenschaftl. Geologie vertretene Theorie, daß dem Eis die wesentliche Rolle bei der Weltgestaltung zukommt.
'''Weltergewicht''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/G#Gewichtsklassen|Gewichtsklassen]].
'''Weltgeist,''' die Welt beseelendes Wesen.
'''{{Anker2|Weltgeistliche}},''' kath. Priester, die keinem Orden angehören.
'''Welthilfsverband,''' Genf, internat., v. Völkerbund 1927 geschaffene Organisation; Zweck: Hilfeleistung an durch Katastrophen heimgesuchte Bevölkerung.
'''{{Anker2|Weltkrieg}}.''' {{SperrSchrift|''Politik.''}} Ursachen waren die polit. Gegensätze zw. d. europ. Staatengruppen, die wirtschaftl. Spannungen u. die Verschiedenheit d. polit. Ideale u. d. Staatsverfassungen der europ. Völker. Die dt.-frz. Spannung (seit dem Kriege v. 1870–71) und der russ.-österr. Gegensatz (russ. Streben nach Konstantinopel u. Balkan, Panslawismus) waren die Hauptgefahrenquellen der europ. Politik. Bismarck suchte das neugegründete Reich zu sichern dch. Isolierung Frankreichs u. Bündnisse (1879 m. Österreich, 1883 Beitritt Italiens, 1887 Rückversicherungsvertrag mit Rußland). Nach seiner Entlassung 1890 wurde der Rückversicherungsvertrag nicht erneuert. 1891–93 Abschluß d. frz.-russ. Zweibundes; das Scheitern der engl.-dt. Annäherung 1899 u. 1901 führte 1902 zum engl.-jap. Bündnis u. 1904 zur engl.-frz. Entente (Delcassé), die auf der Marokkokonferenz in Algeciras (Isolierung Deutschlands u. Österreichs) 1905 die Feuerprobe bestand; Zweibund u. Entente wurden durch den russ.-engl. Vertrag 1907 vereinigt. Die bosnische Annexionskrise 1908, die Marokkokrise 1912 und die Balkankrise 1913 konnten beigelegt oder lokalisiert werden. Zu den europ. traten die weltpolit. Spannungen: dt.-engl. Kolonialgegensätze, dt.-engl. Flotten- u. dt.-engl. Handelsrivalität (dt. Vordringen auf den Weltmärkten, Bagdadbahnplan). Verschärfend trat hinzu die Abneigung der westl. Demokratien Frankreich u. England gegen die konstitutionellen Monarchien Dt. Reich u. Österreich.
Die Ermordung des österr. Thronfolgers Franz Ferdinand in Sarajevo 28. 6. 1914 führte nach dem österr. Ultimatum an Serbien (25. 7.) zur Katastrophe trotz ernstgemeinten dt. u. engl. Vermittlungsversuchen infolge der Zwangsläufigkeit des Bündnismechanismus u. des russ. u. des österreichischen Kriegswillens. Österreich erklärte 28. 7. an Serbien, das Dt. Reich, um den Vorteil der raschen Mobilisierung zu wahren, nach Ultimatum 1. 8. an Rußland u. Frankreich den Krieg u. marschierte 4. 8. in Belgien ein, was England zum Kriegsgrund nahm. Japan trat am 23. 8. 1914 in den Krieg gegen das Dt. Reich ein. 2. 11. 1914 Kriegseintritt der Türkei; 4. 5. 1915 kündigte Italien den Dreibund und erklärte 23. 5. 1915 Österreich den Krieg. Bulgarien schloß sich 5. 10. 1915 den Mittelmächten an; 28. 8. 1916 erklärte Rumänien Österr. den Krieg. Der uneingeschränkte U-Bootkrieg führte schließlich 5. 4. 1917 zum Eintritt der USA in den Krieg; Brasilien, Uruguay, China u. a. folgten. Im Londoner Abkommen 5. 9. 1914 verpflichteten sich die Ententestaaten, keinen Sonderfrieden zu schließen; diesem Vertrag traten schließlich alle „alliierten u. assoziierten Regierungen“ bei. 28. 11. 1917 erbat Rußland von den Mittelmächten Friedensverhandlungen; 5. 12. Waffenstillstand in Brest-Litowsk, 22. 12. Beginn der Verhandlungen (Unterbrechung 10. 2.–23. 2.), 3. 3. 1918 Friedensvertrag zu Brest-Litowsk: westruss. Randgebiete, Finnland, Ukraine v. Rußland abgetrennt; Zusatzvertrag in Berlin 27. 8. 1918. 9. 12. 1917 Waffenstillstand mit Rumänien, 7. 5. 1918 Friede zu Bukarest. Bulgarien schloß Sonderwaffenstillstand mit der Entente zu Saloniki 30. 9. 1918. 5. 10. 1918 Waffenstillstandsgesuche der übrigen Mittelmächte an Wilson; 27. 10. erbaten Türkei u. Österr. Sonderverhandlungen. Waffenstillstandsverträge d. Entente: mit Türkei 30. 10. zu Mudros, mit Österr. 2. 11. zu Padua, mit Ungarn 3. 11. zu Belgrad, mit Dt. Reich 11. 11 zu Compiègne. Weiteres ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/F#Friedensverträge|Friedensverträge]] 1919–22.
{{SperrSchrift|''Landkrieg.''}} '''1914.''' Der Vormarsch der 7 dt. Armeen durch Belgien u. Frankreich wurde mit der Marne{{Schlacht}} 5.–9. 9. zum Stehen gebracht durch den Rückzug der 5 dt. Armeen zw. Verdun u. Paris an die Aisne. Die folgenden Kämpfe endeten infolge beiderseitiger Erschöpfung im Stellungskrieg.
Im O hatten die Österreicher bei Lemberg (26.–30. 8., 8.–12. 9.) schwere Niederlagen erlitten u. mußten Galizien preisgeben. 23.–31. 8. siegte Hindenburg bei Tannenberg, 5.–10. 9. an den Masurischen Seen. Zur Entlastung der Österreicher drang er zweimal in Polen vor; 9.–19. 10. {{Schlacht}} bei Warschau; 16. 10. bis 17. 12. {{Schlacht}} in Polen (bei Lodz, Brzeziny)
In Serbien mußten die Österreicher das 2. 12. genommene Belgrad wieder räumen.
'''1915.''' Winter{{Schlacht}} in Masuren 7.–14.2.: Hindenburg schlug die Russen vernichtend. 22. 3. kapitulierte Przemyśl vor d. Russen, starke russ. Offensive in den Karpaten (20. 3. bis Ende April); 2.–15. 5. Durchbrach Mackensens bei Gorlice-Tarnow, 17.–22. 6. {{Schlacht}} bei Lemberg, das erstürmt wurde; Galizien zum größten Teil befreit. Dann begann d. Eroberung Polens u. Westrußlands: Einnahme 1. 8. von Mitau, 4. 8. von Iwangorod, 18. 8. von Kowno, 20. 8. von Nowogeorgiewsk, 18. 9. von Wilna (nach {{Schlacht}} bei Wilna 9.–18. 9.). Russ. Gegenoffensive in Wolhynien u. Ostgalizien Sept.–Nov. wurde zurückgeworfen; Stellungskrieg auf der Linie Riga–Baranowitschi–Czernowitz.
Infolge dieser gewaltigen dt. Anstrengungen waren die Westtruppen meist zur Defensive gezwungen. 8.–14. 1. erfolgreicher dt. Angriff bei Soissons; 25.–26. 1. bei Craonne; 19. 2. bis 20. 3. I. {{Schlacht}} bei Münster i. E. (frz. Durchbruchsversuch). Erfolglose Durchbruchsversuche der Alliierten: 21. 2. bis 10. 3. Winter{{Schlacht}} in der Champagne, 10.–14. 3. engl. Angriff bei Neuve-Chapelle, 5.–14. 4. Kämpfe zw. Maas u. Mosel, erfolgreicher dt. Vorstoß bei Ypern (22. 4. bis 25. 5.), 5. 5. bis 18. 6. {{Schlacht}} an der Lorettohöhe, 20. 7. bis 14. 10. II. {{Schlacht}} bei Münster i. E., Sept.–Nov. Herbst{{Schlacht}} im Artois u. in der Champagne (25. 9. großer frz. Angriff zw. Saint-Menehould u. Somme-Py).
19. 2. bis Okt. 1915 dauerten die Angriffe der Engländer u. Franzosen, die auf Gallipoli gelandet waren, gegen die Dardanellen; zur Unterstützung der Türken war ungehinderte Landverbindung mit Deutschland nötig. Deshalb wurde Serbien 7. 10. bis 25. 11. von den Dt., Österreichern u. Bulgaren unter Oberbefehl Mackensens erobert (9. 10. Fall Belgrads, 5. 11. der v. Nisch, 24.–25. 11. serb. Niederlage auf dem Amselfeld).
An der Alpenfront wurden die ital. Angriffe (I. Isonzo{{Schlacht}} 30. 6. bis 5. 7.; II. 18.–27. 7; III. 18. 10. bis 6. 11.; IV. 16. bis 26.12.) erfolgreich abgeschlagen.
'''1916.''' Die beiderseitigen Heeresleitungen suchten die Entscheidung im W. 21. 2. bis 2. Sept. dt. Angriff auf Verdun (25. 2. Fort Douaumont, 2. 7. Fort Vaux genommen), der infolge der Somme{{Schlacht}} (24. 7. bis 26. 11.) abgebrochen werden mußte; Gegenstoß der Frz. bei Verdun (Ende Okt. bis 16. Dez.): Douaumont u. Vaux von ihnen zurückgewonnen.
In der Neujahrs{{Schlacht}} (27. 12. bis 15. 1. 16) in Galizien wurden die russ. Angriffe abgeschlagen, auch die russ. Frühjahrsoffensive (18. 3. bis Ende März) bei Wilna lief sich fest. Die Offensive Brussilows (4. 6. bis Anfang Sept.) führte zum Zusammenbruch der österr. Front bei Luck, Linsingen stellte mit Mühe die Lage wieder her; große russ. Erfolge in der Bukowina, Österr. zurückgeworfen. Zwei weitere Offensiven Brussilows in Wolhynien und Galizien 1.–30. 9. u. 29. 10. bis 7. 12 endeten ergebnislos.
6.–26. 1. wurde Montenegro, bis Anfang April Albanien, 2. 9. bis Mitte Jan. 1917 Rumänien (26.–28. 9 {{Schlacht}} bei Hermannstadt, 7.–9. 10. bei Kronstadt, 30. 11. bis 5.12. am Ardschisch Rumänen geschlagen; 6. 12. Bukarest erobert) besetzt.
An der Alpenfront 15.–20. 3. V. Isonzo{{Schlacht}}, 15.–30. 5. erfolgreiche österr. Offensive, 15. 6. bis 2. 8. ital. Gegenoffensive, 4.–16. 8. VI. Isonzo{{Schlacht}} (8. 8. Görz von Italienern genommen), 14.–17. 9. VII., 9.–12. 10. VIII., 29.–31. 10. IX. Isonzo{{Schlacht}}.
Im Kaukasus u. am Sueskanal wurden die Türken zurückgeschlagen; 26. 4. kapitulierten die Engländer in Kut el-Amara. 23. 12. begann engl. Angriff am Sueskanal.
'''1917.''' Die russ. Kerenski-Offensive (26. 6. bis 14. 7.) überrannte die Österreicher, der dt. Gegenstoß 19. 7. befreite ganz Galizien. 1.–3. 9. {{Schlacht}} um Riga (erobert), 12.–20. 10. wurden die balt. Inseln (Oesel, Moon, Dagö) von Dt. erobert.
Anfang Febr. wurde die dt. Sommefront nach d. „Siegfriedstellung“ zurückgenommen. Angriffe der Engländer in 4 großen Schlachten bei Arras: 2.–20. 4., 23.–26. 4., 28.–29. 4., 3.–5. 5. ohne große Erfolge. 3.–6. 5. {{Schlacht}} an d. Aisne (Chemin-des-Dames, Craonne), 21. 5. {{Schlacht}} in d. Champagne brachten geringe frz. Vorteile. Im Sommer traten die ersten amer. Truppen auf. 21. 5. bis Dez. dauerten die engl. Angriffe an in 6 Flandernschlachten, der Durchbruch durch die dt. Linien gelang nicht. In den Kämpfen vor Verdun 12. 8. bis 9. 9. mißlang auch den Frz. der Durchbruch, 15.–24. 9. frz. Erfolge am Chemin-des-Dames. 20. 11. bis 30. 11. Tank{{Schlacht}} bei Cambrai: tiefer Einbruch d. Engländer in d. Siegfriedstellung, aus d. sie durch dt. Gegenangriff 30. 11. bis 7. 12 wieder geworfen wurden.
Die Angriffe d. Salonikiarmee in Mazedonien wurden abgewiesen.
Das russ. Vordringen im Kaukasus hörte mit der russ. Revolution auf. Aber 11. 3. nahmen d. Engländer Bagdad, nach 3 Schlachten bei Gaza 7. 11 Gaza, 9. 12. Jerusalem.
An der Alpenfront zeigte der ital. Erfolg der XI. Isonzo{{Schlacht}} (18. 8. bis 20. 9.) die österr. Schwäche; zur Entlastung Offensive mit starker dt. Unterstützung: 24.–27. 10. Durchbruch der ital. Front bei Flitsch u. Tolmein, 28. u 30. 10. Görz u. Udine erobert.
'''1918.''' Die amer. Truppen traten stärker in Erscheinung. Die Große {{Schlacht}} in Frankreich 21. 3. bis 6. 4. führte zum Durchbrechen der engl. Front u. zum dt. Vordringen bis vor Amiens, dennoch wurde kein strateg. Gewinn erzielt. {{Schlacht}} bei Armentiêres 9.–18. 4. brachte dt. Erfolge, doch mußte auf weitern Vorstoß in Flandern verzichtet werden. Erfolgreicher dt. Angriff am Chemin-des-Dames 27.–31. 5. Frz. Einbruch b. Villers-Cotterets 17. 7. Plan des dt. Vorstoßes
<section end=W/>
<section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter '''W…''' vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/V|'''V…''']] nach.</center><section end="Fuß" /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 725–726|FLAG=ON}}</noinclude>
e8m7gaeorcsxsf5to8kxvs6din7b88b
Seite:LA2-Blitz-0423.jpg
102
4807
4073536
4063467
2022-07-21T11:26:57Z
Peter-K
15558
/* Fertig */ Text sektioniert; PRZU; Format.; Links; Bilder eingefügt; typos
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%"
|-
|727
!style="text-align:center"|Weltkugel – Werft
|style="text-align:right"|728
|}
----</noinclude>
<section begin=W/>
in Flandern mußte aufgegeben werden. Der feindl. Gegenangriff zw. Ancre und Avre 8. 8. brachte entscheidende dt. Niederlage. Die Dt. wurden auf die Siegfriedstellung zurückgeworfen, die Anfang. Nov. durchbrochen wurde.
An der Ostfront nur noch kurzes dt. Vordringen 18. 2. bis 3. 3. (Reval 25. 2. genommen) u. 14. 4. bis 3. 5. Kämpfe i. ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/F#Finnland|Finnland]].
Die Offensive d. Salonikiarmee brachte 15. 9. Zusammenbruch der Bulgaren, die Palästina{{Schlacht}} 18. 9. bis 30. 10. den d. Türken, der Ententedurchbruch an der Piave 24. 10. den Österreichs.
{{SperrSchrift|''Kolonialkrieg.''}} 1. 11. 1914 wurde Tsingtau v. d. Japanern genommen. Togo kapitulierte 27. 8. 1914, die dt. Streitkräfte in Dt.-Südwestafrika 9. 7. 1915, 16. 1. 1916 der letzte dt. Ort in Kamerun. Dt.-Ostafrika verteidigte sich unter v. Lettow-Vorbeck bis Kriegsende (3.–5. 11. 1914 {{Schlacht}} bei Tanga).
{{SperrSchrift|''Seekrieg.''}} 22. 9. 1914 Versenkung v. 3 engl. Kreuzern durch U 9 (Weddigen). Die dt. Kreuzerflotte (Graf Spee) besiegte d. Engländer bei Coronel (1. 11. 1914), wurde aber 8. 12. 1914 bei den Falklandinseln vernichtet. Nach erfolgreichem Kaperkrieg ging „Emden“ 9. 11. 1914 bei d. Kokosinseln unter. Unentschiedene dt.-engl. Seeschlachten: 28. 8. 1914 bei Helgoland, 24. 1. 1915 an der Doggerbank, 31. 5.–1. 6. 1916 am Skagerrak. Blockadebrecher „Möwe“ 1916 u. 1917, „Wolf“ 1918, „Seeadler“ 1918. Uneingeschränkter U-Bootkrieg 4. 2.1915 begonnen, auf Einspruch der USA wegen Torpedierung der „Lusitania“ (7. 5. 15) wieder eingeschränkt, 19. 8. noch stärker, seit 24. 3. 1916 nur noch nach Prisenordnung geführt, 1. 2. 17 wieder uneingeschränkter U-Bootshandelskrieg.
Lit.: ''H. Stegemann'', Gesch. d. Krieg. (1917–19); ''M. Schwarte'', Der große Krieg, 1914–18 (1921–30); ''H. v. Kühl'', Der W. (1929).
'''Weltkugel''' ''(Kosmoglobus),'' hohle Glaskugel (darauf die Sternbilder) mit Erdkugel (Globus) im Mittelpunkt.
'''Weltliche Schule''' ''(Weltanschauungsschule),'' bekenntnisfreie Schule: statt Religionsunterricht sittl. Lebenskunde.
'''Weltliteratur,''' Ausdruck von Goethe für d. Gesamtheit d. Literaturen, bes. ihrer Hauptwerke v. internation. Bedeutung.
'''Weltmarktpreis,''' der an best. Welthandelsplätzen (New York, London, Amsterdam) entstandene Preis für Waren, die in allen Kulturstaaten gekauft werden (Weizen, Fleisch, Kaffee, Tee, Tabak, textile Rohstoffe, Metalle, Erdöl usw.). Die Inlandspreise suchen sich dem W. anzupassen.
'''Weltmeer''' nimmt 70% der Erdoberfläche (361 059 200 qkm) ein: Atlantischer, Großer u. Indischer Ozean.
'''Weltordnung,''' ''physik.:'' Inbegriff der Naturgesetze.
'''Weltpolitik''' = [[Meyers Blitz-Lexikon/I, J#Imperialismus|Imperialismus]]; Gegensatz: ''Kontinentalpolitik''.
'''Weltpostverein,''' Gesamtheit der dem ''Weltpostvertrag'' zur einheitl. Regelung des zwischenstaatl. Postverkehrs angeschlossenen Staaten. Die dem W. beigetretenen Länder haben gleiche Rechte u. gleiche Pflichten.
'''Weltreiche,''' durch Eroberung über die nationalen Grenzen hinauswachsende Staatengebilde mit d. Bestreben, sich über die ganze bewohnte Erde auszudehnen.
{|
|Name des Reiches
|Zeit der größten<br/>Ausdehnung
|Absolute Größe<br/>Mill. qkm
|Zu ihrer Zeit bekannte Erdoberfläche<br/>Mill. qkm
|Hundertsatz von der damals<br/>bekannten Erdoberfläche
|-
|Reich d. Assyrer
|650 v. Chr.
|0,9
|10
|9
|-
| - - Perser
|500 - -
|5,6
|18
|31
|-
| - - Alex. d. Gr.
|325 - -
|5,3
|12
|24
|-
|Römisches Reich
|150 n. Chr.
|5,4
|40
|13,5
|-
|Byzantin. Reich
|565 - -
|2,3
|40
|5,75
|-
|Reich der Kalifen
|715 - -
|10,0
|40
|25
|-
| - - d. Dschengis Chan
|1227
|17,5
|55
|32
|-
| - - des Timur
|1405
|8,8
|60
|14,5
|-
| - - Karls V.
|1550
|12,8
|100
|13
|-
|Osman. Reich
|1600
|4,4
|120
|3,67
|-
|USA
|1931
|9,7
|135
|7,19
|-
|China
|1914
|11,1
|135
|8,25
|-
|Russisches Reich
|1914
|22,6
|135
|16,75
|-
|Britisches Reich
|1931
|34,6
|135
|25,63
|}
'''Weltrundfunksender,''' Kurzwellensender in Königswusterhausen (Welle 31,28, 9590 kHz).
'''Weltschmerz,''' gefühlsmäßiger ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/P#Pessimismus|Pessimismus]] „W.poeten“: Byron, Lenau, Heine, Leopardi, Foscolo.
'''{{Anker2|Weltsprache}},''' künstl. Sprache für den Verkehr zw. den Völkern, z. B. ↑ ''[[Meyers Blitz-Lexikon/V#Volapük|Volapük]], Esperanto,'' von Zamenhof weitergebildet als ''Ido (Ilo).''
'''Welttelegraphenverein,''' 1875 in Petersburg entstanden. Im ''Welttelegraphenvertrag'' gestehen die Vertragsteilnehmer jedermann d. Recht zu, die zwischenstaatlichen Nachrichtenanlagen zu benutzen. Jede Verwaltung muß bei Störungen die auf ihrem Gebiet liegende fehlerhafte Teilstrecke nach Möglichkeit und in kürzester Frist in Ordnung bringen.
'''Weltwirtschaft,''' Gesamtheit d. Wirtschaftsbeziehungen zw. Angehörigen verschiedener Staaten. Nach ihrer Stellung in der W. unterscheidet man: ''Rohstoffausfuhrländer'' (in d. Regel Agrarstaaten) u. ''Rohstoffeinfuhrländer'' (Industriestaaten). Weltwirtschaftlich wichtig ist auch die Scheidung zw. Einwanderungs- u. Auswanderungsländern.
'''Weltzeit,''' eine für d. ganze Erde gemeinsame Zeit; für wissenschaftl. Zwecke gilt seit 1925 allgemein die ''Greenwicher Zeit.''
'''Wembley,''' Vorort Londons, 16 000 E; Ausstellungspark.
'''Wendehals''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/Sh#Spechte|Spechte]].
'''Wendekreise''' ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/Z#Zone|Zonen]].
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0423 wendische frauen.jpg|left|300|Wendische Frauen im Spreewald.||center}}
'''{{Anker2|Wenden}},''' Stamm der Westslawen. Heute nur Reste in Nieder-(Spreewald) u. Oberlausitz (62 000; {{Bruch|9|10}} ev.-luth., {{Bruch|1|10}} kath.).
'''{{Anker2|Wendisch}}''' ''(Sorbisch),'' gesprochen in der Lausitz, gehört zur westl. Gruppe der slaw. Sprachen, steht dem Tschech. nahe.
'''Wendland,''' ehem. slaw. Landschaft, nördl. Salzwedel.
'''Wenersee,''' größter schwed. See, 5546 qkm.
'''Wenzel,''' im Kartenspiel der Bube (Unter).
'''Wenzel''' ''(Wenzeslaus),'' Schutzpatron v. Böhmen, * um 911, † 929.
'''Wenzel,''' dt. König, 1361–1419; 1378 König von Deutschland u. Böhmen ''(W. IV.),'' 1400 abgesetzt.
'''Wenzelskrone,''' 1347 geschaffenes Symbol des Kgr. Böhmen.
'''Werbellinsee,''' nordw. Eberswalde, 8 qkm.
'''Werbende Anlagen, öffentliche,''' nennt man öff. Unternehmungen, die sich v. selbst rentieren (z. B. Elektrizitätswerke, Verkehrsbetriebe, Banken usw.).
{{Absatz}}
'''Werbungskosten,''' Aufwendungen zur Erwerbung u. Erhaltung der Einkünfte, bes. auch Ausgaben f. Berufskleidung, Werkzeuge, Fahrten zw. Wohnung u. Arbeitsstätte; sind bei Einkommensteuer neben den Sonderleistungen u. Schuldzinsen abzugsfähig.
'''Werchne-Udinsk,''' Hptst. des auton. Rätestaats Burjatien, 29 000 E.
'''Werchojansk,''' St., im auton. Rätestaat Jakutien, 400 E; Kältepol d. Erde (bis -69,8°).
'''Werdau,''' westsächs. St., 21 000 E; Textilind.
'''Werden,''' St., seit 1929 in Essen eingemeindet, 13 000 E.
'''Werder,''' Flußinsel od. Landstrich zw. Fluß u. stehenden Gewässern.
'''Werder,''' brandenburg. St., südw. Berlin, an der Havel, 7600 E; Obstbau.
'''Werdohl,''' westfäl. D., bei Altena, 12 000 E.
'''Wereschtschagin,''' ''Wasilij,'' russ. Maler, 1842–1904; oriental. Landschaften, Kriegsbilder.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0423 werfel.jpg|left|150|Franz Werfel.||center}}
'''Werfel,''' ''Franz,'' moderner expressionist. österr. Dichter, *1890; Ged., Nov., Rom.: „Der Ermordete ist schuldig“, „Verdi“, „Der Abituriententag“, „Barbara od. die Frömmigkeit“; Dramen: „Spiegelmensch“, „Juarez u. Maximilian“, „Paulus unter den Juden“.
{{Absatz}}
{{BRU|LA2-Blitz-0423 werfen.jpg|left|300|Werfen: Hammerwerfer.||center}}
'''Werfen,'''
:{{Anker|Werfen1}}1) leicht- u. schwerathlet. Übung, umfaßt das eigtl. W., Stoßen u. Schocken. ''Geworfen'' werden Bälle, Ger, Speer, Diskus, 15-Pfd.-Hammer. ''Gestoßen'' wird der 33{{Bruch|1|3}} [[File:Zeitschrift der Gesellschaft fr schles-20 0148 b.png|15px]] schwere Stein, Eisenkugel v. verschiedenem Gewicht (↑ [[Seite:LA2-Blitz-0405.jpg#1.|Taf. II Sp. 696]]), die sportliche: 15 Pfund, u. Medizinball. ''Geschockt,'' d. h. von unten nach oben geworfen, werden Bälle u. Kugeln.
:2) ''Gebären'' bei Tieren.
'''Werft,''' Anlage für Bau- u. Ausbesserung v. Schiffen.
{{PRZU}}<section end=W/>
<section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter '''W…''' vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/V|'''V…''']] nach.</center><section end="Fuß" /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 727–728|FLAG=ON}}</noinclude>
smspjyfhh5e2ppd1xthg7kgr5zvh87u
Karl Biedermann
0
13254
4073384
4049420
2022-07-20T14:28:30Z
Hvs50
1616
/* Monografien */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Biedermann
|VORNAMEN=Karl
|ALTERNATIVNAMEN=Carl Biedermann; Friedrich Karl Biedermann; Karl Friedrich [Pseudonym]
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Staatswissenschaftler, Kulturhistoriker und bürgerlich-liberaler Politiker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=25. September 1812
|GEBURTSORT=[[Leipzig]]
|STERBEDATUM=5. März 1901
|STERBEORT=Leipzig
|BILD=Karl Biedermann.jpg
|WIKIPEDIA=Karl Biedermann (Politiker)
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=11851069X
}}
== Werke ==
=== Monografien ===
* ''Die deutsche Philosophie von Kant bis auf unsere Zeit, ihre wissenschaftliche Entwicklung und ihre Stellung zu den politischen und socialen Verhältnissen der Gegenwart.'' 2 Bände. Mayer und Wigand, Leipzig 1842 {{IA|diedeutschephilo00bied}}
* ''Geschichte des ersten preußischen Reichstags.'' Biedermann, Leipzig 1847 {{MDZ|10558628-2}}
* ''Vorlesungen über Sozialismus und soziale Fragen.'' Biedermann, Leipzig 1847 {{GBS|ICtLAAAAcAAJ}}
* ''Das deutsche Parlament.'' Ein Entwurf, der am 30. März in Frankfurt a. M. zusammentretenden Versammlung deutscher Männer gewidmet. Biedermann, Leipzig 1848 {{FM1|2-22220}}
* '''[[An unsere Mitbürger in Sachsen!]]''' Flugschrift von 1848, verfasst mit [[Robert Blum]] und [[Wilhelm Michael Schaffrath]]
* ''Erinnerungen aus der Paulskirche.'' Gustav Mayer, Leipzig 1849 {{FM1|2-22446}}
* ''Die Erziehung zur Arbeit, eine Forderung des Lebens an die Schule''. 1852. 175 S. (unter Pseudonym „Karl Friedrich“) {{GBS|uudMAAAAcAAJ}} ²1883. 128 S. {{GBS|0rMWAAAAIAAJ}}
* ''Geschichte der Leipziger Kramer-Innung 1477–1880. Ein urkundlicher Beitrag zur Handelsgeschichte Leipzigs und Sachsens'', Leipzig 1881 [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Biedermann/biedermann_index.html WiSo Köln]
* ''1840–1870. Dreißig Jahre deutscher Geschichte.'' Schottländer, Breslau
** 4. Aufl. 1896, 1. Band, 500 S. [https://cors.archive.org/stream/18401870dreissig01bied/18401870dreissig01bied#page/n9/mode/2up Internet Archive]
* ''Deutsche Volks- und Kulturgeschichte für Schule und Haus.'' 3 Bände. Bergmann, Wiesbaden 1885–1886 [http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0220-gd-5024186 GEI-Digital]
** 1. Theil: ''Die Urzeit. Das Frankenreich unter den Merovingern und Karolingern''. 1885 [http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0220-gd-5024280 GEI-Digital]
** 2. Theil: ''Von der Entstehung eines selbständigen deutschen Reichs bis zu Karl V. (843–1519)''. 1885 [http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0220-gd-5025664 GEI-Digital]
** 3. Theil: ''Von Karl V. bis zur Aufrichtung des neuen deutschen Kaisertums (1519–1871)''. 1886 [http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0220-gd-5027761 GEI-Digital]
* ''Mein Leben und ein Stück Zeitgeschichte.'' Eine Ergänzung zu des Verfassers „Dreißig Jahren deutscher Geschichte“. 2 Bände. Schottlaender, Breslau 1886 {{IA|meinlebenundein00biedgoog}}; {{Düss|1-543899}}
* ''Leitfaden der Deutschen Geschichte für den Schulgebrauch.'' Mit vier Geschichtskarten. Voigtländer, Leipzig 1895 [http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0220-gd-6644609 GEI-Digital]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
Artikel in ''[[Die Gartenlaube]]''
* Artikelreihe '''[[Kulturgeschichtliche Bilder]]''', 8 Teile, 1854–1855
* '''[[Literarisches Anliegen]]'''. Heft 8, 1855
* '''[[Ueber Frauenbestimmung]]'''. 1855
** 1. ''Der allgemeine Characterunterschied beider Geschlechter'', Heft 10, [[Seite:Die Gartenlaube (1855) 136.jpg|S. 136]]
** 2. ''Die Frau im Hause, in der Gesellschaft, im praktischen Lebensverkehr'', Heft 14, [[Seite:Die Gartenlaube (1855) 182.jpg|S. 182]]
** 3. ''Die Frauen in der Kunst, der Literatur und der Wissenschaft'', Heft 17, [[Seite:Die Gartenlaube (1855) 222.jpg|S. 222]]
** 4. ''Die Frauen in der Politik'', Heft 37, [[Seite:Die Gartenlaube (1855) 488.jpg|S. 488]]
** 5. ''Der Erziehungsberuf der Frauen'', Heft 50, [[Seite:Die Gartenlaube (1855) 666.jpg|S. 666]]
* '''[[Das unfreiwillige lange Creditgeben der Handwerker und Kaufleute]]'''. Heft 29, 1855
* '''[[Aus jüngstvergangenen Tagen (1)|Die Frankfurter Kaiserdeputation im Jahre 1849]]'''. (Aus jüngstvergangenen Tagen, Nr. 1). Heft 36, 1863
* '''[[Das neue deutsche Reichsgericht zu Leipzig]]'''. Heft 40, 1879
* '''[[Die Erziehung zur Arbeit]]'''. Heft 4, 1880
* '''[[Der Friedensschluß zu Frankfurt am Main am 10. Mai 1871|Der Friedensschluß zu Frankfurt am Main am 10. Mai 1871. Zu dessen zehntem Gedenktage]]'''. Heft 19, 1881
* '''[[Zum Gedächtniß Kaiser Wilhelms]]'''. Heft 11, 1888
* ''Aus der Glanzzeit des sächsisch-polnischen Hofes'', in: [[Zeitschriften_(Geschichtswissenschaft)#192-2|Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte]] Neue Folge [3. Serie] 1 (1891), S. 214–218 {{IA|bub_gb_qdsOAAAAYAAJ|n219}}
* ''Geschichte des deutschen Einheitsgedankens'', in: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte Neue Folge [3. Serie] 3 (1893), S. 393–427 {{IA|bub_gb_P9sOAAAAYAAJ|n393}}, S. 457–487 {{IA|bub_gb_P9sOAAAAYAAJ|n457}}
== Sekundärliteratur ==
* Lindner: ''Herr Biedermann und der deutsche Sozialismus'', in: [[Zeitschriften (Politik)#532355-1|Das Westphälische Dampfboot]] 2 (1846), S. 176–178 [https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/4385250 ULB Münster]
* ''Deutsche Staatsmänner und Abgeordnete: Karl Biedermann''. In: ''[[Die Grenzboten]]'' 32 (1873), 1. Semester, II. Band, S. 361–376 {{DG|168814}}
* {{Meyers |TITEL=Biedermann |NR=1 |BAND=2 |SEITE=899–900 }}
* {{NDB|2|223|224|Biedermann, Friedrich Carl|Herbert Helbig|11851069X}}
tk34txupocrx7cmceuo7bbmkyloawcs
Maurice Barrès
0
26420
4073464
3077323
2022-07-20T20:27:28Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Barrès
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Auguste-Maurice Barrès
|SORTIERUNG=Barres, Maurice
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Romancier, Journalist und Politiker.
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. August 1862
|GEBURTSORT=Charmes-sur-Moselle
|STERBEDATUM=4. Dezember 1923
|STERBEORT=Neuilly-sur-Seine
|BILD=Maurice Barrès.jpg
|WIKIPEDIA=Maurice Barrès
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=118506684
}}
== Werke ==
* ''Die zwei Frauen des Bürgers von Brügge,'' Übersetzung von Nina Hoffmann, in: [[Wiener Rundschau]], 15. August 1897, S. 717–721 [[:co:File:De_Die_zwei_Frauen_des_Bürgers_von_Brügge_(Barres).djvu|Commons]], {{IA|bub_gb_Dn5HAAAAYAAJ|n247}} = {{GBS|Dn5HAAAAYAAJ|US|PA717}}
* ''Vom Blute von der Wollust und vom Tode'', übersetzt von [[Franz Blei]] mit A. von K., Julius Zeitler, Leipzig 1907 {{IA|vomblutevonderw00barrgoog}} = {{GBS|pnpBAAAAIAAJ|US}}
* '''[[Der Mord an der Jungfrau]]''' (Bücherei »Der jüngste Tag«, 10), Leipzig 1913
* ''Rede des Herrn Barrès in der franzosischen Kammer über die Ratifizierung des Friedensvertrages'', [s.l.] [ca. 1919] {{MDZ|11123684-7}}
== Sekundärliteratur ==
* [[Karl Kraus]]: '''[[Die demolirte Literatur]]''', in: [[Wiener Rundschau]], 1896–1897
* Hans O. Simon: ''Maurice Barrès und die Kriegsgefangenen'', in: [[Die Grenzboten]] 79. Jg., Bd. 2, 1920, S. 189 {{DG|361713}}
* Ernst Bertram: ''Rheingenius und Génie du Rhin.'' {{an|Anmerkungen zu einer Vortragsreihe von Maurice Barrès}} F. Cohen, Bonn 1922 {{IA|rheingeniusundg00bertgoog}}
tlz366l9ofr6frdbjrn6ev0zrask0p4
Erster Weltkrieg
0
43307
4073440
4071990
2022-07-20T18:18:19Z
Koffeeinist
20615
/* Religion und Weltanschauung */
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Erster Weltkrieg
|KURZBESCHREIBUNG=deutschsprachige Quellen rund um den Ersten Weltkrieg
|SONSTIGES=Siehe auch die Themenseite [[Krieg]]
|BILD=Chateau Wood Ypres 1917.jpg
|WIKIPEDIA=Erster Weltkrieg
|WIKIQUOTE=Weltkrieg
|COMMONS=World War I
|GND=4079163-4
}}
{{Iv}}
== Personen ==
<div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;">
* [[Benedikt XV.]] (1854–1922), Papst (1914−1922)
* [[Friedrich von Bernhardi]] (1849–1930), deutscher General und Militärhistoriker
* [[Theobald von Bethmann Hollweg]] (1856–1921), deutscher Politiker, 1909–1917 Reichskanzler
* [[Georges Clemenceau]] (1841–1929), französischer Ministerpräsident (1917–1920)
* [[Matthias Erzberger]] (1875–1921), deutscher Publizist und Politiker (Zentrum)
* [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph I.]] (1830–1916), Kaiser von Österreich, König von Ungarn
* [[Georg von Hertling]] (1843–1919), deutscher Politiker (Zentrum) und Philosoph, 1917–1918 Reichskanzler
* [[Paul von Hindenburg]] (1847–1934), deutscher Generalfeldmarschall und Politiker
* [[Franz Conrad von Hötzendorf]] (1852–1925), Chef des Generalstabes in Österreich-Ungarn
* [[Jean Jaurès]] (1859–1914), französischer sozialistischer Politiker und Historiker
* [[Karl Kautsky]] (1854–1938), deutsch-tschechischer Philosoph und Politiker (SPD)
* [[Wladimir Iljitsch Lenin]] (1870–1924), russischer Revolutionär und Politiker
* [[David Lloyd George]] (1863–1945), Premierminister von Großbritannien (1916–1922)
* [[Erich Ludendorff]] (1865–1937), deutscher General und Politiker
* [[Alfred von Schlieffen]] (1833–1913), preußischer Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes
* [[Gustav Stresemann]] (1878–1929), deutscher Politiker und Friedensnobelpreisträger (1926)
* [[Leo Trotzki]] (1879–1940), russischer Revolutionär, Politiker und marxistischer Theoretiker
* [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] (1859–1941), Deutscher Kaiser und König von Preußen
* [[Woodrow Wilson]] (1856–1924), US-amerikanischer Politiker und Präsident der Vereinigten Staaten (1913–1921)
</div>
== Quellen ==
=== Kriegsutopien ===
* August Niemann: ''Der Weltkrieg. Deutsche Träume'', Berlin und Leipzig [1904] {{RSL|01004444717}}, {{HT|hvd.32044004798179|US}}
* [[Karl Bleibtreu]]: ''Völker Europas…! Der Krieg der Zukunft'', Berlin 1906 [[Karl Bleibtreu|siehe Autorenseite]]
* Hugo Kerchnawe: ''Unser letzter Kampf. Das Vermächtnis eines alten kaiserlichen Soldaten'', Wien und Leipzig 1907 {{GBS|VJUJAAAAIAAJ|US}} = {{IA|unserletzterkam00kercgoog}}
* Seestern [i.e. Ferdinand Grautoff]: ''»1906«. Der Zusammenbruch der alten Welt'', Leipzig <small><sup>15</sup></small>[1907] {{WLB|bsz398128626}}
* Rudolf Martin: ''Der Weltkrieg in den Lüften'', Leipzig-Gohlis, Drittes Tausend 1909 {{RSL|01004461680}}
* Karl Bleibtreu: ''Weltbrand'', Berlin 1912 [[Karl Bleibtreu|siehe Autorenseite]]
* William Le Queux: ''Der Einfall der Deutschen in England'', übers. von Traugott Tamm, Berlin 1914 {{HT|nyp.33433112047489|US}}, {{HT|njp.32101068141496|US}}
* [[Richard Skowronnek]]: ''Sturmzeichen. Roman'', Berlin und Wien 1914 [[Richard Skowronnek|siehe Autorenseite]]
=== Vorgeschichte und Kriegsausbruch ===
<gallery mode="packed-hover">
Volontaires belges 1914.jpg|Belgische Freiwillige in Paris (1914).
The German Occupation of Belgium, October 1914 Q53317.jpg|Die deutsche Flagge weht am Rathaus von Gent (1914).
Serbian troops transported to borders, 1914.jpg|Serbische Truppen fahren zur Grenze (1914).
Einnahme Belgrads am 8.Oktober. Rastende Truppen (BildID 15731646).jpg|Einnahme Belgrads durch Österreich-Ungarn (1915).
Fritz Erler - Schlechte Bilanz, 1914.png|Fritz Erler: ''Schlechte Bilanz'' (1914).
</gallery>
* [[Johann von Bloch]]: ''Der Krieg. Übersetzung des russischen Werkes des Autors: Der zukünftige Krieg in seiner technischen, volkswirtschaftlichen und politischen Bedeutung'', 6 Bde., Berlin 1899 [[Johann von Bloch|siehe Autorenseite]]
* ''Von Löbell’s Jahresberichte über das Heer- und Kriegswesen'', 1906–1926 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#516373-0|Militärgeschichte]]
* Maximilian Csicserics von Bacsány: ''Die Schlacht. Studie auf Grund des Krieges in Ostasien. 1904–05'', Wien 1908 {{OÖLB|3146069}}
* Paul Koch: ''Die neueren Tendenzen der Marinepolitik'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 92–137 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|92}}
* Jakob Riesser: ''Finanzielle Kriegsbereitschaft und Kriegführung'', Jena ²1913 {{Köln|4908592}}, [http://www.byterfly.eu/islandora/object/librib:858034 byterfly.eu]
* [[Friedrich von Bernhardi]]: ''Deutschland und der nächste Krieg. Mit einer Kartenskizze'', Stuttgart und Berlin <small><sup>6</sup></small>1913 [[Friedrich von Bernhardi|siehe Autorenseite]]
* Julius Wolf: ''Die Steuerreserven in England und Deutschland. Ein Beitrag zur Frage der »Rüstungsgrenzen« beider Staaten'' ([[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen]], 13), Stuttgart 1914 [[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen|siehe Autorenseite]]
* Karl Theodor von Eheberg: '''[[Die Reichssteuergesetze von 1913]]''', in: [[Handbuch der Politik]], Berlin und Leipzig 1914
* Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: '''[[Erklärung des Kriegszustandes des Deutschen Kaiserreiches]]''', Potsdam am 31. Juli 1914
* Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: '''[[An das deutsche Volk!]]''', in: Neue Preußische Zeitung vom 7. August 1914
* Kaiserin [[Auguste Viktoria]]: '''[[An die deutschen Frauen!]]''', in: Neue Preußische Zeitung vom 7. August 1914
* Kaiser [[Franz Joseph I.]]: '''[[An Meine Völker!]]''', in: Wiener Zeitung, Nr. 175 vom 28. Juli 1914
* ''Der tückische Überfall. 24.-25. Juli'', Paris und Nancy [1914] {{IA|dertuckischeuber00unse}}
* Auswärtiges Amt: ''Vorläufige Denkschrift und Aktenstücke zum Kriegsausbruch'', [Berlin 1914] {{IA|vorlufigedenks404germ}} {{an|„Deutsches Weißbuch“}}
* Albert A. Strauss: ''Die reine Wahrheit über die Ursachen des europäischen Welt-Krieges. Jeder Deutschlesende und Deutschsprechende muss in diesen Tagen diese Broschüre lesen!'', New York City [1914] {{IA|diereinewahrheit00stra}}
* Auswärtiges Amt: ''Telegramme des Auswärtigen Amtes in Berlin an die Kaiserlichen Missionen und Konsulate im Auslande seit Kriegsausbruch bis 4. September 1914'', Genua 1914 {{IA|telegrammedesaus00germ}}
* Francis Delaisi: ''Der kommende Krieg. Übersetzung von »La guerre qui vient« von Francis Delaisi, erschienen in Paris im Mai 1911'', Berlin 1915 {{IA|derkommendekrieg00dela}}, {{IA|derkommendekrieg00dela_0}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Zur Vorgeschichte des Krieges mit Italien'', Wien 1915 {{OÖLB|1431483}}
* Karl Strupp: ''Die Vorgeschichte und der Ausbruch des Krieges von 1914'', Trebnitz 1915 {{IA|dievorgeschichte00stru}}
* Albert de Bassompierre: ''Die Nacht zwischen dem 2. und 3. August 1914 im Belgischen Auswärtigen Amte'', Lausanne 1917 {{IA|dienachtzwischen00bass}}
* Bürger deutscher Abkunft: ''Amerikanische Bürgertreue'' (War information series, 7), hrsg. vom Committee on Public Information, Washington 1917 {{IA|amerikanischebur00unit}}
=== Kriegsziele ===
* [[Adolf Bartels]]: ''Der Siegespreis (Weltrußland deutsch). Eine politische Denkschrift'', Weimar 1914 [[Adolf Bartels|siehe Autorenseite]]
* [[Volodymyr Kusnir]]: ''Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Kriege mit Russland'', Wien 1914 [[Volodymyr Kusnir|siehe Autorenseite]]
* Octavius: ''Gross-Habsburg. Das Resultat des russisch-österreichischen Krieges 1918'', Krakau 1914 {{Wien|484800}}, Krakau <sup><small>5</small></sup>1914 {{PolBib|pol|98082194}}, {{IA|grosshabsburgdas00gros}}
* Handelskammer für den Regierungsbezirk Oppeln: ''Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Russisch-Polen und dem Deutschen Reiche und die sich daraus für den Friedensschluss ergebenden Folgerungen'', Oppeln 1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-34323 econbiz.de]
* Michael Lozynskyj: ''Wie die Polen ihre Freiheit verstehen'', Berlin 1915 {{GND|1014631610}}
* [[Friedrich Naumann]]: ''Mitteleuropa'', Berlin 1915 [[Friedrich Naumann|siehe Autorenseite]]
* Josef Neumann: ''Die Zerschmetterung Deutschlands. Die Kriegsziele unserer Feinde im Spiegel ihrer eignen Äusserungen'', Berlin 1915 {{PolBib|pol|125574964}}
* Friedrich Oetker: ''Gedanken über die künftige Gestaltung der deutsch-österreichischen Beziehungen'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 34 (1915), S. 16–35 {{DZb|345574893_0034|12|27}}
* Ulrich Rauscher: ''Belgien heute und morgen'', Leipzig 1915 {{Köln|4723276}}, [https://uurl.kbr.be/1042553 Bibliothèque royale de Belgique]
* Handelsvertragsverein: ''Wirtschaftliche Wünsche zu den Friedensverträgen. Vertrauliches Protokoll der Sitzung des Gesamtausschusses des Handelsvertragsvereins am Freitag, den 26. November 1915'', Berlin 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-66519 econbiz.de]
* Heinrich Michaelsen: ''Deutsche Kriegsziel-Kundgebungen'', Berlin 1916 {{OÖLB|5249162}}
* Adolf Sauer: ''Kriegsziele und Friedensaussichten. Betrachtung über die wirtschaftliche Lage im dritten Jahre des Weltkrieges'', Berlin 1917 {{IA|kriegszieleundfr00saue}}
* ''Die Annexionsziele der Entente nach den Geheimverträgen'', Berlin 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22005/display/Default UB Warschau]
* Hans Clockener: ''Warum und wie muss Deutschland annektieren? Deutschlands brennendste Frage volkstümlich beleuchtet und dargestellt'', Berlin 1917 [https://uurl.kbr.be/1000458 Bibliothèque royale de Belgique]
* Deutsche Vaterlands-Partei. Landesverein Bayern: ''Über unsere Kriegsziele'', München 1917 {{LMU|10703}}, {{WLB|bsz382826310}}
* K. A. Fischer, S. Goßner, M. v. Gruber, Erich Keup: ''Deutschlands Zukunft bei einem guten und bei einem schlechten Frieden'', München 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001655406 UB Gent]
* Eduard Friedrich Karl Gabriel: ''Vereinigte Staaten von Mittel-Europa! Eine Denkschrift zum Frienden'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-87239 econbiz.de]
* [[Otto von Gierke]]: ''Unsere Friedensziele'', Berlin 1917 [[Otto von Gierke|siehe Autorenseite]]
* Alfred Lanick (Hrsg.): ''Klarheit über die Kriegsziele. Mit einem Anhang: Zusammenstellung wichtiger Kriegszieläußerungen und Denkschriften'', Heidelberg 1917 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124027 BLB Karlsruhe]
* [[Adolf Stoll]]: ''Deutsche Kriegsziele im Westen. Mit einer handgezeichneten Skizze'', Cassel 1917 [[Adolf Stoll|siehe Autorenseite]]
* Joachim Kühn: ''Die Kriegsziele der französischen Bourgeoisie in Mitteleuropa'', Berlin 1918 {{GND|1067606386}}
* [[David Lloyd George]]: ''Weltfriedensbedingungen. Darlegungen des britischen Premierministers am 5ten Januar. Vollständige und unverkürzte Übersetzung'', [s.l.] [1918] [[David Lloyd George|siehe Autorenseite]]
* [[Woodrow Wilson]]: ''Friedensbotschaft des Präsidenten Wilson am 8. Januar 1918 an den amerikanischen Kongreß gerichtet. Vollständiger Text'', [S.l.] [1918] [[Woodrow Wilson|siehe Autorenseite]] {{an|14-Punkte}}
=== Militär und Kriegsereignisse ===
* ''91 Soldaten-und Vaterlandslieder'', Trier [o.J.] {{IA|Kessler-Hans-91-Soldaten-und-Vaterlandslieder}}
* [[Casimir Hermann Baer]]: ''Der Völkerkrieg. Eine Chronik der Ereignisse seit dem 1. Juli 1914. Mit sämtlichen amtlichen Kundgebungen der Mittelmächte, ergänzt durch alle wichtigeren Meldungen der Entente-Staaten und die wertvollsten zeitgenössischen Berichte'', 28 Bde., Stuttgart 1914–1923 [[Casimir Hermann Baer|siehe Autorenseite]]
* Karl Eichhorn: ''O Deutschland, hoch in Ehren. Sammlung der beliebtesten Soldatenlieder nach schriftlicher mit mündlicher Uberlieferung für Klavier mit unterlegtem Text'', Stuttgart ²[1914] {{PolBib|pol|111574113}}
* Anton Hoffmann: ''Alte und neue Soldatenlieder'', München <sup><small>6</small></sup>1914 {{IA|Soldatenliederbuch}}
* Kurt Mühsam: ''Deutsche Heerführer im Kriege 1914. Ihr Werden und Wirken'', Berlin ²[1914] {{SBB|PPN726654523}}
* ''Die Ausbildung der Jugend-Kompagnien. Unterrichtsbuch enthaltend die für sie wichtigsten Bestimmungen aus den Dienstvorschriften Exerzier-Reglement für die Infanterie, Schiessvorschrift, Turnvorschrift, Winkervorschrift, Feldpionierdienst aller Waffen, Felddienstordnung'', Berlin 1915 {{IA|dieausbildungder00unse}}
* ''Die graue Felduniform der deutschen Armee'', Leipzig [1915] {{WLB|bsz381969959}}
* '''[[Österreichisch-ungarische Kriegsberichte]]''', 1.1915 – 8.1918
* Deutsches Reich. Heer. Grosses Hauptquartier: ''Kriegsberichte aus dem Großen Hauptquartier'', 32 Bde., Stuttgart und Berlin 1915–1918 <!-- ZDB-ID: 722306-7 -->
** 28.1917 ''Arras 1917. Mit einer Karte'', Stuttgart und Berlin 1917 {{PolBib|pol|73795915}}
* Gustav Hochstetter: ''Spiel-Buch fürs Feld. Stoff und Anleitung zu gutem Zeitvertreib'', Berlin 1915 {{WLB|bsz382685237}}
* Arthur Loebell: ''Der Weltkrieg 1914/17. Gesammelte Berichte'', 4 Bde., Leipzig 1915–1916
** Band 1: ''Bis zu den Kämpfen um Lodz'', Leipzig 1915 {{SBB|719912059}}
** Band 2: ''Von der Einnahme von Lodz bis zur Befreiung von Lemberg'', Leipzig 1915 {{SBB|719912946}}
** Band 3: ''Von der Wiedereinnahme von Lemberg bis zum Jahresschluß 1915'', Leipzig 1916 {{SBB|719913853}}
** Band 4: ''Von Beginn 1916 bis zum Ausbruch des rumänischen Krieges Ende August 1916'', Leipzig 1916 {{SBB|719913438}}
* C. Th. Müller: ''Unser XXI. Armenkorps im Weltkriege 1914/15. Kriegsschilderungen'', Saarbrücken 1915 {{Gallica|bpt6k9100039x}}
* [[Joseph Partsch]]: ''Deutschlands Ostgrenze'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 14–27 [[Joseph Partsch|siehe Autorenseite]]
* Otto Stockhorner von Starein: ''Zur Parallele der russischen Kriegsführung von 1812 und 1915. Nachtrag zu dessen Denkschrift: »Über den Einfluss Ludwig v. Wolzogens auf die russischen Kriegsführung von 1812« von 1912'', Heidelberg 1915 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1421/ UB Belgrad]
* Max von Wedel: ''v. Wedels Offizier-Taschenbuch für Manöver, Übungsritte, Feldgebrauch, Kriegsspiel, taktische Arbeiten. Mit Abbildungen, Tabellen und Signaturentafeln'', bearb. von William Balck, Berlin <sup><small>42</small></sup>1915 {{GND|1035346427}}
* Fritz Daniel Frech: ''Der Kriegsschauplatz in Armenien und Mesopotamien'' (Die Kriegsschauplätze, 5), Leipzig und Berlin 1916 {{IA|derkriegsschaupl00frecuoft}}
* General-Gouvernement in Belgien: ''Merkblatt für Posten und Patrouillen im Grenzschutzdienst'', Brüssel 1916 {{GND|1035343738}}
* Eugen Kalau vom Hofe: ''Die kämpfenden Flotten im Weltkriege. Verzeichnis sämtlicher Kriegsschiffe der kriegführenden Staaten mit Angabe der Verluste feindlicher Schiffe. Nach dem Stande vom Ende August 1916'', Berlin ³1916 {{WLB|bsz382023226}}
* Kriegsministerium: ''Anleitung für die militärärztliche Beurteilung der Kriegsbrauchbarkeit beim Kriegsmusterungsgeschäft bei den Bezirkskommandos und bei der Truppe (Kriegsmusterungsanleitung, Kr. M. Anl.)'', Berlin 1916 {{GND|1035343851}}
* Hans Niemann: ''Hindenburgs Winterschlacht in Masuren. 7. bis 15. Februar 1915'', Berlin <sup><small>19</small></sup>1916 {{PolBib|pol|125470056}}
* [[Ludwig von Pastor]]: ''Generaloberst Viktor Dankl, der Sieger von Krasnik und Verteidiger Tirols. Beiträge zur Kenntnis seiner Persönlichkeit'', Wien und Freiburg im Breisgau 1916 [[Ludwig von Pastor|siehe Autorenseite]]
* Bernhard Paumgartner (Hrsg.): ''Österreichische Soldatenlieder'', Wien 1916 ff.
** Heft 1: ''Marsch- und Heimatlieder I'', Wien 1916 {{OÖLB|4481175}}
** Heft 2: ''Marsch- und Heimatlieder II'', Wien 1917 {{OÖLB|4481600}}
** Heft 3: ''Marsch- und Heimatlieder III'', Wien 1917 {{OÖLB|4353719}}
** Heft 4: ''Lieder aus der Steyermark I'', Wien 1917 {{OÖLB|4879897}}
* Hermann von Santen: ''Die Champagne-Herbstschlacht 1915'', hrsg. vom Armee-Oberkommando 3, München und Leipzig 1916 {{OÖLB|1881957}}
* Albert Scheibe: ''Die Seeschlacht vor dem Skagerrak am 31. Mai, 1. Juni 1916. Auf Grund amtlichen Materials dargestellt'', Berlin 1916 {{OÖLB|4648013}}
* [Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung]: ''Bericht der Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung für die Zeit bis zum 30. April 1916'', [Berlin] [1916] [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-36278 econbiz.de]
* ''Leitfaden für das Maschinengewehr 08/15. (MG. 08/15.) Vom 31. Januar 1917'', Berlin 1917 {{WLB|bsz382848896}}
* Armand Leon von Ardenne: ''Herbst und Winter 1915/16 an der Ostfront'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank, 85), Berlin [1917] {{PolBib|pol|125525347}}
* Cordt von Brandis: ''Der Sturmangriff. Kriegserfahrungen eines Frontoffiziers'', [s.l.] 1917 {{WLB|bsz411077805}}
* Adolf Deye: ''Kriegsbilder aus den Hochalpen'', [s.l.] 1917 {{OÖLB|1685998}}
* Von einem Frontoffizier [d. i. Kurt Engelbrecht]: ''Der Muster-Feldgraue. Ratschläge und Winke für unsere Kameraden an den Fronten und in der Heimat'', Halle an der Saale 1917 {{GND|1035335328}}
* Kriegshilfsbureau d. k. k. Ministeriums des Innern (Hrsg.): ''Zwei Jahre italienischer Krieg. Aus den verlautbarten diplomatischen Aktenstücken und den Berichten der Heeresleitungen'', Wien 1917 {{OÖLB|4165381}}
* [k.u.k. Kriegsministerium]: ''Richtlinien für die Durchführung der Demobilisierung. Streng geheim! Nicht in die vorderste Linie ausgeben und bei Gefahr verlässlich vernichten!'', Wien 1917 {{WLB|bsz382819195}}
* Maurice Kufferath: ''Es ist nicht wahr … Ein Wort zu den Deportationen in Belgien'', übers. von César Koch, [s.l.] 1917 {{WLB|bsz409148598}}
* Giorgio Molli: ''Englands Verhängnis. Die Folgen des U-Bootkrieges'', übers. von L. Hämmerle, Stuttgart 1917 {{IA|englandsverhangn00moll}}
* Friedrich Oetker: ''Die Wehrpflicht im Deutschen Reiche und in Oesterreich-Ungarn'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 36 (1917), S. 1–36 {{DZb|345574893_0036|10|8}}
* August Hermann Rieger: ''Unsere Jugendkompagnien. Bilder aus der militärischen Jugendvorbereitung. Nach Berichten Berliner Kompagnieführer'', Berlin ²1917 {{Darm|842}}
* K. Ed. Schmidt-Lötzen: ''Lötzen und die großen masurischen Seen im Weltkrieg. Ein Wegweiser durch das Kampfgelände im Gebiet der großen masurischen Seen'', Königsberg 1917 {{PolBib|elb|44989}}
* ''Demobilmachungsplan für das deutsche Heer. (Dem. Pl.)'', Berlin 1918 {{SBB|PPN719821568}}
* '''[[Der große Krieg in Einzeldarstellungen]]''', 1.1918 – 39.1919
* ''Merkblatt für den Bataillons-, Regiments- und Brigade-Kommandeur der Infanterie in der Durchbruchsschlacht'', [s.l.] [ca. 1918] {{WLB|bsz414614240}}
* ''Das Wirken des U.-Bootskrieges. Material zum Mannschaftsunterricht'' (Vorträge für die 4. Armee, 4), [s.l.] [ca. 1918] [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001650732 UB Gent]
* ''Zusammenstellung der ins Feld gelieferten gezogenen Wurfminen und der schweren Flügelminen. Geheim'', Berlin 1918 {{WLB|bsz382804368}}
* ''Die 5. Reserve-Division im Weltkrieg. 300 Bilder aus Belgien, Polen, Litauen und Frankreich'', hrsg. von Hugold von Behr, Berlin 1918 {{SBB|PPN730228266}}
* Karl Boy-Ed: ''Die Vereinigten Staaten von Amerika und der U-Boot-Krieg'', Berlin 1918 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22030 UB Warschau]
* ''Die Schlacht bei Arras. 350 Lichtbilder aus dem Bereich Lens-Vimy-Arras-Bullecourt-Havrincourt-Cambrai-Douai'', hrsg. von mehreren Infanterie-Regimentern, München 1918 {{OÖLB|2097686}}
* Hermann Levy: ''Der Sinn des U-Bootkrieges. Nach einem Jahr der Seesperre. Februar 1917/1918'', Charlottenburg [ca. 1918] {{WLB|bsz506857689}}, {{GND|119784502X}}
* [Preußisches Kriegsministerium]: ''Merkblatt über die Versorgung der Offiziere mit Bekleidungs- und Ausrüstungsstücken vom 11.2.1918 Nr. 210/2. 18. B3'', [Berlin] [1918] {{WLB|bsz41107928X}}
* Bogislav von Selchow: ''Weltkrieg und Flotte'', Berlin 1918 {{IA|weltkriegundflot00selc}}
==== Kriegsatlanten ====
* ''Atlas zum europäischen Kriegsschauplatz. 18 Karten aus Meyers Konversations-Lexikon'', Leipzig und Wien 1914 [https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/doccontent?id=278309 Jagiellonische Bibliothek]
* ''Kriegs-Atlas. 38 Karten von den Schauplätzen des Weltkrieges 1914/1916'', Berlin und Wien 1916 [https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/doccontent?id=278211 Jagiellonische Bibliothek]
* ''Taschen-Atlas. Taschen-Atlas. 2 Übersichts-, 19 Spezialkarten aller Kriegsschauplätze […]'', Berlin [1917] [https://dlibra.kul.pl/dlibra/doccontent?id=15038 dlibra.kul.pl]
* Max von Sartor: ''Kriegsatlas. Chronologischer Atlas der Kämpfe des Weltkrieges in Europa und an den Grenzen der asiatischen Türkei. T. 1. Von der Mobilmachung bis zur großen russischen Sommeroffensive 1916'', Bielefeld und Leipzig 1917 [https://rcin.org.pl/dlibra/publication/11683/edition/3220 RCIN]
=== Allgemeines und Publizistik ===
* ''Kleines Kriegslexikon. Gemeinverständliches militär-technisches und politisches Auskunftsbuch über den Krieg und alles, was mit ihm zusammenhängt'', Stuttgart ⁴1914 [[Enzyklopädien_und_Lexika#Militär|siehe Liste]]
* '''[[Zur Zeit- und Weltlage]]''', Wien 1914–1915
* '''[[Zwischen Krieg und Frieden]]''', Leipzig 1914–1917
* [[Ludwig Bauer]]: ''Von den Schlachtfeldern in Galizien. Kleine Bilder aus dem großen Kriege'', Leipzig 1914 [[Ludwig Bauer|siehe Autorenseite]]
* Eugen Benzion: ''Galizien und der Krieg'', Wien 1914 {{PolBib|pol|125469838}}
* [[Hermann Cohen]]: ''Über das Eigentümliche des deutschen Geistes'' (Philosophische Vorträge, 8), Berlin 1914 [[Hermann Cohen|siehe Autorenseite]]
* Heinrich Lhotzky: ''An unsere feldgrauen Jungen'', Stuttgart [1914] {{Darm|2209}}
* A. Schremmer (Hrsg.): ''Taschenbuch auf das Kriegsjahr 1914/15 für Deutschland und Oesterreich-Ungarn'', München 1914 {{GBS|BPo1AAAAMAAJ|US}} = {{IA|taschenbuchaufd00schrgoog}} = {{IA|bub_gb_BPo1AAAAMAAJ}}
* [[Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff]]: '''[[Krieges Anfang]]'''. Rede, gehalten im Verein für Volkswohlfahrt, Berlin, 27. August 1914
* Zentralstelle für Volkswohlfahrt und der Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern (Hrsg.): '''[[Deutsche Reden in schwerer Zeit]]''', 1.1914 – 35.1917
* ''Deutschland und der Weltkrieg'', hg. von [[Otto Hintze]], Friedrich Meinecke, Hermann Oncken und Hermann Schumacher, Leipzig und Berlin 1915 [[Otto Hintze|siehe Autorenseite]]
* ''Frauen-Kriegskalender 1915'', hrsg. vom Bund Österreichischer Frauenvereine, Wien 1915 {{ALO|14398}}
* ''Neuestes Kriegs-Lexikon'', Leipzig 1915 {{WLB|bsz312461747}}
* Eduard Behrens: ''Das kriegerische Frankreich 1915. Erlebnisse und Betrachtungen'', München 1915 {{GBS|w_41AAAAMAAJ|US}} = {{IA|daskriegerische00behrgoog}}
* Eugen Benzion: ''Polen unter Habsburgs Fahnen'', Wien 1915 {{PolBib|pol|116656657}}
* [[Rudolf Borchardt]]: ''Der Krieg und die deutsche Selbsteinkehr'', Heidelberg 1915 [[Rudolf Borchardt|siehe Autorenseite]]
* Carl Adolf Bratter: ''Im Krieg in Paris. Beobachtungen eines deutschen Journalisten in Paris'', Berlin 1915 {{IA|imkrieginparisbe00brat}}
* Heinrich Brauns: ''Der gerechte Krieg'', Kempten und München 1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22083 UB Warschau]
* [[Robert Durrer]]: '''[[Kriegsbetrachtungen (Durrer)|Kriegsbetrachtungen]]''', Zürich 1915
* E. Freudenberg und H. Görner: ''Mobil! Taschen-Nachschlagebuch für die Kriegszeit'', Dresden ²1915 {{SBB|PPN724284788}}
* [[Ludwig Ganghofer]]: ''Der russische Niederbruch'', 3 Bde., Berlin und Wien 1915–1916 [[Ludwig Ganghofer|siehe Autorenseite]]
* [[Arthur Holitscher]]: ''In England − Ostpreußen − Südösterreich. Gesehenes und Gehörtes 1914/1915'', Berlin 1915 [[Arthur Holitscher|siehe Autorenseite]]
* [[Otto Hörth]]: ''Heimat für die wir kämpfen'', Konstanz 1915 [[Otto Hörth|siehe Autorenseite]]
* Erich Koehrer: ''Zwischen Aisne und Argonnen. Eindrücke und Erlebnisse an der Schlachtfront'', Berlin 1915 {{Darm|2294}}
* [[Karl Larsen]]: ''Deutschlands Nationalmilitarismus und anderes'', Berlin 1915 [[Karl Larsen|siehe Autorenseite]]
* Ilka von Michaelsburg [i.e. [[Ilka von Künigl-Ehrenburg]]]: '''[[Im belagerten Przemysl|Im belagerten Przemysl. Tagebuchblätter aus großer Zeit]]''', Leipzig 1915
* [[Karl Müller (Oberst)|Karl Müller]]: '''[[Kriegsbriefe eines neutralen Offiziers]]''' (Aus den Tagen des grossen Krieges, [4]), Leipzig 1915
* [[Kurt Münzer]]: ''Der Wert des Lebens. Gedanken und Erlebnisse im Kriege'', Konstanz [1915] [[Kurt Münzer|siehe Autorenseite]]
* Niederländische Organisation für einen dauerhaften Frieden: ''Der Beruf der Neutralen'', Haag 1915 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMUBL07:000001407 Delpher]
* [[Oscar Adolf Hermann Schmitz]]: ''Das wirkliche Deutschland. Die Wiedergeburt durch den Krieg'', München ²1915 [[Oscar Adolf Hermann Schmitz|siehe Autorenseite]]
* [[Eugen Sierke]]: ''In Feindesland! Eine Studienfahrt nach dem westlichen Kriegsschauplatz'', Braunschweig 1915 [[Eugen Sierke|siehe Autorenseite]]
* [[Carl Spitteler]]: '''[[Unser Schweizer Standpunkt]]''', Zürich 1915
* Otto Thissen (Hrsg.): ''Mit Herz und Hand fürs Vaterland! Zeitbilder des Weltkrieges 1914. Ein Kriegsgedenkbuch'', Köln 1915 {{OÖLB|1858425}}
* Emil von Woinovich: ''Unsere Soldaten. Episoden aus den Kämpfen der österreichisch-ungarischen Armee im Weltkrieg 1914/15'', hrsg. von Alois Veltzé, Wien 1915 {{OÖLB|1373495}}
* [[Fedor von Zobeltitz]]: ''Kriegsfahrten eines Johanniters mit friedlichen Zwischenspielen'', Berlin und Wien 1915 [[Fedor von Zobeltitz|siehe Autorenseite]]
* [[Karola Bassermann]]: ''Fürs Vaterland. Kriegsskizzen'', Berlin [1916] [[Karola Bassermann|siehe Autorenseite]]
* Rudolf Hans Bartsch: ''Das deutsche Volk in schwerer Zeit'', Berlin und Wien 1916 {{OÖLB|2781544}}
* Gottlieb Cleophas Berkemeier: ''Es wird noch alles recht. Zeitpredigten'', New York [1916] {{IA|eswirdnochallesr00berk}}
* [[Arthur Conan Doyle]]: ''Ein Blick auf den Krieg. Eine Erwägung der Kriegsaussichten'', Lausanne 1916 [[Arthur Conan Doyle|siehe Autorenseite]]
* [[Kurt Floericke]]: ''Gegen die Moskowiter'', 6 Bde., Stuttgart 1916–1918 [[Kurt Floericke|siehe Autorenseite]]
* Ludwig Ganghofer: ''Bei den Heeresgruppen Hindenburg und Mackensen'', Stuttgart 1916 [[Ludwig Ganghofer|siehe Autorenseite]]
* Adolf Köster: ''Mit den Bulgaren. Kriegsberichte aus Serbien und Mazedonien'', München 1916 {{IA|mitdenbulgarenk00ksgoog}}, {{IA|mitdenbulgarenk00ksgoog}}
* Elisabeth von Oertzen: ''Wir auf dem Lande. Hinterpommersche Bilder aus der Kriegszeit'', Berlin 1916 {{PolBib|pom|44533}}
* [[Colin Ross]]: ''Wir draußen. Zwei Jahre Kriegserleben an vier Fronten. Mit vier Übersichtskarten'', Berlin und Wien 1916 [[Colin Ross|siehe Autorenseite]]
* Alice Schalek: ''Am Isonzo. März bis Juli 1916'', Wien 1916 {{IA|amisonzomrzbisju00scha}}
* Erich Schontek (Hrsg.): ''Wie unsre Gegner den Krieg sehen. Bilder vom Kriege, aufgenommen von unseren Gegnern'', Leipzig und Berlin 1916 {{OÖLB|5353439}}
* Ulrich Steindorff (Hrsg.): ''Kriegstaschenbuch. Ein Handlexikon über den Weltkrieg'', Leipzig und Berlin 1916 [[Enzyklopädien_und_Lexika#Militär|siehe Liste]]
* Arthur Feiler: ''Neuland. Eine Fahrt durch Ob. Ost'', Frankfurt am Main 1917 {{PolBib|pol|125135651}}
* [[Fritz Hartmann]]: '''[[Ob-Ost|Ob-Ost. Friedliche Kriegsfahrt eines Zeitungsmannes]]''', Hannover 1917
* Friedrich Josef Pesendorfer: ''Oberösterreich im Weltkrieg. Weltkriegs-Ehrenbuch des Kronlandes Oesterreich ob der Enns'', Linz 1917 {{OÖLB|1305016}}
* August Reulecke: ''Schlagworte der Feinde und ihre Bekämpfung. Ein Gespräch zwischen Vater und Sohn'', Leipzig 1917 {{GND|1063920442}}
* [[Rudolph Stratz]]: '''[[Frankreich (Vortrag von Rudolph Stratz)|Frankreich. Vortrag von Rudolph Stratz]]''', Berlin 1917
* Franz Zach: ''Galizien und Bukowina: Wanderungen über die Schlachtfelder und Schilderung von Land und Leuten. Nach zuverlässigen Quellen bearbeitet'', Klagenfurt 1917 [https://phaidra.univie.ac.at/o:52713 UB Wien]
* S. Zurlinden: ''Der Weltkrieg und die Schweizer'', Zürich 1917 {{IA|derweltkriegundd00zurl}}
* Astill: ''Kritische Betrachtungen. Im Felde angestellt und im Tagebuch verzeichnet'', Wien 1918 {{WLB|bsz407418237}}
=== Bildung ===
* Alfred Biese: ''Aus großer, ernster Zeit. Ansprachen'', in: Jahresbericht des Kgl. Kaiser-Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt am Main. Ostern 1915, Frankfurt am Main 1915, S. 3–15 [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2896271 UB Gießen]
* Luise Coch (Hrsg.): ''Unsere Kinder und der Krieg. Im Auftrag der Vorsteherin der Viktoria-Privatschule, Fräulein Coch, zusammengestellt als Jahresbericht für das Kriegsschuljahr 1914/15'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1185204 BLB Karlsruhe]#
* August Grünweller: ''Kriegsunterricht und Kriegserziehung. Handreichung für zeitgemäße Schularbeit'', Elberfeld-Sonnborn 1915 {{GND|1035347474}}
* Karl Knabe: ''Lehren des Weltkrieges für die höheren Lehranstalten'', in: Beilage zum Jahresbericht der Oberrealschule nebst Reform-Realgymnasium zu Marburg (Lahn), Marburg 1915 [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2925944 UB Gießen]
* [[Käthe Schirmacher]]: ''Deutsche Erziehung und feindliches Ausland. Denkschrift'', Leszno [ca. 1915] [[Käthe Schirmacher|siehe Autorenseite]]
* [[Max Siebourg]] mit Josef Kuckhoff: ''Deutsche Lebensfragen. Kriegshefte für die deutsche Jugend, zunächst für die staatsbürgerliche Belehrung in den mittleren und oberen Klassen der höheren Lehranstalten und in verwandten Schulen im Hinblick auf die gewaltigen Ereignisse der Gegenwart'', Leipzig 1915 [[Max Siebourg|siehe Autorenseite]]
* Christian Spielmann: ''Der Weltkrieg 1914/15 für Haus und Schule gemeinverständlich dargestellt'', Halle (Saale) 1915 {{Kiel|2-4198314}}
* [[Richard Wettstein]]: ''Der Krieg und unsere Schulen'' (Zur Zeit- und Weltlage, 7), Wien 1915 [[Richard Wettstein|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm Artur Hammer: ''Kriegsfranzösisch. Ein französisches Lesebuch aus der Kriegszeit für den Schulgebrauch'', Marburg 1916 {{GND|1035342952}}
* ''Rechenaufgaben über den Weltkrieg. Eine Ergänzung zu den Volksschul-Rechenbüchern, besonders zum »Niederrheinischen Rechenbuch«'', Düsseldorf 1917 {{SBB|PPN716639327}}
* Heinrich Kappey und Hermann Koch: ''Lesestücke zum Weltkrieg. Gedichte, Erlasse, Briefe und Schilderungen aus dem ersten Jahre des Krieges'', Hannover 1917 {{TÜB|AhI874}}
* Alfred Bielschowsky: ''Die Förderung des akademischen Blindenbildungswesens im Kriege'', Stuttgart 1917 {{KölnMed|1-59306}} {{an|Sonderabdruck aus: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 59 (1917)}}
* General-Gouvernement in Belgien: ''Dienstvorschrift für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen'', Brüssel 1918 {{WLB|bsz41114961X}}
* Hermann Groschupp: ''In Treue fest. Vaterländisches Lesebuch vom Weltkrieg 1914–1917. Für sächsische Schulen'', Leipzig 1918 {{TÜB|AhI1015}}
=== Egodokumente ===
==== Briefe ====
* ''Bromberger Feldbriefe von Angehörigen der Stadtverwaltung'', Bromberg 1914 {{WLB|bsz40760037X}} {{an|Handschriften}}
* ''Der Verkehr mit der Feldpost. Ein praktisches Hilfsbuch mit ausgefüllten Formular-Mustern, Portotarifen und Versendungs-Vorschriften. Nach amtlichem Material bearbeitet'', Giessen 1914 {{WLB|bsz384955703}}
* [[Josef Wiese]] (Hrsg.): ''Briefe der Feldgrauen'', Berlin 1914 [[Josef Wiese|siehe Autorenseite]]
* J. Nußbaumer (Hrsg.): ''Österreichische Kriegsgeschichten 1914/15. Feldpostbriefe'', Linz 1915 {{OÖLB|3565126}}
* Eugen Tannebaum (Hrsg.): ''Kriegsbriefe deutscher und österreichischer Juden'', Berlin 1915 {{IA|kriegsbriefedeu00tann}}, {{IA|kriegsbriefedeut00tann}}, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/1921612 UB Frankfurt am Main]
* Edwin Evers (Hrsg.): ''Feldpostbriefe aus dem Osten'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Danks, 59), Berlin 1916 {{GND|103534324X}}
* Franz Joseph Götz: ''Feldbriefe eines Gemeinen an seine Frau'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124041 BLB Karlsruhe]
* Oskar Grosse: ''Die deutsche Feldpost im Weltkriege'', Braunschweig 1916 {{SBB|PPN725779977}}
* H. Hellmuth: ''Die deutsche Feldpost in den Kriegsjahren 1914/15'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 35 (1916), S. 123–166 {{DZa|345574893|000078174|138}}
* Uli Klimsch: ''Feldpostbriefe eines Fahnenjunkers. Die Briefe des Uli Klimsch an seine Angehörigen'', Berlin [1916] {{WLB|bsz407484221}}
* Otto Pniower (Hrsg.): ''Briefe aus dem Felde 1914/1915. Für das deutsche Volk im Auftrage der Zentralstelle zur Sammlung von Feldpostbriefen Märkischen Museum zu Berlin'', Oldenburg 1916 {{WLB|bsz407644881}}
* A. Thiemann (Hrsg.): ''Feldpost-Briefe aus dem Osten'' (Briefe unserer Krieger, 2), Stuttgart [1916] {{WLB|bsz407906886}}
* [[Philipp Witkop]] (Hrsg.): ''Kriegsbriefe deutscher Studenten'', Gotha 1916 [[Philipp Witkop|siehe Autorenseite]]
* Philipp Witkop (Hrsg.): ''Kriegsbriefe gefallener Studenten'', Leipzig und Berlin 1918 [[Philipp Witkop|siehe Autorenseite]]
* Anton Dörrer: ''Vom Isonzo (von der Soca) bis in die Seisera. Feldbriefe eines Tiroler Zugkommandanten aus dem küstenländisch-kärntnerischen Stellungsgraben von 1915/16'', Saarlouis 1917 {{OÖLB|862783}}
* [Hans Hinrich Wendt]: ''Feldbriefe eines 9. Jägers'', Stettin 1918 {{GND|103533352X}}
* Walther Eggert: ''Feldbriefe aus West und Ost. 1915'', Dessau 1919 {{WLB|bsz40748499X}}
* Rudolph Said Ruete: ''Politische Korrespondenzen und friedfertige Kriegsaufsätze 1914–1918'', Zürich 1919 {{GBS|VYhBAQAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_VYhBAQAAMAAJ}}
* [[Karl Liebknecht]]: ''Briefe aus dem Felde, aus der Untersuchungshaft und aus dem Zuchthaus'', hrsg. von Franz Pfemfert und Sophie Liebknecht, Berlin 1920 [[Karl Liebknecht|siehe Autorenseite]]
* [[Rosa Luxemburg]]: ''Briefe aus dem Gefängnis. Mit einem Bild und einem Faksimile'' (Internationale Jugend-Bibliothek, 10), Berlin [1920] [[Rosa Luxemburg|siehe Autorenseite]]
* Hugo von Pohl: ''Aus Aufzeichnungen und Briefen während der Kriegszeit'', Berlin 1920 {{PolBib|pol|146395717}}
* Alix von Hessen-Darmstadt: ''Die letzte Zarin, ihre Briefe an Nikolaus II. und ihre Tagebuchblätter von 1914 bis zur Ermordung'', hrsg. von Joachim Kühn, Berlin 1922 {{IA|letztezarinihre00alex}}
* Eddy Lübbert: ''Studenten- und Soldatenbriefe von Eddy Lübbert, gefallen im Luftkampf am 30. März 1917'', Hamburg 1927 {{GND|1035331918}}
* Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten e. V. (Hrsg.): ''Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden'', Berlin 1935 {{GND|103248943X}}
* Rudolf Hoffmann (Hrsg.): ''Der deutsche Soldat. Briefe aus dem Weltkrieg. Vermächtnis'', München 1937 {{OÖLB|2177120}}
* August von Mackensen: ''Briefe und Aufzeichnungen des Generalfeldmarschalls aus Krieg und Frieden'', Leipzig 1938 {{OÖLB|5270510}}
* [[Walter Flex]]: ''Für dich, mein Vaterland! Eine Auswahl aus den Kriegsbriefen'', München [1939] [[Walter Flex|siehe Autorenseite]]
* Franz Führen (Hrsg.): ''Lehrerbriefe aus dem Felde. Vermächtnis gefallener Erzieher'', Leipzig 1939 {{WLB|bsz408954914}}
* [[Franz Marc]]: ''Briefe aus dem Feld'', Berlin [ca. 1941] [[Franz Marc|siehe Autorenseite]]
==== Memoiren und Erlebnisberichte ====
* Paul Goldmann: ''Kriegs-Erinnerungen'', [s.l.] 1914–1918 {{Wien|1874393}} {{an|Handschrift}}
* Peter Bruckmann: ''Vom Neckar an die Bzura. Dezember-Januar 1914/15'', Heilbronn 1915 {{GND|1035345749}}
* Rudolf Müller: ''Drei Wochen russischer Gouverneur. Erinnerungen an die Besetzung Gumbinnens durch die Russen August – September 1914'', Gumbinnen ²1915 {{Darm|868}}
* [[Sally Innes Siegfried]]: '''[[Aus der Russenzeit Ostpreußens|Aus der Russenzeit Ostpreußens. Erlebnisse einer Gutsfrau]]''', Berlin 1915
* Stefanie Steinmetz: ''Meine Kriegsgefangenschaft. Erlebnisse einer Mannheimerin in Frankreich'', Freiburg und Leipzig 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124056 BLB Karlsruhe]
* Fritz Graf: ''Im Torpedoboot gegen England. Kriegserlebnisse'', Berlin 1916 {{IA|imtorpedobootgeg00graf}}
* Georg Jonck: ''Meine Verschickung nach Sibirien. Erinnerungen und Erlebnisse eines Rigaschen Buchhändlers'', München 1916 [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:9fdc47de-115f-49d3-b360-d0ae6f9da643?page=uuid:7ddfb456-73cc-45a2-ba81-216e9f05b7fc difmoe.eu], {{Tartu|49970}}
* Robert Lenhoff: ''Mit dem Feldlazarett. Kriegserinnerungen eines Arztes'', Bielefeld und Leipzig 1916 {{OÖLB|1467970}}
* Else Pfefferkorn: ''Hinterm Pflug zur Kriegszeit. Erlebnisse eines Stadtkindes im Weltkriege'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1165231 BLB Karlsruhe]
* Otto Riebicke: ''Als Schipper in der Front. Aufzeichungen des Armierungssoldaten'', Magdeburg 1916 {{WLB|bsz407609644}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* [[Hermann von Bezzel]]: '''[[Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front|Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front. März und August 1916]]''', Leipzig 1917
* Gustav Halm: ''Unter dem Halbmond im Weltkrieg'', Mönchengladbach [um 1917] {{GND|1070102695}}
* Hans Henkelburg: ''Als Kampfflieger am Suez-Kanal'', Berlin [1917] {{SBB|PPN72955385X}}
* Manfred von Richthofen: ''Der rote Kampfflieger'', Berlin und Wien 1917 {{Darm|54904}}, {{OÖLB|4541315}}
* Hans Walde: ''Im Weltkrieg unter dem Sachsenbanner. Kriegserinnerungen'', Dresden 1917 {{SLUB|494661291}}, {{SBB|PPN736355502}}
* [[Eduard Bernstein]]: ''Aus den Jahren meines Exils. Völker zu Hause. Erinnerungen eines Sozialisten'', Berlin 1918 [[Eduard Bernstein|siehe Autorenseite]]
* [[Oskar Grosberg]]: '''[[Russische Schattenbilder aus Krieg und Revolution]]''', Leipzig 1918
* Otto Hammann: ''Der neue Kurs. Erinnerungen'', Berlin 1918 {{Köln|745746}}, {{IA|derneuekurs01hamm_0}}, {{IA|derneuekurs00hamm}}
* Otto Hammann: ''Zur Vorgeschichte des Weltkrieges. Erinnerungen aus den Jahren 1897–1906'', Berlin 1918 {{Köln|770104}}, {{IA|zurvorgeschichte01hamm_0}}
* Alfons Julius Lévêque: ''Erinnerungen aus meiner Kriegsgefangenschaft'', Gebweil 1918 {{Gallica|bpt6k9437073p}}
* Wilhelm Muehlon: ''Die Verheerung Europas. Aufzeichnungen aus den ersten Kriegsmonaten'', Zürich 1918 {{E-rara|72844}}, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/content/titleinfo/6795952 UB Frankfurt am Main]
* Hans Pochhammer: ''Graf Spee’s letzte Fahrt. Erinnerungen an das Kreuzergeschwader'', Berlin 1918 {{GBS|XbjGAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_XbjGAAAAMAAJ}}
* Johannes Vogel: ''Bis Pinsk mit der Garde-Kavallerie'', Potsdam 1918 {{Köln|5110296}}
* Ottokar Czernin: ''Im Weltkriege'', Berlin ²1919 {{GBS|xTgIAAAAIAAJ|US}} = {{IA|imweltkriege01chudgoog}}, {{MDZ|11126862-2}} {{an|mit Dokumentenanhang}}
* Conrad von Goßler: ''Erinnerungen an den Grossen Krieg. Dem VI. Reservekorps gewidmet'', Breslau 1919 {{GND|1035332337}}
* Karl von Hertling: ''Ein Jahr in der Reichskanzlei. Erinnerungen an die Kanzlerschaft meines Vaters'', Freiburg 1919 [[Georg von Hertling|siehe Autorenseite]]
* Otto Liman von Sanders: ''Fünf Jahre Türkei'', Berlin 1919 {{IA|fnfjahretrke00limauoft}}
* [[Erich Ludendorff]]: ''Meine Kriegserinnerungen 1914–1918'', Berlin 1919 [[Erich Ludendorff|siehe Autorenseite]]
* Friedrich Pourtalès: ''Am Scheidewege zwischen Krieg und Frieden. Meine letzten Verhandlungen in Petersburg, Ende Juli 1914'', Charlottenburg 1919 {{PolBib|pol|20246794}}
* Reinhard Scheer: ''Deutschlands Hochseeflotte im Weltkrieg. Persönliche Erinnerungen'', Berlin 1919 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/14808 FU Berlin]
* Hermann von Stein: ''Erlebnisse und Betrachtungen aus der Zeit des Weltkrieges'', Leipzig 1919 {{IA|erlebnisseundbet00stei}}
* Alfred von Tirpitz: ''Erinnerungen'', Leipzig 1919 {{IA|erinnerunge00tirp}}, {{Köln|740288}}, ²1920 {{IA|erinnerungen00tirp}}, {{GBS|QQQPAAAAQAAJ|US}} = {{IA|erinnerungen00tirpgoog}}
* Gyula Andrássy: ''Diplomatie und Weltkrieg'', Berlin 1920 {{IA|diplomatieundwel00andruoft}}, {{MDZ|11126265-7}}
* Johann Heinrich von Bernstorff: ''Deutschland und Amerika. Erinnerungen aus dem fünfjährigen Kriege'', Berlin 1920 {{MDZ|11126866-3}} {{an|Im Fließtext sind Quellen ediert.}}
* [[Matthias Erzberger]]: ''Erlebnisse im Weltkrieg'', Stuttgart und Berlin 1920 [[Matthias Erzberger|siehe Autorenseite]]
* Erich von Falkenhayn: ''Die Oberste Heeresleitung 1914–1916 in ihren wichtigsten Entschließungen'', Berlin 1920 {{IA|dieobersteheeres00falk}}, {{Köln|13420}}
* Rüdiger von der Goltz: ''Meine Sendung in Finnland und im Baltikum'', Leipzig 1920 {{IA|meinesendunginfi00golt}}, {{Köln|723076}}
* Max von Hausen: ''Des Generalobersten Frhrn. von Hausen Erinnerungen an den Marnefeldzug 1914'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), hrsg. von [[Friedrich Max Kircheisen]], Leipzig 1920 [[Friedrich Max Kircheisen|siehe Autorenseite]]
* [[Paul von Hindenburg]]: ''Aus meinem Leben'', Leipzig 1920 [[Paul von Hindenburg|siehe Autorenseite]]
* Carl Kersting: ''Meine Erlebnisse in französischer Gefangenschaft und Flucht aus Frankreich'', Breslau 1920 {{Gallica|bpt6k9116604x}}
* Alfred Krauß: ''Die Ursachen unserer Niederlage. Erinnerungen und Urteile aus dem Weltkrieg'', München 1920 {{OÖLB|2955999}}, Wien ²1921 {{IA|dieursachenunser00krauuoft}}
* Paul von Lettow-Vorbeck: ''Meine Erinnerungen aus Ostafrika'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), Leipzig 1920 {{IA|meineerinnerunge00lett}}, {{IA|meineerinnerunge00lettuoft}}, {{Köln|739588}}
* Franz von Lilienthal: ''Reiterkämpfe im Osten. Kriegserinnerungen'', Berlin [um 1920] {{GND|1035332086}}
* Curt von Morgen: ''Meiner Truppen Heldenkämpfe. Aufzeichnungen'', Berlin 1920 {{GND|1035332183}}
* Otto von Moser: ''Feldzugsaufzeichnungen als Brigade-Divisionskommandeur und als kommandierender General 1914–1918'', Stuttgart 1920 {{IA|feldzugsaufzeich00mose}}
* Ferdinand E. Solf: ''Zwei Kriegsjahre einer »42 cm« Batterie. Mit 30 Abbildungen'', Stuttgart 1920 {{GND|103533206X}}
* [[Franz Conrad von Hötzendorf]]: ''Aus meiner Dienstzeit 1906–1918'', Wien u. a. 1921–1925 [[Franz Conrad von Hötzendorf|siehe Autorenseite]]
* Ludwig von Reuter: ''Scapa Flow. Das Grab der deutschen Flotte'', Leipzig 1921 {{GBS|xtpCAAAAIAAJ|US}} = {{IA|scapaflowdasgra00reutgoog}}
* Josef Maria Aloysius von Stürgkh: ''Im deutschen Großen Hauptquartier'', Leipzig 1921 {{PolBib|pol|146395904}}
* Gyula Szilassy: ''Der Untergang der Donau-Monarchie. Diplomatische Erinnerungen'', Berlin 1921 {{IA|deruntergangderd00szil}}
* Ernst von Wrisberg: ''Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium'', 2 Bde., Leipzig 1921
** Band 1: ''Der Weg zur Revolution 1914–1918'', Leipzig 1921 {{GBS|GvVmAAAAMAAJ|US}} = {{IA|erinnerungenand00wrisgoog}}, {{GBS|6MjRAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_6MjRAAAAMAAJ}}
** Band 2: ''Heer und Heimat 1914–1918'', Leipzig 1921 {{WLB|bsz407781560}}, {{GBS|W_VmAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_W_VmAAAAMAAJ}}
* [[Willibrord Benzler]]: '''[[Erinnerungen aus meinem Leben/In den Stürmen des Weltkrieges|In den Stürmen des Weltkrieges]]''', in: [[Erinnerungen aus meinem Leben]], Beuron 1922, S. 193–200
* Erich Ludendorff: ''Kriegführung und Politik'', Berlin 1922 [[Erich Ludendorff|siehe Autorenseite]]
* Eberhard von Mantey (Hrsg.): ''Auf See unbesiegt. Erlebnisse im Seekrieg erzählt von Mitkämpfern'', 2 Bde., München 1922
** Band 1: ''Erster Band'', München ²1922 {{IA|aufseeunbesiegte002mant}}
** Band 2: ''Zweiter Band'', München 1922 {{IA|aufseeunbesiegte00mant}}
* Helmuth von Moltke: ''Erinnerungen, Briefe, Dokumente 1877–1916. Ein Bild vom Kriegsausbruch, erster Kriegsführung und Persönlichkeit des ersten militärischen Führers des Krieges'', hrsg. von Eliza von Moltke, Stuttgart 1922 {{IA|erinnerungenbrie00molt}}, {{IA|erinnerungenbrie00byumolt}}
* Cemal Pascha: ''Erinnerungen eines türkischen Staatsmannes'', München 1922 {{IA|erinnerungeneine00cema}}
* [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: ''Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878–1918'', Leipzig und Berlin 1922 [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm von Preußen: ''Erinnerungen des Kronprinzen Wilhelm. Aus den Aufzeichnungen, Dokumenten, Tagebüchern und Gesprächen'', hrsg. von Karl Rosner, Stuttgart 1922 {{IA|erinnerungendesk00byuwill}}, {{OÖLB|4644210}}
* Alois Öller: ''Kriegserlebnisse eines Vierzehners'', Rohrbach 1923 {{OÖLB|1869149}}
* Oskar von Niedermayer: ''Unter der Glutsonne Irans. Kriegserlebnisse der deutschen Expedition nach Persien und Afganistan'', Dachau 1925 {{Köln|4837821}}
** Oskar von Niedermayer: ''Im Weltkrieg vor Indiens Toren. Der Wüstenzug der deutschen Expedition nach Persien und Afganistan'', Hamburg ³1936 {{Köln|738609}}
* Rafael de Nogales Méndez: ''Vier Jahre unter dem Halbmond. Erinnerungen aus dem Weltkriege'', Berlin 1925 {{Köln|4780995}}
* Raymond Poincaré: ''Die Vorgeschichte des Weltkrieges. 1912–1913'' (Memoiren. Im Dienste Frankreichs. Neun Jahre der Erinnerung, 1), übers. von Käte Mintz und J. v. Oppen, Dresden 1928 {{Köln|5616432}} {{an|gekürzt}}
* Josef Pomiankowski: ''Der Zusammenbruch des Ottomanischen Reiches. Erinnerungen an die Türkei aus der Zeit des Weltkrieges'', Zürich 1928 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/175444 UB Warschau]
* ''Die Aufzeichnungen des Generalmajors Max Hoffmann'', hrsg. von Karl Friedrich Nowak, 2 Bde., Berlin 1929
** ''Erster Band'', Berlin 1929 {{MDZ|11126680-1}}
* Pierre Desgranges: ''In geheimer Mission beim Feinde 1915–1918'', Leipzig und Zürich 1930 {{Köln|683075}}
* [[Bernhard von Bülow]]: ''Weltkrieg und Zusammenbruch'' (Denkwürdigkeiten, 3), hrsg. von Franz von Stockhammern, Berlin 1931 [[Bernhard von Bülow|siehe Autorenseite]]
* Karl Friedrich von Nowak und Friedrich Thimme (Hrsg.): ''Erinnerungen und Gedanken des Botschafters Anton Graf Monts'', Berlin 1932 {{Köln|4874160}}
* [[Edith Stein]]: '''[[Aus dem Leben einer jüdischen Familie/Aus dem Lazarettdienst in Mährisch-Weisskirchen|Aus dem Lazarettdienst in Mährisch-Weisskirchen]]''', in: dies.: ''[[Aus dem Leben einer jüdischen Familie]]'', Louvain 1965
==== Tagebücher ====
* ''Zusammenstellung aus meinen Tagebuchnotizen während des Krieges. Für meine geliebte Tilla und meine Kinder'', Breslau 1914 {{GND|1035348373}}
* [[Eduard Engel]]: ''1914–1919, ein Tagebuch. Mit Urkunden, Bildnissen, Karten'', 6 Bde., Berlin, Hamburg und Braunschweig 1915–1920 [[Eduard Engel|siehe Autorenseite]]
* [[Hugo Münsterberg]]: ''Amerika und der Weltkrieg. Ein amerikanisches Kriegstagebuch'', Leipzig 1915 [[Hugo Münsterberg|siehe Autorenseite]]
* Erwin Schrödinger: ''Kriegstagebuch'', [s.l.] 1915 [https://phaidra.univie.ac.at/o:164351 UB Wien] {{an|Handschrift}}
* Hubert Aust: ''Die Kriegsfahrten S.M.S. »Karlsruhe«. Aus meinem Kriegstagebuche'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121660 BLB Karlsruhe]
* Jaromir Holy: ''Von Czernowitz bis Iwanogorod. Kriegstagebuch eines österreichischen Frontoffiziers'', Wien 1916 {{TÜB|FoXIIa2439}}
* Karl Plenzat: ''Lose Blätter aus dem Kriegstagebuch eines Ostpreußen'', Leipzig 1916 {{WLB|bsz407900357}}
* Richard Volderauer: ''Neun Monate an der Westfront. Aus dem Kriegstagebuch eines badischen Leibgrenadiers'', Heilbronn 1916 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* [[Richard Wilhelm]]: ''Aus Tsingtaus schweren Tagen im Weltkrieg 1914. Tagebuch von Dr. Richard Wilhelm während der Belagerung von Tsingtau'', Berlin [1916] [[Richard Wilhelm|siehe Autorenseite]]
* Hans Wöhler: ''Des Kriegsfreiwilligen Hans Wöhler Kriegstagebuch vom 11. Nov. 1915 bis zum 30. April 1916. 2. Pionier-Bataillon Nr. 4, 4. Feldkomp. mit Begleitschreiben, einigen Briefen und Grabrede'', [s.l.] 1916 {{WLB|bsz407408029}}
* Hans Lorenz: ''Daheim geblieben. Aufzeichnungen aus dem Tagebuch des Pfarrers Hans Lorenz aus Eichberg'', hrsg. von Karl Hesselbacher, Heilbronn 1917 {{WLB|bsz407453849}}
* [[Alexander Roda Roda]]: ''Russenjagd'', Wien [1917] [[Alexander Roda Roda|siehe Autorenseite]]
* ''Aus französischen Kriegstagebüchern'', 2 Bde., Berlin 1918
** Band 1: ''Stimmen aus der deutschen Gefangenschaft'', Berlin 1918 {{WLB|bsz407823433}}
** Band 2: ''Der Poilu im eigenen Urteil'', Berlin 1918 {{WLB|bsz407823786}}
* Erika von Babo: ''Aus dem Kriegstagebuch einer badischen Schwester'', hrsg. vom Badischen Frauenverein, Karlsruhe 1918 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* Edgar Spiegel von und zu Peckelsheim: ''Kriegstagebuch »U 202«. Angefangen den 12. April 19… . Abgeschlossen den 30. April 19…'', Berlin 1918 {{OÖLB|3470316}}
* Willy Tharann: ''Aus dem Kriegstagebuch eines Gefallenen'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz407414207}}
* Willi Weinberger-Clemens: ''Tagebuchaufzeichnungen. Der Meldereiterder fliegenden Kompanie. Das Flötenspiel der Höllengötter'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz407501231}}
* [[Richard Dehmel]]: ''Zwischen Volk und Menschheit. Kriegstagebuch'', Berlin 1919 [[Richard Dehmel|siehe Autorenseite]]
* Artur Zickler: ''Anklage der Gepeinigten! Geschichte eines Feldlazaretts. Aus den Tagebüchern eines Sanitäts-Feldwebels (1914–1918)'', Berlin 1919 {{WLB|bsz407626646}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* Hermine von Hug-Hellmuth: ''Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens (von 11 bis 14½ Jahren)'', Wien ³1921 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* [[Egon Erwin Kisch]]: ''»Schreib das auf, Kisch!«. Das Kriegstagebuch von Egon Erwin Kisch'', Berlin 1930 [[Egon Erwin Kisch|siehe Autorenseite]]
=== Kriegsgefangenschaft ===
* Alexander Backhaus: ''Die Kriegsgefangenen in Deutschland. Gegen 250 Wirklichkeitsaufnahmen aus deutschen Gefangenenlagern'', Siegen, Leipzig und Berlin 1915 [https://uurl.kbr.be/1251932 Bibliothèque royale de Belgique]
* ''Die Flecktyphusepidemie im Wittenberger Gefangenenlager. Bericht des amtlichen Ausschusses zur Untersuchung der Behandlung britischer Kriegsgefangener vonseiten des Feindes'', London 1916 {{WLB|bsz407468269}}
* Ausschuß für Rat und Hilfe. Vermißten-Suche für Ausländer: ''Aus deutschen Kriegsgefangenenlagern. Zweite Folge'', Frankfurt am Main 1916 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM01583 Stadtbibliothek Arnhem]
* Stellvertretendes Generalkommando XIII. (K.W.) Armeekorps: ''Dienstvorschrift für die Bewachungsmannschaft der Kriegsgefangenen auf auswärtigen Arbeitskommandos'', [s.l.] 1916 {{SBB|PPN721148034}}
* Otto Stiehl: ''Unsere Feinde. 96 Charakterköpfe aus deutschen Kriegsgefangenenlagern'', Stuttgart 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4738597 HU Berlin], {{SBB|PPN670056537}}
* ''Kriegsgefangenenlager Danzig-Troyl. Dienstvorschrift'', [Danzig] [1917] {{PolBib|pom|7305}}
* [Hugo] Bach (Hrsg.): ''Die Ausbildung der deutschen Internierten in der Region Davos. Ein Ratgeber für die Fortbildung. IV. Unterrichtsperiode'', Davos [1917] [https://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/197091 UB Potsdam]
* Ernst Braner: ''Kriegsgefangen in Afrika. Von dem Kriegsgefangenen E. Braner aus Beerfelden, in die Schweiz ausgetauscht im Mai 1916. Bericht in Briefen, schildernd die Schicksale und traurigen Erfahrungen aus 19monatiger französischer Kriegsgefangenschaft'', hrsg. von J. Schmitt, Darmstadt 1917 {{WLB|bsz475672070}}
* Bezirksausschuss Giessen für Vermisste und Kriegsgefangene: ''Psychologische Beobachtungen in der Vermissten- und Kriegsgefangenenfürsorge'', Hamburg 1918 {{WLB|bsz475348877}}
* A. Röper: ''Kriegsgefangene in Deutschland'', Fribourg [1918] {{WLB|bsz475529375}}
* International Genfer Verband der Hotel- und Restaurant-Angestellten (Hrsg.): ''Praktische Winke für Zivilinternierte'', Dresden 1918 {{GND|1035333511}}
* Jens Gustav White und Paul Arni: ''Unterrichtswesen für Kriegsgefangene. Handbuch. Mit Studienplänen'', hrsg. vom Weltkomitee Christlicher Vereine Junger Männer, Genf [ca. 1918] {{WLB|bsz475387732}}
* Volksbund zum Schutze der deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen. Nachrichten-Abteilung: ''Anleitung zur Vernehmung von heimgesandten und entflohenen Kriegs- und Zivilgefangenen'', [Berlin] [ca. 1919] {{WLB|bsz407625674}}
* ''Die Behandlung der feindlichen Kriegsgefangenen. Amtlicher Bericht der Kommission zur Untersuchung der Anklagen wegen völkerrechtswidriger Behandlung der Kriegsgefangenen in Deutschland'', Berlin 1920 {{WLB|bsz407824243}}
=== Kunst und Kultur ===
* Ulrich Rauscher: ''Der Krieg und die Literatur'', München und Berlin 1914 {{PolBib|pol|19621602}}, {{GND|1035348527}}
* Ludwig Volkmann: ''Von der Weltkultur zum Weltkrieg. Vortrag, gehalten am »Vaterländischen Abend« in der Alberthalle zu Leipzig den 17. September 1914'', Leipzig 1914 {{Heidi|volkmann1914}}
* Berliner Sezession: ''Krieg und Kunst. Original-Steinzeichnungen der Berliner Sezession'', Berlin 1915 {{Detmold|1-10242}}
* [[Adolf Dyroff]]: ''Was bedeutet »Kulturvolk«? Nietzsche und der deutsche Geist. Zwei Aufsätze'', Bonn 1915 [[Adolf Dyroff|siehe Autorenseite]]
* Bodo Ebhardt: ''Krieg und Baukunst in Frankreich und Belgien. Mit 134 Abbildungen nach Zeichnungen und Aufnahmen des Verfassers'', Berlin 1915 {{IA|kriegundbaukunst00ebhauoft}}, [https://uurl.kbr.be/1568901 Bibliothèque royale de Belgique]
* [[Fritz Jahn]]: ''Die Bedeutung des Spiels für unsere lieben Feldgrauen in gesunden und kranken Tagen'', Hohenlychen 1915 [[Fritz Jahn|siehe Autorenseite]]
* [[Friedrich Naumann]]: ''Im Lande der Gotik. Nordfranzösische Wanderungen'', Berlin 1915 [[Friedrich Naumann|siehe Autorenseite]]
* Leo Planiscig: ''Denkmale der Kunst in den südlichen Kriegsgebieten. Isonzo-Ebene, Istrien, Dalmatien, Südtirol'', Wien 1915 [[Kunstdenkmäler#Italien|siehe Themenseite]]
* Ernst Schulz-Besser: ''Die Karikatur im Weltkriege'', Leipzig [1915] {{IA|diekarikaturimwe00schu}}
* [[Theodor Vetter]]: ''Die Kulturbedeutung Englands. Vortrag gehalten vor der Zürcher Freistudentenschaft am 3. Juni 1915'', Zürich 1915 [[Theodor Vetter|siehe Autorenseite]]
* ''Deutsche Kriegsausstellung Danzig 1916. Sonderteil mit Übersicht über die Ausstellungsgegenstände'', Berlin 1916 {{PolBib|pom|7001}}
* [[Hans Baluschek]]: ''Der Krieg 1914–1916. In 12 farbigen Kunstblättern nebst vielen Textbildern'', bearb. von [[Richard Graf Du Moulin Eckart]], Berlin 1916 [[Hans Baluschek|siehe Autorenseite]]
* [[Ludwig Fulda]]: ''Deutsche Kultur und Ausländerei'', Leipzig 1916 [[Ludwig Fulda|siehe Autorenseite]]
* ''Georg Lührig. Bilder von der Front in der Champagne. Schwarze und farbige Handzeichnungen. Katalog. Februar / März 1916'', hrsg. vom Sächsischen Kunstverein, Dresden 1916 {{SLUB|515083992}}
* Paul Samuleit: ''Kriegsschundliteratur'', Berlin 1916 [[Schundliteratur|siehe Themenseite]]
* Willy Stöwer: ''Deutsche U-Boot-Taten in Bild und Wort'', hrsg. von der Reichsmarinestiftung, Berlin 1916 {{PolBib|pom|72225}}
* Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz: ''Deutsche Kriegsausstellungen 1916'', Berlin [1916] {{IA|deutschekriegsau00prus}}
* ''Zerstörte Kunstdenkmäler an der Westfront. Das schonungslose Vorgehen der Engländer und Franzosen'', Weimar ²1917 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM01771 Stadtbibliothek Arnhem]
* [[Alexander von Gleichen-Rußwurm]]: ''Wenn die Waffen wieder ruhn!'', Halle 1918 [[Alexander von Gleichen-Rußwurm|siehe Autorenseite]]
* Deutsche Lichtbildgesellschaft e.V.: ''Der Film im Dienste der nationalen und wirtschaftlichen Werbearbeit. Mit Anhang: Film und Bild im Dienste unserer Feinde'', Berlin [1917] {{SBB|PPN727647172}}
* Jessen Peter (Hrsg.): ''Kriegergräber im Felde und daheim'', München 1917 {{OÖLB|2047507}}
* Georg Friedrich Nicolai: ''Die Internationalität der Kultur'', in: [[Die Aktion]] Nr. 18/19, 5. Mai 1917, Sp. 239–243 {{IA|DieAktion07jg1917|n147}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* Walter Rothes: ''Krieg und bildende Kunst'', München 1917 [http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443209693 digishelf.de]
* [[Theo van Doesburg]]: '''[[Manifest I von De Stijl]]''', in: De Stijl 2, Nr. 1 (November 1918), S. 4 f.
=== Politik ===
* '''[[Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften]]''' / hrsg. von Ernst Jäckh, 1.1914 – 97.1917
* '''[[Der Weltkrieg]]''' / hrsg. vom Sekretariat Sozialer Studentenarbeit, 1.1914 – 103.1918
* [[Ernst Haeckel]]: '''[[Englands Blutschuld am Weltkriege]]''', Jena 1914
* Reinhold Ortmann: ''Die zehn Gebote des Nichtkämpfers'', Wien 1914 {{Wien|858925}}
* '''[[Flugschriften des Bundes Neues Vaterland]]''', 1.1915 – 31.[1923]
* '''[[Flugschriften für Österreich-Ungarns Erwachen]]''', 1.1915 – 36.1918
* [[Max Beer (1864–1943)|Max Beer]]: ''Sozialistische Dokumente des Weltkrieges'', 5 Bde., Berlin 1915–1916 [[Max Beer (1864–1943)|siehe Autorenseite]]
* Papst [[Benedikt XV.]]: '''[[Der Krieg ist eine grauenhafte Schlächterei!]]''', Apostolisches Schreiben, Rom, Vatikanstadt, 28. Juli 1915
* [[Heinrich Cunow]]: ''Partei-Zusammenbruch? Ein offenes Wort zum inneren Parteistreit'', Berlin 1915 [[Heinrich Cunow#1915|siehe Autorenseite]]
* Ein Deutscher [i.e. Richard Grelling]: ''J’accuse!'', Lausanne 1915 {{IA|jaccusegre00grel}}
* Spiridon Gopčević: ''Aus dem Lande der unbegrenzten Heuchelei. Englische Zustände'', Berlin [1915] {{WLB|bsz382613864}}
* Julian Kämpfer [i.e. Julian Marchlewski]: ''Kriegssozialismus in Theorie und Praxis'', München 1915 {{PolBib|pol|116646506}}
* [[Karl Knortz]]: ''Die Deutschfeindlichkeit Amerikas'', Leipzig 1915 [[Karl Knortz|siehe Autorenseite]]
* Karl Leuthner: ''Russischer Volksimperialismus'' (Sammlung von Schriften zur Zeitgeschichte), Berlin 1915 {{Köln|4809503}}
* Michael Lozynskyj: ''Der Weltkrieg und das ukrainische Problem. Ein Beitrag zur Aufklärung der gegenwärtigen politischen Lage'', Berlin 1915 [[Ukraine#Politik|siehe Länderseite]]
* [[Eduard Meyer]]: ''England. Seine staatliche und politische Entwicklung und der Krieg gegen Deutschland'', Stuttgart und Berlin 1915 [[Eduard Meyer|siehe Autorenseite]]
* Alexander von Peez: ''England und der Kontinent'', Wien und Leipzig <small><sup>6</sup></small>1915 {{OÖLB|4904646}}
* Poale Zion: ''Die Juden im Kriege. Denkschrift des Jüdischen Sozialistischen Arbeiterverbandes Poale-Zion an das Internationale Sozialistische Bureau'', [s.l.] 1915 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02A:000030600 Delpher]
* Richard Schmidt: ''Die innere Lage Frankreichs beim Beginne und beim künftigen Ende des Krieges'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 139–175 {{IA|zeitschriftfrp08kluoft|138}}
* Ernst Schulze: ''England als Seeräuberstaat. Die britische Seewillkür und ihre Beseitigung im Spiegel von Geschichte und Völkerrecht'', Stuttgart 1915 {{OÖLB|5650707}}
* Hermann Wendel: ''Weltkrieg und Sozialdemokratie. Eine Rede an die Freiberger Wähler am 5. Mai 1915'', Dresden 1915 {{SLUB|492586527}}
* Franz Weigl: ''Unsere Führer im Weltkrieg'', Kempten und München 1915 {{OÖLB|2101900}}
* Luise Zietz: ''Die sozialdemokratischen Frauen und der Krieg'' (Ergänzungshefte zur Neuen Zeit, 21), Stuttgart 1915 [https://library.fes.de/nz/nz-ergh.html Friedrich-Ebert-Stiftung]
* Aleksander Brückner: ''Die Slawen und der Weltkrieg. Lose Skizzen'', Tübingen 1916 {{MDZ|11125092-7}}, {{PolBib|pol|96819719}}
* Alfred Hermann Fried: ''Vom Weltkrieg zum Weltfrieden. Zwanzig Kriegsaufsätze'', Zürich 1916 {{MDZ|11125291-2}}
* Alexander Giesswein: ''Soziologische und geschichtsphilosophische Bemerkungen zur Organisation der zwischenstaatliche Beziehungen (Diplomatie)'', Nijhoff 1916 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02:100005975 Delpher]
* Sven Anders Hedin: ''Nach Osten!'', Leipzig 1916 {{IA|nachosten00hedi}}, {{GBS|0EwyAQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_0EwyAQAAIAAJ}}, {{GBS|wuXGAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_wuXGAAAAMAAJ}}
* Junius [i.e. [[Rosa Luxemburg]]]: ''Die Krise der Sozialdemokratie. Anhang: Leitsätze über die Aufgaben der internationalen Sozialdemokratie'', Bern 1916 [[Rosa Luxemburg|siehe Autorenseite]] {{an|Junius-Broschüre}}
* Otto Keßler: ''Das deutsche Polen. Beiträge zur Geschichte, Volkswirtschaft und zur deutschen Verwaltung'', Berlin 1916 {{WLB|bsz407474234}}
* Paul Laband: ''Die Verwaltung Belgiens während der kriegerischen Besetzung'', Tübingen 1916 [[Otto Mayer#Sekundärliteratur|siehe Autorenseite]]
* Henri Lambert: ''Ein neuer Gesichtspunkt zur Friedensfrage. Ein Beitrag zu ihrer Lösung'', übers. von Klara Sokolowsky-Theumann, Zürich 1916 {{WLB|bsz506823202}}
* [[Stanisław Przybyszewski]]: ''Polen und der heilige Krieg'', Berlin und München 1916 [[Stanisław Przybyszewski|siehe Autorenseite]]
* Wincenty Rzymowski: ''Deutschland und die Koalition. Ein Vortrag'', übers. von M. Gessner, Berlin 1916 {{PolBib|pol|125504727}}
* [[Rudolph Stratz]]: ''Wie’s zum Weltkrieg kam'', Berlin 1916 [[Rudolph Stratz|siehe Autorenseite]]
* ''Also sprachen Belgiens Diplomaten… Politische Urteile der belgischen Gesandten und Geschäftsträger Baron Greindl, Graf Ursel, Baron Lalaing, Baron Guillaume, Baron Beyens in ihren Berichten an das Ministerium des Aeussern von 1905–1914'', Bern 1917 [https://uurl.kbr.be/1000430 Bibliothèque royale de Belgique]
* Franz Behrens: ''Was der deutsche Arbeiter vom Frieden erwartet! Ein Wort aus der Arbeiterschaft'', Hagen 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22076 UB Warschau]
* Julian Borchardt: ''Friede, Freiheit, Brot und parlamentarisches System'', Leipzig 1917 {{MDZ|11125436-2}}
* Wilhelm Kosch: ''Das nationale Problem Osteuropas'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 10 (1917), S. 398–409 {{IA|zeitschriftfrp10kluoft|398}}
* [[Eugen Kühnemann]]: ''Deutschland und Amerika. Briefe an einen deutsch-amerikanischen Freund'', München 1917 [[Eugen Kühnemann|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm Loebell: ''Krieg und Staatsverwaltung'', Wien 1917 {{OÖLB|5248512}}
* Thomas Moser: ''Wer ist der Kriegsanstifter? Ein Buch zur Aufklärung für das deutsche Volk'', Leipzig 1917 [https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/titleinfo/2943816 UB Innsbruck]
* Josef Scherrer-Füllemann: ''Demokratische Kontrolle der auswärtigen Politik. Nichtigkeit geheimer Verträge. Bericht'', Den Haag 1917 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02A:000030395 Delpher]
* Wladimir von Schilling-Singalewytsch: ''Zur Frage der Sonderstellung Galiziens. Ein Streifzug in das galizische Problem'', Wien 1917 {{OÖLB|3490949}}
* Walther Schücking: ''Der Dauerfriede. Kriegsaufsätze eines Pazifisten'', Berlin 1917 {{SBB|PPN682393266}}
* Sil-Vara [i.e. Geza Silberer]: ''Englische Staatsmänner'' (Männer und Völker, 13), Berlin 1917 {{Köln|5014644}}
* Harry Stuermer: ''Zwei Kriegsjahre in Konstantinopel. Skizzen deutsch-jungtürkischer Moral und Politik'', Lausanne 1917 {{IA|zweikriegsjahrei00stueuoft}}
* ''Amerika ohne Maske. Neutrale Feststellungen'', hrsg. und übers. von Adolf Teutenberg, Oberweimar 1917 {{IA|amerikaohnemaske00ober}}
* '''[[„Müssen wir ein Ende machen?“]]''', London 1918
* ''Tatsachen. Ein Wort zum Nachdenken für den deutschen Arbeiter'', Berlin [ca. 1918] {{WLB|bsz50657511X}}
* Max von Baden: ''Deutschlands moralische Aufgabe im Weltkrieg. Zwei Kundgebungen des Prinzen Max von Baden'' (Flugschriften der »Deutschen Politik«, 5), Weimar 1918 {{TÜB|FoXIIa2802_2}}
* Max Bauer: ''Konnten wir den Krieg vermeiden, gewinnen, abbrechen? Drei Fragen beantwortet von Oberst Bauer'' (Flugschriften des Tag, 2), Berlin 1918 {{GND|1066656037}}
* Karl Beurle: ''Über die Einigkeit der Deutschen Österreichs. Rede, gehalten auf dem Deutschen Volkstag zu Linz am 29. Juni 1918'', Linz 1918 {{OÖLB|1423638}}
* [[Hans Delbrück]]: ''Krieg und Politik 1914–1916'', Berlin 1918 [[Hans Delbrück|siehe Autorenseite]]
* Deutschnationale Geschäftsstelle (Hrsg.): ''Das Verhalten der Tschechen im Weltkrieg. Die Anfrage der Abg. Dr. Schürff, Goll, Hartl, Knirsch, Dr. v. Langenhan und K. H. Wolf im österreichischen Abgeordnetenhause. Wörtliche Wiedergabe nach dem stenographischen Protokoll, Seite 4553 bis 4828 des Anhanges II der Beilagen zur 49. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 5. Dezember 1917, Zahl 1749/1'', Wien 1918 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:a7caa0a0-d67d-11e7-8294-005056827e51?page=uuid:697d89a0-38ae-11e8-b52f-5ef3fc9ae867 Mährische Landesbibliothek Brünn], {{OÖLB|3361863}}
* Georg Gothein: ''Das selbständige Polen als Nationalitätenstaat'', Stuttgart und Berlin 1917 {{WLB|bsz407467920}}
* Heinrich Pohl: ''Amerikas Waffenausfuhr und Neutralität'', Berlin 1917 {{MDZ|11125399-5}}
* ''Amerika und der Weltkrieg'', New York [i.e. Paris] 1918 {{SBB|PPN767490002}}
* [[Karl Liebknecht]], [[Rosa Luxemburg]] und [[Franz Mehring]]: ''Die Krise in der deutschen Sozialdemokratie. Von Angehörigen der Liebknecht-Gruppe "Spartacus"'', hrsg. von der Deutschen Sprachgruppe der Sozialistischen Partei der Vereinigten Staaten, Chicago [1918] [[Karl Liebknecht|siehe Autorenseite]]
* Liebrich und Gapp (Hrsg.): ''Die „Befreier“ Elsass-Lothringens nach Erlebnissen der „Befreiten“. Herausgegeben nach urkundlichen Material'', Freiburg 1918 {{Gallica|bpt6k9437061g}}
* Edmund Rosenberg: ''Jedem Natiönchen sein Thrönchen?'', Brünn 1918 [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:4cdf3b4f-7dbb-4130-aead-8a5b203ad689?page=uuid:c0aa26a3-5a6f-403e-b175-7a7791cac6db difmoe.eu]
* Walther Schücking: ''Der Bund der Völker. Studien und Vorträge zum organisatorischen Pazifismus'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz508238064}}
* [[Leo Trotzki]]: ''Das Erste Zimmerwalder Manifest'' (Revolutionäre Flugschriften, 1), Moskau 1918 [[Leo Trotzki|siehe Autorenseite]]
* [[Johannes Lepsius]]: '''[[Der Todesgang des armenischen Volkes]]''', Potsdam 1919
==== Ideen von 1914 ====
* [[Adolf von Harnack]]: ''Was wir schon gewonnen haben und was wir noch gewinnen müssen. Rede am 29. September 1914'' ([[Deutsche Reden in schwerer Zeit]], 6), Berlin 1914 [[Adolf von Harnack|siehe Autorenseite]]
* Rudolf Kjellén: ''Die Ideen von 1914. Eine weltgeschichtliche Perspektive'' ([[Zwischen Krieg und Frieden]], 29), übers. von Carl Koch, Leipzig 1915 [[Zwischen Krieg und Frieden|siehe Liste]]
* [[Max Scheler]]: ''Der Genius des Krieges und der Deutsche Krieg'', Leipzig 1915 [[Max Scheler|siehe Autorenseite]]
* [[Werner Sombart]]: ''Händler und Helden. Patriotische Besinnungen'', München und Leipzig 1915 [[Werner Sombart|siehe Autorenseite]]
* Max Scheler: ''Krieg und Aufbau'', Leipzig 1916 [[Max Scheler|siehe Autorenseite]]
* Gustav Radbruch: ''Zur Philosophie dieses Krieges. Eine methodologische Abhandlung'', in: [[Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik]] 44 (1917), S. 139–160 {{IA|archiv-fur-sozialwissenschaft-und-sozialpolitik-44|138}}
* [[Georg Simmel]]: ''Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. Reden und Aufsätze'', München und Leipzig 1917 [[Georg Simmel|siehe Autorenseite]]
=== Presse ===
Siehe auch: [[Zeitschriften (Militärgeschichte)]]
* ''Almanach für die k. und k. Kriegsmarine. Mit Genehmigung des k. u. k. Kriegsministeriums, Marinesektion'', 1875–1919 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#575856-7|Militärgeschichte]]
* ''Jung-Deutschlands Flotten- und Kolonial-Kalender'', 1908–1918 > [[Zeitschriften (Kalender)#J|Kalender]]
* ''Allgäuer Kriegschronik über die Ereignisse des Weltkrieges 1914/18'', 1914–1919 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#1246372-3|Militärgeschichte]]
* ''Amtliche Kriegs-Depeschen nach Berichten des Wolff’schen Telegr.-Bureaus'', 1914–1918 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#340358-0|Militärgeschichte]]
* ''Kriegs-Echo. Wochen-Chronik'', 1914–1918 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#520081-7|Militärgeschichte]]
* Ludwig Rhein (Red.): '''[[Deutsche Kriegszeitung (1914, Heft 1)|Deutsche Kriegszeitung. Nr. 1 – Sonntag, 16. August 1914]]''', hrsg. vom Berliner Lokal-Anzeiger
* ''Kriegs-Kalender für das Jahr …'', 1915–1919 nachgewiesen > [[Zeitschriften (Kalender)#K|Kalender]]
* VII. Armeekorps: ''Anweisungen für das Verhalten und die Beaufsichtigung der Presse. Zusammenstellung der vom stellvertretenden Generalkommando des VII. Armeekorps für die Presse des Korpsbezirks bis zum 31. Mai 1915 erlassenen Bestimmungen'', Münster 1915 {{GND|1035345846}}
* [[Karl Bücher]]: ''Unsere Sache und die Tagespresse'', Tübingen 1915 [[Karl Bücher|siehe Autorenseite]]
* Zentralstelle für Auslandsdienst (Auswärtiges Amt. Nachrichten-Abteilung): ''Zeitungskontrolle''. Ausschließlich für den Amtsgebrauch. Berlin 1915–1918
** ''Amerikanische Presse''
*** 1916 {{HT|uc1.32106019916813|US}}
** ''Chinesische Presse''
*** 1915–1917 {{HT|mdp.39015073319561|US}}
** ''Deutsche und österreichische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319579|US}}
*** 1916 {{HT|uc1.32106019916805|US}}
** ''Englische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319629|US}}
*** 1916–1917, 1.Teil {{HT|mdp.39015073338231|US}}
*** 1916–1917, 2.Teil {{HT|mdp.39015073338223|US}}
** ''Französische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319637|US}}
*** 1916–1917 {{HT|mdp.39015073338249|US}}
** ''Griechische Presse''
*** 1915–1918 {{HT|mdp.39015073319546|US}}
** ''Holländische Presse''
*** 1916 {{HT|mdp.39015073319611|US}}
** ''Italienische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319652|US}}
*** 1916 {{HT|mdp.39015073319645|US}}
** ''Russische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319603|US}}
*** 1916 {{HT|mdp.39015073338256|US}}
** ''Schweizer Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319595|US}}
* [[Aloys Meister]]: ''Die deutsche Presse im Kriege und später'', Münster 1916 [[Aloys Meister|siehe Autorenseite]]
* Georg Schweitzer: ''Nachrichtenwesen im Kriege'', Berlin 1916 {{GND|103534419X}}
* ''Die deutschen Schützengraben- und Soldatenzeitungen'' (Kulturdokumente zum Weltkrieg, 1), München 1917 {{Düss|1-13276}}
* Auslandsstelle des Kriegspresseamts: ''Das Ausland über die bisherigen Wirkungen und Erfolge des uneingeschränkten U-Bootkrieges'', Berlin 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22073/display/Default UB Warschau]
* Auslandsstelle des Kriegspresseamts: ''Die Behandlung der Neutralen durch den Verband im vierten Kriegsjahr'', Berlin 1918 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22078/display/Default UB Warschau]
=== Recht ===
* ''Dienst-, Miets- und andere Verträge während des Krieges'' (Die Kriegstaschenbücher, 5), Berlin und Wien 1914 {{GND|106660598X}}
* Alexander Koller (Hrsg.): ''Ausnahms-Gesetze und Verordnungen für den Kriegsfall in der österreichisch-ungarischen Monarchie'' (Manzsche Gesetzausgabe, 84), Wien 1914 {{Wien|610801}}
* ''Kaiserliche Verordnung vom 7. August 1915, mit welcher Bestimmungen über die Versorgung der Bevölkerung mit unentbehrlichen Bedarfsgegenständen getroffen werden'', Linz 1915 {{OÖLB|4451018}}
* Coester: ''Die deutsche Seekriegsgebietserklärung'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 34 (1915), S. 36–54 {{DZb|345574893_0034|13|47}}
* Handels- und Gewerbekammer für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns: ''Der Wirtschaftskrieg. Sammlung der in den kriegführenden Staaten verfügten Maßnahmen des wirtschaftlichen Kampfrechtes'', Wien ²1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-49829 econbiz.de]
* Handels- und Gewerbekammer für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns: ''Systematische Übersicht der wirtschaftlichen Gesetzgebung Österreichs seit Kriegsbeginn'', Wien ²1916 {{OÖLB|2342187}}
* Christian Meurer: ''Die völkerrechtliche Stellung der vom Feind besetzen Gebiete'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 33 (1915), S. 353–435 {{DZa|345574893|000077410|370}}
* Franz Benjamin Schaeffer: ''Aus- und Durchfuhrverbote der wichtigsten kriegführenden und neutralen Staaten während des Krieges 1914/15'', Berlin 1915 {{IA|ausunddurchfuhrv00scha}}
* '''[[Bekanntmachung über die Todeserklärung Kriegsverschollener]]''', [[Deutsches Reichsgesetzblatt]] 1916, Nr. 77, Seite 296–298
* Friedrich Kleinwaechter: ''Die österreichischen Kriegsgesetze und Kriegsverordnungen'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 35 (1916), S. 65–107 {{DZa|345574893|000078093|76}}
* August Sturm: ''Weltkrieg und Friedenszustand. Ein Beitrag zur Deutschen Rechtspsychologie und zur Lehre von der richtigen Funktion des Rechts'', Langensalza 1916 {{SBB|PPN727627694}}
* '''[[Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz|Gesetz vom 24. Juli 1917, mit welchem die Regierung ermächtigt wird, aus Anlaß der durch den Kriegszustand verursachten außerordentlichen Verhältnisse die notwendigen Verfügungen auf wirtschaftlichem Gebiete zu treffen]]''', 27. Juli 1917, Reichsgesetzblatt Österreich-Ungarn 1917, Nr. 130, S. 739, Nr. 307 {{an|Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz}}
* Stellvertretendes Generalkommando des XX. Armeekorps (Hrsg.): ''Kriegsverordnungen für den Befehlsbereich des stellvertretenden XX. Armeekorps. Allenstein 1914/17. Nach dem Stande vom 15. Juli 1917'', Allenstein 1917 {{PolBib|kuj|235147}}
* Otto Repenning: ''Zusammenstellung der Aus- und Durchfuhrverbote der Zentralstellen für Ausfuhrbewilligungen sowie der Bestimmungen über die Einfuhr'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-42841 econbiz.de]
* Rudolf Colshorn: ''Die Kriegsabgabe 1918. Vom Mehreinkommen und vom Vermögen der Einzelpersonen'', Hamburg 1918 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-75518 econbiz.de]
* Justizabteilungen der Verwaltungschefs (Hrsg.): ''Die Verordnungen und Verfügungen über die Einrichtung deutscher Gerichte in Flandern und Wallonien nebst Erläuterungen'', [Brüssel] 1918 {{IA|dieverordnungenu00brus}}
=== Religion und Weltanschauung ===
* Verband der Deutschen Juden (Hrsg.): ''Feldgebetbuch fur die jüdischen Mannschaften des Heeres'', Berlin 1914 [http://purl.flvc.org/fau/fd/fauwflb2f20 Florida Atlantic University]
* F. Mack: ''Krieg und Weltanschauung'', Luxemburg 1914 [https://viewer.eluxemburgensia.lu/ark:70795/91rjhc Nationalbibliothek Luxemburg]
* [[Albrecht Thoma]]: ''Krieg von 1914 aus dem Munde der heiligen Sänger und Seher. Eine biblische Geschichte unseres Krieges'', Karlsruhe und Leipzig 1914 [[Albrecht Thoma|siehe Autorenseite]]
* Paul von Wurster: ''Kriegsbetbüchlein für Soldaten im Feld'', Stuttgart 1914 {{Gallica|bpt6k9437165g}}
* [[Michael von Faulhaber]]: ''Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden'', Freiburg im Breisgau ²1915 [[Michael von Faulhaber|siehe Autorenseite]]
* Reinhold Gerling: ''Der Weltkrieg 1914/15 im Lichte der Prophezeiung'', Oranienburg ³[ca. 1915] [https://www.digi-hub.de/viewer/image/BV047890350/9/LOG_0000/ HU Berlin]
* [[Hermann Menge]]: ''Wir fürchten nicht den Tod. Ein Wort des Trostes für alle, insbesondere für die Hinterbliebenen der im Felde Gefallenen'', Leipzig 1915 [[Hermann Menge|siehe Autorenseite]]
* A. R. Metapsychicus: ''Prophetische Stimmen über den Weltkrieg 1914/15 und andere übersinnliche Gesichte'', Leipzig ²[1915] [https://wdl.warburg.sas.ac.uk/islandora/object/islandora%3A11013 Warburg Institute]
* [[Joseph Wohlgemuth (1867–1942)|Joseph Wohlgemuth]]: ''Der Weltkrieg im Lichte des Judentums'', Berlin 1915 [[Joseph Wohlgemuth (1867–1942)|siehe Autorenseite]]
* [[Rudolf Kittel]]: ''Das Alte Testament und unser Krieg'', Leipzig 1916 [[Rudolf Kittel|siehe Autorenseite]]
* A. W. Schreiber: ''Die Seelsorge an den Kriegsgefangenen in Deutschland'', Leipzig 1916 [https://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht?tx_dlf%5Bid%5D=1341&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=c23866a7846a0ededd9f7095f5336750 WLB Stuttgart]
* Emmerich Bjelik: ''Ruhmesblätter der k .u. k. Militär- und Marinegeistlichkeit aus dem Weltkrieg 1914–1917'', Wien 1917 {{OÖLB|2351251}}
* Johannes Maria Gföllner: ''Das Friedensangebot Gottes. Silvesterpredigt gehalten von Dr. Johannes Maria Gföllner, Bischof von Linz, im Neuen Immakulata-Dom zu Linz am 31. Dezember 1916'', Linz 1917 {{OÖLB|5872902}}
* Karl Müller: ''Die großen Gedanken der Reformation und die Gegenwart'' (Reformations-Reden, 4), Tübingen 1917 {{Grei|768657156}}
* Heinrich Peus: ''Dissident und Offizier. Eine wichtige Reichstagsdebatte zu Gunsten der Gewissensfreiheit (2. u. 3. November 1916)'' (Monistische Bibliothek. Flugschriften, 1), München 1917 {{UBR|00719-0}}
* Otto Baumgarten: ''Christentum und Weltkrieg'', Tübingen 1918 {{Kiel|2-2705056}}
* Wilhelm Pecher: ''Verzeichnis der im Jahre 1917 im Fürstentum Lippe noch vorhandenen Kirchenglocken'', [Detmold] [1919] {{Detmold|1-3965}}
=== Wirtschafts- und Sozialgeschichte ===
* '''[[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen]]''' / hrsg. von Georg von Schanz und Julius Wolf, 1.1913 – 31.1917
* Zofia Daszyńska-Golińska: ''Die wirtschaftliche und politische Lage Polens bei Ausbruch des Krieges'', Tübingen [1914] {{PolBib|pol|111588280}} {{an|Separatdruck aus dem Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 40, H. 3}}
* Arthur Dix: ''Der Weltwirtschaftskrieg. Seine Waffen und seine Ziele'' (Zwischen Krieg und Frieden, 3), Leipzig 1914 {{PolBib|pol|125148255}}
* ''Die Prostitutionsfrage im Lichte des Krieges. Referat auf der Arbeitskonferenz der südwestdeutschen Konferenz für Innere Mission am 20. Oktober 1915 in Heidelberg'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121709 BLB Karlsruhe]
* '''[[Spare Seife!|Spare Seife! … aber wie?]]''', Berlin [ca. 1915]
* Karl Beurle: ''Einige wirtschaftliche und finanzielle Probleme des Krieges. Vortrag aus der Reihe der volkstümlichen Vortragsabende des Deutschen Volksbundes in Linz a.D., gehalten am 22. Jänner 1915'', Linz 1915 {{OÖLB|3687128}}
* [[Lily Braun]]: ''Die Frauen und der Krieg'' (Zwischen Krieg und Frieden, 17), Leipzig 1915 [[Lily Braun|siehe Autorenseite]]
* Martin Friedlaender: ''Das Kriegsnotrecht der Hausbesitzer. Handbuch der Schutzgesetze gegen säumige Mieter und für bedrängte Hypothekenschuldner'', Berlin 1915 {{SBB|PPN71829078X}}
* Richard Fröhlich: ''Krieg, Nahrung, Alkohol. Ein Wort gegen die Vernichtung von Nahrungsmitteln'', Wien 1915 {{OÖLB|1456062}}
* Carl Johannes Fuchs: ''Die deutsche Volkswirtschaft im Kriege'', Tübingen 1915 [http://pbc.biaman.pl/dlibra/doccontent?id=39594 Podlaska Digitale Bibliothek]
* Reinhard Gerling: ''Das Vorwärtskommen nach dem Kriege'', Oranienburg [ca. 1915] {{WLB|bsz402421604}}
* [[Silvio Gesell]]: ''Eine mustergültige deutsche Papierwährung als Waffe zur Vernichtung der auf Gold aufgebauten englischen Weltmacht'', Oranienburg 1915 [[Silvio Gesell|siehe Autorenseite]]
* Helene Granitsch: ''Kriegsdienstleistung der Frauen'', Wien 1915 {{ALO|12268}}
* Hugo Heller: ''Kriegerwaisen- und -witwenfürsorge'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 446), Prag 1915 {{ALO|25363}}
* Johann Joachim: ''Österreichs Volksernährung im Kriege'', Wien 1915 {{IA|osterreichsvolks00joac}}
* Kriegshilfskommission für die Provinz Ostpreußen: ''Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten Ortschaften Ostpreußens. Bericht über die erste Tagung der Abteilung für den Wiederaufbau zerstörter Ortschaften am 18. Dezember 1914'', Königsberg 1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21724 UB Warschau]
* [[Eberhard von Künßberg]] (Hrsg): ''Einarm-Fibel. Ein Lehr-, Lese- und Bilderbuch für Einarme'', Karlsruhe 1915 [[Eberhard von Künßberg|siehe Autorenseite]]
* [[Julius Landmann]]: '''[[Die Kriegsfinanzen der Großmächte]]''', Basel 1915
* Edmund Marhefka: ''Krieg und Kapitalsanlage. Eine Antwort auf die Frage: »Inwieweit bedroht der Krieg die Früchter unserer Arbeit?« Mit einer Einführung in die Elementarbegriffe von Wirtschaftsleben und Staatswesen'', Hamburg 1915 {{IA|kriegundkapitals00marh}}
* Artur Mahner: ''Die Volksernährung im Kriege'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 435–437), Prag 1915 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:2de149e0-21c5-11e3-9319-005056827e51?page=uuid:d869be30-48a1-11e3-b718-5ef3fc9bb22f Mährische Landesbibliothek Brünn]
* k.k. Ministerium des Innern: ''Staatliche Flüchtlingsfürsorge im Kriege 1914/15'', Wien 1915 [http://phaidra.univie.ac.at/o:1073452 UB Wien]
* Hermann Peyrer: ''Über die Frage eines wirtschaftlichen Zusammenschlusses zwischen Österreich-Ungarn und Deutschland. Vortrag, gehalten im Deutschen Volksbund in Linz am 20. April 1915'', Linz 1915 {{OÖLB|1423924}}
* Jakob Riesser: ''England und wir. Finanzielle und wirtschaftliche Kriegswirkungen in England und Deutschland'', Leipzig ²1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21830 UB Warschau]
* Heinrich Silbergleit: ''Die Aushungerungsgefahr?'', Berlin, Leipzig und Wien 1915 {{GND|1035346613}}
* [[Gustav Stresemann]]: ''Das deutsche Wirtschaftsleben im Kriege'', Leipzig 1915 [[Gustav Stresemann|siehe Autorenseite]]
* Vermittlungsstelle in Oberösterreich für das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt: ''Die Kriegsversicherungs-Aktion des Wittwen- und Waisen-Hilfsfonds der gesamten bewaffneten Macht und der Vermittlungsstelle in Oberösterreich für das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt'', Linz 1915 {{OÖLB|6116700}}
* Karl Baritsch: ''Deutsche industrien und der Krieg. III. Teil: Verarbeitende Industrien (chemische und mechanische) und Verkehrswesen'', Hamburg 1916 {{IA|deutscheindustri03bari}} = {{IA|deutscheindustri03bari_0}}
* '''[[Beiträge zur Kriegswirtschaft]]''' / hrsg. vom Reichswirtschaftsministerium, 1.1916 – 66/68.1920
* Bruno Brukner: ''Zucker und Zuckerrübe im Weltkrieg'', Berlin 1916 {{KölnMed|1-59541}}
* Georg Gothein: ''Die Kriegslasten und ihre Deckung'', Berlin 1916 [https://s2w.visuallibrary.net/ihd4/content/titleinfo/366983 visuallibrary.net]
* Robert Marschner: ''Die Fürsorge der Frauen für die heimkehrenden Krieger'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 458), Prag 1916 {{ALO|25364}}
* [[Grete Meisel-Heß]]: ''Krieg und Ehe. Abhandlung über die Auswirkungen des Krieges auf das Eheleben und die Ehemoral'' (Kriegshefte des Bundes für Mutterschutz), Berlin 1916 [[Grete Meisel-Heß|siehe Autorenseite]]
* Paul Mombert: ''Der Finanzbedarf des Reiches und seine Deckung nach dem Kriege. Prinzipielle Erörterungen über den Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Steuerpolitik'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122228 BLB Karlsruhe]
* Hans Nigetiet: ''Mein Beruf vor und nach dem Kriege. Praktische Erläuterungen des Geschäfts- und Wirtschaftslebens mit ratgebenden Hinweisen für die Berufsfrage der Zukunft'' (Schützengraben-Bücher für das deutsche Volk), Berlin 1916 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001657497 UB Gent]
* [[Alice Salomon]]: ''Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft'', Leipzig und Berlin 1916 [[Alice Salomon|siehe Autorenseite]]
* Franz Friedrich Schindler: ''Die Getreideproduktion Österreich-Ungarns im Hinblick auf Krieg und Volksernährung'', Wien 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/104066847X/3/LOG_0000/ econbiz.de]
* J.-Ph. Wagner: ''Gedanken zur Regenerierung der Kartoffel unter dem Kriegseinfluß'', Diekirch 1916 [https://persist.lu/ark:70795/84xnvn/pages/1 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* [Strassburger Armenrat]: ''Strassburger Kriegshandbuch'', Strassburg <sup><small>5</small></sup>1916 {{WLB|bsz382600002}}
* Carl H. Unthan: ''Ohne Arme durchs Leben'', Karlsruhe 1916 {{WLB|bsz382831683}}
* Arthur Wiechula: ''Die Kleinfarm als Wirtschafts-, Erwerbs- und Kriegerheimstätte'', Berlin 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632067 HU Berlin]
* Willi Wygodzinski: ''Deutschland und die Weltwirtschaft. Bedeutung des Krieges für den deutschen Handel'' (Schützengrabenbücher für das deutsche Volk, 19), Berlin 1916 {{SBB|PPN742271714}}
* ''2000 Wilmersdorfer Kinder im Kreise Pillkallen. Rück- und Ausblicke der Kreisverwaltung'', Pillkallen 1917 {{SBB|PPN77056075X}}
* Alois Alfonsus und Wilhelm Gräbener: ''Die Bienenzucht, ein lohnender Nebenerwerb für Kriegsbeschädigte. Lehrbuch der praktischen Bienenzucht'', Stuttgart 1917 {{KölnMed|1-22810}}
* Hans Bartack: ''Zur Wohnungsbedarfsdeckung nach dem Kriege. Vortrag gehalten in der Vollversammlung des Oesterr. Ingenieur- und Architekten-Vereines am 3. November 1917'', Berlin und Wien 1917 {{Wien|458607}}
* Heinrich Bülow: ''Deutschlands Aushungerung?'' (Bibliothek für Volks- und Weltwirtschaft, 36), Leipzig und Dresden 1917 {{SBB|PPN688547273}}
* Arthuer Curti: ''Der Handelskrieg von England, Frankreich und Italien gegen Deutschland und Österreich-Ungarn. Gesetzliche Maßnahmen Handelsverbot, Sequestration und Liquidation feindlicher Vermögen, Vertrags- und Gesellschaftsrecht, die Pariser Wirtschaftskonferenz usw. Eine neutrale Darstellung'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-77392 econbiz.de]
* Deutsch-Russischer Wirtschaftsausschuß: ''Bericht über die Verhandlungen im Deutsch-Russischen Wirtschaftsausschuß'', Berlin 1917 {{SBB|PPN755487117}}
* Hermann Dietrich: ''Zur finanziellen und staatlichen Neuordnung nach dem Kriege'', Konstanz 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1040941850/1/LOG_0000/ econbiz.de]
* Wilhelm A. Dyes: ''Die Kriegsfolgezeit und ihre rechtzeitige wirtschaftliche Organisation'', Halle an der Saale 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-70664 econbiz.de] {{an|Sonderabdruck aus »Metall und Erz«}}
* Otto Heinrich Goebel: ''Rohstoffversorgung im Kriege'', Berlin 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001657422 UB Gent]
* [[Ignaz Jastrow]]: ''Gut und Blut fürs Vaterland. Vermögensopfer, Steuerfragen, Erhöhung der Volkswirtschaft'', Berlin 1917 [[Ignaz Jastrow|siehe Autorenseite]]
* Friedrich Kahl: ''Die Pariser Wirtschaftskonferenz vom 14. bis 17. Juni 1916 und die ihr voraufgegangenen gemeinsamen Beratung der Ententestaaten über den Wirtschaftskrieg gegen die Mittelmächte'' (Kriegswirtschaftliche Untersuchungen aus dem Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft an der Universität Kiel, 13), Jena 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!image/1047277670/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* Kriegshilfsbüro des k.k. Ministeriums des Innern: ''Rechenschaftsbericht des Kriegshilfsbüros des k.k. Ministeriums des Innern vom August 1914 bis 31. Januar 1917. Für die Familien der Einberufenen und für Jugendfürsorge'', Wien 1917 {{WLB|bsz382837991}}
* Nachrichtenbüro für die Kriegsanleihen: ''Leitfaden und Nachschlageblätter zur Werbearbeit. Zur 7. Kriegsanleihe'', Berlin [ca. 1917] [https://s2w.visuallibrary.net/ihd3/content/titleinfo/137550 visuallibrary.net]
* Max Oboussier: ''Der Antwerpener Hafen und die Pariser Wirtschaftskonferenz'' (Schriften der Deutsch-flämischen Gesellschaft, 2), übers. von Karl Mittler, Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!image/886929202/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* Alexander Parvus: ''Die soziale Bilanz des Krieges'' (Sozialwissenschaftliche Bibliothek), Berlin 1917 {{MDZ|11125394-3}}, {{IA|diesozialebilanz00parv}}, {{PolBib|pol|125470096}}
** Berlin 1918 {{PolBib|pol|125470097}}
* Ludwig Teleky: ''Aufgaben und Probleme der sozialen Fürsorge und der Volksgesundheitspflege bei Kriegsende'', Wien und Leipzig 1917 {{OÖLB|5562979}}
* Bruno Frei: ''Wiener Wohnungs-Elend'' (Flugschriften des »Abend«, 3), Wien 1918 {{Wien|459390}}
* Otto Paul Gerber: ''Die Boden- und Wohnungsfrage. In Beziehung auf die Tuberkulose mit besonderer Berücksichtigung Wiener Verhältnisse'', Wien 1918 {{Wien|459265}}
* Heinrich Goldemund: ''Die Kaiser Karl-Kriegerheimstätte in Aspern'', Wien 1918 {{Wien|484963}}
* Lina Kreuter-Gallé: ''Frauenversammlung - einberufen vom Deutschen Frauenbund Steiermarks. Hauptrede'', Graz 1918 {{ALO|14394}}
* Stefan von Müller: ''Die finanzielle Mobilmachung Österreichs und ihr Ausbau bis 1918'', Berlin 1918 {{GBS|Gd5AAAAAIAAJ|US}} = {{IA|diefinanziellem00mlgoog}}
* Hubert Peters: ''Über Schutzmaßregeln für die Frauenwelt in hygienischer und sozialrechtlicher Beziehung. Vortrag, gehalten am 15. Dezember 1917'', Wien 1918 {{ALO|12842}}
* Kurt von Rümker: ''Bevölkerungs- und Siedelungsfragen im Land Ob.Ost'', Berlin 1918 {{PolBib|pol|125525543}}
* [[Joseph Schumpeter]]: ''Die Krise des Steuerstaats'' (Zeitfragen der Soziologie, 4), Graz und Leipzig 1918 [[Joseph Schumpeter|siehe Autorenseite]]
* August Stocker: ''Kriegshinterbliebenenfürsorge. Ein Handbuch der sozialen Fürsorge für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen'', Karlsruhe 1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1192892 BLB Karlsruhe] Karlsruhe ²1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1572521 BLB Karlsruhe]
* Hermann Schumacher: ''Die Lösung der belgischen Frage. Der deutsch-belgische Wettbewerb und seine Regelung'', Leipzig 1918 {{IA|dielosungderbelg00schu}}
* Albert Schäfer: ''Merkbüchlein der Invaliden- und Hinterbliebenen-Versicherung. Reichsversicherungsordnung'', Karlsruhe 1919 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1572407 BLB Karlsruhe]
* ''Die Versorgung der österreichischen Kriegerhinterbliebenen. Nach dem Invalidenentschädigungsgesetze vom 25. April 1919, St. G. Bl. Nr. 245, in Fragen und Antworten zusammengestellt'', Linz 1919 {{OÖLB|861974}}
* Felix Krais: ''Ratgeber für die Kriegsbeschädigten aller geistigen Berufe zur Nachweisung geeigneter Erwerbsmöglichkeiten. Im Auftrage des Reichsausschusses der Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge'', Stuttgart 1920 {{WLB|bsz473692015}}
==== Kochbücher ====
* ''Kieler Kriegskochbuch'', hrsg. von der Kieler Organisation zur Sicherung der Volksernährung, Kiel ²1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* ''Kriegskochbuch. Anweisungen zur einfachen und billigen Ernährung'', Hamburg <small><sup>5</sup></small>1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Marie Buchmeier: ''Kriegskochbüchlein'', Regensburg [1915] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* J. P. Mertz: ''Obst- und Gemüseverwertung im Haushalt'', Alzingen 1915 [https://persist.lu/ark:70795/hc28zh/pages/1/articles/DTL371 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* Meli Nefflen: ''Kochbüchlein für die Kriegszeit. Eine Sammlung bewährter und erprobter Rezepte'', Ebingen 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Marie Priester: ''Kriegskochbuch für fleischfreie Tage. 200 Mittag- und Abendessen mit 92 Kochvorschriften'', Frankfurt am Main [1915] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Gisela Urban: ''Österreichisches Kriegs-Kochbuch vom k.k. Ministerium des Innern überprüft und genehmigt'', Wien 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* ''Was sollen wir kochen? Beiträge zur Kriegsküche von einer Linzer Hausfrau'', Linz 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Emma Wundt: ''Badisches Kriegskochbüchlein. Winke für die Hausfrauen während der Kriegszeit'', hrsg. vom Badischen Frauenverein, Karlsruhe 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Käthe Birke: ''Die fleischlose Küche in der Kriegszeit nebst einfachen Fischgerichten'', Karlsruhe 1917 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Gustav Schmid (Hg.): ''Anleitung zum Braten, Backen und Kochen mit Schmid’schem Streckfleisch. Motto: Strecke das Mangelnde mit dem genügend Vorhandenen'', Cannstatt [1918] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
=== Wissenschaft, Medizin und Technik ===
* '''[[Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches]]''', Berlin 1914
* Carl Heinrich Ludwig Berling: '''[[Merkblatt für die Ortsmuseen im Königreich Sachsen]]''', [s.l.] 1914
* Anton von Eiselsberg: ''Verwundetenfürsorge im Kriege. Vortrag zur Eröffnung der Herbstsaison der Urania zu Gunsten des Roten Kreuzes gehalten am 15. September 1914'', Wien und Leipzig 1914 {{GND|1035347946}}
* Guttenberg: ''Grundzüge des theoretischen Unterrichts der freiwilligen Sanitätskolonnen'', Karlsruhe <small><sup>8</sup></small>1914 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1313179 BLB Karlsruhe]
* ''Ausstellung für Verwundeten- u. Krankenfürsorge im Kriege'', Danzig 1915 {{PolBib|pom|50478}}
* Eugen Alt: ''Der Krieg im Zeitalter der Naturwissenschaften und der Technik'', Leipzig 1915 {{GND|1035345986}}
* [[Alois Alzheimer]]: ''Der Krieg und die Nerven'', Breslau 1915 [[Alois Alzheimer|siehe Autorenseite]]
* Richard Anschütz: ''Die Bedeutung der Chemie für den Weltkrieg. Rede gehalten beim Antritt des Rektorats der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität am 18. Oktober 1915'', Bonn 1915 {{GND|1035345870}}
* [[Ludwig Aschoff]]: ''Krankheit und Krieg. Eine akademische Rede'', Freiburg und Leipzig 1915 [[Ludwig Aschoff|siehe Autorenseite]]
* Hermann Bächtold: ''Die geschichtlichen Grundlagen des Weltkrieges'', Zürich 1915 {{IA|diegeschichtlich00bcht}}
* [[Johannes Haller]]: ''Der Ursprung des Weltkriegs'', Tübingen ²1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22056 UB Warschau]
* [[Magnus Hirschfeld]]: ''Warum hassen uns die Völker? Eine kriegspsychologische Betrachtung'', Bonn 1915 [[Magnus Hirschfeld|siehe Autorenseite]]
* Hans Peters: ''Zur Psychologie der Front'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#200094-5|Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 575–585 {{IA|zeitschriftfrp08kluoft|574}}
* Carl Bachem: ''Deutsche Ersatzpräparate für pharmazeutische Spezialitäten des feindlichen Auslandes'', Bonn 1916 {{GND|1035343835}}
* Alfred Bielschowsky: ''Blindenwesen und Kriegsblindenfürsorge'', Berlin 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/!metadata/BV042513714/5/LOG_0000/ HU Berlin]
* [[Hermann Peters]]: ''Falsch und Betrug in italienischen und französischen Apotheken'', in: [[Zeitschriften (Medizin)#200772-1|Pharmazeutische Zeitung]] 61 (1916), Nr. 25, S. 203 f. [[Hermann Peters|siehe Autorenseite]]
* Adolf Sellmann: ''Das Seelenleben unserer Kriegsbeschädigten'', Witten ⁴1916 {{KölnMed|1-66519}}
* Albert Buddecke: ''Die Kriegssammlungen. Ein Nachweis ihrer Einrichtung und ihres Bestandes'', Oldenburg 1917 {{Detmold|1-7685}}
* H. Coenen: ''Die Bösartigkeit des Gasbrandes in manchen Kampfgebieten'', Berlin 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001658670 UB Gent]
* Leopold Mandl: ''Die Habsburger und die serbische Frage. Geschichte des staatlichen Gegensatzes Serbiens zu Österreich-Ungarn'', Wien [1917] {{MDZ|00066369-4}}
* [[Hans Prutz]]: ''Die Friedensidee. Ihr Ursprung, anfänglicher Sinn und allmählicher Wandel'', Berlin 1917 [[Hans Prutz|siehe Autorenseite]]
* [[Ferdinand Tönnies]]: ''Weltkrieg und Völkerrecht'', Berlin 1917 [[Ferdinand Tönnies|siehe Autorenseite]]
* Eduard von Wertheimer: ''Friedens-Kongresse und Friedensschlüsse im 19. und 20. Jahrhundert'', Berlin 1917 {{Gallica|bpt6k693366}}
* [[Josef Wiese]]: ''Die Naturwissenschaften im Kriege'', Berlin 1917 [[Josef Wiese|siehe Autorenseite]]
* Robert Wollenberg: ''Krieg und Nerven'', Straßburg 1917 {{UBFR|95757}}
* Aurel von Szily: ''Atlas der Kriegsaugenheilkunde samt begleitendem Text. Sammlung der kriegsophthalmologischen Beobachtungen und Erfahrungen an der Universitäts-Augenklinik in Freiburg i. Br.'', Stuttgart 1918 {{KölnMed|1-54788}}
=== Wörterbücher ===
* Deutsche Soldatensprache [[Wörterbücher#Deutsche Sondersprache Soldaten|siehe Liste]]
* Französisch-Deutsch [[Wörterbücher#Spezialwörterbücher_4|siehe Liste]]
* [[Karl Bruns (Sprachforscher)|Karl Bruns]]: '''[[Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins – Die Amtssprache|Die Amtssprache: Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter]]''' (Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 5), Berlin <small><sup>9</sup></small>1915
=== Friedensverhandlungen und Friedensverträge ===
* [[Jonas Kreppel]] (Hrsg.): ''Der Kampf für und wider den Frieden. Noten, Manifeste … etc. zur Friedensfrage seit dem Friedensangebote der Mittelmächte'', Wien 1917 [[Jonas Kreppel|siehe Autorenseite]]
* Robert Piloty: ''Das Friedensangebot der Mittelmächte'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 36 (1917), S. 261–359 {{DZb|345574893_0036|43|276}}
** Robert Piloty: ''Das Friedensangebot der Mittelmächte. Eine Zusammenstellung des Wortlautes der auf den Frieden bezüglichen Noten und Kundgebungen der Kriegführenden und Neutralen vom Dezember 1916 und vom Januar und Februar 1917 nebst Betrachtungen über den Geist und die Folgen dieser Kundgebungen'', Tübingen 1917 {{IA|dasfriedensangeb00pilo}} {{an|Separatdruck}}
* Jonas Kreppel (Hrsg.): ''Der Friede im Osten: Noten, Manifeste, Botschaften, Reden, Erklärungen, Verhandlungsprotokolle und Friedensverträge mit der Ukraine, Russland und Rumänien'', Wien 1918 [[Jonas Kreppel|siehe Autorenseite]]
* ''Berner Vereinbarungen zwischen der deutschen und französischen Regierung über Kriegsgefangene und über Zivilpersonen. Vom 26. April 1918'', [s.l.] 1918 {{SBB|PPN730744396}}
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits]]''', in: [[Deutsches Reichsgesetzblatt]] Band 1918, Nr. 77, S. 480–491 {{an|Friedensvertrag von Brest-Litowsk}}
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits / Anlage 2]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 77, S. 492–621 (Anlagen)
** '''[[Deutsch-Russischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 77, S. 622–653
** '''[[Deutsch-Russischer Ergänzungsvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1154–1171
** '''[[Deutsch-Russisches Finanzabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1172–1189
** '''[[Deutsch-Russisches Privatrechtsabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1190–1215
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland und Finnland]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 85, S. 701–711
** '''[[Handels- und Schiffahrtsabkommen zwischen Deutschland und Finnland]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 85, S. 712–719
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 107, S. 1010–1029
** '''[[Deutsch-Ukrainischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 107, S. 1030–1055
* ''Die deutschen Gegenvorschläge zu den Friedensbedingungen der Alliierten und Assoziierten Mächte (Der Notenkampf um den Frieden, Teil III)'' („Materialien, betreffend die Friedensverhandlungen“. Teil III, abgeschlossen am 29. Mai 1919. Amtlicher Text), hrsg. im Auftrage des Auswärtigen Amtes, Charlottenburg 1919 [http://leesmuseum.bibliotheekarnhem.nl/LM01030 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Die Gegenvorschläge der Deutschen Regierung zu den Friedensbedingungen. Vollständiger amtlicher Text'', Berlin 1919 {{Köln|106051}}
* ''Vorgeschichte des Waffenstillstands. Amtliche Urkunden'', hrsg. im Auftrage des Reichsministeriums von der Reichskanzlei, Berlin 1919 {{Köln|5118203}}, {{IA|vorgeschichtedes00germ}}, {{WLB|bsz506943291}} <!-- 2., verm. Aufl. 1924 -->
* ''Vorlage der Staatsregierung betreffend den am 10. September 1919 unterfertigten Staatsvertrag von Saint-Germain mit den alliierten und assoziierten Mächten, samt drei Annexen'', Wien 1919 {{OÖLB|3888134}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Der Friedensvertrag zwischen Deutschland und den Alliierten und Assoziierten Mächten. Nebst dem Schlußprotokoll und der Vereinbarung betreffend die militärische Besetzung der Rheinlande. Amtlicher Text der Entente und amtliche deutsche Übertragung'', Charlottenburg 1919 {{Dilibri|1-75699}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Der Friedensvertrag zwischen Deutschland und den alliierten und assoziierten Mächten, nebst dem Schlußprotokoll und der Vereinbarung betreffend die militärische Besetzung der Rheinlande. Amtlicher Text der Entente und amtliche deutsche Übertragung / Volksausgabe in drei Sprachen'', Charlottenburg 1919 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM03594 Stadtbibliothek Arnhem]
* Auswärtiges Amt. Geschäftsstelle für die Friedensverhandlungen: ''Sachverzeichnis zum Friedensvertrage. Vorläufiger Druck'', [Berlin] [ca. 1919] {{IA|sachverzeichnisz00germ}}
* Deutsche Waffenstillstandskommission: ''Die Verhandlungen der Finanz- und Lebensmittelkommission in Trier vom 14. bis 16. Februar 1919'', Berlin 1919 {{Dilibri|1-70745}}
* Deutsche Waffenstillstandskommission: ''Die Verhandlungen zur Verlängerung des Waffenstillstandes in Trier am 15. und 16. Januar 1919. Nebst dem Briefwechsel zwischen Staatssekretär Erzberger und Marschall Foch'', Berlin 1919 {{Dilibri|1-70729}}
* Ernst Drahn (Hrsg.): ''Brest-Litowsk. Reden, Aufrufe und Manifeste der russischen Volkskommissare Trotzki, Lenin, Joffé, Radek u. a .m. anlässlich der russisch-deutschen Friedensverhandlungen im Winter 1917/18'' (Kleine revolutionäre Bibliothek, 2/3), Berlin 1920 {{GBS|JILTAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_JILTAAAAMAAJ}}, {{GBS|Y1EyAQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_Y1EyAQAAIAAJ}}, {{HT|wu.89100096502|US}}, {{HT|uc1.$b744346|US}}
* '''[[Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye]]''', 21. Juli 1920, RGBl. 1920 Nr. 303, S. 995–1245
* ''Die deutsche Gegenliste'', Berlin 1921 {{an|französische Kriegsverbrecher}} [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632185 HU Berlin]
* ''Die zweite deutsche Gegenliste'', Berlin 1921 {{an|englische Kriegsverbrecher}} [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632243 HU Berlin]
* ''Der Friedensvertrag nebst Ausführungsgesetzen unter Hervorhebung der abgeänderten Teile mit Inhaltsaufbau, Karten und Sachregister'', Berlin 1921 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21512 FU Berlin]
* '''[[Vertrag zwischen Deutschland und Estland über die Regelung der mit den Ereignissen des Weltkriegs zusammenhängenden Fragen]]''', in: 29. Juli 1924, RGBl. II 1924, Nr. 27, S. 159 f.
* ''Der Friedensvertrag von Versailles nebst Schlußprotokoll und Rheinlandstatut sowie Mantelnote und deutsche Ausführungsbestimmungen.'' Neue durchgesehene Ausgabe in der durch das Londoner Protokoll vom 30. August 1924 revidierten Fassung. Mit Inhaltsübersicht und Sachverzeichnis nebst einer Übersichtskarte über die heutigen politischen Grenzen Deutschlands, Berlin 1925 {{Köln|10421}} {{an|Die Übersichtskarte fehlt hier.}}
==== Territoriale Veränderungen ====
* Hugo Grothe: ''Staaten und Völker nach dem Weltkrieg'', Heidelberg 1922 [http://www.digishelf.de/piresolver?id=1126310085 digishelf.de]
* ''Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 12–13 (1923 f.), 9 Teile
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 1), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 104–111 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|104}}
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen (Zweiter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 5), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 560–563 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|560}}
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen (Dritter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 7), in: Zeitschrift für Politik 13 (1924), S. 365–368 {{IA|zeitschrift-fur-politik-13|364}}
** Paul Fleischer: ''Der deutsche Osten'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 2), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 112–120 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|112}}
** Paul Jakob Kaestner: ''Der deutsche Osten (Zweiter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 6), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 564–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|n621}} {{an|Scan unleserlich}}
** Paul Jakob Kaestner: ''Der deutsche Osten (Dritter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 8), in: Zeitschrift für Politik 13 (1924), S. 369–376 {{IA|zeitschrift-fur-politik-13|368}}
** Helene Szeparowycz: ''Ost-Galizien'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 3), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 366–374 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|366}}
** Albert Gattlieb: ''Zur ostgalizischen Frage'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 479 f. {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|478}}
** Gerhard Kutzscher: ''Die nationalpolitische Struktur und Problematik Großrumäniens'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 4), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 375–383 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|375}}
== Quelleneditionen ==
[[Datei:Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges.jpg|mini|rechts|Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges 1885-1914]]
* '''[[Das Staatsarchiv|Das Staatsarchiv. Sammlung der offiziellen Aktenstücke zur Geschichte der Gegenwart]]''', 1861–1919
* Paul Arras (Hrsg.): ''Äusserungen von Soldatenernst und Soldatenhumor, gesammelt auf dem Bahnhofe zu Bautzen bei der Durchfahrt unserer wackeren, in den Krieg ziehenden Truppen'', Bautzen 1914 {{Darm|58677}}
* Jos. Feichtinger (Hrsg.): ''Kriegspoesie und Soldatenwitz. Gesammelt bei den Mobilisierungszügen 1914 (Anschriften an den Wagen der Militärzüge)'', Linz 1914 {{OÖLB|4207973}}
* ''Der Ausbruch des Weltkrieges 1914/15 in amtlichen Aktenstücken'' ([[Meyers Volksbücher]], Nr. 1697–1698), Leipzig und Wien [1915] {{IA|Weltkriegsausbruch1914}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Belgische Aktenstücke 1905-1914. Berichte der belgischen Vertreter in Berlin, London und Paris an den Minister des Aeußeren in Brüssel'', Berlin [1915] [http://leesmuseum.rozet.nl/LM03593 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Das Grünbuch Italiens. Diplomatische Dokumente vorgelegt dem italienischen Parlament vom Ministerium des Auswärtigen (Sonnino). Sitzung vom 20. Mai 1915'', hg. von [[Eduard Bernstein]] (Dokumente zum Weltkrieg 1914, 10–11), Berlin 1915
** Band 1: ''Oesterreich-Ungarn. Vom 9. Dezember 1914 bis 4. März 1915'', Berlin 1915 {{OÖLB|1171752}}
** Band 2: ''Oesterreich-Ungarn 2. Teil. Vom 4. März 1915 bis zur Kriegserklärung'', Berlin 1915 {{OÖLB|1172316}}
* ''Die historischen Dokumente aus Deutschlands eisernem Jahr 1914/1915 in naturgetreuer Nachbildung der Originale sollen uns Zeitgenossen und Kindeskindern ein Merkstein sein für alle Zeiten!'', [Berlin] [1915] {{GND|1035346702}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Italien in der Zeit vom 20. Juli 1914 bis 23. Mai 1915'', Wien 1915 {{IA|diplomatischeakt00byuaust}}
* ''Österreichisch-ungarisches Rotbuch. Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Italien in der Zeit vom 20. Juli 1914 bis 23. Mai 1915'', Wien 1915 {{OÖLB|1993299}}, {{IA|sterreichischu00aust}}
** ''Österreichisch-ungarisches Rotbuch. Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914. Volksausgabe. Abdruck der offiziellen Ausgabe mit einer Einleitung'', Wien 1915 {{OÖLB|1163336}}
* Max Beer (1886–1965) (Hrsg.): ''Die europäischen Kriegsverhandlungen. Die massgebenden Dokumente, chronologisch und sinngemäss zusammengestellt, übersetzt und erläutert'', Bern 1915 {{Köln|13112}}
* Auswärtigen Amt (Hrsg.): ''Verhandlungen mit der Türkei vom 19. Juli/1. August bis 19. Oktober/1. November 1914'' (Russisches Orangebuch, 2), Berlin 1916 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21825/display/Default UB Warschau]
* [[Eduard Fuchs]]: ''Der Weltkrieg in der Karikatur. Erster Band: Bis zum Vorabend des Weltkrieges'', München 1916 [[Eduard Fuchs|siehe Autorenseite]]
* Carl Grünberg (Hrsg.): ''Die Internationale und der Weltkrieg. Materialien. Erste Abteilung: Vor dem Kriege und während der ersten Kriegswochen'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#211418-5|Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung]] 6 (1916), S. 373–539 {{ALO|12625|380}}
* Carl Grünberg (Hrsg.): ''Die Internationale und der Weltkrieg. Materialien. Erste Abteilung: Vor dem Kriege und während der ersten Kriegswochen (Schluß)'', in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 7 (1916), S. 99–248 {{ALO|12626|105}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Rumänien in der Zeit vom 22. Juli 1914 bis 27. August 1916'', Wien 1916 {{IA|diplomatischeakt00aust}}
* ''Papier-Fetzen. Deutsche Bekanntmachungen in Belgien und Frankreich'', [s.l.] 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001663946 UB Gent]
* ''Die polnische Frage im Hause der Abgeordneten des preussischen Landtages zu Berlin nach stenographischen Berichten'', Posen 1917 {{PolBib|pol|98084241}}
* Wladimir Alexandrowitsch Suchomlinow (Hrsg.): ''Die russische Mobilmachung im Lichte amtlicher Urkunden und der Enthüllung des Prozesses'', Bern 1917 {{E-rara|77412}}
* [[Bertha von Suttner]]: ''Der Kampf um die Vermeidung des Weltkrieges. Randglossen aus zwei Jahrzehnten zu den Zeitereignissen vor der Katastrophe. (1892–1900 und 1907–1914.)'', hrsg. von Alfred Hermann Fried, 2 Bde., Zürich 1917 [[Bertha von Suttner|siehe Autorenseite]]
** Band 1: ''Von der Caprivischen Heeresvermehrung bis zum Transvaalkrieg'', Zürich 1917
** Band 2: ''Von der zweiten Haager Konferenz bis zum Ausbruch des Weltkrieges'', Zürich 1917
* ''Zwei amtliche Dokumente'', in: [[Die Aktion]] Nr. 9/10, 9. März 1918, Sp. 105–108 {{IA|DieAktion08jg1918|n49}} {{an|Österreichisches Ultimatum an Serbien nach dem deutschen Weißbuch und das deutsche Ultimatum an Russland vom 26.02.1918 nach dem Protokoll der Reichstagssitzung.}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Dokumente aus den russischen Geheimarchiven. Soweit sie bis zum 1. Juli 1918 eingegangen sind'', Berlin 1918 {{SBB|PPN721350232}}
* [[Ferdinand Avenarius]]: ''Das Bild als Narr. Die Karikatur in der Völkerverhetzung, was sie aussagt – und was sie verrät'', München [1918?] [[Ferdinand Avenarius|siehe Autorenseite]]
* Max von Baden: ''Eine Kundgebung des Prinzen Max von Baden'' (Sonderabdruck aus dem Dezember-Heft 1918 der [[Preußische Jahrbücher|Preußischen Jahrbücher]]), Berlin 1918 {{MDZ|11125808-7}}
* [[Karl Max von Lichnowsky]]: ''Die Denkschrift des Fürsten Lichnowsky. Der vollständige Wortlaut. […] Zur Vorgeschichte des Krieges'', hrsg. von einer Gruppe von Friedensfreunden, Bern 1918 [[Karl Max von Lichnowsky|siehe Autorenseite]]
* Albert Schramm: ''Deutsches Notgeld, 1914–1919. I-II'', Leipzig 1918 [i.e. 1920] {{Gallica|bpt6k94371553}}
* ''Deutschland schuldig? Deutsches Weißbuch über die Verantwortlichkeit der Urheber des Krieges'', hrsg. mit Genehmigung des Auswärtigen Amtes, Berlin 1919 [http://leesmuseum.bibliotheekarnhem.nl/LM01019 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Die deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914. Vollständige Sammlung der von Karl Kautsky zusammengestellten amtlichen Aktenstücke mit einigen Ergänzungen'' (DD), hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amtes von [[Karl Kautsky]], Max Montgelas und Walter Schücking, 5 Bde., Charlottenburg 1919 <!-- 3. Aufl.: neue, durchgesehene und vermehrte Ausgabe 1927 -->
** Band 1: ''Vom Attentat in Sarajewo bis zum Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin nebst einigen Dokumenten aus den vorhergehenden Wochen'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku01germ}}, {{IA|diedeutschendoku00germ}} [https://uurl.kbr.be/1041886 Bibliothèque royale de Belgique], {{OÖLB|3579909}}, Berlin ²1922 {{IA|diedeutschendoku12byukaut}} {{an|Band 2 ist angebunden.}}
** Band 2: ''Vom Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin bis zum Bekanntwerden der russischen allgemeinen Mobilmachung'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku02germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041888 Bibliothèque royale de Belgique], {{OÖLB|3617036}}, Berlin ²1922 {{IA|diedeutschendoku12byukaut|n307}} {{an|Band 1 ist beigebunden.}}
** Band 3: ''Vom Bekanntwerden der russischen allgemeinen Mobilmachung bis zur Kriegserklärung an Frankreich'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku03germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041890 Bibliothèque royale de Belgique], {{PolBib|pom|55734}}
** Band 4: ''Von der Kriegserklärung an Frankreich bis zur Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Rußland'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku04germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041892 Bibliothèque royale de Belgique]
** Band 5: ''Kommentar zu den Deutschen Dokumenten zum Kriegsausbruch'', Berlin o. J. {{IA|diedeutschendoku05germ}}, {{OÖLB|3496131}}
* ''Zur europäischen Politik 1897–1914. Unveröffentliche Dokumente'', hrsg. von Bernhard Schwertfeger, 2 Bde., Berlin 1919 {{an|Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges}}
** Band 1: ''1897–1904. Zweibund, Englisch-Deutscher Gegensatz'', bearb. von Wilhelm Köhler, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n7}}
** Band 2: ''1905–1907. Marokkokrisis, König Eduard VII.'', bearb. von Bernhard Schwertfeger, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n147}}
** Band 3: ''1908–1911. Bosnische Krise, Agadir, Albanien'', bearb. von Alfred Doren, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n361}}
** Band 4: ''1912–1914. Kriegstreibereien und Kriegsrüstungen'', bearb. von Alfred Doren, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer04schwuoft|n7}}
** Band 5: ''Revanche-Idee und Panslawismus. Belgische Gesandschaftsberichte und die Entstehungsgeschichte des Zweibundes'', bearb. von Wilhelm Köhler, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer04schwuoft|n229}}
* Committee on Public Information (Hrsg.): ''Die deutsch-bolschewistische Verschwörung. 70 Dokumente über die Beziehungen der Bolschewiki zur deutschen Heeresleitung, Grossindustrie und Finanz'', Bern 1919 {{IA|diedeutschbolsch00unit}}
* Hugo Haase: ''Reichstagsreden gegen die deutsche Kriegspolitik'', Berlin 1919 {{SBB|PPN728217090}}
* Verband der Bergarbeiter Deutschlands (Hrsg.): ''Material zur Lage der Bergarbeiter während des Weltkrieges. Eine Sammlung von Eingaben der vier Bergarbeiterverbände, besonders des Vorstandes des Verbands der Bergarbeiter Deutschlands an die Regierungen sowie Zivil-, Militärbehörden, Werksbesitzer usw.'', Bochum [1919] [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-23341 econbiz.de]
* Hans Heinrich Bockwitz (Hrsg.): ''Die Geheim-Presse in besetzen Belgien 1914/18. Faksimileabdrucke mit einem Ueberblick über die im besetzten Belgien ünter Umgehung der deutschen Zensur geheim erschienenen Periodika'' (Dokumente des Zeitungswesens, 3), Leipzig 1920 [https://uurl.kbr.be/1007731 Bibliothèque royale de Belgique]
* Ulrich von Brockdorff-Rantzau: ''Dokumente'', Berlin 1920 {{IA|dokumente00brocuoft}}
** Ulrich von Brockdorff-Rantzau: ''Dokumente und Gedanken um Versailles'', Berlin ³1925 {{Köln|22539}}
* Ernst Drahn, Susanne Leonhard: ''Unterirdische Literatur im revolutionären Deutschland während des Weltkrieges'', Berlin 1920 {{IA|unterirdischeli00leongoog}} = {{GBS|0HpDAAAAIAAJ|US}}
* [[Erich Ludendorff]] (Hrsg.): ''Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18'', Berlin 1920 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22551 FU Berlin], {{IA|urkundenderobers00lude}}, {{IA|urkundenderober00ludegoog}}
* [[Georges Clemenceau]]: ''Der »Tiger«. Die Kriegsreden Georges Clemenceaus'', hrsg. und übers. von Bernhard Schwertfeger, Berlin 1921 [[Georges Clemenceau|siehe Autorenseite]]
* Deutsche Regierung (Hrsg.): ''Das Saargebiet unter der Herrschaft des Waffenstillstandsabkommens und des Vertrags von Versailles'', Berlin 1921 {{IA|dassaargebietunt00germ}}
* Benno von Siebert: ''Diplomatische Aktenstücke zur Geschichte der Ententepolitik der Vorkriegsjahre'', Berlin 1921 {{IA|diplomatischeakt00sieb}}, {{Köln|5013628}} <!-- die stark vermehrte Auflage von 1928 ist z.Z. nicht online: Graf Benckendorffs diplomatischer Schriftwechsel. Hg. von B. von Siebert. 3 Bde. Berlin 1928 -->
* Gisbert von Romberg (Hg.): ''Die Fälschungen des russischen Orangebuches. Der wahre Telegrammwechsel Paris - Petersburg bei Kriegsausbruch'', Berlin und Leipzig 1922 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/10987 Masaryk-Universität Brünn]
* '''[[Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914|Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914. Sammlung der diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes.]]''' Im Auftrag des Auswärtigen Amtes herausgegeben von [[Johannes Lepsius]], Albrecht Mendelssohn Bartholdy und Friedrich Thimme, Reihen 1–5, 40 Bde. (nebst Kommentar), Berlin 1922–1927
* Staatsamt für Äußeres in Wien (Hrsg.): ''Die Österrichisch-Ungarischen Dokumente zum Kriegsausbruch. Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914'', Berlin 1923 {{IA|diplomatischeakt1914aust}}
** Band 1: ''Erster Teil 28. Juni bis 23. Juli 1914'', Berlin 1923 {{OÖLB|2172665}}, {{OÖLB|2172742}}
** Band 2: ''Zweiter Teil 24. Juli bis 28. Juli 1914'', Berlin 1923
** Band 3: ''Dritter Teil 29. Juli bis 27. August 1914'', Berlin 1923
* Alfred von Tirpitz (Hrsg.): ''Politische Dokumente'', 2 Bde., Berlin und Stuttgart 1924–1926
** Band 1: ''Der Aufbau der deutschen Weltmacht'', Berlin und Stuttgart 1924 {{HT|uc1.b3344863|US}}, {{HT|uc1.b3264191|US}}, {{HT|mdp.39015069908856|US}}
** Band 2: ''Deutsche Ohnmachtspolitik im Weltkriege'', Berlin und Stuttgart 1926 {{HT|uc1.b3344864|US}}, {{HT|uc1.b3264192|US}}, {{HT|mdp.39015036950155|US}}
* ''Der diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911–1914'', in: [[Zeitschriften (Politik)#214607-1|Die Kriegsschuldfrage. Monatsschrift für internationale Aufklärung]] 2 (1925), S. 501–508 {{IA|berlinermonatshe01zentuoft|500}}
* ''Bayerische Dokumente zum Kriegsausbruch und zum Versailler Schuldspruch.'' Im Auftrag des Bayerischen Landtags herausgegeben von [[Pius Dirr]], München ³1925 {{MDZ|00013260-6}}
* Gerhard Anschütz, Fritz Berolzheimer, Max Lenz [u.a.] (Hrsg.): ''Urkunden zur Politik unserer Zeit'' (Handbuch der Politik, 6), Berlin und Leipzig 1926 [[Politik|siehe Themenseite]]
* Friedrich Stieve: ''Das russische Orangebuch über den Kriegsausbruch mit der Türkei. Seine Fälschungen über das Garantie-Angebot der Ententemächte an die Ottomanische Regierung'', Berlin 1926 {{OÖLB|4275209}}
* Ernst Meyer (Hrsg.): ''Spartakus im Kriege. Die illegalen Flugblätter des Spartakusbundes im Kriege'', Berlin 1927 [[Kommunismus#Quelleneditionen|siehe Themenseite]]
* [[Wladimir Iljitsch Lenin]]: ''W. I. Lenin. Sämtliche Werke. Einzige vom Lenin-Institut in Moskau autorisierte Ausgabe'', 19 Bde., Wien, Berlin, Zürich und Moskau 1927–1940 [[Wladimir Iljitsch Lenin#Werkausgaben|siehe Autorenseite]]
** Band 18: ''Der imperialistische Krieg. Der Kampf gegen Sozialchauvinismus und Sozialpazifismus. 1914–1915'', Wien und Berlin 1929
** Band 19: ''Der imperialistische Krieg. Imperialismus und Revolution. 1916–1917'', Wien und Berlin 1930
** Band 20,1: ''Die Revolution von 1917. Vom Sturz des Zarismus bis zu den Julitagen. Erster Halbband. Von Mitte März bis Anfang Juni'', Wien und Berlin 1928
** Band 20,2: ''Die Revolution von 1917. Vom Sturz des Zarismus bis zu den Julitagen. Zweiter Halbband. Von Anfang Juni bis zur Julikrise'', Wien und Berlin 1928
** Band 21: ''Die Revolution von 1917. die Vorbereitung des Oktober'', Wien und Berlin 1931
** Band 22: ''Der Sieg der Oktoberrevolution. Der Kampf um den Brest-Litowsker Frieden. 1917–1918'', Zürich 1934
* Miloš Bogičević (Hrsg.): ''Die auswärtige Politik Serbiens 1903–1914'', 3 Bde., Berlin 1928–1931
** Band 1: ''Geheimakten aus serbischen Archiven'', Berlin 1928 {{MDZ|11166270-5}}, {{OÖLB|2407398}}
** Band 2: ''Diplomatische Geheimakten aus russischen, montenegrinischen und sonstigen Archiven'', Berlin 1929 {{MDZ|11166271-0}}, {{OÖLB|2608532}}
** Band 3: ''Serbien und der Weltkrieg'', Berlin 1931 {{MDZ|11166272-6}}, {{OÖLB|2306228}}
* ''Die europäischen Mächte und die Türkei während des Weltkrieges. Konstantinopel und die Meerengen. Nach den Geheimdokumenten des ehem. (russ.) Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten. Unter der Redaktion von E. Adamov. Einzige vom Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten genehmigte deutsche Ausgabe'', 4 Bde., Dresden 1930–1932 {{Köln|5940132}}
** Band 1 {{Köln|5937767}}
** Band 2 {{Köln|5937768}}
* Ludwig Bittner und Hans Übersberger (Hrsg.): ''Österreichs-Ungarns Außenpolitik von der bosnischen Krise 1908 bis zum Kriegsausbruch 1914. Diplomatiche Aktenstücke des Österreich-Ungarischen Ministeriums des Äußern'', 8 Bde., Wien und Leipzig 1930
* [[Otto Hoetzsch]] (Hrsg.): ''Die Internationalen Beziehungen im Zeitalter des Imperialismus. Dokumente aus den Archiven der Zarischen und der Provisorischen Regierung'', hrsg. von der Kommission beim Zentralexekutivkomitee der Sowjetregierung unter dem Vorsitz von M. N. Pokrowski, 4 Reihen in 11 Bde. (?), Berlin 1931–1942 (?) {{Köln|6002883}}
** Reihe 1: ''Das Jahr 1914 bis zum Kriegsausbruch'', 5 Bde.
*** Band 1: ''14. Januar bis 15. März 1914'', Berlin 1931 {{Köln|6002884}}
*** Band 2: ''14. März bis 13. Mai 1914'', Berlin 1933 {{Köln|6002885}}
*** Band 3: ''15. Mai bis 27. Juni 1914'', Berlin 1933 {{Köln|6002886}}
*** Band 4: ''28. Juni bis 22. Juli 1914'', Berlin 1932 {{Köln|6002887}}
*** Band 5: ''23. Juli bis 4. August 1914'', Berlin 1934 {{Köln|6002888}}
** Reihe 2: ''Vom Kriegsausbruch bis zum Herbst 1915'', 6 Bde.
*** Band 6,1: ''5. August 1914 bis 1. November 1914'', Berlin 1934 {{Köln|6002889}}
*** Band 6,2: ''2. November 1914 bis 13. Januar 1915'', Berlin 1934 {{Köln|6002890}}
*** Band 7,1: ''14. Januar bis 23. März 1915'', Berlin 1935 {{Köln|6002891}}
*** Band 7,2: ''24. März bis 23. Mai 1915'', Berlin 1935 {{Köln|6002892}}
*** Band 8,1: ''24. Mai bis 4. August 1915'', Berlin 1936 {{Köln|6002893}}
*** Band 8,2: ''5. August bis 16. Oktober 1915'', Berlin 1936 {{Köln|6002894}}
* Arno Spindler: ''Der Handelskrieg mit U-Booten'', 5 Bde., Berlin und Frankfurt am Main 1932–1966
== Sekundärliteratur ==
* Hans F. Helmolt: ''Die geheime Vorgeschichte des Weltkrieges. Auf Grund urkundlichen Stoffes übersichtlich dargestellt'', Leipzig 1914 {{OÖLB|1712446}}
* [[James M. Beck]]: ''Der Tatbestand. Eine Untersuchung über die moralische Verantwortlichkeit für den Krieg von 1914 auf Grund der diplomatischen Urkunden Englands, Deutschlands, Russlands, Franckreichs und Belgiens'', übers. von G. Imhauf, Lausanne 1916 [[James M. Beck|siehe Autorenseite]]
* [[Hermann Stegemann]]: ''Geschichte des Krieges'', 4 Bde., Stuttgart 1917 [[Hermann Stegemann|siehe Autorenseite]]
* Robert Liefmann: ''Die Geldvermehrung im Weltkriege und die Beseitigung ihrer Folgen. Eine Untersuchung zu den Problemen der Übergangswirtschaft'', Stuttgart und Berlin 1918 [https://s2w.visuallibrary.net/ihd/content/titleinfo/370773 visuallibrary.net], {{WLB|bsz506720179}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-42255 econbiz.de]
* ''Vier Jahre Lug und Trug. Entlarvung der Volksbetrüger. Politisches Gewerbe oder weltgeschichtliche Bewegung. J’accuse!'', Köln 1919 {{WLB|bsz506522946}}
* [[Alfred Adler]]: ''Die andere Seite. Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes'', Wien 1919 [[Alfred Adler|siehe Autorenseite]]
* [[Max Adler (Jurist)|Max Adler]]: ''Klassenkampf gegen Völkerkampf! Marxistische Betrachtungen zum Weltkriege'', München 1919 [[Max Adler (Jurist)|siehe Autorenseite]]
* [[Isaac Breuer]]: ''Die Wurzel des Krieges'', in: Zeitschrift für Philosophie in Lehre und Praxis 2 (1919), S. 242–260 [[Isaac Breuer|siehe Autorenseite]]
* Miloš Bogičević: ''Kriegsursachen. Beiträge zur Erforschung der Ursachen des europäischen Krieges mit spezieller Berücksichtigung Russlands und Serbiens'', Zürich 1919 {{OÖLB|4069543}}
* [[Paul Clemen]] (Hrsg.): ''Kunstschutz im Kriege. Berichte über den Zustand der Kunstdenkmäler auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen und über die deutschen und österreichischen Massnahmen zu ihrer Erhaltung, Rettung, Erforschung'', 2 Bde., Leipzig 1919 [[Paul Clemen|siehe Autorenseite]]
* Hans Dragendorff: ''Archäologische und kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Mazedonien'', in: [[Zeitschriften_(Kunst)#2267406-8|Zeitschrift für bildende Kunst]] N.F. 30 (1919), S. 259–270 {{PolBib|pom|23545}}
* [[Kurt Eisner]]: ''Unterdrücktes aus dem Weltkriege'', München 1919 [[Kurt Eisner|siehe Autorenseite]]
* [[Richard Fester]]: ''Die Internationale 1914-1919'', Halle an der Saale 1919 [[Richard Fester|siehe Autorenseite]]
* Vilmos Fraknói: ''Die ungarische Regierung und die Entstehung des Weltkrieges'', Wien 1919 {{MDZ|11125941-3}}
* Roderich Gooss: ''Das Wiener Kabinett und die Entstehung des Weltkrieges. Mit Ermächtigung des Leiters des deutsch-österreichischen Staatsamtes für Äußeres auf Grund aktenmäßiger Forschung dargestellt'', L. W. Seidel und Sohn, Wien 1919 {{IA|daswienerkabinet00goosuoft}}, {{IA|bub_gb_OhC0AAAAMAAJ}} = {{GBS|OhC0AAAAMAAJ|US}}, {{Köln|722301}}
* Hermann Gorter: ''Der Imperialismus, der Weltkrieg und die Sozialdemokratie. Übersetzung aus dem Holländischen'', München [1919] {{SBB|PPN1017047316}}
* [[Karl Helfferich]]: ''Der Weltkrieg in 3 Bänden'', 3 Bde., Berlin 1919 [[Karl Helfferich|siehe Autorenseite]]
* Richard Hellmann und Kurt Palm: ''Die deutschen Feldzeitungen. Nachtrag'', Freiburg 1919 {{IA|diedeutschenfeld00hell}}
* Gottlieb von Jagow: ''Ursachen und Ausbruch des Weltkrieges'', Berlin 1919 {{Köln|4585353}}
* [[Karl Kautsky]]: ''Wie der Weltkrieg entstand, dargestellt nach dem Aktenmaterial des Deutschen Auswärtigen Amts'', Berlin 1919 [[Karl Kautsky|siehe Autorenseite]]
* Richard Riedl: ''Bemerkungen zu den deutschen Friedensbedingungen. Vom deutschösterreichischen Standpunkte und unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Fragen'', Wien 1919 {{OÖLB|1269645}}
* Richard Riedl: ''Bemerkungen zu den deutschösterreichischen Friedensbedingungen. Handelspolitischer Teil'', Wien 1919 {{OÖLB|1269197}}
* Paul Roth und Wilhelm Stein: ''Die politische Entwicklung in Kongreßpolen während der deutschen Okkupation'' (Aus der Zeit des Weltkrieges), Leipzig 1919 {{Köln|4934658}}
* Friedrich Sarre: ''Kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Mesopotamien, Ost-Anatolien, Persien und Afghanistan'', in: Zeitschrift für bildende Kunst N.F. 30 (1919), S. 294–304 {{PolBib|pom|23545}}
* Bastian Schmid: ''Deutsche Naturwissenschaft, Technik und Erfindung im Weltkriege'', München und Leipzig 1919 {{OÖLB|4549190}}
* Bernhard Schwertfeger: ''Der geistige Kampf um die Verletzung der belgischen Neutralität'', Berlin 1919 {{Köln|4986739}}
* Hans Tietze: ''Die Entführung von Wiener Kunstwerken nach Italien. Eine Darlegung unseres Rechtsstandpunktes'', Wien 1919 {{IA|entfuhrungwiener00tiet}}
* [[Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin]]: ''Der Friede von Versailles. (Ein Brief an die deutschen Arbeiter)'', Hamburg 1919 [[Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin|siehe Autorenseite]]
* Alois Veltzé (Hrsg.): ''Die Geschichte des Weltkrieges. Mit besonderer Berücksichtigung des früheren Österreich-Ungarn'', 3 Bde., Wien 1919–1920
** Band 1: Emil Woinovich von Belobreska und Maximilian von Hoen (Hrsg.): ''Unteilbar und untrennbar'', Wien 1929 {{OÖLB|1785880}}
** Band 2: Emil Woinovich von Belobreska und Maximilian von Hoen (Hrsg.): ''II. Band'', Wien 1920 {{OÖLB|1862698}}
** Band 3: Edmund Glaise-Horstenau (Hrsg.): ''Band III'', Wien 1920 {{OÖLB|1884640}}
* Hans Werneburg: ''Zum Begriff des politischen Verbrechens in den Auslieferungsverträgen'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 11 (1919), S. 521–529 {{IA|zeitschrift-fur-politik-11|521}}
* [[Theodor Wiegand]]: ''Denkmalschutz und kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Syrien, Palästina und Westarabien'', in: Zeitschrift für bildende Kunst N.F. 30 (1919), S. 278–293 [[Theodor Wiegand|siehe Autorenseite]]
* Gerhard Anschütz, Fritz Berolzheimer, [[Max Lenz]] [u.a.] (Hrsg.): ''Der Weltkrieg'' ([[Politik#Digitalisate|Handbuch der Politik]], 2), Berlin und Leipzig 1920 [[Politik#Digitalisate|siehe Themenseite]]
* Paul von Baumgarten: ''Kriegspathologische Mitteilungen'', Leipzig 1920 {{GND|1035332027}}
* [[Georg Brandes]]: ''Der Tragödie zweiter Teil. Der Friedensschluß'', übers. von Erich Holm, Gotha 1920 [[Georg Brandes|siehe Autorenseite]]
* Mečislav Genrichovič Bronskij: ''Wer soll die Kriegsrechnung bezahlen? Zur Wirtschaftspolitik des kapitalistischen Bankrotts'', Leipzig 1920 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-23018 econbiz.de]
* Arthur Buchholz: ''Der Kriegswucher'', Diss., Anklam 1920 {{IA|derkriegswucher00buch}}
* Hermann Burg: ''Kunstschutz an der Westfront. Kritische Betrachtungen und Erinnerungen'', Charlottenburg 1920 {{GND|1047306751}}
* Wilhelm Litten: ''Wer hat die persische Neutralität verletzt? 14 Punkte zur Frage der persischen Neutralität und zur persischen schwarzen Liste'', Berlin 1920 {{Gallica|bpt6k9929850}}
* Oldenburgischer Landesverein vom Rothen Kreuz: ''Die Kriegstätigkeit des Roten Kreuzes Oldenburg von 1914–1919'', [Berlin] [ca. 1920] {{LBO|1-5631}}
* Otto von Schjerning: ''Die Tätigkeit und die Erfolge der deutschen Feldärzte im Weltkriege'', Leipzig 1920 {{MDZ|11123707-7}}
* Joachim Givens: ''Die Kriegsgefangenenfürsorge des Zentralkomitees der deutschen Vereine vom Roten Kreuz 1914–1920'', Diss., Greifswald 1921 {{IA|diekriegsgefange00give}}
* Hans Ulrich Holtz: ''Die Finanzpolitik Italiens während des Weltkrieges'', Diss., Greifswald 1921 {{IA|diefinanzpolitik00holt}}
* Nicolaas Japikse: ''Die Stellung Hollands im Weltkrieg. Politisch und wirtschaftlich'', Den Haag und Gotha 1921 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02:100001533 Delpher]
* [[John Maynard Keynes]]: ''Der Friedensvertrag von Versailles'' (Die Europäische Bücherei, 3), Berlin 1921 [[John Maynard Keynes|siehe Autorenseite]]
* Adolf Miethe: ''Die Technik im Weltkriege'' (Die Technik im XX. Jahrhundert, 6), Braunschweig 1921 {{PolBib|nie|670}}
* Karl Friedrich Nowak: ''Der Sturz der Mittelmächte'', München 1921 {{Köln|4883795}}
* Otto Armin [i.e. Alfred Roth]: ''Die Juden in den Kriegs-Gesellschaften und in der Kriegs-Wirtschaft. Unter Benutzung amtlicher und anderer Quellen'', München 1921 |[https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/6396849 UB Frankfurt am Main] {{an|antisemitisch}}
* Philipp Scheidemann: ''Der Zusammenbruch'', Berlin 1921 {{MDZ|11126258-8}}
* Bernhard Schwertfeger: ''Der Fehlspruch von Versailles. Deutschlands Freispruch aus belgischen Dokumenten 1871–1914. Abschließende Prüfung der Brüsseler Aktenstücke'', Berlin 1921 {{IA|derfehlspruchvon00schwuoft}}, {{Köln|4993573}} {{an|Die Seiten 161 bis 176 sind doppelt enthalten. Es fehlen dafür die Seiten 177 bis 192.}}
* Veit Valentin: ''Deutschlands Außenpolitik von Bismarcks Abgang bis zum Ende des Weltkrieges'', Berlin 1921 {{OÖLB|3710305}}
* Henri Barbusse: ''Ein Mitkämpfer spricht. Aufsätze und Reden aus den Jahren 1917–1921'', übers. von Victor Henning Pfannkuche, Basel 1922 {{MDZ|11126404-0}}
* Lujo Brentano: ''Die Urheber des Weltkriegs'', München ²1922 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/content/titleinfo/6795795 UB Frankfurt am Main]
* Benedetto Croce: ''Randbemerkungen eines Philosophen zum Weltkriege 1914–1920'', übers. von [[Julius von Schlosser]], Zürich, Leipzig, Wien 1922 [[Julius von Schlosser|siehe Autorenseite]]
* Otto Heinze: ''Der Weltkrieg und der Versailler Frieden in tabellarischer Übersicht'', Hannover ²1922 {{MDZ|00115898-6}}
* [[Ferdinand Tönnies]]: ''Der Zarismus und seine Bundesgenossen 1914. Neue Beiträge zur Kriegsschuldfrage'', Berlin 1922 [[Ferdinand Tönnies|siehe Autorenseite]]
* ''Die Kriegsschuldfrage. Monatsschrift für internationale Aufklärung'', 1923–1928 > [[Zeitschriften (Politik)#214607-1|Politik]]
* Werner Hinnen: ''Die Kriegsanleihen Deutschlands, Englands, Frankreichs und die Mobilisationsanleihen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, unter Berücksichtigung der Emissionssysteme'', Diss., Weinfelden 1923 {{Gallica|bpt6k317679f}}
* Fernand Gouttenoire de Toury: ''Die Schuld am Kriege'', in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 95–103 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|94}}
* Charles Seignobos: ''Die öffentliche Meinung Frankreichs und der Vertrag von Versailles'', in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 80–94 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|80}}
* Stanoje Stanojević: ''Die Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Weltkriegs'', Frankfurt am Main 1923 [https://polona.pl/item/die-ermordung-des-erzherzogs-franz-ferdinand-ein-beitrag-zur-entstehungsgeschichte-des,MTMwNjM5Mjgw/0/#info:metadata Polnische Nationalbibliothek]
* [[Erich Brandenburg]]: ''Von Bismarck zum Weltkriege. Die deutsche Politik in den Jahrzehnten vor dem Kriege. Dargestellt auf Grund der Akten des Auswärtigen Amtes'', Berlin 1924 [[Erich Brandenburg|siehe Autorenseite]]
* [[Tomáš Garrigue Masaryk]]: ''Die Weltrevolution. Erinnerungen und Betrachtungen. 1914–1918'', übers. von [[Camill Hoffmann]], Berlin 1925 [[Tomáš Garrigue Masaryk|siehe Autorenseite]]
* Walter Nicolai: ''Geheime Mächte. Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute'', Leipzig ³1925 {{Darm|58632}}
* Joseph Redlich: ''Österreichische Regierung und Verwaltung im Weltkriege'', Wien 1925 {{OÖLB|6000022}}
* Hans Loewenfeld-Ruß: ''Die Regelung der Volksernährung im Kriege'' (Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges. Österreichische und ungarische Serie), Wien 1926 {{Wien|441563}}
* Otto Riedner: ''Archivwesen und Weltkrieg. Öffentlicher Vortrag, gehalten am 31. August 1925 auf dem 17. Deutschen Archivtag in Regensburg'', Berlin 1926 {{GND|1035331926}}
* Hermann Wolfgang Beyer: ''Die Ethik der Kriegsschuldfrage. Vortrag gehalten bei der Kundgebung der Greifswalder Studentenschaft am 28.06.1927'', Greifswald 1927 {{Grei|825719402}}
* Friedrich Stieve und Max Montgelas: ''Russland und der Weltkonflikt'', Berlin 1927 {{OÖLB|2246668}}
* Émile Vandervelde: ''Bericht. An die gesetzgebenden Kammern erstattet durch den Minister des Aeussern über gewisse Feststellungen der Untersuchungskommission des Reichstages bezüglich der Kriegsereignisse von 1914'', Brüssel 1927 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001664675 UB Gent]
* [[Edvard Beneš]]: ''Der Aufstand der Nationen. Der Weltkrieg und die tschechoslovakische Revolution'', übers. von Camill Hoffmann, Prag 1928 [[Edvard Beneš|siehe Autorenseite]]
* Fernand Mayence: ''Die Legende der Franktireurs von Löwen Antwort auf das Gutachten des H. Professors Meurer, von der Universität Würzburg'', Löwen 1928 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7773503 UB Chicago]
* Bernhard Schwertfeger: ''Der Weltkrieg der Dokumente. Zehn Jahre Kriegsschuldforschung und ihr Ergebnis'', Berlin 1929 {{OÖLB|5795655}}
* [[Magnus Hirschfeld]] (Hrsg.): ''Sittengeschichte des Weltkrieges'', 2 Bde., Leipzig und Wien 1930 [[Magnus Hirschfeld|siehe Autorenseite]]
* Ilse Kostenzer: ''Wandlungen des Kriegsbegriffes vor und nach dem Weltkriege. Eine völkerrechtliche Studie'', Diss., Innsbruck 1930 [https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/titleinfo/77305 UB Innsbruck]
* Emil Seeliger: ''Spione und Verräter. Die Maulwürfe des Völkerringens'', Berlin 1930 {{OÖLB|5497258}}
* Maximilian Ronge: ''Kriegs- und Industrie-Spionage. Zwölf Jahre Kundschaftsdienst'', Zürich, Leipzig und Wien 1930 {{Köln|4932496}}
** Zürich, Leipzig und Wien 1932 {{OÖLB|2815903}}
* Erhard Schlund: ''Die Religion im Weltkrieg'', München 1931 {{OÖLB|3103776}}
* '''[[Ein guter Tag für die Justiz]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]] 28 (1932), Nummer 27 vom 5. Juli 1932, S. 5–8
* Friedrich von Lama: ''Die Friedensvermittlung Papst Benedikt XV. und ihre Vereitlung durch den deutschen Reichskanzler Michaelis (August – September 1917). Eine historisch-kritische Untersuchung'', München 1932 {{OÖLB|4165862}}
* A. Foos: ''Das Erlebnis des Weltkrieges in der luxemburgischen Dichtung'', Luxemburg 1933 [https://persist.lu/ark:70795/4gh8m3/pages/1/articles/DTL664 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* Hermann Oncken: ''Das Deutsche Reich und die Vorgeschichte des Weltkrieges'', 2 Bd.e, Leipzig 1933
** Band 1: ''Erster Band'', Leipzig 1933 {{Köln|6258298}}
** Band 2: ''Zweiter Band'', Leipzig 1933 {{Köln|6258297}}
=== Bibliographien ===
* ''Die deutsche Kriegsliteratur: Teildruck aus dem Register zu Hinrichs’ Halbjahrs-Katalog der im deutschen Buchhandel erschienenen Bücher, Zeitschriften, Landkarten usw.'' Leipzig 1.1915 (1915) – 5.1915 (1916) [[Bibliographien#K|siehe Liste]]
* Konrad Haenisch: ''Die deutsche Sozialdemokratie in und nach dem Weltkriege. Mit einem Anhang: Zur Bibliographie der sozialistischen Kriegsliteratur'', Berlin 1916 [[Bibliographien#H|siehe Liste]]
* Johannes Hohlfeld: ''Die deutsche Kriegsliteratur. Wegweiser durch die wichtigsten Werke über die Probleme des Weltkrieges'', Dresden 1917 [[Bibliographien#H|siehe Liste]] {{an|kommentierte Bibliographie}}
* Albert Buddecke: ''Kriegsliteratur. Eine systematische Zusammenstellung ausgewählter Bücher und Schriften über den Weltkrieg'', Leipzig 1918 [[Bibliographien#B|siehe Liste]]
* Julius Bab: ''Die deutsche Kriegslyrik, 1914-1918. Eine kritische Bibliographie'', Stettin 1920 [[Bibliographien#B|siehe Liste]] {{an|unvollständig}}
* Josef Laurenz Kunz: ''Bibliographie der Kriegsliteratur, (Politik, Geschichte, Philosophie, Völkerrecht, Friedensfrage). Im Auftrage der österreichischen Völkerbundliga (Wien)'', Berlin 1920 [[Bibliographien#K|siehe Liste]]
* Othmar Spann: ''Bibliographie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges. Umfassend die Erscheinungen in deutscher Sprache über die gemeinsame Kriegswirtschaft der österreichisch-ungarischen Monarchie, die besondere Kriegswirtschaft Österreichs 1914–1918 und die Nachkriegswirtschaft der Republik Österreich 1918–1920'', Wien 1923 [[Bibliographien#S|siehe Liste]]
* Philipp Losch: ''Schlagwort-Repertorium zum Katalog der Weltkriegs-Sammlung'', Berlin 1929 {{OÖLB|3491514}}
* Eugen von Frauenholz: ''Weltkriegsliteratur'' (Ergänzungshefte zum Werke [[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918|»Österreich-Ungarns letzter Krieg«]], 7), Wien 1933 [[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918|siehe Liste]]
=== Militärgeschichte ===
* Armand Leon von Ardenne: ''Der Feldzug gegen Rumänien'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank, 108), Berlin [1919] {{GND|1069584940}}
* Gerold von Gleich: ''Die alte Armee und ihre Verirrungen. Eine kritische Studie'', Leipzig ²1919 {{IA|diealtearmeeundi00glei}}
* Großer Generalstab: ''Die Schlachten und Gefechte des grossen Krieges 1914–1918. Quellenwerk nach den amtlichen Bezeichnungen'', Berlin 1919 {{PolBib|pol|124114441}}
* Otto Armin [i.e. Alfred Roth]: ''Die Juden im Heere. Eine statistische Untersuchung nach amtlichen Quellen'', München 1919 {{FM|180014327002}} {{an|antisemitisch}}
* Heinrich Schnee: ''Deutsch-Ostafrika im Weltkriege. Wie wir lebten und kämpften'', Leipzig 1919 {{Brem|1-11033}}, {{IA|deutschostrafrik00schn}}
* Wilhelm Winkler: ''Die Totenverluste der öst.-ung. Monarchie nach Nationalitäten. Die Altersgliederung der Toten. Ausblicke in die Zukunft'', Wien 1919 {{OÖLB|3156509}}
* Generalstäbler [i.e. Hans Ritter]: ''Kritik des Weltkrieges. Das Erbe Moltkes und Schlieffens im großen Kriege'', Leipzig 1920 {{GBS|1m6fAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_1m6fAAAAMAAJ}}
** Leipzig ²1921 {{IA|kritikdesweltkri00rittuoft}}
* Gustaf von Dickhuth-Harrach (Hrsg.): ''Im Felde unbesiegt. Der Weltkrieg in 28 Einzeldarstellungen'', München 1920 {{OÖLB|1286474}}
* Alexander von Kluck: ''Der Marsch auf Paris und die Marneschlacht 1914'', Berlin 1920 {{IA|dermarschaufpari00kluc}}
* Hermann von Kuhl: ''Der deutsche Generalstab in Vorbereitung und Durchführung des Weltkrieges'', Berlin ²1920 {{IA|derdeutschegener00kuhluoft}}
* Georg Paul Neumann (Hrsg.): ''Die deutschen Luftstreitkräfte im Weltkriege. Unter Mitwirkung von 29 Offizieren und Beamten der Heeres- und Marine-Luftfahrt nach amtlichen Quellen'', Berlin 1920 {{GBS|PTIDAAAAMAAJ|US}} = {{IA|diedeutschenluf00neumgoog}}
* Max Schwarte (Hg.): ''Die Technik im Weltkriege. Unter Mitwirkung von 45 technischen und militärischen fachwissenschaftlichen Mitarbeitern'', Berlin 1920 {{IA|bub_gb_XAbFAAAAMAAJ}}
* Edmond Buat: ''Die deutsche Armee im Weltkriege. Ihre Größe und ihr Verfall. Ihr Manöverieren auf der inneren Linie'', hrsg. und übersetzt von Hans Krause, München 1921 {{GND|1027105025}}
* Erich von Falkenhayn: ''Der Feldzug der 9. Armee gegen die Rumänen und Russen 1916/17'', Berlin 1921 {{IA|derfeldzugderar00falkgoog}}, {{GBS|yksiXeCoNtYC|US}} = {{IA|bub_gb_yksiXeCoNtYC}}
* Otto Fehr: ''Die Märzoffensive 1918 an der Westfront. Strategie oder Taktik? Eine Studie auf Grund amtlichen Materials'', Leipzig 1921 {{IA|diemrzoffensiv00fehruoft}}, {{WLB|bsz507072340}}
* Ernst von Hoeppner: ''Deutschlands Krieg in der Luft. Ein Rückblick auf die Entwicklung und die Leistungen unserer Herres-Luftstreitkräfte im Weltkriege'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), Leipzig 1921 {{IA|deutschlandskrie00hoep}}
* Hugo Kerchnawe: ''Der Zusammenbruch der Österr.-Ungar. Wehrmacht im Herbst 1918. Dargestellt nach Akten des Armee-Ober-Kommandos und anderen amtlichen Quellen'', München 1921 {{OÖLB|1587950}}
* Adolf Köster: ''Konnten wir im Herbst 1918 weiterkämpfen?'', Berlin [1921] {{WLB|bsz507406001}}
* Hermann von Kuhl: ''Der Marne-Feldzug 1914'', Berlin 1921 {{IA|dermarnefeldzug100kuhluoft}}
* Theodor von Winterhalder: ''Die österreichisch-ungarische Kriegsmarine im Weltkriege'', München 1921 {{GBS|N1bNAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_N1bNAAAAMAAJ}}
* Hans von Zwehl: ''Die Schlachten im Sommer 1918 an der Westfront'' (Kritische Beiträge zur Geschichte des Weltkrieges), Berlin 1921 {{IA|dieschlachtenims00zweh}}
* William Balck: ''Entwickelung der Taktik im Weltkriege'', Berlin ²1922 {{IA|entwickelungdert00balc}}
* Georg Bruchmüller: ''Die deutsche Artillerie in den Durchbruchschlachten des Weltkrieges'', Berlin ²1922 {{Darm|60259}}
* Wilhelm Kretzschmann: ''Die Wiederherstellung der Eisenbahnen auf dem westlichen Kriegsschauplatz'', Berlin 1922 {{Darm|59949}}
* Hermann von Kuhl: ''Der Weltkrieg im Urteil unserer Feinde. Ein kritischer Überblick'', Berlin ³1922 {{GBS|bOmfAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_bOmfAAAAMAAJ}}
* Maximilian von Poseck: ''Die deutsche Kavallerie 1914 in Belgien und Frankreich'', Berlin ³1922 {{IA|diedeutschekaval00pose}}
* J. P. Robert: ''Die Fliegerangriffe auf Luxemburg während des Weltkrieges 1914–1918 in historisch-chronologischer Darstellung'', Luxemburg 1922 [https://persist.lu/ark:70795/c32w9s/pages/1/articles/DTL1024 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* Franz Xaver Saurau: ''Unsere Eisenbahnen im Weltkrieg'', Wien 1924 {{Darm|55216}}
* Ernst Reinhardt: ''Einzelheiten aus dem Gefecht bei Longuyon-Noërs. 24. August 1914. Nach persönlichen Erinnerungen und Mitteilungen von Mitkämpfern. Eine kriegsgeschichtliche und kriegspsychologische Studie'', Pforzheim und Leipzig 1925 {{Gallica|bpt6k840750g}}
* '''[[Schlachten des Weltkrieges]]''', in Einzeldarstellungen bearbeitet und herausgegeben im Auftrag und unter Mitwirkung des Reichsarchives, Oldenburg 1926–1930
* '''[[Der Weltkrieg 1914–1918]]''', bearbeitet im Reichsarchiv, Berlin 1925–1944
* ''Der Weltkrieg im Bild. Original-Aufnahmen des Kriegs-Bild- und Filmamtes aus der modernen Materialschlacht'', Berlin 1926 {{OÖLB|855278}}
* Hugo Kerchnawe / Rudolf Mitzka / Felix Sobotka [u.a.]: ''Die Militärverwaltung in den von den österreichisch-ungarischen Truppen besetzten Gebieten'', Wien 1928 {{WLB|bsz407599339}}
* Maximilian von Hoen / Egon von Waldstätten (Hrsg.): ''Die letzte Reiterschlacht der Weltgeschichte. Jaroslawice 1914'', Zürich, Leipzig und Wien 1929 {{OÖLB|2614898}}
* Maximilian Pitreich: ''Lemberg 1914'', Wien 1929 {{OÖLB|2120095}}
* Konrad von Schubert: ''Meine Führung der 8. Armee im September 1914'', Berlin 1929 {{PolBib|pol|125627620}}
* '''[[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918]]''', hrsg. von Österreichischen Bundesministerium für Heerwesen und dem Kriegsarchiv, Wien 1931–1936
* Konrad Rauch: ''Der Verrat von Carzano'', Enns 1932 {{OÖLB|1178771}}
* Viktor Schemfil: ''Die Pasubio-Kämpfe 1916–1918. Genaue Geschichte des Ringens um einen der wichtigsten Stützpfeiler der Tiroler Verteidigungsfront, verfaßt auf Grund österreichischer Feldakten und italienischer kriegsgeschichtlicher Werke'', Bregenz 1937 {{OÖLB|1571101}}
=== Regimentsgeschichten ===
* K. Baier: ''Loretto-Höhe. Gedenkblatt für die Angehörigen des Infanterie-Regiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1313122 BLB Karlsruhe]
* Wimmer (Hrsg.): ''Erinnerungs- und Ruhmesblätter aus dem ersten Jahre des Weltkrieges 1914/15. K. k. Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 2'', Linz 1916 {{OÖLB|1954452}}
* ''Merkblätter zur Kriegsgeschichte des k. k. Schützenregiments Nr. 2. Mit einer Tabelle der Regimentskommandanten, Uebersicht der im Regiment erworbenen Dekorationen und zwei Orientierungsplänen'', Linz 1918 {{OÖLB|1058423}}
* Viktor Schemfil: ''Das k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914–1918'', Bregenz 1926 {{OÖLB|2112584}}
* Eugen Bender, Alexander Feldt, [[Konrad von Hippel]] und Rudolf von Kameke: ''Erinnerungsblatt des ehem. Königl. Preuß. Torgauer Feldartillerie-Regiments Nr. 74. Nach amtlichen Quellen und einigen Beiträgen bearbeitet'' (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, 232), Oldenburg und Berlin 1928 [[Konrad von Hippel|siehe Autorenseite]]
* Maximilian von Hoen: ''Geschichte des salzburgisch-oberösterreichischen K.u.k. Infanterie-Regiments Erzherzog Rainer Nr. 59 für den Zeitraum des Weltkrieges 1914–1918'', Salzburg 1931 {{OÖLB|1902211}}
* Franz Dredina: ''Der Heldenweg des Zweier-Landsturm 1914–1918. Geschichte des oberösterreichisch-salzburgischen k. k. Landsturm-Infanterieregiments Nr. 2 und der selbständigen Landsturm-Feldbataillone'', Linz 1937 {{OÖLB|1499536}}
== Rezeption ==
siehe: [[Dada]]
* Jakob W. Albrecht: ''Kriegsgedichte. Deutschland im Weltkrieg 1914'', Karlsruhe 1914 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1176427 BLB Karlsruhe]
* W. Belka [i.e. [[Walther Kabel]]]: '''[[Die Versprengten]]''' (Das Eiserne Kreuz, 6), Berlin 1914
* Anna de Lagarde und Mathilde Berger (Hrsg.): ''Deutsche Kriegslieder'', Leipzig 1914 {{Gallica|bpt6k9437102z}}
* [[Rudolf Lavant]]:
** '''[[Mater dolorosa]]''', in: [[Der wahre Jacob]] 31 (1914), Nr. 738, S. 8506
** '''[[Mein kleiner Freund]]''', in: Der wahre Jacob 31 (1914), Nr. 742, S. 8558
** '''[[Geteiltes Leid]]''', in: Der wahre Jacob 32 (1915), Nr. 746, S. 8604
* [[Charlotte Niese]]:
** ''Das Lagerkind. Geschichte aus dem deutschen Krieg'', Mainz 1914 [[Charlotte Niese|siehe Autorenseite]]
** ''Von denen, die daheim geblieben'', Leipzig 1915 [[Charlotte Niese|siehe Autorenseite]]
* Heinz Amelung: ''Husarenstreiche. Heldentaten aus dem Völkerringen 1914'', München 1915 {{SBB|PPN735465622}}
* [[Hermann Bahr]]:
** ''Der muntere Seifensieder. Ein Schwank aus der deutschen Mobilmachung'', Berlin 1915 [[Hermann Bahr|siehe Autorenseite]]
** ''Schwarzgelb'', Berlin 1917 [[Hermann Bahr|siehe Autorenseite]]
* Paul Baumann: ''Unser Kriegsbuch. Vier Erzählungen'', Siegen 1915 {{OÖLB|1377566}}
* Josef Karlmann Brechenmacher: ''Von Lüttich über Namur nach Maubeuge. Schilderungen aus dem Weltkrieg. Dem deutschen Volke und der deutschen Jugend'' (Deutsche Jugendhefte), Donauwörth 1915 {{OÖLB|4081450}}
* [[Max Bewer]]: '''[[Humor ins Feld!|Humor ins Feld! Aus Feldbriefen und dem Volksmund in Verse gebracht und Manches selbst gemacht]]''', Leipzig 1915
* Johannes Cotta: ''Satiren zum Weltkrieg. Der Mensch, Ruhm, Leben, Fremdwörter'', Halle an der Saale 1915 {{TÜB|DkXI3422a}}
* Adolf Diekmann: ''Völkerkrieg! Kriegsgedichte. Dem Andenken der gefallenen Kameraden gewidmet'', Oldenburg ²1915 {{LBO|1-82076}}
* [[Hanns Floerke]] (Hrg.):
** ''Die Kinder und der Krieg; Aussprüche, Taten, Opfer und Bilder. Mit 21 Bildbeigaben nach Kinderzeichnungen'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Dokumente der Freundschaft und des Verstaendnisses, gesammelt von Hanns Floerke'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Kriegs-Anekdoten und Erlebnisse, Heiteres und Ernstes, aus dem grossen Kriege; mit sechzehn Bildbeigaben'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Unserer Flotte Heldentaten. Seekriegserlebnisse'', München ⁴1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''England, der Feind! Beweisstücke britischen Vernichtungswillens. Mit zahlreichen Karikaturen und Tendenzbildern aus englischen Zeitschriften'', München 1917 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
* Johanna Haueisen: ''Kriegsgedichte 1914. Dem deutschen Heer gewidmet'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122235 BLB Karlsruhe]
* [[Aurel von Jüchen]]: '''[[Frauenleben im Weltkriege]]''', Leipzig 1915
* Margarethe Redlich-Francke: ''Heil Kaiser und Reich! Kriegslieder einer deutschen Frau. 1914-1915'', Karlsruhe und Leipzig 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121702 BLB Karlsruhe], {{Gallica|bpt6k9437111x}}
* Irving Theodore Sanders: ''Aus ruhmreicher Zeit. Deutsch-amerikanische Dichtungen aus dem ersten Jahre des Weltkrieges'', New York 1915 {{IA|ausruhmreicherze00sand}}
* [[Arpad Schmidhammer]]:
** '''[[Die Geschichte vom General Hindenburg]]''', Mainz 1915
** '''[[Hans und Pierre]]''', Mainz 1916
** '''[[Maledetto Katzelmacker|Maledetto Katzelmacker. Eine wunderschöne Räubergeschichte]]''', Mainz 1916
* Gustav Schüler: ''Gottes Sturmflut. Religiöse Gedichte für die Kriegszeit'', Stuttgart und Berlin ²1915 {{Gallica|bpt6k9441327w}}
* [[August Stramm]]:
** '''[[Gefallen]]''', in: [[Der Sturm]], Nr. 21/22, 1. u. 2. Februarheft 1915, S. 138
** '''[[Krieg (Stramm)|Krieg]]''', in: Der Sturm, Nr. 3/4, 1. u. 2. Maiheft 1915, S. 15
** '''[[Kriegsgrab]]''', in: Der Sturm, Nr. 11/12, 1. u. 2. Septemberheft 1915, S. 64
** '''[[Patrouille]]''', in: Der Sturm, Nr. 7/8, 1. u. 2. Juliheft 1915, S. 39 f.
** '''[[Schlachtfeld]]''', in: Der Sturm, Nr. 19/20, 1. u. 2. Januarheft 1915, S. 128
** '''[[Sturmangriff]]''', in: Der Sturm, Nr. 21/22, 1. u. 2. Februarheft 1915, S. 138
* [[August Sturm]]:
** ''In der Heimat. Lieder und Balladen für Daheim und in die Ferne (Heimat und Weltkrieg)'', Halle an der Saale 1915 [[August Sturm|siehe Autorenseite]]
** ''Gloria! Viktoria! Der Kriegslieder zweiter Teil'', Halle an der Saale [[August Sturm|siehe Autorenseite]]
* [[Wilhelm Walloth]]: ''Im Völkersturm … Kriegsgedichte'', Eisenach 1915 [[Wilhelm Walloth|siehe Autorenseite]]
* W. Belka [i.e. [[Walther Kabel]]]: '''[[Die Höhlen von Saint-Pierre]]''' (Erlebnisse einsamer Menschen, 25), Berlin 1916
* Edmund Braune: ''Landwehrmanns Heimkehr. Zeitbild in 1 Akt'' (Danner’s Thalia, 176), Mühlhausen [1916] {{Halle|3-61459}}
* [[Heinrich Lersch]]:
** '''[[Der letzte Tag (Lersch)|Der letzte Tag]]''', in: Herz! Aufglühe dein Blut. Gedichte im Kriege, Jena 1916, S. 100
** '''[[Soldatenabschied (Lersch)|Soldatenabschied]]''', in: Herz! Aufglühe dein Blut. Gedichte im Kriege, Jena 1916, S. 14 f.
* [[Peter Rosegger]], Ottokar Kernstock: ''Steirischer Waffensegen'', Graz 1916 [[Peter Rosegger|siehe Autorenseite]]
* [[Hedwig Kiesekamp]]: ''Was mir der Krieg erzählte'', München 1916 [[Hedwig Kiesekamp|siehe Autorenseite]]
* Joseph Schofer: ''Theobald der Brummler oder Verstand und Unverstand im Unterstand. Zeitgemäße Plauderei für die in und hinter der Front'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1120637 BLB Karlsruhe]
* [[Richard Skowronnek]]: ''Die stille Wache. Schwank in einem Aufzuge'', Berlin [191-?] [[Richard Skowronnek|siehe Autorenseite]]
* [[Edward Stilgebauer]]:
** ''Inferno. Roman aus dem Weltkrieg'', Basel 1916 [[Edward Stilgebauer|siehe Autorenseite]]
** ''Das Schiff des Todes. Roman aus dem Weltkrieg'', Olten 1917 [[Edward Stilgebauer|siehe Autorenseite]]
* [[Stefan George]]: '''[[Der Krieg (George)|Der Krieg. Dichtung]]''', Berlin 1917
* ''Krieg in Flandern. Gedichte von Soldaten der 4. Armee'', Stuttgart und Berlin 1917 {{Gallica|bpt6k9437087q}}
* Felix Neumann: ''Die Jugend von Langemarck. Ein Heldenlied aus Flandern'', [Berlin] 1917 {{Gallica|bpt6k9437138k}}
* [[Anton Ohorn]]:
** ''Deutsch und treu'' (Kriegsdichtungen aus dem Sachsenlande 1914/17, 23), Dresden [1917?] [[Anton Ohorn|siehe Autorenseite]]
** ''Unter deutscher Flagge. Stimmungsbild aus dem Weltkriege in einem Aufzuge'', Mühlhausen i. Th. [1918] [[Anton Ohorn|siehe Autorenseite]]
* Else Pfefferkorn: ''Fäulein Großknecht. Erlebnisse eines Stadtkindes im Weltkriege'', hrsg. vom Vaterländischen Frauenverein Trier, Karlsruhe 1917 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122256 BLB Karlsruhe]
* Leonhard Frank: ''Der Mensch ist gut'', Zürich 1918 {{IA|dermenschistgut00fran}}
* [[Reinhard Goering]]:
** ''Seeschlacht. Tragödie'', Berlin 1918 [[Reinhard Goering|siehe Autorenseite]]
** ''Scapa Flow'', Berlin 1919 [[Reinhard Goering|siehe Autorenseite]]
* ''Illustrierte Kriegschronik des »Kikeriki«'', Wien ²1918 {{OÖLB|2341041}}
* [[Georg Kaiser]]: ''Gas. Schauspiel in fünf Akten'', Berlin 1918
* [[Andreas Latzko]]:
** ''Menschen im Krieg'', Zürich 1918 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
** ''Friedensgericht'', Zürich 1918 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
** ''Der letzte Mann'', München, Wien und Zürich 1919 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
* Gustav Meerwein: ''Friedensklänge in Weltkriegsstürmen'', Karlsruhe 1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124013 BLB Karlsruhe]
* [[Kurt Tucholsky]]
** ''Frauen im Krieg. Geleitwort zur Internationalen Frauenkonferenz für Völkerverständigung in Berlin'', Zürich 1918 {{GBS|IyRRAAAAYAAJ|US}}
** '''[[Krieg dem Kriege (Tucholsky)|Krieg dem Kriege]]''', in: Ulk, Jg. 48, Nr. 24 vom 13. Juni 1919, [S. 2]
** '''[[Nach fünf Jahren (Tucholsky)|Nach fünf Jahren]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]], Jg. 15, Nr. 33 vom 7. August 1919, II, S. 172
** '''[[Das erdolchte Heer]]''', in: Berliner Volkszeitung vom 23.11.1919
** '''[[’s ist Krieg!]]''', in: [[Fromme Gesänge]], Charlottenburg 1919, S. 15
** '''[[Schwarz-gelbe Henker]]''', in: Die Weltbühne, Jg. 16, Nr. 39, 23. September 1920, S. 341
** '''[[Vor Verdun]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]], Jg. 20, Nr. 32, Berlin 1924
** '''{{Spoken|Der bewachte Kriegsschauplatz}}''', in: Die Weltbühne. Jahrgang 27, Nummer 31, 4. August 1931, S. 191 f.
* [[Fritz Grünbaum]]: ''Vom seligen Zensor. Demobilisierte Gedichte'', Wien und Leipzig 1919 [[Fritz Grünbaum|siehe Autorenseite]]
* Camille Leroux: ''Erzählungen für Jugend und Heer. Frankreichs Kriege'', Paris 1919 {{Gallica|bpt6k6359219w}}
* Charles Zumstein: ''Kriegsgedichte 1914–1918'', Mulhouse 1919 {{Gallica|bpt6k9400721c}}
* [[Hugo Ball]]: '''[[Karawane]]''', in: [[Dada Almanach]], Berlin 1920, S. 53
* [[Erich Kuttner]]: ''Die erdolchte Front. Eine Anklage in Versen'', Berlin 1920 [[Erich Kuttner|siehe Autorenseite]]
* [[Erich Mühsam]]:
** '''[[Hungersnot|Hungersnot. Mai 1916]]''', in: [[Brennende Erde. Verse eines Kämpfers]], München 1920, S. 42
** '''[[Kriegslied (Mühsam)|Kriegslied. März 1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 50
** '''[[Ode zum Jahreswechsel 1916/1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 49
** '''[[Die Schlacht am Birkenbaum|Die Schlacht am Birkenbaum. Juli 1915]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 35 f.
** '''[[Soldatenlied|Soldatenlied. Oktober 1916]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 46 f.
** '''[[Verständigung|Verständigung. April 1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 52
** '''[[Weltschändung|Weltschändung. Juli 1916]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 44
* [[Kurt Schwitters]]: '''[[AUFRUF!|AUFRUF! (ein Epos)]]''', in: [[Der Sturm]] 12 (Dezember 1921), Heft 12, S. 201–204
* Josef Hofbauer: ''Der Marsch ins Chaos. Österreichs Kriegsbuch von der italienischen Front'', Wien 1930 [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-74329 UB Wien]
* Ernst Jünger: ''In Stahlgewittern. Ein Kriegstagebuch'', Berlin 1935 {{OÖLB|2639683}} {{an|nicht gemeinfrei}}
== Weblinks ==
* [https://www.europeana.eu/en/collections/topic/83-1914-1918 Europeana 1914–1918]
* Digitalisierte Archivalien zur Julikrise [http://www.archiv.diplo.de/Vertretung/archiv/de/03a-Digitalisate/03a-digitalisate.html Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes]
* [http://tsamo.germandocsinrussia.org/de/nodes/2-deutsche-beuteakten-zum-ersten-weltkrieg-im-zentralarchiv-des-verteidigungsministeriums-der-russischen-foderation-bestand-500-findbuch-12519 Deutsche Beuteakten zum Ersten Weltkrieg im Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation]
* Liste digitalisierter Tageszeitungen aus dem Ersten Weltkrieg [http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/digitalisierte-deutschsprachige-tageszeitungen-des-ersten-weltkrieges/ WLB Stuttgart]
* [http://www.faz.net/aktuell/politik/der-erste-weltkrieg/historisches-e-paper/ Historisches E-Paper der Frankfurter Zeitung]
* Digitale Sammlung von Feldzeitungen der Uni Heidelberg [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/feldzeitungen.html UB Heidelberg]
* Kriegssammlung der fürstlichen Bibliothek Detmold [http://s2w.hbz-nrw.de/llb/nav/classification/1086972 LLB Detmold]
* Sammlung von Flugschriften (1913–1920) in verschiedenen Sprachen {{IA|butlerlibrarywwipamphlets}}
j8woix9y620vuzvzsepavo71c9487i9
4073468
4073440
2022-07-20T20:33:21Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Erster Weltkrieg
|KURZBESCHREIBUNG=deutschsprachige Quellen rund um den Ersten Weltkrieg
|SONSTIGES=Siehe auch die Themenseite [[Krieg]]
|BILD=Chateau Wood Ypres 1917.jpg
|WIKIPEDIA=Erster Weltkrieg
|WIKIQUOTE=Weltkrieg
|COMMONS=World War I
|GND=4079163-4
}}
{{Iv}}
== Personen ==
<div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;">
* [[Benedikt XV.]] (1854–1922), Papst (1914−1922)
* [[Friedrich von Bernhardi]] (1849–1930), deutscher General und Militärhistoriker
* [[Theobald von Bethmann Hollweg]] (1856–1921), deutscher Politiker, 1909–1917 Reichskanzler
* [[Georges Clemenceau]] (1841–1929), französischer Ministerpräsident (1917–1920)
* [[Matthias Erzberger]] (1875–1921), deutscher Publizist und Politiker (Zentrum)
* [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph I.]] (1830–1916), Kaiser von Österreich, König von Ungarn
* [[Georg von Hertling]] (1843–1919), deutscher Politiker (Zentrum) und Philosoph, 1917–1918 Reichskanzler
* [[Paul von Hindenburg]] (1847–1934), deutscher Generalfeldmarschall und Politiker
* [[Franz Conrad von Hötzendorf]] (1852–1925), Chef des Generalstabes in Österreich-Ungarn
* [[Jean Jaurès]] (1859–1914), französischer sozialistischer Politiker und Historiker
* [[Karl Kautsky]] (1854–1938), deutsch-tschechischer Philosoph und Politiker (SPD)
* [[Wladimir Iljitsch Lenin]] (1870–1924), russischer Revolutionär und Politiker
* [[David Lloyd George]] (1863–1945), Premierminister von Großbritannien (1916–1922)
* [[Erich Ludendorff]] (1865–1937), deutscher General und Politiker
* [[Alfred von Schlieffen]] (1833–1913), preußischer Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes
* [[Gustav Stresemann]] (1878–1929), deutscher Politiker und Friedensnobelpreisträger (1926)
* [[Leo Trotzki]] (1879–1940), russischer Revolutionär, Politiker und marxistischer Theoretiker
* [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] (1859–1941), Deutscher Kaiser und König von Preußen
* [[Woodrow Wilson]] (1856–1924), US-amerikanischer Politiker und Präsident der Vereinigten Staaten (1913–1921)
</div>
== Quellen ==
=== Kriegsutopien ===
* August Niemann: ''Der Weltkrieg. Deutsche Träume'', Berlin und Leipzig [1904] {{RSL|01004444717}}, {{HT|hvd.32044004798179|US}}
* [[Karl Bleibtreu]]: ''Völker Europas…! Der Krieg der Zukunft'', Berlin 1906 [[Karl Bleibtreu|siehe Autorenseite]]
* Hugo Kerchnawe: ''Unser letzter Kampf. Das Vermächtnis eines alten kaiserlichen Soldaten'', Wien und Leipzig 1907 {{GBS|VJUJAAAAIAAJ|US}} = {{IA|unserletzterkam00kercgoog}}
* Seestern [i.e. Ferdinand Grautoff]: ''»1906«. Der Zusammenbruch der alten Welt'', Leipzig <small><sup>15</sup></small>[1907] {{WLB|bsz398128626}}
* Rudolf Martin: ''Der Weltkrieg in den Lüften'', Leipzig-Gohlis, Drittes Tausend 1909 {{RSL|01004461680}}
* Karl Bleibtreu: ''Weltbrand'', Berlin 1912 [[Karl Bleibtreu|siehe Autorenseite]]
* William Le Queux: ''Der Einfall der Deutschen in England'', übers. von Traugott Tamm, Berlin 1914 {{HT|nyp.33433112047489|US}}, {{HT|njp.32101068141496|US}}
* [[Richard Skowronnek]]: ''Sturmzeichen. Roman'', Berlin und Wien 1914 [[Richard Skowronnek|siehe Autorenseite]]
=== Vorgeschichte und Kriegsausbruch ===
<gallery mode="packed-hover">
Volontaires belges 1914.jpg|Belgische Freiwillige in Paris (1914).
The German Occupation of Belgium, October 1914 Q53317.jpg|Die deutsche Flagge weht am Rathaus von Gent (1914).
Serbian troops transported to borders, 1914.jpg|Serbische Truppen fahren zur Grenze (1914).
Einnahme Belgrads am 8.Oktober. Rastende Truppen (BildID 15731646).jpg|Einnahme Belgrads durch Österreich-Ungarn (1915).
Fritz Erler - Schlechte Bilanz, 1914.png|Fritz Erler: ''Schlechte Bilanz'' (1914).
</gallery>
* [[Johann von Bloch]]: ''Der Krieg. Übersetzung des russischen Werkes des Autors: Der zukünftige Krieg in seiner technischen, volkswirtschaftlichen und politischen Bedeutung'', 6 Bde., Berlin 1899 [[Johann von Bloch|siehe Autorenseite]]
* ''Von Löbell’s Jahresberichte über das Heer- und Kriegswesen'', 1906–1926 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#516373-0|Militärgeschichte]]
* Maximilian Csicserics von Bacsány: ''Die Schlacht. Studie auf Grund des Krieges in Ostasien. 1904–05'', Wien 1908 {{OÖLB|3146069}}
* Paul Koch: ''Die neueren Tendenzen der Marinepolitik'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 92–137 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|92}}
* Jakob Riesser: ''Finanzielle Kriegsbereitschaft und Kriegführung'', Jena ²1913 {{Köln|4908592}}, [http://www.byterfly.eu/islandora/object/librib:858034 byterfly.eu]
* [[Friedrich von Bernhardi]]: ''Deutschland und der nächste Krieg. Mit einer Kartenskizze'', Stuttgart und Berlin <small><sup>6</sup></small>1913 [[Friedrich von Bernhardi|siehe Autorenseite]]
* Julius Wolf: ''Die Steuerreserven in England und Deutschland. Ein Beitrag zur Frage der »Rüstungsgrenzen« beider Staaten'' ([[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen]], 13), Stuttgart 1914 [[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen|siehe Autorenseite]]
* Karl Theodor von Eheberg: '''[[Die Reichssteuergesetze von 1913]]''', in: [[Handbuch der Politik]], Berlin und Leipzig 1914
* Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: '''[[Erklärung des Kriegszustandes des Deutschen Kaiserreiches]]''', Potsdam am 31. Juli 1914
* Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: '''[[An das deutsche Volk!]]''', in: Neue Preußische Zeitung vom 7. August 1914
* Kaiserin [[Auguste Viktoria]]: '''[[An die deutschen Frauen!]]''', in: Neue Preußische Zeitung vom 7. August 1914
* Kaiser [[Franz Joseph I.]]: '''[[An Meine Völker!]]''', in: Wiener Zeitung, Nr. 175 vom 28. Juli 1914
* ''Der tückische Überfall. 24.-25. Juli'', Paris und Nancy [1914] {{IA|dertuckischeuber00unse}}
* Auswärtiges Amt: ''Vorläufige Denkschrift und Aktenstücke zum Kriegsausbruch'', [Berlin 1914] {{IA|vorlufigedenks404germ}} {{an|„Deutsches Weißbuch“}}
* Albert A. Strauss: ''Die reine Wahrheit über die Ursachen des europäischen Welt-Krieges. Jeder Deutschlesende und Deutschsprechende muss in diesen Tagen diese Broschüre lesen!'', New York City [1914] {{IA|diereinewahrheit00stra}}
* Auswärtiges Amt: ''Telegramme des Auswärtigen Amtes in Berlin an die Kaiserlichen Missionen und Konsulate im Auslande seit Kriegsausbruch bis 4. September 1914'', Genua 1914 {{IA|telegrammedesaus00germ}}
* Francis Delaisi: ''Der kommende Krieg. Übersetzung von »La guerre qui vient« von Francis Delaisi, erschienen in Paris im Mai 1911'', Berlin 1915 {{IA|derkommendekrieg00dela}}, {{IA|derkommendekrieg00dela_0}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Zur Vorgeschichte des Krieges mit Italien'', Wien 1915 {{OÖLB|1431483}}
* Karl Strupp: ''Die Vorgeschichte und der Ausbruch des Krieges von 1914'', Trebnitz 1915 {{IA|dievorgeschichte00stru}}
* Albert de Bassompierre: ''Die Nacht zwischen dem 2. und 3. August 1914 im Belgischen Auswärtigen Amte'', Lausanne 1917 {{IA|dienachtzwischen00bass}}
* Bürger deutscher Abkunft: ''Amerikanische Bürgertreue'' (War information series, 7), hrsg. vom Committee on Public Information, Washington 1917 {{IA|amerikanischebur00unit}}
=== Kriegsziele ===
* [[Adolf Bartels]]: ''Der Siegespreis (Weltrußland deutsch). Eine politische Denkschrift'', Weimar 1914 [[Adolf Bartels|siehe Autorenseite]]
* [[Volodymyr Kusnir]]: ''Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Kriege mit Russland'', Wien 1914 [[Volodymyr Kusnir|siehe Autorenseite]]
* Octavius: ''Gross-Habsburg. Das Resultat des russisch-österreichischen Krieges 1918'', Krakau 1914 {{Wien|484800}}, Krakau <sup><small>5</small></sup>1914 {{PolBib|pol|98082194}}, {{IA|grosshabsburgdas00gros}}
* Handelskammer für den Regierungsbezirk Oppeln: ''Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Russisch-Polen und dem Deutschen Reiche und die sich daraus für den Friedensschluss ergebenden Folgerungen'', Oppeln 1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-34323 econbiz.de]
* Michael Lozynskyj: ''Wie die Polen ihre Freiheit verstehen'', Berlin 1915 {{GND|1014631610}}
* [[Friedrich Naumann]]: ''Mitteleuropa'', Berlin 1915 [[Friedrich Naumann|siehe Autorenseite]]
* Josef Neumann: ''Die Zerschmetterung Deutschlands. Die Kriegsziele unserer Feinde im Spiegel ihrer eignen Äusserungen'', Berlin 1915 {{PolBib|pol|125574964}}
* Friedrich Oetker: ''Gedanken über die künftige Gestaltung der deutsch-österreichischen Beziehungen'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 34 (1915), S. 16–35 {{DZb|345574893_0034|12|27}}
* Ulrich Rauscher: ''Belgien heute und morgen'', Leipzig 1915 {{Köln|4723276}}, [https://uurl.kbr.be/1042553 Bibliothèque royale de Belgique]
* Handelsvertragsverein: ''Wirtschaftliche Wünsche zu den Friedensverträgen. Vertrauliches Protokoll der Sitzung des Gesamtausschusses des Handelsvertragsvereins am Freitag, den 26. November 1915'', Berlin 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-66519 econbiz.de]
* Heinrich Michaelsen: ''Deutsche Kriegsziel-Kundgebungen'', Berlin 1916 {{OÖLB|5249162}}
* Adolf Sauer: ''Kriegsziele und Friedensaussichten. Betrachtung über die wirtschaftliche Lage im dritten Jahre des Weltkrieges'', Berlin 1917 {{IA|kriegszieleundfr00saue}}
* ''Die Annexionsziele der Entente nach den Geheimverträgen'', Berlin 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22005/display/Default UB Warschau]
* Hans Clockener: ''Warum und wie muss Deutschland annektieren? Deutschlands brennendste Frage volkstümlich beleuchtet und dargestellt'', Berlin 1917 [https://uurl.kbr.be/1000458 Bibliothèque royale de Belgique]
* Deutsche Vaterlands-Partei. Landesverein Bayern: ''Über unsere Kriegsziele'', München 1917 {{LMU|10703}}, {{WLB|bsz382826310}}
* K. A. Fischer, S. Goßner, M. v. Gruber, Erich Keup: ''Deutschlands Zukunft bei einem guten und bei einem schlechten Frieden'', München 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001655406 UB Gent]
* Eduard Friedrich Karl Gabriel: ''Vereinigte Staaten von Mittel-Europa! Eine Denkschrift zum Frienden'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-87239 econbiz.de]
* [[Otto von Gierke]]: ''Unsere Friedensziele'', Berlin 1917 [[Otto von Gierke|siehe Autorenseite]]
* Alfred Lanick (Hrsg.): ''Klarheit über die Kriegsziele. Mit einem Anhang: Zusammenstellung wichtiger Kriegszieläußerungen und Denkschriften'', Heidelberg 1917 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124027 BLB Karlsruhe]
* [[Adolf Stoll]]: ''Deutsche Kriegsziele im Westen. Mit einer handgezeichneten Skizze'', Cassel 1917 [[Adolf Stoll|siehe Autorenseite]]
* Joachim Kühn: ''Die Kriegsziele der französischen Bourgeoisie in Mitteleuropa'', Berlin 1918 {{GND|1067606386}}
* [[David Lloyd George]]: ''Weltfriedensbedingungen. Darlegungen des britischen Premierministers am 5ten Januar. Vollständige und unverkürzte Übersetzung'', [s.l.] [1918] [[David Lloyd George|siehe Autorenseite]]
* [[Woodrow Wilson]]: ''Friedensbotschaft des Präsidenten Wilson am 8. Januar 1918 an den amerikanischen Kongreß gerichtet. Vollständiger Text'', [S.l.] [1918] [[Woodrow Wilson|siehe Autorenseite]] {{an|14-Punkte}}
=== Militär und Kriegsereignisse ===
* ''91 Soldaten-und Vaterlandslieder'', Trier [o.J.] {{IA|Kessler-Hans-91-Soldaten-und-Vaterlandslieder}}
* [[Casimir Hermann Baer]]: ''Der Völkerkrieg. Eine Chronik der Ereignisse seit dem 1. Juli 1914. Mit sämtlichen amtlichen Kundgebungen der Mittelmächte, ergänzt durch alle wichtigeren Meldungen der Entente-Staaten und die wertvollsten zeitgenössischen Berichte'', 28 Bde., Stuttgart 1914–1923 [[Casimir Hermann Baer|siehe Autorenseite]]
* Karl Eichhorn: ''O Deutschland, hoch in Ehren. Sammlung der beliebtesten Soldatenlieder nach schriftlicher mit mündlicher Uberlieferung für Klavier mit unterlegtem Text'', Stuttgart ²[1914] {{PolBib|pol|111574113}}
* Anton Hoffmann: ''Alte und neue Soldatenlieder'', München <sup><small>6</small></sup>1914 {{IA|Soldatenliederbuch}}
* Kurt Mühsam: ''Deutsche Heerführer im Kriege 1914. Ihr Werden und Wirken'', Berlin ²[1914] {{SBB|PPN726654523}}
* ''Die Ausbildung der Jugend-Kompagnien. Unterrichtsbuch enthaltend die für sie wichtigsten Bestimmungen aus den Dienstvorschriften Exerzier-Reglement für die Infanterie, Schiessvorschrift, Turnvorschrift, Winkervorschrift, Feldpionierdienst aller Waffen, Felddienstordnung'', Berlin 1915 {{IA|dieausbildungder00unse}}
* ''Die graue Felduniform der deutschen Armee'', Leipzig [1915] {{WLB|bsz381969959}}
* '''[[Österreichisch-ungarische Kriegsberichte]]''', 1.1915 – 8.1918
* Deutsches Reich. Heer. Grosses Hauptquartier: ''Kriegsberichte aus dem Großen Hauptquartier'', 32 Bde., Stuttgart und Berlin 1915–1918 <!-- ZDB-ID: 722306-7 -->
** 28.1917 ''Arras 1917. Mit einer Karte'', Stuttgart und Berlin 1917 {{PolBib|pol|73795915}}
* Gustav Hochstetter: ''Spiel-Buch fürs Feld. Stoff und Anleitung zu gutem Zeitvertreib'', Berlin 1915 {{WLB|bsz382685237}}
* Arthur Loebell: ''Der Weltkrieg 1914/17. Gesammelte Berichte'', 4 Bde., Leipzig 1915–1916
** Band 1: ''Bis zu den Kämpfen um Lodz'', Leipzig 1915 {{SBB|719912059}}
** Band 2: ''Von der Einnahme von Lodz bis zur Befreiung von Lemberg'', Leipzig 1915 {{SBB|719912946}}
** Band 3: ''Von der Wiedereinnahme von Lemberg bis zum Jahresschluß 1915'', Leipzig 1916 {{SBB|719913853}}
** Band 4: ''Von Beginn 1916 bis zum Ausbruch des rumänischen Krieges Ende August 1916'', Leipzig 1916 {{SBB|719913438}}
* C. Th. Müller: ''Unser XXI. Armenkorps im Weltkriege 1914/15. Kriegsschilderungen'', Saarbrücken 1915 {{Gallica|bpt6k9100039x}}
* [[Joseph Partsch]]: ''Deutschlands Ostgrenze'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 14–27 [[Joseph Partsch|siehe Autorenseite]]
* Otto Stockhorner von Starein: ''Zur Parallele der russischen Kriegsführung von 1812 und 1915. Nachtrag zu dessen Denkschrift: »Über den Einfluss Ludwig v. Wolzogens auf die russischen Kriegsführung von 1812« von 1912'', Heidelberg 1915 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1421/ UB Belgrad]
* Max von Wedel: ''v. Wedels Offizier-Taschenbuch für Manöver, Übungsritte, Feldgebrauch, Kriegsspiel, taktische Arbeiten. Mit Abbildungen, Tabellen und Signaturentafeln'', bearb. von William Balck, Berlin <sup><small>42</small></sup>1915 {{GND|1035346427}}
* Fritz Daniel Frech: ''Der Kriegsschauplatz in Armenien und Mesopotamien'' (Die Kriegsschauplätze, 5), Leipzig und Berlin 1916 {{IA|derkriegsschaupl00frecuoft}}
* General-Gouvernement in Belgien: ''Merkblatt für Posten und Patrouillen im Grenzschutzdienst'', Brüssel 1916 {{GND|1035343738}}
* Eugen Kalau vom Hofe: ''Die kämpfenden Flotten im Weltkriege. Verzeichnis sämtlicher Kriegsschiffe der kriegführenden Staaten mit Angabe der Verluste feindlicher Schiffe. Nach dem Stande vom Ende August 1916'', Berlin ³1916 {{WLB|bsz382023226}}
* Kriegsministerium: ''Anleitung für die militärärztliche Beurteilung der Kriegsbrauchbarkeit beim Kriegsmusterungsgeschäft bei den Bezirkskommandos und bei der Truppe (Kriegsmusterungsanleitung, Kr. M. Anl.)'', Berlin 1916 {{GND|1035343851}}
* Hans Niemann: ''Hindenburgs Winterschlacht in Masuren. 7. bis 15. Februar 1915'', Berlin <sup><small>19</small></sup>1916 {{PolBib|pol|125470056}}
* [[Ludwig von Pastor]]: ''Generaloberst Viktor Dankl, der Sieger von Krasnik und Verteidiger Tirols. Beiträge zur Kenntnis seiner Persönlichkeit'', Wien und Freiburg im Breisgau 1916 [[Ludwig von Pastor|siehe Autorenseite]]
* Bernhard Paumgartner (Hrsg.): ''Österreichische Soldatenlieder'', Wien 1916 ff.
** Heft 1: ''Marsch- und Heimatlieder I'', Wien 1916 {{OÖLB|4481175}}
** Heft 2: ''Marsch- und Heimatlieder II'', Wien 1917 {{OÖLB|4481600}}
** Heft 3: ''Marsch- und Heimatlieder III'', Wien 1917 {{OÖLB|4353719}}
** Heft 4: ''Lieder aus der Steyermark I'', Wien 1917 {{OÖLB|4879897}}
* Hermann von Santen: ''Die Champagne-Herbstschlacht 1915'', hrsg. vom Armee-Oberkommando 3, München und Leipzig 1916 {{OÖLB|1881957}}
* Albert Scheibe: ''Die Seeschlacht vor dem Skagerrak am 31. Mai, 1. Juni 1916. Auf Grund amtlichen Materials dargestellt'', Berlin 1916 {{OÖLB|4648013}}
* [Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung]: ''Bericht der Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung für die Zeit bis zum 30. April 1916'', [Berlin] [1916] [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-36278 econbiz.de]
* ''Leitfaden für das Maschinengewehr 08/15. (MG. 08/15.) Vom 31. Januar 1917'', Berlin 1917 {{WLB|bsz382848896}}
* Armand Leon von Ardenne: ''Herbst und Winter 1915/16 an der Ostfront'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank, 85), Berlin [1917] {{PolBib|pol|125525347}}
* Cordt von Brandis: ''Der Sturmangriff. Kriegserfahrungen eines Frontoffiziers'', [s.l.] 1917 {{WLB|bsz411077805}}
* Adolf Deye: ''Kriegsbilder aus den Hochalpen'', [s.l.] 1917 {{OÖLB|1685998}}
* Von einem Frontoffizier [d. i. Kurt Engelbrecht]: ''Der Muster-Feldgraue. Ratschläge und Winke für unsere Kameraden an den Fronten und in der Heimat'', Halle an der Saale 1917 {{GND|1035335328}}
* Kriegshilfsbureau d. k. k. Ministeriums des Innern (Hrsg.): ''Zwei Jahre italienischer Krieg. Aus den verlautbarten diplomatischen Aktenstücken und den Berichten der Heeresleitungen'', Wien 1917 {{OÖLB|4165381}}
* [k.u.k. Kriegsministerium]: ''Richtlinien für die Durchführung der Demobilisierung. Streng geheim! Nicht in die vorderste Linie ausgeben und bei Gefahr verlässlich vernichten!'', Wien 1917 {{WLB|bsz382819195}}
* Maurice Kufferath: ''Es ist nicht wahr … Ein Wort zu den Deportationen in Belgien'', übers. von César Koch, [s.l.] 1917 {{WLB|bsz409148598}}
* Giorgio Molli: ''Englands Verhängnis. Die Folgen des U-Bootkrieges'', übers. von L. Hämmerle, Stuttgart 1917 {{IA|englandsverhangn00moll}}
* Friedrich Oetker: ''Die Wehrpflicht im Deutschen Reiche und in Oesterreich-Ungarn'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 36 (1917), S. 1–36 {{DZb|345574893_0036|10|8}}
* August Hermann Rieger: ''Unsere Jugendkompagnien. Bilder aus der militärischen Jugendvorbereitung. Nach Berichten Berliner Kompagnieführer'', Berlin ²1917 {{Darm|842}}
* K. Ed. Schmidt-Lötzen: ''Lötzen und die großen masurischen Seen im Weltkrieg. Ein Wegweiser durch das Kampfgelände im Gebiet der großen masurischen Seen'', Königsberg 1917 {{PolBib|elb|44989}}
* ''Demobilmachungsplan für das deutsche Heer. (Dem. Pl.)'', Berlin 1918 {{SBB|PPN719821568}}
* '''[[Der große Krieg in Einzeldarstellungen]]''', 1.1918 – 39.1919
* ''Merkblatt für den Bataillons-, Regiments- und Brigade-Kommandeur der Infanterie in der Durchbruchsschlacht'', [s.l.] [ca. 1918] {{WLB|bsz414614240}}
* ''Das Wirken des U.-Bootskrieges. Material zum Mannschaftsunterricht'' (Vorträge für die 4. Armee, 4), [s.l.] [ca. 1918] [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001650732 UB Gent]
* ''Zusammenstellung der ins Feld gelieferten gezogenen Wurfminen und der schweren Flügelminen. Geheim'', Berlin 1918 {{WLB|bsz382804368}}
* ''Die 5. Reserve-Division im Weltkrieg. 300 Bilder aus Belgien, Polen, Litauen und Frankreich'', hrsg. von Hugold von Behr, Berlin 1918 {{SBB|PPN730228266}}
* Karl Boy-Ed: ''Die Vereinigten Staaten von Amerika und der U-Boot-Krieg'', Berlin 1918 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22030 UB Warschau]
* ''Die Schlacht bei Arras. 350 Lichtbilder aus dem Bereich Lens-Vimy-Arras-Bullecourt-Havrincourt-Cambrai-Douai'', hrsg. von mehreren Infanterie-Regimentern, München 1918 {{OÖLB|2097686}}
* Hermann Levy: ''Der Sinn des U-Bootkrieges. Nach einem Jahr der Seesperre. Februar 1917/1918'', Charlottenburg [ca. 1918] {{WLB|bsz506857689}}, {{GND|119784502X}}
* [Preußisches Kriegsministerium]: ''Merkblatt über die Versorgung der Offiziere mit Bekleidungs- und Ausrüstungsstücken vom 11.2.1918 Nr. 210/2. 18. B3'', [Berlin] [1918] {{WLB|bsz41107928X}}
* Bogislav von Selchow: ''Weltkrieg und Flotte'', Berlin 1918 {{IA|weltkriegundflot00selc}}
==== Kriegsatlanten ====
* ''Atlas zum europäischen Kriegsschauplatz. 18 Karten aus Meyers Konversations-Lexikon'', Leipzig und Wien 1914 [https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/doccontent?id=278309 Jagiellonische Bibliothek]
* ''Kriegs-Atlas. 38 Karten von den Schauplätzen des Weltkrieges 1914/1916'', Berlin und Wien 1916 [https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/doccontent?id=278211 Jagiellonische Bibliothek]
* ''Taschen-Atlas. Taschen-Atlas. 2 Übersichts-, 19 Spezialkarten aller Kriegsschauplätze […]'', Berlin [1917] [https://dlibra.kul.pl/dlibra/doccontent?id=15038 dlibra.kul.pl]
* Max von Sartor: ''Kriegsatlas. Chronologischer Atlas der Kämpfe des Weltkrieges in Europa und an den Grenzen der asiatischen Türkei. T. 1. Von der Mobilmachung bis zur großen russischen Sommeroffensive 1916'', Bielefeld und Leipzig 1917 [https://rcin.org.pl/dlibra/publication/11683/edition/3220 RCIN]
=== Allgemeines und Publizistik ===
* ''Kleines Kriegslexikon. Gemeinverständliches militär-technisches und politisches Auskunftsbuch über den Krieg und alles, was mit ihm zusammenhängt'', Stuttgart ⁴1914 [[Enzyklopädien_und_Lexika#Militär|siehe Liste]]
* '''[[Zur Zeit- und Weltlage]]''', Wien 1914–1915
* '''[[Zwischen Krieg und Frieden]]''', Leipzig 1914–1917
* [[Ludwig Bauer]]: ''Von den Schlachtfeldern in Galizien. Kleine Bilder aus dem großen Kriege'', Leipzig 1914 [[Ludwig Bauer|siehe Autorenseite]]
* Eugen Benzion: ''Galizien und der Krieg'', Wien 1914 {{PolBib|pol|125469838}}
* [[Hermann Cohen]]: ''Über das Eigentümliche des deutschen Geistes'' (Philosophische Vorträge, 8), Berlin 1914 [[Hermann Cohen|siehe Autorenseite]]
* Heinrich Lhotzky: ''An unsere feldgrauen Jungen'', Stuttgart [1914] {{Darm|2209}}
* A. Schremmer (Hrsg.): ''Taschenbuch auf das Kriegsjahr 1914/15 für Deutschland und Oesterreich-Ungarn'', München 1914 {{GBS|BPo1AAAAMAAJ|US}} = {{IA|taschenbuchaufd00schrgoog}} = {{IA|bub_gb_BPo1AAAAMAAJ}}
* [[Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff]]: '''[[Krieges Anfang]]'''. Rede, gehalten im Verein für Volkswohlfahrt, Berlin, 27. August 1914
* Zentralstelle für Volkswohlfahrt und der Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern (Hrsg.): '''[[Deutsche Reden in schwerer Zeit]]''', 1.1914 – 35.1917
* ''Deutschland und der Weltkrieg'', hg. von [[Otto Hintze]], Friedrich Meinecke, Hermann Oncken und Hermann Schumacher, Leipzig und Berlin 1915 [[Otto Hintze|siehe Autorenseite]]
* ''Frauen-Kriegskalender 1915'', hrsg. vom Bund Österreichischer Frauenvereine, Wien 1915 {{ALO|14398}}
* ''Neuestes Kriegs-Lexikon'', Leipzig 1915 {{WLB|bsz312461747}}
* Eduard Behrens: ''Das kriegerische Frankreich 1915. Erlebnisse und Betrachtungen'', München 1915 {{GBS|w_41AAAAMAAJ|US}} = {{IA|daskriegerische00behrgoog}}
* Eugen Benzion: ''Polen unter Habsburgs Fahnen'', Wien 1915 {{PolBib|pol|116656657}}
* [[Rudolf Borchardt]]: ''Der Krieg und die deutsche Selbsteinkehr'', Heidelberg 1915 [[Rudolf Borchardt|siehe Autorenseite]]
* Carl Adolf Bratter: ''Im Krieg in Paris. Beobachtungen eines deutschen Journalisten in Paris'', Berlin 1915 {{IA|imkrieginparisbe00brat}}
* Heinrich Brauns: ''Der gerechte Krieg'', Kempten und München 1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22083 UB Warschau]
* [[Robert Durrer]]: '''[[Kriegsbetrachtungen (Durrer)|Kriegsbetrachtungen]]''', Zürich 1915
* E. Freudenberg und H. Görner: ''Mobil! Taschen-Nachschlagebuch für die Kriegszeit'', Dresden ²1915 {{SBB|PPN724284788}}
* [[Ludwig Ganghofer]]: ''Der russische Niederbruch'', 3 Bde., Berlin und Wien 1915–1916 [[Ludwig Ganghofer|siehe Autorenseite]]
* [[Arthur Holitscher]]: ''In England − Ostpreußen − Südösterreich. Gesehenes und Gehörtes 1914/1915'', Berlin 1915 [[Arthur Holitscher|siehe Autorenseite]]
* [[Otto Hörth]]: ''Heimat für die wir kämpfen'', Konstanz 1915 [[Otto Hörth|siehe Autorenseite]]
* Erich Koehrer: ''Zwischen Aisne und Argonnen. Eindrücke und Erlebnisse an der Schlachtfront'', Berlin 1915 {{Darm|2294}}
* [[Karl Larsen]]: ''Deutschlands Nationalmilitarismus und anderes'', Berlin 1915 [[Karl Larsen|siehe Autorenseite]]
* Ilka von Michaelsburg [i.e. [[Ilka von Künigl-Ehrenburg]]]: '''[[Im belagerten Przemysl|Im belagerten Przemysl. Tagebuchblätter aus großer Zeit]]''', Leipzig 1915
* [[Karl Müller (Oberst)|Karl Müller]]: '''[[Kriegsbriefe eines neutralen Offiziers]]''' (Aus den Tagen des grossen Krieges, [4]), Leipzig 1915
* [[Kurt Münzer]]: ''Der Wert des Lebens. Gedanken und Erlebnisse im Kriege'', Konstanz [1915] [[Kurt Münzer|siehe Autorenseite]]
* Niederländische Organisation für einen dauerhaften Frieden: ''Der Beruf der Neutralen'', Haag 1915 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMUBL07:000001407 Delpher]
* [[Oscar Adolf Hermann Schmitz]]: ''Das wirkliche Deutschland. Die Wiedergeburt durch den Krieg'', München ²1915 [[Oscar Adolf Hermann Schmitz|siehe Autorenseite]]
* [[Eugen Sierke]]: ''In Feindesland! Eine Studienfahrt nach dem westlichen Kriegsschauplatz'', Braunschweig 1915 [[Eugen Sierke|siehe Autorenseite]]
* [[Carl Spitteler]]: '''[[Unser Schweizer Standpunkt]]''', Zürich 1915
* Otto Thissen (Hrsg.): ''Mit Herz und Hand fürs Vaterland! Zeitbilder des Weltkrieges 1914. Ein Kriegsgedenkbuch'', Köln 1915 {{OÖLB|1858425}}
* Emil von Woinovich: ''Unsere Soldaten. Episoden aus den Kämpfen der österreichisch-ungarischen Armee im Weltkrieg 1914/15'', hrsg. von Alois Veltzé, Wien 1915 {{OÖLB|1373495}}
* [[Fedor von Zobeltitz]]: ''Kriegsfahrten eines Johanniters mit friedlichen Zwischenspielen'', Berlin und Wien 1915 [[Fedor von Zobeltitz|siehe Autorenseite]]
* [[Karola Bassermann]]: ''Fürs Vaterland. Kriegsskizzen'', Berlin [1916] [[Karola Bassermann|siehe Autorenseite]]
* Rudolf Hans Bartsch: ''Das deutsche Volk in schwerer Zeit'', Berlin und Wien 1916 {{OÖLB|2781544}}
* Gottlieb Cleophas Berkemeier: ''Es wird noch alles recht. Zeitpredigten'', New York [1916] {{IA|eswirdnochallesr00berk}}
* [[Arthur Conan Doyle]]: ''Ein Blick auf den Krieg. Eine Erwägung der Kriegsaussichten'', Lausanne 1916 [[Arthur Conan Doyle|siehe Autorenseite]]
* [[Kurt Floericke]]: ''Gegen die Moskowiter'', 6 Bde., Stuttgart 1916–1918 [[Kurt Floericke|siehe Autorenseite]]
* Ludwig Ganghofer: ''Bei den Heeresgruppen Hindenburg und Mackensen'', Stuttgart 1916 [[Ludwig Ganghofer|siehe Autorenseite]]
* Adolf Köster: ''Mit den Bulgaren. Kriegsberichte aus Serbien und Mazedonien'', München 1916 {{IA|mitdenbulgarenk00ksgoog}}, {{IA|mitdenbulgarenk00ksgoog}}
* Elisabeth von Oertzen: ''Wir auf dem Lande. Hinterpommersche Bilder aus der Kriegszeit'', Berlin 1916 {{PolBib|pom|44533}}
* [[Colin Ross]]: ''Wir draußen. Zwei Jahre Kriegserleben an vier Fronten. Mit vier Übersichtskarten'', Berlin und Wien 1916 [[Colin Ross|siehe Autorenseite]]
* Alice Schalek: ''Am Isonzo. März bis Juli 1916'', Wien 1916 {{IA|amisonzomrzbisju00scha}}
* Erich Schontek (Hrsg.): ''Wie unsre Gegner den Krieg sehen. Bilder vom Kriege, aufgenommen von unseren Gegnern'', Leipzig und Berlin 1916 {{OÖLB|5353439}}
* Ulrich Steindorff (Hrsg.): ''Kriegstaschenbuch. Ein Handlexikon über den Weltkrieg'', Leipzig und Berlin 1916 [[Enzyklopädien_und_Lexika#Militär|siehe Liste]]
* [[Georg von Below]]: ''Kriegs- und Friedensfragen'', Dresden und Leipzig 1917 [[Georg von Below|siehe Autorenseite]]
* Arthur Feiler: ''Neuland. Eine Fahrt durch Ob. Ost'', Frankfurt am Main 1917 {{PolBib|pol|125135651}}
* [[Fritz Hartmann]]: '''[[Ob-Ost|Ob-Ost. Friedliche Kriegsfahrt eines Zeitungsmannes]]''', Hannover 1917
* Friedrich Josef Pesendorfer: ''Oberösterreich im Weltkrieg. Weltkriegs-Ehrenbuch des Kronlandes Oesterreich ob der Enns'', Linz 1917 {{OÖLB|1305016}}
* August Reulecke: ''Schlagworte der Feinde und ihre Bekämpfung. Ein Gespräch zwischen Vater und Sohn'', Leipzig 1917 {{GND|1063920442}}
* [[Rudolph Stratz]]: '''[[Frankreich (Vortrag von Rudolph Stratz)|Frankreich. Vortrag von Rudolph Stratz]]''', Berlin 1917
* Franz Zach: ''Galizien und Bukowina: Wanderungen über die Schlachtfelder und Schilderung von Land und Leuten. Nach zuverlässigen Quellen bearbeitet'', Klagenfurt 1917 [https://phaidra.univie.ac.at/o:52713 UB Wien]
* S. Zurlinden: ''Der Weltkrieg und die Schweizer'', Zürich 1917 {{IA|derweltkriegundd00zurl}}
* Astill: ''Kritische Betrachtungen. Im Felde angestellt und im Tagebuch verzeichnet'', Wien 1918 {{WLB|bsz407418237}}
=== Bildung ===
* Alfred Biese: ''Aus großer, ernster Zeit. Ansprachen'', in: Jahresbericht des Kgl. Kaiser-Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt am Main. Ostern 1915, Frankfurt am Main 1915, S. 3–15 [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2896271 UB Gießen]
* Luise Coch (Hrsg.): ''Unsere Kinder und der Krieg. Im Auftrag der Vorsteherin der Viktoria-Privatschule, Fräulein Coch, zusammengestellt als Jahresbericht für das Kriegsschuljahr 1914/15'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1185204 BLB Karlsruhe]#
* August Grünweller: ''Kriegsunterricht und Kriegserziehung. Handreichung für zeitgemäße Schularbeit'', Elberfeld-Sonnborn 1915 {{GND|1035347474}}
* Karl Knabe: ''Lehren des Weltkrieges für die höheren Lehranstalten'', in: Beilage zum Jahresbericht der Oberrealschule nebst Reform-Realgymnasium zu Marburg (Lahn), Marburg 1915 [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2925944 UB Gießen]
* [[Käthe Schirmacher]]: ''Deutsche Erziehung und feindliches Ausland. Denkschrift'', Leszno [ca. 1915] [[Käthe Schirmacher|siehe Autorenseite]]
* [[Max Siebourg]] mit Josef Kuckhoff: ''Deutsche Lebensfragen. Kriegshefte für die deutsche Jugend, zunächst für die staatsbürgerliche Belehrung in den mittleren und oberen Klassen der höheren Lehranstalten und in verwandten Schulen im Hinblick auf die gewaltigen Ereignisse der Gegenwart'', Leipzig 1915 [[Max Siebourg|siehe Autorenseite]]
* Christian Spielmann: ''Der Weltkrieg 1914/15 für Haus und Schule gemeinverständlich dargestellt'', Halle (Saale) 1915 {{Kiel|2-4198314}}
* [[Richard Wettstein]]: ''Der Krieg und unsere Schulen'' (Zur Zeit- und Weltlage, 7), Wien 1915 [[Richard Wettstein|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm Artur Hammer: ''Kriegsfranzösisch. Ein französisches Lesebuch aus der Kriegszeit für den Schulgebrauch'', Marburg 1916 {{GND|1035342952}}
* ''Rechenaufgaben über den Weltkrieg. Eine Ergänzung zu den Volksschul-Rechenbüchern, besonders zum »Niederrheinischen Rechenbuch«'', Düsseldorf 1917 {{SBB|PPN716639327}}
* Heinrich Kappey und Hermann Koch: ''Lesestücke zum Weltkrieg. Gedichte, Erlasse, Briefe und Schilderungen aus dem ersten Jahre des Krieges'', Hannover 1917 {{TÜB|AhI874}}
* Alfred Bielschowsky: ''Die Förderung des akademischen Blindenbildungswesens im Kriege'', Stuttgart 1917 {{KölnMed|1-59306}} {{an|Sonderabdruck aus: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 59 (1917)}}
* General-Gouvernement in Belgien: ''Dienstvorschrift für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen'', Brüssel 1918 {{WLB|bsz41114961X}}
* Hermann Groschupp: ''In Treue fest. Vaterländisches Lesebuch vom Weltkrieg 1914–1917. Für sächsische Schulen'', Leipzig 1918 {{TÜB|AhI1015}}
=== Egodokumente ===
==== Briefe ====
* ''Bromberger Feldbriefe von Angehörigen der Stadtverwaltung'', Bromberg 1914 {{WLB|bsz40760037X}} {{an|Handschriften}}
* ''Der Verkehr mit der Feldpost. Ein praktisches Hilfsbuch mit ausgefüllten Formular-Mustern, Portotarifen und Versendungs-Vorschriften. Nach amtlichem Material bearbeitet'', Giessen 1914 {{WLB|bsz384955703}}
* [[Josef Wiese]] (Hrsg.): ''Briefe der Feldgrauen'', Berlin 1914 [[Josef Wiese|siehe Autorenseite]]
* J. Nußbaumer (Hrsg.): ''Österreichische Kriegsgeschichten 1914/15. Feldpostbriefe'', Linz 1915 {{OÖLB|3565126}}
* Eugen Tannebaum (Hrsg.): ''Kriegsbriefe deutscher und österreichischer Juden'', Berlin 1915 {{IA|kriegsbriefedeu00tann}}, {{IA|kriegsbriefedeut00tann}}, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/1921612 UB Frankfurt am Main]
* Edwin Evers (Hrsg.): ''Feldpostbriefe aus dem Osten'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Danks, 59), Berlin 1916 {{GND|103534324X}}
* Franz Joseph Götz: ''Feldbriefe eines Gemeinen an seine Frau'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124041 BLB Karlsruhe]
* Oskar Grosse: ''Die deutsche Feldpost im Weltkriege'', Braunschweig 1916 {{SBB|PPN725779977}}
* H. Hellmuth: ''Die deutsche Feldpost in den Kriegsjahren 1914/15'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 35 (1916), S. 123–166 {{DZa|345574893|000078174|138}}
* Uli Klimsch: ''Feldpostbriefe eines Fahnenjunkers. Die Briefe des Uli Klimsch an seine Angehörigen'', Berlin [1916] {{WLB|bsz407484221}}
* Otto Pniower (Hrsg.): ''Briefe aus dem Felde 1914/1915. Für das deutsche Volk im Auftrage der Zentralstelle zur Sammlung von Feldpostbriefen Märkischen Museum zu Berlin'', Oldenburg 1916 {{WLB|bsz407644881}}
* A. Thiemann (Hrsg.): ''Feldpost-Briefe aus dem Osten'' (Briefe unserer Krieger, 2), Stuttgart [1916] {{WLB|bsz407906886}}
* [[Philipp Witkop]] (Hrsg.): ''Kriegsbriefe deutscher Studenten'', Gotha 1916 [[Philipp Witkop|siehe Autorenseite]]
* Philipp Witkop (Hrsg.): ''Kriegsbriefe gefallener Studenten'', Leipzig und Berlin 1918 [[Philipp Witkop|siehe Autorenseite]]
* Anton Dörrer: ''Vom Isonzo (von der Soca) bis in die Seisera. Feldbriefe eines Tiroler Zugkommandanten aus dem küstenländisch-kärntnerischen Stellungsgraben von 1915/16'', Saarlouis 1917 {{OÖLB|862783}}
* [Hans Hinrich Wendt]: ''Feldbriefe eines 9. Jägers'', Stettin 1918 {{GND|103533352X}}
* Walther Eggert: ''Feldbriefe aus West und Ost. 1915'', Dessau 1919 {{WLB|bsz40748499X}}
* Rudolph Said Ruete: ''Politische Korrespondenzen und friedfertige Kriegsaufsätze 1914–1918'', Zürich 1919 {{GBS|VYhBAQAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_VYhBAQAAMAAJ}}
* [[Karl Liebknecht]]: ''Briefe aus dem Felde, aus der Untersuchungshaft und aus dem Zuchthaus'', hrsg. von Franz Pfemfert und Sophie Liebknecht, Berlin 1920 [[Karl Liebknecht|siehe Autorenseite]]
* [[Rosa Luxemburg]]: ''Briefe aus dem Gefängnis. Mit einem Bild und einem Faksimile'' (Internationale Jugend-Bibliothek, 10), Berlin [1920] [[Rosa Luxemburg|siehe Autorenseite]]
* Hugo von Pohl: ''Aus Aufzeichnungen und Briefen während der Kriegszeit'', Berlin 1920 {{PolBib|pol|146395717}}
* Alix von Hessen-Darmstadt: ''Die letzte Zarin, ihre Briefe an Nikolaus II. und ihre Tagebuchblätter von 1914 bis zur Ermordung'', hrsg. von Joachim Kühn, Berlin 1922 {{IA|letztezarinihre00alex}}
* Eddy Lübbert: ''Studenten- und Soldatenbriefe von Eddy Lübbert, gefallen im Luftkampf am 30. März 1917'', Hamburg 1927 {{GND|1035331918}}
* Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten e. V. (Hrsg.): ''Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden'', Berlin 1935 {{GND|103248943X}}
* Rudolf Hoffmann (Hrsg.): ''Der deutsche Soldat. Briefe aus dem Weltkrieg. Vermächtnis'', München 1937 {{OÖLB|2177120}}
* August von Mackensen: ''Briefe und Aufzeichnungen des Generalfeldmarschalls aus Krieg und Frieden'', Leipzig 1938 {{OÖLB|5270510}}
* [[Walter Flex]]: ''Für dich, mein Vaterland! Eine Auswahl aus den Kriegsbriefen'', München [1939] [[Walter Flex|siehe Autorenseite]]
* Franz Führen (Hrsg.): ''Lehrerbriefe aus dem Felde. Vermächtnis gefallener Erzieher'', Leipzig 1939 {{WLB|bsz408954914}}
* [[Franz Marc]]: ''Briefe aus dem Feld'', Berlin [ca. 1941] [[Franz Marc|siehe Autorenseite]]
==== Memoiren und Erlebnisberichte ====
* Paul Goldmann: ''Kriegs-Erinnerungen'', [s.l.] 1914–1918 {{Wien|1874393}} {{an|Handschrift}}
* Peter Bruckmann: ''Vom Neckar an die Bzura. Dezember-Januar 1914/15'', Heilbronn 1915 {{GND|1035345749}}
* Rudolf Müller: ''Drei Wochen russischer Gouverneur. Erinnerungen an die Besetzung Gumbinnens durch die Russen August – September 1914'', Gumbinnen ²1915 {{Darm|868}}
* [[Sally Innes Siegfried]]: '''[[Aus der Russenzeit Ostpreußens|Aus der Russenzeit Ostpreußens. Erlebnisse einer Gutsfrau]]''', Berlin 1915
* Stefanie Steinmetz: ''Meine Kriegsgefangenschaft. Erlebnisse einer Mannheimerin in Frankreich'', Freiburg und Leipzig 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124056 BLB Karlsruhe]
* Fritz Graf: ''Im Torpedoboot gegen England. Kriegserlebnisse'', Berlin 1916 {{IA|imtorpedobootgeg00graf}}
* Georg Jonck: ''Meine Verschickung nach Sibirien. Erinnerungen und Erlebnisse eines Rigaschen Buchhändlers'', München 1916 [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:9fdc47de-115f-49d3-b360-d0ae6f9da643?page=uuid:7ddfb456-73cc-45a2-ba81-216e9f05b7fc difmoe.eu], {{Tartu|49970}}
* Robert Lenhoff: ''Mit dem Feldlazarett. Kriegserinnerungen eines Arztes'', Bielefeld und Leipzig 1916 {{OÖLB|1467970}}
* Else Pfefferkorn: ''Hinterm Pflug zur Kriegszeit. Erlebnisse eines Stadtkindes im Weltkriege'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1165231 BLB Karlsruhe]
* Otto Riebicke: ''Als Schipper in der Front. Aufzeichungen des Armierungssoldaten'', Magdeburg 1916 {{WLB|bsz407609644}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* [[Hermann von Bezzel]]: '''[[Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front|Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front. März und August 1916]]''', Leipzig 1917
* Gustav Halm: ''Unter dem Halbmond im Weltkrieg'', Mönchengladbach [um 1917] {{GND|1070102695}}
* Hans Henkelburg: ''Als Kampfflieger am Suez-Kanal'', Berlin [1917] {{SBB|PPN72955385X}}
* Manfred von Richthofen: ''Der rote Kampfflieger'', Berlin und Wien 1917 {{Darm|54904}}, {{OÖLB|4541315}}
* Hans Walde: ''Im Weltkrieg unter dem Sachsenbanner. Kriegserinnerungen'', Dresden 1917 {{SLUB|494661291}}, {{SBB|PPN736355502}}
* [[Victor Auburtin]]: ''Was ich in Frankreich erlebte'', Berlin [1918] [[Victor Auburtin|siehe Autorenseite]]
* [[Eduard Bernstein]]: ''Aus den Jahren meines Exils. Völker zu Hause. Erinnerungen eines Sozialisten'', Berlin 1918 [[Eduard Bernstein|siehe Autorenseite]]
* [[Oskar Grosberg]]: '''[[Russische Schattenbilder aus Krieg und Revolution]]''', Leipzig 1918
* Otto Hammann: ''Der neue Kurs. Erinnerungen'', Berlin 1918 {{Köln|745746}}, {{IA|derneuekurs01hamm_0}}, {{IA|derneuekurs00hamm}}
* Otto Hammann: ''Zur Vorgeschichte des Weltkrieges. Erinnerungen aus den Jahren 1897–1906'', Berlin 1918 {{Köln|770104}}, {{IA|zurvorgeschichte01hamm_0}}
* Alfons Julius Lévêque: ''Erinnerungen aus meiner Kriegsgefangenschaft'', Gebweil 1918 {{Gallica|bpt6k9437073p}}
* Wilhelm Muehlon: ''Die Verheerung Europas. Aufzeichnungen aus den ersten Kriegsmonaten'', Zürich 1918 {{E-rara|72844}}, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/content/titleinfo/6795952 UB Frankfurt am Main]
* Hans Pochhammer: ''Graf Spee’s letzte Fahrt. Erinnerungen an das Kreuzergeschwader'', Berlin 1918 {{GBS|XbjGAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_XbjGAAAAMAAJ}}
* Johannes Vogel: ''Bis Pinsk mit der Garde-Kavallerie'', Potsdam 1918 {{Köln|5110296}}
* Ottokar Czernin: ''Im Weltkriege'', Berlin ²1919 {{GBS|xTgIAAAAIAAJ|US}} = {{IA|imweltkriege01chudgoog}}, {{MDZ|11126862-2}} {{an|mit Dokumentenanhang}}
* Conrad von Goßler: ''Erinnerungen an den Grossen Krieg. Dem VI. Reservekorps gewidmet'', Breslau 1919 {{GND|1035332337}}
* Karl von Hertling: ''Ein Jahr in der Reichskanzlei. Erinnerungen an die Kanzlerschaft meines Vaters'', Freiburg 1919 [[Georg von Hertling|siehe Autorenseite]]
* Otto Liman von Sanders: ''Fünf Jahre Türkei'', Berlin 1919 {{IA|fnfjahretrke00limauoft}}
* [[Erich Ludendorff]]: ''Meine Kriegserinnerungen 1914–1918'', Berlin 1919 [[Erich Ludendorff|siehe Autorenseite]]
* Friedrich Pourtalès: ''Am Scheidewege zwischen Krieg und Frieden. Meine letzten Verhandlungen in Petersburg, Ende Juli 1914'', Charlottenburg 1919 {{PolBib|pol|20246794}}
* Reinhard Scheer: ''Deutschlands Hochseeflotte im Weltkrieg. Persönliche Erinnerungen'', Berlin 1919 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/14808 FU Berlin]
* Hermann von Stein: ''Erlebnisse und Betrachtungen aus der Zeit des Weltkrieges'', Leipzig 1919 {{IA|erlebnisseundbet00stei}}
* Alfred von Tirpitz: ''Erinnerungen'', Leipzig 1919 {{IA|erinnerunge00tirp}}, {{Köln|740288}}, ²1920 {{IA|erinnerungen00tirp}}, {{GBS|QQQPAAAAQAAJ|US}} = {{IA|erinnerungen00tirpgoog}}
* Gyula Andrássy: ''Diplomatie und Weltkrieg'', Berlin 1920 {{IA|diplomatieundwel00andruoft}}, {{MDZ|11126265-7}}
* Johann Heinrich von Bernstorff: ''Deutschland und Amerika. Erinnerungen aus dem fünfjährigen Kriege'', Berlin 1920 {{MDZ|11126866-3}} {{an|Im Fließtext sind Quellen ediert.}}
* [[Matthias Erzberger]]: ''Erlebnisse im Weltkrieg'', Stuttgart und Berlin 1920 [[Matthias Erzberger|siehe Autorenseite]]
* Erich von Falkenhayn: ''Die Oberste Heeresleitung 1914–1916 in ihren wichtigsten Entschließungen'', Berlin 1920 {{IA|dieobersteheeres00falk}}, {{Köln|13420}}
* Rüdiger von der Goltz: ''Meine Sendung in Finnland und im Baltikum'', Leipzig 1920 {{IA|meinesendunginfi00golt}}, {{Köln|723076}}
* Max von Hausen: ''Des Generalobersten Frhrn. von Hausen Erinnerungen an den Marnefeldzug 1914'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), hrsg. von [[Friedrich Max Kircheisen]], Leipzig 1920 [[Friedrich Max Kircheisen|siehe Autorenseite]]
* [[Paul von Hindenburg]]: ''Aus meinem Leben'', Leipzig 1920 [[Paul von Hindenburg|siehe Autorenseite]]
* Carl Kersting: ''Meine Erlebnisse in französischer Gefangenschaft und Flucht aus Frankreich'', Breslau 1920 {{Gallica|bpt6k9116604x}}
* Alfred Krauß: ''Die Ursachen unserer Niederlage. Erinnerungen und Urteile aus dem Weltkrieg'', München 1920 {{OÖLB|2955999}}, Wien ²1921 {{IA|dieursachenunser00krauuoft}}
* Paul von Lettow-Vorbeck: ''Meine Erinnerungen aus Ostafrika'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), Leipzig 1920 {{IA|meineerinnerunge00lett}}, {{IA|meineerinnerunge00lettuoft}}, {{Köln|739588}}
* Franz von Lilienthal: ''Reiterkämpfe im Osten. Kriegserinnerungen'', Berlin [um 1920] {{GND|1035332086}}
* Curt von Morgen: ''Meiner Truppen Heldenkämpfe. Aufzeichnungen'', Berlin 1920 {{GND|1035332183}}
* Otto von Moser: ''Feldzugsaufzeichnungen als Brigade-Divisionskommandeur und als kommandierender General 1914–1918'', Stuttgart 1920 {{IA|feldzugsaufzeich00mose}}
* Ferdinand E. Solf: ''Zwei Kriegsjahre einer »42 cm« Batterie. Mit 30 Abbildungen'', Stuttgart 1920 {{GND|103533206X}}
* [[Franz Conrad von Hötzendorf]]: ''Aus meiner Dienstzeit 1906–1918'', Wien u. a. 1921–1925 [[Franz Conrad von Hötzendorf|siehe Autorenseite]]
* Ludwig von Reuter: ''Scapa Flow. Das Grab der deutschen Flotte'', Leipzig 1921 {{GBS|xtpCAAAAIAAJ|US}} = {{IA|scapaflowdasgra00reutgoog}}
* Josef Maria Aloysius von Stürgkh: ''Im deutschen Großen Hauptquartier'', Leipzig 1921 {{PolBib|pol|146395904}}
* Gyula Szilassy: ''Der Untergang der Donau-Monarchie. Diplomatische Erinnerungen'', Berlin 1921 {{IA|deruntergangderd00szil}}
* Ernst von Wrisberg: ''Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium'', 2 Bde., Leipzig 1921
** Band 1: ''Der Weg zur Revolution 1914–1918'', Leipzig 1921 {{GBS|GvVmAAAAMAAJ|US}} = {{IA|erinnerungenand00wrisgoog}}, {{GBS|6MjRAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_6MjRAAAAMAAJ}}
** Band 2: ''Heer und Heimat 1914–1918'', Leipzig 1921 {{WLB|bsz407781560}}, {{GBS|W_VmAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_W_VmAAAAMAAJ}}
* [[Willibrord Benzler]]: '''[[Erinnerungen aus meinem Leben/In den Stürmen des Weltkrieges|In den Stürmen des Weltkrieges]]''', in: [[Erinnerungen aus meinem Leben]], Beuron 1922, S. 193–200
* Erich Ludendorff: ''Kriegführung und Politik'', Berlin 1922 [[Erich Ludendorff|siehe Autorenseite]]
* Eberhard von Mantey (Hrsg.): ''Auf See unbesiegt. Erlebnisse im Seekrieg erzählt von Mitkämpfern'', 2 Bde., München 1922
** Band 1: ''Erster Band'', München ²1922 {{IA|aufseeunbesiegte002mant}}
** Band 2: ''Zweiter Band'', München 1922 {{IA|aufseeunbesiegte00mant}}
* Helmuth von Moltke: ''Erinnerungen, Briefe, Dokumente 1877–1916. Ein Bild vom Kriegsausbruch, erster Kriegsführung und Persönlichkeit des ersten militärischen Führers des Krieges'', hrsg. von Eliza von Moltke, Stuttgart 1922 {{IA|erinnerungenbrie00molt}}, {{IA|erinnerungenbrie00byumolt}}
* Cemal Pascha: ''Erinnerungen eines türkischen Staatsmannes'', München 1922 {{IA|erinnerungeneine00cema}}
* [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: ''Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878–1918'', Leipzig und Berlin 1922 [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm von Preußen: ''Erinnerungen des Kronprinzen Wilhelm. Aus den Aufzeichnungen, Dokumenten, Tagebüchern und Gesprächen'', hrsg. von Karl Rosner, Stuttgart 1922 {{IA|erinnerungendesk00byuwill}}, {{OÖLB|4644210}}
* Alois Öller: ''Kriegserlebnisse eines Vierzehners'', Rohrbach 1923 {{OÖLB|1869149}}
* Oskar von Niedermayer: ''Unter der Glutsonne Irans. Kriegserlebnisse der deutschen Expedition nach Persien und Afganistan'', Dachau 1925 {{Köln|4837821}}
** Oskar von Niedermayer: ''Im Weltkrieg vor Indiens Toren. Der Wüstenzug der deutschen Expedition nach Persien und Afganistan'', Hamburg ³1936 {{Köln|738609}}
* Rafael de Nogales Méndez: ''Vier Jahre unter dem Halbmond. Erinnerungen aus dem Weltkriege'', Berlin 1925 {{Köln|4780995}}
* Raymond Poincaré: ''Die Vorgeschichte des Weltkrieges. 1912–1913'' (Memoiren. Im Dienste Frankreichs. Neun Jahre der Erinnerung, 1), übers. von Käte Mintz und J. v. Oppen, Dresden 1928 {{Köln|5616432}} {{an|gekürzt}}
* Josef Pomiankowski: ''Der Zusammenbruch des Ottomanischen Reiches. Erinnerungen an die Türkei aus der Zeit des Weltkrieges'', Zürich 1928 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/175444 UB Warschau]
* ''Die Aufzeichnungen des Generalmajors Max Hoffmann'', hrsg. von Karl Friedrich Nowak, 2 Bde., Berlin 1929
** ''Erster Band'', Berlin 1929 {{MDZ|11126680-1}}
* Pierre Desgranges: ''In geheimer Mission beim Feinde 1915–1918'', Leipzig und Zürich 1930 {{Köln|683075}}
* [[Bernhard von Bülow]]: ''Weltkrieg und Zusammenbruch'' (Denkwürdigkeiten, 3), hrsg. von Franz von Stockhammern, Berlin 1931 [[Bernhard von Bülow|siehe Autorenseite]]
* Karl Friedrich von Nowak und Friedrich Thimme (Hrsg.): ''Erinnerungen und Gedanken des Botschafters Anton Graf Monts'', Berlin 1932 {{Köln|4874160}}
* [[Edith Stein]]: '''[[Aus dem Leben einer jüdischen Familie/Aus dem Lazarettdienst in Mährisch-Weisskirchen|Aus dem Lazarettdienst in Mährisch-Weisskirchen]]''', in: dies.: ''[[Aus dem Leben einer jüdischen Familie]]'', Louvain 1965
==== Tagebücher ====
* ''Zusammenstellung aus meinen Tagebuchnotizen während des Krieges. Für meine geliebte Tilla und meine Kinder'', Breslau 1914 {{GND|1035348373}}
* [[Eduard Engel]]: ''1914–1919, ein Tagebuch. Mit Urkunden, Bildnissen, Karten'', 6 Bde., Berlin, Hamburg und Braunschweig 1915–1920 [[Eduard Engel|siehe Autorenseite]]
* [[Hugo Münsterberg]]: ''Amerika und der Weltkrieg. Ein amerikanisches Kriegstagebuch'', Leipzig 1915 [[Hugo Münsterberg|siehe Autorenseite]]
* Erwin Schrödinger: ''Kriegstagebuch'', [s.l.] 1915 [https://phaidra.univie.ac.at/o:164351 UB Wien] {{an|Handschrift}}
* Hubert Aust: ''Die Kriegsfahrten S.M.S. »Karlsruhe«. Aus meinem Kriegstagebuche'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121660 BLB Karlsruhe]
* Jaromir Holy: ''Von Czernowitz bis Iwanogorod. Kriegstagebuch eines österreichischen Frontoffiziers'', Wien 1916 {{TÜB|FoXIIa2439}}
* Karl Plenzat: ''Lose Blätter aus dem Kriegstagebuch eines Ostpreußen'', Leipzig 1916 {{WLB|bsz407900357}}
* Richard Volderauer: ''Neun Monate an der Westfront. Aus dem Kriegstagebuch eines badischen Leibgrenadiers'', Heilbronn 1916 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* [[Richard Wilhelm]]: ''Aus Tsingtaus schweren Tagen im Weltkrieg 1914. Tagebuch von Dr. Richard Wilhelm während der Belagerung von Tsingtau'', Berlin [1916] [[Richard Wilhelm|siehe Autorenseite]]
* Hans Wöhler: ''Des Kriegsfreiwilligen Hans Wöhler Kriegstagebuch vom 11. Nov. 1915 bis zum 30. April 1916. 2. Pionier-Bataillon Nr. 4, 4. Feldkomp. mit Begleitschreiben, einigen Briefen und Grabrede'', [s.l.] 1916 {{WLB|bsz407408029}}
* Hans Lorenz: ''Daheim geblieben. Aufzeichnungen aus dem Tagebuch des Pfarrers Hans Lorenz aus Eichberg'', hrsg. von Karl Hesselbacher, Heilbronn 1917 {{WLB|bsz407453849}}
* [[Alexander Roda Roda]]: ''Russenjagd'', Wien [1917] [[Alexander Roda Roda|siehe Autorenseite]]
* ''Aus französischen Kriegstagebüchern'', 2 Bde., Berlin 1918
** Band 1: ''Stimmen aus der deutschen Gefangenschaft'', Berlin 1918 {{WLB|bsz407823433}}
** Band 2: ''Der Poilu im eigenen Urteil'', Berlin 1918 {{WLB|bsz407823786}}
* Erika von Babo: ''Aus dem Kriegstagebuch einer badischen Schwester'', hrsg. vom Badischen Frauenverein, Karlsruhe 1918 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* Edgar Spiegel von und zu Peckelsheim: ''Kriegstagebuch »U 202«. Angefangen den 12. April 19… . Abgeschlossen den 30. April 19…'', Berlin 1918 {{OÖLB|3470316}}
* Willy Tharann: ''Aus dem Kriegstagebuch eines Gefallenen'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz407414207}}
* Willi Weinberger-Clemens: ''Tagebuchaufzeichnungen. Der Meldereiterder fliegenden Kompanie. Das Flötenspiel der Höllengötter'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz407501231}}
* [[Richard Dehmel]]: ''Zwischen Volk und Menschheit. Kriegstagebuch'', Berlin 1919 [[Richard Dehmel|siehe Autorenseite]]
* Artur Zickler: ''Anklage der Gepeinigten! Geschichte eines Feldlazaretts. Aus den Tagebüchern eines Sanitäts-Feldwebels (1914–1918)'', Berlin 1919 {{WLB|bsz407626646}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* Hermine von Hug-Hellmuth: ''Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens (von 11 bis 14½ Jahren)'', Wien ³1921 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* [[Egon Erwin Kisch]]: ''»Schreib das auf, Kisch!«. Das Kriegstagebuch von Egon Erwin Kisch'', Berlin 1930 [[Egon Erwin Kisch|siehe Autorenseite]]
=== Kriegsgefangenschaft ===
* Alexander Backhaus: ''Die Kriegsgefangenen in Deutschland. Gegen 250 Wirklichkeitsaufnahmen aus deutschen Gefangenenlagern'', Siegen, Leipzig und Berlin 1915 [https://uurl.kbr.be/1251932 Bibliothèque royale de Belgique]
* ''Die Flecktyphusepidemie im Wittenberger Gefangenenlager. Bericht des amtlichen Ausschusses zur Untersuchung der Behandlung britischer Kriegsgefangener vonseiten des Feindes'', London 1916 {{WLB|bsz407468269}}
* Ausschuß für Rat und Hilfe. Vermißten-Suche für Ausländer: ''Aus deutschen Kriegsgefangenenlagern. Zweite Folge'', Frankfurt am Main 1916 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM01583 Stadtbibliothek Arnhem]
* Stellvertretendes Generalkommando XIII. (K.W.) Armeekorps: ''Dienstvorschrift für die Bewachungsmannschaft der Kriegsgefangenen auf auswärtigen Arbeitskommandos'', [s.l.] 1916 {{SBB|PPN721148034}}
* Otto Stiehl: ''Unsere Feinde. 96 Charakterköpfe aus deutschen Kriegsgefangenenlagern'', Stuttgart 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4738597 HU Berlin], {{SBB|PPN670056537}}
* ''Kriegsgefangenenlager Danzig-Troyl. Dienstvorschrift'', [Danzig] [1917] {{PolBib|pom|7305}}
* [Hugo] Bach (Hrsg.): ''Die Ausbildung der deutschen Internierten in der Region Davos. Ein Ratgeber für die Fortbildung. IV. Unterrichtsperiode'', Davos [1917] [https://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/197091 UB Potsdam]
* Ernst Braner: ''Kriegsgefangen in Afrika. Von dem Kriegsgefangenen E. Braner aus Beerfelden, in die Schweiz ausgetauscht im Mai 1916. Bericht in Briefen, schildernd die Schicksale und traurigen Erfahrungen aus 19monatiger französischer Kriegsgefangenschaft'', hrsg. von J. Schmitt, Darmstadt 1917 {{WLB|bsz475672070}}
* Bezirksausschuss Giessen für Vermisste und Kriegsgefangene: ''Psychologische Beobachtungen in der Vermissten- und Kriegsgefangenenfürsorge'', Hamburg 1918 {{WLB|bsz475348877}}
* A. Röper: ''Kriegsgefangene in Deutschland'', Fribourg [1918] {{WLB|bsz475529375}}
* International Genfer Verband der Hotel- und Restaurant-Angestellten (Hrsg.): ''Praktische Winke für Zivilinternierte'', Dresden 1918 {{GND|1035333511}}
* Jens Gustav White und Paul Arni: ''Unterrichtswesen für Kriegsgefangene. Handbuch. Mit Studienplänen'', hrsg. vom Weltkomitee Christlicher Vereine Junger Männer, Genf [ca. 1918] {{WLB|bsz475387732}}
* Volksbund zum Schutze der deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen. Nachrichten-Abteilung: ''Anleitung zur Vernehmung von heimgesandten und entflohenen Kriegs- und Zivilgefangenen'', [Berlin] [ca. 1919] {{WLB|bsz407625674}}
* ''Die Behandlung der feindlichen Kriegsgefangenen. Amtlicher Bericht der Kommission zur Untersuchung der Anklagen wegen völkerrechtswidriger Behandlung der Kriegsgefangenen in Deutschland'', Berlin 1920 {{WLB|bsz407824243}}
=== Kunst und Kultur ===
* Ulrich Rauscher: ''Der Krieg und die Literatur'', München und Berlin 1914 {{PolBib|pol|19621602}}, {{GND|1035348527}}
* Ludwig Volkmann: ''Von der Weltkultur zum Weltkrieg. Vortrag, gehalten am »Vaterländischen Abend« in der Alberthalle zu Leipzig den 17. September 1914'', Leipzig 1914 {{Heidi|volkmann1914}}
* Berliner Sezession: ''Krieg und Kunst. Original-Steinzeichnungen der Berliner Sezession'', Berlin 1915 {{Detmold|1-10242}}
* [[Adolf Dyroff]]: ''Was bedeutet »Kulturvolk«? Nietzsche und der deutsche Geist. Zwei Aufsätze'', Bonn 1915 [[Adolf Dyroff|siehe Autorenseite]]
* Bodo Ebhardt: ''Krieg und Baukunst in Frankreich und Belgien. Mit 134 Abbildungen nach Zeichnungen und Aufnahmen des Verfassers'', Berlin 1915 {{IA|kriegundbaukunst00ebhauoft}}, [https://uurl.kbr.be/1568901 Bibliothèque royale de Belgique]
* [[Fritz Jahn]]: ''Die Bedeutung des Spiels für unsere lieben Feldgrauen in gesunden und kranken Tagen'', Hohenlychen 1915 [[Fritz Jahn|siehe Autorenseite]]
* [[Friedrich Naumann]]: ''Im Lande der Gotik. Nordfranzösische Wanderungen'', Berlin 1915 [[Friedrich Naumann|siehe Autorenseite]]
* Leo Planiscig: ''Denkmale der Kunst in den südlichen Kriegsgebieten. Isonzo-Ebene, Istrien, Dalmatien, Südtirol'', Wien 1915 [[Kunstdenkmäler#Italien|siehe Themenseite]]
* Ernst Schulz-Besser: ''Die Karikatur im Weltkriege'', Leipzig [1915] {{IA|diekarikaturimwe00schu}}
* [[Theodor Vetter]]: ''Die Kulturbedeutung Englands. Vortrag gehalten vor der Zürcher Freistudentenschaft am 3. Juni 1915'', Zürich 1915 [[Theodor Vetter|siehe Autorenseite]]
* ''Deutsche Kriegsausstellung Danzig 1916. Sonderteil mit Übersicht über die Ausstellungsgegenstände'', Berlin 1916 {{PolBib|pom|7001}}
* [[Hans Baluschek]]: ''Der Krieg 1914–1916. In 12 farbigen Kunstblättern nebst vielen Textbildern'', bearb. von [[Richard Graf Du Moulin Eckart]], Berlin 1916 [[Hans Baluschek|siehe Autorenseite]]
* [[Ludwig Fulda]]: ''Deutsche Kultur und Ausländerei'', Leipzig 1916 [[Ludwig Fulda|siehe Autorenseite]]
* ''Georg Lührig. Bilder von der Front in der Champagne. Schwarze und farbige Handzeichnungen. Katalog. Februar / März 1916'', hrsg. vom Sächsischen Kunstverein, Dresden 1916 {{SLUB|515083992}}
* Paul Samuleit: ''Kriegsschundliteratur'', Berlin 1916 [[Schundliteratur|siehe Themenseite]]
* Willy Stöwer: ''Deutsche U-Boot-Taten in Bild und Wort'', hrsg. von der Reichsmarinestiftung, Berlin 1916 {{PolBib|pom|72225}}
* Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz: ''Deutsche Kriegsausstellungen 1916'', Berlin [1916] {{IA|deutschekriegsau00prus}}
* ''Zerstörte Kunstdenkmäler an der Westfront. Das schonungslose Vorgehen der Engländer und Franzosen'', Weimar ²1917 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM01771 Stadtbibliothek Arnhem]
* [[Alexander von Gleichen-Rußwurm]]: ''Wenn die Waffen wieder ruhn!'', Halle 1918 [[Alexander von Gleichen-Rußwurm|siehe Autorenseite]]
* Deutsche Lichtbildgesellschaft e.V.: ''Der Film im Dienste der nationalen und wirtschaftlichen Werbearbeit. Mit Anhang: Film und Bild im Dienste unserer Feinde'', Berlin [1917] {{SBB|PPN727647172}}
* Jessen Peter (Hrsg.): ''Kriegergräber im Felde und daheim'', München 1917 {{OÖLB|2047507}}
* Georg Friedrich Nicolai: ''Die Internationalität der Kultur'', in: [[Die Aktion]] Nr. 18/19, 5. Mai 1917, Sp. 239–243 {{IA|DieAktion07jg1917|n147}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* Walter Rothes: ''Krieg und bildende Kunst'', München 1917 [http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443209693 digishelf.de]
* [[Theo van Doesburg]]: '''[[Manifest I von De Stijl]]''', in: De Stijl 2, Nr. 1 (November 1918), S. 4 f.
=== Politik ===
* '''[[Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften]]''' / hrsg. von Ernst Jäckh, 1.1914 – 97.1917
* '''[[Der Weltkrieg]]''' / hrsg. vom Sekretariat Sozialer Studentenarbeit, 1.1914 – 103.1918
* [[Ernst Haeckel]]: '''[[Englands Blutschuld am Weltkriege]]''', Jena 1914
* Reinhold Ortmann: ''Die zehn Gebote des Nichtkämpfers'', Wien 1914 {{Wien|858925}}
* '''[[Flugschriften des Bundes Neues Vaterland]]''', 1.1915 – 31.[1923]
* '''[[Flugschriften für Österreich-Ungarns Erwachen]]''', 1.1915 – 36.1918
* Herbert H. Asquith: ''Wie stehen wir heute? Rede des Premier-Ministers im Britischen Unterhause am 2. November 1915'', Lausanne 1915 {{MDZ|11125234-1}}
* Arthur James Balfour: ''Nach einem Jahre. Rede des britischen Marine-Ministers A. J. Balfour gehalten am 4. August 1915 im London Opera House'', London 1915 {{MDZ|11126625-6}}
* [[Max Beer (1864–1943)|Max Beer]]: ''Sozialistische Dokumente des Weltkrieges'', 5 Bde., Berlin 1915–1916 [[Max Beer (1864–1943)|siehe Autorenseite]]
* Papst [[Benedikt XV.]]: '''[[Der Krieg ist eine grauenhafte Schlächterei!]]''', Apostolisches Schreiben, Rom, Vatikanstadt, 28. Juli 1915
* [[Heinrich Cunow]]: ''Partei-Zusammenbruch? Ein offenes Wort zum inneren Parteistreit'', Berlin 1915 [[Heinrich Cunow#1915|siehe Autorenseite]]
* Ein Deutscher [i.e. Richard Grelling]: ''J’accuse!'', Lausanne 1915 {{IA|jaccusegre00grel}}
* Spiridon Gopčević: ''Aus dem Lande der unbegrenzten Heuchelei. Englische Zustände'', Berlin [1915] {{WLB|bsz382613864}}
* Julian Kämpfer [i.e. Julian Marchlewski]: ''Kriegssozialismus in Theorie und Praxis'', München 1915 {{PolBib|pol|116646506}}
* [[Karl Knortz]]: ''Die Deutschfeindlichkeit Amerikas'', Leipzig 1915 [[Karl Knortz|siehe Autorenseite]]
* Karl Leuthner: ''Russischer Volksimperialismus'' (Sammlung von Schriften zur Zeitgeschichte), Berlin 1915 {{Köln|4809503}}
* Michael Lozynskyj: ''Der Weltkrieg und das ukrainische Problem. Ein Beitrag zur Aufklärung der gegenwärtigen politischen Lage'', Berlin 1915 [[Ukraine#Politik|siehe Länderseite]]
* [[Eduard Meyer]]: ''England. Seine staatliche und politische Entwicklung und der Krieg gegen Deutschland'', Stuttgart und Berlin 1915 [[Eduard Meyer|siehe Autorenseite]]
* Alexander von Peez: ''England und der Kontinent'', Wien und Leipzig <small><sup>6</sup></small>1915 {{OÖLB|4904646}}
* Poale Zion: ''Die Juden im Kriege. Denkschrift des Jüdischen Sozialistischen Arbeiterverbandes Poale-Zion an das Internationale Sozialistische Bureau'', [s.l.] 1915 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02A:000030600 Delpher]
* Richard Schmidt: ''Die innere Lage Frankreichs beim Beginne und beim künftigen Ende des Krieges'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 139–175 {{IA|zeitschriftfrp08kluoft|138}}
* Ernst Schulze: ''England als Seeräuberstaat. Die britische Seewillkür und ihre Beseitigung im Spiegel von Geschichte und Völkerrecht'', Stuttgart 1915 {{OÖLB|5650707}}
* Hermann Wendel: ''Weltkrieg und Sozialdemokratie. Eine Rede an die Freiberger Wähler am 5. Mai 1915'', Dresden 1915 {{SLUB|492586527}}
* Franz Weigl: ''Unsere Führer im Weltkrieg'', Kempten und München 1915 {{OÖLB|2101900}}
* Luise Zietz: ''Die sozialdemokratischen Frauen und der Krieg'' (Ergänzungshefte zur Neuen Zeit, 21), Stuttgart 1915 [https://library.fes.de/nz/nz-ergh.html Friedrich-Ebert-Stiftung]
* Aleksander Brückner: ''Die Slawen und der Weltkrieg. Lose Skizzen'', Tübingen 1916 {{MDZ|11125092-7}}, {{PolBib|pol|96819719}}
* Alfred Hermann Fried: ''Vom Weltkrieg zum Weltfrieden. Zwanzig Kriegsaufsätze'', Zürich 1916 {{MDZ|11125291-2}}
* Alexander Giesswein: ''Soziologische und geschichtsphilosophische Bemerkungen zur Organisation der zwischenstaatliche Beziehungen (Diplomatie)'', Nijhoff 1916 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02:100005975 Delpher]
* Sven Anders Hedin: ''Nach Osten!'', Leipzig 1916 {{IA|nachosten00hedi}}, {{GBS|0EwyAQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_0EwyAQAAIAAJ}}, {{GBS|wuXGAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_wuXGAAAAMAAJ}}
* Junius [i.e. [[Rosa Luxemburg]]]: ''Die Krise der Sozialdemokratie. Anhang: Leitsätze über die Aufgaben der internationalen Sozialdemokratie'', Bern 1916 [[Rosa Luxemburg|siehe Autorenseite]] {{an|Junius-Broschüre}}
* Otto Keßler: ''Das deutsche Polen. Beiträge zur Geschichte, Volkswirtschaft und zur deutschen Verwaltung'', Berlin 1916 {{WLB|bsz407474234}}
* Paul Laband: ''Die Verwaltung Belgiens während der kriegerischen Besetzung'', Tübingen 1916 [[Otto Mayer#Sekundärliteratur|siehe Autorenseite]]
* Henri Lambert: ''Ein neuer Gesichtspunkt zur Friedensfrage. Ein Beitrag zu ihrer Lösung'', übers. von Klara Sokolowsky-Theumann, Zürich 1916 {{WLB|bsz506823202}}
* [[Stanisław Przybyszewski]]: ''Polen und der heilige Krieg'', Berlin und München 1916 [[Stanisław Przybyszewski|siehe Autorenseite]]
* Wincenty Rzymowski: ''Deutschland und die Koalition. Ein Vortrag'', übers. von M. Gessner, Berlin 1916 {{PolBib|pol|125504727}}
* [[Rudolph Stratz]]: ''Wie’s zum Weltkrieg kam'', Berlin 1916 [[Rudolph Stratz|siehe Autorenseite]]
* ''Also sprachen Belgiens Diplomaten… Politische Urteile der belgischen Gesandten und Geschäftsträger Baron Greindl, Graf Ursel, Baron Lalaing, Baron Guillaume, Baron Beyens in ihren Berichten an das Ministerium des Aeussern von 1905–1914'', Bern 1917 [https://uurl.kbr.be/1000430 Bibliothèque royale de Belgique]
* Franz Behrens: ''Was der deutsche Arbeiter vom Frieden erwartet! Ein Wort aus der Arbeiterschaft'', Hagen 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22076 UB Warschau]
* Julian Borchardt: ''Friede, Freiheit, Brot und parlamentarisches System'', Leipzig 1917 {{MDZ|11125436-2}}
* Wilhelm Kosch: ''Das nationale Problem Osteuropas'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 10 (1917), S. 398–409 {{IA|zeitschriftfrp10kluoft|398}}
* [[Eugen Kühnemann]]: ''Deutschland und Amerika. Briefe an einen deutsch-amerikanischen Freund'', München 1917 [[Eugen Kühnemann|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm Loebell: ''Krieg und Staatsverwaltung'', Wien 1917 {{OÖLB|5248512}}
* Thomas Moser: ''Wer ist der Kriegsanstifter? Ein Buch zur Aufklärung für das deutsche Volk'', Leipzig 1917 [https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/titleinfo/2943816 UB Innsbruck]
* Josef Scherrer-Füllemann: ''Demokratische Kontrolle der auswärtigen Politik. Nichtigkeit geheimer Verträge. Bericht'', Den Haag 1917 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02A:000030395 Delpher]
* Wladimir von Schilling-Singalewytsch: ''Zur Frage der Sonderstellung Galiziens. Ein Streifzug in das galizische Problem'', Wien 1917 {{OÖLB|3490949}}
* Walther Schücking: ''Der Dauerfriede. Kriegsaufsätze eines Pazifisten'', Berlin 1917 {{SBB|PPN682393266}}
* Sil-Vara [i.e. Geza Silberer]: ''Englische Staatsmänner'' (Männer und Völker, 13), Berlin 1917 {{Köln|5014644}}
* Harry Stuermer: ''Zwei Kriegsjahre in Konstantinopel. Skizzen deutsch-jungtürkischer Moral und Politik'', Lausanne 1917 {{IA|zweikriegsjahrei00stueuoft}}
* ''Amerika ohne Maske. Neutrale Feststellungen'', hrsg. und übers. von Adolf Teutenberg, Oberweimar 1917 {{IA|amerikaohnemaske00ober}}
* '''[[„Müssen wir ein Ende machen?“]]''', London 1918
* ''Tatsachen. Ein Wort zum Nachdenken für den deutschen Arbeiter'', Berlin [ca. 1918] {{WLB|bsz50657511X}}
* Max von Baden: ''Deutschlands moralische Aufgabe im Weltkrieg. Zwei Kundgebungen des Prinzen Max von Baden'' (Flugschriften der »Deutschen Politik«, 5), Weimar 1918 {{TÜB|FoXIIa2802_2}}
* Max Bauer: ''Konnten wir den Krieg vermeiden, gewinnen, abbrechen? Drei Fragen beantwortet von Oberst Bauer'' (Flugschriften des Tag, 2), Berlin 1918 {{GND|1066656037}}
* Karl Beurle: ''Über die Einigkeit der Deutschen Österreichs. Rede, gehalten auf dem Deutschen Volkstag zu Linz am 29. Juni 1918'', Linz 1918 {{OÖLB|1423638}}
* [[Hans Delbrück]]: ''Krieg und Politik 1914–1916'', Berlin 1918 [[Hans Delbrück|siehe Autorenseite]]
* Deutschnationale Geschäftsstelle (Hrsg.): ''Das Verhalten der Tschechen im Weltkrieg. Die Anfrage der Abg. Dr. Schürff, Goll, Hartl, Knirsch, Dr. v. Langenhan und K. H. Wolf im österreichischen Abgeordnetenhause. Wörtliche Wiedergabe nach dem stenographischen Protokoll, Seite 4553 bis 4828 des Anhanges II der Beilagen zur 49. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 5. Dezember 1917, Zahl 1749/1'', Wien 1918 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:a7caa0a0-d67d-11e7-8294-005056827e51?page=uuid:697d89a0-38ae-11e8-b52f-5ef3fc9ae867 Mährische Landesbibliothek Brünn], {{OÖLB|3361863}}
* Georg Gothein: ''Das selbständige Polen als Nationalitätenstaat'', Stuttgart und Berlin 1917 {{WLB|bsz407467920}}
* Heinrich Pohl: ''Amerikas Waffenausfuhr und Neutralität'', Berlin 1917 {{MDZ|11125399-5}}
* ''Amerika und der Weltkrieg'', New York [i.e. Paris] 1918 {{SBB|PPN767490002}}
* [[Karl Liebknecht]], [[Rosa Luxemburg]] und [[Franz Mehring]]: ''Die Krise in der deutschen Sozialdemokratie. Von Angehörigen der Liebknecht-Gruppe "Spartacus"'', hrsg. von der Deutschen Sprachgruppe der Sozialistischen Partei der Vereinigten Staaten, Chicago [1918] [[Karl Liebknecht|siehe Autorenseite]]
* Liebrich und Gapp (Hrsg.): ''Die „Befreier“ Elsass-Lothringens nach Erlebnissen der „Befreiten“. Herausgegeben nach urkundlichen Material'', Freiburg 1918 {{Gallica|bpt6k9437061g}}
* Edmund Rosenberg: ''Jedem Natiönchen sein Thrönchen?'', Brünn 1918 [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:4cdf3b4f-7dbb-4130-aead-8a5b203ad689?page=uuid:c0aa26a3-5a6f-403e-b175-7a7791cac6db difmoe.eu]
* Walther Schücking: ''Der Bund der Völker. Studien und Vorträge zum organisatorischen Pazifismus'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz508238064}}
* [[Leo Trotzki]]: ''Das Erste Zimmerwalder Manifest'' (Revolutionäre Flugschriften, 1), Moskau 1918 [[Leo Trotzki|siehe Autorenseite]]
* [[Johannes Lepsius]]: '''[[Der Todesgang des armenischen Volkes]]''', Potsdam 1919
==== Ideen von 1914 ====
* [[Adolf von Harnack]]: ''Was wir schon gewonnen haben und was wir noch gewinnen müssen. Rede am 29. September 1914'' ([[Deutsche Reden in schwerer Zeit]], 6), Berlin 1914 [[Adolf von Harnack|siehe Autorenseite]]
* Rudolf Kjellén: ''Die Ideen von 1914. Eine weltgeschichtliche Perspektive'' ([[Zwischen Krieg und Frieden]], 29), übers. von Carl Koch, Leipzig 1915 [[Zwischen Krieg und Frieden|siehe Liste]]
* [[Max Scheler]]: ''Der Genius des Krieges und der Deutsche Krieg'', Leipzig 1915 [[Max Scheler|siehe Autorenseite]]
* [[Werner Sombart]]: ''Händler und Helden. Patriotische Besinnungen'', München und Leipzig 1915 [[Werner Sombart|siehe Autorenseite]]
* Max Scheler: ''Krieg und Aufbau'', Leipzig 1916 [[Max Scheler|siehe Autorenseite]]
* Gustav Radbruch: ''Zur Philosophie dieses Krieges. Eine methodologische Abhandlung'', in: [[Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik]] 44 (1917), S. 139–160 {{IA|archiv-fur-sozialwissenschaft-und-sozialpolitik-44|138}}
* [[Georg Simmel]]: ''Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. Reden und Aufsätze'', München und Leipzig 1917 [[Georg Simmel|siehe Autorenseite]]
=== Presse ===
Siehe auch: [[Zeitschriften (Militärgeschichte)]]
* ''Almanach für die k. und k. Kriegsmarine. Mit Genehmigung des k. u. k. Kriegsministeriums, Marinesektion'', 1875–1919 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#575856-7|Militärgeschichte]]
* ''Jung-Deutschlands Flotten- und Kolonial-Kalender'', 1908–1918 > [[Zeitschriften (Kalender)#J|Kalender]]
* ''Allgäuer Kriegschronik über die Ereignisse des Weltkrieges 1914/18'', 1914–1919 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#1246372-3|Militärgeschichte]]
* ''Amtliche Kriegs-Depeschen nach Berichten des Wolff’schen Telegr.-Bureaus'', 1914–1918 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#340358-0|Militärgeschichte]]
* ''Kriegs-Echo. Wochen-Chronik'', 1914–1918 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#520081-7|Militärgeschichte]]
* Ludwig Rhein (Red.): '''[[Deutsche Kriegszeitung (1914, Heft 1)|Deutsche Kriegszeitung. Nr. 1 – Sonntag, 16. August 1914]]''', hrsg. vom Berliner Lokal-Anzeiger
* ''Kriegs-Kalender für das Jahr …'', 1915–1919 nachgewiesen > [[Zeitschriften (Kalender)#K|Kalender]]
* VII. Armeekorps: ''Anweisungen für das Verhalten und die Beaufsichtigung der Presse. Zusammenstellung der vom stellvertretenden Generalkommando des VII. Armeekorps für die Presse des Korpsbezirks bis zum 31. Mai 1915 erlassenen Bestimmungen'', Münster 1915 {{GND|1035345846}}
* [[Karl Bücher]]: ''Unsere Sache und die Tagespresse'', Tübingen 1915 [[Karl Bücher|siehe Autorenseite]]
* Zentralstelle für Auslandsdienst (Auswärtiges Amt. Nachrichten-Abteilung): ''Zeitungskontrolle''. Ausschließlich für den Amtsgebrauch. Berlin 1915–1918
** ''Amerikanische Presse''
*** 1916 {{HT|uc1.32106019916813|US}}
** ''Chinesische Presse''
*** 1915–1917 {{HT|mdp.39015073319561|US}}
** ''Deutsche und österreichische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319579|US}}
*** 1916 {{HT|uc1.32106019916805|US}}
** ''Englische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319629|US}}
*** 1916–1917, 1.Teil {{HT|mdp.39015073338231|US}}
*** 1916–1917, 2.Teil {{HT|mdp.39015073338223|US}}
** ''Französische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319637|US}}
*** 1916–1917 {{HT|mdp.39015073338249|US}}
** ''Griechische Presse''
*** 1915–1918 {{HT|mdp.39015073319546|US}}
** ''Holländische Presse''
*** 1916 {{HT|mdp.39015073319611|US}}
** ''Italienische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319652|US}}
*** 1916 {{HT|mdp.39015073319645|US}}
** ''Russische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319603|US}}
*** 1916 {{HT|mdp.39015073338256|US}}
** ''Schweizer Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319595|US}}
* [[Aloys Meister]]: ''Die deutsche Presse im Kriege und später'', Münster 1916 [[Aloys Meister|siehe Autorenseite]]
* Georg Schweitzer: ''Nachrichtenwesen im Kriege'', Berlin 1916 {{GND|103534419X}}
* ''Die deutschen Schützengraben- und Soldatenzeitungen'' (Kulturdokumente zum Weltkrieg, 1), München 1917 {{Düss|1-13276}}
* Auslandsstelle des Kriegspresseamts: ''Das Ausland über die bisherigen Wirkungen und Erfolge des uneingeschränkten U-Bootkrieges'', Berlin 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22073/display/Default UB Warschau]
* Auslandsstelle des Kriegspresseamts: ''Die Behandlung der Neutralen durch den Verband im vierten Kriegsjahr'', Berlin 1918 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22078/display/Default UB Warschau]
=== Recht ===
* ''Dienst-, Miets- und andere Verträge während des Krieges'' (Die Kriegstaschenbücher, 5), Berlin und Wien 1914 {{GND|106660598X}}
* Alexander Koller (Hrsg.): ''Ausnahms-Gesetze und Verordnungen für den Kriegsfall in der österreichisch-ungarischen Monarchie'' (Manzsche Gesetzausgabe, 84), Wien 1914 {{Wien|610801}}
* ''Kaiserliche Verordnung vom 7. August 1915, mit welcher Bestimmungen über die Versorgung der Bevölkerung mit unentbehrlichen Bedarfsgegenständen getroffen werden'', Linz 1915 {{OÖLB|4451018}}
* Coester: ''Die deutsche Seekriegsgebietserklärung'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 34 (1915), S. 36–54 {{DZb|345574893_0034|13|47}}
* Handels- und Gewerbekammer für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns: ''Der Wirtschaftskrieg. Sammlung der in den kriegführenden Staaten verfügten Maßnahmen des wirtschaftlichen Kampfrechtes'', Wien ²1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-49829 econbiz.de]
* Handels- und Gewerbekammer für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns: ''Systematische Übersicht der wirtschaftlichen Gesetzgebung Österreichs seit Kriegsbeginn'', Wien ²1916 {{OÖLB|2342187}}
* Christian Meurer: ''Die völkerrechtliche Stellung der vom Feind besetzen Gebiete'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 33 (1915), S. 353–435 {{DZa|345574893|000077410|370}}
* Franz Benjamin Schaeffer: ''Aus- und Durchfuhrverbote der wichtigsten kriegführenden und neutralen Staaten während des Krieges 1914/15'', Berlin 1915 {{IA|ausunddurchfuhrv00scha}}
* '''[[Bekanntmachung über die Todeserklärung Kriegsverschollener]]''', [[Deutsches Reichsgesetzblatt]] 1916, Nr. 77, Seite 296–298
* Friedrich Kleinwaechter: ''Die österreichischen Kriegsgesetze und Kriegsverordnungen'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 35 (1916), S. 65–107 {{DZa|345574893|000078093|76}}
* August Sturm: ''Weltkrieg und Friedenszustand. Ein Beitrag zur Deutschen Rechtspsychologie und zur Lehre von der richtigen Funktion des Rechts'', Langensalza 1916 {{SBB|PPN727627694}}
* '''[[Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz|Gesetz vom 24. Juli 1917, mit welchem die Regierung ermächtigt wird, aus Anlaß der durch den Kriegszustand verursachten außerordentlichen Verhältnisse die notwendigen Verfügungen auf wirtschaftlichem Gebiete zu treffen]]''', 27. Juli 1917, Reichsgesetzblatt Österreich-Ungarn 1917, Nr. 130, S. 739, Nr. 307 {{an|Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz}}
* Stellvertretendes Generalkommando des XX. Armeekorps (Hrsg.): ''Kriegsverordnungen für den Befehlsbereich des stellvertretenden XX. Armeekorps. Allenstein 1914/17. Nach dem Stande vom 15. Juli 1917'', Allenstein 1917 {{PolBib|kuj|235147}}
* Otto Repenning: ''Zusammenstellung der Aus- und Durchfuhrverbote der Zentralstellen für Ausfuhrbewilligungen sowie der Bestimmungen über die Einfuhr'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-42841 econbiz.de]
* Rudolf Colshorn: ''Die Kriegsabgabe 1918. Vom Mehreinkommen und vom Vermögen der Einzelpersonen'', Hamburg 1918 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-75518 econbiz.de]
* Justizabteilungen der Verwaltungschefs (Hrsg.): ''Die Verordnungen und Verfügungen über die Einrichtung deutscher Gerichte in Flandern und Wallonien nebst Erläuterungen'', [Brüssel] 1918 {{IA|dieverordnungenu00brus}}
=== Religion und Weltanschauung ===
* Verband der Deutschen Juden (Hrsg.): ''Feldgebetbuch fur die jüdischen Mannschaften des Heeres'', Berlin 1914 [http://purl.flvc.org/fau/fd/fauwflb2f20 Florida Atlantic University]
* F. Mack: ''Krieg und Weltanschauung'', Luxemburg 1914 [https://viewer.eluxemburgensia.lu/ark:70795/91rjhc Nationalbibliothek Luxemburg]
* [[Albrecht Thoma]]: ''Krieg von 1914 aus dem Munde der heiligen Sänger und Seher. Eine biblische Geschichte unseres Krieges'', Karlsruhe und Leipzig 1914 [[Albrecht Thoma|siehe Autorenseite]]
* Paul von Wurster: ''Kriegsbetbüchlein für Soldaten im Feld'', Stuttgart 1914 {{Gallica|bpt6k9437165g}}
* [[Michael von Faulhaber]]: ''Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden'', Freiburg im Breisgau ²1915 [[Michael von Faulhaber|siehe Autorenseite]]
* Reinhold Gerling: ''Der Weltkrieg 1914/15 im Lichte der Prophezeiung'', Oranienburg ³[ca. 1915] [https://www.digi-hub.de/viewer/image/BV047890350/9/LOG_0000/ HU Berlin]
* [[Hermann Menge]]: ''Wir fürchten nicht den Tod. Ein Wort des Trostes für alle, insbesondere für die Hinterbliebenen der im Felde Gefallenen'', Leipzig 1915 [[Hermann Menge|siehe Autorenseite]]
* A. R. Metapsychicus: ''Prophetische Stimmen über den Weltkrieg 1914/15 und andere übersinnliche Gesichte'', Leipzig ²[1915] [https://wdl.warburg.sas.ac.uk/islandora/object/islandora%3A11013 Warburg Institute]
* [[Joseph Wohlgemuth (1867–1942)|Joseph Wohlgemuth]]: ''Der Weltkrieg im Lichte des Judentums'', Berlin 1915 [[Joseph Wohlgemuth (1867–1942)|siehe Autorenseite]]
* [[Rudolf Kittel]]: ''Das Alte Testament und unser Krieg'', Leipzig 1916 [[Rudolf Kittel|siehe Autorenseite]]
* A. W. Schreiber: ''Die Seelsorge an den Kriegsgefangenen in Deutschland'', Leipzig 1916 [https://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht?tx_dlf%5Bid%5D=1341&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=c23866a7846a0ededd9f7095f5336750 WLB Stuttgart]
* Emmerich Bjelik: ''Ruhmesblätter der k .u. k. Militär- und Marinegeistlichkeit aus dem Weltkrieg 1914–1917'', Wien 1917 {{OÖLB|2351251}}
* Johannes Maria Gföllner: ''Das Friedensangebot Gottes. Silvesterpredigt gehalten von Dr. Johannes Maria Gföllner, Bischof von Linz, im Neuen Immakulata-Dom zu Linz am 31. Dezember 1916'', Linz 1917 {{OÖLB|5872902}}
* Karl Müller: ''Die großen Gedanken der Reformation und die Gegenwart'' (Reformations-Reden, 4), Tübingen 1917 {{Grei|768657156}}
* Heinrich Peus: ''Dissident und Offizier. Eine wichtige Reichstagsdebatte zu Gunsten der Gewissensfreiheit (2. u. 3. November 1916)'' (Monistische Bibliothek. Flugschriften, 1), München 1917 {{UBR|00719-0}}
* Otto Baumgarten: ''Christentum und Weltkrieg'', Tübingen 1918 {{Kiel|2-2705056}}
* Wilhelm Pecher: ''Verzeichnis der im Jahre 1917 im Fürstentum Lippe noch vorhandenen Kirchenglocken'', [Detmold] [1919] {{Detmold|1-3965}}
=== Wirtschafts- und Sozialgeschichte ===
* '''[[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen]]''' / hrsg. von Georg von Schanz und Julius Wolf, 1.1913 – 31.1917
* Zofia Daszyńska-Golińska: ''Die wirtschaftliche und politische Lage Polens bei Ausbruch des Krieges'', Tübingen [1914] {{PolBib|pol|111588280}} {{an|Separatdruck aus dem Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 40, H. 3}}
* Arthur Dix: ''Der Weltwirtschaftskrieg. Seine Waffen und seine Ziele'' (Zwischen Krieg und Frieden, 3), Leipzig 1914 {{PolBib|pol|125148255}}
* ''Die Prostitutionsfrage im Lichte des Krieges. Referat auf der Arbeitskonferenz der südwestdeutschen Konferenz für Innere Mission am 20. Oktober 1915 in Heidelberg'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121709 BLB Karlsruhe]
* '''[[Spare Seife!|Spare Seife! … aber wie?]]''', Berlin [ca. 1915]
* Karl Beurle: ''Einige wirtschaftliche und finanzielle Probleme des Krieges. Vortrag aus der Reihe der volkstümlichen Vortragsabende des Deutschen Volksbundes in Linz a.D., gehalten am 22. Jänner 1915'', Linz 1915 {{OÖLB|3687128}}
* [[Lily Braun]]: ''Die Frauen und der Krieg'' (Zwischen Krieg und Frieden, 17), Leipzig 1915 [[Lily Braun|siehe Autorenseite]]
* Martin Friedlaender: ''Das Kriegsnotrecht der Hausbesitzer. Handbuch der Schutzgesetze gegen säumige Mieter und für bedrängte Hypothekenschuldner'', Berlin 1915 {{SBB|PPN71829078X}}
* Richard Fröhlich: ''Krieg, Nahrung, Alkohol. Ein Wort gegen die Vernichtung von Nahrungsmitteln'', Wien 1915 {{OÖLB|1456062}}
* Carl Johannes Fuchs: ''Die deutsche Volkswirtschaft im Kriege'', Tübingen 1915 [http://pbc.biaman.pl/dlibra/doccontent?id=39594 Podlaska Digitale Bibliothek]
* Reinhard Gerling: ''Das Vorwärtskommen nach dem Kriege'', Oranienburg [ca. 1915] {{WLB|bsz402421604}}
* [[Silvio Gesell]]: ''Eine mustergültige deutsche Papierwährung als Waffe zur Vernichtung der auf Gold aufgebauten englischen Weltmacht'', Oranienburg 1915 [[Silvio Gesell|siehe Autorenseite]]
* Helene Granitsch: ''Kriegsdienstleistung der Frauen'', Wien 1915 {{ALO|12268}}
* Hugo Heller: ''Kriegerwaisen- und -witwenfürsorge'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 446), Prag 1915 {{ALO|25363}}
* Johann Joachim: ''Österreichs Volksernährung im Kriege'', Wien 1915 {{IA|osterreichsvolks00joac}}
* Kriegshilfskommission für die Provinz Ostpreußen: ''Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten Ortschaften Ostpreußens. Bericht über die erste Tagung der Abteilung für den Wiederaufbau zerstörter Ortschaften am 18. Dezember 1914'', Königsberg 1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21724 UB Warschau]
* [[Eberhard von Künßberg]] (Hrsg): ''Einarm-Fibel. Ein Lehr-, Lese- und Bilderbuch für Einarme'', Karlsruhe 1915 [[Eberhard von Künßberg|siehe Autorenseite]]
* [[Julius Landmann]]: '''[[Die Kriegsfinanzen der Großmächte]]''', Basel 1915
* Edmund Marhefka: ''Krieg und Kapitalsanlage. Eine Antwort auf die Frage: »Inwieweit bedroht der Krieg die Früchter unserer Arbeit?« Mit einer Einführung in die Elementarbegriffe von Wirtschaftsleben und Staatswesen'', Hamburg 1915 {{IA|kriegundkapitals00marh}}
* Artur Mahner: ''Die Volksernährung im Kriege'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 435–437), Prag 1915 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:2de149e0-21c5-11e3-9319-005056827e51?page=uuid:d869be30-48a1-11e3-b718-5ef3fc9bb22f Mährische Landesbibliothek Brünn]
* k.k. Ministerium des Innern: ''Staatliche Flüchtlingsfürsorge im Kriege 1914/15'', Wien 1915 [http://phaidra.univie.ac.at/o:1073452 UB Wien]
* Hermann Peyrer: ''Über die Frage eines wirtschaftlichen Zusammenschlusses zwischen Österreich-Ungarn und Deutschland. Vortrag, gehalten im Deutschen Volksbund in Linz am 20. April 1915'', Linz 1915 {{OÖLB|1423924}}
* Jakob Riesser: ''England und wir. Finanzielle und wirtschaftliche Kriegswirkungen in England und Deutschland'', Leipzig ²1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21830 UB Warschau]
* Heinrich Silbergleit: ''Die Aushungerungsgefahr?'', Berlin, Leipzig und Wien 1915 {{GND|1035346613}}
* [[Gustav Stresemann]]: ''Das deutsche Wirtschaftsleben im Kriege'', Leipzig 1915 [[Gustav Stresemann|siehe Autorenseite]]
* Vermittlungsstelle in Oberösterreich für das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt: ''Die Kriegsversicherungs-Aktion des Wittwen- und Waisen-Hilfsfonds der gesamten bewaffneten Macht und der Vermittlungsstelle in Oberösterreich für das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt'', Linz 1915 {{OÖLB|6116700}}
* Karl Baritsch: ''Deutsche industrien und der Krieg. III. Teil: Verarbeitende Industrien (chemische und mechanische) und Verkehrswesen'', Hamburg 1916 {{IA|deutscheindustri03bari}} = {{IA|deutscheindustri03bari_0}}
* '''[[Beiträge zur Kriegswirtschaft]]''' / hrsg. vom Reichswirtschaftsministerium, 1.1916 – 66/68.1920
* Bruno Brukner: ''Zucker und Zuckerrübe im Weltkrieg'', Berlin 1916 {{KölnMed|1-59541}}
* Georg Gothein: ''Die Kriegslasten und ihre Deckung'', Berlin 1916 [https://s2w.visuallibrary.net/ihd4/content/titleinfo/366983 visuallibrary.net]
* Robert Marschner: ''Die Fürsorge der Frauen für die heimkehrenden Krieger'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 458), Prag 1916 {{ALO|25364}}
* [[Grete Meisel-Heß]]: ''Krieg und Ehe. Abhandlung über die Auswirkungen des Krieges auf das Eheleben und die Ehemoral'' (Kriegshefte des Bundes für Mutterschutz), Berlin 1916 [[Grete Meisel-Heß|siehe Autorenseite]]
* Paul Mombert: ''Der Finanzbedarf des Reiches und seine Deckung nach dem Kriege. Prinzipielle Erörterungen über den Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Steuerpolitik'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122228 BLB Karlsruhe]
* Hans Nigetiet: ''Mein Beruf vor und nach dem Kriege. Praktische Erläuterungen des Geschäfts- und Wirtschaftslebens mit ratgebenden Hinweisen für die Berufsfrage der Zukunft'' (Schützengraben-Bücher für das deutsche Volk), Berlin 1916 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001657497 UB Gent]
* [[Alice Salomon]]: ''Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft'', Leipzig und Berlin 1916 [[Alice Salomon|siehe Autorenseite]]
* Franz Friedrich Schindler: ''Die Getreideproduktion Österreich-Ungarns im Hinblick auf Krieg und Volksernährung'', Wien 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/104066847X/3/LOG_0000/ econbiz.de]
* J.-Ph. Wagner: ''Gedanken zur Regenerierung der Kartoffel unter dem Kriegseinfluß'', Diekirch 1916 [https://persist.lu/ark:70795/84xnvn/pages/1 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* [Strassburger Armenrat]: ''Strassburger Kriegshandbuch'', Strassburg <sup><small>5</small></sup>1916 {{WLB|bsz382600002}}
* Carl H. Unthan: ''Ohne Arme durchs Leben'', Karlsruhe 1916 {{WLB|bsz382831683}}
* Arthur Wiechula: ''Die Kleinfarm als Wirtschafts-, Erwerbs- und Kriegerheimstätte'', Berlin 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632067 HU Berlin]
* Willi Wygodzinski: ''Deutschland und die Weltwirtschaft. Bedeutung des Krieges für den deutschen Handel'' (Schützengrabenbücher für das deutsche Volk, 19), Berlin 1916 {{SBB|PPN742271714}}
* ''2000 Wilmersdorfer Kinder im Kreise Pillkallen. Rück- und Ausblicke der Kreisverwaltung'', Pillkallen 1917 {{SBB|PPN77056075X}}
* Alois Alfonsus und Wilhelm Gräbener: ''Die Bienenzucht, ein lohnender Nebenerwerb für Kriegsbeschädigte. Lehrbuch der praktischen Bienenzucht'', Stuttgart 1917 {{KölnMed|1-22810}}
* Hans Bartack: ''Zur Wohnungsbedarfsdeckung nach dem Kriege. Vortrag gehalten in der Vollversammlung des Oesterr. Ingenieur- und Architekten-Vereines am 3. November 1917'', Berlin und Wien 1917 {{Wien|458607}}
* Heinrich Bülow: ''Deutschlands Aushungerung?'' (Bibliothek für Volks- und Weltwirtschaft, 36), Leipzig und Dresden 1917 {{SBB|PPN688547273}}
* Arthuer Curti: ''Der Handelskrieg von England, Frankreich und Italien gegen Deutschland und Österreich-Ungarn. Gesetzliche Maßnahmen Handelsverbot, Sequestration und Liquidation feindlicher Vermögen, Vertrags- und Gesellschaftsrecht, die Pariser Wirtschaftskonferenz usw. Eine neutrale Darstellung'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-77392 econbiz.de]
* Deutsch-Russischer Wirtschaftsausschuß: ''Bericht über die Verhandlungen im Deutsch-Russischen Wirtschaftsausschuß'', Berlin 1917 {{SBB|PPN755487117}}
* Hermann Dietrich: ''Zur finanziellen und staatlichen Neuordnung nach dem Kriege'', Konstanz 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1040941850/1/LOG_0000/ econbiz.de]
* Wilhelm A. Dyes: ''Die Kriegsfolgezeit und ihre rechtzeitige wirtschaftliche Organisation'', Halle an der Saale 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-70664 econbiz.de] {{an|Sonderabdruck aus »Metall und Erz«}}
* Otto Heinrich Goebel: ''Rohstoffversorgung im Kriege'', Berlin 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001657422 UB Gent]
* [[Ignaz Jastrow]]: ''Gut und Blut fürs Vaterland. Vermögensopfer, Steuerfragen, Erhöhung der Volkswirtschaft'', Berlin 1917 [[Ignaz Jastrow|siehe Autorenseite]]
* Friedrich Kahl: ''Die Pariser Wirtschaftskonferenz vom 14. bis 17. Juni 1916 und die ihr voraufgegangenen gemeinsamen Beratung der Ententestaaten über den Wirtschaftskrieg gegen die Mittelmächte'' (Kriegswirtschaftliche Untersuchungen aus dem Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft an der Universität Kiel, 13), Jena 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!image/1047277670/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* Kriegshilfsbüro des k.k. Ministeriums des Innern: ''Rechenschaftsbericht des Kriegshilfsbüros des k.k. Ministeriums des Innern vom August 1914 bis 31. Januar 1917. Für die Familien der Einberufenen und für Jugendfürsorge'', Wien 1917 {{WLB|bsz382837991}}
* Nachrichtenbüro für die Kriegsanleihen: ''Leitfaden und Nachschlageblätter zur Werbearbeit. Zur 7. Kriegsanleihe'', Berlin [ca. 1917] [https://s2w.visuallibrary.net/ihd3/content/titleinfo/137550 visuallibrary.net]
* Max Oboussier: ''Der Antwerpener Hafen und die Pariser Wirtschaftskonferenz'' (Schriften der Deutsch-flämischen Gesellschaft, 2), übers. von Karl Mittler, Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!image/886929202/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* Alexander Parvus: ''Die soziale Bilanz des Krieges'' (Sozialwissenschaftliche Bibliothek), Berlin 1917 {{MDZ|11125394-3}}, {{IA|diesozialebilanz00parv}}, {{PolBib|pol|125470096}}
** Berlin 1918 {{PolBib|pol|125470097}}
* Ludwig Teleky: ''Aufgaben und Probleme der sozialen Fürsorge und der Volksgesundheitspflege bei Kriegsende'', Wien und Leipzig 1917 {{OÖLB|5562979}}
* Bruno Frei: ''Wiener Wohnungs-Elend'' (Flugschriften des »Abend«, 3), Wien 1918 {{Wien|459390}}
* Otto Paul Gerber: ''Die Boden- und Wohnungsfrage. In Beziehung auf die Tuberkulose mit besonderer Berücksichtigung Wiener Verhältnisse'', Wien 1918 {{Wien|459265}}
* Heinrich Goldemund: ''Die Kaiser Karl-Kriegerheimstätte in Aspern'', Wien 1918 {{Wien|484963}}
* Lina Kreuter-Gallé: ''Frauenversammlung - einberufen vom Deutschen Frauenbund Steiermarks. Hauptrede'', Graz 1918 {{ALO|14394}}
* Stefan von Müller: ''Die finanzielle Mobilmachung Österreichs und ihr Ausbau bis 1918'', Berlin 1918 {{GBS|Gd5AAAAAIAAJ|US}} = {{IA|diefinanziellem00mlgoog}}
* Hubert Peters: ''Über Schutzmaßregeln für die Frauenwelt in hygienischer und sozialrechtlicher Beziehung. Vortrag, gehalten am 15. Dezember 1917'', Wien 1918 {{ALO|12842}}
* Kurt von Rümker: ''Bevölkerungs- und Siedelungsfragen im Land Ob.Ost'', Berlin 1918 {{PolBib|pol|125525543}}
* [[Joseph Schumpeter]]: ''Die Krise des Steuerstaats'' (Zeitfragen der Soziologie, 4), Graz und Leipzig 1918 [[Joseph Schumpeter|siehe Autorenseite]]
* August Stocker: ''Kriegshinterbliebenenfürsorge. Ein Handbuch der sozialen Fürsorge für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen'', Karlsruhe 1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1192892 BLB Karlsruhe] Karlsruhe ²1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1572521 BLB Karlsruhe]
* Hermann Schumacher: ''Die Lösung der belgischen Frage. Der deutsch-belgische Wettbewerb und seine Regelung'', Leipzig 1918 {{IA|dielosungderbelg00schu}}
* Albert Schäfer: ''Merkbüchlein der Invaliden- und Hinterbliebenen-Versicherung. Reichsversicherungsordnung'', Karlsruhe 1919 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1572407 BLB Karlsruhe]
* ''Die Versorgung der österreichischen Kriegerhinterbliebenen. Nach dem Invalidenentschädigungsgesetze vom 25. April 1919, St. G. Bl. Nr. 245, in Fragen und Antworten zusammengestellt'', Linz 1919 {{OÖLB|861974}}
* Felix Krais: ''Ratgeber für die Kriegsbeschädigten aller geistigen Berufe zur Nachweisung geeigneter Erwerbsmöglichkeiten. Im Auftrage des Reichsausschusses der Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge'', Stuttgart 1920 {{WLB|bsz473692015}}
==== Kochbücher ====
* ''Kieler Kriegskochbuch'', hrsg. von der Kieler Organisation zur Sicherung der Volksernährung, Kiel ²1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* ''Kriegskochbuch. Anweisungen zur einfachen und billigen Ernährung'', Hamburg <small><sup>5</sup></small>1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Marie Buchmeier: ''Kriegskochbüchlein'', Regensburg [1915] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* J. P. Mertz: ''Obst- und Gemüseverwertung im Haushalt'', Alzingen 1915 [https://persist.lu/ark:70795/hc28zh/pages/1/articles/DTL371 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* Meli Nefflen: ''Kochbüchlein für die Kriegszeit. Eine Sammlung bewährter und erprobter Rezepte'', Ebingen 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Marie Priester: ''Kriegskochbuch für fleischfreie Tage. 200 Mittag- und Abendessen mit 92 Kochvorschriften'', Frankfurt am Main [1915] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Gisela Urban: ''Österreichisches Kriegs-Kochbuch vom k.k. Ministerium des Innern überprüft und genehmigt'', Wien 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* ''Was sollen wir kochen? Beiträge zur Kriegsküche von einer Linzer Hausfrau'', Linz 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Emma Wundt: ''Badisches Kriegskochbüchlein. Winke für die Hausfrauen während der Kriegszeit'', hrsg. vom Badischen Frauenverein, Karlsruhe 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Käthe Birke: ''Die fleischlose Küche in der Kriegszeit nebst einfachen Fischgerichten'', Karlsruhe 1917 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Gustav Schmid (Hg.): ''Anleitung zum Braten, Backen und Kochen mit Schmid’schem Streckfleisch. Motto: Strecke das Mangelnde mit dem genügend Vorhandenen'', Cannstatt [1918] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
=== Wissenschaft, Medizin und Technik ===
* '''[[Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches]]''', Berlin 1914
* Carl Heinrich Ludwig Berling: '''[[Merkblatt für die Ortsmuseen im Königreich Sachsen]]''', [s.l.] 1914
* Anton von Eiselsberg: ''Verwundetenfürsorge im Kriege. Vortrag zur Eröffnung der Herbstsaison der Urania zu Gunsten des Roten Kreuzes gehalten am 15. September 1914'', Wien und Leipzig 1914 {{GND|1035347946}}
* Guttenberg: ''Grundzüge des theoretischen Unterrichts der freiwilligen Sanitätskolonnen'', Karlsruhe <small><sup>8</sup></small>1914 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1313179 BLB Karlsruhe]
* ''Ausstellung für Verwundeten- u. Krankenfürsorge im Kriege'', Danzig 1915 {{PolBib|pom|50478}}
* Eugen Alt: ''Der Krieg im Zeitalter der Naturwissenschaften und der Technik'', Leipzig 1915 {{GND|1035345986}}
* [[Alois Alzheimer]]: ''Der Krieg und die Nerven'', Breslau 1915 [[Alois Alzheimer|siehe Autorenseite]]
* Richard Anschütz: ''Die Bedeutung der Chemie für den Weltkrieg. Rede gehalten beim Antritt des Rektorats der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität am 18. Oktober 1915'', Bonn 1915 {{GND|1035345870}}
* [[Ludwig Aschoff]]: ''Krankheit und Krieg. Eine akademische Rede'', Freiburg und Leipzig 1915 [[Ludwig Aschoff|siehe Autorenseite]]
* Hermann Bächtold: ''Die geschichtlichen Grundlagen des Weltkrieges'', Zürich 1915 {{IA|diegeschichtlich00bcht}}
* [[Johannes Haller]]: ''Der Ursprung des Weltkriegs'', Tübingen ²1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22056 UB Warschau]
* [[Magnus Hirschfeld]]: ''Warum hassen uns die Völker? Eine kriegspsychologische Betrachtung'', Bonn 1915 [[Magnus Hirschfeld|siehe Autorenseite]]
* Hans Peters: ''Zur Psychologie der Front'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#200094-5|Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 575–585 {{IA|zeitschriftfrp08kluoft|574}}
* Carl Bachem: ''Deutsche Ersatzpräparate für pharmazeutische Spezialitäten des feindlichen Auslandes'', Bonn 1916 {{GND|1035343835}}
* Alfred Bielschowsky: ''Blindenwesen und Kriegsblindenfürsorge'', Berlin 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/!metadata/BV042513714/5/LOG_0000/ HU Berlin]
* [[Hermann Peters]]: ''Falsch und Betrug in italienischen und französischen Apotheken'', in: [[Zeitschriften (Medizin)#200772-1|Pharmazeutische Zeitung]] 61 (1916), Nr. 25, S. 203 f. [[Hermann Peters|siehe Autorenseite]]
* Adolf Sellmann: ''Das Seelenleben unserer Kriegsbeschädigten'', Witten ⁴1916 {{KölnMed|1-66519}}
* Albert Buddecke: ''Die Kriegssammlungen. Ein Nachweis ihrer Einrichtung und ihres Bestandes'', Oldenburg 1917 {{Detmold|1-7685}}
* H. Coenen: ''Die Bösartigkeit des Gasbrandes in manchen Kampfgebieten'', Berlin 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001658670 UB Gent]
* Leopold Mandl: ''Die Habsburger und die serbische Frage. Geschichte des staatlichen Gegensatzes Serbiens zu Österreich-Ungarn'', Wien [1917] {{MDZ|00066369-4}}
* [[Hans Prutz]]: ''Die Friedensidee. Ihr Ursprung, anfänglicher Sinn und allmählicher Wandel'', Berlin 1917 [[Hans Prutz|siehe Autorenseite]]
* [[Ferdinand Tönnies]]: ''Weltkrieg und Völkerrecht'', Berlin 1917 [[Ferdinand Tönnies|siehe Autorenseite]]
* Eduard von Wertheimer: ''Friedens-Kongresse und Friedensschlüsse im 19. und 20. Jahrhundert'', Berlin 1917 {{Gallica|bpt6k693366}}
* [[Josef Wiese]]: ''Die Naturwissenschaften im Kriege'', Berlin 1917 [[Josef Wiese|siehe Autorenseite]]
* Robert Wollenberg: ''Krieg und Nerven'', Straßburg 1917 {{UBFR|95757}}
* Aurel von Szily: ''Atlas der Kriegsaugenheilkunde samt begleitendem Text. Sammlung der kriegsophthalmologischen Beobachtungen und Erfahrungen an der Universitäts-Augenklinik in Freiburg i. Br.'', Stuttgart 1918 {{KölnMed|1-54788}}
=== Wörterbücher ===
* Deutsche Soldatensprache [[Wörterbücher#Deutsche Sondersprache Soldaten|siehe Liste]]
* Französisch-Deutsch [[Wörterbücher#Spezialwörterbücher_4|siehe Liste]]
* [[Karl Bruns (Sprachforscher)|Karl Bruns]]: '''[[Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins – Die Amtssprache|Die Amtssprache: Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter]]''' (Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 5), Berlin <small><sup>9</sup></small>1915
=== Friedensverhandlungen und Friedensverträge ===
* [[Jonas Kreppel]] (Hrsg.): ''Der Kampf für und wider den Frieden. Noten, Manifeste … etc. zur Friedensfrage seit dem Friedensangebote der Mittelmächte'', Wien 1917 [[Jonas Kreppel|siehe Autorenseite]]
* Robert Piloty: ''Das Friedensangebot der Mittelmächte'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 36 (1917), S. 261–359 {{DZb|345574893_0036|43|276}}
** Robert Piloty: ''Das Friedensangebot der Mittelmächte. Eine Zusammenstellung des Wortlautes der auf den Frieden bezüglichen Noten und Kundgebungen der Kriegführenden und Neutralen vom Dezember 1916 und vom Januar und Februar 1917 nebst Betrachtungen über den Geist und die Folgen dieser Kundgebungen'', Tübingen 1917 {{IA|dasfriedensangeb00pilo}} {{an|Separatdruck}}
* Jonas Kreppel (Hrsg.): ''Der Friede im Osten: Noten, Manifeste, Botschaften, Reden, Erklärungen, Verhandlungsprotokolle und Friedensverträge mit der Ukraine, Russland und Rumänien'', Wien 1918 [[Jonas Kreppel|siehe Autorenseite]]
* ''Berner Vereinbarungen zwischen der deutschen und französischen Regierung über Kriegsgefangene und über Zivilpersonen. Vom 26. April 1918'', [s.l.] 1918 {{SBB|PPN730744396}}
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits]]''', in: [[Deutsches Reichsgesetzblatt]] Band 1918, Nr. 77, S. 480–491 {{an|Friedensvertrag von Brest-Litowsk}}
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits / Anlage 2]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 77, S. 492–621 (Anlagen)
** '''[[Deutsch-Russischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 77, S. 622–653
** '''[[Deutsch-Russischer Ergänzungsvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1154–1171
** '''[[Deutsch-Russisches Finanzabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1172–1189
** '''[[Deutsch-Russisches Privatrechtsabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1190–1215
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland und Finnland]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 85, S. 701–711
** '''[[Handels- und Schiffahrtsabkommen zwischen Deutschland und Finnland]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 85, S. 712–719
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 107, S. 1010–1029
** '''[[Deutsch-Ukrainischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 107, S. 1030–1055
* ''Die deutschen Gegenvorschläge zu den Friedensbedingungen der Alliierten und Assoziierten Mächte (Der Notenkampf um den Frieden, Teil III)'' („Materialien, betreffend die Friedensverhandlungen“. Teil III, abgeschlossen am 29. Mai 1919. Amtlicher Text), hrsg. im Auftrage des Auswärtigen Amtes, Charlottenburg 1919 [http://leesmuseum.bibliotheekarnhem.nl/LM01030 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Die Gegenvorschläge der Deutschen Regierung zu den Friedensbedingungen. Vollständiger amtlicher Text'', Berlin 1919 {{Köln|106051}}
* ''Vorgeschichte des Waffenstillstands. Amtliche Urkunden'', hrsg. im Auftrage des Reichsministeriums von der Reichskanzlei, Berlin 1919 {{Köln|5118203}}, {{IA|vorgeschichtedes00germ}}, {{WLB|bsz506943291}} <!-- 2., verm. Aufl. 1924 -->
* ''Vorlage der Staatsregierung betreffend den am 10. September 1919 unterfertigten Staatsvertrag von Saint-Germain mit den alliierten und assoziierten Mächten, samt drei Annexen'', Wien 1919 {{OÖLB|3888134}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Der Friedensvertrag zwischen Deutschland und den Alliierten und Assoziierten Mächten. Nebst dem Schlußprotokoll und der Vereinbarung betreffend die militärische Besetzung der Rheinlande. Amtlicher Text der Entente und amtliche deutsche Übertragung'', Charlottenburg 1919 {{Dilibri|1-75699}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Der Friedensvertrag zwischen Deutschland und den alliierten und assoziierten Mächten, nebst dem Schlußprotokoll und der Vereinbarung betreffend die militärische Besetzung der Rheinlande. Amtlicher Text der Entente und amtliche deutsche Übertragung / Volksausgabe in drei Sprachen'', Charlottenburg 1919 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM03594 Stadtbibliothek Arnhem]
* Auswärtiges Amt. Geschäftsstelle für die Friedensverhandlungen: ''Sachverzeichnis zum Friedensvertrage. Vorläufiger Druck'', [Berlin] [ca. 1919] {{IA|sachverzeichnisz00germ}}
* Deutsche Waffenstillstandskommission: ''Die Verhandlungen der Finanz- und Lebensmittelkommission in Trier vom 14. bis 16. Februar 1919'', Berlin 1919 {{Dilibri|1-70745}}
* Deutsche Waffenstillstandskommission: ''Die Verhandlungen zur Verlängerung des Waffenstillstandes in Trier am 15. und 16. Januar 1919. Nebst dem Briefwechsel zwischen Staatssekretär Erzberger und Marschall Foch'', Berlin 1919 {{Dilibri|1-70729}}
* Ernst Drahn (Hrsg.): ''Brest-Litowsk. Reden, Aufrufe und Manifeste der russischen Volkskommissare Trotzki, Lenin, Joffé, Radek u. a .m. anlässlich der russisch-deutschen Friedensverhandlungen im Winter 1917/18'' (Kleine revolutionäre Bibliothek, 2/3), Berlin 1920 {{GBS|JILTAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_JILTAAAAMAAJ}}, {{GBS|Y1EyAQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_Y1EyAQAAIAAJ}}, {{HT|wu.89100096502|US}}, {{HT|uc1.$b744346|US}}
* '''[[Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye]]''', 21. Juli 1920, RGBl. 1920 Nr. 303, S. 995–1245
* ''Die deutsche Gegenliste'', Berlin 1921 {{an|französische Kriegsverbrecher}} [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632185 HU Berlin]
* ''Die zweite deutsche Gegenliste'', Berlin 1921 {{an|englische Kriegsverbrecher}} [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632243 HU Berlin]
* ''Der Friedensvertrag nebst Ausführungsgesetzen unter Hervorhebung der abgeänderten Teile mit Inhaltsaufbau, Karten und Sachregister'', Berlin 1921 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21512 FU Berlin]
* '''[[Vertrag zwischen Deutschland und Estland über die Regelung der mit den Ereignissen des Weltkriegs zusammenhängenden Fragen]]''', in: 29. Juli 1924, RGBl. II 1924, Nr. 27, S. 159 f.
* ''Der Friedensvertrag von Versailles nebst Schlußprotokoll und Rheinlandstatut sowie Mantelnote und deutsche Ausführungsbestimmungen.'' Neue durchgesehene Ausgabe in der durch das Londoner Protokoll vom 30. August 1924 revidierten Fassung. Mit Inhaltsübersicht und Sachverzeichnis nebst einer Übersichtskarte über die heutigen politischen Grenzen Deutschlands, Berlin 1925 {{Köln|10421}} {{an|Die Übersichtskarte fehlt hier.}}
==== Territoriale Veränderungen ====
* Hugo Grothe: ''Staaten und Völker nach dem Weltkrieg'', Heidelberg 1922 [http://www.digishelf.de/piresolver?id=1126310085 digishelf.de]
* ''Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 12–13 (1923 f.), 9 Teile
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 1), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 104–111 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|104}}
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen (Zweiter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 5), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 560–563 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|560}}
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen (Dritter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 7), in: Zeitschrift für Politik 13 (1924), S. 365–368 {{IA|zeitschrift-fur-politik-13|364}}
** Paul Fleischer: ''Der deutsche Osten'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 2), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 112–120 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|112}}
** Paul Jakob Kaestner: ''Der deutsche Osten (Zweiter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 6), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 564–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|n621}} {{an|Scan unleserlich}}
** Paul Jakob Kaestner: ''Der deutsche Osten (Dritter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 8), in: Zeitschrift für Politik 13 (1924), S. 369–376 {{IA|zeitschrift-fur-politik-13|368}}
** Helene Szeparowycz: ''Ost-Galizien'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 3), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 366–374 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|366}}
** Albert Gattlieb: ''Zur ostgalizischen Frage'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 479 f. {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|478}}
** Gerhard Kutzscher: ''Die nationalpolitische Struktur und Problematik Großrumäniens'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 4), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 375–383 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|375}}
== Quelleneditionen ==
[[Datei:Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges.jpg|mini|rechts|Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges 1885-1914]]
* '''[[Das Staatsarchiv|Das Staatsarchiv. Sammlung der offiziellen Aktenstücke zur Geschichte der Gegenwart]]''', 1861–1919
* Paul Arras (Hrsg.): ''Äusserungen von Soldatenernst und Soldatenhumor, gesammelt auf dem Bahnhofe zu Bautzen bei der Durchfahrt unserer wackeren, in den Krieg ziehenden Truppen'', Bautzen 1914 {{Darm|58677}}
* Jos. Feichtinger (Hrsg.): ''Kriegspoesie und Soldatenwitz. Gesammelt bei den Mobilisierungszügen 1914 (Anschriften an den Wagen der Militärzüge)'', Linz 1914 {{OÖLB|4207973}}
* ''Der Ausbruch des Weltkrieges 1914/15 in amtlichen Aktenstücken'' ([[Meyers Volksbücher]], Nr. 1697–1698), Leipzig und Wien [1915] {{IA|Weltkriegsausbruch1914}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Belgische Aktenstücke 1905-1914. Berichte der belgischen Vertreter in Berlin, London und Paris an den Minister des Aeußeren in Brüssel'', Berlin [1915] [http://leesmuseum.rozet.nl/LM03593 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Das Grünbuch Italiens. Diplomatische Dokumente vorgelegt dem italienischen Parlament vom Ministerium des Auswärtigen (Sonnino). Sitzung vom 20. Mai 1915'', hg. von [[Eduard Bernstein]] (Dokumente zum Weltkrieg 1914, 10–11), Berlin 1915
** Band 1: ''Oesterreich-Ungarn. Vom 9. Dezember 1914 bis 4. März 1915'', Berlin 1915 {{OÖLB|1171752}}
** Band 2: ''Oesterreich-Ungarn 2. Teil. Vom 4. März 1915 bis zur Kriegserklärung'', Berlin 1915 {{OÖLB|1172316}}
* ''Die historischen Dokumente aus Deutschlands eisernem Jahr 1914/1915 in naturgetreuer Nachbildung der Originale sollen uns Zeitgenossen und Kindeskindern ein Merkstein sein für alle Zeiten!'', [Berlin] [1915] {{GND|1035346702}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Italien in der Zeit vom 20. Juli 1914 bis 23. Mai 1915'', Wien 1915 {{IA|diplomatischeakt00byuaust}}
* ''Österreichisch-ungarisches Rotbuch. Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Italien in der Zeit vom 20. Juli 1914 bis 23. Mai 1915'', Wien 1915 {{OÖLB|1993299}}, {{IA|sterreichischu00aust}}
** ''Österreichisch-ungarisches Rotbuch. Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914. Volksausgabe. Abdruck der offiziellen Ausgabe mit einer Einleitung'', Wien 1915 {{OÖLB|1163336}}
* Max Beer (1886–1965) (Hrsg.): ''Die europäischen Kriegsverhandlungen. Die massgebenden Dokumente, chronologisch und sinngemäss zusammengestellt, übersetzt und erläutert'', Bern 1915 {{Köln|13112}}
* Auswärtigen Amt (Hrsg.): ''Verhandlungen mit der Türkei vom 19. Juli/1. August bis 19. Oktober/1. November 1914'' (Russisches Orangebuch, 2), Berlin 1916 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21825/display/Default UB Warschau]
* [[Eduard Fuchs]]: ''Der Weltkrieg in der Karikatur. Erster Band: Bis zum Vorabend des Weltkrieges'', München 1916 [[Eduard Fuchs|siehe Autorenseite]]
* Carl Grünberg (Hrsg.): ''Die Internationale und der Weltkrieg. Materialien. Erste Abteilung: Vor dem Kriege und während der ersten Kriegswochen'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#211418-5|Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung]] 6 (1916), S. 373–539 {{ALO|12625|380}}
* Carl Grünberg (Hrsg.): ''Die Internationale und der Weltkrieg. Materialien. Erste Abteilung: Vor dem Kriege und während der ersten Kriegswochen (Schluß)'', in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 7 (1916), S. 99–248 {{ALO|12626|105}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Rumänien in der Zeit vom 22. Juli 1914 bis 27. August 1916'', Wien 1916 {{IA|diplomatischeakt00aust}}
* ''Papier-Fetzen. Deutsche Bekanntmachungen in Belgien und Frankreich'', [s.l.] 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001663946 UB Gent]
* ''Die polnische Frage im Hause der Abgeordneten des preussischen Landtages zu Berlin nach stenographischen Berichten'', Posen 1917 {{PolBib|pol|98084241}}
* Wladimir Alexandrowitsch Suchomlinow (Hrsg.): ''Die russische Mobilmachung im Lichte amtlicher Urkunden und der Enthüllung des Prozesses'', Bern 1917 {{E-rara|77412}}
* [[Bertha von Suttner]]: ''Der Kampf um die Vermeidung des Weltkrieges. Randglossen aus zwei Jahrzehnten zu den Zeitereignissen vor der Katastrophe. (1892–1900 und 1907–1914.)'', hrsg. von Alfred Hermann Fried, 2 Bde., Zürich 1917 [[Bertha von Suttner|siehe Autorenseite]]
** Band 1: ''Von der Caprivischen Heeresvermehrung bis zum Transvaalkrieg'', Zürich 1917
** Band 2: ''Von der zweiten Haager Konferenz bis zum Ausbruch des Weltkrieges'', Zürich 1917
* ''Zwei amtliche Dokumente'', in: [[Die Aktion]] Nr. 9/10, 9. März 1918, Sp. 105–108 {{IA|DieAktion08jg1918|n49}} {{an|Österreichisches Ultimatum an Serbien nach dem deutschen Weißbuch und das deutsche Ultimatum an Russland vom 26.02.1918 nach dem Protokoll der Reichstagssitzung.}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Dokumente aus den russischen Geheimarchiven. Soweit sie bis zum 1. Juli 1918 eingegangen sind'', Berlin 1918 {{SBB|PPN721350232}}
* [[Ferdinand Avenarius]]: ''Das Bild als Narr. Die Karikatur in der Völkerverhetzung, was sie aussagt – und was sie verrät'', München [1918?] [[Ferdinand Avenarius|siehe Autorenseite]]
* Max von Baden: ''Eine Kundgebung des Prinzen Max von Baden'' (Sonderabdruck aus dem Dezember-Heft 1918 der [[Preußische Jahrbücher|Preußischen Jahrbücher]]), Berlin 1918 {{MDZ|11125808-7}}
* [[Karl Max von Lichnowsky]]: ''Die Denkschrift des Fürsten Lichnowsky. Der vollständige Wortlaut. […] Zur Vorgeschichte des Krieges'', hrsg. von einer Gruppe von Friedensfreunden, Bern 1918 [[Karl Max von Lichnowsky|siehe Autorenseite]]
* Albert Schramm: ''Deutsches Notgeld, 1914–1919. I-II'', Leipzig 1918 [i.e. 1920] {{Gallica|bpt6k94371553}}
* ''Deutschland schuldig? Deutsches Weißbuch über die Verantwortlichkeit der Urheber des Krieges'', hrsg. mit Genehmigung des Auswärtigen Amtes, Berlin 1919 [http://leesmuseum.bibliotheekarnhem.nl/LM01019 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Die deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914. Vollständige Sammlung der von Karl Kautsky zusammengestellten amtlichen Aktenstücke mit einigen Ergänzungen'' (DD), hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amtes von [[Karl Kautsky]], Max Montgelas und Walter Schücking, 5 Bde., Charlottenburg 1919 <!-- 3. Aufl.: neue, durchgesehene und vermehrte Ausgabe 1927 -->
** Band 1: ''Vom Attentat in Sarajewo bis zum Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin nebst einigen Dokumenten aus den vorhergehenden Wochen'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku01germ}}, {{IA|diedeutschendoku00germ}} [https://uurl.kbr.be/1041886 Bibliothèque royale de Belgique], {{OÖLB|3579909}}, Berlin ²1922 {{IA|diedeutschendoku12byukaut}} {{an|Band 2 ist angebunden.}}
** Band 2: ''Vom Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin bis zum Bekanntwerden der russischen allgemeinen Mobilmachung'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku02germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041888 Bibliothèque royale de Belgique], {{OÖLB|3617036}}, Berlin ²1922 {{IA|diedeutschendoku12byukaut|n307}} {{an|Band 1 ist beigebunden.}}
** Band 3: ''Vom Bekanntwerden der russischen allgemeinen Mobilmachung bis zur Kriegserklärung an Frankreich'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku03germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041890 Bibliothèque royale de Belgique], {{PolBib|pom|55734}}
** Band 4: ''Von der Kriegserklärung an Frankreich bis zur Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Rußland'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku04germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041892 Bibliothèque royale de Belgique]
** Band 5: ''Kommentar zu den Deutschen Dokumenten zum Kriegsausbruch'', Berlin o. J. {{IA|diedeutschendoku05germ}}, {{OÖLB|3496131}}
* ''Zur europäischen Politik 1897–1914. Unveröffentliche Dokumente'', hrsg. von Bernhard Schwertfeger, 2 Bde., Berlin 1919 {{an|Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges}}
** Band 1: ''1897–1904. Zweibund, Englisch-Deutscher Gegensatz'', bearb. von Wilhelm Köhler, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n7}}
** Band 2: ''1905–1907. Marokkokrisis, König Eduard VII.'', bearb. von Bernhard Schwertfeger, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n147}}
** Band 3: ''1908–1911. Bosnische Krise, Agadir, Albanien'', bearb. von Alfred Doren, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n361}}
** Band 4: ''1912–1914. Kriegstreibereien und Kriegsrüstungen'', bearb. von Alfred Doren, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer04schwuoft|n7}}
** Band 5: ''Revanche-Idee und Panslawismus. Belgische Gesandschaftsberichte und die Entstehungsgeschichte des Zweibundes'', bearb. von Wilhelm Köhler, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer04schwuoft|n229}}
* Committee on Public Information (Hrsg.): ''Die deutsch-bolschewistische Verschwörung. 70 Dokumente über die Beziehungen der Bolschewiki zur deutschen Heeresleitung, Grossindustrie und Finanz'', Bern 1919 {{IA|diedeutschbolsch00unit}}
* Hugo Haase: ''Reichstagsreden gegen die deutsche Kriegspolitik'', Berlin 1919 {{SBB|PPN728217090}}
* Verband der Bergarbeiter Deutschlands (Hrsg.): ''Material zur Lage der Bergarbeiter während des Weltkrieges. Eine Sammlung von Eingaben der vier Bergarbeiterverbände, besonders des Vorstandes des Verbands der Bergarbeiter Deutschlands an die Regierungen sowie Zivil-, Militärbehörden, Werksbesitzer usw.'', Bochum [1919] [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-23341 econbiz.de]
* Hans Heinrich Bockwitz (Hrsg.): ''Die Geheim-Presse in besetzen Belgien 1914/18. Faksimileabdrucke mit einem Ueberblick über die im besetzten Belgien ünter Umgehung der deutschen Zensur geheim erschienenen Periodika'' (Dokumente des Zeitungswesens, 3), Leipzig 1920 [https://uurl.kbr.be/1007731 Bibliothèque royale de Belgique]
* Ulrich von Brockdorff-Rantzau: ''Dokumente'', Berlin 1920 {{IA|dokumente00brocuoft}}
** Ulrich von Brockdorff-Rantzau: ''Dokumente und Gedanken um Versailles'', Berlin ³1925 {{Köln|22539}}
* Ernst Drahn, Susanne Leonhard: ''Unterirdische Literatur im revolutionären Deutschland während des Weltkrieges'', Berlin 1920 {{IA|unterirdischeli00leongoog}} = {{GBS|0HpDAAAAIAAJ|US}}
* [[Erich Ludendorff]] (Hrsg.): ''Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18'', Berlin 1920 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22551 FU Berlin], {{IA|urkundenderobers00lude}}, {{IA|urkundenderober00ludegoog}}
* [[Georges Clemenceau]]: ''Der »Tiger«. Die Kriegsreden Georges Clemenceaus'', hrsg. und übers. von Bernhard Schwertfeger, Berlin 1921 [[Georges Clemenceau|siehe Autorenseite]]
* Deutsche Regierung (Hrsg.): ''Das Saargebiet unter der Herrschaft des Waffenstillstandsabkommens und des Vertrags von Versailles'', Berlin 1921 {{IA|dassaargebietunt00germ}}
* Benno von Siebert: ''Diplomatische Aktenstücke zur Geschichte der Ententepolitik der Vorkriegsjahre'', Berlin 1921 {{IA|diplomatischeakt00sieb}}, {{Köln|5013628}} <!-- die stark vermehrte Auflage von 1928 ist z.Z. nicht online: Graf Benckendorffs diplomatischer Schriftwechsel. Hg. von B. von Siebert. 3 Bde. Berlin 1928 -->
* Gisbert von Romberg (Hg.): ''Die Fälschungen des russischen Orangebuches. Der wahre Telegrammwechsel Paris - Petersburg bei Kriegsausbruch'', Berlin und Leipzig 1922 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/10987 Masaryk-Universität Brünn]
* '''[[Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914|Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914. Sammlung der diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes.]]''' Im Auftrag des Auswärtigen Amtes herausgegeben von [[Johannes Lepsius]], Albrecht Mendelssohn Bartholdy und Friedrich Thimme, Reihen 1–5, 40 Bde. (nebst Kommentar), Berlin 1922–1927
* Staatsamt für Äußeres in Wien (Hrsg.): ''Die Österrichisch-Ungarischen Dokumente zum Kriegsausbruch. Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914'', Berlin 1923 {{IA|diplomatischeakt1914aust}}
** Band 1: ''Erster Teil 28. Juni bis 23. Juli 1914'', Berlin 1923 {{OÖLB|2172665}}, {{OÖLB|2172742}}
** Band 2: ''Zweiter Teil 24. Juli bis 28. Juli 1914'', Berlin 1923
** Band 3: ''Dritter Teil 29. Juli bis 27. August 1914'', Berlin 1923
* Alfred von Tirpitz (Hrsg.): ''Politische Dokumente'', 2 Bde., Berlin und Stuttgart 1924–1926
** Band 1: ''Der Aufbau der deutschen Weltmacht'', Berlin und Stuttgart 1924 {{HT|uc1.b3344863|US}}, {{HT|uc1.b3264191|US}}, {{HT|mdp.39015069908856|US}}
** Band 2: ''Deutsche Ohnmachtspolitik im Weltkriege'', Berlin und Stuttgart 1926 {{HT|uc1.b3344864|US}}, {{HT|uc1.b3264192|US}}, {{HT|mdp.39015036950155|US}}
* ''Der diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911–1914'', in: [[Zeitschriften (Politik)#214607-1|Die Kriegsschuldfrage. Monatsschrift für internationale Aufklärung]] 2 (1925), S. 501–508 {{IA|berlinermonatshe01zentuoft|500}}
* ''Bayerische Dokumente zum Kriegsausbruch und zum Versailler Schuldspruch.'' Im Auftrag des Bayerischen Landtags herausgegeben von [[Pius Dirr]], München ³1925 {{MDZ|00013260-6}}
* Gerhard Anschütz, Fritz Berolzheimer, Max Lenz [u.a.] (Hrsg.): ''Urkunden zur Politik unserer Zeit'' (Handbuch der Politik, 6), Berlin und Leipzig 1926 [[Politik|siehe Themenseite]]
* Friedrich Stieve: ''Das russische Orangebuch über den Kriegsausbruch mit der Türkei. Seine Fälschungen über das Garantie-Angebot der Ententemächte an die Ottomanische Regierung'', Berlin 1926 {{OÖLB|4275209}}
* Ernst Meyer (Hrsg.): ''Spartakus im Kriege. Die illegalen Flugblätter des Spartakusbundes im Kriege'', Berlin 1927 [[Kommunismus#Quelleneditionen|siehe Themenseite]]
* [[Wladimir Iljitsch Lenin]]: ''W. I. Lenin. Sämtliche Werke. Einzige vom Lenin-Institut in Moskau autorisierte Ausgabe'', 19 Bde., Wien, Berlin, Zürich und Moskau 1927–1940 [[Wladimir Iljitsch Lenin#Werkausgaben|siehe Autorenseite]]
** Band 18: ''Der imperialistische Krieg. Der Kampf gegen Sozialchauvinismus und Sozialpazifismus. 1914–1915'', Wien und Berlin 1929
** Band 19: ''Der imperialistische Krieg. Imperialismus und Revolution. 1916–1917'', Wien und Berlin 1930
** Band 20,1: ''Die Revolution von 1917. Vom Sturz des Zarismus bis zu den Julitagen. Erster Halbband. Von Mitte März bis Anfang Juni'', Wien und Berlin 1928
** Band 20,2: ''Die Revolution von 1917. Vom Sturz des Zarismus bis zu den Julitagen. Zweiter Halbband. Von Anfang Juni bis zur Julikrise'', Wien und Berlin 1928
** Band 21: ''Die Revolution von 1917. die Vorbereitung des Oktober'', Wien und Berlin 1931
** Band 22: ''Der Sieg der Oktoberrevolution. Der Kampf um den Brest-Litowsker Frieden. 1917–1918'', Zürich 1934
* Miloš Bogičević (Hrsg.): ''Die auswärtige Politik Serbiens 1903–1914'', 3 Bde., Berlin 1928–1931
** Band 1: ''Geheimakten aus serbischen Archiven'', Berlin 1928 {{MDZ|11166270-5}}, {{OÖLB|2407398}}
** Band 2: ''Diplomatische Geheimakten aus russischen, montenegrinischen und sonstigen Archiven'', Berlin 1929 {{MDZ|11166271-0}}, {{OÖLB|2608532}}
** Band 3: ''Serbien und der Weltkrieg'', Berlin 1931 {{MDZ|11166272-6}}, {{OÖLB|2306228}}
* ''Die europäischen Mächte und die Türkei während des Weltkrieges. Konstantinopel und die Meerengen. Nach den Geheimdokumenten des ehem. (russ.) Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten. Unter der Redaktion von E. Adamov. Einzige vom Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten genehmigte deutsche Ausgabe'', 4 Bde., Dresden 1930–1932 {{Köln|5940132}}
** Band 1 {{Köln|5937767}}
** Band 2 {{Köln|5937768}}
* Ludwig Bittner und Hans Übersberger (Hrsg.): ''Österreichs-Ungarns Außenpolitik von der bosnischen Krise 1908 bis zum Kriegsausbruch 1914. Diplomatiche Aktenstücke des Österreich-Ungarischen Ministeriums des Äußern'', 8 Bde., Wien und Leipzig 1930
* [[Otto Hoetzsch]] (Hrsg.): ''Die Internationalen Beziehungen im Zeitalter des Imperialismus. Dokumente aus den Archiven der Zarischen und der Provisorischen Regierung'', hrsg. von der Kommission beim Zentralexekutivkomitee der Sowjetregierung unter dem Vorsitz von M. N. Pokrowski, 4 Reihen in 11 Bde. (?), Berlin 1931–1942 (?) {{Köln|6002883}}
** Reihe 1: ''Das Jahr 1914 bis zum Kriegsausbruch'', 5 Bde.
*** Band 1: ''14. Januar bis 15. März 1914'', Berlin 1931 {{Köln|6002884}}
*** Band 2: ''14. März bis 13. Mai 1914'', Berlin 1933 {{Köln|6002885}}
*** Band 3: ''15. Mai bis 27. Juni 1914'', Berlin 1933 {{Köln|6002886}}
*** Band 4: ''28. Juni bis 22. Juli 1914'', Berlin 1932 {{Köln|6002887}}
*** Band 5: ''23. Juli bis 4. August 1914'', Berlin 1934 {{Köln|6002888}}
** Reihe 2: ''Vom Kriegsausbruch bis zum Herbst 1915'', 6 Bde.
*** Band 6,1: ''5. August 1914 bis 1. November 1914'', Berlin 1934 {{Köln|6002889}}
*** Band 6,2: ''2. November 1914 bis 13. Januar 1915'', Berlin 1934 {{Köln|6002890}}
*** Band 7,1: ''14. Januar bis 23. März 1915'', Berlin 1935 {{Köln|6002891}}
*** Band 7,2: ''24. März bis 23. Mai 1915'', Berlin 1935 {{Köln|6002892}}
*** Band 8,1: ''24. Mai bis 4. August 1915'', Berlin 1936 {{Köln|6002893}}
*** Band 8,2: ''5. August bis 16. Oktober 1915'', Berlin 1936 {{Köln|6002894}}
* Arno Spindler: ''Der Handelskrieg mit U-Booten'', 5 Bde., Berlin und Frankfurt am Main 1932–1966
== Sekundärliteratur ==
* Hans F. Helmolt: ''Die geheime Vorgeschichte des Weltkrieges. Auf Grund urkundlichen Stoffes übersichtlich dargestellt'', Leipzig 1914 {{OÖLB|1712446}}
* [[James M. Beck]]: ''Der Tatbestand. Eine Untersuchung über die moralische Verantwortlichkeit für den Krieg von 1914 auf Grund der diplomatischen Urkunden Englands, Deutschlands, Russlands, Franckreichs und Belgiens'', übers. von G. Imhauf, Lausanne 1916 [[James M. Beck|siehe Autorenseite]]
* [[Hermann Stegemann]]: ''Geschichte des Krieges'', 4 Bde., Stuttgart 1917 [[Hermann Stegemann|siehe Autorenseite]]
* Robert Liefmann: ''Die Geldvermehrung im Weltkriege und die Beseitigung ihrer Folgen. Eine Untersuchung zu den Problemen der Übergangswirtschaft'', Stuttgart und Berlin 1918 [https://s2w.visuallibrary.net/ihd/content/titleinfo/370773 visuallibrary.net], {{WLB|bsz506720179}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-42255 econbiz.de]
* ''Vier Jahre Lug und Trug. Entlarvung der Volksbetrüger. Politisches Gewerbe oder weltgeschichtliche Bewegung. J’accuse!'', Köln 1919 {{WLB|bsz506522946}}
* [[Alfred Adler]]: ''Die andere Seite. Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes'', Wien 1919 [[Alfred Adler|siehe Autorenseite]]
* [[Max Adler (Jurist)|Max Adler]]: ''Klassenkampf gegen Völkerkampf! Marxistische Betrachtungen zum Weltkriege'', München 1919 [[Max Adler (Jurist)|siehe Autorenseite]]
* [[Isaac Breuer]]: ''Die Wurzel des Krieges'', in: Zeitschrift für Philosophie in Lehre und Praxis 2 (1919), S. 242–260 [[Isaac Breuer|siehe Autorenseite]]
* Miloš Bogičević: ''Kriegsursachen. Beiträge zur Erforschung der Ursachen des europäischen Krieges mit spezieller Berücksichtigung Russlands und Serbiens'', Zürich 1919 {{OÖLB|4069543}}
* [[Paul Clemen]] (Hrsg.): ''Kunstschutz im Kriege. Berichte über den Zustand der Kunstdenkmäler auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen und über die deutschen und österreichischen Massnahmen zu ihrer Erhaltung, Rettung, Erforschung'', 2 Bde., Leipzig 1919 [[Paul Clemen|siehe Autorenseite]]
* Hans Dragendorff: ''Archäologische und kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Mazedonien'', in: [[Zeitschriften_(Kunst)#2267406-8|Zeitschrift für bildende Kunst]] N.F. 30 (1919), S. 259–270 {{PolBib|pom|23545}}
* [[Kurt Eisner]]: ''Unterdrücktes aus dem Weltkriege'', München 1919 [[Kurt Eisner|siehe Autorenseite]]
* [[Richard Fester]]: ''Die Internationale 1914-1919'', Halle an der Saale 1919 [[Richard Fester|siehe Autorenseite]]
* Vilmos Fraknói: ''Die ungarische Regierung und die Entstehung des Weltkrieges'', Wien 1919 {{MDZ|11125941-3}}
* Roderich Gooss: ''Das Wiener Kabinett und die Entstehung des Weltkrieges. Mit Ermächtigung des Leiters des deutsch-österreichischen Staatsamtes für Äußeres auf Grund aktenmäßiger Forschung dargestellt'', L. W. Seidel und Sohn, Wien 1919 {{IA|daswienerkabinet00goosuoft}}, {{IA|bub_gb_OhC0AAAAMAAJ}} = {{GBS|OhC0AAAAMAAJ|US}}, {{Köln|722301}}
* Hermann Gorter: ''Der Imperialismus, der Weltkrieg und die Sozialdemokratie. Übersetzung aus dem Holländischen'', München [1919] {{SBB|PPN1017047316}}
* [[Karl Helfferich]]: ''Der Weltkrieg in 3 Bänden'', 3 Bde., Berlin 1919 [[Karl Helfferich|siehe Autorenseite]]
* Richard Hellmann und Kurt Palm: ''Die deutschen Feldzeitungen. Nachtrag'', Freiburg 1919 {{IA|diedeutschenfeld00hell}}
* Gottlieb von Jagow: ''Ursachen und Ausbruch des Weltkrieges'', Berlin 1919 {{Köln|4585353}}
* [[Karl Kautsky]]: ''Wie der Weltkrieg entstand, dargestellt nach dem Aktenmaterial des Deutschen Auswärtigen Amts'', Berlin 1919 [[Karl Kautsky|siehe Autorenseite]]
* Richard Riedl: ''Bemerkungen zu den deutschen Friedensbedingungen. Vom deutschösterreichischen Standpunkte und unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Fragen'', Wien 1919 {{OÖLB|1269645}}
* Richard Riedl: ''Bemerkungen zu den deutschösterreichischen Friedensbedingungen. Handelspolitischer Teil'', Wien 1919 {{OÖLB|1269197}}
* Paul Roth und Wilhelm Stein: ''Die politische Entwicklung in Kongreßpolen während der deutschen Okkupation'' (Aus der Zeit des Weltkrieges), Leipzig 1919 {{Köln|4934658}}
* Friedrich Sarre: ''Kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Mesopotamien, Ost-Anatolien, Persien und Afghanistan'', in: Zeitschrift für bildende Kunst N.F. 30 (1919), S. 294–304 {{PolBib|pom|23545}}
* Bastian Schmid: ''Deutsche Naturwissenschaft, Technik und Erfindung im Weltkriege'', München und Leipzig 1919 {{OÖLB|4549190}}
* Bernhard Schwertfeger: ''Der geistige Kampf um die Verletzung der belgischen Neutralität'', Berlin 1919 {{Köln|4986739}}
* Hans Tietze: ''Die Entführung von Wiener Kunstwerken nach Italien. Eine Darlegung unseres Rechtsstandpunktes'', Wien 1919 {{IA|entfuhrungwiener00tiet}}
* [[Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin]]: ''Der Friede von Versailles. (Ein Brief an die deutschen Arbeiter)'', Hamburg 1919 [[Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin|siehe Autorenseite]]
* Alois Veltzé (Hrsg.): ''Die Geschichte des Weltkrieges. Mit besonderer Berücksichtigung des früheren Österreich-Ungarn'', 3 Bde., Wien 1919–1920
** Band 1: Emil Woinovich von Belobreska und Maximilian von Hoen (Hrsg.): ''Unteilbar und untrennbar'', Wien 1929 {{OÖLB|1785880}}
** Band 2: Emil Woinovich von Belobreska und Maximilian von Hoen (Hrsg.): ''II. Band'', Wien 1920 {{OÖLB|1862698}}
** Band 3: Edmund Glaise-Horstenau (Hrsg.): ''Band III'', Wien 1920 {{OÖLB|1884640}}
* Hans Werneburg: ''Zum Begriff des politischen Verbrechens in den Auslieferungsverträgen'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 11 (1919), S. 521–529 {{IA|zeitschrift-fur-politik-11|521}}
* [[Theodor Wiegand]]: ''Denkmalschutz und kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Syrien, Palästina und Westarabien'', in: Zeitschrift für bildende Kunst N.F. 30 (1919), S. 278–293 [[Theodor Wiegand|siehe Autorenseite]]
* Gerhard Anschütz, Fritz Berolzheimer, [[Max Lenz]] [u.a.] (Hrsg.): ''Der Weltkrieg'' ([[Politik#Digitalisate|Handbuch der Politik]], 2), Berlin und Leipzig 1920 [[Politik#Digitalisate|siehe Themenseite]]
* Paul von Baumgarten: ''Kriegspathologische Mitteilungen'', Leipzig 1920 {{GND|1035332027}}
* [[Georg Brandes]]: ''Der Tragödie zweiter Teil. Der Friedensschluß'', übers. von Erich Holm, Gotha 1920 [[Georg Brandes|siehe Autorenseite]]
* Mečislav Genrichovič Bronskij: ''Wer soll die Kriegsrechnung bezahlen? Zur Wirtschaftspolitik des kapitalistischen Bankrotts'', Leipzig 1920 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-23018 econbiz.de]
* Arthur Buchholz: ''Der Kriegswucher'', Diss., Anklam 1920 {{IA|derkriegswucher00buch}}
* Hermann Burg: ''Kunstschutz an der Westfront. Kritische Betrachtungen und Erinnerungen'', Charlottenburg 1920 {{GND|1047306751}}
* Wilhelm Litten: ''Wer hat die persische Neutralität verletzt? 14 Punkte zur Frage der persischen Neutralität und zur persischen schwarzen Liste'', Berlin 1920 {{Gallica|bpt6k9929850}}
* Oldenburgischer Landesverein vom Rothen Kreuz: ''Die Kriegstätigkeit des Roten Kreuzes Oldenburg von 1914–1919'', [Berlin] [ca. 1920] {{LBO|1-5631}}
* Otto von Schjerning: ''Die Tätigkeit und die Erfolge der deutschen Feldärzte im Weltkriege'', Leipzig 1920 {{MDZ|11123707-7}}
* Joachim Givens: ''Die Kriegsgefangenenfürsorge des Zentralkomitees der deutschen Vereine vom Roten Kreuz 1914–1920'', Diss., Greifswald 1921 {{IA|diekriegsgefange00give}}
* Hans Ulrich Holtz: ''Die Finanzpolitik Italiens während des Weltkrieges'', Diss., Greifswald 1921 {{IA|diefinanzpolitik00holt}}
* Nicolaas Japikse: ''Die Stellung Hollands im Weltkrieg. Politisch und wirtschaftlich'', Den Haag und Gotha 1921 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02:100001533 Delpher]
* [[John Maynard Keynes]]: ''Der Friedensvertrag von Versailles'' (Die Europäische Bücherei, 3), Berlin 1921 [[John Maynard Keynes|siehe Autorenseite]]
* Adolf Miethe: ''Die Technik im Weltkriege'' (Die Technik im XX. Jahrhundert, 6), Braunschweig 1921 {{PolBib|nie|670}}
* Karl Friedrich Nowak: ''Der Sturz der Mittelmächte'', München 1921 {{Köln|4883795}}
* Otto Armin [i.e. Alfred Roth]: ''Die Juden in den Kriegs-Gesellschaften und in der Kriegs-Wirtschaft. Unter Benutzung amtlicher und anderer Quellen'', München 1921 |[https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/6396849 UB Frankfurt am Main] {{an|antisemitisch}}
* Philipp Scheidemann: ''Der Zusammenbruch'', Berlin 1921 {{MDZ|11126258-8}}
* Bernhard Schwertfeger: ''Der Fehlspruch von Versailles. Deutschlands Freispruch aus belgischen Dokumenten 1871–1914. Abschließende Prüfung der Brüsseler Aktenstücke'', Berlin 1921 {{IA|derfehlspruchvon00schwuoft}}, {{Köln|4993573}} {{an|Die Seiten 161 bis 176 sind doppelt enthalten. Es fehlen dafür die Seiten 177 bis 192.}}
* Veit Valentin: ''Deutschlands Außenpolitik von Bismarcks Abgang bis zum Ende des Weltkrieges'', Berlin 1921 {{OÖLB|3710305}}
* Rudolf Alves: ''Die deutsche Kalkindustrie während des Weltkrieges'', Berlin 1922 {{MDZ|00137066-3}}
* Henri Barbusse: ''Ein Mitkämpfer spricht. Aufsätze und Reden aus den Jahren 1917–1921'', übers. von Victor Henning Pfannkuche, Basel 1922 {{MDZ|11126404-0}}
* Lujo Brentano: ''Die Urheber des Weltkriegs'', München ²1922 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/content/titleinfo/6795795 UB Frankfurt am Main]
* Benedetto Croce: ''Randbemerkungen eines Philosophen zum Weltkriege 1914–1920'', übers. von [[Julius von Schlosser]], Zürich, Leipzig, Wien 1922 [[Julius von Schlosser|siehe Autorenseite]]
* Otto Heinze: ''Der Weltkrieg und der Versailler Frieden in tabellarischer Übersicht'', Hannover ²1922 {{MDZ|00115898-6}}
* [[Ferdinand Tönnies]]: ''Der Zarismus und seine Bundesgenossen 1914. Neue Beiträge zur Kriegsschuldfrage'', Berlin 1922 [[Ferdinand Tönnies|siehe Autorenseite]]
* ''Die Kriegsschuldfrage. Monatsschrift für internationale Aufklärung'', 1923–1928 > [[Zeitschriften (Politik)#214607-1|Politik]]
* Werner Hinnen: ''Die Kriegsanleihen Deutschlands, Englands, Frankreichs und die Mobilisationsanleihen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, unter Berücksichtigung der Emissionssysteme'', Diss., Weinfelden 1923 {{Gallica|bpt6k317679f}}
* Fernand Gouttenoire de Toury: ''Die Schuld am Kriege'', in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 95–103 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|94}}
* Charles Seignobos: ''Die öffentliche Meinung Frankreichs und der Vertrag von Versailles'', in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 80–94 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|80}}
* Stanoje Stanojević: ''Die Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Weltkriegs'', Frankfurt am Main 1923 [https://polona.pl/item/die-ermordung-des-erzherzogs-franz-ferdinand-ein-beitrag-zur-entstehungsgeschichte-des,MTMwNjM5Mjgw/0/#info:metadata Polnische Nationalbibliothek]
* [[Erich Brandenburg]]: ''Von Bismarck zum Weltkriege. Die deutsche Politik in den Jahrzehnten vor dem Kriege. Dargestellt auf Grund der Akten des Auswärtigen Amtes'', Berlin 1924 [[Erich Brandenburg|siehe Autorenseite]]
* [[Tomáš Garrigue Masaryk]]: ''Die Weltrevolution. Erinnerungen und Betrachtungen. 1914–1918'', übers. von [[Camill Hoffmann]], Berlin 1925 [[Tomáš Garrigue Masaryk|siehe Autorenseite]]
* Walter Nicolai: ''Geheime Mächte. Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute'', Leipzig ³1925 {{Darm|58632}}
* Joseph Redlich: ''Österreichische Regierung und Verwaltung im Weltkriege'', Wien 1925 {{OÖLB|6000022}}
* Hans Loewenfeld-Ruß: ''Die Regelung der Volksernährung im Kriege'' (Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges. Österreichische und ungarische Serie), Wien 1926 {{Wien|441563}}
* Otto Riedner: ''Archivwesen und Weltkrieg. Öffentlicher Vortrag, gehalten am 31. August 1925 auf dem 17. Deutschen Archivtag in Regensburg'', Berlin 1926 {{GND|1035331926}}
* Hermann Wolfgang Beyer: ''Die Ethik der Kriegsschuldfrage. Vortrag gehalten bei der Kundgebung der Greifswalder Studentenschaft am 28.06.1927'', Greifswald 1927 {{Grei|825719402}}
* Friedrich Stieve und Max Montgelas: ''Russland und der Weltkonflikt'', Berlin 1927 {{OÖLB|2246668}}
* Émile Vandervelde: ''Bericht. An die gesetzgebenden Kammern erstattet durch den Minister des Aeussern über gewisse Feststellungen der Untersuchungskommission des Reichstages bezüglich der Kriegsereignisse von 1914'', Brüssel 1927 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001664675 UB Gent]
* [[Edvard Beneš]]: ''Der Aufstand der Nationen. Der Weltkrieg und die tschechoslovakische Revolution'', übers. von Camill Hoffmann, Prag 1928 [[Edvard Beneš|siehe Autorenseite]]
* Fernand Mayence: ''Die Legende der Franktireurs von Löwen Antwort auf das Gutachten des H. Professors Meurer, von der Universität Würzburg'', Löwen 1928 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7773503 UB Chicago]
* Bernhard Schwertfeger: ''Der Weltkrieg der Dokumente. Zehn Jahre Kriegsschuldforschung und ihr Ergebnis'', Berlin 1929 {{OÖLB|5795655}}
* [[Magnus Hirschfeld]] (Hrsg.): ''Sittengeschichte des Weltkrieges'', 2 Bde., Leipzig und Wien 1930 [[Magnus Hirschfeld|siehe Autorenseite]]
* Ilse Kostenzer: ''Wandlungen des Kriegsbegriffes vor und nach dem Weltkriege. Eine völkerrechtliche Studie'', Diss., Innsbruck 1930 [https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/titleinfo/77305 UB Innsbruck]
* Emil Seeliger: ''Spione und Verräter. Die Maulwürfe des Völkerringens'', Berlin 1930 {{OÖLB|5497258}}
* Maximilian Ronge: ''Kriegs- und Industrie-Spionage. Zwölf Jahre Kundschaftsdienst'', Zürich, Leipzig und Wien 1930 {{Köln|4932496}}
** Zürich, Leipzig und Wien 1932 {{OÖLB|2815903}}
* Erhard Schlund: ''Die Religion im Weltkrieg'', München 1931 {{OÖLB|3103776}}
* '''[[Ein guter Tag für die Justiz]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]] 28 (1932), Nummer 27 vom 5. Juli 1932, S. 5–8
* Friedrich von Lama: ''Die Friedensvermittlung Papst Benedikt XV. und ihre Vereitlung durch den deutschen Reichskanzler Michaelis (August – September 1917). Eine historisch-kritische Untersuchung'', München 1932 {{OÖLB|4165862}}
* A. Foos: ''Das Erlebnis des Weltkrieges in der luxemburgischen Dichtung'', Luxemburg 1933 [https://persist.lu/ark:70795/4gh8m3/pages/1/articles/DTL664 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* Hermann Oncken: ''Das Deutsche Reich und die Vorgeschichte des Weltkrieges'', 2 Bd.e, Leipzig 1933
** Band 1: ''Erster Band'', Leipzig 1933 {{Köln|6258298}}
** Band 2: ''Zweiter Band'', Leipzig 1933 {{Köln|6258297}}
=== Bibliographien ===
* ''Die deutsche Kriegsliteratur: Teildruck aus dem Register zu Hinrichs’ Halbjahrs-Katalog der im deutschen Buchhandel erschienenen Bücher, Zeitschriften, Landkarten usw.'' Leipzig 1.1915 (1915) – 5.1915 (1916) [[Bibliographien#K|siehe Liste]]
* Konrad Haenisch: ''Die deutsche Sozialdemokratie in und nach dem Weltkriege. Mit einem Anhang: Zur Bibliographie der sozialistischen Kriegsliteratur'', Berlin 1916 [[Bibliographien#H|siehe Liste]]
* Johannes Hohlfeld: ''Die deutsche Kriegsliteratur. Wegweiser durch die wichtigsten Werke über die Probleme des Weltkrieges'', Dresden 1917 [[Bibliographien#H|siehe Liste]] {{an|kommentierte Bibliographie}}
* Albert Buddecke: ''Kriegsliteratur. Eine systematische Zusammenstellung ausgewählter Bücher und Schriften über den Weltkrieg'', Leipzig 1918 [[Bibliographien#B|siehe Liste]]
* Julius Bab: ''Die deutsche Kriegslyrik, 1914-1918. Eine kritische Bibliographie'', Stettin 1920 [[Bibliographien#B|siehe Liste]] {{an|unvollständig}}
* Josef Laurenz Kunz: ''Bibliographie der Kriegsliteratur, (Politik, Geschichte, Philosophie, Völkerrecht, Friedensfrage). Im Auftrage der österreichischen Völkerbundliga (Wien)'', Berlin 1920 [[Bibliographien#K|siehe Liste]]
* Othmar Spann: ''Bibliographie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges. Umfassend die Erscheinungen in deutscher Sprache über die gemeinsame Kriegswirtschaft der österreichisch-ungarischen Monarchie, die besondere Kriegswirtschaft Österreichs 1914–1918 und die Nachkriegswirtschaft der Republik Österreich 1918–1920'', Wien 1923 [[Bibliographien#S|siehe Liste]]
* Philipp Losch: ''Schlagwort-Repertorium zum Katalog der Weltkriegs-Sammlung'', Berlin 1929 {{OÖLB|3491514}}
* Eugen von Frauenholz: ''Weltkriegsliteratur'' (Ergänzungshefte zum Werke [[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918|»Österreich-Ungarns letzter Krieg«]], 7), Wien 1933 [[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918|siehe Liste]]
=== Militärgeschichte ===
* Armand Leon von Ardenne: ''Der Feldzug gegen Rumänien'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank, 108), Berlin [1919] {{GND|1069584940}}
* Gerold von Gleich: ''Die alte Armee und ihre Verirrungen. Eine kritische Studie'', Leipzig ²1919 {{IA|diealtearmeeundi00glei}}
* Großer Generalstab: ''Die Schlachten und Gefechte des grossen Krieges 1914–1918. Quellenwerk nach den amtlichen Bezeichnungen'', Berlin 1919 {{PolBib|pol|124114441}}
* Otto Armin [i.e. Alfred Roth]: ''Die Juden im Heere. Eine statistische Untersuchung nach amtlichen Quellen'', München 1919 {{FM|180014327002}} {{an|antisemitisch}}
* Heinrich Schnee: ''Deutsch-Ostafrika im Weltkriege. Wie wir lebten und kämpften'', Leipzig 1919 {{Brem|1-11033}}, {{IA|deutschostrafrik00schn}}
* Wilhelm Winkler: ''Die Totenverluste der öst.-ung. Monarchie nach Nationalitäten. Die Altersgliederung der Toten. Ausblicke in die Zukunft'', Wien 1919 {{OÖLB|3156509}}
* Generalstäbler [i.e. Hans Ritter]: ''Kritik des Weltkrieges. Das Erbe Moltkes und Schlieffens im großen Kriege'', Leipzig 1920 {{GBS|1m6fAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_1m6fAAAAMAAJ}}
** Leipzig ²1921 {{IA|kritikdesweltkri00rittuoft}}
* Gustaf von Dickhuth-Harrach (Hrsg.): ''Im Felde unbesiegt. Der Weltkrieg in 28 Einzeldarstellungen'', München 1920 {{OÖLB|1286474}}
* Alexander von Kluck: ''Der Marsch auf Paris und die Marneschlacht 1914'', Berlin 1920 {{IA|dermarschaufpari00kluc}}
* Hermann von Kuhl: ''Der deutsche Generalstab in Vorbereitung und Durchführung des Weltkrieges'', Berlin ²1920 {{IA|derdeutschegener00kuhluoft}}
* Georg Paul Neumann (Hrsg.): ''Die deutschen Luftstreitkräfte im Weltkriege. Unter Mitwirkung von 29 Offizieren und Beamten der Heeres- und Marine-Luftfahrt nach amtlichen Quellen'', Berlin 1920 {{GBS|PTIDAAAAMAAJ|US}} = {{IA|diedeutschenluf00neumgoog}}
* Max Schwarte (Hg.): ''Die Technik im Weltkriege. Unter Mitwirkung von 45 technischen und militärischen fachwissenschaftlichen Mitarbeitern'', Berlin 1920 {{IA|bub_gb_XAbFAAAAMAAJ}}
* Edmond Buat: ''Die deutsche Armee im Weltkriege. Ihre Größe und ihr Verfall. Ihr Manöverieren auf der inneren Linie'', hrsg. und übersetzt von Hans Krause, München 1921 {{GND|1027105025}}
* Erich von Falkenhayn: ''Der Feldzug der 9. Armee gegen die Rumänen und Russen 1916/17'', Berlin 1921 {{IA|derfeldzugderar00falkgoog}}, {{GBS|yksiXeCoNtYC|US}} = {{IA|bub_gb_yksiXeCoNtYC}}
* Otto Fehr: ''Die Märzoffensive 1918 an der Westfront. Strategie oder Taktik? Eine Studie auf Grund amtlichen Materials'', Leipzig 1921 {{IA|diemrzoffensiv00fehruoft}}, {{WLB|bsz507072340}}
* Ernst von Hoeppner: ''Deutschlands Krieg in der Luft. Ein Rückblick auf die Entwicklung und die Leistungen unserer Herres-Luftstreitkräfte im Weltkriege'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), Leipzig 1921 {{IA|deutschlandskrie00hoep}}
* Hugo Kerchnawe: ''Der Zusammenbruch der Österr.-Ungar. Wehrmacht im Herbst 1918. Dargestellt nach Akten des Armee-Ober-Kommandos und anderen amtlichen Quellen'', München 1921 {{OÖLB|1587950}}
* Adolf Köster: ''Konnten wir im Herbst 1918 weiterkämpfen?'', Berlin [1921] {{WLB|bsz507406001}}
* Hermann von Kuhl: ''Der Marne-Feldzug 1914'', Berlin 1921 {{IA|dermarnefeldzug100kuhluoft}}
* Theodor von Winterhalder: ''Die österreichisch-ungarische Kriegsmarine im Weltkriege'', München 1921 {{GBS|N1bNAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_N1bNAAAAMAAJ}}
* Hans von Zwehl: ''Die Schlachten im Sommer 1918 an der Westfront'' (Kritische Beiträge zur Geschichte des Weltkrieges), Berlin 1921 {{IA|dieschlachtenims00zweh}}
* William Balck: ''Entwickelung der Taktik im Weltkriege'', Berlin ²1922 {{IA|entwickelungdert00balc}}
* Georg Bruchmüller: ''Die deutsche Artillerie in den Durchbruchschlachten des Weltkrieges'', Berlin ²1922 {{Darm|60259}}
* Wilhelm Kretzschmann: ''Die Wiederherstellung der Eisenbahnen auf dem westlichen Kriegsschauplatz'', Berlin 1922 {{Darm|59949}}
* Hermann von Kuhl: ''Der Weltkrieg im Urteil unserer Feinde. Ein kritischer Überblick'', Berlin ³1922 {{GBS|bOmfAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_bOmfAAAAMAAJ}}
* Maximilian von Poseck: ''Die deutsche Kavallerie 1914 in Belgien und Frankreich'', Berlin ³1922 {{IA|diedeutschekaval00pose}}
* J. P. Robert: ''Die Fliegerangriffe auf Luxemburg während des Weltkrieges 1914–1918 in historisch-chronologischer Darstellung'', Luxemburg 1922 [https://persist.lu/ark:70795/c32w9s/pages/1/articles/DTL1024 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* Franz Xaver Saurau: ''Unsere Eisenbahnen im Weltkrieg'', Wien 1924 {{Darm|55216}}
* Ernst Reinhardt: ''Einzelheiten aus dem Gefecht bei Longuyon-Noërs. 24. August 1914. Nach persönlichen Erinnerungen und Mitteilungen von Mitkämpfern. Eine kriegsgeschichtliche und kriegspsychologische Studie'', Pforzheim und Leipzig 1925 {{Gallica|bpt6k840750g}}
* '''[[Schlachten des Weltkrieges]]''', in Einzeldarstellungen bearbeitet und herausgegeben im Auftrag und unter Mitwirkung des Reichsarchives, Oldenburg 1926–1930
* '''[[Der Weltkrieg 1914–1918]]''', bearbeitet im Reichsarchiv, Berlin 1925–1944
* ''Der Weltkrieg im Bild. Original-Aufnahmen des Kriegs-Bild- und Filmamtes aus der modernen Materialschlacht'', Berlin 1926 {{OÖLB|855278}}
* Hugo Kerchnawe / Rudolf Mitzka / Felix Sobotka [u.a.]: ''Die Militärverwaltung in den von den österreichisch-ungarischen Truppen besetzten Gebieten'', Wien 1928 {{WLB|bsz407599339}}
* Maximilian von Hoen / Egon von Waldstätten (Hrsg.): ''Die letzte Reiterschlacht der Weltgeschichte. Jaroslawice 1914'', Zürich, Leipzig und Wien 1929 {{OÖLB|2614898}}
* Maximilian Pitreich: ''Lemberg 1914'', Wien 1929 {{OÖLB|2120095}}
* Konrad von Schubert: ''Meine Führung der 8. Armee im September 1914'', Berlin 1929 {{PolBib|pol|125627620}}
* '''[[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918]]''', hrsg. von Österreichischen Bundesministerium für Heerwesen und dem Kriegsarchiv, Wien 1931–1936
* Konrad Rauch: ''Der Verrat von Carzano'', Enns 1932 {{OÖLB|1178771}}
* Viktor Schemfil: ''Die Pasubio-Kämpfe 1916–1918. Genaue Geschichte des Ringens um einen der wichtigsten Stützpfeiler der Tiroler Verteidigungsfront, verfaßt auf Grund österreichischer Feldakten und italienischer kriegsgeschichtlicher Werke'', Bregenz 1937 {{OÖLB|1571101}}
=== Regimentsgeschichten ===
* K. Baier: ''Loretto-Höhe. Gedenkblatt für die Angehörigen des Infanterie-Regiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1313122 BLB Karlsruhe]
* Wimmer (Hrsg.): ''Erinnerungs- und Ruhmesblätter aus dem ersten Jahre des Weltkrieges 1914/15. K. k. Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 2'', Linz 1916 {{OÖLB|1954452}}
* ''Merkblätter zur Kriegsgeschichte des k. k. Schützenregiments Nr. 2. Mit einer Tabelle der Regimentskommandanten, Uebersicht der im Regiment erworbenen Dekorationen und zwei Orientierungsplänen'', Linz 1918 {{OÖLB|1058423}}
* Viktor Schemfil: ''Das k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914–1918'', Bregenz 1926 {{OÖLB|2112584}}
* Eugen Bender, Alexander Feldt, [[Konrad von Hippel]] und Rudolf von Kameke: ''Erinnerungsblatt des ehem. Königl. Preuß. Torgauer Feldartillerie-Regiments Nr. 74. Nach amtlichen Quellen und einigen Beiträgen bearbeitet'' (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, 232), Oldenburg und Berlin 1928 [[Konrad von Hippel|siehe Autorenseite]]
* Maximilian von Hoen: ''Geschichte des salzburgisch-oberösterreichischen K.u.k. Infanterie-Regiments Erzherzog Rainer Nr. 59 für den Zeitraum des Weltkrieges 1914–1918'', Salzburg 1931 {{OÖLB|1902211}}
* Franz Dredina: ''Der Heldenweg des Zweier-Landsturm 1914–1918. Geschichte des oberösterreichisch-salzburgischen k. k. Landsturm-Infanterieregiments Nr. 2 und der selbständigen Landsturm-Feldbataillone'', Linz 1937 {{OÖLB|1499536}}
== Rezeption ==
siehe: [[Dada]]
* Jakob W. Albrecht: ''Kriegsgedichte. Deutschland im Weltkrieg 1914'', Karlsruhe 1914 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1176427 BLB Karlsruhe]
* W. Belka [i.e. [[Walther Kabel]]]: '''[[Die Versprengten]]''' (Das Eiserne Kreuz, 6), Berlin 1914
* Anna de Lagarde und Mathilde Berger (Hrsg.): ''Deutsche Kriegslieder'', Leipzig 1914 {{Gallica|bpt6k9437102z}}
* [[Rudolf Lavant]]:
** '''[[Mater dolorosa]]''', in: [[Der wahre Jacob]] 31 (1914), Nr. 738, S. 8506
** '''[[Mein kleiner Freund]]''', in: Der wahre Jacob 31 (1914), Nr. 742, S. 8558
** '''[[Geteiltes Leid]]''', in: Der wahre Jacob 32 (1915), Nr. 746, S. 8604
* [[Charlotte Niese]]:
** ''Das Lagerkind. Geschichte aus dem deutschen Krieg'', Mainz 1914 [[Charlotte Niese|siehe Autorenseite]]
** ''Von denen, die daheim geblieben'', Leipzig 1915 [[Charlotte Niese|siehe Autorenseite]]
* Heinz Amelung: ''Husarenstreiche. Heldentaten aus dem Völkerringen 1914'', München 1915 {{SBB|PPN735465622}}
* [[Hermann Bahr]]:
** ''Der muntere Seifensieder. Ein Schwank aus der deutschen Mobilmachung'', Berlin 1915 [[Hermann Bahr|siehe Autorenseite]]
** ''Schwarzgelb'', Berlin 1917 [[Hermann Bahr|siehe Autorenseite]]
* Paul Baumann: ''Unser Kriegsbuch. Vier Erzählungen'', Siegen 1915 {{OÖLB|1377566}}
* Josef Karlmann Brechenmacher: ''Von Lüttich über Namur nach Maubeuge. Schilderungen aus dem Weltkrieg. Dem deutschen Volke und der deutschen Jugend'' (Deutsche Jugendhefte), Donauwörth 1915 {{OÖLB|4081450}}
* [[Max Bewer]]: '''[[Humor ins Feld!|Humor ins Feld! Aus Feldbriefen und dem Volksmund in Verse gebracht und Manches selbst gemacht]]''', Leipzig 1915
* Johannes Cotta: ''Satiren zum Weltkrieg. Der Mensch, Ruhm, Leben, Fremdwörter'', Halle an der Saale 1915 {{TÜB|DkXI3422a}}
* Adolf Diekmann: ''Völkerkrieg! Kriegsgedichte. Dem Andenken der gefallenen Kameraden gewidmet'', Oldenburg ²1915 {{LBO|1-82076}}
* [[Hanns Floerke]] (Hrg.):
** ''Die Kinder und der Krieg; Aussprüche, Taten, Opfer und Bilder. Mit 21 Bildbeigaben nach Kinderzeichnungen'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Dokumente der Freundschaft und des Verstaendnisses, gesammelt von Hanns Floerke'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Kriegs-Anekdoten und Erlebnisse, Heiteres und Ernstes, aus dem grossen Kriege; mit sechzehn Bildbeigaben'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Unserer Flotte Heldentaten. Seekriegserlebnisse'', München ⁴1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''England, der Feind! Beweisstücke britischen Vernichtungswillens. Mit zahlreichen Karikaturen und Tendenzbildern aus englischen Zeitschriften'', München 1917 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
* Johanna Haueisen: ''Kriegsgedichte 1914. Dem deutschen Heer gewidmet'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122235 BLB Karlsruhe]
* [[Aurel von Jüchen]]: '''[[Frauenleben im Weltkriege]]''', Leipzig 1915
* Margarethe Redlich-Francke: ''Heil Kaiser und Reich! Kriegslieder einer deutschen Frau. 1914-1915'', Karlsruhe und Leipzig 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121702 BLB Karlsruhe], {{Gallica|bpt6k9437111x}}
* Irving Theodore Sanders: ''Aus ruhmreicher Zeit. Deutsch-amerikanische Dichtungen aus dem ersten Jahre des Weltkrieges'', New York 1915 {{IA|ausruhmreicherze00sand}}
* [[Arpad Schmidhammer]]:
** '''[[Die Geschichte vom General Hindenburg]]''', Mainz 1915
** '''[[Hans und Pierre]]''', Mainz 1916
** '''[[Maledetto Katzelmacker|Maledetto Katzelmacker. Eine wunderschöne Räubergeschichte]]''', Mainz 1916
* Gustav Schüler: ''Gottes Sturmflut. Religiöse Gedichte für die Kriegszeit'', Stuttgart und Berlin ²1915 {{Gallica|bpt6k9441327w}}
* [[August Stramm]]:
** '''[[Gefallen]]''', in: [[Der Sturm]], Nr. 21/22, 1. u. 2. Februarheft 1915, S. 138
** '''[[Krieg (Stramm)|Krieg]]''', in: Der Sturm, Nr. 3/4, 1. u. 2. Maiheft 1915, S. 15
** '''[[Kriegsgrab]]''', in: Der Sturm, Nr. 11/12, 1. u. 2. Septemberheft 1915, S. 64
** '''[[Patrouille]]''', in: Der Sturm, Nr. 7/8, 1. u. 2. Juliheft 1915, S. 39 f.
** '''[[Schlachtfeld]]''', in: Der Sturm, Nr. 19/20, 1. u. 2. Januarheft 1915, S. 128
** '''[[Sturmangriff]]''', in: Der Sturm, Nr. 21/22, 1. u. 2. Februarheft 1915, S. 138
* [[August Sturm]]:
** ''In der Heimat. Lieder und Balladen für Daheim und in die Ferne (Heimat und Weltkrieg)'', Halle an der Saale 1915 [[August Sturm|siehe Autorenseite]]
** ''Gloria! Viktoria! Der Kriegslieder zweiter Teil'', Halle an der Saale [[August Sturm|siehe Autorenseite]]
* [[Wilhelm Walloth]]: ''Im Völkersturm … Kriegsgedichte'', Eisenach 1915 [[Wilhelm Walloth|siehe Autorenseite]]
* W. Belka [i.e. [[Walther Kabel]]]: '''[[Die Höhlen von Saint-Pierre]]''' (Erlebnisse einsamer Menschen, 25), Berlin 1916
* Edmund Braune: ''Landwehrmanns Heimkehr. Zeitbild in 1 Akt'' (Danner’s Thalia, 176), Mühlhausen [1916] {{Halle|3-61459}}
* [[Heinrich Lersch]]:
** '''[[Der letzte Tag (Lersch)|Der letzte Tag]]''', in: Herz! Aufglühe dein Blut. Gedichte im Kriege, Jena 1916, S. 100
** '''[[Soldatenabschied (Lersch)|Soldatenabschied]]''', in: Herz! Aufglühe dein Blut. Gedichte im Kriege, Jena 1916, S. 14 f.
* [[Peter Rosegger]], Ottokar Kernstock: ''Steirischer Waffensegen'', Graz 1916 [[Peter Rosegger|siehe Autorenseite]]
* [[Hedwig Kiesekamp]]: ''Was mir der Krieg erzählte'', München 1916 [[Hedwig Kiesekamp|siehe Autorenseite]]
* Joseph Schofer: ''Theobald der Brummler oder Verstand und Unverstand im Unterstand. Zeitgemäße Plauderei für die in und hinter der Front'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1120637 BLB Karlsruhe]
* [[Richard Skowronnek]]: ''Die stille Wache. Schwank in einem Aufzuge'', Berlin [191-?] [[Richard Skowronnek|siehe Autorenseite]]
* [[Edward Stilgebauer]]:
** ''Inferno. Roman aus dem Weltkrieg'', Basel 1916 [[Edward Stilgebauer|siehe Autorenseite]]
** ''Das Schiff des Todes. Roman aus dem Weltkrieg'', Olten 1917 [[Edward Stilgebauer|siehe Autorenseite]]
* [[Stefan George]]: '''[[Der Krieg (George)|Der Krieg. Dichtung]]''', Berlin 1917
* ''Krieg in Flandern. Gedichte von Soldaten der 4. Armee'', Stuttgart und Berlin 1917 {{Gallica|bpt6k9437087q}}
* Felix Neumann: ''Die Jugend von Langemarck. Ein Heldenlied aus Flandern'', [Berlin] 1917 {{Gallica|bpt6k9437138k}}
* [[Anton Ohorn]]:
** ''Deutsch und treu'' (Kriegsdichtungen aus dem Sachsenlande 1914/17, 23), Dresden [1917?] [[Anton Ohorn|siehe Autorenseite]]
** ''Unter deutscher Flagge. Stimmungsbild aus dem Weltkriege in einem Aufzuge'', Mühlhausen i. Th. [1918] [[Anton Ohorn|siehe Autorenseite]]
* Else Pfefferkorn: ''Fäulein Großknecht. Erlebnisse eines Stadtkindes im Weltkriege'', hrsg. vom Vaterländischen Frauenverein Trier, Karlsruhe 1917 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122256 BLB Karlsruhe]
* Leonhard Frank: ''Der Mensch ist gut'', Zürich 1918 {{IA|dermenschistgut00fran}}
* [[Reinhard Goering]]:
** ''Seeschlacht. Tragödie'', Berlin 1918 [[Reinhard Goering|siehe Autorenseite]]
** ''Scapa Flow'', Berlin 1919 [[Reinhard Goering|siehe Autorenseite]]
* ''Illustrierte Kriegschronik des »Kikeriki«'', Wien ²1918 {{OÖLB|2341041}}
* [[Georg Kaiser]]: ''Gas. Schauspiel in fünf Akten'', Berlin 1918
* [[Andreas Latzko]]:
** ''Menschen im Krieg'', Zürich 1918 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
** ''Friedensgericht'', Zürich 1918 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
** ''Der letzte Mann'', München, Wien und Zürich 1919 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
* Gustav Meerwein: ''Friedensklänge in Weltkriegsstürmen'', Karlsruhe 1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124013 BLB Karlsruhe]
* [[Kurt Tucholsky]]
** ''Frauen im Krieg. Geleitwort zur Internationalen Frauenkonferenz für Völkerverständigung in Berlin'', Zürich 1918 {{GBS|IyRRAAAAYAAJ|US}}
** '''[[Krieg dem Kriege (Tucholsky)|Krieg dem Kriege]]''', in: Ulk, Jg. 48, Nr. 24 vom 13. Juni 1919, [S. 2]
** '''[[Nach fünf Jahren (Tucholsky)|Nach fünf Jahren]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]], Jg. 15, Nr. 33 vom 7. August 1919, II, S. 172
** '''[[Das erdolchte Heer]]''', in: Berliner Volkszeitung vom 23.11.1919
** '''[[’s ist Krieg!]]''', in: [[Fromme Gesänge]], Charlottenburg 1919, S. 15
** '''[[Schwarz-gelbe Henker]]''', in: Die Weltbühne, Jg. 16, Nr. 39, 23. September 1920, S. 341
** '''[[Vor Verdun]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]], Jg. 20, Nr. 32, Berlin 1924
** '''{{Spoken|Der bewachte Kriegsschauplatz}}''', in: Die Weltbühne. Jahrgang 27, Nummer 31, 4. August 1931, S. 191 f.
* [[Fritz Grünbaum]]: ''Vom seligen Zensor. Demobilisierte Gedichte'', Wien und Leipzig 1919 [[Fritz Grünbaum|siehe Autorenseite]]
* Camille Leroux: ''Erzählungen für Jugend und Heer. Frankreichs Kriege'', Paris 1919 {{Gallica|bpt6k6359219w}}
* Charles Zumstein: ''Kriegsgedichte 1914–1918'', Mulhouse 1919 {{Gallica|bpt6k9400721c}}
* [[Hugo Ball]]: '''[[Karawane]]''', in: [[Dada Almanach]], Berlin 1920, S. 53
* [[Erich Kuttner]]: ''Die erdolchte Front. Eine Anklage in Versen'', Berlin 1920 [[Erich Kuttner|siehe Autorenseite]]
* [[Erich Mühsam]]:
** '''[[Hungersnot|Hungersnot. Mai 1916]]''', in: [[Brennende Erde. Verse eines Kämpfers]], München 1920, S. 42
** '''[[Kriegslied (Mühsam)|Kriegslied. März 1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 50
** '''[[Ode zum Jahreswechsel 1916/1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 49
** '''[[Die Schlacht am Birkenbaum|Die Schlacht am Birkenbaum. Juli 1915]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 35 f.
** '''[[Soldatenlied|Soldatenlied. Oktober 1916]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 46 f.
** '''[[Verständigung|Verständigung. April 1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 52
** '''[[Weltschändung|Weltschändung. Juli 1916]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 44
* [[Kurt Schwitters]]: '''[[AUFRUF!|AUFRUF! (ein Epos)]]''', in: [[Der Sturm]] 12 (Dezember 1921), Heft 12, S. 201–204
* Josef Hofbauer: ''Der Marsch ins Chaos. Österreichs Kriegsbuch von der italienischen Front'', Wien 1930 [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-74329 UB Wien]
* Ernst Jünger: ''In Stahlgewittern. Ein Kriegstagebuch'', Berlin 1935 {{OÖLB|2639683}} {{an|nicht gemeinfrei}}
== Weblinks ==
* [https://www.europeana.eu/en/collections/topic/83-1914-1918 Europeana 1914–1918]
* Digitalisierte Archivalien zur Julikrise [http://www.archiv.diplo.de/Vertretung/archiv/de/03a-Digitalisate/03a-digitalisate.html Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes]
* [http://tsamo.germandocsinrussia.org/de/nodes/2-deutsche-beuteakten-zum-ersten-weltkrieg-im-zentralarchiv-des-verteidigungsministeriums-der-russischen-foderation-bestand-500-findbuch-12519 Deutsche Beuteakten zum Ersten Weltkrieg im Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation]
* Liste digitalisierter Tageszeitungen aus dem Ersten Weltkrieg [http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/digitalisierte-deutschsprachige-tageszeitungen-des-ersten-weltkrieges/ WLB Stuttgart]
* [http://www.faz.net/aktuell/politik/der-erste-weltkrieg/historisches-e-paper/ Historisches E-Paper der Frankfurter Zeitung]
* Digitale Sammlung von Feldzeitungen der Uni Heidelberg [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/feldzeitungen.html UB Heidelberg]
* Kriegssammlung der fürstlichen Bibliothek Detmold [http://s2w.hbz-nrw.de/llb/nav/classification/1086972 LLB Detmold]
* Sammlung von Flugschriften (1913–1920) in verschiedenen Sprachen {{IA|butlerlibrarywwipamphlets}}
sgn424o3eel29wep8t6xlkm4dfxctv2
4073478
4073468
2022-07-20T20:39:02Z
Koffeeinist
20615
/* Sekundärliteratur */
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Erster Weltkrieg
|KURZBESCHREIBUNG=deutschsprachige Quellen rund um den Ersten Weltkrieg
|SONSTIGES=Siehe auch die Themenseite [[Krieg]]
|BILD=Chateau Wood Ypres 1917.jpg
|WIKIPEDIA=Erster Weltkrieg
|WIKIQUOTE=Weltkrieg
|COMMONS=World War I
|GND=4079163-4
}}
{{Iv}}
== Personen ==
<div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;">
* [[Benedikt XV.]] (1854–1922), Papst (1914−1922)
* [[Friedrich von Bernhardi]] (1849–1930), deutscher General und Militärhistoriker
* [[Theobald von Bethmann Hollweg]] (1856–1921), deutscher Politiker, 1909–1917 Reichskanzler
* [[Georges Clemenceau]] (1841–1929), französischer Ministerpräsident (1917–1920)
* [[Matthias Erzberger]] (1875–1921), deutscher Publizist und Politiker (Zentrum)
* [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph I.]] (1830–1916), Kaiser von Österreich, König von Ungarn
* [[Georg von Hertling]] (1843–1919), deutscher Politiker (Zentrum) und Philosoph, 1917–1918 Reichskanzler
* [[Paul von Hindenburg]] (1847–1934), deutscher Generalfeldmarschall und Politiker
* [[Franz Conrad von Hötzendorf]] (1852–1925), Chef des Generalstabes in Österreich-Ungarn
* [[Jean Jaurès]] (1859–1914), französischer sozialistischer Politiker und Historiker
* [[Karl Kautsky]] (1854–1938), deutsch-tschechischer Philosoph und Politiker (SPD)
* [[Wladimir Iljitsch Lenin]] (1870–1924), russischer Revolutionär und Politiker
* [[David Lloyd George]] (1863–1945), Premierminister von Großbritannien (1916–1922)
* [[Erich Ludendorff]] (1865–1937), deutscher General und Politiker
* [[Alfred von Schlieffen]] (1833–1913), preußischer Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes
* [[Gustav Stresemann]] (1878–1929), deutscher Politiker und Friedensnobelpreisträger (1926)
* [[Leo Trotzki]] (1879–1940), russischer Revolutionär, Politiker und marxistischer Theoretiker
* [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] (1859–1941), Deutscher Kaiser und König von Preußen
* [[Woodrow Wilson]] (1856–1924), US-amerikanischer Politiker und Präsident der Vereinigten Staaten (1913–1921)
</div>
== Quellen ==
=== Kriegsutopien ===
* August Niemann: ''Der Weltkrieg. Deutsche Träume'', Berlin und Leipzig [1904] {{RSL|01004444717}}, {{HT|hvd.32044004798179|US}}
* [[Karl Bleibtreu]]: ''Völker Europas…! Der Krieg der Zukunft'', Berlin 1906 [[Karl Bleibtreu|siehe Autorenseite]]
* Hugo Kerchnawe: ''Unser letzter Kampf. Das Vermächtnis eines alten kaiserlichen Soldaten'', Wien und Leipzig 1907 {{GBS|VJUJAAAAIAAJ|US}} = {{IA|unserletzterkam00kercgoog}}
* Seestern [i.e. Ferdinand Grautoff]: ''»1906«. Der Zusammenbruch der alten Welt'', Leipzig <small><sup>15</sup></small>[1907] {{WLB|bsz398128626}}
* Rudolf Martin: ''Der Weltkrieg in den Lüften'', Leipzig-Gohlis, Drittes Tausend 1909 {{RSL|01004461680}}
* Karl Bleibtreu: ''Weltbrand'', Berlin 1912 [[Karl Bleibtreu|siehe Autorenseite]]
* William Le Queux: ''Der Einfall der Deutschen in England'', übers. von Traugott Tamm, Berlin 1914 {{HT|nyp.33433112047489|US}}, {{HT|njp.32101068141496|US}}
* [[Richard Skowronnek]]: ''Sturmzeichen. Roman'', Berlin und Wien 1914 [[Richard Skowronnek|siehe Autorenseite]]
=== Vorgeschichte und Kriegsausbruch ===
<gallery mode="packed-hover">
Volontaires belges 1914.jpg|Belgische Freiwillige in Paris (1914).
The German Occupation of Belgium, October 1914 Q53317.jpg|Die deutsche Flagge weht am Rathaus von Gent (1914).
Serbian troops transported to borders, 1914.jpg|Serbische Truppen fahren zur Grenze (1914).
Einnahme Belgrads am 8.Oktober. Rastende Truppen (BildID 15731646).jpg|Einnahme Belgrads durch Österreich-Ungarn (1915).
Fritz Erler - Schlechte Bilanz, 1914.png|Fritz Erler: ''Schlechte Bilanz'' (1914).
</gallery>
* [[Johann von Bloch]]: ''Der Krieg. Übersetzung des russischen Werkes des Autors: Der zukünftige Krieg in seiner technischen, volkswirtschaftlichen und politischen Bedeutung'', 6 Bde., Berlin 1899 [[Johann von Bloch|siehe Autorenseite]]
* ''Von Löbell’s Jahresberichte über das Heer- und Kriegswesen'', 1906–1926 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#516373-0|Militärgeschichte]]
* Maximilian Csicserics von Bacsány: ''Die Schlacht. Studie auf Grund des Krieges in Ostasien. 1904–05'', Wien 1908 {{OÖLB|3146069}}
* Paul Koch: ''Die neueren Tendenzen der Marinepolitik'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 92–137 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|92}}
* Jakob Riesser: ''Finanzielle Kriegsbereitschaft und Kriegführung'', Jena ²1913 {{Köln|4908592}}, [http://www.byterfly.eu/islandora/object/librib:858034 byterfly.eu]
* [[Friedrich von Bernhardi]]: ''Deutschland und der nächste Krieg. Mit einer Kartenskizze'', Stuttgart und Berlin <small><sup>6</sup></small>1913 [[Friedrich von Bernhardi|siehe Autorenseite]]
* Julius Wolf: ''Die Steuerreserven in England und Deutschland. Ein Beitrag zur Frage der »Rüstungsgrenzen« beider Staaten'' ([[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen]], 13), Stuttgart 1914 [[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen|siehe Autorenseite]]
* Karl Theodor von Eheberg: '''[[Die Reichssteuergesetze von 1913]]''', in: [[Handbuch der Politik]], Berlin und Leipzig 1914
* Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: '''[[Erklärung des Kriegszustandes des Deutschen Kaiserreiches]]''', Potsdam am 31. Juli 1914
* Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: '''[[An das deutsche Volk!]]''', in: Neue Preußische Zeitung vom 7. August 1914
* Kaiserin [[Auguste Viktoria]]: '''[[An die deutschen Frauen!]]''', in: Neue Preußische Zeitung vom 7. August 1914
* Kaiser [[Franz Joseph I.]]: '''[[An Meine Völker!]]''', in: Wiener Zeitung, Nr. 175 vom 28. Juli 1914
* ''Der tückische Überfall. 24.-25. Juli'', Paris und Nancy [1914] {{IA|dertuckischeuber00unse}}
* Auswärtiges Amt: ''Vorläufige Denkschrift und Aktenstücke zum Kriegsausbruch'', [Berlin 1914] {{IA|vorlufigedenks404germ}} {{an|„Deutsches Weißbuch“}}
* Albert A. Strauss: ''Die reine Wahrheit über die Ursachen des europäischen Welt-Krieges. Jeder Deutschlesende und Deutschsprechende muss in diesen Tagen diese Broschüre lesen!'', New York City [1914] {{IA|diereinewahrheit00stra}}
* Auswärtiges Amt: ''Telegramme des Auswärtigen Amtes in Berlin an die Kaiserlichen Missionen und Konsulate im Auslande seit Kriegsausbruch bis 4. September 1914'', Genua 1914 {{IA|telegrammedesaus00germ}}
* Francis Delaisi: ''Der kommende Krieg. Übersetzung von »La guerre qui vient« von Francis Delaisi, erschienen in Paris im Mai 1911'', Berlin 1915 {{IA|derkommendekrieg00dela}}, {{IA|derkommendekrieg00dela_0}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Zur Vorgeschichte des Krieges mit Italien'', Wien 1915 {{OÖLB|1431483}}
* Karl Strupp: ''Die Vorgeschichte und der Ausbruch des Krieges von 1914'', Trebnitz 1915 {{IA|dievorgeschichte00stru}}
* Albert de Bassompierre: ''Die Nacht zwischen dem 2. und 3. August 1914 im Belgischen Auswärtigen Amte'', Lausanne 1917 {{IA|dienachtzwischen00bass}}
* Bürger deutscher Abkunft: ''Amerikanische Bürgertreue'' (War information series, 7), hrsg. vom Committee on Public Information, Washington 1917 {{IA|amerikanischebur00unit}}
=== Kriegsziele ===
* [[Adolf Bartels]]: ''Der Siegespreis (Weltrußland deutsch). Eine politische Denkschrift'', Weimar 1914 [[Adolf Bartels|siehe Autorenseite]]
* [[Volodymyr Kusnir]]: ''Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Kriege mit Russland'', Wien 1914 [[Volodymyr Kusnir|siehe Autorenseite]]
* Octavius: ''Gross-Habsburg. Das Resultat des russisch-österreichischen Krieges 1918'', Krakau 1914 {{Wien|484800}}, Krakau <sup><small>5</small></sup>1914 {{PolBib|pol|98082194}}, {{IA|grosshabsburgdas00gros}}
* Handelskammer für den Regierungsbezirk Oppeln: ''Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Russisch-Polen und dem Deutschen Reiche und die sich daraus für den Friedensschluss ergebenden Folgerungen'', Oppeln 1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-34323 econbiz.de]
* Michael Lozynskyj: ''Wie die Polen ihre Freiheit verstehen'', Berlin 1915 {{GND|1014631610}}
* [[Friedrich Naumann]]: ''Mitteleuropa'', Berlin 1915 [[Friedrich Naumann|siehe Autorenseite]]
* Josef Neumann: ''Die Zerschmetterung Deutschlands. Die Kriegsziele unserer Feinde im Spiegel ihrer eignen Äusserungen'', Berlin 1915 {{PolBib|pol|125574964}}
* Friedrich Oetker: ''Gedanken über die künftige Gestaltung der deutsch-österreichischen Beziehungen'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 34 (1915), S. 16–35 {{DZb|345574893_0034|12|27}}
* Ulrich Rauscher: ''Belgien heute und morgen'', Leipzig 1915 {{Köln|4723276}}, [https://uurl.kbr.be/1042553 Bibliothèque royale de Belgique]
* Handelsvertragsverein: ''Wirtschaftliche Wünsche zu den Friedensverträgen. Vertrauliches Protokoll der Sitzung des Gesamtausschusses des Handelsvertragsvereins am Freitag, den 26. November 1915'', Berlin 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-66519 econbiz.de]
* Heinrich Michaelsen: ''Deutsche Kriegsziel-Kundgebungen'', Berlin 1916 {{OÖLB|5249162}}
* Adolf Sauer: ''Kriegsziele und Friedensaussichten. Betrachtung über die wirtschaftliche Lage im dritten Jahre des Weltkrieges'', Berlin 1917 {{IA|kriegszieleundfr00saue}}
* ''Die Annexionsziele der Entente nach den Geheimverträgen'', Berlin 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22005/display/Default UB Warschau]
* Hans Clockener: ''Warum und wie muss Deutschland annektieren? Deutschlands brennendste Frage volkstümlich beleuchtet und dargestellt'', Berlin 1917 [https://uurl.kbr.be/1000458 Bibliothèque royale de Belgique]
* Deutsche Vaterlands-Partei. Landesverein Bayern: ''Über unsere Kriegsziele'', München 1917 {{LMU|10703}}, {{WLB|bsz382826310}}
* K. A. Fischer, S. Goßner, M. v. Gruber, Erich Keup: ''Deutschlands Zukunft bei einem guten und bei einem schlechten Frieden'', München 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001655406 UB Gent]
* Eduard Friedrich Karl Gabriel: ''Vereinigte Staaten von Mittel-Europa! Eine Denkschrift zum Frienden'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-87239 econbiz.de]
* [[Otto von Gierke]]: ''Unsere Friedensziele'', Berlin 1917 [[Otto von Gierke|siehe Autorenseite]]
* Alfred Lanick (Hrsg.): ''Klarheit über die Kriegsziele. Mit einem Anhang: Zusammenstellung wichtiger Kriegszieläußerungen und Denkschriften'', Heidelberg 1917 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124027 BLB Karlsruhe]
* [[Adolf Stoll]]: ''Deutsche Kriegsziele im Westen. Mit einer handgezeichneten Skizze'', Cassel 1917 [[Adolf Stoll|siehe Autorenseite]]
* Joachim Kühn: ''Die Kriegsziele der französischen Bourgeoisie in Mitteleuropa'', Berlin 1918 {{GND|1067606386}}
* [[David Lloyd George]]: ''Weltfriedensbedingungen. Darlegungen des britischen Premierministers am 5ten Januar. Vollständige und unverkürzte Übersetzung'', [s.l.] [1918] [[David Lloyd George|siehe Autorenseite]]
* [[Woodrow Wilson]]: ''Friedensbotschaft des Präsidenten Wilson am 8. Januar 1918 an den amerikanischen Kongreß gerichtet. Vollständiger Text'', [S.l.] [1918] [[Woodrow Wilson|siehe Autorenseite]] {{an|14-Punkte}}
=== Militär und Kriegsereignisse ===
* ''91 Soldaten-und Vaterlandslieder'', Trier [o.J.] {{IA|Kessler-Hans-91-Soldaten-und-Vaterlandslieder}}
* [[Casimir Hermann Baer]]: ''Der Völkerkrieg. Eine Chronik der Ereignisse seit dem 1. Juli 1914. Mit sämtlichen amtlichen Kundgebungen der Mittelmächte, ergänzt durch alle wichtigeren Meldungen der Entente-Staaten und die wertvollsten zeitgenössischen Berichte'', 28 Bde., Stuttgart 1914–1923 [[Casimir Hermann Baer|siehe Autorenseite]]
* Karl Eichhorn: ''O Deutschland, hoch in Ehren. Sammlung der beliebtesten Soldatenlieder nach schriftlicher mit mündlicher Uberlieferung für Klavier mit unterlegtem Text'', Stuttgart ²[1914] {{PolBib|pol|111574113}}
* Anton Hoffmann: ''Alte und neue Soldatenlieder'', München <sup><small>6</small></sup>1914 {{IA|Soldatenliederbuch}}
* Kurt Mühsam: ''Deutsche Heerführer im Kriege 1914. Ihr Werden und Wirken'', Berlin ²[1914] {{SBB|PPN726654523}}
* ''Die Ausbildung der Jugend-Kompagnien. Unterrichtsbuch enthaltend die für sie wichtigsten Bestimmungen aus den Dienstvorschriften Exerzier-Reglement für die Infanterie, Schiessvorschrift, Turnvorschrift, Winkervorschrift, Feldpionierdienst aller Waffen, Felddienstordnung'', Berlin 1915 {{IA|dieausbildungder00unse}}
* ''Die graue Felduniform der deutschen Armee'', Leipzig [1915] {{WLB|bsz381969959}}
* '''[[Österreichisch-ungarische Kriegsberichte]]''', 1.1915 – 8.1918
* Deutsches Reich. Heer. Grosses Hauptquartier: ''Kriegsberichte aus dem Großen Hauptquartier'', 32 Bde., Stuttgart und Berlin 1915–1918 <!-- ZDB-ID: 722306-7 -->
** 28.1917 ''Arras 1917. Mit einer Karte'', Stuttgart und Berlin 1917 {{PolBib|pol|73795915}}
* Gustav Hochstetter: ''Spiel-Buch fürs Feld. Stoff und Anleitung zu gutem Zeitvertreib'', Berlin 1915 {{WLB|bsz382685237}}
* Arthur Loebell: ''Der Weltkrieg 1914/17. Gesammelte Berichte'', 4 Bde., Leipzig 1915–1916
** Band 1: ''Bis zu den Kämpfen um Lodz'', Leipzig 1915 {{SBB|719912059}}
** Band 2: ''Von der Einnahme von Lodz bis zur Befreiung von Lemberg'', Leipzig 1915 {{SBB|719912946}}
** Band 3: ''Von der Wiedereinnahme von Lemberg bis zum Jahresschluß 1915'', Leipzig 1916 {{SBB|719913853}}
** Band 4: ''Von Beginn 1916 bis zum Ausbruch des rumänischen Krieges Ende August 1916'', Leipzig 1916 {{SBB|719913438}}
* C. Th. Müller: ''Unser XXI. Armenkorps im Weltkriege 1914/15. Kriegsschilderungen'', Saarbrücken 1915 {{Gallica|bpt6k9100039x}}
* [[Joseph Partsch]]: ''Deutschlands Ostgrenze'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 14–27 [[Joseph Partsch|siehe Autorenseite]]
* Otto Stockhorner von Starein: ''Zur Parallele der russischen Kriegsführung von 1812 und 1915. Nachtrag zu dessen Denkschrift: »Über den Einfluss Ludwig v. Wolzogens auf die russischen Kriegsführung von 1812« von 1912'', Heidelberg 1915 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1421/ UB Belgrad]
* Max von Wedel: ''v. Wedels Offizier-Taschenbuch für Manöver, Übungsritte, Feldgebrauch, Kriegsspiel, taktische Arbeiten. Mit Abbildungen, Tabellen und Signaturentafeln'', bearb. von William Balck, Berlin <sup><small>42</small></sup>1915 {{GND|1035346427}}
* Fritz Daniel Frech: ''Der Kriegsschauplatz in Armenien und Mesopotamien'' (Die Kriegsschauplätze, 5), Leipzig und Berlin 1916 {{IA|derkriegsschaupl00frecuoft}}
* General-Gouvernement in Belgien: ''Merkblatt für Posten und Patrouillen im Grenzschutzdienst'', Brüssel 1916 {{GND|1035343738}}
* Eugen Kalau vom Hofe: ''Die kämpfenden Flotten im Weltkriege. Verzeichnis sämtlicher Kriegsschiffe der kriegführenden Staaten mit Angabe der Verluste feindlicher Schiffe. Nach dem Stande vom Ende August 1916'', Berlin ³1916 {{WLB|bsz382023226}}
* Kriegsministerium: ''Anleitung für die militärärztliche Beurteilung der Kriegsbrauchbarkeit beim Kriegsmusterungsgeschäft bei den Bezirkskommandos und bei der Truppe (Kriegsmusterungsanleitung, Kr. M. Anl.)'', Berlin 1916 {{GND|1035343851}}
* Hans Niemann: ''Hindenburgs Winterschlacht in Masuren. 7. bis 15. Februar 1915'', Berlin <sup><small>19</small></sup>1916 {{PolBib|pol|125470056}}
* [[Ludwig von Pastor]]: ''Generaloberst Viktor Dankl, der Sieger von Krasnik und Verteidiger Tirols. Beiträge zur Kenntnis seiner Persönlichkeit'', Wien und Freiburg im Breisgau 1916 [[Ludwig von Pastor|siehe Autorenseite]]
* Bernhard Paumgartner (Hrsg.): ''Österreichische Soldatenlieder'', Wien 1916 ff.
** Heft 1: ''Marsch- und Heimatlieder I'', Wien 1916 {{OÖLB|4481175}}
** Heft 2: ''Marsch- und Heimatlieder II'', Wien 1917 {{OÖLB|4481600}}
** Heft 3: ''Marsch- und Heimatlieder III'', Wien 1917 {{OÖLB|4353719}}
** Heft 4: ''Lieder aus der Steyermark I'', Wien 1917 {{OÖLB|4879897}}
* Hermann von Santen: ''Die Champagne-Herbstschlacht 1915'', hrsg. vom Armee-Oberkommando 3, München und Leipzig 1916 {{OÖLB|1881957}}
* Albert Scheibe: ''Die Seeschlacht vor dem Skagerrak am 31. Mai, 1. Juni 1916. Auf Grund amtlichen Materials dargestellt'', Berlin 1916 {{OÖLB|4648013}}
* [Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung]: ''Bericht der Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung für die Zeit bis zum 30. April 1916'', [Berlin] [1916] [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-36278 econbiz.de]
* ''Leitfaden für das Maschinengewehr 08/15. (MG. 08/15.) Vom 31. Januar 1917'', Berlin 1917 {{WLB|bsz382848896}}
* Armand Leon von Ardenne: ''Herbst und Winter 1915/16 an der Ostfront'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank, 85), Berlin [1917] {{PolBib|pol|125525347}}
* Cordt von Brandis: ''Der Sturmangriff. Kriegserfahrungen eines Frontoffiziers'', [s.l.] 1917 {{WLB|bsz411077805}}
* Adolf Deye: ''Kriegsbilder aus den Hochalpen'', [s.l.] 1917 {{OÖLB|1685998}}
* Von einem Frontoffizier [d. i. Kurt Engelbrecht]: ''Der Muster-Feldgraue. Ratschläge und Winke für unsere Kameraden an den Fronten und in der Heimat'', Halle an der Saale 1917 {{GND|1035335328}}
* Kriegshilfsbureau d. k. k. Ministeriums des Innern (Hrsg.): ''Zwei Jahre italienischer Krieg. Aus den verlautbarten diplomatischen Aktenstücken und den Berichten der Heeresleitungen'', Wien 1917 {{OÖLB|4165381}}
* [k.u.k. Kriegsministerium]: ''Richtlinien für die Durchführung der Demobilisierung. Streng geheim! Nicht in die vorderste Linie ausgeben und bei Gefahr verlässlich vernichten!'', Wien 1917 {{WLB|bsz382819195}}
* Maurice Kufferath: ''Es ist nicht wahr … Ein Wort zu den Deportationen in Belgien'', übers. von César Koch, [s.l.] 1917 {{WLB|bsz409148598}}
* Giorgio Molli: ''Englands Verhängnis. Die Folgen des U-Bootkrieges'', übers. von L. Hämmerle, Stuttgart 1917 {{IA|englandsverhangn00moll}}
* Friedrich Oetker: ''Die Wehrpflicht im Deutschen Reiche und in Oesterreich-Ungarn'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 36 (1917), S. 1–36 {{DZb|345574893_0036|10|8}}
* August Hermann Rieger: ''Unsere Jugendkompagnien. Bilder aus der militärischen Jugendvorbereitung. Nach Berichten Berliner Kompagnieführer'', Berlin ²1917 {{Darm|842}}
* K. Ed. Schmidt-Lötzen: ''Lötzen und die großen masurischen Seen im Weltkrieg. Ein Wegweiser durch das Kampfgelände im Gebiet der großen masurischen Seen'', Königsberg 1917 {{PolBib|elb|44989}}
* ''Demobilmachungsplan für das deutsche Heer. (Dem. Pl.)'', Berlin 1918 {{SBB|PPN719821568}}
* '''[[Der große Krieg in Einzeldarstellungen]]''', 1.1918 – 39.1919
* ''Merkblatt für den Bataillons-, Regiments- und Brigade-Kommandeur der Infanterie in der Durchbruchsschlacht'', [s.l.] [ca. 1918] {{WLB|bsz414614240}}
* ''Das Wirken des U.-Bootskrieges. Material zum Mannschaftsunterricht'' (Vorträge für die 4. Armee, 4), [s.l.] [ca. 1918] [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001650732 UB Gent]
* ''Zusammenstellung der ins Feld gelieferten gezogenen Wurfminen und der schweren Flügelminen. Geheim'', Berlin 1918 {{WLB|bsz382804368}}
* ''Die 5. Reserve-Division im Weltkrieg. 300 Bilder aus Belgien, Polen, Litauen und Frankreich'', hrsg. von Hugold von Behr, Berlin 1918 {{SBB|PPN730228266}}
* Karl Boy-Ed: ''Die Vereinigten Staaten von Amerika und der U-Boot-Krieg'', Berlin 1918 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22030 UB Warschau]
* ''Die Schlacht bei Arras. 350 Lichtbilder aus dem Bereich Lens-Vimy-Arras-Bullecourt-Havrincourt-Cambrai-Douai'', hrsg. von mehreren Infanterie-Regimentern, München 1918 {{OÖLB|2097686}}
* Hermann Levy: ''Der Sinn des U-Bootkrieges. Nach einem Jahr der Seesperre. Februar 1917/1918'', Charlottenburg [ca. 1918] {{WLB|bsz506857689}}, {{GND|119784502X}}
* [Preußisches Kriegsministerium]: ''Merkblatt über die Versorgung der Offiziere mit Bekleidungs- und Ausrüstungsstücken vom 11.2.1918 Nr. 210/2. 18. B3'', [Berlin] [1918] {{WLB|bsz41107928X}}
* Bogislav von Selchow: ''Weltkrieg und Flotte'', Berlin 1918 {{IA|weltkriegundflot00selc}}
==== Kriegsatlanten ====
* ''Atlas zum europäischen Kriegsschauplatz. 18 Karten aus Meyers Konversations-Lexikon'', Leipzig und Wien 1914 [https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/doccontent?id=278309 Jagiellonische Bibliothek]
* ''Kriegs-Atlas. 38 Karten von den Schauplätzen des Weltkrieges 1914/1916'', Berlin und Wien 1916 [https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/doccontent?id=278211 Jagiellonische Bibliothek]
* ''Taschen-Atlas. Taschen-Atlas. 2 Übersichts-, 19 Spezialkarten aller Kriegsschauplätze […]'', Berlin [1917] [https://dlibra.kul.pl/dlibra/doccontent?id=15038 dlibra.kul.pl]
* Max von Sartor: ''Kriegsatlas. Chronologischer Atlas der Kämpfe des Weltkrieges in Europa und an den Grenzen der asiatischen Türkei. T. 1. Von der Mobilmachung bis zur großen russischen Sommeroffensive 1916'', Bielefeld und Leipzig 1917 [https://rcin.org.pl/dlibra/publication/11683/edition/3220 RCIN]
=== Allgemeines und Publizistik ===
* ''Kleines Kriegslexikon. Gemeinverständliches militär-technisches und politisches Auskunftsbuch über den Krieg und alles, was mit ihm zusammenhängt'', Stuttgart ⁴1914 [[Enzyklopädien_und_Lexika#Militär|siehe Liste]]
* '''[[Zur Zeit- und Weltlage]]''', Wien 1914–1915
* '''[[Zwischen Krieg und Frieden]]''', Leipzig 1914–1917
* [[Ludwig Bauer]]: ''Von den Schlachtfeldern in Galizien. Kleine Bilder aus dem großen Kriege'', Leipzig 1914 [[Ludwig Bauer|siehe Autorenseite]]
* Eugen Benzion: ''Galizien und der Krieg'', Wien 1914 {{PolBib|pol|125469838}}
* [[Hermann Cohen]]: ''Über das Eigentümliche des deutschen Geistes'' (Philosophische Vorträge, 8), Berlin 1914 [[Hermann Cohen|siehe Autorenseite]]
* Heinrich Lhotzky: ''An unsere feldgrauen Jungen'', Stuttgart [1914] {{Darm|2209}}
* A. Schremmer (Hrsg.): ''Taschenbuch auf das Kriegsjahr 1914/15 für Deutschland und Oesterreich-Ungarn'', München 1914 {{GBS|BPo1AAAAMAAJ|US}} = {{IA|taschenbuchaufd00schrgoog}} = {{IA|bub_gb_BPo1AAAAMAAJ}}
* [[Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff]]: '''[[Krieges Anfang]]'''. Rede, gehalten im Verein für Volkswohlfahrt, Berlin, 27. August 1914
* Zentralstelle für Volkswohlfahrt und der Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern (Hrsg.): '''[[Deutsche Reden in schwerer Zeit]]''', 1.1914 – 35.1917
* ''Deutschland und der Weltkrieg'', hg. von [[Otto Hintze]], Friedrich Meinecke, Hermann Oncken und Hermann Schumacher, Leipzig und Berlin 1915 [[Otto Hintze|siehe Autorenseite]]
* ''Frauen-Kriegskalender 1915'', hrsg. vom Bund Österreichischer Frauenvereine, Wien 1915 {{ALO|14398}}
* ''Neuestes Kriegs-Lexikon'', Leipzig 1915 {{WLB|bsz312461747}}
* Eduard Behrens: ''Das kriegerische Frankreich 1915. Erlebnisse und Betrachtungen'', München 1915 {{GBS|w_41AAAAMAAJ|US}} = {{IA|daskriegerische00behrgoog}}
* Eugen Benzion: ''Polen unter Habsburgs Fahnen'', Wien 1915 {{PolBib|pol|116656657}}
* [[Rudolf Borchardt]]: ''Der Krieg und die deutsche Selbsteinkehr'', Heidelberg 1915 [[Rudolf Borchardt|siehe Autorenseite]]
* Carl Adolf Bratter: ''Im Krieg in Paris. Beobachtungen eines deutschen Journalisten in Paris'', Berlin 1915 {{IA|imkrieginparisbe00brat}}
* Heinrich Brauns: ''Der gerechte Krieg'', Kempten und München 1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22083 UB Warschau]
* [[Robert Durrer]]: '''[[Kriegsbetrachtungen (Durrer)|Kriegsbetrachtungen]]''', Zürich 1915
* E. Freudenberg und H. Görner: ''Mobil! Taschen-Nachschlagebuch für die Kriegszeit'', Dresden ²1915 {{SBB|PPN724284788}}
* [[Ludwig Ganghofer]]: ''Der russische Niederbruch'', 3 Bde., Berlin und Wien 1915–1916 [[Ludwig Ganghofer|siehe Autorenseite]]
* [[Arthur Holitscher]]: ''In England − Ostpreußen − Südösterreich. Gesehenes und Gehörtes 1914/1915'', Berlin 1915 [[Arthur Holitscher|siehe Autorenseite]]
* [[Otto Hörth]]: ''Heimat für die wir kämpfen'', Konstanz 1915 [[Otto Hörth|siehe Autorenseite]]
* Erich Koehrer: ''Zwischen Aisne und Argonnen. Eindrücke und Erlebnisse an der Schlachtfront'', Berlin 1915 {{Darm|2294}}
* [[Karl Larsen]]: ''Deutschlands Nationalmilitarismus und anderes'', Berlin 1915 [[Karl Larsen|siehe Autorenseite]]
* Ilka von Michaelsburg [i.e. [[Ilka von Künigl-Ehrenburg]]]: '''[[Im belagerten Przemysl|Im belagerten Przemysl. Tagebuchblätter aus großer Zeit]]''', Leipzig 1915
* [[Karl Müller (Oberst)|Karl Müller]]: '''[[Kriegsbriefe eines neutralen Offiziers]]''' (Aus den Tagen des grossen Krieges, [4]), Leipzig 1915
* [[Kurt Münzer]]: ''Der Wert des Lebens. Gedanken und Erlebnisse im Kriege'', Konstanz [1915] [[Kurt Münzer|siehe Autorenseite]]
* Niederländische Organisation für einen dauerhaften Frieden: ''Der Beruf der Neutralen'', Haag 1915 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMUBL07:000001407 Delpher]
* [[Oscar Adolf Hermann Schmitz]]: ''Das wirkliche Deutschland. Die Wiedergeburt durch den Krieg'', München ²1915 [[Oscar Adolf Hermann Schmitz|siehe Autorenseite]]
* [[Eugen Sierke]]: ''In Feindesland! Eine Studienfahrt nach dem westlichen Kriegsschauplatz'', Braunschweig 1915 [[Eugen Sierke|siehe Autorenseite]]
* [[Carl Spitteler]]: '''[[Unser Schweizer Standpunkt]]''', Zürich 1915
* Otto Thissen (Hrsg.): ''Mit Herz und Hand fürs Vaterland! Zeitbilder des Weltkrieges 1914. Ein Kriegsgedenkbuch'', Köln 1915 {{OÖLB|1858425}}
* Emil von Woinovich: ''Unsere Soldaten. Episoden aus den Kämpfen der österreichisch-ungarischen Armee im Weltkrieg 1914/15'', hrsg. von Alois Veltzé, Wien 1915 {{OÖLB|1373495}}
* [[Fedor von Zobeltitz]]: ''Kriegsfahrten eines Johanniters mit friedlichen Zwischenspielen'', Berlin und Wien 1915 [[Fedor von Zobeltitz|siehe Autorenseite]]
* [[Karola Bassermann]]: ''Fürs Vaterland. Kriegsskizzen'', Berlin [1916] [[Karola Bassermann|siehe Autorenseite]]
* Rudolf Hans Bartsch: ''Das deutsche Volk in schwerer Zeit'', Berlin und Wien 1916 {{OÖLB|2781544}}
* Gottlieb Cleophas Berkemeier: ''Es wird noch alles recht. Zeitpredigten'', New York [1916] {{IA|eswirdnochallesr00berk}}
* [[Arthur Conan Doyle]]: ''Ein Blick auf den Krieg. Eine Erwägung der Kriegsaussichten'', Lausanne 1916 [[Arthur Conan Doyle|siehe Autorenseite]]
* [[Kurt Floericke]]: ''Gegen die Moskowiter'', 6 Bde., Stuttgart 1916–1918 [[Kurt Floericke|siehe Autorenseite]]
* Ludwig Ganghofer: ''Bei den Heeresgruppen Hindenburg und Mackensen'', Stuttgart 1916 [[Ludwig Ganghofer|siehe Autorenseite]]
* Adolf Köster: ''Mit den Bulgaren. Kriegsberichte aus Serbien und Mazedonien'', München 1916 {{IA|mitdenbulgarenk00ksgoog}}, {{IA|mitdenbulgarenk00ksgoog}}
* Elisabeth von Oertzen: ''Wir auf dem Lande. Hinterpommersche Bilder aus der Kriegszeit'', Berlin 1916 {{PolBib|pom|44533}}
* [[Colin Ross]]: ''Wir draußen. Zwei Jahre Kriegserleben an vier Fronten. Mit vier Übersichtskarten'', Berlin und Wien 1916 [[Colin Ross|siehe Autorenseite]]
* Alice Schalek: ''Am Isonzo. März bis Juli 1916'', Wien 1916 {{IA|amisonzomrzbisju00scha}}
* Erich Schontek (Hrsg.): ''Wie unsre Gegner den Krieg sehen. Bilder vom Kriege, aufgenommen von unseren Gegnern'', Leipzig und Berlin 1916 {{OÖLB|5353439}}
* Ulrich Steindorff (Hrsg.): ''Kriegstaschenbuch. Ein Handlexikon über den Weltkrieg'', Leipzig und Berlin 1916 [[Enzyklopädien_und_Lexika#Militär|siehe Liste]]
* [[Georg von Below]]: ''Kriegs- und Friedensfragen'', Dresden und Leipzig 1917 [[Georg von Below|siehe Autorenseite]]
* Arthur Feiler: ''Neuland. Eine Fahrt durch Ob. Ost'', Frankfurt am Main 1917 {{PolBib|pol|125135651}}
* [[Fritz Hartmann]]: '''[[Ob-Ost|Ob-Ost. Friedliche Kriegsfahrt eines Zeitungsmannes]]''', Hannover 1917
* Friedrich Josef Pesendorfer: ''Oberösterreich im Weltkrieg. Weltkriegs-Ehrenbuch des Kronlandes Oesterreich ob der Enns'', Linz 1917 {{OÖLB|1305016}}
* August Reulecke: ''Schlagworte der Feinde und ihre Bekämpfung. Ein Gespräch zwischen Vater und Sohn'', Leipzig 1917 {{GND|1063920442}}
* [[Rudolph Stratz]]: '''[[Frankreich (Vortrag von Rudolph Stratz)|Frankreich. Vortrag von Rudolph Stratz]]''', Berlin 1917
* Franz Zach: ''Galizien und Bukowina: Wanderungen über die Schlachtfelder und Schilderung von Land und Leuten. Nach zuverlässigen Quellen bearbeitet'', Klagenfurt 1917 [https://phaidra.univie.ac.at/o:52713 UB Wien]
* S. Zurlinden: ''Der Weltkrieg und die Schweizer'', Zürich 1917 {{IA|derweltkriegundd00zurl}}
* Astill: ''Kritische Betrachtungen. Im Felde angestellt und im Tagebuch verzeichnet'', Wien 1918 {{WLB|bsz407418237}}
=== Bildung ===
* Alfred Biese: ''Aus großer, ernster Zeit. Ansprachen'', in: Jahresbericht des Kgl. Kaiser-Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt am Main. Ostern 1915, Frankfurt am Main 1915, S. 3–15 [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2896271 UB Gießen]
* Luise Coch (Hrsg.): ''Unsere Kinder und der Krieg. Im Auftrag der Vorsteherin der Viktoria-Privatschule, Fräulein Coch, zusammengestellt als Jahresbericht für das Kriegsschuljahr 1914/15'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1185204 BLB Karlsruhe]#
* August Grünweller: ''Kriegsunterricht und Kriegserziehung. Handreichung für zeitgemäße Schularbeit'', Elberfeld-Sonnborn 1915 {{GND|1035347474}}
* Karl Knabe: ''Lehren des Weltkrieges für die höheren Lehranstalten'', in: Beilage zum Jahresbericht der Oberrealschule nebst Reform-Realgymnasium zu Marburg (Lahn), Marburg 1915 [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2925944 UB Gießen]
* [[Käthe Schirmacher]]: ''Deutsche Erziehung und feindliches Ausland. Denkschrift'', Leszno [ca. 1915] [[Käthe Schirmacher|siehe Autorenseite]]
* [[Max Siebourg]] mit Josef Kuckhoff: ''Deutsche Lebensfragen. Kriegshefte für die deutsche Jugend, zunächst für die staatsbürgerliche Belehrung in den mittleren und oberen Klassen der höheren Lehranstalten und in verwandten Schulen im Hinblick auf die gewaltigen Ereignisse der Gegenwart'', Leipzig 1915 [[Max Siebourg|siehe Autorenseite]]
* Christian Spielmann: ''Der Weltkrieg 1914/15 für Haus und Schule gemeinverständlich dargestellt'', Halle (Saale) 1915 {{Kiel|2-4198314}}
* [[Richard Wettstein]]: ''Der Krieg und unsere Schulen'' (Zur Zeit- und Weltlage, 7), Wien 1915 [[Richard Wettstein|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm Artur Hammer: ''Kriegsfranzösisch. Ein französisches Lesebuch aus der Kriegszeit für den Schulgebrauch'', Marburg 1916 {{GND|1035342952}}
* ''Rechenaufgaben über den Weltkrieg. Eine Ergänzung zu den Volksschul-Rechenbüchern, besonders zum »Niederrheinischen Rechenbuch«'', Düsseldorf 1917 {{SBB|PPN716639327}}
* Heinrich Kappey und Hermann Koch: ''Lesestücke zum Weltkrieg. Gedichte, Erlasse, Briefe und Schilderungen aus dem ersten Jahre des Krieges'', Hannover 1917 {{TÜB|AhI874}}
* Alfred Bielschowsky: ''Die Förderung des akademischen Blindenbildungswesens im Kriege'', Stuttgart 1917 {{KölnMed|1-59306}} {{an|Sonderabdruck aus: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 59 (1917)}}
* General-Gouvernement in Belgien: ''Dienstvorschrift für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen'', Brüssel 1918 {{WLB|bsz41114961X}}
* Hermann Groschupp: ''In Treue fest. Vaterländisches Lesebuch vom Weltkrieg 1914–1917. Für sächsische Schulen'', Leipzig 1918 {{TÜB|AhI1015}}
=== Egodokumente ===
==== Briefe ====
* ''Bromberger Feldbriefe von Angehörigen der Stadtverwaltung'', Bromberg 1914 {{WLB|bsz40760037X}} {{an|Handschriften}}
* ''Der Verkehr mit der Feldpost. Ein praktisches Hilfsbuch mit ausgefüllten Formular-Mustern, Portotarifen und Versendungs-Vorschriften. Nach amtlichem Material bearbeitet'', Giessen 1914 {{WLB|bsz384955703}}
* [[Josef Wiese]] (Hrsg.): ''Briefe der Feldgrauen'', Berlin 1914 [[Josef Wiese|siehe Autorenseite]]
* J. Nußbaumer (Hrsg.): ''Österreichische Kriegsgeschichten 1914/15. Feldpostbriefe'', Linz 1915 {{OÖLB|3565126}}
* Eugen Tannebaum (Hrsg.): ''Kriegsbriefe deutscher und österreichischer Juden'', Berlin 1915 {{IA|kriegsbriefedeu00tann}}, {{IA|kriegsbriefedeut00tann}}, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/1921612 UB Frankfurt am Main]
* Edwin Evers (Hrsg.): ''Feldpostbriefe aus dem Osten'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Danks, 59), Berlin 1916 {{GND|103534324X}}
* Franz Joseph Götz: ''Feldbriefe eines Gemeinen an seine Frau'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124041 BLB Karlsruhe]
* Oskar Grosse: ''Die deutsche Feldpost im Weltkriege'', Braunschweig 1916 {{SBB|PPN725779977}}
* H. Hellmuth: ''Die deutsche Feldpost in den Kriegsjahren 1914/15'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 35 (1916), S. 123–166 {{DZa|345574893|000078174|138}}
* Uli Klimsch: ''Feldpostbriefe eines Fahnenjunkers. Die Briefe des Uli Klimsch an seine Angehörigen'', Berlin [1916] {{WLB|bsz407484221}}
* Otto Pniower (Hrsg.): ''Briefe aus dem Felde 1914/1915. Für das deutsche Volk im Auftrage der Zentralstelle zur Sammlung von Feldpostbriefen Märkischen Museum zu Berlin'', Oldenburg 1916 {{WLB|bsz407644881}}
* A. Thiemann (Hrsg.): ''Feldpost-Briefe aus dem Osten'' (Briefe unserer Krieger, 2), Stuttgart [1916] {{WLB|bsz407906886}}
* [[Philipp Witkop]] (Hrsg.): ''Kriegsbriefe deutscher Studenten'', Gotha 1916 [[Philipp Witkop|siehe Autorenseite]]
* Philipp Witkop (Hrsg.): ''Kriegsbriefe gefallener Studenten'', Leipzig und Berlin 1918 [[Philipp Witkop|siehe Autorenseite]]
* Anton Dörrer: ''Vom Isonzo (von der Soca) bis in die Seisera. Feldbriefe eines Tiroler Zugkommandanten aus dem küstenländisch-kärntnerischen Stellungsgraben von 1915/16'', Saarlouis 1917 {{OÖLB|862783}}
* [Hans Hinrich Wendt]: ''Feldbriefe eines 9. Jägers'', Stettin 1918 {{GND|103533352X}}
* Walther Eggert: ''Feldbriefe aus West und Ost. 1915'', Dessau 1919 {{WLB|bsz40748499X}}
* Rudolph Said Ruete: ''Politische Korrespondenzen und friedfertige Kriegsaufsätze 1914–1918'', Zürich 1919 {{GBS|VYhBAQAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_VYhBAQAAMAAJ}}
* [[Karl Liebknecht]]: ''Briefe aus dem Felde, aus der Untersuchungshaft und aus dem Zuchthaus'', hrsg. von Franz Pfemfert und Sophie Liebknecht, Berlin 1920 [[Karl Liebknecht|siehe Autorenseite]]
* [[Rosa Luxemburg]]: ''Briefe aus dem Gefängnis. Mit einem Bild und einem Faksimile'' (Internationale Jugend-Bibliothek, 10), Berlin [1920] [[Rosa Luxemburg|siehe Autorenseite]]
* Hugo von Pohl: ''Aus Aufzeichnungen und Briefen während der Kriegszeit'', Berlin 1920 {{PolBib|pol|146395717}}
* Alix von Hessen-Darmstadt: ''Die letzte Zarin, ihre Briefe an Nikolaus II. und ihre Tagebuchblätter von 1914 bis zur Ermordung'', hrsg. von Joachim Kühn, Berlin 1922 {{IA|letztezarinihre00alex}}
* Eddy Lübbert: ''Studenten- und Soldatenbriefe von Eddy Lübbert, gefallen im Luftkampf am 30. März 1917'', Hamburg 1927 {{GND|1035331918}}
* Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten e. V. (Hrsg.): ''Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden'', Berlin 1935 {{GND|103248943X}}
* Rudolf Hoffmann (Hrsg.): ''Der deutsche Soldat. Briefe aus dem Weltkrieg. Vermächtnis'', München 1937 {{OÖLB|2177120}}
* August von Mackensen: ''Briefe und Aufzeichnungen des Generalfeldmarschalls aus Krieg und Frieden'', Leipzig 1938 {{OÖLB|5270510}}
* [[Walter Flex]]: ''Für dich, mein Vaterland! Eine Auswahl aus den Kriegsbriefen'', München [1939] [[Walter Flex|siehe Autorenseite]]
* Franz Führen (Hrsg.): ''Lehrerbriefe aus dem Felde. Vermächtnis gefallener Erzieher'', Leipzig 1939 {{WLB|bsz408954914}}
* [[Franz Marc]]: ''Briefe aus dem Feld'', Berlin [ca. 1941] [[Franz Marc|siehe Autorenseite]]
==== Memoiren und Erlebnisberichte ====
* Paul Goldmann: ''Kriegs-Erinnerungen'', [s.l.] 1914–1918 {{Wien|1874393}} {{an|Handschrift}}
* Peter Bruckmann: ''Vom Neckar an die Bzura. Dezember-Januar 1914/15'', Heilbronn 1915 {{GND|1035345749}}
* Rudolf Müller: ''Drei Wochen russischer Gouverneur. Erinnerungen an die Besetzung Gumbinnens durch die Russen August – September 1914'', Gumbinnen ²1915 {{Darm|868}}
* [[Sally Innes Siegfried]]: '''[[Aus der Russenzeit Ostpreußens|Aus der Russenzeit Ostpreußens. Erlebnisse einer Gutsfrau]]''', Berlin 1915
* Stefanie Steinmetz: ''Meine Kriegsgefangenschaft. Erlebnisse einer Mannheimerin in Frankreich'', Freiburg und Leipzig 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124056 BLB Karlsruhe]
* Fritz Graf: ''Im Torpedoboot gegen England. Kriegserlebnisse'', Berlin 1916 {{IA|imtorpedobootgeg00graf}}
* Georg Jonck: ''Meine Verschickung nach Sibirien. Erinnerungen und Erlebnisse eines Rigaschen Buchhändlers'', München 1916 [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:9fdc47de-115f-49d3-b360-d0ae6f9da643?page=uuid:7ddfb456-73cc-45a2-ba81-216e9f05b7fc difmoe.eu], {{Tartu|49970}}
* Robert Lenhoff: ''Mit dem Feldlazarett. Kriegserinnerungen eines Arztes'', Bielefeld und Leipzig 1916 {{OÖLB|1467970}}
* Else Pfefferkorn: ''Hinterm Pflug zur Kriegszeit. Erlebnisse eines Stadtkindes im Weltkriege'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1165231 BLB Karlsruhe]
* Otto Riebicke: ''Als Schipper in der Front. Aufzeichungen des Armierungssoldaten'', Magdeburg 1916 {{WLB|bsz407609644}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* [[Hermann von Bezzel]]: '''[[Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front|Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front. März und August 1916]]''', Leipzig 1917
* Gustav Halm: ''Unter dem Halbmond im Weltkrieg'', Mönchengladbach [um 1917] {{GND|1070102695}}
* Hans Henkelburg: ''Als Kampfflieger am Suez-Kanal'', Berlin [1917] {{SBB|PPN72955385X}}
* Manfred von Richthofen: ''Der rote Kampfflieger'', Berlin und Wien 1917 {{Darm|54904}}, {{OÖLB|4541315}}
* Hans Walde: ''Im Weltkrieg unter dem Sachsenbanner. Kriegserinnerungen'', Dresden 1917 {{SLUB|494661291}}, {{SBB|PPN736355502}}
* [[Victor Auburtin]]: ''Was ich in Frankreich erlebte'', Berlin [1918] [[Victor Auburtin|siehe Autorenseite]]
* [[Eduard Bernstein]]: ''Aus den Jahren meines Exils. Völker zu Hause. Erinnerungen eines Sozialisten'', Berlin 1918 [[Eduard Bernstein|siehe Autorenseite]]
* [[Oskar Grosberg]]: '''[[Russische Schattenbilder aus Krieg und Revolution]]''', Leipzig 1918
* Otto Hammann: ''Der neue Kurs. Erinnerungen'', Berlin 1918 {{Köln|745746}}, {{IA|derneuekurs01hamm_0}}, {{IA|derneuekurs00hamm}}
* Otto Hammann: ''Zur Vorgeschichte des Weltkrieges. Erinnerungen aus den Jahren 1897–1906'', Berlin 1918 {{Köln|770104}}, {{IA|zurvorgeschichte01hamm_0}}
* Alfons Julius Lévêque: ''Erinnerungen aus meiner Kriegsgefangenschaft'', Gebweil 1918 {{Gallica|bpt6k9437073p}}
* Wilhelm Muehlon: ''Die Verheerung Europas. Aufzeichnungen aus den ersten Kriegsmonaten'', Zürich 1918 {{E-rara|72844}}, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/content/titleinfo/6795952 UB Frankfurt am Main]
* Hans Pochhammer: ''Graf Spee’s letzte Fahrt. Erinnerungen an das Kreuzergeschwader'', Berlin 1918 {{GBS|XbjGAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_XbjGAAAAMAAJ}}
* Johannes Vogel: ''Bis Pinsk mit der Garde-Kavallerie'', Potsdam 1918 {{Köln|5110296}}
* Ottokar Czernin: ''Im Weltkriege'', Berlin ²1919 {{GBS|xTgIAAAAIAAJ|US}} = {{IA|imweltkriege01chudgoog}}, {{MDZ|11126862-2}} {{an|mit Dokumentenanhang}}
* Conrad von Goßler: ''Erinnerungen an den Grossen Krieg. Dem VI. Reservekorps gewidmet'', Breslau 1919 {{GND|1035332337}}
* Karl von Hertling: ''Ein Jahr in der Reichskanzlei. Erinnerungen an die Kanzlerschaft meines Vaters'', Freiburg 1919 [[Georg von Hertling|siehe Autorenseite]]
* Otto Liman von Sanders: ''Fünf Jahre Türkei'', Berlin 1919 {{IA|fnfjahretrke00limauoft}}
* [[Erich Ludendorff]]: ''Meine Kriegserinnerungen 1914–1918'', Berlin 1919 [[Erich Ludendorff|siehe Autorenseite]]
* Friedrich Pourtalès: ''Am Scheidewege zwischen Krieg und Frieden. Meine letzten Verhandlungen in Petersburg, Ende Juli 1914'', Charlottenburg 1919 {{PolBib|pol|20246794}}
* Reinhard Scheer: ''Deutschlands Hochseeflotte im Weltkrieg. Persönliche Erinnerungen'', Berlin 1919 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/14808 FU Berlin]
* Hermann von Stein: ''Erlebnisse und Betrachtungen aus der Zeit des Weltkrieges'', Leipzig 1919 {{IA|erlebnisseundbet00stei}}
* Alfred von Tirpitz: ''Erinnerungen'', Leipzig 1919 {{IA|erinnerunge00tirp}}, {{Köln|740288}}, ²1920 {{IA|erinnerungen00tirp}}, {{GBS|QQQPAAAAQAAJ|US}} = {{IA|erinnerungen00tirpgoog}}
* Gyula Andrássy: ''Diplomatie und Weltkrieg'', Berlin 1920 {{IA|diplomatieundwel00andruoft}}, {{MDZ|11126265-7}}
* Johann Heinrich von Bernstorff: ''Deutschland und Amerika. Erinnerungen aus dem fünfjährigen Kriege'', Berlin 1920 {{MDZ|11126866-3}} {{an|Im Fließtext sind Quellen ediert.}}
* [[Matthias Erzberger]]: ''Erlebnisse im Weltkrieg'', Stuttgart und Berlin 1920 [[Matthias Erzberger|siehe Autorenseite]]
* Erich von Falkenhayn: ''Die Oberste Heeresleitung 1914–1916 in ihren wichtigsten Entschließungen'', Berlin 1920 {{IA|dieobersteheeres00falk}}, {{Köln|13420}}
* Rüdiger von der Goltz: ''Meine Sendung in Finnland und im Baltikum'', Leipzig 1920 {{IA|meinesendunginfi00golt}}, {{Köln|723076}}
* Max von Hausen: ''Des Generalobersten Frhrn. von Hausen Erinnerungen an den Marnefeldzug 1914'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), hrsg. von [[Friedrich Max Kircheisen]], Leipzig 1920 [[Friedrich Max Kircheisen|siehe Autorenseite]]
* [[Paul von Hindenburg]]: ''Aus meinem Leben'', Leipzig 1920 [[Paul von Hindenburg|siehe Autorenseite]]
* Carl Kersting: ''Meine Erlebnisse in französischer Gefangenschaft und Flucht aus Frankreich'', Breslau 1920 {{Gallica|bpt6k9116604x}}
* Alfred Krauß: ''Die Ursachen unserer Niederlage. Erinnerungen und Urteile aus dem Weltkrieg'', München 1920 {{OÖLB|2955999}}, Wien ²1921 {{IA|dieursachenunser00krauuoft}}
* Paul von Lettow-Vorbeck: ''Meine Erinnerungen aus Ostafrika'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), Leipzig 1920 {{IA|meineerinnerunge00lett}}, {{IA|meineerinnerunge00lettuoft}}, {{Köln|739588}}
* Franz von Lilienthal: ''Reiterkämpfe im Osten. Kriegserinnerungen'', Berlin [um 1920] {{GND|1035332086}}
* Curt von Morgen: ''Meiner Truppen Heldenkämpfe. Aufzeichnungen'', Berlin 1920 {{GND|1035332183}}
* Otto von Moser: ''Feldzugsaufzeichnungen als Brigade-Divisionskommandeur und als kommandierender General 1914–1918'', Stuttgart 1920 {{IA|feldzugsaufzeich00mose}}
* Ferdinand E. Solf: ''Zwei Kriegsjahre einer »42 cm« Batterie. Mit 30 Abbildungen'', Stuttgart 1920 {{GND|103533206X}}
* [[Franz Conrad von Hötzendorf]]: ''Aus meiner Dienstzeit 1906–1918'', Wien u. a. 1921–1925 [[Franz Conrad von Hötzendorf|siehe Autorenseite]]
* Ludwig von Reuter: ''Scapa Flow. Das Grab der deutschen Flotte'', Leipzig 1921 {{GBS|xtpCAAAAIAAJ|US}} = {{IA|scapaflowdasgra00reutgoog}}
* Josef Maria Aloysius von Stürgkh: ''Im deutschen Großen Hauptquartier'', Leipzig 1921 {{PolBib|pol|146395904}}
* Gyula Szilassy: ''Der Untergang der Donau-Monarchie. Diplomatische Erinnerungen'', Berlin 1921 {{IA|deruntergangderd00szil}}
* Ernst von Wrisberg: ''Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium'', 2 Bde., Leipzig 1921
** Band 1: ''Der Weg zur Revolution 1914–1918'', Leipzig 1921 {{GBS|GvVmAAAAMAAJ|US}} = {{IA|erinnerungenand00wrisgoog}}, {{GBS|6MjRAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_6MjRAAAAMAAJ}}
** Band 2: ''Heer und Heimat 1914–1918'', Leipzig 1921 {{WLB|bsz407781560}}, {{GBS|W_VmAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_W_VmAAAAMAAJ}}
* [[Willibrord Benzler]]: '''[[Erinnerungen aus meinem Leben/In den Stürmen des Weltkrieges|In den Stürmen des Weltkrieges]]''', in: [[Erinnerungen aus meinem Leben]], Beuron 1922, S. 193–200
* Erich Ludendorff: ''Kriegführung und Politik'', Berlin 1922 [[Erich Ludendorff|siehe Autorenseite]]
* Eberhard von Mantey (Hrsg.): ''Auf See unbesiegt. Erlebnisse im Seekrieg erzählt von Mitkämpfern'', 2 Bde., München 1922
** Band 1: ''Erster Band'', München ²1922 {{IA|aufseeunbesiegte002mant}}
** Band 2: ''Zweiter Band'', München 1922 {{IA|aufseeunbesiegte00mant}}
* Helmuth von Moltke: ''Erinnerungen, Briefe, Dokumente 1877–1916. Ein Bild vom Kriegsausbruch, erster Kriegsführung und Persönlichkeit des ersten militärischen Führers des Krieges'', hrsg. von Eliza von Moltke, Stuttgart 1922 {{IA|erinnerungenbrie00molt}}, {{IA|erinnerungenbrie00byumolt}}
* Cemal Pascha: ''Erinnerungen eines türkischen Staatsmannes'', München 1922 {{IA|erinnerungeneine00cema}}
* [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: ''Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878–1918'', Leipzig und Berlin 1922 [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm von Preußen: ''Erinnerungen des Kronprinzen Wilhelm. Aus den Aufzeichnungen, Dokumenten, Tagebüchern und Gesprächen'', hrsg. von Karl Rosner, Stuttgart 1922 {{IA|erinnerungendesk00byuwill}}, {{OÖLB|4644210}}
* Alois Öller: ''Kriegserlebnisse eines Vierzehners'', Rohrbach 1923 {{OÖLB|1869149}}
* Oskar von Niedermayer: ''Unter der Glutsonne Irans. Kriegserlebnisse der deutschen Expedition nach Persien und Afganistan'', Dachau 1925 {{Köln|4837821}}
** Oskar von Niedermayer: ''Im Weltkrieg vor Indiens Toren. Der Wüstenzug der deutschen Expedition nach Persien und Afganistan'', Hamburg ³1936 {{Köln|738609}}
* Rafael de Nogales Méndez: ''Vier Jahre unter dem Halbmond. Erinnerungen aus dem Weltkriege'', Berlin 1925 {{Köln|4780995}}
* Raymond Poincaré: ''Die Vorgeschichte des Weltkrieges. 1912–1913'' (Memoiren. Im Dienste Frankreichs. Neun Jahre der Erinnerung, 1), übers. von Käte Mintz und J. v. Oppen, Dresden 1928 {{Köln|5616432}} {{an|gekürzt}}
* Josef Pomiankowski: ''Der Zusammenbruch des Ottomanischen Reiches. Erinnerungen an die Türkei aus der Zeit des Weltkrieges'', Zürich 1928 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/175444 UB Warschau]
* ''Die Aufzeichnungen des Generalmajors Max Hoffmann'', hrsg. von Karl Friedrich Nowak, 2 Bde., Berlin 1929
** ''Erster Band'', Berlin 1929 {{MDZ|11126680-1}}
* Pierre Desgranges: ''In geheimer Mission beim Feinde 1915–1918'', Leipzig und Zürich 1930 {{Köln|683075}}
* [[Bernhard von Bülow]]: ''Weltkrieg und Zusammenbruch'' (Denkwürdigkeiten, 3), hrsg. von Franz von Stockhammern, Berlin 1931 [[Bernhard von Bülow|siehe Autorenseite]]
* Karl Friedrich von Nowak und Friedrich Thimme (Hrsg.): ''Erinnerungen und Gedanken des Botschafters Anton Graf Monts'', Berlin 1932 {{Köln|4874160}}
* [[Edith Stein]]: '''[[Aus dem Leben einer jüdischen Familie/Aus dem Lazarettdienst in Mährisch-Weisskirchen|Aus dem Lazarettdienst in Mährisch-Weisskirchen]]''', in: dies.: ''[[Aus dem Leben einer jüdischen Familie]]'', Louvain 1965
==== Tagebücher ====
* ''Zusammenstellung aus meinen Tagebuchnotizen während des Krieges. Für meine geliebte Tilla und meine Kinder'', Breslau 1914 {{GND|1035348373}}
* [[Eduard Engel]]: ''1914–1919, ein Tagebuch. Mit Urkunden, Bildnissen, Karten'', 6 Bde., Berlin, Hamburg und Braunschweig 1915–1920 [[Eduard Engel|siehe Autorenseite]]
* [[Hugo Münsterberg]]: ''Amerika und der Weltkrieg. Ein amerikanisches Kriegstagebuch'', Leipzig 1915 [[Hugo Münsterberg|siehe Autorenseite]]
* Erwin Schrödinger: ''Kriegstagebuch'', [s.l.] 1915 [https://phaidra.univie.ac.at/o:164351 UB Wien] {{an|Handschrift}}
* Hubert Aust: ''Die Kriegsfahrten S.M.S. »Karlsruhe«. Aus meinem Kriegstagebuche'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121660 BLB Karlsruhe]
* Jaromir Holy: ''Von Czernowitz bis Iwanogorod. Kriegstagebuch eines österreichischen Frontoffiziers'', Wien 1916 {{TÜB|FoXIIa2439}}
* Karl Plenzat: ''Lose Blätter aus dem Kriegstagebuch eines Ostpreußen'', Leipzig 1916 {{WLB|bsz407900357}}
* Richard Volderauer: ''Neun Monate an der Westfront. Aus dem Kriegstagebuch eines badischen Leibgrenadiers'', Heilbronn 1916 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* [[Richard Wilhelm]]: ''Aus Tsingtaus schweren Tagen im Weltkrieg 1914. Tagebuch von Dr. Richard Wilhelm während der Belagerung von Tsingtau'', Berlin [1916] [[Richard Wilhelm|siehe Autorenseite]]
* Hans Wöhler: ''Des Kriegsfreiwilligen Hans Wöhler Kriegstagebuch vom 11. Nov. 1915 bis zum 30. April 1916. 2. Pionier-Bataillon Nr. 4, 4. Feldkomp. mit Begleitschreiben, einigen Briefen und Grabrede'', [s.l.] 1916 {{WLB|bsz407408029}}
* Hans Lorenz: ''Daheim geblieben. Aufzeichnungen aus dem Tagebuch des Pfarrers Hans Lorenz aus Eichberg'', hrsg. von Karl Hesselbacher, Heilbronn 1917 {{WLB|bsz407453849}}
* [[Alexander Roda Roda]]: ''Russenjagd'', Wien [1917] [[Alexander Roda Roda|siehe Autorenseite]]
* ''Aus französischen Kriegstagebüchern'', 2 Bde., Berlin 1918
** Band 1: ''Stimmen aus der deutschen Gefangenschaft'', Berlin 1918 {{WLB|bsz407823433}}
** Band 2: ''Der Poilu im eigenen Urteil'', Berlin 1918 {{WLB|bsz407823786}}
* Erika von Babo: ''Aus dem Kriegstagebuch einer badischen Schwester'', hrsg. vom Badischen Frauenverein, Karlsruhe 1918 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* Edgar Spiegel von und zu Peckelsheim: ''Kriegstagebuch »U 202«. Angefangen den 12. April 19… . Abgeschlossen den 30. April 19…'', Berlin 1918 {{OÖLB|3470316}}
* Willy Tharann: ''Aus dem Kriegstagebuch eines Gefallenen'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz407414207}}
* Willi Weinberger-Clemens: ''Tagebuchaufzeichnungen. Der Meldereiterder fliegenden Kompanie. Das Flötenspiel der Höllengötter'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz407501231}}
* [[Richard Dehmel]]: ''Zwischen Volk und Menschheit. Kriegstagebuch'', Berlin 1919 [[Richard Dehmel|siehe Autorenseite]]
* Artur Zickler: ''Anklage der Gepeinigten! Geschichte eines Feldlazaretts. Aus den Tagebüchern eines Sanitäts-Feldwebels (1914–1918)'', Berlin 1919 {{WLB|bsz407626646}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* Hermine von Hug-Hellmuth: ''Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens (von 11 bis 14½ Jahren)'', Wien ³1921 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* [[Egon Erwin Kisch]]: ''»Schreib das auf, Kisch!«. Das Kriegstagebuch von Egon Erwin Kisch'', Berlin 1930 [[Egon Erwin Kisch|siehe Autorenseite]]
=== Kriegsgefangenschaft ===
* Alexander Backhaus: ''Die Kriegsgefangenen in Deutschland. Gegen 250 Wirklichkeitsaufnahmen aus deutschen Gefangenenlagern'', Siegen, Leipzig und Berlin 1915 [https://uurl.kbr.be/1251932 Bibliothèque royale de Belgique]
* ''Die Flecktyphusepidemie im Wittenberger Gefangenenlager. Bericht des amtlichen Ausschusses zur Untersuchung der Behandlung britischer Kriegsgefangener vonseiten des Feindes'', London 1916 {{WLB|bsz407468269}}
* Ausschuß für Rat und Hilfe. Vermißten-Suche für Ausländer: ''Aus deutschen Kriegsgefangenenlagern. Zweite Folge'', Frankfurt am Main 1916 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM01583 Stadtbibliothek Arnhem]
* Stellvertretendes Generalkommando XIII. (K.W.) Armeekorps: ''Dienstvorschrift für die Bewachungsmannschaft der Kriegsgefangenen auf auswärtigen Arbeitskommandos'', [s.l.] 1916 {{SBB|PPN721148034}}
* Otto Stiehl: ''Unsere Feinde. 96 Charakterköpfe aus deutschen Kriegsgefangenenlagern'', Stuttgart 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4738597 HU Berlin], {{SBB|PPN670056537}}
* ''Kriegsgefangenenlager Danzig-Troyl. Dienstvorschrift'', [Danzig] [1917] {{PolBib|pom|7305}}
* [Hugo] Bach (Hrsg.): ''Die Ausbildung der deutschen Internierten in der Region Davos. Ein Ratgeber für die Fortbildung. IV. Unterrichtsperiode'', Davos [1917] [https://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/197091 UB Potsdam]
* Ernst Braner: ''Kriegsgefangen in Afrika. Von dem Kriegsgefangenen E. Braner aus Beerfelden, in die Schweiz ausgetauscht im Mai 1916. Bericht in Briefen, schildernd die Schicksale und traurigen Erfahrungen aus 19monatiger französischer Kriegsgefangenschaft'', hrsg. von J. Schmitt, Darmstadt 1917 {{WLB|bsz475672070}}
* Bezirksausschuss Giessen für Vermisste und Kriegsgefangene: ''Psychologische Beobachtungen in der Vermissten- und Kriegsgefangenenfürsorge'', Hamburg 1918 {{WLB|bsz475348877}}
* A. Röper: ''Kriegsgefangene in Deutschland'', Fribourg [1918] {{WLB|bsz475529375}}
* International Genfer Verband der Hotel- und Restaurant-Angestellten (Hrsg.): ''Praktische Winke für Zivilinternierte'', Dresden 1918 {{GND|1035333511}}
* Jens Gustav White und Paul Arni: ''Unterrichtswesen für Kriegsgefangene. Handbuch. Mit Studienplänen'', hrsg. vom Weltkomitee Christlicher Vereine Junger Männer, Genf [ca. 1918] {{WLB|bsz475387732}}
* Volksbund zum Schutze der deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen. Nachrichten-Abteilung: ''Anleitung zur Vernehmung von heimgesandten und entflohenen Kriegs- und Zivilgefangenen'', [Berlin] [ca. 1919] {{WLB|bsz407625674}}
* ''Die Behandlung der feindlichen Kriegsgefangenen. Amtlicher Bericht der Kommission zur Untersuchung der Anklagen wegen völkerrechtswidriger Behandlung der Kriegsgefangenen in Deutschland'', Berlin 1920 {{WLB|bsz407824243}}
=== Kunst und Kultur ===
* Ulrich Rauscher: ''Der Krieg und die Literatur'', München und Berlin 1914 {{PolBib|pol|19621602}}, {{GND|1035348527}}
* Ludwig Volkmann: ''Von der Weltkultur zum Weltkrieg. Vortrag, gehalten am »Vaterländischen Abend« in der Alberthalle zu Leipzig den 17. September 1914'', Leipzig 1914 {{Heidi|volkmann1914}}
* Berliner Sezession: ''Krieg und Kunst. Original-Steinzeichnungen der Berliner Sezession'', Berlin 1915 {{Detmold|1-10242}}
* [[Adolf Dyroff]]: ''Was bedeutet »Kulturvolk«? Nietzsche und der deutsche Geist. Zwei Aufsätze'', Bonn 1915 [[Adolf Dyroff|siehe Autorenseite]]
* Bodo Ebhardt: ''Krieg und Baukunst in Frankreich und Belgien. Mit 134 Abbildungen nach Zeichnungen und Aufnahmen des Verfassers'', Berlin 1915 {{IA|kriegundbaukunst00ebhauoft}}, [https://uurl.kbr.be/1568901 Bibliothèque royale de Belgique]
* [[Fritz Jahn]]: ''Die Bedeutung des Spiels für unsere lieben Feldgrauen in gesunden und kranken Tagen'', Hohenlychen 1915 [[Fritz Jahn|siehe Autorenseite]]
* [[Friedrich Naumann]]: ''Im Lande der Gotik. Nordfranzösische Wanderungen'', Berlin 1915 [[Friedrich Naumann|siehe Autorenseite]]
* Leo Planiscig: ''Denkmale der Kunst in den südlichen Kriegsgebieten. Isonzo-Ebene, Istrien, Dalmatien, Südtirol'', Wien 1915 [[Kunstdenkmäler#Italien|siehe Themenseite]]
* Ernst Schulz-Besser: ''Die Karikatur im Weltkriege'', Leipzig [1915] {{IA|diekarikaturimwe00schu}}
* [[Theodor Vetter]]: ''Die Kulturbedeutung Englands. Vortrag gehalten vor der Zürcher Freistudentenschaft am 3. Juni 1915'', Zürich 1915 [[Theodor Vetter|siehe Autorenseite]]
* ''Deutsche Kriegsausstellung Danzig 1916. Sonderteil mit Übersicht über die Ausstellungsgegenstände'', Berlin 1916 {{PolBib|pom|7001}}
* [[Hans Baluschek]]: ''Der Krieg 1914–1916. In 12 farbigen Kunstblättern nebst vielen Textbildern'', bearb. von [[Richard Graf Du Moulin Eckart]], Berlin 1916 [[Hans Baluschek|siehe Autorenseite]]
* [[Ludwig Fulda]]: ''Deutsche Kultur und Ausländerei'', Leipzig 1916 [[Ludwig Fulda|siehe Autorenseite]]
* ''Georg Lührig. Bilder von der Front in der Champagne. Schwarze und farbige Handzeichnungen. Katalog. Februar / März 1916'', hrsg. vom Sächsischen Kunstverein, Dresden 1916 {{SLUB|515083992}}
* Paul Samuleit: ''Kriegsschundliteratur'', Berlin 1916 [[Schundliteratur|siehe Themenseite]]
* Willy Stöwer: ''Deutsche U-Boot-Taten in Bild und Wort'', hrsg. von der Reichsmarinestiftung, Berlin 1916 {{PolBib|pom|72225}}
* Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz: ''Deutsche Kriegsausstellungen 1916'', Berlin [1916] {{IA|deutschekriegsau00prus}}
* ''Zerstörte Kunstdenkmäler an der Westfront. Das schonungslose Vorgehen der Engländer und Franzosen'', Weimar ²1917 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM01771 Stadtbibliothek Arnhem]
* [[Alexander von Gleichen-Rußwurm]]: ''Wenn die Waffen wieder ruhn!'', Halle 1918 [[Alexander von Gleichen-Rußwurm|siehe Autorenseite]]
* Deutsche Lichtbildgesellschaft e.V.: ''Der Film im Dienste der nationalen und wirtschaftlichen Werbearbeit. Mit Anhang: Film und Bild im Dienste unserer Feinde'', Berlin [1917] {{SBB|PPN727647172}}
* Jessen Peter (Hrsg.): ''Kriegergräber im Felde und daheim'', München 1917 {{OÖLB|2047507}}
* Georg Friedrich Nicolai: ''Die Internationalität der Kultur'', in: [[Die Aktion]] Nr. 18/19, 5. Mai 1917, Sp. 239–243 {{IA|DieAktion07jg1917|n147}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* Walter Rothes: ''Krieg und bildende Kunst'', München 1917 [http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443209693 digishelf.de]
* [[Theo van Doesburg]]: '''[[Manifest I von De Stijl]]''', in: De Stijl 2, Nr. 1 (November 1918), S. 4 f.
=== Politik ===
* '''[[Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften]]''' / hrsg. von Ernst Jäckh, 1.1914 – 97.1917
* '''[[Der Weltkrieg]]''' / hrsg. vom Sekretariat Sozialer Studentenarbeit, 1.1914 – 103.1918
* [[Ernst Haeckel]]: '''[[Englands Blutschuld am Weltkriege]]''', Jena 1914
* Reinhold Ortmann: ''Die zehn Gebote des Nichtkämpfers'', Wien 1914 {{Wien|858925}}
* '''[[Flugschriften des Bundes Neues Vaterland]]''', 1.1915 – 31.[1923]
* '''[[Flugschriften für Österreich-Ungarns Erwachen]]''', 1.1915 – 36.1918
* Herbert H. Asquith: ''Wie stehen wir heute? Rede des Premier-Ministers im Britischen Unterhause am 2. November 1915'', Lausanne 1915 {{MDZ|11125234-1}}
* Arthur James Balfour: ''Nach einem Jahre. Rede des britischen Marine-Ministers A. J. Balfour gehalten am 4. August 1915 im London Opera House'', London 1915 {{MDZ|11126625-6}}
* [[Max Beer (1864–1943)|Max Beer]]: ''Sozialistische Dokumente des Weltkrieges'', 5 Bde., Berlin 1915–1916 [[Max Beer (1864–1943)|siehe Autorenseite]]
* Papst [[Benedikt XV.]]: '''[[Der Krieg ist eine grauenhafte Schlächterei!]]''', Apostolisches Schreiben, Rom, Vatikanstadt, 28. Juli 1915
* [[Heinrich Cunow]]: ''Partei-Zusammenbruch? Ein offenes Wort zum inneren Parteistreit'', Berlin 1915 [[Heinrich Cunow#1915|siehe Autorenseite]]
* Ein Deutscher [i.e. Richard Grelling]: ''J’accuse!'', Lausanne 1915 {{IA|jaccusegre00grel}}
* Spiridon Gopčević: ''Aus dem Lande der unbegrenzten Heuchelei. Englische Zustände'', Berlin [1915] {{WLB|bsz382613864}}
* Julian Kämpfer [i.e. Julian Marchlewski]: ''Kriegssozialismus in Theorie und Praxis'', München 1915 {{PolBib|pol|116646506}}
* [[Karl Knortz]]: ''Die Deutschfeindlichkeit Amerikas'', Leipzig 1915 [[Karl Knortz|siehe Autorenseite]]
* Karl Leuthner: ''Russischer Volksimperialismus'' (Sammlung von Schriften zur Zeitgeschichte), Berlin 1915 {{Köln|4809503}}
* Michael Lozynskyj: ''Der Weltkrieg und das ukrainische Problem. Ein Beitrag zur Aufklärung der gegenwärtigen politischen Lage'', Berlin 1915 [[Ukraine#Politik|siehe Länderseite]]
* [[Eduard Meyer]]: ''England. Seine staatliche und politische Entwicklung und der Krieg gegen Deutschland'', Stuttgart und Berlin 1915 [[Eduard Meyer|siehe Autorenseite]]
* Alexander von Peez: ''England und der Kontinent'', Wien und Leipzig <small><sup>6</sup></small>1915 {{OÖLB|4904646}}
* Poale Zion: ''Die Juden im Kriege. Denkschrift des Jüdischen Sozialistischen Arbeiterverbandes Poale-Zion an das Internationale Sozialistische Bureau'', [s.l.] 1915 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02A:000030600 Delpher]
* Richard Schmidt: ''Die innere Lage Frankreichs beim Beginne und beim künftigen Ende des Krieges'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 139–175 {{IA|zeitschriftfrp08kluoft|138}}
* Ernst Schulze: ''England als Seeräuberstaat. Die britische Seewillkür und ihre Beseitigung im Spiegel von Geschichte und Völkerrecht'', Stuttgart 1915 {{OÖLB|5650707}}
* Hermann Wendel: ''Weltkrieg und Sozialdemokratie. Eine Rede an die Freiberger Wähler am 5. Mai 1915'', Dresden 1915 {{SLUB|492586527}}
* Franz Weigl: ''Unsere Führer im Weltkrieg'', Kempten und München 1915 {{OÖLB|2101900}}
* Luise Zietz: ''Die sozialdemokratischen Frauen und der Krieg'' (Ergänzungshefte zur Neuen Zeit, 21), Stuttgart 1915 [https://library.fes.de/nz/nz-ergh.html Friedrich-Ebert-Stiftung]
* Aleksander Brückner: ''Die Slawen und der Weltkrieg. Lose Skizzen'', Tübingen 1916 {{MDZ|11125092-7}}, {{PolBib|pol|96819719}}
* Alfred Hermann Fried: ''Vom Weltkrieg zum Weltfrieden. Zwanzig Kriegsaufsätze'', Zürich 1916 {{MDZ|11125291-2}}
* Alexander Giesswein: ''Soziologische und geschichtsphilosophische Bemerkungen zur Organisation der zwischenstaatliche Beziehungen (Diplomatie)'', Nijhoff 1916 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02:100005975 Delpher]
* Sven Anders Hedin: ''Nach Osten!'', Leipzig 1916 {{IA|nachosten00hedi}}, {{GBS|0EwyAQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_0EwyAQAAIAAJ}}, {{GBS|wuXGAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_wuXGAAAAMAAJ}}
* Junius [i.e. [[Rosa Luxemburg]]]: ''Die Krise der Sozialdemokratie. Anhang: Leitsätze über die Aufgaben der internationalen Sozialdemokratie'', Bern 1916 [[Rosa Luxemburg|siehe Autorenseite]] {{an|Junius-Broschüre}}
* Otto Keßler: ''Das deutsche Polen. Beiträge zur Geschichte, Volkswirtschaft und zur deutschen Verwaltung'', Berlin 1916 {{WLB|bsz407474234}}
* Paul Laband: ''Die Verwaltung Belgiens während der kriegerischen Besetzung'', Tübingen 1916 [[Otto Mayer#Sekundärliteratur|siehe Autorenseite]]
* Henri Lambert: ''Ein neuer Gesichtspunkt zur Friedensfrage. Ein Beitrag zu ihrer Lösung'', übers. von Klara Sokolowsky-Theumann, Zürich 1916 {{WLB|bsz506823202}}
* [[Stanisław Przybyszewski]]: ''Polen und der heilige Krieg'', Berlin und München 1916 [[Stanisław Przybyszewski|siehe Autorenseite]]
* Wincenty Rzymowski: ''Deutschland und die Koalition. Ein Vortrag'', übers. von M. Gessner, Berlin 1916 {{PolBib|pol|125504727}}
* [[Rudolph Stratz]]: ''Wie’s zum Weltkrieg kam'', Berlin 1916 [[Rudolph Stratz|siehe Autorenseite]]
* ''Also sprachen Belgiens Diplomaten… Politische Urteile der belgischen Gesandten und Geschäftsträger Baron Greindl, Graf Ursel, Baron Lalaing, Baron Guillaume, Baron Beyens in ihren Berichten an das Ministerium des Aeussern von 1905–1914'', Bern 1917 [https://uurl.kbr.be/1000430 Bibliothèque royale de Belgique]
* Franz Behrens: ''Was der deutsche Arbeiter vom Frieden erwartet! Ein Wort aus der Arbeiterschaft'', Hagen 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22076 UB Warschau]
* Julian Borchardt: ''Friede, Freiheit, Brot und parlamentarisches System'', Leipzig 1917 {{MDZ|11125436-2}}
* Wilhelm Kosch: ''Das nationale Problem Osteuropas'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 10 (1917), S. 398–409 {{IA|zeitschriftfrp10kluoft|398}}
* [[Eugen Kühnemann]]: ''Deutschland und Amerika. Briefe an einen deutsch-amerikanischen Freund'', München 1917 [[Eugen Kühnemann|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm Loebell: ''Krieg und Staatsverwaltung'', Wien 1917 {{OÖLB|5248512}}
* Thomas Moser: ''Wer ist der Kriegsanstifter? Ein Buch zur Aufklärung für das deutsche Volk'', Leipzig 1917 [https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/titleinfo/2943816 UB Innsbruck]
* Josef Scherrer-Füllemann: ''Demokratische Kontrolle der auswärtigen Politik. Nichtigkeit geheimer Verträge. Bericht'', Den Haag 1917 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02A:000030395 Delpher]
* Wladimir von Schilling-Singalewytsch: ''Zur Frage der Sonderstellung Galiziens. Ein Streifzug in das galizische Problem'', Wien 1917 {{OÖLB|3490949}}
* Walther Schücking: ''Der Dauerfriede. Kriegsaufsätze eines Pazifisten'', Berlin 1917 {{SBB|PPN682393266}}
* Sil-Vara [i.e. Geza Silberer]: ''Englische Staatsmänner'' (Männer und Völker, 13), Berlin 1917 {{Köln|5014644}}
* Harry Stuermer: ''Zwei Kriegsjahre in Konstantinopel. Skizzen deutsch-jungtürkischer Moral und Politik'', Lausanne 1917 {{IA|zweikriegsjahrei00stueuoft}}
* ''Amerika ohne Maske. Neutrale Feststellungen'', hrsg. und übers. von Adolf Teutenberg, Oberweimar 1917 {{IA|amerikaohnemaske00ober}}
* '''[[„Müssen wir ein Ende machen?“]]''', London 1918
* ''Tatsachen. Ein Wort zum Nachdenken für den deutschen Arbeiter'', Berlin [ca. 1918] {{WLB|bsz50657511X}}
* Max von Baden: ''Deutschlands moralische Aufgabe im Weltkrieg. Zwei Kundgebungen des Prinzen Max von Baden'' (Flugschriften der »Deutschen Politik«, 5), Weimar 1918 {{TÜB|FoXIIa2802_2}}
* Max Bauer: ''Konnten wir den Krieg vermeiden, gewinnen, abbrechen? Drei Fragen beantwortet von Oberst Bauer'' (Flugschriften des Tag, 2), Berlin 1918 {{GND|1066656037}}
* Karl Beurle: ''Über die Einigkeit der Deutschen Österreichs. Rede, gehalten auf dem Deutschen Volkstag zu Linz am 29. Juni 1918'', Linz 1918 {{OÖLB|1423638}}
* [[Hans Delbrück]]: ''Krieg und Politik 1914–1916'', Berlin 1918 [[Hans Delbrück|siehe Autorenseite]]
* Deutschnationale Geschäftsstelle (Hrsg.): ''Das Verhalten der Tschechen im Weltkrieg. Die Anfrage der Abg. Dr. Schürff, Goll, Hartl, Knirsch, Dr. v. Langenhan und K. H. Wolf im österreichischen Abgeordnetenhause. Wörtliche Wiedergabe nach dem stenographischen Protokoll, Seite 4553 bis 4828 des Anhanges II der Beilagen zur 49. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 5. Dezember 1917, Zahl 1749/1'', Wien 1918 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:a7caa0a0-d67d-11e7-8294-005056827e51?page=uuid:697d89a0-38ae-11e8-b52f-5ef3fc9ae867 Mährische Landesbibliothek Brünn], {{OÖLB|3361863}}
* Georg Gothein: ''Das selbständige Polen als Nationalitätenstaat'', Stuttgart und Berlin 1917 {{WLB|bsz407467920}}
* Heinrich Pohl: ''Amerikas Waffenausfuhr und Neutralität'', Berlin 1917 {{MDZ|11125399-5}}
* ''Amerika und der Weltkrieg'', New York [i.e. Paris] 1918 {{SBB|PPN767490002}}
* [[Karl Liebknecht]], [[Rosa Luxemburg]] und [[Franz Mehring]]: ''Die Krise in der deutschen Sozialdemokratie. Von Angehörigen der Liebknecht-Gruppe "Spartacus"'', hrsg. von der Deutschen Sprachgruppe der Sozialistischen Partei der Vereinigten Staaten, Chicago [1918] [[Karl Liebknecht|siehe Autorenseite]]
* Liebrich und Gapp (Hrsg.): ''Die „Befreier“ Elsass-Lothringens nach Erlebnissen der „Befreiten“. Herausgegeben nach urkundlichen Material'', Freiburg 1918 {{Gallica|bpt6k9437061g}}
* Edmund Rosenberg: ''Jedem Natiönchen sein Thrönchen?'', Brünn 1918 [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:4cdf3b4f-7dbb-4130-aead-8a5b203ad689?page=uuid:c0aa26a3-5a6f-403e-b175-7a7791cac6db difmoe.eu]
* Walther Schücking: ''Der Bund der Völker. Studien und Vorträge zum organisatorischen Pazifismus'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz508238064}}
* [[Leo Trotzki]]: ''Das Erste Zimmerwalder Manifest'' (Revolutionäre Flugschriften, 1), Moskau 1918 [[Leo Trotzki|siehe Autorenseite]]
* [[Johannes Lepsius]]: '''[[Der Todesgang des armenischen Volkes]]''', Potsdam 1919
==== Ideen von 1914 ====
* [[Adolf von Harnack]]: ''Was wir schon gewonnen haben und was wir noch gewinnen müssen. Rede am 29. September 1914'' ([[Deutsche Reden in schwerer Zeit]], 6), Berlin 1914 [[Adolf von Harnack|siehe Autorenseite]]
* Rudolf Kjellén: ''Die Ideen von 1914. Eine weltgeschichtliche Perspektive'' ([[Zwischen Krieg und Frieden]], 29), übers. von Carl Koch, Leipzig 1915 [[Zwischen Krieg und Frieden|siehe Liste]]
* [[Max Scheler]]: ''Der Genius des Krieges und der Deutsche Krieg'', Leipzig 1915 [[Max Scheler|siehe Autorenseite]]
* [[Werner Sombart]]: ''Händler und Helden. Patriotische Besinnungen'', München und Leipzig 1915 [[Werner Sombart|siehe Autorenseite]]
* Max Scheler: ''Krieg und Aufbau'', Leipzig 1916 [[Max Scheler|siehe Autorenseite]]
* Gustav Radbruch: ''Zur Philosophie dieses Krieges. Eine methodologische Abhandlung'', in: [[Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik]] 44 (1917), S. 139–160 {{IA|archiv-fur-sozialwissenschaft-und-sozialpolitik-44|138}}
* [[Georg Simmel]]: ''Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. Reden und Aufsätze'', München und Leipzig 1917 [[Georg Simmel|siehe Autorenseite]]
=== Presse ===
Siehe auch: [[Zeitschriften (Militärgeschichte)]]
* ''Almanach für die k. und k. Kriegsmarine. Mit Genehmigung des k. u. k. Kriegsministeriums, Marinesektion'', 1875–1919 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#575856-7|Militärgeschichte]]
* ''Jung-Deutschlands Flotten- und Kolonial-Kalender'', 1908–1918 > [[Zeitschriften (Kalender)#J|Kalender]]
* ''Allgäuer Kriegschronik über die Ereignisse des Weltkrieges 1914/18'', 1914–1919 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#1246372-3|Militärgeschichte]]
* ''Amtliche Kriegs-Depeschen nach Berichten des Wolff’schen Telegr.-Bureaus'', 1914–1918 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#340358-0|Militärgeschichte]]
* ''Kriegs-Echo. Wochen-Chronik'', 1914–1918 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#520081-7|Militärgeschichte]]
* Ludwig Rhein (Red.): '''[[Deutsche Kriegszeitung (1914, Heft 1)|Deutsche Kriegszeitung. Nr. 1 – Sonntag, 16. August 1914]]''', hrsg. vom Berliner Lokal-Anzeiger
* ''Kriegs-Kalender für das Jahr …'', 1915–1919 nachgewiesen > [[Zeitschriften (Kalender)#K|Kalender]]
* VII. Armeekorps: ''Anweisungen für das Verhalten und die Beaufsichtigung der Presse. Zusammenstellung der vom stellvertretenden Generalkommando des VII. Armeekorps für die Presse des Korpsbezirks bis zum 31. Mai 1915 erlassenen Bestimmungen'', Münster 1915 {{GND|1035345846}}
* [[Karl Bücher]]: ''Unsere Sache und die Tagespresse'', Tübingen 1915 [[Karl Bücher|siehe Autorenseite]]
* Zentralstelle für Auslandsdienst (Auswärtiges Amt. Nachrichten-Abteilung): ''Zeitungskontrolle''. Ausschließlich für den Amtsgebrauch. Berlin 1915–1918
** ''Amerikanische Presse''
*** 1916 {{HT|uc1.32106019916813|US}}
** ''Chinesische Presse''
*** 1915–1917 {{HT|mdp.39015073319561|US}}
** ''Deutsche und österreichische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319579|US}}
*** 1916 {{HT|uc1.32106019916805|US}}
** ''Englische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319629|US}}
*** 1916–1917, 1.Teil {{HT|mdp.39015073338231|US}}
*** 1916–1917, 2.Teil {{HT|mdp.39015073338223|US}}
** ''Französische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319637|US}}
*** 1916–1917 {{HT|mdp.39015073338249|US}}
** ''Griechische Presse''
*** 1915–1918 {{HT|mdp.39015073319546|US}}
** ''Holländische Presse''
*** 1916 {{HT|mdp.39015073319611|US}}
** ''Italienische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319652|US}}
*** 1916 {{HT|mdp.39015073319645|US}}
** ''Russische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319603|US}}
*** 1916 {{HT|mdp.39015073338256|US}}
** ''Schweizer Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319595|US}}
* [[Aloys Meister]]: ''Die deutsche Presse im Kriege und später'', Münster 1916 [[Aloys Meister|siehe Autorenseite]]
* Georg Schweitzer: ''Nachrichtenwesen im Kriege'', Berlin 1916 {{GND|103534419X}}
* ''Die deutschen Schützengraben- und Soldatenzeitungen'' (Kulturdokumente zum Weltkrieg, 1), München 1917 {{Düss|1-13276}}
* Auslandsstelle des Kriegspresseamts: ''Das Ausland über die bisherigen Wirkungen und Erfolge des uneingeschränkten U-Bootkrieges'', Berlin 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22073/display/Default UB Warschau]
* Auslandsstelle des Kriegspresseamts: ''Die Behandlung der Neutralen durch den Verband im vierten Kriegsjahr'', Berlin 1918 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22078/display/Default UB Warschau]
=== Recht ===
* ''Dienst-, Miets- und andere Verträge während des Krieges'' (Die Kriegstaschenbücher, 5), Berlin und Wien 1914 {{GND|106660598X}}
* Alexander Koller (Hrsg.): ''Ausnahms-Gesetze und Verordnungen für den Kriegsfall in der österreichisch-ungarischen Monarchie'' (Manzsche Gesetzausgabe, 84), Wien 1914 {{Wien|610801}}
* ''Kaiserliche Verordnung vom 7. August 1915, mit welcher Bestimmungen über die Versorgung der Bevölkerung mit unentbehrlichen Bedarfsgegenständen getroffen werden'', Linz 1915 {{OÖLB|4451018}}
* Coester: ''Die deutsche Seekriegsgebietserklärung'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 34 (1915), S. 36–54 {{DZb|345574893_0034|13|47}}
* Handels- und Gewerbekammer für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns: ''Der Wirtschaftskrieg. Sammlung der in den kriegführenden Staaten verfügten Maßnahmen des wirtschaftlichen Kampfrechtes'', Wien ²1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-49829 econbiz.de]
* Handels- und Gewerbekammer für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns: ''Systematische Übersicht der wirtschaftlichen Gesetzgebung Österreichs seit Kriegsbeginn'', Wien ²1916 {{OÖLB|2342187}}
* Christian Meurer: ''Die völkerrechtliche Stellung der vom Feind besetzen Gebiete'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 33 (1915), S. 353–435 {{DZa|345574893|000077410|370}}
* Franz Benjamin Schaeffer: ''Aus- und Durchfuhrverbote der wichtigsten kriegführenden und neutralen Staaten während des Krieges 1914/15'', Berlin 1915 {{IA|ausunddurchfuhrv00scha}}
* '''[[Bekanntmachung über die Todeserklärung Kriegsverschollener]]''', [[Deutsches Reichsgesetzblatt]] 1916, Nr. 77, Seite 296–298
* Friedrich Kleinwaechter: ''Die österreichischen Kriegsgesetze und Kriegsverordnungen'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 35 (1916), S. 65–107 {{DZa|345574893|000078093|76}}
* August Sturm: ''Weltkrieg und Friedenszustand. Ein Beitrag zur Deutschen Rechtspsychologie und zur Lehre von der richtigen Funktion des Rechts'', Langensalza 1916 {{SBB|PPN727627694}}
* '''[[Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz|Gesetz vom 24. Juli 1917, mit welchem die Regierung ermächtigt wird, aus Anlaß der durch den Kriegszustand verursachten außerordentlichen Verhältnisse die notwendigen Verfügungen auf wirtschaftlichem Gebiete zu treffen]]''', 27. Juli 1917, Reichsgesetzblatt Österreich-Ungarn 1917, Nr. 130, S. 739, Nr. 307 {{an|Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz}}
* Stellvertretendes Generalkommando des XX. Armeekorps (Hrsg.): ''Kriegsverordnungen für den Befehlsbereich des stellvertretenden XX. Armeekorps. Allenstein 1914/17. Nach dem Stande vom 15. Juli 1917'', Allenstein 1917 {{PolBib|kuj|235147}}
* Otto Repenning: ''Zusammenstellung der Aus- und Durchfuhrverbote der Zentralstellen für Ausfuhrbewilligungen sowie der Bestimmungen über die Einfuhr'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-42841 econbiz.de]
* Rudolf Colshorn: ''Die Kriegsabgabe 1918. Vom Mehreinkommen und vom Vermögen der Einzelpersonen'', Hamburg 1918 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-75518 econbiz.de]
* Justizabteilungen der Verwaltungschefs (Hrsg.): ''Die Verordnungen und Verfügungen über die Einrichtung deutscher Gerichte in Flandern und Wallonien nebst Erläuterungen'', [Brüssel] 1918 {{IA|dieverordnungenu00brus}}
=== Religion und Weltanschauung ===
* Verband der Deutschen Juden (Hrsg.): ''Feldgebetbuch fur die jüdischen Mannschaften des Heeres'', Berlin 1914 [http://purl.flvc.org/fau/fd/fauwflb2f20 Florida Atlantic University]
* F. Mack: ''Krieg und Weltanschauung'', Luxemburg 1914 [https://viewer.eluxemburgensia.lu/ark:70795/91rjhc Nationalbibliothek Luxemburg]
* [[Albrecht Thoma]]: ''Krieg von 1914 aus dem Munde der heiligen Sänger und Seher. Eine biblische Geschichte unseres Krieges'', Karlsruhe und Leipzig 1914 [[Albrecht Thoma|siehe Autorenseite]]
* Paul von Wurster: ''Kriegsbetbüchlein für Soldaten im Feld'', Stuttgart 1914 {{Gallica|bpt6k9437165g}}
* [[Michael von Faulhaber]]: ''Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden'', Freiburg im Breisgau ²1915 [[Michael von Faulhaber|siehe Autorenseite]]
* Reinhold Gerling: ''Der Weltkrieg 1914/15 im Lichte der Prophezeiung'', Oranienburg ³[ca. 1915] [https://www.digi-hub.de/viewer/image/BV047890350/9/LOG_0000/ HU Berlin]
* [[Hermann Menge]]: ''Wir fürchten nicht den Tod. Ein Wort des Trostes für alle, insbesondere für die Hinterbliebenen der im Felde Gefallenen'', Leipzig 1915 [[Hermann Menge|siehe Autorenseite]]
* A. R. Metapsychicus: ''Prophetische Stimmen über den Weltkrieg 1914/15 und andere übersinnliche Gesichte'', Leipzig ²[1915] [https://wdl.warburg.sas.ac.uk/islandora/object/islandora%3A11013 Warburg Institute]
* [[Joseph Wohlgemuth (1867–1942)|Joseph Wohlgemuth]]: ''Der Weltkrieg im Lichte des Judentums'', Berlin 1915 [[Joseph Wohlgemuth (1867–1942)|siehe Autorenseite]]
* [[Rudolf Kittel]]: ''Das Alte Testament und unser Krieg'', Leipzig 1916 [[Rudolf Kittel|siehe Autorenseite]]
* A. W. Schreiber: ''Die Seelsorge an den Kriegsgefangenen in Deutschland'', Leipzig 1916 [https://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht?tx_dlf%5Bid%5D=1341&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=c23866a7846a0ededd9f7095f5336750 WLB Stuttgart]
* Emmerich Bjelik: ''Ruhmesblätter der k .u. k. Militär- und Marinegeistlichkeit aus dem Weltkrieg 1914–1917'', Wien 1917 {{OÖLB|2351251}}
* Johannes Maria Gföllner: ''Das Friedensangebot Gottes. Silvesterpredigt gehalten von Dr. Johannes Maria Gföllner, Bischof von Linz, im Neuen Immakulata-Dom zu Linz am 31. Dezember 1916'', Linz 1917 {{OÖLB|5872902}}
* Karl Müller: ''Die großen Gedanken der Reformation und die Gegenwart'' (Reformations-Reden, 4), Tübingen 1917 {{Grei|768657156}}
* Heinrich Peus: ''Dissident und Offizier. Eine wichtige Reichstagsdebatte zu Gunsten der Gewissensfreiheit (2. u. 3. November 1916)'' (Monistische Bibliothek. Flugschriften, 1), München 1917 {{UBR|00719-0}}
* Otto Baumgarten: ''Christentum und Weltkrieg'', Tübingen 1918 {{Kiel|2-2705056}}
* Wilhelm Pecher: ''Verzeichnis der im Jahre 1917 im Fürstentum Lippe noch vorhandenen Kirchenglocken'', [Detmold] [1919] {{Detmold|1-3965}}
=== Wirtschafts- und Sozialgeschichte ===
* '''[[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen]]''' / hrsg. von Georg von Schanz und Julius Wolf, 1.1913 – 31.1917
* Zofia Daszyńska-Golińska: ''Die wirtschaftliche und politische Lage Polens bei Ausbruch des Krieges'', Tübingen [1914] {{PolBib|pol|111588280}} {{an|Separatdruck aus dem Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 40, H. 3}}
* Arthur Dix: ''Der Weltwirtschaftskrieg. Seine Waffen und seine Ziele'' (Zwischen Krieg und Frieden, 3), Leipzig 1914 {{PolBib|pol|125148255}}
* ''Die Prostitutionsfrage im Lichte des Krieges. Referat auf der Arbeitskonferenz der südwestdeutschen Konferenz für Innere Mission am 20. Oktober 1915 in Heidelberg'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121709 BLB Karlsruhe]
* '''[[Spare Seife!|Spare Seife! … aber wie?]]''', Berlin [ca. 1915]
* Karl Beurle: ''Einige wirtschaftliche und finanzielle Probleme des Krieges. Vortrag aus der Reihe der volkstümlichen Vortragsabende des Deutschen Volksbundes in Linz a.D., gehalten am 22. Jänner 1915'', Linz 1915 {{OÖLB|3687128}}
* [[Lily Braun]]: ''Die Frauen und der Krieg'' (Zwischen Krieg und Frieden, 17), Leipzig 1915 [[Lily Braun|siehe Autorenseite]]
* Martin Friedlaender: ''Das Kriegsnotrecht der Hausbesitzer. Handbuch der Schutzgesetze gegen säumige Mieter und für bedrängte Hypothekenschuldner'', Berlin 1915 {{SBB|PPN71829078X}}
* Richard Fröhlich: ''Krieg, Nahrung, Alkohol. Ein Wort gegen die Vernichtung von Nahrungsmitteln'', Wien 1915 {{OÖLB|1456062}}
* Carl Johannes Fuchs: ''Die deutsche Volkswirtschaft im Kriege'', Tübingen 1915 [http://pbc.biaman.pl/dlibra/doccontent?id=39594 Podlaska Digitale Bibliothek]
* Reinhard Gerling: ''Das Vorwärtskommen nach dem Kriege'', Oranienburg [ca. 1915] {{WLB|bsz402421604}}
* [[Silvio Gesell]]: ''Eine mustergültige deutsche Papierwährung als Waffe zur Vernichtung der auf Gold aufgebauten englischen Weltmacht'', Oranienburg 1915 [[Silvio Gesell|siehe Autorenseite]]
* Helene Granitsch: ''Kriegsdienstleistung der Frauen'', Wien 1915 {{ALO|12268}}
* Hugo Heller: ''Kriegerwaisen- und -witwenfürsorge'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 446), Prag 1915 {{ALO|25363}}
* Johann Joachim: ''Österreichs Volksernährung im Kriege'', Wien 1915 {{IA|osterreichsvolks00joac}}
* Kriegshilfskommission für die Provinz Ostpreußen: ''Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten Ortschaften Ostpreußens. Bericht über die erste Tagung der Abteilung für den Wiederaufbau zerstörter Ortschaften am 18. Dezember 1914'', Königsberg 1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21724 UB Warschau]
* [[Eberhard von Künßberg]] (Hrsg): ''Einarm-Fibel. Ein Lehr-, Lese- und Bilderbuch für Einarme'', Karlsruhe 1915 [[Eberhard von Künßberg|siehe Autorenseite]]
* [[Julius Landmann]]: '''[[Die Kriegsfinanzen der Großmächte]]''', Basel 1915
* Edmund Marhefka: ''Krieg und Kapitalsanlage. Eine Antwort auf die Frage: »Inwieweit bedroht der Krieg die Früchter unserer Arbeit?« Mit einer Einführung in die Elementarbegriffe von Wirtschaftsleben und Staatswesen'', Hamburg 1915 {{IA|kriegundkapitals00marh}}
* Artur Mahner: ''Die Volksernährung im Kriege'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 435–437), Prag 1915 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:2de149e0-21c5-11e3-9319-005056827e51?page=uuid:d869be30-48a1-11e3-b718-5ef3fc9bb22f Mährische Landesbibliothek Brünn]
* k.k. Ministerium des Innern: ''Staatliche Flüchtlingsfürsorge im Kriege 1914/15'', Wien 1915 [http://phaidra.univie.ac.at/o:1073452 UB Wien]
* Hermann Peyrer: ''Über die Frage eines wirtschaftlichen Zusammenschlusses zwischen Österreich-Ungarn und Deutschland. Vortrag, gehalten im Deutschen Volksbund in Linz am 20. April 1915'', Linz 1915 {{OÖLB|1423924}}
* Jakob Riesser: ''England und wir. Finanzielle und wirtschaftliche Kriegswirkungen in England und Deutschland'', Leipzig ²1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21830 UB Warschau]
* Heinrich Silbergleit: ''Die Aushungerungsgefahr?'', Berlin, Leipzig und Wien 1915 {{GND|1035346613}}
* [[Gustav Stresemann]]: ''Das deutsche Wirtschaftsleben im Kriege'', Leipzig 1915 [[Gustav Stresemann|siehe Autorenseite]]
* Vermittlungsstelle in Oberösterreich für das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt: ''Die Kriegsversicherungs-Aktion des Wittwen- und Waisen-Hilfsfonds der gesamten bewaffneten Macht und der Vermittlungsstelle in Oberösterreich für das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt'', Linz 1915 {{OÖLB|6116700}}
* Karl Baritsch: ''Deutsche industrien und der Krieg. III. Teil: Verarbeitende Industrien (chemische und mechanische) und Verkehrswesen'', Hamburg 1916 {{IA|deutscheindustri03bari}} = {{IA|deutscheindustri03bari_0}}
* '''[[Beiträge zur Kriegswirtschaft]]''' / hrsg. vom Reichswirtschaftsministerium, 1.1916 – 66/68.1920
* Bruno Brukner: ''Zucker und Zuckerrübe im Weltkrieg'', Berlin 1916 {{KölnMed|1-59541}}
* Georg Gothein: ''Die Kriegslasten und ihre Deckung'', Berlin 1916 [https://s2w.visuallibrary.net/ihd4/content/titleinfo/366983 visuallibrary.net]
* Robert Marschner: ''Die Fürsorge der Frauen für die heimkehrenden Krieger'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 458), Prag 1916 {{ALO|25364}}
* [[Grete Meisel-Heß]]: ''Krieg und Ehe. Abhandlung über die Auswirkungen des Krieges auf das Eheleben und die Ehemoral'' (Kriegshefte des Bundes für Mutterschutz), Berlin 1916 [[Grete Meisel-Heß|siehe Autorenseite]]
* Paul Mombert: ''Der Finanzbedarf des Reiches und seine Deckung nach dem Kriege. Prinzipielle Erörterungen über den Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Steuerpolitik'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122228 BLB Karlsruhe]
* Hans Nigetiet: ''Mein Beruf vor und nach dem Kriege. Praktische Erläuterungen des Geschäfts- und Wirtschaftslebens mit ratgebenden Hinweisen für die Berufsfrage der Zukunft'' (Schützengraben-Bücher für das deutsche Volk), Berlin 1916 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001657497 UB Gent]
* [[Alice Salomon]]: ''Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft'', Leipzig und Berlin 1916 [[Alice Salomon|siehe Autorenseite]]
* Franz Friedrich Schindler: ''Die Getreideproduktion Österreich-Ungarns im Hinblick auf Krieg und Volksernährung'', Wien 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/104066847X/3/LOG_0000/ econbiz.de]
* J.-Ph. Wagner: ''Gedanken zur Regenerierung der Kartoffel unter dem Kriegseinfluß'', Diekirch 1916 [https://persist.lu/ark:70795/84xnvn/pages/1 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* [Strassburger Armenrat]: ''Strassburger Kriegshandbuch'', Strassburg <sup><small>5</small></sup>1916 {{WLB|bsz382600002}}
* Carl H. Unthan: ''Ohne Arme durchs Leben'', Karlsruhe 1916 {{WLB|bsz382831683}}
* Arthur Wiechula: ''Die Kleinfarm als Wirtschafts-, Erwerbs- und Kriegerheimstätte'', Berlin 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632067 HU Berlin]
* Willi Wygodzinski: ''Deutschland und die Weltwirtschaft. Bedeutung des Krieges für den deutschen Handel'' (Schützengrabenbücher für das deutsche Volk, 19), Berlin 1916 {{SBB|PPN742271714}}
* ''2000 Wilmersdorfer Kinder im Kreise Pillkallen. Rück- und Ausblicke der Kreisverwaltung'', Pillkallen 1917 {{SBB|PPN77056075X}}
* Alois Alfonsus und Wilhelm Gräbener: ''Die Bienenzucht, ein lohnender Nebenerwerb für Kriegsbeschädigte. Lehrbuch der praktischen Bienenzucht'', Stuttgart 1917 {{KölnMed|1-22810}}
* Hans Bartack: ''Zur Wohnungsbedarfsdeckung nach dem Kriege. Vortrag gehalten in der Vollversammlung des Oesterr. Ingenieur- und Architekten-Vereines am 3. November 1917'', Berlin und Wien 1917 {{Wien|458607}}
* Heinrich Bülow: ''Deutschlands Aushungerung?'' (Bibliothek für Volks- und Weltwirtschaft, 36), Leipzig und Dresden 1917 {{SBB|PPN688547273}}
* Arthuer Curti: ''Der Handelskrieg von England, Frankreich und Italien gegen Deutschland und Österreich-Ungarn. Gesetzliche Maßnahmen Handelsverbot, Sequestration und Liquidation feindlicher Vermögen, Vertrags- und Gesellschaftsrecht, die Pariser Wirtschaftskonferenz usw. Eine neutrale Darstellung'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-77392 econbiz.de]
* Deutsch-Russischer Wirtschaftsausschuß: ''Bericht über die Verhandlungen im Deutsch-Russischen Wirtschaftsausschuß'', Berlin 1917 {{SBB|PPN755487117}}
* Hermann Dietrich: ''Zur finanziellen und staatlichen Neuordnung nach dem Kriege'', Konstanz 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1040941850/1/LOG_0000/ econbiz.de]
* Wilhelm A. Dyes: ''Die Kriegsfolgezeit und ihre rechtzeitige wirtschaftliche Organisation'', Halle an der Saale 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-70664 econbiz.de] {{an|Sonderabdruck aus »Metall und Erz«}}
* Otto Heinrich Goebel: ''Rohstoffversorgung im Kriege'', Berlin 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001657422 UB Gent]
* [[Ignaz Jastrow]]: ''Gut und Blut fürs Vaterland. Vermögensopfer, Steuerfragen, Erhöhung der Volkswirtschaft'', Berlin 1917 [[Ignaz Jastrow|siehe Autorenseite]]
* Friedrich Kahl: ''Die Pariser Wirtschaftskonferenz vom 14. bis 17. Juni 1916 und die ihr voraufgegangenen gemeinsamen Beratung der Ententestaaten über den Wirtschaftskrieg gegen die Mittelmächte'' (Kriegswirtschaftliche Untersuchungen aus dem Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft an der Universität Kiel, 13), Jena 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!image/1047277670/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* Kriegshilfsbüro des k.k. Ministeriums des Innern: ''Rechenschaftsbericht des Kriegshilfsbüros des k.k. Ministeriums des Innern vom August 1914 bis 31. Januar 1917. Für die Familien der Einberufenen und für Jugendfürsorge'', Wien 1917 {{WLB|bsz382837991}}
* Nachrichtenbüro für die Kriegsanleihen: ''Leitfaden und Nachschlageblätter zur Werbearbeit. Zur 7. Kriegsanleihe'', Berlin [ca. 1917] [https://s2w.visuallibrary.net/ihd3/content/titleinfo/137550 visuallibrary.net]
* Max Oboussier: ''Der Antwerpener Hafen und die Pariser Wirtschaftskonferenz'' (Schriften der Deutsch-flämischen Gesellschaft, 2), übers. von Karl Mittler, Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!image/886929202/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* Alexander Parvus: ''Die soziale Bilanz des Krieges'' (Sozialwissenschaftliche Bibliothek), Berlin 1917 {{MDZ|11125394-3}}, {{IA|diesozialebilanz00parv}}, {{PolBib|pol|125470096}}
** Berlin 1918 {{PolBib|pol|125470097}}
* Ludwig Teleky: ''Aufgaben und Probleme der sozialen Fürsorge und der Volksgesundheitspflege bei Kriegsende'', Wien und Leipzig 1917 {{OÖLB|5562979}}
* Bruno Frei: ''Wiener Wohnungs-Elend'' (Flugschriften des »Abend«, 3), Wien 1918 {{Wien|459390}}
* Otto Paul Gerber: ''Die Boden- und Wohnungsfrage. In Beziehung auf die Tuberkulose mit besonderer Berücksichtigung Wiener Verhältnisse'', Wien 1918 {{Wien|459265}}
* Heinrich Goldemund: ''Die Kaiser Karl-Kriegerheimstätte in Aspern'', Wien 1918 {{Wien|484963}}
* Lina Kreuter-Gallé: ''Frauenversammlung - einberufen vom Deutschen Frauenbund Steiermarks. Hauptrede'', Graz 1918 {{ALO|14394}}
* Stefan von Müller: ''Die finanzielle Mobilmachung Österreichs und ihr Ausbau bis 1918'', Berlin 1918 {{GBS|Gd5AAAAAIAAJ|US}} = {{IA|diefinanziellem00mlgoog}}
* Hubert Peters: ''Über Schutzmaßregeln für die Frauenwelt in hygienischer und sozialrechtlicher Beziehung. Vortrag, gehalten am 15. Dezember 1917'', Wien 1918 {{ALO|12842}}
* Kurt von Rümker: ''Bevölkerungs- und Siedelungsfragen im Land Ob.Ost'', Berlin 1918 {{PolBib|pol|125525543}}
* [[Joseph Schumpeter]]: ''Die Krise des Steuerstaats'' (Zeitfragen der Soziologie, 4), Graz und Leipzig 1918 [[Joseph Schumpeter|siehe Autorenseite]]
* August Stocker: ''Kriegshinterbliebenenfürsorge. Ein Handbuch der sozialen Fürsorge für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen'', Karlsruhe 1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1192892 BLB Karlsruhe] Karlsruhe ²1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1572521 BLB Karlsruhe]
* Hermann Schumacher: ''Die Lösung der belgischen Frage. Der deutsch-belgische Wettbewerb und seine Regelung'', Leipzig 1918 {{IA|dielosungderbelg00schu}}
* Albert Schäfer: ''Merkbüchlein der Invaliden- und Hinterbliebenen-Versicherung. Reichsversicherungsordnung'', Karlsruhe 1919 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1572407 BLB Karlsruhe]
* ''Die Versorgung der österreichischen Kriegerhinterbliebenen. Nach dem Invalidenentschädigungsgesetze vom 25. April 1919, St. G. Bl. Nr. 245, in Fragen und Antworten zusammengestellt'', Linz 1919 {{OÖLB|861974}}
* Felix Krais: ''Ratgeber für die Kriegsbeschädigten aller geistigen Berufe zur Nachweisung geeigneter Erwerbsmöglichkeiten. Im Auftrage des Reichsausschusses der Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge'', Stuttgart 1920 {{WLB|bsz473692015}}
==== Kochbücher ====
* ''Kieler Kriegskochbuch'', hrsg. von der Kieler Organisation zur Sicherung der Volksernährung, Kiel ²1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* ''Kriegskochbuch. Anweisungen zur einfachen und billigen Ernährung'', Hamburg <small><sup>5</sup></small>1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Marie Buchmeier: ''Kriegskochbüchlein'', Regensburg [1915] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* J. P. Mertz: ''Obst- und Gemüseverwertung im Haushalt'', Alzingen 1915 [https://persist.lu/ark:70795/hc28zh/pages/1/articles/DTL371 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* Meli Nefflen: ''Kochbüchlein für die Kriegszeit. Eine Sammlung bewährter und erprobter Rezepte'', Ebingen 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Marie Priester: ''Kriegskochbuch für fleischfreie Tage. 200 Mittag- und Abendessen mit 92 Kochvorschriften'', Frankfurt am Main [1915] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Gisela Urban: ''Österreichisches Kriegs-Kochbuch vom k.k. Ministerium des Innern überprüft und genehmigt'', Wien 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* ''Was sollen wir kochen? Beiträge zur Kriegsküche von einer Linzer Hausfrau'', Linz 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Emma Wundt: ''Badisches Kriegskochbüchlein. Winke für die Hausfrauen während der Kriegszeit'', hrsg. vom Badischen Frauenverein, Karlsruhe 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Käthe Birke: ''Die fleischlose Küche in der Kriegszeit nebst einfachen Fischgerichten'', Karlsruhe 1917 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Gustav Schmid (Hg.): ''Anleitung zum Braten, Backen und Kochen mit Schmid’schem Streckfleisch. Motto: Strecke das Mangelnde mit dem genügend Vorhandenen'', Cannstatt [1918] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
=== Wissenschaft, Medizin und Technik ===
* '''[[Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches]]''', Berlin 1914
* Carl Heinrich Ludwig Berling: '''[[Merkblatt für die Ortsmuseen im Königreich Sachsen]]''', [s.l.] 1914
* Anton von Eiselsberg: ''Verwundetenfürsorge im Kriege. Vortrag zur Eröffnung der Herbstsaison der Urania zu Gunsten des Roten Kreuzes gehalten am 15. September 1914'', Wien und Leipzig 1914 {{GND|1035347946}}
* Guttenberg: ''Grundzüge des theoretischen Unterrichts der freiwilligen Sanitätskolonnen'', Karlsruhe <small><sup>8</sup></small>1914 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1313179 BLB Karlsruhe]
* ''Ausstellung für Verwundeten- u. Krankenfürsorge im Kriege'', Danzig 1915 {{PolBib|pom|50478}}
* Eugen Alt: ''Der Krieg im Zeitalter der Naturwissenschaften und der Technik'', Leipzig 1915 {{GND|1035345986}}
* [[Alois Alzheimer]]: ''Der Krieg und die Nerven'', Breslau 1915 [[Alois Alzheimer|siehe Autorenseite]]
* Richard Anschütz: ''Die Bedeutung der Chemie für den Weltkrieg. Rede gehalten beim Antritt des Rektorats der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität am 18. Oktober 1915'', Bonn 1915 {{GND|1035345870}}
* [[Ludwig Aschoff]]: ''Krankheit und Krieg. Eine akademische Rede'', Freiburg und Leipzig 1915 [[Ludwig Aschoff|siehe Autorenseite]]
* Hermann Bächtold: ''Die geschichtlichen Grundlagen des Weltkrieges'', Zürich 1915 {{IA|diegeschichtlich00bcht}}
* [[Johannes Haller]]: ''Der Ursprung des Weltkriegs'', Tübingen ²1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22056 UB Warschau]
* [[Magnus Hirschfeld]]: ''Warum hassen uns die Völker? Eine kriegspsychologische Betrachtung'', Bonn 1915 [[Magnus Hirschfeld|siehe Autorenseite]]
* Hans Peters: ''Zur Psychologie der Front'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#200094-5|Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 575–585 {{IA|zeitschriftfrp08kluoft|574}}
* Carl Bachem: ''Deutsche Ersatzpräparate für pharmazeutische Spezialitäten des feindlichen Auslandes'', Bonn 1916 {{GND|1035343835}}
* Alfred Bielschowsky: ''Blindenwesen und Kriegsblindenfürsorge'', Berlin 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/!metadata/BV042513714/5/LOG_0000/ HU Berlin]
* [[Hermann Peters]]: ''Falsch und Betrug in italienischen und französischen Apotheken'', in: [[Zeitschriften (Medizin)#200772-1|Pharmazeutische Zeitung]] 61 (1916), Nr. 25, S. 203 f. [[Hermann Peters|siehe Autorenseite]]
* Adolf Sellmann: ''Das Seelenleben unserer Kriegsbeschädigten'', Witten ⁴1916 {{KölnMed|1-66519}}
* Albert Buddecke: ''Die Kriegssammlungen. Ein Nachweis ihrer Einrichtung und ihres Bestandes'', Oldenburg 1917 {{Detmold|1-7685}}
* H. Coenen: ''Die Bösartigkeit des Gasbrandes in manchen Kampfgebieten'', Berlin 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001658670 UB Gent]
* Leopold Mandl: ''Die Habsburger und die serbische Frage. Geschichte des staatlichen Gegensatzes Serbiens zu Österreich-Ungarn'', Wien [1917] {{MDZ|00066369-4}}
* [[Hans Prutz]]: ''Die Friedensidee. Ihr Ursprung, anfänglicher Sinn und allmählicher Wandel'', Berlin 1917 [[Hans Prutz|siehe Autorenseite]]
* [[Ferdinand Tönnies]]: ''Weltkrieg und Völkerrecht'', Berlin 1917 [[Ferdinand Tönnies|siehe Autorenseite]]
* Eduard von Wertheimer: ''Friedens-Kongresse und Friedensschlüsse im 19. und 20. Jahrhundert'', Berlin 1917 {{Gallica|bpt6k693366}}
* [[Josef Wiese]]: ''Die Naturwissenschaften im Kriege'', Berlin 1917 [[Josef Wiese|siehe Autorenseite]]
* Robert Wollenberg: ''Krieg und Nerven'', Straßburg 1917 {{UBFR|95757}}
* Aurel von Szily: ''Atlas der Kriegsaugenheilkunde samt begleitendem Text. Sammlung der kriegsophthalmologischen Beobachtungen und Erfahrungen an der Universitäts-Augenklinik in Freiburg i. Br.'', Stuttgart 1918 {{KölnMed|1-54788}}
=== Wörterbücher ===
* Deutsche Soldatensprache [[Wörterbücher#Deutsche Sondersprache Soldaten|siehe Liste]]
* Französisch-Deutsch [[Wörterbücher#Spezialwörterbücher_4|siehe Liste]]
* [[Karl Bruns (Sprachforscher)|Karl Bruns]]: '''[[Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins – Die Amtssprache|Die Amtssprache: Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter]]''' (Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 5), Berlin <small><sup>9</sup></small>1915
=== Friedensverhandlungen und Friedensverträge ===
* [[Jonas Kreppel]] (Hrsg.): ''Der Kampf für und wider den Frieden. Noten, Manifeste … etc. zur Friedensfrage seit dem Friedensangebote der Mittelmächte'', Wien 1917 [[Jonas Kreppel|siehe Autorenseite]]
* Robert Piloty: ''Das Friedensangebot der Mittelmächte'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 36 (1917), S. 261–359 {{DZb|345574893_0036|43|276}}
** Robert Piloty: ''Das Friedensangebot der Mittelmächte. Eine Zusammenstellung des Wortlautes der auf den Frieden bezüglichen Noten und Kundgebungen der Kriegführenden und Neutralen vom Dezember 1916 und vom Januar und Februar 1917 nebst Betrachtungen über den Geist und die Folgen dieser Kundgebungen'', Tübingen 1917 {{IA|dasfriedensangeb00pilo}} {{an|Separatdruck}}
* Jonas Kreppel (Hrsg.): ''Der Friede im Osten: Noten, Manifeste, Botschaften, Reden, Erklärungen, Verhandlungsprotokolle und Friedensverträge mit der Ukraine, Russland und Rumänien'', Wien 1918 [[Jonas Kreppel|siehe Autorenseite]]
* ''Berner Vereinbarungen zwischen der deutschen und französischen Regierung über Kriegsgefangene und über Zivilpersonen. Vom 26. April 1918'', [s.l.] 1918 {{SBB|PPN730744396}}
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits]]''', in: [[Deutsches Reichsgesetzblatt]] Band 1918, Nr. 77, S. 480–491 {{an|Friedensvertrag von Brest-Litowsk}}
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits / Anlage 2]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 77, S. 492–621 (Anlagen)
** '''[[Deutsch-Russischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 77, S. 622–653
** '''[[Deutsch-Russischer Ergänzungsvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1154–1171
** '''[[Deutsch-Russisches Finanzabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1172–1189
** '''[[Deutsch-Russisches Privatrechtsabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1190–1215
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland und Finnland]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 85, S. 701–711
** '''[[Handels- und Schiffahrtsabkommen zwischen Deutschland und Finnland]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 85, S. 712–719
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 107, S. 1010–1029
** '''[[Deutsch-Ukrainischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 107, S. 1030–1055
* ''Die deutschen Gegenvorschläge zu den Friedensbedingungen der Alliierten und Assoziierten Mächte (Der Notenkampf um den Frieden, Teil III)'' („Materialien, betreffend die Friedensverhandlungen“. Teil III, abgeschlossen am 29. Mai 1919. Amtlicher Text), hrsg. im Auftrage des Auswärtigen Amtes, Charlottenburg 1919 [http://leesmuseum.bibliotheekarnhem.nl/LM01030 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Die Gegenvorschläge der Deutschen Regierung zu den Friedensbedingungen. Vollständiger amtlicher Text'', Berlin 1919 {{Köln|106051}}
* ''Vorgeschichte des Waffenstillstands. Amtliche Urkunden'', hrsg. im Auftrage des Reichsministeriums von der Reichskanzlei, Berlin 1919 {{Köln|5118203}}, {{IA|vorgeschichtedes00germ}}, {{WLB|bsz506943291}} <!-- 2., verm. Aufl. 1924 -->
* ''Vorlage der Staatsregierung betreffend den am 10. September 1919 unterfertigten Staatsvertrag von Saint-Germain mit den alliierten und assoziierten Mächten, samt drei Annexen'', Wien 1919 {{OÖLB|3888134}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Der Friedensvertrag zwischen Deutschland und den Alliierten und Assoziierten Mächten. Nebst dem Schlußprotokoll und der Vereinbarung betreffend die militärische Besetzung der Rheinlande. Amtlicher Text der Entente und amtliche deutsche Übertragung'', Charlottenburg 1919 {{Dilibri|1-75699}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Der Friedensvertrag zwischen Deutschland und den alliierten und assoziierten Mächten, nebst dem Schlußprotokoll und der Vereinbarung betreffend die militärische Besetzung der Rheinlande. Amtlicher Text der Entente und amtliche deutsche Übertragung / Volksausgabe in drei Sprachen'', Charlottenburg 1919 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM03594 Stadtbibliothek Arnhem]
* Auswärtiges Amt. Geschäftsstelle für die Friedensverhandlungen: ''Sachverzeichnis zum Friedensvertrage. Vorläufiger Druck'', [Berlin] [ca. 1919] {{IA|sachverzeichnisz00germ}}
* Deutsche Waffenstillstandskommission: ''Die Verhandlungen der Finanz- und Lebensmittelkommission in Trier vom 14. bis 16. Februar 1919'', Berlin 1919 {{Dilibri|1-70745}}
* Deutsche Waffenstillstandskommission: ''Die Verhandlungen zur Verlängerung des Waffenstillstandes in Trier am 15. und 16. Januar 1919. Nebst dem Briefwechsel zwischen Staatssekretär Erzberger und Marschall Foch'', Berlin 1919 {{Dilibri|1-70729}}
* Ernst Drahn (Hrsg.): ''Brest-Litowsk. Reden, Aufrufe und Manifeste der russischen Volkskommissare Trotzki, Lenin, Joffé, Radek u. a .m. anlässlich der russisch-deutschen Friedensverhandlungen im Winter 1917/18'' (Kleine revolutionäre Bibliothek, 2/3), Berlin 1920 {{GBS|JILTAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_JILTAAAAMAAJ}}, {{GBS|Y1EyAQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_Y1EyAQAAIAAJ}}, {{HT|wu.89100096502|US}}, {{HT|uc1.$b744346|US}}
* '''[[Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye]]''', 21. Juli 1920, RGBl. 1920 Nr. 303, S. 995–1245
* ''Die deutsche Gegenliste'', Berlin 1921 {{an|französische Kriegsverbrecher}} [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632185 HU Berlin]
* ''Die zweite deutsche Gegenliste'', Berlin 1921 {{an|englische Kriegsverbrecher}} [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632243 HU Berlin]
* ''Der Friedensvertrag nebst Ausführungsgesetzen unter Hervorhebung der abgeänderten Teile mit Inhaltsaufbau, Karten und Sachregister'', Berlin 1921 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21512 FU Berlin]
* '''[[Vertrag zwischen Deutschland und Estland über die Regelung der mit den Ereignissen des Weltkriegs zusammenhängenden Fragen]]''', in: 29. Juli 1924, RGBl. II 1924, Nr. 27, S. 159 f.
* ''Der Friedensvertrag von Versailles nebst Schlußprotokoll und Rheinlandstatut sowie Mantelnote und deutsche Ausführungsbestimmungen.'' Neue durchgesehene Ausgabe in der durch das Londoner Protokoll vom 30. August 1924 revidierten Fassung. Mit Inhaltsübersicht und Sachverzeichnis nebst einer Übersichtskarte über die heutigen politischen Grenzen Deutschlands, Berlin 1925 {{Köln|10421}} {{an|Die Übersichtskarte fehlt hier.}}
==== Territoriale Veränderungen ====
* Hugo Grothe: ''Staaten und Völker nach dem Weltkrieg'', Heidelberg 1922 [http://www.digishelf.de/piresolver?id=1126310085 digishelf.de]
* ''Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 12–13 (1923 f.), 9 Teile
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 1), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 104–111 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|104}}
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen (Zweiter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 5), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 560–563 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|560}}
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen (Dritter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 7), in: Zeitschrift für Politik 13 (1924), S. 365–368 {{IA|zeitschrift-fur-politik-13|364}}
** Paul Fleischer: ''Der deutsche Osten'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 2), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 112–120 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|112}}
** Paul Jakob Kaestner: ''Der deutsche Osten (Zweiter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 6), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 564–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|n621}} {{an|Scan unleserlich}}
** Paul Jakob Kaestner: ''Der deutsche Osten (Dritter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 8), in: Zeitschrift für Politik 13 (1924), S. 369–376 {{IA|zeitschrift-fur-politik-13|368}}
** Helene Szeparowycz: ''Ost-Galizien'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 3), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 366–374 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|366}}
** Albert Gattlieb: ''Zur ostgalizischen Frage'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 479 f. {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|478}}
** Gerhard Kutzscher: ''Die nationalpolitische Struktur und Problematik Großrumäniens'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 4), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 375–383 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|375}}
== Quelleneditionen ==
[[Datei:Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges.jpg|mini|rechts|Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges 1885-1914]]
* '''[[Das Staatsarchiv|Das Staatsarchiv. Sammlung der offiziellen Aktenstücke zur Geschichte der Gegenwart]]''', 1861–1919
* Paul Arras (Hrsg.): ''Äusserungen von Soldatenernst und Soldatenhumor, gesammelt auf dem Bahnhofe zu Bautzen bei der Durchfahrt unserer wackeren, in den Krieg ziehenden Truppen'', Bautzen 1914 {{Darm|58677}}
* Jos. Feichtinger (Hrsg.): ''Kriegspoesie und Soldatenwitz. Gesammelt bei den Mobilisierungszügen 1914 (Anschriften an den Wagen der Militärzüge)'', Linz 1914 {{OÖLB|4207973}}
* ''Der Ausbruch des Weltkrieges 1914/15 in amtlichen Aktenstücken'' ([[Meyers Volksbücher]], Nr. 1697–1698), Leipzig und Wien [1915] {{IA|Weltkriegsausbruch1914}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Belgische Aktenstücke 1905-1914. Berichte der belgischen Vertreter in Berlin, London und Paris an den Minister des Aeußeren in Brüssel'', Berlin [1915] [http://leesmuseum.rozet.nl/LM03593 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Das Grünbuch Italiens. Diplomatische Dokumente vorgelegt dem italienischen Parlament vom Ministerium des Auswärtigen (Sonnino). Sitzung vom 20. Mai 1915'', hg. von [[Eduard Bernstein]] (Dokumente zum Weltkrieg 1914, 10–11), Berlin 1915
** Band 1: ''Oesterreich-Ungarn. Vom 9. Dezember 1914 bis 4. März 1915'', Berlin 1915 {{OÖLB|1171752}}
** Band 2: ''Oesterreich-Ungarn 2. Teil. Vom 4. März 1915 bis zur Kriegserklärung'', Berlin 1915 {{OÖLB|1172316}}
* ''Die historischen Dokumente aus Deutschlands eisernem Jahr 1914/1915 in naturgetreuer Nachbildung der Originale sollen uns Zeitgenossen und Kindeskindern ein Merkstein sein für alle Zeiten!'', [Berlin] [1915] {{GND|1035346702}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Italien in der Zeit vom 20. Juli 1914 bis 23. Mai 1915'', Wien 1915 {{IA|diplomatischeakt00byuaust}}
* ''Österreichisch-ungarisches Rotbuch. Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Italien in der Zeit vom 20. Juli 1914 bis 23. Mai 1915'', Wien 1915 {{OÖLB|1993299}}, {{IA|sterreichischu00aust}}
** ''Österreichisch-ungarisches Rotbuch. Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914. Volksausgabe. Abdruck der offiziellen Ausgabe mit einer Einleitung'', Wien 1915 {{OÖLB|1163336}}
* Max Beer (1886–1965) (Hrsg.): ''Die europäischen Kriegsverhandlungen. Die massgebenden Dokumente, chronologisch und sinngemäss zusammengestellt, übersetzt und erläutert'', Bern 1915 {{Köln|13112}}
* Auswärtigen Amt (Hrsg.): ''Verhandlungen mit der Türkei vom 19. Juli/1. August bis 19. Oktober/1. November 1914'' (Russisches Orangebuch, 2), Berlin 1916 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21825/display/Default UB Warschau]
* [[Eduard Fuchs]]: ''Der Weltkrieg in der Karikatur. Erster Band: Bis zum Vorabend des Weltkrieges'', München 1916 [[Eduard Fuchs|siehe Autorenseite]]
* Carl Grünberg (Hrsg.): ''Die Internationale und der Weltkrieg. Materialien. Erste Abteilung: Vor dem Kriege und während der ersten Kriegswochen'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#211418-5|Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung]] 6 (1916), S. 373–539 {{ALO|12625|380}}
* Carl Grünberg (Hrsg.): ''Die Internationale und der Weltkrieg. Materialien. Erste Abteilung: Vor dem Kriege und während der ersten Kriegswochen (Schluß)'', in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 7 (1916), S. 99–248 {{ALO|12626|105}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Rumänien in der Zeit vom 22. Juli 1914 bis 27. August 1916'', Wien 1916 {{IA|diplomatischeakt00aust}}
* ''Papier-Fetzen. Deutsche Bekanntmachungen in Belgien und Frankreich'', [s.l.] 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001663946 UB Gent]
* ''Die polnische Frage im Hause der Abgeordneten des preussischen Landtages zu Berlin nach stenographischen Berichten'', Posen 1917 {{PolBib|pol|98084241}}
* Wladimir Alexandrowitsch Suchomlinow (Hrsg.): ''Die russische Mobilmachung im Lichte amtlicher Urkunden und der Enthüllung des Prozesses'', Bern 1917 {{E-rara|77412}}
* [[Bertha von Suttner]]: ''Der Kampf um die Vermeidung des Weltkrieges. Randglossen aus zwei Jahrzehnten zu den Zeitereignissen vor der Katastrophe. (1892–1900 und 1907–1914.)'', hrsg. von Alfred Hermann Fried, 2 Bde., Zürich 1917 [[Bertha von Suttner|siehe Autorenseite]]
** Band 1: ''Von der Caprivischen Heeresvermehrung bis zum Transvaalkrieg'', Zürich 1917
** Band 2: ''Von der zweiten Haager Konferenz bis zum Ausbruch des Weltkrieges'', Zürich 1917
* ''Zwei amtliche Dokumente'', in: [[Die Aktion]] Nr. 9/10, 9. März 1918, Sp. 105–108 {{IA|DieAktion08jg1918|n49}} {{an|Österreichisches Ultimatum an Serbien nach dem deutschen Weißbuch und das deutsche Ultimatum an Russland vom 26.02.1918 nach dem Protokoll der Reichstagssitzung.}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Dokumente aus den russischen Geheimarchiven. Soweit sie bis zum 1. Juli 1918 eingegangen sind'', Berlin 1918 {{SBB|PPN721350232}}
* [[Ferdinand Avenarius]]: ''Das Bild als Narr. Die Karikatur in der Völkerverhetzung, was sie aussagt – und was sie verrät'', München [1918?] [[Ferdinand Avenarius|siehe Autorenseite]]
* Max von Baden: ''Eine Kundgebung des Prinzen Max von Baden'' (Sonderabdruck aus dem Dezember-Heft 1918 der [[Preußische Jahrbücher|Preußischen Jahrbücher]]), Berlin 1918 {{MDZ|11125808-7}}
* [[Karl Max von Lichnowsky]]: ''Die Denkschrift des Fürsten Lichnowsky. Der vollständige Wortlaut. […] Zur Vorgeschichte des Krieges'', hrsg. von einer Gruppe von Friedensfreunden, Bern 1918 [[Karl Max von Lichnowsky|siehe Autorenseite]]
* Albert Schramm: ''Deutsches Notgeld, 1914–1919. I-II'', Leipzig 1918 [i.e. 1920] {{Gallica|bpt6k94371553}}
* ''Deutschland schuldig? Deutsches Weißbuch über die Verantwortlichkeit der Urheber des Krieges'', hrsg. mit Genehmigung des Auswärtigen Amtes, Berlin 1919 [http://leesmuseum.bibliotheekarnhem.nl/LM01019 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Die deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914. Vollständige Sammlung der von Karl Kautsky zusammengestellten amtlichen Aktenstücke mit einigen Ergänzungen'' (DD), hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amtes von [[Karl Kautsky]], Max Montgelas und Walter Schücking, 5 Bde., Charlottenburg 1919 <!-- 3. Aufl.: neue, durchgesehene und vermehrte Ausgabe 1927 -->
** Band 1: ''Vom Attentat in Sarajewo bis zum Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin nebst einigen Dokumenten aus den vorhergehenden Wochen'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku01germ}}, {{IA|diedeutschendoku00germ}} [https://uurl.kbr.be/1041886 Bibliothèque royale de Belgique], {{OÖLB|3579909}}, Berlin ²1922 {{IA|diedeutschendoku12byukaut}} {{an|Band 2 ist angebunden.}}
** Band 2: ''Vom Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin bis zum Bekanntwerden der russischen allgemeinen Mobilmachung'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku02germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041888 Bibliothèque royale de Belgique], {{OÖLB|3617036}}, Berlin ²1922 {{IA|diedeutschendoku12byukaut|n307}} {{an|Band 1 ist beigebunden.}}
** Band 3: ''Vom Bekanntwerden der russischen allgemeinen Mobilmachung bis zur Kriegserklärung an Frankreich'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku03germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041890 Bibliothèque royale de Belgique], {{PolBib|pom|55734}}
** Band 4: ''Von der Kriegserklärung an Frankreich bis zur Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Rußland'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku04germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041892 Bibliothèque royale de Belgique]
** Band 5: ''Kommentar zu den Deutschen Dokumenten zum Kriegsausbruch'', Berlin o. J. {{IA|diedeutschendoku05germ}}, {{OÖLB|3496131}}
* ''Zur europäischen Politik 1897–1914. Unveröffentliche Dokumente'', hrsg. von Bernhard Schwertfeger, 2 Bde., Berlin 1919 {{an|Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges}}
** Band 1: ''1897–1904. Zweibund, Englisch-Deutscher Gegensatz'', bearb. von Wilhelm Köhler, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n7}}
** Band 2: ''1905–1907. Marokkokrisis, König Eduard VII.'', bearb. von Bernhard Schwertfeger, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n147}}
** Band 3: ''1908–1911. Bosnische Krise, Agadir, Albanien'', bearb. von Alfred Doren, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n361}}
** Band 4: ''1912–1914. Kriegstreibereien und Kriegsrüstungen'', bearb. von Alfred Doren, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer04schwuoft|n7}}
** Band 5: ''Revanche-Idee und Panslawismus. Belgische Gesandschaftsberichte und die Entstehungsgeschichte des Zweibundes'', bearb. von Wilhelm Köhler, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer04schwuoft|n229}}
* Committee on Public Information (Hrsg.): ''Die deutsch-bolschewistische Verschwörung. 70 Dokumente über die Beziehungen der Bolschewiki zur deutschen Heeresleitung, Grossindustrie und Finanz'', Bern 1919 {{IA|diedeutschbolsch00unit}}
* Hugo Haase: ''Reichstagsreden gegen die deutsche Kriegspolitik'', Berlin 1919 {{SBB|PPN728217090}}
* Verband der Bergarbeiter Deutschlands (Hrsg.): ''Material zur Lage der Bergarbeiter während des Weltkrieges. Eine Sammlung von Eingaben der vier Bergarbeiterverbände, besonders des Vorstandes des Verbands der Bergarbeiter Deutschlands an die Regierungen sowie Zivil-, Militärbehörden, Werksbesitzer usw.'', Bochum [1919] [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-23341 econbiz.de]
* Hans Heinrich Bockwitz (Hrsg.): ''Die Geheim-Presse in besetzen Belgien 1914/18. Faksimileabdrucke mit einem Ueberblick über die im besetzten Belgien ünter Umgehung der deutschen Zensur geheim erschienenen Periodika'' (Dokumente des Zeitungswesens, 3), Leipzig 1920 [https://uurl.kbr.be/1007731 Bibliothèque royale de Belgique]
* Ulrich von Brockdorff-Rantzau: ''Dokumente'', Berlin 1920 {{IA|dokumente00brocuoft}}
** Ulrich von Brockdorff-Rantzau: ''Dokumente und Gedanken um Versailles'', Berlin ³1925 {{Köln|22539}}
* Ernst Drahn, Susanne Leonhard: ''Unterirdische Literatur im revolutionären Deutschland während des Weltkrieges'', Berlin 1920 {{IA|unterirdischeli00leongoog}} = {{GBS|0HpDAAAAIAAJ|US}}
* [[Erich Ludendorff]] (Hrsg.): ''Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18'', Berlin 1920 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22551 FU Berlin], {{IA|urkundenderobers00lude}}, {{IA|urkundenderober00ludegoog}}
* [[Georges Clemenceau]]: ''Der »Tiger«. Die Kriegsreden Georges Clemenceaus'', hrsg. und übers. von Bernhard Schwertfeger, Berlin 1921 [[Georges Clemenceau|siehe Autorenseite]]
* Deutsche Regierung (Hrsg.): ''Das Saargebiet unter der Herrschaft des Waffenstillstandsabkommens und des Vertrags von Versailles'', Berlin 1921 {{IA|dassaargebietunt00germ}}
* Benno von Siebert: ''Diplomatische Aktenstücke zur Geschichte der Ententepolitik der Vorkriegsjahre'', Berlin 1921 {{IA|diplomatischeakt00sieb}}, {{Köln|5013628}} <!-- die stark vermehrte Auflage von 1928 ist z.Z. nicht online: Graf Benckendorffs diplomatischer Schriftwechsel. Hg. von B. von Siebert. 3 Bde. Berlin 1928 -->
* Gisbert von Romberg (Hg.): ''Die Fälschungen des russischen Orangebuches. Der wahre Telegrammwechsel Paris - Petersburg bei Kriegsausbruch'', Berlin und Leipzig 1922 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/10987 Masaryk-Universität Brünn]
* '''[[Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914|Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914. Sammlung der diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes.]]''' Im Auftrag des Auswärtigen Amtes herausgegeben von [[Johannes Lepsius]], Albrecht Mendelssohn Bartholdy und Friedrich Thimme, Reihen 1–5, 40 Bde. (nebst Kommentar), Berlin 1922–1927
* Staatsamt für Äußeres in Wien (Hrsg.): ''Die Österrichisch-Ungarischen Dokumente zum Kriegsausbruch. Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914'', Berlin 1923 {{IA|diplomatischeakt1914aust}}
** Band 1: ''Erster Teil 28. Juni bis 23. Juli 1914'', Berlin 1923 {{OÖLB|2172665}}, {{OÖLB|2172742}}
** Band 2: ''Zweiter Teil 24. Juli bis 28. Juli 1914'', Berlin 1923
** Band 3: ''Dritter Teil 29. Juli bis 27. August 1914'', Berlin 1923
* Alfred von Tirpitz (Hrsg.): ''Politische Dokumente'', 2 Bde., Berlin und Stuttgart 1924–1926
** Band 1: ''Der Aufbau der deutschen Weltmacht'', Berlin und Stuttgart 1924 {{HT|uc1.b3344863|US}}, {{HT|uc1.b3264191|US}}, {{HT|mdp.39015069908856|US}}
** Band 2: ''Deutsche Ohnmachtspolitik im Weltkriege'', Berlin und Stuttgart 1926 {{HT|uc1.b3344864|US}}, {{HT|uc1.b3264192|US}}, {{HT|mdp.39015036950155|US}}
* ''Der diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911–1914'', in: [[Zeitschriften (Politik)#214607-1|Die Kriegsschuldfrage. Monatsschrift für internationale Aufklärung]] 2 (1925), S. 501–508 {{IA|berlinermonatshe01zentuoft|500}}
* ''Bayerische Dokumente zum Kriegsausbruch und zum Versailler Schuldspruch.'' Im Auftrag des Bayerischen Landtags herausgegeben von [[Pius Dirr]], München ³1925 {{MDZ|00013260-6}}
* Gerhard Anschütz, Fritz Berolzheimer, Max Lenz [u.a.] (Hrsg.): ''Urkunden zur Politik unserer Zeit'' (Handbuch der Politik, 6), Berlin und Leipzig 1926 [[Politik|siehe Themenseite]]
* Friedrich Stieve: ''Das russische Orangebuch über den Kriegsausbruch mit der Türkei. Seine Fälschungen über das Garantie-Angebot der Ententemächte an die Ottomanische Regierung'', Berlin 1926 {{OÖLB|4275209}}
* Ernst Meyer (Hrsg.): ''Spartakus im Kriege. Die illegalen Flugblätter des Spartakusbundes im Kriege'', Berlin 1927 [[Kommunismus#Quelleneditionen|siehe Themenseite]]
* [[Wladimir Iljitsch Lenin]]: ''W. I. Lenin. Sämtliche Werke. Einzige vom Lenin-Institut in Moskau autorisierte Ausgabe'', 19 Bde., Wien, Berlin, Zürich und Moskau 1927–1940 [[Wladimir Iljitsch Lenin#Werkausgaben|siehe Autorenseite]]
** Band 18: ''Der imperialistische Krieg. Der Kampf gegen Sozialchauvinismus und Sozialpazifismus. 1914–1915'', Wien und Berlin 1929
** Band 19: ''Der imperialistische Krieg. Imperialismus und Revolution. 1916–1917'', Wien und Berlin 1930
** Band 20,1: ''Die Revolution von 1917. Vom Sturz des Zarismus bis zu den Julitagen. Erster Halbband. Von Mitte März bis Anfang Juni'', Wien und Berlin 1928
** Band 20,2: ''Die Revolution von 1917. Vom Sturz des Zarismus bis zu den Julitagen. Zweiter Halbband. Von Anfang Juni bis zur Julikrise'', Wien und Berlin 1928
** Band 21: ''Die Revolution von 1917. die Vorbereitung des Oktober'', Wien und Berlin 1931
** Band 22: ''Der Sieg der Oktoberrevolution. Der Kampf um den Brest-Litowsker Frieden. 1917–1918'', Zürich 1934
* Miloš Bogičević (Hrsg.): ''Die auswärtige Politik Serbiens 1903–1914'', 3 Bde., Berlin 1928–1931
** Band 1: ''Geheimakten aus serbischen Archiven'', Berlin 1928 {{MDZ|11166270-5}}, {{OÖLB|2407398}}
** Band 2: ''Diplomatische Geheimakten aus russischen, montenegrinischen und sonstigen Archiven'', Berlin 1929 {{MDZ|11166271-0}}, {{OÖLB|2608532}}
** Band 3: ''Serbien und der Weltkrieg'', Berlin 1931 {{MDZ|11166272-6}}, {{OÖLB|2306228}}
* ''Die europäischen Mächte und die Türkei während des Weltkrieges. Konstantinopel und die Meerengen. Nach den Geheimdokumenten des ehem. (russ.) Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten. Unter der Redaktion von E. Adamov. Einzige vom Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten genehmigte deutsche Ausgabe'', 4 Bde., Dresden 1930–1932 {{Köln|5940132}}
** Band 1 {{Köln|5937767}}
** Band 2 {{Köln|5937768}}
* Ludwig Bittner und Hans Übersberger (Hrsg.): ''Österreichs-Ungarns Außenpolitik von der bosnischen Krise 1908 bis zum Kriegsausbruch 1914. Diplomatiche Aktenstücke des Österreich-Ungarischen Ministeriums des Äußern'', 8 Bde., Wien und Leipzig 1930
* [[Otto Hoetzsch]] (Hrsg.): ''Die Internationalen Beziehungen im Zeitalter des Imperialismus. Dokumente aus den Archiven der Zarischen und der Provisorischen Regierung'', hrsg. von der Kommission beim Zentralexekutivkomitee der Sowjetregierung unter dem Vorsitz von M. N. Pokrowski, 4 Reihen in 11 Bde. (?), Berlin 1931–1942 (?) {{Köln|6002883}}
** Reihe 1: ''Das Jahr 1914 bis zum Kriegsausbruch'', 5 Bde.
*** Band 1: ''14. Januar bis 15. März 1914'', Berlin 1931 {{Köln|6002884}}
*** Band 2: ''14. März bis 13. Mai 1914'', Berlin 1933 {{Köln|6002885}}
*** Band 3: ''15. Mai bis 27. Juni 1914'', Berlin 1933 {{Köln|6002886}}
*** Band 4: ''28. Juni bis 22. Juli 1914'', Berlin 1932 {{Köln|6002887}}
*** Band 5: ''23. Juli bis 4. August 1914'', Berlin 1934 {{Köln|6002888}}
** Reihe 2: ''Vom Kriegsausbruch bis zum Herbst 1915'', 6 Bde.
*** Band 6,1: ''5. August 1914 bis 1. November 1914'', Berlin 1934 {{Köln|6002889}}
*** Band 6,2: ''2. November 1914 bis 13. Januar 1915'', Berlin 1934 {{Köln|6002890}}
*** Band 7,1: ''14. Januar bis 23. März 1915'', Berlin 1935 {{Köln|6002891}}
*** Band 7,2: ''24. März bis 23. Mai 1915'', Berlin 1935 {{Köln|6002892}}
*** Band 8,1: ''24. Mai bis 4. August 1915'', Berlin 1936 {{Köln|6002893}}
*** Band 8,2: ''5. August bis 16. Oktober 1915'', Berlin 1936 {{Köln|6002894}}
* Arno Spindler: ''Der Handelskrieg mit U-Booten'', 5 Bde., Berlin und Frankfurt am Main 1932–1966
== Sekundärliteratur ==
* Hans F. Helmolt: ''Die geheime Vorgeschichte des Weltkrieges. Auf Grund urkundlichen Stoffes übersichtlich dargestellt'', Leipzig 1914 {{OÖLB|1712446}}
* [[James M. Beck]]: ''Der Tatbestand. Eine Untersuchung über die moralische Verantwortlichkeit für den Krieg von 1914 auf Grund der diplomatischen Urkunden Englands, Deutschlands, Russlands, Franckreichs und Belgiens'', übers. von G. Imhauf, Lausanne 1916 [[James M. Beck|siehe Autorenseite]]
* [[Hermann Stegemann]]: ''Geschichte des Krieges'', 4 Bde., Stuttgart 1917 [[Hermann Stegemann|siehe Autorenseite]]
* Robert Liefmann: ''Die Geldvermehrung im Weltkriege und die Beseitigung ihrer Folgen. Eine Untersuchung zu den Problemen der Übergangswirtschaft'', Stuttgart und Berlin 1918 [https://s2w.visuallibrary.net/ihd/content/titleinfo/370773 visuallibrary.net], {{WLB|bsz506720179}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-42255 econbiz.de]
* ''Vier Jahre Lug und Trug. Entlarvung der Volksbetrüger. Politisches Gewerbe oder weltgeschichtliche Bewegung. J’accuse!'', Köln 1919 {{WLB|bsz506522946}}
* [[Alfred Adler]]: ''Die andere Seite. Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes'', Wien 1919 [[Alfred Adler|siehe Autorenseite]]
* [[Max Adler (Jurist)|Max Adler]]: ''Klassenkampf gegen Völkerkampf! Marxistische Betrachtungen zum Weltkriege'', München 1919 [[Max Adler (Jurist)|siehe Autorenseite]]
* [[Eduard Bernstein]]: ''Die Wahrheit über die Einkreisung Deutschlands. Dem deutschen Volke dargelegt'', Berlin 1919 [[Eduard Bernstein|siehe Autorenseite]]
* [[Isaac Breuer]]: ''Die Wurzel des Krieges'', in: Zeitschrift für Philosophie in Lehre und Praxis 2 (1919), S. 242–260 [[Isaac Breuer|siehe Autorenseite]]
* Miloš Bogičević: ''Kriegsursachen. Beiträge zur Erforschung der Ursachen des europäischen Krieges mit spezieller Berücksichtigung Russlands und Serbiens'', Zürich 1919 {{OÖLB|4069543}}
* [[Paul Clemen]] (Hrsg.): ''Kunstschutz im Kriege. Berichte über den Zustand der Kunstdenkmäler auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen und über die deutschen und österreichischen Massnahmen zu ihrer Erhaltung, Rettung, Erforschung'', 2 Bde., Leipzig 1919 [[Paul Clemen|siehe Autorenseite]]
* Hans Dragendorff: ''Archäologische und kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Mazedonien'', in: [[Zeitschriften_(Kunst)#2267406-8|Zeitschrift für bildende Kunst]] N.F. 30 (1919), S. 259–270 {{PolBib|pom|23545}}
* [[Kurt Eisner]]: ''Unterdrücktes aus dem Weltkriege'', München 1919 [[Kurt Eisner|siehe Autorenseite]]
* [[Richard Fester]]: ''Die Internationale 1914-1919'', Halle an der Saale 1919 [[Richard Fester|siehe Autorenseite]]
* Vilmos Fraknói: ''Die ungarische Regierung und die Entstehung des Weltkrieges'', Wien 1919 {{MDZ|11125941-3}}
* Roderich Gooss: ''Das Wiener Kabinett und die Entstehung des Weltkrieges. Mit Ermächtigung des Leiters des deutsch-österreichischen Staatsamtes für Äußeres auf Grund aktenmäßiger Forschung dargestellt'', L. W. Seidel und Sohn, Wien 1919 {{IA|daswienerkabinet00goosuoft}}, {{IA|bub_gb_OhC0AAAAMAAJ}} = {{GBS|OhC0AAAAMAAJ|US}}, {{Köln|722301}}
* Hermann Gorter: ''Der Imperialismus, der Weltkrieg und die Sozialdemokratie. Übersetzung aus dem Holländischen'', München [1919] {{SBB|PPN1017047316}}
* [[Karl Helfferich]]: ''Der Weltkrieg in 3 Bänden'', 3 Bde., Berlin 1919 [[Karl Helfferich|siehe Autorenseite]]
* Richard Hellmann und Kurt Palm: ''Die deutschen Feldzeitungen. Nachtrag'', Freiburg 1919 {{IA|diedeutschenfeld00hell}}
* Gottlieb von Jagow: ''Ursachen und Ausbruch des Weltkrieges'', Berlin 1919 {{Köln|4585353}}
* [[Karl Kautsky]]: ''Wie der Weltkrieg entstand, dargestellt nach dem Aktenmaterial des Deutschen Auswärtigen Amts'', Berlin 1919 [[Karl Kautsky|siehe Autorenseite]]
* Richard Riedl: ''Bemerkungen zu den deutschen Friedensbedingungen. Vom deutschösterreichischen Standpunkte und unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Fragen'', Wien 1919 {{OÖLB|1269645}}
* Richard Riedl: ''Bemerkungen zu den deutschösterreichischen Friedensbedingungen. Handelspolitischer Teil'', Wien 1919 {{OÖLB|1269197}}
* Paul Roth und Wilhelm Stein: ''Die politische Entwicklung in Kongreßpolen während der deutschen Okkupation'' (Aus der Zeit des Weltkrieges), Leipzig 1919 {{Köln|4934658}}
* Friedrich Sarre: ''Kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Mesopotamien, Ost-Anatolien, Persien und Afghanistan'', in: Zeitschrift für bildende Kunst N.F. 30 (1919), S. 294–304 {{PolBib|pom|23545}}
* Bastian Schmid: ''Deutsche Naturwissenschaft, Technik und Erfindung im Weltkriege'', München und Leipzig 1919 {{OÖLB|4549190}}
* Bernhard Schwertfeger: ''Der geistige Kampf um die Verletzung der belgischen Neutralität'', Berlin 1919 {{Köln|4986739}}
* Hans Tietze: ''Die Entführung von Wiener Kunstwerken nach Italien. Eine Darlegung unseres Rechtsstandpunktes'', Wien 1919 {{IA|entfuhrungwiener00tiet}}
* [[Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin]]: ''Der Friede von Versailles. (Ein Brief an die deutschen Arbeiter)'', Hamburg 1919 [[Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin|siehe Autorenseite]]
* Alois Veltzé (Hrsg.): ''Die Geschichte des Weltkrieges. Mit besonderer Berücksichtigung des früheren Österreich-Ungarn'', 3 Bde., Wien 1919–1920
** Band 1: Emil Woinovich von Belobreska und Maximilian von Hoen (Hrsg.): ''Unteilbar und untrennbar'', Wien 1929 {{OÖLB|1785880}}
** Band 2: Emil Woinovich von Belobreska und Maximilian von Hoen (Hrsg.): ''II. Band'', Wien 1920 {{OÖLB|1862698}}
** Band 3: Edmund Glaise-Horstenau (Hrsg.): ''Band III'', Wien 1920 {{OÖLB|1884640}}
* Hans Werneburg: ''Zum Begriff des politischen Verbrechens in den Auslieferungsverträgen'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 11 (1919), S. 521–529 {{IA|zeitschrift-fur-politik-11|521}}
* [[Theodor Wiegand]]: ''Denkmalschutz und kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Syrien, Palästina und Westarabien'', in: Zeitschrift für bildende Kunst N.F. 30 (1919), S. 278–293 [[Theodor Wiegand|siehe Autorenseite]]
* Gerhard Anschütz, Fritz Berolzheimer, [[Max Lenz]] [u.a.] (Hrsg.): ''Der Weltkrieg'' ([[Politik#Digitalisate|Handbuch der Politik]], 2), Berlin und Leipzig 1920 [[Politik#Digitalisate|siehe Themenseite]]
* Paul von Baumgarten: ''Kriegspathologische Mitteilungen'', Leipzig 1920 {{GND|1035332027}}
* [[Georg Brandes]]: ''Der Tragödie zweiter Teil. Der Friedensschluß'', übers. von Erich Holm, Gotha 1920 [[Georg Brandes|siehe Autorenseite]]
* Mečislav Genrichovič Bronskij: ''Wer soll die Kriegsrechnung bezahlen? Zur Wirtschaftspolitik des kapitalistischen Bankrotts'', Leipzig 1920 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-23018 econbiz.de]
* Arthur Buchholz: ''Der Kriegswucher'', Diss., Anklam 1920 {{IA|derkriegswucher00buch}}
* Hermann Burg: ''Kunstschutz an der Westfront. Kritische Betrachtungen und Erinnerungen'', Charlottenburg 1920 {{GND|1047306751}}
* Wilhelm Litten: ''Wer hat die persische Neutralität verletzt? 14 Punkte zur Frage der persischen Neutralität und zur persischen schwarzen Liste'', Berlin 1920 {{Gallica|bpt6k9929850}}
* Oldenburgischer Landesverein vom Rothen Kreuz: ''Die Kriegstätigkeit des Roten Kreuzes Oldenburg von 1914–1919'', [Berlin] [ca. 1920] {{LBO|1-5631}}
* Otto von Schjerning: ''Die Tätigkeit und die Erfolge der deutschen Feldärzte im Weltkriege'', Leipzig 1920 {{MDZ|11123707-7}}
* Joachim Givens: ''Die Kriegsgefangenenfürsorge des Zentralkomitees der deutschen Vereine vom Roten Kreuz 1914–1920'', Diss., Greifswald 1921 {{IA|diekriegsgefange00give}}
* Hans Ulrich Holtz: ''Die Finanzpolitik Italiens während des Weltkrieges'', Diss., Greifswald 1921 {{IA|diefinanzpolitik00holt}}
* Nicolaas Japikse: ''Die Stellung Hollands im Weltkrieg. Politisch und wirtschaftlich'', Den Haag und Gotha 1921 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02:100001533 Delpher]
* [[John Maynard Keynes]]: ''Der Friedensvertrag von Versailles'' (Die Europäische Bücherei, 3), Berlin 1921 [[John Maynard Keynes|siehe Autorenseite]]
* Adolf Miethe: ''Die Technik im Weltkriege'' (Die Technik im XX. Jahrhundert, 6), Braunschweig 1921 {{PolBib|nie|670}}
* Karl Friedrich Nowak: ''Der Sturz der Mittelmächte'', München 1921 {{Köln|4883795}}
* Otto Armin [i.e. Alfred Roth]: ''Die Juden in den Kriegs-Gesellschaften und in der Kriegs-Wirtschaft. Unter Benutzung amtlicher und anderer Quellen'', München 1921 |[https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/6396849 UB Frankfurt am Main] {{an|antisemitisch}}
* Philipp Scheidemann: ''Der Zusammenbruch'', Berlin 1921 {{MDZ|11126258-8}}
* Bernhard Schwertfeger: ''Der Fehlspruch von Versailles. Deutschlands Freispruch aus belgischen Dokumenten 1871–1914. Abschließende Prüfung der Brüsseler Aktenstücke'', Berlin 1921 {{IA|derfehlspruchvon00schwuoft}}, {{Köln|4993573}} {{an|Die Seiten 161 bis 176 sind doppelt enthalten. Es fehlen dafür die Seiten 177 bis 192.}}
* Veit Valentin: ''Deutschlands Außenpolitik von Bismarcks Abgang bis zum Ende des Weltkrieges'', Berlin 1921 {{OÖLB|3710305}}
* Rudolf Alves: ''Die deutsche Kalkindustrie während des Weltkrieges'', Berlin 1922 {{MDZ|00137066-3}}
* Henri Barbusse: ''Ein Mitkämpfer spricht. Aufsätze und Reden aus den Jahren 1917–1921'', übers. von Victor Henning Pfannkuche, Basel 1922 {{MDZ|11126404-0}}
* Lujo Brentano: ''Die Urheber des Weltkriegs'', München ²1922 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/content/titleinfo/6795795 UB Frankfurt am Main]
* Benedetto Croce: ''Randbemerkungen eines Philosophen zum Weltkriege 1914–1920'', übers. von [[Julius von Schlosser]], Zürich, Leipzig, Wien 1922 [[Julius von Schlosser|siehe Autorenseite]]
* Otto Heinze: ''Der Weltkrieg und der Versailler Frieden in tabellarischer Übersicht'', Hannover ²1922 {{MDZ|00115898-6}}
* [[Ferdinand Tönnies]]: ''Der Zarismus und seine Bundesgenossen 1914. Neue Beiträge zur Kriegsschuldfrage'', Berlin 1922 [[Ferdinand Tönnies|siehe Autorenseite]]
* ''Die Kriegsschuldfrage. Monatsschrift für internationale Aufklärung'', 1923–1928 > [[Zeitschriften (Politik)#214607-1|Politik]]
* Werner Hinnen: ''Die Kriegsanleihen Deutschlands, Englands, Frankreichs und die Mobilisationsanleihen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, unter Berücksichtigung der Emissionssysteme'', Diss., Weinfelden 1923 {{Gallica|bpt6k317679f}}
* Fernand Gouttenoire de Toury: ''Die Schuld am Kriege'', in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 95–103 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|94}}
* Charles Seignobos: ''Die öffentliche Meinung Frankreichs und der Vertrag von Versailles'', in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 80–94 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|80}}
* Stanoje Stanojević: ''Die Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Weltkriegs'', Frankfurt am Main 1923 [https://polona.pl/item/die-ermordung-des-erzherzogs-franz-ferdinand-ein-beitrag-zur-entstehungsgeschichte-des,MTMwNjM5Mjgw/0/#info:metadata Polnische Nationalbibliothek]
* [[Erich Brandenburg]]: ''Von Bismarck zum Weltkriege. Die deutsche Politik in den Jahrzehnten vor dem Kriege. Dargestellt auf Grund der Akten des Auswärtigen Amtes'', Berlin 1924 [[Erich Brandenburg|siehe Autorenseite]]
* [[Tomáš Garrigue Masaryk]]: ''Die Weltrevolution. Erinnerungen und Betrachtungen. 1914–1918'', übers. von [[Camill Hoffmann]], Berlin 1925 [[Tomáš Garrigue Masaryk|siehe Autorenseite]]
* Walter Nicolai: ''Geheime Mächte. Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute'', Leipzig ³1925 {{Darm|58632}}
* Joseph Redlich: ''Österreichische Regierung und Verwaltung im Weltkriege'', Wien 1925 {{OÖLB|6000022}}
* Hans Loewenfeld-Ruß: ''Die Regelung der Volksernährung im Kriege'' (Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges. Österreichische und ungarische Serie), Wien 1926 {{Wien|441563}}
* Otto Riedner: ''Archivwesen und Weltkrieg. Öffentlicher Vortrag, gehalten am 31. August 1925 auf dem 17. Deutschen Archivtag in Regensburg'', Berlin 1926 {{GND|1035331926}}
* Hermann Wolfgang Beyer: ''Die Ethik der Kriegsschuldfrage. Vortrag gehalten bei der Kundgebung der Greifswalder Studentenschaft am 28.06.1927'', Greifswald 1927 {{Grei|825719402}}
* Friedrich Stieve und Max Montgelas: ''Russland und der Weltkonflikt'', Berlin 1927 {{OÖLB|2246668}}
* Émile Vandervelde: ''Bericht. An die gesetzgebenden Kammern erstattet durch den Minister des Aeussern über gewisse Feststellungen der Untersuchungskommission des Reichstages bezüglich der Kriegsereignisse von 1914'', Brüssel 1927 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001664675 UB Gent]
* [[Edvard Beneš]]: ''Der Aufstand der Nationen. Der Weltkrieg und die tschechoslovakische Revolution'', übers. von Camill Hoffmann, Prag 1928 [[Edvard Beneš|siehe Autorenseite]]
* Fernand Mayence: ''Die Legende der Franktireurs von Löwen Antwort auf das Gutachten des H. Professors Meurer, von der Universität Würzburg'', Löwen 1928 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7773503 UB Chicago]
* Bernhard Schwertfeger: ''Der Weltkrieg der Dokumente. Zehn Jahre Kriegsschuldforschung und ihr Ergebnis'', Berlin 1929 {{OÖLB|5795655}}
* [[Magnus Hirschfeld]] (Hrsg.): ''Sittengeschichte des Weltkrieges'', 2 Bde., Leipzig und Wien 1930 [[Magnus Hirschfeld|siehe Autorenseite]]
* Ilse Kostenzer: ''Wandlungen des Kriegsbegriffes vor und nach dem Weltkriege. Eine völkerrechtliche Studie'', Diss., Innsbruck 1930 [https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/titleinfo/77305 UB Innsbruck]
* Emil Seeliger: ''Spione und Verräter. Die Maulwürfe des Völkerringens'', Berlin 1930 {{OÖLB|5497258}}
* Maximilian Ronge: ''Kriegs- und Industrie-Spionage. Zwölf Jahre Kundschaftsdienst'', Zürich, Leipzig und Wien 1930 {{Köln|4932496}}
** Zürich, Leipzig und Wien 1932 {{OÖLB|2815903}}
* Erhard Schlund: ''Die Religion im Weltkrieg'', München 1931 {{OÖLB|3103776}}
* '''[[Ein guter Tag für die Justiz]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]] 28 (1932), Nummer 27 vom 5. Juli 1932, S. 5–8
* Friedrich von Lama: ''Die Friedensvermittlung Papst Benedikt XV. und ihre Vereitlung durch den deutschen Reichskanzler Michaelis (August – September 1917). Eine historisch-kritische Untersuchung'', München 1932 {{OÖLB|4165862}}
* A. Foos: ''Das Erlebnis des Weltkrieges in der luxemburgischen Dichtung'', Luxemburg 1933 [https://persist.lu/ark:70795/4gh8m3/pages/1/articles/DTL664 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* Hermann Oncken: ''Das Deutsche Reich und die Vorgeschichte des Weltkrieges'', 2 Bd.e, Leipzig 1933
** Band 1: ''Erster Band'', Leipzig 1933 {{Köln|6258298}}
** Band 2: ''Zweiter Band'', Leipzig 1933 {{Köln|6258297}}
=== Bibliographien ===
* ''Die deutsche Kriegsliteratur: Teildruck aus dem Register zu Hinrichs’ Halbjahrs-Katalog der im deutschen Buchhandel erschienenen Bücher, Zeitschriften, Landkarten usw.'' Leipzig 1.1915 (1915) – 5.1915 (1916) [[Bibliographien#K|siehe Liste]]
* Konrad Haenisch: ''Die deutsche Sozialdemokratie in und nach dem Weltkriege. Mit einem Anhang: Zur Bibliographie der sozialistischen Kriegsliteratur'', Berlin 1916 [[Bibliographien#H|siehe Liste]]
* Johannes Hohlfeld: ''Die deutsche Kriegsliteratur. Wegweiser durch die wichtigsten Werke über die Probleme des Weltkrieges'', Dresden 1917 [[Bibliographien#H|siehe Liste]] {{an|kommentierte Bibliographie}}
* Albert Buddecke: ''Kriegsliteratur. Eine systematische Zusammenstellung ausgewählter Bücher und Schriften über den Weltkrieg'', Leipzig 1918 [[Bibliographien#B|siehe Liste]]
* Julius Bab: ''Die deutsche Kriegslyrik, 1914-1918. Eine kritische Bibliographie'', Stettin 1920 [[Bibliographien#B|siehe Liste]] {{an|unvollständig}}
* Josef Laurenz Kunz: ''Bibliographie der Kriegsliteratur, (Politik, Geschichte, Philosophie, Völkerrecht, Friedensfrage). Im Auftrage der österreichischen Völkerbundliga (Wien)'', Berlin 1920 [[Bibliographien#K|siehe Liste]]
* Othmar Spann: ''Bibliographie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges. Umfassend die Erscheinungen in deutscher Sprache über die gemeinsame Kriegswirtschaft der österreichisch-ungarischen Monarchie, die besondere Kriegswirtschaft Österreichs 1914–1918 und die Nachkriegswirtschaft der Republik Österreich 1918–1920'', Wien 1923 [[Bibliographien#S|siehe Liste]]
* Philipp Losch: ''Schlagwort-Repertorium zum Katalog der Weltkriegs-Sammlung'', Berlin 1929 {{OÖLB|3491514}}
* Eugen von Frauenholz: ''Weltkriegsliteratur'' (Ergänzungshefte zum Werke [[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918|»Österreich-Ungarns letzter Krieg«]], 7), Wien 1933 [[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918|siehe Liste]]
=== Militärgeschichte ===
* Armand Leon von Ardenne: ''Der Feldzug gegen Rumänien'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank, 108), Berlin [1919] {{GND|1069584940}}
* Gerold von Gleich: ''Die alte Armee und ihre Verirrungen. Eine kritische Studie'', Leipzig ²1919 {{IA|diealtearmeeundi00glei}}
* Großer Generalstab: ''Die Schlachten und Gefechte des grossen Krieges 1914–1918. Quellenwerk nach den amtlichen Bezeichnungen'', Berlin 1919 {{PolBib|pol|124114441}}
* Otto Armin [i.e. Alfred Roth]: ''Die Juden im Heere. Eine statistische Untersuchung nach amtlichen Quellen'', München 1919 {{FM|180014327002}} {{an|antisemitisch}}
* Heinrich Schnee: ''Deutsch-Ostafrika im Weltkriege. Wie wir lebten und kämpften'', Leipzig 1919 {{Brem|1-11033}}, {{IA|deutschostrafrik00schn}}
* Wilhelm Winkler: ''Die Totenverluste der öst.-ung. Monarchie nach Nationalitäten. Die Altersgliederung der Toten. Ausblicke in die Zukunft'', Wien 1919 {{OÖLB|3156509}}
* Generalstäbler [i.e. Hans Ritter]: ''Kritik des Weltkrieges. Das Erbe Moltkes und Schlieffens im großen Kriege'', Leipzig 1920 {{GBS|1m6fAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_1m6fAAAAMAAJ}}
** Leipzig ²1921 {{IA|kritikdesweltkri00rittuoft}}
* Gustaf von Dickhuth-Harrach (Hrsg.): ''Im Felde unbesiegt. Der Weltkrieg in 28 Einzeldarstellungen'', München 1920 {{OÖLB|1286474}}
* Alexander von Kluck: ''Der Marsch auf Paris und die Marneschlacht 1914'', Berlin 1920 {{IA|dermarschaufpari00kluc}}
* Hermann von Kuhl: ''Der deutsche Generalstab in Vorbereitung und Durchführung des Weltkrieges'', Berlin ²1920 {{IA|derdeutschegener00kuhluoft}}
* Georg Paul Neumann (Hrsg.): ''Die deutschen Luftstreitkräfte im Weltkriege. Unter Mitwirkung von 29 Offizieren und Beamten der Heeres- und Marine-Luftfahrt nach amtlichen Quellen'', Berlin 1920 {{GBS|PTIDAAAAMAAJ|US}} = {{IA|diedeutschenluf00neumgoog}}
* Max Schwarte (Hg.): ''Die Technik im Weltkriege. Unter Mitwirkung von 45 technischen und militärischen fachwissenschaftlichen Mitarbeitern'', Berlin 1920 {{IA|bub_gb_XAbFAAAAMAAJ}}
* Edmond Buat: ''Die deutsche Armee im Weltkriege. Ihre Größe und ihr Verfall. Ihr Manöverieren auf der inneren Linie'', hrsg. und übersetzt von Hans Krause, München 1921 {{GND|1027105025}}
* Erich von Falkenhayn: ''Der Feldzug der 9. Armee gegen die Rumänen und Russen 1916/17'', Berlin 1921 {{IA|derfeldzugderar00falkgoog}}, {{GBS|yksiXeCoNtYC|US}} = {{IA|bub_gb_yksiXeCoNtYC}}
* Otto Fehr: ''Die Märzoffensive 1918 an der Westfront. Strategie oder Taktik? Eine Studie auf Grund amtlichen Materials'', Leipzig 1921 {{IA|diemrzoffensiv00fehruoft}}, {{WLB|bsz507072340}}
* Ernst von Hoeppner: ''Deutschlands Krieg in der Luft. Ein Rückblick auf die Entwicklung und die Leistungen unserer Herres-Luftstreitkräfte im Weltkriege'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), Leipzig 1921 {{IA|deutschlandskrie00hoep}}
* Hugo Kerchnawe: ''Der Zusammenbruch der Österr.-Ungar. Wehrmacht im Herbst 1918. Dargestellt nach Akten des Armee-Ober-Kommandos und anderen amtlichen Quellen'', München 1921 {{OÖLB|1587950}}
* Adolf Köster: ''Konnten wir im Herbst 1918 weiterkämpfen?'', Berlin [1921] {{WLB|bsz507406001}}
* Hermann von Kuhl: ''Der Marne-Feldzug 1914'', Berlin 1921 {{IA|dermarnefeldzug100kuhluoft}}
* Theodor von Winterhalder: ''Die österreichisch-ungarische Kriegsmarine im Weltkriege'', München 1921 {{GBS|N1bNAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_N1bNAAAAMAAJ}}
* Hans von Zwehl: ''Die Schlachten im Sommer 1918 an der Westfront'' (Kritische Beiträge zur Geschichte des Weltkrieges), Berlin 1921 {{IA|dieschlachtenims00zweh}}
* William Balck: ''Entwickelung der Taktik im Weltkriege'', Berlin ²1922 {{IA|entwickelungdert00balc}}
* Georg Bruchmüller: ''Die deutsche Artillerie in den Durchbruchschlachten des Weltkrieges'', Berlin ²1922 {{Darm|60259}}
* Wilhelm Kretzschmann: ''Die Wiederherstellung der Eisenbahnen auf dem westlichen Kriegsschauplatz'', Berlin 1922 {{Darm|59949}}
* Hermann von Kuhl: ''Der Weltkrieg im Urteil unserer Feinde. Ein kritischer Überblick'', Berlin ³1922 {{GBS|bOmfAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_bOmfAAAAMAAJ}}
* Maximilian von Poseck: ''Die deutsche Kavallerie 1914 in Belgien und Frankreich'', Berlin ³1922 {{IA|diedeutschekaval00pose}}
* J. P. Robert: ''Die Fliegerangriffe auf Luxemburg während des Weltkrieges 1914–1918 in historisch-chronologischer Darstellung'', Luxemburg 1922 [https://persist.lu/ark:70795/c32w9s/pages/1/articles/DTL1024 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* Franz Xaver Saurau: ''Unsere Eisenbahnen im Weltkrieg'', Wien 1924 {{Darm|55216}}
* Ernst Reinhardt: ''Einzelheiten aus dem Gefecht bei Longuyon-Noërs. 24. August 1914. Nach persönlichen Erinnerungen und Mitteilungen von Mitkämpfern. Eine kriegsgeschichtliche und kriegspsychologische Studie'', Pforzheim und Leipzig 1925 {{Gallica|bpt6k840750g}}
* '''[[Schlachten des Weltkrieges]]''', in Einzeldarstellungen bearbeitet und herausgegeben im Auftrag und unter Mitwirkung des Reichsarchives, Oldenburg 1926–1930
* '''[[Der Weltkrieg 1914–1918]]''', bearbeitet im Reichsarchiv, Berlin 1925–1944
* ''Der Weltkrieg im Bild. Original-Aufnahmen des Kriegs-Bild- und Filmamtes aus der modernen Materialschlacht'', Berlin 1926 {{OÖLB|855278}}
* Hugo Kerchnawe / Rudolf Mitzka / Felix Sobotka [u.a.]: ''Die Militärverwaltung in den von den österreichisch-ungarischen Truppen besetzten Gebieten'', Wien 1928 {{WLB|bsz407599339}}
* Maximilian von Hoen / Egon von Waldstätten (Hrsg.): ''Die letzte Reiterschlacht der Weltgeschichte. Jaroslawice 1914'', Zürich, Leipzig und Wien 1929 {{OÖLB|2614898}}
* Maximilian Pitreich: ''Lemberg 1914'', Wien 1929 {{OÖLB|2120095}}
* Konrad von Schubert: ''Meine Führung der 8. Armee im September 1914'', Berlin 1929 {{PolBib|pol|125627620}}
* '''[[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918]]''', hrsg. von Österreichischen Bundesministerium für Heerwesen und dem Kriegsarchiv, Wien 1931–1936
* Konrad Rauch: ''Der Verrat von Carzano'', Enns 1932 {{OÖLB|1178771}}
* Viktor Schemfil: ''Die Pasubio-Kämpfe 1916–1918. Genaue Geschichte des Ringens um einen der wichtigsten Stützpfeiler der Tiroler Verteidigungsfront, verfaßt auf Grund österreichischer Feldakten und italienischer kriegsgeschichtlicher Werke'', Bregenz 1937 {{OÖLB|1571101}}
=== Regimentsgeschichten ===
* K. Baier: ''Loretto-Höhe. Gedenkblatt für die Angehörigen des Infanterie-Regiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1313122 BLB Karlsruhe]
* Wimmer (Hrsg.): ''Erinnerungs- und Ruhmesblätter aus dem ersten Jahre des Weltkrieges 1914/15. K. k. Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 2'', Linz 1916 {{OÖLB|1954452}}
* ''Merkblätter zur Kriegsgeschichte des k. k. Schützenregiments Nr. 2. Mit einer Tabelle der Regimentskommandanten, Uebersicht der im Regiment erworbenen Dekorationen und zwei Orientierungsplänen'', Linz 1918 {{OÖLB|1058423}}
* Viktor Schemfil: ''Das k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914–1918'', Bregenz 1926 {{OÖLB|2112584}}
* Eugen Bender, Alexander Feldt, [[Konrad von Hippel]] und Rudolf von Kameke: ''Erinnerungsblatt des ehem. Königl. Preuß. Torgauer Feldartillerie-Regiments Nr. 74. Nach amtlichen Quellen und einigen Beiträgen bearbeitet'' (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, 232), Oldenburg und Berlin 1928 [[Konrad von Hippel|siehe Autorenseite]]
* Maximilian von Hoen: ''Geschichte des salzburgisch-oberösterreichischen K.u.k. Infanterie-Regiments Erzherzog Rainer Nr. 59 für den Zeitraum des Weltkrieges 1914–1918'', Salzburg 1931 {{OÖLB|1902211}}
* Franz Dredina: ''Der Heldenweg des Zweier-Landsturm 1914–1918. Geschichte des oberösterreichisch-salzburgischen k. k. Landsturm-Infanterieregiments Nr. 2 und der selbständigen Landsturm-Feldbataillone'', Linz 1937 {{OÖLB|1499536}}
== Rezeption ==
siehe: [[Dada]]
* Jakob W. Albrecht: ''Kriegsgedichte. Deutschland im Weltkrieg 1914'', Karlsruhe 1914 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1176427 BLB Karlsruhe]
* W. Belka [i.e. [[Walther Kabel]]]: '''[[Die Versprengten]]''' (Das Eiserne Kreuz, 6), Berlin 1914
* Anna de Lagarde und Mathilde Berger (Hrsg.): ''Deutsche Kriegslieder'', Leipzig 1914 {{Gallica|bpt6k9437102z}}
* [[Rudolf Lavant]]:
** '''[[Mater dolorosa]]''', in: [[Der wahre Jacob]] 31 (1914), Nr. 738, S. 8506
** '''[[Mein kleiner Freund]]''', in: Der wahre Jacob 31 (1914), Nr. 742, S. 8558
** '''[[Geteiltes Leid]]''', in: Der wahre Jacob 32 (1915), Nr. 746, S. 8604
* [[Charlotte Niese]]:
** ''Das Lagerkind. Geschichte aus dem deutschen Krieg'', Mainz 1914 [[Charlotte Niese|siehe Autorenseite]]
** ''Von denen, die daheim geblieben'', Leipzig 1915 [[Charlotte Niese|siehe Autorenseite]]
* Heinz Amelung: ''Husarenstreiche. Heldentaten aus dem Völkerringen 1914'', München 1915 {{SBB|PPN735465622}}
* [[Hermann Bahr]]:
** ''Der muntere Seifensieder. Ein Schwank aus der deutschen Mobilmachung'', Berlin 1915 [[Hermann Bahr|siehe Autorenseite]]
** ''Schwarzgelb'', Berlin 1917 [[Hermann Bahr|siehe Autorenseite]]
* Paul Baumann: ''Unser Kriegsbuch. Vier Erzählungen'', Siegen 1915 {{OÖLB|1377566}}
* Josef Karlmann Brechenmacher: ''Von Lüttich über Namur nach Maubeuge. Schilderungen aus dem Weltkrieg. Dem deutschen Volke und der deutschen Jugend'' (Deutsche Jugendhefte), Donauwörth 1915 {{OÖLB|4081450}}
* [[Max Bewer]]: '''[[Humor ins Feld!|Humor ins Feld! Aus Feldbriefen und dem Volksmund in Verse gebracht und Manches selbst gemacht]]''', Leipzig 1915
* Johannes Cotta: ''Satiren zum Weltkrieg. Der Mensch, Ruhm, Leben, Fremdwörter'', Halle an der Saale 1915 {{TÜB|DkXI3422a}}
* Adolf Diekmann: ''Völkerkrieg! Kriegsgedichte. Dem Andenken der gefallenen Kameraden gewidmet'', Oldenburg ²1915 {{LBO|1-82076}}
* [[Hanns Floerke]] (Hrg.):
** ''Die Kinder und der Krieg; Aussprüche, Taten, Opfer und Bilder. Mit 21 Bildbeigaben nach Kinderzeichnungen'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Dokumente der Freundschaft und des Verstaendnisses, gesammelt von Hanns Floerke'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Kriegs-Anekdoten und Erlebnisse, Heiteres und Ernstes, aus dem grossen Kriege; mit sechzehn Bildbeigaben'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Unserer Flotte Heldentaten. Seekriegserlebnisse'', München ⁴1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''England, der Feind! Beweisstücke britischen Vernichtungswillens. Mit zahlreichen Karikaturen und Tendenzbildern aus englischen Zeitschriften'', München 1917 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
* Johanna Haueisen: ''Kriegsgedichte 1914. Dem deutschen Heer gewidmet'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122235 BLB Karlsruhe]
* [[Aurel von Jüchen]]: '''[[Frauenleben im Weltkriege]]''', Leipzig 1915
* Margarethe Redlich-Francke: ''Heil Kaiser und Reich! Kriegslieder einer deutschen Frau. 1914-1915'', Karlsruhe und Leipzig 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121702 BLB Karlsruhe], {{Gallica|bpt6k9437111x}}
* Irving Theodore Sanders: ''Aus ruhmreicher Zeit. Deutsch-amerikanische Dichtungen aus dem ersten Jahre des Weltkrieges'', New York 1915 {{IA|ausruhmreicherze00sand}}
* [[Arpad Schmidhammer]]:
** '''[[Die Geschichte vom General Hindenburg]]''', Mainz 1915
** '''[[Hans und Pierre]]''', Mainz 1916
** '''[[Maledetto Katzelmacker|Maledetto Katzelmacker. Eine wunderschöne Räubergeschichte]]''', Mainz 1916
* Gustav Schüler: ''Gottes Sturmflut. Religiöse Gedichte für die Kriegszeit'', Stuttgart und Berlin ²1915 {{Gallica|bpt6k9441327w}}
* [[August Stramm]]:
** '''[[Gefallen]]''', in: [[Der Sturm]], Nr. 21/22, 1. u. 2. Februarheft 1915, S. 138
** '''[[Krieg (Stramm)|Krieg]]''', in: Der Sturm, Nr. 3/4, 1. u. 2. Maiheft 1915, S. 15
** '''[[Kriegsgrab]]''', in: Der Sturm, Nr. 11/12, 1. u. 2. Septemberheft 1915, S. 64
** '''[[Patrouille]]''', in: Der Sturm, Nr. 7/8, 1. u. 2. Juliheft 1915, S. 39 f.
** '''[[Schlachtfeld]]''', in: Der Sturm, Nr. 19/20, 1. u. 2. Januarheft 1915, S. 128
** '''[[Sturmangriff]]''', in: Der Sturm, Nr. 21/22, 1. u. 2. Februarheft 1915, S. 138
* [[August Sturm]]:
** ''In der Heimat. Lieder und Balladen für Daheim und in die Ferne (Heimat und Weltkrieg)'', Halle an der Saale 1915 [[August Sturm|siehe Autorenseite]]
** ''Gloria! Viktoria! Der Kriegslieder zweiter Teil'', Halle an der Saale [[August Sturm|siehe Autorenseite]]
* [[Wilhelm Walloth]]: ''Im Völkersturm … Kriegsgedichte'', Eisenach 1915 [[Wilhelm Walloth|siehe Autorenseite]]
* W. Belka [i.e. [[Walther Kabel]]]: '''[[Die Höhlen von Saint-Pierre]]''' (Erlebnisse einsamer Menschen, 25), Berlin 1916
* Edmund Braune: ''Landwehrmanns Heimkehr. Zeitbild in 1 Akt'' (Danner’s Thalia, 176), Mühlhausen [1916] {{Halle|3-61459}}
* [[Heinrich Lersch]]:
** '''[[Der letzte Tag (Lersch)|Der letzte Tag]]''', in: Herz! Aufglühe dein Blut. Gedichte im Kriege, Jena 1916, S. 100
** '''[[Soldatenabschied (Lersch)|Soldatenabschied]]''', in: Herz! Aufglühe dein Blut. Gedichte im Kriege, Jena 1916, S. 14 f.
* [[Peter Rosegger]], Ottokar Kernstock: ''Steirischer Waffensegen'', Graz 1916 [[Peter Rosegger|siehe Autorenseite]]
* [[Hedwig Kiesekamp]]: ''Was mir der Krieg erzählte'', München 1916 [[Hedwig Kiesekamp|siehe Autorenseite]]
* Joseph Schofer: ''Theobald der Brummler oder Verstand und Unverstand im Unterstand. Zeitgemäße Plauderei für die in und hinter der Front'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1120637 BLB Karlsruhe]
* [[Richard Skowronnek]]: ''Die stille Wache. Schwank in einem Aufzuge'', Berlin [191-?] [[Richard Skowronnek|siehe Autorenseite]]
* [[Edward Stilgebauer]]:
** ''Inferno. Roman aus dem Weltkrieg'', Basel 1916 [[Edward Stilgebauer|siehe Autorenseite]]
** ''Das Schiff des Todes. Roman aus dem Weltkrieg'', Olten 1917 [[Edward Stilgebauer|siehe Autorenseite]]
* [[Stefan George]]: '''[[Der Krieg (George)|Der Krieg. Dichtung]]''', Berlin 1917
* ''Krieg in Flandern. Gedichte von Soldaten der 4. Armee'', Stuttgart und Berlin 1917 {{Gallica|bpt6k9437087q}}
* Felix Neumann: ''Die Jugend von Langemarck. Ein Heldenlied aus Flandern'', [Berlin] 1917 {{Gallica|bpt6k9437138k}}
* [[Anton Ohorn]]:
** ''Deutsch und treu'' (Kriegsdichtungen aus dem Sachsenlande 1914/17, 23), Dresden [1917?] [[Anton Ohorn|siehe Autorenseite]]
** ''Unter deutscher Flagge. Stimmungsbild aus dem Weltkriege in einem Aufzuge'', Mühlhausen i. Th. [1918] [[Anton Ohorn|siehe Autorenseite]]
* Else Pfefferkorn: ''Fäulein Großknecht. Erlebnisse eines Stadtkindes im Weltkriege'', hrsg. vom Vaterländischen Frauenverein Trier, Karlsruhe 1917 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122256 BLB Karlsruhe]
* Leonhard Frank: ''Der Mensch ist gut'', Zürich 1918 {{IA|dermenschistgut00fran}}
* [[Reinhard Goering]]:
** ''Seeschlacht. Tragödie'', Berlin 1918 [[Reinhard Goering|siehe Autorenseite]]
** ''Scapa Flow'', Berlin 1919 [[Reinhard Goering|siehe Autorenseite]]
* ''Illustrierte Kriegschronik des »Kikeriki«'', Wien ²1918 {{OÖLB|2341041}}
* [[Georg Kaiser]]: ''Gas. Schauspiel in fünf Akten'', Berlin 1918
* [[Andreas Latzko]]:
** ''Menschen im Krieg'', Zürich 1918 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
** ''Friedensgericht'', Zürich 1918 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
** ''Der letzte Mann'', München, Wien und Zürich 1919 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
* Gustav Meerwein: ''Friedensklänge in Weltkriegsstürmen'', Karlsruhe 1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124013 BLB Karlsruhe]
* [[Kurt Tucholsky]]
** ''Frauen im Krieg. Geleitwort zur Internationalen Frauenkonferenz für Völkerverständigung in Berlin'', Zürich 1918 {{GBS|IyRRAAAAYAAJ|US}}
** '''[[Krieg dem Kriege (Tucholsky)|Krieg dem Kriege]]''', in: Ulk, Jg. 48, Nr. 24 vom 13. Juni 1919, [S. 2]
** '''[[Nach fünf Jahren (Tucholsky)|Nach fünf Jahren]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]], Jg. 15, Nr. 33 vom 7. August 1919, II, S. 172
** '''[[Das erdolchte Heer]]''', in: Berliner Volkszeitung vom 23.11.1919
** '''[[’s ist Krieg!]]''', in: [[Fromme Gesänge]], Charlottenburg 1919, S. 15
** '''[[Schwarz-gelbe Henker]]''', in: Die Weltbühne, Jg. 16, Nr. 39, 23. September 1920, S. 341
** '''[[Vor Verdun]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]], Jg. 20, Nr. 32, Berlin 1924
** '''{{Spoken|Der bewachte Kriegsschauplatz}}''', in: Die Weltbühne. Jahrgang 27, Nummer 31, 4. August 1931, S. 191 f.
* [[Fritz Grünbaum]]: ''Vom seligen Zensor. Demobilisierte Gedichte'', Wien und Leipzig 1919 [[Fritz Grünbaum|siehe Autorenseite]]
* Camille Leroux: ''Erzählungen für Jugend und Heer. Frankreichs Kriege'', Paris 1919 {{Gallica|bpt6k6359219w}}
* Charles Zumstein: ''Kriegsgedichte 1914–1918'', Mulhouse 1919 {{Gallica|bpt6k9400721c}}
* [[Hugo Ball]]: '''[[Karawane]]''', in: [[Dada Almanach]], Berlin 1920, S. 53
* [[Erich Kuttner]]: ''Die erdolchte Front. Eine Anklage in Versen'', Berlin 1920 [[Erich Kuttner|siehe Autorenseite]]
* [[Erich Mühsam]]:
** '''[[Hungersnot|Hungersnot. Mai 1916]]''', in: [[Brennende Erde. Verse eines Kämpfers]], München 1920, S. 42
** '''[[Kriegslied (Mühsam)|Kriegslied. März 1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 50
** '''[[Ode zum Jahreswechsel 1916/1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 49
** '''[[Die Schlacht am Birkenbaum|Die Schlacht am Birkenbaum. Juli 1915]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 35 f.
** '''[[Soldatenlied|Soldatenlied. Oktober 1916]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 46 f.
** '''[[Verständigung|Verständigung. April 1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 52
** '''[[Weltschändung|Weltschändung. Juli 1916]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 44
* [[Kurt Schwitters]]: '''[[AUFRUF!|AUFRUF! (ein Epos)]]''', in: [[Der Sturm]] 12 (Dezember 1921), Heft 12, S. 201–204
* Josef Hofbauer: ''Der Marsch ins Chaos. Österreichs Kriegsbuch von der italienischen Front'', Wien 1930 [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-74329 UB Wien]
* Ernst Jünger: ''In Stahlgewittern. Ein Kriegstagebuch'', Berlin 1935 {{OÖLB|2639683}} {{an|nicht gemeinfrei}}
== Weblinks ==
* [https://www.europeana.eu/en/collections/topic/83-1914-1918 Europeana 1914–1918]
* Digitalisierte Archivalien zur Julikrise [http://www.archiv.diplo.de/Vertretung/archiv/de/03a-Digitalisate/03a-digitalisate.html Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes]
* [http://tsamo.germandocsinrussia.org/de/nodes/2-deutsche-beuteakten-zum-ersten-weltkrieg-im-zentralarchiv-des-verteidigungsministeriums-der-russischen-foderation-bestand-500-findbuch-12519 Deutsche Beuteakten zum Ersten Weltkrieg im Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation]
* Liste digitalisierter Tageszeitungen aus dem Ersten Weltkrieg [http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/digitalisierte-deutschsprachige-tageszeitungen-des-ersten-weltkrieges/ WLB Stuttgart]
* [http://www.faz.net/aktuell/politik/der-erste-weltkrieg/historisches-e-paper/ Historisches E-Paper der Frankfurter Zeitung]
* Digitale Sammlung von Feldzeitungen der Uni Heidelberg [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/feldzeitungen.html UB Heidelberg]
* Kriegssammlung der fürstlichen Bibliothek Detmold [http://s2w.hbz-nrw.de/llb/nav/classification/1086972 LLB Detmold]
* Sammlung von Flugschriften (1913–1920) in verschiedenen Sprachen {{IA|butlerlibrarywwipamphlets}}
m279hs895kx5yn0wgzporw62hfnq5lj
4073479
4073478
2022-07-20T20:40:01Z
Koffeeinist
20615
/* Wissenschaft, Medizin und Technik */
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Erster Weltkrieg
|KURZBESCHREIBUNG=deutschsprachige Quellen rund um den Ersten Weltkrieg
|SONSTIGES=Siehe auch die Themenseite [[Krieg]]
|BILD=Chateau Wood Ypres 1917.jpg
|WIKIPEDIA=Erster Weltkrieg
|WIKIQUOTE=Weltkrieg
|COMMONS=World War I
|GND=4079163-4
}}
{{Iv}}
== Personen ==
<div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;">
* [[Benedikt XV.]] (1854–1922), Papst (1914−1922)
* [[Friedrich von Bernhardi]] (1849–1930), deutscher General und Militärhistoriker
* [[Theobald von Bethmann Hollweg]] (1856–1921), deutscher Politiker, 1909–1917 Reichskanzler
* [[Georges Clemenceau]] (1841–1929), französischer Ministerpräsident (1917–1920)
* [[Matthias Erzberger]] (1875–1921), deutscher Publizist und Politiker (Zentrum)
* [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph I.]] (1830–1916), Kaiser von Österreich, König von Ungarn
* [[Georg von Hertling]] (1843–1919), deutscher Politiker (Zentrum) und Philosoph, 1917–1918 Reichskanzler
* [[Paul von Hindenburg]] (1847–1934), deutscher Generalfeldmarschall und Politiker
* [[Franz Conrad von Hötzendorf]] (1852–1925), Chef des Generalstabes in Österreich-Ungarn
* [[Jean Jaurès]] (1859–1914), französischer sozialistischer Politiker und Historiker
* [[Karl Kautsky]] (1854–1938), deutsch-tschechischer Philosoph und Politiker (SPD)
* [[Wladimir Iljitsch Lenin]] (1870–1924), russischer Revolutionär und Politiker
* [[David Lloyd George]] (1863–1945), Premierminister von Großbritannien (1916–1922)
* [[Erich Ludendorff]] (1865–1937), deutscher General und Politiker
* [[Alfred von Schlieffen]] (1833–1913), preußischer Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes
* [[Gustav Stresemann]] (1878–1929), deutscher Politiker und Friedensnobelpreisträger (1926)
* [[Leo Trotzki]] (1879–1940), russischer Revolutionär, Politiker und marxistischer Theoretiker
* [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] (1859–1941), Deutscher Kaiser und König von Preußen
* [[Woodrow Wilson]] (1856–1924), US-amerikanischer Politiker und Präsident der Vereinigten Staaten (1913–1921)
</div>
== Quellen ==
=== Kriegsutopien ===
* August Niemann: ''Der Weltkrieg. Deutsche Träume'', Berlin und Leipzig [1904] {{RSL|01004444717}}, {{HT|hvd.32044004798179|US}}
* [[Karl Bleibtreu]]: ''Völker Europas…! Der Krieg der Zukunft'', Berlin 1906 [[Karl Bleibtreu|siehe Autorenseite]]
* Hugo Kerchnawe: ''Unser letzter Kampf. Das Vermächtnis eines alten kaiserlichen Soldaten'', Wien und Leipzig 1907 {{GBS|VJUJAAAAIAAJ|US}} = {{IA|unserletzterkam00kercgoog}}
* Seestern [i.e. Ferdinand Grautoff]: ''»1906«. Der Zusammenbruch der alten Welt'', Leipzig <small><sup>15</sup></small>[1907] {{WLB|bsz398128626}}
* Rudolf Martin: ''Der Weltkrieg in den Lüften'', Leipzig-Gohlis, Drittes Tausend 1909 {{RSL|01004461680}}
* Karl Bleibtreu: ''Weltbrand'', Berlin 1912 [[Karl Bleibtreu|siehe Autorenseite]]
* William Le Queux: ''Der Einfall der Deutschen in England'', übers. von Traugott Tamm, Berlin 1914 {{HT|nyp.33433112047489|US}}, {{HT|njp.32101068141496|US}}
* [[Richard Skowronnek]]: ''Sturmzeichen. Roman'', Berlin und Wien 1914 [[Richard Skowronnek|siehe Autorenseite]]
=== Vorgeschichte und Kriegsausbruch ===
<gallery mode="packed-hover">
Volontaires belges 1914.jpg|Belgische Freiwillige in Paris (1914).
The German Occupation of Belgium, October 1914 Q53317.jpg|Die deutsche Flagge weht am Rathaus von Gent (1914).
Serbian troops transported to borders, 1914.jpg|Serbische Truppen fahren zur Grenze (1914).
Einnahme Belgrads am 8.Oktober. Rastende Truppen (BildID 15731646).jpg|Einnahme Belgrads durch Österreich-Ungarn (1915).
Fritz Erler - Schlechte Bilanz, 1914.png|Fritz Erler: ''Schlechte Bilanz'' (1914).
</gallery>
* [[Johann von Bloch]]: ''Der Krieg. Übersetzung des russischen Werkes des Autors: Der zukünftige Krieg in seiner technischen, volkswirtschaftlichen und politischen Bedeutung'', 6 Bde., Berlin 1899 [[Johann von Bloch|siehe Autorenseite]]
* ''Von Löbell’s Jahresberichte über das Heer- und Kriegswesen'', 1906–1926 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#516373-0|Militärgeschichte]]
* Maximilian Csicserics von Bacsány: ''Die Schlacht. Studie auf Grund des Krieges in Ostasien. 1904–05'', Wien 1908 {{OÖLB|3146069}}
* Paul Koch: ''Die neueren Tendenzen der Marinepolitik'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 92–137 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|92}}
* Jakob Riesser: ''Finanzielle Kriegsbereitschaft und Kriegführung'', Jena ²1913 {{Köln|4908592}}, [http://www.byterfly.eu/islandora/object/librib:858034 byterfly.eu]
* [[Friedrich von Bernhardi]]: ''Deutschland und der nächste Krieg. Mit einer Kartenskizze'', Stuttgart und Berlin <small><sup>6</sup></small>1913 [[Friedrich von Bernhardi|siehe Autorenseite]]
* Julius Wolf: ''Die Steuerreserven in England und Deutschland. Ein Beitrag zur Frage der »Rüstungsgrenzen« beider Staaten'' ([[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen]], 13), Stuttgart 1914 [[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen|siehe Autorenseite]]
* Karl Theodor von Eheberg: '''[[Die Reichssteuergesetze von 1913]]''', in: [[Handbuch der Politik]], Berlin und Leipzig 1914
* Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: '''[[Erklärung des Kriegszustandes des Deutschen Kaiserreiches]]''', Potsdam am 31. Juli 1914
* Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: '''[[An das deutsche Volk!]]''', in: Neue Preußische Zeitung vom 7. August 1914
* Kaiserin [[Auguste Viktoria]]: '''[[An die deutschen Frauen!]]''', in: Neue Preußische Zeitung vom 7. August 1914
* Kaiser [[Franz Joseph I.]]: '''[[An Meine Völker!]]''', in: Wiener Zeitung, Nr. 175 vom 28. Juli 1914
* ''Der tückische Überfall. 24.-25. Juli'', Paris und Nancy [1914] {{IA|dertuckischeuber00unse}}
* Auswärtiges Amt: ''Vorläufige Denkschrift und Aktenstücke zum Kriegsausbruch'', [Berlin 1914] {{IA|vorlufigedenks404germ}} {{an|„Deutsches Weißbuch“}}
* Albert A. Strauss: ''Die reine Wahrheit über die Ursachen des europäischen Welt-Krieges. Jeder Deutschlesende und Deutschsprechende muss in diesen Tagen diese Broschüre lesen!'', New York City [1914] {{IA|diereinewahrheit00stra}}
* Auswärtiges Amt: ''Telegramme des Auswärtigen Amtes in Berlin an die Kaiserlichen Missionen und Konsulate im Auslande seit Kriegsausbruch bis 4. September 1914'', Genua 1914 {{IA|telegrammedesaus00germ}}
* Francis Delaisi: ''Der kommende Krieg. Übersetzung von »La guerre qui vient« von Francis Delaisi, erschienen in Paris im Mai 1911'', Berlin 1915 {{IA|derkommendekrieg00dela}}, {{IA|derkommendekrieg00dela_0}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Zur Vorgeschichte des Krieges mit Italien'', Wien 1915 {{OÖLB|1431483}}
* Karl Strupp: ''Die Vorgeschichte und der Ausbruch des Krieges von 1914'', Trebnitz 1915 {{IA|dievorgeschichte00stru}}
* Albert de Bassompierre: ''Die Nacht zwischen dem 2. und 3. August 1914 im Belgischen Auswärtigen Amte'', Lausanne 1917 {{IA|dienachtzwischen00bass}}
* Bürger deutscher Abkunft: ''Amerikanische Bürgertreue'' (War information series, 7), hrsg. vom Committee on Public Information, Washington 1917 {{IA|amerikanischebur00unit}}
=== Kriegsziele ===
* [[Adolf Bartels]]: ''Der Siegespreis (Weltrußland deutsch). Eine politische Denkschrift'', Weimar 1914 [[Adolf Bartels|siehe Autorenseite]]
* [[Volodymyr Kusnir]]: ''Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Kriege mit Russland'', Wien 1914 [[Volodymyr Kusnir|siehe Autorenseite]]
* Octavius: ''Gross-Habsburg. Das Resultat des russisch-österreichischen Krieges 1918'', Krakau 1914 {{Wien|484800}}, Krakau <sup><small>5</small></sup>1914 {{PolBib|pol|98082194}}, {{IA|grosshabsburgdas00gros}}
* Handelskammer für den Regierungsbezirk Oppeln: ''Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Russisch-Polen und dem Deutschen Reiche und die sich daraus für den Friedensschluss ergebenden Folgerungen'', Oppeln 1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-34323 econbiz.de]
* Michael Lozynskyj: ''Wie die Polen ihre Freiheit verstehen'', Berlin 1915 {{GND|1014631610}}
* [[Friedrich Naumann]]: ''Mitteleuropa'', Berlin 1915 [[Friedrich Naumann|siehe Autorenseite]]
* Josef Neumann: ''Die Zerschmetterung Deutschlands. Die Kriegsziele unserer Feinde im Spiegel ihrer eignen Äusserungen'', Berlin 1915 {{PolBib|pol|125574964}}
* Friedrich Oetker: ''Gedanken über die künftige Gestaltung der deutsch-österreichischen Beziehungen'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 34 (1915), S. 16–35 {{DZb|345574893_0034|12|27}}
* Ulrich Rauscher: ''Belgien heute und morgen'', Leipzig 1915 {{Köln|4723276}}, [https://uurl.kbr.be/1042553 Bibliothèque royale de Belgique]
* Handelsvertragsverein: ''Wirtschaftliche Wünsche zu den Friedensverträgen. Vertrauliches Protokoll der Sitzung des Gesamtausschusses des Handelsvertragsvereins am Freitag, den 26. November 1915'', Berlin 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-66519 econbiz.de]
* Heinrich Michaelsen: ''Deutsche Kriegsziel-Kundgebungen'', Berlin 1916 {{OÖLB|5249162}}
* Adolf Sauer: ''Kriegsziele und Friedensaussichten. Betrachtung über die wirtschaftliche Lage im dritten Jahre des Weltkrieges'', Berlin 1917 {{IA|kriegszieleundfr00saue}}
* ''Die Annexionsziele der Entente nach den Geheimverträgen'', Berlin 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22005/display/Default UB Warschau]
* Hans Clockener: ''Warum und wie muss Deutschland annektieren? Deutschlands brennendste Frage volkstümlich beleuchtet und dargestellt'', Berlin 1917 [https://uurl.kbr.be/1000458 Bibliothèque royale de Belgique]
* Deutsche Vaterlands-Partei. Landesverein Bayern: ''Über unsere Kriegsziele'', München 1917 {{LMU|10703}}, {{WLB|bsz382826310}}
* K. A. Fischer, S. Goßner, M. v. Gruber, Erich Keup: ''Deutschlands Zukunft bei einem guten und bei einem schlechten Frieden'', München 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001655406 UB Gent]
* Eduard Friedrich Karl Gabriel: ''Vereinigte Staaten von Mittel-Europa! Eine Denkschrift zum Frienden'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-87239 econbiz.de]
* [[Otto von Gierke]]: ''Unsere Friedensziele'', Berlin 1917 [[Otto von Gierke|siehe Autorenseite]]
* Alfred Lanick (Hrsg.): ''Klarheit über die Kriegsziele. Mit einem Anhang: Zusammenstellung wichtiger Kriegszieläußerungen und Denkschriften'', Heidelberg 1917 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124027 BLB Karlsruhe]
* [[Adolf Stoll]]: ''Deutsche Kriegsziele im Westen. Mit einer handgezeichneten Skizze'', Cassel 1917 [[Adolf Stoll|siehe Autorenseite]]
* Joachim Kühn: ''Die Kriegsziele der französischen Bourgeoisie in Mitteleuropa'', Berlin 1918 {{GND|1067606386}}
* [[David Lloyd George]]: ''Weltfriedensbedingungen. Darlegungen des britischen Premierministers am 5ten Januar. Vollständige und unverkürzte Übersetzung'', [s.l.] [1918] [[David Lloyd George|siehe Autorenseite]]
* [[Woodrow Wilson]]: ''Friedensbotschaft des Präsidenten Wilson am 8. Januar 1918 an den amerikanischen Kongreß gerichtet. Vollständiger Text'', [S.l.] [1918] [[Woodrow Wilson|siehe Autorenseite]] {{an|14-Punkte}}
=== Militär und Kriegsereignisse ===
* ''91 Soldaten-und Vaterlandslieder'', Trier [o.J.] {{IA|Kessler-Hans-91-Soldaten-und-Vaterlandslieder}}
* [[Casimir Hermann Baer]]: ''Der Völkerkrieg. Eine Chronik der Ereignisse seit dem 1. Juli 1914. Mit sämtlichen amtlichen Kundgebungen der Mittelmächte, ergänzt durch alle wichtigeren Meldungen der Entente-Staaten und die wertvollsten zeitgenössischen Berichte'', 28 Bde., Stuttgart 1914–1923 [[Casimir Hermann Baer|siehe Autorenseite]]
* Karl Eichhorn: ''O Deutschland, hoch in Ehren. Sammlung der beliebtesten Soldatenlieder nach schriftlicher mit mündlicher Uberlieferung für Klavier mit unterlegtem Text'', Stuttgart ²[1914] {{PolBib|pol|111574113}}
* Anton Hoffmann: ''Alte und neue Soldatenlieder'', München <sup><small>6</small></sup>1914 {{IA|Soldatenliederbuch}}
* Kurt Mühsam: ''Deutsche Heerführer im Kriege 1914. Ihr Werden und Wirken'', Berlin ²[1914] {{SBB|PPN726654523}}
* ''Die Ausbildung der Jugend-Kompagnien. Unterrichtsbuch enthaltend die für sie wichtigsten Bestimmungen aus den Dienstvorschriften Exerzier-Reglement für die Infanterie, Schiessvorschrift, Turnvorschrift, Winkervorschrift, Feldpionierdienst aller Waffen, Felddienstordnung'', Berlin 1915 {{IA|dieausbildungder00unse}}
* ''Die graue Felduniform der deutschen Armee'', Leipzig [1915] {{WLB|bsz381969959}}
* '''[[Österreichisch-ungarische Kriegsberichte]]''', 1.1915 – 8.1918
* Deutsches Reich. Heer. Grosses Hauptquartier: ''Kriegsberichte aus dem Großen Hauptquartier'', 32 Bde., Stuttgart und Berlin 1915–1918 <!-- ZDB-ID: 722306-7 -->
** 28.1917 ''Arras 1917. Mit einer Karte'', Stuttgart und Berlin 1917 {{PolBib|pol|73795915}}
* Gustav Hochstetter: ''Spiel-Buch fürs Feld. Stoff und Anleitung zu gutem Zeitvertreib'', Berlin 1915 {{WLB|bsz382685237}}
* Arthur Loebell: ''Der Weltkrieg 1914/17. Gesammelte Berichte'', 4 Bde., Leipzig 1915–1916
** Band 1: ''Bis zu den Kämpfen um Lodz'', Leipzig 1915 {{SBB|719912059}}
** Band 2: ''Von der Einnahme von Lodz bis zur Befreiung von Lemberg'', Leipzig 1915 {{SBB|719912946}}
** Band 3: ''Von der Wiedereinnahme von Lemberg bis zum Jahresschluß 1915'', Leipzig 1916 {{SBB|719913853}}
** Band 4: ''Von Beginn 1916 bis zum Ausbruch des rumänischen Krieges Ende August 1916'', Leipzig 1916 {{SBB|719913438}}
* C. Th. Müller: ''Unser XXI. Armenkorps im Weltkriege 1914/15. Kriegsschilderungen'', Saarbrücken 1915 {{Gallica|bpt6k9100039x}}
* [[Joseph Partsch]]: ''Deutschlands Ostgrenze'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 14–27 [[Joseph Partsch|siehe Autorenseite]]
* Otto Stockhorner von Starein: ''Zur Parallele der russischen Kriegsführung von 1812 und 1915. Nachtrag zu dessen Denkschrift: »Über den Einfluss Ludwig v. Wolzogens auf die russischen Kriegsführung von 1812« von 1912'', Heidelberg 1915 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1421/ UB Belgrad]
* Max von Wedel: ''v. Wedels Offizier-Taschenbuch für Manöver, Übungsritte, Feldgebrauch, Kriegsspiel, taktische Arbeiten. Mit Abbildungen, Tabellen und Signaturentafeln'', bearb. von William Balck, Berlin <sup><small>42</small></sup>1915 {{GND|1035346427}}
* Fritz Daniel Frech: ''Der Kriegsschauplatz in Armenien und Mesopotamien'' (Die Kriegsschauplätze, 5), Leipzig und Berlin 1916 {{IA|derkriegsschaupl00frecuoft}}
* General-Gouvernement in Belgien: ''Merkblatt für Posten und Patrouillen im Grenzschutzdienst'', Brüssel 1916 {{GND|1035343738}}
* Eugen Kalau vom Hofe: ''Die kämpfenden Flotten im Weltkriege. Verzeichnis sämtlicher Kriegsschiffe der kriegführenden Staaten mit Angabe der Verluste feindlicher Schiffe. Nach dem Stande vom Ende August 1916'', Berlin ³1916 {{WLB|bsz382023226}}
* Kriegsministerium: ''Anleitung für die militärärztliche Beurteilung der Kriegsbrauchbarkeit beim Kriegsmusterungsgeschäft bei den Bezirkskommandos und bei der Truppe (Kriegsmusterungsanleitung, Kr. M. Anl.)'', Berlin 1916 {{GND|1035343851}}
* Hans Niemann: ''Hindenburgs Winterschlacht in Masuren. 7. bis 15. Februar 1915'', Berlin <sup><small>19</small></sup>1916 {{PolBib|pol|125470056}}
* [[Ludwig von Pastor]]: ''Generaloberst Viktor Dankl, der Sieger von Krasnik und Verteidiger Tirols. Beiträge zur Kenntnis seiner Persönlichkeit'', Wien und Freiburg im Breisgau 1916 [[Ludwig von Pastor|siehe Autorenseite]]
* Bernhard Paumgartner (Hrsg.): ''Österreichische Soldatenlieder'', Wien 1916 ff.
** Heft 1: ''Marsch- und Heimatlieder I'', Wien 1916 {{OÖLB|4481175}}
** Heft 2: ''Marsch- und Heimatlieder II'', Wien 1917 {{OÖLB|4481600}}
** Heft 3: ''Marsch- und Heimatlieder III'', Wien 1917 {{OÖLB|4353719}}
** Heft 4: ''Lieder aus der Steyermark I'', Wien 1917 {{OÖLB|4879897}}
* Hermann von Santen: ''Die Champagne-Herbstschlacht 1915'', hrsg. vom Armee-Oberkommando 3, München und Leipzig 1916 {{OÖLB|1881957}}
* Albert Scheibe: ''Die Seeschlacht vor dem Skagerrak am 31. Mai, 1. Juni 1916. Auf Grund amtlichen Materials dargestellt'', Berlin 1916 {{OÖLB|4648013}}
* [Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung]: ''Bericht der Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung für die Zeit bis zum 30. April 1916'', [Berlin] [1916] [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-36278 econbiz.de]
* ''Leitfaden für das Maschinengewehr 08/15. (MG. 08/15.) Vom 31. Januar 1917'', Berlin 1917 {{WLB|bsz382848896}}
* Armand Leon von Ardenne: ''Herbst und Winter 1915/16 an der Ostfront'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank, 85), Berlin [1917] {{PolBib|pol|125525347}}
* Cordt von Brandis: ''Der Sturmangriff. Kriegserfahrungen eines Frontoffiziers'', [s.l.] 1917 {{WLB|bsz411077805}}
* Adolf Deye: ''Kriegsbilder aus den Hochalpen'', [s.l.] 1917 {{OÖLB|1685998}}
* Von einem Frontoffizier [d. i. Kurt Engelbrecht]: ''Der Muster-Feldgraue. Ratschläge und Winke für unsere Kameraden an den Fronten und in der Heimat'', Halle an der Saale 1917 {{GND|1035335328}}
* Kriegshilfsbureau d. k. k. Ministeriums des Innern (Hrsg.): ''Zwei Jahre italienischer Krieg. Aus den verlautbarten diplomatischen Aktenstücken und den Berichten der Heeresleitungen'', Wien 1917 {{OÖLB|4165381}}
* [k.u.k. Kriegsministerium]: ''Richtlinien für die Durchführung der Demobilisierung. Streng geheim! Nicht in die vorderste Linie ausgeben und bei Gefahr verlässlich vernichten!'', Wien 1917 {{WLB|bsz382819195}}
* Maurice Kufferath: ''Es ist nicht wahr … Ein Wort zu den Deportationen in Belgien'', übers. von César Koch, [s.l.] 1917 {{WLB|bsz409148598}}
* Giorgio Molli: ''Englands Verhängnis. Die Folgen des U-Bootkrieges'', übers. von L. Hämmerle, Stuttgart 1917 {{IA|englandsverhangn00moll}}
* Friedrich Oetker: ''Die Wehrpflicht im Deutschen Reiche und in Oesterreich-Ungarn'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 36 (1917), S. 1–36 {{DZb|345574893_0036|10|8}}
* August Hermann Rieger: ''Unsere Jugendkompagnien. Bilder aus der militärischen Jugendvorbereitung. Nach Berichten Berliner Kompagnieführer'', Berlin ²1917 {{Darm|842}}
* K. Ed. Schmidt-Lötzen: ''Lötzen und die großen masurischen Seen im Weltkrieg. Ein Wegweiser durch das Kampfgelände im Gebiet der großen masurischen Seen'', Königsberg 1917 {{PolBib|elb|44989}}
* ''Demobilmachungsplan für das deutsche Heer. (Dem. Pl.)'', Berlin 1918 {{SBB|PPN719821568}}
* '''[[Der große Krieg in Einzeldarstellungen]]''', 1.1918 – 39.1919
* ''Merkblatt für den Bataillons-, Regiments- und Brigade-Kommandeur der Infanterie in der Durchbruchsschlacht'', [s.l.] [ca. 1918] {{WLB|bsz414614240}}
* ''Das Wirken des U.-Bootskrieges. Material zum Mannschaftsunterricht'' (Vorträge für die 4. Armee, 4), [s.l.] [ca. 1918] [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001650732 UB Gent]
* ''Zusammenstellung der ins Feld gelieferten gezogenen Wurfminen und der schweren Flügelminen. Geheim'', Berlin 1918 {{WLB|bsz382804368}}
* ''Die 5. Reserve-Division im Weltkrieg. 300 Bilder aus Belgien, Polen, Litauen und Frankreich'', hrsg. von Hugold von Behr, Berlin 1918 {{SBB|PPN730228266}}
* Karl Boy-Ed: ''Die Vereinigten Staaten von Amerika und der U-Boot-Krieg'', Berlin 1918 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22030 UB Warschau]
* ''Die Schlacht bei Arras. 350 Lichtbilder aus dem Bereich Lens-Vimy-Arras-Bullecourt-Havrincourt-Cambrai-Douai'', hrsg. von mehreren Infanterie-Regimentern, München 1918 {{OÖLB|2097686}}
* Hermann Levy: ''Der Sinn des U-Bootkrieges. Nach einem Jahr der Seesperre. Februar 1917/1918'', Charlottenburg [ca. 1918] {{WLB|bsz506857689}}, {{GND|119784502X}}
* [Preußisches Kriegsministerium]: ''Merkblatt über die Versorgung der Offiziere mit Bekleidungs- und Ausrüstungsstücken vom 11.2.1918 Nr. 210/2. 18. B3'', [Berlin] [1918] {{WLB|bsz41107928X}}
* Bogislav von Selchow: ''Weltkrieg und Flotte'', Berlin 1918 {{IA|weltkriegundflot00selc}}
==== Kriegsatlanten ====
* ''Atlas zum europäischen Kriegsschauplatz. 18 Karten aus Meyers Konversations-Lexikon'', Leipzig und Wien 1914 [https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/doccontent?id=278309 Jagiellonische Bibliothek]
* ''Kriegs-Atlas. 38 Karten von den Schauplätzen des Weltkrieges 1914/1916'', Berlin und Wien 1916 [https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/doccontent?id=278211 Jagiellonische Bibliothek]
* ''Taschen-Atlas. Taschen-Atlas. 2 Übersichts-, 19 Spezialkarten aller Kriegsschauplätze […]'', Berlin [1917] [https://dlibra.kul.pl/dlibra/doccontent?id=15038 dlibra.kul.pl]
* Max von Sartor: ''Kriegsatlas. Chronologischer Atlas der Kämpfe des Weltkrieges in Europa und an den Grenzen der asiatischen Türkei. T. 1. Von der Mobilmachung bis zur großen russischen Sommeroffensive 1916'', Bielefeld und Leipzig 1917 [https://rcin.org.pl/dlibra/publication/11683/edition/3220 RCIN]
=== Allgemeines und Publizistik ===
* ''Kleines Kriegslexikon. Gemeinverständliches militär-technisches und politisches Auskunftsbuch über den Krieg und alles, was mit ihm zusammenhängt'', Stuttgart ⁴1914 [[Enzyklopädien_und_Lexika#Militär|siehe Liste]]
* '''[[Zur Zeit- und Weltlage]]''', Wien 1914–1915
* '''[[Zwischen Krieg und Frieden]]''', Leipzig 1914–1917
* [[Ludwig Bauer]]: ''Von den Schlachtfeldern in Galizien. Kleine Bilder aus dem großen Kriege'', Leipzig 1914 [[Ludwig Bauer|siehe Autorenseite]]
* Eugen Benzion: ''Galizien und der Krieg'', Wien 1914 {{PolBib|pol|125469838}}
* [[Hermann Cohen]]: ''Über das Eigentümliche des deutschen Geistes'' (Philosophische Vorträge, 8), Berlin 1914 [[Hermann Cohen|siehe Autorenseite]]
* Heinrich Lhotzky: ''An unsere feldgrauen Jungen'', Stuttgart [1914] {{Darm|2209}}
* A. Schremmer (Hrsg.): ''Taschenbuch auf das Kriegsjahr 1914/15 für Deutschland und Oesterreich-Ungarn'', München 1914 {{GBS|BPo1AAAAMAAJ|US}} = {{IA|taschenbuchaufd00schrgoog}} = {{IA|bub_gb_BPo1AAAAMAAJ}}
* [[Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff]]: '''[[Krieges Anfang]]'''. Rede, gehalten im Verein für Volkswohlfahrt, Berlin, 27. August 1914
* Zentralstelle für Volkswohlfahrt und der Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern (Hrsg.): '''[[Deutsche Reden in schwerer Zeit]]''', 1.1914 – 35.1917
* ''Deutschland und der Weltkrieg'', hg. von [[Otto Hintze]], Friedrich Meinecke, Hermann Oncken und Hermann Schumacher, Leipzig und Berlin 1915 [[Otto Hintze|siehe Autorenseite]]
* ''Frauen-Kriegskalender 1915'', hrsg. vom Bund Österreichischer Frauenvereine, Wien 1915 {{ALO|14398}}
* ''Neuestes Kriegs-Lexikon'', Leipzig 1915 {{WLB|bsz312461747}}
* Eduard Behrens: ''Das kriegerische Frankreich 1915. Erlebnisse und Betrachtungen'', München 1915 {{GBS|w_41AAAAMAAJ|US}} = {{IA|daskriegerische00behrgoog}}
* Eugen Benzion: ''Polen unter Habsburgs Fahnen'', Wien 1915 {{PolBib|pol|116656657}}
* [[Rudolf Borchardt]]: ''Der Krieg und die deutsche Selbsteinkehr'', Heidelberg 1915 [[Rudolf Borchardt|siehe Autorenseite]]
* Carl Adolf Bratter: ''Im Krieg in Paris. Beobachtungen eines deutschen Journalisten in Paris'', Berlin 1915 {{IA|imkrieginparisbe00brat}}
* Heinrich Brauns: ''Der gerechte Krieg'', Kempten und München 1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22083 UB Warschau]
* [[Robert Durrer]]: '''[[Kriegsbetrachtungen (Durrer)|Kriegsbetrachtungen]]''', Zürich 1915
* E. Freudenberg und H. Görner: ''Mobil! Taschen-Nachschlagebuch für die Kriegszeit'', Dresden ²1915 {{SBB|PPN724284788}}
* [[Ludwig Ganghofer]]: ''Der russische Niederbruch'', 3 Bde., Berlin und Wien 1915–1916 [[Ludwig Ganghofer|siehe Autorenseite]]
* [[Arthur Holitscher]]: ''In England − Ostpreußen − Südösterreich. Gesehenes und Gehörtes 1914/1915'', Berlin 1915 [[Arthur Holitscher|siehe Autorenseite]]
* [[Otto Hörth]]: ''Heimat für die wir kämpfen'', Konstanz 1915 [[Otto Hörth|siehe Autorenseite]]
* Erich Koehrer: ''Zwischen Aisne und Argonnen. Eindrücke und Erlebnisse an der Schlachtfront'', Berlin 1915 {{Darm|2294}}
* [[Karl Larsen]]: ''Deutschlands Nationalmilitarismus und anderes'', Berlin 1915 [[Karl Larsen|siehe Autorenseite]]
* Ilka von Michaelsburg [i.e. [[Ilka von Künigl-Ehrenburg]]]: '''[[Im belagerten Przemysl|Im belagerten Przemysl. Tagebuchblätter aus großer Zeit]]''', Leipzig 1915
* [[Karl Müller (Oberst)|Karl Müller]]: '''[[Kriegsbriefe eines neutralen Offiziers]]''' (Aus den Tagen des grossen Krieges, [4]), Leipzig 1915
* [[Kurt Münzer]]: ''Der Wert des Lebens. Gedanken und Erlebnisse im Kriege'', Konstanz [1915] [[Kurt Münzer|siehe Autorenseite]]
* Niederländische Organisation für einen dauerhaften Frieden: ''Der Beruf der Neutralen'', Haag 1915 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMUBL07:000001407 Delpher]
* [[Oscar Adolf Hermann Schmitz]]: ''Das wirkliche Deutschland. Die Wiedergeburt durch den Krieg'', München ²1915 [[Oscar Adolf Hermann Schmitz|siehe Autorenseite]]
* [[Eugen Sierke]]: ''In Feindesland! Eine Studienfahrt nach dem westlichen Kriegsschauplatz'', Braunschweig 1915 [[Eugen Sierke|siehe Autorenseite]]
* [[Carl Spitteler]]: '''[[Unser Schweizer Standpunkt]]''', Zürich 1915
* Otto Thissen (Hrsg.): ''Mit Herz und Hand fürs Vaterland! Zeitbilder des Weltkrieges 1914. Ein Kriegsgedenkbuch'', Köln 1915 {{OÖLB|1858425}}
* Emil von Woinovich: ''Unsere Soldaten. Episoden aus den Kämpfen der österreichisch-ungarischen Armee im Weltkrieg 1914/15'', hrsg. von Alois Veltzé, Wien 1915 {{OÖLB|1373495}}
* [[Fedor von Zobeltitz]]: ''Kriegsfahrten eines Johanniters mit friedlichen Zwischenspielen'', Berlin und Wien 1915 [[Fedor von Zobeltitz|siehe Autorenseite]]
* [[Karola Bassermann]]: ''Fürs Vaterland. Kriegsskizzen'', Berlin [1916] [[Karola Bassermann|siehe Autorenseite]]
* Rudolf Hans Bartsch: ''Das deutsche Volk in schwerer Zeit'', Berlin und Wien 1916 {{OÖLB|2781544}}
* Gottlieb Cleophas Berkemeier: ''Es wird noch alles recht. Zeitpredigten'', New York [1916] {{IA|eswirdnochallesr00berk}}
* [[Arthur Conan Doyle]]: ''Ein Blick auf den Krieg. Eine Erwägung der Kriegsaussichten'', Lausanne 1916 [[Arthur Conan Doyle|siehe Autorenseite]]
* [[Kurt Floericke]]: ''Gegen die Moskowiter'', 6 Bde., Stuttgart 1916–1918 [[Kurt Floericke|siehe Autorenseite]]
* Ludwig Ganghofer: ''Bei den Heeresgruppen Hindenburg und Mackensen'', Stuttgart 1916 [[Ludwig Ganghofer|siehe Autorenseite]]
* Adolf Köster: ''Mit den Bulgaren. Kriegsberichte aus Serbien und Mazedonien'', München 1916 {{IA|mitdenbulgarenk00ksgoog}}, {{IA|mitdenbulgarenk00ksgoog}}
* Elisabeth von Oertzen: ''Wir auf dem Lande. Hinterpommersche Bilder aus der Kriegszeit'', Berlin 1916 {{PolBib|pom|44533}}
* [[Colin Ross]]: ''Wir draußen. Zwei Jahre Kriegserleben an vier Fronten. Mit vier Übersichtskarten'', Berlin und Wien 1916 [[Colin Ross|siehe Autorenseite]]
* Alice Schalek: ''Am Isonzo. März bis Juli 1916'', Wien 1916 {{IA|amisonzomrzbisju00scha}}
* Erich Schontek (Hrsg.): ''Wie unsre Gegner den Krieg sehen. Bilder vom Kriege, aufgenommen von unseren Gegnern'', Leipzig und Berlin 1916 {{OÖLB|5353439}}
* Ulrich Steindorff (Hrsg.): ''Kriegstaschenbuch. Ein Handlexikon über den Weltkrieg'', Leipzig und Berlin 1916 [[Enzyklopädien_und_Lexika#Militär|siehe Liste]]
* [[Georg von Below]]: ''Kriegs- und Friedensfragen'', Dresden und Leipzig 1917 [[Georg von Below|siehe Autorenseite]]
* Arthur Feiler: ''Neuland. Eine Fahrt durch Ob. Ost'', Frankfurt am Main 1917 {{PolBib|pol|125135651}}
* [[Fritz Hartmann]]: '''[[Ob-Ost|Ob-Ost. Friedliche Kriegsfahrt eines Zeitungsmannes]]''', Hannover 1917
* Friedrich Josef Pesendorfer: ''Oberösterreich im Weltkrieg. Weltkriegs-Ehrenbuch des Kronlandes Oesterreich ob der Enns'', Linz 1917 {{OÖLB|1305016}}
* August Reulecke: ''Schlagworte der Feinde und ihre Bekämpfung. Ein Gespräch zwischen Vater und Sohn'', Leipzig 1917 {{GND|1063920442}}
* [[Rudolph Stratz]]: '''[[Frankreich (Vortrag von Rudolph Stratz)|Frankreich. Vortrag von Rudolph Stratz]]''', Berlin 1917
* Franz Zach: ''Galizien und Bukowina: Wanderungen über die Schlachtfelder und Schilderung von Land und Leuten. Nach zuverlässigen Quellen bearbeitet'', Klagenfurt 1917 [https://phaidra.univie.ac.at/o:52713 UB Wien]
* S. Zurlinden: ''Der Weltkrieg und die Schweizer'', Zürich 1917 {{IA|derweltkriegundd00zurl}}
* Astill: ''Kritische Betrachtungen. Im Felde angestellt und im Tagebuch verzeichnet'', Wien 1918 {{WLB|bsz407418237}}
=== Bildung ===
* Alfred Biese: ''Aus großer, ernster Zeit. Ansprachen'', in: Jahresbericht des Kgl. Kaiser-Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt am Main. Ostern 1915, Frankfurt am Main 1915, S. 3–15 [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2896271 UB Gießen]
* Luise Coch (Hrsg.): ''Unsere Kinder und der Krieg. Im Auftrag der Vorsteherin der Viktoria-Privatschule, Fräulein Coch, zusammengestellt als Jahresbericht für das Kriegsschuljahr 1914/15'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1185204 BLB Karlsruhe]#
* August Grünweller: ''Kriegsunterricht und Kriegserziehung. Handreichung für zeitgemäße Schularbeit'', Elberfeld-Sonnborn 1915 {{GND|1035347474}}
* Karl Knabe: ''Lehren des Weltkrieges für die höheren Lehranstalten'', in: Beilage zum Jahresbericht der Oberrealschule nebst Reform-Realgymnasium zu Marburg (Lahn), Marburg 1915 [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2925944 UB Gießen]
* [[Käthe Schirmacher]]: ''Deutsche Erziehung und feindliches Ausland. Denkschrift'', Leszno [ca. 1915] [[Käthe Schirmacher|siehe Autorenseite]]
* [[Max Siebourg]] mit Josef Kuckhoff: ''Deutsche Lebensfragen. Kriegshefte für die deutsche Jugend, zunächst für die staatsbürgerliche Belehrung in den mittleren und oberen Klassen der höheren Lehranstalten und in verwandten Schulen im Hinblick auf die gewaltigen Ereignisse der Gegenwart'', Leipzig 1915 [[Max Siebourg|siehe Autorenseite]]
* Christian Spielmann: ''Der Weltkrieg 1914/15 für Haus und Schule gemeinverständlich dargestellt'', Halle (Saale) 1915 {{Kiel|2-4198314}}
* [[Richard Wettstein]]: ''Der Krieg und unsere Schulen'' (Zur Zeit- und Weltlage, 7), Wien 1915 [[Richard Wettstein|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm Artur Hammer: ''Kriegsfranzösisch. Ein französisches Lesebuch aus der Kriegszeit für den Schulgebrauch'', Marburg 1916 {{GND|1035342952}}
* ''Rechenaufgaben über den Weltkrieg. Eine Ergänzung zu den Volksschul-Rechenbüchern, besonders zum »Niederrheinischen Rechenbuch«'', Düsseldorf 1917 {{SBB|PPN716639327}}
* Heinrich Kappey und Hermann Koch: ''Lesestücke zum Weltkrieg. Gedichte, Erlasse, Briefe und Schilderungen aus dem ersten Jahre des Krieges'', Hannover 1917 {{TÜB|AhI874}}
* Alfred Bielschowsky: ''Die Förderung des akademischen Blindenbildungswesens im Kriege'', Stuttgart 1917 {{KölnMed|1-59306}} {{an|Sonderabdruck aus: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 59 (1917)}}
* General-Gouvernement in Belgien: ''Dienstvorschrift für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen'', Brüssel 1918 {{WLB|bsz41114961X}}
* Hermann Groschupp: ''In Treue fest. Vaterländisches Lesebuch vom Weltkrieg 1914–1917. Für sächsische Schulen'', Leipzig 1918 {{TÜB|AhI1015}}
=== Egodokumente ===
==== Briefe ====
* ''Bromberger Feldbriefe von Angehörigen der Stadtverwaltung'', Bromberg 1914 {{WLB|bsz40760037X}} {{an|Handschriften}}
* ''Der Verkehr mit der Feldpost. Ein praktisches Hilfsbuch mit ausgefüllten Formular-Mustern, Portotarifen und Versendungs-Vorschriften. Nach amtlichem Material bearbeitet'', Giessen 1914 {{WLB|bsz384955703}}
* [[Josef Wiese]] (Hrsg.): ''Briefe der Feldgrauen'', Berlin 1914 [[Josef Wiese|siehe Autorenseite]]
* J. Nußbaumer (Hrsg.): ''Österreichische Kriegsgeschichten 1914/15. Feldpostbriefe'', Linz 1915 {{OÖLB|3565126}}
* Eugen Tannebaum (Hrsg.): ''Kriegsbriefe deutscher und österreichischer Juden'', Berlin 1915 {{IA|kriegsbriefedeu00tann}}, {{IA|kriegsbriefedeut00tann}}, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/1921612 UB Frankfurt am Main]
* Edwin Evers (Hrsg.): ''Feldpostbriefe aus dem Osten'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Danks, 59), Berlin 1916 {{GND|103534324X}}
* Franz Joseph Götz: ''Feldbriefe eines Gemeinen an seine Frau'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124041 BLB Karlsruhe]
* Oskar Grosse: ''Die deutsche Feldpost im Weltkriege'', Braunschweig 1916 {{SBB|PPN725779977}}
* H. Hellmuth: ''Die deutsche Feldpost in den Kriegsjahren 1914/15'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 35 (1916), S. 123–166 {{DZa|345574893|000078174|138}}
* Uli Klimsch: ''Feldpostbriefe eines Fahnenjunkers. Die Briefe des Uli Klimsch an seine Angehörigen'', Berlin [1916] {{WLB|bsz407484221}}
* Otto Pniower (Hrsg.): ''Briefe aus dem Felde 1914/1915. Für das deutsche Volk im Auftrage der Zentralstelle zur Sammlung von Feldpostbriefen Märkischen Museum zu Berlin'', Oldenburg 1916 {{WLB|bsz407644881}}
* A. Thiemann (Hrsg.): ''Feldpost-Briefe aus dem Osten'' (Briefe unserer Krieger, 2), Stuttgart [1916] {{WLB|bsz407906886}}
* [[Philipp Witkop]] (Hrsg.): ''Kriegsbriefe deutscher Studenten'', Gotha 1916 [[Philipp Witkop|siehe Autorenseite]]
* Philipp Witkop (Hrsg.): ''Kriegsbriefe gefallener Studenten'', Leipzig und Berlin 1918 [[Philipp Witkop|siehe Autorenseite]]
* Anton Dörrer: ''Vom Isonzo (von der Soca) bis in die Seisera. Feldbriefe eines Tiroler Zugkommandanten aus dem küstenländisch-kärntnerischen Stellungsgraben von 1915/16'', Saarlouis 1917 {{OÖLB|862783}}
* [Hans Hinrich Wendt]: ''Feldbriefe eines 9. Jägers'', Stettin 1918 {{GND|103533352X}}
* Walther Eggert: ''Feldbriefe aus West und Ost. 1915'', Dessau 1919 {{WLB|bsz40748499X}}
* Rudolph Said Ruete: ''Politische Korrespondenzen und friedfertige Kriegsaufsätze 1914–1918'', Zürich 1919 {{GBS|VYhBAQAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_VYhBAQAAMAAJ}}
* [[Karl Liebknecht]]: ''Briefe aus dem Felde, aus der Untersuchungshaft und aus dem Zuchthaus'', hrsg. von Franz Pfemfert und Sophie Liebknecht, Berlin 1920 [[Karl Liebknecht|siehe Autorenseite]]
* [[Rosa Luxemburg]]: ''Briefe aus dem Gefängnis. Mit einem Bild und einem Faksimile'' (Internationale Jugend-Bibliothek, 10), Berlin [1920] [[Rosa Luxemburg|siehe Autorenseite]]
* Hugo von Pohl: ''Aus Aufzeichnungen und Briefen während der Kriegszeit'', Berlin 1920 {{PolBib|pol|146395717}}
* Alix von Hessen-Darmstadt: ''Die letzte Zarin, ihre Briefe an Nikolaus II. und ihre Tagebuchblätter von 1914 bis zur Ermordung'', hrsg. von Joachim Kühn, Berlin 1922 {{IA|letztezarinihre00alex}}
* Eddy Lübbert: ''Studenten- und Soldatenbriefe von Eddy Lübbert, gefallen im Luftkampf am 30. März 1917'', Hamburg 1927 {{GND|1035331918}}
* Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten e. V. (Hrsg.): ''Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden'', Berlin 1935 {{GND|103248943X}}
* Rudolf Hoffmann (Hrsg.): ''Der deutsche Soldat. Briefe aus dem Weltkrieg. Vermächtnis'', München 1937 {{OÖLB|2177120}}
* August von Mackensen: ''Briefe und Aufzeichnungen des Generalfeldmarschalls aus Krieg und Frieden'', Leipzig 1938 {{OÖLB|5270510}}
* [[Walter Flex]]: ''Für dich, mein Vaterland! Eine Auswahl aus den Kriegsbriefen'', München [1939] [[Walter Flex|siehe Autorenseite]]
* Franz Führen (Hrsg.): ''Lehrerbriefe aus dem Felde. Vermächtnis gefallener Erzieher'', Leipzig 1939 {{WLB|bsz408954914}}
* [[Franz Marc]]: ''Briefe aus dem Feld'', Berlin [ca. 1941] [[Franz Marc|siehe Autorenseite]]
==== Memoiren und Erlebnisberichte ====
* Paul Goldmann: ''Kriegs-Erinnerungen'', [s.l.] 1914–1918 {{Wien|1874393}} {{an|Handschrift}}
* Peter Bruckmann: ''Vom Neckar an die Bzura. Dezember-Januar 1914/15'', Heilbronn 1915 {{GND|1035345749}}
* Rudolf Müller: ''Drei Wochen russischer Gouverneur. Erinnerungen an die Besetzung Gumbinnens durch die Russen August – September 1914'', Gumbinnen ²1915 {{Darm|868}}
* [[Sally Innes Siegfried]]: '''[[Aus der Russenzeit Ostpreußens|Aus der Russenzeit Ostpreußens. Erlebnisse einer Gutsfrau]]''', Berlin 1915
* Stefanie Steinmetz: ''Meine Kriegsgefangenschaft. Erlebnisse einer Mannheimerin in Frankreich'', Freiburg und Leipzig 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124056 BLB Karlsruhe]
* Fritz Graf: ''Im Torpedoboot gegen England. Kriegserlebnisse'', Berlin 1916 {{IA|imtorpedobootgeg00graf}}
* Georg Jonck: ''Meine Verschickung nach Sibirien. Erinnerungen und Erlebnisse eines Rigaschen Buchhändlers'', München 1916 [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:9fdc47de-115f-49d3-b360-d0ae6f9da643?page=uuid:7ddfb456-73cc-45a2-ba81-216e9f05b7fc difmoe.eu], {{Tartu|49970}}
* Robert Lenhoff: ''Mit dem Feldlazarett. Kriegserinnerungen eines Arztes'', Bielefeld und Leipzig 1916 {{OÖLB|1467970}}
* Else Pfefferkorn: ''Hinterm Pflug zur Kriegszeit. Erlebnisse eines Stadtkindes im Weltkriege'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1165231 BLB Karlsruhe]
* Otto Riebicke: ''Als Schipper in der Front. Aufzeichungen des Armierungssoldaten'', Magdeburg 1916 {{WLB|bsz407609644}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* [[Hermann von Bezzel]]: '''[[Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front|Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front. März und August 1916]]''', Leipzig 1917
* Gustav Halm: ''Unter dem Halbmond im Weltkrieg'', Mönchengladbach [um 1917] {{GND|1070102695}}
* Hans Henkelburg: ''Als Kampfflieger am Suez-Kanal'', Berlin [1917] {{SBB|PPN72955385X}}
* Manfred von Richthofen: ''Der rote Kampfflieger'', Berlin und Wien 1917 {{Darm|54904}}, {{OÖLB|4541315}}
* Hans Walde: ''Im Weltkrieg unter dem Sachsenbanner. Kriegserinnerungen'', Dresden 1917 {{SLUB|494661291}}, {{SBB|PPN736355502}}
* [[Victor Auburtin]]: ''Was ich in Frankreich erlebte'', Berlin [1918] [[Victor Auburtin|siehe Autorenseite]]
* [[Eduard Bernstein]]: ''Aus den Jahren meines Exils. Völker zu Hause. Erinnerungen eines Sozialisten'', Berlin 1918 [[Eduard Bernstein|siehe Autorenseite]]
* [[Oskar Grosberg]]: '''[[Russische Schattenbilder aus Krieg und Revolution]]''', Leipzig 1918
* Otto Hammann: ''Der neue Kurs. Erinnerungen'', Berlin 1918 {{Köln|745746}}, {{IA|derneuekurs01hamm_0}}, {{IA|derneuekurs00hamm}}
* Otto Hammann: ''Zur Vorgeschichte des Weltkrieges. Erinnerungen aus den Jahren 1897–1906'', Berlin 1918 {{Köln|770104}}, {{IA|zurvorgeschichte01hamm_0}}
* Alfons Julius Lévêque: ''Erinnerungen aus meiner Kriegsgefangenschaft'', Gebweil 1918 {{Gallica|bpt6k9437073p}}
* Wilhelm Muehlon: ''Die Verheerung Europas. Aufzeichnungen aus den ersten Kriegsmonaten'', Zürich 1918 {{E-rara|72844}}, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/content/titleinfo/6795952 UB Frankfurt am Main]
* Hans Pochhammer: ''Graf Spee’s letzte Fahrt. Erinnerungen an das Kreuzergeschwader'', Berlin 1918 {{GBS|XbjGAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_XbjGAAAAMAAJ}}
* Johannes Vogel: ''Bis Pinsk mit der Garde-Kavallerie'', Potsdam 1918 {{Köln|5110296}}
* Ottokar Czernin: ''Im Weltkriege'', Berlin ²1919 {{GBS|xTgIAAAAIAAJ|US}} = {{IA|imweltkriege01chudgoog}}, {{MDZ|11126862-2}} {{an|mit Dokumentenanhang}}
* Conrad von Goßler: ''Erinnerungen an den Grossen Krieg. Dem VI. Reservekorps gewidmet'', Breslau 1919 {{GND|1035332337}}
* Karl von Hertling: ''Ein Jahr in der Reichskanzlei. Erinnerungen an die Kanzlerschaft meines Vaters'', Freiburg 1919 [[Georg von Hertling|siehe Autorenseite]]
* Otto Liman von Sanders: ''Fünf Jahre Türkei'', Berlin 1919 {{IA|fnfjahretrke00limauoft}}
* [[Erich Ludendorff]]: ''Meine Kriegserinnerungen 1914–1918'', Berlin 1919 [[Erich Ludendorff|siehe Autorenseite]]
* Friedrich Pourtalès: ''Am Scheidewege zwischen Krieg und Frieden. Meine letzten Verhandlungen in Petersburg, Ende Juli 1914'', Charlottenburg 1919 {{PolBib|pol|20246794}}
* Reinhard Scheer: ''Deutschlands Hochseeflotte im Weltkrieg. Persönliche Erinnerungen'', Berlin 1919 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/14808 FU Berlin]
* Hermann von Stein: ''Erlebnisse und Betrachtungen aus der Zeit des Weltkrieges'', Leipzig 1919 {{IA|erlebnisseundbet00stei}}
* Alfred von Tirpitz: ''Erinnerungen'', Leipzig 1919 {{IA|erinnerunge00tirp}}, {{Köln|740288}}, ²1920 {{IA|erinnerungen00tirp}}, {{GBS|QQQPAAAAQAAJ|US}} = {{IA|erinnerungen00tirpgoog}}
* Gyula Andrássy: ''Diplomatie und Weltkrieg'', Berlin 1920 {{IA|diplomatieundwel00andruoft}}, {{MDZ|11126265-7}}
* Johann Heinrich von Bernstorff: ''Deutschland und Amerika. Erinnerungen aus dem fünfjährigen Kriege'', Berlin 1920 {{MDZ|11126866-3}} {{an|Im Fließtext sind Quellen ediert.}}
* [[Matthias Erzberger]]: ''Erlebnisse im Weltkrieg'', Stuttgart und Berlin 1920 [[Matthias Erzberger|siehe Autorenseite]]
* Erich von Falkenhayn: ''Die Oberste Heeresleitung 1914–1916 in ihren wichtigsten Entschließungen'', Berlin 1920 {{IA|dieobersteheeres00falk}}, {{Köln|13420}}
* Rüdiger von der Goltz: ''Meine Sendung in Finnland und im Baltikum'', Leipzig 1920 {{IA|meinesendunginfi00golt}}, {{Köln|723076}}
* Max von Hausen: ''Des Generalobersten Frhrn. von Hausen Erinnerungen an den Marnefeldzug 1914'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), hrsg. von [[Friedrich Max Kircheisen]], Leipzig 1920 [[Friedrich Max Kircheisen|siehe Autorenseite]]
* [[Paul von Hindenburg]]: ''Aus meinem Leben'', Leipzig 1920 [[Paul von Hindenburg|siehe Autorenseite]]
* Carl Kersting: ''Meine Erlebnisse in französischer Gefangenschaft und Flucht aus Frankreich'', Breslau 1920 {{Gallica|bpt6k9116604x}}
* Alfred Krauß: ''Die Ursachen unserer Niederlage. Erinnerungen und Urteile aus dem Weltkrieg'', München 1920 {{OÖLB|2955999}}, Wien ²1921 {{IA|dieursachenunser00krauuoft}}
* Paul von Lettow-Vorbeck: ''Meine Erinnerungen aus Ostafrika'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), Leipzig 1920 {{IA|meineerinnerunge00lett}}, {{IA|meineerinnerunge00lettuoft}}, {{Köln|739588}}
* Franz von Lilienthal: ''Reiterkämpfe im Osten. Kriegserinnerungen'', Berlin [um 1920] {{GND|1035332086}}
* Curt von Morgen: ''Meiner Truppen Heldenkämpfe. Aufzeichnungen'', Berlin 1920 {{GND|1035332183}}
* Otto von Moser: ''Feldzugsaufzeichnungen als Brigade-Divisionskommandeur und als kommandierender General 1914–1918'', Stuttgart 1920 {{IA|feldzugsaufzeich00mose}}
* Ferdinand E. Solf: ''Zwei Kriegsjahre einer »42 cm« Batterie. Mit 30 Abbildungen'', Stuttgart 1920 {{GND|103533206X}}
* [[Franz Conrad von Hötzendorf]]: ''Aus meiner Dienstzeit 1906–1918'', Wien u. a. 1921–1925 [[Franz Conrad von Hötzendorf|siehe Autorenseite]]
* Ludwig von Reuter: ''Scapa Flow. Das Grab der deutschen Flotte'', Leipzig 1921 {{GBS|xtpCAAAAIAAJ|US}} = {{IA|scapaflowdasgra00reutgoog}}
* Josef Maria Aloysius von Stürgkh: ''Im deutschen Großen Hauptquartier'', Leipzig 1921 {{PolBib|pol|146395904}}
* Gyula Szilassy: ''Der Untergang der Donau-Monarchie. Diplomatische Erinnerungen'', Berlin 1921 {{IA|deruntergangderd00szil}}
* Ernst von Wrisberg: ''Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium'', 2 Bde., Leipzig 1921
** Band 1: ''Der Weg zur Revolution 1914–1918'', Leipzig 1921 {{GBS|GvVmAAAAMAAJ|US}} = {{IA|erinnerungenand00wrisgoog}}, {{GBS|6MjRAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_6MjRAAAAMAAJ}}
** Band 2: ''Heer und Heimat 1914–1918'', Leipzig 1921 {{WLB|bsz407781560}}, {{GBS|W_VmAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_W_VmAAAAMAAJ}}
* [[Willibrord Benzler]]: '''[[Erinnerungen aus meinem Leben/In den Stürmen des Weltkrieges|In den Stürmen des Weltkrieges]]''', in: [[Erinnerungen aus meinem Leben]], Beuron 1922, S. 193–200
* Erich Ludendorff: ''Kriegführung und Politik'', Berlin 1922 [[Erich Ludendorff|siehe Autorenseite]]
* Eberhard von Mantey (Hrsg.): ''Auf See unbesiegt. Erlebnisse im Seekrieg erzählt von Mitkämpfern'', 2 Bde., München 1922
** Band 1: ''Erster Band'', München ²1922 {{IA|aufseeunbesiegte002mant}}
** Band 2: ''Zweiter Band'', München 1922 {{IA|aufseeunbesiegte00mant}}
* Helmuth von Moltke: ''Erinnerungen, Briefe, Dokumente 1877–1916. Ein Bild vom Kriegsausbruch, erster Kriegsführung und Persönlichkeit des ersten militärischen Führers des Krieges'', hrsg. von Eliza von Moltke, Stuttgart 1922 {{IA|erinnerungenbrie00molt}}, {{IA|erinnerungenbrie00byumolt}}
* Cemal Pascha: ''Erinnerungen eines türkischen Staatsmannes'', München 1922 {{IA|erinnerungeneine00cema}}
* [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: ''Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878–1918'', Leipzig und Berlin 1922 [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm von Preußen: ''Erinnerungen des Kronprinzen Wilhelm. Aus den Aufzeichnungen, Dokumenten, Tagebüchern und Gesprächen'', hrsg. von Karl Rosner, Stuttgart 1922 {{IA|erinnerungendesk00byuwill}}, {{OÖLB|4644210}}
* Alois Öller: ''Kriegserlebnisse eines Vierzehners'', Rohrbach 1923 {{OÖLB|1869149}}
* Oskar von Niedermayer: ''Unter der Glutsonne Irans. Kriegserlebnisse der deutschen Expedition nach Persien und Afganistan'', Dachau 1925 {{Köln|4837821}}
** Oskar von Niedermayer: ''Im Weltkrieg vor Indiens Toren. Der Wüstenzug der deutschen Expedition nach Persien und Afganistan'', Hamburg ³1936 {{Köln|738609}}
* Rafael de Nogales Méndez: ''Vier Jahre unter dem Halbmond. Erinnerungen aus dem Weltkriege'', Berlin 1925 {{Köln|4780995}}
* Raymond Poincaré: ''Die Vorgeschichte des Weltkrieges. 1912–1913'' (Memoiren. Im Dienste Frankreichs. Neun Jahre der Erinnerung, 1), übers. von Käte Mintz und J. v. Oppen, Dresden 1928 {{Köln|5616432}} {{an|gekürzt}}
* Josef Pomiankowski: ''Der Zusammenbruch des Ottomanischen Reiches. Erinnerungen an die Türkei aus der Zeit des Weltkrieges'', Zürich 1928 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/175444 UB Warschau]
* ''Die Aufzeichnungen des Generalmajors Max Hoffmann'', hrsg. von Karl Friedrich Nowak, 2 Bde., Berlin 1929
** ''Erster Band'', Berlin 1929 {{MDZ|11126680-1}}
* Pierre Desgranges: ''In geheimer Mission beim Feinde 1915–1918'', Leipzig und Zürich 1930 {{Köln|683075}}
* [[Bernhard von Bülow]]: ''Weltkrieg und Zusammenbruch'' (Denkwürdigkeiten, 3), hrsg. von Franz von Stockhammern, Berlin 1931 [[Bernhard von Bülow|siehe Autorenseite]]
* Karl Friedrich von Nowak und Friedrich Thimme (Hrsg.): ''Erinnerungen und Gedanken des Botschafters Anton Graf Monts'', Berlin 1932 {{Köln|4874160}}
* [[Edith Stein]]: '''[[Aus dem Leben einer jüdischen Familie/Aus dem Lazarettdienst in Mährisch-Weisskirchen|Aus dem Lazarettdienst in Mährisch-Weisskirchen]]''', in: dies.: ''[[Aus dem Leben einer jüdischen Familie]]'', Louvain 1965
==== Tagebücher ====
* ''Zusammenstellung aus meinen Tagebuchnotizen während des Krieges. Für meine geliebte Tilla und meine Kinder'', Breslau 1914 {{GND|1035348373}}
* [[Eduard Engel]]: ''1914–1919, ein Tagebuch. Mit Urkunden, Bildnissen, Karten'', 6 Bde., Berlin, Hamburg und Braunschweig 1915–1920 [[Eduard Engel|siehe Autorenseite]]
* [[Hugo Münsterberg]]: ''Amerika und der Weltkrieg. Ein amerikanisches Kriegstagebuch'', Leipzig 1915 [[Hugo Münsterberg|siehe Autorenseite]]
* Erwin Schrödinger: ''Kriegstagebuch'', [s.l.] 1915 [https://phaidra.univie.ac.at/o:164351 UB Wien] {{an|Handschrift}}
* Hubert Aust: ''Die Kriegsfahrten S.M.S. »Karlsruhe«. Aus meinem Kriegstagebuche'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121660 BLB Karlsruhe]
* Jaromir Holy: ''Von Czernowitz bis Iwanogorod. Kriegstagebuch eines österreichischen Frontoffiziers'', Wien 1916 {{TÜB|FoXIIa2439}}
* Karl Plenzat: ''Lose Blätter aus dem Kriegstagebuch eines Ostpreußen'', Leipzig 1916 {{WLB|bsz407900357}}
* Richard Volderauer: ''Neun Monate an der Westfront. Aus dem Kriegstagebuch eines badischen Leibgrenadiers'', Heilbronn 1916 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* [[Richard Wilhelm]]: ''Aus Tsingtaus schweren Tagen im Weltkrieg 1914. Tagebuch von Dr. Richard Wilhelm während der Belagerung von Tsingtau'', Berlin [1916] [[Richard Wilhelm|siehe Autorenseite]]
* Hans Wöhler: ''Des Kriegsfreiwilligen Hans Wöhler Kriegstagebuch vom 11. Nov. 1915 bis zum 30. April 1916. 2. Pionier-Bataillon Nr. 4, 4. Feldkomp. mit Begleitschreiben, einigen Briefen und Grabrede'', [s.l.] 1916 {{WLB|bsz407408029}}
* Hans Lorenz: ''Daheim geblieben. Aufzeichnungen aus dem Tagebuch des Pfarrers Hans Lorenz aus Eichberg'', hrsg. von Karl Hesselbacher, Heilbronn 1917 {{WLB|bsz407453849}}
* [[Alexander Roda Roda]]: ''Russenjagd'', Wien [1917] [[Alexander Roda Roda|siehe Autorenseite]]
* ''Aus französischen Kriegstagebüchern'', 2 Bde., Berlin 1918
** Band 1: ''Stimmen aus der deutschen Gefangenschaft'', Berlin 1918 {{WLB|bsz407823433}}
** Band 2: ''Der Poilu im eigenen Urteil'', Berlin 1918 {{WLB|bsz407823786}}
* Erika von Babo: ''Aus dem Kriegstagebuch einer badischen Schwester'', hrsg. vom Badischen Frauenverein, Karlsruhe 1918 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* Edgar Spiegel von und zu Peckelsheim: ''Kriegstagebuch »U 202«. Angefangen den 12. April 19… . Abgeschlossen den 30. April 19…'', Berlin 1918 {{OÖLB|3470316}}
* Willy Tharann: ''Aus dem Kriegstagebuch eines Gefallenen'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz407414207}}
* Willi Weinberger-Clemens: ''Tagebuchaufzeichnungen. Der Meldereiterder fliegenden Kompanie. Das Flötenspiel der Höllengötter'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz407501231}}
* [[Richard Dehmel]]: ''Zwischen Volk und Menschheit. Kriegstagebuch'', Berlin 1919 [[Richard Dehmel|siehe Autorenseite]]
* Artur Zickler: ''Anklage der Gepeinigten! Geschichte eines Feldlazaretts. Aus den Tagebüchern eines Sanitäts-Feldwebels (1914–1918)'', Berlin 1919 {{WLB|bsz407626646}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* Hermine von Hug-Hellmuth: ''Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens (von 11 bis 14½ Jahren)'', Wien ³1921 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* [[Egon Erwin Kisch]]: ''»Schreib das auf, Kisch!«. Das Kriegstagebuch von Egon Erwin Kisch'', Berlin 1930 [[Egon Erwin Kisch|siehe Autorenseite]]
=== Kriegsgefangenschaft ===
* Alexander Backhaus: ''Die Kriegsgefangenen in Deutschland. Gegen 250 Wirklichkeitsaufnahmen aus deutschen Gefangenenlagern'', Siegen, Leipzig und Berlin 1915 [https://uurl.kbr.be/1251932 Bibliothèque royale de Belgique]
* ''Die Flecktyphusepidemie im Wittenberger Gefangenenlager. Bericht des amtlichen Ausschusses zur Untersuchung der Behandlung britischer Kriegsgefangener vonseiten des Feindes'', London 1916 {{WLB|bsz407468269}}
* Ausschuß für Rat und Hilfe. Vermißten-Suche für Ausländer: ''Aus deutschen Kriegsgefangenenlagern. Zweite Folge'', Frankfurt am Main 1916 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM01583 Stadtbibliothek Arnhem]
* Stellvertretendes Generalkommando XIII. (K.W.) Armeekorps: ''Dienstvorschrift für die Bewachungsmannschaft der Kriegsgefangenen auf auswärtigen Arbeitskommandos'', [s.l.] 1916 {{SBB|PPN721148034}}
* Otto Stiehl: ''Unsere Feinde. 96 Charakterköpfe aus deutschen Kriegsgefangenenlagern'', Stuttgart 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4738597 HU Berlin], {{SBB|PPN670056537}}
* ''Kriegsgefangenenlager Danzig-Troyl. Dienstvorschrift'', [Danzig] [1917] {{PolBib|pom|7305}}
* [Hugo] Bach (Hrsg.): ''Die Ausbildung der deutschen Internierten in der Region Davos. Ein Ratgeber für die Fortbildung. IV. Unterrichtsperiode'', Davos [1917] [https://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/197091 UB Potsdam]
* Ernst Braner: ''Kriegsgefangen in Afrika. Von dem Kriegsgefangenen E. Braner aus Beerfelden, in die Schweiz ausgetauscht im Mai 1916. Bericht in Briefen, schildernd die Schicksale und traurigen Erfahrungen aus 19monatiger französischer Kriegsgefangenschaft'', hrsg. von J. Schmitt, Darmstadt 1917 {{WLB|bsz475672070}}
* Bezirksausschuss Giessen für Vermisste und Kriegsgefangene: ''Psychologische Beobachtungen in der Vermissten- und Kriegsgefangenenfürsorge'', Hamburg 1918 {{WLB|bsz475348877}}
* A. Röper: ''Kriegsgefangene in Deutschland'', Fribourg [1918] {{WLB|bsz475529375}}
* International Genfer Verband der Hotel- und Restaurant-Angestellten (Hrsg.): ''Praktische Winke für Zivilinternierte'', Dresden 1918 {{GND|1035333511}}
* Jens Gustav White und Paul Arni: ''Unterrichtswesen für Kriegsgefangene. Handbuch. Mit Studienplänen'', hrsg. vom Weltkomitee Christlicher Vereine Junger Männer, Genf [ca. 1918] {{WLB|bsz475387732}}
* Volksbund zum Schutze der deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen. Nachrichten-Abteilung: ''Anleitung zur Vernehmung von heimgesandten und entflohenen Kriegs- und Zivilgefangenen'', [Berlin] [ca. 1919] {{WLB|bsz407625674}}
* ''Die Behandlung der feindlichen Kriegsgefangenen. Amtlicher Bericht der Kommission zur Untersuchung der Anklagen wegen völkerrechtswidriger Behandlung der Kriegsgefangenen in Deutschland'', Berlin 1920 {{WLB|bsz407824243}}
=== Kunst und Kultur ===
* Ulrich Rauscher: ''Der Krieg und die Literatur'', München und Berlin 1914 {{PolBib|pol|19621602}}, {{GND|1035348527}}
* Ludwig Volkmann: ''Von der Weltkultur zum Weltkrieg. Vortrag, gehalten am »Vaterländischen Abend« in der Alberthalle zu Leipzig den 17. September 1914'', Leipzig 1914 {{Heidi|volkmann1914}}
* Berliner Sezession: ''Krieg und Kunst. Original-Steinzeichnungen der Berliner Sezession'', Berlin 1915 {{Detmold|1-10242}}
* [[Adolf Dyroff]]: ''Was bedeutet »Kulturvolk«? Nietzsche und der deutsche Geist. Zwei Aufsätze'', Bonn 1915 [[Adolf Dyroff|siehe Autorenseite]]
* Bodo Ebhardt: ''Krieg und Baukunst in Frankreich und Belgien. Mit 134 Abbildungen nach Zeichnungen und Aufnahmen des Verfassers'', Berlin 1915 {{IA|kriegundbaukunst00ebhauoft}}, [https://uurl.kbr.be/1568901 Bibliothèque royale de Belgique]
* [[Fritz Jahn]]: ''Die Bedeutung des Spiels für unsere lieben Feldgrauen in gesunden und kranken Tagen'', Hohenlychen 1915 [[Fritz Jahn|siehe Autorenseite]]
* [[Friedrich Naumann]]: ''Im Lande der Gotik. Nordfranzösische Wanderungen'', Berlin 1915 [[Friedrich Naumann|siehe Autorenseite]]
* Leo Planiscig: ''Denkmale der Kunst in den südlichen Kriegsgebieten. Isonzo-Ebene, Istrien, Dalmatien, Südtirol'', Wien 1915 [[Kunstdenkmäler#Italien|siehe Themenseite]]
* Ernst Schulz-Besser: ''Die Karikatur im Weltkriege'', Leipzig [1915] {{IA|diekarikaturimwe00schu}}
* [[Theodor Vetter]]: ''Die Kulturbedeutung Englands. Vortrag gehalten vor der Zürcher Freistudentenschaft am 3. Juni 1915'', Zürich 1915 [[Theodor Vetter|siehe Autorenseite]]
* ''Deutsche Kriegsausstellung Danzig 1916. Sonderteil mit Übersicht über die Ausstellungsgegenstände'', Berlin 1916 {{PolBib|pom|7001}}
* [[Hans Baluschek]]: ''Der Krieg 1914–1916. In 12 farbigen Kunstblättern nebst vielen Textbildern'', bearb. von [[Richard Graf Du Moulin Eckart]], Berlin 1916 [[Hans Baluschek|siehe Autorenseite]]
* [[Ludwig Fulda]]: ''Deutsche Kultur und Ausländerei'', Leipzig 1916 [[Ludwig Fulda|siehe Autorenseite]]
* ''Georg Lührig. Bilder von der Front in der Champagne. Schwarze und farbige Handzeichnungen. Katalog. Februar / März 1916'', hrsg. vom Sächsischen Kunstverein, Dresden 1916 {{SLUB|515083992}}
* Paul Samuleit: ''Kriegsschundliteratur'', Berlin 1916 [[Schundliteratur|siehe Themenseite]]
* Willy Stöwer: ''Deutsche U-Boot-Taten in Bild und Wort'', hrsg. von der Reichsmarinestiftung, Berlin 1916 {{PolBib|pom|72225}}
* Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz: ''Deutsche Kriegsausstellungen 1916'', Berlin [1916] {{IA|deutschekriegsau00prus}}
* ''Zerstörte Kunstdenkmäler an der Westfront. Das schonungslose Vorgehen der Engländer und Franzosen'', Weimar ²1917 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM01771 Stadtbibliothek Arnhem]
* [[Alexander von Gleichen-Rußwurm]]: ''Wenn die Waffen wieder ruhn!'', Halle 1918 [[Alexander von Gleichen-Rußwurm|siehe Autorenseite]]
* Deutsche Lichtbildgesellschaft e.V.: ''Der Film im Dienste der nationalen und wirtschaftlichen Werbearbeit. Mit Anhang: Film und Bild im Dienste unserer Feinde'', Berlin [1917] {{SBB|PPN727647172}}
* Jessen Peter (Hrsg.): ''Kriegergräber im Felde und daheim'', München 1917 {{OÖLB|2047507}}
* Georg Friedrich Nicolai: ''Die Internationalität der Kultur'', in: [[Die Aktion]] Nr. 18/19, 5. Mai 1917, Sp. 239–243 {{IA|DieAktion07jg1917|n147}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* Walter Rothes: ''Krieg und bildende Kunst'', München 1917 [http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443209693 digishelf.de]
* [[Theo van Doesburg]]: '''[[Manifest I von De Stijl]]''', in: De Stijl 2, Nr. 1 (November 1918), S. 4 f.
=== Politik ===
* '''[[Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften]]''' / hrsg. von Ernst Jäckh, 1.1914 – 97.1917
* '''[[Der Weltkrieg]]''' / hrsg. vom Sekretariat Sozialer Studentenarbeit, 1.1914 – 103.1918
* [[Ernst Haeckel]]: '''[[Englands Blutschuld am Weltkriege]]''', Jena 1914
* Reinhold Ortmann: ''Die zehn Gebote des Nichtkämpfers'', Wien 1914 {{Wien|858925}}
* '''[[Flugschriften des Bundes Neues Vaterland]]''', 1.1915 – 31.[1923]
* '''[[Flugschriften für Österreich-Ungarns Erwachen]]''', 1.1915 – 36.1918
* Herbert H. Asquith: ''Wie stehen wir heute? Rede des Premier-Ministers im Britischen Unterhause am 2. November 1915'', Lausanne 1915 {{MDZ|11125234-1}}
* Arthur James Balfour: ''Nach einem Jahre. Rede des britischen Marine-Ministers A. J. Balfour gehalten am 4. August 1915 im London Opera House'', London 1915 {{MDZ|11126625-6}}
* [[Max Beer (1864–1943)|Max Beer]]: ''Sozialistische Dokumente des Weltkrieges'', 5 Bde., Berlin 1915–1916 [[Max Beer (1864–1943)|siehe Autorenseite]]
* Papst [[Benedikt XV.]]: '''[[Der Krieg ist eine grauenhafte Schlächterei!]]''', Apostolisches Schreiben, Rom, Vatikanstadt, 28. Juli 1915
* [[Heinrich Cunow]]: ''Partei-Zusammenbruch? Ein offenes Wort zum inneren Parteistreit'', Berlin 1915 [[Heinrich Cunow#1915|siehe Autorenseite]]
* Ein Deutscher [i.e. Richard Grelling]: ''J’accuse!'', Lausanne 1915 {{IA|jaccusegre00grel}}
* Spiridon Gopčević: ''Aus dem Lande der unbegrenzten Heuchelei. Englische Zustände'', Berlin [1915] {{WLB|bsz382613864}}
* Julian Kämpfer [i.e. Julian Marchlewski]: ''Kriegssozialismus in Theorie und Praxis'', München 1915 {{PolBib|pol|116646506}}
* [[Karl Knortz]]: ''Die Deutschfeindlichkeit Amerikas'', Leipzig 1915 [[Karl Knortz|siehe Autorenseite]]
* Karl Leuthner: ''Russischer Volksimperialismus'' (Sammlung von Schriften zur Zeitgeschichte), Berlin 1915 {{Köln|4809503}}
* Michael Lozynskyj: ''Der Weltkrieg und das ukrainische Problem. Ein Beitrag zur Aufklärung der gegenwärtigen politischen Lage'', Berlin 1915 [[Ukraine#Politik|siehe Länderseite]]
* [[Eduard Meyer]]: ''England. Seine staatliche und politische Entwicklung und der Krieg gegen Deutschland'', Stuttgart und Berlin 1915 [[Eduard Meyer|siehe Autorenseite]]
* Alexander von Peez: ''England und der Kontinent'', Wien und Leipzig <small><sup>6</sup></small>1915 {{OÖLB|4904646}}
* Poale Zion: ''Die Juden im Kriege. Denkschrift des Jüdischen Sozialistischen Arbeiterverbandes Poale-Zion an das Internationale Sozialistische Bureau'', [s.l.] 1915 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02A:000030600 Delpher]
* Richard Schmidt: ''Die innere Lage Frankreichs beim Beginne und beim künftigen Ende des Krieges'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 139–175 {{IA|zeitschriftfrp08kluoft|138}}
* Ernst Schulze: ''England als Seeräuberstaat. Die britische Seewillkür und ihre Beseitigung im Spiegel von Geschichte und Völkerrecht'', Stuttgart 1915 {{OÖLB|5650707}}
* Hermann Wendel: ''Weltkrieg und Sozialdemokratie. Eine Rede an die Freiberger Wähler am 5. Mai 1915'', Dresden 1915 {{SLUB|492586527}}
* Franz Weigl: ''Unsere Führer im Weltkrieg'', Kempten und München 1915 {{OÖLB|2101900}}
* Luise Zietz: ''Die sozialdemokratischen Frauen und der Krieg'' (Ergänzungshefte zur Neuen Zeit, 21), Stuttgart 1915 [https://library.fes.de/nz/nz-ergh.html Friedrich-Ebert-Stiftung]
* Aleksander Brückner: ''Die Slawen und der Weltkrieg. Lose Skizzen'', Tübingen 1916 {{MDZ|11125092-7}}, {{PolBib|pol|96819719}}
* Alfred Hermann Fried: ''Vom Weltkrieg zum Weltfrieden. Zwanzig Kriegsaufsätze'', Zürich 1916 {{MDZ|11125291-2}}
* Alexander Giesswein: ''Soziologische und geschichtsphilosophische Bemerkungen zur Organisation der zwischenstaatliche Beziehungen (Diplomatie)'', Nijhoff 1916 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02:100005975 Delpher]
* Sven Anders Hedin: ''Nach Osten!'', Leipzig 1916 {{IA|nachosten00hedi}}, {{GBS|0EwyAQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_0EwyAQAAIAAJ}}, {{GBS|wuXGAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_wuXGAAAAMAAJ}}
* Junius [i.e. [[Rosa Luxemburg]]]: ''Die Krise der Sozialdemokratie. Anhang: Leitsätze über die Aufgaben der internationalen Sozialdemokratie'', Bern 1916 [[Rosa Luxemburg|siehe Autorenseite]] {{an|Junius-Broschüre}}
* Otto Keßler: ''Das deutsche Polen. Beiträge zur Geschichte, Volkswirtschaft und zur deutschen Verwaltung'', Berlin 1916 {{WLB|bsz407474234}}
* Paul Laband: ''Die Verwaltung Belgiens während der kriegerischen Besetzung'', Tübingen 1916 [[Otto Mayer#Sekundärliteratur|siehe Autorenseite]]
* Henri Lambert: ''Ein neuer Gesichtspunkt zur Friedensfrage. Ein Beitrag zu ihrer Lösung'', übers. von Klara Sokolowsky-Theumann, Zürich 1916 {{WLB|bsz506823202}}
* [[Stanisław Przybyszewski]]: ''Polen und der heilige Krieg'', Berlin und München 1916 [[Stanisław Przybyszewski|siehe Autorenseite]]
* Wincenty Rzymowski: ''Deutschland und die Koalition. Ein Vortrag'', übers. von M. Gessner, Berlin 1916 {{PolBib|pol|125504727}}
* [[Rudolph Stratz]]: ''Wie’s zum Weltkrieg kam'', Berlin 1916 [[Rudolph Stratz|siehe Autorenseite]]
* ''Also sprachen Belgiens Diplomaten… Politische Urteile der belgischen Gesandten und Geschäftsträger Baron Greindl, Graf Ursel, Baron Lalaing, Baron Guillaume, Baron Beyens in ihren Berichten an das Ministerium des Aeussern von 1905–1914'', Bern 1917 [https://uurl.kbr.be/1000430 Bibliothèque royale de Belgique]
* Franz Behrens: ''Was der deutsche Arbeiter vom Frieden erwartet! Ein Wort aus der Arbeiterschaft'', Hagen 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22076 UB Warschau]
* Julian Borchardt: ''Friede, Freiheit, Brot und parlamentarisches System'', Leipzig 1917 {{MDZ|11125436-2}}
* Wilhelm Kosch: ''Das nationale Problem Osteuropas'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 10 (1917), S. 398–409 {{IA|zeitschriftfrp10kluoft|398}}
* [[Eugen Kühnemann]]: ''Deutschland und Amerika. Briefe an einen deutsch-amerikanischen Freund'', München 1917 [[Eugen Kühnemann|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm Loebell: ''Krieg und Staatsverwaltung'', Wien 1917 {{OÖLB|5248512}}
* Thomas Moser: ''Wer ist der Kriegsanstifter? Ein Buch zur Aufklärung für das deutsche Volk'', Leipzig 1917 [https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/titleinfo/2943816 UB Innsbruck]
* Josef Scherrer-Füllemann: ''Demokratische Kontrolle der auswärtigen Politik. Nichtigkeit geheimer Verträge. Bericht'', Den Haag 1917 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02A:000030395 Delpher]
* Wladimir von Schilling-Singalewytsch: ''Zur Frage der Sonderstellung Galiziens. Ein Streifzug in das galizische Problem'', Wien 1917 {{OÖLB|3490949}}
* Walther Schücking: ''Der Dauerfriede. Kriegsaufsätze eines Pazifisten'', Berlin 1917 {{SBB|PPN682393266}}
* Sil-Vara [i.e. Geza Silberer]: ''Englische Staatsmänner'' (Männer und Völker, 13), Berlin 1917 {{Köln|5014644}}
* Harry Stuermer: ''Zwei Kriegsjahre in Konstantinopel. Skizzen deutsch-jungtürkischer Moral und Politik'', Lausanne 1917 {{IA|zweikriegsjahrei00stueuoft}}
* ''Amerika ohne Maske. Neutrale Feststellungen'', hrsg. und übers. von Adolf Teutenberg, Oberweimar 1917 {{IA|amerikaohnemaske00ober}}
* '''[[„Müssen wir ein Ende machen?“]]''', London 1918
* ''Tatsachen. Ein Wort zum Nachdenken für den deutschen Arbeiter'', Berlin [ca. 1918] {{WLB|bsz50657511X}}
* Max von Baden: ''Deutschlands moralische Aufgabe im Weltkrieg. Zwei Kundgebungen des Prinzen Max von Baden'' (Flugschriften der »Deutschen Politik«, 5), Weimar 1918 {{TÜB|FoXIIa2802_2}}
* Max Bauer: ''Konnten wir den Krieg vermeiden, gewinnen, abbrechen? Drei Fragen beantwortet von Oberst Bauer'' (Flugschriften des Tag, 2), Berlin 1918 {{GND|1066656037}}
* Karl Beurle: ''Über die Einigkeit der Deutschen Österreichs. Rede, gehalten auf dem Deutschen Volkstag zu Linz am 29. Juni 1918'', Linz 1918 {{OÖLB|1423638}}
* [[Hans Delbrück]]: ''Krieg und Politik 1914–1916'', Berlin 1918 [[Hans Delbrück|siehe Autorenseite]]
* Deutschnationale Geschäftsstelle (Hrsg.): ''Das Verhalten der Tschechen im Weltkrieg. Die Anfrage der Abg. Dr. Schürff, Goll, Hartl, Knirsch, Dr. v. Langenhan und K. H. Wolf im österreichischen Abgeordnetenhause. Wörtliche Wiedergabe nach dem stenographischen Protokoll, Seite 4553 bis 4828 des Anhanges II der Beilagen zur 49. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 5. Dezember 1917, Zahl 1749/1'', Wien 1918 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:a7caa0a0-d67d-11e7-8294-005056827e51?page=uuid:697d89a0-38ae-11e8-b52f-5ef3fc9ae867 Mährische Landesbibliothek Brünn], {{OÖLB|3361863}}
* Georg Gothein: ''Das selbständige Polen als Nationalitätenstaat'', Stuttgart und Berlin 1917 {{WLB|bsz407467920}}
* Heinrich Pohl: ''Amerikas Waffenausfuhr und Neutralität'', Berlin 1917 {{MDZ|11125399-5}}
* ''Amerika und der Weltkrieg'', New York [i.e. Paris] 1918 {{SBB|PPN767490002}}
* [[Karl Liebknecht]], [[Rosa Luxemburg]] und [[Franz Mehring]]: ''Die Krise in der deutschen Sozialdemokratie. Von Angehörigen der Liebknecht-Gruppe "Spartacus"'', hrsg. von der Deutschen Sprachgruppe der Sozialistischen Partei der Vereinigten Staaten, Chicago [1918] [[Karl Liebknecht|siehe Autorenseite]]
* Liebrich und Gapp (Hrsg.): ''Die „Befreier“ Elsass-Lothringens nach Erlebnissen der „Befreiten“. Herausgegeben nach urkundlichen Material'', Freiburg 1918 {{Gallica|bpt6k9437061g}}
* Edmund Rosenberg: ''Jedem Natiönchen sein Thrönchen?'', Brünn 1918 [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:4cdf3b4f-7dbb-4130-aead-8a5b203ad689?page=uuid:c0aa26a3-5a6f-403e-b175-7a7791cac6db difmoe.eu]
* Walther Schücking: ''Der Bund der Völker. Studien und Vorträge zum organisatorischen Pazifismus'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz508238064}}
* [[Leo Trotzki]]: ''Das Erste Zimmerwalder Manifest'' (Revolutionäre Flugschriften, 1), Moskau 1918 [[Leo Trotzki|siehe Autorenseite]]
* [[Johannes Lepsius]]: '''[[Der Todesgang des armenischen Volkes]]''', Potsdam 1919
==== Ideen von 1914 ====
* [[Adolf von Harnack]]: ''Was wir schon gewonnen haben und was wir noch gewinnen müssen. Rede am 29. September 1914'' ([[Deutsche Reden in schwerer Zeit]], 6), Berlin 1914 [[Adolf von Harnack|siehe Autorenseite]]
* Rudolf Kjellén: ''Die Ideen von 1914. Eine weltgeschichtliche Perspektive'' ([[Zwischen Krieg und Frieden]], 29), übers. von Carl Koch, Leipzig 1915 [[Zwischen Krieg und Frieden|siehe Liste]]
* [[Max Scheler]]: ''Der Genius des Krieges und der Deutsche Krieg'', Leipzig 1915 [[Max Scheler|siehe Autorenseite]]
* [[Werner Sombart]]: ''Händler und Helden. Patriotische Besinnungen'', München und Leipzig 1915 [[Werner Sombart|siehe Autorenseite]]
* Max Scheler: ''Krieg und Aufbau'', Leipzig 1916 [[Max Scheler|siehe Autorenseite]]
* Gustav Radbruch: ''Zur Philosophie dieses Krieges. Eine methodologische Abhandlung'', in: [[Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik]] 44 (1917), S. 139–160 {{IA|archiv-fur-sozialwissenschaft-und-sozialpolitik-44|138}}
* [[Georg Simmel]]: ''Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. Reden und Aufsätze'', München und Leipzig 1917 [[Georg Simmel|siehe Autorenseite]]
=== Presse ===
Siehe auch: [[Zeitschriften (Militärgeschichte)]]
* ''Almanach für die k. und k. Kriegsmarine. Mit Genehmigung des k. u. k. Kriegsministeriums, Marinesektion'', 1875–1919 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#575856-7|Militärgeschichte]]
* ''Jung-Deutschlands Flotten- und Kolonial-Kalender'', 1908–1918 > [[Zeitschriften (Kalender)#J|Kalender]]
* ''Allgäuer Kriegschronik über die Ereignisse des Weltkrieges 1914/18'', 1914–1919 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#1246372-3|Militärgeschichte]]
* ''Amtliche Kriegs-Depeschen nach Berichten des Wolff’schen Telegr.-Bureaus'', 1914–1918 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#340358-0|Militärgeschichte]]
* ''Kriegs-Echo. Wochen-Chronik'', 1914–1918 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#520081-7|Militärgeschichte]]
* Ludwig Rhein (Red.): '''[[Deutsche Kriegszeitung (1914, Heft 1)|Deutsche Kriegszeitung. Nr. 1 – Sonntag, 16. August 1914]]''', hrsg. vom Berliner Lokal-Anzeiger
* ''Kriegs-Kalender für das Jahr …'', 1915–1919 nachgewiesen > [[Zeitschriften (Kalender)#K|Kalender]]
* VII. Armeekorps: ''Anweisungen für das Verhalten und die Beaufsichtigung der Presse. Zusammenstellung der vom stellvertretenden Generalkommando des VII. Armeekorps für die Presse des Korpsbezirks bis zum 31. Mai 1915 erlassenen Bestimmungen'', Münster 1915 {{GND|1035345846}}
* [[Karl Bücher]]: ''Unsere Sache und die Tagespresse'', Tübingen 1915 [[Karl Bücher|siehe Autorenseite]]
* Zentralstelle für Auslandsdienst (Auswärtiges Amt. Nachrichten-Abteilung): ''Zeitungskontrolle''. Ausschließlich für den Amtsgebrauch. Berlin 1915–1918
** ''Amerikanische Presse''
*** 1916 {{HT|uc1.32106019916813|US}}
** ''Chinesische Presse''
*** 1915–1917 {{HT|mdp.39015073319561|US}}
** ''Deutsche und österreichische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319579|US}}
*** 1916 {{HT|uc1.32106019916805|US}}
** ''Englische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319629|US}}
*** 1916–1917, 1.Teil {{HT|mdp.39015073338231|US}}
*** 1916–1917, 2.Teil {{HT|mdp.39015073338223|US}}
** ''Französische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319637|US}}
*** 1916–1917 {{HT|mdp.39015073338249|US}}
** ''Griechische Presse''
*** 1915–1918 {{HT|mdp.39015073319546|US}}
** ''Holländische Presse''
*** 1916 {{HT|mdp.39015073319611|US}}
** ''Italienische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319652|US}}
*** 1916 {{HT|mdp.39015073319645|US}}
** ''Russische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319603|US}}
*** 1916 {{HT|mdp.39015073338256|US}}
** ''Schweizer Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319595|US}}
* [[Aloys Meister]]: ''Die deutsche Presse im Kriege und später'', Münster 1916 [[Aloys Meister|siehe Autorenseite]]
* Georg Schweitzer: ''Nachrichtenwesen im Kriege'', Berlin 1916 {{GND|103534419X}}
* ''Die deutschen Schützengraben- und Soldatenzeitungen'' (Kulturdokumente zum Weltkrieg, 1), München 1917 {{Düss|1-13276}}
* Auslandsstelle des Kriegspresseamts: ''Das Ausland über die bisherigen Wirkungen und Erfolge des uneingeschränkten U-Bootkrieges'', Berlin 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22073/display/Default UB Warschau]
* Auslandsstelle des Kriegspresseamts: ''Die Behandlung der Neutralen durch den Verband im vierten Kriegsjahr'', Berlin 1918 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22078/display/Default UB Warschau]
=== Recht ===
* ''Dienst-, Miets- und andere Verträge während des Krieges'' (Die Kriegstaschenbücher, 5), Berlin und Wien 1914 {{GND|106660598X}}
* Alexander Koller (Hrsg.): ''Ausnahms-Gesetze und Verordnungen für den Kriegsfall in der österreichisch-ungarischen Monarchie'' (Manzsche Gesetzausgabe, 84), Wien 1914 {{Wien|610801}}
* ''Kaiserliche Verordnung vom 7. August 1915, mit welcher Bestimmungen über die Versorgung der Bevölkerung mit unentbehrlichen Bedarfsgegenständen getroffen werden'', Linz 1915 {{OÖLB|4451018}}
* Coester: ''Die deutsche Seekriegsgebietserklärung'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 34 (1915), S. 36–54 {{DZb|345574893_0034|13|47}}
* Handels- und Gewerbekammer für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns: ''Der Wirtschaftskrieg. Sammlung der in den kriegführenden Staaten verfügten Maßnahmen des wirtschaftlichen Kampfrechtes'', Wien ²1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-49829 econbiz.de]
* Handels- und Gewerbekammer für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns: ''Systematische Übersicht der wirtschaftlichen Gesetzgebung Österreichs seit Kriegsbeginn'', Wien ²1916 {{OÖLB|2342187}}
* Christian Meurer: ''Die völkerrechtliche Stellung der vom Feind besetzen Gebiete'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 33 (1915), S. 353–435 {{DZa|345574893|000077410|370}}
* Franz Benjamin Schaeffer: ''Aus- und Durchfuhrverbote der wichtigsten kriegführenden und neutralen Staaten während des Krieges 1914/15'', Berlin 1915 {{IA|ausunddurchfuhrv00scha}}
* '''[[Bekanntmachung über die Todeserklärung Kriegsverschollener]]''', [[Deutsches Reichsgesetzblatt]] 1916, Nr. 77, Seite 296–298
* Friedrich Kleinwaechter: ''Die österreichischen Kriegsgesetze und Kriegsverordnungen'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 35 (1916), S. 65–107 {{DZa|345574893|000078093|76}}
* August Sturm: ''Weltkrieg und Friedenszustand. Ein Beitrag zur Deutschen Rechtspsychologie und zur Lehre von der richtigen Funktion des Rechts'', Langensalza 1916 {{SBB|PPN727627694}}
* '''[[Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz|Gesetz vom 24. Juli 1917, mit welchem die Regierung ermächtigt wird, aus Anlaß der durch den Kriegszustand verursachten außerordentlichen Verhältnisse die notwendigen Verfügungen auf wirtschaftlichem Gebiete zu treffen]]''', 27. Juli 1917, Reichsgesetzblatt Österreich-Ungarn 1917, Nr. 130, S. 739, Nr. 307 {{an|Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz}}
* Stellvertretendes Generalkommando des XX. Armeekorps (Hrsg.): ''Kriegsverordnungen für den Befehlsbereich des stellvertretenden XX. Armeekorps. Allenstein 1914/17. Nach dem Stande vom 15. Juli 1917'', Allenstein 1917 {{PolBib|kuj|235147}}
* Otto Repenning: ''Zusammenstellung der Aus- und Durchfuhrverbote der Zentralstellen für Ausfuhrbewilligungen sowie der Bestimmungen über die Einfuhr'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-42841 econbiz.de]
* Rudolf Colshorn: ''Die Kriegsabgabe 1918. Vom Mehreinkommen und vom Vermögen der Einzelpersonen'', Hamburg 1918 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-75518 econbiz.de]
* Justizabteilungen der Verwaltungschefs (Hrsg.): ''Die Verordnungen und Verfügungen über die Einrichtung deutscher Gerichte in Flandern und Wallonien nebst Erläuterungen'', [Brüssel] 1918 {{IA|dieverordnungenu00brus}}
=== Religion und Weltanschauung ===
* Verband der Deutschen Juden (Hrsg.): ''Feldgebetbuch fur die jüdischen Mannschaften des Heeres'', Berlin 1914 [http://purl.flvc.org/fau/fd/fauwflb2f20 Florida Atlantic University]
* F. Mack: ''Krieg und Weltanschauung'', Luxemburg 1914 [https://viewer.eluxemburgensia.lu/ark:70795/91rjhc Nationalbibliothek Luxemburg]
* [[Albrecht Thoma]]: ''Krieg von 1914 aus dem Munde der heiligen Sänger und Seher. Eine biblische Geschichte unseres Krieges'', Karlsruhe und Leipzig 1914 [[Albrecht Thoma|siehe Autorenseite]]
* Paul von Wurster: ''Kriegsbetbüchlein für Soldaten im Feld'', Stuttgart 1914 {{Gallica|bpt6k9437165g}}
* [[Michael von Faulhaber]]: ''Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden'', Freiburg im Breisgau ²1915 [[Michael von Faulhaber|siehe Autorenseite]]
* Reinhold Gerling: ''Der Weltkrieg 1914/15 im Lichte der Prophezeiung'', Oranienburg ³[ca. 1915] [https://www.digi-hub.de/viewer/image/BV047890350/9/LOG_0000/ HU Berlin]
* [[Hermann Menge]]: ''Wir fürchten nicht den Tod. Ein Wort des Trostes für alle, insbesondere für die Hinterbliebenen der im Felde Gefallenen'', Leipzig 1915 [[Hermann Menge|siehe Autorenseite]]
* A. R. Metapsychicus: ''Prophetische Stimmen über den Weltkrieg 1914/15 und andere übersinnliche Gesichte'', Leipzig ²[1915] [https://wdl.warburg.sas.ac.uk/islandora/object/islandora%3A11013 Warburg Institute]
* [[Joseph Wohlgemuth (1867–1942)|Joseph Wohlgemuth]]: ''Der Weltkrieg im Lichte des Judentums'', Berlin 1915 [[Joseph Wohlgemuth (1867–1942)|siehe Autorenseite]]
* [[Rudolf Kittel]]: ''Das Alte Testament und unser Krieg'', Leipzig 1916 [[Rudolf Kittel|siehe Autorenseite]]
* A. W. Schreiber: ''Die Seelsorge an den Kriegsgefangenen in Deutschland'', Leipzig 1916 [https://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht?tx_dlf%5Bid%5D=1341&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=c23866a7846a0ededd9f7095f5336750 WLB Stuttgart]
* Emmerich Bjelik: ''Ruhmesblätter der k .u. k. Militär- und Marinegeistlichkeit aus dem Weltkrieg 1914–1917'', Wien 1917 {{OÖLB|2351251}}
* Johannes Maria Gföllner: ''Das Friedensangebot Gottes. Silvesterpredigt gehalten von Dr. Johannes Maria Gföllner, Bischof von Linz, im Neuen Immakulata-Dom zu Linz am 31. Dezember 1916'', Linz 1917 {{OÖLB|5872902}}
* Karl Müller: ''Die großen Gedanken der Reformation und die Gegenwart'' (Reformations-Reden, 4), Tübingen 1917 {{Grei|768657156}}
* Heinrich Peus: ''Dissident und Offizier. Eine wichtige Reichstagsdebatte zu Gunsten der Gewissensfreiheit (2. u. 3. November 1916)'' (Monistische Bibliothek. Flugschriften, 1), München 1917 {{UBR|00719-0}}
* Otto Baumgarten: ''Christentum und Weltkrieg'', Tübingen 1918 {{Kiel|2-2705056}}
* Wilhelm Pecher: ''Verzeichnis der im Jahre 1917 im Fürstentum Lippe noch vorhandenen Kirchenglocken'', [Detmold] [1919] {{Detmold|1-3965}}
=== Wirtschafts- und Sozialgeschichte ===
* '''[[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen]]''' / hrsg. von Georg von Schanz und Julius Wolf, 1.1913 – 31.1917
* Zofia Daszyńska-Golińska: ''Die wirtschaftliche und politische Lage Polens bei Ausbruch des Krieges'', Tübingen [1914] {{PolBib|pol|111588280}} {{an|Separatdruck aus dem Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 40, H. 3}}
* Arthur Dix: ''Der Weltwirtschaftskrieg. Seine Waffen und seine Ziele'' (Zwischen Krieg und Frieden, 3), Leipzig 1914 {{PolBib|pol|125148255}}
* ''Die Prostitutionsfrage im Lichte des Krieges. Referat auf der Arbeitskonferenz der südwestdeutschen Konferenz für Innere Mission am 20. Oktober 1915 in Heidelberg'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121709 BLB Karlsruhe]
* '''[[Spare Seife!|Spare Seife! … aber wie?]]''', Berlin [ca. 1915]
* Karl Beurle: ''Einige wirtschaftliche und finanzielle Probleme des Krieges. Vortrag aus der Reihe der volkstümlichen Vortragsabende des Deutschen Volksbundes in Linz a.D., gehalten am 22. Jänner 1915'', Linz 1915 {{OÖLB|3687128}}
* [[Lily Braun]]: ''Die Frauen und der Krieg'' (Zwischen Krieg und Frieden, 17), Leipzig 1915 [[Lily Braun|siehe Autorenseite]]
* Martin Friedlaender: ''Das Kriegsnotrecht der Hausbesitzer. Handbuch der Schutzgesetze gegen säumige Mieter und für bedrängte Hypothekenschuldner'', Berlin 1915 {{SBB|PPN71829078X}}
* Richard Fröhlich: ''Krieg, Nahrung, Alkohol. Ein Wort gegen die Vernichtung von Nahrungsmitteln'', Wien 1915 {{OÖLB|1456062}}
* Carl Johannes Fuchs: ''Die deutsche Volkswirtschaft im Kriege'', Tübingen 1915 [http://pbc.biaman.pl/dlibra/doccontent?id=39594 Podlaska Digitale Bibliothek]
* Reinhard Gerling: ''Das Vorwärtskommen nach dem Kriege'', Oranienburg [ca. 1915] {{WLB|bsz402421604}}
* [[Silvio Gesell]]: ''Eine mustergültige deutsche Papierwährung als Waffe zur Vernichtung der auf Gold aufgebauten englischen Weltmacht'', Oranienburg 1915 [[Silvio Gesell|siehe Autorenseite]]
* Helene Granitsch: ''Kriegsdienstleistung der Frauen'', Wien 1915 {{ALO|12268}}
* Hugo Heller: ''Kriegerwaisen- und -witwenfürsorge'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 446), Prag 1915 {{ALO|25363}}
* Johann Joachim: ''Österreichs Volksernährung im Kriege'', Wien 1915 {{IA|osterreichsvolks00joac}}
* Kriegshilfskommission für die Provinz Ostpreußen: ''Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten Ortschaften Ostpreußens. Bericht über die erste Tagung der Abteilung für den Wiederaufbau zerstörter Ortschaften am 18. Dezember 1914'', Königsberg 1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21724 UB Warschau]
* [[Eberhard von Künßberg]] (Hrsg): ''Einarm-Fibel. Ein Lehr-, Lese- und Bilderbuch für Einarme'', Karlsruhe 1915 [[Eberhard von Künßberg|siehe Autorenseite]]
* [[Julius Landmann]]: '''[[Die Kriegsfinanzen der Großmächte]]''', Basel 1915
* Edmund Marhefka: ''Krieg und Kapitalsanlage. Eine Antwort auf die Frage: »Inwieweit bedroht der Krieg die Früchter unserer Arbeit?« Mit einer Einführung in die Elementarbegriffe von Wirtschaftsleben und Staatswesen'', Hamburg 1915 {{IA|kriegundkapitals00marh}}
* Artur Mahner: ''Die Volksernährung im Kriege'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 435–437), Prag 1915 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:2de149e0-21c5-11e3-9319-005056827e51?page=uuid:d869be30-48a1-11e3-b718-5ef3fc9bb22f Mährische Landesbibliothek Brünn]
* k.k. Ministerium des Innern: ''Staatliche Flüchtlingsfürsorge im Kriege 1914/15'', Wien 1915 [http://phaidra.univie.ac.at/o:1073452 UB Wien]
* Hermann Peyrer: ''Über die Frage eines wirtschaftlichen Zusammenschlusses zwischen Österreich-Ungarn und Deutschland. Vortrag, gehalten im Deutschen Volksbund in Linz am 20. April 1915'', Linz 1915 {{OÖLB|1423924}}
* Jakob Riesser: ''England und wir. Finanzielle und wirtschaftliche Kriegswirkungen in England und Deutschland'', Leipzig ²1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21830 UB Warschau]
* Heinrich Silbergleit: ''Die Aushungerungsgefahr?'', Berlin, Leipzig und Wien 1915 {{GND|1035346613}}
* [[Gustav Stresemann]]: ''Das deutsche Wirtschaftsleben im Kriege'', Leipzig 1915 [[Gustav Stresemann|siehe Autorenseite]]
* Vermittlungsstelle in Oberösterreich für das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt: ''Die Kriegsversicherungs-Aktion des Wittwen- und Waisen-Hilfsfonds der gesamten bewaffneten Macht und der Vermittlungsstelle in Oberösterreich für das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt'', Linz 1915 {{OÖLB|6116700}}
* Karl Baritsch: ''Deutsche industrien und der Krieg. III. Teil: Verarbeitende Industrien (chemische und mechanische) und Verkehrswesen'', Hamburg 1916 {{IA|deutscheindustri03bari}} = {{IA|deutscheindustri03bari_0}}
* '''[[Beiträge zur Kriegswirtschaft]]''' / hrsg. vom Reichswirtschaftsministerium, 1.1916 – 66/68.1920
* Bruno Brukner: ''Zucker und Zuckerrübe im Weltkrieg'', Berlin 1916 {{KölnMed|1-59541}}
* Georg Gothein: ''Die Kriegslasten und ihre Deckung'', Berlin 1916 [https://s2w.visuallibrary.net/ihd4/content/titleinfo/366983 visuallibrary.net]
* Robert Marschner: ''Die Fürsorge der Frauen für die heimkehrenden Krieger'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 458), Prag 1916 {{ALO|25364}}
* [[Grete Meisel-Heß]]: ''Krieg und Ehe. Abhandlung über die Auswirkungen des Krieges auf das Eheleben und die Ehemoral'' (Kriegshefte des Bundes für Mutterschutz), Berlin 1916 [[Grete Meisel-Heß|siehe Autorenseite]]
* Paul Mombert: ''Der Finanzbedarf des Reiches und seine Deckung nach dem Kriege. Prinzipielle Erörterungen über den Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Steuerpolitik'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122228 BLB Karlsruhe]
* Hans Nigetiet: ''Mein Beruf vor und nach dem Kriege. Praktische Erläuterungen des Geschäfts- und Wirtschaftslebens mit ratgebenden Hinweisen für die Berufsfrage der Zukunft'' (Schützengraben-Bücher für das deutsche Volk), Berlin 1916 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001657497 UB Gent]
* [[Alice Salomon]]: ''Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft'', Leipzig und Berlin 1916 [[Alice Salomon|siehe Autorenseite]]
* Franz Friedrich Schindler: ''Die Getreideproduktion Österreich-Ungarns im Hinblick auf Krieg und Volksernährung'', Wien 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/104066847X/3/LOG_0000/ econbiz.de]
* J.-Ph. Wagner: ''Gedanken zur Regenerierung der Kartoffel unter dem Kriegseinfluß'', Diekirch 1916 [https://persist.lu/ark:70795/84xnvn/pages/1 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* [Strassburger Armenrat]: ''Strassburger Kriegshandbuch'', Strassburg <sup><small>5</small></sup>1916 {{WLB|bsz382600002}}
* Carl H. Unthan: ''Ohne Arme durchs Leben'', Karlsruhe 1916 {{WLB|bsz382831683}}
* Arthur Wiechula: ''Die Kleinfarm als Wirtschafts-, Erwerbs- und Kriegerheimstätte'', Berlin 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632067 HU Berlin]
* Willi Wygodzinski: ''Deutschland und die Weltwirtschaft. Bedeutung des Krieges für den deutschen Handel'' (Schützengrabenbücher für das deutsche Volk, 19), Berlin 1916 {{SBB|PPN742271714}}
* ''2000 Wilmersdorfer Kinder im Kreise Pillkallen. Rück- und Ausblicke der Kreisverwaltung'', Pillkallen 1917 {{SBB|PPN77056075X}}
* Alois Alfonsus und Wilhelm Gräbener: ''Die Bienenzucht, ein lohnender Nebenerwerb für Kriegsbeschädigte. Lehrbuch der praktischen Bienenzucht'', Stuttgart 1917 {{KölnMed|1-22810}}
* Hans Bartack: ''Zur Wohnungsbedarfsdeckung nach dem Kriege. Vortrag gehalten in der Vollversammlung des Oesterr. Ingenieur- und Architekten-Vereines am 3. November 1917'', Berlin und Wien 1917 {{Wien|458607}}
* Heinrich Bülow: ''Deutschlands Aushungerung?'' (Bibliothek für Volks- und Weltwirtschaft, 36), Leipzig und Dresden 1917 {{SBB|PPN688547273}}
* Arthuer Curti: ''Der Handelskrieg von England, Frankreich und Italien gegen Deutschland und Österreich-Ungarn. Gesetzliche Maßnahmen Handelsverbot, Sequestration und Liquidation feindlicher Vermögen, Vertrags- und Gesellschaftsrecht, die Pariser Wirtschaftskonferenz usw. Eine neutrale Darstellung'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-77392 econbiz.de]
* Deutsch-Russischer Wirtschaftsausschuß: ''Bericht über die Verhandlungen im Deutsch-Russischen Wirtschaftsausschuß'', Berlin 1917 {{SBB|PPN755487117}}
* Hermann Dietrich: ''Zur finanziellen und staatlichen Neuordnung nach dem Kriege'', Konstanz 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1040941850/1/LOG_0000/ econbiz.de]
* Wilhelm A. Dyes: ''Die Kriegsfolgezeit und ihre rechtzeitige wirtschaftliche Organisation'', Halle an der Saale 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-70664 econbiz.de] {{an|Sonderabdruck aus »Metall und Erz«}}
* Otto Heinrich Goebel: ''Rohstoffversorgung im Kriege'', Berlin 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001657422 UB Gent]
* [[Ignaz Jastrow]]: ''Gut und Blut fürs Vaterland. Vermögensopfer, Steuerfragen, Erhöhung der Volkswirtschaft'', Berlin 1917 [[Ignaz Jastrow|siehe Autorenseite]]
* Friedrich Kahl: ''Die Pariser Wirtschaftskonferenz vom 14. bis 17. Juni 1916 und die ihr voraufgegangenen gemeinsamen Beratung der Ententestaaten über den Wirtschaftskrieg gegen die Mittelmächte'' (Kriegswirtschaftliche Untersuchungen aus dem Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft an der Universität Kiel, 13), Jena 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!image/1047277670/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* Kriegshilfsbüro des k.k. Ministeriums des Innern: ''Rechenschaftsbericht des Kriegshilfsbüros des k.k. Ministeriums des Innern vom August 1914 bis 31. Januar 1917. Für die Familien der Einberufenen und für Jugendfürsorge'', Wien 1917 {{WLB|bsz382837991}}
* Nachrichtenbüro für die Kriegsanleihen: ''Leitfaden und Nachschlageblätter zur Werbearbeit. Zur 7. Kriegsanleihe'', Berlin [ca. 1917] [https://s2w.visuallibrary.net/ihd3/content/titleinfo/137550 visuallibrary.net]
* Max Oboussier: ''Der Antwerpener Hafen und die Pariser Wirtschaftskonferenz'' (Schriften der Deutsch-flämischen Gesellschaft, 2), übers. von Karl Mittler, Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!image/886929202/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* Alexander Parvus: ''Die soziale Bilanz des Krieges'' (Sozialwissenschaftliche Bibliothek), Berlin 1917 {{MDZ|11125394-3}}, {{IA|diesozialebilanz00parv}}, {{PolBib|pol|125470096}}
** Berlin 1918 {{PolBib|pol|125470097}}
* Ludwig Teleky: ''Aufgaben und Probleme der sozialen Fürsorge und der Volksgesundheitspflege bei Kriegsende'', Wien und Leipzig 1917 {{OÖLB|5562979}}
* Bruno Frei: ''Wiener Wohnungs-Elend'' (Flugschriften des »Abend«, 3), Wien 1918 {{Wien|459390}}
* Otto Paul Gerber: ''Die Boden- und Wohnungsfrage. In Beziehung auf die Tuberkulose mit besonderer Berücksichtigung Wiener Verhältnisse'', Wien 1918 {{Wien|459265}}
* Heinrich Goldemund: ''Die Kaiser Karl-Kriegerheimstätte in Aspern'', Wien 1918 {{Wien|484963}}
* Lina Kreuter-Gallé: ''Frauenversammlung - einberufen vom Deutschen Frauenbund Steiermarks. Hauptrede'', Graz 1918 {{ALO|14394}}
* Stefan von Müller: ''Die finanzielle Mobilmachung Österreichs und ihr Ausbau bis 1918'', Berlin 1918 {{GBS|Gd5AAAAAIAAJ|US}} = {{IA|diefinanziellem00mlgoog}}
* Hubert Peters: ''Über Schutzmaßregeln für die Frauenwelt in hygienischer und sozialrechtlicher Beziehung. Vortrag, gehalten am 15. Dezember 1917'', Wien 1918 {{ALO|12842}}
* Kurt von Rümker: ''Bevölkerungs- und Siedelungsfragen im Land Ob.Ost'', Berlin 1918 {{PolBib|pol|125525543}}
* [[Joseph Schumpeter]]: ''Die Krise des Steuerstaats'' (Zeitfragen der Soziologie, 4), Graz und Leipzig 1918 [[Joseph Schumpeter|siehe Autorenseite]]
* August Stocker: ''Kriegshinterbliebenenfürsorge. Ein Handbuch der sozialen Fürsorge für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen'', Karlsruhe 1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1192892 BLB Karlsruhe] Karlsruhe ²1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1572521 BLB Karlsruhe]
* Hermann Schumacher: ''Die Lösung der belgischen Frage. Der deutsch-belgische Wettbewerb und seine Regelung'', Leipzig 1918 {{IA|dielosungderbelg00schu}}
* Albert Schäfer: ''Merkbüchlein der Invaliden- und Hinterbliebenen-Versicherung. Reichsversicherungsordnung'', Karlsruhe 1919 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1572407 BLB Karlsruhe]
* ''Die Versorgung der österreichischen Kriegerhinterbliebenen. Nach dem Invalidenentschädigungsgesetze vom 25. April 1919, St. G. Bl. Nr. 245, in Fragen und Antworten zusammengestellt'', Linz 1919 {{OÖLB|861974}}
* Felix Krais: ''Ratgeber für die Kriegsbeschädigten aller geistigen Berufe zur Nachweisung geeigneter Erwerbsmöglichkeiten. Im Auftrage des Reichsausschusses der Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge'', Stuttgart 1920 {{WLB|bsz473692015}}
==== Kochbücher ====
* ''Kieler Kriegskochbuch'', hrsg. von der Kieler Organisation zur Sicherung der Volksernährung, Kiel ²1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* ''Kriegskochbuch. Anweisungen zur einfachen und billigen Ernährung'', Hamburg <small><sup>5</sup></small>1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Marie Buchmeier: ''Kriegskochbüchlein'', Regensburg [1915] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* J. P. Mertz: ''Obst- und Gemüseverwertung im Haushalt'', Alzingen 1915 [https://persist.lu/ark:70795/hc28zh/pages/1/articles/DTL371 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* Meli Nefflen: ''Kochbüchlein für die Kriegszeit. Eine Sammlung bewährter und erprobter Rezepte'', Ebingen 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Marie Priester: ''Kriegskochbuch für fleischfreie Tage. 200 Mittag- und Abendessen mit 92 Kochvorschriften'', Frankfurt am Main [1915] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Gisela Urban: ''Österreichisches Kriegs-Kochbuch vom k.k. Ministerium des Innern überprüft und genehmigt'', Wien 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* ''Was sollen wir kochen? Beiträge zur Kriegsküche von einer Linzer Hausfrau'', Linz 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Emma Wundt: ''Badisches Kriegskochbüchlein. Winke für die Hausfrauen während der Kriegszeit'', hrsg. vom Badischen Frauenverein, Karlsruhe 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Käthe Birke: ''Die fleischlose Küche in der Kriegszeit nebst einfachen Fischgerichten'', Karlsruhe 1917 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Gustav Schmid (Hg.): ''Anleitung zum Braten, Backen und Kochen mit Schmid’schem Streckfleisch. Motto: Strecke das Mangelnde mit dem genügend Vorhandenen'', Cannstatt [1918] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
=== Wissenschaft, Medizin und Technik ===
* '''[[Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches]]''', Berlin 1914
* Carl Heinrich Ludwig Berling: '''[[Merkblatt für die Ortsmuseen im Königreich Sachsen]]''', [s.l.] 1914
* Anton von Eiselsberg: ''Verwundetenfürsorge im Kriege. Vortrag zur Eröffnung der Herbstsaison der Urania zu Gunsten des Roten Kreuzes gehalten am 15. September 1914'', Wien und Leipzig 1914 {{GND|1035347946}}
* Guttenberg: ''Grundzüge des theoretischen Unterrichts der freiwilligen Sanitätskolonnen'', Karlsruhe <small><sup>8</sup></small>1914 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1313179 BLB Karlsruhe]
* ''Ausstellung für Verwundeten- u. Krankenfürsorge im Kriege'', Danzig 1915 {{PolBib|pom|50478}}
* Eugen Alt: ''Der Krieg im Zeitalter der Naturwissenschaften und der Technik'', Leipzig 1915 {{GND|1035345986}}
* [[Alois Alzheimer]]: ''Der Krieg und die Nerven'', Breslau 1915 [[Alois Alzheimer|siehe Autorenseite]]
* Richard Anschütz: ''Die Bedeutung der Chemie für den Weltkrieg. Rede gehalten beim Antritt des Rektorats der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität am 18. Oktober 1915'', Bonn 1915 {{GND|1035345870}}
* [[Ludwig Aschoff]]: ''Krankheit und Krieg. Eine akademische Rede'', Freiburg und Leipzig 1915 [[Ludwig Aschoff|siehe Autorenseite]]
* Hermann Bächtold: ''Die geschichtlichen Grundlagen des Weltkrieges'', Zürich 1915 {{IA|diegeschichtlich00bcht}}
* [[Theodor Bitterauf]]: ''Die deutsche Politik und die Entstehung des Krieges'', München 1915 [[Theodor Bitterauf|siehe Autorenseite]]
* [[Johannes Haller]]: ''Der Ursprung des Weltkriegs'', Tübingen ²1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22056 UB Warschau]
* [[Magnus Hirschfeld]]: ''Warum hassen uns die Völker? Eine kriegspsychologische Betrachtung'', Bonn 1915 [[Magnus Hirschfeld|siehe Autorenseite]]
* Hans Peters: ''Zur Psychologie der Front'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#200094-5|Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 575–585 {{IA|zeitschriftfrp08kluoft|574}}
* Carl Bachem: ''Deutsche Ersatzpräparate für pharmazeutische Spezialitäten des feindlichen Auslandes'', Bonn 1916 {{GND|1035343835}}
* Alfred Bielschowsky: ''Blindenwesen und Kriegsblindenfürsorge'', Berlin 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/!metadata/BV042513714/5/LOG_0000/ HU Berlin]
* [[Hermann Peters]]: ''Falsch und Betrug in italienischen und französischen Apotheken'', in: [[Zeitschriften (Medizin)#200772-1|Pharmazeutische Zeitung]] 61 (1916), Nr. 25, S. 203 f. [[Hermann Peters|siehe Autorenseite]]
* Adolf Sellmann: ''Das Seelenleben unserer Kriegsbeschädigten'', Witten ⁴1916 {{KölnMed|1-66519}}
* Albert Buddecke: ''Die Kriegssammlungen. Ein Nachweis ihrer Einrichtung und ihres Bestandes'', Oldenburg 1917 {{Detmold|1-7685}}
* H. Coenen: ''Die Bösartigkeit des Gasbrandes in manchen Kampfgebieten'', Berlin 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001658670 UB Gent]
* Leopold Mandl: ''Die Habsburger und die serbische Frage. Geschichte des staatlichen Gegensatzes Serbiens zu Österreich-Ungarn'', Wien [1917] {{MDZ|00066369-4}}
* [[Hans Prutz]]: ''Die Friedensidee. Ihr Ursprung, anfänglicher Sinn und allmählicher Wandel'', Berlin 1917 [[Hans Prutz|siehe Autorenseite]]
* [[Ferdinand Tönnies]]: ''Weltkrieg und Völkerrecht'', Berlin 1917 [[Ferdinand Tönnies|siehe Autorenseite]]
* Eduard von Wertheimer: ''Friedens-Kongresse und Friedensschlüsse im 19. und 20. Jahrhundert'', Berlin 1917 {{Gallica|bpt6k693366}}
* [[Josef Wiese]]: ''Die Naturwissenschaften im Kriege'', Berlin 1917 [[Josef Wiese|siehe Autorenseite]]
* Robert Wollenberg: ''Krieg und Nerven'', Straßburg 1917 {{UBFR|95757}}
* Aurel von Szily: ''Atlas der Kriegsaugenheilkunde samt begleitendem Text. Sammlung der kriegsophthalmologischen Beobachtungen und Erfahrungen an der Universitäts-Augenklinik in Freiburg i. Br.'', Stuttgart 1918 {{KölnMed|1-54788}}
=== Wörterbücher ===
* Deutsche Soldatensprache [[Wörterbücher#Deutsche Sondersprache Soldaten|siehe Liste]]
* Französisch-Deutsch [[Wörterbücher#Spezialwörterbücher_4|siehe Liste]]
* [[Karl Bruns (Sprachforscher)|Karl Bruns]]: '''[[Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins – Die Amtssprache|Die Amtssprache: Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter]]''' (Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 5), Berlin <small><sup>9</sup></small>1915
=== Friedensverhandlungen und Friedensverträge ===
* [[Jonas Kreppel]] (Hrsg.): ''Der Kampf für und wider den Frieden. Noten, Manifeste … etc. zur Friedensfrage seit dem Friedensangebote der Mittelmächte'', Wien 1917 [[Jonas Kreppel|siehe Autorenseite]]
* Robert Piloty: ''Das Friedensangebot der Mittelmächte'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 36 (1917), S. 261–359 {{DZb|345574893_0036|43|276}}
** Robert Piloty: ''Das Friedensangebot der Mittelmächte. Eine Zusammenstellung des Wortlautes der auf den Frieden bezüglichen Noten und Kundgebungen der Kriegführenden und Neutralen vom Dezember 1916 und vom Januar und Februar 1917 nebst Betrachtungen über den Geist und die Folgen dieser Kundgebungen'', Tübingen 1917 {{IA|dasfriedensangeb00pilo}} {{an|Separatdruck}}
* Jonas Kreppel (Hrsg.): ''Der Friede im Osten: Noten, Manifeste, Botschaften, Reden, Erklärungen, Verhandlungsprotokolle und Friedensverträge mit der Ukraine, Russland und Rumänien'', Wien 1918 [[Jonas Kreppel|siehe Autorenseite]]
* ''Berner Vereinbarungen zwischen der deutschen und französischen Regierung über Kriegsgefangene und über Zivilpersonen. Vom 26. April 1918'', [s.l.] 1918 {{SBB|PPN730744396}}
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits]]''', in: [[Deutsches Reichsgesetzblatt]] Band 1918, Nr. 77, S. 480–491 {{an|Friedensvertrag von Brest-Litowsk}}
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits / Anlage 2]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 77, S. 492–621 (Anlagen)
** '''[[Deutsch-Russischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 77, S. 622–653
** '''[[Deutsch-Russischer Ergänzungsvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1154–1171
** '''[[Deutsch-Russisches Finanzabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1172–1189
** '''[[Deutsch-Russisches Privatrechtsabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1190–1215
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland und Finnland]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 85, S. 701–711
** '''[[Handels- und Schiffahrtsabkommen zwischen Deutschland und Finnland]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 85, S. 712–719
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 107, S. 1010–1029
** '''[[Deutsch-Ukrainischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 107, S. 1030–1055
* ''Die deutschen Gegenvorschläge zu den Friedensbedingungen der Alliierten und Assoziierten Mächte (Der Notenkampf um den Frieden, Teil III)'' („Materialien, betreffend die Friedensverhandlungen“. Teil III, abgeschlossen am 29. Mai 1919. Amtlicher Text), hrsg. im Auftrage des Auswärtigen Amtes, Charlottenburg 1919 [http://leesmuseum.bibliotheekarnhem.nl/LM01030 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Die Gegenvorschläge der Deutschen Regierung zu den Friedensbedingungen. Vollständiger amtlicher Text'', Berlin 1919 {{Köln|106051}}
* ''Vorgeschichte des Waffenstillstands. Amtliche Urkunden'', hrsg. im Auftrage des Reichsministeriums von der Reichskanzlei, Berlin 1919 {{Köln|5118203}}, {{IA|vorgeschichtedes00germ}}, {{WLB|bsz506943291}} <!-- 2., verm. Aufl. 1924 -->
* ''Vorlage der Staatsregierung betreffend den am 10. September 1919 unterfertigten Staatsvertrag von Saint-Germain mit den alliierten und assoziierten Mächten, samt drei Annexen'', Wien 1919 {{OÖLB|3888134}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Der Friedensvertrag zwischen Deutschland und den Alliierten und Assoziierten Mächten. Nebst dem Schlußprotokoll und der Vereinbarung betreffend die militärische Besetzung der Rheinlande. Amtlicher Text der Entente und amtliche deutsche Übertragung'', Charlottenburg 1919 {{Dilibri|1-75699}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Der Friedensvertrag zwischen Deutschland und den alliierten und assoziierten Mächten, nebst dem Schlußprotokoll und der Vereinbarung betreffend die militärische Besetzung der Rheinlande. Amtlicher Text der Entente und amtliche deutsche Übertragung / Volksausgabe in drei Sprachen'', Charlottenburg 1919 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM03594 Stadtbibliothek Arnhem]
* Auswärtiges Amt. Geschäftsstelle für die Friedensverhandlungen: ''Sachverzeichnis zum Friedensvertrage. Vorläufiger Druck'', [Berlin] [ca. 1919] {{IA|sachverzeichnisz00germ}}
* Deutsche Waffenstillstandskommission: ''Die Verhandlungen der Finanz- und Lebensmittelkommission in Trier vom 14. bis 16. Februar 1919'', Berlin 1919 {{Dilibri|1-70745}}
* Deutsche Waffenstillstandskommission: ''Die Verhandlungen zur Verlängerung des Waffenstillstandes in Trier am 15. und 16. Januar 1919. Nebst dem Briefwechsel zwischen Staatssekretär Erzberger und Marschall Foch'', Berlin 1919 {{Dilibri|1-70729}}
* Ernst Drahn (Hrsg.): ''Brest-Litowsk. Reden, Aufrufe und Manifeste der russischen Volkskommissare Trotzki, Lenin, Joffé, Radek u. a .m. anlässlich der russisch-deutschen Friedensverhandlungen im Winter 1917/18'' (Kleine revolutionäre Bibliothek, 2/3), Berlin 1920 {{GBS|JILTAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_JILTAAAAMAAJ}}, {{GBS|Y1EyAQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_Y1EyAQAAIAAJ}}, {{HT|wu.89100096502|US}}, {{HT|uc1.$b744346|US}}
* '''[[Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye]]''', 21. Juli 1920, RGBl. 1920 Nr. 303, S. 995–1245
* ''Die deutsche Gegenliste'', Berlin 1921 {{an|französische Kriegsverbrecher}} [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632185 HU Berlin]
* ''Die zweite deutsche Gegenliste'', Berlin 1921 {{an|englische Kriegsverbrecher}} [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632243 HU Berlin]
* ''Der Friedensvertrag nebst Ausführungsgesetzen unter Hervorhebung der abgeänderten Teile mit Inhaltsaufbau, Karten und Sachregister'', Berlin 1921 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21512 FU Berlin]
* '''[[Vertrag zwischen Deutschland und Estland über die Regelung der mit den Ereignissen des Weltkriegs zusammenhängenden Fragen]]''', in: 29. Juli 1924, RGBl. II 1924, Nr. 27, S. 159 f.
* ''Der Friedensvertrag von Versailles nebst Schlußprotokoll und Rheinlandstatut sowie Mantelnote und deutsche Ausführungsbestimmungen.'' Neue durchgesehene Ausgabe in der durch das Londoner Protokoll vom 30. August 1924 revidierten Fassung. Mit Inhaltsübersicht und Sachverzeichnis nebst einer Übersichtskarte über die heutigen politischen Grenzen Deutschlands, Berlin 1925 {{Köln|10421}} {{an|Die Übersichtskarte fehlt hier.}}
==== Territoriale Veränderungen ====
* Hugo Grothe: ''Staaten und Völker nach dem Weltkrieg'', Heidelberg 1922 [http://www.digishelf.de/piresolver?id=1126310085 digishelf.de]
* ''Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 12–13 (1923 f.), 9 Teile
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 1), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 104–111 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|104}}
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen (Zweiter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 5), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 560–563 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|560}}
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen (Dritter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 7), in: Zeitschrift für Politik 13 (1924), S. 365–368 {{IA|zeitschrift-fur-politik-13|364}}
** Paul Fleischer: ''Der deutsche Osten'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 2), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 112–120 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|112}}
** Paul Jakob Kaestner: ''Der deutsche Osten (Zweiter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 6), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 564–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|n621}} {{an|Scan unleserlich}}
** Paul Jakob Kaestner: ''Der deutsche Osten (Dritter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 8), in: Zeitschrift für Politik 13 (1924), S. 369–376 {{IA|zeitschrift-fur-politik-13|368}}
** Helene Szeparowycz: ''Ost-Galizien'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 3), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 366–374 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|366}}
** Albert Gattlieb: ''Zur ostgalizischen Frage'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 479 f. {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|478}}
** Gerhard Kutzscher: ''Die nationalpolitische Struktur und Problematik Großrumäniens'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 4), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 375–383 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|375}}
== Quelleneditionen ==
[[Datei:Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges.jpg|mini|rechts|Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges 1885-1914]]
* '''[[Das Staatsarchiv|Das Staatsarchiv. Sammlung der offiziellen Aktenstücke zur Geschichte der Gegenwart]]''', 1861–1919
* Paul Arras (Hrsg.): ''Äusserungen von Soldatenernst und Soldatenhumor, gesammelt auf dem Bahnhofe zu Bautzen bei der Durchfahrt unserer wackeren, in den Krieg ziehenden Truppen'', Bautzen 1914 {{Darm|58677}}
* Jos. Feichtinger (Hrsg.): ''Kriegspoesie und Soldatenwitz. Gesammelt bei den Mobilisierungszügen 1914 (Anschriften an den Wagen der Militärzüge)'', Linz 1914 {{OÖLB|4207973}}
* ''Der Ausbruch des Weltkrieges 1914/15 in amtlichen Aktenstücken'' ([[Meyers Volksbücher]], Nr. 1697–1698), Leipzig und Wien [1915] {{IA|Weltkriegsausbruch1914}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Belgische Aktenstücke 1905-1914. Berichte der belgischen Vertreter in Berlin, London und Paris an den Minister des Aeußeren in Brüssel'', Berlin [1915] [http://leesmuseum.rozet.nl/LM03593 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Das Grünbuch Italiens. Diplomatische Dokumente vorgelegt dem italienischen Parlament vom Ministerium des Auswärtigen (Sonnino). Sitzung vom 20. Mai 1915'', hg. von [[Eduard Bernstein]] (Dokumente zum Weltkrieg 1914, 10–11), Berlin 1915
** Band 1: ''Oesterreich-Ungarn. Vom 9. Dezember 1914 bis 4. März 1915'', Berlin 1915 {{OÖLB|1171752}}
** Band 2: ''Oesterreich-Ungarn 2. Teil. Vom 4. März 1915 bis zur Kriegserklärung'', Berlin 1915 {{OÖLB|1172316}}
* ''Die historischen Dokumente aus Deutschlands eisernem Jahr 1914/1915 in naturgetreuer Nachbildung der Originale sollen uns Zeitgenossen und Kindeskindern ein Merkstein sein für alle Zeiten!'', [Berlin] [1915] {{GND|1035346702}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Italien in der Zeit vom 20. Juli 1914 bis 23. Mai 1915'', Wien 1915 {{IA|diplomatischeakt00byuaust}}
* ''Österreichisch-ungarisches Rotbuch. Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Italien in der Zeit vom 20. Juli 1914 bis 23. Mai 1915'', Wien 1915 {{OÖLB|1993299}}, {{IA|sterreichischu00aust}}
** ''Österreichisch-ungarisches Rotbuch. Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914. Volksausgabe. Abdruck der offiziellen Ausgabe mit einer Einleitung'', Wien 1915 {{OÖLB|1163336}}
* Max Beer (1886–1965) (Hrsg.): ''Die europäischen Kriegsverhandlungen. Die massgebenden Dokumente, chronologisch und sinngemäss zusammengestellt, übersetzt und erläutert'', Bern 1915 {{Köln|13112}}
* Auswärtigen Amt (Hrsg.): ''Verhandlungen mit der Türkei vom 19. Juli/1. August bis 19. Oktober/1. November 1914'' (Russisches Orangebuch, 2), Berlin 1916 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21825/display/Default UB Warschau]
* [[Eduard Fuchs]]: ''Der Weltkrieg in der Karikatur. Erster Band: Bis zum Vorabend des Weltkrieges'', München 1916 [[Eduard Fuchs|siehe Autorenseite]]
* Carl Grünberg (Hrsg.): ''Die Internationale und der Weltkrieg. Materialien. Erste Abteilung: Vor dem Kriege und während der ersten Kriegswochen'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#211418-5|Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung]] 6 (1916), S. 373–539 {{ALO|12625|380}}
* Carl Grünberg (Hrsg.): ''Die Internationale und der Weltkrieg. Materialien. Erste Abteilung: Vor dem Kriege und während der ersten Kriegswochen (Schluß)'', in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 7 (1916), S. 99–248 {{ALO|12626|105}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Rumänien in der Zeit vom 22. Juli 1914 bis 27. August 1916'', Wien 1916 {{IA|diplomatischeakt00aust}}
* ''Papier-Fetzen. Deutsche Bekanntmachungen in Belgien und Frankreich'', [s.l.] 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001663946 UB Gent]
* ''Die polnische Frage im Hause der Abgeordneten des preussischen Landtages zu Berlin nach stenographischen Berichten'', Posen 1917 {{PolBib|pol|98084241}}
* Wladimir Alexandrowitsch Suchomlinow (Hrsg.): ''Die russische Mobilmachung im Lichte amtlicher Urkunden und der Enthüllung des Prozesses'', Bern 1917 {{E-rara|77412}}
* [[Bertha von Suttner]]: ''Der Kampf um die Vermeidung des Weltkrieges. Randglossen aus zwei Jahrzehnten zu den Zeitereignissen vor der Katastrophe. (1892–1900 und 1907–1914.)'', hrsg. von Alfred Hermann Fried, 2 Bde., Zürich 1917 [[Bertha von Suttner|siehe Autorenseite]]
** Band 1: ''Von der Caprivischen Heeresvermehrung bis zum Transvaalkrieg'', Zürich 1917
** Band 2: ''Von der zweiten Haager Konferenz bis zum Ausbruch des Weltkrieges'', Zürich 1917
* ''Zwei amtliche Dokumente'', in: [[Die Aktion]] Nr. 9/10, 9. März 1918, Sp. 105–108 {{IA|DieAktion08jg1918|n49}} {{an|Österreichisches Ultimatum an Serbien nach dem deutschen Weißbuch und das deutsche Ultimatum an Russland vom 26.02.1918 nach dem Protokoll der Reichstagssitzung.}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Dokumente aus den russischen Geheimarchiven. Soweit sie bis zum 1. Juli 1918 eingegangen sind'', Berlin 1918 {{SBB|PPN721350232}}
* [[Ferdinand Avenarius]]: ''Das Bild als Narr. Die Karikatur in der Völkerverhetzung, was sie aussagt – und was sie verrät'', München [1918?] [[Ferdinand Avenarius|siehe Autorenseite]]
* Max von Baden: ''Eine Kundgebung des Prinzen Max von Baden'' (Sonderabdruck aus dem Dezember-Heft 1918 der [[Preußische Jahrbücher|Preußischen Jahrbücher]]), Berlin 1918 {{MDZ|11125808-7}}
* [[Karl Max von Lichnowsky]]: ''Die Denkschrift des Fürsten Lichnowsky. Der vollständige Wortlaut. […] Zur Vorgeschichte des Krieges'', hrsg. von einer Gruppe von Friedensfreunden, Bern 1918 [[Karl Max von Lichnowsky|siehe Autorenseite]]
* Albert Schramm: ''Deutsches Notgeld, 1914–1919. I-II'', Leipzig 1918 [i.e. 1920] {{Gallica|bpt6k94371553}}
* ''Deutschland schuldig? Deutsches Weißbuch über die Verantwortlichkeit der Urheber des Krieges'', hrsg. mit Genehmigung des Auswärtigen Amtes, Berlin 1919 [http://leesmuseum.bibliotheekarnhem.nl/LM01019 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Die deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914. Vollständige Sammlung der von Karl Kautsky zusammengestellten amtlichen Aktenstücke mit einigen Ergänzungen'' (DD), hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amtes von [[Karl Kautsky]], Max Montgelas und Walter Schücking, 5 Bde., Charlottenburg 1919 <!-- 3. Aufl.: neue, durchgesehene und vermehrte Ausgabe 1927 -->
** Band 1: ''Vom Attentat in Sarajewo bis zum Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin nebst einigen Dokumenten aus den vorhergehenden Wochen'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku01germ}}, {{IA|diedeutschendoku00germ}} [https://uurl.kbr.be/1041886 Bibliothèque royale de Belgique], {{OÖLB|3579909}}, Berlin ²1922 {{IA|diedeutschendoku12byukaut}} {{an|Band 2 ist angebunden.}}
** Band 2: ''Vom Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin bis zum Bekanntwerden der russischen allgemeinen Mobilmachung'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku02germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041888 Bibliothèque royale de Belgique], {{OÖLB|3617036}}, Berlin ²1922 {{IA|diedeutschendoku12byukaut|n307}} {{an|Band 1 ist beigebunden.}}
** Band 3: ''Vom Bekanntwerden der russischen allgemeinen Mobilmachung bis zur Kriegserklärung an Frankreich'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku03germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041890 Bibliothèque royale de Belgique], {{PolBib|pom|55734}}
** Band 4: ''Von der Kriegserklärung an Frankreich bis zur Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Rußland'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku04germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041892 Bibliothèque royale de Belgique]
** Band 5: ''Kommentar zu den Deutschen Dokumenten zum Kriegsausbruch'', Berlin o. J. {{IA|diedeutschendoku05germ}}, {{OÖLB|3496131}}
* ''Zur europäischen Politik 1897–1914. Unveröffentliche Dokumente'', hrsg. von Bernhard Schwertfeger, 2 Bde., Berlin 1919 {{an|Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges}}
** Band 1: ''1897–1904. Zweibund, Englisch-Deutscher Gegensatz'', bearb. von Wilhelm Köhler, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n7}}
** Band 2: ''1905–1907. Marokkokrisis, König Eduard VII.'', bearb. von Bernhard Schwertfeger, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n147}}
** Band 3: ''1908–1911. Bosnische Krise, Agadir, Albanien'', bearb. von Alfred Doren, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n361}}
** Band 4: ''1912–1914. Kriegstreibereien und Kriegsrüstungen'', bearb. von Alfred Doren, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer04schwuoft|n7}}
** Band 5: ''Revanche-Idee und Panslawismus. Belgische Gesandschaftsberichte und die Entstehungsgeschichte des Zweibundes'', bearb. von Wilhelm Köhler, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer04schwuoft|n229}}
* Committee on Public Information (Hrsg.): ''Die deutsch-bolschewistische Verschwörung. 70 Dokumente über die Beziehungen der Bolschewiki zur deutschen Heeresleitung, Grossindustrie und Finanz'', Bern 1919 {{IA|diedeutschbolsch00unit}}
* Hugo Haase: ''Reichstagsreden gegen die deutsche Kriegspolitik'', Berlin 1919 {{SBB|PPN728217090}}
* Verband der Bergarbeiter Deutschlands (Hrsg.): ''Material zur Lage der Bergarbeiter während des Weltkrieges. Eine Sammlung von Eingaben der vier Bergarbeiterverbände, besonders des Vorstandes des Verbands der Bergarbeiter Deutschlands an die Regierungen sowie Zivil-, Militärbehörden, Werksbesitzer usw.'', Bochum [1919] [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-23341 econbiz.de]
* Hans Heinrich Bockwitz (Hrsg.): ''Die Geheim-Presse in besetzen Belgien 1914/18. Faksimileabdrucke mit einem Ueberblick über die im besetzten Belgien ünter Umgehung der deutschen Zensur geheim erschienenen Periodika'' (Dokumente des Zeitungswesens, 3), Leipzig 1920 [https://uurl.kbr.be/1007731 Bibliothèque royale de Belgique]
* Ulrich von Brockdorff-Rantzau: ''Dokumente'', Berlin 1920 {{IA|dokumente00brocuoft}}
** Ulrich von Brockdorff-Rantzau: ''Dokumente und Gedanken um Versailles'', Berlin ³1925 {{Köln|22539}}
* Ernst Drahn, Susanne Leonhard: ''Unterirdische Literatur im revolutionären Deutschland während des Weltkrieges'', Berlin 1920 {{IA|unterirdischeli00leongoog}} = {{GBS|0HpDAAAAIAAJ|US}}
* [[Erich Ludendorff]] (Hrsg.): ''Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18'', Berlin 1920 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22551 FU Berlin], {{IA|urkundenderobers00lude}}, {{IA|urkundenderober00ludegoog}}
* [[Georges Clemenceau]]: ''Der »Tiger«. Die Kriegsreden Georges Clemenceaus'', hrsg. und übers. von Bernhard Schwertfeger, Berlin 1921 [[Georges Clemenceau|siehe Autorenseite]]
* Deutsche Regierung (Hrsg.): ''Das Saargebiet unter der Herrschaft des Waffenstillstandsabkommens und des Vertrags von Versailles'', Berlin 1921 {{IA|dassaargebietunt00germ}}
* Benno von Siebert: ''Diplomatische Aktenstücke zur Geschichte der Ententepolitik der Vorkriegsjahre'', Berlin 1921 {{IA|diplomatischeakt00sieb}}, {{Köln|5013628}} <!-- die stark vermehrte Auflage von 1928 ist z.Z. nicht online: Graf Benckendorffs diplomatischer Schriftwechsel. Hg. von B. von Siebert. 3 Bde. Berlin 1928 -->
* Gisbert von Romberg (Hg.): ''Die Fälschungen des russischen Orangebuches. Der wahre Telegrammwechsel Paris - Petersburg bei Kriegsausbruch'', Berlin und Leipzig 1922 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/10987 Masaryk-Universität Brünn]
* '''[[Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914|Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914. Sammlung der diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes.]]''' Im Auftrag des Auswärtigen Amtes herausgegeben von [[Johannes Lepsius]], Albrecht Mendelssohn Bartholdy und Friedrich Thimme, Reihen 1–5, 40 Bde. (nebst Kommentar), Berlin 1922–1927
* Staatsamt für Äußeres in Wien (Hrsg.): ''Die Österrichisch-Ungarischen Dokumente zum Kriegsausbruch. Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914'', Berlin 1923 {{IA|diplomatischeakt1914aust}}
** Band 1: ''Erster Teil 28. Juni bis 23. Juli 1914'', Berlin 1923 {{OÖLB|2172665}}, {{OÖLB|2172742}}
** Band 2: ''Zweiter Teil 24. Juli bis 28. Juli 1914'', Berlin 1923
** Band 3: ''Dritter Teil 29. Juli bis 27. August 1914'', Berlin 1923
* Alfred von Tirpitz (Hrsg.): ''Politische Dokumente'', 2 Bde., Berlin und Stuttgart 1924–1926
** Band 1: ''Der Aufbau der deutschen Weltmacht'', Berlin und Stuttgart 1924 {{HT|uc1.b3344863|US}}, {{HT|uc1.b3264191|US}}, {{HT|mdp.39015069908856|US}}
** Band 2: ''Deutsche Ohnmachtspolitik im Weltkriege'', Berlin und Stuttgart 1926 {{HT|uc1.b3344864|US}}, {{HT|uc1.b3264192|US}}, {{HT|mdp.39015036950155|US}}
* ''Der diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911–1914'', in: [[Zeitschriften (Politik)#214607-1|Die Kriegsschuldfrage. Monatsschrift für internationale Aufklärung]] 2 (1925), S. 501–508 {{IA|berlinermonatshe01zentuoft|500}}
* ''Bayerische Dokumente zum Kriegsausbruch und zum Versailler Schuldspruch.'' Im Auftrag des Bayerischen Landtags herausgegeben von [[Pius Dirr]], München ³1925 {{MDZ|00013260-6}}
* Gerhard Anschütz, Fritz Berolzheimer, Max Lenz [u.a.] (Hrsg.): ''Urkunden zur Politik unserer Zeit'' (Handbuch der Politik, 6), Berlin und Leipzig 1926 [[Politik|siehe Themenseite]]
* Friedrich Stieve: ''Das russische Orangebuch über den Kriegsausbruch mit der Türkei. Seine Fälschungen über das Garantie-Angebot der Ententemächte an die Ottomanische Regierung'', Berlin 1926 {{OÖLB|4275209}}
* Ernst Meyer (Hrsg.): ''Spartakus im Kriege. Die illegalen Flugblätter des Spartakusbundes im Kriege'', Berlin 1927 [[Kommunismus#Quelleneditionen|siehe Themenseite]]
* [[Wladimir Iljitsch Lenin]]: ''W. I. Lenin. Sämtliche Werke. Einzige vom Lenin-Institut in Moskau autorisierte Ausgabe'', 19 Bde., Wien, Berlin, Zürich und Moskau 1927–1940 [[Wladimir Iljitsch Lenin#Werkausgaben|siehe Autorenseite]]
** Band 18: ''Der imperialistische Krieg. Der Kampf gegen Sozialchauvinismus und Sozialpazifismus. 1914–1915'', Wien und Berlin 1929
** Band 19: ''Der imperialistische Krieg. Imperialismus und Revolution. 1916–1917'', Wien und Berlin 1930
** Band 20,1: ''Die Revolution von 1917. Vom Sturz des Zarismus bis zu den Julitagen. Erster Halbband. Von Mitte März bis Anfang Juni'', Wien und Berlin 1928
** Band 20,2: ''Die Revolution von 1917. Vom Sturz des Zarismus bis zu den Julitagen. Zweiter Halbband. Von Anfang Juni bis zur Julikrise'', Wien und Berlin 1928
** Band 21: ''Die Revolution von 1917. die Vorbereitung des Oktober'', Wien und Berlin 1931
** Band 22: ''Der Sieg der Oktoberrevolution. Der Kampf um den Brest-Litowsker Frieden. 1917–1918'', Zürich 1934
* Miloš Bogičević (Hrsg.): ''Die auswärtige Politik Serbiens 1903–1914'', 3 Bde., Berlin 1928–1931
** Band 1: ''Geheimakten aus serbischen Archiven'', Berlin 1928 {{MDZ|11166270-5}}, {{OÖLB|2407398}}
** Band 2: ''Diplomatische Geheimakten aus russischen, montenegrinischen und sonstigen Archiven'', Berlin 1929 {{MDZ|11166271-0}}, {{OÖLB|2608532}}
** Band 3: ''Serbien und der Weltkrieg'', Berlin 1931 {{MDZ|11166272-6}}, {{OÖLB|2306228}}
* ''Die europäischen Mächte und die Türkei während des Weltkrieges. Konstantinopel und die Meerengen. Nach den Geheimdokumenten des ehem. (russ.) Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten. Unter der Redaktion von E. Adamov. Einzige vom Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten genehmigte deutsche Ausgabe'', 4 Bde., Dresden 1930–1932 {{Köln|5940132}}
** Band 1 {{Köln|5937767}}
** Band 2 {{Köln|5937768}}
* Ludwig Bittner und Hans Übersberger (Hrsg.): ''Österreichs-Ungarns Außenpolitik von der bosnischen Krise 1908 bis zum Kriegsausbruch 1914. Diplomatiche Aktenstücke des Österreich-Ungarischen Ministeriums des Äußern'', 8 Bde., Wien und Leipzig 1930
* [[Otto Hoetzsch]] (Hrsg.): ''Die Internationalen Beziehungen im Zeitalter des Imperialismus. Dokumente aus den Archiven der Zarischen und der Provisorischen Regierung'', hrsg. von der Kommission beim Zentralexekutivkomitee der Sowjetregierung unter dem Vorsitz von M. N. Pokrowski, 4 Reihen in 11 Bde. (?), Berlin 1931–1942 (?) {{Köln|6002883}}
** Reihe 1: ''Das Jahr 1914 bis zum Kriegsausbruch'', 5 Bde.
*** Band 1: ''14. Januar bis 15. März 1914'', Berlin 1931 {{Köln|6002884}}
*** Band 2: ''14. März bis 13. Mai 1914'', Berlin 1933 {{Köln|6002885}}
*** Band 3: ''15. Mai bis 27. Juni 1914'', Berlin 1933 {{Köln|6002886}}
*** Band 4: ''28. Juni bis 22. Juli 1914'', Berlin 1932 {{Köln|6002887}}
*** Band 5: ''23. Juli bis 4. August 1914'', Berlin 1934 {{Köln|6002888}}
** Reihe 2: ''Vom Kriegsausbruch bis zum Herbst 1915'', 6 Bde.
*** Band 6,1: ''5. August 1914 bis 1. November 1914'', Berlin 1934 {{Köln|6002889}}
*** Band 6,2: ''2. November 1914 bis 13. Januar 1915'', Berlin 1934 {{Köln|6002890}}
*** Band 7,1: ''14. Januar bis 23. März 1915'', Berlin 1935 {{Köln|6002891}}
*** Band 7,2: ''24. März bis 23. Mai 1915'', Berlin 1935 {{Köln|6002892}}
*** Band 8,1: ''24. Mai bis 4. August 1915'', Berlin 1936 {{Köln|6002893}}
*** Band 8,2: ''5. August bis 16. Oktober 1915'', Berlin 1936 {{Köln|6002894}}
* Arno Spindler: ''Der Handelskrieg mit U-Booten'', 5 Bde., Berlin und Frankfurt am Main 1932–1966
== Sekundärliteratur ==
* Hans F. Helmolt: ''Die geheime Vorgeschichte des Weltkrieges. Auf Grund urkundlichen Stoffes übersichtlich dargestellt'', Leipzig 1914 {{OÖLB|1712446}}
* [[James M. Beck]]: ''Der Tatbestand. Eine Untersuchung über die moralische Verantwortlichkeit für den Krieg von 1914 auf Grund der diplomatischen Urkunden Englands, Deutschlands, Russlands, Franckreichs und Belgiens'', übers. von G. Imhauf, Lausanne 1916 [[James M. Beck|siehe Autorenseite]]
* [[Hermann Stegemann]]: ''Geschichte des Krieges'', 4 Bde., Stuttgart 1917 [[Hermann Stegemann|siehe Autorenseite]]
* Robert Liefmann: ''Die Geldvermehrung im Weltkriege und die Beseitigung ihrer Folgen. Eine Untersuchung zu den Problemen der Übergangswirtschaft'', Stuttgart und Berlin 1918 [https://s2w.visuallibrary.net/ihd/content/titleinfo/370773 visuallibrary.net], {{WLB|bsz506720179}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-42255 econbiz.de]
* ''Vier Jahre Lug und Trug. Entlarvung der Volksbetrüger. Politisches Gewerbe oder weltgeschichtliche Bewegung. J’accuse!'', Köln 1919 {{WLB|bsz506522946}}
* [[Alfred Adler]]: ''Die andere Seite. Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes'', Wien 1919 [[Alfred Adler|siehe Autorenseite]]
* [[Max Adler (Jurist)|Max Adler]]: ''Klassenkampf gegen Völkerkampf! Marxistische Betrachtungen zum Weltkriege'', München 1919 [[Max Adler (Jurist)|siehe Autorenseite]]
* [[Eduard Bernstein]]: ''Die Wahrheit über die Einkreisung Deutschlands. Dem deutschen Volke dargelegt'', Berlin 1919 [[Eduard Bernstein|siehe Autorenseite]]
* [[Isaac Breuer]]: ''Die Wurzel des Krieges'', in: Zeitschrift für Philosophie in Lehre und Praxis 2 (1919), S. 242–260 [[Isaac Breuer|siehe Autorenseite]]
* Miloš Bogičević: ''Kriegsursachen. Beiträge zur Erforschung der Ursachen des europäischen Krieges mit spezieller Berücksichtigung Russlands und Serbiens'', Zürich 1919 {{OÖLB|4069543}}
* [[Paul Clemen]] (Hrsg.): ''Kunstschutz im Kriege. Berichte über den Zustand der Kunstdenkmäler auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen und über die deutschen und österreichischen Massnahmen zu ihrer Erhaltung, Rettung, Erforschung'', 2 Bde., Leipzig 1919 [[Paul Clemen|siehe Autorenseite]]
* Hans Dragendorff: ''Archäologische und kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Mazedonien'', in: [[Zeitschriften_(Kunst)#2267406-8|Zeitschrift für bildende Kunst]] N.F. 30 (1919), S. 259–270 {{PolBib|pom|23545}}
* [[Kurt Eisner]]: ''Unterdrücktes aus dem Weltkriege'', München 1919 [[Kurt Eisner|siehe Autorenseite]]
* [[Richard Fester]]: ''Die Internationale 1914-1919'', Halle an der Saale 1919 [[Richard Fester|siehe Autorenseite]]
* Vilmos Fraknói: ''Die ungarische Regierung und die Entstehung des Weltkrieges'', Wien 1919 {{MDZ|11125941-3}}
* Roderich Gooss: ''Das Wiener Kabinett und die Entstehung des Weltkrieges. Mit Ermächtigung des Leiters des deutsch-österreichischen Staatsamtes für Äußeres auf Grund aktenmäßiger Forschung dargestellt'', L. W. Seidel und Sohn, Wien 1919 {{IA|daswienerkabinet00goosuoft}}, {{IA|bub_gb_OhC0AAAAMAAJ}} = {{GBS|OhC0AAAAMAAJ|US}}, {{Köln|722301}}
* Hermann Gorter: ''Der Imperialismus, der Weltkrieg und die Sozialdemokratie. Übersetzung aus dem Holländischen'', München [1919] {{SBB|PPN1017047316}}
* [[Karl Helfferich]]: ''Der Weltkrieg in 3 Bänden'', 3 Bde., Berlin 1919 [[Karl Helfferich|siehe Autorenseite]]
* Richard Hellmann und Kurt Palm: ''Die deutschen Feldzeitungen. Nachtrag'', Freiburg 1919 {{IA|diedeutschenfeld00hell}}
* Gottlieb von Jagow: ''Ursachen und Ausbruch des Weltkrieges'', Berlin 1919 {{Köln|4585353}}
* [[Karl Kautsky]]: ''Wie der Weltkrieg entstand, dargestellt nach dem Aktenmaterial des Deutschen Auswärtigen Amts'', Berlin 1919 [[Karl Kautsky|siehe Autorenseite]]
* Richard Riedl: ''Bemerkungen zu den deutschen Friedensbedingungen. Vom deutschösterreichischen Standpunkte und unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Fragen'', Wien 1919 {{OÖLB|1269645}}
* Richard Riedl: ''Bemerkungen zu den deutschösterreichischen Friedensbedingungen. Handelspolitischer Teil'', Wien 1919 {{OÖLB|1269197}}
* Paul Roth und Wilhelm Stein: ''Die politische Entwicklung in Kongreßpolen während der deutschen Okkupation'' (Aus der Zeit des Weltkrieges), Leipzig 1919 {{Köln|4934658}}
* Friedrich Sarre: ''Kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Mesopotamien, Ost-Anatolien, Persien und Afghanistan'', in: Zeitschrift für bildende Kunst N.F. 30 (1919), S. 294–304 {{PolBib|pom|23545}}
* Bastian Schmid: ''Deutsche Naturwissenschaft, Technik und Erfindung im Weltkriege'', München und Leipzig 1919 {{OÖLB|4549190}}
* Bernhard Schwertfeger: ''Der geistige Kampf um die Verletzung der belgischen Neutralität'', Berlin 1919 {{Köln|4986739}}
* Hans Tietze: ''Die Entführung von Wiener Kunstwerken nach Italien. Eine Darlegung unseres Rechtsstandpunktes'', Wien 1919 {{IA|entfuhrungwiener00tiet}}
* [[Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin]]: ''Der Friede von Versailles. (Ein Brief an die deutschen Arbeiter)'', Hamburg 1919 [[Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin|siehe Autorenseite]]
* Alois Veltzé (Hrsg.): ''Die Geschichte des Weltkrieges. Mit besonderer Berücksichtigung des früheren Österreich-Ungarn'', 3 Bde., Wien 1919–1920
** Band 1: Emil Woinovich von Belobreska und Maximilian von Hoen (Hrsg.): ''Unteilbar und untrennbar'', Wien 1929 {{OÖLB|1785880}}
** Band 2: Emil Woinovich von Belobreska und Maximilian von Hoen (Hrsg.): ''II. Band'', Wien 1920 {{OÖLB|1862698}}
** Band 3: Edmund Glaise-Horstenau (Hrsg.): ''Band III'', Wien 1920 {{OÖLB|1884640}}
* Hans Werneburg: ''Zum Begriff des politischen Verbrechens in den Auslieferungsverträgen'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 11 (1919), S. 521–529 {{IA|zeitschrift-fur-politik-11|521}}
* [[Theodor Wiegand]]: ''Denkmalschutz und kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Syrien, Palästina und Westarabien'', in: Zeitschrift für bildende Kunst N.F. 30 (1919), S. 278–293 [[Theodor Wiegand|siehe Autorenseite]]
* Gerhard Anschütz, Fritz Berolzheimer, [[Max Lenz]] [u.a.] (Hrsg.): ''Der Weltkrieg'' ([[Politik#Digitalisate|Handbuch der Politik]], 2), Berlin und Leipzig 1920 [[Politik#Digitalisate|siehe Themenseite]]
* Paul von Baumgarten: ''Kriegspathologische Mitteilungen'', Leipzig 1920 {{GND|1035332027}}
* [[Georg Brandes]]: ''Der Tragödie zweiter Teil. Der Friedensschluß'', übers. von Erich Holm, Gotha 1920 [[Georg Brandes|siehe Autorenseite]]
* Mečislav Genrichovič Bronskij: ''Wer soll die Kriegsrechnung bezahlen? Zur Wirtschaftspolitik des kapitalistischen Bankrotts'', Leipzig 1920 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-23018 econbiz.de]
* Arthur Buchholz: ''Der Kriegswucher'', Diss., Anklam 1920 {{IA|derkriegswucher00buch}}
* Hermann Burg: ''Kunstschutz an der Westfront. Kritische Betrachtungen und Erinnerungen'', Charlottenburg 1920 {{GND|1047306751}}
* Wilhelm Litten: ''Wer hat die persische Neutralität verletzt? 14 Punkte zur Frage der persischen Neutralität und zur persischen schwarzen Liste'', Berlin 1920 {{Gallica|bpt6k9929850}}
* Oldenburgischer Landesverein vom Rothen Kreuz: ''Die Kriegstätigkeit des Roten Kreuzes Oldenburg von 1914–1919'', [Berlin] [ca. 1920] {{LBO|1-5631}}
* Otto von Schjerning: ''Die Tätigkeit und die Erfolge der deutschen Feldärzte im Weltkriege'', Leipzig 1920 {{MDZ|11123707-7}}
* Joachim Givens: ''Die Kriegsgefangenenfürsorge des Zentralkomitees der deutschen Vereine vom Roten Kreuz 1914–1920'', Diss., Greifswald 1921 {{IA|diekriegsgefange00give}}
* Hans Ulrich Holtz: ''Die Finanzpolitik Italiens während des Weltkrieges'', Diss., Greifswald 1921 {{IA|diefinanzpolitik00holt}}
* Nicolaas Japikse: ''Die Stellung Hollands im Weltkrieg. Politisch und wirtschaftlich'', Den Haag und Gotha 1921 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02:100001533 Delpher]
* [[John Maynard Keynes]]: ''Der Friedensvertrag von Versailles'' (Die Europäische Bücherei, 3), Berlin 1921 [[John Maynard Keynes|siehe Autorenseite]]
* Adolf Miethe: ''Die Technik im Weltkriege'' (Die Technik im XX. Jahrhundert, 6), Braunschweig 1921 {{PolBib|nie|670}}
* Karl Friedrich Nowak: ''Der Sturz der Mittelmächte'', München 1921 {{Köln|4883795}}
* Otto Armin [i.e. Alfred Roth]: ''Die Juden in den Kriegs-Gesellschaften und in der Kriegs-Wirtschaft. Unter Benutzung amtlicher und anderer Quellen'', München 1921 |[https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/6396849 UB Frankfurt am Main] {{an|antisemitisch}}
* Philipp Scheidemann: ''Der Zusammenbruch'', Berlin 1921 {{MDZ|11126258-8}}
* Bernhard Schwertfeger: ''Der Fehlspruch von Versailles. Deutschlands Freispruch aus belgischen Dokumenten 1871–1914. Abschließende Prüfung der Brüsseler Aktenstücke'', Berlin 1921 {{IA|derfehlspruchvon00schwuoft}}, {{Köln|4993573}} {{an|Die Seiten 161 bis 176 sind doppelt enthalten. Es fehlen dafür die Seiten 177 bis 192.}}
* Veit Valentin: ''Deutschlands Außenpolitik von Bismarcks Abgang bis zum Ende des Weltkrieges'', Berlin 1921 {{OÖLB|3710305}}
* Rudolf Alves: ''Die deutsche Kalkindustrie während des Weltkrieges'', Berlin 1922 {{MDZ|00137066-3}}
* Henri Barbusse: ''Ein Mitkämpfer spricht. Aufsätze und Reden aus den Jahren 1917–1921'', übers. von Victor Henning Pfannkuche, Basel 1922 {{MDZ|11126404-0}}
* Lujo Brentano: ''Die Urheber des Weltkriegs'', München ²1922 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/content/titleinfo/6795795 UB Frankfurt am Main]
* Benedetto Croce: ''Randbemerkungen eines Philosophen zum Weltkriege 1914–1920'', übers. von [[Julius von Schlosser]], Zürich, Leipzig, Wien 1922 [[Julius von Schlosser|siehe Autorenseite]]
* Otto Heinze: ''Der Weltkrieg und der Versailler Frieden in tabellarischer Übersicht'', Hannover ²1922 {{MDZ|00115898-6}}
* [[Ferdinand Tönnies]]: ''Der Zarismus und seine Bundesgenossen 1914. Neue Beiträge zur Kriegsschuldfrage'', Berlin 1922 [[Ferdinand Tönnies|siehe Autorenseite]]
* ''Die Kriegsschuldfrage. Monatsschrift für internationale Aufklärung'', 1923–1928 > [[Zeitschriften (Politik)#214607-1|Politik]]
* Werner Hinnen: ''Die Kriegsanleihen Deutschlands, Englands, Frankreichs und die Mobilisationsanleihen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, unter Berücksichtigung der Emissionssysteme'', Diss., Weinfelden 1923 {{Gallica|bpt6k317679f}}
* Fernand Gouttenoire de Toury: ''Die Schuld am Kriege'', in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 95–103 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|94}}
* Charles Seignobos: ''Die öffentliche Meinung Frankreichs und der Vertrag von Versailles'', in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 80–94 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|80}}
* Stanoje Stanojević: ''Die Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Weltkriegs'', Frankfurt am Main 1923 [https://polona.pl/item/die-ermordung-des-erzherzogs-franz-ferdinand-ein-beitrag-zur-entstehungsgeschichte-des,MTMwNjM5Mjgw/0/#info:metadata Polnische Nationalbibliothek]
* [[Erich Brandenburg]]: ''Von Bismarck zum Weltkriege. Die deutsche Politik in den Jahrzehnten vor dem Kriege. Dargestellt auf Grund der Akten des Auswärtigen Amtes'', Berlin 1924 [[Erich Brandenburg|siehe Autorenseite]]
* [[Tomáš Garrigue Masaryk]]: ''Die Weltrevolution. Erinnerungen und Betrachtungen. 1914–1918'', übers. von [[Camill Hoffmann]], Berlin 1925 [[Tomáš Garrigue Masaryk|siehe Autorenseite]]
* Walter Nicolai: ''Geheime Mächte. Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute'', Leipzig ³1925 {{Darm|58632}}
* Joseph Redlich: ''Österreichische Regierung und Verwaltung im Weltkriege'', Wien 1925 {{OÖLB|6000022}}
* Hans Loewenfeld-Ruß: ''Die Regelung der Volksernährung im Kriege'' (Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges. Österreichische und ungarische Serie), Wien 1926 {{Wien|441563}}
* Otto Riedner: ''Archivwesen und Weltkrieg. Öffentlicher Vortrag, gehalten am 31. August 1925 auf dem 17. Deutschen Archivtag in Regensburg'', Berlin 1926 {{GND|1035331926}}
* Hermann Wolfgang Beyer: ''Die Ethik der Kriegsschuldfrage. Vortrag gehalten bei der Kundgebung der Greifswalder Studentenschaft am 28.06.1927'', Greifswald 1927 {{Grei|825719402}}
* Friedrich Stieve und Max Montgelas: ''Russland und der Weltkonflikt'', Berlin 1927 {{OÖLB|2246668}}
* Émile Vandervelde: ''Bericht. An die gesetzgebenden Kammern erstattet durch den Minister des Aeussern über gewisse Feststellungen der Untersuchungskommission des Reichstages bezüglich der Kriegsereignisse von 1914'', Brüssel 1927 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001664675 UB Gent]
* [[Edvard Beneš]]: ''Der Aufstand der Nationen. Der Weltkrieg und die tschechoslovakische Revolution'', übers. von Camill Hoffmann, Prag 1928 [[Edvard Beneš|siehe Autorenseite]]
* Fernand Mayence: ''Die Legende der Franktireurs von Löwen Antwort auf das Gutachten des H. Professors Meurer, von der Universität Würzburg'', Löwen 1928 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7773503 UB Chicago]
* Bernhard Schwertfeger: ''Der Weltkrieg der Dokumente. Zehn Jahre Kriegsschuldforschung und ihr Ergebnis'', Berlin 1929 {{OÖLB|5795655}}
* [[Magnus Hirschfeld]] (Hrsg.): ''Sittengeschichte des Weltkrieges'', 2 Bde., Leipzig und Wien 1930 [[Magnus Hirschfeld|siehe Autorenseite]]
* Ilse Kostenzer: ''Wandlungen des Kriegsbegriffes vor und nach dem Weltkriege. Eine völkerrechtliche Studie'', Diss., Innsbruck 1930 [https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/titleinfo/77305 UB Innsbruck]
* Emil Seeliger: ''Spione und Verräter. Die Maulwürfe des Völkerringens'', Berlin 1930 {{OÖLB|5497258}}
* Maximilian Ronge: ''Kriegs- und Industrie-Spionage. Zwölf Jahre Kundschaftsdienst'', Zürich, Leipzig und Wien 1930 {{Köln|4932496}}
** Zürich, Leipzig und Wien 1932 {{OÖLB|2815903}}
* Erhard Schlund: ''Die Religion im Weltkrieg'', München 1931 {{OÖLB|3103776}}
* '''[[Ein guter Tag für die Justiz]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]] 28 (1932), Nummer 27 vom 5. Juli 1932, S. 5–8
* Friedrich von Lama: ''Die Friedensvermittlung Papst Benedikt XV. und ihre Vereitlung durch den deutschen Reichskanzler Michaelis (August – September 1917). Eine historisch-kritische Untersuchung'', München 1932 {{OÖLB|4165862}}
* A. Foos: ''Das Erlebnis des Weltkrieges in der luxemburgischen Dichtung'', Luxemburg 1933 [https://persist.lu/ark:70795/4gh8m3/pages/1/articles/DTL664 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* Hermann Oncken: ''Das Deutsche Reich und die Vorgeschichte des Weltkrieges'', 2 Bd.e, Leipzig 1933
** Band 1: ''Erster Band'', Leipzig 1933 {{Köln|6258298}}
** Band 2: ''Zweiter Band'', Leipzig 1933 {{Köln|6258297}}
=== Bibliographien ===
* ''Die deutsche Kriegsliteratur: Teildruck aus dem Register zu Hinrichs’ Halbjahrs-Katalog der im deutschen Buchhandel erschienenen Bücher, Zeitschriften, Landkarten usw.'' Leipzig 1.1915 (1915) – 5.1915 (1916) [[Bibliographien#K|siehe Liste]]
* Konrad Haenisch: ''Die deutsche Sozialdemokratie in und nach dem Weltkriege. Mit einem Anhang: Zur Bibliographie der sozialistischen Kriegsliteratur'', Berlin 1916 [[Bibliographien#H|siehe Liste]]
* Johannes Hohlfeld: ''Die deutsche Kriegsliteratur. Wegweiser durch die wichtigsten Werke über die Probleme des Weltkrieges'', Dresden 1917 [[Bibliographien#H|siehe Liste]] {{an|kommentierte Bibliographie}}
* Albert Buddecke: ''Kriegsliteratur. Eine systematische Zusammenstellung ausgewählter Bücher und Schriften über den Weltkrieg'', Leipzig 1918 [[Bibliographien#B|siehe Liste]]
* Julius Bab: ''Die deutsche Kriegslyrik, 1914-1918. Eine kritische Bibliographie'', Stettin 1920 [[Bibliographien#B|siehe Liste]] {{an|unvollständig}}
* Josef Laurenz Kunz: ''Bibliographie der Kriegsliteratur, (Politik, Geschichte, Philosophie, Völkerrecht, Friedensfrage). Im Auftrage der österreichischen Völkerbundliga (Wien)'', Berlin 1920 [[Bibliographien#K|siehe Liste]]
* Othmar Spann: ''Bibliographie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges. Umfassend die Erscheinungen in deutscher Sprache über die gemeinsame Kriegswirtschaft der österreichisch-ungarischen Monarchie, die besondere Kriegswirtschaft Österreichs 1914–1918 und die Nachkriegswirtschaft der Republik Österreich 1918–1920'', Wien 1923 [[Bibliographien#S|siehe Liste]]
* Philipp Losch: ''Schlagwort-Repertorium zum Katalog der Weltkriegs-Sammlung'', Berlin 1929 {{OÖLB|3491514}}
* Eugen von Frauenholz: ''Weltkriegsliteratur'' (Ergänzungshefte zum Werke [[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918|»Österreich-Ungarns letzter Krieg«]], 7), Wien 1933 [[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918|siehe Liste]]
=== Militärgeschichte ===
* Armand Leon von Ardenne: ''Der Feldzug gegen Rumänien'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank, 108), Berlin [1919] {{GND|1069584940}}
* Gerold von Gleich: ''Die alte Armee und ihre Verirrungen. Eine kritische Studie'', Leipzig ²1919 {{IA|diealtearmeeundi00glei}}
* Großer Generalstab: ''Die Schlachten und Gefechte des grossen Krieges 1914–1918. Quellenwerk nach den amtlichen Bezeichnungen'', Berlin 1919 {{PolBib|pol|124114441}}
* Otto Armin [i.e. Alfred Roth]: ''Die Juden im Heere. Eine statistische Untersuchung nach amtlichen Quellen'', München 1919 {{FM|180014327002}} {{an|antisemitisch}}
* Heinrich Schnee: ''Deutsch-Ostafrika im Weltkriege. Wie wir lebten und kämpften'', Leipzig 1919 {{Brem|1-11033}}, {{IA|deutschostrafrik00schn}}
* Wilhelm Winkler: ''Die Totenverluste der öst.-ung. Monarchie nach Nationalitäten. Die Altersgliederung der Toten. Ausblicke in die Zukunft'', Wien 1919 {{OÖLB|3156509}}
* Generalstäbler [i.e. Hans Ritter]: ''Kritik des Weltkrieges. Das Erbe Moltkes und Schlieffens im großen Kriege'', Leipzig 1920 {{GBS|1m6fAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_1m6fAAAAMAAJ}}
** Leipzig ²1921 {{IA|kritikdesweltkri00rittuoft}}
* Gustaf von Dickhuth-Harrach (Hrsg.): ''Im Felde unbesiegt. Der Weltkrieg in 28 Einzeldarstellungen'', München 1920 {{OÖLB|1286474}}
* Alexander von Kluck: ''Der Marsch auf Paris und die Marneschlacht 1914'', Berlin 1920 {{IA|dermarschaufpari00kluc}}
* Hermann von Kuhl: ''Der deutsche Generalstab in Vorbereitung und Durchführung des Weltkrieges'', Berlin ²1920 {{IA|derdeutschegener00kuhluoft}}
* Georg Paul Neumann (Hrsg.): ''Die deutschen Luftstreitkräfte im Weltkriege. Unter Mitwirkung von 29 Offizieren und Beamten der Heeres- und Marine-Luftfahrt nach amtlichen Quellen'', Berlin 1920 {{GBS|PTIDAAAAMAAJ|US}} = {{IA|diedeutschenluf00neumgoog}}
* Max Schwarte (Hg.): ''Die Technik im Weltkriege. Unter Mitwirkung von 45 technischen und militärischen fachwissenschaftlichen Mitarbeitern'', Berlin 1920 {{IA|bub_gb_XAbFAAAAMAAJ}}
* Edmond Buat: ''Die deutsche Armee im Weltkriege. Ihre Größe und ihr Verfall. Ihr Manöverieren auf der inneren Linie'', hrsg. und übersetzt von Hans Krause, München 1921 {{GND|1027105025}}
* Erich von Falkenhayn: ''Der Feldzug der 9. Armee gegen die Rumänen und Russen 1916/17'', Berlin 1921 {{IA|derfeldzugderar00falkgoog}}, {{GBS|yksiXeCoNtYC|US}} = {{IA|bub_gb_yksiXeCoNtYC}}
* Otto Fehr: ''Die Märzoffensive 1918 an der Westfront. Strategie oder Taktik? Eine Studie auf Grund amtlichen Materials'', Leipzig 1921 {{IA|diemrzoffensiv00fehruoft}}, {{WLB|bsz507072340}}
* Ernst von Hoeppner: ''Deutschlands Krieg in der Luft. Ein Rückblick auf die Entwicklung und die Leistungen unserer Herres-Luftstreitkräfte im Weltkriege'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), Leipzig 1921 {{IA|deutschlandskrie00hoep}}
* Hugo Kerchnawe: ''Der Zusammenbruch der Österr.-Ungar. Wehrmacht im Herbst 1918. Dargestellt nach Akten des Armee-Ober-Kommandos und anderen amtlichen Quellen'', München 1921 {{OÖLB|1587950}}
* Adolf Köster: ''Konnten wir im Herbst 1918 weiterkämpfen?'', Berlin [1921] {{WLB|bsz507406001}}
* Hermann von Kuhl: ''Der Marne-Feldzug 1914'', Berlin 1921 {{IA|dermarnefeldzug100kuhluoft}}
* Theodor von Winterhalder: ''Die österreichisch-ungarische Kriegsmarine im Weltkriege'', München 1921 {{GBS|N1bNAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_N1bNAAAAMAAJ}}
* Hans von Zwehl: ''Die Schlachten im Sommer 1918 an der Westfront'' (Kritische Beiträge zur Geschichte des Weltkrieges), Berlin 1921 {{IA|dieschlachtenims00zweh}}
* William Balck: ''Entwickelung der Taktik im Weltkriege'', Berlin ²1922 {{IA|entwickelungdert00balc}}
* Georg Bruchmüller: ''Die deutsche Artillerie in den Durchbruchschlachten des Weltkrieges'', Berlin ²1922 {{Darm|60259}}
* Wilhelm Kretzschmann: ''Die Wiederherstellung der Eisenbahnen auf dem westlichen Kriegsschauplatz'', Berlin 1922 {{Darm|59949}}
* Hermann von Kuhl: ''Der Weltkrieg im Urteil unserer Feinde. Ein kritischer Überblick'', Berlin ³1922 {{GBS|bOmfAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_bOmfAAAAMAAJ}}
* Maximilian von Poseck: ''Die deutsche Kavallerie 1914 in Belgien und Frankreich'', Berlin ³1922 {{IA|diedeutschekaval00pose}}
* J. P. Robert: ''Die Fliegerangriffe auf Luxemburg während des Weltkrieges 1914–1918 in historisch-chronologischer Darstellung'', Luxemburg 1922 [https://persist.lu/ark:70795/c32w9s/pages/1/articles/DTL1024 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* Franz Xaver Saurau: ''Unsere Eisenbahnen im Weltkrieg'', Wien 1924 {{Darm|55216}}
* Ernst Reinhardt: ''Einzelheiten aus dem Gefecht bei Longuyon-Noërs. 24. August 1914. Nach persönlichen Erinnerungen und Mitteilungen von Mitkämpfern. Eine kriegsgeschichtliche und kriegspsychologische Studie'', Pforzheim und Leipzig 1925 {{Gallica|bpt6k840750g}}
* '''[[Schlachten des Weltkrieges]]''', in Einzeldarstellungen bearbeitet und herausgegeben im Auftrag und unter Mitwirkung des Reichsarchives, Oldenburg 1926–1930
* '''[[Der Weltkrieg 1914–1918]]''', bearbeitet im Reichsarchiv, Berlin 1925–1944
* ''Der Weltkrieg im Bild. Original-Aufnahmen des Kriegs-Bild- und Filmamtes aus der modernen Materialschlacht'', Berlin 1926 {{OÖLB|855278}}
* Hugo Kerchnawe / Rudolf Mitzka / Felix Sobotka [u.a.]: ''Die Militärverwaltung in den von den österreichisch-ungarischen Truppen besetzten Gebieten'', Wien 1928 {{WLB|bsz407599339}}
* Maximilian von Hoen / Egon von Waldstätten (Hrsg.): ''Die letzte Reiterschlacht der Weltgeschichte. Jaroslawice 1914'', Zürich, Leipzig und Wien 1929 {{OÖLB|2614898}}
* Maximilian Pitreich: ''Lemberg 1914'', Wien 1929 {{OÖLB|2120095}}
* Konrad von Schubert: ''Meine Führung der 8. Armee im September 1914'', Berlin 1929 {{PolBib|pol|125627620}}
* '''[[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918]]''', hrsg. von Österreichischen Bundesministerium für Heerwesen und dem Kriegsarchiv, Wien 1931–1936
* Konrad Rauch: ''Der Verrat von Carzano'', Enns 1932 {{OÖLB|1178771}}
* Viktor Schemfil: ''Die Pasubio-Kämpfe 1916–1918. Genaue Geschichte des Ringens um einen der wichtigsten Stützpfeiler der Tiroler Verteidigungsfront, verfaßt auf Grund österreichischer Feldakten und italienischer kriegsgeschichtlicher Werke'', Bregenz 1937 {{OÖLB|1571101}}
=== Regimentsgeschichten ===
* K. Baier: ''Loretto-Höhe. Gedenkblatt für die Angehörigen des Infanterie-Regiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1313122 BLB Karlsruhe]
* Wimmer (Hrsg.): ''Erinnerungs- und Ruhmesblätter aus dem ersten Jahre des Weltkrieges 1914/15. K. k. Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 2'', Linz 1916 {{OÖLB|1954452}}
* ''Merkblätter zur Kriegsgeschichte des k. k. Schützenregiments Nr. 2. Mit einer Tabelle der Regimentskommandanten, Uebersicht der im Regiment erworbenen Dekorationen und zwei Orientierungsplänen'', Linz 1918 {{OÖLB|1058423}}
* Viktor Schemfil: ''Das k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914–1918'', Bregenz 1926 {{OÖLB|2112584}}
* Eugen Bender, Alexander Feldt, [[Konrad von Hippel]] und Rudolf von Kameke: ''Erinnerungsblatt des ehem. Königl. Preuß. Torgauer Feldartillerie-Regiments Nr. 74. Nach amtlichen Quellen und einigen Beiträgen bearbeitet'' (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, 232), Oldenburg und Berlin 1928 [[Konrad von Hippel|siehe Autorenseite]]
* Maximilian von Hoen: ''Geschichte des salzburgisch-oberösterreichischen K.u.k. Infanterie-Regiments Erzherzog Rainer Nr. 59 für den Zeitraum des Weltkrieges 1914–1918'', Salzburg 1931 {{OÖLB|1902211}}
* Franz Dredina: ''Der Heldenweg des Zweier-Landsturm 1914–1918. Geschichte des oberösterreichisch-salzburgischen k. k. Landsturm-Infanterieregiments Nr. 2 und der selbständigen Landsturm-Feldbataillone'', Linz 1937 {{OÖLB|1499536}}
== Rezeption ==
siehe: [[Dada]]
* Jakob W. Albrecht: ''Kriegsgedichte. Deutschland im Weltkrieg 1914'', Karlsruhe 1914 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1176427 BLB Karlsruhe]
* W. Belka [i.e. [[Walther Kabel]]]: '''[[Die Versprengten]]''' (Das Eiserne Kreuz, 6), Berlin 1914
* Anna de Lagarde und Mathilde Berger (Hrsg.): ''Deutsche Kriegslieder'', Leipzig 1914 {{Gallica|bpt6k9437102z}}
* [[Rudolf Lavant]]:
** '''[[Mater dolorosa]]''', in: [[Der wahre Jacob]] 31 (1914), Nr. 738, S. 8506
** '''[[Mein kleiner Freund]]''', in: Der wahre Jacob 31 (1914), Nr. 742, S. 8558
** '''[[Geteiltes Leid]]''', in: Der wahre Jacob 32 (1915), Nr. 746, S. 8604
* [[Charlotte Niese]]:
** ''Das Lagerkind. Geschichte aus dem deutschen Krieg'', Mainz 1914 [[Charlotte Niese|siehe Autorenseite]]
** ''Von denen, die daheim geblieben'', Leipzig 1915 [[Charlotte Niese|siehe Autorenseite]]
* Heinz Amelung: ''Husarenstreiche. Heldentaten aus dem Völkerringen 1914'', München 1915 {{SBB|PPN735465622}}
* [[Hermann Bahr]]:
** ''Der muntere Seifensieder. Ein Schwank aus der deutschen Mobilmachung'', Berlin 1915 [[Hermann Bahr|siehe Autorenseite]]
** ''Schwarzgelb'', Berlin 1917 [[Hermann Bahr|siehe Autorenseite]]
* Paul Baumann: ''Unser Kriegsbuch. Vier Erzählungen'', Siegen 1915 {{OÖLB|1377566}}
* Josef Karlmann Brechenmacher: ''Von Lüttich über Namur nach Maubeuge. Schilderungen aus dem Weltkrieg. Dem deutschen Volke und der deutschen Jugend'' (Deutsche Jugendhefte), Donauwörth 1915 {{OÖLB|4081450}}
* [[Max Bewer]]: '''[[Humor ins Feld!|Humor ins Feld! Aus Feldbriefen und dem Volksmund in Verse gebracht und Manches selbst gemacht]]''', Leipzig 1915
* Johannes Cotta: ''Satiren zum Weltkrieg. Der Mensch, Ruhm, Leben, Fremdwörter'', Halle an der Saale 1915 {{TÜB|DkXI3422a}}
* Adolf Diekmann: ''Völkerkrieg! Kriegsgedichte. Dem Andenken der gefallenen Kameraden gewidmet'', Oldenburg ²1915 {{LBO|1-82076}}
* [[Hanns Floerke]] (Hrg.):
** ''Die Kinder und der Krieg; Aussprüche, Taten, Opfer und Bilder. Mit 21 Bildbeigaben nach Kinderzeichnungen'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Dokumente der Freundschaft und des Verstaendnisses, gesammelt von Hanns Floerke'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Kriegs-Anekdoten und Erlebnisse, Heiteres und Ernstes, aus dem grossen Kriege; mit sechzehn Bildbeigaben'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Unserer Flotte Heldentaten. Seekriegserlebnisse'', München ⁴1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''England, der Feind! Beweisstücke britischen Vernichtungswillens. Mit zahlreichen Karikaturen und Tendenzbildern aus englischen Zeitschriften'', München 1917 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
* Johanna Haueisen: ''Kriegsgedichte 1914. Dem deutschen Heer gewidmet'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122235 BLB Karlsruhe]
* [[Aurel von Jüchen]]: '''[[Frauenleben im Weltkriege]]''', Leipzig 1915
* Margarethe Redlich-Francke: ''Heil Kaiser und Reich! Kriegslieder einer deutschen Frau. 1914-1915'', Karlsruhe und Leipzig 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121702 BLB Karlsruhe], {{Gallica|bpt6k9437111x}}
* Irving Theodore Sanders: ''Aus ruhmreicher Zeit. Deutsch-amerikanische Dichtungen aus dem ersten Jahre des Weltkrieges'', New York 1915 {{IA|ausruhmreicherze00sand}}
* [[Arpad Schmidhammer]]:
** '''[[Die Geschichte vom General Hindenburg]]''', Mainz 1915
** '''[[Hans und Pierre]]''', Mainz 1916
** '''[[Maledetto Katzelmacker|Maledetto Katzelmacker. Eine wunderschöne Räubergeschichte]]''', Mainz 1916
* Gustav Schüler: ''Gottes Sturmflut. Religiöse Gedichte für die Kriegszeit'', Stuttgart und Berlin ²1915 {{Gallica|bpt6k9441327w}}
* [[August Stramm]]:
** '''[[Gefallen]]''', in: [[Der Sturm]], Nr. 21/22, 1. u. 2. Februarheft 1915, S. 138
** '''[[Krieg (Stramm)|Krieg]]''', in: Der Sturm, Nr. 3/4, 1. u. 2. Maiheft 1915, S. 15
** '''[[Kriegsgrab]]''', in: Der Sturm, Nr. 11/12, 1. u. 2. Septemberheft 1915, S. 64
** '''[[Patrouille]]''', in: Der Sturm, Nr. 7/8, 1. u. 2. Juliheft 1915, S. 39 f.
** '''[[Schlachtfeld]]''', in: Der Sturm, Nr. 19/20, 1. u. 2. Januarheft 1915, S. 128
** '''[[Sturmangriff]]''', in: Der Sturm, Nr. 21/22, 1. u. 2. Februarheft 1915, S. 138
* [[August Sturm]]:
** ''In der Heimat. Lieder und Balladen für Daheim und in die Ferne (Heimat und Weltkrieg)'', Halle an der Saale 1915 [[August Sturm|siehe Autorenseite]]
** ''Gloria! Viktoria! Der Kriegslieder zweiter Teil'', Halle an der Saale [[August Sturm|siehe Autorenseite]]
* [[Wilhelm Walloth]]: ''Im Völkersturm … Kriegsgedichte'', Eisenach 1915 [[Wilhelm Walloth|siehe Autorenseite]]
* W. Belka [i.e. [[Walther Kabel]]]: '''[[Die Höhlen von Saint-Pierre]]''' (Erlebnisse einsamer Menschen, 25), Berlin 1916
* Edmund Braune: ''Landwehrmanns Heimkehr. Zeitbild in 1 Akt'' (Danner’s Thalia, 176), Mühlhausen [1916] {{Halle|3-61459}}
* [[Heinrich Lersch]]:
** '''[[Der letzte Tag (Lersch)|Der letzte Tag]]''', in: Herz! Aufglühe dein Blut. Gedichte im Kriege, Jena 1916, S. 100
** '''[[Soldatenabschied (Lersch)|Soldatenabschied]]''', in: Herz! Aufglühe dein Blut. Gedichte im Kriege, Jena 1916, S. 14 f.
* [[Peter Rosegger]], Ottokar Kernstock: ''Steirischer Waffensegen'', Graz 1916 [[Peter Rosegger|siehe Autorenseite]]
* [[Hedwig Kiesekamp]]: ''Was mir der Krieg erzählte'', München 1916 [[Hedwig Kiesekamp|siehe Autorenseite]]
* Joseph Schofer: ''Theobald der Brummler oder Verstand und Unverstand im Unterstand. Zeitgemäße Plauderei für die in und hinter der Front'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1120637 BLB Karlsruhe]
* [[Richard Skowronnek]]: ''Die stille Wache. Schwank in einem Aufzuge'', Berlin [191-?] [[Richard Skowronnek|siehe Autorenseite]]
* [[Edward Stilgebauer]]:
** ''Inferno. Roman aus dem Weltkrieg'', Basel 1916 [[Edward Stilgebauer|siehe Autorenseite]]
** ''Das Schiff des Todes. Roman aus dem Weltkrieg'', Olten 1917 [[Edward Stilgebauer|siehe Autorenseite]]
* [[Stefan George]]: '''[[Der Krieg (George)|Der Krieg. Dichtung]]''', Berlin 1917
* ''Krieg in Flandern. Gedichte von Soldaten der 4. Armee'', Stuttgart und Berlin 1917 {{Gallica|bpt6k9437087q}}
* Felix Neumann: ''Die Jugend von Langemarck. Ein Heldenlied aus Flandern'', [Berlin] 1917 {{Gallica|bpt6k9437138k}}
* [[Anton Ohorn]]:
** ''Deutsch und treu'' (Kriegsdichtungen aus dem Sachsenlande 1914/17, 23), Dresden [1917?] [[Anton Ohorn|siehe Autorenseite]]
** ''Unter deutscher Flagge. Stimmungsbild aus dem Weltkriege in einem Aufzuge'', Mühlhausen i. Th. [1918] [[Anton Ohorn|siehe Autorenseite]]
* Else Pfefferkorn: ''Fäulein Großknecht. Erlebnisse eines Stadtkindes im Weltkriege'', hrsg. vom Vaterländischen Frauenverein Trier, Karlsruhe 1917 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122256 BLB Karlsruhe]
* Leonhard Frank: ''Der Mensch ist gut'', Zürich 1918 {{IA|dermenschistgut00fran}}
* [[Reinhard Goering]]:
** ''Seeschlacht. Tragödie'', Berlin 1918 [[Reinhard Goering|siehe Autorenseite]]
** ''Scapa Flow'', Berlin 1919 [[Reinhard Goering|siehe Autorenseite]]
* ''Illustrierte Kriegschronik des »Kikeriki«'', Wien ²1918 {{OÖLB|2341041}}
* [[Georg Kaiser]]: ''Gas. Schauspiel in fünf Akten'', Berlin 1918
* [[Andreas Latzko]]:
** ''Menschen im Krieg'', Zürich 1918 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
** ''Friedensgericht'', Zürich 1918 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
** ''Der letzte Mann'', München, Wien und Zürich 1919 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
* Gustav Meerwein: ''Friedensklänge in Weltkriegsstürmen'', Karlsruhe 1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124013 BLB Karlsruhe]
* [[Kurt Tucholsky]]
** ''Frauen im Krieg. Geleitwort zur Internationalen Frauenkonferenz für Völkerverständigung in Berlin'', Zürich 1918 {{GBS|IyRRAAAAYAAJ|US}}
** '''[[Krieg dem Kriege (Tucholsky)|Krieg dem Kriege]]''', in: Ulk, Jg. 48, Nr. 24 vom 13. Juni 1919, [S. 2]
** '''[[Nach fünf Jahren (Tucholsky)|Nach fünf Jahren]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]], Jg. 15, Nr. 33 vom 7. August 1919, II, S. 172
** '''[[Das erdolchte Heer]]''', in: Berliner Volkszeitung vom 23.11.1919
** '''[[’s ist Krieg!]]''', in: [[Fromme Gesänge]], Charlottenburg 1919, S. 15
** '''[[Schwarz-gelbe Henker]]''', in: Die Weltbühne, Jg. 16, Nr. 39, 23. September 1920, S. 341
** '''[[Vor Verdun]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]], Jg. 20, Nr. 32, Berlin 1924
** '''{{Spoken|Der bewachte Kriegsschauplatz}}''', in: Die Weltbühne. Jahrgang 27, Nummer 31, 4. August 1931, S. 191 f.
* [[Fritz Grünbaum]]: ''Vom seligen Zensor. Demobilisierte Gedichte'', Wien und Leipzig 1919 [[Fritz Grünbaum|siehe Autorenseite]]
* Camille Leroux: ''Erzählungen für Jugend und Heer. Frankreichs Kriege'', Paris 1919 {{Gallica|bpt6k6359219w}}
* Charles Zumstein: ''Kriegsgedichte 1914–1918'', Mulhouse 1919 {{Gallica|bpt6k9400721c}}
* [[Hugo Ball]]: '''[[Karawane]]''', in: [[Dada Almanach]], Berlin 1920, S. 53
* [[Erich Kuttner]]: ''Die erdolchte Front. Eine Anklage in Versen'', Berlin 1920 [[Erich Kuttner|siehe Autorenseite]]
* [[Erich Mühsam]]:
** '''[[Hungersnot|Hungersnot. Mai 1916]]''', in: [[Brennende Erde. Verse eines Kämpfers]], München 1920, S. 42
** '''[[Kriegslied (Mühsam)|Kriegslied. März 1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 50
** '''[[Ode zum Jahreswechsel 1916/1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 49
** '''[[Die Schlacht am Birkenbaum|Die Schlacht am Birkenbaum. Juli 1915]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 35 f.
** '''[[Soldatenlied|Soldatenlied. Oktober 1916]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 46 f.
** '''[[Verständigung|Verständigung. April 1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 52
** '''[[Weltschändung|Weltschändung. Juli 1916]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 44
* [[Kurt Schwitters]]: '''[[AUFRUF!|AUFRUF! (ein Epos)]]''', in: [[Der Sturm]] 12 (Dezember 1921), Heft 12, S. 201–204
* Josef Hofbauer: ''Der Marsch ins Chaos. Österreichs Kriegsbuch von der italienischen Front'', Wien 1930 [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-74329 UB Wien]
* Ernst Jünger: ''In Stahlgewittern. Ein Kriegstagebuch'', Berlin 1935 {{OÖLB|2639683}} {{an|nicht gemeinfrei}}
== Weblinks ==
* [https://www.europeana.eu/en/collections/topic/83-1914-1918 Europeana 1914–1918]
* Digitalisierte Archivalien zur Julikrise [http://www.archiv.diplo.de/Vertretung/archiv/de/03a-Digitalisate/03a-digitalisate.html Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes]
* [http://tsamo.germandocsinrussia.org/de/nodes/2-deutsche-beuteakten-zum-ersten-weltkrieg-im-zentralarchiv-des-verteidigungsministeriums-der-russischen-foderation-bestand-500-findbuch-12519 Deutsche Beuteakten zum Ersten Weltkrieg im Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation]
* Liste digitalisierter Tageszeitungen aus dem Ersten Weltkrieg [http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/digitalisierte-deutschsprachige-tageszeitungen-des-ersten-weltkrieges/ WLB Stuttgart]
* [http://www.faz.net/aktuell/politik/der-erste-weltkrieg/historisches-e-paper/ Historisches E-Paper der Frankfurter Zeitung]
* Digitale Sammlung von Feldzeitungen der Uni Heidelberg [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/feldzeitungen.html UB Heidelberg]
* Kriegssammlung der fürstlichen Bibliothek Detmold [http://s2w.hbz-nrw.de/llb/nav/classification/1086972 LLB Detmold]
* Sammlung von Flugschriften (1913–1920) in verschiedenen Sprachen {{IA|butlerlibrarywwipamphlets}}
t8ao7soyx3epilbiavntqhaa0rrnt29
4073482
4073479
2022-07-20T20:44:50Z
Koffeeinist
20615
/* Bildung */
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Erster Weltkrieg
|KURZBESCHREIBUNG=deutschsprachige Quellen rund um den Ersten Weltkrieg
|SONSTIGES=Siehe auch die Themenseite [[Krieg]]
|BILD=Chateau Wood Ypres 1917.jpg
|WIKIPEDIA=Erster Weltkrieg
|WIKIQUOTE=Weltkrieg
|COMMONS=World War I
|GND=4079163-4
}}
{{Iv}}
== Personen ==
<div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;">
* [[Benedikt XV.]] (1854–1922), Papst (1914−1922)
* [[Friedrich von Bernhardi]] (1849–1930), deutscher General und Militärhistoriker
* [[Theobald von Bethmann Hollweg]] (1856–1921), deutscher Politiker, 1909–1917 Reichskanzler
* [[Georges Clemenceau]] (1841–1929), französischer Ministerpräsident (1917–1920)
* [[Matthias Erzberger]] (1875–1921), deutscher Publizist und Politiker (Zentrum)
* [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph I.]] (1830–1916), Kaiser von Österreich, König von Ungarn
* [[Georg von Hertling]] (1843–1919), deutscher Politiker (Zentrum) und Philosoph, 1917–1918 Reichskanzler
* [[Paul von Hindenburg]] (1847–1934), deutscher Generalfeldmarschall und Politiker
* [[Franz Conrad von Hötzendorf]] (1852–1925), Chef des Generalstabes in Österreich-Ungarn
* [[Jean Jaurès]] (1859–1914), französischer sozialistischer Politiker und Historiker
* [[Karl Kautsky]] (1854–1938), deutsch-tschechischer Philosoph und Politiker (SPD)
* [[Wladimir Iljitsch Lenin]] (1870–1924), russischer Revolutionär und Politiker
* [[David Lloyd George]] (1863–1945), Premierminister von Großbritannien (1916–1922)
* [[Erich Ludendorff]] (1865–1937), deutscher General und Politiker
* [[Alfred von Schlieffen]] (1833–1913), preußischer Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes
* [[Gustav Stresemann]] (1878–1929), deutscher Politiker und Friedensnobelpreisträger (1926)
* [[Leo Trotzki]] (1879–1940), russischer Revolutionär, Politiker und marxistischer Theoretiker
* [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] (1859–1941), Deutscher Kaiser und König von Preußen
* [[Woodrow Wilson]] (1856–1924), US-amerikanischer Politiker und Präsident der Vereinigten Staaten (1913–1921)
</div>
== Quellen ==
=== Kriegsutopien ===
* August Niemann: ''Der Weltkrieg. Deutsche Träume'', Berlin und Leipzig [1904] {{RSL|01004444717}}, {{HT|hvd.32044004798179|US}}
* [[Karl Bleibtreu]]: ''Völker Europas…! Der Krieg der Zukunft'', Berlin 1906 [[Karl Bleibtreu|siehe Autorenseite]]
* Hugo Kerchnawe: ''Unser letzter Kampf. Das Vermächtnis eines alten kaiserlichen Soldaten'', Wien und Leipzig 1907 {{GBS|VJUJAAAAIAAJ|US}} = {{IA|unserletzterkam00kercgoog}}
* Seestern [i.e. Ferdinand Grautoff]: ''»1906«. Der Zusammenbruch der alten Welt'', Leipzig <small><sup>15</sup></small>[1907] {{WLB|bsz398128626}}
* Rudolf Martin: ''Der Weltkrieg in den Lüften'', Leipzig-Gohlis, Drittes Tausend 1909 {{RSL|01004461680}}
* Karl Bleibtreu: ''Weltbrand'', Berlin 1912 [[Karl Bleibtreu|siehe Autorenseite]]
* William Le Queux: ''Der Einfall der Deutschen in England'', übers. von Traugott Tamm, Berlin 1914 {{HT|nyp.33433112047489|US}}, {{HT|njp.32101068141496|US}}
* [[Richard Skowronnek]]: ''Sturmzeichen. Roman'', Berlin und Wien 1914 [[Richard Skowronnek|siehe Autorenseite]]
=== Vorgeschichte und Kriegsausbruch ===
<gallery mode="packed-hover">
Volontaires belges 1914.jpg|Belgische Freiwillige in Paris (1914).
The German Occupation of Belgium, October 1914 Q53317.jpg|Die deutsche Flagge weht am Rathaus von Gent (1914).
Serbian troops transported to borders, 1914.jpg|Serbische Truppen fahren zur Grenze (1914).
Einnahme Belgrads am 8.Oktober. Rastende Truppen (BildID 15731646).jpg|Einnahme Belgrads durch Österreich-Ungarn (1915).
Fritz Erler - Schlechte Bilanz, 1914.png|Fritz Erler: ''Schlechte Bilanz'' (1914).
</gallery>
* [[Johann von Bloch]]: ''Der Krieg. Übersetzung des russischen Werkes des Autors: Der zukünftige Krieg in seiner technischen, volkswirtschaftlichen und politischen Bedeutung'', 6 Bde., Berlin 1899 [[Johann von Bloch|siehe Autorenseite]]
* ''Von Löbell’s Jahresberichte über das Heer- und Kriegswesen'', 1906–1926 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#516373-0|Militärgeschichte]]
* Maximilian Csicserics von Bacsány: ''Die Schlacht. Studie auf Grund des Krieges in Ostasien. 1904–05'', Wien 1908 {{OÖLB|3146069}}
* Paul Koch: ''Die neueren Tendenzen der Marinepolitik'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 92–137 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|92}}
* Jakob Riesser: ''Finanzielle Kriegsbereitschaft und Kriegführung'', Jena ²1913 {{Köln|4908592}}, [http://www.byterfly.eu/islandora/object/librib:858034 byterfly.eu]
* [[Friedrich von Bernhardi]]: ''Deutschland und der nächste Krieg. Mit einer Kartenskizze'', Stuttgart und Berlin <small><sup>6</sup></small>1913 [[Friedrich von Bernhardi|siehe Autorenseite]]
* Julius Wolf: ''Die Steuerreserven in England und Deutschland. Ein Beitrag zur Frage der »Rüstungsgrenzen« beider Staaten'' ([[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen]], 13), Stuttgart 1914 [[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen|siehe Autorenseite]]
* Karl Theodor von Eheberg: '''[[Die Reichssteuergesetze von 1913]]''', in: [[Handbuch der Politik]], Berlin und Leipzig 1914
* Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: '''[[Erklärung des Kriegszustandes des Deutschen Kaiserreiches]]''', Potsdam am 31. Juli 1914
* Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: '''[[An das deutsche Volk!]]''', in: Neue Preußische Zeitung vom 7. August 1914
* Kaiserin [[Auguste Viktoria]]: '''[[An die deutschen Frauen!]]''', in: Neue Preußische Zeitung vom 7. August 1914
* Kaiser [[Franz Joseph I.]]: '''[[An Meine Völker!]]''', in: Wiener Zeitung, Nr. 175 vom 28. Juli 1914
* ''Der tückische Überfall. 24.-25. Juli'', Paris und Nancy [1914] {{IA|dertuckischeuber00unse}}
* Auswärtiges Amt: ''Vorläufige Denkschrift und Aktenstücke zum Kriegsausbruch'', [Berlin 1914] {{IA|vorlufigedenks404germ}} {{an|„Deutsches Weißbuch“}}
* Albert A. Strauss: ''Die reine Wahrheit über die Ursachen des europäischen Welt-Krieges. Jeder Deutschlesende und Deutschsprechende muss in diesen Tagen diese Broschüre lesen!'', New York City [1914] {{IA|diereinewahrheit00stra}}
* Auswärtiges Amt: ''Telegramme des Auswärtigen Amtes in Berlin an die Kaiserlichen Missionen und Konsulate im Auslande seit Kriegsausbruch bis 4. September 1914'', Genua 1914 {{IA|telegrammedesaus00germ}}
* Francis Delaisi: ''Der kommende Krieg. Übersetzung von »La guerre qui vient« von Francis Delaisi, erschienen in Paris im Mai 1911'', Berlin 1915 {{IA|derkommendekrieg00dela}}, {{IA|derkommendekrieg00dela_0}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Zur Vorgeschichte des Krieges mit Italien'', Wien 1915 {{OÖLB|1431483}}
* Karl Strupp: ''Die Vorgeschichte und der Ausbruch des Krieges von 1914'', Trebnitz 1915 {{IA|dievorgeschichte00stru}}
* Albert de Bassompierre: ''Die Nacht zwischen dem 2. und 3. August 1914 im Belgischen Auswärtigen Amte'', Lausanne 1917 {{IA|dienachtzwischen00bass}}
* Bürger deutscher Abkunft: ''Amerikanische Bürgertreue'' (War information series, 7), hrsg. vom Committee on Public Information, Washington 1917 {{IA|amerikanischebur00unit}}
=== Kriegsziele ===
* [[Adolf Bartels]]: ''Der Siegespreis (Weltrußland deutsch). Eine politische Denkschrift'', Weimar 1914 [[Adolf Bartels|siehe Autorenseite]]
* [[Volodymyr Kusnir]]: ''Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Kriege mit Russland'', Wien 1914 [[Volodymyr Kusnir|siehe Autorenseite]]
* Octavius: ''Gross-Habsburg. Das Resultat des russisch-österreichischen Krieges 1918'', Krakau 1914 {{Wien|484800}}, Krakau <sup><small>5</small></sup>1914 {{PolBib|pol|98082194}}, {{IA|grosshabsburgdas00gros}}
* Handelskammer für den Regierungsbezirk Oppeln: ''Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Russisch-Polen und dem Deutschen Reiche und die sich daraus für den Friedensschluss ergebenden Folgerungen'', Oppeln 1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-34323 econbiz.de]
* Michael Lozynskyj: ''Wie die Polen ihre Freiheit verstehen'', Berlin 1915 {{GND|1014631610}}
* [[Friedrich Naumann]]: ''Mitteleuropa'', Berlin 1915 [[Friedrich Naumann|siehe Autorenseite]]
* Josef Neumann: ''Die Zerschmetterung Deutschlands. Die Kriegsziele unserer Feinde im Spiegel ihrer eignen Äusserungen'', Berlin 1915 {{PolBib|pol|125574964}}
* Friedrich Oetker: ''Gedanken über die künftige Gestaltung der deutsch-österreichischen Beziehungen'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 34 (1915), S. 16–35 {{DZb|345574893_0034|12|27}}
* Ulrich Rauscher: ''Belgien heute und morgen'', Leipzig 1915 {{Köln|4723276}}, [https://uurl.kbr.be/1042553 Bibliothèque royale de Belgique]
* Handelsvertragsverein: ''Wirtschaftliche Wünsche zu den Friedensverträgen. Vertrauliches Protokoll der Sitzung des Gesamtausschusses des Handelsvertragsvereins am Freitag, den 26. November 1915'', Berlin 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-66519 econbiz.de]
* Heinrich Michaelsen: ''Deutsche Kriegsziel-Kundgebungen'', Berlin 1916 {{OÖLB|5249162}}
* Adolf Sauer: ''Kriegsziele und Friedensaussichten. Betrachtung über die wirtschaftliche Lage im dritten Jahre des Weltkrieges'', Berlin 1917 {{IA|kriegszieleundfr00saue}}
* ''Die Annexionsziele der Entente nach den Geheimverträgen'', Berlin 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22005/display/Default UB Warschau]
* Hans Clockener: ''Warum und wie muss Deutschland annektieren? Deutschlands brennendste Frage volkstümlich beleuchtet und dargestellt'', Berlin 1917 [https://uurl.kbr.be/1000458 Bibliothèque royale de Belgique]
* Deutsche Vaterlands-Partei. Landesverein Bayern: ''Über unsere Kriegsziele'', München 1917 {{LMU|10703}}, {{WLB|bsz382826310}}
* K. A. Fischer, S. Goßner, M. v. Gruber, Erich Keup: ''Deutschlands Zukunft bei einem guten und bei einem schlechten Frieden'', München 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001655406 UB Gent]
* Eduard Friedrich Karl Gabriel: ''Vereinigte Staaten von Mittel-Europa! Eine Denkschrift zum Frienden'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-87239 econbiz.de]
* [[Otto von Gierke]]: ''Unsere Friedensziele'', Berlin 1917 [[Otto von Gierke|siehe Autorenseite]]
* Alfred Lanick (Hrsg.): ''Klarheit über die Kriegsziele. Mit einem Anhang: Zusammenstellung wichtiger Kriegszieläußerungen und Denkschriften'', Heidelberg 1917 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124027 BLB Karlsruhe]
* [[Adolf Stoll]]: ''Deutsche Kriegsziele im Westen. Mit einer handgezeichneten Skizze'', Cassel 1917 [[Adolf Stoll|siehe Autorenseite]]
* Joachim Kühn: ''Die Kriegsziele der französischen Bourgeoisie in Mitteleuropa'', Berlin 1918 {{GND|1067606386}}
* [[David Lloyd George]]: ''Weltfriedensbedingungen. Darlegungen des britischen Premierministers am 5ten Januar. Vollständige und unverkürzte Übersetzung'', [s.l.] [1918] [[David Lloyd George|siehe Autorenseite]]
* [[Woodrow Wilson]]: ''Friedensbotschaft des Präsidenten Wilson am 8. Januar 1918 an den amerikanischen Kongreß gerichtet. Vollständiger Text'', [S.l.] [1918] [[Woodrow Wilson|siehe Autorenseite]] {{an|14-Punkte}}
=== Militär und Kriegsereignisse ===
* ''91 Soldaten-und Vaterlandslieder'', Trier [o.J.] {{IA|Kessler-Hans-91-Soldaten-und-Vaterlandslieder}}
* [[Casimir Hermann Baer]]: ''Der Völkerkrieg. Eine Chronik der Ereignisse seit dem 1. Juli 1914. Mit sämtlichen amtlichen Kundgebungen der Mittelmächte, ergänzt durch alle wichtigeren Meldungen der Entente-Staaten und die wertvollsten zeitgenössischen Berichte'', 28 Bde., Stuttgart 1914–1923 [[Casimir Hermann Baer|siehe Autorenseite]]
* Karl Eichhorn: ''O Deutschland, hoch in Ehren. Sammlung der beliebtesten Soldatenlieder nach schriftlicher mit mündlicher Uberlieferung für Klavier mit unterlegtem Text'', Stuttgart ²[1914] {{PolBib|pol|111574113}}
* Anton Hoffmann: ''Alte und neue Soldatenlieder'', München <sup><small>6</small></sup>1914 {{IA|Soldatenliederbuch}}
* Kurt Mühsam: ''Deutsche Heerführer im Kriege 1914. Ihr Werden und Wirken'', Berlin ²[1914] {{SBB|PPN726654523}}
* ''Die Ausbildung der Jugend-Kompagnien. Unterrichtsbuch enthaltend die für sie wichtigsten Bestimmungen aus den Dienstvorschriften Exerzier-Reglement für die Infanterie, Schiessvorschrift, Turnvorschrift, Winkervorschrift, Feldpionierdienst aller Waffen, Felddienstordnung'', Berlin 1915 {{IA|dieausbildungder00unse}}
* ''Die graue Felduniform der deutschen Armee'', Leipzig [1915] {{WLB|bsz381969959}}
* '''[[Österreichisch-ungarische Kriegsberichte]]''', 1.1915 – 8.1918
* Deutsches Reich. Heer. Grosses Hauptquartier: ''Kriegsberichte aus dem Großen Hauptquartier'', 32 Bde., Stuttgart und Berlin 1915–1918 <!-- ZDB-ID: 722306-7 -->
** 28.1917 ''Arras 1917. Mit einer Karte'', Stuttgart und Berlin 1917 {{PolBib|pol|73795915}}
* Gustav Hochstetter: ''Spiel-Buch fürs Feld. Stoff und Anleitung zu gutem Zeitvertreib'', Berlin 1915 {{WLB|bsz382685237}}
* Arthur Loebell: ''Der Weltkrieg 1914/17. Gesammelte Berichte'', 4 Bde., Leipzig 1915–1916
** Band 1: ''Bis zu den Kämpfen um Lodz'', Leipzig 1915 {{SBB|719912059}}
** Band 2: ''Von der Einnahme von Lodz bis zur Befreiung von Lemberg'', Leipzig 1915 {{SBB|719912946}}
** Band 3: ''Von der Wiedereinnahme von Lemberg bis zum Jahresschluß 1915'', Leipzig 1916 {{SBB|719913853}}
** Band 4: ''Von Beginn 1916 bis zum Ausbruch des rumänischen Krieges Ende August 1916'', Leipzig 1916 {{SBB|719913438}}
* C. Th. Müller: ''Unser XXI. Armenkorps im Weltkriege 1914/15. Kriegsschilderungen'', Saarbrücken 1915 {{Gallica|bpt6k9100039x}}
* [[Joseph Partsch]]: ''Deutschlands Ostgrenze'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 14–27 [[Joseph Partsch|siehe Autorenseite]]
* Otto Stockhorner von Starein: ''Zur Parallele der russischen Kriegsführung von 1812 und 1915. Nachtrag zu dessen Denkschrift: »Über den Einfluss Ludwig v. Wolzogens auf die russischen Kriegsführung von 1812« von 1912'', Heidelberg 1915 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1421/ UB Belgrad]
* Max von Wedel: ''v. Wedels Offizier-Taschenbuch für Manöver, Übungsritte, Feldgebrauch, Kriegsspiel, taktische Arbeiten. Mit Abbildungen, Tabellen und Signaturentafeln'', bearb. von William Balck, Berlin <sup><small>42</small></sup>1915 {{GND|1035346427}}
* Fritz Daniel Frech: ''Der Kriegsschauplatz in Armenien und Mesopotamien'' (Die Kriegsschauplätze, 5), Leipzig und Berlin 1916 {{IA|derkriegsschaupl00frecuoft}}
* General-Gouvernement in Belgien: ''Merkblatt für Posten und Patrouillen im Grenzschutzdienst'', Brüssel 1916 {{GND|1035343738}}
* Eugen Kalau vom Hofe: ''Die kämpfenden Flotten im Weltkriege. Verzeichnis sämtlicher Kriegsschiffe der kriegführenden Staaten mit Angabe der Verluste feindlicher Schiffe. Nach dem Stande vom Ende August 1916'', Berlin ³1916 {{WLB|bsz382023226}}
* Kriegsministerium: ''Anleitung für die militärärztliche Beurteilung der Kriegsbrauchbarkeit beim Kriegsmusterungsgeschäft bei den Bezirkskommandos und bei der Truppe (Kriegsmusterungsanleitung, Kr. M. Anl.)'', Berlin 1916 {{GND|1035343851}}
* Hans Niemann: ''Hindenburgs Winterschlacht in Masuren. 7. bis 15. Februar 1915'', Berlin <sup><small>19</small></sup>1916 {{PolBib|pol|125470056}}
* [[Ludwig von Pastor]]: ''Generaloberst Viktor Dankl, der Sieger von Krasnik und Verteidiger Tirols. Beiträge zur Kenntnis seiner Persönlichkeit'', Wien und Freiburg im Breisgau 1916 [[Ludwig von Pastor|siehe Autorenseite]]
* Bernhard Paumgartner (Hrsg.): ''Österreichische Soldatenlieder'', Wien 1916 ff.
** Heft 1: ''Marsch- und Heimatlieder I'', Wien 1916 {{OÖLB|4481175}}
** Heft 2: ''Marsch- und Heimatlieder II'', Wien 1917 {{OÖLB|4481600}}
** Heft 3: ''Marsch- und Heimatlieder III'', Wien 1917 {{OÖLB|4353719}}
** Heft 4: ''Lieder aus der Steyermark I'', Wien 1917 {{OÖLB|4879897}}
* Hermann von Santen: ''Die Champagne-Herbstschlacht 1915'', hrsg. vom Armee-Oberkommando 3, München und Leipzig 1916 {{OÖLB|1881957}}
* Albert Scheibe: ''Die Seeschlacht vor dem Skagerrak am 31. Mai, 1. Juni 1916. Auf Grund amtlichen Materials dargestellt'', Berlin 1916 {{OÖLB|4648013}}
* [Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung]: ''Bericht der Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung für die Zeit bis zum 30. April 1916'', [Berlin] [1916] [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-36278 econbiz.de]
* ''Leitfaden für das Maschinengewehr 08/15. (MG. 08/15.) Vom 31. Januar 1917'', Berlin 1917 {{WLB|bsz382848896}}
* Armand Leon von Ardenne: ''Herbst und Winter 1915/16 an der Ostfront'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank, 85), Berlin [1917] {{PolBib|pol|125525347}}
* Cordt von Brandis: ''Der Sturmangriff. Kriegserfahrungen eines Frontoffiziers'', [s.l.] 1917 {{WLB|bsz411077805}}
* Adolf Deye: ''Kriegsbilder aus den Hochalpen'', [s.l.] 1917 {{OÖLB|1685998}}
* Von einem Frontoffizier [d. i. Kurt Engelbrecht]: ''Der Muster-Feldgraue. Ratschläge und Winke für unsere Kameraden an den Fronten und in der Heimat'', Halle an der Saale 1917 {{GND|1035335328}}
* Kriegshilfsbureau d. k. k. Ministeriums des Innern (Hrsg.): ''Zwei Jahre italienischer Krieg. Aus den verlautbarten diplomatischen Aktenstücken und den Berichten der Heeresleitungen'', Wien 1917 {{OÖLB|4165381}}
* [k.u.k. Kriegsministerium]: ''Richtlinien für die Durchführung der Demobilisierung. Streng geheim! Nicht in die vorderste Linie ausgeben und bei Gefahr verlässlich vernichten!'', Wien 1917 {{WLB|bsz382819195}}
* Maurice Kufferath: ''Es ist nicht wahr … Ein Wort zu den Deportationen in Belgien'', übers. von César Koch, [s.l.] 1917 {{WLB|bsz409148598}}
* Giorgio Molli: ''Englands Verhängnis. Die Folgen des U-Bootkrieges'', übers. von L. Hämmerle, Stuttgart 1917 {{IA|englandsverhangn00moll}}
* Friedrich Oetker: ''Die Wehrpflicht im Deutschen Reiche und in Oesterreich-Ungarn'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 36 (1917), S. 1–36 {{DZb|345574893_0036|10|8}}
* August Hermann Rieger: ''Unsere Jugendkompagnien. Bilder aus der militärischen Jugendvorbereitung. Nach Berichten Berliner Kompagnieführer'', Berlin ²1917 {{Darm|842}}
* K. Ed. Schmidt-Lötzen: ''Lötzen und die großen masurischen Seen im Weltkrieg. Ein Wegweiser durch das Kampfgelände im Gebiet der großen masurischen Seen'', Königsberg 1917 {{PolBib|elb|44989}}
* ''Demobilmachungsplan für das deutsche Heer. (Dem. Pl.)'', Berlin 1918 {{SBB|PPN719821568}}
* '''[[Der große Krieg in Einzeldarstellungen]]''', 1.1918 – 39.1919
* ''Merkblatt für den Bataillons-, Regiments- und Brigade-Kommandeur der Infanterie in der Durchbruchsschlacht'', [s.l.] [ca. 1918] {{WLB|bsz414614240}}
* ''Das Wirken des U.-Bootskrieges. Material zum Mannschaftsunterricht'' (Vorträge für die 4. Armee, 4), [s.l.] [ca. 1918] [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001650732 UB Gent]
* ''Zusammenstellung der ins Feld gelieferten gezogenen Wurfminen und der schweren Flügelminen. Geheim'', Berlin 1918 {{WLB|bsz382804368}}
* ''Die 5. Reserve-Division im Weltkrieg. 300 Bilder aus Belgien, Polen, Litauen und Frankreich'', hrsg. von Hugold von Behr, Berlin 1918 {{SBB|PPN730228266}}
* Karl Boy-Ed: ''Die Vereinigten Staaten von Amerika und der U-Boot-Krieg'', Berlin 1918 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22030 UB Warschau]
* ''Die Schlacht bei Arras. 350 Lichtbilder aus dem Bereich Lens-Vimy-Arras-Bullecourt-Havrincourt-Cambrai-Douai'', hrsg. von mehreren Infanterie-Regimentern, München 1918 {{OÖLB|2097686}}
* Hermann Levy: ''Der Sinn des U-Bootkrieges. Nach einem Jahr der Seesperre. Februar 1917/1918'', Charlottenburg [ca. 1918] {{WLB|bsz506857689}}, {{GND|119784502X}}
* [Preußisches Kriegsministerium]: ''Merkblatt über die Versorgung der Offiziere mit Bekleidungs- und Ausrüstungsstücken vom 11.2.1918 Nr. 210/2. 18. B3'', [Berlin] [1918] {{WLB|bsz41107928X}}
* Bogislav von Selchow: ''Weltkrieg und Flotte'', Berlin 1918 {{IA|weltkriegundflot00selc}}
==== Kriegsatlanten ====
* ''Atlas zum europäischen Kriegsschauplatz. 18 Karten aus Meyers Konversations-Lexikon'', Leipzig und Wien 1914 [https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/doccontent?id=278309 Jagiellonische Bibliothek]
* ''Kriegs-Atlas. 38 Karten von den Schauplätzen des Weltkrieges 1914/1916'', Berlin und Wien 1916 [https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/doccontent?id=278211 Jagiellonische Bibliothek]
* ''Taschen-Atlas. Taschen-Atlas. 2 Übersichts-, 19 Spezialkarten aller Kriegsschauplätze […]'', Berlin [1917] [https://dlibra.kul.pl/dlibra/doccontent?id=15038 dlibra.kul.pl]
* Max von Sartor: ''Kriegsatlas. Chronologischer Atlas der Kämpfe des Weltkrieges in Europa und an den Grenzen der asiatischen Türkei. T. 1. Von der Mobilmachung bis zur großen russischen Sommeroffensive 1916'', Bielefeld und Leipzig 1917 [https://rcin.org.pl/dlibra/publication/11683/edition/3220 RCIN]
=== Allgemeines und Publizistik ===
* ''Kleines Kriegslexikon. Gemeinverständliches militär-technisches und politisches Auskunftsbuch über den Krieg und alles, was mit ihm zusammenhängt'', Stuttgart ⁴1914 [[Enzyklopädien_und_Lexika#Militär|siehe Liste]]
* '''[[Zur Zeit- und Weltlage]]''', Wien 1914–1915
* '''[[Zwischen Krieg und Frieden]]''', Leipzig 1914–1917
* [[Ludwig Bauer]]: ''Von den Schlachtfeldern in Galizien. Kleine Bilder aus dem großen Kriege'', Leipzig 1914 [[Ludwig Bauer|siehe Autorenseite]]
* Eugen Benzion: ''Galizien und der Krieg'', Wien 1914 {{PolBib|pol|125469838}}
* [[Hermann Cohen]]: ''Über das Eigentümliche des deutschen Geistes'' (Philosophische Vorträge, 8), Berlin 1914 [[Hermann Cohen|siehe Autorenseite]]
* Heinrich Lhotzky: ''An unsere feldgrauen Jungen'', Stuttgart [1914] {{Darm|2209}}
* A. Schremmer (Hrsg.): ''Taschenbuch auf das Kriegsjahr 1914/15 für Deutschland und Oesterreich-Ungarn'', München 1914 {{GBS|BPo1AAAAMAAJ|US}} = {{IA|taschenbuchaufd00schrgoog}} = {{IA|bub_gb_BPo1AAAAMAAJ}}
* [[Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff]]: '''[[Krieges Anfang]]'''. Rede, gehalten im Verein für Volkswohlfahrt, Berlin, 27. August 1914
* Zentralstelle für Volkswohlfahrt und der Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern (Hrsg.): '''[[Deutsche Reden in schwerer Zeit]]''', 1.1914 – 35.1917
* ''Deutschland und der Weltkrieg'', hg. von [[Otto Hintze]], Friedrich Meinecke, Hermann Oncken und Hermann Schumacher, Leipzig und Berlin 1915 [[Otto Hintze|siehe Autorenseite]]
* ''Frauen-Kriegskalender 1915'', hrsg. vom Bund Österreichischer Frauenvereine, Wien 1915 {{ALO|14398}}
* ''Neuestes Kriegs-Lexikon'', Leipzig 1915 {{WLB|bsz312461747}}
* Eduard Behrens: ''Das kriegerische Frankreich 1915. Erlebnisse und Betrachtungen'', München 1915 {{GBS|w_41AAAAMAAJ|US}} = {{IA|daskriegerische00behrgoog}}
* Eugen Benzion: ''Polen unter Habsburgs Fahnen'', Wien 1915 {{PolBib|pol|116656657}}
* [[Rudolf Borchardt]]: ''Der Krieg und die deutsche Selbsteinkehr'', Heidelberg 1915 [[Rudolf Borchardt|siehe Autorenseite]]
* Carl Adolf Bratter: ''Im Krieg in Paris. Beobachtungen eines deutschen Journalisten in Paris'', Berlin 1915 {{IA|imkrieginparisbe00brat}}
* Heinrich Brauns: ''Der gerechte Krieg'', Kempten und München 1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22083 UB Warschau]
* [[Robert Durrer]]: '''[[Kriegsbetrachtungen (Durrer)|Kriegsbetrachtungen]]''', Zürich 1915
* E. Freudenberg und H. Görner: ''Mobil! Taschen-Nachschlagebuch für die Kriegszeit'', Dresden ²1915 {{SBB|PPN724284788}}
* [[Ludwig Ganghofer]]: ''Der russische Niederbruch'', 3 Bde., Berlin und Wien 1915–1916 [[Ludwig Ganghofer|siehe Autorenseite]]
* [[Arthur Holitscher]]: ''In England − Ostpreußen − Südösterreich. Gesehenes und Gehörtes 1914/1915'', Berlin 1915 [[Arthur Holitscher|siehe Autorenseite]]
* [[Otto Hörth]]: ''Heimat für die wir kämpfen'', Konstanz 1915 [[Otto Hörth|siehe Autorenseite]]
* Erich Koehrer: ''Zwischen Aisne und Argonnen. Eindrücke und Erlebnisse an der Schlachtfront'', Berlin 1915 {{Darm|2294}}
* [[Karl Larsen]]: ''Deutschlands Nationalmilitarismus und anderes'', Berlin 1915 [[Karl Larsen|siehe Autorenseite]]
* Ilka von Michaelsburg [i.e. [[Ilka von Künigl-Ehrenburg]]]: '''[[Im belagerten Przemysl|Im belagerten Przemysl. Tagebuchblätter aus großer Zeit]]''', Leipzig 1915
* [[Karl Müller (Oberst)|Karl Müller]]: '''[[Kriegsbriefe eines neutralen Offiziers]]''' (Aus den Tagen des grossen Krieges, [4]), Leipzig 1915
* [[Kurt Münzer]]: ''Der Wert des Lebens. Gedanken und Erlebnisse im Kriege'', Konstanz [1915] [[Kurt Münzer|siehe Autorenseite]]
* Niederländische Organisation für einen dauerhaften Frieden: ''Der Beruf der Neutralen'', Haag 1915 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMUBL07:000001407 Delpher]
* [[Oscar Adolf Hermann Schmitz]]: ''Das wirkliche Deutschland. Die Wiedergeburt durch den Krieg'', München ²1915 [[Oscar Adolf Hermann Schmitz|siehe Autorenseite]]
* [[Eugen Sierke]]: ''In Feindesland! Eine Studienfahrt nach dem westlichen Kriegsschauplatz'', Braunschweig 1915 [[Eugen Sierke|siehe Autorenseite]]
* [[Carl Spitteler]]: '''[[Unser Schweizer Standpunkt]]''', Zürich 1915
* Otto Thissen (Hrsg.): ''Mit Herz und Hand fürs Vaterland! Zeitbilder des Weltkrieges 1914. Ein Kriegsgedenkbuch'', Köln 1915 {{OÖLB|1858425}}
* Emil von Woinovich: ''Unsere Soldaten. Episoden aus den Kämpfen der österreichisch-ungarischen Armee im Weltkrieg 1914/15'', hrsg. von Alois Veltzé, Wien 1915 {{OÖLB|1373495}}
* [[Fedor von Zobeltitz]]: ''Kriegsfahrten eines Johanniters mit friedlichen Zwischenspielen'', Berlin und Wien 1915 [[Fedor von Zobeltitz|siehe Autorenseite]]
* [[Karola Bassermann]]: ''Fürs Vaterland. Kriegsskizzen'', Berlin [1916] [[Karola Bassermann|siehe Autorenseite]]
* Rudolf Hans Bartsch: ''Das deutsche Volk in schwerer Zeit'', Berlin und Wien 1916 {{OÖLB|2781544}}
* Gottlieb Cleophas Berkemeier: ''Es wird noch alles recht. Zeitpredigten'', New York [1916] {{IA|eswirdnochallesr00berk}}
* [[Arthur Conan Doyle]]: ''Ein Blick auf den Krieg. Eine Erwägung der Kriegsaussichten'', Lausanne 1916 [[Arthur Conan Doyle|siehe Autorenseite]]
* [[Kurt Floericke]]: ''Gegen die Moskowiter'', 6 Bde., Stuttgart 1916–1918 [[Kurt Floericke|siehe Autorenseite]]
* Ludwig Ganghofer: ''Bei den Heeresgruppen Hindenburg und Mackensen'', Stuttgart 1916 [[Ludwig Ganghofer|siehe Autorenseite]]
* Adolf Köster: ''Mit den Bulgaren. Kriegsberichte aus Serbien und Mazedonien'', München 1916 {{IA|mitdenbulgarenk00ksgoog}}, {{IA|mitdenbulgarenk00ksgoog}}
* Elisabeth von Oertzen: ''Wir auf dem Lande. Hinterpommersche Bilder aus der Kriegszeit'', Berlin 1916 {{PolBib|pom|44533}}
* [[Colin Ross]]: ''Wir draußen. Zwei Jahre Kriegserleben an vier Fronten. Mit vier Übersichtskarten'', Berlin und Wien 1916 [[Colin Ross|siehe Autorenseite]]
* Alice Schalek: ''Am Isonzo. März bis Juli 1916'', Wien 1916 {{IA|amisonzomrzbisju00scha}}
* Erich Schontek (Hrsg.): ''Wie unsre Gegner den Krieg sehen. Bilder vom Kriege, aufgenommen von unseren Gegnern'', Leipzig und Berlin 1916 {{OÖLB|5353439}}
* Ulrich Steindorff (Hrsg.): ''Kriegstaschenbuch. Ein Handlexikon über den Weltkrieg'', Leipzig und Berlin 1916 [[Enzyklopädien_und_Lexika#Militär|siehe Liste]]
* [[Georg von Below]]: ''Kriegs- und Friedensfragen'', Dresden und Leipzig 1917 [[Georg von Below|siehe Autorenseite]]
* Arthur Feiler: ''Neuland. Eine Fahrt durch Ob. Ost'', Frankfurt am Main 1917 {{PolBib|pol|125135651}}
* [[Fritz Hartmann]]: '''[[Ob-Ost|Ob-Ost. Friedliche Kriegsfahrt eines Zeitungsmannes]]''', Hannover 1917
* Friedrich Josef Pesendorfer: ''Oberösterreich im Weltkrieg. Weltkriegs-Ehrenbuch des Kronlandes Oesterreich ob der Enns'', Linz 1917 {{OÖLB|1305016}}
* August Reulecke: ''Schlagworte der Feinde und ihre Bekämpfung. Ein Gespräch zwischen Vater und Sohn'', Leipzig 1917 {{GND|1063920442}}
* [[Rudolph Stratz]]: '''[[Frankreich (Vortrag von Rudolph Stratz)|Frankreich. Vortrag von Rudolph Stratz]]''', Berlin 1917
* Franz Zach: ''Galizien und Bukowina: Wanderungen über die Schlachtfelder und Schilderung von Land und Leuten. Nach zuverlässigen Quellen bearbeitet'', Klagenfurt 1917 [https://phaidra.univie.ac.at/o:52713 UB Wien]
* S. Zurlinden: ''Der Weltkrieg und die Schweizer'', Zürich 1917 {{IA|derweltkriegundd00zurl}}
* Astill: ''Kritische Betrachtungen. Im Felde angestellt und im Tagebuch verzeichnet'', Wien 1918 {{WLB|bsz407418237}}
=== Bildung ===
* Alfred Biese: ''Aus großer, ernster Zeit. Ansprachen'', in: Jahresbericht des Kgl. Kaiser-Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt am Main. Ostern 1915, Frankfurt am Main 1915, S. 3–15 [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2896271 UB Gießen]
* Luise Coch (Hrsg.): ''Unsere Kinder und der Krieg. Im Auftrag der Vorsteherin der Viktoria-Privatschule, Fräulein Coch, zusammengestellt als Jahresbericht für das Kriegsschuljahr 1914/15'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1185204 BLB Karlsruhe]#
* August Grünweller: ''Kriegsunterricht und Kriegserziehung. Handreichung für zeitgemäße Schularbeit'', Elberfeld-Sonnborn 1915 {{GND|1035347474}}
* Karl Knabe: ''Lehren des Weltkrieges für die höheren Lehranstalten'', in: Beilage zum Jahresbericht der Oberrealschule nebst Reform-Realgymnasium zu Marburg (Lahn), Marburg 1915 [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2925944 UB Gießen]
* [[Käthe Schirmacher]]: ''Deutsche Erziehung und feindliches Ausland. Denkschrift'', Leszno [ca. 1915] [[Käthe Schirmacher|siehe Autorenseite]]
* [[Max Siebourg]] mit Josef Kuckhoff: ''Deutsche Lebensfragen. Kriegshefte für die deutsche Jugend, zunächst für die staatsbürgerliche Belehrung in den mittleren und oberen Klassen der höheren Lehranstalten und in verwandten Schulen im Hinblick auf die gewaltigen Ereignisse der Gegenwart'', Leipzig 1915 [[Max Siebourg|siehe Autorenseite]]
* Christian Spielmann: ''Der Weltkrieg 1914/15 für Haus und Schule gemeinverständlich dargestellt'', Halle (Saale) 1915 {{Kiel|2-4198314}}
* [[Richard Wettstein]]: ''Der Krieg und unsere Schulen'' ([[Zur Zeit- und Weltlage]], 7), Wien 1915 [[Richard Wettstein|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm Artur Hammer: ''Kriegsfranzösisch. Ein französisches Lesebuch aus der Kriegszeit für den Schulgebrauch'', Marburg 1916 {{GND|1035342952}}
* ''Rechenaufgaben über den Weltkrieg. Eine Ergänzung zu den Volksschul-Rechenbüchern, besonders zum »Niederrheinischen Rechenbuch«'', Düsseldorf 1917 {{SBB|PPN716639327}}
* Heinrich Kappey und Hermann Koch: ''Lesestücke zum Weltkrieg. Gedichte, Erlasse, Briefe und Schilderungen aus dem ersten Jahre des Krieges'', Hannover 1917 {{TÜB|AhI874}}
* Alfred Bielschowsky: ''Die Förderung des akademischen Blindenbildungswesens im Kriege'', Stuttgart 1917 {{KölnMed|1-59306}} {{an|Sonderabdruck aus: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 59 (1917)}}
* General-Gouvernement in Belgien: ''Dienstvorschrift für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen'', Brüssel 1918 {{WLB|bsz41114961X}}
* Hermann Groschupp: ''In Treue fest. Vaterländisches Lesebuch vom Weltkrieg 1914–1917. Für sächsische Schulen'', Leipzig 1918 {{TÜB|AhI1015}}
=== Egodokumente ===
==== Briefe ====
* ''Bromberger Feldbriefe von Angehörigen der Stadtverwaltung'', Bromberg 1914 {{WLB|bsz40760037X}} {{an|Handschriften}}
* ''Der Verkehr mit der Feldpost. Ein praktisches Hilfsbuch mit ausgefüllten Formular-Mustern, Portotarifen und Versendungs-Vorschriften. Nach amtlichem Material bearbeitet'', Giessen 1914 {{WLB|bsz384955703}}
* [[Josef Wiese]] (Hrsg.): ''Briefe der Feldgrauen'', Berlin 1914 [[Josef Wiese|siehe Autorenseite]]
* J. Nußbaumer (Hrsg.): ''Österreichische Kriegsgeschichten 1914/15. Feldpostbriefe'', Linz 1915 {{OÖLB|3565126}}
* Eugen Tannebaum (Hrsg.): ''Kriegsbriefe deutscher und österreichischer Juden'', Berlin 1915 {{IA|kriegsbriefedeu00tann}}, {{IA|kriegsbriefedeut00tann}}, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/1921612 UB Frankfurt am Main]
* Edwin Evers (Hrsg.): ''Feldpostbriefe aus dem Osten'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Danks, 59), Berlin 1916 {{GND|103534324X}}
* Franz Joseph Götz: ''Feldbriefe eines Gemeinen an seine Frau'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124041 BLB Karlsruhe]
* Oskar Grosse: ''Die deutsche Feldpost im Weltkriege'', Braunschweig 1916 {{SBB|PPN725779977}}
* H. Hellmuth: ''Die deutsche Feldpost in den Kriegsjahren 1914/15'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 35 (1916), S. 123–166 {{DZa|345574893|000078174|138}}
* Uli Klimsch: ''Feldpostbriefe eines Fahnenjunkers. Die Briefe des Uli Klimsch an seine Angehörigen'', Berlin [1916] {{WLB|bsz407484221}}
* Otto Pniower (Hrsg.): ''Briefe aus dem Felde 1914/1915. Für das deutsche Volk im Auftrage der Zentralstelle zur Sammlung von Feldpostbriefen Märkischen Museum zu Berlin'', Oldenburg 1916 {{WLB|bsz407644881}}
* A. Thiemann (Hrsg.): ''Feldpost-Briefe aus dem Osten'' (Briefe unserer Krieger, 2), Stuttgart [1916] {{WLB|bsz407906886}}
* [[Philipp Witkop]] (Hrsg.): ''Kriegsbriefe deutscher Studenten'', Gotha 1916 [[Philipp Witkop|siehe Autorenseite]]
* Philipp Witkop (Hrsg.): ''Kriegsbriefe gefallener Studenten'', Leipzig und Berlin 1918 [[Philipp Witkop|siehe Autorenseite]]
* Anton Dörrer: ''Vom Isonzo (von der Soca) bis in die Seisera. Feldbriefe eines Tiroler Zugkommandanten aus dem küstenländisch-kärntnerischen Stellungsgraben von 1915/16'', Saarlouis 1917 {{OÖLB|862783}}
* [Hans Hinrich Wendt]: ''Feldbriefe eines 9. Jägers'', Stettin 1918 {{GND|103533352X}}
* Walther Eggert: ''Feldbriefe aus West und Ost. 1915'', Dessau 1919 {{WLB|bsz40748499X}}
* Rudolph Said Ruete: ''Politische Korrespondenzen und friedfertige Kriegsaufsätze 1914–1918'', Zürich 1919 {{GBS|VYhBAQAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_VYhBAQAAMAAJ}}
* [[Karl Liebknecht]]: ''Briefe aus dem Felde, aus der Untersuchungshaft und aus dem Zuchthaus'', hrsg. von Franz Pfemfert und Sophie Liebknecht, Berlin 1920 [[Karl Liebknecht|siehe Autorenseite]]
* [[Rosa Luxemburg]]: ''Briefe aus dem Gefängnis. Mit einem Bild und einem Faksimile'' (Internationale Jugend-Bibliothek, 10), Berlin [1920] [[Rosa Luxemburg|siehe Autorenseite]]
* Hugo von Pohl: ''Aus Aufzeichnungen und Briefen während der Kriegszeit'', Berlin 1920 {{PolBib|pol|146395717}}
* Alix von Hessen-Darmstadt: ''Die letzte Zarin, ihre Briefe an Nikolaus II. und ihre Tagebuchblätter von 1914 bis zur Ermordung'', hrsg. von Joachim Kühn, Berlin 1922 {{IA|letztezarinihre00alex}}
* Eddy Lübbert: ''Studenten- und Soldatenbriefe von Eddy Lübbert, gefallen im Luftkampf am 30. März 1917'', Hamburg 1927 {{GND|1035331918}}
* Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten e. V. (Hrsg.): ''Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden'', Berlin 1935 {{GND|103248943X}}
* Rudolf Hoffmann (Hrsg.): ''Der deutsche Soldat. Briefe aus dem Weltkrieg. Vermächtnis'', München 1937 {{OÖLB|2177120}}
* August von Mackensen: ''Briefe und Aufzeichnungen des Generalfeldmarschalls aus Krieg und Frieden'', Leipzig 1938 {{OÖLB|5270510}}
* [[Walter Flex]]: ''Für dich, mein Vaterland! Eine Auswahl aus den Kriegsbriefen'', München [1939] [[Walter Flex|siehe Autorenseite]]
* Franz Führen (Hrsg.): ''Lehrerbriefe aus dem Felde. Vermächtnis gefallener Erzieher'', Leipzig 1939 {{WLB|bsz408954914}}
* [[Franz Marc]]: ''Briefe aus dem Feld'', Berlin [ca. 1941] [[Franz Marc|siehe Autorenseite]]
==== Memoiren und Erlebnisberichte ====
* Paul Goldmann: ''Kriegs-Erinnerungen'', [s.l.] 1914–1918 {{Wien|1874393}} {{an|Handschrift}}
* Peter Bruckmann: ''Vom Neckar an die Bzura. Dezember-Januar 1914/15'', Heilbronn 1915 {{GND|1035345749}}
* Rudolf Müller: ''Drei Wochen russischer Gouverneur. Erinnerungen an die Besetzung Gumbinnens durch die Russen August – September 1914'', Gumbinnen ²1915 {{Darm|868}}
* [[Sally Innes Siegfried]]: '''[[Aus der Russenzeit Ostpreußens|Aus der Russenzeit Ostpreußens. Erlebnisse einer Gutsfrau]]''', Berlin 1915
* Stefanie Steinmetz: ''Meine Kriegsgefangenschaft. Erlebnisse einer Mannheimerin in Frankreich'', Freiburg und Leipzig 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124056 BLB Karlsruhe]
* Fritz Graf: ''Im Torpedoboot gegen England. Kriegserlebnisse'', Berlin 1916 {{IA|imtorpedobootgeg00graf}}
* Georg Jonck: ''Meine Verschickung nach Sibirien. Erinnerungen und Erlebnisse eines Rigaschen Buchhändlers'', München 1916 [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:9fdc47de-115f-49d3-b360-d0ae6f9da643?page=uuid:7ddfb456-73cc-45a2-ba81-216e9f05b7fc difmoe.eu], {{Tartu|49970}}
* Robert Lenhoff: ''Mit dem Feldlazarett. Kriegserinnerungen eines Arztes'', Bielefeld und Leipzig 1916 {{OÖLB|1467970}}
* Else Pfefferkorn: ''Hinterm Pflug zur Kriegszeit. Erlebnisse eines Stadtkindes im Weltkriege'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1165231 BLB Karlsruhe]
* Otto Riebicke: ''Als Schipper in der Front. Aufzeichungen des Armierungssoldaten'', Magdeburg 1916 {{WLB|bsz407609644}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* [[Hermann von Bezzel]]: '''[[Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front|Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front. März und August 1916]]''', Leipzig 1917
* Gustav Halm: ''Unter dem Halbmond im Weltkrieg'', Mönchengladbach [um 1917] {{GND|1070102695}}
* Hans Henkelburg: ''Als Kampfflieger am Suez-Kanal'', Berlin [1917] {{SBB|PPN72955385X}}
* Manfred von Richthofen: ''Der rote Kampfflieger'', Berlin und Wien 1917 {{Darm|54904}}, {{OÖLB|4541315}}
* Hans Walde: ''Im Weltkrieg unter dem Sachsenbanner. Kriegserinnerungen'', Dresden 1917 {{SLUB|494661291}}, {{SBB|PPN736355502}}
* [[Victor Auburtin]]: ''Was ich in Frankreich erlebte'', Berlin [1918] [[Victor Auburtin|siehe Autorenseite]]
* [[Eduard Bernstein]]: ''Aus den Jahren meines Exils. Völker zu Hause. Erinnerungen eines Sozialisten'', Berlin 1918 [[Eduard Bernstein|siehe Autorenseite]]
* [[Oskar Grosberg]]: '''[[Russische Schattenbilder aus Krieg und Revolution]]''', Leipzig 1918
* Otto Hammann: ''Der neue Kurs. Erinnerungen'', Berlin 1918 {{Köln|745746}}, {{IA|derneuekurs01hamm_0}}, {{IA|derneuekurs00hamm}}
* Otto Hammann: ''Zur Vorgeschichte des Weltkrieges. Erinnerungen aus den Jahren 1897–1906'', Berlin 1918 {{Köln|770104}}, {{IA|zurvorgeschichte01hamm_0}}
* Alfons Julius Lévêque: ''Erinnerungen aus meiner Kriegsgefangenschaft'', Gebweil 1918 {{Gallica|bpt6k9437073p}}
* Wilhelm Muehlon: ''Die Verheerung Europas. Aufzeichnungen aus den ersten Kriegsmonaten'', Zürich 1918 {{E-rara|72844}}, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/content/titleinfo/6795952 UB Frankfurt am Main]
* Hans Pochhammer: ''Graf Spee’s letzte Fahrt. Erinnerungen an das Kreuzergeschwader'', Berlin 1918 {{GBS|XbjGAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_XbjGAAAAMAAJ}}
* Johannes Vogel: ''Bis Pinsk mit der Garde-Kavallerie'', Potsdam 1918 {{Köln|5110296}}
* Ottokar Czernin: ''Im Weltkriege'', Berlin ²1919 {{GBS|xTgIAAAAIAAJ|US}} = {{IA|imweltkriege01chudgoog}}, {{MDZ|11126862-2}} {{an|mit Dokumentenanhang}}
* Conrad von Goßler: ''Erinnerungen an den Grossen Krieg. Dem VI. Reservekorps gewidmet'', Breslau 1919 {{GND|1035332337}}
* Karl von Hertling: ''Ein Jahr in der Reichskanzlei. Erinnerungen an die Kanzlerschaft meines Vaters'', Freiburg 1919 [[Georg von Hertling|siehe Autorenseite]]
* Otto Liman von Sanders: ''Fünf Jahre Türkei'', Berlin 1919 {{IA|fnfjahretrke00limauoft}}
* [[Erich Ludendorff]]: ''Meine Kriegserinnerungen 1914–1918'', Berlin 1919 [[Erich Ludendorff|siehe Autorenseite]]
* Friedrich Pourtalès: ''Am Scheidewege zwischen Krieg und Frieden. Meine letzten Verhandlungen in Petersburg, Ende Juli 1914'', Charlottenburg 1919 {{PolBib|pol|20246794}}
* Reinhard Scheer: ''Deutschlands Hochseeflotte im Weltkrieg. Persönliche Erinnerungen'', Berlin 1919 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/14808 FU Berlin]
* Hermann von Stein: ''Erlebnisse und Betrachtungen aus der Zeit des Weltkrieges'', Leipzig 1919 {{IA|erlebnisseundbet00stei}}
* Alfred von Tirpitz: ''Erinnerungen'', Leipzig 1919 {{IA|erinnerunge00tirp}}, {{Köln|740288}}, ²1920 {{IA|erinnerungen00tirp}}, {{GBS|QQQPAAAAQAAJ|US}} = {{IA|erinnerungen00tirpgoog}}
* Gyula Andrássy: ''Diplomatie und Weltkrieg'', Berlin 1920 {{IA|diplomatieundwel00andruoft}}, {{MDZ|11126265-7}}
* Johann Heinrich von Bernstorff: ''Deutschland und Amerika. Erinnerungen aus dem fünfjährigen Kriege'', Berlin 1920 {{MDZ|11126866-3}} {{an|Im Fließtext sind Quellen ediert.}}
* [[Matthias Erzberger]]: ''Erlebnisse im Weltkrieg'', Stuttgart und Berlin 1920 [[Matthias Erzberger|siehe Autorenseite]]
* Erich von Falkenhayn: ''Die Oberste Heeresleitung 1914–1916 in ihren wichtigsten Entschließungen'', Berlin 1920 {{IA|dieobersteheeres00falk}}, {{Köln|13420}}
* Rüdiger von der Goltz: ''Meine Sendung in Finnland und im Baltikum'', Leipzig 1920 {{IA|meinesendunginfi00golt}}, {{Köln|723076}}
* Max von Hausen: ''Des Generalobersten Frhrn. von Hausen Erinnerungen an den Marnefeldzug 1914'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), hrsg. von [[Friedrich Max Kircheisen]], Leipzig 1920 [[Friedrich Max Kircheisen|siehe Autorenseite]]
* [[Paul von Hindenburg]]: ''Aus meinem Leben'', Leipzig 1920 [[Paul von Hindenburg|siehe Autorenseite]]
* Carl Kersting: ''Meine Erlebnisse in französischer Gefangenschaft und Flucht aus Frankreich'', Breslau 1920 {{Gallica|bpt6k9116604x}}
* Alfred Krauß: ''Die Ursachen unserer Niederlage. Erinnerungen und Urteile aus dem Weltkrieg'', München 1920 {{OÖLB|2955999}}, Wien ²1921 {{IA|dieursachenunser00krauuoft}}
* Paul von Lettow-Vorbeck: ''Meine Erinnerungen aus Ostafrika'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), Leipzig 1920 {{IA|meineerinnerunge00lett}}, {{IA|meineerinnerunge00lettuoft}}, {{Köln|739588}}
* Franz von Lilienthal: ''Reiterkämpfe im Osten. Kriegserinnerungen'', Berlin [um 1920] {{GND|1035332086}}
* Curt von Morgen: ''Meiner Truppen Heldenkämpfe. Aufzeichnungen'', Berlin 1920 {{GND|1035332183}}
* Otto von Moser: ''Feldzugsaufzeichnungen als Brigade-Divisionskommandeur und als kommandierender General 1914–1918'', Stuttgart 1920 {{IA|feldzugsaufzeich00mose}}
* Ferdinand E. Solf: ''Zwei Kriegsjahre einer »42 cm« Batterie. Mit 30 Abbildungen'', Stuttgart 1920 {{GND|103533206X}}
* [[Franz Conrad von Hötzendorf]]: ''Aus meiner Dienstzeit 1906–1918'', Wien u. a. 1921–1925 [[Franz Conrad von Hötzendorf|siehe Autorenseite]]
* Ludwig von Reuter: ''Scapa Flow. Das Grab der deutschen Flotte'', Leipzig 1921 {{GBS|xtpCAAAAIAAJ|US}} = {{IA|scapaflowdasgra00reutgoog}}
* Josef Maria Aloysius von Stürgkh: ''Im deutschen Großen Hauptquartier'', Leipzig 1921 {{PolBib|pol|146395904}}
* Gyula Szilassy: ''Der Untergang der Donau-Monarchie. Diplomatische Erinnerungen'', Berlin 1921 {{IA|deruntergangderd00szil}}
* Ernst von Wrisberg: ''Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium'', 2 Bde., Leipzig 1921
** Band 1: ''Der Weg zur Revolution 1914–1918'', Leipzig 1921 {{GBS|GvVmAAAAMAAJ|US}} = {{IA|erinnerungenand00wrisgoog}}, {{GBS|6MjRAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_6MjRAAAAMAAJ}}
** Band 2: ''Heer und Heimat 1914–1918'', Leipzig 1921 {{WLB|bsz407781560}}, {{GBS|W_VmAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_W_VmAAAAMAAJ}}
* [[Willibrord Benzler]]: '''[[Erinnerungen aus meinem Leben/In den Stürmen des Weltkrieges|In den Stürmen des Weltkrieges]]''', in: [[Erinnerungen aus meinem Leben]], Beuron 1922, S. 193–200
* Erich Ludendorff: ''Kriegführung und Politik'', Berlin 1922 [[Erich Ludendorff|siehe Autorenseite]]
* Eberhard von Mantey (Hrsg.): ''Auf See unbesiegt. Erlebnisse im Seekrieg erzählt von Mitkämpfern'', 2 Bde., München 1922
** Band 1: ''Erster Band'', München ²1922 {{IA|aufseeunbesiegte002mant}}
** Band 2: ''Zweiter Band'', München 1922 {{IA|aufseeunbesiegte00mant}}
* Helmuth von Moltke: ''Erinnerungen, Briefe, Dokumente 1877–1916. Ein Bild vom Kriegsausbruch, erster Kriegsführung und Persönlichkeit des ersten militärischen Führers des Krieges'', hrsg. von Eliza von Moltke, Stuttgart 1922 {{IA|erinnerungenbrie00molt}}, {{IA|erinnerungenbrie00byumolt}}
* Cemal Pascha: ''Erinnerungen eines türkischen Staatsmannes'', München 1922 {{IA|erinnerungeneine00cema}}
* [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]: ''Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878–1918'', Leipzig und Berlin 1922 [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm von Preußen: ''Erinnerungen des Kronprinzen Wilhelm. Aus den Aufzeichnungen, Dokumenten, Tagebüchern und Gesprächen'', hrsg. von Karl Rosner, Stuttgart 1922 {{IA|erinnerungendesk00byuwill}}, {{OÖLB|4644210}}
* Alois Öller: ''Kriegserlebnisse eines Vierzehners'', Rohrbach 1923 {{OÖLB|1869149}}
* Oskar von Niedermayer: ''Unter der Glutsonne Irans. Kriegserlebnisse der deutschen Expedition nach Persien und Afganistan'', Dachau 1925 {{Köln|4837821}}
** Oskar von Niedermayer: ''Im Weltkrieg vor Indiens Toren. Der Wüstenzug der deutschen Expedition nach Persien und Afganistan'', Hamburg ³1936 {{Köln|738609}}
* Rafael de Nogales Méndez: ''Vier Jahre unter dem Halbmond. Erinnerungen aus dem Weltkriege'', Berlin 1925 {{Köln|4780995}}
* Raymond Poincaré: ''Die Vorgeschichte des Weltkrieges. 1912–1913'' (Memoiren. Im Dienste Frankreichs. Neun Jahre der Erinnerung, 1), übers. von Käte Mintz und J. v. Oppen, Dresden 1928 {{Köln|5616432}} {{an|gekürzt}}
* Josef Pomiankowski: ''Der Zusammenbruch des Ottomanischen Reiches. Erinnerungen an die Türkei aus der Zeit des Weltkrieges'', Zürich 1928 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/175444 UB Warschau]
* ''Die Aufzeichnungen des Generalmajors Max Hoffmann'', hrsg. von Karl Friedrich Nowak, 2 Bde., Berlin 1929
** ''Erster Band'', Berlin 1929 {{MDZ|11126680-1}}
* Pierre Desgranges: ''In geheimer Mission beim Feinde 1915–1918'', Leipzig und Zürich 1930 {{Köln|683075}}
* [[Bernhard von Bülow]]: ''Weltkrieg und Zusammenbruch'' (Denkwürdigkeiten, 3), hrsg. von Franz von Stockhammern, Berlin 1931 [[Bernhard von Bülow|siehe Autorenseite]]
* Karl Friedrich von Nowak und Friedrich Thimme (Hrsg.): ''Erinnerungen und Gedanken des Botschafters Anton Graf Monts'', Berlin 1932 {{Köln|4874160}}
* [[Edith Stein]]: '''[[Aus dem Leben einer jüdischen Familie/Aus dem Lazarettdienst in Mährisch-Weisskirchen|Aus dem Lazarettdienst in Mährisch-Weisskirchen]]''', in: dies.: ''[[Aus dem Leben einer jüdischen Familie]]'', Louvain 1965
==== Tagebücher ====
* ''Zusammenstellung aus meinen Tagebuchnotizen während des Krieges. Für meine geliebte Tilla und meine Kinder'', Breslau 1914 {{GND|1035348373}}
* [[Eduard Engel]]: ''1914–1919, ein Tagebuch. Mit Urkunden, Bildnissen, Karten'', 6 Bde., Berlin, Hamburg und Braunschweig 1915–1920 [[Eduard Engel|siehe Autorenseite]]
* [[Hugo Münsterberg]]: ''Amerika und der Weltkrieg. Ein amerikanisches Kriegstagebuch'', Leipzig 1915 [[Hugo Münsterberg|siehe Autorenseite]]
* Erwin Schrödinger: ''Kriegstagebuch'', [s.l.] 1915 [https://phaidra.univie.ac.at/o:164351 UB Wien] {{an|Handschrift}}
* Hubert Aust: ''Die Kriegsfahrten S.M.S. »Karlsruhe«. Aus meinem Kriegstagebuche'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121660 BLB Karlsruhe]
* Jaromir Holy: ''Von Czernowitz bis Iwanogorod. Kriegstagebuch eines österreichischen Frontoffiziers'', Wien 1916 {{TÜB|FoXIIa2439}}
* Karl Plenzat: ''Lose Blätter aus dem Kriegstagebuch eines Ostpreußen'', Leipzig 1916 {{WLB|bsz407900357}}
* Richard Volderauer: ''Neun Monate an der Westfront. Aus dem Kriegstagebuch eines badischen Leibgrenadiers'', Heilbronn 1916 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* [[Richard Wilhelm]]: ''Aus Tsingtaus schweren Tagen im Weltkrieg 1914. Tagebuch von Dr. Richard Wilhelm während der Belagerung von Tsingtau'', Berlin [1916] [[Richard Wilhelm|siehe Autorenseite]]
* Hans Wöhler: ''Des Kriegsfreiwilligen Hans Wöhler Kriegstagebuch vom 11. Nov. 1915 bis zum 30. April 1916. 2. Pionier-Bataillon Nr. 4, 4. Feldkomp. mit Begleitschreiben, einigen Briefen und Grabrede'', [s.l.] 1916 {{WLB|bsz407408029}}
* Hans Lorenz: ''Daheim geblieben. Aufzeichnungen aus dem Tagebuch des Pfarrers Hans Lorenz aus Eichberg'', hrsg. von Karl Hesselbacher, Heilbronn 1917 {{WLB|bsz407453849}}
* [[Alexander Roda Roda]]: ''Russenjagd'', Wien [1917] [[Alexander Roda Roda|siehe Autorenseite]]
* ''Aus französischen Kriegstagebüchern'', 2 Bde., Berlin 1918
** Band 1: ''Stimmen aus der deutschen Gefangenschaft'', Berlin 1918 {{WLB|bsz407823433}}
** Band 2: ''Der Poilu im eigenen Urteil'', Berlin 1918 {{WLB|bsz407823786}}
* Erika von Babo: ''Aus dem Kriegstagebuch einer badischen Schwester'', hrsg. vom Badischen Frauenverein, Karlsruhe 1918 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* Edgar Spiegel von und zu Peckelsheim: ''Kriegstagebuch »U 202«. Angefangen den 12. April 19… . Abgeschlossen den 30. April 19…'', Berlin 1918 {{OÖLB|3470316}}
* Willy Tharann: ''Aus dem Kriegstagebuch eines Gefallenen'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz407414207}}
* Willi Weinberger-Clemens: ''Tagebuchaufzeichnungen. Der Meldereiterder fliegenden Kompanie. Das Flötenspiel der Höllengötter'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz407501231}}
* [[Richard Dehmel]]: ''Zwischen Volk und Menschheit. Kriegstagebuch'', Berlin 1919 [[Richard Dehmel|siehe Autorenseite]]
* Artur Zickler: ''Anklage der Gepeinigten! Geschichte eines Feldlazaretts. Aus den Tagebüchern eines Sanitäts-Feldwebels (1914–1918)'', Berlin 1919 {{WLB|bsz407626646}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* Hermine von Hug-Hellmuth: ''Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens (von 11 bis 14½ Jahren)'', Wien ³1921 [[Tagebücher#20. Jahrhundert|siehe Liste]]
* [[Egon Erwin Kisch]]: ''»Schreib das auf, Kisch!«. Das Kriegstagebuch von Egon Erwin Kisch'', Berlin 1930 [[Egon Erwin Kisch|siehe Autorenseite]]
=== Kriegsgefangenschaft ===
* Alexander Backhaus: ''Die Kriegsgefangenen in Deutschland. Gegen 250 Wirklichkeitsaufnahmen aus deutschen Gefangenenlagern'', Siegen, Leipzig und Berlin 1915 [https://uurl.kbr.be/1251932 Bibliothèque royale de Belgique]
* ''Die Flecktyphusepidemie im Wittenberger Gefangenenlager. Bericht des amtlichen Ausschusses zur Untersuchung der Behandlung britischer Kriegsgefangener vonseiten des Feindes'', London 1916 {{WLB|bsz407468269}}
* Ausschuß für Rat und Hilfe. Vermißten-Suche für Ausländer: ''Aus deutschen Kriegsgefangenenlagern. Zweite Folge'', Frankfurt am Main 1916 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM01583 Stadtbibliothek Arnhem]
* Stellvertretendes Generalkommando XIII. (K.W.) Armeekorps: ''Dienstvorschrift für die Bewachungsmannschaft der Kriegsgefangenen auf auswärtigen Arbeitskommandos'', [s.l.] 1916 {{SBB|PPN721148034}}
* Otto Stiehl: ''Unsere Feinde. 96 Charakterköpfe aus deutschen Kriegsgefangenenlagern'', Stuttgart 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4738597 HU Berlin], {{SBB|PPN670056537}}
* ''Kriegsgefangenenlager Danzig-Troyl. Dienstvorschrift'', [Danzig] [1917] {{PolBib|pom|7305}}
* [Hugo] Bach (Hrsg.): ''Die Ausbildung der deutschen Internierten in der Region Davos. Ein Ratgeber für die Fortbildung. IV. Unterrichtsperiode'', Davos [1917] [https://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/197091 UB Potsdam]
* Ernst Braner: ''Kriegsgefangen in Afrika. Von dem Kriegsgefangenen E. Braner aus Beerfelden, in die Schweiz ausgetauscht im Mai 1916. Bericht in Briefen, schildernd die Schicksale und traurigen Erfahrungen aus 19monatiger französischer Kriegsgefangenschaft'', hrsg. von J. Schmitt, Darmstadt 1917 {{WLB|bsz475672070}}
* Bezirksausschuss Giessen für Vermisste und Kriegsgefangene: ''Psychologische Beobachtungen in der Vermissten- und Kriegsgefangenenfürsorge'', Hamburg 1918 {{WLB|bsz475348877}}
* A. Röper: ''Kriegsgefangene in Deutschland'', Fribourg [1918] {{WLB|bsz475529375}}
* International Genfer Verband der Hotel- und Restaurant-Angestellten (Hrsg.): ''Praktische Winke für Zivilinternierte'', Dresden 1918 {{GND|1035333511}}
* Jens Gustav White und Paul Arni: ''Unterrichtswesen für Kriegsgefangene. Handbuch. Mit Studienplänen'', hrsg. vom Weltkomitee Christlicher Vereine Junger Männer, Genf [ca. 1918] {{WLB|bsz475387732}}
* Volksbund zum Schutze der deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen. Nachrichten-Abteilung: ''Anleitung zur Vernehmung von heimgesandten und entflohenen Kriegs- und Zivilgefangenen'', [Berlin] [ca. 1919] {{WLB|bsz407625674}}
* ''Die Behandlung der feindlichen Kriegsgefangenen. Amtlicher Bericht der Kommission zur Untersuchung der Anklagen wegen völkerrechtswidriger Behandlung der Kriegsgefangenen in Deutschland'', Berlin 1920 {{WLB|bsz407824243}}
=== Kunst und Kultur ===
* Ulrich Rauscher: ''Der Krieg und die Literatur'', München und Berlin 1914 {{PolBib|pol|19621602}}, {{GND|1035348527}}
* Ludwig Volkmann: ''Von der Weltkultur zum Weltkrieg. Vortrag, gehalten am »Vaterländischen Abend« in der Alberthalle zu Leipzig den 17. September 1914'', Leipzig 1914 {{Heidi|volkmann1914}}
* Berliner Sezession: ''Krieg und Kunst. Original-Steinzeichnungen der Berliner Sezession'', Berlin 1915 {{Detmold|1-10242}}
* [[Adolf Dyroff]]: ''Was bedeutet »Kulturvolk«? Nietzsche und der deutsche Geist. Zwei Aufsätze'', Bonn 1915 [[Adolf Dyroff|siehe Autorenseite]]
* Bodo Ebhardt: ''Krieg und Baukunst in Frankreich und Belgien. Mit 134 Abbildungen nach Zeichnungen und Aufnahmen des Verfassers'', Berlin 1915 {{IA|kriegundbaukunst00ebhauoft}}, [https://uurl.kbr.be/1568901 Bibliothèque royale de Belgique]
* [[Fritz Jahn]]: ''Die Bedeutung des Spiels für unsere lieben Feldgrauen in gesunden und kranken Tagen'', Hohenlychen 1915 [[Fritz Jahn|siehe Autorenseite]]
* [[Friedrich Naumann]]: ''Im Lande der Gotik. Nordfranzösische Wanderungen'', Berlin 1915 [[Friedrich Naumann|siehe Autorenseite]]
* Leo Planiscig: ''Denkmale der Kunst in den südlichen Kriegsgebieten. Isonzo-Ebene, Istrien, Dalmatien, Südtirol'', Wien 1915 [[Kunstdenkmäler#Italien|siehe Themenseite]]
* Ernst Schulz-Besser: ''Die Karikatur im Weltkriege'', Leipzig [1915] {{IA|diekarikaturimwe00schu}}
* [[Theodor Vetter]]: ''Die Kulturbedeutung Englands. Vortrag gehalten vor der Zürcher Freistudentenschaft am 3. Juni 1915'', Zürich 1915 [[Theodor Vetter|siehe Autorenseite]]
* ''Deutsche Kriegsausstellung Danzig 1916. Sonderteil mit Übersicht über die Ausstellungsgegenstände'', Berlin 1916 {{PolBib|pom|7001}}
* [[Hans Baluschek]]: ''Der Krieg 1914–1916. In 12 farbigen Kunstblättern nebst vielen Textbildern'', bearb. von [[Richard Graf Du Moulin Eckart]], Berlin 1916 [[Hans Baluschek|siehe Autorenseite]]
* [[Ludwig Fulda]]: ''Deutsche Kultur und Ausländerei'', Leipzig 1916 [[Ludwig Fulda|siehe Autorenseite]]
* ''Georg Lührig. Bilder von der Front in der Champagne. Schwarze und farbige Handzeichnungen. Katalog. Februar / März 1916'', hrsg. vom Sächsischen Kunstverein, Dresden 1916 {{SLUB|515083992}}
* Paul Samuleit: ''Kriegsschundliteratur'', Berlin 1916 [[Schundliteratur|siehe Themenseite]]
* Willy Stöwer: ''Deutsche U-Boot-Taten in Bild und Wort'', hrsg. von der Reichsmarinestiftung, Berlin 1916 {{PolBib|pom|72225}}
* Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz: ''Deutsche Kriegsausstellungen 1916'', Berlin [1916] {{IA|deutschekriegsau00prus}}
* ''Zerstörte Kunstdenkmäler an der Westfront. Das schonungslose Vorgehen der Engländer und Franzosen'', Weimar ²1917 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM01771 Stadtbibliothek Arnhem]
* [[Alexander von Gleichen-Rußwurm]]: ''Wenn die Waffen wieder ruhn!'', Halle 1918 [[Alexander von Gleichen-Rußwurm|siehe Autorenseite]]
* Deutsche Lichtbildgesellschaft e.V.: ''Der Film im Dienste der nationalen und wirtschaftlichen Werbearbeit. Mit Anhang: Film und Bild im Dienste unserer Feinde'', Berlin [1917] {{SBB|PPN727647172}}
* Jessen Peter (Hrsg.): ''Kriegergräber im Felde und daheim'', München 1917 {{OÖLB|2047507}}
* Georg Friedrich Nicolai: ''Die Internationalität der Kultur'', in: [[Die Aktion]] Nr. 18/19, 5. Mai 1917, Sp. 239–243 {{IA|DieAktion07jg1917|n147}} {{an|nicht gemeinfrei}}
* Walter Rothes: ''Krieg und bildende Kunst'', München 1917 [http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443209693 digishelf.de]
* [[Theo van Doesburg]]: '''[[Manifest I von De Stijl]]''', in: De Stijl 2, Nr. 1 (November 1918), S. 4 f.
=== Politik ===
* '''[[Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften]]''' / hrsg. von Ernst Jäckh, 1.1914 – 97.1917
* '''[[Der Weltkrieg]]''' / hrsg. vom Sekretariat Sozialer Studentenarbeit, 1.1914 – 103.1918
* [[Ernst Haeckel]]: '''[[Englands Blutschuld am Weltkriege]]''', Jena 1914
* Reinhold Ortmann: ''Die zehn Gebote des Nichtkämpfers'', Wien 1914 {{Wien|858925}}
* '''[[Flugschriften des Bundes Neues Vaterland]]''', 1.1915 – 31.[1923]
* '''[[Flugschriften für Österreich-Ungarns Erwachen]]''', 1.1915 – 36.1918
* Herbert H. Asquith: ''Wie stehen wir heute? Rede des Premier-Ministers im Britischen Unterhause am 2. November 1915'', Lausanne 1915 {{MDZ|11125234-1}}
* Arthur James Balfour: ''Nach einem Jahre. Rede des britischen Marine-Ministers A. J. Balfour gehalten am 4. August 1915 im London Opera House'', London 1915 {{MDZ|11126625-6}}
* [[Max Beer (1864–1943)|Max Beer]]: ''Sozialistische Dokumente des Weltkrieges'', 5 Bde., Berlin 1915–1916 [[Max Beer (1864–1943)|siehe Autorenseite]]
* Papst [[Benedikt XV.]]: '''[[Der Krieg ist eine grauenhafte Schlächterei!]]''', Apostolisches Schreiben, Rom, Vatikanstadt, 28. Juli 1915
* [[Heinrich Cunow]]: ''Partei-Zusammenbruch? Ein offenes Wort zum inneren Parteistreit'', Berlin 1915 [[Heinrich Cunow#1915|siehe Autorenseite]]
* Ein Deutscher [i.e. Richard Grelling]: ''J’accuse!'', Lausanne 1915 {{IA|jaccusegre00grel}}
* Spiridon Gopčević: ''Aus dem Lande der unbegrenzten Heuchelei. Englische Zustände'', Berlin [1915] {{WLB|bsz382613864}}
* Julian Kämpfer [i.e. Julian Marchlewski]: ''Kriegssozialismus in Theorie und Praxis'', München 1915 {{PolBib|pol|116646506}}
* [[Karl Knortz]]: ''Die Deutschfeindlichkeit Amerikas'', Leipzig 1915 [[Karl Knortz|siehe Autorenseite]]
* Karl Leuthner: ''Russischer Volksimperialismus'' (Sammlung von Schriften zur Zeitgeschichte), Berlin 1915 {{Köln|4809503}}
* Michael Lozynskyj: ''Der Weltkrieg und das ukrainische Problem. Ein Beitrag zur Aufklärung der gegenwärtigen politischen Lage'', Berlin 1915 [[Ukraine#Politik|siehe Länderseite]]
* [[Eduard Meyer]]: ''England. Seine staatliche und politische Entwicklung und der Krieg gegen Deutschland'', Stuttgart und Berlin 1915 [[Eduard Meyer|siehe Autorenseite]]
* Alexander von Peez: ''England und der Kontinent'', Wien und Leipzig <small><sup>6</sup></small>1915 {{OÖLB|4904646}}
* Poale Zion: ''Die Juden im Kriege. Denkschrift des Jüdischen Sozialistischen Arbeiterverbandes Poale-Zion an das Internationale Sozialistische Bureau'', [s.l.] 1915 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02A:000030600 Delpher]
* Richard Schmidt: ''Die innere Lage Frankreichs beim Beginne und beim künftigen Ende des Krieges'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 139–175 {{IA|zeitschriftfrp08kluoft|138}}
* Ernst Schulze: ''England als Seeräuberstaat. Die britische Seewillkür und ihre Beseitigung im Spiegel von Geschichte und Völkerrecht'', Stuttgart 1915 {{OÖLB|5650707}}
* Hermann Wendel: ''Weltkrieg und Sozialdemokratie. Eine Rede an die Freiberger Wähler am 5. Mai 1915'', Dresden 1915 {{SLUB|492586527}}
* Franz Weigl: ''Unsere Führer im Weltkrieg'', Kempten und München 1915 {{OÖLB|2101900}}
* Luise Zietz: ''Die sozialdemokratischen Frauen und der Krieg'' (Ergänzungshefte zur Neuen Zeit, 21), Stuttgart 1915 [https://library.fes.de/nz/nz-ergh.html Friedrich-Ebert-Stiftung]
* Aleksander Brückner: ''Die Slawen und der Weltkrieg. Lose Skizzen'', Tübingen 1916 {{MDZ|11125092-7}}, {{PolBib|pol|96819719}}
* Alfred Hermann Fried: ''Vom Weltkrieg zum Weltfrieden. Zwanzig Kriegsaufsätze'', Zürich 1916 {{MDZ|11125291-2}}
* Alexander Giesswein: ''Soziologische und geschichtsphilosophische Bemerkungen zur Organisation der zwischenstaatliche Beziehungen (Diplomatie)'', Nijhoff 1916 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02:100005975 Delpher]
* Sven Anders Hedin: ''Nach Osten!'', Leipzig 1916 {{IA|nachosten00hedi}}, {{GBS|0EwyAQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_0EwyAQAAIAAJ}}, {{GBS|wuXGAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_wuXGAAAAMAAJ}}
* Junius [i.e. [[Rosa Luxemburg]]]: ''Die Krise der Sozialdemokratie. Anhang: Leitsätze über die Aufgaben der internationalen Sozialdemokratie'', Bern 1916 [[Rosa Luxemburg|siehe Autorenseite]] {{an|Junius-Broschüre}}
* Otto Keßler: ''Das deutsche Polen. Beiträge zur Geschichte, Volkswirtschaft und zur deutschen Verwaltung'', Berlin 1916 {{WLB|bsz407474234}}
* Paul Laband: ''Die Verwaltung Belgiens während der kriegerischen Besetzung'', Tübingen 1916 [[Otto Mayer#Sekundärliteratur|siehe Autorenseite]]
* Henri Lambert: ''Ein neuer Gesichtspunkt zur Friedensfrage. Ein Beitrag zu ihrer Lösung'', übers. von Klara Sokolowsky-Theumann, Zürich 1916 {{WLB|bsz506823202}}
* [[Stanisław Przybyszewski]]: ''Polen und der heilige Krieg'', Berlin und München 1916 [[Stanisław Przybyszewski|siehe Autorenseite]]
* Wincenty Rzymowski: ''Deutschland und die Koalition. Ein Vortrag'', übers. von M. Gessner, Berlin 1916 {{PolBib|pol|125504727}}
* [[Rudolph Stratz]]: ''Wie’s zum Weltkrieg kam'', Berlin 1916 [[Rudolph Stratz|siehe Autorenseite]]
* ''Also sprachen Belgiens Diplomaten… Politische Urteile der belgischen Gesandten und Geschäftsträger Baron Greindl, Graf Ursel, Baron Lalaing, Baron Guillaume, Baron Beyens in ihren Berichten an das Ministerium des Aeussern von 1905–1914'', Bern 1917 [https://uurl.kbr.be/1000430 Bibliothèque royale de Belgique]
* Franz Behrens: ''Was der deutsche Arbeiter vom Frieden erwartet! Ein Wort aus der Arbeiterschaft'', Hagen 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22076 UB Warschau]
* Julian Borchardt: ''Friede, Freiheit, Brot und parlamentarisches System'', Leipzig 1917 {{MDZ|11125436-2}}
* Wilhelm Kosch: ''Das nationale Problem Osteuropas'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 10 (1917), S. 398–409 {{IA|zeitschriftfrp10kluoft|398}}
* [[Eugen Kühnemann]]: ''Deutschland und Amerika. Briefe an einen deutsch-amerikanischen Freund'', München 1917 [[Eugen Kühnemann|siehe Autorenseite]]
* Wilhelm Loebell: ''Krieg und Staatsverwaltung'', Wien 1917 {{OÖLB|5248512}}
* Thomas Moser: ''Wer ist der Kriegsanstifter? Ein Buch zur Aufklärung für das deutsche Volk'', Leipzig 1917 [https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/titleinfo/2943816 UB Innsbruck]
* Josef Scherrer-Füllemann: ''Demokratische Kontrolle der auswärtigen Politik. Nichtigkeit geheimer Verträge. Bericht'', Den Haag 1917 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02A:000030395 Delpher]
* Wladimir von Schilling-Singalewytsch: ''Zur Frage der Sonderstellung Galiziens. Ein Streifzug in das galizische Problem'', Wien 1917 {{OÖLB|3490949}}
* Walther Schücking: ''Der Dauerfriede. Kriegsaufsätze eines Pazifisten'', Berlin 1917 {{SBB|PPN682393266}}
* Sil-Vara [i.e. Geza Silberer]: ''Englische Staatsmänner'' (Männer und Völker, 13), Berlin 1917 {{Köln|5014644}}
* Harry Stuermer: ''Zwei Kriegsjahre in Konstantinopel. Skizzen deutsch-jungtürkischer Moral und Politik'', Lausanne 1917 {{IA|zweikriegsjahrei00stueuoft}}
* ''Amerika ohne Maske. Neutrale Feststellungen'', hrsg. und übers. von Adolf Teutenberg, Oberweimar 1917 {{IA|amerikaohnemaske00ober}}
* '''[[„Müssen wir ein Ende machen?“]]''', London 1918
* ''Tatsachen. Ein Wort zum Nachdenken für den deutschen Arbeiter'', Berlin [ca. 1918] {{WLB|bsz50657511X}}
* Max von Baden: ''Deutschlands moralische Aufgabe im Weltkrieg. Zwei Kundgebungen des Prinzen Max von Baden'' (Flugschriften der »Deutschen Politik«, 5), Weimar 1918 {{TÜB|FoXIIa2802_2}}
* Max Bauer: ''Konnten wir den Krieg vermeiden, gewinnen, abbrechen? Drei Fragen beantwortet von Oberst Bauer'' (Flugschriften des Tag, 2), Berlin 1918 {{GND|1066656037}}
* Karl Beurle: ''Über die Einigkeit der Deutschen Österreichs. Rede, gehalten auf dem Deutschen Volkstag zu Linz am 29. Juni 1918'', Linz 1918 {{OÖLB|1423638}}
* [[Hans Delbrück]]: ''Krieg und Politik 1914–1916'', Berlin 1918 [[Hans Delbrück|siehe Autorenseite]]
* Deutschnationale Geschäftsstelle (Hrsg.): ''Das Verhalten der Tschechen im Weltkrieg. Die Anfrage der Abg. Dr. Schürff, Goll, Hartl, Knirsch, Dr. v. Langenhan und K. H. Wolf im österreichischen Abgeordnetenhause. Wörtliche Wiedergabe nach dem stenographischen Protokoll, Seite 4553 bis 4828 des Anhanges II der Beilagen zur 49. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 5. Dezember 1917, Zahl 1749/1'', Wien 1918 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:a7caa0a0-d67d-11e7-8294-005056827e51?page=uuid:697d89a0-38ae-11e8-b52f-5ef3fc9ae867 Mährische Landesbibliothek Brünn], {{OÖLB|3361863}}
* Georg Gothein: ''Das selbständige Polen als Nationalitätenstaat'', Stuttgart und Berlin 1917 {{WLB|bsz407467920}}
* Heinrich Pohl: ''Amerikas Waffenausfuhr und Neutralität'', Berlin 1917 {{MDZ|11125399-5}}
* ''Amerika und der Weltkrieg'', New York [i.e. Paris] 1918 {{SBB|PPN767490002}}
* [[Karl Liebknecht]], [[Rosa Luxemburg]] und [[Franz Mehring]]: ''Die Krise in der deutschen Sozialdemokratie. Von Angehörigen der Liebknecht-Gruppe "Spartacus"'', hrsg. von der Deutschen Sprachgruppe der Sozialistischen Partei der Vereinigten Staaten, Chicago [1918] [[Karl Liebknecht|siehe Autorenseite]]
* Liebrich und Gapp (Hrsg.): ''Die „Befreier“ Elsass-Lothringens nach Erlebnissen der „Befreiten“. Herausgegeben nach urkundlichen Material'', Freiburg 1918 {{Gallica|bpt6k9437061g}}
* Edmund Rosenberg: ''Jedem Natiönchen sein Thrönchen?'', Brünn 1918 [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:4cdf3b4f-7dbb-4130-aead-8a5b203ad689?page=uuid:c0aa26a3-5a6f-403e-b175-7a7791cac6db difmoe.eu]
* Walther Schücking: ''Der Bund der Völker. Studien und Vorträge zum organisatorischen Pazifismus'', Leipzig 1918 {{WLB|bsz508238064}}
* [[Leo Trotzki]]: ''Das Erste Zimmerwalder Manifest'' (Revolutionäre Flugschriften, 1), Moskau 1918 [[Leo Trotzki|siehe Autorenseite]]
* [[Johannes Lepsius]]: '''[[Der Todesgang des armenischen Volkes]]''', Potsdam 1919
==== Ideen von 1914 ====
* [[Adolf von Harnack]]: ''Was wir schon gewonnen haben und was wir noch gewinnen müssen. Rede am 29. September 1914'' ([[Deutsche Reden in schwerer Zeit]], 6), Berlin 1914 [[Adolf von Harnack|siehe Autorenseite]]
* Rudolf Kjellén: ''Die Ideen von 1914. Eine weltgeschichtliche Perspektive'' ([[Zwischen Krieg und Frieden]], 29), übers. von Carl Koch, Leipzig 1915 [[Zwischen Krieg und Frieden|siehe Liste]]
* [[Max Scheler]]: ''Der Genius des Krieges und der Deutsche Krieg'', Leipzig 1915 [[Max Scheler|siehe Autorenseite]]
* [[Werner Sombart]]: ''Händler und Helden. Patriotische Besinnungen'', München und Leipzig 1915 [[Werner Sombart|siehe Autorenseite]]
* Max Scheler: ''Krieg und Aufbau'', Leipzig 1916 [[Max Scheler|siehe Autorenseite]]
* Gustav Radbruch: ''Zur Philosophie dieses Krieges. Eine methodologische Abhandlung'', in: [[Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik]] 44 (1917), S. 139–160 {{IA|archiv-fur-sozialwissenschaft-und-sozialpolitik-44|138}}
* [[Georg Simmel]]: ''Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. Reden und Aufsätze'', München und Leipzig 1917 [[Georg Simmel|siehe Autorenseite]]
=== Presse ===
Siehe auch: [[Zeitschriften (Militärgeschichte)]]
* ''Almanach für die k. und k. Kriegsmarine. Mit Genehmigung des k. u. k. Kriegsministeriums, Marinesektion'', 1875–1919 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#575856-7|Militärgeschichte]]
* ''Jung-Deutschlands Flotten- und Kolonial-Kalender'', 1908–1918 > [[Zeitschriften (Kalender)#J|Kalender]]
* ''Allgäuer Kriegschronik über die Ereignisse des Weltkrieges 1914/18'', 1914–1919 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#1246372-3|Militärgeschichte]]
* ''Amtliche Kriegs-Depeschen nach Berichten des Wolff’schen Telegr.-Bureaus'', 1914–1918 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#340358-0|Militärgeschichte]]
* ''Kriegs-Echo. Wochen-Chronik'', 1914–1918 > [[Zeitschriften (Militärgeschichte)#520081-7|Militärgeschichte]]
* Ludwig Rhein (Red.): '''[[Deutsche Kriegszeitung (1914, Heft 1)|Deutsche Kriegszeitung. Nr. 1 – Sonntag, 16. August 1914]]''', hrsg. vom Berliner Lokal-Anzeiger
* ''Kriegs-Kalender für das Jahr …'', 1915–1919 nachgewiesen > [[Zeitschriften (Kalender)#K|Kalender]]
* VII. Armeekorps: ''Anweisungen für das Verhalten und die Beaufsichtigung der Presse. Zusammenstellung der vom stellvertretenden Generalkommando des VII. Armeekorps für die Presse des Korpsbezirks bis zum 31. Mai 1915 erlassenen Bestimmungen'', Münster 1915 {{GND|1035345846}}
* [[Karl Bücher]]: ''Unsere Sache und die Tagespresse'', Tübingen 1915 [[Karl Bücher|siehe Autorenseite]]
* Zentralstelle für Auslandsdienst (Auswärtiges Amt. Nachrichten-Abteilung): ''Zeitungskontrolle''. Ausschließlich für den Amtsgebrauch. Berlin 1915–1918
** ''Amerikanische Presse''
*** 1916 {{HT|uc1.32106019916813|US}}
** ''Chinesische Presse''
*** 1915–1917 {{HT|mdp.39015073319561|US}}
** ''Deutsche und österreichische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319579|US}}
*** 1916 {{HT|uc1.32106019916805|US}}
** ''Englische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319629|US}}
*** 1916–1917, 1.Teil {{HT|mdp.39015073338231|US}}
*** 1916–1917, 2.Teil {{HT|mdp.39015073338223|US}}
** ''Französische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319637|US}}
*** 1916–1917 {{HT|mdp.39015073338249|US}}
** ''Griechische Presse''
*** 1915–1918 {{HT|mdp.39015073319546|US}}
** ''Holländische Presse''
*** 1916 {{HT|mdp.39015073319611|US}}
** ''Italienische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319652|US}}
*** 1916 {{HT|mdp.39015073319645|US}}
** ''Russische Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319603|US}}
*** 1916 {{HT|mdp.39015073338256|US}}
** ''Schweizer Presse''
*** 1915 {{HT|mdp.39015073319595|US}}
* [[Aloys Meister]]: ''Die deutsche Presse im Kriege und später'', Münster 1916 [[Aloys Meister|siehe Autorenseite]]
* Georg Schweitzer: ''Nachrichtenwesen im Kriege'', Berlin 1916 {{GND|103534419X}}
* ''Die deutschen Schützengraben- und Soldatenzeitungen'' (Kulturdokumente zum Weltkrieg, 1), München 1917 {{Düss|1-13276}}
* Auslandsstelle des Kriegspresseamts: ''Das Ausland über die bisherigen Wirkungen und Erfolge des uneingeschränkten U-Bootkrieges'', Berlin 1917 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22073/display/Default UB Warschau]
* Auslandsstelle des Kriegspresseamts: ''Die Behandlung der Neutralen durch den Verband im vierten Kriegsjahr'', Berlin 1918 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22078/display/Default UB Warschau]
=== Recht ===
* ''Dienst-, Miets- und andere Verträge während des Krieges'' (Die Kriegstaschenbücher, 5), Berlin und Wien 1914 {{GND|106660598X}}
* Alexander Koller (Hrsg.): ''Ausnahms-Gesetze und Verordnungen für den Kriegsfall in der österreichisch-ungarischen Monarchie'' (Manzsche Gesetzausgabe, 84), Wien 1914 {{Wien|610801}}
* ''Kaiserliche Verordnung vom 7. August 1915, mit welcher Bestimmungen über die Versorgung der Bevölkerung mit unentbehrlichen Bedarfsgegenständen getroffen werden'', Linz 1915 {{OÖLB|4451018}}
* Coester: ''Die deutsche Seekriegsgebietserklärung'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 34 (1915), S. 36–54 {{DZb|345574893_0034|13|47}}
* Handels- und Gewerbekammer für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns: ''Der Wirtschaftskrieg. Sammlung der in den kriegführenden Staaten verfügten Maßnahmen des wirtschaftlichen Kampfrechtes'', Wien ²1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-49829 econbiz.de]
* Handels- und Gewerbekammer für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns: ''Systematische Übersicht der wirtschaftlichen Gesetzgebung Österreichs seit Kriegsbeginn'', Wien ²1916 {{OÖLB|2342187}}
* Christian Meurer: ''Die völkerrechtliche Stellung der vom Feind besetzen Gebiete'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 33 (1915), S. 353–435 {{DZa|345574893|000077410|370}}
* Franz Benjamin Schaeffer: ''Aus- und Durchfuhrverbote der wichtigsten kriegführenden und neutralen Staaten während des Krieges 1914/15'', Berlin 1915 {{IA|ausunddurchfuhrv00scha}}
* '''[[Bekanntmachung über die Todeserklärung Kriegsverschollener]]''', [[Deutsches Reichsgesetzblatt]] 1916, Nr. 77, Seite 296–298
* Friedrich Kleinwaechter: ''Die österreichischen Kriegsgesetze und Kriegsverordnungen'', in: Archiv des öffentlichen Rechts 35 (1916), S. 65–107 {{DZa|345574893|000078093|76}}
* August Sturm: ''Weltkrieg und Friedenszustand. Ein Beitrag zur Deutschen Rechtspsychologie und zur Lehre von der richtigen Funktion des Rechts'', Langensalza 1916 {{SBB|PPN727627694}}
* '''[[Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz|Gesetz vom 24. Juli 1917, mit welchem die Regierung ermächtigt wird, aus Anlaß der durch den Kriegszustand verursachten außerordentlichen Verhältnisse die notwendigen Verfügungen auf wirtschaftlichem Gebiete zu treffen]]''', 27. Juli 1917, Reichsgesetzblatt Österreich-Ungarn 1917, Nr. 130, S. 739, Nr. 307 {{an|Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz}}
* Stellvertretendes Generalkommando des XX. Armeekorps (Hrsg.): ''Kriegsverordnungen für den Befehlsbereich des stellvertretenden XX. Armeekorps. Allenstein 1914/17. Nach dem Stande vom 15. Juli 1917'', Allenstein 1917 {{PolBib|kuj|235147}}
* Otto Repenning: ''Zusammenstellung der Aus- und Durchfuhrverbote der Zentralstellen für Ausfuhrbewilligungen sowie der Bestimmungen über die Einfuhr'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-42841 econbiz.de]
* Rudolf Colshorn: ''Die Kriegsabgabe 1918. Vom Mehreinkommen und vom Vermögen der Einzelpersonen'', Hamburg 1918 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-75518 econbiz.de]
* Justizabteilungen der Verwaltungschefs (Hrsg.): ''Die Verordnungen und Verfügungen über die Einrichtung deutscher Gerichte in Flandern und Wallonien nebst Erläuterungen'', [Brüssel] 1918 {{IA|dieverordnungenu00brus}}
=== Religion und Weltanschauung ===
* Verband der Deutschen Juden (Hrsg.): ''Feldgebetbuch fur die jüdischen Mannschaften des Heeres'', Berlin 1914 [http://purl.flvc.org/fau/fd/fauwflb2f20 Florida Atlantic University]
* F. Mack: ''Krieg und Weltanschauung'', Luxemburg 1914 [https://viewer.eluxemburgensia.lu/ark:70795/91rjhc Nationalbibliothek Luxemburg]
* [[Albrecht Thoma]]: ''Krieg von 1914 aus dem Munde der heiligen Sänger und Seher. Eine biblische Geschichte unseres Krieges'', Karlsruhe und Leipzig 1914 [[Albrecht Thoma|siehe Autorenseite]]
* Paul von Wurster: ''Kriegsbetbüchlein für Soldaten im Feld'', Stuttgart 1914 {{Gallica|bpt6k9437165g}}
* [[Michael von Faulhaber]]: ''Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden'', Freiburg im Breisgau ²1915 [[Michael von Faulhaber|siehe Autorenseite]]
* Reinhold Gerling: ''Der Weltkrieg 1914/15 im Lichte der Prophezeiung'', Oranienburg ³[ca. 1915] [https://www.digi-hub.de/viewer/image/BV047890350/9/LOG_0000/ HU Berlin]
* [[Hermann Menge]]: ''Wir fürchten nicht den Tod. Ein Wort des Trostes für alle, insbesondere für die Hinterbliebenen der im Felde Gefallenen'', Leipzig 1915 [[Hermann Menge|siehe Autorenseite]]
* A. R. Metapsychicus: ''Prophetische Stimmen über den Weltkrieg 1914/15 und andere übersinnliche Gesichte'', Leipzig ²[1915] [https://wdl.warburg.sas.ac.uk/islandora/object/islandora%3A11013 Warburg Institute]
* [[Joseph Wohlgemuth (1867–1942)|Joseph Wohlgemuth]]: ''Der Weltkrieg im Lichte des Judentums'', Berlin 1915 [[Joseph Wohlgemuth (1867–1942)|siehe Autorenseite]]
* [[Rudolf Kittel]]: ''Das Alte Testament und unser Krieg'', Leipzig 1916 [[Rudolf Kittel|siehe Autorenseite]]
* A. W. Schreiber: ''Die Seelsorge an den Kriegsgefangenen in Deutschland'', Leipzig 1916 [https://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht?tx_dlf%5Bid%5D=1341&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=c23866a7846a0ededd9f7095f5336750 WLB Stuttgart]
* Emmerich Bjelik: ''Ruhmesblätter der k .u. k. Militär- und Marinegeistlichkeit aus dem Weltkrieg 1914–1917'', Wien 1917 {{OÖLB|2351251}}
* Johannes Maria Gföllner: ''Das Friedensangebot Gottes. Silvesterpredigt gehalten von Dr. Johannes Maria Gföllner, Bischof von Linz, im Neuen Immakulata-Dom zu Linz am 31. Dezember 1916'', Linz 1917 {{OÖLB|5872902}}
* Karl Müller: ''Die großen Gedanken der Reformation und die Gegenwart'' (Reformations-Reden, 4), Tübingen 1917 {{Grei|768657156}}
* Heinrich Peus: ''Dissident und Offizier. Eine wichtige Reichstagsdebatte zu Gunsten der Gewissensfreiheit (2. u. 3. November 1916)'' (Monistische Bibliothek. Flugschriften, 1), München 1917 {{UBR|00719-0}}
* Otto Baumgarten: ''Christentum und Weltkrieg'', Tübingen 1918 {{Kiel|2-2705056}}
* Wilhelm Pecher: ''Verzeichnis der im Jahre 1917 im Fürstentum Lippe noch vorhandenen Kirchenglocken'', [Detmold] [1919] {{Detmold|1-3965}}
=== Wirtschafts- und Sozialgeschichte ===
* '''[[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen]]''' / hrsg. von Georg von Schanz und Julius Wolf, 1.1913 – 31.1917
* Zofia Daszyńska-Golińska: ''Die wirtschaftliche und politische Lage Polens bei Ausbruch des Krieges'', Tübingen [1914] {{PolBib|pol|111588280}} {{an|Separatdruck aus dem Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 40, H. 3}}
* Arthur Dix: ''Der Weltwirtschaftskrieg. Seine Waffen und seine Ziele'' (Zwischen Krieg und Frieden, 3), Leipzig 1914 {{PolBib|pol|125148255}}
* ''Die Prostitutionsfrage im Lichte des Krieges. Referat auf der Arbeitskonferenz der südwestdeutschen Konferenz für Innere Mission am 20. Oktober 1915 in Heidelberg'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121709 BLB Karlsruhe]
* '''[[Spare Seife!|Spare Seife! … aber wie?]]''', Berlin [ca. 1915]
* Karl Beurle: ''Einige wirtschaftliche und finanzielle Probleme des Krieges. Vortrag aus der Reihe der volkstümlichen Vortragsabende des Deutschen Volksbundes in Linz a.D., gehalten am 22. Jänner 1915'', Linz 1915 {{OÖLB|3687128}}
* [[Lily Braun]]: ''Die Frauen und der Krieg'' (Zwischen Krieg und Frieden, 17), Leipzig 1915 [[Lily Braun|siehe Autorenseite]]
* Martin Friedlaender: ''Das Kriegsnotrecht der Hausbesitzer. Handbuch der Schutzgesetze gegen säumige Mieter und für bedrängte Hypothekenschuldner'', Berlin 1915 {{SBB|PPN71829078X}}
* Richard Fröhlich: ''Krieg, Nahrung, Alkohol. Ein Wort gegen die Vernichtung von Nahrungsmitteln'', Wien 1915 {{OÖLB|1456062}}
* Carl Johannes Fuchs: ''Die deutsche Volkswirtschaft im Kriege'', Tübingen 1915 [http://pbc.biaman.pl/dlibra/doccontent?id=39594 Podlaska Digitale Bibliothek]
* Reinhard Gerling: ''Das Vorwärtskommen nach dem Kriege'', Oranienburg [ca. 1915] {{WLB|bsz402421604}}
* [[Silvio Gesell]]: ''Eine mustergültige deutsche Papierwährung als Waffe zur Vernichtung der auf Gold aufgebauten englischen Weltmacht'', Oranienburg 1915 [[Silvio Gesell|siehe Autorenseite]]
* Helene Granitsch: ''Kriegsdienstleistung der Frauen'', Wien 1915 {{ALO|12268}}
* Hugo Heller: ''Kriegerwaisen- und -witwenfürsorge'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 446), Prag 1915 {{ALO|25363}}
* Johann Joachim: ''Österreichs Volksernährung im Kriege'', Wien 1915 {{IA|osterreichsvolks00joac}}
* Kriegshilfskommission für die Provinz Ostpreußen: ''Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten Ortschaften Ostpreußens. Bericht über die erste Tagung der Abteilung für den Wiederaufbau zerstörter Ortschaften am 18. Dezember 1914'', Königsberg 1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21724 UB Warschau]
* [[Eberhard von Künßberg]] (Hrsg): ''Einarm-Fibel. Ein Lehr-, Lese- und Bilderbuch für Einarme'', Karlsruhe 1915 [[Eberhard von Künßberg|siehe Autorenseite]]
* [[Julius Landmann]]: '''[[Die Kriegsfinanzen der Großmächte]]''', Basel 1915
* Edmund Marhefka: ''Krieg und Kapitalsanlage. Eine Antwort auf die Frage: »Inwieweit bedroht der Krieg die Früchter unserer Arbeit?« Mit einer Einführung in die Elementarbegriffe von Wirtschaftsleben und Staatswesen'', Hamburg 1915 {{IA|kriegundkapitals00marh}}
* Artur Mahner: ''Die Volksernährung im Kriege'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 435–437), Prag 1915 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:2de149e0-21c5-11e3-9319-005056827e51?page=uuid:d869be30-48a1-11e3-b718-5ef3fc9bb22f Mährische Landesbibliothek Brünn]
* k.k. Ministerium des Innern: ''Staatliche Flüchtlingsfürsorge im Kriege 1914/15'', Wien 1915 [http://phaidra.univie.ac.at/o:1073452 UB Wien]
* Hermann Peyrer: ''Über die Frage eines wirtschaftlichen Zusammenschlusses zwischen Österreich-Ungarn und Deutschland. Vortrag, gehalten im Deutschen Volksbund in Linz am 20. April 1915'', Linz 1915 {{OÖLB|1423924}}
* Jakob Riesser: ''England und wir. Finanzielle und wirtschaftliche Kriegswirkungen in England und Deutschland'', Leipzig ²1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21830 UB Warschau]
* Heinrich Silbergleit: ''Die Aushungerungsgefahr?'', Berlin, Leipzig und Wien 1915 {{GND|1035346613}}
* [[Gustav Stresemann]]: ''Das deutsche Wirtschaftsleben im Kriege'', Leipzig 1915 [[Gustav Stresemann|siehe Autorenseite]]
* Vermittlungsstelle in Oberösterreich für das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt: ''Die Kriegsversicherungs-Aktion des Wittwen- und Waisen-Hilfsfonds der gesamten bewaffneten Macht und der Vermittlungsstelle in Oberösterreich für das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt'', Linz 1915 {{OÖLB|6116700}}
* Karl Baritsch: ''Deutsche industrien und der Krieg. III. Teil: Verarbeitende Industrien (chemische und mechanische) und Verkehrswesen'', Hamburg 1916 {{IA|deutscheindustri03bari}} = {{IA|deutscheindustri03bari_0}}
* '''[[Beiträge zur Kriegswirtschaft]]''' / hrsg. vom Reichswirtschaftsministerium, 1.1916 – 66/68.1920
* Bruno Brukner: ''Zucker und Zuckerrübe im Weltkrieg'', Berlin 1916 {{KölnMed|1-59541}}
* Georg Gothein: ''Die Kriegslasten und ihre Deckung'', Berlin 1916 [https://s2w.visuallibrary.net/ihd4/content/titleinfo/366983 visuallibrary.net]
* Robert Marschner: ''Die Fürsorge der Frauen für die heimkehrenden Krieger'' (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 458), Prag 1916 {{ALO|25364}}
* [[Grete Meisel-Heß]]: ''Krieg und Ehe. Abhandlung über die Auswirkungen des Krieges auf das Eheleben und die Ehemoral'' (Kriegshefte des Bundes für Mutterschutz), Berlin 1916 [[Grete Meisel-Heß|siehe Autorenseite]]
* Paul Mombert: ''Der Finanzbedarf des Reiches und seine Deckung nach dem Kriege. Prinzipielle Erörterungen über den Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Steuerpolitik'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122228 BLB Karlsruhe]
* Hans Nigetiet: ''Mein Beruf vor und nach dem Kriege. Praktische Erläuterungen des Geschäfts- und Wirtschaftslebens mit ratgebenden Hinweisen für die Berufsfrage der Zukunft'' (Schützengraben-Bücher für das deutsche Volk), Berlin 1916 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001657497 UB Gent]
* [[Alice Salomon]]: ''Von Kriegsnot und -hilfe und der Jugend Zukunft'', Leipzig und Berlin 1916 [[Alice Salomon|siehe Autorenseite]]
* Franz Friedrich Schindler: ''Die Getreideproduktion Österreich-Ungarns im Hinblick auf Krieg und Volksernährung'', Wien 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/104066847X/3/LOG_0000/ econbiz.de]
* J.-Ph. Wagner: ''Gedanken zur Regenerierung der Kartoffel unter dem Kriegseinfluß'', Diekirch 1916 [https://persist.lu/ark:70795/84xnvn/pages/1 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* [Strassburger Armenrat]: ''Strassburger Kriegshandbuch'', Strassburg <sup><small>5</small></sup>1916 {{WLB|bsz382600002}}
* Carl H. Unthan: ''Ohne Arme durchs Leben'', Karlsruhe 1916 {{WLB|bsz382831683}}
* Arthur Wiechula: ''Die Kleinfarm als Wirtschafts-, Erwerbs- und Kriegerheimstätte'', Berlin 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632067 HU Berlin]
* Willi Wygodzinski: ''Deutschland und die Weltwirtschaft. Bedeutung des Krieges für den deutschen Handel'' (Schützengrabenbücher für das deutsche Volk, 19), Berlin 1916 {{SBB|PPN742271714}}
* ''2000 Wilmersdorfer Kinder im Kreise Pillkallen. Rück- und Ausblicke der Kreisverwaltung'', Pillkallen 1917 {{SBB|PPN77056075X}}
* Alois Alfonsus und Wilhelm Gräbener: ''Die Bienenzucht, ein lohnender Nebenerwerb für Kriegsbeschädigte. Lehrbuch der praktischen Bienenzucht'', Stuttgart 1917 {{KölnMed|1-22810}}
* Hans Bartack: ''Zur Wohnungsbedarfsdeckung nach dem Kriege. Vortrag gehalten in der Vollversammlung des Oesterr. Ingenieur- und Architekten-Vereines am 3. November 1917'', Berlin und Wien 1917 {{Wien|458607}}
* Heinrich Bülow: ''Deutschlands Aushungerung?'' (Bibliothek für Volks- und Weltwirtschaft, 36), Leipzig und Dresden 1917 {{SBB|PPN688547273}}
* Arthuer Curti: ''Der Handelskrieg von England, Frankreich und Italien gegen Deutschland und Österreich-Ungarn. Gesetzliche Maßnahmen Handelsverbot, Sequestration und Liquidation feindlicher Vermögen, Vertrags- und Gesellschaftsrecht, die Pariser Wirtschaftskonferenz usw. Eine neutrale Darstellung'', Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-77392 econbiz.de]
* Deutsch-Russischer Wirtschaftsausschuß: ''Bericht über die Verhandlungen im Deutsch-Russischen Wirtschaftsausschuß'', Berlin 1917 {{SBB|PPN755487117}}
* Hermann Dietrich: ''Zur finanziellen und staatlichen Neuordnung nach dem Kriege'', Konstanz 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1040941850/1/LOG_0000/ econbiz.de]
* Wilhelm A. Dyes: ''Die Kriegsfolgezeit und ihre rechtzeitige wirtschaftliche Organisation'', Halle an der Saale 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-70664 econbiz.de] {{an|Sonderabdruck aus »Metall und Erz«}}
* Otto Heinrich Goebel: ''Rohstoffversorgung im Kriege'', Berlin 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001657422 UB Gent]
* [[Ignaz Jastrow]]: ''Gut und Blut fürs Vaterland. Vermögensopfer, Steuerfragen, Erhöhung der Volkswirtschaft'', Berlin 1917 [[Ignaz Jastrow|siehe Autorenseite]]
* Friedrich Kahl: ''Die Pariser Wirtschaftskonferenz vom 14. bis 17. Juni 1916 und die ihr voraufgegangenen gemeinsamen Beratung der Ententestaaten über den Wirtschaftskrieg gegen die Mittelmächte'' (Kriegswirtschaftliche Untersuchungen aus dem Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft an der Universität Kiel, 13), Jena 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!image/1047277670/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* Kriegshilfsbüro des k.k. Ministeriums des Innern: ''Rechenschaftsbericht des Kriegshilfsbüros des k.k. Ministeriums des Innern vom August 1914 bis 31. Januar 1917. Für die Familien der Einberufenen und für Jugendfürsorge'', Wien 1917 {{WLB|bsz382837991}}
* Nachrichtenbüro für die Kriegsanleihen: ''Leitfaden und Nachschlageblätter zur Werbearbeit. Zur 7. Kriegsanleihe'', Berlin [ca. 1917] [https://s2w.visuallibrary.net/ihd3/content/titleinfo/137550 visuallibrary.net]
* Max Oboussier: ''Der Antwerpener Hafen und die Pariser Wirtschaftskonferenz'' (Schriften der Deutsch-flämischen Gesellschaft, 2), übers. von Karl Mittler, Berlin 1917 [http://digi.econbiz.de/viewer/!image/886929202/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* Alexander Parvus: ''Die soziale Bilanz des Krieges'' (Sozialwissenschaftliche Bibliothek), Berlin 1917 {{MDZ|11125394-3}}, {{IA|diesozialebilanz00parv}}, {{PolBib|pol|125470096}}
** Berlin 1918 {{PolBib|pol|125470097}}
* Ludwig Teleky: ''Aufgaben und Probleme der sozialen Fürsorge und der Volksgesundheitspflege bei Kriegsende'', Wien und Leipzig 1917 {{OÖLB|5562979}}
* Bruno Frei: ''Wiener Wohnungs-Elend'' (Flugschriften des »Abend«, 3), Wien 1918 {{Wien|459390}}
* Otto Paul Gerber: ''Die Boden- und Wohnungsfrage. In Beziehung auf die Tuberkulose mit besonderer Berücksichtigung Wiener Verhältnisse'', Wien 1918 {{Wien|459265}}
* Heinrich Goldemund: ''Die Kaiser Karl-Kriegerheimstätte in Aspern'', Wien 1918 {{Wien|484963}}
* Lina Kreuter-Gallé: ''Frauenversammlung - einberufen vom Deutschen Frauenbund Steiermarks. Hauptrede'', Graz 1918 {{ALO|14394}}
* Stefan von Müller: ''Die finanzielle Mobilmachung Österreichs und ihr Ausbau bis 1918'', Berlin 1918 {{GBS|Gd5AAAAAIAAJ|US}} = {{IA|diefinanziellem00mlgoog}}
* Hubert Peters: ''Über Schutzmaßregeln für die Frauenwelt in hygienischer und sozialrechtlicher Beziehung. Vortrag, gehalten am 15. Dezember 1917'', Wien 1918 {{ALO|12842}}
* Kurt von Rümker: ''Bevölkerungs- und Siedelungsfragen im Land Ob.Ost'', Berlin 1918 {{PolBib|pol|125525543}}
* [[Joseph Schumpeter]]: ''Die Krise des Steuerstaats'' (Zeitfragen der Soziologie, 4), Graz und Leipzig 1918 [[Joseph Schumpeter|siehe Autorenseite]]
* August Stocker: ''Kriegshinterbliebenenfürsorge. Ein Handbuch der sozialen Fürsorge für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen'', Karlsruhe 1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1192892 BLB Karlsruhe] Karlsruhe ²1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1572521 BLB Karlsruhe]
* Hermann Schumacher: ''Die Lösung der belgischen Frage. Der deutsch-belgische Wettbewerb und seine Regelung'', Leipzig 1918 {{IA|dielosungderbelg00schu}}
* Albert Schäfer: ''Merkbüchlein der Invaliden- und Hinterbliebenen-Versicherung. Reichsversicherungsordnung'', Karlsruhe 1919 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1572407 BLB Karlsruhe]
* ''Die Versorgung der österreichischen Kriegerhinterbliebenen. Nach dem Invalidenentschädigungsgesetze vom 25. April 1919, St. G. Bl. Nr. 245, in Fragen und Antworten zusammengestellt'', Linz 1919 {{OÖLB|861974}}
* Felix Krais: ''Ratgeber für die Kriegsbeschädigten aller geistigen Berufe zur Nachweisung geeigneter Erwerbsmöglichkeiten. Im Auftrage des Reichsausschusses der Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge'', Stuttgart 1920 {{WLB|bsz473692015}}
==== Kochbücher ====
* ''Kieler Kriegskochbuch'', hrsg. von der Kieler Organisation zur Sicherung der Volksernährung, Kiel ²1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* ''Kriegskochbuch. Anweisungen zur einfachen und billigen Ernährung'', Hamburg <small><sup>5</sup></small>1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Marie Buchmeier: ''Kriegskochbüchlein'', Regensburg [1915] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* J. P. Mertz: ''Obst- und Gemüseverwertung im Haushalt'', Alzingen 1915 [https://persist.lu/ark:70795/hc28zh/pages/1/articles/DTL371 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* Meli Nefflen: ''Kochbüchlein für die Kriegszeit. Eine Sammlung bewährter und erprobter Rezepte'', Ebingen 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Marie Priester: ''Kriegskochbuch für fleischfreie Tage. 200 Mittag- und Abendessen mit 92 Kochvorschriften'', Frankfurt am Main [1915] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Gisela Urban: ''Österreichisches Kriegs-Kochbuch vom k.k. Ministerium des Innern überprüft und genehmigt'', Wien 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* ''Was sollen wir kochen? Beiträge zur Kriegsküche von einer Linzer Hausfrau'', Linz 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Emma Wundt: ''Badisches Kriegskochbüchlein. Winke für die Hausfrauen während der Kriegszeit'', hrsg. vom Badischen Frauenverein, Karlsruhe 1915 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Käthe Birke: ''Die fleischlose Küche in der Kriegszeit nebst einfachen Fischgerichten'', Karlsruhe 1917 [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
* Gustav Schmid (Hg.): ''Anleitung zum Braten, Backen und Kochen mit Schmid’schem Streckfleisch. Motto: Strecke das Mangelnde mit dem genügend Vorhandenen'', Cannstatt [1918] [[Kochbücher#20._Jahrhundert|siehe Liste]]
=== Wissenschaft, Medizin und Technik ===
* '''[[Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches]]''', Berlin 1914
* Carl Heinrich Ludwig Berling: '''[[Merkblatt für die Ortsmuseen im Königreich Sachsen]]''', [s.l.] 1914
* Anton von Eiselsberg: ''Verwundetenfürsorge im Kriege. Vortrag zur Eröffnung der Herbstsaison der Urania zu Gunsten des Roten Kreuzes gehalten am 15. September 1914'', Wien und Leipzig 1914 {{GND|1035347946}}
* Guttenberg: ''Grundzüge des theoretischen Unterrichts der freiwilligen Sanitätskolonnen'', Karlsruhe <small><sup>8</sup></small>1914 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1313179 BLB Karlsruhe]
* ''Ausstellung für Verwundeten- u. Krankenfürsorge im Kriege'', Danzig 1915 {{PolBib|pom|50478}}
* Eugen Alt: ''Der Krieg im Zeitalter der Naturwissenschaften und der Technik'', Leipzig 1915 {{GND|1035345986}}
* [[Alois Alzheimer]]: ''Der Krieg und die Nerven'', Breslau 1915 [[Alois Alzheimer|siehe Autorenseite]]
* Richard Anschütz: ''Die Bedeutung der Chemie für den Weltkrieg. Rede gehalten beim Antritt des Rektorats der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität am 18. Oktober 1915'', Bonn 1915 {{GND|1035345870}}
* [[Ludwig Aschoff]]: ''Krankheit und Krieg. Eine akademische Rede'', Freiburg und Leipzig 1915 [[Ludwig Aschoff|siehe Autorenseite]]
* Hermann Bächtold: ''Die geschichtlichen Grundlagen des Weltkrieges'', Zürich 1915 {{IA|diegeschichtlich00bcht}}
* [[Theodor Bitterauf]]: ''Die deutsche Politik und die Entstehung des Krieges'', München 1915 [[Theodor Bitterauf|siehe Autorenseite]]
* [[Johannes Haller]]: ''Der Ursprung des Weltkriegs'', Tübingen ²1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22056 UB Warschau]
* [[Magnus Hirschfeld]]: ''Warum hassen uns die Völker? Eine kriegspsychologische Betrachtung'', Bonn 1915 [[Magnus Hirschfeld|siehe Autorenseite]]
* Hans Peters: ''Zur Psychologie der Front'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#200094-5|Zeitschrift für Politik]] 8 (1915), S. 575–585 {{IA|zeitschriftfrp08kluoft|574}}
* Carl Bachem: ''Deutsche Ersatzpräparate für pharmazeutische Spezialitäten des feindlichen Auslandes'', Bonn 1916 {{GND|1035343835}}
* Alfred Bielschowsky: ''Blindenwesen und Kriegsblindenfürsorge'', Berlin 1916 [https://www.digi-hub.de/viewer/!metadata/BV042513714/5/LOG_0000/ HU Berlin]
* [[Hermann Peters]]: ''Falsch und Betrug in italienischen und französischen Apotheken'', in: [[Zeitschriften (Medizin)#200772-1|Pharmazeutische Zeitung]] 61 (1916), Nr. 25, S. 203 f. [[Hermann Peters|siehe Autorenseite]]
* Adolf Sellmann: ''Das Seelenleben unserer Kriegsbeschädigten'', Witten ⁴1916 {{KölnMed|1-66519}}
* Albert Buddecke: ''Die Kriegssammlungen. Ein Nachweis ihrer Einrichtung und ihres Bestandes'', Oldenburg 1917 {{Detmold|1-7685}}
* H. Coenen: ''Die Bösartigkeit des Gasbrandes in manchen Kampfgebieten'', Berlin 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001658670 UB Gent]
* Leopold Mandl: ''Die Habsburger und die serbische Frage. Geschichte des staatlichen Gegensatzes Serbiens zu Österreich-Ungarn'', Wien [1917] {{MDZ|00066369-4}}
* [[Hans Prutz]]: ''Die Friedensidee. Ihr Ursprung, anfänglicher Sinn und allmählicher Wandel'', Berlin 1917 [[Hans Prutz|siehe Autorenseite]]
* [[Ferdinand Tönnies]]: ''Weltkrieg und Völkerrecht'', Berlin 1917 [[Ferdinand Tönnies|siehe Autorenseite]]
* Eduard von Wertheimer: ''Friedens-Kongresse und Friedensschlüsse im 19. und 20. Jahrhundert'', Berlin 1917 {{Gallica|bpt6k693366}}
* [[Josef Wiese]]: ''Die Naturwissenschaften im Kriege'', Berlin 1917 [[Josef Wiese|siehe Autorenseite]]
* Robert Wollenberg: ''Krieg und Nerven'', Straßburg 1917 {{UBFR|95757}}
* Aurel von Szily: ''Atlas der Kriegsaugenheilkunde samt begleitendem Text. Sammlung der kriegsophthalmologischen Beobachtungen und Erfahrungen an der Universitäts-Augenklinik in Freiburg i. Br.'', Stuttgart 1918 {{KölnMed|1-54788}}
=== Wörterbücher ===
* Deutsche Soldatensprache [[Wörterbücher#Deutsche Sondersprache Soldaten|siehe Liste]]
* Französisch-Deutsch [[Wörterbücher#Spezialwörterbücher_4|siehe Liste]]
* [[Karl Bruns (Sprachforscher)|Karl Bruns]]: '''[[Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins – Die Amtssprache|Die Amtssprache: Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter]]''' (Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 5), Berlin <small><sup>9</sup></small>1915
=== Friedensverhandlungen und Friedensverträge ===
* [[Jonas Kreppel]] (Hrsg.): ''Der Kampf für und wider den Frieden. Noten, Manifeste … etc. zur Friedensfrage seit dem Friedensangebote der Mittelmächte'', Wien 1917 [[Jonas Kreppel|siehe Autorenseite]]
* Robert Piloty: ''Das Friedensangebot der Mittelmächte'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv des öffentlichen Rechts]] 36 (1917), S. 261–359 {{DZb|345574893_0036|43|276}}
** Robert Piloty: ''Das Friedensangebot der Mittelmächte. Eine Zusammenstellung des Wortlautes der auf den Frieden bezüglichen Noten und Kundgebungen der Kriegführenden und Neutralen vom Dezember 1916 und vom Januar und Februar 1917 nebst Betrachtungen über den Geist und die Folgen dieser Kundgebungen'', Tübingen 1917 {{IA|dasfriedensangeb00pilo}} {{an|Separatdruck}}
* Jonas Kreppel (Hrsg.): ''Der Friede im Osten: Noten, Manifeste, Botschaften, Reden, Erklärungen, Verhandlungsprotokolle und Friedensverträge mit der Ukraine, Russland und Rumänien'', Wien 1918 [[Jonas Kreppel|siehe Autorenseite]]
* ''Berner Vereinbarungen zwischen der deutschen und französischen Regierung über Kriegsgefangene und über Zivilpersonen. Vom 26. April 1918'', [s.l.] 1918 {{SBB|PPN730744396}}
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits]]''', in: [[Deutsches Reichsgesetzblatt]] Band 1918, Nr. 77, S. 480–491 {{an|Friedensvertrag von Brest-Litowsk}}
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits / Anlage 2]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 77, S. 492–621 (Anlagen)
** '''[[Deutsch-Russischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 77, S. 622–653
** '''[[Deutsch-Russischer Ergänzungsvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1154–1171
** '''[[Deutsch-Russisches Finanzabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1172–1189
** '''[[Deutsch-Russisches Privatrechtsabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1190–1215
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland und Finnland]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 85, S. 701–711
** '''[[Handels- und Schiffahrtsabkommen zwischen Deutschland und Finnland]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 85, S. 712–719
* '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 107, S. 1010–1029
** '''[[Deutsch-Ukrainischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''', in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 107, S. 1030–1055
* ''Die deutschen Gegenvorschläge zu den Friedensbedingungen der Alliierten und Assoziierten Mächte (Der Notenkampf um den Frieden, Teil III)'' („Materialien, betreffend die Friedensverhandlungen“. Teil III, abgeschlossen am 29. Mai 1919. Amtlicher Text), hrsg. im Auftrage des Auswärtigen Amtes, Charlottenburg 1919 [http://leesmuseum.bibliotheekarnhem.nl/LM01030 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Die Gegenvorschläge der Deutschen Regierung zu den Friedensbedingungen. Vollständiger amtlicher Text'', Berlin 1919 {{Köln|106051}}
* ''Vorgeschichte des Waffenstillstands. Amtliche Urkunden'', hrsg. im Auftrage des Reichsministeriums von der Reichskanzlei, Berlin 1919 {{Köln|5118203}}, {{IA|vorgeschichtedes00germ}}, {{WLB|bsz506943291}} <!-- 2., verm. Aufl. 1924 -->
* ''Vorlage der Staatsregierung betreffend den am 10. September 1919 unterfertigten Staatsvertrag von Saint-Germain mit den alliierten und assoziierten Mächten, samt drei Annexen'', Wien 1919 {{OÖLB|3888134}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Der Friedensvertrag zwischen Deutschland und den Alliierten und Assoziierten Mächten. Nebst dem Schlußprotokoll und der Vereinbarung betreffend die militärische Besetzung der Rheinlande. Amtlicher Text der Entente und amtliche deutsche Übertragung'', Charlottenburg 1919 {{Dilibri|1-75699}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Der Friedensvertrag zwischen Deutschland und den alliierten und assoziierten Mächten, nebst dem Schlußprotokoll und der Vereinbarung betreffend die militärische Besetzung der Rheinlande. Amtlicher Text der Entente und amtliche deutsche Übertragung / Volksausgabe in drei Sprachen'', Charlottenburg 1919 [http://leesmuseum.rozet.nl/LM03594 Stadtbibliothek Arnhem]
* Auswärtiges Amt. Geschäftsstelle für die Friedensverhandlungen: ''Sachverzeichnis zum Friedensvertrage. Vorläufiger Druck'', [Berlin] [ca. 1919] {{IA|sachverzeichnisz00germ}}
* Deutsche Waffenstillstandskommission: ''Die Verhandlungen der Finanz- und Lebensmittelkommission in Trier vom 14. bis 16. Februar 1919'', Berlin 1919 {{Dilibri|1-70745}}
* Deutsche Waffenstillstandskommission: ''Die Verhandlungen zur Verlängerung des Waffenstillstandes in Trier am 15. und 16. Januar 1919. Nebst dem Briefwechsel zwischen Staatssekretär Erzberger und Marschall Foch'', Berlin 1919 {{Dilibri|1-70729}}
* Ernst Drahn (Hrsg.): ''Brest-Litowsk. Reden, Aufrufe und Manifeste der russischen Volkskommissare Trotzki, Lenin, Joffé, Radek u. a .m. anlässlich der russisch-deutschen Friedensverhandlungen im Winter 1917/18'' (Kleine revolutionäre Bibliothek, 2/3), Berlin 1920 {{GBS|JILTAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_JILTAAAAMAAJ}}, {{GBS|Y1EyAQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_Y1EyAQAAIAAJ}}, {{HT|wu.89100096502|US}}, {{HT|uc1.$b744346|US}}
* '''[[Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye]]''', 21. Juli 1920, RGBl. 1920 Nr. 303, S. 995–1245
* ''Die deutsche Gegenliste'', Berlin 1921 {{an|französische Kriegsverbrecher}} [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632185 HU Berlin]
* ''Die zweite deutsche Gegenliste'', Berlin 1921 {{an|englische Kriegsverbrecher}} [https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6632243 HU Berlin]
* ''Der Friedensvertrag nebst Ausführungsgesetzen unter Hervorhebung der abgeänderten Teile mit Inhaltsaufbau, Karten und Sachregister'', Berlin 1921 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21512 FU Berlin]
* '''[[Vertrag zwischen Deutschland und Estland über die Regelung der mit den Ereignissen des Weltkriegs zusammenhängenden Fragen]]''', in: 29. Juli 1924, RGBl. II 1924, Nr. 27, S. 159 f.
* ''Der Friedensvertrag von Versailles nebst Schlußprotokoll und Rheinlandstatut sowie Mantelnote und deutsche Ausführungsbestimmungen.'' Neue durchgesehene Ausgabe in der durch das Londoner Protokoll vom 30. August 1924 revidierten Fassung. Mit Inhaltsübersicht und Sachverzeichnis nebst einer Übersichtskarte über die heutigen politischen Grenzen Deutschlands, Berlin 1925 {{Köln|10421}} {{an|Die Übersichtskarte fehlt hier.}}
==== Territoriale Veränderungen ====
* Hugo Grothe: ''Staaten und Völker nach dem Weltkrieg'', Heidelberg 1922 [http://www.digishelf.de/piresolver?id=1126310085 digishelf.de]
* ''Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 12–13 (1923 f.), 9 Teile
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 1), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 104–111 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|104}}
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen (Zweiter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 5), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 560–563 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|560}}
** Wolfgang Scheidewin: ''Der deutsche Westen (Dritter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 7), in: Zeitschrift für Politik 13 (1924), S. 365–368 {{IA|zeitschrift-fur-politik-13|364}}
** Paul Fleischer: ''Der deutsche Osten'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 2), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 112–120 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|112}}
** Paul Jakob Kaestner: ''Der deutsche Osten (Zweiter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 6), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 564–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|n621}} {{an|Scan unleserlich}}
** Paul Jakob Kaestner: ''Der deutsche Osten (Dritter Bericht)'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 8), in: Zeitschrift für Politik 13 (1924), S. 369–376 {{IA|zeitschrift-fur-politik-13|368}}
** Helene Szeparowycz: ''Ost-Galizien'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 3), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 366–374 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|366}}
** Albert Gattlieb: ''Zur ostgalizischen Frage'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 479 f. {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|478}}
** Gerhard Kutzscher: ''Die nationalpolitische Struktur und Problematik Großrumäniens'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 4), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 375–383 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|375}}
== Quelleneditionen ==
[[Datei:Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges.jpg|mini|rechts|Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges 1885-1914]]
* '''[[Das Staatsarchiv|Das Staatsarchiv. Sammlung der offiziellen Aktenstücke zur Geschichte der Gegenwart]]''', 1861–1919
* Paul Arras (Hrsg.): ''Äusserungen von Soldatenernst und Soldatenhumor, gesammelt auf dem Bahnhofe zu Bautzen bei der Durchfahrt unserer wackeren, in den Krieg ziehenden Truppen'', Bautzen 1914 {{Darm|58677}}
* Jos. Feichtinger (Hrsg.): ''Kriegspoesie und Soldatenwitz. Gesammelt bei den Mobilisierungszügen 1914 (Anschriften an den Wagen der Militärzüge)'', Linz 1914 {{OÖLB|4207973}}
* ''Der Ausbruch des Weltkrieges 1914/15 in amtlichen Aktenstücken'' ([[Meyers Volksbücher]], Nr. 1697–1698), Leipzig und Wien [1915] {{IA|Weltkriegsausbruch1914}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Belgische Aktenstücke 1905-1914. Berichte der belgischen Vertreter in Berlin, London und Paris an den Minister des Aeußeren in Brüssel'', Berlin [1915] [http://leesmuseum.rozet.nl/LM03593 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Das Grünbuch Italiens. Diplomatische Dokumente vorgelegt dem italienischen Parlament vom Ministerium des Auswärtigen (Sonnino). Sitzung vom 20. Mai 1915'', hg. von [[Eduard Bernstein]] (Dokumente zum Weltkrieg 1914, 10–11), Berlin 1915
** Band 1: ''Oesterreich-Ungarn. Vom 9. Dezember 1914 bis 4. März 1915'', Berlin 1915 {{OÖLB|1171752}}
** Band 2: ''Oesterreich-Ungarn 2. Teil. Vom 4. März 1915 bis zur Kriegserklärung'', Berlin 1915 {{OÖLB|1172316}}
* ''Die historischen Dokumente aus Deutschlands eisernem Jahr 1914/1915 in naturgetreuer Nachbildung der Originale sollen uns Zeitgenossen und Kindeskindern ein Merkstein sein für alle Zeiten!'', [Berlin] [1915] {{GND|1035346702}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Italien in der Zeit vom 20. Juli 1914 bis 23. Mai 1915'', Wien 1915 {{IA|diplomatischeakt00byuaust}}
* ''Österreichisch-ungarisches Rotbuch. Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Italien in der Zeit vom 20. Juli 1914 bis 23. Mai 1915'', Wien 1915 {{OÖLB|1993299}}, {{IA|sterreichischu00aust}}
** ''Österreichisch-ungarisches Rotbuch. Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914. Volksausgabe. Abdruck der offiziellen Ausgabe mit einer Einleitung'', Wien 1915 {{OÖLB|1163336}}
* Max Beer (1886–1965) (Hrsg.): ''Die europäischen Kriegsverhandlungen. Die massgebenden Dokumente, chronologisch und sinngemäss zusammengestellt, übersetzt und erläutert'', Bern 1915 {{Köln|13112}}
* Auswärtigen Amt (Hrsg.): ''Verhandlungen mit der Türkei vom 19. Juli/1. August bis 19. Oktober/1. November 1914'' (Russisches Orangebuch, 2), Berlin 1916 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/21825/display/Default UB Warschau]
* [[Eduard Fuchs]]: ''Der Weltkrieg in der Karikatur. Erster Band: Bis zum Vorabend des Weltkrieges'', München 1916 [[Eduard Fuchs|siehe Autorenseite]]
* Carl Grünberg (Hrsg.): ''Die Internationale und der Weltkrieg. Materialien. Erste Abteilung: Vor dem Kriege und während der ersten Kriegswochen'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#211418-5|Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung]] 6 (1916), S. 373–539 {{ALO|12625|380}}
* Carl Grünberg (Hrsg.): ''Die Internationale und der Weltkrieg. Materialien. Erste Abteilung: Vor dem Kriege und während der ersten Kriegswochen (Schluß)'', in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 7 (1916), S. 99–248 {{ALO|12626|105}}
* k.u.k. Ministerium des Äussern: ''Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Rumänien in der Zeit vom 22. Juli 1914 bis 27. August 1916'', Wien 1916 {{IA|diplomatischeakt00aust}}
* ''Papier-Fetzen. Deutsche Bekanntmachungen in Belgien und Frankreich'', [s.l.] 1917 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001663946 UB Gent]
* ''Die polnische Frage im Hause der Abgeordneten des preussischen Landtages zu Berlin nach stenographischen Berichten'', Posen 1917 {{PolBib|pol|98084241}}
* Wladimir Alexandrowitsch Suchomlinow (Hrsg.): ''Die russische Mobilmachung im Lichte amtlicher Urkunden und der Enthüllung des Prozesses'', Bern 1917 {{E-rara|77412}}
* [[Bertha von Suttner]]: ''Der Kampf um die Vermeidung des Weltkrieges. Randglossen aus zwei Jahrzehnten zu den Zeitereignissen vor der Katastrophe. (1892–1900 und 1907–1914.)'', hrsg. von Alfred Hermann Fried, 2 Bde., Zürich 1917 [[Bertha von Suttner|siehe Autorenseite]]
** Band 1: ''Von der Caprivischen Heeresvermehrung bis zum Transvaalkrieg'', Zürich 1917
** Band 2: ''Von der zweiten Haager Konferenz bis zum Ausbruch des Weltkrieges'', Zürich 1917
* ''Zwei amtliche Dokumente'', in: [[Die Aktion]] Nr. 9/10, 9. März 1918, Sp. 105–108 {{IA|DieAktion08jg1918|n49}} {{an|Österreichisches Ultimatum an Serbien nach dem deutschen Weißbuch und das deutsche Ultimatum an Russland vom 26.02.1918 nach dem Protokoll der Reichstagssitzung.}}
* Auswärtiges Amt (Hrsg.): ''Dokumente aus den russischen Geheimarchiven. Soweit sie bis zum 1. Juli 1918 eingegangen sind'', Berlin 1918 {{SBB|PPN721350232}}
* [[Ferdinand Avenarius]]: ''Das Bild als Narr. Die Karikatur in der Völkerverhetzung, was sie aussagt – und was sie verrät'', München [1918?] [[Ferdinand Avenarius|siehe Autorenseite]]
* Max von Baden: ''Eine Kundgebung des Prinzen Max von Baden'' (Sonderabdruck aus dem Dezember-Heft 1918 der [[Preußische Jahrbücher|Preußischen Jahrbücher]]), Berlin 1918 {{MDZ|11125808-7}}
* [[Karl Max von Lichnowsky]]: ''Die Denkschrift des Fürsten Lichnowsky. Der vollständige Wortlaut. […] Zur Vorgeschichte des Krieges'', hrsg. von einer Gruppe von Friedensfreunden, Bern 1918 [[Karl Max von Lichnowsky|siehe Autorenseite]]
* Albert Schramm: ''Deutsches Notgeld, 1914–1919. I-II'', Leipzig 1918 [i.e. 1920] {{Gallica|bpt6k94371553}}
* ''Deutschland schuldig? Deutsches Weißbuch über die Verantwortlichkeit der Urheber des Krieges'', hrsg. mit Genehmigung des Auswärtigen Amtes, Berlin 1919 [http://leesmuseum.bibliotheekarnhem.nl/LM01019 Stadtbibliothek Arnhem]
* ''Die deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914. Vollständige Sammlung der von Karl Kautsky zusammengestellten amtlichen Aktenstücke mit einigen Ergänzungen'' (DD), hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amtes von [[Karl Kautsky]], Max Montgelas und Walter Schücking, 5 Bde., Charlottenburg 1919 <!-- 3. Aufl.: neue, durchgesehene und vermehrte Ausgabe 1927 -->
** Band 1: ''Vom Attentat in Sarajewo bis zum Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin nebst einigen Dokumenten aus den vorhergehenden Wochen'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku01germ}}, {{IA|diedeutschendoku00germ}} [https://uurl.kbr.be/1041886 Bibliothèque royale de Belgique], {{OÖLB|3579909}}, Berlin ²1922 {{IA|diedeutschendoku12byukaut}} {{an|Band 2 ist angebunden.}}
** Band 2: ''Vom Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin bis zum Bekanntwerden der russischen allgemeinen Mobilmachung'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku02germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041888 Bibliothèque royale de Belgique], {{OÖLB|3617036}}, Berlin ²1922 {{IA|diedeutschendoku12byukaut|n307}} {{an|Band 1 ist beigebunden.}}
** Band 3: ''Vom Bekanntwerden der russischen allgemeinen Mobilmachung bis zur Kriegserklärung an Frankreich'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku03germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041890 Bibliothèque royale de Belgique], {{PolBib|pom|55734}}
** Band 4: ''Von der Kriegserklärung an Frankreich bis zur Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Rußland'', Charlottenburg 1919 {{IA|diedeutschendoku04germ}}, [https://uurl.kbr.be/1041892 Bibliothèque royale de Belgique]
** Band 5: ''Kommentar zu den Deutschen Dokumenten zum Kriegsausbruch'', Berlin o. J. {{IA|diedeutschendoku05germ}}, {{OÖLB|3496131}}
* ''Zur europäischen Politik 1897–1914. Unveröffentliche Dokumente'', hrsg. von Bernhard Schwertfeger, 2 Bde., Berlin 1919 {{an|Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges}}
** Band 1: ''1897–1904. Zweibund, Englisch-Deutscher Gegensatz'', bearb. von Wilhelm Köhler, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n7}}
** Band 2: ''1905–1907. Marokkokrisis, König Eduard VII.'', bearb. von Bernhard Schwertfeger, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n147}}
** Band 3: ''1908–1911. Bosnische Krise, Agadir, Albanien'', bearb. von Alfred Doren, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer01schwuoft|n361}}
** Band 4: ''1912–1914. Kriegstreibereien und Kriegsrüstungen'', bearb. von Alfred Doren, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer04schwuoft|n7}}
** Band 5: ''Revanche-Idee und Panslawismus. Belgische Gesandschaftsberichte und die Entstehungsgeschichte des Zweibundes'', bearb. von Wilhelm Köhler, Berlin 1919 {{IA|zureuropischer04schwuoft|n229}}
* Committee on Public Information (Hrsg.): ''Die deutsch-bolschewistische Verschwörung. 70 Dokumente über die Beziehungen der Bolschewiki zur deutschen Heeresleitung, Grossindustrie und Finanz'', Bern 1919 {{IA|diedeutschbolsch00unit}}
* Hugo Haase: ''Reichstagsreden gegen die deutsche Kriegspolitik'', Berlin 1919 {{SBB|PPN728217090}}
* Verband der Bergarbeiter Deutschlands (Hrsg.): ''Material zur Lage der Bergarbeiter während des Weltkrieges. Eine Sammlung von Eingaben der vier Bergarbeiterverbände, besonders des Vorstandes des Verbands der Bergarbeiter Deutschlands an die Regierungen sowie Zivil-, Militärbehörden, Werksbesitzer usw.'', Bochum [1919] [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-23341 econbiz.de]
* Hans Heinrich Bockwitz (Hrsg.): ''Die Geheim-Presse in besetzen Belgien 1914/18. Faksimileabdrucke mit einem Ueberblick über die im besetzten Belgien ünter Umgehung der deutschen Zensur geheim erschienenen Periodika'' (Dokumente des Zeitungswesens, 3), Leipzig 1920 [https://uurl.kbr.be/1007731 Bibliothèque royale de Belgique]
* Ulrich von Brockdorff-Rantzau: ''Dokumente'', Berlin 1920 {{IA|dokumente00brocuoft}}
** Ulrich von Brockdorff-Rantzau: ''Dokumente und Gedanken um Versailles'', Berlin ³1925 {{Köln|22539}}
* Ernst Drahn, Susanne Leonhard: ''Unterirdische Literatur im revolutionären Deutschland während des Weltkrieges'', Berlin 1920 {{IA|unterirdischeli00leongoog}} = {{GBS|0HpDAAAAIAAJ|US}}
* [[Erich Ludendorff]] (Hrsg.): ''Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18'', Berlin 1920 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22551 FU Berlin], {{IA|urkundenderobers00lude}}, {{IA|urkundenderober00ludegoog}}
* [[Georges Clemenceau]]: ''Der »Tiger«. Die Kriegsreden Georges Clemenceaus'', hrsg. und übers. von Bernhard Schwertfeger, Berlin 1921 [[Georges Clemenceau|siehe Autorenseite]]
* Deutsche Regierung (Hrsg.): ''Das Saargebiet unter der Herrschaft des Waffenstillstandsabkommens und des Vertrags von Versailles'', Berlin 1921 {{IA|dassaargebietunt00germ}}
* Benno von Siebert: ''Diplomatische Aktenstücke zur Geschichte der Ententepolitik der Vorkriegsjahre'', Berlin 1921 {{IA|diplomatischeakt00sieb}}, {{Köln|5013628}} <!-- die stark vermehrte Auflage von 1928 ist z.Z. nicht online: Graf Benckendorffs diplomatischer Schriftwechsel. Hg. von B. von Siebert. 3 Bde. Berlin 1928 -->
* Gisbert von Romberg (Hg.): ''Die Fälschungen des russischen Orangebuches. Der wahre Telegrammwechsel Paris - Petersburg bei Kriegsausbruch'', Berlin und Leipzig 1922 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/10987 Masaryk-Universität Brünn]
* '''[[Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914|Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914. Sammlung der diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes.]]''' Im Auftrag des Auswärtigen Amtes herausgegeben von [[Johannes Lepsius]], Albrecht Mendelssohn Bartholdy und Friedrich Thimme, Reihen 1–5, 40 Bde. (nebst Kommentar), Berlin 1922–1927
* Staatsamt für Äußeres in Wien (Hrsg.): ''Die Österrichisch-Ungarischen Dokumente zum Kriegsausbruch. Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914'', Berlin 1923 {{IA|diplomatischeakt1914aust}}
** Band 1: ''Erster Teil 28. Juni bis 23. Juli 1914'', Berlin 1923 {{OÖLB|2172665}}, {{OÖLB|2172742}}
** Band 2: ''Zweiter Teil 24. Juli bis 28. Juli 1914'', Berlin 1923
** Band 3: ''Dritter Teil 29. Juli bis 27. August 1914'', Berlin 1923
* Alfred von Tirpitz (Hrsg.): ''Politische Dokumente'', 2 Bde., Berlin und Stuttgart 1924–1926
** Band 1: ''Der Aufbau der deutschen Weltmacht'', Berlin und Stuttgart 1924 {{HT|uc1.b3344863|US}}, {{HT|uc1.b3264191|US}}, {{HT|mdp.39015069908856|US}}
** Band 2: ''Deutsche Ohnmachtspolitik im Weltkriege'', Berlin und Stuttgart 1926 {{HT|uc1.b3344864|US}}, {{HT|uc1.b3264192|US}}, {{HT|mdp.39015036950155|US}}
* ''Der diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911–1914'', in: [[Zeitschriften (Politik)#214607-1|Die Kriegsschuldfrage. Monatsschrift für internationale Aufklärung]] 2 (1925), S. 501–508 {{IA|berlinermonatshe01zentuoft|500}}
* ''Bayerische Dokumente zum Kriegsausbruch und zum Versailler Schuldspruch.'' Im Auftrag des Bayerischen Landtags herausgegeben von [[Pius Dirr]], München ³1925 {{MDZ|00013260-6}}
* Gerhard Anschütz, Fritz Berolzheimer, Max Lenz [u.a.] (Hrsg.): ''Urkunden zur Politik unserer Zeit'' (Handbuch der Politik, 6), Berlin und Leipzig 1926 [[Politik|siehe Themenseite]]
* Friedrich Stieve: ''Das russische Orangebuch über den Kriegsausbruch mit der Türkei. Seine Fälschungen über das Garantie-Angebot der Ententemächte an die Ottomanische Regierung'', Berlin 1926 {{OÖLB|4275209}}
* Ernst Meyer (Hrsg.): ''Spartakus im Kriege. Die illegalen Flugblätter des Spartakusbundes im Kriege'', Berlin 1927 [[Kommunismus#Quelleneditionen|siehe Themenseite]]
* [[Wladimir Iljitsch Lenin]]: ''W. I. Lenin. Sämtliche Werke. Einzige vom Lenin-Institut in Moskau autorisierte Ausgabe'', 19 Bde., Wien, Berlin, Zürich und Moskau 1927–1940 [[Wladimir Iljitsch Lenin#Werkausgaben|siehe Autorenseite]]
** Band 18: ''Der imperialistische Krieg. Der Kampf gegen Sozialchauvinismus und Sozialpazifismus. 1914–1915'', Wien und Berlin 1929
** Band 19: ''Der imperialistische Krieg. Imperialismus und Revolution. 1916–1917'', Wien und Berlin 1930
** Band 20,1: ''Die Revolution von 1917. Vom Sturz des Zarismus bis zu den Julitagen. Erster Halbband. Von Mitte März bis Anfang Juni'', Wien und Berlin 1928
** Band 20,2: ''Die Revolution von 1917. Vom Sturz des Zarismus bis zu den Julitagen. Zweiter Halbband. Von Anfang Juni bis zur Julikrise'', Wien und Berlin 1928
** Band 21: ''Die Revolution von 1917. die Vorbereitung des Oktober'', Wien und Berlin 1931
** Band 22: ''Der Sieg der Oktoberrevolution. Der Kampf um den Brest-Litowsker Frieden. 1917–1918'', Zürich 1934
* Miloš Bogičević (Hrsg.): ''Die auswärtige Politik Serbiens 1903–1914'', 3 Bde., Berlin 1928–1931
** Band 1: ''Geheimakten aus serbischen Archiven'', Berlin 1928 {{MDZ|11166270-5}}, {{OÖLB|2407398}}
** Band 2: ''Diplomatische Geheimakten aus russischen, montenegrinischen und sonstigen Archiven'', Berlin 1929 {{MDZ|11166271-0}}, {{OÖLB|2608532}}
** Band 3: ''Serbien und der Weltkrieg'', Berlin 1931 {{MDZ|11166272-6}}, {{OÖLB|2306228}}
* ''Die europäischen Mächte und die Türkei während des Weltkrieges. Konstantinopel und die Meerengen. Nach den Geheimdokumenten des ehem. (russ.) Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten. Unter der Redaktion von E. Adamov. Einzige vom Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten genehmigte deutsche Ausgabe'', 4 Bde., Dresden 1930–1932 {{Köln|5940132}}
** Band 1 {{Köln|5937767}}
** Band 2 {{Köln|5937768}}
* Ludwig Bittner und Hans Übersberger (Hrsg.): ''Österreichs-Ungarns Außenpolitik von der bosnischen Krise 1908 bis zum Kriegsausbruch 1914. Diplomatiche Aktenstücke des Österreich-Ungarischen Ministeriums des Äußern'', 8 Bde., Wien und Leipzig 1930
* [[Otto Hoetzsch]] (Hrsg.): ''Die Internationalen Beziehungen im Zeitalter des Imperialismus. Dokumente aus den Archiven der Zarischen und der Provisorischen Regierung'', hrsg. von der Kommission beim Zentralexekutivkomitee der Sowjetregierung unter dem Vorsitz von M. N. Pokrowski, 4 Reihen in 11 Bde. (?), Berlin 1931–1942 (?) {{Köln|6002883}}
** Reihe 1: ''Das Jahr 1914 bis zum Kriegsausbruch'', 5 Bde.
*** Band 1: ''14. Januar bis 15. März 1914'', Berlin 1931 {{Köln|6002884}}
*** Band 2: ''14. März bis 13. Mai 1914'', Berlin 1933 {{Köln|6002885}}
*** Band 3: ''15. Mai bis 27. Juni 1914'', Berlin 1933 {{Köln|6002886}}
*** Band 4: ''28. Juni bis 22. Juli 1914'', Berlin 1932 {{Köln|6002887}}
*** Band 5: ''23. Juli bis 4. August 1914'', Berlin 1934 {{Köln|6002888}}
** Reihe 2: ''Vom Kriegsausbruch bis zum Herbst 1915'', 6 Bde.
*** Band 6,1: ''5. August 1914 bis 1. November 1914'', Berlin 1934 {{Köln|6002889}}
*** Band 6,2: ''2. November 1914 bis 13. Januar 1915'', Berlin 1934 {{Köln|6002890}}
*** Band 7,1: ''14. Januar bis 23. März 1915'', Berlin 1935 {{Köln|6002891}}
*** Band 7,2: ''24. März bis 23. Mai 1915'', Berlin 1935 {{Köln|6002892}}
*** Band 8,1: ''24. Mai bis 4. August 1915'', Berlin 1936 {{Köln|6002893}}
*** Band 8,2: ''5. August bis 16. Oktober 1915'', Berlin 1936 {{Köln|6002894}}
* Arno Spindler: ''Der Handelskrieg mit U-Booten'', 5 Bde., Berlin und Frankfurt am Main 1932–1966
== Sekundärliteratur ==
* Hans F. Helmolt: ''Die geheime Vorgeschichte des Weltkrieges. Auf Grund urkundlichen Stoffes übersichtlich dargestellt'', Leipzig 1914 {{OÖLB|1712446}}
* [[James M. Beck]]: ''Der Tatbestand. Eine Untersuchung über die moralische Verantwortlichkeit für den Krieg von 1914 auf Grund der diplomatischen Urkunden Englands, Deutschlands, Russlands, Franckreichs und Belgiens'', übers. von G. Imhauf, Lausanne 1916 [[James M. Beck|siehe Autorenseite]]
* [[Hermann Stegemann]]: ''Geschichte des Krieges'', 4 Bde., Stuttgart 1917 [[Hermann Stegemann|siehe Autorenseite]]
* Robert Liefmann: ''Die Geldvermehrung im Weltkriege und die Beseitigung ihrer Folgen. Eine Untersuchung zu den Problemen der Übergangswirtschaft'', Stuttgart und Berlin 1918 [https://s2w.visuallibrary.net/ihd/content/titleinfo/370773 visuallibrary.net], {{WLB|bsz506720179}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-42255 econbiz.de]
* ''Vier Jahre Lug und Trug. Entlarvung der Volksbetrüger. Politisches Gewerbe oder weltgeschichtliche Bewegung. J’accuse!'', Köln 1919 {{WLB|bsz506522946}}
* [[Alfred Adler]]: ''Die andere Seite. Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes'', Wien 1919 [[Alfred Adler|siehe Autorenseite]]
* [[Max Adler (Jurist)|Max Adler]]: ''Klassenkampf gegen Völkerkampf! Marxistische Betrachtungen zum Weltkriege'', München 1919 [[Max Adler (Jurist)|siehe Autorenseite]]
* [[Eduard Bernstein]]: ''Die Wahrheit über die Einkreisung Deutschlands. Dem deutschen Volke dargelegt'', Berlin 1919 [[Eduard Bernstein|siehe Autorenseite]]
* [[Isaac Breuer]]: ''Die Wurzel des Krieges'', in: Zeitschrift für Philosophie in Lehre und Praxis 2 (1919), S. 242–260 [[Isaac Breuer|siehe Autorenseite]]
* Miloš Bogičević: ''Kriegsursachen. Beiträge zur Erforschung der Ursachen des europäischen Krieges mit spezieller Berücksichtigung Russlands und Serbiens'', Zürich 1919 {{OÖLB|4069543}}
* [[Paul Clemen]] (Hrsg.): ''Kunstschutz im Kriege. Berichte über den Zustand der Kunstdenkmäler auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen und über die deutschen und österreichischen Massnahmen zu ihrer Erhaltung, Rettung, Erforschung'', 2 Bde., Leipzig 1919 [[Paul Clemen|siehe Autorenseite]]
* Hans Dragendorff: ''Archäologische und kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Mazedonien'', in: [[Zeitschriften_(Kunst)#2267406-8|Zeitschrift für bildende Kunst]] N.F. 30 (1919), S. 259–270 {{PolBib|pom|23545}}
* [[Kurt Eisner]]: ''Unterdrücktes aus dem Weltkriege'', München 1919 [[Kurt Eisner|siehe Autorenseite]]
* [[Richard Fester]]: ''Die Internationale 1914-1919'', Halle an der Saale 1919 [[Richard Fester|siehe Autorenseite]]
* Vilmos Fraknói: ''Die ungarische Regierung und die Entstehung des Weltkrieges'', Wien 1919 {{MDZ|11125941-3}}
* Roderich Gooss: ''Das Wiener Kabinett und die Entstehung des Weltkrieges. Mit Ermächtigung des Leiters des deutsch-österreichischen Staatsamtes für Äußeres auf Grund aktenmäßiger Forschung dargestellt'', L. W. Seidel und Sohn, Wien 1919 {{IA|daswienerkabinet00goosuoft}}, {{IA|bub_gb_OhC0AAAAMAAJ}} = {{GBS|OhC0AAAAMAAJ|US}}, {{Köln|722301}}
* Hermann Gorter: ''Der Imperialismus, der Weltkrieg und die Sozialdemokratie. Übersetzung aus dem Holländischen'', München [1919] {{SBB|PPN1017047316}}
* [[Karl Helfferich]]: ''Der Weltkrieg in 3 Bänden'', 3 Bde., Berlin 1919 [[Karl Helfferich|siehe Autorenseite]]
* Richard Hellmann und Kurt Palm: ''Die deutschen Feldzeitungen. Nachtrag'', Freiburg 1919 {{IA|diedeutschenfeld00hell}}
* Gottlieb von Jagow: ''Ursachen und Ausbruch des Weltkrieges'', Berlin 1919 {{Köln|4585353}}
* [[Karl Kautsky]]: ''Wie der Weltkrieg entstand, dargestellt nach dem Aktenmaterial des Deutschen Auswärtigen Amts'', Berlin 1919 [[Karl Kautsky|siehe Autorenseite]]
* Richard Riedl: ''Bemerkungen zu den deutschen Friedensbedingungen. Vom deutschösterreichischen Standpunkte und unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Fragen'', Wien 1919 {{OÖLB|1269645}}
* Richard Riedl: ''Bemerkungen zu den deutschösterreichischen Friedensbedingungen. Handelspolitischer Teil'', Wien 1919 {{OÖLB|1269197}}
* Paul Roth und Wilhelm Stein: ''Die politische Entwicklung in Kongreßpolen während der deutschen Okkupation'' (Aus der Zeit des Weltkrieges), Leipzig 1919 {{Köln|4934658}}
* Friedrich Sarre: ''Kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Mesopotamien, Ost-Anatolien, Persien und Afghanistan'', in: Zeitschrift für bildende Kunst N.F. 30 (1919), S. 294–304 {{PolBib|pom|23545}}
* Bastian Schmid: ''Deutsche Naturwissenschaft, Technik und Erfindung im Weltkriege'', München und Leipzig 1919 {{OÖLB|4549190}}
* Bernhard Schwertfeger: ''Der geistige Kampf um die Verletzung der belgischen Neutralität'', Berlin 1919 {{Köln|4986739}}
* Hans Tietze: ''Die Entführung von Wiener Kunstwerken nach Italien. Eine Darlegung unseres Rechtsstandpunktes'', Wien 1919 {{IA|entfuhrungwiener00tiet}}
* [[Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin]]: ''Der Friede von Versailles. (Ein Brief an die deutschen Arbeiter)'', Hamburg 1919 [[Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin|siehe Autorenseite]]
* Alois Veltzé (Hrsg.): ''Die Geschichte des Weltkrieges. Mit besonderer Berücksichtigung des früheren Österreich-Ungarn'', 3 Bde., Wien 1919–1920
** Band 1: Emil Woinovich von Belobreska und Maximilian von Hoen (Hrsg.): ''Unteilbar und untrennbar'', Wien 1929 {{OÖLB|1785880}}
** Band 2: Emil Woinovich von Belobreska und Maximilian von Hoen (Hrsg.): ''II. Band'', Wien 1920 {{OÖLB|1862698}}
** Band 3: Edmund Glaise-Horstenau (Hrsg.): ''Band III'', Wien 1920 {{OÖLB|1884640}}
* Hans Werneburg: ''Zum Begriff des politischen Verbrechens in den Auslieferungsverträgen'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 11 (1919), S. 521–529 {{IA|zeitschrift-fur-politik-11|521}}
* [[Theodor Wiegand]]: ''Denkmalschutz und kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Syrien, Palästina und Westarabien'', in: Zeitschrift für bildende Kunst N.F. 30 (1919), S. 278–293 [[Theodor Wiegand|siehe Autorenseite]]
* Gerhard Anschütz, Fritz Berolzheimer, [[Max Lenz]] [u.a.] (Hrsg.): ''Der Weltkrieg'' ([[Politik#Digitalisate|Handbuch der Politik]], 2), Berlin und Leipzig 1920 [[Politik#Digitalisate|siehe Themenseite]]
* Paul von Baumgarten: ''Kriegspathologische Mitteilungen'', Leipzig 1920 {{GND|1035332027}}
* [[Georg Brandes]]: ''Der Tragödie zweiter Teil. Der Friedensschluß'', übers. von Erich Holm, Gotha 1920 [[Georg Brandes|siehe Autorenseite]]
* Mečislav Genrichovič Bronskij: ''Wer soll die Kriegsrechnung bezahlen? Zur Wirtschaftspolitik des kapitalistischen Bankrotts'', Leipzig 1920 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-23018 econbiz.de]
* Arthur Buchholz: ''Der Kriegswucher'', Diss., Anklam 1920 {{IA|derkriegswucher00buch}}
* Hermann Burg: ''Kunstschutz an der Westfront. Kritische Betrachtungen und Erinnerungen'', Charlottenburg 1920 {{GND|1047306751}}
* Wilhelm Litten: ''Wer hat die persische Neutralität verletzt? 14 Punkte zur Frage der persischen Neutralität und zur persischen schwarzen Liste'', Berlin 1920 {{Gallica|bpt6k9929850}}
* Oldenburgischer Landesverein vom Rothen Kreuz: ''Die Kriegstätigkeit des Roten Kreuzes Oldenburg von 1914–1919'', [Berlin] [ca. 1920] {{LBO|1-5631}}
* Otto von Schjerning: ''Die Tätigkeit und die Erfolge der deutschen Feldärzte im Weltkriege'', Leipzig 1920 {{MDZ|11123707-7}}
* Joachim Givens: ''Die Kriegsgefangenenfürsorge des Zentralkomitees der deutschen Vereine vom Roten Kreuz 1914–1920'', Diss., Greifswald 1921 {{IA|diekriegsgefange00give}}
* Hans Ulrich Holtz: ''Die Finanzpolitik Italiens während des Weltkrieges'', Diss., Greifswald 1921 {{IA|diefinanzpolitik00holt}}
* Nicolaas Japikse: ''Die Stellung Hollands im Weltkrieg. Politisch und wirtschaftlich'', Den Haag und Gotha 1921 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02:100001533 Delpher]
* [[John Maynard Keynes]]: ''Der Friedensvertrag von Versailles'' (Die Europäische Bücherei, 3), Berlin 1921 [[John Maynard Keynes|siehe Autorenseite]]
* Adolf Miethe: ''Die Technik im Weltkriege'' (Die Technik im XX. Jahrhundert, 6), Braunschweig 1921 {{PolBib|nie|670}}
* Karl Friedrich Nowak: ''Der Sturz der Mittelmächte'', München 1921 {{Köln|4883795}}
* Otto Armin [i.e. Alfred Roth]: ''Die Juden in den Kriegs-Gesellschaften und in der Kriegs-Wirtschaft. Unter Benutzung amtlicher und anderer Quellen'', München 1921 |[https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/6396849 UB Frankfurt am Main] {{an|antisemitisch}}
* Philipp Scheidemann: ''Der Zusammenbruch'', Berlin 1921 {{MDZ|11126258-8}}
* Bernhard Schwertfeger: ''Der Fehlspruch von Versailles. Deutschlands Freispruch aus belgischen Dokumenten 1871–1914. Abschließende Prüfung der Brüsseler Aktenstücke'', Berlin 1921 {{IA|derfehlspruchvon00schwuoft}}, {{Köln|4993573}} {{an|Die Seiten 161 bis 176 sind doppelt enthalten. Es fehlen dafür die Seiten 177 bis 192.}}
* Veit Valentin: ''Deutschlands Außenpolitik von Bismarcks Abgang bis zum Ende des Weltkrieges'', Berlin 1921 {{OÖLB|3710305}}
* Rudolf Alves: ''Die deutsche Kalkindustrie während des Weltkrieges'', Berlin 1922 {{MDZ|00137066-3}}
* Henri Barbusse: ''Ein Mitkämpfer spricht. Aufsätze und Reden aus den Jahren 1917–1921'', übers. von Victor Henning Pfannkuche, Basel 1922 {{MDZ|11126404-0}}
* Lujo Brentano: ''Die Urheber des Weltkriegs'', München ²1922 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/content/titleinfo/6795795 UB Frankfurt am Main]
* Benedetto Croce: ''Randbemerkungen eines Philosophen zum Weltkriege 1914–1920'', übers. von [[Julius von Schlosser]], Zürich, Leipzig, Wien 1922 [[Julius von Schlosser|siehe Autorenseite]]
* Otto Heinze: ''Der Weltkrieg und der Versailler Frieden in tabellarischer Übersicht'', Hannover ²1922 {{MDZ|00115898-6}}
* [[Ferdinand Tönnies]]: ''Der Zarismus und seine Bundesgenossen 1914. Neue Beiträge zur Kriegsschuldfrage'', Berlin 1922 [[Ferdinand Tönnies|siehe Autorenseite]]
* ''Die Kriegsschuldfrage. Monatsschrift für internationale Aufklärung'', 1923–1928 > [[Zeitschriften (Politik)#214607-1|Politik]]
* Werner Hinnen: ''Die Kriegsanleihen Deutschlands, Englands, Frankreichs und die Mobilisationsanleihen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, unter Berücksichtigung der Emissionssysteme'', Diss., Weinfelden 1923 {{Gallica|bpt6k317679f}}
* Fernand Gouttenoire de Toury: ''Die Schuld am Kriege'', in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 95–103 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|94}}
* Charles Seignobos: ''Die öffentliche Meinung Frankreichs und der Vertrag von Versailles'', in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 80–94 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|80}}
* Stanoje Stanojević: ''Die Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Weltkriegs'', Frankfurt am Main 1923 [https://polona.pl/item/die-ermordung-des-erzherzogs-franz-ferdinand-ein-beitrag-zur-entstehungsgeschichte-des,MTMwNjM5Mjgw/0/#info:metadata Polnische Nationalbibliothek]
* [[Erich Brandenburg]]: ''Von Bismarck zum Weltkriege. Die deutsche Politik in den Jahrzehnten vor dem Kriege. Dargestellt auf Grund der Akten des Auswärtigen Amtes'', Berlin 1924 [[Erich Brandenburg|siehe Autorenseite]]
* [[Tomáš Garrigue Masaryk]]: ''Die Weltrevolution. Erinnerungen und Betrachtungen. 1914–1918'', übers. von [[Camill Hoffmann]], Berlin 1925 [[Tomáš Garrigue Masaryk|siehe Autorenseite]]
* Walter Nicolai: ''Geheime Mächte. Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute'', Leipzig ³1925 {{Darm|58632}}
* Joseph Redlich: ''Österreichische Regierung und Verwaltung im Weltkriege'', Wien 1925 {{OÖLB|6000022}}
* Hans Loewenfeld-Ruß: ''Die Regelung der Volksernährung im Kriege'' (Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges. Österreichische und ungarische Serie), Wien 1926 {{Wien|441563}}
* Otto Riedner: ''Archivwesen und Weltkrieg. Öffentlicher Vortrag, gehalten am 31. August 1925 auf dem 17. Deutschen Archivtag in Regensburg'', Berlin 1926 {{GND|1035331926}}
* Hermann Wolfgang Beyer: ''Die Ethik der Kriegsschuldfrage. Vortrag gehalten bei der Kundgebung der Greifswalder Studentenschaft am 28.06.1927'', Greifswald 1927 {{Grei|825719402}}
* Friedrich Stieve und Max Montgelas: ''Russland und der Weltkonflikt'', Berlin 1927 {{OÖLB|2246668}}
* Émile Vandervelde: ''Bericht. An die gesetzgebenden Kammern erstattet durch den Minister des Aeussern über gewisse Feststellungen der Untersuchungskommission des Reichstages bezüglich der Kriegsereignisse von 1914'', Brüssel 1927 [https://lib.ugent.be/catalog/rug01:001664675 UB Gent]
* [[Edvard Beneš]]: ''Der Aufstand der Nationen. Der Weltkrieg und die tschechoslovakische Revolution'', übers. von Camill Hoffmann, Prag 1928 [[Edvard Beneš|siehe Autorenseite]]
* Fernand Mayence: ''Die Legende der Franktireurs von Löwen Antwort auf das Gutachten des H. Professors Meurer, von der Universität Würzburg'', Löwen 1928 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7773503 UB Chicago]
* Bernhard Schwertfeger: ''Der Weltkrieg der Dokumente. Zehn Jahre Kriegsschuldforschung und ihr Ergebnis'', Berlin 1929 {{OÖLB|5795655}}
* [[Magnus Hirschfeld]] (Hrsg.): ''Sittengeschichte des Weltkrieges'', 2 Bde., Leipzig und Wien 1930 [[Magnus Hirschfeld|siehe Autorenseite]]
* Ilse Kostenzer: ''Wandlungen des Kriegsbegriffes vor und nach dem Weltkriege. Eine völkerrechtliche Studie'', Diss., Innsbruck 1930 [https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/titleinfo/77305 UB Innsbruck]
* Emil Seeliger: ''Spione und Verräter. Die Maulwürfe des Völkerringens'', Berlin 1930 {{OÖLB|5497258}}
* Maximilian Ronge: ''Kriegs- und Industrie-Spionage. Zwölf Jahre Kundschaftsdienst'', Zürich, Leipzig und Wien 1930 {{Köln|4932496}}
** Zürich, Leipzig und Wien 1932 {{OÖLB|2815903}}
* Erhard Schlund: ''Die Religion im Weltkrieg'', München 1931 {{OÖLB|3103776}}
* '''[[Ein guter Tag für die Justiz]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]] 28 (1932), Nummer 27 vom 5. Juli 1932, S. 5–8
* Friedrich von Lama: ''Die Friedensvermittlung Papst Benedikt XV. und ihre Vereitlung durch den deutschen Reichskanzler Michaelis (August – September 1917). Eine historisch-kritische Untersuchung'', München 1932 {{OÖLB|4165862}}
* A. Foos: ''Das Erlebnis des Weltkrieges in der luxemburgischen Dichtung'', Luxemburg 1933 [https://persist.lu/ark:70795/4gh8m3/pages/1/articles/DTL664 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* Hermann Oncken: ''Das Deutsche Reich und die Vorgeschichte des Weltkrieges'', 2 Bd.e, Leipzig 1933
** Band 1: ''Erster Band'', Leipzig 1933 {{Köln|6258298}}
** Band 2: ''Zweiter Band'', Leipzig 1933 {{Köln|6258297}}
=== Bibliographien ===
* ''Die deutsche Kriegsliteratur: Teildruck aus dem Register zu Hinrichs’ Halbjahrs-Katalog der im deutschen Buchhandel erschienenen Bücher, Zeitschriften, Landkarten usw.'' Leipzig 1.1915 (1915) – 5.1915 (1916) [[Bibliographien#K|siehe Liste]]
* Konrad Haenisch: ''Die deutsche Sozialdemokratie in und nach dem Weltkriege. Mit einem Anhang: Zur Bibliographie der sozialistischen Kriegsliteratur'', Berlin 1916 [[Bibliographien#H|siehe Liste]]
* Johannes Hohlfeld: ''Die deutsche Kriegsliteratur. Wegweiser durch die wichtigsten Werke über die Probleme des Weltkrieges'', Dresden 1917 [[Bibliographien#H|siehe Liste]] {{an|kommentierte Bibliographie}}
* Albert Buddecke: ''Kriegsliteratur. Eine systematische Zusammenstellung ausgewählter Bücher und Schriften über den Weltkrieg'', Leipzig 1918 [[Bibliographien#B|siehe Liste]]
* Julius Bab: ''Die deutsche Kriegslyrik, 1914-1918. Eine kritische Bibliographie'', Stettin 1920 [[Bibliographien#B|siehe Liste]] {{an|unvollständig}}
* Josef Laurenz Kunz: ''Bibliographie der Kriegsliteratur, (Politik, Geschichte, Philosophie, Völkerrecht, Friedensfrage). Im Auftrage der österreichischen Völkerbundliga (Wien)'', Berlin 1920 [[Bibliographien#K|siehe Liste]]
* Othmar Spann: ''Bibliographie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges. Umfassend die Erscheinungen in deutscher Sprache über die gemeinsame Kriegswirtschaft der österreichisch-ungarischen Monarchie, die besondere Kriegswirtschaft Österreichs 1914–1918 und die Nachkriegswirtschaft der Republik Österreich 1918–1920'', Wien 1923 [[Bibliographien#S|siehe Liste]]
* Philipp Losch: ''Schlagwort-Repertorium zum Katalog der Weltkriegs-Sammlung'', Berlin 1929 {{OÖLB|3491514}}
* Eugen von Frauenholz: ''Weltkriegsliteratur'' (Ergänzungshefte zum Werke [[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918|»Österreich-Ungarns letzter Krieg«]], 7), Wien 1933 [[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918|siehe Liste]]
=== Militärgeschichte ===
* Armand Leon von Ardenne: ''Der Feldzug gegen Rumänien'' (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank, 108), Berlin [1919] {{GND|1069584940}}
* Gerold von Gleich: ''Die alte Armee und ihre Verirrungen. Eine kritische Studie'', Leipzig ²1919 {{IA|diealtearmeeundi00glei}}
* Großer Generalstab: ''Die Schlachten und Gefechte des grossen Krieges 1914–1918. Quellenwerk nach den amtlichen Bezeichnungen'', Berlin 1919 {{PolBib|pol|124114441}}
* Otto Armin [i.e. Alfred Roth]: ''Die Juden im Heere. Eine statistische Untersuchung nach amtlichen Quellen'', München 1919 {{FM|180014327002}} {{an|antisemitisch}}
* Heinrich Schnee: ''Deutsch-Ostafrika im Weltkriege. Wie wir lebten und kämpften'', Leipzig 1919 {{Brem|1-11033}}, {{IA|deutschostrafrik00schn}}
* Wilhelm Winkler: ''Die Totenverluste der öst.-ung. Monarchie nach Nationalitäten. Die Altersgliederung der Toten. Ausblicke in die Zukunft'', Wien 1919 {{OÖLB|3156509}}
* Generalstäbler [i.e. Hans Ritter]: ''Kritik des Weltkrieges. Das Erbe Moltkes und Schlieffens im großen Kriege'', Leipzig 1920 {{GBS|1m6fAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_1m6fAAAAMAAJ}}
** Leipzig ²1921 {{IA|kritikdesweltkri00rittuoft}}
* Gustaf von Dickhuth-Harrach (Hrsg.): ''Im Felde unbesiegt. Der Weltkrieg in 28 Einzeldarstellungen'', München 1920 {{OÖLB|1286474}}
* Alexander von Kluck: ''Der Marsch auf Paris und die Marneschlacht 1914'', Berlin 1920 {{IA|dermarschaufpari00kluc}}
* Hermann von Kuhl: ''Der deutsche Generalstab in Vorbereitung und Durchführung des Weltkrieges'', Berlin ²1920 {{IA|derdeutschegener00kuhluoft}}
* Georg Paul Neumann (Hrsg.): ''Die deutschen Luftstreitkräfte im Weltkriege. Unter Mitwirkung von 29 Offizieren und Beamten der Heeres- und Marine-Luftfahrt nach amtlichen Quellen'', Berlin 1920 {{GBS|PTIDAAAAMAAJ|US}} = {{IA|diedeutschenluf00neumgoog}}
* Max Schwarte (Hg.): ''Die Technik im Weltkriege. Unter Mitwirkung von 45 technischen und militärischen fachwissenschaftlichen Mitarbeitern'', Berlin 1920 {{IA|bub_gb_XAbFAAAAMAAJ}}
* Edmond Buat: ''Die deutsche Armee im Weltkriege. Ihre Größe und ihr Verfall. Ihr Manöverieren auf der inneren Linie'', hrsg. und übersetzt von Hans Krause, München 1921 {{GND|1027105025}}
* Erich von Falkenhayn: ''Der Feldzug der 9. Armee gegen die Rumänen und Russen 1916/17'', Berlin 1921 {{IA|derfeldzugderar00falkgoog}}, {{GBS|yksiXeCoNtYC|US}} = {{IA|bub_gb_yksiXeCoNtYC}}
* Otto Fehr: ''Die Märzoffensive 1918 an der Westfront. Strategie oder Taktik? Eine Studie auf Grund amtlichen Materials'', Leipzig 1921 {{IA|diemrzoffensiv00fehruoft}}, {{WLB|bsz507072340}}
* Ernst von Hoeppner: ''Deutschlands Krieg in der Luft. Ein Rückblick auf die Entwicklung und die Leistungen unserer Herres-Luftstreitkräfte im Weltkriege'' (Deutsche Denkwürdigkeiten), Leipzig 1921 {{IA|deutschlandskrie00hoep}}
* Hugo Kerchnawe: ''Der Zusammenbruch der Österr.-Ungar. Wehrmacht im Herbst 1918. Dargestellt nach Akten des Armee-Ober-Kommandos und anderen amtlichen Quellen'', München 1921 {{OÖLB|1587950}}
* Adolf Köster: ''Konnten wir im Herbst 1918 weiterkämpfen?'', Berlin [1921] {{WLB|bsz507406001}}
* Hermann von Kuhl: ''Der Marne-Feldzug 1914'', Berlin 1921 {{IA|dermarnefeldzug100kuhluoft}}
* Theodor von Winterhalder: ''Die österreichisch-ungarische Kriegsmarine im Weltkriege'', München 1921 {{GBS|N1bNAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_N1bNAAAAMAAJ}}
* Hans von Zwehl: ''Die Schlachten im Sommer 1918 an der Westfront'' (Kritische Beiträge zur Geschichte des Weltkrieges), Berlin 1921 {{IA|dieschlachtenims00zweh}}
* William Balck: ''Entwickelung der Taktik im Weltkriege'', Berlin ²1922 {{IA|entwickelungdert00balc}}
* Georg Bruchmüller: ''Die deutsche Artillerie in den Durchbruchschlachten des Weltkrieges'', Berlin ²1922 {{Darm|60259}}
* Wilhelm Kretzschmann: ''Die Wiederherstellung der Eisenbahnen auf dem westlichen Kriegsschauplatz'', Berlin 1922 {{Darm|59949}}
* Hermann von Kuhl: ''Der Weltkrieg im Urteil unserer Feinde. Ein kritischer Überblick'', Berlin ³1922 {{GBS|bOmfAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_bOmfAAAAMAAJ}}
* Maximilian von Poseck: ''Die deutsche Kavallerie 1914 in Belgien und Frankreich'', Berlin ³1922 {{IA|diedeutschekaval00pose}}
* J. P. Robert: ''Die Fliegerangriffe auf Luxemburg während des Weltkrieges 1914–1918 in historisch-chronologischer Darstellung'', Luxemburg 1922 [https://persist.lu/ark:70795/c32w9s/pages/1/articles/DTL1024 Luxemburgische Nationalbibliothek]
* Franz Xaver Saurau: ''Unsere Eisenbahnen im Weltkrieg'', Wien 1924 {{Darm|55216}}
* Ernst Reinhardt: ''Einzelheiten aus dem Gefecht bei Longuyon-Noërs. 24. August 1914. Nach persönlichen Erinnerungen und Mitteilungen von Mitkämpfern. Eine kriegsgeschichtliche und kriegspsychologische Studie'', Pforzheim und Leipzig 1925 {{Gallica|bpt6k840750g}}
* '''[[Schlachten des Weltkrieges]]''', in Einzeldarstellungen bearbeitet und herausgegeben im Auftrag und unter Mitwirkung des Reichsarchives, Oldenburg 1926–1930
* '''[[Der Weltkrieg 1914–1918]]''', bearbeitet im Reichsarchiv, Berlin 1925–1944
* ''Der Weltkrieg im Bild. Original-Aufnahmen des Kriegs-Bild- und Filmamtes aus der modernen Materialschlacht'', Berlin 1926 {{OÖLB|855278}}
* Hugo Kerchnawe / Rudolf Mitzka / Felix Sobotka [u.a.]: ''Die Militärverwaltung in den von den österreichisch-ungarischen Truppen besetzten Gebieten'', Wien 1928 {{WLB|bsz407599339}}
* Maximilian von Hoen / Egon von Waldstätten (Hrsg.): ''Die letzte Reiterschlacht der Weltgeschichte. Jaroslawice 1914'', Zürich, Leipzig und Wien 1929 {{OÖLB|2614898}}
* Maximilian Pitreich: ''Lemberg 1914'', Wien 1929 {{OÖLB|2120095}}
* Konrad von Schubert: ''Meine Führung der 8. Armee im September 1914'', Berlin 1929 {{PolBib|pol|125627620}}
* '''[[Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918]]''', hrsg. von Österreichischen Bundesministerium für Heerwesen und dem Kriegsarchiv, Wien 1931–1936
* Konrad Rauch: ''Der Verrat von Carzano'', Enns 1932 {{OÖLB|1178771}}
* Viktor Schemfil: ''Die Pasubio-Kämpfe 1916–1918. Genaue Geschichte des Ringens um einen der wichtigsten Stützpfeiler der Tiroler Verteidigungsfront, verfaßt auf Grund österreichischer Feldakten und italienischer kriegsgeschichtlicher Werke'', Bregenz 1937 {{OÖLB|1571101}}
=== Regimentsgeschichten ===
* K. Baier: ''Loretto-Höhe. Gedenkblatt für die Angehörigen des Infanterie-Regiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1313122 BLB Karlsruhe]
* Wimmer (Hrsg.): ''Erinnerungs- und Ruhmesblätter aus dem ersten Jahre des Weltkrieges 1914/15. K. k. Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 2'', Linz 1916 {{OÖLB|1954452}}
* ''Merkblätter zur Kriegsgeschichte des k. k. Schützenregiments Nr. 2. Mit einer Tabelle der Regimentskommandanten, Uebersicht der im Regiment erworbenen Dekorationen und zwei Orientierungsplänen'', Linz 1918 {{OÖLB|1058423}}
* Viktor Schemfil: ''Das k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914–1918'', Bregenz 1926 {{OÖLB|2112584}}
* Eugen Bender, Alexander Feldt, [[Konrad von Hippel]] und Rudolf von Kameke: ''Erinnerungsblatt des ehem. Königl. Preuß. Torgauer Feldartillerie-Regiments Nr. 74. Nach amtlichen Quellen und einigen Beiträgen bearbeitet'' (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, 232), Oldenburg und Berlin 1928 [[Konrad von Hippel|siehe Autorenseite]]
* Maximilian von Hoen: ''Geschichte des salzburgisch-oberösterreichischen K.u.k. Infanterie-Regiments Erzherzog Rainer Nr. 59 für den Zeitraum des Weltkrieges 1914–1918'', Salzburg 1931 {{OÖLB|1902211}}
* Franz Dredina: ''Der Heldenweg des Zweier-Landsturm 1914–1918. Geschichte des oberösterreichisch-salzburgischen k. k. Landsturm-Infanterieregiments Nr. 2 und der selbständigen Landsturm-Feldbataillone'', Linz 1937 {{OÖLB|1499536}}
== Rezeption ==
siehe: [[Dada]]
* Jakob W. Albrecht: ''Kriegsgedichte. Deutschland im Weltkrieg 1914'', Karlsruhe 1914 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1176427 BLB Karlsruhe]
* W. Belka [i.e. [[Walther Kabel]]]: '''[[Die Versprengten]]''' (Das Eiserne Kreuz, 6), Berlin 1914
* Anna de Lagarde und Mathilde Berger (Hrsg.): ''Deutsche Kriegslieder'', Leipzig 1914 {{Gallica|bpt6k9437102z}}
* [[Rudolf Lavant]]:
** '''[[Mater dolorosa]]''', in: [[Der wahre Jacob]] 31 (1914), Nr. 738, S. 8506
** '''[[Mein kleiner Freund]]''', in: Der wahre Jacob 31 (1914), Nr. 742, S. 8558
** '''[[Geteiltes Leid]]''', in: Der wahre Jacob 32 (1915), Nr. 746, S. 8604
* [[Charlotte Niese]]:
** ''Das Lagerkind. Geschichte aus dem deutschen Krieg'', Mainz 1914 [[Charlotte Niese|siehe Autorenseite]]
** ''Von denen, die daheim geblieben'', Leipzig 1915 [[Charlotte Niese|siehe Autorenseite]]
* Heinz Amelung: ''Husarenstreiche. Heldentaten aus dem Völkerringen 1914'', München 1915 {{SBB|PPN735465622}}
* [[Hermann Bahr]]:
** ''Der muntere Seifensieder. Ein Schwank aus der deutschen Mobilmachung'', Berlin 1915 [[Hermann Bahr|siehe Autorenseite]]
** ''Schwarzgelb'', Berlin 1917 [[Hermann Bahr|siehe Autorenseite]]
* Paul Baumann: ''Unser Kriegsbuch. Vier Erzählungen'', Siegen 1915 {{OÖLB|1377566}}
* Josef Karlmann Brechenmacher: ''Von Lüttich über Namur nach Maubeuge. Schilderungen aus dem Weltkrieg. Dem deutschen Volke und der deutschen Jugend'' (Deutsche Jugendhefte), Donauwörth 1915 {{OÖLB|4081450}}
* [[Max Bewer]]: '''[[Humor ins Feld!|Humor ins Feld! Aus Feldbriefen und dem Volksmund in Verse gebracht und Manches selbst gemacht]]''', Leipzig 1915
* Johannes Cotta: ''Satiren zum Weltkrieg. Der Mensch, Ruhm, Leben, Fremdwörter'', Halle an der Saale 1915 {{TÜB|DkXI3422a}}
* Adolf Diekmann: ''Völkerkrieg! Kriegsgedichte. Dem Andenken der gefallenen Kameraden gewidmet'', Oldenburg ²1915 {{LBO|1-82076}}
* [[Hanns Floerke]] (Hrg.):
** ''Die Kinder und der Krieg; Aussprüche, Taten, Opfer und Bilder. Mit 21 Bildbeigaben nach Kinderzeichnungen'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Dokumente der Freundschaft und des Verstaendnisses, gesammelt von Hanns Floerke'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Kriegs-Anekdoten und Erlebnisse, Heiteres und Ernstes, aus dem grossen Kriege; mit sechzehn Bildbeigaben'', München 1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''Unserer Flotte Heldentaten. Seekriegserlebnisse'', München ⁴1915 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
** ''England, der Feind! Beweisstücke britischen Vernichtungswillens. Mit zahlreichen Karikaturen und Tendenzbildern aus englischen Zeitschriften'', München 1917 [[Hanns Floerke|siehe Autorenseite]]
* Johanna Haueisen: ''Kriegsgedichte 1914. Dem deutschen Heer gewidmet'', Karlsruhe 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122235 BLB Karlsruhe]
* [[Aurel von Jüchen]]: '''[[Frauenleben im Weltkriege]]''', Leipzig 1915
* Margarethe Redlich-Francke: ''Heil Kaiser und Reich! Kriegslieder einer deutschen Frau. 1914-1915'', Karlsruhe und Leipzig 1915 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1121702 BLB Karlsruhe], {{Gallica|bpt6k9437111x}}
* Irving Theodore Sanders: ''Aus ruhmreicher Zeit. Deutsch-amerikanische Dichtungen aus dem ersten Jahre des Weltkrieges'', New York 1915 {{IA|ausruhmreicherze00sand}}
* [[Arpad Schmidhammer]]:
** '''[[Die Geschichte vom General Hindenburg]]''', Mainz 1915
** '''[[Hans und Pierre]]''', Mainz 1916
** '''[[Maledetto Katzelmacker|Maledetto Katzelmacker. Eine wunderschöne Räubergeschichte]]''', Mainz 1916
* Gustav Schüler: ''Gottes Sturmflut. Religiöse Gedichte für die Kriegszeit'', Stuttgart und Berlin ²1915 {{Gallica|bpt6k9441327w}}
* [[August Stramm]]:
** '''[[Gefallen]]''', in: [[Der Sturm]], Nr. 21/22, 1. u. 2. Februarheft 1915, S. 138
** '''[[Krieg (Stramm)|Krieg]]''', in: Der Sturm, Nr. 3/4, 1. u. 2. Maiheft 1915, S. 15
** '''[[Kriegsgrab]]''', in: Der Sturm, Nr. 11/12, 1. u. 2. Septemberheft 1915, S. 64
** '''[[Patrouille]]''', in: Der Sturm, Nr. 7/8, 1. u. 2. Juliheft 1915, S. 39 f.
** '''[[Schlachtfeld]]''', in: Der Sturm, Nr. 19/20, 1. u. 2. Januarheft 1915, S. 128
** '''[[Sturmangriff]]''', in: Der Sturm, Nr. 21/22, 1. u. 2. Februarheft 1915, S. 138
* [[August Sturm]]:
** ''In der Heimat. Lieder und Balladen für Daheim und in die Ferne (Heimat und Weltkrieg)'', Halle an der Saale 1915 [[August Sturm|siehe Autorenseite]]
** ''Gloria! Viktoria! Der Kriegslieder zweiter Teil'', Halle an der Saale [[August Sturm|siehe Autorenseite]]
* [[Wilhelm Walloth]]: ''Im Völkersturm … Kriegsgedichte'', Eisenach 1915 [[Wilhelm Walloth|siehe Autorenseite]]
* W. Belka [i.e. [[Walther Kabel]]]: '''[[Die Höhlen von Saint-Pierre]]''' (Erlebnisse einsamer Menschen, 25), Berlin 1916
* Edmund Braune: ''Landwehrmanns Heimkehr. Zeitbild in 1 Akt'' (Danner’s Thalia, 176), Mühlhausen [1916] {{Halle|3-61459}}
* [[Heinrich Lersch]]:
** '''[[Der letzte Tag (Lersch)|Der letzte Tag]]''', in: Herz! Aufglühe dein Blut. Gedichte im Kriege, Jena 1916, S. 100
** '''[[Soldatenabschied (Lersch)|Soldatenabschied]]''', in: Herz! Aufglühe dein Blut. Gedichte im Kriege, Jena 1916, S. 14 f.
* [[Peter Rosegger]], Ottokar Kernstock: ''Steirischer Waffensegen'', Graz 1916 [[Peter Rosegger|siehe Autorenseite]]
* [[Hedwig Kiesekamp]]: ''Was mir der Krieg erzählte'', München 1916 [[Hedwig Kiesekamp|siehe Autorenseite]]
* Joseph Schofer: ''Theobald der Brummler oder Verstand und Unverstand im Unterstand. Zeitgemäße Plauderei für die in und hinter der Front'', Karlsruhe 1916 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1120637 BLB Karlsruhe]
* [[Richard Skowronnek]]: ''Die stille Wache. Schwank in einem Aufzuge'', Berlin [191-?] [[Richard Skowronnek|siehe Autorenseite]]
* [[Edward Stilgebauer]]:
** ''Inferno. Roman aus dem Weltkrieg'', Basel 1916 [[Edward Stilgebauer|siehe Autorenseite]]
** ''Das Schiff des Todes. Roman aus dem Weltkrieg'', Olten 1917 [[Edward Stilgebauer|siehe Autorenseite]]
* [[Stefan George]]: '''[[Der Krieg (George)|Der Krieg. Dichtung]]''', Berlin 1917
* ''Krieg in Flandern. Gedichte von Soldaten der 4. Armee'', Stuttgart und Berlin 1917 {{Gallica|bpt6k9437087q}}
* Felix Neumann: ''Die Jugend von Langemarck. Ein Heldenlied aus Flandern'', [Berlin] 1917 {{Gallica|bpt6k9437138k}}
* [[Anton Ohorn]]:
** ''Deutsch und treu'' (Kriegsdichtungen aus dem Sachsenlande 1914/17, 23), Dresden [1917?] [[Anton Ohorn|siehe Autorenseite]]
** ''Unter deutscher Flagge. Stimmungsbild aus dem Weltkriege in einem Aufzuge'', Mühlhausen i. Th. [1918] [[Anton Ohorn|siehe Autorenseite]]
* Else Pfefferkorn: ''Fäulein Großknecht. Erlebnisse eines Stadtkindes im Weltkriege'', hrsg. vom Vaterländischen Frauenverein Trier, Karlsruhe 1917 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1122256 BLB Karlsruhe]
* Leonhard Frank: ''Der Mensch ist gut'', Zürich 1918 {{IA|dermenschistgut00fran}}
* [[Reinhard Goering]]:
** ''Seeschlacht. Tragödie'', Berlin 1918 [[Reinhard Goering|siehe Autorenseite]]
** ''Scapa Flow'', Berlin 1919 [[Reinhard Goering|siehe Autorenseite]]
* ''Illustrierte Kriegschronik des »Kikeriki«'', Wien ²1918 {{OÖLB|2341041}}
* [[Georg Kaiser]]: ''Gas. Schauspiel in fünf Akten'', Berlin 1918
* [[Andreas Latzko]]:
** ''Menschen im Krieg'', Zürich 1918 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
** ''Friedensgericht'', Zürich 1918 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
** ''Der letzte Mann'', München, Wien und Zürich 1919 [[Andreas Latzko|siehe Autorenseite]]
* Gustav Meerwein: ''Friedensklänge in Weltkriegsstürmen'', Karlsruhe 1918 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1124013 BLB Karlsruhe]
* [[Kurt Tucholsky]]
** ''Frauen im Krieg. Geleitwort zur Internationalen Frauenkonferenz für Völkerverständigung in Berlin'', Zürich 1918 {{GBS|IyRRAAAAYAAJ|US}}
** '''[[Krieg dem Kriege (Tucholsky)|Krieg dem Kriege]]''', in: Ulk, Jg. 48, Nr. 24 vom 13. Juni 1919, [S. 2]
** '''[[Nach fünf Jahren (Tucholsky)|Nach fünf Jahren]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]], Jg. 15, Nr. 33 vom 7. August 1919, II, S. 172
** '''[[Das erdolchte Heer]]''', in: Berliner Volkszeitung vom 23.11.1919
** '''[[’s ist Krieg!]]''', in: [[Fromme Gesänge]], Charlottenburg 1919, S. 15
** '''[[Schwarz-gelbe Henker]]''', in: Die Weltbühne, Jg. 16, Nr. 39, 23. September 1920, S. 341
** '''[[Vor Verdun]]''', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]], Jg. 20, Nr. 32, Berlin 1924
** '''{{Spoken|Der bewachte Kriegsschauplatz}}''', in: Die Weltbühne. Jahrgang 27, Nummer 31, 4. August 1931, S. 191 f.
* [[Fritz Grünbaum]]: ''Vom seligen Zensor. Demobilisierte Gedichte'', Wien und Leipzig 1919 [[Fritz Grünbaum|siehe Autorenseite]]
* Camille Leroux: ''Erzählungen für Jugend und Heer. Frankreichs Kriege'', Paris 1919 {{Gallica|bpt6k6359219w}}
* Charles Zumstein: ''Kriegsgedichte 1914–1918'', Mulhouse 1919 {{Gallica|bpt6k9400721c}}
* [[Hugo Ball]]: '''[[Karawane]]''', in: [[Dada Almanach]], Berlin 1920, S. 53
* [[Erich Kuttner]]: ''Die erdolchte Front. Eine Anklage in Versen'', Berlin 1920 [[Erich Kuttner|siehe Autorenseite]]
* [[Erich Mühsam]]:
** '''[[Hungersnot|Hungersnot. Mai 1916]]''', in: [[Brennende Erde. Verse eines Kämpfers]], München 1920, S. 42
** '''[[Kriegslied (Mühsam)|Kriegslied. März 1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 50
** '''[[Ode zum Jahreswechsel 1916/1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 49
** '''[[Die Schlacht am Birkenbaum|Die Schlacht am Birkenbaum. Juli 1915]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 35 f.
** '''[[Soldatenlied|Soldatenlied. Oktober 1916]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 46 f.
** '''[[Verständigung|Verständigung. April 1917]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 52
** '''[[Weltschändung|Weltschändung. Juli 1916]]''', in: Brennende Erde. Verse eines Kämpfers, München 1920, S. 44
* [[Kurt Schwitters]]: '''[[AUFRUF!|AUFRUF! (ein Epos)]]''', in: [[Der Sturm]] 12 (Dezember 1921), Heft 12, S. 201–204
* Josef Hofbauer: ''Der Marsch ins Chaos. Österreichs Kriegsbuch von der italienischen Front'', Wien 1930 [https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-ubw:g-74329 UB Wien]
* Ernst Jünger: ''In Stahlgewittern. Ein Kriegstagebuch'', Berlin 1935 {{OÖLB|2639683}} {{an|nicht gemeinfrei}}
== Weblinks ==
* [https://www.europeana.eu/en/collections/topic/83-1914-1918 Europeana 1914–1918]
* Digitalisierte Archivalien zur Julikrise [http://www.archiv.diplo.de/Vertretung/archiv/de/03a-Digitalisate/03a-digitalisate.html Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes]
* [http://tsamo.germandocsinrussia.org/de/nodes/2-deutsche-beuteakten-zum-ersten-weltkrieg-im-zentralarchiv-des-verteidigungsministeriums-der-russischen-foderation-bestand-500-findbuch-12519 Deutsche Beuteakten zum Ersten Weltkrieg im Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation]
* Liste digitalisierter Tageszeitungen aus dem Ersten Weltkrieg [http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/digitalisierte-deutschsprachige-tageszeitungen-des-ersten-weltkrieges/ WLB Stuttgart]
* [http://www.faz.net/aktuell/politik/der-erste-weltkrieg/historisches-e-paper/ Historisches E-Paper der Frankfurter Zeitung]
* Digitale Sammlung von Feldzeitungen der Uni Heidelberg [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/feldzeitungen.html UB Heidelberg]
* Kriegssammlung der fürstlichen Bibliothek Detmold [http://s2w.hbz-nrw.de/llb/nav/classification/1086972 LLB Detmold]
* Sammlung von Flugschriften (1913–1920) in verschiedenen Sprachen {{IA|butlerlibrarywwipamphlets}}
4ty7nfeak5evn0lxd04141m3wi47sez
Grammatiken
0
70137
4073498
4066435
2022-07-20T22:59:26Z
Zimply
53929
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Grammatiken
|KURZBESCHREIBUNG=Digitalisate von Lehrbüchern der Grammatik verschiedener Sprachen
|SONSTIGES=
|BILD=Laurent de La Hyre - Allegory of Grammar - Walters 37862.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Laurent de La Hire: ''Allégorie de la Grammaire'' (1650)
|WIKIPEDIA=Grammatik
|COMMONS=Category:Grammar
|GND=4021806-5
}}
{{Literaturgattungen}}
Einige Werke, die sowohl einen Wörterbuch- als auch einen (kurzen) Grammatikteil enthalten, sind unter '''[[Wörterbücher]]''' aufgeführt.
''Siehe auch:'' [[Rechtschreibung]]
<div style="clear: both;float: right;margin-bottom: 1em;margin-left: 1em;margin-right: 0px;margin-top: 1em;">__TOC__</div>
== Bibliographien und Kataloge ==
* Johann Severin Vater (Joannes Severinus Vaterus): ''Linguarum totius orbis Index alphabeticus, quarum Grammaticae, Lexica, collectiones vocabulorum recensentur<!-- , patria significatur, historia adumbratur --> – Litteratur der Grammatiken, Lexica und Wörtersammlungen aller Sprachen der Erde<!-- nach alphabetischer Ordnung der Sprachen, mit einer gedrängten Uebersicht des Vaterlandes, der Schicksale und Verwandtschaft derselben -->.'' Berlin (Berlinum), 1815 {{an|deutsch und lateinisch}}: {{GBS|1H0QAAAAIAAJ}} {{GBS|jLoPAAAAQAAJ}}
** ''Litteratur der Grammatiken, Lexika und Wörtersammlungen aller Sprachen der Erde.'' 2. Ausg. von B. Jülg, Berlin, 1847 {{an|nur deutsch}}: {{MDZ|10583212-4}}≈{{GBS|do1DAAAAcAAJ}}, {{GBS|ZgEGAAAAQAAJ}} {{GBS|tQswAAAAYAAJ}} {{GBS|7OkqAAAAYAAJ}}
* Johann Georg Theodor Gräße: ''Lehrbuch einer allgemeinen Literärgeschichte aller bekannten Völker der Welt, von der ältesten bis auf die neueste Zeit.'' 3. Band, 2. Abtheilung ''Das siebzehnte Jahrhundert<!-- in seinen Schriftstellern und ihren Werken auf den verschiedenen Gebieten der Wissenschaften und schönen Künste literarhistorisch dargestellt -->'', Leipzig, 1853: {{GBS|wHFJAQAAMAAJ}} (ab S. 880); 3. Band, 2. und letzte Abtheilung ''Das achtzehnte und die erste Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts<!-- in seinen Schriftstellern und ihren Werken auf den verschiedenen Gebieten der Wissenschaften und schönen Künste literarhistorisch dargestellt -->'', 2. Hälfte, Leipzig, 1858 (ab S. 1835): {{GBS|IAQ-AQAAIAAJ}}
* Julius Platzmann: ''Verzeichniss einer Auswahl amerikanischer Grammatiken, Wörterbücher, Katechismen u. s. w.'' Leipzig, 1876: {{GBS|1GoSAAAAYAAJ}}
* ''Bibliographie der deutschen Mundartenforschung für die Zeit vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Jahres 1889 zusammengestellt von Ferdinand Mentz'' (''Sammlung kurzer Grammatiken deutscher Mundarten herausgegeben von Otto Bremer. Band II''). Leipzig, 1892: {{GBS|VjEwAAAAYAAJ|US}}
* ''Linguistik. Vergleichende Philologie. Grammatik und Lexikographie der einzelnen Sprachen. Enthaltend u. A. den I. Teil der Bibliothek von Professor Gustav Meyer in Graz. Lagercatalog 451.'' 1902: ({{GBS|ymA-AAAAYAAJ|US}})
fremdsprachig:
* William Marsden: ''A catalogue of dictionaries, vocabularies, grammars, and alphabets.'' London, 1796: {{GBS|_DYLAAAAQAAJ}}
* ''A Catalogue of Dictionaries and Grammars of the Principal Languages and Dialects of the World; With a List of the Leading Works in the Science of Language. A Guide for Students and Booksellers.'' London, 1872: {{GBS|AMRSAAAAcAAJ}}
* ''List of Grammars, Dictionaries, etc. of the Languages of Asia, Oceania, Africa in the New York-Public Library.'' New York, 1909: {{GBS|KoEpAAAAYAAJ|US}}
* ''Bibliothèque patoise de [''im 2. Teil zusätzl.:'' feu] M. Burgaud des Marets. Livres rares et précieux la plupart avec reliure de Capé et de Trautz-Bauzonnet.'' 2 Teile, Paris, 1873 + Paris, 1874. 1. Teil: {{GBS|TmVvXD8LQMkC}}; beide Teile: {{GBS|XLFAAAAAYAAJ}}
* ''Bibliographie des patois gallo-romans par Dietrich Behrens. Deuxième édition, revue et augmentée par l'auteur, traduite en français par Eugène Rabiet.'' Berlin, 1893: {{GBS|rpJGAQAAIAAJ}}
== Werke über mehrere Sprachen ==
* Jean Jacques Meynier: ''Allgemeine Sprachkunst, das ist Einleitung in alle Sprachen''. Erlangen 1763 {{UBR|06536-7}}
* ''Translation of the ts'ing wan k'e mung, ''a Chinese grammar'' of the Manchu Tartar language; with introductory notes on Manchu literature.'' Shanghae, 1855: {{GBS|fdAOAAAAQAAJ}}
* August Seidel:
** ''Praktische Grammatiken der Hauptsprachen Deutsch-Südwestafrikas. I. Nama. (Sprache der Nama-Hottentoten.) Kurzgefaßte Grammatik, analysirte Lesestücke nebst einem nama-deutschen und einem deutsch-nama Wörterbuch. II. Otyiherero. (Sprache der Herero.) Kurzgefaßte Grammatik, analysirte Lesestücke nebst einem otyiherero-deutschen und einem deutsch-otyiherero Wörterbuch. III. Oshindonga. (Sprache des Ndonga-stammes der Ovambo.) Kurzgefaßte Grammatik, Lesestücke nebst einem oschindonga-deutschen und einem deutsch-oshindonga Wörterbuch'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 37. Teil). [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015030695970&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
** ''Togo-Sprachen. Kurze Grammatiken, Vokabulare und Phrasensammlungen der drei Hauptsprachen in Togo: Anglo-Ewe, Anecho-Ewe und Haussa.'' Dresden und Leipzig, 1904: {{GBS|yak_AAAAIAAJ|US}}
* [[Anton Schiefner]] (Hrsg.), [[Matthias Alexander Castrén]]: ''Nordische Reisen und Forschungen von Dr. M. Alexander Castrén''
** ''Grundzüge einer tungusischen Sprachlehre nebst kurzem Wörterverzeichniss.'' St. Petersburg 1856 {{GBS|d4gCAAAAQAAJ}}
** ''Versuch einer koibalischen und karagassischen Sprachlehre nebst Wörterverzeichnissen aus den tatarischen Mundarten des minussinschen Kreises''. St. Petersburg 1857 {{GBS|l4gCAAAAQAAJ}}
** ''Versuch einer ostjakischen Sprachlehre, nebst kurzem Wörterverzeichniss.'' 2. Auflage, St. Petersburg 1858 {{GBS|ebN3VO8XrS0C}} {{GBS|UiBKAAAAcAAJ}} {{GBS|-pyILRuX-coC}}
*: ''Siehe auch:'' [[Matthias Alexander Castrén]] und [[Anton Schiefner]]
* ''Archiv für das Studium deutscher Kolonialsprachen. Herausgegeben von dem Direktor des Seminars für Orientalische Sprachen Prof. Dr. Eduard Sachau.'' {{GBS|h1ZIAQAAMAAJ|US}} (Bd. 1 + 2. Aufl. von Bd. 2), {{GBS|-FZIAQAAMAAJ|US}} (Bd. 3–4), {{GBS|TVdIAQAAMAAJ|US}} (Bd. 5–8)
** ''Band I. Lehrbuch der hausanischen Sprache (Hausa-Sprache) von A. Mischlich.'' Berlin, 1902
** ''Band II. Chamorro-Wörterbuch. In zwei Teilen: Deutsch-Chamorro und Chamorro-Deutsch. Auf der Insel Saipan, Marianen, gesammelt von Georg Fritz.'' 2. Aufl., Berlin, 1908
** ''Band III. Grammatik der Kinga-Sprache (Deutsch-Ostafrika, Nyassagebiet) nebst Texten und Wörterverzeichnis von R. Wolff.'' Berlin, 1905
** ''Band IV. Wörterbuch und Grammatik der Marshall-Sprache nebst ethnographischen Erläuterungen und kurzen Sprachübungen von P. August Erdland.'' Berlin, 1906: {{IA|wrterbuchundgra00erdlgoog}}
** ''Band V. Theoretisch-praktischer Lehrgang der Neu-Pommerschen Sprache (Bismarck-Archipel) nebst einem deutsch-neupommersch und neupommersch-deutschen Wörterbuch von Assunto Costantini.'' Berlin, 1907
* ''Band VI. Die Sprache der Wapogoro (Deutsch-Ostafrika) nebst einem deutsch-chipogoro und chipogoro-deutschen Wörterbuche von P. J. Hendle.'' Berlin, 1907: {{GBS|vYMBAAAAMAAJ|US}}
* ''Band VII. Kleine Fullah-Grammatik von Karl Steane. Bearbeitet von Emil Sembritzki.'' Berlin, 1909
* ''Band VIII. Grammatik und Vokabularium der Bongo-Sprache (Astrolabebai, Kaiser-Wilhelmsland) von A. Hanke.'' Berlin, 1909
* ''Band XIII. Schambala-Grammatik mit Übungssätzen nebst einer Sammlung von Redensarten in Gesprächsform von Frau Missionar O. Rösler und Wörterbuch schambala-deutsch und deutsch-schambala von Franz Gleiss.'' Berlin, 1912: [http://digital.soas.ac.uk/AA00000445/00001 SOAS] {{HT|100642626|R}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* [[Gottfried Hermann]]: ''Handbuch der Metrik.'' Leipzig, 1799: {{GBS|HqspAAAAYAAJ}}
* Friedrich Adelung: ''Uebersicht aller bekannten Sprachen und ihrer Dialekte.'' St. Petersburg, 1820: {{GBS|TfNOAAAAcAAJ}}
* Wilhelm Schott: ''Versuch über die Tatarischen Sprachen.'' Berlin, 1836: {{GBS|XAtaAAAAcAAJ}}
* Fr. W. Wahlenberg: ''Ueber Einwirkung der Vokale auf Vokale: Umlaut, Brechung, Assimilation. Mit besonderer Rücksicht auf die germanischen Sprachen.'' Sigmaringen, 1855: {{GBS|qQdHAAAAIAAJ}}
* Otto Sutermeister: ''Leitfaden der Poetik für den Schul- und Selbst-Unterricht.'' Zürich, 1865: {{GBS|r_9ZAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Zürich, 1874: {{GBS|jkVDAAAAIAAJ}}
* [[Wilhelm Radloff|W. Radloff]]: ''Phonetik der nördlichen Türksprachen.'' Leipzig, 1882: {{GBS|JrHfAAAAMAAJ}} {{GBS|YpdHAAAAYAAJ}}
* Johann Topolovšek: ''Die basko-slavische Spracheinheit. I. Band. Einleitung. Vergleichende Lautlehre. Im Anhang: Iro-Slavisches.'' Wien, 1894: {{GBS|nHMxAQAAMAAJ|US}}
* Joseph Gruntzel: ''Entwurf einer vergleichenden Grammatik der altaischen Sprachen nebst einem vergleichenden Wörterbuch.'' Leipzig, 1895: {{GBS|U3VhAAAAMAAJ|US}} {{GBS|RwlCAAAAIAAJ|US}} {{GBS|OEQHAQAAIAAJ|US}}
* ''Minnesskrift af forna lärjungar tillägnad professor Axel Erdmann på Hans Sjuttioårsdag den 6 Febr. 1913.'' Uppsala & Stockholm, 1913 (u.a. S. 237ff., S. Hildebrand: ''Die Mundart von Strohdehne (Kreis Westhavelland)''): {{GBS|gxZCAAAAIAAJ|US}}
Ablaut:
* Adolph Holtzmann: ''Über den Ablaut.'' Carlsruhe, 1844: {{GBS|OcJUAAAAcAAJ}}
* August Emil Peterson: ''Vom ablaut mit besonderer rücksicht auf den ablaut des starken zeitwortes im altgermanischen.'' Doctordissertation. Lund, 1877: {{GBS|1ykVAQAAIAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Den Engelsen ende Ne'erduitschen Onderrichter. The English, and Low dutch Instructer.'' Rotterdam, 1678: {{GBS|1BBNAAAAcAAJ}}
* William Martin-Leake: ''Researches in Greece.'' London, 1814 (über Neugriechisch und Albanisch<!-- , enthält auch S. 293–362 ''Romaico-Arvanetic Vocabulary, with an English Explanation'' -->): {{GBS|nFRnAAAAcAAJ}}
* Guilelmus Bleek: ''De nominum generibus linguarum Africae australis, Copticae, Semiticarum aliarumque sexualium.'' Bonna, 1851: {{GBS|hCtPAAAAcAAJ}}
* W. H. I. Bleek: ''A Comparative Grammar of South African Languages.'' ''Part I. Phonology'', London, 1862: {{GBS|BVlKAAAAcAAJ}}; ''Part II. The Concord. Section I. The Noun'', London, 1869: {{GBS|EVlKAAAAcAAJ}}
* ''Nordisk Tidskrift for Philologi og Pædagogik.'' 8. Jg., Kjøbenhavn, 1868–69 + 9. Jg., Kjøbenhavn, 1870–71 + 10. Jg., København, 1872–73: {{GBS|GCpKAQAAMAAJ}}
** ''Nordisk Tidskrift for Filologi og Pædagogik. Ny Række.'' (Bd. 1 & 2) bzw. ''Nordisk Tidskrift for Filologi. Ny Række.'' (ab Bd. 3). 1. Bd., København, 1874 + 2. Bd., København, 1875–76 + 3. Bd., København, 1877–78: {{GBS|rGbqlUmA5DEC}}; 4. Bd., København, 1879–80<!-- {{an|enthält u.a.: ''Plattysk i Slesvig [Plattdeutsch in Schleswig]. Af K. K. Lyngby. Udgivet ved F. Dyrlund''}} --> + 5. Bd., København, 1880–82 + 6. Bd., København, 1883–84: {{GBS|sFlykOjZf84C}}
* ''Coleccion lingüística americana'' (Bd. 1), ''Collection linguistique américaine'' (Bd. 2–5), ''Bibliothèque linguistique américaine'' (Bd. 6–)
** ''Tomo primero. Gramática vocabulario, catecismo i confesionario de la lengua chibcha segun antiguos manuscritos anónimos e inéditos, aumentados i correjidos.'' Von Ezequiel Uricoechea. Paris, 1871: {{GBS|MGFHAQAAMAAJ}}
** ''Tome II. Vocabulario paéz-castellano catecismo, nociones gramaticales i dos pláticas conforme a lo que escribió el señor Eujenio del Castillo i Orosco Cura de Tálaga con adiciones, correcciones i un vocabulario castellano-paez por Ezequiel Uricoechea.'' Paris, 1877: {{GBS|QIgrqheb6DAC}} {{GBS|628SAAAAYAAJ}}
** ''Tome III. Grammaire caraibe composée par le P. Raymond Breton suivie du catéchisme caraibe. Nouvell édition publiée par L. Adam & Ch. Leclerc.'' Paris, 1877: {{GBS|-lM6AQAAMAAJ}}
** ''Tome V. Gramática Catecismo i Vocabulario de la Lengua Goajira por Rafael Celedon con una introduccion i un apéndice por E. Uricoechea.'' Paris, 1878: {{GBS|y6BdBHxC4RkC}}
** ''Tome VI. Arte y vocabulario de la lengua chiquita con algunos textos traducidos y explicados. Compuetos sobre manuscritos inéditos del XVIII<sup>o</sup> siglo por L. Adam y V. Henry.'' Paris, 1880
** ''Tome VII. Arte de la lengua baure – Arte de la lengua de los indios baures de la provincia de los moxos.'' Paris, 1880
** ''Tome VIII. Grammaires et vocabulaires roucouyenne, arrouague, piapoco et d'autres langues de la région des Guyanes par MM. J. Crevaux, P. Sagot, L. Adam.'' (Jules Nicolas Crevaux, Paul Antoine Sagot, Lucien Adam.) Paris, 1882, enthält unter anderem auf S. 60 ''Vocabulaire français-arrouague'', S. 69 ''Arawakisch-deutsches Wörterbuch'', S. 166 ''Grammatik der arawakischen Sprache'': {{GBS|p6YTAAAAQAAJ|US}} {{GBS|UmuhdUgdix0C|US}}
** ''Tome IX. Grammaire et vocabulaire de la langue taensa avec textes traduits et commentés par J.-D. Haumonté, Parisot, L. Adam.'' Paris, 1882: {{GBS|tKITAAAAQAAJ|US}} {{GBS|lHASAAAAYAAJ|US}}
** ''Tome X. Gramatica de la lengua kö́ggaba con vocabularios y catecismos por el Presb<sup>o</sup> Rafael Celedón.'' Paris, 1886: {{GBS|MKkSAAAAYAAJ|US}} {{GBS|xfkzRvs5hOEC|US}} {{IA|gramaticadelale00celegoog}}
** ''Tome XI. Arte de la lengua timuquana compuesto en 1614 por el P<sup>e</sup> Francisco Pareja y publicado conforme al ejemplar original único por Lucien Adam y Julien Vinson.'' Paris, 1886
** ''Tome XIII. Arte de la Lengua de los Indios Antis o Campas varias preguntas, advertencias i Doctrina cristiana conforme al Manuscrito original hallado en la Ciudad de Toled por Charles Leclerc con un Vocabulario metodico i una Introduccion comparativa por Lucien Adam.'' Paris, 1890
** ''Tome XIV. Langue Mosquito. Grammaire, vocabulaire, textes. Par Lucien Adam.'' Paris, 1891: {{IA|languemosquitog00adamgoog}}
** ''Tome XV. Vocabulaires méthodiques des langues ouayana aparaï, oyampi, émérillon par Henri Coudreau. Précédés d'une introduction par Lucien Adam.'' Paris, 1892: {{GBS|6uDTAAAAMAAJ|US}}
** ''Tome XVI. Principes et dictionnaire de la langue Yuracare ou Yurujure composés par le R. P. de la Cueva et publiés Conformément au Manuscrit de A. d’Orbigny par Lucien Adam.'' Paris, 1893: {{IA|principesetdict00adamgoog}}
** ''Tome XIX. Langue Tarasque. Grammaire dictionnaire – textes traduits et analysés. Par Raoul de la Grasserie et Nicolas Léon.'' Paris, 1896
** ''Tome XXII. Langue zoque et langue mixe. Grammaire, dictionnaire. Textes traduits et analysés par Raoul de la Grasserie.'' Paris, 1898
** ''mehrere Bände:'' {{GBS|1kY6AQAAMAAJ|US}} (5–7); {{GBS|EUU6AQAAMAAJ|US}}~{{GBS|LudVtQEACAAJ|US}}~{{GBS|WRRLtQEACAAJ|US}} (10–12); {{GBS|tYROAAAAYAAJ|US}} (13–15); {{GBS|-UQ6AQAAMAAJ|US}} (16–18); {{GBS|GkU6AQAAMAAJ|US}} (19–20); {{GBS|rUY6AQAAMAAJ|US}} (22–23)
* ''Journal of the American Oriental Society.'' Tenth Volume, New Haven (sold by the society's agents in: New York, London, Leipzig, Paris), 1880: {{GBS|3r4OAAAAIAAJ}} ({{GBS|AuIVZA6B0WEC}})
** S. 1ff.: ''Article I. – A Vocabulary of the Ponape Dialect, Ponape-English and English-Ponape; with a grammatical Sketch. By Rev. Luther H. Gulick, M. D., lately Missionary of the A. B. C. F. M. in Micronesia. Presented to the Society Oct. 12th, 1871.''
** S. 118ff.: ''Article III. – Brief Grammar and Vocabulary of the Kurdish Language of the Hakari District. By the late Rev. Samuel A. Rhea, Missionary of the A. B. C. F. M. in Kurdistan. Presented to the Society Oct. 21st, 1869.''
* Alcée Fortier:
** ''The Acadians of Louisiana and their Dialect.'' ''Deprinted from the ''Publications'' of the Modern Language Association of America, Vol. vi, No. 1, 1891'', 1891: {{GBS|ieQTAAAAYAAJ|US}}
** ''Louisiana Studies. Literature, Customs and Dialects, History and Education.'' 1894 {{an|enthält „The Creole Dialect“, „The Arcadians of Lousiana and Their Dialect“, „The Islenos of Lousiana and Their Dialect“}}: {{GBS|wFcTAAAAYAAJ|US}}
** ''Louisiana Folk-Tales ''in French Dialect and English Translation''.'' ''Memoirs of The American Folk-Lore Society Vol. II 1895''. 1895 {{an|im „Creole dialect“}}: {{GBS|iWUPGrDchbIC|US}} {{IA|memoirsfolk02ameruoft}}
* [https://langsci-press.org/catalog Language Science Press] (mehere Bücher, auch mehrere Grammatiken zu verschiednen Sprachen)
==== Griechisch und Latein bzw. Latein und Deutsch ====
* Johannes Bechererus (Johann oder Johannes Becherer, †1617): ''Synopsis grammaticae tam Germanicae quam Latinae et Graecae, in usum juventutis scholasticae conscripta à Johanne Becherero.'' Jena, 1596: [https://rusneb.ru/catalog/000199_000009_002759624/ rusneb.ru]
* ''Deutsch-lateinisch-griechische Parallelgrammatik für Gelehrtenschulen''
** ''Deutsch-lateinisch-griechische Parallelgrammatik für Gelehrtenschulen, verfaßt von J. C. Schmitt-Blank und Aug. Schmitt. – Deutsche Grammatik für Gelehrtenschulen. Der deutsch-lateinisch-griechischen Parallelgrammatik erster Theil, von J. C. Schmitt-Blank und Aug. Schmitt.'' Mannheim, 1865: {{GBS|BmoCAAAAQAAJ}}
** ''Deutsch-lateinisch-griechische Parallelgrammatik für Gelehrtenschulen. Herausgegeben von J. C. Schmitt-Blank. – Lateinische Grammatik für Gelehrtenschulen. Der deutsch-lateinisch-griechischen Parallelgrammatik zweiter Theil, verfaßt von J. C. Schmitt-Blank.'' Mannheim, 1870: {{GBS|ZJVEAAAAcAAJ}}
** ''Deutsch-lateinisch-griechische Parallelgrammatik für Gelehrtenschulen. Herausgegeben von J. C. Schmitt-Blank. – Lateinische Vorschule. Nach seiner lateinischen Parallelgrammatik bearbeitet von J. C. Schmitt-Blank.'' Neue Ausg., Mannheim, 1870: {{GBS|ZZVEAAAAcAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
Zur Verslehre (Metrik):
* ''W. J. Emmerig's Anleitung zur lateinischen Versekunst. Umgearbeitet und bereichert mit einer deutschen und griechischen Verslehre nebst einer Auswahl von Gedichten aus klassischen Auctoren von ''Dr.'' J. B. Goßmann.'' 7. Aufl., Nürnberg, 1844: {{GBS|PjbJCG0kthkC}}
** ''Lateinische, deutsche und griechische Verslehre. Von ''Dr.'' J. B. Goßmann.'' Regensburg, 1853
*** ''Erste Abtheilung: Anleitung zur Versekunst. – Anleitung zur Versekunst. Nach W. J. Emmerig neu bearbeitet und mit einer vollständigen deutschen und griechischen Verslehre bereichert von ''Dr.'' J. B. Goßmann.'' 8. Aufl.: {{GBS|r7FDAAAAcAAJ}}
*** ''Zweite Abtheilung: Auswahl von Gedichten aus classischen Auctoren. – ''Auswahl von Gedichten aus classischen Auctoren. Mit Anmerkungen von Dr. J. B. Gossmann.''<nowiki/>'' {{GBS|gCRfAAAAcAAJ}}
'''Latein und Deutsch:'''
* Marcus Crodelius: ''Institutiones grammaticae latinogermanicae […] Lateinisch und Deudsch Grammatica […].'' 1541: {{GBS|TFI8AAAAcAAJ}} {{GBS|I_BMAAAAcAAJ}}
* Jakob Mayer: ''Anfangsgründe der deutschen und lateinischen Sprache zum Nutzen der Jugend, und Beyhilfe der Lehrer, mit deutlichen Regeln, nützlichen Uebungen und leichten Exempeln.'' Augsburg, 1771: {{GBS|UoW5mTYZejAC}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Nikolaus Bischof: ''Anleitung zur Erlernung der lateinischen und deutschen Redekunst.'' Augsburg, 1828: {{GBS|gytKAAAAcAAJ}}
* Ph. J. Hiller: ''Uebersichts-Tabellen der deutschen und lateinischen Formen- und Satzlehre, ein Beitrag zur erleichternden und parallelen Behandlung beider Sprachen, für untere Klassen höherer Lehranstalten.'' Würzburg, 1850: {{GBS|PZREAAAAcAAJ}} {{GBS|3fpPAAAAYAAJ}}; 2. Aufl., Würzburg, 1852: {{GBS|sJREAAAAcAAJ}}
** ''Uebersichts-Tabellen der deutschen und lateinischen Formen- und Satzlehre. Ein Beitrag zur erleichternden und parallelen Behandlung beider Sprachen, für untere Klassen höherer Lehranstalten.'' 3. Aufl., Würzburg, 1861: {{GBS|YJpEAAAAcAAJ}}
* Karl Bartsch: ''Der saturnische Vers und die altdeutsche Langzeile. Beitrag zur vergleichenden Metrik.'' Leipzig, 1867: {{GBS|SUFWAAAAcAAJ}}
'''Griechisch und Deutsch:'''
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Karl Besseldt: ''Beiträge zur Prosodie und Metrik der deutschen und griechischen Sprache. Nebst Bemerkungen über Hn. Direktor Gottholds Widerlegung der Apelschen Theorie.'' Halle, 1813: {{GBS|hJVJAAAAcAAJ}}
'''Griechisch und Latein:'''
* ''Institutiones linguae latinae et graecae pro media grammatices ad normam Emmanuelis Alvari et Jacobi Gretseri Societatis Jesu e praestantissimis utriusque linguae Scriptoribus in usum scholarum provinciae S. J. ad Rhenum superiorem […].'' Mannhemii [Lok.], 1750: {{GBS|f6ZEAAAAcAAJ}}
* ''Parallelgrammatik der Griechischen und Lateinischen Sprache von Dr. Val. Christ. Friedr. Rost, Dr. Friedr. Kritz und Dr. Friedrich Berger. Zweiter Theil. Schulgrammatik der Lateinischen Sprache von Dr. Friedr. Kritz und Dr. Friedrich Berger.'' Göttingen, 1848: {{GBS|qW4UAAAAQAAJ}}
** 1. Teil: ''Schulgrammatik der Griechischen Sprache von Dr. Val. Christ. Friedr. Rost.'' Göttingen, 1844, siehe [[#Altgriechisch]]
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Georg Curtius: ''Die Bildung der Tempora und Modi im Griechischen und Lateinischen sprachvergleichend dargestellt.'' Berlin, 1846: {{GBS|ea4zVNOpyYkC}}
* ''Bibliotheca scriptorum classicorum et graecorum et latinorum. ~ Alphabetisches Verzeichniss der Ausgaben, Uebersetzungen und Erläuterungsschriften der griechischen und lateinischen Schriftsteller des Alterthums, welche vom Jahre 1700 bis gegen Ende des Jahres 1858 besonders in Deutschland gedruckt worden sind. Herausgegeben von Wilhelm Engelmann.'' 7. Aufl., Leipzig, 1858: {{GBS|h6jgF6VkJWkC}}
* Friedrich Möller: ''Formenlehre der griechischen und lateinischen Sprache vom vergleichenden Standpunct nach der Methode von Curtius bearbeitet.'' Friedberg, 1868: {{GBS|92gUAAAAQAAJ}}
* ''Handbuch der klassischen Altertums-Wissenschaft in systematischer Darstellung mit besonderer Rücksicht auf Geschichte und Methodik der einzelnen Disziplinen. Zweiter Band. Griechische und lateinische Sprachwissenschaft.'' Nördlingen, 1885: {{GBS|SKkzAQAAMAAJ|US}}
''Siehe auch:'' [[Handbuch der Altertumswissenschaft#2. Griechische und lateinische Sprachwissenschaft]], [[Studien zur griechischen und lateinischen Grammatik]]
Zur Aussprache:
* ''De recta Latini Graeci'que sermonis pronuntiatione Des. Erasmi Roterodami dialogus. Eiusdem Dialogus cui titulus, Ciceronianus, siue, De optimo genere dicendi. Cum alijs nonnullis. His accessere, Iacobi Ceratini, de literarum sono, libellus. Aldi Manutii, de uitiata uocalium ac diphtongorum prolatione [párergon]. Antonii Sabellici, de Latinae linguae reparatione, Dialogus.'' Colonia, 1529: {{GBS|weE9Nrmezs0C}}
** [[Erasmus von Rotterdam]]: ''Des. Erasmi Roterodami dialogus de recta Latini Graecique sermonis pronuntiatione.'' Lugdunum Batavorum, 1643: {{GBS|mew6AAAAcAAJ}}
Zur Verslehre (Metrik):
* [[Gottfried Hermann]] (Godofredus Hermannus): ''Godofredi Hermanni de metris poetarum graecorum et romanorum libri III.'' Lipsia, 1796: {{GBS|wUciodwUl-wC}} {{GBS|qDRBAAAAMAAJ}}
* Eduard Munk: ''Die Metrik der Griechen und Römer. Ein Handbuch für Schulen und zum Selbststuduim.'' Glogau und Leipzig, 1834: {{GBS|86qq7GrhFyEC}}
* J. A. Pfau: ''Elemente der griechischen und römischen Metrik. Für mittlere und obere Gymnasialklassen dargestellt und mit den nöthigen Leseübungen versehen.'' Quedlinburg und Leipzig, 1839: {{GBS|8WYZAAAAYAAJ}}
* C. Freese: ''Griechisch-römische Metrik.'' 2. Aufl., Leipzig, 1850: {{GBS|Aqg7AAAAcAAJ}}
* Wilhelm Christ: ''Metrik der Griechen und Römer.'' 2. Aufl., Leipzig, 1879: {{GBS|iHF0SnYytUoC}}
* Lucian Müller: ''Metrik der Griechen und Römer. Für die obersten Klassen der Gymnasien und angehende Studenten der Philologie bearbeitet. Mit einem Anhang: Entwicklungsgang der antiken Metrik.'' Leipzig, 1880: {{GBS|cokCAAAAQAAJ}}; 2. Aufl., Leipzig, 1885: {{GBS|QxFLAAAAIAAJ|US}}
* Wilhelm Meyer: ''Zur Geschichte des griechischen und des lateinischen Hexameters.'' München, 1885: {{GBS|y6FOAAAAYAAJ|US}}
==== Germanische Sprachen ====
* Georgius Hickesius: ''Institutiones Grammaticae Anglo-Saxoniae et Moeso-Gothicae.'' Oxonia, 1689: {{GBS|AhVFAAAAcAAJ}}
** ''Linguarum Vett. Septentrionalium Thesaurus Grammatico-Criticus et Archæologicus. Auctore ''Georgio Hickesio''<!-- , S. T. P. -->. -- Antiquæ literaturæ septentrionalis libri duo. Quorum primus ''Georgii Hickesii'', S. T. P. Linguarum Vett. Septentrionalium Thesaurum Grammatico-Criticum & Archæologicum, Ejusdem de antiquæ Literaturæ Septentrionalis Utilitate Dissertationem Epistolarem, et Andreæ Fountaine Equiti Aurati ''Numismata'' Saxonica & Dano-Saxonica ''complectitur''. Alter continet Humfredi Wanleii Librorum ''Vett.'' Septentrionalium, qui in Angliæ Biblioth. extant, Catalogum Historico-Criticum; nec non multorum ''Vett.'' Codd. Septentrionalium alibi extantium notitiam, cum totius operis sex Indicibus.'' Oxonia, 1705 → ''Linguarum Vett. Septentrionalium Thesauri Grammatico-Critici et Archæologici Pars Prima: Seu Institutiones Grammaticæ ''Anglo-Saxonicæ'', & ''Mœso-Gothicæ'': Auctore ''Georgio Hickesio''.'' Oxonia, 1703 + ''Linguarum Vett. Septentrionalium Thesauri Grammatico-Critici et Archæologici Pars Secunda: Seu Institutiones Gramm. ''Franco-Theotiscæ'': Auctore ''Georgio Hickesio''.'' Oxonia, 1703: {{GBS|6-GrY9zbZzwC}} {{GBS|ZOZBAQAAMAAJ}} <!-- ({{GBS|pOFVAAAAcAAJ}}) -->
** ''Linguarum Vett. Septentrionalium Thesaurus Grammatico-Criticus et Archæologicus. Auctore ''Georgio Hickesio''<!-- , S. T. P. -->. -- Antiquæ literaturæ septentrionalis libri duo. Quorum primus ''Georgii Hickesii'', S. T. P. Linguarum Vett. Septentrionalium Thesaurum Grammatico-Criticum & Archæologicum, Ejusdem de antiquæ Literaturæ Septentrionalis Utilitate Dissertationem Epistolarem, et Andreæ Fountaine Equiti Aurati ''Numismata'' Saxonica & Dano-Saxonica ''complectitur''. Alter continet Humfredi Wanleii Librorum ''Vett.'' Septentrionalium, qui in Angliæ Biblioth. extant, Catalogum Historico-Criticum; nec non multorum ''Vett.'' Codd. Septentrionalium alibi extantium notitiam, cum totius operis sex Indicibus.'' Oxonia, 1705 → ''Linguarum Vett. Septentrionalium Thesauri Grammatico-Critici et Archæologici Pars Prima: Seu Institutiones Grammaticæ ''Anglo-Saxonicæ'', & ''Mœso-Gothicæ'': Auctore ''Georgio Hickesio''.'' Oxonia, 1703 + ''Linguarum Vett. Septentrionalium Thesauri Grammatico-Critici et Archæologici Pars Secunda: Seu Institutiones Gramm. ''Franco-Theotiscæ'': Auctore ''Georgio Hickesio''.'' Oxonia, 1703 + ''Linguarum Vett. Septentrionalium Thesauri Grammatico-Critici et Archæologici Pars Tertia: Seu Institutiones Grammaticæ Islandicæ Rudimenta per ''Runolphum Jonam'' Islandum, cum ''Georgii Hickesii'' additamentis aucta et illustrata.'' Oxonia, 1703 + ''<nowiki/>''Georgii Hickesii'' S. T. P. De Antiquæ Litteraturæ Septentrionalis Utilitate, Sive De Linguarum Veterum Septentrionalium Usu Disseratio Epistolaris, ad ''Bartholomæum Showere, equitem auratum, non ita pridem Jurisconsultum apud ''Anglos'', & Causarum Patronum Celeberrimum.'' Oxonia, 1703: {{GBS|WTZLAAAAcAAJ}} ({{GBS|kIRdAAAAcAAJ}} (Titelseiten in anderer Reihenfolge))
* James Helfenstein: ''A Comparative Grammar of the Teutonic Languages. Being at the same Time a historical Grammar of the English Language. And comprising […].'' London, 1870: {{GBS|SXYKAAAAIAAJ}}
* Moritz Heyne:
** ''Kurze Grammatik der altgermanischen Sprachstämme Gothisch, Althochdeutsch, Altsächsisch, Angelsächsisch, Altfriesisch, Altnordisch.'' ''I. Teil: Kurze Laut- und Flexionslehre der altgermanischen Sprachstämme'', Paderborn, 1862: {{GBS|vA4A5nGu5V8C}} {{GBS|K49JAAAAcAAJ}}
*** ''Kurze Grammatik der altgermanischen Dialecte Gothisch, Althochdeutsch, Altsächsisch, Angelsächsisch, Altfriesisch, Altnordisch.'' ''I. Teil: Kurze Laut- und Flexionslehre der altgermanischen Dialecte'', 2. Aufl., Paderborn, 1870: {{GBS|GYxNAQAAMAAJ}} {{GBS|7WoQAAAAYAAJ}}
*** ''Kurze Grammatik der Altgermanischen Dialecte Gothisch, Althochdeutsch, Altsächsisch, Angelsächsisch, Altfriesisch, Altnordisch.'' ''I. Teil: Kurze Laut- und Flexionslehre der altgermanischen Dialecte'', 3. Aufl., Paderborn, 1874: {{GBS|lJ3GzYMuQUcC}} {{GBS|qN0FAAAAQAAJ}}; ''I. Teil: Kurze Laut- und Flexionslehre der altgermanischen Dialecte'', 3. Aufl. 2. Abdruck, Paderborn, 1880: {{GBS|OD1AAAAAYAAJ}}
** ''Kleine altsächsische und altniederfränkische Grammatik.'' Paderborn, 1873: {{GBS|fx5ZAAAAcAAJ}}
* Johann Kelle: ''Vergleichende Grammatik der germanischen Sprachen.'' Band 1, Prag 1863: {{GBS|LHVXkb0sdxwC}}
* Adolf Holtzmann: ''Altdeutsche Grammatik, umfassend die gothische, altnordische, altsächsische, angelsächsische und althochdeutsche Sprache.'' ''Erster Band. Erste Abtheilung. Die specielle Lautlehre.'' Leipzig, 1870: {{GBS|-hJCAAAAcAAJ}}; ''Erster Band. Zweite Abtheilung. Vergleichung der deutschen Laute untereinander.'' Leipzig, 1875: {{GBS|gOZSAAAAcAAJ}}
* Paul Piper: ''Die Sprache und Litteratur Deutschlands bis zum zwölften Jahrhundert. Für Vorlesungen und zum Selbstunterricht bearbeitet.'' ''Erster Theil: Litteraturgeschichte und Grammatik des Althochdeutschen und Altsächsischen. Für Studierende bearbeitet'', Paderborn, 1880: {{GBS|8lIJAAAAQAAJ|US}}; ''Zweiter Theil: Lesebuch des Althochdeutschen und Altsächsischen. Für Studierende bearbeitet und mit einem Wörterbuche versehen'', Paderborn, 1880: {{GBS|MPoqAAAAMAAJ|US}}
* Friedrich Kauffmann: ''Deutsche Grammatik. Kurzgefasste Laut- und Formenlehre des Gotischen, Alt-, Mittel- u. Neuhochdeutschen. Zugleich achte gänzlich umgearbeitete Auflage der Deutschen Grammatik I. von A. F. C. Vilmar.'' Marburg, 1888: {{GBS|93xBAAAAIAAJ|US}}
* ''Laut- und Formenlehre der altgermanischen Dialekte. Zum Gebrauch für Studierende dargestellt von R. Bethge, O. Bremer, F. Dieter, F. Hartmann und W. Schlüter, herausgegeben von Ferdinand Dieter.'' Leipzig, 1900: {{GBS|4ZouAAAAMAAJ|US}}
* [[Wilhelm Streitberg]]: ''Urgermanische Grammatik. Einführung in das vergleichende Studium der altgermanischen Dialekte'' (''Sammlung germanischer Elementarbücher'', ''I. Reihe: Grammatiken'', 1.). Heidelberg, 1900: {{GBS|8-ZkEPYspLsC|US}}
* [[Wilhelm Wilmanns]]: ''Deutsche Grammatik: Gotisch, Alt- Mittel- und Neuhochdeutsch.'' ''Siehe Autorenseite [[Wilhelm Wilmanns]]''
* ''De Literis & Lingua Getarum, sive Gothorum. Item de Notis Lombardicis. Quibus accesserunt Specimina variarum Linguarum, quarum Indicem pagina quae Praefationem sequitur ostendit. Editore Bon. Vulcanio Brugensi.'' Lugdunum Batavorum, 1597: {{GBS|vDWqHNCyhAwC}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Praktische Anweisung zur Kenntnis der Hauptveränderungen und Mundarten der teutschen Sprache, von den ältesten Zeiten bis ins vierzehnte Jarhundert, in einer Folge von Probestükken aus dem Gothischen, Altfränkischen, oder Oberteutschen, Niederteutschen und Angelsächsischen, mit spracherläuternden Uebersezzungen und Anmerkungen.'' Leipzig, 1789: {{GBS|JWtpAAAAcAAJ}}
* Ernst Kratz: ''Kunstreise durch Nord-Deutschland.'' 1. Theil, Sonderburg, 1822, S. 162ff. (zum Schlesischen), 260f. (zum Plattdeutschen in Pommern mit „Ausschluß von schwedisch Pommern, jetzt Neu Vorpommern“), 333ff. (zur Sprache in Brandenburg): {{GBS|bActAAAAYAAJ}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433082247838&view=1up&seq=1 HathiTrust]
* ''Altdeutsches Elementarbuch. – Grundriß zur Buchstaben- und Flexionslehre des Altdeutschen, nebst einem Wurzelverzeichnis. Nach ''Grimm'' bearbeitet von Adolf Ziemann.'' Quedlinburg und Leipzig, 1833: {{GBS|6BBJAAAAcAAJ}}
* Adolf Ziemann: ''Gothischhochdeutsche Wortlehre.'' Quedlinburg und Leipzig, 1834: {{GBS|p7g_AAAAcAAJ}}
* Theodor Jacobi: ''Beiträge zur Deutschen Grammatik'' (I. Der Ablaut; II. Bemerkungen über die langen Vocale und Diphthongen der althochdeutschen Sprache; III. Die Bedeutung der schwachen Conjugationen). Berlin, 1843: {{GBS|buVIAAAAcAAJ}}
* Adolf Holtzmann: ''Über den Umlaut. Zwei Abhandlungen.'' Carlsruhe, 1843: {{GBS|5VAJAAAAQAAJ}}
* Christian Wilhelm Michael Grein: ''Ablaut, Reduplication und secundäre Wurzeln der starken Verba im Deutschen. Eine sprachgeschichtliche Untersuchung als Habilitationsschrift eingereicht.'' Marburg, 1862: {{GBS|YNpIAAAAcAAJ}}
* Adolf Moller: ''Die reduplicirenden Verba im Deutschen als abgeleitete Verba. Eine etymologische Untersuchung.'' Potsdam, 1866: {{GBS|GhxKAAAAIAAJ}}
* Hermann Berthold Rumpelt: ''Die deutschen Pronomina und Zahlwörter historisch dargestellt.'' Leipzig, 1870: {{GBS|Hq5BAAAAcAAJ}}
* Emma Scholl: ''Die flexivische Behandlung der fremden Eigennamen in den althochdeutschen u. altsächsischen Denkmälern.'' Inaugural-Dissertation. Zürich, 1906: {{GBS|sVkTAAAAYAAJ|US}}
* Otto Bremer: ''Germanisches ē. Erster Teil. Die lautgesetzliche Entwicklung des idg. ē in den ältesten germanischen Sprachen.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1885: {{GBS|69A4AQAAMAAJ|US}}
* Hermann Collitz: ''Das schwache Präteritum und seine Vorgeschichte.'' (''Hesperia: Schriften zur germanischen Philologie herausgegeben von Hermann Collitz. Nr. 1.'') Göttingen, 1912: {{GBS|4zeaxeDZOHsC|US}}
* ''Forschungen'' aus der Reihe: ''Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker.''
** ''Herausgegeben von Bernhard Ten Brink, Wilhelm Scherer, Elias Steinmeyer.''
*** ''X. Über den Stil der altgermanischen Poesie. Von Richard Heinzel.'' Straßburg & London, 1875: {{GBS|-sBTAAAAcAAJ}}
** ''Herausgegeben von Bernhard Ten Brink, Ernst Martin, Wilhelm Scherer.''
*** ''XXXII. Beiträge zur Geschichte der germanischen Conjugation von Friedrich Kluge.'' Straßburg & London, 1879: {{GBS|_T1TAAAAcAAJ}}
*** ''XLI. Die Stellung von Subject und Prädicatsverbum im Hêliand. Nebst einem Anhang metrischer Excurse. Ein Beitrag zur germanischen Wortstellungslehre von John Ries.'' Straßburg & London, 1888: {{GBS|SvYHxpauzsAC}}
*** ''XLVI. Über die ältesten hochfränkischen Sprachdenkmäler. Ein Beitrag zur Grammatik des Althochdeutschen von Gustaf Kossinna.'' Straßburg & London, 1881: {{GBS|eD5TAAAAcAAJ}}
** ''Herausgegeben von Bernhard Ten Brink, Ernst Martin, Erich Schmidt.''
*** ''LX. Die Poetik Gottscheds und der Schweizer litterarhistorisch untersucht von Franz Servaes.'' Straßburg & London, 1887: {{GBS|UHBIAQAAMAAJ}}
*** ''LXII. Beówulf. Untersuchungen von Bernhard Ten Brink.'' Straßburg & London, 1888: {{GBS|GD9TAAAAcAAJ}}, {{GBS|NPslAAAAMAAJ}} (LXI–LXV)
*** ''LXIII. Geschichte des Ablauts der starken Zeitwörter innerhalb des Südenglischen von Karl D. Bülbring.'' Straßburg (& London), 1889: {{GBS|h6JEAQAAMAAJ}}, {{GBS|NPslAAAAMAAJ}} (LXI–LXV)
*** ''LXIV. Zur Lautlehre der griechischen, lateinischen und romanischen Lehnworte im Altenglischen von Alois Pogatscher.'' Straßburg & London, 1888: {{GBS|NPslAAAAMAAJ}} (LXI–LXV)
** ''Herausgegeben von Alois Brandl, Ernst Martin, Erich Schmidt.''
*** ''LXXVII. Studien über die ältesten deutschen Fastnachtspiele. Von Victor Michels.'' Straßburg, 1896: {{GBS|L6REAQAAMAAJ|US}}
*** ''XC. Alexander Gill's Logonomia anglica. Nach der Ausgabe von 1621 diplomatisch herausgegeben von Otto L. Jiriczek.'' Straßburg, 1903: {{GBS|Q-YXAQAAMAAJ|US}}
Paradigmata/Paradigmen:
* ''Paradigmata zur deutschen Grammatik. Zum Gebrauch für Vorlesungen.'' Berlin, 1859: {{GBS|XDISvFhfaO0C}}
* Oskar Schade: ''Paradigmen zur deutschen Grammatik: Gothisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch. Für Vorlesungen.'' Halle 1860: {{GBS|U3wCAAAAQAAJ}}
** ''Paradigmen zur deutschen Grammatik: Gotisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch. Für Vorlesungen.'' 3. Aufl., Halle, 1873: {{GBS|GrIaAAAAYAAJ}}; 4. Aufl., Halle a. S., 1884: {{GBS|T1oGAQAAIAAJ|US}}
* ''Karl Müllenhoffs paradigmata zur deutschen grammatik zum gebrauch für vorlesungen. Sechste neu bearbeitete auflage von Max Roediger. Nebst Lachmanns abriss der mittelhochdeutschen metrik.'' Berlin, 1889: {{GBS|LLlHAQAAMAAJ|US}}
* Eduard Sievers: ''Paradigmen zur deutschen Grammatik. Gotisch, Altnordisch, Angelsächsisch, Altsächsisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch. Zum Gebrauch bei Vorlesungen zusammengestellt.'' Halle, 1874: {{GBS|FLYMbHN4hqUC}}
* Rudolf Leonhardt: ''Der Málaháttr der Atlamǫ́l. Ein Beitrag zur altgermanischen Metrik.'' Halle a. S., 1907: {{GBS|6xMrAAAAYAAJ|US}}
Dänisch und Norwegisch:
* J. V. Lindgren: ''Dansk og norsk grammatik.'' Stockholm, 1894: {{GBS|cfFIAQAAMAAJ|US}}
* ''A Danish and Dano-Norwegian Grammar by P. Groth.'' (Heath's Modern Language Series.) Boston, U.S.A., 1894: {{IA|danishdanonorweg00grotuoft}}
* ''A new practical and easy method of learning the Danish and Norwegian languages<!-- including […] etc. etc. --> by H. Lund.'' Neue Aufl., London, 1900: {{IA|newpracticaleasy00lundrich}}
fremdsprachige Beiträge zu den nordgermanischen od. skandinavischen Sprachen:
* Adolf Noreen: ''De nordiska språken. Kårtfattad översikt. <small>(Översättning av samme förf:s artickel "Scandinavian languages" i Encyclopædia Britannica, B. XXI.)</small>'' Uppsala, 1887: {{GBS|UYY_AAAAYAAJ|US}}
* Leopold Fredrik Leffler:
** ''Om konsonantljuden i svenska allmogemålen. I. Akademisk afhandling.'' Upsala, 1872: {{GBS|cEhUAAAAcAAJ}}
** ''Om v-omljudet af ''ĭ'', ''ī'' och ''ei'' i de nordiska språken. I. Om v-omljudet af ''ĭ'' framför nasal.'' Ursprünglich aus: ''Upsala Universitets Årsskrift 1877''. Upsala, 1877: {{GBS|5P4-AQAAMAAJ}}; Upsala, 1877: {{GBS|Z4FHAQAAMAAJ}}
==== Indogermanische Sprachen ====
* [[Franz Bopp]]: ''Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Zend, Griechischen, Lateinischen, Litthauischen, Gothischen und Deutschen.'' Berlin, 1833: {{GBS|ygkJAAAAQAAJ}} {{GBS|K3EOAAAAQAAJ}}
** ''Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Zend, Griechischen, Lateinischen, Litthauischen, Altslawischen, Gothischen und Deutschen.'' ''1. Abtheilung'' ist wohl obiges Werk; ''2. Abtheilung'', Berlin, 1835; ''3. Abtheilung'', Berlin, 1837; ''4. Abtheilung'', Berlin, 1842; ''5. Abtheilung'', Berlin, 1849: {{GBS|YH4QAAAAIAAJ}} (obiges Werk, 2. und 3. Abtheilung), {{GBS|snwQAAAAIAAJ}} (4., 5. und<!-- laut google auch --> 6. Abtheilung), {{GBS|t1UTAAAAQAAJ}} (5. und<!-- laut google auch --> 6. Abtheilung), {{GBS|dt5EAAAAcAAJ}} (5. Abtheilung)
** Franz Bopp, Michel Bréal:
*** ''Grammaire comparée des langues indo-européennes comprenant le sanscrit, le zend, l'arménien, le grec, le latin, le lithuanien, l'ancien slave, le gothique et l'allemand. Par M. François Bopp, traduite sur la deuxime édition et précédée d'une introduction par M. Michel Bréal.'' Bd. 1, Paris, 1866: {{GBS|9aecqw4-v7YC}}; Bd. 2, Paris, 1868: {{GBS|tGgIAAAAQAAJ}}; Bd. 3, Paris, 1869: {{GBS|_4RTAAAAcAAJ}}; Bd. 4, Paris, 1872: {{GBS|BJYKAAAAMAAJ}}; Bd. 5, Paris, 1874: {{GBS|WcQKAAAAMAAJ}}
**** ''Grammaire comparée des langues indo-européennes comprenant le sanscrit, le zend, l'arménien, le grec, le latin, le lithuanien, l'ancien slave, le gothique et l'allemand. Par M. FranCois Bopp, traduite sur la seconde édition et précédée d'une introductions par M. Michel Bréal.'' Bd. 1, Paris, 1875: {{GBS|0OoFAAAAQAAJ}}; Bd. 3, Paris, 1875: {{GBS|UOsFAAAAQAAJ}}
** ''Introduction a la grammaire comparée des indo-européens de M. Fr. Bopp par M. Michel Bréal. Extrait du tome premier de la traduction française.'' Paris, 1866: {{GBS|C0S1Vpvrm6gC}}
* W. E. Krátký (Wenzel Eduard Krátký): ''Versuch einer vergleichenden Grammatik der lateinischen, italienischen, spanischen, portugiesischen, französischen und englischen Sprache, mit einer nach der deutschen Bedeutung alphabetisch geordneten Sammlung der gebräuchlichsten Wörter, für jeden Sprachliebhaber und vorzüglich für Studierende.'' Znaim, 1840: {{GBS|_bdUAAAAcAAJ}}, {{GBS|5e5LAAAAcAAJ}}, {{GBS|fv0FokIoBtYC}}, [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:63f482b0-4630-11e3-ac54-005056825209 Mährische Landesbibliothek]
* ''Kurze vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen. Auf Grund des fünfbändigen 'Grundrisses der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen von K. Brugmann und B. Delbrück' verfasst von Karl Brugmann.'' Strassburg, 1904: {{IA|kurzevergleichen00brug}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Bernhard Dorn: ''Ueber die Verwandtschaft des persischen, germanischen, und griechisch-lateinischen Sprachstammes.'' Hamburg, 1827: {{GBS|MhFgAAAAcAAJ}}
* August Schleicher:
** ''Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen.'' I (abriß einer lautlehre), Weimar, 1861: {{GBS|va2GPu1bqqAC}}; II (abriß einer formenlere), Weimar, 1862: {{GBS|Zt1bAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Weimar, 1866: {{GBS|zwMYr0qVG3AC}}; 3. Aufl., Weimar, 1871: {{GBS|ibw32njoJaMC}}
** ''Eine fabel in indogermanischer ursprache.'' In: ''Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung auf dem Gebiete der arischen, celtischen und slawischen Sprachen. Herausgegeben von A. Kuhn und A. Schleicher. Fünfter Band.'' Berlin, 1868, S. 206–208: {{GBS|1=CVP5DJ-pxeIC&pg=PA206}}
* B. Delbrück: ''Ablativ localis instrumentalis im Altindischen, Lateinischen, Griechischen und Deutschen. Ein Beitrag zur vergleichenden Syntax der indogermanischen Sprachen.'' Berlin, 1867: {{GBS|j4UcLkHATCAC}}
* ''Syntaktische Forschungen'', von B. Delbrück und E. Windisch (Bd. 1 bis 3) bzw. von B. Delbrück (Bd. 4): ({{GBS|gerYFzJYSYgC}} (1. & 2.)), {{GBS|KDqKbr9t6OYC}} (3. & 4.)
** ''I. Der Gebrauch des Conjunctivs und Optativs im Sansrkit und Griechischen von B. Delbrück.'' Halle, 1871
** ''II. Altindische Tempuslehre von B. Delbrück.'' Halle, 1876
** ''III. Die altindische Wortfolge aus dem ''C''atapathabr''a''hma''n''a dargestellt von B. Delbrück.'' Halle, 1878
** ''IV. Die Grundlagen der griechischen Syntax erörtert von B. Delbrück.'' Halle, 1879: {{GBS|d1dFAQAAIAAJ}}
* Rudolf Westphal: ''Das indogermanische Verbum nebst einer Uebersicht der einzelnen indogermanischen Sprachen und ihrer Lautverhältnisse.'' 1873: {{GBS|EBlZAAAAcAAJ}}
* Wilhelm Heymann:
** ''Das l der indogermanischen Sprachen gehört der indogermanischen Grundsprache an. Inauguraldissertation.'' Weimar, 1873: {{GBS|N_gvAAAAYAAJ}}
** ''Das l der indogermanischen Sprachen gehört der indogermanischen Grundsprache an. Eine sprachgeschichtliche Untersuchung.'' Göttingen, 1873: {{GBS|mEpbAAAAcAAJ}}
* Hermann Osthoff: ''Das verbum in der nominalcomposition im deutschen, griechischen, slavischen und romanischen.'' Jena, 1878: {{GBS|eRAJAAAAQAAJ}}
*: ''Siehe auch:'' [[Indogermanische Forschungen]]
* ''De antiquitate et affinitate linguae zendicae, samscrdamicae, et germanicae dissertatio auctore P. Paulino a S. Bartholomaeo.'' 1798: {{GBS|wMJOAAAAcAAJ}}
== Ägyptisch ==
* [[Heinrich Brugsch]]: ''Hieroglyphische Grammatik oder übersichtliche Zusammenstellung der graphischen, grammatischen und syntaktischen Regeln der heiligen Sprache und Schrift der alten Aegypter zum Nutzen der studierenden Jugend herausgegeben von Heinrich Brugsch.'' Leipzig, 1872: {{GBS|OjlPAQAAMAAJ}} {{GBS|HnAKhp6GLN0C}} {{GBS|XJdwqWINE3IC}}
* Adolf Erman: ''Neuägyptische Grammatik.'' Leipzig 1880 {{GBS|LhgGAAAAQAAJ|US}} = {{IA|neuaegyptischeg00ermagoog}}
* Adolf Erman: ''Ägyptische Grammatik mit Schrifttafel, Litteratur, Lesestücken und Wörterverzeichnis.'' Berlin, 1894: {{GBS|mpJAAAAAYAAJ|US}}; 2. Aufl., Berlin, 1902: {{GBS|-l0OAAAAYAAJ|US}} {{IA|gyptischegramma01ermagoog}}
'''fremdsprachig:'''
* Henry Tattam: ''A Compendious Grammar of the Egyptian Language as contained in the Coptic and Sahidic Dialects; with Observations on the Bashmuric; together with Alphabets and Numerals in the Hieroglyphic and Enchorial Characters; and a few explanatory Observations.'' London, 1830: {{IA|acompendiousgra00youngoog}}
** Henry Tattam: ''A Compendious Grammar of the Egyptian Language as contained in the Coptic, Sahidic, and Bashmuric Dialects; together with Alphabets and Numerals in the Hieroglyphic and Enchorial Characters.'' 2. Aufl., London & Edinburgh, 1863: {{GBS|-w0GAAAAQAAJ}}
* ''Grammaire égyptienne, ou principes généraux de l'écriture sacrée égyptienne appliquée a la présentation de la langue parlée, Par Champollion le Jeune; publiée sur le manuscrit autographe, par l'ordre de M. Guizot.'' Paris, 1836: {{GBS|8WBJFDVsJ_YC}}
* P. Le Page Renouf: ''An Elementary Grammar of the Ancient Egyptian Language in the Hieroglyphic Type.'' London: {{GBS|8tQOAAAAQAAJ}}; London, 1875: {{GBS|6YtBAAAAYAAJ}}; 4. Aufl., London, 1905: {{GBS|6aNDAAAAYAAJ|US}}
* Adolf Erman, ins Englische übersetzt von James Henry Beasted: ''Egyptian Grammar with Table of Signs, Bibliography, Exercises for Reading and Glossary.'' 1894: {{GBS|X2t01Rg6hccC|US}}
* E. A. Wallis Budge: ''Easy Lessons in Egyptian Hieroglyphics with Sign List.'' London, 1899: {{GBS|a9inZ4CD9WcC|US}}
== Aino, Ainu ==
* ''Memoirs of the Literature College, Imperial University of Japan. No. I. – The Language, Mythology, and Geographical Nomenclature of Japan viewed in the Light of Aino Studies. By Basil Hall Chamberlain; including "An Ainu Grammar," by John Batchelor, and a Catalogue of Books relating to Yezo and the Ainos.'' Tōkyō, 1887: {{GBS|aBISAAAAYAAJ|US}} {{GBS|ayANAAAAYAAJ|US}}
== Albanisch ==
:''Ältere Namen:'' Albanesisch (Arnautisch)
* Josef Ritter von Xylander: ''Die Sprache der Albanesen oder Schkipetaren.'' Frankfurt am Main, 1835: {{GBS|LfRmAAAAcAAJ}}
* Gustav Meyer: ''Kurzgefasste albanesische Grammatik mit Lesestücken und Glossar''. Leipzig 1888 {{IA|kurzgefasstealb00meyegoog}} = {{GBS|brfk0NiwGZMC|US}}
* ''Grammatik der albanesischen Sprache. (Laut- und Formenlehre.) Dr. Pekmezi.'' Verlag des Albanesischen Vereins „Dija“, Wien, 1908: {{GBS|fxIMAQAAIAAJ|US}} {{IA|grammatikderalba00pekmuoft}}
* Gustav Weigand: ''Albanesische Grammatik im südgegischen Dialekt (Durazzo, Elbassan, Tirana) mit zwei Tafeln.'' Leipzig, 1913: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015027525214&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Karl Steinmetz: ''Albanische Grammatik (Nordalbanische Mundart).'' Sarajevo: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=inu.30000100821879;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Johann Georg von Hahn: ''Albanesische Studien''. 3 Hefte. F. Mauko, Jena 1854. Darin u. a.: ''Beiträge zu einer Grammatik des toskischen Dialektes'' (in Heft II). Heft I–III: {{GBS|7S1IAQAAMAAJ}} {{GBS|pEKOOuRWu00C}} {{UMDL|AHY9953.0001.001}}; Heft II: {{GBS|UFJKAAAAcAAJ}}; Heft III: {{GBS|WFJKAAAAcAAJ}}
* Franz Bopp: ''Über das Albanesische in seinen verwandtschaftlichen Beziehungen. <small>Gelesen in der königl. Akademie der Wissenschaften am 18. Mai 1854.</small>'' Berlin, 1855: {{GBS|nQMJAAAAQAAJ}}
* Gustav Meyer: ''Albanesische Studien.'' ''I. Die Pluralbildungen der albanesischen Nomina'' + ''II. Die albanesischen Zahlwörter'', Wien, 1883 + 1884: {{GBS|E-IGAAAAQAAJ|US}}
* Julius Pisko: ''Kurzgefasstes Handbuch der nordalbanesischen Sprache.'' Wien, 1896: {{GBS|I3A-AAAAYAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Osservazioni Grammaticali Nella Lingua Albanese del p. Francesco Maria da Lecce.'' Roma, 1716: {{GBS|3Tau7AzX76gC}} {{GBS|CMwGAAAAQAAJ}}
* ''Grammatica della lingua albanese di Giuseppe de Rada.'' Firenze, 1870: {{GBS|MlpKAAAAcAAJ}}
* ''Elementi grammaticale della lingua albanese compilati da Giacomo Jungg ad uso dell Coll. di S. Francesco Saverio.'' Scutari d' Albania, 1881: {{GBS|AuMGAAAAQAAJ|US}}
* Pasco/Pashko Wassa: ''Grammaire albanaise. Par P. W.'' Trübner & Co., London, 1887: {{IA|grammairealbana00wgoog}}
== Altnordisch ==
* Rasmus [Kristian] Rask:
** ''Vejledning til det Islandske eller gamle Nordiske Sprog. Af Rasmus Kristian Rask.'' Kjøbenhavn, 1811: {{GBS|UG9CAQAAIAAJ}} {{GBS|wDhJAAAAcAAJ}}
** ''Kortfattet Vejledning til det oldnordiske eller gamle islandske Sprog ved R. Rask.'' København, 1832: {{GBS|LGFNAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., København, 1854: {{GBS|6jhJAAAAcAAJ}}
** Ludolf Wienbarg (Übersetzer), Rasmus Rask: ''Kurzgefaßte Anleitung zur altnordischen oder altisländischen Sprache.'' Hamburg, 1839: {{GBS|iTIUAAAAQAAJ}} {{GBS|cDlJAAAAcAAJ}}
** ''Englische Übersetzungen und Adaptionen:''
*** George P. Marsh (Übersetzer), Rasmus Rask: ''A compendious Grammar of the Old-Northern or Icelandic Language: compiled and translated from the Grammars of Rask, by George P. Marsh.'' Burlington, 1838: {{GBS|s19NAAAAcAAJ}} {{GBS|ko01AAAAMAAJ}}
*** George Webbe Dasent (Übersetzer), Rasmus Rask: ''A Grammar of the Icelandic or Old Norse Tongue translated from the Swedish of Erasmus Rask by George Webbe Dasent.'' London & Frankfort <sup>o</sup>|M., 1843: {{GBS|fzlJAAAAcAAJ}} {{GBS|5S2gUHrKkkEC}} {{GBS|LJIVAAAAYAAJ}}
*** ''Franz Thimm's Series of European Grammars after an easy and practical Method. Part XI. The Icelandic Language. – A short practical and easy Method of Learning the Old Norsk Tongue or Icelandic Language after the Danish of E. Rask with an Icelandic Reader an Account of the Norsk Poetry and the Sagas and a modern Icelandic Vocabulary for Travellers by H. Lund.'' 2. Aufl., London, 1869: {{GBS|e3lIAQAAMAAJ}} {{IA|shortpracticalea00raskiala}}
* ''Kort Schema till Formlära i det isländska eller norröna Språket, utgifvet af Auf. Arctander.'' Upsala, 1847: {{GBS|D7hTAAAAcAAJ}}
* ''An Elementary Grammar of the Old Norse Or Icelandic Language. By the Rev. George Bayldon.'' 1870: {{GBS|Y_0SMh404x8C}}
* Ludvig Frands Adalbert Wimmer: ''Altnordische Grammatik.'' Übersetzt von [[Eduard Sievers]]. Halle 1871 {{GBS|pwsJAAAAQAAJ}}
* Oscar Brenner: ''Altnordisches Handbuch. Litteraturübersicht, Grammatik, Texte, Glossar''. Leipzig 1882 {{IA|altnordischeshan00breniala}}, {{IA|altnordischesha01brengoog}} = {{GBS|OChw94WHi9QC|US}}
* [[Adolf Noreen]]:
** ''Altnordische Grammatik I. Altisländische und altnorwegische Grammatik unter Berücksichtigung des Urnordischen.'' Max Niemeyer, Halle (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte / hrsg. von [[w:Wilhelm Braune|Wilhelm Braune]] ; 4)
*** 1884: {{GBS|C2EJAAAAQAAJ|US}}
*** 2. Aufl., 1892: {{IA|altislndischeund00nore}} {{GBS|UZIVAAAAYAAJ|US}}
*** 3. Aufl., 1903: {{GBS|Qc_jAAAAMAAJ|US}} [http://lexicon.ff.cuni.cz/texts/oi_noreen_about.html Germanic Lexicon Project]
** ''Altnordische Grammatik II. Altschwedische Grammatik mit Einschluss des Altgutnischen.''
*** Max Niemeyer, Halle, 1904: {{IA|altschwedischegr00noreuoft}} [http://lexicon.ff.cuni.cz/texts/oswed_noreen_about.html Germanic Lexicon Project]
*** 1. Lieferung (Einleitung, Sonanten), Halle, 1897: {{GBS|iNQqAAAAMAAJ|US}}; 2. Lieferung (Konsonanten), Halle, 1899: {{GBS|mHddAAAAcAAJ|US}}; 1. + 2. Lieferung: {{GBS|GFJPAQAAMAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Th. Möbius: ''Über die altnordische Sprache.'' Halle, 1872: {{GBS|IREJAAAAQAAJ}}
* August Gebhardt: ''Beiträge zur Bedeutungslehre der altwestnordischen Präpositionen mit Berücksichtigung der selbständigen Adverbia.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1896: {{GBS|Mn0UAQAAIAAJ|US}}
Lesebücher:
* Franz Eduard Christoph Dietrich: ''Altnordisches Lesebuch. Aus der skandinavischen Poesie und Prosa bis zum XIV. Jahrhundert zusammengestellt und mit übersichtlicher Grammatik und einem Glossar versehen.'' Leipzig, 1843: {{GBS|UfQDAAAAQAAJ}}
** ''Altnordisches Lesebuch. Aus der skandinavischen Poesie und Prosa bis zum XIV. Jahrhundert zusammengestellt und mit literaischer Uebersicht, Grammatik und Glossar versehen.'' 2. Aufl., Leipzig, 1864: {{GBS|hz5JAAAAcAAJ}}
* Friedrich Pfeiffer: ''Altnordisches Lesebuch. Text. Grammatik. Wörterbuch.'' Leipzig, 1860: {{GBS|2mQuaRHAIc4C}}
* Ludwig Ettmüller: ''Altnordisches lesebuch nebst kurzgefasster formenlehre und wörterbuch. Zum gebrauche bei vorlesungen.'' Zürich, 1861: {{GBS|sB82AB9XjJEC}}
* O. Verelius: ''Olai VerelI manuductio compendiosa ad runographiam Scandicam antiquam, recte intelligendam. En kort underwijsning Om Then Gambla Swea-Götha Runa-Ristning.'' Upsala, 1675: {{GBS|1SVKAAAAcAAJ}} {{GBS|1dzjeWIgfx4C}}
== Altsächsisch ==
* ''Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. Herausgegeben von Wilhelm Braune. VI. Altsächsische Grammatik. – Altsächsische Grammatik von O. Behaghel und J. H. Gallée. Erste Hälfte. Laut- und Flexionslehre bearbeitet von J. H. Gallée.'' Halle & Leiden, 1891: {{GBS|P1gTAAAAQAAJ|US}} {{GBS|TNA4AQAAMAAJ|US}} {{GBS|9HkVAAAAYAAJ|US}}<!-- {{GBS|Nhc_AQAAMAAJ|US}} -->
* Ferdinand Holthausen: ''Altsächsisches Elementarbuch''. Winter, Heidelberg 1899 {{IA|altschsischesel01holtgoog}} = {{GBS|3ngKAAAAIAAJ|US}}, 1900 {{IA|altschsischesel00holtgoog}}; 2. Auflage 1921 {{IA|altschsischese00holt}}
* Johan Hendrik Gallée: ''Altsächsische Grammatik'', 2. Auflage, Göttingen 1910 [http://lexicon.ff.cuni.cz/texts/os_gallee_about.html Germanic Lexicon Project]
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* J. H. Gallée: ''Altsächsische Laut- und Flexionslehre. 1<sup>er</sup> Theil, Die kleineren Westfälischen Denkmäler.'' Haarlem & Leipzig, 1878: {{GBS|iPDhAAAAMAAJ}}
* Hermann Althof: ''Grammatik altsächsischer Eigennamen in westfälischen Urkunden des neunten bis elften Jahrhunderts.'' Paderborn 1879: {{GBS|i_saAAAAMAAJ|US}}
* C. Welpmann: ''Zur Syntax der Casus im Heliand.'' In: ''Realschule I. Ordnung und die Gymnasialklassen Quarta, Tertia und Untersecunda in Hagen. Einundzwanzigster Jahrgang.'' Hagen, 1880: {{GBS|eEapnSmr6GAC|US}}
* John Ries: ''Die Stellung von Subject und Prädicatsverbum im Hêliand. Ein Beitrag zur germanischen Wortstellungslehre.'' Inaugural-Dissertation. Straßburg, 1880: {{GBS|ka9rMTEXPxUC}}
* Max Roediger: ''Paradigmata zur altsächsischen grammatik im anschluss an Müllenhoffs paradigmata für seine vorlesungen zusammengestellt.'' Berlin, 1883: {{GBS|yDlTAAAAcAAJ|US}}
* Dr. Reimann: ''Die altniederdeutschen Präpositionen.'' In: ''Programm des Real-Gymnasiums zu St. Petri und Pauli in Danzig. Ostern 1891 herausgegeben von Professor Dr. Pfeffer.'' Danzig, 1891: {{GBS|vxYrAAAAYAAJ|US}}
* Matthias Hucko: ''Bildung der Substantiva durch Ableitung und Zusammensetzung im Altsächsischen.'' Inaugural-Dissertation. Straßburg i. E., 1904: {{GBS|FhEUAQAAIAAJ|US}}
== Altwestsächsisch ==
* P. J. Cosijn:
** ''Kurzgefasste altwestsächsische Grammatik.'' ''Erster Theil. Die Vocale der Stammsilben'', Leiden, 1881: {{GBS|GRYLAAAAQAAJ|US}}; ''Erster Theil. Die Lautlehre'', 2. Aufl., Leiden, 1893: {{GBS|GZJHAQAAMAAJ|US}}
** ''Altwestsächsische Grammatik.'' ''Zweite Hälfte. Die Flexion'', Haag, 1886: {{GBS|sLsVAAAAYAAJ|US}}; beide Hälften (von 1883 & 1886), Haag, 1888: {{GBS|1YMqAAAAMAAJ|US}} {{GBS|gJcOAAAAMAAJ|US}}
== Andamanische Sprachen ==
* M. V. Portman:
** ''A Manual of the Andamanese Languages.'' London, 1887: {{GBS|6uBIAQAAMAAJ|US}}
** ''Notes on the Languages of the South Andaman Group of Tribes.'' Calcutta, 1898: {{GBS|31liAAAAMAAJ|US}}
== Arabisch ==
* ''Al Adjrumiieh. The Arabic text; with the vowels, and an English translation, by the Rev. J. J. S. Perowne.'' Cambridge, 1852: {{GBS|8UQ-AAAAcAAJ}}
* ''Einleitung in das Studium der arabischen Grammatiker. Die Ajrūmiyyah des Muh'ammad bin Daūd. Arabischer Text mit Uebersetzung und Erläuterungen von Ernst Trumpp.'' München, 1876: {{GBS|kPXZdvpDh3AC}} {{GBS|HlDgAAAAMAAJ}} {{GBS|BkEYAAAAYAAJ}}
* ''Erpenii Arabische Grammatik, abgekürt, vollständiger und leichter gemacht, von Johann David Michaelis nebst den Anfang einer Arabischen Chrestomathie, aus Schultens Anhang zur Erpenischen Grammatik.'' Göttingen, 1771: {{GBS|WKJFAAAAcAAJ}}
* ''M. Wilhelm Friederich Hetzels Erleichterte Arabische Grammatik nebst einer kurzen Arabischen Chrestomathie, zur Uebung im Lesen und Uebersezzen.'' Jena, 1776: {{GBS|_aJFAAAAcAAJ}}
* ''Johann David Michaelis Arabische Grammatik, nebst einer Arabischen Chrestomathie, und Abhandlung vom Arabischen Geschmack, sonderlich in der poetischen und historischen Schreibart.'' 2. Aufl., Göttingen, 1781: {{GBS|SglZAAAAcAAJ}}
* ''Kurzgefasste Grammatik der arabischen Sprache. Mit besonderer Berücksichtigung des Vulgärarabischen in der Levante.'' Regensburg, 1854: {{GBS|Sv_JgY9A11gC}}
* Carl Paul Caspari: ''Grammatik der arabischen Sprache für akademische Vorlesungen.'' Leipzig 1859 {{GBS|6qs-AAAAIAAJ}}
** August Müller: ''Dr. C. P. Caspari's arabische Grammatik.'' 4. Aufl., Halle 1876: {{GBS|9wjTnXXHYE0C}}; 5. Aufl., Halle a. S. 1887: {{GBS|_LNDAAAAIAAJ|US}}
* Wilhelm Spitta-Bey: ''Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten.'' Leipzig, 1880: {{GBS|CGYzAAAAMAAJ}}
* ''Betitkállim bi´l-`arabi? (Sprechen Sie Arabisch?) Arabischer Sprachführer enthaltend eine kurze Grammatik, Gespräche und Lesestücke. Herausgegeben von Carl Wied.'' Leipzig, 1887: {{GBS|P0RGAAAAYAAJ|US}} {{GBS|XBkIAAAAIAAJ|US}}
* A. Hassan: ''Kurzgefasste Grammatik der vulgär-arabischen Sprache mit besonderer Rücksicht auf den egyptischen Dialekt.'' Wien, 1869: {{GBS|iNIOAAAAQAAJ}}
* [[Albert Socin]]: ''Arabische Grammatik. Paradigmen, Litteratur, Übungsstücke und Glossar''. Berlin, London, New York 1894: {{IA|asocinsarabische00sociuoft}}
* Hans Stumme: ''Grammatik des tunisischen Arabisch nebst Glossar.'' Leipzig, 1896: {{GBS|kG0Mr38dk6wC|US}}
* A. Seidel: ''Marokkanische Sprachlehre. Praktische Grammatik des Vulgärarabischen in Marokko. Mit Übungsstücken und Vokabular.'' 1907: {{GBS|tnQ0AQAAIAAJ|US}}
* A. Seidel: ''Praktisches Handbuch der Arabischen Umgangssprache Ägyptischen Dialekts. Mit zahlreichen Übungsstücken und einem ausführlichen ägyptoarabisch-deutschen Wörterbuch.'' Berlin: {{GBS|BivgAAAAMAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* G. W. Freytag: ''Darstellung der arabischen Verskunst mit 6 Anhängen enthaltend […].'' 1830: {{GBS|tSJFAAAAcAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* Faris El-Shidiac: ''A Practical Grammar of the Arabic Language. With Interlineal Reading Lessons, Dialogues and Vocabulary.'' London, 1856: {{GBS|EiNFAAAAcAAJ}}
* ''Manual of Palestinean Arabic for self-instruction by H. H. Spoer and E. Nasrallah Haddad.'' Jerusalem, 1909: {{IA|manualofpalestin00spoeuoft}}
lateinisch:
* Thomas Erpenius:
** ''Grammatica arabica, quinque libris methodicè explicata, a Thoma Erpenio.'' Leida, 1613: {{GBS|OQ5cAAAAcAAJ}}
** ''Thomae Erpeni grammatica arabica.'' Leida, 1613: {{GBS|4Q5cAAAAcAAJ}}
** ''Thomae Erpenii grammatica arabica.'' 1636: {{GBS|E9AOlYlXC6kC}}
** ''Thomae Erpenii grammatica arabica cum […].'' 1748: {{GBS|ddFGAAAAcAAJ}}; 1767: {{GBS|SdFGAAAAcAAJ}}
** ''Thomae Erpenii Rudimenta Linguae Arabicae. Accedunt ejusdem Praxis Grammatica; & Consilium de studio Arabico feliciter instituendo.'' ''Editio altera'', Lugdunum Batavorum, 1628: {{GBS|uTNRAAAAcAAJ}}
* Johannes Henricus Majus, Justus Helffricus Happelius: ''Brevis institutio linguae arabicae; D. Joh. Henr. Maji hebraicae, chaldaicae, syriacae, samaritanae ac aethiopicae harmonica accedit glossarium arabicum cum reliquis orientis linguis harmonicum, in […]; opera Justi Helffrici Happelii.'' Francofurtum ad Moenum, 1707: {{GBS|nC9HAAAAcAAJ}}
* ''Rudimenta linguae arabicae cum catechesi christiana. – [… اللغة العربية …].'' Roma, 1732: {{GBS|vHNunU9sD4wC}} {{GBS|LQ9eAAAAcAAJ}}
* ''Rudimenta linguae arabicae auctore Thoma Erpenio. Florilegium sententiarum arabicarum ut et clavim dialectorum, ac praesertim arabicae, adjecit Alb. Schultens.'' Lugdunum Batavorum, 1733: {{GBS|UVNgAAAAcAAJ}}
** ''Rudimenta linguae arabicae auctore Thoma Erpenio. Florilegium sententiarum arabicarum ut et clavim dialectorum ac praesertim arabicae adjecit Alb. Schultens.'' ''Editio altera'', Lugdunum Batavorum, 1770: {{GBS|bstaAAAAcAAJ}}
* ''Geo. Henrici Aug. Ewald grammatica critica linguae arabicae cum brevi metrorum doctrina.'' Vol. I., Lipsia, 1831: {{GBS|amxLAAAAcAAJ}}; Vol. II., Lipsia, 1833: {{GBS|ZsFCAAAAYAAJ}}
* Jul. Henr. Petermann: ''Brevis linguae arabicae grammatica, litteratura, chrestomathia cum glossario'' (''Porta linguarum orientalium sive elementa linguarum I. hebraicae, II. chaldaicae, III. samaritanae, IV. arabicae, V. syriacae, VI. armeniacae, VII. aethiopicae, VIII. persicae. Studiis academicis accommodata. Pars IV.''). 2. Aufl., 1867: {{GBS|57waAAAAYAAJ}}
== Aramäisch ==
:Siehe auch: Chaldäisch, Mandäisch, Syrisch
* E. Kautzsch: ''Grammatik des Biblisch-Aramäischen. Mit einer kritischen Erörterung der aramäischen Wörter im neuen Testament.'' Leipzig, 1884: {{GBS|_rgOAAAAQAAJ|US}}
* Gustaf Dalman: ''Grammatik des jüdisch-palästinischen Aramäisch. Nach den Idiomen des palästinischen Talmud und Midrasch, des Onkelostargum (Cod. Socini 84) und der jerusalemischen Targume zum Pentateuch.'' Leipzig, 1894: {{GBS|Ui_gAAAAMAAJ}} {{IA|grammatikdes00dalm}}
** ''Grammatik des jüdisch-palästinischen Aramäisch. Nach den Idiomen des palästinischen Talmud, des Onkelostargum und Prophetentargum und der jerusalemischen Targume.'' 2. Aufl., Leipzig, 1905: {{IA|grammatikdesj00dalmuoft}}
** ''Aramäische Dialektproben. Lesestücke zur Grammatik des jüdisch-palästinischen Aramäisch zumeist nach Handschriften des britischen Museums. Mit Wörterverzeichnis. Herausgegeben von Gustaf Dalman.'' Leipzig, 1896: {{GBS|6B4UAAAAYAAJ|US}}
* Hermann L. Strack:
** ''Abriss des biblischen Aramäisch. Grammatik, nach Handschriften berichtigte Texte, Wörterbuch.'' Leipzig, 1896: {{GBS|wPr1CJiTq6IC|US}}
** ''Grammatik des Biblisch-Aramäischen mit den nach Handschriften berichtigten Texten und einem Wörterbuch.'' 2. Aufl., Leipzig, 1897: {{GBS|0SEWAAAAYAAJ|US}}; 3. Aufl., Leipzig, 1901: {{GBS|OQngAAAAMAAJ|US}}
* Martin Schultze: ''Grammatik der aramäischen Muttersprache Jesu.'' Berlin, 1899: {{GBS|pyxIAQAAMAAJ|US}}
* Max L. Margolis: ''Lehrbuch der aramäischen Sprache des babylonischen Talmuds. Grammatik, Chrestomathie und Wörterbuch'' (''Clavis linguarum semiticarum. Pars III''). München, 1910: {{IA|32882013319481-lehrbuchderaram}}
* Karl Marti: ''Kurzgefaß<!-- Überschrift: SS, aber Text ß -->te Grammatik der biblisch-aramäischen Sprache, Literatur, Paradigmen, Texte und Glossar.'' 2. Aufl., 1911: {{GBS|7i3gAAAAMAAJ|US}}
* ''Institutio ad grammaticam aramaeam ducens. In discipulorum usum scripsit Iac. Corn. Swyghuisen Groenewoud.'' Trajectum ad Rhenum, 1845: {{GBS|4qJFAAAAcAAJ}} {{GBS|1OghquITYn0C}}
* C. Levias: ''A grammar of the Aramaic idiom contained in the Babylonian Talmud with constant reference to gaonic literature.'' Cincinnati, 1896: {{IA|grammarofaramaic00levi}}
== Armenisch ==
* M. Lauer: ''Grammatik der classischen armenischen Sprache.'' Wien, 1869: {{GBS|57kOAAAAQAAJ}}
* Josef Karst: ''Historische Grammatik des Kilikisch-Armenischen.'' Straßburg, 1901: {{GBS|FQcGAAAAIAAJ|US}}
* C. Kainz: ''Praktische Grammatik der Armenischen Sprache für den Selbstunterricht. I. Classische Sprache. II. Neu-armenische Sprache mit einem neu-armenisch-deutschen und deutsch-neu-armenischen Wörterbuch und zahlreichen Lesestücken.'' ''Die Kunst der Polyglottie'', 35. Wien, Pest, Leipzig: {{GBS|LiSNBGcsmUUC|US}} {{GBS|cOAFAAAAQAAJ|US}}
* Antoine Meillet: ''Altarmenisches Elementarbuch''. Winter, Heidelberg 1913 {{IA|altarmenischesel00meil}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Paul de Lagarde: ''Armenische studien. – <small>Aus dem zweiundzwanzigsten Bande der abhandlungen der königlichen gesellschaft der wissenschaften zu Göttingen.</small>'' Göttingen, 1877: {{GBS|Qu0FAAAAQAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* P. Paschal Aucher: ''A Grammar Armenian and English.'' Venice, 1832: {{GBS|zm0UAAAAYAAJ}}
* H. Petermann: ''Grammatica linguae armeniacae.'' Berolinum, 1837: {{GBS|clUEAAAAQAAJ}} {{GBS|DHZFAAAAcAAJ}}
* Jul. Henr. Petermann: ''Brevis linguae armeniacae grammatica, litteratura, chrestomathia cum glossario'' (''Porta linguarum orientalium sive elementa linguarum syriacae, chaldaicae, arabicae, samaritanae, aethiopicae, armeniacae etc. studiis academicis accommodata. Pars VI.''). Berolinum, 1841: {{GBS|D60PAAAAQAAJ}}
* Elias Riggs: ''A Grammar of the Modern Armenian Language as spoken in Constantinople and Asia Minor.'' 2. Aufl., Constantinople, 1856: {{GBS|5x-5jw1zbUQC}}
== ''australische Sprachen'' ==
* ''An Australian grammar, comprehending the principles and natural rules of the language, as spoken by the Aborigines, in the vicinity of Hunter's River, Lake Macquarie, &c. New South Wales. By L. E. Threlkeld.'' Sydney, 1834: [https://trove.nla.gov.au/work/237350849 Trove] {{Handle|2440|61558|Adelaide}}
** ''An Australian Language as spoken by the Awabakal the People of Awaba or Lake Macquarie (near Newcastle, New South Wales) being an Account of their Language, Traditions, and Customs: By L. E. Threlkeld. Re-arranged, condensed, and edited, with an Appendix, by John Fraser.'' Sydney, 1892: {{IA|australianlangua00threrich}} {{IA|anaustralianlan00taplgoog}}~{{GBS|C6IRAAAAIAAJ|US}} {{GBS|ZLYZAAAAMAAJ|US}}
* ''Grammar of the Narrinyeri Tribe of Australian Aborigines. By the late Rev. G. Taplin, Aborigines' Missionary, Point McLeay.'' Adelaide, 1880: {{GBS|8s9IAQAAMAAJ}}
== Austroasiatische Sprachen ==
:Anm.: Name von lat. ''auster = 1. Südwind, 2. Süden'', also wörtlich ''südasiatische Sprachen''
* [[Alfred Nottrott|A. Nottrot (Carl Gustav Rudolph Eduard Alfred Nottrott)]]: ''Grammatik der Kolh-Sprache.'' Gütersloh, 1882: {{IA|grammatikderkolh00nottuoft}}
* Gagan Chandra Banerjee: ''Introduction to the Khariā Language.'' Calcutta, 1894: {{GBS|YtDaJ1wPZ2AC|US}}
* Lionel Burrows: ''Ho grammar (with vocabulary).'' Calcutta, 1915: {{IA|hogrammarwithvoc00burruoft}}
=== Annamitisch = Vietnamesisch ===
* ''Theoretisch-praktische Grammatik der Annamitischen Sprache. Mit analysierten Übungssätzen, einer Chrestomathie und einem annamitisch-deutschen Wörterbuch. Von A. Dirr.'' 42. Theil der Reihe: ''Die Kunst der Polyglottie.'' Wien, Pest & Leipzig, [1894]: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015063027695&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
'''fremdsprachig:'''
* ''Grammaire de la langue annamite par G. Aubaret.'' Paris, 1864: {{GBS|gsXlAAAAMAAJ}}
** ''Grammaire annamite suivie d'un vocabulaire français-annamite et annamite-français. Par G. Aubaret.'' Paris, 1867: {{GBS|PKQTAAAAQAAJ}} {{GBS|udNRAQAAMAAJ}} {{GBS|6xhFAAAAcAAJ}}
* ''Abrégé de grammaire annamite. P. J. B. Trương-Vĩnh-Ký.'' Saigon, 1867: {{GBS|qqVrFZs0v_YC}}
* ''Grammaire de la langue annamite par P. J. B. Trương-Vĩnh-Ký.'' Saigon, 1883: {{GBS|m40yAQAAMAAJ|US}}
* ''Éléments de grammaire annamite par Édouard Diguet.'' Paris, 1892: {{GBS|pY80AQAAIAAJ|US}}; 2. Aufl., Paris, 1897: {{GBS|KN87AQAAMAAJ|US}}; 3. Aufl., Paris, 1904: {{GBS|K9MuAAAAYAAJ|US}}
* ''P.-G. V. Cours complet de langue Annamite. Grammaire Annamite à l'usage des français de l'Annam et du Tonkin.'' Hanoi, 1897: {{GBS|HDxBAQAAMAAJ|US}}
** ''Cours complet de langue Annamite. Grammaire Annamite à l'usage des français de l'Annam et du Tonkin par P.-G. Vallot.'' 2. Aufl., Hanoi, 1905: {{GBS|YRkTAAAAYAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Wilhelm Schott: ''Zur beurteilung der annamitischen schrift und sprache.'' Berlin, 1855: {{GBS|GV5FAQAAMAAJ}}
* ''L'intonation et la prononciation annamites étude servant d'introduction a un manuel franco-tonkinois de conversation spécialement a l'usage du médecin par Le D<sup>r</sup> Paul Gouzien.'' Paris, 1897: {{GBS|2JNEAQAAMAAJ|US}}
* ''Phonétique annamite (dialecte du Haut-Annam) par L. Cadière'' (''Publications de l'école française d'Extrême-Orient. Volume III''). Paris, 1902: {{GBS|wjYoAAAAMAAJ|US}}
=== Khmer / Kambodschanisch ===
* ''Grammaire de la langue khmère (cambodgien) par Georges Maspero.'' Paris, 1915: {{GBS|wnkOAAAAYAAJ|US}}
=== ''Khassi'' ===
* W. Pryse: ''An Introduction to the Khasia Language; Comprising a Grammar, Selections for Reading, and a Vocabulary.'' Calcutta, 1855: {{GBS|VIdFAAAAcAAJ}}
* H. Roberts: ''Sub-Himalayan. – A Grammar of the Khassi Language. For the Use of Schools, native Students, Officers and English Residents.'' London: 1891: {{GBS|KKMLAAAAMAAJ|US}}
=== Mon / Peguanisch ===
* J. M. Haswell: ''Grammatical Notes and Vocabulary of the Peguan Language. To which are added a few Pages of Phrases, &c.'' Rangoon, 1874: {{GBS|1STOTdU0uisC}}
=== ''Mundári, Mundari'' ===
* J. C. Whitley: ''A Mundári Primer.'' Calcutta, 1873: {{GBS|QrowAQAAMAAJ}}
* J. Hoffmann: ''Mundari grammar.'' Bengal Secretariat Press, Calcutta, 1903: {{IA|in.ernet.dli.2015.280908}}
=== ''Santali / Santhal'' ===
* ''A Grammar of the Santhal Language by the Rev. L. O. Skrefsrud.'' Benares, 1873: {{GBS|y8jibl4_ptYC}}
== Austronesische Sprachen ==
:Für [[#Malayo-polynesische Sprachen / Malaiopolynesische Sprachen|malayo-polynesische Sprachen / malaiopolynesische Sprachen]] siehe den entsprechenden Abschnitt.
* Der-Hwa Victoria Rau: ''A grammar of Atayal.'' Dissertation. 1992: [https://pure.mpg.de/pubman/faces/ViewItemFullPage.jsp?itemId=item_408164_4 MPG.PuRe]
== Baltische Sprachen ==
=== Altpreußisch ===
* Johann Severin Vater: ''Die Sprache der alten Preußen: Einleitung, Ueberreste, Sprachlehre, Wörterbuch.'' Braunschweig, 1821: {{MDZ|10588759-7}}, {{GBS|LoICAAAAQAAJ}} {{GBS|7nQHAAAAQAAJ}}
* Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: ''Die Sprache der alten Preußen an ihren Ueberresten erläutert.'' Berlin, 1845: {{GBS|U6gFAAAAQAAJ}}
* Erich Berneker: ''Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, etymologisches Wörterbuch.'' Strassburg, 1896: {{MDZ|00090156-1}}, {{RSL|01004463186}} {{RSL|01004492456}} {{RSL|01004492537}}
** ''I. Lautlehre.'' Inaugural-Dissertation. Straßburg, 1895: {{GBS|ueE2AQAAMAAJ|US}}
* Reinhold Trautmann: ''Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch.'' Göttingen, 1910: {{IA|diealtpreussisch00trau}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Christophorus Hartknoch: ''Dissertatio V. De Lingua Veterum Prussorum modoq; [= modoque] scribendi.'' In: ''Petri de Dusburg Chronicon Prussiae, in quo […].'' 1679: {{GBS|SV5Za1t_qvcC}}
* Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann:
** ''Ueber Altpreußische Ortsnamen. Gelesen in der Deutschen Gesellschaft am 15. October 1847. (Abgedruckt aus den Neuen Preuß. Provinzialblättern 1848. Bd. V.)'' Königsberg, 1848: {{GBS|VZJJAAAAcAAJ}}
** ''Forschungen auf dem Gebiete der preußischen Sprache.'' 1. Beitrag, Königsberg, 1870: {{GBS|dQUrAAAAYAAJ}}; 2. Beitrag, Königsberg, 1871: {{GBS|fgUrAAAAYAAJ}} {{IA|ForschungenAufDemGebieteDerPreussischenSprache}}; 3. Beitrag, Königsberg, 1871: {{GBS|iQUrAAAAYAAJ}}
* ''Simon Grunau's preussische Chronik. Im Auftrage des Vereins für die Geschichte der Provinz Preussen herausgegeben von Dr. M. Perlbach. Band I.'' Leipzig, 1875, S. 90ff.: {{GBS|1=mEcKAAAAIAAJ&pg=RA1-PA92}}
* ''Die drei catechismen in altpreussischer sprache, nach Nesselmann's ausgabe neu herausgegeben und mit anmerkungen versehen von Dr. C. C. Uhlenbeck.'' Leiden & Leipzig, 1889: {{GBS|QcIFAAAAYAAJ|US}}
=== Lettisch ===
* Gotthard Friederich Stender: ''Neue vollständigere Lettische Grammatik, nebst einem hinlänglichen Lexico, wie auch einigen Gedichten.'' Braunschweig, 1761: {{GBS|0gpNAAAAcAAJ}}
** ''Lettische Grammatik.'' 2. Aufl., Mitau, 1783: {{GBS|yaRWAAAAcAAJ}} {{GBS|CnsCAAAAYAAJ}}
* Christoph Harder: ''Anmerkungen und Zusäzze zu der neuen lettischen Grammatik des Herrn Probst Stender'', Papendorf 1790 [https://dspace.lu.lv/dspace/handle/7/28239 UB Universität Lettlands], Papendorf ²1809 [https://dspace.lu.lv/dspace/handle/7/28240 UB Universität Lettlands]
* Heinrich Hesselberg: ''Lettische Sprachlehre. Eine […] Preisschrift.'' Mitau, 1841: {{GBS|3dNUAAAAcAAJ}}
* August Johann Gottfried Bielenstein:
** ''Lettische Grammatik'' (''Handbuch der lettischen Sprache von A. Bielenstein. I.''). Mitau, 1863: {{GBS|sN8GAAAAQAAJ}} {{GBS|9o9JAAAAcAAJ}}
** ''Die lettische Sprache nach ihren Lauten und Formen erklärend und vergleichend dargestellt von A. Bielenstein.'' ''Erster Theil. Die Laute. Die Wortbildung'', Berlin, 1863: {{GBS|g4-4js1GP2AC}}; ''Zweiter Theil. Die Wortbeugung'', Berlin, 1864: {{GBS|L-k3AQAAMAAJ}} {{GBS|LZBJAAAAcAAJ}}; I. & II. Theil: {{GBS|fDRFAAAAYAAJ}}, {{GBS|Ukw-AAAAYAAJ}}
* Hanny Brentano: ''Lehrbuch der Lettischen Sprache für den Selbstunterricht'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 94. Teil). {{GBS|YMpLAAAAYAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Formenlehre der lettischen Sprache. Conspect für seine Zuhörer von dem Lector der lettischen Sprache, Hofrath Rosenberger.'' Mitau, 1830: {{GBS|hzRFAAAAYAAJ}}
* August Johann Gottfried Bielenstein: ''Die Elemente der lettischen Sprache.'' Mitau, 1866: {{GBS|wkpKAAAAcAAJ}}
* Adalbert Bezzenberger: ''Lettische Dialekt-Studien.'' Göttingen, 1885: {{GBS|MddHAQAAMAAJ|US}}
=== Litauisch ===
:''Ältere Namen:'' Lithauisch, Littauisch, Litthauisch
* ''Grammatica Lituanica Mandato & Autoritate serenissimi electoris Brandenburgici adornata, & praeviâ Censurâ primùm in lucem edita à M. Daniele ''Klein''.'' Regiomonti [Lok.], 1653: [http://www.atmintis.mb.vu.lt/kolekcijos/VUB01_000393996 VUB]
* Paul Friedrich Ruhig: ''Anfangsgründe einer Littauischen Grammatick, in ihrem natürlichen Zusammenhange entworfen.'' Königsberg, 1747: {{GBS|VVJKAAAAcAAJ}}
* Christian Gottlieb Mielcke: ''Anfangs-Gründe einer Littauischen Sprach-Lehre<!--, worinn zwar die von dem jüngern Ruhig ehemals herausgegebene Grammatik zum Grunde gelegt, aber mit starken Zusätzen und neuen Ausarbeitungen verbessert und vermehret worden -->.'' Königsberg, 1800: {{GBS|jLZfAAAAcAAJ}} {{GBS|cMFdAAAAcAAJ}}
* August Schleicher: ''Handbuch der litauischen Sprache. I. Litauische Grammatik.'' Prag 1856 {{GBS|nxQJAAAAQAAJ}}
** August Schleicher: ''Handbuch der litauischen Sprache. I. Litauische Grammatik / II. Lesebuch und Glossar.'' Prag 1856 & 1857 {{IA|handbuchderlitau00schluoft}}
<!--
** weitere Werke des Autors:
*** ''Christian Donaleitis litauische Dichtungen. Erste volständige Ausgabe mit Glossar.'' 1865: {{GBS|nrAOAAAAQAAJ}}
-->
* Friedrich Kurschat: ''Grammatik der littauischen Sprache. Mit einer Karte […] und einer Abhandlung […].'' Halle 1876 {{GBS|Y-oGAAAAQAAJ}}, {{PolBib|grp|349534}}
* Oskar Wiedemann: ''Handbuch der litauischen Sprache. Grammatik, Texte, Wörterbuch.'' Strassburg 1897 {{IA|handbuchderlitau00wied}} [https://catalog.hathitrust.org/Record/001854102 HathiTrust-US]
* Maxim J. A. Voelkel: ''Litauisches Elementarbuch''. 2. Ausgabe, Winter, Heidelberg 1900 {{IA|litauischeseleme00vluoft}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Leopold Geitler: ''Beiträge zur litauischen Dialektologie.'' Wien, 1885: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.aa0006755029&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
== Baskisch (Vaskisch) ==
* ''El impossible vencido. Arte de la Lengua bascongada. Su author el P. Manuel de Larramendi.'' 1729: {{GBS|2T6xmf-iREEC}}
** ''El imposible vencido. Arte de la lengua bascongada, su author el padre Manuel de Larramendi. Nueva edicion publicada por Don Pio Zuazua.'' San Sebastion, 1852: {{GBS|cSBKAAAAcAAJ}}
* ''Gramatica Escuaraz eta Francesez, Composatua Francez hitzcunça ikhasi nahi dutenen faboretan. M. M. Harriet.'' 1741: {{GBS|_dHrKkhm1x8C}} {{GBS|5hNKAAAAcAAJ}}
* ''Grammaire basque-française a l'usage des écoles du pays basque, Par J.-B. Archu. – Uskara eta franzes gramatika uskalherrietako haurrenzat eguina, J.-B. Archu.'' Bayonne/Baionan, 1853: {{GBS|XXlOAQAAMAAJ}}
* ''Grammaire de la langue basque, d'après celle du P. Manuel de Larramendi intitulée el imposible vencido, Par S.-H. Blanc.'' Lyon & Paris, 1854: {{GBS|9izsIDU8wogC}} {{GBS|2hNKAAAAcAAJ}}
* ''Gramatica vascongada escrita por D. Francisco Ignacio de Lardizabal.'' San Sebastian, 1856: {{GBS|1wkJAAAAQAAJ}}
* W. J. van Eys:
** ''Essai de grammaire de la langue basque.'' 2. Aufl., 1867: {{GBS|VX8CAAAAQAAJ}}
** ''Etude sur l'origine et la formation des verbes auxiliaires basques<!-- par W. J. van Eys -->.'' Paris, 1875: {{GBS|kntRqHQS_ZMC}}
** ''Grammaire comparée des dialectes basques<!-- par J<sup>hr</sup> W. J. van Eys -->.'' 1879: {{GBS|l2QCAAAAQAAJ}}
*** ''Le tutoiement basque – Chapitre supplémentaire a la grammaire comparée des dialects basques<!-- par W. J. van Eys -->.'' Paris, 1883: {{GBS|QWoCAAAAQAAJ|US}}
** ''Outlines of Basque Grammar.<!-- By W. J. van Eys. -->'' London, 1883: {{GBS|dFM5AQAAMAAJ|US}}
* ''Trübner's Collection of Simplified Grammars of the Principal Asiatic and European Languages, edited by Reinhold Rost. IV [4]. Outlines of Basque Grammar. By W. J. van Eys.'' London, 1883: {{GBS|c10CAAAAYAAJ|US}}
* ''Gramática de los cuatro dialectos literarios de la lengua euskara, por D. Arturo Campion.'' Tolosa, 1884: {{GBS|ZNkFAAAAQAAJ|US}} {{GBS|8DvKWlayoOUC|US}}
* ''Grammaire basque dialecte labourdin par L'Abbé Ithurry.'' 1895: {{GBS|DcDogpK_CyUC|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Études grammaticales sur la langue euskarienne, par A. Th. d'Abbadie et J. Augustin Chaho.'' Paris, 1836: {{GBS|1RNKAAAAcAAJ}}
* ''Introduction a la langue française et a la langue basque, Par A. Hiriart.'' Bayonne, 1840: {{GBS|VWFgAAAAcAAJ}}
* ''El verbo regular vascongado del dialecto vizcaino. Por Fr. Juan Mateo de Zavala.'' San Sebastian, 1848: {{GBS|1kQa7owiE_IC}}
* ''Dialogues basques: guipuscoans, biscaïens; labourdins, souletins. Accompagnés de deux traductions, espagnole et française.'' Londres, 1857: {{GBS|-RMtAAAAMAAJ}}
* ''Denkmäler der baskischen Sprache. Mit einer Einleitung, welche von dem Studium der baskischen Sprache handelt und zugleich eine Beschreibung und Charakteristik derselben enthält. Herausgegeben von C. A. F. Mahn.'' Berlin, Paris, London, 1857: {{GBS|MS8QAAAAYAAJ}}
* ''Le verbe basque, par L'abbé Inchauspe. Ouvrage publiè par le prince Louis-Lucien Bonaparte.'' Bayonne & Paris, 1858: {{GBS|QRJ10VXONokC}}
* George Phillips: ''Eine baskische Sprachprobe nebst Einleitung und Commentar.'' Wien, 1870: ({{GBS|T5FDAAAAcAAJ}})
* Julien Vinson:
** ''Le verbe basque.'' Paris, 1874: {{GBS|rTUGQV3U3l4C}}
** ''Notes sur la dérivation du verbe basque.'' Paris, 1875: {{GBS|BpKe_fCys2sC}}
** ''Les basques et le pays basque mœurs, langage et histoire.'' Paris, 1882: {{GBS|3OPWNAJdk5cC|US}}
* Aug. Friedr. Pott: ''Ueber Vaskische Familiennamen.<!-- – Zur Erinnerung an […] dargebracht. -->'' Detmold, 1875: {{GBS|j_IIAAAAQAAJ}}
* ''Essai sur la langue basque par François Ribary traduit du hongrois avec des notes complémentaires et suivi d'une notice bibliographique par Julien Vinson.'' Paris, 1877: {{GBS|fHwCAAAAQAAJ}}
* Arno Grimm: ''Ueber die baskische Sprache und Sprachforschung. Allgemeiner Teil.'' Breslau, 1884: {{GBS|DTJIAQAAMAAJ|US}}
* Hugo Schuchardt: ''Baskische Studien.'' Wien, 1893: {{GBS|GDcTAAAAQAAJ|US}}
== Beḍauye-Sprache ==
* Herman Almkvist: ''Die Bischari-Sprache Tū-Beḍāwie in Nordost-Afrika beschreibend und vergleichend dargestellt.''
** I., Upsala, 1881 + II., Upsala, 1881 + III., Upsala, 1885: {{GBS|yyowAAAAYAAJ}}
** 1. Bd., Upsala, 1881 (''Einleitung. – Grammatik. I. Beschreibener Teil'') + 2. Bd., Upsala, 1885 (''Wörterbuch''): {{GBS|t2A1AQAAMAAJ}} {{IA|diebischarisprac00almkuoft}}
* Leo Reinisch: ''Die Beḍauye-Sprache in Nordost-Afrika.'' I, Wien, 1893: {{IA|diebeauyesprach00reingoog}}; II, Wien, 1893: {{IA|diebeauyesprach01reingoog}}
<!-- ** ''Wörterbuch der Beḍauye-Sprache.'' Wien, 1895: {{IA|wrterbuchderbea00reingoog}} -->
== Berbersprachen ==
* ''Grammaire et dictionnaire abrégés de la langue berbère composés par Feu Venture de Paradis revus par P. Amédée Jaubert et publiés par la Société de Géographie.'' Paris, 1844: {{GBS|YRoJAAAAQAAJ}} {{GBS|yXROAAAAcAAJ}}
* A. Hanoteau: ''Essai de grammaire de la langue tamachek', renfermant les principes du langage parlé par les imouchar' ou touareg, […].'' Paris, 1860: {{GBS|wM0TAAAAYAAJ}} {{GBS|SlhNAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Alger, 1896: {{GBS|8QUOAAAAIAAJ|US}}
* ''A. de Motylinski. – Grammaire, dialogues et dictionnaire touaregs. Publiés sous les auspices du Gouvernement Général de l'Algerie par René Basset. Tome premier: Grammaire et dictionnaire français-touareg.'' Alger, 1908: {{GBS|766rihzim8kC|US}}
* Capitaine Justinard: ''Manuel de berbère marocain (dialecte chleuh).'' Paris, 1914: {{IA|justinard}}
=== Gola ===
* Diedrich Westermann: ''Die Gola-Sprache in Liberia''. Hamburg 1921 {{IA|diegolasprachein04west}}
=== Taschelhit ===
* Hans Stumme: ''Handbuch des Schilhischen von Tazerwalt. Grammatik, Lesestücke, Gespräche, Glossar.'' Leipzig 1899 {{Gallica|bpt6k84081d}}
== Birmanisch ==
* F. Carey: ''A Grammar of the Burman Language. To which is added, […].'' 1814: {{GBS|mmEOAAAAQAAJ}}
* Thomas Latter: ''A Grammar of the Language of Burmah.'' Calcutta & London, 1845: {{GBS|tNxGAAAAcAAJ}} {{GBS|J5NAAAAAYAAJ}}
== Chamirsprache ==
* Leo Reinisch: ''Die Chamirsprache in Abessinien.'' Wien, 1884: {{GBS|NzRbAAAAQAAJ|US}} (I + II)
== Chinesisch ==
* Wilhelm Schott: ''Chinesische Sprachlehre. Zum Gebrauche bei Vorlesungen und zur Selbstunterweisung.'' Berlin, 1857: {{GBS|-_tGAAAAcAAJ}}
* Georg von der Gabelentz:
** ''Chinesische Grammatik mit Ausschluss des niederen Stiles und der heutigen Umgangssprache.'' Leipzig, 1881: {{GBS|liwwAAAAYAAJ|US}} {{GBS|kXguAAAAYAAJ|US}}
** ''Anfangsgründe der chinesischen Grammatik mit Übungsstücken.'' Leipzig, 1883: {{GBS|fjMtAAAAYAAJ|US}}
* A. Seidel:
** ''Chinesische Konversations-Grammatik im Dialekt der nordchinesischen Umgangssprache nebst einem Verzeichnis von ca. 1500 der gebräuchlichsten chinesischen Schriftzeichen.'' Heidelberg, 1901: {{GBS|bi4QAAAAYAAJ|US}}
*** ''Schlüssel zur Chinesischen Konversations-Grammatik im Dialekt der nordchinesischen Umgangssprache.'' Heidelberg, 1901: {{GBS|yS4QAAAAYAAJ|US}}
** Kleine Chinesische Sprachlehre im Dialekt der nordchinesischen Umgangssprache nebst Übungstücken, Gesprächen und einem Wörterverzeichnis.'' Heidelberg, 1901: {{GBS|i5gPAAAAYAAJ|US}}
*** ''Schüssel zur Kleinen Chinesischen Sprachlehre im Dialekt der nordchinesischen Umgangsprache.'' Heidelberg, 1901: {{GBS|_0Wud_Gr2bYC|US}}
'''fremdsprachig:'''
* J. Marshman: ''Elements of Chinese grammar, with a preliminary dissertation on the characters and the colloquial medium of the Chinese, and an appendix containing the Ta-hyoh of Confucius with a translation.'' Serampore, 1814: {{GBS|Yv9GAAAAcAAJ}} {{GBS|BHX5AhJP7k4C}} ({{GBS|ab1UAAAAcAAJ}})
* Robert Morrison: ''A Grammar of the Chinese Language.'' Serampore, 1815: {{GBS|wRdSAAAAcAAJ}}
* ''Élémens de la grammaire chinoise, ou principes généraux du kou-wen ou style antique, et du kouan-hoa, c'est-à-dire, de la langue commune généralement usitée dans l'empire chinois. Par M. Abel-Rémaut.'' Paris, 1822: {{GBS|S-mI_30gyP8C}} {{GBS|rJAUAAAAYAAJ}}
* J. Edkins: ''A Grammar of colloquial Chinese, as exhibited in the Shanghai Dialect.'' Shanghai, 1853: {{GBS|EUQTKaCtRMgC}}
* James Summers: ''A Handbook of the Chinese Language. Parts I and II, Grammar and Chrestomathy, prepared with a View to initiate the Student of Chinese in the Rudiments of this Language, and to supply Materials for his early Studies.'' Oxford, 1863: {{GBS|MCAJAAAAQAAJ}}
* Joseph Edkins: ''A Grammar of the Chinese colloquial Language commonly called the Mandarin Dialect.'' 2. Aufl., Shanghai, 1864: {{GBS|Ka0yXAH5vowC}}
* W. Lobscheid: ''Grammar of the Chinese Language. In two Parts.'' Hongkong, 1864. 1. Teil: {{GBS|sqtFAAAAcAAJ}}; 2. Teil: {{GBS|v6tFAAAAcAAJ}}; 1. & 2. Teil: {{GBS|KW0wAQAAMAAJ}}
* Robert K. Douglas: ''A Chinese Manual comprising a condensed Grammar with idiomatic Phrases and Dialogues.'' Neue Aufl., London, 1904: {{GBS|VnYuAAAAYAAJ|US}}
* ''[…] – Syntaxe nouvelle de la langue chinoise fondée sur la position des mots suivie de deux traités sur les particules et les principaux termes de grammaire, d'une table des idiotismes, de fables, de légendes et d'apologues traduits mot a mot par M. Stanislas Julien.'' 1. Bd., Paris, 1869: {{GBS|2wUJAAAAQAAJ}}
** ''[…] – Syntaxe nouvelle de la langue chinoise fondée sur la position des mots confirmée par l'analyse d'un texte ancien suivie d'un petit dictionnaire du roman des deux cousines et de dialogues dramatiques traduits mot a mot par M. Stanislas Julien.'' 2. Bb., Paris, 1870: {{GBS|QrAxAAAAIAAJ}}
* S. H. Schaank: ''Het Loeh-Foeng-Dialect.'' Leiden, 1897: {{IA|hetloehfoengdia00schagoog}}
== Dänisch ==
* ''Anfangs-Gründe der Dänischen Sprache<!-- , oder Compendieuse Grammatica, aus welcher ein Teutscher die Dänische Sprache vor sich selbst gründlich erlernen, und zu seinem Nutzen anwenden kan -->.'' Ottensee, 1744: {{GBS|PDpJAAAAcAAJ}} {{GBS|3QpNAAAAcAAJ}}
* Johann Clemens Tode: ''Neue Dänische Grammatik für Deutsche.'' Kopenhagen und Leipzig 1797 {{GBS|DMEDAAAAQAAJ}} {{GBS|STxJAAAAcAAJ}} <!-- {{GBS|hWtpAAAAcAAJ}} -->
* ''Dänische Sprachlehre für Deutsche von Nicolai Bendix Lange. Zweite ganz neue umgearbeitete Auflage von Werner Hans Frid. Abrahamson.'' Kopenhagen und Leipzig, 1801: {{GBS|trVQAAAAcAAJ}}
* ''Dänische Sprachlehre für Deutsche. Von Ludolph Herrman Tobiesen. Dritte Auflage, berichtigt und erweitert von J. P. Sternhagen.'' Altona, 1828: {{GBS|bWVJAAAAIAAJ}}
* ''Dänische Sprachlehre für Deutsche. Herausgegeben von N. M. Petersen.'' Kopenhagen, 1830: {{GBS|9DtJAAAAcAAJ}}
* ''Kleine jedoch vollständige und faßliche Dänische Sprachlehre für Deutsche, oder Kunst die Dänische Sprache in zween Monaten vollkommen verstehen, schreiben und sprechen zu lernen. Zum Gebrauch für Schulen, so wie zum Selbstunterricht. Umgearbeitet, sehr vermehrt und verbessert von H. J. Jensen.'' Altona und Flensburg: {{GBS|K2VJAAAAcAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Th. Möbius: ''Dänische Formenlehre.'' Kiel, 1871: {{GBS|3NdiFW3A0y0C}} {{GBS|CYACAAAAQAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Erici Ericii Pontoppidani grammatica danica.'' 1668: {{GBS|EjxJAAAAcAAJ}}
* ''Den Danske Sprog-Kunst eller Grammatica Samt et Tilheng, om dette Sprogs Skrive-rigtighed, med videre Forklaring og Forsvar. Korteligen forfattet af Peder Syv.'' Kiøbenhafn, 1685: {{GBS|dZdkAAAAcAAJ}} {{GBS|Sf1ijAQZBkAC}}
* ''Accentuered og Raisonnered Grammatica, som viser det Danske Sprog i sin naturlige Skikkelse saa velsom dets Riime-konst og Vers-Regler.'' Kjøbenhavn, 1747: {{GBS|oXmNmP-NRigC}}
* ''A Grammar of the Danish Language for the Use of Englishmen, together with Extracts in Prose and Verse. By Erasmus Rask.'' Copenhagen, 1830: {{GBS|UJUVAAAAYAAJ}}
** ''Dr. E. Rask's Danish Grammar for Englishmen. With Extracts in Prose and Verse. Second improved Edition. Edited by T. G. Repp.'' London & Copenhagen, 1847: {{GBS|KjtVAAAAcAAJ}} {{GBS|rLNEAAAAIAAJ}}
* E. C. Otté: ''How to Learn Danish (Dano-Norwegian). A Manual for Students of Danish (Dano-Norwegian). Based upon the Ollendorffian System of Teaching Languages, and adapted for Self-Instruction.'' 3. Aufl., London, 1887: {{GBS|9IdMAAAAMAAJ|US}}
* Kr. Mikkelsen: ''Dansk Sproglære med sproghistoriske Tillæg: Haandbog for Lærere og Viderekomne.'' København, 1894: {{GBS|VlJuAAAAIAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Prosodia danica, Eller Danske Riimkunst […] aff Severin Povelsøn.'' 1671: {{GBS|lNRUAAAAcAAJ}}
* E. Hagerup: ''Om det danske Sprog i Angel.' København [Kopenhagen], 1854: {{GBS|s2cGfC5mSYoC}} {{GBS|7Uc5AQAAMAAJ}}
** ''Om det danske Sprog i Angel. Af E. Hagerup. Anden forgøgede Udgave, efter Forfatterens Død besörget af K. J. Lyngby. Ordbog. Sproglære. Sprogprøver.'' København, 1867: {{GBS|35tAAAAAYAAJ}} {{GBS|jTpJAAAAcAAJ}} {{GBS|_1E-AAAAIAAJ}}
* K. J. Lyngby: ''Bidrag til en sønderjysk Sproglære. <small>Sprogartens Forhold til de øvrige Danske. Dens Forgreninger. Sproglære for Braderup (Kær Herred).</small>'' København, 1858: {{GBS|2TpJAAAAcAAJ}} {{GBS|vYtJAQAAMAAJ}}
* Johannes Kok: ''Det Danske Folkesprog i Sønderjylland.'' 1. Bd., København, 1863: {{GBS|cTpJAAAAcAAJ}}; 2. Bd., København, 1867: {{GBS|izpJAAAAcAAJ}}
** ''Danske Ordsprog og Talemåder fra Sønderjylland, samlede og sammenstillede med gamle og nyere nordiske Ordsprog.'' {{an|Sprichwörter und Regensarten}} København, 1870: {{GBS|KcLhAAAAMAAJ}}
* J. M. Jensen: ''Et Vendelbomåls Lyd- og Formlære'' København, 1897–1902/1903: {{GBS|0adAAAAAYAAJ|US}} {{GBS|-A9XAAAAMAAJ|US}} {{IA|etvendelbomlsly00jensgoog}} {{IA|etvendelbomlsly00samfgoog}}
== (Hoch-)deutsch ==
* Aug. Koberstein: ''Laut- und Flexionslehre der mittelhochdeutschen und der neuhochdeutschen Sprache in ihren Grundzügen. Zum Gebrauch auf Gymnasien.'' Halle, 1862: {{GBS|--FIAAAAcAAJ}}≈{{IA|bub_gb_--FIAAAAcAAJ}}
=== Althochdeutsch ===
* K. A. Hahn: ''Althochdeutsche Grammatik mit einigen Lesestücken und Glossen.'' Prag, 1852: {{GBS|RS1bAAAAQAAJ}}
** ''K. A. Hahn's althochdeutsche Grammatik nebst einigen Lesestücken und einem Glossar. Herausgegeben von Dr. Jos. Strobl.'' 5. Aufl., Prag, 1882: {{GBS|sN8RAAAAMAAJ|US}}
* Ludwig Frauer: ''Lehrbuch der althochdeutschen Sprache und Literatur. Für höhere Schulen und zum Selbstunterricht. <small>Nebst einem Anhang, Stücke aus der älteren Edda und aus Hêliand enthaltend.</small>'' Oppenheim am Rhein, 1860: {{IA|lehrbuchderaltho00frau}}
** ''Lehrbuch der althochdeutschen Sprache und Literatur. Für höhere Schulen und zum Selbstunterricht. <small>Nebst einem Anhang, Stücke aus dem Hêliand enthaltend.</small>'' Oppenheim am Rhein, 1869: {{GBS|zDkLAAAAQAAJ}}
* Wilhelm Braune:
** ''Althochdeutsche grammatik'' (''Sammlung kuzer Grammatiken germanischer Dialekte'' V). Halle, 1886: {{GBS|3GMJAAAAQAAJ|US}}; 2. Aufl., Halle 1891 {{GBS|W6nPAAAAMAAJ|US}} {{GBS|HnoKAAAAIAAJ|US}} = {{IA|althochdeutsche04braugoog}}
** ''Abriss der althochdeutschen grammatik. Nebst mittelhochdeutschen, altsächsischen und gotischen paradigmen.'' Halle a. S., 1891: {{GBS|VR4PAAAAIAAJ|US}} {{GBS|MN5MAAAAYAAJ|US}}
*** ''Abriss der althochdeutschen grammatik mit berücksichtigung des altsächsischen.'' 2. Auflage, Halle a. S., 1895: {{GBS|KbFDAAAAIAAJ|US}}; 3. Auflage, Halle a. S., 1900: {{GBS|VR4PAAAAIAAJ|US}} = {{IA|abrissderalthoc00braugoog}}
* J. Schatz: ''Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre'' (''Grammatiken der althochdeutschen Dialekte I. Band''). Göttingen, 1907: {{GBS|vpRBAAAAYAAJ|US}}
* Th. Schauffler: ''Althochdeutsche Literatur: Grammatik, Texte mit Übersetzung, Erläuterungen.'' 3. Aufl., Neudruck, Leipzig, 1908: {{GBS|bgJAAQAAMAAJ|US}}
* Joseph Wright: ''An Old High-German Primer with Grammar, Notes, and Glossary.'' Oxford, 1888: {{GBS|Vn0KAAAAIAAJ|US}} {{GBS|2CoTAAAAQAAJ|US}} {{IA|oldhighgermanpri00wriguoft}}
** ''An Old High German Primer with Grammar, Notes, and Glossary.'' 2. Aufl., Oxford, 1906: {{IA|oldhighgermanpri00wrigiala}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* E. G. Graff: ''Die althochdeutschen Präpositionen. Ein Beitrag zur deutschen Sprachkunde und Vorläufer eines althochdeutschen Sprachschatzes nach den Quellen des 8ten bis 11ten Jahrhunderts.'' Königsberg, 1824: {{GBS|c4hNAAAAcAAJ}}
* Johann Kelle: ''Otfrids von Weißenburg Evangelienbuch. Text, Einleitung, Grammatik, Metrik, Glossar. Zweiter Band. Die Formen- und Lautlehre der Sprache Otfrids.'' Regensburg, 1869: {{GBS|5warcsxaa7EC}} {{GBS|d-5fAAAAcAAJ}} [1. Bd., ''Text und Einleitung'', Regensburg, 1856: {{GBS|SWXPAAAAMAAJ}}; 3. Bd., ''Glossar der Sprache Otfrids'', Regensburg, 1881: {{GBS|VSNbAAAAQAAJ|US}}]
* Wilhelm Braune: ''Über die Quantität der althochdeutschen Endsilben.'' Habilitationsschrift. Halle, 1874: {{GBS|bUYtAAAAYAAJ}}
* Rudolf Kögel: ''Ueber das Keronische Glossar. Studien zur althochdeutschen Grammatik.'' Halle, 1879: {{GBS|xTkLAAAAQAAJ|US}}
* Hans Zimmer: ''Repetitorium und Examinatorium über die Althochdeutsche Grammatik. Als Vorbereitung zum Doktor- und Staatsexamen zusammengestellt.'' Leipzig, 1891: {{GBS|AgYIblnp0c4C|US}}
* Friedrich Wilkens: ''Zum hochalemannischen Konsonantismus der althochdeutschen Zeit. Beiträge zur Lautlehre und Orthographie des ältesten Hochalemannischen, auf Grundlage der deutschen Eigennamen in den St. Galler Urkunden (bis zum Jahre 825).'' Inaugural-Dissertation. Leipzig, 1891: {{GBS|ap1BAAAAYAAJ|US}}
* Hermann Entholt: ''Die Sprache der Leidener Williram-Handschrift.'' Inaugural-Dissertation. Bremen, 1897: {{GBS|-ghAAAAAYAAJ|US}}
* Christian Aug. Meyer: ''Die Flexion von Nomen und Verbum in Willirams althochdeutscher Paraphrase des Hohen Liedes.'' In: ''Städtisches Realprogymnasium zu Cöln-Nippes. – Jahresbericht (Nr. 4) über das Schuljahr 1906–1907 erstattet von dem Leiter der Anstalt Dr. Friedrich Kortz.'' Cöln, 1907: {{GBS|3gVAAAAAYAAJ|US}}
* Lionel Armitage: ''An Introduction to the Study of Old High German.'' Oxford, 1911: {{IA|introductiontos00armi}}
=== Mittelhochdeutsch ===
* K. A. Hahn: ''Mittelhochdeutsche Grammatik. Erste Abtheilung: Laut- und Flexionslehre.'' Frankfurt a. M., 1842: {{GBS|QShbAAAAQAAJ}}
** ''Uebungen zur mittelhochdeutschen Grammatik. Mit Anmerkungen und einem Glossarium.'' Frankfurt a. M., 1843: {{GBS|tNtIAAAAcAAJ}} {{GBS|YxdgAAAAcAAJ}}
** ''Mittelhochdeutsches Lesebuch oder Uebungen zur mittelhochdeutschen Grammatik. Mit Anmerkungen und einem Gloßarium. Neue vermehrte Ausgabe.'' Frankfurt a. M., 1847: {{GBS|FZUWAAAAYAAJ}}
** ''K. A. Hahn's mittelhochdeutsche Grammatik. Neu ausgearbeitet von Friedrich Pfeiffer.'' 2. Ausg., Frankfurt a. M., 1871: {{GBS|IndWs-DZBDoC}}; 3. Ausg., Frankfurt a. M., 1875: {{GBS|fhhbAAAAcAAJ}}; 4. Ausg., Basel, 1884: {{GBS|bh8zAQAAMAAJ|US}}
* Th. G. v. Karajan: ''Mittelhochdeutsche Grammatik. I. Laut- und Flexions-Lehre.'' Wien, 1850: {{GBS|GjBbAAAAQAAJ}}
* [[Karl Weinhold]]:
** ''Mittelhochdeutsche Grammatik. Ein Handbuch.'' <!-- Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh, -->Paderborn 1877: {{GBS|psBTAAAAcAAJ}} {{GBS|BgwJAAAAQAAJ}} {{GBS|z-sIAAAAQAAJ}}
*** ''Mittelhochdeutsche Grammatik.'' 2. Auflage, <!-- Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh, -->Paderborn 1883: {{GBS|YjVUAAAAcAAJ|US}} {{GBS|zc4PAAAAMAAJ|US}} {{GBS|ac5bAAAAMAAJ|US}} <!-- {{GBS|wXEVAAAAYAAJ|US}} {{GBS|wXEVAAAAYAAJ|US}} {{GBS|B9DEJRT_QIcC|US}} -->, {{GBS|lisHAAAAQAAJ|US}} = {{IA|mittelhochdeuts04weingoog}}
** ''Kleine mittelhochdeutsche Grammatik.'' Wien 1881: {{GBS|Z2cJAAAAQAAJ|US}}, {{GBS|-ztKAAAAIAAJ|US}} = {{IA|kleinemittelhoc00weingoog}}; 5. Auflage, neu bearbeitet von [[Gustav Ehrismann]], Wien und Leipzig 1919: {{IA|kleinemittelhoch00weinuoft}}
* [[Hermann Paul]]: ''Mittelhochdeutsche Grammatik.'' 2. Aufl. (''Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialecte'' Band II), Halle, 1884: {{GBS|5Gc-AAAAYAAJ|US}}; 3. Aufl. (''Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte'' Band III), Halle, 1889: {{GBS|z2c-AAAAYAAJ|US}}; 5. Auflage, Halle 1900: {{GBS|s-YrAAAAMAAJ|US}} = {{IA|mittelhochdeuts03paulgoog}}
* [[Albert Bachmann]]: ''Mittelhochdeutsches Lesebuch mit Grammatik und Wörterbuch.'' Zürich 1892: {{IA|mittelhochdeuts01bachgoog}}; 2. Auflage, Zürich 1898: {{IA|mittelhochdeuts00bachgoog}} = {{IA|mittelhochdeuts02bachgoog}}; 3. Auflage, Zürich 1904: {{IA|mittelhochdeutsc00bachuoft}}
* [[Victor Michels]]: ''Mittelhochdeutsches Elementarbuch'' (''Germanische Bibliothek. I. Sammlung germanischer Elementar- und Handbücher. I. Reihe: Grammatiken. Siebenter Band''). Winter, Heidelberg 1900: {{IA|mittelhochdeuts00michgoog}} = {{GBS|cq3_x4OuVfYC|US}}; 3. und 4. Auflage 1921: {{IA|mittelhochdeutsc00michuoft}}
* Valentin Kehrein: ''Mittelhochdeutsche Grammatik und Schulwörterbuch.'' 2. Auflage, Leipzig 1904: {{IA|mittelhochdeuts00kehrgoog}} = {{GBS|9HEVAAAAYAAJ|US}}
* Joseph Wright: ''A Middle High-German Primer with Grammar, Notes, and Glossary.'' Oxford, 1888: {{GBS|zCoTAAAAQAAJ|US}}; 2. Aufl., Oxford, 1899: {{GBS|ip1BAAAAYAAJ|US}}
** ''A Middle High German Primer with Grammar, Notes, and Glossary.'' 3. Aufl., Oxford, 1917: {{IA|middlehighgerman00wriguoft}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* C. Knabe: ''Zur Syntax der mhd. Klassiker. A. Die Präpositionen. 1. Theil.'' In: ''Bericht über das Königl. Dom-Gymnasium zu Magdeburg von Ostern 1873 bis Ostern 1874.'' Magdeburg, 1874: {{GBS|BTk8AQAAMAAJ}}
* Karl Peters: ''Studien zur Mittelhochdeutschen Syntax. I. Die Syntax des Objekts- und Subjektssatzes mit besonderer Berücksichtigung der Dichtungen Hartmann von Aues.'' Promotionsschrift. Güstrow, 1877: {{GBS|vJsPYSBXEd4C}}
* ''Entwurf einer systematischen Darstellung der schlesischen Mundart im Mittelalter von Heinrich Rückert. Mit einem Anhange enthaltend Proben altschlesischer Sprache herausgegeben von Paul Pietsch.'' Paderborn, 1878: {{GBS|dDpTAAAAcAAJ}}
* ''Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker. Herausgegeben von Bernhard ten Brink, Wilhelm Scherer, Elias Steinmeyer. XXVII. Über einige Fälle des Conjunctivs im Mittelhochdeutschen. Ein Beitrag zur Syntax des zusammengesetzten Satzes von Ludwig Bock.'' 1878: {{GBS|Gs4zAQAAMAAJ}}
* Oskar Böhme: ''Zur Kenntnis des Oberfränkischen im 13., 14. und 15. Jahrhundert mit Berücksichtigung der ältesten oberfränkischen Sprachdenkmäler.'' Inaugural-Dissertation. Gablonz a. N., 1893: {{GBS|2I0RAAAAMAAJ|US}}
* Dietrich Mülder: ''Albrecht von Johannsdorf. Ein Beitrag zur mittelhochdeutschen Metrik.'' (''Wissenschaftliche Beilage zum Programm des Königl. Realgymnasiums zu Osnabrück 1894.'') Osnabrück, 1894: {{GBS|yLUsAAAAYAAJ|US}}
* Otto Ernst Maußer: ''Reimstudien zu Wigamur.'' Inaugural-Dissertation. Erlangen, 1907: {{GBS|luuXU_JImekC|US}}
=== Neuhochdeutsch ===
* Valentin Ickelsamer: ''Ain Teütsche Grammatica''. [Ulhart], [Augsburg] [1534]: {{GBS|14Y4WzA526UC}}
** ''Teutsche Grammatica.'' Johan Petreius, Nürnberg 1537 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-0005-22843 UB Leipzig]
** ''Teutsche Grammatica''. Hrsg. von Ludwig Kohler. 2. Auflage, Mohr, Freiburg i B. und Tübingen 1881, {{IA|valentinickelsa00kohlgoog}} = {{GBS|rjYOAAAAYAAJ|US}}; 3. durchgesehene Auflage des Neudrucks 1881 {{IA|valentinickelsa01kohlgoog}} = {{GBS|VgZKAAAAIAAJ|US}}
** in: Heinrich Fechner (Hg.): ''Vier seltene Schriften des sechzehnten Jahrhunderts … mit einer bisher ungedruckten Abhandlung über Valentinus Ickelsamer von F. L. Karl Weigand.'' Wiegandt und Grieben, Berlin 1882 {{MDZ|11128791-2}}
* ''Deutsche Grammatica, zum newen Methodo, der Jugend zum besten, zugerichtet. Für die Weymarische Schuel.'' Weymar, 1618: {{GBS|VEhhAAAAcAAJ}} ([https://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/receive/ufb_cbu_00003735 Jena])
* Wolfgang Ratke oder Wolfgangus Ratichius (Wolfgang Ratich): ''Allgemeine Sprachlehr: Nach der Lehrart Ratichii.'' Cöthen, 1619: {{SBB|PPN727472267}}
* Jacob Brücker: ''Teutsche Grammatic, das ist, kurtzer Unterricht, wie eyner etlicher massen recht reden und schreiben lehrnen solle.<!-- Allenn denn jenigenn, so etwas nichts studieret, oder noch forthin bei dem studiern erzogen werden, oder bleiben könnten, und doch gerne eynen geringern Anfang recht zu reden und zu schreiben hättenn, zum besten auff die Teutsche Spraach gerichtet, durch, Jacoben Brückern von Heydelberg, wohnhafft an jetzo zu Franckfurt am Mayn. -->'' ''Zu Franckfurt'', 1620: {{GBS|aGkj99I_6rUC}}
* ''Johann-Georg Grossen Teutsche Grammatica<!--: Darauß grundlich und deutlich zu vernemmen, wie ein geborner Teutscher, durch sein bekannte Muterspraach könne und solle lehrnen recht Lateinisch verstehen und reden. Nicht allein der herwachsenden Jugend sehr kommlich und dienstlich, grosse umbweg zu verhüten: sondern auch den jenigen erwachsenen gantz-erwünscht, welche in ihrer jugend, die Lateinische spraach zu lehrnen ungern versaumet haben, oder sonsten verabsaumet seind worden. Lateinisch sich selbs nicht lehren kan: / Die Muter-spraach muß zeigen-an. Mit angehengtem kurtzen Bericht, wie ein Haußvatter, mit seinen Kinderen, (nur ob Tisch, vor und nach Essens) sich üben solle, in erlehrnung guter Spraachen und Freyer Künsten: sonderlich der Music halben, zu vier Stimmen mit ihnen zu singen -->.'' Basel, 1629: {{e-rara|24756}} ({{GBS|jKZEAAAAcAAJ}})
* [Tilemann Olearius:] ''Deutsche Sprachkunst. Aus den allergewissesten, der Vernunfft und gemeinen brauch Deutsch zu reden gemässen, gründen genommen. Sampt angehengten newen methodo, die Lateinische Sprache geschwinde und mit lust zu lernen.'' Hall, 1630 ([http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/4726/1/ SLUB], [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-3130733 DBMV])
* Christian Gueintz: ''Deutscher Sprachlehre Entwurf.'' Cöthen, 1641 ([http://diglib.hab.de/drucke/ko-209-1s/start.htm WDB])
* Johann Girbert (Johannes Girbertus): ''Die Deütsche Grammatica oder Sprachkunst, auß denen bey dieser Zeit gedruckten Grammaticis.'' Mülhausen in Düringen, 1653: {{GBS|efBOAAAAcAAJ}}
* Johann Bellin: ''Syntaxis Praepositionum Teutonicarum, Oder Deudscher Forwörter kunstmäßige Fügung; Nebenst forhergesäzter / notwändig erforderter / Abwandelung der Geslächt- Nän- Fürnän- und Mittelwörter.'' Lübeck 1661 {{MDZ|10583419-6}} = {{GBS|6TJGAAAAcAAJ}}
* [[Justus Georg Schottelius|Justus-Georgius Schottelius]]: ''Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache<!-- , worin enthalten Gemelter dieser HaubtSprache Uhrankunft, Uhraltertuhm, Reinlichkeit, Eigenschaft, Vermögen, Unvergleichlichkeit, Grundrichtigkeit, […] -->.'' Christoff Friederich Zilliger, Braunschweig 1663 {{MDZ|10523348-7}} = {{GBS|-JVEAAAAcAAJ}}, {{GBS|YutMAAAAcAAJ}}, {{HAB|ko-3064}}
* Isaac Pölmann: ''Zu GOttes und der hoochdeutschen Spraache Lob und Ehren, M. Isaac Pölmaans, neuer hoochdeutscher DONAT, zum Grund gelegt der neuen hoochdeutschen Grammatik.'' Berolinum, 1671: {{GBS|evROAAAAcAAJ}}
* Christian Pudor: ''Der Teutschen Sprache Grundrichtigkeit, und Zierlichkeit<!-- . Oder kurtze Tabellen, darinnen gewiesen wird, wie man nicht allein grundrichtig Teutsch reden und schreiben; Sondern auch, wie man eine einfältige Teutsche Rede, durch zierliche Versetzung, Verwechselung, Erweiterung, Zusammenziehung, und rechtmäßige Versmachung, ausschmücken könne: Aus vielen Teutschen Rednern, und Poeten zusammen getragen. -->'' Cölln an der Spree, 1672: {{GBS|qN9IAAAAcAAJ}}
* [Johann Ludwig Prasch]: ''Neue, kurtz- und deutliche Sprachkunst.'' Regenspurg, 1687 {{GBS|ttFmAAAAcAAJ}}
* Johann Daniel Longolius: ''Einleitung zu gründlicher Erkäntniß einer ieden, insonderheit aber der Teutschen Sprache.'' Budissin 1715 ({{GBS|SnJYAAAAYAAJ}})
* ''Kurtzbündige doch Vollständige Deutsche Sprachkunst […] Auch zum nutzen der Frantzösischen Jugend, […], in das Frantzösische übersetzt durch Nicolaum de Landase.'' 1722: {{Halle|1-247804}}
* Herman Wahn: ''Kurtzgefassete Teutsche Grammatica, oder ordentliche Grund-Legung der Teutschen Sprach-Lehre.'' Hamburg 1723 {{GBS|mgRZAAAAcAAJ}}
* ''Christ. Ernst Steinbachs kurtze und gründliche Anweisung zur Deutschen Sprache. Vel succincta & perfecta grammatica linguae germanicae nova methodo tradita.'' 1724: [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/10392/1/ SLUB]
* Johannes Bödikerus (Johann Bödiker): ''Grund-Sätze der Deutschen Sprachen im Reden und Schreiben, samt einem Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter, der studierenden Jugend und allen Deutschliebenden zum Besten vorgestellet von Johanne Bödikero<!-- [Abl.] -->.'' Cölln an der Spree, 1690: {{GBS|GgFnAAAAcAAJ}} {{SBB|PPN790025906}}
** ''Grund-Sätze der Deutschen Sprachen im Reden und Schreiben, samt einen<!-- [so, nicht ''einem''] --> Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter, der studierenden Jugend und allen Deutschliebenden zum Besten vorgestellet von Johanne Bödikero.'' Berlin, 1698: {{GBS|qyRnAAAAcAAJ}}
** ''Neu-vermehrte Grund-Sätze der Deutschen Sprachen im Reden und Schreiben, samt einen<!-- [so, nicht ''einem''] --> ausführlichen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter, der studierenden Jugend und allen Deutsch-liebenden zum besten vorgestellet, von Johanne Bödikero.'' Berlin, 1701: {{GBS|mtVaAAAAcAAJ}} [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-3053047 DBMV]
** ''Neu-vermehrte Grund-Sätze der Deutschen Sprachen im Reden und Schreiben, samt einem ausführlichen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter, der studierenden Jugend und allen Deutsch-liebenden zum besten vorgestellet, von Johanne Bödikero.'' Berlin, 1709: {{GBS|wm9pAAAAcAAJ}}
** ''Johannis Bödikeri Grund-Sätze der Teutschen Sprache meistens mit ganz andern Anmerkungen und einem völligern Register der Wörter, die in der Teutschen Übersetzung der Bibel einige Erläuterung erfodern auch zum Anhange mit einem Entwurff und Muster eines Teutschen Haupt-Wörter-Buchs verbessert und vermehrt von Joh. Leonh. Frisch.'' Berlin, 1723: {{GBS|5QlJAAAAcAAJ}}
** ''Johannis Bödikeri Grund-Sätze der Teutschen Sprache meistens mit ganz andern Anmerkungen und einem völligen Register der Wörter, die in der Teutschen Ubersetzung der Bibel einige Erläuterung erfodern auch zum Anhange mit einem Entwurff und Muster eines Haupt-Wörter-Buchs verbessert und vermehrt von Joh. Leonh. Frisch.'' Berlin, 1729: {{GBS|tOc1AQAAMAAJ}}
** ''Johann Bödikers Grundsäze der Teutschen Sprache mit dessen eigenen und Johann Leonhard Frischens vollständigen Anmerkungen. Durch neue Zusäze vermehret von Johann Jacob Wippel. Nebst nöthigen Registern.'' Berlin, 1746: {{GBS|nDVGAAAAcAAJ}}
* Johann Balthasar von Antesperg: ''Die Kayserliche Deutsche Grammatick, Oder Kunst die deutsche Sprache recht zu reden und ohne Fehler zu schreiben''. [1. Aufl.] Wien 1747 {{ÖNB|%2BZ161831201}} = {{GBS|mQ1NAAAAcAAJ}}
** 2. Aufl. Wien [1749] [https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:194837/bdef:Asset/view# Uni Wien], [http://anemi.lib.uoc.gr/metadata/b/e/7/metadata-106-0000082.tkl Anemi]
* [[Johann Christoph Gottsched]]:
** ''Grundlegung einer deutschen Sprachkunst.'' Bernh. Christoph Breitkopf, Leipzig 1748 {{MDZ|10583647-6}}; 2. verbesserte u. vermehrte Auflage, Leipzig 1749 {{GBS|L-RDAAAAYAAJ}}, {{GBS|8O9WAAAAcAAJ}}; 3. vermehrte Auflage, Leipzig 1752 {{GBS|5n4HAAAAQAAJ}} {{GBS|N9lIAAAAcAAJ}}
** ''Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst, nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und itzigen Jahrhunderts abgefasset, und bey dieser fünften Auflage merklich verbessert.'' Leipzig, 1762: {{GBS|nNlIAAAAcAAJ}} {{GBS|2M4CAAAAYAAJ}}
** ''Kern der deutschen Sprachkunst, aus der ausführlichen Sprachkunst des Herrn Professor Gottscheds, zum Gebrauche der Jugend, von ihm selbst in Kurze gezogen.'' Wien, 1769: {{GBS|yD5JAAAAcAAJ}}
*** ''Kern der deutschen Sprachkunst, aus der ausführlichen Sprachkunst (Tit.) Herrn Professor Gottscheds. Zum Gebrauche der Jugend, von ihm selbst in Kurze gezogen.'' Wien, 1778: {{GBS|f-pfYzPFcPEC}}
* ''<nowiki/>''D.'' Christian Friedrich Hempels Erleichterte Hoch-Teutsche Sprach-Lehre, worinnen gründlich und auf die leichteste Art gewiesen wird, wie man diese Sprache nicht nur recht und zierlich reden, sondern auch richtig schreiben solle. Nebst einem Kupfer der Teutschen Hand-Schriften und verschiedenen Tabellen, die zum leichtern Decliniren und Conjugiren dienlich sind.'' Frankfurth und Leipzig, 1754: {{GBS|EdJIAAAAcAAJ}}
* Carl Friedrich Aichinger: ''Versuch einer teutschen Sprachlehre, anfänglich nur zu eignem Gebrauche unternommen, endlich aber, um den Gelehrten zu fernerer Untersuchung Anlaß zu geben, ans Liecht gestellt.'' Frankfurt und Leipzig, 1754: {{GBS|MHBiAAAAcAAJ}}
* Joh. Siegm. Val. Popowitsch:
** ''Die nothwendigsten Anfangsgründe der Teutschen Sprachkunst zum Gebrauche der Österreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertiget.'' Wienn, 1754: {{GBS|3g1NAAAAcAAJ}}
** ''Anfängsgründe der Teutschen Sprachkunst zum Gebrauche der Österreichischen Schulen herausgegeben.'' Wienn, 1754: {{GBS|Dd5IAAAAcAAJ}}
* Johann Bernhard Basedow: ''Neue Lehrart und Uebung in der Regelmäßigkeit der Teutschen Sprache.'' Kopenhagen, 1759: ({{GBS|0TcLAAAAQAAJ}})
** ''Die durch Wahl des Nützlichsten elementarische Teutsche Grammatik der Philanthropinischen Seminare in Anhalt-Dessau und zu Marschlinz in Bündten und andrer, die ihnen gleichförmig werden wollen. Zureichend für alle Schulen nach Grundsätzen J. B. Basedows.'' 1775: {{GBS|UEhKCvqre1cC}}
* [Bodmer:] ''Die Grundsätze der deutschen Sprache. Oder: Von den Bestandtheilen derselben und von dem Redesatze.'' Zürich, 1768: {{GBS|wglJAAAAcAAJ}}
* Heinrich Braun:
** [Heinrich Braun:] ''Anleitung zur deutschen Sprachkunst, zum Gebrauche der Schulen in den Churlanden in Baiern. Mit Genehmhaltung der Churbaierischen Akademie der Wissenschaften.'' München, 1765: {{GBS|gNVaAAAAcAAJ}}
** ''Heinrich Brauns Anleitung zur deutschen Sprachkunst, zum bequemern Gebrauche der Jugend von ihm selbst ins Kurze gezogen.'' ''Zweyte und verbesserte Auflage'', München, 1768: {{GBS|EDdGAAAAcAAJ}}; ''Dritte und verbesserte Auflage'', München 1775: {{GBS|JgpJAAAAcAAJ}}
** ''Heinrich Brauns Anleitung zur deutschen Sprachkunst, zum bequemern Gebrauche von ihm selbst ins Kurze gezogen.'' ''Zweyte und verbesserte Auflage'', München, 1770: {{GBS|A2EzAQAAMAAJ}} {{GBS|ETdGAAAAcAAJ}}; ''Neue durchaus verbeßerte und vermehrte Auflage'', München, 1786: {{GBS|ILoNiWeg5sgC}}; ''Neueste mehrmal durchaus verbesserte und vermehrte Auflage'', München, 1795: {{GBS|FVFlAAAAcAAJ}}
** [Heinrich Braun:] ''Grundlegung zur deutschen Sprachkunst. Auf churfürstl. höchsten Befehl zum Gebrauche der deutschen Schulen herausgegeben für die IIII. Classe der Kinder.'' München, 1770: {{GBS|FjdGAAAAcAAJ}}
** ''Heinrich Brauns Anleitung zur deutschen Sprachkunst auf churfürstlichen höchsten Befehl zum Gebrauche der Schulen herausgegeben. Neue, verbesserte, und mit einem kleinen orthographischen Lexicon vermehrte Auflage.'' München, 1772: {{GBS|EjdGAAAAcAAJ}}
** [Heinrich Braun:] ''Anleitung zur deutschen Sprachkunst. Auf churfürstl. höchsten Befehl zum Gebrauche der deutschen Schulen herausgegeben für die IIII. Classe der Kinder.'' München, 1772: {{GBS|-MtAAAAAcAAJ}}
** ''Heinrich Brauns Anleitung zur deutschen Sprachkunst. Zweyte, verbesserte, und mit einem kleinen orthographischen Lexikon vermehrte Auflage.'' München, 1775: {{GBS|lxzGOWhXunsC}}
** [Heinrich Braun:] ''Anleitung zur deutschen Sprachkunst. Zum Gebrauche der Schulen in's Kurze gezogen. Neueste, durchaus verbesserte und vermehrte Auflage.'' München, 1788: {{GBS|FTdGAAAAcAAJ}}
** ''Heinrich Brauns Anleitung zur deutschen Sprachkunst. Mit benöthigten Abänderungen neu aufgelegt, zum Gebrauche der katholischen Schulen der freyen Reichsstadt Augsburg.'' 1802: {{GBS|yz5nAAAAcAAJ}}
<!--
** weitere Werke des Autors:
*** ''Heinrich Brauns Anleitung zur poetischen Tonmessung in der lateinischen Sprache. Zum Gebrauche der churfürstlichen Gymnasien in Baiern.'' München, 1778: {{GBS|onlEAAAAcAAJ}}
-->
* Johann Friedrich Heynatz: ''Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen.'' August Mylius, Berlin 1770 {{GBS|2T5JAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Berlin 1777 {{GBS|MaFbAAAAcAAJ}}; 5. Aufl., in der Wyliussischen Buchhandlung, Berlin 1803 {{GBS|OdNIAAAAcAAJ}}
* ''<nowiki/>''M.'' Friderich Carl Fulda Grundregeln der Teutschen Sprache.'' Stutgart, 1778: {{GBS|LthIAAAAcAAJ}}
* [[Johann Christoph Adelung]]:
** ''Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauche der Schulen in den Königl. Preuß. Landen.'' Berlin, 1781: {{GBS|nl8TAAAAQAAJ}}
*** ''Deutsche Sprachlehre für Schulen.'' 3. Aufl., Berlin, 1795: ({{GBS|CFcHAAAAQAAJ}}); 5. Aufl., Berlin, 1806: {{GBS|-vSd5obVLxEC}}; ''neueste'' Aufl., Wien, 1813: {{GBS|o0LsU2K9uqkC}}; ''neueste'' Aufl., Wien, 1814: {{GBS|D-NiAAAAcAAJ}}
*** ''Deutsche Sprachlehre für Schulen und Jeden, der diese Sprache gründlich erlernen will.'' 5. Aufl., Berlin und Wien, 1803: {{GBS|Vr9ninKdc98C}}
** ''Auszug aus der Deutschen Sprachlehre für Schulen.'' Berlin, 1781: {{GBS|8TJGAAAAcAAJ}}; Wien, 1792: {{GBS|NtJYAAAAcAAJ}}
** ''Umständliches Lehrgebäude der Deutschen Sprache zur Erläuterung der Deutschen Sprachlehre für Schulen.'' Leipzig, 1782. 1. Band: {{GBS|HjVGAAAAcAAJ}} {{GBS|k_ldAAAAcAAJ}}; 2. Band: {{GBS|UyUwAAAAYAAJ}} {{GBS|iV0SAAAAIAAJ}} {{GBS|5XUHAAAAQAAJ}}
** ''Deutsche Sprachlehre. Nebst einer kurzen Geschichte der Deutschen Sprache.'' ''neueste'' Aufl., Wien, 1828: {{GBS|PoxHAQAAMAAJ}}
<!--
** weitere Werke des Autors:
*** ''Ueber den Deutschen Styl.'' 1. Bd., 3. Aufl., Berlin, 1789: {{GBS|UGMzAQAAMAAJ}}; 2. Bd., neue Aufl., Berlin, 1787: {{GBS|hZBZAAAAcAAJ}}; 2. Bd., neue Aufl., Berlin, 1789: {{GBS|YoJcAAAAcAAJ}}; 2. Bd., 3. Aufl., Berlin, 1790: {{GBS|Zi1bAAAAQAAJ}}
-->
* [[Karl Philipp Moritz]]: ''Deutsche Sprachlehre für die Damen.'' Berlin 1782 {{GBS|Y54FAAAAQAAJ}}
* Johann Ernst Stutz: ''Deutsche Sprachlehre.'' Potsdam, 1790: {{GBS|LudIAAAAcAAJ}}
** ''Johann Ernst Stutz kleinere deutsche Sprachlehre zum Schulgebrauche.'' Potsdam, 1793: {{GBS|dLgd7fSiDBUC}} {{Halle|1-193869}}
* Michael Adam Köl: ''Teutsche Sprachlehre für die Mittelschulen an der Universität zu Würzburg.'' Würzburg, 1791: {{GBS|EOJIAAAAcAAJ}}
* ''Anweisung, die deutsche Sprache richtig zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Nebst Beyspielen von Briefen und andern schriftlichen Aufsätzen. Zum Gebrauche der Trivial-Schulen der k. k. Staaten.'' Grätz, 1794: {{GBS|z1dZAAAAcAAJ}}; Innsbruck, 1822: {{GBS|dK9gAAAAcAAJ}}
* Joseph Wismayr:
** ''Grundsätze der deutschen Sprache. Zum Gebrauche bey dem Schul- sowohl als Selbstunterrichte.'' Salzburg, 1796, ''Erster Theil, Sprechlehre'' {{GBS|-J0WCqhc36sC}}, ''Zweyter Theil, Rechtschreiblehre'' {{GBS|UqjZdFHxs9gC}}
** ''GrundSätze der hochdeutschen Sprache zum Schul- und SelbstUnterrichte.'' 2. Aufl., Salzburg, 1803, ''Erster Theil, SprechLehre'' {{GBS|wz9JAAAAcAAJ}} {{GBS|FD1JAAAAcAAJ}} {{GBS|tZlNAAAAcAAJ}}, ''Zweyter Theil, RechtschreibLehre'' {{GBS|JT1JAAAAcAAJ}}
** ''Deutsche SprachLehre zum Gebrauch in Schulen.'' 4. Aufl., München, 1809: {{GBS|FPFMAAAAcAAJ}}
** ''Lehrbuch der hochteutschen Sprache für die öffentlichen UnterrichtsAnstalten des KönigReiches Bayern.'' 6. Aufl., München, 1813: {{GBS|OvFMAAAAcAAJ}}
** ''Lehrbuch der teutschen Sprache für die öffentlichen UnterrichtsAnstalten des KönigReiches Bayern.'' 9. Aufl., München, 1824: {{GBS|7yxS9cZYamYC}}
<!--
** weitere Werke des Autors:
*** [Joseph Wismayr:] ''Die Laut-verwandten Wörter der teutschen Sprache. Mit den nöthigen Erläuterungen und Beyspielen aus der neunten Auflage des Wismayrischen Lehrbuches besonders abgedruckt.'' München, 1824: {{GBS|tfFIAAAAcAAJ}}
-->
* Georg Reinbeck:
** ''Deutsche Sprachlehre nebst Anleitung zu schriftlichen Aufsätzen.''<!-- 1804: ''Bildungsbibliothek für Nichtstudierende. Herausgegeben von C. P. Funke. Ersten Bandes erste Abtheilung.''; 1817: ''Bildungsbibliothek für Nichtstudierende. Herausgegeben von C. P. Funke. Erster Band.'' --> Hamburg, 1804: {{GBS|deVIAAAAcAAJ}}; Wien, 1817: {{GBS|iDBbAAAAcAAJ}}
** ''Kurze deutsche Sprachlehre zum Gebrauche deutscher Schulen.'' Hamburg, 1805: {{GBS|iuVIAAAAcAAJ}}
** ''Neue deutsche Sprachlehre zum Gebrauche für deutsche Schulen. (Nach der ältern deutschen Sprachlehre des Verfassers neu bearbeitet.)'' Stutgart, 1812: {{GBS|feVIAAAAcAAJ}}
<!-- ** ''Handbuch der Sprachwissenschaft mit besonderer Hinsicht auf die deutsche Sprache. Zum Gebrauche für die obern Klassen der Gymnasien und Lyceen.'' ''Dritten Bandes erste Abtheilung, enthaltend: Die Geschichte der Dichtkunst und ihre Literatur'', Essen, 1824: {{GBS|aYxDAAAAcAAJ}} -->
* Johann Severin Vater: ''Tabellen der Deutschen Grammatik zur Grundlage bey dem Unterrichte in Schulen und zur Selbstbelehrung aufmerksamer Freunde unsrer Muttersprache, mit Voraussetzung der dem früheren Unterrichte angehörenden Lehre von der Aussprache.'' Halle, 1807: ({{GBS|b19MAAAAcAAJ}})
* Theodor Heinsius: ''Kleine theoretisch-praktische Deutsche Sprachlehre für Schulen und Gymnasien.'' 4. Ausg., Berlin, 1814: {{GBS|I2BgAAAAcAAJ}}; 5. Ausg., Berlin, 1816: {{GBS|49xIAAAAcAAJ}}
* ''Versuch einer deutschen Sprachlehre zum Lehrunterrichte.'' Straubing, 1814: {{GBS|IUJRAAAAcAAJ}}
* C. Wilhelm Harnisch bzw. Wilhelm Harnisch: ''Vollständiger Unterricht in der Deutschen Sprache wissenschaftlich begründet, unterrichtlich dargestelt und mit dazu gehörigen Uebungen versehen. 1ter Theil Lautlehre.'' Breslau, 1814: {{GBS|3V6Qfv-guj8C}}
** ''Vollständiger Unterricht in der deutschen Sprache, wissenschaftlich begründet, unterrichtlich dargestelt und mit dazu gehörigen Uebungen versehen. Zweiter Theil. Wortlehre.'' Breslau u. Leipzig, 1818: {{GBS|6NWwUXdSHncC}}
** ''Vollständiger Unterricht in der Deutschen Sprache, wissenschaftlich begründet, unterrichtlich dargestelt und mit dazu gehörigen Uebungen versehen. Dritter Theil. Satzlehre.'' Breslau u. Leipzig, 1818: {{GBS|o9za14LxLxQC}}
* [[Karl Friedrich Splittegarb|Carl/Karl Friedrich Splittegarb]]: ''Deutsche Sprachlehre für Anfänger mit Aufgaben.'' 6. Aufl., Halle und Berlin, 1817: {{GBS|j8CprAChcbgC}}; 7. Aufl., Halle und Berlin, 1818: {{GBS|H-tIAAAAcAAJ}}
* [[Jacob Grimm]]: ''Deutsche Grammatik'', 1819ff., siehe [[Jacob Grimm|Autorenseite]]
** ''Jacob Grimms Grammatik der hochdeutschen Sprache unserer Zeit. Für Schulen und Privatunterricht bearbeitet von J. Eiselein, Professor.'' Constanz, 1843: {{GBS|brdfAAAAcAAJ}} {{GBS|brdfAAAAcAAJ}}
*** ''Deutsche Sprâchlehre für Schûlen. Von Jôsuâ Eiselein, Professôr. Außzûg und Umarbeitung seiner Grammatik nâch ''Jakob Grimm''.'' Verlâgsbuchhandlung Belle-Vue, Constanz, 1847: {{GBS|5AtKAAAAIAAJ}}
* Michael Heckner: ''Kurze und gründliche Darstellung der deutschen Sprachlehre für Anfänger.'' Dilingen, 1820: {{GBS|1txIAAAAcAAJ}}
* Friedrich Schmitthenner:
** ''Teutsche Sprachlehre für Gelehrtenschulen, nach den Ergebnissen der neuesten Forschungen bearbeitet.'' Herborn, 1822: {{GBS|kORIAAAAcAAJ}}
*** ''Deutsche Sprachlehre für Gelehrtenschulen.'' 3. Aufl., Cassel, 1833 {{GBS|lQBJAAAAcAAJ}}
** ''Die Lehre von der Satzzeichnung oder Interpunction in der teutschen Sprache, nebst einer kurzen, vorbereitenden Darstellung der Satzlehre.'' Frankfurt am Main, 1824: {{GBS|HORIAAAAcAAJ}}
<!-- ** ''Ursprachlehre. Entwurf zu einem System der Grammatik mit besonderer Rücksicht auf die Sprachen des indisch-teutschen Stammes: das Sanskrit, das Persische, die pelasgischen, slavischen und teutschen Sprachen''. Frankfurt am Main, 1826: {{GBS|b6FbAAAAcAAJ}}, {{GBS|9r5DAAAAcAAJ}} (beides zusammen mit der ''Höheren Sprachlehre'') -->
** ''Teutonia. Ausführliche teutsche Sprachlehre, nach neuer wissenschaftlicher Begründung. I. Niedere Sprachlehre. II. Höhere Sprachlehre.'' Frankfurt a. M., 1828. 1. Buch ''Niedere Sprachlehre'': {{GBS|3bJHAQAAMAAJ}}, {{GBS|YtlYAAAAcAAJ}} {{GBS|q2oVAAAAYAAJ}}; 2. Buch ''Höhere Sprachlehre'': {{GBS|-rJHAQAAMAAJ}}, {{GBS|pj9JAAAAcAAJ}}
* Johann Christian August Heyse: ''Theoretisch-praktische deutsche Grammatik<!-- 3. Ausg.: oder Lehrbuch zum reinen und richtigen Sprechen, Lesen und Schreiben der deutschen Sprache. Zunächst zum Gebrauch für Lehrer und zum Selbstunterricht. Von Johann Christian August Heyse. Dritte verbesserte Ausgabe ; 4. Ausg.: oder Lehrbuch zum reinen und richtigen Sprechen, Lesen und Schreiben der deutschen Sprache, nebst einer kurzen Geschichte und Verslehre derselben. Zunächst zum Gebrauch für Lehrer und zum Selbstunterricht von Dr. Joh. Christ. Aug. Heyse. Vierte, sehr vermehrte und verbesserte Ausgabe -->.'' 3. Ausgabe, Hannover, 1822: {{GBS|qdNIAAAAcAAJ}}; 4. Ausg., Hannover, 1827: {{GBS|6_FPAAAAcAAJ}} {{GBS|J4JEwFnbGjsC}}
* Christian Friedrich Michaelis: ''Lehrbuch der Deutschen Sprache.<!-- Erster Theil. Die Orthoepie, Orthographie und Etymologie enthaltend. / Zweiter Theil. Die Syntaxis enthaltend. --> = theoretisch-praktische Deutsche Grammatik<!--, oder Anleitung zur Kenntniß der Aussprache, Rechtschreibung und Wortbildung, und der Redetheile des Deutschen; nebst erläuternden Beispielen. Ein Handbuch zum eigenen Studium, und zum Gebrauch für Lehrer an höheren Unterrichtsanstalten. -->'' 1. Teil, Leipzig, 1825: {{GBS|69xIAAAAcAAJ}}; 2. Teil, Leipzig, 1826: {{GBS|K3gHAAAAQAAJ}}
* ''Lehre der teutschen Sprache gründlich und neu gefaßt sammt ausübender Ton- und Sylbenmaßlehre von ''Dr.'' Jos. Müller.'' Berlin, 1826: {{GBS|aADM8NuQIi4C}}
** Johann Christian August Heyse und sein Sohn Karl Wilhelm Ludwig Heyse: ''Theoretisch-praktische deutsche Grammatik<!-- oder Lehrbuch der deutschen Sprache (Zusatz beim 1. Band: '', nebst einer kurzen Geschichte und Verslehre derselben''; Zusatz beim 2. Band: '', nebst einer kurzen Geschichte derselben''). Zunächst zum Gebrauch für Lehrer und zum Selbstunterricht. Von Dr. Joh. Christ. Aug. Heyse. Fünfte, völlig umgearbeitete und sehr vermehrte Ausgabe = Dr. J. C. A. Heyse's ausführliches Lehrbuch der deutschen Sprache. Neu bearbeitet von Dr. K. W. L. Heyse -->.'' 5. Auflage. 1. Band, Hannover, 1838; 2. Band, Hannover, 1849: Band 1 {{GBS|m84PAAAAMAAJ}} {{GBS|77ZAAAAAYAAJ}}, Band 2 {{GBS|8NAPAAAAMAAJ}}
** Johann Christian August Heyse und sein Sohn Karl Wilhelm Ludwig Heyse: ''Dr. Joh. Christ. Aug. Heyse's deutsche Schulgrammatik oder kurzgefasstes Lehrbuch der deutschen Sprache, mit Beispielen und Übungsaufgaben.'' 19. Ausgabe, Hahnsche Hof-Buchhandlung, Hannover 1859 {{GBS|7R5PAAAAYAAJ}}
** ''Dr. Joh. Christ. Aug. Heyses Deutsche Grammatik oder Lehrbuch der deutschen Sprache. Vierundzwanzigste Auflage der Schulgrammatik Heyses. Neu bearbeitet von Dr. Otto Lyon.'' Hannover, 1886: {{GBS|-h9PAAAAYAAJ|US}}
* Karl Ferdinand Becker:
** ''Die Deutsche Wortbildung oder die organische Entwickelung der deutschen Sprache in der Ableitung.'' Frankfurt, 1824: {{GBS|Um05AAAAMAAJ}}
** ''Deutsche Sprachlehre. Erster Band: Organism der Sprache als Einleitung zur deutschen Grammatik.'' Frankfurt am Main, 1827: {{GBS|eTpGAAAAcAAJ}}
*** ''Deutsche Sprachlehre. Zweiter Band: Deutsche Grammatik.'' Frankfurt a. M., 1829: {{GBS|tv5IAAAAcAAJ}}
<!-- *** ''Organism der Sprache.'' 2. Ausg., Frankfurt am Main, 1841: ? -->
** ''Schulgrammatik der deutschen Sprache.'' 4. Ausgabe, Frankfurt am Main, 1839: {{GBS|hO0IAAAAQAAJ}}; 5. Ausg., Frankfurt am Main, 1845: {{GBS|vEnQFHRG8SMC}}; 7. Ausg., hrsg. von Theodor Becker, Frankfurt am Main, 1852: {{GBS|-u97SluiJQcC}}
*** ''Ausführliche deutsche Grammatik als Kommentar der Schulgrammatik.'' 1. Abteilung, Frankfurt am Main, 1836: {{GBS|ezpGAAAAcAAJ}} {{GBS|cAxAAAAAIAAJ}}; 2. Abteilung, Frankfurt am Main, 1837: {{GBS|fDpGAAAAcAAJ}}; 2. Ausgabe, 1. Band, Frankfurt am Main, 1842, und 2. Band, Frankfurt am Main, 1843: {{GBS|NRMJAAAAQAAJ}}
*** ''Handbuch der deutschen Sprache.'' Neuauflage der deutschen Schulgrammatik, neu bearbeitet von Theodor Becker. 9. Aufl., Prag, 1870<!--''Neunte Auflage der deutschen Schulgrammatik. Neu bearbeitet von Theodor Becker. Prag, 1870''-->): {{GBS|mUJAAAAAYAAJ}}; 10. Aufl., Prag, 1872<!-- ''Zehnte Auflage der deutschen Schulgrammatik. Neu bearbeitet von Theodor Becker. Prag 1872'' -->: {{GBS|O005AAAAMAAJ}}; 11. Aufl., Prag, 1876<!-- ''Neu bearbeitet von Theodor Becker. Elfte verbesserte Auflage. Prag 1876'' -->: {{GBS|zGAmPhCGlHcC}}
<!--
** weitere Werke des Autors:
*** ''Der deutsche Stil.'' Frankfurt am Main, 1848: {{GBS|zTJGAAAAcAAJ}}
*** ''Lehrbuch des deutschen Stils.'' Hrsg. von Theodor Becker. Frankfurt am Main, 1850: {{GBS|E2M4AQAAIAAJ}}
-->
* Heinrich Bauer:
<!-- ** ''Lehrbuch der deutschen Sprache.'' ''Dritter Band, erste Abtheilung (Zusätze zum ersten Theile von D. Bauers Lehrbuche der deutschen Sprache)'', Potsdam, 1811: {{GBS|fQhJAAAAcAAJ}} -->
** ''Vollständige Grammatik der neuhochdeutschen Sprache.'' ''Erster Band'', Berlin, 1827: {{GBS|RYpCAQAAIAAJ}}; ''Zweiter Band'', Berlin, 1828: {{GBS|BotCAQAAIAAJ}}; ''Dritter Band'', Berlin, 1830: {{GBS|qYtCAQAAIAAJ}}; ''Vierter Band'', Berlin, 1832: {{GBS|RIxCAQAAIAAJ}}; ''Fünfter Band'', Berlin, 1833: {{GBS|nIxCAQAAIAAJ}}
** ''Lehrbuch der neuhochdeutschen Sprache für gebildete Leser und auch zum Gebrauch in oberen Classen höherer Schulen.'' Berlin, 1847: {{GBS|SjlGAAAAcAAJ}}
* Maximilian Wilhelm Götzinger: ''Deutsche Sprachlehre für Schulen.'' 2. Aufl., Aarau, 1830: {{GBS|BT9JAAAAcAAJ}}; 4. Aufl., Aarau & Frankfurt am Main, 1838: {{GBS|tKlMAAAAYAAJ}}; 7. Aufl., 1850: {{GBS|_mJlAAAAcAAJ}}
<!-- ** Max Wilhelm Götzinger: ''Die deutsche Sprache und ihre Literatur.''
*** 1. Band ''Die Deutsche Sprache.'' 1. Theil, Stuttgart, 1836 {{GBS|2pFbAAAAQAAJ}}, 2. Theil, Stuttgart, 1839 {{GBS|3NhIAAAAcAAJ}})
*** 2. Band ''Die deutsche Literatur.'' 1. Theil, Stuttgart, 1844: {{GBS|ca5pGcxV_4gC}} {{GBS|P6BEAAAAIAAJ}} -->
** ''M. W. Götzinger's Anfangsgründe der deutschen Sprachlehre in Regeln und Aufgaben.'' 10. Aufl., Leipzig, 1865: {{GBS|Lm1IAAAAYAAJ}}
* Johann Georg Beilhack: ''Deutsche Grammatik zum Gebrauche in lateinischen Schulen und Unterrichtsanstalten für classische Bildung.'' ''Zweite, verbesserte Auflage'', München, 1832 {{GBS|2zJGAAAAcAAJ}}; ''Dritte, verbesserte Auflage'', München, 1834 {{GBS|3DJGAAAAcAAJ}}; ''Vierte, ganz umgearbeitete Auflage'', München, 1838 {{GBS|3TJGAAAAcAAJ}} {{GBS|5DJGAAAAcAAJ}}; ''Fünfte, unveränderte Auflage'', München, 1840 {{GBS|3jJGAAAAcAAJ}}
<!-- ** ''Kurze Übersicht der sprachlichen und literarischen Denkmäler des deutschen Volkes, nach […].'' München, 1837: {{GBS|zQhJAAAAcAAJ}} -->
* J. G. Frieß: ''Theoretisch-praktisches Lehrbuch der Hochdeutschen Sprache für den Schul- und Selbstunterricht.'' Augsburg, 1828: {{GBS|3tpIAAAAcAAJ}}
* ''Kleine deutsche Sprachlehre für Knaben und Mädchen, mit einem Anhange vieler Uebungsstücke. Bearbeitet von einem praktischen Schulmanne.'' Neuburg an der Donau, 1833: {{GBS|J-tIAAAAcAAJ}}
* Franz Xaver Kerschbaum: ''Lehrbuch der hochdeütschen Sprache, welches durchgängig mit Rücksicht auf die deütschen Mundarten das Sprechen in Verbindung mit der schriftlichen Bezeichnung lehret, für die Lehrer, und für alle Deütschen zur Selbstbelehrung.'' Bamberg, 1835: {{GBS|4eBIAAAAcAAJ}}
* J. B. F. Weyh bzw. J. B. Fr. Weyh: ''Deutsche Sprachlehre mit Übungen, in einer mit der lateinischen Grammatik verwandten Form zum Schulgebrauche bearbeitet.'' 3. Aufl., Regensburg, 1836: {{GBS|DvBIAAAAcAAJ}}; 4. Aufl., Regensburg, 1840: {{GBS|KzNbAAAAcAAJ}}
** ''Deütsche Sprachlehre mit Übungen, in einer mit der Lateinischen Grammatik verwandten Form, zum Schulgebrauche bearbeitet.'' 6. Aufl., Regensburg, 1845: {{GBS|eP5IAAAAcAAJ}}
** ''Deütsche Sprachlehre mit Übungsaufgaben, in einer mit der lateinischen Grammatik verwandten Form zum Schulgebrauche bearbeitet.''
*** 10. Aufl., Regensburg & New-York, 1866. ''I. Theil: Sprachlehre nebst Styl- und Dichtlehre'': {{GBS|TnuAHaqApuIC}}; ''II. Theil: Ubungs-Aufgaben. – Aufgaben zur Einübung sämmtlicher Regeln der deütschen Sprachlehre, einschließlich der Styl- und Dichtlehre, für den Unterricht an Gymnasien, Latein-, Gewerb- und Realschulen'': {{GBS|uBRPrwS4FFkC}}
*** 11. Aufl., Regensburg, New York & Cincinnati, 1870. ''I. Theil: Sprachlehre'': {{GBS|dztJAAAAcAAJ}}; ''II. Theil. Übungs-Aufgaben. – Aufgaben zur Einübung sämmtlicher Regeln der deütschen Sprachlehre, einschließlich der Styl- und Dichtlehre, für den Unterricht an Gymnasien, Latein-, Gewerb- und Realschulen'': {{GBS|fTtJAAAAcAAJ}}
* J. Karl Friedrich Rinne: ''Die deutsch Grammatik nach den Grundsätzen der historischen oder vergleichenden Grammatik im Auszuge aus Grimm's deutscher und Kopp's vergleichender Grammatik. Mit einer ausführlichen Einleitung.<!-- Ein Handbuch für […]. -->'' Stuttgart, 1836: {{GBS|K3ESAAAAIAAJ}} {{GBS|ufBmAAAAcAAJ}}
* Friedr. Jul. Horn: ''Grammatik der neuhochdeutschen Sprache auf historischer und logischer Grundlage.'' Königsberg, 1837: {{GBS|BOVIAAAAcAAJ}}
* Friederich Bresemann: ''Theoretisch-praktische deutsche Sprachlehre für Dänen. Erster oder theoretischer Theil.'' Kopenhagen, 1838: {{GBS|A6MVAAAAYAAJ}}
* J. Rauchenbichler: ''Lehrbuch der teutschen Sprache und Rechtschreibung, nebst einem Wörter-Verzeichnisse. Besonders zum Gebrauche in den weiblichen Erziehungs-Anstalten, für Lehrerinen und Töchter höherer Bildung herausgegeben.'' Landshut, 1841: {{GBS|ojpJAAAAcAAJ}}
* Adam Wich: ''Deutsche Sprachlehre, gedrängt und lehrend-übend, geschichtlich vergleichend und nach neuesten Ergebnissen der Wortforschung. Zugleich gründlichste Rechtschreiblehre.'' Nürnberg, 1843: {{GBS|5vBIAAAAcAAJ}}
* Lorenz Diefenbach: ''Pragmatische Deutsche Sprachlehre für denkende Leser, gelehrte wie ungelehrte.'' Stuttgart, 1847: {{GBS|P9RUAAAAcAAJ}} {{GBS|2jcLAAAAQAAJ}}
* J. Offner: ''Das Nöthigste aus der deutschen Sprachlehre, in Fragen u. Antworten.'' 3. Aufl., München, 1851: {{GBS|3uVIAAAAcAAJ}}
* [[Joseph Kehrein]]: ''Grammatik der neuhochdeutschen Sprache nach Jacob Grimms deutscher Grammatik'', 1852 {{GBS|0FcHAAAAQAAJ}}
* Moriz Schäzler: ''Grundriß der deutschen Sprachlehre.'' Augsburg, 1853: {{GBS|WilDAAAAcAAJ}}
* Karl Langner: ''Deutsche Grammatik für Gymnasien, Realschulen und ähnliche Lehranstalten.'' Wien, 1855: {{GBS|-YeKff3edEMC}}
* Karl August Julius Hoffmann: ''Neuhochdeutsche Elementargrammatik. Mit Rücksicht auf die Grundsätze der historischen Grammatik bearbeitet.'' 4. Aufl., Clausthal, 1856: {{GBS|GtxIAAAAcAAJ}}
* Heinrich August Schötensack: ''Grammatik der neuhochdeutschen Sprache mit besonderer Berücksichtigung ihrer historischen Entwickelung.'' Erlangen 1856 {{GBS|mJMCAAAAQAAJ}} {{GBS|n4ZCAQAAIAAJ}}
* Chr. Grünewald: ''Deutsche Sprachlehre für die Lehrer an deutschen Schulen, insbesondere für Vorbereitungs- und Seminarlehrer und deren Zöglinge.'' Kaiserslautern, 1860: {{GBS|K9tIAAAAcAAJ}} {{GBS|LA1KAAAAIAAJ}}
* Ch. Friedrich Koch:
** ''Deutsche Grammatik nebst den Tropen und Figuren und den Grundzügen der Metrik and Poetik.'' 4. Aufl., Jena, 1862: {{GBS|T8I8AAAAYAAJ}} {{GBS|0CZbAAAAQAAJ}}
*** ''Deutsche Grammatik. Von Ch. Friedrich Koch. Sechste verbesserte Auflage. Nach dem Tode des Verfassers besorgt von ''Dr.'' Eugen Wilhelm.'' Jena, 1875: {{GBS|I4MxAQAAMAAJ}}; Hannover, 1884: {{GBS|SfU_AAAAIAAJ}}
** ''Deutsche Elementargrammatik für höhere Lehranstalten, Gymnasien, Lyceen und Realschulen.'' 3. Aufl., Jena, 1866: {{GBS|0yZbAAAAQAAJ}}; 4. Aufl., Jena, 1868: {{GBS|vypbAAAAQAAJ}}
* Adam Frey: ''Praktische deutsche Elementar-Sprachlehre.'' 6. Aufl., 1863: {{GBS|s1wSAAAAIAAJ}}
* Ferdinand Hermes: ''Unsere Muttersprache in ihren Grundzügen nach den neueren Ansichten dargestellt<!-- von ''Dr.'' Ferdinand Hermes -->.'' 3. Aufl., Berlin, 1863: {{GBS|QmdsCiu_FZsC}}
** ''Unsere Muttersprache in ihren Grundzügen. Nach den neueren Ansichten dargestellt.'' 4. Aufl., Berlin, 1866: {{GBS|BNlIAAAAcAAJ}}
* [[Joseph Kehrein]]: ''Grammatik der deutschen Sprache des fünfzehnten bis siebzehnten Jahrhunderts'', 1863 {{IA|grammatikderdeut00kehruoft}}
* M. A. Becker: ''Kurze deutsche Sprachlehre.'' 2. Aufl., Wien, 1864: {{GBS|kMookBNTaggC}}; 3. Aufl., Wien, 1869: {{GBS|E7RuZkPZmQsC}}
* H. Th. Traut: ''Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik nebst einem Anhange: Tropen und Figuren, Metrik und Poetik. Für höhere Lehranstalten, insbesondere Seminarien.'' Leipzig, 1865: {{GBS|HEIyAQAAMAAJ}}
* Lorenz Englmann: ''Grammatik der deutschen Sprache für Schulen.'' München, 1870: {{GBS|XdlIAAAAcAAJ}}
* Anton Heinrich: ''Grammatik der neuhochdeutschen Sprache für Mittelschulen und verwandte Anstalten, besonders in mehrsprachigen Ländern.'' 3. Aufl., Laibach, 1875: {{GBS|AjqMCEiU9QsC}}
* Ed. Wetzel, Fr. Wetzel: ''Die deutsche Sprache. Eine nach methodischen Grundsätzen bearbeitete Grammatik für höhere Lehranstalten und zum Selbstunterricht.'' 6. Aufl., Berlin, 1877: {{GBS|QUvI1KW-gksC}}
* H. C. Spruyt: ''Hochdeutsche Sprachlehre für Niederländer.'' 2. Aufl., Groningen, 1877: {{GBS|_mlVAGFvMOsC}}
* [[Wilhelm Wilmanns|W. Wilmanns]]: ''Deutsche Grammatik für die Unter- und Mittelklassen höherer Lehranstalten. Nebst Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Orthographie.'' 2. Aufl., Berlin, 1878: {{GBS|s2JEAAAAIAAJ}}
** ''Deutsche Grammatik für die Unter- und Mittelklassen höherer Lehranstalten. Nebst Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Orthographie nach der amtlichen Festsetzung.'' 5. Aufl., Berlin, 1883: {{GBS|DmsYAAAAYAAJ|US}}
* Friedrich Blatz: ''Neuhochdeutsche Grammatik mit Berücksichtigung der historischen Entwicklung der deutschen Sprache für angehende und wirkliche Lehrer.'' Tauberbischofsheim, 1879: {{GBS|WvERAAAAYAAJ|US}}
** ''Neuhochdeutsche Grammatik mit Berücksichtigung der historischen Entwicklung der Deutschen Sprache.'' 2. Aufl., Tauberbischofsheim, 1880: {{GBS|Dh1heTsDCGkC|US}}. 3. Aufl., Band I ''Einleitung. Lautlehre. Wortlehre'', Karlsruhe, 1895: {{GBS|acsOAQAAMAAJ|US}}; 3. Aufl., Band II ''Satzlehre (Syntax)'', Karlsruhe, 1896: {{GBS|iUYbAQAAMAAJ|US}}; 3. Aufl. (2. Subscriptionsausg.), Band I ''Einleitung. Lautlehre. Wortlehre'', Karlsruhe, 1900: {{GBS|fVYGAQAAIAAJ|US}}
* ''Ausführliche deutsche Sprachlehre. Zugleich vierte Stufe der Übungsschule in der deutschen Sprache. Herausgegeben vom Lehrerverein zu Hannover.'' Hannover, 1885: {{GBS|KgWv77zFRXQC}}
* August Engelien: ''Grammatik der neuhochdeutschen Sprache.'' 4. Aufl., Berlin, 1892: {{GBS|7QgjAAAAMAAJ|US}}
* Friedrich Martin: ''Schulgrammatik der Deutschen Sprache.'' 5. Aufl., Breslau, 1892: {{GBS|cSdCAAAAIAAJ|US}}
* ''Ältere deutsche Grammatiken in Neudrucken herausgegeben von John Meier.''
** ''I. Das Büchlein gleichstimmender Wörter aber ungleichs Verstandes des Hans Fabritius herausgegeben von John Meier.'' Straßburg, 1895: {{GBS|EJxHAQAAMAAJ|US}} (mit II.)
** ''II. Die deutsche Grammatik des Johannes Clajus. Nach dem ältesten Druck von 1578 mit den Varianten der übrigen Ausgaben herausgegeben von Friedrich Weidling.'' Straßburg, 1894: {{GBS|6P_VAAAAMAAJ|US}} {{GBS|EJxHAQAAMAAJ|US}} (mit I.)
** ''III. Die deutsche Grammatik des Laurentius Albertus. Herausgegeben von Carl Müller-Fraureuth.'' Straßburg, 1895: {{GBS|DwDWAAAAMAAJ|US}}
** ''IV. Die deutsche Grammatik des Albert Ölinger. Herausgegeben von Willy Scheel.'' Halle a. S., 1897: {{GBS|l8oOAQAAMAAJ|US}}
* F. Willomitzer: ''Deutsche Grammatik für österreichische Mittelschulen.'' 6. Aufl., Wien, 1894: {{GBS|f081AQAAMAAJ}}; 8. Aufl., Wien, 1899: {{GBS|qrY0AQAAIAAJ|US}}
* Carl Michaelis: ''Neuhochdeutsche Grammatik bearbeitet für Höhere Schulen.'' 3. Auflage, Bielefeld und Leipzig, 1904: {{IA|neuhochdeutsche00michgoog}}
* Johann Willibald Nagl: ''Deutsche Sprachlehre für Mittelschüler.'' Wien, 1906: {{GBS|RLMxAQAAMAAJ|US}}
* ''Grundriß der deutschen Grammatik nach ihrer geschichtlichen Entwicklung für höhere Lehranstalten und zur Selbstbelehrung von ''Dr.'' Karl Credner. Mit einer Übersichtskarte der deutschen Mundarten. Neubearbeitung der Elemente der wissenschaftlichen Grammatik der deutschen Sprache von Michael Geistbeck.'' Leipzig, 1908: {{GBS|9XxBAAAAIAAJ|US}} (ohne Karte)
* [[Hermann Paul]]: ''Deutsche Grammatik.'' 5 Bände, Halle a. S. 1916–1920
** Band 1: Geschichtliche Einleitung, Lautlehre. 1916 {{IA|deutschegrammati01pauluoft}}
** Band 2: Flexionslehre. 1917 {{IA|deutschegrammati02pauluoft}}
** Band 3: Syntax (erste Hälfte). 1919 {{IA|deutschegrammati03pauluoft}}
** Band 4: Syntax (zweite Hälfte). 1920 {{IA|deutschegrammati04pauluoft}}
** Band 5: Wortbildungslehre. 1920 {{IA|deutschegrammati05pauluoft}}
* Theodor Gelbe: ''Deutsche Sprachlehre für höhere Lehranstalten sowie zum Selbststudium.'' Eisenach: {{GBS|W4IxAQAAMAAJ}}
''Sieh auch:'' [[Rechtschreibung]]; [[Andreas Tscherning]] (''Unvorgreiffliches Bedencken über etliche mißbräuche in der deutschen Schreib- und Sprachkunst''), [[Daniel Georg Morhof]] (''Unterricht von der Teutschen Sprache und Poesie''), [[Kaspar von Stieler]], [[Jacob Grimm]] (''Deutsche Grammatik''), [[Ludwig Sütterlin]]
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Die Kunst Teutsch zuschreiben untersuchet und gewiesen, auch mit andern diensamen Anmerckungen, die zur Erklärung vieler Stellen Heil. Schrift nützlich außgeführet von einem Liebhaber der Teutschen Sprache.'' Chemnitz, 1711<!-- Vorrede: „mens. Febr. anno 1711“ (im Februar im Jahr[e] 1711) -->: {{GBS|C6SQd71qIKYC}}
* <small>Augustinus Dornblüth (Augustin Dornblüth): ''Observationes oder Gründliche Anmerckungen über die Art und Weise eine gute Ubersetzung, besonders in die teutsche Sprach zu machen. […]<!-- Wobey die Fehler der bisherigen teutschen Ubersetzungen samt denen Ursachen solcher Fehleren, und daraus erfolgten Verkehrung der teutschen Sprach, aufrichtig entdeckt werden. --> Nebst einer zu disem Vorhaben unentpärlichen Critic über Herrn Gottschedens sogenannte Redekunst, und teutsche Grammatic, oder (wie er sie nennt) Grundlegung zur teutschen Sprache. […]<!-- Aus patriotischem Eyfer zur Verhütung fernerer Verkehrung und Schändung der ausländischen Bücheren, ans Tagliecht gegeben von R. P. Augustino Dornblüth. -->'' Augspurg, 1755: {{GBS|2BdgAAAAcAAJ}} {{GBS|IzJoAAAAcAAJ}} {{GBS|WtdIAAAAcAAJ}} {{GBS|zw1NAAAAcAAJ}}</small>
** <small>''Herrn Augustin Dornblüths P. i. G. gründliche Anmerkungen über die Art und Weise eine gute Uebersetzung besonders in die deutsche Sprache zu machen. […]<!-- Wobey die Fehler der bisherigen deutschen Uebersetzungen samt den Ursachen solcher Fehler, und daraus erfolgten Verkehrung der deutschen Sprache aufrichtig entdeckt werden. --> Nebst einer Critik über Herrn Gottschedens sogenannte Redekunst, und deutsche Grammatik, oder Grundlegung zur deutschen Sprache. Zweyte Auflage.'' Augsburg und Leipzig, 1768: {{GBS|dtdIAAAAcAAJ}}</small>
* Johann Friedrich Heynatz:
** ''Briefe, die Deutsche Sprache betreffend.'' 1. Theil, Berlin, 1771: {{GBS|S5-pHGYZcDAC}}
*** ''Briefe die Deutsche Sprache betreffend.'' 1. Theil, 2. Aufl., Berlin, 1774; 2. Theil, Berlin, 1772: {{GBS|R_a9Rdjw2x4C}}; 3. Theil, Berlin, 1772: {{GBS|MqlsrpLx6bUC}}; 4. Theil, Berlin, 1774: {{GBS|UuUdWdenwq4C}}; 5. Theil, Berlin, 1774: {{GBS|yGhpAAAAcAAJ}}; 6. Theil, Berlin, 1775: {{GBS|O1bP7X1AmA4C}}
** ''Versuch eines Deutschen Antibarbarus oder Verzeichniß solcher Wörter, deren man sich in der reinen Deutschen Schreibart entweder überhaupt oder doch in gewissen Bedeutungen enthalten muß, nebst Bemerkung einiger, welche mit Unrecht getadelt werden.'' 1. Bandes 1. Abtheilung, Berlin, 1796: {{GBS|hF5TAAAAcAAJ}}; 1. Bandes 2. Abtheilung, Berlin, 1796: {{GBS|4wxJAAAAcAAJ}}; 2. Bandes 1. Abtheilung, Berlin, 1796: {{GBS|AQ1JAAAAcAAJ}}; 2. Bandes 2. Abtheilung, Berlin, 1797: {{GBS|LQ1JAAAAcAAJ}}; 2. Band, Berlin, 1797: {{GBS|63RpAAAAcAAJ}}
* Samuel Johann Ernst Stosch:
** ''Kleine Beiträge zur nähern Kenntniß der Deutschen Sprache.'' Berlin, 1778: {{GBS|ZDZJAAAAcAAJ}}; 2. Stück, Berlin, 1780: {{GBS|EmIjTlfnzBQC}}; 3. Stück, Berlin, 1782: {{GBS|fDZJAAAAcAAJ}}
*** ''Samuel Johann Ernst Stosch neueste Beiträge zur näheren Kenntniß der Deutschen Sprache. <small>Nebst Register über dessen sämmtliche, die deutsche Sprache betreffende Schriften.</small> Nach seinem Tode herausgegeben von Carl Ludwig Conrad.'' Berlin und Stettin, 1798: {{GBS|HuZIAAAAcAAJ}}
** ''Kritische Anmerkungen über die Gleichbedeutenden Wörter der Deutschen Sprache, nebst einigen Zusätzen<small>, und beigefügtem etymologischen Verzeichnisse derjenigen Wörter der Französischen Sprache, welche ihren Ursprung aus der Deutschen haben</small>.'' Frankfurt an der Oder, 1775: {{GBS|GrZHAQAAMAAJ}}
* ''Regeln vom Schreiben, Reden und Versmachen in deutscher Sprache. Nebst einem Wörterbuche und orthographischen Verzeichnisse gewisser zweifelhafter Wörter, zum Gebrauche der katholischen Schulen Deutschlands.'' 2. Aufl., Bamberg, 1785: {{GBS|yE9WAAAAcAAJ}}
* ''Anleitung zur deutschen Sprache und zu schriftlichen Aufsätzen für Ungelehrte. Nebst einer kurzen Anleitung zum Buch- und Rechnungsführen für Künstler und Handwerker.'' Leipzig, 1786: {{GBS|LzVGAAAAcAAJ}}
* S. H. A. Herling:
** ''Grundregeln des deutschen Styls, oder der Periodenbau der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für den stylistischen Unterricht.'' Frankfurt am Main, 1823: {{GBS|2thIAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Frankfurt am Main, 1832: {{GBS|HugvR1kLHxUC}}
** ''Die Syntax der deutschen Sprache. Zweiter Theil (der Periodenbau der deutschen Sprache). – Grundregeln des deutschen Styls, oder der Periodenbau der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für den stylistischen Unterricht.'' 2. Ausg., Frankfurt am Main, 1827: {{GBS|9Fw4AQAAIAAJ}}; 3. Ausg., Frankfurt am Main, 1832: {{GBS|AdlIAAAAcAAJ}}
** ''Die Syntax der deutschen Sprache. Erster Theil (Syntax des einfachen Satzes).'' Frankfurt am Main, 1830: {{GBS|99hIAAAAcAAJ}}
* ''Vom Unterschiede des Accusativs und Dativs, oder des mich und mir, Sie und Ihnen, u. s. w. Nebst einigen andern kleinen Schriften, die Deutsche Sprache betreffend, für Solche, die keine gelehrte Sprachkenntniß besitzen. In Briefen von Karl Philipp Moritz. Siebente verbesserte Auflage. Durchgesehen von Theodor Heinsius.'' Berlin, 1825: {{GBS|CkIHAAAAQAAJ}}
* ''Ausführliche Schreibungslehre der teutschen Sprache […] durchaus neu bearbeitet von ''Dr.'' Joh. Gottlieb Radlof.'' Wohlfeilere Ausg., Frankfurt am Main, 1827: {{GBS|RpQ-AAAAIAAJ}}
* S. H. A. Herling:
** ''Die Syntax der deutschen Sprache.'' 1. Theil (''Syntax des einfachen Satzes''), Frankfurt am Main, 1830: {{GBS|99hIAAAAcAAJ}}; 2. Theil (''der Periodenbau der deutschen Sprache''), 3. Aufl., Frankfurt am Main, 1832: {{GBS|AdlIAAAAcAAJ}}
** ''Grundregeln des deutschen Styls, oder der Periodenbau der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für den stylistischen Unterricht.'' 3. Aufl., Frankfurt am Main, 1832: {{GBS|HugvR1kLHxUC}}
* C. Freese: ''Deutsche Prosodie.'' Stralsund, 1837: {{GBS|z4RTAAAAcAAJ}}
* Schirlitz: ''Syntax des neuhochdeutschen Artikels.'' Stargard, 1838: {{GBS|9istAAAAYAAJ}}
* W. B. Mönnich: ''Grundriß zur Schulgrammatik der deutschen Sprache.'' I. Cursus, Nürnberg, 1840: {{GBS|2y9JAAAAcAAJ}}; II. Cursus, Nürnberg, 1840: {{GBS|6C9JAAAAcAAJ}}
* Wilhelm Orlando Gortzitza:
** ''Ueber die Aussprache der neuhochdeutschen Konsonanten.'' In: ''Programm des Königl. Gymnasiums zu Lyk. Als Einladungschrift zu der öffentlichen Prüfung im Schuljahre 1840/1 am 30. September und 1. October 1841.'' Lyk, 1841: {{GBS|TjJsAAAAIAAJ}}
** ''Die neuhochdeutsche Declination der Adjectiva, Zahlwörter und Pronomina. Wissenschaftliche Abhandlung für das Michaelis-Programm des Königlichen Gymnasii zu Lyck 1877.'' Lyck, 1877: {{GBS|w28VAAAAYAAJ}}
* ''Die Lautlehre der deutschen Sprache […] bearbeitet von Ernst Hauschild.'' Leipzig, 1853: {{GBS|0txIAAAAcAAJ}}
* Ernst J. Hauschild (Hrsg.): ''Elementarbuch der deutschen Sprache nach der kalkulirenden Methode. Ein Lehr- und Lesebuch.'' 1. Kursus, Leipzig, 1854: {{GBS|XwpJAAAAcAAJ}}
* Theodor Vernaleken:
** ''Die starke und schwache Biegung des attributiven Adjektivs. Ein Beitrag zur historischen Grammatik.'' In: ''Jahresbericht der k. k. Ober-Realschule am Schottenfelde in Wien für das Studien-Jahr 1855–56.'' Wien, 1856: {{GBS|exPx791Pzn8C}}
** ''Deutsches Sprachbuch. Mit einem kleinen Wörterbuche für Rechtschreibung. Seitenstück zur Schullektüre und Hilfsbuch bei den schriftlichen Arbeiten.'' 7. Aufl., 1861: {{GBS|Sn78Mpt1uN4C}}
** ''Deutsche Syntax.'' 1. Theil, Wien, 1861: {{GBS|ZudIAAAAcAAJ}} {{GBS|_Fh7DNt1iCoC}}; 2. Theil, Wien, 1863: {{GBS|cedIAAAAcAAJ}}
* ein Elementarlehrer: ''Sprachbüchlein für die ersten Schuljahre. Planmäßige Uebungen im verbundenen Sprach-, Aufsatz- und Rechtschreib-Unterricht.'' Würzburg, 1870: {{GBS|IOtIAAAAcAAJ}}
* Bror Gustaf Fredrik Helleday: ''Ueber die Präpositionen in der neuhochdeutschen Sprache, welche den Genitiv regieren. Academische Abhandlung.'' Upsala, 1872: {{GBS|mktUAAAAcAAJ}}
* Adolph Edmund Phillips: ''Zur Theorie des neuhochdeutschen Rhythmus.'' Inaugural-Dissertation. Berlin, 1879: {{GBS|oD3lDuLCppMC}}
* P. A. Schwippert: ''Deutsche Syntax. Grammatisch-stilistiches Lehrbuch, mit mehreren ausführlichen Sprachvergleichenden, phraseologischen Verzeichnissen, besonders der Verben, Adjective und Substantive mit Praepositionen, für Gymnasien und ähnliche Lehranstalten, wie auch für das Selbststudium nach den neuesten und besten Quellen bearbeitet.'' Haag, 1880: {{GBS|wWJIAQAAMAAJ|US}}
* C. Müllener: ''Praktische Übungsschule in Sprachform und Satzbau. Ein Lehr- und Übungsbuch für den Unterricht in der Grammatik der deutschen Sprache. Für schweizerische Volksschulen der Primar- und Sekundarstufe methodisch bearbeitet.'' Bern, 1885: {{GBS|c6rVJLi_b2gC}}
* Ernst Heilborn: ''Der wortschatz der sogenannten ersten schlesischen dichterschule in wortbildung und wortzusammensetzung dargestellt. I. Teil: Wortbildung.'' Berlin, 1890: {{GBS|_cs9AAAAYAAJ|US}}
* Karl von Bahder: ''Grundlagen des neuhochdeutschen Lautsystems. Beiträge zur Geschichte der deutschen Schriftsprache im 15. und 16. Jahrhundert.'' Straßburg, 1890: {{GBS|BKRSAAAAcAAJ|US}}
* Hermann Wunderlich: ''Der deutsche Satzbau.'' Stuttgart, 1892: {{GBS|-IJMAAAAMAAJ|US}}
* Daniel Bussier Shumway: ''Das ablautende Verbum bei Hans Sachs. Ein Beitrag zur Formenlehre des Deutschen im 16. Jh. Inaugural-Dissertation.'' Einbeck, 1894: {{GBS|6lVEAQAAIAAJ|US}}
* Ernst Voss: ''Der Genitiv bei Thomas Murner. Inaugural-Dissertation.'' Leipzig, 1895: {{GBS|a6Y5AAAAMAAJ|US}}
* Karl von Bahder: ''Grundlagen des neuhochdeutschen Lautsystems. Beiträge zur Geschichte der deutschen Schriftsprache im 15. und 16. Jahrhundert.'' Straßburg, 1900: {{GBS|wYEVAAAAYAAJ|US}}
* Traugott Heinrich: ''Zur Aussprache der Stosslaute in der Neuhochdeutschen Schriftsprache. (Ein Beitrag zur Aussprachfrage.)'' (''Wissenschaftliche Beilage zum Jahresberichte der Zweiten Städtischen Realschule zu Berlin. Ostern 1907.''). Berlin, 1907: {{GBS|FEc4AQAAIAAJ|US}}
* ''Grammatischer Anhang. – Übersicht über Luthers Sprache und deren Hauptabweichungen von dem heutigen Sprachgebrauch.'' In: ''Denkmäler der Älteren deutschen Litteratur für den litteraturgeschichtlichen Unterricht an höheren Lehranstalten im Sinne der amtlichen Bestimmungen vom 31. März 1882 herausgegeben von ''Dr.'' Gotthold Bötticher und ''Dr.'' Karl Kinzel. III. 3. Martin Luther. 2. Vermischte Schriften weltlichen Inhaltes, Fabeln, Dichtungen etc. – Martin Luther ausgewählt, bearbeitet und erläutert von ''Dr.'' Richard Neubauer. Zweiter Teil.'' Halle a. S., 1891, S. 215ff.: {{GBS|6cVHAQAAMAAJ|US}}; ''Denkmäler der Älteren deutschen Litteratur für den literaturgeschichtlichen Unterricht an höheren Lehranstalten im Sinne der amtlichen Bestimmungen herausgegeben von ''Dr.'' Gotthold Bötticher und ''Dr.'' Karl Kinzel. III. 3. Martin Luther. 2. Vermischte Schriften weltlichen Inhalts, Fabeln und Sprüche, Dichtungen, Briefe und Tischreden, ausgewählt, bearbeitet und erläutert von ''Dr.'' Richard Neubauer. – Martin Luther ausgewählt, bearbeitet und erläutert von ''Dr.'' Richard Neubauer. Zweiter Teil.'' 3. Aufl., Halle a. S., 1907, S. 245ff.: {{GBS|wYoxAQAAMAAJ|US}}
* Camill Biehler: ''Die Laut- und Formenlehre der Sprache des Barfüssermönches Johannes Pauli.'' Inaugural-Dissertation. Mülhausen i. E., 1911: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015019082026&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Paul O. Kern: ''Das starke Verb bei Grimmelshausen. Ein Beitrag zur Grammatik des Frühneuhochdeutschen.'' Aus einer Zeitschrift: {{IA|jstor-27699052}}; Dissertation, ''Reprinted from ''The Journal of Germanic Philology.'' Vol. II, No. 1'', 1898: {{GBS|2B0_AAAAYAAJ|US}}
* [[Gustav Wustmann]]: ''Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen. Ein Hilfsbuch für alle die sich öffentlich der deutschen Sprache bedienen.'' 1891 u. später, ''siehe [[Gustav Wustmann|Autorenseite]]''
* ''Bukowiner Deutsch. Fehler und Eigenthümlichkeiten in der deutschen Verkehrs- und Schriftsprache der Bukowina. Gesammelt vom Vorstande des Bukowiner Zweiges des Allgemeinen deutschen Sprachvereins.'' Wien, 1901: {{GBS|uglCAAAAIAAJ|US}}
* Otto Lyon, Paul Polack: ''Handbuch der Deutschen Sprache für Präparandenanstalten und Seminare. Mit Übungsaufgaben.'' Leipzig und Berlin, 1902: {{GBS|-cwOAQAAMAAJ|US}}
* Emil A. Gutjahr: ''Die Anfänge der neuhochdeutschen Schriftsprache vor Luther. Streifzüge durch die deutsche Siedelungs-, Rechts-, und Sprachgeschichte auf Grund der Urkunden deutscher Sprache.'' Halle a. S., 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015030720448&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b4079067&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
Zur Dichtkunst (Poetik) und Verslehre (Metrik):
* [[Martin Opitz]]
* ''Johann Peter Titzens Zwey Bücher von der Kunst Hochdeutsche Verse und Lieder zu machen.'' 1642: {{GBS|iLUKAQAAMAAJ}}
* [<nowiki/>[[Sigmund von Birken]]<nowiki/>]: ''Teutsche Rede-bind- und Dichtkunst, oder Kurze Anweisung zur Teutschen Poesy.'' Nürnberg, 1679: {{GBS|12CYSorqlvcC}} {{GBS|2jlkrEEO0wIC}} {{GBS|e286AAAAcAAJ}} ({{GBS|E5JMAAAAMAAJ}})
* ''Jo. Ludwig Praschens Discurs von der Natur des Teutschen Reimes.'' Regenspurg, 1685: {{GBS|mCpUAAAAcAAJ}} <small>({{GBS|eOloAAAAcAAJ}})</small>
* ''Christian Weisens Curiöse Gedancken von Deutschen Versen […]<!-- , welcher gestalt […] -->.'' 1693: {{GBS|2bxHAQAAMAAJ}}
* ''Unvorgreiffliche Gedanken von Teutschen ''Epigrammatibus'', in deutlichen Regeln und annehmlichen Exempeln, nebst einen Vorbericht, von dem ''Esprit'' der Deutschen, abgefaßet von ''M.'' M.'' Leipzig, 1698: {{GBS|lcBdAAAAcAAJ}} {{GDZ|771339097}}
* Magnus Daniel Omeis: ''Gründliche Anleitung zur Teutschen accuraten Reim- und Dicht-Kunst, durch richtige Lehr-Art, deutliche Reguln und reine Exempel vorgestellet, […]; samt einem Beitrage von der T. Recht-Schreibung, […]. Hierauf folget eine Teutsche Mythologie, […].'' 1704: {{GBS|slFXAAAAcAAJ}}
* ''Wohl-informirter Poët, worinnen die Poëtischen Kunst-Griffe vom kleinesten bis zum grösten durch Kurtze Fragen und Ausführliche Antwort vorgestellet, und alle Regeln mit angenehmen Exempeln erkläret werden.'' 2. Aufl., Leipzig, 1705: {{GBS|7QBgAAAAcAAJ}}
** ''Erdmann Uhsens Wohl-informirter Poët, worinnen die Poëtischen Kunst-Griffe, vom kleinesten bis zum grösten durch Frag und Antwort vorgestellet, und alle Regeln mit Exempeln erkläret werden.'' Leipzig, 1719: {{GBS|yVFXAAAAcAAJ}}; Leipzig, 1731: {{GBS|DRRgAAAAcAAJ}}
* ''Hôchteutsche kurze, deutliche und gründliche Vers- Reim- und Dicht-Kunst, samt etlichen seiner Geistlichen und Weltlichen Bildern und Gedichten, […] von Johann Grüweln.'' Neuen-Ruppin, 1709: {{GBS|xI06AAAAcAAJ}} ({{GBS|po1MAAAAMAAJ}})
* ''Johann Hübners, Neu-vermehrtes Poetisches Hand-Buch, das ist eine kurtzgefaste Anleitung zur Deutschen Poesie, nebst einem vollständigen Reim-Register.'' Leipzig, 1712: {{GBS|Bwy7CXcf8_UC}} {{GBS|nZtgAAAAcAAJ}}
** ''Johann Hübners Neu-vermehrtes Poetisches Hand-Buch, [-"-].'' Leipzig, 1731: {{GBS|srRMAAAAMAAJ}}; Leipzig, 1743: {{GBS|jBaeMyAqoo4C}}
* Johann Christoph Gottsched: ''Versuch einer Critischen Dichtkunst dür die Deutschen; Darinnen erstlich die allgemeinen Regeln der Poesie, hernach alle besondere Gattungen der Gedichte, abgehandelt und mit Exemplen erläutert werden, überall aber gezeiget wird: Daß das innere Wesen der Poesie in einer Nachahmung der Natur bestehe. Anstatt einer Einleitung ist Horatii Dichtkunst in deutsche Verse übersetzt, und mit Anmerkungen erläutert.'' 2. Aufl., Leipzig, 1737: {{GBS|qDcPAQAAMAAJ}}
** ''Versuch einer Critischen Dichtkunst Durchgehends mit den Exempeln unsrer besten Dichter erläutert. Anstatt einer Einleitung ist Horazens Dichtkunst übersetzt, und mit Anmerkungen erläutert.'' 3. Aufl., Leipzig, 1742: {{GBS|U39kAAAAcAAJ}}
** ''Versuch einer Critischen Dichtkunst durchgehends mit den Exempeln unserer besten Dichter erläutert. Anstatt einer Einleitung ist Horazens Dichtkunst übersetzt, und mit Anmerkungen erläutert.'' ''Neue Ausgabe'', Leipzig, 1751: {{GBS|xtACAAAAYAAJ}} {{GBS|X5I6AAAAcAAJ}}
* ''Regeln vom Schreiben, Reden und Versemachen in deutscher Sprache nebst einem Wörterbuche zum Gebrauche der wirzburgischen Schulen.'' Wirzburg, 1772: {{GBS|X-VIAAAAcAAJ}}
** ''Regeln vom Schreiben, Reden und Versmachen in deutscher Sprache. Nebst einem Wörterbuche und orthographischen Verzeichnisse gewisser zweifelhafter Wörter, zum Gebrauche der katholischen Schulen Deutschlands.'' 2. Aufl., Bamberg, 1785: {{GBS|yE9WAAAAcAAJ}}
* Joh. Jos. Dilschneider: ''Verslehre der deutschen Sprache.'' Köln, 1823: {{GBS|ANdIAAAAcAAJ}}
** ''Deutsche Verslehre.'' 2. Aufl., Köln am Rhein, 1839: {{GBS|H4ZTAAAAcAAJ}}
* K. W. L. Heyse: ''Kurzgefaßte Verslehre der deutschen Sprache zum Schul- und Haus-Gebrauch.'' 2. Ausg., Hannover, 1825: {{GBS|L7NKAAAAcAAJ}}
* L. M. Eisenschmid: ''Theorie der Dichtungs-Arten nebst einer Verslehre.'' Bamberg & Aschaffenburg, 1828: {{GBS|UkpKAAAAcAAJ}}
* Johannes Minckwitz: ''Lehrbuch der deutschen Prosodie und Metrik. Nach neuen Grundsätzen bearbeitet zum Gebrauch für Universitäten, Gymnasien, Realschulen, Seminarien, wie auch zum Selbstunterricht.'' 2. Aufl., Leipzig, 1852: {{GBS|pEUtAAAAYAAJ}}
** ''Lehrbuch der deutschen Verskunst oder Prosodie und Metrik. Nach neuen Grundsätzen bearbeitet für Universitaeten, Gymnasien, Realschulen, Seminarien, wie auch zum Selbstunterricht.'' 3. Aufl., Leipzig, 1854: {{GBS|i7_41FuLUWMC}}
** ''Lehrbuch der deutschen Verskunst oder Prosodie und Metrik. Nach neuen Grundsätzen bearbeitet für Universitäten, Gymnasien, Realschulen, Seminarien, wie auch zum Selbstunterricht.'' 5. Aufl., Leipzig, 1863: {{GBS|X_orAAAAMAAJ}}
* Heinrich Viehoff: ''Vorschule der Dichtkunst. Theoretisch-praktische Anleitung zum deutschen Vers- und Strophenbau mit vielen Aufgaben und beigegebenen Lösungen.'' Braunschweig, 1860: {{GBS|5G9aAAAAcAAJ}}
* B. Scheinpflug: ''Grundzüge der deutschen Metrik.'' Brünn, 1860: {{GBS|jxlTx7WHqx8C}}
* Roderich Benedix: ''Das Wesen des deutschen Rhythmus. Beitrag zur deutschen Verslehre.'' Leipzig, 1862: {{GBS|J7MxAQAAMAAJ}}
* August Knüttell: ''Die Dichtkunst und ihre Gattungen. <small>Ihrem Wesen nach dargestellt und durch eine nach den Dichtungsarten geordnete Mustersammlung erläutert.</small>'' 3. Aufl., Breslau, 1863: {{GBS|HTMMAAAAMAAJ}}
* Rudolf Westphal: ''Theorie der Neuhochdeutschen Metrik.'' Jena, 1870: {{GBS|-K5BAAAAcAAJ}}
* G. Bornhak: ''Leitfaden der deutschen Poetik. Für die oberen Klassen höherer Schulen bearbeitet.'' Berlin, 1878: {{GBS|Z-VIAQAAMAAJ}}
* Hermann Stohn: ''Lehrbuch der deutschen Poetik für höhere Mädchenschulen und Lehrerinnenbildungsantalten.'' Leipzig, 1884: {{GBS|Y0kOAAAAYAAJ|US}}
* Otto Lange, neu bearbeitet von Richard Jonas: ''Deutsche Poetik. Formenlehre der deutschen Dichtkunst. Ein Leitfaden für Oberklassen höherer Bildungsanstalten, wie zum Selbstunterricht.'' 5. Aufl., Berlin, 1885: {{GBS|djHbauUBq18C|US}}
* J. Minor: ''Neuhochdeutsche Metrik. Ein Handbuch.'' Straßburg, 1893: {{GBS|cOcrAAAAMAAJ|US}}
Zur Redekunst (Rhetorik):
* Johannes Matthaeus Meyfartus: ''Teutsche Rhetorica, Oder Redekunst, Darinnen von aller Zugehör, Natur und Eygenschafft der Wohlredenheit gehandelt, auch wie dieselbe in unsere teutsche Muttersprach füglichen zubringen: Und bey allerhand Geist-Weltlich und Militarischen Verrichtungen, so wol in gebunden- als ungebundner Rede zierlichen zugebrauchen sey, nach anleitung der berühmtesten Redener, in zweyen Büchern gezeiget wird<!-- von Johanne Matthaeo Meyfarto -->.'' Coburg, 1634: {{GBS|q9xIAAAAcAAJ}}
* ''Christian Weisens Gelehrter Redner, das ist: […].'' Leipzig, 1692: {{GBS|amVXAAAAcAAJ}}; Leipzig, 1693: {{GBS|FNQGAAAAcAAJ}}
* ''Wohl-informirter Redner, worinnen die Oratorischen Kunst-Griffe vom kleinesten bis zum grösten durch Kurtze Fragen und ausführliche Antwort vorgestellet werden.'' 2. Aufl., Leipzig, [frühes 18. Jh.]: {{GBS|iJAMAQAAIAAJ}}; 4. Aufl., Leipzig, 1709: {{SBB|PPN729281035}}
* [[Johann Christoph Gottsched]]:
** ''Grundriß zu einer vernunfftmäßigen Redekunst mehrentheils nach Anleitung der alten Griechen und Römer entworfen und zum Gebrauch seiner Zuhörer ans Licht gestellet<!-- von ''M.'' Joh. Christoph Gottscheden -->.'' Hannover, 1729: {{GBS|jxJJAAAAcAAJ}}
** ''Johann Christoph Gottscheds ausführliche Redekunst, nach Anleitung der alten Griechen und Römer, wie auch der neuern Ausländer, in zweenen Theilen verfasset; und itzo mit den Exempeln der größten deutschen Redner erläutert.'' 4. Aufl., Leipzig, 1750: {{GBS|ZA1NAAAAcAAJ}}
*** ''Johann Christoph Gottscheds ausführliche Redekunst, nach Anleitung der alten Griechen und Römer, wie auch der neuern Ausländer, in zweenen Theilen verfasset; und itzo mit den Zeugnissen der Alten und Exempeln der größten deutschen Redner erläutert.'' 5. Aufl., Leipzig, 1759: {{GBS|xqg_AAAAYAAJ}}
* Friedrich Christian Baumeister: ''Anfangsgründe der Redekunst in kurzen Sätzen zum Gebrauch der oratorischen Vorlesungen in dem Gymnasio zu Görlitz<!-- abgefaßt von Friedrich Christian Baumeistern -->.'' Leipzig und Görlitz, 1751: {{GBS|tZVAAAAAcAAJ}}
** ''Friedrich Christian Baumeisters Anfangsgründe der Redekunst in kurzen Sätzen abgefaßt, und mit Exempeln erläutert. Nebst einem Anhange der neuesten politischen Reden und Schreiben aus den Zeitungen gesammlet'' Leipzig und Görlitz, 1754: {{GBS|ecEJIAxN17IC}}
** ''Friedrich Christian Baumeisters Anfangsgründe der Redekunst in kurzen Sätzen abgefaßt, und mit Exempeln erläutert. Nebst einem Anhange der neuesten politischen Reden und Schreiben aus den Zeitungen gesammlet'' 4. Aufl., Leipzig und Budißin: {{GBS|pCdKAAAAcAAJ}}
* Heinrich Braun: ''Anleitung zur deutschen Redekunst in kurzen Sätzen, zum Gebrauche akademischer Vorlesungen.<!-- Von P. Heinrich Braun. -->'' München, 1765: {{GBS|sHE6AAAAcAAJ}}
** ''Heinrich Brauns Anleitung zur deutschen Redekunst in kurzen Sätzen zum Gebrauche akademischer Vorlesungen.'' München, 1772: {{GBS|zHE6AAAAcAAJ}}
* Josef Edmund Rieder: ''Lehrbuch der Redekunst. Nach den ältesten Quellen, und nach den Anforderungen der Jeztzeit.'' Gratz, 1849: {{GBS|GUtZAAAAcAAJ}}
Aufsätze, Briefe:
* Franz Ostfeller: ''Anleitung zur Abfassung von Geschäftsaufsätzen und Privaturkunden, mit Benützung von A. Haidinger's Selbstadvokat zunächst für Mittelschulen bearbeitet.'' Wien, 1854: {{GBS|RXdayvLTvjQC}}
* Anton Klima: ''Der Briefstil oder Anleitung zur Abfassung aller in freundschaftlichen Verhältnissen vorkommenden brieflichen Aufsätze mit zahlreichen Uebungsaufgaben und Musterbriefen. Für Schüler an Unterrealschulen, höhere Töchterschulen, Lehramts-Kandidaten und Erwachsene.'' Wien, 1857: {{GBS|rrovmEEqCvAC}}
''Sieh auch:'' [[Briefe#Sekundärliteratur]]
'''fremdsprachig:'''
* Andreas Heldmann: ''Grammatica Germanica Svethizans, Eller Den bäste Genwägen Till Tyska Språket, Für En Swensk.'' Stockholm & Upsala, 1726: {{GBS|sDlVAAAAcAAJ}}
** ''M. Andr. Heldmanns Grammatica Germanica Svethizans, Eller Den bäste Genwägen Til Tyska Språket, Für En Swensk.'' Stockholm & Upsala, 1751: {{GBS|2jZVAAAAcAAJ}}; ''Å nyo uplagd'', 1774: {{GBS|8TdVAAAAcAAJ}}
* ''Német grammatika, Ádelung szerint egy Olvasó Könyvel együtt. Ki-adta Nits Dániel.'' Lö́tsén, 1804: {{GBS|XCBUAAAAcAAJ}}
* O. J. Høyem: ''Tysk gjort let ved norsk bygdamål og landsmål<!-- av O. J. Høyem -->.'' Nidaros, 1889: {{GBS|TSoQAAAAYAAJ|US}}
englisch:
* John James Bachmair: ''A complete German grammar. In two parts.'' 3. Aufl., London, 1771: {{GBS|66RWAAAAcAAJ}}
* Render: ''A complete Analysis of the German Language: Or a philological and grammatical View of its Construction, Analogies, and various Properties.'' London, 1804: {{GBS|9WASAAAAIAAJ}}
** ''A complete Analysis or Grammar of the German Language: Being a philological View, both theoretical and practical, of its Construction, Analogies, and various Properties.'' 2. Aufl., London, 1805: {{GBS|e0MPAQAAMAAJ}}
* Adolphus Bernays: ''A compendious German grammar with a dictionary of the principal prefixes and affixes alphabetically arranged.'' 2. Aufl., London, 1833: {{GBS|cFYHAAAAQAAJ}}
* Charles Follen: ''A Practical Grammar of the German Language.'' 3. Aufl., Boston, 1834: {{GBS|oIxHAQAAMAAJ}}
* Caspar J. Beleké: ''A Grammar of the German Language, systematically arranged on a new Plan, brief, comprehensive and practical.'' Philadelphia 1840: {{GBS|IloSAAAAIAAJ}}
* A. Douai: ''A practical and complete German grammar.'' Boston, 1858: {{GBS|w1oBAAAAYAAJ}}
* Leonhard Schmitz: ''A Practical Grammar of the German Language; With a Sketch of the Historical Development of the Language and Its Principal Dialects.'' London, 1876: {{GBS|3IcCAAAAQAAJ}}
* ''German principia.—Part I. A first German course, containing grammar, delectus, and exercise-book, with vocabularies, and materials for German conversation On the plan of Dr. William Smith's 'principia latina.'<nowiki/>'' 3. Aufl., London, 1881: {{GBS|i4UCAAAAQAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Wilhelm Klauer-Klattowski: ''Deutsche Orthoepie. A practical guide to the attainment of a correct pronunciation of the German Language.'' 1840: {{GBS|419gAAAAcAAJ}}
* ''German principia. On the plan of Dr. William Smith's 'Principia Latina.'<nowiki/>''
** ''Part I. A first German course, containing grammar, delectus, and exercise-book, with vocabularies, and materials for German conversation.'' London, 1875: {{GBS|hYYCAAAAQAAJ}}; 3. Aufl., London, 1881: {{GBS|i4UCAAAAQAAJ|US}}; 3. Aufl., New York, 1882: {{GBS|J2EVAAAAYAAJ|US}}; 3. Aufl., New York, 1886: {{GBS|-toxAQAAMAAJ|US}}
** ''Part II. A first German reading book, containing […].'' London, 1876: {{GBS|j4YCAAAAQAAJ}}; 2. Aufl., London, 1879: {{GBS|x4YCAAAAQAAJ}}
lateinisch:
* Laurentius Albertus: ''Teutsch Grammatick oder Sprach-Kunst.'' Augusta Vindelicorum, 1573: {{GBS|M-dfbTaavrMC}}
* Albertus Oelingerus: ''Underricht der Hoch-Teutschen Spraach: Grammatica seu institutio verae germanicae linguae.'' <!-- Argentorati (Lok., Nom. Argentoratus/Argentoratum; = Straßburg), --> 1574: {{GBS|Jg1NAAAAcAAJ}} {{GBS|thk8AAAAcAAJ}}
* Johannes Claius († 1592): ''Grammatica germanicae linguae.'' 1578: {{GBS|Uzg8AAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Lipsia, 1587: {{GBS|MG3nbRY8usY}}; Lipsia, 1592 {{GBS|G5QnfVErDt8C}}; 4. Aufl., Islebium<!-- (Lok. Islebii; = Eisleben) --> 1604 {{GBS|ZCRnAAAAcAAJ}}
* Stephanus Ritterus: ''Grammatica Germanica Nova, usui omnium aliarum nationum, hanc linguam affectantium inserviens, praecipuè verà ad Linguam Gallicam accomodata.'' Marpurgum, 1616: {{GBS|s_dOAAAAcAAJ}} {{GBS|dkJJAAAAcAAJ}}
* Henricus Schoepfius (Heinrich Schöpf): ''Institutiones linguam germanicam, sive allemannicam.'' Moguntia, 1625 {{GDZ|719222915}}
* ''Grammatica, seu instructio linguae germanicae. Composita, a Stephano Barnabe.'' Vienna Austriae, 1658: {{GBS|5RNmAAAAcAAJ}}
* Nathanael Duesius: ''Compendium grammaticae germanicae.'' Amstelodamum, 1668: {{GBS|IsA8TXiymYAC}}, {{IA|bub_gb_IsA8TXiymYAC}}
* Georgius Barenius: ''Nova Grammatica Linguae Germanicae, Praeceptis brevissimis Comprehensa. Oder Neue Teutsche Sprach-Kunst, Brundkürzlichst begriffen.'' Nordköping, 1707: {{GBS|7BlEAQAAMAAJ}}
* Joannes Fridericus Nagell: ''Grammatica Germanica Tribus Libris.'' Cracovia, 1714: {{GBS|FhwdbUQZe04C}} {{GBS|W_tIAAAAcAAJ}}
* Matthias Belius: ''Matthiae Belii institutiones linguae germanicae. In gratiam hungaricae juventutis edidit […].'' 1718: {{GBS|vd7bd-R74r0C}}
** ''Matthiae Belii institutiones linguae germanicae, in gratiam hungaricae juventutis editae, atque nunc denuo recusae […]. Auctae à C. A. Körbero.'' 1730: {{GBS|9D5M4fhbiloC}}; ''Editio tertia'', 1755: {{GBS|zvVOAAAAcAAJ}}
* ''Grammatica germanica, ex Gottschedianis libris collecta.'' Francofurtum & Lipsia, 1774: {{GBS|eqdEAAAAcAAJ}}; ''Editio auctior et emendatior'', Zagrabia: {{GBS|LLWa-pl1L7wC}}
* ''Ioan. Christoph. Adelungii grammatica theodisca scholis conscripta. Latine versa a Frederico Gottlob Born.'' Lipsia, 1798: {{GBS|yPujSHypNs8C}}
* Christianus Theophilus Osterlamm: ''Grammatica germanica practica in usum juventutis scholasticae patriae suae.'' ''Editio secunda, aucta et emendata'', Leutschovia, 1831: {{GBS|HApHAQAAMAAJ}}
niederländisch:
* C. L. Ternest: ''De hoogduitsche spraekleer voor vlamingen of nederduitschers ingerigt.'' Gent, [1851]: {{GBS|FcJbAAAAQAAJ}}
* ''Hoogduitsche spraakleer, naar de vijfde uitgave van Heyse's uitvoerig leerboek, met de opstellen van H. A. Hamelberg, door Dr. W. G. Brill.'' Zutphen, 1855: {{GBS|AppBAAAAcAAJ}}
* K. L. Ternest: ''Duitsche spraakleer voor Nederlanders ten gebruike der gestichten van middelbaar onderwijs en geschikt voor zelfonderricht.'' Gent, 1866: {{GBS|yFBAAAAAcAAJ}}
** ''Hoogduitsche spraakleer voor Nederlanders ten gebruike der gestichten van middelbaar onderwijs en geschikt voor zelfonderricht.'' Gent, 1872: {{GBS|CCpQAAAAcAAJ}}
neugriechisch:
* ''[GRAMMATIKĒ` GERMANIKĒ` AKRIBESTÁTĒ … hypò Dēmētríou Nikoláou toû Darbáreōs].'' 1785 {{GBS|SzpGAAAAcAAJ}}
* ΓΡΑΜΜΑΤΙΚΗ ΤΗΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗΣ ΓΛΩΣΣΗΣ. ΕΝ ΣΨΝΟΠΣΕΙ ''[GRAMMATIKĒ TĒS GERMANIKĒS GLŌSSĒS. EN SYNOPSEI].'' 1835: {{GBS|V1p5BbBOaGYC}}
* ΓΡΑΜΜΑΤΙΚΗ ΤΗΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗΣ ΓΛΩΣΣΗΣ […] ''[GRAMMATIKĒ TĒS GERMANIKĒS GLŌSSĒS IDIŌS PROS CHRĒSIN TŌN (H)ELLĒNŌN (H)YPO A. OUOLKIOU].'' 1860: ({{GBS|DPJIAAAAcAAJ}})
* […] ''[STOICHEIŌDĒS KAI PRATIKĒ GRAMMATIKĒ TĒS GERMANIKĒS GLŌSSĒS SYNTAXTHEISA MEN PRŌTOTYPŌS HYPO E. PHABROU METAPHRASTHEISA DE EK TOU GALLIKOU HYPO E. REINECK KAI D. I. LOGIŌTATIDOU].'' 1874: {{GBS|WjcLAAAAQAAJ}}
französisch:
* ''Le maitre allemand, ou nouvelle grammaire allemande méthodique & raisonnée, composée sur le modele des meilleurs auteurs de nos jours, et principalement sur celui de Mr. le Prof. Gottsched, de diée a madame la Dauphine.'' ''Nouvelle Edition'', Strasbourg [Straßburg], 1760: {{GBS|a18HAAAAQAAJ}}
* ''Nouvelle grammaire allemande, méthodique & raisonée; composée sur le modele des meilleurs auteurs de nos jours, et principalement d'après Mrs. Junker & Gottsched.'' ''Nouvelle édition'', 1794: {{GBS|7dlIAAAAcAAJ}} {{GBS|tGATAAAAQAAJ}}
* ''Grammaire abrégée de la langue allemande; Extraite de celles de Gottsched, de Iuncker et d'Adelung.'' Strasbourg, 1796: {{GBS|vmATAAAAQAAJ}}; Strasbourg & Paris, 1796: {{GBS|YxFJAAAAcAAJ}}; ''Seconde Édition'', Strasbourg, 1807: {{GBS|njo6BBlzCCAC}}
* ''La Grammaire Allemande de M. le Profess. Gottsched, Mise en François par Geofroi Quand.'' ''Quatrieme edition'', Vienne, 1772: {{GBS|o2YSAAAAIAAJ}}
=== Hochdeutsche Mundarten ===
* ''Die Ruhlaer Mundart dargestellt von Karl Regel.'' Weimar, 1868: {{GBS|UeVIAAAAcAAJ}}
* J. Winteler: ''Die Kerenzer Mundart des Kantons Glarus in ihren Grundzügen dargestellt.'' Leipzig und Heidelberg, 1876: {{GBS|dDxAAAAAYAAJ}} {{GBS|lI0NAAAAQAAJ}}
* ''Die Salzunger Mundart. Von ''Dr.'' L. Hertel.'' Meiningen, 1888: {{GBS|WdwsAAAAYAAJ|US}}
* ''Die Wasunger Mundart.''
** 1. Teil, von Edinhard Reichardt, Ernst Koch, Theodor Storch, ''Schriften des Vereins für Meiningische Geschichte und Landeskunde. 17. Heft'', Meiningen, 1895: {{GBS|pHZCAQAAIAAJ}}
** 2. Teil, von Edinhard Reichardt, ''Schriften des Vereins für die Sachsen-Meiningische Geschichte u. Landeskunde. 71. Heft'', Hildburghausen, 1914: {{Urmel|f626bb05-1b5a-45ef-9be2-883a4ec0a4544}}
* Josef Schatz: ''Die Mundart von Imst. Laut- und Flexionslehre.'' Straßburg, 1897: {{GBS|rdYrAAAAMAAJ|US}}
* Julius Frank: ''Die Frankenhäuser Mundart.'' Inaugural-Dissertation, Halle a. S., 1898: {{GBS|XgZAAAAAIAAJ}}
* Christian Wirth: ''Laut- und Formenlehre der sechsämterischen Mundart.'' Bayreuth, 1898: {{GBS|VIZCAQAAIAAJ|US}}
* ''II. Beiheft zu den Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde. – Die Mundart von Dubraucke. Ein Beitrag zur Volkskunde der Lausitz. A. Grammatischer Teil. Von Waldemar Goessgen.'' Breslau, 1902: {{GBS|-ipsAAAAIAAJ|US}} {{IA|diemundartvondub00goes}}
* Nikolaus Tarral: ''Laut- und Formenlehre der Mundart des Kantons Falkenberg in Lothr.'' Inaugural-Dissertation. Strassburg, 1903: {{GBS|ckcFAQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_ckcFAQAAIAAJ}}
* Josef Bacher: ''Die deutsche Sprachinsel Lusern. Geschichte, Lebensverhältnisse, Sitten, Gebräuche, Volksglaube, Sagen, Märchen, Volkserzählungen und Schwänke, Mundart und Wortbestand.'' Innsbruck, 1905: {{IA|diedeutschespra00bachgoog}}
* Hans Tschinkel: ''Grammatik der Gottscheer Mundart.'' Niemeyer, Halle a. S. 1908: {{IA|grammatikdergott00tsch}} {{GBS|kqdTAAAAcAAJ|US}}
* Elisa Wipf: ''Die Mundart von Visperterminen im Wallis.''
** Inaugural-Dissertation. Verlag von Huber & Co. in Frauenfeld, 1908: {{IA|diemundartvonvis00wipfuoft}}
** Band 2 von: ''Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik''. Verlag von Huber & Co. in Frauenfeld, 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b362629&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* ''Beiträge zur Kenntnis deutsch-böhmischer Mundarten im Auftrage des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen herausgegeben von Hans Lambel. II. Grammatik der nordwestböhmischen Mundart (Laut- und Formenlehre mit Textproben) von Adolf Hausenblas.'' Prag, 1914: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.c3032232;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* F. Lauchert: ''Lautlehre der Mundart von Rottweil und Umgegend.'' Rottweil, 1833: {{GBS|f_w4AQAAMAAJ}} {{GBS|HfVSAAAAcAAJ}}
* J. A. Schmeller: ''Ueber die sogenannten Cimbern der VII und XIII Communen auf den Venedischen Alpen und ihre Sprache.'' 1834: {{GBS|wlpVAAAAcAAJ}}
* Albert Schott: ''Die deutschen Colonien in Piemont[:] ihr Land[,] ihre Mundart und Herkunft. Ein Beitrag zur Geschichte der Alpen.'' Stuttgart und Tübingen, 1842: {{GBS|AcdOAAAAcAAJ}}
* Gustav Lotz: ''Die Pfarrei Mupperg topographisch und kirchengeschichtlich dargestellt.'' Coburg, 1843, S. 61–69 (''Der Dialekt.''): {{GBS|A3AAAAAAcAAJ}}
* Anton Birlinger: ''Die Augsburger Mundart.'' Augsburg, 1862: {{GBS|ljVGAAAAcAAJ}}
* Bronisch: ''Grundzüge de deutschen Mundart, welche […] in der Niederlausitz und in den nördlichen Theilen der Oberlausitz gesprochen wird.'' In: ''Neues Lausitzisches Magazin. Im Auftrage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgegeben. Neunundreißigster Band.'' Görlitz, 1862, S. 108ff.: {{GBS|YEhOtYI1cWIC}}
* Strier: ''Ueber die Abgrenzung der Mundarten im Kurkreise.'' In: ''Programm des Gymnasiums zu Wittenberg Ostern 1862 womit zu der öffentlichen Prüfung der Schüler […] einladet ''D<sup>r.</sup>'' Hermann Schmidt.'' Wittenberg, 1862: {{GBS|kLl-AAAAIAAJ}}
* ''Der ostfränkische Dialekt, wie er zu Künzelsau und in dessen nächster Umgebung gesprochen wird'', in: ''Wirtembergisch Franken. Zeitschrift des Historischen Vereins für das wirtembergische Franken. Sechster Band. Jahrgang 1862–64.'' S. 369ff.: {{GBS|YRFTAAAAcAAJ}}
* Johann Nassl: ''Die Laute der Tepler Mundart.'' Prag, 1863: {{GBS|UpVOvsr15VQC}}
* Schröer zu den deutschen Mundarten des ungrischen Berglandes:
** J. K. Schröer: ''Die Laute der deutschen Mundarten des ungrischen Berglandes.'' Wien, 1864: {{GBS|BylJAAAAcAAJ}}
** K. J. Schröer: ''Versuch einer Darstellung der deutschen Mundarten des ungrischen Berglandes mit Sprachproben und Erläuterungen.'' Wien, 1864: {{GBS|AilJAAAAcAAJ}}
* Andreas Maister: ''Die Vokalverhältnisse der Mundart im Burggrafenamte.'' In: ''Programm des Kaiserl. Königl. Gymnasiums zu Meran für das Schuljahr 1863–64.'' Innsbruck, 1864: {{GBS|-pEFAQAAIAAJ}} {{GBS|-mu7cc_zm1YC}}
* Gustav Schöne: ''Ueber den rheinisch-fränkischen Dialect und die Elberfelder Mundart insbesondere.'' In: ''Programm der Realschule der I. Ordn. zu Elberfeld<!-- , womit zu der öffentlichen Prüfung und den Redeübungen der Schüler am 28. und 29. August 1865 ehrerbietigst einladet der Director ''Dr.'' Ludwig Schacht -->.'' Elberfeld, 1865: {{GBS|HblAAQAAMAAJ}}
* ''Dritter Abschnitt. Die Mundart der drei Franken. Von ''Dr.'' Haupt.'' In: ''Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern bearbeitet von einem Kreise bayerischer Gelehrter. Dritter Band. Oberfranken. Mittelfranken. Erste Abtheilung: Oberfranken.'' München, 1865, S. 191ff.: {{GBS|bwwh3C5iXWkC}}
* Georg Bertleff: ''Beiträge zur Kenntniß der Nösner Volkssprache.'' In: ''Programm des evangelischen Obergymnasiums und der damit verbundenen Lehranstalten in Bistritz am Schluße des Schuljahres 1866/7 veröffentlicht vom Director Heinrich Wittstock.'' Hermannstadt, 1867: {{GBS|rfhIAQAAMAAJ}}
* J. E. Födisch: ''Aus dem nordwestlichen Böhmen. Beiträge zur Kenntniß des deutschen Volkslebens in Böhmen.'' In: ''Achtes Programm der k. k. deutschen Ober-Realschule in Prag.'' Prag, 1869: {{GBS|yW8WAAAAYAAJ}}
* Joh. Krassnig: ''Versuch einer Lautlehre des oberkärntischen Dialektes.'' In: ''Erste Jahresschrift des k. k. Unter-Realgymnasiums zu Villach für das Schuljahr 1869-70. Herausgegeben vom Direktionsleiter.'' Villach, 1870: {{GBS|SAVCAAAAIAAJ}}
* Fr. W. Wahlenberg: ''Die niederrheinische (nord-rheinfränkische) Mundart und ihre Lautverschiebungsstufe.'' In: ''Programm des Katholischen Gymnasiums an der Apostelkirche zu Köln. Elftes Schuljahr. 1870–1871.'' Köln, 1871: {{GBS|iiMtAAAAYAAJ}} {{GBS|a7FPAAAAcAAJ}}
* Balthasar Spieß: ''Die Fränkisch-Hennebergische Mundart.'' Wien, 1873: {{GBS|QK9UAAAAcAAJ}} {{GBS|P8w9AAAAYAAJ}}
* Carl Sallmann: ''Die deutsche Mundart in Estland. Ein Versuch.'' 1873: {{GBS|0k5bAAAAcAAJ}}
* Wilhelm Vietor: ''Die Rheinfränkische Umgangssprache in und um Nassau.'' Wiesbaden, 1875: {{GBS|EaAFAQAAIAAJ}}
* Franz Devantier: ''Ueber die Lautverschiebung und das Verhältnis des Hochdeutschen zum Niederdeutschen.'' Berlin SW., 1881: {{GBS|epgOAQAAMAAJ}}
* W. Mankel: ''Die Mundart des Münsterthales. Grammatisch-lexikalischer Beitrag zur Erforschung der deutschen Sprache im Elsass.'' Straßburg, 1883: {{GBS|YZpCAQAAIAAJ|US}}
** ''Laut- und Flexionslehre der Mundart des Münsterthales im Elsass.'' Straßburg, 1886: {{GBS|g5pCAQAAIAAJ|US}}
* Renward Brandstetter: ''Die Zischlaute der Mundart von Bero-Münster.'' Dissertation. Einsiedeln, 1883: {{GBS|35lCAQAAIAAJ}}
* B. Haushalter: ''Die Mundarten des Harzgebietes. Nebst einer Karte.'' Halle a. S., 1884: {{GBS|wmJsAAAAIAAJ|US}}
* Konstantin Nörrenberg: ''Studien zu den niederrheinischen Mundarten.'' (Sonderabdruck aus den Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. IX.) Halle a. S., 1884: {{GBS|IaywAAAAIAAJ}}
* F. Holthausen: ''Die Remscheider mundart.'' In: ''Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur herausgegeben von Hermann Paul und Wilhelm Braune. X. Band.'' Halle <sup>a</sup>/S., 1885, S. 403ff., 547ff., 599ff.: {{GBS|a4gNAAAAQAAJ|US}}
* B. Haushalter: ''Die Grenze zwischen dem hochdeutschen und dem niederdeutschen Sprachgebiete östlich der Elbe. Mit zwei Sprachkarten. Sonderabdruck des Rudolstädter Gymnasial-Programms Nr. 653.'' Halle a. S., 1886: {{GBS|8M3FhfRe4yIC|US}} ({{GBS|hiwtAAAAYAAJ|US}} – ohne Karte)
* Karl Heimburger: ''Grammatische Darstellung der Mundart des Dorfes Ottenheim. Lautlehre. Inaugural-Dissertation.'' Halle a. S., 1887: {{GBS|zsVEAAAAIAAJ|US}}
* Hans Nohl: ''Die sprache des Niclaus von Wyle. Laut und flexion. Ein beitrag zur kenntniss des schwäbischen dialekts im XV. jahrhundert.'' Heidelberg, 1887: {{GBS|mKRDAAAAIAAJ|US}}
* Gustav Binz: ''Zur Syntax der baselstädtischen Mundart.'' Inaugural-Dissertation. Stuttgart, 1888: {{GBS|43A5AAAAMAAJ|US}}
* Johannes Salzmann aus Hersfeld: ''Die Hersfelder Mundart. Versuch einer Darstellung derselben nach Laut- und Formenlehre.'' Inaugural-Dissertation. Marburg, 1888: {{GBS|7WVEAAAAIAAJ|US}}
* O. Felsberg: ''Die Koburger Mundart.'' In: ''Mitteilungen der geographischen Gesellschaft (für Thüringen) zu Jena. Zugleich Organ des botanischen Vereins für Gesamtthüringen. Im Auftrage der Gesellschaft herausgegeben von G. Kurze und Dr. F. Regel. Sechster Band.'' Jena, 1888, S. 127ff. (im ''landeskundlichen Teil''): {{GBS|QRy6l-_XPlcC}} (nur Titelseite, Inhaltsverzeichnis und Felsbergs Abhandlung)
* Jakob Bosshart: ''Die Flexionsendungen des schweizerdeutschen Verbums und damit zusammenhängende Erscheinungen.'' Inaugural-Dissertation. Frauenfeld, 1888: {{GBS|69TAAAAcAAJ|US}}
* Andreas Heusler: ''Beitrag zum Consonantismus der Mundart von Baselstadt.'' Inaugural-Dissertation. Straßburg, 1888: {{GBS|KMwUAQAAIAAJ|US}}
* Adolf Sorin: ''Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeugnissen alter und neuer Zeit. – Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache.'' Heilbronn, 1888: {{GBS|Vq9TAAAAcAAJ}}
* Richard Loewe: ''Die Dialektmischung im Magdeburgischen Gebiete. – Mit einer Karte.'' Inaugural-Dissertation. Norden, 1889: {{GBS|2NBbAAAAcAAJ|US}}
* Hugo Hartmann: ''Grammatik der ältesten Mundart Merseburgs. I. Der Vokalismus. Inaugural-Dissertation.'' Norden, 1890: {{GBS|JJo-AAAAYAAJ|US}}
* Friedrich Liesenberg: ''Die Stieger Mundart, ein Idiom des Unterharzes, besonders hinsichtlich der Lautlehre dargestellt, nebst einem etymologischen Idiotikon.'' Göttingen, 1890: {{GBS|7IsRAAAAMAAJ|US}}
* ''Bayerische Bibliothek. Begründet und herausgegeben von Karl von Reinhardstöttner & Karl Trautmann. 18. Band: Mundarten und Schriftsprache in Bayern von Oskar Brenner.'' Bamberg, 1890: {{GBS|_14UAAAAYAAJ}}
* Hans Lienhart: ''Laut- und Flexionslehre der Mundart des mittleren Zornthales im Elsass'' (''Alsatische Studien 1. Heft''). Strassburg, 1891: {{GBS|wKAFAQAAIAAJ|US}}
* Hans Reis: ''Beiträge zur Syntax der mainzer Mundart.'' Inauguraldissertation. Mainz, 1891: {{GBS|iZ8FAQAAIAAJ|US}}
* Peter Schild: ''Brienzer Mundart. I. Teil. Allgemeine Lautgesetze und Vokalismus.'' Inaugural-Dissertation. Basel: Sallmann und Bonacker, 1891: {{IA|bub_gb_fM49AAAAYAAJ_2}} = {{GBS|fM49AAAAYAAJ}}, {{IA|bub_gb_PmgGAQAAIAAJ}} = {{GBS|PmgGAQAAIAAJ}}
* Eduard David: ''Die Wortbildung der Mundart von Krofdorf.'' Inauguraldissertation. (Separatabdruck aus „Germania“, neue Reihe XXV. (XXXVII.) Jahrg.) Wien, 1892: {{GBS|4zdTWpeqbsAC|US}}
* Wilhelm Kahl: ''Mundart und Schriftsprache im Elsaß.'' Zabern, 1893: {{GBS|aVpKAQAAIAAJ|US}}
* Gustav Kisch aus Bistritz (Siebenbürgen): ''Die Bistritzer Mundart verglichen mit der Moselfränkischen.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1893: {{GBS|e6IFAQAAIAAJ}}
* P. Kubka: ''Die Mundart des Kreises Guben.'' In: ''Niederlausitzer Mittheilungen. Zeitschrift der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Alterthumskunde. Herausgegeben im Auftrage des Vorstandes.'' 3. Bd., Guben, 1894: {{GBS|fANAAAAAIAAJ}} (nur Kubkas Werk), {{GBS|VnJBAAAAYAAJ}} (ganzer Band)
* Heinrich Gradl: ''Die Mundarten Westböhmens. Lautlehre des nordgauischen Dialektes in Böhmen.'' München, 1895: {{GBS|HoZCAQAAIAAJ|US}} {{GBS|Evo9AAAAYAAJ}}
* Edinhard Reichardt, Erich Koch, Theodor Storch: ''Die Wasunger Mundart'' (''Schriften des Vereins für Meiningische Geschichte und Landeskunde. 17. Heft''). 1. Teil, Meiningen, 1895: {{GBS|pHZCAQAAIAAJ|US}}
* Baldes: ''Die Birkenfelder Mundart. Ein Beitrag zur Kenntnis des Südmittelfränkischen. I. Lautlehre. A. Der Vokalismus / B. Der Konsonantismus'' (''Beilage zum Osterprogramm des Gymnasiums zu Birkenfeld''). Birkenfeld, 1895/1896: {{GBS|qq9AAQAAMAAJ|US}}
* Adolf Hauffen: ''Die deutsche Sprachinsel Gottschee. Geschichte und Mundart, Lebensverhältnisse, Sitten und Gebräuche, Sagen, Märchen und Lieder.'' 3. Teil von: ''Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer.'' Graz, 1895, S. 19–33: {{GBS|r0D81WQ7k4MC|US}}
* Johann Stuhrmann: ''Das Mitteldeutsche in Ostpreußen.''
** 1. Teil (mit 1 Karte) in: ''Königliches Gymnasium zu Deutsch-Krone. Schuljahr 1894/95. Vierzigster Jahresbericht erstattet vom Direktor des Gymnasiums Dr. Stuhrmann.'' Deutsch-Krone, 1895: {{GBS|01UGAQAAIAAJ|US}} (Karte verdeckt)
** 2. Teil in: ''Königliches Gymnasium zu Deutsch-Krone. Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht 1895/96.'' Deutsch-Krone, 1896: {{GBS|Gi0tAAAAYAAJ|US}}
** 3. Teil in: ''Königliches Gymnasium zu Dt. Krone. Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht 1897/98.'' Deutsch-Krone, 1898: {{GBS|FC0tAAAAYAAJ|US}}
* Emil Gerbet: ''Die Mundart des Vogtlandes.'' Inaugural-Dissertation. Leipzig, 1896: {{GBS|9P1DAAAAYAAJ|US}}
* Adolf Hausenblas: ''Die Brüxer Mundart. Erster Theil: Vocalismus.'' Wien, 1898: {{GBS|PGJsAAAAIAAJ|US}}
* Alfred Meiche: ''Der Dialect der Kirchfahrt Sebnitz. Teil I. Lautlehre.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1898: {{GBS|0NQ2AQAAMAAJ}}
* Friedrich G. G. Schmidt: ''Die Rieser Mundart.'' Inaugural-Dissertation, München, 1898 [im wesentlichen eine Lautlehre mit einigen Sprachproben im Anhang]: {{GBS|NsQsAAAAMAAJ|US}}
* ''Sammlung kurzer Grammatiken deutscher Mundarten herausgegeben von Otto Bremer.''
<!-- ** ''Band I'' -->
** ''Anhang zu Band I'', Otto Bremer: ''Zur Lautschrift.'' Leipzig, 1898: {{GBS|pTkTAAAAQAAJ|US}}
** ''Band II'', ''Bibliograhie der deutschen Mundartenforschung für die Zeit vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Jahres 1889 zusammengestellt von Ferdinand Mentz.'' Leipzig, 1892: {{GBS|VjEwAAAAYAAJ|US}}
<!-- ** ''Band III'' -->
** ''Band IV'', Emil Maurmann: ''Grammatik der Mundart von Mülheim a. d. Ruhr.'' Leipzig, 1898: {{GBS|OIRBAAAAIAAJ|US}}
** ''Band V'', Otto Heilig: ''Grammatik der ostfränkischen Mundart des Taubergrundes und der Nachbarmundarten. Lautlehre.'' Leipzig, 1898: {{GBS|IJsRAAAAMAAJ|US}} {{GBS|9r5UAAAAYAAJ|US}}
** ''Band VI'', Oscar Weise: ''Syntax der Altenburger Mundart.'' Leipzig, 1900: {{GBS|uPJIAQAAMAAJ|US}} {{GBS|obFBAAAAYAAJ|US}}
** ''Band VII'', August Gebhardt unter Mitwirkung von Otto Bremer: ''Grammatik der Nürnberger Mundart.'' Leipzig, 1907: {{GBS|0jkTAAAAQAAJ|US}}
** ''Band VIII'', Emil Gerbet: ''Grammatik der Mundart des Vogtlandes. Lautlehre. Mit einer Karte.'' Leipzig, 1908: {{GBS|8msSAAAAIAAJ|US}} {{GBS|pVwVAAAAMAAJ|US}}
** ''Band IX'', Otto Kürsten und Otto Bremer: ''Lautlehre der Mundart von Buttelstedt bei Weimar''. Leipzig, 1910: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657849023/Description Uni Leipzig]
* Carl Haag: ''Die Mundarten des oberen Neckar- und Donaulandes (Schwäbisch-alemannisches Grenzgebiet: Baarmundarten). Mit Karte.'' Reutlingen, 1898: {{GBS|x51HAQAAMAAJ|US}} (Karte verdeckt) {{GBS|DfXhAAAAMAAJ|US}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=inu.30000077971392 HathiTrust-US] [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.c030933483 HathiTrust-US]
* ''Beiträge zur Kenntnis deutsch-böhmischer Mundarten. Im Auftrage des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen herausgegeben von Hans Lambel. I. Der Satzbau der Egerländer Mundart von Josef Schiepek.'' Erster Theil, Prag, 1899: {{GBS|n5lHAQAAMAAJ|US}} {{GBS|8vw4AQAAMAAJ|US}}; Zweiter Theil, Prag, 1908: {{GBS|uJIOAQAAMAAJ|US}}
* Joseph Müller: ''Untersuchungen zur Lautlehre der Mundart von Aegidienberg.'' 1900: {{GBS|MC0VAQAAIAAJ|US}}
* Karl Hoffmann: ''Laut- und Flexionslehre der Mundart der Moselgegend von Oberham bis zur Rheinprovinz.'' Inaugural-Dissertation. Metz, 1900: {{GBS|V9UTAQAAIAAJ|US}}
* Phil. August Gebhardt: ''Grammatik der Nürnberger Mundart. Geschichtliche Darstellung der einzelnen Laute. Habilitationsschrift.'' Leipzig, 1901: {{GBS|3BM0AQAAMAAJ|US}}
* Oswald Pautsch: ''Grammatik der Mundart von Kieslingswalde, Kr. Habelschwerdt. Ein Beitrag zur Kenntnis des glätzischen Dialektes. I. Teil. Lautlehre.'' Breslau, 1901: {{GBS|OTA_AQAAMAAJ|US}} {{GBS|52hsAAAAIAAJ|US}}
* Willy Friedrich: ''Die Flexion des Hauptworts in den heutigen deutschen Mundarten.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1901: {{GBS|5qsUAQAAIAAJ|US}}
* Hedwig Haldimann: ''Der Vokalismus der Mundart von Goldbach.'' Inauguraldissertation. Heidelberg, 1903: {{GBS|1vIUAQAAIAAJ}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2608022&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015022463346&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Aloys Lau: ''Vokalismus des Westallgäuer Dialektes.'' Inaugural-Dissertation. Kempten, 1903: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2644693&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* ''Abhandlungen herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zürich''
** IX. Esther Odermatt: ''Die Deminution in der Nidwaldner Mundart.'' Zürich, 1904: {{GBS|DpQOAQAAMAAJ|US}}
** X. Renward Brandstetter: ''Der Genitiv der Luzerner Mundart in Gegenwart und Vergangenheit.'' Zürich, 1904: {{GBS|hpMOAQAAMAAJ|US}}, {{GBS|GrdIAQAAMAAJ|US}} (mit XI: <small>''Die althochdeutsche und altsächsische Kompositionsfuge mit Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Composita. Von Dr. Otto Gröger.'' Zürich, 1911</small>)
* Otto Schmidt: ''Der kurze Vokalismus der Bonnländer Mundart auf frühalthochdeutscher Grundlage. Dissertation.'' Darmstadt, 1905: {{GBS|9LUUAQAAIAAJ|US}}
* Max Hasenclever: ''Der Dialekt der Gemeinde Wermelskirchen.'' Marburg, 1905: {{GBS|Xf0_AAAAIAAJ|US}}
* Karl Ehrlicher: ''Zur Syntax der Sonneberger Mundart. Gebrauch der Interjection, des Substantivs und des Adjectivs.'' Inaugural-Dissertation. Leipzig, 1906: {{GBS|KABJAQAAMAAJ|US}}
* Carl Kirchberg: ''Laut- und Flexionslehre der Mundart von Kirn a. d. Nahe, mit Berücksichtigung der näheren Umgebung.'' Inaugural-Dissertation. Straßburg i. E., 1906: {{IA|lautundflexions00kircgoog}}
* Johannes Schmelzer: ''Unterschiede zwischen dem süderländischen und siegerländischen Wortschatze.'' Inaugural-Dissertation. Münster i. W., 1906: {{GBS|2BQ0AQAAMAAJ}}
* Jakob Erdmann: ''Beiträge zur Kenntnis der Mundart von Bingen-Stadt und Bingen-Land.'' Dissertation. Halle a. S., 1906: {{GBS|g7MUAQAAIAAJ|US}}
* Adolf Hausenblas: ''Ostfränkische Lauterscheinungen in der nordwestböhmischen Mundart.'' In: ''Programm des k. k. Staats-Ober-Gymnasiums in Mies, veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres 1905—1906.'' Mies, 1906: {{GBS|92FsAAAAIAAJ|US}}
* ''Die Schlierbacher Mundart. Beiträge zur hessischen Mundartenforschung.'' Inaugural-Dissertation vorgelegt von Ludwig Schaefer aus Büdingen (Hessen). Halle a. S., 1907 [eine Lautlehre]: {{GBS|NzEwAAAAYAAJ|US}}
* ''Vergleichende Flexionslehre der Jaader und moselfränkischen Mundart.'' Inaugural-Dissertation vorgelegt von Thomas Frühm aus Jaad (Siebenbürgen) Ungarn. Tübingen, 1907: {{GBS|lAhCAAAAIAAJ|US}}
* Konrad Alles: ''Beitrage zur Substantivflexion der Oberhessischen Mundarten.'' Dissertation. Halle a. S., 1907: {{GBS|aa8UAQAAIAAJ|US}}
* Eduard Halter: ''Die Mundarten im Elsaß.'' Straßburg i. E., 1908: {{GBS|MppCAQAAIAAJ|US}}
* Wilhelm Haster: ''Rheinfränkische Studien. Der Konsonantismus in Rheinhessen und der Pfalz – mit einer Lautkarte –.'' Dissertation. Darmstadt, 1908: {{GBS|gaUUAQAAIAAJ|US}}
* Kurt Jacki: ''Das starke praeteritum in den mundarten des hochdeutschen sprachgebietes auf grund der vorhandenen dialektliteratur.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1908: {{GBS|sH8UAQAAIAAJ|US}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101067704351&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* H. M. Hays: ''On the German dialect spoken in the Valley of Virginia. <small>[Reprinted from Dialect Notes, vol. III, part IV, 1908.]</small>'' 1908: {{IA|ongermandialects01hays}}
* ''Deutsche Dialektgeographie. Berichte und Studien über G. Wenkers Spachatlas des Deutschen Reichs herausgegeben von Ferdinand Wrede.''
** ''Heft I. Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie von Jacob Ramisch. Mit einer Karte und drei Pausblättern. Die Diminutiva im Deutschen von Ferdinand Wrede.'' Marburg, 1908: {{IA|deutschedialekt00spragoog}} (mit Heft II & III)
** ''Heft II. Cronenberger Wörterbuch (mit ortsgeschichtlicher, grammatischer und dialektgeographischer Einleitung) von Erich Leihener. Mit einer Karte.'' Marburg, 1908: {{IA|deutschedialekt00spragoog}} (mit Heft I & III)
** ''Heft III. Sprach- und Gründungsgeschichte der pfälzischen Colonie am Niederrhein von Emil Böhmer. Mit einer Karte.'' Marburg, 1909: {{IA|deutschedialekt00spragoog}} (mit Heft I & II)
<!-- ** ''Heft IV. ...'' -->
** ''Heft V. Studien zur Dialektgeographie des Niederrheins zwischen Düsseldorf und Aachen von Theodor Frings. Mit einer Karte.'' Marburg, 1913: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=iau.31858002320921;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]
<!-- ** ''Heft VI & VII. ...'' -->
** ''Heft VIII. – Das rheinische Platt von Georg Wenker [Neudruck]. – Nordbergische Dialektgeographie von Otto Lobbes. – Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie in den Kreisen Rees, Dinslaken, Hamborn, Mülheim, Duisburg von Heinrich Neuse. – Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie zwischen Nymegen und Ürdingen von Albert Hanenberg. Mit vier Karten.'' N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, Marburg, 1915: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101073436618;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]
<!-- ** ''Heft IX [9] bis XVII [17] ...'' -->
** ''Heft XVIII. – ''Die Mundart der Burzenländer Sachsen von Andreas Scheiner.'' Marburg, 1922: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924009279872&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* August Elsässer: ''Die Kürzung der mhd. langen Stammsilbenvokale in den hochdeutschen Mundarten auf grund der vorhandenen Dialektliteratur.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1909: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015019105926&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* René Engelmann: ''Der vokalismus der Viandener mundart.'' 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101067704419&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Hans Reis: ''Die Mundarten des Grossherzogtums Hessen. Laut- und Formenlehre.'' Halle a. d. S., 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiug.30112100031928&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* August Kaiser: ''Studien zur Bildung des Präteritums in den heutigen deutschen Mundarten.'' Dissertation. Darmstadt, 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2618833&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101067704344&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Ludwig Anian Bíró: ''Lautlehre der heanzischen mundart von Neckenmarkt. Phonetisch und historisch bearbeitet.'' Leipzig, 1910: {{HT|006948726|R}}
* Konrad Gusinde: ''Eine Vergessne deutsche Sprachinsel im polnischen Oberschlesien (die Mundart von Schönwald bei Gleiwitz)'' (''Wort und Brauch'', 7. Heft). Breslau, 1911: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89099373300&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Hans Reis: ''Die deutschen Mundarten.'' Sammlung Göschen Nr. 605. Berlin und Leipzig, 1912: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b5148658&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]; 2. Aufl., Berlin und Leipzig, 1920: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924030981512&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Artur Tritschler: ''Zur Aussprache des Neuhochdeutschen im XVIII. Jahrhundert (Teildruck).'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1913: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2615895&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Heinrich Neuse: ''Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie in den Kreisen Rees, Dinslaken, Hamborn, Mülheim, Duisburg.'' Inaugural-Dissertation. R. Friedrich's Universitätsbuchdruckerei (Inhaber: Karl Gleiser), Marburg, 1914: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2638613;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] (Karte verdeckt)
* Wolf von Unwerth: ''Proben deutschrussischer Mundarten aus den Wolgakolonien und dem Gouvernement Cherson. Aus den Abhandlungen der preußischen Akademie der Wissenschaften Jahrgang 1918. Phil.-hist. Klasse. No. 11.'' Berlin, 1918: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.d0005979018&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Karl Zeck: ''Laut- und Formenlehre der Mundart von Düsseldorf-Stadt und -Land. Auszug aus der Inaugural-Dissertation.'' 1921: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b63233&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Lessiak: ''Die mundart von Pernegg in Kärnten'' (''Beiträge zur geschichte der deutschen sprache. XXVIII.''). {{GBS|kNxTAAAAcAAJ|US}}
ungarisch:
<!-- német = deutsch; nyelvjárás = Mundart (Dialekt); alak = Form; hangtan = Lautlehre (von: hang = Laut, tan = Lehre); füzet = Heft; Magyarország = Ungarn; dolgozat = (wissenschaftliche) Arbeit -->
* ''Magyarországi német nyelvjárások.''
** 1. Heft: ''Az alsó-meczenzéfi nément nyelvjárás hangtana. Irta D<sup><u>r</u></sup> Gedeon Alajos.'' [Lautlehre der deutschen Mundart von Unter-Metzenseifen] Budapest, 1905: {{GBS|7wRCAAAAIAAJ|US}}
** 2. Heft: ''A verbászi német nyelvjárás alaktana. Irta Lindenschmidt Mihály.'' [Formenlehre der Verbászer deutschen Mundart, Formenlehre der deutschen Mundart von Werbaß (Verbász)] Budapest, 1905: {{GBS|uwlCAAAAIAAJ|US}}
** 3. Heft: ''A szepesi felföld német nyelvjárása. Irta Gréb Gyula.'' [Die deutsche Mundart des Zipser Oberlandes, Die deutsche Mundart der Oberzips] Budapest, 1906: {{GBS|3oVCAQAAIAAJ|US}}
** 4. Heft: ''Az isztiméri német nyelvjárás hangtana. Irta Hajnal Márton.'' [Lautlehre der deutschen Mundart von Ißzimmer (Isztimér)] Budapest, 1906: {{GBS|7QRCAAAAIAAJ|US}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b63205&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
** 5. Heft: ''A niczkyfalvai német nyelvjárás hangtana. Irta D<sup><u>r</u></sup> Kräuter Ferencz.'' [Lautlehre der Niczkyfalvaer deutschen Mundart, Lautlehre der deutschen Mundart von Niczkydorf] Budapest, 1907: {{GBS|7gRCAAAAIAAJ|US}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b63204&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
** 6. Heft: ''A kalaznói német nyelvjárás hangtana. Irta Schäfer Illés.'' [Lautlehre der Kalaznóer deutschen Mundart, Lautlehre der deutschen Mundart von Kalaznó] Budapest, 1908: {{GBS|zQlCAAAAIAAJ|US}}
** 7. Heft: ''A dobsinai német nyelvjárás. Irta D<sup><u>r</u></sup> Mráz Gusztáv.'' [Die deutsche Mundart von Dobschau] Budapest, 1909: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b362720&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* ''Az orczyfalvi német nyelvjárás hangtana. Irta Dengl János.'' [Lautlehre der Orczyfalvaer deutschen Mundart, Lautlehre der deutschen Mundart von Orczydorf] Budapest, 1907: {{GBS|i2_ZAraicpYC|US}}
* ''A szatmármegyei német nyelvjárás hangtana. Irta Vonház István.'' [Lautlehre der deutschen Mundart im Komitat[e] Szatmár] Budapest, 1908: {{GBS|SM-sF9YB39EC|US}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc1.cu16336704&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* ''A zebegényi német nyelvjárás. Irta Potoczky Lajos.'' [Die deutsche Mundart von Sebegin (Zebegény)] Budapest, 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015019085268&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* ''A rábalapincsközi nyelvjárás hangtana irta Schwartz Elemér.'' (''Német philologiai dolgozatok. X.'') [Lautlehre der Mundart zwischen Raab und Lafnitz (Arbeiten zur deutschen Philologie)] Budapest, 1914: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.a0012996229&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
Übersichten:
* ''Die Völker des Erdballs nach ihrer Abstammung und Verwandtschaft, und ihren Eigenthümlichkeiten in Regierungsform, Religion, Sitte und Tracht. Geschildert von ''Dr.'' Heinrich Berghaus.'' 2. Bd., Brüssel und Leipzig, 1847, S. 302ff. ''Germanen'' (mithin ''Deütsche'' u. Mundarten, dabei nur eine Hauptunterscheidung in Oberdeütsch und Niederdeütsch): {{GBS|210LAQAAIAAJ}} {{GBS|MTdDAAAAcAAJ}} {{GBS|yz9ORSyg43EC}} (1. Bd., Brüssel u. Leipzig, 1845: {{GBS|y8EWAAAAQAAJ}})
* Oskar Weise: ''Unsere Mundarten: ihr Werden und ihr Wesen.'' Leipzig und Berlin, 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b257216&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]; 2. Aufl., Leipzig und Berlin, 1919: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b257217&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Anton Franz Lenhardt: ''Die deutschen Mundarten. <small>Mit einer Karte.</small>'' C. C. Buchners Verlag, Bamberg, 1916: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b4078639&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Hans Calm: ''Sprache und Sprechen.'' Leipzig, 1920, S. 7ff. (''Unsere Sprache'') und mithin S. 21ff. (''Die Dialekte'', bezugnehmend auf Oskar Weise): {{GBS|6F9IAQAAMAAJ|US}}
==== Alemannisch ====
* [[Karl Weinhold]]: ''Grammatik der deutschen Mundarten. Erster Theil. Das alemannische Gebiet. – Alemannische Grammatik.'' Berlin 1863: {{GBS|6ngCAAAAQAAJ|PR3}} (enthält auch Theil II), {{GBS|NuGvHDI0SiUC}}
* Anton Birlinger: ''Die alemannische Sprache rechts des Rheins seit dem XIII. Jahrhundert. Erster Teil: Grenzen. Jahrzeitnamen. Grammatik.'' Berlin, 1868: {{GBS|7jk-AQAAMAAJ}}
* Eduard Halter: ''Die Alemannische Mundart Hagenau-Strassburg. Formenlehre, Sprachproben, Wörterverzeichnis.'' Strassburg, 1901: {{GBS|4j1r9SAzlnwC}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Friedrich Staub: ''Die Vokalisierung des n bei den schweizerischen Alemannen.'' Halle, 1874: {{GBS|T6IFAQAAIAAJ}}
* Josef Jäger: ''Die Flexionsverhältnisse der Mundart von Mahlberg (bei Lahr) und einiger anderer niederalemannischer Mundarten. I. Declination der Substantiva.'' Karlsruhe, 1903: {{GBS|NzQ_AQAAMAAJ|US}}
==== Bairisch ====
* [[Karl Weinhold]]: ''Grammatik der deutschen Mundarten. Zweiter Theil. Das bairische Gebiet. – Bairische Grammatik.'' Berlin 1867: {{GBS|6ngCAAAAQAAJ|RA1-PR3}} (enthält auch Theil I), {{GBS|nI71oc-XalkC}}
* Johann Andreas Schmeller: ''Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt'', Karl Thienemann, München 1821 {{GBS|dZUPAAAAQAAJ}}, {{GBS|q0wPAAAAQAAJ}}, {{GBS|EhsPAAAAIAAJ}} {{GBS|ii5eAAAAcAAJ}} (Digitalisate ohne oder nur mit verdeckter Ausklappseite)
* Johann Nep. Schwäbl: ''Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben.'' München, 1903: {{GBS|DDoMAAAAYAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Joh. Krassnig: ''Versuch einer Lautlehre der oberkärntischen Dialektes.'' In: ''Erste Jahresschrift des k. k. Unter-Realgymnasiums zu Villach für das Schuljahr 1869-70. Herausgegeben vom Direktionsleiter.'' Villach, 1870: {{GBS|SAVCAAAAIAAJ}}
* J. Willibald Nagl:
** ''Die Conjugation des schwachen und starken Verbums im niederösterreichischen Dialekt. Nebst einer knappen Übersicht über den Gebrauch des Conjunctivs in derselben Mundart.'' Wien, 1883: {{GBS|q6AFAQAAIAAJ|US}}
** ''Die Declination der drei Geschlechter des Substantivs im niederösterreichischen Dialekt. Mit zwei Anhängen über Anomala, über Eigennamen und Fremdwörter in derselben Mundart.'' Wien, 1884: {{GBS|q28FAQAAIAAJ|US}}
** ''Über den gegenwärtigen Stand der baierisch-österreichischen Dialectforschung. Mit Excursen über die parallele Dialectdichtung und verwandte Literaturzweige. <small>(Separatabdruck aus den Blättern des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, Jahrgang 1886.)</small>'' Wien, 1886: {{GBS|MG5CAQAAIAAJ|US}}
* Hans Willibald Nagl: ''Grammatische Analyse des niederösterreichischen Dialektes im Anschlusse an den als Probestück der Uebersetzung abgedruckten VI. Gesang des Roanad. Mit ausführlichem Nachschlagebuch.'' Wien, 1886: {{GBS|I2cQAQAAIAAJ|US}}
* Richard v. Muth: ''Die bairisch-österreichische Mundart, dargestellt mit Rücksicht auf den gegenwärtigen Stand der deutschen Dialectforschung.'' ''Separatabdruck aus dem X. Jahresberichte der nied. österr. Landesoberrealschule in Krems a. d. Donau'', Wien: {{GBS|iyRMcjF0DRYC}} {{GBS|cTlTAAAAcAAJ}}
==== Berlinisch ====
* Karl Lentzner: ''Der Berlinische Dialekt. Untersucht und nach Aufzeichnungen „richtiger Berliner“ herausgegeben.'' 1893: {{GBS|DToMAAAAYAAJ|US}}
* Hans Brendicke: ''Der Berliner Volksdialekt.'' In: ''Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins.'' Heft XXIX (1892) & XXXII: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b4593515&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* [[Agathe Lasch]]: ''„Berlinisch“. Eine berlinische Sprachgeschichte'' (''Berlinische Forschungen, Texte und Untersuchungen.'' 2. Bd.). Verlag von Reimar Hobbing, Berlin: [http://digital.zlb.de/viewer/image/14701465/2/ digital.zlb.de]
==== Erzgebirgisch ====
* Ernst Goepfert: ''Die Mundart des sächsischen Erzgebirges nach den Lautverhältnissen, der Wortbildung und Flexion dargestellt. Mit einer Uebersichtskarte des Sprachgebietes.'' Leipzig, 1878: {{GBS|m51HAQAAMAAJ}} {{IA|diemundartdessc00goepgoog}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Ernst Göpfert: ''Dialectisches aus dem Erzgebirge.''<!-- In: ''Neunundzwanzigster Bericht über die Progymnasial- und Realschulanstalt zu Annaberg, womit zu der Montag und Dienstag, den 18. und 19. März 1872 stattfindenden öffentlichen Prüfung ergebenst einladet der Director Prof. Friedrich Alfred Gilbert. Voranstehend: Dialectisches aus dem Erzgebirge. von Oberlehrer Ernst Göpfert.'' --> Annaberg, 1872: {{GBS|HgZJAQAAMAAJ}}
* Oswin Böttger: ''Der Satzbau der erzgebirgischen Mundart.'' Inaugural-Dissertation. Leipzig, 1904: {{IA|bub_gb_akY5AQAAMAAJ}}
==== Jiddisch / Jüdischdeutsch ====
:''Weitere Namen:'' Judendeutsch, Jüdisch-Deutsch
:''Ältere Namen:'' Judenteutsch, Jüdischteutsch, Jüdisch-Teutsch
* ''Johann Christof Wagenseils Belehrung der Jüdisch-Teutschen Red- und Schreibart.'' Königsberg, 1699: {{GBS|bS1HAAAAcAAJ}}
* ''M. Wilhelm Christian Just Chrysanders Jüdisch-Teutsche Grammatick.'' Leipzig und Wolfenbüttel, 1750: {{GBS|ntJRAAAAcAAJ}}
* Gottfried Selig:
** ''Kurze und gründliche Anleitung zu einer leichten Erlernung der Jüdischdeutschen Sprache, wobey zugleich eine Nachricht von der Abtheilung der Jüdischen Jahre und Monate, wie auch von ihren Festen und Fasttagen gegeben wird.'' Leipzig, 1767: {{GBS|XKKA_nCkgY4C}}
** ''Lehrbuch zur gründlichen Erlernung der jüdischdeutschen Sprache<!-- für […] -->; mit einem vollständigen ebräisch- und jüdischdeutschen Wörterbuche<!-- nebst […] -->.'' Leipzig, 1792: {{GBS|nCRKAAAAcAAJ}} {{GBS|pGppAAAAcAAJ}}
* Moritz Grünwald: ''Ueber den jüdisch-deutschen Jargon vulgo Kauderwälsch genannt. – Separatabdruck aus der Wochenschrift: „Der ungarische Israelit.“ – Zweiter unveränderter Abdruck.'' Prag, 1888: {{GBS|pHkVAAAAYAAJ|US}}
* Jacob Gerzon: ''Die jüdisch-deutsche Sprache. Eine grammatisch-lexikalische Untersuchung ihres deutschen Grundbestandes.'' Inaugural-Dissertation. Köln, 1902: {{GBS|T9Y9AAAAYAAJ|US}}
* ''Praktische Grammatik der Jiddischen Sprache.'' [1915]: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=umn.31951001551845h;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]
* Salomo Birnbaum: ''Die Jiddische Sprache – Praktische Grammatik der Jiddischen Sprache für den Selbstunterricht. Mit Lesestücken und einem Wörterbuch'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 128. Teil). Wien und Leipzig: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uva.x001168349;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]
==== Mittelfränkisch ====
===== Moselfränkisch =====
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Johannes Ludwig: ''Lautlehre der moselfränkischen Mundart von Sehlem (Reg.-Bez. Trier).'' Inaugural-Dissertation. Bonn, 1906: {{GBS|afAsAAAAYAAJ|US}}
* Aloys Thomé: ''Untersuchungen zum Vokalismus der moselfränkischen Mundart von Kenn.'' Inaugural-Dissertation. Bonn, 1908: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101067705549&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
====== Luxemburgisch ======
* J. P. Bourg: ''Die Luxemburger Mundart.'' In: ''„Ons Hémecht“. Organ des Vereines für Luxemburger Geschichte, Litteratur und Kunst. Herausgegeben von dem Vorstande des Vereines.'' 1. Jg. 1895, Luxemburg, 1895, S. 205f., 228ff., 258ff., 287ff., 315ff., 351ff. + 2. Jg. 1896, Luxemburg, 1896, S. 40ff., 68ff., 127ff., 172ff., 210ff., 228ff., 275ff., 300ff., 332ff., 361ff., 403ff., 423ff.: {{GBS|TckCAAAAYAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* P. Klein: ''Die Sprache der Luxemburger'' ''(Besonderer abdruck aus dem zehnten jahresheft des vereins für väterl. geschichts- und alterthumskunde)''. Luxemburg, 1855: {{GBS|P_w_AAAAIAAJ}}
* N. Gredt: ''Die Luxemburger Mundart. Ihre Bedeutung und ihr Einfluß auf Volkscharakter und Volksbildung.'' In: ''Königlich-Großherzogliches Athenäum zu Luxemburg. Programm, herausgegeben am Schlusse des Schuljahres 1870-1871.'' Luxembourg, 1871: {{GBS|l3NSAAAAcAAJ|US}}
====== Siegerländisch ======
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Jakob Heinzerling:
** ''Ueber den Vocalismus und Consonantismus der Siegerländer Mundart.'' Inaugural-Dissertation. Marburg, 1871: {{GBS|mUtUAAAAcAAJ}}
** ''Die siegerländer Mundart.'' In: ''XXXVII. Jahresbericht der Realschule erster Ordnung zu Siegen<!-- , womit zu der am Dinstag den 31. März im Realschulgebäude abzuhaltenden öffentlichen Prüfung einladet Dr. Carl. Schnubel -->.'' Siegen, 1874: {{GBS|2ERCAQAAMAAJ}}
* Bernhard Schmidt: ''Der Vocalismus der Siegerländer Mundart.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1894: {{GBS|OSwGAAAAMAAJ|US}}
** ''Der Vocalismus der Siegerländer Mundart. Ein Beitrag zur fränkischen Dialektforschung.'' Halle a. S., 1894: {{GBS|jMw9AAAAYAAJ|US}}
* Hermann Reuter: ''Beiträge zur Lautlehre der Siegerländer Mundart. Mit 3 Sprachkarten zur Geographie der Siegerländer Mundart.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. d. S., 1903: {{GBS|eYdCAQAAIAAJ|US}} [ohne Karten]
===== Ripuarisch =====
* Ferdinand Münch: ''Grammatik der ripuarisch-fränkischen Mundart.'' 1. Auflage. Friedrich Cohen, Bonn 1904 {{IA|grammatikderrip00mngoog}} {{GBS|yZ0SAAAAIAAJ|US}}
* Arnold Jardon: ''Grammatik der Achener Mundart. I. Teil: Laut- und Formenlehre.'' Aachen, 1891: {{GBS|IgY8AAAAIAAJ|US}} {{Marburg|eb2011-04153}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Einige Bemerkungen über die Aachener Mundart, von Wilhelm Weiz.'' In: ''Aachens Liederkranz und Sagenwelt. Herausgegeben von Alfred Reumont.'' Aachen und Leipzig, 1829, S. 346ff: {{GBS|jPQ6AAAAcAAJ}}
* Wilhelm Müller: ''Untersuchungen zum Vokalismus der stadt- und der landkölnischen Mundart.'' Inaugural-Dissertation. Bonn, 1912: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2607063&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
==== Pennsylvaniadeutsch ====
:''auch:'' Pennsylvanisch-Deutsch
* S. S. Haldeman: ''Pennsylvania Dutch: A Dialect of South German with an Infusion of English.'' London, 1872: {{GBS|kEtUAAAAcAAJ}}
* Marion Dexter Learned: ''The Pennsylvania German Dialect.'' Baltimore, 1889: {{GBS|bRcTQeyVLQEC|US}}
==== Schlesisch ====
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Der Schlesischen Kern-Chronicke Anderer Theil, Oder […].'' Franckfurt und Leipzig, 1711, S. 712–734 ''Das XII. Capitel. Von der Schlesier Sprache, und Mund-Art, und Poëten.'': {{GBS|wONFZSCdVbsC}}
* ''Ueber den Schlesischen Dialect.'' In: ''Schlesische Provinzialblätter. Herausgegeben von Streit und Zimmermann. Zwanzigster Band. Julius bis December 1794.'' Breslau, 1794, S. 343–349: {{GBS|apABAAAAYAAJ}}
* [[Karl Weinhold]]: ''Ueber deutsche Dialectforschung. Die Laut- und Wortbildung und die Formen der schlesischen Mundart. Mit Rücksicht auf verwantes in deutschen Dialecten. Ein Versuch.'' Wien, 1853: {{GBS|y3cRAAAAMAAJ}}
* Gustav Waniek: ''Zum Vocalismus der schlesischen Mundart. Ein Beitrag zur deutschen Dialektforschung.'' Bielitz, 1880: {{GBS|3Bk0AQAAMAAJ|US}}
* Paul Pietsch: ''Zur Behandlung des nachvokalischen ''-n'' einsilbiger Wörter in der schlesischen Mundart.''
** In: ''Festschrift zur 50jährigen Doktorjubelfeier Karl Weinholds am 14. Januar 1896.'' Straßburg, 1896, S. 84ff.: {{GBS|5doRAAAAIAAJ|US}}
** ''Separat-Abdruck aus der: Festschrift zur 50jährigen Doktorjubelfeier Karl Weinholds am 14. Januar 1896.'' Straßburg, 1896: {{GBS|NQFJAQAAMAAJ|US}}
* Hugo Hoffmann: ''Die Schlesische Mundart (unter zugrundelegung der mundart von Haynau-Liegnitz). Mit besonderer berücksichtigung ihrer lautverhältnisse dargestellt.'' Marburg, 1900: {{GBS|Ccw9AAAAYAAJ|US}}
* Wolf von Unwerth:
** ''Die schlesische Mundart in ihren Lautverhältnissen grammatisch und geographisch dargestellt.'' Inaugural-Dissertation. Breslau, 1908: {{GBS|6_EUAQAAIAAJ|US}}
** ''Die Schlesische Mundart in ihren Lautverhältnissen grammatisch und geographisch dargestellt. Mit 2 Karten'' (''Wort und Brauch. Volkskundliche Arbeiten namens der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde'', 3. Heft). Breslau, 1908: {{GBS|usw9AAAAYAAJ|US}} {{GBS|y50SAAAAIAAJ|US}}, {{GBS|EQE8AAAAIAAJ|US}} (mit ''Wort und Brauch'' 1 und 2)
* Theodor Schönborn: ''Das Pronomen in der schlesischen Mundart (I. Teil, I. Kapitel).'' Inaugural-Dissertation. Breslau, 1910: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2609080;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]
* Lothar Hanke:
** ''Die Wortstellung im Schlesischen (Einleitung; I. u. II. Abschnitt).'' Inaugural-Dissertation. Breslau, 1911: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2607277;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]
** ''Die Wortstellung im Schlesischen'' (''Wort und Brauch. Volkskundliche Arbeiten namens der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde'', 11. Heft). Breslau, 1913: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89038356374;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]
==== Schwäbisch ====
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Ludwig Theodor Knauß: ''Versuch einer schwäbischen Grammatik für Schulen.'' Reutlingen, 1863: {{GBS|DrNAAQAAMAAJ}}
* Friedrich Kauffmann: ''Der Vokalismus des Schwäbischen in der Mundart von Horb.'' Habilitationsschrift. Straßburg, 1887: {{GBS|HJUFAQAAIAAJ|US}}
* Wagner: ''Der gegenwärtige Lautbestand des Schwäbischen in der Mundart von Reutlingen.''
** ''I. Hälfte/Teil'' als ''III.'' in: ''Fest-Schrift der K. Realanstalt zu Reutlingen zur Feier der 25jährigen Regierungszeit Sr. Majestät des Königs. Schuljahr 1888—1889.'' Reutlingen: Buchdruckerei von Carl Rupp, 1889, S. 15–96: {{GBS|zP1j_Z0QnlAC}} (ganzes Programm) – {{HT|uc1.b5142912}} (nur Wagners Text)
** ''Erste Hälfte. Abhandlung von Professor Wagner.'' In: ''Fest-Schrift der K. Realanstalt zu Reutlingen zur Feier der 25jährigen Regierungszeit Sr. Majestät des Königs.'' Reutlingen: Buchdruckerei von Carl Rupp, 1889: {{IA|bub_gb_378sAAAAYAAJ}} = {{GBS|378sAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101067705101}}
** ''II. Teil.'' In: ''Beilage zum Programm der königlichen Real-Anstalt zu Reutlingen.'' 1891: {{GBS|TL6AuP1Gvo8C}}
** ''beide Hälften/Teile:'' {{GBS|KlZKAQAAIAAJ}} = {{HT|uc1.b5141407}}
* Ludwig Bauer: ''Die schwäbische Mundart in der Schule.'' Nürnberg, 1895: {{GBS|JLNSAAAAcAAJ}}
* Hermann Fischer: ''Geographie der schwäbischen Mundart. Mit einem Atlas von achtundzwanzig Karten.'' Tübingen, 1895: {{GBS|wX4VAAAAYAAJ|US}}
* ''469 Fest-Schrift der K. Realanstalt zu Reutlingen zur Feier der 25jährigen Regierungszeit Sr. Majestät des Königs. – Der gegenwärtige lautbestand des Schwäbischen in der Mundart von Reutlingen. Erste Hälfte. Abhandlung von Professor Wagner.'' 1889: {{GBS|378sAAAAYAAJ}}
==== Siebenbürgisch-Sächsisch ====
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Ueber die Eigenheiten der siebenbürgisch-sächsischen Mundart und ihr Verhältniß zur hochdeutschen Sprache.'' In: ''Archiv für die Kenntniß von Siebenbürgens Vorzeit und Gegenwart. I. Band.'' Hermannstadt 1841, S. 97ff.: {{GBS|zk4gAQAAMAAJ}} {{GBS|159LAAAAcAAJ}}
* Johann Roth: ''Laut- und formenlere der starken verba im sibenbürgisch-sächsischen. Ein beitrag zur grammatik dises idioms. (Abdruck aus dem Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, Band X. der neuen Folge, Heft 3).'' Hermannstadt, 1872: {{GBS|FLRAAQAAMAAJ}}
* J. Wolff:
** ''Der Consonantismus des Siebenbürgisch-Sächsischen mit Rücksicht auf die Lautverhältnisse verwandter Mundarten. – Ein Beitrag zur siebenbürgisch-sächsischen Grammatik.'' In: ''Programm des evangelischen Untergymnasiums und der damit verbundenen Lehranstalten in Mühlbach am Schlusse des Schuljahres 1872/73 veröffentlicht vom Director Gustav Arz.'' Hermannstadt, 1873: {{GBS|_jA_AQAAMAAJ}}
** ''Über die Natur der Vokale im Siebenbürgisch-Sächsischen Dialekt.'' In: ''Programm des evangelischen Unter-Gymnasiums und der damit verbundenen Lehranstalten in Mühlbach (Siebenbürgen) für das Schuljahr 1874/5. Veröffentlicht vom Rector J. Wolff.'' Hermannstadt, 1875: {{GBS|Sk0GAQAAIAAJ}}
==== Thüringisch-Obersächsisch ====
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Richard Jecht: ''Grenzen und innere Gliederung der Mansfelder Mundart. (Mit einer Karte).'' In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde. Herausgegeben im Namen des Vereins von dessen erstem Schriftführer ''Dr.'' Ed. Jacobs. Zwanzigster Jahrgang. 1887.'' 1887, S. 96–115: {{GBS|wnwBAAAAYAAJ}}
* Karl Schöppe: ''Naumburgs Mundart. Im Umrisse dargestellt.'' Naumburg a. S., 1893: {{GBS|W4hCAQAAIAAJ}}
* Konrad Hentrich: ''Die Vokale der Mundart von Leinefelde.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. d. S., 1905: {{GBS|yDctAAAAYAAJ}}
* O. Weise: ''Die Altenburger Mundart<!-- dargestellt von ''Dr.'' O. Weise -->.'' {{IA|bub_gb_ubFBAAAAYAAJ}} {{GBS|ubFBAAAAYAAJ|US}}
* C. Franke: ''Die Dialekte im Königreich Sachsen.'' In: ''Mitteilungen des Vereins für sächsische Volkskunde. Im Auftrage des Vereins herausgegeben von E. Mogk. Erster Band 1897–1899'', in Heft 3 (''Mittheilungen des Vereins für sächsische Volkskunde. 3. 1897'') S. 5ff. u. Heft 4 (''Mittheilungen des Vereins für sächsische Volkskunde. 4. 1897'') S. 11ff.: {{GBS|4dk9AQAAMAAJ|US}}
====== Obersächsisch ======
* Karl Albrecht: ''Die Leipziger Mundart. Grammatik und Wörterbuch der Leipziger Volkssprache.'' Leipzig, 1881: {{GBS|fd4NAAAAQAAJ|US}} {{GBS|uIECAAAAQAAJ|US}}
* C. G. Franke: ''Der obersächsische Dialekt. – Abhandlung zum Programm der Realschule II. Ordnung zu Leisnig.'' 1884: {{GBS|mSoGAQAAIAAJ}}
* Karl Franke: ''Die obersächsische Hauptmundart.'' In: ''Sächsische Volkskunde.'' 2. Aufl., Dresden, 1901: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hx3bdt&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]; 2. Aufl., 2. Abdruck, Leipzig, 1908, S. 276–295: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433066645585&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
====== Thüringisch ======
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Eduard Brandis: ''Zur Lautlehre der Erfurter Mundart.'' 2 Teile, als Beilage zu den Jahresberichten 1891/92 und 1892/93 des Königlichen Gymnasiums zu Erfurt. Erfurt, 1892 & 1893: {{GBS|VQVJAQAAMAAJ}}
* Rudolf Flex: ''Beiträge zur Erforschung der Eisenacher Mundart. 2. Theil: zur Flexion.'' Eisenach, 1898: {{GBS|aS9IAQAAMAAJ|US}}
==== Zimbrisch ====
* ''Memorie istoriche delle popolazioni alpine dette cimbriche e vocabolarj de' loro dialetti. Volume I. che contiene le memoire. Volume II. che contiene i vocabolarj. – Memorie istoriche dei sette-comuni vicentini opera postuma dell' ab. Agostino dal Pozzo.'' Vicenza, 1820: {{GBS|DNltnOX1EWYC}}
== Drawidische Sprachen (Dravidische Sprachen) ==
<!--
:Anm.: Name von sanskritisch द्रविड draviḍa (m. pl. ''Name eines Volkes'', m. sg. ''Name eines Landes'') bzw. द्राविड drāviḍa (1. Adj.: zum Volke der ''draviḍa'' gehörig; 2. Subst.: m. pl. ''Name eines Volkes'', m. sg. ''Name eines Landes'')
-->
* Robert Caldwell: ''A Comparative Grammar of the Dravidian or South-Indian Family of Languages.'' London & Edinburgh: {{GBS|BXZFAAAAcAAJ}}; London, 1856: {{GBS|w1EqHdNNRbsC}}; 2. Aufl., London, 1875: {{GBS|rHUZAAAAIAAJ}}
* Julien Vinson: ''Le verbe dans les langues dravidiennes tamoul, canara, télinga, malayâla, tulu, etc.'' Paris, 1878: {{GBS|zJTMsDCc1pUC}}
* Ferd. Hahn: ''Kuru<u>kh</u> grammar.'' Bengal Secretariat Press, Calcutta, 1911: {{IA|kurukhgrammar00hahnuoft}}
* F. V. P. Schulze: ''A grammar of the Kuvi language, with copious examples.'' Madras, 1911: {{IA|grammarofkuvilan00schurich}}
* Ernest Droese: ''Introduction to the Malto Language.'' Secundra Orphanage Press, Agra, 1884: {{GBS|7b0IAAAAQAAJ|US}}
* J. Brigel: ''A grammar of the Tulu language.'' Mangalore, 1872: {{IA|grammaroftululan00briguoft}}
=== Kannada / Kanaresisch ===
:''Ältere Namen:'' Canaresisch
* John McKerrell: ''A Grammar of the Carnataca language.'' Madras, 1820: {{GBS|Rr4JXT430CUC}} {{GBS|mHYIAAAAQAAJ}}
* Thomas Hodson: ''An Elementary Grammar of Kannada, or Canarese Language; In which Every Word used in the Examples is translated, and The Pronunciation is given in English Characters.'' 2. Aufl., Bangalore, 1864: {{GBS|6XAIAAAAQAAJ}}
=== Malayalam ===
'''fremdsprachig:'''
* Robert Drummond: ''Grammar of the Malabar Language.'' Bombay, 1799: {{GBS|bzRMAAAAcAAJ}}
* Joseph Peet: ''A Grammar of the Malayalim Language, as spoken in the Principalities of Travancore and Cochin, and the Districts of North and South Malabar.'' Cottayam, 1841: {{GBS|SBw3AQAAMAAJ}}
* H. Gundert: ''A Grammar of the Malayalam Language.'' 2. Aufl., Mangalore, 1868: {{GBS|2XQrG0ofhVgC}}
=== Tamil, Tamilisch, Tamulisch ===
'''fremdsprachig:'''
* Bartholomaeus Ziegenbalg (Bartholomäus Ziegenbalg): ''Grammatica damulica […] lingua damulica seu malabarica, quae inter Indos Orientales in usu est, […].'' Hala Saxonum, 1716: {{GBS|TuRGAAAAcAAJ}}
* ''A. M. D. G. Grammatica Latino-Tamulica. Ubi de Vulgari Tamulicae Linguae Idiomate [..]<!-- .....தமிழ? --> dicto, ad Usum Missionarum Soc. Iesu. Auctore P. Constantio Iosepho Beschio [Nom. Constantius Iosephus Beschius] Ejusdem Societ. in Regno Madurensi Missionario. A. D. MDCCXXVIII [1728].'' Trangambaria, 1738: {{GBS|7aJFAAAAcAAJ}}
* ''A Grammar for learning the Principles of the Malabar Language, properly called Tamul or the Tamulian Language. By the English Missionaries of Madras.'' Madras, 1778: {{GBS|mnEIAAAAQAAJ}}
* ''Rudiments of Tamŭḷ grammar: combining with the rules of Kodun Tamŭḷ, or the ordinary dialect, an introduction to Shen Tamŭḷ, or the elegant dialect, of the language. By Robert Anderson.'' London, 1821: {{GBS|qFUIAAAAQAAJ}}
* ''A grammar of the high dialect of the Tamil language, termed Shen-Tamil, to which is added an introduction to Tamil Poetry. By the Reverend Father C. J. Beschi. Translated from the original Latin, by Benjamin Guy Babington.'' Madras, 1822: {{GBS|_zNMAAAAcAAJ}} {{GBS|JBZfAAAAcAAJ}}
* ''Abridgement of the Revd. G. Rhenius' Tamil Grammar.'' Madras, 1838: {{GBS|-IheAAAAcAAJ}}
** ''Abridgement of Rhenius' Tamil Grammar.'' 2. Aufl., 1845: {{GBS|v-cPAAAAYAAJ}}
* ''A grammar of the Tamil language with an appendix. By C. T. E. Rhenius.'' 2. Aufl., Madras, 1846: {{GBS|WgKL3C3qdtsC}}
=== Telugu (Telinga) ===
* W. Carey: ''A grammar of the Telinga language.'' 1814: {{GBS|vm8IAAAAQAAJ}}
* A. D. Campbell: ''A Grammar of the Teloogoo Language, Commonly Termed the Gentoo, Peculiar to the Hindoos Inhabiting the North Eastern Provinces of the Indian Peninsula.'' Madras, 1816: {{GBS|nG3RAAAAMAAJ}}; 3. Aufl., Madras, 1849: {{GBS|Hv5MAAAAIAAJ}}
* Charles Philip Brown: ''A Grammar of the Telugu Language.'' Madras, 1840: {{GBS|q2VEAQAAMAAJ}}; 2. Aufl., Madras, 1857: {{GBS|JOgUAAAAYAAJ}} {{GBS|pJVFAAAAcAAJ}}
* A. H. Arden: ''A Progressive Grammar of the Telugu Language with Copious Examples and Exercises.'' Madras & London, 1873: {{GBS|M7xIAQAAMAAJ}}
** ''A Companion Telugu Reader to Arden's Progressive Telugu Grammar.'' Madras & London, 1879: {{GBS|J3EIAAAAQAAJ}}
== Englisch ==
* Thomas Lediard: ''Grammatica anglicana critica, oder Versuch zu einer vollkommenen Grammatic der Englischen Sprache.'' Hamburg, 1725: {{GBS|LBFJAAAAcAAJ}}
* [[ADB:Koch, Friedrich|C. Friedrich Koch]]: ''Historische Grammatik der englischen Sprache.'' 3 Bde., Weimar, Böhlau; [ab Bd. 2:] Wigand, Cassel [und Göttingen] 1863–1868
** Bd. 1 (1863), ''Die Laut- und Flexionslehre der englischen Sprache''. {{GBS|mBIJAAAAQAAJ}}, {{GBS|n2QCAAAAQAAJ}} (angebunden Bd. 2); 2., unveränd. Aufl. 1882 {{IA|historischegramm01koch}}
** Bd. 2 (1865), ''Die Satzlehre der englischen Sprache''. {{GBS|n2QCAAAAQAAJ|RA1-PR2}} (Bd. 1 beigebunden)
** Bd. 3 (1868), ''Die Wortbildung der englischen Sprache'' in 2 Teilen {{GBS|wxkFAQAAIAAJ}}
* W. Barnes: ''A Grammar and Glossary of the Dorset Dialect with the History, Outspreading, and Bearings of South-Western English.'' 1863: {{GBS|p5NceJ6jEFAC}}
* Joseph Wright: ''A Grammar of the Dialect of Windhill, in the West Riding of Yorkshire.<!-- Illustrated by a Series of Dialect Specimens, phonetically rendered; with a Glossarial Index of the Words used in the Grammar and Specimens. […] -->'' London, 1892: {{IA|grammarofdialec00wrig}} {{IA|grammarofdialect00wriguoft}}
* Etsko Kruisinga: ''A Grammar of the Dialect of West Somerset. Inaugural-Dissertation<!-- zur […] -->.'' Bonn, 1904: {{GBS|Q-Q2AQAAMAAJ|US}}
* Alexander Hargreaves: ''A Grammar of the Dialect of Adlington (Lancashire).'' Anglistische Forschungen Heft 13, Heidelberg, 1904: {{GBS|9GRKAAAAMAAJ|US}}
* Joseph Wright: ''The English dialect grammar comprising the dialects of England, of the Shetland and Orkney islands, and of those parts of Scotland, Ireland & Wales where English is habitually spoken.'' 1905: {{IA|englishdialectg00wrig}} {{IA|cu31924026612600}}
* T. O. Hirst: ''A Grammar of the Dialect of Kendal (Westmoreland) Descriptive and Historical With Specimens and a Glossary.'' Anglistische Forschungen Heft 16, Heidelberg, 1906: {{GBS|a18-AQAAMAAJ|US}} (zusammen mit einigen anderen Heften der ''Anglistischen Forschungen'')
* ''The dialect of Hackness (north-east Yorkshire) with original specimens, and a word-list by G. H. Cowling.'' Cambridge, 1915: {{GBS|AZRCAQAAIAAJ|US}} {{IA|dialectofhacknes00cowluoft}} {{IA|cu31924026538508}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Gustav Schneider: ''Ueber die Aussprache der englischen Vocale im 13. Jahrhundert und vordem; die Fortentwicklung derselben im 14., 16., 17. und 18. Jahrhundert bis zur endgültigen Feststellung ihrer Aussprache.'' In: ''Programm der Wöhlerschule (Realschule I. Ordnung nebst Handelsschule) zu Frankfurt am Main. Ostern 1878.'' Frankfurt am Main, 1878: {{GBS|MxN5YzpnI4sC}} {{GBS|2lJJAAAAYAAJ}}
* Max Löwisch: ''Zur Englischen Aussprache von 1650–1750 nach frühenglischen Grammatiken.'' Inaugural-Dissertation. Kassel, 1889: {{GBS|YRFKAAAAMAAJ|US}}
* Heinrich Spies: ''Studien zur Geschichte des englischen Pronomens im XV. und XVI. Jahrhundert. (Flexionslehre und Syntax.)'' (''Studien zur englischen Philologie. Heft 1.'') Halle a. S., 1897: {{GBS|KPESAAAAIAAJ|US}}
* Zacharias Collin: ''An Essay on The Scoto-English Dialect. Part I. An Academical Dissertation. Along with some French and German Theses.'' Lund, 1862: {{GBS|RyNAAAAAYAAJ}}
* William Grant: ''The Pronunciation of English in Scotland.'' Aus der Reihe: ''Cambridge Primers of Pronunciation'', hrsg. v. Daniel Jones. Cambridge, 1914: {{GBS|bLM9AQAAMAAJ|US}}
=== Altenglisch / Angelsächsisch ===
* ''Einleitung in das Studium des Angelsächsischen. Grammatik, Text, Uebersetzung, Anmerkungen, Glossar von Karl Körner.'' 1. Teil (''Angelsächsische Formenlehre''), Heilbronn, 1878 + 2. Teil (''Text, Uebersetzung, Anmerkungen, Glossar''), Heilbronn, 1880: {{GBS|ygkPAAAAMAAJ}} {{GBS|azhAAAAAIAAJ}}
* ''Angelsächsische Grammatik von Dr. Theodor Müller. Aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Dr. H. Hilmer.'' Göttingen, 1883: {{GBS|A2kJAAAAQAAJ|US}}
* [[Eduard Sievers]]:
** ''Angelsächsische Grammatik'' (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialecte/Dialekte, hrsg. v. Wilhelm Braune, 3). Max Niemeyer, Halle 1882: {{IA|angelschsischeg07sievgoog}} = {{GBS|XmUJAAAAQAAJ|US|PR3}}; 2. Aufl., Max Niemeyer, Halle 1896: {{GBS|hMEOAAAAMAAJ|US}}; 3. Aufl., Max Niemeyer, Halle 1898: {{IA|angelschsischeg05sievgoog}} = {{GBS|KtAmAAAAMAAJ|US|PR3}}
*** engl. Übersetzung: ''An Old English Grammar'' / Translated and edited by Albert S. Cook. 3rd ed., Ginn and Company, 1903: {{IA|anoldenglishgra00sievgoog}} = {{GBS|XXoKAAAAIAAJ|PR1}}
** ''Miscellen zur angelsächsichen Grammatik''. E. Karras, Halle a. S. 1883: {{IA|miscellenzurang00sievgoog}} = {{GBS|C2kJAAAAQAAJ|US|PA195}}
** ''Abriss der angelsächsischen Grammatik''. Max Niemeyer, Halle a. S. 1895: {{IA|abrissderangels00sievgoog}} = {{GBS|LnPkDSMEQXwC|US|PR6}}, {{IA2|abrissderangels00brungoog}} = {{GBS|e3Q4AAAAIAAJ|US|PP5}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Bernhard Schrader: ''Studien zur ælfricschen Syntax, ein Beitrag zur altenglischen Grammatik.'' Inaugural-Dissertation. Jena, 1887: {{GBS|DYNBAAAAYAAJ}}
* Hermann Hellwig: ''Untersuchungen über die Namen des nordhumbrischen Liber Vitae. I.'' Inaugural-Dissertation. Berlin N., 1888: {{GBS|TWkSAAAAYAAJ}}
* Eugen Max Taubert: ''Der syntactische Gebrauch der Präpositionen in dem angelsächsischen Gedichte vom Heiligen Andreas. (Ein Beitrag zur angelsächsischen Grammatik.) Inaugural-Dissertation.'' Leipzig, 1894: {{GBS|7ylDAAAAIAAJ|US}} {{GBS|3LsVAAAAYAAJ|US}}
* Georg Meyer: ''Der Ablaut im Altenglischen.'' Anklam, 1903: {{GBS|EydAAAAAIAAJ|US}}
* H. C. A. Carpenter: ''Die deklination in der nordhumbrischen evangelienübersetzung der lindisfarner handschrift'' (''Bonner Studien zur englischen Philologie herausgegeben von Professor Dr. K. D. Bülbring. Heft II''). Bonn, 1910: {{IA|diedeklinationin00carp}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Grammatica Anglo-Saxonica ex Hickesiano Linguarum Septentrionalium Thesauro excerpta.'' Oxonia, 1711: {{GBS|ejlVAAAAcAAJ}} {{GBS|s-g4AQAAMAAJ}} {{GBS|POUIAAAAQAAJ}}
* R. K. Rask: ''Angelsaksisk Sproglære tilligemed en kort Læsebog.'' Stockholm, 1817: {{GBS|45w3TOdUU7cC}} {{GBS|4XsQAAAAYAAJ}} {{GBS|sB9JAAAAcAAJ}}<!-- {{GBS|V-c3AQAAMAAJ}} -->
* J. Bosworth: ''The Elements of Anglo-Saxon Grammar.'' London, 1823: {{GBS|Y2YTAAAAQAAJ}} {{GBS|8ZtmAAAAcAAJ}} {{GBS|mR9JAAAAcAAJ}}
* ''A Grammar of the Anglo-Saxon Tongue, with a Praxis, by Erasmus Rask. A new Edition enlarged and improved by the Author. Translated from the Danish, by B. Thorpe.'' Copenhagen, 1830: {{GBS|qvxPAAAAcAAJ}}
** ''A Grammar of the Anglo-Saxon Tongue, from the Danish of Erasmus Rask. By Benjamin Thorpe.'' 2. Aufl., London, 1865: {{GBS|7SoTAAAAQAAJ}}; 3. Aufl., London, 1879: {{GBS|UwJPAAAAYAAJ|US}}
* William Hunter: ''An Anglo-Saxon Grammar, and Derivatives<!--; with […] -->.'' London, 1832: {{GBS|HeANAQAAMAAJ}}
* W. Barnes: ''Se Gefylsta (the Helper): An Anglo-Saxon Delectus. Serving as a First Class-Book of the Language.'' London, 1849 {{an|delectus = Lesebuch, von lat. delectus = Auswahl, Wahl; enthält eine kurze Übersicht der Grammatik, Lesestücke und ein Glossar}}: <small>(</small>{{GBS|oZuoF0c6uIUC}}<small>)</small>
** ''Se Gefylsta (the Helper): An Anglo-Saxon Delectus. Serving as a First-Class Book of the Language.'' 2. Aufl., London, 1866: {{GBS|GJwqAAAAMAAJ}}
* ''Anglosaxisk (fornengelsk) Grammatika af L. G. Nilsson.'' Köpenhamn, 1866: {{GBS|UYJBAAAAYAAJ}} {{GBS|lx9JAAAAcAAJ}}
* Francis A. March: ''A comparative Grammar of the Anglo-Saxon Language; in which its Forms are illustrated by those of the Sanskrit, Greek, Latin, Gothic, Old Saxon, Old Friesic, Old Norse, and Old High-German.'' New York, 1877: {{GBS|r7kLAAAAMAAJ}}
* Joseph Wright, Elizabeth Mary Wright: ''Old English Grammar.'' 1908: {{IA|oldenglishgramm00wrig}} {{IA|oldenglishgramma00wriguoft}} <!-- {{IA|oldenglishgramm00wriggoog}} {{IA|oldenglishgramm02wriggoog}} --> {{IA|cu31924063523637}}; 2. Aufl., 1914: {{IA|oldenglishgramma00wrig}} {{IA|cu31924027322613}}
=== Mittelenglisch ===
* Franz Heinrich Stratmann: ''Mittelenglische Grammatik.'' Köln, 1885: {{GBS|XGkJAAAAQAAJ|US}}
* Lorenz Morsbach: ''Mittelenglische Grammatik.'' Band VII der Reihe: ''Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte'', herausgegeben von Wilhelm Braune. Halle 1896: <small>({{IA|mittelenglische00morsgoog}}<!-- (z.B.) S. 32 unlesbar --> = <s>{{GBS|ieoOAAAAMAAJ|US}}</s>)</small>, {{IA|mittelenglischeg00morsuoft}} {{IA|mittelenglische00mors}} {{GBS|b7A0AQAAIAAJ|US}} {{GBS|ePQvAAAAYAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* K. Böddeker: ''Altenglische Dichtungen des MS. Harl. 2253. Mit Grammatik und Glossar herausgegeben.'' Berlin 1878: {{GBS|3hQJAAAAQAAJ|US}}
* Albert Schüddekopf: ''Sprache und Dialekt des mittelenglischen Gedichtes William of Palerne. Ein Beitrag zur mittelenglischen Grammatik. Inaugural-Dissertation<!-- zur […] -->.'' Göttingen 1886: {{GBS|m2Q7AAAAYAAJ|US}}
* Ernst Pitschel: ''Zur Syntax des mittelenglischen Gedichtes William of Palerne. Ein Beitrag zur mittelenglischen Syntax. I. Der einfache Satz.'' Inaugural-Dissertation. Marburg, 1890: {{GBS|CRo-AQAAMAAJ}}
* Friedrich Grimm: ''Der syntactische Gebrauch der Präpositionen bei John Wycliffe und John Purvey (Uebersetzung der vier Evang.).'' Inaugural-Dissertation. Marburg, 1891: {{GBS|WM0sAAAAYAAJ|US}}
* Otto Diehn (aus Ludwigslust, *1879): ''Die Pronomina im Frühmittelenglischen. Laut- und Flexionslehre.'' Inaugural-Dissertation [enthält nur Laut- und keine Flexionslehre]. Heidelberg, 1901: [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/fullscreen/PPN858879182/ UB Kiel]
* Franz J. Ortmann: ''Formen und Syntax des Verbs bei Wycliffe und Purvey. Ein Beitrag zur mittelenglischen Grammatik. Nebst einem Anhange.'' Berlin 1902: {{GBS|j7cVAAAAYAAJ|US}} {{GBS|LNgqAAAAMAAJ|US}}
* Otto Dellit: ''Ueber lateinische Elemente im Mittelenglischen. Beiträge zur Geschichte des englischen Wortschatzes'' (''Marburger Studien zur englischen Philologie. Heft II''). Marburg, 1906: {{GBS|zXEOAAAAMAAJ|US}} {{GBS|_retGM8bmYcC|US}}
'''fremdsprachig:'''
* R. Morris: ''Specimens of Early English selected from the Chief English Authors A. D. 1250–A. D. 1400 with Grammatical Introduction, Notes, and Glossary.'' Oxford 1867: {{GBS|_8o9AAAAYAAJ}}
* ''Chaucer The Clerkes Tale with Life, Grammar, Notes and an Etymological Glossary.'' London & Edinburgh, 1883: {{GBS|xKgaAAAAYAAJ|US}}
* Henry Sweet:
** ''First Middle English primer[:] Extracts from the Ancren Riwle and Ormulum with grammar and glossary.'' Oxford 1884: {{GBS|QVgJAAAAQAAJ|US}}
** ''Second Middle English primer[:] Extracts from Chaucer with grammar and glossary.'' 2. Aufl., Oxford 1899: {{GBS|GcYCAAAAIAAJ|US}}
* Oliver Farrar Emerson: ''A Middle English Reader edited, with Grammatical Introduction, Notes, and Glossary. New and revised edition.'' New York 1915: {{GBS|e4AQAAAAYAAJ|US}}
=== Neuenglisch ===
* Theodor Arnold: ''Grammatica Anglicana Concentrata, Oder Kurtz-gefaßte Englische Grammatica, worinnen die zu Erlernung dieser Sprache unumgänglich nöthigen Grund-Sätze aufs deutlichste und leichteste abgehandelt sind'', Leipzig 1736 {{LBO|1-1134}}
** ''Theodor Arnolds Englische Grammatik. Mit vielen Uebungsstücken. Dreizehnte Auflage, ganz umgearbeitet und sehr vermehrt von Joh. Ant. Fahrenkrüger.'' Jena und Leipzig, 1816: {{GBS|YP1IAAAAcAAJ}}
* Johann König (John King): ''The true English guide for the Germans. – Der getreue Englische Wegweiser.'' Leipzig, 1748: {{GBS|6A5NAAAAcAAJ}}
* ''Neu-eingerichtete Grundsätze Der Englischen Sprache Zum Gebrauche der Deutschen<!-- , Darinnen […] -->.'' Strasburg, 1758: {{GBS|eT5nAAAAcAAJ}}
* Friedrich Ludwig Anton Pistorius: ''Deutliche englische Sprachlehre oder Grammatik.'' Erfurt 1794 {{GDZ|503080551}}
* Heinrich Joachim Jäck: ''Theoretisch-practisches Handbuch zur leichtesten Erlernung der englischen Sprache.'' Erlangen, 1804: {{GBS|KcwJLLSCN-cC}}
* Wilhelm Wachsmuth: ''Grammatik der Englischen Sprache nebst einem Wörterbuche zur Hülfe bei Erlernung der Aussprache.'' Halle 1816 {{MDZ|00012833-2}} {{GBS|VEdUAAAAcAAJ}}
* ''Praktische Englische Sprachlehre für Deutsche beiderlei Geschlechts. Nach der in Meidinger's französischen Grammatik befolgten Methode und nach ''Sheridan's'' und ''Walker's'' Grundsätzen der reinern Aussprache bearbeitet von ''D.'' Johann Christian Fick. Drei und zwanzigste Auflage, besorgt und mit der neuen Accentuation nach ''Walker's'' Grundsätzen versehen von ''D.'' Heinrich Fick.'' 23. Aufl., Erlangen, 1852: {{GBS|8jxKAAAAIAAJ}} {{GBS|L2xJAAAAcAAJ}}
* Eduard Mätzner: ''Englische Grammatik.'' Berlin 1860–1865
** Band 1 {{IA|bub_gb_gwkJAAAAQAAJ}} = {{GBS|gwkJAAAAQAAJ}}
** Band 2,1 {{GBS|XNRd_5L0SZIC}}
** Band 2,2 {{GBS|jUZTAAAAcAAJ}}
* Eduard Fiedler, Karl Sachs: ''Wissenschaftliche Grammatik der englischen Sprache.'' 2 Bde., Violet, Leipzig 1861
** Band 1, ''Geschichte der englischen Sprache, Lautlehre, Wortbildung und Formenlehre'' / Eduard Fiedler {{IA|wissenschaftlic01sachgoog}} = {{GBS|ZxIJAAAAQAAJ}}, {{IA2|wissenschaftlic03sachgoog}} = {{GBS|PLNDAAAAIAAJ}}, {{GBIA|TBhbAAAAQAAJ|PR3}} (angebunden Bd. 2)
** Band 2, ''Syntax und Verslehre'' / Karl Sachs {{IA|wrterbuchderdeu05weiggoog}} = {{GBS|IJAAAAQAAJ}}, {{GBIA|TBhbAAAAQAAJ|RA1-PA317}} (Bd. 1 beigebunden)
* ''Neudrucke frühneuenglischer Grammatiken herausgegeben von R. Brotanek''
** ''[Band 1]'': ''George Mason's grammaire angloise nach den Drucken von 1622 und 1633 herausgegeben von Dr. Rudolf Brotanek.'' Halle a. S., 1905: {{GBS|rD2k5c9QpI4C|US}}
** ''Band 4, 1'': ''Charles Butler's English Grammar (1634) herausgegeben von Dr. A Eichler.'' Halle a. S., 1910: {{GBS|zcQxAAAAMAAJ|US}}
** ''Band 4, 2'': ''Schriftbild und Lautwert in Charles Butler's English Grammar (1633, 1634) und Feminin' Monarchi' (1634) von A. Eichler.'' Halle a. d. S., 1913: {{IA|schriftbildundla00eichuoft}}
* Max Deutschbein / Heinrich Mutschmann / Hildegard Eicker: ''Handbuch der englischen Grammatik'', Leipzig 1926 {{Ham|PPN1025997980}}
* Sammlung hauptsächlich englischer Sprachlehrbücher [http://www.literature.at/collection.alo?objid=10886 ALO]
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Lorenz Morsbach: ''Ueber den Ursprung der neuenglischen Schriftsprache.'' Heilbronn, 1888: {{GBS|9GMnAAAAMAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* ''George Mason's grammaire angloise nach den Drucken von 1622 und 1633 herausgegeben von Dr. Rudolf Brotanek.'' Halle a. S., 1905: {{GBS|3StVkH6rwfYC|US}}
''englisch:''
* Ben. Johnson: ''The English Grammar.'' 1640: {{GBS|_9FlAAAAcAAJ}}
* ''A new English Grammar, prescribing as certain Rules as the Language will bear, for Forreners to learn English. Ther is also another Grammar of the Spanish or Castilian Toung.'' London, 1662: {{GBS|HxFNAAAAcAAJ}}
* James Greenwood: ''The royal English Grammar, containing what is necessary to the Knowledge of the English Tongue.'' 4. Aufl., London, 1750: {{GBS|IkxgAAAAcAAJ}}
* [Robert Lowth]: ''A Short Introduction to English Grammar: With Critical Notes.'' ''The Third Edition, Corrected'', London, 1764: {{GBS|b1lgAAAAcAAJ}}; ''A New Edition, Corrected'', London, 1764: {{GBS|b1lgAAAAcAAJ}}; ''A New Edition, Corrected'', London, 1791: {{GBS|8GqbcA7ds7cC}}; Basil, 1794: {{GBS|xYcSAAAAIAAJ}}
** ''A Short Introduction to English Grammar, With Critical Notes. By Robert Lowth. First American Edition.'' Cambridge, 1811: {{GBS|17RfAAAAcAAJ}}
** ''A Short Introduction to English Grammar, With Critical Notes. By Robert Lowth. Second Cambridge, from the Author's Last Edition.'' Cambridge, 1838: {{GBS|lnEVAQAAMAAJ}}
* Lindley Murray: ''English grammar, adapted to the different classes of learners. With an appendix, containing rules and observations, for assisting the more advanced students to write with perspicuity and accuracy.'' ''First American Edition'', Boston, 1800: {{GBS|PkdgAAAAcAAJ}}; 9. Aufl., New-York, 1805: {{GBS|2RMAAAAAYAAJ}}; New-York, 1809: {{GBS|XRQAAAAAYAAJ}}; 36. Aufl., 1822: {{GBS|XGWFPVxB6IEC}}
* W. H. Wells:
** ''Wells's School Grammar. A grammar of the English language. For the use of schools.'' New York, 1847: {{GBS|43wVAQAAMAAJ}}; [USA,] 1859: {{GBS|E-AAAAAAYAAJ}}
** ''Wells's Elementary Grammar. The elements of English grammar.'' 25. Aufl., [USA,] 1848: {{GBS|i3wVAQAAMAAJ}}
* William Francis Collier: ''A grammar of the English language, with a sketch of its history: for schools.'' Edinburgh, 1866: {{GBS|sWsCAAAAQAAJ}}
* George Philip Krapp: ''The Elements of English Grammar.'' New York, 1908: {{GBS|Bsp4AAAAIAAJ|US}}
* Huber Gray Buehler: ''A Modern English Grammar Revised: With Practical Exercises.'' New York, 1914: {{GBS|vmo3AQAAMAAJ|US}}
=== Negerenglisch, Neger-Englisch ===
* H. R. Wullschlägel: ''Kurzgefasste Neger-Englische Grammatik.'' Bautzen, 1854: {{GBS|b3gCAAAAQAAJ}}
* ''Kurzes Handbuch für Neger-Englisch an der Westküste Afrikas unter besonderer Berücksichtigung von Kamerun von Gunther v. Hagen<!-- , Leutnant in der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun -->.'' Berlin, 1908: {{GBS|9hsTwyzabjQC|US}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Gemeenzaame leerwyze om het basterd of neger-engelsch op een gemakkelyke wyze te leeren verstaan en spreeken. Door G. C. W.'' Paramaribo, 1798: {{GBS|Ei8IoX9SbaYC}}
* A. Helmig van der Vegt: ''Proeve eener handleiding om het neger-engelsch, zoo […].'' Amsterdam, 1844: {{GBS|CBNJAAAAcAAJ}}
== Eskimo ==
* Theodor Bourquin: ''Grammatik der Eskimo-Sprache, wie sie im Bereich der Missions-Niederlassungen der Brüdergemeine an der Labradorküste gesprochen wird. Auf Grundlage der Kleinschmidtschen Grammatik der grönländischen Sprache, sowie älterer Labrador-Grammatiken zum Gebrauch der Labrador-Missionare bearbeitet.'' 1891: {{GBS|ulhIAQAAMAAJ|US}}
* Augustus Schultze: ''Grammar and Vocabulary of the Eskimo Language of north-western Alaska, Kuskoquim District.'' 1894: {{GBS|Hb1IAQAAMAAJ|US}}
=== Grönländisch ===
* ''Grammatica Grönlandica Danico-Latina, edita a Paulo Egede.'' Havnia, 1760 {{GBS|nSQUAAAAQAAJ}}
* ''Forsøg til en forbedret Grønlandsk Grammatica ved Otho Fabricius.'' Kiøbenhavn, 1791: {{GBS|ZSJKAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Kiøbenhavn, 1801: {{GBS|ClUwAAAAYAAJ}}
* Samuel Kleinschmidt: ''Grammatik der grönländischen sprache mit theilweisem einschluss des Labradordialects.'' Berlin 1851 {{IA|grammatikdergrn01kleigoog}} = {{GBS|fTcLAAAAQAAJ}}, {{IA|grammatikdergrn00kleigoog}} = {{GBS|z1JXAAAAMAAJ}}
== Etruskisch ==
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* [[Wilhelm Deecke (Sprachforscher)|Wilhelm Deecke]]: ''Die Etruskische Sprache.'' Als ''Beilage I'' in: ''Die Etrusker. Vier Bücher von Karl Otfried Müller. Neu bearbeitet von Wilhelm Deecke. Zweiter Band. Drittes und Viertes Buch.'' Stuttgart, 1877: {{GBS|g5Vkf_AmNbIC}}
* Adolfo Borromei: ''Grammatica etrusca.'' In: ''Giornale ligustico di archeologia, storia e letteratura. Fondato e diretto da L. T. Belgrano ed A Neri. Anno quattordicesimo.'' 14. Jg., Genova, 1887, S. 161–218: {{GBS|1=L9fwwUXDbbQC&pg=PA161}} {{GBS|1=ZqI26156_dMC&pg=PA161}}
== Färöisch ==
* ''Færøisk Sproglære af V. U. Hammershaimb.'' In: ''Annaler for nordisk Oldkyndighed og Historie, udgivne af det kongelige nordiske Oldskrift-Selskab.'' Kjöbenhavn, 1854, S. 233–316: {{GBS|PzFJ8yREPoQC}}
** ''Færøsk Anthologi ved V. U. Hammershaimb'' (''I Tekst samt historisk og grammatisk Inledning med Understøttelse af Carlsbergfondet'' + ''II Ordsamling og Register udarbejdede af Jakob Jakobsen med Understøttelse af Carlsbergfondet''). København, 1891: {{GBS|jvgVAAAAYAAJ|US}} {{GBS|xMs4AQAAMAAJ|US}}
== Finnisch-permische Sprachen ==
'''fremdsprachig:'''
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Matthias Alexander Castren: ''Dissertatio academica de affinitate declinationum in lingua Fennica, Esthonica et Lapponica<!-- , quam, […] -->.'' Helsingforsia, 1839: {{GBS|CX0UAAAAQAAJ}}
=== Estnisch ===
:''Ältere Namen:'' Ehstnisch (Esthnisch)
* ''Anführung zu der Esthnischen Sprach, auff Wolgemeinten Rath, und Bittliches Ersuchen, ''publiciret'' von ''M. Henrico'' Stahlen.'' Revall, 1637: {{SLUB|323679633}} [https://www.digar.ee/arhiiv/en/kollektsioonid/20560 digar.ee]
* ''Kurtzgefaßte Anweisung zur Ehstnischen Sprache, in welcher mitgetheilet werden I. Eine Grammatica. II. Ein Vocabularium. III. Proverbia. IV. Aenigmata. V. Colloquia.<!-- Zuvörderst Denen, welche […]. -->'' Halle, 1732: {{GBS|6_tJAAAAcAAJ}}
* August Wilhelm Hupel (Hg.): ''Ehstnische Sprachlehre für beide Hauptdialekte den revalschen und den dörptschen; nebst einem vollständigen Wörterbuch'', Riga und Leipzig, 1780: {{GBS|RmIUAAAAQAAJ}}, [http://www.utlib.ee/ekollekt/eeva/index.php?lang=de&do=tekst&tid=768 EEVA] = {{Tartu|29820}}
* Eduard Ahrens: ''Grammatik der Ehstnischen Sprache Revalschen Dialektes.'' Reval, 1853: {{GBS|8EpKAAAAcAAJ}} {{GBS|To1eAAAAcAAJ}}
* K. Körber: ''Kleine Ehstnische Hand-Grammatik [nach Hupel, Ahrens, Rosenplänter ꝛc.].'' Dorpat, 1867: {{GBS|bvxJAAAAcAAJ}} {{Tartu|48549}}
* F. J. Wiedemann: ''Grammatik der ehstnischen Sprache, zunächst wie sie in Mittelehstland gesprochen wird, mit Berücksichtigung der anderen Dialekte.'' St.-Pétersbourg, 1875: {{GBS|qlLMjSdWkLcC}} {{GBS|k-gGAAAAQAAJ}}
* Johannes Gutslaff: ''Observationes grammaticae circa linguam Esthonicam''. 1648: [http://www.utlib.ee/ekollekt/eeva/index.php?lang=de&do=tekst&tid=2927 EEVA]
* Johann Hornung: ''Grammatica Esthonica, brevi, Perspicuâ tamen methodo ad Dialectum Revaliensem.'' Riga, 1693: [http://www.utlib.ee/ekollekt/eeva/index.php?lang=de&do=tekst&tid=2919 EEVA]
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Beiträge zur genauern Kentniß der esthnischen Sprache. Herausgegeben von Joh. Heinr. Rosenplänter.'' Erster Theil, Pernau und Reval, 1813: {{GBS|3G5KAQAAMAAJ}} {{GBS|wFEwAAAAYAAJ}}; Zweiter Theil, Pernau und Reval, 1816: {{GBS|gbBYAAAAcAAJ}}; Dritter Theil, Pernau und Reval, 1817: {{GBS|ubBYAAAAcAAJ}}; Vierter Theil, Pernau und Reval, 1821: {{GBS|B7FYAAAAcAAJ}}; Fünfter Theil, Pernau und Reval, 1825: {{GBS|R7FYAAAAcAAJ}}
=== Finnisch ===
* Johann Strahlmann: ''Finnische Sprachlehre für Finnen und Nicht-Finnen<!--, mit […] -->.'' St. Petersburg, 1816: {{GBS|XftJAAAAcAAJ}}
* ''Kurze Grammatik der Finnischen Sprache von V. R. Kockström. Nach dem Schwedischen bearbeitet von K. Suomalainen.'' Helsingfors, 1876: {{GBS|f5cv677lQa0C}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* H. Kellgren: ''Die Grundzüge der Finnischen Sprache, mit Rücksicht auf den Ural-Altaischen Sprachstamm.'' Berlin, 1847: {{GBS|aREJAAAAQAAJ}}
* Hugo Pipping: ''Zur Phonetik der finnischen Sprache: Untersuchungen mit Hensen's Sprachzeichner.'' Helsingfors, 1899: {{GBS|hI9BAAAAYAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* Bartholdus G. Vhael: ''[Alpha kaì Omega] Grammatica Fennica<!-- […] -->.'' Aboa, 1733: {{GBS|DjNIAQAAMAAJ}} {{GBS|Bg9NAAAAcAAJ}}
* ''Finsk Språklära, enligt den rena Vest-Finska, i Bokspråk vanliga Dialecten. Förra delen, finska språkets formlära. Författad af Gustaf Renvall.'' 1840: {{GBS|v7JTAAAAcAAJ}} {{GBS|a_EIAAAAQAAJ}}
* Gustaf Erik Eurén: ''Finsk Språklära.'' Åbo, 1849: {{GBS|6PpJAAAAcAAJ}}
* Ch. E. de Ujfalvy & Raphaël Hertzberg: ''Grammaire finnoise d'après les principes d'Eurén suivie d'un recueil de morceaux choisis.'' Paris, 1876: {{GBS|IvUDSs0H3KkC}} {{GBS|rlbwPg8GxkUC}}
* C. N. E. Eliot: ''A Finnish Grammar.'' Oxford, 1890: {{IA|afinnishgrammar02eliogoog}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Carolus Nicolaus Keckman: ''De formis conjugationum in lingua fennica meditationes<!-- , quas […] -->.'' Helsingforsia, 1829: {{GBS|HoQUAAAAQAAJ}}
* Gust. Leonh. Stenbäck: ''Sammandrag af finska språkets formlära, (efter von Becker,) till Skolornas tjenst.'' Borgå, 1844: {{GBS|bPEIAAAAQAAJ}} {{GBS|bAIwAAAAMAAJ}} {{GBS|lbVfAAAAcAAJ}}
* Yrjö-Koskinen: ''Finska Språkets Satslära. Ett försök.'' Åbo, 1860: {{GBS|GeUUAAAAYAAJ}}
* Axel Gabr. Corander: ''Finsk satslära.'' 2. Aufl., Wiborg, 1865: {{GBS|Y41JAQAAMAAJ}}
* A. W. Jahnsson: ''Finska Språkets Satslära. För läroverkens behof utarbetad.'' Helsingfors, 1871: {{GBS|k_EIAAAAQAAJ}}
=== Lappisch ===
* P. A. F. K. Possart: ''Kleine lappländische Grammatik, mit kurzer Vergleichung der finnischen Mundarten.'' Stuttgart, 1840: {{GBS|qvpJAAAAcAAJ}} {{GBS|G2ATAAAAQAAJ}} {{GBS|hrhfAAAAcAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* K. B. Wiklund: ''Entwurf einer urlappischen lautlehre. I. Einleitung, quantitätsgesetze, accent, geschichte der hauptbetonten vokale. akademische abhandlung<!-- , zur […] -->.'' Helsingfors, 1896: {{GBS|WYQxAQAAMAAJ|US}}
Bibliographien:
* J. Qvigstad, K. B. Wiklund: ''Bibliographie der lappischen Litteratur.'' Helsingfors, 1899, S. 147ff. (''Sprachproben, grammatische und lexikalische litteratur der lappischen sprache''): {{GBS|3dsGAAAAYAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* Petrus Fiellström: ''Grammatica lapponica.'' Holmia, 1738: {{GBS|S69eAAAAcAAJ}}
* Knud Leem: ''En Lappisk Grammatica efter den Dialect, som bruges af Field-Lapperne udi Porsanger-Fiorden<!--, samt et Register over de udi samme Grammatica anførte Observationers Indhold, hvorhos er føyet et Blad af den berømmelige Historie-Skriveres Hr. Baron Ludvig Holbergs Kirke-Historie oversat i det Lappiske Tungemaal med en Analysi over et hvert Ord -->. Kiøbenhavn, 1748: {{GBS|a_xJAAAAcAAJ}}
** ''Ræsonneret lappisk Sproglære efter den Sprogart, som bruges af Fjældlapperne i Porsangerfjorden i Finmarken, udarbejdet af Rasmus Rask. En Omarbejdelse af Knud Leems lappiske Grammatica.'' København, 1832: {{GBS|x_pJAAAAcAAJ}} {{GBS|wrhItPeEV8oC}} {{GBS|-aMRAAAAIAAJ}}
=== Livisch ===
* Joh. Andreas Sjögren, Ferdinand Johann Wiedemann: ''Joh. Andreas Sjögren's gesammelte Schriften. Band II. Theil I. Livische Grammatik nebst Sprachproben. Im Auftrage der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften bearbeitet und mit einer historisch-ethnographischen Einleitung versehen von Ferdinand Joh. Wiedemann.'' St. Petersburg, 1861: {{GBS|siRFAQAAMAAJ}} {{GBS|Gx_e7ZxHpDIC}}
=== Mari / Tscheremissisch ===
* Ferdinand Johann Wiedemann: ''Versuch einer Grammatik der tscheremissischen Sprache nach dem in der Evangelienübersetzung von 1821 gebrauchten Dialekte.'' Reval 1847 {{GBS|OvIIAAAAQAAJ}}
=== Mokschanisch / Mokscha-Mordwinisch ===
* [[August Ahlqvist]]: ''Versuch einer mokscha-mordwinischen Grammatik nebst Texten und Wörterverzeichnis von Dr. August Ahlquist'' (''Forschungen auf dem Gebiete der ural-altaischen Sprachen. Erster Theil''). St. Petersburg: Eggers et Comp., 1861: '''[[Versuch einer mokscha-mordwinischen Grammatik|Wikisource]]''' {{GBS|h_9hAAAAcAAJ}}
=== Syrjänisch ===
* Hans Conon von der Gabelentz: ''Grundzüge der syrjänischen Grammatik'', Altenburg 1841 {{GBS|8flPAAAAcAAJ}} [http://leb.nlr.ru/fullpage/332952/rundz%C3%BCge-der-syrj%C3%A4nischen-grammatik-von-v-d-abelentz Russische Nationalbibliothek St. Petersburg]
* Ferdinand Johann Wiedemann:
** ''Versuch einer Grammatik der syrjänischen Sprache nach dem in der Übersetzung des Evangelium Matthäi gebrauchten Dialekte.'' Reval, 1847: {{GBS|xtNUAAAAcAAJ}}
** ''Grammatik der syrjänischen Sprache: Mit Berücksichtigung ihrer Dialekte und des Wotjakischen.'' St. Petersburg 1884 {{GBS|xN8GAAAAQAAJ|US}}
=== Udmurtisch / Wotjakisch ===
* Ferdinand Johann Wiedemann: ''Grammatik der wotjakischen Sprache nebst einem kleinen wotjakisch-deutschen und deutsch-wotjakischen Wörterbuche.'' Reval 1851 {{GBS|73gCAAAAQAAJ}}
== Französisch ==
* L. Clédat: ''Grammaire élémentaire de la vieille langue française.'' Paris, 1887: {{GBS|mSoTAAAAQAAJ|US}}
* ''Schwan-Behrens. Grammaire de l'ancien français. Traduction française d'après la quatrième édition allemande par Oscar Bloch. Avec une préface de F. Brunot.'' Leipzig & Paris, 1900: {{IA|grammairedelanc00schw}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Günther: ''Ueber die südfranzösische Volkspoesie.'' In: ''Einladungsschrift des Carls-Gymnasiums in Bernburg zur öffentlichen Prüfung der Schüler am 26. September und zum Rede-Actus am 27. September 1844.'' Bernburg, 1844: {{GBS|tw0uAAAAYAAJ}}
* Wildermuth: ''Die drei ältesten süd- und nordfranzösischen Grammatiken.'' In: ''Programm des Gymnasiums in Tübingen zu der Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs Wilhelm von Württemberg.'' Tübingen, 1857: {{GBS|WkhIAAAAYAAJ}} <small>({{GBS|r9NFAAAAcAAJ}})</small>
* J. Haas: ''Zur Geschichte des l vor folgendem consonanten im nordfranzösischen.'' Inaugural-Dissertation. Würzburg, 1889: {{GBS|ucREAAAAIAAJ}} {{GBS|wAkTAAAAYAAJ}}
=== Altfranzösisch ===
* Conrad von Orell: ''Alt-Französische Grammatik worin die Conjugation vorzugsweise berücksichtigt ist. Nebst einem Anhang von […].'' Zürich, 1830: {{GBS|tok2MdYp_OEC}} {{GBS|hvFPAAAAcAAJ}}
** Conrad von Orelli: ''Altfranzösische Grammatik (Formenlehre.) Mit vielen Conjecturen und Berichtigungen.'' 2. Aufl., Zürich, 1848: {{GBS|1ogSAAAAIAAJ}}
* Hermann Suchier: ''Altfranzösische Grammatik. Theil I. Die Schriftsprache. Lieferung 1. Die betonten Vocale'', Halle an der Saale 1893 [http://bibnum-stendhal.upmf-grenoble.fr/items/show/79 UB Pierre Mendès-France Grenoble II]
* Eduard Schwan: ''Grammatik des Altfranzösischen.'' 6. Auflage. Leipzig 1903 {{IA|bub_gb_pyxCAAAAIAAJ}} = {{GBS|pyxCAAAAIAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Fritz Neumann: ''Zur Laut- und Flexionslehre des Altfranzösischen, hauptsächlich aus pikardischen Urkunden von Vermandois.'' Heilbronn, 1878: {{GBS|jgoJAAAAQAAJ}}
* ''Über den Gebrauch des absoluten Casus obliquus des altfranzösischen Substantivs.'' Inaugural-Dissertation. Berlin, 1882: {{IA|UberDenGebrauchDesAbsolutenCasus}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Grammaire de la langue d'oïl ou grammaire des dialectes français aux XII<sup>e</sup> et XIII<sup>e</sup> siècls par G. F. Burguy.' 3. Aufl., Berlin & Paris, 1882. Tome I: {{GBS|QecFAAAAQAAJ|US}}; Tome II: {{GBS|XecFAAAAQAAJ|US}}; Tome III (glossaire étymologique): {{GBS|cecFAAAAQAAJ|US}} {{GBS|wlQJAAAAQAAJ|US}}
=== Mittelfranzösisch ===
* Gérard de Vivre: ''Grammaire Françoise … Frantzösische Grammatica: Wie man die Sprach soll lehren lesen vnd schreiben. Gesetzt in Frantzösisch und Teutsch durch Gerhardum von Vivier''. Cöllen 1566 {{MDZ|00038539-4}} = {{GBS|EVpCRhm2eigC}}, {{Gallica|bpt6k74440q}}
=== Neufranzösisch ===
* Joannes Nicolaus Chardoillet: ''Grammatica, Seu Brevis Instructio Linguae Gallicae, cum […].'' 1644: {{GBS|98BDAAAAcAAJ}}
* Petrus de Coux: ''Grammatica Gallica: Ex Diversis & Recentioribus Auctoribus Collecta'', Leiden 1680 {{Heidi|coux1680}}
* Antonius Franciscus de Pratel: ''Manuductio ad linguam burgundicam<!-- praecipuis […] -->.'' Lovanium/Löwen 1696 {{GBS|L89MAAAAcAAJ}}
** ''Grammatica burgundica<!-- contractis […] -->.'' Lovanium/Löwen, 1715: {{GBS|zfFPAAAAcAAJ}}; Lovanium/Löwen, 1717: {{GBS|wBFZAAAAcAAJ}}; Lovanium/Löwen: {{GBS|StZDAAAAcAAJ}}
* ''Hilmar Curas Erleichterte und durch lange Erfahrung verbesserte Französische Grammatik<!-- , worinnen […] -->.'' Berlin, 1778: {{GBS|QMVDAAAAcAAJ}}
* Johann Valentin Meidinger: ''Practische Französische Grammatik wodurch man diese Sprache auf eine ganz neue und sehr leichte Art in kurzer Zeit gründlich erlernen kann.'' 6. Aufl., 1790: {{GBS|QWdpAAAAcAAJ}}
** ''Praktische französische Grammatik wodurch man diese Sprache auf eine ganz neue und sehr leichte Art in kurzer Zeit gründlich erlernen kann.'' 15. Aufl., 1799: {{GBS|vmwSAAAAIAAJ}}
* Abbé Mozin: ''Französische Sprachlehre.'' 5. Auflage. Tübingen 1807 {{GBS|_n0SAAAAIAAJ}}
* Christian Gottlieb Hölder: ''Praktische französische Sprachlehre für den Unterricht und das Privatstudium.'' Stuttgart und Tübingen 1827 {{GBS|GEOAAAAQAAJ}}
* J. B. Machat: ''J. B. Machat's französische Sprachlehre: In einer ganz neuen und sehr faßlichen Darstellung mit besonderer Rücksicht für Anfänger.'' 9. Auflage, Wien 1836 {{GBS|EgkTAAAAIAAJ}}
* Caspar Hirzel: ''Praktische französische Grammatik.'' 14. Auflage. Aarau 1844 {{GBS|8JsOAAAAYAAJ}}
* Franz Beyer, Paul Passy: ''Elementarbuch des gesprochenen Französisch.'' Schulze, Cöthen 1893 {{IA|elementarbuchde00passgoog}} = {{GBS|oysQAAAAYAAJ|US}}
* Philipp Plattner: ''Ausführliche Grammatik der französischen Sprache''. 5 Bände, Karlruhe u. a. 1899–
** Bd. 1: Grammatik der französischen Sprache für den Unterricht. 2. Auflage, Freiburg (Baden) 1907 {{IA|ausfuhrlichegra00platgoog}} = {{GBS|XTsrAAAAIAAJ|US}}
** Bd. 2,1: Ergänzungen: Wörterbuch der Schwierigkeiten der französischen Aussprache und Rechtschreibung. Karlsruhe 1900 {{IA|ausfuhrlichegra01platgoog}} = {{GBS|aTsrAAAAIAAJ|US}}
** Bd. 3,2: Ergänzungen: Das Pronomen und die Zahlwörter. Freiburg (Baden) 1907 {{IA|ausfhrlichegram03platgoog}} = {{GBS|ZjsrAAAAIAAJ|US}}
** Bd. 4: Ergänzungen: Präpositionen und Adverbien mit Einschluß der Negation, sowie Syntax des Adjektivs. Freiburg (Baden) 1907 {{IA|ausfhrlichegram02unkngoog}} = {{GBS|ZTsrAAAAIAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* Nicolaus Paschasius: ''Grammatica Gallica, Quam In vsum Germanicae Iuuentutis & praecipuè Liberae Imperii Nobilitatis Sueuicae obsequium, Ex praecipuis & recentioribus Authoribus sed & diuturno usu & labore Collegit, Et Compilavit M. Nicolaus Paschasius Clesse Lucemburgensis, In Inclita Et Celeberrima Academia Diligana Glossodidascalus.'' Dilinga, 1655: {{GBS|ZPxDAAAAcAAJ}}
== Friesisch ==
* W. L. van Helten: ''Altostfriesische Grammatik'', hrsg. im Auftrag der Friesch Genootschap voor Geschied-, Oudheid- en Taalkunde te Leeuwarden, Leeuwarden 1890 [http://images.tresoar.nl/wumkes/pdf/HeltenWLvan_AltostfriesischeGramatik.pdf Digitale Historische Bibliotheek Friesland]
'''fremdsprachig:'''
* E. Epkema: ''Woordenboek op de Gedichten en verdere Geschriften van Gijsbert Japicx, als een vervolg op de II vorige deelen van dat werk.'' Teil 3 von ''Gysbert Japicx Friesche rijmlerye''. 1824, S. III-LXXVIII: {{GBS|tyRbAAAAQAAJ}} {{GBS|beFDAAAAcAAJ}}<!-- {{GBS|HaljAAAAcAAJ}} -->
* H. S. Sytstra:
** ''Inleiding tot de Friesche spraakkunst.'' Leeuwarden, 1854: {{GBS|8adOAAAAcAAJ}} {{GBS|D884AQAAMAAJ}}
** ''Klank- en schriftleer der Friesche taal, of eerste afdeeling der Friesche spraakkunst.'' Leeuwarden, 1856: {{GBS|e40oAAAAMAAJ}}
** ''Woordenleer der Friesche taal of tweede afdeeling der Friesche spraakkunst.'' Leeuwarden, 1862: {{GBS|Y8qZ8gejNawC}}
* C. Colmjon: ''Beknopte Friesche spraakkunst voor den tegenwoordigen tijd.'' 1863: {{GBS|e5MMAQAAIAAJ}} {{GBS|UDxJAAAAcAAJ}} {{GBS|ij1MAAAAMAAJ}} <!-- {{GBS|iDFAAAAAYAAJ}} -->
* W. T. Hewett: ''The Frisian Language and Literature: A Historical Study.'' Ithaca, 1879: {{GBS|i4gMAQAAIAAJ|US}}
* Ph. Van Blom: ''Beknopte Friesche Spraakkunst voor den tegenwoordigen Tijd.'' 1889: {{GBS|DRFWAAAAcAAJ|US}}
<!--
** weitere Werke des Autors:
*** ''Thinzen oer 'e spelwize fen 'e Frysce tael.'' Workum, 1860: {{GBS|GSCsiRTXX5EC}}
-->
=== Altfriesisch ===
* Rasmus Rask: ''Frisisk Sproglaere'' {{an|dänisch}}. København 1825: {{GBS|s5sFAQAAIAAJ}}
** M. Heetema (Übersetzer), R. Rask: ''Friesche Spraakleer'' {{an|niederländisch}}. Leeuwarden 1832: {{GBS|S_fe4EqqOF0C}}
** Rasmus Rask: ''Frisische Sprachlehre.'' Übersetzt von F. J. Buss. Freiburg im Breisgau 1834: {{GBS|MEUSAAAAIAAJ}} {{GBS|oH1CAQAAIAAJ}}
* Wilhelm Heuser: ''Altfriesisches Lesebuch mit Grammatik und Glossar'' (Sammlung Germanischer Elementarbücher 3,1), Heidelberg 1903 {{IA|altfriesischesle00heusuoft}} [http://lexicon.ff.cuni.cz/texts/of_heuser_about.html Germanic Lexicon Project]
'''fremdsprachig:'''
* Adley H. Cummins: ''A Grammar of the Old Friesic Language.'' Boston, 1881: {{GBS|tzFAAAAAYAAJ|US}}; London, 1881: {{GBS|dIgCAAAAQAAJ|US}} {{IA|agrammaroldfrie00cummgoog}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* M. Hetttema: ''Beknopte handleiding, om de oude friesche taal<!--, voor […] -->.'' Leeuwarden, 1830: {{GBS|JnxRAAAAcAAJ}}
=== Nordfriesisch ===
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Otto Bremer: ''Einleitung zu einer Amringisch-Föhringischen Sprachlehre. Habilitationsschrift. Sonderabdruck aus dem Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung XIII.'' Norden und Leipzig, 1888: {{IA|bub_gb_qVlWAAAAcAAJ}}
* Julius Tedsen: ''Der Lautstand der föhringischen Mundart. Inaugural-Dissertation.'' Halle a. S., 1906: {{GBS|qfQsAAAAYAAJ|US}} {{IA|bub_gb_8HMUAQAAIAAJ}}
* ''Helgoland und seine Sprache. Beiträge zur Volks- und Sprachkunde von Theodor Siebs. Mit einer Karte von Helgoland.'' 1909: [https://catalog.hathitrust.org/Record/001195125 HathiTrust-US]
=== Ostfriesisch ===
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Heuer: ''Die Sprache des Sagterlandes''<!-- [Die Sprache wird als "sagtersche Sprache" und "Sagtersch" bezeichnet] -->. In: ''Heimatkunde des Herzogtums Oldenburg. Herausgegeben vom Oldenburgischen Landeslehrerverein unter der Redaktion von W. Schwecke, W. von Busch, H. Schütte. I.'' Bremen, 1913, S. 469–477: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b3280651;view=1up;seq=1 HathiTrust-US] ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044050557123;view=1up;seq=1 HathiTrust-US])
=== Westfriesisch ===
* ''Phonology & grammar of modern West Frisian with phonetic texts and glossary by P. Sipma.'' 1913: {{IA|phonologygrammar00sipmuoft}}
== Gälisch ==
* August Ebrard: ''Handbuch der mittelgälischen Sprache hauptsächlich Ossian's. Grammatik. – Lesestücke. – Wörterbuch.'' Wien, 1870: {{GBS|df17QTJfSEAC}} {{GBS|u9APC7cI2m4C}}
* ''Grammatica latino-hibernica, nunc compendiata, authore rev. P. Fr. Francisco O Molloy.'' Roma, 1677: {{GBS|oEq8SeLcKbAC}} {{GBS|NpBNAAAAcAAJ}}
=== Irisch-Gälisch / Irisch / (Irländisch) ===
* [[Ernst Windisch]]: ''Kurzgefasste irische Grammatik: Mit Lesestücken.'' Leipzig 1879 {{IA|bub_gb_Zyth_SdgUYcC}} = {{GBS|Zyth_SdgUYcC&|US}}
* [[Franz Nikolaus Finck]]: ''Die araner mundart. Ein beitrag zur erforschung des westirischen.'' Zwei Bände, Marburg 1899: '''[[Die araner mundart|Wikisource]]''' {{GBS|N2g9AAAAYAAJ|US}}
* Rudolf Thurneysen: ''Handbuch des Alt-Irischen. Grammatik, Texte und Wörterbuch'' (''Indogermanische Bibliothek. Erste Abteilung: Sammlung indogermanischer Lehr- und Handbücher. I. Reihe: Grammatiken. Sechster Band''). Heidelberg, 1909: [https://catalog.hathitrust.org/Record/001725734 HathiTrust-US]
* H. Mac Curtin: ''The Elements of the Irish Language, Grammatically Explained in English. In 14. Chapters.'' 1728: {{GBS|9hRZAAAAcAAJ}}
* Charles Vallancey: ''A Grammar of the Iberno-Celtic, or Irish Language.'' Dublin, 1773: {{GBS|wdUgjnjgaYgC}}
** ''A Grammar of the Iberno-Celtic, or Irish Language. The second Edition with many Additions, to which is prefixed, an essay on the Celtic Language; shewing the importance of the Iberno-Celtic or Irish Dialect, to Students in History, Antiquity, and the Greek and Roman Classics.'' Dublin, 1781: {{GBS|E-lWAAAAcAAJ}}
** ''A Grammar of the Iberno-Celtic, or Irish Language. The second Edition, with Additions. To which is prefixed, an essay on the Celtic Language; shewing the importance of the Iberno-Celtic or Irish Dialect, to Students in History, Antiquity, and the Greek and Roman Classics.'' Dublin, 1782: {{GBS|qPoFAAAAQAAJ}}
* E. O'C. [E. O'Conor = William Haliday]: ''[..] [úraiceċt na gaeḋilge ''bzw.'' Úraicecht na gaedhilge]. A grammar of the Gaelic language.'' Dublin, 1808: {{GBS|t2ETAAAAQAAJ}}
* Wm. Neilson: ''An Introduction to the Irish Language.'' Dublin, 1808: {{GBS|BMwaAAAAYAAJ}}; Achill, 1845: {{GBS|1icVAAAAYAAJ}}
* Paul O'Brien: ''A Practical Grammar of the Irish Language.'' Dublin, 1809: {{GBS|iPsFAAAAQAAJ}}
* Henry J. Monck Mason: ''A Grammar of the Irish Language, Compiled from the Best Authorities.'' Dublin, 1830: {{GBS|8PAIAAAAQAAJ}}; 2. Aufl., Dublin, 1839: {{GBS|ywoGAAAAQAAJ}}
* John O'Donovan: ''A Grammar of the Irish Language.'' Dublin, 1845: {{IA|grammarofirishlan00odon}}, {{IA|grammarirish00odonuoft}}, {{IA|grammarofirishl00odon}}, {{GBS|Ji0EAAAAQAAJ}}
* Charles H. H. Wright, Daniel Foley: ''A Grammar of the Modern Irish Language, Designed for the Use of Classes in the University of Dublin. By Charles H. H. Wright, With a Preface by the Rev. Daniel Foley.'' Dublin, 1855: {{GBS|wbVfAAAAcAAJ}}
** Charles Henry Hamilton Wright: ''A Grammar of the Modern Irish Language, Designed for the Use of Classes in the University of Dublin.'' 2. Aufl., 1860: {{GBS|EWwCAAAAQAAJ}}
* Ulick J. Bourke: ''The College Irish Grammar.'' Dublin, 1856: {{GBS|7rNfAAAAcAAJ}} {{GBS|Qb80AQAAMAAJ}}; 5. Aufl., Dublin, 1868: {{GBS|0fAIAAAAQAAJ}}
* ''Irish made easy; or, a practical Irish grammar.'' London, 1859: {{GBS|V2EUAAAAYAAJ}}
* John H. Molloy: ''A Grammar of the Irish Language.'' Dublin, 1867: {{GBS|1Zwi1yuSbU0C}}
* ''Auraicept na n-éces: The scholars' primer: being the texts of the Ogham tract from the Book of Ballymote and the Yellow Book of Lecan, and the text of the Trefhocul from the Book of Leinster. Edited from eight manuscripts, with introduction, translation of the Ballymote text, notes, and indices by George Calder.'' Edinburgh, 1917: {{IA|auraicept00calduoft}}
=== Manx-Gälisch / Manx, Manxisch ===
:''Andere Namen:'' <small>Man'sch [bei August Schleicher, nach der Insel Man]</small>
* ''A practical Grammar of the antient Gaelic; or, Language of the Isle of Man, usually called Manks. By the Rev. John Kelly.'' London, 1804: {{GBS|fiokfh8tKyYC}} {{GBS|t85EAAAAcAAJ}}
** ''A practical Grammar of the antient Gaelic, or Language of the Isle of Man, usually called Manks by the Rev. John Kelly. Edited together with an Introduction, Life of Dr. Kelly, and Notes, by the Rev. William Gill.'' 1870: {{GBS|qR9KAAAAcAAJ}} {{GBS|BigyAQAAMAAJ}}
=== Schottisch-Gälisch / Hochschottisch / (Erse, Ersisch) ===
* Alexander Stewart: ''Elements of Galic Grammar. In four Parts.'' 1801: {{GBS|dPsFAAAAQAAJ}};
** ''Elements of Gaelic Grammar. In four Parts.'' 2. Aufl., 1812: {{GBS|9XNfAAAAcAAJ}}
** ''Elements of Gaelic grammar in four parts.'' 3. Aufl., Edinburgh & London, 1876: {{GBS|VkRAAAAAYAAJ}}; 4. Aufl., Edinburgh, 1892: [http://www.gutenberg.org/ebooks/28766 PG]
* James Munro: ''A practical Grammar of the Scottish Gaelic. In seven parts.'' 1835: {{GBS|f2BgAAAAcAAJ}}
** ''A practical Grammar of the Scottish Gaelic. In eight parts.'' 2. Aufl., 1843: {{GBS|qMw9AAAAYAAJ}} {{GBS|ql9gAAAAcAAJ}}
* John Forbes oder Iain Foirbeis: ''A double grammar of English and Gaelic<!--, in which […] --> – Gràmar dùbailt, beurla 'us gàelig<!--, […] -->.'' 1843: {{GBS|w3pHAQAAMAAJ}}
** ''The Principles of Gaelic Grammar; with the Definitions, Rules, and Examples, clearly expressed in English and Gaelic<!-- containing […], For the Use of Schools and Private Students. --> – Stéidhean a' Ghràmair Ghaëlig; […].'' 2. Aufl., 1848: {{GBS|BGBgAAAAcAAJ}} {{GBS|8To1AQAAMAAJ}}
* Alexander Macbain, John Whyte: ''How to read Gaelic[.] Orthographical Instructions[,] reading Lessons and Grammar.'' 2. Aufl., 1898: {{GBS|WFYUAAAAYAAJ|US}}
** ''How to learn Gaelic[.] Orthographical Instructions[,] Grammar and reading Lessons.'' 4. Aufl., 1906: {{GBS|tFcUAAAAYAAJ|US}}
* George Calder: ''A Gaelic grammar<!-- containing […] -->.'' Glasgow, 1923: {{IA|gaelicgrammarcon00cald}}
== Georgisch (Grusinisch) ==
* M. Brosset Jeune: ''Éléments de la langue géorgienne.'' Paris, 1837: {{GBS|ylgJAQAAIAAJ}} {{GBS|GPpPAAAAcAAJ}}
== [[Gotische Sprache|Gotisch]] ==
:''Ältere Namen:'' Gothisch, Mösogothisch
* H. C. v. d. Gabelentz (H. C. de Gabelentz) und J. Loebe: ''Ulfilas. Veteris et Novi Testamenti versionis gothicae fragmenta quae supersunt ad fidem codd. castigata, latinitate donata, adnotatione critica instructa cum glossario et grammatica linguae gothicae coniunctis curis<!-- ediderunt H. C. de Gabelentz et Dr. J. Loebe -->.''
** ''Volumen I. Textum continens.'' Lipsia, 1843: {{GBS|z31MAQAAMAAJ}}
** ''Volumen II pars prior. Glossarium linguae gothicae continens. – Glossarium der gothischen Sprache.'' Lipsia – Leipzig, 1843: {{GBS|rOs8AAAAcAAJ}}
** ''Volumen II pars posterior. Grammatica linguae gothicae continens. – Grammatik der gothischen Sprache.'' Lipsia – Leipzig, 1846: {{GBS|jg5DAQAAMAAJ}}
* Friedrich Ludwig Stamm:
** ''Vorschule zum Ulfila oder Grammatik der gothischen Sprache zur Selbstbelehrung. Mit Beispielen, Lesestücken und vollständigem Wörterbuche.'' Verlag von Ferdinand Schöningh, Paderborn, 1851: {{GBS|uIleAAAAcAAJ}}
** ''Ulfila oder die uns erhaltenen Denkmäler der gothischen Sprache. Text, Grammatik und Wörtebuch. Bearbeitet und herausgegeben.'' Verlag von Ferdinand Schöningh, Paderborn, 1858: {{GBS|xjtaURkgEKcC}}
* Wilhelm Braune: ''Gotische Grammatik mit einigen Lesestücken und Wortverzeichnis'' (''Sammlung kuzer Grammatiken germanischer Dialecte/Dialekte<!-- 1. Aufl. mit c, 3. mit k -->'' I). Halle, 1880: {{GBS|NQYmj4Yn5hoC}}; 3. Aufl., Halle, 1887: {{GBS|Y8UyAQAAMAAJ|US}}; 4. Aufl., Halle, 1895: {{IA|bub_gb_lAUTAAAAMAAJ}} = {{GBS|lAUTAAAAMAAJ|US}}; 5. Aufl., Halle, 1900: {{IA|gotischegrammat00brau}}; 8. Aufl., Halle a. S., 1912: [http://lexicon.ff.cuni.cz/texts/goth_braune_about.html Germanic Lexicon Project]
* [[Wilhelm Streitberg]]: ''Gotisches Elementarbuch''. 3. u. 4. Auflage, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1910 {{IA|gotischeselement003071mbp}}; 5. u. 6. Auflage, Heidelberg 1920 {{IA|gotischeselement00stre}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Wilhelm Weingärtner: ''Die Aussprache des Gothischen zur Zeit des Ulfilas. Eine sprachwissenschaftliche Abhandlung.'' Leipzig, 1858: {{GBS|3ztJAAAAcAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* P. A. Munch: ''Det gotiske Sprogs Formlære med Korte Læsestykker og Ordregister.'' Christiania, 1848: {{GBS|xjtJAAAAcAAJ}}
* Joseph Wright: ''A Primer of the Gothic Language <!-- containing […] --> with Grammar, Notes, and Glossary.'' 2. Aufl., Oxford, 1899: {{IA|primerofgothicl00wrig}} {{IA|primerofgothicla00wriguoft}}
** ''Grammar of the Gothic Language <!-- and […] --> with Notes and Glossary.'' Oxford, 1910: {{IA|grammargothicla00wriggoog}}
== Griechisch ==
* ''Griechische Grammatica, nebst einem Anhang vom Syntaxi. In Teutscher Sprache denenjenigen fürnemlich zum besten auffgesetzet, welche ohne mühsame Erlernung des Lateinischen das N. Testament in seiner Grund-Sprache wollen verstehen lernen.'' Halle, 1705: {{GBS|WCdGAAAAcAAJ}}
* ''<nowiki/>''M.'' Johann Paul Sumprechts Blumen-Lese der Griechischen Grammatic, oder vollständige Anweisung zur Griechischen Sprache<!--, denen zum besten, […] -->.'' Leipzig, 1707: {{GBS|5j5nAAAAcAAJ}} ({{GBS|q15GAAAAcAAJ}})
* ''Erleichterte Griechische Grammatica, oder Gründliche Anführung Zur Griechischen Sprach: Darinnen […]; Vornemlich für die Schüler des Wäysenhauses in deutscher Sprache verfasset.'' Halle, 1711: {{GBS|UIPwS3wCmC4C}}
** ''Erleichterte Griechische Grammatica Oder Gründliche Anführung Zur Griechischen Sprache, In deutlichen Regeln abgefasset, und mit hinlänglichen Exempeln versehen.'' 6. Ed., Halle, 1727: {{GBS|3RNZAAAAcAAJ}}; 7. Ed., Halle, 1731: {{GBS|G-zrLWBhbKAC}}
** ''Verbesserte und erleichterte Griechische Grammatica, in deutlichen Regeln abgefasset und mit hinlänglichen Exempeln versehen. Zehnte Edition, mit stehendbleibenden Schriften aber um mehrerer Richtigkeit willen die Erste.'' Halle, 1740: {{GBS|5DJRAAAAcAAJ}}
** ''Verbesserte und erleichterte Griechische Grammatica, in deutlichen Regeln abgefasset und mit hinlänglichen Exempeln wie auch nöthigen Registern versehen.''
*** ''Elfte Edition, mit stehendbleibenden Schriften aber um mehrerer Richtigkeit willen die Andere.'' Halle, 1743: {{GBS|ZrRmAAAAcAAJ}}
*** 13. Edition, mit stehendbleibenden Schriften aber die 4., Halle, 1747: {{GBS|v0cdH7BMPeYC}} {{GBS|xj9GAAAAcAAJ}}; 14. Edition, mit stehendbleibenden Schriften aber die 5., Halle, 1753: {{GBS|v0cdH7BMPeYC}} {{GBS|eJiBGTxsaP8C}}; 19. Edition, mit stehendbleibenden Schriften aber die 10., Halle, 1771: {{GBS|xSdGAAAAcAAJ}}; 22. Edition, mit stehendbleibenden Schriften aber die 13., Halle, 1787: {{GBS|TdAEeiHPRlsC}}; 24. Edition, mit stehendbleibenden Schriften aber die 15., Halle, 1793: {{GBS|UG5pAAAAcAAJ}}
* ''Griechische Sprachlehre sammt Auszügen aus griechischen Schriftstellern […].'' Salzburg, 1776: ({{GBS|RT9GAAAAcAAJ}})
* ''Kurze griechische Sprachlehre: mit beygefügter Krestomathie, nach der leichtesten, etymologischen Methode. Herausgegeben für den Anfangsunterricht von Xaver Weinzierl.'' München, 1787: {{GBS|sMbg_BqD2kUC}} {{GBS|kzNGAAAAcAAJ}}
* ''Wilhelm Friedrich Hezel's ausführliche Griechische Sprachlehre nebst Paradigmen der Griechischen Deklinationen und Konjugationen in 35 Tabellen.'' Weißenfels und Leipzig, 1795: {{GBS|9ilGAAAAcAAJ}} {{GBS|_MBRAAAAcAAJ}}
* ''Griechische Sprachlehre und Sammlung theils prosaischer, theils poetischer griechischer Stellen mit Anmerkungen und beygefügtem Register. Herausgegeben für das akademische Gymnasium zu Salzburg von Maurus Stölzl.'' Salzburg, 1796: {{GBS|RWRGAAAAcAAJ}}
* [[August Ferdinand Bernhardi|A. F. Bernhardi]]: ''Neue Märkische Griechische Grammatik zum Gebrauch der Schulen und Gymnasien. – Vollständige Griechische Grammatik für Schulen und Gymnasien.'' Berlin, 1797 {{GBS|rSNGAAAAcAAJ}}
* Johann Gottlob Gräße: ''Grammatik der griechischen Sprache für gelehrte Schulen.'' Leipzig, 1800: {{GBS|KaoPAAAAQAAJ}}
* ''Vollständige griechische Sprachlehre. Eine berichtigte und vermehrte Auflage der [zu wenig geschätzten] Märkischen Grammatik<!-- ; mit […] -->. Herausgegeben von D. Friedrich Hülsemann.'' Leipzig, 1802. 1. Band: {{GBS|_hMUAAAAQAAJ}}; 2. Band: {{GBS|vRMUAAAAQAAJ}}
* [[Adolf Kaegi]]: ''Griechische Schulgrammatik'' + ''Kurzgefaßte Griechische Schulgrammatik.'' Siehe [[Adolf Kaegi|Autorenseite]]
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Johann Georg Trendelenburg: ''Anfangsgründ der griechischen Sprache.'' 4. Aufl., 1796: {{GBS|4xdfAAAAcAAJ}}
* ''Versuch einer neuen Behandlung der Griechischen Conjugation und Declination. Ein Handbuch zum leichtern Verständnisse der Griechischen Autoren.'' Halle, 1799: {{Halle|1-329442}}
* ''Julius David Kurze Vergleichung der alt- und neugriechischen Sprache. Aus dem Neugriechischen übersetzt von Dr. K. L. Struve.'' Königsberg, 1827: {{GBS|Ib51LYBKXDAC}}
* K. L. Struve: ''Über den politischen Vers der Mittelgriechen, eine Abhandlung.'' Hildesheim, 1828: {{GBS|WlVhAAAAcAAJ}} {{GBS|Q9tFAQAAMAAJ}}
* R. J. F. Henrichsen, übersetzt von P. Friedrichsen:
** ''Ueber die Neugriechische oder sogenannte Reuchlinische Aussprache der Hellenischen Sprache, eine kritische Untersuchung vom Mag. R. J. F. Henrichsen. Aus dem Dänischen übersetzt vom Prediger P. Friedrichsen.'' Parchim und Ludwigslust, 1839: {{GBS|3idGAAAAcAAJ}} {{GBS|VJhbAAAAcAAJ}}
** ''Ueber die sogenannten politischen Verse bei den Griechen. Von Mag. R. J. F. Henrichsen. Aus dem Dänischen übersetzt von P. Friedrichsen.'' Leipzig, 1839: {{GBS|QhdgAAAAcAAJ}}
* ''Morphologie oder Formenlehre der griechischen Sprache zurückgeführt auf die indogermanische Ursprache, für Gymnasien bearbeitet von Prof. ''Dr.'' W. Füisting.'' Münster, 1867: {{GBS|jZZQAAAAYAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
<!--
* Konstantinos Laskaris, Konstantin Laskaris (*1434)
* Jacobus Gretserus [= [[Jakob Gretser]]]
-->
* ''Synopsis Graecae Grammaticae Pro Schola Mulhusina Auctore Iohanne Becherero [Nom. Iohannes Bechererus].'' Lipsia, 1610: {{Halle|1-598732}}
* ''[…] Grammatikee têes Glóossees Helleenikees en teê dialectoo Ibeerikeê. Grammatica de la Lengua Griega en Idioma Español. Por el R. P. F. Martin del Castillo.'' 1678: {{GBS|E4LhV12AF7YC}} {{GBS|VOM5k3FwBYgC}} {{GBS|9AMsAQAAMAAJ}}
* Athanasios Christopulos: ΑΘΑΝΑΣΙΟΥ ΧΡΙΣΤΟΠΟΛΟΥ ΓΡΑΜΜΑΤΙΚΕ. ΤΗΣ ΑΙΟΛΟΔΟΡΙΚΕΣ ΗΤΟΙ ΤΗΣ ΟΜΙΛΟΥΜΕΝΗΣ ΤΩΡΙΝΗΣ ΤΩΝ ΕΛΛΗΝΩΝ ΓΛΟΣΣΑΣ.<!-- ΕΝ ΒΙΕΝΝΗ. --> Wien, 1805: {{GBS|UmdGAAAAcAAJ}}
* ''Institutio graecae grammatices, compendiaria, in usum regiae scholae, westmonasteriensis. Cura Milcolumbi Campbelli.'' ''Editio prima americana'', Novum Eboracum, 1804: {{GBS|_QQZAAAAYAAJ}}
* ''Modern Greek in Asia Minor. A Study of the Dialects of Sílli, Cappadocia and Phárasa, with Grammar, Texts, Translations and Glossary by R. M. Dawkins [= Richard MacGillivray Dawkins (1871-1955)]. With a chapter on the Subject-Matter of the Folk-Tales by W. R. Halliday [= William Reginald Halliday (1886-1966)].'' Cambridge, 1916: {{GBS|sgUOAAAAYAAJ|US}}
lateinisch:
* [[Philipp Melanchthon|Philippus Melanchthon]]:
** ''Grammatica graeca Phil. Mel. iam denuo recognita atq; [= atque] multis in locis locupletata.'' 1527: {{GBS|MXBdAAAAcAAJ}}
** ''Grammatica graeca à Philippo Melanch. iam denuo recognita, atq; multis in locis locupletata.'' 1536: {{GBS|-M12ofzBI_MC}}
* Petrus Ioannes Nunnesius Valentinus: ''Institutiones grammaticae linguae Graecae, autore Petro Ioanne Nunnesio Valentino.'' Valentia, 1555: {{GBS|bDeUGR9zJa0C}}
* ''Institutiones linguae grecae, N. Clenardo authore, cum Scholijs & Praxi P. Antesignani Rapistagnensis.'' ''Editio altera'', 1564: {{GBS|25lArtTIOIEC}}
* ''Institutiones ac meditationes in Graecam linguam, N. Clenardo authore, cum […].'' Francofurtum, 1580: {{GBS|d2dGAAAAcAAJ}}
* Otho Gualtperius: ''Grammatica Graeca, ex optimis quibusq; autoribus, in usum Academiae Marpurgensis, cęterarumq; Scholarum Hassiacarum, per Quaestiones & Responsiones concinnata, tribusq; distincta libris […]. Auctore Othone Gualtperio.'' Marpurgum, 1590: {{GBS|yjVoAAAAcAAJ}}
** ''Grammatica Graeca, ex optimis quibusq; Autoribus collecta. Auctore Othone Gualtperio.'' ''Editio tertia'', Marpurgum, 1606: {{GBS|b3kH5lMjL_QC}}
* ''Theophili Golii grammatica graeca, sive educatio puerilis linguae graecae, pro gymnasio argentinensi primùm conscripta, jamque denuò ab Authore aucta & recognita.'' ''Editio nova'', Amstelodamum, 1635: {{GBS|FE9GAAAAcAAJ}}
* Georgius Henricus Ursinus: ''Grammatica graeca<!-- ex […] -->.'' Norimberga, 1691: {{GBS|LA9bAAAAcAAJ}}; ''Editione II.'', Norimberga, 1714: {{GBS|PGVGAAAAcAAJ}}
* ''Nicolai Clenardi grammatica graeca<!-- in qua […] -->.'' Rotomagi [Lok. von Rotomagus], 1708: {{GBS|gqpCfrYgAkQC}}
* ''Græcæ Grammaticæ institutio compendiaria. In usum scholarum. Authore Edv. Wettenhall. Editio quinta.'' Dublinum, 1718: {{GBS|7E9gAAAAcAAJ}}
* ''Jacobi Gretseri Societatis Jesu institutiones linguae graecae in compendium redactae.'' ''Editio tertia'', 1724: {{GBS|jig8AAAAcAAJ}}
* Johannes Gezelius: ''Johannis Gezelii grammatica graeca.'' Editio novissima, 1772: {{GBS|uTdVAAAAcAAJ}}
=== Altgriechisch ===
* ''Der Griechischen Sprache Teutsche Grammatica<!--, in welcher […] -->.'' Wolffenbüttel, 1715: {{GBS|0SdnAAAAcAAJ}}
* August Matthiä:
** ''Griechische Grammatik zum Schulgebrauch<!-- von August Matthiä -->.'' Leipzig, 1808: {{GBS|qvAg9tOwHdEC}}; 2. Aufl., Leipzig, 1824: {{GBS|ZasPAAAAQAAJ}}
** ''Ausführliche griechische Grammatik.''
*** 2. Aufl. 1. Theil, Leipzig, 1825: {{GBS|QCoSAAAAIAAJ}} {{GBS|hqsPAAAAQAAJ}}; 2. Theil, Leipzig, 1827: {{GBS|liASAAAAIAAJ}}
*** 3. Aufl., Leipzig, 1835. 1. Theil ''Formenlehre'': {{GBS|GAROAAAAcAAJ}}; 2. Theil ''Syntax'': {{GBS|9pAyxR2gnyMC}}; 3. Theil ''Register'': {{GBS|DK8g_EEJaywC}}
* Georg Benedict Winer: ''Grammatik des Neutestamentlichen Sprachidioms als einzig sichere Grundlage der neutestamentlichen Exegese.'' Leipzig, 1822: {{GBS|4_QUAAAAYAAJ}} {{GBS|NdM7AAAAcAAJ}}
** ''Grammatik des neutestamentlichen Sprachidioms als sichere Grundlage der neutestamentlichen Exegese.'' 3. Aufl., Leipzig, 1830: {{GBS|z0pVAAAAcAAJ}} {{GBS|MzPAT5KYnRUC}}; 4. Aufl., Leipzig, 1836: {{GBS|7EAEAAAAQAAJ}}; 5. Aufl., Leipzig, 1844: {{GBS|RVBlAAAAcAAJ}} {{GBS|ADlGAAAAcAAJ}} {{GBS|dsZPAAAAcAAJ}}; 6. Aufl., Leipzig, 1855: {{GBS|rT9GAAAAcAAJ}} {{GBS|62loAAAAcAAJ}}; 7. Aufl. besorgt von Gottlieb Lünemann, Leipzig, 1867: {{GBS|MWsOAAAAQAAJ}}
** ''Georg Benedict Winer's Grammatik des neutestamentlichen Sprachidioms. Neu bearbeitet von ''D.'' Paul Wilh. Schmiedel.'' 8. Aufl., ''I. Theil: Einleitung und Formenlehre'', Göttingen, 1894: {{GBS|XyctAAAAYAAJ|US}} {{GBS|vmRKAAAAIAAJ|US}}
* Philipp Buttmann:
** ''Griechische Grammatik.'' 4. Ausg., Berlin, 1808: {{GBS|YjVnAAAAcAAJ}}; 6. Ausg., Berlin, 1811: {{GBS|HI8PAAAAQAAJ}} {{GBS|EkVJAAAAcAAJ}}; 9. Ausg., Berlin, 1820: {{GBS|mtlmAAAAcAAJ}}; 11. Ausg., Berlin, 1824: {{GBS|2TJBAAAAMAAJ}}; 14. Ausg., Berlin, 1833: {{GBS|3BRgAAAAcAAJ}}; 17. Ausg., Berlin, 1845: {{GBS|bg4AAAAAYAAJ}}; 18. Ausg., Berlin, 1849: {{GBS|c5ZRAAAAcAAJ}}
*** ''Philipp Buttmann's Griechische Grammatik. Herausgegeben und bearbeitet von A./Alex. Buttmann.'' 19. Aufl., Berlin, 1854: {{MDZ|10585520-3}} {{GBS|fD9GAAAAcAAJ}}; 20. Aufl., Berlin, 1858: {{GBS|GJhBTRxWSdcC}}
*** ''Grammatik des neutestamentlichen Sprachgebrauchs. Im Anschlusse an Ph. Buttmann's griechische Grammatik bearbeitet von Alex. Buttmann.'' Berlin, 1859: {{GBS|fqwH2l9VT-IC}} {{GBS|iYgCAAAAQAAJ}} {{GBS|Vh1GAAAAcAAJ}}
** ''Griechische Schul-Grammatik.'' Berlin, 1812: {{GBS|KyRGAAAAcAAJ}}; 4. Aufl., Berlin, 1819: {{GBS|aXdXAAAAcAAJ}}; 5. Aufl., Wien und Triest, 1820: {{GBS|B-9VAAAAcAAJ}}
** ''Ausführliche Griechische Sprachlehre.'' 1. Band, 2. Ausg., Berlin, 1830: {{GBS|tFUVFDpA4lAC}} {{GBS|Top8J5oAuqMC}}; 2. Band, Berlin, 1827: {{GBS|kkppoUX50zIC}}
* Friedrich Thiersch:
** ''Griechische Grammatik zum Gebrauch für Schulen.'' Leipzig, 1815: {{GBS|dqoPAAAAQAAJ}}
** ''Griechische Grammatik vorzüglich des Homerischen Dialects.'' 2. Aufl., Leipzig, 1818: {{GBS|KcX7RQTOCBoC}} {{GBS|YxlVAAAAcAAJ}} {{GBS|JfMIAAAAQAAJ}}
*** ''Griechische Grammatik vorzüglich des Homerischen Dialektes.'' 3. Aufl., 1826: {{GBS|SMyepoAXhe4C}} {{GBS|sDlGAAAAcAAJ}} {{GBS|X6gPAAAAQAAJ}}
** ''Griechische Grammatik zum Gebrauch für Anfänger.'' 2. Ausg., Leipzig, 1819: {{GBS|Xp-8Sxnlu2gC}}; 3. Ausg., Leipzig, 1829: {{GBS|b-Q1AQAAMAAJ}}
* Valentin Christian Friedrich Rost<!-- bzw. Val. Christian Friedr. Rost, Val. Christ. Friedr. Rost -->: ''Griechische Grammatik.'' 2. Ausg., Göttingen, 1821: {{GBS|Li1eAAAAcAAJ}}; 5. Ausg., Göttingen, 1836: {{GBS|3KgPAAAAQAAJ}}; 6. Ausg., Göttingen, 1841: {{GBS|YActAAAAYAAJ}}; 7. Ausg., Göttingen, 1856: {{GBS|TfAm3qfgmeUC}} {{GBS|QRLfH5XWh7kC}}
** ''Schulgrammatik der Griechischen Sprache.'' Göttingen, 1844: {{GBS|HCxGAAAAcAAJ}} {{GBS|2GgUAAAAQAAJ}}
* L. M. Eisenschmid: ''Griechische Grammatik.'' Paßau, 1824: {{GBS|7ihGAAAAcAAJ}}
* Johann Michael Heckner: ''Praktische Schul-Grammatik der griechischen Sprache.'' 1825: {{GBS|nydGAAAAcAAJ}}
* Gustav Pinzger: ''Elementarwerk der griechischen Sprache.'' ''Erster Cursus'', Breslau, 1828, & ''zweiter Cursus'', Breslau, 1829: {{GBS|5xRgAAAAcAAJ}}; ''zweiter Cursus'', Breslau, 1829: {{GBS|MUlDAAAAYAAJ}}; 2. Aufl., ''erster Cursus'', Breslau, 1834: {{GBS|CEESAAAAIAAJ}}
* [[Raphael Kühner]]: ''Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. Wissenschaftlich und mit Rücksicht auf den Schulgebrauch ausgearbeitet.'' ''Erster Theil'', Hannover, 1834: {{GBS|GA4AAAAAYAAJ}} {{GBS|RakXo_qcDmMC}}; ''Zweiter Theil'', Hannover, 1835: {{GBS|XylGAAAAcAAJ}} {{GBS|n68RAAAAIAAJ}} {{GBS|5K1DAAAAIAAJ}}; 2. Aufl., ''Erster Theil. Erste Abtheilung'', Hannover, 1869: {{IA|ausfhrlichegram01gertgoog}}={{GBS|MmYIAAAAQAAJ}}
* ''Griechische Sprachlehre für Schulen. Herausgegeben von K. W. Krüger.'' 1. Teils 1. Heft, Berlin, 1842: {{GBS|8OxCAQAAMAAJ}} {{GBS|B7ERAAAAIAAJ}}; 1. Teils 1. Heft, 3. Aufl., Berlin, 1850: {{GBS|XRJKAAAAIAAJ}}; 1. Teils 1. u. 2. Heft, 4. Aufl., Berlin, 1861: {{GBS|2yYQAAAAYAAJ}} {{GBS|9yGqv7Rhxt8C}}; 1. Teils 1. u. 2. Heft, 5. Aufl., besorgt von W. Pökel, Leipzig, 1875: {{GBS|-0KG53_-XDgC}}; 2. Teils 1. Heft, 2. Aufl., Berlin, 1846: {{GBS|7BNKAAAAIAAJ}} {{GBS|3V9GAAAAcAAJ}}; 2. Teils 2. Heft: Berlin, 1855: {{GBS|8l9GAAAAcAAJ}}
** ''Register zu K. W. Krüger's griechischer Sprachlehre für Schulen, mit ergänzenden Erklärungen.'' Berlin, 1852: {{GBS|7RNKAAAAIAAJ}}
* [[Georg Curtius]]: ''Griechische Schulgrammatik.'' Prag, 1852: {{GBS|omgUAAAAQAAJ}}; 3. Aufl., Prag, 1857: {{GBS|mGXzabXLjCkC}}; 4. Aufl., Prag, 1859: {{GBS|QCBGAAAAcAAJ}}; 5. Aufl., Prag, 1862: {{GBS|OfJDAAAAYAAJ}}; 6. Aufl., Prag, 1864: {{GBS|ElRf_rXbpWoC}}; 8. Aufl., Berlin & Prag, 1868: {{GBS|gQfwfpXfZuIC}}
** Unter Mitwirkung von Bernhard Gerth [erweiterte und] verbesserte Auflage. 10. Aufl., Prag, 1873: {{GBS|PQstAAAAYAAJ}} {{GBS|F1lbAAAAcAAJ}}; 11. Aufl., Prag, 1875: {{GBS|Uw9BAAAAMAAJ}}; 12. Aufl., Prag, 1878: {{GBS|EbBDAAAAIAAJ}}; 14. Aufl., Prag, 1880: {{GBS|gwctAAAAYAAJ}}; 15. Aufl., ''Ausgabe für Deutschland in der amtlich festgestellten Rechtschreibung'', Leipzig, 1882: {{GBS|1qpDAAAAIAAJ|US}}
** ''D<sup>r.</sup> Georg Curtius' Griechische Schulgrammatik. Achtzehnte wesentlich veränderte Auflage bearbeitet von D<sup>r.</sup> Wilhelm von Hartel.'' Leipzig, 1888: {{GBS|kQotAAAAYAAJ|US}}
** ''Erläuterungen zu meiner griechischen Schulgrammatik.'' 2. Aufl., Prag, 1870: {{GBS|brQRAAAAIAAJ}}
* Alois Capellmann: ''Griechisches Elementarbuch. Grammatik und Uebungsstücke in zwei Cursen für das Untergymnasium.'' 1. Cursus, Wien, 1853: {{GBS|X9kvmNoPINEC}}; 2. Cursus, Wien, 1854: {{GBS|q8KBmQtt6csC}}
* Wilhelm Döderlein: ''Kleine griechische Grammatik für Lateinschulen.'' Landau, 1856: {{GBS|UChGAAAAcAAJ}}
* (Dr.) Mehlhorn: ''Griechische Grammatik für Schulen und Studirende.'' Erste Lieferung, Halle, 1845: {{GBS|pCpGAAAAcAAJ}} {{GBS|HxEZAAAAYAAJ}} {{GBS|mhRgAAAAcAAJ}}
* Ernst Berger: ''Griechische Grammatik für den Unterricht auf Gymnasien nebst einem Anhange vom Homerischen Dialecte/Dialekte.'' Jena & Celle, 1857: {{GBS|QYgCAAAAQAAJ}}; 2. Aufl., Jena & Celle, 1860: {{GBS|wQhLAAAAIAAJ}}
* Lorenz Englmann und Emil Kurz: ''Grammatik der griechischen Sprache für Schulen.'' ''Erster Teil: Attische Formenlehre'' von Lorenz Englmann: Bamberg, 1861: {{GBS|1k1GAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Bamberg, 1869: {{GBS|tYQTAAAAYAAJ}}; 4. Aufl., Bamberg, 1873: {{GBS|_vURAAAAYAAJ}}; ''Zweiter Theil: Griechische Syntax'' von Emil Kurz: Bamberg, 1862: {{GBS|4U1GAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Bamberg, 1869: {{GBS|Ak5GAAAAcAAJ}}
* Felix Sebastian Feldbausch: ''Griechische Grammatik zum Schulgebrauch.'' 5. Aufl., Leipzig und Heidelberg, 1862: {{GBS|5FhHAAAAYAAJ}}
* [[Wilhelm Bäumlein]]: ''Griechische Schulgrammatik.'' 3. Aufl., Stuttgart, 1865: {{GBS|nfRDAAAAYAAJ}}
* Heinrich Dietrich Müller und Julius Lattmann: ''Griechische Grammatik für Gymnasien. Auf Grundlage der vergleichenden Sprachforschung bearbeitet.'' ''1. Theil. Formenlehre:'' 2. Aufl., Göttingen, 1871 {{GBS|PnIPAAAAYAAJ}}; 3. Aufl., Göttingen, 1877: {{GBS|eDw_AAAAYAAJ}}; ''2. Teil. Syntax'' von H. D. Müller: Göttingen, 1887: {{GBS|YiQ_AAAAYAAJ|US}}
* Rudolf Westphal: ''Methodische Grammatik der griechischen Sprache.'' ''Erster Theil. Formenlehre'', Jena, 1871: {{GBS|x920AAAAMAAJ}} {{GBS|gPu0AAAAMAAJ}}; ''Zweiter Theil. Semasiologie und Syntax mit Einschluß der Compositionslehre'', Jena, 1872: {{GBS|l4QSAAAAYAAJ}}
* Gustav Meyer: ''Griechische Grammatik'' (Bibliothek indogermanischer Grammatiken. Band III). Leipzig, 1880: {{IA|griechischegram00meyegoog}} = {{GBS|TdMCAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|3AwJAAAAQAAJ|US}}; 3. Aufl., Leipzig, 1896: {{GBS|TdMCAAAAMAAJ}}
* Gottfried Vogrinz: ''Grammatik des homerischen Dialektes (Laut-, Formen-, Bedeutungs- und Satzlehre.)'' 1889: {{GBS|uqgCAAAAMAAJ|US}}
* [[Friedrich Blass]]: ''Grammatik des Neutestamentlichen Griechisch.'' Göttingen, 1896: {{IA|grammatikdesneu00debrgoog}} {{GBS|cUsTAAAAYAAJ|US}}
* Edwin Mayser: ''Grammatik der griechischen Papyri aus der Ptolemäerzeit mit Einschluss der gleichzeitigen Ostraka und der in Ägypten verfassten Inschriften. Laut- und Wortlehre.'' 1906: {{IA|grammatikdergrie00maysuoft}} {{GBS|sB4tAAAAYAAJ|US}}
:''Siehe auch:'' [[Wilhelm Bäumlein]], [[Friedrich Bechtel]], [[Bernhard Gerth]], [[Richard Meister]] (Ricardus Meister), [[Eduard Schwyzer]]
:* griechische Autoren: [[Aischylos]], [[Anakreon]], [[Andokides]], [[Apollonios von Rhodos]], [[Aristoteles]], [[Cassius Dio]], [[Dionysios von Halikarnassos]], [[Euklid]], [[Euripides]], [[Flavius Josephus]], [[Hermogenes von Tarsos]], [[Homer]], [[Herodot]], [[Hesiod]], [[Lukian von Samosata]], [[Lykophron]], [[Lysias]], [[Menander]], [[Origenes]], [[Pindar]], [[Platon|Platon/Plato]], [[Plutarch]], [[Sappho]], [[Sophokles]], [[Theokrit]], [[Thukydides]], [[Triphiodoros]], [[Tyrtäus]], [[Xenophon]]
:** (5.–6. Jh.): [[Kolluthos]], [[Nonnos von Panopolis]], [[Stephanos von Byzanz]]
:* Werke: [[Griechische Anthologie]], [[Suda]]
:* Herausgeber griechischer Autoren: [[Immanuel Bekker]], [[Ludwig Dindorf]], [[Wilhelm Dindorf]]
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Des Apollonios Dyskolos vier Bücher über die Syntax. Übersetzt und erläutert von Alexander Buttmann.'' Berlin 1877 [http://anemi.lib.uoc.gr/metadata/5/a/b/metadata-106-0000060.tkl anemi], {{OX|014609619}}
* [[Aristoteles]], zur Redekunst (Rethorik) und Dichtkunst (Poetik)
** hrsg. v. [[Franz Susemihl]]: ''Aristoteles' Werke. Griechisch und Deutsch und mit sacherklärenden Anmerkungen. Vierter Band: Ueber die Dichtkunst. — Ἀριστοτέλους περὶ ποιητικῆς [Aristotélous perì poiētikē̂s]. – Aristoteles über die Dichtkunst. Griechisch und Deutsch und mit sacherklärenden Anmerkungen herausgegeben von ''Dr.'' Franz Susemihl.'' Leipzig, 1865: {{GBS|ogxLAQAAMAAJ}}; 2. Aufl., Leipzig, 1874: {{GBS|Nd1DAAAAIAAJ}}
** übers. v. [[Friedrich Ueberweg]]: ''Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie alter und neuer Zeit. Unter Mitwirkung namhafter Gelehrten herausgegeben, beziehungsweise übersetzt, erläutert und mit Lebensbeschreibungen versehen von J. H. Kirchmann. Neunzehnter Band. Aristoteles über die Dichtkunst. – Aristoteles über die Dichtkunst. Ins Deutsche übersetzt und mit erläuternden Anmerkungen und einem die Textkritik betreffenden Anhang versehen von Dr. Friedrich Ueberweg.'' Berlin, 1869: {{GBS|YrlzPI7PsoEC}}; 2. Aufl., Leipzig, 1875: {{GBS|PmwiEIE0vFoC}}
** hrsg. v. [[Immanuel Bekker]] (lat. Immanuel Bekkerus): ''Aristotelis rhetorica et poetica ex recensione Immanuelis Bekkeri.'' Berolinum, 1839: {{GBS|EKjVLTEaJKQC}}; 2. Aufl., Berolinum, 1843
*** ''Aristotelis rhetorica et poetica ab Immanuele Bekkero.'' 3. Aufl., Berolinum, 1859: {{GBS|dUIPAAAAYAAJ}}; Berolinum, 1873: {{GBS|Kt0fAAAAMAAJ}}
** ''Ἀριστοτέλους περὶ ποιητικῆς [Aristotélous perì poiētikē̂s]. – Aristoteles Über die Dichtkunst. – Nach der ältesten Handschrift herausgegeben, ins Deutsche übersetzt, mit kritischen Anmerkungen und einem exegetischen Commentare versehen von Friedrich Brandscheid.'' Wiesbaden, 1882: {{GBS|0t4IAAAAQAAJ|US}}
* Renward Brandstetter: ''Das griechische Zeitwort systematisch dargestellt.'' Landshut, 1817: {{GBS|BKoPAAAAQAAJ}}
* Jakob Eckert: ''Anleitung zur leichten und gründlichen Erlernung des regelmäßigen griechischen Verbums.'' München, 1821: {{GBS|6ShGAAAAcAAJ}}
* Albert Giese: ''Ueber den Aeolischen Dialekt. Zwei Bücher.'' Berlin, 1837: {{GBS|dqIPAAAAQAAJ}} {{GBS|pCFGAAAAcAAJ}}
* Wilh. Ludw. Bosse: ''Tabellarische Uebersicht der anomalen Verba des attischen Dialects der griechischen Sprache. Behufs eines leichteren Auswendiglernens zusammengestellt und erläutert.'' Leipzig, 1840: {{GBS|fdlFAQAAMAAJ}}
* Wilhelm Christ: ''Grundzüge der griechischen Lautlehre.'' Leipzig, 1859: {{GBS|mRMJAAAAQAAJ|US}}
* Klemens:
** ''Beitrag zur griechischen Grammatik. Der Optativ des Perfects im Bedingungssatze.'' In: ''Programm […] des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […] 1862 […].'' Berlin, 1862: {{GBS|oNJPuIivPgkC}}
** ''Beitrag zur Griechischen Grammatik. Einige Bemerkungen über den Modus in Objectsätzen und über deren Form bei Thucydides und bei Xenophon.'' In: ''Programm […] des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […] 1865 […].'' Berlin, 1865: {{GBS|ZJo6AQAAMAAJ}}
* Sam. Chr. Schirlitz: ''Anleitung zur Kenntniss der Neutestamentlichen Grundsprache zugleich als Griechische Neutestamentliche Schulgrammatik für Gymnasien entworfen.'' Erfurt, 1863: {{GBS|98E9AAAAYAAJ}}
* J. Wolf: ''Griechische Prosodie und Metrik nebst Leben und Wirken derjenigen griechischen Dichter, welche auf bayerischen Gymnasien gelesen und erklärt werden, für Gymnasialschüler als Programm des königl. Gymnasiums zu Aschaffenburg für das Studienjahr 1863–64.'' Aschaffenburg, [1863/1864]: {{GBS|PGRFAAAAcAAJ}}
* Franz Schultz: ''Die Mischung der Dialekte bei Theokrit.'' In: ''Königliches katholisches Gymnasium zu Culm. – Programm […]<!-- womit […] einladet der Gymnasiual-Director [..] -->.'' Culm, 1872: {{GBS|WrphH2-iGy4C}}
* W. Wattenbach: ''Anleitung zur griechischen Palaeographie.'' 2. Aufl., Leipzig, 1877: {{GBS|JWgwAQAAMAAJ}}; 3. Aufl., Leipzig, 1895: {{IA|anleitungzurgri00wattgoog}} {{GBS|x6TPAAAAMAAJ|US}}
* Georg Curtius: ''Das Verbum der griechischen Sprache seinem Baue nach dargestellt.'' 1. Bd., 2. Aufl., 1877 + 2. Bd., 2. Aufl., Leipzig, 1880: {{GBS|sn80AQAAMAAJ}}
* Anton Führer: ''Über den lesbischen Dialekt.'' In: ''Jahresbericht über das königliche Laurentianum zu Arnsberg in dem Schuljahre 1880–1881.'' Arnsberg, 1881: {{GBS|IDdbAMEIPuAC|US}}
* Richard Meister:
** ''Die griechischen Dialekte auf Grundlage von Ahrens' Werk: „De Graecae linguae dialectis“ dargestellt.''
*** 1. Bd. ''Asiatisch-äölisch, Böotisch, Thessalisch.'' Göttingen, 1882: {{GBS|Fko5AQAAMAAJ|US}} {{GBS|gHs0AQAAMAAJ|US}}
*** 2. Bd. ''Eleisch, Arkadisch, Kyprisch. Verzeichnisse zum ersten und zweiten Bande.'' Göttingen, 1889: {{GBS|lHs0AQAAMAAJ|US}}
** ''Zur griechischen Dialektologie. I. Bemerkungen zur dorischen Accentuation. II. Die Excerpte περὶ διαλέτων [perì dialéktōn], namentlich in Bezug auf die Abschnitte περὶ Δωρíδος [perì Dōrídos]. – Separatabdruck aus dem Oster-Programm des Nikolaigymnasiums zu Leipzig.'' Göttingen, 1883: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b4032367&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* K. Meisterhans: ''Grammatik der attischen Inschriften.'' Berlin, 1885: {{GBS|ECoSAAAAIAAJ|US}} {{GBS|3Jf4brbpLa8C|US}}; 2. Aufl., Berlin, 1888: {{GBS|awdXAAAAMAAJ|US}}; 3. Aufl. besorgt von Eduard Schwyzer, Berlin, 1900: {{GBS|VIkaxabqaFcC|US}}
* ''Der Dialekt der homerischen Gedichte. Für Gymnasien und angehende Philologen bearbeitet von J. van Leeuwen Jr. und M. B. Mendes da Costa. Aus dem Holländischen übersetzt von Dr. E. Mehler.'' Leipzig, 1886: {{GBS|uJkkAAAAMAAJ|US}}
* Adolf Fritsch: ''Zum Vokalismus des Herodotischen Dialektes.'' Hamburg, 1888: {{HT|001844699|R}}
* ''Die Griechischen Dialekte in ihrem historischen Zusammenhange mit den wichtigsten ihrer Quellen dargestellt von Dr. Otto Hoffmann.''
** ''1. Band. Der süd-achäische Dialekt.'' Göttingen, 1891: {{GBS|QBEAAAAAYAAJ|US}}
** ''2. Band. Der nord-achäische Dialekt.'' Göttingen, 1893: {{GBS|9BsPAAAAIAAJ|US}}
** ''3 Band. Der ionische Dialekt. Quellen und Lautlehre.'' Göttingen, 1898: {{GBS|uR0PAAAAIAAJ|US}} {{GBS|BpB7tQEACAAJ|US}}
* [[Eduard Schwyzer|Eduard Schweizer]]: ''Grammatik der Pergamenischen Inschriften. Beiträge zur Laut- und Flexionslehre der gemeingriechischen Sprache.'' Berlin, 1898: {{GBS|nhQlAAAAMAAJ|US}}
* Ernst Nachmanson: ''Laute und Formen der magnetischen Inschriften.'' Uppsala, 1903: {{GBS|TcgkAAAAMAAJ|US}}
** bezeiht sich auf: ''Die Inschriften von Magnesia am Maeander herausgegeben von Otto Kern.'' Berlin, 1900.'' {{IA|dieinschriftenv00berlgoog|n7}} {{IA|dieinschriftenvo00kern}}
* E. Herkenrath: ''Der Enoplios. Ein Beitrag zur griechischen Metrik.'' Leipzig und Berlin, 1906: {{GBS|5AO1AAAAMAAJ|US}}
* Johannes Brause: ''Lautlehre der kretischen Dialekte erster Abschnitt.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1908: {{GBS|fiy0AAAAMAAJ|US}}
* Edmund Rüsch: ''Grammatik der delphischen Inschriften.'' 1. Bd. (Lautlehre), Berlin, 1914: {{IA|ldpd_6859769_000}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015005659530&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Karl Hauser: ''Grammatik der griechischen Inschriften Lykiens.'' Inaugural-Dissertation. Basel, 1916: [https://catalog.hathitrust.org/Record/001811260 HathiTrust-US]
* Peter Schindler: ''Volksdialekt und Dichtersprache im Äolischen.'' Inaugural-Dissertation. 1921: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiug.30112023627026&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
Präpositionen:
* Ernst August Fritsch: ''Die obliquen Casus und die Präpositionen der Griechischen Sprache dargestellt.'' Mainz, 1833: {{GBS|4AMZAAAAYAAJ}}
* Subrector Buttmann: ''Die griechischen Präpositionen.'' In: ''Programm des Gymnasiums zu Prenzlau […].'' Prenzlaz, 1852: {{GBS|hJ1QAAAAYAAJ}}
* Franz Krebs: ''Die Präpositionen bei Polybius.'' Würzburg, 1882: {{GBS|QnYIAAAAQAAJ|US}}
* Leonhard Lutz: ''Die Präpositionen bei den attischen Rednern. Ein Beitrag zur historischen Grammatik der griechischen Sprache.'' Neustadt a. d. H., 1887: {{GBS|vqpDAAAAIAAJ|US}}
* Tycho Mommsen: ''Beiträge zu der Lehre von den griechischen Präpositionen.'' Berlin, 1895: {{GBS|IMgNAAAAYAAJ|US}}
* Richard Günther: ''Die Präpositionen in den griechischen Dialektinschriften.'' Inaugural-Dissertation. Straßburg, 1906: {{GBS|zmg-AAAAYAAJ|US}}
Zum Übersetzen:
* G. A. Werner: ''Anleitung zum Uebersetzen aus der deutschen in die griechische Sprache, in Beyspielen und Exercitien aus griechischen Original-Schriftstellern. Nach den Regeln der neuesten Sprachlehren.'' 3. Aufl., Stuttgart, 1817: {{GBS|X6wPAAAAQAAJ}}; 4. Aufl., Stuttgart, 1822: {{GBS|-jhGAAAAcAAJ}}
* Val. Chr. Fr. Rost, E. Fr. Wüstemann: ''Anleitung zum Uebersetzen aus dem Deutschen in das Griechische.''
** 1. Theil: Göttingen, 1823: {{GBS|gitGAAAAcAAJ}}; 5. Aufl., Göttingen, 1835: {{GBS|ibhUAAAAYAAJ}}; 6. Aufl., Göttingen, 1841: {{GBS|sStGAAAAcAAJ}}
** 2. Theil: Göttingen, 1822: {{GBS|kitGAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Göttingen, 1827: {{GBS|yrhUAAAAYAAJ}}; 3. Aufl., Göttingen, 1838: {{GBS|SrpUAAAAYAAJ}}
* Wilhelm Hermann Blume: ''Anleitung zum Uebersetzen aus dem Deutschen in das Griechische.'' Leipzig, 1837: {{GBS|N2RJAAAAYAAJ}}
* Friedrich Adolph Heinichen: ''Uebungen im Uebersetzen aus dem Deutschen und Lateinischen in das Griechische. Für obere Gymnasialclassen herausgegeben.'' Leipzig, 1845: {{GBS|19RaAAAAcAAJ}}
* J. E. Fesenmair: ''Uebungsbuch zum Uebersetzen aus dem Deutschen in das Griechische.'' München, 1861. 1. Theil ''Deklination und regelmäßige Conjugation'': {{GBS|Dk5GAAAAcAAJ}}; 2. Theil ''Unregelmäßige Conjugation'': {{GBS|Ek5GAAAAcAAJ}}
** 2. Aufl., München, 1865. 2. Theil: {{GBS|GClGAAAAcAAJ}}
* Wolfgang Bauer: ''Uebungsbuch zum Uebersetzen aus dem Deutschen ins Griechische.''
** 1. Theil ''Formenlehre'': 3. Aufl., Bamberg, 1871: {{GBS|-s1YAAAAcAAJ}}; 4. Aufl., Bamberg, 1874: {{GBS|QXZhAAAAcAAJ}}
** 2. Theil ''Syntax'': 2. Aufl., Bamberg, 1871: {{GBS|HUxGAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Bamberg, 1877: {{GBS|bsnJPOnmrR4C}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Grammaire de Denys de Thrace [= Dionysius Thrax], tirée de deux manuscrits Arméniens de la bibliothèque du roi. Publiée en Grec, en Arménien et en Français<!--, et […]; --> par M. Cirbied.'' Paris, 1830: {{GBS|J5KM1jcH758C}}
* ''The Grammar of Dionysios Thrax. Translated from the Greek by Thomas Davidson.'' 1874: {{IA|grammarofdionysi00dionuoft}}
* [[Gustav Uhlig]] (Hrsg.): ''Grammatici graeci recogniti et apparatu critico instructi partis primae vol. I. Dionysii Thracis ars grammatica<!-- […] edidit Gustavus Uhlig -->.'' Lipsia, 1883: {{IA|dionysiithracis00merxgoog}} {{IA|dionysiithracisa00dionuoft}}
* ''Linguae graecae grammatica […] concinnavit Andreas Bosányi.'' Buda, 1825: {{GBS|vlhYAAAAcAAJ}}
* José Petisco: ''Gramática griega.'' Madrid, 1861: {{GBS|wEcQthyFbRQC}}
englisch:
* ''Elements of Greek Grammar, taken chiefly from the Grammar of Caspar Frederick Hachenberg. Adopted for the use in Yale College, New-Haven.'' New-Haven, 1814: {{GBS|CgQZAAAAYAAJ}}
** ''Elements of Greek Grammar, taken chiefly from the Grammar of Caspar Frederick Hachenberg.'' 2. Aufl., Hartford, 1820: {{GBS|BypLAAAAIAAJ}}; 3. Aufl., Hartford, 1822: {{GBS|wRgBAAAAYAAJ}}
** ''Elements of Greek Grammar. By Chauncey A. Goodrich. Used in Yale College. Heretofore published as the Grammar of Caspar Frederic Hachenberg.'' 5. Aufl., Hartford & New-York, 1831: {{GBS|--xNAQAAMAAJ}}; 7. Aufl., Hartford & New-York, 1836: {{GBS|DxhIAQAAMAAJ}}; ''Stereotype Edition'', Hartford, 1837: {{GBS|lOJFAQAAMAAJ}}; ''Stereotype Edition'', Hartford, 1841: {{GBS|-REZAAAAYAAJ}}; ''Stereotype Edition'', Hartford; {{GBS|cBRgAAAAcAAJ}}
* ''A copious Greek grammar by August Matthiæ. Translated from the German by Edward Valentine Blomfield.'' Cambridge, 1818: ''Vol. I'' {{GBS|WYQTAAAAYAAJ}} & ''Vol. II'' {{GBS|Nn4TAAAAYAAJ}}; 3. Aufl., London, 1824: ''Vol. I'' {{GBS|PqxFAQAAMAAJ}} & ''Vol. II'' ; 4. Aufl., London, 1829: ''Vol. I'' {{GBS|f0stAAAAYAAJ}} & ''Vol. II'' {{GBS|F0stAAAAYAAJ}}
* ''Greek Grammar, translated from the German of Philip Buttmann, by Edward Everett.'' Boston, 1822: {{GBS|loUTAAAAYAAJ}}
** ''A copious Greek grammar by August Matthiæ. Translated from the German by Edward Valentine Blomfield. Fifth edition, thoroughly revised, and greatly enlarged from the last edition of the original, by John Kenrick.'' 5. Aufl., London, 1832: ''Vol. I'' {{GBS|3SESAAAAIAAJ}} {{GBS|4XYtAAAAYAAJ}} & ''Vol. II'' {{GBS|LgtzhJVihW0C}} {{GBS|EBAtAAAAYAAJ}}; 5. Aufl., London, 1837: ''Vol. I'' {{GBS|2VJJAAAAYAAJ}} & ''Vol. II'' {{GBS|3-YIAAAAQAAJ}}
* Moses Stuart, Edward Robinson: ''A Greek Grammar of the New Testament. Translated from the German of George Benedict Winer.'' Andover, 1825: {{IA|agreekgrammarne01robigoog}}
* ''The Greek Grammar of Frederick Thiersch, translated from the German, with brief Remarks, by D. K. Sandford.'' Edinburgh & London, 1830: {{GBS|Tm_5tX5OmVUC}}
* Alpheus Crosby:
** ''Tables illustrative of Greek Inflection.'' Boston, 1841: {{GBS|_BRgAAAAcAAJ}}
** ''A Grammar of the Greek Language.'' 25. Aufl., Boston, 1859: {{GBS|MMgNAAAAYAAJ}}
* E. A. Sophocles:
** ''A Greek Grammar, for the Use of Learners.'' 7. Aufl., Hartford, 1843: {{GBS|jBIZAAAAYAAJ}}
** ''A Greek Grammar, for the Use of Schools and Colleges.'' ''Revised Edition'', Hartford & Philadelphia, 1858: {{GBS|yX2cufUKhY4C}} {{GBS|FygSAAAAIAAJ}}; ''Revised Edition'', Hartford, 1869: {{GBS|fgVEAAAAYAAJ}}
* Peter Bullions: ''The Principles of Greek Grammar; comprising the Substance of the most approved Grammars extant, for the Use of Colleges and Academies.'' 3. Aufl., New-York, 1844: {{GBS|A0QyAQAAMAAJ}}
** ''The Principles of Greek Grammar; comprising the Substance of the most approved Grammars extant. For the Use of Schools and Colleges.'' 42. Aufl., New York, 1869: {{GBS|nNhSAAAAYAAJ}}
** ''A Greek Reader, selected chiefly from Jacobs' Greek Reader, adapted to Bullions' Greek Grammar, with an Introduction.'' New York, 1864: {{IA|agreekreadersel01bullgoog}}
* Charles Anthon: ''A Grammar of the Greek Language, principally from the German of Kühner, with Selections from Matthiae, Buttmann, Thiersch, and Rost. For the Use of Schools and Colleges.'' New York, 1853: {{GBS|LkcSAAAAIAAJ}}
* John William Donaldson: ''A Complete Greek Grammar for the Use of Students.'' 2. Aufl., Cambridge & London, 1859: {{GBS|sQQtAAAAYAAJ}}
* [[Georg Curtius]], übersetzt:
** ''The Student's Greek Grammar. ~ A Grammar of the Greek Language. By Dr. George Curtius. Translated Under the Revision of the Author. Edited By William Smith. For the Use of Colleges and the Upper Forms in Schools.'' 2. Aufl., London, 1867: {{GBS|tooCAAAAQAAJ}}
** ''The Greek Verb Its Structure and Development. By Georg Curtius. Translated by Augustus S. Wilkins and Edwin B. England.'' London, 1880: {{GBS|Ro0CAAAAQAAJ}}
* D. B. Monro: ''A Grammar of the Homeric Dialect.'' 2. Aufl., Oxford, 1891: {{GBS|vh9Aicb2_C8C|US}}
* William W. Goodwin (William Watson Goodwin, 1831–1912): ''A Greek Grammar. Revised and enlarged.'' Boston, 1896: {{GBS|PHISAAAAIAAJ|US}}; Boston, 1902: {{GBS|mJIQAAAAYAAJ|US}}
* A. T. Robertson (Archibald Thomas Robertson, 1863–1934): ''A Grammar of the Greek New Testament in the Light of Historical Research.'' 1914: {{GBS|ohkLAQAAMAAJ|US}}; 2. Aufl., 1915: {{GBS|DzsPAQAAMAAJ|US}}; 3. Aufl., 1919: {{GBS|sRojAQAAMAAJ|US}} {{GBS|n5ikBxAloW8C|US}}
* Herbert Weir Smyth (1857–1937): ''A Greek Grammar for Colleges.'' 1920: {{IA|agreekgrammarfo02smytgoog}} {{GBS|TK9MAAAAMAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Greek tables or a method of teaching the Greek paradigm in a more simple and fundamental manner. By D. Friedrich Thiersch. To which is added an essay on the dialects, From Buttmann's grammar. Translated By R. B. Patton.'' Andover, 1822: {{GBS|Z8ANAAAAYAAJ}}
* Charles Anthon: ''A System of Greek Prosody and Metre, for the Use of Schools and Colleges; together with the Choral Scanning of […]. To which are appended Remarks on Indo-Germanic Analogies.'' New-York, 1839: {{GBS|O18SAAAAIAAJ}}
* A. N. Carmichael: ''Greek verbs; their leading formations, defects, and irregularities […].'' London, 1841: {{GBS|5lliQu90jcwC}}
Zur Aussprache:
* John Stuart Blackie: ''The Pronunciation of Greek; Accent and Quantity. A Philological Inquiry.'' Edinburgh & London, 1852: {{GBS|R4gCAAAAQAAJ}}
* ''Pronunciation of Ancient Greek. Translated from the third German edition of Dr Blass with the author's sacntion by W. J. Purton.'' Cambridge, 1890: {{GBS|SEsTAAAAYAAJ|US}}
* Ingram Bywater: ''The Erasmian Pronunciation of Greek and its Precursors Jerome Aleander[,] Aldus Manutius[,] Antonio of Lebrixa. A Lecture.'' London & Oxford, 1908: {{GBS|yqwTAAAAQAAJ|US}}
lateinisch:
* ''De dialectis Graecae linguae praecipuis: Attica; Ionica; Dorica; AEolica; & coronidis vice nonnulla de Proprietate Poetica: ab Orthone Gualtperio.'' Francofurtum ad Moenum, 1589: {{GBS|lo5XAAAAcAAJ}}
* Bernardus de Montfaucon: ''Palaeographia Graeca, sive de ortu et progressu literarum graecarum, et de variis omnium saeculorum Scriptionis Graecae generibus : itemque de Abbreviationibus & de Notis variarum Artium ac Disciplinarum. Additis Figuris & Schematibus ad fidem manuscriptorum Codicum. Opera & studio D. Bernardi de Montfaucon.'' Parisiis [Lok.], 1708: {{GBS|8cGt5gCRvvIC}}
* ''Erasmi Schmidt Discursus de Pronunciatione graeca antiqua, contra Νεόφυτον.'' Witeberga, 1615. In: ''Michaelis Rossal Observatio de Christo per Errorem in Christum Commutato. Annexus est Erasmi Schmidt Discursus de Pronunciatione graeca antiqua.'' Groninga, 1717: {{GBS|Edo-AAAAcAAJ}}
* Gregorius Placentinius: ''Epitome Graecae Palaeographiae et De recta Graeci Sermonis Pronunciatione Dissertatio.'' Roma, 1735: {{GBS|Mi7UGFMKoFMC}}
** ''De recta Graeci sermonis pronuntiatione dissertatio.'' Vienna, 1775: {{GBS|g7NTAAAAcAAJ}}
* ''De significatione praepositionum graecarum in compositis et generalia quaedam de ratione compositionis vocum graecarum exposuit Caspar Frid. Hachenberg.'' Trajectum ad Rhenum [= Utrecht], 1751: {{GBS|T7mG0BJskGYC}} {{GBS|jFoUAAAAQAAJ}}
* Gustavus Hey: ''De dialecto cretica<!--- [''Von dem kretischen Dialekt'' oder ''Über den kretischen Dialekt''] -->. Dissertatio inauguralis philologica.'' Dessavia, 1869: {{GBS|vcRLAAAAYAAJ}}
* Edmundus Weissenborn: ''De adiectivis compositis homericis. Dissertatio inauguralis.'' Halis Saxonum [Lok.]: {{GBS|DDg-AAAAcAAJ}}
=== Neugriechisch <small>(Romaisch, Romäisch)</small> ===
* Joh. Adolph Erdmann Schmidt: ''Neugriechische Sprachlehre.'' Leipzig, 1808: {{GBS|vmhGAAAAcAAJ}} {{GBS|mg8JAAAAQAAJ}}
* Michael G. Bojadschi: ''Kurzgefaßte Neugriechische Sprachlehre<!-- , nebst […]. Zunächst für […]. – [SYNTOMOS GRAMMATIKĒ TĒS GRAIKIKĒS GLŌSSĒS …] -->.'' 1821: {{GBS|DTlGAAAAcAAJ}} {{GBS|DbNPAAAAcAAJ}}; 1823: {{GBS|jfIIAAAAQAAJ}} {{GBS|R09KAAAAYAAJ}}
* ''Gedrängte, reine und angewandte neugriechische Sprachlehre zum Selbstunterricht für Studirende nebst einer Uebersicht der neugriechischen Literatur und prosaischen und poetischen Bruchstücken, Uebersetzungen und Originale enthaltend, herausgegeben von Karl Heinrich Wilhelm Münnich.'' Dresden und Leipzig, 1826: {{GBS|tbFPAAAAcAAJ}} {{GBS|KjlGAAAAcAAJ}}
* Fedor Possart (Hrsg.): ''[GRAMMATIKĒ ROMAIKĒ …] – Neugriechische Grammatik nebst einer kurzen Chrestomathie mit einem Wörterbuch für den Schul- und Privatgebrauch.'' Leipzig, 1834: {{GBS|j0BGAAAAcAAJ}} {{GBS|VAItAAAAYAAJ}}
* G. Russiades: ''Praktische Grammatik der Neuhellenischen Sprache.'' Wien 1834. Band 2 {{GBS|HF8SAAAAIAAJ}}
* ''Kurzgefaßte Neugriechische (Romaische) Grammatik. Für Lehrer und zum Selbstunterrichte. Von Chev. A. E. Wollheim da Fonseca, ''Dr.''.'' 1851: {{GBS|Rrk9AAAAYAAJ}}
* F. W. A. Mullach: ''Grammatik der griechischen Vulgarsprache in historischer Entwicklung.'' Berlin, 1856: {{GBS|w0C7espFcuQC}}
* A. Th. Peucker: ''Kurze theoretisch-praktische Grammatik der neugriechischen Sprache in ihrem Verhältnisse zur altgriechischen nebst einer Chrestomathie.'' Breslau, 1863: {{GBS|cw8JAAAAQAAJ}}
* ''Elementar-Grammatik der neugriechischen Sprache. Von ''Dr.'' Angelos Vlachos.'' 3. Aufl., Leipzig, 1876: {{GBS|FYJZlzY_xpcC}}
* ''Neugriechische Grammatik nebst Lehrbuch der neugriechischen Volkssprache und einem methodischen Wörteranhang. Von Antonios Jeannarakis.'' Hannover, 1877: {{GBS|zQ8JAAAAQAAJ}}
* ''Bibliothek ausführlicher Lehr- und Lesebücher der modernen Sprachen und Litteraturen. Neugriechische Grammatik von Daniel Sanders. – Neugriechische Grammatik nebst Sprachproben für die Fortbildung und Umgestaltung des Griechischen von Homer bis auf die Gegenwart. Rechtmäßige deutsche Bearbeitung des ''Handbook to Modern Greek by Edg. Vincent and T. G. Dickson'' von Professor ''Dr.'' Daniel Sanders.'' Leipzig, 1881: {{GBS|QikSAAAAIAAJ|US}}
* ''Lehrbücher des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin. Herausgegeben von dem Director des Seminars. – Band V – Praktische Grammatik der neugriechischen Schrift- und Umgangsssprache mit Übungsstücken und Gesprächen von J. K. Mitsotakis.'' Stuttgart & Berlin, 1891: {{GBS|7oMdAAAAMAAJ|US}}
* K. Petraris (Karolos oder Karl Petraris = Karl Steiner):
** ''Methode Gaspey-Otto-Sauer. – Neugriechische Konversations-Grammatik zum Schul- und Privatunterricht.'' Heidelberg, 1895: {{GBS|kyYQAAAAYAAJ|US}}
*** ''Methode Gaspey-Otto-Sauer. – Schlüssel zur Neugriechischen Konversations-grammatik zum Schul- und Privatunterricht.'' Heidelberg, 1896: {{GBS|kyYQAAAAYAAJ|US}} {{IA|schlsselzurneug00petrgoog_202101}}
** ''Methode Gaspey-Otto-Sauer. – Lehrbuch der neugriechischen Volks- und Umgangssprache.'' 1903: {{GBS|xDEyAQAAMAAJ|US}} {{GBS|Hi0QAAAAYAAJ|US}}
* Albert Thumb: ''Handbuch der neugriechischen Volkssprache. Grammatik. Texte. Glossar''. 2. Aufl., Straßburg, 1910: {{IA|handbuchderneugr00thum}} {{GBS|rQZCAAAAIAAJ|US}}
* Carl Wied: ''Die Kunst, die neugriechische Volkssprache durch Selbstunterricht schnell und leicht zu erlernen'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 1. Teil). {{GBS|aSsTAAAAQAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Kurze praktische Anweisung zur Erlernung der neugriechischen Sprache, nebst Gesprächen für das gesellschaftliche Leben in Griechenland.<!-- Als Anhang: […]. -->'' München, 1832: {{GBS|nQYtAAAAYAAJ}} {{GBS|8rFPAAAAcAAJ}}
* F. J. Wiedemann: ''Einige Bemerkungen über das Neugriechische und sein Verhältniss zum Altgriechischen und zu den romanischen Sprachen.'' Reval, 1852: {{GBS|15A9WZP1dS0C}}
* Alexander J. Ellis: ''The English, Dionysian, and Hellenic Pronunciations of Greek, considered in Reference to School and College Use.'' London, 1876: {{GBS|1Qq0AAAAMAAJ}}
* Karl Foy:
** ''Studien zur Lautlehre des Vulgärgriechischen.'' Inauguraldissertation. Leipzig, 1879: {{GBS|al1DAAAAYAAJ}}
** ''Lautsystem der griechischen Vulgärsprache.'' Leipzig, 1879: {{GBS|pfKUOy20C6IC}} {{GBS|CCoTAAAAYAAJ}} {{GBS|u31MshO8AZAC}}
* Aug. Boltz: ''Die hellenische oder neugriechische Sprache. Studien zur Kenntniss derselben, nach ihrem Wesen, ihrer Entwicklung und ihrem jetzigen Bestande, mit vielen Sprachproben aus allen Stylarten und den wichtigsten Dialecten nebst eigener deutscher Uebersetzung.'' Darmstadt, 1881: {{GBS|sYkCAAAAQAAJ|US}}
* Jno. Everett Brady: ''Die Lautveränderungen der neugriechischen Volkssprache und Dialekte nach ihrer Entwickelung aus dem Altgriechischen dargestellt.'' Göttingen, 1886: {{GBS|8UFOAAAAYAAJ|US}}
* Albert Thumb: ''Beiträge zur neugriechischen Dialektmethode. I. Die inlautenden Vokale im heutigen Dialekt von Amorgos.'' Habilitationsschrift. Straßburg, 1892: {{GBS|M5lQAAAAYAAJ|US}}
* Gustav Meyer: ''Neugriechische Dialektstudien.''
** ''I. Versuch einer Bibliographie der neugriechischen Mundartenforschung.'' (''Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien philosophisch-historische Classe. – Band CXXX [130]. – V. [5]'') Wien, 1894: {{GBS|FnZTAAAAYAAJ|US}}
** ''II. Die slavischen, albanischen und rumänischen Lehnworte im Neugriechischen.'' (''Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien philosophisch-historische Classe. – Band CXXX [130]. – IV. [5]'') Wien, 1894: {{GBS|GHZTAAAAYAAJ|US}}
** ''III. Die lateinischen Lehnworte im Neugriechischen.'' (''Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien philosophisch-historische Classe. – Band CXXXII [132]. – III. [3]'') Wien, 1895: {{GBS|AJu1AAAAMAAJ|US}}
** ''IV. Die romanischen Lehnworte im Neugriechischen.'' (''Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien philosophisch-historische Classe. – Band CXXXII [132]. – VI. [6]'') Wien, 1895: {{GBS|yp21AAAAMAAJ|US}}
* John Schmitt: ''Über phonetische und graphische Erscheinungen im Vulgärgriechischen.'' Habilitationsschrift. Leipzig, 1898: {{GBS|D5BQAAAAYAAJ|US}}
* Wilhelm Barth: ''Unterrichts-Briefe für das Selbst-Studium der Neugriechischen Sprache.'' Leipzig, 1900: {{GBS|AN2OX2_iGq4C|US}}
* Paul Kretschmer: ''Neugriechische Dialektstudien I. Der heutige lesbische Dialekt verglichen mit den übrigen nordgriechischen Mundarten. Mit einer Karte.'' Wien, 1905: {{GBS|jApRAQAAIAAJ|US}} {{GBS|2OM-AAAAYAAJ|US}} {{GBS|x1QzAQAAMAAJ|US}}
* Johann Michael Heilmaier: ''Ueber die Entstehung der romaischen Sprache unter dem Einflusse fremder Zungen. Ein Beitrag zum vergleichenden Sprachstudium.'' Aschaffenburg: {{GBS|yWJFAAAAcAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Grammatica linguæ græcæ vulgaris, quæ hodiernæ ecclesiæ græcæ vernacula est in tabulis synopticis. Conscripsit et […] edidit D. Jo. Henr. Callenbergius.'' Hala, 1747: {{GBS|EyyO2bHH3DwC}}
* Henry Robertson: ''A Concise Grammar of the Modern Greek Language, chiefly composed from the "Nova Methodus," &c. of Father Thomas; to which are annexed, Phrases and Dialogues on the most Familiar Subjects, with Extracts from Romaic Authors.'' London, 1818: {{GBS|FFsUAAAAYAAJ}}
* A. Scot: ''Grammar of the Modern Greek Language, on a simple but comprehensive Plan.'' London, 1828: {{GBS|oV4UAAAAYAAJ}}
* E. A. Sophocles: ''A Romaic Grammar, accompanied by a Chrestomathy, with a Vocabulary.'' Hartford, 1842: {{GBS|pFeLUYtpfCcC}}
** ''Romaic or Modern Greek Grammar.'' London, 1858: {{GBS|Mw8JAAAAQAAJ}}; London, 1866: {{GBS|A0JGAAAAcAAJ}}
* Ang. Vlachos: ''Franz Thimm's Series of European Grammars after an Easy and Practical Method. Part X. The Modern Greek Language. – A New Practical and Easy Method of Learning the Modern Greek Language. Translated with Additions.'' London, 1867: {{GBS|i7jTCYJI0dQC}}
* Νικολάου Σοφιανοῦ τοῦ Κερκυραίου γραμματικὴ τῆς κοινῆς τῶν ῾Ελλήνων γλώσσης νῦν τὸ πρῶτον κατὰ τὸ ἐν Παρισίοις χειρόγραφον ἐκδοθεῖσα ἐπιμελείᾳ καὶ διορθώσει Αἰμυλίου Λεγρανδίου (''Collection de monuments. Pour servir à l'étude de la langue néo-hellénique. N° 6. Grammaire de la langue grecque vulgaire par Nikolaos Sophianos.''). 1870: {{GBS|W_dTAAAAcAAJ}} {{GBS|xnFCAQAAMAAJ}} {{GBS|YGICwBGC8ZYC}} <!-- {{GBS|bogCAAAAQAAJ}} -->
** ''Nicolas Sophianos. Grammaire du grec vulgaire et traduction en grec vulgaire du Traité de Plutarque sur l'éducation des enfants. Publiées par Émile Legrand. Deuxième Édition'' (''Collection de monuments pour servir a l'étude de la langue néo-hellénique. N° 2 nouvelle serie.''). 1874: {{IA|collectiondemonu02theo}} {{GBS|6dUGAAAAQAAJ}}
* ''S. Portii grammatica linguae graecae vulgaris. – Simon Portius. Grammatica linguae graecae vulgaris. Reproduction de l'édition de 1638 suivie d'un commentaire grammatical et historique par Wilhelm Meyer avec une introduction de Jean Psichari.'' Paris, 1889: {{IA|simonportiusgra00porzgoog}} {{GBS|6QBSAQAAMAAJ|US}}
* ''Girolamo Germano. Grammaire et vocabulaire du grec vulgaire publiés d'après l'édition de 1622 par Hubert Pernot'' (''Collection de monuments pour servir a l'étude de la langue et de la littérature néo-hellénique. Troisième série N° 1''). 1907: {{GBS|vERJ5af87KgC|US}} {{IA|grammaireetvocab00germ}}
* ''Handbook of the Modern Greek Vernacular. Grammar, Texts, Glossary. By Albert Thumb. Translated from the second improved and enlarged German Edition by S. Angus.'' Edinburgh, 1912: {{GBS|Tt1wAAAAIAAJ|US}}
* ''Grammaire du grec moderne. Première partie par Hubert Pernot.'' ''Quatriéme édition'', Paris, 1921: {{IA|grammairedugrecm01pernuoft}}
** ''Grammaire du grec moderne (seconde partie) par Hubert Pernot et Camille Polack.'' Paris, 1921: {{IA|grammairedugrecm02pernuoft}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* James Clyde: ''Romaic and Modern Greek compared with one another, and with Ancient Greek.'' Edinburgh & London, 1855 {{an|der Autor unterscheidet zwischen ''Romaic'' als Sprache der Ungebildeten und ''Modern Greek'' als Amts- und Literatursprache}}: {{GBS|oSkTAAAAYAAJ}}
=== Pontisch ===
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Demosthenes E. Oekonomides: ''Lautlehre des Pontischen I. Inaugural-Dissertation.'' Leipzig, 1888: {{GBS|U4U6AQAAMAAJ|US}}
** D. E. Oeconomides: ''Lautlehre des Pontischen.'' Leipzig, 1908: {{GBS|rXNLAQAAMAAJ|US}}
=== Zakonisch (Tsakonisch) ===
* Fr. Thiersch: ''Ueber die Sprache der Zakonen.'' In: ''Abhandlungen der philosophisch-philologischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Erster Band.'' München, 1835, S. 514ff.: {{GBS|eAMJAAAAQAAJ}} {{GBS|tFhVAAAAcAAJ}} - {{GBS|TeMUAAAAQAAJ}} {{GBS|d3EfAQAAMAAJ}}
* ''Zakonische Grammatik von Dr. Mich. Deffner. Erste Hälfte.'' Berlin, 1881: {{IA|zakonischegramm01deffgoog}} ({{GBS|R1Q-AAAAYAAJ|US}})
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* F. W. A. Mullach: ''Grammatik der griechischen Vulgarsprache in historischer Entwicklung.'' Berlin, 1856, S. 94–104: {{GBS|w0C7espFcuQC}} {{GBS|J6IPAAAAQAAJ}} {{GBS|Sbxgnj4gHsQC}}
* Michael Deffner, vorgelegt von Curtius: ''Zakonisches (I. Theil.)'' und ''Über den Dialekt der Zakonen''. In: ''Monatsbericht der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1875.'' S. 15ff. und 176ff.: {{GBS|fq1oAAAAcAAJ}} {{GBS|oEtmAAAAcAAJ}}
* ''Archiv für mittel- und neugriechische Philologie herausgegeben von Dr. Michael Deffner.'' Band 1, Athen, 1880: {{GBS|aOkGAAAAQAAJ}} {{GBS|UdUNAAAAYAAJ}}. Enthält u.a.: S. 1ff. ''Das Zaconische als Fortentwicklung des laconischen Dialectes erwiesen von Mich. Deffner'', S. 77ff. ''Das Zaconische Verbum und seine Formen. Von Mich. Deffner''.
* G. N. Hatzidakis: ''Neugriechische studien'' enthaltend ''2. Über ein zakonisches auslautsgesetz.'' In: ''[[Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen]]''. Band 34. Neue Folge Band 14. Gütersloh, 1897, S. 98: {{GBS|-LQzAQAAMAAJ|US}}
* Πραγματεία τῆς λακωνικῆς (τσακωνικῆς) γλώσσης […] Θ. Μ. Οἰκονόμου ''[Pragmateía tē̂s lakōnikē̂s (tsakōnikē̂s) glṓssēs … Th. M. Oikonómou]''. Athē̂nai [Ἀθῆναι], 1846: {{GBS|2T5GAAAAcAAJ}}
* Gustave Deville: ''Étude du Dialecte Tzaconien. These pour le Doctorat.'' Paris, 1866: {{GBS|FTlGAAAAcAAJ}}
* Γραμματικὴ τῆς τσακωνικῆς διαλέκτου … Οἰκονόμου ''[Grammatikḕ tē̂s tsakōnikē̂s dialéktou … Oikonómou<!-- eigentlich überwiegend in Großbuchstaben und ohne Akzente und Spiritus: GRAMMATIKĒ TĒS TSAKŌNIKĒS DIALEKTOU … THEODŌROU IEREŌZ kaì OIKONOMOU -->]''. Athē̂nai [Ἀθῆναι], 1870: {{GBS|lioTAAAAYAAJ}}
* Hubert Pernot: ''Notes sur le Dialecte Tsakonien.'' In: ''Revue de Phonétique publiée par l'Abbé Rousselot et Hubert Pernot. Tome quatrième.'' Paris, 1914, S. 153-188: [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k929808 gallica.bnf.fr]
=== Italogriechisch ===
:''auch:'' italogriechische Mundarten, italogriechische Dialekte
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Giuseppe Morosi: ''Studi sui dialetti greci della terra d’Otranto. Preceduto da una raccolta di canti leggende proverbi e indovinelli nei dialetti medesimi.'' Lecce, 1870: {{GBS|J_EGAAAAQAAJ}}
* Astorre Pellegrini: ''Il dialetto greco-calabro di Bova'' [Der griechisch-kalabrische<!-- unüblich: gräkokalabrische --> Dialekt von Bova]. ''Volume primo'', 1880: {{IA|ildialettogreco00pellgoog}} {{GBS|NXoNAAAAQAAJ|US}}
* ''Les Italo-grecs leur langue et leur origine par Mgr de Groutars.'' In: ''Le musée belge revue de philologie classique publiée sous la direction de P. Willems | J. P. Waltzing.'' 1. Jg., 1897, S. 1ff., 218ff., 2. Jg, 1898. S. 32ff., 268, 3. Jg., 1899, S. 236ff.: {{GBS|4LQRAAAAIAAJ|US}} (Jg. 1+2), {{GBS|FK9DAQAAMAAJ|US}} (Jg. 3)
== Haussa ==
* A. Seidel: ''Die Haussasprache. Grammatik (deutsch) und systematisch geordnetes Wörterbuch: Haussa-deutsch-französisch-englisch. | La Langue Haoussa. […] | The Hausa Language. […].'' 1906 {{GBS|d1K5AAAAIAAJ|US}}
* Charles H. Robinson: ''Hausa Grammar with Exercises, Readings and Vocabulary.'' London, 1897: {{GBS|S40XAAAAYAAJ|US}}
== Hebräisch ==
* Herausgegeben von Io./Ioh. Heinr. Michaelis: ''Erleichterte Hebräische Grammatica<!-- , Oder […] -->.'' Halle, 1716: {{GBS|JWVaAAAAcAAJ}}; Halle im Magdeburgischen, 1738: {{GBS|Vk9gAAAAcAAJ}}
** ''D. Ioh. Heinr. Michaelis Erleichterte Hebräische Grammatica<!-- Oder […] -->.'' 8. Aufl., Halle im Magdeburgischen, 1745: {{GBS|HKdFAAAAcAAJ}}
* Johann Christian Wilhelm Diederichs: ''Hebräische Grammatik für Anfänger'', Lemgo 1778 {{LBO|1-16190}}
* Johann Severin Vater: ''Hebräische Sprachlehre. Nebst einer Kritik der Danzischen und Meinerischen Methode in der Vorrede.'' Leipzig, 1797: {{GBS|NGUpAAAAYAAJ}}
* [[Wilhelm Gesenius]]:
** ''Hebräische Grammatik.'' Halle, 1815: {{GBS|2EYo6gnX6_4C}}; 2. Aufl., Halle, 1816: {{GBS|viAWAAAAYAAJ}}; 9. Aufl., Halle, 1828: {{GBS|xoFzj3pPQjIC}}
*** ''Hebräisches Elementarbuch. Erster Theil. Hebräische Grammatik.'' 12. Aufl., Leipzig, 1839: {{GBS|9n4EAAAAQAAJ}}
*** ''Wilhelm Gesenius' hebräisches Elementarbuch. Erster Theil. Hebräische Grammatik. Herausgegeben von E. Rödiger.'' 15. Aufl., Leipzig, 1848: {{GBS|t707AAAAcAAJ}}; 17. Aufl., Leipzig, 1854: {{GBS|E8sOAAAAQAAJ}}
*** ''Wilhelm Gesenius' hebräische Grammatik. Neu bearbeitet und herausgegeben von E. Rödiger.'' 20. Aufl., Leipzig, 1866: {{GBS|Rq5DAAAAIAAJ}}
*** ''Wilhelm Gesenius' hebräische Grammatik 29. Auflage. Hebräische Grammatik mit Benutzung der von E. Kautsch bearbeiteten 28. Auflage von G. Bergsträsser. Mit Beiträgen von M. Lidzbarski.'' ''1. Teil: Einleitung, Schrift- und Lautlehre'', Leipzig 1918 {{IA|hebrischegramma00gesegoog}}
**** H. Scholz, E. Kautsch, Wilhelm Gesenius, ''H. Scholz's Abriss der hebräischen Laut- und Formenlehre nach Gesenius-Kautsch' Grammatik neubearbeitet von E. Kautzsch.'' 8. Aufl. (nach der 26. Aufl. der Grammatik), Leipzig 1899 {{IA|abrissderhebrais00scho}}
** ''Ausführliches grammatisch-kritisches Lehrgebäude der hebräischen Sprache mit Vergleichung der verwandten Dialekte.'' Leipzig 1817 {{IA|ausfhrlichesgr00geseuoft}} {{GBS|mEdAAQAAIAAJ}}
<!--
** weitere Werke des Autors:
*** ''Geschichte der hebräischen Sprache und Schrift. Eine philologisch-historisch Einleitung in die Sprachlehren und Wörterbücher der hebräischen Sprache.'' Leipzig, 1815: {{GBS|DDtAAQAAIAAJ}}
-->
* Heinrich Ewald:
** ''Grammatik der hebräischen Sprache des A. T.'' Leipzig, 1828: {{GBS|S5sQAAAAYAAJ}}; 2. Aufl., Leipzig, 1835: {{GBS|h6oPAAAAQAAJ}}
*** ''Grammatik der hebräischen Sprache des Alten Testaments.'' 3. Aufl., Leipzig, 1838: {{GBS|jPM8AAAAcAAJ}} {{GBS|J3tFAAAAcAAJ}}
** ''Hebräische Sprachlehre für Anfänger. Mit einem Übungsbuche.'' Leipzig, 1842: {{GBS|v91GAAAAMAAJ}}
** ''Ausführliches Lehrbuch der hebräischen Sprache des alten Bundes.'' 5. Aufl., Leipzig, 1844: {{GBS|YK9ZAAAAcAAJ}}; 7. Auflage, Göttingen, 1863: {{GBS|TeclAAAAMAAJ}} {{GBS|gr1hFPIhSJsC}}
* M. Rosenfeld: ''Hebräisches Sprach-Buch. Erster Theil. Formenlehre''. 3. Auflage. Bielefeld 1857 {{FM1|1-112136}}
* Justus Olshausen: ''Lehrbuch der hebräischen Sprache.'' Braunschweig 1861 {{GBS|t4_39N0XkS4C}} {{GBS|VXtFAAAAcAAJ}}
* Gottfried Laberenz: ''Grammatik der hebräischen Sprache des Alten Testaments.'' Paderborn 1867 {{Münster|1-63595}}
* George Deutsch: ''Paradigmen-Tafeln zur hebräischen Grammatik. Ein Hilfsbuch für den jüdischen Religions-Unterricht'', Brünn 1886 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:0a281dbadeba96015cf6b57b069b11af Mährische Landesbibliothek]
* Georg Beer <sup>([[w:Georg Beer (Theologe)|WP]])</sup>:
** ''Hebräische Grammatik.''
*** Bd. 1, ''Einleitung. Schrift-, Laut- und Formenlehre. Die Nomina.'' Berlin und Leipzig, 1915: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.a0001304344&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
*** Bd. 2, ''Verba. Partikeln. Satzlehre. Paradigmen.'' Berlin und Leipzig, 1916: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.a0001304351&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]; Neudruck, Berlin und Leipzig, 1921: {{IA|hebrischegrammat02beer}}
** ''Hebräisches Übungsbuch.'' Berlin und Leipzig, 1916: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=osu.32435010267391&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Karl Ernst Prüfer: ''Kritik der hebräischen Grammatologie.'' Leipzig, 1847: {{GBS|mN8tAAAAYAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* Elias Levita (Gen. Eliae Levitae): ''סֵפֶר [sēfęr ..] – Grammatica heb. Eliae Levitae.'' Basilea, 1532: {{GBS|KFP1N_picdcC}}
* ein jüdischer Rabiner ''(a Iew Rabine)'', Iohn Udall: ''[…] that is the Key of the holy Tongue. VVherein is contained, First the Hebrue Grammar […]. Secondly, A tractate upon Psal. […]. Thirdly, A short dictionary […].'' 2. Aufl. Amsterdam, 1645: {{GBS|0XvsZPSySLYC}}
* Jac. Chr. Lindberg: ''Hebraisk Grammatik.'' Kjöbenhavn, 1828: {{GBS|IMlH9luXE-8C}}
* Jul. Henr. Petermann: ''Brevis linguae hebraicae grammatica, litteratura, chrestomathia cum glossario'' (''Porta linguarum orientalium sive elementa linguarum hebraicae, chaldaicae, syriacae, arabicae, samaritanae, armeniacae, aethiopicae etc. studiis academicis accommodata. Pars I.''). Berolinum, 1864: {{GBS|-9MOAAAAQAAJ}}
== Hethitisch ==
* Friedrich Hrozný: ''Die Sprache der Hethiter[,] ihr Bau und ihre Zugehörigkeit zum indogermanischen Sprachstamm[.] Ein Entzifferungsversuch.'' Leipzig, 1917: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924006683225&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uva.x002264652&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
== Hottentottensprache ==
* J. C. Wallmann: ''Die Formenlehre der Namaquasprache. Ein Beitrag zur südafrikanischen Linguistik.'' Berlin, 1857: {{GBS|bB9KAAAAcAAJ}}
* Theophilus Hahn: ''Die Sprache der Nama.'' Inauguraldissertation. Leipzig, 1870: {{GBS|Tn4UAAAAQAAJ}}
* W. Planert: ''Über die Sprache der Hottentotten und Buschmänner.'' Als: ''Sonderabdruck aus den Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin. Jahrgang VIII. Abteilung III: Afrikanische Studien'', Berlin, 1905: {{GBS|CCwOAAAAIAAJ|US}}
* W. Planert: ''Handbuch der Nama-Sprache in Deutsch-Südwestafrika.'' Berlin, 1905: {{GBS|6ghempvaiC0C|US}}
'''fremdsprachig:'''
* G. H. Schils: ''Grammaire complète de la langue des Namas.'' Louvain, 1891: {{GBS|WDEvAAAAYAAJ|US}}
== Illyrisch/Illirisch/Ilirisch ==
* Ignatz Al. Berlich bzw. Ignaz Al. Berlić: ''Grammatik der illyrischen Sprache, wie solche in Boßnien, Dalmazien, Slawonien, Serbien, Ragusa ꝛc. dann von den Illyriern in Banat und Ungarn gesprochen wird. Für Teutsche verfaßt und herausgegeben von Ignatz Al. Berlich.'' Ofen, 1833: {{GBS|jlBKAAAAcAAJ}} {{GBS|7iRSAAAAcAAJ}} {{GBS|e2JNAAAAcAAJ}}
** ''Grammatik der illirischen Sprache, wie solche in Dalmatien, Kroatien, Slawonien, Bosnien, Serbien, und von den Illiriern in Ungarn gesprochen wird. Für Deutsche verfaßt und herausgegeben von Ignaz Al. Berlić.'' 2. Aufl., Agram, 1842: {{GBS|5sUGAAAAQAAJ}}
** ''Grammatik der illirischen Sprache, wie solche in den südslawischen Ländern Serbien, Bosnien, Slavonien, Dalmatien, Kroatien und den Illiriern und Serben in Ungarn und der Vojvodina gesprochen wird. Für Deutsche verfaßt und herausgegeben von Ignaz Al. Berlić.'' 3. Aufl., Agram, 1850: {{GBS|zdJUAAAAcAAJ}}
* ''Věkoslav Babukić's Grundzüge der Ilirischen Grammatik, durchaus mit der neuen Orthographie. Mit einer sprachvergleichenden Vorrede von Rudolph Fröhlich.'' Wien, 1839: {{GBS|1o1QAAAAcAAJ}} {{GBS|_vfYIwQvBJcC}} {{GBS|gskGAAAAQAAJ}}<!-- {{GBS|hIACAAAAQAAJ}} -->
* Rudolph A. Fröhlich:
** ''Mali Ilir […] – Der kleine Ilirier. Enthaltend Ilirische und Deutsche Gespräche, eine Sprachlehre und Wörtersammlung zum Gebrauche der Deutschen und Ilirier in Croatien, Slavonien, Dalmatien, Bosnien, Serbien, Albanien, Ragusa, Montenegro, in der Herzegowina, im Banat und südlichen Ungarn.<!-- Bearbeitet von Rudolf Fröhlich. --> Wien, 1840: {{GBS|8GlcAAAAcAAJ}} {{GBS|xccDAAAAQAAJ}}
** ''Theoretisch-praktische Taschen-Grammatik zur leichten und schnellen Erlernung der ilirischen Sprache. <!-- Mit […]. --> Von Rudolf Fröhlich. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage „der Grundzüge der ilirischen Grammatik“.'' Wien, 1850: {{GBS|d9pkAAAAcAAJ}}
** ''Theoretisch-praktische Grammatik der ilirischen Sprache.<!-- Mit […]. -->'' Wien, 1850: {{GBS|kfMIAAAAQAAJ}} {{GBS|-JBeAAAAcAAJ}}
*** ''Theoretisch-praktische Grammatik der illirischen Sprache, wie solche in Dalmatien, Kroatien, Slavonien, Bosnien, Serbien, im südlichen Ungarn und in einem Theile der Militärgrenze gesprochen wird. <!-- Mit […]. -->'' 3. Aufl., Wien, 1861: {{GBS|XkEUAAAAYAAJ}}
*** ''Theoretisch-praktische Grammatik der ilirischen Sprache, wie solche in Kroatien, Slavonien, Dalmatien und der Militärgrenze üblich ist. <!-- Mit […]. --> Von R. A. Fröhlich. Vierte Auflage […] von I. Macun.'' Wien, 1865: {{GBS|eiTMMjj4md4C}}
* Andres Torquat Berlić: ''Grammatik der illyrischen Sprache wie solche im Munde und Schrift der Serben und Kroaten gebräuchlich ist.'' Wien, 1854: {{GBS|OqoFAAAAQAAJ}} {{GBS|wuhJAAAAcAAJ}} {{GBS|1_M9AAAAYAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* ''A. M. D. G. Institutionum linguae illyricae libri duo. Authore Bartholomaeo Cassio [Nom. Bartholomaeus Cassius] Curictensi Societatis IESV. Editio prima.'' Apud Aloysium Zannettum [bei Aloysius Zannettus], Roma, 1604: {{GBS|UycK5HIcEcEC}} {{GBS|UU5h5YMwpAgC}}
<!--
** weitere Werke des Autors:
*** ''Rituale Romanum Urbani VIII. pont. max jussu editum illyrica lingua.'' Ex Typographia Sac. Congreg. de Propag. Fide [Sacrae Congregationis de Propagande Fide, Gen. von Congregatio de Propaganda Fide = Heilige Versammlung für die Verbreitung des Glaubens], Roma, 1640: {{GBS|Kz9RAAAAcAAJ}}
-->
* ''Slovkigna slavnoj slovinskoj mladosti diac̨kim, illiric̨kim, i talianskim izgovorom napravglena […]. – Grammatica illyricae juventuti latino, italoquae sermone instruendae accomodata. Studio ac Labore Patris Josephi Giurini. Cui in fine additur Index eorum quae in hac Grammatica continentur Reverendissimo Patri Fracisco Maria Zambelli dicata.'' 1793: {{GBS|tyrtxiMPC_YC}}
== Indianer-Sprachen ==
* A. C. Graf von der Schulenburg: ''Die Sprache der Zimshīan-Indianer in Nordwest-America.'' Braunschweig, 1894: {{GBS|qSEWAAAAYAAJ|US}}
* Joh. Carl Ed. Buschmann: ''Der athapaskische Sprachstamm'' (''aus den Abhandlungen der königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1855''). Berlin, 1856: {{GBS|ZzgsAAAAYAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* ''A Grammar of the Massachusetts Indian Language. By John Eliot. A new edition: With notes and observations, by Peter S. du Ponceau and an Introduction and supplementary observations, by John Pickering. As published in the Massachusetts Historical Collection.'' Boston, 1822: {{GBS|XqhfAAAAcAAJ}} {{GBS|xO1MAAAAcAAJ}}
* Frederick Baraga: ''A Theoretical and Practical Grammar of the Otchipwe Language<!--, the language spoken by the Chippewa Indians; which is also spoken by the Algonquin, Otawa and Potawatami Indians, with little difference. For the use of missionaries and other persons living among the indians of the above named tribes. -->'' Detroit, 1850: {{GBS|DSNKAAAAcAAJ}}
** ''A Theoretical and Practical Grammar of the Otchipwe Language for the use of missionaries and other persons living among the indians by R. R. Bishop Baraga. A second edition, by a missionary of the Oblates.'' Montreal, 1878: {{GBS|QpBkAAAAMAAJ|US}} {{GBS|13JdGipTtI0C|US}}
* Gregorius Mengarini (engl. Gregory Mengarini): ''A Selish or Flat-Head Grammar. – Grammatica linguae selicae'' (''Library of American Linguistics. II.''). London / Neo-Eboracum, 1861: {{GBS|yT4sAAAAYAAJ}} {{GBS|Zd9EAAAAcAAJ}}
* M. C. Pandosy sowie George Gibbs und J. G. Shea: ''Grammar and dictionary of the Yakama language'' (''Shea's Library of American Linguistics. VI.''). New York, 1862: {{GBS|9VpNAAAAcAAJ}} {{GBS|d99EAAAAcAAJ}}
* ''Grammar of the Mikmaque Language of Nova Scotia, edited from the Manuscripts of the Abbé Maillard by the Rev. Joseph M. Bellenger. – Grammaire de la langue mikmaque, par M. l'abbe Maillard, redigée et mise en ordre par Joseph M. Bellenger, ptre.'' New York / Nouvelle-York, 1864: {{IA|grammairedelalan00mail}}
* Washington Matthews: ''Grammar and Dictionary of the Language of the Hidatsa. With an Introductory Sketch of the Tribe.'' New York, 1873: {{GBS|mncHAQAAIAAJ}}
* ''Arte de la lengua timuquana compuesto en 1614 por el p<sup>e</sup> Francisco Pareja y publicado conforme al ejemplar original único por Lucien Adam y Julien Vinson.'' Paris, 1886: {{GBS|2-DTAAAAMAAJ|US}} {{GBS|3aITAAAAQAAJ|US}}
* ''History of the Ottawa and Chippewa Indians of Michigan; A Grammar of Their Language, and Personal and Family History of the Author. By Andrew J. Blackbird.'' Ypsilanti, Mich., 1887 (Grammatik ab S. 107): {{GBS|oUY9AAAAYAAJ|US}}
* ''The Ȼegiha Language by James Owen Dorsey.'' (''Contributions to North American Ethnology. Volume IX.'') Department of the Interior, Washington, 1890 {{an|kurze Informationen zu den Lauten, dann Texte}}: {{GBS|gb5IAQAAMAAJ}} [http://www.columbia.edu/cu/lweb/digital/collections/cul/texts/ldpd_8627114_000/ CU]
* ''Archaeological and Ethnological Papers of the Peabody Museum. – Harvard University – Vol. I. No. 2. – The Karankawa Indians, the Coast People of Texas. By Albert S. Gatschet. With notes by Charles A. Hammond and Alice W. Oliver and a Vocabulary obtained from Alice W. Oliver.'' Cambridge, Mass., 1891: {{GBS|oxETAAAAYAAJ|US}} {{GBS|8O1lAAAAMAAJ|US}}
* ''Linguae Ksanka (Kootenai) Elementa Grammaticae Auctore Philippo Canestrelli e Sociatate Jesu.'' Santa Clara, Cal., 1894: [https://digital.library.cornell.edu/catalog/hunt0127 COL<!-- Cornell University Library -->]
* ''A grammar of the Haida language. By the Rev<sup>d</sup>. J. H. Keen, Missionary of the Church Missionary Society.'' Society for Promoting Christian Knowledge, London, 1906: {{IA|agrammarhaidala00keengoog}} {{GBS|sSATAAAAYAAJ|US}} {{GBS|ZkdAAAAAYAAJ|US}}
* J. Alden Mason: ''The Language of the Salinan Indians.'' 1918: {{GBS|wZgKAQAAIAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''A Key into the Language of America: or, an help to the Language of the Natives in that part of America called New-England. Together, with […]. By Roger Williams of Providence in New-England. London, Printed by Gregory Dexter, 1643.'' {{IA|keyintolanguageo04will}}
** ''Collections of the Rhode-Island Historical Society. Vol. I. Providence: Printed by John Miller. 1827.'' enthaltend: ''A Key into the Language of America, or an Help to the Language of the Natives in that Part of America called New-England; together with […]. By Roger Williams, Of Providence, in New-England. London. Printed by Gregory Dexter. 1643.'' {{GBS|D2klAQAAMAAJ}}
* ''Essay of an Onondaga Grammar, or a short Introduction to learn the Onondaga ''al.'' Maqua Tongue. By Rev. David Zeisberger. Reprinted from "The Pennsylvania Magazine of History and Biography."'' Philadelphia, 1888: {{GBS|W7pDlp79ylgC|US}}
=== Dakota ===
* Hans Conon von der Gabelentz: ''Beiträge zur Sprachenkunde. Zweites Heft. Grammatik der Dakota-Sprache.'' Leipzig, 1852: {{GBS|KWoiAAAAMAAJ}}
* ''Grammar and dictionary of the Dakota language. Collected by the members of the Dakota Mission. Edited by Rev. S. R. Riggs.'' Washington City, 1852: {{GBS|bQAxAQAAMAAJ}}
** ''Dakota Grammar, Texts, and Ethnography by Stephen Return Riggs, edited by James Owen Dorsey.'' (''Contributions to North American Ethnology. Volume IX.'') Department of the Interior, Washington, 1893: {{GBS|A-0NAAAAIAAJ|US}}
=== Kri ===
* Joseph Howse: ''A Grammar of the Cree language: With which is combined an analysis of the Chippeway dialect.'' London, 1865: {{GBS|qBwTAAAAYAAJ}}
* ''A Grammar of the Cree Language, as spoken by the Cree Indians of North America. By the Rt. Rev. J. Horden.'' London, 1881: {{GBS|M2ao5a1xkgkC|US}}
=== Tscherokesisch ===
* Hans Conon von der Gabelentz: ''Kurze Grammatik der Tscherokesischen Sprache'' [in lateinischer Schrift]; in: ''Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache. Dritter Band.'' Herausgegeben von Albert Hoefer, Greifswald 1852, S. 257–300: {{GBS|mMVUAAAAcAAJ}}
=== Tschokta ===
* ''Grammar of the Choctaw language, by the Rev. Cyrus Byington. Edited from the original MSS. in the Library of the American Philosophical Society, by D. G. Brinton, M. D.'' Philadelphia, 1870: {{GBS|76ITAAAAQAAJ}} {{GBS|n1xiSjMTpQgC}}
== Indoarisch ==
:Für [[Grammatiken#Sanskrit|Sanskrit]] siehe den entsprechenden Abschnitt.
* Lingam Lakshmaji Pandit: ''A practical grammar of the Odhra language.'' Calcutta, 1869: {{GBS|2TYLAAAAQAAJ}}
* A. F. Rudolf Hoernle:
** ''A Comparative Grammar of the Gaudian Languages with Special Reference to the Eastern Hindi Accompanied by a Language-Map and a Table of Alphabets.'' London, 1880 {{an|Gaudian: „collectively all North-Indian vernaculars of Sanskrit affinity“}}: {{GBS|vwMVAAAAYAAJ}} {{GBS|6T03AAAAIAAJ}}
** ''A Grammar of the Eastern Hindi Compared with the Other Gaudian Languages Accompanied by a Language-Map and Table of Alphabets.'' London, 1880: {{GBS|VXYIAAAAQAAJ}}
* John T. Platts: ''A Grammar of the Hindūstānī or Urdū Language.'' London, 1874: {{GBS|uU6j0fjcyaEC}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Eduard Müller: ''Der Dialekt der Gâthâs des Lalitavistara.'' Inauguraldissertation. Weimar, 1874: {{GBS|Y-9FAQAAMAAJ}}
=== Altindisch ===
* Jakob Wackernagel: ''Altindische Grammatik.'' ''I. Lautlehre'', Göttingen, 1896: {{GBS|9l8DAAAAMAAJ|US}} {{GBS|1J9BtQEACAAJ|US}}; ''II, 1. Einleitung zur Wortlehre. Nominalkomposition'', Göttingen, 1905: {{GBS|S5wOAQAAIAAJ|US}}
=== Bengalisch ===
'''fremdsprachig:'''
* Nathaniel Brassey Halhed: ''A Grammar of the Bengal Language.'' Hoogly in Bengal, 1778: {{GBS|bttGAAAAcAAJ}}
* W. Carey: ''A Grammar of the Bengalee Language.'' 1801: {{GBS|NtwTAAAAYAAJ}}
* Duncan Forbes: ''A Grammar of the Bengālī Language.'' London, 1862: {{GBS|TJdeAAAAcAAJ}}
=== Gudscheratisch ===
:''Andere Namen:'' Gudscharatisch
'''fremdsprachig:'''
* William Forbes: ''A Grammar of the Goojratee Language with […].'' Bombay, 1829: {{GBS|f1UIAAAAQAAJ}}
* ''A simplified Grammar of the Gujarātī Language, together with a short Reading Book and Vocabulary. By the Rev. Wm. St. Clair Tisdall.'' London, 1892: {{IA|simplifiedgramma00tisdiala}}
* Geo. P. Taylor: ''The Student's Gujarati Grammar with Exercises and Vocabulary.'' 2. Aufl., 1908: {{GBS|fcAtAQAAIAAJ|US}}
=== Hindi ===
'''fremdsprachig:'''
* S. H. Kellogg: ''A Grammar Of The Hindi Language: In Which Are Treated The Standard Hindí, Braj, And The Eastern Hindí Of The Rámáyan Of Tulsí Dás, Also The Colloquial Dialects Of Marwar, Kumaon, Avadh, Baghelkhand, Bhojpur, Etc.; With Copious Philological Notes.'' 1876: {{GBS|1W8IAAAAQAAJ}} {{IA|agrammarhindila01kellgoog}}
=== Hindustani, Hindustanisch <small>(Hindostani)</small> ===
* Joh. Dettloff Prochnow: ''Anfangsgründe einer Grammatik der Hindustanischen Sprache.'' Berlin, 1852: {{GBS|zK5FAAAAcAAJ}}
* A. Seidel: ''Theoretisch-Praktische Grammatik der Hindustani-Sprache mit zahlreichen Uebungsstücken in arabischer Schrift, mit Transkription und Uebersetzung sowie einem systematischen deutsch-hindustani Wörterbuche'' (Die Kunst der Polyglottie, 40), Wien, Pest und Leipzig: [http://bibliotecadigital.aecid.es/bibliodig/i18n/consulta/registro.cmd?id=1648 Biblioteca de la Agencia Española de Cooperación Internacional]
'''fremdsprachig:'''
* ''Benjamini Schulzii grammatica hindostanica collectis in diuturna inter hindostanos commoratione in justum ordinem redactis ac larga exemporum luce perfusis regulis constans et missionariorum usui consecrata. Edidit et de suscipienda barbararum linguarum cultura praefatus est D. Jo. Henr. Callenberg.'' Hala Saxonum, 1745: {{GBS|CMhCAAAAYAAJ}}
* George Hadley: ''Grammatical Remarks on the Practical and Current Dialect of the Jargon of Hindostan; with a Vocabulary, wherein […].'' 3. Aufl., London, 1784: {{GBS|UYhFAAAAcAAJ}}
* ''Introduction to the Hindustání Language: in three Parts, viz. a Grammar, Vocabulary, and Reading Lessons. By Rev. W. Yates. Transferred into the Roman Character by Rev. J. Thomas.'' 3. Aufl., Calcutta, 1836: {{GBS|Qi1CAAAAMAAJ}}
* John Shakespear: ''An Introduction to the Hindustani Language. Comprising a Grammar, and a Vocabulary, English and Hindustani; also […].'' London, 1845: {{GBS|8sFUAAAAcAAJ}}
* Duncan Forbes: ''A grammar of the Hindústání language, in the Oriental and Roman character, with […]. To which is added, […] Together with a vocabulary […].'' New edition, London, 1860: {{GBS|IsEIAAAAQAAJ}}; neue Aufl., London, 1862: {{GBS|I4KneHVu_f4C}}
=== Kaschmiri, Kaschmirisch ===
'''fremdsprachig:'''
* ''A Grammar of the Kashmīrī Language, as spoken in the Valley of Kashmīr, North India by the Rev. T. R. Wade Bd. Mras, with an Introduction by Dr. Robert Cust.'' London, 1888: {{IA|in.ernet.dli.2015.458430}} {{GBS|sh4YAAAAYAAJ|US}}
=== Konkani ===
'''fremdsprachig:'''
* ''Grammatica da lingua concani no dialecto do norte, composta no seculo XVII por hum missionario portuguez; e agora pela primeira vez dada á estampa.'' Nova-Goa, 1858: {{GBS|UQhHAAAAcAAJ}} {{GBS|dSw-AAAAYAAJ}}
* ''Grammatica de lingua concani, escripta em portuguez por um missionario italiano.'' Nova-Goa, 1859: {{GBS|WTwYAAAAYAAJ}}
=== Marathi, Marathisch ===
:''Andere Namen:'' Mahratti, Mahrattisch
'''fremdsprachig:'''
* ''Gramatica Marastta a mais vulgar Que se pratica nos Reinos do Nizamaxà, e Idalxà. Offerecida aos muitos reverendos padres missionarios dos dittos reinos.'' Na Estamperia da Sagrada Congregação de Propaganda Fide, Roma, 1778: {{GBS|wNRUAAAAcAAJ}}
** ''Gramatica Marastta: a mais vulgar Que se pratica nos Reinos do Nizamaxa', e Idalxa', offerecida aos muitos reverendos padres missionarios dos ditos reinos.'' Lisboa, 1805: {{GBS|3Y9FAAAAcAAJ}}
* ''A grammar of the Mahratta language.For the use of The East India College at Hayleybury. By James R. Ballantyne of the Scottish Naval Military Academy.'' Edinburgh, 1839: {{GBS|F7g7AAAAMAAJ}}
* J. Stevenson: ''The Principles of Murathee Grammar.'' 2. Aufl., Bombay, 1843: {{GBS|yaEIAAAAQAAJ}}; 3. Aufl., Bombay, 1854: {{GBS|6sQyAQAAIAAJ}}
* ''A grammar of the Marát,hí language for the use of students. By Dadoba Pandurang. –'' महाराष्ट्र भाषेचें व्याकरण. विद्यार्थ्याच्या उपयोगा करितां केलें. […]. 3. Aufl., Bombay, 1857: {{GBS|2Y9FAAAAcAAJ}}
* Suiagy Ananda Rau: ''Grammatica da lingua maratha explicada em lingoa portugeza.'' 1875: {{GBS|XhQYAAAAYAAJ}} {{GBS|we4yaNFrFe0C}}
=== Nepali, Nepalisch (Nepalesisch) ===
'''fremdsprachig:'''
* J. A. Ayton: ''A grammar of the Népalese language.'' Calcutta, 1820: {{GBS|XaUIAAAAQAAJ}}
=== Pali ===
'''fremdsprachig:'''
* Francis Mason:
** ''A Pali Grammar on the Basis of Kachchayano. […] with Chrestomathy & Vocabulary.'' Toungoo, 1868: {{GBS|BGcL0xDypvEC}} {{GBS|5bsOAAAAQAAJ}}
** ''Káchcháyano's Páli Grammar. Translated and arranged on European Models; with Chrestomathy and Vocabulary.'' (''Bibliotheca indica; a Collection of oriental works. New Series, Nos. 123 & 124''). Toungoo, 1868: ({{GBS|tva-ZUXYPO4C}} {{GBS|HoVEAQAAMAAJ}})
** ''The Pali Text of Kachchayano's Grammar, with English Annotations.'' ''Part First.—The Text.'' 1870: {{GBS|leFRAAAAcAAJ}}
* ''Grammaire palie. Esquisse d'une phonétique et d'une morphologie de la langue palie par J. Minayef. Traduite du russe par M. Stanislas Guyard.'' Paris, 1874: {{IA|grammairepaliee00guyagoog}}
** ''Pāli grammar. A phonetic and morphological Sketch of the Pāli Language With an Introductory Essay on its form and Character by J. Minayeff, 1872; Translated from Russian into French by M. Stanislas Guyard, 1874; Rendered into English from the French and rearranged with some modifications and additions for the use of English Students by Chas. Geo. Adams.'' 1882: {{IA|pligrammaraphon00minagoog}}
* O. Frankfurter: ''Handbook of Pāli. Being an elementary grammar, a chrestomathy, and a glossary.'' London & Edinburgh, 1883: {{IA|handbookofpalibe00franuoft}}
* Satis Chandra Acharyya: ''Kaccayana's Pàli Grammar (Edited in Devanagari character and translated into English).'' 1901: {{GBS|kLtDAAAAYAAJ|US}} {{IA|in.ernet.dli.2015.345183}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* James d'Alwis: ''Kachchàyana's Pàli Grammar. – An Introduction to Kachchayana's Grammar of the Pali Language; with an Introduction, Appendix, Notes, &c.'' Colombo, 1863: {{GBS|g_OBYTiwi4YC}} {{GBS|MpJFAAAAcAAJ}} {{GBS|K_k_AAAAIAAJ}}
=== Pandschabi ===
'''fremdsprachig:'''
* W. Carey: ''A Grammar of the Punjabee Language.'' Serampore, 1812: {{GBS|Nk4IAAAAQAAJ}}
* ''A Grammar of the Panjabi Language; with Appendices.'' Lodiána, 1851: {{GBS|MI9FAAAAcAAJ}} {{GBS|5LgOAAAAQAAJ}}
* ''Trübner's Collection of Simplified Grammars of the Principal Asiatic and European Languages. Edited by Reinhold Rost. XVIII [18]. A Simplified Grammar and Reading Book of the Panjābī Language, by the Rev. Wm. St. Clair Tisdall.'' London, 1889: {{GBS|Fk9AAAAAYAAJ|US}}
* ''Panjābī Grammar. A Brief Grammar of Panjābī as Spoken in the Wazīrābād District, by Rev. T. Grahame Bailey.'' Lahore, 1904: {{GBS|B4JEAQAAMAAJ|US}}
=== Prakritsprachen ===
* ''Hemacandra's Grammatik der Prâkritsprachen (siddhahemacandram adhyâya VIII) mit kritischen und erläuternden Anmerkungen herausgegeben von Richard Pischel. I. Theil. Text und Wortverzeichnis.'', Halle, 1877 + ''Hemacandra's Grammatik der Prâkritsprachen (siddhahemacandram adhyâya VIII) herausgegeben übersetzt und erläutert von Richard Pischel. II. Theil. Übersetzung und Erläuterungen.'' Halle a. S., 1880: {{GBS|-otAAAAAYAAJ}}
* [[Richard Pischel]]: ''Grammatik der Prakrit-Sprachen.'' Straßburg, 1900: {{IA|grammatikderprak00pisc}}
* ''Institutiones linguae pracriticae. Scripsit Christianus Lassen.'' Bonna ad Rhenum, 1837: {{GBS|dZNFAAAAcAAJ}}
=== ''Shina'' ===
'''fremdsprachig:'''
* T. Grahame Bailey (1872–1942): ''Grammar of the Shina (Ṣiṇā) language consisting of a full grammar, with texts and vocabularies of the main or ''Gilgiti'' dialect and briefer grammars (with vocabularies and texts) of the ''Kohistani'', ''Guresi'' and ''Drasi'' dialects.'' London, 1924: {{IA|in.ernet.dli.2015.506274}}
=== Sindhi ===
'''fremdsprachig:'''
* George Stack: ''A Grammar of the Sindhí Language.'' Bombay, 1849: {{GBS|b00IAAAAQAAJ}}
* Ernst Trumpp: ''Grammar of the Sindhi Language. Compared with the Sanskrit-Prakrit and the cognate Indian Vernaculars.'' London & Leipzig, 1872: {{GBS|0xBRAAAAcAAJ}} {{GBS|aIcFg7hd2zgC}}
=== Singhalesisch ===
'''fremdsprachig:'''
* James Chater: ''A Grammar of the Cingalese Language.'' Colombo, 1815: {{GBS|aj5gAAAAcAAJ}}
* ''The Sidath Sangarawa, a grammar of the Singhalese language, translated into English, with introduction, notes, and appendices, by James de Alwis.'' 1852: {{GBS|Iy1HAAAAcAAJ}}
* Abraham Mendis Guṇasékara: ''A Comprehensive Grammar of the Sinhalese Language, adapted for […].'' Colombo, 1891: {{IA|acomprehensiveg00gunagoog}}
=== Vedisch ===
* [[Theodor Benfey]]: ''Einleitung in die Grammatik der vedischen Sprache.'' In: ''Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen.'' Bd. 19, 1874, S. 133–172 [http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN002019639 GDZ Göttingen]. Seperatabdruck der 1. Abhandlung (''Der Sa''m''hitâ-Text''): {{GBS|4gUJAAAAQAAJ}}
=== Zigeunerisch ===
* Anton Jaroslaw Puchmayer: ''Románi Čib, das ist: Grammatik und Wörterbuch der Zigeuner[-]Sprache, nebst einigen Fabeln in derselben. Dazu als Anhang die Hantýrka, oder die Čechische Diebessprache.'' Prag, 1821: {{GBS|rP9PAAAAcAAJ}} {{GBS|rSNKAAAAcAAJ}} ({{GBS|819gAAAAcAAJ}})
* A. F. Pott: ''Die Zigeuner in Europa und Asien. Ethnographisch-linguistische Untersuchung, vornehmlich ihrer Herkunft und Sprache, nach gedruckten und ungedruckten Quellen.'' ''Erster Theil. Einleitung und Grammatik'', Halle, 1844: {{GBS|FPhRAAAAcAAJ}}; ''Zweiter Theil. Einleitung über Gaunersprachen, Wörterbuch und Sprachproben'', Halle, 1845: {{GBS|hlITAAAAQAAJ}}
* ''Romáňci čib oder die Zigeuner-Sprache (Grammatik, Wörterbuch, Chrestomathie) von P. Josef Ješina, Pfarrer in Golden Oels (Zlatá Olešnice).'' 3. Aufl. u. 1. dt. Ausg., Leipzig, 1886: {{GBS|pMgOAAAAQAAJ|US}} {{GBS|jgsVAAAAYAAJ|US}}
* Franz Nikolaus Finck: ''Lehrbuch des Dialekts der deutschen Zigeuner.'' Marburg, 1903: {{GBS|x5MLAAAAIAAJ|US}} {{GBS|mzoMAAAAYAAJ|US}} {{GBS|0RRqoABSiJ4C|US}} {{GBS|HEtoYGheVJAC|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* J. C. C. Rüdiger: ''Neuester Zuwachs der teutschen, fremden und allgemeinen Sprachkunde in eigenen Aufsätzen, Bücheranzeigen und Nachrichten.'' 1. Stück, Leipzig, 1782, S. 37ff. ''Von der Sprache und Herkunft der Zigeuner aus Indien'': {{GBS|UkQyAQAAMAAJ}}
* H. M. G. Grellmann: ''Die Zigeuner. Ein historischer Versuch über die Lebensart und Verfassung[,] Sitten und Schicksahle dieses Volks in Europa, nebst ihrem Ursprunge.<!-- von ''M.'' H. M. G. Grellmann. -->'' Dessau und Leipzig, 1783, insb. S. 111ff. (''Ihre Sprache, Wissenschaften und Künste'') u. 216ff. (''Zigeuner stammen aus Hindostan''; mit Wörterverzeichnis in Zigeunerisch, Hondostanisch, Teutsch): {{GBS|9fJLAAAAcAAJ}}
* G. J. Ascoli: ''Zigeunerisches. Besonders auch als nachtrag zu dem Pott'schen werke: „Die Zigeuner in Europa und Asien.“'' 1865: {{GBS|R7XLsLqAXDEC}}
* Franz Miklosich: ''Über die Mundarten und die Wanderungen der Zigeuner Europa's.''
** I. als: ''Separatabdruck aus dem XXI. Bande der Denkschriften der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.'' Wien, 1872: {{GBS|189RAAAAcAAJ}}, {{GBS|MQMJAAAAQAAJ}} (I.–IV.)
** II. als: ''Separatabdruck aus dem XXII. Bande der Denkschriften der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.'' Wien, 1872: {{GBS|MQMJAAAAQAAJ}} (I.–IV.)
** III. als: ''Separatabdruck aus dem XXIII. Bande der Denkschriften der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.'' Wien, 1873: {{GBS|MQMJAAAAQAAJ}} (I.–IV.)
** IV. als: ''Separatabdruck aus dem XXIII. Bande der Denkschriften der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.'' Wien, 1874: {{GBS|MQMJAAAAQAAJ}} (I.–IV.)
** VI. in: ''Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaftrn. Philosophisch-historische Classe. Sechsundzwanzigster Band.'' Wien, 1877: {{GBS|6lc9AAAAMAAJ}}
** XI. und XII. in: ''Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaftrn. Philosophisch-historische Classe. Einunddreißigster Band.'' Wien, 1881: {{GBS|YXY6AQAAIAAJ|US}}
* ''Die Völker Oesterreich-Ungarns. Ethnographische und culturhistorische Schilderungen. Zwölfter Band. Die Zigeuner in Ungarn und Siebenbürgen von ''Dr.'' J. H. Schwicker.'' Wien und Teschen, 1883, S. 90ff. ''Die Sprache der Zigeuner'': {{GBS|9FlAAAAAYAAJ|US}} {{GBS|aG1cbevo9QwC|US}}
* ''Die Mundart der slovakischen Zigeuner. Herausgegeben mit Unterstützung der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien von ''Dr.'' Rudolf von Sowa.'' Göttingen, 1887: {{GBS|NhkYAAAAYAAJ|US}}
* J.-A. Vaillant: ''Grammaire dialogues et vocabulaire de la langue des bohémiens ou cigains.'' Paris, 1868: {{GBS|uyNKAAAAcAAJ}}
* ''El gitanismo. Historia, costumbres y dialecto de los gitanos. Por D. Francisco de Sales Mayo. Con un epítome de gramática gitana, primer estudio filológico publicado hasta el dia, y un diccionario caló-castellano, […]. Por D. Francisco Quindalé.'' Neue Aufl., Madrid, 1870: {{GBS|GZYDAAAAQAAJ}} {{GBS|7EWb6LcE5dsC}} {{GBS|hHQ_AQAAMAAJ}}
* B. C. Smart, H. T. Crofton: ''The Dialect of the English Gypsies.'' 2. Aufl., London, 1875: {{GBS|tQQyAQAAMAAJ}} {{GBS|iYtmAAAAcAAJ}} {{GBS|CwsVAAAAYAAJ}}
* ''Románi čib čili jazyk cikánský. Sepsal Josef Ješina, farář ve Zlaté Olešnici.'' 2. Aufl., 1882: {{GBS|quxFAQAAMAAJ|US}}
* ''Cikánsky snadno a rychle. Přispěním Dra R. v. Soway sepsal Fr. Vymazal.'' Prag, 1900: {{GBS|AYY_AAAAYAAJ|US}}
== Iranoarisch ==
:Für [[Grammatiken#Persisch|Persisch]] siehe den entsprechenden Abschnitt.
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Friedrich Müller: ''Beiträge zur Kenntniss der neupersischen Dialekte.'' ''I. Mazândarânischer Dialekt'', Wien, 1864: {{GBS|Tb1DAAAAcAAJ}}; ''II. Kurmângi-Dialekt der Kurdensprache'', Wien, 1864: {{GBS|Tr1DAAAAcAAJ}}
* [[Julius Jolly]]: ''Die Moduslehre in den altiranischen Dialekten in ihrer Bedeutung für die Classification des arischen Sprachzweigs. I. Allgemeine Ausführungen.'' Inauguraldissertation, München, 1871: {{GBS|W9hFAAAAcAAJ}}
* [[Christian Bartholomae]]: ''Das altiranische Verbum in Formenlehre und Syntax dargestellt.'' München, 1878: {{GBS|v27cYzrhcBQC}}
'''fremdsprachig:'''
* ''A Grammar of the Puk'hto, Pus'hto, or Language of the Af<u>gh</u>āns […] by Captain H. G. Raverty.'' 2. Aufl., 1860: {{GBS|PRMtAAAAYAAJ}}
* J. G. Lorimer: ''Grammar and Vocabulary of Waziri Pashto.'' Calcutta, 1902: {{IA|grammarandvocab00lorigoog}}
=== Awestisch <small>(Avestisch)</small> ===
* Wilhelm Geiger: ''Handbuch der Awestasprache. Grammatik, Chrestomathie und Glossar.'' Erlangen, 1879: {{GBS|yz9bAAAAQAAJ}}
* Hans Reichelt: ''Awestisches Elementarbuch.'' Winter, Heidelberg 1909 {{IA|awestischeseleme00reic}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* [[Christian Bartholomae]]: ''Das Verbum im Avesta dargestellt.'' Inaugural-Disseration, München, 1878: {{GBS|DL0OAAAAQAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* A. V. Williams Jackson: ''An Avesta Grammar in Comparison with Sanskrit. Part I Phonology, Inflection, Word-Formation with an Introduction on the Avesta.'' Stuttgart, 1892: {{GBS|-isOAAAAIAAJ|US}}
==== Gathadialekt ====
:Anm.: ''Gatha'' bedeutet so viel wie ''Lieder, Gesänge''
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* [[Christian Bartholomae]]: ''Der gàϑà-dialekt.'' Habilitationsschrift. Leipzig, 1879: {{GBS|6RxZTq1Eo6oC}}
* Karl Lichterbeck: ''Die nominalflexion im Gathadialekt.'' Inauguraldissertation. Gütersloh, 1893: {{GBS|k4CpBvneBBsC|US}}
==== Zendsprache, Zend / Altbaktrisch ====
:Anm.: ''Zend'' bedeutet so viel wie ''Kommentare''
* Ferdinand Justi: ''Handbuch der Zendsprache. Altbactrisches Wörterbuch. Grammatik. Chrestomathie.'' Leipzig & London, 1864: {{GBS|wDdbAAAAQAAJ}} {{GBS|NHImTp-Uag0C}}
* Friedr. Spiegel: ''Grammatik der altbaktrischen Sprache nebst einem Anhange über den Gâthâdialekt.'' Leipzig, 1867: {{GBS|0pVFAAAAcAAJ}} {{GBS|QjjoU1YRVCkC}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''R. Rask über das Alter und die Echtheit der Zend-Sprache und des Zend-Avesta, und Herstellung des Zend-Alphabets; nebst einer Übersicht des gesammten Sprachstammes; übersetzt von Friedr. Heinrich von der Hagen. Mit einer Schrifttafel.'' Berlin, 1826: ({{GBS|LSu3hlX5fQcC}} {{GBS|3bZDAAAAYAAJ}} – jeweils mit verdeckter Schrifttafel)
=== Kurdisch ===
* ''Grammatica e vocabolario della lingua kurda composti dal P. Maurizio Garzoni.'' Roma, 1787: {{GBS|FK_KOJk6N-4C}}
* Ferdinand Justi: ''Kurdische Grammatik.'' 1880: {{IA|kurdischegramma00justgoog}} {{GBS|JUUOAAAAQAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Ferdinand Justi: ''Über die kurdischen Spiranten.'' Marburg, 1873: {{GBS|JUtaAAAAcAAJ}}
* ''Kurdische Studien von Hugo Makas.'' Heidelberg, 1900: {{GBS|QjQMAAAAYAAJ|US}}
=== Ossetisch ===
* Andreas Johann Sjögren: ''<nowiki/>''Ірон ӕвзагахур<!-- [Iron/Īron ævzagakhur] -->'' das ist Ossetische Sprachlehre, nebst kurzem Ossetisch-Deutschen und Deutsch-Ossetischen Wörterbuche.'' St. Petersburg 1844 {{GBS|UUsGAAAAQAAJ}} {{GBS|d3mxeWLvEC8C}}
* Georg Rosen: ''Ossetische Sprachlehre nebst einer Abhandlung über das Mingrelische, Suanische und Abchasische.'' Lemgo und Detmold, 1846: {{GBS|iodHAAAAYAAJ}}
== Isländisch ==
* ''Kurzer Deutsch-Neuisländischer Sprachführer mit Grammatik und Wörterverzeichnis von Heinrich Erkes.'' Dortmund, 1906: {{GBS|SgdAAAAAIAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Die Verslehre der Islaender von Erasmus Christian Rask. Verdeutscht von Gottl. Christ. Friedr. Mohnike.'' Berlin, 1830: {{GBS|ZjlJAAAAcAAJ}} {{GBS|0ZtXAAAAcAAJ}}
* Ludv. Chr. Müller: ''Udtog af den islandske Formlære med Nögle til Knytlinga Saga.'' Kjöbenhavn, 1830: {{GBS|GrhfAAAAcAAJ}}
'''Altisländisch:'''
* [[Adolf Noreen]]: ''Abriss der altisländischen Grammatik'', 3. Aufl. Halle an der Saale 1913 [http://link.library.utoronto.ca/booksonline/digobject.cfm?Idno=94000099 UB Toronto]
* Ferdinand Holthausen: ''Lehrbuch der altisländischen Sprache. – I. Altisländisches Elementarbuch.'' Felber, Weimar 1895: {{IA|altschsischesele00holt}} {{GBS|H0hcAAAAMAAJ|US}}
*{{Anker|Heusler Elementarbuch}} [[Andreas Heusler]]: ''Altisländisches Elementarbuch.'' Zugleich 2. Auflage des altisländischen Elementarbuchs von Bernhard Kahle, Heidelberg 1913
** 2. Auflage (Germanische Bibliothek), 1921 {{IA|altislndischesel00heus}}
** 4. Auflage, 1950 [http://oudl.osmania.ac.in/handle/OUDL/14536 Osmania University Hyderabad] = [http://www.dli.gov.in/cgi-bin/metainfo.cgi?barcode=2030020037125 Digital Library of India]
== Italienisch ==
:''Ältere Namen:'' Italiänisch
* ''Henrici Cornelii Anchinoandri Grammatica italica, Das ist: Gründliche Underrichtung, wie die Italiänische oder Welsche Sprach von den Teutschen in ihrem Land genugsam kan erlernet werden.'' Basel, 1665: {{GBS|pN9DAAAAcAAJ}}
* Matthias Kramer: ''Vollständige Italiänische Grammatica: das ist: Toscanisch-Romanische Sprachlehre, welche nunmehr aus ihren untersten Fundamentis und Füglichkeit, bis zu der höchsten Perfection und Zierlichkeit, Der Teutschen Nation zum besten Aufs klärlichst- ordentlichst- und fleissigst ausgeführt und vorgetragen wird.'' Autor<!-- (in Verlegung des Authoris) -->, Nürnberg 1674 {{MDZ|10588098-8}} = {{GBS|lwpEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10588500-8}}
* ''Joseph Rudolph Bischoffs, Sprachlehrers zu Kremsmünster, Italiänische Sprachlehre.'' Steyr, 1778: {{GBS|ikJlSx1oZ5oC}}
* [[Clemente Romani]]: ''Guida italiano, col quale si puo facilmente, e sicuramente giungere alla conosenza e perfezzione della lingua toscana italiana. – Italienischer Wegweiser, Mit welchem man leicht und sicher zur Erkenntniß und Vollkommenheit der Toscanisch-Italienischen Sprache gelangen kan''. Lanckisch, Leipzig 1750; 2. Aufl., bey Friederich Lanckischens Erben, Leipzig, 1754: {{MDZ|10588210-8}} = {{GBS|yAlEAAAAcAAJ}}
** ''Praktische italienische Grammatik für beiderley Geschlecht von Don Clementi Romani, aufs neue herausgegeben, und mit der französischen Sprache vermehrt von Hanibal Franz Savini.'' Nürnberg, 1798: {{GBS|0vRDAAAAcAAJ}}
* [[Christian Joseph Jagemann]]: ''Italiänische Sprachlehre zum Gebrauche derer, welche die Italiänische Sprache gründlich erlernen wollen.'' Crusius, Leipzig 1792; 2. verbesserte und vermehrte Auflage 1801 {{IA|bub_gb_FWR9D_5JMbQC}} = {{GBS|FWR9D_5JMbQC}}
* Domenicus Anton Filippi (Domenico Antonio Filippi): ''Italienische Sprachlehre praktisch-theoretisch bearbeitet'', Nürnberg 1799 {{LBO|1-7929}}
** ''Italiänische praktisch-theoretische Sprachlehre für Teutsche.'' 3. Aufl., Nürnberg, 1803: {{GBS|nFISAAAAIAAJ}}
** ''Italienische Sprachlehre oder practische und theoretische Anweisung zum gründlichen Unterrichte in der italienischen Sprache.'' 11. Aufl., Wien 1823: [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/42550 ULB Tirol]
* Johann Valentin Meidinger: ''Practische Italienische Grammatik wodurch man diese Sprache auf eine ganz neue und sehr leichte Art in kurzer Zeit gründlich erlernen kann.'' Neue Ausg., Frankfurt und Leipzig: {{GBS|GBZCAAAAcAAJ}}
** ''Practische Italiänische Grammatik wodurch man diese Sprache auf eine ganz neue und sehr leichte Art in kurzer Zeit gründlich erlernen kann.'' Neueste, nach Jagemann und Filippi umgearbeitete und durchaus verbesserte, mit neuen Regeln und Aufgaben bereicherte Ausg., Leipzig, 1804: {{GBS|O_hDAAAAcAAJ}}
** Johann Valentin Meidinger, Cellarius: ''Praktische italienische Grammatik.'' Leipzig: {{GBS|r_FDAAAAcAAJ}}
* Karl Ludwig Kannegießer: ''Italienische Grammatik nebst Lesebuch und Wörterverzeichniß für Anfänger und Geübtere und vorzüglich auch für Damen; mit einer Geschichte der italienischen Literatur.'' 2. Aufl., Leipzig, 1845: {{GBS|5sxHAQAAMAAJ}}
* Carl Marquard Sauer: ''Italienische Schul- und Konversations-Grammatik.'' 8. Auflage, Groos, Heidelberg 1885 {{GBS|gZEQAAAAYAAJ|US}}
** ''Italienische Konversationsgrammatik''. 9. Auflage 1891 {{IA|italienischekonv00saue}}
* W. Meyer-Lübke: ''Italienische Grammatik.'' Leipzig, 1890: {{GBS|2EwVAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|dpg1AAAAMAAJ|US}}
* ''Grammatik der italienischen Sprache von Francesco D'Ovidio und Wilhelm Meyer-Lübke. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Neubearbeitet von Wilhelm Meyer-Lübke. – Sonderabdruck aus der zweiten Auflage des I. Bandes von Gröbers Grundriss der romanischen Philologie.'' Straßburg, 1905: {{GBS|gpZNAQAAMAAJ|US}}
* Berthold Wiese: ''Altitalienisches Elementarbuch''. Winter, Heidelberg 1904 {{IA|altitalienisches00wiesuoft}}, {{IA|altitalienische00wiesgoog}} = {{GBS|eVQ0AAAAMAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Johannes Schürmann: ''Die Entstehung und Verbreitung der sogenannten „Verkürzten Partizipien“ im Italienischen.'' Inaugural-Dissertation. Straßburg i. E., 1890: {{GBS|EbMxAQAAMAAJ}}
* Karl Deichmann: ''Der Gebrauch der einfachen Präpositionen im Altitalienischen.'' Inaugural-Dissertation. Leipzig, 1905: {{GBS|rBUoAAAAYAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* Nicolaus Paschasius: ''Grammatica Italica, Quam Ad faciliorem addiscendi vsum pro Germanis, & Liberae Imperii Nobilitatis Sueuicae obsequio, in Academiâ Dilinganâ recèns concinnauit M. Nicolaus Paschasius Clesse Lucemburgensis, ibidem Magister linguarum.'' Dilinga, 1655: {{GBS|Z_xDAAAAcAAJ}}
== Italische Sprachen ==
:Für [[Grammatiken#Latein (Lateinisch)|Latein]] siehe den entsprechenden Abschnitt.
* S. Th. Aufrecht, A. Kirchhoff: ''Die umbrischen Sprachdenkmäler. Ein Versuch zur Deutung derselben.'' Berlin, 1849 (1. Band) und 1851 (2. Band): {{GBS|m5VbAAAAQAAJ}}
* Ph. Eduard Huschke: ''Die Oskischen und Sabellischen Sprachdenkmäler. Sprachliche und sachliche Erklärung, Grammatik und Glossarium.'' Elberfeld 1856 {{IA|dieoskischenund01huscgoog}} = {{GBS|q4sNAAAAIAAJ}}
* ''Altitalische Studien. Herausgegeben von Dr. Carl Pauli.'' 1. Heft, Hannover, 1883 + 2. Heft, Hannover, 1883 + 3. Heft, Hannover, 1884 + 4. Heft, Hannover, 1885 + 5. Heft, Hannover, 1887: {{GBS|Ow3HHc-ZyPoC}} {{GBS|mYc2AQAAIAAJ}} (1.–5. Heft), {{GBS|5nZnuUZDReoC}} (1.–4. Heft)
* Robert von Planta:
** ''Vocalismus der oskisch-umbrischen Dialekte nebst einer Einleitung und einem Abschnitt über die Liquidae und Nasale. Inaugural-Dissertation.'' Straßburg, 1892: {{GBS|jMFbQlGOuM0C|US}}
** ''Grammatik der oskisch-umbrischen Dialekte.'' 1. Band, Straßburg, 1892: {{GBS|N3AwAQAAMAAJ|US}} {{GBS|rWhHAQAAMAAJ|US}}; 2. Band, Straßburg, 1897: {{GBS|uFlNAQAAMAAJ|US}} {{GBS|Gi9dtQEACAAJ|US}}
* ''Rudimenta linguae oscae ex inscriptionibus antiquis enodata. Scripsit Dr. G. F. Grotefend.'' Hannovera, 1839: {{GBS|2SMTAAAAYAAJ}}
* Michel Bréal: ''Les tables eugubines. Texte, traduction et commentaire avec une grammaire et une introduction historique'' (''Bibliothèque de l'école des hautes études publiée sous les auspices du ministère de l'instruction publique. Sciences philologiques et historiques. Vingt-sixième fascicule [26. Bd.]''). Paris, 1875: {{GBS|YqSyJSWhvoIC}}
* <small>''Dialectorum italicarum aevi vetustioris exempla selecta. Vol. I: Dialecti latinae priscae et faliscae exempla selecta. In usum scholarum edidit Engelbertus Schneider. Pars I: Dialecti latinae priscae et faliscae inscriptiones.'' Lipsia, 1886: {{GBS|GR02AQAAMAAJ}} {{GBS|r3AxAQAAMAAJ}} {{GBS|abdJAQAAMAAJ}}</small>
* Carl Darling Buck: ''A grammar of Oscan and Umbrian with a collection of inscriptions and a glossary.'' 1904 {{IA|grammarofoscanum00buckuoft}}
== Jakutisch ==
* ''Über die Sprache der Jakuten. Grammatik, Text und Wörterbuch. Von Otto Böhtlingk. Besonderer Abdruck des dritten Bandes von Dr. A. Th. v. Middendorff's Reise in den äussersten Norden und Osten Sibiriens.'' St. Petersburg, 1851: {{GBS|87xIAQAAMAAJ}} {{GBS|wfphAAAAcAAJ}} {{GBS|4EsPAAAAQAAJ}}
== Japanisch ==
* ''Arte da lingoa de Iapam compostapello Padre Ioao Rodriguez Portugues da Copanhia de Iesu diuidida em tres livros.'' 1604: {{GBS|NwnUAAAAMAAJ}} {{GBS|GB8YAAAAYAAJ}}
** ''Élémens de la grammaire japonaise, par le P. Rodriguez; traduits du Portugais […] par M. C. Landresse.'' Paris, 1825: ({{GBS|HuIGAAAAQAAJ}})
* ''Epitome linguae japonicae. Auctore Ph. Fr. de Siebold.'' {{GBS|YQHMV0antdgC}} {{GBS|0kBEEzCFB3UC}} ({{GBS|elRUAAAAcAAJ}})
* J. H. Donker Curtius, J. Hoffmann: ''Proeve eener japansche spraakkunst, van Mr. J. H. Donker Curtius. Toegelicht, verbeterd en met uitgebreide bijvoegselen vermeerderd door Dr. J. Hoffmann.'' Leyden, 1857: {{GBS|dXNfAAAAcAAJ}} {{GBS|caRFAAAAcAAJ}}
* Rutherford Alcock: ''Elements of Japanese Grammar, for the Use of Beginners.'' Shanghai, 1861: {{GBS|BDRMAAAAcAAJ}}
* S. B. Brown: ''Colloquial Japanese, Or Conversational Sentences and Dialogues in English and Japanese, Together with an English-Japanese Index to Serve as a Vocabulary, and an Introduction on the Grammatical Structure of the Language.'' Shanghai, 1863: {{GBS|qYhFAAAAcAAJ}}
* J. J. Hoffmann (Johann Joseph Hoffmann): ''Japanische Sprachlehre. (Nach der holländischen Ausgabe von 1868 ins Deutsche übertragen.)'' Leiden, 1877: {{GBS|9p9DAQAAMAAJ}} {{GBS|6Vroz3srd18C}} {{GBS|bS55lIorp28C}}
** ''Japanische Studien. Erster Nachtrag zur japanischen Sprachlehre.'' Leiden, 1878: {{GBS|4g8wAAAAYAAJ}} {{GBS|tb4ufyJHGecC}}
** englisch: ''A Japanese Grammar.'' 1868: {{GBS|ewoJAAAAQAAJ}}, {{GBS|pL4PAAAAYAAJ}} (mit einem zusätzlichen Anhang); 2. Aufl., 1876: {{GBS|_AzUAAAAMAAJ}} (Nachdruck)
** niederländisch: ''Japansche Spraakleer.'' Leiden, 1867/1868: {{GBS|31tNAAAAcAAJ}} {{GBS|dVpNAAAAcAAJ}} {{GBS|keRGAAAAcAAJ}}
* Léon de Rosny: ''Éléments de la grammaire japonaise (langue vulgaire)'' ''(Cours pratique de japonais. Enseignement élémentaire II. Grammaire japonaise)''. Paris, 1873: {{GBS|wB5iAAAAcAAJ}} {{GBS|inXW6yOu13wC}}
* Tatui Baba: ''An Elementary Grammar of the Japanese Language, With Easy Progressive Exercises.'' London, 1873: {{GBS|SsxhUobU2VcC|US}}; 2. Aufl., 1888: {{GBS|wJYXAAAAYAAJ|US}}
* W. G. Aston:
** ''A Grammar of the Japanese Spoken Language.'' 4. Aufl., 1888: {{GBS|-yErAAAAIAAJ|US}} {{GBS|4VERAAAAYAAJ|US}} {{GBS|s7ZBAAAAYAAJ|US}}<!-- {{GBS|yHY2AQAAIAAJ|US}} -->
** ''A Grammar of the Japanese Written Language.'' 3. Aufl., 1904: {{GBS|cYVhAAAAMAAJ|US}}
* Basil Hall Chamberlain:
** ''Trübner's Collection of Simplified Grammars of the Principal Asiatic and European Languages. Edited by Reinhold Rost. XV [15]. A Simplified Grammar of the Japanese Language (Modern Written Style) by Basil Hall Chamberlain.'' 1886: {{GBS|eLZBAAAAYAAJ|US}}
** ''A Handbook of Colloquial Japanese.'' 2. Aufl., 1889: {{GBS|q5JEAAAAIAAJ|US}}
* Edward Theodor Walter: ''Anata wa nihon-go wo o-ha-nashi nasaremasu ka? Lehrbuch der modernen japanischen Umgangssprache, enthaltend Grammatik, Gespräche, Übungsstücke und deutsch-japanisches Wörterverzeichnis (mit durchgehender Bezeichnung der Aussprache und des Accentes).'' Leipzig, 1891: {{GBS|EdA9AAAAYAAJ}}
* August Seidel:
** ''Praktische Grammatik der Japanischen Sprache für den Selbstunterricht'' (''Die Kunst der Polyglottie. Zweiundzwanzigster Theil''). Wien [189-?] [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7987284 UB Chicago]
** ''Grammatik der japanischen Umgangsprache mit Ubungsstücken und Wörterverzeichnissen.'' ''Die Kunst der Polyglottie'' 22. 3. Aufl.: {{GBS|OrNAAAAAYAAJ|US}} [das Japanische nur in englischer Umschrift]
* Hermann Plant: ''Japanische Konversations-Grammatik mit Lesestücken und Gesprächen.'' 1904: {{GBS|pCoYAAAAYAAJ|US}}
* Rudolf Lange: ''Lehrbücher des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin. Band I. Lehrbuch der japanischen Umgangssprache.'' Berlin, 1906: {{GBS|EGRKAQAAMAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Observationes in lingvam Japonicam. A Car. Petr. Thunberg.'' In: ''Nova Acta Regiae Societatis Scientiarum Upsaliensis. Vol V.'' Upsalia, 1792, S. 258ff.: {{GBS|EGlFAQAAMAAJ}}
== Kafa-Sprache ==
* Leo Reinisch: ''Die Kafa-Sprache in Nordost-Afrika.'' Wien, 1888: {{GBS|jGFOAQAAMAAJ|US}} (I + II)
== ''Karen'' ==
* F. Mason: ''Synopsis of a Grammar of the Karen Language, embracing both Dialects, Sgau and Pgho, or Sho.'' Tavoy, 1846: {{GBS|J-VGAAAAcAAJ}}
== Keltische Sprachen ==
:Für [[Grammatiken#Gälisch|Gälisch (Irisch, Manx, Hochschottisch)]], [[Grammatiken#Walisisch / Kymrisch|Walisisch / Kymrisch]] siehe die entsprechenden Abschnitte.
* [[Johann Kaspar Zeuß]]: ''Grammatica celtica. E monumentis vetustis tam hibernicae linguae quam britannicae dialecti cambricae cornicae armonicae nec non gallicae priscae reliquiis construxit J. C. Zeuss.'' ''Volumen primum'', Lipsia, 1853: {{GBS|qsnEiI0EYB8C}}; ''Volumen secundum'', Lipsia, 1853: {{GBS|upNJAAAAcAAJ}}
** ''Grammatica celtica e monumentis vetustis tam hibernicae linguae quam britannicarum dialectorum cambricae cornicae aremoricae comparatis gallicae priscae reliquiis construxit I. C. Zeuss. Editio altera curavit H. Ebel.'' 1871: {{IA|grammaticacelti00ebelgoog}} {{IA|grammaticacelti01ebelgoog}} {{GBS|tkhb2J-ZCTgC}} {{GBS|KBVgAAAAMAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Lor. Diefenbach: ''Celtica.'' {{GBS|jAIGAAAAQAAJ}}
* ''I. Sprachliche Documente zur Geschichte der Kelten; zugleich als Beitrag zur Sprachforschung überhaupt.'' Stuttgart, 1839: {{GBS|cpVCAAAAcAAJ}} {{GBS|G1aRKIHytMsC}} {{GBS|YedVAAAAcAAJ}}
* ''II. Versuch einer genealogischen Geschichte der Kelten.'' 2 Abth., Stuttgart, 1840
* ''Recherches sur les langues celtiques par W. F. Edwards.<!-- Ouvrage […]. -->'' Paris, 1844: {{GBS|-AkJAAAAQAAJ}}
* John Peter: ''Certain Peculiarities of Celtic Grammar.'' 1867: {{GBS|bAZhAAAAcAAJ}}
=== Bretonisch <small>(Bretannisch, Armorikanisch)</small> ===
:''Ältere Namen:'' Armoricanisch
* P. F. Gregoire/Grégoire de Rostrenen: ''Grammaire françoise-celtique, ou françois-bretonne<!-- 1. Aufl: ''; qui continent […]''; neue Aufll.: '', contenant […]'' -->.'' 1. Aufl., Rennes, 1738: {{GBS|xpNJAAAAcAAJ}}; neue Aufl., Brest, 3. Jahr der Republik (''III<sup>e</sup>. Année de la République''): {{GBS|skhKAAAAcAAJ}}; neue Aufl., Guingamp, 1833: ({{GBS|FoQNAAAAQAAJ}})
* Jean-François-Marie-Maurice-Agatha Le Gonidec
** J. F. M. M. A. Legonidec: ''Grammaire celto-bretonne<!-- , contenant […] -->.'' Paris, 1807: {{GBS|y0hKAAAAcAAJ}} {{GBS|b2MTAAAAQAAJ}}
** J.-F.-M.-M.-A. le Gonidec: ''Grammaire celto-bretonne.'' ''Nouvelle edition'', Paris, 1838: {{IA|grammaireceltobr00legouoft}}
* J. Guillome (Joachim Guillôme): ''Grammaire française-bretonne, contenant tout ce qui est necessaire pour apprendre la langue bretonne de l'idiome de Vannes.'' Vannes, 1836: {{GBS|zQkGAAAAQAAJ}} {{GBS|nV5gAAAAcAAJ}}
* ''Nouvelle grammaire bretonne, d'après la méthode de Le Gonidec, suivie d'une prosodie, publiér par la Société armoricaine du Breuriez Ar Feiz.'' Saint-Brieuc, 1847: {{GBS|IbNTAAAAcAAJ}} {{GBS|ZdI6AAAAcAAJ}}
* ''Eléménts de la grammaire bretonne par l'abbé J[ean] Hingant.'' Tréguier, 1868: {{GBS|1ZNJAAAAcAAJ}}
=== Kornisch ===
:''Ältere Namen:'' Cornisch
* William Pryce: ''Archaeologia Cornu-Britannica; Or, an Essay to Preserve the Ancient Cornish Language; contaning the Rudiments of that Dialect, in a Cornish Grammar and Cornish-English Vocabulary<!-- , compiled from a Variety of Materials which have been inaccessible to all other Authors. Wherein […] -->.'' Sherborne, 1790: {{GBS|NhVFAAAAcAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Henry Jenner: ''A Handbook of the Cornish Language, chiefly in its latest stages with some account of its history and literature.'' London, 1904: {{GBS|X4Y2fsi_OHoC|US}}
== Konstruierte Sprachen ==
:''auch:'' künstliche Sprachen
=== allgemeine Communicationssprache ===
* Joseph Schipfer:
** ''Prospectus, oder ein Paar Worte über die, in der Idee zur Verhütung als scheintodt begraben zu werden, angekündigte allgemeine Communicationssprache.'' Wiesbaden, 1836: {{GBS|U0pUAAAAcAAJ}}
** ''Versuch einer Grammatik für eine allgemeine Communications- oder Weltsprache.'' Wiesbaden, 1839: {{LMU|21429}}
=== Blaue Sprache / Bolak ===
* ''Léon Bollack Kurze Grammatik der Blauen Sprache – Bolak – Praktische internationale Sprache. Deutsche Bearbeitung von André Lévy-Picard.'' Paris 1900: {{GBS|vscxAQAAMAAJ|US}}
* ''Léon Bollack Abridged Grammar of the Blue Language – Bolak – International Practical Language English Version by Professor Tischer.'' Paris 1900: {{GBS|a3EtAAAAMAAJ|US}} {{GBS|vLlFAQAAIAAJ|US}}
=== Esperanto ===
* ''Die Weltsprache „Esperanto“. Vollständiges Lehrbuch nebst zwei Wörterbüchern, nach der russischen Ausgabe von Dr. L. Samenhof herausgegeben von W. H. Trompeter.'' Nürnberg 1891: {{GBS|lS2MkZ3lwwQC|US}}
* Alfred H. Fried: ''Lehrbuch der internationalen Hilfssprache „Esperanto“. Mit Wörterbuch in Esperanto-Deutsch und Deutsch-Esperanto.'' Esperanto-Verlag, Berlin, 1903: {{GBS|C6M56T4MDuIC|US}}
* Ludwik Lejzer Zamenhof: '''[[Fundamento de Esperanto/Grammatik]]''', Paris 1905
** L.-L. Zamenhof: ''Fundamento de Esperanto. Gramatiko, ekzercaro, universala vortaro.'' 1905, enthält auf S. 12–16 ''Grammatik'': {{GBS|zvnSslBi4NsC|US}}; 1906: {{GBS|H-MaAAAAYAAJ|US}}
* J. Borel: ''Vollständiges Lehrbuch der Esperanto-Sprache mit Uebungen, Syntax und Proben aus Poesie und Prosa.'' 5. Aufl. (16. Tausend), Berlin, 1906: {{GBS|WSgOAAAAYAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* ''The international language "Esperanto." Complete Instruction-Book with two Vocabularies, translated after the Russian of Dr. L. Zamenhof by R. H. Geoghegan.'' Upsala, 1898: {{GBS|s3dT_u5pJ48C|US}}
* L. de Beaufront: ''Grammaire et Exercices de la Langue internationale Esperanto.'' 5. Aufl., Paris, 1903: {{GBS|FH23ErvfkRsC|US}}; 7. Aufl., Paris, 1906: {{GBS|Rrg9AAAAYAAJ|US}}
* ''Premier Manuel de la Langue Auxiliaire Esperanto.'' Paris, 1905: {{GBS|FXNHPTbUgXoC|US}}
* ''A Grammar and Commentary on the International Language Esperanto. Compiled by Major-General George Cox.'' London, 1906: {{GBS|wMoTAAAAQAAJ|US}}
* Margaret L. Jones: ''The Esperanto Manual. <small>A Complete Guide to Esperanto in the Form of Twenty-Five Lectures Specially Adapted to the Requirements of Pupils in Evening Classes; Containing Exercises, Anecdotes, Aids to Conversational Practice, Commercial Letters and Guides to Correspondence, Literary Articles by Foreign Contributors and Others, Short Poems, Complete Grammar, and a Vocabulary</small>.'' London & Liverpool, 1908: {{GBS|9UE5AQAAMAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
<!-- Thematisch verwandt:
* ''An Attempt Towards An International Language By Dr. Esperanto (Warsaw, Russia) Translated By Henry Phillips, Jr. Together with an English-International Vocabulary compiled by the Translator.'' New York, 1889: {{GBS|KfZYAAAAMAAJ|US}}
-->
* ''Esperanta sintakso. Laŭ verkoj de S-ro D-ro Zamenhof kaj aliaj aŭtoroj. En Esperanto verkita de Paŭlo Fruictier redaktoro de »L. I.«. Kun prezenta letero de s-ro p-ro Th. Cart.'' 1903: {{GBS|544QAAAAYAAJ|US}}
* Emilo Gasse: ''Kurso Tutmonda de la Lingvo Internacia Esperanto, laŭ la Metodo Natura.'' Paris, 1906: {{GBS|u2YxAQAAMAAJ|US}}
=== Ido ===
* ''Linguo Internaciona di la Delegitaro (Sistemo IDO) Practical Grammar and Exercises By P. D. Hugon.'' London, 1908: {{GBS|T_I3AAAAYAAJ|US}} {{GBS|5x0SAAAAIAAJ|US}}
* ''International Language and Science. Considerations on the Introduction of an International Language into Sience by L. Couturat, O. Jespersen, R. Lorenz, W. Ostwald, L. Pfaundler. Translated by F. G. Donnan.'' London, 1910 [Anm.: im ''appendix'' befindet sich eine kurze Ido-Grammatik]: {{IA|internationallan00pfaurich}}
* ''Complete manual of the auxiliary language Ido. Grammar, grammatical exercises, key Ido-English & English-Ido vocabularies. Revised by L. de Beaufront (President of the French Idistic Society). In conformity with the decisions of the Ido Academy.'' London, 1919: {{IA|CompleteManualOfTheAuxiliaryLanguageIdo}}
=== ''Langue musicale universelle'' ===
* ''Langue musicale universelle inventée par François Sudre.'' 1866: {{GBS|uJw8z4IBr3MC}}
=== Novilatin ===
* ''Die internationale Hilfssprache Novilatin. Ein Vorschlag von Dr. Ernst Beermann.'' Leipzig, 1907: {{GBS|1B8yAQAAMAAJ|US}}
=== Pasilingua ===
* P. Steiner: ''Elementargrammatik nebst Übungsstücken zur Gemein- oder Weltsprache (Pasilingua). Deutsche Ausgabe.'' Berlin, Leipzig, Neuwieg, 1885: {{GBS|NvUFAAAAQAAJ|US}}
<!-- Thematisch verwandt:
* ''Eine Gemein- oder Weltsprache. (Pasilingua). Vortrag, gehalten von P. Steiner.'' Berlin, Neuwieg, 1885 & ''Betrachtungen über die Idee einer Weltsprache im allgemeinen, und das System der Pasilingua insbesondere. Von P. Steiner-Zabern (Elsaß).'' Berlin, Leipzig, Neuwieg, 1886: {{GBS|L_UFAAAAQAAJ|US}}
* ''Betrachtungen über die Idee einer Weltsprache im allgemeinen, und das System der Pasilingua insbesondere. Von P. Steiner-Zabern (Elsaß).'' Berlin, Leipzig, Neuwieg, 1886: {{GBS|n1dIAQAAMAAJ|US}}
-->
=== Spokil ===
* Ad. Nicolas: ''Spokil. Langue systématique pour les usages internationaux.'' Angers 1900: {{GBS|ftwsAAAAYAAJ|US}}
** ''Spokil. Langue internationale. Grammaire – exercices – les deux dictionnaires.'' Paris 1904: {{GBS|7KO9hWH87jUC|US}}
=== Timerio ===
* ''Eine Zahlen-Weltsprache.'' In: ''Elektrochemische Zeitschrift. Mit der Beilage: Galvanoplastik und Metallbearbeitung. Herausgegeben von Dr. A. Neuburger. Verlag: Brandenburgische Buchdruckerei u. Verlagsanstalt G. m. b. H., Berlin-Schöneberg, Mühlenstr. 9. XXVII. Jahrgang. Heft 9. März 1921.'' S. 87 ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.c2533584&view=1up&seq=147 HathiTrust-US])
=== ''Tutonish'' ===
'''''Germanic-English:'''''
* Elias Molee: ''Plea for an American Language, or Germanic-English, Showing the Necessity of Systematic Spelling and of Making out Words Pure, Self-developed and Self-explaining to Greek, German and Irish Models, with a Grammar, Reader and Vocabulary of the Proposed American Language. Appeal to Germans, Irishmen and Skandinavians as well as the Americans in Behalf of an Expressive Tongue.'' Chicago, 1888: {{IA|pleaforanameric01molegoog}} {{GBS|WrM9AAAAYAAJ|US}}
'''''Germanik English'''''
* Elias Molee: ''Germanik English. <small>A Scheme for […].</small>'' [1889]: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015014832755;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]
'''''Pure Saxon English:'''''
* Elias Molee: ''Pure Saxon English; or, Americans to the Front.'' Chicago & New York, 1890: {{GBS|ymUYAAAAYAAJ|US}}
'''''Tutonish:'''''
* Elias Molee: ''Tutonish or Anglo-German Union Tongue.'' Chicago 1902: {{GBS|LBQSAAAAIAAJ|US}}
** ''Tutonish. A Teutonic International Language.'' [1904]: {{GBS|sbM9AAAAYAAJ|US}}
** ''Tutonish. An International Union Language, under a Liberal Anglo-Saxon Leadership.'' London, 1908: {{GBS|yT1Q9ZBxY0UC|US}}
'''''nu teutonish:'''''
* Elias Molee: ''nu teutonish, an international union language.'' 1906: {{IA|niuteutonish00mole}} {{GBS|TQ8tAAAAYAAJ|US}}
'''''alteutonik:'''''
* Elias Molee: ''alteutonik, 1915 (a union tongue for all teutons.) (weltsprache.) by elias molee.'' 1915: {{IA|alteutonik1915au00mole}}
=== universala ===
* ''universala. Weltsprache auf Grund der romanischen Sprachen und des Latein.'' Stuttgart, 1893: {{GBS|iDc-AQAAMAAJ|US}}
=== Volapük ===
* Johann Martin Schleyer: ''Volapük. Die Weltsprache. Entwurf einer Universalsprache für alle Gebildete der ganzen Erde.'' Sigmaringen 1880: {{GBS|J-sIAAAAQAAJ|US}}
** ''Wéltspràche. Mittlere Grammátik der Universàlspràche Volapük. Achte Auflage. Vom Erfínder dersélben Johann Martin Schleyer.'' Verlàg von Schleyer's Weltspràche Zentràlbüro, Kónstanz in Baden 1887: {{GBS|v60LAQAAMAAJ|US}}
** ''Kleinstes Wörterbuch der Weltsprache mit den 300 notwendigsten Wörtern, nebst kleinster Grammatik. Zugleich Nachschlagebüchlein zu den 100 Übungssätzen der mittleren Grammatik. Von Schleyer J. M., Erfinder der Weltsprache.'' Konstanz a. B. 1888: {{GBS|cqpYAAAAMAAJ|US}}
* ''Volapük in tidasleps tel. Tida e plägabuk lefulnik al lenadön volapüki fa Schnepper Heinrich. – Volapük in zwei Lehrstufen. Vollständiges Lehr- und Übungsbuch zum Erlernen der Weltsprache von Heinrich Schnepper.'' 3. Aufl., München (Münqen), 1887: {{GBS|OnRpHXPaZ1AC}}
* ''Vollständiger Lehrgang des Volapük nebst Schlüssel und Wörterbuch. Bearbeitet nach Prof. Kerckhoff's ''Cours complet de Volapük'' zum Gebrauch für Deutsche von W. Pflaumer.'' Halle a. S. u. Paris, 1887: {{GBS|sIBSin2BLzUC}}
* ''Die Kunst der Polyglottie. Eine auf Erfahrung begründete Anleitung jede Sprache in kürzester Zeit und in Bezug auf Verständniß, Conversation und Schriftsprache durch Selbstunterricht sich anzueignen. Dreizehnter Theil. Die Kunst, die internationale Verkehrssprache „Volapük“ schnell zu erlernen. Kurzgefaßte theoretisch-praktische Anleitung, Schleyer's Volapük in kürzester Zeit durch Selbstunterricht sich anzueignen. Mit zahlreichen praktischen Uebungs-Aufgaben, Dialogen ꝛc. Von Julius Lott, Weltsprache-Professor.'' {{GBS|1fBr72JyZaIC|US}} {{GBS|AVjkI5QnLa0C|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Hugo Schuchardt: ''Auf Anlass des Volapüks.'' Berlin, 1888: {{GBS|E2pIAQAAMAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* ''<small>Langue commerciale internationale.</small> Cours complet de volapuk contenant des thèmes et des versions avec corrigés et un vocabulaire de 2,500 mots par Aug. Kerckhoffs.'' 7. Aufl., Paris, 1886: {{GBS|T5YQAAAAYAAJ|US}}
* ''Volapük-nyelvtan gyakorlatokkal és példákkal: valamint volapük-magyar és magyar-volapük szótárral. Dr. Kerckhoffs Ágoston […] cours complet de volapük cimü művének 8-ik kiadása után a magyar nyelvre alkalmazta Zsigmondy Béla.'' Budapest, 1888: {{GBS|YSg-AAAAYAAJ|US}}
* ''Glamat Volapüka <small>(Grammatica da lingua universal)</small> fa <small>(por)</small> Canuto Thorman.'' S. Paulo, 1890: {{GBS|-GZOAAAAMAAJ|US}}
''Niederländisch:''
* ''Volapük, dat is: De Wereldtaal. Spraakkunst van Johann Martin Schleyer (den schepper van de wereldtaal). Naar den derden druk voor Nederlanders bewerkt door Servaas de Bruin.'' 1884: {{GBS|yhBWAAAAcAAJ|US}}
* ''Volapük. Volledige spraakkunst. Bewerkt naar de derde uitgave van Johann Martin Schleyer.'' Amersfoort, 1885: {{GBS|6HXsFcB25FAC|US}}
* ''Volledige handleiding om zonder onderwijzer, uitsluitend door eigen oefening, op spoedige en gemakkelijke wijze de wereldtaal (Volapül) grondig te leeren. Naar het systeem van den Uitvinder dezer taal en het in Augustus 1887 te München gehouden Volapük-Congres. Bewerkt door J. Braakman.'' Haarlem, 1888: {{GBS|fvAPoYWckJgC|US}}
''Englisch:''
* ''Grammar with Vocabularies of Volapük: (The Language of the World). For all Speakers of the English Language. Translated and Published with the consent of the Inventor, Johann Martin Schleyer. By W. A. Seret, certificated teacher of the universal language.'' 2. Aufl., Glasgow & London, 1887: {{GBS|r-BmbLPnEjgC|US}}
* Charles E. Sprague: ''The International Language. Hand-Book of Volapük.'' New York & London, 1888: {{GBS|_VFMAAAAMAAJ|US}}; 3. Aufl., New York & London, 1888: {{GBS|XBY-AAAAYAAJ|US}}
* Alfred Kirchhoff: ''Volapük or Universal Language. A short grammatical Course. Authorized Translation.'' 2. Aufl., London 1888: {{GBS|xDtNAQAAMAAJ|US}}
* ''Abridged Grammar of Volapük. By Kerckhoffs. Adapted to the use of English speaking people by Karl Dornbusch, Teacher of Modern Languages.'' Chicago, 1888: {{GBS|cHvDzspXvekC|US}}
* Klas August Linderfelt: ''Volapük: An easy Method of Acquiring the Universal Language constructed by Martin Schleyer. Prepared for the English-speaking Public on the Basis of Alfred Kirchhoff's Hilfsbuch. With the addition of a Key to the Exercises and a Volapük-English and English-Volapük Vocabulary.'' Milwaukee 1888: {{GBS|3FoKAAAAIAAJ|US}} {{GBS|4q0LAQAAMAAJ|US}} {{GBS|1dRIAAAAMAAJ|US}}
* ''Comprehensive Volapük Grammar. By Alfred A. Post.'' 1890: {{GBS|9CFOAAAAMAAJ|US}}
* ''Grammar of Volapük: The Language of the World. For all speakers of the English language. Translated and Published with the consent of the Inventor, Yohann Martin Schleyer, by W. A. Seret, certificated teacher of the universal language.'' Glasgow & London: {{GBS|FL2vI3ie3KwC|US}}
=== Weltdeutsch ===
* ''Pasilogie oder die Weltsprache. Von Dr. L.'' Breslau, 1853: {{GBS|jI9DAAAAcAAJ}}
* Oswald Salzmann: ''Das vereinfachte Deutsch. Die Sprache aller Völker.'' Verlag von Oswald Salzmann, Leipzig, 1913: {{GBS|IKEtAQAAMAAJ|US}}
== Koptisch ==
* Moritz Gotthilf Schwartze: ''Koptische Grammatik von Dr. M. G. Schwartze. Herausgegeben nach des Verfassers Tode von Dr. H. Steinthal.'' Berlin, 1850: {{GBS|I5ZFAAAAcAAJ}} {{GBS|8L9UAAAAcAAJ}} {{GBS|DRwGAAAAQAAJ}}, {{GBS|l3qlOaQ1ArgC}} = {{IA|koptischegramma00schwgoog}}
* Ludwig Christian Stern: ''Koptische Grammatik'', Leipzig 1880 {{IA|bub_gb_PhoGAAAAQAAJ}} = {{GBS|PhoGAAAAQAAJ|US}}
* Georg Steindorff: ''Koptische Grammatik mit Chrestomathie, Wörterverzeichnis und Literatur'', 2. Aufl. Berlin 1904 {{IA|bub_gb_QiMmAAAAMAAJ}} = {{GBS|QiMmAAAAMAAJ|US}}
* ''Grammatica liguae copticae accedunt additamenta ad lexicon copticum studio Amedei Peyron.'' Taurini, 1841: {{GBS|BZZFAAAAcAAJ}} {{GBS|ZmITAAAAQAAJ}}
* ''Linguae copticae grammatica in usam scholarum academicarum scripta cum chrestomathia et glossario. Insertae sunt observationes quaedam de veterum aegyptiorum grammatica. Auctore Max. Ad. Uhlmann.'' Lipsia, 1853: {{GBS|ApkCuBJxTksC}}
== Koreanisch ==
* John Ross: ''Corean primer, being lessons in Corean on all ordinary subjects, transliterated on the principles of the "Mandarin primer," by the same author.'' Shanghai, 1877: {{IA|coreanprimerbein00rossrich}}
* ''Grammaire coréenne. Par les missionnaires de Corée de la Société des missions étrangères de Paris'' (''Grammaire Coréenne par Félix-Clair Ridel''). Yokohama, 1881: {{GBS|jalGAQAAMAAJ|US}}
* Horace Grant Underwood: ''An Introduction to the Korean Spoken Language.'' 1890: {{GBS|EMJIAQAAMAAJ|US}}
** Horace Grant Underwood, Horace Horton Underwood: ''An Introduction to the Korean Spoken Language.'' 2. Aufl., 1914: {{IA|cu31924023332707}} {{GBS|MZ9hAAAAMAAJ|US}}
== Kreolsprachen (Kreolensprachen, kreolische Sprachen) ==
:''Ältere Namen:'' Creolsprache, Creolensprache, creolische Sprache
* J. J. Thomas: ''The Theory and Practice of Creole Grammar.'' 1869 {{an|zur Kreolsprache in Trinidad}}: {{GBS|PtdDAAAAcAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Introduction a l'histoire de Cayenne suivie d'un recueil de contes, fables & chansons en créole avec traduction en regard notes & commentaires par Alfred de S<sup>t</sup>-Quentin. Étude sur la grammaire créole par Auguste de S<sup>t</sup>-Quentin.'' Antibes, 1872: {{GBS|g4MCAAAAQAAJ}}
* ''Étude sur le patois créole mauricien Par M. C. Baissac.'' 1880: {{GBS|PY4NAAAAQAAJ}}
* Alfred Mercier:
** ''Etude sur la Langue Créole en Louisiane.'' In: ''Comptes-Rendus de L'Athénée Louisianais paraissant tous les deux mois.'' Tome 5, Nouvelle-Orléans, 1880, S. 378–83: {{GBS|Dm8rAAAAMAAJ|PA378}}
** ''Étude sur la langue créole en Louisiane.'' {{GBS|w60-AAAAYAAJ|US}}
* Hugo Schuchardt: ''Kreolische Studien.'' I., 1882: {{GBS|lAFDAQAAMAAJ}}; I.–VI.: {{GBS|D1ZDAAAAYAAJ}}; VII.–IX.: {{GBS|GlZDAAAAYAAJ}}
* ''Dialecto indo-português de Ceylão por Sebastião Rodolpho Dalgado.'' Lisboa, 1900: {{GBS|oxwTAAAAYAAJ|US}}
'''Haitianisch:'''
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''A Guide to Hayti. Edited by James Redpath.'' New York, 1861, S. 130–135: {{GBS|gvAMAAAAIAAJ}}
'''Papiamento:'''
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Guia para los españoles hablar papiamento, y viceversa, para que los de Curazao puedan hablar español. Por N. N.'' Curazao, 1876: {{GBS|MCITAAAAYAAJ}}
=== Negerholländisch ===
* ''Grammatica over det Creolske Sprog, som bruges paa de trende Danske Eilande, St. Croix, St. Thomas og St. Jans i America. Sammenskrevet og opsat af en paa St. Thomas Indföd Mand.'' Kiøbenhavn, 1770: {{GBS|DjhVAAAAcAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''C. G. A. Oldendorps Geschichte der Mission der evangelischen Brüder auf den caraibischen Inseln S. Thomas, S. Croix und S. Jan. Herausgegeben durch Johann Jakob Bossart.'' ''Erster Theil'', Barby, 1777, ''Neunter Abschnitt. Von der creolischen Sprache der Neger'', S. 424–436: {{GBS|TR5ZAAAAcAAJ}}
* E. Pontoppidan: ''Einige Notizen über die Kreolensprache der dänisch-westindischen Inseln. Von Dr. E. Pontoppidan in St. Thomas.'' In: ''Zeitschrift für Ethnologie. Organ der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Redactions-Commission: R. Hartmann, R. Virchow, A. Voss.'' 13. Bd., 1881, Berlin, S. 130–138: {{GBS|ccYfAQAAIAAJ|US}}
* Erik Pontoppidan: ''Det dansk-vestindiske Kreolsprog.'' In: ''Tilskueren. Maanedsskrift for Literatur, Samfundsspørgsmaal og almenfattelige videnskabelige Skildringer. Udgivet af N. Neergaard.'' Fjærde Aargang, Kjøbenhavn, 1887, S. 295–303: {{GBS|Ez0iAQAAIAAJ}}
* D. C. Hesseling: ''Het Negerhollands der Deense Antillen. Bijdrage tot de geschiedenis der Nederlandse taal in Amerika.'' Leiden, 1905: {{GBS|ODpAAAAAYAAJ|US}}
== Kuschitische Sprachen ==
=== Bilīn-Sprache ===
* Leo Reinisch: ''Die Bilīn-Sprache in Nordost-Afrika.'' Wien, 1882: {{GBS|1qETAAAAQAAJ|US}}
<!-- ** ''Die Bilin-Sprache.'' 1. Band, ''Texte der Bilin-Sprache'', Leipzig, 1883: {{GBS|4B4YAAAAYAAJ|US}}; 2. Band, ''Wörterbuch der Bilin-Sprache'', Wien, 1887: {{GBS|YUs6AQAAMAAJ|US}} -->
=== Galla ===
* ''A Grammar of the Galla Language by Charles Tutschek edited by Lawrence Tutschek.'' Munich, 1845: {{GBS|EcRUAAAAcAAJ}}
=== Somali-Sprache ===
* Leo Reinisch:
** ''Südarabische Expedition. Band I. Die Somali-Sprache. I. Texte.'' Wien, 1900: {{GBS|ZxYUAAAAYAAJ|US}}
** ''Südarabische Expedition. Band II. Die Somali-Sprache. II. Wörterbuch.'' Wien, 1902: {{GBS|ThYUAAAAYAAJ|US}}
** ''Südarabische Expedition. Band V. Teil I. Die Somali-Sprache. III. Grammatik.'' Wien, 1903: {{GBS|qhUUAAAAYAAJ|US}} {{GBS|tvEtAQAAIAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* ''A Grammar of the Somali Language; Together with a short historical Notice, a few Exercises for Beginners; Concluding with an English-Somali and Somali-English Vocabulary. By captain Fred. M. Hunter.'' Bombay, 1880: {{GBS|iacTAAAAQAAJ|US}}
* J. W. C. Kirk: ''A Grammar of the Somali Language with Examples in Prose and Verse and an Account of the Yibir and Midgan Dialects.'' Cambridge, 1905: {{GBS|BxoUAAAAYAAJ|US}}
== Langobardisch ==
* Carl Meyer: ''Sprache und Sprachdenkmäler der Langobarden. Quellen, Grammatik, Glossar.'' Paderborn, 1877: {{IA|spracheundsprac00meye}}
== Latein (Lateinisch) ==
* Aelius Donatus, Anonymus: ''Ars minor'', mit deutscher Interlinearglosse. 1481: {{MDZ|00034287-9}}; [um 1490]: {{e-rara|16649}}; [ca. 1492/94]: {{MDZ|00034270-6}}; 1497: {{MDZ|00026765-8}}; [ca. 1500]: {{MDZ|00026769-5}}
* Johannes Buno: ''Neue Lateinische Grammatica In Fabeln und Bildern''. Dantzig 1651 [http://diglib.hab.de/drucke/256-6-quod-1s/start.htm HAB Wolfenbüttel]
* Johann Georg Seybold: ''Compendium grammaticae<!--, darinnen die fürnemste und nohtwendigste Praecepta und Regulae, samt deren Exceptionibus, den Angehenden zu gut in Teutscher Sprach gegeben: Worbey unterschiedliche Erinnerungen, wie die Knaben von den Germanismis ad puram Latinitatem zeitlich anzuführen -->: In jetziger neuer Ausfertigung<!--, mit General-Tabellen, vielen Notis und Observationibus; so denn Praxi Participiorum, Syntaxi Variante & Ornata, Differentiis Vocum, auch anderm geziert, vermehrt, und sonst allenthalben gebessert -->.'' Nürnberg, 1698: {{GBS|1V5_TpXA-OwC}}
** ''Erneuerte und verbesserte Grammatica Seyboldi<!--, darinnen die fürnehmste und nothwendigste Praecepta und Regulae, samt deren Exceptionibus mit deutlich und bewehrten Exempeln erklärt und bekräfftigt, und so wol denen Angehenden Teutsch, als andern in der Sprach weiter angeruckten, mit dienlichen Observationibus heraus gegeben. Worbey unterschiedliche Erinnerungen, wie die Knaben von den Germanismis zu einer reinen Latinität zeitich mit Vortheil anzuführen. Endlich ist diese Edition mit völligen Donato, Syntaxi Variante und Ornata, Differentiis Vocum, auch übersetzter Lateinischer Prosodie, erleichtert, und mit Anweisung zur Teutschen Reim-Kunst bereichert worden -->.'' Nürnberg, 1709: {{GBS|Ml8t_7dI2KwC}} {{GBS|JBeeFSjiZzQC}}
* Christophorus Cellarius: ''Erleichterte Lateinische Grammatica oder kurtze, doch zulängliche Anweisung zur Lateinischen Sprach […]<!--, üm mehrern Nutzens willen bey der Jugend Teutsch abgefast, mit eingemengten nützlichen Anmerckungen, so von denen gemeinen Grammaticis übergangen werden auff gnädigste Fürstliche Verordnung vor die Schulen des Stiffts Merseburg, zum siebendenmahl verbessert -->, heraus gegeben von Christophoro Cellario.'' Merseburg, 1704: {{GBS|MBcWInoeQ8AC}}
** ''Erleichterte Lateinische Grammatica oder kurtze, doch zulängliche Anweisung zur Lateinischen Sprach, […]<!--, üm mehrern Nutzens willen bey der Jugend Teutsch abgefaßt, mit eingemengten nützlichen Anmerckungen, so von den gemeinen Grammaticis übergangen werden: auff gnädigste Fürstl. Verordnung vor die Schulen des Stiffts Merseburg zum neundten mal verbessert -->, heraus gegeben von Christophoro Cellario.'' Merseburg, 1709: {{Halle|1-651713}}
** ''Erleichterte Lateinische Grammatica oder kurtze, doch zulängliche Anweisung zur Lateinischen Sprache […]<!--, um mehrern Nutzens willen bey der Jugend, Teutsch abgefast, mit eingemengten nützlichen Anmerckungen, so von denen gemeinen Grammaticis übergangen werden -->, heraus gegeben von Christophoro Cellario.'' Merseburg, 1717: {{GBS|wYllAAAAcAAJ}}
** Christophorus Cellarius, Johann Matthias Gesner: ''Christoph. Cellarii erleichterte Lateinische Grammatic, zum Gebrauch der Schulen in den Chur-Braunschweigischen Landen durchsehen, vermehrt und verbessert von Jo. Matthias Gesner Prof. zu Göttingen, und der gedachten Schulen General-Inspectoren. Göttingen, 1740: {{Halle|1-135843}}
*** ''Christoph. Cellarii erleichterte Lateinische Grammatic, von neuem ausgefertiget, und an vielen Orten vermehret von Johann Matth. Gesner, ordentlichen und öffentlichen Lehrer zu Göttingen.'' Frankfurt am Mayn, 1762: {{Halle|1-192115}}
*** ''Christoph. Cellarii erleichterte Lateinische Grammatic, von neuem ausgefertiget, und an vielen Orten vermehret von Herrn Joh. Matth. Gesner, hochberühmten öffentlichen Lehrer zu Göttingen.'' Frankfurt am Mayn, 1762: {{Halle|1-679939}}
* ''Compendium Grammaticae latinae Quaestionibus & Responsionibus Germanicis<!-- In usum Classium Inferiorum Gymnasii, quod Francofurti ad Moenum est, Olim adornatum, Nunc auctum & emendatum Auctoritate Superiorum -->.'' Francofurtum ad Moenum, 1719: {{GBS|yEw-AAAAcAAJ}}
* Herbert Christian Knebel: ''Erleichterte Lateinische Grammatica.<!-- Von Herbert Christian Knebeln. -->'' Stuttgardt, 1726: {{GBS|d8grwtYUDZUC}} ({{GBS|-SlnAAAAcAAJ}})
* Emmanuel Alvarus:
** ''Emmanuelis Alvari è Societate Jesu Grammatica latina explicata, Oder: Kurtze, klare, und leichte Unterweisung zur Lateinischen Sprach, nach denen Regeln Emmanuelis Alvari S. J. […] Andere Aufflag […].'' München, 1726: {{GBS|MKBEAAAAcAAJ}}
** ''Anweisung zur Lateinischen Sprach, aus Emmanuelis Alvari S. J. Institutionibus Grammaticis von einem Priester bemeldter Gesellschaft kurz zusammen gezogen.'' 1753: {{GBS|zJ9EAAAAcAAJ}}; 1754: {{GBS|1G9EAAAAcAAJ}}; 1756: {{GBS|GqBEAAAAcAAJ}} {{GBS|81h_GZuLF-oC}}; Ingolstadt und Augsburg, 1770: {{GBS|JaBEAAAAcAAJ}}
* E. C. M.: ''Der Wohl-informirte Lateiner, das ist: deutlicher Unterricht<!-- , wie man der Jugend innerhalb XXV. Lectionen, oder so viel Stunden die gründlichsten Principia der Lateinischen Sprache auf eine angenehme und demonstrativische Weise leichte machen, und ihnen selbige mit grossem Nutzen richtig und ordentlich beybringen kan -->.'' Breßlau, 1733: {{GBS|UK9mAAAAcAAJ}}
<!--* ''Vollständigere Lateinische Grammatica Marchica, in welcher zu den nöhtigen Regeln nützliche Anmerckungen und gute Exempel gesetzet sind.'' Berlin, 1718; Franckfurt und Leipzig, 1735
*-->* ''Vollständigere Lateinische Grammatica Marchica, in welcher zu den nöthigen Regeln nützliche Anmerkungen und gute Exempel gesetzet sind. Neue verbesserte und mit einem vollkommenen Register versehene Auflage.'' Marburg, 1753: {{MDZ|10585979-0}} {{GBS|kINEAAAAcAAJ}} {{GBS|ehjhFvjUFLoC}}
* Johann Wilhelm Baumer: ''Vollständige Lateinische Sprach-Kunst, nach wissenschaftlicher Lehr-Art abgehandelt.'' Franckfurt und Leipzig, 1749: {{GBS|z3FEAAAAcAAJ}}
* ''Joachim Langens Verbesserte und Erleichterte Lateinische Grammatica mit einem Paradigmatischen und Dialogischen Tirocinio.'' 30. bzw. 11. Aufl., Halle, 1755: {{GBS|8bRmAAAAcAAJ}}; 33. bzw. 14. Aufl., Halle, 1763: {{GBS|F9oVAAAAYAAJ}}; 43. bzw. 25. Aufl., Halle, 1787: {{GBS|DNcqAAAAYAAJ}}
* Philippus Jacobus Gsell: ''Latinae Linguae Grammatica Tripartita […].'' ''Pars I.'', Friburgum Helvetiorum, 1755: {{GBS|MghbAAAAcAAJ}}; ''Pars II.'', Basilea, 1755: {{GBS|KGlcAAAAcAAJ}}
* ''Lateinische Sprachkunst zum Gebrauche der Wirzburgischen Schule, herausgegeben von einem Priester der Gesellschaft Jesu.'' Bamberg und Wirzburg 1770: {{GBS|MedEAAAAcAAJ}}
** ''Lateinische Sprachkunst zum Gebrauche der ersten und zweyten Schule im Hochstifte Münster.'' Münster 1772: {{GBS|9a9EAAAAcAAJ}}
* ''Anleitung zur lateinischen Sprache zum Gebrauche der studierenden Jugend in den kaiserl. königl. Staaten.'' ''Erster Theil:'' Wien, 1776: {{GBS|w29iAAAAcAAJ}}; Wien, 1779: {{GBS|LmsTAAAAQAAJ}}; Wien, 1790: {{GBS|BXxiAAAAcAAJ}}. ''Zweyter Theil:'' Wien, 1777: {{GBS|sGsTAAAAQAAJ}}
* ''Heinrich Brauns Anleitung zur lateinischen Sprachkunst zum Gebrauche der churfürstlichen Gymnasien in Baiern.'' Münster 1778: {{GBS|oXlEAAAAcAAJ}}
* ''Imman. Joh. Gerh. Schellers ausführliche lateinische Sprachlehre oder sogenannte Grammatik.'' Leipzig, 1779: {{GBS|X5REAAAAcAAJ}}; 2. Aufl.<!-- ''Zweyte durchaus verbesserte und vermehrte Auflage'' -->, Leipzig, 1782: {{GBS|atNXAAAAcAAJ}}; 3- Aufl.<!-- ''Dritte von neuem durchaus verbesserte und sehr vermehrte auch mit einem Register versehene Auflage'' -->, Leipzig, 1790: {{GBS|upREAAAAcAAJ}}; 4. Aufl.<!-- ''Vierte von neuem durchgesehene, verbesserte und vermehrte, auch mit einem Register versehene Auflage'' -->, Leipzig, 1803: {{GBS|kWhqMwG1S18C}} {{GBS|5qhWAAAAcAAJ}}
** ''Imman. Joh. Gerh. Schellers kurzgefaßte lateinische Sprachlehre, oder Grammatik für die Schulen.<!-- Nebst einer neuen Vorrede vom Nutzen der Erlernung der lateinischen Sprache. -->'' ''Neue verbesserte und vermehrte Auflage'', München, 1789: {{GBS|KpREAAAAcAAJ}}; ''Neueste verbesserte und mit einem Register vermehrte Auflage'', München, 1793: {{GBS|6KQPAAAAQAAJ}}
<!-- ** ''Imman. Joh. Gerhard Schellers kurzgefaßte Lateinische Sprachlehre oder Grammatik für die Churbaierischen Schulen.'' München, 1782: {{GBS|x6pEAAAAcAAJ}} -->
* ''Lateinische Grammatik, sammt füglichen sowohl lateinischen, als deutschen Uebungen, zum Gebrauche der Schulen verfasset von einem Capitularen des fürstlichen Gotteshauses Einsiedlen.'' 1. Band, 1780: {{GBS|-idnAAAAcAAJ}}; 2. Band: {{GBS|JShnAAAAcAAJ}}
** ''Uebungen über die Syntax, oder die Wortfügung der lateinischen Grammatik.'' Einsiedlen, 1780: {{GBS|TihnAAAAcAAJ}}
** ''Nomenclator oder deutsch- und lateinisches Wörterbuch über die Uebungen des ersten Bandes der lateinischen Grammatik.'' Einsiedlen, 1780: {{GBS|XChnAAAAcAAJ}}
** ''Nomenclator oder deutsch- und lateinisches Wörterbuch über die Uebungen des zweyten Bandes der lateinischen Grammatik.'' Einsiedlen, 1780: {{GBS|XShnAAAAcAAJ}}
* Johann Matth. Gesner: ''Christoph Cellarii erleichterte Lateinische Grammatic, von neuem ausgefertiget, und an vielen Orten vermehret.'' Bern, 1783: {{GBS|IqUPAAAAQAAJ}}
* Maurus Burger: ''Lateinische Sprachlehre.'' Salzburg, 1788: {{GBS|03tEAAAAcAAJ}}
* Josef Anton Lutz: ''Vollständige lateinische Sprachlehre. Erster und zweyter Theil.'' Salzburg, 1790: {{GBS|zbhhAAAAcAAJ}}
* [[Helfrich Bernhard Wenck|Helfr. Bernhard Wenck]]: ''Lateinische Sprachlehre oder Grammatik für Schulen.'' Frankfurt und Leipzig 1791 {{GBS|MG5pAAAAcAAJ}}
* A. F. Bernhardi: ''Vollständige Lateinische Grammatik für Schulen und Gymnasien. – Neue verbesserte und vollständige Märkische Lateinische Grammatik zum Gebrauch der Schulen und Gymnasien.'' ''Erster Theil. Die eigentliche Sprachlehre enthaltend'', Berlin und Leipzig, 1795; ''Zweyter Theil. Die Chrestomathie nebst Wörterbuch enthaltend'', Berlin und Leipzig, 1797: [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/12662478 Halle]
* ''Anfangsgründe der lateinischen Sprache durch Beyspiele erläutert, und nach Bröder, Scheller, u. a. zum Gebrauch der studierenden Jugend in Baiern bearbeitet.'' München, 1797: {{GBS|M25EAAAAcAAJ}}
* ''E. J. A. Seyferts auf Geschichte und Kritik gegründete lateinische Sprachlehre''
** ''", in fünf Bändchen, deren ersteres als Grundlage zu einem vesten lateinischen Lehrgebäude vornehmlich für Lehrer, Sprach- und Geschichtsforscher, die übrigen aber zunächst für Lernende bestimmt sind.'' Brandenburg, 1798: {{GBS|id1FAQAAMAAJ}}
** ''", zunächst bestimmt für allerley Lernende. Zweyter Theil oder Erster Cursus.'' Brandenburg, 1800: {{GBS|rt1FAQAAMAAJ}}
** ''", zunächst bestimmt für allerley Lernende. Dritter Theil oder Zweyter Cursus.'' Brandenburg, 1800: {{GBS|s95FAQAAMAAJ}} {{GBS|TCpeAAAAcAAJ}}
** ''", zunächst bestimmt für allerley Lernende. Vierter Theil oder Dritter Cursus.'' Brandenburg, 1801: {{GBS|nN5FAQAAMAAJ}}
** ''". Fünfter Theil oder Vierter Cursus.'' Brandenburg, 1802: {{GBS|BqpEAAAAcAAJ}}
* ''Praktische lateinische Grammatik, wodurch man die lateinische Sprache auf eine neue und sehr leichte Art in kurzer Zeit gründlich erlernen kann. Nach Art der Grammatiken des Herrn Johann Valentin Meidinger.'' Leipzig, 1799: {{GBS|hfDR8DsQjDsC}}
** ''Praktische lateinische Grammatik, wodurch man die lateinische Sprache auf eine neue und sehr leichte Art in kurzer Zeit gründlich erlernen kann. Nach der von Johann Valentin Meidinger in seinen Grammatiken befolgten Methode bearbeitet. Zweyte, vom Professor L–r durchaus veränderte und verbesserte Auflage.'' Leipzig und Wien, 1803: {{GBS|oU5ZAAAAcAAJ}}
* Christian Gottlob Bröder<!-- (lat. Christianus Gottlob Broederus) -->: ''Practische Grammatik der lateinischen Sprache.'' 3. Aufl., Leipzig, 1796: {{GBS|DxtSAAAAcAAJ}}; 8. Aufl., Leipzig, 1810: {{GBS|1SAPAAAAYAAJ}}; 12. Aufl., Leipzig, 1818: {{GBS|zXAUAAAAQAAJ}}
** Ludwig Ramshorn, Christian Gottlob Bröder: ''", aufs neue durchgesehen, verbessert und vermehrt.'' 16. Aufl., Leipzig, 1822: {{GBS|OaJEAAAAcAAJ}}; 17. Aufl., Leipzig, 1824: {{GBS|1fB9b9oijygC}}
* Christian Gottlob Bröder: ''Kleine lateinische Grammatik mit leichten Lectionen für Anfänger.'' 2. Aufl., Leipzig, 1797: {{GBS|lK1eAAAAcAAJ}}, ({{Düss|1-530182}}); 4. Aufl., Leipzig, 1803 {{MDZ|11280138-6}}; 13. Aufl., Leipzig, 1815: {{MDZ|10703607-6}}
** Ludwig Ramshorn, Christian Gottlob Bröder: ''", aufs neue durchgesehen und verbessert.'' 21. Aufl., Leipzig, 1827: {{GBS|SqUPAAAAQAAJ}}; 25. Aufl., Leipzig, 1832: {{GBS|O9pFAQAAMAAJ}}
* Johann Georg Baumgärtner: ''Lateinische Grammatik für die lateinischen Vorbereitungsschulen.'' Sulzbach (im Regenkreise Baierns), 1819: {{GBS|2nFEAAAAcAAJ}}
** ''Lateinische Grammatik für die untern Klassen der Vorbereitungsschulen. Zweite verbeserte Ausgabe.'' Sulzbach, 1841: {{GBS|HaJEAAAAcAAJ}}, {{GBS|iJ8RAAAAIAAJ}}
* Georg Friedrich Grotefend:
** ''Lateinische Grammatik für Schulen, nach Wenck's Anlage umgearbeitet.'' 3. Aufl., Frankfurt am Main, 1820, 1. Band {{GBS|NW0ZAAAAYAAJ}} {{GBS|w4NEAAAAcAAJ}}, 2. Band {{GBS|xINEAAAAcAAJ}}
** ''Größere lateinische Grammatik für Schulen, nach Wenck's Anlage umgearbeitet.'' 4. Aufl., 1. Band, Frankfurt am Main 1823 {{GBS|y9C-oDOqyEIC}}, 2. Band, Frankfurt am Main 1824 {{GBS|PqUPAAAAQAAJ}}
** ''Kleine lateinische Grammatik für Schulen.'' ''Zweite vermehrte und verbesserte Auflage'', Frankfurt am Main, 1825 {{GBS|xYNEAAAAcAAJ}}
* Georg Andreas Werner: ''Praktische Anleitung zur lateinischen Sprache nach den Regeln der Bröderischen Grammatik, in leichten Beyspielen und Exercitien.'' ''Erster Theil für Anfänger'', 10. Aufl., Stuttgart, 1822 {{GBS|p6IPAAAAQAAJ}}; ''Zweyter Theil für mittlere Classen'', 9. Aufl., Stuttgardt, 1831 {{GBS|MrBEAAAAcAAJ}}
* August Grotefend
** ''Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache zum Schulgebrauche.'' Hannover, 1829 und 1830: {{GBS|LRMtAAAAYAAJ}} (beide Teile), {{GBS|mWZJAAAAYAAJ}} (1. Teil)
** ''Lateinische Schulgrammatik.'' Hannover, 1833: {{GBS|woNEAAAAcAAJ}}
** ''Lateinisches Elementarbuch für die unteren Gymnasialklassen.'' Hannover, 1834: {{GBS|xqIPAAAAQAAJ}}
* Ludwig Ramshorn: ''Lateinische Grammatik.'' 2. Auflage. Leipzig 1830. Band 1 {{GBS|rARBAAAAMAAJ}} {{GBS|bogtAAAAYAAJ}}, Band 2 {{GBS|QLJAAAAAMAAJ}}
* Otto Schulz (Hrsg.): ''Ausführliche lateinische Grammatik für die oberen Klassen gelehrter Schulen.'' Halle 1825: {{GBS|g-JYAAAAcAAJ}}; 2. verbesserte Aufl., Halle 1834: {{GBS|uJREAAAAcAAJ}}
* ''Lateinische Schul-Grammatik zum Gebrauche für alle Klassen von Johann Philipp Krebs. Dritte umgearbeitete Ausgabe von Dr. Eduard Geist.'' Giessen, 1833: {{GBS|cKMPAAAAQAAJ}}
* Wilhelm Hermann Blume:
** ''Lateinische Schulgrammatik für die unteren Classen der Gymnasien und höheren Bürgerschulen.'' Potsdam, 1833: {{GBS|xDkiWQw3rWQC}}
** ''Praktische Schulgrammatik der lateinischen Sprache für Gymnasien, Realschulen und Progymnasien.'' Mülheim a. d. Ruhr, 1856: {{GBS|XdpFAQAAMAAJ}}
* Gustav Billroth: ''Lateinische Schulgrammatik für alle Klassen.'' Leipzig, 1834: {{GBS|ZaUPAAAAQAAJ}}
** ''Lateinische Schulgrammatik.'' ''Zweite Ausgabe besorgt von Friedrich Ellendt'', Leipzig, 1848: {{GBS|gm5EAAAAcAAJ}}. ''Dritte Ausgabe besorgt von Friedrich Ellendt'', Leipzig, 1848: {{GBS|31hOAAAAYAAJ}}
* Otto Schulz: ''Schulgrammatik der lateinischen Sprache. Neunte verbesserte Auflage.'' Halle, 1836: {{GBS|B5lEAAAAcAAJ}}
* Wilhelm Weißenborn: ''Lateinische Schulgrammatik.'' Eisenach, 1838: {{GBS|bZdEAAAAcAAJ}}
* Georg Theodor August Krüger: ''Grammatik der Lateinischen Sprache.'' Hannover 1842. Band 1 {{GBS|UnSldtWrmuMC}}, Band 2 {{GBS|YGQSAAAAIAAJ}}
* Heinrich Hattemer: ''Lateinische Sprachlehre.'' Stuttgart und Tübingen, 1842: {{GBS|RoVEAAAAcAAJ}}
* [[Karl Gottlob Zumpt#Lateinische Grammatik|Karl Gottlob Zumpt]]: ''Lateinische Grammatik.'' 9. Auflage. Berlin 1844 {{GBS|YT8GAAAAQAAJ}}
* G. T. A. Krüger: ''Grammatik der Lateinischen Sprache. Erste Abtheilung. Elementar- und Wortlehre. Elementar- und Wortlehre. Neue, gänzlich umgearbeitete Ausgabe der lateinischen Schulgrammatik von Aug. Grotefend.'' Hannover, 1842: {{GBS|O6dEAAAAcAAJ}}
* Heinrich Hattemer: ''Lateinische Sprachlehre.'' Stuttgart und Tübingen, 1842: {{GBS|RoVEAAAAcAAJ}}
* Maurus Schinnagl:
** ''Ausführliche lateinische Grammatik zum Privatgebrauche für Schüler der unteren und oberen Grammatikal-Classen an den österreichischen Gymnasien.'' Wien, 1845: {{GBS|tx0ZYdy7hn8C}}
** ''Lateinische Schulgrammatik für die zweite, dritte und vierte Klasse des Untergymnasiums'', Wien, 1853: {{GBS|oB86VH6bJEgC}}
*** ''Lateinische Grammatik für Gymnasien.'' Neue u. vervollständigte Ausg., Wien, 1858: {{GBS|ugWd5vH3HzgC}}; 3. Aufl., Wien, 1862: {{GBS|3tA9lHm6DtIC}}
* J. N. Madvig: ''Lateinische Sprachlehre für Schulen.'' 2. Ausg., Braunschweig, 1847: {{GBS|IolEAAAAcAAJ}}
** Gustav Tischer: ''Madvig's lateinische Sprachlehre für Schulen. Für die unteren und mittleren Klassen der Gymnasien bearbeitet.'' Braunschweig, 1857: {{GBS|8m8UAAAAQAAJ}}
** Hermann Genthe, Gustav Tischer: ''Madvig's lateinische Sprachlehre für Schulen. Für die unteren und mittleren Klassen der Gymnasien bearbeitet.'' 2. Aufl., Braunschweig, 1868: {{GBS|8m8UAAAAQAAJ}}
** ''Madvig's lateinische Sprachlehre für Schulen. Nach Dr. Gustav Tischer's Bearbeitung für die Gymnasiallassen bis Prima erweitert von Prof. Dr. Hermann Genthe.'' 3. Aufl., Braunschweig, 1877: {{GBS|vDVPAAAAYAAJ|US}}
* Carl Eduard Putsche: ''Lateinische Grammatik für untere und mittlere Gymnasialclassen so wie für höhere Brger- und Realschulen. Zum Behufe eines stufenweise fortschreitenden Lehrganges ausgearbeitet und mit einer reichen Auswahl classiscer Beispiele versehen.'' 8. Aufl., Jena, 1852: {{GBS|VB4ZAAAAYAAJ}}; 10. Aufl., Jena, 1854: {{GBS|hZBEAAAAcAAJ}}; 11. Aufl., Jena, 1855: {{GBS|ZZBEAAAAcAAJ}}; 15. Aufl., Jena, 1860: {{GBS|l5BEAAAAcAAJ}}
** Alfred Schottmüller, Carl Eduard Putsche: ''Lateinische Schul-Grammatik<!-- von Dr. Carl Eduard Putsche. Herausgegeben von Dr. Alfred Schottmüller -->.'' 21. Aufl., Jena, 1876: {{GBS|Sd1FAQAAMAAJ}}
* Johannes v. Gruber: ''Lateinische Grammatik für die oberen Gymnasialklassen.'' Stralsund, 1851: {{GBS|wtZFAQAAMAAJ}}
* Kaspar Zink: ''Grammatik der lateinischen Sprache für den Unterricht in den vier Klassen der lateinischen Schule.'' Schweinfurt, 1852: {{GBS|rphEAAAAcAAJ}}
** ''Prosodie und Metrik als Anhang zur Grammatik der lateinischen Sprache.'' [1852(?), wird in der Grammatik erwähnt]: {{GBS|_rBEAAAAcAAJ}}
* Ferdinand Schultz: ''Lateinische Sprachlehre zunächst für Gymnasien bearbeitet.'' 2. Aufl., Paderborn, 1853: {{GBS|52mAJMD9qgcC}}; 4. Aufl., Paderborn, 1857: {{GBS|7x8ZAAAAYAAJ}}; 6. Aufl., Paderborn, 1865; 7. Aufl., Paderborn, 1871: {{GBS|-9hFAAAAcAAJ}}
* M. Meiring: ''Lateinische Grammatik. Für die mittleren und obern Klassen der Gymnasien.'' Bonn, 1857: {{GBS|4-cIAAAAQAAJ}}
* Felix Sebastian Feldbausch: ''Lateinische Schulgrammatik für Gymnasien und höhere Bürgerschulen.'' 6. Aufl., Heidelberg, 1858: {{GBS|VnW_2kcMcz4C}}
* ''Lateinische Schulgrammatik. Bearbeitet von Dr. Johannes Frei. Erster Theil: Lautlehre, Flexionslehre, Wortbildungslehre. Dritte, vielfach verbesserte Auflage. (August Grotefend's lateinisches Elementarbuch, I. Abtheilung, sechste Auflage.)'' Zürich, 1867: {{GBS|S0JCAQAAMAAJ}}
* G. W. Goßrau: ''Lateinische Sprachlehre.'' Quedlinburg, 1869: {{GBS|ioFbAAAAQAAJ}}; 2. Aufl., Quedlinburg, 1880: {{GBS|tVAtAAAAYAAJ|US}}
* Carl Wagener:
** ''Beitrag zu einer lateinischen Syntax. Einfacher Satz. (1. Theil.)'' (''Abhandlung aus dem Osterpgoramme der Hauptschule zu Bremen.'') Berlin, 1872: {{GBS|kJo6AQAAMAAJ}}
** ''Beiträge zur lateinischen Grammatik und zur Erklärung lateinischer Schriftsteller. 1. Heft.'' Gotha, 1905: {{GBS|mrFDAAAAIAAJ|US}}
* Georg Biedermann: ''Lateinisches Elementarbuch für die erste Klasse der Lateinschule (Sexta).'' München, 1875: {{GBS|eFhmAAAAcAAJ}}
* [[Raphael Kühner]]: ''Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache''. Hannover 1877–1879. Band 1 {{IA|bub_gb_choAAAAAYAAJ}} = {{GBS|choAAAAAYAAJ|US}}, Band 2a {{IA|bub_gb_W24PAAAAYAAJ}} = {{GBS|W24PAAAAYAAJ|US}}, Band 2b {{IA|bub_gb_YxMAAAAAYAAJ}} = {{GBS|YxMAAAAAYAAJ|US}}
* ''Ellendt-Seyfferts Lateinische Grammatik. Neu bearbeitet von Dr. M. A. Seyffert und Dr. W. Fries.'' 38. Aufl., Berlin, 1894: {{GBS|MRUBAAAAMAAJ|US}}
* ''Lateinische Grammatik. Laut- und Formenlehre. Syntax und Stilistik. Von Dr. Friedrich Stolz und J. H. Schmalz. Mit einem Anhang über Lateinische Lexikographie von Dr. Ferdinand Heerdegen.'' 3. Aufl., München, 1900: {{GBS|yvgwAQAAMAAJ|US}}
:''Siehe auch:''
:* lateinische Autoren: [[Apuleius]], [[Catull]], [[Cicero]], [[Gaius Iulius Caesar|Gajus Julius Caesar]], [[Horaz]], [[Titus Livius]], [[Lukrez]], [[Ovid]], [[Plautus]], [[Plinius der Ältere]], [[Sallust]], [[Seneca|Seneca d. J.]], [[Seneca der Ältere|Seneca d. Ä.]], [[Tacitus]], [[Terenz]], [[Tibull]], [[Vergil]]
:* neulateinische Autoren: [[Leonhard Euler]], [[Gottfried Wilhelm Leibniz]]
:* Herausgeber lateinischer Autoren: [[Moriz Haupt]], [[Heinrich Keil]]
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Georg Gustav Fülleborn: ''Kurze Theorie des lateinischen Styls. Als Leitfaden beym Unterrichte<!--, entworfen von Georg Gustav Fülleborn -->.'' Breßlau, 1793: {{GBS|n-o1AQAAMAAJ}}
* Franz Fiedler: ''Ueber Eleganz, Wortstellung und Aussprache im Lateinischen. Ein Beitrag zur Grammatik der lateinischen Sprache.'' Halle und Berlin, 1819: {{GBS|h4NEAAAAcAAJ}}
* Georg Theodor August Krüger: ''Untersuchungen aus dem Gebiete der lateinischen Sprachlehre.'' 1. Heft, Braunschweig, 1820: {{GBS|KadEAAAAcAAJ}}; 2. Heft, Braunschweig, 1821: {{GBS|iyoUAAAAQAAJ}} (1. + 2. Heft), {{GBS|RFEQAAAAYAAJ}} (1. + 2. Heft); 3. Heft, Braunschweig, 1827: {{GBS|GiJHAAAAIAAJ}}
* Ferdinand Philippi: ''Darstellung der lateinischen Prosodik[,] Rhythmik und Metrik nach dem gegenwärtigen Standpunkte der Wissenschaft zum Selbst- und Schul-Unterricht.'' Leipzig, 1826: {{GBS|gjFbAAAAcAAJ}}
* Christian Schwarz: ''Anleitung zu der lateinischen Verslehre und zu der Lehre von den Figuren und Tropen, für Lehrende und Lernende an den mittlern und obern Abtheilungen der Gelehrten-Schulen herausgegeben.'' Stuttgart, 1831: {{GBS|kZVKAAAAcAAJ}}
* Ch. Th. Schuch: ''Die Lateinischen Präpositionen zum Gebrauche für gelehrte Mittelschulen erklärt.'' Heidelberg, 1831: {{GBS|fBdgAAAAcAAJ}}
* J. B. F. Weyh: ''Ausführliche Zusammenstellung der Deklinations-Abweichungen und Geschlechtsregeln der lateinischen Sprache.'' ''Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage'', Regensburg, 1836: {{GBS|ObFEAAAAcAAJ}}
* <small>Albert Agathon Benary: ''Die römische Lautlehre sprachvergleichend dargestellt.'' 1. Bd., Berlin, 1837: {{GBS|WMxYAAAAcAAJ}}; weitere Bände nicht erschienen</small>
* ''Professor K. Reisig's Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft. Herausgegeben mit Anmerkungen von ''Dr.'' Friedrich Haase, Oberlehrer.'' Leipzig, 1839: {{GBS|4T0SJdaMUd8C}}
* Wolfgang Adam Ruckdeschel: ''Die gewöhnlichsten lateinischen Verba nach ihren Grundformen zusammengestellt.'' Nürnberg, 1840: {{GBS|JrFEAAAAcAAJ}}
* J. Ph. Krebs: ''Antibarbarus der Lateinischen Sprache. In zwei Abteilungen, nebst Vorbemerkungen über reine Latinität. Dritte umgearbeitete und vermehrte Auflage.'' Frankfurt am Main, 1843: {{GBS|Y28UAAAAQAAJ}}
* R. A. H. Stern: ''Grundriß einer Grammatik für römische Dichter zum Gebrauch für Schulen.'' Arnsberg, 1851: {{GBS|ebQ9AAAAYAAJ}}
* George Wichert: ''Die Lateinische Stillehre, ihren wichtigsten Momenten nach wissenschaftlich erläutert'' (I. Ueber die Verhältnisse und Formen des Nachsatzes. II. Ueber parataktische Stellungen.). Königsberg in Pr., 1856: {{GBS|hZdEAAAAcAAJ}}
* Ed. Sig. Her: ''Tiro der Anfänger im Latein, eine Formenlehre der lateinischen Sprache mit Expositions- und Compositionsstoff.'' Stuttgart, 1860: {{GBS|84VEAAAAcAAJ}}
* Richard Habenicht: ''Die Grundzüge der lateinischen Prosodie und Metrik<!-- in gänzlich umgearbeiteter, berichtigter und vervollständigter Fassung kurz dargestellt und mit neu ausgewählten Beispielen erläutert -->.'' Leipzig, 1860: {{GBS|bN0bgOqshiwC}}
* Carl Plœtz: ''Lateinische Vorschule. Erster Cursus für die unterste Klasse (Sexta). Enthaltend eine methodische Stufenfolge und eine systematische Elementargrammatik nach den Redetheilen.'' Berlin, 1863: {{GBS|POxmAAAAcAAJ}}
** ''Lateinische Vorschule. (Erster Cursus der lateinischen Elementargrammatik).'' 3. Aufl., Berlin, 1870: {{GBS|zD6_7vxZmdkC}}
** ''Lateinische Elementar-Grammatik. (Zweiter und letzter Cursus der lateinischen Vorschule).'' Berlin, 1870: {{GBS|F4pBAQAAMAAJ}}
* Andreas Spengel: ''T. Maccius Plautus. Kritik, Prosodie, Metrik.'' Göttingen, 1865: {{GBS|spOq0SVcuD4C}}
* F. Ritschl: ''Zur Geschichte des lateinischen Alphabets'' (''Aus dem Rheinischen Museum für Philologie, N. F. XXIV (1869)''). Bonn: {{GBS|8Ic6AQAAMAAJ}}
* Otto Ribbeck: ''Beiträge zur Lehre von den lateinischen Partikeln. Zur Begrüßung der siebenundzwanzigsten Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Kiel.'' Leipzig, 1869: {{GBS|e7sVAAAAYAAJ}}
* W. Wattenbach: ''Anleitung zur lateinischen Palaeographie.'' Leipzig, 1869: {{IA|anleitungzurlat00wattgoog}}
* Eduard Lübbert: ''Die Syntax von Quom und die Entwickelung der relativen Tempora im älteren Latein. Ein Beitrag zur Geschichte der lateinischen Sprache.'' Breslau, 1870: {{GBS|_2bRAAAAMAAJ}}
* Theodor Bergk: ''Beiträge zur lateinischen Grammatik. Erstes Heft. – Auslautendes d im alten Latein. Ein Beitrag zur lateinischen Grammatik.'' Halle, 1870: {{GBS|aW5EAAAAcAAJ}} {{GBS|PpKCJQUOD2QC}}
* Adalb. Meingast: ''Bemerkungen über den Ablativus absolutus im Lateinischen.'' In: ''Programm des k. k. Real- u. Obergymnasiums zu Rudolfswerth für das Schuljahr 1870—71.'' Laibach, 1871: {{GBS|6og6AQAAMAAJ}}
* Hermann Friedrich Perthes: ''Lateinische Wortkunde im Anschluss an die Lektüre'', 4 Bde., Berlin 1873–1888 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7791486 UB Chicago]
* Karl Friedrich Süpfle: ''Praktische Anleitung zum Lateinschreiben.'' 2. Aufl., bearbeitet von Prof. v. Gruber. 1. Abtheilung, Karlsruhe, 1874: {{GBS|7Zu7RKTig1UC}}; 2. Abtheilung, Karlsruhe, 1876: {{GBS|Cx16jsB7BmcC}}; beide Abth.: {{GBS|uBk7AAAAYAAJ}}
* Ernst Berger: ''Lateinische Stilistik für obere Gymnasialklassen.'' 5. Aufl., Coburg und Leipzig, 1875: {{GBS|bSzyn3QMAY8C}} {{GBS|JvaupZlrrCgC}}
* Friedrich Stolz:
** ''Die lateinische Nominal-Composition in formaler Hinsicht. Dargestellt von Dr. Friedrich Stolz.'' Innsbruck, 1877: {{GBS|9wgJAAAAQAAJ}}
** ''Zur lateinischen Verbal-Flexion. Studien von Dr. Friedrich Stolz. I. Heft.'' Innsbruck, 1882: {{GBS|PVUtAAAAYAAJ|US}}
* ''Die älteste lateinische Inschrift.'' In: ''Correspondenz-Blatt für die Gelehrten- und Realschulen Württembergs. Herausgegeben unter der provisorischen Redaktion von Rector Dr. Ramsler in Tübingen. Achtundzwanzigster Jahrgang 1881.'' Tübingen, 1881, S. 104ff. {{anm|zur frühlateinischen Duenos-Inschrift}}: {{GBS|EBwpAAAAYAAJ}}
* Fr. Oskar Weise: ''Die griechischen Wörter im Latein. Gekrönte Preisschrift.'' Leipzig, 1882: {{GBS|yYgCAAAAMAAJ|US}}
* ''Die lateinische Partikel ut. Eine von der norwegischen Universität mit der goldenen Medaille des Kronprinzen belohnte Preisschrift von Bastian Dahl. Universitätsprogramm für das erste Semester 1882 herausgegeben von J. P. Weisse.'' Kristiania, 1882: {{GBS|GO0IAAAAQAAJ|US}}
* Michael Ring: ''Altlateinische Studien. – (Das Arvallied und die salischen Fragmente. – Zur Semasiologie der indogermanischen Stammbildung. – Beiträge zur Erklärung des Templum von Pacenza.)'' Preßburg und Leipzig, 1882: {{GBS|oJQCAAAAQAAJ|US}}
* Otto Keller: ''Der saturnische Vers als rythmisch erwiesen.'' Leipzig & Prag, 1883 + ''Der saturnische Vers, zweite Abhandlung.'' Prag, 1886: {{GBS|2L8yAQAAIAAJ|US}}
* Wilhelm Meyer: ''Ueber die Beobachtung des Wortaccentes in der altlateinischen Poesie.'' München, 1884: {{GBS|lVzRAAAAMAAJ|US}}
* ''Die Lateinische Konjugation nach den Ergebnissen der Sprachvergleichung dargestellt von Max Engelhardt.'' Berlin, 1887: {{GBS|SRUPAAAAYAAJ|US}}
* Ludwig Lahmeyer: ''Studien zur lateinischen Grammatik. I. Die Allitteration in Ciceros Pompeiana.'' In: ''Jahresbericht der Klosterschule Rossleben einer Stiftung der Familie von Witzleben.'' Görlitz, 1891: {{GBS|dfkLAQAAIAAJ|US}}
* Franz Skutsch: ''Forschungen zur lateinischen Grammatik und Metrik. Erster Band: Plautinisches und Romanisches. Studien zur plautinischen Prosodie.'' Leipzig, 1892: {{GBS|zlUtAAAAYAAJ|US}}
* ''Historische Grammatik der lateinischen Sprache. Bearbeitet von H. Blase (Gießen), G. Landgraf (München), J. H. Schmalz (Rastatt), Fr. Stolz (Innsbruck), Jos. Thüssing (Feldkirch), C. Wagener (Bremen) und A. Weinhold (Grimma).'' ''1. Band: Einleitung, Lautlehre, Stammbildungslehre von Fr. Stolz, 1. Hälfte'', Leipzig, 1894: {{GBS|ndE4AQAAMAAJ|US}}
* Karl Brinker: ''Bemerkungen zur lateinischen Grammatik, besonders der Kasussyntax.'' In: ''Programm des Grossherzoglichen Realgymnasiums in Schwerin für das Schuljahr Osgern 1894—95.'' Schwerin, 1895: {{GBS|15k6AQAAMAAJ|US}}
* W. M. Lindsay, Hans Nohl (Übersetzer): ''Die lateinische Sprache. Ihre Laute, Stämme und Flexionen in sprachgeschichtlicher Darstellung.'' Leipzig, 1897: {{GBS|4_8sAAAAYAAJ|US}}
* Ferdinand Sommer: ''Handbuch der lateinischen Laut- und Formenlehre. Eine Einführung in das sprachwissenschaftliche Studium des Lateins'' (''Sammlung indogermanischer Lehrbücher. I. Reihe: Grammatiken. 3. Band''). Heidelberg, 1902: {{IA|handbuchderlatei00somm}} {{IA|handbuchderlate00sommgoog}} {{GBS|maVAAAAAMAAJ|US}}
* [[Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik]]
Formenlehre:
* Michael Beutelhauser: ''Hilfsbuch zur Einübung der lateinischen Formenlehre für Schüler der ersten Klasse der lateinischen Schulen in Bayern.'' Passau, 1837: {{GBS|c25EAAAAcAAJ}}
* Georg Martin Thomas: ''Formenlehre der lateinischen Sprache.'' München, 1844: {{GBS|5q9EAAAAcAAJ}}
* Bearbeitet von Hermann Venedig: ''Die lateinische Formenlehre, nach den besten neueren Latinisten.'' Wien, 1845: {{GBS|kxRgAAAAcAAJ}} {{GBS|eBFYAAAAcAAJ}}
* R. W. Fritzsche: ''Lateinische Formenlehre, nach neuen Grundsätzen bearbeitet.'' Leipzig, 1846: {{GBS|pHAUAAAAQAAJ}}
* W. H. I. Bleek (Wilhelm Heinrich Immanuel Bleek, 1827–1875): ''Formenlehre der Lateinischen Sprache zum ersten Unterrichte.'' London & Heidelberg, 1863: {{GBS|840CAAAAQAAJ}}
* W. Corßen: ''Kritische Beiträge zur lateinischen Formenlehre.'' Leipzig, 1863: {{GBS|8MUTAAAAQAAJ}}
** ''Kritische Nachträge zur lateinischen Formenlehre.'' Leipzig, 1866: {{GBS|wCI0AQAAIAAJ}}
* Friedrich Neue: ''Formenlehre der Lateinischen Sprache.'' 1. Teil, Stuttgart, 1866: {{GBS|PJBEAAAAcAAJ}}; 2. Teil, Mitau, 1861: {{GBS|1x4tAAAAYAAJ}}; 2. Aufl., ''Erster Theil. Das Substantivum'', 1. Lieferung, Berlin, 1876: {{GBS|E7UVAAAAYAAJ}}; 2. Aufl., 2. Teil, Berlin, 1875: {{GBS|F40NAAAAIAAJ}}; 2. Aufl., ''Register von Carl Wagener'', Berlin, 1877: {{GBS|DrUVAAAAYAAJ}}
** ''Formenlehre der lateinischen Sprache.'' 3. Aufl. von C. Wagener. ''Erster Band: Das Substantivum'', Leipzig, 1902: {{GBS|IFtCAQAAMAAJ|US}}; ''Zweiter Band'' ...; ''Dritter Band: Das Verbum'', Berlin 1897: {{GBS|IfUmAQAAIAAJ|US}}; ''Vierter Band: Register mit Zusätzen u. Verbesserungen. Leipzig, 1905: {{GBS|Gl1CAQAAMAAJ|US}}
* Hermann Perthes, Gustav Löwe: ''Lateinische Formenlehre zum wörtlichen Auswendiglernen.'' Berlin, 1876: {{GBS|Rw4tAAAAYAAJ}}
Satzlehre (Syntax):
* ''Manuelis Alvarezi<!-- , e Societate Jesu, --> Verteutschter Syntax, darinnen […]. Sambt der Erklärung deß Römischen Calenders.'' 1717: {{GBS|Fm5EAAAAcAAJ}}
* Joseph Uihlein: ''Syntax der lateinischen Sprache für Anfänger.'' Mainz 1797: {{e-rara|47246}}
* <small>Wilhelm Heinrich Döleke: ''Die syntaktischen Regeln der lateinischen Sprache. Erster Cursus.'' Hannover, 1820: {{GBS|AntEAAAAcAAJ}}</small>
* Gustav Billroth: ''Lateinische Syntax für die obern Klassen gelehrter Schulen.'' Leipzig, 1832: {{GBS|jT5PAAAAYAAJ}}
* Conrad Rantz: ''Der Accusativus bei Vergil. I. Theil. Ein Beitrag zur lateinischen Syntax, bearbeitet unter Berücksichtigung des Bedürfnisses der Schule.'' In: ''Programm des Königlichen Gymnasiums zu Düren über das Schuljahr 1870–1871.'' Bonn, 1871: {{GBS|x-9GAQAAMAAJ}} {{GBS|17szAQAAMAAJ}}
* Friedrich Schroeter: ''Die Conditionalsätze des Dichters Lucrez.'' <small>(S. 1: ''„Ueber die Conditionalsätze des Dichters Lucrez. Ein Beitrag zur historischen Syntax der lateinischen Sprache.“'')</small> Inaugural-Dissertation. Wesel, 1874: {{GBS|eNdkAAAAcAAJ}}
Zur Aussprache:
* W. Corßen: ''Über Aussprache, Vokalismus und Betonung der lateinischen Sprache.'' 1. Band, Leipzig, 1858: {{GBS|7nlEAAAAcAAJ}}; 2. Band, Leipzig, 1859: {{GBS|-nlEAAAAcAAJ}}; 2. Ausg., 1. Band, Leipzig, 1868: {{GBS|1sNzS0INftEC}} {{GBS|B9LsCkYTE2cC}}; 2. Ausg., 2. Band, Leipzig, 1870: {{GBS|_-yHWdPOMEsC}} {{GBS|xDqRzSNuDwQC}}
* Anton Baran: ''Zur quantitierenden Aussprache des Lateinischen.'' In: ''Jahresbericht des k. k. Ober-Gymnasiums in Krems am Schlusse des Schuljahres 1882.'' Krems, 1882: {{GBS|JaxCAQAAMAAJ|US}}
* Emil Seelmann: ''Die aussprache des latein nach physiologisch-historischen grundsätzen.'' Heilbronn, 1885: {{GBS|IPoFAAAAQAAJ|US}}
* Karl Pötzl: ''Die Aussprache des Lateinischen. Versuch einer praktischen Lösung dieser Frage auf wissenschaftlicher Basis. Nebst einem Anhange über die Schulmethode.'' Leipzig, 1888: {{GBS|42cwAQAAMAAJ|US}}
Zur Verslehre (Metrik):
* Johann Philipp Krebs: ''Praktische Metrik der Lateinischen Sprache in Beispielen zum Lesen und Nachbilden der vorzüglichern bei den Alten vorkommenden Sylbenmaaße zum Gebrauche in Gelehrten-Schulen. Ein Anhang zu jeder Lateinischen Metrik.'' Heidelberg und Leipzig, 1826: {{GBS|CWcZAAAAYAAJ}}
* ''W. J. Emmerig's Anleitung zur lateinischen Versekunst nebst einer Auswahl von Gedichten aus klassischen Auctoren.'' 5. Aufl., Würzburg, 1835: {{GBS|PjbJCG0kthkC}}
* Max Hoche: ''Die Metra des Tragikers Seneca. Ein Beitrag zur lateinischen Metrik.'' Halle, 1862: {{GBS|qzldAAAAcAAJ}}
* Julius Schultz: ''Beiträge zur lateinischen Metrik. I.'' In: ''Programm, womit zu der auf Donnerstag, den 21. März 1872, angesetzten öffentlichen Prüfung der Zöglinge des städtischen Gymnasiums zu Danzig, sowie zu der am 22. März mit der Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs zu verbindenden Entlassung der Abiturienten ergebenst einladet Dr. Ed. Cauer.'' Danzig, 1872: {{GBS|XDROAAAAYAAJ}}
* Richard Klotz: ''Grundzüge altrömischer Metrik.'' Leipzig, 1890: {{GBS|unRXAAAAYAAJ|US}}
Zum Übersetzen:
* Ernst Zimmermann: ''Deutsches Uebungsbuch zum Uebersetzen ins Lateinische für Anfänger.'' 2. Aufl., Darmstadt, 1814: {{GBS|vJdEAAAAcAAJ}}
* Johann Georg Baumgärtner: ''Uebungen zum Uebersetzen aus dem Deutschen in das Lateinische zur Lateinischen Grammatik für die Vorbereitungs-Schulen. Mit mehrern Zusätzen und Verbesserungen dieser Grammatik.'' Sulzbach, 1824: {{GBS|IqJEAAAAcAAJ}}
* E. F. August: ''Praktische Anleitung zum Uebersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische mit besondrer Rücksicht auf die Zumpt'sche Grammatik für die mittleren Klassen gelehrter Schulen bearbeitet.'' 2. Aufl., Berlin, 1826: {{GBS|vW9EAAAAcAAJ}}
* Ernst Dronke: ''Aufgaben zum Uebersetzen aus dem Deutschen in's Lateinische, nach der Grammatik von ''D<sup>r</sup>'' C. G. Zumpt gesammelt und geordnet.'' 3. Aufl., Coblenz, 1827: {{GBS|Oy9HAAAAIAAJ}}
* Ans. Andr. Cammerer: ''Practische Anleitung zum Uebersetzen aus dem Deutschen in das Lateinische, mit steter Hinweisung auf Bröder und Grotefend, herausgegeben.'' 5. Aufl., Kempten, 1827: {{GBS|6HtEAAAAcAAJ}}
** ''Practische Anleitung zum Uebersetzen aus dem Deutschen in das Lateinische, mit steter Hinweisung auf Bröder, Grotefend, und besonders auf ''Dr.'' Zumpt's kleine und größere lat. Grammatik, herausgegeben.'' 6. Aufl., Kempten, 1831: {{GBS|83tEAAAAcAAJ}}
* Christian Ernst August Gröbel: ''Neue praktische Anleitung zum Uebersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische; eine Sammlung progressiver auf stete Wiederholung berechneter Beispiele, als Hülfsbuch beim ersten Unterricht in der lateinischen Sprache, herausgegeben.'' 7. Aufl., Halle, 1831: {{GBS|wYNEAAAAcAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* E. Wilken: ''Eine Münstersche Grammatik aus der Mitte des XV. Jahrh.'' In: ''Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrgang 1877.'' Bremen, 1878, S. 36–56: ''siehe [[Zeitschriften (Germanistik)#J]]''
<!--
* Aelius Antonius Nebrissensis (Genitiv Aelii Antonii Nebrissensis; 15.-16. Jh.)
-->
* Emmanuel Alvarus [lateinische Grammatiken mit seinem Namen gab es vom 16. bis ins 19. Jahrhundert, teilweise mit Erwähnung von Horatius Tursellinus (1545-1609)]
** ''Emmanuelis Alvari Soc. Jesu institutio grammatica ab Horatio Tursellini S. J. in compendium redacta.'' Roma, 1832: {{GBS|dW65j50p7qgC}}
*** ''Emmanuelis Alvari e S. J. institutio grammatica ab Horatio Tursellini e S. J. in compendium redacta a Josepho Paria e S. J. in commodiorem ordinem distributa.'' Roma, 1860: {{GBS|Jy2QNtyzorwC}}
* ''Grammatica latina in volgare.'' Verona, 1529: {{GBS|00k8AAAAcAAJ}}
* ''Janua Grammaticae seu Declinationis Nominum, Coniugationes Verborum expansae. Pro Lingua Latina, & Italiana. Auctor. Francisco Latino Urbinate, Nicolao Nerio Lucensi.'' Viterbii (Lokativ), 1715<!-- (MDCCXV) -->: {{GBS|065ZttQi_ewC}}
<!-- ** ''Janua Grammaticae, seu Declinationis Nominum, Conjugationisque Verborum expansae. Pro Lingua Latina, & Itala. Auctore Francisco Latino Urbinate et Nicolao Nerio Lucensi''. Rom (Roma), 1731: {{GBS|dHFpAAAAcAAJ}}
** ''Janua grammaticae seu declinationes nominum, et conjugationes verborum continens pro lingua latina, et itala, et partium orationis declarationem. Auctoribus Francesco Latino Urbinate et Nicolao Nerio Lucensi''. Rom (Roma), 1791: {{GBS|gwtwb5flacgC}} -->
** ''Janua grammaticae seu declinationes nominum, et conjugationes verborum continens pro lingua latina, et itala, et partium orationis declarationem. Auctoribus Francisco Latino Urbinate et Nicolao Nerio Lucensi''. Rom (Roma), 1792<!-- (MDCCLXXXXII) -->: {{GBS|oMBhAAAAcAAJ}}
** ''Janua grammaticae seu declinationes nominum et conjugationes verborum continens pro lingua latina et itala et partium orationis declaratione auctoribus Francisco Latino Urbinate et Nicolao Nerio Lucensi''. Rom (Roma), 1841: {{GBS|R748zkOynQoC}}
* Christ. Cellarius: ''Grammatica latina, linguae hungaricae accomodata.'' ''Editio prima'', 1781: {{GBS|shhfAAAAcAAJ}}; ''Pars prima[.] Editio altera'', Cssovia, 1803 & ''Pars secunda. Editio altera'', Cassovia, 1814: {{GBS|e0E_Jp7gxOwC}}
* ''Grammatica Latina, Latinska Språkläran.'' Upsala, 1796: {{GBS|hDZVAAAAcAAJ}}
* Joannes Schulek: ''Grammatica latina cum interpretatione occurrentium exemplorum slavico-hungarico-germanica.<!-- […] Opera et studio Joannis Schulek. -->'' Szakolcza, 1833: {{GBS|f95FAQAAMAAJ}}
* A. P. I.: ΓΡΑΜΜΑΤΙΚΗ ΛΑΤΙΝΙΚΗ [...] ''[GRAMMATIKĒ LATINIKĒ. Dià tḕn Hellēnikḕn Neolaían philoponētheîsa kaì ekdotheîsa]''. 1834: {{GBS|RsRgAAAAcAAJ}} {{GBS|BJBEAAAAcAAJ}}
* ''[GRAMMATIKĒ TĒS LATINIKĒS GLŌSSĒS ... (H)PO (H)ENR. NIK. OULERICHOU].'' 1835: {{GBS|J5dEAAAAcAAJ}}
* ΓΡΑΜΜΑΤΙΚΗ ΛΑΤΙΝΙΚΗ [...] ''[GRAMMATIKĒ LATINIKĒ. AKRIBESTATĒ EIS CHRĒSIN TŌN (H)ELLĒNŌN META PASĒS EPIMELEIAS SYNTETHEISA PARA IŌNNOU ADOLPHOU SMIT]. Grammatica latina in usum graecorum.'' 1842: {{GBS|nxdgAAAAcAAJ}} {{GBS|OZVEAAAAcAAJ}}
englisch:
* James Shirley: ''Grammatica Anglo-Latina. An English and Latine Grammar.'' London 1651: {{GBS|uvdmAAAAcAAJ}}
* Hugh Christie: ''A Grammar of the Latin Tongue. After a new and easy method/Method, adapted to the capacities/Capacities of children/Children.'' Edinburgh, 1758: {{GBS|WKK5Jn9a2pUC}}; 2. Aufl., Edinburgh, 1768: {{GBS|oVBgAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Edinburgh, 1774: {{GBS|Z5tgAAAAcAAJ}}
* Alexander Adam: ''The Rudiments of Latin and English Grammar. The third edition.'' Edinburgh, 1786: {{GBS|VfEpAAAAYAAJ}}
** Alexander Adam, überarbeitet von Ebenezer Fitch: ''The Rudiments of Latin Grammar.<!-- Revised and abridged by Ebenezer Fitch. --> Fourth edition.'' 1814: {{GBS|r6EAAAAAYAAJ}}
** Benjamin A. Gould: ''Adam's Latin Grammar, with some improvements<!--, and the following additions: […] -->'' Boston, 1827: {{GBS|yyo5AQAAMAAJ}}; Boston, 1831: {{GBS|3GASAAAAIAAJ}}; Boston, 1832: {{GBS|iRoPAAAAYAAJ}}; Boston, 1835: {{GBS|gvIxAQAAMAAJ}}
** Allen Fisk: ''Adam's Latin Grammar; simplified, by means of an introduction: […].'' New-York, 1830: {{GBS|umgZAAAAYAAJ}}
** ''An Abridgment of Adam's Latin Grammar. Designed for the use of beginners. A new edition, corrected and improved.'' Cambridge & Boston, 1832: {{GBS|ztpFAQAAMAAJ}}
** C. D. Cleveland: ''Adam's Latin Grammar: With numerous Additions and Improvements, designed to aid the more advanced Student by fuller Elucidations of the Latin Classics.'' 1836: {{GBS|BqMAAAAAYAAJ}}
** C. D. Cleveland: ''A Grammar of the Latin Language, on the Basis of the Grammar of Dr. Alexander Adam, of Edinburgh. Third Edition.'' Philadelphia, 1845: {{GBS|TYQAAAAAYAAJ}}
* John Smith: ''The New Hampshire Latin Grammar<!-- : comprehending all the necessary rules in orthography, etymology, syntax, and prosody; with explanatory and critical notes, and an appendix -->.'' Boston, 1802: {{GBS|MlEQAAAAYAAJ}}
* ''A copious Latin grammar, by I. J. G. Scheller, translated from the German, with alterations, notes and additions, by George Walker. In two volumes.'' London, 1825, ''vol. I'' {{GBS|VfCrpJDU2R4C}}, {{GBS|SeUGAAAAQAAJ}}, ''vol. II'' {{GBS|6O4sAAAAYAAJ}}; ''second edition'', London, 1838, ''vol. I'' {{GBS|DU0QAAAAYAAJ}}, ''vol. II'' {{GBS|4E8QAAAAYAAJ}}
* Clement Moody: ''The new Eton grammar<!-- , in which that popular introduction to the Latin tongue is rendered into English; and the accidence, the syntax, and the prosody, are retained in the form in which they are used at Eton: […] --->.'' London, 1838: {{GBS|vmZiAAAAcAAJ}}, {{GBS|_mkEAAAAQAAJ}}
* Charles Anthon:
** ''Anthon's Latin Grammar.–Part I. First Latin Lessons, containing the most important Parts of the Grammar of the Latin Language, together with appropriate Exercises in the Translating and Writing of Latin, for the Use of Beginners.'' New-York, 1844: {{GBS|kNpFAQAAMAAJ}}; New-York, 1846: {{GBS|SWRJAAAAYAAJ}} {{GBS|YatIAQAAMAAJ}}; New York, 1857: {{GBS|MV9KAAAAIAAJ}}; New York, 1859: {{GBS|ntcqAAAAYAAJ}}
** ''Anthon's Latin Grammar.–Part II. An Introduction to Latin Prose Composition, with a complete Course of Exercises, illustrative of all the important Principles of Latin Syntax.'' New-York, 1842: {{GBS|1aIAAAAAYAAJ}}; New-York, 1845: {{GBS|AsDMB95OdQIC}}
<!--
** weitere Werke des Autors:
*** ''Elements of Latin Prosody and Metre, compiled from the best Authorities; together with […].'' New-York, 1824: {{GBS|u2gZAAAAYAAJ}}
*** ''A System of Latin Prosody and Metre, from the best Authorities, ancient and modern.'' New-York, 1842: {{GBS|f2wZAAAAYAAJ}}
-->
* E. A. Andrews und S. Stoddard: ''A Grammar of the Latin Language; for the Use of Schools and Colleges. Tenth Edition.'' Boston, 1844: {{GBS|DhRgAAAAcAAJ}}
** E. A. Andrews: ''First Lessions in Latin; or Introduction to Andrews and Stoddard's Latin Grammar.'' 6. Auflage, Boston, 1844: {{GBS|w4MAAAAAYAAJ}}
* J. A. Giles: ''A Grammar of the Latin Language. Principally for the Use of those who are studying Latin Composition.'' 3. Aufl., 1846: {{GBS|1xNgAAAAcAAJ}}
* Richard Hiley: ''The Elements of Latin Grammar, for the Use of Schools.'' 3. Aufl., London, 1849: {{IA|elementslatingr01hilegoog}}
* Peter Bullions:
** ''The Principles of Latin Grammar; comprising the substance of the most approved grammar extant, with an appendix. For the use of schools and colleges.'' 46. Aufl., New-York, 1852: {{IA|principleslatin02bullgoog}}; 56. Aufl., New York, 1854: {{GBS|ToYAAAAAYAAJ}}
*** Peter Bullions, überarbeitet von Charles D. Morris: ''The Principles of Latin Grammar, comprising the substance of the most approved grammar extant, with an appendix and complete index. For the use of schools and colleges.'' New York, 1867: {{GBS|uYsAAAAAYAAJ}}
** ''A Latin Reader: Adapted to Bullions's Latin Grammar, and to Bullions & Morris's Latin Grammar. With an Introduction.'' ''Revised Edition'', New York, 1873: {{IA|alatinreaderada00bullgoog}}
* ''A School Grammar of the Latin Language. By C. G. Zumpt. Translated, and Adapted to the Use of the High School of Edinburgh, by Leonhard Schmitz. Corrected and Enlarged, by Charles Anthon.'' New York, 1856: {{GBS|u9xFAQAAMAAJ}}
* G. J. Adler:
** ''A Practical Grammar of the Latin Language; with perpetual Exercises in Speaking and Writing.'' Boston, 1858: {{GBS|GJgAAAAAYAAJ}}
** ''A Key to the Exercises contained in Adler's Practical Grammar of the Latin.'' Boston, 1858: {{GBS|jIwAAAAAYAAJ}}
* Lewis Marcus: ''A Latin grammar.'' London, 1861: {{GBS|zesIAAAAQAAJ}}
* John William Donaldson: ''A Complete Latin Grammar for the Use of Students.'' ''Third edition, revised'', Cambridge & London, 1867: {{GBS|bEfqFw2R8L8C}}
* Albert Harkness: ''A Latin Grammar for Schools and Colleges.'' 1867: {{GBS|n4sAAAAAYAAJ}}; ''Revised edition'', 1871: ({{GBS|x5gAAAAAYAAJ}}); ''Revised edition of 1881'', 1881: {{GBS|36QAAAAAYAAJ|US}}
** ''Elements of Latin Grammar, for Schools.'' 1870: {{GBS|cJgAAAAAYAAJ}}
** ''A Complete Latin Grammar.'' 1898: {{GBS|OYQKAAAAIAAJ|US}}
* B. (Basil) L. Gildersleeve: ''A Latin Grammar.'' New York, 1867: {{IA|alatingrammar04gildgoog}}; 1872: {{GBS|Eo9fAAAAMAAJ}} {{IA|latingramma00gild}}
** B. L. Gildersleeve & Gonzalez Lodge: ''Gildersleeve's Latin Grammar.'' ''third edition, revised and enlarged'', 1900: {{IA|gildersleeveslat00gildrich}}; ''third edition, revised and enlarged'', London, 1903: {{IA|gildersleeveslat00gilduoft}}
** ''A Latin Primer: Introductory to Gildersleeve's Latin Series.'' 1878: {{GBS|9JgAAAAAYAAJ}}
* William F. Allen, Joseph H. Allen: ''Manual Latin Grammar.'' 1868: {{GBS|3WxKAAAAIAAJ}}; 12. Aufl., 1869: {{GBS|X5cAAAAAYAAJ}}
* ''A Latin Grammar adapted for the Use of Colleges. From the fifteenth German Edition of Dr. F. [Ferdinand] Schultz's Grammar. Thirty-fifth Edition.'' 1878: {{GBS|n99FAQAAMAAJ|US}}
* Henry John Roby:
** ''An Elementary Latin Grammar.'' Cambridge & London, 1862: {{GBS|o8MDAAAAQAAJ}}
** ''A Grammar of the Latin Language from Plautus to Seutonius.''
*** ''Part I:'' London & New York, 1871: {{GBS|hIlfAAAAMAAJ}}; 2. Aufl., London, 1872: {{GBS|TSEPAAAAYAAJ}} {{GBS|y1lY0OR5EQQC}}; 3. Aufl., London, 1876: {{GBS|C6cBAAAAYAAJ}} {{GBS|F4sNAAAAIAAJ}}; 4. Aufl., London, 1881: {{GBS|7O4IAAAAQAAJ}} {{GBS|D64yAQAAMAAJ}}
*** ''Part II:'' 2. Aufl., London, 1875: {{GBS|9opfAAAAMAAJ}} {{GBS|4uNFAQAAMAAJ}}; neue Aufl., London, 1879: {{GBS|3hIAAAAAYAAJ}}; London & New York, 1892: {{GBS|_GNJAAAAYAAJ|US}}
** ''A Latin Grammar for Schools.'' ''New Edition'', London, 1882: {{GBS|uu4IAAAAQAAJ|US}}; London, 1885: {{GBS|XlpKAAAAIAAJ|US}}
* Joseph H. Allen & James B. Greenough: ''A Latin Grammar for schools and colleges founded on comparative grammar.'' Boston, 1872: {{IA|latingrammarfors00allerich}} {{IA|alatingrammarfo09greegoog}} {{GBS|NWxKAAAAIAAJ}} {{GBS|7m0XAAAAYAAJ}}; 4. Aufl., Boston, 1874: {{IA|alatingrammarfo00greegoog}}, {{GBS|EoUXAAAAIAAJ}}; Boston, 1875: {{IA|comparativelatin00allerich}} {{IA|alatingrammarfo07greegoog}} {{GBS|7vZKAAAAIAAJ}}; ''revised edition'', Boston, 1877; ''revised edition'', Boston, 1882; ''revised edition'', Boston, 1885: {{GBS|LqsAAAAAYAAJ|US}}
** ''A Latin Grammar founded on comparative grammar.'' ''revised edition'', Boston, 1877: {{IA|alatingrammarfo02greegoog}} {{GBS|O5gAAAAAYAAJ}}; ''revised edition'', Boston, 1878; ''revised edition'', Boston, 1880: {{IA|alatingrammarfo06greegoog}}; ''revised edition'', Boston, 1881: {{IA|alatingrammarfo01greegoog}}; ''revised edition'', Boston, 1882: {{IA|alatingrammarfo03greegoog}}; ''revised edition'', Boston, 1884: {{IA|alatingrammarfo08greegoog}}; ''revised edition'', Boston, 1885; ''revised edition'', Boston, 1887: {{IA|latingrammar00greegoog}}
** ''Allen and Greenough's Shorter Latin Grammar for Schools and Academies Condensed and Revised by James Bradstreet Greenough assisted by Albert A. Howard.'' 1897: {{IA|allenandgreenou00allegoog}} {{GBS|TB0PAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|FbEAAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|hwZLAAAAIAAJ|US}}
** ''Allen and Greenough's Latin Grammar for Schools and Colleges Founded on Comparative Grammar Revised and Enlarged by James Bradstreet Greenough assisted by George L. Kittredge.'' 1890: {{IA|allenandgreenou01kittgoog}}; 1891: {{IA|allenandgreenou00kittgoog}}; 1892: {{IA|allenandgreenou04kittgoog}}; 1893: {{IA|allenandgreenou02kittgoog}}; 1894: {{IA|allenandgreenou00greegoog}}; 1897: {{IA|allengreenoughsl00allerich}} {{IA|allenandgreenou03kittgoog}}; 1900: {{IA|allengreenoughsl00alleuoft}}
** ''Allen and Greenough's New Latin Grammar for schools and colleges founded on comparative grammar edited by J. B. Greenough, G. L. Kittredge, A. A. Howard, Benj. L. D'Ooge.'' 1903 {{IA|allengreenoughsn00alleiala}} {{IA|allengreenoughsn01alle}} {{IA|allenandgreenou03greegoog}}<!-- {{IA|allenandgreenou01doogoog}} {{IA|allenandgreenou00doogoog}} -->; 1916: {{IA|allenandgreenou00unkngoog}} {{IA|allengreenoughsn00allerich}} {{GBS|fEEXAAAAYAAJ|US}} {{GBS|Q7cAAAAAYAAJ|US}}
* ''A Latin Grammar for the Use of Schools. By I. N. Madvig. Translated from the Original German, with the Sanction and Coöperation of the Author, by the Rev. George Woods. The First American from the Fifth English Edition, carefully revised and compared with the German Editions of 1857 and 1867, with retranslations of portions of the work, By Thomas A. Thacher.'' Boston, 1875: {{GBS|LpgAAAAAYAAJ}}
* ''A Grammar of the Latin Language: For the Use of Schools and Colleges. With Exercises and Vocabularies. By Wm. Bingham. Revised and in great Part rewritten by W. Gordon McCabe.'' (USA), 1884: {{GBS|AsBEq-IqVsUC|US}}
* W. M. Lindsay: ''The Latin Language[:] An Historical Account of Latin Sounds, Stems and Flexions.'' Oxford, 1894: {{GBS|UHFiAAAAMAAJ|US}}
* ''The Latin grammar of pharmacy and medicine by D. H. Robinson. With an Introduction by L. E. Sayre. Fourth Edition, with elaborate Vocabularies, thoroughly revised by Hannah Oliver.'' Philadelphia, 1903: {{IA|latingrammarofph00robiuoft}}
* John Barrow Allen: ''An Elementary Latin Grammar.'' ''New edition'', Oxford, 1907: {{GBS|INTTAAAAMAAJ|US}}
* Benjamin L. D'Ooge: ''Latin for Beginners.'' 1911: {{IA|latinforbeginner00doog}}
* Charles E. Bennett (Charles Edwin Bennett, 1858–1921):
** ''A Latin Grammar.'' Boston & Chicago, 1902 (ursprüngl. 1895): {{GBS|qYQXAAAAIAAJ}}; Neuauflage/Neudruck 1915: {{GBS|HrsAAAAAYAAJ|US}}
** ''Appendix to Bennett's Latin Grammar for Teachers and advanced Students.'' Boston, 1895: {{GBS|lmxMAAAAMAAJ|US}} {{GBS|B64AAAAAYAAJ}}; Boston & Chicago, 1895: {{GBS|_q0AAAAAYAAJ}}
** ''The Latin Language: A historical Outline of its Sounds, Inflections, and Syntax.'' Boston, 1907: {{IA|latinlanguagehis00bennuoft}}
** ''New Latin Grammar.'' Neuauflage/Neudruck 1920: {{GBS|nlLOLIBUkGcC|US}}; {{IA|cu31924014233864}}
Beiträge:
* James C. Egbert: ''Introduction to the Study of Latin Inscriptions.'' New York, Cincinnati, Chicago, 1896: {{GBS|r7Zf1_Gw_nwC|US}}
Zur Aussprache:
* Walter Blair: ''Latin Pronunciation. An Inquiry into the proper Sound of the Latin Language during the Classical Period.'' New York & Chicago, 1873: {{GBS|s3NXAAAAYAAJ}}
* D. B. King: ''Latin Pronunciation: A Brief Outline of the Roman, Continental, and English Methods.'' Boston, 1881: {{GBS|JRUBAAAAMAAJ|US}}
* ''Cambridge Philological Society. – Pronunciation of Latin in the Augustan Period.'' London, 1887: {{GBS|8LFDAAAAIAAJ|US}}
* Harry Thurston Peck: ''Latin Pronunciation: A Short Exposition of the Roman Method.'' 2. Aufl., New York, 1894: {{GBS|7OJFAQAAMAAJ|US}}
lateinisch:
* Friedrich Lindemann: ''Corpus grammaticorum latinorum veterum collegit auxit recensuit ac potiorem lectionis varietatem adiecit Fridericus Lindemannus.'' Tomus I, Lipsia, 1831: {{GBS|zP9PAAAAYAAJ}}; Tomus II, Lipsia, 1832: {{GBS|eppQAAAAYAAJ}}; Tomus III, Lipsia, 1833: {{GBS|FZpQAAAAYAAJ}}; Tomus IV, Lipsia, 1834: {{GBS|2f9PAAAAYAAJ}}
* [[Heinrich Keil]] (Herausgeber): ''Grammatici Latini.'' ''Siehe Autorenseite: [[Heinrich Keil]]''
* Aelius Donatus: ''Donatus minor.'' {{Halle|1-144450}}
* Dietrich Reichling (Theodoricus Reichling) (Hrsg.), Alexander de Villa Dei (12.–13. Jh.): ''Das Doctrinale des Alexander de Villa-Dei. Kritisch-exegetische Ausgabe. Mit Einleitung, Verzeichniss der Handschriften und Drucke nebst Registern. Bearbeitet von Professor Dr. Dietrich Reichling'' (''Monumenta Germaniae Paedagogica. Schulordnungen, Schulbücher und pädagogische Miscellaneen aus den Landen deutscher Zunge. Band XII''). Berlin, 1893: {{IA|dasdoctrinaledes00alex}}
* ''Grammaticae Latinae Partes, Orthographia, Prosodia, Etymologia & Syntaxis, ex doctissimorum virorum libris, in commodum & usum iuventutis northvsianae congeste, Et in has pueriles quaestiones versae, Per Ioannem Spangebergium Herdessianum.'' 1538: {{GBS|5xhbAAAAcAAJ}}
* ''Nicolai Clenardi institutiones grammaticae latinae.'' 1550: {{GBS|WOQ7AAAAcAAJ}}
** ''Institutiones grammaticae latina Nicolai Clenardi, per Ioannem Vasaeum Brugensem auctae & recognitae.'' {{GBS|eBLSIOQ2ESAC}}
* ''Petri Rami Veromandui Grammatica.'' Frankfurt (Francofurtum), 1578: {{GBS|G_sYgzawrwIC}}; Leiden (Lugdunum Batavorum), 1584: {{GBS|ZN0R_A37BQAC}}; Frankfurt (Francofurtum), 1595: {{GBS|NKhXSHGBn9QC}}; Hanau (Hanovia), 1604: {{GBS|USnNQyGYwLYC}}, {{GBS|jM842ZA81SoC}}
* Thomas Lundius: ''Grammatica metrica nova.'' Hafnia, 1627: {{GBS|jpNNAAAAcAAJ}}
* Theophilus Golius: ''Grammatica Latina, nouissime recognita, in usum Gymnasii Argentoratensis.'' 1636: {{GBS|Yszfvz0OqxwC}}
* Gerardus Joannes Vossius (auch: Gerhard Johann Vossius; 1577–1649): ''Latina grammatica in usum scholarum adornata.'' 5. Aufl., Leiden (Lugdunum Batavorum), 1644: {{GBS|Gi5vgH3O89EC}}; neue Aufl., 1687: {{GBS|sJxpAAAAcAAJ}}; neue Aufl., Amsterdam (Amstelaedamum), 1707: {{GBS|jtJMAAAAcAAJ}}; Amsterdam (Amstelodamum), 1717: {{GBS|l3cTAAAAQAAJ}}
** ''Latina grammatica, ex decreto Illustr. DD. Hollandiae[,] West-Frisiaeque Ordinum, in usum scholarum adornata […].'' ''Editio quarta'', Amstelodamum, 1648: {{GBS|t_RMAAAAcAAJ}}; ''Editio ultima'', Amstelaedamum, 1685: {{GBS|WG4S7_SMLIsC}}; ''Editio novißima'', Amsterodamum, 1701: {{GBS|PVxgb6wVtroC}}
** ''Latina grammatica, ex decreto Illustr. D. D. Hollandiae West-Frisiaeque Ordinum, in usum scholarum adornata studio, atque operâ Gerardi Joannis Vossii. Editio omnium novissima. Curavit Arn. Henr. Westerhovius.'' Amstelaedamum, 1745: {{GBS|AXloi6dt8fMC}}
** ''Latina grammatica ex decreto Illustr. D.D. Hollandiae West-Frisiaeque Ordinum, in usum scholarum adornata studio atque operâ Gerardi Joannis Vossii. Editio omnium novissima. Curavit Arn. Henr. Westerhovius.'' Lugdunum Batavorum, 1811: {{GBS|oJ9lAAAAcAAJ}}
* ''Grammatica Latina, In Usum Scholarum Electoralis Palatinatus. Accessit Nomenclator Latino-Germanicus, in quo multa Grammaticae praecepta breviter repetuntur.'' Heidelberga, 1684: {{GBS|aYNEAAAAcAAJ}}
* Godofredus Stallbaum, Thomas Ruddimannus (1674–1757): ''Thomae Ruddimanni institutiones grammaticae latinae. Curante Godofredo Stallbaum.'' ''Pars prima etymologiam continens'', Lipsia, 1823: {{GBS|t20TAAAAQAAJ}}; ''Pars secunda syntaxin continens'', Lipsia, 1823: {{GBS|ncBGAQAAMAAJ}} {{GBS|qatEAAAAcAAJ}} {{GBS|voJOAAAAYAAJ}}
* ''Institutiones grammaticae latinae, ex optimis excerptae grammaticis, ad usum Collegii Alostani.'' Alosti [Lok.], 1824: {{GBS|WP1AAAAAcAAJ}}
* Christophorus Cellarius: ''De latinitate mediae et infimae aetatis liber, sive antibarbarus<!-- […] a Christophoro Cellario -->.'' Iena, 1695: {{GBS|r6JEAAAAcAAJ}}; Iena, 1703: {{GBS|i_hdAAAAcAAJ}} {{GBS|z0VOAAAAcAAJ}}; Iena, 1752: {{GBS|TT_RcJKjhS8C}}; ''(Titel mit zusätzlichem Komma: ''[…] mediae, et […]'')'' Neapolis, 1779: {{GBS|yUq6EGx_NbQC}}
* Joannes Fridericus Noltenius: ''Lexicon latinae linguae antibarbarum auctore in quo, ex optimis hujus Linguae Auctoribus vera via ad puritatem Scribendi loquendique panditur.'' 1743: {{GBS|lYWEDtfHyGYC}}
* ''Prosodia latina una cum libro de arte metrica ex melioris natae auctoribus excerpta, sollerti diligentiâ elaborata, & variâ, nec vulgati eruditione reserta. Auctore R. P. M. Fr. Raymundo Josepho Rebollida.'' 1771: {{GBS|iygu01bOzBMC}} {{GBS|Cn3Lxd7X1_8C}}
* ''Manuale poeticum, sive ars condendorum et ornandorum versuum; A.H Kerzmann.'' Gerardimontibus [Lok.], 1830: {{GBS|AGsTAAAAQAAJ}}
* ''Prosodia Latina, Ars Metrica Et Poetica, In Usum Scholae Regiae Scientiarum et Litterarum.'' Bruxellis [Lok.], 1815: {{GBS|hgdBAAAAcAAJ}}
* Augustus Muellerus (August Müller): ''De priscis verborum formis Varronianis. Dissertatio inauguralis.'' Halis Saxonum [Lok.], etwa 1877: {{GBS|yJlg-_wcKkUC|US}}
* Franz Skutsch (lat. Franciscus Skutsch): ''De nominibus latinis suffixi ''-no-'' ope formatis observationes variae. Commentatio philologa.'' Vratislavia, 1890: {{GBS|e7MlAAAAMAAJ|US}}
niederländisch:
* ''Linguae Latinae rudimenta in usum scholae Haganae.'' 3. Aufl., Hagae Comitum [Lok.], 1788: {{GBS|rZFZAAAAcAAJ}}
* Joannes Jacobus Aarts: ''Latinae linguae grammatica.'' 1821: {{GBS|If1AAAAAcAAJ}}
* Gerardus Joannes Vossius, Arn. Henr. Westerhovius: ''Gerardi Joannis Vossii grammatica latina in usum scholarum adornata. Editio omnium novissima, post aliorum et Arn. Henr. Westerhovii curas, denuo recognita et Indice aucta.'' Leiden (Lugdunum Batavorum), 1827: {{GBS|lI0NAAAAIAAJ}}
* ''Spraakleer der latijnsche taal door C. G. Zumpt, Dr. Vertaald uit het hoogduitsch, met aanmerkingen, door Kornelis Elix, Dr.'' Amsterdam, 1847: {{GBS|5u5fAAAAcAAJ}}
* ''Latijnsche vormleer, volgens de spraakleer van Madvig bewerkt door J. C. G. Boot.'' Amsterdam, 1847: {{GBS|KBJjAAAAcAAJ}}
* ''J. N. Madvig, Latijnsche spraakleer voor scholen. Voor nederlanders bewerkt door J. C. G. Boot. Tweede verbeterde uitgaaf.'' Amsterdam, 1849: {{GBS|Q2NJAAAAYAAJ}}
* Christiaan Gotlob Bröder, Fk. Hk. Lk. Dockermann: ''Latijnsche Grammatica of Spraakkunst.'' Amsterdam, 1868: {{GBS|y-1fAAAAcAAJ}}
=== Vulgärlatein ===
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Hugo Schuchardt: ''Der Vokalismus des Vulgärlateins.'' 1. Bd., Leipzig, 1866: {{GBS|BV8zAQAAMAAJ}}; 2. Bd., Leipzig, 1867: {{GBS|6vQlYqNoNwwC}}; 3. Bd., Leipzig, 1868: {{GBS|tunqOL2nFcgC}}
* Zur Appendix Probi:
** Karl Ullmann: ''Die Appendix Probi.'' Inaugural-Dissertation. Erlangen, 1891: {{GBS|OT8VAQAAIAAJ|US}}
** W. A. Baehrens: ''Sprachlicher Kommentar zur vulgärlateinischen Appendix Probi.'' Halle (Saale), 1922: {{IA|sprachlicherkomm00baeh}}
* Josef Brüch: ''Der Einfluß der germanischen Sprachen auf das Vulgärlatein'' (''Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher'', V. Reihe, I.). Heidelberg, 1913: {{IA|dereinflussderge00bruoft}}
'''fremdsprachig:'''
* Hugo Schuchardt: ''De sermonis Romani plebei vocalibus.'' Dissertatio. Bonna, 1864: {{GBS|EpKfjReLIgMC}}
* C. H. Grandgent: ''An Introduction to Vulgar Latin'' (''Heath's Modern Language Series''). D. C. Heath & Co., Publishers, Boston, U. S. A., 1907: {{IA|cu31924021623800}}
== ''Lhōtā Nāgā'' ==
* W. R. Witter: ''Outline Grammar of the Lhōtā Nāgā Language; With a Vocabulary and Illustrative Sentences.'' Calcutta, 1888: {{GBS|pVpOAQAAMAAJ|US}}
== Mandschu, Mandschurisch ==
* Hans Conon von der Gabelentz (französ. H. Conon de la Gabelentz): ''Élémens de la grammaire mandschoue.'' Altenbourg, 1832: {{GBS|KcZUAAAAcAAJ}}
* Thomas Taylor Meadows: ''Translations from the Manchu, with the original texts, prefaced by an essay on the language.'' Canton, 1842: {{IA|translationsfrom00meadrich}}
* P. G. von Möllendorff: ''A Manchu grammar, with analysed texts.'' Shanghai, 1892: {{IA|cu31924023341112}}
== Makedonisch ==
* Otto Hoffmann: ''Die Makedonen, ihre Sprache und ihr Volkstum.'' Göttingen, 1906: {{IA|diemakedonenihre00hoffuoft}}
== Malayo-polynesische Sprachen / Malaiopolynesische Sprachen ==
:Für [[Grammatiken#Polynesische Sprachen|polynesische Sprachen]] siehe den entsprechenden Abschnitt.
* ''Arte nuevo de la lengua ybanág: Compuesto por el R. P. Fr. José Maria Fausto de Cuevas.'' 2. Aufl., Manila, 1854: {{GBS|yPdPAAAAcAAJ}}
* ''Grammar and Vocabulary of Language Spoken by Motu Tribe, New Guinea; By Rev. W. G. Lawes, with Introduction by Rev. Geo. Pratt.'' Sydney, 1885: {{GBS|1MszAAAAMAAJ|US}}
* Mariano Pellicer: ''Arte de la lengua pangasinan ó cabolóan. Corregido, aumentado y llevando en si el mismo compendio.'' 3. Aufl., 1904: {{GBS|l3U2AQAAIAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Bureau of Science Division of Ethnology Publications. Vol. V Parts I and II. Part I: The Batán Dialect as a Member of the Philippine Group of Languages by Otto Scheerer. Part II: "F" and "V" in Philippine Languages by Carlos Everett Conant.'' Manila, 1908: {{GBS|_JIhWKFtx60C|US}}
=== ''Cebuano'' ===
* ''Gramatica bisaya-cebuana del P. Francisco Encina. Reformada por el M. R. P. Fr. Nicolas Gonzalez.'' Manila, 1883: {{GBS|R4dBAAAAYAAJ|US}}
* ''Arte conpendiado de la lengua cebuano por el M. R. P. Ex-Provincial Fr. Julian Bermejo sacado del que escribió el R. P. Fr. Francisco Encina Agustinos Calzados.'' 2. Aufl., 1894: {{GBS|01ORqaPwcEkC|US}}; 2. Aufl., 1895: {{GBS|STV_Zy-COSUC|US}}
* ''Gramática bisaya para facilitar el estudio del dialecto bisaya cebuano escrita por el R. P. Fr. Felix Guillén Agustine Recoleto.'' 1898: {{GBS|yiyxbCoG-B0C|US}} {{GBS|YAcAlVjugW4C|US}} {{IA|apt6490.0001.001.umich.edu}}
=== Cham ===
* ''Grammaire de la langue chame par Étienne Aymonier.'' {{IA|grammairedelala00aymogoog}} {{GBS|fQgDAAAAMAAJ|US}}
=== Chamorro ===
* Fritz: ''Chamorro-Grammatik.'' In: ''Mittheilungen des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin. Erste Abtheilung. Ostasiatische Studien. 1903.'' Berlin, 1903, S. 1–27: {{GBS|1=758wAAAAYAAJ&pg=RA1-PA1|2=US}}
* William Edwin Safford: ''The Chamorro Language of Guam. A Grammar of the Idiom spoken by the Inhabitants of the Marianne, or Ladrones, Islands.'' Washington, D. C.: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015005009975&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
=== Dajak <small>(Dajacksch, Dayak)</small> ===
* Hans Conon von der Gabelentz: ''Beiträge zur Sprachenkunde. Erstes Heft. Grammatik der Dajak-Sprache.'' Leipzig, 1852: {{GBS|GmHpESVZmJMC}}
* ''Versuch einer Grammatik der dajackschen Sprache. Bearbeitet und herausgegeben im Auftrag und auf Kosten der niederländischen Bibelgesellschaft.'' Amsterdam, 1858: {{GBS|6qJFAAAAcAAJ}}, {{GBS|9M4OAAAAQAAJ}}
=== ''Ilocano'' ===
* ''Gramática ilocana compuesta por el P. Predicador Fr. Francisco López. Corregida y aumentada por el P. Carro.'' 3. Aufl., Malabón, 1895: {{GBS|3B2gBXjhh2gC|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Harold W. Williams: ''Grammatische Skizze der Ilocano-Sprache mit Berücksichtigung ihrer Beziehungen zu den anderen Sprachen der Malayo-polynesischen Familie.'' Inaugural-Dissertation. München, 1904: {{GBS|2K8k22DT3IIC|US}}
=== Javanisch ===
* Roorda van Eysinga: ''Javaansche spraakkunst, of de wijze om op eene gemakkelijke manier de javaansche taal te leeren schrijven, lezen en spreken.'' Amsterdam, 1835: {{GBS|xAgwAAAAYAAJ}}
=== Madagassisch ===
* G. W. Parker: ''A concise grammar of the Malagasy language.'' London, 1883: {{IA|concisegrammarof00parkrich}} {{IA|cu31924026914600}}
=== Malayisch ===
* A. Seidel: ''Praktische Grammatik der Malayischen Sprache nebst einem Lesebuche, sowie einem malayisch-deutschen und einem deutsch-malayischen Wörterbuche.'' ''Die Kunst der Polyglottie'' 34. {{GBS|h6wQ2Sfz5QEC|US}}
'''fremdsprachig:'''
* John Crawfurd: ''A Grammar and Dictionary of the Malay Language, with a Preliminary Dissertation.'' London, 1852, vol. I ''(Dissertation and Grammar)'': {{GBS|N65FAAAAcAAJ}}, vol. II ''(Dictionaries)'': {{GBS|5H9FAQAAIAAJ}}
* D. Gerth van Wijk: ''Spraakleer der Maleische taal.'' 2. Aufl., Batavia, 1893: {{GBS|6mBaS9FdnrIC|US}}
* R. O. Winstedt: ''Malay Grammar.'' Oxford, 1913: {{IA|malaygrammar00winsrich}}
=== Maguindanao ===
* ''Gramática de la lengua de maguindanao según se habla en el centro y en la costa sur de la isla de Mindanao por el P. Jacinto Juanmarti.'' Manila, 1892: {{GBS|Q4NBAAAAYAAJ|US}}
** ''A grammar of the Maguindanao tongue according to the manner of speaking it in the interior and on the south coast of the island of Mindanao. Translated from the Spanish of Rev. Father J. Juanmarti<!-- , Order of Jesuits, --> by C. C. Smith.'' Washington, 1906: {{GBS|1BvTHZH-SGwC|US}}
* R. S. Porter: ''A Primer and Vocabulary of the Moro Dialect (Magindanau).'' Washington, 1903: {{GBS|pJEDAAAAMAAJ|US}}
=== Marshallesisch ===
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Franz Hernsheim: ''Beitrag zur Sprache der Marshall-Inseln.'' Leipzig, 1880: {{GBS|iokxAAAAMAAJ|US}}
=== Tagalisch ===
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Franz Carl Alter: ''Ueber die tagalische Sprache'' [Zusatz innerhalb des Werkes: ''verglichen mit einigen asiatischen Sprachen''].'' Wien, 1803: {{GBS|6DJRAAAAcAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Arte y reglas de la lengua Tagala. Por el P. F. Francisco de S. Ioseph.'' 1752: {{GBS|9qxFAAAAcAAJ}}
* ''Compendio de la Arte de la Lengua Tagala. Por el padre Fr. Gaspar de San Augustin.'' 2. Aufl., 1787: {{GBS|PK5FAAAAcAAJ}}
** ''Compendio del Arte de la Lengua Tagala, por el padre Fr. Gaspar de S. Augustin.'' 3. Aufl., Manila, 1879: {{GBS|wgw7AAAAMAAJ}}
* ''Gramática de la lengua tagala. Por el M. R. P. Fr. Manuel Buzeta.'' Madrid, 1850: {{GBS|hpJeAAAAcAAJ}}
* ''Nueva gramática tagalog teórico-prática compuesto por Fr. Joaquin de Coria, Franciscano.'' Madrid, 1872: {{GBS|yIFBAAAAYAAJ}}
* Constantino Lendoyro: ''The Tagalog Language.'' Manila (P. I.), 1902: {{GBS|W4Wa_Ty3tcEC|US}}
* William Egbert Wheeler MacKinlay (*1870): ''A Handbook and Grammar of the Tagalog Language.<!-- By First Lieut. W. E. W. MacKinlay. -->'' Washington, 1905: {{GBS|hXQ2AQAAIAAJ|US}} {{GBS|1h79V94d3UMC|US}}
* V. M. de Abella: ''Vade-mecum filipino ó manual de la conversación familiar español-tagalog. Sequido de un curioso Vocabulario de Modismos Manileños.'' 12. Aufl., Manila, 1874: {{GBS|3h1v6Vb8iqEC}}
=== Zentralkarolinisch ===
* Georg Fritz: ''Die Zentralkarolinische Sprache. Grammatik, Übungen u. Wörterbuch der Mundart der westlich von Truk liegenden Atolle, insbesondere der Saipan-Karoliner.'' Druck und Verlag von Georg Reimer, Berlin 1911: {{IA|diezentralkaroli00frit}}
== ''Mittelamerikanische Sprachen'' ==
* ''Arte del idioma tarasco por el P. Fr. Diego Basalenque año de 1714. Reimpreso en 1886 por acuerdo del secretario de Fomento general Carlos Pacheco. – Arte de la lengua tarasca dispuesto con nuevo estilo y claridad por el R. P. M. Fr. Diego Basalenque. Sacalo aluz el R. P. M. Fr. Nicolas de Quixas. Con Liecencia: En Mexico, por Francisco Calderon. Año de 1714.'' México, 1886: {{GBS|vEErAAAAMAAJ|US}} {{GBS|-aUTAAAAQAAJ|US}}
* ''Arte del idioma zapoteco por el P. Fr. Juan de Cordova. Reimpreso por acuerdo del O. general Mariano Jimenez, gobernador constitucional del Estado de Michoacan de Ocampo.'' Morelia, 1886: {{GBS|nxETAAAAYAAJ|US}} {{GBS|oacTAAAAQAAJ|US}}
=== Aztektisch / Mexikanisch / Nahuatl ===
* ''Arte novissima de lengua mexicana, que dictò D. Carlos de Tapia Zenteno<!-- , […] -->.'' {{GBS|eRNFCAxljPMC}}
* ''Arte de la lengua mexicana dispuesto por D. Joseph Augustin de Aldáma, y Guevára, Presbytero de el Arzobispado de Mexico.'' 1754: {{IA|artedelalenguame00alda}} {{GBS|3CJKAAAAcAAJ}}
* ''Arte de le lengua mexicana por El Br. en sagrada Teologia D. Rafael Sandoval<!--, Cura […] -->.'' 1810: {{GBS|kacNUXQszuAC}}
* ''Grammaire de la langue nahuatl ou mexicaine, composée en 1547, par le franciscain André de Olmos, et publiée avec notes, éclaircissements, etc. par Rémi Siméon.'' Paris, 1875: {{GBS|JRbyU_srQfwC}}
* ''Le nahuatl langue des aztèques, conquérants du mexique précolombien. Grammaire, vocabulaires, textes avec analyse et traduction interlinéaire par Raoul de La Grasserie.'' 1903: {{GBS|nFI6AQAAMAAJ|US}}
=== Maya-Sprachen ===
* Otto Stoll:
** ''Die Sprache der Ixil-Indianer. Ein Beitrag zur Ethnologie und Linguistik der Maya-Völker. Nebst einem Anhang: Wortverzeichnisse aus dem nordwestlichen Guatemala.'' Leipzig, 1887: {{GBS|gu4UAAAAYAAJ|US}}
** ''Die Maya-Sprachen der Pokom-Gruppe. Erster Theil. Die Sprache der Pokonchi-Indianer.'' Wien, 1888: {{GBS|eWRFAQAAIAAJ|US}} (beide Teile)
** ''Die Maya-Sprachen der Pokom-Gruppe. Zweiter Teil. Die Sprache der K'e'kchi-Indianer. Nebst einem Anhang: Die Uspanteca.'' Leipzig, 1896: {{GBS|eWRFAQAAIAAJ|US}} (beide Teile), {{GBS|PDRNAQAAMAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Eduard Seler: ''Das Konjugationssystem der Maya-Sprachen. Eine Abhandlung zur Erlangung der philosophischen Doctorwürde.'' Berlin, 1887: {{GBS|a0FJAAAAYAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Arte de la lengua Maya, compuesto por el R. P. Fr. Gabriel de San Buenaventura predicador, y difinidor habitual de la Provincia de San Joseph de Yucathan del Orden de N. P. S Francisco.'' 1684: {{GBS|AFgIgt-jnXoC}}
** ''Arte de la lengua maya por Fr. Gabriel de San Buenaventura (México, 1684) segunda edicion.'' México, 1888: {{GBS|TLBEAQAAMAAJ|US}}
* ''Arte de el idioma maya reducido a succintas reglas, y semilexicon yucateco por el R. P. F. Pedro Beltran.'' 1746: {{GBS|27xUAAAAcAAJ}}
** ''Arte del idioma maya reducido a sucintas reglas, y semilexicon yucateco por el R. P. Fr. Pedro Beltran.'' ''Segunda edicion'', 1859: {{GBS|bCz901c-hIoC}}
* ''Dictionnaire, grammaire et chrestomathie de la langue maya précédés d'une étude sur le système graphique des indigènes du Yuctan (Mexique) par M. Brasseur de Bourbourg.'' Paris, 1872: {{GBS|f5lPAQAAMAAJ}}
* ''Papers of the Peabody Museum of American Archaeology and Ethnology, Havard University. Vol. IX. A Maya Grammar with Bibliography and Appraisement of the Works noted by Alfred M. Tozzer. Cambridge, Massachusetts, U. S. A., 1921: {{GBS|ZknzAAAAMAAJ|US}} {{GBS|zmgTAAAAYAAJ|US}}
** ''Archaeological Institute of America. Report of the Fellow in American Archaeology 1902–1905. A Comparative Study of the Mayas and the Lacandones by Alfred M. Tozzer.'' New York & London, 1907: {{GBS|uzgSAAAAYAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Relation des choses de Yucatan de Diego de Landa. Texte espagnol et traduction française en regard comprenant les signes du calender et de l'alphabet hiéroglyphique de la langue maya […], avec une grammaire et un vocabulaire abrégés français-maya, […] par l'abbé Brasseur de Bourbourg.'' Paris, 1864: {{GBS|um9oAAAAcAAJ}}
==== ''Cakchiquel'' ====
* ''A Grammar of the Cakchiquel Language of Guatemala. Translated from a MS. in the Library of the American Philosophical Society, with an Introduction and Additions. By Daniel G. Brinton.'' Philadelphia, 1884: {{GBS|O28UAAAAYAAJ|US}}
==== Huastekisch ====
* ''Cartilla huasteca con su gramática, diccionario, y varias reglas para aprender el idioma. Contiene ademas varias noticias tradicionales, huastecas y de la conqiuista española, formulas sacramentales, etc. Por Marcelo Alejandre. 1889.'' México, 1890: {{GBS|MJyg2JrOyZIC|US}}
==== ''Quiché'' ====
* ''Collection de documents dans les langues indigènes, pour servir a l'étude de l'histoire et de la philologie de l'amérique ancienne. Volume deuxième. Grammaire de la langue quichée suivie d'un vocabulaire et du drame de Rabinal-Achi. – Grammaire de la langue quichée espagnole-française […]<!-- mise en parallèle avec ses deux dialectes, cakchiquel et tzutuhil, tirée des manuscrits des meilleurs auteurs guatémaliens. Ouvrage accompagné de notes philologiques --> avec un vocabulaire […]<!-- comprenant les sources principales du quiché comparées aux langues germaniques et suivi d'un essai sur la poésie, la musique, la danse et l'art dramatique chez les mexicains et les guatémaltèques avant la conquête -->; servant d'introduction au Rabinal-Achi <!-- drame indigène avec sa musique originale, texte quiché et traduction française en regard -->. Recueilli par l'abbé Brasseur de Bourbourg'' (mit zweitem Teil: ''Collection de documents dans les langues indigènes, pour servir a l'étude de l'histoire et de la philologie de l'amérique ancienne. Volume deuxième. Seconde partie. Rabinal-Achi, ancien drame quiché. […]''). Paris, 1862: {{GBS|wE5FAQAAIAAJ}}
=== Moskito ===
* Alexander Henderson: ''A Grammar of the Moskito language.'' New-York, 1846: {{GBS|RKdfAAAAcAAJ}} {{GBS|HPkyAQAAMAAJ}}
=== Otomisch, Otomi ===
* Reglas de ortografia, diccionario, y arte del idioma othomi, breve instruccion para los principiantes, que dicto el L. D. Luis de Neve, y Molina.'' 1767: {{GBS|Uk9KAAAAcAAJ}}
** Reglas de ortografia, diccionario y arte del idioma othomi: breve instruccion para los principiantes, que dicto D. Luis de Neve Ymolina.'' Mexico, 1863: {{GBS|-gk1HE_3VeIC}} {{GBS|yQgOAAAAQAAJ}}
* Enea Silvio Vincenzo Piccolomini: ''Grammatica ragionata della lingua otomì con un vocabolario spagnuolo-italiano-otomì.'' Roma, 1841: {{GBS|qp_Tjet_0qkC}}
* ''Luces del otomi. Ó gramática del idioma que hablan los indios otomíes en la Republica Mexicana. Compuesta por un padre de la Compañia de Jesús.'' Mexico, 1893: {{GBS|-VkNAAAAIAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''De lingua Othomitorum dissertatio, auctore Emmanuele Naxera, Mexicano.'' 1835: {{GBS|cs5EAAAAcAAJ}} {{GBS|1TZOAAAAYAAJ}}
== Mongolisch ==
* [[Isaak Jakob Schmidt]]: ''Grammatik der mongolischen Sprache.'' St.-Petersburg 1831 {{GBS|knoPAAAAYAAJ}} {{GBS|qtMzxWTKkeQC}}
== Monumbo-Sprache ==
* P. Franz Vorman, P. Wilh. Scharfenberger, P. Ferd. Hestermann: ''Die Monumbo-Sprache. Grammatik und Wörterverzeichnis.'' Wien, 1914: {{IA|diemonumbosprach00vormuoft}}
== Maguindanao ==
* ''Gramática de la lengua de maguindanao según se habla en el centro y en la costa sur de la isla de Mindanao por el P. Jacinto Juanmartí de la Compañía de Jesús.'' Manila, 1892: {{GBS|Q4NBAAAAYAAJ}}
** ''A Grammar of the Maguindanao Tongue according to the Manner of Speaking it in the Interior and on the South Coast of the Island of Mindanao. Translated from the Spanish of Rev. Father J. Juanmartí, Order of Jesuits, by C. C. Smith, Captain Fourteenth U. S. Cavalry.'' Washington, 1906: {{GBS|1BvTHZH-SGwC|US}} {{GBS|u1c5L6VqrfMC|US}}
* ''A Primer and Vocabulary of the Moro Dialect (Magindanau) by R. S. Porter<small>, 1st Lieut., Assistant Surgeon, U. S. Army. Published by Bureau of Insular Affairs, War Department, October, 1903</small>.'' Washington, 1903: {{GBS|FPYUAAAAYAAJ}}
== Niederdeutsch (im engeren Sinne) / Plattdeutsch ==
* ''IX. Ein Beytrag zur Kenntnis der platdeutschen Sprache'' [Anm.: zum Ostfälischen mit ''mek'' für ''mir'' und ''mich'' und ''dek'' für ''dir'' und ''dich''], in: ''Journal von und für Deutschland. Achter Jahrgang. Siebentes bis zwölftes Stück. Herausgegeben von Siegmund Freyherrn von Bibra.'' 1791, S. 879–895: {{GBS|aIBdAAAAcAAJ}}
* Johann Jacob Mussaeus: ''Versuch einer plattdeutschen Sprachlehre mit besonderer Berücksichtigung der mecklenburgischen Mundart.'' Neu-Strelitz & Neu-Brandenburg, 1829: {{GBS|ALZfAAAAcAAJ}}, {{RosDok|ppn838421660}}
* J. G. C. Ritter: ''Grammatik der mecklenburgisch-plattdeutschen Mundart.'' Rostock und Schwerin 1832: {{MDZ|10584240-4}} {{GBS|ewsJAAAAQAAJ}}
* [[Eduard Krüger]]: ''Übersicht der heutigen plattdeutschen Sprache (besonders in Emden).'' Emden 1843: {{GBS|RWZEAAAAIAAJ}}
* August Marahrens: ''Grammatik der plattdeutschen Sprache: Zur Würdigung, zur Kunde des Characters und zum richtigen Verständniß derselben.'' Altona 1858 {{GBS|1DcLAAAAQAAJ}} {{GBS|UttIAAAAcAAJ}} {{GBS|RGZEAAAAIAAJ}}
* Julius Wiggers: ''Grammatik der plattdeutschen Sprache.'' 2. Auflage. Hamburg 1858: {{IA|grammatikderpla01wigggoog}} {{IA|grammatikderpla02wigggoog}} {{GBS|DhADAAAAIAAJ}}
* Chr. Gilow: ''Leitfaden zur plattdeutschen Sprache, mit besonderer Berücksichtigung der südwestlich-vorpommerschen Mundart.'' 1868: {{GBS|wRE0AQAAMAAJ}}
* Karl Nerger: ''Grammatik des meklenburgischen Dialektes älterer und neuerer Zeit. Laut- und Flexionslehre. Gekrönte Preisschrift.'' Leipzig, 1869: {{GBS|9IECAAAAQAAJ}} {{GBS|-G8SAAAAIAAJ}}
* Hermann Jellinghaus: ''Die Flexionen der Ravensbergisch-Westfälischen Mundart.<!-- Inauguraldissertation verfasst und zur Erlangung der philosophischen Doctorwürde der H. Philosophischen Facultät der Universität Jena vorgelegt. -->'' Norden, 1877: {{MDZ|11023306-6}} {{GBS|iuZSAAAAcAAJ}}
** ''Westfälische Grammatik. Die Laute und Flexionen der Ravensbergischen Mundart mit einem Wörterbuche.'' Bremen, 1877: {{MDZ|11023307-2}}; 2. Ausg., Norden, 1885: {{IA|westflischegra00jelluoft}}
* Alfred v. d. Velde: ''Zu Fritz Reuter! Praktische Anleitung zum Verständniß des Plattdeutschen an der Hand des ersten Kapitels des Fritz Reuter'schen Romanes: „Ut mine Stromtid“.'' 2. Aufl., Leipzig, 1881: ({{IA|zufritzreuterpr00reutgoog}} {{GBS|TLNEAAAAIAAJ|US}})
* Ferdinand Holthausen: ''Vocalismus der Soester Mundart. Abhandlung<!-- behufs […] -->.'' Halle <sup>A</sup>/S., 1885: {{GBS|CYsGMC5hqTQC|US}} {{IA|bub_gb_KTE_AQAAMAAJ}}
** ''Die Soester Mundart. Laut- und Formenlehre nebst Texten'' (''Forschungen. Herausgegeben vom Verein für niederdeutsche Sprachforschung. Band I''). Norden und Leipzig, 1886: {{IA|bub_gb_C0ASAQAAMAAJ}}
* D. Hoopmann: ''Plattdeutsche Grammatik des Niedersächsischen Dialektes. Nach den neuesten Sprachquellen aufgestellt.'' Bremen 1893: ({{GBS|XuwzAQAAMAAJ|US}})
* E. L. Fischer: ''Grammatik und Wortschatz der Plattdeutschen Mundart im Preußischen Samlande.'' Halle a. S., 1896: {{GBS|JyxIAQAAMAAJ|US}} {{GBS|oIVCAQAAIAAJ|US}}
* Hermann Schönhoff: ''Germanische Bibliothek. I. Sammlung germanischer Elementar- und Handbücher. I. Reihe: Grammatiken. Achter Band. Emsländische Grammatik. Laut- und Formenlehre der emsländischen Mundarten. Mit einer Karte.'' Heidelberg, 1908: {{GBS|JDEwAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|i6NMAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|ilsGAQAAIAAJ|US}} (Digitalisate mit verdeckter Karte)
* W. Heymann: ''Das bremische Plattdeutsch. Eine grammatische Darstellung auf sprachgeschichtlicher Grundlage.'' Herausgegeben auf Veranlassung des Vereins für niedersächsisches Volkstum. Bremen, 1909: {{GBS|2LIxAQAAMAAJ}}
* Wilhelm Oesterhaus (1840–1927): ''Formenlehre und Satzlehre des Lippischen Platt.'' Manuskript. [https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/llb_transkript/content/titleinfo/7734524 LLB Detmold]
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Exercitationem Academicam, De Linguae Saxoniae Inferioris Neglectu atq; Contemtu Injusto, Von Unbilliger Verachtung Der Plat-Teutschen Sprache, Adspirante Supremo Numine, et Approbante Ampliss. Philos. Ordine, Sub Praesidio Viri Clarissimi, Dn. M. Franc. Alb. Aepnini, S. S. Theol. Candid. Autor Bernhardus Raupach.'' Rostochi [Lok.], [1. Hälfte des 18. Jh.]: {{GBS|XGhGAAAAcAAJ}} {{GBS|FLxRAAAAcAAJ}} {{MDZ|10642714-0}}
** ''Defensio Exercitationis Academiae, De Linguae Saxoniae Inferioris Neglectu atq; Contemtu Injusto, Scripta abs Exercitationis Autore Bernhardo Raupach.'' Sundii [Lok.]: {{GBS|QOxQAAAAcAAJ}}
* P. F. Weddingen (Hrsg.)
** ''3. Beytrag zur Charakteristik des Lippeschen, Ritbergischen und Paderbornischen Bauern. von Cölln, Prediger zu Oerlinghausen'', mit einem kurzen Abschnitt ''Sprache''. [Anm.: Der Titel wird auf den nachfolgenden Seiten auch mit ''Lippischen'' und ''Paderbornschen'' angegeben.] In: ''Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Herausgegeben von P. F. Weddingen.'' Dessau und Leipzig (Druck: Minden), 1784, S. 105ff.: [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2108424_001/122/LOG_0025/ UBB]
** ''Von der richtigen Aussprache des Plattdeutschen in Westphalen, nebst Beyträgen zu einem Westphälischen Idiotikon. Erste Lieferung.'' In: ''Neues fortgesetztes westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Herausgegeben von P. F. Weddingen.'' 1. Bd., 1798, S. 228ff.: [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1948251_001/240/LOG_0032/ UBB]
* Ludolf Wienbarg: ''Soll die plattdeutsche Sprache gepflegt oder ausgerottet werden? Gegen Ersteres und für Letzteres beantwortet.'' Hamburg, 1834: {{GBS|kPFIAAAAcAAJ}}
* August Lübben: ''Das Plattdeutsche in seiner jetzigen Stellung zum Hochdeutschen.'' Oldenburg, 1846: {{GBS|N7dfAAAAcAAJ}}
* F. C. Honcamp:
** ''Die Vokale der westfälisch-niederdeutschen Mundart.'' In: ''Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Herausgegeben von Ludwig Herrig und Heinrich Viehoff. Dritter Jahrgang. Vierter Band.'' Elberfeld u. Iserlohn, 1848, S. 157–171 u. 401–412: {{GBS|jWcVAAAAYAAJ}}
** ''Die Konsonanten der westfälisch-niederdeutschen Mundart.'' In: ''Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Unter besonderer Mitwirkung von Robert Hiecke und Heinrich Viehoff herausgegeben von Ludwig Herrig. Zehnter Jahrgang. Siebzehnter Band.'' Braunschweig, 1855, S. 372–386: {{GBS|IKk5AAAAMAAJ}}
* [[Ernst Wilhelm Förstemann|E. Förstemann]]:
** ''Die niederdeutsche Mundart von Danzig.'' In: ''Germania. – Neues Jahrbuch der Berlinischen Gesellschaft für Deutsche Sprache und Alterthumskunde. Neunter Band'' Herausgegeben von Friedrich Heinrich von der Hagen, Berlin, 1850, S. 150–170: {{GBS|PmQ_AQAAIAAJ}} {{GBS|t5ESAAAAIAAJ}} {{GBS|9IpfAAAAcAAJ}}<!-- {{GBS|9J0QAAAAYAAJ}} -->
** ''Die niederdeutsche Mundart von Danzig. Abtheilung I.: Lautlehre. (Aus dem deutschen Jahrbuche ꝛc. Bd. IX. besonders abgedruckt.)'' Berlin, 1850: {{GBS|tQVAAAAAIAAJ}}={{IA|bub_gb_tQVAAAAAIAAJ}} (zusammen mit E. Förstemanns ''Zur Bedeutungslehre der Danziger Mundart'')
<!-- ** ''Zur Bedeutungslehre der Danziger Mundart.'' In: ''Preußische Provinzial-Blätter. Herausgegeben von Dr. A. Hagen. Jahrgang 1853. Januar–Juni.'' Königsberg, 1853, S. 294–304: {{GBS|SLUtAAAAYAAJ}}
** ''Zur Bedeutungslehre der Danziger Mundart. Aus den Neuen Preußischen Provinzial-Blättern a. F. Bd. III. 1853. abgedruckt.'' Königsberg, 1853: {{GBS|tQVAAAAAIAAJ}}={{IA|bub_gb_tQVAAAAAIAAJ}} (zusammen mit E. Förstemanns ''Die niederdeutsche Mundart von Danzig. Abtheilung I''), {{IA|zurbedeutungsle00foergoog}} -->
* Fr. Woeste: ''Vokale der niederdeutschen mundarten in den kreisen Iserlohn und Altena.'' In: ''[[Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen]].'' 2. Band, Berlin, 1853, S. 81–101 u. S. 190ff.: {{GBS|EkZKAAAAcAAJ}} {{GBS|qqsT4pN540cC}} {{GBS|SxI_AQAAMAAJ}}
* Seth Axel Löfström: ''Über die Zusammensetzungen im Plattdeutschen. Academische Abhandlung.'' Lund, 1875: {{GBS|l19mAAAAcAAJ}}
* Humpert:
** ''Ueber den sauerländischen Dialect im Hönne-Thale. 1. Theil.'' In: ''Programm des Königlichen Gymnasiums zu Bonn. Schuljahr 1874–75 und 1875–76. Herausgegeben von dem Director Dr. August Waldeyer.'' Bonn, 1876: {{GBS|xz6hVx8qF0EC|US}}
** ''Ueber den sauerländischen Dialect im Hönne-Thale. 2. Theil.'' In: ''Programm des Königlichen Gymnasiums zu Bonn. Schuljahr 1877–78. Herausgegeben von dem Director Dr. August Waldeyer.'' Bonn, 1878: {{GBS|xz6hVx8qF0EC|US}}
* W. Schulze: ''Der vocalismus der westfälisch-märkischen mundart auf grund des gotischen und altsächsischen und mit möglichster berücksichtigung der ihr angehörenden mittelniederdeutschen laute.'' In: ''Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. Herausgegeben im Auftrage des historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark von Karl Rübel. II. u. III.'' Dortmund, 1878, S. 1–80: {{GBS|KJlRQSZuu6sC}} [https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/titleinfo/2900282 ULB Münster]
* J. Hobbing: ''Die Laute der Mundart von Greetsiel in Ostfriesland. Mit Einleitung: Zur Charakteristik der Mundart. Ein lautphysiologischer Versuch. (Zugleich als Inaugural-Dissertation und als Beilage zum Nienburger Program von Ostern 1879 gedruckt.)'' Emden, 1879: {{GBS|WhFCAQAAMAAJ|US}}
* Julius Kaumann: ''Entwurf einer Laut- und Flexionslehre der münsterischen Mundart in ihrem gegenwärtigen Zustande. Erster Teil: Lautlehre.'' Dissertation. Münster, 1884: {{GBS|zbRAAQAAMAAJ}}
* Hermann Jellinghaus: ''Zur Einteilung der niederdeutschen Mundarten. Ein Versuch.'' Kiel, 1884: {{GBS|j-ZSAAAAcAAJ|US}}
* Ed. Damköhler: ''Mundartliches aus Cattenstedt am Harz.'' In: ''Programm des Herzoglichen Gymnasiums zu Helmstedt. Ostern 1884.'' Helmstedt, 1884: {{GBS|JblAAQAAMAAJ|US}}
* E. Hoffmann: ''Die Vocale der lippischen Mundart.'' Hannover, 1887: {{GBS|xAdCAAAAIAAJ|US}}
* H. C. Bierwirth: ''Die Vocale der Mundart von Meinersen.'' Inaugural-Dissertation. Jena, 1890: {{GBS|KZnPAAAAMAAJ|US}}
* [[Richard Wossidlo]]: ''Imperativische Bildungen im Niederdeutschen. Erster Teil.'' In: ''XXI. Jahresbericht über das städtische Gymnasium zu Waren.'' Waren, 1890: {{GBS|XzxWAAAAYAAJ|US}}
* Hermann Collitz: ''Die niederdeutsche Mundart im Fürstentum Waldeck. Sonderabdruck der Einleitung zu Bauer's Waldeckischem Wörterbuche.'' Norden, 1899: {{GBS|HthUAAAAYAAJ|US}}
* Hermann Kantel: ''Das Plattdeutsche in Natangen'' (''Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des Königlichen Realgymnasiums in Tilsit''). 1. Teil, Tilsit, 1900: {{GBS|9XJCAQAAIAAJ|US}}; 2. Teil, Tilsit, 1901: {{GBS|rjBIAQAAMAAJ|US}}; 1. + 2. Teil: [https://catalog.hathitrust.org/Record/009468689 HathiTrust-US]
* Jacob Regehr: ''Die langen Vokale in der niederdeutschen Mundart der Tiegenhöfer Niederung, vergleichend dargestellt.'' Inaugural Dissertation, Königsberg i. Pr., 1902: {{GBS|-xteTxFV5x8C|US}}
* Lierow: ''Beiträge zur Syntax des Verbums in der mecklenburgischen Mundart.'' In: ''Achter Jahresbericht der städtischen Realschule mit Progymnasium zu Oschatz<!-- , womit zu den am 24. März 1904 stattfindenden öffentlichen Prüfungen im Namen des Lehrerkollegiums ergebenst einladet ''Dr.'' Max Schmidt, Realschuldirektor -->.'' Oschatz, 1904: {{GBS|TJMOAQAAMAAJ|US}}
* H. Jellinghaus: ''Stammensgrenzen und Volksdialekte im Fürstentum Osnabrück und in den Nachbargebieten.'' In: ''Osnabrücker Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück („Historischer Verein“). Neunundzwanzigster Band. 1904.'' Osnabrück, 1905, S. 1ff. [Anm.: mit einigen Sprachproben]: ({{GBS|fqEKAAAAIAAJ|US}})
* E. Mackel (= Emil Mackel): ''Die Mundart der Prignitz.'' In: ''Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung'', Jg. 1905, Bd. 31, 1905, S. 65–164, Jg. 1906, Bd. 32, 1906, S. 1–54, Jg. 1907, Bd. 33, 1907, S. 73–105: {{IA|jahrbuchdesvere01unkngoog}}
* Heinrich Beisenherz: ''Vokalismus der Mundart des nordöstlichen Landkreises Dortmund. Inaugural-Dissertation.'' Borna-Leipzig, 1907: {{GBS|sNwsAAAAYAAJ|US}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b362589&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Hermann Teuchert: ''Laut- und Flexionslehre der neumärkischen Mundart. Teil I: Einleitung und Vokalismus.'' Inaugural-Dissertation. (1907): {{GBS|1iEVAQAAIAAJ|US}}
* Hermann Vehslage: ''Die Mundart des Artlandes auf der Grundlage der Mundart des Kirchspiels Badbergen.'' Inaugural-Dissertation, Borna-Leipzig, 1908 [eine Lautlehre]: {{GBS|wzsUAQAAIAAJ|US}}
* Friedrich Schwagmeyer: ''Der Lautstand der Ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen.'' Inaugural-Dissertation. Berlin, 1908: {{IA|bub_gb_0EYVAQAAIAAJ}} {{GBS|0EYVAQAAIAAJ|US}}
* Josef Arens: ''Der Vokalismus der Mundarten im Kreise Olpe unter Zugrundelegung der Mundart von Elspe.'' Borna-Leipzig, 1908: {{GBS|GIRCAQAAIAAJ|US}}
* ''Das starke Verbum im Münsterländischen, mit besonderer Berücksichtigung der Dorstener Mundart. Von Oberlehrer Julius Pickert.'' I. Teil (''Beilage zum Jahresbericht des Gymnasiums zu Attendorn Ostern 1908''), Siegen, 1908 + II. Teil (''Beilage zum Jahresbericht des Gymnasiums zu Attendorn Ostern 1909''), Siegen, 1909: {{GBS|GxQ0AQAAMAAJ|US}}; I. Teil, Siegen, 1908: {{GBS|OMnTAAAAMAAJ|US}}
* H. Zahrenhusen: ''Vokalismus der Mundart von Horneburg (Hannover.).'' Inaugural-Dissertation. Hannover, 1909: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2629808&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* ''Zweiter Teil. Das Volk und seine Sprache. Von Dr. Ernst Löwe.'' In: ''Waldeckische Landeskunde. Im Auftrage des Geschichtsvereins für Waldeck und Pyrmont herausgegeben von ''Dr.'' Victor Schultze.'' Wengeringhause, 1909, S. 183–212 [S. 192–212 ''Sprachproben'']: {{GBS|1=5-VLAAAAMAAJ&pg=PA183|2=US}}
* Gerhard Schmidt: ''Der Vokalismus der Mundart von Barth.'' Inaugural-Dissertation. Greifswald, 1912: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2626496&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Alfred (Edgar) Niblett: ''Osnabrücker Grammatik. 1. Teil. – Grammatik der osnabrückischen Mundart. 1. Teil. Inaugural-Dissertation.'' Osnabrück, 1913 [eine Lautleure]: {{GDZ|579723542}}
* Gesinus Kloeke: ''Der Vokalismus der Mundart von Finkenwärder bei Hamburg.'' Sonderabdruck, Hamburg, 1913: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.d0005981709;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]; Inaugural-Dissertation, Hamburg, 1914: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2631527;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]
* Joseph Brand: ''Studien zur Dialektgeographie des Hochstiftes Paderborn und der Abtei Corvey. Inaugural-Dissertation.'' Münster i. Westf., 1914: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=pst.000007372391;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]
* Auguste Müller: ''Das plattdeutsche Kinderlied. Eine metrische Studie.'' Inaugural-Dissertation. 1914: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015034578784&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Hugo Larsson: ''Lautstand der Mundart der Gemeinde Altengamme (in den Vierlanden bei Hamburg)'' ''(1. Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten XXXIV. 1916. Mitteilungen aus dem Deutschen Seminar zu Hamburg. III.)''. Hamburg, 1917: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101065072314;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]
* Th. Baader (aus Münster i. W.): ''Historische Übersicht des osnabrückisch-tecklenburgischen Vokalismus. Inaugural-Dissertation.'' Münster in Westf., 1920: [https://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2017/0399 UB Marburg]
* E. Wagner-Znin: ''Lautlehre der Mundart der Thorner Stadtniederung.'' In: ''Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn.'' 20. Heft, Thorn, 1920, S. 28–54: {{GBS|g8hKAQAAMAAJ|US}}
* ''Deutsche Dialektgeographie. Berichte und Studien über G. Wenkers Spachatlas des Deutschen Reichs herausgegeben von Ferdinand Wrede.''
** ''Heft IX. Studien zur westfälischen Dialektgeographie im Süden des Teutoburgerwaldes von Hans Wix. Mit einer Karte.'' Marburg, 1921<!-- [enthält u.a. „Lautlehre der Mundart von Gütersloh“ und „Flexionslehre der Mundart von Gütersloh“]: --> {{MDZ|11023204-0}}
* Christian Sarauw: ''Niederdeutsche Forschungen. I. Vergleichende Lautlehre der nierderdeutschen Mundarten im Stammlande'' (''Det Kgl. Danske Videnskabernes Selskab. Historisk-filologiske Meddelelser V, 1''). København, 1921: {{IA|niederdeutschefo01sara}}
* Hubert Grimme: ''Plattdeutsche Mundarten'' (''Sammlung Göschen''). 2. Aufl., Berlin und Leipzig, 1922: {{IA|plattdeutschemun00grim}}
* Ferdinand [Bernhard] Herdemann (aus Bocholt): ''Versuch einer Lautlehre der Westmünderländischen Mundart (Auszug).'' Inaugural-Dissertation 1925: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b5218900;view=1up;seq=1 HathiTrust-US]
* Heinrich Stolte: ''Wie schreibe ich die Mundart meiner Heimat? Ein Beitrag zur niederdeutschen Rechtschreibung und Mundartforschung auf der Grundlage der Ravensberger Mundart in Brockhagen und Steinhagen.'' 1925: {{GBS|i7NEAAAAIAAJ}}
* Chr. Sarauw: ''Niederdeutsche Forschungen.''
** ''I. Vergleichende Lautlehre der niederdeutschen Mundarten im Stammlande.'' København, 1921: {{GBS|3KYPAAAAQAAJ}}
** ''II. Die Flexionen der mittelniederdeutschen Sprache.'' København, 1924: {{GBS|xAEVAAAAIAAJ}}
* L. R. Tuxen: ''Det plattydske Folkesprog i Angel tilligemed nogle Sprogpröver.'' Kjöbenhavn, 1857: {{GBS|TudIAAAAcAAJ}}
* H. Kern: ''Proeve eener taalkundige behandeling van het Oost-Geldersch taaleigen.'' In: ''De Taalgids. Tijdschrift tot uitbreiding van de kennis der nederlandsche taal.'' 7. Jahrgang, 1865, und 8. Jahrgang, 1866: {{GBS|AHtDAAAAcAAJ}} (7. Jg.), {{GBS|YHAUAAAAQAAJ}} (8. Jg.), {{GBS|-sk9AQAAMAAJ}} (7.–9. Jg.)
* ''De dialecto Marchica quaestiunculae duae [Zwei Untersuchungen über die märkische Mundart]. Dissertatio inauguralis philologica […] scriptor Bruno Graupe.'' Berolinum, 1879: {{GBS|ePAsAAAAYAAJ|US}}
* ''Onze Volkstaal, Tijdschrift gewijd aan de Studie der Nederlandsche Tongvallen<!--, uitgegeven […]. Onder […]. Met […]. --> II.'' Kuilenburg, 1885, S. 49ff. („Groningsch dialect. (Voornamelik in Hunsingoo) Over de klinkers en medeklinkers“): {{GBS|XZs5V9defwUC|US}}
'''Mittelniederdeutsch:'''
* [[Agathe Lasch]]: ''Mittelniederdeutsche Grammatik.'' Band 9 der Reihe ''Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte''. Halle a. S. 1914 {{RosDok|ppn738086797}} {{GBS|M3kKAAAAIAAJ}} {{IA|mittelniederdeut00lasc}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Helmuth Seltz: ''Der Versbau im Reinke Vos. Ein Beitrag zur Metrik des Mittelniederdeutschen.'' Inaugural-Dissertation. Rostock, 1890: {{GBS|HulLAQAAMAAJ}}
----
:'''Anm.:''' Die Bezeichnung ''Niederdeutsch'' wird fachsprachlich und ''Plattdeutsch'' allgemeinsprachlich verwendet;<ref>Dieter Stellmacher: ''Niederdeutsche Sprache.'' (Hrsg. von Hans-Gert Roloff; ''Germanistische Lehrbuchsammlung'' Bd. 26.) 2. Aufl., 2000, S. 11</ref> erstere (niederländ. ''Nederduitsch'' (n.), engl. ''Low German''<ref>Im Englischen wurde Niederdeutsch im weiteren Sinne (einschließlich Angelsächsisch und Friesisch) auch ''Low Germanic'' (wörtl. Niedergermanisch) genannt und von ''High Germanic'' (wörtl. Hochgermanisch) und zum Teil auch von ''Low German'' (Plattdeutsch) unterschieden. ''Low Germanic'' jedoch wurde auch in einem weiteren Sinne einschließlich der nord- und ostgermanischen Sprachen verwendet und von ''High Germanic'' einschließlich des Hochdeutschen und Langobardischen unterschieden. Z.B.:
* William C. Fowler: ''English Grammar. The English Language in Its Elements and Forms. With a History of Its Origin and Development. Designed for Use in Colleges and Schools.'' New York, 1850 ({{GBS|1=QMosAAAAYAAJ&pg=PA31}}); ''Revised and Enlarged'', New York, 1859 ({{GBS|1=zztAAAAAYAAJ&pg=PA69}})
* Theo Vennemann. In: ''Language Change and Language Structure: Older Germanic Languages in a Comparative Perspective'', herausgegeben von Toril Swan, Endre Mørck, Olaf Jansen Westvik. (''Trends in Linguistics. Studies and Monographs [TILSM]''.) 1994, S. 272
</ref>) ist recht vieldeutig:
:* Niederdeutsch im weiteren Sinne<ref>z.B.
* J. F. Kräuter: ''Die „Verkommenheit“ der Volksmundarten.'' S. 190f. In: ''Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Herausgegeben von Ludwig Herrig.'' 31 Jg., 57. Bd., Braunschweig, 1877, S. 189ff. ({{GBS|1=yKYzAQAAMAAJ&pg=PA190}})
* ''engl.:''
** C. W. F. Fischer-Fischart: ''An Elementary German Grammar, with Exercises for Reading and Translation.<!-- Designed for […]. -->'' London, 1867, S. 101ff. ({{GBS|1=V4UCAAAAQAAJ&pg=PA101}}) (mit historischer Entwicklung und einer Unterscheidung von ''Low German branch'', einschließlich Angelsächsisch und Friesisch, und ''modern Low German'')
** H. C. G. Brandt: ''A Grammar of the German Language for High Schools and Colleges designed for Beginners and advanced Students.'' 6. Aufl., Boston, 1893 ({{GBS|1=zBczAQAAMAAJ&pg=PA219|2=US}}) (mit Friesisch)
</ref> [ohne Angelsächsisch: „das unbeholfene ‚unverschobenes Kontinentalwestgermanisch‘“]<ref>Baldur Panzer: ''Studien zur Linguistik und Slavistik. Gesammelte Aufsätze aus vier Jahrzehnten.'' (Redaktion: Cristina Beretta; hrsg. von von Baldur Panzer; ''Heidelberger Publikationen zur Slavistik. A. Linguistische Reihe'' Bd. 15.) 2003, S. 551</ref>
:** ''manchmal auch:'' Angelsächsisch
:** Friesisch
:** Niederdeutsch<ref>z.B.
* Friedrich Kauffmann: ''Deutsche Grammatik. Kurzgefasste Laut- und Formenlehre des Gotischen, Alt-, Mittel- u. Neuhochdeutschen. Zugleich achte gänzlich umgearbeitete Auflage der Deutschen Grammatik I. von A. F. C. Vilmar.'' Marburg, 1888, S. 2 ({{GBS|1=93xBAAAAIAAJ&pg=PA2|2=US}})
* Gotthold Klee: ''Grundzüge der deutschen Literaturgeschichte für höhere Schulen und zum Selbstunterricht.'' 15. Aufl., Berlin, 1912, S. 3
* Gabriele Graefen, Martina Liedke-Göbel: ''Germanistische Sprachwissenschaft: Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache.'' 3. Aufl., 2020, S. 31
* ''niederländ.:''
** ''De Duitsche Taelstam en deszelfs verdeeling.'' S. 25. In: ''Bydragen der Gazette van Gend voor Letteren, Kunsten en Wetenschappen, uitgegeven door de Maetschappy van Vlaemsche Letteroefening.'' 2. Jg., Gent, 1837, S. 23ff. ({{GBS|1=V8ZbAAAAQAAJ&pg=RA1-PA25}}) (mit ''Nederduitsch'' geteilt in (a) ''Westnederduitsch'' = ''Nederlansch'' und (b) ''Oostnederduitsch'' = ''Nedersaksisch'', manchmal auch ''Platduitsch'' genannt)
</ref>
:*** Niederfränkisch, einschließlich Niederländisch oder Holländisch im weiteren Sinne
:*** Niederdeutsch im engeren Sinne oder Plattdeutsch, Niedersächsisch
:* [[Johann Gottfried Ludwig Kosegarten]] in seinem ''Wörterbuch der Niederdeutschen Sprache älterer und neuerer Zeit'' zählt zum ''Niederdeutschen'' sowohl die „Sächsische Sprache“ (Plattdeutsch) wie auch die „Kölnische Sprache“ (Ripuarisch, das zum Mitteldeutschen gehört).<ref>[[Johann Gottfried Ludwig Kosegarten]]: ''Wörterbuch der Niederdeutschen Sprache älterer und neuerer Zeit.'' 1. Bandes 1.–3. Lieferung (A bis angetogen), Greifswald, 1856–1860, S. IV ({{GBS|1=mZVEAAAAcAAJ&pg=PR4}})</ref>
''Quellen:''
<references/>
== Niederländisch ==
:''Andere Namen:'' Holländisch (im weiteren Sinne)
* ''Neue Holländische Grammatica, oder […]<!-- hinlängliche Anleitung vor die Hochteutsche, nicht allein die Holländische Sprache in Büchern und Umgang gründlich zu verstehen, sondern auch zu schreiben und zu sprechen -->. – Nieuwe Hollandsche Grammatica, of […].'' Amsterdam, 1741: {{GBS|h5_YEs40PVgC}}
** Matthias Kramer: ''Neue Holländische Grammatica, oder […] – Nieuwe Hollandse Grammatica, of […].'' Amsterdam, 1755: {{GBS|G68iD3P_OXcC}}
** ''Matthias Kramers Vollkommene niederdeutsche oder holländische Grammatik<!--, für […]. Nebst […] -->.'' Neue Aufl., Leipzig, 1755: {{GBS|siFJAAAAcAAJ}}; Neueste Aufl., Leipzig, 1761: {{GBS|J7JmAAAAcAAJ}}
* Adam Abrahamsz van Moerbeek: ''Neue, vollkommene Holländische Sprachlehre.'' Leipzig, 1791: {{GBS|8McUAAAAQAAJ}} {{GBS|EWdpAAAAcAAJ}}
** ''Neue Holländische Sprachlehre, of Nederlandsche Spraakmeester voor Duitschers.'' Amsterdam, 1796: {{GBS|z5VcAAAAcAAJ}}
* Franz Ahn: ''Neue holländische Sprachlehre in zehn Lektionen, zum Selbstunterrichte für Deutsche.'' Köln, 1829: {{GBS|BGJNAAAAcAAJ}}
** ''Neue holländische Sprachlehre, zum Selbstunterricht für Deutsche.'' 2. Aufl., Köln, 1833: {{GBS|gZMMAQAAIAAJ}}; 5. Aufl., Crefeld, 1841: {{GBS|vR9JAAAAcAAJ}}
** ''Neue Holländische Sprachlehre zum Selbstunterricht für Deutsche.'' 7. Aufl., Crefeld, 1849: {{GBS|_q5PAAAAcAAJ}}; 9. Aufl., Crefeld, 1856: {{GBS|vegIAAAAQAAJ}}
* ''Vollständige Holländische Sprachlehre für Deutsche, nebst Lese- und Uebersetzungsübungen zum Selbstunterrichte und für Schulen; nach Anleitung des Herrn P. Weilands Spraakkunst und Herrn M. Siegenbeeks Regeln der Rechtschreibung. Bearbeitet von Johann Friedrich Fleischauer.'' Amsterdam und Leipzig, 1834: {{GBS|9CBJAAAAcAAJ}}
* J. van Jaarsveldt: ''Theoretisch-Praktische und vergleichende Holländische Sprachlehre für Deutsche. Zum Gebrauch in Schulen und für den Selbstunterricht.'' Amsterdam, 1838: {{GBS|kCFJAAAAcAAJ}}
* Friedrich Otto: ''Neues theoretisch-praktisches Lehrbuch der Holländischen Sprache und Literatur zum Schul- und Selbstunterricht.'' Erlangen, 1839: {{GBS|BjoMAAAAYAAJ}} (beide Bände)
** ''I. Band. Sprachlehre. – Phil. Ludw. Stat. Müller's Anleitung zur Holländischen Sprache. Dritte Ausgabe von Friedrich Otto.'' {{GBS|021JAAAAcAAJ}}
** ''II. Band. Literatur. – Geschichte der Niederländischen Literatur. Frei nach dem Holländischen des Van Kampen von Friedrich Otto.'' {{GBS|-21JAAAAcAAJ}}
* J. C. Viebahn: ''Neue praktische holländische Sprachlehre für Deutsche zum Schul- und Privatunterricht.'' Wesel, 1841: {{GBS|9x1JAAAAcAAJ}}
* Carl von Reinhardstoettner: ''Holländische Conversations-Grammatik zum Schul- und Privatunterricht.'' 2. Ausg., Heidelberg, 1871: {{GBS|VmxJAAAAcAAJ}}
* J. Gambs: ''Anleitung zur Erlernung der holländischen Sprache. Nach einem neuen und vollständigeren Plane und mit Berücksichtigung des Vlämischen, für den Schul- und Privatunterricht'' (''H. G. Ollendorff's Neue Methode, in sechs Monaten eine Sprache lesen, schreiben und sprechen zu lernen''). 2. Aufl., Frankfurt a. Main, 1864: {{GBS|v-wHAAAAIAAJ}}
** J. Gambs, D. Schram: ''Anleitung zur Erlernung der niederländischen Sprache, nach einem neuen und vollständigeren Plane für den Schul- und Privatunterricht'' (''H. G. Ollendorff's Neue Methode, in sechs Monaten eine Sprache lesen, schreiben und sprechen zu lernen''). 3. Aufl., Frankfurt a. M., 1873: {{GBS|cFBbAAAAcAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Hermann Jellinghaus: ''Die niederländischen Volksmundarten. Nach den Aufzeichnungen der Niederländer.'' Norden und Leipzig, 1892: {{GBS|_HUoAAAAMAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Linguae Belgicae Idea Grammatica, Poetica, Rhetorica; deprompta ex Adversariis Anonymi Batavi: In Usum Proximi Amici.'' Amstelaedamum, 1707: {{GBS|CWppAAAAcAAJ}} {{GBS|YgC06dV8th4C}}
** ''Anonymi batavi idea linguae belgicae grammatica, poetica et rhetorica, curante Everhardo van Driel.'' Lugdunum Batavorum, 1783: {{GBS|kwsJAAAAQAAJ}} {{GBS|Q7YTAAAAQAAJ}} {{GBS|-5YPAAAAQAAJ}}
* Philippes la Grue, Willem Sewel (franz. Guillaume Sewel): ''Grammaire flamande. Contenant […]. – Nederduytsche Spraakkonst. Behelzende […].'' Amsterdam, 1719: {{GBS|W7ocoVJ5iEYC}}; neue Aufl., 1728: {{GBS|zZtcQelvn1IC}}
** ''Grammaire flamande. Contenant […]. – Nederduytsche Spraak-konst. Behelzende […].'' Neue Aufl., Amsterdam, 1744: {{GBS|b79akRWIADoC}}
* ''Aenleiding tot de Kennisse van het verhevene Deel der Nederduitsche Sprake. Door Lambert ten Kate Hermansz.'' 2 Teile, Amsterdam, 1723
** 1. Teil: ''Waer in hare zekerste Grondslag, edelste Kragt, nuttelijkste Onderscheiding, en geregeldste Afleiding overwogen en naegespoort, en tegen het Allervoornaemste der Verouderde en Nog-levende Taelverwanten, als 't Oude Moeso-Gotthisch, Frank-Duitsch, en Angel-Saxisch, beneffens het Hedendaegsche Hoog-Duitsch en Yslandsch, vergleken word. Eerste Deel.'' {{GBS|4-9aAAAAcAAJ}} {{GBS|6_ldAAAAcAAJ}}
** 2. Teil: ''Behelzende den Grondslag beneffens twee proeven van geregelde Afleiding. Tweede Deel.'' {{GBS|R_BaAAAAcAAJ}} {{GBS|nX_j8o4xW84C}} {{GBS|MP-HgraRycgC}}
* J. F. J. Heremans: ''Beknopte nederduitsche spraekleer. – Abrégé de la grammaire flamande.'' 3. Aufl., Gent (franz. Gand), 1853: {{GBS|CfpBAAAAcAAJ}}; 6. Aufl., Gent (franz. Gand), 1860: {{GBS|Vd5wwJybZtIC}}
** ''Beknopte nederlandsche spraakleer. – Abrégé de la grammaire flamande.'' 11. Aufl., Gent, 1870: {{GBS|_xJCAAAAcAAJ}}
* M. Rooses: ''Éléments de la grammaire flamande.'' 10. Aufl., Bruxelles, 1868: {{GBS|8ZtBAAAAcAAJ}}
* Hubertus Elffers:
** ''The Commercial Dutch Grammar (Superseding the Practical Dutch Grammar), a Grammar for Private Students, Civil Servants, Business Men, and for Use in Colleges and the Higher Classes in Schools.'' 1896: {{GBS|jrVEAAAAIAAJ|US}}
** ''The Standard Dutch Grammar for South Africa. A Grammar for Private Students, Civil Servants, Business Men, and for Use in Colleges and High Schools. [Superseding the Practical and Commercial Dutch Grammars].'' 1907: {{GBS|mg9DAQAAMAAJ|US}}
* Mario Morgana: ''Grammatica della lingua olandese.'' Milano, 1897: {{GBS|aycPAAAAIAAJ|US}}
* Henry J. G. van Andel: ''Holland Grammar with Exercises. Elementary Course for Schools and Colleges. College Edition.'' 1916: {{GBS|E2sQAAAAYAAJ|US}}
''niederländisch:''
* Christiaen van Heule: ''De Nederduytsche grammatica ofte spraec-konst, waer in de gemeyne deelen der Nederduytsche spracke (nae de manier der Grieken ende Latijnen) beschreben zijn.<!-- Door, Christiaen van Heule, Mathematicus. -->'' 1626: {{GBS|hxQUAAAAQAAJ}}
* A. Moonen: ''Nederduitsche Spraekkunst<!-- […] -->.'' Amsteldam, 1706: {{GBS|vydbAAAAQAAJ}}; ''de tweede druk'', Amsteldam, 1719: {{GBS|hvRWAAAAcAAJ}} {{GBS|AkAVAAAAYAAJ}}; Amsteldam, 1740: {{GBS|OEqp3By2LUwC}} {{GBS|AyNJAAAAcAAJ}}; ''vyfde druk'', Amsterdam, 1751: {{GBS|hp45AAAAMAAJ}}
* ''Aanleyding tot de Nederduitsche taal. Waarin geleert wort, […] Door J. Nylöe.'' 2. Aufl., te Amsterdam, 1721: {{GBS|j7-U5i6Q7aIC}}
* W<sup>m</sup>. Séwel: ''Nederduytsche Spraakkonst, waarin de Gronden der Hollandsche Taale.'' 3. Aufl., Amsterdam, 1733: {{GBS|WTEUAAAAQAAJ}}
* F. L. N. Henckel: ''Nieuwe vlaemsche spraek-konst, geschikt na de spelling der hoogleeraeren Siegenbeek en Weiland, […]<!-- . In het licht gegeven […] Door F. L. N. Henckel -->.'' Gent, 1815: {{GBS|oqdJAAAAcAAJ}} {{GBS|4S5bAAAAQAAJ}}
* J. Pietersz:
** ''Eerste beginselen der Nederduitsche spraekkunst.'' 1839: {{GBS|hSxbAAAAQAAJ}}
** ''Nederduitsche spraekkunst<!-- […] -->.'' Brussel, 1840: {{GBS|Vi1bAAAAQAAJ}}; Brussel, 1843: {{GBS|jSdbAAAAQAAJ}}
* G. C. Mulder: ''Nederlandsche spraakkunst voor schoolgebruik.'' ''Vijfde druk'', Arnhem, 1854: {{GBS|RBRXlE75WkYC}}
* ''Nederduitsche spraekleer ten gebruike van hooge-, middelbare- en normale scholen, onderwyzers, meergevorderden, enz. Naer de beste bronnen bewerkt door J. van Beers. Aengenomen door de Verbeteringscommissie voor het Middelbaer Onderwys.'' 2. Aufl., Antwerpen, 1854: {{GBS|oKBTAAAAcAAJ}}
* J. David: ''Nederduitsche spraekkunst, voor middelbare scholen en collegien.'' Leuven, 1864: {{GBS|2UlGAAAAcAAJ}}
* ''Kleine nederduitsche spraekkunst, voorgesteld in vragen en antwoorden, ten dienste der scholen, door J. V. B.'' Yperen: {{GBS|PgIAp-ByTMQC}}
* J. des Roches: ''Nieuwe nederduytsche spraek-konst<!-- doór J. des Roches -->.'' Antwerpen: {{GBS|M2sTAAAAQAAJ}}; Gend: {{GBS|70RbAAAAQAAJ}}
* Ph. Colinet: ''Het dialect van Aalst. Eene phonetisch-historische studie. Overgedrukt uit de « Leuvensche Bijdragen » 1<sup>sten</sup> jaargang 1896.'' Lier, [1896]: {{GBS|zcu0RJJ2axEC|US}}
* Johan Henri Hubert Houben: ''Het dialect der stad Maastricht. Academisch proefschrift.'' Maastricht, 1905: {{GBS|xHYoAAAAMAAJ|US}}
* Bronger van Halteren: ''Het pronomen in het nederlandsch der zestiende eeuw.'' 1906: {{GBS|C6JHAQAAMAAJ|US}}
* Jan Boucherij: ''De tongval der stad Gent.'' Gent, 1907: {{GBS|nb1EAAAAcAAJ|US}}
'''Mittelniederländisch:'''
* Johannes Franck: ''Mittelniederländische Grammatik mit Lesestücken und Glossar''. Leipzig, 1883: {{GBS|flMSO6d0KXoC|US}}; 2. Aufl., Leipzig, 1910: [http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn76675684X UB Rostock], {{IA|mittelniederlndi00fran}}
''niederländisch:''
* W. J. van Helten: ''Middelnederlandsche spraakkunst.'' 1887: {{GBS|ePjVAAAAMAAJ|US}}
* E. Verwijs: ''Korte Middelnederlandsche spraakkunst.'' {{GBS|BjxiAAAAcAAJ|US}}
* W. J. A. Jonckbloet: ''Over Middennederlandsche epischen versbouw.'' Amsterdam, 1849: {{GBS|ANRUAAAAcAAJ}}
* F. A. Stoett: ''Beknopte Middelnederlandsche spraakkunst.'' ''Syntaxis'', 's-Gravenhage, 1889: {{GBS|ZHNWAAAAcAAJ|US}}; ''Etymologie'', 's-Gravenhage, 1890: {{GBS|ZYpVAAAAcAAJ|US}}
* Felix Leviticus: ''De klank- en vormleer van het Middelnederlandsch dialect der St. Servatius-legende van Heynrijck van Veldeken.'' Gent, 1892: {{GBS|kO0H33QWRmYC|US}}
* Gerard Engels: ''Over het gebruik van den conjunctive en de casus bij Maerlant, een bijdrage tot de Middelnederlandsche Syntaxis.'' Proefschrift. Groningen, 1895: {{GBS|Q2sSAAAAMAAJ|US}}
'''Kapholländisch / Burisch (Burensprache):'''
* Heinrich Meyer: ''Die Sprache der Buren. Einleitung, Sprachlehre und Sprachproben.'' Göttingen, 1901: {{GBS|acwvAAAAYAAJ|US}} {{GBS|8jU4AQAAIAAJ|US}}
* N. Marais-Hoogenhout: ''Praktisches Lehrbuch der Kapholländischen Sprache (Burensprache). Sprachlehre, Gespräche, Lesestücke und Wörterbuch.'' {{IA|praktischeslehrb00hooguoft}}
* Hubertus Elffers: ''The Englishman's Guide to the Speedy and Easy Acquirement of Cape Dutch (Grammar, Useful Information, Conversation). For the Use of Travellers, Settlers, and Military Men.'' 2. Aufl., 1901: {{GBS|yrtEAAAAIAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* D. C. Hesseling: ''Het Afrikaansch. Bijdrage tot de geschiedenis der Nederlandsche taal in Zuid-Afrika.'' Leiden, 1899: {{GBS|EO61QM9fJDEC|US}}
== Niederschottisch ==
* James A. H. Murray: ''The Dialect of the Southern Counties of Scotland: Its Pronunciation, Grammar, and historical Relations; with an Appendix on the present Limits of the Gaelic and Lowland Scotch, and the dialectical Divisions of the Lowland Tongue. And a linguistical Map of Scotland.'' 1873: {{GBS|wFIJAAAAQAAJ}} {{IA|cu31924026538938}}
* James Wilson: ''Lowland Scotch as spoken in the Lower Strathearn District of Perthshire.'' 1915: {{GBS|Odw3yHelobUC|US}} {{IA|lowlandscotchass00wilsuoft}}
* William Grant, James Main Dixon: ''Manual of Modern Scots.'' Cambridge, 1921: {{IA|manualofmodernsc00granuoft}} {{IA|manualofmodernsc00granrich}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Alexander Geddes: ''Three Scottish Poems with a previous Dissertation on the Scoto-Saxon Dialect.'' In: ''Archaeologia Scotica: Or Transactions of the Society of Antiquaries of Scotland.'' Vol. I, Edinburgh, 1792, S. 402ff.: {{GBS|8w9aAAAAYAAJ}}
* Joseph Leo Larue: ''Das Pronomen in den Werken des schottischen Bischofs Gavin Douglas.'' Inaugural-Dissertation. Straßburg i. E., 1908: {{GBS|5HWmBZ_s-AEC|US}}
== Niger-Kongo-Sprachen ==
* Carl Meinhof: ''Grundzüge einer vergleichenden Grammatik der Bantusprachen.'' Berlin, 1906: {{GBS|p3LRAAAAMAAJ|US}}
* H. Steinthal: ''Die Mande-Neger-Sprachen psychologisch und phonetisch betrachtet.'' Berlin, 1867: {{GBS|x38CAAAAQAAJ}}
* ''A Comparative Grammar of the South-African Bantu Language comprising those of Zanzibar, Mozambique, the Zambesi, Kafirland, Benguela, Angola, the Congo, the Ogowe, the Cameroons, the Lake Region, etc. By J. Torrend, <small>S. J., of the Zambezi Mission</small>.'' London, 1891: {{GBS|9ZZkAAAAMAAJ|US}}
=== Basa ===
* Georg Schürle: ''Die Sprache der Basa in Kamerun. Grammatik und Wörterbuch''. Hamburg 1912 {{IA|diesprachederbas00schuoft}}
=== ''Bakĕle'' ===
* ''A Grammar of the Bakĕle Language, with Vocabularies. By the Missionaries of the A. B. C. F. M., Gaboon Station, Western Africa.'' New-York, 1854: {{GBS|TmpGAAAAYAAJ}} {{IA|agrammarbaklela00presgoog}}
=== ''Bechuana'' ===
* James Archbell: ''A Grammar of the Bechuana Language.'' Graham's Town: Cape of Good Hope, 1837: {{GBS|_atWAAAAcAAJ}}
=== ''Benga-Bantu'', ''Benga'' ===
* ''A Grammar of the Benga Language. By the Rev. James L. Mackey.'' New York, 1855: {{GBS|Cl1IAQAAMAAJ}}
** ''Mackey's Grammar of the Benga-Bantu Language. Revised by Rev. R. H. Nassau.'' 1892: {{GBS|YCwOAAAAIAAJ|US}}
=== Chasu ===
* Ernst Kotz: ''Grammatik des Chasu in Deutsch-Ostafrika (Pare-Gebirge).'' Berlin, 1909; Neuveröffentlichung 1964: {{IA|bub_gb_nnTCRW3mYugC}}
=== Duala-Sprache ===
* ''Die Duala-Sprache in Kamerun. Systematisches Wörterverzeichnis und Einführung in die Grammatik.'' 1904: {{GBS|yS4QAAAAYAAJ|US}}
=== Ewe-Sprache ===
* Diedrich Westermann: ''Grammatik der Ewe-Sprache.'' Berlin, 1907: {{GBS|_FlGAAAAYAAJ|US}}
* J. B. Schlegel: ''Schlüssel zur Eẃe-Sprache, dargeboten in den grammatischen Grundzügen des Aṅlo̱-Dialekts derselben, mit Wörtersammlung nebst einer Sammlung von Sprüchwörtern und einigen Fabeln der Eingebornen.'' Stuttgart, 1857: {{GBS|YLB64XrU-NwC}}
=== Ful-Sprache ===
* Diedrich Westermann: ''Handbuch der Ful-Sprache. Wörterbuch, Grammatik, Übungen und Texte.'' Berlin, 1909: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b380782&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
=== Herero ===
* C. Hugo Hahn: ''Grundzüge einer Grammatik des Hereró (im westlichen Afrika) nebst einem Wörterbuche.'' 1857: {{GBS|05FpAAAAcAAJ}}
=== Jaunde-Sprache ===
* ''Lehrbuch der Jaunde-Sprache von P. Hermann Nekes. Mit einem Anhang: Übungs- und Wörterbuch mit genauer Tontranskription von P. H. Nekes und Dr. W. Planert.'' Berlin, 1911: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044009889668&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
=== Joruba, Yoruba ===
* Samuel Crowther: ''A Grammar of the Yoruba Language.'' 1852: {{GBS|9yBKAAAAcAAJ}}
* T. J. Bowen: ''Grammar and dictionary of the Yoruba language. With an introductory description of the country and people of Yoruba. Accepted for publication, by the Smithsonian Institution, May, 1858.'' {{GBS|v3pEAAAAcAAJ}} {{GBS|v6cTAAAAQAAJ}} {{GBS|h0VUAAAAcAAJ}}
=== Kaffer-Sprache ===
* ''A Grammar of the Kafir Language; by W. B. Boyce, <small>Wesleyan Missionary</small>.'' Graham's Town, 1834: {{GBS|87BkAAAAcAAJ}}
** ''A Grammar of the Kaffir Language. By William B. Boyce, <small>Wesleyan Missionary</small>. Second Edition, augmented and improved, with Vocabulary and Exercises, by William J. Davis, <small>Wesleyan Missionary</small>.'' London, 1844: {{GBS|mIQOAAAAYAAJ}}
** A Grammar of the Kaffir Language. By William B. Boyce, <small>Wesleyan Missionary</small>. Third Edition. Augmented and improved, with Exercises, by William J. Davis, <small>Wesleyan Missionary</small>. London, 1863: {{GBS|1jIFanf-9KAC}}
** ''A Grammar of the Kaffir Language. By the Rev. William J. Davis, <small>Wesleyan Missionary in South Africa</small>.'' London, 1872: {{GBS|MK8SAAAAYAAJ}}
* John W. Appleyard: ''The Kafir Language: Comprising a Sketch of its History; which includes a general Classification of South African Dialects, ethnographical and geographical: Remarks upon its Nature: and a Grammar.'' 1850: {{GBS|zolTAAAAcAAJ}}
** ''Anleitung zur Erlernung der Kaffer-Sprache. Nach ''Rev. J. W. Appleyard's'' Grammatik bearbeitet von ''J. A. Bonatz''.'' 1862: {{GBS|vbwxAQAAMAAJ}}
* J. McLaren: ''A Grammar of the Kaffir Language.'' 1906: {{GBS|NDAQAAAAYAAJ|US}}
=== Kongo ===
* ''Grammar Of The Congo Language As Spoken Two Hundred Years Ago, Translated from the Latin Of Brusciotto: Edited (With A Preface) By H. Grattan Guinness.'' London, 1882: {{GBS|KIoCAAAAQAAJ}}
* H. Grattan Guinness: ''Grammar of the Congo Language, as spoken in the Cataract Region below Stanley Pool.'' London, 1882: {{GBS|yD0wAAAAYAAJ|US}}
* W. Holman Bentley: ''Dictionary and Grammar of the Kongo Language, English-Kongo dictionary, As spoken at San Salvador, the Ancient Capital of the Old Kongo Empire, West Africa.'' London, 1887: {{GBS|tlpGAAAAYAAJ}} {{GBS|bZhkAAAAMAAJ}}
=== ''Lingala'' ===
* P. de Boeck: ''Grammaire et vocabulaire du lingala ou langue du Haut-Congo.'' Bruxelles, 1904: {{GBS|CCsQAAAAYAAJ|US}}
=== ''Mpongwe'' ===
* ''A Grammar of the Mpongwe Language, with Vocabularies: By the Missionaries of the A. B. C. F. M. Gaboon Mission, Western Africa.'' New York, 1847: {{GBS|QB9KAAAAcAAJ}} {{GBS|QWpGAAAAYAAJ}}
* ''Heads of Mpongwe Grammar; containing most of the Principles needed by a Learner. By a late Missionary. Gaboon, West Africa.'' New York, 1879: {{GBS|6ioOAAAAIAAJ}}
=== Odschi-Sprache ===
* H. N. Riis:
** ''Elemente des Akwapim-Dialects der Odschi-Sprache enthaltend grammatische Grundzüge und Wörtersammlung nebst einer Sammlung von Sprichwörtern der Eingebornen.'' Basel, 1853: {{GBS|sh9KAAAAcAAJ}}
** ''Grammatical Outline and Vocabulary of the Oji-language, with especial Reference to the Akwapim-Dialect, together with a Collection of Proverbs of the Natives.'' Basel, 1854: {{GBS|1B9KAAAAcAAJ}}
=== Oshikuanjama ===
* P. H. Brincker: ''Lehrbuch des Oshikuanjama (Bantu-Sprache in Deutsch-Südwest-Afrika)'' (''Lehrbücher des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin. Herausgegeben von dem Director des Seminars. Band VIII''). Stuttgart & Berlin, 1891: {{GBS|FuYBAAAAMAAJ|US}}
=== Otjiherero ===
* Gottlob Viehe: ''Grammatik des Otjiherero, nebst Wörterbuch.'' Stuttgart und Berlin 1897 {{IA|grammatikdesotji00viehuoft}}
* C. G. Büttner (Hrsg.), H. Brincker: ''Wörterbuch und kurzgefasste Grammatik des Otji-hérero mit Beifügung verwandter Ausdrücke und Formen des Oshi-ndonga–otj-ambo.'' Leipzig, 1886: {{GBS|OQQUAAAAYAAJ|US}}
=== ''Ronga'' ===
* Henri A. Junod: ''Grammaire ronga suivie d'un manuel de conversation et d'un vocabulaire ronga-portugais-français-anglais, pour exposer et illustrer les lois du ronga langage parlé par les indigènes du district de Lourenço-Marquès.'' Lausanne, 1896: {{IA|grammairerongasu00junouoft}} {{GBS|PtNBAQAAMAAJ|US}}
=== ''Se-Suto'' ===
* E. Jacottet: ''An Elementary Sketch of Se-Suto Grammar.'' 1892: {{GBS|eF1GAAAAYAAJ|US}}
=== Schambala, Shambala ===
* A. Seidel: ''Handbuch der Shambala-Sprache in Usambara, Deutsch-Ostafrika: Mit Texten, einem Shambala-Deutschen und einem Deutsch-Shambala-Wörterbuch.'' Dresden-Leipzig, 1895: {{GBS|ANTfAAAAMAAJ|US}}
=== Sotho ===
* Karl Endemann: ''Versuch einer Grammatik des Sotho.'' Berlin, 1876: {{GBS|17JFdIldKg4C}}
=== Suaheli (Suahili, Swahili) ===
* Walter von Saint Paul Illaire: ''Suaheli Handbuch'' (''Lehrbücher des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin'', Bd. II). Stuttgart & Berlin, 1890: {{GBS|kb0xAQAAMAAJ|US}}
* A. Seidel: ''Methode Gaspey-Otto-Sauer. Suahili Konversations-Grammatik nebst einer Einführung in die Schrift und den Briefstil der Suahili.'' Heidelberg, 1900: {{GBS|0LhBAQAAIAAJ|US}}
* * C. Velten: ''Praktische Suaheli-Grammatik nebst einem Deutsch-Suaheli Wörterverzeichnis.'' 2. Aufl., Berlin, 1905: {{GBS|n-FIAQAAMAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Willy Planert: ''Die syntaktischen Verhältnisse des Suaheli.'' Inaugural-Dissertation. Glückstadt, 1907: {{GBS|Zf00AQAAMAAJ|US}} {{GBS|uFkUAQAAIAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Swahili grammar and vocabulary drawn up by Mrs. F. Burt.'' London, 1910: {{IA|swahiligrammarvo00burtiala}}
=== ''Temne'' ===
* C. F. Schlenker: ''Grammar of the Temne Language.'' London, 1864: {{GBS|YCBKAAAAcAAJ}}
=== ''Tharaka'' ===
* Gerhard Lindblom: ''Outlines of a Tharaka grammar with a list of words and specimens of the language.'' (''Archives D'Études Orientales publées par J.-A. Lundell.'') 1914: {{GBS|p4IxAQAAMAAJ|US}}
=== ''Tonga'' ===
* J. R. Fell: ''A Tonga Grammar.'' 1918: {{IA|jYMNAAAAYAAJ}}
=== ''Vei'' ===
* ''Outlines of a Grammar of the Vei Language, together with a Vei-English Vocabulary, and an Account of the Discovery and Nature of the Vei Mode of Syllabic Writing. By S. W. Koelle.'' London, 1854: {{GBS|ySBKAAAAcAAJ}}
=== Zulu / Zulu-Kaffrisch ===
* P. Ambrosius: ''Grammatik der Zulu-Kaffrischen Sprache für den Schulgebrauch und Privatstudium.'' Mariannhill, 1890: {{GBS|BGRGAAAAYAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Grammatik for Zulu-Sproget, forfattet af H. P. S. Schreuder. Med Fortale og Anmærkninger af C. A. Holmboe. Universitets-Program for 1ste Halvaar 1850.'' Christiania, 1850: {{GBS|aKhfAAAAcAAJ}}
* ''An elementary grammar of the Zulu-Kafir language: Prepared for the use of Missionaries, and other students. By John William Colenso, D.D. Bishop of Natal.'' London, 1855: {{GBS|OKcTAAAAQAAJ}}
** ''First steps in Zulu-Kafir: An abridgment of the elementary grammar of the Zulu-Kafir language. By the Bishop of Natal.'' Ekukanyeni, 1859: {{GBS|DYgCAAAAQAAJ}}
** ''First steps in Zulu: Being an elementary grammar of the Zulu language, by the Right Rev. J. W. Colenso, D.D., D.C.L., Bishop of Natal.'' 2. Aufl., Maritzburg & Durban, 1871: {{GBS|Onnf2GMvy5sC}}; 5. Aufl., Maritzburg & Durban, 1904: {{GBS|PthUAAAAYAAJ|US}}
* Lewis Grout: ''The Isizulu. A Grammar of the Zulu Language; Accompanied With a Historical Introduction, Also With an Appendix.'' 1859: {{GBS|5_MlAAAAMAAJ}}
* Charles Roberts:
** A Zulu Manual or Vade-mecum being a Companion Volume to "The Zulu-Kafir Language," and the "English-Zulu Dictionary".'' London, 1900: {{GBS|QGpGAAAAYAAJ|US}}
** ''The Zulu-Kafir Language simplified for Beginners. Third edition, enlarged. Fourth impression.'' London, 1904: {{GBS|R-xHAQAAMAAJ|US}}
== Nilosaharanische Sprachen ==
=== Barea-Sprache ===
* ''Sprachen von Nord-Ost-Afrika. Von Leo Reinisch. Erster Band. Die Barea-Sprache. Grammatik[,] Text und Wörterbuch nach den handschriftlichen Materialien von Werner Munzinger Pascha bearbeitet von Leo Reinisch.'' Wien, 1874: {{GBS|d6kTAAAAQAAJ}} {{GBS|HFT3qK6dfc4C}}
=== Kunama-Sprache ===
* Leo Reinisch: ''Die Kunama-Sprache in Nordost-Afrika.'' Wien, 1881: {{GBS|CdpIAQAAMAAJ|US}}
=== Nilotische Sprachen ===
* ''A Handbook of the Kavirondo Language by Some Fathers of Saint Joseph's Society, (Mill-Hill, London) Containing the Grammar and Phraseology.'' Nairobi, 1920: {{IA|AHandbookOfTheKavirondoLanguage}}
==== Bari ====
* J. C. Mitterrutzner: ''Die Sprache der Bari in Central-Afrika. Grammatik, Text und Wörterbuch.<!-- Herausgegeben mit Unterstützung der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien von J. C. Mitterrutzner. -->'' Brixen, 1867 {{IA|diesprachederba00mittgoog}} = {{GBS|Yp8SAAAAIAAJ}} {{GBS|xiBKAAAAcAAJ}}
==== Dinka ====
* J. C. Mitterrutzner: ''Die Dinka-Sprache in Central-Africa. Kurze Grammatik, Text und Wörterbuch.<!-- Herausgegeben mit Unterstützung der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien von J. C. Mitterrutzner. -->'' Brixen u. a. 1866 {{IA|diedinkasprache01mittgoog}}, {{IA|diedinkasprache00mittgoog}} = {{GBS|hn8CAAAAQAAJ}}
=== Nubisch ===
* [[Karl Richard Lepsius|Richard Lepsius]]: ''Nubische Grammatik mit einer Einleitung über die Völker und Sprachen Afrika's<!-- von R. Lepsius -->.'' Berlin, 1880: {{IA|nubischegrammat00lepsgoog}} {{GBS|JagTAAAAQAAJ|US}}
== Norwegisch ==
* J. C. Poestion: ''Lehrbuch der Norwegischen Sprache für den Selbstunterricht. <small>Mit zahlreichen Beispielen unter den Regeln, den gebräuchlichsten Redensarten, sowie Lesestücken.</small>'' (Die Kunst der Polyglottie, 28. Teil.) Wien, Pest, Leipzig: {{GBS|YSsTAAAAQAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* Ivar Aasen: ''Det norske Folkesprogs Grammatik<!-- af Ivar Aasen -->.'' Kristiania, 1848: {{GBS|yB4EAAAAQAAJ}} {{GBS|ZSJJAAAAcAAJ}}
** ''Norsk Grammatik. Omarbeidet Udgave af „Det norske Folkesprogs Grammatik“. Christiania, 1864: {{GBS|yUc5AQAAMAAJ}}
* ''Grundrids af det norske Sprogs Grammatik.'' ''Tredie Oplag'', Throndhjem, 1862: {{GBS|_TNVAAAAcAAJ}}
* J. Y. Sargent: ''Outlines of Norwegian Grammar, with Exercises; being a Help towards acquiring a practical knowledge of the Language.'' London, 1865: {{GBS|5RYRAQAAMAAJ}} {{GBS|qoUCAAAAQAAJ}}
* S. W. Hofgaard:
** ''Norsk grammatik til skolebrug.'' 5. Aufl., Kristiania, 1885: {{GBS|o6xGAAAAMAAJ|US}}; 6. Aufl., Kristiania, 1886: {{GBS|GEc5AQAAMAAJ|US}}; ''48de tusende'', Kristiania, 1902: {{GBS|F4hMAAAAMAAJ|US}}
** ''Norsk skolegrammatik.'' Kristiania, 1904: {{GBS|GEc5AQAAMAAJ|US}}
** ''Omrids af lydlæren tillæg til norsk grammatik til skolebrug.'' 2. Aufl., Kristiania, 1900: {{GBS|NBgRAQAAMAAJ|US}}
* ''Oldnorsk Formlære for Begyndere ved J. Aars. Udgivet af det norske Oldskiftselskab.'' (''Det norske Oldskriftselskabs Samlinger'' II.) Kristiania, 1862: {{GBS|qwkwAAAAYAAJ}}
== Nuba-Sprache ==
* ''Sprachen von Nord-Ost-Afrika. Von Leo Reinisch. Zweiter Band. Die Nuba-Sprache. Von Leo Reinisch. Erster Theil[:] Grammatik und Texte.'' Wien, 1879: {{GBS|bUs6AQAAMAAJ|US}}
== Persisch ==
* Paul Anton Fedor Possart (Hrsg.): ''[…] oder Grammatik der persischen Sprache<!--, nebst vergleichender Berücksichtigung der mit dem Persischen verwandten Sprachen, namentlich des Sanskrit und des Slawischen, und einem Anhange zum Uebersetzen, sowohl aus dem Deutschen ins Persische als auch aus dem Persischen ins Deutsche. Ein Lehrbuch für academische Vorlesungen-->.'' Leipzig, 1831: {{GBS|U95VAAAAcAAJ}} {{GBS|ifQxAQAAMAAJ}}
* ''Grammatik der lebenden persischen Sprache von Mirza Mohammed Ibrahim. Aus dem Englischen übersetzt, zum Theil umgearbeitet und mit Anmerkungen versehen von Dr. H. L. Fleischer.'' Leipzig, 1847: {{GBS|wY9FAAAAcAAJ}}
* Friedrich Spiegel: ''Grammatik der Pârsisprache nebst Sprachproben.'' Leipzig, 1851: {{GBS|p996RERIiFkC}} {{GBS|7I9FAAAAcAAJ}}
* ''Shumā Farsī härf mīzänīd? (Sprechen Sie Persisch?) – Neupersischer Sprachführer, für die Reise und zum Selbstunterricht enthaltend eine kurze Grammatik, Wörtersammlung, Gespräche und Lesestücke. Herausgegeben von Fritz Rosen.'' Leipzig, 1890: {{GBS|wa0_AQAAMAAJ|US}}
* A. Seidel: ''Praktische Grammatik der Neupersischen Sprache für den Selbstunterricht. Mit Lesestücken und einem systematischen Wörterbuch'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 26. Teil). {{GBS|544PAAAAQAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* William Jones: ''A Grammar of the Persian Language.'' London, 1771: {{GBS|v70CAAAAMAAJ}}; 3. Aufl., London, 1783: {{GBS|YkBbAAAAQAAJ}}; 4. Aufl., London, 1797: {{GBS|3T9bAAAAQAAJ}}; 5. Aufl., London, 1801: {{GBS|IEhFAQAAIAAJ}}; 9. Aufl., von Samuel Lee, London, 1828: {{IA|agrammarpersian01jonegoog}}
* Edw. Moises: ''The Persian Interpreter: in three Parts. – A Grammar of the Persian Language. – Persian Extracts, in Prose and Verse. – A Vocabulary: Persian and English.'' Newcastle, 1792: {{GBS|O3lHAAAAYAAJ}}
* Meerza Mohammad Ibraheem: ''A grammar of the Persian language. To which are subjoined, several dialogues; with an alphabetical list of the English and Persian terms of grammar; and an appendix, on the use of Arabic words.'' London, 1841: {{IA|agrammarpersian00ibrgoog}}
* Duncan Forbes: ''A Grammar of the Persian Language. To which is added, a Selection of Easy Extracts for Reading, together with a Vocabulary, and Translations.'' 2. Aufl., London, 1844: {{GBS|bFcOAAAAQAAJ}}
** ''A Grammar of the Persian Language. To which is added, a Selection of Easy Extracts for Reading; together with a Vocabulary, and Translations.'' 4. Aufl., London, 1869: {{GBS|BDoMAAAAYAAJ}}; London, 1876: {{GBS|DoRQAAAAYAAJ}}
* A. H. Bleeck: ''A Concise Grammar of the Persian Language, containing Dialogues, Reading Lessons, and a Vocabulary: together with […].'' London, 1857: {{GBS|vroOAAAAQAAJ}}
* Fritz Rosen: ''Modern Persian Colloquial Grammar Containing a Short Grammar, Dialogues and Extracts from Nasir-Eddin Shah's Diaries, Tales, etc. and a Vocabulary.'' London, 1898: {{GBS|Exb_NBfBuZkC|US}}
=== Pehlewi ===
:''Andere Namen:'' Pehlevi, Pehlwi, Pahlavi, Pahlawi – Huzwaresch (Huzvaresch)
* Fr. Spiegel: ''Einleitung in die traditionellen Schriften der Parsen.''
** ''Erster Theil: Grammatik der Huzvâresch-Sprache.'' Wien & Leipzig, 1856: {{GBS|GLkOAAAAQAAJ}} {{GBS|bpleAAAAcAAJ}}
** ''Zweiter Theil: Die traditionelle Literatur der Parsen in ihrem Zusammenhange mit den angränzenden Literaturen.'' Wien & Leipzig, 1856: {{GBS|brNDAAAAYAAJ}} {{GBS|R7PyEWnNTlUC}}
'''fremdsprachig:'''
* ''A Grammar of the Huzvarash or proper Pehlvi Language; as read by the Zoroastrians of Iran and India. By Dhanjibhai Framji. Published at the expense of Framji Nasarwanji.'' Bombay, 1855: {{GBS|gJBFAAAAcAAJ}}
* Peshotun Dustoor Behramjee Sunjana: ''A Grammar of the Pahlvi Language with Quotations and Examples from Original Works and a Glossary of Words bearing Affinity with the Semitic Language.'' Bombay, 1871: {{GBS|wo5eQnscBkIC}}
== Polynesische Sprachen ==
:Anm.: Name von gr. πολύς ''polýs'' = viele und νῆσος ''nē̂sos = Insel'', also wörtlich ''vielinsulare Sprachen''
* ''Grammaire et dictionnaire de la langue maorie. Dialecte tahitien par M<sup>er</sup> Tepano Jaussen.'' Paris, 1898: {{IA|grammaireetdict00jausgoog}}
=== Hawaiisch (Hawaiianisch) ===
* Adelbert von Chamisso: ''Ueber die Hawaiische Sprache.'' Leipzig, 1837: {{GBS|e85EAAAAcAAJ}}
* L. Andrews: ''Grammar of the Hawaiian Language.'' Honolulu, 1854: {{GBS|Kl5FAQAAIAAJ}}
* W. D. Alexander: ''A short Synopsis of the most essential Points in Hawaiian Grammar: For the Use of the Pupils of Oahu College.'' Honolulu, 1864: {{GBS|n09KAAAAcAAJ}}
=== Maorisch ===
* ''A Grammar and Vocabulary of the Language of New Zealand. Published by the Church Missionary Society.'' London, 1820: {{GBS|e9ANAAAAQAAJ}}
* ''A Grammar of the New Zealand Language, by the Rev. R. Maunsell, A. B., T. C. D. of the Church Missionary Society.'' Auckland, 1842: {{GBS|XSRKAAAAcAAJ}}
* ''First Lessons in the Maori Language with a short Vocabulary.'' London, 1862: {{GBS|ZCRKAAAAcAAJ}} {{GBS|L1rdE-jDcfAC}}
=== Samoanisch ===
* ''A Grammar and Dictionary of the Samoan Language. By rev. George Pratt. Second Edition. Edited by rev. S. J. Whitmee.'' London, 1878: {{GBS|1vsrAAAAYAAJ}}
** A Grammar and Dictionary of the Samoan Language, with English and Samoan Vocabulary. By rev. George Pratt. Third and Revised Edition.'' 1893: {{GBS|XM-CAAAAIAAJ|US}}
== Portugiesisch ==
* Abraham Meldola: ''Nova grammatica portugueza […] – Neue Portugiesische Grammatik […].'' Hamburg, 1785: {{GBS|PYQYAAAAYAAJ}}
* ''Portugiesische Grammatik.'' Bei Carl Gottlieb Strauß, Frankfurt an der Oder, 1778: {{GBS|oxFUAAAAcAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Arte da grammatica da lingua portugueza, composta e offerecida ao Sebastiã José de Carvalho e Mello, pelo bacharel Antonio José dos Reis Lobato.'' 14. Aufl., Lisboa, 1815: {{GBS|0LifX3zayyYC}}; 1. Aufl. aus Paris, Paris, 1837: {{GBS|pRBEAAAAcAAJ}}
* Pedro José de Figueiredo: ''Arte da grammatica portugueza […].'' Lisboa, 1827: {{GBS|YgsJAAAAQAAJ}}
* Joaquim Freire de Macedo: ''Compendio de grammatica portugueza colligido e coordenado para uso dos alumnos d'instrucção secundaria.'' Lisboa, 1862: {{GBS|q4M3AAAAYAAJ}}
* ''Nova grammatica portugueza compilada de nossos melhores auctores e coordenada para uso das escholas por Bento José de Oliveira. Vigesima-segunda edição (Segunda edição posthuma).'' 1893: {{GBS|cxxCAAAAIAAJ|US}}
* Bento José de Oliveira, A. A. Cortesão: ''Nova grammática portuguesa acomodada aos programas oficiais para uso das escolas e dos institutos de ensino literário e dos que se habilitam para o majistério.'' 26. Aufl., Coimbra, 1904: {{GBS|RBUTAAAAYAAJ|US}}
* A. A. Cortesão: ''Nova gramática portuguesa acomodada aos de programas oficiais para uso das escolas e dos institutos de ensino literário.'' 7. Aufl., Coimbra, 1907: {{GBS|ZWdOAAAAYAAJ|US}}
== Rätoromanisch ==
:''Andere Namen:'' Rhätoromanisch (Rhäto-Romanisch), Rhätisch, Alpenromanisch, Romanisch (mehrdeutig; in einem engeren Sinne), Churwelsch, Churwälsch
* ''Gramatica Ramonscha per emprender il Lungaig Tudeschg ù Reglas preliminaras, e necessarias trier la Tudeschg.'' 1805: {{GBS|VBFJAAAAcAAJ}} {{GBS|GTpRAAAAcAAJ}}
* Matth. Conradi: ''Praktische Deutsch-Romanische Grammatik<!-- die Erste dieser alt rhätischen und im Graubünden meist noch üblichen romanischen Sprache, wodurch dieselbe auf eine sehr leicht Art gründlich erlernt werden kann, mit möglichster Vollständigkeit bearbeitet -->.'' Zürich, 1820: {{GBS|gPovAAAAYAAJ}}
* J. A. Bühler: ''Grammatica Elementara dil Lungatg Rhäto-romonsch<!-- per diever dils scolars en classas superiuras dellas Scolas Ruralas Romonschas -->.'' ''I. Part'', Cuera, 1864: {{GBS|EjuA5YJGwE4C}} {{GBS|q_hDAAAAcAAJ}}
* Th. Gartner: ''Raetoromanische Grammatik.'' Heilbronn, 1883: {{IA|raetoromanischeg00gart}} {{GBS|GwcLAQAAIAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Otto Carisch: ''Grammatische Formenlehre der deutschen Sprache und der rhätoromanischen im Oberländer und Unterengadiner Dialekte für Romanische.'' Chur, 1851: {{GBS|S7RfAAAAcAAJ}}
** ''Grammatische Formenlehre der deutschen und der rhätoromanischen Sprache für die romanischen Schulen Graubündens nebst einer Beilage über die rhätoromanische Grammatik im Besondern und einigen Proben aus der ältesten rhätorom. Prosa und Poesie.'' Chur, 1852: {{GBS|NXAHAAAAQAAJ}} {{GBS|mokSAAAAIAAJ}} {{GBS|YLJfAAAAcAAJ}}
* ''Ueber Ursprung und Geschichte der Rhaeto-Romanischen Sprache von P. Justus Andeer, Pfarrer.'' Chur, 1862: {{GBS|-RMLAAAAQAAJ}}
* Hugo Schuchardt: ''Ueber einige Fälle bedingten Lautwandels im Churwälschen.'' Habilitations-Schrift. Gotha, 1870: {{GBS|oBRRAAAAcAAJ}}
* Jakob Stürzinger: ''Ueber die Conjugation im Rätoromanischen.'' Inaugural-Dissertation. Winterthur, 1879: {{GBS|whcJAAAAQAAJ}} {{GBS|aJYjgRO4nLgC}}
* A. Redolfi: ''Die Lautverhältnisse des bergellischen Dialekts.'' Inaugural-Dissertation. Halle <sup>a</sup>/S., 1884: {{GBS|npYpAAAAYAAJ|US}}
* Theodor Gartner: ''Sammlung kurzer Lehrbücher der romanischen Sprachen und Literaturen. V. Handbuch der rätoromanischen Sprache und Literatur.'' Halle a. S. 1910: {{IA|handbuchderrto00gartuoft}}
=== Bündnerromanisch / Graubündnerisch ===
:''Einschließlich:'' Engadinisch mit Ober- und Unterengadinisch und letzteres mit Münstertalisch, Obwaldisch (Vorderrheinisch, Surselvisch, Sursilvanisch) und Nidwaldisch (Hinterrheinisch, Sutselvisch), Surmeirisch (Surmiranisch)
* Josef Huonder: ''Der Vokalismus der Mundart von Disentis.'' Inaugural-Dissertation. Erlangen, 1900: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b2616623&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Zaccaria Pallioppi:
** ''Ortografia et Ortoëpia del idiom romauntsch d'Engiadin'ota, compiledas per creschieus e scolars pii avanzos da Zaccaria Palliopi.'' Coira, 1857: {{GBS|2_hDAAAAcAAJ}}
** ''La conjugaziun del verb nel idiom romauntsch d'Engiadin' ota, sistemada per creschieus e scolars pü avanzos da Zaccaria Pallioppi.'' Samedan, 1868: {{GBS|3Ow6AAAAcAAJ}} {{GBS|G-5DAAAAcAAJ}} {{GBS|Q5ahFdYsm2wC}}
=== Dolomitenladinisch ===
:''Einschließlich:'' Sellaladinisch mit Gadertalisch (im Gadertal), Grödnerisch (Gröden), Fassanisch (Fassa), Buchensteinisch (Buchenstein) und Ampezzanisch (Ampezzo)
* Johann Alton: ''Die ladinischen Idiome in Ladinien, Gröden, Fassa, Buchenstein, Ampezzo.'' Innsbruck, 1879: {{GBS|qDcLAAAAQAAJ|US}}
Grödnerisch:
* ''Gröden, der Grödner und seine Sprache. Von einem Einheimischen.'' Bozen, 1864: {{GBS|buMTAAAAYAAJ}}
* Theodor Gartner: ''Die Gredner Mundart.'' Linz, 1879: {{GBS|H_4FAAAAQAAJ|US}}
<!--
=== Friaulisch (Friulisch, Friulanisch, Furlanisch) ===
:''Andere Namen:'' <small>Friaulanisch</small>
:<small>Ort/Gegend: Friaul (italien. ''Friuli'', dazu: Adjektiv ''friulano = friaulisch'' und Einwohnerbezeichnung ''friulano (m.) = Friauler'')</small>
-->
== ''Róng / Lepcha'' ==
* ''A grammar of the Róng (Lepcha) language, as it exists in the Dorjeling and Sikim Hills. By Colonel C. B. Mainwaring.'' Printed by C. B. Lewis, Baptist Mission Press, Calcutta, 1876: {{GBS|xaf7WfKdNxYC}} {{GBS|9IJnRZEVbn4C}}
== Romanisch ==
:Für [[#Rätoromanisch|Rätoromanisch]], [[#Rumänisch|Rumänisch]] siehe die entsprechenden Abschnitte.
:''Weitere Bezeichnungen:''
:* Iberoromanisch (Spanisch, Portugiesisch, Galizisch), Galloromanisch (Französisch, Frankoprovenzalisch, Okzitanisch = Provenzalisch), Rätoromanisch (wird auch dem Italoromanischen zugeordnet), Italoromanisch (Italienisch, Sardisch), Balkanromanisch (Rumänisch) – mit Katalanisch als Übergang zwischen Ibero- und Galloromanisch, wird jedoch auch nur dem Iberoromanischen zugeordnet
:* Galloitalisch/Gallo-Italisch = Galloitalienisch (Piemontesisch, Ligurisch, Lombardisch, Emilianisch-Romagnolisch)
* [[Clemente Romani]], Hanibal Franz Savini: ''Praktische italienische Grammatik für beiderley Geschlecht von Clemente Romani, aufs neue herausgegeben, und mit der französischen Sprache vermehrt von Hanibal Franz Savini.'' Raspe, Nürnberg 1798 {{MDZ|10588209-5}} = {{GBS|0vRDAAAAcAAJ}}
* Friedrich Diez: ''Grammatik der romanischen/Romanischen Sprachen''.
** 1. Auflage (''Grammatik der romanischen Sprachen''), Bonn, 1836–1844
*** 1. Teil, 1836 {{GBS|4Y0SAAAAIAAJ}}, {{GBS|QQErAAAAIAAJ}}, {{GBS|nBAJAAAAQAAJ}}
*** 2. Teil, 1838 {{GBS|pxYJAAAAQAAJ}}, {{GBS|QAErAAAAIAAJ}}, {{GBS|dooSAAAAIAAJ}}
*** 3. Teil, 1844 {{GBS|yxcBAAAAMAAJ}}, {{GBS|1hYJAAAAQAAJ}}, {{GBS|QgErAAAAIAAJ}}
** 2. Auflage (''Grammatik der Romanischen Sprachen'') 1856–1860
*** 1. Teil, 1856 {{GBS|LRoBAAAAMAAJ}}, {{GBS|-BYJAAAAQAAJ}}
*** 2. Teil, 1858 {{GBS|rxoBAAAAMAAJ}}, {{GBS|BRcJAAAAQAAJ}}
*** 3. Teil, 1860 {{GBS|GxcJAAAAQAAJ}}
** 3. Aufl. (''Grammatik der Romanischen Sprachen''), Bonn, 1870–1872. 1. Teil, 1870: ; 2. Teil, 1871: {{GBS|GxcJAAAAQAAJ}}; 3. Teil, 1872: {{GBS|L9JYAAAAcAAJ}}
** 4. Aufl. (''Grammatik der Romanischen Sprachen''). 1. Teil, Bonn, 1876: {{GBS|NuLFJ8Uvh7gC}}; 2. Teil, Bonn, 1876: {{GBS|5PK20KZDuEoC}}; 3. Teil, Bonn, 1877: {{GBS|b52uWqIPfNoC}}
* Wilhelm Meyer-Lübke: ''Grammatik der Romanischen Sprachen.'' 1. Bd. (Lautlehre), Leipzig, 1890: {{GBS|XUCCXSHdXWQC|US}}; 2. Bd. (Formenlehre), Leipzig, 1894: {{GBS|nu9yHhtQcdkC|US}} {{GBS|KvNDAQAAMAAJ|US}}; 3. Bd. (Syntax), Leipzig, 1899: {{GBS|L25KAQAAMAAJ|US}}; 4. Bd. (Register), Leipzig, 1902: {{GBS|PdpGAQAAMAAJ|US}}
** ''Grammaire des langues romanes par W. Meyer-Lübke.''
*** ''Traduction française par Eugène Rabiet.'' Tome premier (phonétique), Paris & Leipzig, 1890: {{GBS|m1QrAAAAIAAJ|US}} {{GBS|gwMlLLCg4s8C|US}}
*** ''Traduction française par Auguste Doutrepont et Georges Doutrepont.'' Tome deuxième (morphologie), Paris & Leipzig, 1895: {{GBS|4yMFAQAAIAAJ|US}}; Tome troisième (syntaxe), Paris & Leipzig, 1900: {{GBS|McYTAAAAYAAJ|US}}
*** ''Par Auguste Doutrepont et Georges Doutrepont.'' Tome quatrième (tables générales), Paris & Leipzig, 1906: {{GBS|d7MFW0OPiuMC|US}} {{GBS|M04rAAAAIAAJ|US}}
* Adolf Kressner: ''Vergleichendes Elementarbuch des Italienischen, Spanischen, Portugiesischen. Mit praktischen Übungen.'' Renger, Leipzig 1896 {{IA|vergleichendesel00kresuoft}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* August Fuchs: ''Über die sogenannten unregelmässigen Zeitwörter in den romanischen Sprachen. Nebst Andeutungen über die wichtigsten romanischen Mundarten.'' Berlin, 1840: {{GBS|HsBQAAAAcAAJ}}
* Edmund Stengel: ''Vocalismus des lateinischen Elementes in den wichtigsten romanischen Dialekten von Graubünden und Tyrol.'' Bonn, 1868: {{GBS|9X4UAAAAQAAJ}}
* Christian Schneller: ''Die romanischen Volksmundarten in Südtirol. Nach ihrem Zusammenhange mit den romanischen und germanischen Sprachen etymologisch und grammatikalisch dargestellt. Erster Band: Literatur. Einleitung. Lautlehre. Idioticon'' Gera, 1870: {{GBS|jeJGAAAAIAAJ}}
* Theodor Gartner: ''Die judicarische Mundart.'' Wien, 1882: {{GBS|qTcLAAAAQAAJ}}
* M. Grünwald: ''Zur romanischen/Romanischen Dialektologie.''
** ''Zur romanischen Dialektologie. Heft I. Über den jüdisch-spanischen Dialekt als Beitrag zur Aufhellung der Aussprache im Altspanischen. – Separatabdruck aus dem „Jüdischen Centralblatt.“'' Belovar: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hnjrvr&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] {{GBS|KVulhbHQSb8C}}
** ''Zur Romanischen Dialektologie. Heft II, I. Hälfte. Das Altfranzösische aus Raschi's Bibelcommentar.'' Belovar, 1883: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hnjrvs&view=1up&seq=1 HathiTrust-US] {{GBS|g7spAAAAYAAJ|US}} {{GBS|yFo8Lv7oxiAC}}
* ''Orthographia gallica. Ältester Traktat über französische Aussprache und Orthographie. Nach vier Handschriften zum ersten Mal herausgegeben von J. Stürzinger'' (''Altfranzösische Bibliothek herausgegeben von Dr Wendelin Foerster'', 8. Bd.). Heilbronn, 1884: {{GBS|nDo1AQAAMAAJ|US}} {{GBS|RNsIAAAAQAAJ|US}} {{GBS|zo4NAAAAQAAJ|US}} {{IA|orthographiagal00stgoog}}, {{GBS|QrozAQAAIAAJ|US}} (mit Bd. 9 der ''Altfranzösischen Bibliothek'')
* Ludwig Hirsch: ''Lautlehre des Dialekts von Siena.'' Inaugural-Dissertation. Bonn, 1885: {{GBS|KxUoAAAAYAAJ|US}}
* Fr. Neumann: ''Die Romanische Philologie. Ein Grundriß.'' Leipzig, 1886: {{GBS|u9YTAAAAYAAJ|US}}
* Jacob Dingeldey: ''Über die Sprache und den Dialekt des Joufrois.'' Inaugural-Dissertation. Darmstadt, 1888: {{GBS|TzkTAAAAQAAJ}}
** ''Joufrois. Altfranzösisches Rittergedicht zum ersten Mal herausgegeben von Konrad Hofmann und Franz Muncker.'' Halle <sup>a</sup>/S., 1880: {{GBS|vm9BAQAAIAAJ}}
* ''Französische Studien. Herausgegeben von G. Körting und E. Koschwitz. VII. Band. 1. Heft. – Der burgundische Dialekt im XIII. und XIV. Jahrhundert. Von Dr. Ewald Goerlich.'' + ''VII. Band. 2. Heft. – Die realen Tempora der Vergangenheit im Französischen und den übrigen romanischen Sprachen. Eine syntaktisch-stilistische Studie von Johan Vising. II.'' Heilbronn, 1889: {{GBS|dqAzAQAAMAAJ|US}}
* Hugo Iserloh: ''Darstellung der Mundart der delphinatischen Mysterien.'' Inaugural-Dissertation. Bonn, 1891: {{GBS|AZYpAAAAYAAJ|US}}
** Franz Abraham: ''Über Quellen und Mundart des delphinatischen Mysteriums: Istoria Petri et Pauli.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1899: {{GBS|ucwSAAAAYAAJ|US}} {{GBS|BKAUAQAAIAAJ|US}}
* Ernst Burghardt:
** ''Über den Einfluß<!-- Antiqua mit ſs und in Großbuchstaben SS --> des Englischen auf das Anglonormannische in syntaktischer Beziehung.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. d. S., 1905: {{GBS|hJ8UAQAAIAAJ|US}}
** ''Über den Einfluß des Englischen auf das Anglonormannische.'' (''Studien zur englischen Philologie XXIV.'') Halle a. S., 1906: {{GBS|lByoeRetFUMC|US}}
* ''Prospetto nominativo di tutte le lingue note e dei loro dialetti. Opera del cav. [= cavaliere] Federico Adelung. Tradotta e corredata di una nota sui dialetti italiani.'' [Namen-Übersicht aller bekannten Sprachen und ihrer Dialekte. Arbeit von Ritter Friedrich Adelung. Übersetzt und begleitet von einer Bemerkung über die italienischen Dialekte.] Milano, 1824: {{GBS|B1C-MzSGrP4C}}
* ''Archivio glottologico italiano, diretto da G. I. Ascoli.'' Vol. 1. (''con una carta dialettologica''), 1873: {{GBS|QsYLAAAAQAAJ}}; Vol. 2., 1876: {{GBS|1lImeBJq3OgC}}; Vol. 5., 1878: {{GBS|FoELAAAAQAAJ}}; Vol. 6., 1878: {{GBS|iMcLAAAAQAAJ}}
* ''In memoria Napoleone Caix e Ugo Angelo Canello. – Miscellanea di filologia e linguistica.'' Firenze, 1886: {{GBS|VTcTAAAAQAAJ|US}}
=== Dalmatisch ===
* Matteo Giulio Bartoli: ''Das Dalmatische. Altromanische Sprachreste von Veglia bis Ragusa und ihre stellung in der apennino-balkanischen Romania. I. Einleitung und Ethnographie Illyriens. II. Glossare und Texte, Grammatik und Lexikon.'' Wien, 1906. Band 1 & 2 {{GBS|aK40AQAAMAAJ|US}}; Band 1 {{GBS|AsFHAQAAMAAJ|US}}; Band 2 {{GBS|A8FHAQAAMAAJ|US}}
=== Galloromanisch ===
:Für [[#Französisch|Französisch]] siehe den entsprechenden Abschnitt.
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Richard Schoeps: ''Die Partikeln in altnormannischen Texten.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1896: {{GBS|bc0VAAAAYAAJ|US}}
* ''Essai sur le patois lorrain des environs du comté du Ban de la Roche, fief Royal d'Alsace. Par le S<sup>r</sup>. Oberlin.'' Strasbourg, 1775: {{IA|essaisurlepatoi00obergoog}}
* ''Recherches sur l'histoire du langage et des patois de Champagne. P. Tarbé.'' 1. Bd., Reims, 1851: {{GBS|UISbJybiZNUC}}
* ''Dialecte bordelais essai grammatical par M. l'abbé Caudéran.'' Paris, 1861: {{GBS|Kn8CAAAAQAAJ}}
* ''Patois de la Saintonge curiosités étymologiques et grammaticales.'' Angoulême, 1865: {{GBS|6YhBAQAAMAAJ}}
* ''De deminutivis, intentivis, collectivis et in malam partem abeuntibus in francogallico sermone nominibus disputavit E. Étienne.'' Nancy, 1883: {{GBS|VKFBAAAAIAAJ|US}}
* Alfred Odin: ''Phonologie des patois du canton de Vaud.'' Dissertation. Halle sur Saale, 1886: {{GBS|qpdDAQAAMAAJ|US}}
* Maxime Lanusse: ''De l'influence du dialecte gascon sur la langue française De la fin du XV<sup>e</sup> Siècle à la seconde moitié du XVII<sup>e</sup>.'' Paris, 1893: {{GBS|cnQ5AQAAIAAJ|US}}
Picardisch/Pikardisch:
* ''Die pikardische Mundart von Saint-Pol (Pas-de-Calais) auf Grund von Edmont's Lexique Saint-Polois.'' Inaugural-Dissertation. Halle (Saale), 1906: {{GBS|jpcUAQAAIAAJ|US}}
Poitevinisch:
* H. Beauchet-Filleau: ''Essai sur le patois poitevin ou petit glossaire de quelques-uns des mots usités dans le canton de Chef-Boutonne et les communes voisines.'' Niort & Melle, 1864: {{GBS|jYACAAAAQAAJ}}
* ''Opuscules sur le patois poitevin.''
** ''N° 1'': ''Essai sur le langage poitevin par Dreux du Radier précédé d'une notice sur l'auteur.'' Niort & Fontenay-Vendée, 1866: {{GBS|_4cCAAAAQAAJ}}
** ''N° 2'': ''Notice du patois vendéen par Revellière-Lépeaux précédée d'une biographie de l'auteur.'' Niort & Fontenay-Vendée, 1867: {{GBS|WIgCAAAAQAAJ}}
==== Frankoprovenzialisch (Franko-Provenzalisch) ====
* ''Grammaire savoyarde par Victor Duret. Publiée par Eduard Koschwitz. Avec une biographie de l'auteur par Eugène Ritter.'' Berlin, 1893: {{GBS|5i0TAAAAQAAJ|US}}
* J.-M. Villefranche: ''Essai de grammaire du patois lyonnais.'' Imprimerie de J.-M. Villefranche, Bourg, 1891: {{IA|essaidegrammaire00villuoft}}
==== Normannisch ====
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Paulus Schulzke: ''Betontes ĕ+i und ŏ+i in der normannischen Mundart.'' Dissertatio inauguralis. Halis Saxonum, 1879: {{GBS|IkIyAQAAMAAJ}}
* Paulus Thierkopf: ''Der stammhafte Wechsel im Normannischen.'' Dissertatio inauguralis. 1880: {{GBS|-zo-AQAAMAAJ}}
* Max Strauch: ''Lateinisches ŏ in der normannischen Mundart.'' Inaugural-Dissertation. Halle, 1881: {{GBS|I7IpAAAAYAAJ|US}}
* Carl Roeth (Carolus Roeth): ''Ueber den Ausfall des intervocalen d im Normannischen.'' Inaugural-Dissertation. Halle, 1882: {{GBS|ud8TAAAAYAAJ}}
* J. Coret: ''Essai sur le patois normand du Bessin suivi d'un dictionnaire étymologique.'' Paris, 1881: {{GBS|pjcLAAAAQAAJ}}
* Charles Joret: ''Des caractères et de l'extension du patois normand. Étude de phonetique et d'ethnographie. Suivie d'une carte.'' Paris, 1883: {{GBS|v_EIAAAAQAAJ|US}}
==== Okzitanisch (Provenzalisch) ====
:''Ältere Namen:'' Occitanisch, Ocsprache; Provençalisch
* ''Grundzüge zu einer Provenzalischen Grammatik, nebst Chrestomathie. Herausgegeben von ''Dr.'' Adrian.'' Frankfurt am Main, 1825: {{GBS|cO1PAAAAcAAJ}}
* ''Grammaire de l'idiome niçois accompagnée de nombreux éclaircissements historiques sur cet important dialexte de la langue d'Oc et précédée d'un exposé du vrai système orthographique de ce dialecte par M. A.-L. Sardou et M. J.-B. Calvino.'' Nice, 1881: {{GBS|LX1Kd_kGINwC}}
* ''Grammaire dauphinoise, dialecte de la vallée de la Drôme par L'Abbé L. Moutier. <small>Ouvrage couronné par l'Académie Delphinale.</small>'' Montélimar, 1882: {{GBS|ahxbx5pMip8C|US}}
* August Mahn: ''Grammatik und Wörterbuch der altprovenzalischen Sprache''. Köthen 1885 {{IA|grammatikundwrt01mahngoog}} = {{GBS|_BMLAAAAQAAJ|US}}
* Oskar Schultz-Gora: ''Altprovenzalisches Elementarbuch'' (Sammlung romanischer Elementarbücher, I. Reihe, 3. Band). Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1906 {{IA|altprovenzalis00schu}}, {{IA|altprovenzalisch00schuuoft}}, {{IA|altprovenzalisc00schugoog}} = {{GBS|cRonAAAAMAAJ|US}}
* ''Die beiden ältesten provenzalischen Grammatiken Lo Donatz proensals und Las rasos de trobar nebst einem provenzalisch-italienischen Glossar von neuem getreu nach den Hss. herausgegeben von Edmund Stengel.'' Marburg, 1878: {{GBS|oXsCAAAAQAAJ}} {{GBS|etDd9aLtly0C}} {{GBS|KPgzAQAAMAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Heinrich Sabersky: ''Das parasitische i im Alt- und Neuprovenzalischen. I. Theil.'' Inaugural-Dissertation. Berlin, 1888: {{GBS|4mETAAAAQAAJ|US}}
** ''Zur provenzalischen Lautlehre. – Parasitisches i und die damit zusammenhängenden Erscheinungen.'' Berlin, 1888: {{GBS|JiIVAAAAYAAJ|US}}
* Alfred Schneider: ''Zur lautlichen Entwicklung der Mundart von Bayonne.'' Inaugural-Dissertation. Breslau, 1900: {{IA|bub_gb_spYpAAAAYAAJ}}
* ''Grammaires provençales de Hugues Faidit et de Raymond Vidal de Besaudun. (XIIIe siècle.) Deuxième édition revue, corrigée et considérablement augmentée par F. Guessard.'' Paris, 1858: {{GBS|OPENAAAAQAAJ}}
* ''Patois des Alpes cottiennes (Briançonnais et vallées Vaudoises) et en particulier du Queyras par MM. J.-A. Chabrand, A. de Rochas d'Aiglun.'' Grenoble & Paris, 1877: {{GBS|9hUJAAAAQAAJ}}
'''Auvergnatisch:'''
* ''Les patois de la Basse Auvergne leur grammaire et leur littérature Par Henri Doniol.'' 1877: {{IA|lespatoisdelabas00doniuoft}}
'''Bearnisch:'''
* V. Lespy: ''Grammaire béarnaise suivie d'un vocabulaire français-béarnais.'' Pau, 1858: {{GBS|Hl4cHtTI91cC}} {{GBS|knkCAAAAQAAJ}} {{IA|grammairebarnai00lespgoog}}; 2. Aufl., Paris, 1880: {{IA|grammairebarna00lespuoft}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Adolf Zauner: ''Die Konjugation im Béarnischen.'' In: ''Zeitschrift für romanische Philologie herausgegeben von Dr. Gustav Gröber. 1896. XX. Band.'' Halle, 1896, S. 433–470: [https://catalog.hathitrust.org/Record/000679002 HathiTrust-US]
<!-- '''Gaskognisch:''' -->
'''Languedokisch (Languedocisch):'''
* Josef Aymeric: ''Dialecte rouergat. Phonétique, morphologie.'' Inaugural-Dissertation. Halle, 1879: {{GBS|NLIpAAAAYAAJ}}
* Émile Mâzuc: ''Grammaire languedocienne dialecte de Pézénas.'' Toulouse, 1899: {{IA|grammairelangue00mzgoog}}
'''Limousinisch:'''
* Camille Chabaneau: ''Grammaire limousine. Phonétique. - Parties du discours.'' 1876: {{GBS|pkevFAAJecwC}} {{GBS|rjj9xysTjrMC}}
==== Wallonisch ====
* ''Phonétique et Morphologie des Dialectes de l'Ouest-wallon accompagnées de douze cartes (médaille d'or) par Adelin Grignard, éditées par Jules Feller.'' Liège, 1908: {{IA|phonetiqueetmorp00grig}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Johann Niederländer: ''Die Mundart von Namur. Inaugural-Dissertation.'' Halle a. S., 1899 [zu den Lauten]: {{GBS|TagpAAAAYAAJ|US}}
=== Iberoromanisch ===
:Für [[#Portugiesisch|Portugiesisch]] u. [[#Spanisch|Spanisch]] siehe die entsprechenden Abschnitte.
==== Asturisch, Asturianisch ====
* Academia de la Llingua Asturiana: ''Gramática de la Llingua Asturiana.'' 3. Aufl., 2001: [http://www.academiadelallingua.com/ Academia de la Llingua Asturiana → Normativa → Gramática]
==== Galizisch (Galicisch) ====
* ''Grammatica gallega por don Juan A. Saco Arce.'' Lugo, 1868: {{GBS|Iy-PWOSq6sgC}}
=== Italoromanisch ===
:Für [[#Italienisch|Italienisch]] siehe den entsprechenden Abschnitt.
* ''Wilhelm Meyer-Lübke. Grammatica storico-comparata della lingua italiana e dei dialetti toscani. Riduzione e traduzione ad uso degli studenti di lettere per cura di Matteo Bartoli e Giacomo Braun. Con aggiunte dell'Autore.'' Torino, 1901: {{GBS|bmIVAAAAYAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Adolf Mussafia: ''Darstellung der romagnolischen Mundart.'' Wien, 1871: {{GBS|8XaPevCgBecC}}
* Richard Wendriner: ''Die paduanische Mundart bei Ruzante.'' Inaugural-Dissertation. Breslau, 1889: {{GBS|hxQoAAAAYAAJ}}
* ''Saggio sui dialetti gallo-italici di B. Biondelli.'' [Aufsatz über die gallo-italischen Mundarten (Dialekte)] Milano, 1853: {{GBS|oVoNAAAAQAAJ}}
* ''La grammatica ed il lessico del dialetto teramano. Due saggi di Giuseppe Savini.'' [Die Grammatik und der Wortschatz der Mundart (des Dialekt[e]s) von Teramo. Zwei Aufsätze] Torino, 1881: {{GBS|QzkLAAAAQAAJ}}
* ''Saggio di uno studio sul dialetto abruzzese per Giovanni Pansa.'' [Aufsatz über eine Studie über die abruzzische Mundart (den abruzzischen Dialekt)] Lanciano, 1885: {{GBS|eT81AQAAMAAJ|US}}
* ''Sul dialetto calabro. Studio di Francesco Scerbo.'' 1886: {{GBS|-qAwAQAAMAAJ}}
==== Lombardisch ====
===== Milanesisch / Mailändisch =====
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* A. Mussafia: ''Darstellung der altmailändischen Mundart nach Bonvesin's Schriften.'' Wien, 1868: {{GBS|-Z8zAQAAMAAJ}}
* Josef Maschka: ''Etymologische Studien über die mailändische Mundart.'' In: ''Programm des k. k. Staats-Obergymnasiums zu Mitterburg veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres 1879. VI. Jahrgang.'' Triest, 1879: {{GBS|ZPMIAAAAQAAJ}}
* ''Varon milanes de la lengua de Milan, e Prissian de Milan de la parnonzia milanesa. Stampà de noùu. In Milano, Per Gio. Iacomo Como libraro 1606.'' {{GBS|__lmAAAAcAAJ}}
** ''Varon milanes de la lengua de Milan e Prissian de Milan de la parnonzia milanesa. Stampà de neuv. In Milano, Per Gio. Jacomo Como libraro 1606. e ristampato da Giuseppe Marelli del 1750.'' {{GBS|z4cCAAAAQAAJ}}
* ''Fonetica del dialetto moderno della città di Milano. Dissertazione linguistica da Carlo Salvioni.'' 1884: {{IA|foneticadeldial00salvgoog}}
==== Neapolitanisch ====
* ''Grammatica del dialetto napoletano compilata dal Dottor Raffaele Capozzoli.'' 1889: {{GBS|LPoqAAAAIAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Wentrup: ''Beiträge zur Kenntnis der Neapolitanischen Mundart.'' In: ''Programm des Gymnasiums zu Wittenberg Ostern 1855<!--, womit zu der öffentlichen Prüfung der Schüler am 28. und 29. März Vormittags 9 Uhr und zur feierlichen Entlassung der Abiturienten am 29. März Nachmittags 2 <sup>1</sup>|<sub>2</sub> Uhr ehrerbietigst und ergebenst einladet ''D<sup>r.</sup>'' Hermann Schmidt, Director des Gymnasiums -->.'' Wittenberg, 1855: {{GBS|0Lga4I993IMC}}
==== Piemontesisch <small>(Piemontisch)</small> ====
* ''Gramatica piemontese del medico Maurizio Pipino.'' 1783: {{GBS|ab0OAAAAQAAJ}}
==== Sizilianisch ====
:''Ältere Namen:'' Sicilianisch
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Matthias Hüllen: ''Vokalismus des Alt- und Neu-Sicilianischen.'' Inaugural-Dissertation. Bonn, 1884: {{GBS|PjkLAAAAQAAJ}}
* Heinrich Schneegans: ''Laute und Lautentwickelung des sicilianischen Dialectes nebst einer Mundartenkarte und aus dem Volksmunde gesammelten Sprachproben.'' Straßburg, 1888: {{GBS|kqwTAAAAQAAJ}}
* Wilhelm Kupsch: ''Formenlehre des Alt- und Neu-Sizilianischen Dialekts.'' Inaugural-Dissertation. Bonn, 1913: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044086636008&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
==== Sardisch ====
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Gustav Hofmann: ''Die logudoresische und campidanesische Mundart.'' Inaugural-Dissertation. Marburg, 1885: {{GBS|hhxDAQAAMAAJ|US}}
* Max Leopold Wagner: ''Lautlehre der südsardischen Mundarten mit besonderer Berücksichtigung der um den Gennargentu gesprochenen Varietäten.'' Inaugural-Dissertation, Halle a. S., 1907: {{GBS|lhkUAQAAIAAJ|US}}; ''Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie'' 12. Heft, Halle a. S., 1907: {{GBS|bxcqRGsDsDoC|US}}
* ''Orthographia sarda nationale o siat grammatica de sa limba logudoresa cumparada cum s' italiana dai su Johanne Ispanu. – Ortografia sarda nazionale ossia Gramatica della lingua logudorese paragonata all' italiana dal Giovanni Spano.'' 2. Teile, Kalaris = Cagliari, 1840: {{GBS|0g0JAAAAQAAJ}} (beide Teile)
* ''Le dialecte et chants populaires de la Sardaigne par Auguste Boullier.'' Paris, 1864: {{GBS|YWe3xFQFwyAC}}
** ''L'ile de Sardaigne. Dialecte et chants populaires par Auguste Boullier.'' 2. Aufl., Paris, 1865: {{GBS|metDAAAAcAAJ}} {{GBS|ISRGgeZx-lcC}}
=== Katalanisch ===
:''Ältere Namen:'' Catalanisch
* A. Morel-Fatio, J. Saroïhandy: ''Grammatik der katalanischen Sprache.'' 2. Aufl., Straßburg, 1906: {{GBS|fxPKcvYu7V0C|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Neucatalanische Studien von Dr. Eberhard Vogel.'' Paderborn und Münster, 1886: {{GBS|ATxAAAAAYAAJ}}
* Pedro Barnils-Giol: ''Die Mundart von Alicante. Beitrag zur Kenntnis des Valencianischen.'' Inaugural-Dissertation. Halle a. S., 1913: {{GBS|wtFBAAAAIAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Gramatica cathalana, brev y clara; […].'' 1676: {{GBS|1yNlAAAAcAAJ}}
* Joseph Pau Ballot y Torres: ''Gramática y apología de la llengua cathalana<!-- per lo D. Joseph Pau Ballot y Torres -->.'' Barcelona, 1814: {{GBS|SI8LnQwhBf4C}} {{GBS|c2xzMwwBF3MC}} - {{GBS|M5c51YTq0xcC}} {{GBS|_V1nAAAAcAAJ}}
* ''Gramática de la lengua catalana, por D. Pablo Estorch y Siqués.'' Barcelona, 1857: {{GBS|fXHwlyTMz24C}}
* Tomás Forteza y Cortés (1838–1898): ''Gramatica De La Lengua Catalana por Don Tomás Forteza y Cortés. Obra premiada en el certamen de Ferias y Fiestas de Palma de 1881. Con un prólogo por el M. I. Sr. D. Antonió M.<sup>a</sup> Alcover.'' 1915: {{GBS|iiQ1AQAAMAAJ}}
* ''Gramática de la lengua catalana, por D. A. de Bofarull y D. A. Blanch.'' Barcelona: {{GBS|a8RRMDKGVg4C}}
Balearisch > Mallorkinisch, Mallorquinisch:
* ''Gramatica de la lengua mallorquina por el doctor en derechos D. Juan José Amengual.'' Palma, 1835: {{GBS|ieliLoG4s4sC}} {{GBS|IV1JAAAAMAAJ}}
** ''Gramática de la lengua mallorquina por el doctor en derechos Don Juan José Amengual.'' 2. Aufl., Palma, 1872: {{GBS|XEccEmH_wCQC}} {{GBS|N_EIAAAAQAAJ}}
Balearisch > Menorkinisch:
* ''Gramática de la lengua menorquina por D. Inlio Soler.'' Mahon, 1858: {{GBS|koLbWsty7o4C}}
Valenzianisch:
* ''Apuntes para una gramática valenciana popular por José Nebot y Pérez.'' Valencia, 1894: {{GBS|VBcMAQAAIAAJ|US}}
* Bernat Ortín Benedito (1893–1940): ''Gramatica valencia (nocions elementals) per a escoles de primeres lletres per Bernat Ortín Benedito.'' [20. Jh.]: {{GBS|RbpHAQAAMAAJ}}
<!--
Weitere katalan. Mundarten:
* Rossellonesisch, Capcinesisch
* Barcelonesisch, Terragonesisch
* Balearisch > Eivssenkisch
-->
== Rotwelsch / Gaunersprache ==
:''Ältere Namen:'' Rothwelsch, Rothwälsch, Rotwälsch, Rottwelsch
* ''Die Rotwelsch Grammatic, unnd barlen der Wanderschafft.'' [16. Jh.]: {{GBS|nmxiAAAAcAAJ}}
* ''<nowiki/>''W. H.'' B. Z. ''Fr. a. M.'' Rotwelsche- ''Grammatica,'' oder sehr leichte Anweisung, wie man diese Sprach in wenig Stunden erlernen, selbige reden, und von andern verstehen möge; absonderlich […].'' Franckfurt am Mayn, 1704: {{GBS|qNpXAAAAcAAJ}}
* ''Rotwellsche Grammatik, oder Sprachkunst, das ist: Anweisung wie man diese Sprache in wenig Stunden erlernen, reden, und verstehen möge; absonderlich denenjenigen zum Nutzen und Vortheil, die sich auf Reisen, in Wirthshäusern und andern Gesellschaften befinden, das daselbst einschleichende Spitzbuben-Gesindel, die sich dieser Sprache befleißigen zu erkennen, um ihren diebischen Anschlägen dadurch zu entgehen.'' Frankfurt am Mayn, 1755: {{GBS|S1Idtu_oXeUC}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Bischoff: ''Die Kocheme Waldiwerei in der Reußischen Märtine oder die Gauner und Gaunerarten im Reußischen Voigtlande und der Umgegend ihre Tactik, ihre Aufenthaltsorte und ihre Sprache.'' Neustadt, 1822: {{GBS|YpTg-8-2rUkC}}
* A. F. Thiele: ''Die jüdischen Gauner in Deutschland, ihre Taktik, ihre Eigenthümlichkeiten und ihre Sprache, nebst ausführlichen Nachrichten […].'' 1. Bd., 2. Aufl., Berlin, 1842: {{GBS|xBZPAAAAcAAJ}} {{GBS|EmhRAAAAMAAJ}}; 2. Bd., Berlin, 1843: {{GBS|ZjxgAAAAcAAJ}}
* Friedrich Christian Benedict Avé-Lallemant: ''Das Deutsche Gaunerthum in seiner social-politischen, literarischen und linguistischen Ausbildung zu seinem heutigen Bestande.'' 1. Theil, Leipzig, 1858: {{GBS|XnlDAAAAIAAJ}}; 2. Theil, Leipzig, 1858: {{GBS|eoADAAAAYAAJ}}; 3. Theil, Leipzig, 1862: {{GBS|H31DAAAAIAAJ}}; 4. Theil, Leipzig, 1862: {{GBS|6H8CAAAAQAAJ}}
== Rumänisch ==
:''Ältere Namen:'' Romänisch, Romanisch (mehrdeutig; in einem engeren Sinne), Rumunisch, Walachisch, Wallachisch
* S. Petri: ''J. A. Vaillant's kurzgefaszte walachische Sprachlehre zum Gebrauche und zum Selbstunterricht für Deutsche bearbeitet und mit einem Anhang vermehrt.'' Hermannstadt, o. J.: {{GBS|PwpEAAAAcAAJ}} {{GBS|9rZfAAAAcAAJ}}
* Johann Molnar: ''Deutsch-Walachische Sprachlehre.'' Wien, 1788: {{GBS|L30SAAAAIAAJ}}<!-- ; 2. Aufl., Hermannstadt, 1810 ? -->
** Johann Molnar von Müllersheim: ''Deutsch-Wallachische Sprachlehre.'' 3. Aufl., Hermannstadt, 1823: {{GBS|H2TPHBvYUYcC}}
* Andreas Clemens: ''Walachische Sprachlehre für Deutsche, nebst einem kleinen Walachisch-Deutsch und Deutsch-Walachischen Wörterbuche.'' Ofen, 1821: {{GBS|r-1XAAAAcAAJ}}; Hermannstadt & Kronstadt & Ofen, 1823: {{GBS|dfhDAAAAcAAJ}}
* Theoktist Schoimul: ''Theoretisch-praktische Taschengrammatik zur leichten und schnellen Erlernung der romanischen (walachischen) Sprache. Mit einer Wörtersammlung, Gesprächen, Sprichwörtern und Leseübungen.'' Wien, 1833: {{GBS|_O0CNWkUaq0C}}
** R. Blagoevich: ''Theoktist Schoimul's kurzgefaßte praktische Grammatik der romanischen (walachischen) Sprache. Mit einem praktischen Theile, enthaltend […].'' 2. Aufl., Wien & Hermannstadt, 1866: {{GBS|wjZxfApN88UC}} {{GBS|gGdIAAAAYAAJ}}
* Theoktist Blażewicz: ''Theoretisch-praktische Grammatik der dacoromanischen, das ist: der moldauischen oder wallachischen Sprache, nach ganz neuen Grundsätzen und einer leichtfaßlichen Methode.'' Lemberg & Czernowitz, 1844: {{GBS|koASAAAAIAAJ}} {{GBS|gA4JAAAAQAAJ}}
** Th. Th. Blażewicz: ''Theoretisch-praktische Grammatik der romanischen Sprache, zum Selbstunterrichte für Deutsche.'' ''Zweite ganz umgearbeitete Auflage'', Lemberg und Czernowitz, 1856: {{GBS|iPvj9gL8QCMC}}
* Andreas Iszer: ''Walachische Sprachlehre für Deutsche.'' Kronstadt, 1846: {{GBS|8dgTAAAAYAAJ}}
** ''Walachische oder romänische Sprachlehre für Deutsche.'' 2. Aufl., Kronstadt, 1855: {{GBS|AvsJjL1JPnkC}} {{GBS|ifhDAAAAcAAJ}}
* Andreas Liviu de Papp: ''Anleitung zur Erlernung der romanischen Sprache.'' 1852: {{GBS|NTvFCY5GTmMC}}
* J. Stahl: ''Romänische Sprachlehre für Deutsche mit lateinischen Buchstaben und genauer Beobachtung der Orthographie.'' 2. Aufl., Bukurest, 1860: {{GBS|FNHtIxNdyWQC}}
* Sabbas Popovici Barcianu: ''Theoretisch-practische Grammatik der romänischen Sprache.<!-- Zusatz der 1. & 3. Aufl.: ''Zum Schul- und Selbstgebrauche'', Zusatz der 2. Aufl.: ''Zum Schul- und Selbstgebrauch''. -->'' [1. Aufl.,] Hermannstadt, 1858: {{GBS|P_hDAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Hermannstadt, 1862: {{GBS|D2BcAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Hermannstadt, 1871: {{GBS|8BZvaVG0oewC}}
* J. S. Puscariu: ''Die romanische Amtssprache. Ein Compendium der romanischen Sprachlehre mit einer deutsch-romanischen und romanisch-deutschen Sammlung der im ämtlichen Verkehre häufig vorkommenden Ausdrücke.'' ''Zweite verbesserte und vermehrte Auflage'', Hermannstadt, 1864: {{GBS|Ha9WAMgpIXIC}}
* Aron Pumnul: ''Grammatik der rumänischen Sprache für Mittelschulen.'' Wien, 1864: {{GBS|k15cAAAAcAAJ}} {{GBS|bPM9VmEVRBoC}}
** ''A. Pumnul's Grammatik der rumänischen Sprache für Mittelschulen. Neu bearbeitet von D. Isopescul.'' Czernowitz, 1882: {{GBS|ZbBDAAAAIAAJ|US}}
* Jon Maximu: ''Practische Grammatik der romanischen Sprache nach Ahn-Ollendorff's Methode für den Schul- und Selbstunterricht.'' Hermannstadt, 1871: {{GBS|Fy2xfKsoFF4C}}
* Ioan S. St. Cionca: ''Practische Grammatik der rumänischen Sprache (nach Dr. Ahn's Methode).'' Bucarest, 1880: {{GBS|HTw-AQAAMAAJ|US}}
* Gustav Weigand: ''Rumänische Grammatik.'' 1903: {{GBS|_Xk_KVH3dVQC|US}}
* H. Tiktin: ''Sammlung romanischer Elementarbücher. I. Reihe: Grammatiken. 6. Rumänisches Elementarbuch.'' Winter, Heidelberg 1905 {{IA|rumnischeselem00tiktuoft}}, {{IA|rumnischeseleme00tiktgoog}} = {{GBS|GsAXAAAAMAAJ|US}}
* Theophile Wechsler: ''Praktisches Lehrbuch der rumänischen Sprache zum Selbstunterricht für Anfänger […]'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 21. Theil). 2. Aufl.: {{GBS|GdhMAAAAYAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Joannes Carolus Schuller: ''Argumentorum pro Latinitate linguae Valachicae s. Rumanae epicrisis. Addita sunt etymologiarum Valachicarum specimina.'' Cibinium, 1831: {{GBS|OflDAAAAcAAJ}}
* Franz Miklosich:
** ''Die slavischen Elemente im Rumunischen.'' In: ''Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Classe. Zwölfter Band.'' Wien, 1862, S. 1ff.: {{GBS|yCvmAAAAMAAJ}}
** ''Beiträge zur Lautlehre der rumunischen Dialekte. Vocalismus. I.'' Wien, 1881: {{GBS|pIMNAAAAQAAJ|US}}
* Richard Kurth: ''Der Gebrauch der Präpositionen im Rumänischen.'' Inaugural-Dissertation. Leipzig, 1904: {{GBS|1DwoAAAAYAAJ|US}}
* Josef Popovici: ''Rumänische Dialekte. I. Die Dialekte der Muntenĭ und Pădurenĭ im Hunyader Komitat.'' Halle a. d. S., 1905: {{GBS|DjxAAAAAYAAJ|US}}{{GBS|3Co5AQAAMAAJ|US}}
* ''Rumänisch Selbstunterricht. Original-Methode Toussaint-Langenscheidt. — Methode Toussaint-Langenscheidt. Brieflicher Sprach- und Sprech-Unterricht für das Selbststudium der rumänischen Sprache von Dr. Ghiță Pop unter Mitwirkung von Prof. Dr. G. Weigang.'' [ca. 1908]: {{GBS|nc8X9O_AOiUC|US}}
'''fremdsprachig:'''
* Samuel Klein de Szad, Georgius Gabriel Sinkai: ''Elementa linguae daco-romanae, sive valachicae.'' Vindobona, 1780 {{GBS|yfJMAAAAcAAJ}} {{GBS|oSuBQ4r7EvUC}}
* Georgius Sinkay: ''Elementa linguae daco-romanae sive valachicae.'' Buda, 1805 {{GBS|RvlDAAAAcAAJ}}
* ''Grammatica Daco-Romana sive Valachica Latinitate donata, aucta, ac in hunc ordinem redacta opera et studio Joannis Alexi'', Vienna, 1826: {{GBS|7_hDAAAAcAAJ}} {{GBS|qlwPAAAAQAAJ}} {{GBS|aX0SAAAAIAAJ}} <!-- {{GBS|lGhYAAAAcAAJ}} {{GBS|2A0-AQAAMAAJ}} -->
* J. A. Vaillant: ''Grammaire Roumâne à l'usage des français''. 1840: {{GBS|tdkTAAAAYAAJ}}
* ''Trübner's Collection of Simplified Grammars of the Principal Asiatic and European Languages. Edited by Reinhold Rost. VI [6]. A Simplified Grammar of the Roumanian Language by R. Torceanu.'' London, 1883: {{GBS|6DtAAAAAYAAJ|US}}
* Christina N. Hoffman: ''Romanian Reference Grammar.'' Foreign Service Institute / U.S. Department of State, 1989: {{GBS|BZxiAAAAMAAJ}}
* ''De deminutivis linguae rumanicae vulgo walachicae nominatae. Auctor Nicolaus Ch. Quintescu rumanus'' Dissertatio inauguralis philologica. Berolinum, 1867<!-- Verteidigung: die XXIII. M. [= mensis] Februarii A. [= anno] MDCCCLXVII -->: {{GBS|9n4UAAAAQAAJ}}
ungarisch:
* Pascutiu Denes: ''Román nyelvtan.'' Nagy-várad, 1855: {{GBS|jGUyWOQ71nAC}}
* ''Magyar románnyelvtan. A tanuló ifiuság számára. Irta Fekete János (Negrutiu).'' Kolozsvártt, 1852: {{GBS|qj1QnzztaBwC}}
** ''Magyar román-nyelvtan. A románul-tanulók számára. Szerkesztette Fekete János (Negrutiu). (Második, átdolgozott kiadás.)'' Kolozsvártt, 1862: {{GBS|cDJwp3VZU7oC}}
* ''Elméleti és gyarkorlati román nyelvtan. Ahn-Ollendorff tanmódszere tekintetbr vételével irta Kozma Endre. Szerő tulajdona.'' Kolozsvártt, 1872: {{GBS|cndA43AMARQC}}
'''Aromunisch:'''
* Michael G. Bojadschi: ''ΓΡΑΜΜΑΤΙΚΗ ΡΩΜΑΝΙΚΗ, [...] – Romanische, oder Macedonowlachische Sprachlehre.'' 1813: {{GBS|FaxPAAAAcAAJ}}
== Russisch ==
* Michael Lomonoßow (Michail Wassiljewitsch Lomonossow), übersetzt von Johann Lorenz Stavenhagen: ''Russische Grammatik verfaßet von Herrn Michael Lomonoßow aus dem Rußischen übersetzt von Johann Lorenz Stavenhagen.'' St. Petersburg, 1764: {{GBS|OPtJAAAAcAAJ}} {{Marburg|eb2011-02915}}
* Jacob Rodde: ''Russiche Sprachlehre, zum Besten der deutschen Jugend eingerichtet.'' Riga, 1773: {{GBS|AqCdlx4wTBMC}}
* Johann Heym: ''Russische Sprachlehre für Deutsche.'' Neue Aufl., Riga, 1804: {{GBS|y1ZKAAAAcAAJ}} {{GBS|Al9NAAAAcAAJ}}
* Johann Severin Vater: ''Praktische Grammatik der Russischen Sprache in Tabellen und Regeln<!-- nebst […] -->.'' Leipzig, 1808: {{GBS|rPxJAAAAcAAJ}}
** ''Praktische Grammatik der Russischen Sprache in bequemen und vollständigen Tabellen und Regeln mit Uebungsstücken<!-- […] -->.'' 2. Aufl., 1814: {{GBS|eKpPAAAAcAAJ}} {{GBS|dgNKAAAAcAAJ}}
* Jacob Rodde: ''Russische Sprachlehre, zum Besten der deutschen Jugend eingerichtet.'' Riga, 1773: {{GBS|4GppAAAAcAAJ}}
* Johann Heym: ''Russische Sprachlehre für Deutsche.'' Neue Aufl., Riga, 1794: {{GBS|jWdpAAAAcAAJ}}; Neue Aufl., Riga, 1804: {{GBS|Al9NAAAAcAAJ}}
* J. A. E. Schmidt: ''Praktische Grammatik der russischen Sprache<!-- sowohl für Lehrende als auch zum Selbstunterricht, nach einer möglichst leichten und deutlichen Methode. Mit Uebungsaufgaben […] -->.'' Leipzig, 1813: {{GBS|S8ZOAAAAMAAJ}}
* August Wilhelm Tappe: ''Neue theoretisch-praktische Russische Sprachlehre für Deutsche<!-- mit […] -->.'' 5. Aufl., 1819: {{GBS|YIpMAAAAcAAJ}}
** ''Tappe's russische Sprachlehre für Deutsche.'' ''Neue Ausgabe der siebenten, im Jahre 1835 erschienen Auflage'', Riga und Leipzig, 1857: {{GBS|cn0CAAAAQAAJ}}
* J. A. E. Schmidt: ''Leitfaden zur gründlichen Erlernung der russischen Sprache, in zwey Theilen. Zum Nutzen russischer Lehranstalten und für Deutsche, sowohl für Lehrer als zum Selbstunterricht. Erster Theil. Russische Sprachlehre – Russische Sprachlehre zum Nutzen russischer Lehranstalten und für Deutsche, sowohl für Lehrer, als zum Selbstunterricht.'' Leipzig, 1831: {{GBS|Q00BAAAAMAAJ}} {{GBS|jFdKAAAAcAAJ}}
** ''Leitfaden zur gründlichen Erlernung der russischen Sprache in zwei Theilen. Zum Nutzen russischer Lehranstalten und für Deutsche, sowohl für Lehrer als zum Selbstunterricht. Zweiter Theil. Hülfsbuch zur Erlernung der russischen Sprache. – ''M.'' J. A. E. Schmidt. Hülfsbuch zur Erlernung der Russischen Sprache. Zweite gänzlich umgearbeitete Auflage von Julius Cornet.'' 2. Aufl., Leipzig, 1851: {{GBS|1goPAAAAYAAJ}}
* Iwan Pawlowsky: ''Russische Sprachlehre für Deutsche.'' 2. Aufl., Mitau und Leipzig, 1843: {{GBS|9AstAAAAYAAJ}}; 3. Aufl., Mitau und Leipzig, 1853: {{GBS|J2YBAAAAMAAJ}}
* J. A. F. Schmidt: ''Praktische Russische Sprachlehre für Schulen und zum Selbstunterricht.'' 2. Aufl., Hamburg und Leipzig, 1849: {{GBS|riNOAAAAcAAJ}}
* F. Booch-Árkossy: ''<nowiki/>''Methode Robertson für das Russische.'' Praktisch-theoretischer Lehrgang der russischen Schrift- und Umgangssprache nach der Robertson'schen Methode. <small>Zum Schul- und Selbstunterricht nach Wostokow, Reiff, Schmidt, Joel, Holowackij, Swätnoi, Pawlowsky, und Andern, sowie der Nationallitteratur bearbeitet und mit durchgängiger Bezeichnung und lateinischer Umschreibung der richtigen russischen Aussprache nach dem feinsten Moskauer Dialekt herausgegeben</small>.'' Gotha, 1864: {{GBS|6PtJAAAAcAAJ}}
* František Vymazal: '' Russische Grammatik. Mit einem milit. Notwörterbuch.'' 2. Aufl., Brünn 1890 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:db3e76be98278f1a0839e189123469af Mährische Landesbibliothek]
* Erich Karl Berneker: ''Russische Grammatik von Dr. Erich Berneker.'' 2. Auflage, Leipzig 1906 {{IA|bub_gb_mMxHAAAAIAAJ}} = {{GBS|mMxHAAAAIAAJ|US}} {{GBS|-koBAAAAMAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* Россійская грамматика. ''Thet är ''Grammatica Russica'', eller Grundelig Handledning til Ryska SpraOket; jemte […]. Utgifwen af Michael Groening.'' 1750: {{GBS|viBbO8GVCPEC}}
* Michael Lomonoßow: Россійская грамматика Михайла Ломоносова. 1755: {{GBS|AvlPAAAAcAAJ}}; 5. Aufl., 1788: {{GBS|cLZfAAAAcAAJ}}
* Россійская грамматика сочиненная Императорскою Россійскою Академіею<!-- [~ Russische Grammatik verfaßt von der Imperialen Russischen Akademie] -->. 1802: {{GBS|qcFnAAAAcAAJ}}
** Россійская грамматика, сочиненная Императорскою Россійскою Академіею. Изданіе третье (3. Aufl.), Санктпетербургѣ, 1819: {{GBS|BblfAAAAcAAJ}}
* W. R. Morfill: ''A Grammar of the Russian Language.'' Oxford, 1889: {{GBS|MJsTAAAAQAAJ|US}}
* Pietro Motti: ''Method Gaspey-Otto-Sauer. – Russian Conversation-Grammar.'' 2. Aufl., 1901: {{GBS|-u4pAAAAYAAJ|US}}
== Sanskrit ==
* [[Franz Bopp]]:
** ''Ausführliches Lehrgebäude der Sanskrita-Sprache.'' Berlin 1827 {{Heidi|bopp1827}}
** ''Kritische Grammatik der Sanskrita-Sprache in kürzerer Fassung.'' Berlin, 1834: {{GBS|hpyXOrdqVzAC}}; 2. Ausg., Berlin, 1845: {{GBS|zhwJAAAAQAAJ}}; 4. Ausg., Berlin, 1868: {{GBS|dZZFAAAAcAAJ}}
* Anton Boller: ''Ausführliche Sanskrit-Grammatik für den öffentlichen und Selbstunterricht.'' Wien, 1847: {{GBS|8MJUAAAAcAAJ}} {{GBS|7yJbAAAAQAAJ}}
* [[Theodor Benfey]]: ''Kurze Sanskrit-Grammatik zum Gebrauch für Anfänger.'' Leipzig 1855 {{GBS|hKMIAAAAQAAJ}}
* Adolf Friedrich Stenzler: ''Elementarbuch der Sanskrit-Sprache. Grammatik, Text, Wörterbuch.'' 3. Auflage, Breslau 1875 {{GBS|1A9CAAAAIAAJ|US}}
* Panini: ''Pāṇini's Grammatik.'' Übersetzt von [[Otto von Böhtlingk]]. Leipzig 1887 {{GBS|4usvAAAAIAAJ|US}}, {{IA|pninisachtbc02paniuoft}}
* Richard Fick: ''Praktische Grammatik der Sanskrit-Sprache für den Selbstunterricht'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 33. Theil): {{GBS|N8pDAAAAYAAJ|US}}
** ''Praktische Grammatik der Sanskrit-Sprache für den Selbstunterricht'' (''A. Hartleben's Bibliothek der Sprachenkunde'', 33. Teil). 4. Aufl.: {{GBS|YDVbAAAAQAAJ|US}}
* ''Grammatica Grandonica: The Sanskrit Grammar of Johann Ernst Hanxleden S.J. (1681–1732). Introduced and edited by Toon Van Hal & Christophe Vielle.'' Universitätsverlag Potsdam, 2013: [http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6321/]
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Franz Bopp über das Conjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache.<!-- Nebst Episoden des Ramajan und Mahabharat in genauen metrischen Uebersetzungen aus dem Originaltexte und einigen Abschnitten aus den Veda's. --> Herausgegeben und mit Vorerinnerungen begleitet von Dr. K. J. Windischmann.'' Frankfurt am Main, 1816: {{GBS|5-9MAAAAcAAJ}}
* Otto Boehtlingk: ''Die Declination im Sanskrit. <small>Aus den Mémoires de l'Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg; Sciences politiques etc. VI<sup>me</sup> Série, T. VII</small>.'' St.-Pétersbourg, 1844: {{GBS|OYAaAAAAYAAJ}}
* Bruno Liebich: ''Panini. Ein Beitrag zur Kenntnis der indischen Literatur und Grammatik.'' Leipzig, 1891: {{GBS|iXTOvwEACAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* Paulinus a. S. Bartholomaeo: ''Sidharubam seu grammatica samscrdamica cui accedit dissertatio historico-critica in linguam Samscrdamicam vulgo Samscret dictam.'' Roma, 1790: {{GBS|G_5GAAAAcAAJ}} {{GBS|VQn26Fzk9QwC}}
* ''Grammatica sanscrita di Giovanni Flechia.'' Torino, 1856: {{GBS|65JFAAAAcAAJ}}
* Max Müller: ''A Sanskrit grammar for beginners […].'' London, 1866: {{GBS|KqYIAAAAQAAJ}}
* F. Kielhorn: ''A Grammar of the Sanskrit Language.'' 2. Aufl., Bombay, 1880: {{IA|cu31924023200862}}
* Hjalmar Edgren: ''A compendious Sanskrit grammar, with a brief sketch of Scenic Prākrit.'' London, 1885: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924062545417&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* William Dwight Whitney: ''A Sanskrit Grammar, including both the Classical Language, and the older Dialects, of Veda and Brahmana.'' 3. Aufl., Leipzig & Boston, 1896: {{GBS|AiAUAAAAYAAJ|US}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''De accentu sanscritico. Particula prima: De accentu compositorum sanscritorum. Auctore S. Th. Aufrecht.'' Bonna, 1847: {{GBS|SpBFAAAAcAAJ}}
== Schwedisch ==
* ''Versuch einer Schwedischen ''Grammatica'', fürnehmlich zum Gebrauch eines Teutschen, verfaßet und herausgegeben von And. Heldmann.'' Upsal, 1738: {{GBS|WjxnAAAAcAAJ}}
* ''Schwedische Grammatika, Nach Der heutiges Tages in Reden und Schrifften gebräuchlichen Arth eingerichtet. Von Abr. M. Sahlstedt Secr. Reg. Aus dem Schwedischen übersetzet.'' Stockholm, 1760: {{Halle|1-247441}}
* Abraham Sahlstedt: ''Schwedische Grammatik nach dem Sprachgebrauch unserer Zeiten''. Lübeck und Leipzig, 1796: {{GBS|miEoAAAAMAAJ}}
* ''Schwedische Sprachlehre für Deutsche von Gustaf Sjöborg.'' 2. Aufl., Stralsung, 1811: {{GBS|ZrVfAAAAcAAJ}}
** ''Gustav Sjöborg's Schwedische Sprachlehre für Deutsche. Durchgesehen und berichtigt von Karl Lappe.'' Stralsund, 1829: {{GBS|eWJNAAAAcAAJ}} {{GBS|XrdEAAAAIAAJ}}
** ''Schwedische Sprachlehre für Deutsche von Gustav Sjöborg.'' 5. Auflage, Stralsund, 1841: {{GBS|dllJAAAAcAAJ}}
* Udo Waldemar Dieterich: ''Ausführliche Schwedische Grammatik.'' 1. Auflage, Stockholm und Leipzig, 1840: {{GBS|L-xDAAAAYAAJ}} {{GBS|SH8Rrr4Y2OcC}}; 2. Auflage, Stockholm und Leipzig, 1848 {{GBS|nBpbAAAAQAAJ}} {{GBS|77JTAAAAcAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* A. O. Freudenthal: ''Ueber den Närpesdialect.'' Helsingfors, 1878: {{GBS|rUTkketqC34C}}
'''fremdsprachig:'''
* ''<nowiki/>''D. D. Grammatica suecana'', äller: en Svensk Språk- Ock Skrif-Konst, Välment sammanskrifen, ock i liuset gifen, mäd egen bekostnad af Nils Tiällmann.'' Stockholm, 1696: {{GBS|wZdkAAAAcAAJ}}
* ''En kortt Swensk ''Grammatica''. Af Biskopen i Skara, ''D.'' Jesper Swedberg Skrifwen.'' Stockholm, 1722: {{GBS|ijlVAAAAcAAJ}}
* And. Fryxell:
** ''Svensk språklära, till skolornas tjenst utgifven af And. Fryxell. Femte upplagan, öfversedd och ökad med ett Bihang, innefattande Kort öfversigt af Svenska språkets och Litteraturens historia.'' Stockholm, 1835: {{GBS|rjpJAAAAcAAJ}}
** ''Svensk språklära samt kort öfversigt af svenska språkets och litteraturens historia, till skolornas tjenst utgifven af And. Fryxell.'' ''Sjunde Upplagan. Öfversedd'', Stockholm, 1839: {{GBS|FTBbAAAAQAAJ}}; ''Tionde Upplagan'', Stockholm, 1852: {{GBS|z25gYb8A68AC}}
* ''Svensk Språklära utgifven af Svenska Akademien.'' Stockholm, 1836: {{GBS|ISNVAAAAcAAJ}}
* ''Svensk språklära af C. J. L. Almqvist. Öfversedd och tillökad med samlingar öfver tio svenska Landskapsdialekter.'' 3. Aufl., Stockholm, 1840: {{GBS|ADpJAAAAcAAJ}}; 4. Aufl., 1854: {{GBS|JJtTAAAAcAAJ}}
* ''Svenk språklära, med afseende på språkets historiska utveckling upptagande äfven gotiskan, fornnorskan och fornsvenskan i jemförelse med de svenska Landskapsmålen. Af N. Strömborg.'' Stockholm, 1852: {{GBS|5HxUsx2rgGsC}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Magnus Wilhelm Kalén: ''Östgötha Dialekten. Academisk Afhandling<!-- med Philosophiska Facultetens samtycke under inseende af Histor. Litt. och Archaeol. Professorn Doct. John. Henr. Schröder författad och till offentlig granskning framställd af Magnus Wilhelm Kalén -->.'' Upsala, 1846: {{GBS|lrVfAAAAcAAJ}} {{GBS|hUBPAAAAcAAJ}}
* Carl Säve: ''De starka verberna i dalskan och gotländskan'' [Die staken Verben im Dalekarlischen und Gotländischen]. Upsala, 1854: {{GBS|FVlJAAAAcAAJ}}
* Axel Kock: ''Språkhistoriska undersökningar om svensk akcent.'' 1. Teil, Lund, 1878: {{GBS|eHwQAAAAYAAJ}} {{GBS|njo1AQAAMAAJ}} {{GBS|r5AwAQAAMAAJ}} {{GBS|UWLwC1fCBnEC}}; 2. Teil, Lund, 1884–85: {{GBS|Pb9AAAAAYAAJ|US}} {{GBS|ujo1AQAAMAAJ|US}}
* ''Nyare bidrag till kännedom om de svenska landsmålen ock svenskt folklif/folkliv. Tidskrift.'' 1. Bd., Stockholm, 1879–81<!-- {{an|enthält u.a.: ''Dalbymålets ljud- ock böjningslära af Adolf Noreen'' und ''Fårömålets ljudlära med ledning af C. Säves ock P. A. Säves ordsamlingar utarbetad af Adolf Noreen}} -->: {{GBS|9nsQAAAAYAAJ}}; 2. Bd., Stockholm, 1880–87: {{GBS|atZAVrnPg8UC|US}}; 6. Bd., Stockholm, 1885–89<!-- {{an|u.a.: Klingtberg, Mathias: Laumålets kvantitet ock aksent}} -->: {{GBS|8Kj7UJlnbFgC|US}} [5. Bd.: {{GBS|HJo_NKMWD0wC|US}}; 7. Bd.: {{GBS|XPwKIDkiiWMC|US}}; 11. Bd.: {{GBS|kVdGYUHP5q4C|US}}; 13. Bd.: {{GBS|7K1brTFUPtsC|US}}; 15. Bd.: {{GBS|bm6lnay3G-IC|US}}; Anhang I: {{GBS|3Jf13B2gVFgC|US}}]
* Nils Olséni: ''Södra Luggudemålets ljudlära. Akademisk afhandling.'' Stockholm, 1887: {{GBS|uA1kVGUHHmMC|US}} {{IA|SodraLuggudemaletsLjudlara}}
* J. Thurman: ''Pargasmålets ljud- ock formlära. Akademisk avhandling.'' Helsingfors, 1898: {{GBS|eV1p8Q3nq0YC|US}}
* G. Ad. Tiselius: ''Ljud- ock formlära för Fasternamålet i Roslagen. Akademisk avhandling.'' Stockholm, 1902: {{GBS|cBaUm3wUL9wC|US}}
* Lars Levander (1883–1950): ''Älvdalsmålet i Dalerna. Ordböjning ock syntax. Akademisk avhandling.'' Stockholm, 1909: {{IA|lvdalsmaletida00levauoft}} {{GBS|jRk-AQAAMAAJ}}
== Semitisch ==
:Für [[Grammatiken#Arabisch|Arabisch]], [[Grammatiken#Aramäisch|Aramäisch]], [[Grammatiken#Hebräisch|Hebräisch]], [[Grammatiken#Syrisch|Syrisch]] siehe die entsprechenden Abschnitte.
* Heinrich Zimmern: ''Vergleichende Grammatik der semitischen Sprachen. Elemente der Laut- und Formenlehre.'' 1898: {{GBS|2O5LAAAAMAAJ|US}}
* Arthur Ungnad: ''Babylonisch-assyrische Grammatik. Mit Übungsbuch. (In Transskription.)'' München, 1906: {{GBS|Ll8UAAAAYAAJ|US}}
* ''[…] – Chaldeae seu aethiopicae linguae institutiones: […].'' Roma, 1552: {{GBS|c_lmAAAAcAAJ}}; Roma, 1630: {{GBS|DtDlJ9ja-nkC}}
* ''[…] – Institutiones linguae Syriacae, Assyriacae atque Thalmudicae, unà cum AEthiopicae, atque Arabicae collatione. Addita est […]. Angelo Caninio Anglarensi authore.'' Parisiis [Lok.], 1555: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=dul1.ark:/13960/t70v9gx33&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
* Immanuel Tremellius: ''Grammatica chaldaea et syra<!-- , Immanuelis Tremellij -->.'' 1569: {{GBS|YlDEjtSPfwAC}} {{GBS|Sjd9N2YgjqEC}}
* ''Joh. BuxtorfI Grammaticae Chaldaicae et Syriacae Libri III. Quorum […].'' Basilea, 1615: {{e-rara|33720}}; 2. Aufl., Basilea, 1650: {{UBFR|99708}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Johann Severin Vater: ''Handbuch der Hebräischen, Syrischen, Chaldäischen und Arabischen Grammatik. Für den Anfang der Erlernung dieser Sprachen bearbeitet.'' Leipzig, 1802: {{GBS|nyxT1JHCbHIC}}; 2. Aufl., Leipzig, 1817: {{GBS|Ze9PAAAAcAAJ}}
* Carol. Siegfried: ''De inscriptione Gerbitana.'' In: ''Bericht über das Königl. Dom-Gymnasium zu Magdeburg von Ostern 1862 bis Ostern 1863.'' Magdeburg, 1863: {{GBS|GK9UAAAAcAAJ}}
* K. L. Tallqvist: ''Die Sprache der Contracte Nabû-Nâ'ids (555–538 v. Chr.). Mit Berücksichtigung der Contracte Nebukadrezars und Cyrus'.'' Helsingfors, 1890: {{GBS|eb0jAAAAMAAJ|US}}
* Ernest Lindl: ''Die babylonisch-assyrischen Praesens- und Praeteritalformen im Grundstamm der starken Verba.'' Inaugural-Dissertation. München, 1895: {{GBS|KigUAQAAIAAJ}}
* Arthur Ungnad: ''Über Analogiebildungen im hebräischen Verbum. Beiträge zur vergleichenden Grammatik der semitischen Sprachen Teil 1.'' Inaugural-Dissertation. Leipzig, 1903: {{GBS|SCMVAQAAIAAJ|US}}
=== Amharisch ===
* Franz Praetorius: ''Die amharische Sprache.'' Halle, 1879: {{GBS|FFYf6WtfNVcC}}
* Ludwig Mahler: ''Praktische Grammatik der amharischen (abessinischen) Sprache.'' Wien, 1906: {{GBS|DikYAAAAYAAJ|US}} {{GBS|G0U-AAAAYAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* ''[…] seu grammatica linguae amharicae quae vernacula est Habessinorum […]. Autore Iobo Ludolfo.'' Francofurtum ad Moenum, 1698: {{GBS|YkBMAAAAcAAJ}}
* Charles William Isenberg: ''Grammar of the Amharic Language.'' London, 1842: {{GBS|QpeynwpWPYgC}}
* Ignazio Guidi: ''Grammatica elementare della lingua amariña.'' Roma, 1889: {{GBS|ts1z6ouSeacC|US}}
* ''Grammatica della lingua amarica metodo pratico per l'insegnamento di G. J. Afevork.'' Roma, 1905: {{GBS|LNbfAAAAMAAJ|US}}
=== Assyrisch ===
* [[Friedrich Delitzsch]]: ''Assyrische Grammatik. Mit Paradigmen, Übungsstücken, Glossar und Litteratur''. Berlin, London, New York, Paris 1889: {{IA|assyrischegramma00deli}}
'''fremdsprachig:'''
* Samuel A. B. Mercer: ''Assyrian grammar with chrestomathy and glossary.'' London, 1921: {{IA|assyriangrammarw00mercuoft}}
=== Äthiopisch ===
* [[August Dillmann]]: ''Grammatik der äthiopischen Sprache.'' Leipzig, 1857: {{GBS|nbU_AAAAIAAJ}} {{GBS|r9QOAAAAQAAJ}}; 2. Aufl., von Carl Bezold, Leipzig, 1899: {{GBS|bt3fAAAAMAAJ|US}}
* Franz Praetorius: ''Äthiopische Grammatik mit Paradigmen, Litteratur, Chrestomathie und Glossar.'' Karlsruhe und Leipzig, London, New York, Paris, 1886: {{IA|thiopischegramm00praegoog}} {{GBS|8woYAAAAYAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* ''[…] Hoc est: Iobi Ludolfi grammatica aethiopica: […].'' 2. Aufl., Francofurtum ad Moenum, 1702: {{GBS|p0BMAAAAcAAJ}} {{GBS|0E2nESkPQmMC}}
* Johannes Henricus Majus, Johannes Philippus Hartmannus: ''[…] Hoc est: Grammatica aethiopica, Joh. Henrici Maji hebraicae, chaldaicae, syriacae atque samaritanae linguarum institutionibus harmonica. Conscripta à Johanne Philippo Hartmanno.'' Francofurtum ad Moenum, 1707: {{GBS|FvJOAAAAcAAJ}}
* ''Grammatica aethiopica cum paradigmatibus, literatura, chrestomathia et glossario. Scripsit Dr. F. Praetorius.'' (''Porta linguarum orientalium. Pars VII.'') Karlsruhe und Leipzig, London, New York, Paris 1886: {{GBS|UIoBAAAAMAAJ|US}}
* ''Ethiopic Grammar by August Dillmann. Second edition […] (1899) by Carl Bezold. Translated by James A. Crichton.'' London, 1907: {{IA|EthiopicethiopianLanguageGrammarByAugustDillmann}}
* M. Chaine (S. J.): ''Grammaire éthiopienne.'' Beyrouth, 1907: {{IA|grammairethiop00chauoft}}
* Samuel A. B. Mercer: ''Ethiopic Grammar with Chrestomathy and Glossary.'' Oxford, 1920: {{IA|ethiopicgrammarw00merc}}
=== Chaldäisch ===
* Herausgegeben von Io. Heinr. Michaelis: ''Erleichterte Chaldäische Grammatica<!-- , Oder […] -->.'' 5. Aufl., Halle im Magdeburgischen, 1723: {{GBS|sf6hbt9zMQkC}}; 6. Aufl., Halle im Magdeburgischen, 1731: {{GBS|QGpaAAAAcAAJ}}; 7. Aufl., Halle im Magdeburgischen, 1738: {{GBS|VE9gAAAAcAAJ}}; 8. Aufl.: ({{GBS|HadFAAAAcAAJ}})
* ''Wilhelm Friedrich Hezel's Anweisung zum Chaldäischen bey Ermanglung alles mündlichen Unterrichts.'' Lemgo, 1787: {{GBS|sRWdvfia5ZUC}}
* Georg Benedict Winer: ''Grammatik des biblischen und targumischen Chaldaismus für akademische Vorlesungen bearbeitet.'' Leipzig, 1824: {{GBS|lN8UAAAAYAAJ}}; 2. Aufl., Leipzig, 1842: {{GBS|i8JUAAAAcAAJ}}
** ''Winer's Chaldäische Grammatik für Bibel und Targumim. Dritte Auflage vermehrt durch eine Anleitung zum Studium des Midrasch und Talmud von D<sup>r</sup>. Bernard Fischer.'' Leipzig, 1882: {{GBS|Qai2AAAAIAAJ|US}}
* Julius Fürst: ''Lehrgebäude der aramäischen Idiome mit Bezug auf die Indo-Germanischen Sprachen. Chaldäische Grammatik. – Formenlehre der Chaldäischen Grammatik.'' Leipzig, 1835: {{GBS|Jz1MAAAAYAAJ}} {{GBS|1D54DWK2ZSYC}} {{GBS|_tpTAAAAcAAJ}} {{GBS|rasPAAAAQAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* Sebastianus Munsterus (Sebastian Münster): ''[…] chaldaica grammatica […].'' Basilea, 1527: {{GBS|fPBMAAAAcAAJ}}
* Jul. Henr. Petermann: ''Brevis linguae chaldaicae grammatica, litteratura, chrestomathia cum glossario'' (''Porta linguarum orientalium sive elementa linguarum syriacae, chaldaicae, arabicae, samaritanae, aethiopicae, armeniacae etc. studiis academicis accommodata. Pars II.''). Berolinum, 1840: {{GBS|lqsPAAAAQAAJ}}
=== Maltesisch ===
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Versuch über die maltesische Sprache zur Beurtheilung der neulich wiederholten Behauptung, daß sie ein Ueberrest der altpuischen sey, und als Beytrag zur arabischen Dialektologie, von D. Wilhelm Gesenius.'' Leipzig, 1810: {{GBS|oJZFAAAAcAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Della lingua punica presentemente usata da maltesi &c. ovvero nuovi documenti li quali possono servire di lume all' antica lingua etrusca; stesi in due dissertazioni &c. dal canonico Gio: Pietro Francesco Agius de Soldanis, e consacrati all' Illm̃o Signor Fra Sestio Angelo Dericard.'' Roma, 1750: {{GBS|lqhFAAAAcAAJ}} {{GBS|nIQUAAAAQAAJ}}
* ''Michaelis Antonii Vassalli mylsen phoenico-punicum sive grammatica melitensis'' [phönizisch-punisches ''Mylsen'' [= Sprache] oder maltesische Grammatik]. Roma, 1791: {{GBS|7s4NAAAAQAAJ}} {{GBS|DG0FkHDlyT0C}}
** ''Grammatica della lingua maltese di Michelantonio Vassalli.'' 2. Aufl., Malta, 1827: {{GBS|uRwJAAAAQAAJ}}
* Francis Vella: ''Maltese Grammar for the Use of the English.'' Leghorn, 1831: {{GBS|hswNAAAAQAAJ}}
* ''Grammatica della lingua maltese, spiegata secondo i principj delle lingue orientali e della lingua italiana dal can<sup>o</sup>. Fortunato Panzavecchia.'' Malta, 1845: {{GBS|MKhFAAAAcAAJ}}
* ''A Short Grammar of the Maltese Language.'' Malta, 1845: {{GBS|M-k9AAAAYAAJ}}
* C. F. Schlienz: ''Views on the Improvement of the Maltese Language and its Use for the Purposes of Education and Literature.'' Malta, 1838: {{GBS|vpZFAAAAcAAJ}}
=== Mandäisch ===
* [[Theodor Nöldeke]]: ''Mandäische Grammatik.'' Halle 1875 {{GBS|5tQOAAAAQAAJ}}
=== Phönizisch, Phönikisch ===
* Paul Schröder: ''Die phönizische Sprache. Entwurf einer Grammatik nebst Sprach- und Schriftproben. Mit einem Anhang, enthaltend eine Erklärung der punischen Stellen im Pönulus des Plautus.'' Halle, 1869: {{GBS|oOs0udEemcoC}} {{GBS|3xv7lFLM1oUC}} {{GBS|p90OAAAAQAAJ}}<!-- {{GBS|-MI7AAAAcAAJ}} --> {{IA|diephnizischesp00schr}}
* J. Rosenberg: ''Phönikische Sprachlehre und Epigraphik. Für das Selbststudium leichtfasslich und übersichtlich dargestellt'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 92. Teil). Wien und Leipzig: {{GBS|QUsDYfesvJYC|US}}
* M. A. Levy: ''Phönizische Studien.'' 1. Heft, Breslau, 1856: {{GBS|FrtFAQAAIAAJ}}; 2. Heft, Breslau, 1857: {{GBS|w2o6AAAAcAAJ}}; 3. Heft, Breslau, 1864: {{GBS|K7tFAQAAIAAJ}} {{GBS|y2o6AAAAcAAJ}}; 4. Heft, Breslau, 1870: {{GBS|KTQK2j_467YC}}
=== Samaritanisch ===
* J. Rosenberg: ''Lehrbuch der samaritanischen Sprache und Literatur'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 71. Theil). [1901]: {{IA|lehrbuchdersamar00rose}} {{GBS|aYlieHsCCw4C|US}}
'''fremdsprachig:'''
* Fridericus Uhlemannus: ''Institutiones Linguae Samaritanae.'' Lipsia, 1837. 1. Teil: {{IA|institutioneslin01uhle}}; 2. Teil: {{IA|institutioneslin02uhle}}
* Jul. Henr. Petermann: ''Brevis linguae samaritanae grammatica, litteratura, chrestomathia cum glossario''. Berolinum, 1873: {{GBS|U9QOAAAAQAAJ}}
* G. F. Nicholls: ''A grammar of the Samaritan language, with extracts and vocabulary.'' {{IA|grammarofsamarit00nich}} {{IA|cu31924077098808}}
=== Tigriñasprache ===
* Franz Praetorius: ''Grammatik der Tigriñasprache in Abessinien hauptsächlich in der Gegend von Aksum und Adoa.'' Halle, 1871: {{GBS|N9FTAAAAcAAJ}} {{GBS|fN4OAAAAQAAJ}} {{GBS|7QqhoRsVthUC}} <!-- {{GBS|lt8UAAAAYAAJ}} -->; 2. Hälfte, Halle, 1872: {{GBS|N9FTAAAAcAAJ}}
== ''Sgaw Karen'' ==
* ''A Grammar of the Sgaw Karen by Rev. David Gilmore.'' Rangoon, 1898: {{IA|grammarofsgawkar00gilmrich}} {{GBS|i-q5AAAAIAAJ|US}}
== ''Shan'' ==
* J. N. Cushing: ''Grammar of the Shan Language.'' Rangoon, 1871: {{GBS|CNKsT1JsDWIC}}
== Slawisch ==
:''Andere Namen:'' Slavisch
:Für [[Grammatiken#Illyrisch/Illirisch/Ilirisch|Illyrisch/Illirisch/Ilirisch]], [[Grammatiken#Russisch|Russisch]], [[Grammatiken#Slowenisch (Slovenisch)|Slowenisch]], [[Grammatiken#Tschechisch (Böhmisch)|Tschechisch (Böhmisch)]] siehe die entsprechenden Abschnitte.
* Franz Miklosich: ''Vergleichende Grammatik der slavischen Sprachen.''
** ''Erster Band. Vergleichende Lautlehre der slavischen Sprachen.'' Wien, 1852: {{GBS|t_FXn_ob9OMC}}
** ''Zweiter Band. Vergleichende Formenlehre der slavischen Sprachen.'' Wien, 1856: {{GBS|ptcGAAAAQAAJ}}
** ''Dritter Band. Vergleichende Wortbildungslehre der slavischen Sprachen.'' 2. Ausg., Wien, 1876: {{GBS|MLoCAAAAMAAJ}}
* Wenzel Vondrák: ''Vergleichende Slavische Grammatik.'' Reihe: ''Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken.'' 1. Bd. (''Lautlehre und Stammbildungslehre''), Göttingen, 1906: {{GBS|j746AQAAMAAJ|US}}; 2. Bd. (''Formenlehre und Syntax''), Göttingen, 1908: {{GBS|0r46AQAAMAAJ|US}}
* Florjan Cenóva: ''Entwurf zur Grammatik der kassubisch-slovinischen Sprache (Zarés do Grammatikj Kaŝébsko-Słovjnskjè mòvé).'' Poznań [Posen], 1879: {{GBS|yqfGfAio6ioC}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Beiträge zur slavischen dialectologie von Lucian Malinowski. I. Ueber die Oppelnsche mundart in Oberschlesien. (1. Heft: Laut- und Formenlehre.)'' Inaugural-dissertation. Leipzig, 1873: {{GBS|2qu_7lkCmg4C}}
* Leonhard Masing: ''Die Hauptformen des serbisch-chorwatischen Accents. Nebst einleitenden Bemerkungen zur Accentlehre insbesondere des Griechischen und des Sanskrit.'' Inauguraldissertation. 1876: {{GBS|oLhpAAAAcAAJ}}
* Franz Miklosich: ''Über die langen Vocale in den slavischen Sprachen.'' Wien, 1879: {{GBS|_-UGAAAAQAAJ}}
* Leonhard Masing: ''Zur Laut- und Akzentlehre der macedoslavischen Dialekte. Ein Beitrag zur Kritik derselben.'' St. Petersburg, 1891: {{GBS|y0U8AQAAMAAJ|US}} [http://damj.manu.edu.mk/materijali.html damj.manu.edu.mk]
* Leon Biskupski: ''Beiträge zur slavischen Dialektologie. I. Die Sprache der Brodnitzer Kaschuben im Kreise Karthaus (West-Preußen). I. Heft. Die Lautlehre. Abteilung A.'' Inaugural-Dissertation. Leipzig: {{GBS|qflOMcNzxhwC|US}} [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hnkdex&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
'''fremdsprachig:'''
* Joannes Usevicius Sclavonus: ''Grammatica sclavonica Scripta Per Joannem Usevicium Sclavonum.'' Handschrift, Parisiis [Lok.], 1643: {{IA|IvanUzhevychGrammaticaSclavonica}} [http://litopys.org.ua/uzhgram/uz.htm Іван Ужевич: Граматика слов’янська]
* ''Grammatica Slavico-Bohemica, in qua, Praeter Alia, Ratio Accurate Scriptionis & Flexionis, quae in hac Lingua magnis difficultatibus laborat, ex genuinis fundamentis, demonstratur, ut et discrimen inter dialectum Bohemorum & cultiorum Slavorum in Hungaria insinuatur; cum […] Paullus Doleschalius, Szakolcza-Hung. Praefatus est Matthias Belius.'' Posonium, 1746: {{GBS|P3RkAAAAcAAJ}}
* Michael Lutskay: ''Grammatica slavo-ruthena. Seu vetero-slavicae, et actu in montibus carpathicis parvo-russicae, ceu dialecti vigentis linguae.'' Buda, 1830: {{GBS|mkEzAQAAMAAJ}}
* Pietro Budmani: ''Grammatica della lingua serbo-croata (illirica).'' Vienna, 1867: {{GBS|MS0tAAAAYAAJ}}
=== Altkirchenslawisch ===
:''Andere Namen:'' Altkirchenslavisch, Kirchenslawisch (im engeren Sinne)
* [[August Leskien]]: ''Handbuch der altbulgarischen (altkirchenslawischen) Sprache. Grammatik. Texte. Glossar.'' Weimar, 1871: {{GBS|Xq0OAAAAQAAJ}}
** ''Handbuch der altbulgarischen (altkirchenslavischen) Sprache. Grammatik – Texte – Glossar.'' (''Indogermanische Bibliothek'', hrsg. v. H. Hirt und W. Streitberg, 1. Reihe: Grammatiken, 15. Bd.) 6. Aufl., Heidelberg 1922: {{IA|handbuchderaltb00leskuoft}}
* W. Vondrák: ''Altkirchenslavische Grammatik.'' Berlin, 1900: {{GBS|bJphAAAAMAAJ|US}}; 2. Aufl., 1912
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* August Schleicher: ''Die formenlere der kirchenslawischen sprache, erklärend und vergleichend dargestellt.'' 1852: {{GBS|Y3wCAAAAQAAJ}}
=== Bulgarisch ===
* A. und D. Kyriak Cankof: ''Grammatik der bulgarischen Sprache.'' Wien 1852: [http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=38546 HU Berlin] {{GBS|diNpAAAAcAAJ}} {{GBS|sNlbAAAAcAAJ}}
* Franz Ladislav Chleborad: ''Bulgarische Grammatik.'' Wien, 1888: {{GBS|TJkTAAAAQAAJ|US}}
* Gustav Weigand: ''Bulgarische Grammatik''. Leipzig 1907: {{IA|bulgarischegram00weiggoog}} {{GBS|XFNEAAAAIAAJ|US}}
* František Vymazal: ''Die Kunst, die Bulgarische Sprache leicht und schnell zu erlernen'' (Die Kunst der Polyglottie, 9). Wien, Pest, Leipzig: {{GBS|hdANAAAAQAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* ''A Grammar of the Bulgarian Language with Exercises and English and Bulgarian Vocabularies.'' 1859: {{GBS|u2Vky1eszT8C}}
* ''Trübner's Collection of Simplified Grammars of the Principal Asiatic and European Languages. XXIII [23]. A Short Grammar of the Bulgarian Language with Reading Lessons by W. R. Morfill.'' London, 1897: {{GBS|2JgTAAAAQAAJ|US}}
=== Kleinrussisch / Ruthenisch ===
* [[Josyp Levyckyj|Joseph Lewicki]]: ''Grammatik der Ruthenischen oder Klein Russischen Sprache in Galizien.'' Przemysl, 1834: {{GBS|_e1VAAAAcAAJ}}, {{GBS|iBj1Juv4KUUC}}, {{GBS|IPMIAAAAQAAJ}}, [https://www.pbc.rzeszow.pl/dlibra/doccontent?id=15726 UB Rzeszow]
* Stephan von Smal-Stockyj: ''Ruthenische Grammatik'' (Sammlung Göschen), Berlin und Leipzig 1913 {{PolBib|pol|141383580}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Die ruthenische Sprach- und Schriftfrage in Galizien.'' Lemberg, 1861: {{GBS|HitKAAAAcAAJ}}
* Johannes Hanusz: ''Über die Betonung der Substantiva im Kleinrussischen. Ein Beitrag zur vergleichenden Accentlehre im Slavischen.'' Separat-Abdruck aus „Archiv für slavische Philologie“, VII. Bd., 2. Heft. Leipzig, 1883: {{GBS|Gi5AAAAAYAAJ|US}}
* Clemens Hankiewicz: ''Ein Beitrag zur Lehre vom kleinrussischen Accent.'' {{GBS|_hnAxM_N-PoC}}
=== Polabisch ===
* August Schleicher: ''Laut- und Formenlere der polabischen Sprache.'' St.-Petersburg, 1871: {{GBS|9gMJAAAAQAAJ}}
=== Polnisch ===
* Johann Ernst Müllenheim: ''Neu-erörterte Polnische Grammatica.'' 2. Aufl., Brieg 1726: {{GBS|ZQ5NAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Brieg 1755: [http://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4741641 HU Berlin]
* Alexander Adamowicz: ''Praktische Polnische Grammatik für Teutsche, welche diese Sprache auf eine leichte Art gründlich erlernen wollen.'' Berlin 1794 {{MDZ|00027393-4}}
* Karl Pohl: ''Theoretisch-praktische Grammatik der Polnischen Sprache.'' 3. Aufl., Breslau 1839 {{GBS|se4IAAAAQAAJ}}; 5. Aufl., Breslau 1849 {{PolBib|bre|41504}}
* František Vymazal: ''Grammatik der polnischen Sprache zunächst zum Selbtsunterricht.'' Brünn 1884 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:ed3a67f0-d20a-11e2-b791-5ef3fc9bb22f Mährische Landesbibliothek]
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Robert Fiedler: ''Bemerkungen über die Mundart der polnischen Niederschlesier. Ein Beitrag zur Kenntniß der polnischen Dialekte.'' Breslau, 1844: {{GBS|qLdfAAAAcAAJ}}
* Anton Semenovitsch: ''Über die vermeintliche Quantität der Vocale in Altpolnischen.'' Leipzig, 1872: {{GBS|6PI9AAAAYAAJ}}
* Heinrich v. Ułaszyn: ''Über die Entpalatalisierung der urslav. e-Laute im Polnischen.'' Leipzig, 1905: {{IA|bub_gb_zSJBAAAAIAAJ}} {{GBS|zSJBAAAAIAAJ|US}}
=== Serbokroatisch ===
* A. Leskien: ''Grammatik der serbo-kroatischen Sprache. 1. Teil: Lautlehre, Stammbildung, Formenlehre'' (''Sammlung slavischer Lehr- und Handbücher herausgegeben von A. Leskien und E. Berneker. I. Reihe: Grammatiken. 4.''). Heidelberg, 1914: {{IA|grammatikderserb00lask}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* [[Milan Rešetar]]:
** ''Schriften der Balkancommission. Linguistische Abtheilung. I. Südslavische Dialektstudien. Heft I. Die serbokroatische Betonung südwestlicher Mundarten.'' Wien, 1900: {{GBS|M8ZAAQAAMAAJ|US}}
** ''Der štokavische Dialekt. Mit zwei Karten.'' Wien, 1907: {{GBS|XfEy9uvYeTgC|US}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Grammaire de la langue serbo-croate par A. Parčić. Traduction a l'usage des français contenant des améliorations suggérées par l'auteur avec une introduction par le docteur J.-B. Feuvrier.'' Paris, 1877: {{GBS|8boOAAAAQAAJ}} {{GBS|lw4JAAAAQAAJ}}
==== Kroatisch ====
* ''Einleitung zur kroatischen Sprachlehre für Teutsche.'' Warasdin, 1783: {{GBS|3e1JAAAAcAAJ}}
* Franz Kornig: ''Kroatische Sprachlehre, oder Anweisung für Deutsche, die kroatische Sprache in kurzer Zeit gründlich zu erlernen, nebst beygefügten Gesprächen und verschiedenen Uibungen.'' Agram, 1795: {{GBS|WI1G6FZuLoAC}}
* ''Horvaczka Grammatika oder Kroatische Sprachlehre zum Gebrauche […] von Einem Menschenfreunde […].'' Agram, 1810: {{GBS|HbZfAAAAcAAJ}}
* Josef Gjurkovechki: ''Kroatisch-Slavische Sprachlehre zum Nutzen der Slavonier und Gebrauche der übrigen auswärtigen Nationen.'' Pesth 1826: {{GBS|6hETAAAAYAAJ}} {{GBS|5KtPAAAAcAAJ}}
* Ignaz Kriztianovich: ''Grammatik der Kroatischen Mundart.'' Agram, 1837: {{GBS|4XtcAAAAcAAJ}} {{GBS|DKhfAAAAcAAJ}}
** ''Anhang zur Grammatik der kroatischen Mundart. Enthaltend: […].'' Agram, 1840: {{GBS|fVJKAAAAcAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Kroatische Abänderungs- und Abwandlungs-Formen nebst den Regeln der Aussprache und Rechtshreibung. Ein Leitfaden für Lehrer und Lernende im Königreiche Kroatien, Slavonien und Dalmatien, so wie in den angränzenden Provinzen: Istrien, Serbien und Bosnien ꝛc. grammatikalisch verfaßt vom Elias Rukavina von Liebstadt.'' Triest, 1843: {{GBS|gLhfAAAAcAAJ}}
==== Serbisch ====
* Wuk Stephanowitsch (Vuk Stefanović Karadžić), [[Jacob Grimm]], Johann Severin Vater: ''Wuk's Stephanowitsch kleine serbische Grammatik verdeutscht und mit einer Vorrede von Jacob Grimm. Nebst Bemerkungen über die neueste Auffassung langer Heldenlieder aus dem Munde des Serbischen Volks, und der Uebersicht des merkwürdigsten jener Lieder von Johann Severin Vater.'' Leipzig und Berlin 1824: {{GBS|8sUGAAAAQAAJ}} {{GBS|tF5NAAAAcAAJ}} {{GBS|aw4JAAAAQAAJ}}<!-- {{GBS|4fxPAAAAcAAJ}} -->
* František Vymazal: ''Serbische Grammatik zunächst für den Selbstunterricht'', Brünn 1883: {{GBS|TvI9AAAAYAAJ|US}} [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:d9625c90-bd58-11e2-ada5-005056825209 Mährische Landesbibliothek]
'''fremdsprachig:'''
* W. R. Morfill: ''Trübner's Collection of Simplified Grammars of the Principal Asiatic and European Languages. XVI [16]. Simplified Grammar of the Serbian Language.'' London, 1887: {{GBS|TaATAAAAQAAJ|US}}, {{GBS|EkYdAAAAMAAJ|US}}
==== Slavonisch ====
* Mathias Antonius Relkovich: ''<nowiki/>''Nova slavonska, i nimacska grammatika'' – Neue Slavonisch- und Deutsche Grammatik, In drey Theile getheilet. […] darnach folget ein ''Vocabularium,'' oder Wörterbuch […] Gesprächen […]<!-- heraus gegeben durch Mathiam Antonium Relkovich -->.'' Agram, 1767: {{GBS|2eFfAAAAcAAJ}}
** ''<nowiki/>''Nova slavonska, i nimacska grammatika'' – Neue Slavonisch- und Deutsche Grammatik in drey Theile getheilet. […] Darnach folget ein ''Vocabularium,'' oder Wörterbuch […] Gesprächen […]<!-- verfasset durch Mathiam Antonium Relkovich -->.'' 3. Aufl., Wien, 1789: {{GBS|2eFfAAAAcAAJ}}
* Marian Lanossovich: ''Neue Einleitung zur Slavonischen Sprache, mit einem nützlichen Wörter- und Gesprächbuche, auch einem Anhange verschiedener deutscher und slavonischer Briefe und einem kleinen Titularbuche versehen […]<!-- herausgegeben von ''P. Marian Lanossovich'' -->.'' 2. Aufl., Esseck, 1789: {{GBS|xM9hAAAAcAAJ}}
** Marianus Lanossovich: ''Anleitung zur Slavonischen Sprachlehre sammt einem nützlichen Anhange mit verschiedenen Gesprächen, deutsch- slavonisch- und hungarischen Wörterbuche, Briefen, Benennung der vornehmsten geist- und weltlichen Würden, dann der vorzüglichsten Festtäge und anderern Personen versehen.<!-- Herausgegeben von ''P. Marianus Lanossovich''. -->'' 3. Aufl., Ofen, 1795: {{GBS|r_BJAAAAcAAJ}}
=== Slowakisch ===
:''Andere Namen:'' Schlowakisch, Slovakisch
* Anton Bernolak (lat. Antonius Bernolák): ''Grammatica slavica Auctore Antonio Bernolák Ad Systema Scholarum Nationalium in Ditionibus Caesareo-Regiis introductum accomodata.'' Posonium<!-- (Lok. Posonii; = Preßburg (Presburg)) -->, 1790: {{GBS|IMeNjH0h2y4C}} {{IA|bub_gb_IMeNjH0h2y4C}}
** ''Schlowakische Grammatik. Verfaßt von Anton Bernolak. Aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt und […] eingerichtet.'' Ofen, 1817: {{GBS|oaZfAAAAcAAJ}} {{GBS|r0xfAAAAcAAJ}}; Ofen, 1849: {{GBS|s7JTAAAAcAAJ}}
* Josef Viktorin: ''Grammatik der slovakischen Sprache.'' 2. Auflage. Pest 1862 {{GBS|bccGAAAAQAAJ}}
=== Slowinzisch (Slovinzisch) ===
* Friedrich Lorentz: ''Slovinzische Grammatik.'' St. Petersburg, 1903: {{GBS|vFZsTlsMEMkC|US}}
<!-- ** ''Slovinzische Texte.'' St. Petersburg, 1905: {{GBS|MydIAQAAMAAJ|US}} -->
=== Sorbisch / Lausitzserbisch ===
:''Andere Namen:'' Lausitzisch-Serbisch
==== Niedersorbisch / Niederlausitzserbisch ====
* Johann Gottlieb Hauptmann: ''Nieder-Lausitzsche Wendische Grammatica Das ist Möglichste Anweisung zur Erlernung der NiederLausitzischen Wendischen Sprache.'' Lübben, 1761: {{GBS|wAJKAAAAcAAJ}}
* Karl Ernst Mucke: ''Historische und vergleichende Laut- und Formenlehre der niedersorbischen (niederlausitzisch-wendischen) Sprache. Mit besonderer Berücksichtigung der Grenzdialecte und des Obersorbischen.'' Gekrönte Preisschrift der Fürstlich Jablonowski'schen Gesellschaft zu Leipzig. Leipzig, 1891: {{GBS|8o04AAAAYAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Verdient die wendische Mundart in der Niederlausitz den Vorwurf des Barbarismus?'' In: ''Neues Lausitzisches Magazin. Im Auftrage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgegeben durch deren Secretär ''Dr.'' Ernst Tillich.'' 23. Bd., Görlitz, 1846, S. 241ff.: {{GBS|41aWDfBZ8fMC}}
==== Obersorbisch / Oberlausitzserbisch ====
* Andreas Seiler: ''Kurzgefaßte Grammatik der Sorben-Wendischen Sprache nach dem Budissiner Dialekte.'' Budissin 1830 {{GBS|eIACAAAAQAAJ}}
* Jan Petr Jordan: ''Grammatik der wendisch-serbischen Sprache in der Oberlausitz.'' Prag 1841 {{GBS|T-8IAAAAQAAJ}}
* Franz Schneider: ''Grammatik der wendischen Sprache katholischen Dialect's.'' Budissin, 1853: {{GBS|yPpJAAAAcAAJ}}
* Johann Ernst Schmaler: ''Kleine Grammatik der serbisch-wendischen Sprache in der Oberlausitz – Mała serbska ryčnica.'' Bautzen: Selbstverlag, 1861 {{IA|kleinegrammatikd00schmuoft}} {{GBS|g-BbAAAAcAAJ}}
* C. T. Pfuhl: ''Laut- und Formenlehre der oberlausitzisch-wendischen Sprache.'' Bautzen, 1867: {{GBS|UEk6AQAAMAAJ}}
* Georg Kral: ''Grammatik der wendischen Sprache in der Oberlausitz.'' 2. Auflage. Bautzen: M. Schmaler, 1919 {{IA|grammatikderwend00kraluoft}}
=== Weißrussisch (Weißruthenisch) ===
:''Andere Namen:'' Belorussisch (vgl. russ. белору́сский ''b(j)elorússkij'' = weißrussisch, бе́лый = weiß und ру́сский = russisch)
* Ulrich Steltner, Alice Bartsch: ''Deutsch-Weißrussischer Sprachführer: Grammatik / Gesprächsbuch / Wörterbücher.'' Jena, 2006: [http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=6128 Digitale Bibliothek Thüringen]
== Slowenisch (Slovenisch) ==
* Marcus, a Sancto Antonio Paduano [Marko Pohlin]: ''Kraynska Grammatika. das ist: Die crainerische Grammatik oder Kunst die crainerische Sprache regelrichtig zu reden, und zu schreiben …'' Laybach 1768 {{GBS|O-hJAAAAcAAJ}} {{GBS|6IxlAAAAcAAJ}} {{GBS|EdRhAAAAcAAJ}}
** ''Kraynska Grammatika, das ist: Die kraynerische Grammatik oder Kunst die kraynerische Sprache regelrichtig zu reden, und zu schreiben …'' 2. Aufl., Laybach 1783 {{LMU|2602}}
* Franz Seraph. Metelko: ''Lehrgebäude der Slowenischen Sprache im Königreiche Illyrien und in den benachbarten Provinzen. Nach dem Lehrgebäude der böhm. Sprache des Hrn. Abbé Dobrowsky.'' Laibach, 1825: {{GBS|OikQAAAAYAAJ}}
* Anton Johann Murko: ''Theoretisch-praktische Slowenische Sprachlehre für Deutsche, nach den Volkssprecharten der Slowenen in Steiermark, Kärnten, Krain und Ungarns westlichen Distrikten.'' Grätz, 1832: {{GBS|OV0ubbG57KwC}}
** ''Theoretisch-practische Grammatik der Slowenischen Sprache in Steiermark, Kärnten, Krain und dem illyrischen Küstenlande.'' 2. Aufl., Grätz, 1843: {{GBS|ZqxPAAAAcAAJ}}
* Blasius Potočnik: ''Grammatik der slowenischen Sprache.'' Laibach, 1849: {{GBS|CCBKAAAAcAAJ}}
* Ivan Navratil: ''Kurze Sprachlehre mit einer möglichst vollständigen Rechtschreibung der slovenischen Sprache'', Laibach 1850 {{Co|Ivan Navratil - Kurze Sprachlehre mit einer möglichst vollständigen Rechtschreibung der slovenischen Sprache.pdf}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Franz Miklosich:
** ''Lautlehre der altslovenischen Sprache.'' Wien, 1850: {{GBS|gxv51Rux3wQC}}
** ''Altslovenische Formenlehre in Paradigmen mit Texten aus glagolitischen Quellen.'' Wien 1874: {{GBS|R-ZgAAAAcAAJ}}
== Spanisch ==
:''Andere Namen:'' Kastilisch, Kastilianisch
:''Ältere Namen:'' Castilisch
* Johann Sottomayor (span. Juan Sottomayor): ''Llave Capital […] de la Lengua Castellana […] Grammatica va en forma de Dialogos, […]. – Haupt-Schlüssel zur […] Castilianischen Sprache […], durch eine in Gespräch verfassete, Grammatica, […].'' 1706: {{GBS|Sd1DAAAAcAAJ}}
* Johann Daniel Wagener: ''Spanische Sprachlehre, nebst Uebungen zur Anwendung der Grundsätze, der Wortfügung und der Schreibart<!-- Fortsatz der 1. Aufl.: der spanischen Sprache, mit einer Einleitung in die Grundsätze der spanischen Sprache -->.'' Leipzig, 1795: {{GBS|ZhBgAAAAcAAJ}}; 2. Aufl., Leipzig, 1807: {{GBS|ZNBmAAAAcAAJ}}
** ''Anleitung zum practisch-richtigen Gebrauche der Spanischen Sprachlehre als Zweyter Theil derselben.'' 2. Aufl., Leipzig, 1826: {{GBS|ZiigyajhhaUC}}
* ''<nowiki/>''M.'' Fr. G. Barth's Grammatica española oder kurzgefaßte spanische Grammatik, worin […] herausgegeben vom Prof. T. F. Ehrmann.'' 4. Aufl., Erfurt, 1807: {{GBS|0ZsYAAAAYAAJ}} {{GBS|ACVnAAAAcAAJ}}
* José Eusebio Gomez de Mier: ''Der echte Spanier oder Anweisung zur gründlichen Erlernung der spanischen Sprache, bearbeitet nach der neuesten Auflage der Grammatik der spanischen Academie.'' 2. Aufl., Hamburg, 1841: {{IA|bub_gb_mePIb-aKHp4C}}
* Charles Frédéric Franceson: ''Grammatik der spanischen Sprache nach einem neuen System bearbeitet.'' Leipzig 1843 {{GBS|Ye4RAAAAIAAJ}}
* Julius Wiggers: ''Grammatik der spanischen Sprache.'' Leipzig 1860 {{GBS|VhQJAAAAQAAJ}}
* H. W. A. Kotzenberg: ''Grammatik der Spanischen Sprache.'' 2. Auflage. Bremen 1862 {{GBS|wSASAAAAIAAJ}}
* Carl Marquard Sauer: ''Spanische Konversations-Grammatik''. 3. Auflage, Groos, Heidelberg 1878 {{IA|spanischeconver00sauegoog}} = {{GBS|AB8JAAAAIAAJ|US}}, {{IA|spanischeconver01sauegoog}} = {{GBS|fsYAAAAAMAAJ|US}},
* Paul Foerster: ''Spanische Sprachlehre.'' Berlin 1880 {{IA|bub_gb_8iBHAAAAMAAJ}} = {{GBS|8iBHAAAAMAAJ|US}}
* Adolf Keller: ''Altspanisches Lesebuch mit Grammatik und Glossar''. Leipzig 1890 {{IA|altspanischesle00kell}}
* Adolf Zauner: ''Altspanisches Elementarbuch''. Winter, Heidelberg 1908 {{IA|altspanischesele00zaunuoft}}, {{IA|altspanischesel00zaungoog}} = {{GBS|BsAeAAAAMAAJ|US}}
* Armin Gaßner: ''Das altspanische Verbum.'' Halle a. S., 1897: {{GBS|ORUTAAAAYAAJ|US}}
* Gessner: ''Das Leonesische. Ein Beitrag zur Kenntniss des Altspanischen'' (Titelseite) bzw. ''Das Altleonesische. Ein Beitrag zur Kenntniss des Altspanischen'' (Textüberschrift). In: ''Programme d'invitation a l'examen public du collége royal français, fixé au 27 septembre 1867.'' Berlin, 1867: {{GBS|mTdSAAAAcAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* G. Baist: ''Die arab. Hauchlaute und Gutturalen im Spanischen.'' Habilitationsschrift. Erlangen, 1889: {{GBS|4FZDAAAAYAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Gramática chamorra que traducida literalmente de la que escribió D. Luis Mata y Araujo dedica á las escuelas de Marianas con el fin de que los niños aprendan el Castellano. El P. Fr. Aniceto Ibañez del Cármen cura párroco de agaña. Año 1864.'' Manila, 1865 {{an|Chamorra}}: {{GBS|HziZneXkGr8C}} {{GBS|rpJeAAAAcAAJ}}
* ''Lecciones de Gramatica Bicol-Hispana Compuestas Por el R. P. Fr. Santos Herrejon.'' Binondo, 1882 {{an|Bicol/Bikol}}: {{GBS|yD9KAAAAYAAJ|US}}
* ''Gramática teaducida en lengua tagala de la castellana por dialogos conforme al original de D. Acisclo F. Vallin y Bustillo. – Gramática na isinauicang tagalog nang sa castilâ sa caparáanang mg̃a tanóng at sag̃ót caparis nang sa uliráng guinauâ ni Don Acisclo F. Vallin at Bustillo.'' Taong, 1886 {{an|Tagalog}}: {{GBS|CdwGAAAAMAAJ|US}}
* ''Agguiammuan tac cagui gasila ó gramática ibanag-castellana ingng̃ua ni P. Fr. Pedro Nolasco de Medio ta Orden ni Sto. Domingo.'' Manila, 1890 {{an|Ibanag}}: {{GBS|dSooAAAAYAAJ|US}}
** ''Agguiguiammuan tac caguí gasila ó gramática ibanag-castellana ing̃ng̃ua ni P. Fr. Pedro Nolasco de Medio ta órden ni sto domingo.'' 2. Aufl., Manila, 1892: {{GBS|KEK9U4kJpcoC|US}}
* ''Manual iloco-castellano ó sea metodo para aprender ó enseñar el castellano en los pueblos ilocanos, por Dou Fernando Férrér.'' 3. Aufl., Manila, 1903 {{an|Ilocano}}: {{GBS|pEZKAAAAYAAJ|US}}
spanisch:
* ''Gramática de la Lengua Castellana, compuesta por la Real Academia Española.'' Madrid, 1771: {{GBS|SIpHAQAAMAAJ}}
** ''Gramática de la lengua castellana, por la Real Academia Española.'' Nueva edicion, Madrid, 1854: {{GBS|FBNRAAAAcAAJ}}
** ''Gramática de la lengua castellana, por la Academia Española.'' Nueva edicion, Madrid, 1870: {{GBS|GYBMAQAAMAAJ}} {{GBS|1dWlfrNCH74C}}; Nueva edicion, Madrid, 1874: {{GBS|Dm_s6-U9GBIC}}
* ''Gramatica de la lengua castellana, destinada al uso de los americanos, por D. Andres Bello.'' 10. Aufl., Madrid & Valparaiso, 1875: {{GBS|2UkQAAAAYAAJ}}; 14. Aufl., Madrid, 1887: {{GBS|3NYPAQAAIAAJ|US}}
* ''Gramática de la lengua castellana por D. Faustino S. Laso.'' 1891: {{GBS|vbMuAAAAYAAJ|US}}
== ''Südamerikanische Sprachen'' ==
* E. W. Middendorf: ''Die einheimischen Sprachen Perus.''
** ''Erster Band. Das Runa Simi oder die Keshua-Sprache, wie sie gegenwärtig in der Provinz von Cusco gesprochen wird.'' Leipzig, 1890: {{GBS|RIZAAQAAMAAJ|US}}
** ''Zeiter Band. Wörterbuch des Runa Simi oder der Keshua-Sprache.'' Leipzig, 1890: {{GBS|6XwUAAAAYAAJ|US}} {{GBS|KF1HAAAAYAAJ|US}}
<!--
** ''Dritter Band. Ollanta, ein Drama der Keshuasprache. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen […]<!_-- nebst […] --_>.'' Leipzig, 1890: {{GBS|vmQSAAAAYAAJ|US}}
** ''Vierter Band. Dramatische und lyrische Dichtungen der Keshua-Sprache.'' Leipzig, 1891: {{GBS|B2USAAAAYAAJ|US}}
-->
** ''Fünfter Band. Die Aimarà-Sprache.<!-- Mit einer Einleitung über die frühere Verbreitung der diese Sprache redenden Rasse und ihr Verhältnis zu den Inkas. -->'' Leipzig, 1891: {{GBS|0phAAAAAYAAJ|US}}
** ''Sechster Band. Das Muchik oder die Chimu-Sprache. Mit einer Einleitung […]<!-- über die Culturvölker, die gleichzeitig mit den Inkas und Aimràs in Südamerika lebten, --> und einem Anhang über die Chibcha-Sprache.'' Leipzig, 1892: {{GBS|nq0UAAAAYAAJ|US}} {{GBS|ellIAQAAMAAJ|US}}
* ''Arte de la Lengua Yunga de los Valles del Obispado de Truxillo del Peru, con un Confessonario, y todas las Oraciones Christianas, traducidas en la lengua, y otras cosas. Auctor el beneficiado Don Fernando de la Carrera<!-- , […]. Dirigido al rey n. señor en su Real Consejo de las Indias -->.'' 1644: {{GBS|1VRpAAAAcAAJ}}
* ''Arte, y bocabulario de la lengua de los indios Chaymas, Cumanagotos, Cores, Parias, y otros diversos de la provincia de Cumana, o nueva Andalucia. […] Compuesto, y sacado a luz por el Reverendo Padre Fray Francisco de Tauste.'' Madrid, 1680: {{GBS|1IX_QNC6K3YC}} {{GBS|xNZEAAAAcAAJ}}
* ''Chilidúǵu sive tractatus linguae chilensis opera Bernhardi Havestadt. Editionem novam immutatam curavit Dr. Julius Platzmann.'' Volumen I, Lipsia, 1883: {{GBS|W18CAAAAYAAJ|US}}; Volumen II, Lipsia, 1883: {{GBS|jqMTAAAAQAAJ|US}}; {{IA|HavestadtChiliduguPlatzmann1883}} (Bd. 1+2)
** <small>''Chilidúǵu. Lachrymae salutares opera Bernhardi Havestadt. Editionem novam immutatam curavit Dr. Julius Platzmann.'' Lipsia, 1898 {{an|lat. Gedichte}}: {{GBS|Pc4SAAAAYAAJ|US}}</small>
* ''Langues américaines. Langue puquina. Textes puquina. Contenus dans le ''Rituale seu Manuale Peruanum'' de Geronimo de Ore, publié à Naples en 1607. ''D'après un exemplaire trouvé à la Bibliothèque Nationale de Paris.'' Avec texte espagnol en regard, traduction analytique interlinéaire, vocabulaire et essai de grammaire. Par Raoul de la Grasserie.'' Leipzig, 1894: {{GBS|5M9K95jG2DUC|US}}; Paris: {{GBS|LdHfAAAAMAAJ|US}}
* ''A grammar and a vocabulary of the Ipuriná language. By Rev. J. E. R. Polak.'' (''Vocabulary Publication Fund. No. 1.'') London, 1894: {{IA|grammarandvocabu00pola}}
''Feuerländisch > Jahgan-Dialect:''
* ''Mission scientifique du Cap Horn. 1882–1883. Time VII. Anthropologie, ethnographie, par P. Hyades, J. Deniker.'' Paris, 1891, S. 262–337: {{GBS|BWsWAAAAYAAJ|US}}
* Lucien Adam: ''Grammaire de la langue jâgane.'' Paris, 1885: {{GBS|4V1IAAAAYAAJ|US}}
=== Araukanisch ===
* ''Arte, y gramatica general de la lengua que corre en todo el Reyno de Chile, con un Vocabulario, y Confessionario: Compuestos por el Padre Luis de Valdivia, de la Compañia de Jesus, en la Provincia del Perú.'' 1684: {{GBS|BFNpAAAAcAAJ}}
* ''Arte de la lengua general del reyno de Chile, con un dialogo Chileno-Hispano muy curioso: a que se añade La Doctrina Christiana, esto es, Rezo, Catecismo, Coplas, Confesionario, y Plàticas; lo más en Lengua Chilena y Castellana: y por fin un Vocabulario Hispano-Chileno, y un Calepino Chileno-Hispano más copioso. Compuesto por el P. Andres Febres Misionero de la Comp. de Jesus. Año de 1764.'' 1765: {{GBS|pJHzWd0ipBEC}} {{GBS|CqJP3yBtydEC}}
** ''Gramática araucana ó sea arte de la lengua general de los indios de Chile. Por el P. Andres Febrés. S. J. Reproduccion de la edicion de Lima de 1765, con los textos completos. Por Juan M. Lársen.'' Buenos Aires, 1884: {{GBS|bBkOAAAAIAAJ|US}}
* ''Gramática araucana compuesta por Fray Félix José de Augusta<!-- , Misionero Apostólico Capuchino de la Provincia de Baviera -->.'' Valdivia, 1903: {{GBS|WxE0AQAAIAAJ|US}
=== Aymara ===
* ''Arte de la lengua aymara compuesta por el P. Ludovico Bertonio publicada de nuevo por Julio Platzmann. Edicion facsimilaria.'' Leipzig, 1879: {{GBS|rK4WAAAAYAAJ|US}}
=== Guaranisch ===
* ''Arte, y bocabulario de la lengua guarani. Compuesto por el Padre Antonio Ruiz, de la Compañia de Iesus.'' Madrid, 1640: {{GBS|TeTs0bFG-fcC}} {{GBS|JuQSMd57XS8C}}
** ''Arte bocabulario tesoro y catecismo de la lengua guarani por Antonio Ruiz de Montoya publicado nuevamente sin alteracion alguna por Julio Platzmann.'' Leipzig, 1876. 1. Band: {{GBS|TRwOAAAAIAAJ}}; 2. Band: {{GBS|NFVHAAAAYAAJ}}; 3. Band: {{GBS|sLZ1yfp8aFMC}} {{GBS|xtsVAAAAMAAJ}}; 4. Band: {{GBS|wKIVAAAAMAAJ}} {{GBS|RHISAAAAYAAJ}}
** ''Gramatica y diccionarios (arte, vocabulario y tesoro) de la lengua tupi ó guarani por el P. Antonio Rouiz de Montoya. Nueva edicion.'' Viena & Paris, 1876: {{GBS|TBQ8h-GZHIgC}} ({{GBS|MtIsb_1dluEC}})
=== Ketschua ===
:''Andere Namen:'' Quechua, Quichua, Kechua
* J. J. von Tschudi:
** ''Die Kechua-Sprache. Erste Abtheilung. Sprachlehre. / Zweite Abtheilung. Sprachproben. / Dritte Abtheilung. Wörterbuch.'' Wien, 1853: {{GBS|RGk7AQAAMAAJ}} (1., 2. & 3. Abtheilung) {{GBS|X-hKAQAAMAAJ}} (1. & 2. Abtheilung)
** ''Organismus der Khets̆ua-Sprache.'' Leipzig, 1884: {{GBS|O6cTAAAAQAAJ|US}} {{GBS|wf_GQUtkXn4C|US}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Grammatica o arte de la lengua general de los Indios de los Reynos del Peru. Nueuamente compuesta, por el Maestro fray Domingo de .S. Thomas, Dela orden de .S. Domingo, Morador en los dichos Reynos.'' [1560]: ({{GBS|1py78ptA7AkC}})
** ''Arte de la lengua quichua compuesta por Domingo de Sancto Thomas publicada de nuevo por Julio Platzmann. Edicion facsimilar. — Grammatica, o arte de la lengua general de los Indios de los Reynos del Peru. Nueuamente compuesta, por el Maestro fray Domingo de. S. Thomas, Dela orden de. S. Domingo, Morador en los dichos Reynos.'' Leipzig, 1891: {{GBS|ijxHAAAAIAAJ|US}}
* ''Arte de la lengua quechua general de los Yndios de este Reyno del Piru.<!-- Dirigido al Illustrißimo Señor Don Bartholome Lobo Guerrero Arcobispo Tercero del. Compuesto por […]. -->'' 1616: {{GBS|mFRpAAAAcAAJ}}
* ''Arte, y vocabulario de la lengua quichua general de los Indios del Perú. Que Compuso el Padre Diego de Torres rubio de la Compañia de Jesus. Y Añadio el P. Juan de Figueredo de la misma Compañia.'' 1754: {{GBS|9eQBwUfAsDUC}}
* ''Contributions Towards a Grammar and Dictionary of Quichua, The Language of the Yncas of Peru. Collected by Clements R. Markham.'' London, 1864: {{GBS|U8MSAAAAYAAJ}}
* Juan M. Grimm: ''La lengua quichua. (Dialecto de la República del Ecuador.)'' Friburgo de Brisgovia, 1896: {{GBS|3n1QAAAAMAAJ|US}}
* José David Berrios: ''Elementos de gramática de la lengua k̂eshua.'' Nueva York & Londres, 1919: {{GBS|wrAzAQAAMAAJ|US}}
=== Kiriri ===
* Hans Conon von der Gabelentz: ''Beiträge zur Sprachenkunde. Drittes Heft. Grammatik der Kiriri-Sprache. Aus dem Portugiesischen des ''P.'' Mamiani übersetzt.'' Leipzig, 1852: {{GBS|3VhIAQAAMAAJ}} {{GBS|vaVEAQAAMAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* ''Arte de grammatica da lingua brasilica da naçam kiriri composta pelo P. Luis Vincencio Mamiani, da Companhia de Jesu.'' Lisboa, 1699: {{GBS|BI6MtJV9tC4C}}
** ''Arte de grammatica da lingua brazilica de nação kiriri composta pelo p. Luiz Vincencio Mamiani, da Companhia de Jesus. Segunda edição publicada a expenses da Bibliotheca nacional do Rio de Janeiro.'' Rio de Janeiro, 1877: {{GBS|NJc6AQAAMAAJ}}
=== Tupi ===
* Luiz Figueira: ''Arte de grammatica da lingua brasilica, do P. Luis Figueira, Theologo da Companhia de JESUS.'' Lisboa, 1687: {{GBS|JtNlAAAAcAAJ}}
** ''Arte da grammatica da lingua do Brasil, composta pelo P. Luiz Figueira.'' Lisboa, 1795: {{GBS|9NZEAAAAcAAJ}}
** ''Grammatica da lingua do Brasil composta pelo P. Luiz Figueira. Novamente publicado por Julio Platzmann. Fac-simile da edição de 1687.'' Leipzig, 1878: {{GBS|rbNEAQAAMAAJ}} {{GBS|JHoNAAAAQAAJ}}
** ''Arte de grammatica da lingua brasilica do Padre Luiz Figueira Theologo da Companhia de Jesus. Lisboa. Anno 1687. Nova edição dada a' luz e annotada por Emilio Allain.'' Rio de Janeiro, 1880: {{GBS|KCQ-AAAAIAAJ}}
* ''Grammatica da lingua geral dos indios do Brasil, reimpressa pela primeira vez neste continente depois de tão longo tempo de sua publicação em Lisboa, offerecida a' S. M. Imperial. Attenta a sua augusta vontade manifestada no Instituto historico e geographico, em testemunho de respeito, gratidão e submissão. Por João Joaquim da Silva Guimarães.'' Bahia, 1851: {{GBS|308aAAAAYAAJ}}
* Joseph de Anchieta, Julius Platzmann:
** ''Joseph de Anchieta, arte de grammatica da lingua mais usada na costa do Brasil, novamente dado á luz por Julio Platzmann.'' Lipsia, 1874: {{GBS|AnoNAAAAQAAJ}}
** ''Grammatik der brasilianischen Sprache, mit Zugrundelegung des Anchieta, herausgegeben von Julius Platzmann.'' Leipzig, 1874: {{GBS|h-NgAAAAcAAJ}}
== Sumerisch ==
* Arno Poebel: ''Grundzüge der sumerischen Grammatik'' (''Rostocker orientalistische Studien Band I''). Rostock, 1923: {{GBS|yuHfAAAAMAAJ|US}}
== Syrisch ==
* Wilhelm Friedrich Hezel: ''Syrische Sprachlehre.'' Lemgo 1788: {{GBS|OTATAAAAYAAJ}}
* Friedrich Uhlemann:
** ''Elementarlehre der syrischen Sprache, mit vollständigen Paradigmen, syrischen Lesestücken und dem dazu gehörenden Wörterbuche, für akademische Vorlesungen bearbeitet.'' Berlin 1829: {{GBS|9xBgAAAAcAAJ}} {{GBS|KJVFAAAAcAAJ}}
** ''Grammatik der Syrischen Sprache mit vollständigen Paradigmen, Chrestomathie und Wörterbuche.'' 2. Ausg., Berlin 1857: {{GBS|4PkDcs1LA00C}} {{GBS|agBYltC9WmcC}}
* [[Theodor Nöldeke]]:
** ''Grammatik der neusyrischen Sprache am Urmia-See und in Kurdistan.'' Leipzig, 1868: {{GBS|R5RFAAAAcAAJ}} {{GBS|xMDQiUSSmYC}}
** ''Kurzgefasste syrische Grammatik.'' Leipzig, 1880: {{IA|kurzgefasstesyri00nlde}} {{IA|kurzgefasstesyri00nluoft}} {{GBS|tvHniJUv5ecC}}; 2. Aufl., Leipzig, 1898: {{IA|kurzgefasstesyri00nl}}
* Eberhard Nestle: ''Syrische Grammatik mit Litteratur, Chrestomathie und Glossar. Zweite […] Auflage der Brevis linguae syriacae grammatica.'' (''Porta linguarum orientalium. Pars V.'') Berlin, London, New York, Paris, 1888: {{GBS|N_FMAQAAMAAJ|US}}
* Carl Brockelmann: ''Syrische Grammatik mit Litteratur, Chrestomathie und Glossar''. Berlin, London, New York 1899 {{IA|syrischegrammat00broc}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Johann David Michaelis Abhandlung von der Syrischen Sprache, und ihrem Gebrauch: nebst dem ersten Theil einer Syrischen Chrestomathie.'' Göttingen, 1768: {{GBS|MeYArkHOiJ8C}}
'''fremdsprachig:'''
* Christianus Benedictus Michaelis: ''Syriasmus, id est grammatica linguae syriacae, cum […].<!-- Auctore D. Christiano Benedicto Michaelis. -->'' Hala magdeburgica, 1741: {{GBS|PY9NAAAAcAAJ}}
* ''Ioannis Davidis Michaelis grammatica syriaca.'' Hala, 1784: {{GBS|33lpAAAAcAAJ}}
* ''Joannis Jahn elementa aramaicae seu chaldaeo-syriacae linguae, latine reddita, et nonnullis accessionibus aucta ab Andrea Oberleitner.'' Vienna, 1820: {{GBS|uTFSAAAAcAAJ}}
* ''Andreae Theophili Hoffmanni Grammaticae syriacae Libri III.'' Hala, 1827: {{GBS|RwxU6-K8ttwC}} {{GBS|bx8VAAAAQAAJ}}
** ''Grammatica syriaca. Quam post opus Hoffmanni refecit Adalbertus Merx. Particula prima.'' Halis [Lok.], 1867: {{GBS|UzfgAAAAMAAJ}}
* ''C. B. Michaelis grammatica syriaca.'' Roma, 1829: {{GBS|59eMclsGXVYC}}
* ܓܪܡܛܝܩܝ ܒܡܫܘܚܬܐ ܐܦܪܝܡܝܬܐ ܕܓܪܝܓܘܪܝܘܣ ܒܪ ܥܒܪܝܐ ܕܗܘ ܐܒܘܠܦܪܓ<!-- grmṭjqj b-mšwḥtʾ ʾprjmjtʾ d-grjgwrjws br ʿebrjʾ d-hw ʾbwlprg ~ Grammatica in metro ephraemeo Gregorii Bar Hebraei illius Abulpharag´ --> ''– Gregorii Bar Hebraei qui et Abulpharag´ grammatica linguae syriacae in metro Ephraemeo. Textum e cod. bibl. gottingensis edidit, vertit, annotatione intruxit Ernestus Bertheau, Dr.'' Gottinga, 1843: {{GBS|w5peAAAAcAAJ}}
* ''Œuvres grammaticales d'Abou'lfaradj dit Bar Hebraeus éditées par M. L'Abbé Martin. Tome I contenant le k'tovo d'tsem'he / Tome II contenant la petite grammaire en vers de sept syllabes et le traité ·de vocibus aequivocis· texte et commentaire.'' Paris, 1872. 1. Band: {{GBS|ttREAAAAYAAJ}}, 2. Band: {{GBS|1tREAAAAYAAJ}}
* ''Uhlemann's Syriac Grammar, translated from the German by Enoch Hutchinson.'' New York, 1855: {{GBS|9uMOAAAAQAAJ}}
** ''Uhlemann's Syriac Grammar. Translated from the German, By Enoch Hutchinson.'' 2. Aufl., New York, 1875: {{GBS|5FRAAQAAIAAJ}}
* ܬܘܪܨ ܡܡܠܠܐ ܣܘܪܝܝܐ<!--- twrṣ mmllʾ swrjjʾ --> ''oder syrische Grammatik des Mar Elias von Tirhan herausgegeben und übersetzt von Friedrich Baethgen.'' Leipzig, 1880: {{IA|syrischegrammati00eliauoft}} {{GBS|SOwOAAAAQAAJ|US}} {{GBS|TEJIAQAAMAAJ|US}}
* Eberhard Nestle (lat. Eberardus Nestle): ''Brevis linguae syriacae grammatica, litteratura, chrestomathia cum glossario'' (''Porta linguarum orientalium sive elementa linguarum I. hebraicae, II. chaldaicae, III. samaritanae, IV. arabicae, V. syriacae, VI. armeniacae, VII. aethiopicae, VIII. persicae. Studiis academicis accommodata. Pars V.'') Carolsruha et Lipsia, Lutetia Parisiorum, Londinium, 1881: {{GBS|UAsYAAAAYAAJ|US}}
* ''Syriac Grammar with Bibliography, Chrestomathy and Glossary by Dr. Eberhard Nestle. Second […] edition of the Brevis linguae syriacae grammatica. Translated from the German by Archd. R. S. Kennedy.'' 1889: {{GBS|kr5BAAAAYAAJ|US}}
== Thailändisch / Thai / Siamesisch ==
* L. Ewald: ''Grammatik der T'ai- oder siamesischen Sprache.'' Leipzig, 1881: {{GBS|BbYTAAAAQAAJ|US}}
* F. J. Wershoven: ''Lehr- und Lesebuch der siamesischen Sprache und deutsch-siamesisches Wörterbuch. Zum Selbststudium mit phonetischer Aussprachebezeichnung, Übungsaufgaben und Lesebuch'' (''Die Kunst der Polyglottie'', 38. Teil). [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924023352325&view=1up&seq=1 HathiTrust-US]
'''fremdsprachig:'''
* ''A Grammar of the T,hai, or Siamese Language. By Capt. James Low.'' Calcutta, 1828: {{GBS|w_5GAAAAcAAJ}}
* ''Grammatica linguae thai, auctore D. J. Bapt. Pallegoix.'' Bangkok, 1850: {{GBS|zv5GAAAAcAAJ}}
* Richard B. Noss: ''Thai Reference Grammar.'' Foreign Service Institute / Department of State, 1964: {{GBS|ePa-z-6i778C}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Elementary tables and lessons in the Siamese language prepared by Mrs. E. R. Bradley.'' 2. Aufl., Bangkok, 1845: {{GBS|C5wTAAAAYAAJ}}
* ''Passive Verb of the Thai Language, by F. L. Werner von Bergen. With the Siamese Verb, and Vocabulary of Words used in these Notices, by Rev. S. J. Smith. The Alphabet, Vowels, and Syllabic Combinations, Published at S. J. Smith Place.'' Bangkok, 1875: {{GBS|uqITAAAAQAAJ}}
== Tibetisch ==
* J. J. Schmidt: ''Grammatik der Tibetischen Sprache.'' 1839: {{GBS|5vtGAAAAcAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Hermann Beckh: ''Beiträge zur tibetischen Grammatik, Lexikographie, Stilistik und Metrik.'' (Aus dem Anhang zu den Abhandlungen der königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften vom Jahre 1906.) Berlin, 1908: {{GBS|atxBAQAAMAAJ|US}}
'''fremdsprachig:'''
* Alexander Csoma de Kőrös: ''A Grammar of the Tibetan Language, in English. <small>Prepared, under the patronage of the government and the auspices of the Asiatic Society of Bengal.</small>'' Calcutta, 1834: {{GBS|8ShHAAAAcAAJ}}
* Ph. Éd. Foucaux: ''Grammaire de la langue tibétaine.'' Paris, 1858: {{GBS|ZbsIAAAAQAAJ}}
* H. A. Jäschke, H. Wenzel: ''Tibetan Grammar.'' 2. Aufl., London, 1883: {{GBS|fTsYAAAAYAAJ|US}}
* Graham Sandberg: ''Hand-book of colloquial Tibetan. Practical guide to the language of Central Tibet. In three parts.'' Calcutta, 1894: {{IA|handbookcolloqu00sandgoog}}
== Tschechisch (Böhmisch) ==
:''Ältere Namen:'' Czechisch, Čechisch
* Sammlung von tschechischen Grammatiken vom 15. bis zum 19. Jh. [http://vokabular.ujc.cas.cz/moduly/mluvnice Ústav pro jazyk český]
* ''Grammatica Lingvae Boëmicae, methodo facili, Per Regulas certas ac universales explicata, In Orthographiam, Etymologiam, Syntaxim et Prosodiam divisa; Omnibus tam Discentibus, ac Linguarum Magistris, quàm Domesticis, ac Exteris, nec non Historicis, Oratoribus, alijsq; perquam utilis. Specialiter insertae sunt Regulae Orthographicae accuratissimae R. P. Konstantij de Soc: JEsu.'' Vetero-Praga, 1715: {{GBS|qINcAAAAcAAJ}}
** ''Grammatica Lingvae Boemicae, Methodô facili, Per Regulas certas ac universales explicata, In Orthographiam, Etymologiam Syntaxim & Prosodiam divisa. Omnibus tam discentibus, ac Lingvarum Magistris, quàm Domesticis, ac Exteris, nec non Historicis, Oratoribus, alíjsq; perquàm utilis. Specialiter insertae sunt Regulae Orthographicae accuratissimae R. P. Konstantij de Societate JEsu.'' 3. Aufl., Praga, 1732: {{GBS|qoJcAAAAcAAJ}}
** ''Grammatica Lingvae Boemicae, Methodô facili, Per Regulas certas ac universales explicata, In Orthographiam, Etymologiam Syntaxim & Prosodiam divisa. Omnibus tam discentibus, ac Lingvarum Magistris, quàm Domesticis, ac Exteris, nec non Historicis, Oratoribus, alíjsque perquàm utilis. Specialiter insertae sunt Regulae Orthographicae accuratissimae R. P. Konstantij de Societate JESU.'' 4. Aufl., Praga, 1739: {{GBS|5n5cAAAAcAAJ}}
* Johann Wenzel Pohl:
** Johann Wentzl Pohl: ''Grammatica linguæ bohemicæ, Oder Die Böhmische Sprach-Kunst<!-- , Bestehend in vier Theilen, Bekanntlich: […] -->.'' Wien, Prag und Triest, 1756: {{GBS|uw1EAQAAMAAJ}} {{GBS|U4BcAAAAcAAJ}} {{GBS|vOhJAAAAcAAJ}}
** Johann Wenzl Pohl: ''Grammatica linguae bohemicae oder die böhmische Sprachkunst, bestehend in vier Theilen, benanntlich: I. der ''Orthographie'', oder Schreibkunst. II. der ''Etymologie'', oder Wortforschung. III. der ''Syntaxi'', oder Wörterfügung. IV. der ''Prosodie'', oder Aussprachkunst.'' Wien, 1764: [http://eod.vkol.cz/619323/ Vědecká knihovna], [http://vokabular.ujc.cas.cz/moduly/mluvnice/digitalni-kopie-detail/PohlGram1764 Ústav pro jazyk český]
** Johann Wenzel Pól: ''Neuverbesserte Böhmische Grammatik, mit […]; denn mit einem eigentlich Böhmischen Wörterbuch, und […] Gesprächen […].'' 1773: {{GBS|zOhJAAAAcAAJ}}
** Johann Wenzel Pohl: ''Neuverbesserte Böhmische Grammatik mit all erforderlichen tüchtigen Grundsätzen, gut, und verläßlicher Rechtschreibung, Ableitung […] bewehrt; denn mit einem eigentlich böhmischen Wőrterbuch […].'' Wien, 1783 {{GBS|r9FHAQAAMAAJ}}, [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:2baab9ba-8409-4648-8cba-1603b0ef4549 Mährische Landesbibliothek]
* Franz Johann Tomsa: ''Böhmische Sprachlehre.'' Prag, 1782: {{GBS|ZWRcAAAAcAAJ}} {{GBS|iscBrjFL2DAC}} [http://vokabular.ujc.cas.cz/moduly/mluvnice/digitalni-kopie-detail/TomsaSprach1782 Ústav pro jazyk český]
* Karl Ignaz Tham: ''Kurzgefaßte böhmische Sprachlehre, nebst […].'' Prag und Wien, 1785: {{GBS|EzpZAAAAcAAJ}}
* Franz Martin Pelzel: ''Grundsätze der Böhmischen Grammatik.'' Prag, 1795: [http://eod.vkol.cz/602549/ Vědecká knihovna]; 2. Aufl., Prag, 1798: {{GBS|vnVkAAAAcAAJ}} {{GBS|28IQQ7bWc8oC}}
* ''Karl Ignaz Thams Lehrbuch für Anfänger in der böhmischen Sprache in grammatischen und syntaktischen Uebungen. Nebst den beliebten Langischen Gesprächen in böhmischer Sprache<!-- , wovon […] -->.'' Prag, 1817: {{GBS|Hy1bAAAAcAAJ}}
* [[Pavel Jozef Šafárik|Paul Joseph Schafarik]]: ''Elemente der altböhmischen Grammatik.'' Leipzig 1847 [[Pavel Jozef Šafárik|siehe Autorenseite]]
* Hugo Joh. Karlík: ''Praktische Grammatik zur leichten und schnellen Erlernung der böhmischen Sprache.'' 4. Aufl., Prag, 1859: {{GBS|12FNAAAAcAAJ}}
** ''Praktische Grammatik zur leichten und schnellen Erlernung der böhmischen Sprache zum Gebrauche für Deutsche nach einer leitfasslichen Methode verfasst.'' 5. Aufl., 1860: {{GBS|ITFFAQAAMAAJ}}
** Hugo Joh. Karlik: ''Praktische Grammatik zur leichten und schnellen Erlernung der böhmischen Sprache zum Gebrauche für Deutsche nach einer leitfasslichen Methode verfasst.'' 6. Aufl., Prag, 1863: {{GBS|Y9kGAAAAQAAJ}}
* František Vymazal: ''Böhmische Grammatik für deutsche Mittelschulen und Lehrerbildungs-Anstalten.'' Brünn 1881 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:22b33460-917f-11e2-9142-5ef3fc9bb22f Mährische Landesbibliothek]
* Karl Federmann und Oskar Donath: ''Kurzgefaßte Schulgrammatik der tschechischen Sprache für die Oberklassen deutscher Mittelschulen.'' Brünn 1922 [https://www.difmoe.eu/d/view/uuid:c07cbb33-8382-4b70-afb2-c892e8307183?page=uuid:825f91a4-679a-4b3c-9505-89d238b19d2b difmoe.eu]
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Paul Josef Schafařik: ''Elemente der altböhmischen Grammatik.'' 2. Aufl., Prag, 1867: {{GBS|bZtlXuse1l0C}} {{GBS|RNkGAAAAQAAJ}}
* J. W. Nagl: ''Deutsche Lehnwörter im Czechischen. <small>Sonder-Abdruck aus Stieböck's „Alt-Wien“, III. Jahrgang, Nr. 10—12.</small>.'' 1894: {{GBS|n4M_AAAAIAAJ|US}}
== Tschuwaschisch ==
* ''De lingua tschuwaschorum. Dissertatio. Scripsit Guilelmus Schott.'' Berolinum, [1841]: {{GBS|MARPAAAAcAAJ}}
== Türkisch ==
* ''Kurze Anleitung zur Erlernung der türkischen Sprache, für Militär Personen. <small>Sammt einer Sammlung von nützlichen Gesprächen, Ausdrücken, und Redensarten und einem Handlexikon der gebräuchlichsten Wörter.</small>.'' Wien, 1789: {{GBS|YAMbbVDaYHkC}}
* Artin Hindoglu: ''[..]<!-- Anm.: Umschrift nach GBS ist 'Haḏā kitāb ṣarf wa-luġāt turkī' --> Theoretisch-pracktische türkische Sprachlehre für Deutsche. <small>Mit einer Auswahl der nothwendigen Gespräche, Leseübungen und einem deutsch-türkischen und türkisch-deutschen Wörterbuch, nebst dem alphabetisch geordneten Verzeichnisse der Aussprache mit lateinischen Buchstaben, für jene, die Türkisch nicht lesen können oder es nicht lernen wollen.</small>'' Wien, 1829: {{GBS|DBFfAAAAcAAJ}} {{GBS|FAAtNtfUk7cC}}
* Von der Berswordt I.: ''[..] Neueste Grammatik der türkischen Sprache für Deutsche zum Selbstunterricht. <small>Nebst einer reichhaltigen Sammlung von Gesprächen, so wie einer türkisch-deutschen und deutsch-türkischen Wörtersammlung.</small>'' Berlin, 1839: {{GBS|4BhAAAAAYAAJ}}
* H. Kellgren, Fu'ād-Efendi und Ǵävdät-Efendi: ''[…] Grammatik der osmanischen Sprache.'' Helsingfors, 1855: {{GBS|FJZFAAAAcAAJ}} {{GBS|KJnlYy4tRhgC}}
* ''Grammatik der türkisch-osmanischen Umgangssprache. Nebst einem Anhange […]. Mit genauer Bezeichnung der Aussprache. Von P. J. Piqueré.'' Wien, 1870: {{GBS|gmeuB7FC55wC}} {{GBS|QvcNAAAAMAAJ}}
* Mirza A. Kasem-Bek; Julius Theodor Zenker (Übersetzer und Hrsg.): ''Allgemeine Grammatik der türkisch-tatarischen Sprache''. Leipzig 1848: {{MDZ|10572730-9}} {{GBS|CMNUAAAAcAAJ}} {{GBS|TpRFAAAAcAAJ}} {{GBS|mBMEAAAAQAAJ}}
* Ludwig Fink: ''Türkischer Dragoman. Grammatik, Phrasensammlung und Wörterbuch der türkischen Sprache''. Leipzig 1872 {{Gallica|bpt6k9369602}}, {{MDZ|11009550-9}} = {{GBS|uNZTAAAAcAAJ}}
* August Müller / Hermann Gies: ''Türkische Grammatik mit paradigmen Litteratur Chrestomathie und Glossar'' (Porta linguarum Orientalium. Pars 11), Berlin 1889: {{IA|trkischegrammat00giesgoog}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Arno Grimm: ''Ueber die Stellung, Bedeutung und einige Eigenthümlichkeiten der osmanischen Sprache.'' Ratibor, 1877: {{GBS|b1WO_z3ANDwC}}
* ''Noten zu den alttürkischen Inschriften der Mongolei und Sibiriens von H. Vambéry. – <small>Suomalais-ugrilaisen Seuran toimituksia XII. – Mémoires de la Société Finno-Ougrienne XII.</small>.'' Helsingfors, 1898: {{GBS|Wb2ydP_hTGoC|US}}
'''fremdsprachig:'''
* Charles Wells: ''[…]<!-- arab. Schriftzeichen --> – A practical grammar of the Turkish language (as spoken and written), with […].'' London, 1880: {{GBS|MD1bAAAAQAAJ}} {{GBS|bYqvxt5wQrcC}}
== Udisch ==
* A. Schiefner: ''Mémoires de l'académie impériale des sciences de St.-Pétersbourg, VII<sup>e</sup> série. Tome VI, N<sup>o</sup> 8. – Versuch über die Sprache der Uden. Gelesen den 12. December 1862.'' St. Petersburg (Commisionäre der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, Riga, Leipzig), 1863: {{GBS|0yhHAAAAcAAJ}}
== Ungarisch ==
:''Andere Namen:'' Ungrisch; <small>Magyarisch</small>
* ''Ungarische Grammatik, wodurch der Deutsche die ungarische Sprache richtig erlernen kann. Nach den Grundsätzen von Johann Farkas de Farkasd-falva & de Ujj-falu, ganz umgearbeitet von Franz Pethe de Kis-Szántó.'' 5. Aufl., Wien, 1798: {{GBS|q2ETAAAAQAAJ}}
** ''Ungarische Grammatik, wodurch der Deutsche die ungarische Sprache richtig erlernen kann. Nach den Grundsätzen von Johann Farkas de Farkasd-falva & de Ujj-falu, ganz umgearbeitet auch mit einem ungarischen Lesebuch und dazu gehörigen Wörterbuch versehen von Joseph v. Márton.'' 6. Aufl., Wien, 1805: {{GBS|X19NAAAAcAAJ}}
** Paul Szlemenics, Joseph von Marton, Johann Farkas: ''Ungarische Grammatik für Deutsche. Von Johann Farkas. Ehemals umgearbeitet und mit einem ungarischen Lese- und dazu gehörigen Wörterbuche versehen von Joseph von Marton. Jetzt aber aufs neue umgearbeitet und vervollständigt durch Paul Szlemenics.'' 9. Ausgabe, Wien, 1816: {{GBS|PrtRAAAAcAAJ}}
* ''Ungarische Sprachlehre zum Gebrauche der ersten Lateinischen und Nationalschulen im Königreiche Ungarn, und anderen Kronländern.'' Ofen, 1817: {{GBS|o6dPAAAAcAAJ}}
* Joseph von Márton: ''Praktische Ungrische Sprachlehre für Deutsche, nebst dazu gehörigen Aufgaben und Uebungsstücken so wie auch mit einem ungrischen Lesebuche.'' 5. Aufl., Wien, 1828: {{GBS|2LFPAAAAcAAJ}}; 7. Aufl., Wien, 1833: {{GBS|0QxKAAAAcAAJ}}
* P. Kis: ''Ungrische Grammatik nach einer neuen und leicht faßlichen Methode theoretisch und praktisch bearbeitet.'' Wien, 1834: {{GBS|Xg4oAAAAYAAJ}}
* Gottlieb Eduard Toepler: ''Theoretisch-practische Grammatik der ungrischen Sprache.'' Pesth, 1835: {{GBS|hLBPAAAAcAAJ}}
** ''Lehrbuch der ungarischen Sprache. Erster Theil. Ungarische Grammatik. – Theoretisch-practische Grammatik der ungarischen Sprache.'' 2. Aufl., Pesth, 1842: {{GBS|KiQtAAAAYAAJ}}; 4. Aufl., Pesth, 1854: {{GBS|sVBKAAAAcAAJ}}; 5. Aufl., Pest, 1859: {{GBS|gV4OAAAAQAAJ}} ({{GBS|v-xFiucknkYC}} – ohne Titelseite mit ''Lehrbuch'')
** ''Theoretisch-praktische Grammatik der ungrischen Sprache.'' 7. Aufl., Budapest, 1882: {{GBS|jagaAAAAYAAJ|US}}
** ''Leitfaden zur gründlichen Erlernung der ungarischen Sprache.'' 3. Aufl., Pesth, 1853: {{GBS|WxJKAAAAcAAJ}}
* Johann Graf Mailáth: ''Praktisch-ungrische Sprachlehre zum Selbstunterricht in Fragen und Antworten, in vierzig Lectionen eingetheilt, mit den erforderlichen Uebungen und einer Auswahl deutsch-ungrischer Gespräche.'' 3. Aufl., Pesth, 1838: {{GBS|HCssAAAAYAAJ}}
* Moritz Ballagi: ''Ausführliche theoretisch-praktische Grammatik der ungarischen Sprache für Deutsche''. Pesth, 1842: {{IA|ausfhrlichetheor00ball}}; 2. Aufl., Pesth, 1846: {{GBS|M7FPAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Pesth, 1848: {{GBS|CvAIAAAAQAAJ}} {{GBS|2LhfAAAAcAAJ}}; 4. Aufl., Pesth, 1854: {{GBS|YuPSHS3dR1YC}}; 7. Aufl., Pest, 1870: {{IA|ausfhrlichetheo00ballgoog}} = {{GBS|R_AIAAAAQAAJ}}
** 8. Auflage, als ''Grammatik der ungarischen Sprache für Deutsche'', neu bearbeitet von Johannes Jónás, Budapest 1881 {{IA|grammatikderung00jngoog}} = {{GBS|bjcLAAAAQAAJ|US}}
* Anselm Mansvet Riedl: ''Magyarische Grammatik.'' Wien 1858 {{GBS|F6YRAAAAIAAJ}} {{GBS|zv5NAAAAcAAJ}}
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* ''Gyakorlati Magyar Szókötés és Magyar irodalom rövid története számos példákkal. […] irta Reméle Nep. János. – Praktisches Lehrbuch der ungarischen Satzbildung und kurze Geschichte der ungarischen Literatur. […] von Johann Nep. Reméle.'' Wien (Bécs), 1863: {{GBS|f7EOAAAAQAAJ}} {{GBS|RX8CAAAAQAAJ}}
'''fremdsprachig:'''
* Ioannes Sylvester: ''Grammatica hungarolatina in usum puerorum recens scripta Ioanne Sylvestro Pannonio autore.'' Neanesi [Lok.], 1539: [http://mek.oszk.hu/03400/03466/index.phtml MEK]
** ''Ioannes Sylvester : Grammatica hungarolatina : Edidit, introduxit et commentariis instruxit Stephanus Bartók.'' Budapest, 2006: [http://mek.oszk.hu/05700/05725/index.phtml MEK]
* ''[Grammatica ungurescă ...] Grammatica Hungarico-valachica.'' 1832: {{GBS|RLBPAAAAcAAJ}}
== Walisisch / Kymrisch ==
:''Ältere Namen:'' Cymrisch
* ''A Welsh Grammar and other Tracts by Griffith Roberts | Milan 1567 | A Fac-simile Reprint Published as a Supplement to the ''Revue Celtique'' 1870-1883.'' Paris: {{GBS|hp0sAsF5NQkC}}
* John Rhydderch: ''Grammadeg crymraeg […].'' 1728: {{GBS|_VtiAAAAcAAJ}}; 1824: {{GBS|-8YDAAAAQAAJ}}
* William Owen: ''A grammar of the Welsh language.'' London, 1803: {{GBS|bGsCAAAAQAAJ}} {{GBS|VY9JAAAAcAAJ}} {{GBS|gZhgAAAAcAAJ}}
* ''Antiquae linguae britannicae, nunc communiter dictae cambro-britannicae, a suis cymraecae, vel cambricae, ab aliis wallicae, rudimenta.'' 2. Aufl., Oxonium, 1809: {{GBS|DSYXAAAAYAAJ}} {{GBS|Ul5NAAAAcAAJ}}
* W. Gambold: ''A Welsh Grammar; Or A Short and Easy Introduction To The Welsh Tongue<!-- ; in two parts, […] Whereunto Is Added A Copious Alphabetical Table of Particles, Shewing the proper effects of them on the initials of subsequent words, if not suspended by other more prevailing parts in the sentence -->.'' Carmarthen, 1817: {{GBS|lWAwAAAAYAAJ}} {{GBS|pWs9AAAAYAAJ}}
** ''A Compendions Welsh Grammar, Or A Short and Easy Introduction To The Welsh Language<!-- ; With A Copious Alphabetical Table of Particles, Shewing Their Proper Effects On The Initials Of Subsequent Words:/; [3. Aufl. mit :, 4. mit ;] To Which Is Added A Short English and Welsh Vocabulary, and Familiar Dialogues -->.'' 3. Aufl., Bala, 1833: {{GBS|6G0CAAAAQAAJ}} {{GBS|yTs1AQAAMAAJ}}; 4. Aufl., Bala & London, 1843: {{GBS|R6gUAAAAYAAJ}}
* J. Mendus Jones: ''A practical Welsh grammar. Gramadeg cymreig ymarferol […].'' Llanidloes, 1847: {{GBS|7cYDAAAAQAAJ}}
* William Spurrell: ''Gramadeg o iaith y cymry. A grammar of the Welsh language.'' Carmarthen, 1848: {{GBS|hzMEAAAAQAAJ}}; 2. Aufl., Carmarthen, 1853: {{GBS|s-8IAAAAQAAJ}} {{GBS|_LhfAAAAcAAJ}}; 3. Aufl., Carmarthen, 1870: {{GBS|JMcDAAAAQAAJ}} {{GBS|I1pJAAAAcAAJ}}
* Thomas Rowland: ''A grammar of the Welsh language, based on the most approved systems; with copious examples from some of the most correct Welsh writers.'' Holywell, 1853: {{GBS|H2sCAAAAQAAJ}} {{GBS|j49JAAAAcAAJ}}
** Thomas Rowland: ''A Grammar of the Welsh Language, Based on the Most Approved Systems, With Copious Examples From Some of the Most Correct Welsh Writers.'' 4. Aufl., Wrexham: {{GBS|KF8wlDUYiEYC}}
* E. Anwyl: ''A Welsh Grammar for schools, based on the principles and requirements of the grammatical society.'' ''Part I–Accidence'', 3. Aufl., 1907: {{GBS|BAeAO0GHfRUC|US}}; ''Part II–Syntax'', 3. Aufl., 1914: {{GBS|DFM5AQAAMAAJ|US}}
* J. Morris Jones: ''A Welsh Grammar, historical and comparative. Phonology and Accidence.'' Oxford, 1913: {{IA|welshgrammarhist00joneuoft}} {{IA|welshgrammarhist00morr}}
== Wandalisch ==
Teilgebiete der Grammatik, Beiträge zur Grammatik und ähnliches:
* Ferdinand Wrede:
** ''Über die Sprache der Wandalen (erster Teil).'' Inaugural-Dissertation. Straßburg & London, 1886: {{IA|berdiesprached00wreduoft}}
** ''Über die Sprache der Wandalen. Ein Beitrag zur germanischen Namen- und Dialektforschung'' (''Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker. LIX.''). Straßburg & London, 1886: {{MDZ|11023464-2}}
== Sekundärliteratur ==
* Johannes Buno <sup>([[ADB:Buno, Johannes|ADB]])</sup>: ''Uralter Fußsteig Der Fabular und Bilder-Grammatic.'' Danzig 1650 {{SBB|PPN598037640}}
* ''Handbuch der Erfindungen von Gabr. Christ. Benj. Busch. Fünfter Theil, den Buchstaben G enthaltend.'' 4. Aufl., Eisenach, 1811, S. 304ff.: {{GBS|vBA0AQAAMAAJ}}
* G. F. Schoemann: ''Die Lehre von den Redetheilen nach den Alten dargestellt und beurtheilt.'' Berlin, 1862: {{GBS|_14OAAAAQAAJ}}
* Josef Kehrein: ''Die grammatischen Kunstausdrücke'', in: ''Programm[,] durch welches zu den öffentlichen Prüfungen der Zöglinge des Herzoglichen Schullehrerseminars zu Montabaur am 7. und 8. Mai 1862, des Herzoglichen Schullehrerseminars zu Usingen am 19. und 20. Mai 1862, des Herzoglichen Taubstummeninstituts zu Camberg am 13. Mai 1862, die Eltern und Vormünder der Zöglinge, sowie alle Freunde des Schulwesens geziemend eingeladen werden.'' Wiesbaden 1862, S. 1–21 [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/pageview/2924038 UB Gießen]
* Ernst Leser: ''Geschichte der grammatischen Terminologie im 17. Jahrhundert.'' Inaugural-Dissertation. 1912: [https://catalog.hathitrust.org/Record/007897758 HathiTrust-US]
* Raoul de La Grasserie: ''Études de grammaire comparée – Des divisions de la linguistique.'' Paris, 1888: {{GBS|EdQ4AQAAMAAJ|US}}
[[Kategorie:Listen]]
dy3hwoml7f0kyn11vof99o12ow72xne
Bundesgerichtshof - Goggolore
0
71443
4073413
1817050
2022-07-20T16:06:06Z
FrobenChristoph
296
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR=Bundesgerichtshof
|TITEL=Goggolore
|SUBTITEL=
|HERKUNFT=LexisNexis LNR 1990, 13862
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=off
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR= off
|ERSCHEINUNGSORT=
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=Goggolori
|BILD=
|QUELLE=E-Text bei LexisNexis
|KURZBESCHREIBUNG=Entscheidung zur urheberrechtlichen Beurteilung einer Nacherzählung von Sagenstoff
|SONSTIGES=
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
'''Bundesgerichtshof Urteil vom 7. Juni 1990, Aktenzeichen: I ZR 191/88'''
Amtlicher Leitsatz:
Wird ein Werk vom Verfasser bewußt und (aufgrund des Untertitels, des Geleitworts u. ä.) für jedermann erkennbar als Nacherzählung (mündlich) überlieferten Sagenstoffs veröffentlicht, so ist von einer eingeschränkten Urheberschaftsvermutung nach § 10 UrhRG auszugehen. Diese erstreckt sich in einem solchen Fall nicht auch auf die Urheberschaft des angegebenen Verfasser als Nacherzähler von ihm gesammelter Sagen.
Tatbestand:
Die Klägerin ist die Schwiegertochter des am 14. Oktober 1973 verstorbenen Prof. Dr. O. R., der als alleiniger Verfasser des erstmals 1935 in einem Münchner Verlag erschienenen Werkes ”Der Goggolore – Eine heidnische Legende aus Altbayern“ bezeichnet ist. In den späteren Ausgaben von 1963 und 1985 lautet der Untertitel ”Eine altbairische Volkssage“. Im Geleitwort zu dem Werk heißt es u.a.:
“Die nachfolgenden Geschichten vom Goggolore sind getreue Nacherzählungen von Mitteilungen, die ich in meiner Jugend gesammelt habe. Manche Teile der nachfolgenden Kapitel sind beinahe wörtlich aus dem Dialekt übersetzt, so wie sie mir eben von den Berichterstatterinnen mitgeteilt wurden, um ihren seltsamen Reiz nicht zu beeinträchtigen... ”.
Der Beklagte zu 1, ein bekannter Buchautor, ist Verfasser des 1984 im Verlag der Beklagten zu 2 erschienenen Werkes ”Der Goggolori – Eine bairische Mär. Stück in acht Bildern und einem Epilog“.
Die Parteien streiten darüber, ob der Beklagte zu 1 das Werk O. R. in unfreier Weise bearbeitet hat.
Die Klägerin, die zur Wahrnehmung der urheberrechtlichen Nutzungsrechte an dem Werk O. R. berechtigt ist, nimmt die Beklagten auf Unterlassung der Ankündigung, Vervielfltigung, Verbreitung und sonstigen Verwertung des vom Beklagten zu 1 geschaffenen Werkes sowie auf Auskunft, Rechnungslegung und Feststellung einer Schadensersatzverpflichtung in Anspruch.
Die Klägerin hat vorgebracht, das Werk O. R. stelle keine Bearbeitung eines gemeinfreien Sagengutes dar; es sei vielmehr dessen persönliche geistige Schöpfung, da er sich die in dem Werk enthaltenen Geschichten selbst ausgedacht habe. Die gewählten Untertitel sowie die Darstellung der Entstehungsgeschichte des Buches im Geleitwort seien altbekannte stilistische Mittel. Es handele sich nur um eine poetische Verankerung in einer erfundenen Rahmenhandlung; mit diesem althergebrachten literarischen Mittel habe eine sonst nicht erreichbare Glaubwürdigkeit hergestellt werden sollen. Die Bezugnahme auf lebende Vorstellungen aus dem altbayerischen Volksleben habe überdies in der damaligen Zeit des Erscheinens des Werkes nahegelegen.
Das Werk des Beklagten zu 1 stelle eine unfreie Bearbeitung des Werkes O. R. dar, da der Beklagte zu 1 die Bezeichnung der Personen, ihre Charaktereigenschaften, die Stellung der Personen zueinander sowie mehrfach Bilder, Szenen, Sätze und wesentliche Teile der Erzählungen übernommen habe.
Die Beklagten haben sich darauf berufen, daß ”Der Goggolore“ eine altbayerische Volkssage sei, die O. R. lediglich niedergeschrieben habe. Der verwendete Sagenstoff sei daher gemeinfrei. Bei dem Werk des Beklagten zu 1 handele es sich um eine freie Bearbeitung dieses Stoffes. Der Beklagte habe zwar sowohl die handelnden Personen als auch Handlungselemente aus dem Werk O. R. übernommen, in vielen Punkten weiche seine Darstellung aber auch erheblich davon ab.
Das Landgericht hat der Klage nach Beweisaufnahme in vollem Umfange stattgegeben. Die Berufung ist ohne Erfolg geblieben (OLG München GRUR 1988, 819 ff.).
Mit der Revision verfolgen die Beklagten ihren Klageabweisungsantrag weiter. Die Klägerin beantragt, die Revision zurückzuweisen.
Entscheidungsgründe
I. Das Berufungsgericht hat die Ansicht vertreten, daß das Werk des Beklagten zu 1 eine unfreie Bearbeitung des – urheberrechtlich geschützten – Werkes O. R. im Sinne des § 23 UrhG darstelle. Es hat dazu ausgeführt: Die Klägerin könne sich im Streitfall auf die Urheberschaftsvermutung nach § 10 UrhG berufen. Dem stehe der Text des Geleitwortes nicht entgegen. Maßgebend sei, daß der Name des Verfassers auf dem Titelblatt genannt sei. Die Beklagten hätten die für die Urheberschaft O. R. sprechende Vermutung nicht widerlegt. Es sei unerheblich, ob die Sagengestalt des ”Goggolore“ schon uralt sei. Dem unter Beweis gestellten Vorbringen der Beklagten, daß schon vor dem Erscheinen des Werkes O. R. Sagen vom Goggolore erzählt worden seien, habe nicht nachgegangen zu werden brauchen, weil es unsubstantiiert sei. Es bleibe offen, um welche Geschichten es sich im einzelnen gehandelt habe, so daß ein konkreter Bezug zu den von O. R. veröffentlichten nicht hergestellt werden könne. Auch das von den Beklagten vorgelegte Privatgutachten Prof. Dr. M. beziehe sich nicht auf konkrete Erzählungen oder Sagen. Insgesamt könnten aus dem Vorbringen der Beklagten zwar Zweifel an der Urheberschaft O. R. hergeleitet werden; der zur Widerlegung der Vermutung erforderliche Beweis des Gegenteils sei damit aber nicht geführt.
II. Die gegen diese Beurteilung gerichteten Angriffe der Revision haben Erfolg. Sie führen zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht.
1. Die Annahme des Berufungsgerichts, das Werk des Beklagten zu 1 stelle eine unfreie Bearbeitung des Werkes O. R. im Sinne des § 23 UrhG dar, hält der rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Sie beruht auf der Feststellung, das vom Beklagten zu 1 unstreitig als Vorlage benutzte Werk enthalte eine von O. R. erfundene Geschichte um den Goggolore und nicht – wie die Beklagten behaupten – gemeinfreies Sagengut. Diese Feststellung ist nicht frei von Rechtsfehlern getroffen.
Das Berufungsgericht hat sich maßgebend auf die Urheberschaftsvermutung des § 10 UrhG gestützt und dabei die Reichweite dieser Vorschrift verkannt, indem es die Vermutung ohne Rücksicht auf die Besonderheiten des Streitfalls auch auf den Inhalt des Werkes erstreckt hat. Nach § 10 UrhG wird derjenige, der auf den Vervielfältigungsstücken eines erschienenen Werkes in der üblichen Weise als Urheber bezeichnet ist, bis zum Beweis des Gegenteils auch als Urheber angesehen. Die in der üblichen Weise erfolgte Urheberbezeichnung begründet eine tatsächliche Vermutung dafür, daß der solchermaßen Bezeichnete der Urheber ist, d.h. der Schöpfer des Werkes (§ 7 UrhG). Die Vermutung erstreckt sich danach grundsätzlich auch darauf, daß der geistig-schöpferische Werkgehalt auf einer eigenen Schaffenstätigkeit beruht und daß es sich um eine Formgestaltung aus eigener Vorstellungskraft handelt (v. Gamm, Urheberrechtsgesetz, § 10 Rdn. 9; vgl. auch Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, § 10 Rdn. 7). Dies bedeutet allerdings nicht, daß die Vermutung stets auch die Urheberschaft bezüglich des Werkinhalts erfaßt. Ob der Werkinhalt dem Urheber als eigener zuzurechnen ist, hängt vielmehr vom Charakter des Werkes ab (vgl. auch BGH, Urt. v. 10.7.1986 – I ZR 128/84, GRUR 1986, 887, 888 a.E. – BORA BORA für die Angabe ”traditional“ bei einem Musikwerk). So besagt die Urheberbezeichnung bei einem Sammelwerk (§ 4 UrhG), auf das § 10 UrhG ebenfalls anzuwenden ist (vgl. Amtl. Begründung, BT-Drucks. IV/270, S. 43), lediglich, daß der angegebene Urheber die Auslese und/oder Anordnung der einzelnen Beiträge vorgenommen hat, nicht aber, daß die einzelnen Beiträge auch von ihm stammen. Ebenso erstreckt sich bei einer schöpferischen Bearbeitung (§ 4 UrhG) einer gemeinfreien Fabel die Verfasserangabe nicht auf die ihrem Sinngehalt nach gemeinfreie Geschichte, sondern auf die eigenschöpferische Sprachgestaltung. Eine in diesem Sinne eingeschränkte Urheberschaftsvermutung besteht somit nicht nur bei Wörterbüchern, Entscheidungssammlungen, Zitatensammlungen u.a., sondern auch bei Märchen- und Sagensammlungen; und zwar unabhängig davon, ob sie als Sammelwerke im Sinne des § 4 UrhG oder als eigenschöpferische Bearbeitung gemeinfreier Vorlagen im Sinne des § 3 UrhG zu beurteilen sind. In all diesen Fällen besagt die Urheberschaftsvermutung nicht mehr, als daß der angegebene Verfasser als Urheber der konkreten Sammlung oder Bearbeitung und nicht auch der einzelnen Beiträge und Vorlagen anzusehen ist.
Von einer solchen Einschränkung ist auch im Streitfall auszugehen. Denn das Werk O. R. ist vom Verfasser bewußt und deutlich erkennbar als getreue Nacherzählung gesammelter Sagen veröffentlicht worden. Es wird von der interessierten Öffentlichkeit auch als solche verstanden. Dies beruht nicht nur auf dem auf dem Einbanddeckel enthaltenen Untertitel ”Eine heidnische Legende aus Altbayern“ bzw. (in den späteren Ausgaben) ”Eine altbairische Volkssage“, sondern vor allem auch auf dem dem Werk vorangestellten Geleitwort. Dort heißt es, die nachfolgenden Geschichten vom Goggolore seien getreue Nacherzählungen von Mitteilungen, die der Verfasser in seiner Jugend gesammelt habe und die er teilweise beinahe wörtlich aus dem Dialekt übersetzt habe, so wie sie ihm von den Berichterstatterinnen mitgeteilt worden seien. Diese Berichterstatterinnen werden mit folgenden Worten eingeführt: ”Drei alte Bäuerinnen, die längst eingegangen sind in, eine fröhliche, selige Urständ“ haben die Geschichten erzählt: die Schnurr-Resl aus Utting am Ammersee, Gertraud Klas, Bürgermeisterin von Hechenwang, und die Pumpauf-Kathl, eine Finningerin, die lange Zeit in Utting wohnte und ihr Leben lang Heubinderin im Stammgestüt Achselschwang war, dem Paradies meiner Jugend.“
Im nachfolgenden werden die drei Personen, die an den angegebenen Orten unstreitig gelebt haben, eingehend vorgestellt. Die Authentizität der überlieferten Geschichten um den Goggolore wird noch durch zahlreiche sprach- und geschichtswissenschaftlich erläuternde Anmerkungen unterstrichen. Dementsprechend wurde das Werk O. R. sowohl in der Presse (vgl. z.B. Münchener Tageblatt vom 26.6.1935, Münchner Neueste Nachrichten vom 1.7.1935, Völkischer Beobachter vom 7.7.1935, Münchener Zeitung vom 17.3.1936) als auch in der Fachwelt als Sammlung überlieferter Sagen angesehen; vgl. u.a. Buchankündigung von Braune in ”Deutschlands Erneuerung“ von 1935, Besprechung von Vogl in Bayer. Blätter 1935, Besprechung von C. Th. Müller in ”Bayerischer Heimatschutz“ von 1936, Rezension aus dem Jahre 1936 in ”Bücherei und Bildungspflege“, Hinweis im ”Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens“ von 1938/1941 und Ausführungen Prof. Dr. Heinz Haushofer in ”Das Werden eines oberbayrischen Bauernhofes“ (1957, S. 38 f) sowie dessen Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung vom 23./24. März 1985.
Hat O. R. seine Goggolore-Geschichten danach für jedermann erkennbar als getreue Nacherzählungen von ihm gesammelter Sagen ausgegeben und in Verkehr gebracht, so kann die Vermutung des § 10 UrhG sich auch nur auf diese Art von Werk beziehen. Die allein an die Urheberbezeichnung anknüpfende und sich auf ein konkretes Werk beziehende Tatsachenvermutung kann nicht so weit gehen, bei einem als Nacherzählung mündlich überlieferter Sagen aufgemachten und entsprechend verstandenen Werk stets bis zum Beweis des Gegenteils anzunehmen, es handele sich um vom angegebenen Verfasser erfundene, d.h. seiner eigenschöpferischen Phantasie entsprungene Geschichten. Das würde darauf hinauslaufen, daß bei einer jeden Nacherzählung gemeinfreien Erzählstoffes (Märchen, Sagen u.ä.) zunächst davon auszugehen wäre, der Werkcharakter als Sammlung sei lediglich als literarisches Stilmittel eingesetzt worden. Eine so weit erstreckte Vermutung würde all den Werken nicht gerecht werden, bei denen es sich – wie angegeben – tatsächlich um eine Sammlung oder Bearbeitung gemeinfreien Stoffes handelt, und zur Rechtsunsicherheit führen. Etwas anderes könnte lediglich dann gelten, wenn es – wie die Revision vorbringt – bei Werken der vorliegenden Art ein übliches und bekanntes literarisches Stilmittel wäre, eigenen Erzählstoff unter dem Deckmantel tradierter Sagen zu veröffentlichen. Davon kann jedoch nach dem Akteninhalt nicht ausgegangen werden. Dagegen spricht bereits der Umstand, daß das Werk O. R. in Buchankündigungen und Rezensionen in der Presse und Fachwelt – soweit ersichtlich einhellig – als authentische Sammlung überlieferten Sagenstoffs angesehen wurde (vgl. die oben angeführten Belegstellen).
Die von der Klägerin genannten Beispiele (vgl. Schriftsatz vom 8.2.1984, S. 3 f) belegen eher den Ausnahmecharakter und nicht die Üblichkeit des behaupteten Stilmittels bei Werken der vorliegenden Art. Dies zeigt sich auch darin, daß die beispielhaft angeführten Werke im Schrifttum als ”Kunstfälschungen“ angesehen werden (vgl. Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 7. Auflage 1988, § 10 Rdn. 31 ff, insbes. 33). Dem unter Sachverständigenbeweis gestellten weiteren Vorbringen der Klägerin, die Mehrzahl der anonsten oder pseudonomen Werke der erotischen Literatur der Gegenwart würden zur Tarnung auf alte Autorennamen verweisen, braucht nicht nachgegangen zu werden. Daraus können im Streitfall schon deshalb keine Schlüsse gezogen werden, weil es sich insoweit um eine andere Literaturgattung handelt, bei der die Verhältnisse anders liegen können. Dort mag die Tarnung auch auf dem Interesse der Verfasser beruhen, ihre Anonymität zu wahren. 2. Kann sich die Klägerin danach zum Nachweis ihrer Behauptung, die Goggolore-Geschichten seien der eigenschöpferischen Phantasie O. R. entsprungen, nicht auf die Vermutung des § 10 UrhG berufen, so verbleibt es im Streitfall insoweit bei den allgemeinen Darlegungs- und Beweislastregeln. Nach allgemeinen Grundsätzen hat die Klägerin die klagebegründenden Tatsachen zu beweisen. Das bedeutet, daß sie im Verletzungsprozeß die Voraussetzungen der Urheberrechtsschutzfähigkeit des Werkes und damit das Vorliegen einer eigenschöpferischen Leistung beweisen muß (vgl. BGH, Urt. v. 27.5.1981 – I ZR 102/79, GRUR 1981, 820, 822 – Stahlrohrstuhl II).
Da sich die Vermutung des § 10 UrhG im Streitfall darauf beschränkt, daß O. R. von ihm gesammelte Sagen nacherzählt hat, ist daher nunmehr von der Klägerin zu beweisen, daß das Werk – wie von ihr behauptet – erfundene Geschichten enthält. Insoweit bedarf es weiterer tatrichterlicher Aufklärung. Bestätigen die weiteren Feststellungen das Klagevorbringen, so ist es – anders als die Revision meint – allerdings nicht zu beanstanden, daß das Berufungsgericht die Urheberrechtsschutzfähigkeit des benutzten Werks nicht näher geprüft hat. Denn die von O. R. stammenden Fabeln, die Form und die Sprachgestaltung würden dann ohne weiteres für eine eigenschöpferische Leistung des Verfassers sprechen. Ist dagegen aufgrund der weiteren Feststellungen davon auszugehen, daß es sich lediglich um eine eigenschöpferische Bearbeitung (§ 3 UrhG) gemeinfreien Sagenstoffes handelt, wird zu prüfen sein, ob der Beklagte zu 1 diese Bearbeitung seinerseits in unfreier Weise bearbeitet hat (§ 23 UrhG), indem er – was noch zu prüfen sein wird – geschützte Teile übernommen hat.
III. Das Berufungsurteil ist nach alledem aufzuheben. Die Sache ist zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zurückzuverweisen.
== Anmerkungen (Wikisource) ==
Zum Fall siehe den Artikel [[w:Goggolori|Goggolori]] in der Wikipedia.
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Gerichtsentscheidung]]
[[Kategorie:Rechtswissenschaft]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:1990er Jahre]]
[[Kategorie:E-Text]]
5nlkzv8lv36gmlfp260ph56j9fb9qt9
Seite:Die Gartenlaube (1891) 722.jpg
102
82921
4073443
3961975
2022-07-20T18:58:57Z
Mhandschug
71867
fertig
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1891)]]|Die Gartenlaube (1891)}}</noinclude>Sonntagskleider könnten im Spind verstocken, denn Gesche hätte sich mit ihnen nie wieder beim Tanze im „Rothen Wasser“ zeigen dürfen, weil sie doch keinen Tänzer gefunden hätte. Die Sittsamkeit der helgoländer Frauen und Mädchen unterlag in dieser Zeit noch einer höchst strengen Volksgerichtsbarkeit.
Lars’ Lachen war jedoch zu keines Unberufenen Ohr gedrungen. Er sagte jetzt tiefernst, mit einem Anflug von Bitterkeit: „Ja ja, das könnt’ wohl sein; wenn nur die Gesche keine Helgoländerin
und ich nicht vom dänischen Jütland gebürtig wäre! Einen Dänen darfst Du ja doch nie freien. Ihr seid hart wie der rothe Felsen und guckt herab auf alles, was nicht auf Eurem Felsen geboren ist.“
Der junge Däne hatte die Worte grimmig vor sich hin gemurmelt, es klang wie das dumpfe Murren der See. Einige Augenblicke blieb es still zwischen den Liebesleuten, dann stieß Gesche hervor:
„Wahr ist’s, so sind wir. Aber wir wissen auch, daß Kraft und Dichtwesen<ref>Dichtwesen {{=}} Dichtsein, Zusammenhalten der Geisteskräfte, Besonnenheit.</ref> bei jedem Mann das Beste ist. Probier’s
und Du sollst sehen, es glückt!“
„An Tollheit<ref>Tollheit {{=}} Kühnheit, Muth.</ref> soll’s von meinetwegen nicht fehlen,“ sagte Lars, „aber Knud Froden bleibt ja doch ein Starrkopf“
„Wird sich finden!“ erwiderte Gesche, „tritt Du nur für ihn ein bei der Postfahrt. Er meinte freilich von Dage<ref>von Dage {{=}} heute.</ref>, ''dazu'' hätte der jütische Torfkopp keine Kurasche —“
„Was? Jütischer Torfkopp?“ schrie Lars, „''nu thu ich mit'', Gesche, und wenn die Franzosen mich sammt dem ledernen Postsack im Watt ersticken sollten.“
Das Mädchen seufzte tief auf. „So stell’ Dich zeitig bei Vadder ein; mit Tagwerden soll die Schaluppe nach dem Werk <ref>Insel Neuwerk.</ref> abgehen. Es sollen diesmal wichtige Depeschen im Sack sein, sagt der Kommandant von der englischen Brigg, die Euch begleiten will.“
{{LineCenterSize|130|15|'''<sup>*</sup>{{idt2}} <sub>*</sub> {{idt2}}<sup>*</sup>'''}}
Kaum kroch der erste dämmernde Tagesschimmer über das grollende Meer herauf, da wurde schon an der Hausthür des alten gebrestigen Knud Froden der Riegel gehoben, und Lars der Däne trat über die Schwelle. Der alte Lotse saß bereits in seiner Koje aufrecht und schalt in den grauenden Tag hinein, daß die Welt immer schlechter werde, daß das junge Mannsvolk keinen Muth mehr habe und in diesen schlimmen Zeiten immer mehr Wind unter die Füße kriege, und daß die Mädchen auch zu nichts mehr werth seien als im „Rothen Wasser“ die Röcke zu schwenken.
Gesche hantierte unterdeß am Herd, schürte das Torffeuer, daß die Funken sprühten, und bereitete den Morgenkaffee, ohne auf des Alten grimmige Auslassungen ein Wort zu erwiderten.
Da knarrte der Riegel. Das Mädchen fuhr zusammen, und ohne sich nach dem Kommenden umzusehen, bückte sie sich rasch, um frischen Torf an das Feuer zu legen.
Lars stampfte erst ein wenig die Füße ab, schleuderte den nassen Südwester aus und ging dann durch die halbdunkle niedrige Stube bis an das Lager des Alten; hier blieb er stehen und sagte nach kurzem Morgengruße: „Ik heff hürt, dat de Bestmann von de Kumpanei brestig is.“
„Schall wol wesen; un watt sunsten noch?“ erwiderte ihm der Alte.
„Ik meen, dat ’r wohl Platz för ’ne stramme Fust bi wör,“ erwiderte Lars ruhig.
Der alte Friese richtete sich plötzlich in seinen schweren Kissen noch höher auf, blickte mit seinen scharfen durchdringenden Augen den jungen Dänen an und sagte langsam und mit schneidender Stimme:
„Dat gilt ’ne Postfahrt nah ’n Werk, mang de Franzosen dör! Dat geit üm ’t Leven! He?“
„Weit ik, Kund Froden. ’t geiht för Recht un Pflicht; eben ''dorum''!“
Der alte Lotse lachte kurz auf und streichelte seinen grauen Stoppelbart; Lars wartete unterdeß geduldig, bis es dem Alten gefiel, eine Antwort zu geben.
„Gesche, bring’ Kaffee!“ kommandierte Knud Froden seiner Tochter zu, die eben den Kaffeekessel vom Feuer hob, wobei der Widerschein der rothen Gluth ihr Gesicht überstrahlte. Gesche goß ein, und während die Männer den heißen Morgentrunk zu sich nahmen, gab Knud Froden mit kurzen Worten die nöthige Weisung über den Punkt auf der Insel Neuwerk, wo das englische Postfelleisen abgeliefert und dafür das von dem deutschen Festlande heimlich nach der Elbinsel geschaffte in Empfang genommen werden müsse. Lars nickte verständnißvoll und meinte: „Is all god.“ Er hatte schon die Thür in der Hand, als ihn der alte Lotse noch einmal scharf anrief.
„De englischen Depeschen möten dör de Franzosen an de Dütschen ’brocht wären, wird dat de Däne gau richtig maken?“
„Hei wird, Knud Froden, hei wird! ’t geiht for Recht un Plicht!“ erwiderte Lars.
{{LineCenterSize|130|15|'''<sup>*</sup>{{idt2}} <sub>*</sub> {{idt2}}<sup>*</sup>'''}}
Auf dem Unterlande herrschte schon reges Leben um diese Stunde. Einheimische Fischer und englische Matrosen standen in Gruppen bei einander, erstere „stumm und stur<ref>Stur {{=}} unregsam, schwerfällig.</ref>“, letztere lebhaft sprechend; seitwärts neben dem großen hölzernen Warenschuppen, den die Engländer erbaut hatten, saßen einige fröstelnde Weiber und warteten mit Henkelkörben und Demijohns<ref>Umsponnene Glasflaschen mit Branntwein.</ref>, daß ihre Väter und Männer das Rauhfutter<ref>Die nöthigsten Lebensmittel.</ref> für die Reise begehrten.
Es handelte sich darum, ob die Postfahrt nach Neuwerk angetreten werden müsse oder nicht. Die Helgoländer hielten sich nämlich keineswegs dazu für verpflichtet, obwohl sie diesen Dienst seit der englischen Besitzergreifung freiwillig versehen hatten. Heute fehlte aber der, welcher bislang nicht nur sein einmastiges Fahrzeug, seine Schnigge, zu den gefährlichen Fahrten hergegeben, sondern auch mit seiner Person die Verantwortung allein getragen hatte, der alte Knud Froden. Die Schnigge schaukelte freilich ein Dutzend Ellen weit vom Strande auf den letzten Ausläufern der Brandungswellen, aber ihr Führer lag, von seinem alten Gebresten heimgesucht, daheim in der Koje, und die zu der Schnigge gehörige Fischerkompagnie wollte keinesfalls das Wagstück ohne einen verantwortlichen Führer unternehmen. Mochten doch die Engländer über die friesischen Dickköpfe schelten und auf die Wichtigkeit der Briefe und Depeschen hinweisen, die nach Neuwerk und von da durch andere Freunde der Engländer nach Cuxhaven und weiter nach Stade und Hannover geschafft werden mußten! Das Schelten wirkte bei den Helgoländer Fischersleuten ebensowenig wie der Hinweis auf die nordwärts von der Insel ankernde Brigg, das englische Kriegsschiff, welches gestern die Post gebracht hatte und heute die Fischerschaluppe schützend begleiten sollte. Die Helgoländer verzogen bei all dem Schimpfen und Wettern keine Miene. Ihr Starrsinn brachte die Engländer in Aufregung und endlich der Wuth nahe. Schon fielen Worte von Zwang und Gewalt seitens der Briten, die Friesen erwiderten die Drohungen, indem sie die Aermel ihrer Schifferjacken hochkrämpten und ihre nervigen Fäuste zeigten; ein Augenblick noch, und es wäre zu Handgreiflichkeiten gekommen, die wahrscheinlich den Grund zu einer keineswegs rosigen Zukunft der Inselbewohner gegeben hätten. In dieser entscheidenden Minute jedoch kam ein Mann in hohen Seestiefeln, die gelbe Oeljacke über den Schultern und den Südwester auf dem kurzgeschnittenen Haar, „de Börrig“ herabgesprungen. Es war Lars. Unten angekommen, sprang er mit fröhlichem Gesicht unter die sich bedrohenden Parteien und rief: „Alltids Manneshand baven!<ref>Allzeit Männerhand oben, d. h. jederzeit braucht eure Kräfte.</ref> Knud Froden schickt mi! Is all’s klar?“
Nach zehn Minuten war denn auch alles klar, d h. zur Abfahrt bereit. Die Engländer sprangen eilig in ihr Boot und ruderten nach der Brigg, um dort die gute Nachricht zu überbringen, daß die „blonden Holzköpfe“ die Helgoländer, endlich ein Einsehen in ihre Pflicht bekommen hätten, und die Kameraden von Knud Frodens Kompagnie tappten durch das niedrige Wasser bis zu der segelfertigen Schaluppe. Allen voran hantierte Lars, der seinen Südwester im Uebermuth grüßend den am Strande zurückbleibenden Weibern und Mädchen entgegenschwenkte und gleich darnach selber half, das Fahrzeug durch Einstemmen<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1891)''.Leipzig: Ernst Keil, 1891|Seite=722}}</noinclude>
d2t4p2bo6rrbkj8vafv8p45v885nfp0
Seite:Die Gartenlaube (1891) 723.jpg
102
82922
4073444
3961083
2022-07-20T19:20:18Z
Mhandschug
71867
korrigiert
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1891)]]|Die Gartenlaube (1891)}}</noinclude><section begin=1 />einer langen Stange aus dem seichten Meeresgrund in tieferes
Wasser zu bringen.
Em freundlicher Tag würde es wohl nicht werden, das sah
man, aber der nächtliche Sturm hatte sich doch zur kräftigen Brise
gemildert, und die auf der Insel Zurückbleibenden schauten darum
ohne sonderliche Besorgnisse der absegelnden Schaluppe nach. Oben
auf dem Falm<ref>„Falm“ heißt die Straße am östlichen Rande des Oberlandes, von
wo man einen Ueberblick über das Unterland und die im Hafen liegenden Schiffe hat.</ref> lehnte einsam eine verhüllte Mädchengestalt, die
dem im Morgennebel verschwindenden Fischerboot nachschaute und
lautlos, aber aus tiefster Seele betete: „Min leiv Herrgott, lat
dat gelingen!“
Unter Lars’ Führung hatte die Schaluppe unterdeß freies
Wasser gewonnen und war dem englischen Kriegsschiff soweit
nahegekommen. daß von diesem ein in getheertes wasserdichtes Segeltuch gehülltes und an einer starken Leine befestigtes Packet von
ansehnlicher Größe, durch einen nervigen Arm geschleudert, auf das
Fischerboot gelangen konnte. Es war das wichtige Postfelleisen,
welches die Helgoländer auffingen, von der Leine lösten und in
dem offenen Fahrzeuge unter einer Bank verbargen. Lustig ging’s
dann mit dem schwellenden Winde gen Südosten, der Elbmündung
zu. Während die Schaluppe durch die schäumenden grauen
Wogen rauschte, lichtete auch die englische Brigg ihre Anker,
entfaltete ihr Tuch und segelte in gemessenem Abstand hinterdrein.
Ja, in sehr gemessenem Abstand, denn schon nach einer Stunde
kräftiger Fahrt minderte das englische Schiff sein Tuch und blieb
mehr und mehr zurück. Lars sah die Masten seines Begleiters
langsam schwinden, und als die mitten im tosenden Meer stehende
hohe Baake von Scharhörn vornaus auftauchte, sanken gerade
achterwärts die Toppen der englischen Brigg unter den Horizont.
„Isn fein’ Schutz, de Engländer,“ sagte Frank Kunert,
einer der beiden Gefährten von Lars.
„Lat ehm! Hei kennt ’t Water nich,“ antwortete Lars, indem er dem Segel noch etwas mehr Luft gab, sodaß sich die
Schaluppe unter dem starken Winddruck fast auf die Seite legte
und in dieser Lage so schnell durch die Wellen raste, daß der
Gischt am Bug hoch aufsprühte und die nicht rasch genug sich
theilenden Wellenköpfe ins Boot stürzten.
Die Engländer kannten in der That das Fahrwasser nicht
genau genug, um sich mit ihrer Brigg, die doch 13 Fuß Tiefgang
hatte, ohne Lotsenhilfe der gefährlichen, wegen ihrer Sandbänke
höchst berüchtigten deutschen Küste weiter zu nähern. Kaum hatte
die Brigg das Helgoländer Boot außer Sicht, als sie, noch weit
außer dem Bereich der eigentlichen Untiefen, Anker auswarf und
das Postboot seinem Schicksal überließ in der Voraussetzung, daß
es schon glücklich durchschlüpfen und mit dem kostbaren Postsack
die Insel Neuwerk erreichen werde.
Lars und seine Kameraden fühlten indeß bei dem Zurückbleiben des bewaffneten Beschützers erst recht das Verlangen, die
gefährliche Fahrt auch ohne den Schutz der englischen Kanonen
gut zu Ende zu bringen. Die Schaluppe sauste durch die Wogen,
die Baake von Scharhörn blieb leewärts und schon tauchte südöstlich ein heller Streif auf, die ersehnte Insel, sodaß die drei
im engen Fischerboot glaubten, alles werde wider Erwarten glatt
von statten gehen. Da zeigten sich aber die Spitzen eines großen,
nördlich von Neuwerk vor Anker liegenden Schiffes.
„De Franzos?“ fragte Frank Kunert.
„Wat sunsten!“ erwiderte Lars kurz, indem er scharf nach
dem feindlichen Schiffe hinüberschaute, weil er erwartete, dieses
werde seine Anker aufnehmen und eine Verfolgung beginnen.
Aber der Franzose hielt wohl das kleine Segelboot für zu
unbedeutend, als daß sich eine Jagd nach ihm lohnen würde; er
begnügte sich daher, der Schaluppe eine Kanonenkugel in die Rippen
zu jagen – oder vielmehr jagen zu wollen, denn die Kugel schlug
mit dumpfem Zischen eine halbe Kabellänge<ref>Eine englische Kabellänge {{=}} 231 Meter.</ref> vom Ziel entfernt
ins Wasser. Lars schüttelte die herübersprühenden Tropfen von
seiner Schifferjacke und sagte gelassen: „He is bannig quad<ref>außerordentlich bös.</ref>, de
Franzos.“
Weiter und weiter rauschte die Schaluppe, der französische
Kaper kam außer Sicht, nach Lars’ Berechnung mußte nun auf
dem östlichen Ausläufer von Neuwerk das Zeichen erscheinen, das
nach Knud Frodens Angabe zur Landung an der Ostseite der
Insel aufforderte: eine hohe Stange mit einem dunklen Ball an
der Spitze. Aber so sehr auch die drei Männer im Boot Ausguck
hielten, keine Stange und kein Ball wurden an dem öden Inselstrande sichtbar, dagegen thürmten sich die Wolken im Nordwesten
drohend aufeinander, der Wind nahm zu und die See fing an,
hohl durcheinander zu laufen. Die Lage der Schaluppe begann
ungemüthlich zu werden. Bleik Nummen, der dritte von der
Besatzung, schlug vor, man solle Neuwerk liegen lassen und
die Elbe hinauf bis jenseit Cuxhaven segeln, wo man in Ruhe
besseres Wetter und günstige Gelegenheit zur Landung auf
Neuwerk abwarten könne. Aber davon wollte Lars nichts
wissen, er bestand vielmehr darauf, trotz des schlechten Wetters
die Insel Neuwerk zu umsegeln, so daß die Südseite erreicht
wurde, wo die heimliche Ablieferung der Post heute noch geschehen mußte.
Es war inzwischen Mittag geworden. Die Männer spürten
es jetzt, daß sie sieben Stunden in Wind und Wasser gearbeitet
hatten, ohne den Kräfteverlust zu ersetzen. Aber das Wetter,
welches von Westen heranbrauste, ließ ihnen keine Muße, eine
Stärkung zu sich zu nehmen. Schwere Regenböen stürzten
hernieder, die See heulte, und grau in grau hingen Wolken und
Meer ineinander. Die Wogen schlugen in die offene Schaluppe,
und die drei Männer waren bald bis auf den letzten Faden
durchnäßt. Lars rief dem Steuermann zu: „Wi mötten süd gahn!"
Unter vereinter Anstrengung ward es erreicht, daß die von
dem wüthenden Westwind und der andrängenden Fluth nach
Norden gezwängte Schaluppe endlich ihren Kopf südwärts wandte,
dem Festlande entgegenhielt und nun endlich mit dem sinkenden
Tageslichte in das seichte Watt steuerte, welches zur tiefsten Ebbe
einen fast trockenen Weg von Neuwerk nach dem Festlande gestattet,
zur Fluthzeit aber vom brausenden Meere bedeckt ist.
Gar bald gewahrten die Postfahrer, daß auch vor der Spitze
von Cuxhaven ein französischer Kaper lag, und um von diesem
nicht gesehen zu werden, hatten sie den Mast ihrer Schaluppe
ausgehoben und niedergelegt und arbeiteten sich so ohne jedes
Segel, nur auf ihre Kraft und die Steuerfähigkeit der Schaluppe
vertrauend, durch das Wogengedränge bis an die Südseite der
Insel Neuwerk. Hatte ihnen aber zuerst die steigende Fluth geholfen, so wurde jetzt das zu Beginn der Nacht wieder zurückströmende Wasser ihr Feind. Was kümmerten sie sich um den
von Cuxhaven herüberschallenden Kanonendonner, welchen der
dort postierte Franzos als Zeichen seiner Wachsamkeit hören ließ;
die Aufmerksamkeit und Besonnenheit der drei Männer im offenen
Boot waren allein auf das gefährliche Fahrwasser gerichtet, das ihnen
durch zahlreiche Sandbänke und Untiefen Verderben drohte. Noch
ein Ruck und die Schaluppe saß wirklich fest. Sofort schlugen
die rückwärtsströmenden Wellen so heftig über Bord, daß alle
drei zu Boden geschleudert wurden und sich das kleine Fahrzeug
rasch auf die Seite legte. Lars’ erster Gedanke galt der Post.
Die durfte nicht verloren gehen, mochten Schiff und Besatzung
auch dran glauben müssen. So hatte Lars denn beim Niederstürzen unwillkürlich das aus seinem Versteck hervorkollernde Packet
erfaßt; und da jetzt alle Kräfte angespannt werden mußten,
um der völligen Strandung und dem Untergang zu entrinnen,
befestigte er es auf seinem Rücken.
Die drei Fischer arbeiteten wacker und kämpften mit höchstem
Todesmuth gegen das drohende Verhängniß. Eine Viertelstunde
lang sprachen sie kein Wort, sie arbeiteten von einem Geiste
beseelt wie ein Mann an der Wiederaufrichtung ihres Fahrzeugs.
Jeder von ihnen hörte durch Wind- und Wellenbrausen die
heftigen Athemzüge der andern. Endlich, endlich – die schwarzen
Fittiche der Nacht hatten sich derweil völlig über das tobende
Meer und die stille Sandinsel gebreitet – saß die Schaluppe
wieder leidlich aufrecht im Schlick fest. Heftig keuchend und am
ganzen Leibe dampfend, warf Lars seine nassen Oberkleider ab,
zog die schweren Stiefel von den Füßen, nahm das Felleisen
auf die Schulter und sprang über Bord mit dem festen Entschluß,
die Post in ihre richtigen Hände zu befördern, oder nicht mehr
zurückzukehren.
<section end=1 />{{center|(Schluß folgt.)}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1891)''.Leipzig: Ernst Keil, 1891|Seite=723}}</noinclude>
eairulxyd7gxmvq9q4vgt1ncmnesbaa
Seite:Die Gartenlaube (1891) 738.jpg
102
82937
4073448
3961821
2022-07-20T19:36:17Z
Mhandschug
71867
korrigiert
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1891)]]|Die Gartenlaube (1891)}}</noinclude>
Bevor Lars an das helle Fensterchen des wackeren Gesinnungsgenossen
anklopfte, stand er einen Augenblick stille, um zu verschnaufen
und einen vorsichtigen Blick in das Stübchen zu thun.
Drinnen saß eine alte Frau am dem braungebeizten Tische, vor
sich die offene Bibel, deren Zeilen sie mit dem Finger nachfuhr.
Eine niedrige zinnerne Thranlampe erhellte das einfache friedliche
Zimmer. Schon hob Lars die Hand, um nach Knud Frodens
Weisung drei leise Schläge gegen das Fenster zu thun, da hörte
er hinter sich ein rasch näher kommendes Geräusch. Ihm, dem
beherzten Manne, stockte auf Augenblicke der Athem: keuchend,
fauchend. lechzend kam ein Etwas durch die finstere Nacht dahergerast.
Ehe Lars nur einen Gedanken zu fassen vermochte, sah
er zwei wilde glühende Augen durch die Dunkelheit leuchten, hörte
das heisere Fauchen eines großen Thieres und – fühlte zwei
mächtige Pranken in seine Schultern geschlagen, während sein
Hemd von einem scharfen Gebiß zerrissen wurde.
Von grenzenlosem Ingrimm erfaßt, hatte Lars im Nu sein
Postfelleisen zu Boden geworfen, mit beiden Händen den zottigen
Hals des Unthiers gepackt und schüttelte dieses nun von sich ab,
indem er fester und fester die Kehle zusammen- und von sich abdrückte.
Hatte der riesige Wolfshund zuerst sich mit wüthender Anstrengung
zu befreien gesucht und dabei mit seinen Pranken Brust und Schultern
des jungen Mannes blutig gerissen, so wurde sein Widerstand
bald durch die seine Kehle umspannende eiserne Klammer gebrochen.
Lars ließ nicht eher los, bis das mächtige Thier in den letzten
Zügen röchelnd am Boden lag; dann gab er ihm noch einen Fußtritt
und knirschte, nach Luft ringend : „Beest do, ik will di de
Kneep<ref>Kniffe, böse Tücken</ref> uitdrieveun!“
„Herr do leive Gott, watt is’r denn all wedder los?“ rief
eine angstvolle Frauenstimme. Durch das unheimliche Geräusch
des Kampfes von ihrer Bibel aufgeschreckt, hatte die alte Fischerin
das Schiebefensterchen geöffnet und beleuchtete mir ihrem Thranlämpchen die grausige Scene.
„De Pust is ehm utgahn!“ sagte Lars gelassen, indem er
sich wieder nach seinem kostbaren Briefpacken bückte. Während er
aber der Alten Vorwürfe über das freie Umherlaufen eines so
bösen Unholds machte, versicherte diese, an allen Gliedern zitternd,
der Hund gehöre nicht ins Haus, sondern sei Eigenthum der
Franzosen, die ihn bei ihren Patrouilleritten zur Nachtzeit benutzten
und wahrscheinlich in kurzer Zeit sich einstellen würden, um Nachsuche in der Hütte zu halten.
Da galt’s also schnell fertig zu werden. Die nöthige Verständigung
mit der alten Frau war rasch erzielt. Sie war von
allem unterrichtet und erklärte, in zehn Minuten könne das Werk
gethan sein, er möge nur einen Augenblick draußen warten.
Gleich danach trat die alte Insulanerin mit Hacke und Schaufel
in der Hand zu Lars ins Freie. Auf seine verwunderte Frage,
warum ihr Mann nicht mitgehe, lachte sie dumpf nur sich hin
und erwiderte: „Sei hebbn en mi inspunn! Hei sitt in die Blüfe<ref>
„Blüfe“ wird der mächtige Thurm auf Neuwerk genannt, der als
Leuchtthurm und zugleich als Rathhaus, Gefängniß, Herberge und Vorrathsmagazin
diente und noch dient. Kurze Zeit nach dem hier Erzählten wollten
die Franzosen das alte Steinbauwerk in die Luft sprengen; ob mit oder
ohne den darin eingesperrten Gefangenen, konnte nicht ermittelt werden.
Die Sprengung gelang indeß nicht völlig.</ref>.“
Von der Giebelecke des Häuschens ab schritt die alte Frau
dem lang und dunkel sich ausstreckenden Deiche zu. Sie zählte
ihre Schritte, bei achtundvierzig hielt sie inne und flüsterte: „Hier!“
Schnell wurde die Hacke in den Grund geschlagen; Nur wenige
Schaufeln voll Erde brauchten beseitigt zu werden, und Lars entnahm
dem Loche ein ebensolches in Leder und Oeltuch geschnürtes
Packet, wie das war, welches er mitgebracht hatte und das er
nun in das verschwiegene Erdreich einbettete. Hastig wurde das
Loch zugeschaufelt, der Sand darübergescharrt. Der aufs neue vom
Himmel strömende Regen verwischte vollends jede Spur.
Schon glaubte Lars, das Spiel völlig gewonnen zu haben,
der Name der Geliebten wollte sich in triuphierendem Glücksgefühl
auf seine Lippen drängen, als seine alte tapfere Begleiterin
den Kopf hochwarf und lauschte. Wahrlich durch den rauschenden
Regen und das einförmige Brausen von Wind und Meer ließ sich
deutlich Pferdegetrappel vernehmen.
Lars biß die Zähne zusammen, um einen Fluch zu unterdücken,
und schickte seine mutige Helfershelferin mit der Bitte
zurück, sie möge den erwürgten Hund aus dem Wege und dicht
an die Hauswand schieben, damit die Pferde der nächtlichen Verfolger
nicht über den Leichnam stolperten, sich dann aber wieder rasch
an ihre Bibel setzen. Die alte Fischerin verschwand mit
Hacke und Schaufel und Lars warf sich, dicht an den Deich gedrückt
lang zu Boden. Nur eine Minute später brausten drei
Reiter so nahe an ihm vorüber, daß der von den Hufen aufgeschleuderte
Sand ihm um die Ohren flog.
Schon wollte Lars vorsichtig sein Haupt erheben, da hielt
einer von den dreien sein Pferd an und kam zurück. Dem
Liegenden stand das Herz in der Brust still; er sah sich
bereits in schmählicher Gefangenschaft, mit Ketten belastet, in der
Blüse sitzen, er höhrte Knut Froden höhnisch sagen: „So wiet is
de jütische Torfkopp mit sien Karasche kamen!“ Nein, nein, das
durfte auf keinen Fall geschehen, lieber wollte Lars um Leben
und Tod das Aeußerste wagen: den gefährlichen Lauf über das
wie ein schlammiges Grab in tiefster Finsterniß daliegende Watt.
Mochte er versinken, ertrinken, umkommen in Nacht und Graus;
besser das, als in die Hände des Feindes gerathen.
Lars sprang auf, warf seinen Pack über die Schulter und
lief nun am Fuße des Deiches entlang. Erst in diesem Augenblicke
wurde die dunkle fliehende Gestalt von dem Reiter, der nur
einen nachträglichen Blick durch das Fensterchen der Hütte hatte
thun wollen, entdeckt, und Lars erkannte, daß er mit seiner voreiligen
Flucht eine große Dummheit begangen habe. Zur Reue
war’s aber jetzt zu spät: vorwärts, vorwärts mußte er ohne Besinnen.
In der wahnwitzigen Erregung blieb ihm nur ein karer
Gedanke: er mußte so weit den festen Strand zu seiner Flucht behalten,
bis er seine Schaluppe „dwars“ hatte, so daß er, sich rechts
wendend, in gerader Richtung durchs Watt das Schiff treffen konnte.
Mit Hussah und Halloh ging nun die fürchterliche Menschenjagd
los. Wie ein gehetztes Wild, keuchend, zitternd am ganzen
Leibe, doch das errungene Gut krampfhaft festhaltend, flog der
junge Fischer in wildester Eile vor seinen Verfolgern her. Hinter
ihm drein stürmten die französischen Schergen, die ihre Pferde zu
immer rasenderem Laufe anspornten und das Feuer ihrer Gewehre
aus den Flüchtling richteten, so oft ein die Nacht durchbrechender
Blitz die fliehende Gestalt für einen Augenblick deutlicher erkennen
ließ. Lars’ Kräfte, die ohnedies durch den Blutverlust aus einer
Schulterwunde gesunken waren, ließen plötzlich nach, er strauchelte,
fiel, raffte sich wieder auf, in wenigen Sekunden konnte er von seinen
Verfolgern erreicht sein, die ihm ein von Wuth zitterndes Halt
zuschrieen, und da – da wagte Lars mit der letzten Kraft der
todesmuthigen Verzweiflung einen gewaltigen Sprung ins Watt.
Mit solcher Heftigkeit schlug sein Körper in den nachgiebigen
Boden ein, daß er sofort bis an die Kniee versank. Und während
er langsam, sehr langsam, Zoll um Zoll, Linie um Linie tiefer
in das weiche Erdreich rutschte, überkam ihn das Gefühl
vollständiger Rettung, seelischer Ruhe. Er war dem Feinde entkommen,
er hörte, nur durch wenige Fuß breit Erde von ihnen
getrennt, wie sie unter gotteslästerlichen Flüchen nach ihm suchten,
ohne ihn finden zu können, wie sie endlich mit wildem Schwadronieren
sich zankten, weil jeder eine andere Meinung über den Verbleib
des Flüchtlings hatte, und wie sie endlich sich trennten, um
einzeln den Strand und Deich abzusuchen. Lars gab sich dem
süßesten Ermatten hin, das seine abgehetzten Glieder gefangen hielt.
Er ließ den Kopf auf die Brust sinken, und mehr und mehr zog
ihn die Erde oder vielmehr das Meer in sich hinein, ohne daß er
in der Erschöpfung den geringsten Widerstand zu leisten vermochte..
„Wenn nun meine Gesche mit mir wäre, dann wäre das hier
Seligkeit,“ war der letzte Gedanke des Sinkenden, und dann folgte
eine Pause völliger Lichtlosigkeit, tiefsten Schweigens.
Aus seiner Betäubung wurde Lars durch einen verspäteten
grellen Blitz, der von krachendem Donner begleitet war, geweckt.
Er öffnete eine Sekunde lang die schweren Augenlider und sah in
dem bläulichen Schein des Himmelsstrahls in nicht zu großer
Entfernung auf dem schwarzen Wattboden eine riesige Gestalt
kauern, eine Gestalt, die er nicht mehr in ihren Formen zu
deuten wußte: breit, lang, mit einem Baum in der Mitte. „Der
muß auch sinken!“ dachte er, indem er müde lächelte. In diesem
Augenblicke flammte an der Spitze des vermeintlichen Baumes ein
helles Licht auf, das seinen Schein rings auf die schlammige Wüste
warf und in Lars’ zum Tode verzweifelter Seele den letzten Funken
von Thatkraft weckte. ''Das war ja sein Schiff'', und das Licht<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1891)''.Leipzig: Ernst Keil, 1891|Seite=738}}</noinclude>
bt1oqidus0dy0dg87l9sdos8pu74c7l
ADB:Minnigerode, August Friedrich von
0
103869
4073522
3134120
2022-07-21T09:18:49Z
Gmünder
23740
wiki
wikitext
text/x-wiki
{{ADBDaten
|TITEL=Minnigerode, August Friedrich von
|VORIGER=Mingotti, Regina
|NÄCHSTER=Minola, Alexander
|BAND=21
|ANFANGSSEITE=767
|ENDSEITE=767
|AUTORENKÜRZEL1=R. Heß.
|ART=Biographie
|DEFAULTSORT=Minnigerode, August Friedrich von
|ALTERNATIVNAMEN=
|WIKIPEDIA=August Friedrich von Minnigerode
|WIKISOURCE=
|GND=138388024
|BSB-ABGLEICH=nein
|VERLINKUNGSSTAND=teilverlinkt
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
'''Minnigerode:''' ''August Friedrich'' v. M., Forstmann, geb. am 16. December 1687 zu Sondershausen, † am 17. November 1747 zu Darmstadt. Er entstammte der Ehe des fürstlich schwarzburgischen Oberjägermeisters und Kammerjunkers Hans v. M. mit Hedwig Dorothea v. Wintzingerode. 1704 trat er als Page in hessen-darmstädtische Dienste, wurde hierauf Hofjagdjunker, im September 1714 Jägermeister, am 2. Juni 1718 wirklicher Jägermeister für das ganze Land und einige Wochen später Oberforstmeister der Ober- und Niedergrafschaft Katzenellenbogen und der Herrschaft Eppstein. Sein Bestallungsbrief (vom 1. Juli 1718) lautet auf 300 fl., Kost bei Hof (= 165 fl.), 20 Malter Korn, 10 Malter Gerste, 1 Malter Erbsen, 1 Malter Linsen, 2 Fuder Wein, für 2 Diener 104 fl. Kostgeld, Futter für 4 Pferde, 30 Klafter Holz, Accidentien etc. Am 24. November 1727 erfolgte seine Beförderung zum wirklichen Oberjägermeister und am 20. October 1728 seine Verheirathung mit Katharine Sabine Sophie v. Lehrbach, Wittwe des Wilhelm Friedrich Röder v. Diersburg. Unter dem 1739 zur Regierung gelangten Landgrafen Ludwig VIII., dessen Liebling und vertrauter Freund er war, stieg er 1740 zur Würde eines Geheimeraths; im Mai 1745 wurde er wirklicher Premierminister, und noch kurz vor seinem Tode ertheilte ihm der [[ADB:Franz I. (Kaiser)|Kaiser]], auf die Bitte des Landgrafen, durch Patent vom 6. September 1746 den Titel „kaiserlicher Reichshofrath“. M. begründete im Darmstädtischen während des Zeitraums 1720–1730, also unter der Regierung des Landgrafen Ernst Ludwig, an Stelle der seitherigen rohen Femelwirthschaft den schlagweisen Femelbetrieb in den Buchenhochwaldungen. 1731 wurde ihm, außer einer ansehnlichen Zulage (100 Speciesducaten), die landesherrliche Anerkennung zu Theil: „daß er das Forst- und Jagdwesen in den gesammten fürstlichen Landen in einen vollkommenen Zustand gesetzt habe“.
:[[ADB:Wedekind, Georg Wilhelm Freiherr von|G. W. v. Wedekind]], Neue Jahrbücher der Forstkunde, 25. Heft, S. 64 und 26. Heft, S. 92. – Bernhardt, Geschichte des Waldeigenthums etc., II, S. 291. – Privatmittheilungen.
{{ADBAutor|R. Heß.}}
78t5a9k6bgzlbo3les7gbyxdyari5vo
Seite:Die Gartenlaube (1887) 466.jpg
102
153304
4073373
3289593
2022-07-20T12:20:48Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die_Gartenlaube_(1887)|}}</noinclude><section begin=1 />auf ein einfaches, kleines Blättchen Papier gegeben hat, dann kommen Einem doch auch unruhige Stunden, und sehen Sie wohl, Herr Graf, da wäre ich dann ruhiaer, wenn ich würde sehen das Stempelchen auf dem Papier!“
„Genug davon,“ rief jetzt der Graf ärgerlich; „ich kann Ihr Geld so nicht brauchen, Sie können gehen!“
„Schade, Herr Graf,“ seufzte gefühlvoll der Agent. „Ueberlegen Sie sich die Sache, Excellenz, und wennn Sie mich wollen rufen lassen, das Geld liegt parat!“
Damit drückte er sich, diesmal bei Weitem zuversichtlicher und vergnügter, zur Thür hinaus.
{{PRZU}}<section end=1 />{{center|(''Fortsetzung folgt''.)}}
{{line|10}}
{{GLÜberschrift||130|Das erste Jahr im neuen Haushalt.}}
{{center|Eine Geschichte in Briefen. {{0}} Von '''R. Artaria.'''}}
<section begin=2 />
{{center|VII. 2.}}
'''D'''ie Gesellschaft ist überstanden, liebste Marie, und mir ist zu Muthe, wie Einem, den wir einnal in der alten Geschichte hatten – erinnerst Du Dich noch – der auch nicht wußte, als die Schlacht vorbei war, ob er gewonnen oder verloren hatte. Pyrrhus hieß er, glaube ich, oder war es Hannibal? Ich weiß nicht mehr; jedenfalls kann es ihm vorher nicht schlechter zu Muthe gewesen sein, als mir, je näher der fatale Donnerstag kam. Erst hoffte ich, sie würden Alle absagen; aber Gott bewahre, sie wollten Alle das Vergnügen haben! Dann wachte ich manchmal Nachts auf mit dem Gefühl, es sei etwas ganz Schreckliches los, und legte mich mit dem Seufzer: Ja so, Donnerstag! auf die andere Seite. Zuletzt überlegte ich mir noch ein plötzliches Unwohlsein, aber das hätte Hugo nicht gelitten, und so kam endlich der Tag, und ich gewann denn auch gleich den richtigen Schlachtenmuth, als „bei Tagesanbruch das Streitroß wieherte“ und nnt gesträubten Mähnen und der Kaffeekanne eine halbe Stunde früher als gewöhnlich ins Zimmer hereinschoß.
„Mache Deine Sache schön,“ sagte Hugo im Fortgehen, „und nicht wahr, richte Alles so ein, daß Du Abends vom Tisch nicht aufstehen mußt; ich mag das nicht leiden.“
O, ich kannte den Grund dieser Abneigung. Vorige Woche sagte Frau von Kolotschine, als sie, wie gewöhnlich, über den Tisch hin perorirte: „Ich finde die deutschen Frauen nicht so praktisch, wie ihre Männer glauben. Sie thun immer selbst die Arbeit der Dienstboten, statt diese zu dressiren.
Die Französinnen sind praktischer, die Engländerinnen gebildeter, die Russinnen patriotischer, was ist eigentlich die deutsche Frau? Ich weiß es nicht, ich glaube, sie ist – Frau Buchholtz.“
Nun bitte ich Dich! So Etwas darf man sagen unter dem Vorwand „nationaler Studien“!! Ich kann sie nicht ausstehen, weißt Du; aber einladen mußte ich sie doch, und deßhalb kam es mir selbst darauf an, daß Alles so glatt wie möglich ging. Für den späteren Abend war mir nicht bang; wir wollten, statt stundenlang am Tisch zu sitzen, die Bowle im Salon trinken, dazu Musik machen; ich legte meine Mappe mit italienischen Photographien auf – Frau von Kolotschine sollte sehen, daß der arme Hugo doch nicht ganz so beklagenswerth ist wie sie glaubt.
Tagsüber schafften wir eifrig in der Küche, machten italienischen Salat, Rehbraten, Kompote, die Füllung für die Pastetchen zurecht, und gegen Viere ging ich dann daran, den Auszugtisch zu vergrößern. Aber, o Schrecken! das ging nicht; wir zogen, schoben, stießen – umsonst, das frische Holz war aufgequollen und rührte sich nicht. Mich faßte die Todesangst; wir verdreifachten unsere Anstrengungen, knieten und lagen viertelstundenlang darunter; ich rief noch in meiner Verzweiflung Hugo, der gerade fortgehen wollte; er rüttelte fürchterlich und ließ ein paar Donnerwetter los, die auch nicht halfen; endlich holte er einen Hammer – „stoßt den Zapfen aus, Gott bewahr das Haus!“ – ein Krach, und langsam dehnte sich kreischend das Ungeheuer und wir athmeten auf. Aber viel Zeit hatte es gekostet; Hugo versprach mir, die bestellten Südfrüchte selbst mitzubringen; ich konnte unmöglich noch einmal ausgehen! Meinen Tisch deckte ich wunderschön; ich hatte Tischkärtchen gemalt, stellte Silber und Krystall so zierlich wie möglich auf mein schönstes Damastgedecke und sprach mir dabei fortwährend Muth zu. Meine Hauptangst betraf nur Rike. Sie ist schrecklich, wenn sie in „Verbiesterung“ fällt, und das passirt ihr, sowie die Ereignisse sich drängen. Ich suchte ihr beim Kochen und Richten so sanft wie möglich die Servirordnung immer wieder einzuschärfen, aber ihr patziges: „Werd’s schon machen!“ tröstete mich wenig, und der Vergleich ihrer plumpen Gestalt mit unserem geschickten Stubenmädchen daheim war auch nicht gerade zur Erbauung gemacht.
Als ich endlich gegen Sieben mit Allem fertig war und hinaufeilte, mich rasch ins Kleid zu werfen, da fühlte ich wahrhaftig etwas wie Neid gegen diese Rike, die nur ruhig weiterzukochen brauchte und nicht nach aller Hetze und Arbeit noch die liebenswürdige Hausfrau vorzustellen hatte!
Knapp war ich angezogen, da erschienen die ersten Gäste und fast zugleich mit ihnen Hugo; ich sah ihn nur eiligst entschwinden, aber zur Begrüßung kam er doch noch zurecht. Bald war die Gesellschaft beisammen; Oberamtmanns, die Schwiegermama und Reutter, Amtsrichters, die Oberstin Baer, Frau von Kolotschine mit ihrem Schwager, Klara und Brandt. Dieser fand für angemessen, einen großen Veilchenstrauß mitzubringen und mir mit seiner zusammenklappenden Verbeugunng zu überreichen. Ich ärgerte mich über den einfältigen Menschen, der wohl weiß, daß dergleichen hier nicht Sitte ist, und stellte den Strauß bei Seite. Fräulein Berghaus lächelte spöttisch, und die Mama sah skandalisirt aus.
Die Unterhaltung beim Thee ließ sich ganz gut an. Die alten Damen saßen; Frau von Kolotschine stand, die Tasse in der Hand, bei den Herren, entfaltete eine pompöse Schleppe und war sehr graziös und animirt, besonders mit Hugo, den sie bei jeder Gelegenheit auszeichnet. Leider waren die Tischplätze an seinen Seiten für das Alterthum bestimmt, und er konnte sie nicht führen. Aber wenigstens kam sie ihm gegenüber: das ist für schöne Augen auch Etwas!
Endlich saßen wir und das Essen sollte erscheinen. Es dauerte lange, zu lange; ich wollte vom Stuhl auffahren; Hugo’s Blicke bannten mich fest. Die Unterhaltung begann spärlich zu werden.
„Wir sind dreizehn!“ sagte Frau vvn Kolutschine zu Brandt, flüsternd, aber doch hörbar genug. Wir waren es allerdings, aber nur, weil ihre Schwester nicht mitgekommen war; sie hätte davon schweigen können; denn unangenehm bleibt das immer, auch wenn man sonst wirklich aufgeklärt ist! Hugo schlug sich ins Mittel. „Daran wird sich doch ein so großer Geist nicht stoßen?“ sagte er scherzhaft.
„Ich weiß nicht,“ erwiederte sie, „wir in Rußland sind abergläubisch. Denken Sie sich, einmal bei dem Fürsten X . . .“
Ich war ihr jetzt aufrichtig dankbar, dennn während sie ihre Schauergeschichte erzählte, achtete Niemand darauf, wie lange es dauerte, bis Rike erschien. Endlich, endlich kam sie mit dem schwanken Brett und gab die Bouillontassen herum, von rechts natürlich und bei Hugo anfangend, statt bei seiner Nachbarin. Sie hatten zu lange gestanden, waren kühl geworden und jede zeigte einen leichten Fettrand. Das war unangenehm; aber ich ließ mir nichts merken, und das Bedienen ging leidlich; nur dröhnte das Zimmer unter Rike’s Schritt. Würde sie nun die Pastetchen glücklich füllen und hereinbringen? Es dauerte wieder eine fürchterliche Zeit, und ich hatte ihr doch Alles zugerichtet! Eben setzte der alte Notar aus einander und belegte es mit vielen Beispielen, daß die Zahl dreizehn nichts Lebensgefährliches an sich habe; da trat Nike aufs Neue an, mit finsterer Entschlossenheit die Schüssel vor sich hertragend, hochgehäuft – sie hatte gleich die ganze Reserve dazu genommen – nun trat sie neben den Stuhl der Amtsrichterin und statt anzubieten schwupp! leerte sie zwei von den Pastetchen auf deren Teller ab, dann wieder schwupp! zwei auf den des Majors und würde, wenn ich ihr nicht sofort in die Zügel gefallen wäre, in dieser Weise weiter „servirt“ haben. Du kannst Dir meine Alteration vorstellen! Hugo machte finstere Augen, Frau von Kolotschine lächelte; ich zog Rike hinter die Portiere zu einer energischen Flüsterung, kam dann hinter ihr heiter und unbefangen wieder heraus und beobachtete mit starrem Lächeln, während der Herr Oberamtmann in dem unterbrochenen Bericht über Ursachen und Wirkungen seiner Karlsbader Kur fortfuhr, Rike’s ferneren Schmerzensgang um den Tisch. Die vergessene Erbsenschüssel hatte Klara schnell aus der Küche geholt.
Nun ging es mit dem Dekorum zu Ende. Rike’s Gemüthszustand hatte sich durch den erhaltenen Rüffel dergestalt verdüstert, daß Alles zu befürchten stand. Ich sah ihrer Miene an, daß die Explosion beim ersten Wort erfolgen würde. So griff ich denn mit Klara an und gab die Schüsseln herum – bei Oberamtmanns neulich war ja auch nicht servirt worden; das tröstete mich einigermaßen. Aber ach! die Bratenplatte ließ einen häßlichen Rußrand auf dem Damasttuch zurück; die Saucière war im ungeschickten Eingießen vollgetropft; ich litt innerliche Qualen, wie der Indianer am Marterpfahl. Hätte ich doch hinausgehen dürfen, wie die hiesigen Frauen, die ganz unbefangen verschwinden, ehe der Braten kommt, und mit ihm trinmphirend zurückkehren! Aber freilich macht sich Frau von Kolotschine eben über diese lustig!
Die Unterhaltung aber ging inzwischen laut genug, Alles sprach und schrie kreuz und quer über den Tisch.
„Und ich sage Ihnen, die Schwurgerichte müssen reformirt werden.“
„Ich sage Ihnen, Bismarck könnte, wenn er nur wollte, aber er will eben nicht –“
„Das leugne ich, Fräulein Berghaus. Man kann Aerztin, Malerin, Bildhauerin sein und daneben eine vorzügliche Hausfrau und Mutter. Ich habe eine Freundin, welche sieben Kinder –“
„Die armen Würmer!“ …
„Nicht einmal theuer! Wenn ich denke, daß mein Dunkelgrünes eine Mark fünfundsiebzig –“
„Emmy!“ rief Hugo dazwischen, „,wo ließest Du das Brot?’“
Mein Gott, ich hatte vergessen, noch ein Körbchen zu füllen, aber war es wohl zart von ihm, mir das über den ganzen Tisch hinüber zu rufen? Ich hatte genug, übergenug. Und jetzt stand ich auf, trotz des Verbotes, winkte Klara, schellte Rike herein; wir räumten ab, kehrtea das Tischtuch, setzten Butter und Käse auf, nun die Südfrüchte, ja – wo waren die?!
Ich trat an meines Gatten Stuhl. „Hugo,“ fragte ich leise, „wo sind die Datteln und Malagatrauben?“
„Herrgott, die habe ich vergessen!“
„Wie einfältig!“ stieß ich im Zorn heraus; denn ich war wüthend, weil nun mein ganzes Dessert verdorben war. Die paar Tellerchen mit Weihnachtskonfekt nahmen sich gar zu mager aus.
Ich sage Dir, ich war fertig, bis dieses Souper zu Ende war. Die gute Mama Baer sah, was in mir vorging, und drückte mir die Hand, als ich ihr den Teller reichte. Neben dem Oberamtmann wieder sitzend, machte ich eine Bemerkung, über die kleinen Mißgeschicke, welche scherzhaft sein sollte.
{{PRZU}}<section end=2 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1887)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1887|Seite=466}}</noinclude>
tg24ub0ywsrwfx3vqrelv2fhm7i2mse
Seite:Die Gartenlaube (1887) 467.jpg
102
153305
4073390
3289594
2022-07-20T15:03:17Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude><section begin=1 />
„O das macht nichts, bei einem jungen Frauchen nimmt man das nicht so genau," sagte von der andern Seite die Amtsräthin.
„Besonders wenn sie so hübsch und liebenswürdig ist," fügte der alte Herr galant bei. Aber mir war es wie ein Dolchstoß. Also haben es Alle gemerkt, und ich war blamirt!
Die Empfindung verließ mich nicht mehr den ganzen übrigen Abend.
Mit Hugo sprach ich nicht; er setzte sich auch so fest zu Frau von
Kolotschine, oder vielmehr, sie nahm ihn so ausschließlich in Beschlag, wie sie
das schon ein paar Mal in Gesellschaft gethan. Brandt, der momentan in
Ungnade zu sein scheint, hielt sich, nachdem wir unser Stück gespielt
hatten, stets an meiner Seite, Fräulein Frida lächelte wieder. Und nun
führte Hugo Frau von Kolotschine zum Flügel; sie spielte, spielte Chopin,
und, Marie, besser, viel besser als ich! Ich fühlte ein inneres Brennen,
aber wenn auch – ich überwand mich, trat zu ihr und sagte: „Was
gäbe ich darum, dies auch so zu können!“
„Wünschen Sie sich das nicht, liebes Kind,“ erwiederte sie herablassend,
„es kostet viel Herzblut, Chopin so zu spielen!“ Und mit ihrem
bedeutungsvollen Augenaufschlag fixirte sie Hugo.
„Dafür ist aber dann der Zauber auch vollkommen,“ sagte dieser und küßte ihr die Hand zum Dank.
Ich sagte nichts mehr, wandte mich zur Seite, wo die Bowle stand,
und schöpfte aus. Sie war gut, aber das machte mir keine Freude mehr;
es war mir jetzt Alles einerlei. Die alten Herrschaften unterhielten sich,
meine Photographienmappe blieb geschlossen. Ich glaube, sie fühlten sich
aber jetzt bei den qualmenden Cigarren Alle recht gemüthlich, denn es
wurde halb Eins, bis sie gingen.
Und als nun die Letzten fort waren, wer saß da am Ofen und
schluchzte herzbrechend und wollte gar keine Vernunft annehmen? Das
war Emmy, die ihren Mann mit Vorwürfen überhäufte, von den Südfrüchten
an bis zu der koketten Russin, behauptete, er habe sie vor der
ganzen Gesellschaft bloßgestellt und sich selbst kompromittirt, keine seiner
Einreden beachtete, bis er es endlich müde wurde und mit einem scharfen:
„Kommst Du jetzt?" das Licht ergriff.
„Nein!“
„Dann bleibe nur, ich gehe ...“
Und fort war er. Ich lehnte meinen Kopf an die kalten Ofenkacheln
und weinte herzbrechend, ungefähr eine halbe Stunde, dann mußte ich
mir Mühe dazu geben, und endlich ging es gar nicht mehr. Es wurde
auch kalt im Zimmer, ich begann, meinen Trotz zu bereuen, und nahm
mir vor, nur noch ein Weilchen zu warten, bis er eingeschlafen wäre,
um mich dann leise ins Bett zu stehlen. Mein Kopf sank tief und tiefer,
plötzlich schreckte ich von einem Geräusch auf. In der Thür stand Hugo
und betrachtete mich mit einem sonderbaren Ausdruck.
Ich flog auf, ihm entgegen, er sagte nur: „Emmy, sollen wir uns heute zum ersten Mal nicht gute Nacht sagen?“
O Marie, er ist doch gut – seelengut! Ich fiel ihm um den Hals. Er tröstete mich auch noch und sagte: es sei ja sehr hübsch gewesen, und Alle hätten sich gut unterhalten. Und ich, wie gern glaubte ich ihm! Nein, er ist wirklich der beste Mann der Welt, und ich bin {{zr|Deine glückliche Emmy.{{idt2}}}}
<tt>P</tt>. <tt>S</tt>. Weißt Du, was er von Frau von Kolotschine sagte? „Ach geh’, so eine geistreiche Frau wäre mir ja schrecklich unbequem!“ Das hätte sie hören sollen!
{{line|10}}<section end=1 />
{{GLÜberschrift||140|Blätter und Blüthen.}}
<section begin=2 />
'''Eine Lehrerbildungsanstalt für den deutschen Handfertigkeitsunterricht.'''
<poem>„Bllde das Auge, übe die Hand,
Fest wird der Wille, scharf der Verstand."</poem>
Dieser Spruch der Leipziger Schülerwerkstatt charakterisirt scharf
genug die Bedeutung des Handfertigkeitsunterrichts, die Frage der Erziehung der männlichen Jugend zur praktischen Arbeit. Das Streben,
diese Erziehung zu fördern, hat sich trotz aller Gegnerschaft behauptet und
sich mit unglaublicher Raschheit über alle Kulturländer verbreitet. Im
Herbste des Vorjahres ward in Stuttgart ein deutscher Verein für Knabenhandarbeit
begründet, der sich bald über das ganze Reich wie über die
deutschen Länder Oesterreichs erstreckt hat und heute eine große Anzahl
von Mitgliedern in allen Gauen unseres Vaterlandes zählt. Zugleich
ward in Stuttgart beschlossen, eine Anstalt zu begründen, die solche Lehrer,
welche sich für die wichtige Erziehungsfrage interessiren, zeitweise
vereinigen und durch tüchtige Werkmeister zur Ertheilung des Arbeitsunterrichts
befähigen soll: die unter die Leitung Dr. W. Götze’s gestellte
Lehrerbildungsanstalt des deutschen Vereins für Knabenhandarbeit.
Am 1. Juli ist sie in Leipzig ins Leben getreten, das sächsische
Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrlchts hat dieser
Lehrerbildungsanstalt durch die Gewährung der Mittel zu einer Bibliothek der
gesammten Handfertigkeitslitteratur und zur Anschaffung sämmtlicher
Werke und Vorlagen eine willkommene Aussteuer gewährt; eine Bitte an
die deutschen Schülerwerkstätten, Arbeitsschulen und Knabenhorte um
Ueberlassung von Arbeitsmodellen verspricht nach den bereits eingegangenen
Gaben einen guten Erfolg, so daß die künftigen Besucher des
Handfertigkeitsseminars einen Ueberblick über die verschiedenen Formen des
Arbeitsunterrichts durch eigene Anschauungen erhalten werden, während
sie in der Leipziger Schülerwerkstatt die Praxis desselben durch Lehrproben
geübter Lehrer kennen lernen sollen. Hervorragende Vertreter
der Idee haben freundlich zugesagt, den im Seminar vereinigten Lehrern
Vorträge über die verschiedenen Seiten des Arbeitsunterrichts zu halten;
so der würdige Veteran der ganzen Bewegung auf diesem Gebiete,
Professor [[Karl Biedermann]], der schon im Jahre 1852 sein unübertreffliches
Buch „Erziehung zur Arbeit“ schrieb, Medicinalrath Dr. [[w:Felix Victor Birch-Hirschfeld|Birch-Hirschfeld]],
der für die praktische Arbeit der Knaben aus hygienischen Gründen von
Anfang an in glänzender Weise eingetreten ist, ferner der Künstler [[w:Fedor Flinzer|Fedor
Flinzer]], [[w:Emil von Schenckendorff|Emil von Schenckendorff]], einer der begeistertsten Kämpfer für die
Knabenhandarbeit. Das Wichtigste jedoch wird die angestrengte, mühevolle,
aber auch erfolgreiche Arbeit der Lehrer selbst sein, zu der sie von tüchtigen
Fachmännern Anleitung empfangen werden. Man darf einer Anstalt, die
mit solchen Mitteln und Kräften so bedeutsame Ziele verfolgt, gewiß
eine glückliche Entwickelung wünschen. Jedenfalls erhält jetzt erst die
Bewegung für den Arbeitsunterricht in Deutschland festen Grund und Boden.
<section end=2 />
<section begin=3 />
'''Das Gutzkow-Denkmal in Dresden.''' Dem Allgemeinen deutschen
Schriftstellerverband gebührt das Verdienst, einem so namhaften Dichter,
wie Karl Gutzkow es ist, ein Denkmal gegründet zu haben, und daß
diese Anregung aus den Kreisen der Schriftsteller selbst hervorging, ist
um so ehrenvoller für den gefeierten Dichter, dessen Verdienste um die
Litteratur in andern Kreisen oft genug unterschätzt worden sind. Bei der
Gutzkow-Feier am 13. December 1880 wurde der Grund zum Fonds für
das Denkmal gelegt, auch die für diese Feier von dem Bildhauer
Andresen in Dresden geschaffene überlebensgroße Büste wurde zur
Ausführung bestimmt; die Dresdener Stadtverwaltung übernahm die Kosten
der Aufstellung dieser Büste vor dem Kreuzgymnasium neben dem Standbilde
Theodor Körners. Mit Recht haben namhaste Knnstgelehrte daranf
allfmerkfaln genlacht, daß für Männer, die sich durch geiftige Beistungen
aus dem Gebiete der Knnst und Wissenschast ansgezeichnet, die Vüste eine
geeignetere ^orln plastischer Verherrlichung ist als das Standbild, das sich
mehr für Männer der That eignet, für große. Herrseber und Feldherren.
Man darf sich daher vollkommen mit der Gutzkow-Büste als einem plastischen Erinnerungszeichen seitens der Stadt, in der er so lange Jahre
gelebt (von 1846 bis 1861), einverstanden erklären. Am 11. Juni wurde diese Büste enthüllt in Gegenwart der Vertreter der städtischen Behörden
und des deutschen Schriftstellerverbandes, die Festrede hielt Professor [[Adolf Stern]], der von seiner Beredtsamkeit oft genug schöne Proben
abgelegt hat und die geistige Bedeutung eines Autors scharf zu charakterisiren versteht. Oberbürgermeister Stübel dankte im Namen der Stadt für das
schöne, sie ehrende Geschenk, und [[Rudolf Doehn]], von dem die erste Anregung zu dem Denkmale ausging, legte mit kurzer Ansprache einen
Lorbeerkranz auf die Stufen desselben nieder.
Die Büste ist in Bronze ausgeführt und erhebt sich auf einem Porphyrpostament, zu welchem zwei graublaue Granitstufen emporführen.
Man sieht dem Angesicht des Dichters den Ernst seines Strebens und die schweren Kämpfe an, die er zeitlebens durchgekämpft gegenüber den
unausgesetzten Angriffen einer erbitterten Gegnerschaft. Niemals hat ihm die Gunst der Mode mit ihren wohlfeilen Erfolgen gelächelt,
Auszeichnungen sind ihm versagt worden, die der Mittelmäßigkeit bereitwillig gespendet wurden; das Bänkelsängerthum, der leere Singsang hat bequeme
Triumphe gefeiert, während er sich für ausgezeichnete Werke mühsam die Anerkennung erkämpfen mußte. Ein Mann von geistiger Bedeutung wie
Wenige stand er zurück hinter den geistig Kleinen, denen zufällig ein glücklicher Wurf gelungen, die Summe seines Wirkens wurde nicht gewürdigt;
man mäkelte am Einzelnen mit mißgünstigem Behagen. War es zu verwundern, daß sein reizbares Naturell aufs Aeußerste erregt wurde, daß sein
Geist, sein Gemüth sich verdunkelten, daß er einem unheimlichen Verfolgungswahn verfiel und, auch von der Krankheit geheilt, immer ein müder
verstimmter Dichter blieb bis zu seinem geheimnißvoll tragischen Lebensende?
Die Gutzkow-Büste in Dresden ist eine kleine Abschlagszahlung für
Alles, was das deutsche Volk dem Dichter des „Uriel Acosta" und der
„Ritter vom Geiste" verdankt. In Dresden hat er drei Jahre lang an
der Bühne als Dramaturg im Interesse der modernen Dichtung gewirkt,
hier hat er später seine großen Romane geschrieben, bedeutungs- und
stimmungsvolle Kulturgemälde, deren Werth um so mehr hervortritt,
wenn man sie mit den Werken der Nachfolger vergleicht, welche dieselben
Bahnen wandeln. Doch Berlin ist des Dichters Geburtsort, auch geistig
ist hier seine Heimath, von den Männern der Berliner Universität gingen
die nachhaltigsten Anregungen für sein ganzes Streben aus, seine ganze
Art zu denken und zu empfinden ist dem Berliner Naturell verwandt. Im
Boden der preußischen Hauptstadt wurzeln seine „Ritter vom Geiste". Wir
zweiseln daher nicht, daß die jetzige deutsche Reichshauptstadt dem Beispiele
Dresdens folgen und einem Schriftsteller ein würdiges Denkmal errichten
wird, der, an den Ufern der Spree geboren, Werke geschaffen hat, die
dem Genius des deutschen Volks zu dauernder Ehre gereichen. {{zr|† {{idt}}}}
<section end=3 />
<section begin=4 />
'''Der Latona-Brunnen auf Herrenwörth.''' (Mit Illustration auf S. 453.) Zu lykischem Bauernvolke kam einst, so erzählt die griechische Sage, die Göttin Latona und bat um einen Trunk Wasser für ihre Kinder
Apollo und Artemis. Die Bauern verweigerten den Dürstenden diesen Trunk; zur Strafe dafür wurden sie von der Göttin in Frösche verwandelt. Diese Sage versinnlicht der Latona-Brunnen im Garten des
Königsschlosses zu Herrenwörth, welches im [[Aus den Schlössern König Ludwig’s II. I. Das Inselschloß zu Herrenchiemsee|Jahrg. 1886, S. 560 u. 586]] der „Gartenlaube" ausführlich geschildert wurde. Inmitten des Brunnens
sieht man die weißen Marmorgestalten der Göttin und ihrer Kinder, um sie her sitzen die verwunschenen Lykier und Lykierinnen, zum Theil schon
völlig als Reptilien, zum Theil auch erst in der Verwandlung begriffen.
Vortrefflich ist es dem Künstler gelungen, in einigen dieser Gestalten den
burlesk-schauerlichen Uebergang vom Menschen zum Frosche darzustellen.
All’ diese Gestalten aber schleudern Wassergarben um sich her und über ihre
vergoldeten Leiber. Im hellen Sonnenscheine macht der Brunnen mit
seinem Marmorbau, seiner Masse goldener Gestalten und seinen sprühenden
Wassern einen überaus reichen Eindruck. Leider werden, obgleich das
Schloß auch in diesem Jahre wieder dem Publikum zugänglich ist, die
schönen Wasserwerke nicht in Thätigkeit gesetzt, da sie umfassender Ausbesserungen bedürfen.
{{PRZU}}<section end=4 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=467}}</noinclude>
0at62n476bz6dwl478fsh19bh4ua0oo
Seite:Die Gartenlaube (1887) 549.jpg
102
153385
4073398
3711205
2022-07-20T15:30:47Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1887)]]|Die Gartenlaube (1887)}}</noinclude>{| width="99%"
| <big>No. 34.</big> || || align=right |<big>1887.</big>
|-
|colspan=3|<center><font size=5> '''Die Gartenlaube.'''</font>
|}
<center><font size=3><br/>
{{line|34}}
<big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.'''
</font>
<div style="font-size:87%;">
Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf.
</div></center>
<hr/>
<section begin=1 />
{{GLÜberschrift|1|130|{{Headline||.2|Der Unfried.}}}}
{{center|Eine Hochlandsgeschichte von '''Ludwig Ganghofer.'''}}
{{center|1.}}
'''N'''icht ein einziges Wölklein trübte das satte, sommerliche Blau des über Berg und Thal gespannten Himmels; auch die bläulich grauen Rauchsäulen, die von Dächern und Dächern <!-- ? -->mit trägen Wirbeln senkrecht in die Höhe stiegen, erweiterten sich mählich zu dünnem Dunste und zerflossen spurlos in den von Sonnengluth erfüllten Lüften. Die nahen Berge waren von flimmerndem Duft umwoben und schienen in stundenweiter Ferne zu liegen. In dem dunkelgrünen Tann, der sich von steiler Höhe<section end=1 />
<section begin=2 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1887) b 549.jpg|center|550|'''Der Lichthof des königlichen Museums für Völkerkunde in Berlin.'''<br />Originalzeichnung von ''C. Stöving''.||center}}<noinclude>
{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1887)''. Leipzig: Ernst Keil, 1887|Seite=549}}</noinclude>
scs8g4u9h9e5iz2n6nfmkld329dhix2
Theodor Bitterauf
0
170633
4073477
3501552
2022-07-20T20:38:21Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Bitterauf
|VORNAMEN=Theodor
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Bitterauf, Theodor
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker
|SONSTIGES=Mitarbeiter der [[Allgemeine Deutsche Biographie|Allgemeinen Deutschen Biographie]]
|GEBURTSDATUM=7. Oktober 1877
|GEBURTSORT=[[Nürnberg]]
|STERBEDATUM=6. April 1925
|STERBEORT=[[München]]
|BILD=
|WIKIPEDIA=07.2011
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116198109
}}
== Werke ==
* ''Napoleon I.'' (= [[Aus Natur und Geisteswelt]], 195). Leipzig 1908; 2. Auflage 1911 {{HT|uc1.aa0002828366|US}}; 3. Auflage 1916
* ''Friedrich der Große'' : Sechs Vorträge (= [[Aus Natur und Geisteswelt]], 246). Leipzig 1909; 2., veränderte Auflage 1914 {{HT|mdp.39015014831021|US}}
* ''Napoleon I. und Kronprinz Ludwig von Bayern'', in: ''Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung'', 39. Jg. 1910, S. 27–34 [http://www.bodenseebibliotheken.eu/page?vgeb-j1910-t-A027 bodenseebibliotheken.eu]
* ''Geschichte der Französischen Revolution'' : Sechs Vorträge (= [[Aus Natur und Geisteswelt]], 346). Leipzig 1911 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1767/ UB Belgrad], {{HT|uc1.aa0002481703|US}}; 2. Auflage 1918 {{HT|uc1.aa0001744994|US}}
* ''Die deutsche Politik und die Entstehung des Krieges'', München 1915 {{MDZ|11124833-1}}
=== Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie ===
* [[:Kategorie:ADB:Autor:Theodor Bitterauf|Alle ADB-Artikel von Theodor Bitterauf]]
== Herausgeberschaft ==
* ''Die Traditionen des Hochstifts Freising'' (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte), 2 Bde., 1905–1909
** Band 1: ''I. Band (744 - 926)'' (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, N. F. 4), München 1905 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/33712 ULB Tirol]
** Band 2: ''II. Band (926 - 1283)'' (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, N. F. 5), München 1909 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/37254 ULB Tirol]
[[Kategorie:Digitalisate gewünscht]]
tf2ol9os7vyok9h5hil5jgz4cvbrep3
Evolutionstheorie
0
174895
4073411
4073359
2022-07-20T16:02:15Z
FrobenChristoph
296
Änderung 4073352 von [[Special:Contributions/83.175.71.109|83.175.71.109]] ([[User talk:83.175.71.109|Diskussion]]) rückgängig gemacht.
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Evolutionstheorie
|KURZBESCHREIBUNG=Die Theorie erklärt die Entstehung der Arten als Ergebnis der Evolution und war trotz ihrer grundlegenden Bedeutung lange Zeit umstritten.
|SONSTIGES=
|BILD=Die Gartenlaube (1873) b 711.jpg
|WIKIPEDIA=Evolutionstheorie
|WIKIQUOTE=Evolution
|COMMONS=Evolutionary biology
|GND=4071051-8
}}
{{Biologie}}
== Theoretische Werke ==
=== [[Louis Agassiz]] ===
* ''Der Schöpfungsplan. Vorlesungen über die natürlichen Grundlagen der Verwandtschaft unter den Thieren.'', Leipzig 1875 [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/agassiz/schoepfungsplan/index.html BioLib.de]
=== [[Karl Ernst von Baer]] ===
* ''Studien aus dem Gebiete der Naturwissenschaften. Reden gehalten in wissenschaftlichen Versammlungen und kleinere Aufsätze vermischten Inhaltes. Zweiter Teil.'', Braunschweig 1886. [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/baer/reden_2/index.html BioLib.de]
* mit [[Alexander von Keyserling|Alexander Keyserling]], ''Welche Auffassung der lebenden Natur ist die richtige?'', Riga 1908 [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/baer/baltisch/index.html BioLib.de]
=== [[Heinrich Georg Bronn]] ===
* ''Untersuchungen über die Entwicklungs-Gesetze der organischen Welt während der Bildungszeit unserer Erd-Oberfläche'', übersetzt von H. G. Bronn, Stuttgart 1858 [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/bronn/entwicklung/index.html BioLib.de]
* '''[[Entstehung der Arten|Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung]]''', übersetzt von H. G. Bronn, 1860, Kapitel 15 Stellungnahme des Übersetzers.
=== [[Charles Darwin]] ===
* ''Die Fundamente zur Entstehung der Arten'' (Zwei Essays von 1842 und 1844), übersetzt von Maria Semon [http://darwin-online.org.uk/content/frameset?itemID=F1561&viewtype=image&pageseq=1 darwin-online.org]
* '''[[Entstehung der Arten|Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung]]''', übersetzt von H. G. Bronn, 1860.
*'''[[Entstehung der Arten (1876)|Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein]]''', (6. Auflage), übersetzt von J. Victor Carus (1876)
*'''[[Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl I|Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl, Band 1]]''', (3. Auflage), übersetzt von J. Victor Carus (1875)
*'''[[Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl II|Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl, Band 2]]''', (3. Auflage), übersetzt von J. Victor Carus (1875)
*'''[[Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren]]''', (3. Auflage), übersetzt von J. Victor Carus (1877)
=== [[Erasmus Darwin]] ===
* [[Ernst Krause|Carus Sterne]], ''Erasmus Darwin und seine Stellung in der Geschichte der Descendenz-Theorie von Ernst Krause. Mit seinem Lebens- und Charakterbilde von Charles Darwin. Ernst Günther’s Verlag, Leipzig 1880 [http://darwin-online.org.uk/content/frameset?itemID=F1323&viewtype=image&pageseq=1 darwin-online.org] = {{Gallica|bpt6k73632d|4}}
=== [[Ernst Haeckel]] ===
* ''Natürliche Schöpfungsgeschichte'', 1868
* ''Ueber Arbeitstheilung in Natur- und Menschenleben'', 1869
* ''Leben in den größten Meerestiefen'', 1870
* ''Der Kampf um den Entwickelungs-Gedanken'', 1905
* ''Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen'', 1905
* ''Die Lebenswunder'', 1905
* ''Zellseelen und Seelenzellen'', 1909
* ''Sandalion - Eine offene Antwort auf die Fälschunganklagen der Jesuiten'', 1910
* ''1. Psyche, 2. Ein Jubiläum der Menschenkunde'', 1914
=== [[Valentin Haecker]] ===
* ''Entwicklungsgeschichtliche Eigenschaftsanalyse'', Jena 1918 [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/haecker/phaenogenetik/index.html BioLib.de]
=== [[Oscar Hertwig]] ===
* ''Das Werden der Organismen. Zur Widerlegung von Darwin’s Zufallstheorie durch das Gesetz in der Entwicklung'', Jena 1918 [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/hertwig1/index.html BioLib.de]
=== [[Richard Hertwig]] ===
* ''Abstammungslehre, Systematik, Paläontologie, Biogeographie''. Unter Redaktion von R. Hertwig und R. v. Wettstein. Verlag von [[B. G. Teubner]], Leipzig, Berlin 1914 {{IA|abstammungslehre00hert}}
** Die Abstammungslehre. Von Richard Hertwig
=== [[Thomas Henry Huxley]] ===
* ''Zeugnisse für die Stellung des Menschen in der Natur'', Braunschweig 1863 [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/huxley/zeugnisse/index.html BioLib.de]
=== [[Jean-Baptiste de Lamarck]] ===
* ''Zoologische Philosophie'', übersetzt von Heinrich Schmidt, Leipzig 1909 [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/lamarck/index.html BioLib.de]
=== [[Charles Lyell]] ===
* ''Das Alter des Menschengeschlechts auf der Erde und der Ursprung der Arten durch Abänderung'', nebst einer Beschreibung der Eiszeit in Europa und Amerika. Nach dem Englischen des Sir Charles Lyell, mit eignen Anmerkungen und Zusätzen und in allgemein verständlicher Darstellung von Dr. [[Ludwig Büchner|Louis Büchner]]. Autorisirte deutsche Uebertragung nach der 3. Auflage des Originals. Theodor Thomas, Leipzig 1864 {{GBS|9bk6AAAAcAAJ|PR3}}, {{MDZ|10707078-7}}, {{MDZ|10255325-1}}, [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/lyell/alter/index.html BioLib.de]
=== [[Heinrich Ludwig Hermann Müller|Hermann Müller]] ===
* ''Die Insekten als unbewußte Blumenzüchter'', 1879 [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/mueller_hermann/index.html BioLib.de]
=== [[Alfred Russel Wallace]] ===
* ''Beiträge zur Theorie der natürlichen Zuchtwahl. Eine Reihe von Essais''. Autorisirte deutsche Ausgabe von Bernhard Meyer. Eduard Besold, Erlangen 1870 {{IA|beitrgezurnatrl00meyegoog}} = {{GBS|bc0GAAAAYAAJ|ZS|PR1}}
* ''Der Darwinismus.'' Eine Darlegung der Lehre von der natürlichen Zuchtwahl und einiger ihrer Anwendungen. Autorisirte Übersetzung von D. Brauns. Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1891 {{IA|derdarwinismus00wallgoog}} = {{GBS|79IGAAAAYAAJ|US|PR3}}
=== [[August Weismann]] ===
* ''Ueber den Einfluss der Isolirung auf die Artbildung'', Leipzig 1872
* ''Studien zur Descendenz-Theorie. Ueber den Saison-Dimorphismus der Schmetterlinge'', Leipzig 1875
* ''Ueber die Dauer des Lebens'', Jena 1882
* ''Die Continuität des Keimplasma's als Grundlage einer Theorie der Vererbung'', Jena 1885
* ''Die Bedeutung der sexuellen Fortpflanzung für die Selektions-Theorie'', Jena 1886
* ''Äussere Einflüsse als Entwicklungsreize'', Jena 1894
* ''Neue Gedanken zur Vererbungsfrage. Eine Antwort an Herbert Spencer'', Jena 1895
* ''Vorträge über Descendenztheorie gehalten an der Universität zu Freiburg im Breisgau'', Jena 1902
Bitte, schauen Sie nicht weg!
Liebe Lesende, an diesem Mittwoch bitten wir Sie, Wikipedia zu unterstützen. 98% aller Lesenden leisten keinen Beitrag. Viele verschieben es auf später, vergessen es dann aber. Wir bitten nur um 2 € oder was Sie sich gerade leisten können. Bitte schauen Sie nicht weg! Wenn Sie zu den seltenen Ausnahmen gehören, die spenden, danken wir Ihnen herzlich.
Bitte wählen Sie eine Zahlungsmethode
SCHLIESSEN
Josef Wissarionowitsch Stalin (russisch Иосиф Виссарионович Сталин / wiss. Transliteration Iosif Vissarionovič Stalin; geboren als Iosseb Bessarionis dse Dschughaschwili georgisch იოსებ ბესარიონის ძე ჯუღაშვილი; russisch Иосиф Виссарионович Джугашвили/wiss. Transliteration Iosif Vissarionovič Džugašvili, anhören?/i – * 6. Dezemberjul. / 18. Dezember 1878greg.[1] in Gori, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 5. März 1953 in Kunzewo bei Moskau, Sowjetunion, heute Russische Föderation) war ein sowjetischer kommunistischer Politiker georgischer Herkunft und Diktator der Sowjetunion von 1927 bis 1953.[2] Den Kampfnamen Stalin, der nach verschiedenen Deutungen[3] für „der Stählerne“ steht, nahm er 1912 an.
Ab 1899 war Stalin Berufsrevolutionär im Untergrund, oft auch in der Verbannung in Sibirien und im Exil und stieg in dieser Zeit in den Führungszirkel der Bolschewiki auf. Von 1922 bis zu seinem Tod 1953 war er Generalsekretär des ZK der KPdSU, ab 1941 Vorsitzender des Rates der Volkskommissare (Regierungschef), ab 1946 Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR und in den Jahren 1941 bis 1945 Oberster Befehlshaber der Roten Armee.
Während seiner Regierungszeit errichtete Stalin eine totalitäre Diktatur, ließ im Rahmen politischer „Säuberungen“ mehrere Millionen vermeintliche und tatsächliche Gegner verhaften, in Schau- und Geheimprozessen zu Zwangsarbeit verurteilen oder hinrichten sowie Millionen weiterer Sowjetbürger und ganze Volksgruppen besetzter Gebiete in Gulag-Strafarbeitslager deportieren. Viele wurden dort ermordet oder kamen durch die unmenschlichen Bedingungen ums Leben.
Unter Stalins Führung wurde das Konzept des Sozialismus in einem Land zum zentralen Grundsatz der sowjetischen Gesellschaft. Stalin ersetzte die unter Lenin und Trotzki im Jahr 1921 eingeführte Neue Ökonomische Politik ab 1928 durch eine stark zentralisierte Kommandowirtschaft und startete eine Phase der Industrialisierung und Kollektivierung in Verbindung mit einer Entkulakisierung, was zu einer rapiden Transformation der UdSSR von einer Agrargesellschaft zu einer Industriegesellschaft führte. Entkulakisierung und Kollektivierung der Landwirtschaft trugen insbesondere in der Ukraine, an der Wolga, im Kuban-Gebiet und in anderen Teilen der Sowjetunion zu Hungersnöten bei, denen ungefähr sechs Millionen Menschen zum Opfer fielen.[4] In Kasachstan kam die erzwungene Sesshaftmachung der nomadischen Bevölkerung hinzu. Die daraus resultierende Hungerkatastrophe kostete 1932 bis 1933 circa 1,3 bis 1,5 Millionen Menschenleben.[5]
Als wichtiger Partner zuerst des nationalsozialistischen Deutschlands im Rahmen des Hitler-Stalin-Pakts und später der Alliierten hatte Stalin starken Einfluss auf den Verlauf des Zweiten Weltkrieges sowie auf die Nachkriegsgestaltung Europas. Sein Regime und seine Interpretationen des Marxismus und des Leninismus werden als Stalinismus bezeichnet.
In den Nachfolgestaaten der Sowjetunion wirkt die jahrzehntelange Glorifizierung Stalins durch einen in der sowjetischen Geschichte einzigartigen Personenkult bis heute nach. Nach Stalins Tod leitete sein Nachfolger Nikita Chruschtschow mit der Entstalinisierung eine öffentliche Abrechnung mit Stalins Person und Wirken ein, die von späteren Regierungen nicht fortgeführt und teilweise zurückgenommen wurde. Eine Umfragereihe des Lewada-Zentrums zur Einstellung russischer Einwohner zu Stalin ergab im April 2001 38 Prozent „positiv“, 12 Prozent „gleichgültig“, 6 Prozent „schwer zu beantworten“ und 43 Prozent „negativ“; im März 2016 werteten nur noch 17 Prozent „negativ“, aber 32 Prozent „gleichgültig“ und 14 Prozent „schwer zu beantworten“, während der „positiv“-Anteil mit 37 Prozent fast unverändert blieb.[6]
== Rezeption ==
=== Kritik ===
* Johannes Gustav Schilde: ''Schach dem Darwinismus! Studien eines Lepidopterologen''. Herausgegeben von dem Entomologischen Verein in Berlin. In Commission bei R. Friedländer & Sohn, Berlin 1890. {{IA|schachdemdarwini00schi}}, {{IA|schachdemdarwin00schigoog}} = {{GBS|CjU1AAAAMAAJ|US|PP6}}
=== Wissenschaftliche Rezeption ===
* [[Ernst Hallier]], ''Darwin's Lehre und die Specification''. Hamburg 1865 {{GBS|ZU5AAAAcAAJ}}
* [[Oscar Schmidt]]: ''Descendenzlehre und Darwinismus''. F. A. Brockhaus, Leipzig 1873 {{IA|descendenzlehre00schmgoog}} = {{GBS|BN44AAAAMAAJ|US|PP7}}, {{IA|descendenzlehre01schmgoog}}
* Eduard von Hartmann: ''Wahrheit und Irrthum im Darwinismus''. Eine kritische Darstellung der organischen Entwickelungstheorie. Carl Duncker's Verlag, Berlin 1875 {{IA|wahrheitundirrt00hartgoog}} = {{GBS|2EUDAAAAQAAJ|US|PP9}}
* Carl Julius Elfeld: ''Die Religion und der Darwinismus. Eine Studie''. Ernst Günthers Verlag, Leipzig 1882 {{IA|diereligionundd00elfegoog}} = {{GBS|rUlpEoy4jN4C|US|PR3}}
* Gustav Tornier: ''Der Kampf mit der Nahrung: Ein Beitrag zum Darwinismus. Verlag von Wilhelm Issleib, Berlin 1884 {{IA|derkampfmitdern00torngoog}} = {{GBS|fP0_AAAAIAAJ|US|PP5}}
* [[Otto Hamann]]: ''Entwicklungslehre und Darwinismus. Eine Kritische Darstellung der modernen Entwicklungslehre und ihrer Erklärungsversuche mit besonderer Berücksichtigung der Stellung des Menschen in der Natur''. Gemeinfasslich geschildert. Hermann Costenoble, Jena 1892 {{IA|entwicklungsleh00hamagoog}} = {{GBS|h9w9lTeuxcoC|US|PR3}}
* Gustav Wolff: ''Der gegenwärtige Stand des Darwinismus''. Leipzig 1896 {{IA|dergegenwrtiges00wolfgoog}}
* Otto Gaup: ''Herbert Spencer'' (= ''Frommanns Klassiker der Philosophie'', 5). Frommann, Stuttgart 1897 {{IA|herbertspencer00gaupgoog}} = {{GBS|_JuJllEYrkoC|US}}, 4. Auflage, {{IA|herbertspencer00gaup}}
* [[Ernst Haeckel]]: ''Das Weltbild von Darwin und Lamarck''. Festrede zur hundertjährigen Geburtstagsfeier von Charles Darwin am 12. Februar 1909 gehalten im Volkshause Jena. Zweite Auflage. Alfred Krönre Verlag, Leipzig 1909 {{IA|dasweltbildvonda00haec}}
* [[August Weismann]]: ''Charles Darwin und sein Lebenswerk. Festrede gehalten zu Freiburg i. Br. am 12. Februar 1909''. Jena 1909 [http://darwin-online.org.uk/content/frameset?itemID=A318&viewtype=text&pageseq=1 darwin-online.org]
=== Populäre Rezeption ===
In: Die Gartenlaube
* [[Ludwig Büchner]]: '''[[Das Schlachtfeld der Natur oder der Kampf um’s Dasein]]'''. Heft 6, 1861
* J. G. Fischer: '''[[Die neue Lehre]]'''. Heft 4, 1869
* [[Carl Ernst Bock]]:
** '''Schöpfungsglaube und Wissenschaft.'''
*** '''[[Schöpfungs-Glaube und Wissenschaft (1)|I. Schöpfungsglaube und Wissenschaft]]'''. Heft 3, 1872
*** '''[[Schöpfungs-Glaube und Wissenschaft (2)|II. Darwinismus]]'''. Heft 4, 1872
** '''Von der Abstammungslehre.'''
*** '''[[Von der Abstammungslehre|1. Naturphilosophische Begründung der Schöpfungsgeschichte]]'''. Heft 43, 1873
*** '''[[Von der Abstammungslehre (2)|2. Naturphilosophische Begründer der Schöpfungsgeschichte]]'''. Heft 44, 1873
** '''[[Zur Abstammungslehre]]'''. Heft 1, 1875
* {{Meyers |TITEL=Darwinismus |BAND=4 |SEITE=564–570 }}
* {{Meyers |TITEL=Evolutionstheorie |BAND=5 |SEITE=952 }}
* Richard Hesse: ''Abstammungslehre und Darwinismus'' ([[Aus Natur und Geisteswelt]], 39), Leipzig 1902 [[Aus Natur und Geisteswelt#39|siehe Liste]]
* Johannes Reinke: '''[[Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre (1914)|Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre ]]''', in: [[Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.]], Berlin 1914
Der Weldkrieg hängt von AH ab also Ammerekanischenhunden ab.
https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?
title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Evolutionstheorie&action=edit§ion=20
data:image/jpeg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQAAAQABAAD/2wCEAAoHCBYWFRgVFhUYGBgaHBgcGhocGhoaGhgcGhwaHBwaGBwcIS4lIR4rIRwaJjgnKy8xNTU1HCQ7QDs0Py40NTEBDAwMEA8QHxISHjQrJCc0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0MTQ0NDQ0NDQ0NDQ0NP/AABEIAKgBLAMBIgACEQEDEQH/xAAbAAABBQEBAAAAAAAAAAAAAAABAAIDBAUGB//EADoQAAICAAQEBAQFAgYBBQAAAAECABEDBBIhBTFBUWFxgZEGIjKhE0KxwfBS0SNicpLh8YIHFBUzov/EABoBAAMBAQEBAAAAAAAAAAAAAAABAwIEBQb/xAAkEQACAgIDAAICAwEAAAAAAAAAAQIRAyESMUEEUSJhMoGhE//aAAwDAQACEQMRAD8A8uTbaAxjmjHluUmWFccpsSNeccFraDGmNbtHJzhb7xyCIBEdRGM+8LnpI6gAbqOV4yKAFvCxZbR7mSjy/gNcBF1N4ajUO1x6iIBqCWFwOp2karvL2Bhs+wUnlXhYsRpL0GVGdUrqYXa9yAo+/eXU4O5cLt1JPYD9+cvZ3JJqCi6HO+vSzNWkLjJmHYAvn477b1v/AG8ZCM03U7e01kyYA1eYA9OcOU4LqAbVst6v711oj7mPkl4ZcZPpmJiYq2dufvIrXpOsy2TwrJcKV5tfMXvsfSZmd4AdyqgE7hb3o9O2w6x8kxOEkYz4RAuVlJuaDK+GdDqfGwaP88IMTIal1ruOfj/1HYVZlYy3e8gV66y1jJXOU2iEPETgGNRukLxgPXlUch3kGG8mvwjQhP3gJjXNRv4kAAzwGNZY0mMAkwXDfhARAQqjbj7g94AXL2jRzgDQqOsiXHvEN427Eaoq7gA4xK28GmxccNx4wAL7jaMjg1QqIhjSkYRLBkZEBESrLuADK4Et4AgxVRfRtt48byJN5OkTNIaiEkDlZq50uTx1RVFU502L51sDy5cpzuUF4nzbi9h5ATt/h3hili7/ADHkt9B0A8o5UkhwVtmazOCQBseR7dPWMzAFDodtr7zuHyCNtpmfmODIbHWYUq7KuF9HKoBpA6qN9vuZNhY2lWHfUL9eR+82n4CKoN/z5yLM/D5I+V9/Hxg5XsSxtHPYOC2ISGNDagNr50W8Kltswcu1kBztQPfufLtNzJ/DYBB1+nST5r4e1CxRPjDkLgzNfCwccDUUL8yqgbeVmYePw84LadPynfc37+kt5jIPhPY8ufbeu8Zmc5rAUfl2PPc+puajKzEonMcUyJsjbv7zAxMEid7xPLqyagRqWi1nffpt05Tks9gUx32lE9GJRKAWRuJZGHtf8uV3jsnQsMbRzmo1GqOcXGhDDvIqjmERmhDVaEiAiEmAABhBgY8oDAAxsMUALRWAwsY25EuPRomkaxwMATslWMD0ai1b7QsvWABYxytGJuYWIEACTGs3SNLxrttEkD0OBl3LtUpIZcwuUGCZeRvST4KkyojXt1l7CegSegmWC7HcGTW6j15+M9P4YtKNvHacB8HZTdn6XpHkKs/rOoxPiTDwzXbY2a5fvFN7pF8KpW/TqmO20r4rgmUcjxrCxa0uN+QPP0BlzEoi9ucnZVCYgdY0ODG46kMO20BAs73/ADvBtDSLqMKlvLHVUysvnUIrUoPKtQv2u5scP0sNiDNIwynx3AXRq0ixPPc6qs+oAi/1HO/0nqOfw7WjuOVTln4IuG96gUfbQSwKtW5U+NcjNInKmc42ENGkGiduYoE+E4Lip0NV3f69Z6BxDB/CZgX2IOlCdxz3sdJ55xh7bUDtKx2SnoqI9iRupgDVyhDmaIjkSF5GHgDRoQ5xGM0TNG3GAdUbFDGIFQ3FcUABFDBAC0eUSiC4S0iXDpgJhjTABE7w3GlISICQ5YX3EaW2qIwGDRAU8JOi+Ee6dorBrRBhYe8uIKO8jwlkuje42ZRbwgBJtVq3iDKuJ0l7h2AcRgl1d2ewHWZZuNt0jp/hfC/wbWt9VfpLH4mWwz+E6qW66gXs1ZqgTVb8gJb4Jkjh4WgHURYU8r8/WVj8P4eJqLsfxCSSw+k9hvY25cu8k5Jy2dUYSUdGXjYWUZi+GNDV9SNai+63t6ATq/hzBtKL6wD159xdTms7ldKLhadlLENzaybO485u/DOUbCw2JO5A/v8AvBtMEq8LfFXd7GHzA5HYH2nKYozGOTeY0EnSAtk7bmgP17TtuD4Jd31fTX6zhMXg7jMYmCWoMGUGvqU/SR4bDkeYiS9HLejRyfwzoFNmXVjvuCBfmenlN7hmBmcs4Jb8TDY81G99C1ch4zC4VwY4bMpxStgBa1KAe+iq5CdPkWxsu+hyHwnUHUoICty3BJoEV4XfeUTv2zHBJdUdNqDL4Gcd8Q474V72oIIvnuRQPQj2nU5dvl6/zvtznNfFuBboeVgi/I/9RpmZIwOP46Mg1Ipcru4FaeXNuVcjPNM+fWdz8QuoT8NQboXvse59t5xnEU0kqR2N+BF7e8cXsjJWrMsXETARFKkQr5RVFBcaEAmGAmIzQhVDcAigAYoDEDABRXDBAC0do1jEYxpFFpOiURRiXyjoDW0PBgY84FMTCADWbaFDCFhRN4C3ZOkkYxqLFjWJkYcMxMSdoxH2kWo3NGTQyy95r8Nw717dAvub/aYmWxTc6ngABLjxB/8AyZifRfDXJHWcNxNKAX0qNDm6G9n9ZBlCaHhL+XQD5jOdnYuifBy9myB68pYxjpU1yH6yjhYpdzpFqm9f1Ht+phxeJBsInQVW6+YEWQe9bjxE0ujL7NnghsE1V7SDj+CrUCSKI3GxFdQecr5DjOCmGNbqgY0CWAuulTK+Jc6n4mE6PYZWB3uqIIP3PtHJ/joUVcixl8rRouWAHUG/fym1kjS6Cb8+3hMzhnzC+e3vNZU5GtvCEehz7L+XNCunTnKmfyquQW/L/DLJxBUr4ppWPZSftc2+iVbOP4th4D4rroOsgqr9NWn6T32r3nnXHnDP8o+lEU+YFT0nUj5a8Mmxio5vnqLi/t/O/l3GD/iYlctbV7mLHt7FmSUaRkERVAEJMc06ThBBUKmAwQAiETiJRNCDUUFw1GIMFRRAwAMQMUUYFgjeHTADCDIFw1Gs0LRhG0AfQlaOuRgSQiDMxDckQyLrHLA0Ww9VBjtIoHiQNjQsSsLh1RiJNGC1hGdR8JvrZ1B6A+1zl8MTd+GsdUxDZ0hlIvbuDzkpdMvhdSR2uU328JbdCwIugBue0oZbFApr27jfbvtJMbOJprVQJrzkoqzqlKibB4iuH8qpdHfcc+e/t9oMzxhGw3GKnymqB2snkQed3UxXzyCgb3u63Zuvsf27TN4vxAOoW6GpPlG9Dfcnzqa4sm5Hd8HyrLpQurpoDC0UDe/c7c5W4rkcFrGmieR6qefy9uu3KYfB/iBUVVYgADSSbB3awQfAk+lzSwM4rkhjewGxvr+v63ClVD5NOwcKLpz5EmvedgjWt3MHK4ysukVd0B5f9fea+Wc0AYoqmblLkrJRK+fzWhGatR2AHck0PSWGMpZrMrrGGd7pj4Vy/nhNy0jEdyOYx8M5bDcvV6dexv6eXuxHtPNcQ2LPPedt/wCo3EgGXAQjYA4lefyr5cz7Tz98c+kcIks0rdDXWRuseTYkDPKo52NMFwwFZpGGBoBEYOs0hD4QY24YxBigiuACiuIRQAskRKYGMjU9ZIs3RM0DHaK4riGQqZKxiZYwGMytCYmSI32kRjlgJPZZBkbvGgxtxUNseGqOR4wRWeUYi2Gki4pvwlVDLWF3qYaNpna/D2MGwAP6bU/tDnOE2wdGq7vV81X2mZ8LY3zOnQjV7c/tU63AUEgX2kbalo64pSjsz8p8PItNiOX2+k/a+/l+sWbGEFKrhpRPUVv4TcxMvd73MbO8LU8iQf5zik3ezcUktGbiZTDf6VVexWxKDYL4TkBj6732oTdyXDSrWD/OU28PJK31C/Tl6wUn4KUU+zmMpxZw4Og2DbUK3Ir6fLwnd8NzoxFDhSLHXw6iU8Dhio2sVZFN+00sDCC7LNK2Y0iUmea/EfHXTMvoPI6QexHOvUmeh42JSsT0BniPE81qdmJ5sx9yZur0YlKlaK+fzRdmdiSzGyT1Moa5Pi7yBUlF0czeyRRGNExjKM0hDLiuKoCs0kZsVQEwQtGIdFGqY6MQYKiEUADBDcUYFjTtIlkrSLTIorJExaMY7wGAwBsk6bfzeMrxhQxGALYxhEBHAx5rpAKErRFYLhgAilSRUvrIxvHlqiATL2kyNtGoDLGWwtRoD/qJjSLnCcRkcOPy7kd/D2nb/j0Awsg7g+HbznJYGEFFDl9z4zQyPEDhnQ++GenVfESUl6i8JcdM3W4woHPeUBxfUSCefKPzuXQqCBqUiwwIuZzZJOYLDtv/AMSbf2X34bDcTUFaPQXOpymcRlBsXW9Ty4WriiDv2nW8ITFIAGkel7ephfHoP5dnWDFEkQmUcrguCC3n03mphDvKxdmGqM3jVpl3N0aoeJOwE8Tz6U7DoCRv3HOevcazf4mIMIfRhkM/i35V9Oc4j4i4QWt0HzX8w/qqbj9kZq9HHERpaWL5j7dfWQvh1NkaGERjR9yNjGhPoaIjFBcoTA0RhI29/wBonEQxCERgj4xCEMEUAFUUMUALBiblI2MkQ3JFrt0RiBjHmCoGWgBo4rEUhCwGkMhEeN+URXpAKIhzj1MsYWQduSN6ipsZT4ZxDuVYjfkOfle0XJGo45PZhkeEs5fLlvTwnWZb4TfSC6Utbktso73VSynBiAWLIqAmmdggIBIBG+119xJzyUVx4W9nOZThLvR0nc0K79r5dRNDO5E4TBSyE1vpNj3oTQzWdwEWnxA/gooE+LvW3kD+lZTZpMS9ChRewHtzoX06ScZSk/0VljjGP7ADvHuLjVSa+XREQLiDfEF31w1/K1eJ3PhU3KVInCDk6RnZXNth7H5kJ3Xt4rf6cpr/AIIdQytankf28/CZOOmklSKI5/sR3BFEHxjcHEZDaGu4O6sOzDr+oicVLZpScdE2Jk6bfvOw4K/ygV6/tMXLZb8YfIRr/oYjUf8AQ3Jh4bGafCTotXBUjaiDqs9K53McWnsommrR0Cuecz+M8Z/CGhKOI2wAolf8x7Q8Szy4Ka3BUsPkS6xHPcr+Rf8AMd/C5znDMuWcu+7MbPYdgJWMW+ycpLw0clg6F3+o7sfEyLGXrL2EmtwpNDqavSOpPpI87gsjaaB2sEcmB5EeEra6JJPs5niPw1+MwKLT0Sa07gUTsSLPlvOfzXAcRRanUO3I+nQzt846jTrcoL+pSVo9ASCDR85HmOD6w34bh6ojSSHI/wBJ5kUOXec85yjLXReGGM42zzTHy7KaIIPY2D7GVWBE9fPDsB1bDdNDrVo9ageVodtamulHzuclxXgGGthXC0TZ514MraWB85SM01ZGeCSdI4yNM2s1wDFUa1AdD+ZDfuOY9pj4ikGiCCO8qpJ9EJQcXTQFgqJY4RmRoMMaREpmrEPuIRAxRiFBUNw3ACQwrGuIqkjfo+40R17RaTA2SJhlvKaGV4Ni4myIx9Nh59h4zT+GuHo4DuwUctTX0O9Dmx6UBO3fjWhAmCqqooF8TZmA5lcNNlHjzrpJuaTotHE5Kzlsn8DuV1O+Goq2GsfKASPmPIdOvrJjwjAQ0jq/L5henyRmoOfLbbnLfFfifDZCjkOLU0gC2VOoWQT1rt0mJmfjDFPy4KrhjbcAatuVndvvMS5S6RuKjHto0cxwzENamCKfzN8tnpS6gaHnGL/7bA2fGfEN/lGncf5sQk/7V9ZzePm8ZyS7tv40T5kbn1Mrpgi/5+8FjfrNP5KX8UdJnviZ2AXDXSAKBJLN/ua/sFmVmM/jObZz57lv9x3+8hQDrJLHSbUIog8036VkwRZJsnudzJ8sdDg9OXvHIvWRP1jMfs6HIYas6qxoX71yHmeU31/DbDVyQHdmB5fJTaQnhQArvZnI5PF1IDZsbHwI5GaxZz/i4blC+2IKBAccyB0vnvfORyr7O34zvS7JszhriO6fnX/6z/UKtkPqTXrKN/4ddmo9D/P7Rfhkbi7G93vz533syxir+IhcVrH1gcj2cD9exmMc0tF/k/HaXJf2R5bGU0jL63y/tLw+M8TKkfTjalrDd93Rb3Fn6vCyOvrkqBVWBq5n+lRuZk42G2YcuAQgIRdrobAbdzdn/VOhNennO/DrMGswxxi2tjuSTZ9e1TWwAFG3vOJyeYbLOh/IflccvWu4P6GditmgosPQWu55SlrsFb0y7hYAdHUkjWDv/kUgtXmSq+8fhKqVlne11acN6JKO3JD3RvsQe21HOZsq+pCCMMBAD9Lj6XDV0azv5GHK504uIjFAqpqxXvTqZkHyWVHzEMV+Y+O2843JuVo9F4HCFNaqyPOJR36Eg/cTPfhyXqQvhtz+Q6V89Jtb8QBNDMnYeY/eRkbTrq+zzk2naKmPxLM4Y+cDMIARdfOoIo7XY26qY1eI5PHoNqwnqtwGW+5DixLYMp5vIK/1IGH3HkecxLEvC0c7XezVyHBkS3Rxirz+U0V7bXffahz6TPz/AAjBxQBiLvWzgb13JHtUzf8A450psDEKkflYkj0bmPvJ0+KcZPkzOHqHIE9e+lhz9zJvHJO0beWE9P8A0q4vwAxBfLuMRB0B3HgwNFT5ictxLhGLhbOjKfEc/LvPSuG/EeDywnRCeYdC59GDA0N9qI3mi+ad/mdMPFQCjoBB5nfSWIbmNtj+kqslaZGWD2PR4eYp2Px1wnDTTmMEAK7FXUGwHrV9JAZCQDanznGgysXZyyjxdMcYYhBNmB0FRAwwAlBjiIopIqOKx2HgsTyJiii8GbKcTxcNBhL8umwdqO5J3rc8+plLFxXf6mJHsPYRRTKSsbyS6I0STBfCCKNmUEmFV8IooxEipCFiiiNIeu8LoKhiiGQ5XF0PpPJtv/IcvebmUxwrfN9DjSx7H8reh+xMUUzkSopik1JUS4qkWOokOXxSjBxz+x8D4RRTiR9AvyirKvHHFhFoHEXUQDui2RTdia5b7HxjeF54YalGJAtirUCLIHMHbmvXoYop2qKcVZ4GSTjkdfZXz+aDgKCWbVbGtgN9vvN/4V4nSNhs3zoKw+dkNtf/AIj9RFFHOKWN0LBJyzpv7RoAWJayCacPEbuVQd/6j+giinNBfkj3fmN/8WR5o7L/ADpGq20UU7TwRNHK0EU0ZGPh9ozFwwRpIBHarEMUEBSzPC8Nxui33Hyn3EpDJ4qHVhYzKRyDEkHn1G4/4iig0gUmnoqfE2exsXL6cbDpkZWDiiCNxuQP83WcZFFBKloxkbb2ERwiimiYodB7GKKMR//Z
== Bedeutende Vertreter der Evolutionstheorie ==
* [[Charles Darwin]]
* [[Ernst Krause|Carus Sterne]]
* [[Ernst Haeckel]]
tj22ryhtcto183tt5frjpiztvzt1noh
4073412
4073411
2022-07-20T16:04:52Z
FrobenChristoph
296
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Evolutionstheorie
|KURZBESCHREIBUNG=Die Theorie erklärt die Entstehung der Arten als Ergebnis der Evolution und war trotz ihrer grundlegenden Bedeutung lange Zeit umstritten.
|SONSTIGES=
|BILD=Die Gartenlaube (1873) b 711.jpg
|WIKIPEDIA=Evolutionstheorie
|WIKIQUOTE=Evolution
|COMMONS=Evolutionary biology
|GND=4071051-8
}}
{{Biologie}}
== Theoretische Werke ==
=== [[Louis Agassiz]] ===
* ''Der Schöpfungsplan. Vorlesungen über die natürlichen Grundlagen der Verwandtschaft unter den Thieren.'', Leipzig 1875 [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/agassiz/schoepfungsplan/index.html BioLib.de]
=== [[Karl Ernst von Baer]] ===
* ''Studien aus dem Gebiete der Naturwissenschaften. Reden gehalten in wissenschaftlichen Versammlungen und kleinere Aufsätze vermischten Inhaltes. Zweiter Teil.'', Braunschweig 1886. [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/baer/reden_2/index.html BioLib.de]
* mit [[Alexander von Keyserling|Alexander Keyserling]], ''Welche Auffassung der lebenden Natur ist die richtige?'', Riga 1908 [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/baer/baltisch/index.html BioLib.de]
=== [[Heinrich Georg Bronn]] ===
* ''Untersuchungen über die Entwicklungs-Gesetze der organischen Welt während der Bildungszeit unserer Erd-Oberfläche'', übersetzt von H. G. Bronn, Stuttgart 1858 [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/bronn/entwicklung/index.html BioLib.de]
* '''[[Entstehung der Arten|Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung]]''', übersetzt von H. G. Bronn, 1860, Kapitel 15 Stellungnahme des Übersetzers.
=== [[Charles Darwin]] ===
* ''Die Fundamente zur Entstehung der Arten'' (Zwei Essays von 1842 und 1844), übersetzt von Maria Semon [http://darwin-online.org.uk/content/frameset?itemID=F1561&viewtype=image&pageseq=1 darwin-online.org]
* '''[[Entstehung der Arten|Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung]]''', übersetzt von H. G. Bronn, 1860.
*'''[[Entstehung der Arten (1876)|Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein]]''', (6. Auflage), übersetzt von J. Victor Carus (1876)
*'''[[Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl I|Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl, Band 1]]''', (3. Auflage), übersetzt von J. Victor Carus (1875)
*'''[[Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl II|Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl, Band 2]]''', (3. Auflage), übersetzt von J. Victor Carus (1875)
*'''[[Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren]]''', (3. Auflage), übersetzt von J. Victor Carus (1877)
=== [[Erasmus Darwin]] ===
* [[Ernst Krause|Carus Sterne]], ''Erasmus Darwin und seine Stellung in der Geschichte der Descendenz-Theorie von Ernst Krause. Mit seinem Lebens- und Charakterbilde von Charles Darwin. Ernst Günther’s Verlag, Leipzig 1880 [http://darwin-online.org.uk/content/frameset?itemID=F1323&viewtype=image&pageseq=1 darwin-online.org] = {{Gallica|bpt6k73632d|4}}
=== [[Ernst Haeckel]] ===
* ''Natürliche Schöpfungsgeschichte'', 1868
* ''Ueber Arbeitstheilung in Natur- und Menschenleben'', 1869
* ''Leben in den größten Meerestiefen'', 1870
* ''Der Kampf um den Entwickelungs-Gedanken'', 1905
* ''Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen'', 1905
* ''Die Lebenswunder'', 1905
* ''Zellseelen und Seelenzellen'', 1909
* ''Sandalion - Eine offene Antwort auf die Fälschunganklagen der Jesuiten'', 1910
* ''1. Psyche, 2. Ein Jubiläum der Menschenkunde'', 1914
=== [[Valentin Haecker]] ===
* ''Entwicklungsgeschichtliche Eigenschaftsanalyse'', Jena 1918 [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/haecker/phaenogenetik/index.html BioLib.de]
=== [[Oscar Hertwig]] ===
* ''Das Werden der Organismen. Zur Widerlegung von Darwin’s Zufallstheorie durch das Gesetz in der Entwicklung'', Jena 1918 [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/hertwig1/index.html BioLib.de]
=== [[Richard Hertwig]] ===
* ''Abstammungslehre, Systematik, Paläontologie, Biogeographie''. Unter Redaktion von R. Hertwig und R. v. Wettstein. Verlag von [[B. G. Teubner]], Leipzig, Berlin 1914 {{IA|abstammungslehre00hert}}
** Die Abstammungslehre. Von Richard Hertwig
=== [[Thomas Henry Huxley]] ===
* ''Zeugnisse für die Stellung des Menschen in der Natur'', Braunschweig 1863 [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/huxley/zeugnisse/index.html BioLib.de]
=== [[Jean-Baptiste de Lamarck]] ===
* ''Zoologische Philosophie'', übersetzt von Heinrich Schmidt, Leipzig 1909 [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/lamarck/index.html BioLib.de]
=== [[Charles Lyell]] ===
* ''Das Alter des Menschengeschlechts auf der Erde und der Ursprung der Arten durch Abänderung'', nebst einer Beschreibung der Eiszeit in Europa und Amerika. Nach dem Englischen des Sir Charles Lyell, mit eignen Anmerkungen und Zusätzen und in allgemein verständlicher Darstellung von Dr. [[Ludwig Büchner|Louis Büchner]]. Autorisirte deutsche Uebertragung nach der 3. Auflage des Originals. Theodor Thomas, Leipzig 1864 {{GBS|9bk6AAAAcAAJ|PR3}}, {{MDZ|10707078-7}}, {{MDZ|10255325-1}}, [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/lyell/alter/index.html BioLib.de]
=== [[Heinrich Ludwig Hermann Müller|Hermann Müller]] ===
* ''Die Insekten als unbewußte Blumenzüchter'', 1879 [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/mueller_hermann/index.html BioLib.de]
=== [[Alfred Russel Wallace]] ===
* ''Beiträge zur Theorie der natürlichen Zuchtwahl. Eine Reihe von Essais''. Autorisirte deutsche Ausgabe von Bernhard Meyer. Eduard Besold, Erlangen 1870 {{IA|beitrgezurnatrl00meyegoog}} = {{GBS|bc0GAAAAYAAJ|ZS|PR1}}
* ''Der Darwinismus.'' Eine Darlegung der Lehre von der natürlichen Zuchtwahl und einiger ihrer Anwendungen. Autorisirte Übersetzung von D. Brauns. Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1891 {{IA|derdarwinismus00wallgoog}} = {{GBS|79IGAAAAYAAJ|US|PR3}}
=== [[August Weismann]] ===
* ''Ueber den Einfluss der Isolirung auf die Artbildung'', Leipzig 1872
* ''Studien zur Descendenz-Theorie. Ueber den Saison-Dimorphismus der Schmetterlinge'', Leipzig 1875
* ''Ueber die Dauer des Lebens'', Jena 1882
* ''Die Continuität des Keimplasma's als Grundlage einer Theorie der Vererbung'', Jena 1885
* ''Die Bedeutung der sexuellen Fortpflanzung für die Selektions-Theorie'', Jena 1886
* ''Äussere Einflüsse als Entwicklungsreize'', Jena 1894
* ''Neue Gedanken zur Vererbungsfrage. Eine Antwort an Herbert Spencer'', Jena 1895
* ''Vorträge über Descendenztheorie gehalten an der Universität zu Freiburg im Breisgau'', Jena 1902
== Rezeption ==
=== Kritik ===
* Johannes Gustav Schilde: ''Schach dem Darwinismus! Studien eines Lepidopterologen''. Herausgegeben von dem Entomologischen Verein in Berlin. In Commission bei R. Friedländer & Sohn, Berlin 1890. {{IA|schachdemdarwini00schi}}, {{IA|schachdemdarwin00schigoog}} = {{GBS|CjU1AAAAMAAJ|US|PP6}}
=== Wissenschaftliche Rezeption ===
* [[Ernst Hallier]], ''Darwin's Lehre und die Specification''. Hamburg 1865 {{GBS|ZU5AAAAcAAJ}}
* [[Oscar Schmidt]]: ''Descendenzlehre und Darwinismus''. F. A. Brockhaus, Leipzig 1873 {{IA|descendenzlehre00schmgoog}} = {{GBS|BN44AAAAMAAJ|US|PP7}}, {{IA|descendenzlehre01schmgoog}}
* Eduard von Hartmann: ''Wahrheit und Irrthum im Darwinismus''. Eine kritische Darstellung der organischen Entwickelungstheorie. Carl Duncker's Verlag, Berlin 1875 {{IA|wahrheitundirrt00hartgoog}} = {{GBS|2EUDAAAAQAAJ|US|PP9}}
* Carl Julius Elfeld: ''Die Religion und der Darwinismus. Eine Studie''. Ernst Günthers Verlag, Leipzig 1882 {{IA|diereligionundd00elfegoog}} = {{GBS|rUlpEoy4jN4C|US|PR3}}
* Gustav Tornier: ''Der Kampf mit der Nahrung: Ein Beitrag zum Darwinismus. Verlag von Wilhelm Issleib, Berlin 1884 {{IA|derkampfmitdern00torngoog}} = {{GBS|fP0_AAAAIAAJ|US|PP5}}
* [[Otto Hamann]]: ''Entwicklungslehre und Darwinismus. Eine Kritische Darstellung der modernen Entwicklungslehre und ihrer Erklärungsversuche mit besonderer Berücksichtigung der Stellung des Menschen in der Natur''. Gemeinfasslich geschildert. Hermann Costenoble, Jena 1892 {{IA|entwicklungsleh00hamagoog}} = {{GBS|h9w9lTeuxcoC|US|PR3}}
* Gustav Wolff: ''Der gegenwärtige Stand des Darwinismus''. Leipzig 1896 {{IA|dergegenwrtiges00wolfgoog}}
* Otto Gaup: ''Herbert Spencer'' (= ''Frommanns Klassiker der Philosophie'', 5). Frommann, Stuttgart 1897 {{IA|herbertspencer00gaupgoog}} = {{GBS|_JuJllEYrkoC|US}}, 4. Auflage, {{IA|herbertspencer00gaup}}
* [[Ernst Haeckel]]: ''Das Weltbild von Darwin und Lamarck''. Festrede zur hundertjährigen Geburtstagsfeier von Charles Darwin am 12. Februar 1909 gehalten im Volkshause Jena. Zweite Auflage. Alfred Krönre Verlag, Leipzig 1909 {{IA|dasweltbildvonda00haec}}
* [[August Weismann]]: ''Charles Darwin und sein Lebenswerk. Festrede gehalten zu Freiburg i. Br. am 12. Februar 1909''. Jena 1909 [http://darwin-online.org.uk/content/frameset?itemID=A318&viewtype=text&pageseq=1 darwin-online.org]
=== Populäre Rezeption ===
In: Die Gartenlaube
* [[Ludwig Büchner]]: '''[[Das Schlachtfeld der Natur oder der Kampf um’s Dasein]]'''. Heft 6, 1861
* J. G. Fischer: '''[[Die neue Lehre]]'''. Heft 4, 1869
* [[Carl Ernst Bock]]:
** '''Schöpfungsglaube und Wissenschaft.'''
*** '''[[Schöpfungs-Glaube und Wissenschaft (1)|I. Schöpfungsglaube und Wissenschaft]]'''. Heft 3, 1872
*** '''[[Schöpfungs-Glaube und Wissenschaft (2)|II. Darwinismus]]'''. Heft 4, 1872
** '''Von der Abstammungslehre.'''
*** '''[[Von der Abstammungslehre|1. Naturphilosophische Begründung der Schöpfungsgeschichte]]'''. Heft 43, 1873
*** '''[[Von der Abstammungslehre (2)|2. Naturphilosophische Begründer der Schöpfungsgeschichte]]'''. Heft 44, 1873
** '''[[Zur Abstammungslehre]]'''. Heft 1, 1875
* {{Meyers |TITEL=Darwinismus |BAND=4 |SEITE=564–570 }}
* {{Meyers |TITEL=Evolutionstheorie |BAND=5 |SEITE=952 }}
* Richard Hesse: ''Abstammungslehre und Darwinismus'' ([[Aus Natur und Geisteswelt]], 39), Leipzig 1902 [[Aus Natur und Geisteswelt#39|siehe Liste]]
* Johannes Reinke: '''[[Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre (1914)|Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre ]]''', in: [[Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.]], Berlin 1914
== Bedeutende Vertreter der Evolutionstheorie ==
* [[Charles Darwin]]
* [[Ernst Krause|Carus Sterne]]
* [[Ernst Haeckel]]
34ciy904yzz2uveid6ck0umaq603sun
Wikisource Diskussion:Projekte
5
215091
4073449
4070218
2022-07-20T19:40:13Z
Aschroet
17881
Deutsches Schimpfwörterbuch
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=3
|Ziel='Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht=[[Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv]]
|Zeigen=ja
|Ebene=2
}}
__TOC__
== Regeln für neue Projekte ==
{{Shortcut|WS:NEU}}
Jedes neue Projekt mit einem Umfang von '''über 50 Seiten''' muss folgenden Punkten genügen:<ref name=ref1>beschlossen im März 2010 ([http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource:Skriptorium&oldid=1036067 Permalink zum SKR])</ref>
*1. Die '''Textgrundlage''' entspricht unseren Anforderungen. Siehe [[WS:Textgrundlage|Textgrundlage]].
*2. '''Scans''' müssen bei Commons hinterlegt sein und die Scanqualität muss für das Korrekturlesen ausreichend sein.
*3. Zur Erhaltung unseres 4-Augen-Prinzips ist '''entweder''' Punkt a) '''oder''' b) zu erfüllen:
** a) Vor oder während der Arbeit wird eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten erbracht (z. B. [[Hilfe:Korrekturlesen|Korrekturlesen]])<br />'''oder'''
** b) Das Projekt hat genügend Unterstützung gefunden, um in überschaubarer Zeit fertig gestellt zu werden. Für die Suche nach Mitarbeitern kann diese Seite benutzt werden.
*4. Damit kein Missverständnis entsteht, '''muss jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn hier vorgestellt werden.''' ''Vor Projektbeginn'' bedeutet: bevor Aktivitäten bei Wikisource wie das Anlegen von Index-, Einzel- oder Projektseiten begonnen werden. Erfolgt binnen 10 Werktagen kein Widerspruch kann das Projekt gestartet werden.<ref name=ref2>Siehe [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Juli#ArndBot|Diskussion Juli 2015]]</ref>
Es wird dringend empfohlen, auch kleinere Projekte mit einem relevanten Anteil nichtlateinischer Schriftzeichen wie Griechisch, Hebräisch u.s.w. sowie handschriftliche Vorlagen hier vorzustellen.
Eigene Übersetzungen sind nicht erwünscht, begründete Ausnahmen müssen hier erörtert und diskutiert werden.<ref name=ref3>Siehe [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2016/April#Übersetzungen|Diskussion April bis Juni 2016]]</ref>
Siehe auch:
* [[Wikisource:FAQ#Warum wird bei großen Projekten auf Gegenleistung bestanden?|Warum wird bei großen Projekten auf Gegenleistung bestanden?]]
* [[Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien|Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien]]
=== Rules For New Projects (English Translation) ===
Each new project with an '''extent of more than 50 pages''' must meet the following points:<ref name=ref1>beschlossen im März 2010 ([http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource:Skriptorium&oldid=1036067 Permalink zum SKR])</ref>
*1. The '''script''' meets our requirements. See [[WS:Textgrundlage|text base]].
*2. '''Scans''' must be uploaded to Commons and the quality of the scan has to be good enough for proofreading.
*3. To meet the requirement of the 4-eyes principle the point a) '''or''' b) must be fulfilled:
** a) Before or while the work on the project a quid pro quo in an equal extent is expected. (e. g. [[Hilfe:Korrekturlesen|Proofreading]])<br />'''or'''
** b) The project has found enough backers to be finished in a comprehensible timespan. To search for helpers this page can be used.
*4. To be clear, '''every project over 50 pages must be announced here, before start.''' ''Before start'' means: No index nor articles should be created before approving of the project. Is there no concern in the span of ten days the project can start.<ref name=ref2>Siehe [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Juli#ArndBot|Diskussion Juli 2015]]</ref>
It is strongly recommended to also announce little projects with big parts of non latin letters, like greek, hebrew or handwritten scripts.
Also look at:
* [[Wikisource:FAQ#Warum wird bei großen Projekten auf Gegenleistung bestanden?|Why we expect quid pro quo at big projects?]] (German)
* [[Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien|Projects with multipage files.]] (German)
=== Anmerkungen ===
{{References}}
=== Neue Diskussion ===
Hallo zusammen. Ich möchte eine Regeländerung/ergänzung anregen. Die verlinkte, mein Anliegen nur teilweise treffende Diskussion zum Arndbot habe ich gelesen. Vorschlag:<br />
5. Projekte, die Vorleistungen oder Unterstützung nach Punkt 3 aufweisen, können unter Inkaufnahme des Verlustrisikos begonnen werden. Eine abweichende Bewertung durch die Community innert 14 Tagen erfolgt sachorientiert, aber ohne Rücksicht auf Verluste. Von Unmutsbekundungen am Grab eines per Community-Entscheid gestoppten Projekts ist abzusehen.<br />
Dann könnte man die mir seltsam erscheinenden "10 Werktage" auch im Punkt 4 noch zu "14 Tage" ändern. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 13:48, 14. Feb. 2019 (CET)
= Projektbörse =
'''Maßgeblich ist die oben beschlossene Regel.'''
Wie im Skriptorium angeregt, dient diese Seite versuchshalber ab sofort dazu,
* Unterstützer zu finden, die bei der Korrektur/Fertigstellung bereits bestehender Projekte mitzuwirken bereit sind
* Unterstützung bei der Realisierung neuer Projekte anzufragen bzw. nachzuweisen, dass deren Fertigstellung gewährleistet ist, so dass keine Projektruine entsteht.
* Die Zusage zur Mitarbeit kann von der Erfüllung konkreter Gegenwünsche abhängig gemacht werden
* Für die Mitarbeit können Gegenleistungen ausgelobt werden.
* Die WS-Community erwartet, dass gemachte Zusagen auch eingehalten werden.
Wir empfehlen, bei Neuprojekten folgende Details kurz anzugeben:
* eigener Benutzername
* Autor (mit Lebensdaten)
* Titel des Werkes und Jahr der Erstausgabe
* Umfang (Seitenzahl) Sprache und Schriftart
* Link zum Scan (Commons, Internet-Archiv, Google oder Andere)
* Begründung, was die Transkription rechtfertigt (siehe auch [[WS:TG]]) und Art der gewünschten Unterstützung
- Zusagen zur Mitarbeit können in Art und Umfang begrenzt werden<br>
- Zusagen können konditioniert werden. <br>
- Einverständnisse werden durch {{ok}} gekennzeichnet.<br>
- weitergehende Details werden auf die Benutzer-Diskussionsseiten ausgelagert<br>
__TOC__
= Mitarbeiter gesucht (nicht nur für neue Projekte) =
'''Das neueste Projekt steht unten'''
== [[Topographia Germaniae]]==
Meines Erachtens ein sehr wichtiges Werk, dass mehr Mitarbeiter benötigt.
Dringend zu beachten, dass die [[Topographia Bavariae]] hier ''nicht'' bearbeitet wird, weil dies bereits bei [http://wiki-de.genealogy.net/Topographia_Bavariae GenWiki] geschieht. Sonst konnte ich nach meinen Recherchen keine Websites finden, wo eine Texterfassung schon stattgefunden hätte. Wenn doch, wäre gut, wenn an dieser Stelle darauf hingewiesen werden könnte, damit es nicht zu unnötigen Dopplungen kommt.
[[Topographia Hassiae]] scheint so ziemlich fertig zu sein, [[Topographia Franconiae]] benötigt noch eine 2. Korrektur, bei der [[Topographia Sueviae]] erfolgt derzeit die Texterfassung bzw. die Erstkorrektur. Bei den übrigen Topographien (mit Ausnahme von Elsaß) sieht es noch ziemlich dürftig aus.--[[Benutzer:Moros|Moros]] 13:37, 18. Mär. 2010 (CET)
Meine Anregungen http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Topographia_Franconiae wurden ignoriert --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 16:53, 18. Mär. 2010 (CET)
:Ich bemühe mich, sie nicht zu ignorieren. --[[Benutzer:Moros|Moros]] 18:07, 10. Apr. 2010 (CEST)
{{line}}
Nur zur Aktualisierung, da die obrigen Beiträge nun einmal veraltet sind:
[[Topographia Hassiae]], [[Topographia Colonia et al.]] und [[Topographia Westphaliae]] sind fertig.
[[Topographia Franconiae]] ist fast fertig.
Bei der [[Topographia Circuli Burgundici]] fehlt noch die komplette Texterfassung (mit Ausnahme der Widmung). Hier werden fleißige ''Handwerker'' benötigt um den Rohbau fertig zu stellen!
Bei alle anderen Topographia Germaniae ist der Text bereits erfaßt, teilweise auch schon erstkorrigiert und, weil es oben anders steht, ist noch zu erwähnen, dass die [[Topographia Bavariae]] hier sehr wohl weiter bearbeitet wird; unsere Bearbeitungsstand ist auch wesentlich fortgeschrittener als der auf GenWiki. Also bitte nicht davon abschrecken lassen.--[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] 16:05, 29. Dez. 2011 (CET)
: [[Topographia Franconiae]] und [[Topographia Sueviae]] sind zwischenzeitlich auch fertig geworden.--[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermann|Diskussion]]) 16:48, 10. Apr. 2012 (CEST)
Der aktuelle Projektstand ist jetzt [[Diskussion:Topographia_Germaniae#Projektstand|auf der Diskussionsseite]]. Es gibt noch einige formelle Dinge, die um die Topographia enstanden sind. Siehe dazu auch [[Diskussion:Topographia_Germaniae#Vereinheitlichung|auf der Diskussionseite]]. --[[Benutzer:Spielertyp|Spielertyp]] ([[Benutzer Diskussion:Spielertyp|Diskussion]]) 01:55, 27. Feb. 2013 (CET)
== [[Isis]] ==
Scans sind [http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000024 hier] vorhande. Mehr Informationen in der [[:w:de:Isis %28Zeitschrift, 1816%29|Wikipedia]]--[[Benutzer:Kopiersperre|Kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 21:55, 19. Jan. 2014 (CET)
:Würde mich vorerst für die erste Ausgabe interessieren.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 21:29, 11. Feb. 2014 (CET)
::Ich würde dringend davon abraten, als relativer Neuling diese Baustelle aufzumachen, außer Du hast einen verdammt guten OCR und/oder eine perfekte 10-Finger-Fertigkeit und schon viel Erfahrung mit dem Einstellen gesammelt. Wenn nicht, wirst Du spätestens nach der 20ten Seite Abtippens das Handtuch werfen. Bis dahin hast Du aber eine Menge Zeit in den Sand gesetzt und dann doch eine Ruine hinterlassen. Und denke daran, dass Du viele Erst- und/oder Zweitkorrekturen finden müsstest, was ich als eher utopisch ansehe. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 22:50, 11. Feb. 2014 (CET)
:::Ebenso utopisch, wie die tausenden vom [[Benutzer:FinanzerBot|FinanzerBot]] eingestellten Seiten der [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft|Deutschen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]], von denen der Großteil noch [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Kategorie:Unkorrigiert&pagefrom=De+DZfG#mw-pages unkorrigiert] ist? ;) --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:48, 27. Feb. 2014 (CET)
::::Wenn da etwas schlecht gelaufen ist, müssen wir das ja nicht unbedingt wiederholen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:17, 27. Feb. 2014 (CET)
:::::Ja, das stimmt. Ich bin auch eher dafür, von jeder Zeitschrift erstmal nur eine exemplarische Erstausgabe einzustellen. Das wäre zumindest realistischer umsetzbar und in diesem Fall ein guter Einstieg für jemanden, der neu im Projekt dabei ist.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 16:14, 27. Feb. 2014 (CET)
::::::In der Zeitschrift sind auch einige Beiträge in lateinischer Sprache, die hier oft eine Ewigkeit auf die Korrektur warten. Siehe: [[Index:Michael Hummelberger. Eine biographische Skizze.djvu]]. Ich würde daher vorschlagen auf eine komplette Erfassung der Jahrgänge grundsätzlich zu verzichten und hier nur selektiv (unter Ausschluß der lateinischen Texte) vorzugehen. --[[Benutzer:Wassermann|Wassermann]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermann|Diskussion]]) 22:16, 27. Feb. 2014 (CET)
:::::::Kann jemand den Upload der Erstausgabe übernehmen?--[[Benutzer:Kopiersperre|Kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 20:37, 23. Mär. 2014 (CET)
Unter [[Benutzer:Kopiersperre/Isis (1817)|Isis (1817)]] habe ich schon einmal angefangen. Überraschend antibürgerlich, der Text.--[[Benutzer:Kopiersperre|Kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 21:18, 31. Mär. 2014 (CEST)
da gibt es seit zwei Monaten keine Fortschritte mehr. Ich schlage vor, das Thema zu vergessen. Der Appetit war doch, wie vorauszusehen, größer als der Magen.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 13:28, 31. Mai 2014 (CEST)
:Hallo, die erste Ausgabe ist jetzt unter [[Isis (1817, Heft 1)]] zu finden, eine der beiden Korrekturen wollte ich auf jeden Fall noch machen.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 18:34, 1. Jun. 2014 (CEST)
::Hallo, bevor ich mich tatsächlich erbarme und ein paar Seiten Zweitkorrektur mache, noch eine Frage: Die obere halbe Seite auf Seite 1 - wird das nicht übertragen? Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 23:55, 21. Jan. 2015 (CET)
:::Eigentlich gehört sie mit dazu. Ich würde sie mit aufnehmen, falls [[Benutzer:Kopiersperre]] nichts dagegen hat.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 08:36, 23. Jan. 2015 (CET)
:::: Ich habe nun mal die Zweitkorrektur der vorhandenen Seiten (und eingestellten Texte) übernommen. --[[Benutzer:Bodhi-Baum|Bodhi-Baum]] ([[Benutzer Diskussion:Bodhi-Baum|Diskussion]]) 18:04, 11. Jan. 2016 (CET)
::::: Danke! Prima! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 20:21, 11. Jan. 2016 (CET)
Hier ist seit über einem Jahr kein Finger mehr gerührt worden, der Initiator ist anscheinend komplett aus WS ausgestiegen. Somit wäre dann nur Heft 1 vollständig abgearbeitet. Ich schlage vor, die bisher überhaupt nicht angefassten Seiten aus dem Index zu löschen, das bisher Abgearbeitete auf Fertig zu stellen und diesen Abschnitt dann ins Archiv zu verschieben. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 13:41, 5. Jun. 2017 (CEST)
: Das erste ''Heft'' umfasst 64 Seiten, fertig ist nur das erste ''Stück'' (von 16). Habe mal die nächsten 4 Seiten OCR eingestellt und korrigiert, vielleicht hat außer mir noch jemand Lust weiterzumachen. Grüße von --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 00:42, 19. Feb. 2018 (CET)
:: Habe nun mal die Zweitkorrektur der vorhandenen Seiten gemacht und wäre durchaus gerne bei der Korrektur weiterer Seiten der Isis dabei. --[[Benutzer:Bodhi-Baum|Bodhi-Baum]] ([[Benutzer Diskussion:Bodhi-Baum|Diskussion]]) 00:56, 20. Mai 2018 (CEST)
'''Zur Info:''' habe mal projektspezifische ER festgelegt unter [[Isis (1817)/ER]]. Falls ihr Einwände habt bitte hier antworten. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:43, 19. Jun. 2018 (CEST)
== [[Illustrirte Zeitung]] ==
Mit einigen Artikeln hatte ich zunächst angefangen, mittlerweile bin ich beim 3. Heft angelangt. Die Artikel benötigen noch Korrekturen. Nebenbei versuche ich einzelne Artikel bei Wikipedia und auf Themenseiten bei Wikisource zu verlinken (mit Jahrgang 1843 bin ich bereits durch), als Hilfsmittel dient jeweils die [[Vorlage:IZ]] ([[:w:Vorlage:IZ]]). Eine weitere Herausforderung ist das Hochladen der Illustrationen (mitsamt Beschreibungen und Kategorisierung) auf Commons, in der [[:commons:Category:Illustrirte Zeitung (1843)]] sind bereits mehr als 250 Bilder enthalten (bis Heft 9 komplett).--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:59, 28. Aug. 2014 (CEST)
== Dauerläufer ==
wir haben oben einige Projekte, die schon drei Jahre im korrigierten oder sogar unkorrigierten Zustand ihrer weiteren Erlösung harren.
Ich hatte vor Jahren wohl missverstanden, dass die Vorstellung von neuen Projekten mit der Erwartung verknüpft ist, dass diese auch in angemessener Zeit zweitkorrigiert sein sollen. So hatte ich es bei den Württembergischen Oberamtsbeschreibungen gehalten, wo dann spätestens nach drei Monaten dieser Zustand erreicht wurde. Gilt diese Regel nicht mehr? fragt --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:27, 25. Jan. 2016 (CET)
:Ich halte diese Regel für weiterhin gültig. Aber vielleicht sollten wir eine gemeinsame Anstrengung unternehmen um ein paar dieser Projekte zu einem Ende zu bringen. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 14:39, 25. Jan. 2016 (CET)
:Die Diskussion gehört sicher ins Skriptorium. Ich halte es für sehr löblich, wenn Projekte innerhalb eines Jahres fertig werden. Aber solange der Einstellende woanders Gegenleistungen erbringt, sehe ich keine Zwang dafür, dass das neue Projekt bald fertig wird – so auch unsere Regeln.
:Hier eine Übersicht (die gerne ergänzt werden darf) über die hier gelisteten, noch nicht fertigen Projekte, die vor über einem Jahr angelegt wurden. Im Archiv schlummern wahrscheinlich auch noch einige unfertige Sachen. Außerdem gibt es Projekte, die trotz ihrer Größe hier vorbeigerauscht sind (manchmal, weil der Einstellende das umgangen hat, manchmal auch, weil geplant unvollständige Projekte ohne den Einstellenden weitergeführt wurden):
* [[Topographia Germaniae]] (vor 2010) wurde schon vor Existenz unserer Regeln angelegt. Den ziemlich aktuellen Projektstand gibt es auf der [[Diskussion:Topographia Germaniae#Projektstand|Diskussionseite]], demnach sind 9 von 16 Büchern noch nicht fertig, bei einigen sind außerdem noch andere Arbeitsschritte zu erledigen.
* [[Chronicon der mecklenburgischen Regenten]] (2011) ist ein Problemfall, der Einsteller hat nicht alle Seiten angelegt und ist seit 2013 nicht mehr aktiv. Hier müssen noch knapp 50 Seiten angelegt werden.
* [[Der Ackermann aus Böhmen]] (2012), Handschrift aus dem 15. Jahrhundert, 60 Seiten korrigiert. Hier bräuchten wir einen Fachkundigen, der bereit ist, die Korrektur zu übernehmen.
* [[Sächsisches Schriftsteller-Lexicon]] (2012), hier hat der Einsteller relativ schnell aufgegeben, mittlerweile geplant unvollständig, dennoch 30 Seiten unkorrigiert; neue OCR liegt vor.
* [[David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Erster Band – Zahlentheorie]] (2013), 223 Seiten unkorrigiert
* [[Isis (1817)]] (2014), von 2 vorgesehenen Heften ist 1 angelegt (fertig).
* [[Illustrirte Zeitung]] (2014), 6 Hefte sind angelegt, jeweils 16 Seiten, korrigiert.
* [[Index:Taras Schewtschenko. Ein ukrainisches Dichterleben. Von Alfred Jensen (1916).djvu]] (2015), Einsteller hat nur ein paar einzelne Seiten erstellt, mittlerweile sind es ca. 70 von über 170.
* [[Index:Orbis sensualium pictus]] noch unvollständig, 4 Seiten fehlen.
:--[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:53, 25. Jan. 2016 (CET) / --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 21:11, 21. Feb. 2016 (CET) / --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 19:06, 18. Aug. 2016 (CEST)
::Vielleicht sollte man unfertige Projekte, die schon etwas älter sind, in ein Archiv verschieben, damit die Projektseite nicht zu unübersichtlich wird. Oder man stellt einige Seiten bei den ''Korrekturen des Monats'' vor, um etwas Interesse zu wecken.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:51, 25. Jan. 2016 (CET)
Danke, Dorades, für die Zusammenstellung der Dauerläufer. Claro, es ist überhaupt nichts dagegen einzuwenden, wenn Klopse sich zeitlich in die Länge ziehen, aber wenigstens ein kontinuierlicher Fortschritt ersichtlich ist. Dies ist, wie Du schön darlegst, in einigen Fällen überhaupt nicht gegeben. Vereinbarung war ja, dass der Startschuss für 50+Seiten-Werke erst erfolgt, wenn sich genügend Zweitkorrigierer bereit erklären, für deren Vollendung zu sorgen. Gegenleistungen sollten dafür sorgen, dass das auch passiert. Das ist aber in letzter Zeit fast regelmäßig unterblieben. Stellt sich also die Frage, wie wir diese Regel wieder durchsetzen.
Das temporäre Verschieben unfertiger Werke in ein Archiv dürfte wohl eher in einem Dauerasyl enden. Sie verschwinden dann komplett aus unseren Augen, so wie die nicht angemeldeten, aber dennoch eingestellten zahlreichen Werke. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:19, 25. Jan. 2016 (CET)
:Ok, das Verschieben ins Archiv war eher für die Projekte unter 50 Seiten gemeint. Die von mir vorgestellten Zeitschriften (Illustrirte Zeitung, Ausland) sind eh nicht auf Vollständigkeit ausgelegt und wurden hier nur vorgestellt, um etwas Aufmerksamkeit zu erhalten. Bei 50+Projekten kann es natürlich auch passieren, dass sich am Anfang zwar ein Zweitkorrigierer findet, das Projekt aber später dann doch irgendwie einschläft. Da hilft es vielleicht, die Teilnehmer nochmal direkt anzusprechen oder hier in regelmäßigen Abständen den aktuellen Korrekturstand zu posten, damit das Projekt nicht in Vergessenheit gerät.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 00:33, 26. Jan. 2016 (CET)
Löschen? --[[Benutzer:Έλβις λεβτ|Έλβις λεβτ]] ([[Benutzer Diskussion:Έλβις λεβτ|Diskussion]]) 11:44, 26. Jan. 2016 (CET)
::Natürlich gäbe es robuste Maßnahmen, um den Trend zu stoppen, z. B:
::Erstellen einer Liste verwaister Projekte mit Titel, Umfang, Stand, Beginn und Einsteller.
::Rührt sich dann trotzdem nichts, ab in einen Löschantrag. Wie wir wissen, bedeutet die Löschung nicht, dass die Daten endgültig verloren gehen, sie können auf Antrag wieder ans Licht gelangen. Als Erinnerungsposten dient dann besagte Waisenliste. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:57, 26. Jan. 2016 (CET)
:Ergänzung obiger Liste:
* [[Index:Orbis sensualium pictus]] noch unvollständig. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 12:37, 26. Jan. 2016 (CET)
:::Also Löschen halte ich jetzt nicht unbedingt für die beste Lösung, zumal einige Werke schon komplett einmal durchkorrigiert wurden. Man sollte schon von Anfang an darauf achten, dass größere Werke erst begonnen werden, wenn sie hier vorgestellt wurden und sich zwei hilfsbereite Korrekteure gefunden haben. Eine Löschung sollte wenn, dann in der Anfangsphase erfolgen und nicht wenn das Projekt schon auf halbem Weg ist (auch wenn es nicht unbedingt den Regeln gemäß begonnen wurde). Ich erinnere auch daran, dass wir hier größere Projekte wie z.B. die Gartenlaube haben, die teilweise noch in [[Seite:Die Gartenlaube (1892) 203.jpg|OCR-Qualität]] vorliegt und die auch in absehbarer Zeit nicht zum Abschluß kommen wird. Es schwirren wahrscheinlich noch viele weitere Projekte herum (z.B. [[Der Hexenhammer (1923)|Der Hexenhammer]]), die es garnicht erst bis zur Vorstellung geschafft haben. Warum sollten ausgerechnet die zuerst „bestraft“ werden, die eine Vorstellung hier zumindest versucht haben?--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 12:50, 26. Jan. 2016 (CET)
Löschung ist auch in meinen Augen nur eine Notlösung und nur dann angebracht, wenn mit einer Fertigstellung des Werkes augenscheinlich überhaupt nicht mehr zu rechnen ist. Dies ist dann der Fall, wenn der Einsteller inaktiv geworden ist und sich kein Nachfolger findet, der sich der Sache annehmen will. Beispiel genehm? [[Geschichte der Herrschaft Eisenburg]], eingestellt 2010 von [[Benutzer:Mrilabs]]. Größtenteils nur scan vorhanden, Beitrag des Einstellers in den letzten zwei Jahren gerade mal 2 unkorrigierte Seiten (Febr. 2014), der Rest der Arbeiten meist von Deppen wie mir. Das Werk mag lokal von Bedeutung sein, für Andere der berühmte Sack Reis.
@9xl: Natürlich gilt die Verwaistenliste nicht nur für die vorgestellten Werke, sondern auch für alle übrigen, die uns als verwaist in die Augen fallen. Aber anfangen können wir mit den unvollständigen und unkorrigierten. Dort ist genügend „Futter im Trog“, ehe man sich an durchgehend erstkorrigierten Artikeln zu schaffen macht. Aber was bedeutet schon erstkorrigiert? Bei guter OCR kann ich in einer Stunde 20 Seiten als erstkorrigiert entlassen, ohne dabei viel nachzubessern. Die wirkliche Drecksarbeit leisten ja dann die Zweitkorrektoren. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:32, 26. Jan. 2016 (CET)
:Ja, das Projekt kommt mir sehr bekannt vor. ;) Der Benutzer scheint gelegentlich bei Wikipedia aktiv zu sein, vielleicht dort mal ansprechen. Ein Problem was ich sehe ist, dass man mit der Zeit an immer mehr Projekten teilnimmt, so dass jedes einzelne irgendwie etwas an Bedeutung verliert. Wenn sich mehrere Leute zeitgleich auf ein Einzelnes konzentrieren würden, könnte dieses viel schneller abgeschlossen werden. Es gibt ja bereits die ''Korrekturen des Monats'', aber dort werden auch nur stückweise mehrere Projekte gleichzeitig bearbeitet. Wir bräuchten so etwas wie den [[en:Wikisource:Proofread of the Month|Proofread of the Month]] in der englischen Wikisource, bei dem eines der „Problemprojekte“ (nach vorheriger Abstimmung in der Community) mit vereinten Kräften angegangen wird.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 17:53, 26. Jan. 2016 (CET)
::Zunächst einmal halte ich es für eine gute Idee, eine "Verwaistenliste" zu erstellen, in die alles aufgenommen wird, das nicht mehr so richtig vorangeht. Dadurch erhalten wir schon einmal einen besseren Überblick. Und auch dieses "Proofread of the Month", in der ein Problemprojekt möglichst gemeinsam angegangen wird, wäre m.E. einen Versuch wert. Da sollte dann aber eins nach dem anderen angegangen werden (nicht etwa eins pro Monat), weil wir uns sonst doch wieder verzetteln. Und wenn ein solches Projekt nicht wirklich vorwärts geht, dann kommt ein anderes an die Reihe. Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 18:15, 26. Jan. 2016 (CET)
Ich bin mit zwei Projekten involviert, zu denen ich kurz Stellung nehmen will:
* [[Adolf Loos – Sämtliche Schriften]] (2014), ''eine IP hat den Großteil der Seiten eingestellt, jetzt sind es über 200 korrigierte Seiten''. War als „bewusst unvollständig“ gestartet (und der von mir initiiert Teil ist auch abgeschlossen) und hat dann eine erfreuliche Eigendynamik gewonnen. Die Bilanz ist weit besser, als es sich hier liest, denn alles ist angelegt, weit über die Hälfte ist bereits fertig und das Verbleibende sind gute Kandidaten für die „Korrekturen des Monats“. Ich kann, da bereits lesend tätig gewesen, jetzt nicht mehr viel machen (einige wenige Herausgeber-Kommentare sind noch einzuarbeiten).
* [[Index:Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen Teil 1 1759.pdf]] (2014), ''Übernahme aus dem DTA stockt, bis jetzt 76 korrigierte Seiten.'' Hier ist mir in der Tat meine nun fast anderthalbjährige Zeitschriftenaktivität dazwischen gefahren. Das Projekt führe ich in jedem Fall zu Ende. Aber auch hier ist die Bilanz besser als sie scheint, denn die bereits gelesenen Seiten können per Bot auf fertig gesetzt werden. Der Text ist also zu zwei Dritteln beisammen, der Rest ist Graphik (Notenbeispiele), an einem Nachmittag zu erledigen.
Mit vielen Grüßen von Euerem --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 19:23, 26. Jan. 2016 (CET)
::: Auf der Seite der Korrekturen des Monats kann man alle Indizes abrufen, deren Bearbeitungsstand auf "korrigiert" steht, kann man sicherlich auch für andere Bearbeitungsstände anlegen.
::: Gruß, -- [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 00:43, 27. Jan. 2016 (CET)
:Zu zwei Projekten möchte ich eine kurze Anmerkung hinterlassen.
:* [[David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Erster Band – Zahlentheorie]]: Das habe ich im Umfang komplett unterschätzt. Man sitzt teilweise 1 h vor manchen Seiten. In letzter Zeit haben sich aber teilweise Mitstreiter gefunden die mitmachen. Mit etwas Schwung könnte es also dieses Jahr fertig werden.
:* [[Chronicon der mecklenburgischen Regenten]]: Der Ersteller hat hier einen Mix aus PR1 und PR2 hinterlassen. Daher müssen nicht mehr so viele Seiten angelegt werden. Dieses kleine Chaos grade zu ziehen steht auf meiner Admin-Todo-Liste.
:--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:44, 27. Jan. 2016 (CET)
Ich begrüße diese Diskussion sehr. Vor Jahren habe ich immer wieder auf unsere Ruinen aufmerksam gemacht, und die Vorstellungsregel wurde eingeführt, um Projektruinen zu verhindern. Die Korrekturen des Monats habe ich dann auch eingeführt bzw. neu aufgestellt, damit die damals Altlasten genannten Projekte gefördert werden. Klar, man verkalkuliert sich manchmal, aber wenn keine Kontrolle der Zusagen erfolgt, können wir die Regel eigentlich vergessen.
Löschen würde ich nach Ermahnung der Säumigen nur, was nicht als in sich abgeschlossene Einheit erhalten werden kann, also Projekte mit wenig Arbeitseinsatz. Die Scans bleiben ja eh auf Commons.
Verschiebung: Aus den Augen aus dem Sinn ... Keine wirkliche Lösung.
Wenn bei der Anmeldung eines Projekts eine klare Vorgabe für den Vorschlagenden und seine Mitstreiter gemacht würde (so und soviele Seiten bei Altlasten-Projekten korrigieren), die erst ab Antragstellung abgeleistet werden kann und dann erst danach losgelegt werden darf, könnte es vielleicht besser werden. --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] ([[Benutzer Diskussion:FrobenChristoph|Diskussion]]) 03:04, 29. Jan. 2016 (CET)
:Gut, dann sind wir uns ja größtenteils einig, dass Handlungsbedarf besteht. Ich habe daher unter [[Wikisource:Verwaistenliste]] ein Muster eingestellt, wo ich aus dem Fundus der Unvollständigen drei Werke herausgefischt habe. Änderungsvorschläge? Sollten wir etwa durchnummerieren, um dann auf der dortigen Disk. Eindeutigkeit zu gewährleisten? Sollen wir insgesamt die weitere Diskussion dorthin verlagern und diesen Para damit abschließen?
:ich denke, wenn wir mit den Unvollständigen anfangen, haben wir schon etwas Futter für die weitere Diskussion, die wir danach führen müssen. Werke, an denen sichtlich gearbeitet wird wie die in obiger Diskussion eingebrachten, würde ich vorläufig total außer Acht lassen.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:26, 29. Jan. 2016 (CET)
::Die [[Wikisource:Verwaistenliste|'''Verwaistenliste''']] weist fürs Erste 15 Positionen auf. Ergänzungen willkommen, sofern sie der Kategorie „verwaist“ zuzurechnen sind, sprich seit Jahren im unfertigen Ruhezustand verharren. Auf der dortigen Disk-Seite bitte zu den einzelnen Projekten Kommentare hinterlassen, wie und ob Abhilfe geschaffen werden kann/sollte. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 22:20, 1. Feb. 2016 (CET)
* [[Index:Das Newe Testament Deutzsch|Lutherbibel]] <small>[[Spezial:Beiträge/2003:C3:B3CB:A439:C4EC:FA04:D8B8:1965|2003:C3:B3CB:A439:C4EC:FA04:D8B8:1965]] 11:25, 20. Mär. 2016 (CET)</small>
:::Ich habe jetzt mal den [[Der Ackermann aus Böhmen]] in diese Liste übernommen. Er zuckt seit über vier Jahren nicht mehr. Ich fürchte, er ist tot. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:46, 23. Aug. 2017 (CEST)
== Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843) ==
Wie [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] gebeten hatte, wie die Regel es verlangt, möchte ich hier das Projekt "Bearbeitung des Ersten Bandes der [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf|Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft]]" vorstellen. Die ersten sieben Bände dieses bedeutenden Werkes wurden durch den sorbischen Wissenschaftler und Philologen [[w:Jan Pětr Jordan|Jan Pětr Jordan]] zwischen 1843 und 1849 in Leipzig herausgegeben. Wie der Titel schon sagt, handelt es sich dabei um ein fortlaufendes mehrbändiges Periodikum, das sich thematisch den Slawen, der slawischen Nationen und den Beziehungen der Deutschen zu den Slawen aus deutscher Sicht widmet. Namhafte deutsche und slawische Wissenschaftler (wie Pavel Jozef Šafárik, Josef Jungmann, František Palacký) erörtern auf den Seiten der Jahrbücher verschiedene Themen zu slawischen Sprachen, Literaturen, Kulturen und der slawischen Volkskunde. Es werden nicht nun die Kultur und Geschichte der Ostslawen (Russen, Ukrainer, Weißrussen), der Westslawen (Polen, Tschechen, Slowaken) oder der Südslawen (Slowenen, Kroaten, Serben, Bulgaren u.a.) vorgestellt, sondern auch die der slawischen Minderheiten in Deutschland (wie Sorben, Wenden oder Polaben). Ein bedeutender Teil der Hefte (die dann zu einem Jahrgang zusammengefasst werden) enthält bibliographische Übersichten über die damals erscheinenden Publikationen zu den einzelnen slawischen Sprachen und Literaturen nebst ausführlichen Rezensionen ausgewählter Neuerscheinungen, die einen hohen wissenschaftlichen Stellenwert besitzen. Das Projekt möchte zuerst mit dem Ersten Band der Reihe anfangen und systematisch sowohl die Texte als auch die bibliographischen Einträge erschließen. Dies ist insofern nicht unkompliziert, da die vor allem die bibliographischen Einträge der Jahrbücher einiges an slawischem Sprachmaterial enthalten, das sowohl in lateinischer Schrift mit Diakritika als auch in kyrillischer Schrift (bzw. transliteriert) gedruckt ist. Nichtdestotrotz hoffe ich auf eine breite Unterstützung des Projekts, auch wenn die potenziellen Interessierten erst im Laufe des Zeit dazu kommen würden, bzw. mobilisiert werden könnten. Ich denke hier nicht nur an die deutschsprachigen Wikisource-Bearbeiter, sondern auch an unsere zahlreichen benachbarten slawischen Wikisource-Projekte aus der Ost-, West- und Südosteuropa. Es würde mich sehr freuen, wenn das Projekt Zuspruch durch die Verantwortlichen der deutschsprachigen Wikisource-Community findet und ihm eine Chance zur Umsetzung eingeräumt wird. Herzlichen Dank. --[[Benutzer:Novikowski|Novikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Novikowski|Diskussion]]) 09:40, 26. Jun. 2017 (CEST)
== [[Der Ackermann aus Böhmen]] ==
Hallo, ich möchte hier nochmal zum letzten Korrekturgang für den Ackermann aus Böhmen aufrufen, da das Projekt gerade auf der [[Wikisource:Verwaistenliste|Verwaistenliste]] gelandet ist. Sicherlich keine einfach zu lesende Handschrift, aber ich wäre für jede Hilfe dankbar! --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 17:26, 7. Sep. 2017 (CEST)
Zwischenstand Januar 2019: komplett erstkorrigiert, Zweitkorrektur klemmt.
== [[March-Buch]] ==
Das [[March-Buch]] ([[:de:March-Buch]], [[:Datei:Bodmer_Marchbuch_Band2.pdf]]), welches die Land-Grenzen der Republik Bern von 1710 wiedergibt, ist mit vielen handschriftlichen Kommentaren versehen. Für eine effiziente und effektive Nutzung des Werkes, wäre es hilfreich, wenn die Handschriften transkribiert wären. Vorschlag: Es sollen alle Texte in Textboxen, sowie die Namen von Toponymen transkribiert werden, und jeweils deren entsprechende, heutige Toponyme, falls abweichend, angegeben werden (in Text und mit Link zu Wikipedia). --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 22:33, 24. Mär. 2018 (CET)
:Ehe du weiterarbeitest, bitte die Regeln befolgen und '''10 Tage warten''', damit die Gemeinschaft Zeit zur Diskussion hat. Da schon begonnen wurde: Editionsrichtlinien müssen bei Handschriften zwingend festgelegt werden! Wie fit bist du im Handschriften transkribieren? Es ist dein Projekt, die Ws-Gemeinschaft wartet nicht auf Nachschub, sie kann dich nur unterstützen. Die Präsentation des Textes erschließt sich mir noch nicht, kannst du in deinem Namensraum mal bitte ein Beispiel anlegen? – [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 12:41, 25. Mär. 2018 (CEST)
::Ja, das scheint mir jetzt seltsam, willst Du sagen, «die Ws-Gemeinschaft [warte] nicht auf Nachschub» und deshalb soll ich keine neuen Projekte anfangen, oder wie?<br>Ich verstehe nicht, was Du meinst, mit: «Die Präsentation des Textes erschließt sich mir noch nicht, [...]». Was erschliesst sich Dir nicht? Für die Richtlinien habe ich hier einen [[Index Diskussion:Bodmer Marchbuch Band2.pdf|Vorschlag]]. Ist das dort gut aufgehoben, oder gehört das hierhin in die Projektdiskussion? --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 22:26, 25. Mär. 2018 (CEST)
:::Wäre schön, wenn schon mal klargestellt würde, wer was macht, denn erst muss ein vernünftiger Scan und OCR beigeschafft werden, ohne die überhaupt nichts läuft. Neben dem Einsteller, also wohl Dir, müssen auch noch zwei weitere MitarbeiterInnen gefunden werden, die die Erst- und Zweitkorrektur besorgen. Zu erwarten, dass sich diese aus unseren Altreihen finden werden, ist reine Illusion. Wir sind schon mehr als ausgelastet mit Ballast der letzten zehn Jahre und Beseitigung von Ruinen. So wie ich das im Augenblick vermute, wird das eine weitere Ruine. Daher von meiner Seite unter derzeitigen Prämissen '''Ablehnung des Projektes'''. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:47, 26. Mär. 2018 (CEST)
:::: «vernünftiger Scan»? OCR? Also hier gibt es wird sicher kein OCR möglich sein auf Handschriften. Folglich wäre es wohl gut, kurz das Dokument zu öffnen. Auch gibt es kaum bessere Scans. Die Mitarbeiter für die Korrektur werde ich in meinen eigenen Reihen finden. Das Buch ist so wichtig, dass das Berner Staatsarchiv es sogar gescannt hat, und das machen sie nicht mit vielen.--[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 10:20, 26. Mär. 2018 (CEST)
Also, das ist doch schon mal ein Wort. Verzeih, [[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]], wenn wir Dir auf den Zehen rumstehen. Wir tun das aus gutem Grund und mit dem Text ganz oben hast Du Dich nicht so arg auseinander gesetzt. Sei's drum: Das heisst, dass Du "in Deinen Reihen" weitere 2 Personen benennen kannst, die in der Transkription von Handschriften geübt sind und zwei weitere Lesungen nach der ersten durchführen könnten? Du bräuchtest also von WS allenfalls Hilfe im Aufbau des Projekts? Das Staatsarchiv in Bern erklärt für seinen Bestand <small> Copyright / Der gesamte Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt (alle Rechte vorbehalten), sämtliche Eigentumsrechte bleiben beim Urheber. Das Herunterladen sowie das Ausdrucken von Inhalten oder Teile davon sind grundsätzlich gestattet. Dadurch werden Ihnen jedoch keinerlei Rechte an den Inhalten übertragen. Ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung sind Reproduktionen, Modifikationen und das Weiterverwenden von urheberrechtlich geschützten Inhalten der Website, einschliesslich des Quellcodes, für öffentliche oder kommerzielle Zwecke untersagt.</small> Üblicherweise werden WS-Projekte nach [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Commons] transferiert. Das geht über die eingeräumten Rechte hinaus. Glaubst Du, das ''ok'' des Staatsarchivs für die Kopie und für die Transkription zu erhalten? Namensnennung der besitzenden Institution ist guter Stil und gewährleistet. Prinzipiell finde ich das Projekt attraktiv. Die Seitenzahl sollte nicht so arg erschrecken, auch wenn es eigentlich ja 3 Bände sind... Der Bildanteile überwiegt den Textanteil deutlich. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 11:52, 26. Mär. 2018 (CEST)
:Liebe estnische Erdbeere! (Oder woher kommt Dein Name?) Ich habe mich mit dem Text meiner Antwort an Pfaerrich nur so stark auseinandergesetzt, wie sich der Pfaerrich mit dem Projekt auseinandergesetzt hatte. Verzeih, aber eine Seite sollte man sich schon angsehen, und nicht von OCR sprechen. OCR der Handschrift? Da hat er ein sehr gutes Programm! ;-P Folglich hatte ich es auch nicht nöthig meinen Text korrekturzulesen, ... Was das Archiv Bern schreibt, bezieht sich vorallem auf «urheberrechtlich geschützten Inhalten». Nun ist das March-Buch schon lange PD von Alters wegen, hat also kein Copyright mehr, besonders der Text, weshalb uns auch keine Rechte übertragen werden können. Einfach wegen dem guten Stil, kann man da ja noch "fragen", also informieren. --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 13:41, 26. Mär. 2018 (CEST)
::es ist eine livländische Erdbäre. Und es geht um den Ersteinstieg einfach mal drauflos und die Zeilen ganz oben auf dieser Seite. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:20, 26. Mär. 2018 (CEST)
:::Livische Maasikaru, super! =) - Befasst Du Dich mit der livischen Sprache / Kultur / Geschichte? --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 15:30, 26. Mär. 2018 (CEST)
:Die Frage nach einem vernünftigen Viewer, stellt sich für mich eher. Wenn man da was sehen will, muss man das PDF 'runterladen und dann sieht man alles in akzeptabler Qualität! Der '''Viewer''' hier im Editor ist '''komplett nutzlos''' für dieses Projekt. Andere Meinungen?--[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 13:46, 26. Mär. 2018 (CEST)
::Hast Du Dir angeschaut, wie es aussieht, wenn das PDF auf Commons liegt?; z.B. [https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Tagebuch_Russlandfeldzug_0020.jpg diese Seite] --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:26, 26. Mär. 2018 (CEST)
:::Ja, also [[https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bodmer_Marchbuch_Band2.pdf/7&action=edit hier]], wenn man auf "Zoom (+)" klickt, sieht das nicht so hochauflösend aus, wie wenn man aber das File [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bodmer_Marchbuch_Band2.pdf aus den Commons] runterlädt. Das finde ich seltsam. Da verstehe ich des Pfaerrichs Meinung, wegen einem vernünftigen Scan. Die Schrift ist halt relativ klein im Vergleich zur Seitengrösse, nicht wie im [https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Tagebuch_Russlandfeldzug_0020.jpg Tagebuch Russlandfeldzug]. Oder wäre es besser, ich würde alle Seiten einzeln als jpg hochladen?--[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 15:30, 26. Mär. 2018 (CEST)
:::: Ich habe mal losgelegt, vielleicht kann jemand noch erklären, was besser ist, PDF oder JPG. Ich habe die ersten vier Seiten des ersten Bandes, mal als JPG hochgeladen. Ich kann Gegenleistung im Indien Reisebericht nach Nepal erbringen. Wer kennt sich aus mit Handschrift (Sütterlin) oder Schweizer Geographie? --[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 11:56, 28. Mär. 2018 (CEST)
:::::Ich sehe das zwar mit Verständnis aber auch leichtem Missbehagen. Du hast angegeben, "aus den eigenen Reihen" Personen mit den entsprechenden Fähigkeiten aufbieten zu können. Das ist ein gangbarer Weg. Für die Gegenleistungsbereitschaft oben danke ich, das geht aber nur dann, wenn Enyavar sich die Handschriften zutraut. Beim technischen bin ich nicht ganz firm. Ich kenne am besten [[Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien|das hier]] mit dem PDF auf commons. PDF ist ja nur ein Formatcontainer, so dass kein Qualitätsverlust ggüber jpg's zu erwarten ist. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 12:44, 28. Mär. 2018 (CEST)
::::::Die Handschrift ist nicht so schwierig, ich hab noch nicht allzu viele Texte in Handschrift gelesen und das lernt sich recht schnell. Beim Technischen weiss ich nicht, ich werde das mal überprüfen.--[[Benutzer:Saippuakauppias|Saippuakauppias]] ([[Benutzer Diskussion:Saippuakauppias|Diskussion]]) 00:50, 29. Mär. 2018 (CEST)
== wohlwollende Zwangsvorstellung ==
[[File:Ekranoplane"Ivolga" in Black Sea. (8380441935).jpg|thumb|immer hübsch am (Quellen-)Boden bleiben :)]]
Jetzt habe ich gedacht, das so schön eingefädelt zu haben ... [[Wikisource:Skriptorium#Rudolf_Slawitschek:_Anastasius_Katzenschlucker,_der_große_Zauberer_..._how_to_do_it?]]. Die Argumentation des Einstellers ist allerdings nicht ganz von der Hand zu weisen und die Adminschaft sehe es mir bitte nach, wenn ich die Regeln etwas verbiege, um diesen Text ans wikisource-Land zu holen. Ich finde solche Nischen durchaus spannend und die erbrachte Leistung der Bildextraktion sollte nicht umsonst sein. Also: Ich deklariere dieses Projekt zu meinem eigenen; mein Gartenlauben-genährtes Konto ist dick gefüllt. Die 80 Seiten passen da gut rein. Copyright ist geprüft. Ich sehe auch, dass uns derzeit ein paar Projekte ins Haus geschwappt sind, deren Umsetzung Fragen aufwerfen. Offenbar sind unsere berechtigten und begründeten Vorbehalte bei der Aufnahme für de-wikisource-Fremde schwer verständlich. Ich bitte aber darum, mir gleichwohl hier ein zügiges ok zu geben und dem Ersteller den Quereinstieg zu verzeihen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:38, 27. Mär. 2018 (CEST)
:ready for [[Anastasius Katzenschlucker, der große Zauberer|take-off]]. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:10, 7. Apr. 2018 (CEST)
::[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]], honorige Herangehensweise! Finde ich gut! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 23:00, 12. Apr. 2018 (CEST)
:Ich werde ab und an ein paar Seiten zweitkorrigieren. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:05, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::Das Projekt wäre eigentlich soweit abgeschlossen! Ein großes Dankeschön an alle Beitragende, vor allem an [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] und [[Benutzer:Dorades|Dorades]] für die geleistete Arbeit! Nur leider fehlt nach wie vor noch der letzte Abschnitt: [[Anastasius Katzenschlucker, der große Zauberer/Die Erfindung des Osterhasen|Die Erfindung des Osterhasen]]. Sieht wohl nicht danach aus, dass der ursprüngliche Initiator sich darum noch einmal kümmert. Gibt es jemanden, der diesen Rest noch entsprechend einstellen kann? Damit das hier noch eine runde Sache wird? Wäre schön! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Diskussion]]) 23:21, 23. Mai 2018 (CEST)
::::Ich habe das fehlende Kapitel ergänzt und auch dort die Abbildungen entfernt. Allerdings ist es mir nicht gelungen (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Katzenschlucker.pdf) die PDF in eine DJVU-Datei zu konvertieren, um die bestehende Datei zu ersetzen. Vielleicht hat hier jemand mehr Erfolg. [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 23:02, 3. Mai 2022 (CEST)
:::::Der Text ist fertiggestellt und steht für Korrekturlesungen bereit. [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 19:52, 8. Mai 2022 (CEST)
::::::Vielen Dank für dein Engagement! Leider kann das formal nicht so bleiben, die Anbindung der Seiten an den bestehenden Index funktioniert so nicht. Worin bestand das Problem bei der Konvertierung von PDF zu DJVU genau? VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 11:08, 9. Mai 2022 (CEST)
:::::::Sämtliche Online-Converter brachen eine Konvertierung von PDF ins DJVU mit einer (mir nicht mehr erinnerlichen) Fehlermeldung ab. Ich hatte vermutet, dass die PDF-Datei zu groß war. [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 14:11, 9. Mai 2022 (CEST)
== "[[Die_ältesten_Privilegien_und_Statuten_der_Ludoviciana|Die ältesten Privilegien und Statuten der Ludoviciana]]" von [[Hermann Wasserschleben]] ==
Hermann Wasserschleben war ein Rechtshistoriker im 19. Jahrhundert und befasste sich mit dem Schwerpunkt des Kanonischen Rechts im Mittelalter. Er war zum Zeitpunkt seiner Herausgabe, die er dem Großherzog Ludwig IV. widmete, Kanzler der Landesuniversität Gießen.
In seinem Werk befinden sich zahlreiche Rechtsurkunden der Universitäten Marburg und Gießen. Diese geben Aufschluss über die Geschichte der beiden Universitäten.
Die Statuten beginnen 1607 und sind teils auf Deutsch, teils auf Latein verfasst.
--[[Benutzer:jannickson|jannickson]] ([[Benutzer Diskussion:jannickson|Diskussion]]) 17:45, 22. Mai 2018 (CEST)
Wir sind eine fünfköpfige Gruppe und widmen uns diesem Projekt im Rahmen eines Seminars. Für Anregungen und Verbesserungen sind wir offen.
--[[Benutzer:pirol23|pirol23]] ([[Benutzer Diskussion:pirol23|Diskussion]]) 17:15, 23. Mai 2018 (CEST)
Sieht mir nach einer Ruine aus --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] ([[Benutzer Diskussion:FrobenChristoph|Diskussion]]) 18:16, 3. Dez. 2018 (CET)
:Die beiden Hauptwirkenden scheinen seit Oktober 2018 jegliche WS-tätigkeit eingestellt zu haben. Für eine eigentliche Ruine ist das Lemma mit <s>75%</s> jetzt 100% Erstkorrektur schon sehr weit gediehen, um abgewrackt zu werden, und bei insgesamt 32 Seiten Umfang einer gemeinsamen Rettungsaktion würdig. <s>Ich erbiete mich, die Erstkorrektur zum Abschluss zu bringen, wenn sich Zweitkorrektoren finden</s>. Ansonsten LA Ende Juli 2019. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:47, 29. Jun. 2019 (CEST)
== [[Index:Die poetische Ukraine (1845).pdf|Die poetische Ukraine]] ==
Hallo! Kann ich weiter an diesem [[Index:Die poetische Ukraine (1845).pdf|Index]] arbeiten? --[[Benutzer:Arxivist|Arxivist]] ([[Benutzer Diskussion:Arxivist|Diskussion]]) 22:32, 11. Okt. 2018 (CEST)
:Hallo!, [[Benutzer:Arxivist|Arxivist]]. Danke für Deine Vorstellung. Ich wäre durchaus willens, Dich in Form einer Zweitkorrektur zu unterstützen. Was ich bis jetzt sehe, ist allerdings wenig überzeugend. Zugegeben, Fraktur ist nicht einfach; könnte es aber auch sein, sorry für die direkte Frage, dass Du mit dieser Aufgabe Deine Deutschkenntnisse an ihre Grenzen bringst? -[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:03, 8. Dez. 2018 (CET)
:: {{Ping|Maasikaru}} Vielen Dank für die Antwort. Ich bin nur unbequeme deutsche Gotik Text. Aber ich möchte lernen, es zu verstehen. Ist es kein Problem, wenn ich zu Beginn Fehler bei der Erkennung des Textes habe? Als Nächstes werde ich die Änderungen überprüfen und merken, wie sie erkannt werden sollen. Was denken Sie?--[[Benutzer:Arxivist|Arxivist]] ([[Benutzer Diskussion:Arxivist|Diskussion]]) 15:27, 8. Dez. 2018 (CET)
:::Hallo!, [[Benutzer:Arxivist|Arxivist]]. Wenn das, was Du als [[Seite:Die poetische Ukraine (1845).pdf/41|Vorlagen-Seite 41]] abgespeichert hast, OCR '''ohne''' Korrektur war, dann ok. Wenn das aber schon eine Korrektur von Dir beinhaltet haben sollte, wird es schwierig... Wir könnten aber auch [[Benutzer:Aschroet|Aschroet]] fragen, ob er noch dieses OCR-Kontingent hat. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 16:52, 8. Dez. 2018 (CET)
::::Habe ich nicht. Aber ich denke, dass sich bestimmt jemand findet mit einer neuen Version von Abbyy. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 23:22, 8. Dez. 2018 (CET)
Zwischenstand per Januar 2019: lediglich 2 der insgesamt 167 Seiten sind bisher eingestellt. Es duftet nach Ruine.
:Ich habe das Projekt „adoptiert“ und freue mich über Korrekturen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 16:40, 19. Apr. 2022 (CEST)
== New Project Proposal: Fredrika Bremer, Die Heimath in der neuen Welt ==
I plan to start a new project transcribing the German translation of [[Fredrika Bremer]]'s Die Heimath in der neuen Welt. I have already transcribed the English translation of this work on English Wikipedia ([[en:The Homes of the New World|The Homes of the New World]]). (Note I also work as [[Benutzer:Library Guy|Library Guy]].) I am currently transcribing the work in French Wikisource ([[fr:Livre:Bremer - La Vie de famille dans le Nouveau-Monde vol 1.djvu|La vie de famille dans le Nouveau-Monde]]). I plan to take a very relaxed approach, like transcribing one page a day. If other people are interested in joining me, they are welcome of course. I plan to learn as I go as far as details of setting things up. Much of what I've learned at English Wikisource is useful here, and I also plan to look over projects on German Wikisource that have already been completed. I have transcribed many works in English Wikisource, and while I am sometimes slow, I do see projects to completion. I think this will be a beneficial project for German Wikisource. <del>The only work by Bremer on German Wikisource now are some "last words."</del>
The work I am proposing is a series of letters home to Sweden about her trip to the United States and Cuba. It was published in German in 1854. I plan to wikilink the English, French and German versions of her letters which I hope will give people a better understanding of the original Swedish. For example I notice the French and German editions give summaries of the letters, which the English and Swedish versions do not. I think these are very helpful for navigating her correspondence, and perhaps I will translate them for the English site. I think the parallel transcriptions will also be useful for improving my own and other people's understanding of French, German, English (maybe Swedish too eventually) and the cultures of France, Germany, United States, England and Sweden.
The source is DjVu files uploaded at Commons (for example [[:File:Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band.djvu|Datei:Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band.djvu]]). These look like good scans, and your Fraktur OCR seems to handle them well on the test page I tried out. The license (PD-old-100-1923) I think is good for the EU. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 19:03, 3. Jan. 2019 (CET)
There are currently no works on German Wikisource by Bremer that I have found. There is one work about her from the ''Gartenlaube'' on her "last hours." [[Benutzer:Library Guy|Library Guy]] ([[Benutzer Diskussion:Library Guy|Diskussion]]) 21:41, 4. Jan. 2019 (CET)
:Are you planning to transcribe the whole work or just the first volume? --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 22:02, 4. Jan. 2019 (CET)
::I plan to do the whole work eventually. The project will start with just the first volume though. As far as presentation is concerned, the work is just a sequence of letters, each a few pages. As each letter is completed I will add interwiki links to the translations in French and English. Looking through volume 1, I don't see a table of contents like I found in the French version, so I may organize the letters something like is done in the English version: a list of links to the letters, except the German version has no frontispiece illustrations. Unfortunately, the letter summaries don't start until the second volume in the German edition, and the first volume is without a table of contents (like the original Swedish). [[Benutzer:Library Guy|Library Guy]] ([[Benutzer Diskussion:Library Guy|Diskussion]]) 22:21, 4. Jan. 2019 (CET)
:::[[Benutzer:Library Guy|Library Guy]] seems to know, what he is doing. A short look to en-WS shows responsible and fruitful working. I do not want to grab anything, that comes my way, but I could and would guarantee a second reading, if nobody else does. Just for the records: the translator was Gottlob Fink (1813–1862), {{GBS|OBRNAAAAcAAJ|RA7-PA8}} --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 09:22, 5. Jan. 2019 (CET)
::Thank you for your offer of assistance. One page a day on my part is somewhat minimal. I do intend to read the whole book, although I don't need to be the first reader. One page a day is what I am managing on French Wikisource, but I know German much better than French and the OCR in French leaves out all the accent marks. The Wikisource DjVu images in French are also strangely out of focus, though clear enough if one consults the file on Commons or the scans at archive.org. It is a fascinating book. Bremer mainly wrote fiction, and this non-fiction work is kind of unusual for her. As a well-known writer and social activist of that time, she gets very good access to these people and their homes and salons in the United States, investigates social issues, and writes very thoughtfully. I am glad to find an excuse to re-read the book. Thank you for the vital dates for the translator. My source ([http://worldcat.org/identities/viaf-18329310/ WorldCat]) gave 1807-1877. It is hard for me to decypher your source which I guess has an obituary notice of some sort which I can't find. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 18:20, 5. Jan. 2019 (CET)
::OK. I found the Fink obit at the bottom of the page you link entitled "Ein schwäbisches Original." I will study it further. I am also on the lookout for a Spanish translation of Bremer's work, but haven't run across one yet. Seems like there might be especially since she made a short trip to Cuba. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 18:43, 5. Jan. 2019 (CET)
:::<edit conflict, anyway> Great, sounds interesting. The obituary is on the lower third of page 8, starting very low on the left column, headline "Ein schwäbisches Exemplar" (from Stuttgart, August 28th), it ends on page 9 lower third, left column again. It's the newspaper's 1862, September 3rd-issue. Fink is explicitly named as translator of "Friederike Bremer"'s works. I took the birthdate from {{GBS|Mc00DwAAQBAJ|PT407}}, line 13, however. Though he is named Friedrich Gottlob Fink here, there is enough evidence (nickname "Ostjäck", "notable translator", geographical provenience) to see these as identical. best wishes. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:55, 5. Jan. 2019 (CET)
::You have a solid citation. Don't know where WorldCat got their data. Seems like they're talking about the same person, but I'll go with your vital dates. I couldn't access your second citation, but the first article is consistent with the birth year you cite. [[Benutzer:Library Guy|Library Guy]] ([[Benutzer Diskussion:Library Guy|Diskussion]]) 21:00, 6. Jan. 2019 (CET) On my second attempt I accessed your second citation, and confirmed your assessment. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 18:05, 7. Jan. 2019 (CET)
Wie oben gesagt: Falls sich jemand meldet, trete ich auch gerne zurück. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:42, 18. Jan. 2019 (CET)
:Thank you for your corrections. I am used to very good proofreading support from my browser in English. I have managed to get Microsoft Word to proofread my French. But I have not managed to get much help for the German. This will be one of my goals going forward. [[Benutzer:Bob Burkhardt|Bob Burkhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Bob Burkhardt|Diskussion]]) 17:45, 26. Jan. 2019 (CET)
:::You and your project are very welcome. I correct things the way "we usually do it". There is some freedom however to define other rules for single projects. If there are things, that hurt your eyes, simply tell me. Best wishes. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:24, 26. Jan. 2019 (CET)
== Codex Manesse ==
Ich transkribiere gerade für Transkribus vollständig und zeilengenau die Handschrift des [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0016/image Manesse-Codex (IE bringt hier nichts, Mozilla schon, z. B.]. Ich finde, der würde gut auch nach Wikisource passen, um weltweit auch verfügbar zu sein. Minnesänger sind wenig in WS vertreten. Im Internet findet man kaum was, außer den gängigsten. Ich transkribiere buchstabengetreu, auch eine zweite Variante mit aufgelösten Kürzeln u. A. wäre denkbar und relativ leicht umsetzbar. Der Codex umfasst 861 Seiten, davon sind aber einige ohne Text. Besteht Interesse? Ich würde da jedenfalls Unterstützung für PR2 brauchen. Da ich erst angefangen habe, kann ich nicht sagen, zu welchem Zeitpunkt dieses Projekt reif für WS ist. Die Vorlage ist meist gut. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:35, 14. Mär. 2019 (CET)
:Ist es eventuell möglich, diese Minnesänger (einige haben schon eine Autorenseite, andere wären im Idealfall noch anzulegen) einzeln einzustellen, und dann eine Themenseite für den Codex Manesse zu machen? Es wäre schade, denke ich, wenn diese Lieder und Texte, die zum Teil nirgends zu finden sind, nicht auf WS verfügbar wären. Ich könnte da auch immer 2 Versionen hochladen, eine mit textgenauer Transkription, eine mit aufgelösten Kürzeln, ausgenommen āēīō. Ich verwende dafür auch [[Fridrich Pfaff|Fridrich Pfaffs]] Buch, Die große Heidelberger Liederhandschrift in getreuem Textdruck", der ist nicht ganz getreu, und hat doch auch einige, auch sinnentstellende, Fehler, ist aber sehr brauchbar. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:55, 3. Apr. 2019 (CEST)
::Ich fänd's sinnvoller, die Energie in die Transkription der Editionen einzelner Autoren zu stecken (oder von mir aus in eine Anthologie wie Minnesangs Frühling). Aber whatever. :) Von Pfaff gibt es eine überarb. Aufl. von 1984, vielleicht enthält die weniger Fehler? Wenn du weitere Transkriptionen/ Editionen der Hs. zum Vergleich heranziehen willst: Bodmer/Breitinger (1758/59) Bd. 1 und 2 {{GBS|agpPAAAAcAAJ}} oder [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bodmer1758ga DigiBib Heidelberg], Fr.Heinr.v.d.Hagen (1838) Bd. 1 und 2 {{GBS|D4u1Ilo4v0kC}}. Für eine Themenseite wäre wahrscheinlich noch dieser Link einschlägig, wobei ich vermute, dass du ihn schon kennst: http://www.handschriftencensus.de/4957 --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 15:19, 4. Apr. 2019 (CEST)
:::Danke @[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]], ich hab eh den Bodmer, den Hagen, den Rudolf Manesse als pdf. Tatsache ist aber, dass ich den Codex Manesse in erster Linie für mich, aus Interesse, in zweiter Linie für das Handschrifterkennungsprogramm Transkribus mache, und in dritter Linie für alle Interessierten. Und ich die verbesserte Ausgabe des Pfaff noch nicht gefunden hab. Mir geht es ja um ein buchstabengetreues Faksimile, weil es eben jetzt die passenden Sonderzeichen gibt. Hagen und Bodmer verwenden normale Buchstaben, und auch bei denen hab ich Fehler gefunden. Fehler an sich sind ja nicht so schlimm, anhand der originalen Handschrift findet man auch die korrekten Wörter. WS arbeitet ja angeblich für Wissenschaftler, ich finde es schon gut, wenn diese in WS eine ihnen entsprechende Transkription vorfinden. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:50, 5. Apr. 2019 (CEST)
::@[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]], das Buch von Pfaff aus 1984, gibt’s in Österreichs Bibliotheken viermal. Ich bin dran, es trotzdem zu bekommen. Allerdings bekomm ich es, weil es Teil einer Präsenzbibliothek ist, nur ausnahmsweise, und wohl nur auf Zeit. Danke jedenfalls für den Tipp. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 19:21, 9. Apr. 2019 (CEST)
:::Also ich hab jetzt auch den Pfaff von 1984. Der Autor hat die Ausgabe von 1909 gescannt und neben einem Vorwort und den Strophenanfängen, die in der ersten Ausgabe nicht drin sind, Fehler angemerkt und am Rand der Seite (oder unten) Korrekturen angebracht. Tatsächlich hat er aber nicht alle Fehler gefunden (und ich bin da erst auf Spalte 7!). Besonders die Punkte übersieht er bei der Liste der Minnesänger und ich bin mir nicht sicher, ob er nicht auch viele Majuskeln dort einfach übersieht. Ich scanne mir beide Ausgaben, das ist für den eigenen Gebrauch erlaubt. Sollte jemand bereit sein, den Codex Manesse auf fertig zu korrigieren, dann würde ich ihm zum eigenen Gebrauch auf Wunsch eine Kopie zur Verfügung stellen. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 19:13, 20. Apr. 2019 (CEST)
::::Ich werde die Minnesänger einzeln in WS einpflegen. Und eine Kategorie Codex Manesse erstellen. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 16:31, 5. Mai 2019 (CEST)
Hallo @[[Benutzer:Zabia|Zabia]], ich bin sehr an Deiner Transkription interessiert, da wir sie im Rahmen des Projektes OCR-D für die [https://github.com/tesseract-ocr/tesstrain/wiki Verbesserung unserer Texterkennung] verwenden bzw. auch messen könnten, wie gut wir bereits sind. Kannst Du einen Export im Format PAGE XML nachnutzbar zur Verfügung stellen? Das wäre fantastisch. Vielen Dank, --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutze Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 16:10, 17. Nov. 2019 (CET)
:@ [[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] Tatsächlich besitze ich kein vollständiges Transkript der Handschrift. Ich lade immer einen fertigen Teil hoch. Und habe keine dieser Dateien am Rechner. Ich benutze dazu Transkribus (www.transkribus.eu). Sieh Dir das mal an und melde Dich dort an. Dann könntest Du, nach Einladung, eventuell darauf zugreifen. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 16:48, 17. Nov. 2019 (CET)
::Ich bin dort schon seit ein paar Jahren angemeldet, weiß aber nicht, wie das Einladen funktioniert. Über meinen Nachnamen kannst Du mich vielleicht in Transkribus finden und einladen. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 17:18, 17. Nov. 2019 (CET)
:::@[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] Das geht über UserManager. Dazu müsste ich aber Deine angemeldete Email-Adresse kennen. Oder Du meine. (Schick mir doch eine Email über WS). Und dann wohl Add User. Ich hab es auch noch nie gemacht. Versuch es doch einmal. Ich möchte aktuell hinzufügen, ich möchte ehrlich gesagt nicht, dass jemand, während ich daran arbeite, am Codex Manesse korrigiert oder ändert. Nach meiner Fertigstellung aber gerne. Aktuell bin ich bis Seite 212 gekommen. Aber da ändert sich wohl noch etwas beim Reinmar dem Alten. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 11:24, 18. Nov. 2019 (CET)
::::Den Codex Manesse hab ich jetzt komplett korrigiert. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 16:38, 26. Sep. 2020 (CEST)
== Internationale Abkommen ==
Das Projekt [[Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2018#Bilaterale Kulturabkommen|Bilaterale Kulturabkommen]] ist abgeschlossen und soll mit sonstigen kulturellen Abkommen usw. in Zusammenarbeit mit dem [[w:de:Institut für Auslandsbeziehungen]] fortgesetzt werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:33, 6. Mai 2019 (CEST)
== Walter Kaufmann: [[Über die Konstitution des Elektrons (1906)]] ==
Wegen der Anfrage von [[Benutzer:Ankry]] (siehe [[Wikisource:Skriptorium#Max Planck]]) soll der letzte noch übrige von einigen gemeinfreien Texte hier importiert werden. Da dieser etwa 68 Seiten hat und ich mir nicht sicher bin ob unsere Regeln es als „neues Projekt“ ansehen, stelle ich es hier mal vor:) Wie bei den bereits importierten Artikeln von Max Planck (auf oldwikisource inzwischen gelöscht) und Emil Cohn werde ich die Seiten nochmal korrekturlesen. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 00:43, 21. Okt. 2019 (CEST)
Ist nun importiert und korrekturgelesen. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 16:21, 21. Nov. 2019 (CET)
== [[Index:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu]] ==
Hallo liebe WS, ich möchte den ersten Teil von [[Ernst Cassirer]]s [[w:Philosophie der symbolischen Formen|Philosophie der symbolischen Formen]] von 1923 anlegen. Wurde kürzlich begonnen von [[Benutzer:Jhardy]] aber nach Hinweis auf unsere Regeln wieder aufgegeben.
Die Daten: 316 Scanseiten, etwa 2700 Zeichen je volle Textseite, Antiquaschrift, vereinzelt Griechisch, OCR mit wenig bis sehr wenig Fehlern.
Als Gegenleistung nach Regel 3a verweise ich auf meine Korrekturen bei Jahrgang 1889 der Gartenlaube in den letzten Monaten.
Korrekturleser für den 2. Gang sind natürlich immer willkommen :) Liebe Grüße --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:18, 14. Apr. 2020 (CEST)
== Fliegende Blätter, Band 2 ==
Nachdem [[Fliegende Blätter (Band 1)|Band 1]] der [[Fliegende Blätter|Fliegenden Blätter]] [[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|(Inhaltsübersicht)]] inzwischen vollständig transkribiert ist, möchte ich nun gerne '''Band 2''' anpacken! Dieses Vorhaben stelle ich [[Benutzer:Unendlicheweiten|(Unendlicheweiten)]] hiermit vor!
Band 2 der Fliegenden Blätter stammt aus dem Jahr 1846.
<u>Scans:</u> Liegen [[c:File:Fliegende Blätter 2.djvu|hier bereits auf Commons.]] Die Universitätsbibliothek Heidelberg überließ mir hierzu eine schöne djvu-Datei, deren Einzelseiten – im Gegensatz zu den online einsehbaren Scans – weißen Hintergrund aufweisen, so dass die wertvollen Graphiken sauber übertragen werden können. Die Scans sind im Großen und Ganzen recht ordentlich.
<u>Umfang:</u> Ein Titelblatt, ein Inhaltsverzeichnis, dazu 24 Hefte à 8 Seiten – dies ergibt insgesamt 194 Seiten, wobei ein durchaus beträchtlicher Anteil aus Illustrationen besteht.
<u>Indexseite:</u> Werde ich nach dem Vorbild der [[Index:Fliegende Blätter 1.djvu|Indexseite des ersten Bandes]] nach widerspruchslosem Ablauf der Vorstellungsfrist von 10 Werktagen (ergo zwei Wochen) erstellen.<br />
Ich habe vor, diesen zweiten Band sukzessive von vorne nach hinten zu bearbeiten. Dennoch wird das ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Mein Zeitbudget ist limitiert. Um eine größere Baustelle zu vermeiden – sollte etwas nicht wie vorgesehen klappen – stelle ich mir folgendes vor:<br />
Die Transkription erfolgt in drei Blocks zu je acht Heften. Der Index enthält zunächst die Seiten der ersten acht Hefte. Wenn von einem Achter-Block 4 Hefte fertig transkribiert sind, kann der nächste Acht-Hefte-Block in Angriff genommen werden.<br />
Damit bliebe ein etwaiger Korrekturstau in einem überschaubaren Rahmen.
<u>Inhaltsübersicht:</u> eine [[Fliegende Blätter/Inhalt Band 2|Inhaltsübersicht]] besteht bereits. Ich habe hier zuletzt die Illustratoren (soweit möglich) ermittelt und ergänzt (Da fehlt gegen Ende noch etwas – das kommt aber noch).
<u>Extraktion der Illustrationen und Upload in Commons:</u> übernehme ich = [[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]]
<u>Erstellung der OCR (wie oben dargestellt ggf. in Blocks zu jeweils acht Heften):</u> Hier wäre ich für Hilfe und Unterstützung dankbar! Mag das jemand übernehmen?<br />
Sollte sich niemand finden, würde ich die OCR machen. Den OCR-Button habe mir jetzt ja eingerichtet, wobei mich die Qualität noch nicht so überzeugt. Vielleicht finde ich ja noch eine smartere und bessere Lösung!?
<u>Erstkorrektur:</u> Die Erstkorrektur würde ich übernehmen (analog zu Band 1) = [[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]]
<u>Erstellung der Artikel zu den einzelnen Beiträgen:</u> Auch das würde ich – analog zu Band 1 – übernehmen. = [[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]]
<u>Zweitkorrektur:</u> Für die Zweitkorrekturen benötige ich Unterstützung und würde mich über Zusagen freuen. Bei Band 1 klappte es auch ohne solche Zusagen ganz gut. Einzelne Mitarbeiter haben dies regelmäßig ohne großes Gedöns übernommen. Einzelne Lücken wurden z.T. auch über die „Korrekturen des Monats“ zeitnah geschlossen.<br />
Positiv dabei ist, dass die Beiträge in den Fliegenden Blättern – von ein paar Kurzgeschichten abgesehen – kleinteilig und vom Textumfang her sehr überschaubar sind. Deshalb wohl war es bisher (Band 1) kein Problem, Zweitkorrektoren aufzutun.
<u>Gegenleistungen:</u> Zu Gegenleistungen bin ich selbstverständlich gerne bereit! Regelmäßig steuere ich Zweitkorrekturen zu verschiedenen Projekten (z.T. auch mit Bezug zur Verwaistenliste) bei, dokumentiert auf meiner [[Benutzer:Unendlicheweiten|Benutzerseite]]. Aber freilich bin ich auch für ganz konkrete Gegenleistungen offen!
<u>Wert dieses Projekts für Wikisource:</u> Die Fliegenden Blätter sind m.E. wie für Wikisource geschaffen! Wie auch bereits bei Band 1 können wir uns freuen auf: kleinteilige, satirische, lustige, freche Beiträge, auf Erzählungen, Märchen, Gedichte, teils in Mundart. Auf viele tolle Graphiken – damals noch im Holzschnitt aufwendig erstellt.
Auf Autoren wie: [[Hermann Marggraff]], [[Ludwig Kalisch]], [[August Kopisch]], [[Emanuel Geibel]], [[Eduard Fentsch]], [[Ferdinand Röse]] und weitere. <br />
Auf Lyriker wie: [[Johann Baptist Vogl]], [[Franz von Kobell]] und weitere. <br />
Auf Graphiker wie: [[Karl Heinrich Schmolzé|Karl Hermann Schmolze]], [[Carl Stauber]], [[Franz von Pocci]], [[Carl Spitzweg]], [[Hermann Dyck]], [[Kaspar Braun]] und weitere. <br />
Auf zwei weitere Folgen des [[Der Staatshämorrhoidarius (Fliegende Blätter Nr. 8)|Staatshämorrhoidarius]] <br />
Und auf die Serie „Des Herrn Barons Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele Kreuz- und Querzüge durch Deutschland“
Seid Ihr dabei? Ich freue mich über jede Unterstützung!! Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 18:05, 11. Jul. 2020 (CEST)
{{Linie|15|left}}
Das Projekt ist gestartet! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 22:58, 30. Jul. 2020 (CEST)<br />
[[Index:Fliegende Blätter 2.djvu]]: Erstellt (Zunächst mit den Heften 25 bis 32).<br />
[[Seite:Fliegende Blätter 2.djvu/3|Inhaltverzeichnis gemäß Vorlage]]: Erstellt.<br />
[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 2]]: Seit geraumer Zeit vorhanden, zuletzt ergänzt.<br />
[[Fliegende Blätter (Band 2)]]: Korrigiert.<br />
Heft 25 (vgl. Index): in Bearbeitung (OCR und Erstkorrektur).<br />
{{idt}}{{idt}}{{idt}}Projektstand per 30.07.2020. --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 22:58, 30. Jul. 2020 (CEST)
Hinweis: rund drei Wochen Arbeitspause - wegen Urlaubs ... --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 21:59, 3. Aug. 2020 (CEST)
== Handbuch des Alt-irischen ==
Sorry, ich habe nicht gewusst, dass größere Projekte hier angemeldet werden müssen. Ich habe schon mit [[Index:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf]] von [[Rudolf Thurneysen]] (†1940) angefangen. Die [[commons:File:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf|Scans]] liegen auf Commons. Was möchtet ihr noch wissen? —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 00:31, 21. Jul. 2020 (CEST)
: Mich würde interessieren wie das fertig gestellt werden soll ([[Die araner mundart]] in unangenehmer Erinnerung). --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 10:43, 22. Jul. 2020 (CEST)
:: Was meinst du genau? Was war unangenehm an ''Die araner mundart''? Mir hat's Spaß gemacht, das Buch fertig zu stellen. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 10:52, 22. Jul. 2020 (CEST)
:::Na, da fehlt bei fast allen Seiten noch die Zweitkorrektur! Wo ist die Perspektive, dass dieses Projekt in absehbarer Zeit fertiggestellt wird? Und wie stellst Du Dir das mit den Zweitkorrekturen bei Deinem neuen Projekt, dem Handbuch des Alt-Irischen vor?<br/ >
:::Der Sinn der Vorstellung auf dieser Seite besteht ja vor allem darin, dass die Projekte zeitnah fertiggestellt werden und nicht darin, dass wir weitere Dauerbaustellen bekommen! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 12:40, 22. Jul. 2020 (CEST)
::::Genau das meinte ich: Seit zehn Jahren korrigiert, seitdem nichts mehr, von Fertigstellung keine Rede. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:22, 22. Jul. 2020 (CEST)
:::::Was genau soll ich machen, damit es zweitkorrigiert wird? Mir wäre es auch lieber, wenn alle Seiten auf dem Index grün wären, aber wenn keiner Bock drauf hat, weil sie mit ihren eigenen Projekten beschäftigt sind, was kann ich dafür? Rein technisch könnte ich es eigentlich selber machen, da mein Benutzername inzwischen geändert worden ist, aber ich weiß nicht, ob dass eine gute Idee wäre. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 14:04, 22. Jul. 2020 (CEST)
::::::Nein, die Zweitkorrektur selbst zu machen, wäre definitiv keine gute Idee! Wir haben hier das Vier-Augen-Prinzip (idealerweise sogar das Sechs-Augen-Prinzip) und das würde damit unterlaufen. Hier wird Dir niemand explizit sagen können, was genau Du tun musst. Ein möglicher Weg könnte aber sein, dass Du andere Leute hier suchst, die ebenfalls ein Projekt am Laufen haben und Du mit denen vereinbarst, dass Ihr gegenseitig Zweitkorrekturen macht. Das würde dann Euch beiden helfen – und beide Projekte kämen voran. Das sollte aber dann auch eine gewisse Substanz haben. Beim Umfang Deines Projekts kann es nicht ausreichend sein, wenn Du mit einem anderen die gegenseitige Zweitkorrektur von 20 Seiten vereinbarst.--[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 16:34, 22. Jul. 2020 (CEST)
<u>Voten:</u>
* {{Nein}} Ablehnung! Bisher ist nicht ausreichend dargestellt, wie das Projekt in absehbarer Zeit fertiggestellt werden könnte, insbesondere, wie und durch wen die Zweitkorrekturen erfolgen sollen. Vgl. hierzu: [[Index:Die araner mundart.djvu]] – ein früheres Projekt des Antragstellers. Im April 2011 begonnen, fehlt es dort fast durchgängig an der Zweitkorrektur. Eine positive Zukunftsprognose für das hier vorgestellte neue Projekt scheint nicht gegeben. Die bisherigen Reaktionen des Antragstellers auf die gestellten Rückfragen und gegebenen Hinweise sind zudem nicht geeignet, Zuversicht zu entwickeln. Bin ja eher inklusionistisch eingestellt, aber hier … Tut mir leid! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 23:18, 30. Jul. 2020 (CEST)
*: Da das zweite Band sowieso überwiegend auf Altirisch und nur bruchstückweise auf Deutsch ist, habe ich entschieden, das Projekt auf die multilinguale Wikisource zu verschieben, da es dort besser aufgehoben ist. Ihr könnt das Projekt hier also löschen. Und was ''[[Die araner mundart]]'' angeht, wenn jemand bereit ist, die Zweitkorrektur zu machen, biete ich an, die Zweitkorrektur für eine ungefähr gleiche Anzahl an Seiten zu machen. Gibt es einen zentralen Ort, wo ich dieses Angebot auf Gegenleistung formell machen kann? —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 11:00, 2. Aug. 2020 (CEST)
*:: Ich finde es grundsätzlich immer schade, wenn uns ein Projekt verlorengeht, das unsere deutsche WS bereichert hätte. Und das ist auch bei dem von Dir vorgestellten Projekt so! Am Liebsten wäre es mir, es könnte hier bleiben und die Fertigstellung lässt sich sicherstellen. Auf der anderen Seite gibt es auch gute Gründe, warum die deutsche WS-Community nicht wollte, dass es immer mehr und mehr unfertige Projekt gibt. [[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]], was mich wirklich freut ist, dass Du hier dieses Angebot mit den Zweitkorrekturen machst! Das finde ich sehr positiv! Wenn Du eine zentrale Stelle suchst, um Deinem Angebot etwas mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, dann fällt mir zuerst mal das Skriptorium ein. Es würde mich freuen, wenn sich dann Mitstreiter finden, so dass die araner mundart bald fertiggestellt werden kann. Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 22:13, 3. Aug. 2020 (CEST)
== Berühmte Zeitgenossen in unbewachten Augenblicken von Dr. Erich Salomon ==
Das bekannte Buch von [https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Salomon Erich Salomon] ist auch schon bei Gutenberg verfügbar [https://www.projekt-gutenberg.org/salomoer/zeitgeno/zeitgeno.html], ich hätte eine selbst digitalisierte Variante incl. der Scans. Wenn ich die Urheberrechts-Anmerkungen richtig verstehe, wäre der Text kein Problem, aber die Scans des Texts? [[Benutzer:Rjaeschke|Rjaeschke]] ([[Benutzer Diskussion:Rjaeschke|Diskussion]]) 15:35, 26. Aug. 2020 (CEST)
:Hallo [[Benutzer:Rjaeschke|Rjaeschke]]. Wenn Du die Ausgabe von 1931 digitalisiert hast, sollte das kein Problem sein. Wenn es der Nachdruck von 1978 ist, müsste man darauf achten, ein allfälliges Vor- oder Nachwort zu entfernen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:50, 26. Aug. 2020 (CEST)
== Polnische Dichtung in deutschem Gewande ==
Appetit kommt mit dem Essen. Bei der Zweitkorrektur von [[Władysław Tarnowski]] haben sich Zeichen von Unterzuckerung gezeigt, der ich mit weiteren Texten aus dem aktuell falsch geschriebenen [[c:File:Albert Weiss - Polnische Dichtung im deutsche Gewande.pdf]] abhelfen könnte. Ich werde das "unvollständig" einstellen und habe auch keine Absicht auf vollständige Transkription. 50 Seiten-Limite frühestens nach 10 Tagen, anfangen vielleicht früher. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 20:13, 6. Sep. 2020 (CEST)
== Originalübersetzungen Władysław Tarnowski ==
[[Benutzer:M. Tarnowski|M. Tarnowksi]] hat mit [[Und wer will Lust genießen]] und [[An die Schweizern!]] zwei eigene Übersetzungen eingestellt. Die sind nicht über alle Zweifel erhaben, haben aber offenbar eine aktuelle Buchpublikation als Grundlage. Er könnte die entsprechenden Seiten daraus auf Commons legen, seine Übersetzung käme auf die Vorderseite hiesiger Artikel, Verbesserungen, an denen ich mich versucht habe, auf die Disk. Soll er diesen Aufwand betreiben oder riskiert er, dass die community/wir nachher doch sagen, "wollen wir nicht". Ich finde die Texte bereichernd, aber das finde ich oft ... Etwas Diskussion findet sich auf den beiden Artikeldisks. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:25, 12. Sep. 2020 (CEST)
==[[Hermann Meinke Aufsatzheft Lübeckisches Lehrer-Seminar]] ==
Ein Familienmitglied übergab mir ein Aufsatzheft seines Vaters aus dem Jahre 1910 und 1911, welches im Rahmen des Lehrerseminars 1910-1911 angelegt wurde. Mit diesem habe ich zunächst geübt Sütterlin zu lesen und zu transkribieren. Nun würde ich gerne im Rahmen eines Universitässeminares dieses Buch hier veröffentlichen. Der Autor Hermann Meinke ist 1979 gestorben doch von seinen Nachfahren habe ich die Genehmigung das Buch auf Wikisource bereit zu stellen. Das Buch umfasst ungefähr 110 Seiten und widmet sich keiner klaren Thematik, die beinhalteten Aufsätze geben jedoch interessante Einblicke in die Lehrerausbilung der späten Kaiserzeit. Ich habe es leider verpasst das Projekt vor der Erstellung einer Index Seite [[Hermann Meinke Aufsatzheft Lübeckisches Lehrer-Seminar|Hermann Meinke Aufsatzheft Lübeckisches Lehrer-Seminar]] vorzustellen und hoffe, dass das keine Probleme mit sich bringt. Ich würde mich freuen wenn ich an dem Projekt arbeiten kann und ebenfalls würde es mich freuen wenn sich Leute aus der Community bereit erklären dieses Projekt korrektur zu lesen.
mit besten Grüßen [[Benutzer:Marvin Born|Marvin Born]] --Ceratosaurus 21:59, 9. Jan. 2021 (CET)
::In einem erneuten Telefonat mit dem Nachfahren von Hermann Meinke bestätigte dieser abermals die Erlaubnis das Buch in Wikisource aufzubereiten. Außerdem wies er mich darauf hin, dass das Buch im Rahmen des Lehrerseminars entstandt und nicht wie ich zuvor vermutete im Rahmen des Schulunterrichtes. Den Namen der Datei würde ich ändern, wenn es keine Einsprüche gegen das Projekt gibt.[[Benutzer:Marvin Born|Marvin Born]] --Ceratosaurus 12:54, 11. Jan. 2021 (CET)
:::Hierfür bedarf es einer Freigabe per OTRS, vgl. [[w:Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|Wikipedia]]. Dadurch wird verbindlich erklärt, dass der Einsteller über die nötigen Rechte verfügt, um den Text unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:40, 1. Feb. 2021 (CET)
:::: Vielen Dank für den Hinweis, die Commens Datei ist nun vom ORTS-Team verifiziert und mit dem nötigen Stempel versehen. [[Benutzer:Marvin Born|Marvin Born]] --Ceratosaurus 12:52, 10. Feb. 2021 (CET)
:::::Perfekt, vielen Dank! --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:30, 10. Feb. 2021 (CET)
== Schumann-Dresden ==
Hallo zusammen. Nachdem ich aus dem Buch „Dresden“ von Paul Schumann ([https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dresden;_(IA_dresdensc00schu).pdf pdf bei Commons]) zahlreiche Bilder extrahieren ([https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dresden_(Schumann) Übersicht]) und in Wikipedia einbauen konnte fiel mir immer wieder auf, dass im Buch über zahlreiche Künstler und Kunstwerke gesprochen wurde, deren Daten in die Wikipedia noch fehlen. Also würde ich den Text gern komplett erschließen. Ein komplettes, nahezu fehlerfreies OCR liegt vor.
Ich habe bei Wikisource noch kein Projekt betrieben. Da ich es aber liebe, Daten zu finden und aufzubereiten, sollte dies nicht das letzte Projekt gewesen sein.--[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 14:56, 24. Jan. 2021 (CET)
:{{ok}} Bin dabei, gibt es schon einen Projektstart oder weitere Feedbacks dazu ? Ciao matthias --[[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurth|Diskussion]]) 20:23, 27. Feb. 2021 (CET)
::{{ok}} {{ok}}Die Wartezeit von 10 Werktagen ist abgelaufen, Widerspruch gab es keinen: Ihr könnt loslegen. Wie es geht, [[Index:Elektrische Strassenbahn Blasewitz-Laubegast.pdf|wisst Ihr ja]]. Viel Spaß! --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 08:33, 28. Feb. 2021 (CET)
== Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes ==
Warum ist das [[Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes]] als unkorrigiert klassifiziert, obwohl die Quelle als PDF mit kopierbarem Text vorliegt, also keine OCR vorgenommen werden musste ? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.152.93|86.111.152.93]] 13:33, 20. Mär. 2021 (CET)
:Hallo Juergen, das mag sein, dass die PDF einen kopierbaren Text enthält, nichtsdestotrotz muss der Text gegengelesen werden, nicht zuletzt bezüglich der Formatierung. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 15:05, 20. Mär. 2021 (CET)
== [[Index:Handwörterbuch des Altuigurischen - Eski Uygurcanın El sözlüğü.pdf]] ==
? --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:EF0C:F800:2870:B29A:F8D7:FF14|2003:C9:EF0C:F800:2870:B29A:F8D7:FF14]] 09:56, 21. Apr. 2021 (CEST)
:Das Handwörterbuch ist erst vor wenigen Tagen erschienen. Die PDF ist frei verfügbar (CC by-sa 4.0). https://www.univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-481-9 --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 09:16, 22. Apr. 2021 (CEST)
== Mein Distanzmarsch von Berlin nach Wien (1893) ==
Knapp um die 50 Seiten, aber hier als mittelfristige Projektankündigung mit Kontext, {{ping|Mfchris84}}:
* http://digital.slub-dresden.de/id1725822792/5
* ''„Das war ein großartiger Sieg!“'', https://veggie.hypotheses.org/409
* ''Otto Peitz verstand sich aufs Gehen – und die schwarze Kunst'', [https://www.saechsische.de/plus/otto-peitz-verstand-sich-aufs-gehen-und-die-schwarze-kunst-2045389.html Sächsische Zeitung]
* {{Wikipedia|20-km-Gehen#Geschichte}}
--[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 15:49, 5. Mai 2021 (CEST)
== Die Bereitung warmer und kalter Bowlen ==
Aus dem Buch [[c:File:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf|Die Bereitung warmer und kalter Bowlen]] möchte ich mit {{ping|TommiSiebzig}} für eine Konferenz vorerst nur die S. 71-78 als kleines Projekt anlegen und die anderen Seiten ausblenden, um sie möglicherweise später zu transkribieren. Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:41, 5. Okt. 2021 (CEST)
: Super Projekt! Aber besser doch das Gesamtprojekt anlegen und halt mit 71-78 beginnen. Ich weiß, es gibt vorbehalte gegen zu vielen angefangene Projekte. Aber so sind sie zumindest zum Weiterarbeiten angerichtet. Ich unterstütze marginal - analog wie bei Schumann Dresden. LG [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 19:29, 6. Okt. 2021 (CEST)
:: Durchs vorläufige Ausblenden der bearbeitbaren Seiten wäre das Gesamtprojekt samt Gesamtdokument angelegt, aber nur der jetzt relevante Ausschnitt im Index 'zu sehen', war die Idee. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:00, 7. Okt. 2021 (CEST)
:::Das Projekt klingt spannend, falls ihr doch das ganze Projekt anlegen wollt, beteilige ich mich gerne bei der Zweitkorrektur. --[[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] ([[Benutzer Diskussion:Fräulein von Scuderi|Diskussion]]) 18:35, 7. Okt. 2021 (CEST)
::::Danke. Ich wollte damit ja eigentlich erstmal die Projektanmeldefrist umgehen. Aber gegen 'komplett' spricht natürlich nichts! :) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 20:59, 7. Okt. 2021 (CEST)
:Indexseite des Projekts: [[Index:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf|Die Bereitung warmer und kalter Bowlen]] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 19:04, 15. Okt. 2021 (CEST)
:: Ich habe Euch schon mal eine Roh-OCR reingekracht. [[Index Diskussion:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf]] Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 20:00, 15. Okt. 2021 (CEST)
:::Melde mich als Küchenjunge und habe schon mal einen [[Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/83|Formatierungsvorschlag]] gemacht, dient der besseren Übersicht der zukünftigen Buchseite. Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 14:23, 16. Okt. 2021 (CEST)
:::: Danke. Wie hast Du *__N O T O C__* in der Seite versteckt? Habe dies in der folgenden eingefügt, steht nun aber im Seitencode!? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 16:27, 16. Okt. 2021 (CEST)
:::::Das <nowiki>__NOTOC__</nowiki> dient der Unterdrückung des automatisch erzeugten Inhaltsverzeichnisses, das sähe auf den Einzelseiten doof aus, könnte man aber auch stehenlassen. Gruß --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:00, 16. Okt. 2021 (CEST)
::::::Das wird ab der vierten Überschrift automatisch erzeugt. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:01, 16. Okt. 2021 (CEST)
:::::::Das muss in die Kopfzeile, das es sonst im zusammengefassten Text stören würde.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:03, 16. Okt. 2021 (CEST)
::::::::: Wie?
::::::::::In dem es das dortige Inhaltsverzeichnis dann unterdrücken würde. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:36, 16. Okt. 2021 (CEST)
::::::::::: Wie/wo setze ich das in die Kopfzeile? Habe ich noch nie ... --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 20:55, 16. Okt. 2021 (CEST)
::::::::::::Die ist auch schon da, wird automatisch erzeugt. Es gibt eine Kopfzeile, dann den Textkörper und dann die Fußzeile, alles vollautomatisch. In den Textkörper gehört der Text, Kopf- und Fußzeile enthalten nur Informationen für die jeweilige Index-Seite. Händisch zu ergänzen wären bei Bedarf in der Kopfzeile: das NOTOC, in der Fußzeile: Steuerungsanweisungen für Fußnoten (References.) Das hat den Sinn, dass diese dann in die große Zusammenfassungsseite der Quelle nicht mitgenommen werden, sondern nur der Quellen-Text --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:27, 16. Okt. 2021 (CEST)
::::::::Übrigens, die Seitenzahlen in der Fußzeile stimmen nicht, liegt wohl an der veränderten Seitenzählung des Index.--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:07, 16. Okt. 2021 (CEST)
::::::::: Done. So? --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 17:55, 16. Okt. 2021 (CEST)
::::::::::Passt. Jetzt müssen noch die falschen bisher erzeugten Seitenzahlen korrigiert werden. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:36, 16. Okt. 2021 (CEST)
::::::::::: Verstehe nicht welche du meinst!? Fußzeile??? :) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 20:55, 16. Okt. 2021 (CEST)
::::::::::::Logo, aber schon erledigt. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:02, 16. Okt. 2021 (CEST)
== Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs ==
* [[:File:Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs, Erster Band–Claremont.djvu]]
Offsite-Fortschritt:
* Godfrey, Neil. "[https://vridar.org/bruno-bauer-criticism-of-the-gospels-and-history-of-their-origin-in-english/ BRUNO BAUER: Criticism of the Gospels and History of their Origin - in English]". ''Vridar''.
<blockquote>Der reislauf der Hypothesen, die den Ursprung der Evangelien zn deuten suchten — der Hypothesen wenigstens, die der Geschichte angehören und dazu dienten, selbst durch ihren Sturz dazu dienten, die richtige Stellung der Frage herbeizuführen, war vollendet, als ich vor zehn Jahren mit dem auftrat, was ich für den Anfang der Lösung hielt.
Und noch dafür halte — wenn ich auch nicht einmal von der verkommensten Corporation das Zeugniß erwarte, daß ihre Zeit vorüber sey.
Am wenigsten würde es sich für denjenigen ziemen, der die Grundlage der religiösen und kirchlichen Gewohnheit untersucht, von dem Gegner dieses Zugeständniß zu erwarten. Er würde nur den Irrthum des Gegners erneuern und am Leben erhalten.
Nur die religiösen Neuerer zogen vom Himmel das Feuer herab, mit dem sie die Ungläubigen, die sie weder gewinnen noch widerlegen konnten, zu vernichten drohten.
Aber es nie vermochten. Jehova, der alle Götter der Erde widerlegen wollte, hat sich ruhig darein ergeben müssen, daß Zeus mit seiner olympischen Tafelrunde die Gesetze der idealen Schönheit aufrecht erhalt und der Capitolinische Gott heute noch durch seine Sprüche die Nechtsstremgkeiten der civilisirten W elt ent scheidet. Zeus und Jupiter haben seine schrecklichsten Drohungen überlebt; er hat nicht einmal den niedrigsten Fetisch widerlegen können, wenn die Widerlegung nur in der völligen Vernichtung besteht. (iii)</blockquote>
--[[Benutzer:2db|2db]] ([[Benutzer Diskussion:2db|Diskussion]]) 18:23, 5. Nov. 2021 (CET)
:@[[Benutzer:2db|2db]] Ich empfehle, alle »—« schon in der OCR-Datei konsequent durch die in Wikisource verwendeten »–« zu ersetzen. Ich habe mir so viel Arbeit erspart. Word z. B. kann das. » zn« z. B. hab ich durch » zu« (Spaces sind da wichtig, Gross-Kleinschreibung auch! Gibt ja z. B. auch Znaim) auch alle ersetzen lassen. Gruss [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 10:02, 6. Nov. 2021 (CET)
== Nekrolog JS Bach ==
Liebe Leute,<br>
zunächst wünsche ich allen eine Fröhliche Weihnacht bzw (den Agnostikern unter uns) Friedliche Tage.<br>
Auf Wunsch von [[Benutzer:Furfur|Furfur]] möchte ich den Nekrolog für JS Bach aus „Mizlers Musikalische Bibliothek Band 4, S. 158–176“ einstellen, mit nichteinmal 20 Seiten eine Petitesse. Der Vollständigkeit halber soll ein Index des gesamten Bands die Grundlage bilden, aber an eine Ausweitung des Textbestands ist momentan nicht gedacht (jedenfalls nicht von mir) – Status also "(geplant) unvollständige Seiten". Ich werde den Text einstellen (OCR von GBS) und Korr 1 besorgen, Furfur dann Korr 2. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:10, 26. Dez. 2021 (CET)
== [[w:de:Friedrich von Boetticher (Kunsthistoriker)|Friedrich von Boetticher]]: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts ==
In Fortsetzung des Projektes: [[Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste]] möchte ich gerne das 2-bändige Werk ''Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts'' von Friedrich von Boetticher (1891–1898) bearbeiten. Die beiden Bände haben einen Umfang von je rund 1000 Seiten. Für jeden Künstler soll eine separate Seite angelegt werden, dazu wird eine Textbox usw. benötigt, mit Verlinkung nach Wikidata. Das wird eine größere Sache, aber für Kunsthistoriker ist das Werk ein Standard, dessen Bearbeitung bei uns aus meiner Sicht überfällig ist. Ich freu mich drauf und hoffe auf Unterstützung. --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:33, 4. Jan. 2022 (CET)
:{+} --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 18:38, 4. Jan. 2022 (CET)
== Aus alten Zeiten : Lebensbilder aus Kurland ==
Meine Decke an zweitzukorrigierender Gartenlaubenbelletristik wird zusehends fadenscheiniger. Um sie etwas zu schonen, gedenke ich im Lauf des Jahres einzelne Projekte tartuensischer Provenienz aufzulegen. Guthaben ist abundant vorhanden, ich bin aber auch offen für andere leichtmusige Projekte. Heute stelle ich neben dem nicht deklarationspflichtigen [[Klara und Kurt von Eulenstein]] ein Werk von Paul Otto Alexander SEEBERG (* 28.2.1823 Wahnen, Kurland † 7.4.1908 Stuttgart) vor:
''Aus alten Zeiten : Lebensbilder aus Kurland''. [http://dspace.ut.ee/handle/10062/73647 Tartu], [[c:File:SeebergAusAltenZeiten.pdf|Commons]]. 230 Seiten easy reading mit guter OCR. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 09:54, 5. Jan. 2022 (CET)
: [[Aus alten Zeiten|Begonnen]] --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:06, 20. Jan. 2022 (CET)
== Fünf Philo-Schriften für 2022 ==
Von [[Hans Leisegang]] (†1951) stammen fünf Übersetzungen kleinerer [[Philon|Philo]]-Schriften.
*[[Über die Riesen]] – 19 Seiten – ([[:commons:file:PhiloGigGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]])
*[[Über die Nachkommen Kains]] – 53 Seiten – ([[:commons:file:PhiloPostGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]])
*[[Über die Opfer Abels und Kains]] – 58 Seiten – ([[:commons:file:PhiloSacrGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]])
*[[Über die Nachstellungen, die das Schlechtere dem Besseren zu bereiten pflegt]] – 64 Seiten – ([[:commons:file:PhiloDetGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]])
*[[Über die Unveränderlichkeit Gottes]] – 39 Seiten – ([[:commons:file:PhiloDeusGermanLeisegang.djvu|Djvu auf Commons]])
Ein sehr gutes OCR liegt vor. Ich brauche Hilfe bei der Zweitkorrektur. Hebräisch und Griechisch ist für einige Anmerkungen nötig. Wer ist dabei? Mit den beiden Schriften unter 50 Seiten fange ich demnächst an. Für die anderen warte ich noch Hilfszusagen ab. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:53, 26. Jan. 2022 (CET)
:Habe "Über die Riesen" zweitkorrigiert, ob ich noch weitermache, kann ich (derzeit) nicht verlässlich zusagen. LG [[Benutzer:Spes|''spes'']] 19:59, 18. Feb. 2022 (CET)
== [[Kriegs- und Familienscenen 1813]] ==
Hallo, folgendes Werk möchte ich gerne bei Wikisoure einstellen:
'''Kriegs- und Familienscenen in und bey Dresden erlebet, oder Ergießungen meines Herzens bey dem Rückblick und bey der Erinnerung an das Jahr 1813'''
von Carl Baumann. Der Autor war Gastwirt in einem Park in Plauen, einem Vorort Dresdens, und hat als Augenzeuge und Betroffener die Ereignisse um die Schlacht bei Dresden 1813 detailliert beschrieben. Es wird ein Bild vermittelt, welche Belastung die Einquartierung von hunderten Soldaten aller Kriegsparteien für ein kleines Dorf bzw. ein Gut bedeutete und wie die einfache Bevölkerung darunter zu leiden hatte.
Das Werk wurde in der Landesbibliothek Dresden digitalisiert und umfasst 156 kleinformatige Seiten, so dass der Arbeitsaufwand überschaubar scheint. Ich bitte um Entschuldigung, dass ich Seite und Index bereits angelegt habe. Da ich erst einige kleinere Projekte und Zweitkorrekturen durchgeführt habe, war mir nicht bekannt, dass größere Projekte hier vorgestellt werden sollen (was aber völlig nachvollziehbar ist).--[[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCPollmer|Diskussion]]) 17:25, 27. Jan. 2022 (CET)
== Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869-1919 ==
Hallo, im 'Übereifer der Geschichte' haben [[Benutzer:A._Wagner]] und ich '''[[Index:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu]]''' mit dem [[Dresdner Geschichtsverein]] als Projekt gestartet und dabei vergessen dies erst hier anzumelden. Wir bitten um Entschuldigung! Viele Grüße, Jens --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 09:50, 8. Mär. 2022 (CET)
:+1 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 10:35, 8. Mär. 2022 (CET)
== Ruthenische Revue ==
Ich möchte die Inhaltsverzeichnisse sowie die belletristischen Teile der Ruthenischen Revue erfassen. Ich habe mit dem Band 2.1904 [[Index:RuthenischeRevue1904SelectedPages.pdf|begonnen]]. Die urheberrechtsfreien Seiten sind jetzt doch über 50 Seiten geworden; ich lasse die Arbeit aber jetzt ruhen. Selbst wenn ich alle Lebensdaten finde, vor allem die Übersetzer machen Mühe, werden das nicht mehr als 100 Seiten. Alles nacheinander. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 11:52, 25. Mär. 2022 (CET)
:Ich würde gerne auf den fahrenden Zug aufspringen und nach und nach auch Sachtexte bzw. publizistische Texte aus der Ruthenischen Revue erfassen. Wenn niemand anderes Interesse anmeldet, würde ich auch die Zweitkorrektur für die belletristischen Texte anbieten – hier lasse ich aber auch anderen den Vortritt. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 13:17, 25. Mär. 2022 (CET)
::Hallo, [[Benutzer:Dorades|Dorades]]. Sehr gute Idee. Aber: In der Annahme, dass nicht viel dazu kommt, habe ich einen etwas umständlichen Weg gewählt. Es gib ein 592 Seiten-PDF, in dem nur die urheberrechtsgeprüften Texte drin stehen. Genau genommen habe ich ein leeres PDF genommen und diese hineinplatziert. Ich weiss nicht, ob das für Dich ein gangbarer Weg ist. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:42, 26. Mär. 2022 (CET)
:::Kurze Nachfrage: Enthält dieses PDF alle urheberrechtsgeprüften Texte oder nur die belletristischen? --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 15:34, 28. Mär. 2022 (CEST)
::::Hallo [[Benutzer:Dorades|Dorades]]. Ich habe nur die (belletristischen) eingebaut, die ich zu verwenden gedenke. Das Aufsatz für Aufsatz zu prüfen, ist nicht unerheblich aufwändig. Ich habe aber gerade eben entdeckt, dass jemand anders da skrupelloser unterwegs war. Vielleicht hilt Dir [[c:Category:Ruthenische Revue]]. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 19:00, 28. Mär. 2022 (CEST)
:::::Verstehe; wenn du nichts dagegen hast, würde ich dann ggf. auf Commons eine neue (bzw. wahrscheinlich eher nach und nach mehrmals eine neue) Version auf Commons hochladen, die dann die weiteren Seiten enthält, die gemeinfrei sind und die ich bearbeiten würde. Wäre das für dich in Ordnung? --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 14:06, 29. Mär. 2022 (CEST)
::::::Absolut, gerne. Ich habe auch Lust auf nicht-belletristisches, drängel mich aber nicht vor. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:28, 29. Mär. 2022 (CEST)
== Bautzen - Ein Wegweiser zur Schönheit der Stadt ==
Ich hatte bereits vor elf Jahren ein Buch über die Stadt Bautzen aus dem Jahr 1914 (Dr. Wolfgang Roch in: Bautzen - Ein Wegweiser zur Schönheit der Stadt, Wellersche Buchhandlung (Oskar Roesger), 1914) gekauft und als jpg-Dateien auf Wiki-Commons hochgeladen. Heute habe ich noch einmal ergänzend das Buch als PDF mit OCR hochgeladen ([[:commons:file:Historisches_Buch_über_Bautzen.pdf|PDF auf Commons]]). Durch die OCR und die gute Lesbarkeit dürfte das Projekt schnell umgesetzt werden können. Ich hätte gern eine Zustimmung zu diesem Projekt und Hilfe beim Start. Gruß, [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 23:16, 24. Apr. 2022 (CEST)
:Ergänzender Hinweis: Lebensdaten Dr. Wolfgang Roch: 1884–1917. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 19:46, 4. Mai 2022 (CEST)
::Ich habe das [[Bautzen : Ein Wegweiser zur Schönheit der alten Stadt|Projekt]] fertig gestellt und würde mich über [[Bautzen : Ein Wegweiser zur Schönheit der alten Stadt|Korrekturleser]] freuen. [[Benutzer:StMH|StMH]] ([[Benutzer Diskussion:StMH|Diskussion]]) 20:45, 23. Mai 2022 (CEST)
== Grundzüge der Phonetik (1901) ==
Ich möchte ein Werk von [[Eduard Sievers|Eduard Sievers]] einstellen:
* ''Grundzüge der Lautphysiologie zur Einführung in das Studium der Lautlehre der indogermanischen Sprachen.'' Breitkopf & Härtel, Leipzig, 5., verb. Aufl. 1901 {{IA|grundzgederph00siev}}, {{IA|grundzgederphon00sievgoog}} = {{GBS|TBwSAAAAIAAJ|Us|PR5-IA3}}, {{GBIA|SnArAAAAYAAJ|US|PR3}}, {{GBIA|G-G2AAAAIAAJ|US|PR3}}
Ich habe das bereits nach Commons transferiert: [[:Datei:Eduard Sievers - Grundzüge der Phonetik - 1901.djvu]]. --[[Benutzer:Moyogo|Moyogo]] ([[Benutzer Diskussion:Moyogo|Diskussion]]) 19:18, 29. Apr. 2022 (CEST)
== Zeitschrift für Sozialforschung ==
Ich möchte die Texte aus der [[Zeitschrift für Sozialforschung]], deren Autoren vor über 70 Jahren verstorben sind transkribieren und auf Wikisource zur Verfügung stellen. Es handelt sich derzeit um ca 20 Aufsätze.--[[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallenderRauch|Diskussion]]) 12:18, 04. Mai. 2022 (CEST)
: Hallo [[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]], ein Technischer Hinweis weil du bereits einen [[Index:Zeitschrift für Sozialforschung, 1. Jg 1932|Index]] angelegt hast: Die Grundlage für eine Indexseite ist eine Datei (PDF oder Djvu) auf Commons. Darum müsstest du eine Datei erstellen, in denen nur gemeinfreies Material enthalten ist. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 01:06, 6. Mai 2022 (CEST)
:: ... oder Scans urheberrechtsfreier Einzelseiten auf Commons. --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:EF06:BA00:80AC:FA7C:FAB0:11C8|2003:C9:EF06:BA00:80AC:FA7C:FAB0:11C8]] 10:44, 6. Mai 2022 (CEST)
:::Hallo [[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]],
:::danke für den Hinweis.
:::Da ich mit der Erstellung des Indexes etwas schnell war und das Projekt noch nicht hier angemeldet hatte (sorry dafür), wollte ich jetzt erst einmal die zehn Tage abwarten bevor ich weiter aktiv werde. Gerne werde ich aber im Laufe der nächsten Tage eine entsprechende Datei erzeugen und bereitstellen [[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallenderRauch|Diskussion]]) [[Benutzer:SchallenderRauch|SchallenderRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallenderRauch|Diskussion]]) 16:38, 6. Mai 2022 (CEST)
Habe den Index verschoben nach [[Index:Zeitschrift für Sozialforschung Jahrgang 1.pdf]] (Name der Datei auf Commons) --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 02:12, 11. Mai 2022 (CEST)
== August von Kotzebue: [[Der weibliche Jacobiner-Clubb|Der weibliche Jacobiner-Clubb. Ein politisches Lustspiel in Einem Aufzug]] (1792) ==
Ein Stück, das die Frauenfrage unmittelbar nach der Französischen Revolution verhandelt. Ein etwas längerer Einakter (Umfang: 72 Seiten), die zugrundeliegende Erstausgabe ist in Fraktur gesetzt. Das Projekt ist Teil der [[Benutzer:Funkhauser|Digitalisierungen von Theaterstücken des 18. und 19. Jahrhunderts]] und baut auf entsprechende Erfahrungen. Wir sind ein Dreier-Team, das Transkription und Korrekturen übernehmen wird. Dank an [[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] für den Hinweis zur Meldung auf dieser Projektseite! :) – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 16:08, 9. Mai 2022 (CEST)
== Louis Angely: [[Prinz Tu-Ta-Tu|Prinz Tu-Ta-Tu. Burleske mit Gesang nach Sauvage]] (1836) ==
Ein Einakter (Umfang: 53 Seiten) von [[:w:de:Louis Angely|Louis Angely]], nach [[:w:en:Thomas Sauvage|Thomas_Sauvage]], dessen Handlung in China spielt. Das Projekt ist ebensfalls Teil der im obigen Eintrag erwähnten Projekt [[Benutzer:Funkhauser|Digitalisierungen von Theaterstücken des 18. und 19. Jahrhunderts]]. Die Scans stammen aus den Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek und wurden auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prinz_Tu-Ta-Tu.pdf Wikimedia Commons] hochgeladen. Leider hatte ich die Index-Seite schon erstellt, als ich über die Regeln zu neuen Projekten (mit einem Umfang von mehr als 50 Seiten) erfahren hatte. Ich entschuldige mich für die Voreiligkeit und danke [[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] und [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] für den Hinweis auf diese Seite. --[[Benutzer:Eric24629|Eric24629]] ([[Benutzer Diskussion:Eric24629|Diskussion]]) 17:42, 13. Mai 2022 (CEST)
== Dresdner Bürgersoldaten des 19. Jahrhunderts - von Dr. Georg Beutel (1863-1942) ==
Mein erstes Projekt - man sehe es mir also bitte nach, wenn nicht alles rund läuft. Ich bin aber lernfähig.
Hochgeladen wurde das Werk bereits durch [[Benutzer:A._Wagner]].
Dieses Buch gehört zu den "Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens" und ist das 30. Heft, welches 1926 erschien.
Index liegt aktuell hier: [[Index:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu]] --[[Benutzer:Moosbart|Moosbart]] ([[Benutzer Diskussion:Moosbart|Diskussion]]) 11:19, 17. Mai 2022 (CEST)
:Leider war ich zu voreilig und habe das Projekt ohne die 10 Tage Ankündigungsfrist erstellt. Man vergebe mir bitte. Beim nächsten Mal bin ich schlauer. --[[Benutzer:Moosbart|Moosbart]] ([[Benutzer_Diskussion:Moosbart|Diskussion]]) 10:59, 17. Mai 2022 (CEST)
== Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden ==
Als weiteres Projekt im Zuge der Bearbeitung der [[Dresdner Geschichtsverein|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens]] schlage ich Heft 3 (1880): [[Adolf Hantzsch]]: ''Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden'', Dresden: Schilling, 1880 {{SLUB|402053443-18800100}} vor. Es ist die Geschichte des heutigen Stadtteils von Dresden, der im gleichen Jahr wie Dresden erstmals urkundlich als eigenständiges Dorf erwähnt wurde und schon frühzeitig Kirchdorf war. Wegen der Nähe zu Dresden war Plauen in viele Ereignisse, die die Residenz betrafen, verwickelt - sowohl den guten als auch den weniger guten kriegerischen. --[[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCPollmer|Diskussion]]) 14:06, 17. Mai 2022 (CEST)
== August von Kotzebue: Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act (1815) ==
„Das Stück vereint Elemente des Besserungsstücks, des Soldatenstücks, des Ehelustspiels, der Situationskomödie und des Lokalstücks (konkrete Bezüge auf Berliner und Potsdamer Orte).“ (Kotzebue-Lexikon). – Digitalisat via [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11044928_00073.html MDZ]. – Wieder ein etwas längerer Einakter (Umfang: 70 Seiten). Das Projekt ist auch Teil der [[Benutzer:Funkhauser|Digitalisierungen von Theaterstücken des 18. und 19. Jahrhunderts]]. Wir sind ein Dreier-Team, das Transkription und Korrekturen übernehmen wird. – [[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 10:01, 19. Mai 2022 (CEST)
== Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern ==
Liebe Wikisource-Gemeinschaft, am Mittwoch, 25. Mai launched die [[w:ZHB Luzern]] [https://zentralgut.ch ZentralGut] das Online-Portal für das digitale Kulturgut der Zentralschweiz. Ein Projekt das wir an der ZHB nach Start des Portals in den nächsten Wochen verfolgen ist die Online-Stellung und Tieferschliessung der in unserem Katalogsaal beheimateten ''Porträtgalerie der merkwürdigen Luzernerinnen und Luzerner'' (vgl. [https://www.presseportal.ch/de/pm/100000205/100021319]). Zu dieser Sammlung an Gemälden gibt es unter anderem die Publikation ''Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern'' (vgl. [https://rzs.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_RZS/1os1mmd/alma9912730105505 Bibliographischer Nachweis]). Diese Sammlung an biographischen Notizen vor allem zu den historischen Porträts werden wir im Haus ab 2. Juni scannen, danach sowohl nach ZentralGut als auch nach Wikimedia Commons hochladen und möchten dann gerne hier in Wikisource am Texttranskript arbeiten. Die urheberrechtlichen Nutzungsmöglichkeiten liegen der ZHB vor und werden via OTRS-Ticket in Commons auch hinterlegt. Inhaltlich entstehen dann im Zusammenspiel zwischen Text und Gemälde interessante Bezüge und es wird eine nicht unspannende Quelle der Schweizer Historie leichter zugänglich gemacht. Ich hoffe, die Community steht unserem Vorhaben wohlwollend gegenüber und wir freuen uns gerne über Zweitkorrekturen. --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 11:14, 21. Mai 2022 (CEST)
: Es ist angerichtet: [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf]]
: Darf ich jemand behufenen bitten ({{ping|A. Wagner}}) den von mir fälschlicherweise angelegten [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|Index]] zu löschen? Vielen Dank! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 21:50, 2. Jun. 2022 (CEST)
::Done. Frohes Schaffen!--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 23:14, 2. Jun. 2022 (CEST)
== Wilhelm Spitta: Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (1880) ==
Gern möchte ich mit der Transkription des Vorwortes der – soweit ich es überblicke – bis heute umfangreichsten monographischen Grammatik des Ägyptisch-Arabischen beginnen, die von Wilhelm Spitta (1853–1883) verfasst wurde. Die [[:Datei:Wilhelm Spitta - Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (IA grammatikdesara00spitgoog).pdf|PDF-Vorlage]] habe ich bereits hochgeladen. Eine Indexseite habe ich unter [[Index:Wilhelm Spitta - Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (IA grammatikdesara00spitgoog).pdf]] angelegt. Das Vorwort wurde für die dort beschriebene Methodik gelobt, als „deeply-interesting“[https://archive.org/details/egyptianalphabet00florrich/page/6/mode/1up] bezeichnet und als „accurate model of how objectively linguistic research should be conducted“ (Harrell, 1956, {{JSTOR|4322827}}, S. 308) (längere Zitate [[Diskussion:Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten#Notizen zur Rezeption|hier]]), so dass mir allein schon eine Übertragung des 11-seitigen Vorwortes als Gewinn erscheint. Ich freute mich über eine gute Aufnahme des Vorhabens. Beste Grüße, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 14:48, 17:20, 3. Jun. 2022 (CEST)
== Literatur ==
Ich habe ein Buch gelesen welches ? angeblich ? vom letzten Kaiser von China geschrieben ist . Es war sinngemäß sein Lebenslauf . Gibt es darüber Informationen ? . [[Spezial:Beiträge/2003:C8:EF2C:5807:D94A:805C:201A:C5D3|2003:C8:EF2C:5807:D94A:805C:201A:C5D3]] 14:03, 29. Jun. 2022 (CEST)
:Ein besserer Ort für so eine Frage ist [[Wikisource:Auskunft]], ich versuche dort mal eine sinnvolle Antwort. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 14:13, 29. Jun. 2022 (CEST)
== [[Hurra! Ein Kriegsbilderbuch]] ==
Hello! I'm writing in English because my German is very limited; perhaps someone will translate if necessary. I started [[Index:Hurra! Ein Kriegsbilderbuch]] for a propagandist children's book (with much glorification of racism and murder, tragically). I am seeking help proofreading and formatting it (I can separate out the illustrations later this week). Many thanks, [[Benutzer:Arlo Barnes|Arlo Barnes]] ([[Benutzer Diskussion:Arlo Barnes|Diskussion]]) 13:28, 17. Jul. 2022 (CEST)
: Hello, I tried proofreading and formatting the text of a page, but I don´t know, if it´s correct. Perhaps someone else can look at it, too. Greetings, --[[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] ([[Benutzer Diskussion:Fräulein von Scuderi|Diskussion]]) 18:45, 17. Jul. 2022 (CEST)
== [[Deutsches Schimpfwörterbuch]] ==
Hallo zusammen, ich habe oben genanntes schönes Büchlein aus dem Jahre 1839 gefunden, welches ich gern hier einstellen würde. Es umfasst nicht mal 100 Seiten, wobei die meisten nur aus Listen von Wörtern bestehen. Das Digitalisat befindet sich [[:File:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf]]. Vielleicht findet sich ja jemand zur Zweitkorrektur. Schönen Abend, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 🇺🇦 21:40, 20. Jul. 2022 (CEST)
tfd3hmx49a2lamjlgv201cl2sab1b2t
Reinhold Steig
0
228086
4073445
3928929
2022-07-20T19:27:39Z
FrobenChristoph
296
/* Herausgeberschaft */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Steig
|VORNAMEN=Reinhold
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Literaturhistoriker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Dezember 1857
|GEBURTSORT=Woldenberg
|STERBEDATUM=11. März 1918
|STERBEORT=[[Berlin]]-Friedenau
|BILD=
|WIKIPEDIA=Reinhold Steig
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Reinhold Steig
|GND=117237345
}}
{{Wikisource}}
== Werke ==
* ''De Theocriti idylliorvm compositione''. (Dissertation) Berlin 1882 {{IA|bub_gb_cMI-AAAAYAAJ}} = {{GBS|cMI-AAAAYAAJ|US}}, {{HT|njp.32101067884799|US}}
* ''Goethe und die Brüder Grimm''. Wilhelm Hertz, Berlin 1892 {{GBS|kSAQAAAAYAAJ|US}} = {{IA|goeunddiebrderg01steigoog}}, {{GBS|2OAVAAAAMAAJ|US}} = {{IA|goeunddiebrderg00steigoog}}, [[commons:File:Steig Goethe und die Brueder Grimm.djvu|Commons]]
* ''Achim von Arnim und die ihm nahe standen''. Herausgegeben von Reinhold Steig und Herman Grimm. J. G. Cotta, Stuttgart und Berlin.
** Band 1: ''Achim von Arnim und Clemens Brentano'', 1894 {{IA|bub_gb_pG4tAAAAYAAJ}} = {{GBS|pG4tAAAAYAAJ|US}}, {{HT|wu.89005881289|US}}, {{HT|wu.89005881339|US}}, {{HT|inu.30000100869373|US}}
** Band 3: ''Achim von Arnim und Jacob und Wilhelm Grimm'', 1904 {{GBS|busQAAAAMAAJ|US}} = {{IA|achimvonarnimun00steigoog}}, {{HT|wu.89005881347|US}}, {{HT|wu.89005881354|US}}
* ''Heinrich von Kleist’s Berliner Kämpfe''. W. Spemann, Berlin und Stuttgart 1901 {{IA|bub_gb_gwNcAAAAMAAJ}} = {{GBS|gwNcAAAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015014514536|US}}, {{HT|uc1.$b611557|US}}
* ''Neue Kunde zu Heinrich von Kleist''. [[Georg Reimer]], Berlin 1902 {{IA|bub_gb_Eq4uAAAAYAAJ}} = {{GBS|Eq4uAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015013738888|US}}, {{HT|uc1.$b611608|US}}
* ''Clemens Brentano und die Brüder Grimm''. Mit Brentanos Bildnis. J. G. Cotta, Stuttgart und Berlin 1914 {{HT|mdp.39015031322780|US}}
== Zeitschriftenbeiträge ==
* ''Wilhelm Grimm und Herder''. In: [[Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte]]. 3. Jahrgang (1890), S. 573–589 {{IA|vierteljahrschr01seufgoog|n583}} = {{GBS|DPA2AAAAMAAJ|US|PA573}}, [[commons:File:Steig Wilhelm Grimm und Herder.djvu|Commons]]
* ''Achim von Arnim über Herders Cid''. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte. 5. Jahrgang (1892), S. 148 {{IA|vierteljahrschr03seufgoog|n156}} = {{GBS|L_E2AAAAMAAJ|US|PA148}}
* ''Herders Antheil an den Frankfurter gelehrten Anzeigen vom Jahr 1772''. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte. 5. Jahrgang (1892), S. 223–249 {{IA|vierteljahrschr03seufgoog|n231}} = {{GBS|L_E2AAAAMAAJ|US|PA223}}
* ''Ein Jugendgedicht von Clemens Brentano''. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte. Band 6 (1893), S. 159–160 {{IA|vierteljahrschr04seufgoog|167}}
* '''[[Frau Auguste Pattberg geb. von Kettner]]'''. In: Neue Heidelberger Jahrbücher. Band 6 (1896), S. 62–122
* ''Joseph von Görres’ Briefe an Achim von Arnim''. In: Neue Heidelberger Jahrbücher. Band 10 (1900), S. 115–176 {{GBS|8v0vAAAAMAAJ|US|RA1-PA115}}
** Sonderabdruck {{HT|uc1.b3265481|US}}
* ''Zur niederdeutschen Dialektbildung aus dem Nachlasse der Brüder Grimm''. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Band 27 (1901), S. 152–154 {{IA|jahrbuchdesvere01spragoog|n162}}; Band 28 (1902), S. 106–108 {{IA|jahrbuchdesvere01spragoog|n281}}
* ''Zeugnisse zur Pflege der deutschen Litteratur in den Heidelberger Jahrbüchern''. In: Neue Heidelberger Jahrbücher. Band 11 (1902), S. 180–284 {{GBS|5uoAAAAAYAAJ|US|PA180}}
* ''Goethes „Mannräuschlein“''. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Band 5 (1903/04), S. 99–104 {{GBS|GwAOAAAAYAAJ|US|PA99}}
* ''„inschädlich“ und „inkräftig“''. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Band 5 (1903/04), S. 239–241 {{GBS|GwAOAAAAYAAJ|US|PA239}}
* ''„Die Mannigfalt“ bei Goethe''. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Band 9 (1907), S. 28–30 {{GBS|zBUNhAJ0rKIC|US|PA28}}
* ''Die Brüder Grimm und die Weimarische Bibliothek''. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Neue Folge. Vierter Jahrgang, Erste Hältfe (1912), S. 25–30 {{HT|mdp.39015004761535|US|61}}, [[commons:Category:Die Brueder Grimm und die Weimarische Bibliothek|Commons]]
=== Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen ===
* '''[[Zur Entstehungsgeschichte der Märchen und Sagen der Brüder Grimm]]'''. In: [[Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen]]. Band 107 (1901), S. 277–310
* '''[[Literarische Umbildung des Märchens vom Fischer und siner Fru]]'''. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen. Band 110 (1903), S. 8–19
* ''Zu Grimms Märchen''. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Band 118 (1907), S. 17–37 {{IA|archivfrdasstu118brauuoft|17}}, [[commons:File:Steig zu Grimms Maerchen.djvu|Commons]]
* '''[[Friedrich Gottlob Wetzel als Beiträger zu Heinrich von Kleists „Berliner Abendblättern“]]'''. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Band 127 (1911), S. 25–30
* '''[[Über Grimms „Deutsche Sagen“]]'''. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Band 135 (1916), S. 47–68, 225–259
=== Euphorion ===
* ''Ein ungedruckter Beitrag Clemens Brentanos zu Arnims „Trösteinsamkeit“''. In: Euphorion. 1. Band (1894), S. 124–128 {{IA|bub_gb_OZRBAAAAYAAJ}} = {{GBS|OZRBAAAAYAAJ|US|PA124}}
* ''Herders Verhältnis zu Lavaters Physiognomischen Fragmenten''. In: Euphorion. 1. Band (1894), S. 540–557 {{IA|bub_gb_OZRBAAAAYAAJ}} = {{GBS|OZRBAAAAYAAJ|US|PA540}}
* ''Ueber den Göttingischen Musenalmanach für das jahr 1803''. In: Euphorion. 2. Band (1895), S. 312–323 {{IA|bub_gb_MNwNAAAAYAAJ}} = {{GBS|MNwNAAAAYAAJ|US|PA312}}
* ''Schäfers Klagelied von Goethe''. In: Euphorion. 2. Band (1895), S. 813–817 {{IA|bub_gb_MNwNAAAAYAAJ}} = {{GBS|MNwNAAAAYAAJ|US|PA813}}
* ''Aus Emanuel Geibels Jugendzeit''. In: Euphorion. 3. Band (1896), S. 13–22 {{IA|bub_gb_qhgWAAAAMAAJ}} = {{GBS|qhgWAAAAMAAJ|US|PA13}}
* ''Justinus Kerners Beziehungen zum Wunderhorn''. In: Euphorion. 3. Band (1896), S. 426–430 {{IA|bub_gb_qhgWAAAAMAAJ}} = {{GBS|qhgWAAAAMAAJ|US|PA426}}
* ''Zur Günderode''. In: Euphorion. 3. Band (1896), S. 478–480 {{IA|bub_gb_qhgWAAAAMAAJ}} = {{GBS|qhgWAAAAMAAJ|US|PA478}}
* ''Eine Stimme über Theodor Körner aus Wien''. In: Euphorion. 6. Band (1899), S. 340–341 {{IA|bub_gb_aJ9BAAAAYAAJ}} = {{GBS|aJ9BAAAAYAAJ|US|PA340}}
* ''Bemerkungen zu dem Probleme Goethe und Napoleon''. In: Euphorion. 6. Band (1899), S. 716–720 {{IA|bub_gb_aJ9BAAAAYAAJ}} = {{GBS|aJ9BAAAAYAAJ|US|PA716}}
* ''Zum Briefwechsel Carl Augusts mit Goethe''. In: Euphorion. 7. Band (1900), S. 159–160 {{GBS|75NdAAAAIAAJ|US|PA159}}
* ''Notizen zu Toni Adamberger''. In: Euphorion. 7. Band (1900), S. 202 {{GBS|75NdAAAAIAAJ|US|PA202}}
* ''Einiges von und über Schiller''. In: Euphorion. 9. Band (1902), S. 115–121 {{IA|bub_gb_S5VdAAAAIAAJ}} = {{GBS|S5VdAAAAIAAJ|US|PA115}}
* ''Von den Berliner Patrioten 1811''. In: Euphorion. 9. Band (1902), S. 346–350 {{IA|bub_gb_S5VdAAAAIAAJ}} = {{GBS|S5VdAAAAIAAJ|US|PA346}}
* '''[[Zu Otto Runges Leben und Schriften]]'''. In: Euphorion. 9. Band (1902), S. 660–670
* ''Zur Günderode''. In: Euphorion. 10. Band (1903), S. 788–792 {{GBS|-qBBAAAAYAAJ|US|PA788}}
* ''Schillers Graubündner Affäre''. In: Euphorion. 12. Band (1905), S. 233–262 {{IA|bub_gb_QKJBAAAAYAAJ}} = {{GBS|QKJBAAAAYAAJ|US|PA233}}
* ''Wilhelm Müllers Übersetzung von Marlowes Faust''. In: Euphorion. 13. Band (1906), S. 94–104 {{GBS|t8Xy4ELTN-YC|US|PA94}}
* ''Franz Xaver Bronner bei Wieland''. In: Euphorion. 13. Band (1906), S. 557–558 {{GBS|t8Xy4ELTN-YC|US|PA557}}
* ''Bei Jean Paul 1815''. In: Euphorion. 14. Band (1907), S. 355–356 {{GBS|FpZBAAAAYAAJ|US|PA355}}
* ''Geog Friedrich Benecke und die Heidelberger''. In: Euphorion. 17. Band (1910), S. 357 {{HT|mdp.39015024464573|US|377}}
* ''Zu Ludwig Grimms romantischen Arbeiten''. In: Euphorion. 18. Band (1911), S. 115–121 {{HT|mdp.39015024464565|US|151}}
* ''Bei Bürger im Kolleg''. In: Euphorion. 18. Band (1911), S. 478–479 {{HT|mdp.39015024464565|US|590}}
* ''Zur Einsiedlerzeitung''. In: Euphorion. 19. Band (1912), S. 229–241 {{HT|mdp.39015005270361|US|241}}
=== Zeitschrift des Vereins für Volkskunde ===
Für Links zu Digitalisaten siehe die Übersichtsseite der '''[[Zeitschrift des Vereins für Volkskunde]]'''.
* ''Jacob Grimms Plan zu einem Altdeutschen Sammler''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 12. Jahrgang (1902), S. 129–138
* ''Hochzeitslieder und Hochzeitssitten''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 12. Jahrgang (1902), S. 464–470
* ''Märkische Sitten und Sagen''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 13. Jahrgang (1903), S. 96–97
* ''Der Liebenbach''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 13. Jahrgang (1903), S. 301
* ''Volksgebräuche, Volksglauben und Volkssagen im Ländchen Bärwalde''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 14. Jahrgang (1904), S. 423–427
=== Zeitschrift für deutsche Philologie ===
* ''Über den Gebrauch des Infinitivs im Altniederdeutschen''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 16. Jahrgang (1884), S. 307–345 {{IA|zeitschriftfrdph15berluoft|307}}, 470–504 {{IA|zeitschriftfrdph15berluoft|470}}, [[commons:File:Steig Gebrauch Infinitiv Altniederdeutsch.djvu|Commons]]
* ''Zu Wilhelm Grimms Kleinen Schriften''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 24. Jahrgang (1892), S. 562–567 {{IA|zeitschriftfrdph24berluoft|562}}, [[commons:File:Steig Grimms Kleinere Schriften (1892).djvu|Commons]]
* ''Zu den Kleineren Schriften der Brüder Grimm''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 29. Jahrgang (1897), S. 195–218 {{IA|zeitschriftfrdph29berluoft|195}}, [[commons:File:Steig Grimms Kleinere Schriften (1897).djvu|Commons]]
* ''Zu den Kleineren Schriften der Brüder Grimm''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 31. Jahrgang (1899), S. 165–177 {{IA|zeitschriftfrdph31berluoft|165}}, [[commons:File:Steig Grimms Kleinere Schriften (1899).djvu|Commons]]
* ''Zu den Kleineren Schriften der Brüder Grimm''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 34. Jahrgang (1902), S. 550–560 {{IA|zeitschriftfrdph34berluoft|550}}, [[commons:File:Steig Grimms Kleinere Schriften (1902).djvu|Commons]]
== Herausgeberschaft ==
* [[Wilhelm Grimm]]: ''Die deutsche Heldensage''. 3. Auflage, besorgt von Reinhold Steig. C. Bertelsmann, Gütersloh 1889 [[commons:Category:De Die deutsche Heldensage (Grimm W.)|Commons]], {{Münster|1-84413}}, {{IA|bub_gb_V60YAAAAYAAJ}} = {{GBS|V60YAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015028711128|US}}
* [[Clemens Brentano]]: ''Clemens Brentano’s Frühlingskranz''. Wilhelm Hertz, Berlin 1891 {{GBS|NvW4Xu-ByD0C|US}} = {{IA|clemensbrentano00steigoog}}, {{HT|mdp.39015033398408|US}}, {{HT|uc1.$b609940|US}}
* [[Clemens Brentano]]: ''Valeria oder Vaterlist''. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. B. Behr, Berlin 1901 {{GBS|EFUMAAAAIAAJ|US}} = {{IA|valeriaodervate00steigoog}}, {{GBS|2NMqAAAAMAAJ|US}} = {{IA|valeriaodervate01brengoog}}, {{HT|mdp.39015027229551|US}}
* [[Brüder Grimm]]: ''Deutsche Sagen''. Vierte Auflage besorgt von Reinhold Steig. Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin 1905 {{IA|deutschesagenhrsg.vondenbruederngrimm}}, {{HT|uc1.b5092705|US}}
* [[Achim von Arnim]]: ''Achim von Arnims Werke''. Ausgewählt und herausgegeben von Reinhold Steig. 3 Bände. Insel-Verlag, Leipzig [1911]
** 1. Band {{HT|njp.32101067941532|US}}, {{HT|uc1.$b611622|US}}
** 2. Band {{HT|njp.32101067941540|US}}, {{HT|uc1.$b619454|US}}
** 3. Band {{HT|njp.32101067941557|US}}, {{HT|uc1.$b619455|US}}
* Herman Grimm: ''Aufsätze zur Kunst''. Herausgegeben von Reinhold Steig. C. Bertelsmann, Gütersloh 1915 {{HT|njp.32101060709001|US}}
* [[Bettina von Arnim]]: ''Bettinas Briefwechsel mit Goethe''. Auf Grund ihres handschriftlichen Nachlasses nebst zeitgenössischen Dokumenten über ihr persönliches Verhältnis zu Goethe. Insel-Verlag, Leipzig 1922 {{HT|mdp.39015053250331|US}}, {{HT|uc1.$b156003|US}}
tquq6mfmbm7aplu1qhjl529q4zp0eug
4073447
4073445
2022-07-20T19:35:10Z
FrobenChristoph
296
/* Zeitschrift des Vereins für Volkskunde */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Steig
|VORNAMEN=Reinhold
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Literaturhistoriker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Dezember 1857
|GEBURTSORT=Woldenberg
|STERBEDATUM=11. März 1918
|STERBEORT=[[Berlin]]-Friedenau
|BILD=
|WIKIPEDIA=Reinhold Steig
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Reinhold Steig
|GND=117237345
}}
{{Wikisource}}
== Werke ==
* ''De Theocriti idylliorvm compositione''. (Dissertation) Berlin 1882 {{IA|bub_gb_cMI-AAAAYAAJ}} = {{GBS|cMI-AAAAYAAJ|US}}, {{HT|njp.32101067884799|US}}
* ''Goethe und die Brüder Grimm''. Wilhelm Hertz, Berlin 1892 {{GBS|kSAQAAAAYAAJ|US}} = {{IA|goeunddiebrderg01steigoog}}, {{GBS|2OAVAAAAMAAJ|US}} = {{IA|goeunddiebrderg00steigoog}}, [[commons:File:Steig Goethe und die Brueder Grimm.djvu|Commons]]
* ''Achim von Arnim und die ihm nahe standen''. Herausgegeben von Reinhold Steig und Herman Grimm. J. G. Cotta, Stuttgart und Berlin.
** Band 1: ''Achim von Arnim und Clemens Brentano'', 1894 {{IA|bub_gb_pG4tAAAAYAAJ}} = {{GBS|pG4tAAAAYAAJ|US}}, {{HT|wu.89005881289|US}}, {{HT|wu.89005881339|US}}, {{HT|inu.30000100869373|US}}
** Band 3: ''Achim von Arnim und Jacob und Wilhelm Grimm'', 1904 {{GBS|busQAAAAMAAJ|US}} = {{IA|achimvonarnimun00steigoog}}, {{HT|wu.89005881347|US}}, {{HT|wu.89005881354|US}}
* ''Heinrich von Kleist’s Berliner Kämpfe''. W. Spemann, Berlin und Stuttgart 1901 {{IA|bub_gb_gwNcAAAAMAAJ}} = {{GBS|gwNcAAAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015014514536|US}}, {{HT|uc1.$b611557|US}}
* ''Neue Kunde zu Heinrich von Kleist''. [[Georg Reimer]], Berlin 1902 {{IA|bub_gb_Eq4uAAAAYAAJ}} = {{GBS|Eq4uAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015013738888|US}}, {{HT|uc1.$b611608|US}}
* ''Clemens Brentano und die Brüder Grimm''. Mit Brentanos Bildnis. J. G. Cotta, Stuttgart und Berlin 1914 {{HT|mdp.39015031322780|US}}
== Zeitschriftenbeiträge ==
* ''Wilhelm Grimm und Herder''. In: [[Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte]]. 3. Jahrgang (1890), S. 573–589 {{IA|vierteljahrschr01seufgoog|n583}} = {{GBS|DPA2AAAAMAAJ|US|PA573}}, [[commons:File:Steig Wilhelm Grimm und Herder.djvu|Commons]]
* ''Achim von Arnim über Herders Cid''. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte. 5. Jahrgang (1892), S. 148 {{IA|vierteljahrschr03seufgoog|n156}} = {{GBS|L_E2AAAAMAAJ|US|PA148}}
* ''Herders Antheil an den Frankfurter gelehrten Anzeigen vom Jahr 1772''. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte. 5. Jahrgang (1892), S. 223–249 {{IA|vierteljahrschr03seufgoog|n231}} = {{GBS|L_E2AAAAMAAJ|US|PA223}}
* ''Ein Jugendgedicht von Clemens Brentano''. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte. Band 6 (1893), S. 159–160 {{IA|vierteljahrschr04seufgoog|167}}
* '''[[Frau Auguste Pattberg geb. von Kettner]]'''. In: Neue Heidelberger Jahrbücher. Band 6 (1896), S. 62–122
* ''Joseph von Görres’ Briefe an Achim von Arnim''. In: Neue Heidelberger Jahrbücher. Band 10 (1900), S. 115–176 {{GBS|8v0vAAAAMAAJ|US|RA1-PA115}}
** Sonderabdruck {{HT|uc1.b3265481|US}}
* ''Zur niederdeutschen Dialektbildung aus dem Nachlasse der Brüder Grimm''. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Band 27 (1901), S. 152–154 {{IA|jahrbuchdesvere01spragoog|n162}}; Band 28 (1902), S. 106–108 {{IA|jahrbuchdesvere01spragoog|n281}}
* ''Zeugnisse zur Pflege der deutschen Litteratur in den Heidelberger Jahrbüchern''. In: Neue Heidelberger Jahrbücher. Band 11 (1902), S. 180–284 {{GBS|5uoAAAAAYAAJ|US|PA180}}
* ''Goethes „Mannräuschlein“''. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Band 5 (1903/04), S. 99–104 {{GBS|GwAOAAAAYAAJ|US|PA99}}
* ''„inschädlich“ und „inkräftig“''. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Band 5 (1903/04), S. 239–241 {{GBS|GwAOAAAAYAAJ|US|PA239}}
* ''„Die Mannigfalt“ bei Goethe''. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Band 9 (1907), S. 28–30 {{GBS|zBUNhAJ0rKIC|US|PA28}}
* ''Die Brüder Grimm und die Weimarische Bibliothek''. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Neue Folge. Vierter Jahrgang, Erste Hältfe (1912), S. 25–30 {{HT|mdp.39015004761535|US|61}}, [[commons:Category:Die Brueder Grimm und die Weimarische Bibliothek|Commons]]
=== Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen ===
* '''[[Zur Entstehungsgeschichte der Märchen und Sagen der Brüder Grimm]]'''. In: [[Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen]]. Band 107 (1901), S. 277–310
* '''[[Literarische Umbildung des Märchens vom Fischer und siner Fru]]'''. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen. Band 110 (1903), S. 8–19
* ''Zu Grimms Märchen''. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Band 118 (1907), S. 17–37 {{IA|archivfrdasstu118brauuoft|17}}, [[commons:File:Steig zu Grimms Maerchen.djvu|Commons]]
* '''[[Friedrich Gottlob Wetzel als Beiträger zu Heinrich von Kleists „Berliner Abendblättern“]]'''. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Band 127 (1911), S. 25–30
* '''[[Über Grimms „Deutsche Sagen“]]'''. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Band 135 (1916), S. 47–68, 225–259
=== Euphorion ===
* ''Ein ungedruckter Beitrag Clemens Brentanos zu Arnims „Trösteinsamkeit“''. In: Euphorion. 1. Band (1894), S. 124–128 {{IA|bub_gb_OZRBAAAAYAAJ}} = {{GBS|OZRBAAAAYAAJ|US|PA124}}
* ''Herders Verhältnis zu Lavaters Physiognomischen Fragmenten''. In: Euphorion. 1. Band (1894), S. 540–557 {{IA|bub_gb_OZRBAAAAYAAJ}} = {{GBS|OZRBAAAAYAAJ|US|PA540}}
* ''Ueber den Göttingischen Musenalmanach für das jahr 1803''. In: Euphorion. 2. Band (1895), S. 312–323 {{IA|bub_gb_MNwNAAAAYAAJ}} = {{GBS|MNwNAAAAYAAJ|US|PA312}}
* ''Schäfers Klagelied von Goethe''. In: Euphorion. 2. Band (1895), S. 813–817 {{IA|bub_gb_MNwNAAAAYAAJ}} = {{GBS|MNwNAAAAYAAJ|US|PA813}}
* ''Aus Emanuel Geibels Jugendzeit''. In: Euphorion. 3. Band (1896), S. 13–22 {{IA|bub_gb_qhgWAAAAMAAJ}} = {{GBS|qhgWAAAAMAAJ|US|PA13}}
* ''Justinus Kerners Beziehungen zum Wunderhorn''. In: Euphorion. 3. Band (1896), S. 426–430 {{IA|bub_gb_qhgWAAAAMAAJ}} = {{GBS|qhgWAAAAMAAJ|US|PA426}}
* ''Zur Günderode''. In: Euphorion. 3. Band (1896), S. 478–480 {{IA|bub_gb_qhgWAAAAMAAJ}} = {{GBS|qhgWAAAAMAAJ|US|PA478}}
* ''Eine Stimme über Theodor Körner aus Wien''. In: Euphorion. 6. Band (1899), S. 340–341 {{IA|bub_gb_aJ9BAAAAYAAJ}} = {{GBS|aJ9BAAAAYAAJ|US|PA340}}
* ''Bemerkungen zu dem Probleme Goethe und Napoleon''. In: Euphorion. 6. Band (1899), S. 716–720 {{IA|bub_gb_aJ9BAAAAYAAJ}} = {{GBS|aJ9BAAAAYAAJ|US|PA716}}
* ''Zum Briefwechsel Carl Augusts mit Goethe''. In: Euphorion. 7. Band (1900), S. 159–160 {{GBS|75NdAAAAIAAJ|US|PA159}}
* ''Notizen zu Toni Adamberger''. In: Euphorion. 7. Band (1900), S. 202 {{GBS|75NdAAAAIAAJ|US|PA202}}
* ''Einiges von und über Schiller''. In: Euphorion. 9. Band (1902), S. 115–121 {{IA|bub_gb_S5VdAAAAIAAJ}} = {{GBS|S5VdAAAAIAAJ|US|PA115}}
* ''Von den Berliner Patrioten 1811''. In: Euphorion. 9. Band (1902), S. 346–350 {{IA|bub_gb_S5VdAAAAIAAJ}} = {{GBS|S5VdAAAAIAAJ|US|PA346}}
* '''[[Zu Otto Runges Leben und Schriften]]'''. In: Euphorion. 9. Band (1902), S. 660–670
* ''Zur Günderode''. In: Euphorion. 10. Band (1903), S. 788–792 {{GBS|-qBBAAAAYAAJ|US|PA788}}
* ''Schillers Graubündner Affäre''. In: Euphorion. 12. Band (1905), S. 233–262 {{IA|bub_gb_QKJBAAAAYAAJ}} = {{GBS|QKJBAAAAYAAJ|US|PA233}}
* ''Wilhelm Müllers Übersetzung von Marlowes Faust''. In: Euphorion. 13. Band (1906), S. 94–104 {{GBS|t8Xy4ELTN-YC|US|PA94}}
* ''Franz Xaver Bronner bei Wieland''. In: Euphorion. 13. Band (1906), S. 557–558 {{GBS|t8Xy4ELTN-YC|US|PA557}}
* ''Bei Jean Paul 1815''. In: Euphorion. 14. Band (1907), S. 355–356 {{GBS|FpZBAAAAYAAJ|US|PA355}}
* ''Geog Friedrich Benecke und die Heidelberger''. In: Euphorion. 17. Band (1910), S. 357 {{HT|mdp.39015024464573|US|377}}
* ''Zu Ludwig Grimms romantischen Arbeiten''. In: Euphorion. 18. Band (1911), S. 115–121 {{HT|mdp.39015024464565|US|151}}
* ''Bei Bürger im Kolleg''. In: Euphorion. 18. Band (1911), S. 478–479 {{HT|mdp.39015024464565|US|590}}
* ''Zur Einsiedlerzeitung''. In: Euphorion. 19. Band (1912), S. 229–241 {{HT|mdp.39015005270361|US|241}}
=== Zeitschrift des Vereins für Volkskunde ===
Für Links zu Digitalisaten siehe die Übersichtsseite der '''[[Zeitschrift des Vereins für Volkskunde]]'''.
* ''Jacob Grimms Plan zu einem Altdeutschen Sammler''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 12. Jahrgang (1902), S. 129–138 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001674397/147/LOG_0156/ HU Berlin]
* ''Hochzeitslieder und Hochzeitssitten''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 12. Jahrgang (1902), S. 464–470 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001674397/490/LOG_0339/ HU Berlin]
* ''Märkische Sitten und Sagen''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 13. Jahrgang (1903), S. 96–97
* ''Der Liebenbach''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 13. Jahrgang (1903), S. 301
* ''Volksgebräuche, Volksglauben und Volkssagen im Ländchen Bärwalde''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 14. Jahrgang (1904), S. 423–427
=== Zeitschrift für deutsche Philologie ===
* ''Über den Gebrauch des Infinitivs im Altniederdeutschen''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 16. Jahrgang (1884), S. 307–345 {{IA|zeitschriftfrdph15berluoft|307}}, 470–504 {{IA|zeitschriftfrdph15berluoft|470}}, [[commons:File:Steig Gebrauch Infinitiv Altniederdeutsch.djvu|Commons]]
* ''Zu Wilhelm Grimms Kleinen Schriften''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 24. Jahrgang (1892), S. 562–567 {{IA|zeitschriftfrdph24berluoft|562}}, [[commons:File:Steig Grimms Kleinere Schriften (1892).djvu|Commons]]
* ''Zu den Kleineren Schriften der Brüder Grimm''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 29. Jahrgang (1897), S. 195–218 {{IA|zeitschriftfrdph29berluoft|195}}, [[commons:File:Steig Grimms Kleinere Schriften (1897).djvu|Commons]]
* ''Zu den Kleineren Schriften der Brüder Grimm''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 31. Jahrgang (1899), S. 165–177 {{IA|zeitschriftfrdph31berluoft|165}}, [[commons:File:Steig Grimms Kleinere Schriften (1899).djvu|Commons]]
* ''Zu den Kleineren Schriften der Brüder Grimm''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 34. Jahrgang (1902), S. 550–560 {{IA|zeitschriftfrdph34berluoft|550}}, [[commons:File:Steig Grimms Kleinere Schriften (1902).djvu|Commons]]
== Herausgeberschaft ==
* [[Wilhelm Grimm]]: ''Die deutsche Heldensage''. 3. Auflage, besorgt von Reinhold Steig. C. Bertelsmann, Gütersloh 1889 [[commons:Category:De Die deutsche Heldensage (Grimm W.)|Commons]], {{Münster|1-84413}}, {{IA|bub_gb_V60YAAAAYAAJ}} = {{GBS|V60YAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015028711128|US}}
* [[Clemens Brentano]]: ''Clemens Brentano’s Frühlingskranz''. Wilhelm Hertz, Berlin 1891 {{GBS|NvW4Xu-ByD0C|US}} = {{IA|clemensbrentano00steigoog}}, {{HT|mdp.39015033398408|US}}, {{HT|uc1.$b609940|US}}
* [[Clemens Brentano]]: ''Valeria oder Vaterlist''. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. B. Behr, Berlin 1901 {{GBS|EFUMAAAAIAAJ|US}} = {{IA|valeriaodervate00steigoog}}, {{GBS|2NMqAAAAMAAJ|US}} = {{IA|valeriaodervate01brengoog}}, {{HT|mdp.39015027229551|US}}
* [[Brüder Grimm]]: ''Deutsche Sagen''. Vierte Auflage besorgt von Reinhold Steig. Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin 1905 {{IA|deutschesagenhrsg.vondenbruederngrimm}}, {{HT|uc1.b5092705|US}}
* [[Achim von Arnim]]: ''Achim von Arnims Werke''. Ausgewählt und herausgegeben von Reinhold Steig. 3 Bände. Insel-Verlag, Leipzig [1911]
** 1. Band {{HT|njp.32101067941532|US}}, {{HT|uc1.$b611622|US}}
** 2. Band {{HT|njp.32101067941540|US}}, {{HT|uc1.$b619454|US}}
** 3. Band {{HT|njp.32101067941557|US}}, {{HT|uc1.$b619455|US}}
* Herman Grimm: ''Aufsätze zur Kunst''. Herausgegeben von Reinhold Steig. C. Bertelsmann, Gütersloh 1915 {{HT|njp.32101060709001|US}}
* [[Bettina von Arnim]]: ''Bettinas Briefwechsel mit Goethe''. Auf Grund ihres handschriftlichen Nachlasses nebst zeitgenössischen Dokumenten über ihr persönliches Verhältnis zu Goethe. Insel-Verlag, Leipzig 1922 {{HT|mdp.39015053250331|US}}, {{HT|uc1.$b156003|US}}
6s4l4q2brsh90k9nj50aarbgehdou39
4073450
4073447
2022-07-20T19:47:21Z
FrobenChristoph
296
/* Zeitschrift des Vereins für Volkskunde */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Steig
|VORNAMEN=Reinhold
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Literaturhistoriker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Dezember 1857
|GEBURTSORT=Woldenberg
|STERBEDATUM=11. März 1918
|STERBEORT=[[Berlin]]-Friedenau
|BILD=
|WIKIPEDIA=Reinhold Steig
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Reinhold Steig
|GND=117237345
}}
{{Wikisource}}
== Werke ==
* ''De Theocriti idylliorvm compositione''. (Dissertation) Berlin 1882 {{IA|bub_gb_cMI-AAAAYAAJ}} = {{GBS|cMI-AAAAYAAJ|US}}, {{HT|njp.32101067884799|US}}
* ''Goethe und die Brüder Grimm''. Wilhelm Hertz, Berlin 1892 {{GBS|kSAQAAAAYAAJ|US}} = {{IA|goeunddiebrderg01steigoog}}, {{GBS|2OAVAAAAMAAJ|US}} = {{IA|goeunddiebrderg00steigoog}}, [[commons:File:Steig Goethe und die Brueder Grimm.djvu|Commons]]
* ''Achim von Arnim und die ihm nahe standen''. Herausgegeben von Reinhold Steig und Herman Grimm. J. G. Cotta, Stuttgart und Berlin.
** Band 1: ''Achim von Arnim und Clemens Brentano'', 1894 {{IA|bub_gb_pG4tAAAAYAAJ}} = {{GBS|pG4tAAAAYAAJ|US}}, {{HT|wu.89005881289|US}}, {{HT|wu.89005881339|US}}, {{HT|inu.30000100869373|US}}
** Band 3: ''Achim von Arnim und Jacob und Wilhelm Grimm'', 1904 {{GBS|busQAAAAMAAJ|US}} = {{IA|achimvonarnimun00steigoog}}, {{HT|wu.89005881347|US}}, {{HT|wu.89005881354|US}}
* ''Heinrich von Kleist’s Berliner Kämpfe''. W. Spemann, Berlin und Stuttgart 1901 {{IA|bub_gb_gwNcAAAAMAAJ}} = {{GBS|gwNcAAAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015014514536|US}}, {{HT|uc1.$b611557|US}}
* ''Neue Kunde zu Heinrich von Kleist''. [[Georg Reimer]], Berlin 1902 {{IA|bub_gb_Eq4uAAAAYAAJ}} = {{GBS|Eq4uAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015013738888|US}}, {{HT|uc1.$b611608|US}}
* ''Clemens Brentano und die Brüder Grimm''. Mit Brentanos Bildnis. J. G. Cotta, Stuttgart und Berlin 1914 {{HT|mdp.39015031322780|US}}
== Zeitschriftenbeiträge ==
* ''Wilhelm Grimm und Herder''. In: [[Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte]]. 3. Jahrgang (1890), S. 573–589 {{IA|vierteljahrschr01seufgoog|n583}} = {{GBS|DPA2AAAAMAAJ|US|PA573}}, [[commons:File:Steig Wilhelm Grimm und Herder.djvu|Commons]]
* ''Achim von Arnim über Herders Cid''. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte. 5. Jahrgang (1892), S. 148 {{IA|vierteljahrschr03seufgoog|n156}} = {{GBS|L_E2AAAAMAAJ|US|PA148}}
* ''Herders Antheil an den Frankfurter gelehrten Anzeigen vom Jahr 1772''. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte. 5. Jahrgang (1892), S. 223–249 {{IA|vierteljahrschr03seufgoog|n231}} = {{GBS|L_E2AAAAMAAJ|US|PA223}}
* ''Ein Jugendgedicht von Clemens Brentano''. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte. Band 6 (1893), S. 159–160 {{IA|vierteljahrschr04seufgoog|167}}
* '''[[Frau Auguste Pattberg geb. von Kettner]]'''. In: Neue Heidelberger Jahrbücher. Band 6 (1896), S. 62–122
* ''Joseph von Görres’ Briefe an Achim von Arnim''. In: Neue Heidelberger Jahrbücher. Band 10 (1900), S. 115–176 {{GBS|8v0vAAAAMAAJ|US|RA1-PA115}}
** Sonderabdruck {{HT|uc1.b3265481|US}}
* ''Zur niederdeutschen Dialektbildung aus dem Nachlasse der Brüder Grimm''. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Band 27 (1901), S. 152–154 {{IA|jahrbuchdesvere01spragoog|n162}}; Band 28 (1902), S. 106–108 {{IA|jahrbuchdesvere01spragoog|n281}}
* ''Zeugnisse zur Pflege der deutschen Litteratur in den Heidelberger Jahrbüchern''. In: Neue Heidelberger Jahrbücher. Band 11 (1902), S. 180–284 {{GBS|5uoAAAAAYAAJ|US|PA180}}
* ''Goethes „Mannräuschlein“''. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Band 5 (1903/04), S. 99–104 {{GBS|GwAOAAAAYAAJ|US|PA99}}
* ''„inschädlich“ und „inkräftig“''. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Band 5 (1903/04), S. 239–241 {{GBS|GwAOAAAAYAAJ|US|PA239}}
* ''„Die Mannigfalt“ bei Goethe''. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Band 9 (1907), S. 28–30 {{GBS|zBUNhAJ0rKIC|US|PA28}}
* ''Die Brüder Grimm und die Weimarische Bibliothek''. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Neue Folge. Vierter Jahrgang, Erste Hältfe (1912), S. 25–30 {{HT|mdp.39015004761535|US|61}}, [[commons:Category:Die Brueder Grimm und die Weimarische Bibliothek|Commons]]
=== Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen ===
* '''[[Zur Entstehungsgeschichte der Märchen und Sagen der Brüder Grimm]]'''. In: [[Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen]]. Band 107 (1901), S. 277–310
* '''[[Literarische Umbildung des Märchens vom Fischer und siner Fru]]'''. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen. Band 110 (1903), S. 8–19
* ''Zu Grimms Märchen''. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Band 118 (1907), S. 17–37 {{IA|archivfrdasstu118brauuoft|17}}, [[commons:File:Steig zu Grimms Maerchen.djvu|Commons]]
* '''[[Friedrich Gottlob Wetzel als Beiträger zu Heinrich von Kleists „Berliner Abendblättern“]]'''. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Band 127 (1911), S. 25–30
* '''[[Über Grimms „Deutsche Sagen“]]'''. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Band 135 (1916), S. 47–68, 225–259
=== Euphorion ===
* ''Ein ungedruckter Beitrag Clemens Brentanos zu Arnims „Trösteinsamkeit“''. In: Euphorion. 1. Band (1894), S. 124–128 {{IA|bub_gb_OZRBAAAAYAAJ}} = {{GBS|OZRBAAAAYAAJ|US|PA124}}
* ''Herders Verhältnis zu Lavaters Physiognomischen Fragmenten''. In: Euphorion. 1. Band (1894), S. 540–557 {{IA|bub_gb_OZRBAAAAYAAJ}} = {{GBS|OZRBAAAAYAAJ|US|PA540}}
* ''Ueber den Göttingischen Musenalmanach für das jahr 1803''. In: Euphorion. 2. Band (1895), S. 312–323 {{IA|bub_gb_MNwNAAAAYAAJ}} = {{GBS|MNwNAAAAYAAJ|US|PA312}}
* ''Schäfers Klagelied von Goethe''. In: Euphorion. 2. Band (1895), S. 813–817 {{IA|bub_gb_MNwNAAAAYAAJ}} = {{GBS|MNwNAAAAYAAJ|US|PA813}}
* ''Aus Emanuel Geibels Jugendzeit''. In: Euphorion. 3. Band (1896), S. 13–22 {{IA|bub_gb_qhgWAAAAMAAJ}} = {{GBS|qhgWAAAAMAAJ|US|PA13}}
* ''Justinus Kerners Beziehungen zum Wunderhorn''. In: Euphorion. 3. Band (1896), S. 426–430 {{IA|bub_gb_qhgWAAAAMAAJ}} = {{GBS|qhgWAAAAMAAJ|US|PA426}}
* ''Zur Günderode''. In: Euphorion. 3. Band (1896), S. 478–480 {{IA|bub_gb_qhgWAAAAMAAJ}} = {{GBS|qhgWAAAAMAAJ|US|PA478}}
* ''Eine Stimme über Theodor Körner aus Wien''. In: Euphorion. 6. Band (1899), S. 340–341 {{IA|bub_gb_aJ9BAAAAYAAJ}} = {{GBS|aJ9BAAAAYAAJ|US|PA340}}
* ''Bemerkungen zu dem Probleme Goethe und Napoleon''. In: Euphorion. 6. Band (1899), S. 716–720 {{IA|bub_gb_aJ9BAAAAYAAJ}} = {{GBS|aJ9BAAAAYAAJ|US|PA716}}
* ''Zum Briefwechsel Carl Augusts mit Goethe''. In: Euphorion. 7. Band (1900), S. 159–160 {{GBS|75NdAAAAIAAJ|US|PA159}}
* ''Notizen zu Toni Adamberger''. In: Euphorion. 7. Band (1900), S. 202 {{GBS|75NdAAAAIAAJ|US|PA202}}
* ''Einiges von und über Schiller''. In: Euphorion. 9. Band (1902), S. 115–121 {{IA|bub_gb_S5VdAAAAIAAJ}} = {{GBS|S5VdAAAAIAAJ|US|PA115}}
* ''Von den Berliner Patrioten 1811''. In: Euphorion. 9. Band (1902), S. 346–350 {{IA|bub_gb_S5VdAAAAIAAJ}} = {{GBS|S5VdAAAAIAAJ|US|PA346}}
* '''[[Zu Otto Runges Leben und Schriften]]'''. In: Euphorion. 9. Band (1902), S. 660–670
* ''Zur Günderode''. In: Euphorion. 10. Band (1903), S. 788–792 {{GBS|-qBBAAAAYAAJ|US|PA788}}
* ''Schillers Graubündner Affäre''. In: Euphorion. 12. Band (1905), S. 233–262 {{IA|bub_gb_QKJBAAAAYAAJ}} = {{GBS|QKJBAAAAYAAJ|US|PA233}}
* ''Wilhelm Müllers Übersetzung von Marlowes Faust''. In: Euphorion. 13. Band (1906), S. 94–104 {{GBS|t8Xy4ELTN-YC|US|PA94}}
* ''Franz Xaver Bronner bei Wieland''. In: Euphorion. 13. Band (1906), S. 557–558 {{GBS|t8Xy4ELTN-YC|US|PA557}}
* ''Bei Jean Paul 1815''. In: Euphorion. 14. Band (1907), S. 355–356 {{GBS|FpZBAAAAYAAJ|US|PA355}}
* ''Geog Friedrich Benecke und die Heidelberger''. In: Euphorion. 17. Band (1910), S. 357 {{HT|mdp.39015024464573|US|377}}
* ''Zu Ludwig Grimms romantischen Arbeiten''. In: Euphorion. 18. Band (1911), S. 115–121 {{HT|mdp.39015024464565|US|151}}
* ''Bei Bürger im Kolleg''. In: Euphorion. 18. Band (1911), S. 478–479 {{HT|mdp.39015024464565|US|590}}
* ''Zur Einsiedlerzeitung''. In: Euphorion. 19. Band (1912), S. 229–241 {{HT|mdp.39015005270361|US|241}}
=== Zeitschrift des Vereins für Volkskunde ===
Für weitere Links zu Digitalisaten siehe die Übersichtsseite der '''[[Zeitschrift des Vereins für Volkskunde]]'''.
* ''Jacob Grimms Plan zu einem Altdeutschen Sammler''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 12. Jahrgang (1902), S. 129–138 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001674397/147/LOG_0156/ HU Berlin]
* ''Hochzeitslieder und Hochzeitssitten''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 12. Jahrgang (1902), S. 464–470 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001674397/490/LOG_0339/ HU Berlin]
* ''Märkische Sitten und Sagen''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 13. Jahrgang (1903), S. 96–97 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001674404/108/LOG_0031/ HU Berlin]
* ''Der Liebenbach''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 13. Jahrgang (1903), S. 301 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001674404/337/LOG_0169/ HU Berlin] (zu: [[Der Liebenbach|Brüder Grimm: Deutsche Sagen Nr. 105]])
* ''Volksgebräuche, Volksglauben und Volkssagen im Ländchen Bärwalde''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 14. Jahrgang (1904), S. 423–427 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001674419/433/LOG_0194/ HU Berlin]
=== Zeitschrift für deutsche Philologie ===
* ''Über den Gebrauch des Infinitivs im Altniederdeutschen''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 16. Jahrgang (1884), S. 307–345 {{IA|zeitschriftfrdph15berluoft|307}}, 470–504 {{IA|zeitschriftfrdph15berluoft|470}}, [[commons:File:Steig Gebrauch Infinitiv Altniederdeutsch.djvu|Commons]]
* ''Zu Wilhelm Grimms Kleinen Schriften''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 24. Jahrgang (1892), S. 562–567 {{IA|zeitschriftfrdph24berluoft|562}}, [[commons:File:Steig Grimms Kleinere Schriften (1892).djvu|Commons]]
* ''Zu den Kleineren Schriften der Brüder Grimm''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 29. Jahrgang (1897), S. 195–218 {{IA|zeitschriftfrdph29berluoft|195}}, [[commons:File:Steig Grimms Kleinere Schriften (1897).djvu|Commons]]
* ''Zu den Kleineren Schriften der Brüder Grimm''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 31. Jahrgang (1899), S. 165–177 {{IA|zeitschriftfrdph31berluoft|165}}, [[commons:File:Steig Grimms Kleinere Schriften (1899).djvu|Commons]]
* ''Zu den Kleineren Schriften der Brüder Grimm''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 34. Jahrgang (1902), S. 550–560 {{IA|zeitschriftfrdph34berluoft|550}}, [[commons:File:Steig Grimms Kleinere Schriften (1902).djvu|Commons]]
== Herausgeberschaft ==
* [[Wilhelm Grimm]]: ''Die deutsche Heldensage''. 3. Auflage, besorgt von Reinhold Steig. C. Bertelsmann, Gütersloh 1889 [[commons:Category:De Die deutsche Heldensage (Grimm W.)|Commons]], {{Münster|1-84413}}, {{IA|bub_gb_V60YAAAAYAAJ}} = {{GBS|V60YAAAAYAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015028711128|US}}
* [[Clemens Brentano]]: ''Clemens Brentano’s Frühlingskranz''. Wilhelm Hertz, Berlin 1891 {{GBS|NvW4Xu-ByD0C|US}} = {{IA|clemensbrentano00steigoog}}, {{HT|mdp.39015033398408|US}}, {{HT|uc1.$b609940|US}}
* [[Clemens Brentano]]: ''Valeria oder Vaterlist''. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. B. Behr, Berlin 1901 {{GBS|EFUMAAAAIAAJ|US}} = {{IA|valeriaodervate00steigoog}}, {{GBS|2NMqAAAAMAAJ|US}} = {{IA|valeriaodervate01brengoog}}, {{HT|mdp.39015027229551|US}}
* [[Brüder Grimm]]: ''Deutsche Sagen''. Vierte Auflage besorgt von Reinhold Steig. Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin 1905 {{IA|deutschesagenhrsg.vondenbruederngrimm}}, {{HT|uc1.b5092705|US}}
* [[Achim von Arnim]]: ''Achim von Arnims Werke''. Ausgewählt und herausgegeben von Reinhold Steig. 3 Bände. Insel-Verlag, Leipzig [1911]
** 1. Band {{HT|njp.32101067941532|US}}, {{HT|uc1.$b611622|US}}
** 2. Band {{HT|njp.32101067941540|US}}, {{HT|uc1.$b619454|US}}
** 3. Band {{HT|njp.32101067941557|US}}, {{HT|uc1.$b619455|US}}
* Herman Grimm: ''Aufsätze zur Kunst''. Herausgegeben von Reinhold Steig. C. Bertelsmann, Gütersloh 1915 {{HT|njp.32101060709001|US}}
* [[Bettina von Arnim]]: ''Bettinas Briefwechsel mit Goethe''. Auf Grund ihres handschriftlichen Nachlasses nebst zeitgenössischen Dokumenten über ihr persönliches Verhältnis zu Goethe. Insel-Verlag, Leipzig 1922 {{HT|mdp.39015053250331|US}}, {{HT|uc1.$b156003|US}}
ec7jfs2nk3m7qm7x9tdci4xpxs1x3et
Konrad von Maurer
0
235470
4073377
3124941
2022-07-20T12:49:16Z
CommonsDelinker
1067
Replacing Konrad_von_maurer_1876.jpg with [[File:Konrad_von_Maurer_1870_-_detail.jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: 1870 not 1876 + add. detail crit. 3: To correct obvious errors in filenames, includ
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Maurer
|VORNAMEN=Konrad von
|ALTERNATIVNAMEN=Konrad Heinrich Ritter von Maurer<br />Konrad Maurer
|SORTIERUNG=Maurer, Konrad von
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Rechtshistoriker und Germanist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=29. April 1823
|GEBURTSORT=[[Frankenthal]] ([[Pfalz]])
|STERBEDATUM=16. September 1902
|STERBEORT=[[München]]
|BILD=Konrad von Maurer 1870 - detail.jpg
|WIKIPEDIA=Konrad Maurer
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Konrad von Maurer
|GND=11857924X
}}
== Werke ==
* ''Ueber das Wesen des ältesten Adels der deutschen Stämme, in seinem Verhältniß zur gemeinen Freiheit''. (Dissertation) München: Literarische Anstalt, 1846 {{GBS|zm0JAAAAQAAJ}}
* ''Die Entstehung des Isländischen Staats und seiner Verfassung''. München: Christian Kaiser, 1852 {{GBS|MmgJAAAAQAAJ}}, {{IA|dieentstehungde00maurgoog}}
* ''Die Bekehrung des norwegischen Stammes zum Christenthume'', in ihrem geschichtlichen Verlaufe quellenmäßig geschildert. München: Christian Kaiser
** Band I. 1855 {{GBS|bssFAAAAQAAJ}}
** Band II. 1856 {{GBS|TG4JAAAAQAAJ}}
* ''Die bayerischen Volkssagen''. München: C. Wolf & Sohn, 1859. {{GBS|4m4JAAAAQAAJ}}
* ''Isländische Volkssagen der Gegenwart'', vorwiegend nach mündlicher Überlieferung gesammelt, und verdeutscht. Leipzig: J. C. Hinrichs, 1860. {{GBS|xyouAAAAYAAJ}}, {{IA|islndischevolks01maurgoog}} = {{GBS|RvpAAAAAIAAJ}}, {{RSL|01004440086}}
* ''Ueber die Ausdrücke: altnordische, altnorwegische & isländische Sprache''. Aus den Abhandlungen der k. bayer. Akademie der Wissenschaften. München: Verlag der k. Akademie, in Commission bei G. Franz, 1867. {{GBS|zIlFAAAAcAAJ}}
* ''Festgabe zum Doctor-Jubiläum des Herrn Hofraths und Professors Dr. Ludwig Arndts''. Zusammen mit Alois von Brinz. München: Christian Kaiser, 1875 {{IA|bub_gb_IUQwAAAAYAAJ_2}} = {{GBS|IUQwAAAAYAAJ|US}}
* ''Das ælteste Hofrecht des Nordens''. München: Christian Kaiser, 1877 {{IA|dasltestehofrec00maurgoo}} = {{GBS|S9gFAAAAQAAJ|US}}
* ''Zur politischen Geschichte Islands''. Gesammelte Aufsätze. Leipzig: Bernhard Schlicke, 1880. {{IA|zurpolitischeng01maurgoog}}
* ''Die norwegischen höldar''. Separatdruck aus den Abhandlungen der k. bayer. Akademie der Wissenschaften. München: Verlag der Akademie von F. Straub, 1889 {{IA|dienorwegischen00maurgoog}} = {{GBS|-OAKAAAAYAAJ|US}}
* '''[[Der Struensee’sche Process]].''' in [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] Bd. 7 (1892), S. 336–341.
* '''[[Zur älteren norwegischen Geschichte]].''' in [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] Bd. 2 (1889), S. 444–445.
* '''[[Zur Geschichte Islands]].''' in [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] Bd. 5 (1891), S. 168–185.
* ''Zwei Rechtsfälle in der Eigla''. Separatdruck aus den Abhandlungen der k. bayer. Akademie der Wissenschaften. München: Verlag der Akademie von F. Straub, 1895 {{IA|bub_gb_Xs4tAAAAYAAJ}} = {{GBS|Xs4tAAAAYAAJ|US}}
* ''Vorlesungen über altnordische Rechtsgeschichte''. Leipzig: R. Deichert
** Band I: ''Altnorwegisches Staatsrecht und Gerichtswesen''. 1907 {{GBS|kmiDwsp4lL8C|US}}, {{IA|bub_gb__KtCAAAAYAAJ}} = {{GBS|_KtCAAAAYAAJ|US}}
** Band II: ''Über altnordische Kirchenverfassung und Eherecht''. 1908 {{GBS|wa9CAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_1aYXAAAAYAAJ}} = {{GBS|1aYXAAAAYAAJ|US}}
** Band III: ''Verwandtschafts- und Erbrecht samt Pfandrecht nach altnordischem Recht''. 1908 {{GBS|KatCAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_bJ4XAAAAYAAJ}} = {{GBS|bJ4XAAAAYAAJ|US}}
=== Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ===
Für Links zu Digitalisaten siehe die Übersichtsseite der '''[[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]'''.
* ''Ueber den hauptzehnten einiger nordgermanischer Rechte''. Jahrgang 1872 (I), S. 3
* ''Die Schuldknechtschaft nach altnordischen Recht''. Jahrgang 1874 (I), S. 1–47
* ''Norwegens Schenkung an den hl. Olaf''. Jahrgang 1877 (I), S. 30
* '' Die Berechnung der Verwantdschaft nach altnorwegischen Rechte''. Jahrgang 1877 (I), S. 235–253
* ''Die Freigelassenen nach altnorwegischen Rechte''. Jahrgang 1878 (I), S. 21–87
* ''Die ármenn des altnorwegischen Rechts''. Jahrgang 1878 (I), S. 49–138
* ''Ueber die Entstehung der altnordischen Götter- und Heldensage''. Jahrgang 1879 (II), S. 290–308
* ''Ueber die Wasserweihe des germanischen Heidenthums''. Jahrgang 1880 (I), S. 555
* ''Ueber die norwegisch-isländischen gagnföstur''. Jahrgang 1881 (II), S. 225–268
* ''Die unächte Geburt nach altnordischen Rechte''. Jahrgang 1883 (I), 3–86
* ''Der Elisabeth von Schönau Visionen nach einer isländischen Quelle''. Jahrgang 1883 (I), S. 401–423
* ''Das Verdachtszeugniss des altnorwegischen Rechtes''. Jahrgang 1883 (I), S. 548–592
=== Zeitschrift des Vereins für Volkskunde ===
Für Links zu Digitalisaten siehe die Übersichtsseite der '''[[Zeitschrift des Vereins für Volkskunde]]'''.
* ''Zur Volkskunde Islands''. Jahrgang 1 (1891) [https://archive.org/stream/zeitschriftfrv01verbuoft#page/36/mode/1up S. 36–53].
* ''Das Schneeschuhlaufen in Norewegen''. Jahrgang 2 (1892) [https://archive.org/stream/zeitschriftfrv02verbuoft#page/301/mode/1up S. 301–313]
* ''Zum Aberglauben auf Island''. Jahrgang 3 (1893) [https://archive.org/stream/zeitschriftfrv03verbuoft#page/225/mode/1up S. 225]
* ''Die Hölle auf Island''. Jahrgang 4 (1894) [https://archive.org/stream/zeitschriftfrv04verbuoft#page/256/mode/1up S. 256–269]
* ''Zahlbezeichnungen und Rechtsleben''. Jahrgang 4 (1894) [https://archive.org/stream/zeitschriftfrv04verbuoft#page/442/mode/1up S. 442]
* ''Zur Volkskunde Islands''. Jahrgang 5 (1895) [https://archive.org/stream/zeitschriftfrv05verbuoft#page/98/mode/1up S. 98–100]
* ''Die Königslösung''. Jahrgang 6 (1896) [https://archive.org/stream/zeitschriftfrv06verbuoft#page/92/mode/1up S. 92–94]
* ''Die bestimmten Familien zugeschriebene besondere Heilkraft''. Jahrgang 6 (1896) [https://archive.org/stream/zeitschriftfrv06verbuoft#page/443/mode/1up S. 443–444]
* ''Zum Wettkampf des Zauberers mit seinem Lehrling''. Jahrgang 6 (1896) [https://archive.org/stream/zeitschriftfrv06verbuoft#page/444/mode/1up S. 444]
* ''Weiters zu der Heilkraft gewisser Familien''. Jahrgang 7 (1897) [https://archive.org/stream/zeitschriftfrv07verbuoft#page/100/mode/1up S. 100]
* ''Zur Namensgebung''. Jahrgang 7 (1897) [https://archive.org/stream/zeitschriftfrv07verbuoft#page/318/mode/1up S. 318–320]
* ''Die Hölle auf Island''. Jahrgang 8 (1898) [https://archive.org/stream/bub_gb_TyMSAAAAYAAJ#page/n472/mode/1up S. 452–454]
* ''Das Elbenkreuz''. Jahrgang 8 (1898) [https://archive.org/stream/bub_gb_TyMSAAAAYAAJ#page/n474/mode/1up S. 454–455]; [http://runeberg.org/eimreidin/1898/0110.html Fotoaufnahme des Kreuzes], S. 96, "Eimreiðin" (Island, 1898)
=== Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaften ===
* Zu den Anfängen der Norwegischen Kirche. Band 9, (1893) S. 100 - 103
== Herausgeber ==
* ''Die Gull-Þóris Saga oder Þorskfirðínga Saga''. Leipzig: J. C. Hinrichs, 1858 {{GBS|X9YFAAAAQAAJ}}
== Sekundärliteratur ==
* [[Karl von Amira]]: ''Konrad von Maurer''. Gedächtnisrede gehalten in der öffentlichen Sitzung der K. B. Akademie der Wissenschaften zu München am 25. November 1903. München: Verlag der K. B. Akademie, in Kommission des G. Franz’schen Verlags (J. Roth), 1903 {{IA|bub_gb_7zsPAAAAYAAJ}} = {{GBS|7zsPAAAAYAAJ|US}}
* {{NDB|16|437|438|Maurer, Konrad von|Karl Dickopf}}
* ''Katalog der Bibliothek des verstorbenen Universitätsprofessors Konrad von Maurer''. München 1903 {{IA|katalogderbibli00vleugoog}}, {{IA|katalogderbibli02vleugoog}}, {{IA|katalogderbibli01vleugoog}} = {{GBS|dcHYbELQDQUC|US}}
81vghhvav4dbo8yl8usa6yh1bz1zl31
Saarland
0
243408
4073372
4061254
2022-07-20T12:19:34Z
Dr. Linum
60410
/* Quelleneditionen */ +2
wikitext
text/x-wiki
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Saarland
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Bundesland Saarland in [[Deutschland]]
|SONSTIGES=
|BILD=Reilly 258.jpg
|WIKIPEDIA=Saarland
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Saarland
|GND=4076919-7
}}
{{NaviLeiste|Deutschland}}
== Ortsseiten ==
[[Blieskastel]] • [[St. Ingbert]] • [[Homburg]] • [[Saarbrücken]]
== Regionalseiten ==
[[Mosel]]
== Historische Karten ==
[[File:LASB K Hellwig 0834.jpg|thumb|Verlauf der Saar von der Quelle bis zur Mündung 1703]]
* ''Erzdiakonat Saarburg im Bistum Metz und angrenzende Gebiete'', 1656 {{co|LASB_K_Hellwig_0214.jpg}}
* ''Region der Flüsse Mosel, Saar, Neckar, Rhein, Main und Donau'', 1690 {{co|LASB_K_Hellwig_0096.jpg}}
* ''Territorien an Rhein, Saar und Mosel mit Teilen des unteren Elsass, der Pfalz, Kurfürstentümern Mainz und Trier, Bistümern Speyer und Worms, Herzogtümern Zweibrücken und Simmern, Grafschaften Saarbrücken, Ottweiler etc.'', 1692 {{co|LASB_K_Hellwig_0279.jpg}}
* ''Kriegsschauplätze in der Saar-Moselregion mit Hunsrück und Eifel'' , 1696 {{co|LASB_K_Hellwig_0281.jpg}}
* ''Kriegsschauplätze an Rhein, Mosel, Main, Neckar und Maas hier: Region um Mosel, Maas, Saar und Aisne'', 1696 {{co|LASB_K_Hellwig_0271.jpg}}
* ''Territorien an Mosel, Saar und Maas'', 1696 {{co|LASB_K_Hellwig_0285.jpg}}
* ''Südlicher Teil der zwischen Rhein, Saar und Mosel gelegenen Länder'', 1696 {{co|LASB_K_Hellwig_0280.jpg}}
* ''Verlauf der Saar von Quelle bis Mündung, 1703'' {{co|LASB_K_Hellwig_0834.jpg}}
* ''Land an oberer und mittlerer Saar'', 1708 {{co|LASB_K_Hellwig_0282.jpg}}
* ''Saar-Moselraum um Metz, Luxemburg und Saarbrücken'', 1708 {{co|LASB_K_Hellwig_0276.jpg}}
* ''Kriegskarte der Saar-Mosel-Region und Nachbargebiete'', 1745 {{co|LASB_K_Hellwig_0272.jpg}}
* ''Grenzland von Lothringen, Luxemburg und Saarregion'', 1757 {{co|LASB_K_Hellwig_0257.jpg}}
* ''Topographische Deutschlandkarte: Saarregion und angrenzende Gebiete'', 1776 {{co|LASB_K_Hellwig_0232.jpg}}
* ''Topographische Deutschlandkarte: Saarregion und angrenzende Gebiete'', 1796 {{co|LASB_K_Hellwig_0233.jpg}}
* ''Grafschaften Nassau-Saarbrücken, Saarwerden und Kriechingen (Lothringen)'', 1791 {{co|LASB_K_Hellwig_0615.jpg}}
* ''Kriegskarte mit Lothringen, Elsass, Baden, Pfalz und Saarregion'', 1792 {{co|LASB_K_Hellwig_0087.jpg}}
* ''Teile von Lothringen, Elsass, Saar- und Moselregion'', 1797 {{co|LASB_K_Hellwig_0088.jpg}} und {{co|LASB_K_Hellwig_0089.jpg}}
** Blatt 1 {{co|LASB_K_Hellwig_0126.jpg}}
** Blatt 2 {{co|LASB_K_Hellwig_0127.jpg}}
** Blatt 3 {{co|LASB_K_Hellwig_0128.jpg}}
** Blatt 4 {{co|LASB_K_Hellwig_0129.jpg}}
* ''Grenzland von Luxemburg und Saar-Moselgau'', ca. 1800 {{co|LASB_K_Hellwig_0255.jpg}}, {{co|LASB_K_Hellwig_0256.jpg}} und {{co|LASB_K_Hellwig_0258.jpg}}
* ''Region zwischen Luxemburg und Saarbrücken mit Mosel, Saar und Nebenflüssen'', 1800 {{co|LASB_K_Hellwig_0902.jpg}}
* ''Östliche Saarregion und westliche Pfalz'', 1800 {{co|LASB_K_Hellwig_0903.jpg}}
* ''Département de la Saare'', 1802 {{co|File:LASB_K_Hellwig_0244.jpg}} und {{co|LASB_K_Hellwig_0831.jpg}}
* ''Östliche Saar-Region und Westpfalz'', 1814 {{co|LASB_K_Hellwig_0661.jpg}}
* ''Englische Karte der militärischen Operationen der französischen, britischen und niederländischen Streitkräfte zwischen Saar und Mosel im Juni 1705 während des spanischen Erbfolgekriegs'', 1817 {{co|LASB_K_Hellwig_0143.jpg}}
* ''Karte der Pfälzischen Ludwigsbahn, der Saarbrücker, der Stuttgart - Heilbronner, der Bietigheim - Bruchsaler und der Mannheim - Heidelberg - Karlsruhe - Oos - Badener Eisenbahn'' {{co|LASB_K_Hellwig_0871.jpg}}
* ''Vorläufiger deutsch-französischer Grenzverlauf ab 1871 und die Gebiete links und rechts dieser Linie'', ca. 1880 {{co|LASB_K_Hellwig_0843.jpg}}
* ''Saar-Kohlenbecken'', 1883 {{co|LASB_K_Hellwig_0842.jpg}}
* ''Karte von Saarbrücken, Saargebiet und Teilen Lothringens'', 1890 {{co|LASB_K_Hellwig_0904.jpg}}
* ''Saar-Mosel-Region'', 1900 {{co|LASB_K_Hellwig_0318.jpg}}
== Quelleneditionen ==
* Jacob Grimm (Hg.): ''Weisthümer, Zweiter Theil'', Göttingen 1840 {{IA|weisthmergesam02grim}}.
* Johann Mathias Sittel: ''Sammlung der Provinzial- und Partikular-Gesetze und Verordnungen, welche für einzelne, ganz oder nur theilweise an die Krone Preußen gefallene Territorien des linken Rheinufers über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung, Rechtspflege und des Rechtszustandes erlassen worden sind''
** Band 2: ''Enthaltend die Sammlungen für das Herzogthum Lothringen und die Herrschaften Wadgassen, Saarwellingen, Hüttersodrf, Schwarzenholz und Labach, Nalbacher Thal, Lebach und Theley'', Trier 1843 [https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10552737 MDZ]
* ''Urkundenbuch zur Geschichte der, jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien''
** Band 1: ''Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169'', bearb. v. Heinrich Beyer, Koblenz 1860 {{Dilibri|1-144}}.
** Band 2: ''Vom Jahre 1169 bis 1212'', bearb. v. Leopold Eltester, Koblenz 1865 {{Dilibri|1-1371}}.
** Band 3: ''Vom Jahre 1212 bis 1260'', bearb. v. Leopold Eltester und Adam Goerz, Koblenz 1874 {{Dilibri|1-4373}}.
** Band 4: ''Nachweis der Überlieferungen'', bearb. v. Johannes Mötsch, Peter Brommer und Reiner Nolden, Koblenz 2010 [https://www.landeshauptarchiv.de/archivnutzung/hilfsmittel/mittelrheinisches-urkundenbuch Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz].
* Adam Goerz (Bearb.): ''Regesten der Erzbischöfe von Trier von Hetti bis Johann II. 814-1503'', Koblenz 1861 [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10002744-7 BSB].
* Friedrich Töpfer: ''Urkundenbuch für die Geschichte des gräflichen und freiherrlichen Hauses der Vögte von Hunolstein''
** Band 1, Nürnberg 1866 [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10358660-0 MDZ].
** Band 2: ''1371-1487'', Nürnberg 1867 [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10358661-6 MDZ].
** Band 3: ''1487-1829'', Nürnberg 1872.
* ''Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellenmaterials für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Koblenz und Trier in kurzen Auszügen''
** Band 1: ''Vom Jahre 509 bis 1152'', bearb. v. Adam Goerz, Koblenz 1876 [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11332069-7 BSB].
** Band 2: ''Vom Jahre 1152 bis 1237'', bearb. v. Adam Goerz, Koblenz 1879 {{IA|mittelrheinische02goer}}.
** Band 3: ''Vom Jahre 1237 bis 1273'', bearb. v. Adam Goerz, Koblenz 1881 {{IA|mittelrheinische03goer}}.
** Band 4: ''Vom Jahre 1273 bis 1300'', bearb. v. Adam Goerz, Koblenz 1886 {{IA|mittelrheinische04goer}}.
* Karl Lamprecht: ''Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. Untersuchungen über die Entwicklung der materiellen Kultur des platten Landes auf Grund der Quellen zunächst des Mosellandes''
** Band I, Teil 1: ''Darstellung'', Leipzig 1886 {{IA|deutscheswirtsc01lampgoog}}.
** Band I, Teil 2: ''Darstellung'', Leipzig 1886 {{IA|deutscheswirtsc02lampgoog}}.
** Band II: ''Statistisches Material, Quellenkunde'', Leipzig 1885 {{IA|deutscheswirtsc03lampgoog}}.
** Band III: ''Quellensammlung'', Leipzig 1885 {{IA|deutscheswirtsc04lampgoog}}.
* Eduard Ausfeld: ''Die Anfänge des Klosters Fraulautern bei Saarlouis'', in: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 12, 1900, S. 1–60 {{IA|jahrbuchdergesel12gese/page/n11/mode/2up}}.
* Heinrich Volbert Sauerland (Bearb.): ''Vatikanische Urkunden und Regesten zur Geschichte Lothringens''
** Band 1: ''Vom Anfange des Pontifikats Bonifaz VIII. bis zum Ende des Pontifikats Benedikts XII. (24. Dezember 1294 - 25. April 1342) (Quellen zur lothringischen Geschichte 1)'', Metz 1901 {{IA|vatikanischeurku01saueuoft}}.
** Band 2: ''Vom Anfange des Pontifikats Clemens VI. bis zum Ende des Pontifikats Urbans V. (20. Mai 1342 - 24. Dezember 1370) (Quellen zur lothringischen Geschichte 2)'', Metz 1905 {{IA|vatikanischeurku02saueuoft}}.
* Hermann Hahn: ''Die Grabsteine des Klosters Werschweiler'', in: Vierteljahrschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 28, 1900 [dilibri https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/2600379]
* Heinrich Volbert Sauerland (Bearb.): ''Urkunden und Regesten zur Geschichte der Rheinlande aus dem Vaticanischen Archiv'' (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 13)
** Band 1: ''1294-1326'', Bonn 1902 {{IA|urkundenundrege01sauegoog}} [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/37563/rec/1 UB Köln].
** Band 2: ''1327-1342'', Bonn 1903 {{IA|urkundenundrege00sauegoog}} [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/38242/rec/2 UB Köln].
** Band 3: ''1342-1352'', Bonn 1905 {{IA|urkundenundrege01thimgoog}} [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/38851/rec/3 UB Köln].
** Band 4: ''1353-1362'', Bonn 1907 {{IA|urkundenundrege00vatigoog}} [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/39360/rec/4 UB Köln].
** Band 5: ''1362-1378'', Bonn 1910 {{Handle|2027|mdp.39015012916642|Hathitrust}} [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/40155/rec/5 UB Köln].
** Band 6: ''1379-1399'', Bonn 1912 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/40854/rec/6 UB Köln].
** Band 7: ''1400-1415'', Bonn 1913 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/41407/rec/7 UB Köln].
* Andreas Neubauer: ''Regesten des Klosters Werschweiler'' (Veröffentlichungen des Historischen Vereins der Pfalz 3), Speyer 1921 {{dilibri|1707658}}.
* Jacques Moreau: ''Lateinische Inschriften aus Losheim und Tholey'', in: Trierer Zeitschrift. Vierteljahreshefte für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 22, 1953, S. 15-25 [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/tz/article/view/56027 UB Heidelberg].
* Henrich Dors: ''Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 9), Saarbrücken 1983 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/165568423X SULB].
* Jean-Marie Yanté: ''Le péage lorrain de Sierck-sur-Moselle (1424 - 1549); analyse et édition des comptes'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 30), Saarbrücken 1996 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718673 SULB].
* Peter Brommer: ''Die Ämter Kurtriers. Grundherrschaft, Gerichtsbarkeit, Steuerwesen und Einwohner. Edition des sogenannten Feuerbuchs von 1563'' (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 106), Mainz 2003 {{dilibri|1-44492}}.
* Rainer Hudemann / Armin Heinen (Hgg.): ''Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa 1945-1957. Ein Quellen- und Arbeitsbuch'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 41), Saarbrücken 2007 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1657348296 SULB].
* Irmtraut Eder-Stein (Bearb.): ''Regesten zur Geschichte der Stadt Saarbrücken (bis 1545). Bearbeitet unter Verwendung von Vorarbeiten von Hanns Klein (†)'' (Publikationen der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek 1), Saarbrücken 2012 [http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2012/82/pdf/regesten.pdf universaar].
* Hans-Joachim Kühn: ''Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter. Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35-1503/04)'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 47), Saarbrücken 2015 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1657347834 SULB].
* Lena Glassmann: ''Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 48), Saarbrücken 2015 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1657347915 SULB].
* Roland Geiger: ''Regesten aus dem Notariat St. Wendel''
** Teil 1: ''16.11.1798 bis 12.09.1798 (Notar Röchling)'', o.D. [http://www.hfrg.de/index.php?id=1041 Online].
** Teil 2: ''03.11.1799 bis 25.08.1800 (Notar Röchling)'', o.D. [http://www.hfrg.de/index.php?id=1042 Online].
** Teil 3: ''29.09.1800 bis 21.08.1801 (Notar Röchling)'', o.D. [http://www.hfrg.de/index.php?id=1043 Online].
* Roland Geiger: ''Restitutionsakten 1947-1949 betreffend St. Wendel, aufbewahrt im Landesarchiv Saarbrücken'', o.D. [http://www.hfrg.de/index.php?id=572 Online].
* ''Das Saargebiet unter der Herrschaft des Waffenstillstandsabkommens und des Vertrags von Versailles. Als Weißbuch von der deutschen Regierung dem Reichstag vorgelegt'', Berlin 1921 {{IA|dassaargebietunt00germ/page/n3/mode/2up}}.
== Landesgeschichte ==
=== Antike ===
* Johann Nikolaus von Wilmowsky: ''Die römischen Moselvillen zwischen Trier und Nennig'', Trier 1870 [https://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/2465728 dilibri]
* Albert Ruppersberg: ''Geschichte des Saarbrücker Landes, Band 1: Die vorrömische, römische und fränkische Zeit'', Saarlouis 1912 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486173 SULB]
=== Mittelalter ===
* Johann Martin Kremer: ''Genealogische Geschichte des alten Ardennischen Geschlechts insbesondere des zu demselben gehörigen Hauses der ehemaligen Grafen zu Sarbruek'', Frankfurt a.M. 1785 {{MDZ|10677478-7}}
* Albert Ruppersberg: ''Die Reise des Grafen Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken nach dem heiligen Lande in den Jahren 1495-1496'', in: Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegend 9, 1909, S. 37-140 [https://www.digihum.de/digiberichte/PDF/Ruppersberg_1909_Reise.pdf digihum]
* Albert Ruppersberg: ''Geschichte des Saarbrücker Landes (= Heimatbücher des Saartals. Unterhaltendes und Belehrendes aus Geschichte, Natur und Industrie des Saartals)'', 2 Bände, Saarlouis 1912 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1679271040/ SULB Band 1] [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1679271091 SULB Band 2].
* Wilhelm Fabricius: ''Die Herrschaften des unteren Nahegebietes: der Nahegau und seine Umgebung'' (Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz 6; Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 12,6), Bonn 1914 {{dilibri|1-36711}}
* Eduard Hlawitschka: ''Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 4), Saarbrücken 1969 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/!image/1655608622 SULB].
* Hans-Walter Herrmann (Hg.): ''Lotharingia. Eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 26), Saarbrücken 1995 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718096 SULB].
* Frank Legl: ''Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 31), Saarbrücken 1998 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718711 SULB].
* Wolfgang Haubrichs (Hg.): ''Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 34), Saarbrücken 2002 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655725122 SULB].
* Michael Merkel: ''Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Altheim, Stadt Blieskastel, Saar-Pfalz-Kreis'', Hamburg 2004 [https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00001047 UB CAU Kiel]
* Wolfgang Haubrichs / Patricia Oster (Hgg.): ''Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 44), Saarbrücken 2013 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655725440 SULB].
=== Neuzeit ===
* Karl Friedrich von dem Knesebeck: ''Kurze Uebersicht des Feldzuges im Jahr 1793 zwischen dem Rhein und der Saar von einem unpartheiischen Beobachter. Aus dem Tagebuch eines bey der Alliirten Armee befindlichen Englischen Officiers frey übersetzt'', Frankfurt a.M. / Leipzig 1794 {{Dilibri|1-59554}}, {{Dilibri|1-59564}} und {{Dilibri|1-75949}}
* ''Journal für das Saar-Departement'', Trier 1797-1799 {{Dilibri|6-5442}} und Trier 1803-1814 {{Dilibri|1-41925}}
* ''Der Beobachter an der Saar'', Trier 1798-1799 {{Dilibri|6-5451}}
* ''Politische Zeitung im Saar-Departement'', Trier 1798-1799 {{Dilibri|6-5407}}
* Hans Fahrmbacher: ''Rückblicke auf die kriegerischen Ereignisse des Jahres 1793 im Saar- und Wasgau und im Westrich'', Saargemünd 1894 {{Dilibri|1-70969}}
* Franz Cuny: ''Der Vertrag vom 23. August 1581 zwischen Karl III. von Lothringen und Philipp von Nassau-Saarbrücken betreffend die Vogteirechte über die Klöster zu Lubeln, Wadgassen, Fraulautern und Herbitzheim, die Herrschaft Bolchen, die Saline von Salzbronn etc.'', in: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 13, 1901, S. 145-163 {{IA|bub_gb_Q6VCAAAAYAAJ/page/n155/mode/2up}}
* Josef Schweisthal: ''Der Brand von Merzig am 6. Februar 1677'', in: Trierer Zeitschrift. Vierteljahreshefte für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 3, 1928, S. 155-156 [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/tz/article/view/56456/66547 UB Heidelberg]
* L. Luckenbill: ''Bernische Auswanderer im Saargebiet'', in: Der Schweizer Familienforscher 30, 1963, S. 57-70 [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=fsj-002:1963:30::246#79 E-Periodica].
* Jürgen Karbach: ''Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 10), Saarbrücken 1977 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655684639 SULB].
* Hans Ammerich: ''Landesherr und Landesverwaltung. Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 11), Saarbrücken 1981 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655684698 SULB].
* Hans-Walter Herrmann (Hg.): ''Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (1817-1918). Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 18), Saarbrücken 1990 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655724851 SULB].
* Cilli Kaspar-Holtkotte: ''Juden im Aufbruch. Zur Sozialgeschichte einer Minderheit im Saar-Mosel-Raum um 1800'' (Forschungen zur Geschichte der Juden A 3), Hannover 1996 [https://ubt.opus.hbz-nrw.de/files/778/FGJA3_Kasper_Holtkotte.pdf UB Trier].
* Klaus Ries: ''Obrigkeit und Untertanen. Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 32), Saarbrücken 1997 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718991 SULB].
* Anne Elisabeth Sophie Roßbach: ''Leben und Sterben im Mittelalter und der Frühen Neuzeit im Vergleich von Bevölkerungen aus Hettstedt (Sachsen-Anhalt) und Völklingen (Saarland)'', 2 Bände, Mainz 2016 [http://doi.org/10.25358/openscience-1967 UB Mainz].
* Maike Schmidt: ''Eine Karte für den Herzog. Evidenzkonstruktion im Disput zwischen Lothringen und Kurtrier um Merzig und Saargau (um 1614)'', in: Räume, Orte, Konstruktionen. (Trans)Lokale Wirklichkeiten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, hg. v. Marcus Handke, Kai Hering, Daniela Bianca Hoffmann, Oliver Sowa und Maria Weber (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 3), S. 36–61 [https://doi.org/10.26012/mittelalter-27173 DOI].
=== Zeitgeschichte ===
* Curt Groten: ''Die Entstehungsgeschichte des Saarstatuts'', Saarlouis 1934 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1658805585 SULB].
* Paul Wentzcke: ''Der Freiheit entgegen! Deutscher Abwehrkampf an Rhein, Ruhr und Saar'', Berlin 1934 {{Dilibri|1-76785}}
* Maria Zenner: ''Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920-1935'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 3), Saarbrücken 1966 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655608347 SULB].
* Fritz Jacoby: ''Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar. Die innenpolitischen Probleme der Rückgliederung des Saargebietes bis 1935'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 6), Saarbrücken 1973 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655616137 SULB].
* Heinrich Küppers: ''Bildungspolitik im Saarland 1945-1955'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 14), Saarbrücken 1984 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655684833 SULB].
* Rainer Hudemann: ''Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953. Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik'' (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 10), Mainz 1988 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1665994851 SULB].
* Rainer Möhler: ''Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952'' (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 17), Mainz 1992 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1665997109 SULB].
* Dieter Muskalla: ''NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel. Gleichschaltung – Neuordnung – Verwaltung'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 25), Saarbrücken 1995 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718053 SULB].
* Hans-Christian Herrmann: ''Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft. Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 28), Saarbrücken 1996 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718630 SULB].
* Marcus Hahn: ''Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956-1970. Regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 36), Saarbrücken 2002 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655719041 SULB].
* Wolfgang Freud: ''Volk, Reich und Westgrenze. Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925-1945'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 39), Saarbrücken 2006 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655719157 SULB].
* Frank G. Becker: ''‚‚Deutsch die Saar, immerdar!“ Die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919-1935'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 40), Saarbrücken 2007 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655719238 SULB].
* Maik Tändler: ''Die NS-Belastung saarländischer Landtagsabgeordneter. Vorstudie und Forschungsempfehlungen'', Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2016 [https://www.landtag-saar.de/media/1176/taendler-frei-die-ns-belastung-saarlaendischer-landtagsabgeordneter-2016.pdf Landtag des Saarlandes]
* Wilfried Busemann (Hg.): ''Saarabstimmungen: 1935 und 1955. Dokumentation einer Vortragsreihe'' (Schriften der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt), Saarbrücken 2016 [http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2016/147/pdf/Buch_Saarabstimmungen_fertig.pdf Universaar]
== Rechtsgeschichte ==
* Irmtraut Eder: ''Die saarländischen Weistümer - Dokumente der Territorialpolitik'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 8), Saarbrücken 1978 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655684108 SULB].
* Rudolf Wendt / Roland Rixecker (Hg.): ''Verfassung des Saarlandes. Kommentar'', Saarbrücken 2009 [https://www.verfassungsgerichtshof-saarland.de/Kommentar%20SVerf%20(Endfassung%2022-06-09).pdf Digitalisat]
== [[Gesetzblätter]] ==
* A. A. Haas: ''Chronologisches Register der in den Journalen des Saar-Departements bekannt gemachten Beschlüsse und Rundschreiben der Verwaltung, Dekrete, Gesetze, etc. aus der Periode der Jahre 12, 13, 14, 1807, 1808, 1809, und 1810'', Trier 1820 {{Dilibri|1-44263}}
* ''Amtsblatt des Regierungspräsidiums Saar'' (1945–1946), ''Amtsblatt der Verwaltungskommission des Saarlandes'' (1946–1947), ''Amtsblatt des Saarlandes'' (1947–1998) [http://www.amtsblatt.uni-saarland.de Universität des Saarlandes]
* ''Amtsblatt des Saarlandes''
** Teil I (seit Dezember 2009) [https://www.amtsblatt.saarland.de/jportal/portal/page/fpverksl.psml Verkündigungsportal]
== Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ==
* ''Mittheilungen des Vereins zur Förderung der Weinkultur an Mosel und Saar zu Trier'', Heft 1, 1837 bis Heft 5, 1843 {{Dilibri|6-6605}}
* Otto Beck: ''Der Weinbau an der Mosel und Saar: nebst einer v. [Franz Josef] Clotten angefertigten Weinbaukarte'', Trier 1869 {{Dilibri|1-7415}}
* Franz von Pelser-Berensberg: ''Mittheilungen über alte Trachten und Hausrath, Wohn- und Lebensweise der Saar- und Moselbevölkerung'', Trier 1901 {{Dilibri|1-38537}}
*Julius Hinckel: ''Das Steinkohlengebirge und der Kohlenbergbau der bayer. Rheinpfalz: mit Illustrationen aus der Grube Brücken-Steinbach'', Dürkheim a.H. 1902 {{Dilibri|2744257}}
* Friedrich Wilhelm Koch: ''Der Weinbau an der Mosel und Saar'', Trier 1881 {{Dilibri|1-6515}} (3. Auflage Trier 1914 {{Dilibri|1-41454}})
* ''Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar. Denkschrift vom Vorstand des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands'', Cöln 1910 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1156831733 SULB].
* Felix Meyer: ''Weinbau und Weinhandel an Mosel, Saar und Ruwer: ein Rückblick auf die letzten 100 Jahre'', Koblenz 1926 {{Dilibri|1-38294}}
* Manfred Pohl: ''Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 5), Saarbrücken 1972 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/165560869X SULB].
* Klaus-Michael Mallmann: ''Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848–1904)'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 12), Saarbrücken 1981 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/165568471X SULB].
* Ernst Klein: ''Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald (1841-1932)'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 16), Saarbrücken 1987 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/165570091X SULB].
* Thomas Herzig: ''Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 16), Saarbrücken 1987 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655701002 SULB].
* Hans-Walter Herrmann / Rainer Hudemann / Eva Kell (Hgg.): ''Forschungsaufgabe Industriekultur. Die Saarregion im Vergleich'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 37), Saarbrücken 2004 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655725300 SULB].
* Hans-Henning Krämer: ''75 Jahre Saar Ferngas AG. Zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 38), Saarbrücken 2004 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655719084 SULB].
* Jörg Roesler: ''Tag X: Als die D-Mark ins Saarland kam. Legenden - Fakten - Vergleiche'', Saarbrücken 2009 [https://saardok.sulb.uni-saarland.de/frontdoor/deliver/index/docId/5895/file/Tag_X.pdf SULB]
* Delf Slotta: ''Das Steinkohlerevier an der Saar. Eine Zeitreise durch mehr als 250 Jahre Industrie- und Landesgeschichte'', Saarbrücken 2011 [https://www.delfslotta.de/download/themen/bergbau/2011-Sonderdruck_Geschichte_des_Saarbergbaus.pdf Online]
* Fabian Trinkaus: ''Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg 1880-1935/40. Ein historischer Vergleich'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 46), Saarbrücken 2014 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1657347788 SULB].
* Meinrad Maria Grewenig: ''Die Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg'', Esslingen 2018 [https://saardok.sulb.uni-saarland.de/frontdoor/deliver/index/docId/13399/file/Zwangsarbeiter_Voelklinger_Huette.pdf SULB]
* Karl Ludwig Jüngst: ''Schüler und Lehrer der Saarbrücker Bergschule 1816-1906'' (Quellen zur Saarländischen Familienkunde 6), Saarbrücken 2020 [https://saar-genealogie.de/onlinepublikationen-der-asf/ ASF]
== Kirchengeschichte ==
* Christian Lager: ''Urkundliche Geschichte der Abtei Mettlach'', Trier 1875 [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11315711-5 BSB].
* Philipp de Lorenzi: ''Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien der Diöcese Trier, Band 1: Regierungsbezirk Trier'', Trier 1887 {{Dilibri|2-239}}
* ''Verzeichnis der evangelischen Gemeinden etc. und der an denselben fungierenden Geistlichen in der Rheinprovinz'', Koblenz 1893 {{Dilibri|1-13473}}
* ''Verzeichnis der evangelischen Gemeinden und Pfarrer in der Rheinprovinz, im Saarland und in Hohenzollern'', Koblenz 1912 {{Dilibri|1-16069}}
* Georg Humann: ''Der Zentralbau zu Mettlach und die von der Aachener Pfalzkapelle beeinflussten Bauten'', in: Zeitschrift für christliche Kunst 31, 1918, S. 81–94 [https://doi.org/10.11588/diglit.4276#0096 UB Heidelberg].
* Jakob Marx: ''Geschichte der Pfarreien der Diözese Trier, Band 1: Allgemeines'', Trier 1923 {{Dilibri|1-13234}}
* Nikolaus Irsch: ''Unbekannte Kunst von der Saar - der Merziger Kruzifixus'', in: Trierer Zeitschrift. Vierteljahreshefte für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 2, 1927, S. 124-126 [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/tz/article/view/56538/70230 UB Heidelberg]
* Wolfgang Haubrichs: ''Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters. Philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 15), Saarbrücken 1986 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655684914 SULB].
* Stefan Flesch: ''Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 20), Saarbrücken 1991 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655701045 SULB].
* Hans-Walter Herrmann (Hg.): ''Die alte Diözese Metz. Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 19), Saarbrücken 1993 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655724894 SULB].
* Thomas Trapp: ''Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 27), Saarbrücken 1996 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718126 SULB].
* Georg Skalecki: ''Der sogenannte "Alte Turm" in Mettlach: eine ottonische Marienkirche. Kunstgeschichte und Denkmalpflege'', in: Die Denkmalpflege. Wissenschaftliche Zeitschrift der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland 56, 1998, S. 26-40 [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN523137001_0056%7Clog12 DigiZeitschriften]
== Kunstgeschichte ==
* Josef A. Schmoll gen. Eisenwerth: ''Dreizehn Jahre Kunstschul-Experiment Saarbrücken 1946-1959. Ansprache zur Feuer der 40jährigen Wiederkehr der Einrichtung der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk 1946 beim Festakt in Saarbrücken am 17.12.1986. Mit Nachtrag vom Frühsommer 1988'', in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 14, 1988, S. 219-235 [https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/periodical/titleinfo/1997948 UB Paderborn]
* Miriam Bilke-Perkams: ''Saarländische Unternehmervillen zwischen 1830 und 1914 - unter besonderer Betrachtung der Region des Saarkohlenwaldes'', Saarbrücken 2013 [http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2014/115/pdf/EBook_Bilke.pdf universaar]
== Verkehrsgeschichte ==
* F. A[loys] de Gavarelle: ''Abhandlung über die Schiffbarmachung der Lahn, Nahe, Mosel, Saar und anderer mittlerer und kleinerer Flüsse. Ein Beitrag zu einer wirklichen Handlungs-Verbesserung'', Koblenz 1806 {{Dilibri|1-41646}}
* Ferdinand Stumm [das provisorische Comité für die Eisenbahn von Saarbrücken nach Manheim]: ''Prospectus über die Erbauung einer Eisenbahn von Saarbrücken bis zur Rheinschanze'', Saarbrücken, 1836 {{Dilibri|1-18867}}
* Bernhard Jordan: ''Der Saarkanal und seine Verkehrsentwickelung'', Saarbrücken 1878 {{Dilibri|6-6692}}
* Verband für Kanalisierung der Mosel und der Saar
** ''Hauptversammlung des Verbandes für Kanalisierung der Mosel und der Saar'', Koblenz 1900-1910 {{Dilibri|1-34689}}
** ''Jahresbericht'', Koblenz 1901-1906 {{Dilibri|1-34698}}
** ''Bericht des geschäftsführenden Vorstandes'', Koblenz 1910 {{Dilibri|1-34720}}
** ''Geschäftsbericht'', Bonn 1913 {{Dilibri|1-34718}}
** ''Bericht'', Bonn 1911-1917 {{Dilibri|1-34752}}
* Egon Rágóczy: ''Die Kanalisierung von Mosel und Saar, eine wirtschaftliche Notwendigkeit. 2 Vorträge gehalten in den Sitzungen des Großen Ausschusses des Central-Vereins für Hebung der deutschen Fluss- und Kanalschiffahrt in Berlin am 7. November bezw. 5. Dezember 1902'', Berlin 1903 {{Dilibri|1-35822}}
* Alexander Tille: ''Die Kanalisierung der Saar von Brebach bis Konz. Denkschrift der Handelskammer Saarbrücken, des Vereins zur Wahrung der Gemeinsamen Wirtschaftlichen Interessen der Saarindustrie und der Südwestlichen Gruppe des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller (Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen 3)'', Saarbrücken 1904 {{Dilibri|1-34763}}
* Paul Werneburg: ''Denkschrift über die Rentabilität der Saarkanalisierung unter Berücksichtigung des Schleppmonopols (Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen 6)'', Saarbrücken 1906 {{Dilibri|1-34778}}
* Alexander Tille: ''Die Mosel- und Saarkanalisierung als Ausgleichsforderung der südwestdeutsch-luxemburgischen Eisenindustrie für die nordwestpreußischen Wasserstraßen. Eine Erwiderung der Handelskammer Saarbrücken ... gegen die Kanalisierung der Mosel und Saar vom 17. September 1907 (Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen 13)'', Saarbrücken 1907 {{Dilibri|1-34976}}
* ''Die Aufnahme der Mosel- und Saarkanalisierung in das Schiffahrtsabgabengesetz. Eingabe der südwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller, des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen der Saarindustrie und der Handelskammer Saarbrücken an den Reichstag (Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen 21)'', Saarbrücken 1911 {{Dilibri|1-34731}}
* Interessengemeinschaft zur Förderung der Kanalisierung von Mosel und Saar: ''Denkschrift betreffend die Schiffbarmachung von Mosel und Saar und die Ausnutzung der in ihnen ruhenden Wasserkräfte'', Trier 1926 {{Dilibri|1-34746}}
== Kalender ==
* ''Kalender für das Saar-Departement''
** 1802/03 {{Dilibri|1-41278}}
* ''Saarbrücker Bergmannskalender''
** Band 1, 1873 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0001 SULB].
** Band 20, 1892 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0020 SULB].
** Band 21, 1893 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0021 SULB].
** Band 22, 1894 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0022 SULB].
** Band 23, 1895 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0023 SULB].
** Band 33, 1905 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0033 SULB].
** Band 34, 1906 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0034 SULB].
** Band 38, 1910 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0038 SULB].
** Band 39, 1911 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0039 SULB].
** Band 40, 1912 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0040 SULB].
** Band 41, 1913 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0041 SULB].
** Band 42, 1914 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0042 SULB].
** Band 43, 1915 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0043 SULB].
** Band 44, 1916 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0044 SULB].
** Band 45, 1917 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0045 SULB].
** Band 46, 1918 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0046 SULB].
** Band 47, 1919 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0047 SULB].
** Band 49, 1921 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0049 SULB].
** Band 50, 1922 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0050 SULB].
** Band 51, 1923 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0051 SULB].
** Band 52, 1924 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0052 SULB].
** Band 53, 1925 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0053 SULB].
** Band 54, 1926 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0054 SULB].
** Band 55, 1927 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0055 SULB].
** Band 56, 1928 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0056 SULB].
** Band 57, 1929 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0057 SULB].
** Band 58, 1930 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0058 SULB].
** Band 59, 1931 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0059 SULB].
** Band 60, 1932 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0060 SULB].
** Band 61, 1933 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0061 SULB].
** Band 62, 1934 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0062 SULB].
** Band 63, 1935 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0063 SULB].
** Band 64, 1936 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0064 SULB].
** Band 65, 1937 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0065 SULB].
** Band 66, 1938 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0066 SULB].
** Band 67, 1939 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0067 SULB].
** Band 68, 1940 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0068 SULB].
** Band 69, 1941 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0069 SULB].
** Band 70, 1942 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0070 SULB].
** Band 71, 1943 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0071 SULB].
** Band 72, 1944 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0072 SULB].
** Band 75, 1947 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0075 SULB].
** Band 76, 1948 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0076 SULB].
** Band 77, 1949 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0077 SULB].
** Band 78, 1950 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0078 SULB].
** Band 79, 1951 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0079 SULB].
** Band 80, 1952 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0080 SULB].
** Band 81, 1953 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0081 SULB].
** Band 82, 1954 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0082 SULB].
** Band 83, 1955 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0083 SULB].
** Band 84, 1956 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0084 SULB].
** Band 85, 1957 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0085 SULB].
** Band 86, 1958 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0086 SULB].
** Band 87, 1959 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0087 SULB].
** Band 88, 1960 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0088 SULB].
** Band 89, 1961 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0089 SULB].
** Band 90, 1962 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0090 SULB].
* ''Der Saarkalender. Ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor''
** Band 1, 1923 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0001 SULB].
** Band 2, 1924 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0002 SULB].
** Band 3, 1925 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0003 SULB].
** Band 4, 1926 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0004 SULB].
** Band 5, 1927 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0005 SULB].
** Band 6, 1928 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0006 SULB].
** Band 7, 1929 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0007 SULB].
** Band 8, 1930 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0008 SULB].
** Band 9, 1931 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0009 SULB].
** Band 10, 1932 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0010 SULB].
** Band 11, 1933 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0011 SULB].
** Band 12, 1934 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0012 SULB].
== Zeitungen und Zeitschriften ==
* ''Nachrichtenblatt der Synagogen-Gemeinden des Saarlandes'' (vormals: ''Nachrichtenblatt der Synagogen-Gemeinde des Kreises Saarbrücken'', ''Nachrichtenblatt der Synagogen-Gemeinden des Saargebiets''), März 1928 bis 1937 {{IA|nachrichtenblatt00unse_0}}
* ''Unsere Archive: Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven'', hrsg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und dem Landesarchiv Saarbrücken {{Dilibri|1-83683}}
== Bibliografien ==
* Daniel Häberle (Hg.): ''Pfälzische Biographie'' [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-1475 dilibri]
** Band I: ''Die geologische Literatur der Rheinpfalz vor 1820 und nach 1880 bis zum Jahre 1907 einschliesslich'', Speyer 1908.
** Band II: ''Die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz chronologisch geordnet'', Speyer 1909.
** Band III: ''Die ortskundliche Literatur der Rheinpfalz. Alphabetische geordnet'', Speyer 1910.
** Band IV, Teil I: ''Die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1908-1918 (mit Nachträgen zu den Bibliographien I-III). Systematisch geordnet'', Speyer 1917.
** Band IV, Teil II: ''Die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1908-1918 (mit Nachträgen zu den Bibliographien I-III). Systematisch geordnet'', Speyer 1919.
** Band V: ''Die ortskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1910 bis 1926'', Speyer 1927.
** Band VI: ''Die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1917-1927'', Speyer 1928.
* Anton Haßlacher: ''Literatur über das Industriegebiet an der Saar'' (Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegebend 10), 2. Auflage Saarbrücken 1910 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1654977659 SULB].
* Georg Reismüller / Josef Hofmann: ''Zehn Jahre Rheinlandbesetzung: beschreibendes Verzeichnis des Schrifttums über die Westfragen mit Einschluß des Saargebietes und Eupen-Malmedys; die selbständig erschienenen Schriften'', Breslau 1929 {{Dilibri|1-73891}}
* Rudolf Drumm: ''Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung (Pfalz, Nahe, Hunsrück und Lothringen)'', Saarbrücken 1943 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1654977926 SULB].
* Saarländische Bibliographie
** Band 1: 1961/62, Saarbrücken 1964 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0001 SULB].
** Band 2: 1963/64, Saarbrücken 1966 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0002 SULB].
** Band 3: 1965/66, Saarbrücken 1968 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0003 SULB].
** Band 4: 1967/68, Saarbrücken 1970 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0004 SULB].
** Band 5: 1969/70, Saarbrücken 1972 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0005 SULB].
** Band 6: 1971/72, Saarbrücken 1974 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0006 SULB].
** Band 7: 1973/74, Saarbrücken 1976 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0007 SULB].
** Band 8: 1975/76, Saarbrücken 1978 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0008 SULB].
** Band 9: 1977/78, Saarbrücken 1980 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0009 SULB].
** Band 10: 1979/80, Saarbrücken 1982 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0010 SULB].
** Band 11: 1981/82, Saarbrücken 1985 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0011 SULB].
** Band 12: 1983/84, Saarbrücken 1986 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0012 SULB].
** Band 13: 1985/86, Saarbrücken 1988 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0013 SULB].
** Band 14: 1987/88, Saarbrücken 1990 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0014 SULB].
** Band 15: 1989/90, Saarbrücken 1992 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0015 SULB].
* Frank G. Becker: ''"Deutsch die Saar, immerdar!": die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919—1935. Quellen- und Literaturverzeichnis'', Saarbrücken 2006 [https://scidok.sulb.uni-saarland.de/bitstream/20.500.11880/23533/1/Quellen_Literatur_Saarpropaganda.pdf SULB].
== Ortsverzeichnisse und Flurnamen ==
* Josef Conrad Axer: ''Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften der Rheinprovinz und Westfalens, sowie der Fürstenthümer Birkenfeld, Lippe und Schaumburg-Lippe'', Bonn 1897 {{Dilibri|1-5396}}
* Julius Seebald: ''Flurnamen von Schiffweiler'', Schiffweiler 1938 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1654977780 SULB].
* Dieter Staerk: ''Die Wüstungen des Saarlandes. Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalter bis zur französischen Revolution'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 7), Saarbrücken 1976 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/165568406X SULB].
== Reisebeschreibungen ==
* Karl Geib: ''Handbuch für Reisende durch das Moselland von Trier bis Coblenz: mit Ausflügen nach Metz, nach der Eifel, in die Gegenden der Saar und Nahe, und in das Luxemburgische; sammt einem Anhange romantischer Sagen und Geschichten, geselliger Lieder und einer Nachbildung der Mosella des Ausonius'', 3. Aufl.Trier 1861 {{Dilibri|1-7714}}
* Paul Albrecht: ''Bilder aus den neuen Reichslanden und aus dem südwestlichen Deutschland'' (Unser deutsches Land und Volk 3), Leipzig 1880, bes. S. 521-534 {{Dilibri|1-88785}}
* ''Mosel- und Saarführer: die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken; mit einigen Wanderungen in die vulkanische Eifel und in den Hochwald'', 2. Aufl. Trier 1898 {{Dilibri|1-43551}}
* Verein für Mosel, Hochwald und Hunsrück (Hg.): ''Hochwald- und Hunsrückführer: zugleich umfassend die Thäler der Mosel, Nahe und Saar'', 3. und 4. Aufl. Kreuznach 1899 {{Dilibri|1-2999}}
* Adolf Dronke: ''Dronke's Führer an der Mosel und Saar, durch die Eifel und den Hochwald-Hunsrück'', 5. Aufl. Trier 1902 {{Dilibri|1-14253}}
* Felix Meyer: ''Wochenende und Sommerfrische an Mosel und Saar'', Traben-Trarbach 1928 {{Dilibri|1-42642}}
== Weblinks ==
* [http://digital.sulb.uni-saarland.de/ Digitale Sammlung der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek]
* [https://www.sulb.uni-saarland.de/ueber/landesbibliothek/saarlaendische-bibliographie Saarländische Bibliographie der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek]
* [http://www.saarland-biografien.de/frontend/php/ergebnis_search.php# Saarland Biografien]
[[Kategorie:Saarland|*]]
sjnl343nh2pk6kwbczi7qly3qq634jc
4073374
4073372
2022-07-20T12:24:19Z
Dr. Linum
60410
wikitext
text/x-wiki
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Saarland
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Bundesland Saarland in [[Deutschland]]
|SONSTIGES=
|BILD=Reilly 258.jpg
|WIKIPEDIA=Saarland
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Saarland
|GND=4076919-7
}}
{{NaviLeiste|Deutschland}}
== Ortsseiten ==
[[Blieskastel]] • [[St. Ingbert]] • [[Homburg]] • [[Saarbrücken]]
== Regionalseiten ==
[[Mosel]]
== Historische Karten ==
[[File:LASB K Hellwig 0834.jpg|thumb|Verlauf der Saar von der Quelle bis zur Mündung 1703]]
* ''Erzdiakonat Saarburg im Bistum Metz und angrenzende Gebiete'', 1656 {{co|LASB_K_Hellwig_0214.jpg}}
* ''Region der Flüsse Mosel, Saar, Neckar, Rhein, Main und Donau'', 1690 {{co|LASB_K_Hellwig_0096.jpg}}
* ''Territorien an Rhein, Saar und Mosel mit Teilen des unteren Elsass, der Pfalz, Kurfürstentümern Mainz und Trier, Bistümern Speyer und Worms, Herzogtümern Zweibrücken und Simmern, Grafschaften Saarbrücken, Ottweiler etc.'', 1692 {{co|LASB_K_Hellwig_0279.jpg}}
* ''Kriegsschauplätze in der Saar-Moselregion mit Hunsrück und Eifel'' , 1696 {{co|LASB_K_Hellwig_0281.jpg}}
* ''Kriegsschauplätze an Rhein, Mosel, Main, Neckar und Maas hier: Region um Mosel, Maas, Saar und Aisne'', 1696 {{co|LASB_K_Hellwig_0271.jpg}}
* ''Territorien an Mosel, Saar und Maas'', 1696 {{co|LASB_K_Hellwig_0285.jpg}}
* ''Südlicher Teil der zwischen Rhein, Saar und Mosel gelegenen Länder'', 1696 {{co|LASB_K_Hellwig_0280.jpg}}
* ''Verlauf der Saar von Quelle bis Mündung, 1703'' {{co|LASB_K_Hellwig_0834.jpg}}
* ''Land an oberer und mittlerer Saar'', 1708 {{co|LASB_K_Hellwig_0282.jpg}}
* ''Saar-Moselraum um Metz, Luxemburg und Saarbrücken'', 1708 {{co|LASB_K_Hellwig_0276.jpg}}
* ''Kriegskarte der Saar-Mosel-Region und Nachbargebiete'', 1745 {{co|LASB_K_Hellwig_0272.jpg}}
* ''Grenzland von Lothringen, Luxemburg und Saarregion'', 1757 {{co|LASB_K_Hellwig_0257.jpg}}
* ''Topographische Deutschlandkarte: Saarregion und angrenzende Gebiete'', 1776 {{co|LASB_K_Hellwig_0232.jpg}}
* ''Topographische Deutschlandkarte: Saarregion und angrenzende Gebiete'', 1796 {{co|LASB_K_Hellwig_0233.jpg}}
* ''Grafschaften Nassau-Saarbrücken, Saarwerden und Kriechingen (Lothringen)'', 1791 {{co|LASB_K_Hellwig_0615.jpg}}
* ''Kriegskarte mit Lothringen, Elsass, Baden, Pfalz und Saarregion'', 1792 {{co|LASB_K_Hellwig_0087.jpg}}
* ''Teile von Lothringen, Elsass, Saar- und Moselregion'', 1797 {{co|LASB_K_Hellwig_0088.jpg}} und {{co|LASB_K_Hellwig_0089.jpg}}
** Blatt 1 {{co|LASB_K_Hellwig_0126.jpg}}
** Blatt 2 {{co|LASB_K_Hellwig_0127.jpg}}
** Blatt 3 {{co|LASB_K_Hellwig_0128.jpg}}
** Blatt 4 {{co|LASB_K_Hellwig_0129.jpg}}
* ''Grenzland von Luxemburg und Saar-Moselgau'', ca. 1800 {{co|LASB_K_Hellwig_0255.jpg}}, {{co|LASB_K_Hellwig_0256.jpg}} und {{co|LASB_K_Hellwig_0258.jpg}}
* ''Region zwischen Luxemburg und Saarbrücken mit Mosel, Saar und Nebenflüssen'', 1800 {{co|LASB_K_Hellwig_0902.jpg}}
* ''Östliche Saarregion und westliche Pfalz'', 1800 {{co|LASB_K_Hellwig_0903.jpg}}
* ''Département de la Saare'', 1802 {{co|File:LASB_K_Hellwig_0244.jpg}} und {{co|LASB_K_Hellwig_0831.jpg}}
* ''Östliche Saar-Region und Westpfalz'', 1814 {{co|LASB_K_Hellwig_0661.jpg}}
* ''Englische Karte der militärischen Operationen der französischen, britischen und niederländischen Streitkräfte zwischen Saar und Mosel im Juni 1705 während des spanischen Erbfolgekriegs'', 1817 {{co|LASB_K_Hellwig_0143.jpg}}
* ''Karte der Pfälzischen Ludwigsbahn, der Saarbrücker, der Stuttgart - Heilbronner, der Bietigheim - Bruchsaler und der Mannheim - Heidelberg - Karlsruhe - Oos - Badener Eisenbahn'' {{co|LASB_K_Hellwig_0871.jpg}}
* ''Vorläufiger deutsch-französischer Grenzverlauf ab 1871 und die Gebiete links und rechts dieser Linie'', ca. 1880 {{co|LASB_K_Hellwig_0843.jpg}}
* ''Saar-Kohlenbecken'', 1883 {{co|LASB_K_Hellwig_0842.jpg}}
* ''Karte von Saarbrücken, Saargebiet und Teilen Lothringens'', 1890 {{co|LASB_K_Hellwig_0904.jpg}}
* ''Saar-Mosel-Region'', 1900 {{co|LASB_K_Hellwig_0318.jpg}}
== Quelleneditionen ==
* Jacob Grimm (Hg.): ''Weisthümer, Zweiter Theil'', Göttingen 1840 {{IA|weisthmergesam02grim}}.
* Johann Mathias Sittel: ''Sammlung der Provinzial- und Partikular-Gesetze und Verordnungen, welche für einzelne, ganz oder nur theilweise an die Krone Preußen gefallene Territorien des linken Rheinufers über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung, Rechtspflege und des Rechtszustandes erlassen worden sind''
** Band 2: ''Enthaltend die Sammlungen für das Herzogthum Lothringen und die Herrschaften Wadgassen, Saarwellingen, Hüttersodrf, Schwarzenholz und Labach, Nalbacher Thal, Lebach und Theley'', Trier 1843 [https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10552737 MDZ]
* ''Urkundenbuch zur Geschichte der, jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien''
** Band 1: ''Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169'', bearb. v. Heinrich Beyer, Koblenz 1860 {{Dilibri|1-144}}.
** Band 2: ''Vom Jahre 1169 bis 1212'', bearb. v. Leopold Eltester, Koblenz 1865 {{Dilibri|1-1371}}.
** Band 3: ''Vom Jahre 1212 bis 1260'', bearb. v. Leopold Eltester und Adam Goerz, Koblenz 1874 {{Dilibri|1-4373}}.
** Band 4: ''Nachweis der Überlieferungen'', bearb. v. Johannes Mötsch, Peter Brommer und Reiner Nolden, Koblenz 2010 [https://www.landeshauptarchiv.de/archivnutzung/hilfsmittel/mittelrheinisches-urkundenbuch Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz].
* Adam Goerz (Bearb.): ''Regesten der Erzbischöfe von Trier von Hetti bis Johann II. 814-1503'', Koblenz 1861 [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10002744-7 BSB].
* Friedrich Töpfer: ''Urkundenbuch für die Geschichte des gräflichen und freiherrlichen Hauses der Vögte von Hunolstein''
** Band 1, Nürnberg 1866 [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10358660-0 MDZ].
** Band 2: ''1371-1487'', Nürnberg 1867 [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10358661-6 MDZ].
** Band 3: ''1487-1829'', Nürnberg 1872.
* ''Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellenmaterials für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Koblenz und Trier in kurzen Auszügen''
** Band 1: ''Vom Jahre 509 bis 1152'', bearb. v. Adam Goerz, Koblenz 1876 [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11332069-7 BSB].
** Band 2: ''Vom Jahre 1152 bis 1237'', bearb. v. Adam Goerz, Koblenz 1879 {{IA|mittelrheinische02goer}}.
** Band 3: ''Vom Jahre 1237 bis 1273'', bearb. v. Adam Goerz, Koblenz 1881 {{IA|mittelrheinische03goer}}.
** Band 4: ''Vom Jahre 1273 bis 1300'', bearb. v. Adam Goerz, Koblenz 1886 {{IA|mittelrheinische04goer}}.
* Karl Lamprecht: ''Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. Untersuchungen über die Entwicklung der materiellen Kultur des platten Landes auf Grund der Quellen zunächst des Mosellandes''
** Band I, Teil 1: ''Darstellung'', Leipzig 1886 {{IA|deutscheswirtsc01lampgoog}}.
** Band I, Teil 2: ''Darstellung'', Leipzig 1886 {{IA|deutscheswirtsc02lampgoog}}.
** Band II: ''Statistisches Material, Quellenkunde'', Leipzig 1885 {{IA|deutscheswirtsc03lampgoog}}.
** Band III: ''Quellensammlung'', Leipzig 1885 {{IA|deutscheswirtsc04lampgoog}}.
* Eduard Ausfeld: ''Die Anfänge des Klosters Fraulautern bei Saarlouis'', in: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 12, 1900, S. 1–60 {{IA|jahrbuchdergesel12gese/page/n11/mode/2up}}.
* Heinrich Volbert Sauerland (Bearb.): ''Vatikanische Urkunden und Regesten zur Geschichte Lothringens''
** Band 1: ''Vom Anfange des Pontifikats Bonifaz VIII. bis zum Ende des Pontifikats Benedikts XII. (24. Dezember 1294 - 25. April 1342) (Quellen zur lothringischen Geschichte 1)'', Metz 1901 {{IA|vatikanischeurku01saueuoft}}.
** Band 2: ''Vom Anfange des Pontifikats Clemens VI. bis zum Ende des Pontifikats Urbans V. (20. Mai 1342 - 24. Dezember 1370) (Quellen zur lothringischen Geschichte 2)'', Metz 1905 {{IA|vatikanischeurku02saueuoft}}.
* Hermann Hahn: ''Die Grabsteine des Klosters Werschweiler'', in: Vierteljahrschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 28, 1900 {{dilibri|https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/2600379}}
* Heinrich Volbert Sauerland (Bearb.): ''Urkunden und Regesten zur Geschichte der Rheinlande aus dem Vaticanischen Archiv'' (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 13)
** Band 1: ''1294-1326'', Bonn 1902 {{IA|urkundenundrege01sauegoog}} [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/37563/rec/1 UB Köln].
** Band 2: ''1327-1342'', Bonn 1903 {{IA|urkundenundrege00sauegoog}} [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/38242/rec/2 UB Köln].
** Band 3: ''1342-1352'', Bonn 1905 {{IA|urkundenundrege01thimgoog}} [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/38851/rec/3 UB Köln].
** Band 4: ''1353-1362'', Bonn 1907 {{IA|urkundenundrege00vatigoog}} [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/39360/rec/4 UB Köln].
** Band 5: ''1362-1378'', Bonn 1910 {{Handle|2027|mdp.39015012916642|Hathitrust}} [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/40155/rec/5 UB Köln].
** Band 6: ''1379-1399'', Bonn 1912 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/40854/rec/6 UB Köln].
** Band 7: ''1400-1415'', Bonn 1913 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/41407/rec/7 UB Köln].
* Andreas Neubauer: ''Regesten des Klosters Werschweiler'' (Veröffentlichungen des Historischen Vereins der Pfalz 3), Speyer 1921 {{dilibri|1707658}}.
* Jacques Moreau: ''Lateinische Inschriften aus Losheim und Tholey'', in: Trierer Zeitschrift. Vierteljahreshefte für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 22, 1953, S. 15-25 [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/tz/article/view/56027 UB Heidelberg].
* Henrich Dors: ''Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 9), Saarbrücken 1983 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/165568423X SULB].
* Jean-Marie Yanté: ''Le péage lorrain de Sierck-sur-Moselle (1424 - 1549); analyse et édition des comptes'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 30), Saarbrücken 1996 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718673 SULB].
* Peter Brommer: ''Die Ämter Kurtriers. Grundherrschaft, Gerichtsbarkeit, Steuerwesen und Einwohner. Edition des sogenannten Feuerbuchs von 1563'' (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 106), Mainz 2003 {{dilibri|1-44492}}.
* Rainer Hudemann / Armin Heinen (Hgg.): ''Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa 1945-1957. Ein Quellen- und Arbeitsbuch'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 41), Saarbrücken 2007 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1657348296 SULB].
* Irmtraut Eder-Stein (Bearb.): ''Regesten zur Geschichte der Stadt Saarbrücken (bis 1545). Bearbeitet unter Verwendung von Vorarbeiten von Hanns Klein (†)'' (Publikationen der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek 1), Saarbrücken 2012 [http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2012/82/pdf/regesten.pdf universaar].
* Hans-Joachim Kühn: ''Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter. Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35-1503/04)'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 47), Saarbrücken 2015 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1657347834 SULB].
* Lena Glassmann: ''Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 48), Saarbrücken 2015 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1657347915 SULB].
* Roland Geiger: ''Regesten aus dem Notariat St. Wendel''
** Teil 1: ''16.11.1798 bis 12.09.1798 (Notar Röchling)'', o.D. [http://www.hfrg.de/index.php?id=1041 Online].
** Teil 2: ''03.11.1799 bis 25.08.1800 (Notar Röchling)'', o.D. [http://www.hfrg.de/index.php?id=1042 Online].
** Teil 3: ''29.09.1800 bis 21.08.1801 (Notar Röchling)'', o.D. [http://www.hfrg.de/index.php?id=1043 Online].
* Roland Geiger: ''Restitutionsakten 1947-1949 betreffend St. Wendel, aufbewahrt im Landesarchiv Saarbrücken'', o.D. [http://www.hfrg.de/index.php?id=572 Online].
* ''Das Saargebiet unter der Herrschaft des Waffenstillstandsabkommens und des Vertrags von Versailles. Als Weißbuch von der deutschen Regierung dem Reichstag vorgelegt'', Berlin 1921 {{IA|dassaargebietunt00germ/page/n3/mode/2up}}.
== Landesgeschichte ==
=== Antike ===
* Johann Nikolaus von Wilmowsky: ''Die römischen Moselvillen zwischen Trier und Nennig'', Trier 1870 [https://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/2465728 dilibri]
* Albert Ruppersberg: ''Geschichte des Saarbrücker Landes, Band 1: Die vorrömische, römische und fränkische Zeit'', Saarlouis 1912 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486173 SULB]
=== Mittelalter ===
* Johann Martin Kremer: ''Genealogische Geschichte des alten Ardennischen Geschlechts insbesondere des zu demselben gehörigen Hauses der ehemaligen Grafen zu Sarbruek'', Frankfurt a.M. 1785 {{MDZ|10677478-7}}
* Albert Ruppersberg: ''Die Reise des Grafen Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken nach dem heiligen Lande in den Jahren 1495-1496'', in: Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegend 9, 1909, S. 37-140 [https://www.digihum.de/digiberichte/PDF/Ruppersberg_1909_Reise.pdf digihum]
* Albert Ruppersberg: ''Geschichte des Saarbrücker Landes (= Heimatbücher des Saartals. Unterhaltendes und Belehrendes aus Geschichte, Natur und Industrie des Saartals)'', 2 Bände, Saarlouis 1912 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1679271040/ SULB Band 1] [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1679271091 SULB Band 2].
* Wilhelm Fabricius: ''Die Herrschaften des unteren Nahegebietes: der Nahegau und seine Umgebung'' (Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz 6; Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 12,6), Bonn 1914 {{dilibri|1-36711}}
* Eduard Hlawitschka: ''Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 4), Saarbrücken 1969 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/!image/1655608622 SULB].
* Hans-Walter Herrmann (Hg.): ''Lotharingia. Eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 26), Saarbrücken 1995 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718096 SULB].
* Frank Legl: ''Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 31), Saarbrücken 1998 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718711 SULB].
* Wolfgang Haubrichs (Hg.): ''Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 34), Saarbrücken 2002 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655725122 SULB].
* Michael Merkel: ''Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Altheim, Stadt Blieskastel, Saar-Pfalz-Kreis'', Hamburg 2004 [https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00001047 UB CAU Kiel]
* Wolfgang Haubrichs / Patricia Oster (Hgg.): ''Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 44), Saarbrücken 2013 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655725440 SULB].
=== Neuzeit ===
* Karl Friedrich von dem Knesebeck: ''Kurze Uebersicht des Feldzuges im Jahr 1793 zwischen dem Rhein und der Saar von einem unpartheiischen Beobachter. Aus dem Tagebuch eines bey der Alliirten Armee befindlichen Englischen Officiers frey übersetzt'', Frankfurt a.M. / Leipzig 1794 {{Dilibri|1-59554}}, {{Dilibri|1-59564}} und {{Dilibri|1-75949}}
* ''Journal für das Saar-Departement'', Trier 1797-1799 {{Dilibri|6-5442}} und Trier 1803-1814 {{Dilibri|1-41925}}
* ''Der Beobachter an der Saar'', Trier 1798-1799 {{Dilibri|6-5451}}
* ''Politische Zeitung im Saar-Departement'', Trier 1798-1799 {{Dilibri|6-5407}}
* Hans Fahrmbacher: ''Rückblicke auf die kriegerischen Ereignisse des Jahres 1793 im Saar- und Wasgau und im Westrich'', Saargemünd 1894 {{Dilibri|1-70969}}
* Franz Cuny: ''Der Vertrag vom 23. August 1581 zwischen Karl III. von Lothringen und Philipp von Nassau-Saarbrücken betreffend die Vogteirechte über die Klöster zu Lubeln, Wadgassen, Fraulautern und Herbitzheim, die Herrschaft Bolchen, die Saline von Salzbronn etc.'', in: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 13, 1901, S. 145-163 {{IA|bub_gb_Q6VCAAAAYAAJ/page/n155/mode/2up}}
* Josef Schweisthal: ''Der Brand von Merzig am 6. Februar 1677'', in: Trierer Zeitschrift. Vierteljahreshefte für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 3, 1928, S. 155-156 [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/tz/article/view/56456/66547 UB Heidelberg]
* L. Luckenbill: ''Bernische Auswanderer im Saargebiet'', in: Der Schweizer Familienforscher 30, 1963, S. 57-70 [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=fsj-002:1963:30::246#79 E-Periodica].
* Jürgen Karbach: ''Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 10), Saarbrücken 1977 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655684639 SULB].
* Hans Ammerich: ''Landesherr und Landesverwaltung. Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 11), Saarbrücken 1981 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655684698 SULB].
* Hans-Walter Herrmann (Hg.): ''Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (1817-1918). Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 18), Saarbrücken 1990 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655724851 SULB].
* Cilli Kaspar-Holtkotte: ''Juden im Aufbruch. Zur Sozialgeschichte einer Minderheit im Saar-Mosel-Raum um 1800'' (Forschungen zur Geschichte der Juden A 3), Hannover 1996 [https://ubt.opus.hbz-nrw.de/files/778/FGJA3_Kasper_Holtkotte.pdf UB Trier].
* Klaus Ries: ''Obrigkeit und Untertanen. Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 32), Saarbrücken 1997 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718991 SULB].
* Anne Elisabeth Sophie Roßbach: ''Leben und Sterben im Mittelalter und der Frühen Neuzeit im Vergleich von Bevölkerungen aus Hettstedt (Sachsen-Anhalt) und Völklingen (Saarland)'', 2 Bände, Mainz 2016 [http://doi.org/10.25358/openscience-1967 UB Mainz].
* Maike Schmidt: ''Eine Karte für den Herzog. Evidenzkonstruktion im Disput zwischen Lothringen und Kurtrier um Merzig und Saargau (um 1614)'', in: Räume, Orte, Konstruktionen. (Trans)Lokale Wirklichkeiten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, hg. v. Marcus Handke, Kai Hering, Daniela Bianca Hoffmann, Oliver Sowa und Maria Weber (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 3), S. 36–61 [https://doi.org/10.26012/mittelalter-27173 DOI].
=== Zeitgeschichte ===
* Curt Groten: ''Die Entstehungsgeschichte des Saarstatuts'', Saarlouis 1934 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1658805585 SULB].
* Paul Wentzcke: ''Der Freiheit entgegen! Deutscher Abwehrkampf an Rhein, Ruhr und Saar'', Berlin 1934 {{Dilibri|1-76785}}
* Maria Zenner: ''Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920-1935'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 3), Saarbrücken 1966 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655608347 SULB].
* Fritz Jacoby: ''Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar. Die innenpolitischen Probleme der Rückgliederung des Saargebietes bis 1935'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 6), Saarbrücken 1973 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655616137 SULB].
* Heinrich Küppers: ''Bildungspolitik im Saarland 1945-1955'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 14), Saarbrücken 1984 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655684833 SULB].
* Rainer Hudemann: ''Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953. Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik'' (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 10), Mainz 1988 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1665994851 SULB].
* Rainer Möhler: ''Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952'' (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 17), Mainz 1992 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1665997109 SULB].
* Dieter Muskalla: ''NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel. Gleichschaltung – Neuordnung – Verwaltung'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 25), Saarbrücken 1995 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718053 SULB].
* Hans-Christian Herrmann: ''Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft. Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 28), Saarbrücken 1996 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718630 SULB].
* Marcus Hahn: ''Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956-1970. Regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 36), Saarbrücken 2002 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655719041 SULB].
* Wolfgang Freud: ''Volk, Reich und Westgrenze. Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925-1945'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 39), Saarbrücken 2006 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655719157 SULB].
* Frank G. Becker: ''‚‚Deutsch die Saar, immerdar!“ Die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919-1935'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 40), Saarbrücken 2007 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655719238 SULB].
* Maik Tändler: ''Die NS-Belastung saarländischer Landtagsabgeordneter. Vorstudie und Forschungsempfehlungen'', Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2016 [https://www.landtag-saar.de/media/1176/taendler-frei-die-ns-belastung-saarlaendischer-landtagsabgeordneter-2016.pdf Landtag des Saarlandes]
* Wilfried Busemann (Hg.): ''Saarabstimmungen: 1935 und 1955. Dokumentation einer Vortragsreihe'' (Schriften der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt), Saarbrücken 2016 [http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2016/147/pdf/Buch_Saarabstimmungen_fertig.pdf Universaar]
== Rechtsgeschichte ==
* Irmtraut Eder: ''Die saarländischen Weistümer - Dokumente der Territorialpolitik'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 8), Saarbrücken 1978 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655684108 SULB].
* Rudolf Wendt / Roland Rixecker (Hg.): ''Verfassung des Saarlandes. Kommentar'', Saarbrücken 2009 [https://www.verfassungsgerichtshof-saarland.de/Kommentar%20SVerf%20(Endfassung%2022-06-09).pdf Digitalisat]
== [[Gesetzblätter]] ==
* A. A. Haas: ''Chronologisches Register der in den Journalen des Saar-Departements bekannt gemachten Beschlüsse und Rundschreiben der Verwaltung, Dekrete, Gesetze, etc. aus der Periode der Jahre 12, 13, 14, 1807, 1808, 1809, und 1810'', Trier 1820 {{Dilibri|1-44263}}
* ''Amtsblatt des Regierungspräsidiums Saar'' (1945–1946), ''Amtsblatt der Verwaltungskommission des Saarlandes'' (1946–1947), ''Amtsblatt des Saarlandes'' (1947–1998) [http://www.amtsblatt.uni-saarland.de Universität des Saarlandes]
* ''Amtsblatt des Saarlandes''
** Teil I (seit Dezember 2009) [https://www.amtsblatt.saarland.de/jportal/portal/page/fpverksl.psml Verkündigungsportal]
== Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ==
* ''Mittheilungen des Vereins zur Förderung der Weinkultur an Mosel und Saar zu Trier'', Heft 1, 1837 bis Heft 5, 1843 {{Dilibri|6-6605}}
* Otto Beck: ''Der Weinbau an der Mosel und Saar: nebst einer v. [Franz Josef] Clotten angefertigten Weinbaukarte'', Trier 1869 {{Dilibri|1-7415}}
* Franz von Pelser-Berensberg: ''Mittheilungen über alte Trachten und Hausrath, Wohn- und Lebensweise der Saar- und Moselbevölkerung'', Trier 1901 {{Dilibri|1-38537}}
*Julius Hinckel: ''Das Steinkohlengebirge und der Kohlenbergbau der bayer. Rheinpfalz: mit Illustrationen aus der Grube Brücken-Steinbach'', Dürkheim a.H. 1902 {{Dilibri|2744257}}
* Friedrich Wilhelm Koch: ''Der Weinbau an der Mosel und Saar'', Trier 1881 {{Dilibri|1-6515}} (3. Auflage Trier 1914 {{Dilibri|1-41454}})
* ''Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar. Denkschrift vom Vorstand des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands'', Cöln 1910 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1156831733 SULB].
* Felix Meyer: ''Weinbau und Weinhandel an Mosel, Saar und Ruwer: ein Rückblick auf die letzten 100 Jahre'', Koblenz 1926 {{Dilibri|1-38294}}
* Manfred Pohl: ''Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 5), Saarbrücken 1972 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/165560869X SULB].
* Klaus-Michael Mallmann: ''Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848–1904)'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 12), Saarbrücken 1981 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/165568471X SULB].
* Ernst Klein: ''Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald (1841-1932)'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 16), Saarbrücken 1987 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/165570091X SULB].
* Thomas Herzig: ''Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 16), Saarbrücken 1987 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655701002 SULB].
* Hans-Walter Herrmann / Rainer Hudemann / Eva Kell (Hgg.): ''Forschungsaufgabe Industriekultur. Die Saarregion im Vergleich'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 37), Saarbrücken 2004 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655725300 SULB].
* Hans-Henning Krämer: ''75 Jahre Saar Ferngas AG. Zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 38), Saarbrücken 2004 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655719084 SULB].
* Jörg Roesler: ''Tag X: Als die D-Mark ins Saarland kam. Legenden - Fakten - Vergleiche'', Saarbrücken 2009 [https://saardok.sulb.uni-saarland.de/frontdoor/deliver/index/docId/5895/file/Tag_X.pdf SULB]
* Delf Slotta: ''Das Steinkohlerevier an der Saar. Eine Zeitreise durch mehr als 250 Jahre Industrie- und Landesgeschichte'', Saarbrücken 2011 [https://www.delfslotta.de/download/themen/bergbau/2011-Sonderdruck_Geschichte_des_Saarbergbaus.pdf Online]
* Fabian Trinkaus: ''Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg 1880-1935/40. Ein historischer Vergleich'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 46), Saarbrücken 2014 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1657347788 SULB].
* Meinrad Maria Grewenig: ''Die Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg'', Esslingen 2018 [https://saardok.sulb.uni-saarland.de/frontdoor/deliver/index/docId/13399/file/Zwangsarbeiter_Voelklinger_Huette.pdf SULB]
* Karl Ludwig Jüngst: ''Schüler und Lehrer der Saarbrücker Bergschule 1816-1906'' (Quellen zur Saarländischen Familienkunde 6), Saarbrücken 2020 [https://saar-genealogie.de/onlinepublikationen-der-asf/ ASF]
== Kirchengeschichte ==
* Christian Lager: ''Urkundliche Geschichte der Abtei Mettlach'', Trier 1875 [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11315711-5 BSB].
* Philipp de Lorenzi: ''Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien der Diöcese Trier, Band 1: Regierungsbezirk Trier'', Trier 1887 {{Dilibri|2-239}}
* ''Verzeichnis der evangelischen Gemeinden etc. und der an denselben fungierenden Geistlichen in der Rheinprovinz'', Koblenz 1893 {{Dilibri|1-13473}}
* ''Verzeichnis der evangelischen Gemeinden und Pfarrer in der Rheinprovinz, im Saarland und in Hohenzollern'', Koblenz 1912 {{Dilibri|1-16069}}
* Georg Humann: ''Der Zentralbau zu Mettlach und die von der Aachener Pfalzkapelle beeinflussten Bauten'', in: Zeitschrift für christliche Kunst 31, 1918, S. 81–94 [https://doi.org/10.11588/diglit.4276#0096 UB Heidelberg].
* Jakob Marx: ''Geschichte der Pfarreien der Diözese Trier, Band 1: Allgemeines'', Trier 1923 {{Dilibri|1-13234}}
* Nikolaus Irsch: ''Unbekannte Kunst von der Saar - der Merziger Kruzifixus'', in: Trierer Zeitschrift. Vierteljahreshefte für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 2, 1927, S. 124-126 [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/tz/article/view/56538/70230 UB Heidelberg]
* Wolfgang Haubrichs: ''Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters. Philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 15), Saarbrücken 1986 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655684914 SULB].
* Stefan Flesch: ''Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 20), Saarbrücken 1991 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655701045 SULB].
* Hans-Walter Herrmann (Hg.): ''Die alte Diözese Metz. Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 19), Saarbrücken 1993 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655724894 SULB].
* Thomas Trapp: ''Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 27), Saarbrücken 1996 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718126 SULB].
* Georg Skalecki: ''Der sogenannte "Alte Turm" in Mettlach: eine ottonische Marienkirche. Kunstgeschichte und Denkmalpflege'', in: Die Denkmalpflege. Wissenschaftliche Zeitschrift der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland 56, 1998, S. 26-40 [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN523137001_0056%7Clog12 DigiZeitschriften]
== Kunstgeschichte ==
* Josef A. Schmoll gen. Eisenwerth: ''Dreizehn Jahre Kunstschul-Experiment Saarbrücken 1946-1959. Ansprache zur Feuer der 40jährigen Wiederkehr der Einrichtung der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk 1946 beim Festakt in Saarbrücken am 17.12.1986. Mit Nachtrag vom Frühsommer 1988'', in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 14, 1988, S. 219-235 [https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/periodical/titleinfo/1997948 UB Paderborn]
* Miriam Bilke-Perkams: ''Saarländische Unternehmervillen zwischen 1830 und 1914 - unter besonderer Betrachtung der Region des Saarkohlenwaldes'', Saarbrücken 2013 [http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2014/115/pdf/EBook_Bilke.pdf universaar]
== Verkehrsgeschichte ==
* F. A[loys] de Gavarelle: ''Abhandlung über die Schiffbarmachung der Lahn, Nahe, Mosel, Saar und anderer mittlerer und kleinerer Flüsse. Ein Beitrag zu einer wirklichen Handlungs-Verbesserung'', Koblenz 1806 {{Dilibri|1-41646}}
* Ferdinand Stumm [das provisorische Comité für die Eisenbahn von Saarbrücken nach Manheim]: ''Prospectus über die Erbauung einer Eisenbahn von Saarbrücken bis zur Rheinschanze'', Saarbrücken, 1836 {{Dilibri|1-18867}}
* Bernhard Jordan: ''Der Saarkanal und seine Verkehrsentwickelung'', Saarbrücken 1878 {{Dilibri|6-6692}}
* Verband für Kanalisierung der Mosel und der Saar
** ''Hauptversammlung des Verbandes für Kanalisierung der Mosel und der Saar'', Koblenz 1900-1910 {{Dilibri|1-34689}}
** ''Jahresbericht'', Koblenz 1901-1906 {{Dilibri|1-34698}}
** ''Bericht des geschäftsführenden Vorstandes'', Koblenz 1910 {{Dilibri|1-34720}}
** ''Geschäftsbericht'', Bonn 1913 {{Dilibri|1-34718}}
** ''Bericht'', Bonn 1911-1917 {{Dilibri|1-34752}}
* Egon Rágóczy: ''Die Kanalisierung von Mosel und Saar, eine wirtschaftliche Notwendigkeit. 2 Vorträge gehalten in den Sitzungen des Großen Ausschusses des Central-Vereins für Hebung der deutschen Fluss- und Kanalschiffahrt in Berlin am 7. November bezw. 5. Dezember 1902'', Berlin 1903 {{Dilibri|1-35822}}
* Alexander Tille: ''Die Kanalisierung der Saar von Brebach bis Konz. Denkschrift der Handelskammer Saarbrücken, des Vereins zur Wahrung der Gemeinsamen Wirtschaftlichen Interessen der Saarindustrie und der Südwestlichen Gruppe des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller (Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen 3)'', Saarbrücken 1904 {{Dilibri|1-34763}}
* Paul Werneburg: ''Denkschrift über die Rentabilität der Saarkanalisierung unter Berücksichtigung des Schleppmonopols (Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen 6)'', Saarbrücken 1906 {{Dilibri|1-34778}}
* Alexander Tille: ''Die Mosel- und Saarkanalisierung als Ausgleichsforderung der südwestdeutsch-luxemburgischen Eisenindustrie für die nordwestpreußischen Wasserstraßen. Eine Erwiderung der Handelskammer Saarbrücken ... gegen die Kanalisierung der Mosel und Saar vom 17. September 1907 (Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen 13)'', Saarbrücken 1907 {{Dilibri|1-34976}}
* ''Die Aufnahme der Mosel- und Saarkanalisierung in das Schiffahrtsabgabengesetz. Eingabe der südwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller, des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen der Saarindustrie und der Handelskammer Saarbrücken an den Reichstag (Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen 21)'', Saarbrücken 1911 {{Dilibri|1-34731}}
* Interessengemeinschaft zur Förderung der Kanalisierung von Mosel und Saar: ''Denkschrift betreffend die Schiffbarmachung von Mosel und Saar und die Ausnutzung der in ihnen ruhenden Wasserkräfte'', Trier 1926 {{Dilibri|1-34746}}
== Kalender ==
* ''Kalender für das Saar-Departement''
** 1802/03 {{Dilibri|1-41278}}
* ''Saarbrücker Bergmannskalender''
** Band 1, 1873 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0001 SULB].
** Band 20, 1892 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0020 SULB].
** Band 21, 1893 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0021 SULB].
** Band 22, 1894 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0022 SULB].
** Band 23, 1895 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0023 SULB].
** Band 33, 1905 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0033 SULB].
** Band 34, 1906 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0034 SULB].
** Band 38, 1910 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0038 SULB].
** Band 39, 1911 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0039 SULB].
** Band 40, 1912 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0040 SULB].
** Band 41, 1913 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0041 SULB].
** Band 42, 1914 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0042 SULB].
** Band 43, 1915 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0043 SULB].
** Band 44, 1916 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0044 SULB].
** Band 45, 1917 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0045 SULB].
** Band 46, 1918 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0046 SULB].
** Band 47, 1919 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0047 SULB].
** Band 49, 1921 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0049 SULB].
** Band 50, 1922 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0050 SULB].
** Band 51, 1923 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0051 SULB].
** Band 52, 1924 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0052 SULB].
** Band 53, 1925 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0053 SULB].
** Band 54, 1926 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0054 SULB].
** Band 55, 1927 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0055 SULB].
** Band 56, 1928 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0056 SULB].
** Band 57, 1929 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0057 SULB].
** Band 58, 1930 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0058 SULB].
** Band 59, 1931 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0059 SULB].
** Band 60, 1932 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0060 SULB].
** Band 61, 1933 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0061 SULB].
** Band 62, 1934 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0062 SULB].
** Band 63, 1935 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0063 SULB].
** Band 64, 1936 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0064 SULB].
** Band 65, 1937 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0065 SULB].
** Band 66, 1938 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0066 SULB].
** Band 67, 1939 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0067 SULB].
** Band 68, 1940 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0068 SULB].
** Band 69, 1941 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0069 SULB].
** Band 70, 1942 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0070 SULB].
** Band 71, 1943 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0071 SULB].
** Band 72, 1944 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0072 SULB].
** Band 75, 1947 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0075 SULB].
** Band 76, 1948 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0076 SULB].
** Band 77, 1949 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0077 SULB].
** Band 78, 1950 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0078 SULB].
** Band 79, 1951 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0079 SULB].
** Band 80, 1952 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0080 SULB].
** Band 81, 1953 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0081 SULB].
** Band 82, 1954 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0082 SULB].
** Band 83, 1955 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0083 SULB].
** Band 84, 1956 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0084 SULB].
** Band 85, 1957 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0085 SULB].
** Band 86, 1958 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0086 SULB].
** Band 87, 1959 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0087 SULB].
** Band 88, 1960 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0088 SULB].
** Band 89, 1961 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0089 SULB].
** Band 90, 1962 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0090 SULB].
* ''Der Saarkalender. Ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor''
** Band 1, 1923 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0001 SULB].
** Band 2, 1924 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0002 SULB].
** Band 3, 1925 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0003 SULB].
** Band 4, 1926 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0004 SULB].
** Band 5, 1927 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0005 SULB].
** Band 6, 1928 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0006 SULB].
** Band 7, 1929 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0007 SULB].
** Band 8, 1930 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0008 SULB].
** Band 9, 1931 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0009 SULB].
** Band 10, 1932 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0010 SULB].
** Band 11, 1933 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0011 SULB].
** Band 12, 1934 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0012 SULB].
== Zeitungen und Zeitschriften ==
* ''Nachrichtenblatt der Synagogen-Gemeinden des Saarlandes'' (vormals: ''Nachrichtenblatt der Synagogen-Gemeinde des Kreises Saarbrücken'', ''Nachrichtenblatt der Synagogen-Gemeinden des Saargebiets''), März 1928 bis 1937 {{IA|nachrichtenblatt00unse_0}}
* ''Unsere Archive: Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven'', hrsg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und dem Landesarchiv Saarbrücken {{Dilibri|1-83683}}
== Bibliografien ==
* Daniel Häberle (Hg.): ''Pfälzische Biographie'' [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-1475 dilibri]
** Band I: ''Die geologische Literatur der Rheinpfalz vor 1820 und nach 1880 bis zum Jahre 1907 einschliesslich'', Speyer 1908.
** Band II: ''Die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz chronologisch geordnet'', Speyer 1909.
** Band III: ''Die ortskundliche Literatur der Rheinpfalz. Alphabetische geordnet'', Speyer 1910.
** Band IV, Teil I: ''Die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1908-1918 (mit Nachträgen zu den Bibliographien I-III). Systematisch geordnet'', Speyer 1917.
** Band IV, Teil II: ''Die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1908-1918 (mit Nachträgen zu den Bibliographien I-III). Systematisch geordnet'', Speyer 1919.
** Band V: ''Die ortskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1910 bis 1926'', Speyer 1927.
** Band VI: ''Die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1917-1927'', Speyer 1928.
* Anton Haßlacher: ''Literatur über das Industriegebiet an der Saar'' (Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegebend 10), 2. Auflage Saarbrücken 1910 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1654977659 SULB].
* Georg Reismüller / Josef Hofmann: ''Zehn Jahre Rheinlandbesetzung: beschreibendes Verzeichnis des Schrifttums über die Westfragen mit Einschluß des Saargebietes und Eupen-Malmedys; die selbständig erschienenen Schriften'', Breslau 1929 {{Dilibri|1-73891}}
* Rudolf Drumm: ''Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung (Pfalz, Nahe, Hunsrück und Lothringen)'', Saarbrücken 1943 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1654977926 SULB].
* Saarländische Bibliographie
** Band 1: 1961/62, Saarbrücken 1964 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0001 SULB].
** Band 2: 1963/64, Saarbrücken 1966 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0002 SULB].
** Band 3: 1965/66, Saarbrücken 1968 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0003 SULB].
** Band 4: 1967/68, Saarbrücken 1970 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0004 SULB].
** Band 5: 1969/70, Saarbrücken 1972 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0005 SULB].
** Band 6: 1971/72, Saarbrücken 1974 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0006 SULB].
** Band 7: 1973/74, Saarbrücken 1976 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0007 SULB].
** Band 8: 1975/76, Saarbrücken 1978 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0008 SULB].
** Band 9: 1977/78, Saarbrücken 1980 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0009 SULB].
** Band 10: 1979/80, Saarbrücken 1982 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0010 SULB].
** Band 11: 1981/82, Saarbrücken 1985 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0011 SULB].
** Band 12: 1983/84, Saarbrücken 1986 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0012 SULB].
** Band 13: 1985/86, Saarbrücken 1988 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0013 SULB].
** Band 14: 1987/88, Saarbrücken 1990 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0014 SULB].
** Band 15: 1989/90, Saarbrücken 1992 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0015 SULB].
* Frank G. Becker: ''"Deutsch die Saar, immerdar!": die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919—1935. Quellen- und Literaturverzeichnis'', Saarbrücken 2006 [https://scidok.sulb.uni-saarland.de/bitstream/20.500.11880/23533/1/Quellen_Literatur_Saarpropaganda.pdf SULB].
== Ortsverzeichnisse und Flurnamen ==
* Josef Conrad Axer: ''Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften der Rheinprovinz und Westfalens, sowie der Fürstenthümer Birkenfeld, Lippe und Schaumburg-Lippe'', Bonn 1897 {{Dilibri|1-5396}}
* Julius Seebald: ''Flurnamen von Schiffweiler'', Schiffweiler 1938 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1654977780 SULB].
* Dieter Staerk: ''Die Wüstungen des Saarlandes. Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalter bis zur französischen Revolution'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 7), Saarbrücken 1976 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/165568406X SULB].
== Reisebeschreibungen ==
* Karl Geib: ''Handbuch für Reisende durch das Moselland von Trier bis Coblenz: mit Ausflügen nach Metz, nach der Eifel, in die Gegenden der Saar und Nahe, und in das Luxemburgische; sammt einem Anhange romantischer Sagen und Geschichten, geselliger Lieder und einer Nachbildung der Mosella des Ausonius'', 3. Aufl.Trier 1861 {{Dilibri|1-7714}}
* Paul Albrecht: ''Bilder aus den neuen Reichslanden und aus dem südwestlichen Deutschland'' (Unser deutsches Land und Volk 3), Leipzig 1880, bes. S. 521-534 {{Dilibri|1-88785}}
* ''Mosel- und Saarführer: die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken; mit einigen Wanderungen in die vulkanische Eifel und in den Hochwald'', 2. Aufl. Trier 1898 {{Dilibri|1-43551}}
* Verein für Mosel, Hochwald und Hunsrück (Hg.): ''Hochwald- und Hunsrückführer: zugleich umfassend die Thäler der Mosel, Nahe und Saar'', 3. und 4. Aufl. Kreuznach 1899 {{Dilibri|1-2999}}
* Adolf Dronke: ''Dronke's Führer an der Mosel und Saar, durch die Eifel und den Hochwald-Hunsrück'', 5. Aufl. Trier 1902 {{Dilibri|1-14253}}
* Felix Meyer: ''Wochenende und Sommerfrische an Mosel und Saar'', Traben-Trarbach 1928 {{Dilibri|1-42642}}
== Weblinks ==
* [http://digital.sulb.uni-saarland.de/ Digitale Sammlung der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek]
* [https://www.sulb.uni-saarland.de/ueber/landesbibliothek/saarlaendische-bibliographie Saarländische Bibliographie der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek]
* [http://www.saarland-biografien.de/frontend/php/ergebnis_search.php# Saarland Biografien]
[[Kategorie:Saarland|*]]
irmg1p9c62f5233vx03gsaeszncw0ik
4073375
4073374
2022-07-20T12:25:11Z
Dr. Linum
60410
/* Quelleneditionen */
wikitext
text/x-wiki
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Saarland
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Bundesland Saarland in [[Deutschland]]
|SONSTIGES=
|BILD=Reilly 258.jpg
|WIKIPEDIA=Saarland
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Saarland
|GND=4076919-7
}}
{{NaviLeiste|Deutschland}}
== Ortsseiten ==
[[Blieskastel]] • [[St. Ingbert]] • [[Homburg]] • [[Saarbrücken]]
== Regionalseiten ==
[[Mosel]]
== Historische Karten ==
[[File:LASB K Hellwig 0834.jpg|thumb|Verlauf der Saar von der Quelle bis zur Mündung 1703]]
* ''Erzdiakonat Saarburg im Bistum Metz und angrenzende Gebiete'', 1656 {{co|LASB_K_Hellwig_0214.jpg}}
* ''Region der Flüsse Mosel, Saar, Neckar, Rhein, Main und Donau'', 1690 {{co|LASB_K_Hellwig_0096.jpg}}
* ''Territorien an Rhein, Saar und Mosel mit Teilen des unteren Elsass, der Pfalz, Kurfürstentümern Mainz und Trier, Bistümern Speyer und Worms, Herzogtümern Zweibrücken und Simmern, Grafschaften Saarbrücken, Ottweiler etc.'', 1692 {{co|LASB_K_Hellwig_0279.jpg}}
* ''Kriegsschauplätze in der Saar-Moselregion mit Hunsrück und Eifel'' , 1696 {{co|LASB_K_Hellwig_0281.jpg}}
* ''Kriegsschauplätze an Rhein, Mosel, Main, Neckar und Maas hier: Region um Mosel, Maas, Saar und Aisne'', 1696 {{co|LASB_K_Hellwig_0271.jpg}}
* ''Territorien an Mosel, Saar und Maas'', 1696 {{co|LASB_K_Hellwig_0285.jpg}}
* ''Südlicher Teil der zwischen Rhein, Saar und Mosel gelegenen Länder'', 1696 {{co|LASB_K_Hellwig_0280.jpg}}
* ''Verlauf der Saar von Quelle bis Mündung, 1703'' {{co|LASB_K_Hellwig_0834.jpg}}
* ''Land an oberer und mittlerer Saar'', 1708 {{co|LASB_K_Hellwig_0282.jpg}}
* ''Saar-Moselraum um Metz, Luxemburg und Saarbrücken'', 1708 {{co|LASB_K_Hellwig_0276.jpg}}
* ''Kriegskarte der Saar-Mosel-Region und Nachbargebiete'', 1745 {{co|LASB_K_Hellwig_0272.jpg}}
* ''Grenzland von Lothringen, Luxemburg und Saarregion'', 1757 {{co|LASB_K_Hellwig_0257.jpg}}
* ''Topographische Deutschlandkarte: Saarregion und angrenzende Gebiete'', 1776 {{co|LASB_K_Hellwig_0232.jpg}}
* ''Topographische Deutschlandkarte: Saarregion und angrenzende Gebiete'', 1796 {{co|LASB_K_Hellwig_0233.jpg}}
* ''Grafschaften Nassau-Saarbrücken, Saarwerden und Kriechingen (Lothringen)'', 1791 {{co|LASB_K_Hellwig_0615.jpg}}
* ''Kriegskarte mit Lothringen, Elsass, Baden, Pfalz und Saarregion'', 1792 {{co|LASB_K_Hellwig_0087.jpg}}
* ''Teile von Lothringen, Elsass, Saar- und Moselregion'', 1797 {{co|LASB_K_Hellwig_0088.jpg}} und {{co|LASB_K_Hellwig_0089.jpg}}
** Blatt 1 {{co|LASB_K_Hellwig_0126.jpg}}
** Blatt 2 {{co|LASB_K_Hellwig_0127.jpg}}
** Blatt 3 {{co|LASB_K_Hellwig_0128.jpg}}
** Blatt 4 {{co|LASB_K_Hellwig_0129.jpg}}
* ''Grenzland von Luxemburg und Saar-Moselgau'', ca. 1800 {{co|LASB_K_Hellwig_0255.jpg}}, {{co|LASB_K_Hellwig_0256.jpg}} und {{co|LASB_K_Hellwig_0258.jpg}}
* ''Region zwischen Luxemburg und Saarbrücken mit Mosel, Saar und Nebenflüssen'', 1800 {{co|LASB_K_Hellwig_0902.jpg}}
* ''Östliche Saarregion und westliche Pfalz'', 1800 {{co|LASB_K_Hellwig_0903.jpg}}
* ''Département de la Saare'', 1802 {{co|File:LASB_K_Hellwig_0244.jpg}} und {{co|LASB_K_Hellwig_0831.jpg}}
* ''Östliche Saar-Region und Westpfalz'', 1814 {{co|LASB_K_Hellwig_0661.jpg}}
* ''Englische Karte der militärischen Operationen der französischen, britischen und niederländischen Streitkräfte zwischen Saar und Mosel im Juni 1705 während des spanischen Erbfolgekriegs'', 1817 {{co|LASB_K_Hellwig_0143.jpg}}
* ''Karte der Pfälzischen Ludwigsbahn, der Saarbrücker, der Stuttgart - Heilbronner, der Bietigheim - Bruchsaler und der Mannheim - Heidelberg - Karlsruhe - Oos - Badener Eisenbahn'' {{co|LASB_K_Hellwig_0871.jpg}}
* ''Vorläufiger deutsch-französischer Grenzverlauf ab 1871 und die Gebiete links und rechts dieser Linie'', ca. 1880 {{co|LASB_K_Hellwig_0843.jpg}}
* ''Saar-Kohlenbecken'', 1883 {{co|LASB_K_Hellwig_0842.jpg}}
* ''Karte von Saarbrücken, Saargebiet und Teilen Lothringens'', 1890 {{co|LASB_K_Hellwig_0904.jpg}}
* ''Saar-Mosel-Region'', 1900 {{co|LASB_K_Hellwig_0318.jpg}}
== Quelleneditionen ==
* Jacob Grimm (Hg.): ''Weisthümer, Zweiter Theil'', Göttingen 1840 {{IA|weisthmergesam02grim}}.
* Johann Mathias Sittel: ''Sammlung der Provinzial- und Partikular-Gesetze und Verordnungen, welche für einzelne, ganz oder nur theilweise an die Krone Preußen gefallene Territorien des linken Rheinufers über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung, Rechtspflege und des Rechtszustandes erlassen worden sind''
** Band 2: ''Enthaltend die Sammlungen für das Herzogthum Lothringen und die Herrschaften Wadgassen, Saarwellingen, Hüttersodrf, Schwarzenholz und Labach, Nalbacher Thal, Lebach und Theley'', Trier 1843 [https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10552737 MDZ]
* ''Urkundenbuch zur Geschichte der, jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien''
** Band 1: ''Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169'', bearb. v. Heinrich Beyer, Koblenz 1860 {{Dilibri|1-144}}.
** Band 2: ''Vom Jahre 1169 bis 1212'', bearb. v. Leopold Eltester, Koblenz 1865 {{Dilibri|1-1371}}.
** Band 3: ''Vom Jahre 1212 bis 1260'', bearb. v. Leopold Eltester und Adam Goerz, Koblenz 1874 {{Dilibri|1-4373}}.
** Band 4: ''Nachweis der Überlieferungen'', bearb. v. Johannes Mötsch, Peter Brommer und Reiner Nolden, Koblenz 2010 [https://www.landeshauptarchiv.de/archivnutzung/hilfsmittel/mittelrheinisches-urkundenbuch Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz].
* Adam Goerz (Bearb.): ''Regesten der Erzbischöfe von Trier von Hetti bis Johann II. 814-1503'', Koblenz 1861 [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10002744-7 BSB].
* Friedrich Töpfer: ''Urkundenbuch für die Geschichte des gräflichen und freiherrlichen Hauses der Vögte von Hunolstein''
** Band 1, Nürnberg 1866 [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10358660-0 MDZ].
** Band 2: ''1371-1487'', Nürnberg 1867 [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10358661-6 MDZ].
** Band 3: ''1487-1829'', Nürnberg 1872.
* ''Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellenmaterials für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Koblenz und Trier in kurzen Auszügen''
** Band 1: ''Vom Jahre 509 bis 1152'', bearb. v. Adam Goerz, Koblenz 1876 [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11332069-7 BSB].
** Band 2: ''Vom Jahre 1152 bis 1237'', bearb. v. Adam Goerz, Koblenz 1879 {{IA|mittelrheinische02goer}}.
** Band 3: ''Vom Jahre 1237 bis 1273'', bearb. v. Adam Goerz, Koblenz 1881 {{IA|mittelrheinische03goer}}.
** Band 4: ''Vom Jahre 1273 bis 1300'', bearb. v. Adam Goerz, Koblenz 1886 {{IA|mittelrheinische04goer}}.
* Karl Lamprecht: ''Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. Untersuchungen über die Entwicklung der materiellen Kultur des platten Landes auf Grund der Quellen zunächst des Mosellandes''
** Band I, Teil 1: ''Darstellung'', Leipzig 1886 {{IA|deutscheswirtsc01lampgoog}}.
** Band I, Teil 2: ''Darstellung'', Leipzig 1886 {{IA|deutscheswirtsc02lampgoog}}.
** Band II: ''Statistisches Material, Quellenkunde'', Leipzig 1885 {{IA|deutscheswirtsc03lampgoog}}.
** Band III: ''Quellensammlung'', Leipzig 1885 {{IA|deutscheswirtsc04lampgoog}}.
* Eduard Ausfeld: ''Die Anfänge des Klosters Fraulautern bei Saarlouis'', in: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 12, 1900, S. 1–60 {{IA|jahrbuchdergesel12gese/page/n11/mode/2up}}.
* Heinrich Volbert Sauerland (Bearb.): ''Vatikanische Urkunden und Regesten zur Geschichte Lothringens''
** Band 1: ''Vom Anfange des Pontifikats Bonifaz VIII. bis zum Ende des Pontifikats Benedikts XII. (24. Dezember 1294 - 25. April 1342) (Quellen zur lothringischen Geschichte 1)'', Metz 1901 {{IA|vatikanischeurku01saueuoft}}.
** Band 2: ''Vom Anfange des Pontifikats Clemens VI. bis zum Ende des Pontifikats Urbans V. (20. Mai 1342 - 24. Dezember 1370) (Quellen zur lothringischen Geschichte 2)'', Metz 1905 {{IA|vatikanischeurku02saueuoft}}.
* Hermann Hahn: ''Die Grabsteine des Klosters Werschweiler'', in: Vierteljahrschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 28, 1900 {{dilibri|https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/2600379}}
* Heinrich Volbert Sauerland (Bearb.): ''Urkunden und Regesten zur Geschichte der Rheinlande aus dem Vaticanischen Archiv'' (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 13)
** Band 1: ''1294-1326'', Bonn 1902 {{IA|urkundenundrege01sauegoog}} und [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/37563/rec/1 UB Köln].
** Band 2: ''1327-1342'', Bonn 1903 {{IA|urkundenundrege00sauegoog}} und [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/38242/rec/2 UB Köln].
** Band 3: ''1342-1352'', Bonn 1905 {{IA|urkundenundrege01thimgoog}} und [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/38851/rec/3 UB Köln].
** Band 4: ''1353-1362'', Bonn 1907 {{IA|urkundenundrege00vatigoog}} und [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/39360/rec/4 UB Köln].
** Band 5: ''1362-1378'', Bonn 1910 {{Handle|2027|mdp.39015012916642|Hathitrust}} und [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/40155/rec/5 UB Köln].
** Band 6: ''1379-1399'', Bonn 1912 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/40854/rec/6 UB Köln].
** Band 7: ''1400-1415'', Bonn 1913 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/41407/rec/7 UB Köln].
* Andreas Neubauer: ''Regesten des Klosters Werschweiler'' (Veröffentlichungen des Historischen Vereins der Pfalz 3), Speyer 1921 {{dilibri|1707658}}.
* Jacques Moreau: ''Lateinische Inschriften aus Losheim und Tholey'', in: Trierer Zeitschrift. Vierteljahreshefte für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 22, 1953, S. 15-25 [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/tz/article/view/56027 UB Heidelberg].
* Henrich Dors: ''Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 9), Saarbrücken 1983 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/165568423X SULB].
* Jean-Marie Yanté: ''Le péage lorrain de Sierck-sur-Moselle (1424 - 1549); analyse et édition des comptes'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 30), Saarbrücken 1996 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718673 SULB].
* Peter Brommer: ''Die Ämter Kurtriers. Grundherrschaft, Gerichtsbarkeit, Steuerwesen und Einwohner. Edition des sogenannten Feuerbuchs von 1563'' (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 106), Mainz 2003 {{dilibri|1-44492}}.
* Rainer Hudemann / Armin Heinen (Hgg.): ''Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa 1945-1957. Ein Quellen- und Arbeitsbuch'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 41), Saarbrücken 2007 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1657348296 SULB].
* Irmtraut Eder-Stein (Bearb.): ''Regesten zur Geschichte der Stadt Saarbrücken (bis 1545). Bearbeitet unter Verwendung von Vorarbeiten von Hanns Klein (†)'' (Publikationen der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek 1), Saarbrücken 2012 [http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2012/82/pdf/regesten.pdf universaar].
* Hans-Joachim Kühn: ''Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter. Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35-1503/04)'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 47), Saarbrücken 2015 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1657347834 SULB].
* Lena Glassmann: ''Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 48), Saarbrücken 2015 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1657347915 SULB].
* Roland Geiger: ''Regesten aus dem Notariat St. Wendel''
** Teil 1: ''16.11.1798 bis 12.09.1798 (Notar Röchling)'', o.D. [http://www.hfrg.de/index.php?id=1041 Online].
** Teil 2: ''03.11.1799 bis 25.08.1800 (Notar Röchling)'', o.D. [http://www.hfrg.de/index.php?id=1042 Online].
** Teil 3: ''29.09.1800 bis 21.08.1801 (Notar Röchling)'', o.D. [http://www.hfrg.de/index.php?id=1043 Online].
* Roland Geiger: ''Restitutionsakten 1947-1949 betreffend St. Wendel, aufbewahrt im Landesarchiv Saarbrücken'', o.D. [http://www.hfrg.de/index.php?id=572 Online].
* ''Das Saargebiet unter der Herrschaft des Waffenstillstandsabkommens und des Vertrags von Versailles. Als Weißbuch von der deutschen Regierung dem Reichstag vorgelegt'', Berlin 1921 {{IA|dassaargebietunt00germ/page/n3/mode/2up}}.
== Landesgeschichte ==
=== Antike ===
* Johann Nikolaus von Wilmowsky: ''Die römischen Moselvillen zwischen Trier und Nennig'', Trier 1870 [https://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/2465728 dilibri]
* Albert Ruppersberg: ''Geschichte des Saarbrücker Landes, Band 1: Die vorrömische, römische und fränkische Zeit'', Saarlouis 1912 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486173 SULB]
=== Mittelalter ===
* Johann Martin Kremer: ''Genealogische Geschichte des alten Ardennischen Geschlechts insbesondere des zu demselben gehörigen Hauses der ehemaligen Grafen zu Sarbruek'', Frankfurt a.M. 1785 {{MDZ|10677478-7}}
* Albert Ruppersberg: ''Die Reise des Grafen Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken nach dem heiligen Lande in den Jahren 1495-1496'', in: Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegend 9, 1909, S. 37-140 [https://www.digihum.de/digiberichte/PDF/Ruppersberg_1909_Reise.pdf digihum]
* Albert Ruppersberg: ''Geschichte des Saarbrücker Landes (= Heimatbücher des Saartals. Unterhaltendes und Belehrendes aus Geschichte, Natur und Industrie des Saartals)'', 2 Bände, Saarlouis 1912 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1679271040/ SULB Band 1] [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1679271091 SULB Band 2].
* Wilhelm Fabricius: ''Die Herrschaften des unteren Nahegebietes: der Nahegau und seine Umgebung'' (Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz 6; Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 12,6), Bonn 1914 {{dilibri|1-36711}}
* Eduard Hlawitschka: ''Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 4), Saarbrücken 1969 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/!image/1655608622 SULB].
* Hans-Walter Herrmann (Hg.): ''Lotharingia. Eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 26), Saarbrücken 1995 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718096 SULB].
* Frank Legl: ''Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 31), Saarbrücken 1998 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718711 SULB].
* Wolfgang Haubrichs (Hg.): ''Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 34), Saarbrücken 2002 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655725122 SULB].
* Michael Merkel: ''Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Altheim, Stadt Blieskastel, Saar-Pfalz-Kreis'', Hamburg 2004 [https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00001047 UB CAU Kiel]
* Wolfgang Haubrichs / Patricia Oster (Hgg.): ''Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 44), Saarbrücken 2013 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655725440 SULB].
=== Neuzeit ===
* Karl Friedrich von dem Knesebeck: ''Kurze Uebersicht des Feldzuges im Jahr 1793 zwischen dem Rhein und der Saar von einem unpartheiischen Beobachter. Aus dem Tagebuch eines bey der Alliirten Armee befindlichen Englischen Officiers frey übersetzt'', Frankfurt a.M. / Leipzig 1794 {{Dilibri|1-59554}}, {{Dilibri|1-59564}} und {{Dilibri|1-75949}}
* ''Journal für das Saar-Departement'', Trier 1797-1799 {{Dilibri|6-5442}} und Trier 1803-1814 {{Dilibri|1-41925}}
* ''Der Beobachter an der Saar'', Trier 1798-1799 {{Dilibri|6-5451}}
* ''Politische Zeitung im Saar-Departement'', Trier 1798-1799 {{Dilibri|6-5407}}
* Hans Fahrmbacher: ''Rückblicke auf die kriegerischen Ereignisse des Jahres 1793 im Saar- und Wasgau und im Westrich'', Saargemünd 1894 {{Dilibri|1-70969}}
* Franz Cuny: ''Der Vertrag vom 23. August 1581 zwischen Karl III. von Lothringen und Philipp von Nassau-Saarbrücken betreffend die Vogteirechte über die Klöster zu Lubeln, Wadgassen, Fraulautern und Herbitzheim, die Herrschaft Bolchen, die Saline von Salzbronn etc.'', in: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 13, 1901, S. 145-163 {{IA|bub_gb_Q6VCAAAAYAAJ/page/n155/mode/2up}}
* Josef Schweisthal: ''Der Brand von Merzig am 6. Februar 1677'', in: Trierer Zeitschrift. Vierteljahreshefte für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 3, 1928, S. 155-156 [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/tz/article/view/56456/66547 UB Heidelberg]
* L. Luckenbill: ''Bernische Auswanderer im Saargebiet'', in: Der Schweizer Familienforscher 30, 1963, S. 57-70 [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=fsj-002:1963:30::246#79 E-Periodica].
* Jürgen Karbach: ''Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 10), Saarbrücken 1977 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655684639 SULB].
* Hans Ammerich: ''Landesherr und Landesverwaltung. Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 11), Saarbrücken 1981 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655684698 SULB].
* Hans-Walter Herrmann (Hg.): ''Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (1817-1918). Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 18), Saarbrücken 1990 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655724851 SULB].
* Cilli Kaspar-Holtkotte: ''Juden im Aufbruch. Zur Sozialgeschichte einer Minderheit im Saar-Mosel-Raum um 1800'' (Forschungen zur Geschichte der Juden A 3), Hannover 1996 [https://ubt.opus.hbz-nrw.de/files/778/FGJA3_Kasper_Holtkotte.pdf UB Trier].
* Klaus Ries: ''Obrigkeit und Untertanen. Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 32), Saarbrücken 1997 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718991 SULB].
* Anne Elisabeth Sophie Roßbach: ''Leben und Sterben im Mittelalter und der Frühen Neuzeit im Vergleich von Bevölkerungen aus Hettstedt (Sachsen-Anhalt) und Völklingen (Saarland)'', 2 Bände, Mainz 2016 [http://doi.org/10.25358/openscience-1967 UB Mainz].
* Maike Schmidt: ''Eine Karte für den Herzog. Evidenzkonstruktion im Disput zwischen Lothringen und Kurtrier um Merzig und Saargau (um 1614)'', in: Räume, Orte, Konstruktionen. (Trans)Lokale Wirklichkeiten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, hg. v. Marcus Handke, Kai Hering, Daniela Bianca Hoffmann, Oliver Sowa und Maria Weber (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 3), S. 36–61 [https://doi.org/10.26012/mittelalter-27173 DOI].
=== Zeitgeschichte ===
* Curt Groten: ''Die Entstehungsgeschichte des Saarstatuts'', Saarlouis 1934 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1658805585 SULB].
* Paul Wentzcke: ''Der Freiheit entgegen! Deutscher Abwehrkampf an Rhein, Ruhr und Saar'', Berlin 1934 {{Dilibri|1-76785}}
* Maria Zenner: ''Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920-1935'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 3), Saarbrücken 1966 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655608347 SULB].
* Fritz Jacoby: ''Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar. Die innenpolitischen Probleme der Rückgliederung des Saargebietes bis 1935'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 6), Saarbrücken 1973 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655616137 SULB].
* Heinrich Küppers: ''Bildungspolitik im Saarland 1945-1955'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 14), Saarbrücken 1984 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655684833 SULB].
* Rainer Hudemann: ''Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953. Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik'' (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 10), Mainz 1988 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1665994851 SULB].
* Rainer Möhler: ''Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952'' (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 17), Mainz 1992 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1665997109 SULB].
* Dieter Muskalla: ''NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel. Gleichschaltung – Neuordnung – Verwaltung'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 25), Saarbrücken 1995 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718053 SULB].
* Hans-Christian Herrmann: ''Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft. Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 28), Saarbrücken 1996 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718630 SULB].
* Marcus Hahn: ''Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956-1970. Regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 36), Saarbrücken 2002 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655719041 SULB].
* Wolfgang Freud: ''Volk, Reich und Westgrenze. Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925-1945'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 39), Saarbrücken 2006 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655719157 SULB].
* Frank G. Becker: ''‚‚Deutsch die Saar, immerdar!“ Die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919-1935'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 40), Saarbrücken 2007 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655719238 SULB].
* Maik Tändler: ''Die NS-Belastung saarländischer Landtagsabgeordneter. Vorstudie und Forschungsempfehlungen'', Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2016 [https://www.landtag-saar.de/media/1176/taendler-frei-die-ns-belastung-saarlaendischer-landtagsabgeordneter-2016.pdf Landtag des Saarlandes]
* Wilfried Busemann (Hg.): ''Saarabstimmungen: 1935 und 1955. Dokumentation einer Vortragsreihe'' (Schriften der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt), Saarbrücken 2016 [http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2016/147/pdf/Buch_Saarabstimmungen_fertig.pdf Universaar]
== Rechtsgeschichte ==
* Irmtraut Eder: ''Die saarländischen Weistümer - Dokumente der Territorialpolitik'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 8), Saarbrücken 1978 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655684108 SULB].
* Rudolf Wendt / Roland Rixecker (Hg.): ''Verfassung des Saarlandes. Kommentar'', Saarbrücken 2009 [https://www.verfassungsgerichtshof-saarland.de/Kommentar%20SVerf%20(Endfassung%2022-06-09).pdf Digitalisat]
== [[Gesetzblätter]] ==
* A. A. Haas: ''Chronologisches Register der in den Journalen des Saar-Departements bekannt gemachten Beschlüsse und Rundschreiben der Verwaltung, Dekrete, Gesetze, etc. aus der Periode der Jahre 12, 13, 14, 1807, 1808, 1809, und 1810'', Trier 1820 {{Dilibri|1-44263}}
* ''Amtsblatt des Regierungspräsidiums Saar'' (1945–1946), ''Amtsblatt der Verwaltungskommission des Saarlandes'' (1946–1947), ''Amtsblatt des Saarlandes'' (1947–1998) [http://www.amtsblatt.uni-saarland.de Universität des Saarlandes]
* ''Amtsblatt des Saarlandes''
** Teil I (seit Dezember 2009) [https://www.amtsblatt.saarland.de/jportal/portal/page/fpverksl.psml Verkündigungsportal]
== Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ==
* ''Mittheilungen des Vereins zur Förderung der Weinkultur an Mosel und Saar zu Trier'', Heft 1, 1837 bis Heft 5, 1843 {{Dilibri|6-6605}}
* Otto Beck: ''Der Weinbau an der Mosel und Saar: nebst einer v. [Franz Josef] Clotten angefertigten Weinbaukarte'', Trier 1869 {{Dilibri|1-7415}}
* Franz von Pelser-Berensberg: ''Mittheilungen über alte Trachten und Hausrath, Wohn- und Lebensweise der Saar- und Moselbevölkerung'', Trier 1901 {{Dilibri|1-38537}}
*Julius Hinckel: ''Das Steinkohlengebirge und der Kohlenbergbau der bayer. Rheinpfalz: mit Illustrationen aus der Grube Brücken-Steinbach'', Dürkheim a.H. 1902 {{Dilibri|2744257}}
* Friedrich Wilhelm Koch: ''Der Weinbau an der Mosel und Saar'', Trier 1881 {{Dilibri|1-6515}} (3. Auflage Trier 1914 {{Dilibri|1-41454}})
* ''Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar. Denkschrift vom Vorstand des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands'', Cöln 1910 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1156831733 SULB].
* Felix Meyer: ''Weinbau und Weinhandel an Mosel, Saar und Ruwer: ein Rückblick auf die letzten 100 Jahre'', Koblenz 1926 {{Dilibri|1-38294}}
* Manfred Pohl: ''Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 5), Saarbrücken 1972 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/165560869X SULB].
* Klaus-Michael Mallmann: ''Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848–1904)'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 12), Saarbrücken 1981 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/165568471X SULB].
* Ernst Klein: ''Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald (1841-1932)'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 16), Saarbrücken 1987 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/165570091X SULB].
* Thomas Herzig: ''Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 16), Saarbrücken 1987 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655701002 SULB].
* Hans-Walter Herrmann / Rainer Hudemann / Eva Kell (Hgg.): ''Forschungsaufgabe Industriekultur. Die Saarregion im Vergleich'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 37), Saarbrücken 2004 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655725300 SULB].
* Hans-Henning Krämer: ''75 Jahre Saar Ferngas AG. Zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 38), Saarbrücken 2004 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655719084 SULB].
* Jörg Roesler: ''Tag X: Als die D-Mark ins Saarland kam. Legenden - Fakten - Vergleiche'', Saarbrücken 2009 [https://saardok.sulb.uni-saarland.de/frontdoor/deliver/index/docId/5895/file/Tag_X.pdf SULB]
* Delf Slotta: ''Das Steinkohlerevier an der Saar. Eine Zeitreise durch mehr als 250 Jahre Industrie- und Landesgeschichte'', Saarbrücken 2011 [https://www.delfslotta.de/download/themen/bergbau/2011-Sonderdruck_Geschichte_des_Saarbergbaus.pdf Online]
* Fabian Trinkaus: ''Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg 1880-1935/40. Ein historischer Vergleich'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 46), Saarbrücken 2014 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1657347788 SULB].
* Meinrad Maria Grewenig: ''Die Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg'', Esslingen 2018 [https://saardok.sulb.uni-saarland.de/frontdoor/deliver/index/docId/13399/file/Zwangsarbeiter_Voelklinger_Huette.pdf SULB]
* Karl Ludwig Jüngst: ''Schüler und Lehrer der Saarbrücker Bergschule 1816-1906'' (Quellen zur Saarländischen Familienkunde 6), Saarbrücken 2020 [https://saar-genealogie.de/onlinepublikationen-der-asf/ ASF]
== Kirchengeschichte ==
* Christian Lager: ''Urkundliche Geschichte der Abtei Mettlach'', Trier 1875 [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11315711-5 BSB].
* Philipp de Lorenzi: ''Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien der Diöcese Trier, Band 1: Regierungsbezirk Trier'', Trier 1887 {{Dilibri|2-239}}
* ''Verzeichnis der evangelischen Gemeinden etc. und der an denselben fungierenden Geistlichen in der Rheinprovinz'', Koblenz 1893 {{Dilibri|1-13473}}
* ''Verzeichnis der evangelischen Gemeinden und Pfarrer in der Rheinprovinz, im Saarland und in Hohenzollern'', Koblenz 1912 {{Dilibri|1-16069}}
* Georg Humann: ''Der Zentralbau zu Mettlach und die von der Aachener Pfalzkapelle beeinflussten Bauten'', in: Zeitschrift für christliche Kunst 31, 1918, S. 81–94 [https://doi.org/10.11588/diglit.4276#0096 UB Heidelberg].
* Jakob Marx: ''Geschichte der Pfarreien der Diözese Trier, Band 1: Allgemeines'', Trier 1923 {{Dilibri|1-13234}}
* Nikolaus Irsch: ''Unbekannte Kunst von der Saar - der Merziger Kruzifixus'', in: Trierer Zeitschrift. Vierteljahreshefte für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 2, 1927, S. 124-126 [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/tz/article/view/56538/70230 UB Heidelberg]
* Wolfgang Haubrichs: ''Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters. Philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 15), Saarbrücken 1986 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655684914 SULB].
* Stefan Flesch: ''Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 20), Saarbrücken 1991 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655701045 SULB].
* Hans-Walter Herrmann (Hg.): ''Die alte Diözese Metz. Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 19), Saarbrücken 1993 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655724894 SULB].
* Thomas Trapp: ''Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 27), Saarbrücken 1996 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1655718126 SULB].
* Georg Skalecki: ''Der sogenannte "Alte Turm" in Mettlach: eine ottonische Marienkirche. Kunstgeschichte und Denkmalpflege'', in: Die Denkmalpflege. Wissenschaftliche Zeitschrift der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland 56, 1998, S. 26-40 [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN523137001_0056%7Clog12 DigiZeitschriften]
== Kunstgeschichte ==
* Josef A. Schmoll gen. Eisenwerth: ''Dreizehn Jahre Kunstschul-Experiment Saarbrücken 1946-1959. Ansprache zur Feuer der 40jährigen Wiederkehr der Einrichtung der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk 1946 beim Festakt in Saarbrücken am 17.12.1986. Mit Nachtrag vom Frühsommer 1988'', in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 14, 1988, S. 219-235 [https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/periodical/titleinfo/1997948 UB Paderborn]
* Miriam Bilke-Perkams: ''Saarländische Unternehmervillen zwischen 1830 und 1914 - unter besonderer Betrachtung der Region des Saarkohlenwaldes'', Saarbrücken 2013 [http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2014/115/pdf/EBook_Bilke.pdf universaar]
== Verkehrsgeschichte ==
* F. A[loys] de Gavarelle: ''Abhandlung über die Schiffbarmachung der Lahn, Nahe, Mosel, Saar und anderer mittlerer und kleinerer Flüsse. Ein Beitrag zu einer wirklichen Handlungs-Verbesserung'', Koblenz 1806 {{Dilibri|1-41646}}
* Ferdinand Stumm [das provisorische Comité für die Eisenbahn von Saarbrücken nach Manheim]: ''Prospectus über die Erbauung einer Eisenbahn von Saarbrücken bis zur Rheinschanze'', Saarbrücken, 1836 {{Dilibri|1-18867}}
* Bernhard Jordan: ''Der Saarkanal und seine Verkehrsentwickelung'', Saarbrücken 1878 {{Dilibri|6-6692}}
* Verband für Kanalisierung der Mosel und der Saar
** ''Hauptversammlung des Verbandes für Kanalisierung der Mosel und der Saar'', Koblenz 1900-1910 {{Dilibri|1-34689}}
** ''Jahresbericht'', Koblenz 1901-1906 {{Dilibri|1-34698}}
** ''Bericht des geschäftsführenden Vorstandes'', Koblenz 1910 {{Dilibri|1-34720}}
** ''Geschäftsbericht'', Bonn 1913 {{Dilibri|1-34718}}
** ''Bericht'', Bonn 1911-1917 {{Dilibri|1-34752}}
* Egon Rágóczy: ''Die Kanalisierung von Mosel und Saar, eine wirtschaftliche Notwendigkeit. 2 Vorträge gehalten in den Sitzungen des Großen Ausschusses des Central-Vereins für Hebung der deutschen Fluss- und Kanalschiffahrt in Berlin am 7. November bezw. 5. Dezember 1902'', Berlin 1903 {{Dilibri|1-35822}}
* Alexander Tille: ''Die Kanalisierung der Saar von Brebach bis Konz. Denkschrift der Handelskammer Saarbrücken, des Vereins zur Wahrung der Gemeinsamen Wirtschaftlichen Interessen der Saarindustrie und der Südwestlichen Gruppe des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller (Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen 3)'', Saarbrücken 1904 {{Dilibri|1-34763}}
* Paul Werneburg: ''Denkschrift über die Rentabilität der Saarkanalisierung unter Berücksichtigung des Schleppmonopols (Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen 6)'', Saarbrücken 1906 {{Dilibri|1-34778}}
* Alexander Tille: ''Die Mosel- und Saarkanalisierung als Ausgleichsforderung der südwestdeutsch-luxemburgischen Eisenindustrie für die nordwestpreußischen Wasserstraßen. Eine Erwiderung der Handelskammer Saarbrücken ... gegen die Kanalisierung der Mosel und Saar vom 17. September 1907 (Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen 13)'', Saarbrücken 1907 {{Dilibri|1-34976}}
* ''Die Aufnahme der Mosel- und Saarkanalisierung in das Schiffahrtsabgabengesetz. Eingabe der südwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller, des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen der Saarindustrie und der Handelskammer Saarbrücken an den Reichstag (Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen 21)'', Saarbrücken 1911 {{Dilibri|1-34731}}
* Interessengemeinschaft zur Förderung der Kanalisierung von Mosel und Saar: ''Denkschrift betreffend die Schiffbarmachung von Mosel und Saar und die Ausnutzung der in ihnen ruhenden Wasserkräfte'', Trier 1926 {{Dilibri|1-34746}}
== Kalender ==
* ''Kalender für das Saar-Departement''
** 1802/03 {{Dilibri|1-41278}}
* ''Saarbrücker Bergmannskalender''
** Band 1, 1873 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0001 SULB].
** Band 20, 1892 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0020 SULB].
** Band 21, 1893 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0021 SULB].
** Band 22, 1894 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0022 SULB].
** Band 23, 1895 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0023 SULB].
** Band 33, 1905 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0033 SULB].
** Band 34, 1906 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0034 SULB].
** Band 38, 1910 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0038 SULB].
** Band 39, 1911 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0039 SULB].
** Band 40, 1912 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0040 SULB].
** Band 41, 1913 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0041 SULB].
** Band 42, 1914 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0042 SULB].
** Band 43, 1915 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0043 SULB].
** Band 44, 1916 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0044 SULB].
** Band 45, 1917 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0045 SULB].
** Band 46, 1918 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0046 SULB].
** Band 47, 1919 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0047 SULB].
** Band 49, 1921 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0049 SULB].
** Band 50, 1922 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0050 SULB].
** Band 51, 1923 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0051 SULB].
** Band 52, 1924 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0052 SULB].
** Band 53, 1925 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0053 SULB].
** Band 54, 1926 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0054 SULB].
** Band 55, 1927 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0055 SULB].
** Band 56, 1928 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0056 SULB].
** Band 57, 1929 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0057 SULB].
** Band 58, 1930 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0058 SULB].
** Band 59, 1931 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0059 SULB].
** Band 60, 1932 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0060 SULB].
** Band 61, 1933 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0061 SULB].
** Band 62, 1934 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0062 SULB].
** Band 63, 1935 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0063 SULB].
** Band 64, 1936 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0064 SULB].
** Band 65, 1937 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0065 SULB].
** Band 66, 1938 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0066 SULB].
** Band 67, 1939 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0067 SULB].
** Band 68, 1940 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0068 SULB].
** Band 69, 1941 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0069 SULB].
** Band 70, 1942 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0070 SULB].
** Band 71, 1943 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0071 SULB].
** Band 72, 1944 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0072 SULB].
** Band 75, 1947 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0075 SULB].
** Band 76, 1948 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0076 SULB].
** Band 77, 1949 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0077 SULB].
** Band 78, 1950 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0078 SULB].
** Band 79, 1951 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0079 SULB].
** Band 80, 1952 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0080 SULB].
** Band 81, 1953 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0081 SULB].
** Band 82, 1954 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0082 SULB].
** Band 83, 1955 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0083 SULB].
** Band 84, 1956 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0084 SULB].
** Band 85, 1957 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0085 SULB].
** Band 86, 1958 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0086 SULB].
** Band 87, 1959 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0087 SULB].
** Band 88, 1960 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0088 SULB].
** Band 89, 1961 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0089 SULB].
** Band 90, 1962 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/86316854X_0090 SULB].
* ''Der Saarkalender. Ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor''
** Band 1, 1923 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0001 SULB].
** Band 2, 1924 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0002 SULB].
** Band 3, 1925 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0003 SULB].
** Band 4, 1926 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0004 SULB].
** Band 5, 1927 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0005 SULB].
** Band 6, 1928 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0006 SULB].
** Band 7, 1929 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0007 SULB].
** Band 8, 1930 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0008 SULB].
** Band 9, 1931 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0009 SULB].
** Band 10, 1932 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0010 SULB].
** Band 11, 1933 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0011 SULB].
** Band 12, 1934 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1671265963_0012 SULB].
== Zeitungen und Zeitschriften ==
* ''Nachrichtenblatt der Synagogen-Gemeinden des Saarlandes'' (vormals: ''Nachrichtenblatt der Synagogen-Gemeinde des Kreises Saarbrücken'', ''Nachrichtenblatt der Synagogen-Gemeinden des Saargebiets''), März 1928 bis 1937 {{IA|nachrichtenblatt00unse_0}}
* ''Unsere Archive: Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven'', hrsg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und dem Landesarchiv Saarbrücken {{Dilibri|1-83683}}
== Bibliografien ==
* Daniel Häberle (Hg.): ''Pfälzische Biographie'' [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-1475 dilibri]
** Band I: ''Die geologische Literatur der Rheinpfalz vor 1820 und nach 1880 bis zum Jahre 1907 einschliesslich'', Speyer 1908.
** Band II: ''Die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz chronologisch geordnet'', Speyer 1909.
** Band III: ''Die ortskundliche Literatur der Rheinpfalz. Alphabetische geordnet'', Speyer 1910.
** Band IV, Teil I: ''Die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1908-1918 (mit Nachträgen zu den Bibliographien I-III). Systematisch geordnet'', Speyer 1917.
** Band IV, Teil II: ''Die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1908-1918 (mit Nachträgen zu den Bibliographien I-III). Systematisch geordnet'', Speyer 1919.
** Band V: ''Die ortskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1910 bis 1926'', Speyer 1927.
** Band VI: ''Die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1917-1927'', Speyer 1928.
* Anton Haßlacher: ''Literatur über das Industriegebiet an der Saar'' (Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegebend 10), 2. Auflage Saarbrücken 1910 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1654977659 SULB].
* Georg Reismüller / Josef Hofmann: ''Zehn Jahre Rheinlandbesetzung: beschreibendes Verzeichnis des Schrifttums über die Westfragen mit Einschluß des Saargebietes und Eupen-Malmedys; die selbständig erschienenen Schriften'', Breslau 1929 {{Dilibri|1-73891}}
* Rudolf Drumm: ''Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung (Pfalz, Nahe, Hunsrück und Lothringen)'', Saarbrücken 1943 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1654977926 SULB].
* Saarländische Bibliographie
** Band 1: 1961/62, Saarbrücken 1964 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0001 SULB].
** Band 2: 1963/64, Saarbrücken 1966 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0002 SULB].
** Band 3: 1965/66, Saarbrücken 1968 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0003 SULB].
** Band 4: 1967/68, Saarbrücken 1970 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0004 SULB].
** Band 5: 1969/70, Saarbrücken 1972 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0005 SULB].
** Band 6: 1971/72, Saarbrücken 1974 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0006 SULB].
** Band 7: 1973/74, Saarbrücken 1976 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0007 SULB].
** Band 8: 1975/76, Saarbrücken 1978 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0008 SULB].
** Band 9: 1977/78, Saarbrücken 1980 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0009 SULB].
** Band 10: 1979/80, Saarbrücken 1982 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0010 SULB].
** Band 11: 1981/82, Saarbrücken 1985 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0011 SULB].
** Band 12: 1983/84, Saarbrücken 1986 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0012 SULB].
** Band 13: 1985/86, Saarbrücken 1988 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0013 SULB].
** Band 14: 1987/88, Saarbrücken 1990 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0014 SULB].
** Band 15: 1989/90, Saarbrücken 1992 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/820058173_0015 SULB].
* Frank G. Becker: ''"Deutsch die Saar, immerdar!": die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919—1935. Quellen- und Literaturverzeichnis'', Saarbrücken 2006 [https://scidok.sulb.uni-saarland.de/bitstream/20.500.11880/23533/1/Quellen_Literatur_Saarpropaganda.pdf SULB].
== Ortsverzeichnisse und Flurnamen ==
* Josef Conrad Axer: ''Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften der Rheinprovinz und Westfalens, sowie der Fürstenthümer Birkenfeld, Lippe und Schaumburg-Lippe'', Bonn 1897 {{Dilibri|1-5396}}
* Julius Seebald: ''Flurnamen von Schiffweiler'', Schiffweiler 1938 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/1654977780 SULB].
* Dieter Staerk: ''Die Wüstungen des Saarlandes. Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalter bis zur französischen Revolution'' (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 7), Saarbrücken 1976 [https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/165568406X SULB].
== Reisebeschreibungen ==
* Karl Geib: ''Handbuch für Reisende durch das Moselland von Trier bis Coblenz: mit Ausflügen nach Metz, nach der Eifel, in die Gegenden der Saar und Nahe, und in das Luxemburgische; sammt einem Anhange romantischer Sagen und Geschichten, geselliger Lieder und einer Nachbildung der Mosella des Ausonius'', 3. Aufl.Trier 1861 {{Dilibri|1-7714}}
* Paul Albrecht: ''Bilder aus den neuen Reichslanden und aus dem südwestlichen Deutschland'' (Unser deutsches Land und Volk 3), Leipzig 1880, bes. S. 521-534 {{Dilibri|1-88785}}
* ''Mosel- und Saarführer: die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken; mit einigen Wanderungen in die vulkanische Eifel und in den Hochwald'', 2. Aufl. Trier 1898 {{Dilibri|1-43551}}
* Verein für Mosel, Hochwald und Hunsrück (Hg.): ''Hochwald- und Hunsrückführer: zugleich umfassend die Thäler der Mosel, Nahe und Saar'', 3. und 4. Aufl. Kreuznach 1899 {{Dilibri|1-2999}}
* Adolf Dronke: ''Dronke's Führer an der Mosel und Saar, durch die Eifel und den Hochwald-Hunsrück'', 5. Aufl. Trier 1902 {{Dilibri|1-14253}}
* Felix Meyer: ''Wochenende und Sommerfrische an Mosel und Saar'', Traben-Trarbach 1928 {{Dilibri|1-42642}}
== Weblinks ==
* [http://digital.sulb.uni-saarland.de/ Digitale Sammlung der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek]
* [https://www.sulb.uni-saarland.de/ueber/landesbibliothek/saarlaendische-bibliographie Saarländische Bibliographie der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek]
* [http://www.saarland-biografien.de/frontend/php/ergebnis_search.php# Saarland Biografien]
[[Kategorie:Saarland|*]]
tv8md012ylaji2gozpzji208j6bj468
Seite:Die Gartenlaube (1893) 456.jpg
102
251639
4073514
3837077
2022-07-21T07:56:54Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude>übergeführt, wo es die Stirnseite des Stiegenhauses ziert. In der Nähe des Restaurationsraumes befindet sich das schöne Grillparzerdenkmal von K. Kundmann mit Reliefs von Rud. Weyr.
An Dienstagen und Freitagen finden im Restaurationsgarten, der an diesen Tagen durch ein Gitternetz von dem übrigen getrennt ist, die beliebten Gartenfeste mit der Kapelle Strauß und
einer Militärkapelle statt, mit prächtiger Beleuchtung, starkem Besuch und erhöhtem Eintrittspreis. Draußen vor dem Netze sammelt sich dann eine dichte Schar, welche sich den Genuß ihrer
Lieblingsmusik auf billigere Weise verschafft und sich dabei noch das Vergnügen machen kann, die elegante Welt der drinnen Lustwandelnden neugierig anzustaunen.
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 456.jpg|center|500|Das Donauweibchen. {{idt2|400}}<br />{{idt2|400}} Im Stadtpark.||center}}
Manche Sitze der alten Adelsgeschlechter liegen heute noch inmitten von ausgedehnten Parkanlagen, die zum größten Theile, dank dem schönen Gemeinsinn
lhrer Besitzer, dem Besuch des Publikums zugänglich sind. In erster Linie muß hier der Liechtensteinsche Hofgarten im neunten Bezirk genannt werden,
in dessen vorderem Theile sich das einstmalige Sommerpalais mit der berühmten Liechtensteinschen Bildergalerie befindet. Viele von den
adeligen Gartenpalästen sind aber im Laufe der Zeit in fremden Besitz übergegangen. So das Eßterhazypalais mit dem von
ungezählten Kinderscharen wimmelnden Garten in den Besitz der Gemeinde. Beide bildeten im vorigen Jahrhundert den stolzen
Sommersitz des allmächtigen Ministers Fürsten Kaunitz. Der einstmalige Fürst Rasumofskysche Garten auf der Landstraße ist
vollständig in Bauplätze verwandelt, der Graf Schönbornsche Garten im achten Bezirk eine öffentliche städtische Anlage geworden.
Die grünen Oasen alle aufzuzählen, welche sich noch hier und da zwischen den neu erstehenden Häusergevierten erhalten
haben und die oft mit rührender Liebe gepflegt werden, würde zu weit führen. Von bemerkenswerthen Anlagen seien nur noch
erwähnt die Rothschildschen Gärten auf der hohen Warte und in der Theresianumgasse, der Springersche Garten in der Alleegasse,
der Clam Gallas’sche, ehemals Dietrichsteinsche Garten in der Währingerstraße, der Garten des Allgemeinen
Krankenhauses, der ausgedehnte prachtvolle Park der Landesirrenanstalt; ferner die öffentlichen Anlagen vor den k. k.
Hofmuseen, dem neuen Rathhaus, auf dem Börsen-, Schiller-, Beethoven-, Maximilianplatz und endlich die Parkanlage auf der
Türkenschanze, eine Schöpfung der jüngsten Zeit. Die Eröffnung dieses Parkes wurde zu einem denkwürdigen Merktag in der
Geschichte der Stadt Wien, da der Kaiser bei dieser Gelegenheit die baldige Beseitigung der Linienwälle und die Schaffung
Groß-Wiens verkündete.
Die Gärten und Anlagen, von denen wir bis jetzt gesprochen haben, genügen dem örtlichen Erholungsbedürfnisse der einzelnen
Bezirke und Vorstädte und sind ein sehr werthvoller Ersatz für die Sommerfrische, welche die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung
einer Großstadt entbehren muß. Aber außer dem Wienerwald, der füglich als ein Naturpark im großartigsten Stile gelten kann,
besitzt Wien noch zwei große, herrliche Lustquellen, die zu gleicher Zeit Hunderttausenden Erquickung und mannigfache Zerstreuung
bieten: den k. k. Lustpark zu Schönbrunn und den Prater.
Unmittelbar angrenzend an die südwestlichen Vororte Meidling, Gaudenzdorf, Sechshaus breitet sich der herrliche, in großartiger
Vereinigung von Kunst und Natur prangende Park von ''Schönbrunn'' über ein sanft ansteigendes Hügelgelände aus. Das
weithinschimmernde Schloß, nach den Plänen Fischers von Erlach unter Maria Theresia und Kaiser Josef II. erbaut, nimmt den
untersten Theil des weitläufigen Geländes ein, an den sich ein großartiges Gartenparterre, mit Blumenbeeten, Bassins,
Marmorgruppen geschmückt, anschließt.
Mächtige Baumwände, aus deren Nischen kostbare Marmorstatuen hervorblinken, begrenzen das Parterre zu beiden Seiten.
Den Abschluß nach rückwärts bildet eine Anhöhe, an deren Fuß sich ein großes Bassin mit einer gewaltigen Marmorgruppe
befindet: „Thetis, den Schutz Neptuns für die Fahrt des Achilles erbittend.“ Dahinter führt eine sanfte Anhöhe bis zur „Gloriette“,
einem herrlichen, hellschimmernden Bau, von luftigen Säulenhallen flankiert und gekrönt mit einer barocken, aus Kriegstrophäen
gebildeten Giebelgruppe. Von hier aus genießt man eine entzückende Fernsicht über Wien, das Wienthal und die südlichen
Höhen des Wienerwaldes.
Rechts und links von dem genannten Parterre sind die eigentlichen Gartenanlagen mit großen schnurgeraden Alleen und
anmuthiger Abwechslung von Baumgruppen, Hecken und freien springbrunnengeschmückten Plätzen. Die Nachahmung einer römischen
Ruine in einem romantischen Walddickicht, ein auf vier großen, vergoldeten Schildkröten ruhender Obelisk, Springbrunnen mit
Marmorgruppen bilden wirksame Abschlüsse der im Zopfstil gehaltenen, wie grüne Mauern stehenden Alleen. Ein sogenannter
Irrgarten mit mäandrisch verlaufenden Wegen ist ein beliebtes Ziel der Sonntagsbesucher. An schönen Sommertagen fluthet<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=456}}</noinclude>
8mnb9cyyg5fz67wj2o73ehz4on14h7d
4073515
4073514
2022-07-21T07:57:50Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude>übergeführt, wo es die Stirnseite des Stiegenhauses ziert. In der Nähe des Restaurationsraumes befindet sich das schöne Grillparzerdenkmal von K. Kundmann mit Reliefs von Rud. Weyr.
An Dienstagen und Freitagen finden im Restaurationsgarten, der an diesen Tagen durch ein Gitternetz von dem übrigen getrennt ist, die beliebten Gartenfeste mit der Kapelle Strauß und
einer Militärkapelle statt, mit prächtiger Beleuchtung, starkem Besuch und erhöhtem Eintrittspreis. Draußen vor dem Netze sammelt sich dann eine dichte Schar, welche sich den Genuß ihrer
Lieblingsmusik auf billigere Weise verschafft und sich dabei noch das Vergnügen machen kann, die elegante Welt der drinnen Lustwandelnden neugierig anzustaunen.
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 456.jpg|center|550|Das Donauweibchen. {{idt2|400}}<br />{{idt2|400}} Im Stadtpark.||center}}
Manche Sitze der alten Adelsgeschlechter liegen heute noch inmitten von ausgedehnten Parkanlagen, die zum größten Theile, dank dem schönen Gemeinsinn
lhrer Besitzer, dem Besuch des Publikums zugänglich sind. In erster Linie muß hier der Liechtensteinsche Hofgarten im neunten Bezirk genannt werden,
in dessen vorderem Theile sich das einstmalige Sommerpalais mit der berühmten Liechtensteinschen Bildergalerie befindet. Viele von den
adeligen Gartenpalästen sind aber im Laufe der Zeit in fremden Besitz übergegangen. So das Eßterhazypalais mit dem von
ungezählten Kinderscharen wimmelnden Garten in den Besitz der Gemeinde. Beide bildeten im vorigen Jahrhundert den stolzen
Sommersitz des allmächtigen Ministers Fürsten Kaunitz. Der einstmalige Fürst Rasumofskysche Garten auf der Landstraße ist
vollständig in Bauplätze verwandelt, der Graf Schönbornsche Garten im achten Bezirk eine öffentliche städtische Anlage geworden.
Die grünen Oasen alle aufzuzählen, welche sich noch hier und da zwischen den neu erstehenden Häusergevierten erhalten
haben und die oft mit rührender Liebe gepflegt werden, würde zu weit führen. Von bemerkenswerthen Anlagen seien nur noch
erwähnt die Rothschildschen Gärten auf der hohen Warte und in der Theresianumgasse, der Springersche Garten in der Alleegasse,
der Clam Gallas’sche, ehemals Dietrichsteinsche Garten in der Währingerstraße, der Garten des Allgemeinen
Krankenhauses, der ausgedehnte prachtvolle Park der Landesirrenanstalt; ferner die öffentlichen Anlagen vor den k. k.
Hofmuseen, dem neuen Rathhaus, auf dem Börsen-, Schiller-, Beethoven-, Maximilianplatz und endlich die Parkanlage auf der
Türkenschanze, eine Schöpfung der jüngsten Zeit. Die Eröffnung dieses Parkes wurde zu einem denkwürdigen Merktag in der
Geschichte der Stadt Wien, da der Kaiser bei dieser Gelegenheit die baldige Beseitigung der Linienwälle und die Schaffung
Groß-Wiens verkündete.
Die Gärten und Anlagen, von denen wir bis jetzt gesprochen haben, genügen dem örtlichen Erholungsbedürfnisse der einzelnen
Bezirke und Vorstädte und sind ein sehr werthvoller Ersatz für die Sommerfrische, welche die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung
einer Großstadt entbehren muß. Aber außer dem Wienerwald, der füglich als ein Naturpark im großartigsten Stile gelten kann,
besitzt Wien noch zwei große, herrliche Lustquellen, die zu gleicher Zeit Hunderttausenden Erquickung und mannigfache Zerstreuung
bieten: den k. k. Lustpark zu Schönbrunn und den Prater.
Unmittelbar angrenzend an die südwestlichen Vororte Meidling, Gaudenzdorf, Sechshaus breitet sich der herrliche, in großartiger
Vereinigung von Kunst und Natur prangende Park von ''Schönbrunn'' über ein sanft ansteigendes Hügelgelände aus. Das
weithinschimmernde Schloß, nach den Plänen Fischers von Erlach unter Maria Theresia und Kaiser Josef II. erbaut, nimmt den
untersten Theil des weitläufigen Geländes ein, an den sich ein großartiges Gartenparterre, mit Blumenbeeten, Bassins,
Marmorgruppen geschmückt, anschließt.
Mächtige Baumwände, aus deren Nischen kostbare Marmorstatuen hervorblinken, begrenzen das Parterre zu beiden Seiten.
Den Abschluß nach rückwärts bildet eine Anhöhe, an deren Fuß sich ein großes Bassin mit einer gewaltigen Marmorgruppe
befindet: „Thetis, den Schutz Neptuns für die Fahrt des Achilles erbittend.“ Dahinter führt eine sanfte Anhöhe bis zur „Gloriette“,
einem herrlichen, hellschimmernden Bau, von luftigen Säulenhallen flankiert und gekrönt mit einer barocken, aus Kriegstrophäen
gebildeten Giebelgruppe. Von hier aus genießt man eine entzückende Fernsicht über Wien, das Wienthal und die südlichen
Höhen des Wienerwaldes.
Rechts und links von dem genannten Parterre sind die eigentlichen Gartenanlagen mit großen schnurgeraden Alleen und
anmuthiger Abwechslung von Baumgruppen, Hecken und freien springbrunnengeschmückten Plätzen. Die Nachahmung einer römischen
Ruine in einem romantischen Walddickicht, ein auf vier großen, vergoldeten Schildkröten ruhender Obelisk, Springbrunnen mit
Marmorgruppen bilden wirksame Abschlüsse der im Zopfstil gehaltenen, wie grüne Mauern stehenden Alleen. Ein sogenannter
Irrgarten mit mäandrisch verlaufenden Wegen ist ein beliebtes Ziel der Sonntagsbesucher. An schönen Sommertagen fluthet<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=456}}</noinclude>
kn4t5rnhz5k4vrzbu1y0m1vuohcvlkm
Seite:Die Gartenlaube (1893) 457.jpg
102
251640
4073517
3837078
2022-07-21T08:25:20Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude>eine nach vielen Tausenden zählende Volksmenge durch die stattlichen Laubgänge, hinan zur Gloriette oder in die schattigen waldähnlichen Theile des Gartens. Das größte Gewoge jedoch
herrscht in dem großen zoologischen und botanischen Garten, und insbesondere bilden in der sogenannten „Menagerie“ der Bärenzwinger, die Käfige der Löwen und Tiger, sowie das Affenhaus das
Entzücken der Kinderwelt.
Die prunkvollen Räume des Schönbrunner Schlosses haben große geschichtliche Ereignisse gesehen. Als der korsische Eroberer Wien im Jahre 1809 eingenommen hatte, schlug er in Schönbrunn
sein Hauptquartier auf. Der idyllische Ort mochte ihm sicherer erscheinen als die feindliche Hauptstadt; dennoch wäre er beinahe das Opfer eines Attentates geworden, das der
thüringische Pastorssohn Friedrich Raps an der Freitreppe des Schlosses auf ihn unternommen hatte. Raps wurde, da er sich standhaft weigerte, eine feierliche Erklärung abzugeben, daß er
in Zukunft jede Feindseligkeit gegen die Person des Kaisers unterlassen wolle, in dem nahen Gatterhölzel erschossen. Als dann die Zeit des Wiener Kongresses im Jahre 1815 kam, da war
Schönbrunn der Schauplatz rauschender Feste von märchenhafter Pracht. –
''Der Prater''! Wo immer man Wien und seine Bewohner zeichnen will, da darf das Bild des Praters mit seinem bunten Leben und seiner tausendfältigen Bethätigung voll Frohsinn und Daseinsfreude nicht fehlen.
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 457.jpg|center|550|Obelisk.{{idt2|400}}<br />{{idt2|400}} Gloriette<br />{{idt2|200}}Schönbrunn.|Der „schöne Brunnen.“|center}}
Wenn der müde Leib der Riesenstadt an schwülen Sommertagen wie in einem quälenden Traume befangen ruht, wenn eine mißfarbige, aus dem Qualm und
Brodeln der tausend Essen gebildete Wolke gleich einem schweren Alp über ihr liegt, da scheint es zuweilen, als ob die Seele sich geflüchtet hätte in die heiteren Gefilde eines seligen
Traumlandes, in welchem die Menschen gut und frohgestimmt wandeln, Hand in Hand, wie Brüder einer besseren Welt, die von des Lebens Qual und Sorge, von Kampf und Zwietracht nichts wissen.
Zu Tausenden geht dann der Zug nach den thaufrischen Auen, wo Milch und Honig fließt, wo es singt und klingt wie im verzauberten Walde, wo allen Sinnen muntere Quellen springen –
in Miethwagen und Karossen, zu Fuß in ungezählten Scharen wandeln sie hinab in den kühlen Schatten der hundertjährigen Bäume, an den erquickenden Born einer beliebten Bierquelle.
Von der Ringstraße bis zum Lusthaus – fast zwei Wegstunden – eine ununterbrochene vierfache Wagenkolonne, die in der „Nobel-Allee“ ab und zu rollt, voll schöngeputzter, fröhlich plaudernder
Insassen, zwischen lebendigen Mauern von schwatzenden und lachenden, spottenden und bewundernden Zuschauern. Wenn der Korso vorüber ist, verliert sich die tausendköpfige Menge in die
zahlreichen Bierwirthschaften des „Volkspraters“ („Wurstelpraters“) oder staut sich vor den Buden mit ihren Jahrmarktswundern, den Riesen und Zwergen, den Panoramen und Panoptiken,
den Kraftmessern und Schießstätten, Ringelspielen, Schaukeln und Haspeln. Die Ausrufer locken die Gaffer mit betäubendem Wortschwall in ihre Buden, deren schönste Stücke, Affen, Papageien
und gemalte Reklamen, außen als Lockspeise ausgestellt sind. Aus der Ferne, von den Kaffeehäufern der „Nobel-Allee“ klingen die Walzer der Militärkapellen
herüber, dazwischen die ohrenzerreißenden Töne einer verstimmten Drehorgel und der kühne temperamentvolle Rhythmus einer Zigeunerkapelle – dazu das Tosen der frohbewegten Menge –
das alles bildet eine eigenartige Symphonie. {{center|„Hier ist des Volkes wahrer Himmel!“}}
Der Kleinbürger und der Handwerksmann, der Arbeiter und die Magd, die arme Handarbeiterin und der gemeine Soldat – sie finden hier – ihren bescheidenen Theil an des Lebens Freuden und
genießen ihn mit vollen Zügen. Was die Woche auch dem kleinen Manne an Mühsal und Beschwerden bringt: ein Sonntagnachmittag, mit Kind und Kegel
im Prater verjubelt, söhnt ihn mit seinem harten Schicksal aus. Man freut sich der Stunde und hat auch für die Freude des anderen ein wohlwollendes Gemüth, das sich äußert in einem
fröhlichen patriarchalischen Verkehr, in dem Bemühen, durch eigene Beiträge von Witz und Laune die allgemeine Stimmung zu erhöhen.
Zunächst spiegelt sich diese Stimmung in der Theilnahme an den Freuden der Kinderwelt. Das ist ein wahres Labsal für die Großen, in den leuchtenden Augen ihrer Kinder zu lesen,
wie schön und glücklich ihnen der Augenblick erscheint. Da reitet der kleine Pepi nun auf dem Holzschimmel, von dem er solange phantasiert hat. Wie der kühnste Reiter sitzt er im Sattel und die
Bewegung des Karussells ist für seinen Wagemuth viel zu behaglich – er peitscht und spornt das Thier und jauchzt und seine Wangen glühen – und dann wieder sitzt er mit andächtiger
Miene vor dem Wursteltheater und verfolgt die bösen Thaten<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=457}}</noinclude>
7i2ustxij65oiyy06egg1l4j0nc020i
Seite:Die Gartenlaube (1893) 458.jpg
102
251641
4073537
3806517
2022-07-21T11:55:33Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude><section begin=1 />und den Uebermuth des Kasperl mit athemloser Spannung und jubelt und lacht und klatscht in die Hände, wenn diesem ein toller Streich gelungen ist.
Aber auch die großen Kinder finden hier Befriedigung ihrer Schau- und Lachlust. Dort oben auf der „Bawlatschen“ (Podium) steht ein buntbemalter Hanswurst und ein breitmauliger Pierrot, welche allerlei Schabernack treiben; der Haupteffekt ist eine Prügelei, die niemals ihre Wirkung auf die anspruchslosen Zuschauer verfehlt. Auf dem Tanzboden nebenan stehen sie dicht gedrängt, daß keine Stecknadel zur Erde fallen könnte, und dennoch tanzen sie, die Marianka und der István, die Resi und der Ferdl, mit wunderbarer Ausdauer, obwohl sie nicht vom Platze rücken und der Schweiß in Strömen über ihr Antlitz rieselt.
Wenn die Vergnügungen des Wurstelpraters durchgekostet sind, dann mahnt das Familienhaupt an die leiblichen Bedürfnisse. Ein jeder sucht nun mit den Seinen das Lokal auf, wo es ihm am behaglichsten dünkt. Unter den schattigen Kastanien und Linden des Schweizerhauses, des Hirschen, bei Kaubek oder Hauswirth, beim Eisvogel oder beim Prochaska mit seiner Damenkapelle wird dem Gambrinus fleißig zugesprochen; der frugale Imbiß, bestehend aus Wurst, schwarzem Rettich oder kaltem Aufschnitt, wird ungeniert aus den Taschen geholt oder von dem „Salamucci“ (italienischen Käsehändler) gekauft, der geschäftig zwischen den Tischen herumläuft und seine Ware mit lauter Stimme: „Duri, duri, Salamucci Käso!“ ausruft.
Der frische Trunk, die kühle Abendluft, die heiteren Gespräche verbreiten die behaglichste Stimmung.
<poem>
„Zufrieden jauchzet groß und klein:
Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.“</poem>
Beim Kaiserfest am 18. August und bei anderen außergewöhnlichen Anlässen gestaltet sich der Rückzug in die Stadt besonders großartig. In den Alleen und zwischen den Baumgruppen zucken farbige Lichter auf, die wie die Irrwische im Märchen kommen und verschwinden. Sie stammen von Tausenden von Lampions, die den nach Hause ziehenden Gruppen als Leuchte dienen. Bis in die späte Nacht sieht man die gaukelnden Lichtfunken durch die Gebüsche schimmern. Unter Gesang und frohen Scherzen ziehen die angeheiterten Scharen ab, und fast nie vernimmt man einen störenden Mißton.
Um das Praterbild erschöpfend abzuschildern, bedürfte es noch mancher ergänzender Züge. Der großartige Naturpark mit seinen weitläufigen Auen, saftigen Wiesengründen und uralten Baumgruppen, die den Landschaftern unerschöpfliches Material für ihre Studien liefern, war ehedem von Hirschen und Rehen bevölkert, die sich so sehr an die Menschen gewöhnt hatten, daß sie den Wagen in der Hauptallee nachliefen und aus der Hand der Insassen Brot nahmen.
Auch an Vormittagen hat der Prater sein treues Stammpublicum. Genesende und Bewegungsbedürftige machen in den schöngepflegten Alleen ihren Morgenspaziergang, Marienbader Kandidaten ihren Dauerlauf.
Für die liebe, schulfreie Jugend aber ist der Prater in den Vormittagsstunden Prairie und Urwald. Hier können die Jungen den Eingebungen ihrer kindlichen Phantasie folgen und in ungebundener, von keinem Gartenwächter und keiner Warnungstafel eingeschränkter Freiheit die romantischen Träume von Lederstrumpf und Indianerkämpfen auf ihre Art verwirklichen. Und so bildet der Prater den einzigen Ersatz für die Prairiegründe, welche unseren jugendlichen Naturmenschen durch die fortschreitende Stadterweiterung entrissen worden sind.
{{line|10}}<section end=1 />
{{right|<small>Nachdruck verboten.{{idt}}<br />Alle Rechte vorbehalten.</small>}}
<section begin=2 />{{GLÜberschrift|1|130|''Rosenduft''.}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 458.jpg|left|180|||left}}
Wie der Berliner seinen Thiergarten, so lobt der Leipziger sein Rosenthal, das
schon in alten Beschreibungen der Lindenstadt als ein „angenehmer Ort
zwischen den Flüssen Pleiße und Elster“ erwähnt wird. Nur sind
gerade die Rosen in diesen Wald- und Parkanlagen äußerst selten, herrliche
Eichen und Buchen bilden des Spaziergängers Freude. Aber man
hört und liest jetzt öfters von Leipziger Rosenfeldern, und es verlautet
sogar, daß die altberühmte Metropole des deutschen Buchhandels und
vielbesuchte Meßstadt sich anschicke, dem oft besungenen Schiras, das sich der
schönsten Frauen und der herrlichsten Rosen Persiens rühmt, den Jahrhunderte alten Ruf streitig zu
machen. Das ist nicht unwahr, denn schon seit lange besteht in
Leipzig ein Haus, das mit den „Wohlgerüchen Arabiens“ nicht
nur Handel treibt, sonbern sie auch zu veredeln oder gar durch
feinere Düfte zu ersetzen sucht; seine erfinderischen Chemiker haben
nun seit zehn Jahren auch die Herstellung eines der kostbarsten
Riechstoffe, des Rosenöls, in die Hand genommen und zu diesem
Zwecke die Rosenfelder Leipzigs geschaffen.
Zur Zeit der Rosenblüthe sind die mehrere hundert Morgen
umfassenden Anlagen eine wirkliche Sehenswürdigkeit, die man am
allerwenigsten in der ziemlich eintönigen Ebene des Schlachtfeldes
vom 18. Oktober 1813 erwartet; denn die Rosenfelder liegen
etwas weit, etwa acht Kilometer von der Stadt ab, in der Nähe
der Dörfer Groß- und Klein-Miltitz an der thüringischen Eisenbahn.
Wenn ich jetzt auf den Flügeln des Dampfes über diese
geschichtlich berühmte Ebene dahinbrause, wo einst des Korsen
Uebermuth gebrochen wurde, wo weiter westwärts bei Lützen
Gustav Adolf den Heldentod starb, dann kommt mir der Gedanke
in den Sinn, daß die Felder um Miltitz auch eine Wahlstatt
bilden, auf welcher der deutsche Geist einen Sieg über Perser,
Türken und Franzosen davongetragen hat, mit dem Unterschied,
daß hier nur mit friedlichen Waffen gekämpft wurde und nur
deutsche Rosen auf der Wahlstatt ihren herrlichen Duft
aushauchen mußten.
Aus den Sagen aller Kulturvölker leuchtet uns als Lieblingsblume
der Götter und der Menschen die Rose entgegen. Kein
Wunder, daß man frühzeitig versuchte, den Duft, welcher der
Blume entströmte, zu fangen, ihn für Zeiten aufzubewahren, da
es keine Rosenpracht in Haag und Garten gab! Das älteste
und einfachste Mittel bestand wohl darin , daß man die Blüthen
trocknete oder die frisch zerquetschten zu Rosenperlen formte und
diese zu Rosenkränzen aufschnürte, wie sie noch heute hier und
dort als wohlriechender Schmuck von deutschen Mädchen und Frauen
getragen werden. Freilich bieten diese getrockneten Rosen nur eine
schwache Erinnerung an den frischen vollen Duft des Sommers.
Bald aber lernte man, den flüchtigen Duft wirklich zu fangen,
ihn in Wasser oder in Fetten und Oelen aufzuspeichern. Die
Kosmetik stand im kaiserlichen Rom in hoher Blüthe, die Römer
waren bereits Meister in Bereitung wohlriechender Salben und
Oele, und diese ihre Künste gingen auch auf die Völker des Mittelalters
über, ja, noch in unseren Tagen arbeiten die Parfümeure
vielfach nach römischen Grundsätzen; denn Fette und Oele sind
ausgezeichnete Duftfänger, und es giebt sogar Blumen, wie die
Maiblumen, Jasminblüthen und Tuberosen, die ihren Duft nur
Fetten und Oelen anvertrauen.
In früheren Jahrhunderten wurde Rosenöl in großen Mengen
dargestellt und das „<tt>Oleum rosatum</tt>“ durfte in keiner Apotheke
fehlen. Es galt aber bei den Völkern des Nordens weniger als
Pomade oder Haaröl, denn vielmehr als Heilmittel. Man bereitete
zahlreiche „Rosenspezialitäten“, wie Rosenbalsam, Zuckerrosat,
heilkräftige Rosenwässer u. dgl., unterschied in der Wirkung
die „leibfarbene“ Centifolie von der weißen Rose, legte der
Moschusrose andere Eigenschaften bei; kein Wnnber, daß in einem
Arzneibuche aus dem Anfang des siebzehnten Jahrhunderts dem
Apotheker noch 39 Rosenspezialitäten zur Anfertigung empfohlen
werden! Die Rose sollte gar vieles, ja beinahe alles heilen, und
die aus ihr bereiteten Medikamente wurden ausdrücklich als
„Herzstärkung“ gerühmt; der „gemeine Mann“ jener Zeit pflegte
während der Rosenblüthe eine Handvoll Blüthenblätter in einem
Topf voll Wasser abzukochen und die Brühe zur Herzstärkung und
Blutreinigung zu trinken.
{{PRZU}}<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=458}}</noinclude>
turlwjjstqpjhf1swwhk21gd8sp5yva
Seite:Die Gartenlaube (1893) 468.jpg
102
251651
4073518
3832021
2022-07-21T08:56:58Z
Hvs50
1616
sect 1 korr
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="FinanzerBot" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude><section begin=1 />Ungnade, und der erleuchtete Vater der Medizin, der Grieche Hippokrates, im 4. Jahrhnndert vor Christus lebend, steht ganz vereinsamt
da, wenn er die Geistesstörungen als Krankheiten des Gehirns ansieht. Die Herenprozesse des Mittelalters wüthen erbarmungslos unter den
Melancholischen und an Verfolgungswahn Leidenden. Und wenn die folgenden Jahrhunderte den Glauben der Teufelsbesessenheit aufgeben,
so haben es die armen Geisteskranken darum nicht besser, weil sie mit allen Mitteln des Zwanges und der rohesten Gewalt zur Vernunft gebracht werden sollen.
Wie ein Licht erstrahlt in der Zeit der französischen Schreckensherrschaft die That des Pariser Arztes Pinel, der den Irren der großen
Staatsanstalten Bicêtre und Salpêtrière die Ketten abnehmen läßt. Seitdem haben die Irrenärzte nicht aufgehört, für das Wohl der
unglücklichsten unter den Kranken zu kämpfen, und die wachsende Einsicht der Behörden und der Völker hat ihren Bestrebungen mit jedem Jahrzehnt
herrlichere Erfolge verliehen. In allen civilisierten Ländern sind zahlreiche Irrenanstalten entstanden, in denen die Geisteskranken unter möglichster Vermeidung jedes Zwanges verpflegt,
unter günstige hygieinische Verhältnisse gebracht und nach dem Stande des ärztlichen Wissens behandelt werden. Die Vorurtheile gegen diese Anstalten sind durch die Erzählungen der
geheilt oder gebessert Zurückgekehrten und durch die Zulassung der Besuche von Angehörigen und Antheilnehmenden wesentlich eingeschränkt worden. Auf dem Zurückgehen dieser Vorurtheile beruht
zu einem bedeutenden Theile das unaufhörliche Wachsen der Anstalten an Zahl und Größe; einen ferneren Antheil haben daran die erhebliche Verlängerung des Lebens zahlreicher Irren, die früher durch Selbstmord
und Elend dahingerafft wurden, und endlich die Zunahme der Bevölkerungsdichtigkeit, bei welcher zahllose Geisteskranke jetzt als störend erscheinen, die früher in dem abgeschlossenen Kreise ihres Heimathsortes unbehelligt und harmlos dahinlebten.
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 468_1.jpg|center|400|Figur 1. {{0}} Wagen zur elektrischen Postbeförderung.||center}}
Eine wirkliche Vermehrung der Irrenzahl im Verhältniß zu der allgemeinen Bevölkerungszahl ist
zwar oft behauptet worden, aber schwer zu beweisen, weil genaue Feststellungen über die Zahl der
Geisteskranken (außer in Großbritannien) fast nirgends vorliegen. Wenn die Zunahme
Thatsache ist, so beruht sie auf dem Wachsen des Alkoholmißbrauchs, der nicht nur den
Trinker selbst, sondern auch seine Nachkommen geisteskrank macht oder wenigstens in letzteren eine
starke Veranlagung dazu erzeugt. Einen werthvollen Beweis dafür giebt die norwegische Statistik, wonach mit dem
Rückgange des Alkoholverbrauchs in den letzten Jahren die Aufnahmezahl der Irrenanstalten sich erheblich vermindert hat.
In den meisten Ländern, wo Berechnungen vorliegen, rechnet man gegenwärtig etwa 3 Geisteskranke auf 1000 Seelen. Von der Gesamtzahl der Irren wird in Deutschland noch nicht ein Drittel in Irren- und
Idiotenanstalten verpflegt; bei dem größten Theil der übrigen zwei Drittel ist dies in der That nicht nöthig, bei einem geringeren wäre es allerdings sehr wünschenswerth, aber der dauernde Platzmangel in den
Anstalten, die leidige Geldfrage und – der Rest von Vorurtheilen gegen das Irrenhaus stehen hindernd im Wege.
Wie keine menschliche Einrichtung unfehlbar ist, so haben auch die
Irrenanstalten ihre Mängel, und die Irrenärzte selbst haben sich niemals
für unfehlbar erklärt. Es giebt gewiß gute und schlechte Anstalten, aber die
Zahl der schlechten verringert sich immerfort und wenn vom Standpunkt
der Geisteskranken aus Vorwürfe zu erheben sind, so müssen sie sich
entschieden mehr gegen die Laienwelt richten, deren Verständniß für die Irren
noch manches zu wünschen übrig läßt. Wie viele dieser Unglücklichen durch
verspottende Worte und rauhe Behandlung gequält werden, wie vielen
durch die beliebten „Zerstreuungen“, durch Reisen, durch die Meinung, sie
seien „noch nicht reif fürs Irrenhaus“, die Aussichten auf Heilung abgeschnitten und unauslöschliche trübe Erinnerungen auf die Seele gewälzt
werden, läßt sich gar nicht ermessen. Im engen Rahmen dieses Hinweises
kann dies alles nur angedeutet werden, die weitere Ausführung ist die
Aufgabe eigener Bücher, deren Deutschland schon manche gute besitzt.
Ein besonders vorzügliches ist nach dem Urtheil eines der berühmtesten Irrenärzte der Gegenwart, des Profeffors Freiherrn von Krafft-Ebing in Wien, der eine eingehende Vorrede dazu geschrieben hat, das
kleine Werk von Chatelain, „Das Irresein“<ref>Ins Deutsche übertragen von Dr. med. Otto Dornblüth in Bunzlau, Neuchâtel 1891.</ref>, das für gebildete Leser
bestimmt ist und ohne Bedenken in die Hand eines jeden solchen gelegt werden kann. Es enthält eine erschöpfende Darstellung des allgemein Wichtigen auf diesem Gebiet und ist geeignet, viel Unheil zu verhüten
und viel Segen zu stiften. {{zr|Dr. ''Hans Otto''.{{idt2}}}}<section end=1 />
<section begin=2 />'''Dle elektrische Beförderung von Postsendungen.''' (Mit Abbildungen.)
Aus der lebhaftesten Unterhalkllng mit seinem Geschäftsfrennde wird der
Herr Müller durch den Rnf des Pförtners) „Schnelling nach Aachen!
Sofort einsteigen!“ anfgeschreckt; er stürzt zum Zllge und vergißt in
der Eile seine Reisetasche. Aber das wachsame Ange des Psörmers
hat die.' Sachlage dnrchschallt, und im Angenblick der Abfahrt wirst er
die Reisetasche des ihm wohlbekannten Herrn Müller dem Packmeifter in
den Gepäckwagen. Der Vorfall wird der nächsten Halteftelle telegraphisch
gemeldet, aus welcher der Herr Müller, der bald feinen Verlust ent-
deckt hat, zum Bahnhofsvorsteher eckt. „Herr Infpektor, beim Einsteigen
in K. habe ich meine Reisetasche znrückgelassen, es Ovaren 80 Thaler
drin; helfen Sie mir doch, Herr Inspektor, helfen Sie!“
Ruhig Blut, Herr Müller! - Ich helfe sofort - das
können wir rasch machen - wir
lasten die Tasche telegraphisch
nachkommen - Silberthaler,
das leitet gut.“ Dabei macht
der joviale Inspektor einige
Gckste am Telegraphen, geht in
die Packstube und übergiebt
gleich darauf mit verbindlichem
Lächeln dem ängstlich harrenden Herrn Müller seine Tasche.
Der hier erzählte Fall begab sich zu Anfang der fünfziger Jahre
und wurde als gelungener Scherz vielfach belacht und auf Kosten
des Herrn Müller weiter erzählt. – Und heute? Seit kurzer Zeit
liegt das System der elektrischen Post- und Paketbeförderung fertig ausgeblldet vor.
Nach vielen vergeblichen Verfuchen ift es in Boston gelungen, das
Moden einer betriebsfähigen elektrischen Bahn aufzustellen. Die Versuchs-
strecke hat, wie Profesfor Dolbear berichtet, eine Länge von etwa .-^. Weg-
stnnden und kehrt zur Allsgangsstelle zurück. Die nebenstehenden Figuren
- ^ gebeu ein Bild der Einrichtung, und -.mar isr ;Fignr ;s der ast^ der
Schienenführung.heransgellom-
mene stählerne Wagen, an wel-
chem der Deckel allsgeklappt ist.
Das vordere sowohl wie das
hintere Ende desselben ist mit
einem Räderpaare, und zwar
mit je einem großen, dem Lanf-
rade, und einem kleinen höher
gelegenen , dem Leitrade, ver-
fehell. Der Wagen wird vom
Lanfrade getragen und vom
Leitrade gegen Umschlagen ge.
fichert, wie dies aus Fig. 2 zu
erfehen ist, welche auch das
Laufgerüft fowie die oberen
Enden der Tragfänlen und die
Lauf- und Leitschienen zeigt.
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 468_2.jpg|center|400|Figur 2. Der Wagen im Führungsgestell.||center}}
In Abständen voll etwa zwei Metern find mit Knpferdraht umwundene
Eifenhülfen, fogellannte Soleno.tde, angebracht, welche znr Uebertragmlg
der elektrischen Kraft dienen und zum Schntze gegen die Witterungsein-
stüffe kastenförmig verkleidet sind. Die Wagen, welche die Poststücke auf-
uehmen, sind Meter laug, können alfo eine bedeuteude Seudung
fasten. . Eine Dynamomaschine von zwanzig Pferdekräften liefert den er-
forderlichen elektrischen Strom, der durch die Berührung zwischen Wagen
und den Soleno.lden felbstthätig geschlossen und geöstnet wird. Infolge
der hierdurch eutsteheudelr magnetischen Anziehung und Abstoßung wird
der Wagell mit einer Geschwindigkeit fortbewegt, welche der Geschwindig-
keit der Eifenbahner.preßzüge gleichkommt. Eine besoudere Vorkehrung
bewirkt, daß gegen das Ende der Fahrt eine langfamere Gangurt eintritt,
so daß der Postwagen am Zielpunkt mit der uöthigen Würde sich vor-
stelle kann. Da beliebig viele Beförderungswagen eingestellt werden
könne, so ift man imstande, einen großen Verkehr in kurzer Frist zu be-
wältige. A. H.<section end=2 />
<section begin=3 />'''Heinrich Dünker.''' Der verdienstvolle Philologe llud Litterar-
histockker Heinckch Düntzer, ein Sohn der Rheinlande, feiert am I2. Inli
dieses Jahres feinen achtzigsten Gebnrtstag. Geboren am I2. Inli
181ö zu Köln, hat er sich durch eindringende Forschllngen auf dem
Gebiete der Homerischen. Poesie , dann aber insbesondere durch zahl-
reiche Schraten über Goethe und seine Zeitgenoffen einen hervorragen-
den Namen in der dentschen Gelehrtewelt erworben. Erst jüngst noch
ift er mit irischem Kampfesmllthe in einer kleinen Schrift, „Friederike
von Sefenheim im Lichte der Wahrheit“, gegen die schnöden Verback)-
tigungen ins Feld gezogen, welche gegen die Heldin des Sefenheimer
Idylls langt geworden sind, und er hat darin den Beweis geliefert,
dast die Wasten feines Geistes unter der Last der achtzig Jahre .mcht
gelitten haben. Möge dem greifen Gelehrten ein freundliches Alter
beschieden sein!<section end=3 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=468}}</noinclude>
2sm9nvbsckyxpnpgm2v02cxgb186qoz
4073532
4073518
2022-07-21T10:51:17Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude><section begin=1 />Ungnade, und der erleuchtete Vater der Medizin, der Grieche Hippokrates, im 4. Jahrhnndert vor Christus lebend, steht ganz vereinsamt
da, wenn er die Geistesstörungen als Krankheiten des Gehirns ansieht. Die Herenprozesse des Mittelalters wüthen erbarmungslos unter den
Melancholischen und an Verfolgungswahn Leidenden. Und wenn die folgenden Jahrhunderte den Glauben der Teufelsbesessenheit aufgeben,
so haben es die armen Geisteskranken darum nicht besser, weil sie mit allen Mitteln des Zwanges und der rohesten Gewalt zur Vernunft gebracht werden sollen.
Wie ein Licht erstrahlt in der Zeit der französischen Schreckensherrschaft die That des Pariser Arztes Pinel, der den Irren der großen
Staatsanstalten Bicêtre und Salpêtrière die Ketten abnehmen läßt. Seitdem haben die Irrenärzte nicht aufgehört, für das Wohl der
unglücklichsten unter den Kranken zu kämpfen, und die wachsende Einsicht der Behörden und der Völker hat ihren Bestrebungen mit jedem Jahrzehnt
herrlichere Erfolge verliehen. In allen civilisierten Ländern sind zahlreiche Irrenanstalten entstanden, in denen die Geisteskranken unter möglichster Vermeidung jedes Zwanges verpflegt,
unter günstige hygieinische Verhältnisse gebracht und nach dem Stande des ärztlichen Wissens behandelt werden. Die Vorurtheile gegen diese Anstalten sind durch die Erzählungen der
geheilt oder gebessert Zurückgekehrten und durch die Zulassung der Besuche von Angehörigen und Antheilnehmenden wesentlich eingeschränkt worden. Auf dem Zurückgehen dieser Vorurtheile beruht
zu einem bedeutenden Theile das unaufhörliche Wachsen der Anstalten an Zahl und Größe; einen ferneren Antheil haben daran die erhebliche Verlängerung des Lebens zahlreicher Irren, die früher durch Selbstmord
und Elend dahingerafft wurden, und endlich die Zunahme der Bevölkerungsdichtigkeit, bei welcher zahllose Geisteskranke jetzt als störend erscheinen, die früher in dem abgeschlossenen Kreise ihres Heimathsortes unbehelligt und harmlos dahinlebten.
Eine wirkliche Vermehrung der Irrenzahl im Verhältniß zu der allgemeinen Bevölkerungszahl ist
zwar oft behauptet worden, aber schwer zu beweisen, weil genaue Feststellungen über die Zahl der
Geisteskranken (außer in Großbritannien) fast nirgends vorliegen. Wenn die Zunahme
Thatsache ist, so beruht sie auf dem Wachsen des Alkoholmißbrauchs, der nicht nur den
Trinker selbst, sondern auch seine Nachkommen geisteskrank macht oder wenigstens in letzteren eine
starke Veranlagung dazu erzeugt. Einen werthvollen Beweis dafür giebt die norwegische Statistik, wonach mit dem
Rückgange des Alkoholverbrauchs in den letzten Jahren die Aufnahmezahl der Irrenanstalten sich erheblich vermindert hat.
In den meisten Ländern, wo Berechnungen vorliegen, rechnet man gegenwärtig etwa 3 Geisteskranke auf 1000 Seelen. Von der Gesamtzahl der Irren wird in Deutschland noch nicht ein Drittel in Irren- und
Idiotenanstalten verpflegt; bei dem größten Theil der übrigen zwei Drittel ist dies in der That nicht nöthig, bei einem geringeren wäre es allerdings sehr wünschenswerth, aber der dauernde Platzmangel in den
Anstalten, die leidige Geldfrage und – der Rest von Vorurtheilen gegen das Irrenhaus stehen hindernd im Wege.
Wie keine menschliche Einrichtung unfehlbar ist, so haben auch die
Irrenanstalten ihre Mängel, und die Irrenärzte selbst haben sich niemals
für unfehlbar erklärt. Es giebt gewiß gute und schlechte Anstalten, aber die
Zahl der schlechten verringert sich immerfort und wenn vom Standpunkt
der Geisteskranken aus Vorwürfe zu erheben sind, so müssen sie sich
entschieden mehr gegen die Laienwelt richten, deren Verständniß für die Irren
noch manches zu wünschen übrig läßt. Wie viele dieser Unglücklichen durch
verspottende Worte und rauhe Behandlung gequält werden, wie vielen
durch die beliebten „Zerstreuungen“, durch Reisen, durch die Meinung, sie
seien „noch nicht reif fürs Irrenhaus“, die Aussichten auf Heilung abgeschnitten und unauslöschliche trübe Erinnerungen auf die Seele gewälzt
werden, läßt sich gar nicht ermessen. Im engen Rahmen dieses Hinweises
kann dies alles nur angedeutet werden, die weitere Ausführung ist die
Aufgabe eigener Bücher, deren Deutschland schon manche gute besitzt.
Ein besonders vorzügliches ist nach dem Urtheil eines der berühmtesten Irrenärzte der Gegenwart, des Profeffors Freiherrn von Krafft-Ebing in Wien, der eine eingehende Vorrede dazu geschrieben hat, das
kleine Werk von Chatelain, „Das Irresein“<ref>Ins Deutsche übertragen von Dr. med. Otto Dornblüth in Bunzlau, Neuchâtel 1891.</ref>, das für gebildete Leser
bestimmt ist und ohne Bedenken in die Hand eines jeden solchen gelegt werden kann. Es enthält eine erschöpfende Darstellung des allgemein Wichtigen auf diesem Gebiet und ist geeignet, viel Unheil zu verhüten
und viel Segen zu stiften. {{zr|Dr. ''Hans Otto''.{{idt2}}}}<section end=1 />
{{References|x|}}
<section begin=2 />'''Die elektrische Beförderung von Postsendungen.''' (Mit Abbildungen.) Aus der lebhaftesten Unterhaltung mit seinem Geschäftsfreunde wird der Herr Müller durch den Ruf des Pförtners: „Schnellzug nach Aachen! Sofort einsteigen!“ aufgeschreckt; er stürzt zum Zuge und vergißt in der Eile seine Reisetasche. Aber das wachsame Auge des Pförtners hat die Sachlage durchschaut, und im Augenblick der Abfahrt wirft er die Reisetasche des ihm wohlbekannten Herrn Müller dem Packmeister in den Gepäckwagen. Der Vorfall wird der nächsten Haltestelle telegraphisch gemeldet, auf welcher der Herr Müller, der bald seinen Verlust entdeckt hat, zum Bahnhofsvorsteher eilt. „Herr Inspektor, beim Einsteigen in K. habe ich meine Reisetasche zurückgelassen, es waren 80 Thaler drin; helfen Sie mir doch, Herr Inspektor, helfen Sie!“
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 468_1.jpg|center|400|Figur 1. {{0}} Wagen zur elektrischen Postbeförderung.||center}}
„Ruhig Blut, Herr Müller! – Ich helfe sofort – das können wir rasch machen – wir lassen die Tasche telegraphisch nachkommen – Silberthaler, das leitet gut.“ Dabei macht der joviale Inspektor einige Griffe am Telegraphen, geht in die Packstube und übergiebt gleich darauf mit verbindlichem Lächeln dem ängstlich harrenden Herrn Müller seine Tasche. Der hier erzählte Fall begab sich zu Anfang der fünfziger Jahre und wurde als gelungener Scherz vielfach belacht und auf Kosten des Herrn Müller weiter erzählt. – Und heute? Seit kurzer Zeit liegt das System der elektrischen Post- und Paketbeförderung fertig ausgeblldet vor.
Nach vielen vergeblichen Versuchen ist es in Boston gelungen, das Modell einer betriebsfähigen elektrischen Bahn aufzustellen. Die Versuchsstrecke hat, wie Professor Dolbear berichtet, eine Länge von etwa {{Bruch|3|4}} Wegstunden und kehrt zur Ausgangsstelle zurück. Die nebenstehenden Figuren geben ein Bild der Einrichtung, und zwar ist Figur 1 der aus der Schienenführung herausgenommene stählerne Wagen, an welchem der Deckel aufgeklappt ist. Das vordere sowohl wie das hintere Ende desselben ist mit einem Räderpaare, und zwar mit je einem großen, dem Laufrade, und einem kleinen höher gelegenen, dem Leitrade, versehen. Der Wagen wird vom Laufrade getragen und vom Leitrade gegen Umschlagen gesichert, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist, welche auch das Laufgerüst sowie die oberen Enden der Tragsäulen und die Lauf- und Leitschienen zeigt.
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 468_2.jpg|center|400|Figur 2. {{0}} Der Wagen im Führungsgestell.||center}}
In Abständen von etwa zwei Metern sind mit Kupferdraht umwundene Eisenhülsen, sogenannte Solenoïde, angebracht, welche zur Uebertragung der elektrischen Kraft dienen und zum Schutze gegen die Witterungseinflüsse kastenförmig verkleidet sind. Die Wagen, welche die Poststücke aufnehmen, sind 3{{Bruch|1|2}} Meter lang, können also eine bedeutende Sendung fassen. Eine Dynamomaschine von zwanzig Pferdekräften liefert den erforderlichen elektrischen Strom, der durch die Berührung zwischen Wagen und den Solenoïden selbstthätig geschlossen und geöffnet wird. Infolge der hierdurch entstehenden magnetischen Anziehung und Abstoßung wird der Wagen mit einer Geschwindigkeit fortbewegt, welche der Geschwindigkeit der Eisenbahnexpreßzüge gleichkommt. Eine besondere Vorkehrung bewirkt, daß gegen das Ende der Fahrt eine langsamere Gangart eintritt, so daß der Postwagen am Zielpunkt mit der nöthigen Würde sich vorstellen kann. Da beliebig viele Beförderungswagen eingestellt werden können, so ist man imstande, einen großen Verkehr in kurzer Frist zu bewältigen. {{zr|A. H.{{idt2}}}}<section end=2 />
<section begin=3 />'''Heinrich Düntzer.''' Der verdienstvolle Philologe und Litterarhistoriker Heinrich Düntzer, ein Sohn der Rheinlande, feiert am 12. Juli dieses Jahres seinen achtzigsten Geburtstag. Geboren am 12. Juli 1813 zu Köln, hat er sich durch eindringende Forschungen auf dem Gebiete der Homerischen Poesie, dann aber insbesondere durch zahlreiche Schriften über Goethe und seine Zeitgenossen einen hervorragenden Namen in der deutschen Gelehrtenwelt erworben. Erst jüngst noch ist er mit frischem Kampfesmuthe in einer kleinen Schrift, „Friederike von Sesenheim im Lichte der Wahrheit“, gegen die schnöden Verdächtigungen ins Feld gezogen, welche gegen die Heldin des Sesenheimer Idylls laut geworden sind, und er hat darin den Beweis geliefert, daß die Waffen seines Geistes unter der Last der achtzig Jahre nicht
gelitten haben. Möge dem greisen Gelehrten ein freundliches Alter beschieden sein!
{{PRZU}}<section end=3 />
----
{{Headline|110|.15|{{Zeiger}} {{0}}'''Hierzu Kunstbeilage VIII:{{0}} Klatschrosen.{{0}} Von M. Ebersberger.'''}}
----
'''Inhalt:''' Schwerlilie. Roman von Sophie Junghans (13. Fortsetzung). S. 449. – In den Gärten Wiens. Von V. Chiavacci. S. 452. Mit Abbildungen S. 449, 452, 453, 455, 456 und 457. – Rosenduft. Von C. Falkenhorst. S. 458. – Der Sänger. Roman von Karl v. Heigel. S. 460. – Bilder aus einer englischen Haushaltungsschule. S. 461. – Sommerrast. Gedicht von Max Hoffmann. Mit Bild. S. 465. – Deutsche Bühnenleiter. Emil Claar. Von Johannes Proelß. S. 465. Mit Bildniß S. 466. – Blätter und Blüthen: F. G. Keller. S. 467. – Hauswirthschaftsunterricht. S. 467. (Zu den Bildern S. 461.) – Die Cronauschen Bilder von den Niagara-Fällen. S. 467. – Die bedauernwerthesten Kranken. S. 467. – Die elektrische Beförderung von Postsendungen. Mit Abbildungen. S. 468. – Heinrich Düntzer. S. 468.
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=468}}</noinclude>
0nmdb8z97a2tjgq59cccpnopdzxhysf
4073533
4073532
2022-07-21T10:54:22Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude><section begin=1 />Ungnade, und der erleuchtete Vater der Medizin, der Grieche Hippokrates, im 4. Jahrhnndert vor Christus lebend, steht ganz vereinsamt
da, wenn er die Geistesstörungen als Krankheiten des Gehirns ansieht. Die Herenprozesse des Mittelalters wüthen erbarmungslos unter den
Melancholischen und an Verfolgungswahn Leidenden. Und wenn die folgenden Jahrhunderte den Glauben der Teufelsbesessenheit aufgeben,
so haben es die armen Geisteskranken darum nicht besser, weil sie mit allen Mitteln des Zwanges und der rohesten Gewalt zur Vernunft gebracht werden sollen.
Wie ein Licht erstrahlt in der Zeit der französischen Schreckensherrschaft die That des Pariser Arztes Pinel, der den Irren der großen
Staatsanstalten Bicêtre und Salpêtrière die Ketten abnehmen läßt. Seitdem haben die Irrenärzte nicht aufgehört, für das Wohl der
unglücklichsten unter den Kranken zu kämpfen, und die wachsende Einsicht der Behörden und der Völker hat ihren Bestrebungen mit jedem Jahrzehnt
herrlichere Erfolge verliehen. In allen civilisierten Ländern sind zahlreiche Irrenanstalten entstanden, in denen die Geisteskranken unter möglichster Vermeidung jedes Zwanges verpflegt,
unter günstige hygieinische Verhältnisse gebracht und nach dem Stande des ärztlichen Wissens behandelt werden. Die Vorurtheile gegen diese Anstalten sind durch die Erzählungen der
geheilt oder gebessert Zurückgekehrten und durch die Zulassung der Besuche von Angehörigen und Antheilnehmenden wesentlich eingeschränkt worden. Auf dem Zurückgehen dieser Vorurtheile beruht
zu einem bedeutenden Theile das unaufhörliche Wachsen der Anstalten an Zahl und Größe; einen ferneren Antheil haben daran die erhebliche Verlängerung des Lebens zahlreicher Irren, die früher durch Selbstmord
und Elend dahingerafft wurden, und endlich die Zunahme der Bevölkerungsdichtigkeit, bei welcher zahllose Geisteskranke jetzt als störend erscheinen, die früher in dem abgeschlossenen Kreise ihres Heimathsortes unbehelligt und harmlos dahinlebten.
Eine wirkliche Vermehrung der Irrenzahl im Verhältniß zu der allgemeinen Bevölkerungszahl ist
zwar oft behauptet worden, aber schwer zu beweisen, weil genaue Feststellungen über die Zahl der
Geisteskranken (außer in Großbritannien) fast nirgends vorliegen. Wenn die Zunahme
Thatsache ist, so beruht sie auf dem Wachsen des Alkoholmißbrauchs, der nicht nur den
Trinker selbst, sondern auch seine Nachkommen geisteskrank macht oder wenigstens in letzteren eine
starke Veranlagung dazu erzeugt. Einen werthvollen Beweis dafür giebt die norwegische Statistik, wonach mit dem
Rückgange des Alkoholverbrauchs in den letzten Jahren die Aufnahmezahl der Irrenanstalten sich erheblich vermindert hat.
In den meisten Ländern, wo Berechnungen vorliegen, rechnet man gegenwärtig etwa 3 Geisteskranke auf 1000 Seelen. Von der Gesamtzahl der Irren wird in Deutschland noch nicht ein Drittel in Irren- und
Idiotenanstalten verpflegt; bei dem größten Theil der übrigen zwei Drittel ist dies in der That nicht nöthig, bei einem geringeren wäre es allerdings sehr wünschenswerth, aber der dauernde Platzmangel in den
Anstalten, die leidige Geldfrage und – der Rest von Vorurtheilen gegen das Irrenhaus stehen hindernd im Wege.
Wie keine menschliche Einrichtung unfehlbar ist, so haben auch die
Irrenanstalten ihre Mängel, und die Irrenärzte selbst haben sich niemals
für unfehlbar erklärt. Es giebt gewiß gute und schlechte Anstalten, aber die
Zahl der schlechten verringert sich immerfort und wenn vom Standpunkt
der Geisteskranken aus Vorwürfe zu erheben sind, so müssen sie sich
entschieden mehr gegen die Laienwelt richten, deren Verständniß für die Irren
noch manches zu wünschen übrig läßt. Wie viele dieser Unglücklichen durch
verspottende Worte und rauhe Behandlung gequält werden, wie vielen
durch die beliebten „Zerstreuungen“, durch Reisen, durch die Meinung, sie
seien „noch nicht reif fürs Irrenhaus“, die Aussichten auf Heilung abgeschnitten und unauslöschliche trübe Erinnerungen auf die Seele gewälzt
werden, läßt sich gar nicht ermessen. Im engen Rahmen dieses Hinweises
kann dies alles nur angedeutet werden, die weitere Ausführung ist die
Aufgabe eigener Bücher, deren Deutschland schon manche gute besitzt.
Ein besonders vorzügliches ist nach dem Urtheil eines der berühmtesten Irrenärzte der Gegenwart, des Profeffors Freiherrn von Krafft-Ebing in Wien, der eine eingehende Vorrede dazu geschrieben hat, das
kleine Werk von Chatelain, „Das Irresein“<ref>Ins Deutsche übertragen von Dr. med. Otto Dornblüth in Bunzlau, Neuchâtel 1891.</ref>, das für gebildete Leser
bestimmt ist und ohne Bedenken in die Hand eines jeden solchen gelegt werden kann. Es enthält eine erschöpfende Darstellung des allgemein Wichtigen auf diesem Gebiet und ist geeignet, viel Unheil zu verhüten
und viel Segen zu stiften. {{zr|Dr. ''Hans Otto''.{{idt2}}}}<section end=1 />
{{References|x|}}
<section begin=2 />'''Die elektrische Beförderung von Postsendungen.''' (Mit Abbildungen.) Aus der lebhaftesten Unterhaltung mit seinem Geschäftsfreunde wird der Herr Müller durch den Ruf des Pförtners: „Schnellzug nach Aachen! Sofort einsteigen!“ aufgeschreckt; er stürzt zum Zuge und vergißt in der Eile seine Reisetasche. Aber das wachsame Auge des Pförtners hat die Sachlage durchschaut, und im Augenblick der Abfahrt wirft er die Reisetasche des ihm wohlbekannten Herrn Müller dem Packmeister in den Gepäckwagen. Der Vorfall wird der nächsten Haltestelle telegraphisch gemeldet, auf welcher der Herr Müller, der bald seinen Verlust entdeckt hat, zum Bahnhofsvorsteher eilt. „Herr Inspektor, beim Einsteigen in K. habe ich meine Reisetasche zurückgelassen, es waren 80 Thaler drin; helfen Sie mir doch, Herr Inspektor, helfen Sie!“
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 468_1.jpg|center|400|Figur 1. {{0}} Wagen zur elektrischen Postbeförderung.||center}}
„Ruhig Blut, Herr Müller! – Ich helfe sofort – das können wir rasch machen – wir lassen die Tasche telegraphisch nachkommen – Silberthaler, das leitet gut.“ Dabei macht der joviale Inspektor einige Griffe am Telegraphen, geht in die Packstube und übergiebt gleich darauf mit verbindlichem Lächeln dem ängstlich harrenden Herrn Müller seine Tasche. Der hier erzählte Fall begab sich zu Anfang der fünfziger Jahre und wurde als gelungener Scherz vielfach belacht und auf Kosten des Herrn Müller weiter erzählt. – Und heute? Seit kurzer Zeit liegt das System der elektrischen Post- und Paketbeförderung fertig ausgeblldet vor.
Nach vielen vergeblichen Versuchen ist es in Boston gelungen, das Modell einer betriebsfähigen elektrischen Bahn aufzustellen. Die Versuchsstrecke hat, wie Professor Dolbear berichtet, eine Länge von etwa {{Bruch|3|4}} Wegstunden und kehrt zur Ausgangsstelle zurück. Die nebenstehenden Figuren geben ein Bild der Einrichtung, und zwar ist Figur 1 der aus der Schienenführung herausgenommene stählerne Wagen, an welchem der Deckel aufgeklappt ist. Das vordere sowohl wie das hintere Ende desselben ist mit einem Räderpaare, und zwar mit je einem großen, dem Laufrade, und einem kleinen höher gelegenen, dem Leitrade, versehen. Der Wagen wird vom Laufrade getragen und vom Leitrade gegen Umschlagen gesichert, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist, welche auch das Laufgerüst sowie die oberen Enden der Tragsäulen und die Lauf- und Leitschienen zeigt.
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 468_2.jpg|center|400|Figur 2. {{0}} Der Wagen im Führungsgestell.||center}}
In Abständen von etwa zwei Metern sind mit Kupferdraht umwundene Eisenhülsen, sogenannte Solenoïde, angebracht, welche zur Uebertragung der elektrischen Kraft dienen und zum Schutze gegen die Witterungseinflüsse kastenförmig verkleidet sind. Die Wagen, welche die Poststücke aufnehmen, sind 3{{Bruch|1|2}} Meter lang, können also eine bedeutende Sendung fassen. Eine Dynamomaschine von zwanzig Pferdekräften liefert den erforderlichen elektrischen Strom, der durch die Berührung zwischen Wagen und den Solenoïden selbstthätig geschlossen und geöffnet wird. Infolge der hierdurch entstehenden magnetischen Anziehung und Abstoßung wird der Wagen mit einer Geschwindigkeit fortbewegt, welche der Geschwindigkeit der Eisenbahnexpreßzüge gleichkommt. Eine besondere Vorkehrung bewirkt, daß gegen das Ende der Fahrt eine langsamere Gangart eintritt, so daß der Postwagen am Zielpunkt mit der nöthigen Würde sich vorstellen kann. Da beliebig viele Beförderungswagen eingestellt werden können, so ist man imstande, einen großen Verkehr in kurzer Frist zu bewältigen. {{zr|A. H.{{idt2}}}}<section end=2 />
<section begin=3 />'''Heinrich Düntzer.''' Der verdienstvolle Philologe und Litterarhistoriker Heinrich Düntzer, ein Sohn der Rheinlande, feiert am 12. Juli dieses Jahres seinen achtzigsten Geburtstag. Geboren am 12. Juli 1813 zu Köln, hat er sich durch eindringende Forschungen auf dem Gebiete der Homerischen Poesie, dann aber insbesondere durch zahlreiche Schriften über Goethe und seine Zeitgenossen einen hervorragenden Namen in der deutschen Gelehrtenwelt erworben. Erst jüngst noch ist er mit frischem Kampfesmuthe in einer kleinen Schrift, „Friederike von Sesenheim im Lichte der Wahrheit“, gegen die schnöden Verdächtigungen ins Feld gezogen, welche gegen die Heldin des Sesenheimer Idylls laut geworden sind, und er hat darin den Beweis geliefert, daß die Waffen seines Geistes unter der Last der achtzig Jahre nicht
gelitten haben. Möge dem greisen Gelehrten ein freundliches Alter beschieden sein!
{{PRZU}}<section end=3 />
----
{{Headline|110|.15|{{Zeiger}} {{0}}'''Hierzu Kunstbeilage VIII:{{0}} Klatschrosen.{{0}} Von M. Ebersberger.'''}}
----
'''Inhalt:''' Schwertlilie. Roman von Sophie Junghans (13. Fortsetzung). S. 449. – In den Gärten Wiens. Von V. Chiavacci. S. 452. Mit Abbildungen S. 449, 452, 453, 455, 456 und 457. – Rosenduft. Von C. Falkenhorst. S. 458. – Der Sänger. Roman von Karl v. Heigel. S. 460. – Bilder aus einer englischen Haushaltungsschule. S. 461. – Sommerrast. Gedicht von Max Hoffmann. Mit Bild. S. 465. – Deutsche Bühnenleiter. Emil Claar. Von Johannes Proelß. S. 465. Mit Bildniß S. 466. – Blätter und Blüthen: F. G. Keller. S. 467. – Hauswirthschaftsunterricht. S. 467. (Zu den Bildern S. 461.) – Die Cronauschen Bilder von den Niagara-Fällen. S. 467. – Die bedauernwerthesten Kranken. S. 467. – Die elektrische Beförderung von Postsendungen. Mit Abbildungen. S. 468. – Heinrich Düntzer. S. 468.
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=468}}</noinclude>
6xe8pa3lpfij0hzec62uocgqaiqrqb4
Der Unfried
0
258898
4073400
3740259
2022-07-20T15:33:04Z
Hvs50
1616
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1887/33)
|TITEL=Der Unfried
|NÄCHSTER=Zurück aus den Großstädten aufs Land!
|AUTOR=[[Ludwig Ganghofer]]
|JAHR=1887
|BILD=
|Heft=34–53
|Seite=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|549|Die Gartenlaube (1887) 549.jpg|1}}
{{SeitePR|550|Die Gartenlaube (1887) 550.jpg}}
{{SeitePR|551|Die Gartenlaube (1887) 551.jpg}}
{{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1887) 552.jpg|t1}}
{{SeitePR|565|Die Gartenlaube (1887) 565.jpg|t1}}
{{SeitePR|565|Die Gartenlaube (1887) 565.jpg|t3}}
{{SeitePR|566|Die Gartenlaube (1887) 566.jpg}}
{{SeitePR|567|Die Gartenlaube (1887) 567.jpg}}
{{SeitePR|570|Die Gartenlaube (1887) 570.jpg|t1}}
{{SeitePR|581|Die Gartenlaube (1887) 581.jpg|t1}}
{{SeitePR|581|Die Gartenlaube (1887) 581.jpg|t3}}
{{SeitePR|582|Die Gartenlaube (1887) 582.jpg}}
{{SeitePR|583|Die Gartenlaube (1887) 583.jpg}}
{{SeitePR|586|Die Gartenlaube (1887) 586.jpg}}
{{SeitePR|587|Die Gartenlaube (1887) 587.jpg|t1}}
{{SeitePR|597|Die Gartenlaube (1887) 597.jpg|t1}}
{{SeitePR|598|Die Gartenlaube (1887) 598.jpg}}
{{SeitePR|599|Die Gartenlaube (1887) 599.jpg|t1}}
{{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1887) 600.jpg}}
{{SeitePR|602|Die Gartenlaube (1887) 602.jpg|t1}}
{{SeitePR|613|Die Gartenlaube (1887) 613.jpg|t1}}
{{SeitePR|614|Die Gartenlaube (1887) 614.jpg|t1}}
{{SeitePR|615|Die Gartenlaube (1887) 615.jpg}}
{{SeitePR|616|Die Gartenlaube (1887) 616.jpg}}
{{SeitePR|618|Die Gartenlaube (1887) 618.jpg}}
{{SeitePR|619|Die Gartenlaube (1887) 619.jpg|t1}}
{{SeitePR|629|Die Gartenlaube (1887) 629.jpg|t1}}
{{SeitePR|629|Die Gartenlaube (1887) 629.jpg|t3}}
{{SeitePR|630|Die Gartenlaube (1887) 630.jpg}}
{{SeitePR|631|Die Gartenlaube (1887) 631.jpg}}
{{SeitePR|634|Die Gartenlaube (1887) 634.jpg}}
{{SeitePR|635|Die Gartenlaube (1887) 635.jpg|t1}}
{{SeitePR|660|Die Gartenlaube (1887) 660.jpg|t1}}
{{SeitePR|662|Die Gartenlaube (1887) 662.jpg}}
{{SeitePR|663|Die Gartenlaube (1887) 663.jpg|t1}}
{{SeitePR|678|Die Gartenlaube (1887) 678.jpg|t2}}
{{SeitePR|679|Die Gartenlaube (1887) 679.jpg|t1}}
{{SeitePR|680|Die Gartenlaube (1887) 680.jpg}}
{{SeitePR|682|Die Gartenlaube (1887) 682.jpg|t1}}
{{SeitePR|699|Die Gartenlaube (1887) 699.jpg|t2}}
{{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1887) 700.jpg}}
{{SeitePR|702|Die Gartenlaube (1887) 702.jpg|t1}}
{{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1887) 716.jpg|t1}}
{{SeitePR|717|Die Gartenlaube (1887) 717.jpg|t1}}
{{SeitePR|717|Die Gartenlaube (1887) 717.jpg|t3}}
{{SeitePR|718|Die Gartenlaube (1887) 718.jpg}}
{{SeitePR|719|Die Gartenlaube (1887) 719.jpg|t1}}
{{SeitePR|733|Die Gartenlaube (1887) 733.jpg|1}}
{{SeitePR|734|Die Gartenlaube (1887) 734.jpg}}
{{SeitePR|735|Die Gartenlaube (1887) 735.jpg}}
{{SeitePR|736|Die Gartenlaube (1887) 736.jpg|t1}}
{{SeitePR|738|Die Gartenlaube (1887) 738.jpg|t1}}
{{SeitePR|751|Die Gartenlaube (1887) 751.jpg|t2}}
{{SeitePR|752|Die Gartenlaube (1887) 752.jpg}}
{{SeitePR|754|Die Gartenlaube (1887) 754.jpg}}
{{SeitePR|755|Die Gartenlaube (1887) 755.jpg|t1}}
{{SeitePR|767|Die Gartenlaube (1887) 767.jpg|t2}}
{{SeitePR|768|Die Gartenlaube (1887) 768.jpg}}
{{SeitePR|770|Die Gartenlaube (1887) 770.jpg|t1}}
{{SeitePR|781|Die Gartenlaube (1887) 781.jpg|t1}}
{{SeitePR|781|Die Gartenlaube (1887) 781.jpg|t3}}
{{SeitePR|782|Die Gartenlaube (1887) 782.jpg}}
{{SeitePR|783|Die Gartenlaube (1887) 783.jpg|t1}}
{{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1887) 796.jpg|t2}}
{{SeitePR|797|Die Gartenlaube (1887) 797.jpg|t1}}
{{SeitePR|797|Die Gartenlaube (1887) 797.jpg|t3}}
{{SeitePR|798|Die Gartenlaube (1887) 798.jpg}}
{{SeitePR|799|Die Gartenlaube (1887) 799.jpg|t1}}
{{SeitePR|814|Die Gartenlaube (1887) 814.jpg|t2}}
{{SeitePR|815|Die Gartenlaube (1887) 815.jpg}}
{{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1887) 816.jpg}}
{{SeitePR|818|Die Gartenlaube (1887) 818.jpg|t1}}
{{SeitePR|831|Die Gartenlaube (1887) 831.jpg|t2}}
{{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1887) 832.jpg}}
{{SeitePR|834|Die Gartenlaube (1887) 834.jpg|t1}}
{{SeitePR|850|Die Gartenlaube (1887) 850.jpg|t2}}
{{SeitePR|851|Die Gartenlaube (1887) 851.jpg}}
{{SeitePR|852|Die Gartenlaube (1887) 852.jpg}}
{{SeitePR|854|Die Gartenlaube (1887) 854.jpg|t1}}
{{SeitePR|874|Die Gartenlaube (1887) 874.jpg|t1}}
{{SeitePR|875|Die Gartenlaube (1887) 875.jpg}}
{{SeitePR|876|Die Gartenlaube (1887) 876.jpg}}
{{SeitePR|877|Die Gartenlaube (1887) 877.jpg|t1}}
{{SeitePR|877|Die Gartenlaube (1887) 877.jpg|t3}}
{{SeitePR|891|Die Gartenlaube (1887) 891.jpg|t2}}
{{SeitePR|892|Die Gartenlaube (1887) 892.jpg}}
{{SeitePR|894|Die Gartenlaube (1887) 894.jpg}}
{{SeitePR|895|Die Gartenlaube (1887) 895.jpg|1}}
{{References|NUL}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:Unfried #Der}}
[[Kategorie:Roman]]
4rh27kk53oxnzs6u3uaq7r17lvyf9yi
Die Gartenlaube (1898)
0
296870
4073408
4068880
2022-07-20T15:55:32Z
Jeb
36600
korr. [[Benjamin Vautier †]]
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=Die Gartenlaube (1897)
|NÄCHSTER=Die Gartenlaube (1899)
|AUTOR=Verschiedene
|TITEL=[[Die Gartenlaube]]
|SUBTITEL=''Illustriertes Familienblatt''
|HERKUNFT=off
|HERAUSGEBER=[[w:de:Ernst Keil|Ernst Keil]], Ernst Keil’s Nachfolger
|AUFLAGE=
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1898
|ERSCHEINUNGSORT=Leipzig später Berlin
|VERLAG=Ernst Keil
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=Die Gartenlaube
|BILD=Die Gartenlaube (1898) p 001.jpg
|QUELLE=[[commons:category:Gartenlaube (1898)|commons]], {{GBS|-kMgAQAAMAAJ|US}}
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert
|BENUTZERHILFE=ON
|INDEXSEITE=Die Gartenlaube (1898)
}}
{|border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="6"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="2%"|{{center|'''Seite'''}}
|colspan="2"|{{center|'''Titel'''}}
!Autor
!Folge
!Typ
{{GartenlaubeHeft|1}}
{{GartenlaubeEintragA|0|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeEintragA|0|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Allerlei von Reinecke]]|Karl Brandt|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das bayrische Bier auf Reisen]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine neue Art, Bratenreste zu verwenden]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|1|Antons Erben|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Anfang|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|12|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />I. Märtyrer und Pioniere|[[Johannes Proelß]]|Anfang|I.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|16|Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit<br/>Das Acetylengas|W. Berdrow|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|16|[[Ein Sommernachtstraum (Die Gartenlaube 1899)|Ein Sommernachtstraum]]|Arthur Sewett|Anfang|Novelle|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|26|[[Erkältung (Die Gartenlaube 1898/1)|Erkältung]]|Professor Dr. [[Enoch Heinrich Kisch|E. Heinrich Kisch]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|28|[[Wie lehrt man die Vögel „auf Kommando“ singen?]]|Josef von Pleyel|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|29|[[Ein Tag an Bord eines Eisbrechers]]|Gustav Klitscher|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|34|Blätter und Blüthen||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wie viel Veteranen der Paulskirche sind noch am Leben|Wie viel „Veteranen der Paulskirche“ sind noch am Leben?]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Mit Mann und Roß und Wagen hat sie der Herr geschlagen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Kiwi]]|Dr. A. Seitz|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Defoe am Pranger]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|35|[[Die Einschiffung der nach China abgehenden Truppen auf dem Lloyddampfer „Darmstadt“ in Wilhelmshaven]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wintervergnügen im Spreewalde]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|36|[[Ernst Kraus]]|E. D. R.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die längste Telephonleitung der Erde]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Zu unseren Bildern]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Jawort]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|36|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandschoner über den Serviertisch]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Schalenkörbchen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Billige gepreßte Glaswaren zu dekorieren]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kinderunterrock aus Wollresten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1898)#Heft 1|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Homonym]]|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|36|Prospekt||||JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|2}}
{{GartenlaubeEintragA|36|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|36|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Zur Errichtung eines Denkmals für Heinrich Noé]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein alter Mitarbeiter der Gartenlaube]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Brummen der Dampfkessel]]|Bw.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Blutrache in Albanien]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Verwendung des Hahns als Uhr]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eisenbahnwohnhäuser]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|38|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|49|[[Kiaotschau und Schantung]]|[[Ernst von Hesse-Wartegg|Ernst v. Hesse-Wartegg]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|52|[[Allerlei alte Biere]]|Hans Bösch|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|52|[[Ein Sommernachtstraum (Die Gartenlaube 1899)|Ein Sommernachtstraum]]|Arthur Sewett|Ende|Novelle|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|61|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />I. Märtyrer und Pioniere|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|I.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|64|[[In der Chemnitzer Koch- und Haushaltschule]]|Alma Bauer|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|66|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Karl v. Holtei (Die Gartenlaube 1898/2)|Karl v. Holtei]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Strandkapelle S. Ampeglio bei Bordighera]]||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|67|[[Das „Alt-Bremer Haus“ in Bremen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Empfangstag]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Holländische Gasbrunnen]]|Bw.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|68|[[Das Hofgestüt in Lipizza]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Cornelia, die Mutter der Gracchen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|68|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kinderschürze aus bestickten Streifen von Kongreßstoff]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Pyroskulptur]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleines Stuhlkissen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|68|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Tischläufer aus gekrepptem Seidenpapier]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Verbrannte Braten genießbar zu machen]]|L. H.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Moorig schmeckende Karpfen zu verbessern]]|He|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Schnelligkeitssauce]]|He|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|68|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1898)#Heft 2|Allerlei Kurzweil]]||||JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||Scherzfüllrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeHeft|3}}
{{GartenlaubeEintragA|68|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|68|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Preisausschreiben des Nordamerikanischen Sängerbundes]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das großblumigste Veilchen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die älteste Stadt der Welt]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ueber den Einfluß der Kälte auf die Keimfähigkeit der Pflanzen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ballschuhtasche]]|L.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Regenwürmer in Blumentöpfen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Reinigen der Silbergeräte]]|He|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|69|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|76|[[Der rheinische Karneval]]|Dr. J. Nover|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|80|Maskiert|Hans Arnold||Humoreske|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|93|[[Die Frauen von Berghausen]]|[[Martin Greif]]||Gedicht|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|93|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />II. Der Umschwung in Preußen|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|II.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|98|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Heinrich Findelkind]]|S.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Feuerfestes Holz]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Neckerei]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Butter im Handel]]|Reinh. Brand|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|99|[[Ernst Ludwig Taschenberg †]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Verteilung von Kohlen an die Wiener Armen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Wartburg im Winterkleide]]|A. Trinius|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|100|[[Pierrot als Troubadour]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Fastnachtszug der Schiffer in den Hafeldörfern]]|P. L.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Auf der Redoute]]|k|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|100|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Maskenbälle und Kostümfeste]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kostüme für Kinder]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Scherzkrapfen]]|L.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|100|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Einfaches Bratenrestgericht für einen Waschtag]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Tafelschmuck (Die Gartenlaube 1898)|Tafelschmuck]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Selbstverfertigte Nachtischschüssel]]|He|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|100|Allerlei Kurzweil||||JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|4}}
{{GartenlaubeEintragA|100|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|100|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine elektrische Eisenbahn in 24 Stunden zu bauen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ersatz für den Federtuff der Damenhüte]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Gaslaterne als Heißwassercentrale]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Herrenkrawatten praktisch aufbewahren]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|101|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|109|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />II. Der Umschwung in Preußen|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|II.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|114|[[Der Stern Sirius]]|[[Hermann Joseph Klein|Dr. H. J. Klein]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|116|[[Hermann Sudermanns „Johannes“]]|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|117|Sein Brautstand|A. Lichtenstern|Anfang|Novelle|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|128|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Christenschulen in China]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|130|[[Rettung von Schiffbrüchigen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Deutschlands merkwürdige Bäume]]<br/>[[Die Linde von Eckertsdorf]] || |JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|131|[[Guido Hammer †]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Auf Schneeschuhen über die Seißer Alp]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eiskeller]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|132|[[Im Lawinenschnee]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Löwensäugling]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Rosetta]]|[[Woldemar Kaden]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|132|Kleiner Briefkasten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|132|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandsims- oder Sofabehang]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Arbeiten aus Cigarrenkistenholz]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Notiztafel für Wäsche- und Bücherschränke]]|Le|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|132|Für Naturfreunde||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Chanchito oder Chamäleonsfisch]]| A. B.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|132|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|5}}
{{GartenlaubeEintragA|132|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|132|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Luftdrache im Dienste der Wetterkunde]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleinbahnen in Preußen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktische fertige Seidengürtel für Zierschürzen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Beförderung von Häusern über Wasser]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Hübsches Gelegenheitsgeschenk]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gute Wintersuppe für den sparsamen Haushalt]]|L.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Kochbuch in Versen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|134|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|142|[[Erfinder-Lose|Erfinderlose]]<br>[[Der Geigenmacher von Absam]]|Karl Wolf Meran|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|144|[[Ein Tag in Arkadien]]|J. Braun|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|147|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />III. Märzstürme und Märzerinnerungen|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|II.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|151|[[Auf dem Kynast (Gottschall)|Auf dem Kynast]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Historische Erzählung|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|160|[[Die redenden Kräuter der guten alten Zeit]]|[[Rudolf Kleinpaul]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|162|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Zum zehnjährigen Todestag Kaiser Wilhelms I|Zum zehnjährigen Todestag Kaiser Wilhelms I.]]|P. S.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Tasso-Eichen in Rom]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ingeborg]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|163|[[Der Untergang des amerikanischen Panzerkreuzers „Maine“]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Gnu-Ochse oder Takin]]|Matschie|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|164|[[Ein Bildnis Wielands]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein marokkanischer Scherif]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Lied (Die Gartenlaube 1898/5)|Das Lied]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|164|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kissen für ein Herrensofa]]|J.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Rundes Tablettdeckchen]]|Sonja|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gestrickte Kinderschuhsohlen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Scherenfutteral aus Fensterleder]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gestrickte Knabenanzüge]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|164|Im Haus- und Zimmergarten||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gewächshäuser fürs Zimmer]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Unsere gewöhnliche Hortensie]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|164|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898||||Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|6}}
{{GartenlaubeEintragA|164|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|164|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Neuroder Lehrkurse für Haushalt und Handarbeit]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein neuer Feuerlöschapparat für Haus und Werkstatt]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Glanz- und Mattvergoldung auf Glas]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Certosamosaikarbeit]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Anleitung zur Stopfmethode]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Apfelsinen längere Zeit frisch erhalten]]|E.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Citronensaft als Fleckenvertilgungsmittel]]|H.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|165|[[Ostern (Die Gartenlaube 1898/6)|Ostern]]|Johannes Trojan|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|166|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|175|[[Hoffmann von Fallersleben in Corvey]]<br /> <small>Ein Gedenkblatt zum hundertsten Geburtstag des Dichters</small>||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|176|[[Zum 1. April]]|[[Carl Busse]]||Gedicht|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|178|[[Auf dem Kynast (Gottschall)|Auf dem Kynast]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Historische Erzählung|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|183|[[Brunnen- und Badekuren]]|Professor Dr. [[Enoch Heinrich Kisch|E. Heinrich Kisch]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|185|[[Oesterreichische Ostereier]]|R. March|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|186|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />III. Märzstürme und Märzerinnerungen|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|II.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|194|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die erste deutsche Handelshochschule in Leipzig]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[A. v. Liezen-Mayer †]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Erdbrände]]|K.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|195|[[Dämmerstunde (Die Gartenlaube 1898/6)|Dämmerstunde]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Magnetisch gewordene Uhren und ihre Heilung]]|Bw|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kindersymphonie]]|Bn.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|196|[[Der Seealpsee im Säntisgebirge]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Zu unserer Kunstbeilage und den Bildern]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|196|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Abgetragene schwarze und bunte Strümpfe]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Plastische Schmetterlinge]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Löschpapierdrücker]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eierserviettchen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Osterei als Tischkartenhalter]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|196|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeHeft|7}}
{{GartenlaubeEintragA|196|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|196|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Reisen in alter Zeit]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Was ist die deutsche Handelsflotte wert?]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wie lange halten halten Haarnadeln, Nähnadeln, Schreibfedern etc. Wind und Wetter stand]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|197|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|202|[[Im Haselnußstrauch]]|Franz Bechert||Gedicht|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|202|[[Ein Kriegsrat im Jahre 1809]]|Peter Rosegger|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|204|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />IV. Das Vorparlament|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|IV.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|210|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|217|[[Die erste Volksheilstätte für Brustkranke in Bayern]]|Dr. Ferdinand May|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|218|[[Auf dem Kynast (Gottschall)|Auf dem Kynast]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Historische Erzählung|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|226|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gesellschaft der Waisenfreunde]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das neue Männerasyl für Obdachlose in Berlin]]|F. L.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|227|[[Ein merkwürdiges Summen in der Luft]]|K.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ständchen aus luftiger Höhe]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Photographische Nachtbilder]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|228|[[Der Panzerkreuzer „Hansa“]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Walserthalerinnen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Schmollenden]]|Br.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|228|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Schlüsselbrettchen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Farbige venetianische Stickerei]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Spitzenwäsche]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Schwarze Spitzen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkeltes Kindermützchen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Zündholzbehälter]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Brieftruhe]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|228|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[„Perfekt“ eine neue Butterdose]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Frischen Speck zum Spicken vorbereiten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eigelb erstarren zu lassen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kraftgelee nach Geheimrat Dr. Kußmaul]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktisches Aufbewahren von Pelzsachen]]|He.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|229|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeHeft|8}}
{{GartenlaubeEintragA|228|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|228|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die mechanische Nutzung der Meereswellen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Goldproduktion der Welt in den Jahren 1896 und 1897]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ueber den Geruchsinn der großen Wegschnecke]]|Dr. -dt.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Preisgekrönte Haushaltsmaschinen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Verstärkung der Fersen und Kappen von Strümpfen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|230|[[Die arme Kleine]]|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Fortsetzung|Familiengeschichte|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|234|[[Des Sachsenkönigs Jubelfest]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|236|[[Tragödien und Komödien des Aberglaubens]]<br />Lebende Statuen und künstliche Menschen im Volksglauben und auf der Bühne|Felix Vogt|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|242|[[Das alte Serail in Konstantinopel]]|Ernst von Hesse-Wartegg|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|247|[[Die Herstellung der Briefmarke]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|248|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|254|[[Wie das erste Deutsche Parlament entstand]]<br />IV. Das Vorparlament|[[Johannes Proelß]]|Fortsetzung|IV.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|259|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Denkmal des Prinzen Friedrich Karl in Metz]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Was alles auf einen Quadratzoll geht]]|Dr. -dt.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Mutterliebe (Die Gartenlaube 1898/8)|Mutterliebe]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|260|[[Eine Verhaftung]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Nachbarschafts- und Versöhnungsfeste]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kipfenberg]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Erste große Wäsche]]|Bn|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Acetylengasmotoren]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Dankopfer der Liebe]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|260|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandtafel für die Kegelbahn oder ein Spielzimmer]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Auffrischung schwarzer und weißer Schleier]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kinderjäckchen mit Stickerei]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Schwedische Mosaikarbeit]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|260|Im Haus- und Zimmergarten||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Myrsiphyllum asparagoides]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein neuer Springbrunnen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|260|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeHeft|9}}
{{GartenlaubeEintragA|261|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|261|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Reiselitteratur (Die Gartenlaube (1898)/9)|Reiselitteratur]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gefütterte Tasche als Sitzkissen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kofferdecke]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Fahrkartentasche]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|262|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Fortsetzung|Familiengeschichte|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|269|[[Zu Fuß um die Erde]]<br />[[Zu Fuß um die Erde/Das Kloster des Chanbo-Lama am Gänsesee|Das Kloster des Chanbo-Lama am Gänsesee]]|Konstantin von Rengarten||Reiseskizze|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|272|[[Naturspiele]]|[[Rudolf Kleinpaul]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|275|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|285|[[Konrad Wiederhold]]|Alfred Freihofer|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|287|[[Deutsches Vereinswesen in New York]]|Max E. Flössel|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|288|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Frühling (Die Gartenlaube 1898/9)|Frühling]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der kaspische Panther im Berliner Zoologischen Garten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|290|[[Ein neues Unterseeboot]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|291|[[Der Gertalbachfall im Schwarzwald]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Feuer im Schiff]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Abschied (Die Gartenlaube 1898/9)|Abschied]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|292|[[Das Altonaer Denkmal der Erhebung Schleswig-Holsteins vor fünfzig Jahren]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Unterm Lindenbaum]]|Bn.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|292|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kissen für Veranda oder Garten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Stickereistreifen zur Verzierung von Kleidern, Schürzen etc.]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Schürze aus einem Halstuch]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Nadel- und Haarnadelkissen zum Schmuck eines zierlichen Toilettentisches]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Bulgarenkittel]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkelte Pferdeleine für Kinder]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|292|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Blechkasten zur Aufbewahrung von Brot und Kuchen]]|J.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Einige neue Eierspeisen für den Abendtisch]]|L. H.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Leipziger Käsekuchen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Damit die blanken Nickel-Thee- und Kaffeekannen]]|he|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Kranke sind Erfrischungsgetränke]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|292|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|10}}
{{GartenlaubeEintragA|292|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|292|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Artesische Brunnen als Kraftquellen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wann wurde die Steinkohle entdeckt und zuerst nutzbar gemacht]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der kriechende Gummibaum]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Linde (Die Gartenlaube 1898)|Die Linde]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Waldmeister im Garten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Tasche für das nasse Schwimmkleid]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein gestrickter Unterrock]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|293|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Fortsetzung|Familiengeschichte|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|299|[[Die Wiederbelebung der Kunsthandweberei in Nordschleswig]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|300|[[Die Veteranen der Paulskirche]]<br /><small>Zum Jubiläum der Eröffnung des Frankfurter Parlaments</small>|[[Johann Proelß]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|304|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|313|[[Eine Wanderung durch das Berliner Reichspostmuseum]]|Gustav Klitscher|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|316|[[Schmerzlose Operation bei erhaltenem Bewußtsein]]|Dr. J. Herm. Baas|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|319|[[Die Feuerprobe]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|322|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gustav Unkart †]]|A. M.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|323|[[Unter Blüten]]|[[Rudolf von Gottschall|R. v. G.]]||Gedicht|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Deutschlands merkwürdige Bäume]]||[[Die Linde in Geisenheim]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Woraus besteht der Mensch?]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Maienblasen in Innsbruck]]|[[Josef Calasanz Platter]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Verbrauch von Bodenbestandteilen durch Pflanzen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|324|[[Die Pfingstlichteln in Berchtesgaden]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Mörtel der ägyptischen Pyramiden]]|Dr. - dt.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Am Hochsitz]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Passionata]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|324|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kakemono]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandborte]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Schmetterlingswolle]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Tischdecken aus gewebten Borten und Leinwand]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Adressenbuch]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Selbstanfertigen von Kleidern]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|324|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Neue Restverwertung von Hammelfleisch]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Apfelsinen als Nachtisch hübsch herzurichten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Leberspeise für den Abendtisch]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ofenfarbe]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|324|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|11}}
{{GartenlaubeEintragA|324|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|324|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Frühlingsbowlen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Laubsägekünstler]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Zusammenlegbare Laterne]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|325|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Fortsetzung|Familiengeschichte|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|332|[[Mein Feuersalamander]]|Dr. K. G. Lutz|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|334|[[Die Kaisergaukler vom Kyffhäuser]]|[[Fedor von Köppen]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|337|[[Vasco da Gama, der Entdecker des Seewegs nach Ostindien]]|[[Paul Holzhausen]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|339|[[Das Kaprunerthal]]|Dr. Theodor Petersen|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|342|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|351|[[Deutsche Nationalfeste (Die Gartenlaube 1898/11)|Deutsche Nationalfeste]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|352|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Anton Seidl †]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Seeschlacht bei Manila]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|354|[[Badeeinrichtungen bei der preußischen Eisenbahnverwaltung]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Vorbereitungen zum Fest]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Instruktionsstunde]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|356|[[Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Elternfreude]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Johannes mit dem Lamm]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Für das Rittershaus-Denkmal]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||I. Quittung|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|356|[[Kinderhütchen]]|JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Postkartenmappe]]|J.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Unterrock aus einem Staubmantel]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein hübsches Kinderschürzchen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|356|Für Naturfreunde||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Mondglobus für Schule und Haus]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Vogelfreunde]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Für Aquarien und Terrarienfreunde]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|356|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|12}}
{{GartenlaubeEintragA|356|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|356|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Cigarrenkasten als Behälter zum Paketmachen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Reste von geblumten Möbelstoff]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Knöpfe der Kissenbezüge]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkelte Fransen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Strümpfe mit abtrennbarem Fuß]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Serviertischchen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Bilderrahmen mit Filigranarbeit]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gestickte Kragen und Manschetten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|357|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|364|[[Die Bronze in der plastischen Kunst]]|Dr. G. Klaussen|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|367|[[Das deutsche Blindenheim Tsau-kwong in China]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|368|[[Der kleine Lauscher]]|Fritz Döring||Gedicht|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|368|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|375|[[Erdbeeren]]|Richard von Strele|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|376|[[Ueber Lungenschwindsucht und Höhenkurorte]]|Professor Dr. Liebermeister-Tübingen|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|383|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das letzte Gastmahl der Girondisten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein geschecktes Reh]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|386|[[Das Raimund-Denkmal in Wien]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Fantasia]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Milchmarkt am Singel zu Amsterdam]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|387|[[Benjamin Vautier †]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Heimfahrt]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wohnt hier die Hexe|Wohnt hier die Hexe?]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gebirgsbach]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Krieg um Cuba]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||II. Quittung für das Rittershaus-Denkmal|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|388|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Holzmalerei]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Strickmuster für Kinderstrümpfe]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Zusammenlegbares Arbeitskörbchen für die Reise]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|388|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Brünners Kippkessel]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktisches, einfaches Einmachen von Gemüsen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Aparte süße Speise]]|L. H.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Einfache Reinigung weißer Gesellschaftsstoffe]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|388|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|13}}
{{GartenlaubeEintragA|388|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|388|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine teure Fahrt durch den Suezkanal]]|Bw.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Putzzeugtasche für die Reise]]|J.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Zierkragen und - Manschetten an Reisekleidern]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Reiseflasche]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Schneiden der Rosen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Akelei]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Glockenblume]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|389|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|392|Der „Brutus“ der Mediceer|[[Isolde Kurz]]|Anfang||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|397|[[Aus der Wiener Jubiläumsausstellung]]|[[Vincenz Chiavacci]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|399|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|410|[[Der Einzug des Reichsverwesers in Frankfurt a. M|Der Einzug des Reichsverwesers in Frankfurt a. M.]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|410|[[Die Erforschung des Südpols]]|Prof. Dr. Sophus Ruge|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|414|[[Berühmte Ausgerottete]]|Dr. W. Haacke|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|417|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[William Ewart Gladstone †]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|418|[[Rudolf Koller]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das alte Rathaus zu Dortmund]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|419|[[Das Wartburgfest von 1848]]|I. P.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|420|[[Zuflucht im Walde]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kohlenvorrat der Erde]]|Dr. - dt. |JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die erste Einladung]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Herzblättchen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|420|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Büchergestell mit Brandmalerei oder Flachschnitt]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Hängerkleidchen mit Stickerei]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Gummiringe der Konservengläser]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Krawattenschleifen für Damen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Barometerblumen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Deckchen auf Waschtüll, Blattform]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|420|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Verschiedene Verwertung alter Leinwand]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Blüten zum schnellen Aufblühen zu bringen]]|H.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Zungengericht]]|L. H.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|420|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|14}}
{{GartenlaubeEintragA|420|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|420|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Tuchblumen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Soutacheverzierung]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wäschesack für Spitzen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Rindfleischgericht aus Suppenfleisch]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Suppe von Hühnerresten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Echter Karlsruher Zwieback]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|421|[[Ostseeküste bei Groß-Dirschkeim]]|J. Wentscher||Zeichnung|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|422|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|431|[[Ein Tag im Postzeitungsamt zu Berlin]]|Wilhelm Berdrow|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|436|[[Elektrische Touristenbahnen]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|437|[[Der Künstlerverein „Malkasten“ in Düsseldorf]]<br /><small>Gedenkblatt zum fünfzigjährigen Jubiläum</small>|[[Eduard Daelen|Ed. Daelen]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|439|[[Antons Erben]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|443|Der „Brutus“ der Mediceer|[[Isolde Kurz]]|Schluß||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|450|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wilibald Alexis (Die Gartenlaube 1898/14)|Wilibald Alexis]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|451|[[Die neuen Kölner Hafen- und Werftbauten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die wirtschaftliche Frauenschule]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ostseeküste bei Groß-Dirschkeim]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Schwerenöter]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|452|[[Therese Malten (Die Gartenlaube 1898/14)|Therese Malten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Opfer (Die Gartenlaube 1898)|Das Opfer]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wasserpartie]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Heitere Jagdgeschichten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Koloriertes Schmecken]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|452|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Staubtuchtasche aus Hobelspänen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Rokokodeckchen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Helle Herrenkrawatten zu reinigen]]|H.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ersatz für seidene Schnürbänder]]|L.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandbehälter für Briefe]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Was beginnt man mit verblaßtem Kattun?]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|452|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Hübsches Sommergemüsegericht]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gute Kirschenspeise]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Frische Erdbeeren einige Tage zu erhalten]]|He.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Blindgewordenen, lackierten Möbeln]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|452|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeHeft|15}}
{{GartenlaubeEintragA|452|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|452|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die deutsche Turnwelt]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Lotosblume (Die Gartenlaube 1898/15)|Die Lotosblume]]|L. Dittmann|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Weiße und elfenbeinfarbige Sommerkleider zu reinigen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktische Winke für den Geflügeleinkauf]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Obstkuchen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|453|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]|Anfang|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|460|[[Die Puppen- und Trachtenausstellung zu Neuwied]]|Moritz Schäfer|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|462|[[Der Kampf gegen den „Schwammspinner“ in Massachusetts]]|Professor Dr. Pabst|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|464|[[Marine-Erinnerungen]]|Wilhelm Jordan|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|468|[[Sommer im Korn]]|F. Vochazer||Gedicht|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|468|[[Verhütung der Nervosität]]|Dr. Otto Dornblüth|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|471|[[Eine neue Erklärung der Marskanäle]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|472|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]||Familiengeschichte|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|481|[[Das Schweizerische Landesmuseum in Zürich]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|483|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Indischer Gaukler]]|[[Kurt Boeck]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gerettet]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|484|[[Ueberrascht (Die Gartenlaube 1898)|Ueberrascht]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Heimkehr des Vaters]]|H-s.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Im Märchenbanne]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Arson, von Wölfen angegriffen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|484|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleine Arbeitstasche]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Sammelmappe für Ansichtskarten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Staubwedel aus Stricken]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Behandlung heller Handschuhe]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Hängekreuz mit Emailmosaik]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|484|Im Haus- und Zimmergarten||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das dankbarste Zimmergewächs]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Pflege der Spargelbeete im Sommer]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Um abgeschnittene Blüten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|484|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeHeft|16}}
{{GartenlaubeEintragA|484|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|484|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Feldstrauß]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eiereinfuhr in Berlin]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Blumentopfumhüllung]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäckeltes Zwiebelnetz]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Körbchen aus Holzwolle]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein neuer Briefverschluß]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Behandlung eleganter Damenhüte]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Schwimmgürtel aus Flaschenkorken]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Obstflecke aus weißer Wäsche]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|485|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|492|[[Marie von Ebner-Eschenbach (Die Gartenlaube 1898/16)|Marie von Ebner-Eschenbach]]|Moritz Necker|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|495|[[Aberglaube und Verbrechen]]|Dr. Hanns Groß|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|500|[[Wieder allein]]|Ernst Clausen (Claus Behren)||Novelle|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|504|[[Des Paschas Billardbein]]<br /><small>Erinnerungen aus dem Leben eines Ingenieurs</small>|M. Eyth|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|510|Die arme Kleine|[[Marie von Ebner-Eschenbach]]|Schluß|Familiengeschichte|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|514|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Sommernacht in Norwegen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Zur Reisezeit]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eis als Transportartikel]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|515|[[Schöne Bescherung]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Speckstein]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Im Walde (Die Gartenlaube 1898/16)|Im Walde]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Vom Begräbnis heimgekehrt]]|Bn.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein vielgeplagter Fluß]]|Bw.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|516|[[Heinrich Kiepert (Die Gartenlaube 1898/16)|Heinrich Kiepert]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Einsamkeit (Kalbeck)|Einsamkeit]]|Max Kalbeck||Gedicht|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||III. Quittung für das Rittershaus-Denkmal|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|516|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Selbstgefertigte Gürtel aus Seidenband]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Doppelseitiges Arbeitstäschchen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandkorb für Bürste und Staubtuch]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|516|Ferienarbeiten im Garten||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein praktisches Gartenzelt]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gartenmöbel mit Brandmalerei]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|516|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|17}}
{{GartenlaubeEintragA|516|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|516|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Friedrich Hebbel-Stiftung in Kiel]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Handbuch der Federviehzucht]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Tischläufer aus frischen Blumen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Auffrischen von Krepp]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleine Riechsäckchen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|516|[[Fürst Bismarck †]]||||JAHR=1898|Add=_e}}
{{GartenlaubeEintragA|517|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|528|[[Die Vierlande]]|O. Schwindrazheim|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|532|[[Flügellahm]]|Hans Arnold|Erzählung||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|540|[[Oberschlesische Zustände im Jahre 1848]]|[[Max Ring]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|544|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Erinnerung an Emil Rittershaus (Die Gartenlaube 1898/17)|Eine Erinnerung an Emil Rittershaus]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|546|[[Das Jubiläum des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins]]|Heinrich Heß|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Stauffacherin-Denkmal für Steinen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Karl der Kühne in der Schlacht von Nancy]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ländliche Kunstbetrachtung]]|Bn.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|547|Deutschlands merkwürdige Bäume|Bode|[[Die Zwerg- oder Krüppelbuche bei Königslutter]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[An dem „Thore des verlorenen Sohnes“ der Kathedrale in Toledo]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Phyllis]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Auf der Terrasse der Ebernburg]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|548|[[Das Friedrich Hofmann-Denkmal in Ilmenau]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Urwaldspuk]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Petrarca und Laura ]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|548|Kleiner Briefkasten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|548|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleine Deckchen in Blumenform]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Reinigung weißer Stiefel]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Zerlegbarer Hutständer]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktischer Kleiderraffer für Ausflüge]]|L.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|548|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[„Immerfrisch“]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Sättigende Speise nach einem Ausflug]]|H.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Einfache Reinigung der Gußsteine]]|H.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Schinken mit Tomaten]]|L.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|548|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|18}}
{{GartenlaubeEintragA|548|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|548|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Denkmal für Ludwig Steub]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Fahrkartendruckmaschine]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Sammetmosaiken]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Orientalischer Mohn]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Glimmbilder]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|550|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|559|[[Otto von Bismarcks Lebensgang|Otto von Bismarcks Lebensgang<br>Mit Bildnissen und Ansichten seiner Heimstätten]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|569|Flügellahm|Hans Arnold|Erzählung||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|578|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Trauerfeier in Friedrichsruh]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[„Requiem“]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|579|[[Die deutsche Studentenschaft bei Bismarck in Kissingen 1890]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|580|[[Elektrische Kirchenglocken]]|Bw.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ist Feueranzünden beim Gewitter nützlich oder schädlich]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Bitte um Fahrstühle]]|Die Redaktion|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|580|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kurländische Theekannendecke]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Untersetzer in Linoleumgravierarbeit]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Indische Perlmuttintarsien]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkelte Spitze]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Auffrischung von Strohhüten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|580|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Verschluß der Einmachegläser]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Tomaten als hübsches Abendgericht]]|L. H.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Pilzsuppe aus großen Pilzen]]|He.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|580|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|19}}
{{GartenlaubeEintragA|580|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|580|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[W. O. von Horn (Die Gartenlaube 1898/19)|W. O. von Horn]]|†|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die deutsche Tiefseeexpedition]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|581|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|589|[[Otto von Bismarcks Lebensgang]]<br><small>Mit Bildnissen und Ansichten seiner Heimstätten</small>||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|593|[[Der Blinde von Dausenau]]|Paul Heyse||Novelle|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|602|[[Ein Denkmal der Erhebung von Schleswig Holstein am Mississippi]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|603|[[Das „Tänzelfest“ in Kaufbeuren]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|606|[[Eigenartige Experimente der Technik]]|Wilhelm Berdrow|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|607|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Zur Krönung der Königin Wilhelmina]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Münchens Trauerfeier um den Fürsten Bismarck]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Georg Ebers †]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|608|[[Die neue Thermalquelle in Bad Oeynhausen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Leopard-Pumabastard ]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Samenbildung in abgeschnittenen Blumen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|610|[[Zwei Heimstätten für Genesende im Sächsischen Erzgebirge]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Ruine Unspunnen bei Interlaken]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Stella Hohenfels]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|611|[[Friedrich der Große im Schloß zu Lissa]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|612|[[Im Wettstreit]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[An Bismarcks Ruhestätte]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Neue Bahnen (Die Gartenlaube 1898/19)|Neue Bahnen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||Kleiner Briefkasten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|612|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Täschen für Schmuckstücke]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Unsere Koffer nach der Reise]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Briefwandbehälter]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Decke mit irischer Spitzenarbeit]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäckelte Einsätze für Kissenbezügen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|612|Im Haus und Zimmergarten||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Reseda für den Winter]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Päonien]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|612|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeHeft|20}}
{{GartenlaubeEintragA|612|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|612|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der größte Kabeldampfer der Erde]]|Bw.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die photographische Wirkung des Lichtes der Glühwürmchen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Pinselreißfeder]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Herbstkränze als Zimmer- oder Gräberschmuck]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Um Leder sehr effektvoll zu vergolden]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Verwertung unreifer Weintrauben]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Um Kattunkleider und Kattunschürzen zu reinigen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|613|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|626|[[Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung]]|[[Rosalie Braun-Artaria]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|627|[[Tragödien und Komödien des Aberglaubens]]<br /><small>[[Tragödien und Komödien des Aberglaubens/Der Klopfgeist zu Dibbesdorf|Der Klopfgeist zu Dibbesdorf]]</small>|O. Hohnstein|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|628|[[Alpirsbach]]|Alfred Freihofer|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|632|[[Der Blinde von Dausenau]]|Paul Heyse||Novelle|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|639|[[Der Nordsee-Hummer]]|Dr. G. Hoffbauer|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|641|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Von der Kirgisen-Karawane]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|642|[[Der Straßenkampf in Frankfurt a. M. vor fünfzig Jahren]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Am Loppiosee]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Reineke auf Fasanenjagd]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|643|[[Die Lambertusfeier in Münster]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der junge Seemann]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Einquartierung (Die Gartenlaube 1898/20)|Einquartierung]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|644|[[An Friedrich Vischers Sterbestätte]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wirkungen vom Wind fortgewehter Sandmassen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|644|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gedenkblatt]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Verwendung von Wollresten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Innenpolsterung]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Bademäntelchen für Kinder]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|644|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Praktischer Bügelapparat]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gefüllter Melonenkürbis]]|L. H.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Fußbodenteppische zu reinigen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|644|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|21}}
{{GartenlaubeEintragA|644|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|644|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Lederätzarbeit]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Opernglasbehälter]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Hausschuh mit gestrickter oder gehäkelter Stulpe]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Befestigen der Ringe an Zuggardinen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Lackiertes und bemaltes Zahnbürstengestell]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Italienische Stiftvergoldung]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Versengte Wäsche wieder herzustellen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|646|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Anfang|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|655|[[Der Tod der Kaiserin von Oesterreich]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|657|[[Kaiserin Elisabeth von Oesterreich]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|659|[[Die schweizer Lieblingsplätze der Kaiserin Elisabeth]]|Dr. M. Kronfeld|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|661|[[Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen]]|Dr. Hermann Cohn|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|666|[[Die erste Aufführung von „Wallensteins Lager“]]|J. F.|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|667|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|674|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Schöne Brunnen zu Nürnberg]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|675|[[Das Honterus-Denkmal in Kronstadt]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[„Veteranen der Paulskirche“]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Erstgeborene]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kaffeeverbrauch in Europa und Amerika]]|R. B.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|676|[[Eine Ballonfahrt über die Alpen]]|H.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|676|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Taschentücher mit Madeirastickerei]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ofenschirm mit Ansichtskarten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Tasche für Nähuntensilien]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Spankorb mit ausgemaltem Holzbrand]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|676|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Einige süße Speisen für Kranke]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Farbige Kerzen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|676|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|22}}
{{GartenlaubeEintragA|676|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|676|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Theodor Fontane †]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein glänzender Hofstaat]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Tülldurchzug]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Goldene Ketten zu reinigen (Gartenlaube 1898/22)|Goldene Ketten zu reinigen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|677|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|682|[[Der Meraner Saltner]]|Karl Wolf|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|685|[[Dunkle Gebiete der Menschheitsgeschichte]]<br /><small>Die Höhlenlabyrinthe in Bayern und Oesterreich</small>|Eduard Grosse|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|687|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|696|[[Eine Wanderung durch das oldenburgische Moorgebiet]]|Franz Poppe|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|700|[[Als ich mal renommieren wollte|Als ich ’mal renommieren wollte]]<br /><small>Erinnerungen aus der Schulzeit</small>|E. v. Wang|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|706|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Merkwürdige Kalender]]|Hans Boesch|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|707|[[Das Standbild Albrechts II in der Siegesallee zu Berlin]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Wildkatze]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gute Aussicht]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|708|[[Rückkehr von der Weinlese in Süditalien]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||Deutschlands merkwürdige Bäume|C. S.|[[Die Wendelinuseiche bei Geisfeld]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eilpost in Kalifornien]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Opfer]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Abend auf dem Chiemsee]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|708|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kantenmuster in Stielstichstickerei]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kartenbehälter aus Leder]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Um gedrückten Plüsch aufzuplätten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Fächertasche]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|708|Für die Kinderstube||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Laufschule]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäckelte Wagendecke für Kinder]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das nächtliche Bloßstrampeln kleiner Kinder]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Muster zu Unterröckchen oder Westchen für Kinder]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|708|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeHeft|23}}
{{GartenlaubeEintragA|708|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|708|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Biographie von Luise Otto-Peters]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Photographieren unter Wasser]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Selbstangefertigter Waschschwamm]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|709|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|720|[[Karoline von Günderode Die Gartenlaube (1898/23)|Karoline von Günderode]]|Moritz Necker|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|726|[[Die Ausstellung nationaler Frauenarbeiten im Haag]]|Anna v. den Eken|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|726|[[Wie Träume entstehen]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|728|[[Die Einweihung der ersten Strecke der Jungfraubahn]]|Alex. Francke|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|730|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|736|[[Nervenheilstätten für Unbemittelte]]|P. J. Möbius|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|738|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gedenktafel für Kaiser Friedrich III an der Villa Zirio in San Remo]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Frauenhilfe für Frauen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gott will es|„Gott will es!“]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|739|[[Deutsche Post im Togolande]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Huzulin]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|740|[[Die Enthüllung des Storm-Denkmals in Husum]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Pommersche Fischer in Göhren]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein Kleeblatt]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Aus Fritz Reuters jungen und alten Tagen|„Aus Fritz Reuters jungen und alten Tagen“]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|740|Kleiner Briefkasten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|740|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gobelinmalerei]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Nadelkissen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kleiderbordüre in Kreuzstichstickerei]]|H. R.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kopftuch oder Sharpe]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Halter für abzusendende Briefe]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Winke für den Brandmaler]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|740|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Neuer Petroleumkocher]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Zwischengericht aus Bratenresten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Apfelkompott zur Gans]]|He.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|740|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|24}}
{{GartenlaubeEintragA|740|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|740|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Theodor Gsell-Fels †]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Schwankende Kirchtürme]]|Bw.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Elektrische Bahnen in Europa]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Silicine-Glasmalerei ohne Einbrennen der Farben ]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Metallmatratze mit elastischer Kante]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|741|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|751|[[Die Dienstboten vor dreihundert Jahren]]|G. S.|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|752|[[In der Porzellanfabrik]]|F. Luthner|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|756|Schloß Josephsthal|[[Marie Bernhard]]||Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|768|[[Das Kartenschlagen]] |Dr. P. Schellhas||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|770|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Waldfriedhof]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Aufruf für Edmund Stubenrauch]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Erdpyramide in Südtirol]]|H. M. |JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|771|[[Das Kaiser Wilhelm-Denkmal in Stuttgart ]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Am St. Leonhardstag in Tölz ]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|772|[[Einfluß verschiedenfarbigen Lichtes auf das Pflanzenwachstum]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der neue Leuchtturm in Warnemünde]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die neuesten Nachrichten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein afrikanisches Gastmahl]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Erster Frost]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Pallas Athene]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|772|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Photographieständer]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Säckchen für Knöpfe und dergleichen]]|E. R.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Pfeifenständer]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|772|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Neue Tischkarten]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Arrowdin- und Viktoria-Backpulver]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Schüsselflundern]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Metallene Leuchter]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|772|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeEintrag2A||Skataufgabe|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||Wechselrätsel|[[Ferdinand Müller]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeHeft|25}}
{{GartenlaubeEintragA|772|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|772|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die evangelische Erlöserkirche in Jerusalem]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Beverthalsperre bei Hückeswagen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Tanreks im Zoologischen Garten in Frankfurt a. M.]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Stationszeiger]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|773|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|782|[[Kaiser Franz Joseph I|Kaiser Franz Joseph I.]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|782|[[Gebärden und Naturlaute]]|L. Haschert|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|784|[[Das Buch des Fürsten Bismarck]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|785|[[Aus den Gedanken und Erinnerungen|Aus den „Gedanken und Erinnerungen“]]|Otto Fürst von Bismarck|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|790|[[Zwischen Gräbern]]<br /> <small>Novelle in Tagebuchblättern</small>|[[Ernst Wichert]]||Novelle|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|794|[[Die tiefsten Bergwerke der Erde]]|Bw.|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|794|[[Mizerl]]|[[Vinzenz Chiavacci]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|800|[[Durchgegangene Eisenbahnzüge]]|W. Berdrow|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|803|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Denkmal des Infantrieregiments Nr. 57 bei Bionville]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||Deutschlands merkwürdige Bäume||[[Die Rottanne bei Barmstedt]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Assisi]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Konvenienzheirat]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das Adventsblasen]]|Reinh. Brand|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|804|[[Das Fahrrad im Postdienste]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Thor zum Tempelplatz in Jerusalem]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Kupferpflanze]]|Dr. -dt.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|804|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Weihnachtsarbeiten für Kinder und die reifere Jugend]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandgestell für Spielsachen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Kisten für Christsendungen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Ein höchst amüsanter Schmuck für das Weihnachtszimmer]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|804|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Bellinos Patentkistenschoner]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Butterersatz für einfache Verhältnisse]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Behandlung frischer Fische]]|L. H.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wäsche einzuweichen]]|S.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|804|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|26}}
{{GartenlaubeEintragA|804|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|804|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Vom Weihnachtsbüchertisch (Die Gartenlaube 1898)|Vom Weihnachtsbüchertisch]]<br /> I. Für die Jugend|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Vom Weihnachtsbüchertisch (Die Gartenlaube 1898)|Vom Weihnachtsbüchertisch]]<br /> II. Für die Erwachsenen|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|805|[[Christnacht (Anton Ohorn)|Christnacht]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|806|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|820|[[Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule]]||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|821|[[Weihnachtsüberraschungen]]|Arthur Sewett|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|826|[[Zwischen Gräbern]] <br /> <small>Novelle in Tagebuchblättern</small>|[[Ernst Wichert]]||Novelle|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|832|[[Weihnachtsgeschenke in alter Zeit]]|M. Hagenau|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|834|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Zu unseren Weihnachtsbildern (Die Gartenlaube 1898)|Zu unseren Weihnachtsbildern]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Cottascher Musen-Almanach für das Jahr 1899|Cotta’scher Musen-Almanach für das Jahr 1899]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|835|[[Frauen als Schrankenwärterinnen]]|Bd.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[W. H. Riehls Geschichten und Novellen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Menzelsche Prachtausgabe von Kleists Lustspiel Der zerbrochene Krug|Die Menzelsche Prachtausgabe von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|836|[[Meerestiefen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|836|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintragA|836|Werbung|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|27}}
{{GartenlaubeEintragA|836|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|836|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Konrad Ferdinand Meyer †]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Berliner Jugendwehr]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Elektrische Kochapparate]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|837|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|847|[[Eisenbahnreformen]]|A. Negronius|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|849|[[Neapolitanische Straßenhändler]]|Waldemar Kaden|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|854|[[Max von Pettenkofer (Die Gartenlaube 1898/27)|Max von Pettenkofer]]<br /> <small>Zu seinem achtzigsten Geburtstage</small>|Max Haushofer|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|856|[[Die Volkstribunen von Hamburg]]<br /><small>Ein Bild aus deutscher Geschichte</small>|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|866|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Vermißten-Liste (Die Gartenlaube 1898)|Vermißten-Liste]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Das deutsche Kaiserpaar auf dem Wege nach Jerusalem]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|867|[[Der „Gartenlaube-Kalender“ für das Jahr 1899]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Reinekes Ende]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der erste Schnee]]|Bn|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Kerkafälle bei Scardona in Dalmatien]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Der Albatros]]|Dr. Adalbert Seitz|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|868|[[Thomasnacht im Böhmerwalde]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Des Knaben Berglied (Die Gartenlaube 1898/27)|Des Knaben Berglied]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|868|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wäschesack aus gemustertem Cretonnestoff]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Auflagearbeit von Seidenstücken]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Licht- und Lampenschirm]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Gehäkelter Rockbesatz]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|868|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Winke für die Hausbäckerei]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Vorhang für den Besenschrank]]|R. U.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|868|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
{{GartenlaubeHeft|28}}
{{GartenlaubeEintragA|868|Inhalt||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintragA|868|Kleine Mitteilungen||||JAHR=1898|Add=_d}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine einzig dastehende Ausnutzung der Naturkräfte]]|Bw.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine Erinnerung an Emil Rittershaus]]|Prf. Dr. Hzg.|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|869|[[Zur Jahreswende (Rudolf Gottschall 2)|Zur Jahreswende]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Gedicht|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|870|Montblanc|[[Rudolph Stratz|Rudolf Stratz]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|876|[[Der Hochzeitlader]]|Peter Anzinger||Gedicht|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|876|[[Das Alter der Welt]]|Dr. H. J. Klein|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|878|[[Das Kinder-Neujahrssingen in Tirol]]|[[Josef Calasanz Platter]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|880|[[Böse Zungen (Die Gartenlaube 1898/28)|Böse Zungen]]|[[Ernst Muellenbach]]|||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|891|Blätter und Blüten||||JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Vermißten-Liste (Die Gartenlaube 1898)#Seite 891|Vermißten-Liste]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|892|[[Rettung Schiffbrüchiger]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Die Berner Klause]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Theetrinker in Ispahan]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Eine neue Einbanddecke zur Gartenlaube]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|893|Werbung|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A|894|[[Zum neuen Jahre]]|Heinrich Seidel|Gedicht|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|894|Allerlei Winke für jung und alt||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Abreißkalender aus Seidenstoff]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Wandkalender auf einer Glasplatte]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Feuerzeugbehälter zum Aufhängen]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Pompadour in Kleeblattform]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Sohlen aus Bindfaden für Hausschuhe]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|894|Hauswirtschaftliches||||JAHR=1898|Add=_a}}
{{GartenlaubeEintrag2A||[[Vom Verwenden]]|JAHR=1898}}
{{GartenlaubeEintragA|894|Allerlei Kurzweil|JAHR=1898|Add=_b}}
|}
[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1898) Artikel|Bereits existierende Artikel]]
== Bilder ==
'''Heft 1'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0000_a.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0000_a.jpg (S) Titelblatt Heft 1
File:Die Gartenlaube (1898) b 0000_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0000_c.jpg (D) DAS JAWORT<br /> Nach dem Aquarell von J. R. Wehle
File:Die Gartenlaube (1898) b 0001.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0001.jpg Ein vierblättriges Kleeblatt.<br />Nach einem Gemälde von W. Auberlen.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0004.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0004.jpg (D) Mit Mann und Roß und Wagen hat sie der Herr geschlagen.<br/>Nach dem Gemälde von Arthur Kampf
File:Die Gartenlaube (1898) b 0008.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0008.jpg (S)Sonntag<br />Nach dem Gemälde A. H. Schramm.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_1.jpg Wie das erste Deutsche Parlament entstand
File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_2.jpg I. A. von Itzstein<br /> Nach der Lithographie von Winkerwerb
File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_3.jpg Fürst Metternich
File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_4.jpg Karl Theodor Welcker<br /> Nach der Lithographie von H. Hasselhorst
File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0012_5.jpg Das vormals v. Itzsteinsche Gut in Hallgarten<br />Nach einer Zeichnung von ''W. Schulte vom Brühl''
File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_1.jpg Ernst Moritz Arndt
File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_2.jpg Friedrich Ludwig Jahn
File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_3.jpg Johann Georg Wirth
File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0013_4.jpg Der Zug auf das Hambacher Schloß<br />Nach einem gleichzeiten Bilde
File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_1.jpg Börne, Laube, Gutzkow, Heine
File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_2.jpg Anastasius Grün
File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_3.jpg Selbstportrait Fritz Reuters.<br />(Ausgeführt im Gefängnis) Nach „Gaedertz, Aus Fritz Reuters jungen und alten Tagen“
File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0014_4.jpg Gottfried Eisenmann. <br/> Nach einer Lithographie von F. Hickmann
File:Die Gartenlaube (1898) b 0015_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0015_1.jpg Uhland, Pfizer, Römer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0015_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0015_2.jpg W. Weber, W. Grimm, F. C. Dahlmann, G. Gervinus, F. Grimm, H. Ewald, E. Albrecht<br /> Die Göttinger Sieben
File:Die Gartenlaube (1898) b 0017.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0017.jpg (S) Defoe am Pranger <br /> Nach einer Originalzeichnung von F. Leeke
File:Die Gartenlaube (1898) b 0020.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0020.jpg (D) Wintervergnügen im Spreewalde.<br />Nach einer Originalzeichnung von Werner Behme
File:Die Gartenlaube (1898) b 0025.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0025.jpg (S) Walpurgisnacht<br />Nach einem Gemälde von C. Reichert.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0029_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0029_1.jpg Ein Tag an Bord eines Eisbrechers<br />Willy Stöwer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0029_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0029_2.jpg Die Sonne im Morgennebel<br />Willy Stöwer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0030_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0030_1.jpg An einer Uebergangsstelle im Stettiner Haff <br />Willy Stöwer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0030_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0030_2.jpg Im Schlepptau des Eisbrechers <br />Willy Stöwer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0031.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0031.jpg Am Bollwerk in Swinemünde <br />Willy Stöwer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0032_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0032_1.jpg Beeister Frachtdampfer <br />Willy Stöwer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0032_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0032_2.jpg Beleuchtung mit dem Scheinwerfer <br />Willy Stöwer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0033.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0033.jpg (S) Musilkstudien <br /> NAch dem Gemälde von Hermann Kaulbach
File:Die Gartenlaube (1898) b 0034.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0034.jpg Der Kiwi <br /> Nach dem Leben gezeichnet von A. Meyerhof
File:Die Gartenlaube (1898) b 0035.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0035.jpg Einschiffung des Gepäcks der Marineinfanterie in Wilhelmshaven.<br /> Nach dem Leben gezeichnet von A. Wald
</gallery>
'''Heft 2'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0036_a.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0036_c.jpg (S) Titelblatt Heft 2
File:Die Gartenlaube (1898) b 00036_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 00036_e.jpg (D) Cornelia. Die Mutter der Graachen<br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Biermann
File:Die Gartenlaube (1898) b 0037.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0037.jpg (S) Strandkapelle S. Ampeglio bei Bordighera<br /> Nach der Natur gezeichnet von H. Nestel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0040.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0040.jpg (D) Die Empfangstag <br /> Nach einer Originalzeichnung von Paul Hey
File:Die Gartenlaube (1898) b 0045.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0045.jpg (S) Die Schiffe des deutschen Kreuzergeschwaders in Ostasien <br /> Nach einer Originalzeichnung von W. Stöwer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0049_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0049_1.jpg Kiaotschau und Schantung
File:Die Gartenlaube (1898) b 0049_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0049_2.jpg Karte von Schantung
File:Die Gartenlaube (1898) b 0050_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0050_1.jpg Landschaft im mittleren Schantung
File:Die Gartenlaube (1898) b 0050_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0050_2.jpg Dorfstraße in Schantung
File:Die Gartenlaube (1898) b 0051.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0051.jpg Chinesische Feldarbeiter
File:Die Gartenlaube (1898) b 0053.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0053.jpg Wintermorgen im Walde<br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Mailick
File:Die Gartenlaube (1898) b 0057.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0057.jpg (S) Im Hofgestüt Lipizza<br /> Nach dem Gemälde von F. D'Stückenberg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_1.jpg Sylvester Jordan
File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_2.jpg Karl Todt
File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0061_3.jpg Robert Blum
File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_1.jpg König Ernst August von Hannover
File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_2.jpg König Friedrich Wilhelm IV von Preußen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0062_3.jpg Prutz, Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath, Kinkel, Dingelstedt, Herwegh
File:Die Gartenlaube (1898) b 0065.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0065.jpg (S) Schneeballenkampf<br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Mandlick
File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_1.jpg Karl von Holtei<br /> Nach einem Bilde aus dem Jahre 1860
File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_2.jpg Das „Alt-Bremer Haus“ in Bremen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0067_3.jpg Der große Saal im „Alt-Bremer Haus“
File:Die Gartenlaube (1898) b 0068.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068.jpg Wohl bekomm’s! Nach einem Gemälde von E. Rau
File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_1.jpg Schürze aus gestickten Streifen von Kongreßstoff
File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_2.jpg Stickerei zur Schürze
File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_3.jpg Formen für Pyroskulptur
File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_4.jpg Handhabung der Frauen für Pyroskulptur
File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_5.jpg Kleines Stuhlkissen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_6.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a_6.jpg Tischläufer aus gekrepptem Seidenpapier
</gallery>
'''Heft 3'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_a.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_c.jpg (S) Titelblatt Heft 3
File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0068_e.jpg (S) Auf der Redoute:<br />„Rate, wer ist's“<br />Nach einer Lithographie von Adolph Menzel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0069.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0069.jpg Pierrot als Troubadour<br /> Nach einer Originalzeichnung von St. Grocholski
File:Die Gartenlaube (1898) b 0072.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0072.jpg (D) Vom Kölner Karneval: Der Zug auf dem Waidmarkt<br /> Nach dem Gemälde von Chr. Heyden
File:Die Gartenlaube (1898) b 0076.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0076.jpg Der rheinische Karneval
File:Die Gartenlaube (1898) b 0077.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0077.jpg (S) Vom Kölner Karneval: Aufzug der „Funken“ <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. FRanz
File:Die Gartenlaube (1898) b 0079.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0079.jpg Die Mainzer Stadthall im Karneval 1897<br /> Nach einer Originalzeichnung von C. Suttner
File:Die Gartenlaube (1898) b 0080.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0080.jpg Maskiert<br /> Illustriet von F. Hlavaty
File:Die Gartenlaube (1898) b 0081.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0081.jpg Maskiert<br />Bild 1<br /> F. Hlavaty
File:Die Gartenlaube (1898) b 0082.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0082.jpg Maskiert<br />Bild 2<br /> F. Hlavaty
File:Die Gartenlaube (1898) b 0083.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0083.jpg Maskiert<br />Bild 3<br /> F. Hlavaty
File:Die Gartenlaube (1898) b 0084.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0084.jpg Maskiert<br />Bild 4<br /> F. Hlavaty
File:Die Gartenlaube (1898) b 0085_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0085_1.jpg Maskiert<br />Bild 5<br />F. Hlavaty
File:Die Gartenlaube (1898) b 0085_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0085_2.jpg Maskiert<br />Bild 6<br />F. Hlavaty
File:Die Gartenlaube (1898) b 0087.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0087.jpg Maskiert<br />Bild 7<br /> F. Hlavaty
File:Die Gartenlaube (1898) b 0088.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0088.jpg (D) Neckerei<br /> Nach dem Gemälde von M. Volkhart
File:Die Gartenlaube (1898) b 0090.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0090.jpg Maskiert<br />Bild 8<br /> F. Hlavaty
File:Die Gartenlaube (1898) b 0091_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0091_1.jpg Maskiert<br />Bild 9<br />F. Hlavaty
File:Die Gartenlaube (1898) b 0091_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0091_2.jpg Maskiert<br />Bild 10<br />F. Hlavaty
File:Die Gartenlaube (1898) b 0092_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0092_1.jpg Maskiert<br />Bild 11<br />F. Hlavaty
File:Die Gartenlaube (1898) b 0092_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0092_2.jpg Maskiert<br />Bild 12<br />F. Hlavaty
File:Die Gartenlaube (1898) b 0093.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0093.jpg Die Frauen von Berghausen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_1.jpg H. Th. von Schön
File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_2.jpg Johann Jacoby
File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_3.jpg Heinrich Simon
File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_4.jpg Arnold Ruge
File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0094_5.jpg General v. Boyen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0095.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0095.jpg G.v. Bincke, Graf Schwerin, A. v. Auerswald, Hansemann, L. Camphausen. v. Beckerrath, Mevissen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0096_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0096_1.jpg E. v. Bodelschwingh
File:Die Gartenlaube (1898) b 0096_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0096_2.jpg Die Eröffnung des ersten „Vereinigten Landtags“ durch König Friedrich Wilhelm IV.<br /> Mit Benutzung eines Bildes der „Illustrierten Zeitung“ (1847) gezeichnet von W. Pape.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0097.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0097.jpg (S) Die Wartburg im Winterkleide <br /> Nach einer Originalzeichnung von H. G. Vogel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0098.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0098.jpg Eine Brandprobe mit feuerfestem Holze<br /> Nach einer photographischen Aufnahme
File:Die Gartenlaube (1898) b 0099_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0099_1.jpg Ernst Ludwig Taschenberg †<br /> Nach einer Aufnahme von C. Höpfner Nachf. Fritz Möller in Halle a. S.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0099_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0099_2.jpg Verteilung von Kohlen an die Wiener Armen<br /> Nach einer Originalzeichnung von M. Ledeli
File:Die Gartenlaube (1898) b 0100.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0100.jpg Fastnachtszug der Schiffer in den Haveldörfern<br /> Nach einer Originalzeichnung von P. Colanus
</gallery>
'''Heft 4'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0100_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0100_c.jpg (S) Titelblatt Heft 4
File:Die Gartenlaube (1898) b 0100_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0100_e.jpg (S) Rosetta<br /> Nach dem Gemälde von E. von Blaas
File:Die Gartenlaube (1898) b 0101.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0101.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: die Linde von Eckertsdorf<br />Nach einer Skizze von H. Matthiae gezeichnet von W. Hoffmann
File:Die Gartenlaube (1898) b 0105.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0105.jpg (S) Im Lawinenschnee<br /> Nach einer Originalzeichnung von M. Zeno Diemer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_1.jpg Friedrich List
File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_2.jpg König Christian VIII von Dänemark
File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_3.jpg Karl Biedermann
File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0109_4.jpg Wilhelm Beseler
File:Die Gartenlaube (1898) b 0110.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0110.jpg J. Ronge, G. Rießer, L. Uhlich
File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_1.jpg Karl Mathy, Nach einer Lithographie von Ph. Winterwerb
File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_2.jpg A. Schott, Nach einer Lithographie von Schertle
File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0111_3.jpg D. F. Strauß
File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_1.jpg Bassermann stellt den Antrag auf ein Deutsches Parlament, Mittermaier, v. Itzstein, Welcker
File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_2.jpg General von Radowitz, Nach einer Lithographie von Schertle
File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0112_3.jpg König Louis Philipp von Frankreich
File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_1.jpg Prinz Johann von Sachsen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_2.jpg König Ludwig I von Bayern
File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_3.jpg König Wilhelm I. von Württemberg, Nach einer Lithographie von Fleischhauer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0113_4.jpg Lola Montez
File:Die Gartenlaube (1898) b 0117.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0117.jpgJosef Kainz als Johannes
File:Die Gartenlaube (1898) b 0120.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0120.jpg (D) Salome tanzt vor Herodes. Scene aus der Sundermanntragödie „Johannes“.<br />Nach der Aufführung im „Deutschen Theater zu Berlin“<br /> gezeichnet von E. Thiel.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0125.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0125.jpg (S) Ein Löwensäugling, Nach dem Leben gezeichnet von F. Specht
File:Die Gartenlaube (1898) b 0129.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0129.jpg (S) Eine christliche Mädchenschule in Hongkong, Nach einer photographischen Aufnahme
File:Die Gartenlaube (1898) b 0130.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0130.jpg Rettung von Schiffbrüchingen, Nach dem Gemälde von F. Tattegrain
File:Die Gartenlaube (1898) b 0131_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0131_1.jpg Guido Hammer †, Nach einer Photographie von C. Chr. Hahn Nachf. in Dresden
File:Die Gartenlaube (1898) b 0131_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0131_2.jpg Schneeschuhläufer auf der Seißer Alp, Nach einer photographischen Aufnahme von C. Terschak, St. Ullrich in Gröden
File:Die Gartenlaube (1898) b 0132.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132.jpg Kochunterricht, Nach einem Gemälde von R. Epp
File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_a_1.jpg Stickerei für einen Simsbehang
File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_a_2.jpg Ottomane mit Simsbehang
</gallery>
'''Heft 5'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_c.jpg (S) Titelblatt Heft 5
File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0132_e.jpg (S) Das Lied, Nach dem Gemälde von Hermann Kaulbach
File:Die Gartenlaube (1898) b 0133.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0133.jpg (S) Zum zehnjährigen Todestag Kaiser Wilhelm I., Nach dem Relief von H. Hidding
File:Die Gartenlaube (1898) b 0137.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0137.jpg (S) Die Tasso Eichen in Rom, Nach der Natur gezeichnet von R. Püttner
File:Die Gartenlaube (1898) b 0141.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0141.jpg (S) Ein lustiger Fall, Nach dem Gemälde von E. Defonte
File:Die Gartenlaube (1898) b 0145_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0145_1.jpg Bacchus verjagt die Erinnyen, A. Schmidhammer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0145_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0145_2.jpg Typen aus dem Festzug, A. Schmidhammer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0146.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0146.jpg Tänzerinnen, A. Schmidhammer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0147.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0147.jpg Wie das erste Deutsche Parlament entstand
File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_1.jpg J. B. Beck
File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_2.jpg Die Deputation der Mannheimer Bürger wird bei der Abreise von Damen mit schwarz-rot-goldnen Schleifen geschmückt
File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0148_3.jpg Großherzog Leopold von Baden<br /> Nach der Lithographie von J. Grund
File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_1.jpg K. Braun
File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_2.jpg G. Duvernoy
File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_3.jpg F. Bitz
File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_4.jpg A. Hergenhahn<br /> Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb
File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_5.jpg L. v. d. Pfordten
File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_6.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0149_6.jpg Th. Reh<br /> Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb
File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_1.jpg Uebungen der Hanauer Turner
File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_2.jpg O. v. Wydenbrugk <br/> Nach der Lithographie von F. Hickmann
File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_3.jpg Fürst Karl von Leiningen <br/> Nach der Lithographie von Schertle
File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_4.jpg C. Wippermann <br/> Nach der Lithographie von Schertle
File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0150_5.jpg König Maximilian von Bayern <br/> Nach dem Gemälde von Franz Krüger
File:Die Gartenlaube (1898) b 0151_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0151_1.jpg v. Thon-Wittmer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0151_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0151_2.jpg F. J. Willich
File:Die Gartenlaube (1898) b 0152.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0152.jpg (D) Vom Münchener Künstlerfest: Der Aufbruch des Bacchuszuges <br />Nach dem Leben gezeichnet A. Schmidhammer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0157.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0157.jpg (S) Ingeborg<br />Nach dem Gemälde von Hans Dahl
File:Die Gartenlaube (1898) b 0161.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0161.jpg Ein marokkanischer Scherif<br />Nach dem Gemälde von A. Hennebicq
File:Die Gartenlaube (1898) b 0163_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0163_1.jpg Der amerikanischea Panzerkreuzers „Maine“
File:Die Gartenlaube (1898) b 0163_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0163_2.jpg Der Gnu-Ochse oder Takin<br />Nach einem Exemplar des Berliner Museums für NAturkunde gezeichnet von Anna Matschie-Held
File:Die Gartenlaube (1898) b 0164.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164.jpg Ein wiedergefundenes Bildnis Wielands<br /> Nach dem Gemälde von G. O. May
File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_1.jpg Kissen für ein Herrensofa
File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_2.jpg Rundes Tablettdeckchen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_3.jpg Scherenfutteral
File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_4.jpg Gewächshäuschen fürs Zimmer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_a_5.jpg Gewächshäuschen fürs Zimmer
</gallery>
'''Heft 6'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_c.jpg (S) Titelblatt Heft 6
File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0164_e.jpg (S) Vorfrühling<br />Nach einer Originalzeichnung von A. Mailick
File:Die Gartenlaube (1898) b 0165.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0165.jpg Ostern
File:Die Gartenlaube (1898) b 0169.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0169.jpg (S) Osterläuten<br /> Nach einer Originalzeichnung von Frank Kirchbach
File:Die Gartenlaube (1898) b 0172.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0172.jpg (S) In Erwartung<br /> Nach dem Gemälde von E. von Müller
File:Die Gartenlaube (1898) b 0173.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0173.jpg Osterzauber<br />Nach einer Originalzeichnung von F. Mock
File:Die Gartenlaube (1898) b 0176.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0176.jpg Zum 1. April (1)
File:Die Gartenlaube (1898) b 0177.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0177 1.jpg Zum 1. April (2)
File:Die Gartenlaube (1898) b 0177.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0177 2.jpg Zum 1. April (3)
File:Die Gartenlaube (1898) b 0181.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0181.jpg (S) Zum hundertsten Geburtstag Hoffmanns von Fallersleben<br /> Nach einer Originalzeichnung von Franz Hoffmann von Fallersleben
File:Die Gartenlaube (1898) b 0185_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0185_1.jpg Das „Ritzen“ der Ostereier
File:Die Gartenlaube (1898) b 0185_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0185_2.jpg Mährische Ostereier
File:Die Gartenlaube (1898) b 0186_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0186_1.jpg Galizische Ostereier
File:Die Gartenlaube (1898) b 0186_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0186_2.jpg Bemaltes und beschriebenes Gänseei
File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_1.jpg Kaiser Ferdinand I von Oesterreich
File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_2.jpg A. Fischhof
File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0187_3.jpg A. Schmerling<br />Nach der Lithographie von Schertle
File:Die Gartenlaube (1898) b 0188_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0188_1.jpg Die Abdankung des Fürsten Metternich<br />Nach der Lithographie von Rauh
File:Die Gartenlaube (1898) b 0188_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0188_2.jpg Volksversammlung unter den „Zelten“ in Berlin<br />Mit Benutzung eines gleichzeitigen Bildes der „Illustrierten Zeitung“ gezeichnet von A. Wald
File:Die Gartenlaube (1898) b 0189.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0189.jpg Die Freudenkundgebung vor dem Schlosse zu Berlin
File:Die Gartenlaube (1898) b 0190_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0190_1.jpg Barrikadenkampf am Köllnischen Rathaus in Berlin<br />Mit Benutzung eines gleichzeitigen Bildes der „Illustrierten Zeitung“ gezeichnet von A. Wald
File:Die Gartenlaube (1898) b 0190_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0190_2.jpg Der Zug mit den Bahren der Gefallenen im Schloßhof
File:Die Gartenlaube (1898) b 0191.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0191.jpg Umritt König Friedrich Wilhelms IV durch die Straßen von Berlin <br />Mit Benutzung eines gleichzeitigen Bildes der „Illustrierten Zeitung“ gezeichnet von H. Binde
File:Die Gartenlaube (1898) b 0192.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0192.jpg Kindersymphonie <br />Nach einer Originalzeichnung von E. Wagner
File:Die Gartenlaube (1898) b 0193.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0193.jpg A. v. Liezen-Mayer †<br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Friedrich Müller in München
File:Die Gartenlaube (1898) b 0195.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0195.jpg Dämmerstunde<br /> Nach dem Gemälde von A. Koester
File:Die Gartenlaube (1898) b 0196.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196.jpg Der Seealpsee<br />Nach einer photographischen Aufnahme von C. Steiger-Stadelmann in Lachen bei St. Gallen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_1.jpg Anfertigung von Pompons
File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_2.jpg Anfertigung von Quästchen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_3.jpg Löschpapierdrücker
File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_4.jpg Eierserviettchen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_b_5.jpg Osterei als Tischkartenhalter
</gallery>
'''Heft 7'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_c.jpg (S) Titelblatt Heft 7
File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0196_e.jpg (S) Blondkopf<br /> Nach dem Gemälde von Gabriel Max
File:Die Gartenlaube (1898) b 0197.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0197.jpg Walserthalerinnen<br />Nach dem Leben gezeichnet von R. Mahn
File:Die Gartenlaube (1898) b 0200.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0200.jpg (D) Ein Kriegsrat im Jahre 1809 <br />Nach dem Gemälde von F. Defregger
File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_1.jpg Der „Römer“ in Frankfurt a. M.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_2.jpg Friedrich Hecker
File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0204_3.jpg G. v. Struve
File:Die Gartenlaube (1898) b 0205_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0205_1.jpg H. v. Gagern<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann
File:Die Gartenlaube (1898) b 0205_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0205_2.jpg Frankfurt a. M. vor 50 Jahren <br /> Nach einer Zeichnung von I. I. Siegmund
File:Die Gartenlaube (1898) b 0206.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0206.jpg Das Bundestagspalais in Frankfurt a. M.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_1.jpg Fr. Jucho<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann
File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_2.jpg K. v. Siedmann<br />Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb
File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0207_3.jpg Robert Mohl<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann
File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_1.jpg Ludwig Pfau
File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_2.jpg Johannes Scherr
File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_3.jpg Hermann Kurz
File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0208_4.jpg Einfahrt Sylvester Jordans in Frankfurt a. M.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0209.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0209.jpg (S) Einzug der Mitglieder des Vorparlaments in die Frankfurter Paulskirche<br /> Nach einer gleichzeitigen Lithographie gezeichnet von Fritz Bergen.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0210.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0210.jpg Karl Mittermaier<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann
File:Die Gartenlaube (1898) b 0213.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0213.jpg (S) Im Frühling<br /> Nach dem Gemälde von E. Niezky
File:Die Gartenlaube (1898) b 0217.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0217.jpg Die Volksheilstätte Krailling bei Planegg in Bayern
File:Die Gartenlaube (1898) b 0218.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0218.jpg Caritas vollendet den Bau der Volksheilstätte.<br /> Nach dem Entwurf von Hermann Kaulbach
File:Die Gartenlaube (1898) b 0221.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0221.jpg Ständchen aus luftiger Höhe<br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Haase
File:Die Gartenlaube (1898) b 0225.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0225.jpg (S) Die Schmollenden <br /> Nach dem Gemälde von R. Warthmüller
File:Die Gartenlaube (1898) b 0227.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0227.jpg In der Sammelhalle des neuen Männerasyls für Obdachlose in Berlin<br />Nach dem Leben gezeichnet von A. Kiekebusch
File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_1.jpg Nächtliches Straßenbild <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Alfred Stieglitz in New York
File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_2.jpg Der Kreuzer „Hansa“ nach dem Stapellauf<br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Hans Breuer in Hamburg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_1.jpg Schlüsselbrettchen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_2.jpg Farbige venetianische Stickerei
File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_3.jpg Gehäkeltes Kindermützchen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_4.jpg Zündholzbehälter
File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_6.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_6.jpg Brieftruhe
File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_7.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_a_7.jpg Eine neue Butterdose
</gallery>
'''Heft 8'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0228_c.jpg (S) Titelblatt Heft 8
File:Die Gartenlaube (1898) b 0233.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0233.jpg (S) Die Ankunft des Kronprinzen Albert von Sachsen in dem eroberten Beaumont am 30. August 1870<br />Nach einer Originalzeichnung von O. Gerlach
File:Die Gartenlaube (1898) b 0235.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0235.jpg Prinz Albert von Sachsen begrüßt am 13. August 1849 das sächsische Schützenbataillon bei Düppel<br />Nach einer Originalzeichnung von O. Gerlach
File:Die Gartenlaube (1898) b 0237.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0237.jpg (S) Mutterliebe<br /> Nach einer Originalzeichnung von Ludw. Beckmann
File:Die Gartenlaube (1898) b 0240.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0240.jpg (D) Eine Verhaftung <br /> Nach dem Gemälde von Jos. Weiser
File:Die Gartenlaube (1898) b 0242.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0242.jpg Die Pforte des Heils
File:Die Gartenlaube (1898) b 0243.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0243.jpg Der Janitscharenbaum
File:Die Gartenlaube (1898) b 0244_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0244_1.jpg Der persische Goldthron in der Schatzkammer des alten Serails
File:Die Gartenlaube (1898) b 0244_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0244_2.jpg Der Bagdad-Kiosk
File:Die Gartenlaube (1898) b 0245.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0245.jpg (S) Das alte Serail in Konstantinopel<br />Nach einer Photographie gezeichnet von W. Hoffmann
File:Die Gartenlaube (1898) b 0246.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0246.jpg Die Wohnung der kaiserlichen Wittwen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0249.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0249.jpg (S) Erste große Wäsche <br /> Nach einer Originalzeichnung von E. Wagner
File:Die Gartenlaube (1898) b 0253.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0253.jpg (S) Kipfenberg und die Teufelskammer <br /> Nach der Natur gezeichnet von M. Zeno Diemer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0254_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0254_1.jpg H. Wesendonck<br />Nach der Lithographie von F. Hickmann
File:Die Gartenlaube (1898) b 0254_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0254_2.jpg W. Schaffrath<br />Nach der Lithographie von Schertle
File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_1.jpg Karl Vogt<br />Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb
File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_2.jpg H. K. Jaup
File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0255_3.jpg Der Fackelzug auf dem Roßmarkt in Frankfurt a. M. zu Ehren des Vorparlaments<br /> Nach einer gleichzeitigen Zeichnung von Braun
File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_1.jpg Franz Raveaux<br />Nach der Lithographie von Schertle
File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_2.jpg J. G. Heckscher<br />Nach der Lithographie von Schertle
File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0256_3.jpg Jacob Venedey<br />Nach der Lithographie von Ph. Winterwerb
File:Die Gartenlaube (1898) b 0257.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0257.jpg A. v. Soiron <br />Nach der Lithographie von H. Hasselhorst
File:Die Gartenlaube (1898) b 0258_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0258_1.jpg General Friedrich von Gagern
File:Die Gartenlaube (1898) b 0258_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0258_2.jpg Friedrich Hecker im Insurgentenkostüm<br /> Nach einem 1848 vielverbreiteten Bilde
File:Die Gartenlaube (1898) b 0259.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0259.jpg Das Denkmal des Prinzen Friedrich Karl in Metz<br />Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Eugen Jacobi in Metz
File:Die Gartenlaube (1898) b 0260.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260.jpg Ein fröhlicher Zecher<br /> Nach dem Gemälde von H. Knoechl
File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_1.jpg Kinderjäckchen mit Stickerei
File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_2.jpg Wandtafel für die Kegelbahn
File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_3.jpg Decke in schwedischer Mosaikarbeit
File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_a_4.jpg Myrsiphyllum asparagoides
</gallery>
'''Heft 9'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_c.jpg (S) Titelblatt Heft
File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0260_e.jpg (S) Unterm Lindenbaum<br /> Nach einem Gemälde von F. Simon
File:Die Gartenlaube (1898) b 0261.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0261.jpg Frühling<br /> Nach dem Gemälde von L Wankie
File:Die Gartenlaube (1898) b 0265.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0265.jpg Lustige Fahrt <br /> Nach einer Originalzeichnung von O. Gräf
File:Die Gartenlaube (1898) b 0269.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0269.jpg Der Wagen des Götzen „Maidari“<br /> Nach einer Aufnahme des photographischen Ateliers Petrow in Irvyzkossawsk
File:Die Gartenlaube (1898) b 0272.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0272.jpg Maskentypen von dem Feste „Csamm“<br /> Nach einer Aufnahme des photographischen Petrow in Irvyzkossawsk
File:Die Gartenlaube (1898) b 0273.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0273.jpg (S) Das Tsammfest im Lamaïtenkloster ams Gänsesee in Sibirien<br /> Nach photogeaphischen Aufnahmen gezeichnet von Fritz Bergen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0277.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0277.jpg (S) Der Gertalbachfall im Schwarzwald<br /> Nach einer photographischen Aufnahme
File:Die Gartenlaube (1898) b 0280.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0280.jpg (D) Feuer im Schiff <br /> Nach einer Originalzeichnung von M. Schöne
File:Die Gartenlaube (1898) b 0285_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0285_1.jpg Konrad Wiederhold
File:Die Gartenlaube (1898) b 0285_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0285_2.jpg Der Hohentwiel im Jahre 1643
File:Die Gartenlaube (1898) b 0289.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0289.jpg Am Hohentwiel<br /> Nach dem Gemälde von A.Cheluis
File:Die Gartenlaube (1898) b 0290_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0290_1.jpg Der kaspische Panther im Berliner Zoologischen Garten<br /> Nach dem leben gezeichnet von Anna Matschie-Held
File:Die Gartenlaube (1898) b 0290_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0290_2.jpg Simon Lakes Unterseeboot
File:Die Gartenlaube (1898) b 0291.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0291.jpg Abschied<br />Nach dem Gemälde con J. Rolletschel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0292.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292.jpg Das Altonaer Denkmal der Erhebung Schleswig-Holsteins vor fünfzig Jahren<br />Nach einer photographischen Aufnahem von Hans Breuer in Hamburg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_1.jpg Kissen für Veranda oder Garten
File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_2.jpg Stickereistreifen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_3.jpg Nadelkissen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_4.jpg Bulgarenkittel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_a_5.jpg Blechkasten zur Aufbewahrung von Brot und Kuchen
</gallery>
'''Heft 10'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_c.jpg (S) Titelblatt Heft 10
File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0292_e.jpg (S) Passionata<br /> Nach dem Gemälde von M. Nonnenbruch
File:Die Gartenlaube (1898) b 0293.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0293.jpg (S) Das Maienblasen auf dem Stadtturm in Innsbruck<br /> Nach einer Skizze von F. Menter gezeichnet von Fritz Bergen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0297.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0297.jpg (S) Unter Blüten<br /> Nach dem Gemälde von C. G. Anderson
File:Die Gartenlaube (1898) b 0301.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0301.jpg (S) Eine Sitzung der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche.<br /> Nach einer gleichzeitigen Zeichnung von Montadour
File:Die Gartenlaube (1898) b 0305.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0305.jpg (S) Die noch lebenden Mitglieder des Frankfurter Parlaments<br /> H. D. Backhaus
File:Die Gartenlaube (1898) b 0309.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0309.jpg Ein Ueberfall<br /> Nach einem Gemälde von A. Roeseler
File:Die Gartenlaube (1898) b 0313_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0313_1.jpg Post im Norden & Süden Russlands<br /> Ewald Thiel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0313_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0313_2.jpg Chinesischer Postreiter. Indischer Eilpostbote mit Schwimmapparat<br /> Ewald Thiel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_1.jpg Post im Kaukasus<br /> Ewald Thiel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_2.jpg Statuette eines Baseler Briefboten<br /> Ewald Thiel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0314_3.jpg Dänischer Kugelpostwagen<br /> Ewald Thiel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_1.jpg Postboten in den Kordilleren<br /> Ewald Thiel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_2.jpg Japanischer Postbote, einen Briefksten leerend<br /> Ewald Thiel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_3.jpg Das Geburtshaus Heinrich Stephans zu Stolp i. Pommern<br /> Ewald Thiel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0315_4.jpg Kursächsischer Hof- und Reisewagen<br /> Ewald Thiel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0316_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0316_1.jpg Das Telefon in seiner ersten Gestalt<br /> Ewald Thiel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0316_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0316_2.jpg Der erste Morse-Apparat vom Jahre 1837<br /> Ewald Thiel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0317.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0317.jpg (S) Am Hochsitz<br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Richter
File:Die Gartenlaube (1898) b 0323_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0323_1.jpg Gustav Unkart<br />Nach einer Aufnahme von Benque & Riedermann. Hofphotographen in Hamburg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0323_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0323_2.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: die Linde in Geisenheim<br />Nach einer photographischen Aufnahme von C. Hertel in Mainz
File:Die Gartenlaube (1898) b 0320.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0320.jpg (D) Kunigunde, die Gemahlin Kaiser Heinrichs II., wird der Feuerprobe unterworfen<br /> Nach einer Originalzeichnung von K. Weigand
File:Die Gartenlaube (1898) b 0324.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324.jpg Die Pfingstlichteln in Berchtesgaden<br /> Nach Skizzen gezeichnet von F. Bergen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_1.jpg Kakemono
File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_2.jpg Tischdecke aus gewebter Borte
File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_3.jpg Wandborte für Veranda
File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_a_4.jpg Adressenbuch
</gallery>
'''Heft 11'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_c.jpg (S) Titelblatt Heft 11
File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0324_e.jpg (S) Johannes mit dem Lamm<br />Nach dem Gemälde von Murillo
File:Die Gartenlaube (1898) b 0325.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0325.jpg Der Dorfprinz<br />Nach dem Gemälde von R. Hesse
File:Die Gartenlaube (1898) b 0328.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0328.jpg (D) Vorbereitungen zum Fest<br /> Nach dem Gemälde von A. Moreau
File:Die Gartenlaube (1898) b 0333.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0333.jpg (S) Der Feuersalamander und seine Entwicklungsstufen<br />Albert Kull
File:Die Gartenlaube (1898) b 0337.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0337.jpg Vasco da Gama
File:Die Gartenlaube (1898) b 0339_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0339_1.jpg Zell am See. Zell am See und steinernes Meer<br /> Würthle und Sohn Salzburg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0339_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0339_2.jpg Das Kaprunerthal gegen die Schmittenhöhe mit Kesselfallalpenhaus<br /> Würthle und Sohn Salzburg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0340_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0340_1.jpg Schloß Kaprun<br /> Würthle und Sohn Salzburg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0340_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0340_2.jpg Eingang zur Sigmund Thun-Klamm<br /> Würthle und Sohn Salzburg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0341.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0341.jpg Kesselfall, Kesselfallalpenhaus. Sigmund Thun-Klamm<br /> Würthle und Sohn Salzburg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0342.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0342.jpg Wasserfallboden. Mooserboden<br /> Würthle und Sohn Salzburg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0345.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0345.jpg (S) In der Instruktionsstunde<br /> Nach dem Gemälde von Karl Müller
File:Die Gartenlaube (1898) b 0349.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0349.jpg Eingeregnet <br /> Nach dem Gemälde von H. Bever
File:Die Gartenlaube (1898) b 0353.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0353.jpg (S) Elternfreude <br /> Nach einer Originalzeichnung von O. Gräf
File:Die Gartenlaube (1898) b 0354_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0354_1.jpg Anton Seidl † <br /> Nach einer photographischen Aufnahm von R. Wilhelm in New York.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0354_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0354_2.jpg Hafenbatterien von Manila. Ansicht des Hafens von Manila.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_1.jpg Kommodore Dewey
File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_2.jpg Konteradmiral Montojo y Pasarón
File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0355_3.jpg Vergnügte Rast<br /> Nach dem Gemälde von C. Bellanger
File:Die Gartenlaube (1898) b 0356.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356.jpg Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz<br/> Nach der Natur gezeichnet von A. Reinhardt
File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_1.jpg Postkartenmappe
File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_2.jpg Kinderhütchen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_3.jpg Kinderschürzchen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_a_4.jpg Relief-Mondglobus
</gallery>
'''Heft 12'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_c.jpg (S) Titelblatt Heft 12
File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0356_e.jpg (S) Gebirgsbach<br /> Nach dem Gemälde von E. von Lichtenfels
File:Die Gartenlaube (1898) b 0357.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0357.jpg Das Ferdinand Raimund-Denkmal in Wien<br /> Nach dem Entwurf von Franz Vogl
File:Die Gartenlaube (1898) b 0361.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0361.jpg (S) Fantasia <br /> Nach dem Gemälde von Chr. Speyer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0365_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0365_1.jpg Der Guß <br /> W. Titzenthaler Berlin
File:Die Gartenlaube (1898) b 0365_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0365_2.jpg Im Modelliersaal <br /> W. Titzenthaler Berlin
File:Die Gartenlaube (1898) b 0366_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0366_1.jpg Die Herstellung der Wachsmodelle <br /> W. Titzenthaler Berlin
File:Die Gartenlaube (1898) b 0366_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0366_2.jpg In der Ciselierwerkstatt <br /> W. Titzenthaler Berlin
File:Die Gartenlaube (1898) b 0367_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0367_1.jpg Die Johanniterschwester Martha Postler
File:Die Gartenlaube (1898) b 0367_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0367_2.jpg Das Gebäude des Blindenheims
File:Die Gartenlaube (1898) b 0368.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0368.jpg Der kleine Lauscher
File:Die Gartenlaube (1898) b 0369.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0369jpg Der kleine Lauscher<br /> Nach dem Gemälde von C. Fröschl
File:Die Gartenlaube (1898) b 0373.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0373.jpg (S) Milchmarkt am Singel zu Amsterdam<br /> Nach dem Gemälde von H. Herrmann
File:Die Gartenlaube (1898) b 0377.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0377.jpg (S) Heimfahrt <br /> Nach dem Gemälde von Hans Bachmann
File:Die Gartenlaube (1898) b 0381.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0381.jpg (S) Wohnt hier die Hexe? <br /> Nach dem Gemälde von P. Kohlschütter
File:Die Gartenlaube (1898) b 0384.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0384.jpg (D) Das letzte Gastmahl der Girondisten<br /> Nach dem Gemälde von E. Flameng
File:Die Gartenlaube (1898) b 0386.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0386.jpg Das gefleckte Reh<br /> nach einer Skizze von G. Hentze gezeichnet von M. Schneider
File:Die Gartenlaube (1898) b 0387_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0387_1.jpg Benjamin Sautier †<br /> Nach einer Photographie von Konstantin Luck in Düsseldorf
File:Die Gartenlaube (1898) b 0387_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0387_2.jpg Castillo del Morro am Eingang des Hafens Havanna
File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_1.jpg Admiral Cervera
File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_2.jpg Kommodore Sampson
File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_3.jpg Ansicht von Havanna
File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_1.jpg Zusammenlegbares Arbeitskörbchen 1
File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_2.jpg Zusammenlegbares Arbeitskörbchen 2
File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_3.jpg Tischplatte mit Intarsienmalerei
File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_a_4.jpg Brünners Kippkessel
</gallery>
'''Heft 13'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_c.jpg (S) Titelblatt Heft 13
File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0388_e.jpg (S) Sommerrosen <br /> Nach dem Gemälde von F. M. Skipworth
File:Die Gartenlaube (1898) b 0389.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0389.jpg Ein Riesenstrauß <br / >Nach dem Gemälde von J. Cave
File:Die Gartenlaube (1898) b 0392.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0392.jpg Der „Brutus“ der Mediceer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0393.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0393.jpg Zuflucht im Walde<br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Mahn
File:Die Gartenlaube (1898) b 0396.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0396.jpg Herzog Alessandro von Florenz <br / >Nach dem Gemälde von A. Bronzhino in der Galerie der Uffizien in Florenz
File:Die Gartenlaube (1898) b 0397_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0397_1.jpg Pavillon der bosnischen Landesregierung<br /> Joh. Nep. Geller
File:Die Gartenlaube (1898) b 0397_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0397_2.jpg Pavillon der Stadt Wien<br /> Joh. Nep. Geller
File:Die Gartenlaube (1898) b 0398_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0398_1.jpg Gebäude des Uraniatheaters<br /> Joh. Nep. Geller
File:Die Gartenlaube (1898) b 0398_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0398_2.jpg Gebäude der Bächereigenossenschaft. Pavillon des Brauherrenvereins.<br /> Joh. Nep. Geller
File:Die Gartenlaube (1898) b 0400.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0400.jpg (D) Die Jubiläums-Ausstellung in Wien
File:Die Gartenlaube (1898) b 0405.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0405.jpg (S) Der Einzug des Reichsverwesers in Frankfurt a. M.<br /> Nach einer gleichzeitigen Lithographie gezeichnet von Fritz Bergen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0408.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0408.jpg (D) Die erste Einladung<br / >Nach dem Gemälde von E. Brack
File:Die Gartenlaube (1898) b 0413.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0413.jpg (S) In der„Staatsmännerecke“ der Westtminsterabtei zu London<br /> Nach einer Photographie von G. B. Bolas & Co. in London
File:Die Gartenlaube (1898) b 0415.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0415.jpg Der Dodo <br />A. Specht
File:Die Gartenlaube (1898) b 0416_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0416_1.jpg Stellers Seekuh <br />A. Specht
File:Die Gartenlaube (1898) b 0416_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0416_2.jpg Der Riesenalk <br />A. Specht
File:Die Gartenlaube (1898) b 0417_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0417_1.jpg William Ewart Gladstone †<br />Nach einer Aufnahme der Stereoscopic Company in London
File:Die Gartenlaube (1898) b 0417_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0417_2.jpg Gladstones Leichenbegängnis<br />Nach einer Photographie von J. Russell’ Sons in London
File:Die Gartenlaube (1898) b 0418_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0418_1.jpg Rudolf Koller<br />Nach einer photographischen Aufnahme von R. Ganz in Zürich
File:Die Gartenlaube (1898) b 0418_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0418_2.jpg Das alte Rathaus zu Dortmund<br />Nach einer photographischen Aufnahme von Borschel und Jordan in Dortmund
File:Die Gartenlaube (1898) b 0419.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0419.jpg Das Wartburgfest im Jahre 1848<br />Nach einer gleichzeitigen Abbildung von Fritz Bergen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0420.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420.jpg Herzblättchen <br /> Nach dem Gemälde von Hans Knoechl
File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_1.jpg Büchergestell mit Brandmalerei oder Flachschnitt
File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_2.jpg Hängerkleidchen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_3.jpg Krawattenschleife
File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_4.jpg Verzierung für das Büchergestell
File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_a_5.jpg Deckchen auf Waschtüll
</gallery>
'''Heft 14'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_c.jpg (S) Titelblatt Heft 14
File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0420_e.jpg (S) Partie aus dem Garten des „Malkastens“ in Düsseldorf<br />Nach dem gemälde von W. Degode
File:Die Gartenlaube (1898) b 0421.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0421.jpg (S) Ostseeküste bei Groß-Dirschkeim<br /> Nach der Natur gezeichnet von J. Wentscher
File:Die Gartenlaube (1898) b 0425.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0425.jpg (S) Das Opfer<br /> Nach dem Gemälde von R. Ernst
File:Die Gartenlaube (1898) b 0429.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0429.jpg (S) Wasserpartie<br /> Nach einer Originalzeichnung von Konr. Egersdörfer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0432.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0432.jpg (D) Die Festaufführung des Düsseldorfer „Malkastens“ zu Ehren Kaiser Wilhelm I im Jahre 1877: Blüchers Rheinübergang bei Caub<br />Nach dem Wandgemälde von Fritz Neubeus im neuen Düsseldorfer Rathaussaal
File:Die Gartenlaube (1898) b 0437_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0437_1.jpg Der Künstlerverein „Malkasten“ in Düsseldorf
File:Die Gartenlaube (1898) b 0437_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0437_2.jpg Im Garten des „Malkastens“ zu Düsseldorf <br /> Nach dem Gemälde von Ed. Daelen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0438.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0438.jpg Der Künstlerverein „Malkasten“ in Düsseldorf
File:Die Gartenlaube (1898) b 0441.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0441.jpg Ein Schwerenöter<br /> Nach dem Gemälde von E. Louyot
File:Die Gartenlaube (1898) b 0444.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0444.jpg Kardinal Ippolito<br /> Nach dem Gemälde von Tizian
File:Die Gartenlaube (1898) b 0445.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0445.jpg Herzog Cosimo I von Florenz<br />Nach der Büste Benvenuto Cellinis im Nationalmuseum in Florenz
File:Die Gartenlaube (1898) b 0449.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0449.jpg Heitere Jagdgeschichten<br /> Nach dem Gemälde von Fritz Paulsen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0451.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0451.jpg Die neuen Kölner Hafen und Werftanlagen<br />Nach einer Skizze von Herm Sigfr. Tehm gezeichnet von R. Mahn
File:Die Gartenlaube (1898) b 0452.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452.jpg Therese Malten als Isolde<br />Nach einer Aufnahme von Hofphotograph W. Höffert in Dresden.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_1.jpg Staubtuchtasche aus Hobelspänen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_2.jpg Rokokodeckchen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_a_3.jpg Wandbehälter für Briefe
</gallery>
'''Heft 15'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_c.jpg (S) Titelblatt Heft 15
File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0452_e.jpg (S) Hurra, am Ziel! <br /> Nach dem Aquarell von O. Gräf
File:Die Gartenlaube (1898) b 0453.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0453.jpg Carmen Sylvia <br />Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Karl Schipper in Wiesbaden
File:Die Gartenlaube (1898) b 0456.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0456.jpg (D) Gerettet <br /> Nach dem Gemälde von R. F. Curry<br/> von der diesjährigen Münchner Jahresausstellung im Glaspalast
File:Die Gartenlaube (1898) b 0460.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0460.jpg Die Puppen- und Trachtenausstellung zu Neuwied<br />Karl Schipper-Wiesbaden
File:Die Gartenlaube (1898) b 0461_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0461_1.jpg Bojarenpaar, dahinter Sekretär mit Frau. Altrumänische Musiker<br />Karl Schipper-Wiesbaden
File:Die Gartenlaube (1898) b 0461_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0461_2.jpg Französische Hochzeit unter dem „Direktorium“ <br />Karl Schipper-Wiesbaden
File:Die Gartenlaube (1898) b 0462.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0462.jpg Deutsche Trachten <br />Karl Schipper-Wiesbaden
File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_1.jpg Schwammspinner (Männchen.)
File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_2.jpg Puppe und Raupe des Schwammspinners
File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0463_3.jpg Schwammspinner (Weibchen.)
File:Die Gartenlaube (1898) b 0465.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0465.jpg (S) Ueberrascht<br /> Nach dem Gemälde von H. Vogler
File:Die Gartenlaube (1898) b 0468.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0468.jpg Sommer im Korn
File:Die Gartenlaube (1898) b 0469.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0469.jpg (S) Die Heimkehr des Vaters<br /> Nach dem Gemälde von A. Guillou
File:Die Gartenlaube (1898) b 0473.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0473.jpg (S) Im Märchenbanne <br /> Nach dem Gemälde von C. Adam
File:Die Gartenlaube (1898) b 0477.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0477.jpg (S) Arson, von Wölfen angegriffen<br /> Nach einer Originalzeichnung von F. Specht
File:Die Gartenlaube (1898) b 0481.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0481.jpg Das Schweizerische Landesmuseum in Zürich<br /> Nah einer Aufnahme von Gebr. Wehrli in Zürich
File:Die Gartenlaube (1898) b 0482.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0482.jpg Gruppe aus dem Festzug in Zürich: Leute aus Evolenq in Wallis auf der Alpfahrt
File:Die Gartenlaube (1898) b 0483.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0483.jpg Ein indischer Gaukler<br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Dr. R. Boeck in Dresden
File:Die Gartenlaube (1898) b 0484.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484.jpg Regenwetter Nach einer Originalzeichnung von E. Unger
File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_1.jpg Kleine Arbeitstasche
File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_2.jpg Sammelmappe für Ansichtskarten
File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_3.jpg Hängekreuz mit Emaillmosaik
File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_a_4.jpg Plektogyne (Aspidastra eliator)
</gallery>
'''Heft 16'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_c.jpg (S) Titelblatt Heft 16
File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0484_e.jpg (S) Einsamkeit <br /> Nach dem Gemälde von E. Bison
File:Die Gartenlaube (1898) b 0485.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0485.jpg Die Blumenfreundin<br /> Nach dem Gemälde von Louis Uhl
File:Die Gartenlaube (1898) b 0489.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0489.jpg (S) Sommernacht in Norwegen<br /> Nach dem Gemälde von H. Gude
File:Die Gartenlaube (1898) b 0493.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0493.jpg (S) Marie von Ebner-Eschenbach in ihrem Arbeitszimmer<br /> nach dem Leben gezeichnet von G. von Michalkowski
File:Die Gartenlaube (1898) b 0496.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0496.jpg (D) Zur Reifezeit <br />Nach einer Originalezeichnung von L. Blume-Siebert
File:Die Gartenlaube (1898) b 0501.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0501.jpg Im Walde <br /> Nach dem Gemälde von W. Bröker
File:Die Gartenlaube (1898) b 0505_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0505_1.jpg Das Pflügen der Baumwollfelder in Unterägypten <br /> Nach einem Aquarell von M. Eyth
File:Die Gartenlaube (1898) b 0505_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0505_2.jpg Die Pumpstation von Schubra bei Kairo<br /> Nach einem Aquarell von M. Eyth
File:Die Gartenlaube (1898) b 0508.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0508.jpg Billardraum des Pavillons auf der Gabeleia bei Schubra <br /> Nach einem Aquarell von M. Eyth
File:Die Gartenlaube (1898) b 0509.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0509.jpg Das Parkthor des Palastes zu Schubra <br /> Nach einem Aquarell von M. Eyth
File:Die Gartenlaube (1898) b 0513.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0513.jpg Vom Begräbnis heimgekehrt<br /> Nach dem Gemälde von L. Muntz
File:Die Gartenlaube (1898) b 0515.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0515.jpg Schöne Bescherung <br /> Nach dem Gemälde von L. Pastega
File:Die Gartenlaube (1898) b 0516.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516.jpg Heinrich Kiepert<br /> nach einer Aufnahme von Loescher & Petsch Hofphotographen in Berlin
File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_1.jpg Arbeitstäschen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_2.jpg Gürtel aus Seidenband
File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_3.jpg Wandkorb für Bürste und Staubtuch
File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_4.jpg Gartenzelt
File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_a_5.jpg Grundriß des Gartenzelts
</gallery>
'''Heft 17'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_c.jpg (S) Titelblatt Heft 17
File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_e.jpg Fürst Bismarck †
File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_f.jpg (D) Fürst Bismarck
File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_h.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_h.jpg Fürst Bismarck Wappen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_i.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0516_i.jpg (S) Petrarca und Laura <br /> Nach dem Gemälde von J. Flour
File:Die Gartenlaube (1898) b 0517.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0517.jpg Der Entwurf des Stauffacherin-Denkmals für Steinen<br /> Von Max Leu
File:Die Gartenlaube (1898) b 0520.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0520.jpg (D) Karls des Kühnen Flucht in der Schlacht von Nancy<br /> Nach einer Originalzeichnung von G. A. Cloß
File:Die Gartenlaube (1898) b 0525.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0525.jpg (S) Ländliche Kunstbetrachtung<br /> Nach dem Gemälde von C. Pattein
File:Die Gartenlaube (1898) b 0528_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0528_1.jpg Bauernhaus<br />H. Haase
File:Die Gartenlaube (1898) b 0528_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0528_2.jpg Beim Sortieren der Maiblumenkeime<br />H. Haase
File:Die Gartenlaube (1898) b 0529_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0529_1.jpg Geschirrtrockenständer<br />H. Haase
File:Die Gartenlaube (1898) b 0529_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0529_2.jpg Die Diele<br />H. Haase
File:Die Gartenlaube (1898) b 0530_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0530_1.jpg Die „Stuv“<br />H. Haase
File:Die Gartenlaube (1898) b 0530_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0530_2.jpg Inneres der Kirche in Altengamme<br />H. Haase
File:Die Gartenlaube (1898) b 0531_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0531_1.jpg Vierländerinnen im Sonn- und Festtagsgewand
File:Die Gartenlaube (1898) b 0531_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0531_2.jpg Bauern im Alltags- und im Sonntagsgewand
File:Die Gartenlaube (1898) b 0533.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0533.jpg (S) An dem „Thore des verlorenen Sohnes“ der Kathedrale in Toledo<br /> Nach dem Gemälde von R. de Madrazo
File:Die Gartenlaube (1898) b 0537.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0537.jpg Phyllis <br /> Nach dem Gemälde von Heinr. Lossow
File:Die Gartenlaube (1898) b 0541.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0541.jpg (S) Auf der Terrasse der Ebernburg<br /> Nach dem Gemälde von C.Geibel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0545.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0545.jpg (S) Arwaldspuk <br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Schmidhammer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0547.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0547.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: die Zwerg- oder Krüppelbuche bei Königslutter <br /> Nach einer Aufnahme von Max Burchard in Braunschweig
File:Die Gartenlaube (1898) b 0548.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548.jpg Das Friedrich Hofmann-Denkmal in Ilmenau
File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_1.jpg Kleines Deckchen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_2.jpg Zerlegbarer Hutständer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_3.jpg Kleines Deckchen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_a_4.jpg Verschlußglocke „Immerfrisch“
</gallery>
'''Heft 18'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_c.jpg (S) Titelblatt Heft 18
File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0548_e.jpg (S) Abendfrieden <br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Hooff
File:Die Gartenlaube (1898) b 0549.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0549.jpg (S) Requiem <br /> Nach dem Gemälde von Gabriel Max
File:Die Gartenlaube (1898) b 0553.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0553.jpg (S) Vor dem Parkthor von Friedrichsrug am Morgen des 31. Juli <br /> Nach dem Leben gezeichnet von M. Werner
File:Die Gartenlaube (1898) b 0557.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0557.jpg (S) Das Ordnen der Frauenkränze im Schloßhof von Friedrichsruh <br /> Nach dem Leben gezeichnet von M. Werner
File:Die Gartenlaube (1898) b 0559.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0559.jpg Otto von Bismarcks Lebensgang
File:Die Gartenlaube (1898) b 0560.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0560.jpg Das Geburts- und das Wohnzimmer der Fürsten Bismarck in Schönhausen <br /> Nach Photographien von H. Bentzke in Rathenow
File:Die Gartenlaube (1898) b 0561_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0561_1.jpg Die Eltern Bismarcks<br /> Nach Zeichnungen von Franz Krüger aus dem Jahre 1826
File:Die Gartenlaube (1898) b 0561_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0561_2.jpg Otto v. Bismarck im 11. Lebensjahre<br /> Nach Zeichnungen von Franz Krüger aus dem Jahre 1826
File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_1.jpg Das Geburtshaus des Fürsten Bismarck in Schönhausen <br /> Nach Photographien von H. Bentzke in Rathenow
File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_2.jpg Bismarcks Wohnung in Göttingen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0562_3.jpg Otto v. Bismarck im Jahre 1834
File:Die Gartenlaube (1898) b 0563_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0563_1.jpg Otto v. Bismarck und seine Gemahlin im Jahre 1849
File:Die Gartenlaube (1898) b 0563_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0563_2.jpg Otto v. Bismarck als Bundestagsgesandter<br /> Nach dem Gemälde von Jakob Becker
File:Die Gartenlaube (1898) b 0564_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0564_1.jpg Bismarck im Jahre 1879 vor der Kriegserklärung <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph H. Thomas in Koblenz und Ems
File:Die Gartenlaube (1898) b 0564_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0564_2.jpg Das Reichskanzlerpalais in Berlin <br /> Nach einer Photographie von Sophus Williams in Berlin
File:Die Gartenlaube (1898) b 0565.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0565.jpg Das Schloß zu Friedrichsruh von der Park- und der Straßenseite <br /> Nach einer Photographie im Verlag von Strumper & Co. in Hamburg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0566_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0566_1.jpg Das Schloß Varzin, vom Park aus gesehen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0566_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0566_2.jpg Das Bismarckmuseum in Schönhausen <br /> Nach einer Photographie von Ad. Ludwig in Stendal
File:Die Gartenlaube (1898) b 0567.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0567.jpg Aumühle bei Friedrichruh <br /> Nach einer Photographie im Verlag von Strumper & Co. in Hamburg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0568.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0568.jpg Ständchen vor der Terrasse in Friedrichsruh <br /> Nach einer Photographie im Verlag von Strumper & Co. in Hamburg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0573.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0573.jpg (S) Die deutsche Studentenschaft bei Bismarck in Kissingen 1890<br /> Aus der neuen „Gedächtnis-Ausgabe“ des Prachtwerkes „Unser Bismarck“ von C. W. Allers und Hans Kraemer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0577.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0577.jpg (S) Fürst Bismarck an seinem Arbeitstisch in Friedrichsruh<br /> Aus der neuen „Gedächtnis-Ausgabe“ des Prachtwerkes „Unser Bismarck“ von C. W. Allers und Hans Kraemer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0578.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0578.jpg Das Einliefern der Kränze <br /> Nach dem Leben gezeichnet von Willy Werner
File:Die Gartenlaube (1898) b 0579.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0579.jpg Vor dem Schloßpark in Friedrichsruh <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Hans Breuer in Hamburg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0580.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580.jpg Die Hirschgruppe im Park von Friedrichsruh <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Hans Breuer in Hamburg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_1.jpg Kurländische Theekannendecke
File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_2.jpg Untersetzer in Linoleumgravierarbeit
File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_3.jpg Gehäkelte Spitze
File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_a_4.jpg Watteverschluß für Einmachgläser
</gallery>
'''Heft 19'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_c.jpg (S) Titelblatt Heft 19
File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0580_e.jpg (S) Ein Herz und ein Sinn<br /> Nach dem Gemälde von Friedrich Prölss
File:Die Gartenlaube (1898) b 0581.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0581.jpg Königin Wilhelmina der Niederlande <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Kameke im Verlag von gebr. Abrahams im Haag
File:Die Gartenlaube (1898) b 0585.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0585.jpg (S) Die Trauerfeier für den Fürsten Bismarck in München <br /> Nach dem Leben gezeichnet von Fritz Bergen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0589.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0589.jpg Der Hof. Straßenansich. Die „Obere Saline“ in Kissingen. <br /> Nach Photographien gezeichnet von H. Nisle
File:Die Gartenlaube (1898) b 0590.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0590.jpg v. Bismarck 7. Juli 1890
File:Die Gartenlaube (1898) b 0591_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0591_1.jpg Johanna von Bismarck<br /> Nach einer Photographie von Loescher & Petsch in Berlin
File:Die Gartenlaube (1898) b 0591_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0591_2.jpg Fürst Bismarck am Sarge seiner Frau in Varzin <br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Haase
File:Die Gartenlaube (1898) b 0592.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0592.jpg Fürst Bismarck im Jahre 1891<br /> Nach dem Gemälde von F. v. Lenbach
File:Die Gartenlaube (1898) b 0593.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0593.jpg Fürst Bismarck im Jahre 1891 <br /> Nach einer Photographie im Verlab von Strumper & Co. in Hamburg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0597.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0597.jpg Die Ruine Unspunnen bei Interlaken<br />Mit Genehmigung des Verlegers nach einem Bilde aus dem Prachtwerk „Die Jungfrau und das Berner Oberland“ von Th. Wundt
File:Die Gartenlaube (1898) b 0600.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0600.jpg (D) Friedrich der Große im Schloß zu Lissa<br /> Nach dem Gemälde von Adolf Menzel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0601.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0601.jpg Der Gedenkstein in Davenport
File:Die Gartenlaube (1898) b 0603_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0603_1.jpg Der fünfköpfige Turm und der Neptunsbrunnen in Kaufbeueren<br /> Fritz Bergen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0603_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0603_2.jpg Das Fahnenschwingen<br /> Fritz Bergen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0604.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0604.jpg Landsknechte. Artillerie. Marketenderinnen<br /> Fritz Bergen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0605.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0605.jpg 1. Der Reigntanz im „Hölzle“. 2. „Im Wunderkreis“.<br />Das „Tänzelfest“ in Kaufbeuren <br /> Nach dem Leben gezeichnet von Fritz Bergen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0607.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0607.jpg Georg Ebers † <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Georg Brokesch in Leipzig
File:Die Gartenlaube (1898) b 0608_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0608_1.jpg Die neuerschlossene Thermalquelle in Bad Oeynhausen <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph C. Colberg in Oeynhausen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0608_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0608_2.jpg Ein Leopard-Pumabastard <br /> Nach dem Leben gezeichnet von Emil Horst
File:Die Gartenlaube (1898) b 0609.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0609.jpg (S) Im Wettstreit <br /> Nach einer Originalzeichnung von Paul Hey
File:Die Gartenlaube (1898) b 0610.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0610.jpg Heimstätte für weibliche Genesende. Gut am Gleesberg bei Neustädtel im Sächsichen Erzgebirge.<br />Heimstätte für weibliche Genesende. Rittergut Förstel bei Raschau im Sächsichen Erzgebirge.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0611.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0611.jpg Stella Hohenfels
File:Die Gartenlaube (1898) b 0612.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612.jpg An Bismarcks Ruhestätte <br /> Nach einer Photographie von Hugo Rudolph in Berlin
File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_1.jpg Täschen für Schmuckstücke
File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_2.jpg Briefwandbehälter für Briefe
File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_3.jpg Decke mit irischer Spitzenarbeit
File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_a_4.jpg Reseda „Machet“
</gallery>
'''Heft 20'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_c.jpg (S) Titelblatt Heft 20
File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0612_e.jpg (S) Zum Ballschlagen <br /> Nach dem Gemälde von V. Corcos
File:Die Gartenlaube (1898) b 0613.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0613.jpg Der Abgeordnete Roesler verkündigt am 118. September 1848 im Frankfurter Straßenkampf den Waffenstillstand <br /> Nach einer gleichzeitigen Illustration gezeichnet von Fritz Bergen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0617.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0617.jpg (S) Am Loppiosee <br /> Nach der Natur gezeichnet von M. Zeno Diemer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0621.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0621.jpg (S) Der junge Seemann<br /> Nach dem Gemälde von O. Kirberg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0624.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0624.jpg (D) Bilder von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung <br /> Nach dem Leben gezeichnet von P. Hey
File:Die Gartenlaube (1898) b 0626.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0626.jpg Die Gebäude der Ausstellung
File:Die Gartenlaube (1898) b 0629.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0629.jpg Festzug bei der Jubelfeier in Alpirsbach <br /> Nach dem Leben gezeichnet von C. Liebich
File:Die Gartenlaube (1898) b 0630.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0630.jpg Alpirsbach <br /> C. Liebich
File:Die Gartenlaube (1898) b 0631_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0631_1.jpg Schwarzwälder Trachten: 1 und 2 aus der Gegend von Schnramberg. 3 bis 5 aus der Gegend von Alpirsbach bis Schiltach <br /> C. Liebich
File:Die Gartenlaube (1898) b 0631_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0631_2.jpg Trachten aus Gutach und Kirnbach <br /> C. Liebich
File:Die Gartenlaube (1898) b 0632.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0632.jpg Trachten aus dem oberen Kinzigthal
File:Die Gartenlaube (1898) b 0633.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0633.jpg (S) Einquartierung <br /> Nach dem Gemälde von H. Modersohn
File:Die Gartenlaube (1898) b 0637.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0637.jpg Reineke auf Fasanenjagd <br /> Nach dem Gemälde von M. Hünten
File:Die Gartenlaube (1898) b 0639_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0639_1.jpg Der Nordsee-Hummer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0639_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0639_2.jpg Hummerlarve nach dem Verlassen des Eies
File:Die Gartenlaube (1898) b 0640_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0640_1.jpg Das Aussetzen der Hummerkörbe <br /> Nach einer Photographie von Hofphotograph G. Friedrichs in Helgoland
File:Die Gartenlaube (1898) b 0640_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0640_2.jpg Am Hummerkasten <br /> Nach einer Photographie von Hofphotograph G. Friedrichs in Helgoland
File:Die Gartenlaube (1898) b 0641.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0641.jpg Einfangen eines Pferdes mit dem Stangenlasso
File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_1.jpg Kirgisenfrau
File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_2.jpg Tanzender Kirgise
File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0642_3.jpg Falkenjäger mit Wolfshunden
File:Die Gartenlaube (1898) b 0643.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0643.jpg Die Lambertusfeier in Münster<br /> Nach einer Originalzeichnung von E. Thiel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0644.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644.jpg Gedenktafel für Friedrich Fischer in Gmunden
File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_1.jpg Kaffeewärmer aus Wollresten
File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_2.jpg Gedenkblatt für Hausfeste
File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_3.jpg Bademäntelchen für Kinder
File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_a_4.jpg Bügelapparat für Bänder und Spitzen
</gallery>
'''Heft 21'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_c.jpg (S) Titelblatt Heft 21
File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0644_e.jpg (S) Studienkopf <br / > Von F. Lenbach
File:Die Gartenlaube (1898) b 0645.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0645.jpg (S) Kaiserin Elisabeth von Oesterreich <br /> Nach einer Aufnahme von Carl Pietzner, Hof - und Kammerphotograph, in Wien
File:Die Gartenlaube (1898) b 0648.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0648.jpg (D) Der schöne Brunnen in Nürnberg <br /> Nach dem Gemälde von Paul Ritter
File:Die Gartenlaube (1898) b 0653.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0653.jpg (S) Wallensteins Lager <br /> Nach der ersten Aufführung in Weimar am 12. Oktober 1789 dargestellt von G. M. Kraus
File:Die Gartenlaube (1898) b 0655_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0655_1.jpg Situationsplan
File:Die Gartenlaube (1898) b 0655_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0655_2.jpg Hotel Beaurivage am Quai des Pâquis in Genf <br /> Nach einer Aufnahme von J. Jullien in Genf
File:Die Gartenlaube (1898) b 0656_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0656_1.jpg Ansicht von Genf mit dem Braunschweig-Denkmal
File:Die Gartenlaube (1898) b 0656_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0656_2.jpg Leichenbegängnis der Kaiserin Elisabeth in Wien <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph J. Löwy in Wien
File:Die Gartenlaube (1898) b 0657.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0657.jpg Kaiserin von Oesterreich in ihrem 33. Lebensjahre <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph B- Angerer in Wien
File:Die Gartenlaube (1898) b 0659_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0659_1.jpg Das Kirchlein von Montreaux
File:Die Gartenlaube (1898) b 0659_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0659_2.jpg Caux mit dem Hotel, in dem Kaiserin Elisabeth wohnte
File:Die Gartenlaube (1898) b 0660_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0660_1.jpg Schloß Chillon
File:Die Gartenlaube (1898) b 0660_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0660_2.jpg Ausblick auf den Genfer See von Caux.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0661_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0661_1.jpg Fig. 1.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0661_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0661_2.jpg Fig. 2.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0662_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0662_1.jpg Fig. 3.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0662_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0662_2.jpg Fig. 4.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_1.jpg Fig. 5.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_2.jpg Fig. 6.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0663_3.jpg Fig. 7.
File:Die Gartenlaube (1898) b 0665.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0665.jpg (S) Der Erstgeborene<br /> Nach dem Gemälde von G. B. Torriglia
File:Die Gartenlaube (1898) b 0669.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0669.jpg Ein frecher Spatz<br /> Nach dem Gemälde von J. Schmitzberger
File:Die Gartenlaube (1898) b 0673_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0673_1.jpg Das Honterus-Denkmal in Kronstadt
File:Die Gartenlaube (1898) b 0673_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0673_2.jpg Kronstadt in Siebenbürgen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_1.jpg Professor Albert Heim <br /> Nach einer Photographie von Joh. Meiner in Zürich
File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_2.jpg Ballon „Wega“
File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_3.jpg Kapitän E. Spelterini <br /> Nach einer Photographie von H. Rebmann in Chaux-de-Fonds
File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_1.jpg Tasche für Nähzeug
File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_2.jpg Weißstickerein für Taschentücher
File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_3.jpg Spankorb mit ausgemaltem Holzbrand
File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_a_4.jpg Schnittmuster zur Tasche für Nähzeug
</gallery>
'''Heft 22'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_c.jpg (S) Titelblatt Heft 22
File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0676_e.jpg (S) Herbst <br /> Nach dem Aquarell von J. R. Wehle
File:Die Gartenlaube (1898) b 0677.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0677.jpg Wildkatze<br /> Nach dem Gemälde von L. Beckmann
File:Die Gartenlaube (1898) b 0681.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0681.jpg (S) Gute Aussicht<br /> Nach dem Gemälde von J. Hamza
File:Die Gartenlaube (1898) b 0684.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0684.jpg Meraner Saltner <br /> Nach einer Aufnahme des Photographen H. Breßlmaier in Meran
File:Die Gartenlaube (1898) b 0685_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0685_1.jpg Das Höhlenlabyrinth zu Lechwitz in Mähren
File:Die Gartenlaube (1898) b 0685_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0685_2.jpg Grundriß des Höhlenlabyrinthes von Unterretzbach
File:Die Gartenlaube (1898) b 0686_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0686_1.jpg Teil eines Höhlenlybyrinthes im Durchschnitt
File:Die Gartenlaube (1898) b 0686_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0686_2.jpg Rundbogen- und Spitzbogenkammern
File:Die Gartenlaube (1898) b 0688.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0688.jpg Rückkehr von der Weinlese <br /> Nach dem Gemälde von A. Corelli
File:Die Gartenlaube (1898) b 0692.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0692.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: Die Wendelinseiche bei Geisfeld
File:Die Gartenlaube (1898) b 0693.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0693.jpg (S) Eilpost in Kalifornien<br /> Nach dem Gemälde von J. Gukom (Mothe-Borglum)
File:Die Gartenlaube (1898) b 0697_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0697_1.jpg Torfbereitung mit Hilfe von Maschinen <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Bakenhus
File:Die Gartenlaube (1898) b 0697_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0697_2.jpg Heideschafe <br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Rucktäschel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0698.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0698.jpg Das Moorbrennen <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Bakenhus
File:Die Gartenlaube (1898) b 0699_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0699_1.jpg Im Moorkanal <br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Rucktäschel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0699_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0699_2.jpg Buchweizenernte <br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Rucktäschel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0700.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0700.jpg Beim Torfgraben <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Bakenhus
File:Die Gartenlaube (1898) b 0701.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0701.jpg Ein Opfer <br /> Nach dem Gemälde von G. F. Metcalff
File:Die Gartenlaube (1898) b 0705.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0705.jpg Abend auf dem Chiemsee<br /> Nach dem Gemälde von R. Raupp
File:Die Gartenlaube (1898) b 0706_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0706_1.jpg Kalendermünze aus dem Jahre 1694
File:Die Gartenlaube (1898) b 0706_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0706_2.jpg Schwertklinge mit Kalender
File:Die Gartenlaube (1898) b 0707.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0707.jpg Standbild des Markgrafen Albrecht II in der Siegesalee zu Berlin <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von W. Titzenhalter in Berlin
File:Die Gartenlaube (1898) b 0708.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708.jpg Blechmusik<br /> Nach dem Gemälde von J. F. Engel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_1.jpg Kantenmuster in Stielstichstickerei
File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_2.jpg Kartenbehälter aus Leder
File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_3.jpg Fächertasche
File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_a_4.jpg Laufschule
</gallery>
'''Heft 23'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_c.jpg (S) Titelblatt Heft 23
File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0708_e.jpg (S) Märchen <br /> Nach dem Gemälde von F. Lefler
File:Die Gartenlaube (1898) b 0709.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0709.jpg Soldatenkinder <br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Mühlberg
File:Die Gartenlaube (1898) b 0712.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0712.jpg (D) „Gott will es!“ <br /> Nach dem Gemälde von G. A. Banaise
File:Die Gartenlaube (1898) b 0717.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0717.jpg (S) Huzulin <br /> Nach dem Gemälde von W. v. Szerner
File:Die Gartenlaube (1898) b 0720.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0720.jpg Karoline v. Günderode <br /> Nach einer Lithographie von C. Lang
File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_1.jpg Bettina von Arnim
File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_2.jpg Karl v. Savigny <br /> Nach dem Leben gezeichnet von L. Claude
File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0721_3.jpg Clemens Brentano <br /> Nach der Büste von Chr. Fr. Tieck
File:Die Gartenlaube (1898) b 0725.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0725.jpg (S) Bethlehem <br /> Nach dem Gemälde von Paul Linke
File:Die Gartenlaube (1898) b 0728_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0728_1.jpg Jungfraugipfel mit dem projekttierten Turm des Aufzugs
File:Die Gartenlaube (1898) b 0728_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0728_2.jpg Station Eigergletscher mit dem Festplatz <br /> Nach einer Aufnahme von Photograph Gabler in Interlaken
File:Die Gartenlaube (1898) b 0729.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0729.jpg Die Aufführung des Festspiels <br /> Nach einer Aufnahme von Photograph Gabler in Interlaken
File:Die Gartenlaube (1898) b 0733.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0733.jpg Pommersche Fischer in Göhren <br /> Nach dem Gemälde von Eduard Spoerer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0737.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0737.jpg (S) Ein Kleeblatt <br /> Nach dem Gemälde von K. Weigand
File:Die Gartenlaube (1898) b 0739_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0739_1.jpg Gedenktafel für Kaiser Friedrich III an der Villa Zirio in San Remo
File:Die Gartenlaube (1898) b 0739_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0739_2.jpg In der Postagentur zu Lome im Togoland
File:Die Gartenlaube (1898) b 0740.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740.jpg Das Theodor Storm-Denkmals in Husum <br /> Nach einer Photographie von John Thiele in Husum
File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_1.jpg Zeitungstasche mit Gobelinmalerei
File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_2.jpg Nadelkissen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_3.jpg Kopftuch
File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_4.jpg Kleiderbordüre in Kreuzstichstickerei
File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_a_5.jpg Neuer Petroleumkocher
</gallery>
'''Heft 24'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_c.jpg (S) Titelblatt Heft 24
File:Die Gartenlaube (1898) b 0740_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 07_e40.jpg (S) Pallas Athene <br /> Nach dem Gemälde von Franz Stuck
File:Die Gartenlaube (1898) b 0741.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0741.jpg Erdpyramide in Südtirol
File:Die Gartenlaube (1898) b 0744.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0744.jpg (D) Am Leonhardstag in Tölz <br /> Nach dem Gemälde von F. Prölß
File:Die Gartenlaube (1898) b 0749.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0749.jpg Die neuesten Nachrichten <br /> Nach dem Gemälde von Fr. W. Graf Bülow von Dennewitz
File:Die Gartenlaube (1898) b 0752.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0752.jpg In der Massenmühle <br />C. H. Küchler
File:Die Gartenlaube (1898) b 0753.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0753.jpg Im Modelleuratelier <br />C. H. Küchler
File:Die Gartenlaube (1898) b 0754.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0754.jpg Modell und Formengießen <br />C. H. Küchler
File:Die Gartenlaube (1898) b 0755.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0755.jpg Maler und Schmelzer <br />C. H. Küchler
File:Die Gartenlaube (1898) b 0756.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0756.jpg Dreher, Gießer und Former <br />C. H. Küchler
File:Die Gartenlaube (1898) b 0757.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0757.jpg (S) In der Porzellanfabrik: das Brennhaus <br /> Nach einer Originalzeichnung von C. H. Küchler
File:Die Gartenlaube (1898) b 0761.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0761.jpg (S) Ein afrikanisches Gastmal <br /> Nach dem Leben gezeichnet von F. Specht
File:Die Gartenlaube (1898) b 0765.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0765.jpg (S) Waldfriedhof <br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Hoff
File:Die Gartenlaube (1898) b 0769.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0769.jpg Erster Trost <br /> Nach dem Gemälde von M. Korochansky
File:Die Gartenlaube (1898) b 0771.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0771.jpg Das Kaiser Wilhelm-Denkmal in Stuttgart <br /> Nach einer Photographie von O. Hirrlinger in Stuttgart
File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_1.jpg Einfluß verschiedenfarbigen Lichtes auf das Wachstum der Sinnpflanze <tt>(Mimosa pudica)</tt>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_2.jpg Der neue Leuchtturm in Warnemünde <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von R. A. Ahrens in Warnemünde
File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_1.jpg Photographieständer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_2.jpg Schnitt zum Photographieständer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_3.jpg Säckchen für Knöpfe und dergleichen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_4.jpg Querbrettchen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_5.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_5.jpg Pfeifenständer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_6.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_a_6.jpg Tischkarten aus Holzbrettchen
</gallery>
'''Heft 25'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_c.jpg (S) Titelblatt Heft 25
File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0772_e.jpg (S) Sehnsucht<br /> Nach dem Gemälde von H. Ryland
File:Die Gartenlaube (1898) b 0773.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0773.jpg Das Denkmal des Infantrieregiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57 bei Bionville <br /> Nach einer Aufnahme von Photograph Notton in Metz
File:Die Gartenlaube (1898) b 0777.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0777.jpg (S) Kaiser Franz Joseph I. <br /> Nach einer Aufnahme von Hofphotograph Pitzner in Wien, mit Umrahmung von Rudolf Rößler
File:Die Gartenlaube (1898) b 0781.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0781.jpg Assisi <br /> Nach dem Gemälde von M. I. Iwill
File:Die Gartenlaube (1898) b 0784.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0784.jpg Fürst Bismarck im Jahre 1894<br /> Nach einem Gemälde von F. v. Lenbach
File:Die Gartenlaube (1898) b 0788.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0788.jpg (S) Aus dem Manuskript der „Gedanken und Erinnerungen“ von Otto Fürst von Bismarck<br />Faksimilereproduktion einer vom Fürsten selbst geschriebenen Seite
File:Die Gartenlaube (1898) b 0789.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0789.jpg(S) Aus dem Manuskript der „Gedanken und Erinnerungen“ von Otto Fürst von Bismarck<br />Faksimilereproduktion einer nach Diktat geschriebenen Seite mit eigenhändingen Änderungen und Zusätzen des Fürsten
File:Die Gartenlaube (1898) b 0792.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0792.jpg (D) Konvenienzheirat<br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Volkmer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0795.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0795.jpg Mizerl Bild 1<br /> O. Porsche, H. Schubert
File:Die Gartenlaube (1898) b 0796_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0796_1.jpg Mizerl Bild 2<br /> O. Porsche, H. Schubert
File:Die Gartenlaube (1898) b 0796_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0796_2.jpg Mizerl Bild 3<br /> O. Porsche, H. Schubert
File:Die Gartenlaube (1898) b 0797.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0797.jpg Mizerl Bild 4<br /> O. Porsche, H. Schubert
File:Die Gartenlaube (1898) b 0798.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0798.jpg Mizerl Bild 5<br /> O. Porsche, H. Schubert
File:Die Gartenlaube (1898) b 0799.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0799.jpg Mizerl Bild 6<br /> O. Porsche, H. Schubert
File:Die Gartenlaube (1898) b 0800.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0800.jpg Mizerl Bild 7<br /> O. Porsche, H. Schubert
File:Die Gartenlaube (1898) b 0801.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0801.jpg Thor zum Tempelplatz in Jerusalem<br /> Nach dem Gemälde von G. Bauernfeind
File:Die Gartenlaube (1898) b 0803.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0803.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: die Rottanne bei Barmstedt in Holstein
File:Die Gartenlaube (1898) b 0804.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804.jpg Das Fahrrad im Postdienste <br /> Nach einer Zeichnung von E. Thiel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_1.jpg Wandgestell für Spielsachen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_2.jpg Kiste für Christsendungen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_3.jpg Schmuck für das Weihnachtszimmer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_a_4.jpg Kistenschoner
</gallery>
'''Heft 26'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_c.jpg (S) Titelblatt Heft 26<br /> F. Reiß
File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0804_e.jpg (S) Die Andächtigen<br /> Nach einer Originalzeichnung von Walther Firle
File:Die Gartenlaube (1898) b 0805.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0805.jpg Christnacht<br />Hans Hösch
File:Die Gartenlaube (1898) b 0808.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0808.jpg (D) Heilige Nacht<br /> Nach dem Gemälde von F. Brütt
File:Die Gartenlaube (1898) b 0812.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0812.jpg (S) Weihnachtsabend in der Dachstube <br /> Nach dem Gemälde von R. Beyschlag
File:Die Gartenlaube (1898) b 0813.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0813.jpg (S) Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule <br /> Nach einer Originalzeichnung von Werner Zehme
File:Die Gartenlaube (1898) b 0817.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0817.jpg (S) Gang zur Christmette<br /> Nach einer Originalzeichnung von R. Püttner
File:Die Gartenlaube (1898) b 0820.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0821.jpg Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule
File:Die Gartenlaube (1898) b 0821_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0821_1.jpg Bild 1 <br /> G. Mühlber
File:Die Gartenlaube (1898) b 0821_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0821_2.jpg Bild 2 <br /> G. Mühlber
File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_1.jpg Bild 3 <br /> G. Mühlber
File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_2.jpg Bild 4 <br /> G. Mühlber
File:Die Gartenlaube (1898) b 0823.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0823.jpg Bild 5 <br /> G. Mühlber
File:Die Gartenlaube (1898) b 0824.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0824.jpg Bild 6 <br /> G. Mühlber
File:Die Gartenlaube (1898) b 0825_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_5.jpg Bild 7 <br /> G. Mühlber
File:Die Gartenlaube (1898) b 0825_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0822_5.jpg Bild 8 <br /> G. Mühlber
File:Die Gartenlaube (1898) b 0829.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0829.jpg Der Brief ans Christkind<br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Bunner
File:Die Gartenlaube (1898) b 0833.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0833.jpg Scene aus Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“<br /> Aus der Prachtausgabe mit den Illustrationen von Adolf Menzel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0835.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0835.jpg Weihnachtstraum<br /> Nach einer Originalzeichnung von F. Mock
File:Die Gartenlaube (1898) b 0836.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0836.jpg Der Weihnachtsmann ist da!<br /> Nach einer Originalzeichnung von G. Schöbel
</gallery>
'''Heft 27'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0836_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0836_c.jpg (S) Titelblatt Heft 27
File:Die Gartenlaube (1898) b 0836_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0836_e.jpg (S) Kinderlust<br /> Nach dem Gemälde von F. Morgan
File:Die Gartenlaube (1898) b 0837.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0837.jpg Morgenstunde <br /> Nach dem Gemälde von A. Sohn - Rethel
File:Die Gartenlaube (1898) b 0840.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0840.jpg (D) Der Zug Kaiser Wilhelms II auf dem Wege von Jaffa nach Jerusalem<br /> Nach einer Photographie im Verlage von Bruno ??? Leipzig und Jerusalem gezeichnet von Fritz Bergen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0845.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0845.jpg Reinekes Ende<br /> Nach dem Gemälde von C. Reichert
File:Die Gartenlaube (1898) b 0849.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0849.jpg Gemüsekauf<br />P. Scopetta
File:Die Gartenlaube (1898) b 0850_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0850_1.jpg Melonenhändler<br />P. Scopetta
File:Die Gartenlaube (1898) b 0850_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0850_2.jpg Waffelbäcker<br />P. Scopetta
File:Die Gartenlaube (1898) b 0851_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0851_1.jpg Austernhändler<br />P. Scopetta
File:Die Gartenlaube (1898) b 0851_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0851_2.jpg Polypenverkäuferin<br />P. Scopetta
File:Die Gartenlaube (1898) b 0852_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0852_1.jpg Handel mit alten Kleidern<br />P. Scopetta
File:Die Gartenlaube (1898) b 0852_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0852_2.jpg Maccheronikoch<br />P. Scopetta
File:Die Gartenlaube (1898) b 0853.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0853.jpg Der erste Schnee <br /> Nach dem Gemälde von Albert Müller-Lingke
File:Die Gartenlaube (1898) b 0855.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0855.jpg Professor Max von Pettenkofer <br /> Nach einer Aufnahme von Photograph F. Müller in München
File:Die Gartenlaube (1898) b 0857.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0857.jpg „Ich bin vom Berg der Hirtenknab!“ <br /> Nach dem Gemälde von Ludwig Knaus
File:Die Gartenlaube (1898) b 0861.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0861.jpg Die Kerkafälle in Dalmatioen <br /> Nach einer Skizze von Karl Prestele gezeichnet von R. Püttner
File:Die Gartenlaube (1898) b 0865.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0865.jpg Fliegende Alabtrosse <br /> Nach einer Skizze von Dr. A. Seitz gezeichnet von R. Koch
File:Die Gartenlaube (1898) b 0867.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0867.jpg Schwere Aufgabe<br /> Nach dem Gemälde von Herm. Kaulbach
File:Die Gartenlaube (1898) b 0868.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868.jpg Thomasnach im Böhmerwalde <br /> Nach einer Originalzeichnung von A. Liebscher
File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_1.jpg Lichtschirm
File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_2.jpg Wäschesack
File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_3.jpg Auflagearbeit von Seidenstücken
File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_a_4.jpg Lampenschirm
</gallery>
'''Heft 28'''
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_c.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_c.jpg (S) Titelblatt Heft 28
File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_e.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0868_e.jpg (S) Süsses Träumen <br /> Nach einem Gemälde von A. Ritzberger
File:Die Gartenlaube (1898) b 0869.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0869.jpg Zur Jahreswende
File:Die Gartenlaube (1898) b 0872.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0872.jpg (D) Rettung Schiffbrüchiger durch Raketenschuß und Hosenboje<br /> Nach einer Originalzeichnung von F. Lindner
File:Die Gartenlaube (1898) b 0877.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0877.jpg Der Hochzeitlader <br /> Nach dem Gemälde von Ernst Müller
File:Die Gartenlaube (1898) b 0881.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0881.jpg Das Kinder-Neujahrssingen in Tirol <br /> Nach einer Originalzeichnung von Fritz Bergen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0885.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0885.jpg Die Berner Klause <br /> Nach der Natur gezeichnet von M. Zeno Diemer
File:Die Gartenlaube (1898) b 0889.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0889.jpg Theetrinker in Ispahan <br /> Nach dem Gemälde von L. L. Weeks
File:Die Gartenlaube (1898) b 0891.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0891.jpg Siegestrophäen <br /> Nach dem Gemälde von C. Wiederhold
File:Die Gartenlaube (1898) b 0892_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0892_1.jpg Neujahrsgruß aus der Gartenlaube<br /> Nach einer Originalzeichnung von Marie Keßler-Laux
File:Die Gartenlaube (1898) b 0892_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0892_2.jpg Eine neue Einbanddecke zur Gartenlaube
File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_1.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_1.jpg Abreißkalender aus Seidenstoff
File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_2.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_2.jpg Wandkalender auf einer Glasplatte
File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_3.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_3.jpg Feuerzeugbehälter zum Aufhängen
File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_4.jpg|File:Die Gartenlaube (1898) b 0894_a_4.jpg Pompadour in Kleeblattform
</gallery>
{{References|1}}
[[Kategorie:Die Gartenlaube (1898)]]
[[category:Die Gartenlaube]]
[[Kategorie:Publizistik]]
[[Kategorie:1890er Jahre]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]]
ixqgjp5758l71qe5gvnocy9r0pjc1nt
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/IX,1
0
308609
4073503
4073293
2022-07-21T06:06:23Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=IX,1
|VG=VIII,2
|NF=IX,2
|SUM=1044
|UNK=270
|KOR=259
|FER=515
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="hyaia"|[[RE:Hyaia|''{{Anker2|Hyaia}}'']] → '''[[RE:Hyaioi|Hyaioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1.png 1]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyaioi"|[[RE:Hyaioi|'''{{Anker2|Hyaioi}}''']]
||Westlokr. Gemeinde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1.png 1]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyakinthia"|[[RE:Ὑακίνθια|'''{{Anker2|Ὑακίνθια}}''']]
||Fest in Amyklai
|data-sort-value="w:en:hyacinthia"|[[w:en:Hyacinthia|Hyacinthia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3080551|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1.png 1]-2
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyakinthides"|[[RE:Hyakinthides|'''{{Anker2|Hyakinthides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1.png 2]-3
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyakinthikon oion"|[[RE:Hyakinthikon Oion|'''{{Anker2|Hyakinthikon Oion}}''']]
||Ort auf Tenos. = Oion (XVII 2558 Nr.5 ) Hiakinthikon s. Hyakinthis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 3]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyakinthios 001"|[[RE:Hyakinthios 1|'''{{Anker2|Hyakinthios 1}}''']]
||Beiname des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 3]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyakinthios 002"|[[RE:Hyakinthios 2|'''{{Anker2|Hyakinthios 2}}''']]
||Dorischer Kalendermonat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 3]-4
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyakinthis"|[[RE:Hyakinthis|'''{{Anker2|Hyakinthis}}''']]
||Phyle und Ort auf Tenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 4]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyakinthish"|[[RE:Ὑακινθὶς ὁδός|'''{{Anker2|Ὑακινθὶς ὁδός}}''']]
||Straße Sparta - Amyklai?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 4]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyakinthos 001"|[[RE:Ὑάκινθος 1|'''{{Anker2|Ὑάκινθος 1}}''']]
||Blume Hyazinthe
|data-sort-value="w:de:hyazinthen"|[[w:de:Hyazinthen|Hyazinthen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158758|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 4]-7
|Hermann Stadler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyakinthos 002"|[[RE:Ὑάκινθος 2|'''{{Anker2|Ὑάκινθος 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_9.png 7]-16
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyakinthos003"|[[RE:Ὑάκινθος 3|'''{{Anker2|Ὑάκινθος 3}}''']]
||Eunuch der Honoria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 16]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyalea"|[[RE:Hyalea|'''{{Anker2|Hyalea}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 16]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyameia"|[[RE:Hyameia|'''{{Anker2|Hyameia}}''']]
||Provinz von Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 16]-17
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyameites"|[[RE:Hyameites|''{{Anker2|Hyameites}}'']] → '''[[RE:Hyameia|Hyameia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyameitis"|[[RE:Hyameitis|''{{Anker2|Hyameitis}}'']] → '''[[RE:Hyameia|Hyameia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyamia"|[[RE:Hyamia|''{{Anker2|Hyamia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyamos"|[[RE:Hyamos|'''{{Anker2|Hyamos}}''']]
||Eponymos von Hyampolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyampeia"|[[RE:Hyampeia|'''{{Anker2|Hyampeia}}''']]
||Gipfel des Phaidriaden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyampolis"|[[RE:Hyampolis|'''{{Anker2|Hyampolis}}''']]
||Stadt in Phokis
|data-sort-value="w:de:hyampolis"|[[w:de:Hyampolis|Hyampolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1534902|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17]-22
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyanteia"|[[RE:Hyanteia|''{{Anker2|Hyanteia}}'']] → '''[[RE:Hyantes|Hyantes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_21.png 22]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyantes"|[[RE:Hyantes|'''{{Anker2|Hyantes}}''']]
||Vorgriechisches Volk in Boiotien
|data-sort-value="w:fr:hyantes"|[[w:fr:Hyantes|Hyantes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q15618315|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_21.png 22]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyantheia"|[[RE:Hyantheia|''{{Anker2|Hyantheia}}'']] → '''[[RE:Hyantes|Hyantes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_21.png 22]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyanthidas"|[[RE:Hyanthidas|'''{{Anker2|Hyanthidas}}''']]
||Sohn des Propodas
|data-sort-value="w:de:hyanthidas"|[[w:de:Hyanthidas|Hyanthidas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337269|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_21.png 22]-23
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyantia"|[[RE:Hyantia|''{{Anker2|Hyantia}}'']] → '''[[RE:Hyantes|Hyantes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyantis"|[[RE:Hyantis|''{{Anker2|Hyantis}}'']] → '''[[RE:Hyantes|Hyantes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyapeia"|[[RE:Hyapeia|'''{{Anker2|Hyapeia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyarbesytai"|[[RE:Hyarbesytai|'''{{Anker2|Hyarbesytai}}''']]
||Phylenname in Mylasa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyarotis"|[[RE:Hyarotis|'''{{Anker2|Hyarotis}}''']]
||Strom im Pangab
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23]-24
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyas"|[[RE:Hyas|'''{{Anker2|Hyas}}''']]
||(Ὕας, Ὑάντος und Ὑάς, Ὑάδος).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyas 001"|[[RE:Hyas 1|'''{{Anker2|Hyas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyas 002"|[[RE:Hyas 2|'''{{Anker2|Hyas 2}}''']]
||Vater des Merops
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyas 003"|[[RE:Hyas 3|'''{{Anker2|Hyas 3}}''']]
||Vater der Hyaden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyas 004"|[[RE:Hyas 4|'''{{Anker2|Hyas 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24]-25
|Wilhelm Gundel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyas 005"|[[RE:Hyas 5|''{{Anker2|Hyas 5}}'']] → '''[[RE:Hyaden|Hyaden]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hybanda"|[[RE:Hybanda|'''{{Anker2|Hybanda}}''']]
||Insel des kleinasiatischen Ionien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hybla 001"|[[RE:Hybla 1|''{{Anker2|Hybla 1}}'']] → '''[[RE:Hyblaia|Hyblaia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hybla 002"|[[RE:Hybla 2|'''{{Anker2|Hybla 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25]-29
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hybla 002a"|[[RE:Hybla 2a|'''{{Anker2|Hybla 2a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25]-27
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hybla 002b"|[[RE:Hybla 2b|'''{{Anker2|Hybla 2b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 27]-28
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hybla 002c"|[[RE:Hybla 2c|'''{{Anker2|Hybla 2c}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 28]-29
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hybla 002d"|[[RE:Hybla 2d|'''{{Anker2|Hybla 2d}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 29]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hyblaia"|[[RE:Hyblaia|'''{{Anker2|Hyblaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 29]
|Hugo Hepding
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="hyblaios"|[[RE:Hyblaios|'''{{Anker2|Hyblaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 29]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hybreas 001"|[[RE:Hybreas 1|'''{{Anker2|Hybreas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 29]-31
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="hybreas 002"|[[RE:Hybreas 2|'''{{Anker2|Hybreas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 31]
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="hybreosgraphe"|[[RE:Ὕβρεως γραφή|'''{{Anker2|Ὕβρεως γραφή}}''']]
||Att. Klagform und Verfahren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 31]-32
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hybrias 001"|[[RE:Hybrias 1|'''{{Anker2|Hybrias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 32]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hybrias 002"|[[RE:Hybrias 2|'''{{Anker2|Hybrias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 32]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hybrias 003"|[[RE:Hybrias 3|'''{{Anker2|Hybrias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 32]-33
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="hybrilides"|[[RE:Hybrilides|'''{{Anker2|Hybrilides}}''']]
||Athenischer Archon
|data-sort-value="d:Q91091688"|[[d:Q91091688|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hybristas 001"|[[RE:Hybristas 1|'''{{Anker2|Hybristas 1}}''']]
||Aitol. Stratege im J. 165/4 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hybristas 002"|[[RE:Hybristas 2|'''{{Anker2|Hybristas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="hybristes"|[[RE:Hybristes|'''{{Anker2|Hybristes}}''']]
||Fluß in Skythien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hybristika"|[[RE:Ὑβριστικά|'''{{Anker2|Ὑβριστικά}}''']]
||Fest in Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hychaios"|[[RE:Hychaios|'''{{Anker2|Hychaios}}''']]
||Kalendermonat von Physkos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33]-34
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hychantenoi"|[[RE:Hychantenoi|'''{{Anker2|Hychantenoi}}''']]
||Bewohner einer Ortschaft im Granikostal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 34]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hycronpotamon"|[[RE:Hycronpotamon|''{{Anker2|Hycronpotamon}}'']] → '''[[RE:Hieronpotamon|Hieronpotamon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 34]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydara"|[[RE:Hydara|'''{{Anker2|Hydara}}''']]
||Bergfestung in Kleinarmenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 34]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydaspes 001"|[[RE:Hydaspes 1|'''{{Anker2|Hydaspes 1}}''']]
||Strom im Pangab
|data-sort-value="w:de:ihelam fluss"|[[w:de:Jhelam (Fluss)|Jhelam (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 34]-37
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydaspes 002"|[[RE:Hydaspes 2|'''{{Anker2|Hydaspes 2}}''']]
||Fluß im Iran
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_37.png 37]-39
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydata"|[[RE:Hydata|'''{{Anker2|Hydata}}''']]
||s. ad Aquas Nr.2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_41.png 39]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydatius 001"|[[RE:Hydatius 1|'''{{Anker2|Hydatius 1}}''']]
||Bischof von Emerita
|data-sort-value="w:de:hydatius uon emeritia"|[[w:de:Hydatius von Emeritia|Hydatius von Emeritia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16577339|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_41.png 39]-40
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydatius 002"|[[RE:Hydatius 2|'''{{Anker2|Hydatius 2}}''']]
||Spanischer Chronist = Idatius
|data-sort-value="w:de:hydatius uon aquae flauiae"|[[w:de:Hydatius von Aquae Flaviae|Hydatius von Aquae Flaviae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Hydatius|Hydatius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q221465|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_41.png 40]-43
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyde"|[[RE:Hyde|'''{{Anker2|Hyde}}''']]
||(ἡ Ὕδη [ῡ]), Name mehrerer Ortschaften im westlichen Kleinasien; s. auch den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyde 001"|[[RE:Hyde 1|'''{{Anker2|Hyde 1}}''']]
||Demos in Lydien
|data-sort-value="w:de:sardes"|[[w:de:Sardes|Sardes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232615|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyde 002"|[[RE:Hyde 2|'''{{Anker2|Hyde 2}}''']]
||Stadt in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyde 003"|[[RE:Hyde 3|'''{{Anker2|Hyde 3}}''']]
||Ort in Lykaonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydisos"|[[RE:Hydisos|'''{{Anker2|Hydisos}}''']]
||Stadt in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydissa"|[[RE:Hydissa|'''{{Anker2|Hydissa}}''']]
||Ort s. Hydisos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43]-44
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydissos"|[[RE:Hydissos|''{{Anker2|Hydissos}}'']] → '''[[RE:Hydisos|Hydisos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydne"|[[RE:Hydne|'''{{Anker2|Hydne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 44]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="hydra 001"|[[RE:Hydra 1|'''{{Anker2|Hydra 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 44]-50
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="hydra 002"|[[RE:Hydra 2|''{{Anker2|Hydra 2}}'']] → '''[[RE:Hydra 1|Hydra 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:uasserschlange sternbild"|[[w:de:Wasserschlange (Sternbild)|Wasserschlange (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydra 003"|[[RE:Hydra 3|'''{{Anker2|Hydra 3}}''']]
||Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydra 004"|[[RE:Hydra 4|'''{{Anker2|Hydra 4}}''']]
||Stadt auf Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydra 005"|[[RE:Hydra 5|'''{{Anker2|Hydra 5}}''']]
||Stadt in der Kyrenaika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50]
|Ernst Sittig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hydra 006"|[[RE:Hydra 6|'''{{Anker2|Hydra 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50]-51
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydra 007"|[[RE:Hydra 7|'''{{Anker2|Hydra 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 51]-52
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydra 008"|[[RE:Hydra 8|'''{{Anker2|Hydra 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 52]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydrakai"|[[RE:Hydrakai|'''{{Anker2|Hydrakai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 53]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydraletes"|[[RE:Hydraletes|'''{{Anker2|Hydraletes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 53]-54
|Karl Tittel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydramardia"|[[RE:Hydramardia|'''{{Anker2|Hydramardia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 54]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydramia"|[[RE:Hydramia|'''{{Anker2|Hydramia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 54]-55
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydramos"|[[RE:Hydramos|''{{Anker2|Hydramos}}'']] → '''[[RE:Hydramia|Hydramia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_57.png 55]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydraotes"|[[RE:Hydraotes|''{{Anker2|Hydraotes}}'']] → '''[[RE:Hyarotis|Hyarotis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_57.png 55]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hydrargyrum"|[[RE:Hydrargyrum|'''{{Anker2|Hydrargyrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_57.png 55]-60
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="hydraulis"|[[RE:Hydraulis|'''{{Anker2|Hydraulis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_61.png 60]-77
|Karl Tittel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydree"|[[RE:Hydree|'''{{Anker2|Hydree}}''']]
||s. Hydrea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 77]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hydreia"|[[RE:Hydreia|'''{{Anker2|Hydreia}}''']]
||s. Hydrea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 77]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hydrela 001"|[[RE:Hydrela 1|'''{{Anker2|Hydrela 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 77]-78
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydrela 002"|[[RE:Hydrela 2|'''{{Anker2|Hydrela 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydrelitanus ager"|[[RE:Hydrelitanus ager|'''{{Anker2|Hydrelitanus ager}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydreuma"|[[RE:Hydreuma|'''{{Anker2|Hydreuma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="hydriakos"|[[RE:Hydriakos|'''{{Anker2|Hydriakos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78]-79
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydria tertulla"|[[RE:Hydria Tertulla|'''{{Anker2|Hydria Tertulla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78]
|Eduard Kadlec
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="hydroessa, hydrusa 001"|[[RE:Hydroessa, Hydrusa 1|'''{{Anker2|Hydroessa, Hydrusa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydroessa, hydrusa 002"|[[RE:Hydroessa, Hydrusa 2|'''{{Anker2|Hydroessa, Hydrusa 2}}''']]
||Name von Andros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hydroessa,hydrusa 003"|[[RE:Hydroessa, Hydrusa 3|'''{{Anker2|Hydroessa, Hydrusa 3}}''']]
||Beiname von Tenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hydroessa, hydrusa 004"|[[RE:Hydroessa, Hydrusa 4|'''{{Anker2|Hydroessa, Hydrusa 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydromanteia"|[[RE:Hydromanteia|'''{{Anker2|Hydromanteia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79]-86
|Fritz Böhm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydrophoria"|[[RE:Hydrophoria|'''{{Anker2|Hydrophoria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_85.png 86]-87
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydros"|[[RE:Hydros|'''{{Anker2|Hydros}}''']]
||s. Hydra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 87]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hydruntum"|[[RE:Hydruntum|'''{{Anker2|Hydruntum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 87]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydrusa"|[[RE:Hydrusa|''{{Anker2|Hydrusa}}'']] → '''[[RE:Hydroessa, Hydrusa 1|Hydroessa, Hydrusa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 87]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hydrussa 001"|[[RE:Hydrussa 1|'''{{Anker2|Hydrussa 1}}''']]
||Inselchen im saronischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 87]
|Walther Kolbe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hydrussa 002"|[[RE:Hydrussa 2|''{{Anker2|Hydrussa 2}}'']] → '''[[RE:Hydroessa, Hydrusa 1|Hydroessa, Hydrusa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyele"|[[RE:Hyele|''{{Anker2|Hyele}}'']] → '''[[RE:Velia 1|Velia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyelion"|[[RE:Hyelion|'''{{Anker2|Hyelion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyeronpotamon"|[[RE:Hyeronpotamon|''{{Anker2|Hyeronpotamon}}'']] → '''[[RE:Hieronpotamon|Hieronpotamon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyes 001"|[[RE:Hyes 1|'''{{Anker2|Hyes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88]-89
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyes 002"|[[RE:Hyes 2|'''{{Anker2|Hyes 2}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 89]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyetios"|[[RE:Hyetios|'''{{Anker2|Hyetios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 89]-90
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyetis"|[[RE:Hyetis|'''{{Anker2|Hyetis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 90]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyettos"|[[RE:Hyettos|'''{{Anker2|Hyettos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 90]-93
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyetussa"|[[RE:Hyetussa|'''{{Anker2|Hyetussa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hygassos"|[[RE:Hygassos|'''{{Anker2|Hygassos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hygenneis"|[[RE:Hygenneis|''{{Anker2|Hygenneis}}'']] → '''[[RE:Hytenna|Hytenna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hygiainon"|[[RE:Hygiainon|'''{{Anker2|Hygiainon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="hygiates"|[[RE:Hygiates|'''{{Anker2|Hygiates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hygieia"|[[RE:Hygieia|'''{{Anker2|Hygieia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93]-97
|Julius Tambornino
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="hygieinos"|[[RE:Hygieinos|'''{{Anker2|Hygieinos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyginos"|[[RE:Hyginos|'''{{Anker2|Hyginos}}''']]
||Arzt bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyginus 001"|[[RE:Hyginus 1|'''{{Anker2|Hyginus 1}}''']]
||Flavius, Comes und Praeses von Mauretania Caesariensis
|data-sort-value="d:Q4485260"|[[d:Q4485260|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyginus 002"|[[RE:Hyginus 2|'''{{Anker2|Hyginus 2}}''']]
||Arzt in Konstantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyginus 003"|[[RE:Hyginus 3|'''{{Anker2|Hyginus 3}}''']]
||Römischer Senator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyginus 004"|[[RE:Hyginus 4|''{{Anker2|Hyginus 4}}'']] → '''[[RE:Iulius 278|Iulius 278]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hygreis"|[[RE:Hygreis|''{{Anker2|Hygreis}}'']] → '''[[RE:Hyrgis, Syrgis|Hyrgis, Syrgis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hykara, hykaron"|[[RE:Hykara, Hykaron|''{{Anker2|Hykara, Hykaron}}'']] → '''[[RE:Hykkara|Hykkara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hykkara"|[[RE:Hykkara|'''{{Anker2|Hykkara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]-98
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hyksos"|[[RE:Hyksos|'''{{Anker2|Hyksos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 98]-101
|Max Burchardt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyktanis"|[[RE:Hyktanis|'''{{Anker2|Hyktanis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_101.png 101]-106
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyla 001"|[[RE:Hyla 1|'''{{Anker2|Hyla 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_105.png 106]-107
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyla 002"|[[RE:Hyla 2|'''{{Anker2|Hyla 2}}''']]
||Stadt in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 107]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyla 003"|[[RE:Hyla 3|'''{{Anker2|Hyla 3}}''']]
||Ort in Lydien s. Hyde Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 107]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylai"|[[RE:Hylai|''{{Anker2|Hylai}}'']] → '''[[RE:Hyla 1|Hyla 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 107]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylaia"|[[RE:Hylaia|'''{{Anker2|Hylaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 107]-109
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hylaios 001"|[[RE:Hylaios 1|'''{{Anker2|Hylaios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="hylaios 002"|[[RE:Hylaios 2|'''{{Anker2|Hylaios 2}}''']]
||Stratege von Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109]
|Ernst Sittig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylaios 003"|[[RE:Hylaios 3|'''{{Anker2|Hylaios 3}}''']]
||Lysimacheus, Hieromemnon in Delphi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109]
|Ernst Sittig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylaios 004"|[[RE:Hylaios 4|'''{{Anker2|Hylaios 4}}''']]
||Hund des Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109]
|Ernst Sittig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylaithos"|[[RE:Hylaithos|'''{{Anker2|Hylaithos}}''']]
||Westlokr. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109]-110
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hylamoi"|[[RE:Hylamoi|'''{{Anker2|Hylamoi}}''']]
||Stadt in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 110]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylarima"|[[RE:Hylarima|'''{{Anker2|Hylarima}}''']]
||s. Hyllarima
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 110]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylas 001"|[[RE:Hylas 1|'''{{Anker2|Hylas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 110]-115
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="hylas 002"|[[RE:Hylas 2|'''{{Anker2|Hylas 2}}''']]
||Hund
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 115]
|Ernst Sittig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylas 003"|[[RE:Hylas 3|'''{{Anker2|Hylas 3}}''']]
||Pantomime in august. Zt., Schüler des Pylades (XXIII 2082 Nr. 2)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 115]-116
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylas 004"|[[RE:Hylas 4|'''{{Anker2|Hylas 4}}''']]
||Name eines schönen Knaben bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylas 005"|[[RE:Hylas 5|''{{Anker2|Hylas 5}}'']] → '''[[RE:Pomponius 47a|Pomponius 47a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylas 006"|[[RE:Hylas 6|'''{{Anker2|Hylas 6}}''']]
||Anderer Name des Flußes Hyllos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylas 007"|[[RE:Hylas 7|'''{{Anker2|Hylas 7}}''']]
||Fluß in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylates"|[[RE:Hylates|'''{{Anker2|Hylates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116]-117
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyle 001"|[[RE:Hyle 1|'''{{Anker2|Hyle 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 117]-119
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyle 002"|[[RE:Hyle 2|'''{{Anker2|Hyle 2}}''']]
||Ort in W-Lokris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 119]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyle 003"|[[RE:Hyle 3|''{{Anker2|Hyle 3}}'']] → '''[[RE:Hyla 1|Hyla 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hylees"|[[RE:Hylees|'''{{Anker2|Hylees}}''']]
||Name der Kydonier auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 119]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyleessa"|[[RE:Hyleessa|'''{{Anker2|Hyleessa}}''']]
||Beiname von Paros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 119]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylias"|[[RE:Hylias|'''{{Anker2|Hylias}}''']]
||Flüßchen in Bruttium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|Jakob Weiss
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylichidai"|[[RE:Hylichidai|'''{{Anker2|Hylichidai}}''']]
||Demoten der Stadt Iulis auf Keos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylike"|[[RE:Hylike|''{{Anker2|Hylike}}'']] → '''[[RE:Hyle 1|Hyle 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylimos"|[[RE:Hylimos|'''{{Anker2|Hylimos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|Johannes Sundwall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyllaikoslimen"|[[RE:Ὑλλαϊκὸς λιμήν|'''{{Anker2|Ὑλλαϊκὸς λιμήν}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyllarima"|[[RE:Hyllarima|'''{{Anker2|Hyllarima}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylleis 001"|[[RE:Hylleis 1|'''{{Anker2|Hylleis 1}}''']]
||Dorische Phyleten auf Kerkyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylleis 002"|[[RE:Hylleis 2|'''{{Anker2|Hylleis 2}}''']]
||Dorische Phyleten auf Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylleus"|[[RE:Hylleus|'''{{Anker2|Hylleus}}''']]
||Demos in Ptolemaïs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]
|Walter Otto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyllikos"|[[RE:Hyllikos|'''{{Anker2|Hyllikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]-122
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyllikos limen"|[[RE:Ὑλλικὸς λιμήν|''{{Anker2|Ὑλλικὸς λιμήν}}'']] → '''[[RE:Hyllaikos limen|Hyllaikos limen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 122]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyllos 001"|[[RE:Hyllos 1|'''{{Anker2|Hyllos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 122]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyllos 002"|[[RE:Hyllos 2|'''{{Anker2|Hyllos 2}}''']]
||Nebenflüßchen des Hermos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 122]-123
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyllos 003"|[[RE:Hyllos 3|'''{{Anker2|Hyllos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 123]-124
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyllos 004"|[[RE:Hyllos 4|'''{{Anker2|Hyllos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 124]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyllos 005"|[[RE:Hyllos 5|'''{{Anker2|Hyllos 5}}''']]
||Sohn des Thersandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 124]
|Samson Eitrem
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyllos 006"|[[RE:Hyllos 6|'''{{Anker2|Hyllos 6}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 124]
|Samson Eitrem
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyllos 007"|[[RE:Hyllos 7|'''{{Anker2|Hyllos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 124]-125
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyllos 008"|[[RE:Hyllos 8|'''{{Anker2|Hyllos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 125]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyllos 009"|[[RE:Hyllos 9|'''{{Anker2|Hyllos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 125]-126
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyllos 010"|[[RE:Hyllos 10|'''{{Anker2|Hyllos 10}}''']]
||Verfasser eines mythologischen Werkes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyllos 011"|[[RE:Hyllos 11|'''{{Anker2|Hyllos 11}}''']]
||Name eines Knaben bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylluala"|[[RE:Hylluala|'''{{Anker2|Hylluala}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hylophagoi"|[[RE:Hylophagoi|'''{{Anker2|Hylophagoi}}''']]
||Aethiopenstamm im Hinterland von Berenike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hymen, hymenaios"|[[RE:Hymen, Hymenaios|'''{{Anker2|Hymen, Hymenaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126]-130
|Johannes André Jolles
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hymenaeus"|[[RE:Hymenaeus|''{{Anker2|Hymenaeus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 151|Aurelius 151]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_129.png 130]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hymenaios"|[[RE:Hymenaios|'''{{Anker2|Hymenaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_129.png 130]-134
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="hymetius 001"|[[RE:Hymetius 1|''{{Anker2|Hymetius 1}}'']] → '''[[RE:Festus 9|Festus 9]]'''
||
|data-sort-value="w:it:giulio festo imezio"|[[w:it:Giulio Festo Imezio|Giulio Festo Imezio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3769645|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_133.png 134]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hymetius 002"|[[RE:Hymetius 2|'''{{Anker2|Hymetius 2}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_133.png 134]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hymettes"|[[RE:Hymettes|'''{{Anker2|Hymettes}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_133.png 134]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hymettios"|[[RE:Hymettios|'''{{Anker2|Hymettios}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_133.png 134]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hymettos"|[[RE:Hymettos|'''{{Anker2|Hymettos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_137.png 135]-140
|Walther Kolbe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hymidos"|[[RE:Hymidos|'''{{Anker2|Hymidos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_141.png 140]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hymnia"|[[RE:Hymnia|'''{{Anker2|Hymnia}}''']]
||Epiklesis der Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_141.png 140]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hymnis"|[[RE:Hymnis|'''{{Anker2|Hymnis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_141.png 140]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hymnos"|[[RE:Hymnos|'''{{Anker2|Hymnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_141.png 140]-183
|Richard Wünsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hymos"|[[RE:Hymos|'''{{Anker2|Hymos}}''']]
||Inselchen bei Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_185.png 183]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyndopherres"|[[RE:Hyndopherres|'''{{Anker2|Hyndopherres}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_185.png 183]-191
|Walter Otto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hynia"|[[RE:Hynia|'''{{Anker2|Hynia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 191]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hynnareus"|[[RE:Hynnareus|'''{{Anker2|Hynnareus}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 191]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hynnarion"|[[RE:Hynnarion|'''{{Anker2|Hynnarion}}''']]
||Berg unbekannter Lage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 191]-192
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyntinos"|[[RE:Hyntinos|'''{{Anker2|Hyntinos}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 192]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyoessa"|[[RE:Hyoessa|'''{{Anker2|Hyoessa}}''']]
||Quelle bei Troizen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 192]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyoskyamos"|[[RE:Hyoskyamos|'''{{Anker2|Hyoskyamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 192]-195
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypachaioi"|[[RE:Hypachaioi|'''{{Anker2|Hypachaioi}}''']]
||Alter Name der Kilikier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 195]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypaea"|[[RE:Hypaea|''{{Anker2|Hypaea}}'']] → '''[[RE:Stoechades insulae|Stoechades insulae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 195]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypagoranomos"|[[RE:Hypagoranomos|''{{Anker2|Hypagoranomos}}'']] → '''[[RE:Agoranomoi|Agoranomoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 195]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypaipa"|[[RE:Hypaipa|'''{{Anker2|Hypaipa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 195]-196
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypakraios"|[[RE:Hypakraios|'''{{Anker2|Hypakraios}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 196]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypakyris"|[[RE:Hypakyris|'''{{Anker2|Hypakyris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 196]-206
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypallagma"|[[RE:Hypallagma|'''{{Anker2|Hypallagma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_205.png 206]-210
|Alfred Manigk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypanis 001"|[[RE:Hypanis 1|'''{{Anker2|Hypanis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_209.png 210]-222
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypanis 002"|[[RE:Hypanis 2|'''{{Anker2|Hypanis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_221.png 222]-230
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypanis 003"|[[RE:Hypanis 3|''{{Anker2|Hypanis 3}}'']] → '''[[RE:Hypasis|Hypasis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypanis 004"|[[RE:Hypanis 4|''{{Anker2|Hypanis 4}}'']] → '''[[RE:Hyktanis|Hyktanis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyparchos"|[[RE:Hyparchos|''{{Anker2|Hyparchos}}'']] → '''[[RE:Hypobaros|Hypobaros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyparna"|[[RE:Ὑπαρνά|'''{{Anker2|Ὑπαρνά}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypasioi"|[[RE:Hypasioi|'''{{Anker2|Hypasioi}}''']]
||Bergstamm beim heutigen Kabul
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypasis"|[[RE:Hypasis|'''{{Anker2|Hypasis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230]-236
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="he hypata"|[[RE:He Hypata|'''{{Anker2|He Hypata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_237.png 236]-240
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypataios 001"|[[RE:Hypataios 1|'''{{Anker2|Hypataios 1}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 240]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypataios 002"|[[RE:Hypataios 2|'''{{Anker2|Hypataios 2}}''']]
||Epiklesis des Asklepios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 240]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypataios 003"|[[RE:Hypataios 3|'''{{Anker2|Hypataios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypate 001"|[[RE:Hypate 1|'''{{Anker2|Hypate 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypate 002"|[[RE:Hypate 2|'''{{Anker2|Hypate 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypates"|[[RE:Hypates|'''{{Anker2|Hypates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hypathius"|[[RE:Hypathius|'''{{Anker2|Hypathius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241]-242
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypatia"|[[RE:Hypatia|'''{{Anker2|Hypatia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 242]-249
|Karl Praechter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypatios"|[[RE:Hypatios|'''{{Anker2|Hypatios}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249]
|Hans Lietzmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypatius 001"|[[RE:Hypatius 1|'''{{Anker2|Hypatius 1}}''']]
||Schüler des Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatius 002"|[[RE:Hypatius 2|'''{{Anker2|Hypatius 2}}''']]
||Vicarius urbis Romae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatius 003"|[[RE:Hypatius 3|'''{{Anker2|Hypatius 3}}''']]
||Flavius, cos. 359 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:hypatius konsul 359"|[[w:de:Hypatius (Konsul 359)|Hypatius (Konsul 359)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatius 004"|[[RE:Hypatius 4|'''{{Anker2|Hypatius 4}}''']]
||Praef. Augustalis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249]-250
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatius 005"|[[RE:Hypatius 5|'''{{Anker2|Hypatius 5}}''']]
||Magister Militum per Orientem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatius 006"|[[RE:Hypatius 6|'''{{Anker2|Hypatius 6}}''']]
||Melloproximus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatius 007"|[[RE:Hypatius 7|'''{{Anker2|Hypatius 7}}''']]
||Grundbesitzer in Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatodoros 001"|[[RE:Hypatodoros 1|'''{{Anker2|Hypatodoros 1}}''']]
||Aus Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatodoros 002"|[[RE:Hypatodoros 2|'''{{Anker2|Hypatodoros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="hypaton"|[[RE:Hypaton|'''{{Anker2|Hypaton}}''']]
||Ort auf Nisyros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatos 001"|[[RE:Hypatos 1|'''{{Anker2|Hypatos 1}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250]-251
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypatos 002"|[[RE:Hypatos 2|'''{{Anker2|Hypatos 2}}''']]
||Epiklesis des Asklepios s. Hypataios Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypatos 003"|[[RE:Hypatos 3|'''{{Anker2|Hypatos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypatos 004"|[[RE:Hypatos 4|'''{{Anker2|Hypatos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypatos 005"|[[RE:Hypatos 5|'''{{Anker2|Hypatos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hypatos 006"|[[RE:Hypatos 6|'''{{Anker2|Hypatos 6}}''']]
||Titel einer Schrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251]
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypelaios"|[[RE:Hypelaios|'''{{Anker2|Hypelaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypenos"|[[RE:Hypenos|'''{{Anker2|Hypenos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]
|Johannes Sundwall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypephebarchos"|[[RE:Hypephebarchos|''{{Anker2|Hypephebarchos}}'']] → '''[[RE:Ephebarchos|Ephebarchos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperanthes"|[[RE:Hyperanthes|'''{{Anker2|Hyperanthes}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]
|Johannes Sundwall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperbasas"|[[RE:Hyperbasas|'''{{Anker2|Hyperbasas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]
|Walter Otto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyperbatas 001"|[[RE:Hyperbatas 1|'''{{Anker2|Hyperbatas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyperbatas 002"|[[RE:Hyperbatas 2|'''{{Anker2|Hyperbatas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyperbeletaios"|[[RE:Hyperbeletaios|'''{{Anker2|Hyperbeletaios}}''']]
||Namensform von Hyperberetaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]
|Ernst Bischoff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperberetaios"|[[RE:Hyperberetaios|'''{{Anker2|Hyperberetaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]-253
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyperbereteas"|[[RE:Hyperbereteas|'''{{Anker2|Hyperbereteas}}''']]
||Verderbte Form von Hyperberetaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 253]
|Ernst Bischoff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperbereteos"|[[RE:Hyperbereteos|'''{{Anker2|Hyperbereteos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 253]-254
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyperbereteos, hyperbetheus"|[[RE:Hyperbereteos, Hyperbetheus|'''{{Anker2|Hyperbereteos, Hyperbetheus}}''']]
||Entstellte Form des Hyperberetaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 253]
|Ernst Bischoff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperberetos"|[[RE:Hyperberetos|'''{{Anker2|Hyperberetos}}''']]
||im Hemerologium Florentinum der zehnte Monat des auf dem Sonnenjahre beruhenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 253]-254
|Ernst Bischoff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperberetos 002"|[[RE:Hyperbetheus|''{{Anker2|Hyperbetheus}}'']] → '''[[RE:Hyperbereteos|Hyperbereteos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperberitos"|[[RE:Hyperberitos|'''{{Anker2|Hyperberitos}}''']]
||lat. Februarius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254]
|Ernst Bischoff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperbios"|[[RE:Hyperbios|'''{{Anker2|Hyperbios}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254]
|Johannes Sundwall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperbolios"|[[RE:Hyperbolios|'''{{Anker2|Hyperbolios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254]
|Walter Otto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyperbolos"|[[RE:Hyperbolos|'''{{Anker2|Hyperbolos}}''']]
||Attischer Demagoge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254]-258
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperboreer"|[[RE:Hyperboreer|'''{{Anker2|Hyperboreer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_257.png 258]-279
|Rudolf Daebritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyperboreia"|[[RE:Hyperboreia|'''{{Anker2|Hyperboreia}}''']]
||Erfundenes Gebirge im Ptolemaiosatlas
|data-sort-value="w:de:hyperborea"|[[w:de:Hyperborea|Hyperborea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243333|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperboreios okeanos"|[[RE:Hyperboreios Okeanos|'''{{Anker2|Hyperboreios Okeanos}}''']]
||Nordmeer der Oikumene
|data-sort-value="w:de:hyperborea"|[[w:de:Hyperborea|Hyperborea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243333|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypercheiria"|[[RE:Hypercheiria|'''{{Anker2|Hypercheiria}}''']]
||Epiklesis der Hera
|data-sort-value="d:Q107243206"|[[d:Q107243206|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperdexion"|[[RE:Hyperdexion|'''{{Anker2|Hyperdexion}}''']]
||Ort auf Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperdexios, hyperdexia"|[[RE:Hyperdexios, Hyperdexia|'''{{Anker2|Hyperdexios, Hyperdexia}}''']]
||Epiklesis von Zeus und Athena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypere"|[[RE:Hypere|'''{{Anker2|Hypere}}''']]
||Name von Amorgos
|data-sort-value="w:de:amorgos"|[[w:de:Amorgos|Amorgos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208587|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperechius 001"|[[RE:Hyperechius 1|'''{{Anker2|Hyperechius 1}}''']]
||Schüler des Libanius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperechius 002"|[[RE:Hyperechius 2|'''{{Anker2|Hyperechius 2}}''']]
||Armenier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]-281
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperechius 003"|[[RE:Hyperechius 3|'''{{Anker2|Hyperechius 3}}''']]
||Comes rerum privatarum unter Honorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperechius 004"|[[RE:Hyperechius 4|'''{{Anker2|Hyperechius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281]
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="hyperechius 005"|[[RE:Hyperechius 5|'''{{Anker2|Hyperechius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypereia 001"|[[RE:Hypereia 1|''{{Anker2|Hypereia 1}}'']] → '''[[RE:Pherai 5|Pherai 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypereia 002"|[[RE:Hypereia 2|'''{{Anker2|Hypereia 2}}''']]
||Name von Kalaureia
|data-sort-value="w:de:kalauria"|[[w:de:Kalavria|Kalavria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1443132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypereia 003"|[[RE:Hypereia 3|'''{{Anker2|Hypereia 3}}''']]
||Früherer Wohnsitz der Paieken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypereides"|[[RE:Hypereides|'''{{Anker2|Hypereides}}''']]
||Redner
|data-sort-value="w:de:hypereides"|[[w:de:Hypereides|Hypereides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Hypéride|Hypéride<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q314447|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281]-285
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperemeros"|[[RE:Ὑπερήμερος, ὑπερημερία|'''{{Anker2|Ὑπερήμερος, ὑπερημερία}}''']]
||Der die gerichtlich vorgegebene Zahlfrist nicht Einhaltende
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 285]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperencheus"|[[RE:Ὑπερεγχεύς|'''{{Anker2|Ὑπερεγχεύς}}''']]
||Demotikon eines Ortes bei Kamiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 285]-286
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperenor 001"|[[RE:Hyperenor 1|'''{{Anker2|Hyperenor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="hyperenor 002"|[[RE:Hyperenor 2|'''{{Anker2|Hyperenor 2}}''']]
||Sohn des Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperenor 003"|[[RE:Hyperenor 3|'''{{Anker2|Hyperenor 3}}''']]
||Sohn des Panthoos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperenor 004"|[[RE:Hyperenor 4|'''{{Anker2|Hyperenor 4}}''']]
||Argiver
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperenor 005"|[[RE:Hyperenor 5|'''{{Anker2|Hyperenor 5}}''']]
||Freier von Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperenor 006"|[[RE:Hyperenor 6|'''{{Anker2|Hyperenor 6}}''']]
||Personenname aus Kadyanda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperes"|[[RE:Hyperes|'''{{Anker2|Hyperes}}''']]
||Ὑπέρης, Ὑπέρητος, ὄνομα κύριον, Bekker Anecd. Gr. III 1189.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperes 001"|[[RE:Hyperes 1|'''{{Anker2|Hyperes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="hyperes 002"|[[RE:Hyperes 2|'''{{Anker2|Hyperes 2}}''']]
||Sohn des Melas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperes 003"|[[RE:Hyperes 3|'''{{Anker2|Hyperes 3}}''']]
||Sohn des Lykaon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperes 004"|[[RE:Hyperes 4|'''{{Anker2|Hyperes 4}}''']]
||Telamonos Halikarnasseus hiereus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]
|Ernst Sittig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperesiai"|[[RE:Ὑπηρεσίαι|'''{{Anker2|Ὑπηρεσίαι}}''']]
||Bezahlte Unterbeamte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]-287
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperion 001"|[[RE:Hyperion 1|'''{{Anker2|Hyperion 1}}''']]
||Beiwort des Helios bei Homer
|data-sort-value="w:de:hyperion"|[[w:de:Hyperion|Hyperion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Hyperion|Hyperion<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q108327|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 287]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperion 002"|[[RE:Hyperion 2|'''{{Anker2|Hyperion 2}}''']]
||Vater des Helios bei Hesiod
|data-sort-value="w:de:hyperion"|[[w:de:Hyperion|Hyperion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Hyperion|Hyperion<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q108327|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 287]-288
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperion 003"|[[RE:Hyperion 3|'''{{Anker2|Hyperion 3}}''']]
||Sohn des Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperion 004"|[[RE:Hyperion 4|'''{{Anker2|Hyperion 4}}''']]
||Sohn des Agamemnon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperion 005"|[[RE:Hyperion 5|'''{{Anker2|Hyperion 5}}''']]
||Thebanischer Sparte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypermenes 001"|[[RE:Hypermenes 1|'''{{Anker2|Hypermenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hypermenes 002"|[[RE:Hypermenes 2|'''{{Anker2|Hypermenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288]-289
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="hypermenides"|[[RE:Hypermenides|'''{{Anker2|Hypermenides}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 289]
|Johannes Sundwall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypermestra 001"|[[RE:Hypermestra 1|'''{{Anker2|Hypermestra 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 289]-292
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypermestra 002"|[[RE:Hypermestra 2|'''{{Anker2|Hypermestra 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_293.png 292]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypermestra 003"|[[RE:Hypermestra 3|'''{{Anker2|Hypermestra 3}}''']]
||Tochter des Aithon-Erysichthon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_293.png 292]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperocha"|[[RE:Hyperocha|'''{{Anker2|Hyperocha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_293.png 292]-321
|Alfred Manigk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyperochos"|[[RE:Hyperochos|'''{{Anker2|Hyperochos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 321]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="hyperoios"|[[RE:Hyperoios|'''{{Anker2|Hyperoios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 321]-322
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyperteleatas"|[[RE:Hyperteleatas|'''{{Anker2|Hyperteleatas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypeuthynos"|[[RE:Hypeuthynos|'''{{Anker2|Hypeuthynos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyphasis"|[[RE:Hyphasis|''{{Anker2|Hyphasis}}'']] → '''[[RE:Hypasis|Hypasis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyphegesis"|[[RE:Ὑφήγησις|'''{{Anker2|Ὑφήγησις}}''']]
||Klageform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypios"|[[RE:Hypios|'''{{Anker2|Hypios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322]-323
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypnos"|[[RE:Hypnos|'''{{Anker2|Hypnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_325.png 323]-329
|Johannes André Jolles
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypnus"|[[RE:Hypnus|'''{{Anker2|Hypnus}}''']]
||Name eines Lieblingsknaben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_329.png 329]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypobaros"|[[RE:Hypobaros|'''{{Anker2|Hypobaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_329.png 329]-332
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypoboles graphe"|[[RE:Hypoboles graphe|'''{{Anker2|Hypoboles graphe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_333.png 332]-333
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypocaustum"|[[RE:Hypocaustum|'''{{Anker2|Hypocaustum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_333.png 333]-336
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypodidaskalos"|[[RE:Hypodidaskalos|'''{{Anker2|Hypodidaskalos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="hypogaion"|[[RE:Hypogaion|'''{{Anker2|Hypogaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336]
|Alfred Brueckner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypogymnasiarchos"|[[RE:Hypogymnasiarchos|''{{Anker2|Hypogymnasiarchos}}'']] → '''[[RE:Gymnasiarchos|Gymnasiarchos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypokosmetes"|[[RE:Hypokosmetes|''{{Anker2|Hypokosmetes}}'']] → '''[[RE:Kosmetes|Kosmetes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypokremnos"|[[RE:Hypokremnos|'''{{Anker2|Hypokremnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336]-337
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypolampteira"|[[RE:Hypolampteira|'''{{Anker2|Hypolampteira}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 337]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypomeiones"|[[RE:Hypomeiones|'''{{Anker2|Hypomeiones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 337]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypomelathra"|[[RE:Hypomelathra|'''{{Anker2|Hypomelathra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 337]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypomosia"|[[RE:Hypomosia|'''{{Anker2|Hypomosia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 337]-338
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypopaidotribai"|[[RE:Hypopaidotribai|''{{Anker2|Hypopaidotribai}}'']] → '''[[RE:Paidotribes|Paidotribes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 338]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypoplakioithebai"|[[RE:Ὑποπλάκιοι Θῆβαι|''{{Anker2|Ὑποπλάκιοι Θῆβαι}}'']] → '''[[RE:Thebai 1|Thebai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 338]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypoplakoschora"|[[RE:Ὑπόπλακος χώρα|'''{{Anker2|Ὑπόπλακος χώρα}}''']]
||Gegend am Fuß des Gebirges Plakios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 338]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyporchema"|[[RE:Hyporchema|'''{{Anker2|Hyporchema}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 338]-343
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyporon"|[[RE:Hyporon|'''{{Anker2|Hyporon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_345.png 343]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyposophronistai"|[[RE:Hyposophronistai|''{{Anker2|Hyposophronistai}}'']] → '''[[RE:Sophronistai|Sophronistai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_345.png 343]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypostrategoi"|[[RE:Ὑποστρατηγοί|'''{{Anker2|Ὑποστρατηγοί}}''']]
||Unterfeldherren im Heer des achäischen Bundes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_345.png 343]
|Edmund Lammert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypotheca"|[[RE:Hypotheca|'''{{Anker2|Hypotheca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_345.png 343]-412
|Alfred Manigk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypotheke"|[[RE:Hypotheke|'''{{Anker2|Hypotheke}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_413.png 412]-414
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypotheseis"|[[RE:Hypotheseis|'''{{Anker2|Hypotheseis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_413.png 414]-424
|Georg Raddatz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypsaea"|[[RE:Hypsaea|''{{Anker2|Hypsaea}}'']] → '''[[RE:Plautius 65|Plautius 65]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 424]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsaltai"|[[RE:Hypsaltai|'''{{Anker2|Hypsaltai}}''']]
||Thrakischer Volksstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 424]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsas 001"|[[RE:Hypsas 1|'''{{Anker2|Hypsas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 424]-425
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hypsas 002"|[[RE:Hypsas 2|'''{{Anker2|Hypsas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 425]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hypsele 001"|[[RE:Hypsele 1|'''{{Anker2|Hypsele 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 425]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypsele 002"|[[RE:Hypsele 2|'''{{Anker2|Hypsele 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 425]-426
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="hypseus 001"|[[RE:Hypseus 1|'''{{Anker2|Hypseus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 426]
|Ludolf Malten
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="hypseus 002"|[[RE:Hypseus 2|'''{{Anker2|Hypseus 2}}''']]
||Gefährte des Phineus
|data-sort-value="d:Q111283337"|[[d:Q111283337|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 426]-427
|Ludolf Malten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsichides"|[[RE:Hypsichides|'''{{Anker2|Hypsichides}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_429.png 427]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsikles 001"|[[RE:Hypsikles 1|'''{{Anker2|Hypsikles 1}}''']]
||Aus Sikyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_429.png 427]
|Johannes Sundwall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsikles 002"|[[RE:Hypsikles 2|'''{{Anker2|Hypsikles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_429.png 427]-433
|Axel Anthon Bjørnbo
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypsikles 003"|[[RE:Hypsikles 3|'''{{Anker2|Hypsikles 3}}''']]
||Vater des T. Flavius Claudius Gorgus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_433.png 433]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsikrates 001"|[[RE:Hypsikrates 1|'''{{Anker2|Hypsikrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_433.png 433]-434
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="hypsikrates 002"|[[RE:Hypsikrates 2|'''{{Anker2|Hypsikrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_433.png 434]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="hypsikrates 003"|[[RE:Hypsikrates 3|'''{{Anker2|Hypsikrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_433.png 434]-435
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="hypsipyle 001"|[[RE:Hypsipyle 1|'''{{Anker2|Hypsipyle 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_437.png 436]-443
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypsipyle 002"|[[RE:Hypsipyle 2|'''{{Anker2|Hypsipyle 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 443]-444
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypsipyle 003"|[[RE:Hypsipyle 3|'''{{Anker2|Hypsipyle 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypsipyle 004"|[[RE:Hypsipyle 4|'''{{Anker2|Hypsipyle 4}}''']]
||Geliebte des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsipyle 005"|[[RE:Hypsipyle 5|'''{{Anker2|Hypsipyle 5}}''']]
||Frauenname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsipylos"|[[RE:Hypsipylos|'''{{Anker2|Hypsipylos}}''']]
||Bruder des Helikaon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsirisma"|[[RE:Hypsirisma|'''{{Anker2|Hypsirisma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypsistos"|[[RE:Hypsistos|'''{{Anker2|Hypsistos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444]-450
|Franz Cumont
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypso 001"|[[RE:Hypso 1|'''{{Anker2|Hypso 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypso 002"|[[RE:Hypso 2|'''{{Anker2|Hypso 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hypsokles"|[[RE:Hypsokles|'''{{Anker2|Hypsokles}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450]
|Johannes Sundwall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyrakia"|[[RE:Hyrakia|'''{{Anker2|Hyrakia}}''']]
||Stadt der mythischen Insel Panchaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyrgaleis"|[[RE:Hyrgaleis|'''{{Anker2|Hyrgaleis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyrgaletischegefilde"|[[RE:Hyrgaletische Gefilde|'''{{Anker2|Hyrgaletische Gefilde}}''']]
||Gebiet in Asia s. Hyrgaleis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyrgis, syrgis"|[[RE:Hyrgis, Syrgis|'''{{Anker2|Hyrgis, Syrgis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 451]-453
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyria 001"|[[RE:Hyria 1|''{{Anker2|Hyria 1}}'']] → '''[[RE:Nola|Nola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyria 002"|[[RE:Hyria 2|'''{{Anker2|Hyria 2}}''']]
||apulischer Ort (= Uria), heute Oria
|data-sort-value="w:de:oria apulien"|[[w:de:Oria (Apulien)|Oria (Apulien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51871|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]
|Jakob Weiss
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyria 003"|[[RE:Hyria 3|'''{{Anker2|Hyria 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyria 004"|[[RE:Hyria 4|''{{Anker2|Hyria 4}}'']] → '''[[RE:Seleukeia|Seleukeia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyribolum"|[[RE:Hyribolum|''{{Anker2|Hyribolum}}'']] → '''[[RE:Eribolon|Eribolon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyrie"|[[RE:Hyrie|''{{Anker2|Hyrie}}'']] → '''[[RE:Hydra 6|Hydra 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyris"|[[RE:Hyris|'''{{Anker2|Hyris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyrium"|[[RE:Hyrium|'''{{Anker2|Hyrium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]-454
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyrkania"|[[RE:Hyrkania|'''{{Anker2|Hyrkania}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 454]-526
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyrkanion pedion"|[[RE:Hyrkanion Pedion|'''{{Anker2|Hyrkanion Pedion}}''']]
||Flußniederung am mittleren Hermos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_525.png 526]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrkanis"|[[RE:Hyrkanis|'''{{Anker2|Hyrkanis}}''']]
||Meeresteil in Vorderasien Siedlung in der Hermosniederung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_525.png 526]-527
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrkanisches"|[[RE:Hyrkanisches|''{{Anker2|Hyrkanisches}}'']] → '''[[RE:Kaspisches Meer|Kaspisches Meer]]'''
||
|data-sort-value="w:de:kaspisches meer"|[[w:de:Kaspisches Meer|Kaspisches Meer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5484|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_529.png 527]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrkanos 001"|[[RE:Hyrkanos 1|''{{Anker2|Hyrkanos 1}}'']] → '''[[RE:Ioannes 1a|Ioannes 1a]]'''
||
|data-sort-value="w:de:iohannes hyrkanos i"|[[w:de:Johannes Hyrkanos I.|Johannes Hyrkanos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319043|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_529.png 527]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrkanos 002"|[[RE:Hyrkanos 2|''{{Anker2|Hyrkanos 2}}'']] → '''[[RE:Ioannes 1b|Ioannes 1b]]'''
||
|data-sort-value="w:de:iohannes hyrkanos ii"|[[w:de:Johannes Hyrkanos II.|Johannes Hyrkanos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q359684|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_529.png 527]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrkanos 003"|[[RE:Hyrkanos 3|'''{{Anker2|Hyrkanos 3}}''']]
||Sohn des Joseph
|data-sort-value="w:de:hyrkanos tobiade"|[[w:de:Hyrkanos (Tobiade)|Hyrkanos (Tobiade)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12406501|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_529.png 527]-533
|Walter Otto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrkanos 004"|[[RE:Hyrkanos 4|'''{{Anker2|Hyrkanos 4}}''']]
||Iulius, Sohn des Königs Herodes von Chalkis
|data-sort-value="w:fr:hyrcan"|[[w:fr:Hyrcan|Hyrcan<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17630147|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_533.png 533]-534
|Walter Otto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrkanos 005"|[[RE:Hyrkanos 5|''{{Anker2|Hyrkanos 5}}'']] → '''[[RE:Flavius 100|Flavius 100]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_533.png 534]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrkodes"|[[RE:Hyrkodes|'''{{Anker2|Hyrkodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_533.png 534]-535
|Walter Otto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyrminos"|[[RE:Hyrminos|'''{{Anker2|Hyrminos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 535]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="hyrneto"|[[RE:Hyrneto|'''{{Anker2|Hyrneto}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 535]-536
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="hyrodes"|[[RE:Hyrodes|'''{{Anker2|Hyrodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 536]-538
|Walter Otto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyromos"|[[RE:Hyromos|'''{{Anker2|Hyromos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 538]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyrtakina"|[[RE:Hyrtakina|'''{{Anker2|Hyrtakina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 538]-539
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyrtakomis"|[[RE:Hyrtakomis|'''{{Anker2|Hyrtakomis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyrtakos"|[[RE:Hyrtakos|'''{{Anker2|Hyrtakos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hysbe"|[[RE:Hysbe|'''{{Anker2|Hysbe}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hysia, hysiai"|[[RE:Hysia, Hysiai|'''{{Anker2|Hysia, Hysiai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hysia,hysiai 001"|[[RE:Hysia, Hysiai 1|'''{{Anker2|Hysia, Hysiai 1}}''']]
||Ort auf Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hysia, hysiai 002"|[[RE:Hysia, Hysiai 2|''{{Anker2|Hysia, Hysiai 2}}'']] → '''[[RE:Hysiai 1|Hysiai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hysia,hysiai 003"|[[RE:Hysia, Hysiai 3|'''{{Anker2|Hysia, Hysiai 3}}''']]
||s. Susia Hyrkania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hysiai 001"|[[RE:Hysiai 1|'''{{Anker2|Hysiai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]-540
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hysiai 002"|[[RE:Hysiai 2|'''{{Anker2|Hysiai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hysiaioi"|[[RE:Hysiaioi|''{{Anker2|Hysiaioi}}'']] → '''[[RE:Hyettos|Hyettos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hysion"|[[RE:Hysion|'''{{Anker2|Hysion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hysminai"|[[RE:Hysminai|'''{{Anker2|Hysminai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="hysmon"|[[RE:Hysmon|'''{{Anker2|Hysmon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="hyspaosines"|[[RE:Hyspaosines|'''{{Anker2|Hyspaosines}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyspiratis"|[[RE:Hyspiratis|'''{{Anker2|Hyspiratis}}''']]
||s. Syspiritis Saspeires
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hysplex"|[[RE:Hysplex|''{{Anker2|Hysplex}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hysporos"|[[RE:Hysporos|'''{{Anker2|Hysporos}}''']]
||Indischer Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 541]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hystaspes 001"|[[RE:Hystaspes 1|'''{{Anker2|Hystaspes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 541]-542
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="hystaspes 002"|[[RE:Hystaspes 2|'''{{Anker2|Hystaspes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 542]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hystaspes 003"|[[RE:Hystaspes 3|'''{{Anker2|Hystaspes 3}}''']]
||Sohn des Dareios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 542]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hystaspes 004"|[[RE:Hystaspes 4|'''{{Anker2|Hystaspes 4}}''']]
||Sohn des Xerxes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 542]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hytenna"|[[RE:Hytenna|'''{{Anker2|Hytenna}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 542]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="i cianus"|[[RE:I(..... ...)cianus|'''{{Anker2|I(..... ...)cianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ia 001"|[[RE:Ia 1|'''{{Anker2|Ia 1}}''']]
||Verlobte des Attis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ia 002"|[[RE:Ia 2|'''{{Anker2|Ia 2}}''']]
||Gottesname bei den Hebräern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ia 003"|[[RE:Ia 3|'''{{Anker2|Ia 3}}''']]
||Tochter des Bischofs Aemilius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iabbok"|[[RE:Jabbok|'''{{Anker2|Jabbok}}''']]
||Nebenfluß des Jordan
|data-sort-value="w:de:nahr ezzarqa"|[[w:de:Nahr ez-Zarqa|Nahr ez-Zarqa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q798460|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iabes"|[[RE:Jabes|'''{{Anker2|Jabes}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iabezebyth"|[[RE:Jabezebyth|''{{Anker2|Jabezebyth}}'']] → '''[[RE:Iao|Iao]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iabne"|[[RE:Jabne|''{{Anker2|Jabne}}'']] → '''[[RE:Jamnia|Jamnia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iabneel 001"|[[RE:Jabneel 1|''{{Anker2|Jabneel 1}}'']] → '''[[RE:Jamnia|Jamnia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iabneel 002"|[[RE:Jabneel 2|'''{{Anker2|Jabneel 2}}''']]
||Stadt in Naftali
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]-544
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iabri"|[[RE:Iabri|'''{{Anker2|Iabri}}''']]
||Ort in Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 544]-545
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iabruda"|[[RE:Jabruda|'''{{Anker2|Jabruda}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaca"|[[RE:Iaca|'''{{Anker2|Iaca}}''']]
||Stadt im Gebiet der hispan. Vasconen
|data-sort-value="w:ca:iaca"|[[w:ca:Iaca|Iaca<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11926303|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="iachura"|[[RE:Iachura|'''{{Anker2|Iachura}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iacthiel"|[[RE:Jacthiel|'''{{Anker2|Jacthiel}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iactura"|[[RE:Iactura|''{{Anker2|Iactura}}'']] → '''[[RE:Iactus 2|Iactus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iactus 001"|[[RE:Iactus 1|'''{{Anker2|Iactus 1}}''']]
||Nebenfluß des Po
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="iactus 002"|[[RE:Iactus 2|'''{{Anker2|Iactus 2}}''']]
||Wurf in verschiedenen rechtlichen Termini technici
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545]-555
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="iactus 003"|[[RE:Iactus 3|'''{{Anker2|Iactus 3}}''']]
||Veneris Wurf beim Knöchelspiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 555]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="iaculum"|[[RE:Iaculum|'''{{Anker2|Iaculum}}''']]
||Wurfgeschoss
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 555]-556
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iadatinus uicus"|[[RE:Iadatinus vicus|'''{{Anker2|Iadatinus vicus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 556]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iader"|[[RE:Iader|'''{{Anker2|Iader}}''']]
||Dalmatische Küstenstadt
|data-sort-value="w:de:zadar"|[[w:de:Zadar|Zadar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3370|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 556]-557
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iades"|[[RE:Iades|'''{{Anker2|Iades}}''']]
||Griechischer Musikschriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557]
|Hermann Abert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iadi uicus"|[[RE:Iadi vicus|''{{Anker2|Iadi vicus}}'']] → '''[[RE:Radu|Radu]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iadoui"|[[RE:Iadovi|'''{{Anker2|Iadovi}}''']]
||Völkerschaft in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iadu"|[[RE:Iadu|''{{Anker2|Iadu}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaezer"|[[RE:Jaëzer|'''{{Anker2|Jaëzer}}''']]
||Stadt im Ostjordanland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iagath"|[[RE:Iagath|'''{{Anker2|Iagath}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iagbeha"|[[RE:Jagbeha|'''{{Anker2|Jagbeha}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iagd"|[[RE:Jagd|'''{{Anker2|Jagd}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 558]-604
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="iagur"|[[RE:Jagur|'''{{Anker2|Jagur}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_605.png 604]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iahr"|[[RE:Jahr|'''{{Anker2|Jahr}}''']]
||Zeiteinheit
|data-sort-value="w:de:iahr"|[[w:de:Jahr|Jahr<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q577|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_605.png 604]-612
|Friedrich Karl Ginzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iahza"|[[RE:Jahza|'''{{Anker2|Jahza}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 612]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaia"|[[RE:Iaia|'''{{Anker2|Iaia}}''']]
||Malerin aus Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 612]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="iaira 001"|[[RE:Iaira 1|'''{{Anker2|Iaira 1}}''']]
||Nereide
|data-sort-value="w:de:iaira nereide"|[[w:de:Iaira (Nereide)|Iaira (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12900350|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaira 002"|[[RE:Iaira 2|'''{{Anker2|Iaira 2}}''']]
||Waldnymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaitia"|[[RE:Iaitia|'''{{Anker2|Iaitia}}''']]
||Sizilische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="iakchagogos"|[[RE:Ἰακχαγωγός|'''{{Anker2|Ἰακχαγωγός}}''']]
||Priester, der das Bild des Iakchos in der Prozession nach Eleusis trägt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iakchai"|[[RE:Iakchai|'''{{Anker2|Iakchai}}''']]
||Kränze, die dem Dionysos in Sikyon geweiht werden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iakcheion"|[[RE:Iakcheion|'''{{Anker2|Iakcheion}}''']]
||Tempel der Demeter in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iakchos 001"|[[RE:Iakchos 1|'''{{Anker2|Iakchos 1}}''']]
||Gott in Eleusis
|data-sort-value="w:de:iakchos"|[[w:de:Iakchos|Iakchos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q690603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613]-622
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iakchos 002"|[[RE:Iakchos 2|''{{Anker2|Iakchos 2}}'']] → '''[[RE:Iakchos 1|Iakchos 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:iakchos"|[[w:de:Iakchos|Iakchos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q690603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iakinthis"|[[RE:Iakinthis|''{{Anker2|Iakinthis}}'']] → '''[[RE:Hyakinthis|Hyakinthis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iakinthos"|[[RE:Iakinthos|''{{Anker2|Iakinthos}}'']] → '''[[RE:Hyakinthos|Hyakinthos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iakobos 001"|[[RE:Iakobos 1|'''{{Anker2|Iakobos 1}}''']]
||Protector und Numerarius des Magister militum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iakobos 002"|[[RE:Iakobos 2|'''{{Anker2|Iakobos 2}}''']]
||Praeses Cappadociae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iakobos 003"|[[RE:Iakobos 3|'''{{Anker2|Iakobos 3}}''']]
||Psychrestos, Sohn des Arztes Hesychios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622]-623
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iakobos 004"|[[RE:Iakobos 4|'''{{Anker2|Iakobos 4}}''']]
||Stammesheros der Juden
|data-sort-value="w:de:iakob"|[[w:de:Jakob|Jakob<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Jacob (Hebrew patriarch)|Jacob (Hebrew patriarch)<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q289957|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 623]-624
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="iakthiel"|[[RE:Iakthiel|''{{Anker2|Iakthiel}}'']] → '''[[RE:Jacthiel|Jacthiel]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 624]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iala"|[[RE:Iala|''{{Anker2|Iala}}'']] → '''[[RE:Iactus 1|Iactus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 624]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ialdabaoth"|[[RE:Jaldabaoth|'''{{Anker2|Jaldabaoth}}''']]
||Gottesname. Archont der Gnostiker
|data-sort-value="w:de:ialdabaoth"|[[w:de:Jaldabaoth|Jaldabaoth<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2603125|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 624]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="ialemos"|[[RE:Ialemos|'''{{Anker2|Ialemos}}''']]
||Personifikation der Ialemoi-Totenklagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 624]-625
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iallius 001"|[[RE:Iallius 1|'''{{Anker2|Iallius 1}}''']]
||M. f. Volt. Bassus Fabius Valerianus, M. Sen. unter Atoninus Pius
|data-sort-value="w:de:quintus iallius bassus"|[[w:de:Quintus Iallius Bassus|Quintus Iallius Bassus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3290272|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 625]-626
|Eduard Kadlec
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="iallius 002"|[[RE:Iallius 2|'''{{Anker2|Iallius 2}}''']]
||Iallia Bassiana, Frau senatorischen Ranges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 626]
|Eduard Kadlec
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ialmenos"|[[RE:Ialmenos|'''{{Anker2|Ialmenos}}''']]
||Sohn des Ares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 626]-627
|Wilhelm Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ialonus"|[[RE:Ialonus|'''{{Anker2|Ialonus}}''']]
||Keltischer Name eines gallischen Gottes
|data-sort-value="w:de:en:ialonus contrebis"|[[w:de:en:Ialonus Contrebis|Ialonus Contrebis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10299604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 627]-628
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ialysia"|[[RE:Ialysia|'''{{Anker2|Ialysia}}''']]
||Gebiet um die Stadt Ialysos
|data-sort-value="w:de:en:ialysus"|[[w:de:en:Ialysus|Ialysus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q29963099|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 628]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ialysion"|[[RE:Ialysion|'''{{Anker2|Ialysion}}''']]
||Heiligtum des Ialysos auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 628]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ialysos 001"|[[RE:Ialysos 1|'''{{Anker2|Ialysos 1}}''']]
||Gründer und Heros Eponymos von I. Nr.3 (IX 629)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 628]-629
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="ialysos 002"|[[RE:Ialysos 2|'''{{Anker2|Ialysos 2}}''']]
||Danaide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 629]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ialysos 003"|[[RE:Ialysos 3|'''{{Anker2|Ialysos 3}}''']]
||Stadt auf Rhodos
|data-sort-value="w:de:ialysos rhodos"|[[w:de:Ialysos (Rhodos)|Ialysos (Rhodos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1018156|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 629]-633
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ialysos 004"|[[RE:Ialysos 4|'''{{Anker2|Ialysos 4}}''']]
||Stadt an der Adria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iamba"|[[RE:Ἴαμβα|'''{{Anker2|Ἴαμβα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iambadodules"|[[RE:Ἰαμβαδούλη(ς?)|'''{{Anker2|Ἰαμβαδούλη(ς?)}}''']]
||Thrakische Epona?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iambe 001"|[[RE:Iambe 1|'''{{Anker2|Iambe 1}}''']]
||Dienerin des Keleos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="iambe 002"|[[RE:Iambe 2|'''{{Anker2|Iambe 2}}''']]
||Insel im roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633]-636
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iambia"|[[RE:Iambia|'''{{Anker2|Iambia}}''']]
||Ort am roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_637.png 636]-639
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iamblichos 001"|[[RE:Iamblichos 1|'''{{Anker2|Iamblichos 1}}''']]
||Arabischer Dynast
|data-sort-value="w:de:iamblichos i"|[[w:de:Iamblichos I.|Iamblichos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5980697|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_641.png 639]-640
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iamblichos 002"|[[RE:Iamblichos 2|'''{{Anker2|Iamblichos 2}}''']]
||Romanschriftsteller
|data-sort-value="w:de:iamblichos romanautor"|[[w:de:Iamblichos (Romanautor)|Iamblichos (Romanautor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Giamblico (scrittore erotico)|Giamblico (scrittore erotico)<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q666210|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_641.png 640]-645
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="iamblichos 003"|[[RE:Iamblichos 3|'''{{Anker2|Iamblichos 3}}''']]
|rowspan=2|Neuplatoniker
|rowspan=2data-sort-value="w:de:iamblichos uon chalkis"|[[w:de:Iamblichos von Chalkis|Iamblichos von Chalkis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Iamblichus|Iamblichus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q310916|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_645.png 645]
|Georg Mau
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_649.png 649]-651
|Wilhelm Kroll
|-
|data-sort-value="iamblichos 004"|[[RE:Iamblichos 4|'''{{Anker2|Iamblichos 4}}''']]
||Sohn des Himerios
|data-sort-value="w:en:iamblichus of apameia"|[[w:en:Iamblichus of Apameia|Iamblichus of Apameia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5980692|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_653.png 651]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iamblichos 005"|[[RE:Iamblichos 5|'''{{Anker2|Iamblichos 5}}''']]
||Arzt in Konstantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_653.png 651]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iambographen"|[[RE:Iambographen|'''{{Anker2|Iambographen}}''']]
||Dichter und Reimer, die sich der iambischen Maße bedienen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_653.png 651]-680
|Gustav Adolf Gerhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iambos 001"|[[RE:Iambos 1|'''{{Anker2|Iambos 1}}''']]
||Stadt bei Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_681.png 680]-681
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iambos 002"|[[RE:Iambos 2|''{{Anker2|Iambos 2}}'']] → '''[[RE:Iambographen|Iambographen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_681.png 681]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iambres"|[[RE:Iambres|'''{{Anker2|Iambres}}''']]
||Aegypt. Magier. = Mambres (S VI 238 )
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_681.png 681]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="iambulos"|[[RE:Iambulos|'''{{Anker2|Iambulos}}''']]
||Romanschriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_681.png 681]-683
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iamidai"|[[RE:Iamidai|''{{Anker2|Iamidai}}'']] → '''[[RE:Iamos 1|Iamos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_685.png 683]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iamnia"|[[RE:Jamnia|'''{{Anker2|Jamnia}}''']]
||Stadt in Juda
|data-sort-value="w:de:iaune stadt"|[[w:de:Javne (Stadt)|Javne (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167677|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_685.png 683]-685
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iamo"|[[RE:Iamo|'''{{Anker2|Iamo}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_685.png 685]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iamos 001"|[[RE:Iamos 1|'''{{Anker2|Iamos 1}}''']]
||Mythischer Ahnherr der Iamiden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_685.png 685]-689
|Hugo Hepding
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="iamos 002"|[[RE:Iamos 2|'''{{Anker2|Iamos 2}}''']]
||Cognomen des Q. Graius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 689]
|Hugo Hepding
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iamphorina"|[[RE:Iamphorina|'''{{Anker2|Iamphorina}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:en:iamphorina"|[[w:de:en:Iamphorina|Iamphorina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11926308|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ian, ianna"|[[RE:Ian, Ianna|'''{{Anker2|Ian, Ianna}}''']]
||Ioner Grieche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianeira 001"|[[RE:Ianeira 1|'''{{Anker2|Ianeira 1}}''']]
||Nereide
|data-sort-value="w:de:ianiera nereide"|[[w:de:Ianiera (Nereide)|Ianiera (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12900349|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianeira 002"|[[RE:Ianeira 2|'''{{Anker2|Ianeira 2}}''']]
||Okeanide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianeira 003"|[[RE:Ianeira 3|'''{{Anker2|Ianeira 3}}''']]
||Gespielin der Persephone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianeira 004"|[[RE:Ianeira 4|'''{{Anker2|Ianeira 4}}''']]
||Tochter des Iphis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iangaucani"|[[RE:Iangaucani|'''{{Anker2|Iangaucani}}''']]
||Völkerschaft in Mauretania Tingitana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianiculensis pagus"|[[RE:Ianiculensis pagus|'''{{Anker2|Ianiculensis pagus}}''']]
||Gebiet in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Robert Gall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianiculensis uia"|[[RE:Ianiculensis via|'''{{Anker2|Ianiculensis via}}''']]
||Straße in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690]
|Robert Gall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianiculensis uicus"|[[RE:Ianiculensis vicus|'''{{Anker2|Ianiculensis vicus}}''']]
||Straße in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 691]
|Robert Gall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianiculum"|[[RE:Ianiculum|'''{{Anker2|Ianiculum}}''']]
||Hügelrücken in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 691]-692
|Robert Gall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ianitor 001"|[[RE:Ianitor 1|'''{{Anker2|Ianitor 1}}''']]
||Pförtner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 692]-693
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ianitor 002"|[[RE:Ianitor 2|'''{{Anker2|Ianitor 2}}''']]
||Gastgeber des Verres in Lampsakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 693]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iannes"|[[RE:Iannes|'''{{Anker2|Iannes}}''']]
||Magier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 693]-695
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="ianoha"|[[RE:Ianoha|'''{{Anker2|Ianoha}}''']]
||Grenzstadt des nördl. Ephraim
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianthe 001"|[[RE:Ianthe 1|'''{{Anker2|Ianthe 1}}''']]
||Tochter des Okeanos
|data-sort-value="w:de:ianthe"|[[w:de:Ianthe|Ianthe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1424166|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianthe 002"|[[RE:Ianthe 2|'''{{Anker2|Ianthe 2}}''']]
||Nymphe auf einer Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianthe 003"|[[RE:Ianthe 3|'''{{Anker2|Ianthe 3}}''']]
||Tochter des Telestes
|data-sort-value="w:de:ianthe tochter des telestes"|[[w:de:Ianthe (Tochter des Telestes)|Ianthe (Tochter des Telestes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27780068|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianthis"|[[RE:Ianthis|'''{{Anker2|Ianthis}}''']]
||Name der Violentilla bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iantinum"|[[RE:Iantinum|'''{{Anker2|Iantinum}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:meaux"|[[w:de:Meaux|Meaux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207620|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iantrus"|[[RE:Iantrus|''{{Anker2|Iantrus}}'']] → '''[[RE:Ieterus|Ieterus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianua"|[[RE:Ianua|''{{Anker2|Ianua}}'']] → '''[[RE:Thyra|Thyra]]'''
||
|data-sort-value="w:de:santorin"|[[w:de:Santorin|Santorin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q129296|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuaria 001"|[[RE:Ianuaria 1|'''{{Anker2|Ianuaria 1}}''']]
||Göttin des ersten Monats
|data-sort-value="w:de:en:ianuaria"|[[w:de:en:Ianuaria|Ianuaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5983392|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuaria 002"|[[RE:Ianuaria 2|'''{{Anker2|Ianuaria 2}}''']]
||Vorgebirge Kilikiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarianus"|[[RE:Ianuarianus|''{{Anker2|Ianuarianus}}'']] → '''[[RE:Pomponius 49|Pomponius 49]]'''
||
|data-sort-value="w:de:en:pomponius ianuarianus"|[[w:de:en:Pomponius Januarianus|Pomponius Januarianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1216444|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarinus 001"|[[RE:Ianuarinus 1|'''{{Anker2|Ianuarinus 1}}''']]
||Pomponius 49=Ianuarius 4, cos. 288 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:en:pomponius ianuarianus"|[[w:de:en:Pomponius Januarianus|Pomponius Januarianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1216444|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarinus 002"|[[RE:Ianuarinus 2|'''{{Anker2|Ianuarinus 2}}''']]
||cos. 328 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:it:gennarino console 328"|[[w:de:it:Gennarino (console 328)|Gennarino (console 328)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1174046|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarinus 003"|[[RE:Ianuarinus 3|'''{{Anker2|Ianuarinus 3}}''']]
||Procos. Achaiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarinus 004"|[[RE:Ianuarinus 4|'''{{Anker2|Ianuarinus 4}}''']]
||Vicarius urbis Romae?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarinus 005"|[[RE:Ianuarinus 5|'''{{Anker2|Ianuarinus 5}}''']]
||Consularis Numidiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 001"|[[RE:Ianuarius 1|'''{{Anker2|Ianuarius 1}}''']]
||CIL X 8028
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 002"|[[RE:Ianuarius 2|''{{Anker2|Ianuarius 2}}'']] → '''[[RE:Aelius 71|Aelius 71]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 003"|[[RE:Ianuarius 3|'''{{Anker2|Ianuarius 3}}''']]
||Nepotianus Epitomator des Valerius Maximus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 004"|[[RE:Ianuarius 4|''{{Anker2|Ianuarius 4}}'']] → '''[[RE:Ianuarinus 1|Ianuarinus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 005"|[[RE:Ianuarius 5|'''{{Anker2|Ianuarius 5}}''']]
||Aurelius Dux Pannoniae secundae Saviae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 006"|[[RE:Ianuarius 6|'''{{Anker2|Ianuarius 6}}''']]
||T. Septimius Praeses Sardiniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 007"|[[RE:Ianuarius 7|'''{{Anker2|Ianuarius 7}}''']]
||Comes Orientis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 008"|[[RE:Ianuarius 8|'''{{Anker2|Ianuarius 8}}''']]
||Flavius Magnus Curator statuarum in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 009"|[[RE:Ianuarius 9|'''{{Anker2|Ianuarius 9}}''']]
||CIL VI 31998
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 010"|[[RE:Ianuarius 10|'''{{Anker2|Ianuarius 10}}''']]
||Schwager des Kaisers Iovian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 011"|[[RE:Ianuarius 11|'''{{Anker2|Ianuarius 11}}''']]
||Lehrer der Rhetorik oder Jurisprudenz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianuarius 012"|[[RE:Ianuarius 12|'''{{Anker2|Ianuarius 12}}''']]
||Nepotianus Verfasser eines Auszugs der Facta et dicta memorabila
|data-sort-value="w:de:la:ianuarius nepotianus"|[[w:de:la:Ianuarius Nepotianus|Ianuarius Nepotianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q765147|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697]-698
|Paul Wessner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ianus quadrifons"|[[RE:Ianus Quadrifons|'''{{Anker2|Ianus Quadrifons}}''']]
||Doppeldurchgangsbogen in Rom
|data-sort-value="w:de:ianusbogen"|[[w:de:Janusbogen|Janusbogen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q580555|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 698]
|Robert Gall
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iao"|[[RE:Iao|'''{{Anker2|Iao}}''']]
||Semit. Gottesname
|data-sort-value="w:de:ihuh"|[[w:de:JHWH|JHWH<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105173|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 698]-721
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="iaokchos"|[[RE:Ἰάοκχος|'''{{Anker2|Ἰάοκχος}}''']]
||Verschrieben für Iakchos s. Iakchos Sp. 618
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_721.png 721]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaon"|[[RE:Iaon|'''{{Anker2|Iaon}}''']]
||Dichterischer Name eines Flußes auf der Peloponnes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_721.png 721]
|Diedrich Fimmen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaones"|[[RE:Iaones|'''{{Anker2|Iaones}}''']]
||Ioner im Gegensatz zu Peloponnesier Grieche im Gegensatz zum Orientalen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_721.png 721]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iapetos"|[[RE:Iapetos|'''{{Anker2|Iapetos}}''']]
||Titane. Vater von Prometheus und Atlas
|data-sort-value="w:de:iapetos"|[[w:de:Iapetos|Iapetos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179543|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_721.png 721]-724
|Wilhelm Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iaphia"|[[RE:Japhia|'''{{Anker2|Japhia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_725.png 724]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iapho"|[[RE:Japho|''{{Anker2|Japho}}'']] → '''[[RE:Joppe|Joppe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_725.png 724]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iapis"|[[RE:Iapis|'''{{Anker2|Iapis}}''']]
||Sohn des Iasus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_725.png 724]
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="iapodes"|[[RE:Iapodes|'''{{Anker2|Iapodes}}''']]
||Illyr. Volk
|data-sort-value="w:de:iapoden"|[[w:de:Japoden|Japoden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266928|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_725.png 724]-727
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iapudes"|[[RE:Iapudes|'''{{Anker2|Iapudes}}''']]
||Volk in Illyrien
|data-sort-value="w:de:iapoden"|[[w:de:Japoden|Japoden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266928|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_729.png 727]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="iapyges"|[[RE:Iapyges|'''{{Anker2|Iapyges}}''']]
||Volk in Unteritalien
|data-sort-value="w:de:iapyger"|[[w:de:Japyger|Japyger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q841576|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_729.png 727]-745
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="iapygia"|[[RE:Iapygia|'''{{Anker2|Iapygia}}''']]
||s. Iapyges
|data-sort-value="w:de:iapyger"|[[w:de:Japyger|Japyger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q841576|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 745]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iapygia promuntorium"|[[RE:Iapygia promuntorium|'''{{Anker2|Iapygia promuntorium}}''']]
||Cap Santa Maria di Leuca bei Otranto
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 745]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="iapygum promuntorium"|[[RE:Iapygum promuntorium|'''{{Anker2|Iapygum promuntorium}}''']]
||Drei Kaps bei Kroton: Cimiti, Rizzuto, le Castella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 745]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="iapyx"|[[RE:Iapyx|'''{{Anker2|Iapyx}}''']]
||Sohn des Daidalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 745]-746
|Julius Tambornino
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="iapyx fluuius"|[[RE:Iapyx fluvius|'''{{Anker2|Iapyx fluvius}}''']]
||Fluß bei Barium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 746]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iarbas, hiarbas"|[[RE:Iarbas, Hiarbas|'''{{Anker2|Iarbas, Hiarbas}}''']]
||Mythischer König in Afrika
|data-sort-value="w:de:iarbas"|[[w:de:Iarbas|Iarbas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1655701|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 746]-748
|Otto Barkowski
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iardanes, iardanos"|[[RE:Iardanes, Iardanos|'''{{Anker2|Iardanes, Iardanos}}''']]
||Name verschiedener Flüsse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 748]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iardanos 001"|[[RE:Iardanos 1|'''{{Anker2|Iardanos 1}}''']]
||Nach Nestor Grenzfluß zwischen Arkadern und Pyliern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 748]-749
|Ludolf Malten
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="iardanos 002"|[[RE:Iardanos 2|'''{{Anker2|Iardanos 2}}''']]
||Fluß auf Kreta in der Odyssee
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 749]
|Ludolf Malten
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="iardanos 003"|[[RE:Iardanos 3|'''{{Anker2|Iardanos 3}}''']]
||Fluß in Lydien
|data-sort-value="w:de:iardanos lydien"|[[w:de:Iardanos (Lydien)|Iardanos (Lydien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11710892|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 749]-750
|Ludolf Malten
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="iardanos 004"|[[RE:Iardanos 4|'''{{Anker2|Iardanos 4}}''']]
||Fluß in Triphylien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 750]
|Diedrich Fimmen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iarganon"|[[RE:Ἰάργανον|''{{Anker2|Ἰάργανον}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 750]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaribolos"|[[RE:Ἰαρίβωλος|'''{{Anker2|Ἰαρίβωλος}}''']]
||Palmyrenischer Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 750]-751
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iarmioi"|[[RE:Ἰάρμιοι|'''{{Anker2|Ἰάρμιοι}}''']]
||Einwohner einer karischen Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iarmuth"|[[RE:Jarmuth|'''{{Anker2|Jarmuth}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:en:iarmuth"|[[w:en:Jarmuth|Jarmuth<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11926317|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iarsath"|[[RE:Iarsath|'''{{Anker2|Iarsath}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ias"|[[RE:Ias|'''{{Anker2|Ias}}''']]
||als Hetärenname gewählt von Martial. I 34, 7.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasaia"|[[RE:Iasaia|'''{{Anker2|Iasaia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751]
|Diedrich Fimmen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasdius 001"|[[RE:Iasdius 1|'''{{Anker2|Iasdius 1}}''']]
||Curator viae Aemiliae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751]
|Eduard Kadlec
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="iasdius 002"|[[RE:Iasdius 2|'''{{Anker2|Iasdius 2}}''']]
||Aemilianus Honoratianus Magister fratrum Arvalium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751]
|Eduard Kadlec
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="iasdius 003"|[[RE:Iasdius 3|'''{{Anker2|Iasdius 3}}''']]
||Domitianus Statthalter von Dacia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751]
|Eduard Kadlec
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="iasii"|[[RE:Ias(s)ii|'''{{Anker2|Ias(s)ii}}''']]
||Pannon. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasikles"|[[RE:Iasikles|'''{{Anker2|Iasikles}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasikos kolpos"|[[RE:Ἰασικὸς κόλπος|'''{{Anker2|Ἰασικὸς κόλπος}}''']]
||Meerbusen an der karischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iasikrates"|[[RE:Iasikrates|'''{{Anker2|Iasikrates}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasion"|[[RE:Iasion|'''{{Anker2|Iasion}}''']]
||Geliebter der Demeter
|data-sort-value="w:de:iasion"|[[w:de:Iasion|Iasion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q849438|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752]-758
|Wilhelm Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iasios"|[[RE:Iasios|'''{{Anker2|Iasios}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_757.png 758]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasis 001"|[[RE:Iasis 1|'''{{Anker2|Iasis 1}}''']]
||Heilnymhe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_757.png 758]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasis 002"|[[RE:Iasis 2|'''{{Anker2|Iasis 2}}''']]
||Beiname der Atalante
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_757.png 758]
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="iaso 001"|[[RE:Iaso 1|'''{{Anker2|Iaso 1}}''']]
||Heilgöttin, zum Kultkreis des Asklepios gehörig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_757.png 758]-759
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="iaso 002"|[[RE:Iaso 2|'''{{Anker2|Iaso 2}}''']]
||Attischer Schiffsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_761.png 759]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaso 003"|[[RE:Iaso 3|'''{{Anker2|Iaso 3}}''']]
||Frauenname auf einer parischen Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_761.png 759]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 001"|[[RE:Iason 1|'''{{Anker2|Iason 1}}''']]
||Held der Argonautensage
|data-sort-value="w:de:iason"|[[w:de:Iason|Iason<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176758|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_761.png 759]-771
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iason 002"|[[RE:Iason 2|'''{{Anker2|Iason 2}}''']]
||Vater des Apis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_773.png 771]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 003"|[[RE:Iason 3|'''{{Anker2|Iason 3}}''']]
||Von Pherai
|data-sort-value="w:de:iason uon pherai"|[[w:de:Jason von Pherai|Jason von Pherai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q456945|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_773.png 771]-777
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="iason 004"|[[RE:Iason 4|'''{{Anker2|Iason 4}}''']]
||Makedonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 777]-778
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 005"|[[RE:Iason 5|'''{{Anker2|Iason 5}}''']]
||Thessaler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 006"|[[RE:Iason 6|'''{{Anker2|Iason 6}}''']]
||Eponymer Priester auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 007"|[[RE:Iason 7|'''{{Anker2|Iason 7}}''']]
||Kaufmann bei Iuvenal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 008"|[[RE:Iason 8|'''{{Anker2|Iason 8}}''']]
||Aurelius Epistratege des Deltabezirkes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 009"|[[RE:Iason 9|'''{{Anker2|Iason 9}}''']]
||von Byzanz Schwindelautor des Ps.-Plutarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778]
|Felix Jacoby
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 010"|[[RE:Iason 10|'''{{Anker2|Iason 10}}''']]
||von Kyrene Historiker
|data-sort-value="w:de:iason uon kyrene"|[[w:de:Jason von Kyrene|Jason von Kyrene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6163861|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778]-780
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="iason 011"|[[RE:Iason 11|'''{{Anker2|Iason 11}}''']]
||von Nysa Schüler des Poseidonios
|data-sort-value="w:de:iason uon nysa"|[[w:de:Jason von Nysa|Jason von Nysa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4352000|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 780]-781
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="iason 012"|[[RE:Iason 12|'''{{Anker2|Iason 12}}''']]
||Historiker aus Argos
|data-sort-value="w:ca:iason dargos"|[[w:ca:Jàson d'Argos|Jàson d'Argos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11927214|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 781]-782
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="iason 013"|[[RE:Iason 13|'''{{Anker2|Iason 13}}''']]
||Athenischer Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="iasonia akropolis"|[[RE:Ἰασονία ἀκρόπολις|'''{{Anker2|Ἰασονία ἀκρόπολις}}''']]
||Kap an der Nordküste Kleinasiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasonion"|[[RE:Iasonion|'''{{Anker2|Iasonion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasonios, iasonia 001"|[[RE:Iasonios, Iasonia 1|'''{{Anker2|Iasonios, Iasonia 1}}''']]
||Beiname des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasonios, iasonia 002"|[[RE:Iasonios, Iasonia 2|'''{{Anker2|Iasonios, Iasonia 2}}''']]
||Beiname der Athena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782]-783
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasonius mons"|[[RE:Iasonius mons|'''{{Anker2|Iasonius mons}}''']]
||Gebirge in SO-Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="iasos 001"|[[RE:Iasos 1|'''{{Anker2|Iasos 1}}''']]
|rowspan=2|Arkadischer Heros
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783]
|Ludwig Bürchner
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783]
|Georg Weicker
|-
|data-sort-value="iasos 002"|[[RE:Iasos 2|'''{{Anker2|Iasos 2}}''']]
||Olympionike der ersten durch Herakles gefeierten Olympiade
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783]
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iasos 003"|[[RE:Iasos 3|'''{{Anker2|Iasos 3}}''']]
||König des minyschen Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783]-784
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iasos 004"|[[RE:Iasos 4|'''{{Anker2|Iasos 4}}''']]
||König von Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 784]
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iasos 005"|[[RE:Iasos 5|'''{{Anker2|Iasos 5}}''']]
||Heros Eponymos und Gründer von Iasos in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 784]
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iasos 006"|[[RE:Iasos 6|'''{{Anker2|Iasos 6}}''']]
||König von Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 007"|[[RE:Iasos 7|'''{{Anker2|Iasos 7}}''']]
||Vater des Iapyx
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 008"|[[RE:Iasos 8|'''{{Anker2|Iasos 8}}''']]
||Vater des Palinurus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iasos 009"|[[RE:Iasos 9|'''{{Anker2|Iasos 9}}''']]
||Vater der Nepaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 010"|[[RE:Iasos 10|'''{{Anker2|Iasos 10}}''']]
||Führer der Athener vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 011"|[[RE:Iasos 11|'''{{Anker2|Iasos 11}}''']]
||Vater des Phaedimus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 012"|[[RE:Iasos 12|'''{{Anker2|Iasos 12}}''']]
||Sohn des Eleuther
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 013"|[[RE:Iasos 13|'''{{Anker2|Iasos 13}}''']]
||Einer der idäischen Daktylen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iasos 014"|[[RE:Iasos 14|'''{{Anker2|Iasos 14}}''']]
||Stadt im Grenzgebiet von Lakonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]
|Diedrich Fimmen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 015"|[[RE:Iasos 15|'''{{Anker2|Iasos 15}}''']]
||Stadt im kleinasiatischen Karien
|data-sort-value="w:de:iasos karien"|[[w:de:Iasos (Karien)|Iasos (Karien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q279048|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]-790
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iasos 016"|[[RE:Iasos 16|'''{{Anker2|Iasos 16}}''']]
||Eiland vor Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 017"|[[RE:Iasos 17|''{{Anker2|Iasos 17}}'']] → '''[[RE:Ἰασσός 1|Ἰασσός 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 018"|[[RE:Iasos 18|'''{{Anker2|Iasos 18}}''']]
||Bildhauer aus Kollytos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasos 019"|[[RE:Iasos 19|'''{{Anker2|Iasos 19}}''']]
||Athenischer Bildhauer aus Kollytos. Identisch mit Nr. 18
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="iaspis"|[[RE:Iaspis|'''{{Anker2|Iaspis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iassos 001"|[[RE:Ἰασσός 1|'''{{Anker2|Ἰασσός 1}}''']]
||Ort in Kappadokien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iassos 002"|[[RE:Ἰασσός 2|'''{{Anker2|Ἰασσός 2}}''']]
||Stadt in Kleinarmenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iassos 003"|[[RE:Ἰασσός 3|''{{Anker2|Ἰασσός 3}}'']] → '''[[RE:Iasos 15|Iasos 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iasulones"|[[RE:Iasulones|'''{{Anker2|Iasulones}}''']]
||Straßenstation in Pannonia inf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatadas"|[[RE:Iatadas|'''{{Anker2|Iatadas}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatba"|[[RE:Jatba|'''{{Anker2|Jatba}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatheos"|[[RE:Iatheos|'''{{Anker2|Iatheos}}''']]
||Monat der Byzantiner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]-791
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iathir"|[[RE:Jathir|'''{{Anker2|Jathir}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_793.png 791]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iathrippa"|[[RE:Iathrippa|'''{{Anker2|Iathrippa}}''']]
||Stadt in Arabia Felix
|data-sort-value="w:de:medina"|[[w:de:Medina|Medina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35484|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_793.png 791]-800
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iatioi"|[[RE:Iatioi|'''{{Anker2|Iatioi}}''']]
||Volksstamm in Sogdiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 800]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatraleiptes"|[[RE:Ἰατραλείπτης|'''{{Anker2|Ἰατραλείπτης}}''']]
||Arzt zur Verordnung von Diät und Leibesübung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 800]-801
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iatroi"|[[RE:Iatroi|'''{{Anker2|Iatroi}}''']]
||Name gewisser Heilnymphen in Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 801]
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="iatrokles 001"|[[RE:Iatrokles 1|'''{{Anker2|Iatrokles 1}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 801]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatrokles 002"|[[RE:Iatrokles 2|'''{{Anker2|Iatrokles 2}}''']]
||Sohn des Pasiphon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 801]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="iatrokles 003"|[[RE:Iatrokles 3|'''{{Anker2|Iatrokles 3}}''']]
||Brot- und Kuchenbäcker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 801]-802
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iatrokles 004"|[[RE:Iatrokles 4|'''{{Anker2|Iatrokles 4}}''']]
||Erzgießer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 802]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="iatromantis"|[[RE:Iatromantis|'''{{Anker2|Iatromantis}}''']]
||Griechischer Medizinmann
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 802]
|Ernst Neustadt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatromathematike"|[[RE:Iatromathematike|'''{{Anker2|Iatromathematike}}''']]
||Astrologie zu medizinischen Zwecken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 802]-804
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iatron"|[[RE:Iatron|'''{{Anker2|Iatron}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 804]-805
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatros 001"|[[RE:Iatros 1|''{{Anker2|Iatros 1}}'']] → '''[[RE:Ieterus|Ieterus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatros 002"|[[RE:Iatros 2|'''{{Anker2|Iatros 2}}''']]
||Eigenname auf Inschriften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatros 003"|[[RE:Iatros 3|'''{{Anker2|Iatros 3}}''']]
||Beiname von Apollon, Asklepios und Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatros 004"|[[RE:Iatros 4|'''{{Anker2|Iatros 4}}''']]
||Heilheros in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805]
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="iatros 005"|[[RE:Iatros 5|'''{{Anker2|Iatros 5}}''']]
||Heros in Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805]
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="iatros 006"|[[RE:Iatros 6|'''{{Anker2|Iatros 6}}''']]
||Aristomachos von Marathon und Rhamnus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatros 007"|[[RE:Iatros 7|'''{{Anker2|Iatros 7}}''']]
||Amphilochos Auf einer Weihinschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatros 008"|[[RE:Iatros 8|'''{{Anker2|Iatros 8}}''']]
||Amynos Sitz in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iatros 009"|[[RE:Iatros 9|'''{{Anker2|Iatros 9}}''']]
||Ursprünglicher Heilgott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="iatros 010"|[[RE:Iatros 10|'''{{Anker2|Iatros 10}}''']]
||Xenos, Heros Toxaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|Herbert Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iauolenus 001"|[[RE:Iavolenus 1|'''{{Anker2|Iavolenus 1}}''']]
||Calvinus Geminius Capito Cornelius Pollio Squilla Q. Vulcacius Scuppidius Verus
|data-sort-value="w:de:gaius iauolenus caluinus"|[[w:de:Gaius Iavolenus Calvinus|Gaius Iavolenus Calvinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q44466642|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|Eduard Kadlec
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="iauolenus 002"|[[RE:Iavolenus 2|''{{Anker2|Iavolenus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaxartes"|[[RE:Iaxartes|''{{Anker2|Iaxartes}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:syrdaria"|[[w:de:Syrdarja|Syrdarja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q483159|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iazer"|[[RE:Iazer|''{{Anker2|Iazer}}'']] → '''[[RE:Iaezer|Iaezer]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iazyges"|[[RE:Iazyges|''{{Anker2|Iazyges}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:iazygen"|[[w:de:Jazygen|Jazygen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q837791|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ibe"|[[RE:Ibe|'''{{Anker2|Ibe}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:ibi spanien"|[[w:de:Ibi (Spanien)|Ibi (Spanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q530567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iber 001"|[[RE:Iber 1|'''{{Anker2|Iber 1}}''']]
||Stammvater und Heros Eponymos der Iberer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]-807
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iber 002"|[[RE:Iber 2|'''{{Anker2|Iber 2}}''']]
||Personifikation des iberischen Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ibera"|[[RE:Ibera|'''{{Anker2|Ibera}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:en:hibera"|[[w:en:Hibera|Hibera<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3135141|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iberer"|[[RE:Iberer|''{{Anker2|Iberer}}'']] → '''[[RE:Hispania|Hispania]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iberia"|[[RE:Iberia|''{{Anker2|Iberia}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:iberien kaukasien"|[[w:de:Iberien (Kaukasien)|Iberien (Kaukasien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19083|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iberinus"|[[RE:Iberinus|''{{Anker2|Iberinus}}'']] → '''[[RE:Claudius 181|Claudius 181]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iberus 001"|[[RE:Iberus 1|'''{{Anker2|Iberus 1}}''']]
||Hauptstrom der iberischen O-Küste Ebro
|data-sort-value="w:de:ebro"|[[w:de:Ebro|Ebro<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10965|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="iberus 002"|[[RE:Iberus 2|'''{{Anker2|Iberus 2}}''']]
||Fluß in Andalusien Rio Tinto
|data-sort-value="w:de:rio tinto"|[[w:de:Río Tinto|Río Tinto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17744|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="iberus 003"|[[RE:Iberus 3|''{{Anker2|Iberus 3}}'']] → '''[[RE:Hiberus 2|Hiberus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ibettes"|[[RE:Ibettes|'''{{Anker2|Ibettes}}''']]
||Flüßchen auf Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 808]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ibion"|[[RE:Ibion|''{{Anker2|Ibion}}'']] → '''[[RE:Ibiu|Ibiu]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 808]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ibirtha"|[[RE:Ibirtha|'''{{Anker2|Ibirtha}}''']]
||Stadt in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 808]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ibis"|[[RE:Ibis|'''{{Anker2|Ibis}}''']]
||Der Vogel
|data-sort-value="w:de:heiliger ibis"|[[w:de:Heiliger Ibis|Heiliger Ibis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208763|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 808]-815
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ibiu"|[[RE:Ibiu|'''{{Anker2|Ibiu}}''']]
||Ort in der ägyptischen Heptanomis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 815]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="ibligo"|[[RE:Ibligo|'''{{Anker2|Ibligo}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 815]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ibliodurum"|[[RE:Ibliodurum|'''{{Anker2|Ibliodurum}}''']]
||Ort an der Straße Reims - Metz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 815]-816
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iboita"|[[RE:Iboita|'''{{Anker2|Iboita}}''']]
||Kelt.(?) Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 816]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ibora"|[[RE:Ibora|'''{{Anker2|Ibora}}''']]
||Ort in Helenopontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 816]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ibosus"|[[RE:Ibosus|'''{{Anker2|Ibosus}}''']]
||Keltischer Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 816]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ibykos 001"|[[RE:Ibykos 1|'''{{Anker2|Ibykos 1}}''']]
||Lyriker
|data-sort-value="w:de:ibykos"|[[w:de:Ibykos|Ibykos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Ibycos|Ibycos<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q332802|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 816]-818
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="ibykos 002"|[[RE:Ibykos 2|'''{{Anker2|Ibykos 2}}''']]
||Pythagoreer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 818]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="ibylla"|[[RE:Ἴβυλλα|'''{{Anker2|Ἴβυλλα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 818]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ica"|[[RE:Ica|'''{{Anker2|Ica}}''']]
||Brunnengöttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 818]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icadius"|[[RE:Icadius|'''{{Anker2|Icadius}}''']]
||Herkunft aus Kreta s. Eikadios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 818]-819
|Ernst Neustadt
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="icarius"|[[RE:Icarius|''{{Anker2|Icarius}}'']] → '''[[RE:Ikarios 1|Ikarios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icauna"|[[RE:Icauna|'''{{Anker2|Icauna}}''']]
||Kelt. Flußgottheit.
|data-sort-value="w:de:icauna"|[[w:de:Icauna|Icauna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15819846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="icaunus"|[[RE:Icaunus|'''{{Anker2|Icaunus}}''']]
||Falsche Lesung s. Icauna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icciodurum"|[[RE:Icciodurum|'''{{Anker2|Icciodurum}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:yzeuressurcreuse"|[[w:de:Yzeures-sur-Creuse|Yzeures-sur-Creuse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273886|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icciomagus"|[[RE:Icciomagus|'''{{Anker2|Icciomagus}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:ussonenforez"|[[w:de:Usson-en-Forez|Usson-en-Forez<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1106328|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iccius 001"|[[RE:Iccius 1|'''{{Anker2|Iccius 1}}''']]
||Häuptling der Remer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iccius 002"|[[RE:Iccius 2|'''{{Anker2|Iccius 2}}''']]
||Freund des Horaz
|data-sort-value="d:Q1095651"|[[d:Q1095651|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819]-820
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="icelus"|[[RE:Icelus|'''{{Anker2|Icelus}}''']]
||Freigelassener und Günstling Galbas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 820]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iceni"|[[RE:Iceni|'''{{Anker2|Iceni}}''']]
||Volk in Ostbritannien
|data-sort-value="w:de:icener"|[[w:de:Icener|Icener<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211678|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 820]-821
|Francis John Haverfield
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ichana"|[[RE:Ichana|'''{{Anker2|Ichana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 821]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ichara 001"|[[RE:Ichara 1|''{{Anker2|Ichara 1}}'']] → '''[[RE:Ἴκαρος|Ἴκαρος]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 821]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichara 002"|[[RE:Ichara 2|'''{{Anker2|Ichara 2}}''']]
||Insel im persischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 821]-829
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ichnai 001"|[[RE:Ἴχναι 1|'''{{Anker2|Ἴχναι 1}}''']]
||Ort in der Thessaliotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 829]
|Friedrich Stählin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichnai 002"|[[RE:Ἴχναι 2|'''{{Anker2|Ἴχναι 2}}''']]
||Hellenische Stadt in Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 829]-830
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ichnaia"|[[RE:Ichnaia|''{{Anker2|Ichnaia}}'']] → '''[[RE:Nemesis|Nemesis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichnusa"|[[RE:Ichnusa|''{{Anker2|Ichnusa}}'']] → '''[[RE:Sardinia|Sardinia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichor"|[[RE:Ichor|'''{{Anker2|Ichor}}''']]
||Flüssigkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="icht mare"|[[RE:Icht Mare|'''{{Anker2|Icht Mare}}''']]
||Meer zwischen Gallien und der britischen Insel
|data-sort-value="w:de:armelkanal"|[[w:de:Ärmelkanal|Ärmelkanal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830]
|Francis John Haverfield
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ichthyas"|[[RE:Ichthyas|'''{{Anker2|Ichthyas}}''']]
||Philosoph der megar. Schule
|data-sort-value="w:de:en:ichthyas"|[[w:de:en:Ichthyas|Ichthyas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2006829|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830]
|Rudolf Daebritz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichthyoessa, ichthyussa"|[[RE:Ichthyoessa, Ichthyussa|'''{{Anker2|Ichthyoessa, Ichthyussa}}''']]
||Name der Insel Ikaros (Ikaria)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichthyokentauros"|[[RE:Ichthyokentauros|'''{{Anker2|Ichthyokentauros}}''']]
||Seekentaur
|data-sort-value="w:de:ichthyokentauren"|[[w:de:Ichthyokentauren|Ichthyokentauren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723865|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830]-843
|Hans Lamer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichthyophagoi"|[[RE:Ichthyophagoi|''{{Anker2|Ichthyophagoi}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:ichthyophagen"|[[w:de:Ichthyophagen|Ichthyophagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1096303|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_845.png 844]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichthys 001"|[[RE:Ichthys 1|'''{{Anker2|Ichthys 1}}''']]
||Fisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_845.png 844]-850
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ichthys 002"|[[RE:Ichthys 2|'''{{Anker2|Ichthys 2}}''']]
||Vorgebirge und Kap in Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_849.png 850]
|Diedrich Fimmen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iciani"|[[RE:Iciani|'''{{Anker2|Iciani}}''']]
||s. Icani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_849.png 850]
|Francis John Haverfield
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icidmagus"|[[RE:Icidmagus|''{{Anker2|Icidmagus}}'']] → '''[[RE:Icciomagus|Icciomagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_849.png 850]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icilius"|[[RE:Icilius|'''{{Anker2|Icilius}}''']]
||Name eines pleb. Geschlechts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_849.png 850]-851
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="icilius 001"|[[RE:Icilius 1|''{{Anker2|Icilius 1}}'']] → '''[[RE:Appianus 2|Appianus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 851]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icilius 002"|[[RE:Icilius 2|'''{{Anker2|Icilius 2}}''']]
||L. Brachte eine Lex sacrata ein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 851]-853
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="icilius 003"|[[RE:Icilius 3|'''{{Anker2|Icilius 3}}''']]
||L. Volkstribun 412 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 853]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="icilius 004"|[[RE:Icilius 4|'''{{Anker2|Icilius 4}}''']]
||M. Diente 455 v. Chr. unter L. Siccius Dentatus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 853]-854
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="icilius 005"|[[RE:Icilius 5|'''{{Anker2|Icilius 5}}''']]
||Sp. Gesandter der Plebs auf dem Mons Sacer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 854]-855
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iciniacum"|[[RE:Iciniacum|'''{{Anker2|Iciniacum}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:kastell theilenhofen"|[[w:de:Kastell Theilenhofen|Kastell Theilenhofen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1214616|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iciodorum"|[[RE:Iciodorum|''{{Anker2|Iciodorum}}'']] → '''[[RE:Icciodurum|Icciodurum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icius"|[[RE:Icius|'''{{Anker2|Icius}}''']]
||L. Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iconii"|[[RE:Iconii|'''{{Anker2|Iconii}}''']]
||Stamm in den cottischen Alpen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icorigium"|[[RE:Icorigium|'''{{Anker2|Icorigium}}''']]
||Ort an der Heerstraße Trier - Köln Jünkerath
|data-sort-value="w:de:icorigium"|[[w:de:Icorigium|Icorigium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507207|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855]-856
|Ferdinand Haug, Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="icosium"|[[RE:Icosium|'''{{Anker2|Icosium}}''']]
||Stadt an der Küste von Mauretania Caesariensis
|data-sort-value="w:de:en:icosium"|[[w:de:en:Icosium|Icosium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3502671|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 856]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="icotii"|[[RE:Icotii|'''{{Anker2|Icotii}}''']]
||Lokalgottheiten auf einer Inschrift aus Cruviers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 856]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icouellauna"|[[RE:Icovellauna|'''{{Anker2|Icovellauna}}''']]
||Keltische Brunnengöttin
|data-sort-value="w:en:icouellauna"|[[w:en:Icovellauna|Icovellauna<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q941670|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 856]-857
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ictis"|[[RE:Ictis|'''{{Anker2|Ictis}}''']]
||Insel bei Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 857]-858
|Francis John Haverfield
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iculisma"|[[RE:Iculisma|'''{{Anker2|Iculisma}}''']]
||oder Iculisna oder Ecubisna, aquitan. Stadt = Angoulême
|data-sort-value="w:de:angouleme"|[[w:de:Angoulême|Angoulême<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q134346|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 858]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ida, ide 001"|[[RE:Ida, Ide 1|'''{{Anker2|Ida, Ide 1}}''']]
||Gebirgszug auf Kreta
|data-sort-value="w:de:psiloritis"|[[w:de:Psiloritis|Psiloritis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 858]-862
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ida, ide 002"|[[RE:Ida, Ide 2|'''{{Anker2|Ida, Ide 2}}''']]
||Gruppe von Bergzügen in Mysien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_861.png 862]-864
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ida, ide 003"|[[RE:Ida, Ide 3|'''{{Anker2|Ida, Ide 3}}''']]
||Name bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ida, ide 004"|[[RE:Ida, Ide 4|''{{Anker2|Ida, Ide 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idacius"|[[RE:Idacius|''{{Anker2|Idacius}}'']] → '''[[RE:Idatius|Idatius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaeus mons 001"|[[RE:Idaeus mons 1|'''{{Anker2|Idaeus mons 1}}''']]
||s. Ida Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaeus mons 002"|[[RE:Idaeus mons 2|'''{{Anker2|Idaeus mons 2}}''']]
||Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaia 001"|[[RE:Idaia 1|'''{{Anker2|Idaia 1}}''']]
||Beiname der Meter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864]-865
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idaia 002"|[[RE:Idaia 2|'''{{Anker2|Idaia 2}}''']]
||Beiname der Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 865]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaia 003"|[[RE:Idaia 3|'''{{Anker2|Idaia 3}}''']]
||Beiname von Nymphen des phrygischen Idagebirges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 865]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaia 004"|[[RE:Idaia 4|'''{{Anker2|Idaia 4}}''']]
||Nymphe. Mutter der Sibylle Herophile
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 865]-866
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="idaia 005"|[[RE:Idaia 5|'''{{Anker2|Idaia 5}}''']]
||Nymphe. Gattin des Skamandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="idaia 006"|[[RE:Idaia 6|'''{{Anker2|Idaia 6}}''']]
||Tochter des Dardanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="idaia 007"|[[RE:Idaia 7|'''{{Anker2|Idaia 7}}''']]
||Mutter der zehn Kureten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaia 008"|[[RE:Idaia 8|'''{{Anker2|Idaia 8}}''']]
||Beiname von Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaia 009"|[[RE:Idaia 9|'''{{Anker2|Idaia 9}}''']]
||arure Die Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaia 010"|[[RE:Idaia 10|''{{Anker2|Idaia 10}}'']] → '''[[RE:Ida, Ide 1|Ida, Ide 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaia 011"|[[RE:Idaia 11|'''{{Anker2|Idaia 11}}''']]
||s. Ida Nr. 2 Idaion Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaia 012"|[[RE:Idaia 12|'''{{Anker2|Idaia 12}}''']]
||Troia s. Ida Nr. 3?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaioi daktyloi"|[[RE:Idaioi Daktyloi|''{{Anker2|Idaioi Daktyloi}}'']] → '''[[RE:Daktyloi|Daktyloi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaion 001"|[[RE:Idaion 1|'''{{Anker2|Idaion 1}}''']]
||Grotte im Idagebirge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idaion 002"|[[RE:Idaion 2|'''{{Anker2|Idaion 2}}''']]
||s. Ida Nr. 1 Idaia Nr. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 001a"|[[RE:Idaios 1a|'''{{Anker2|Idaios 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 001"|[[RE:Idaios 1|'''{{Anker2|Idaios 1}}''']]
||s. Adramyttenos kolpos
|data-sort-value="w:de:idaios beiname des zeus"|[[w:de:Idaios (Beiname des Zeus)|Idaios (Beiname des Zeus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19946374|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idaios 002"|[[RE:Idaios 2|'''{{Anker2|Idaios 2}}''']]
||Aus Kyrene
|data-sort-value="w:de:idaios beiname des herakles"|[[w:de:Idaios (Beiname des Herakles)|Idaios (Beiname des Herakles)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19946314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 003"|[[RE:Idaios 3|'''{{Anker2|Idaios 3}}''']]
||Herold der Troer, Wagenlenker des Priamos
|data-sort-value="w:de:idaios herold der troer"|[[w:de:Idaios (Herold der Troer)|Idaios (Herold der Troer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3791819|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 003a"|[[RE:Idaios 3a|'''{{Anker2|Idaios 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idale"|[[RE:Idale|'''{{Anker2|Idale}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|Paul Friedländer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idalia"|[[RE:Idalia|'''{{Anker2|Idalia}}''']]
||Beiname der Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="idalion"|[[RE:Idalion|'''{{Anker2|Idalion}}''']]
||Stadt auf Zypern
|data-sort-value="w:de:idalion konigreich"|[[w:de:Idalion (Königreich)|Idalion (Königreich)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1656624|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]-872
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idalogbasios"|[[RE:Idalogbasios|'''{{Anker2|Idalogbasios}}''']]
||Phyle in Termessos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_873.png 872]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idarne"|[[RE:Idarne|'''{{Anker2|Idarne}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_873.png 872]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idas 001"|[[RE:Idas 1|'''{{Anker2|Idas 1}}''']]
||Westgriechischer Heros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_873.png 872]-876
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idas 002"|[[RE:Idas 2|'''{{Anker2|Idas 2}}''']]
||Einer der idäischen Daktylen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_877.png 876]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idassa"|[[RE:Idassa|'''{{Anker2|Idassa}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_877.png 876]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idatius"|[[RE:Idatius|'''{{Anker2|Idatius}}''']]
||Bischof in Spanien = Hydatius 2
|data-sort-value="w:de:hydatius uon aquae flauiae"|[[w:de:Hydatius von Aquae Flaviae|Hydatius von Aquae Flaviae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Hydatius|Hydatius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q221465|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_877.png 876]-879
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idbansa"|[[RE:Idbansa|'''{{Anker2|Idbansa}}''']]
||Germ. Lokalgottheit vgl. Gabia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 879]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ide 001"|[[RE:Ide 1|'''{{Anker2|Ide 1}}''']]
||Nymphe des phrygischen Idagebirges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880]
|Ernst Neustadt
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ide 002"|[[RE:Ide 2|'''{{Anker2|Ide 2}}''']]
||Nymphe des kretischen Idagebirges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880]
|Ernst Neustadt
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ide 003"|[[RE:Ide 3|'''{{Anker2|Ide 3}}''']]
||Freigelassene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ide 004"|[[RE:Ide 4|'''{{Anker2|Ide 4}}''']]
||Stadt in Hispania ulterior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ide 005"|[[RE:Ide 5|'''{{Anker2|Ide 5}}''']]
||Ort im Grenzgebiet von Kappadokien s. Hyde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ide 006"|[[RE:Ide 6|''{{Anker2|Ide 6}}'']] → '''[[RE:Ida, Ide 1|Ida, Ide 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idebessos"|[[RE:Idebessos|'''{{Anker2|Idebessos}}''']]
||Ort in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880]-881
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ideion"|[[RE:Ideion|'''{{Anker2|Ideion}}''']]
||s. Ilion pedion, Pedion Troikon, Pedion Skamandrion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 881]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ideiphyta"|[[RE:Ideiphyta|'''{{Anker2|Ideiphyta}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 881]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idennica"|[[RE:Idennica|'''{{Anker2|Idennica}}''']]
||Beiname der Suleviae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 881]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ideus"|[[RE:Ideus|'''{{Anker2|Ideus}}''']]
||Sohn des Thestios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 881]-882
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idex"|[[RE:Idex|'''{{Anker2|Idex}}''']]
||Nebenfluß des Po
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idiatta"|[[RE:Idiatt(a?)|'''{{Anker2|Idiatt(a?)}}''']]
||Iberischer Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idicra"|[[RE:Idicra|'''{{Anker2|Idicra}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idikara 001"|[[RE:Idikara 1|'''{{Anker2|Idikara 1}}''']]
||Stadt in Arabia deserta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idikara 002"|[[RE:Idikara 2|'''{{Anker2|Idikara 2}}''']]
||Stadt in Babylonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idiminium"|[[RE:Idiminium|'''{{Anker2|Idiminium}}''']]
||Ort in Pannonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idimum"|[[RE:Idimum|'''{{Anker2|Idimum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idios logos"|[[RE:Ἴδιος λόγος|'''{{Anker2|Ἴδιος λόγος}}''']]
||Sonderkonto in der ägyptischen Finanzverwaltung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]-903
|Gerhard Plaumann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idiotes"|[[RE:Idiotes|'''{{Anker2|Idiotes}}''']]
||Gemeiner Soldat
|data-sort-value="w:de:idiot"|[[w:de:Idiot|Idiot<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193607|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 903]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idistauiso"|[[RE:Idistaviso|'''{{Anker2|Idistaviso}}''']]
||Schlachtfeld bei der Weser
|data-sort-value="w:de:idistauiso"|[[w:de:Idistaviso|Idistaviso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q630644|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 903]-905
|Bruno Rappaport
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idomenai"|[[RE:Idomenai|'''{{Anker2|Idomenai}}''']]
||Zwei Hügelketten in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 905]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idomene"|[[RE:Idomene|'''{{Anker2|Idomene}}''']]
||Stadt in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 905]-906
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idomeneus 001"|[[RE:Idomeneus 1|'''{{Anker2|Idomeneus 1}}''']]
||Kretischer König
|data-sort-value="w:de:idomeneus"|[[w:de:Idomeneus|Idomeneus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q570434|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 906]-909
|Wilhelm Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idomeneus 002"|[[RE:Idomeneus 2|'''{{Anker2|Idomeneus 2}}''']]
||Sohn des Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_909.png 909]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idomeneus 003"|[[RE:Idomeneus 3|'''{{Anker2|Idomeneus 3}}''']]
||Beauftragter des Antigonos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_909.png 909]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idomeneus 004"|[[RE:Idomeneus 4|'''{{Anker2|Idomeneus 4}}''']]
||Historiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_909.png 909]-910
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="idomeneus 005"|[[RE:Idomeneus 5|'''{{Anker2|Idomeneus 5}}''']]
||Aus Lampsakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_909.png 910]-912
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="idrias 001"|[[RE:Idrias 1|'''{{Anker2|Idrias 1}}''']]
||Landschaft in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idrias 002"|[[RE:Idrias 2|'''{{Anker2|Idrias 2}}''']]
||Stadt in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idrieus 001"|[[RE:Idrieus 1|'''{{Anker2|Idrieus 1}}''']]
||Eponyme der karischen Städte Idrias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idrieus 002"|[[RE:Idrieus 2|'''{{Anker2|Idrieus 2}}''']]
||Karischer Dynast
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="idubeda"|[[RE:Idubeda|'''{{Anker2|Idubeda}}''']]
||Randgebirge des spanischen Tafellandes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912]-913
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idumaea"|[[RE:Idumaea|'''{{Anker2|Idumaea}}''']]
||Das Land Edom
|data-sort-value="w:de:idumaa"|[[w:de:Idumäa|Idumäa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q497958|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 913]-918
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idumania"|[[RE:Idumania|''{{Anker2|Idumania}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_917.png 918]
|Francis John Haverfield
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idumenia"|[[RE:Idumenia|''{{Anker2|Idumenia}}'']] → '''[[RE:Idomene|Idomene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_917.png 918]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iduthoi"|[[RE:Ἰδουθοί|'''{{Anker2|Ἰδουθοί}}''']]
||Art der Auloi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_917.png 918]
|Hermann Abert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idyia"|[[RE:Idyia|'''{{Anker2|Idyia}}''']]
||Okeanide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="idyma"|[[RE:Idyma|''{{Anker2|Idyma}}'']] → '''[[RE:Idymos 1|Idymos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idymia"|[[RE:Idymia|'''{{Anker2|Idymia}}''']]
||Stadtgebiet von Idymos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idymos 001"|[[RE:Idymos 1|'''{{Anker2|Idymos 1}}''']]
||Stadt in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idymos 002"|[[RE:Idymos 2|'''{{Anker2|Idymos 2}}''']]
||Flüßchen bei Idymos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idyros"|[[RE:Idyros|'''{{Anker2|Idyros}}''']]
||Ort und Fluß am pamphylischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919]-920
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iebba"|[[RE:Iebba|''{{Anker2|Iebba}}'']] → '''[[RE:Sykaminai|Sykaminai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iebneel"|[[RE:Iebneel|''{{Anker2|Iebneel}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iebusaei"|[[RE:Jebusaei|'''{{Anker2|Jebusaei}}''']]
||Vorisraelitische Bewohner Jerusalems
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iegius"|[[RE:Iegius|'''{{Anker2|Iegius}}''']]
||Minius, Führer der Italiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ieios"|[[RE:Ieios|'''{{Anker2|Ieios}}''']]
||Beiname verschiedener Götter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920]-922
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="ielbetai"|[[RE:Ielbetai|'''{{Anker2|Ielbetai}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ielysos"|[[RE:Ielysos|'''{{Anker2|Ielysos}}''']]
||Andere Form für Ialysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iena"|[[RE:Iena|'''{{Anker2|Iena}}''']]
||Flußmündung in SW-Schottland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|Francis John Haverfield
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ienysos"|[[RE:Ienysos|'''{{Anker2|Ienysos}}''']]
||Stadt an der Grenze Aegypten - Palästina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="ierabriga"|[[RE:Ierabriga|'''{{Anker2|Ierabriga}}''']]
||Lusitan. Straßenstation = Arabriga (II 366)(?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ieraclea"|[[RE:Ieraclea|'''{{Anker2|Ieraclea}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ieramai"|[[RE:Ieramai|'''{{Anker2|Ieramai}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ierasus"|[[RE:Ierasus|''{{Anker2|Ierasus}}'']] → '''[[RE:Hierasus|Hierasus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ieratis"|[[RE:Ieratis|''{{Anker2|Ieratis}}'']] → '''[[RE:Hieratis|Hieratis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iericho"|[[RE:Jericho|'''{{Anker2|Jericho}}''']]
||Stadt in Südpalästina
|data-sort-value="w:de:iericho"|[[w:de:Jericho|Jericho<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5687|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]-928
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ierne"|[[RE:Ierne|''{{Anker2|Ierne}}'']] → '''[[RE:Hibernia|Hibernia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_929.png 928]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iernus"|[[RE:Iernus|''{{Anker2|Iernus}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_929.png 928]
|Francis John Haverfield
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ierusalem"|[[RE:Jerusalem|'''{{Anker2|Jerusalem}}''']]
||Stadt in Palästina
|data-sort-value="w:de:ierusalem"|[[w:de:Jerusalem|Jerusalem<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1218|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_929.png 928]-958
|Georg Beer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iesalenses"|[[RE:Iesalenses|'''{{Anker2|Iesalenses}}''']]
||Völkerschaft in Mauretanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_957.png 958]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iesimon"|[[RE:Jesimon|'''{{Anker2|Jesimon}}''']]
||Zwei Gegenden in Palästina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 959]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iesrael"|[[RE:Jesrael|'''{{Anker2|Jesrael}}''']]
||Kananitische Stadt
|data-sort-value="w:de:iesreel stadt"|[[w:de:Jesreel (Stadt)|Jesreel (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2914898|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 959]-960
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iesso"|[[RE:Iesso|'''{{Anker2|Iesso}}''']]
||Stadt der kelt. Iac(c)etani (S IX 82)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ietai"|[[RE:Ietai|'''{{Anker2|Ietai}}''']]
||Stadt auf Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ieterus"|[[RE:Ieterus|'''{{Anker2|Ieterus}}''']]
||Fluß in Niedermoesien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ietes"|[[RE:Ietes|''{{Anker2|Ietes}}'']] → '''[[RE:Ios 1|Ios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ietragoras"|[[RE:Ietragoras|'''{{Anker2|Ietragoras}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960]-961
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ieu 001"|[[RE:Jeu 1|'''{{Anker2|Jeu 1}}''']]
||Gottesname in den Zauberpapyri
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 961]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="ieu 002"|[[RE:Jeu 2|'''{{Anker2|Jeu 2}}''']]
||Literat des Okkultismus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 961]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="ieusdrinus"|[[RE:Ieusdrinus|'''{{Anker2|Ieusdrinus}}''']]
||Beiname des Mars s. Leusdrinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 961]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iezdegerd 001"|[[RE:Iezdegerd 1|'''{{Anker2|Iezdegerd 1}}''']]
||I. Persischer König 399-420 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:yazdegerd i"|[[w:de:Yazdegerd I.|Yazdegerd I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217290|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 961]-964
|Hubert Grimme
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iezdegerd 002"|[[RE:Iezdegerd 2|'''{{Anker2|Iezdegerd 2}}''']]
||II. Persischer König 438-457 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:yazdegerd ii"|[[w:de:Yazdegerd II.|Yazdegerd II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q310303|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 964]-965
|Hubert Grimme
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ifles"|[[RE:Ifles|'''{{Anker2|Ifles}}''']]
||Ortsname oder Dämon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 965]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="igabrum"|[[RE:Igabrum|'''{{Anker2|Igabrum}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 965]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="igaeditani"|[[RE:Igaeditani|'''{{Anker2|Igaeditani}}''']]
||Iber.-lusitan. Volk
|data-sort-value="w:de:idanhaauelha"|[[w:de:Idanha-a-Velha|Idanha-a-Velha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1026697|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 965]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="igilgili"|[[RE:Igilgili|'''{{Anker2|Igilgili}}''']]
||Stadt an der afrikanischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 965]-966
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="igilium"|[[RE:Igilium|'''{{Anker2|Igilium}}''']]
||Insel an der etruskischen Küste
|data-sort-value="w:de:giglio insel"|[[w:de:Giglio (Insel)|Giglio (Insel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13409862|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="igillus"|[[RE:Igillus|'''{{Anker2|Igillus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="igituruium"|[[RE:Igituruium|''{{Anker2|Igituruium}}'']] → '''[[RE:Iguvium|Iguvium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="igletes"|[[RE:Igletes|'''{{Anker2|Igletes}}''']]
||Ligurischer Stamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="igmazen"|[[RE:Igmazen|'''{{Anker2|Igmazen}}''']]
||König der Isaflenser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966]-967
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ignatius 001"|[[RE:Ignatius 1|'''{{Anker2|Ignatius 1}}''']]
||Griechischer Historiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 967]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ignatius 002"|[[RE:Ignatius 2|'''{{Anker2|Ignatius 2}}''']]
||Diaconus, Kirchlicher Schriftsteller 9. Jh.
|data-sort-value="w:en:ignatios the deacon"|[[w:en:Ignatios the Deacon|Ignatios the Deacon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3148188|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 967]
|August Hausrath
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="igne"|[[RE:Igne|'''{{Anker2|Igne}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 967]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ignetes"|[[RE:Ignetes|'''{{Anker2|Ignetes}}''']]
||Stamm auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 967]-968
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ignominia"|[[RE:Ignominia|''{{Anker2|Ignominia}}'']] → '''[[RE:Infamia|Infamia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 968]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ignoratio"|[[RE:Ignoratio|'''{{Anker2|Ignoratio}}''']]
||Unwissenheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 968]
|Fritz Klingmüller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iguuium"|[[RE:Iguvium|'''{{Anker2|Iguvium}}''']]
||Stadt in Umbrien Gubbio
|data-sort-value="w:de:gubbio"|[[w:de:Gubbio|Gubbio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20458|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 968]-973
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ihamnagalla"|[[RE:Ihamnagalla|'''{{Anker2|Ihamnagalla}}''']]
||Rätische Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ikadion 001"|[[RE:Ikadion 1|'''{{Anker2|Ikadion 1}}''']]
||Kretischer Seeräuber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikadion 002"|[[RE:Ikadion 2|'''{{Anker2|Ikadion 2}}''']]
||Freigelassene der Calpurnia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikadios"|[[RE:Ikadios|''{{Anker2|Ikadios}}'']] → '''[[RE:Eikadios|Eikadios]]'''
||
|data-sort-value="w:de:apollon"|[[w:de:Apollon|Apollon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37340|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikaria 001"|[[RE:Ikaria 1|'''{{Anker2|Ikaria 1}}''']]
||Demos der Aigeis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]
|Walther Kolbe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikaria 002"|[[RE:Ikaria 2|'''{{Anker2|Ikaria 2}}''']]
||Späterer Name der Insel Ikaros
|data-sort-value="w:de:ikaria"|[[w:de:Ikaria|Ikaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q209576|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikarion"|[[RE:Ikarion|''{{Anker2|Ikarion}}'']] → '''[[RE:Ikarios 1|Ikarios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikarios 001"|[[RE:Ikarios 1|'''{{Anker2|Ikarios 1}}''']]
||Vater der Erigone
|data-sort-value="w:de:ikarios"|[[w:de:Ikarios|Ikarios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q608800|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]-975
|Joseph Heeg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikarios 002"|[[RE:Ikarios 2|'''{{Anker2|Ikarios 2}}''']]
||Vater der Penelope
|data-sort-value="w:de:ikarios uater der penelope"|[[w:de:Ikarios (Vater der Penelope)|Ikarios (Vater der Penelope)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1658054|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 975]-976
|Joseph Heeg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikarios 003"|[[RE:Ikarios 3|'''{{Anker2|Ikarios 3}}''']]
||Vater des Elatos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 976]-977
|Joseph Heeg
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikarios 004"|[[RE:Ikarios 4|''{{Anker2|Ikarios 4}}'']] → '''[[RE:Theodoros 1|Theodoros 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 977]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikarisches meer"|[[RE:Ikarisches Meer|'''{{Anker2|Ikarisches Meer}}''']]
||Teil der Aegäis zwischen Samos und Mykonos
|data-sort-value="w:de:ikarisches meer"|[[w:de:Ikarisches Meer|Ikarisches Meer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1640853|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 977]-978
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikaros 001"|[[RE:Ikaros 1|'''{{Anker2|Ikaros 1}}''']]
||Insel vor Karien
|data-sort-value="w:de:ikaria"|[[w:de:Ikaria|Ikaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q209576|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 978]-985
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikaros 002"|[[RE:Ikaros 2|'''{{Anker2|Ikaros 2}}''']]
||Sohn des Daidalos
|data-sort-value="w:de:ikarus"|[[w:de:Ikarus|Ikarus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34041|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_985.png 985]-989
|Joseph Heeg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikaros 003"|[[RE:Ikaros 3|'''{{Anker2|Ikaros 3}}''']]
||König von Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]
|Joseph Heeg
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikaros 004"|[[RE:Ikaros 4|'''{{Anker2|Ikaros 4}}''']]
||Vater des Alyzos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]
|Joseph Heeg
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikaros 005"|[[RE:Ikaros 5|''{{Anker2|Ikaros 5}}'']] → '''[[RE:Ikarios 1|Ikarios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikaros 006"|[[RE:Ikaros 6|'''{{Anker2|Ikaros 6}}''']]
||Achäer aus Hyperesia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikaros 007"|[[RE:Ikaros 7|'''{{Anker2|Ikaros 7}}''']]
||Insel an der Euphratmündung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikasia"|[[RE:Ikasia|'''{{Anker2|Ikasia}}''']]
||Insel zwischen dem thrakischen und kretischen Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikelos"|[[RE:Ikelos|'''{{Anker2|Ikelos}}''']]
||Traumgott
|data-sort-value="d:Q2676344"|[[d:Q2676344|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ikkos"|[[RE:Ikkos|'''{{Anker2|Ikkos}}''']]
||Sohn des Nikolaïdas
|data-sort-value="w:en:iccus of taranto"|[[w:en:Iccus of Taranto|Iccus of Taranto<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1056125|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]
|Johannes Sundwall
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ikmaios"|[[RE:Ikmaios|'''{{Anker2|Ikmaios}}''']]
||Beiname des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]-990
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iknion"|[[RE:Iknion|'''{{Anker2|Iknion}}''']]
||Ort auf Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 990]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikonion"|[[RE:Ikonion|'''{{Anker2|Ikonion}}''']]
||Stadt in Phrygien
|data-sort-value="w:de:konya"|[[w:de:Konya|Konya<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q79857|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 990]-991
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikos"|[[RE:Ikos|'''{{Anker2|Ikos}}''']]
||Insel der nördl. Sporaden
|data-sort-value="w:de:alonnisos"|[[w:de:Alonnisos|Alonnisos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q647941|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_993.png 991]-992
|Carl Fredrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ikotarion"|[[RE:Ikotarion|'''{{Anker2|Ikotarion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_993.png 992]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikrion"|[[RE:Ἴκριον|'''{{Anker2|Ἴκριον}}''']]
||Hölzernes Gerüst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_993.png 992]-995
|August Frickenhaus
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iktinos"|[[RE:Iktinos|'''{{Anker2|Iktinos}}''']]
||Architekt
|data-sort-value="w:de:iktinos"|[[w:de:Iktinos|Iktinos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311502|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 995]-996
|Ernst Fabricius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ila 001"|[[RE:Ila 1|'''{{Anker2|Ila 1}}''']]
||Fluß in Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 996]
|Francis John Haverfield
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ila 002"|[[RE:Ila 2|'''{{Anker2|Ila 2}}''']]
||Ort an der persischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 997]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilai 001"|[[RE:Ἴλαι 1|'''{{Anker2|Ἴλαι 1}}''']]
||Unterabteilung der Buai oder Agelai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 997]
|Edmund Lammert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilai 002"|[[RE:Ἴλαι 2|'''{{Anker2|Ἴλαι 2}}''']]
||Reiterabteilungen in verschiedenen griechischen Heeren
|data-sort-value="w:de:ile griechenland"|[[w:de:Ile (Griechenland)|Ile (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1658377|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 997]
|Edmund Lammert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilaios"|[[RE:Ilaios|'''{{Anker2|Ilaios}}''']]
||Zwölfter Monat im delphischen Kalender
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 997]-998
|Ernst Bischoff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilarches"|[[RE:Ἰλάρχης|'''{{Anker2|Ἰλάρχης}}''']]
||Anführer einer Ile
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998]
|Edmund Lammert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilarchos"|[[RE:Ilarchos|'''{{Anker2|Ilarchos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998]
|Johannes Sundwall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilarcuris"|[[RE:Ilarcuris|'''{{Anker2|Ilarcuris}}''']]
||Stadt der hispan. Carpetani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilaris"|[[RE:Ilaris|'''{{Anker2|Ilaris}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilaros"|[[RE:Ilaros|'''{{Anker2|Ilaros}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998]
|Konrat Ziegler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilasarus"|[[RE:Ilasarus|'''{{Anker2|Ilasarus}}''']]
||Fürst der südarab. Rhammaniten im J. 24 v. Chr
|data-sort-value="w:en:ilasaros"|[[w:en:Ilasaros|Ilasaros<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16126069|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ildico"|[[RE:Ildico|'''{{Anker2|Ildico}}''']]
||Gattin Attilas
|data-sort-value="w:de:ildico"|[[w:de:Ildico|Ildico<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q449672|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ildum"|[[RE:Ildum|'''{{Anker2|Ildum}}''']]
||Stadt in Hispania Tarraconensis
|data-sort-value="w:ca:ildum"|[[w:ca:Ildum|Ildum<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q107533457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ileates"|[[RE:Ileates|''{{Anker2|Ileates}}'']] → '''[[RE:Igletes|Igletes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilei"|[[RE:Ilei|''{{Anker2|Ilei}}'']] → '''[[RE:Eileoi|Eileoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilercauones"|[[RE:Ilercavones|''{{Anker2|Ilercavones}}'']] → '''[[RE:Ilurcavones|Ilurcavones]]'''
||
|data-sort-value="w:en:ilercauones"|[[w:en:Ilercavones|Ilercavones<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1959574|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilercauonia"|[[RE:Ilercavonia|'''{{Anker2|Ilercavonia}}''']]
||Beiname der hispan. Stadt Dertosa
|data-sort-value="w:de:tortosa"|[[w:de:Tortosa|Tortosa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12812|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilerda"|[[RE:Ilerda|'''{{Anker2|Ilerda}}''']]
||Hauptstadt der iber. Surdaoner
|data-sort-value="w:de:lleida"|[[w:de:Lleida|Lleida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ilergetes"|[[RE:Ilergetes|'''{{Anker2|Ilergetes}}''']]
||Iberischer Stamm
|data-sort-value="w:de:lleida"|[[w:de:Lleida|Lleida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ilex"|[[RE:Ilex|''{{Anker2|Ilex}}'']] → '''[[RE:Eiche|Eiche]]'''
||
|data-sort-value="w:de:eichen"|[[w:de:Eichen|Eichen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eiche|Eiche<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q12004|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilia 001"|[[RE:Ilia 1|'''{{Anker2|Ilia 1}}''']]
||Mutter von Romulus und Remus
|data-sort-value="w:de:rhea siluia"|[[w:de:Rhea Silvia|Rhea Silvia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q219936|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]-1000
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="ilia 002"|[[RE:Ilia 2|'''{{Anker2|Ilia 2}}''']]
||Nach Plut. Gattin des Sulla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 1000]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilias"|[[RE:Ilias|'''{{Anker2|Ilias}}''']]
||Titel des Epos vom Krieg der Griechen gegen Troia
|data-sort-value="w:de:ilias"|[[w:de:Ilias|Ilias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:The Iliad|The Iliad<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q8275|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 1000]-1057
|Dietrich Mülder
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iliasl"|[[RE:Ilias latina|'''{{Anker2|Ilias latina}}''']]
||Gedicht des Baebius Italicus
|data-sort-value="w:de:ilias latina"|[[w:de:Ilias Latina|Ilias Latina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1220978|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1057.png 1057]-1060
|Friedrich Vollmer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iliberris"|[[RE:Iliberris|'''{{Anker2|Iliberris}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica. = Iliberri (IX 1060. S III 1211 Nr.1 ).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1061.png 1060]-1061
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ilici"|[[RE:Ilici|'''{{Anker2|Ilici}}''']]
||Stadt der iber. Contestani
|data-sort-value="w:de:elche"|[[w:de:Elche|Elche<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10509|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1061.png 1061]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ilieia"|[[RE:Ἰλίεια|'''{{Anker2|Ἰλίεια}}''']]
||Alter Athenakult aus Ilion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1061.png 1061]-1062
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilienses"|[[RE:Ilienses|'''{{Anker2|Ilienses}}''']]
||Völkerschaft Sardiniens
|data-sort-value="w:de:en:ilienses"|[[w:de:en:Ilienses|Ilienses<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636131|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1061.png 1062]-1063
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ilieon kome"|[[RE:Ilieon kome|'''{{Anker2|Ilieon kome}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:troia"|[[w:de:Troja|Troja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22647|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1063]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilieon polis"|[[RE:Ilieon polis|'''{{Anker2|Ilieon polis}}''']]
||(Ἰλιέων πόλις Strab. XIII 601) ist die alte Troie in der Troas, d. h. die
|data-sort-value="w:de:troia"|[[w:de:Troja|Troja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22647|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1063]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iliga"|[[RE:Iliga|'''{{Anker2|Iliga}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:ichtiman"|[[w:de:Ichtiman|Ichtiman<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q405712|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1063]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iliokolone"|[[RE:Iliokolone|'''{{Anker2|Iliokolone}}''']]
||Hügel in Parion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1063]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilion, ilios"|[[RE:Ilion, Ilios|'''{{Anker2|Ilion, Ilios}}''']]
||Name
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1064]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilion, ilios 001"|[[RE:Ilion, Ilios 1|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 1}}''']]
||Älteste Niederlassung bei Troia vor der Zerstörung durch Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1064]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilion, ilios 002"|[[RE:Ilion, Ilios 2|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 2}}''']]
||Bezeichnung von Pergamos und Troia
|data-sort-value="w:de:troia"|[[w:de:Troja|Troja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22647|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1064]-1065
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilion, ilios 003"|[[RE:Ilion, Ilios 3|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 3}}''']]
||s. Ilion Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilion, ilios 004"|[[RE:Ilion, Ilios 4|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 4}}''']]
||Niederlassung in der Troas nach der Zerstörung von Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilion, ilios 005"|[[RE:Ilion, Ilios 5|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 5}}''']]
||Griechische Ansiedlung bei der Ruinenstätte von Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilion, ilios 006"|[[RE:Ilion, Ilios 6|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 6}}''']]
||Gegend um das alte Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilion, ilios 007"|[[RE:Ilion, Ilios 7|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 7}}''']]
||Städtchen in Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilion, ilios 008"|[[RE:Ilion, Ilios 8|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 8}}''']]
||Berg in Lakonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Diedrich Fimmen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilione"|[[RE:Ilione|'''{{Anker2|Ilione}}''']]
||Tochter des Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ilionenses"|[[RE:Ilionenses|'''{{Anker2|Ilionenses}}''']]
||Im Gemeindeverzeichnis des Augustus genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilioneus 001"|[[RE:Ilioneus 1|'''{{Anker2|Ilioneus 1}}''']]
||Sohn der Niobe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Julius Tambornino
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilioneus 002"|[[RE:Ilioneus 2|'''{{Anker2|Ilioneus 2}}''']]
||Sohn des Phorbas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Julius Tambornino
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilipa"|[[RE:Ilipa|'''{{Anker2|Ilipa}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica
|data-sort-value="w:de:alcala del rio"|[[w:de:Alcalá del Río|Alcalá del Río<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1386351|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ilipula 001"|[[RE:Ilipula 1|'''{{Anker2|Ilipula 1}}''']]
||Magna, Stadt in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilipula 002"|[[RE:Ilipula 2|'''{{Anker2|Ilipula 2}}''']]
||minor, Ort in Hispania Baetica Repla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilipula 003"|[[RE:Ilipula 3|'''{{Anker2|Ilipula 3}}''']]
||I. Magna oder I. Laus (Iulia?), Stadt in Hispania Baetica
|data-sort-value="w:de:niebla"|[[w:de:Niebla|Niebla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q828723|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilipula 004"|[[RE:Ilipula 4|'''{{Anker2|Ilipula 4}}''']]
||Gebirge südl. des Baetis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilischer stadtebund"|[[RE:Ilischer Städtebund|'''{{Anker2|Ilischer Städtebund}}''']]
||s. Koinon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilisos"|[[RE:Ilisos|'''{{Anker2|Ilisos}}''']]
||Nebenfluß des Kephissos
|data-sort-value="w:de:ilisos"|[[w:de:Ilisos|Ilisos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1658567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1067]-1068
|Walther Kolbe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilissiades"|[[RE:Ilissiades|'''{{Anker2|Ilissiades}}''']]
||Musen am Ilissos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1068]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ilistra"|[[RE:Ilistra|'''{{Anker2|Ilistra}}''']]
||Stadt in Lykaonien
|data-sort-value="w:de:en:ilistra"|[[w:de:en:Ilistra|Ilistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q85768994|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1068]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iliturgicola"|[[RE:Iliturgicola|'''{{Anker2|Iliturgicola}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1068]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iliturgis"|[[RE:Iliturgis|'''{{Anker2|Iliturgis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1068]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="iliu polis"|[[RE:Iliu polis|'''{{Anker2|Iliu polis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilixo"|[[RE:Ilixo|'''{{Anker2|Ilixo}}''']]
||Lokalgott in den Pyrenäen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="illiberris 001"|[[RE:Illiberris 1|'''{{Anker2|Illiberris 1}}''']]
||Fluß am NO-Fuß der Pyrenäen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illiberris 002"|[[RE:Illiberris 2|'''{{Anker2|Illiberris 2}}''']]
||Gall. Stadt nordöstl. der Pyrenäen. = Iliberri (S III 1215 Nr. 3 ).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illinos"|[[RE:Illinos|'''{{Anker2|Illinos}}''']]
||Assyrischer Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="illoarudamos"|[[RE:Ἰλλοαρούδαμος|''{{Anker2|Ἰλλοαρούδαμος}}'']] → '''[[RE:Evilmerodach|Evilmerodach]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illustratus"|[[RE:Illustratus|''{{Anker2|Illustratus}}'']] → '''[[RE:Illustris|Illustris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1070]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illustris"|[[RE:Illustris|'''{{Anker2|Illustris}}''']]
||Rangtitel für höchste Beamte der späten Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:uir illustris"|[[w:de:Vir illustris|Vir illustris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q171696|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1070]-1085
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="illyricum"|[[RE:Illyricum|'''{{Anker2|Illyricum}}''']]
||Gebiet zwischen Adria - Morawa und Epirus - mittlere Donau
|data-sort-value="w:de:illyrien landschaft"|[[w:de:Illyrien (Landschaft)|Illyrien (Landschaft)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q32047|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1085.png 1085]-1088
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="illyrios"|[[RE:Illyrios|'''{{Anker2|Illyrios}}''']]
||Heros Eponymos des mythischen Volkes der Illyrioi
|data-sort-value="w:de:illyrios"|[[w:de:Illyrios|Illyrios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1258941|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1088]-1089
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="ilorci"|[[RE:Ilorci|'''{{Anker2|Ilorci}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica vgl. Ilucro(nensis?) Mons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1089]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilos 001"|[[RE:Ilos 1|'''{{Anker2|Ilos 1}}''']]
||Eponymer Heros von Ilion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1089]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilos 002"|[[RE:Ilos 2|'''{{Anker2|Ilos 2}}''']]
||Sohn des Dardanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1089]-1090
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilos 003"|[[RE:Ilos 3|'''{{Anker2|Ilos 3}}''']]
||Name des Iulus-Ascanius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1090]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilos 004"|[[RE:Ilos 4|'''{{Anker2|Ilos 4}}''']]
||Mermeride aus Ephyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1090]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilua"|[[RE:Ilva|'''{{Anker2|Ilva}}''']]
||Insel vor Italien Elba
|data-sort-value="w:de:elba"|[[w:de:Elba|Elba<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45328|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1090]-1091
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="iluates"|[[RE:Ilvates|'''{{Anker2|Ilvates}}''']]
||Ligurisches Volk
|data-sort-value="w:de:en:iluates"|[[w:de:en:Ilvates|Ilvates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1096581|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="iluberris"|[[RE:Iluberris|'''{{Anker2|Iluberris}}''']]
||Stadt in Hispania cit. = Iliberri (S III 1215 Nr.2 ).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilucia"|[[RE:Ilucia|'''{{Anker2|Ilucia}}''']]
||Stadt der iber. Oretani. = Ilugo (S III 1231)(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilugo"|[[RE:Ilugo|'''{{Anker2|Ilugo}}''']]
||Stadt in Hispania Tarraconensis = Ilucia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilulaios"|[[RE:Ilulaios|'''{{Anker2|Ilulaios}}''']]
||König von Babylon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilumber"|[[RE:Ilumber|'''{{Anker2|Ilumber}}''']]
||Ilumber(ris), iber. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilunnis"|[[RE:Ilunnis|'''{{Anker2|Ilunnis}}''']]
||I. (Ilunis, Ilunnus), pyren. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091]-1092
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilunnus"|[[RE:Ilunnus|''{{Anker2|Ilunnus}}'']] → '''[[RE:Ilunnis|Ilunnis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilunum"|[[RE:Ilunum|'''{{Anker2|Ilunum}}''']]
||= Ilunum 1, Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilupolis"|[[RE:Ilu polis|'''{{Anker2|Ilu polis}}''']]
||Ilion-Troia s. Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilurberrixo"|[[RE:Ilurberrixo|'''{{Anker2|Ilurberrixo}}''']]
||Iberischer Gott der Pyrenäen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilurbida"|[[RE:Ilurbida|'''{{Anker2|Ilurbida}}''']]
||Stadt der iber. Carpetani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilurcauones, ilercauones"|[[RE:Ilurcavones, Ilercavones|'''{{Anker2|Ilurcavones, Ilercavones}}''']]
||Volk in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092]-1093
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ilurcis"|[[RE:Ilurcis|''{{Anker2|Ilurcis}}'']] → '''[[RE:Gracurris|Gracurris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilurco"|[[RE:Ilurco|'''{{Anker2|Ilurco}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iluro 001"|[[RE:Iluro 1|'''{{Anker2|Iluro 1}}''']]
||Stadt in Aquitanien
|data-sort-value="w:de:oloronsaintemarie"|[[w:de:Oloron-Sainte-Marie|Oloron-Sainte-Marie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208407|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iluro 002"|[[RE:Iluro 2|'''{{Anker2|Iluro 2}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica
|data-sort-value="w:de:alora"|[[w:de:Álora|Álora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q250746|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iluro 003"|[[RE:Iluro 3|'''{{Anker2|Iluro 3}}''']]
||Stadt in Hispania Tarraconensis
|data-sort-value="w:de:mataro"|[[w:de:Mataró|Mataró<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11492|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iluro 004"|[[RE:Iluro 4|'''{{Anker2|Iluro 4}}''']]
||Iber. Gottheit vgl. Ilumber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilurso"|[[RE:Ilurso|'''{{Anker2|Ilurso}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilusema"|[[RE:Ilu sema|'''{{Anker2|Ilu sema}}''']]
||Grabmal des Ilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iluza"|[[RE:Iluza|'''{{Anker2|Iluza}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imachara"|[[RE:Imachara|'''{{Anker2|Imachara}}''']]
||Sizilische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]-1094
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="imaginarii"|[[RE:Imaginarii|'''{{Anker2|Imaginarii}}''']]
||Im Militär Träger der Fahnenstangen mit den Imagines der Kaiser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1094]
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="imaginarius"|[[RE:Imaginarius|'''{{Anker2|Imaginarius}}''']]
||Scheingeschäfte
|data-sort-value="w:de:scheingeschaft"|[[w:de:Scheingeschäft|Scheingeschäft<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q314316|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1094]-1097
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|rowspan=2 data-sort-value="imagines maiorum"|[[RE:Imagines maiorum|'''{{Anker2|Imagines maiorum}}''']]
|rowspan=2|Ahnenbilder der Römer
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1097.png 1097]-1099
|Karl Schneider
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1101.png 1099]-1104
|Herbert Meyer
|-
|data-sort-value="imaion"|[[RE:Imaion|'''{{Anker2|Imaion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imbarus"|[[RE:Imbarus|'''{{Anker2|Imbarus}}''']]
||Gebirge in Kilikia Trachea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imbramos"|[[RE:Imbramos|'''{{Anker2|Imbramos}}''']]
||Karischer Name des Hermes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imbrasia"|[[RE:Imbrasia|'''{{Anker2|Imbrasia}}''']]
||Beiname von Hera, Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104]
|Julius Tambornino
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="imbrasides"|[[RE:Ἰμβρασίδης|'''{{Anker2|Ἰμβρασίδης}}''']]
||Sohn des Imbrasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imbrasos 001"|[[RE:Imbrasos 1|'''{{Anker2|Imbrasos 1}}''']]
||Flüßchen auf Samos
|data-sort-value="w:de:imbrasos samos"|[[w:de:Imbrasos (Samos)|Imbrasos (Samos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27902974|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104]-1105
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="imbrasos 002"|[[RE:Imbrasos 2|'''{{Anker2|Imbrasos 2}}''']]
||Flußgott des Imbrasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imbrasos 003"|[[RE:Imbrasos 3|'''{{Anker2|Imbrasos 3}}''']]
||Vater des Peiroos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="imbrasos 004"|[[RE:Imbrasos 4|'''{{Anker2|Imbrasos 4}}''']]
||Vater des Glaukos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imbrasos 005"|[[RE:Imbrasos 5|'''{{Anker2|Imbrasos 5}}''']]
||Vater des Asios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imbrios"|[[RE:Imbrios|'''{{Anker2|Imbrios}}''']]
||Sohn des Mentor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="imbros 001"|[[RE:Imbros 1|'''{{Anker2|Imbros 1}}''']]
||Insel der Sporaden vor dem Hellespont
|data-sort-value="w:de:gokceada"|[[w:de:Gökçeada|Gökçeada<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q658437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105]-1107
|Carl Fredrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="imbros 002"|[[RE:Imbros 2|'''{{Anker2|Imbros 2}}''']]
||Sohn des Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]
|Georg Weicker
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imenarete"|[[RE:Imenarete|'''{{Anker2|Imenarete}}''']]
||Mutter des Elephenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]
|Julius Tambornino
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imeneorum ciuitas"|[[RE:Imeneorum civitas|'''{{Anker2|Imeneorum civitas}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imeus mons"|[[RE:Imeus mons|'''{{Anker2|Imeus mons}}''']]
||Berg bei Corfinium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="immadrae"|[[RE:Immadrae|'''{{Anker2|Immadrae}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="immarados"|[[RE:Immarados|'''{{Anker2|Immarados}}''']]
||Sohn des Eumolpos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="immenosus maior"|[[RE:Immenosus maior|'''{{Anker2|Immenosus maior}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="immiscere se"|[[RE:Immiscere se|'''{{Anker2|Immiscere se}}''']]
||Sich in (fremde) Rechtsgeschäfte einmischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]-1112
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="immolatio"|[[RE:Immolatio|'''{{Anker2|Immolatio}}''']]
||Blutopfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1113.png 1112]-1133
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="immunes"|[[RE:Immunes|'''{{Anker2|Immunes}}''']]
||Bevorzugte Soldaten des römischen Heeres
|data-sort-value="w:de:immunes"|[[w:de:Immunes|Immunes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q850361|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1133.png 1133]-1134
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="immunitas"|[[RE:Immunitas|'''{{Anker2|Immunitas}}''']]
||Befreiung von öffentlichen Lasten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1133.png 1134]-1136
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="imolas"|[[RE:Imolas|''{{Anker2|Imolas}}'']] → '''[[RE:Forum Corneli 1|Forum Corneli 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1137.png 1136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="impedimenta"|[[RE:Impedimenta|'''{{Anker2|Impedimenta}}''']]
||Tross des römischen Heeres
|data-sort-value="w:de:tross"|[[w:de:Tross|Tross<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1972796|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1137.png 1136]-1139
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="impediti"|[[RE:Impediti|'''{{Anker2|Impediti}}''']]
||Römische Soldaten in feldmarschmässiger Ausrüstung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1141.png 1139]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="impensae"|[[RE:Impensae|''{{Anker2|Impensae}}'']] → '''[[RE:Dos|Dos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1141.png 1139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imperator"|[[RE:Imperator|'''{{Anker2|Imperator}}''']]
||Träger der obersten Befehlsgewalt
|data-sort-value="w:de:imperator"|[[w:de:Imperator|Imperator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q725434|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1141.png 1139]-1154
|Arthur Rosenberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hischylos"|[[RE:Hischylos|'''{{Anker2|Hischylos}}''']]
||Att. Töpfer
|data-sort-value="w:de:hischylos"|[[w:de:Hischylos|Hischylos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1620648|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1155]-1158
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="histiaios 004"|[[RE:Histiaios 4|'''{{Anker2|Histiaios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyagnis"|[[RE:Hyagnis|'''{{Anker2|Hyagnis}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:hyagnis mythology"|[[w:en:Hyagnis (mythology)|Hyagnis (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q65079958|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hygiainon 002"|[[RE:Hygiainon 2|'''{{Anker2|Hygiainon 2}}''']]
||Att. Lieblingsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="hypaisia"|[[RE:Hypaisia|'''{{Anker2|Hypaisia}}''']]
||Triphyl. Gegend(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypana"|[[RE:Hypana|'''{{Anker2|Hypana}}''']]
||Triphyl. Stadt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158]-1159
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypaton, hypatos"|[[RE:Hypaton, Hypatos|'''{{Anker2|Hypaton, Hypatos}}''']]
||Hypaton [2] oder Hypatos, Boiot. Berg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1160]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperbolos"|[[RE:Hyperbolos|'''{{Anker2|Hyperbolos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1160]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypereia 004"|[[RE:Hypereia 4|'''{{Anker2|Hypereia 4}}''']]
||Argiv. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1160]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyperesia"|[[RE:Hyperesia|'''{{Anker2|Hyperesia}}''']]
||Ursprüngl. Name von Aigeira (I 950), achai. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1160]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyperteleaton"|[[RE:Hyperteleaton|'''{{Anker2|Hyperteleaton}}''']]
||Lakon. Ort vgl. Hyperteleatas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1161]-1162
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyphanteion"|[[RE:Hyphanteion|'''{{Anker2|Hyphanteion}}''']]
||Boiot. Berg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1162]-1163
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypochalkis"|[[RE:Hypochalkis|'''{{Anker2|Hypochalkis}}''']]
||Anderer Name des aitol. Chalkis (III 2089 Nr. 6)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1163]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypothebai"|[[RE:Hypothebai|'''{{Anker2|Hypothebai}}''']]
||Boiot. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1163]-1164
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsa, hypsoi"|[[RE:Hypsa, Hypsoi|'''{{Anker2|Hypsa, Hypsoi}}''']]
||Lakon. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1164]-1165
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsion"|[[RE:Hypsion|'''{{Anker2|Hypsion}}''']]
||Messen. Örtlichkeit(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1165]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypsus 001"|[[RE:Hypsus 1|'''{{Anker2|Hypsus 1}}''']]
||Arkad. Berg
|data-sort-value="w:de:hypsus"|[[w:de:Hypsus|Hypsus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1326041|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1165]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsus 002"|[[RE:Hypsus 2|'''{{Anker2|Hypsus 2}}''']]
||Messen. Berg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1165]-1166
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyria a"|[[RE:Hyria a|'''{{Anker2|Hyria a}}''']]
||Boiot. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1166]-1169
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyrmine 001"|[[RE:Hyrmine 1|'''{{Anker2|Hyrmine 1}}''']]
||El. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1169.png 1169]-1171
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hyrnethion"|[[RE:Hyrnethion|'''{{Anker2|Hyrnethion}}''']]
||Argiv. Heiligtum der Hyrnetho
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1173.png 1171]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hysiai a"|[[RE:Hysiai a|'''{{Anker2|Hysiai a}}''']]
||Boiot Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1173.png 1171]-1175
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iabadiu nesos"|[[RE:Ἰαβαδίου νῆσος|'''{{Anker2|Ἰαβαδίου νῆσος}}''']]
||Insel im ind. Archipel
|data-sort-value="w:de:iaua insel"|[[w:de:Java (Insel)|Java (Insel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3757|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1175]-1177
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iactus 002"|[[RE:Iactus 2|'''{{Anker2|Iactus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1177]
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="ianassa"|[[RE:Ianassa|'''{{Anker2|Ianassa}}''']]
||Tochter des Nereus vgl. Nereiden
|data-sort-value="w:de:ianassa"|[[w:de:Ianassa|Ianassa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12900353|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1177]
|Hugo Hepding
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iastai"|[[RE:Iastai|'''{{Anker2|Iastai}}''']]
||Skyth. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1178]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iastos"|[[RE:Iastos|'''{{Anker2|Iastos}}''']]
||Skyth. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1178]-1179
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iatrine"|[[RE:Iatrine|'''{{Anker2|Iatrine}}''']]
||Epiklese der Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1181.png 1179]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iaxamatae"|[[RE:Iaxamatae|'''{{Anker2|Iaxamatae}}''']]
||Volk in Sarmatia Asiatica
|data-sort-value="w:ca:iaxamates"|[[w:ca:Iaxamates|Iaxamates<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19715062|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1181.png 1179]-1180
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iaxartae"|[[RE:Iaxartae|'''{{Anker2|Iaxartae}}''']]
||Ostskyth. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1181.png 1180]-1181
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iaxartes"|[[RE:Iaxartes|'''{{Anker2|Iaxartes}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:syrdaria"|[[w:de:Syrdarja|Syrdarja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q483159|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1181.png 1181]-1189
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iazyges"|[[RE:Iazyges|'''{{Anker2|Iazyges}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:iazygen"|[[w:de:Jazygen|Jazygen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q837791|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1189.png 1189]-1191
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ibis"|[[RE:Ibis|'''{{Anker2|Ibis}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:heiliger ibis"|[[w:de:Heiliger Ibis|Heiliger Ibis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208763|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1191]
|Günther Roeder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icauna"|[[RE:Icauna|'''{{Anker2|Icauna}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:icauna"|[[w:de:Icauna|Icauna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15819846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1191]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichnaia 001"|[[RE:Ichnaia 1|'''{{Anker2|Ichnaia 1}}''']]
||Epiklese der Themis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1191]-1192
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ichnaia 002"|[[RE:Ichnaia 2|'''{{Anker2|Ichnaia 2}}''']]
||Epitheton der Nemesis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 001"|[[RE:Idaios 1|'''{{Anker2|Idaios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idaios 002"|[[RE:Idaios 2|'''{{Anker2|Idaios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 003"|[[RE:Idaios 3|'''{{Anker2|Idaios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 004"|[[RE:Idaios 4|'''{{Anker2|Idaios 4}}''']]
||Sohn des troischen Hephaistospriesters Dares, Bruder des Phegeus Nr. 3)
|data-sort-value="w:de:idaios sohn des dares"|[[w:de:Idaios (Sohn des Dares)|Idaios (Sohn des Dares)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1656604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 005"|[[RE:Idaios 5|'''{{Anker2|Idaios 5}}''']]
||Gefährte des Aeneas bei Verg. Aen. 9,500
|data-sort-value="w:de:idaios gefahrte des aeneas"|[[w:de:Idaios (Gefährte des Aeneas)|Idaios (Gefährte des Aeneas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19946274|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 006"|[[RE:Idaios 6|'''{{Anker2|Idaios 6}}''']]
||Sohn des Paris und der Helena
|data-sort-value="w:de:idaios sohn des paris"|[[w:de:Idaios (Sohn des Paris)|Idaios (Sohn des Paris)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20828900|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 007"|[[RE:Idaios 7|'''{{Anker2|Idaios 7}}''']]
||Sohn des Priamos
|data-sort-value="w:de:idaios sohn des priamos"|[[w:de:Idaios (Sohn des Priamos)|Idaios (Sohn des Priamos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20801797|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 008"|[[RE:Idaios 8|'''{{Anker2|Idaios 8}}''']]
||Sohn des troischen Königs Dardanos und der Chryse
|data-sort-value="w:de:idaios sohn des dardanos"|[[w:de:Idaios (Sohn des Dardanos)|Idaios (Sohn des Dardanos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21400464|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 009"|[[RE:Idaios 9|'''{{Anker2|Idaios 9}}''']]
||Ein Führer der kret. Korybanten, Begleiter des Dionysos
|data-sort-value="w:de:idaios korybant"|[[w:de:Idaios (Korybant)|Idaios (Korybant)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20828901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 010"|[[RE:Idaios 10|'''{{Anker2|Idaios 10}}''']]
||Korybant von Euboia, Bruder des Damneus (IV 2062 )
|data-sort-value="d:Q111264779"|[[d:Q111264779|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idikara 001"|[[RE:Idikara 1|'''{{Anker2|Idikara 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]-1200
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
gcn2zrpoj3vzbutmmlck2nqpy0jmyfk
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XII,1
0
308615
4073504
4070391
2022-07-21T06:06:33Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=XII,1
|VG=XI,2
|NF=XII,2
|SUM=1614
|UNK=1087
|KOR=351
|FER=176
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="kynesioi"|[[RE:Kynesioi|'''{{Anker2|Kynesioi}}''']]
||Iberischer Volksstamm an der SW-Ecke der iberischen Halbinsel
|data-sort-value="w:en:cynetes"|[[w:en:Cynetes|Cynetes<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2672030|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1.png 1]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynetes"|[[RE:Kynetes|''{{Anker2|Kynetes}}'']] → '''[[RE:Cynetes|Cynetes]]'''
||
|data-sort-value="w:en:cynetes"|[[w:en:Cynetes|Cynetes<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2672030|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1.png 1]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynethos"|[[RE:Kynethos|'''{{Anker2|Kynethos}}''']]
||Name zweier Insel im Aigaiischen Meer.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1.png 1]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynethos 001"|[[RE:Kynethos 1|'''{{Anker2|Kynethos 1}}''']]
||Name von Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1.png 1]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynethos 002"|[[RE:Kynethos 2|'''{{Anker2|Kynethos 2}}''']]
||Cynetus, Sporadeninsel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1.png 1]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynetia"|[[RE:Kynetia|'''{{Anker2|Kynetia}}''']]
||Ungedeutetes Wort in einer Glosse Hesychs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1.png 1]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynia"|[[RE:Kynia|'''{{Anker2|Kynia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1.png 1]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kyniska"|[[RE:Κυνίσκα|'''{{Anker2|Κυνίσκα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1.png 2]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="kyniskos 001"|[[RE:Kyniskos 1|'''{{Anker2|Kyniskos 1}}''']]
||Beiname des Zeuxidamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1.png 2]
|Thomas Lenschau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyniskos 002"|[[RE:Kyniskos 2|'''{{Anker2|Kyniskos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_5.png 3]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="kynismus"|[[RE:Kynismus|'''{{Anker2|Kynismus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_5.png 3]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="kynnes"|[[RE:Kynnes|'''{{Anker2|Kynnes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_25.png 24]
|Hugo Hepding
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="kynodesme"|[[RE:Κυνοδέσμη|''{{Anker2|Κυνοδέσμη}}'']] → '''[[RE:Infibulatio|Infibulatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="kynokephaloi"|[[RE:Kynokephaloi|'''{{Anker2|Kynokephaloi}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_25.png 24]
|Curt Theodor Fischer
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_25.png 25]
|Otto Wecker
|-
|data-sort-value="kynophaloi"|[[RE:Κυνόφαλοι|'''{{Anker2|Κυνόφαλοι}}''']]
||Phyle in Korinth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_25.png 26]
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynophontis"|[[RE:Κυνοφόντις|'''{{Anker2|Κυνοφόντις}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_25.png 26]
|Martin Persson Nilsson
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="kynopolis 001"|[[RE:Kynopolis 1|'''{{Anker2|Kynopolis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_25.png 26]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="kynopolis 002"|[[RE:Kynopolis 2|'''{{Anker2|Kynopolis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_29.png 27]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="kynopolis 003"|[[RE:Kynopolis 3|'''{{Anker2|Kynopolis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_29.png 27]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="kynopolis 004"|[[RE:Kynopolis 4|'''{{Anker2|Kynopolis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_29.png 27]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="kynopolites 001"|[[RE:Kynopolites 1|'''{{Anker2|Kynopolites 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_29.png 27]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="kynopolites 002"|[[RE:Kynopolites 2|'''{{Anker2|Kynopolites 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_29.png 28]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="kynortas"|[[RE:Kynortas|'''{{Anker2|Kynortas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_29.png 28]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="kynortion"|[[RE:Kynortion|'''{{Anker2|Kynortion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_29.png 29]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kynos 001"|[[RE:Kynos 1|'''{{Anker2|Kynos 1}}''']]
||Vorgebirge, Stadt und Hafen in O-Lokris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_29.png 29]-32
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kynos 002"|[[RE:Kynos 2|'''{{Anker2|Kynos 2}}''']]
||Eponyme der ostlokrischen Hafenstadt Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_33.png 32]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kynos 003"|[[RE:Kynos 3|'''{{Anker2|Kynos 3}}''']]
||Stammvater der athenischen Kynnidai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_33.png 32]-33
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynosarges"|[[RE:Kynosarges|'''{{Anker2|Kynosarges}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_33.png 33]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="kynoskephalai"|[[RE:Κυνὸς κεφαλαί|'''{{Anker2|Κυνὸς κεφαλαί}}''']]
||Gebiet im thessalischen Mittelgebirge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_33.png 33]-35
|Friedrich Stählin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynoskephale"|[[RE:Κυνὸς κεφαλή|'''{{Anker2|Κυνὸς κεφαλή}}''']]
||Huk von Korkyra s. Korkyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_37.png 35]-36
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynossema"|[[RE:Κυνὸς σῆμα|'''{{Anker2|Κυνὸς σῆμα}}''']]
||auffällige Küstenpunkte im östlichen Mittelmeer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_37.png 36]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynossema 001"|[[RE:Κυνὸς σῆμα 1|'''{{Anker2|Κυνὸς σῆμα 1}}''']]
||Landspitze südl. von Mabydos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_37.png 36]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynossema 002"|[[RE:Κυνὸς σῆμα 2|'''{{Anker2|Κυνὸς σῆμα 2}}''']]
||Südspitze von Karien bei Loryma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_37.png 36]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynossema 003"|[[RE:Κυνὸς σῆμα 3|'''{{Anker2|Κυνὸς σῆμα 3}}''']]
||Ort an der Küste der Marmarika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_37.png 36]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynossema 004"|[[RE:Κυνὸς σῆμα 4|'''{{Anker2|Κυνὸς σῆμα 4}}''']]
||Grabmal des Hundes der Atalante
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_37.png 36]
|Hans von Geisau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynosura"|[[RE:Kynosura|'''{{Anker2|Kynosura}}''']]
||(Κῠνόσουρα, Cy̆nosūra), Name mehrerer Landspitzen, eines Hafenortes(?) (und des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_37.png 36]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynosura 001"|[[RE:Kynosura 1|'''{{Anker2|Kynosura 1}}''']]
||Landspitze an der W-Küste von Salamis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_37.png 36]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynosura 002"|[[RE:Kynosura 2|'''{{Anker2|Kynosura 2}}''']]
||Hafen von Istoi auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_37.png 36]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynosura 003"|[[RE:Kynosura 3|'''{{Anker2|Kynosura 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_37.png 36]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kynosura 004"|[[RE:Kynosura 4|'''{{Anker2|Kynosura 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_37.png 37]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kynosura 005"|[[RE:Kynosura 5|'''{{Anker2|Kynosura 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_37.png 37]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kynosura 006"|[[RE:Kynosura 6|'''{{Anker2|Kynosura 6}}''']]
||Sternbild des kleinen Bären
|data-sort-value="w:de:kleiner bar"|[[w:de:Kleiner Bär|Kleiner Bär<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10478|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_37.png 37]-41
|Wilhelm Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kynosura 007"|[[RE:Kynosura 7|''{{Anker2|Kynosura 7}}'']] → '''[[RE:Kynosura 6|Kynosura 6]]'''
||
|data-sort-value="w:en:cynosura"|[[w:en:Cynosura|Cynosura<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q177176|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_41.png 41]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynthia 001"|[[RE:Kynthia 1|'''{{Anker2|Kynthia 1}}''']]
||Poetischer Name von Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_41.png 41]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynthia 002"|[[RE:Kynthia 2|'''{{Anker2|Kynthia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_41.png 41]
|Bruno Prehn
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="kynthia 003"|[[RE:Kynthia 3|''{{Anker2|Kynthia 3}}'']] → '''[[RE:Hostia 6|Hostia 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_41.png 41]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynthios"|[[RE:Kynthios|'''{{Anker2|Kynthios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_41.png 41]
|Bruno Prehn
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="kynthos"|[[RE:Kynthos|'''{{Anker2|Kynthos}}''']]
||Hügel auf Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_41.png 42]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyntodemu"|[[RE:Κυντοδήμου|'''{{Anker2|Κυντοδήμου}}''']]
||Kastell in Moesien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_41.png 42]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynton"|[[RE:Κυντῶν|'''{{Anker2|Κυντῶν}}''']]
||Kastell in Moesien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_41.png 42]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kynuria 001"|[[RE:Kynuria 1|'''{{Anker2|Kynuria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_41.png 42]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kynuria 002"|[[RE:Kynuria 2|'''{{Anker2|Kynuria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_45.png 45]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kyogrissos"|[[RE:Κυογρισσός|'''{{Anker2|Κυογρισσός}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_45.png 45]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyon"|[[RE:Κύον|'''{{Anker2|Κύον}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_45.png 46]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kypaira"|[[RE:Κύπαιρα|'''{{Anker2|Κύπαιρα}}''']]
||Stadt in Achaia Phthiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_45.png 46]-47
|Friedrich Stählin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kyparissia, iai, kyparissos"|[[RE:Kyparissia, -iai, Kyparissos|'''{{Anker2|Kyparissia, -iai, Kyparissos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_49.png 47]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kyparissia, iai, kyparissos 001"|[[RE:Kyparissia, -iai, Kyparissos 1|'''{{Anker2|Kyparissia, -iai, Kyparissos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_49.png 47]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kyparissia, iai, kyparissos 002"|[[RE:Kyparissia, -iai, Kyparissos 2|'''{{Anker2|Kyparissia, -iai, Kyparissos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_49.png 49]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kyparissia, iai, kyparissos 003"|[[RE:Kyparissia, -iai, Kyparissos 3|'''{{Anker2|Kyparissia, -iai, Kyparissos 3}}''']]
||Nebenname von Samos
|data-sort-value="w:de:samos"|[[w:de:Samos|Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156882|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_49.png 50]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyparissia, iai, kyparissos 004"|[[RE:Kyparissia, -iai, Kyparissos 4|'''{{Anker2|Kyparissia, -iai, Kyparissos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_49.png 50]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kyparissia, iai, kyparissos 005"|[[RE:Kyparissia, -iai, Kyparissos 5|'''{{Anker2|Kyparissia, -iai, Kyparissos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_49.png 50]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kyparissios"|[[RE:Κυπαρίσσιος Κόλπος|'''{{Anker2|Κυπαρίσσιος Κόλπος}}''']]
||Nördlicher Teil des lakonischen Meerbusens
|data-sort-value="w:de:kyparissia"|[[w:de:Kyparissia|Kyparissia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1026705|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_53.png 51]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyparissiphas"|[[RE:Κυπαρισσιφᾶς|'''{{Anker2|Κυπαρισσιφᾶς}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_53.png 51]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kyparissos 001"|[[RE:Kyparissos 1|'''{{Anker2|Kyparissos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_53.png 51]
|Julius Tambornino
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="kyparissos 002"|[[RE:Kyparissos 2|''{{Anker2|Kyparissos 2}}'']] → '''[[RE:Kos|Kos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_53.png 51]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyparissos 003"|[[RE:Kyparissos 3|''{{Anker2|Kyparissos 3}}'']] → '''[[RE:Kyparissia, -iai, Kyparissos 4|Kyparissia, -iai, Kyparissos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_53.png 51]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kypasis"|[[RE:Kypasis|'''{{Anker2|Kypasis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_53.png 51]-52
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kype"|[[RE:Kype|'''{{Anker2|Kype}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_53.png 52]
|Konrat Ziegler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyperos"|[[RE:Kyperos|'''{{Anker2|Kyperos}}''']]
||Fingierter Name bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_53.png 52]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyphanioi"|[[RE:Κυφάνιοι|''{{Anker2|Κυφάνιοι}}'']] → '''[[RE:Κύφος|Κύφος]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyphanta"|[[RE:Kyphanta|'''{{Anker2|Kyphanta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_53.png 52]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kyphi"|[[RE:Kyphi|'''{{Anker2|Kyphi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_53.png 52]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="kyphon"|[[RE:Κύφων|'''{{Anker2|Κύφων}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_57.png 57]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="kyphos"|[[RE:Κύφος|'''{{Anker2|Κύφος}}''']]
||Berg und Stadt in Perrhäbien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_57.png 57]-58
|Friedrich Stählin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kypria"|[[RE:Kypria|''{{Anker2|Kypria}}'']] → '''[[RE:Kyklos|Kyklos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_57.png 58]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kypriain"|[[RE:Κύπριαι νῆσοι|'''{{Anker2|Κύπριαι νῆσοι}}''']]
||Inseln vor der Ostküste Lykiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_57.png 58]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyprischer kalender"|[[RE:Kyprischer Kalender|'''{{Anker2|Kyprischer Kalender}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_57.png 58]
|Friedrich Karl Ginzel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kypros 001"|[[RE:Kypros 1|'''{{Anker2|Kypros 1}}''']]
||Insel im östl. Mittelmeer. Kyprische Sprache
|data-sort-value="w:de:geschichte zyperns"|[[w:de:Geschichte Zyperns|Geschichte Zyperns<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Zypern|Zypern<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q901685|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_61.png 59]-117
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kypros 002"|[[RE:Kypros 2|'''{{Anker2|Kypros 2}}''']]
||Kastell bei Jericho von Herodes d. Gr., zerstört im jüdischen Krieg unter Nero
|data-sort-value="d:Q2294023"|[[d:Q2294023|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_117.png 117]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kypros 003"|[[RE:Kypros 3|'''{{Anker2|Kypros 3}}''']]
||Gattin des Antipatros Nr. 17
|data-sort-value="w:fr:cypros"|[[w:fr:Cypros|Cypros<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2583477|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_117.png 117]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kypros 004"|[[RE:Kypros 4|'''{{Anker2|Kypros 4}}''']]
||Tochter des Herodes
|data-sort-value="d:Q11751802"|[[d:Q11751802|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_117.png 117]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kypros 005"|[[RE:Kypros 5|'''{{Anker2|Kypros 5}}''']]
||Tochter des Pasaelos
|data-sort-value="w:en:cypros uife of herod agrippa"|[[w:en:Cypros (wife of Herod Agrippa)|Cypros (wife of Herod Agrippa)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2693710|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_117.png 117]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kypros 006"|[[RE:Kypros 6|'''{{Anker2|Kypros 6}}''']]
||Gattin des Alexas
|data-sort-value="d:Q11751804"|[[d:Q11751804|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_117.png 117]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kypros 007"|[[RE:Kypros 7|'''{{Anker2|Kypros 7}}''']]
||Tochter von Nr. 6
|data-sort-value="d:Q11751806"|[[d:Q11751806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_117.png 117]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kypsela"|[[RE:Kypsela|'''{{Anker2|Kypsela}}''']]
||Stadt in Thrakien
|data-sort-value="w:de:ipsala"|[[w:de:İpsala|İpsala<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q344021|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_117.png 117]-118
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kypselos 001"|[[RE:Kypselos 1|'''{{Anker2|Kypselos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_117.png 118]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="kypselos 002"|[[RE:Kypselos 2|'''{{Anker2|Kypselos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_121.png 119]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="kyptasia"|[[RE:Kyptasia|'''{{Anker2|Kyptasia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_125.png 126]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyra"|[[RE:Kyra|'''{{Anker2|Kyra}}''']]
||Kome in W-Lokris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_125.png 126]-127
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kyranaion"|[[RE:Κυραναῖον|'''{{Anker2|Κυραναῖον}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_129.png 127]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="kyraniden"|[[RE:Kyraniden|'''{{Anker2|Kyraniden}}''']]
|rowspan=2|Titel mehrerer Schriften
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_129.png 127]
|Richard Ganschinietz
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_133.png 134]
|Wilhelm Kroll
|-
|data-sort-value="kyraunis"|[[RE:Kyraunis|'''{{Anker2|Kyraunis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_133.png 134]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="kyrba"|[[RE:Κύρβα, Κύρβη|'''{{Anker2|Κύρβα, Κύρβη}}''']]
||Spitze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_133.png 134]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrba 001"|[[RE:Κύρβα, Κύρβη 1|'''{{Anker2|Κύρβα, Κύρβη 1}}''']]
||Nebenname von Hierapydna auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_133.png 134]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrba 002"|[[RE:Κύρβα, Κύρβη 2|'''{{Anker2|Κύρβα, Κύρβη 2}}''']]
||Städtchen auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_133.png 134]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrbasa"|[[RE:Κύρβασα|'''{{Anker2|Κύρβασα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_133.png 134]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrbeis"|[[RE:Κύρβεις|'''{{Anker2|Κύρβεις}}''']]
||Sich nach oben verjüngende Steinsäulen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_133.png 134]-136
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kyrbia"|[[RE:Kyrbia|'''{{Anker2|Kyrbia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_137.png 136]
|Herbert Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="kyrenaiker"|[[RE:Kyrenaiker|'''{{Anker2|Kyrenaiker}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_137.png 137]
|Julius Stenzel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kyrenaion"|[[RE:Κυρηναῖον|'''{{Anker2|Κυρηναῖον}}''']]
||Vorgebirge bei Lebedos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_149.png 150]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrene 001"|[[RE:Kyrene 1|'''{{Anker2|Kyrene 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_149.png 150]
|Hans Christian Broholm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="kyrene 002"|[[RE:Kyrene 2|'''{{Anker2|Kyrene 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_157.png 156]
|Hans Christian Broholm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="kyrene 003"|[[RE:Kyrene 3|'''{{Anker2|Kyrene 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_169.png 169]
|Hans Christian Broholm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="kyrene 004"|[[RE:Kyrene 4|'''{{Anker2|Kyrene 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_169.png 169]
|Hans Christian Broholm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="kyrenikos"|[[RE:Kyrenikos|''{{Anker2|Kyrenikos}}'']] → '''[[RE:Marcius 53|Marcius 53]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyretiai"|[[RE:Κυρετίαι|'''{{Anker2|Κυρετίαι}}''']]
||Stadt in Perrhäbien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_169.png 169]-171
|Friedrich Stählin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kyria 001"|[[RE:Kyria|'''{{Anker2|Kyria}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_173.png 171]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyria 002"|[[RE:ἡ κυρία|'''{{Anker2|ἡ κυρία}}''']]
||Tag der Urteilsverkündung(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_173.png 171]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyria ekklesia"|[[RE:Κυρία ἐκκλησία|'''{{Anker2|Κυρία ἐκκλησία}}''']]
||Athenische Volksversammlung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_173.png 171]-173
|Heinrich Swoboda
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyriades 001"|[[RE:Kyriades 1|''{{Anker2|Kyriades 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyriades 002"|[[RE:Kyriades 2|'''{{Anker2|Kyriades 2}}''']]
||Comes et mechanicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_173.png 173]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyriakos 001"|[[RE:Kyriakos 1|''{{Anker2|Kyriakos 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyriakos 002"|[[RE:Kyriakos 2|'''{{Anker2|Kyriakos 2}}''']]
||Hatte beherrschende Stellung in Kappadokien inne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_173.png 173]-174
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyriktike"|[[RE:Κυρικτική|''{{Anker2|Κυρικτική}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_173.png 174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrilas"|[[RE:Kyrilas|''{{Anker2|Kyrilas}}'']] → '''[[RE:Cyrila|Cyrila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_173.png 174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrilla"|[[RE:Kyrilla|''{{Anker2|Kyrilla}}'']] → '''[[RE:Aurelius 254|Aurelius 254]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_173.png 174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrillos 001"|[[RE:Kyrillos 1|'''{{Anker2|Kyrillos 1}}''']]
||Verfasser eines Epigramms
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_173.png 174]
|Johannes Geffcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrillos 002"|[[RE:Kyrillos 2|'''{{Anker2|Kyrillos 2}}''']]
||Autor eines Lexikons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_173.png 174]-175
|Hermann Schultz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrillos 003"|[[RE:Kyrillos 3|'''{{Anker2|Kyrillos 3}}''']]
||Tatius, Schriftsteller zur Zeit Konstantins d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_177.png 175]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrillos 004"|[[RE:Kyrillos 4|'''{{Anker2|Kyrillos 4}}''']]
||Consularis Palaestinae primae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_177.png 175]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrillos 005"|[[RE:Kyrillos 5|'''{{Anker2|Kyrillos 5}}''']]
||Decurio von Cyrus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_177.png 175]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrillos 006"|[[RE:Kyrillos 6|'''{{Anker2|Kyrillos 6}}''']]
||Erzbischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_177.png 175]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrillos 007"|[[RE:Kyrillos 7|'''{{Anker2|Kyrillos 7}}''']]
||Archiatros, auf einer späten christlichen Grabschrift aus Arsâs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_177.png 175]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrios"|[[RE:Kyrios|'''{{Anker2|Kyrios}}''']]
||Titel für Götter und Herrscher
|data-sort-value="w:de:kyrios"|[[w:de:Kyrios|Kyrios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1494882|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_177.png 176]-183
|Eduard Williger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrnoi"|[[RE:Κύρνοι|''{{Anker2|Κύρνοι}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_185.png 183]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrnos 001"|[[RE:Kyrnos 1|'''{{Anker2|Kyrnos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_185.png 183]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="kyrnos 002"|[[RE:Kyrnos 2|'''{{Anker2|Kyrnos 2}}''']]
||Echinadeninsel vor Akarnanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_185.png 183]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrnos 003"|[[RE:Kyrnos 3|''{{Anker2|Kyrnos 3}}'']] → '''[[RE:Kyros 2|Kyros 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_185.png 183]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 001"|[[RE:Kyros 1|'''{{Anker2|Kyros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_185.png 184]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kyros 002"|[[RE:Kyros 2|'''{{Anker2|Kyros 2}}''']]
||Fluß in Transkaukasien
|data-sort-value="w:de:kura"|[[w:de:Kura|Kura<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156557|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_185.png 184]-187
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kyros 003"|[[RE:Kyros 3|'''{{Anker2|Kyros 3}}''']]
||Fluß in Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_189.png 187]-188
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kyros 004"|[[RE:Kyros 4|'''{{Anker2|Kyros 4}}''']]
||Fluß um Pasagadai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_189.png 188]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kyros 005"|[[RE:Kyros 5–6|''{{Anker2|Kyros 5–6}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_189.png 188]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 007"|[[RE:Kyros 7|'''{{Anker2|Kyros 7}}''']]
||Architekt in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_189.png 188]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 008"|[[RE:Kyros 8|''{{Anker2|Kyros 8}}'']] → '''[[RE:Mareades 1|Mareades 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_189.png 188]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 009"|[[RE:Kyros 9|'''{{Anker2|Kyros 9}}''']]
||Statthalter einer Provinz 390 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_189.png 188]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 010"|[[RE:Kyros 10|'''{{Anker2|Kyros 10}}''']]
||Arzt in Antiocheia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_189.png 188]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 011"|[[RE:Kyros 11|'''{{Anker2|Kyros 11}}''']]
||Epischer Dichter
|data-sort-value="w:de:kyros uon panopolis"|[[w:de:Kyros von Panopolis|Kyros von Panopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Κύρος ο Πανοπολίτης|Κύρος ο Πανοπολίτης<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q972842|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_189.png 188]-190
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kyros 012"|[[RE:Kyros 12|'''{{Anker2|Kyros 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_189.png 190]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="kyros 013"|[[RE:Kyros 13|'''{{Anker2|Kyros 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_189.png 190]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="kyros 014"|[[RE:Kyros 14|'''{{Anker2|Kyros 14}}''']]
||Archiatros, erhielt vom Senat in Lampsakos eine Statue
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_193.png 191]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 015"|[[RE:Kyros 15|'''{{Anker2|Kyros 15}}''']]
||Arzt der Livia und des Drusus Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_193.png 191]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 016"|[[RE:Kyros 16|'''{{Anker2|Kyros 16}}''']]
||Archiatros von Edessa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_193.png 191]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrrestike"|[[RE:Κυρρηστική|'''{{Anker2|Κυρρηστική}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_193.png 191]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="kyrros"|[[RE:Κύρρος|'''{{Anker2|Κύρρος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_201.png 199]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="kyrsilos"|[[RE:Kyrsilos|'''{{Anker2|Kyrsilos}}''']]
||Person
|data-sort-value="d:Q110953669"|[[d:Q110953669|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_205.png 204]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrta"|[[RE:Kyrta|'''{{Anker2|Kyrta}}''']]
||Fingierter Name bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_205.png 204]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrtarpaxos"|[[RE:Κυρτάρπαξος|'''{{Anker2|Κυρτάρπαξος}}''']]
||Winterbach auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_205.png 204]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrteidai"|[[RE:Κυρτεῖδαι|'''{{Anker2|Κυρτεῖδαι}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_205.png 205]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="kyrthanium"|[[RE:Kyrthanium|'''{{Anker2|Kyrthanium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_205.png 205]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="kyrtioi"|[[RE:Κύρτιοι|'''{{Anker2|Κύρτιοι}}''']]
||Räuberisches Wandervolk in Medien und Persien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_205.png 205]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kyrtoboloi"|[[RE:Κυρτοβόλοι|'''{{Anker2|Κυρτοβόλοι}}''']]
||Binsenkörbe oder Fischerreusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_205.png 205]
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrtone"|[[RE:Kyrtone|''{{Anker2|Kyrtone}}'']] → '''[[RE:Kyrtones|Kyrtones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_205.png 205]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="kyrtones"|[[RE:Kyrtones|'''{{Anker2|Kyrtones}}''']]
|rowspan=2|Städtchen nördl. vom Kopaissee
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_205.png 205]
|William Abbott Oldfather
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_205.png 205]-206
|Erich Pieske
|-
|data-sort-value="kyrtos 001"|[[RE:Κύρτος 1|''{{Anker2|Κύρτος 1}}'']] → '''[[RE:Kyros 2|Kyros 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_205.png 206]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyrtos 002"|[[RE:Κύρτος 2|'''{{Anker2|Κύρτος 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_205.png 206]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kyrupedion"|[[RE:Κύρου Πεδίον|'''{{Anker2|Κύρου Πεδίον}}''']]
||Fläche in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_205.png 206]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kys"|[[RE:Κῦς|'''{{Anker2|Κῦς}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_205.png 206]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kysa"|[[RE:Κύσα|'''{{Anker2|Κύσα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_205.png 206]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kysera"|[[RE:Κύσηρα|'''{{Anker2|Κύσηρα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_205.png 206]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kysis"|[[RE:Kysis|'''{{Anker2|Kysis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_209.png 207]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="kysselis"|[[RE:Kysselis|'''{{Anker2|Kysselis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_209.png 207]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kyssus"|[[RE:Κυσσοῦς|''{{Anker2|Κυσσοῦς}}'']] → '''[[RE:Livius 9|Livius 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_209.png 207]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kytaion"|[[RE:Kytaion|'''{{Anker2|Kytaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_209.png 207]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|rowspan=2 data-sort-value="kythera 001"|[[RE:Kythera 1|'''{{Anker2|Kythera 1}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_209.png 207]
|Ludwig Bürchner
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_213.png 211]
|Otto Maull
|-
|data-sort-value="kythera 002"|[[RE:Kythera 2|'''{{Anker2|Kythera 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_217.png 215]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kythereia"|[[RE:Kythereia|'''{{Anker2|Kythereia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_217.png 217]
|Bruno Prehn
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="kytheria 001"|[[RE:Kytheria 1|'''{{Anker2|Kytheria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_217.png 218]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kytheria 002"|[[RE:Kytheria 2|'''{{Anker2|Kytheria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_217.png 218]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kytherios, kytheros"|[[RE:Kytherios, Kytheros|'''{{Anker2|Kytherios, Kytheros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_217.png 218]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kytheris 001"|[[RE:Kytheris 1|''{{Anker2|Kytheris 1}}'']] → '''[[RE:Volumna|Volumna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_217.png 218]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kytheris 002"|[[RE:Kytheris 2|'''{{Anker2|Kytheris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_217.png 218]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kythnos 001"|[[RE:Kythnos 1|'''{{Anker2|Kythnos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_221.png 219]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kythnos 002"|[[RE:Kythnos 2|'''{{Anker2|Kythnos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_221.png 221]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kytinion"|[[RE:Kytinion|'''{{Anker2|Kytinion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_225.png 223]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="kytonion"|[[RE:Kytonion|'''{{Anker2|Kytonion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_225.png 223]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kytoros"|[[RE:Kytoros|'''{{Anker2|Kytoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_225.png 224]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kyzikene"|[[RE:Kyzikene|'''{{Anker2|Kyzikene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_225.png 224]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kyzikener"|[[RE:Kyzikener|'''{{Anker2|Kyzikener}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_225.png 224]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kyzikos"|[[RE:Kyzikos|'''{{Anker2|Kyzikos}}''']]
||Stadt der Propontis in Mysien
|data-sort-value="w:de:kyzikos"|[[w:de:Kyzikos|Kyzikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q615449|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_229.png 228]-233
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kyzistra"|[[RE:Kyzistra|'''{{Anker2|Kyzistra}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_233.png 234]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="l001"|[[RE:L. 1|'''{{Anker2|L. 1}}''']]
||Zeichnung von Tonlampen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_237.png 235]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="l002"|[[RE:L. 2|'''{{Anker2|L. 2}}''']]
||Herstellerkürzel auf Ziegel, Amphoren, Lampen, Keramik, Steinstempeln
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_237.png 235]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="002a"|[[RE:L. 2a|'''{{Anker2|L. 2a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_237.png 235]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="002b"|[[RE:L. 2b|'''{{Anker2|L. 2b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_237.png 235]-236
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="002c"|[[RE:L. 2c|'''{{Anker2|L. 2c}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_237.png 236]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="002d"|[[RE:L. 2d|'''{{Anker2|L. 2d}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_237.png 236]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="l002e"|[[RE:L. 2e|'''{{Anker2|L. 2e}}''']]
||Herstellerkürzel in Heilsalbenstangen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_237.png 237]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="la"|[[RE:La|'''{{Anker2|La}}''']]
||Ziegler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_237.png 237]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laandros"|[[RE:Laandros|'''{{Anker2|Laandros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_237.png 237]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="laarches"|[[RE:Laarches|'''{{Anker2|Laarches}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_237.png 237]
|Friedrich Preisigke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laarchos"|[[RE:Laarchos|'''{{Anker2|Laarchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_237.png 238]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="laas"|[[RE:Laas|''{{Anker2|Laas}}'']] → '''[[RE:Las|Las]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_237.png 238]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lab 001"|[[RE:Lab 1|'''{{Anker2|Lab 1}}''']]
||Ziegler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_237.png 238]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lab 002"|[[RE:Lab 2|'''{{Anker2|Lab 2}}''']]
||Kürzel für einen calenischen Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_237.png 238]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lab 003"|[[RE:Lab 3|''{{Anker2|Lab 3}}'']] → '''[[RE:Labio 1|Labio 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_237.png 238]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laba"|[[RE:Laba|'''{{Anker2|Laba}}''']]
||Ort in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_237.png 238]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="labae"|[[RE:Labae|'''{{Anker2|Labae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_241.png 239]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labaena"|[[RE:Labaena|'''{{Anker2|Labaena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_241.png 239]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labaetia"|[[RE:Labaetia|'''{{Anker2|Labaetia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_241.png 239]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labaka"|[[RE:Labaka|'''{{Anker2|Labaka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_241.png 239]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="labanaeaquae"|[[RE:Labanae aquae|'''{{Anker2|Labanae aquae}}''']]
||Schwefelquelle in Latium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_241.png 239]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="labanes"|[[RE:Labanes|'''{{Anker2|Labanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_241.png 239]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="labara"|[[RE:Λάβαρα 1|'''{{Anker2|Λάβαρα 1}}''']]
||Städtchen in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_241.png 240]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="labara 002"|[[RE:Labara 2|'''{{Anker2|Labara 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_241.png 240]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labarum"|[[RE:Labarum|'''{{Anker2|Labarum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_241.png 240]
|Robert Grosse
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="labata"|[[RE:Labata|'''{{Anker2|Labata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 243]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labatanis"|[[RE:Labatanis|'''{{Anker2|Labatanis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 243]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labax"|[[RE:Labax|'''{{Anker2|Labax}}''']]
||Olympischer Faustkämpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 243]
|Ernst Obst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="labbana"|[[RE:Labbana|'''{{Anker2|Labbana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 243]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labda"|[[RE:Labda|'''{{Anker2|Labda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 243]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labdakos"|[[RE:Labdakos|'''{{Anker2|Labdakos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 244]
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labdalon"|[[RE:Labdalon|'''{{Anker2|Labdalon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 244]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="labeates"|[[RE:Labeates|'''{{Anker2|Labeates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 245]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labeo"|[[RE:Labeo|'''{{Anker2|Labeo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 245]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labeo 001"|[[RE:Labeo 1|'''{{Anker2|Labeo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 245]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labeo 002"|[[RE:Labeo 2|'''{{Anker2|Labeo 2}}''']]
||Person (Cic. ad Att.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 245]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="labeo 003"|[[RE:Labeo 3|'''{{Anker2|Labeo 3}}''']]
||C. Römischer Verwaltungsbeamter sullanischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 245]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="labeo 004"|[[RE:Labeo 4|'''{{Anker2|Labeo 4}}''']]
||L. Redner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 245]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="labeo 005"|[[RE:Labeo 5|'''{{Anker2|Labeo 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 245]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labeo 006"|[[RE:Labeo 6|''{{Anker2|Labeo 6}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 246]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberion"|[[RE:Laberion|'''{{Anker2|Laberion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 246]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius"|[[RE:Laberius|'''{{Anker2|Laberius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 246]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 001"|[[RE:Laberius 1|'''{{Anker2|Laberius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 246]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 002"|[[RE:Laberius 2|'''{{Anker2|Laberius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 246]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 003"|[[RE:Laberius 3|'''{{Anker2|Laberius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_245.png 246]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 004"|[[RE:Laberius 4|'''{{Anker2|Laberius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_249.png 248]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 005"|[[RE:Laberius 5|'''{{Anker2|Laberius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_249.png 248]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 006"|[[RE:Laberius 6|'''{{Anker2|Laberius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_249.png 248]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 007"|[[RE:Laberius 7|'''{{Anker2|Laberius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_249.png 248]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 008"|[[RE:Laberius 8|'''{{Anker2|Laberius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_249.png 248]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 009"|[[RE:Laberius 9|'''{{Anker2|Laberius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_249.png 249]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 010"|[[RE:Laberius 10|'''{{Anker2|Laberius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_249.png 249]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 011"|[[RE:Laberius 11|'''{{Anker2|Laberius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_249.png 250]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 012"|[[RE:Laberius 12|'''{{Anker2|Laberius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_253.png 253]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 013"|[[RE:Laberius 13|'''{{Anker2|Laberius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_253.png 254]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 014"|[[RE:Laberius 14|'''{{Anker2|Laberius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_253.png 254]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 015"|[[RE:Laberius 15|'''{{Anker2|Laberius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_253.png 254]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 016"|[[RE:Laberius 16|'''{{Anker2|Laberius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_253.png 254]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 017"|[[RE:Laberius 17|'''{{Anker2|Laberius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_253.png 254]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 018"|[[RE:Laberius 18|''{{Anker2|Laberius 18}}'']] → '''[[RE:Lusius 6|Lusius 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_253.png 254]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laberius 019"|[[RE:Laberius 19|''{{Anker2|Laberius 19}}'']] → '''[[RE:Etrilius 2|Etrilius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_253.png 254]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laberius 020"|[[RE:Laberius 20|'''{{Anker2|Laberius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_253.png 254]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 021"|[[RE:Laberius 21|'''{{Anker2|Laberius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_253.png 254]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laberius 022"|[[RE:Laberius 22|'''{{Anker2|Laberius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_257.png 255]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labernis"|[[RE:Labernis|'''{{Anker2|Labernis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_257.png 255]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="laberus"|[[RE:Laberus|'''{{Anker2|Laberus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_257.png 255]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labes"|[[RE:Labes|'''{{Anker2|Labes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_257.png 255]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="labicanus ager"|[[RE:Labicanus ager|''{{Anker2|Labicanus ager}}'']] → '''[[RE:Labici|Labici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_257.png 255]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="labici"|[[RE:Labici|'''{{Anker2|Labici}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_257.png 255]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="labicum"|[[RE:Labicum|''{{Anker2|Labicum}}'']] → '''[[RE:Labici|Labici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_257.png 257]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="labienus"|[[RE:Labienus|'''{{Anker2|Labienus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_257.png 257]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labienus 001"|[[RE:Labienus 1|'''{{Anker2|Labienus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_257.png 257]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labienus 002"|[[RE:Labienus 2|'''{{Anker2|Labienus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_257.png 258]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labienus 003"|[[RE:Labienus 3|'''{{Anker2|Labienus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_257.png 258]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labienus 004"|[[RE:Labienus 4|'''{{Anker2|Labienus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_257.png 258]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labienus 005"|[[RE:Labienus 5|'''{{Anker2|Labienus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_257.png 258]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labienus 006"|[[RE:Labienus 6|'''{{Anker2|Labienus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_261.png 260]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labienus 007"|[[RE:Labienus 7|'''{{Anker2|Labienus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_269.png 270]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labienus 008"|[[RE:Labienus 8|'''{{Anker2|Labienus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_269.png 270]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labio 001"|[[RE:Labio 1|'''{{Anker2|Labio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_273.png 271]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labio 002"|[[RE:Labio 2|'''{{Anker2|Labio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_273.png 273]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labisco"|[[RE:Labisco|'''{{Anker2|Labisco}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_273.png 273]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labitolosa"|[[RE:Labi-tolosa|'''{{Anker2|Labi-tolosa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_273.png 273]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="labokla"|[[RE:Labokla|'''{{Anker2|Labokla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_273.png 273]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="labonia"|[[RE:Labonia|'''{{Anker2|Labonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_273.png 273]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labores"|[[RE:Labores|'''{{Anker2|Labores}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_273.png 274]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laboriae"|[[RE:Laboriae|''{{Anker2|Laboriae}}'']] → '''[[RE:Leboriae|Leboriae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_273.png 274]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laborosoarchodos"|[[RE:Laborosoarchodos|'''{{Anker2|Laborosoarchodos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_273.png 274]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="labotas 001"|[[RE:Labotas 1|'''{{Anker2|Labotas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_277.png 275]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labotas 002"|[[RE:Labotas 2|'''{{Anker2|Labotas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_277.png 275]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labotas 003"|[[RE:Labotas 3|'''{{Anker2|Labotas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_277.png 275]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="labotas 004"|[[RE:Labotas 4|'''{{Anker2|Labotas 4}}''']]
||Flüßchen Syriens
|data-sort-value="w:en:karasu hatay"|[[w:en:Karasu (Hatay)|Karasu (Hatay)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3677900|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_277.png 276]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="labothas"|[[RE:Labothas|'''{{Anker2|Labothas}}''']]
||einer der drei Flüsse in der Ebene von Antiochien, neben Arceuthas, Orontes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_277.png 276]
|Bernhard Moritz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="labotos"|[[RE:Labotos|'''{{Anker2|Labotos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_277.png 276]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="labranda"|[[RE:Λάβρανδα|'''{{Anker2|Λάβρανδα}}''']]
||Flecken in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_277.png 276]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="labraunda"|[[RE:Λάβραυνδα|'''{{Anker2|Λάβραυνδα}}''']]
||Örtchen in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_277.png 276]-277
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="labraundos"|[[RE:Labraundos|'''{{Anker2|Labraundos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_277.png 277]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="labrax"|[[RE:Labrax|'''{{Anker2|Labrax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_281.png 282]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="labreas"|[[RE:Labreas|'''{{Anker2|Labreas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_285.png 283]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="labriacus"|[[RE:Labriacus|'''{{Anker2|Labriacus}}''']]
||Ort zwischen Metz und Verdun
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_285.png 283]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="labrinacus, labriniacus"|[[RE:Labrinacus, Labriniacus|'''{{Anker2|Labrinacus, Labriniacus}}''']]
||Ort im Département Aisne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_285.png 283]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="labris"|[[RE:Labris|'''{{Anker2|Labris}}''']]
||Ort in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_285.png 283]
|Bernhard Moritz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="labro"|[[RE:Labro|'''{{Anker2|Labro}}''']]
||s. Scalebro
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_285.png 283]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="labrocinensis"|[[RE:Labrocinensis|'''{{Anker2|Labrocinensis}}''']]
||Adiektiv eines Ortsnamens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_285.png 283]-284
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="labronios"|[[RE:Labronios|'''{{Anker2|Labronios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_285.png 284]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="labros"|[[RE:Labros|'''{{Anker2|Labros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_285.png 284]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="labrum"|[[RE:Labrum|'''{{Anker2|Labrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_285.png 285]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labrus"|[[RE:Labrus|''{{Anker2|Labrus}}'']] → '''[[RE:Lambrus|Lambrus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_285.png 286]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="labrusca"|[[RE:Labrusca|''{{Anker2|Labrusca}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_285.png 286]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="labrys"|[[RE:Labrys|'''{{Anker2|Labrys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_285.png 286]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="labulla"|[[RE:Labulla|'''{{Anker2|Labulla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_309.png 307]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labulla petra"|[[RE:Labulla Petra|'''{{Anker2|Labulla Petra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_309.png 307]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="labullus"|[[RE:Labullus|'''{{Anker2|Labullus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_309.png 307]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laburdum"|[[RE:Laburdum|'''{{Anker2|Laburdum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_309.png 307]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laburus"|[[RE:Laburus|'''{{Anker2|Laburus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_309.png 307]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labyadai"|[[RE:Labyadai|'''{{Anker2|Labyadai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_309.png 307]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labycas"|[[RE:Labycas|'''{{Anker2|Labycas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_313.png 311]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labyntos"|[[RE:Labyntos|'''{{Anker2|Labyntos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_313.png 311]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="labyrinthos 001"|[[RE:Labyrinthos 1|'''{{Anker2|Labyrinthos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_313.png 312]
|Franz Humborg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="labyrinthos 002"|[[RE:Labyrinthos 2|'''{{Anker2|Labyrinthos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_321.png 321]
|Georg Karo
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="labyrinthos 003"|[[RE:Labyrinthos 3|'''{{Anker2|Labyrinthos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_325.png 323]
|Georg Karo
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="labyrinthos 004"|[[RE:Labyrinthos 4|'''{{Anker2|Labyrinthos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_325.png 323]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="lacas"|[[RE:Lacas|''{{Anker2|Lacas}}'']] → '''[[RE:Segortia Lanca|Segortia Lanca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_325.png 326]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lacauos"|[[RE:Lacavos|'''{{Anker2|Lacavos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_325.png 326]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacciacus"|[[RE:Lacciacus|''{{Anker2|Lacciacus}}'']] → '''[[RE:Laciacis|Laciacis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_329.png 327]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laccini"|[[RE:Laccini|'''{{Anker2|Laccini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_329.png 327]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laccobriga"|[[RE:Laccobriga|''{{Anker2|Laccobriga}}'']] → '''[[RE:Lacobriga 1|Lacobriga 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_329.png 327]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laccurris"|[[RE:Laccurris|'''{{Anker2|Laccurris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_329.png 327]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lacedon"|[[RE:Lacedon|'''{{Anker2|Lacedon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_329.png 327]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacer"|[[RE:Lacer|'''{{Anker2|Lacer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_329.png 327]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacerius"|[[RE:Lacerius|'''{{Anker2|Lacerius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_329.png 327]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacerna 001"|[[RE:Lacerna 1|'''{{Anker2|Lacerna 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_329.png 327]
|Edmund Lange
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacerna 002"|[[RE:Lacerna 2|'''{{Anker2|Lacerna 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_329.png 329]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacerta, lacertus 001"|[[RE:Lacerta, lacertus 1|''{{Anker2|Lacerta, lacertus 1}}'']] → '''[[RE:Krokodile und Eidechsen|Krokodile und Eidechsen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_329.png 329]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lacerta, lacertus 002"|[[RE:Lacerta, lacertus 2|'''{{Anker2|Lacerta, lacertus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_329.png 329]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacerta, lacertus 003"|[[RE:Lacerta, lacertus 3|'''{{Anker2|Lacerta, lacertus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_333.png 331]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacerta, lacertus 004"|[[RE:Lacerta, lacertus 4|'''{{Anker2|Lacerta, lacertus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_333.png 331]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacetaner"|[[RE:Lacetaner|'''{{Anker2|Lacetaner}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_333.png 331]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lacetani"|[[RE:Lacetani|''{{Anker2|Lacetani}}'']] → '''[[RE:Laeetani|Laeetani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_333.png 331]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lachanis"|[[RE:Lachanis|'''{{Anker2|Lachanis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_333.png 331]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lachanius"|[[RE:Lachanius|'''{{Anker2|Lachanius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_333.png 331]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lachares 001"|[[RE:Lachares 1|'''{{Anker2|Lachares 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_333.png 332]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lachares 002"|[[RE:Lachares 2|'''{{Anker2|Lachares 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_333.png 332]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lachares 003"|[[RE:Lachares 3|'''{{Anker2|Lachares 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_333.png 332]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lachares 004"|[[RE:Lachares 4|'''{{Anker2|Lachares 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_333.png 332]
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="lacharides 001"|[[RE:Lacharides 1|'''{{Anker2|Lacharides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_333.png 334]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lacharides 002"|[[RE:Lacharides 2|'''{{Anker2|Lacharides 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_333.png 334]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lachartos"|[[RE:Lachartos|'''{{Anker2|Lachartos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_333.png 334]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lache, lachos"|[[RE:Lache, Lachos|'''{{Anker2|Lache, Lachos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_333.png 334]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="lacheas"|[[RE:Lacheas|'''{{Anker2|Lacheas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_337.png 335]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="lachere"|[[RE:Lachere|'''{{Anker2|Lachere}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_337.png 336]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laches 001"|[[RE:Laches 1|'''{{Anker2|Laches 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_337.png 336]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laches 002"|[[RE:Laches 2|'''{{Anker2|Laches 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_337.png 338]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laches 003"|[[RE:Laches 3|'''{{Anker2|Laches 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_337.png 338]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laches 004"|[[RE:Laches 4|'''{{Anker2|Laches 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_337.png 338]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laches 005"|[[RE:Laches 5|'''{{Anker2|Laches 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_341.png 339]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laches 006"|[[RE:Laches 6|'''{{Anker2|Laches 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_341.png 339]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laches 007"|[[RE:Laches 7|'''{{Anker2|Laches 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_341.png 339]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laches 008"|[[RE:Laches 8|'''{{Anker2|Laches 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_341.png 339]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laches 009"|[[RE:Laches 9|''{{Anker2|Laches 9}}'']] → '''[[RE:Cerulus|Cerulus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_341.png 339]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laches 010"|[[RE:Laches 10|'''{{Anker2|Laches 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_341.png 339]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="lachesis"|[[RE:Lachesis|'''{{Anker2|Lachesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_341.png 341]
|Magdalena Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="lachisa"|[[RE:Lachisa|'''{{Anker2|Lachisa}}''']]
||Altkanaanitische Königsstadt
|data-sort-value="w:de:lachisch"|[[w:de:Lachisch|Lachisch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q848509|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_341.png 341]-342
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lachne"|[[RE:Lachne|'''{{Anker2|Lachne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_341.png 341]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lachnia"|[[RE:Lachnia|'''{{Anker2|Lachnia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_341.png 342]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="lachs"|[[RE:Lachs|'''{{Anker2|Lachs}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 343]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laciacis"|[[RE:Laciacis|'''{{Anker2|Laciacis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 344]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laciaco"|[[RE:Laciaco|''{{Anker2|Laciaco}}'']] → '''[[RE:Itinerarien|Itinerarien]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 344]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laciburgium"|[[RE:Laciburgium|'''{{Anker2|Laciburgium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 344]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacilbis"|[[RE:Laci(l)bis|''{{Anker2|Laci(l)bis}}'']] → '''[[RE:Lacilbula|Lacilbula]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 345]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lacilbula"|[[RE:Lacilbula|'''{{Anker2|Lacilbula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 345]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lacimurga"|[[RE:Laci-murga|'''{{Anker2|Laci-murga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 345]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lacinia"|[[RE:Lacinia|''{{Anker2|Lacinia}}'']] → '''[[RE:Toga 2|Toga 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 345]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laciniensis ciuitas"|[[RE:Laciniensis civitas|'''{{Anker2|Laciniensis civitas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 345]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacinium promunturium"|[[RE:Lacinium promunturium|'''{{Anker2|Lacinium promunturium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 345]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lacipaea"|[[RE:Lacipaea|'''{{Anker2|Lacipaea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 346]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lacippo"|[[RE:Lacippo|'''{{Anker2|Lacippo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 346]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="laco 001"|[[RE:Laco 1|'''{{Anker2|Laco 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 346]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laco 002"|[[RE:Laco 2|''{{Anker2|Laco 2}}'']] → '''[[RE:Cornelius 395|Cornelius 395]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 346]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laco 003"|[[RE:Laco 3|''{{Anker2|Laco 3}}'']] → '''[[RE:Cornelius 169|Cornelius 169]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 346]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laco 004"|[[RE:Laco 4|'''{{Anker2|Laco 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 346]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacobriga 001"|[[RE:Lacobriga 1|'''{{Anker2|Lacobriga 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_345.png 346]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lacobriga 002"|[[RE:Lacobriga 2|'''{{Anker2|Lacobriga 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_349.png 347]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lacobriga 003"|[[RE:Lacobriga 3|'''{{Anker2|Lacobriga 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_349.png 347]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="laconica"|[[RE:Laconica|'''{{Anker2|Laconica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_349.png 347]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laconici"|[[RE:Laconici|''{{Anker2|Laconici}}'']] → '''[[RE:Lactuca|Lactuca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_349.png 347]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laconicum"|[[RE:Laconicum|'''{{Anker2|Laconicum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_349.png 347]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="lacringi"|[[RE:Lacringi|'''{{Anker2|Lacringi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_349.png 350]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="lactantius 001"|[[RE:Lactantius 1|'''{{Anker2|Lactantius 1}}''']]
||Kirchenschriftsteller
|data-sort-value="w:de:lactantius"|[[w:de:Lactantius|Lactantius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Lactantius|Lactantius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q209102|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_353.png 351]-356
|Hans Lietzmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lactantius 002"|[[RE:Lactantius 2|'''{{Anker2|Lactantius 2}}''']]
||Placidus, Kommentator des Statius
|data-sort-value="w:de:lactantius placidus"|[[w:de:Lactantius Placidus|Lactantius Placidus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Lactantius Placidus|Lactantius Placidus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1799823|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_357.png 356]-361
|Paul Wessner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lactarius"|[[RE:Lactarius|'''{{Anker2|Lactarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_361.png 361]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lactarius 001"|[[RE:Lactarius 1|'''{{Anker2|Lactarius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_361.png 361]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lactarius 002"|[[RE:Lactarius 2|'''{{Anker2|Lactarius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_361.png 361]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lactodorum, lactodurum"|[[RE:Lactodorum, Lactodurum|'''{{Anker2|Lactodorum, Lactodurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_361.png 361]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lactora"|[[RE:Lactora|'''{{Anker2|Lactora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_361.png 361]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lactorates, lactorensis"|[[RE:Lactorates, Lactorensis|''{{Anker2|Lactorates, Lactorensis}}'']] → '''[[RE:Lactora|Lactora]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_369.png 367]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lactuca"|[[RE:Lactuca|'''{{Anker2|Lactuca}}''']]
||Gemüsepflanze Lattich
|data-sort-value="w:de:lattiche"|[[w:de:Lattiche|Lattiche<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q578052|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_369.png 367]-369
|Hermann Stadler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lactura, lacturatis, ates"|[[RE:Lactura, Lacturatis, -ates|''{{Anker2|Lactura, Lacturatis, -ates}}'']] → '''[[RE:Lactora|Lactora]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_369.png 369]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lacufelicis"|[[RE:Lacufelicis|''{{Anker2|Lacufelicis}}'']] → '''[[RE:Notitia dignitatum|Notitia dignitatum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_369.png 369]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lacuna"|[[RE:Lacuna|'''{{Anker2|Lacuna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_369.png 369]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacunar"|[[RE:Lacunar|'''{{Anker2|Lacunar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_369.png 369]
|Friedrich Ebert
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="lacum comacenum"|[[RE:Lacum Comacenum|''{{Anker2|Lacum Comacenum}}'']] → '''[[RE:Larius Lacus|Larius Lacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_377.png 375]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lacum felicis"|[[RE:Lacum felicis|'''{{Anker2|Lacum felicis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_377.png 375]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacum regium"|[[RE:Lacum Regium|'''{{Anker2|Lacum Regium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_377.png 376]
|Johannes Schmidt (Philologe)
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacus 001"|[[RE:Lacus 1|'''{{Anker2|Lacus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_377.png 376]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacus 002"|[[RE:Lacus 2|'''{{Anker2|Lacus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_377.png 376]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacus curtius"|[[RE:Lacus Curtius|'''{{Anker2|Lacus Curtius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_377.png 378]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacus umber"|[[RE:Lacus Umber|'''{{Anker2|Lacus Umber}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_377.png 378]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lacydon"|[[RE:Lacydon|'''{{Anker2|Lacydon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_377.png 378]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lada 001"|[[RE:Lada 1|'''{{Anker2|Lada 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_377.png 378]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lada 002"|[[RE:Lada 2|'''{{Anker2|Lada 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_377.png 378]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ladamas 001"|[[RE:Ladamas 1|'''{{Anker2|Ladamas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 379]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ladamas 002"|[[RE:Ladamas 2|'''{{Anker2|Ladamas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 379]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="ladanum"|[[RE:Ladanum|'''{{Anker2|Ladanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 379]
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ladarma"|[[RE:Ladarma|'''{{Anker2|Ladarma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 380]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ladas 001"|[[RE:Ladas 1|'''{{Anker2|Ladas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 380]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ladas 002"|[[RE:Ladas 2|'''{{Anker2|Ladas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 380]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="ladas 003"|[[RE:Ladas 3|'''{{Anker2|Ladas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 381]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lade"|[[RE:Lade|'''{{Anker2|Lade}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 381]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ladenburg"|[[RE:Ladenburg|''{{Anker2|Ladenburg}}'']] → '''[[RE:Lopodunum|Lopodunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 381]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lades"|[[RE:Lades|'''{{Anker2|Lades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 381]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ladesta"|[[RE:Ladesta|'''{{Anker2|Ladesta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 381]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ladestanos"|[[RE:Λαδεστανός|''{{Anker2|Λαδεστανός}}'']] → '''[[RE:Stephanos 12|Stephanos 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 381]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ladeston"|[[RE:Λάδεστον|''{{Anker2|Λάδεστον}}'']] → '''[[RE:Stephanos 12|Stephanos 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 381]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ladicus"|[[RE:Ladicus|'''{{Anker2|Ladicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 381]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ladikos 001"|[[RE:Ladikos 1|'''{{Anker2|Ladikos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 382]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="ladikos 002"|[[RE:Ladikos 2|'''{{Anker2|Ladikos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 382]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="ladikos 003"|[[RE:Ladikos 3|'''{{Anker2|Ladikos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 382]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ladios"|[[RE:Ladios|'''{{Anker2|Ladios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 382]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ladokos"|[[RE:Ladokos|''{{Anker2|Ladokos}}'']] → '''[[RE:Laodokos|Laodokos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 382]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ladon 001"|[[RE:Ladon 1|'''{{Anker2|Ladon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 382]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ladon 002"|[[RE:Ladon 2|'''{{Anker2|Ladon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_381.png 382]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="ladon 003"|[[RE:Ladon 3|'''{{Anker2|Ladon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_385.png 385]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="ladon 004"|[[RE:Ladon 4|'''{{Anker2|Ladon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_385.png 385]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="ladon 005"|[[RE:Ladon 5|'''{{Anker2|Ladon 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_385.png 385]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ladon 006"|[[RE:Ladon 6|'''{{Anker2|Ladon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_385.png 385]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ladon 007"|[[RE:Ladon 7|'''{{Anker2|Ladon 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 395]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ladriacus"|[[RE:Ladriacus|''{{Anker2|Ladriacus}}'']] → '''[[RE:Litteriacus|Litteriacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 395]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ladumeda"|[[RE:Ladumeda|''{{Anker2|Ladumeda}}'']] → '''[[RE:Laomeda|Laomeda]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 395]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laeana"|[[RE:Laeana|'''{{Anker2|Laeana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 395]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laanitae"|[[RE:Laanitae|'''{{Anker2|Laanitae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 396]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laebactes"|[[RE:Laebactes|'''{{Anker2|Laebactes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 396]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laecania"|[[RE:Laecania|'''{{Anker2|Laecania}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 396]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laecanianus"|[[RE:Laecanianus|'''{{Anker2|Laecanianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 396]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laecanius 001"|[[RE:Laecanius 1|'''{{Anker2|Laecanius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 396]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laecanius 002"|[[RE:Laecanius 2|''{{Anker2|Laecanius 2}}'']] → '''[[RE:Areios 13|Areios 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 396]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laecanius 003"|[[RE:Laecanius 3|'''{{Anker2|Laecanius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 396]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="laecanius 004"|[[RE:Laecanius 4|'''{{Anker2|Laecanius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 396]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="laecanius 005"|[[RE:Laecanius 5|''{{Anker2|Laecanius 5}}'']] → '''[[RE:Laecanius 1|Laecanius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 397]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laecanius 006"|[[RE:Laecanius 6|'''{{Anker2|Laecanius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 397]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laecanius 007"|[[RE:Laecanius 7|'''{{Anker2|Laecanius 7}}''']]
||Bassus Paccius Paelignus, C. Setzte dem C. Laecanius C. f. Vel. Bassus eine Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 398]
|Franz Miltner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laecanius 008"|[[RE:Laecanius 8|'''{{Anker2|Laecanius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 398]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laecanius 009"|[[RE:Laecanius 9|'''{{Anker2|Laecanius 9}}''']]
||Novatilianus Sohn von Nr. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 398]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laecanius 010"|[[RE:Laecanius 10|'''{{Anker2|Laecanius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 398]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laecanius 011"|[[RE:Laecanius 11|'''{{Anker2|Laecanius 11}}''']]
||Vitalianus Vater von Nr. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 398]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laecanius 012"|[[RE:Laecanius 12|'''{{Anker2|Laecanius 12}}''']]
||Volusianus Sohn von Nr. 9
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 398]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laecanius 013"|[[RE:Laecanius 13|'''{{Anker2|Laecanius 13}}''']]
||Bassus, C. Tonwarenfabrikant und Ziegler s. Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 398]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laecanius 014"|[[RE:Laecanius 14|'''{{Anker2|Laecanius 14}}''']]
||Hersteller von Wasserleitungsröhren aus Blei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 398]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laecanius 014a"|[[RE:Laecanius 14a|'''{{Anker2|Laecanius 14a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 398]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laecanius 014b"|[[RE:Laecanius 14b|'''{{Anker2|Laecanius 14b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 398]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laeceni"|[[RE:Laeceni|'''{{Anker2|Laeceni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_397.png 398]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laedemata"|[[RE:Laedemata|''{{Anker2|Laedemata}}'']] → '''[[RE:Lederata|Lederata]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_401.png 399]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laedenata"|[[RE:Laedenata|''{{Anker2|Laedenata}}'']] → '''[[RE:Lederata|Lederata]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_401.png 399]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laederata"|[[RE:Laederata|''{{Anker2|Laederata}}'']] → '''[[RE:Lederata|Lederata]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_401.png 399]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laeetani"|[[RE:Laeetani|'''{{Anker2|Laeetani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_401.png 399]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="laeia"|[[RE:Λαεία|'''{{Anker2|Λαεία}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_401.png 399]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelia"|[[RE:Laelia|'''{{Anker2|Laelia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_401.png 399]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="laeliacus"|[[RE:Laeliacus|''{{Anker2|Laeliacus}}'']] → '''[[RE:Liliacus|Liliacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_401.png 399]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laeliana"|[[RE:Laeliana|'''{{Anker2|Laeliana}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_401.png 399]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelianus 001"|[[RE:Laelianus 1|'''{{Anker2|Laelianus 1}}''']]
||Cognomen von 2 verschiedenen M. Pontius s. Pontius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_401.png 399]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelianus 002"|[[RE:Laelianus 2|'''{{Anker2|Laelianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_401.png 399]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laelianus 003"|[[RE:Laelianus 3|''{{Anker2|Laelianus 3}}'']] → '''[[RE:Ulpius 32|Ulpius 32]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_401.png 399]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius"|[[RE:Laelius|'''{{Anker2|Laelius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_401.png 399]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laelius 001"|[[RE:Laelius 1|'''{{Anker2|Laelius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_401.png 400]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laelius 002"|[[RE:Laelius 2|'''{{Anker2|Laelius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_401.png 400]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laelius 003"|[[RE:Laelius 3|'''{{Anker2|Laelius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_405.png 404]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laelius 004"|[[RE:Laelius 4|'''{{Anker2|Laelius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_409.png 410]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laelius 005"|[[RE:Laelius 5|'''{{Anker2|Laelius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_409.png 410]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laelius 006"|[[RE:Laelius 6|'''{{Anker2|Laelius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_409.png 410]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laelius 007"|[[RE:Laelius 7|'''{{Anker2|Laelius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_413.png 413]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laelius 008"|[[RE:Laelius 8|'''{{Anker2|Laelius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_413.png 413]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laelius 009"|[[RE:Laelius 9|'''{{Anker2|Laelius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_413.png 413]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laelius 010"|[[RE:Laelius 10|'''{{Anker2|Laelius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_413.png 413]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laelius 011"|[[RE:Laelius 11|'''{{Anker2|Laelius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_413.png 414]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laelius 012"|[[RE:Laelius 12|'''{{Anker2|Laelius 12}}''']]
||Person bei Martial. I 91
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_413.png 414]
|Eugen Lieben
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius 013"|[[RE:Laelius 13|'''{{Anker2|Laelius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_413.png 414]
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laelius 014"|[[RE:Laelius 14|'''{{Anker2|Laelius 14}}''']]
||Balbus, D. Quaestor pro praetore in Afrika 44-42 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_413.png 414]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius 015"|[[RE:Laelius 15|'''{{Anker2|Laelius 15}}''']]
||D. Laelius Balbus, cos. ord. 6 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:en:decimus laelius balbus"|[[w:de:en:Decimus Laelius Balbus|Decimus Laelius Balbus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1223495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 415]
|Franz Miltner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius 016"|[[RE:Laelius 16|'''{{Anker2|Laelius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 415]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="laelius 017"|[[RE:Laelius 17|'''{{Anker2|Laelius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 416]
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="laelius 018"|[[RE:Laelius 18|'''{{Anker2|Laelius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 416]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="laelius 019"|[[RE:Laelius 19|'''{{Anker2|Laelius 19}}''']]
||Fulvius Maximus, M. vir clarissimus, identisch mit Nr. 18?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 417]
|Franz Miltner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius 020"|[[RE:Laelius 20|'''{{Anker2|Laelius 20}}''']]
||Hermes, Grammatiker, Adressat eines Briefes des Ateius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 417]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius 021"|[[RE:Laelius 21|'''{{Anker2|Laelius 21}}''']]
||Maximus, M. Kommandant der Legio VII Claudia pia fidelis 195 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus laelius fuluius maximus aemilianus"|[[w:de:Marcus Laelius Fulvius Maximus Aemilianus|Marcus Laelius Fulvius Maximus Aemilianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286099|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 417]
|Franz Miltner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius 022"|[[RE:Laelius 22|'''{{Anker2|Laelius 22}}''']]
||Maximus Aemilianus, M. cos. 227 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus laelius fuluius maximus aemilianus"|[[w:de:Marcus Laelius Fulvius Maximus Aemilianus|Marcus Laelius Fulvius Maximus Aemilianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286099|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 417]
|Franz Miltner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius 023"|[[RE:Laelius 23|'''{{Anker2|Laelius 23}}''']]
||Strabo, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 417]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius 024a"|[[RE:Laelius 24a|'''{{Anker2|Laelius 24a}}''']]
||Div. Produzentennamen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 417]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius 024b"|[[RE:Laelius 24b|'''{{Anker2|Laelius 24b}}''']]
||Div. Produzentennamen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 417]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius 024c"|[[RE:Laelius 24c|'''{{Anker2|Laelius 24c}}''']]
||Div. Produzentennamen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 417]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius 024d"|[[RE:Laelius 24d|'''{{Anker2|Laelius 24d}}''']]
||Div. Produzentennamen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 417]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius 024e"|[[RE:Laelius 24e|'''{{Anker2|Laelius 24e}}''']]
||Div. Produzentennamen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 418]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius 025"|[[RE:Laelius 25|'''{{Anker2|Laelius 25}}''']]
||Laelia, die ältere Tochter von Nr. 3, Gattin des Auguren Q. Mucius Scaevola
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 418]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius 026"|[[RE:Laelius 26|'''{{Anker2|Laelius 26}}''']]
||Laelia, die jüngere Tochter von Nr. 3, Gattin des C. Fannius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 418]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius 027"|[[RE:Laelius 27|'''{{Anker2|Laelius 27}}''']]
||Laelia, Gattin des C. Vibius Marsus (cos. suff. 17 n. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 418]
|Franz Miltner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laelius 028"|[[RE:Laelius 28|'''{{Anker2|Laelius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_417.png 418]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="laelius 029"|[[RE:Laelius 29|'''{{Anker2|Laelius 29}}''']]
||Laelia. Drei Person bei Martial.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_421.png 419]
|Eugen Lieben
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laena 001"|[[RE:Laena 1|'''{{Anker2|Laena 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_421.png 419]
|Edmund Lange
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laena 002"|[[RE:Laena 2|''{{Anker2|Laena 2}}'']] → '''[[RE:Ceionius 15|Ceionius 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_421.png 420]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laenas 001"|[[RE:Laenas 1|'''{{Anker2|Laenas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_421.png 420]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laenas 002"|[[RE:Laenas 2|'''{{Anker2|Laenas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_421.png 420]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laeniacus"|[[RE:Laeniacus|'''{{Anker2|Laeniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_421.png 420]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laenilla"|[[RE:Laenilla|'''{{Anker2|Laenilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_421.png 420]
|Edmund Lange
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laenius"|[[RE:Laenius|'''{{Anker2|Laenius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_421.png 421]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laenius 001"|[[RE:Laenius 1|'''{{Anker2|Laenius 1}}''']]
||Q. f., Q. Stellvertreter des Praetors für Rechtsprechung 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_421.png 421]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laenius 002"|[[RE:Laenius 2|'''{{Anker2|Laenius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_421.png 421]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laenius 003"|[[RE:Laenius 3|'''{{Anker2|Laenius 3}}''']]
||Strabo, M. Gastfreund des Ap. Claudius Pulcher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_421.png 422]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laeponii"|[[RE:Laeponii|'''{{Anker2|Laeponii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_421.png 422]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larche"|[[RE:Lärche|'''{{Anker2|Lärche}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_421.png 422]
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laerkes 001"|[[RE:Laerkes 1|'''{{Anker2|Laerkes 1}}''']]
||Sohn des Haimon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_425.png 423]
|Bernhard Kock
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laerkes 002"|[[RE:Laerkes 2|'''{{Anker2|Laerkes 2}}''']]
||Goldschmied in Pylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_425.png 423]
|Bernhard Kock
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laeros"|[[RE:Laeros|'''{{Anker2|Laeros}}''']]
||Fluß in Gallia Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_425.png 423]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laertas 001"|[[RE:Laertas 1|'''{{Anker2|Laertas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_425.png 423]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laertas 002"|[[RE:Laertas 2|'''{{Anker2|Laertas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_425.png 423]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laertas 003"|[[RE:Laertas 3|'''{{Anker2|Laertas 3}}''']]
||Beamter auf einer koischen Münze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_425.png 424]
|Hans Lamer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laertas 004"|[[RE:Laertas 4|'''{{Anker2|Laertas 4}}''']]
||Vater des Laodemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_425.png 424]
|Hans Lamer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laertes 001"|[[RE:Laertes 1|'''{{Anker2|Laertes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_425.png 424]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laertes 002"|[[RE:Laertes 2|'''{{Anker2|Laertes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_425.png 424]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laertios"|[[RE:Laertios|''{{Anker2|Laertios}}'']] → '''[[RE:Diogenes 40|Diogenes 40]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_445.png 445]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laesora"|[[RE:Laesora|'''{{Anker2|Laesora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_445.png 445]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laestrygoni campi"|[[RE:Laestrygoni campi|'''{{Anker2|Laestrygoni campi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_445.png 445]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="laethusa"|[[RE:Laethusa|'''{{Anker2|Laethusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_445.png 445]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="laeti"|[[RE:Laeti|'''{{Anker2|Laeti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_445.png 446]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="laetianus 001"|[[RE:Laetianus 1|''{{Anker2|Laetianus 1}}'']] → '''[[RE:Flavius 159|Flavius 159]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 448]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laetianus 002"|[[RE:Laetianus 2|'''{{Anker2|Laetianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 448]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetilius 001"|[[RE:Laetilius 1|'''{{Anker2|Laetilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 448]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetilius 002"|[[RE:Laetilius 2|'''{{Anker2|Laetilius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 448]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="laetinus"|[[RE:Laetinus|'''{{Anker2|Laetinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 448]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetitia"|[[RE:Laetitia|'''{{Anker2|Laetitia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 448]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetorius"|[[RE:Laetorius|'''{{Anker2|Laetorius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 448]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetorius 001"|[[RE:Laetorius 1|'''{{Anker2|Laetorius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 449]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetorius 002"|[[RE:Laetorius 2|'''{{Anker2|Laetorius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 449]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetorius 003"|[[RE:Laetorius 3|'''{{Anker2|Laetorius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 449]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetorius 004"|[[RE:Laetorius 4|'''{{Anker2|Laetorius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 449]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetorius 005"|[[RE:Laetorius 5|'''{{Anker2|Laetorius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 449]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="laetorius 006"|[[RE:Laetorius 6|'''{{Anker2|Laetorius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 449]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetorius 007"|[[RE:Laetorius 7|'''{{Anker2|Laetorius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 449]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetorius 008"|[[RE:Laetorius 8|'''{{Anker2|Laetorius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 449]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetorius 009"|[[RE:Laetorius 9|'''{{Anker2|Laetorius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 450]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetorius 010"|[[RE:Laetorius 10|'''{{Anker2|Laetorius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 450]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetorius 011"|[[RE:Laetorius 11|'''{{Anker2|Laetorius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_449.png 450]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetoria 014"|[[RE:Laetoria 14|'''{{Anker2|Laetoria 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 451]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetorius 012"|[[RE:Laetorius 12|'''{{Anker2|Laetorius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 451]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetorius 013"|[[RE:Laetorius 13|'''{{Anker2|Laetorius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 451]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetus 001"|[[RE:Laetus 1|'''{{Anker2|Laetus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 451]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetus 002"|[[RE:Laetus 2|'''{{Anker2|Laetus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 451]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetus 003"|[[RE:Laetus 3|'''{{Anker2|Laetus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 451]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetus 004"|[[RE:Laetus 4|'''{{Anker2|Laetus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 451]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetus 005"|[[RE:Laetus 5|'''{{Anker2|Laetus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 451]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laetus 006"|[[RE:Laetus 6|'''{{Anker2|Laetus 6}}''']]
||Laeta, Tochter der Tisamene
|data-sort-value="w:en:laeta"|[[w:en:Laeta|Laeta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1411139|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 451]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laetus 007"|[[RE:Laetus 7|'''{{Anker2|Laetus 7}}''']]
||Laeta, Christliche Tochter des Pontifex Publilius Ceionius Caecina Albinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 451]-452
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laeueli"|[[RE:Laeveli|'''{{Anker2|Laeveli}}''']]
||Grundstücke auf der Tabula alimentaria Traiana Veleias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 452]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laeui"|[[RE:Laevi|'''{{Anker2|Laevi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 452]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laeuia"|[[RE:Laevia|'''{{Anker2|Laevia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 452]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laeuiacus"|[[RE:Laeviacus|'''{{Anker2|Laeviacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 452]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laeuinus 001"|[[RE:Laevinus 1|'''{{Anker2|Laevinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 452]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laeuinus 002"|[[RE:Laevinus 2|'''{{Anker2|Laevinus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 452]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laeuinus 003"|[[RE:Laevinus 3|'''{{Anker2|Laevinus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 452]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laeuius 001"|[[RE:Laevius 1|'''{{Anker2|Laevius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 452]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laeuius 002"|[[RE:Laevius 2|'''{{Anker2|Laevius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 452]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laeuius 003"|[[RE:Laevius 3|'''{{Anker2|Laevius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 452]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lafrenius"|[[RE:Lafrenius|'''{{Anker2|Lafrenius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 454]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lagalassos"|[[RE:Lagalassos|'''{{Anker2|Lagalassos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 454]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lagania"|[[RE:Lagania|'''{{Anker2|Lagania}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 454]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laganici"|[[RE:Laganici|''{{Anker2|Laganici}}'']] → '''[[RE:Lasamici|Lasamici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_453.png 454]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laganum"|[[RE:Laganum|'''{{Anker2|Laganum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 455]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="lagare"|[[RE:Lagare|'''{{Anker2|Lagare}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 455]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lagbe"|[[RE:Lagbe|'''{{Anker2|Lagbe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 455]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lagecium"|[[RE:Lagecium|''{{Anker2|Lagecium}}'']] → '''[[RE:Legeolium|Legeolium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 456]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lagenses"|[[RE:Lagenses|'''{{Anker2|Lagenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 456]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lagentium"|[[RE:Lagentium|'''{{Anker2|Lagentium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 456]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lagia"|[[RE:Lagia|'''{{Anker2|Lagia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 456]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lagiana"|[[RE:Lagiana|''{{Anker2|Lagiana}}'']] → '''[[RE:Ravennas Geographus|Ravennas Geographus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 456]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lagina"|[[RE:Lagina|'''{{Anker2|Lagina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 456]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laginapyton"|[[RE:Laginapyton|'''{{Anker2|Laginapyton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 456]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lagis"|[[RE:Lagis|'''{{Anker2|Lagis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 456]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lagiska"|[[RE:Lagiska|'''{{Anker2|Lagiska}}''']]
||Hetäre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 457]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lagium"|[[RE:Lagium|''{{Anker2|Lagium}}'']] → '''[[RE:Lagenses|Lagenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 457]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lagni"|[[RE:Lagni|'''{{Anker2|Lagni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 457]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lagnis"|[[RE:Lagnis|''{{Anker2|Lagnis}}'']] → '''[[RE:Lanias|Lanias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 457]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lagnoka"|[[RE:Λάγνωκα|'''{{Anker2|Λάγνωκα}}''']]
||Ort?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 457]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lagnus sinus"|[[RE:Lagnus sinus|'''{{Anker2|Lagnus sinus}}''']]
||Ostseebusen an der germanischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 457]
|Alfred Franke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lagnutum"|[[RE:Lagnutum|'''{{Anker2|Lagnutum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 457]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lagodius"|[[RE:Lagodius|'''{{Anker2|Lagodius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 457]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lagoeie"|[[RE:Λαγοείη|'''{{Anker2|Λαγοείη}}''']]
||Landstrich auf Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 457]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lagoos"|[[RE:Lagoos|'''{{Anker2|Lagoos}}''']]
||Sternbild des Hasen
|data-sort-value="w:de:hase sternbild"|[[w:de:Hase (Sternbild)|Hase (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10446|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_457.png 458]-461
|Wilhelm Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lagopus"|[[RE:Lagopus|'''{{Anker2|Lagopus}}''']]
||Schneehuhn
|data-sort-value="w:de:schneehuhner"|[[w:de:Schneehühner|Schneehühner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162029|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_461.png 461]
|August Steier
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lagoras"|[[RE:Lagoras|'''{{Anker2|Lagoras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_461.png 461]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lagos 001"|[[RE:Lagos 1|'''{{Anker2|Lagos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_461.png 462]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="lagos 002"|[[RE:Lagos 2|'''{{Anker2|Lagos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 464]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="lagos 003"|[[RE:Lagos 3|''{{Anker2|Lagos 3}}'']] → '''[[RE:Lagbe|Lagbe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 464]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laguantan"|[[RE:Laguantan|'''{{Anker2|Laguantan}}''']]
||Völkerschaft Afrikas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 464]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lagubalium"|[[RE:Lagubalium|'''{{Anker2|Lagubalium}}''']]
||Verstümmelte Form von Luguvall(i)um
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 464]
|George MacDonald
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lagusa"|[[RE:Λαγοῦσα|'''{{Anker2|Λαγοῦσα}}''']]
||Inselchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 464]-465
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lagusa 001"|[[RE:Λαγοῦσα 1|'''{{Anker2|Λαγοῦσα 1}}''']]
||Kykladeninselchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 465]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lagusa 002"|[[RE:Λαγοῦσα 2|'''{{Anker2|Λαγοῦσα 2}}''']]
||Insel im Ostbecken der Aegäis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 465]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lagusa 003"|[[RE:Λαγοῦσα 3|'''{{Anker2|Λαγοῦσα 3}}''']]
||Inselchen vor Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 465]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lagynophoria"|[[RE:Lagynophoria|'''{{Anker2|Lagynophoria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 465]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="lagyra"|[[RE:Lagyra|'''{{Anker2|Lagyra}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 465]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lahe"|[[RE:Lahe|'''{{Anker2|Lahe}}''']]
||Iberischer Name einer Göttin am Oberlauf der Garunna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 465]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lahn"|[[RE:Lahn|''{{Anker2|Lahn}}'']] → '''[[RE:Laugona|Laugona]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lahn"|[[w:de:Lahn|Lahn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Lahn|Lahn<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q103148|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 465]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lai"|[[RE:Lai|''{{Anker2|Lai}}'']] → '''[[RE:Laevi|Laevi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 465]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laia 001"|[[RE:Laia 1|''{{Anker2|Laia 1}}'']] → '''[[RE:Iaia|Iaia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 465]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laia 002"|[[RE:Laia 2|'''{{Anker2|Laia 2}}''']]
||Insel an der Küste der Kyrenaika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 465]-466
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laiacus"|[[RE:Laiacus|'''{{Anker2|Laiacus}}''']]
||Ortsname in Gallien
|data-sort-value="w:de:l’haylesroses"|[[w:de:L’Haÿ-les-Roses|L’Haÿ-les-Roses<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q128643|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 466]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laianci"|[[RE:Laianci|'''{{Anker2|Laianci}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 466]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laianitai"|[[RE:Laianitai|''{{Anker2|Laianitai}}'']] → '''[[RE:Leanitai|Leanitai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 466]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laias, laias 001"|[[RE:Laias, Laïas 1|'''{{Anker2|Laias, Laïas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 466]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laias, laias 002"|[[RE:Laias, Laïas 2|'''{{Anker2|Laias, Laïas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_465.png 466]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laikenoi"|[[RE:Laikenoi|'''{{Anker2|Laikenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_469.png 467]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lailaps 001"|[[RE:Lailaps 1|'''{{Anker2|Lailaps 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_469.png 467]
|Magdalena Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="lailaps 002"|[[RE:Lailaps 2|'''{{Anker2|Lailaps 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_469.png 467]
|Magdalena Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="lailius"|[[RE:Lailius|''{{Anker2|Lailius}}'']] → '''[[RE:Laelius|Laelius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_469.png 467]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laines"|[[RE:Laines|'''{{Anker2|Laines}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_469.png 467]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lainus"|[[RE:Lainus|'''{{Anker2|Lainus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_469.png 467]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laios 001"|[[RE:Laios 1|'''{{Anker2|Laios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_469.png 467]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laios 001a"|[[RE:Laios 1a|''{{Anker2|Laios 1a}}'']] → '''[[RE:Laios 1|Laios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_513.png 512]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laios 002"|[[RE:Laios 2|'''{{Anker2|Laios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_513.png 512]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laios 003"|[[RE:Laios 3|'''{{Anker2|Laios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_513.png 513]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laios 004"|[[RE:Laios 4|'''{{Anker2|Laios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_513.png 513]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laios 005"|[[RE:Laios 5|'''{{Anker2|Laios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_513.png 513]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laios 006"|[[RE:Laios 6|'''{{Anker2|Laios 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_513.png 513]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="laipso"|[[RE:Laipso|'''{{Anker2|Laipso}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_513.png 513]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lais"|[[RE:Lais|'''{{Anker2|Lais}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_513.png 513]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lais 001"|[[RE:Lais 1|'''{{Anker2|Lais 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_513.png 514]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lais 002"|[[RE:Lais 2|'''{{Anker2|Lais 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_517.png 515]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lais 003"|[[RE:Lais 3|'''{{Anker2|Lais 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_517.png 516]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lais 004"|[[RE:Lais 4|'''{{Anker2|Lais 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_517.png 516]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laisch"|[[RE:Laisch|'''{{Anker2|Laisch}}''']]
||Phoinik.(?) Stadt an einer Jordanquelle
|data-sort-value="w:de:tel dan"|[[w:de:Tel Dan|Tel Dan<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1346856|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_517.png 516]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laismagoreia"|[[RE:Laismagoreia|'''{{Anker2|Laismagoreia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_517.png 517]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laispodias"|[[RE:Laispodias|'''{{Anker2|Laispodias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_517.png 517]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="laistrygones"|[[RE:Laistrygones|''{{Anker2|Laistrygones}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_517.png 517]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laitilo"|[[RE:Laitilo|'''{{Anker2|Laitilo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_517.png 517]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laitos"|[[RE:Laïtos|'''{{Anker2|Laïtos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_517.png 517]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="laius"|[[RE:Laius|'''{{Anker2|Laius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_517.png 518]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lakaina 001"|[[RE:Lakaina 1|'''{{Anker2|Lakaina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_517.png 518]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="lakaina 002"|[[RE:Lakaina 2|'''{{Anker2|Lakaina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_521.png 519]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="lakanitis"|[[RE:Lakanitis|'''{{Anker2|Lakanitis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_521.png 519]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lakedaimon 001"|[[RE:Lakedaimon 1|''{{Anker2|Lakedaimon 1}}'']] → '''[[RE:Sparta|Sparta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_521.png 519]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakedaimon 002"|[[RE:Lakedaimon 2|'''{{Anker2|Lakedaimon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_521.png 519]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lakedaimon 003"|[[RE:Lakedaimon 3|'''{{Anker2|Lakedaimon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_521.png 522]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lakedaimonios"|[[RE:Lakedaimonios|'''{{Anker2|Lakedaimonios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_521.png 522]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lakedas"|[[RE:Lakedas|'''{{Anker2|Lakedas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_525.png 523]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lakedes"|[[RE:Lakedes|'''{{Anker2|Lakedes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_525.png 523]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lakeites"|[[RE:Lakeites|''{{Anker2|Lakeites}}'']] → '''[[RE:Apollon|Apollon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_525.png 523]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakereia"|[[RE:Lakereia|'''{{Anker2|Lakereia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_525.png 523]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lakestades"|[[RE:Lakestades|'''{{Anker2|Lakestades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_525.png 524]
|Hugo Hepding
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="laketer"|[[RE:Laketer|'''{{Anker2|Laketer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_525.png 524]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lakia"|[[RE:Lakia|''{{Anker2|Lakia}}'']] → '''[[RE:Lakiadai 1|Lakiadai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_525.png 524]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakiadai 001"|[[RE:Lakiadai 1|'''{{Anker2|Lakiadai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_525.png 524]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="lakiadai 002"|[[RE:Lakiadai 2|'''{{Anker2|Lakiadai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_525.png 525]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="lakinios"|[[RE:Lakinios|'''{{Anker2|Lakinios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_525.png 525]
|Hugo Hepding
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="lakinos"|[[RE:Lakinos|''{{Anker2|Lakinos}}'']] → '''[[RE:Lakinios|Lakinios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_525.png 526]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakios 001"|[[RE:Lakios 1|'''{{Anker2|Lakios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_525.png 526]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="lakios 002"|[[RE:Lakios 2|'''{{Anker2|Lakios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_525.png 526]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="lakistenes"|[[RE:Lakistenes|'''{{Anker2|Lakistenes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 527]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lakisthenes"|[[RE:Lakisthenes|'''{{Anker2|Lakisthenes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 527]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lakkobourgo"|[[RE:Λακκοβοῦργο|'''{{Anker2|Λακκοβοῦργο}}''']]
||Kastell an der Donau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 527]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakkoi"|[[RE:Lakkoi|'''{{Anker2|Lakkoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 527]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lakon 001"|[[RE:Lakon 1|'''{{Anker2|Lakon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 528]
|Hugo Hepding
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="lakon 002"|[[RE:Lakon 2|'''{{Anker2|Lakon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 528]
|Hugo Hepding
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="lakon 003"|[[RE:Lakon 3|'''{{Anker2|Lakon 3}}''']]
||Athenischer Archon Ende 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 528]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakon 004"|[[RE:Lakon 4|'''{{Anker2|Lakon 4}}''']]
||Laterculus tribulium Erechtheidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 528]
|Ernst Obst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakon 005"|[[RE:Lakon 5|'''{{Anker2|Lakon 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 528]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lakon 006"|[[RE:Lakon 6|''{{Anker2|Lakon 6}}'']] → '''[[RE:Iulius 309|Iulius 309]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 528]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakon 007"|[[RE:Lakon 7|'''{{Anker2|Lakon 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 528]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="lakonia"|[[RE:Lakonia|''{{Anker2|Lakonia}}'']] → '''[[RE:Sparta|Sparta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 528]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakonides"|[[RE:Lakonides|'''{{Anker2|Lakonides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 528]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lakonistai"|[[RE:Lakonistai|'''{{Anker2|Lakonistai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 528]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lakotena"|[[RE:Lakotena|'''{{Anker2|Lakotena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 529]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lakrateides"|[[RE:Lakrateides|'''{{Anker2|Lakrateides}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 529]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakrates 001"|[[RE:Lakrates 1|'''{{Anker2|Lakrates 1}}''']]
||Spartiat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 529]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakrates 002"|[[RE:Lakrates 2|'''{{Anker2|Lakrates 2}}''']]
||Spartanischer Olympiasieger
|data-sort-value="w:el:lakrates o lakedaimonios"|[[w:el:Λακράτης ο Λακεδαιμόνιος|Λακράτης ο Λακεδαιμόνιος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q28393815|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 529]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakrates 003"|[[RE:Lakrates 3|'''{{Anker2|Lakrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 529]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lakrates 004"|[[RE:Lakrates 4|'''{{Anker2|Lakrates 4}}''']]
||Aitoler
|data-sort-value="d:Q91121906"|[[d:Q91121906|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 529]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakrates 005"|[[RE:Lakrates 5|'''{{Anker2|Lakrates 5}}''']]
||Architekt und Baumeister in Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 529]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakrates 006"|[[RE:Lakrates 6|'''{{Anker2|Lakrates 6}}''']]
||Antragsteller beim Psephisma IG II 377
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 529]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakratidas"|[[RE:Lakratidas|'''{{Anker2|Lakratidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 529]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lakriassos"|[[RE:Lakriassos|'''{{Anker2|Lakriassos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 529]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakrines"|[[RE:Lakrines|'''{{Anker2|Lakrines}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 529]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lakritos"|[[RE:Lakritos|'''{{Anker2|Lakritos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 529]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lakydas"|[[RE:Lakydas|'''{{Anker2|Lakydas}}''']]
||Der argivische König Lakedas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 530]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lakydes"|[[RE:Lakydes|'''{{Anker2|Lakydes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_529.png 530]
|Wilhelm Capelle
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="lakydon"|[[RE:Lakydon|''{{Anker2|Lakydon}}'']] → '''[[RE:Lacydon|Lacydon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_533.png 534]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lala 001"|[[RE:Lala 1|'''{{Anker2|Lala 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_533.png 534]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lala 002"|[[RE:Lala 2|''{{Anker2|Lala 2}}'']] → '''[[RE:Iaia|Iaia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 535]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lala 003"|[[RE:Lala 3|''{{Anker2|Lala 3}}'']] → '''[[RE:Laia 2|Laia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 535]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lalage"|[[RE:Lalage|'''{{Anker2|Lalage}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 535]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lalandos"|[[RE:Lalandos|'''{{Anker2|Lalandos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 535]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lalasis"|[[RE:Lalasis|'''{{Anker2|Lalasis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 535]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lali"|[[RE:ad Lali|'''{{Anker2|ad Lali}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 535]
|Johannes Schmidt (Philologe)
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laliacus, lalliacus"|[[RE:Laliacus, Lalliacus|'''{{Anker2|Laliacus, Lalliacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 535]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lalichmion"|[[RE:Lalichmion|'''{{Anker2|Lalichmion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 536]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lallis"|[[RE:Lallis|'''{{Anker2|Lallis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 536]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lalus, lallus, lallo"|[[RE:Lalus, Lallus, Lallo|'''{{Anker2|Lalus, Lallus, Lallo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 536]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lam"|[[RE:Lam.|'''{{Anker2|Lam.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 537]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lama"|[[RE:Lama|'''{{Anker2|Lama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 537]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lamache"|[[RE:Lamache|'''{{Anker2|Lamache}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 537]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="lamachos"|[[RE:Lamachos|'''{{Anker2|Lamachos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 537]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lamae"|[[RE:Lamae|'''{{Anker2|Lamae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 538]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamarasium"|[[RE:Lamarasium|'''{{Anker2|Lamarasium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 538]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamasba"|[[RE:Lamasba|'''{{Anker2|Lamasba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 538]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamatini"|[[RE:Lamatini|'''{{Anker2|Lamatini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 538]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamatutus"|[[RE:Lamatutus|'''{{Anker2|Lamatutus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_537.png 538]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamaueha"|[[RE:Lamaveha|'''{{Anker2|Lamaveha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_541.png 539]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lambaesis"|[[RE:Lambaesis|'''{{Anker2|Lambaesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_541.png 539]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lambafudi"|[[RE:Lambafudi|'''{{Anker2|Lambafudi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_541.png 541]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lambagai"|[[RE:Lambagai|'''{{Anker2|Lambagai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_541.png 542]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="lambana"|[[RE:Lambana|''{{Anker2|Lambana}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_541.png 542]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lambatai"|[[RE:Lambatai|''{{Anker2|Lambatai}}'']] → '''[[RE:Lambagai|Lambagai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_541.png 542]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lambdia"|[[RE:Lambdia|'''{{Anker2|Lambdia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_541.png 542]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamber"|[[RE:Lamber|''{{Anker2|Lamber}}'']] → '''[[RE:Lambrus|Lambrus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_541.png 542]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lambiridi"|[[RE:Lambiridi|'''{{Anker2|Lambiridi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_541.png 542]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lambiscum"|[[RE:Lambiscum|'''{{Anker2|Lambiscum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 543]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lambranudos"|[[RE:Lambranudos|''{{Anker2|Lambranudos}}'']] → '''[[RE:Labraundos|Labraundos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 543]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lambri"|[[RE:Lambri|'''{{Anker2|Lambri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 543]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lambriaca"|[[RE:Lambriaca|'''{{Anker2|Lambriaca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 543]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lambriacus"|[[RE:Lambriacus|'''{{Anker2|Lambriacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 543]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lambrocensis"|[[RE:Lambrocensis|''{{Anker2|Lambrocensis}}'']] → '''[[RE:Labrocinensis|Labrocinensis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 543]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lambrus"|[[RE:Lambrus|'''{{Anker2|Lambrus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 543]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lamedon"|[[RE:Lamedon|'''{{Anker2|Lamedon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 543]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamelli"|[[RE:Lamelli|''{{Anker2|Lamelli}}'']] → '''[[RE:Lemellef|Lemellef]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 544]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lameticus sinus"|[[RE:Lameticus sinus|''{{Anker2|Lameticus sinus}}'']] → '''[[RE:Lametus|Lametus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 544]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lametini"|[[RE:Lametini|''{{Anker2|Lametini}}'']] → '''[[RE:Lametus|Lametus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 544]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lametus"|[[RE:Lametus|'''{{Anker2|Lametus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 544]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lamfoctense"|[[RE:Lamfoctense|'''{{Anker2|Lamfoctense}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 544]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamia 001"|[[RE:Lamia 1|'''{{Anker2|Lamia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 544]
|Friedrich Schwenn
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="lamia 002"|[[RE:Lamia 2|'''{{Anker2|Lamia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 546]
|Friedrich Schwenn
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="lamia 003"|[[RE:Lamia 3|'''{{Anker2|Lamia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 546]
|Friedrich Schwenn
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="lamia 004"|[[RE:Lamia 4|'''{{Anker2|Lamia 4}}''']]
||Athenische Hetäre
|data-sort-value="w:de:lamia geliebte des themistokles"|[[w:de:Lamia (Geliebte des Themistokles)|Lamia (Geliebte des Themistokles)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1801543|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 546]
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lamia 005"|[[RE:Lamia 5|'''{{Anker2|Lamia 5}}''']]
||Hetäre und Geliebte des Demetrios Poliorketes
|data-sort-value="w:de:lamia geliebte des demetrios"|[[w:de:Lamia (Geliebte des Demetrios)|Lamia (Geliebte des Demetrios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q437631|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_545.png 546]-547
|Fritz Geyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lamia 006"|[[RE:Lamia 6|'''{{Anker2|Lamia 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_549.png 547]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamia 007"|[[RE:Lamia 7|'''{{Anker2|Lamia 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_549.png 547]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamia 008"|[[RE:Lamia 8|'''{{Anker2|Lamia 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_549.png 547]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamiae, tres"|[[RE:Lamiae, Tres-|'''{{Anker2|Lamiae, Tres-}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 560]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamiakos kolpos"|[[RE:Lamiakos kolpos|'''{{Anker2|Lamiakos kolpos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 560]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamias"|[[RE:Lamias|'''{{Anker2|Lamias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 560]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lamic"|[[RE:Lamic|'''{{Anker2|Lamic}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 560]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamida"|[[RE:Lamida|''{{Anker2|Lamida}}'']] → '''[[RE:Lambdia|Lambdia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 560]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lamidion"|[[RE:Lamidion|'''{{Anker2|Lamidion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 560]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lamiggig"|[[RE:Lamiggig|'''{{Anker2|Lamiggig}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 560]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laminae, lamnae"|[[RE:Laminae, Lamnae|'''{{Anker2|Laminae, Lamnae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 561]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laminium 001"|[[RE:Laminium 1|''{{Anker2|Laminium 1}}'']] → '''[[RE:Laus 1|Laus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 562]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laminium 002"|[[RE:Laminium 2|'''{{Anker2|Laminium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 562]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lamios 001"|[[RE:Lamios 1|'''{{Anker2|Lamios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 562]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamios 002"|[[RE:Lamios 2|'''{{Anker2|Lamios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 562]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lamios 003"|[[RE:Lamios 3|'''{{Anker2|Lamios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 562]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamios 004"|[[RE:Lamios 4|'''{{Anker2|Lamios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 562]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamios 005"|[[RE:Lamios 5|''{{Anker2|Lamios 5}}'']] → '''[[RE:Lamos 1|Lamos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 562]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lamis"|[[RE:Lamis|'''{{Anker2|Lamis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 562]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lamisa"|[[RE:Lamisa|'''{{Anker2|Lamisa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 562]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamischer krieg"|[[RE:Lamischer Krieg|'''{{Anker2|Lamischer Krieg}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_561.png 562]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="lamiskos"|[[RE:Lamiskos|'''{{Anker2|Lamiskos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_565.png 564]
|Wilhelm Capelle
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="lamius 001"|[[RE:Lamius 1|''{{Anker2|Lamius 1}}'']] → '''[[RE:Lam.|Lam.]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_565.png 565]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lamius 002"|[[RE:Lamius 2|'''{{Anker2|Lamius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_565.png 565]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamius 003"|[[RE:Lamius 3|'''{{Anker2|Lamius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_565.png 565]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamnae"|[[RE:Lamnae|'''{{Anker2|Lamnae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_565.png 565]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lamnaios"|[[RE:Lamnaios|'''{{Anker2|Lamnaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_565.png 566]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="lamniana"|[[RE:Lamniana|'''{{Anker2|Lamniana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_565.png 566]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamon"|[[RE:Lamon|'''{{Anker2|Lamon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_565.png 566]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamos 001"|[[RE:Lamos 1|'''{{Anker2|Lamos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_565.png 566]
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamos 002"|[[RE:Lamos 2|'''{{Anker2|Lamos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_565.png 566]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamos 003"|[[RE:Lamos 3|'''{{Anker2|Lamos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_565.png 566]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamos 004"|[[RE:Lamos 4|'''{{Anker2|Lamos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_565.png 566]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamos 005"|[[RE:Lamos 5|'''{{Anker2|Lamos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_569.png 567]
|Bruno Prehn
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="lamos 006"|[[RE:Lamos 6|'''{{Anker2|Lamos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_569.png 567]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="lamotis"|[[RE:Lamotis|''{{Anker2|Lamotis}}'']] → '''[[RE:Lamos 3|Lamos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_569.png 567]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampadarchia"|[[RE:Lampadarchia|'''{{Anker2|Lampadarchia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_569.png 567]
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampadarius"|[[RE:Lampadarius|'''{{Anker2|Lampadarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_569.png 569]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampadedromia"|[[RE:Lampadedromia|'''{{Anker2|Lampadedromia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_569.png 569]
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampadius 001"|[[RE:Lampadius 1|'''{{Anker2|Lampadius 1}}''']]
||Insteius, Patron von Thamugade im 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 577]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lampadius 002"|[[RE:Lampadius 2|'''{{Anker2|Lampadius 2}}''']]
||Praef. praet. Italiae 355 n. Chr.
|data-sort-value="w:fr:caius ceionius rufius uolusianus lampadius"|[[w:fr:Caius Ceionius Rufius Volusianus Lampadius|Caius Ceionius Rufius Volusianus Lampadius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3655700|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 577]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lampadius 003"|[[RE:Lampadius 3|'''{{Anker2|Lampadius 3}}''']]
||Vater der Sabina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 577]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lampadius 004"|[[RE:Lampadius 4|'''{{Anker2|Lampadius 4}}''']]
||Adressat des Cod. Theod. XII 9,2 am 11. April 382 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 577]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lampadius 005"|[[RE:Lampadius 5|'''{{Anker2|Lampadius 5}}''']]
||Bruder des Theodorus
|data-sort-value="w:pt:lampadio aduogado"|[[w:pt:Lampádio (advogado)|Lampádio (advogado)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25444492|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 577]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lampadius 006"|[[RE:Lampadius 6|'''{{Anker2|Lampadius 6}}''']]
||Praef. urbis Romae 398 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:lampadio praefectus urbi"|[[w:it:Lampadio (praefectus urbi)|Lampadio (praefectus urbi)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3826524|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 577]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lampadius 007"|[[RE:Lampadius 7|'''{{Anker2|Lampadius 7}}''']]
||Praef. praet. des Usurpators Attalus 409 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 577]-578
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lampadius 008"|[[RE:Lampadius 8|'''{{Anker2|Lampadius 8}}''']]
||Postumius Consularis Campaniae
|data-sort-value="w:it:postumio lampadio"|[[w:it:Postumio Lampadio|Postumio Lampadio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3909482|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 578]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lampadius 009"|[[RE:Lampadius 9|'''{{Anker2|Lampadius 9}}''']]
||Rufius Caecina Felix Praef. urbis Romae zwischen 426 und 450 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 578]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lampadius 010"|[[RE:Lampadius 10|'''{{Anker2|Lampadius 10}}''']]
||Vater des Redners Victorinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 578]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lampagai"|[[RE:Lampagai|''{{Anker2|Lampagai}}'']] → '''[[RE:Lambagai|Lambagai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 578]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lampas 001"|[[RE:Lampas 1|''{{Anker2|Lampas 1}}'']] → '''[[RE:Lampadedromia|Lampadedromia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 578]
|Ernst Obst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampas 002"|[[RE:Lampas 2|'''{{Anker2|Lampas 2}}''']]
||Hetäre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 578]
|Ernst Obst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampas 003"|[[RE:Lampas 3|'''{{Anker2|Lampas 3}}''']]
||Ort auf Zypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 578]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampas 004"|[[RE:Lampas 4|'''{{Anker2|Lampas 4}}''']]
||Hafenplatz an der SO-Küste der Krim
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 578]
|Ernst Honigmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampas 005"|[[RE:Lampas 5|'''{{Anker2|Lampas 5}}''']]
||Insel zwischen Sizilien und Afrika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 578]
|Ernst Honigmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampas 006"|[[RE:Lampas 6|'''{{Anker2|Lampas 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 578]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lampatai"|[[RE:Lampatai|''{{Anker2|Lampatai}}'']] → '''[[RE:Lambagai|Lambagai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 578]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampe 001"|[[RE:Lampe 1|'''{{Anker2|Lampe 1}}''']]
||Ortschaft Arkadiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 578]
|Friedrich Geiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampe 002"|[[RE:Lampe 2|'''{{Anker2|Lampe 2}}''']]
||Ortschaft in Akarnanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 578]
|Friedrich Geiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampe 003"|[[RE:Lampe 3|'''{{Anker2|Lampe 3}}''']]
||Ortschaft der Argolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 578]
|Friedrich Geiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampe 004"|[[RE:Lampe 4|'''{{Anker2|Lampe 4}}''']]
||Stadt auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 578]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampea"|[[RE:Lampea|'''{{Anker2|Lampea}}''']]
||Einer der Hauptberge des Erymanthosgebirges Kalliphoni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_577.png 578]-579
|Friedrich Geiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampes"|[[RE:Λάμπης|'''{{Anker2|Λάμπης}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 579]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampeteia"|[[RE:Lampeteia|'''{{Anker2|Lampeteia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 579]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lampetes prom"|[[RE:Lampetes prom.|''{{Anker2|Lampetes prom.}}'']] → '''[[RE:Lampeteia|Lampeteia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 579]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampetia"|[[RE:Lampetia|'''{{Anker2|Lampetia}}''']]
||Poetische Personifikation strahlender Helle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 579]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampetia 001"|[[RE:Lampetia 1|'''{{Anker2|Lampetia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 579]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="lampetia 002"|[[RE:Lampetia 2|'''{{Anker2|Lampetia 2}}''']]
||Epiklesis der Selene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 579]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampetia 003"|[[RE:Lampetia 3|''{{Anker2|Lampetia 3}}'']] → '''[[RE:Lampeteia|Lampeteia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 579]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampeto"|[[RE:Lampeto|'''{{Anker2|Lampeto}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 579]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="lampetos"|[[RE:Lampetos|'''{{Anker2|Lampetos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 579]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="lampis 001"|[[RE:Lampis 1|'''{{Anker2|Lampis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 579]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lampis 002"|[[RE:Lampis 2|'''{{Anker2|Lampis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 580]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lampito 001"|[[RE:Lampito 1|'''{{Anker2|Lampito 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 580]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampito 002"|[[RE:Lampito 2|'''{{Anker2|Lampito 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 580]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampitos"|[[RE:Lampitos|'''{{Anker2|Lampitos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 580]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampon 001"|[[RE:Lampon 1|''{{Anker2|Lampon 1}}'']] → '''[[RE:Lampos 1|Lampos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 580]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampon 002"|[[RE:Lampon 2|'''{{Anker2|Lampon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 580]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampon 003"|[[RE:Lampon 3|'''{{Anker2|Lampon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 580]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lampon 004"|[[RE:Lampon 4|'''{{Anker2|Lampon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 581]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampon 005"|[[RE:Lampon 5|'''{{Anker2|Lampon 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 581]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampon 006"|[[RE:Lampon 6|''{{Anker2|Lampon 6}}'']] → '''[[RE:Helios 1|Helios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 582]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampon 007"|[[RE:Lampon 7|''{{Anker2|Lampon 7}}'']] → '''[[RE:Lampos 8|Lampos 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 582]
|Hans Lamer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lamponeia 001"|[[RE:Lamponeia 1|'''{{Anker2|Lamponeia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 582]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamponeia 002"|[[RE:Lamponeia 2|'''{{Anker2|Lamponeia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 582]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamponiu"|[[RE:Lamponiu|'''{{Anker2|Lamponiu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 582]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamponius"|[[RE:Lamponius|'''{{Anker2|Lamponius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_581.png 582]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampos 001"|[[RE:Lampos 1|'''{{Anker2|Lampos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 583]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampos 002"|[[RE:Lampos 2|'''{{Anker2|Lampos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 584]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampos 003"|[[RE:Lampos 3|'''{{Anker2|Lampos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 585]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampos 004"|[[RE:Lampos 4|'''{{Anker2|Lampos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 585]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampos 005"|[[RE:Lampos 5|'''{{Anker2|Lampos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 585]
|Albert Hartmann
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="lampos 006"|[[RE:Lampos 6|'''{{Anker2|Lampos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 585]
|Albert Hartmann
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="lampos 007"|[[RE:Lampos 7|'''{{Anker2|Lampos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 585]
|Albert Hartmann
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="lampos 008"|[[RE:Lampos 8|'''{{Anker2|Lampos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 585]
|Albert Hartmann
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="lampos 009"|[[RE:Lampos 9|'''{{Anker2|Lampos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 585]
|Albert Hartmann
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="lampos 010"|[[RE:Lampos 10|'''{{Anker2|Lampos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 585]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampos 011"|[[RE:Lampos 11|'''{{Anker2|Lampos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 585]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lampos 012"|[[RE:Lampos 12|'''{{Anker2|Lampos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 585]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lampos 013"|[[RE:Lampos 13|'''{{Anker2|Lampos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 586]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lampra"|[[RE:Lampra|''{{Anker2|Lampra}}'']] → '''[[RE:Lamptrai|Lamptrai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 586]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lamprias 001"|[[RE:Lamprias 1|'''{{Anker2|Lamprias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 586]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lamprias 002"|[[RE:Lamprias 2|'''{{Anker2|Lamprias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 586]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamprias 003"|[[RE:Lamprias 3|'''{{Anker2|Lamprias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 586]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamprias 004"|[[RE:Lamprias 4|'''{{Anker2|Lamprias 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 586]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampridius 001"|[[RE:Lampridius 1|'''{{Anker2|Lampridius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 586]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampridius 002"|[[RE:Lampridius 2|'''{{Anker2|Lampridius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 586]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampridius 003"|[[RE:Lampridius 3|'''{{Anker2|Lampridius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 586]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampridius 004"|[[RE:Lampridius 4|'''{{Anker2|Lampridius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 586]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamprokles 001"|[[RE:Lamprokles 1|'''{{Anker2|Lamprokles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_585.png 586]
|Hermann Abert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamprokles 002"|[[RE:Lamprokles 2|'''{{Anker2|Lamprokles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_589.png 587]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lamprokles 003"|[[RE:Lamprokles 3|'''{{Anker2|Lamprokles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_589.png 587]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lamprokles 004"|[[RE:Lamprokles 4|'''{{Anker2|Lamprokles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_589.png 587]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lamprokles 005"|[[RE:Lamprokles 5|'''{{Anker2|Lamprokles 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_589.png 587]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampromachos"|[[RE:Lampromachos|'''{{Anker2|Lampromachos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_589.png 587]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampros 001"|[[RE:Lampros 1|'''{{Anker2|Lampros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_589.png 587]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lampros 002"|[[RE:Lampros 2|'''{{Anker2|Lampros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_589.png 587]
|Hermann Abert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampros 003"|[[RE:Lampros 3|'''{{Anker2|Lampros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_589.png 587]
|Alfred Gudeman
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamprotera"|[[RE:Lamprotera|'''{{Anker2|Lamprotera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_589.png 588]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampsa"|[[RE:Lampsa|'''{{Anker2|Lampsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_589.png 588]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampsake"|[[RE:Lampsake|'''{{Anker2|Lampsake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_589.png 588]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="lampsakene"|[[RE:Lampsakene|'''{{Anker2|Lampsakene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_589.png 588]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampsakener"|[[RE:Lampsakener|'''{{Anker2|Lampsakener}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_589.png 589]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampsakos"|[[RE:Lampsakos|'''{{Anker2|Lampsakos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_589.png 590]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampsilii"|[[RE:Lampsilii|'''{{Anker2|Lampsilii}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 592]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lampsus 001"|[[RE:Lampsus 1|'''{{Anker2|Lampsus 1}}''']]
||Ort in Thessalia Hestiaiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 592]
|Friedrich Stählin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampsus 002"|[[RE:Lampsus 2|'''{{Anker2|Lampsus 2}}''']]
||Lampsos, Ort im Gebiet von Klazomenai vgl. Klazomenia he chora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 592]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampter"|[[RE:Lampter|'''{{Anker2|Lampter}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 592]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lampteria"|[[RE:Lampteria|'''{{Anker2|Lampteria}}''']]
||Fest des Dionysos Lampter in Pallene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 592]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lamptrai"|[[RE:Lamptrai|'''{{Anker2|Lamptrai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 592]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="lampusa"|[[RE:Lampusa|'''{{Anker2|Lampusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 593]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="lampyrion"|[[RE:Lampyrion|'''{{Anker2|Lampyrion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 593]
|Wilhelm Capelle
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="lamse"|[[RE:Lamse|'''{{Anker2|Lamse}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 593]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamsortenses"|[[RE:Lamsortenses|'''{{Anker2|Lamsortenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 593]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamtun"|[[RE:Lamtun|'''{{Anker2|Lamtun}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 593]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamunia"|[[RE:Lamunia|'''{{Anker2|Lamunia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 594]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lamusia"|[[RE:Lamusia|''{{Anker2|Lamusia}}'']] → '''[[RE:Lamos 1|Lamos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 594]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lamusium"|[[RE:Lamusium|''{{Anker2|Lamusium}}'']] → '''[[RE:Plutarchos 2|Plutarchos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 594]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lamyra"|[[RE:Lamyra|''{{Anker2|Lamyra}}'']] → '''[[RE:Limyra|Limyra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 594]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lamyron"|[[RE:Lamyron|'''{{Anker2|Lamyron}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 594]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lamyros"|[[RE:Lamyros|''{{Anker2|Lamyros}}'']] → '''[[RE:Limyros|Limyros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 594]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lamzelli"|[[RE:Lamzelli|'''{{Anker2|Lamzelli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 594]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lana"|[[RE:Lana|'''{{Anker2|Lana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_593.png 594]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanarium"|[[RE:Lanarium|'''{{Anker2|Lanarium}}''']]
||Fluß auf Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_617.png 617]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lanarius"|[[RE:Lanarius|'''{{Anker2|Lanarius}}''']]
||Wollarbeiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_617.png 617]
|Ferdinand Orth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lanassa 001"|[[RE:Lanassa 1|'''{{Anker2|Lanassa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_617.png 617]
|Magdalena Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="lanassa 002"|[[RE:Lanassa 2|'''{{Anker2|Lanassa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_617.png 617]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="lanatariuscampus"|[[RE:Lanatarius campus|'''{{Anker2|Lanatarius campus}}''']]
||Gebiet unbekannter Lage in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_617.png 618]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lanatus"|[[RE:Lanatus|''{{Anker2|Lanatus}}'']] → '''[[RE:Menenius 12|Menenius 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_617.png 618]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lanc"|[[RE:Lanc|'''{{Anker2|Lanc}}''']]
||Sigillatastempel aus Saguntum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_617.png 618]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lanca"|[[RE:Lanca|''{{Anker2|Lanca}}'']] → '''[[RE:Segortia Lanca|Segortia Lanca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_617.png 618]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lancea"|[[RE:Lancea|'''{{Anker2|Lancea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_617.png 618]
|Robert Grosse
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lanchano"|[[RE:Lanchano|'''{{Anker2|Lanchano}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_621.png 619]
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lancia 001"|[[RE:Lancia 1|'''{{Anker2|Lancia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_621.png 620]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lancia 023"|[[RE:Lancia 2-3|'''{{Anker2|Lancia 2-3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_621.png 621]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lanciarii"|[[RE:Lanciarii|'''{{Anker2|Lanciarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_621.png 621]
|Robert Grosse
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lancosargi"|[[RE:Lancosargi|''{{Anker2|Lancosargi}}'']] → '''[[RE:Langobardi|Langobardi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_621.png 622]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="landi"|[[RE:Landi|'''{{Anker2|Landi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_621.png 622]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="landina"|[[RE:Landina|'''{{Anker2|Landina}}''']]
||Falsche Lesung von Pandina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_621.png 622]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="landini"|[[RE:Landini|'''{{Anker2|Landini}}''']]
||Verstümmelte Form von Londinium?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_621.png 622]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="landoldiacus"|[[RE:Landoldiacus|'''{{Anker2|Landoldiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_621.png 622]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="landosia"|[[RE:Landosia|'''{{Anker2|Landosia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_621.png 622]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="landriciacae"|[[RE:Landriciacae|'''{{Anker2|Landriciacae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_621.png 622]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="landschaftsmalerei"|[[RE:Landschaftsmalerei|'''{{Anker2|Landschaftsmalerei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_621.png 622]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="landuirtschaft"|[[RE:Landwirtschaft|'''{{Anker2|Landwirtschaft}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_625.png 624]
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanehiae"|[[RE:Lanehiae|'''{{Anker2|Lanehiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_677.png 676]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laneion"|[[RE:Laneion|'''{{Anker2|Laneion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_677.png 677]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="langaros"|[[RE:Langaros|'''{{Anker2|Langaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_677.png 677]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="langates"|[[RE:Langates|''{{Anker2|Langates}}'']] → '''[[RE:Langenses|Langenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_677.png 677]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="langeia 001"|[[RE:Langeia 1|'''{{Anker2|Langeia 1}}''']]
||Quelle in Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_677.png 677]
|Friedrich Geiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="langeia 002"|[[RE:Langeia 2|'''{{Anker2|Langeia 2}}''']]
||Fluß im Peloponnes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_677.png 677]
|Friedrich Geiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="langenses"|[[RE:Langenses|'''{{Anker2|Langenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_677.png 677]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="langiacus"|[[RE:Langiacus|'''{{Anker2|Langiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_677.png 677]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="langobardi"|[[RE:Langobardi|'''{{Anker2|Langobardi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_677.png 677]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="langobriga"|[[RE:Langobriga|''{{Anker2|Langobriga}}'']] → '''[[RE:Lacobriga 1|Lacobriga 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_689.png 687]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="langon 001"|[[RE:Langon 1|'''{{Anker2|Langon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_689.png 687]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="langon 002"|[[RE:Langon 2|'''{{Anker2|Langon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_689.png 687]
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="langres"|[[RE:Langres|''{{Anker2|Langres}}'']] → '''[[RE:Lingones|Lingones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_689.png 687]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="languuilla"|[[RE:Languvilla|'''{{Anker2|Languvilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_689.png 687]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laniacus"|[[RE:Laniacus|'''{{Anker2|Laniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_689.png 687]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laniarium"|[[RE:Laniarium|'''{{Anker2|Laniarium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_689.png 687]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanias"|[[RE:Lanias|'''{{Anker2|Lanias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_689.png 688]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laniena"|[[RE:Laniena|''{{Anker2|Laniena}}'']] → '''[[RE:Laniarium|Laniarium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_689.png 688]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lanigara"|[[RE:Lanigara|'''{{Anker2|Lanigara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_689.png 688]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanike"|[[RE:Lanike|'''{{Anker2|Lanike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_689.png 688]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="lanio"|[[RE:Lanio|'''{{Anker2|Lanio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_689.png 688]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laniogaisus"|[[RE:Laniogaisus|'''{{Anker2|Laniogaisus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_689.png 689]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanipendia"|[[RE:Lanipendia|'''{{Anker2|Lanipendia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_689.png 689]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanista"|[[RE:Lanista|'''{{Anker2|Lanista}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_689.png 690]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="lanita"|[[RE:Lanita|'''{{Anker2|Lanita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 691]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lanius 001"|[[RE:Lanius 1|'''{{Anker2|Lanius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 691]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanius 002"|[[RE:Lanius 2|'''{{Anker2|Lanius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 691]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanius 002a"|[[RE:Lanius 2a|'''{{Anker2|Lanius 2a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 691]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanius 002b"|[[RE:Lanius 2b|'''{{Anker2|Lanius 2b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 691]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanius 002bh"|[[RE:Lanius 2b-h|'''{{Anker2|Lanius 2b-h}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 691]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanius 002c"|[[RE:Lanius 2c|'''{{Anker2|Lanius 2c}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 691]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanius 002d001"|[[RE:Lanius 2d1|'''{{Anker2|Lanius 2d1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 691]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanius 002d002"|[[RE:Lanius 2d2|'''{{Anker2|Lanius 2d2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 691]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanius 002e"|[[RE:Lanius 2e|'''{{Anker2|Lanius 2e}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 692]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanius 002ef"|[[RE:Lanius 2e-f|'''{{Anker2|Lanius 2e-f}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 692]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanius 002f"|[[RE:Lanius 2f|'''{{Anker2|Lanius 2f}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 692]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanius 002g"|[[RE:Lanius 2g|'''{{Anker2|Lanius 2g}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 692]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanius 002h"|[[RE:Lanius 2h|'''{{Anker2|Lanius 2h}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 692]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanius 003"|[[RE:Lanius 3|'''{{Anker2|Lanius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 692]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lankea"|[[RE:Lank(e)a|'''{{Anker2|Lank(e)a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 692]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lankeia"|[[RE:Lankeia|'''{{Anker2|Lankeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 692]
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lannos"|[[RE:Lannos|'''{{Anker2|Lannos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 692]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanotros"|[[RE:Lanotros|'''{{Anker2|Lanotros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 692]
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanoualus"|[[RE:Lanovalus|'''{{Anker2|Lanovalus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 692]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanpetratus e"|[[RE:Lanpetratus E|'''{{Anker2|Lanpetratus E}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 693]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanterna, laterna"|[[RE:Lanterna, laterna|'''{{Anker2|Lanterna, laterna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 693]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanticiacus"|[[RE:Lanticiacus|'''{{Anker2|Lanticiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 694]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lantilanifi"|[[RE:Lantilanifi|'''{{Anker2|Lantilanifi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 694]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanuenses"|[[RE:Lanuenses|'''{{Anker2|Lanuenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 694]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lanuuium"|[[RE:Lanuvium|'''{{Anker2|Lanuvium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_693.png 694]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lanx 001"|[[RE:Lanx 1|'''{{Anker2|Lanx 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_697.png 695]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="lanx 002"|[[RE:Lanx 2|''{{Anker2|Lanx 2}}'']] → '''[[RE:Libra 1|Libra 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_697.png 696]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lanx 003"|[[RE:Lanx 3|''{{Anker2|Lanx 3}}'']] → '''[[RE:Furtum|Furtum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_697.png 696]
|Karl Schneider
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodamantium"|[[RE:Laodamantium|''{{Anker2|Laodamantium}}'']] → '''[[RE:Leodamantium|Leodamantium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_697.png 696]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodamas 001"|[[RE:Laodamas 1|'''{{Anker2|Laodamas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_697.png 696]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laodamas 002"|[[RE:Laodamas 2|'''{{Anker2|Laodamas 2}}''']]
||Sohn des Antenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_697.png 697]
|Karl Meuli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodamas 003"|[[RE:Laodamas 3|'''{{Anker2|Laodamas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_697.png 697]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laodamas 004"|[[RE:Laodamas 4|'''{{Anker2|Laodamas 4}}''']]
||Lykier vom Xanthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_697.png 698]
|Karl Meuli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodamas 005"|[[RE:Laodamas 5|'''{{Anker2|Laodamas 5}}''']]
||Sohn des Hektor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_697.png 698]
|Karl Meuli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodameia 001"|[[RE:Laodameia 1|'''{{Anker2|Laodameia 1}}''']]
||Tochter des Bellerophontes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_697.png 698]
|Magdalena Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodameia 002"|[[RE:Laodameia 2|'''{{Anker2|Laodameia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_697.png 698]
|Magdalena Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="laodameia 003"|[[RE:Laodameia 3|'''{{Anker2|Laodameia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_697.png 698]
|Magdalena Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="laodameia 004"|[[RE:Laodameia 4|'''{{Anker2|Laodameia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_697.png 698]
|Magdalena Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="laodameia 005"|[[RE:Laodameia 5|'''{{Anker2|Laodameia 5}}''']]
||Tochter des Alkmaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_697.png 698]
|Magdalena Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodameia 006"|[[RE:Laodameia 6|'''{{Anker2|Laodameia 6}}''']]
||Gattin des Antiklos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_697.png 698]
|Magdalena Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodameia 007"|[[RE:Laodameia 7|'''{{Anker2|Laodameia 7}}''']]
||Tochter des Ikarios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_697.png 698]
|Magdalena Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodameia 008"|[[RE:Laodameia 8|'''{{Anker2|Laodameia 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 699]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="laodameia 009"|[[RE:Laodameia 9|'''{{Anker2|Laodameia 9}}''']]
||Erwähnt auf einer Inschrift unbestimmter Datierung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 699]
|Ernst Obst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodicius"|[[RE:Laodicius|'''{{Anker2|Laodicius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 699]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laodike"|[[RE:Laodike|'''{{Anker2|Laodike}}''']]
||Heroinenname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 699]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodike 001"|[[RE:Laodike 1|'''{{Anker2|Laodike 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 699]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodike 002"|[[RE:Laodike 2|'''{{Anker2|Laodike 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 700]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodike 003"|[[RE:Laodike 3|'''{{Anker2|Laodike 3}}''']]
||Tochter des Agapenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 700]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodike 004"|[[RE:Laodike 4|'''{{Anker2|Laodike 4}}''']]
||Eine der beiden hyperboreischen Jungfrauen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 700]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodike 005"|[[RE:Laodike 5|'''{{Anker2|Laodike 5}}''']]
||Tochter des Kinyras, Gattin des Elatos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 700]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodike 006"|[[RE:Laodike 6|'''{{Anker2|Laodike 6}}''']]
||Geliebte Poseidons bei Ovid.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 700]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodike 007"|[[RE:Laodike 7|'''{{Anker2|Laodike 7}}''']]
||Tochter des Aloeus, Gattin des Aiolos, Mutter des Salmoneus und Kretheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 700]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodike 008"|[[RE:Laodike 8|'''{{Anker2|Laodike 8}}''']]
||Tochter des Ikarios und der Asterodeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 700]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodike 009"|[[RE:Laodike 9|'''{{Anker2|Laodike 9}}''']]
||Tochter des Kyknos, die Odysseus als Beute zufällt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 700]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodike 010"|[[RE:Laodike 10|'''{{Anker2|Laodike 10}}''']]
||Tochter des Iphis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 700]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodike 011"|[[RE:Laodike 11|'''{{Anker2|Laodike 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 700]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 012"|[[RE:Laodike 12|'''{{Anker2|Laodike 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 700]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 013"|[[RE:Laodike 13|'''{{Anker2|Laodike 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_701.png 701]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 014"|[[RE:Laodike 14|'''{{Anker2|Laodike 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_705.png 705]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 015"|[[RE:Laodike 15|'''{{Anker2|Laodike 15}}''']]
||Gattin Seleukos' II, Schwester des Andromachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_705.png 705]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodike 016"|[[RE:Laodike 16|'''{{Anker2|Laodike 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_705.png 705]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 017"|[[RE:Laodike 17|'''{{Anker2|Laodike 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_705.png 706]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 018"|[[RE:Laodike 18|'''{{Anker2|Laodike 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_709.png 707]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 019"|[[RE:Laodike 19|'''{{Anker2|Laodike 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_709.png 707]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 020"|[[RE:Laodike 20|'''{{Anker2|Laodike 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_709.png 707]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 021"|[[RE:Laodike 21|'''{{Anker2|Laodike 21}}''']]
||Gattin des Mithradates III. von Kappadokien am Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_709.png 708]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodike 022"|[[RE:Laodike 22|'''{{Anker2|Laodike 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_709.png 708]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 023"|[[RE:Laodike 23|'''{{Anker2|Laodike 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_709.png 708]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 024"|[[RE:Laodike 24|'''{{Anker2|Laodike 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_709.png 709]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 025"|[[RE:Laodike 25|'''{{Anker2|Laodike 25}}''']]
||Name zweier oder einer Tochter des Antiochos VII.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_709.png 710]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodike 026"|[[RE:Laodike 26|'''{{Anker2|Laodike 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_709.png 710]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 027"|[[RE:Laodike 27|'''{{Anker2|Laodike 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_709.png 710]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 028"|[[RE:Laodike 28|'''{{Anker2|Laodike 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_709.png 710]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 029"|[[RE:Laodike 29|'''{{Anker2|Laodike 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_713.png 711]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 030"|[[RE:Laodike 30|'''{{Anker2|Laodike 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_713.png 711]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 031"|[[RE:Laodike 31|'''{{Anker2|Laodike 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_713.png 712]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laodike 032"|[[RE:Laodike 32|'''{{Anker2|Laodike 32}}''']]
||Gattin eines Hieronymos, Mutter eines Avidius Antiochos philometor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_713.png 712]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodikeia"|[[RE:Laodikeia|'''{{Anker2|Laodikeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_713.png 712]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="laodikeia 001"|[[RE:Laodikeia 1|'''{{Anker2|Laodikeia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_713.png 713]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="laodikeia 002"|[[RE:Laodikeia 2|'''{{Anker2|Laodikeia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_717.png 718]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="laodikeia 003"|[[RE:Laodikeia 3|'''{{Anker2|Laodikeia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_721.png 720]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="laodikeia 004"|[[RE:Laodikeia 4|'''{{Anker2|Laodikeia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_721.png 721]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodikeia 005"|[[RE:Laodikeia 5|'''{{Anker2|Laodikeia 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_721.png 722]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodikeia 006"|[[RE:Laodikeia 6|'''{{Anker2|Laodikeia 6}}''']]
||Stadt in Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 724]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodikeia 007"|[[RE:Laodikeia 7|'''{{Anker2|Laodikeia 7}}''']]
||Stadt in Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 724]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodikeia 008"|[[RE:Laodikeia 8|'''{{Anker2|Laodikeia 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 724]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodikeia 009"|[[RE:Laodikeia 9|'''{{Anker2|Laodikeia 9}}''']]
||Ort in Pontos bei Neokaisareia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 724]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodikeia 010"|[[RE:Laodikeia 10|''{{Anker2|Laodikeia 10}}'']] → '''[[RE:La(o)dokeia|La(o)dokeia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 724]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodikene"|[[RE:Laodikene|'''{{Anker2|Laodikene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 724]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="laodikios"|[[RE:Laodik(i)os|'''{{Anker2|Laodik(i)os}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 725]
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodikos 001"|[[RE:Laodikos 1|'''{{Anker2|Laodikos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 725]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodikos 002"|[[RE:Laodikos 2|'''{{Anker2|Laodikos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 725]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodikos 003"|[[RE:Laodikos 3|'''{{Anker2|Laodikos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 725]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodikos 004"|[[RE:Laodikos 4|'''{{Anker2|Laodikos 4}}''']]
||Hyperboreier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 726]
|Hans Lamer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodikos 005"|[[RE:Laodikos 5|'''{{Anker2|Laodikos 5}}''']]
||König
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 726]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laodokeia"|[[RE:La(o)dokeia|'''{{Anker2|La(o)dokeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 726]
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodokos"|[[RE:Laodokos|'''{{Anker2|Laodokos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 726]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodokos 001"|[[RE:Laodokos 1|'''{{Anker2|Laodokos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 726]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodokos 019"|[[RE:Laodokos 1-9|'''{{Anker2|Laodokos 1-9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 726]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodokos 002"|[[RE:Laodokos 2|'''{{Anker2|Laodokos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 726]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodokos 003"|[[RE:Laodokos 3|'''{{Anker2|Laodokos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 726]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodokos 004"|[[RE:Laodokos 4|'''{{Anker2|Laodokos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_725.png 726]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodokos 005"|[[RE:Laodokos 5|'''{{Anker2|Laodokos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_729.png 727]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodokos 006"|[[RE:Laodokos 6|'''{{Anker2|Laodokos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_729.png 727]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodokos 007"|[[RE:Laodokos 7|'''{{Anker2|Laodokos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_729.png 727]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodokos 008"|[[RE:Laodokos 8|'''{{Anker2|Laodokos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_729.png 728]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laodokos 009"|[[RE:Laodokos 9|'''{{Anker2|Laodokos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_729.png 728]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laogonos 001"|[[RE:Laogonos 1|'''{{Anker2|Laogonos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_733.png 731]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laogonos 002"|[[RE:Laogonos 2|'''{{Anker2|Laogonos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_733.png 731]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laogonos 003"|[[RE:Laogonos 3|'''{{Anker2|Laogonos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_733.png 731]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laogoras"|[[RE:Laogoras|'''{{Anker2|Laogoras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_733.png 731]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laographia"|[[RE:Laographia|'''{{Anker2|Laographia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_733.png 732]
|Bernhard Laum
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="laographos"|[[RE:Laographos|'''{{Anker2|Laographos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_733.png 734]
|Friedrich Preisigke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laoitas"|[[RE:Laoitas|'''{{Anker2|Laoitas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_737.png 735]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laokoon 001"|[[RE:Laokoon 1|'''{{Anker2|Laokoon 1}}''']]
||Troianer, von Schlangen getötet
|data-sort-value="w:de:laokoon"|[[w:de:Laokoon|Laokoon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22878|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_737.png 736]-737
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laokoon 002"|[[RE:Laokoon 2|'''{{Anker2|Laokoon 2}}''']]
||Von Apoll. Rhod. erfundener Mentor des Meleager
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_737.png 737]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laokoosa"|[[RE:Laokoosa|'''{{Anker2|Laokoosa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_737.png 737]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="laokritai"|[[RE:Laokritai|'''{{Anker2|Laokritai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_737.png 738]
|Hans Kreller
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="laokritos"|[[RE:Laokritos|'''{{Anker2|Laokritos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_745.png 746]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laomeda"|[[RE:Laomeda|'''{{Anker2|Laomeda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_745.png 746]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laomedes 001"|[[RE:Laomedes 1|'''{{Anker2|Laomedes 1}}''']]
||Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_749.png 747]
|Jan Gunning
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laomedes 002"|[[RE:Laomedes 2|'''{{Anker2|Laomedes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_749.png 747]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laomedon 001"|[[RE:Laomedon 1|'''{{Anker2|Laomedon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_749.png 747]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laomedon 002"|[[RE:Laomedon 2|'''{{Anker2|Laomedon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_757.png 755]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laomedon 003"|[[RE:Laomedon 3|'''{{Anker2|Laomedon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_757.png 755]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laomedon 004"|[[RE:Laomedon 4|'''{{Anker2|Laomedon 4}}''']]
||Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_757.png 755]
|Jan Gunning
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laomedon 005"|[[RE:Laomedon 5|'''{{Anker2|Laomedon 5}}''']]
||Sohn des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_757.png 755]
|Jan Gunning
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laomedon 006"|[[RE:Laomedon 6|'''{{Anker2|Laomedon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_757.png 755]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="laomedon 007"|[[RE:Laomedon 7|'''{{Anker2|Laomedon 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_757.png 756]
|Ernst Bux
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laomedonteia"|[[RE:Λαομεδόντεια|'''{{Anker2|Λαομεδόντεια}}''']]
||Anderer Name für Lampsakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_757.png 757]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laomedontiades"|[[RE:Laomedontiades|'''{{Anker2|Laomedontiades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_757.png 757]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laon 001"|[[RE:Laon 1|'''{{Anker2|Laon 1}}''']]
||Sklavenbesitzer in Tithora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_757.png 758]
|Ernst Obst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laon 002"|[[RE:Laon 2|'''{{Anker2|Laon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_757.png 758]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laonome 001"|[[RE:Laonome 1|'''{{Anker2|Laonome 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_757.png 758]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laonome 002"|[[RE:Laonome 2|'''{{Anker2|Laonome 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_757.png 758]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laonome 003"|[[RE:Laonome 3|'''{{Anker2|Laonome 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_757.png 758]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laonytos"|[[RE:Laonytos|'''{{Anker2|Laonytos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 759]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laophon"|[[RE:Laophon|'''{{Anker2|Laophon}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 759]
|Ernst Obst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laophonte 001"|[[RE:Laophonte 1|'''{{Anker2|Laophonte 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 759]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laophonte 002"|[[RE:Laophonte 2|'''{{Anker2|Laophonte 2}}''']]
||Gattin des Königs Thestios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 760]
|Karl Meuli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laophoon"|[[RE:Laophoon|'''{{Anker2|Laophoon}}''']]
||Gefährte des Asteropaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 760]
|Karl Meuli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laos"|[[RE:Laos|''{{Anker2|Laos}}'']] → '''[[RE:Laus 1|Laus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 760]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laossoos"|[[RE:Laossoos|'''{{Anker2|Laossoos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 760]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laossos"|[[RE:Laossos|'''{{Anker2|Laossos}}''']]
||Episches Beiwort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 760]
|Ernst Obst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laosthenidas"|[[RE:Laosthenidas|'''{{Anker2|Laosthenidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 760]
|Ernst Bux
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laothoe 001"|[[RE:Laothoe 1|'''{{Anker2|Laothoe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 761]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="laothoe 002"|[[RE:Laothoe 2|'''{{Anker2|Laothoe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 761]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="laothoe 003"|[[RE:Laothoe 3|'''{{Anker2|Laothoe 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 761]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="laothoe 004"|[[RE:Laothoe 4|'''{{Anker2|Laothoe 4}}''']]
||Gattin des Klytios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 761]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laothoe 005"|[[RE:Laothoe 5|'''{{Anker2|Laothoe 5}}''']]
||Tochter des Menetos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 761]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laothoes"|[[RE:Laothoes|'''{{Anker2|Laothoes}}''']]
||Sohn des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 761]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lapathos"|[[RE:Lapathos|'''{{Anker2|Lapathos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 761]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lapathus"|[[RE:Lapathus|'''{{Anker2|Lapathus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 761]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapatos"|[[RE:Lapatos|'''{{Anker2|Lapatos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 762]
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lape"|[[RE:Lape|'''{{Anker2|Lape}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 762]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapeistra"|[[RE:Lap(e)istra|'''{{Anker2|Lap(e)istra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 762]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapeon"|[[RE:Lapeon|'''{{Anker2|Lapeon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_761.png 762]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="lapersai 001"|[[RE:Lapersai 1|'''{{Anker2|Lapersai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_765.png 763]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="lapersai 002"|[[RE:Lapersai 2|'''{{Anker2|Lapersai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_765.png 763]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="lapersios"|[[RE:Lapersios|''{{Anker2|Lapersios}}'']] → '''[[RE:Lapersai 1|Lapersai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_765.png 763]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lapethos 001"|[[RE:Lapethos 1|'''{{Anker2|Lapethos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_765.png 763]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapethos 002"|[[RE:Lapethos 2|'''{{Anker2|Lapethos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_765.png 763]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapatia"|[[RE:Lapatia|''{{Anker2|Lapatia}}'']] → '''[[RE:Τρίλευκον|Τρίλευκον]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_765.png 766]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laphaes 001"|[[RE:Laphaës 1|'''{{Anker2|Laphaës 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_765.png 766]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="laphaes 002"|[[RE:Laphaes 2|'''{{Anker2|Laphaes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_765.png 766]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="laphanes"|[[RE:Laphanes|'''{{Anker2|Laphanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_765.png 766]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="laphias"|[[RE:Laphias|'''{{Anker2|Laphias}}''']]
||Fluß in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_765.png 766]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laphilos"|[[RE:Laphilos|'''{{Anker2|Laphilos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_765.png 766]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laphra"|[[RE:Laphra|'''{{Anker2|Laphra}}''']]
||Ethnikon auf einer Inschr. aus Ladik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_765.png 766]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laphrenos"|[[RE:Laphrenos|'''{{Anker2|Laphrenos}}''']]
||auf einer Inschrift aus Laodikeia in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_765.png 766]
|Ernst Obst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laphria"|[[RE:Laphria|'''{{Anker2|Laphria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_765.png 766]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laphriaios"|[[RE:Laphriaios|'''{{Anker2|Laphriaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_769.png 768]
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laphrion"|[[RE:Laphrion|'''{{Anker2|Laphrion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_769.png 769]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="laphrios 001"|[[RE:Laphrios 1|'''{{Anker2|Laphrios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_769.png 769]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="laphrios 002"|[[RE:Laphrios 2|'''{{Anker2|Laphrios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_769.png 769]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="laphrios 003"|[[RE:Laphrios 3|'''{{Anker2|Laphrios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_769.png 769]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="laphrios 004"|[[RE:Laphrios 4|'''{{Anker2|Laphrios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_769.png 770]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="laphrios 005"|[[RE:Laphrios 5|'''{{Anker2|Laphrios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_769.png 770]
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laphyron"|[[RE:Laphyron|'''{{Anker2|Laphyron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_769.png 770]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="laphystios 001"|[[RE:Laphystios 1|'''{{Anker2|Laphystios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_773.png 773]
|Bruno Prehn
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="laphystios 002"|[[RE:Laphystios 2|'''{{Anker2|Laphystios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_773.png 774]
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laphystios 003"|[[RE:Laphystios 3|'''{{Anker2|Laphystios 3}}''']]
||Sykophant von Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_773.png 774]
|Ernst Obst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laphystra"|[[RE:Laphystra|''{{Anker2|Laphystra}}'']] → '''[[RE:Lap(e)istra|Lap(e)istra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_773.png 774]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lapicini"|[[RE:Lapicini|'''{{Anker2|Lapicini}}''']]
||Ligurerstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_773.png 774]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lapidaria"|[[RE:Lapidaria|'''{{Anker2|Lapidaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_773.png 774]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapidarias"|[[RE:Λαπιδαρίας|'''{{Anker2|Λαπιδαρίας}}''']]
||Kastell am Donaulimes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_773.png 774]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lapidariorumcastra"|[[RE:Lapidariorum Castra|'''{{Anker2|Lapidariorum Castra}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_773.png 774]
|Hermann Kees
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lapidarius"|[[RE:Lapidarius|'''{{Anker2|Lapidarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_773.png 774]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapidatio"|[[RE:Lapidatio|'''{{Anker2|Lapidatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_777.png 775]
|Ivo Pfaff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapidem baium"|[[RE:ad Lapidem Baium|'''{{Anker2|ad Lapidem Baium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_777.png 776]
|Johannes Schmidt (Philologe)
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapideus campus, lapidei campi"|[[RE:Lapideus Campus, Lapidei Campi|'''{{Anker2|Lapideus Campus, Lapidei Campi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_777.png 776]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapillanus"|[[RE:Lapillanus|'''{{Anker2|Lapillanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_777.png 778]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lapis 001"|[[RE:Lapis 1|'''{{Anker2|Lapis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_777.png 778]
|Friedrich Ebert
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="lapis 002"|[[RE:Lapis 2|'''{{Anker2|Lapis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_781.png 779]
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapis manalis"|[[RE:Lapis manalis|'''{{Anker2|Lapis manalis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_781.png 782]
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapithai"|[[RE:Lapithai|'''{{Anker2|Lapithai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_785.png 784]
|Magdalena Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="lapithaion"|[[RE:Lapithaion|'''{{Anker2|Lapithaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_785.png 786]
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapithe"|[[RE:Lapithe|'''{{Anker2|Lapithe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_785.png 786]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapithos"|[[RE:Lapithos|'''{{Anker2|Lapithos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_789.png 787]
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lappa 001"|[[RE:Lappa 1|'''{{Anker2|Lappa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_789.png 787]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lappa 002"|[[RE:Lappa 2|''{{Anker2|Lappa 2}}'']] → '''[[RE:Rubrenus 1|Rubrenus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_789.png 788]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lappaia"|[[RE:Lappaia|'''{{Anker2|Lappaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_789.png 788]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lappius"|[[RE:Lappius|'''{{Anker2|Lappius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_789.png 788]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapponianus"|[[RE:Lapponianus|'''{{Anker2|Lapponianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_789.png 789]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laptoukome"|[[RE:Lapto(u)kome|'''{{Anker2|Lapto(u)kome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_789.png 789]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapurdum"|[[RE:Lapurdum|'''{{Anker2|Lapurdum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_789.png 789]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lapythos"|[[RE:Lapythos|'''{{Anker2|Lapythos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_789.png 790]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="laquearius 001"|[[RE:Laquearius 1|'''{{Anker2|Laquearius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_789.png 790]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="laquearius 002"|[[RE:Laquearius 2|'''{{Anker2|Laquearius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_789.png 790]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="laqueus"|[[RE:Laqueus|'''{{Anker2|Laqueus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_789.png 790]
|Ivo Pfaff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lar 001"|[[RE:Lar 1|'''{{Anker2|Lar 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_793.png 791]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lar 002"|[[RE:Lar 2|'''{{Anker2|Lar 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_793.png 792]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lar 003"|[[RE:Lar 3|'''{{Anker2|Lar 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_793.png 792]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lara"|[[RE:Lara|'''{{Anker2|Lara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_793.png 792]
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laran"|[[RE:Laran|'''{{Anker2|Laran}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_793.png 792]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larancha"|[[RE:Larancha|'''{{Anker2|Larancha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_793.png 793]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laranda 001"|[[RE:Laranda 1|'''{{Anker2|Laranda 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_793.png 793]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laranda 002"|[[RE:Laranda 2|'''{{Anker2|Laranda 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_793.png 793]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lararium"|[[RE:Lararium|'''{{Anker2|Lararium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_793.png 794]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larasa"|[[RE:Larasa|'''{{Anker2|Larasa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_797.png 795]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larasios"|[[RE:Larasios|'''{{Anker2|Larasios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_797.png 795]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="larassa"|[[RE:Larassa|'''{{Anker2|Larassa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_797.png 796]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larba"|[[RE:Larba|'''{{Anker2|Larba}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_797.png 796]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="larbe"|[[RE:Larbe|'''{{Anker2|Larbe}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_797.png 796]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="larciacus, lartiacus, lardiacus"|[[RE:Larciacus, Lartiacus, Lardiacus|'''{{Anker2|Larciacus, Lartiacus, Lardiacus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_797.png 796]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="larcius"|[[RE:Larcius|'''{{Anker2|Larcius}}''']]
||Römisches Patriziergeschlecht etruskischen Ursprungs
|data-sort-value="w:de:larcier"|[[w:de:Larcier|Larcier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1780314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_797.png 796]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="larcius 001"|[[RE:Larcius 1|'''{{Anker2|Larcius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_797.png 796]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="larcius 002"|[[RE:Larcius 2|'''{{Anker2|Larcius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_797.png 797]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larcius 003"|[[RE:Larcius 3|'''{{Anker2|Larcius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_797.png 798]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larcius 004"|[[RE:Larcius 4|'''{{Anker2|Larcius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_801.png 799]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larcius 005"|[[RE:Larcius 5|'''{{Anker2|Larcius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_801.png 799]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larcius 006"|[[RE:Larcius 6|'''{{Anker2|Larcius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_801.png 799]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larcius 007"|[[RE:Larcius 7|'''{{Anker2|Larcius 7}}''']]
||Lepidus, A. Wahrscheinlich identisch mit Nr. 11
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_801.png 799]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larcius 008"|[[RE:Larcius 8|'''{{Anker2|Larcius 8}}''']]
||Lepidus Wahrscheinlich identisch mit Nr. 11
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_801.png 799]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larcius 009"|[[RE:Larcius 9|'''{{Anker2|Larcius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_801.png 799]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larcius 010"|[[RE:Larcius 10|'''{{Anker2|Larcius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_801.png 799]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larcius 011"|[[RE:Larcius 11|'''{{Anker2|Larcius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_801.png 800]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larcius 012"|[[RE:Larcius 12|'''{{Anker2|Larcius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_801.png 800]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larcius 013"|[[RE:Larcius 13|'''{{Anker2|Larcius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_801.png 801]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larcius 014"|[[RE:Larcius 14|'''{{Anker2|Larcius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_801.png 801]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larcius 015"|[[RE:Larcius 15|'''{{Anker2|Larcius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_801.png 802]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larcius 016"|[[RE:Larcius 16|'''{{Anker2|Larcius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_805.png 803]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="larcius 017"|[[RE:Larcius 17|'''{{Anker2|Larcius 17}}''']]
||Memor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_805.png 803]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larcius 018"|[[RE:Larcius 18|'''{{Anker2|Larcius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_805.png 803]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="larcius 019"|[[RE:Larcius 19|'''{{Anker2|Larcius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_805.png 803]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larcius 020"|[[RE:Larcius 20|'''{{Anker2|Larcius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_805.png 804]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larcius 021"|[[RE:Larcius 21|'''{{Anker2|Larcius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_805.png 804]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larcius 022"|[[RE:Larcius 22|'''{{Anker2|Larcius 22}}''']]
||Larcia ...
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_805.png 805]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larcius 023"|[[RE:Larcius 23|'''{{Anker2|Larcius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_805.png 805]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larcius 024"|[[RE:Larcius 24|'''{{Anker2|Larcius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_805.png 805]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larconianus"|[[RE:Larconianus|'''{{Anker2|Larconianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_805.png 805]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larendani"|[[RE:Larendani|'''{{Anker2|Larendani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_805.png 805]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larene"|[[RE:Larene|''{{Anker2|Larene}}'']] → '''[[RE:Iovis Larene|Iovis Larene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_805.png 805]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larensis"|[[RE:Larensis|'''{{Anker2|Larensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_805.png 805]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="larentalia"|[[RE:Larentalia|'''{{Anker2|Larentalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_805.png 805]
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larenta tia, tina"|[[RE:Larenta (-tia, -tina)|''{{Anker2|Larenta (-tia, -tina)}}'']] → '''[[RE:Acca 1|Acca 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_805.png 805]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lares 001"|[[RE:Lares 1|'''{{Anker2|Lares 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_805.png 806]
|Fritz Böhm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lares 002"|[[RE:Lares 2|'''{{Anker2|Lares 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_833.png 833]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larga 001"|[[RE:Larga 1|'''{{Anker2|Larga 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_833.png 833]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larga 002"|[[RE:Larga 2|'''{{Anker2|Larga 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_833.png 834]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="largiana"|[[RE:Largiana|'''{{Anker2|Largiana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_833.png 834]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larginus"|[[RE:Larginus|'''{{Anker2|Larginus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_833.png 834]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="largitio"|[[RE:Largitio|'''{{Anker2|Largitio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_837.png 835]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="largius 001"|[[RE:Largius 1|''{{Anker2|Largius 1}}'']] → '''[[RE:Larcius|Larcius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_837.png 836]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="largius 002"|[[RE:Largius 2|'''{{Anker2|Largius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_837.png 836]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="largus 001"|[[RE:Largus 1|'''{{Anker2|Largus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_837.png 836]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="largus 002"|[[RE:Largus 2|'''{{Anker2|Largus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_837.png 836]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="largus 003"|[[RE:Largus 3|'''{{Anker2|Largus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_837.png 837]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="largus 004"|[[RE:Largus 4|'''{{Anker2|Largus 4}}''']]
||Procos. Africae 418/19 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_837.png 837]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="largus 005"|[[RE:Largus 5|'''{{Anker2|Largus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_837.png 837]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larice"|[[RE:Larice|'''{{Anker2|Larice}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_837.png 837]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="larichos"|[[RE:Larichos|'''{{Anker2|Larichos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_837.png 837]
|Ernst Obst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larides limen"|[[RE:Larides limen|'''{{Anker2|Larides limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_837.png 837]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="larignum"|[[RE:Larignum|'''{{Anker2|Larignum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_837.png 837]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larike"|[[RE:Larike|'''{{Anker2|Larike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_837.png 837]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="larine 001"|[[RE:Larine 1|'''{{Anker2|Larine 1}}''']]
||Kome in Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_837.png 838]
|Bernhard Kock
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larine 002"|[[RE:Larine 2|'''{{Anker2|Larine 2}}''']]
||Quelle in Attika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_837.png 838]
|Bernhard Kock
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larinos"|[[RE:Larinos|'''{{Anker2|Larinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_837.png 838]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larinum"|[[RE:Larinum|'''{{Anker2|Larinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_841.png 839]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laris"|[[RE:Laris|'''{{Anker2|Laris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_841.png 840]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="larisa 001"|[[RE:Larisa 1|'''{{Anker2|Larisa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_841.png 840]
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larisa 002"|[[RE:Larisa 2|'''{{Anker2|Larisa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_841.png 840]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larisa 003"|[[RE:Larisa 3|'''{{Anker2|Larisa 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_845.png 845]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larisa 004"|[[RE:Larisa 4|'''{{Anker2|Larisa 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 871]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larisa 005"|[[RE:Larisa 5|'''{{Anker2|Larisa 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 871]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larisa 006"|[[RE:Larisa 6|'''{{Anker2|Larisa 6}}''']]
||Stadt auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 871]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larisa 007"|[[RE:Larisa 7|'''{{Anker2|Larisa 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 871]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larisa 008"|[[RE:Larisa 8|'''{{Anker2|Larisa 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 871]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larisa 009"|[[RE:Larisa 9|'''{{Anker2|Larisa 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 872]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larisa 010"|[[RE:Larisa 10|'''{{Anker2|Larisa 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 872]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larisa 011"|[[RE:Larisa 11|'''{{Anker2|Larisa 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 872]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larisa 012"|[[RE:Larisa 12|'''{{Anker2|Larisa 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 873]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larisa 013"|[[RE:Larisa 13|'''{{Anker2|Larisa 13}}''']]
||Griechische Kolonie in SW-Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 873]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larisa 014"|[[RE:Larisa 14|'''{{Anker2|Larisa 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 873]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larisa 015"|[[RE:Larisa 15|'''{{Anker2|Larisa 15}}''']]
||Unbekannte Stadt in Kampanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 873]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larisaia 001"|[[RE:Larisaia 1|'''{{Anker2|Larisaia 1}}''']]
||Gebiet von Larisa in der Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 873]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larisaia 002"|[[RE:Larisaia 2|'''{{Anker2|Larisaia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 873]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="larisaiai petrai"|[[RE:Λαρισαῖαι Πέτραι|'''{{Anker2|Λαρισαῖαι Πέτραι}}''']]
||Felsen an der Insel Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 873]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larisaios"|[[RE:Larisaios|'''{{Anker2|Larisaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 873]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="lariscus portus"|[[RE:Lariscus portus|'''{{Anker2|Lariscus portus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 874]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="larisenos"|[[RE:Larisenos|'''{{Anker2|Larisenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 874]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="larision"|[[RE:Larision|'''{{Anker2|Larision}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 874]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larisos"|[[RE:Larisos|'''{{Anker2|Larisos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 874]
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larissa"|[[RE:Larissa|''{{Anker2|Larissa}}'']] → '''[[RE:Larisa 12|Larisa 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 874]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laristus"|[[RE:Laristus|''{{Anker2|Laristus}}'']] → '''[[RE:Lariscus portus|Lariscus portus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 874]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larius lacus"|[[RE:Larius lacus|'''{{Anker2|Larius lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_873.png 874]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="larix"|[[RE:Larix|'''{{Anker2|Larix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 875]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larnacus"|[[RE:Larnacus|'''{{Anker2|Larnacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 875]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larnakios"|[[RE:Larnakios|'''{{Anker2|Larnakios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 875]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="larnassos"|[[RE:Λαρνασσός|'''{{Anker2|Λαρνασσός}}''']]
||Früherer Name des Parnassos s. Parnassos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 875]
|Friedrich Geiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laromos"|[[RE:Laromos|''{{Anker2|Laromos}}'']] → '''[[RE:Lanotros|Lanotros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 875]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laron nesia dyo"|[[RE:Laron nesia dyo|'''{{Anker2|Laron nesia dyo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 875]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laronius 001"|[[RE:Laronius 1|'''{{Anker2|Laronius 1}}''']]
||C. f., C. Magister Neptunalis auf Delos 120 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 876]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laronius 002"|[[RE:Laronius 2|'''{{Anker2|Laronius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 876]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laronius 003"|[[RE:Laronius 3|'''{{Anker2|Laronius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 876]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larraso"|[[RE:Larraso|'''{{Anker2|Larraso}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 876]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lartidius 001"|[[RE:Lartidius 1|'''{{Anker2|Lartidius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 877]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lartidius 002"|[[RE:Lartidius 2|'''{{Anker2|Lartidius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 877]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="lartidius 003"|[[RE:Lartidius 3|'''{{Anker2|Lartidius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 877]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="lartidius 004"|[[RE:Lartidius 4|'''{{Anker2|Lartidius 4}}''']]
||Niger, C. Procurator Augusti 43 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 877]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lartidius 005"|[[RE:Lartidius 5|'''{{Anker2|Lartidius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 877]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lartidius 006"|[[RE:Lartidius 6|'''{{Anker2|Lartidius 6}}''']]
||Name auf einer Tonlampe aus Rimini
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 877]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lartidius 007"|[[RE:Lartidius 7|'''{{Anker2|Lartidius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 877]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="lartius 001"|[[RE:Lartius 1|'''{{Anker2|Lartius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 877]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lartius 002"|[[RE:Lartius 2|''{{Anker2|Lartius 2}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 878]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lartius 003"|[[RE:Lartius 3|'''{{Anker2|Lartius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 878]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lartius 004"|[[RE:Lartius 4|'''{{Anker2|Lartius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 878]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lartolaeeten"|[[RE:Larto-laeeten|'''{{Anker2|Larto-laeeten}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 878]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lartos"|[[RE:Lartos|'''{{Anker2|Lartos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 878]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laruae 001"|[[RE:Larvae 1|'''{{Anker2|Larvae 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_877.png 878]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="laruae 002"|[[RE:Larvae 2|''{{Anker2|Larvae 2}}'']] → '''[[RE:Maske|Maske]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_881.png 880]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larulum"|[[RE:Larulum|'''{{Anker2|Larulum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_881.png 880]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="larumada"|[[RE:Larumada|'''{{Anker2|Larumada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_881.png 880]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larumna"|[[RE:Larumna|'''{{Anker2|Larumna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_881.png 880]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larunda"|[[RE:Larunda|'''{{Anker2|Larunda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_881.png 880]
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larunesiae"|[[RE:Larunesiae|'''{{Anker2|Larunesiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_881.png 880]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larymna 001"|[[RE:Larymna 1|'''{{Anker2|Larymna 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_881.png 880]
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larymna 002"|[[RE:Larymna 2|''{{Anker2|Larymna 2}}'']] → '''[[RE:Larumna|Larumna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_881.png 881]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="larymnos"|[[RE:Larymnos|'''{{Anker2|Larymnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_881.png 881]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larymon"|[[RE:Larymon|'''{{Anker2|Larymon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_881.png 881]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larynthios"|[[RE:Larynthios|'''{{Anker2|Larynthios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_881.png 881]
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="larysion"|[[RE:Larysion|'''{{Anker2|Larysion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_881.png 881]
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="las"|[[RE:Las|'''{{Anker2|Las}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_881.png 881]
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lasa 001"|[[RE:Lasa 1|'''{{Anker2|Lasa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_881.png 882]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lasa 002"|[[RE:Lasa 2|'''{{Anker2|Lasa 2}}''']]
||Palaestin. Stadt = Kallirrhoë
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 883]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lasaia"|[[RE:Lasaia|'''{{Anker2|Lasaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 883]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lasamici"|[[RE:Lasamici|'''{{Anker2|Lasamici}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 883]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lasanici"|[[RE:Lasanici|''{{Anker2|Lasanici}}'']] → '''[[RE:Lasamici|Lasamici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 884]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lasanum"|[[RE:Lasanum|'''{{Anker2|Lasanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 884]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lasbaros"|[[RE:Λάσβαρος|'''{{Anker2|Λάσβαρος}}''']]
||Kastell in Dardanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 884]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lasciacus uicus"|[[RE:Lasciacus vicus|'''{{Anker2|Lasciacus vicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 884]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lasciuus"|[[RE:Lascivus|'''{{Anker2|Lascivus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 884]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lascus, lasco"|[[RE:Lascus, Lasco|'''{{Anker2|Lascus, Lasco}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 885]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lascuta"|[[RE:Lascuta|'''{{Anker2|Lascuta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 885]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lases"|[[RE:Lases|'''{{Anker2|Lases}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 885]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="lasia 001"|[[RE:Lasia 1|'''{{Anker2|Lasia 1}}''']]
||Inselchen im saronischen Golf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 885]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lasia 002"|[[RE:Lasia 2|'''{{Anker2|Lasia 2}}''']]
||Nebenname der Kykladeninsel Andros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 885]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lasia 003"|[[RE:Lasia 3|'''{{Anker2|Lasia 3}}''']]
||Nebenname von Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 885]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lasia 004"|[[RE:Lasia 4|'''{{Anker2|Lasia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 885]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lasica"|[[RE:Lasica|'''{{Anker2|Lasica}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 885]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lasimos"|[[RE:Lasimos|'''{{Anker2|Lasimos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 885]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="lasinoi"|[[RE:Lasinoi|'''{{Anker2|Lasinoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 886]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lasion"|[[RE:Lasion|'''{{Anker2|Lasion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_885.png 886]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laskoria"|[[RE:Laskoria|'''{{Anker2|Laskoria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_889.png 887]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lasos 001"|[[RE:Lasos 1|'''{{Anker2|Lasos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_889.png 887]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lasos 002"|[[RE:Lasos 2|'''{{Anker2|Lasos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_889.png 887]
|Hermann Abert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lasos 003"|[[RE:Lasos 3|'''{{Anker2|Lasos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_889.png 888]
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lassenius"|[[RE:Lassenius|'''{{Anker2|Lassenius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_889.png 888]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lassiacus"|[[RE:Lassiacus|'''{{Anker2|Lassiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_889.png 889]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lassira"|[[RE:Lassira|'''{{Anker2|Lassira}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_889.png 889]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lassora"|[[RE:Lassora|''{{Anker2|Lassora}}'']] → '''[[RE:Laskoria|Laskoria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_889.png 889]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lassunni"|[[RE:Lassunni|'''{{Anker2|Lassunni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_889.png 889]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lastemariacus"|[[RE:Lastemariacus|'''{{Anker2|Lastemariacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_889.png 889]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lastheneia 001"|[[RE:Lastheneia 1|'''{{Anker2|Lastheneia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_889.png 889]
|Wilhelm Capelle
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="lastheneia 002"|[[RE:Lastheneia 2|'''{{Anker2|Lastheneia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_889.png 889]
|Wilhelm Capelle
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="lasthenes 001"|[[RE:Lasthenes 1|'''{{Anker2|Lasthenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_889.png 890]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lasthenes 002"|[[RE:Lasthenes 2|'''{{Anker2|Lasthenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_889.png 890]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lasthenes 003"|[[RE:Lasthenes 3|'''{{Anker2|Lasthenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_889.png 890]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lasthenes 004"|[[RE:Lasthenes 4|'''{{Anker2|Lasthenes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_889.png 890]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lastigi"|[[RE:Lastigi|'''{{Anker2|Lastigi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_893.png 891]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lastiliacus"|[[RE:Lastiliacus|'''{{Anker2|Lastiliacus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_893.png 891]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lastriniacus"|[[RE:Lastriniacus|'''{{Anker2|Lastriniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_893.png 891]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lastuca"|[[RE:Lastuca|'''{{Anker2|Lastuca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_893.png 891]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lastucissa"|[[RE:Lastucissa|'''{{Anker2|Lastucissa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_893.png 891]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lat"|[[RE:Lat.|''{{Anker2|Lat.}}'']] → '''[[RE:Latro|Latro]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_893.png 892]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="latage 001"|[[RE:Latage 1|''{{Anker2|Latage 1}}'']] → '''[[RE:Industrie und Handel|Industrie und Handel]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_893.png 892]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latage 002"|[[RE:Latage 2|'''{{Anker2|Latage 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_893.png 892]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="latapadon"|[[RE:Latapadon|'''{{Anker2|Latapadon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_893.png 893]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="latara"|[[RE:Latara|'''{{Anker2|Latara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_893.png 893]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latasco"|[[RE:Latasco|''{{Anker2|Latasco}}'']] → '''[[RE:Latisco|Latisco]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_893.png 893]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latauio"|[[RE:Latavio|'''{{Anker2|Latavio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_893.png 894]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latauius"|[[RE:Latavius|'''{{Anker2|Latavius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_893.png 894]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="late"|[[RE:Late|'''{{Anker2|Late}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_893.png 894]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lateas"|[[RE:Lateas|'''{{Anker2|Lateas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_893.png 894]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="later 001"|[[RE:Later 1|'''{{Anker2|Later 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_893.png 894]
|Friedrich Ebert
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="later"|[[RE:Later.|'''{{Anker2|Later.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_905.png 903]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="later 002"|[[RE:Later 2|''{{Anker2|Later 2}}'']] → '''[[RE:Lateres|Lateres]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_905.png 903]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latera"|[[RE:Latera|''{{Anker2|Latera}}'']] → '''[[RE:Latara|Latara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_905.png 904]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laterana"|[[RE:Laterana|'''{{Anker2|Laterana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_905.png 904]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lateranus 001"|[[RE:Lateranus 1|'''{{Anker2|Lateranus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_905.png 904]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="lateranus 002"|[[RE:Lateranus 2|'''{{Anker2|Lateranus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_905.png 904]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lateranus 003"|[[RE:Lateranus 3|'''{{Anker2|Lateranus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_905.png 904]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="laterculum"|[[RE:Laterculum|'''{{Anker2|Laterculum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_905.png 904]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laterensis"|[[RE:Laterensis|''{{Anker2|Laterensis}}'']] → '''[[RE:Iuventius 16|Iuventius 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 907]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lateres"|[[RE:Lateres|'''{{Anker2|Lateres}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 908]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lateriacus"|[[RE:Lateriacus|'''{{Anker2|Lateriacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 908]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laterium"|[[RE:Laterium|'''{{Anker2|Laterium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 908]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laterius"|[[RE:Laterius|'''{{Anker2|Laterius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 908]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laterna"|[[RE:Laterna|''{{Anker2|Laterna}}'']] → '''[[RE:Lanterna, laterna|Lanterna, laterna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 908]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laternii"|[[RE:Laternii|'''{{Anker2|Laternii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 908]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lateskos"|[[RE:Lateskos|'''{{Anker2|Lateskos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 908]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lathea"|[[RE:Lathea|'''{{Anker2|Lathea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 908]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lathon"|[[RE:Lathon|'''{{Anker2|Lathon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 908]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lathria 001"|[[RE:Lathria 1|'''{{Anker2|Lathria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 908]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lathria 002"|[[RE:Lathria 2|'''{{Anker2|Lathria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 909]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latiar"|[[RE:Latiar|'''{{Anker2|Latiar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 909]
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latiaris 001"|[[RE:Latiaris 1|''{{Anker2|Latiaris 1}}'']] → '''[[RE:Iuppiter|Iuppiter]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 909]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latiaris 002"|[[RE:Latiaris 2|''{{Anker2|Latiaris 2}}'']] → '''[[RE:Cornelius 395|Cornelius 395]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 909]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latiaris 003"|[[RE:Latiaris 3|'''{{Anker2|Latiaris 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 909]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latica, um"|[[RE:Latica, -um|'''{{Anker2|Latica, -um}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 909]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latiliacus"|[[RE:Latiliacus|'''{{Anker2|Latiliacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 909]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latimos"|[[RE:Latimos|'''{{Anker2|Latimos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 910]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="latinae"|[[RE:Latinae|''{{Anker2|Latinae}}'']] → '''[[RE:Feriae|Feriae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 910]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latini coloniarii"|[[RE:Latini coloniarii|''{{Anker2|Latini coloniarii}}'']] → '''[[RE:Ius Latii|Ius Latii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 910]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latini iuniani"|[[RE:Latini Iuniani|'''{{Anker2|Latini Iuniani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_909.png 910]
|Artur Steinwenter
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="latiniacus"|[[RE:Latiniacus|'''{{Anker2|Latiniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_925.png 924]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latiniacus 001"|[[RE:Latiniacus 1|'''{{Anker2|Latiniacus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_925.png 924]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latiniacus 002"|[[RE:Latiniacus 2|'''{{Anker2|Latiniacus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_925.png 924]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latinianus 001"|[[RE:Latinianus 1|'''{{Anker2|Latinianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_925.png 925]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latinianus 002"|[[RE:Latinianus 2|'''{{Anker2|Latinianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_925.png 925]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latinius 001"|[[RE:Latinius 1|'''{{Anker2|Latinius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_925.png 925]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latinius 002"|[[RE:Latinius 2|'''{{Anker2|Latinius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_925.png 925]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latinius 003"|[[RE:Latinius 3|'''{{Anker2|Latinius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_925.png 926]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latinius 004"|[[RE:Latinius 4|'''{{Anker2|Latinius 4}}''']]
||Pandusa Nachkomme des Appian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_925.png 926]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latinius 005"|[[RE:Latinius 5|'''{{Anker2|Latinius 5}}''']]
||Pandusa, M. Verwandter von Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_929.png 927]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latinius 006"|[[RE:Latinius 6|'''{{Anker2|Latinius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_929.png 927]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latinius 007"|[[RE:Latinius 7|'''{{Anker2|Latinius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_929.png 927]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latinius 008"|[[RE:Latinius 8|'''{{Anker2|Latinius 8}}''']]
||Pandusa, Ti. Quattuorvir viarum curandarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_929.png 927]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latinius 009"|[[RE:Latinius 9|''{{Anker2|Latinius 9}}'']] → '''[[RE:Cassianius 1|Cassianius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_929.png 927]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latinius 010"|[[RE:Latinius 10|'''{{Anker2|Latinius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_929.png 927]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latinius 011"|[[RE:Latinius 11|'''{{Anker2|Latinius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_929.png 927]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latinius 012"|[[RE:Latinius 12|'''{{Anker2|Latinius 12}}''']]
||Gentil eines Zieglers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_929.png 927]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latinius 013"|[[RE:Latinius 13|'''{{Anker2|Latinius 13}}''']]
||Gentil zweier Ocularii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_929.png 927]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latinnus"|[[RE:Latinnus|'''{{Anker2|Latinnus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_929.png 927]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latinus 001"|[[RE:Latinus 1|'''{{Anker2|Latinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_929.png 928]
|Werner Schur
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latinus 002"|[[RE:Latinus 2|'''{{Anker2|Latinus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_937.png 937]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latinus 003"|[[RE:Latinus 3|'''{{Anker2|Latinus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_937.png 937]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latinus 004"|[[RE:Latinus 4|'''{{Anker2|Latinus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_937.png 938]
|Alfred Gudeman
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latinus 005"|[[RE:Latinus 5|''{{Anker2|Latinus 5}}'']] → '''[[RE:Latinius 2|Latinius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_937.png 938]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latinus 006"|[[RE:Latinus 6|'''{{Anker2|Latinus 6}}''']]
||Comes domesticorum des Kaisers Constantius
|data-sort-value="w:de:latinus alamanne"|[[w:de:Latinus (Alamanne)|Latinus (Alamanne)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20605508|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_937.png 938]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="latinus 007"|[[RE:Latinus 7|'''{{Anker2|Latinus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_937.png 938]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latinus siluius"|[[RE:Latinus Silvius|'''{{Anker2|Latinus Silvius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_941.png 939]
|Werner Schur
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latis"|[[RE:Latis|'''{{Anker2|Latis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_941.png 939]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latisco"|[[RE:Latisco|'''{{Anker2|Latisco}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_941.png 939]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latium"|[[RE:Latium|'''{{Anker2|Latium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_941.png 940]
|Matthias Gelzer
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="latius"|[[RE:Latius|''{{Anker2|Latius}}'']] → '''[[RE:Iatron|Iatron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_965.png 964]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latmia"|[[RE:Latmia|'''{{Anker2|Latmia}}''']]
||Gebiet der Stadt Herakleia am Latmos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_965.png 964]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latmii 001"|[[RE:Latmii 1|'''{{Anker2|Latmii 1}}''']]
||Bewohner einer Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_965.png 964]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latmii 002"|[[RE:Latmii 2|'''{{Anker2|Latmii 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_965.png 964]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latmikos kolpos"|[[RE:Latmikos kolpos|'''{{Anker2|Latmikos kolpos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_965.png 964]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latmos"|[[RE:Latmos|'''{{Anker2|Latmos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_965.png 964]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latmos 001"|[[RE:Latmos 1|'''{{Anker2|Latmos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_965.png 964]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latmos 002"|[[RE:Latmos 2|'''{{Anker2|Latmos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_965.png 966]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lato 001"|[[RE:Lato 1|''{{Anker2|Lato 1}}'']] → '''[[RE:Latopolis|Latopolis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_965.png 966]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lato 002"|[[RE:Lato 2|''{{Anker2|Lato 2}}'']] → '''[[RE:Latto, Lato|Latto, Lato]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_965.png 966]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latobici 001"|[[RE:Latobici 1|'''{{Anker2|Latobici 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_965.png 966]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latobici 002"|[[RE:Latobici 2|''{{Anker2|Latobici 2}}'']] → '''[[RE:Latovici|Latovici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_969.png 967]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latobius"|[[RE:Latobius|'''{{Anker2|Latobius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_969.png 967]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latobrigi"|[[RE:Latobrigi|'''{{Anker2|Latobrigi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_969.png 968]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latofaum"|[[RE:Latofaum|'''{{Anker2|Latofaum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_969.png 969]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latoides 001"|[[RE:Latoides 1|'''{{Anker2|Latoides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_969.png 969]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="latoides 002"|[[RE:Latoides 2|'''{{Anker2|Latoides 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_969.png 970]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="latoides 003"|[[RE:Latoides 3|'''{{Anker2|Latoides 3}}''']]
||Person in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_969.png 970]
|Bernhard Kock
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latoios"|[[RE:Latoios|'''{{Anker2|Latoios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_969.png 970]
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latomenos"|[[RE:Latomenos|'''{{Anker2|Latomenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_969.png 970]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="latona 001"|[[RE:Latona 1|''{{Anker2|Latona 1}}'']] → '''[[RE:Leto|Leto]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_969.png 970]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latona 002"|[[RE:Latona 2|'''{{Anker2|Latona 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_969.png 970]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latoniacus"|[[RE:Laton(i)acus|'''{{Anker2|Laton(i)acus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_973.png 971]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latopolis"|[[RE:Latopolis|'''{{Anker2|Latopolis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_973.png 971]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="latopolites"|[[RE:Latopolites|'''{{Anker2|Latopolites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_973.png 973]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="latoreia"|[[RE:Latoreia|'''{{Anker2|Latoreia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_973.png 974]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latos 001"|[[RE:Latos 1|'''{{Anker2|Latos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_973.png 974]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latos 002"|[[RE:Latos 2|'''{{Anker2|Latos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_977.png 977]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latosion"|[[RE:Latosion|'''{{Anker2|Latosion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_977.png 977]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latouici"|[[RE:Latovici|''{{Anker2|Latovici}}'']] → '''[[RE:Latobrigi|Latobrigi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_977.png 977]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latr"|[[RE:Latr.|'''{{Anker2|Latr.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_977.png 977]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latra"|[[RE:Latra|'''{{Anker2|Latra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_977.png 977]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latramys"|[[RE:Latramys|'''{{Anker2|Latramys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_977.png 977]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latreus"|[[RE:Latreus|'''{{Anker2|Latreus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_977.png 977]
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latrippa"|[[RE:Latrippa|'''{{Anker2|Latrippa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_977.png 977]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latris 001"|[[RE:Latris 1|'''{{Anker2|Latris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_977.png 977]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latris 002"|[[RE:Latris 2|''{{Anker2|Latris 2}}'']] → '''[[RE:Notitia dignitatum|Notitia dignitatum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_977.png 978]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latris 003"|[[RE:Latris 3|'''{{Anker2|Latris 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_977.png 978]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latrius"|[[RE:Latrius|'''{{Anker2|Latrius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_977.png 978]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latro 001"|[[RE:Latro 1|''{{Anker2|Latro 1}}'']] → '''[[RE:Iatron|Iatron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_977.png 978]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="latro 002"|[[RE:Latro 2|'''{{Anker2|Latro 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_977.png 978]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latrocinium"|[[RE:Latrocinium|'''{{Anker2|Latrocinium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_977.png 978]
|Ivo Pfaff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latronianus"|[[RE:Latronianus|'''{{Anker2|Latronianus}}''']]
||Domitius Latronianus, Corrector Siciliae im Winter 313/4
|data-sort-value="d:Q18238890"|[[d:Q18238890|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_981.png 980]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="latros"|[[RE:Latros|'''{{Anker2|Latros}}''']]
||Frühmittelalterlicher Name des Latmosgebirges
|data-sort-value="w:de:besparmak dagları"|[[w:de:Beşparmak Dağları|Beşparmak Dağları<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q854649|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_981.png 980]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="latrum"|[[RE:Latrum|''{{Anker2|Latrum}}'']] → '''[[RE:Iatrum|Iatrum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_981.png 980]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="latrunculorum ludus"|[[RE:Latrunculorum ludus|'''{{Anker2|Latrunculorum ludus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_981.png 980]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="latta 001"|[[RE:Latta 1|'''{{Anker2|Latta 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 984]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latta 002"|[[RE:Latta 2|'''{{Anker2|Latta 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 984]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lattabos"|[[RE:Lattabos|'''{{Anker2|Lattabos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 984]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lattamyas"|[[RE:Lattamyas|'''{{Anker2|Lattamyas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 984]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="lattara"|[[RE:Lattara|'''{{Anker2|Lattara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 985]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lattich"|[[RE:Lattich|''{{Anker2|Lattich}}'']] → '''[[RE:Lactuca|Lactuca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 985]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="latto, lato"|[[RE:Latto, Lato|'''{{Anker2|Latto, Lato}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 985]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latua"|[[RE:Latva|'''{{Anker2|Latva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 985]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latullus"|[[RE:Latullus|'''{{Anker2|Latullus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 985]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laturus"|[[RE:Laturus|'''{{Anker2|Laturus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 985]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latusates"|[[RE:Latusates|'''{{Anker2|Latusates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 985]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latus clauus"|[[RE:Latus clavus|'''{{Anker2|Latus clavus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 985]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latymnon"|[[RE:Latymnon|'''{{Anker2|Latymnon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 986]
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="latymnum"|[[RE:Latymnum|'''{{Anker2|Latymnum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 986]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="latymnus"|[[RE:Latymnus|'''{{Anker2|Latymnus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 986]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="latyrion"|[[RE:Latyrion|'''{{Anker2|Latyrion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 986]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauara"|[[RE:Lavara|'''{{Anker2|Lavara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 986]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lauares"|[[RE:Lavares|''{{Anker2|Lavares}}'']] → '''[[RE:Labores|Labores]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 986]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lauaris"|[[RE:Lavaris|'''{{Anker2|Lavaris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 986]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laubacus"|[[RE:Laubacus|'''{{Anker2|Laubacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 986]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laubias, laubicis"|[[RE:Laubias, Laubicis|''{{Anker2|Laubias, Laubicis}}'']] → '''[[RE:Laubacus|Laubacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 986]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lauch"|[[RE:Lauch|'''{{Anker2|Lauch}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_985.png 986]
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laucidunum"|[[RE:Laucidunum|'''{{Anker2|Laucidunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_993.png 991]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauconis"|[[RE:Lauconis|'''{{Anker2|Lauconis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_993.png 991]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauconnum"|[[RE:Lauconnum|'''{{Anker2|Lauconnum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_993.png 991]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laud"|[[RE:Laud|'''{{Anker2|Laud}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_993.png 991]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laudatio 001"|[[RE:Laudatio 1|'''{{Anker2|Laudatio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_993.png 992]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="laudatio 002"|[[RE:Laudatio 2|'''{{Anker2|Laudatio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_993.png 992]
|Friedrich Vollmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laudatio murdiae"|[[RE:Laudatio Murdiae|'''{{Anker2|Laudatio Murdiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_993.png 994]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="laudatio turiae"|[[RE:Laudatio Turiae|'''{{Anker2|Laudatio Turiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_997.png 995]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="laudia"|[[RE:Laudia|''{{Anker2|Laudia}}'']] → '''[[RE:Lambdia|Lambdia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_997.png 997]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laudiacus"|[[RE:Laudiacus|'''{{Anker2|Laudiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_997.png 997]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laudias"|[[RE:Laudias|''{{Anker2|Laudias}}'']] → '''[[RE:Claudias|Claudias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_997.png 998]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laudunum"|[[RE:Laudunum|''{{Anker2|Laudunum}}'']] → '''[[RE:Lugdunum|Lugdunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_997.png 998]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lauerna"|[[RE:Laverna|'''{{Anker2|Laverna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_997.png 998]
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="lauernae"|[[RE:Lavernae|'''{{Anker2|Lavernae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1001.png 999]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lauernium"|[[RE:Lavernium|'''{{Anker2|Lavernium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1001.png 999]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laugasa"|[[RE:Laugasa|'''{{Anker2|Laugasa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1001.png 999]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laugona"|[[RE:Laugona|'''{{Anker2|Laugona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1001.png 999]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauiacus"|[[RE:Laviacus|'''{{Anker2|Laviacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1001.png 999]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauiansene"|[[RE:Laviansene|'''{{Anker2|Laviansene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1001.png 1000]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauicani"|[[RE:Lavicani|''{{Anker2|Lavicani}}'']] → '''[[RE:Labici|Labici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1001.png 1000]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lauici"|[[RE:Lavici|''{{Anker2|Lavici}}'']] → '''[[RE:Labici|Labici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1001.png 1000]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lauimunium"|[[RE:Lavimunium|''{{Anker2|Lavimunium}}'']] → '''[[RE:Laus 1|Laus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1001.png 1000]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lauinates"|[[RE:Lavinates|''{{Anker2|Lavinates}}'']] → '''[[RE:Lavinium|Lavinium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1001.png 1000]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lauinia"|[[RE:Lavinia|'''{{Anker2|Lavinia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1001.png 1000]
|Werner Schur
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauinium"|[[RE:Lavinium|'''{{Anker2|Lavinium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1009.png 1007]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laumeda"|[[RE:Laoumeda|''{{Anker2|Laoumeda}}'']] → '''[[RE:Laomeda|Laomeda]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1012]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lauinius 001"|[[RE:Lavinius 1|'''{{Anker2|Lavinius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1012]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lauinius 002"|[[RE:Lavinius 2|'''{{Anker2|Lavinius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1012]
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauinus, nius"|[[RE:Lavinus, (-nius)|'''{{Anker2|Lavinus, (-nius)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1012]
|Werner Schur
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauisco"|[[RE:Lavisco|''{{Anker2|Lavisco}}'']] → '''[[RE:Labisco|Labisco]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1012]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laumellum"|[[RE:Laumellum|'''{{Anker2|Laumellum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1012]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="launi"|[[RE:Launi|''{{Anker2|Launi}}'']] → '''[[RE:Leuni 1|Leuni 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1012]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="launico"|[[RE:Launico|'''{{Anker2|Launico}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1012]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="launio"|[[RE:Launio|'''{{Anker2|Launio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1013]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauobrinta"|[[RE:Lavobrinta|'''{{Anker2|Lavobrinta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1013]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauoriacum"|[[RE:Lavoriacum|'''{{Anker2|Lavoriacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1013]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laupas"|[[RE:Laupas|'''{{Anker2|Laupas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1013]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laura"|[[RE:Laura|'''{{Anker2|Laura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1013]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauracus"|[[RE:Lauracus|'''{{Anker2|Lauracus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1013]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauratus"|[[RE:Lauratus|'''{{Anker2|Lauratus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1013]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lathreiotikai glaukes"|[[RE:Lathreiotikai glaukes|'''{{Anker2|Lathreiotikai glaukes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1014]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laureacum"|[[RE:Laureacum|''{{Anker2|Laureacum}}'']] → '''[[RE:Lauriacum 1|Lauriacum 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laureana"|[[RE:Laureana|''{{Anker2|Laureana}}'']] → '''[[RE:Guido|Guido]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laureatae litterae"|[[RE:Laureatae litterae|'''{{Anker2|Laureatae litterae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1014]
|Anton von Premerstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laureati fasces"|[[RE:Laureati fasces|'''{{Anker2|Laureati fasces}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1014]
|Anton von Premerstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laurembergii anonymus"|[[RE:Laurembergii Anonymus|'''{{Anker2|Laurembergii Anonymus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1013.png 1014]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laurentes 001"|[[RE:Laurentes 1|''{{Anker2|Laurentes 1}}'']] → '''[[RE:Lavinium|Lavinium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1017.png 1015]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laurentes 002"|[[RE:Laurentes 2|''{{Anker2|Laurentes 2}}'']] → '''[[RE:Lavinium|Lavinium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1017.png 1015]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laurentes 003"|[[RE:Laurentes 3|'''{{Anker2|Laurentes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1017.png 1015]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laurentes 004"|[[RE:Laurentes 4|'''{{Anker2|Laurentes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1017.png 1015]
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="laurentio"|[[RE:Laurentio|'''{{Anker2|Laurentio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1017.png 1015]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laurentius 001"|[[RE:Laurentius 1|''{{Anker2|Laurentius 1}}'']] → '''[[RE:Laurentius 2|Laurentius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1017.png 1015]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laurentius 002"|[[RE:Laurentius 2|'''{{Anker2|Laurentius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1017.png 1015]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laurentius 003"|[[RE:Laurentius 3|'''{{Anker2|Laurentius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1017.png 1015]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laurentius 004"|[[RE:Laurentius 4|'''{{Anker2|Laurentius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1017.png 1015]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laurentius 005"|[[RE:Laurentius 5|''{{Anker2|Laurentius 5}}'']] → '''[[RE:Lydos 7|Lydos 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1017.png 1015]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laurentius 006ad"|[[RE:Laurentius 6a-d|'''{{Anker2|Laurentius 6a-d}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1017.png 1015]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laurentum"|[[RE:Laurentum|''{{Anker2|Laurentum}}'']] → '''[[RE:Lavinium|Lavinium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1017.png 1016]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laureolus"|[[RE:Laureolus|'''{{Anker2|Laureolus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1017.png 1016]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauretanus"|[[RE:Lauretanus|'''{{Anker2|Lauretanus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1017.png 1017]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lauri"|[[RE:Lauri|''{{Anker2|Lauri}}'']] → '''[[RE:Laurum|Laurum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1017.png 1017]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lauriacum 001"|[[RE:Lauriacum 1|'''{{Anker2|Lauriacum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1017.png 1017]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauriacum 002"|[[RE:Lauriacum 2|'''{{Anker2|Lauriacum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1025.png 1023]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauriana"|[[RE:Lauriana|'''{{Anker2|Lauriana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1025.png 1023]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauricius 001"|[[RE:Lauricius 1|'''{{Anker2|Lauricius 1}}''']]
||Bassidius Dux Armeniae 357 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1025.png 1023]-1024
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lauricius 002"|[[RE:Lauricius 2|'''{{Anker2|Lauricius 2}}''']]
||Cubicularius unter Kaiser Honorius(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1025.png 1024]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laurinium"|[[RE:Laurinium|''{{Anker2|Laurinium}}'']] → '''[[RE:Laus 1|Laus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1025.png 1024]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laurinus"|[[RE:Laurinus|'''{{Anker2|Laurinus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1025.png 1024]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laurio 001"|[[RE:Laurio 1|'''{{Anker2|Laurio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1025.png 1024]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laurio 002"|[[RE:Laurio 2|'''{{Anker2|Laurio 2}}''']]
||Gallische Bezeichnung des Feldthymians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1025.png 1024]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laurion"|[[RE:Laurion|'''{{Anker2|Laurion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1025.png 1024]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="laurius"|[[RE:Laurius|'''{{Anker2|Laurius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1029.png 1028]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauro 001"|[[RE:Lauro 1|'''{{Anker2|Lauro 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1029.png 1028]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauro 002"|[[RE:Lauro 2|'''{{Anker2|Lauro 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1029.png 1028]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lauro 003"|[[RE:Lauro 3|'''{{Anker2|Lauro 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1029.png 1028]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="laurum"|[[RE:Laurum|'''{{Anker2|Laurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1029.png 1028]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laurus 001"|[[RE:Laurus 1|''{{Anker2|Laurus 1}}'']] → '''[[RE:Lorbeer|Lorbeer]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1029.png 1029]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laurus 002"|[[RE:Laurus 2|'''{{Anker2|Laurus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1029.png 1029]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laus 001"|[[RE:Laus 1|'''{{Anker2|Laus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1029.png 1029]
|Friedrich Vollmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laus 002"|[[RE:Laus 2|'''{{Anker2|Laus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1029.png 1030]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laus 003"|[[RE:Laus 3|'''{{Anker2|Laus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1039]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="laus 004"|[[RE:Laus 4|''{{Anker2|Laus 4}}'']] → '''[[RE:Ilipula 1|Ilipula 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1040]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lausaba"|[[RE:Lausaba|''{{Anker2|Lausaba}}'']] → '''[[RE:Ravennas Geographus|Ravennas Geographus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1040]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lauscita"|[[RE:Lauscita|'''{{Anker2|Lauscita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1040]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lausea"|[[RE:Lausea|'''{{Anker2|Lausea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1040]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laus pompeia"|[[RE:Laus Pompeia|'''{{Anker2|Laus Pompeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1040]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lausiacus"|[[RE:Lausiacus|'''{{Anker2|Lausiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1041]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lausonius lacus"|[[RE:Lausonius lacus|'''{{Anker2|Lausonius lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1041]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lausonna"|[[RE:Lausonna|''{{Anker2|Lausonna}}'']] → '''[[RE:Lousonna|Lousonna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1041]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lausos"|[[RE:Lausos|'''{{Anker2|Lausos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1041]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lausus 001"|[[RE:Lausus 1|'''{{Anker2|Lausus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1041]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lausus 002"|[[RE:Lausus 2|'''{{Anker2|Lausus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1041]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lausus 003"|[[RE:Lausus 3|'''{{Anker2|Lausus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1041]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lausus 004"|[[RE:Lausus 4|'''{{Anker2|Lausus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1041]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lausus 005"|[[RE:Lausus 5|'''{{Anker2|Lausus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1041]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauterna"|[[RE:Lauterna|'''{{Anker2|Lauterna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1042]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lautinius"|[[RE:Lautinius|'''{{Anker2|Lautinius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1042]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lautricum"|[[RE:Lautricum|'''{{Anker2|Lautricum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1042]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lautulae"|[[RE:Lautulae|'''{{Anker2|Lautulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1042]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lautumiae"|[[RE:Lautumiae|''{{Anker2|Lautumiae}}'']] → '''[[RE:Rom|Rom]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1042]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lautzones"|[[RE:Lautzones|'''{{Anker2|Lautzones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1042]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauzados"|[[RE:Lauzados|'''{{Anker2|Lauzados}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1042]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laxos"|[[RE:Laxos|'''{{Anker2|Laxos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1042]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="laxtucissa"|[[RE:Laxtucissa|''{{Anker2|Laxtucissa}}'']] → '''[[RE:Lastucissa|Lastucissa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1042]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laxtucus"|[[RE:Laxtucus|'''{{Anker2|Laxtucus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1042]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lazai"|[[RE:Lazai|'''{{Anker2|Lazai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1041.png 1042]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lazichos"|[[RE:Lazichos|''{{Anker2|Lazichos}}'']] → '''[[RE:Zaliches|Zaliches]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1045.png 1043]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lea"|[[RE:Lea|'''{{Anker2|Lea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1045.png 1043]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="leades"|[[RE:Leades|'''{{Anker2|Leades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1045.png 1043]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="leagros 001"|[[RE:Leagros 1|'''{{Anker2|Leagros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1045.png 1043]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="leagros 002"|[[RE:Leagros 2|'''{{Anker2|Leagros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1045.png 1044]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="leagros 003"|[[RE:Leagros 3|'''{{Anker2|Leagros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1045.png 1045]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="leagros 004"|[[RE:Leagros 4|'''{{Anker2|Leagros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1045.png 1045]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="leaina 001"|[[RE:Leaina 1|'''{{Anker2|Leaina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1045.png 1045]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="leaina 002"|[[RE:Leaina 2|'''{{Anker2|Leaina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1045.png 1045]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="leaina 003"|[[RE:Leaina 3|'''{{Anker2|Leaina 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1045.png 1045]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="leaina 004"|[[RE:Leaina 4|'''{{Anker2|Leaina 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1045.png 1046]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="leaina 005"|[[RE:Leaina 5|'''{{Anker2|Leaina 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1045.png 1046]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="leandis"|[[RE:Leandis|'''{{Anker2|Leandis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1045.png 1046]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="leandrias"|[[RE:Leandrias|'''{{Anker2|Leandrias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1045.png 1046]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="leandris"|[[RE:Leandris|'''{{Anker2|Leandris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1049.png 1047]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="leandros 001"|[[RE:Leandros 1|'''{{Anker2|Leandros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1049.png 1047]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="leandros 002"|[[RE:Leandros 2|'''{{Anker2|Leandros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1049.png 1047]
|Ernst Bux
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="leaneira"|[[RE:Leaneira|'''{{Anker2|Leaneira}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1049.png 1047]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="leanitai"|[[RE:Leanitai|'''{{Anker2|Leanitai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1049.png 1047]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="learchos 001"|[[RE:Learchos 1|'''{{Anker2|Learchos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1049.png 1048]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="learchos 002"|[[RE:Learchos 2|''{{Anker2|Learchos 2}}'']] → '''[[RE:Laarchos|Laarchos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1049.png 1048]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="learchos 003"|[[RE:Learchos 3|'''{{Anker2|Learchos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1049.png 1048]
|Ernst Obst
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="learchos 004"|[[RE:Learchos 4|'''{{Anker2|Learchos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1049.png 1048]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="lebade"|[[RE:Lebade|'''{{Anker2|Lebade}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1049.png 1048]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lebadeia"|[[RE:Lebadeia|'''{{Anker2|Lebadeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1049.png 1048]
|Erich Pieske
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="lebeci"|[[RE:Lebeci|''{{Anker2|Lebeci}}'']] → '''[[RE:Libici|Libici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1053.png 1052]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lebecii"|[[RE:Lebecii|'''{{Anker2|Lebecii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1053.png 1052]
|Franz Cramer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lebedonita"|[[RE:Lebedonita|'''{{Anker2|Lebedonita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1053.png 1052]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="lebedos"|[[RE:Lebedos|'''{{Anker2|Lebedos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1053.png 1052]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="leben"|[[RE:Leben|'''{{Anker2|Leben}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1053.png 1053]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lebes 001"|[[RE:Lebes 1|'''{{Anker2|Lebes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1053.png 1054]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="lebes 003"|[[RE:Lebes 3|'''{{Anker2|Lebes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1053.png 1054]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lebinthos"|[[RE:Lebinthos|'''{{Anker2|Lebinthos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1055]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lebisinia"|[[RE:Lebisinia|'''{{Anker2|Lebisinia}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1055]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lebona 001"|[[RE:Lebona 1|'''{{Anker2|Lebona 1}}''']]
||Palaestin. Dorf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1055]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lebona 002"|[[RE:Lebona 2|'''{{Anker2|Lebona 2}}''']]
||Ort auf der Sinaihalbinsel = Libna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1055]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lebontia"|[[RE:Lebontia|'''{{Anker2|Lebontia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1055]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="leboriae"|[[RE:Leboriae|'''{{Anker2|Leboriae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1055]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lebriemelus"|[[RE:Lebriemelus|'''{{Anker2|Lebriemelus}}''']]
||Quelle im Gebiet von Genua
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1055]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="leburini"|[[RE:Leburini|''{{Anker2|Leburini}}'']] → '''[[RE:Leboriae|Leboriae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1055]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lecanius"|[[RE:Lecanius|''{{Anker2|Lecanius}}'']] → '''[[RE:Lekanios Areios|Lekanios Areios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1055]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lecha"|[[RE:Lecha|'''{{Anker2|Lecha}}''']]
||Ort in Juda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1055]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lechaion"|[[RE:Lechaion|''{{Anker2|Lechaion}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1055]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lechaios"|[[RE:Lechaios|'''{{Anker2|Lechaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1055]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="lecbieni"|[[RE:Lecbieni|'''{{Anker2|Lecbieni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1056]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lecheates"|[[RE:Lecheates|'''{{Anker2|Lecheates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1056]
|Bernhard Kock
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="leches"|[[RE:Leches|'''{{Anker2|Leches}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1056]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="lechi"|[[RE:Lechi|'''{{Anker2|Lechi}}''']]
||Palaestin. Örtlichkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1056]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lechieni"|[[RE:Lechieni|''{{Anker2|Lechieni}}'']] → '''[[RE:Laikenoi|Laikenoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1056]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lectica, icula, icarius lectus, ulus"|[[RE:Lectica, -icula, -icarius (lectus, -ulus)|'''{{Anker2|Lectica, -icula, -icarius (lectus, -ulus)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1057.png 1056]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lectio senatus"|[[RE:Lectio senatus|''{{Anker2|Lectio senatus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1109.png 1108]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lectisternium"|[[RE:Lectisternium|'''{{Anker2|Lectisternium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1109.png 1108]
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lectoceto"|[[RE:Lectoceto|''{{Anker2|Lectoceto}}'']] → '''[[RE:Etocetum|Etocetum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1117.png 1115]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lector"|[[RE:Lector|'''{{Anker2|Lector}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1117.png 1115]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lectus"|[[RE:Lectus|''{{Anker2|Lectus}}'']] → '''[[RE:Kline 1|Kline 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1117.png 1116]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="leda"|[[RE:Leda|'''{{Anker2|Leda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1117.png 1116]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="leder"|[[RE:Leder|''{{Anker2|Leder}}'']] → '''[[RE:Coriarius|Coriarius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1125.png 1125]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lederata"|[[RE:Lederata|'''{{Anker2|Lederata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1125.png 1125]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ledisana"|[[RE:Ledisana|'''{{Anker2|Ledisana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1125.png 1125]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ledroi"|[[RE:Ledroi|'''{{Anker2|Ledroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1125.png 1125]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ledrus"|[[RE:Ledrus|'''{{Anker2|Ledrus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1129.png 1127]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ledus"|[[RE:Ledus|'''{{Anker2|Ledus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1129.png 1127]
|Franz Cramer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lees"|[[RE:Lees|'''{{Anker2|Lees}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1129.png 1127]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="legai"|[[RE:Legai|'''{{Anker2|Legai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1129.png 1127]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="legati decem"|[[RE:Legati decem|''{{Anker2|Legati decem}}'']] → '''[[RE:Legatus|Legatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1129.png 1127]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="legatio libera"|[[RE:Legatio libera|''{{Anker2|Legatio libera}}'']] → '''[[RE:Legatus|Legatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1129.png 1127]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="legatum"|[[RE:Legatum|'''{{Anker2|Legatum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1129.png 1128]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="legatus"|[[RE:Legatus|'''{{Anker2|Legatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1133.png 1133]
|Anton von Premerstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="legedia"|[[RE:Legedia|'''{{Anker2|Legedia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1149.png 1149]
|Franz Cramer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="legeolium"|[[RE:Legeolium|'''{{Anker2|Legeolium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1149.png 1149]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="leges agrariae"|[[RE:Leges agrariae|'''{{Anker2|Leges agrariae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1149.png 1150]
|Josef Vančura
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="leges romanae barbarorum"|[[RE:Leges Romanae barbarorum|'''{{Anker2|Leges Romanae barbarorum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1185.png 1185]
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="legio, legeon"|[[RE:Legio, Legeon|'''{{Anker2|Legio, Legeon}}''']]
||Ort in der Ebene Jesreel
|data-sort-value="w:en:legio"|[[w:en:Legio|Legio<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1812630|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1185.png 1186]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="legio 001"|[[RE:Legio 1|'''{{Anker2|Legio 1}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1185.png 1186]
|Wilhelm Kubitschek
|rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XII,1_1213.png 1211]
|Emil Ritterling
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
r9kfpskjgdti3rucou0lihdqc0t13or
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/I A,1
0
308632
4073506
4073310
2022-07-21T06:07:19Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=I A,1
|VG=XXIV
|NF=I A,2
|SUM=1416
|UNK=756
|KOR=278
|FER=382
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="ra"|[[RE:Ra|'''{{Anker2|Ra}}''']]
||Name d. Wolga
|data-sort-value="w:de:uolga"|[[w:de:Wolga|Wolga<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q626|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1.png 1]-8
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raabenoi"|[[RE:Ῥααβηνοί|'''{{Anker2|Ῥααβηνοί}}''']]
||Völkerschaft in Arabia deserta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_9.png 9]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabana 001"|[[RE:Ῥάβανα 1|'''{{Anker2|Ῥάβανα 1}}''']]
||Königssitz im Innern SO-Arabiens, im heutigen Oman
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_9.png 9]-10
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabana 002"|[[RE:Ῥάβανα 2|'''{{Anker2|Ῥάβανα 2}}''']]
||Küstenstadt im Land d. Sinaizw. d. Flüssen Ambastes u. Sainos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_9.png 10]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabanitai"|[[RE:Ῥαβανῖται|'''{{Anker2|Ῥαβανῖται}}''']]
||Rabanitai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_9.png 10]-11
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabatamana"|[[RE:Rabatamana|''{{Anker2|Rabatamana}}'']] → '''[[RE:Philadelpheia 3|Philadelpheia 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 11]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabathmoba"|[[RE:Rabathmoba|''{{Anker2|Rabathmoba}}'']] → '''[[RE:Areopolis 2|Areopolis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 11]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabbanai"|[[RE:Rabbanai|'''{{Anker2|Rabbanai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 11]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabdas"|[[RE:Ῥαβδᾶς|'''{{Anker2|Ῥαβδᾶς}}''']]
||Nikolaos Artabasdos ho Rh., byzantin. Mathematiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 11]-13
|Detlef Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabdion"|[[RE:Ῥάβδιον|'''{{Anker2|Ῥάβδιον}}''']]
||Rabdion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 13]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabdomanteia"|[[RE:Ῥαβδομαντεία|'''{{Anker2|Ῥαβδομαντεία}}''']]
||Staborakel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 13]-18
|Wilhelm Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rabdu analepsis"|[[RE:Ῥάβδου ἀνάληψις|'''{{Anker2|Ῥάβδου ἀνάληψις}}''']]
||Fest d. Asklepios in Kos
|data-sort-value="w:de:asklepios"|[[w:de:Asklepios|Asklepios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83223|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_17.png 18]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabduchoi"|[[RE:Ῥαβδοῦχοι|''{{Anker2|Ῥαβδοῦχοι}}'']] → '''[[RE:Ῥαβδοφόροι, ῥαβδοῦχοι|Ῥαβδοφόροι, ῥαβδοῦχοι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_17.png 18]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabdophoroi"|[[RE:Ῥαβδοφόροι, ῥαβδοῦχοι|'''{{Anker2|Ῥαβδοφόροι, ῥαβδοῦχοι}}''']]
||Beamte bei Spielen u. Festen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_17.png 18]-19
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabe 001"|[[RE:Rabe 1|'''{{Anker2|Rabe 1}}''']]
||Vogelart
|data-sort-value="w:de:raben und krahen"|[[w:de:Raben und Krähen|Raben und Krähen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q43365|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_21.png 19]-23
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rabe 002"|[[RE:Rabe 2|''{{Anker2|Rabe 2}}'']] → '''[[RE:Sternbilder und Sternglaube|Sternbilder und Sternglaube]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabilos"|[[RE:Rabilos|'''{{Anker2|Rabilos}}''']]
||Name mehrerer Nabatäerkönige
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="rabinthios"|[[RE:Ῥαβίνθιος|'''{{Anker2|Ῥαβίνθιος}}''']]
||Rabinthios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23]
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabirius 001"|[[RE:Rabirius 1|'''{{Anker2|Rabirius 1}}''']]
||Philosoph. Schriftsteller
|data-sort-value="w:en:rabirius epicurean"|[[w:en:Rabirius (Epicurean)|Rabirius (Epicurean)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3928477|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabirius 002"|[[RE:Rabirius 2|'''{{Anker2|Rabirius 2}}''']]
||Medizin. Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabirius 003"|[[RE:Rabirius 3|'''{{Anker2|Rabirius 3}}''']]
||Röm. Architekt, Freund Martials
|data-sort-value="w:en:rabirius architect"|[[w:en:Rabirius (architect)|Rabirius (architect)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3409247|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23]-24
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabirius 004"|[[RE:Rabirius 4|'''{{Anker2|Rabirius 4}}''']]
||C. Vater v. Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 24]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabirius 005"|[[RE:Rabirius 5|'''{{Anker2|Rabirius 5}}''']]
||C. Von Cicero in der Rede Pro C. Rabirio perduellionis reo verteidigt
|data-sort-value="w:de:gaius rabirius"|[[w:de:Gaius Rabirius|Gaius Rabirius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1351021|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 24]-25
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabirius 006"|[[RE:Rabirius 6|'''{{Anker2|Rabirius 6}}''']]
||Postumus, C. Von Cicero in der Rede Pro C. Rabirio Postumo verteidigt
|data-sort-value="w:de:gaius rabirius postumus"|[[w:de:Gaius Rabirius Postumus|Gaius Rabirius Postumus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 25]-28
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rabirius 007"|[[RE:Rabirius 7|'''{{Anker2|Rabirius 7}}''']]
||C. Epiker augusteischer Zt.
|data-sort-value="w:de:rabirius dichter"|[[w:de:Rabirius (Dichter)|Rabirius (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Gaio Rabirio|Gaio Rabirio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q725823|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 28]-29
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabirius 008"|[[RE:Rabirius 8|'''{{Anker2|Rabirius 8}}''']]
||Rabiria Schwester v. Nr. 5
|data-sort-value="d:Q71132600"|[[d:Q71132600|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabirius 009"|[[RE:Rabirius 9|'''{{Anker2|Rabirius 9}}''']]
||Rabiria In einem Inschr.fr. aus Erythrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabo"|[[RE:Rabo|''{{Anker2|Rabo}}'']] → '''[[RE:Arabon 2|Arabon 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabocentus"|[[RE:Rabocentus|'''{{Anker2|Rabocentus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabuleius 001"|[[RE:Rabuleius 1|'''{{Anker2|Rabuleius 1}}''']]
||C. Tr. pl. 468 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabuleius 002"|[[RE:Rabuleius 2|'''{{Anker2|Rabuleius 2}}''']]
||M'. Decemvir legibus scribundis 450 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="racetius"|[[RE:Racetiu(s)|'''{{Anker2|Racetiu(s)}}''']]
||S. f., S.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rachias"|[[RE:Rachias|'''{{Anker2|Rachias}}''']]
||Evtl. Amtstitel v. Mitgliedern einer Gesandtschaft aus Taprobane z.Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]-30
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rachoi"|[[RE:Ῥαχοί|'''{{Anker2|Ῥαχοί}}''']]
||Rachoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 30]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rachusoi"|[[RE:Rachusoi|'''{{Anker2|Rachusoi}}''']]
||Arachosioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 30]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="racilius 001"|[[RE:Racilius 1|'''{{Anker2|Racilius 1}}''']]
||L. Unter Verres in Sizilien tätig tr. pl. 56 v. Chr.
|data-sort-value="w:es:lucio racilio"|[[w:es:Lucio Racilio|Lucio Racilio<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q11934153|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 30]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="racilius 002"|[[RE:Racilius 2|'''{{Anker2|Racilius 2}}''']]
||Racilia, Gattin d. L. Quinctius Cincinnatus 458 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 30]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radagaisus"|[[RE:Radagaisus|'''{{Anker2|Radagaisus}}''']]
||Wanderkönig einer Gruppe aus Goten, Rheingermanen u. sueb. Alamannen
|data-sort-value="w:de:radagaisus"|[[w:de:Radagaisus|Radagaisus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452209|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 30]-31
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radamaei"|[[RE:Radamaei|''{{Anker2|Radamaei}}'']] → '''[[RE:Rhadamaei|Rhadamaei]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_33.png 31]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radamanthys"|[[RE:Ῥαδάμανθυς|'''{{Anker2|Ῥαδάμανθυς}}''']]
||Sohn d. Zeus u. d. Europe, Bruder d. Minos
|data-sort-value="w:de:rhadamanthys"|[[w:de:Rhadamanthys|Rhadamanthys<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193609|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_33.png 31]-35
|Ludolf Malten
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="radamistus"|[[RE:Radamistus|'''{{Anker2|Radamistus}}''']]
||Sohn d. Ibererkönigs Pharasmanes
|data-sort-value="w:de:rhadamistos"|[[w:de:Rhadamistos|Rhadamistos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q541979|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 35]-36
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="radata"|[[RE:Radata|'''{{Anker2|Radata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 36]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radices, radix 001"|[[RE:Radices, Radix 1|'''{{Anker2|Radices, Radix 1}}''']]
||Station an d. Straße Naissus - Remisiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 36]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radices, radix 002"|[[RE:Radices, Radix 2|'''{{Anker2|Radices, Radix 2}}''']]
||ad -, Station an Straße Philippopolis - Oescus, im Quellgebiet Osma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 36]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radices, radix 003"|[[RE:Radices, Radix 3|'''{{Anker2|Radices, Radix 3}}''']]
||sub -, Station an Straße Philippopolis - Oescus, am Fuß d. Haemus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 36]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radine, leontichos"|[[RE:Ῥαδίνη, Λεόντιχος|'''{{Anker2|Ῥαδίνη, Λεόντιχος}}''']]
||Unglückliches Liebespaar d. gr. Volkssage
|data-sort-value="w:de:en:rhadine and leontichus"|[[w:de:en:Rhadine and Leontichus|Rhadine and Leontichus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7320035|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 36]-37
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="radines mnema"|[[RE:Ῥαδίνης μνῆμα|'''{{Anker2|Ῥαδίνης μνῆμα}}''']]
||kai Leontichu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 37]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radios"|[[RE:Ῥάδιος|'''{{Anker2|Ῥάδιος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 37]
|Paul Friedländer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radiurgia"|[[RE:Ῥᾳδιουργία|'''{{Anker2|Ῥᾳδιουργία}}''']]
||Schlaffheit Betrug
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 37]-38
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radius 001"|[[RE:Radius 1|'''{{Anker2|Radius 1}}''']]
||Werkzeug beim Weben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 38]-39
|August Hug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="radius 002"|[[RE:Radius 2|'''{{Anker2|Radius 2}}''']]
||Stäbchen d. Mathematiker u. Astronomen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39]
|August Hug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radius 003"|[[RE:Radius 3|'''{{Anker2|Radius 3}}''']]
||Olivenart
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39]
|August Hug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radu"|[[RE:Radu|'''{{Anker2|Radu}}''']]
||Örtlichkeit im Innern v. Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radula"|[[RE:Radula|'''{{Anker2|Radula}}''']]
||ein Schabeisen. Nach Col. XII 18, 5 war es gekrümmt und diente dazu, den alten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39]
|August Hug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raeba"|[[RE:Raeba|'''{{Anker2|Raeba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39]
|Francis John Haverfield
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raecius 001"|[[RE:Raecius 1|'''{{Anker2|Raecius 1}}''']]
||L. Person bei Cic. Verr.5,161.168
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raecius 002"|[[RE:Raecius 2|'''{{Anker2|Raecius 2}}''']]
||M. Kundschafter über d. Zug d. Hasdrubal
|data-sort-value="w:es:marco recio"|[[w:es:Marco Recio|Marco Recio<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q29587304|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39]-40
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raecius 003"|[[RE:Raecius 3|'''{{Anker2|Raecius 3}}''']]
||M. Pr. 170 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raecius 004"|[[RE:Raecius 4|'''{{Anker2|Raecius 4}}''']]
||M. Inschriftl. in Capua belegt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raecius 005"|[[RE:Raecius 5|'''{{Anker2|Raecius 5}}''']]
||Num. Ital. Kaufmann auf Delos, 2./1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raecius 006"|[[RE:Raecius 6|'''{{Anker2|Raecius 6}}''']]
||(?) Constans Statthalter v. Sardinien Anf. 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raecius 007"|[[RE:Raecius 7|'''{{Anker2|Raecius 7}}''']]
||Rufus Curator aedium 166 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raecius 008"|[[RE:Raecius 8|'''{{Anker2|Raecius 8}}''']]
||Rufus, C. CIL III 3116
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raecius 009"|[[RE:Raecius 9|'''{{Anker2|Raecius 9}}''']]
||Taurus Arvalbruder z.Zt. Neros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40]-41
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raeda"|[[RE:Raeda|'''{{Anker2|Raeda}}''']]
||Gall. Wagenart
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 41]-42
|August Hug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raedestus"|[[RE:Raedestus|''{{Anker2|Raedestus}}'']] → '''[[RE:Bisanthe|Bisanthe]]'''
||
|data-sort-value="w:de:tekirdag"|[[w:de:Tekirdağ|Tekirdağ<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182009|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 42]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raeti"|[[RE:Raeti|'''{{Anker2|Raeti}}''']]
||Bewohner d. mittleren Alpen
|data-sort-value="w:de:rater"|[[w:de:Räter|Räter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q685035|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 42]-46
|Ferdinand Haug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raetia"|[[RE:Raetia|'''{{Anker2|Raetia}}''']]
||Röm. Provinz in den Zentralalpen. Die Fasten der Provinz.
|data-sort-value="w:de:raetia"|[[w:de:Raetia|Raetia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156789|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_45.png 46]-62
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raetho"|[[RE:Ῥαηθώ|'''{{Anker2|Ῥαηθώ}}''']]
||onoma topu e oros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_61.png 62]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raetinum"|[[RE:Raetinum|'''{{Anker2|Raetinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_61.png 62]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raetsel"|[[RE:Rätsel|'''{{Anker2|Rätsel}}''']]
||Oft in Rahmenerzählung (Mythos, Märchen, Drama)
|data-sort-value="w:de:ratsel"|[[w:de:Rätsel|Rätsel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Rätsel|Rätsel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q47054|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_61.png 62]-125
|Wolfgang Schultz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raga"|[[RE:Raga|'''{{Anker2|Raga}}''']]
||Große Stadt in O-Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_125.png 125]-127
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ragaia"|[[RE:Ῥάγαια|'''{{Anker2|Ῥάγαια}}''']]
||Ragaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragando"|[[RE:Ragando|'''{{Anker2|Ragando}}''']]
||ein Ort in Noricum, nach Itin. Ant. 129 (Abl.) Ragundone, nach Tab. Peut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragau"|[[RE:Ῥαγαῦ|'''{{Anker2|Ῥαγαῦ}}''']]
||Isid. Char. 13, Stadt an der Straße von Apauarktike (s. o. Bd. I S. 2681) nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rages"|[[RE:Rages|''{{Anker2|Rages}}'']] → '''[[RE:Ῥάγαια|Ῥάγαια]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragnahilda"|[[RE:Ragnahilda|'''{{Anker2|Ragnahilda}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:ragnagild"|[[w:en:Ragnagild|Ragnagild<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11944484|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragnaricii"|[[RE:Ragnaricii|'''{{Anker2|Ragnaricii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127]
|Bruno Rappaport
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragonius"|[[RE:Ragonius|'''{{Anker2|Ragonius}}''']]
||Familienname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127]-128
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ragonius 001"|[[RE:Ragonius 1|'''{{Anker2|Ragonius 1}}''']]
||Celer Epistratege 39/40 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 128]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragonius 002"|[[RE:Ragonius 2|'''{{Anker2|Ragonius 2}}''']]
||Celsus Adressat eines Schreibens d. Septimius Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 128]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragonius 003"|[[RE:Ragonius 3|'''{{Anker2|Ragonius 3}}''']]
||Clarus Praefectus Illyrici et Galliarum unter Valerian 253-260 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 128]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragonius 004"|[[RE:Ragonius 4|'''{{Anker2|Ragonius 4}}''']]
||Quintianus, L. cos. ord. 289 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 128]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragonius 005"|[[RE:Ragonius 5|'''{{Anker2|Ragonius 5}}''']]
||Urinatius Larcius Quintianus, L. cos. suff. 193 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 128]-129
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ragonius 006"|[[RE:Ragonius 6|'''{{Anker2|Ragonius 6}}''']]
||Urinatius Tuscenius Quintianus, L. Sohn v. Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 129]-130
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ragonius 007"|[[RE:Ragonius 7|''{{Anker2|Ragonius 7}}'']] → '''[[RE:Celsus 17|Celsus 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 130]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragusium"|[[RE:Ragusium|'''{{Anker2|Ragusium}}''']]
||Ort in Dalmatien, heute Ragusa
|data-sort-value="w:de:republik ragusa"|[[w:de:Republik Ragusa|Republik Ragusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208169|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 130]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rahius"|[[RE:Rahius|'''{{Anker2|Rahius}}''']]
||L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 130]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raia"|[[RE:Ῥαία|''{{Anker2|Ῥαία}}'']] → '''[[RE:Ῥῆα|Ῥῆα]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 130]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raida"|[[RE:Ῥαίδα|'''{{Anker2|Ῥαίδα}}''']]
||Örtlichkeit in S-Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 130]-131
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raiteai"|[[RE:Ῥαιτέαι|'''{{Anker2|Ῥαιτέαι}}''']]
||Raiteai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raithenoi"|[[RE:Ῥαϊθηνοί|''{{Anker2|Ῥαϊθηνοί}}'']] → '''[[RE:Rathenoi|Rathenoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raikes"|[[RE:Ῥαῖκες|'''{{Anker2|Ῥαῖκες}}''']]
||s. die Art. Grai, Graikoi, Rhaikoi und Rhakoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raikoi"|[[RE:Ῥαικοί|'''{{Anker2|Ῥαικοί}}''']]
||Raikoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raita"|[[RE:Raita|'''{{Anker2|Raita}}''']]
||Ort in Phrygien oder Pisidien, von dem nur das Ethnikon Ῥαιτηνός überliefert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raix"|[[RE:Ῥαίξ|''{{Anker2|Ῥαίξ}}'']] → '''[[RE:Ῥαῖκες|Ῥαῖκες]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rakatai"|[[RE:Ῥακάται|'''{{Anker2|Ῥακάται}}''']]
||Volk im äußersten SO Germaniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131]-132
|Bruno Rappaport
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rakatriai"|[[RE:Ῥακατρίαι|''{{Anker2|Ῥακατρίαι}}'']] → '''[[RE:Rakatai|Rakatai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rakeloi a"|[[RE:Rakeloi (-a?)|'''{{Anker2|Rakeloi (-a?)}}''']]
||(-a?). Auf einer Inschrift aus Nikomedien wird eine κώμη Ῥα[κ]ηκαβῶ[ν] oder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rakotis"|[[RE:Rakotis|'''{{Anker2|Rakotis}}''']]
||Dorf in Unterägypten
|data-sort-value="w:de:alexandria in der antike"|[[w:de:Alexandria in der Antike|Alexandria in der Antike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1244206|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]
|Max Burchardt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rallum"|[[RE:Rallum|'''{{Anker2|Rallum}}''']]
||(Reute,) ein am unteren Ende des Treibstachels angebrachtes flaches Eisen in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]
|Ferdinand Orth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rama"|[[RE:Rama|'''{{Anker2|Rama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rama, ramath, ramatha"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha}}''']]
||Allgem.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rama, ramath, ramatha 001"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 1|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 1}}''']]
||s. Arimathia
|data-sort-value="w:de:ramathaimzophim"|[[w:de:Ramathaim-Zophim|Ramathaim-Zophim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1019146|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rama, ramath, ramatha 002"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 2|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 2}}''']]
||Ort im ehemaligen Stammgebiet v. Benjamin
|data-sort-value="w:de:rama in beniamin"|[[w:de:Rama in Benjamin|Rama in Benjamin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q926868|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]-133
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rama, ramath, ramatha 003"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 3|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 3}}''']]
||Ort im ehemaligen Stammgebiet v. Naftali = Galiläa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rama, ramath, ramatha 004"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 4|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 4}}''']]
||Ort im ehemaligen Stammgebiet v. Asser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rama, ramath, ramatha 005"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 5|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 5}}''']]
||Im Negeb, Ort im ehemaligen Stammgebiet v. Simeon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rama, ramath, ramatha 006"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 6|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 6}}''']]
||R. Hammizpe, Ort im ehemaligen Stammgebiet v. Gad
|data-sort-value="w:de:ramotgilead"|[[w:de:Ramot-Gilead|Ramot-Gilead<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2006096|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramae"|[[RE:Ramae|'''{{Anker2|Ramae}}''']]
||(Itin. Hieros. 568), mutatio an der Straße Philippopolis—Adrianopolis, bei der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramanitai"|[[RE:Ῥαμανῖται|'''{{Anker2|Ῥαμανῖται}}''']]
||Südarabische Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133]-134
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ramath"|[[RE:Ramath|''{{Anker2|Ramath}}'']] → '''[[RE:Rama, Ramath, Ramatha|Rama, Ramath, Ramatha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramatha"|[[RE:Ramatha|''{{Anker2|Ramatha}}'']] → '''[[RE:Rama, Ramath, Ramatha|Rama, Ramath, Ramatha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rambakia"|[[RE:Ῥαμβακία|'''{{Anker2|Ῥαμβακία}}''']]
||Rambakia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramesses"|[[RE:Ramesses|''{{Anker2|Ramesses}}'']] → '''[[RE:Ramses|Ramses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rami"|[[RE:Rami|'''{{Anker2|Rami}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramidaua"|[[RE:Ramidava|'''{{Anker2|Ramidava}}''']]
||(Ptolem. Geogr. III 8, 4 Ῥαμίδαυα) in Dakien. Vgl. Kiepert FOA XVII.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramis"|[[RE:Ramis|'''{{Anker2|Ramis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramisi"|[[RE:Ramisi|'''{{Anker2|Ramisi}}''']]
||Arabische Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]-135
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ramista"|[[RE:Ramista|'''{{Anker2|Ramista}}''']]
||R. (oder Remista), Station in Pannonia sup. .
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 135]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramitus"|[[RE:Ramitus|''{{Anker2|Ramitus}}'']] → '''[[RE:Remistus|Remistus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rammachius"|[[RE:Rammachius|'''{{Anker2|Rammachius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 135]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rammius 001"|[[RE:Rammius 1|'''{{Anker2|Rammius 1}}''']]
||L. Person bei Liv., s.,Herennius Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 135]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rammius 002"|[[RE:Rammius 2|'''{{Anker2|Rammius 2}}''']]
||Martialis, Q. Statthalter v. Ägypten unter Hadrian
|data-sort-value="w:de:en:quintus rammius martialis"|[[w:de:en:Quintus Rammius Martialis|Quintus Rammius Martialis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q95627068|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 135]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ramnai 001"|[[RE:Ῥάμναι 1|'''{{Anker2|Ῥάμναι 1}}''']]
||Volksstamm Gedrosiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 136]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramnai 002"|[[RE:Ῥάμναι 2|'''{{Anker2|Ῥάμναι 2}}''']]
||Volksstamm an d. nördl. Grenze d. Dekhan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 136]-137
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramnes"|[[RE:Ramnes|'''{{Anker2|Ramnes}}''']]
||Alte röm. Stammestribus
|data-sort-value="w:fr:ramnes"|[[w:fr:Ramnes|Ramnes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2374891|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 137]-139
|Arthur Rosenberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ramnumbouas"|[[RE:Ramnumbovas|'''{{Anker2|Ramnumbovas}}''']]
||(Plin. n. h. VI 65), schiffbarer Nebenfluß des Ganges, natürlich der Erannoboas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 139]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramnus"|[[RE:Ῥαμνοῦς|'''{{Anker2|Ῥαμνοῦς}}''']]
||Name von Kastellen, Orten und Bezirken nach vorhandenen Dornsträuchern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 139]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramnus 001"|[[RE:Ῥαμνοῦς 1|'''{{Anker2|Ῥαμνοῦς 1}}''']]
||Hafen bzw. Stadt an d. W-Küste Kretas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 139]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramnus 002"|[[RE:Ῥαμνοῦς 2|'''{{Anker2|Ῥαμνοῦς 2}}''']]
||Demos in N-Attika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 139]-140
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="ramnusia"|[[RE:Ῥαμνουσία|'''{{Anker2|Ῥαμνουσία}}''']]
||Ramnusia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]
|Josef Heckenbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramnusias"|[[RE:Ῥαμνουσιάς|'''{{Anker2|Ῥαμνουσιάς}}''']]
||Ramnusias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]
|Josef Heckenbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramnusis"|[[RE:Ῥαμνουσίς|'''{{Anker2|Ῥαμνουσίς}}''']]
||Ramnusis
|data-sort-value="w:de:nemesis"|[[w:de:Nemesis|Nemesis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q185747|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramoth 001"|[[RE:Ramoth 1|''{{Anker2|Ramoth 1}}'']] → '''[[RE:Aramotha|Aramotha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramoth 002"|[[RE:Ramoth 2|'''{{Anker2|Ramoth 2}}''']]
||Stadt im Stammgebiet d. Issachar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramoth 003"|[[RE:Ramoth 3|'''{{Anker2|Ramoth 3}}''']]
||Im Negeb, s. Rama Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramphias"|[[RE:Ῥαμφίας|'''{{Anker2|Ῥαμφίας}}''']]
||Vornehmer Spartaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]
|Thomas Lenschau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rampsinitos"|[[RE:Rampsinitos|'''{{Anker2|Rampsinitos}}''']]
||Ramses III. bei Hdt.
|data-sort-value="w:de:rhampsinitos"|[[w:de:Rhampsinitos|Rhampsinitos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1604113|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]-147
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses"|[[RE:Ramses|'''{{Anker2|Ramses}}''']]
||Name ägypt. Könige, allgem.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_149.png 147]-149
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 001"|[[RE:Ramses 1|'''{{Anker2|Ramses 1}}''']]
||I. Ägypt. König, Regierungsantritt ca. 1320 o. 1315 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses i"|[[w:de:Ramses I.|Ramses I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_149.png 149]-152
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 002"|[[RE:Ramses 2|'''{{Anker2|Ramses 2}}''']]
||II. Ägypt. König, Regierungszeit ca. 1300-1234 o. 1292-1225 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses ii"|[[w:de:Ramses II.|Ramses II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1523|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_153.png 152]-188
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 003"|[[RE:Ramses 3|'''{{Anker2|Ramses 3}}''']]
||III. Ägypt. König, Regierungsantritt ca. 1298 o. 1202 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses iii"|[[w:de:Ramses III.|Ramses III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_189.png 188]-214
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 004"|[[RE:Ramses 4|'''{{Anker2|Ramses 4}}''']]
||IV. Ägypt. König, Regierungsantritt unmittelbar nach d. Tode v. Nr. 3
|data-sort-value="w:de:ramses iu"|[[w:de:Ramses IV.|Ramses IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_213.png 214]-216
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 004z"|[[RE:Ramses 5ff.|'''{{Anker2|Ramses 5ff.}}''']]
||Die späteren Ramessiden Ramses V.-XII.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_217.png 216]-218
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 005"|[[RE:Ramses 5|'''{{Anker2|Ramses 5}}''']]
||R. V. Sechepren-rê, Mitte 12. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses u"|[[w:de:Ramses V.|Ramses V.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4064|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_217.png 218]-219
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 006"|[[RE:Ramses 6|'''{{Anker2|Ramses 6}}''']]
||R. VI. Neb-ma.t-rê, Mitte 12. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses ui"|[[w:de:Ramses VI.|Ramses VI.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5167|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_221.png 219]-220
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 007"|[[RE:Ramses 7|'''{{Anker2|Ramses 7}}''']]
||R. VII. Jachnamôn, Mitte 12. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses uii"|[[w:de:Ramses VII.|Ramses VII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6215|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_221.png 220]-221
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 008"|[[RE:Ramses 8|'''{{Anker2|Ramses 8}}''']]
||R. VIII. Siptah, Mitte 12. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses uiii"|[[w:de:Ramses VIII.|Ramses VIII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8045|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_221.png 221]
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 009"|[[RE:Ramses 9|'''{{Anker2|Ramses 9}}''']]
||R. IX. Neferkerê, Regierungszeit 1153-1134 o. 1142-1123 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses ix"|[[w:de:Ramses IX.|Ramses IX.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4009|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_221.png 221]-223
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 010"|[[RE:Ramses 10|'''{{Anker2|Ramses 10}}''']]
||R. X. Jet-amon, 2. Hälfte 12. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses x"|[[w:de:Ramses X.|Ramses X.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4026|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 223]
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 011"|[[RE:Ramses 11|'''{{Anker2|Ramses 11}}''']]
||R. XI. Cheper-ma.t-rê, 2. Hälfte 12. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 223]
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 012"|[[RE:Ramses 12|'''{{Anker2|Ramses 12}}''']]
||R. XII. Men-ma.t-rê
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 224]-225
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 013"|[[RE:Ramses 13|'''{{Anker2|Ramses 13}}''']]
||Familienname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 225]
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 014"|[[RE:Ramses 14|'''{{Anker2|Ramses 14}}''']]
||Stadt
|data-sort-value="w:de:piramesse"|[[w:de:Pi-Ramesse|Pi-Ramesse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q937930|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 225]-226
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="rancius"|[[RE:Rancius|'''{{Anker2|Rancius}}''']]
||Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 226]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="randa"|[[RE:Randa|'''{{Anker2|Randa}}''']]
||Dorf in Persis, Polyaen. VII 39. Vgl. Droysen III 1, 255.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 226]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="randamarkotta"|[[RE:Randamarkotta|'''{{Anker2|Randamarkotta}}''']]
||Ort in Hinterindien am Seros, heute Me-kong
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 226]-227
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="randeia"|[[RE:Randeia|'''{{Anker2|Randeia}}''']]
||Fester Platz in Armenien am Arsanias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 227]-228
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rando"|[[RE:Rando|'''{{Anker2|Rando}}''']]
||Alamannenfürst (regalis) überfiel im J. 368 Mainz während eines christlichen
|data-sort-value="w:de:rando"|[[w:de:Rando|Rando<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q889681|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 228]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="randosatis"|[[RE:Randosatis|'''{{Anker2|Randosatis}}''']]
||erscheint als lokaler Beiname des Mars oder als lokaler, mit Mars kombinierter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 228]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ranilum"|[[RE:Ranilum|'''{{Anker2|Ranilum}}''']]
||(Tab. Peut. Philippopolis XXVII Ranilum), an der Straße Philippopolis–Beroë.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 228]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ranius 001"|[[RE:Ranius 1|'''{{Anker2|Ranius 1}}''']]
||Optatus Acontianus, L. Statthalter v. Gallia Narbonensis 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 228]-229
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ranius 002"|[[RE:Ranius 2|'''{{Anker2|Ranius 2}}''']]
||Terentius Honoratianus Festus, Q. Proconsul von Lykien und Pamphylien
|data-sort-value="w:de:quintus ranius terentius honoratianus festus"|[[w:de:Quintus Ranius Terentius Honoratianus Festus|Quintus Ranius Terentius Honoratianus Festus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104287935|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 229]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ranius 003"|[[RE:Ranius 3|'''{{Anker2|Ranius 3}}''']]
||Rania Flavia Iuliana Optata, Auf einer Inschr. aus Karthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 229]-230
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rantius"|[[RE:Rantius|'''{{Anker2|Rantius}}''']]
||Geschworener 700 = 54 (Cic. ad Att. IV 16, 6 [= 17, 3]). Vgl. eine bilingue
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 230]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ranunculus"|[[RE:Ranunculus|'''{{Anker2|Ranunculus}}''']]
||Hahnenfuß (Pflanzenart), mit Heilwirkung
|data-sort-value="w:de:hahnenfuss"|[[w:de:Hahnenfuß|Hahnenfuß<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q146130|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 230]-232
|Hermann Stadler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raparia"|[[RE:Raparia|'''{{Anker2|Raparia}}''']]
||(Itin. Ant. p. 426), Ort in Lusitanien; jetzt Feireira? vgl. Florez Esp. Sagr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 232]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raphana 001"|[[RE:Raphana 1|'''{{Anker2|Raphana 1}}''']]
||Stadt d. syr. Provinz Cassiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 232]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raphana 002"|[[RE:Raphana 2|'''{{Anker2|Raphana 2}}''']]
||Zur Dekapolis gerechneter Ort
|data-sort-value="w:de:raphana"|[[w:de:Raphana|Raphana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q247552|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 232]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raphanidosis"|[[RE:Ῥαφανίδωσις|'''{{Anker2|Ῥαφανίδωσις}}''']]
||Raphanidosis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 232]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raphia"|[[RE:Raphia|'''{{Anker2|Raphia}}''']]
||Grenzstadt zw. Ägypten u. Syrien
|data-sort-value="w:de:rafah"|[[w:de:Rafah|Rafah<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q172343|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 232]-233
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapidum"|[[RE:Rapidum|'''{{Anker2|Rapidum}}''']]
||Ortschaft in Mauretania Caesariensis (municipium Rapidense CIL VIII 20836), 16
|data-sort-value="w:de:rapidum"|[[w:de:Rapidum|Rapidum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109626723|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 233]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapina"|[[RE:Rapina|'''{{Anker2|Rapina}}''']]
||Raub
|data-sort-value="w:de:raub"|[[w:de:Raub|Raub<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q53706|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 233]-234
|Georg Kleinfeller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapinium"|[[RE:Rapinium|'''{{Anker2|Rapinium}}''']]
||Ort an der Küste Etruriens zwischen Algae und Graviscae in der Gegend der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 234]
|Jakob Weiss
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rappha"|[[RE:Rappha|'''{{Anker2|Rappha}}''']]
||nach Ptolem. VII 2, 13 eine der vier Ortschaften der nordindischen Tanganoi.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 234]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rappiana"|[[RE:Rappiana|''{{Anker2|Rappiana}}'']] → '''[[RE:Gramrianae|Gramrianae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 234]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapraua"|[[RE:Rapraua|'''{{Anker2|Rapraua}}''']]
||Rapaua Ortschaft an d. gadrosischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 234]-237
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raps"|[[RE:Raps|''{{Anker2|Raps}}'']] → '''[[RE:Kohl|Kohl]]'''
||
|data-sort-value="w:de:kohl"|[[w:de:Kohl|Kohl<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58677|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_237.png 237]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapsa 001"|[[RE:Ῥάψα 1|'''{{Anker2|Ῥάψα 1}}''']]
||Stadt in Cyrenaica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_237.png 237]
|Kurt Witte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapsa 002"|[[RE:Ῥάψα 2|'''{{Anker2|Ῥάψα 2}}''']]
||Ort in Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_237.png 237]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapseis"|[[RE:Ῥαψεῖς|'''{{Anker2|Ῥαψεῖς}}''']]
||Rapseis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_237.png 237]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapsioi"|[[RE:Ῥάψιοι|'''{{Anker2|Ῥάψιοι}}''']]
||Äthiop. Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_237.png 237]-244
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rapsodos"|[[RE:Ῥαψῳδός|'''{{Anker2|Ῥαψῳδός}}''']]
||Berufsmäßiger Sänger an Fürstenhöfen
|data-sort-value="w:de:rhapsodie"|[[w:de:Rhapsodie|Rhapsodie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464769|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_245.png 244]-249
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="rapta"|[[RE:Ῥάπτα|''{{Anker2|Ῥάπτα}}'']] → '''[[RE:Ῥάψιοι|Ῥάψιοι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_249.png 249]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapton"|[[RE:Ῥάπτον|''{{Anker2|Ῥάπτον}}'']] → '''[[RE:Ῥάψιοι|Ῥάψιοι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_249.png 249]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raptos"|[[RE:Ῥάπτος|''{{Anker2|Ῥάπτος}}'']] → '''[[RE:Ῥάψιοι|Ῥάψιοι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_249.png 249]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raptus 001"|[[RE:Raptus 1|'''{{Anker2|Raptus 1}}''']]
||König d. Asdingen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_249.png 249]-250
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raptus 002"|[[RE:Raptus 2|'''{{Anker2|Raptus 2}}''']]
||t.t. im röm. Strafrecht, Entfühtung einer weibl. Person
|data-sort-value="w:de:entfuhrung"|[[w:de:Entführung|Entführung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318296|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_249.png 250]-251
|Otto Eger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rar"|[[RE:Ράρ|'''{{Anker2|Ράρ}}''']]
||Rar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 251]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raraunum"|[[RE:Raraunum|'''{{Anker2|Raraunum}}''']]
||Rauranum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 251]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rarentus"|[[RE:Rarentus|'''{{Anker2|Rarentus}}''']]
||Ῥάρεντος πόλις Ἰταλίας Steph. Byz., Lage unbekannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 251]
|Jakob Weiss
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raria"|[[RE:Ραρία|'''{{Anker2|Ραρία}}''']]
||Raria ge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 251]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rarias"|[[RE:Ραριάς|'''{{Anker2|Ραριάς}}''']]
||Beiname d. Demeter in Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 251]-252
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="rarion"|[[RE:Ράριον|'''{{Anker2|Ράριον}}''']]
||Ebene im Gebiet v. Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 252]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raros"|[[RE:Ρᾶρος|'''{{Anker2|Ρᾶρος}}''']]
||Vater d. Triptolemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 252]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rarungae"|[[RE:Rarungae|'''{{Anker2|Rarungae}}''']]
||nach Plin. h. n. VI 74 Volksstamm im Süden der großen indischen Wüste zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 252]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rasennas"|[[RE:Ῥασέννας|'''{{Anker2|Ῥασέννας}}''']]
||Etr. Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 253]-254
|Gustav Herbig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rasennius"|[[RE:Rasennius|'''{{Anker2|Rasennius}}''']]
||M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 254]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rasiermesser"|[[RE:Rasiermesser|'''{{Anker2|Rasiermesser}}''']]
||xyron, novacula
|data-sort-value="w:de:rasiermesser"|[[w:de:Rasiermesser|Rasiermesser<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q597040|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 254]-255
|August Hug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rasinius 001"|[[RE:Rasinius 1|'''{{Anker2|Rasinius 1}}''']]
||Silo, C. CIL III 5165
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 255]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rasinius 002"|[[RE:Rasinius 2|'''{{Anker2|Rasinius 2}}''']]
||Name mehrerer italischer Töpfer aus Arezzo, mit Ware in allen Provinzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 255]
|August Oxé
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raskos"|[[RE:Ῥάσκος|'''{{Anker2|Ῥάσκος}}''']]
||Raskos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 255]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raskuporis"|[[RE:Ῥασκούπορις|'''{{Anker2|Ῥασκούπορις}}''']]
||A. Thrak. Namensträger B. Bosporan. Namensträger s. Rheskouporis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 255]-256
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="raskuporis 001"|[[RE:Ῥασκούπορις 1|'''{{Anker2|Ῥασκούπορις 1}}''']]
||König der thrak. Sappaeer 42 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 256]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="raskuporis 002"|[[RE:Ῥασκούπορις 2|'''{{Anker2|Ῥασκούπορις 2}}''']]
||König in Thrakien, vor 16 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 256]-257
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="raskuporis 003"|[[RE:Ῥασκούπορις 3|'''{{Anker2|Ῥασκούπορις 3}}''']]
||Oheim v. Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 257]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="rasparaganus"|[[RE:Rasparaganus|''{{Anker2|Rasparaganus}}'']] → '''[[RE:Aelius 119|Aelius 119]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 257]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rasta"|[[RE:Rasta|'''{{Anker2|Rasta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 257]
|Oskar Viedebantt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raster"|[[RE:Raster|'''{{Anker2|Raster}}''']]
||rastrum, rastellus, Gerät mit Zinken zur Bodenbearbeitung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 257]-258
|Ferdinand Orth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rastia"|[[RE:Ῥαστία|'''{{Anker2|Ῥαστία}}''']]
||Rastia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 258]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rata"|[[RE:Rat(a?)|'''{{Anker2|Rat(a?)}}''']]
||Eine nur aus zwei nordbritannischen Inschriften (der Hadriansmauer) bekannte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 258]
|Francis John Haverfield
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratacenses"|[[RE:Ratacenses|'''{{Anker2|Ratacenses}}''']]
||(Ptolem. Geogr. III 8, 3), Stamm in Dakien, vielleicht um Apulum. Kiepert FOA
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 258]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratae coritanorum"|[[RE:Ratae Coritanorum|'''{{Anker2|Ratae Coritanorum}}''']]
||Landschaft in Britannien, Hauptort der Coritani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 258]-259
|Francis John Haverfield
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ratakensioi"|[[RE:Ρατακήνσιοι|'''{{Anker2|Ρατακήνσιοι}}''']]
||Ratakensioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 259]
|Bruno Rappaport
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratamatus"|[[RE:Ratamatus|'''{{Anker2|Ratamatus}}''']]
||keltischer Gottesname, nur einmal in Chalons-sur-Saône vorkommend, Canat Inscr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 259]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rateoneum"|[[RE:Rateoneum|'''{{Anker2|Rateoneum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 259]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratheihae"|[[RE:Ratheihae|'''{{Anker2|Ratheihae}}''']]
||ist ein Beiname der Matronen, der aber nur einmal vorkommt, auf der Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 259]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rathenoi"|[[RE:Ῥαθηνοί|'''{{Anker2|Ῥαθηνοί}}''']]
||Volk in Arabia Petraea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 259]-260
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rathinai"|[[RE:Ῥαθῖναι|'''{{Anker2|Ῥαθῖναι}}''']]
||Südarab. Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 260]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rathines"|[[RE:Ῥαθίνης|'''{{Anker2|Ῥαθίνης}}''']]
||Südarab. Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 260]-261
|Thomas Lenschau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratiaria"|[[RE:Ratiaria|'''{{Anker2|Ratiaria}}''']]
||Stadt am rechten Donauufer in Moesia superior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 261]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ratiatum"|[[RE:Ratiatum|'''{{Anker2|Ratiatum}}''']]
||bei Ptolem. II 7, 10 Ῥατίατον, bei Gregor von Tours (de gloria conf. 54) vicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 261]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratio"|[[RE:Ratio|'''{{Anker2|Ratio}}''']]
||Rechnung, Berechnung Liste, Verzeichnis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 261]-262
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rationalis"|[[RE:Rationalis|'''{{Anker2|Rationalis}}''']]
||Titel in Rechnungsbüros
|data-sort-value="w:de:rationalis"|[[w:de:Rationalis|Rationalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1138335|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 262]-263
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rationarium imperii"|[[RE:Rationarium imperii|'''{{Anker2|Rationarium imperii}}''']]
||Übersicht über den Staatshaushalt, Suet. Aug. 28; vgl. Marquardt Röm. St.-V. II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 263]
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rationibus"|[[RE:a rationibus|'''{{Anker2|a rationibus}}''']]
||Bezeichnung d. Reichsfinanzministeriums ab Ende 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:rationibus"|[[w:de:A rationibus|A rationibus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q300639|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 263]-264
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ratiopriuata"|[[RE:Ratio privata|''{{Anker2|Ratio privata}}'']] → '''[[RE:Res privata|Res privata]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 264]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratis 001"|[[RE:Ratis 1|''{{Anker2|Ratis 1}}'']] → '''[[RE:Eusebios 24|Eusebios 24]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 264]-266
|Ernst Assmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ratis 002"|[[RE:Ratis 2|'''{{Anker2|Ratis 2}}''']]
||Insel vor d. Gebiet d. Santones
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 266]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratitus"|[[RE:Ratitus|'''{{Anker2|Ratitus}}''']]
||heißt der Quadrans bei Festus 274, 16ff. (Paulus dort 275, 3), weil er wie auch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 266]
|Kurt Regling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratomagus 001"|[[RE:Ratomagus 1|'''{{Anker2|Ratomagus 1}}''']]
||Hauptstadt d. Veliocasses, heute Rouen = Rotomagus Nr. 1
|data-sort-value="w:de:rouen"|[[w:de:Rouen|Rouen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q30974|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 266]
|Ferdinand Haug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ratomagus 002"|[[RE:Ratomagus 2|'''{{Anker2|Ratomagus 2}}''']]
||Hauptstadt(?) der belg. Silvanectes. = Rotomagus Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 266]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratostabios"|[[RE:Ῥατοστάβιος|'''{{Anker2|Ῥατοστάβιος}}''']]
||Ratostabios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 266]-267
|Francis John Haverfield
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratte"|[[RE:Ratte|'''{{Anker2|Ratte}}''']]
||Nagetierart
|data-sort-value="w:de:ratten"|[[w:de:Ratten|Ratten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q36396|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_269.png 267]
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rauchopfer"|[[RE:Rauchopfer|'''{{Anker2|Rauchopfer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_269.png 267]-286
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="rauda"|[[RE:Rauda|'''{{Anker2|Rauda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_285.png 286]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="raudii campi"|[[RE:Raudii campi|'''{{Anker2|Raudii campi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_285.png 286]-287
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="raugara"|[[RE:Raugara|'''{{Anker2|Raugara}}''']]
||Ortschaft in Areia, Ptolem. VI 17; nach den Positionen der Karte gegen 1080
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 287]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rauke"|[[RE:Rauke|'''{{Anker2|Rauke}}''']]
||Pflanzenart
|data-sort-value="w:de:rucola"|[[w:de:Rucola|Rucola<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2171841|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 287]
|Ferdinand Orth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raukos"|[[RE:Ῥαῦκος|'''{{Anker2|Ῥαῦκος}}''']]
||Mittelkret. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 288]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raumarici"|[[RE:Raumarici|'''{{Anker2|Raumarici}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:romerike"|[[w:de:Romerike|Romerike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1479714|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 288]
|Bruno Rappaport
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raunathu kome"|[[RE:Ῥαυνάθου κώμη|'''{{Anker2|Ῥαυνάθου κώμη}}''']]
||Örtlichkeit an d. W-Küste Arabiens am Roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 288]-289
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rauraci"|[[RE:Rauraci|''{{Anker2|Rauraci}}'']] → '''[[RE:Raurici|Raurici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 289]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rauranum"|[[RE:Rauranum|''{{Anker2|Rauranum}}'']] → '''[[RE:Raraunum|Raraunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 289]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raurici"|[[RE:Raurici|'''{{Anker2|Raurici}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 289]-294
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="raus"|[[RE:Raus|'''{{Anker2|Raus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_293.png 294]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rausai"|[[RE:Rausai|'''{{Anker2|Rausai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_293.png 294]-296
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rausimodus"|[[RE:Rausimodus|'''{{Anker2|Rausimodus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_297.png 296]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="raute"|[[RE:Raute|'''{{Anker2|Raute}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_297.png 296]-300
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rauelius"|[[RE:Ravelius|'''{{Anker2|Ravelius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_301.png 300]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rauenna"|[[RE:Ravenna|'''{{Anker2|Ravenna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_301.png 300]-305
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rauennas geographus"|[[RE:Ravennas Geographus|'''{{Anker2|Ravennas Geographus}}''']]
||Unbek. Verf. einer Kosmographie
|data-sort-value="w:de:geograph uon rauenna"|[[w:de:Geograph von Ravenna|Geograph von Ravenna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anonimo ravennate|Anonimo ravennate<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q15634526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_305.png 305]-310
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="raui"|[[RE:Ravi|''{{Anker2|Ravi}}'']] → '''[[RE:Ethravi|Ethravi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rauidus"|[[RE:Ravidus|'''{{Anker2|Ravidus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rauilla"|[[RE:Ravilla|'''{{Anker2|Ravilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rauius 001"|[[RE:Ravius 1|''{{Anker2|Ravius 1}}'']] → '''[[RE:Ravidus|Ravidus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rauius 002"|[[RE:Ravius 2|'''{{Anker2|Ravius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rauola"|[[RE:Ravola|'''{{Anker2|Ravola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rauonia"|[[RE:Ravonia|'''{{Anker2|Ravonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rauus"|[[RE:Ravus|''{{Anker2|Ravus}}'']] → '''[[RE:Annius 75|Annius 75]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rax"|[[RE:Rax|'''{{Anker2|Rax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="razunda"|[[RE:Razunda|'''{{Anker2|Razunda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="re"|[[RE:Re|'''{{Anker2|Re}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]-339
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="rea 001"|[[RE:Rea 1|'''{{Anker2|Rea 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_341.png 339]-341
|Josef Heckenbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rea"|[[RE:Ῥῆα|'''{{Anker2|Ῥῆα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_341.png 341]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rea siluia"|[[RE:Rea Silvia|'''{{Anker2|Rea Silvia}}''']]
||Mutter d. Romulus
|data-sort-value="w:de:rhea siluia"|[[w:de:Rhea Silvia|Rhea Silvia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q219936|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_341.png 341]-345
|Arthur Rosenberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="reate"|[[RE:Reate|'''{{Anker2|Reate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_345.png 345]-347
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reatina palus"|[[RE:Reatina palus|''{{Anker2|Reatina palus}}'']] → '''[[RE:Velinus|Velinus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_349.png 347]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="reatinus portus"|[[RE:Reatinus portus|'''{{Anker2|Reatinus portus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_349.png 347]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reatus"|[[RE:Reatus|'''{{Anker2|Reatus}}''']]
||Der Anklagezustand
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_349.png 347]-348
|Otto Eger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rebas"|[[RE:Ῥήβας|'''{{Anker2|Ῥήβας}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_349.png 348]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rebhuhn"|[[RE:Rebhuhn|'''{{Anker2|Rebhuhn}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_349.png 348]-353
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rebilus"|[[RE:Rebilus|'''{{Anker2|Rebilus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 353]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rebilus 001"|[[RE:Rebilus 1|'''{{Anker2|Rebilus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 353]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rebilus 002"|[[RE:Rebilus 2|'''{{Anker2|Rebilus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 353]-354
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rebinius"|[[RE:Rebinius|'''{{Anker2|Rebinius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="recaranus"|[[RE:Recaranus|'''{{Anker2|Recaranus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354]
|Maximilian Kobbert
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="recciarius"|[[RE:Recciarius|''{{Anker2|Recciarius}}'']] → '''[[RE:Rechiarius|Rechiarius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="reccila"|[[RE:Reccila|''{{Anker2|Reccila}}'']] → '''[[RE:Rechila|Rechila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="reccimundus"|[[RE:Reccimundus|''{{Anker2|Reccimundus}}'']] → '''[[RE:Rechimundus|Rechimundus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="receptator"|[[RE:Receptator|'''{{Anker2|Receptator}}''']]
||s. receptor, wer wissentlich Verbrecher oder durch Verbrechen erlangte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354]
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="receptio nominis"|[[RE:Receptio nominis|'''{{Anker2|Receptio nominis}}''']]
||t.t. im röm. Strafprozeß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354]-355
|Otto Eger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="receptum"|[[RE:Receptum|'''{{Anker2|Receptum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_357.png 355]-358
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="receptum nautarum"|[[RE:Receptum nautarum|'''{{Anker2|Receptum nautarum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_357.png 355]-358
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="receptum arbitri"|[[RE:Receptum arbitri|'''{{Anker2|Receptum arbitri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_357.png 358]-372
|Leopold Wenger
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="receptum argentarii"|[[RE:Receptum argentarii|'''{{Anker2|Receptum argentarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_373.png 372]-379
|Leopold Wenger
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="receptus"|[[RE:Receptus|''{{Anker2|Receptus}}'']] → '''[[RE:Nonius|Nonius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 379]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rechiarius"|[[RE:Rechiarius|'''{{Anker2|Rechiarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 379]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rechila"|[[RE:Rechila|'''{{Anker2|Rechila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 379]-380
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rechimerus"|[[RE:Rechimerus|''{{Anker2|Rechimerus}}'']] → '''[[RE:Richomeres|Richomeres]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 380]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rechimundus"|[[RE:Rechimundus|'''{{Anker2|Rechimundus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 380]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rechtsschulen"|[[RE:Rechtsschulen|'''{{Anker2|Rechtsschulen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 380]-394
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rechtsunterricht"|[[RE:Rechtsunterricht|'''{{Anker2|Rechtsunterricht}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_393.png 394]-405
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reciacum, us"|[[RE:Reciacum, -us|''{{Anker2|Reciacum, -us}}'']] → '''[[RE:Riciacum, -us|Riciacum, -us]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_405.png 405]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="recianus"|[[RE:Recianus|'''{{Anker2|Recianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_405.png 405]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="recimer"|[[RE:Recimer|''{{Anker2|Recimer}}'']] → '''[[RE:Ricimer|Ricimer]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_405.png 405]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="reciperatio"|[[RE:Reciperatio|'''{{Anker2|Reciperatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_405.png 405]-433
|Leopold Wenger
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="reciperator"|[[RE:Reciperator|'''{{Anker2|Reciperator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_433.png 433]
|Leopold Wenger
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="recipere"|[[RE:Recipere|'''{{Anker2|Recipere}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_433.png 433]-435
|Leopold Wenger
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="recitationes"|[[RE:Recitationes|'''{{Anker2|Recitationes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_437.png 435]-446
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="recta"|[[RE:Recta|'''{{Anker2|Recta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_445.png 446]-447
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rectina 001"|[[RE:Rectina 1|'''{{Anker2|Rectina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rectina 002"|[[RE:Rectina 2|''{{Anker2|Rectina 2}}'']] → '''[[RE:Popillius 41|Popillius 41]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rector prouinciae"|[[RE:Rector provinciae|'''{{Anker2|Rector provinciae}}''']]
||der Provinzialstatthalter, z. B. Suet. Oct. 89; Vesp. 8. In der
|data-sort-value="w:de:en:roman gouernor"|[[w:de:en:Roman governor|Roman governor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1190123|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rectus"|[[RE:Rectus|''{{Anker2|Rectus}}'']] → '''[[RE:Aemilius 124|Aemilius 124]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="recuperatio"|[[RE:Recuperatio|''{{Anker2|Recuperatio}}'']] → '''[[RE:Reciperatio|Reciperatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="recuperator"|[[RE:Recuperator|''{{Anker2|Recuperator}}'']] → '''[[RE:Reciperator|Reciperator]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="reda"|[[RE:Reda|''{{Anker2|Reda}}'']] → '''[[RE:Raeda|Raeda]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="redarator"|[[RE:Redarator|''{{Anker2|Redarator}}'']] → '''[[RE:Reparator|Reparator]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="redditus"|[[RE:Redditus|''{{Anker2|Redditus}}'']] → '''[[RE:Caecilius 104|Caecilius 104]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="redemptor"|[[RE:Redemptor|'''{{Anker2|Redemptor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]-448
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="redemptus 001"|[[RE:Redemptus 1|'''{{Anker2|Redemptus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 448]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="redemptus 002"|[[RE:Redemptus 2|'''{{Anker2|Redemptus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 448]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rediculus"|[[RE:Rediculus|'''{{Anker2|Rediculus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 449]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="redimiculum"|[[RE:Redimiculum|'''{{Anker2|Redimiculum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 449]-450
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="redintuinum"|[[RE:Redintuinum|'''{{Anker2|Redintuinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 450]
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rednerbuhne"|[[RE:Rednerbühne|'''{{Anker2|Rednerbühne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 450]-461
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="redones"|[[RE:Redones|'''{{Anker2|Redones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 461]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="redux"|[[RE:Redux|''{{Anker2|Redux}}'']] → '''[[RE:Fortuna|Fortuna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 461]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="referendarius 001"|[[RE:Referendarius 1|'''{{Anker2|Referendarius 1}}''']]
||Beamter im kaiserl. Kabinett
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 461]-462
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="referendarius 002"|[[RE:Referendarius 2|'''{{Anker2|Referendarius 2}}''']]
||Geheimsekretär d. Patriarchen v. Konstantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 462]
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="refugium apollinis"|[[RE:Refugium Apollinis|'''{{Anker2|Refugium Apollinis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 462]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="refugium chalis"|[[RE:Refugium Chalis|'''{{Anker2|Refugium Chalis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 462]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="regae, regisuilla"|[[RE:Regae, Regisvilla|'''{{Anker2|Regae, Regisvilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 462]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regalianus"|[[RE:Regalianus|'''{{Anker2|Regalianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 462]-464
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reganum"|[[RE:Reganum|'''{{Anker2|Reganum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 464]
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regata"|[[RE:Regata|'''{{Anker2|Regata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 464]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regebelos"|[[RE:Regebelos|'''{{Anker2|Regebelos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 464]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regemaurekion"|[[RE:Regemaurekion|'''{{Anker2|Regemaurekion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 464]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regendarius"|[[RE:Regendarius|'''{{Anker2|Regendarius}}''']]
||s. regerendarius, Beamter im Officium der Praefecti praetorio, der speziell bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 464]-465
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regentium"|[[RE:Regentium|''{{Anker2|Regentium}}'']] → '''[[RE:Regni|Regni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 465]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regenus"|[[RE:Regenus|'''{{Anker2|Regenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 465]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regesalamara"|[[RE:Regesalamara|'''{{Anker2|Regesalamara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 465]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regetnoknada"|[[RE:Regetnoknada|'''{{Anker2|Regetnoknada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 465]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regia 001"|[[RE:Regia 1|'''{{Anker2|Regia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 465]-469
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regia 002"|[[RE:Regia 2|'''{{Anker2|Regia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regia 003"|[[RE:Regia 3|'''{{Anker2|Regia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="regia 004"|[[RE:Regia 4|'''{{Anker2|Regia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regia aqua"|[[RE:Regia aqua|'''{{Anker2|Regia aqua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regiae"|[[RE:Regiae|'''{{Anker2|Regiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regiae leges"|[[RE:Regiae leges|''{{Anker2|Regiae leges}}'']] → '''[[RE:Lex#Seite_2316|Lex#Seite_2316]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regianensis"|[[RE:Regianensis|'''{{Anker2|Regianensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regianius"|[[RE:Regianius|'''{{Anker2|Regianius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|Friedrich Vollmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regianum"|[[RE:Regianum|'''{{Anker2|Regianum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regiates"|[[RE:Regiates|''{{Anker2|Regiates}}'']] → '''[[RE:Veleiates Regiates|Veleiates Regiates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regifugium"|[[RE:Regifugium|'''{{Anker2|Regifugium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]-472
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regillum"|[[RE:Regillum|'''{{Anker2|Regillum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 472]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regillus"|[[RE:Regillus|'''{{Anker2|Regillus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 472]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regillus lacus"|[[RE:Regillus lacus|'''{{Anker2|Regillus lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 472]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regina 001"|[[RE:Regina 1|'''{{Anker2|Regina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 472]-473
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regina 002"|[[RE:Regina 2|'''{{Anker2|Regina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 473]-474
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="regina 003"|[[RE:Regina 3|'''{{Anker2|Regina 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regina 004"|[[RE:Regina 4|'''{{Anker2|Regina 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="regina sacrorum"|[[RE:Regina sacrorum|'''{{Anker2|Regina sacrorum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reginca"|[[RE:Reginca|'''{{Anker2|Reginca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reginia maxima"|[[RE:Reginia Maxima|'''{{Anker2|Reginia Maxima}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reginos"|[[RE:Ῥηγῖνος|'''{{Anker2|Ῥηγῖνος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474]-475
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="reginum"|[[RE:Reginum|''{{Anker2|Reginum}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 44|Castra, Castrum 44]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 475]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="reginum talentum"|[[RE:Reginum talentum|'''{{Anker2|Reginum talentum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 475]
|Kurt Regling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="reginus 001"|[[RE:Reginus 1|'''{{Anker2|Reginus 1}}''']]
||Flavius Simplicius, Praefectus praetorio Illyrici 435 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:simplicio regino"|[[w:it:Simplicio Regino|Simplicio Regino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3961324|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 475]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="reginus 002"|[[RE:Reginus 2|'''{{Anker2|Reginus 2}}''']]
||mehrere Terrasigillatatöpfer, in Heiligenberg und Rheinzabern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 475]
|August Oxé
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regio"|[[RE:Regio|'''{{Anker2|Regio}}''']]
||t.t. der röm. Agrimensoren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 475]-476
|Paul Graffunder
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="region"|[[RE:Ῥήγιον|'''{{Anker2|Ῥήγιον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 476]-477
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regionarii"|[[RE:Regionarii|'''{{Anker2|Regionarii}}''']]
||Bezeichnung der Regionskataloge der römischen Stadtbezirke
|data-sort-value="w:en:regionarius"|[[w:en:Regionarius|Regionarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6103992|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 477]-480
|Paul Graffunder
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="regiones"|[[RE:Regiones|'''{{Anker2|Regiones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_481.png 480]-486
|Paul Graffunder
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="registo"|[[RE:Registo|''{{Anker2|Registo}}'']] → '''[[RE:Bisanthe|Bisanthe]]'''
||
|data-sort-value="w:de:tekirdag"|[[w:de:Tekirdağ|Tekirdağ<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182009|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_485.png 486]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regisuilla"|[[RE:Regisvilla|''{{Anker2|Regisvilla}}'']] → '''[[RE:Regae, Regisvilla|Regae, Regisvilla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_485.png 486]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regium 001"|[[RE:Regium 1|'''{{Anker2|Regium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_485.png 486]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regium 002"|[[RE:Regium 2|'''{{Anker2|Regium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_485.png 486]-487
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regium 003"|[[RE:Regium 3|'''{{Anker2|Regium 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_489.png 487]-502
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="regium 004"|[[RE:Regium 4|''{{Anker2|Regium 4}}'']] → '''[[RE:Ῥήγιον|Ῥήγιον]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_501.png 502]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regium 005"|[[RE:Regium 5|''{{Anker2|Regium 5}}'']] → '''[[RE:Regium 3|Regium 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_501.png 502]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regium 006"|[[RE:Regium 6|''{{Anker2|Regium 6}}'']] → '''[[RE:Leukopetra 2|Leukopetra 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_501.png 502]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regium atrium"|[[RE:Regium atrium|'''{{Anker2|Regium atrium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_501.png 502]-504
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regium flumen"|[[RE:Regium flumen|''{{Anker2|Regium flumen}}'']] → '''[[RE:Euphrates 1|Euphrates 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 504]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="regium lepidum"|[[RE:Regium Lepidum|''{{Anker2|Regium Lepidum}}'']] → '''[[RE:Regium 2|Regium 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 504]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="regium promunturium"|[[RE:Regium promunturium|'''{{Anker2|Regium promunturium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 504]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regius ager"|[[RE:Regius ager|'''{{Anker2|Regius ager}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 504]-505
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regma 001"|[[RE:Regma 1|'''{{Anker2|Regma 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 505]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regma 002"|[[RE:Regma 2|'''{{Anker2|Regma 2}}''']]
||Stadt an der arab. Küste des Pers. Meerbusens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 505]-509
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regni"|[[RE:Regni|'''{{Anker2|Regni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 509]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regnum 001"|[[RE:Regnum 1|'''{{Anker2|Regnum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 509]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regnum 002"|[[RE:Regnum 2|''{{Anker2|Regnum 2}}'']] → '''[[RE:Rex 2|Rex 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 509]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="regula 001"|[[RE:Regula 1|'''{{Anker2|Regula 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 509]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regula 002"|[[RE:Regula 2|'''{{Anker2|Regula 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regula 003"|[[RE:Regula 3|'''{{Anker2|Regula 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regula 004"|[[RE:Regula 4|'''{{Anker2|Regula 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regula 005"|[[RE:Regula 5|'''{{Anker2|Regula 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regula 006"|[[RE:Regula 6|'''{{Anker2|Regula 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regula 007"|[[RE:Regula 7|'''{{Anker2|Regula 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regula 008"|[[RE:Regula 8|'''{{Anker2|Regula 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regula iuris"|[[RE:Regula iuris|'''{{Anker2|Regula iuris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]-511
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regulbium"|[[RE:Regulbium|'''{{Anker2|Regulbium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 511]-512
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regulus 001"|[[RE:Regulus 1|'''{{Anker2|Regulus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regulus 002"|[[RE:Regulus 2|'''{{Anker2|Regulus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regulus 003"|[[RE:Regulus 3|'''{{Anker2|Regulus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regulus 004"|[[RE:Regulus 4|'''{{Anker2|Regulus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regulus 005"|[[RE:Regulus 5|'''{{Anker2|Regulus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regulus 006"|[[RE:Regulus 6|''{{Anker2|Regulus 6}}'']] → '''[[RE:Aemilius 131|Aemilius 131]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="reh"|[[RE:Reh|'''{{Anker2|Reh}}''']]
||Tierart
|data-sort-value="w:de:reh"|[[w:de:Reh|Reh<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q122069|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512]-513
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rehimena"|[[RE:Rehimena|'''{{Anker2|Rehimena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 513]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rehob 001"|[[RE:Rehob 1|'''{{Anker2|Rehob 1}}''']]
||Stadt im Stammgebiet v. Asser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 513]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rehob 002"|[[RE:Rehob 2|'''{{Anker2|Rehob 2}}''']]
||Stadt bei Dan im N Palästinas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 513]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rehob 003"|[[RE:Rehob 3|'''{{Anker2|Rehob 3}}''']]
||Aramäisches Reich südl. v. Damaskus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 513]-514
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rehoboth 001"|[[RE:Rehoboth 1|'''{{Anker2|Rehoboth 1}}''']]
||Von Nimrod gegr. Stadtplätze
|data-sort-value="w:de:rehoboth begriffsklarung"|[[w:de:Rehoboth (Begriffsklärung)|Rehoboth (Begriffsklärung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q403659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 514]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rehoboth 002"|[[RE:Rehoboth 2|'''{{Anker2|Rehoboth 2}}''']]
||Von Isaak gegrabener Brunnen
|data-sort-value="w:de:rehoboth begriffsklarung"|[[w:de:Rehoboth (Begriffsklärung)|Rehoboth (Begriffsklärung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q403659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 514]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rehoboth 003"|[[RE:Rehoboth 3|'''{{Anker2|Rehoboth 3}}''']]
||Heimat Sauls, eine Militärstation in Gebalene (Edom)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 514]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="reiectio 001"|[[RE:Reiectio 1|'''{{Anker2|Reiectio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 514]
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reiectio 002"|[[RE:Reiectio 2|'''{{Anker2|Reiectio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 514]-515
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reiher"|[[RE:Reiher|'''{{Anker2|Reiher}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_517.png 515]-516
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reii"|[[RE:Reii|'''{{Anker2|Reii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_517.png 516]-517
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reis"|[[RE:Reis|'''{{Anker2|Reis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_517.png 517]-519
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reiterei"|[[RE:Reiterei|'''{{Anker2|Reiterei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_521.png 519]-551
|Edmund Lammert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reithron"|[[RE:Reithron|'''{{Anker2|Reithron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_553.png 551]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reithymnia"|[[RE:Reithymnia|'''{{Anker2|Reithymnia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_553.png 551]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reitkunst"|[[RE:Reitkunst|'''{{Anker2|Reitkunst}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_553.png 551]-556
|Erwin Pollack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reitoi"|[[RE:Reitoi|'''{{Anker2|Reitoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 556]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reitoi 001"|[[RE:Reitoi 1|'''{{Anker2|Reitoi 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 556]-557
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reitoi 002"|[[RE:Reitoi 2|'''{{Anker2|Reitoi 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 557]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reitoi 003"|[[RE:Reitoi 3|'''{{Anker2|Reitoi 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 557]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reitoi 004"|[[RE:Reitoi 4|'''{{Anker2|Reitoi 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 557]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reitos"|[[RE:Ῥειτος|''{{Anker2|Ῥειτος}}'']] → '''[[RE:Reitoi|Reitoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 557]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rei uindicatio"|[[RE:Rei vindicatio|'''{{Anker2|Rei vindicatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 557]-562
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rekas"|[[RE:Rekas|'''{{Anker2|Rekas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_561.png 562]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="rekimer"|[[RE:Rekimer|''{{Anker2|Rekimer}}'']] → '''[[RE:Ricimer|Ricimer]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_561.png 562]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rekimundus"|[[RE:Rekimundus|'''{{Anker2|Rekimundus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_561.png 562]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rekitach"|[[RE:Rekitach|'''{{Anker2|Rekitach}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_561.png 562]-563
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rekokome"|[[RE:Ῥεκοκώμη|'''{{Anker2|Ῥεκοκώμη}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_565.png 563]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="relatio 001"|[[RE:Relatio 1|'''{{Anker2|Relatio 1}}''']]
||Vorlage an d. Senat seitens d. Magistrats bzw. Princeps, s. auch Senatus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_565.png 563]-564
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="relatio 002"|[[RE:Relatio 2|'''{{Anker2|Relatio 2}}''']]
||Bericht eines Beamten an seinen Vorgesetzten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_565.png 564]
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="relegatio"|[[RE:Relegatio|'''{{Anker2|Relegatio}}''']]
||Mildere Form d. Verbannung
|data-sort-value="w:de:relegatio"|[[w:de:Relegatio|Relegatio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q639430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_565.png 564]-565
|Georg Kleinfeller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="religio"|[[RE:Religio|'''{{Anker2|Religio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_565.png 565]-575
|Maximilian Kobbert
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="religiosa loca"|[[RE:Religiosa loca|'''{{Anker2|Religiosa loca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_577.png 575]-580
|Maximilian Kobbert
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="religiosi dies"|[[RE:Religiosi dies|'''{{Anker2|Religiosi dies}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_581.png 580]-583
|Maximilian Kobbert
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="religiosum"|[[RE:Religiosum|'''{{Anker2|Religiosum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 583]-585
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rema"|[[RE:Rema|'''{{Anker2|Rema}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 585]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="remancipatio"|[[RE:Remancipatio|'''{{Anker2|Remancipatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 585]-586
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remens"|[[RE:Remens|'''{{Anker2|Remens}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 586]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remetodia"|[[RE:Remetodia|'''{{Anker2|Remetodia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 586]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remi"|[[RE:Remi|'''{{Anker2|Remi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 586]-594
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remigius 001"|[[RE:Remigius 1|'''{{Anker2|Remigius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_593.png 594]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="remigius 002"|[[RE:Remigius 2|'''{{Anker2|Remigius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_593.png 594]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="remila"|[[RE:Remila|'''{{Anker2|Remila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_593.png 594]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="remisiana"|[[RE:Remisiana|'''{{Anker2|Remisiana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_593.png 594]-595
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remismundus"|[[RE:Remismundus|'''{{Anker2|Remismundus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remista"|[[RE:Remista|''{{Anker2|Remista}}'']] → '''[[RE:Ramista|Ramista]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="remistheus"|[[RE:Remistheus|'''{{Anker2|Remistheus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remistus"|[[RE:Remistus|'''{{Anker2|Remistus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remmius 001"|[[RE:Remmius 1|'''{{Anker2|Remmius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remmius 002"|[[RE:Remmius 2|'''{{Anker2|Remmius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remmius 003"|[[RE:Remmius 3|'''{{Anker2|Remmius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595]-596
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remmius 004"|[[RE:Remmius 4|'''{{Anker2|Remmius 4}}''']]
||Palaemon, Q. Röm. Grammatiker aus Vicetia, z.Zt. d. Claudier
|data-sort-value="w:en:remmius palaemon"|[[w:en:Remmius Palaemon|Remmius Palaemon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Quinto Remmio Palemone|Quinto Remmio Palemone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q24548|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 596]-597
|Paul Wessner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="remmius 005"|[[RE:Remmius 5|'''{{Anker2|Remmius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 597]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remni"|[[RE:Remni|'''{{Anker2|Remni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 597]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remuria"|[[RE:Remuria|'''{{Anker2|Remuria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 597]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="remus"|[[RE:Remus|'''{{Anker2|Remus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 597]-598
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="renatus 001"|[[RE:Renatus 1|'''{{Anker2|Renatus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 598]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="renatus 002"|[[RE:Renatus 2|''{{Anker2|Renatus 2}}'']] → '''[[RE:Frigeridus 2|Frigeridus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 598]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="renbea"|[[RE:Renbea|'''{{Anker2|Renbea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 598]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rene"|[[RE:Rene|'''{{Anker2|Rene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 598]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="reneia 001"|[[RE:Reneia 1|'''{{Anker2|Reneia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 598]-599
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reneia 002"|[[RE:Reneia 2|'''{{Anker2|Reneia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 599]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="renius"|[[RE:Renius|'''{{Anker2|Renius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 599]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="renkylias"|[[RE:Renkylias|''{{Anker2|Renkylias}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 599]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rennius"|[[RE:Rennius|'''{{Anker2|Rennius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 599]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reno"|[[RE:Reno|'''{{Anker2|Reno}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 599]-600
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="renuntiatio"|[[RE:Renuntiatio|'''{{Anker2|Renuntiatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 600]-601
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="renus"|[[RE:Renus|''{{Anker2|Renus}}'']] → '''[[RE:Rhenus 1|Rhenus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 601]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="reomithres"|[[RE:Reomithres|'''{{Anker2|Reomithres}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 601]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="reon"|[[RE:Reon|'''{{Anker2|Reon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 601]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="repagula"|[[RE:Repagula|'''{{Anker2|Repagula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 601]-602
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="repandunum"|[[RE:Repandunum|'''{{Anker2|Repandunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 602]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reparator"|[[RE:Reparator|'''{{Anker2|Reparator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 602]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="reparatus 001"|[[RE:Reparatus 1|'''{{Anker2|Reparatus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 602]-603
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="reparatus 002"|[[RE:Reparatus 2|'''{{Anker2|Reparatus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_605.png 603]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="repentinus"|[[RE:Repentinus|''{{Anker2|Repentinus}}'']] → '''[[RE:Calpurnius 108|Calpurnius 108]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_605.png 603]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="repetundarum crimen"|[[RE:Repetundarum crimen|'''{{Anker2|Repetundarum crimen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_605.png 603]-610
|Georg Kleinfeller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rephaim"|[[RE:Rephaim|'''{{Anker2|Rephaim}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:rafaiterebene"|[[w:de:Rafaiterebene|Rafaiterebene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q446380|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_609.png 610]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rephidin"|[[RE:Rephidin|'''{{Anker2|Rephidin}}''']]
||(רְפִידִים)‚ Lagerplatz der Israeliten, Exod. 17, 1. 8. 19, 2. Num. 33, 14f.
|data-sort-value="w:en:rephidim"|[[w:en:Rephidim|Rephidim<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q587141|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_609.png 610]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="replicatio"|[[RE:Replicatio|'''{{Anker2|Replicatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_609.png 610]-611
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="replum"|[[RE:Replum|'''{{Anker2|Replum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 611]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reposianus"|[[RE:Reposianus|'''{{Anker2|Reposianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 611]-612
|Friedrich Vollmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="repositorium 001"|[[RE:Repositorium 1|'''{{Anker2|Repositorium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 612]-613
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="repositorium 002"|[[RE:Repositorium 2|'''{{Anker2|Repositorium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 613]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="repositorium 003"|[[RE:Repositorium 3|'''{{Anker2|Repositorium 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 613]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="repositorium 004"|[[RE:Repositorium 4|'''{{Anker2|Repositorium 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 613]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="repotia"|[[RE:Repotia|'''{{Anker2|Repotia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 613]-614
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="reptila"|[[RE:Reptila|'''{{Anker2|Reptila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 614]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="repudium"|[[RE:Repudium|'''{{Anker2|Repudium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 614]-615
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="requaliuahanus"|[[RE:Requalivahanus|'''{{Anker2|Requalivahanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_617.png 615]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rerigonion"|[[RE:Rerigonion|'''{{Anker2|Rerigonion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_617.png 615]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="res"|[[RE:Res|'''{{Anker2|Res}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_617.png 616]-618
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="resaina"|[[RE:Resaina|'''{{Anker2|Resaina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_617.png 618]-619
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="resala"|[[RE:Resala|'''{{Anker2|Resala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 620]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="resapha"|[[RE:Resapha|'''{{Anker2|Resapha}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:resafa"|[[w:de:Resafa|Resafa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q631407|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 620]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rescheph"|[[RE:Rescheph|'''{{Anker2|Rescheph}}''']]
||Phönizisch-kanaanäischer Blitz- u. Kriegsgott
|data-sort-value="w:de:reschef"|[[w:de:Reschef|Reschef<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167849|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 620]-622
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rescripti codices"|[[RE:Rescripti codices|''{{Anker2|Rescripti codices}}'']] → '''[[RE:Palimpsestus|Palimpsestus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rescriptum"|[[RE:Rescriptum|''{{Anker2|Rescriptum}}'']] → '''[[RE:Epistula 1|Epistula 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="resculum"|[[RE:Resculum|'''{{Anker2|Resculum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="residuae"|[[RE:Residuae|'''{{Anker2|Residuae}}''']]
||sc. pecuniae Vom Empfänger zurückbehaltene öffentl. Gelder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="resisthon"|[[RE:Resisthon|''{{Anker2|Resisthon}}'']] → '''[[RE:Bisanthe|Bisanthe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="resistus"|[[RE:Resistus|''{{Anker2|Resistus}}'']] → '''[[RE:Raedestus|Raedestus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="resiudicata"|[[RE:Res iudicata|''{{Anker2|Res iudicata}}'']] → '''[[RE:Sententia 1|Sententia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="resius 001"|[[RE:Resius 1|''{{Anker2|Resius 1}}'']] → '''[[RE:Aequi, Aequiculi|Aequi, Aequiculi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="resius 002"|[[RE:Resius 2|'''{{Anker2|Resius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reskouporis"|[[RE:Reskouporis|'''{{Anker2|Reskouporis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="reskouporis 001"|[[RE:Reskouporis 1|'''{{Anker2|Reskouporis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]-623
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="reskouporis 002"|[[RE:Reskouporis 2|'''{{Anker2|Reskouporis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="reskouporis 003"|[[RE:Reskouporis 3|'''{{Anker2|Reskouporis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="reskouporis 004"|[[RE:Reskouporis 4|'''{{Anker2|Reskouporis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="reskouporis 005"|[[RE:Reskouporis 5|'''{{Anker2|Reskouporis 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="reskouporis 006"|[[RE:Reskouporis 6|'''{{Anker2|Reskouporis 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="reskouporis 007"|[[RE:Reskouporis 7|'''{{Anker2|Reskouporis 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="res mancipi"|[[RE:Res mancipi|'''{{Anker2|Res mancipi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623]-625
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="resos 001"|[[RE:Resos 1|'''{{Anker2|Resos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 625]-630
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="resos 002"|[[RE:Resos 2|'''{{Anker2|Resos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_629.png 630]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="resos 003"|[[RE:Resos 3|'''{{Anker2|Resos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_629.png 630]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="resos 004"|[[RE:Resos 4|'''{{Anker2|Resos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_629.png 630]-631
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="respa"|[[RE:Respa|'''{{Anker2|Respa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_633.png 631]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="respectensis"|[[RE:Respectensis|'''{{Anker2|Respectensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_633.png 631]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="responsa prudentium"|[[RE:Responsa prudentium|'''{{Anker2|Responsa prudentium}}''']]
||Gutachten röm. Rechtsgelehrter, s. Iuris consulti
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_633.png 631]
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="res priuata"|[[RE:Res privata|'''{{Anker2|Res privata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_633.png 631]-633
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="res publica"|[[RE:Res publica|'''{{Anker2|Res publica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_633.png 633]-674
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ressinanensis"|[[RE:Ressinanensis|'''{{Anker2|Ressinanensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_673.png 674]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="restiarius"|[[RE:Restiarius|''{{Anker2|Restiarius}}'']] → '''[[RE:Restio|Restio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_673.png 674]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="restio"|[[RE:Restio|'''{{Anker2|Restio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_673.png 674]-676
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="restitutianus 001"|[[RE:Restitutianus 1|''{{Anker2|Restitutianus 1}}'']] → '''[[RE:Faltonius 4|Faltonius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_677.png 676]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="restitutianus 002"|[[RE:Restitutianus 2|'''{{Anker2|Restitutianus 2}}''']]
||Aelius CIL IX 430
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_677.png 676]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="restitutio"|[[RE:Restitutio|'''{{Anker2|Restitutio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_677.png 676]-685
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="restitutus 001"|[[RE:Restitutus 1|'''{{Anker2|Restitutus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 685]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="restitutus 002"|[[RE:Restitutus 2|'''{{Anker2|Restitutus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 685]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="restitutus 003"|[[RE:Restitutus 3|'''{{Anker2|Restitutus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 685]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="restitutus 004"|[[RE:Restitutus 4|''{{Anker2|Restitutus 4}}'']] → '''[[RE:Aelius 121|Aelius 121]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 685]-686
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="restitutus 005"|[[RE:Restituta 5|'''{{Anker2|Restituta 5}}''']]
||Christin aus Karthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 686]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="restutus"|[[RE:Restutus|'''{{Anker2|Restutus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 686]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="retaui"|[[RE:Retavi|''{{Anker2|Retavi}}'']] → '''[[RE:Rhetavi|Rhetavi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 686]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="retentio"|[[RE:Retentio|'''{{Anker2|Retentio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 686]-687
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rethogenes"|[[RE:Rethogenes|'''{{Anker2|Rethogenes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_689.png 687]-688
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="retia"|[[RE:Retia|'''{{Anker2|Retia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_689.png 688]-691
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="retiarii"|[[RE:Retiarii|'''{{Anker2|Retiarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_693.png 691]-693
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reticius"|[[RE:Reticius|'''{{Anker2|Reticius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_693.png 693]
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="retico"|[[RE:Retico|'''{{Anker2|Retico}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_693.png 693]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reticulatus"|[[RE:Reticulatus|'''{{Anker2|Reticulatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_693.png 694]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reticulum"|[[RE:Reticulum|'''{{Anker2|Reticulum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_693.png 694]-695
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="retois eisagein"|[[RE:ἐπὶ ῥητοῖς εἰσάγειν|'''{{Anker2|ἐπὶ ῥητοῖς εἰσάγειν}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 695]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="retor"|[[RE:Ῥήτωρ|''{{Anker2|Ῥήτωρ}}'']] → '''[[RE:Sophisten|Sophisten]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 695]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="retouium"|[[RE:Retovium|'''{{Anker2|Retovium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 695]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="retractare"|[[RE:Retractare|'''{{Anker2|Retractare}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 695]-696
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="retrai"|[[RE:Ῥῆτραι|'''{{Anker2|Ῥῆτραι}}''']]
||Prosaweisungen d. Gottes in Plutarchs Lebensbeschreibung d. Solon Gesetze
|data-sort-value="d:Q9307616"|[[d:Q9307616|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 696]-698
|Thomas Lenschau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rettich"|[[RE:Rettich|'''{{Anker2|Rettich}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 698]-700
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reudigni"|[[RE:Reudigni|'''{{Anker2|Reudigni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 700]-701
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reunia"|[[RE:Reunia|'''{{Anker2|Reunia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 701]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reunos"|[[RE:Ῥεῦνος|'''{{Anker2|Ῥεῦνος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 701]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reus"|[[RE:Reus|'''{{Anker2|Reus}}''']]
||Angeklagter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 701]-702
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="reuerendus"|[[RE:Reverendus|'''{{Anker2|Reverendus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 702]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reuessio"|[[RE:Revessio|''{{Anker2|Revessio}}'']] → '''[[RE:Ruessium|Ruessium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 702]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="reuingo"|[[RE:Revingo|'''{{Anker2|Revingo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 702]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reuocare"|[[RE:Revocare|'''{{Anker2|Revocare}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 702]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rex 001"|[[RE:Rex 1|''{{Anker2|Rex 1}}'']] → '''[[RE:Marcius 89|Marcius 89]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 702]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rex 002"|[[RE:Rex 2|'''{{Anker2|Rex 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_705.png 703]-721
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rex conuiuii"|[[RE:Rex convivii|''{{Anker2|Rex convivii}}'']] → '''[[RE:Comissatio|Comissatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_721.png 721]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rexenor 001"|[[RE:Rexenor 1|'''{{Anker2|Rexenor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_721.png 721]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rexenor 002"|[[RE:Rexenor 2|'''{{Anker2|Rexenor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_721.png 721]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rex sacrorum"|[[RE:Rex sacrorum|'''{{Anker2|Rex sacrorum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_721.png 721]-726
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rha"|[[RE:Rha-, Rhe-, Rhi-, Rho-, Rhu-|''{{Anker2|Rha-, Rhe-, Rhi-, Rho-, Rhu-}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_725.png 726]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rhabarber"|[[RE:Rhabarber|'''{{Anker2|Rhabarber}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_725.png 726]-728
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhadamaei"|[[RE:Rhadamaei|'''{{Anker2|Rhadamaei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_729.png 728]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhaga"|[[RE:Rhaga|''{{Anker2|Rhaga}}'']] → '''[[RE:Raga|Raga]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_729.png 728]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhamae"|[[RE:Rhamae|''{{Anker2|Rhamae}}'']] → '''[[RE:Ramae|Ramae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_729.png 728]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhazes"|[[RE:Rhazes|'''{{Anker2|Rhazes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_729.png 728]-731
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhdurqn"|[[RE:Rhdurqn|'''{{Anker2|Rhdurqn}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 731]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="rheginum talentum"|[[RE:Rheginum talentum|''{{Anker2|Rheginum talentum}}'']] → '''[[RE:Reginum talentum|Reginum talentum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 731]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rheinzaberner"|[[RE:Rheinzaberner|'''{{Anker2|Rheinzaberner}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 731]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhenum"|[[RE:ad Rhenum|''{{Anker2|ad Rhenum}}'']] → '''[[RE:Rhenus 4|Rhenus 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 731]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhenus 001"|[[RE:Rhenus 1|'''{{Anker2|Rhenus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 731]-733
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rhenus 002"|[[RE:Rhenus 2|'''{{Anker2|Rhenus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 733]-755
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhenus 003"|[[RE:Rhenus 3|'''{{Anker2|Rhenus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 755]-756
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhenus 004"|[[RE:Rhenus 4|'''{{Anker2|Rhenus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 756]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhesperia"|[[RE:Rhesperia|'''{{Anker2|Rhesperia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 756]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhetaui"|[[RE:Rhetavi|'''{{Anker2|Rhetavi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 756]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhidagnus"|[[RE:Rhidagnus|''{{Anker2|Rhidagnus}}'']] → '''[[RE:Ridagnus|Ridagnus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 756]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhinnea"|[[RE:Rhinnea|'''{{Anker2|Rhinnea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 756]-758
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhipeus"|[[RE:Rhipeus|''{{Anker2|Rhipeus}}'']] → '''[[RE:Ripheus|Ripheus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 758]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhisina"|[[RE:Rhisina|''{{Anker2|Rhisina}}'']] → '''[[RE:Resaina|Resaina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 758]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhiti, riti"|[[RE:Rhiti, Riti|'''{{Anker2|Rhiti, Riti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 758]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhition"|[[RE:Rhition|''{{Anker2|Rhition}}'']] → '''[[RE:Guido|Guido]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 758]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhoali"|[[RE:Rhoali|'''{{Anker2|Rhoali}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_761.png 759]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhoda"|[[RE:Rhoda|'''{{Anker2|Rhoda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_761.png 759]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhodae"|[[RE:Rhodae|''{{Anker2|Rhodae}}'']] → '''[[RE:Rudiae 2|Rudiae 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_761.png 759]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhodanus"|[[RE:Rhodanus|'''{{Anker2|Rhodanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_761.png 759]-769
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhodaspes"|[[RE:Rhodaspes|'''{{Anker2|Rhodaspes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 769]-770
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhodiae"|[[RE:Rhodiae|''{{Anker2|Rhodiae}}'']] → '''[[RE:Rudiae 1|Rudiae 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhodios"|[[RE:Rhodios|''{{Anker2|Rhodios}}'']] → '''[[RE:Ῥόδιος 1|Ῥόδιος 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhodischer munzfuss"|[[RE:Rhodischer Münzfuß|''{{Anker2|Rhodischer Münzfuß}}'']] → '''[[RE:Drachme|Drachme]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhodo"|[[RE:Rhodo|'''{{Anker2|Rhodo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhoedias"|[[RE:Rhoedias|''{{Anker2|Rhoedias}}'']] → '''[[RE:Roedias|Roedias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhogonis"|[[RE:Rhogonis|''{{Anker2|Rhogonis}}'']] → '''[[RE:Rogomanius|Rogomanius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhondes"|[[RE:Rhondes|'''{{Anker2|Rhondes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhythmica"|[[RE:Rhythmica|'''{{Anker2|Rhythmica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]-781
|Gerhard Seydel
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="ria"|[[RE:Ῥία|''{{Anker2|Ῥία}}'']] → '''[[RE:Rieia|Rieia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_781.png 781]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rianos"|[[RE:Rianos|'''{{Anker2|Rianos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_781.png 781]-790
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="ribioi"|[[RE:Ῥίβιοι|'''{{Anker2|Ῥίβιοι}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_789.png 790]-794
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ribla 001"|[[RE:Ribla 1|'''{{Anker2|Ribla 1}}''']]
||Stadt in Nord-Palästina, das heutige Rable im Orontestal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_793.png 794]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ribla 002"|[[RE:Ribla 2|'''{{Anker2|Ribla 2}}''']]
||Stadt an der Ost-Grenze Israels?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_793.png 794]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rica"|[[RE:Rica|'''{{Anker2|Rica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_793.png 794]-795
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ricagambeda"|[[RE:Ricagambeda|'''{{Anker2|Ricagambeda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 795]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ricciacum"|[[RE:Ricciacum|'''{{Anker2|Ricciacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 795]-796
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="richimer"|[[RE:Richimer|''{{Anker2|Richimer}}'']] → '''[[RE:Richomeres 1|Richomeres 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 796]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="richomeres 001"|[[RE:Richomeres 1|'''{{Anker2|Richomeres 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 796]-797
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="richomeres 002"|[[RE:Richomeres 2|'''{{Anker2|Richomeres 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 797]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="riciacum, us"|[[RE:Riciacum, -us|'''{{Anker2|Riciacum, -us}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 797]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ricimer"|[[RE:Ricimer|'''{{Anker2|Ricimer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 797]-799
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ricina 001"|[[RE:Ricina 1|'''{{Anker2|Ricina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 799]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ricina 002"|[[RE:Ricina 2|'''{{Anker2|Ricina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 799]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ricina 003"|[[RE:Ricina 3|'''{{Anker2|Ricina 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 799]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ricinium"|[[RE:Ricinium|'''{{Anker2|Ricinium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 799]-800
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ricinus"|[[RE:Ricinus|'''{{Anker2|Ricinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 800]-802
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rico"|[[RE:Rico|''{{Anker2|Rico}}'']] → '''[[RE:Ruclo|Ruclo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ricomagus"|[[RE:Ricomagus|''{{Anker2|Ricomagus}}'']] → '''[[RE:Rigomagus 2|Rigomagus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rictium"|[[RE:Rictium|''{{Anker2|Rictium}}'']] → '''[[RE:Rittium|Rittium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ridagnus"|[[RE:Ridagnus|'''{{Anker2|Ridagnus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ridumo"|[[RE:Ridumo|''{{Anker2|Ridumo}}'']] → '''[[RE:Moridunum|Moridunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="riduna"|[[RE:Riduna|'''{{Anker2|Riduna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rieia"|[[RE:Rieia|'''{{Anker2|Rieia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802]-803
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="riga"|[[RE:Riga|'''{{Anker2|Riga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 803]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigae"|[[RE:Rigae|'''{{Anker2|Rigae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 803]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="riggo"|[[RE:Riggo|'''{{Anker2|Riggo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 803]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rigisamus"|[[RE:Rigisamus|'''{{Anker2|Rigisamus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 803]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigodulum"|[[RE:Rigodulum|'''{{Anker2|Rigodulum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 803]-804
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigodunon"|[[RE:Ῥιγόδουνον|'''{{Anker2|Ῥιγόδουνον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 804]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigomagum"|[[RE:Rigomagum|''{{Anker2|Rigomagum}}'']] → '''[[RE:Ammianus 4|Ammianus 4]]'''
||
|data-sort-value="w:de:remagen"|[[w:de:Remagen|Remagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Remagen|Remagen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q486548|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 804]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rigomagus"|[[RE:Rigomagus|'''{{Anker2|Rigomagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 804]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigomagus 001"|[[RE:Rigomagus 1|'''{{Anker2|Rigomagus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 804]-805
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigomagus 002"|[[RE:Rigomagus 2|'''{{Anker2|Rigomagus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 805]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigomagus 003"|[[RE:Rigomagus 3|'''{{Anker2|Rigomagus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 805]-806
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigomagus 004"|[[RE:Rigomagus 4|'''{{Anker2|Rigomagus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 806]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigomagus 005"|[[RE:Rigomagus 5|'''{{Anker2|Rigomagus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 806]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigomagus 006"|[[RE:Rigomagus 6|'''{{Anker2|Rigomagus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 806]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigomagus 007"|[[RE:Rigomagus 7|'''{{Anker2|Rigomagus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 806]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigonus"|[[RE:Rigonus|'''{{Anker2|Rigonus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 806]-807
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rigusa"|[[RE:Rigusa|'''{{Anker2|Rigusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="riguskai"|[[RE:Riguskai|'''{{Anker2|Riguskai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rikilas"|[[RE:Rikilas|'''{{Anker2|Rikilas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rimenianta"|[[RE:Rimenianta|'''{{Anker2|Rimenianta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rimismundus"|[[RE:Rimismundus|''{{Anker2|Rimismundus}}'']] → '''[[RE:Remismundus|Remismundus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rimmon 001"|[[RE:Rimmon 1|'''{{Anker2|Rimmon 1}}''']]
||Ort nordöstl. v. Jerusalem, heute Rammôn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rimmon 002"|[[RE:Rimmon 2|'''{{Anker2|Rimmon 2}}''']]
||Stadt im Negeb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rimmon 003"|[[RE:Rimmon 3|'''{{Anker2|Rimmon 3}}''']]
||Stadt im Stammesgebiet Sebulons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rimmon 004"|[[RE:Rimmon 4|'''{{Anker2|Rimmon 4}}''']]
||R. Perez, Lagerstätte d. Israeliten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ringe a"|[[RE:Ringe A.|'''{{Anker2|Ringe A.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]-833
|Frederick Henry Marshall
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="ringe b"|[[RE:Ringe B.|'''{{Anker2|Ringe B.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_833.png 833]-841
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="ringiberi"|[[RE:Ringiberi|'''{{Anker2|Ringiberi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_841.png 841]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rinocolura, rinocorura"|[[RE:Rinocolura, Rinocorura|'''{{Anker2|Rinocolura, Rinocorura}}''']]
||Stadt an der Grenze Palästina–Ägypten
|data-sort-value="w:de:rhinokorura"|[[w:de:Rhinokorura|Rhinokorura<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2148121|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_841.png 841]-842
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rinon"|[[RE:Ῥίνων|'''{{Anker2|Ῥίνων}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_841.png 842]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rinthon"|[[RE:Rinthon|'''{{Anker2|Rinthon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 843]-844
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="riobe"|[[RE:Riobe|'''{{Anker2|Riobe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 844]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="riochatus"|[[RE:Riochatus|'''{{Anker2|Riochatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 844]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="riomao"|[[RE:Riomao|''{{Anker2|Riomao}}'']] → '''[[RE:Rigomagus 5|Rigomagus 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 844]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="riomo"|[[RE:Riomo|''{{Anker2|Riomo}}'']] → '''[[RE:Rigomagus 6|Rigomagus 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 844]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rion 001"|[[RE:Rion 1|'''{{Anker2|Rion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 844]-845
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rion 002"|[[RE:Rion 2|'''{{Anker2|Rion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 845]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rion 003"|[[RE:Rion 3|'''{{Anker2|Rion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 845]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="riotamus"|[[RE:Riotamus|''{{Anker2|Riotamus}}'']] → '''[[RE:Riothamus|Riothamus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 846]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="riothamus"|[[RE:Riothamus|'''{{Anker2|Riothamus}}''']]
||König d. Britonen
|data-sort-value="w:de:riothamus"|[[w:de:Riothamus|Riothamus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1380278|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 846]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="riotimus"|[[RE:Riotimus|''{{Anker2|Riotimus}}'']] → '''[[RE:Riothamus|Riothamus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 846]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ripa 001"|[[RE:Ripa 1|'''{{Anker2|Ripa 1}}''']]
||Ort in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 846]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ripa 002"|[[RE:Ripa 2|'''{{Anker2|Ripa 2}}''']]
||Im Ort Alta ripa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 846]
|Ferdinand Haug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ripaia ore"|[[RE:Ripaia ore|'''{{Anker2|Ripaia ore}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 845]-915
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ripari"|[[RE:Ripari|''{{Anker2|Ripari}}'']] → '''[[RE:Iordanis|Iordanis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_917.png 916]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="riparienses milites"|[[RE:Riparienses milites|'''{{Anker2|Riparienses milites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_917.png 915]-918
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ripanus"|[[RE:Ripanus|'''{{Anker2|Ripanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_917.png 916]
|August Oxé
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ripathraciae"|[[RE:Ripa Thraciae|'''{{Anker2|Ripa Thraciae}}''']]
||(CIL III 751, aus dem J. 161/168. 753). Auf den erwähnten Inschriften heißt der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 919]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ripe"|[[RE:Ripe|'''{{Anker2|Ripe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 919]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="riphearma"|[[RE:Riphearma|'''{{Anker2|Riphearma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 919]-921
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ripheus"|[[RE:Ripheus|'''{{Anker2|Ripheus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="ripheus 001"|[[RE:Ripheus 1|'''{{Anker2|Ripheus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="ripheus 002"|[[RE:Ripheus 2|'''{{Anker2|Ripheus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="ripheus 003"|[[RE:Ripheus 3|'''{{Anker2|Ripheus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="ripsaspis"|[[RE:Ῥίψασπις|''{{Anker2|Ῥίψασπις}}'']] → '''[[RE:Δειλίας γραφή|Δειλίας γραφή]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="riras"|[[RE:Riras|''{{Anker2|Riras}}'']] → '''[[RE:Iuras|Iuras]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ris"|[[RE:Ris|'''{{Anker2|Ris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921]-923
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="risardir"|[[RE:Risardir|''{{Anker2|Risardir}}'']] → '''[[RE:Rusaddir|Rusaddir]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 923]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="riscus"|[[RE:Riscus|'''{{Anker2|Riscus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 923]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rispia"|[[RE:Rispia|'''{{Anker2|Rispia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 923]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rithion"|[[RE:Ῥίθιον|''{{Anker2|Ῥίθιον}}'']] → '''[[RE:Rizaion|Rizaion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 923]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rithymna"|[[RE:Rithymna|'''{{Anker2|Rithymna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 923]-924
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="riti"|[[RE:Riti|''{{Anker2|Riti}}'']] → '''[[RE:Rhiti, Riti|Rhiti, Riti]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ritia"|[[RE:Ritia|'''{{Anker2|Ritia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ritona"|[[RE:Ritona|'''{{Anker2|Ritona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rittium"|[[RE:Rittium|'''{{Anker2|Rittium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rituales libri"|[[RE:Rituales libri|'''{{Anker2|Rituales libri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ritubium"|[[RE:Ritubium|''{{Anker2|Ritubium}}'']] → '''[[RE:Rituvium|Rituvium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ritumagus"|[[RE:Ritumagus|'''{{Anker2|Ritumagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ritus"|[[RE:Ritus|'''{{Anker2|Ritus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]-934
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="rituuium"|[[RE:Rituvium|'''{{Anker2|Rituvium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_933.png 934]-935
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="riusiaua"|[[RE:Riusiava|'''{{Anker2|Riusiava}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 935]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rixa"|[[RE:Rixa|''{{Anker2|Rixa}}'']] → '''[[RE:Iuventius|Iuventius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 935]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rixamae"|[[RE:Rixamae|'''{{Anker2|Rixamae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 935]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="rizaion"|[[RE:Rizaion|'''{{Anker2|Rizaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 935]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rizala limen"|[[RE:Rizala limen|'''{{Anker2|Rizala limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 935]-936
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rizana 001"|[[RE:Rizana 1|'''{{Anker2|Rizana 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 936]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rizana 002"|[[RE:Rizana 2|'''{{Anker2|Rizana 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 936]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhizios"|[[RE:Rhizios|'''{{Anker2|Rhizios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 937]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rizenia"|[[RE:Rizenia|'''{{Anker2|Rizenia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 937]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rizon"|[[RE:Rizon|'''{{Anker2|Rizon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 937]-939
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rizophagoi"|[[RE:Rizophagoi|'''{{Anker2|Rizophagoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 939]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rizus 001"|[[RE:Rizus 1|'''{{Anker2|Rizus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 940]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rizus 002"|[[RE:Ῥιζοῦς 2|''{{Anker2|Ῥιζοῦς 2}}'']] → '''[[RE:Rizon|Rizon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 940]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rizus 003"|[[RE:Ῥιζούς 3|'''{{Anker2|Ῥιζούς 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 940]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rkbel"|[[RE:Rkbʾel|'''{{Anker2|Rkbʾel}}''']]
||Semitischer Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 940]-942
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ro"|[[RE:Rο|'''{{Anker2|Rο}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 942]-943
|Oskar Viedebantt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roan"|[[RE:Roan|'''{{Anker2|Roan}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 943]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roana"|[[RE:Roana|'''{{Anker2|Roana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 943]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roas 001"|[[RE:Roas 1|''{{Anker2|Roas 1}}'']] → '''[[RE:Ruas|Ruas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 943]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roas 002"|[[RE:Roas 2|'''{{Anker2|Roas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 943]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="robaskoi"|[[RE:Robaskoi|'''{{Anker2|Robaskoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 943]-945
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="robbe"|[[RE:Robbe|'''{{Anker2|Robbe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 945]-949
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="robigalia"|[[RE:Robigalia|'''{{Anker2|Robigalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_949.png 949]-951
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="robigo, robigus"|[[RE:Robigo, Robigus|''{{Anker2|Robigo, Robigus}}'']] → '''[[RE:Robigalia|Robigalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="robogdii"|[[RE:Robogdii|'''{{Anker2|Robogdii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="robonda"|[[RE:Robonda|'''{{Anker2|Robonda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roboraria"|[[RE:Roboraria|'''{{Anker2|Roboraria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roboretum"|[[RE:Roboretum|'''{{Anker2|Roboretum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="roboskoi"|[[RE:Ῥοβοσκοί|''{{Anker2|Ῥοβοσκοί}}'']] → '''[[RE:Robaskoi|Robaskoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="robrica"|[[RE:Robrica|'''{{Anker2|Robrica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951]-952
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="robur"|[[RE:Robur|'''{{Anker2|Robur}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roburrus"|[[RE:Roburrus|'''{{Anker2|Roburrus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="robus"|[[RE:Robus|'''{{Anker2|Robus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="robustus"|[[RE:Robustus|'''{{Anker2|Robustus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rocius"|[[RE:Rocius|'''{{Anker2|Rocius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodanus"|[[RE:Rodanus|'''{{Anker2|Rodanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodaphan"|[[RE:Rodaphan|'''{{Anker2|Rodaphan}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rode 001"|[[RE:Rode 1|'''{{Anker2|Rode 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]-954
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rode 002"|[[RE:Rode 2|'''{{Anker2|Rode 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 954]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rode 003"|[[RE:Rode 3|'''{{Anker2|Rode 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 954]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rode 004"|[[RE:Rode 4|'''{{Anker2|Rode 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 954]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rode 005"|[[RE:Rode 5|'''{{Anker2|Rode 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 954]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="rode 006"|[[RE:Rode 6|'''{{Anker2|Rode 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 954]-955
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodeia"|[[RE:Rodeia|'''{{Anker2|Rodeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rodelinda"|[[RE:Rodelinda|'''{{Anker2|Rodelinda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955]
|Bruno Stech
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodia 001"|[[RE:Rodia 1|'''{{Anker2|Rodia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rodia 002"|[[RE:Rodia 2|'''{{Anker2|Rodia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rodia 003"|[[RE:Rodia 3|'''{{Anker2|Rodia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rodia 004"|[[RE:Rodia 4|'''{{Anker2|Rodia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955]-956
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodia 005"|[[RE:Rodia 5|'''{{Anker2|Rodia 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodia 006"|[[RE:Rodia 6|'''{{Anker2|Rodia 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodiakon pelagos"|[[RE:Rodiakon Pelagos|'''{{Anker2|Rodiakon Pelagos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodiapolis"|[[RE:Ῥοδιάπολις|''{{Anker2|Ῥοδιάπολις}}'']] → '''[[RE:Rodia 4|Rodia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodionnesoi"|[[RE:Ῥοδίων νῆσοι|'''{{Anker2|Ῥοδίων νῆσοι}}''']]
||s. Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodionperaia"|[[RE:Ῥοδίων περαία|''{{Anker2|Ῥοδίων περαία}}'']] → '''[[RE:Peraia 2|Peraia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodiopolis"|[[RE:Ῥοδιόπολις|''{{Anker2|Ῥοδιόπολις}}'']] → '''[[RE:Rodia 4|Rodia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodios 001"|[[RE:Ῥόδιος 1|'''{{Anker2|Ῥόδιος 1}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rodios 002"|[[RE:Ῥόδιος 2|'''{{Anker2|Ῥόδιος 2}}''']]
||Flüßchen in d. Landschaft Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rododendron"|[[RE:Ῥοδοδένδρον|''{{Anker2|Ῥοδοδένδρον}}'']] → '''[[RE:Oleander|Oleander]]'''
||
|data-sort-value="w:de:rhododendren"|[[w:de:Rhododendren|Rhododendren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189393|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rodoe"|[[RE:Ῥοδόη|'''{{Anker2|Ῥοδόη}}''']]
||Rodoe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodogune"|[[RE:Ῥοδογούνη|'''{{Anker2|Ῥοδογούνη}}''']]
||Pers. Frauenname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodogune 001"|[[RE:Ῥοδογούνη 1|'''{{Anker2|Ῥοδογούνη 1}}''']]
||Gattin d. Hydaspes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodogune 002"|[[RE:Rodogune 2|'''{{Anker2|Rodogune 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodogune 003"|[[RE:Rodogune 3|'''{{Anker2|Rodogune 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodon"|[[RE:Rodon|'''{{Anker2|Rodon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodon 001"|[[RE:Ῥόδων 1|''{{Anker2|Ῥόδων 1}}'']] → '''[[RE:Rhodo|Rhodo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodon 002"|[[RE:Rodon 2|'''{{Anker2|Rodon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodope 001"|[[RE:Rodope 1|'''{{Anker2|Rodope 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodope 002"|[[RE:Rodope 2|'''{{Anker2|Rodope 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodope 003"|[[RE:Rodope 3|'''{{Anker2|Rodope 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodophon"|[[RE:Rodophon|'''{{Anker2|Rodophon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="rodopis"|[[RE:Rodopis|'''{{Anker2|Rodopis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]-958
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodopolis"|[[RE:Rodopolis|'''{{Anker2|Rodopolis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 958]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodulfus"|[[RE:Rodulfus|'''{{Anker2|Rodulfus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 958]-959
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rodumna"|[[RE:Rodumna|'''{{Anker2|Rodumna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 959]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roduntia"|[[RE:Roduntia|'''{{Anker2|Roduntia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 959]-960
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodussa, rodussai 001"|[[RE:Rodussa, Rodussai 1|'''{{Anker2|Rodussa, Rodussai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 960]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodussa, rodussai 002"|[[RE:Rodussa, Rodussai 2|'''{{Anker2|Rodussa, Rodussai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 960]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodussa, rodussai 003"|[[RE:Rodussa, Rodussai 3|'''{{Anker2|Rodussa, Rodussai 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 960]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roe"|[[RE:Ῥόη|'''{{Anker2|Ῥόη}}''']]
||Roe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 960]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roedias"|[[RE:Roedias|'''{{Anker2|Roedias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 960]-961
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roeites"|[[RE:Roeites|'''{{Anker2|Roeites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 961]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romisches haus"|[[RE:Römisches Haus|'''{{Anker2|Römisches Haus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 961]-995
|Ernst Robert Fiechter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roetius mons"|[[RE:Roetius mons|'''{{Anker2|Roetius mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_997.png 995]-996
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rogana"|[[RE:Rogana|'''{{Anker2|Rogana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_997.png 996]-999
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rogane"|[[RE:Rogane|'''{{Anker2|Rogane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 999]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rogatianus 001"|[[RE:Rogatianus 1|''{{Anker2|Rogatianus 1}}'']] → '''[[RE:Iulius 428|Iulius 428]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 999]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rogatianus 002"|[[RE:Rogatianus 2|'''{{Anker2|Rogatianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 999]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rogatilla"|[[RE:Rogatilla|''{{Anker2|Rogatilla}}'']] → '''[[RE:Aemilius 176|Aemilius 176]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 999]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rogatio"|[[RE:Rogatio|'''{{Anker2|Rogatio}}''']]
||Frage d. Magistraten an d. versammelte Bürgerschaft vor d. Abstimmung
|data-sort-value="w:de:rogatio"|[[w:de:Rogatio|Rogatio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q678660|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 999]-1000
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rogator 001"|[[RE:Rogator 1|'''{{Anker2|Rogator 1}}''']]
||Vom Magistraten ausgewählter Befrager bei Volksabstimmungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1000]
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rogator 002"|[[RE:Rogator 2|'''{{Anker2|Rogator 2}}''']]
||Magistrat, der dem Volk einen Gesetzesvorschlag macht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1000]
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rogatorion"|[[RE:Ῥογατόριον|'''{{Anker2|Ῥογατόριον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1000]-1001
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rogatus 001"|[[RE:Rogatus 1|''{{Anker2|Rogatus 1}}'']] → '''[[RE:Aelius 110|Aelius 110]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rogatus 002"|[[RE:Rogatus 2|'''{{Anker2|Rogatus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="roge"|[[RE:Ῥώγη|'''{{Anker2|Ῥώγη}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rogkion"|[[RE:Ῥογκίον|'''{{Anker2|Ῥογκίον}}''']]
||Ronkion, Rogkion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rogmoi"|[[RE:Ῥωγμοί|''{{Anker2|Ῥωγμοί}}'']] → '''[[RE:Regma 1|Regma 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rogmorum"|[[RE:Rogmorum|'''{{Anker2|Rogmorum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rogomanius"|[[RE:Rogomanius|'''{{Anker2|Rogomanius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rogus"|[[RE:Rogus|'''{{Anker2|Rogus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ronkion"|[[RE:Ronkion|'''{{Anker2|Ronkion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rohr"|[[RE:Rohr|''{{Anker2|Rohr}}'']] → '''[[RE:Kalamos 4|Kalamos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1002]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roikos 001"|[[RE:Roikos 1|'''{{Anker2|Roikos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1002]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roikos 002"|[[RE:Roikos 2|'''{{Anker2|Roikos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1002]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roikos 003"|[[RE:Roikos 3|'''{{Anker2|Roikos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1002]-1003
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roikos 004"|[[RE:Roikos 4|'''{{Anker2|Roikos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roikos 005"|[[RE:Roikos 5|'''{{Anker2|Roikos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roikos 006"|[[RE:Roikos 6|'''{{Anker2|Roikos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="roilas"|[[RE:Roilas|''{{Anker2|Roilas}}'']] → '''[[RE:Ruas|Ruas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roimetalkes"|[[RE:Roimetalkes|'''{{Anker2|Roimetalkes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="roimetalkes 001"|[[RE:Roimetalkes 1|'''{{Anker2|Roimetalkes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003]-1004
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="roimetalkes 002"|[[RE:Roimetalkes 2|'''{{Anker2|Roimetalkes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1004]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="roimetalkes 003"|[[RE:Roimetalkes 3|'''{{Anker2|Roimetalkes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1004]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="roimetalkes 004"|[[RE:Roimetalkes 4|'''{{Anker2|Roimetalkes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1004]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="roio"|[[RE:Roio|'''{{Anker2|Roio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1004]
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="roio 001"|[[RE:Roio 1|'''{{Anker2|Roio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1004]-1006
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="roio 002"|[[RE:Roio 2|'''{{Anker2|Roio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="roisakes 001"|[[RE:Roisakes 1|'''{{Anker2|Roisakes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roisakes 002"|[[RE:Roisakes 2|'''{{Anker2|Roisakes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roitakes"|[[RE:Roitakes|'''{{Anker2|Roitakes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roiteia"|[[RE:Roiteia|'''{{Anker2|Roiteia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roiteion"|[[RE:Roiteion|'''{{Anker2|Roiteion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roiteion 001"|[[RE:Roiteion 1|'''{{Anker2|Roiteion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roiteion 002"|[[RE:Roiteion 2|'''{{Anker2|Roiteion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]-1007
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roiteion 003"|[[RE:Roiteion 3|'''{{Anker2|Roiteion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roites"|[[RE:Roites|'''{{Anker2|Roites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roitia"|[[RE:Roitia|'''{{Anker2|Roitia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roitos 001"|[[RE:Roitos 1|'''{{Anker2|Roitos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roitos 002"|[[RE:Roitos 2|'''{{Anker2|Roitos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roitos 003"|[[RE:Roitos 3|'''{{Anker2|Roitos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roitos 004"|[[RE:Roitos 4|'''{{Anker2|Roitos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007]-1008
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roitos 005"|[[RE:Roitos 5|'''{{Anker2|Roitos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roixos"|[[RE:Roixos|'''{{Anker2|Roixos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roizusai akrai"|[[RE:Roizusai akrai|'''{{Anker2|Roizusai akrai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rokka 001"|[[RE:Rokka 1|'''{{Anker2|Rokka 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rokka 002"|[[RE:Rokka 2|'''{{Anker2|Rokka 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roles"|[[RE:Roles|'''{{Anker2|Roles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rom"|[[RE:Rom|'''{{Anker2|Rom}}''']]
||Stadt
|data-sort-value="w:de:rom"|[[w:de:Rom|Rom<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Rom|Rom<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008]-1061
|Paul Graffunder
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="romaia"|[[RE:Ῥωμαῖα|'''{{Anker2|Ῥωμαῖα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1061.png 1061]-1063
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="romaia"|[[RE:Ῥωμαῖος|'''{{Anker2|Ῥωμαῖος}}''']]
||Fest d. dea Roma o. d. Tyche Rhomaion, Monatsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1063]
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romana"|[[RE:Romana|''{{Anker2|Romana}}'']] → '''[[RE:Aelius 182a|Aelius 182a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1063]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanius 001"|[[RE:Romanius 1|'''{{Anker2|Romanius 1}}''']]
||Hispo Berüchtigter Delator unter Tiberius u. Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1063]-1064
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="romanius 002"|[[RE:Romanius 2|'''{{Anker2|Romanius 2}}''']]
||Montan[us], Pergamum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1064]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanos"|[[RE:Romanos|''{{Anker2|Romanos}}'']] → '''[[RE:Romanus 15|Romanus 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1064]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 001"|[[RE:Romanus 1|'''{{Anker2|Romanus 1}}''']]
||Verleumder d. Seneca bei Nero 62 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1064]-1065
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 002"|[[RE:Romanus 2|'''{{Anker2|Romanus 2}}''']]
||Tribunus scholae primae scutariorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1065]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 003"|[[RE:Romanus 3|'''{{Anker2|Romanus 3}}''']]
||Comes Africae 364-373 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:romanus statthalter"|[[w:de:Romanus (Statthalter)|Romanus (Statthalter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q180302|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1065]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="romanus 004"|[[RE:Romanus 4|'''{{Anker2|Romanus 4}}''']]
||Briefadressat d. Symm.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1065]-1066
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 005"|[[RE:Romanus 5|'''{{Anker2|Romanus 5}}''']]
||Comes Aegypti Mitte 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 006"|[[RE:Romanus 6|'''{{Anker2|Romanus 6}}''']]
||Gesandter d. Aëtius zu Attila
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 007"|[[RE:Romanus 7|'''{{Anker2|Romanus 7}}''']]
||Praepositus sacri cubiculi, 5. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 008"|[[RE:Romanus 8|'''{{Anker2|Romanus 8}}''']]
||Magister officiorum, Freund d. Ricimer
|data-sort-value="w:de:romanus usurpator"|[[w:de:Romanus (Usurpator)|Romanus (Usurpator)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q885087|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 009"|[[RE:Romanus 9|'''{{Anker2|Romanus 9}}''']]
||Bischof v. Chalkedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]
|Bruno Stech
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 010"|[[RE:Romanus 10|'''{{Anker2|Romanus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="romanus 011"|[[RE:Romanus 11|'''{{Anker2|Romanus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="romanus 012"|[[RE:Romanus 12|'''{{Anker2|Romanus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="romanus 013"|[[RE:Romanus 13|'''{{Anker2|Romanus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]-1067
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="romanus 014"|[[RE:Romanus 14|''{{Anker2|Romanus 14}}'']] → '''[[RE:Aelius 123|Aelius 123]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 015"|[[RE:Romanus 15|'''{{Anker2|Romanus 15}}''']]
||Romanos, Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus pagus"|[[RE:Romanus pagus|'''{{Anker2|Romanus pagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="romatinus"|[[RE:Romatinus|'''{{Anker2|Romatinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="romatius"|[[RE:Romatius|'''{{Anker2|Romatius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rombites megas, elasson"|[[RE:Rombites megas, elasson|'''{{Anker2|Rombites megas, elasson}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067]-1069
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romboeides"|[[RE:Romboeides|'''{{Anker2|Romboeides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1069]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rombos 001"|[[RE:Rombos 1|'''{{Anker2|Rombos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1069]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rombos 002"|[[RE:Rombos 2|'''{{Anker2|Rombos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1069]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rombos 003"|[[RE:Rombos 3|'''{{Anker2|Rombos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1069]-1070
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rombos 004"|[[RE:Rombos 4|'''{{Anker2|Rombos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1070]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rombos 005"|[[RE:Rombos 5|'''{{Anker2|Rombos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1070]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romechium"|[[RE:Romechium|'''{{Anker2|Romechium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1070]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rometalca 001"|[[RE:Rometalca 1|'''{{Anker2|Rometalca 1}}''']]
||Valerius CIL III 12073
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1070]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rometalca 002"|[[RE:Rometalca 2|'''{{Anker2|Rometalca 2}}''']]
||Rumitalca, Parteigänger d. Usurpators Procopius 365 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romilia"|[[RE:Romilia|''{{Anker2|Romilia}}'']] → '''[[RE:Romulia|Romulia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="romilius"|[[RE:Romilius|'''{{Anker2|Romilius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romilius 001"|[[RE:Romilius 1|'''{{Anker2|Romilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romilius 002"|[[RE:Romilius 2|'''{{Anker2|Romilius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romilius 003"|[[RE:Romilius 3|'''{{Anker2|Romilius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romilius 004"|[[RE:Romilius 4|'''{{Anker2|Romilius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071]-1072
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romordius"|[[RE:Romordius|''{{Anker2|Romordius}}'']] → '''[[RE:Rumoridus|Rumoridus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1072]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="romphaia"|[[RE:Romphaia|'''{{Anker2|Romphaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1072]-1073
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romula 001"|[[RE:Romula 1|'''{{Anker2|Romula 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romula 002"|[[RE:Romula 2|'''{{Anker2|Romula 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romula 003"|[[RE:Romula 3|'''{{Anker2|Romula 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romula 004"|[[RE:Romula 4|'''{{Anker2|Romula 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romula 005"|[[RE:Romula 5|''{{Anker2|Romula 5}}'']] → '''[[RE:Romulea|Romulea]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="romulea"|[[RE:Romulea|'''{{Anker2|Romulea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073]-1074
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="romulia"|[[RE:Romulia|'''{{Anker2|Romulia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1074]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulianus 001"|[[RE:Romulianus 1|'''{{Anker2|Romulianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1074]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulianus 002"|[[RE:Romulianus 2|'''{{Anker2|Romulianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1074]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulius"|[[RE:Romulius|''{{Anker2|Romulius}}'']] → '''[[RE:Romilius|Romilius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1074]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="romulus 001"|[[RE:Romulus 1|'''{{Anker2|Romulus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1074]-1104
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 002"|[[RE:Romulus 2|'''{{Anker2|Romulus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 003"|[[RE:Romulus 3|'''{{Anker2|Romulus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 004"|[[RE:Romulus 4|'''{{Anker2|Romulus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 005"|[[RE:Romulus 5|'''{{Anker2|Romulus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 006"|[[RE:Romulus 6|'''{{Anker2|Romulus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="romulus 007"|[[RE:Romulus 7|'''{{Anker2|Romulus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="romulus 008"|[[RE:Romulus 8|'''{{Anker2|Romulus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="romulus 009"|[[RE:Romulus 9|'''{{Anker2|Romulus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="romulus 010"|[[RE:Romulus 10|''{{Anker2|Romulus 10}}'']] → '''[[RE:Phaedrus|Phaedrus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="romulus 011"|[[RE:Romulus 11|''{{Anker2|Romulus 11}}'']] → '''[[RE:Nonianus Romulus|Nonianus Romulus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="romulus 012"|[[RE:Romulus 12|'''{{Anker2|Romulus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 013"|[[RE:Romulus 13|'''{{Anker2|Romulus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1105]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 014"|[[RE:Romulus 14|'''{{Anker2|Romulus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1105]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 015"|[[RE:Romulus 15|'''{{Anker2|Romulus 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1105]-1106
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 016"|[[RE:Romulus 16|'''{{Anker2|Romulus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1106]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ron"|[[RE:Ron|'''{{Anker2|Ron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1106]-1107
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ronnacaris"|[[RE:Ronnacaris|'''{{Anker2|Ronnacaris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1107]-1108
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ropalos"|[[RE:Ropalos|'''{{Anker2|Ropalos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1108]
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="ropanes"|[[RE:Ropanes|'''{{Anker2|Ropanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1108]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ropikon"|[[RE:Ropikon|'''{{Anker2|Ropikon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1108]-1109
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ropisa"|[[RE:Ropisa|'''{{Anker2|Ropisa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1109]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roplutai"|[[RE:Roplutai|'''{{Anker2|Roplutai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1109]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ropographos"|[[RE:Ropographos|'''{{Anker2|Ropographos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1109]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ropusa"|[[RE:Ῥόπουσα|''{{Anker2|Ῥόπουσα}}'']] → '''[[RE:Rodussa, Rodussai 1|Rodussa, Rodussai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1110]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rorarii"|[[RE:Rorarii|'''{{Anker2|Rorarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1110]-1111
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rosalia"|[[RE:Rosalia|'''{{Anker2|Rosalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1113.png 1111]-1115
|Martin Persson Nilsson
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="rosarius"|[[RE:Rosarius|'''{{Anker2|Rosarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1115]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="roscianum"|[[RE:Roscianum|'''{{Anker2|Roscianum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1115]-1116
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roscius"|[[RE:Roscius|'''{{Anker2|Roscius}}''']]
||Praescriptio: röm. Gentilname
|data-sort-value="w:de:roscius"|[[w:de:Roscius|Roscius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q396207|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116]
|Friedrich Münzer, Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 001"|[[RE:Roscius 1|'''{{Anker2|Roscius 1}}''']]
||Zwei Brüder, 53 v. Chr. im Feldzug des Crassus gegen die Parther gefangen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 002"|[[RE:Roscius 2|'''{{Anker2|Roscius 2}}''']]
||Wahrscheinl. Legat des Q. Cornificius in Afrika 42 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 003"|[[RE:Roscius 3|'''{{Anker2|Roscius 3}}''']]
||Person bei Horat. sat. II 6,35
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 004"|[[RE:Roscius 4|'''{{Anker2|Roscius 4}}''']]
||L.
|data-sort-value="w:de:lucius roscius"|[[w:de:Lucius Roscius|Lucius Roscius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6697610|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 005"|[[RE:Roscius 5|'''{{Anker2|Roscius 5}}''']]
||M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 006"|[[RE:Roscius 6|'''{{Anker2|Roscius 6}}''']]
||Sextus, reicher Mann aus Ameria, im Bürgerkrieg auf seiten der Nobilität
|data-sort-value="w:de:sextus roscius"|[[w:de:Sextus Roscius|Sextus Roscius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1531698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116]-1117
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 007"|[[RE:Roscius 7|'''{{Anker2|Roscius 7}}''']]
||Sohn von Nr. 6
|data-sort-value="w:de:sextus roscius"|[[w:de:Sextus Roscius|Sextus Roscius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1531698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1117]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 008"|[[RE:Roscius 8|'''{{Anker2|Roscius 8}}''']]
||M(arci) filius Qui(rina) Aelianus Maecius Celer, L. cos. suff. 100 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1117]-1119
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 009"|[[RE:Roscius 9|'''{{Anker2|Roscius 9}}''']]
||Aelianus Paculus, L. = Aelianus 15f, cos. 187 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius roscius aelianus paculus konsul 187"|[[w:de:Lucius Roscius Aelianus Paculus (Konsul 187)|Lucius Roscius Aelianus Paculus (Konsul 187)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239902|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1119]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 010"|[[RE:Roscius 10|'''{{Anker2|Roscius 10}}''']]
||...(usw.) ...Staberia[nus], L. Quaestor unter Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1119]-1120
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 011"|[[RE:Roscius 11|'''{{Anker2|Roscius 11}}''']]
||Aelianus Paculus Salvius Iulianus, L. Wahrscheinl. cos. ord. im J. 223
|data-sort-value="w:ca:luci elia rosci consol lany 223"|[[w:ca:Luci Elià Rosci (cònsol l'any 223)|Luci Elià Rosci (cònsol l'any 223)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11934079|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1120]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 012"|[[RE:Roscius 12|'''{{Anker2|Roscius 12}}''']]
||Capito, T. Verwandter und Gegner von Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1120]-1121
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 013"|[[RE:Roscius 13|'''{{Anker2|Roscius 13}}''']]
||Coelius, M. cos. suff. 81 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus roscius coelius"|[[w:de:Marcus Roscius Coelius|Marcus Roscius Coelius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1215165|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1121]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 014"|[[RE:Roscius 14|''{{Anker2|Roscius 14}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 015"|[[RE:Roscius 15|'''{{Anker2|Roscius 15}}''']]
||Fabatus, L. Praetor 49 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius roscius fabatus"|[[w:de:Lucius Roscius Fabatus|Lucius Roscius Fabatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q386129|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1122]-1123
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 016"|[[RE:Roscius 16|'''{{Anker2|Roscius 16}}''']]
||Gallus, Q. Schauspieler, von Sulla in den Ritterstand erhoben
|data-sort-value="w:de:quintus roscius gallus"|[[w:de:Quintus Roscius Gallus|Quintus Roscius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1077925|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1123]-1125
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 017"|[[RE:Roscius 17|'''{{Anker2|Roscius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1125]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 018"|[[RE:Roscius 18|'''{{Anker2|Roscius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1125]-1126
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 019"|[[RE:Roscius 19|'''{{Anker2|Roscius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1126]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 020"|[[RE:Roscius 20|'''{{Anker2|Roscius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1126]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 021"|[[RE:Roscius 21|''{{Anker2|Roscius 21}}'']] → '''[[RE:Pompeius 115|Pompeius 115]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1126]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 022"|[[RE:Roscius 22|'''{{Anker2|Roscius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1126]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 023"|[[RE:Roscius 23|'''{{Anker2|Roscius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1126]-1127
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 024"|[[RE:Roscius 24|'''{{Anker2|Roscius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 025"|[[RE:Roscius 25|'''{{Anker2|Roscius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 026"|[[RE:Roscius 26|'''{{Anker2|Roscius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 027"|[[RE:Roscius 27|''{{Anker2|Roscius 27}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 028"|[[RE:Roscius 28|'''{{Anker2|Roscius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 029"|[[RE:Roscius 29|'''{{Anker2|Roscius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 030"|[[RE:Roscius 30|'''{{Anker2|Roscius 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 031"|[[RE:Roscius 31|''{{Anker2|Roscius 31}}'']] → '''[[RE:Roscius 11|Roscius 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 032"|[[RE:Roscius 32|'''{{Anker2|Roscius 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rose"|[[RE:Rose|''{{Anker2|Rose}}'']] → '''[[RE:Gartenbau|Gartenbau]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rosea rura"|[[RE:Rosea rura|'''{{Anker2|Rosea rura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rosia rura"|[[RE:Rosia rura|''{{Anker2|Rosia rura}}'']] → '''[[RE:Rosea rura|Rosea rura]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rosius"|[[RE:Rosius|'''{{Anker2|Rosius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rosmarin"|[[RE:Rosmarin|'''{{Anker2|Rosmarin}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128]-1129
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rosmerta"|[[RE:Rosmerta|'''{{Anker2|Rosmerta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1129]-1146
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rosolociacum"|[[RE:Rosolociacum|'''{{Anker2|Rosolociacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1145.png 1146]-1147
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rosphodusa"|[[RE:Rosphodusa|'''{{Anker2|Rosphodusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rossius 001"|[[RE:Rossius 1|'''{{Anker2|Rossius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rossius 002"|[[RE:Rossius 2|'''{{Anker2|Rossius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rossius 003"|[[RE:Rossius 3|'''{{Anker2|Rossius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rostra"|[[RE:Rostra|''{{Anker2|Rostra}}'']] → '''[[RE:Rednerbühne|Rednerbühne]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rostrata uilla"|[[RE:Rostrata villa|'''{{Anker2|Rostrata villa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rostrum nemauiae"|[[RE:Rostrum Nemaviae|'''{{Anker2|Rostrum Nemaviae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147]-1148
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rosulanus ager"|[[RE:Rosulanus ager|''{{Anker2|Rosulanus ager}}'']] → '''[[RE:Rosea rura|Rosea rura]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1148]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rosus, rossus"|[[RE:Rosus, Rossus|'''{{Anker2|Rosus, Rossus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1148]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rota 001"|[[RE:Rota 1|'''{{Anker2|Rota 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1148]-1150
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 002"|[[RE:Rota 2|'''{{Anker2|Rota 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1150]-1151
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 003"|[[RE:Rota 3|'''{{Anker2|Rota 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1151]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 004"|[[RE:Rota 4|'''{{Anker2|Rota 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1151]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 005"|[[RE:Rota 5|''{{Anker2|Rota 5}}'']] → '''[[RE:Töpferscheibe|Töpferscheibe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1151]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rota 006"|[[RE:Rota 6|'''{{Anker2|Rota 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1151]-1152
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 007"|[[RE:Rota 7|''{{Anker2|Rota 7}}'']] → '''[[RE:Rombos 3|Rombos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rota 008"|[[RE:Rota 8|'''{{Anker2|Rota 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 009"|[[RE:Rota 9|'''{{Anker2|Rota 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 010"|[[RE:Rota 10|'''{{Anker2|Rota 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 011"|[[RE:Rota 11|'''{{Anker2|Rota 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rotae"|[[RE:Rotae|'''{{Anker2|Rotae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rotanus"|[[RE:Rotanus|'''{{Anker2|Rotanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152]-1153
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rotaria"|[[RE:Rotaria|'''{{Anker2|Rotaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rotas"|[[RE:ad Rotas|''{{Anker2|ad Rotas}}'']] → '''[[RE:Rotae|Rotae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rotrini fontes"|[[RE:Rotrini fontes|'''{{Anker2|Rotrini fontes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rottenburg"|[[RE:Rottenburg|'''{{Anker2|Rottenburg}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rottueil"|[[RE:Rottweil|'''{{Anker2|Rottweil}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rotundus"|[[RE:Rotundus|'''{{Anker2|Rotundus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roucillus"|[[RE:Roucillus|'''{{Anker2|Roucillus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roudium"|[[RE:Roudium|'''{{Anker2|Roudium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]-1154
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roxanake"|[[RE:Roxanake|'''{{Anker2|Roxanake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1154]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roxane 001"|[[RE:Roxane 1|'''{{Anker2|Roxane 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1154]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="roxane 002"|[[RE:Roxane 2|'''{{Anker2|Roxane 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1154]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="roxane 003"|[[RE:Roxane 3|'''{{Anker2|Roxane 3}}''']]
||Tochter d. Persers Idernes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1155]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roxane 004"|[[RE:Roxane 4|'''{{Anker2|Roxane 4}}''']]
||Tochter d. Dareios III. Kodomannos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1155]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roxane 005"|[[RE:Roxane 5|'''{{Anker2|Roxane 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1155]-1156
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="roxane 006"|[[RE:Roxane 6|'''{{Anker2|Roxane 6}}''']]
||Schwester d. Mithridates VI. Eupator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roxane 007"|[[RE:Roxane 7|'''{{Anker2|Roxane 7}}''']]
||Tochter von Phaidra und Herodes der Grosse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roxolanoi"|[[RE:Ῥωξολανοί|''{{Anker2|Ῥωξολανοί}}'']] → '''[[RE:Roxolani|Roxolani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roxonokaia"|[[RE:Roxonokaia|''{{Anker2|Roxonokaia}}'']] → '''[[RE:Roxanake|Roxanake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ru"|[[RE:Ru...|'''{{Anker2|Ru...}}''']]
||s. Iotapianus Rupilius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruadis"|[[RE:Ῥούαδις|''{{Anker2|Ῥούαδις}}'']] → '''[[RE:Adris|Adris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruaditai"|[[RE:Ῥουαδῖται|'''{{Anker2|Ῥουαδῖται}}''']]
||Stamm der Marmarika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|Hermann Kees
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruakensioi"|[[RE:Ῥουακήνσιοι|''{{Anker2|Ῥουακήνσιοι}}'']] → '''[[RE:Rubrenses 1|Rubrenses 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruana"|[[RE:Ruana|'''{{Anker2|Ruana}}''']]
||s. Rhabana Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruas"|[[RE:Ruas|'''{{Anker2|Ruas}}''']]
||König der Hunnen, Onkel Attilas
|data-sort-value="w:de:rua hunne"|[[w:de:Rua (Hunne)|Rua (Hunne)<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1157]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 001"|[[RE:Rubellius 1|'''{{Anker2|Rubellius 1}}''']]
||C. Person bei Cicero, Erbe des Q. Turius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1157]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 002"|[[RE:Rubellius 2|''{{Anker2|Rubellius 2}}'']] → '''[[RE:Blandus 2|Blandus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1157]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 003"|[[RE:Rubellius 3|'''{{Anker2|Rubellius 3}}''']]
||Blandus, Person bei Iuvenal mit hohlem Adelsstolz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1157]-1158
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 004"|[[RE:Rubellius 4|'''{{Anker2|Rubellius 4}}''']]
||C. R. Blandus, Münzmeister etwa 25-4 v. Chr., Prokonsul in Creta-Cyrenae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1158]
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 005"|[[RE:Rubellius 5|'''{{Anker2|Rubellius 5}}''']]
||C. R. Blandus, Consul suff. 18 n. Chr., Sohn von Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1158]-1159
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 006"|[[RE:Rubellius 6|'''{{Anker2|Rubellius 6}}''']]
||(Rubellius?) Drusus, Sohn von Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1159]-1160
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 007"|[[RE:Rubellius 7|'''{{Anker2|Rubellius 7}}''']]
||Geminus, L. cos. ord. 29 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1160]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 008"|[[RE:Rubellius 8|'''{{Anker2|Rubellius 8}}''']]
||Plautus, Sohn von Nr. 5 und Iulia, der Tochter der Livia, Stoiker † 62 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1160]-1161
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 009"|[[RE:Rubellius 9|'''{{Anker2|Rubellius 9}}''']]
||Rubellia Bassa, Tochter von Nr. 5 und Iulia, der Tochter der Livia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1161]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubi"|[[RE:Rubi|'''{{Anker2|Rubi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1161]-1162
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rubicaria"|[[RE:Rubicaria|'''{{Anker2|Rubicaria}}''']]
||Ortschaft in Mauretania Caesariensis, Sitz eines Bischofs (Rubicariensis), Not.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1162]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubico"|[[RE:Rubico|'''{{Anker2|Rubico}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1162]-1166
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rubius"|[[RE:Rubius|'''{{Anker2|Rubius}}''']]
||römischer Gentilname, republikanische Zeit ff. und im griechischen Osten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubon"|[[RE:Ῥούβων|''{{Anker2|Ῥούβων}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubra 001"|[[RE:Rubra 1|'''{{Anker2|Rubra 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rubra 002"|[[RE:Rubra 2|'''{{Anker2|Rubra 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rubra 003"|[[RE:Rubra 3|''{{Anker2|Rubra 3}}'']] → '''[[RE:Saxa rubra|Saxa rubra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrae 001"|[[RE:Rubrae 1|'''{{Anker2|Rubrae 1}}''']]
||Ort in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrae 002"|[[RE:Rubrae 2|'''{{Anker2|Rubrae 2}}''']]
||ad Rubras, Station in Numidien oder auch in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubraesus"|[[RE:Rubraesus|'''{{Anker2|Rubraesus}}''']]
||(Mela II 5, 81) oder Rubrensis (Plin. n. h. III 32) lacus, eine sehr breite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167]
|Ferdinand Haug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubras"|[[RE:ad Rubras|''{{Anker2|ad Rubras}}'']] → '''[[RE:Rubrae 2|Rubrae 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrenses 001"|[[RE:Rubrenses 1|'''{{Anker2|Rubrenses 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rubrenses 002"|[[RE:Rubrenses 2|''{{Anker2|Rubrenses 2}}'']] → '''[[RE:Saxa rubra|Saxa rubra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrenus 001"|[[RE:Rubrenus 1|'''{{Anker2|Rubrenus 1}}''']]
||Lappa, Tragödiendichter bei Iuvenal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrenus 002"|[[RE:Rubrenus 2|'''{{Anker2|Rubrenus 2}}''']]
||Virius Priscus Pomponius Magianus Proculus, M. Consul, c.v.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167]-1168
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrica"|[[RE:Rubrica|'''{{Anker2|Rubrica}}''']]
||rote Erde / Farbe = Titel, Überschrift = Rubrik der Gesetzestitel = Gesetz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168]
|Fritz Klingmüller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubricata"|[[RE:Rubricata|'''{{Anker2|Rubricata}}''']]
||(Ῥουβρίκατα, Ptolem. II 6, 72), am Flusse Rubricatus, heute Llobregat, gelegene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubricatus 001"|[[RE:Rubricatus 1|'''{{Anker2|Rubricatus 1}}''']]
||Küstenfluß in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubricatus 002"|[[RE:Rubricatus 2|'''{{Anker2|Rubricatus 2}}''']]
||Fluß in Numidien, heute Oued Mafragh?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubriensis custodia"|[[RE:Rubriensis custodia|''{{Anker2|Rubriensis custodia}}'']] → '''[[RE:Rubrenses 1|Rubrenses 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrius"|[[RE:Rubrius|'''{{Anker2|Rubrius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168]-1169
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 001"|[[RE:Rubrius 1|''{{Anker2|Rubrius 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1169]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrius 002"|[[RE:Rubrius 2|'''{{Anker2|Rubrius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1169]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 003"|[[RE:Rubrius 3|'''{{Anker2|Rubrius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1169]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 004"|[[RE:Rubrius 4|'''{{Anker2|Rubrius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1169]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 005"|[[RE:Rubrius 5|'''{{Anker2|Rubrius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1169]-1170
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 006"|[[RE:Rubrius 6|'''{{Anker2|Rubrius 6}}''']]
||Schauspieler in spätrepublikan. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrius 007"|[[RE:Rubrius 7|'''{{Anker2|Rubrius 7}}''']]
||Röm. Ritter z. Zt. des Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrius 008"|[[RE:Rubrius 8|'''{{Anker2|Rubrius 8}}''']]
||Kaiserl. Leibarzt in der Zeit zw. Augustus und Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrius 009"|[[RE:Rubrius 9|'''{{Anker2|Rubrius 9}}''']]
||C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrius 010"|[[RE:Rubrius 10|'''{{Anker2|Rubrius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 011"|[[RE:Rubrius 11|'''{{Anker2|Rubrius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 012"|[[RE:Rubrius 12|'''{{Anker2|Rubrius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 013"|[[RE:Rubrius 13|'''{{Anker2|Rubrius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]-1171
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 014"|[[RE:Rubrius 14|'''{{Anker2|Rubrius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1171]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 015"|[[RE:Rubrius 15|'''{{Anker2|Rubrius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1171]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 016"|[[RE:Rubrius 16|'''{{Anker2|Rubrius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1171]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 017"|[[RE:Rubrius 17|'''{{Anker2|Rubrius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1171]-1172
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 018"|[[RE:Rubrius 18|'''{{Anker2|Rubrius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1172]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 019"|[[RE:Rubrius 19|'''{{Anker2|Rubrius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1172]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 020"|[[RE:Rubrius 20|'''{{Anker2|Rubrius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1172]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 021"|[[RE:Rubrius 21|'''{{Anker2|Rubrius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1172]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 022"|[[RE:Rubrius 22|'''{{Anker2|Rubrius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1172]-1173
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 023"|[[RE:Rubrius 23|'''{{Anker2|Rubrius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 024"|[[RE:Rubrius 24|'''{{Anker2|Rubrius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 025"|[[RE:Rubrius 25|'''{{Anker2|Rubrius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 026"|[[RE:Rubrius 26|'''{{Anker2|Rubrius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 027"|[[RE:Rubrius 27|'''{{Anker2|Rubrius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubune"|[[RE:Ῥουβούνη|''{{Anker2|Ῥουβούνη}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubus"|[[RE:Rubus|'''{{Anker2|Rubus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173]-1175
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubustini"|[[RE:Rubustini|''{{Anker2|Rubustini}}'']] → '''[[RE:Rubi|Rubi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1175]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rucconium"|[[RE:Rucconium|'''{{Anker2|Rucconium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1175]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rucinates"|[[RE:Rucinates|'''{{Anker2|Rucinates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1175]-1176
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruclo"|[[RE:Ruclo|'''{{Anker2|Ruclo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rucuma"|[[RE:Rucuma|'''{{Anker2|Rucuma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruda"|[[RE:Ruda|'''{{Anker2|Ruda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rudae"|[[RE:Rudae|''{{Anker2|Rudae}}'']] → '''[[RE:Rudiae 1|Rudiae 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruderichus"|[[RE:Ruderichus|''{{Anker2|Ruderichus}}'']] → '''[[RE:Ruderit|Ruderit]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruderit"|[[RE:Ruderit|'''{{Anker2|Ruderit}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rudiae 001"|[[RE:Rudiae 1|'''{{Anker2|Rudiae 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176]-1177
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rudiae 002"|[[RE:Rudiae 2|'''{{Anker2|Rudiae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1177]-1178
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rudiane"|[[RE:Rudiane|'''{{Anker2|Rudiane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1178]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rudianus"|[[RE:Rudianus|'''{{Anker2|Rudianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1178]-1179
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rudiarii"|[[RE:Rudiarii|'''{{Anker2|Rudiarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1179]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rudinus"|[[RE:Rudinus|'''{{Anker2|Rudinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1179]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rudiobus"|[[RE:Rudiobus|'''{{Anker2|Rudiobus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1179]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rudis 001"|[[RE:Rudis 1|'''{{Anker2|Rudis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1179]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rudis 002"|[[RE:Rudis 2|'''{{Anker2|Rudis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1179]-1180
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rudon"|[[RE:Rudon|'''{{Anker2|Rudon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1180]
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rube"|[[RE:Rübe|'''{{Anker2|Rübe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1180]-1182
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruessium"|[[RE:Ruessium|'''{{Anker2|Ruessium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1182]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufentius"|[[RE:Rufentius|'''{{Anker2|Rufentius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1182]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rufillus 001"|[[RE:Rufillus 1|'''{{Anker2|Rufillus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufillus 002"|[[RE:Rufillus 2|'''{{Anker2|Rufillus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufillus 003"|[[RE:Rufillus 3|'''{{Anker2|Rufillus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufina 001"|[[RE:Rufina 1|'''{{Anker2|Rufina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufina 002"|[[RE:Rufina 2|'''{{Anker2|Rufina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufiniana 001"|[[RE:Rufiniana 1|'''{{Anker2|Rufiniana 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183]-1184
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufiniana 002"|[[RE:Rufiniana 2|'''{{Anker2|Rufiniana 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1184]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufinianae 001"|[[RE:Rufinianae 1|'''{{Anker2|Rufinianae 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1184]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufinianae 002"|[[RE:Rufinianae 2|'''{{Anker2|Rufinianae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1184]-1185
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufinianus 001"|[[RE:Rufinianus 1|''{{Anker2|Rufinianus 1}}'']] → '''[[RE:Aradius a|Aradius a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinianus 002"|[[RE:Rufinianus 2|''{{Anker2|Rufinianus 2}}'']] → '''[[RE:Iulius 437|Iulius 437]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinianus 003"|[[RE:Rufinianus 3|''{{Anker2|Rufinianus 3}}'']] → '''[[RE:Tatianus 2|Tatianus 2]]'''
||
|data-sort-value="w:it:gaio giulio rufiniano ablabio taziano"|[[w:it:Gaio Giulio Rufiniano Ablabio Taziano|Gaio Giulio Rufiniano Ablabio Taziano<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q56524028|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinianus 004"|[[RE:Rufinianus 4|'''{{Anker2|Rufinianus 4}}''']]
||L. Aradius Paternus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinitaberna"|[[RE:Rufini taberna|'''{{Anker2|Rufini taberna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinu"|[[RE:Ῥουφίνου|''{{Anker2|Ῥουφίνου}}'']] → '''[[RE:Rufinianae 2|Rufinianae 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 001"|[[RE:Rufinus 1|'''{{Anker2|Rufinus 1}}''']]
||Kommandant in Gallien, am Aufstand des (C. Iulius) Vindex 68 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinus 002"|[[RE:Rufinus 2|'''{{Anker2|Rufinus 2}}''']]
||Person bei Martial III 31
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinus 003"|[[RE:Rufinus 3|'''{{Anker2|Rufinus 3}}''']]
||aus Zypern Vom Kyniker Demonax verspottet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinus 004"|[[RE:Rufinus 4|'''{{Anker2|Rufinus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufinus 005"|[[RE:Rufinus 5|'''{{Anker2|Rufinus 5}}''']]
||Sophist, Sohn des Apollonius von Naukratis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 006"|[[RE:Rufinus 6|'''{{Anker2|Rufinus 6}}''']]
||[Salv]ius Rufi[nus Mi]nicius Opimianus, Prokurator der Provinz Asia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]-1186
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinianai hai"|[[RE:Ῥουφινιαναί, αἱ|''{{Anker2|Ῥουφινιαναί, αἱ}}'']] → '''[[RE:Rufinianae 1|Rufinianae 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ruphinu"|[[RE:Ruphinu|'''{{Anker2|Ruphinu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinus 007"|[[RE:Rufinus 7|'''{{Anker2|Rufinus 7}}''']]
||Lib(eralis?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinus 008"|[[RE:Rufinus 8|''{{Anker2|Rufinus 8}}'']] → '''[[RE:Aemilius 132|Aemilius 132]]'''
||
|data-sort-value="d:Q19798621"|[[d:Q19798621|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 009"|[[RE:Rufinus 9|'''{{Anker2|Rufinus 9}}''']]
||Aradius Rufinus
|data-sort-value="w:de:aradius rufinus konsul 311"|[[w:de:Aradius Rufinus (Konsul 311)|Aradius Rufinus (Konsul 311)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 010"|[[RE:Rufinus 10|'''{{Anker2|Rufinus 10}}''']]
||Statius 25
|data-sort-value="w:it:stazio rufino"|[[w:it:Stazio Rufino|Stazio Rufino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q4441256|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 011"|[[RE:Rufinus 11|'''{{Anker2|Rufinus 11}}''']]
||Q. Aradius Praef. urb. 312-313 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aradius rufinus konsul 311"|[[w:de:Aradius Rufinus (Konsul 311)|Aradius Rufinus (Konsul 311)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 012"|[[RE:Rufinus 12|''{{Anker2|Rufinus 12}}'']] → '''[[RE:Aradius 5|Aradius 5]]'''
||
|data-sort-value="d:Q16662951"|[[d:Q16662951|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 013"|[[RE:Rufinus 13|'''{{Anker2|Rufinus 13}}''']]
||C. Vettius Cossinius
|data-sort-value="w:en:gaius uettius cossinius rufinus"|[[w:en:Gaius Vettius Cossinius Rufinus|Gaius Vettius Cossinius Rufinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1131441|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 014"|[[RE:Rufinus 14|'''{{Anker2|Rufinus 14}}''']]
||Vettius
|data-sort-value="w:de:uettius rufinus"|[[w:de:Vettius Rufinus|Vettius Rufinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239423|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]-1187
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 015"|[[RE:Rufinus 15|'''{{Anker2|Rufinus 15}}''']]
||Vulcacius cos. ord. 347 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:uulcacius rufinus"|[[w:de:Vulcacius Rufinus|Vulcacius Rufinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1541651|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1187]-1188
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinus 016"|[[RE:Rufinus 16|'''{{Anker2|Rufinus 16}}''']]
||rationalis summarum per Aegyptum im J. 351
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1188]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 017"|[[RE:Rufinus 17|'''{{Anker2|Rufinus 17}}''']]
||Princeps im Officium des praef. praetorio Italiae 355 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1188]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 018"|[[RE:Rufinus 18|'''{{Anker2|Rufinus 18}}''']]
||Officiale des praef. praetorio Orientis um 360
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1188]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 019"|[[RE:Rufinus 19|'''{{Anker2|Rufinus 19}}''']]
||Aradius Rufinus, Comes Orientis nach 363
|data-sort-value="w:it:aradio rufino praefectus urbi 376"|[[w:it:Aradio Rufino (praefectus urbi 376)|Aradio Rufino (praefectus urbi 376)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3621227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1188]-1189
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 020"|[[RE:Rufinus 20|'''{{Anker2|Rufinus 20}}''']]
||Sohn des Redners Himerios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1189]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 021"|[[RE:Rufinus 21|'''{{Anker2|Rufinus 21}}''']]
||Rhetor, erwähnt im J. 363
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1189]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 022"|[[RE:Rufinus 22|'''{{Anker2|Rufinus 22}}''']]
||....icius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1189]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 023"|[[RE:Rufinus 23|'''{{Anker2|Rufinus 23}}''']]
||Flavius cos. 392 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:rufinus ostromischer feldherr"|[[w:de:Rufinus (oströmischer Feldherr)|Rufinus (oströmischer Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q363482|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1189]-1193
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinus 024"|[[RE:Rufinus 24|'''{{Anker2|Rufinus 24}}''']]
||Turranius, Mönch 4./5. Jh. n. Chr., Rufinus von Aquilea, literarisch tätig
|data-sort-value="w:de:rufinus uon aquileia"|[[w:de:Rufinus von Aquileia|Rufinus von Aquileia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Tyrannius Rufinus|Tyrannius Rufinus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q365835|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1193.png 1193]-1196
|Hans Lietzmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 025"|[[RE:Rufinus 25|'''{{Anker2|Rufinus 25}}''']]
||Athener, Gesandter des Usurpators Eugenius an Kaiser Theodosius um 393
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 026"|[[RE:Rufinus 26|'''{{Anker2|Rufinus 26}}''']]
||Röm. Senator, v. s., erwähnt um 400 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 027"|[[RE:Rufinus 27|'''{{Anker2|Rufinus 27}}''']]
||Aemilius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 028"|[[RE:Rufinus 28|'''{{Anker2|Rufinus 28}}''']]
||Ru[finus?], Petronius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 029"|[[RE:Rufinus 29|'''{{Anker2|Rufinus 29}}''']]
||Rufin[us], Omullius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 030"|[[RE:Rufinus 30|''{{Anker2|Rufinus 30}}'']] → '''[[RE:Octavianus 6|Octavianus 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 031"|[[RE:Rufinus 31|'''{{Anker2|Rufinus 31}}''']]
||Verzeichnis weiterer Homonymen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 032"|[[RE:Rufinus 32|'''{{Anker2|Rufinus 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]-1197
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rufinus 033"|[[RE:Rufinus 33|'''{{Anker2|Rufinus 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1197]-1198
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rufinus 034"|[[RE:Rufinus 34|'''{{Anker2|Rufinus 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rufinus 035"|[[RE:Rufinus 35|'''{{Anker2|Rufinus 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rufinus 036"|[[RE:Rufinus 36|'''{{Anker2|Rufinus 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rufinus 037"|[[RE:Rufinus 37|'''{{Anker2|Rufinus 37}}''']]
||infans
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]
|Bruno Stech
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufio 001"|[[RE:Rufio 1|'''{{Anker2|Rufio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufio 002"|[[RE:Rufio 2|'''{{Anker2|Rufio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufio 003"|[[RE:Rufio 3|'''{{Anker2|Rufio 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufius 001"|[[RE:Rufius 1|'''{{Anker2|Rufius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufius 002"|[[RE:Rufius 2|'''{{Anker2|Rufius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]-1199
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufius 003"|[[RE:Rufius 3|'''{{Anker2|Rufius 3}}''']]
||Festus Laelius Firmus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufius 004"|[[RE:Rufius 4|''{{Anker2|Rufius 4}}'']] → '''[[RE:Ceionius 21|Ceionius 21]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ceionius rufius albinus konsul 335"|[[w:de:Ceionius Rufius Albinus (Konsul 335)|Ceionius Rufius Albinus (Konsul 335)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1052718|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 005"|[[RE:Rufius 5|''{{Anker2|Rufius 5}}'']] → '''[[RE:Ceionius 33|Ceionius 33]]'''
||
|data-sort-value="w:fr:ceionius rufius albinus"|[[w:fr:Ceionius Rufius Albinus|Ceionius Rufius Albinus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3625256|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 006"|[[RE:Rufius 6|''{{Anker2|Rufius 6}}'']] → '''[[RE:Avienus 3|Avienus 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 007"|[[RE:Rufius 7|'''{{Anker2|Rufius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rufius 008"|[[RE:Rufius 8|''{{Anker2|Rufius 8}}'']] → '''[[RE:Festus 11|Festus 11]]'''
||
|data-sort-value="w:de:rufus festus"|[[w:de:Rufus Festus|Rufus Festus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Rufius Festus|Rufius Festus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q666127|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 009"|[[RE:Rufius 9|''{{Anker2|Rufius 9}}'']] → '''[[RE:Festus 13|Festus 13]]'''
||
|data-sort-value="w:fr:rufius postumius festus"|[[w:fr:Rufius Postumius Festus|Rufius Postumius Festus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3942350|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 010"|[[RE:Rufius 10|''{{Anker2|Rufius 10}}'']] → '''[[RE:Festus 15|Festus 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 011"|[[RE:Rufius 11|'''{{Anker2|Rufius 11}}''']]
||Marcellinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 012"|[[RE:Rufius 12|''{{Anker2|Rufius 12}}'']] → '''[[RE:Proculus 11|Proculus 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 013"|[[RE:Rufius 13|''{{Anker2|Rufius 13}}'']] → '''[[RE:Ceionius 17|Ceionius 17]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gaius ceionius rufius uolusianus"|[[w:de:Gaius Ceionius Rufius Volusianus|Gaius Ceionius Rufius Volusianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1232892|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 014"|[[RE:Rufius 14|''{{Anker2|Rufius 14}}'']] → '''[[RE:Ceionius 18|Ceionius 18]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 015"|[[RE:Rufius 15|''{{Anker2|Rufius 15}}'']] → '''[[RE:Ceionius 24|Ceionius 24]]'''
||
|data-sort-value="w:fr:caius ceionius rufius uolusianus lampadius"|[[w:fr:Caius Ceionius Rufius Volusianus Lampadius|Caius Ceionius Rufius Volusianus Lampadius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3655700|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 016"|[[RE:Rufius 16|''{{Anker2|Rufius 16}}'']] → '''[[RE:Ceionius 40|Ceionius 40]]'''
||
|data-sort-value="w:en:rufius antonius agrypnius uolusianus"|[[w:en:Rufius Antonius Agrypnius Volusianus|Rufius Antonius Agrypnius Volusianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2661056|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 017"|[[RE:Rufius 17|''{{Anker2|Rufius 17}}'']]
||
|data-sort-value="w:en:rufius achilius siuidius"|[[w:en:Rufius Achilius Sividius|Rufius Achilius Sividius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1174032|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 018"|[[RE:Rufius 18|'''{{Anker2|Rufius 18}}''']]
||Apronianus Asterius, Turcius cos. im J. 494 s. Artikel Asterius Nr. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Bruno Stech
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufius 019"|[[RE:Rufius 19|''{{Anker2|Rufius 19}}'']] → '''[[RE:Orestes 13|Orestes 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufius 020"|[[RE:Rufius 20|''{{Anker2|Rufius 20}}'']] → '''[[RE:Cethegus 5|Cethegus 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufius 021"|[[RE:Rufius 21|'''{{Anker2|Rufius 21}}''']]
||Placidus, (Flavius) cos. im J. 481, s. Placidus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]
|Bruno Stech
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufius 022"|[[RE:Rufius 22|'''{{Anker2|Rufius 22}}''']]
||Rufia Aquilina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufius 023"|[[RE:Rufius 23|'''{{Anker2|Rufius 23}}''']]
||Rufia Marcella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufius 024"|[[RE:Rufius 24|'''{{Anker2|Rufius 24}}''']]
||Rufia Procula
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufrae"|[[RE:Rufrae|'''{{Anker2|Rufrae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rufrenus 001"|[[RE:Rufrenus 1|'''{{Anker2|Rufrenus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]-1201
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufrenus 002"|[[RE:Rufrenus 2|'''{{Anker2|Rufrenus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1201]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufrianus"|[[RE:Rufrianus|'''{{Anker2|Rufrianus}}''']]
||Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1201]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufrium"|[[RE:Rufrium|'''{{Anker2|Rufrium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1201]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufrius 001"|[[RE:Rufrius 1|'''{{Anker2|Rufrius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1201]-1202
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufrius 002"|[[RE:Rufrius 2|'''{{Anker2|Rufrius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1202]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufrius 003"|[[RE:Rufrius 3|'''{{Anker2|Rufrius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1202]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufrius 004"|[[RE:Rufrius 4|'''{{Anker2|Rufrius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1202]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufrius 005"|[[RE:Rufrius 5|'''{{Anker2|Rufrius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1202]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufuli"|[[RE:Rufuli|'''{{Anker2|Rufuli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1202]-1203
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufus"|[[RE:Rufus|'''{{Anker2|Rufus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1203]-1204
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufus 001"|[[RE:Rufus 1|'''{{Anker2|Rufus 1}}''']]
||Adressat von Ovid ex Pont. II 11
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1204]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 002"|[[RE:Rufus 2|'''{{Anker2|Rufus 2}}''']]
||Ein Befehlshaber der Reiterei unter König Herodes d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1204]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufus 003"|[[RE:Rufus 3|'''{{Anker2|Rufus 3}}''']]
||Röm. Soldat im Heer, unter dem Legaten (Sex.) Lucilius Bassus 71 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1204]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 004"|[[RE:Rufus 4|'''{{Anker2|Rufus 4}}''']]
||Dichter u. Advokat, Gemahl der Sempronia, die Martial. tröstet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1204]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufus 005"|[[RE:Rufus 5|'''{{Anker2|Rufus 5}}''']]
||Wahrscheinl. vornehmer Mann, der 93 n. Chr. auf eine Insel verbannt wurde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1205]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufus 006"|[[RE:Rufus 6|'''{{Anker2|Rufus 6}}''']]
||Gatte einer Caesonia, deren Geburtstag am selben Tag wie Kaisers Domitian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1205]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 007"|[[RE:Rufus 7|'''{{Anker2|Rufus 7}}''']]
||Verzeichnis verschiedener Personen dieses Namens bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1205]-1206
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufus 008"|[[RE:Rufus 8|'''{{Anker2|Rufus 8}}''']]
||[R]ufus epitropos von Achaia 98 oder 99 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 009"|[[RE:Rufus 9|'''{{Anker2|Rufus 9}}''']]
||drei Nennungen von Personen dieses Namens beim jüngeren Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 010"|[[RE:Rufus 10|'''{{Anker2|Rufus 10}}''']]
||Ein Rhetor aus Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 011"|[[RE:Rufus 11|'''{{Anker2|Rufus 11}}''']]
||praef(ectus) clas(sis) in Venafrum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 012"|[[RE:Rufus 12|'''{{Anker2|Rufus 12}}''']]
||Artorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 013"|[[RE:Rufus 13|'''{{Anker2|Rufus 13}}''']]
||aner hypatos mit Amtstätigkeit in Smyrna von Philostrat. vit. soph. erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 014"|[[RE:Rufus 14|'''{{Anker2|Rufus 14}}''']]
||Arcarius pontificalis, erwähnt im J. 380
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 015"|[[RE:Rufus 15|'''{{Anker2|Rufus 15}}''']]
||cos. ord. im J. 457
|data-sort-value="w:en:rufus consul 457"|[[w:en:Rufus (consul 457)|Rufus (consul 457)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655941|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1209.png 1207]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 016"|[[RE:Rufus 16|'''{{Anker2|Rufus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1209.png 1207]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="rufus 017"|[[RE:Rufus 17|'''{{Anker2|Rufus 17}}''']]
||Griech. Literat unbek. Zt., Autor von mind. 8 Büchern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1209.png 1207]
|Wolfgang Schultz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 018"|[[RE:Rufus 18|'''{{Anker2|Rufus 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1209.png 1207]-1212
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufus 019"|[[RE:Rufus 19|'''{{Anker2|Rufus 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="rufus 020"|[[RE:Rufus 20|'''{{Anker2|Rufus 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufus 021"|[[RE:Rufus 21|'''{{Anker2|Rufus 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rufus 022"|[[RE:Rufus 22|'''{{Anker2|Rufus 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufus 023"|[[RE:Rufus 23|'''{{Anker2|Rufus 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufus 024"|[[RE:Rufus 24|'''{{Anker2|Rufus 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufus 025"|[[RE:Rufus 25|'''{{Anker2|Rufus 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufus 026"|[[RE:Rufus 26|'''{{Anker2|Rufus 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruga"|[[RE:Ruga|'''{{Anker2|Ruga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rugas"|[[RE:Rugas|''{{Anker2|Rugas}}'']] → '''[[RE:Ruas|Ruas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rugi"|[[RE:Rugi|'''{{Anker2|Rugi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]-1223
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rugila"|[[RE:Rugila|''{{Anker2|Rugila}}'']] → '''[[RE:Ruas|Ruas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1223]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruginium"|[[RE:Ruginium|'''{{Anker2|Ruginium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1223]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rugium"|[[RE:Rugium|'''{{Anker2|Rugium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1223]
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rugusci"|[[RE:Rugusci|'''{{Anker2|Rugusci}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rullianus"|[[RE:Rullianus|'''{{Anker2|Rullianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rullus"|[[RE:Rullus|'''{{Anker2|Rullus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rumbodona"|[[RE:Rumbodona|'''{{Anker2|Rumbodona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rumetruda"|[[RE:Rumetruda|'''{{Anker2|Rumetruda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rumex"|[[RE:Rumex|'''{{Anker2|Rumex}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224]-1225
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rumina"|[[RE:Rumina|'''{{Anker2|Rumina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1225]-1226
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="ruminus"|[[RE:Ruminus|'''{{Anker2|Ruminus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="rumitalica"|[[RE:Rumitalica|''{{Anker2|Rumitalica}}'']] → '''[[RE:Rometalca 2|Rometalca 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rumnici"|[[RE:Rumnici|''{{Anker2|Rumnici}}'']] → '''[[RE:Rymmoi|Rymmoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rumo"|[[RE:Rumo|'''{{Anker2|Rumo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rumon 001"|[[RE:Rumon 1|'''{{Anker2|Rumon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="rumon 002"|[[RE:Rumon 2|''{{Anker2|Rumon 2}}'']] → '''[[RE:Tiberis|Tiberis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rumoridus"|[[RE:Rumoridus|'''{{Anker2|Rumoridus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226]-1227
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="runcatio"|[[RE:Runcatio|'''{{Anker2|Runcatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1227]
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="runcina 001"|[[RE:Runcina 1|'''{{Anker2|Runcina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1227]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="runcina 002"|[[RE:Runcina 2|'''{{Anker2|Runcina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1227]-1228
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="runco"|[[RE:Runco|'''{{Anker2|Runco}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1228]
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rundacio"|[[RE:Rundacio|'''{{Anker2|Rundacio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1228]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rundictes"|[[RE:Rundictes|'''{{Anker2|Rundictes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1228]-1229
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rupa"|[[RE:Rupa|'''{{Anker2|Rupa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 001"|[[RE:Rupilius 1|'''{{Anker2|Rupilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 002"|[[RE:Rupilius 2|'''{{Anker2|Rupilius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 003"|[[RE:Rupilius 3|'''{{Anker2|Rupilius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 004"|[[RE:Rupilius 4|'''{{Anker2|Rupilius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 005"|[[RE:Rupilius 5|'''{{Anker2|Rupilius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229]-1230
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 006"|[[RE:Rupilius 6|'''{{Anker2|Rupilius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1231]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 007"|[[RE:Rupilius 7|'''{{Anker2|Rupilius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1231]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 008"|[[RE:Rupilius 8|'''{{Anker2|Rupilius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1231]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 009"|[[RE:Rupilius 9|'''{{Anker2|Rupilius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1231]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 010"|[[RE:Rupilius 10|'''{{Anker2|Rupilius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1231]-1232
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 011"|[[RE:Rupilius 11|'''{{Anker2|Rupilius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1232]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 012"|[[RE:Rupilius 12|'''{{Anker2|Rupilius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1232]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 013"|[[RE:Rupilius 13|'''{{Anker2|Rupilius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1232]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rura"|[[RE:Rura|'''{{Anker2|Rura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1232]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruricius 001"|[[RE:Ruricius 1|'''{{Anker2|Ruricius 1}}''']]
||Pompeianus, Praefectus praetorio des Maxentius, fiel in Verona um 312 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1232]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ruricius 002"|[[RE:Ruricius 2|'''{{Anker2|Ruricius 2}}''']]
||Praeses Tripolitanae, widersteht dem Comes Africae Romanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1233]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ruricius 003"|[[RE:Ruricius 3|'''{{Anker2|Ruricius 3}}''']]
||Bischof von Limoges 485 n. Chr., † nach 507 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:ruricius uon limoges"|[[w:de:Ruricius von Limoges|Ruricius von Limoges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Ruricius|Ruricius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1411309|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1233]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ruricius 004"|[[RE:Ruricius 4|'''{{Anker2|Ruricius 4}}''']]
||Bischof von Limoges, Enkel von Nr. 3, an Concilien 535, 541, 549 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1233]
|Bruno Stech
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rus"|[[RE:Rus|'''{{Anker2|Rus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1233]-1234
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusaddir"|[[RE:Rusaddir|'''{{Anker2|Rusaddir}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1234]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusano"|[[RE:Rusano|'''{{Anker2|Rusano}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1234]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rusazu"|[[RE:Rusazu|'''{{Anker2|Rusazu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1234]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruscia"|[[RE:Ruscia|''{{Anker2|Ruscia}}'']] → '''[[RE:Roscianum|Roscianum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1234]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruscino 001"|[[RE:Ruscino 1|'''{{Anker2|Ruscino 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1234]-1235
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruscino 002"|[[RE:Ruscino 2|'''{{Anker2|Ruscino 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruscinona"|[[RE:Ruscinona|''{{Anker2|Ruscinona}}'']] → '''[[RE:Rusucmo (?)|Rusucmo (?)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruscius caepio"|[[RE:Ruscius Caepio|''{{Anker2|Ruscius Caepio}}'']] → '''[[RE:Rustius 3|Rustius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusconia"|[[RE:Rusconia|''{{Anker2|Rusconia}}'']] → '''[[RE:Rusguniae|Rusguniae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruscus 001"|[[RE:Ruscus 1|''{{Anker2|Ruscus 1}}'']] → '''[[RE:Pinarius 22|Pinarius 22]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruscus 002"|[[RE:Ruscus 2|'''{{Anker2|Ruscus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235]
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusellae"|[[RE:Rusellae|'''{{Anker2|Rusellae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1236]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rusguniae"|[[RE:Rusguniae|'''{{Anker2|Rusguniae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1236]-1237
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusibicar"|[[RE:Rusibicar|'''{{Anker2|Rusibicar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1237]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusibis"|[[RE:Rusibis|'''{{Anker2|Rusibis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1237]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusicade"|[[RE:Rusicade|'''{{Anker2|Rusicade}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1237]-1238
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusippisir"|[[RE:Rusippisir|''{{Anker2|Rusippisir}}'']] → '''[[RE:Rusubirsir|Rusubirsir]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusius"|[[RE:Rusius|'''{{Anker2|Rusius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruskopus"|[[RE:Ruskopus|'''{{Anker2|Ruskopus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruso 001"|[[RE:Ruso 1|'''{{Anker2|Ruso 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruso 002"|[[RE:Ruso 2|'''{{Anker2|Ruso 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusonianus 001"|[[RE:Rusonianus 1|'''{{Anker2|Rusonianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusonianus 002"|[[RE:Rusonianus 2|'''{{Anker2|Rusonianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusor"|[[RE:Rusor|'''{{Anker2|Rusor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]-1239
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="ruspae"|[[RE:Ruspae|'''{{Anker2|Ruspae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruspina"|[[RE:Ruspina|'''{{Anker2|Ruspina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="russadir"|[[RE:Russadir|''{{Anker2|Russadir}}'']] → '''[[RE:Rusaddir|Rusaddir]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rustica 001"|[[RE:Rustica 1|''{{Anker2|Rustica 1}}'']] → '''[[RE:Minicius 31|Minicius 31]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rustica 002"|[[RE:Rustica 2|'''{{Anker2|Rustica 2}}''']]
||Person bei Ennodius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]
|Bruno Stech
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusticelius 001"|[[RE:Rusticelius 1|'''{{Anker2|Rusticelius 1}}''']]
||Gen. Hercules, Person bei Plin. nat.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusticelius 002"|[[RE:Rusticelius 2|'''{{Anker2|Rusticelius 2}}''']]
||C. Aus Bononia, Redner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusticelius 003"|[[RE:Rusticelius 3|'''{{Anker2|Rusticelius 3}}''']]
||Felix, C. Aus Africa, Verfertiger v. Sigillaria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]-1240
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rustici"|[[RE:Rustici|'''{{Anker2|Rustici}}''']]
||in Numidien, Station einer von Cirta nach Theveste führenden Straße an der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticiana 001"|[[RE:Rusticiana 1|'''{{Anker2|Rusticiana 1}}''']]
||Gattin d. Redners Q. Aurelius Symmachus
|data-sort-value="d:Q12292735"|[[d:Q12292735|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticiana 002"|[[RE:Rusticiana 2|'''{{Anker2|Rusticiana 2}}''']]
||Stadt d. Vettones in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusticianus 001"|[[RE:Rusticianus 1|''{{Anker2|Rusticianus 1}}'']] → '''[[RE:Agrius 6|Agrius 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusticianus 002"|[[RE:Rusticianus 2|'''{{Anker2|Rusticianus 2}}''']]
||Manlius Praef. praet. d. Maxentius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticianus 003"|[[RE:Rusticianus 3|'''{{Anker2|Rusticianus 3}}''']]
||Sacerdotalis d. Provinz Tripolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticius 001"|[[RE:Rusticius 1|'''{{Anker2|Rusticius 1}}''']]
||Dichter um 414, dichtete Hochzeitslied für Galla Placidia
|data-sort-value="w:pt:rusticio poeta"|[[w:pt:Rustício (poeta)|Rustício (poeta)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q30939092|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticius 002"|[[RE:Rusticius 2|'''{{Anker2|Rusticius 2}}''']]
||Helpidius Domnulus, Flavius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticius 003"|[[RE:Rusticius 3|'''{{Anker2|Rusticius 3}}''']]
||Helpidius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Hans Lietzmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticius 004"|[[RE:Rusticius 4|'''{{Anker2|Rusticius 4}}''']]
||Helpidius Verf. eines Gedichtes de Christi Jesu beneficiis
|data-sort-value="w:en:flauius rusticus helpidius"|[[w:en:Flavius Rusticus Helpidius|Flavius Rusticus Helpidius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Domnolus Cenomanensis|Domnolus Cenomanensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q5458142|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Hans Lietzmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticius 005"|[[RE:Rusticius 5|'''{{Anker2|Rusticius 5}}''']]
||Sekretär d. Hunnenkönigs Attila
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticius 006"|[[RE:Rusticius 6|'''{{Anker2|Rusticius 6}}''']]
||cos. ord. 464 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:rusticio"|[[w:it:Rusticio|Rusticio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q741076|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]-1241
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticius 007"|[[RE:Rusticius 7|'''{{Anker2|Rusticius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rusticius 008"|[[RE:Rusticius 8|'''{{Anker2|Rusticius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rusticius 009"|[[RE:Rusticius 9|'''{{Anker2|Rusticius 9}}''']]
||Mailänder, Person bei Ennodius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Bruno Stech
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusticus 001"|[[RE:Rusticus 1|'''{{Anker2|Rusticus 1}}''']]
||An ihn schreibt Plin. ep. IX 29
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticus 002"|[[RE:Rusticus 2|'''{{Anker2|Rusticus 2}}''']]
||Person bei Martial. VIII 23,2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusticus 003"|[[RE:Rusticus 3|'''{{Anker2|Rusticus 3}}''']]
||Ein vermögender Mann, von dessen Gütern ein Teil für das Ärar in Anspruch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticus 004"|[[RE:Rusticus 4|'''{{Anker2|Rusticus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 005"|[[RE:Rusticus 5|'''{{Anker2|Rusticus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 006"|[[RE:Rusticus 6|'''{{Anker2|Rusticus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 007"|[[RE:Rusticus 7|'''{{Anker2|Rusticus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 008"|[[RE:Rusticus 8|'''{{Anker2|Rusticus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 009"|[[RE:Rusticus 9|'''{{Anker2|Rusticus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 010"|[[RE:Rusticus 10|'''{{Anker2|Rusticus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]-1242
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 011"|[[RE:Rusticus 11|'''{{Anker2|Rusticus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 012"|[[RE:Rusticus 12|'''{{Anker2|Rusticus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 013"|[[RE:Rusticus 13|'''{{Anker2|Rusticus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 014"|[[RE:Rusticus 14|'''{{Anker2|Rusticus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 015"|[[RE:Rusticus 15|'''{{Anker2|Rusticus 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 016"|[[RE:Rusticus 16|'''{{Anker2|Rusticus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242]-1243
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rusticus 017"|[[RE:Rusticus 17|'''{{Anker2|Rusticus 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1243]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rusticus 018"|[[RE:Rusticus 18|'''{{Anker2|Rusticus 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1243]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rusticus 019"|[[RE:Rusticus 19|'''{{Anker2|Rusticus 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1243]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rusticus 020"|[[RE:Rusticus 20|'''{{Anker2|Rusticus 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1243]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rustius 001"|[[RE:Rustius 1|'''{{Anker2|Rustius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1243]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rustius 002"|[[RE:Rustius 2|'''{{Anker2|Rustius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1244]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rustius 003"|[[RE:Rustius 3|'''{{Anker2|Rustius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1244]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rustius 004"|[[RE:Rustius 4|'''{{Anker2|Rustius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1244]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rustius 005"|[[RE:Rustius 5|'''{{Anker2|Rustius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1244]-1245
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rustius 006"|[[RE:Rustius 6|''{{Anker2|Rustius 6}}'']] → '''[[RE:Marcius 96|Marcius 96]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1245]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rustius 007"|[[RE:Rustius 7|'''{{Anker2|Rustius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1245]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusubirsir"|[[RE:Rusubirsir|'''{{Anker2|Rusubirsir}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1245]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusuccuru"|[[RE:Rusuccuru|'''{{Anker2|Rusuccuru}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1245]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusucmo"|[[RE:Rusucmo (?)|'''{{Anker2|Rusucmo (?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1245]-1246
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusumblada"|[[RE:Rusumblada|'''{{Anker2|Rusumblada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusumbladeotos"|[[RE:Rusumbladeotos|'''{{Anker2|Rusumbladeotos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rutabulum 001"|[[RE:Rutabulum 1|'''{{Anker2|Rutabulum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rutabulum 002"|[[RE:Rutabulum 2|'''{{Anker2|Rutabulum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rutabulum 003"|[[RE:Rutabulum 3|'''{{Anker2|Rutabulum 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rutabulum 004"|[[RE:Rutabulum 4|'''{{Anker2|Rutabulum 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruteni"|[[RE:Ruteni|'''{{Anker2|Ruteni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246]-1247
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruhtusia"|[[RE:Ruhtusia|''{{Anker2|Ruhtusia}}'']] → '''[[RE:Rusguniae|Rusguniae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruthusia"|[[RE:Ruthusia|''{{Anker2|Ruthusia}}'']] → '''[[RE:Rusguniae|Rusguniae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutila"|[[RE:Rutila|'''{{Anker2|Rutila}}''']]
||eine verwachsene, unschöne Frau, Iuven. 10, 294f.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutiliana actio"|[[RE:Rutiliana actio|''{{Anker2|Rutiliana actio}}'']] → '''[[RE:Bonorum emptio|Bonorum emptio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilianus"|[[RE:Rutilianus|''{{Anker2|Rutilianus}}'']] → '''[[RE:Bellicius 5|Bellicius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 000"|[[RE:Rutilius|'''{{Anker2|Rutilius}}''']]
||plebejisches Geschlecht
|data-sort-value="w:de:rutilier"|[[w:de:Rutilier|Rutilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11924032|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 001"|[[RE:Rutilius 1|''{{Anker2|Rutilius 1}}'']] → '''[[RE:Rutilius 19|Rutilius 19]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 002"|[[RE:Rutilius 2|'''{{Anker2|Rutilius 2}}''']]
||C. Rutilius, Bekannter des Q. Mucius Scaevola, 1. Jhdt. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 003"|[[RE:Rutilius 3|''{{Anker2|Rutilius 3}}'']] → '''[[RE:Rutilius 16|Rutilius 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 004"|[[RE:Rutilius 4|'''{{Anker2|Rutilius 4}}''']]
||M. Plebeier, der zw. 241 u. 219 v. Chr. Aufstand gegen die Patricier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]-1248
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 005"|[[RE:Rutilius 5|'''{{Anker2|Rutilius 5}}''']]
||M. Von Caesar 45 v. Chr. mit Ackerassignationen an Veteranen beauftragt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1248]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 006"|[[RE:Rutilius 6|'''{{Anker2|Rutilius 6}}''']]
||...., M. Als pontifex oder flamen für das J. 101 erschlossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1248]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 007"|[[RE:Rutilius 7|'''{{Anker2|Rutilius 7}}''']]
||P. Verschrieben bei Plin. n.h. für P. Rupilius (cos. 132 v. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1248]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 008"|[[RE:Rutilius 8|'''{{Anker2|Rutilius 8}}''']]
||P. Volkstribun 169 v. Chr.
|data-sort-value="w:es:publio rutilio tribuno de la plebe 169 a c"|[[w:es:Publio Rutilio (tribuno de la plebe 169 a. C.)|Publio Rutilio (tribuno de la plebe 169 a. C.)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q11216672|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1248]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 009"|[[RE:Rutilius 9|'''{{Anker2|Rutilius 9}}''']]
||P. Volkstribun 136 v. Chr.
|data-sort-value="w:es:publio rutilio tribuno de la plebe 136 a c"|[[w:es:Publio Rutilio (tribuno de la plebe 136 a. C.)|Publio Rutilio (tribuno de la plebe 136 a. C.)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q11214523|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1248]-1249
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 010"|[[RE:Rutilius 10|'''{{Anker2|Rutilius 10}}''']]
||P. Zeuge im Prozeß des A. Caecina 69 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1249]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 011"|[[RE:Rutilius 11|'''{{Anker2|Rutilius 11}}''']]
||Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1249]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 012"|[[RE:Rutilius 12|'''{{Anker2|Rutilius 12}}''']]
||Calvus, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1249]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 013"|[[RE:Rutilius 13|'''{{Anker2|Rutilius 13}}''']]
||Claudius Namatianus Praef. urbis Romae im J. 414
|data-sort-value="w:de:rutilius claudius namatianus"|[[w:de:Rutilius Claudius Namatianus|Rutilius Claudius Namatianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Rutilius Claudius Namatianus|Rutilius Claudius Namatianus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q705919|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1249]-1254
|Friedrich Vollmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutilius 014"|[[RE:Rutilius 14|'''{{Anker2|Rutilius 14}}''']]
||Crassus, Sp. Nach Liv. Consulartribun 417 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1253.png 1254]-1255
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 015"|[[RE:Rutilius 15|''{{Anker2|Rutilius 15}}'']] → '''[[RE:Rutilius 32|Rutilius 32]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1257.png 1255]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 016"|[[RE:Rutilius 16|'''{{Anker2|Rutilius 16}}''']]
||Flaccus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1257.png 1255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 017"|[[RE:Rutilius 17|''{{Anker2|Rutilius 17}}'']] → '''[[RE:Rutilius 19|Rutilius 19]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gaius rutilius gallicus"|[[w:de:Gaius Rutilius Gallicus|Gaius Rutilius Gallicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q957638|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1257.png 1255]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 018"|[[RE:Rutilius 18|''{{Anker2|Rutilius 18}}'']] → '''[[RE:Rutilius 19|Rutilius 19]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gaius rutilius gallicus"|[[w:de:Gaius Rutilius Gallicus|Gaius Rutilius Gallicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q957638|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1257.png 1255]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 019"|[[RE:Rutilius 19|'''{{Anker2|Rutilius 19}}''']]
||Gallicus, Q. Iulius Cordinus C. Praef. urb. unter Domitian
|data-sort-value="w:de:gaius rutilius gallicus"|[[w:de:Gaius Rutilius Gallicus|Gaius Rutilius Gallicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q957638|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1257.png 1255]-1263
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutilius 020"|[[RE:Rutilius 20|'''{{Anker2|Rutilius 20}}''']]
||Lupus, Von Porphyrio zu Horat. sat. für den verspotteten Lupus gehalten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1263]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 021"|[[RE:Rutilius 21|'''{{Anker2|Rutilius 21}}''']]
||Lupus Provinzstatthalter der Kaiser Marc Aurel und Verus (161-169)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1263]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 022"|[[RE:Rutilius 22|'''{{Anker2|Rutilius 22}}''']]
||Lupus, [G]ellius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1263]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 023"|[[RE:Rutilius 23|'''{{Anker2|Rutilius 23}}''']]
||Lupus, M. Praef. Aegypti in den letzten Jahren des Kaisers Traian
|data-sort-value="w:en:marcus rutilius lupus"|[[w:en:Marcus Rutilius Lupus|Marcus Rutilius Lupus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1257260|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1263]-1265
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutilius 024"|[[RE:Rutilius 24|'''{{Anker2|Rutilius 24}}''']]
||Lupus, M. Besitzer der Figlinae Brutianae um 110-123 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1265]-1266
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutilius 025"|[[RE:Rutilius 25|'''{{Anker2|Rutilius 25}}''']]
||Lupus, M. Leg. Aug. der legio XIII Gemina etwa zw. 69 u. 84 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1266]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 026"|[[RE:Rutilius 26|'''{{Anker2|Rutilius 26}}''']]
||Lupus, P. cos. 90 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius rutilius lupus konsul"|[[w:de:Publius Rutilius Lupus (Konsul)|Publius Rutilius Lupus (Konsul)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1293930|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1266]-1267
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 027"|[[RE:Rutilius 27|'''{{Anker2|Rutilius 27}}''']]
||Lupus, P. Praetor 49 v. Chr., evtl. Sohn von Nr. 26
|data-sort-value="w:de:publius rutilius lupus prator"|[[w:de:Publius Rutilius Lupus (Prätor)|Publius Rutilius Lupus (Prätor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q280714|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1267]-1268
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutilius 028"|[[RE:Rutilius 28|'''{{Anker2|Rutilius 28}}''']]
||Lupus, P. Rhetor der spätaugusteischen Zeit
|data-sort-value="w:de:publius rutilius lupus rhetor"|[[w:de:Publius Rutilius Lupus (Rhetor)|Publius Rutilius Lupus (Rhetor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Publio Rutilio Lupo|Publio Rutilio Lupo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q13410930|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1268]
|Arthur Stein, Kurt Witte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutilius 029"|[[RE:Rutilius 29|'''{{Anker2|Rutilius 29}}''']]
||Lupus, P. Erbe an zweiter Stelle des Testamentes des C. Cestius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1268]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 030"|[[RE:Rutilius 30|'''{{Anker2|Rutilius 30}}''']]
||Nudus, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1268]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 031"|[[RE:Rutilius 31|'''{{Anker2|Rutilius 31}}''']]
||Propinquus, T. (oder L.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1268]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 032"|[[RE:Rutilius 32|'''{{Anker2|Rutilius 32}}''']]
||R. Pudens Crispinus, cos. suff. um das J. 235 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1268]-1269
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutilius 033"|[[RE:Rutilius 33|'''{{Anker2|Rutilius 33}}''']]
||Rufus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1269]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 034"|[[RE:Rutilius 34|'''{{Anker2|Rutilius 34}}''']]
||Rufus, P. cos. 105 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius rutilius rufus"|[[w:de:Publius Rutilius Rufus|Publius Rutilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Publio Rutilio Rufo|Publio Rutilio Rufo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q442449|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1269]-1280
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutilius 035"|[[RE:Rutilius 35|'''{{Anker2|Rutilius 35}}''']]
||Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1280]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 036"|[[RE:Rutilius 36|'''{{Anker2|Rutilius 36}}''']]
||Varus, T.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1280]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 037"|[[RE:Rutilius 37|'''{{Anker2|Rutilius 37}}''']]
||Viator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1280]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 038"|[[RE:Rutilius 38|'''{{Anker2|Rutilius 38}}''']]
||Rutilia Schwester von Nr. 34, Gattin des M. Aurelius Cotta
|data-sort-value="d:Q56259970"|[[d:Q56259970|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1280]-1281
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 039"|[[RE:Rutilius 39|'''{{Anker2|Rutilius 39}}''']]
||Rutilia Tochter von Nr. 30, Schwiegermutter des Diktators Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 040"|[[RE:Rutilius 40|'''{{Anker2|Rutilius 40}}''']]
||Rutilia Gattin eines kaiserl. Hofbeamten (oikonomos)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 041"|[[RE:Rutilius 41|'''{{Anker2|Rutilius 41}}''']]
||Paulla Rutilia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 042"|[[RE:Rutilius 42|'''{{Anker2|Rutilius 42}}''']]
||Rutilia Paulina s. Q. Iulius Cordinus C. Rutilius Gallicus Nr. 19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 043"|[[RE:Rutilius 43|'''{{Anker2|Rutilius 43}}''']]
||Rutilia Polla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 044"|[[RE:Rutilius 44|'''{{Anker2|Rutilius 44}}''']]
||Rutilia Pollitta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 045"|[[RE:Rutilius 45|''{{Anker2|Rutilius 45}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutuba 001"|[[RE:Rutuba 1|'''{{Anker2|Rutuba 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rutuba 002"|[[RE:Rutuba 2|'''{{Anker2|Rutuba 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1282]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rutubis"|[[RE:Rutubis|''{{Anker2|Rutubis}}'']] → '''[[RE:Rusibis|Rusibis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1282]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutuli 001"|[[RE:Rutuli 1|''{{Anker2|Rutuli 1}}'']] → '''[[RE:Rufuli|Rufuli]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1282]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutuli 002"|[[RE:Rutuli 2|'''{{Anker2|Rutuli 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1282]-1283
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rutunium"|[[RE:Rutunium|'''{{Anker2|Rutunium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1283]-1284
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rutupiae"|[[RE:Rutupiae|'''{{Anker2|Rutupiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rybdos"|[[RE:Rybdos|'''{{Anker2|Rybdos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="rygmanoi"|[[RE:Rygmanoi|'''{{Anker2|Rygmanoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rymmika ore"|[[RE:Ῥυμμικὰ ὄρη|'''{{Anker2|Ῥυμμικὰ ὄρη}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284]-1285
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rygchai"|[[RE:Ῥύγχαι|''{{Anker2|Ῥύγχαι}}'']] → '''[[RE:Grynchai|Grynchai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rygchion"|[[RE:Ῥύγχιον|''{{Anker2|Ῥύγχιον}}'']] → '''[[RE:Ῥογκίον|Ῥογκίον]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rygchos"|[[RE:Ῥύγχος|'''{{Anker2|Ῥύγχος}}''']]
||Rynchos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rymmoi"|[[RE:Rymmoi|'''{{Anker2|Rymmoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1285]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rymmos"|[[RE:Ῥυμμός|'''{{Anker2|Ῥυμμός}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1286]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ryndacus"|[[RE:Ryndacus|'''{{Anker2|Ryndacus}}''']]
||s. Rhyndakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1286]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ryndakos"|[[RE:Ῥύνδακος|'''{{Anker2|Ῥύνδακος}}''']]
||Angebl. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1286]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ryndakos 001"|[[RE:Ῥύνδακος 1|'''{{Anker2|Ῥύνδακος 1}}''']]
||Allgem.
|data-sort-value="w:de:rhyndakos"|[[w:de:Rhyndakos|Rhyndakos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2148345|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1286]-1287
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ryndakos 002"|[[RE:Ῥύνδακος 2|'''{{Anker2|Ῥύνδακος 2}}''']]
||Grenzfluß zw. Asia u. Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1289.png 1287]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rypara"|[[RE:Ῥύπαρα|'''{{Anker2|Ῥύπαρα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1289.png 1287]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ryparographos"|[[RE:Ῥυπαρογράφος|'''{{Anker2|Ῥυπαρογράφος}}''']]
||Ryparographos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1289.png 1287]-1288
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rype"|[[RE:Ῥύπη|'''{{Anker2|Ῥύπη}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1289.png 1288]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rypes"|[[RE:Rypes|'''{{Anker2|Rypes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1289.png 1288]-1292
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rysia"|[[RE:Ῥυσία|'''{{Anker2|Ῥυσία}}''']]
||Rysia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1292]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rytion"|[[RE:Ῥύτιον|'''{{Anker2|Ῥύτιον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1292]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ryton"|[[RE:Ryton|''{{Anker2|Ryton}}'']] → '''[[RE:Pocula|Pocula]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1292]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radegundis"|[[RE:Radegundis|'''{{Anker2|Radegundis}}''']]
||Tochter des Thüringerkönigs Bertharius im 6. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:radegunde"|[[w:de:Radegunde|Radegunde<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Radegund|Radegund<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q236974|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1293]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ragnaris"|[[RE:Ragnaris|'''{{Anker2|Ragnaris}}''']]
||Kommandant der got. Besatzung in Tarentum (6. Jh. n. Chr.?)
|data-sort-value="w:en:ragnaris"|[[w:en:Ragnaris|Ragnaris<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q20984191|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1293]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ranilda"|[[RE:Ranilda|'''{{Anker2|Ranilda}}''']]
||Gote in der 1. H. des 6. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1293]
|Bruno Stech
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regma 002"|[[RE:Regma 2|'''{{Anker2|Regma 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1294]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rimphaces"|[[RE:Rimphaces|'''{{Anker2|Rimphaces}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1294]-1295
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 012"|[[RE:Rota 12|'''{{Anker2|Rota 12}}''']]
||Ad Rotam, Station an der Straße Lambaesis - Cirta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1297.png 1296]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
fb0s24l6crdcovtdw9tuwr9g2tkiq44
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/I A,2
0
308633
4073507
4071807
2022-07-21T06:07:28Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=I A,2
|VG=I A,1
|NF=II A,1
|SUM=1235
|UNK=803
|KOR=270
|FER=162
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="s"|[[RE:S...|'''{{Anker2|S...}}''']]
||CIL III S.1479.2123.2255. Nr. 8309
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saale"|[[RE:Saale|'''{{Anker2|Saale}}''']]
||Nebenfluß der Elbe
|data-sort-value="w:de:saale"|[[w:de:Saale|Saale<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1678|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saana"|[[RE:Σάανα|'''{{Anker2|Σάανα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saar, saarburg"|[[RE:Saar, Saarburg|''{{Anker2|Saar, Saarburg}}'']] → '''[[RE:Saravus|Saravus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saarnaios"|[[RE:Saarnaios|'''{{Anker2|Saarnaios}}''']]
||Epitheton des Adonis?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|René Dussaud
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="saat"|[[RE:Saat|''{{Anker2|Saat}}'']] → '''[[RE:Getreide|Getreide]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sab"|[[RE:Sab...|''{{Anker2|Sab...}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1298]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saba"|[[RE:Saba|'''{{Anker2|Saba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1298]-1299
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saba 001"|[[RE:Saba 1|'''{{Anker2|Saba 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1301.png 1299]-1511
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saba 002"|[[RE:Saba 2|'''{{Anker2|Saba 2}}''']]
||Hafenort an der äthiopischen Küste des roten Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1513.png 1511]-1514
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saba 003"|[[RE:Saba 3|'''{{Anker2|Saba 3}}''']]
||Insel im arabischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1513.png 1514]-1515
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabadeibai nesoi"|[[RE:Σαβαδεῖβαι νῆσοι|'''{{Anker2|Σαβαδεῖβαι νῆσοι}}''']]
||von Menschenfressern bewohnte Inseln südl. von India intra Gangem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabadioi"|[[RE:Σαβάδιοι|'''{{Anker2|Σαβάδιοι}}''']]
||Volk in S-Baktriane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabae"|[[RE:Sabae|''{{Anker2|Sabae}}'']] → '''[[RE:Sabai 2|Sabai 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaei"|[[RE:Sabaei|''{{Anker2|Sabaei}}'']] → '''[[RE:Saba 1|Saba 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabagena"|[[RE:Σαβάγηνα|'''{{Anker2|Σαβάγηνα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabai 001"|[[RE:Sabai 1|'''{{Anker2|Sabai 1}}''']]
||Hauptstadt der Sabäer in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]-1520
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabai 002"|[[RE:Sabai 2|'''{{Anker2|Sabai 2}}''']]
||Nebenform des Volksstammnamens Sabaioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1520]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabai 003"|[[RE:Sabai 3|'''{{Anker2|Sabai 3}}''']]
||Stadt an der äthiopischen Küste des roten Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1520]-1521
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabai 004"|[[RE:Sabai 4|'''{{Anker2|Sabai 4}}''']]
||Stadt im inneren Libyen
|data-sort-value="w:de:sabha"|[[w:de:Sabha|Sabha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208389|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1521]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaia, sabaium"|[[RE:Sabaia, sabaium|'''{{Anker2|Sabaia, sabaium}}''']]
||Getränk aus Getreide in Pannonien und Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1521]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaioibomoi"|[[RE:Σαβαῖοι βωμοί|'''{{Anker2|Σαβαῖοι βωμοί}}''']]
||Feuertempel an der S-Küste des kaspischen Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1522]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaion"|[[RE:Σαβαιῶν|''{{Anker2|Σαβαιῶν}}'']] → '''[[RE:Isba|Isba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1522]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaitikon"|[[RE:Σαβαϊτικὸν στόμα|'''{{Anker2|Σαβαϊτικὸν στόμα}}''']]
||Flußmündungsplatz an der Küste der Trogodytice
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1522]-1523
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaium"|[[RE:Sabaium|''{{Anker2|Sabaium}}'']] → '''[[RE:Sabaia, sabaium|Sabaia, sabaium]]'''
||
|data-sort-value="w:de:geschichte des bieres"|[[w:de:Geschichte des Bieres|Geschichte des Bieres<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1517305|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabakchos"|[[RE:Sabakchos|'''{{Anker2|Sabakchos}}''']]
||Silen auf einer Brygosschale
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabakes"|[[RE:Sabakes|'''{{Anker2|Sabakes}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:de:sabakes"|[[w:de:Sabakes|Sabakes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q960852|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabakon"|[[RE:Sabakon|'''{{Anker2|Sabakon}}''']]
||König von Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523]-1531
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sabaktes"|[[RE:Sabaktes|'''{{Anker2|Sabaktes}}''']]
||Kobold zur Bestrafung der kargen Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1531]-1532
|Fritz Böhm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabalaessa"|[[RE:Σαβαλάεσσα|'''{{Anker2|Σαβαλάεσσα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabalassos"|[[RE:Σαβαλασσός|'''{{Anker2|Σαβαλασσός}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabalia"|[[RE:Sabalia|'''{{Anker2|Sabalia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabalingioi"|[[RE:Σαβαλίγγιοι|'''{{Anker2|Σαβαλίγγιοι}}''']]
||Volk auf der kimbrischen Halbinsel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Bruno Rappaport
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabana 001"|[[RE:Σάβανα 1|''{{Anker2|Σάβανα 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabana 002"|[[RE:Σάβανα 2|'''{{Anker2|Σάβανα 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabanis"|[[RE:Σαβανίς|'''{{Anker2|Σαβανίς}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabanum"|[[RE:Sabanum|'''{{Anker2|Sabanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]-1533
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabaoth"|[[RE:Sabaoth|'''{{Anker2|Sabaoth}}''']]
||Prädikat Jahwes
|data-sort-value="w:de:zebaot"|[[w:de:Zebaot|Zebaot<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1657271|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1533]-1535
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabara 001"|[[RE:Σάβαρα 1|'''{{Anker2|Σάβαρα 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabara 002"|[[RE:Σάβαρα 2|'''{{Anker2|Σάβαρα 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabarai"|[[RE:Σαβᾶραι|'''{{Anker2|Σαβᾶραι}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabarbares"|[[RE:Sabarbares|''{{Anker2|Sabarbares}}'']] → '''[[RE:Suburbures|Suburbures]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabarcae"|[[RE:Sabarcae|'''{{Anker2|Sabarcae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]-1537
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabaria"|[[RE:Sabaria|''{{Anker2|Sabaria}}'']] → '''[[RE:Savaria|Savaria]]'''
||
|data-sort-value="w:de:sauaria"|[[w:de:Savaria|Savaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3944220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabas 001"|[[RE:Sabas 1|''{{Anker2|Sabas 1}}'']] → '''[[RE:Septimius 63|Septimius 63]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabas 002"|[[RE:Sabas 2|'''{{Anker2|Sabas 2}}''']]
||Palästinensischer Asket
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|Hans Lietzmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabas 003"|[[RE:Sabas 3|'''{{Anker2|Sabas 3}}''']]
||Sohn des Chusus oder Regmas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabastos"|[[RE:Sabastos|''{{Anker2|Sabastos}}'']] → '''[[RE:Sebastos 2|Sebastos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabat"|[[RE:Sabat|''{{Anker2|Sabat}}'']] → '''[[RE:Saba 3|Saba 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabate"|[[RE:Sabate|'''{{Anker2|Sabate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]-1539
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sabatene"|[[RE:Sabatene Angularia|''{{Anker2|Sabatene Angularia}}'']] → '''[[RE:Sabate|Sabate]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1539]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatha 001"|[[RE:Sabatha 1|'''{{Anker2|Sabatha 1}}''']]
||Sabäische Stadt am roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1539]-1540
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatha 002"|[[RE:Sabatha 2|''{{Anker2|Sabatha 2}}'']] → '''[[RE:Meinas Sabattha|Meinas Sabattha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabathra"|[[RE:Σαβάθρα|''{{Anker2|Σαβάθρα}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatia"|[[RE:Sabatia|''{{Anker2|Sabatia}}'']] → '''[[RE:Vada Sabatia|Vada Sabatia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatina tribus"|[[RE:Sabatina tribus|''{{Anker2|Sabatina tribus}}'']] → '''[[RE:Sabate|Sabate]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatinca"|[[RE:Sabatinca|'''{{Anker2|Sabatinca}}''']]
||Ort
|data-sort-value="d:Q21452376"|[[d:Q21452376|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatini"|[[RE:Sabatini|'''{{Anker2|Sabatini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sabatinus lacus"|[[RE:Sabatinus lacus|''{{Anker2|Sabatinus lacus}}'']] → '''[[RE:Sabate|Sabate]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatus"|[[RE:Sabatus|''{{Anker2|Sabatus}}'']] → '''[[RE:Sabutus|Sabutus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaudia, sabaudus"|[[RE:Sabaudia, Sabaudus|''{{Anker2|Sabaudia, Sabaudus}}'']] → '''[[RE:Sapaudia|Sapaudia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabazios"|[[RE:Sabazios|'''{{Anker2|Sabazios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]-1551
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="sabbat"|[[RE:Sabbat|'''{{Anker2|Sabbat}}''']]
||Israelitisches Fest
|data-sort-value="w:de:schabbat"|[[w:de:Schabbat|Schabbat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q102477|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1553.png 1551]-1557
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabbatha"|[[RE:Sabbatha|'''{{Anker2|Sabbatha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1557.png 1557]-1560
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabbatikos potamos"|[[RE:Σαββατικὸς ποταμός|'''{{Anker2|Σαββατικὸς ποταμός}}''']]
||Fluß Phoinikiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1561.png 1560]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabbatistai"|[[RE:Sabbatistai|'''{{Anker2|Sabbatistai}}''']]
||Kultverein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1561.png 1560]-1565
|Hugo Greßmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabbatius"|[[RE:Sabbatius|'''{{Anker2|Sabbatius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1565]-1566
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabbe"|[[RE:Sabbe|''{{Anker2|Sabbe}}'']] → '''[[RE:Sambethe|Sambethe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabburarsakios"|[[RE:Sabburarsakios|''{{Anker2|Sabburarsakios}}'']] → '''[[RE:Sapor 1|Sapor 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabdata"|[[RE:Sabdata|'''{{Anker2|Sabdata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabe 001"|[[RE:Sabe 1|'''{{Anker2|Sabe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabe 002"|[[RE:Sabe 2|'''{{Anker2|Sabe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]-1567
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabeiria"|[[RE:Σαβειρία|''{{Anker2|Σαβειρία}}'']] → '''[[RE:Abiria|Abiria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabella"|[[RE:Sabella|'''{{Anker2|Sabella}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabellius 001"|[[RE:Sabellius 1|'''{{Anker2|Sabellius 1}}''']]
||L., wegen Sachbeschädigung verklagt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabellius 002"|[[RE:Sabellius 2|'''{{Anker2|Sabellius 2}}''']]
||Vertreter der sog. modalistischen Theologie
|data-sort-value="w:de:sabellius"|[[w:de:Sabellius|Sabellius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Sabellius|Sabellius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q447451|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567]-1568
|Hans Lietzmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabellus 001"|[[RE:Sabellus 1|'''{{Anker2|Sabellus 1}}''']]
||Römisches Cognomen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1568]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabellus 002"|[[RE:Sabellus 2|'''{{Anker2|Sabellus 2}}''']]
||Ostgallischer Sigillatatöpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1568]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabeon"|[[RE:Sabeon|'''{{Anker2|Sabeon}}''']]
||Name dreier Inseln im arabischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1568]-1569
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saberidai"|[[RE:Σαβηρίδαι|'''{{Anker2|Σαβηρίδαι}}''']]
||Demotikon einer Örtlichkeit in Erythrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saberidais, en"|[[RE:En Saberidais|'''{{Anker2|En Saberidais}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Ada Adler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabernius"|[[RE:Sabernius|'''{{Anker2|Sabernius}}''']]
||Valens Person s. Aburnius Nr. 2 (und Fulvius Nr. 32)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabi"|[[RE:Sabi|''{{Anker2|Sabi}}'']] → '''[[RE:Sambi regnum|Sambi regnum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabiacus"|[[RE:Sabiacus|'''{{Anker2|Sabiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabianus"|[[RE:Sabianus|'''{{Anker2|Sabianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabidianus"|[[RE:Sabidianus|''{{Anker2|Sabidianus}}'']] → '''[[RE:Artorius 9|Artorius 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabidienus paulus"|[[RE:Sabidienus Paulus|'''{{Anker2|Sabidienus Paulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabidius 001"|[[RE:Sabidius 1|'''{{Anker2|Sabidius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabidius 002"|[[RE:Sabidius 2|'''{{Anker2|Sabidius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]-1570
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabidius 003"|[[RE:Sabidius 3|'''{{Anker2|Sabidius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabidius 004"|[[RE:Sabidius 4|''{{Anker2|Sabidius 4}}'']] → '''[[RE:Sabidienus Paulus|Sabidienus Paulus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabidius 005"|[[RE:Sabidius 5|'''{{Anker2|Sabidius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinai"|[[RE:Sabinai|'''{{Anker2|Sabinai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabineius"|[[RE:Sabineius|'''{{Anker2|Sabineius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabini"|[[RE:Sabini|'''{{Anker2|Sabini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]-1584
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sabiniacus"|[[RE:Sabin(i)acus|'''{{Anker2|Sabin(i)acus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1584]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabiniani"|[[RE:Sabiniani|''{{Anker2|Sabiniani}}'']] → '''[[RE:Rechtsschulen|Rechtsschulen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 001"|[[RE:Sabinianus 1|'''{{Anker2|Sabinianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinianus 002"|[[RE:Sabinianus 2|'''{{Anker2|Sabinianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinianus 003"|[[RE:Sabinianus 3|'''{{Anker2|Sabinianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinianus 004"|[[RE:Sabinianus 4|'''{{Anker2|Sabinianus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinianus 005"|[[RE:Sabinianus 5|'''{{Anker2|Sabinianus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinianus 006"|[[RE:Sabinianus 6|'''{{Anker2|Sabinianus 6}}''']]
||Praeses Aegypti 323 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 007"|[[RE:Sabinianus 7|'''{{Anker2|Sabinianus 7}}''']]
||359 zum mag. mil. per Orientem ernannt
|data-sort-value="w:de:sabinianus heermeister"|[[w:de:Sabinianus (Heermeister)|Sabinianus (Heermeister)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2210015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 008"|[[RE:Sabinianus 8|'''{{Anker2|Sabinianus 8}}''']]
||Röm. Senator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]-1586
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 009"|[[RE:Sabinianus 9|'''{{Anker2|Sabinianus 9}}''']]
||Senator in Konstantinopel um 390 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1586]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 010"|[[RE:Sabinianus 10|'''{{Anker2|Sabinianus 10}}''']]
||S. Magnus, mag. mil. für Illyrien um 479 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1586]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 011"|[[RE:Sabinianus 11|'''{{Anker2|Sabinianus 11}}''']]
||Sohn von S. Nr. 10, mag. mil. für Illyrien
|data-sort-value="w:de:sabinianus ostromischer feldherr"|[[w:de:Sabinianus (oströmischer Feldherr)|Sabinianus (oströmischer Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q977653|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1586]-1587
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 012"|[[RE:Sabinianus 12|'''{{Anker2|Sabinianus 12}}''']]
||V(ir) spectabilis Anfang des 6. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1587]-1588
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 013"|[[RE:Sabinianus 13|'''{{Anker2|Sabinianus 13}}''']]
||Gehörte zur Leibwache Belisars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 014"|[[RE:Sabinianus 14|'''{{Anker2|Sabinianus 14}}''']]
||Fl. Anastasius Paulus Probus S. Pompeius Anastasius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 015"|[[RE:Sabinianus 15|'''{{Anker2|Sabinianus 15}}''']]
||Gallischer Sigillatatöpfer, 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 016"|[[RE:Sabinianus 16|''{{Anker2|Sabinianus 16}}'']] → '''[[RE:Asinius 35|Asinius 35]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinilla"|[[RE:Sabinilla|'''{{Anker2|Sabinilla}}''']]
||Vettenia Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinillus"|[[RE:Sabinillus|'''{{Anker2|Sabinillus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabiniribes"|[[RE:Σαβινίριβες|'''{{Anker2|Σαβινίριβες}}''']]
||Kastell in Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinius 001"|[[RE:Sabinius 1|''{{Anker2|Sabinius 1}}'']] → '''[[RE:Furius 89|Furius 89]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinius 002"|[[RE:Sabinius 2|'''{{Anker2|Sabinius 2}}''']]
||Barbarus, T. Leg. Aug. pr. pr. des exercitus Africanus in Numidien
|data-sort-value="w:de:titus sabinius barbarus"|[[w:de:Titus Sabinius Barbarus|Titus Sabinius Barbarus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2437184|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]-1589
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinius 003"|[[RE:Sabinius 3|'''{{Anker2|Sabinius 3}}''']]
||Veranus, Q. Zollpächter in Noricum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1589]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinius 004"|[[RE:Sabinius 4|'''{{Anker2|Sabinius 4}}''']]
||Sabinia Celsina Gattin des Praetoriers Geminius Modestus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1589]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinius 005"|[[RE:Sabinius 5|'''{{Anker2|Sabinius 5}}''']]
||Sabinia Felicitas Gattin des L. Percennius Lascivus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1589]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinius 006"|[[RE:Sabinius 6|''{{Anker2|Sabinius 6}}'']] → '''[[RE:Furius 98|Furius 98]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1590]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinum"|[[RE:Sabinum|'''{{Anker2|Sabinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1590]-1592
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sabinus 001"|[[RE:Sabinus 1|'''{{Anker2|Sabinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1593.png 1592]-1593
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 002"|[[RE:Sabinus 2|'''{{Anker2|Sabinus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1593.png 1593]-1595
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 003"|[[RE:Sabinus 3|'''{{Anker2|Sabinus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1595]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 004"|[[RE:Sabinus 4|'''{{Anker2|Sabinus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1595]-1596
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 005"|[[RE:Sabinus 5|'''{{Anker2|Sabinus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 006"|[[RE:Sabinus 6|'''{{Anker2|Sabinus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 007"|[[RE:Sabinus 7|'''{{Anker2|Sabinus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 008"|[[RE:Sabinus 8|'''{{Anker2|Sabinus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 009"|[[RE:Sabinus 9|'''{{Anker2|Sabinus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]-1597
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 010"|[[RE:Sabinus 10|'''{{Anker2|Sabinus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 011"|[[RE:Sabinus 11|'''{{Anker2|Sabinus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 012"|[[RE:Sabinus 12|'''{{Anker2|Sabinus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 013"|[[RE:Sabinus 13|'''{{Anker2|Sabinus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 014"|[[RE:Sabinus 14|'''{{Anker2|Sabinus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 015"|[[RE:Sabinus 15|'''{{Anker2|Sabinus 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]-1598
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 016"|[[RE:Sabinus 16|'''{{Anker2|Sabinus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 017"|[[RE:Sabinus 17|'''{{Anker2|Sabinus 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 018"|[[RE:Sabinus 18|'''{{Anker2|Sabinus 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 019"|[[RE:Sabinus 19|'''{{Anker2|Sabinus 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 020"|[[RE:Sabinus 20|'''{{Anker2|Sabinus 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 021"|[[RE:Sabinus 21|'''{{Anker2|Sabinus 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]-1599
|Friedrich Vollmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 022"|[[RE:Sabinus 22|'''{{Anker2|Sabinus 22}}''']]
||Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1599]
|Georg Thiele
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinus 023"|[[RE:Sabinus 23|'''{{Anker2|Sabinus 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1599]
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sabinus 024"|[[RE:Sabinus 24|'''{{Anker2|Sabinus 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1599]-1600
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 025"|[[RE:Sabinus 25|'''{{Anker2|Sabinus 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 026"|[[RE:Sabinus 26|'''{{Anker2|Sabinus 26}}''']]
||Helvetischer Töpfer, 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 026ff"|[[RE:Sabinus 26ff.|'''{{Anker2|Sabinus 26ff.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 027"|[[RE:Sabinus 27|''{{Anker2|Sabinus 27}}'']] → '''[[RE:Caelius 36|Caelius 36]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 028"|[[RE:Sabinus 28|'''{{Anker2|Sabinus 28}}''']]
||M. Sab(inus ?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 029"|[[RE:Sabinus 29|'''{{Anker2|Sabinus 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]-1601
|Artur Steinwenter
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="sabinus 030"|[[RE:Sabinus 30|'''{{Anker2|Sabinus 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 031"|[[RE:Sabinus 31|'''{{Anker2|Sabinus 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 032"|[[RE:Sabinus 32|'''{{Anker2|Sabinus 32}}''']]
||S. Iulianus, Usurpator unter Carinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 033"|[[RE:Sabinus 33|'''{{Anker2|Sabinus 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601]-1602
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sabinus 034"|[[RE:Sabinus 34|'''{{Anker2|Sabinus 34}}''']]
||Sabina, Frau aus Ateste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 035"|[[RE:Sabinus 35|'''{{Anker2|Sabinus 35}}''']]
||Sabina, von Plinius d. Jüng. beerbt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 036"|[[RE:Sabinus 36|'''{{Anker2|Sabinus 36}}''']]
||Sabina, ...ia.., CIL III 14 158
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 037"|[[RE:Sabinus 37|'''{{Anker2|Sabinus 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 038"|[[RE:Sabinus 38|'''{{Anker2|Sabinus 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabio"|[[RE:Sabio|'''{{Anker2|Sabio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sabiona"|[[RE:Sabiona|'''{{Anker2|Sabiona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]-1603
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabirius paulus"|[[RE:Sabirius Paulus|''{{Anker2|Sabirius Paulus}}'']] → '''[[RE:Sabidienus Paulus|Sabidienus Paulus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1603]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabiroi"|[[RE:Sabiroi|'''{{Anker2|Sabiroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1603]-1604
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabis 001"|[[RE:Sabis 1|'''{{Anker2|Sabis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1604]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabis 002"|[[RE:Sabis 2|'''{{Anker2|Sabis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1604]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabis 003"|[[RE:Sabis 3|'''{{Anker2|Sabis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1604]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabis 004"|[[RE:Sabis 4|''{{Anker2|Sabis 4}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1605]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabis 005"|[[RE:Sabis 5|'''{{Anker2|Sabis 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1605]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sablones"|[[RE:Sablones|'''{{Anker2|Sablones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1605]-1606
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabo"|[[RE:Sabo|'''{{Anker2|Sabo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saboides"|[[RE:Saboides|'''{{Anker2|Saboides}}''']]
||Afrikanischer Stamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabokoi"|[[RE:Sabokoi|'''{{Anker2|Sabokoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saboloium"|[[RE:Saboloium|'''{{Anker2|Saboloium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabonariense"|[[RE:Sabonariense|'''{{Anker2|Sabonariense}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]-1607
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabora"|[[RE:Sabora|'''{{Anker2|Sabora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sabordae"|[[RE:Sabordae|''{{Anker2|Sabordae}}'']] → '''[[RE:Sebridai|Sebridai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabores"|[[RE:Sabores|''{{Anker2|Sabores}}'']] → '''[[RE:Sapor 1|Sapor 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabos 001"|[[RE:Sabos 1|'''{{Anker2|Sabos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sabos 002"|[[RE:Sabos 2|'''{{Anker2|Sabos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabostius"|[[RE:Sabostius|'''{{Anker2|Sabostius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]-1608
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabota"|[[RE:Sabota|''{{Anker2|Sabota}}'']] → '''[[RE:Sabbatha|Sabbatha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabracae"|[[RE:Sabracae|''{{Anker2|Sabracae}}'']] → '''[[RE:Sabarcae|Sabarcae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabrata"|[[RE:Sabrata|'''{{Anker2|Sabrata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabrina 001"|[[RE:Sabrina 1|'''{{Anker2|Sabrina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608]-1609
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabrina 002"|[[RE:Sabrina 2|'''{{Anker2|Sabrina 2}}''']]
||Rechter Nebenfluß des Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1609]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabucius 001"|[[RE:Sabucius 1|'''{{Anker2|Sabucius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1609]-1610
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabucius 002"|[[RE:Sabucius 2|'''{{Anker2|Sabucius 2}}''']]
||Perpetuus, C. Name auf einer Bleiröhre aus Lanuvium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabucius 003"|[[RE:Sabucius 3|'''{{Anker2|Sabucius 3}}''']]
||Maior Plotinus Faustinus, C. CIL VI 1510
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabucius 004"|[[RE:Sabucius 4|'''{{Anker2|Sabucius 4}}''']]
||Sabinus, S. CIL XI 6712
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saburas"|[[RE:Saburas|'''{{Anker2|Saburas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saburbures"|[[RE:Saburbures|'''{{Anker2|Saburbures}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saburius"|[[RE:Saburius|'''{{Anker2|Saburius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saburra"|[[RE:Saburra|'''{{Anker2|Saburra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabus 001"|[[RE:Sabus 1|'''{{Anker2|Sabus 1}}''']]
||Befestigter Ort Klein-Armeniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]-1611
|Adolf Baumgartner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabus 002"|[[RE:Sabus 2|'''{{Anker2|Sabus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1613.png 1611]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabutus"|[[RE:Sabutus|'''{{Anker2|Sabutus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1613.png 1611]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacaraucae"|[[RE:Sacaraucae|'''{{Anker2|Sacaraucae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1613.png 1611]-1620
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccarius 001"|[[RE:Saccarius 1|'''{{Anker2|Saccarius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccarius 002"|[[RE:Saccarius 2|'''{{Anker2|Saccarius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccasena"|[[RE:Saccasena|'''{{Anker2|Saccasena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacciperium"|[[RE:Sacciperium|'''{{Anker2|Sacciperium}}''']]
||Sackartige Umhängetasche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620]-1621
|August Hug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacco"|[[RE:Sacco|'''{{Anker2|Sacco}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621]
|August Oxé
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacconiacus"|[[RE:Sacconiacus|'''{{Anker2|Sacconiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccuasicus"|[[RE:Saccuasicus|'''{{Anker2|Saccuasicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccularii"|[[RE:Saccularii|'''{{Anker2|Saccularii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621]-1622
|Ivo Pfaff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccus 001"|[[RE:Saccus 1|'''{{Anker2|Saccus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1622]-1623
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccus 002"|[[RE:Saccus 2|'''{{Anker2|Saccus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1623]-1624
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccus 003"|[[RE:Saccus 3|'''{{Anker2|Saccus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1624]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sace oppidum"|[[RE:Sace oppidum|'''{{Anker2|Sace oppidum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1624]-1625
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacellum"|[[RE:Sacellum|'''{{Anker2|Sacellum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1625]-1626
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacena"|[[RE:Sacena|'''{{Anker2|Sacena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1626]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacer 001"|[[RE:Sacer 1|'''{{Anker2|Sacer 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1626]-1628
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sacer 002"|[[RE:Sacer 2|'''{{Anker2|Sacer 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1628]-1629
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacer 003"|[[RE:Sacer 3|'''{{Anker2|Sacer 3}}''']]
||Keltischer Name eines Töpfers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]
|August Oxé
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacer 004"|[[RE:Sacer 4|'''{{Anker2|Sacer 4}}''']]
||Stadt in Spanoguasconia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacerdos"|[[RE:Sacerdos|'''{{Anker2|Sacerdos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacerdos 001"|[[RE:Sacerdos 1|''{{Anker2|Sacerdos 1}}'']] → '''[[RE:Carsidius|Carsidius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sacerdos 002"|[[RE:Sacerdos 2|'''{{Anker2|Sacerdos 2}}''']]
||Legatus Carthaginis 394 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sacerdos 003"|[[RE:Sacerdos 3|'''{{Anker2|Sacerdos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]-1631
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacerdotes"|[[RE:Sacerdotes|'''{{Anker2|Sacerdotes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1633.png 1631]-1653
|Paul Riewald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacer fluuius 001"|[[RE:Sacer fluvius 1|'''{{Anker2|Sacer fluvius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1653]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacer fluuius 002"|[[RE:Sacer fluvius 2|'''{{Anker2|Sacer fluvius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1653]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacer mons 001"|[[RE:Sacer mons 1|'''{{Anker2|Sacer mons 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1653]-1654
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacer mons 002"|[[RE:Sacer mons 2|'''{{Anker2|Sacer mons 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1654]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacermons 003"|[[RE:Sacer mons 3|'''{{Anker2|Sacer mons 3}}''']]
||Berg in Gallicien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1654]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sachalites"|[[RE:Sachalites|'''{{Anker2|Sachalites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1654]-1655
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sachalitis"|[[RE:Sachalitis|'''{{Anker2|Sachalitis}}''']]
||Küstengebiet am sachalitischen Meerbusen s. Sachalites
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sachle"|[[RE:Sachle|'''{{Anker2|Sachle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saci"|[[RE:Saci|'''{{Anker2|Saci}}''']]
||Stamm in Dakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saciacus"|[[RE:Saciacus|'''{{Anker2|Saciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacidaua 001"|[[RE:Sacidava 1|'''{{Anker2|Sacidava 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacidaua 002"|[[RE:Sacidava 2|'''{{Anker2|Sacidava 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacilis"|[[RE:Sacilis|'''{{Anker2|Sacilis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sacis"|[[RE:Sacis|''{{Anker2|Sacis}}'']] → '''[[RE:Sagis|Sagis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacoena"|[[RE:Sacoena|'''{{Anker2|Sacoena}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacra 001"|[[RE:Sacra 1|'''{{Anker2|Sacra 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]-1664
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacra 002"|[[RE:Sacra 2|'''{{Anker2|Sacra 2}}''']]
||Insel an der dalmatinischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1665.png 1664]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacramentarium"|[[RE:Sacramentarium|'''{{Anker2|Sacramentarium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1665.png 1664]-1667
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacramentum"|[[RE:Sacramentum|'''{{Anker2|Sacramentum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1669.png 1667]-1674
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrani"|[[RE:Sacrani|''{{Anker2|Sacrani}}'']] → '''[[RE:Sabini|Sabini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacraria"|[[RE:Sacraria|'''{{Anker2|Sacraria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacrata 001"|[[RE:Sacrata 1|''{{Anker2|Sacrata 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 439|Claudius 439]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrata 002"|[[RE:Sacrata 2|'''{{Anker2|Sacrata 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacratio"|[[RE:Sacratio|''{{Anker2|Sacratio}}'']] → '''[[RE:Consecratio|Consecratio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacratiuir"|[[RE:Sacrativir|'''{{Anker2|Sacrativir}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacra uia"|[[RE:Sacra via|'''{{Anker2|Sacra via}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]-1677
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrauiensis"|[[RE:Sacraviensis|'''{{Anker2|Sacraviensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1677]-1678
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacriaiucunda"|[[RE:Sacria Iucunda|'''{{Anker2|Sacria Iucunda}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1678]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrificia"|[[RE:Sacrificia|''{{Anker2|Sacrificia}}'']] → '''[[RE:Opfer 1|Opfer 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1678]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrilegium"|[[RE:Sacrilegium|'''{{Anker2|Sacrilegium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1678]-1681
|Ivo Pfaff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacriportus"|[[RE:Sacriportus|'''{{Anker2|Sacriportus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1681.png 1681]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacris"|[[RE:a sacris|'''{{Anker2|a sacris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1681.png 1682]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrorum detestatio"|[[RE:Sacrorum detestatio|'''{{Anker2|Sacrorum detestatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1681.png 1682]-1684
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrosanctum"|[[RE:Sacrosanctum|'''{{Anker2|Sacrosanctum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1685.png 1684]-1688
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrouir"|[[RE:Sacrovir|''{{Anker2|Sacrovir}}'']] → '''[[RE:Iulius 452|Iulius 452]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrumflumen 001"|[[RE:Sacrum flumen 1|'''{{Anker2|Sacrum flumen 1}}''']]
||Fluß an der O-Küste Korsikas bei Aleria s. Sacer fluvius Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrumflumen 002"|[[RE:Sacrum flumen 2|'''{{Anker2|Sacrum flumen 2}}''']]
||Fluß an der W-Küste Sardiniens s. Sacer fluvius Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrum promuntorium 001"|[[RE:Sacrum promuntorium 1|'''{{Anker2|Sacrum promuntorium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacrumpromuntorium 003"|[[RE:Sacrum promuntorium 3|'''{{Anker2|Sacrum promuntorium 3}}''']]
||SO-Spitze Irlands
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Francis John Haverfield
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrum promuntorium 004"|[[RE:Sacrum promuntorium 4|'''{{Anker2|Sacrum promuntorium 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrum promunturium 002"|[[RE:Sacrum promunturium 2|'''{{Anker2|Sacrum promunturium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sactnos"|[[RE:Sactnos|'''{{Anker2|Sactnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]-1689
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saculio"|[[RE:Saculio|'''{{Anker2|Saculio}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1689]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacus"|[[RE:Sacus|''{{Anker2|Sacus}}'']] → '''[[RE:Sakkun|Sakkun]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1689]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sada"|[[RE:Sada|'''{{Anker2|Sada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1689]-1690
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadagena"|[[RE:Σαδάγηνα|'''{{Anker2|Σαδάγηνα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sadagolthina"|[[RE:Sadagolthina|'''{{Anker2|Sadagolthina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadakora"|[[RE:Σαδάκορα|'''{{Anker2|Σαδάκορα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sadambal"|[[RE:Sadambal|''{{Anker2|Sadambal}}'']] → '''[[RE:Salambo|Salambo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sadame"|[[RE:Sadame|'''{{Anker2|Sadame}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sadasara"|[[RE:Sadasara|'''{{Anker2|Sadasara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1691]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saddar"|[[RE:Saddar|'''{{Anker2|Saddar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1691]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadducaei"|[[RE:Sadducaei|'''{{Anker2|Sadducaei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1691]-1692
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sadidos"|[[RE:Sadidos|'''{{Anker2|Sadidos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1692]
|René Dussaud
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sadinoi"|[[RE:Sadinoi|''{{Anker2|Sadinoi}}'']] → '''[[RE:Ariake|Ariake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1692]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sadokos"|[[RE:Sadokos|'''{{Anker2|Sadokos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1692]-1693
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sados"|[[RE:Sados|'''{{Anker2|Sados}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1693]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadrakai"|[[RE:Sadrakai|'''{{Anker2|Sadrakai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1693]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadyattes 001"|[[RE:Sadyattes 1|'''{{Anker2|Sadyattes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1693]-1694
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadyattes 002"|[[RE:Sadyattes 2|'''{{Anker2|Sadyattes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1694]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadyattes 003"|[[RE:Sadyattes 3|'''{{Anker2|Sadyattes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1694]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadyattes 004"|[[RE:Sadyattes 4|'''{{Anker2|Sadyattes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1694]-1695
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadyattes 005"|[[RE:Sadyattes 5|'''{{Anker2|Sadyattes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1695]-1696
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saea"|[[RE:Saea|'''{{Anker2|Saea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1696]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saeculanus"|[[RE:Saeculanus|'''{{Anker2|Saeculanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1696]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saeculares ludi, sakularfeier, sakulum"|[[RE:Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulum|'''{{Anker2|Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1696]-1720
|Martin Persson Nilsson
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="saecularis"|[[RE:Saecularis|'''{{Anker2|Saecularis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saeculum"|[[RE:Saeculum|''{{Anker2|Saeculum}}'']] → '''[[RE:Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulumludi|Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulumludi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saegon"|[[RE:Saegon|'''{{Anker2|Saegon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saeleni"|[[RE:Saeleni|'''{{Anker2|Saeleni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saena"|[[RE:Saena|''{{Anker2|Saena}}'']] → '''[[RE:Sena 1|Sena 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saenia"|[[RE:Saenia|'''{{Anker2|Saenia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saenianus"|[[RE:Saenianus|'''{{Anker2|Saenianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]-1722
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="saenius 001"|[[RE:Saenius 1|'''{{Anker2|Saenius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1722]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saenius 002"|[[RE:Saenius 2|'''{{Anker2|Saenius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1722]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saenius 003"|[[RE:Saenius 3|'''{{Anker2|Saenius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1722]-1723
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saenius 004"|[[RE:Saenius 4|'''{{Anker2|Saenius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1723]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saepinum"|[[RE:Saepinum|'''{{Anker2|Saepinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1723]-1724
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saepo"|[[RE:Saepo|'''{{Anker2|Saepo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1724]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saeprus fluuius"|[[RE:Saeprus fluvius|'''{{Anker2|Saeprus fluvius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1724]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saepta"|[[RE:Saepta|'''{{Anker2|Saepta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1724]-1727
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saesara"|[[RE:Saesara|'''{{Anker2|Saesara}}''']]
||Tochter des Keleos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Josef Heckenbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saetabicula"|[[RE:Saetabicula|'''{{Anker2|Saetabicula}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:alzira stadt"|[[w:de:Alzira (Stadt)|Alzira (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q931780|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saetabis 001"|[[RE:Saetabis 1|'''{{Anker2|Saetabis 1}}''']]
||Fluß an der S-Küste von Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saetabis 002"|[[RE:Saetabis 2|'''{{Anker2|Saetabis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saeterrae"|[[RE:Saeterrae|'''{{Anker2|Saeterrae}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saetis"|[[RE:Saetis|''{{Anker2|Saetis}}'']] → '''[[RE:Sabis 2|Sabis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saeuates"|[[RE:Saevates|'''{{Anker2|Saevates}}''']]
||Volksgemeinde in Noricum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saeuinius 001"|[[RE:Saevinius 1|'''{{Anker2|Saevinius 1}}''']]
||Proculus s. Paquius Scaevinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saeuinius 002"|[[RE:Saevinius 2|'''{{Anker2|Saevinius 2}}''']]
||S. Proculus, curator civitatis von Thamugadi im J. 199
|data-sort-value="w:de:saeuinius proculus"|[[w:de:Saevinius Proculus|Saevinius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q102416063|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saeuius"|[[RE:Saevius|'''{{Anker2|Saevius}}''']]
||Plautus Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="safar"|[[RE:Safar|'''{{Anker2|Safar}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="safinius"|[[RE:Safinius|'''{{Anker2|Safinius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="safrac"|[[RE:Safrac|''{{Anker2|Safrac}}'']] → '''[[RE:Saphrax|Saphrax]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="safran"|[[RE:Safran|'''{{Anker2|Safran}}''']]
||Gewürz
|data-sort-value="w:de:safran"|[[w:de:Safran|Safran<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Safran|Safran<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q15041677|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]-1731
|Ferdinand Orth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="safronius"|[[RE:Safronius|'''{{Anker2|Safronius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saga"|[[RE:Saga|'''{{Anker2|Saga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagadaua"|[[RE:Sagadava|'''{{Anker2|Sagadava}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagala 001"|[[RE:Sagala 1|'''{{Anker2|Sagala 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731]-1732
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagala 002"|[[RE:Sagala 2|'''{{Anker2|Sagala 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1732]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagalassos"|[[RE:Sagalassos|'''{{Anker2|Sagalassos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1732]-1733
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagana"|[[RE:Sagana|'''{{Anker2|Sagana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saganos"|[[RE:Saganos|'''{{Anker2|Saganos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagapa"|[[RE:Sagapa|'''{{Anker2|Sagapa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagapenoi"|[[RE:Sagapenoi|'''{{Anker2|Sagapenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagapola horos"|[[RE:Sagapola horos|'''{{Anker2|Sagapola horos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagara"|[[RE:Sagara|'''{{Anker2|Sagara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagaraukai"|[[RE:Σαγαραῦκαι|''{{Anker2|Σαγαραῦκαι}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagaricus sinus, sagaris"|[[RE:Sagaricus sinus, Sagaris|''{{Anker2|Sagaricus sinus, Sagaris}}'']] → '''[[RE:Saggarus sinus|Saggarus sinus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagaris 001"|[[RE:Sagaris 1|'''{{Anker2|Sagaris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Josef Heckenbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagaris 002"|[[RE:Sagaris 2|'''{{Anker2|Sagaris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1734]
|Josef Heckenbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagaris 003"|[[RE:Sagaris 3|'''{{Anker2|Sagaris 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1734]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagaritis"|[[RE:Sagaritis|'''{{Anker2|Sagaritis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1734]-1736
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sagartia"|[[RE:Sagartia|'''{{Anker2|Sagartia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1737.png 1736]-1737
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagartioi"|[[RE:Sagartioi|'''{{Anker2|Sagartioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1737.png 1737]-1739
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagatae"|[[RE:Sagatae|'''{{Anker2|Sagatae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagdana"|[[RE:Sagdana|'''{{Anker2|Sagdana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagdodonacus"|[[RE:Sagdodonacus|'''{{Anker2|Sagdodonacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagena"|[[RE:Sagena|'''{{Anker2|Sagena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739]-1740
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagensis, sagiensis"|[[RE:Sagensis, Sagiensis|''{{Anker2|Sagensis, Sagiensis}}'']] → '''[[RE:Saii 1|Saii 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saggala"|[[RE:Saggala|'''{{Anker2|Saggala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saggamarta"|[[RE:Saggamarta|'''{{Anker2|Saggamarta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saggarus sinus"|[[RE:Saggarus sinus|'''{{Anker2|Saggarus sinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saggouta"|[[RE:Σαγγοῦτα|''{{Anker2|Σαγγοῦτα}}'']] → '''[[RE:Santouta|Santouta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagida"|[[RE:Sagida|'''{{Anker2|Sagida}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]-1741
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagiensis"|[[RE:Sagiensis|''{{Anker2|Sagiensis}}'']] → '''[[RE:Sagensis, Sagiensis|Sagensis, Sagiensis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagigi sinus"|[[RE:Sagigi sinus|''{{Anker2|Sagigi sinus}}'']] → '''[[RE:Emporikos kolpos|Emporikos kolpos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagii"|[[RE:Sagii|''{{Anker2|Sagii}}'']] → '''[[RE:Saii 1|Saii 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saginiensis"|[[RE:Saginie(n)sis|'''{{Anker2|Saginie(n)sis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagis"|[[RE:Sagis|'''{{Anker2|Sagis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sagitta 001"|[[RE:Sagitta 1|'''{{Anker2|Sagitta 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]-1743
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagitta 002"|[[RE:Sagitta 2|'''{{Anker2|Sagitta 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1745.png 1743]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagittarius 001"|[[RE:Sagittarius 1|'''{{Anker2|Sagittarius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1745.png 1743]-1746
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagittarius 002"|[[RE:Sagittarius 2|'''{{Anker2|Sagittarius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1745.png 1746]-1751
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagma"|[[RE:Sagma|'''{{Anker2|Sagma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1752]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagmen"|[[RE:Sagmen|'''{{Anker2|Sagmen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1752]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagochlamys"|[[RE:Sagochlamys|'''{{Anker2|Sagochlamys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagoda"|[[RE:Sagoda|'''{{Anker2|Sagoda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagonna, sagona, sagonum"|[[RE:Sagonna, Sagona, Sagonum|'''{{Anker2|Sagonna, Sagona, Sagonum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagonum"|[[RE:Sagonum|''{{Anker2|Sagonum}}'']] → '''[[RE:Sagonna, Sagona, Sagonum|Sagonna, Sagona, Sagonum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagraciacus"|[[RE:Sagraciacus|'''{{Anker2|Sagraciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagras"|[[RE:Sagras|'''{{Anker2|Sagras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sagros"|[[RE:Sagros|'''{{Anker2|Sagros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sague"|[[RE:Sague|'''{{Anker2|Sague}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]-1754
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagum"|[[RE:Sagum|'''{{Anker2|Sagum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1754]-1755
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saguntia 001"|[[RE:Saguntia 1|'''{{Anker2|Saguntia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1755]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saguntia 002"|[[RE:Saguntia 2|''{{Anker2|Saguntia 2}}'']] → '''[[RE:Segontia 1|Segontia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1755]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saguntum"|[[RE:Saguntum|'''{{Anker2|Saguntum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1755]-1756
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saguti sinus 001"|[[RE:Saguti sinus 1|''{{Anker2|Saguti sinus 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saguti sinus 002"|[[RE:Saguti sinus 2|''{{Anker2|Saguti sinus 2}}'']] → '''[[RE:Sagigi sinus|Sagigi sinus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagylion"|[[RE:Sagylion|'''{{Anker2|Sagylion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagylos"|[[RE:Sagylos|'''{{Anker2|Sagylos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sai"|[[RE:Sai|'''{{Anker2|Sai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saidene"|[[RE:Saidene|'''{{Anker2|Saidene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="saii 001"|[[RE:Saii 1|'''{{Anker2|Saii 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saii 002"|[[RE:Saii 2|'''{{Anker2|Saii 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757]-1758
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sainos"|[[RE:Sainos|'''{{Anker2|Sainos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1758]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sais"|[[RE:Sais|'''{{Anker2|Sais}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1758]-1759
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="saitae"|[[RE:Saitae|'''{{Anker2|Saitae}}''']]
||Volksstamm oberhalb von Elymais
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saitchamiae, saithamiae"|[[RE:Saitchamiae, Saithamiae|'''{{Anker2|Saitchamiae, Saithamiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759]-1760
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saitianoi"|[[RE:Σαιτιανοί|''{{Anker2|Σαιτιανοί}}'']] → '''[[RE:Samnitai 1|Samnitai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saitchamiae"|[[RE:Saitchamiae|'''{{Anker2|Saitchamiae}}''']]
||oder Saithamiae, germanisch-ubischer Beiname der niederrheinischen Matronen auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759]-1760
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saiteninstrumente"|[[RE:Saiteninstrumente|'''{{Anker2|Saiteninstrumente}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:saiteninstrument"|[[w:de:Saiteninstrument|Saiteninstrument<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1798603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1760]-1767
|Hermann Abert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saites nomos"|[[RE:Saites Nomos|'''{{Anker2|Saites Nomos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="saitikon stoma"|[[RE:Saitikon Stoma|'''{{Anker2|Saitikon Stoma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="saitis"|[[RE:Saïtis|'''{{Anker2|Saïtis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saittai"|[[RE:Saittai|'''{{Anker2|Saittai}}''']]
||Stadt in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767]-1768
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sakada"|[[RE:Sakada|'''{{Anker2|Sakada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1768]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakadas"|[[RE:Sakadas|'''{{Anker2|Sakadas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1768]-1770
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakai"|[[RE:Sakai|'''{{Anker2|Sakai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1770]-1806
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakala"|[[RE:Sakala|'''{{Anker2|Sakala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakalbina"|[[RE:Sakalbina|'''{{Anker2|Sakalbina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakane"|[[RE:Sakane|'''{{Anker2|Sakane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakanoi"|[[RE:Sakanoi|'''{{Anker2|Sakanoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakapene"|[[RE:Sakapene|'''{{Anker2|Sakapene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakarauloi, sakaurakoi"|[[RE:Σακάραυλοι, Σακαύρακοι|''{{Anker2|Σακάραυλοι, Σακαύρακοι}}'']] → '''[[RE:Sacaraucae|Sacaraucae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sakasene"|[[RE:Sakasene|'''{{Anker2|Sakasene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakastane"|[[RE:Sakastane|'''{{Anker2|Sakastane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]-1812
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakatia"|[[RE:Sakatia|'''{{Anker2|Sakatia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1813.png 1812]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakazama"|[[RE:Sakazama|'''{{Anker2|Sakazama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1813.png 1812]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakcharon"|[[RE:Sakcharon|'''{{Anker2|Sakcharon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1813.png 1812]-1815
|Hugo Blümner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakespalos"|[[RE:Sakespalos|'''{{Anker2|Sakespalos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakissos"|[[RE:Sakissos|'''{{Anker2|Sakissos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakkaia"|[[RE:Sakkaia|'''{{Anker2|Sakkaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakkun"|[[RE:Sakkun|'''{{Anker2|Sakkun}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815]-1816
|Hugo Greßmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakolche"|[[RE:Sakolche|'''{{Anker2|Sakolche}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1816]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakole"|[[RE:Sakole|'''{{Anker2|Sakole}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1816]-1817
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakonoi"|[[RE:Σάκωνοι|''{{Anker2|Σάκωνοι}}'']] → '''[[RE:Sakanoi|Sakanoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sakophoros"|[[RE:Sakophoros|'''{{Anker2|Sakophoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakopodes"|[[RE:Sakopodes|'''{{Anker2|Sakopodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakora"|[[RE:Sakora|'''{{Anker2|Sakora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakorsa"|[[RE:Sakorsa|'''{{Anker2|Sakorsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakrone"|[[RE:Sakrone|'''{{Anker2|Sakrone}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sal saluianus"|[[RE:Sal... Salvianus|'''{{Anker2|Sal... Salvianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sala"|[[RE:Sala|'''{{Anker2|Sala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sala 001"|[[RE:Sala 1|''{{Anker2|Sala 1}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sala 002"|[[RE:Sala 2|''{{Anker2|Sala 2}}'']] → '''[[RE:Salas|Salas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sala 003"|[[RE:Sala 3|''{{Anker2|Sala 3}}'']] → '''[[RE:Salla 1|Salla 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sala 004"|[[RE:Sala 4|'''{{Anker2|Sala 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]-1818
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sala 005"|[[RE:Sala 5|'''{{Anker2|Sala 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sala 006"|[[RE:Sala 6|'''{{Anker2|Sala 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sala 007"|[[RE:Sala 7|'''{{Anker2|Sala 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sala 008"|[[RE:Sala 8|''{{Anker2|Sala 8}}'']] → '''[[RE:Salaria 1|Salaria 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salabastrae"|[[RE:Salabastrae|''{{Anker2|Salabastrae}}'']] → '''[[RE:Arabastrae|Arabastrae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salaberina"|[[RE:Salaberina|''{{Anker2|Salaberina}}'']] → '''[[RE:Salambriai|Salambriai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salabus"|[[RE:Salabus|'''{{Anker2|Salabus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salacia 001"|[[RE:Salacia 1|'''{{Anker2|Salacia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]-1819
|Kurt Witte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salacia 002"|[[RE:Salacia 2|'''{{Anker2|Salacia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salacia 003"|[[RE:Salacia 3|'''{{Anker2|Salacia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salae 001"|[[RE:Salae 1|''{{Anker2|Salae 1}}'']] → '''[[RE:Phtheirophagoi|Phtheirophagoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salae 002"|[[RE:Salae 2|''{{Anker2|Salae 2}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salaeca"|[[RE:Salaeca|'''{{Anker2|Salaeca}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salagos"|[[RE:Salagos|'''{{Anker2|Salagos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]-1820
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="salaggoi, salangos"|[[RE:Σάλαγγοι, Σάλαγγος|''{{Anker2|Σάλαγγοι, Σάλαγγος}}'']] → '''[[RE:Zarangai|Zarangai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salaggon"|[[RE:Σαλάγγων|'''{{Anker2|Σαλάγγων}}''']]
||Fluß in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salai"|[[RE:Σάλαι|''{{Anker2|Σάλαι}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salaimenes"|[[RE:Salaimenes|'''{{Anker2|Salaimenes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salakenoi"|[[RE:Salakenoi|'''{{Anker2|Salakenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salakia"|[[RE:Salakia|'''{{Anker2|Salakia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820]-1821
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="salamander"|[[RE:Salamander|'''{{Anker2|Salamander}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1821]-1822
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salamaria"|[[RE:Salamaria|'''{{Anker2|Salamaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1822]-1823
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salambo"|[[RE:Salambo|'''{{Anker2|Salambo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1823]-1824
|Hugo Greßmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salambria, salamembria"|[[RE:Salambria, Salamembria|'''{{Anker2|Salambria, Salamembria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1824]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salambriai"|[[RE:Salambriai|'''{{Anker2|Salambriai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1824]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salamii"|[[RE:Salamii|'''{{Anker2|Salamii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1824]-1825
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminia"|[[RE:Salaminia|'''{{Anker2|Salaminia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminiae insulae"|[[RE:Salaminiae insulae|'''{{Anker2|Salaminiae insulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminias"|[[RE:Salaminias|'''{{Anker2|Salaminias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminie"|[[RE:Salaminie|'''{{Anker2|Salaminie}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminios"|[[RE:Salaminios|'''{{Anker2|Salaminios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]-1826
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salminiakos kolpos"|[[RE:Salminiakos Kolpos|'''{{Anker2|Salminiakos Kolpos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminos"|[[RE:Salaminos|'''{{Anker2|Salaminos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1826]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="salamis 001"|[[RE:Salamis 1|'''{{Anker2|Salamis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1826]-1831
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salamis 002"|[[RE:Salamis 2|'''{{Anker2|Salamis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1833.png 1831]-1832
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salamis 003"|[[RE:Salamis 3|'''{{Anker2|Salamis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1833.png 1832]-1844
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salampsio"|[[RE:Salampsio|'''{{Anker2|Salampsio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salampsioi"|[[RE:Σαλάμψιοι|''{{Anker2|Σαλάμψιοι}}'']] → '''[[RE:Salassioi|Salassioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salangi"|[[RE:Salangi|'''{{Anker2|Salangi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salanus 001"|[[RE:Salanus 1|'''{{Anker2|Salanus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844]-1845
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salanus 002"|[[RE:Salanus 2|''{{Anker2|Salanus 2}}'']] → '''[[RE:Cassius 86|Cassius 86]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salaphitanum"|[[RE:Salaphitanum|'''{{Anker2|Salaphitanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salapia"|[[RE:Salapia|''{{Anker2|Salapia}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salapina lacus"|[[RE:Salapina lacus|''{{Anker2|Salapina lacus}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salapola"|[[RE:Salapola|''{{Anker2|Salapola}}'']] → '''[[RE:Sagapola horos|Sagapola horos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salara"|[[RE:Salara|'''{{Anker2|Salara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salarama"|[[RE:Salarama|'''{{Anker2|Salarama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salarameus"|[[RE:Salarameus|'''{{Anker2|Salarameus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaria 001"|[[RE:Salaria 1|'''{{Anker2|Salaria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salaria 002"|[[RE:Salaria 2|'''{{Anker2|Salaria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salaria 003"|[[RE:Salaria 3|'''{{Anker2|Salaria 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salaria uia"|[[RE:Salaria via|'''{{Anker2|Salaria via}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]-1846
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salariarii"|[[RE:Salariarii|'''{{Anker2|Salariarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1846]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salarium"|[[RE:Salarium|'''{{Anker2|Salarium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1846]-1847
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salarius 001"|[[RE:Salarius 1|'''{{Anker2|Salarius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salarius 002"|[[RE:Salarius 2|'''{{Anker2|Salarius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaros"|[[RE:Salaros|'''{{Anker2|Salaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salars"|[[RE:Salars|'''{{Anker2|Salars}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salas"|[[RE:Salas|'''{{Anker2|Salas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salassi"|[[RE:Salassi|'''{{Anker2|Salassi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]-1849
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salassioi"|[[RE:Salassioi|'''{{Anker2|Salassioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1849]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salatas potamos"|[[RE:Salatas potamos|'''{{Anker2|Salatas potamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1849]-1850
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaterai"|[[RE:Salaterai|'''{{Anker2|Salaterai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salatha"|[[RE:Salatha|'''{{Anker2|Salatha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salathos"|[[RE:Σάλαθος|''{{Anker2|Σάλαθος}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salauris"|[[RE:Salauris|'''{{Anker2|Salauris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salautensis stirps"|[[RE:Salautensis stirps|'''{{Anker2|Salautensis stirps}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salauus"|[[RE:Salavus|'''{{Anker2|Salavus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salbake, salbakon"|[[RE:Salbake, Salbakon|'''{{Anker2|Salbake, Salbakon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salbake, salbakon 001"|[[RE:Salbake, Salbakon 1|'''{{Anker2|Salbake, Salbakon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]-1851
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salben"|[[RE:Salben|'''{{Anker2|Salben}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1853.png 1851]-1866
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saldae 001"|[[RE:Saldae 1|'''{{Anker2|Saldae 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1865.png 1866]-1867
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saldae 002"|[[RE:Saldae 2|''{{Anker2|Saldae 2}}'']] → '''[[RE:Saldis|Saldis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saldensioi"|[[RE:Saldensioi|'''{{Anker2|Saldensioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saldis"|[[RE:Saldis|'''{{Anker2|Saldis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salduba 001"|[[RE:Salduba 1|'''{{Anker2|Salduba 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salduba 002"|[[RE:Salduba 2|''{{Anker2|Salduba 2}}'']] → '''[[RE:Caesaraugusta|Caesaraugusta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salduuia"|[[RE:Salduvia|'''{{Anker2|Salduvia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sale 001"|[[RE:Sale 1|'''{{Anker2|Sale 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sale 002"|[[RE:Sale 2|'''{{Anker2|Sale 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salebris"|[[RE:Salebris|'''{{Anker2|Salebris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salebro"|[[RE:Salebro|'''{{Anker2|Salebro}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]-1868
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salebrona"|[[RE:Salebrona|''{{Anker2|Salebrona}}'']] → '''[[RE:Salebro|Salebro]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salecon"|[[RE:Salecon|'''{{Anker2|Salecon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saleianus"|[[RE:Saleianus|'''{{Anker2|Saleianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saleius bassus"|[[RE:Saleius Bassus|'''{{Anker2|Saleius Bassus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salembrona"|[[RE:Salembrona|''{{Anker2|Salembrona}}'']] → '''[[RE:Salebro|Salebro]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saleni"|[[RE:Saleni|''{{Anker2|Saleni}}'']] → '''[[RE:Saeleni|Saeleni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salensis fluuius"|[[RE:Salensis fluvius|''{{Anker2|Salensis fluvius}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salentini"|[[RE:Salentini|''{{Anker2|Salentini}}'']] → '''[[RE:Sallentini 1|Sallentini 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salera"|[[RE:Salera|''{{Anker2|Salera}}'']] → '''[[RE:Salaeca|Salaeca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salernum"|[[RE:Salernum|'''{{Anker2|Salernum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salesii"|[[RE:Salesii|'''{{Anker2|Salesii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saletio"|[[RE:Saletio|'''{{Anker2|Saletio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]-1870
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salex"|[[RE:Σάληξ|''{{Anker2|Σάληξ}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1870]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salga, salgas"|[[RE:Salga, Salgas|'''{{Anker2|Salga, Salgas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1870]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salgama"|[[RE:Salgama|'''{{Anker2|Salgama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1870]-1871
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salganeites"|[[RE:Salganeites|'''{{Anker2|Salganeites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1871]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salganeus 001"|[[RE:Salganeus 1|'''{{Anker2|Salganeus 1}}''']]
||Felsennest in Boiotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1871]-1872
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salganeus 002"|[[RE:Salganeus 2|'''{{Anker2|Salganeus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salgaspotamos"|[[RE:Σάλγας ποταμός|''{{Anker2|Σάλγας ποταμός}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salia 001"|[[RE:Salia 1|'''{{Anker2|Salia 1}}''']]
||Flavius cos. ord. 348 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:flauius salia"|[[w:en:Flavius Salia|Flavius Salia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q636759|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salia 002"|[[RE:Salia 2|'''{{Anker2|Salia 2}}''']]
||Comes thesaurorum per Thracias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salia 003"|[[RE:Salia 3|'''{{Anker2|Salia 3}}''']]
||Gesandter des Westgotenkönigs Theoderich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salia 004"|[[RE:Salia 4|'''{{Anker2|Salia 4}}''']]
||Rechter Nebenfluß der Mosel
|data-sort-value="w:de:seille mosel"|[[w:de:Seille (Mosel)|Seille (Mosel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q599492|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]-1873
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salia 005"|[[RE:Salia 5|'''{{Anker2|Salia 5}}''']]
||Fluß an der N-Küste von Hispania Tarraconensis
|data-sort-value="w:de:sella fluss"|[[w:de:Sella (Fluss)|Sella (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14513|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saliacus"|[[RE:Saliacus|'''{{Anker2|Saliacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salianus 001"|[[RE:Salianus 1|'''{{Anker2|Salianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salianus 002"|[[RE:Salianus 2|''{{Anker2|Salianus 2}}'']] → '''[[RE:Salia 1|Salia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saliares insulae"|[[RE:Saliares insulae|'''{{Anker2|Saliares insulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salica 001"|[[RE:Salica 1|'''{{Anker2|Salica 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salica 002"|[[RE:Salica 2|'''{{Anker2|Salica 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]-1874
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salice"|[[RE:Salice|'''{{Anker2|Salice}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salices, ad"|[[RE:Salices, ad|'''{{Anker2|Salices, ad}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salienus clemens"|[[RE:Salienus Clemens|'''{{Anker2|Salienus Clemens}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salii 001"|[[RE:Salii 1|'''{{Anker2|Salii 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874]-1894
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salii 002"|[[RE:Salii 2|'''{{Anker2|Salii 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1893.png 1894]-1899
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salika"|[[RE:Salika|'''{{Anker2|Salika}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salike"|[[RE:Salike|''{{Anker2|Salike}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salimonnum"|[[RE:Salimonnum|'''{{Anker2|Salimonnum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinae 001"|[[RE:Salinae 1|''{{Anker2|Salinae 1}}'']] → '''[[RE:Salz|Salz]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salinae 002"|[[RE:Salinae 2|'''{{Anker2|Salinae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salinae 003"|[[RE:Salinae 3|'''{{Anker2|Salinae 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salinae 004"|[[RE:Salinae 4|''{{Anker2|Salinae 4}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salinae 005"|[[RE:Salinae 5|'''{{Anker2|Salinae 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salinae 006"|[[RE:Salinae 6|'''{{Anker2|Salinae 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]-1902
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinae 007"|[[RE:Salinae 7|'''{{Anker2|Salinae 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinae 008"|[[RE:Salinae 8|'''{{Anker2|Salinae 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinae 009"|[[RE:Salinae 9|'''{{Anker2|Salinae 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinae herculeae"|[[RE:Salinae Herculeae|'''{{Anker2|Salinae Herculeae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salinator"|[[RE:Salinator|'''{{Anker2|Salinator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]-1903
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinator 001"|[[RE:Salinator 1|'''{{Anker2|Salinator 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinatoria augustina"|[[RE:Salinatoria Augustina|'''{{Anker2|Salinatoria Augustina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salindenon katoikia"|[[RE:Sa(l)indenon katoikia|'''{{Anker2|Sa(l)indenon katoikia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saline"|[[RE:Saline|'''{{Anker2|Saline}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saliniacus"|[[RE:Saliniacus|'''{{Anker2|Saliniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinon"|[[RE:Salinon|'''{{Anker2|Salinon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]-1904
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinsa"|[[RE:Salinsa|''{{Anker2|Salinsa}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1904]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salinum"|[[RE:Salinum|'''{{Anker2|Salinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1904]-1905
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salioclita"|[[RE:Salioclita|'''{{Anker2|Salioclita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1905]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saliogka"|[[RE:Saliogka|'''{{Anker2|Saliogka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1905]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saliokanos limen"|[[RE:Saliokanos limen|'''{{Anker2|Saliokanos limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1905]-1906
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salionnum"|[[RE:Salionnum|'''{{Anker2|Salionnum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salionum"|[[RE:Salionum|''{{Anker2|Salionum}}'']] → '''[[RE:Salimonnum|Salimonnum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salisio"|[[RE:Salisio|'''{{Anker2|Salisio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saliso"|[[RE:Saliso|'''{{Anker2|Saliso}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salisso"|[[RE:Salisso|''{{Anker2|Salisso}}'']] → '''[[RE:Salisio|Salisio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salla 001"|[[RE:Salla 1|''{{Anker2|Salla 1}}'']] → '''[[RE:Salia 4|Salia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salla 002"|[[RE:Salla 2|'''{{Anker2|Salla 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallaikos"|[[RE:Sallaikos|'''{{Anker2|Sallaikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salle"|[[RE:Salle|'''{{Anker2|Salle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallentia"|[[RE:Sallentia|'''{{Anker2|Sallentia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sallentini 001"|[[RE:Sallentini 1|'''{{Anker2|Sallentini 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1907]-1908
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sallentini 002"|[[RE:Sallentini 2|''{{Anker2|Sallentini 2}}'']] → '''[[RE:Sallentini 1|Sallentini 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallentinum promuntorium"|[[RE:Sallentinum promuntorium|''{{Anker2|Sallentinum promuntorium}}'']] → '''[[RE:Sallentini 1|Sallentini 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallienus"|[[RE:Sallienus|'''{{Anker2|Sallienus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallius 001"|[[RE:Sallius 1|'''{{Anker2|Sallius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallius 002"|[[RE:Sallius 2|'''{{Anker2|Sallius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]-1910
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallues"|[[RE:Sallues|''{{Anker2|Sallues}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallui"|[[RE:Sallui|''{{Anker2|Sallui}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salluntum"|[[RE:Salluntum|'''{{Anker2|Salluntum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallus"|[[RE:Sallus|'''{{Anker2|Sallus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustaris"|[[RE:Sallustaris|'''{{Anker2|Sallustaris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustianus 001"|[[RE:Sallustianus 1|'''{{Anker2|Sallustianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustianus 002"|[[RE:Sallustianus 2|'''{{Anker2|Sallustianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 001"|[[RE:Sallustius 1|'''{{Anker2|Sallustius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 002"|[[RE:Sallustius 2|'''{{Anker2|Sallustius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 003"|[[RE:Sallustius 3|'''{{Anker2|Sallustius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 004"|[[RE:Sallustius 4|'''{{Anker2|Sallustius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]-1912
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 005"|[[RE:Sallustius 5|'''{{Anker2|Sallustius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1912]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 006"|[[RE:Sallustius 6|'''{{Anker2|Sallustius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1912]-1913
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 007"|[[RE:Sallustius 7|'''{{Anker2|Sallustius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 008"|[[RE:Sallustius 8|'''{{Anker2|Sallustius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 009"|[[RE:Sallustius 9|'''{{Anker2|Sallustius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 010"|[[RE:Sallustius 10|'''{{Anker2|Sallustius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913]-1955
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sallustius 011"|[[RE:Sallustius 11|'''{{Anker2|Sallustius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1955]-1956
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 012"|[[RE:Sallustius 12|''{{Anker2|Sallustius 12}}'']] → '''[[RE:Passienus 2|Passienus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1956]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallustius 013"|[[RE:Sallustius 13|''{{Anker2|Sallustius 13}}'']] → '''[[RE:Fulvianus 1|Fulvianus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1956]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallustius 014"|[[RE:Sallustius 14|'''{{Anker2|Sallustius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1956]-1957
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 015"|[[RE:Sallustius 15|'''{{Anker2|Sallustius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 016"|[[RE:Sallustius 16|'''{{Anker2|Sallustius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 017"|[[RE:Sallustius 17|'''{{Anker2|Sallustius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 018"|[[RE:Sallustius 18|''{{Anker2|Sallustius 18}}'']] → '''[[RE:Sallustius 4|Sallustius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallustius 019"|[[RE:Sallustius 19|'''{{Anker2|Sallustius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 020"|[[RE:Sallustius 20|'''{{Anker2|Sallustius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 021"|[[RE:Sallustius 21|'''{{Anker2|Sallustius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 022"|[[RE:Sallustius 22|''{{Anker2|Sallustius 22}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 023"|[[RE:Sallustius 23|'''{{Anker2|Sallustius 23}}''']]
||Praefectus Aegypti
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 024"|[[RE:Sallustius 24|'''{{Anker2|Sallustius 24}}''']]
||Consul d. J. 344 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:sallustius bonosus"|[[w:de:Sallustius Bonosus|Sallustius Bonosus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958]-1959
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 025"|[[RE:Sallustius 25|'''{{Anker2|Sallustius 25}}''']]
||cos. ord. im J. 363 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:flauius sallustius"|[[w:en:Flavius Sallustius|Flavius Sallustius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1084333|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 026"|[[RE:Sallustius 26|'''{{Anker2|Sallustius 26}}''']]
||Person, s. Salutius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 027"|[[RE:Sallustius 27|'''{{Anker2|Sallustius 27}}''']]
||Iovanorum Tribunus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 028"|[[RE:Sallustius 28|'''{{Anker2|Sallustius 28}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 029"|[[RE:Sallustius 29|'''{{Anker2|Sallustius 29}}''']]
||Praefectus urbis Romae
|data-sort-value="w:it:sallustio praefectus urbi"|[[w:it:Sallustio (praefectus urbi)|Sallustio (praefectus urbi)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3945632|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 030"|[[RE:Sallustius 30|'''{{Anker2|Sallustius 30}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 031"|[[RE:Sallustius 31|'''{{Anker2|Sallustius 31}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 032"|[[RE:Sallustius 32|'''{{Anker2|Sallustius 32}}''']]
||Sophist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 033"|[[RE:Sallustius 33|'''{{Anker2|Sallustius 33}}''']]
||Quaestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 034"|[[RE:Sallustius 34|'''{{Anker2|Sallustius 34}}''']]
||Praeses der Euphratensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 035"|[[RE:Sallustius 35|'''{{Anker2|Sallustius 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 036"|[[RE:Sallustius 36|'''{{Anker2|Sallustius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="sallustius 037"|[[RE:Sallustius 37|'''{{Anker2|Sallustius 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]-1967
|Karl Praechter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 039"|[[RE:Sallustius 39|'''{{Anker2|Sallustius 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1967]-1970
|Karl Praechter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 038"|[[RE:Sallustius 38|'''{{Anker2|Sallustius 38}}''']]
||Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1967]
|Karl Praechter
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallustius 040"|[[RE:Sallustius 40|'''{{Anker2|Sallustius 40}}''']]
||Sallustia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 041"|[[RE:Sallustius 41|'''{{Anker2|Sallustius 41}}''']]
||Sallustia Gnaea Seia Herennia Sallustia Orba Barbia Orbiana Augusta
|data-sort-value="w:de:orbiana"|[[w:de:Orbiana|Orbiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237861|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 042"|[[RE:Sallustius 42|'''{{Anker2|Sallustius 42}}''']]
||(Sallustia) Calvina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 043"|[[RE:Sallustius 43|'''{{Anker2|Sallustius 43}}''']]
||Salustia Frontina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 044"|[[RE:Sallustius 44|'''{{Anker2|Sallustius 44}}''']]
||Salustia Plotina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salluui, salyes"|[[RE:Salluvi, Salyes|'''{{Anker2|Salluvi, Salyes}}''']]
||Ligurisch-keltische Völkerschaft
|data-sort-value="w:de:salluuier"|[[w:de:Salluvier|Salluvier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q748095|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]-1975
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salluuius 001"|[[RE:Salluvius 1|'''{{Anker2|Salluvius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1975]-1976
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salluuius 002"|[[RE:Salluvius 2|'''{{Anker2|Salluvius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallyes"|[[RE:Sallyes|''{{Anker2|Sallyes}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salma 001"|[[RE:Salma 1|'''{{Anker2|Salma 1}}''']]
||Ort im peträischen Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salma 002"|[[RE:Salma 2|'''{{Anker2|Salma 2}}''']]
||Zweiter Ort im peträischen Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salma 003"|[[RE:Salma 3|'''{{Anker2|Salma 3}}''']]
||Ort in Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmaces"|[[RE:Salmaces|'''{{Anker2|Salmaces}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:fr:zammac"|[[w:fr:Zammac|Zammac<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q25431567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salmakis 001"|[[RE:Salmakis 1|'''{{Anker2|Salmakis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]-1977
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmakis 002"|[[RE:Salmakis 2|'''{{Anker2|Salmakis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1977]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="salmakis 003"|[[RE:Salmakis 3|'''{{Anker2|Salmakis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1977]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmanassar 001"|[[RE:Salmanassar 1|'''{{Anker2|Salmanassar 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1977]-1979
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmanassar 002"|[[RE:Salmanassar 2|'''{{Anker2|Salmanassar 2}}''']]
||II. Sohn des Asur-nasir-apli_II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1981.png 1979]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmanassar 003"|[[RE:Salmanassar 3|'''{{Anker2|Salmanassar 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1981.png 1979]-1983
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmanassar 004"|[[RE:Salmanassar 4|'''{{Anker2|Salmanassar 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1983]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmanassar 005"|[[RE:Salmanassar 5|'''{{Anker2|Salmanassar 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1983]-1985
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmani 001"|[[RE:Salmani 1|''{{Anker2|Salmani 1}}'']] → '''[[RE:Salamii|Salamii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmani 002"|[[RE:Salmani 2|'''{{Anker2|Salmani 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmania"|[[RE:Salmania|'''{{Anker2|Salmania}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmantica"|[[RE:Salmantica|'''{{Anker2|Salmantica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salmeni"|[[RE:Salmeni|''{{Anker2|Salmeni}}'']] → '''[[RE:Salamii|Salamii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmon 001"|[[RE:Salmon 1|'''{{Anker2|Salmon 1}}''']]
||Stadt Thessaliens s. Halmonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|Friedrich Stählin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmon 002"|[[RE:Salmon 2|'''{{Anker2|Salmon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmona"|[[RE:Salmona|'''{{Anker2|Salmona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmone 001"|[[RE:Salmone 1|'''{{Anker2|Salmone 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmone 002"|[[RE:Salmone 2|'''{{Anker2|Salmone 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmone 003"|[[RE:Salmone 3|'''{{Anker2|Salmone 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]-1989
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmoneus"|[[RE:Salmoneus|'''{{Anker2|Salmoneus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1989]-1990
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="salmonia"|[[RE:Salmonia|'''{{Anker2|Salmonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1990]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmonis"|[[RE:Salmonis|'''{{Anker2|Salmonis}}''']]
||Bezeichnug der Salmoneustochter Tyro bei Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1990]
|Alfred Nawrath
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmorudis"|[[RE:Salmorudis|'''{{Anker2|Salmorudis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1990]-1991
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmos"|[[RE:Salmos|'''{{Anker2|Salmos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1991]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmous"|[[RE:Salmous|'''{{Anker2|Salmous}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1991]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmydessos 001"|[[RE:Salmydessos 1|'''{{Anker2|Salmydessos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1991]-1992
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmydessos 002"|[[RE:Salmydessos 2|'''{{Anker2|Salmydessos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmydessos 003"|[[RE:Salmydessos 3|'''{{Anker2|Salmydessos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmyka"|[[RE:Salmyka|'''{{Anker2|Salmyka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salo 002"|[[RE:Salo... 2|'''{{Anker2|Salo... 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salo 001"|[[RE:Salo 1|'''{{Anker2|Salo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saloato"|[[RE:Saloato|'''{{Anker2|Saloato}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]-1993
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salobriasae"|[[RE:Salobriasae|'''{{Anker2|Salobriasae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1993]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salodurum"|[[RE:Salodurum|'''{{Anker2|Salodurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1993]-1994
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloe"|[[RE:Saloe|'''{{Anker2|Saloe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloi"|[[RE:Σάλοι|''{{Anker2|Σάλοι}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salomacus"|[[RE:Salomacus|''{{Anker2|Salomacus}}'']] → '''[[RE:Salomagus|Salomagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salomagus"|[[RE:Salomagus|'''{{Anker2|Salomagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994]-1995
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salome 001"|[[RE:Salome 1|'''{{Anker2|Salome 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1995]-1997
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salome 002"|[[RE:Salome 2|'''{{Anker2|Salome 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1997]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salome 003"|[[RE:Salome 3|'''{{Anker2|Salome 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1997]-1998
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salome 004"|[[RE:Salome 4|'''{{Anker2|Salome 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salome 005"|[[RE:Salome 5|'''{{Anker2|Salome 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salome 006"|[[RE:Salome 6|'''{{Anker2|Salome 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salomo 001"|[[RE:Salomo 1|'''{{Anker2|Salomo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998]-1999
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salomo 002"|[[RE:Salomo 2|''{{Anker2|Salomo 2}}'']] → '''[[RE:Solomon 1|Solomon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2001.png 1999]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salomooden"|[[RE:Salomo-Oden|'''{{Anker2|Salomo-Oden}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:oden salomos"|[[w:de:Oden Salomos|Oden Salomos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q734548|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2001.png 1999]-2001
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salomopsalmen"|[[RE:Salomo-Psalmen|'''{{Anker2|Salomo-Psalmen}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:psalmen salomos"|[[w:de:Psalmen Salomos|Psalmen Salomos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apokryphen/Psalmen Salomos|Apokryphen/Psalmen Salomos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1418058|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2001.png 2001]-2003
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salon"|[[RE:Salon|'''{{Anker2|Salon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2003]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salona 001"|[[RE:Salona 1|'''{{Anker2|Salona 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2003]-2006
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salona 002"|[[RE:Salona 2|'''{{Anker2|Salona 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloniana"|[[RE:Saloniana|'''{{Anker2|Saloniana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloninus 001"|[[RE:Saloninus 1|'''{{Anker2|Saloninus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloninus 002"|[[RE:Saloninus 2|'''{{Anker2|Saloninus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloninus 003"|[[RE:Saloninus 3|'''{{Anker2|Saloninus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloninus 004"|[[RE:Saloninus 4|''{{Anker2|Saloninus 4}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:salonina"|[[w:de:Salonina|Salonina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salonius"|[[RE:Salonius|'''{{Anker2|Salonius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salpe 001"|[[RE:Salpe 1|'''{{Anker2|Salpe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]-2007
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salpe 002"|[[RE:Salpe 2|'''{{Anker2|Salpe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2007]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salpensa"|[[RE:Salpensa|'''{{Anker2|Salpensa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2007]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salpia"|[[RE:Salpia|'''{{Anker2|Salpia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2007]-2009
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salpina lacus"|[[RE:Salpina lacus|''{{Anker2|Salpina lacus}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2009]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salpinates"|[[RE:Salpinates|'''{{Anker2|Salpinates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2009]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salpinx 001"|[[RE:Salpinx 1|'''{{Anker2|Salpinx 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2009]-2010
|Richard Maux
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="salpinx 002"|[[RE:Salpinx 2|'''{{Anker2|Salpinx 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2010]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salpinx 003"|[[RE:Salpinx 3|'''{{Anker2|Salpinx 3}}''']]
||Athenisches Schiff
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2010]-2011
|Richard Maux
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salpion"|[[RE:Salpion|'''{{Anker2|Salpion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="salsaluda"|[[RE:Salsaluda|''{{Anker2|Salsaluda}}'']] → '''[[RE:Saluda|Saluda]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salsaludene"|[[RE:Salsaludene|'''{{Anker2|Salsaludene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsamenta"|[[RE:Salsamenta|'''{{Anker2|Salsamenta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011]-2012
|Hugo Blümner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsouia"|[[RE:Salsovia|'''{{Anker2|Salsovia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsulae"|[[RE:Salsulae|'''{{Anker2|Salsulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsumflumen 001"|[[RE:Salsum flumen 1|'''{{Anker2|Salsum flumen 1}}''']]
||Linker Nebenfluß des Baetis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salsum flumen 002"|[[RE:Salsum flumen 2|'''{{Anker2|Salsum flumen 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsum flumen 003"|[[RE:Salsum flumen 3|'''{{Anker2|Salsum flumen 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsum flumen 004"|[[RE:Salsum flumen 4|'''{{Anker2|Salsum flumen 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2013]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsus"|[[RE:Salsus|'''{{Anker2|Salsus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2013]-2014
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saltares insulae"|[[RE:Saltares insulae|''{{Anker2|Saltares insulae}}'']] → '''[[RE:Saliares insulae|Saliares insulae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salthua"|[[RE:Salthua|'''{{Anker2|Salthua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salticae fabulae"|[[RE:Salticae fabulae|'''{{Anker2|Salticae fabulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saltietai"|[[RE:Σαλτιῆται|''{{Anker2|Σαλτιῆται}}'']] → '''[[RE:Saltigi|Saltigi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saltiga"|[[RE:Σάλτιγα|''{{Anker2|Σάλτιγα}}'']] → '''[[RE:Saltigi|Saltigi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saltigi"|[[RE:Saltigi|'''{{Anker2|Saltigi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saltius"|[[RE:Saltius|'''{{Anker2|Saltius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saltoupyrgos"|[[RE:Saltoupyrgos|'''{{Anker2|Saltoupyrgos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saltuares insulae"|[[RE:Saltuares insulae|''{{Anker2|Saltuares insulae}}'']] → '''[[RE:Saliares insulae|Saliares insulae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saltus 001"|[[RE:Saltus 1|''{{Anker2|Saltus 1}}'']] → '''[[RE:Orchesis|Orchesis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saltus 002"|[[RE:Saltus 2|''{{Anker2|Saltus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saltus galliani"|[[RE:Saltus Galliani|'''{{Anker2|Saltus Galliani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salua"|[[RE:Salva|'''{{Anker2|Salva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluda"|[[RE:Saluda|'''{{Anker2|Saluda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluena"|[[RE:Salvena|'''{{Anker2|Salvena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluenius"|[[RE:Salvenius|''{{Anker2|Salvenius}}'']] → '''[[RE:Salvienus|Salvienus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saluennae"|[[RE:Salvennae|'''{{Anker2|Salvennae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluentia akra"|[[RE:Saluentia akra|''{{Anker2|Saluentia akra}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saluentius 001"|[[RE:Salventius 1|'''{{Anker2|Salventius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]-2016
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluentius 002"|[[RE:Salventius 2|'''{{Anker2|Salventius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salues, salui, saluuii"|[[RE:Salues, Salui, Saluvii|''{{Anker2|Salues, Salui, Saluvii}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saluia 001"|[[RE:Salvia 1|'''{{Anker2|Salvia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluia 002"|[[RE:Salvia 2|'''{{Anker2|Salvia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016]-2017
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluia 003"|[[RE:Salvia 3|'''{{Anker2|Salvia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluiacus"|[[RE:Salviacus|'''{{Anker2|Salviacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluianus 001"|[[RE:Salvianus 1|'''{{Anker2|Salvianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluianus 002"|[[RE:Salvianus 2|'''{{Anker2|Salvianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluianus 003"|[[RE:Salvianus 3|'''{{Anker2|Salvianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]-2018
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluianus 004"|[[RE:Salvianus 4|'''{{Anker2|Salvianus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2018]-2019
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluidienus 001"|[[RE:Salvidienus 1|'''{{Anker2|Salvidienus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluidienus 002"|[[RE:Salvidienus 2|'''{{Anker2|Salvidienus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluidienus 003"|[[RE:Salvidienus 3|'''{{Anker2|Salvidienus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluidienus 004"|[[RE:Salvidienus 4|'''{{Anker2|Salvidienus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019]-2021
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluidienus 005"|[[RE:Salvidienus 5|'''{{Anker2|Salvidienus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluienus"|[[RE:Salvienus|'''{{Anker2|Salvienus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluina"|[[RE:Salvina|'''{{Anker2|Salvina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluiniacus"|[[RE:Salviniacus|'''{{Anker2|Salviniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluinianus"|[[RE:Salvinianus|'''{{Anker2|Salvinianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluinus"|[[RE:Salvinus|''{{Anker2|Salvinus}}'']] → '''[[RE:Silvanus 1|Silvanus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saluistius"|[[RE:Salvistius|'''{{Anker2|Salvistius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius"|[[RE:Salvius|'''{{Anker2|Salvius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 001"|[[RE:Salvius 1|'''{{Anker2|Salvius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 002"|[[RE:Salvius 2|'''{{Anker2|Salvius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 003"|[[RE:Salvius 3|'''{{Anker2|Salvius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 004"|[[RE:Salvius 4|'''{{Anker2|Salvius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 005"|[[RE:Salvius 5|'''{{Anker2|Salvius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 006"|[[RE:Salvius 6|'''{{Anker2|Salvius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]-2023
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 007"|[[RE:Salvius 7|'''{{Anker2|Salvius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 008"|[[RE:Salvius 8|'''{{Anker2|Salvius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 009"|[[RE:Salvius 9|'''{{Anker2|Salvius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 010"|[[RE:Salvius 10|'''{{Anker2|Salvius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 011"|[[RE:Salvius 11|'''{{Anker2|Salvius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 012"|[[RE:Salvius 12|'''{{Anker2|Salvius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 013"|[[RE:Salvius 13|''{{Anker2|Salvius 13}}'']] → '''[[RE:Ventidius 8|Ventidius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saluius 014"|[[RE:Salvius 14|'''{{Anker2|Salvius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]-2026
|Ivo Pfaff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 015"|[[RE:Salvius 15|'''{{Anker2|Salvius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2029.png 2029]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 016"|[[RE:Salvius 16|'''{{Anker2|Salvius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2029.png 2029]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 017"|[[RE:Salvius 17|'''{{Anker2|Salvius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2029.png 2029]-2031
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 012c"|[[RE:Salvius 12c|'''{{Anker2|Salvius 12c}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2031]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 018"|[[RE:Salvius 18|'''{{Anker2|Salvius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2031]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 019"|[[RE:Salvius 19|'''{{Anker2|Salvius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2031]-2034
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 020"|[[RE:Salvius 20|'''{{Anker2|Salvius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2034]-2035
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 021"|[[RE:Salvius 21|'''{{Anker2|Salvius 21}}''']]
||M. Salvius Otho, röm. Kaiser im J. 69 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:otho"|[[w:de:Otho|Otho<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1416|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2037.png 2035]-2055
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saluius 022"|[[RE:Salvius 22|'''{{Anker2|Salvius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2055]-2056
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 023"|[[RE:Salvius 23|'''{{Anker2|Salvius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 024"|[[RE:Salvius 24|'''{{Anker2|Salvius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 025"|[[RE:Salvius 25|'''{{Anker2|Salvius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 026"|[[RE:Salvius 26|'''{{Anker2|Salvius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluke"|[[RE:Saluke|'''{{Anker2|Saluke}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salur"|[[RE:Salur|'''{{Anker2|Salur}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salurnae"|[[RE:Salurnae|'''{{Anker2|Salurnae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]-2057
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salurnis"|[[RE:Salurnis|''{{Anker2|Salurnis}}'']] → '''[[RE:Salurnae|Salurnae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2057]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salus 001"|[[RE:Salus 1|'''{{Anker2|Salus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2057]-2059
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salus 002"|[[RE:Salus 2|''{{Anker2|Salus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2059]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salutaris 001"|[[RE:Salutaris 1|'''{{Anker2|Salutaris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2059]-2060
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salutaris 002"|[[RE:Salutaris 2|'''{{Anker2|Salutaris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salutaris 003"|[[RE:Salutaris 3|'''{{Anker2|Salutaris 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salutaris 004"|[[RE:Salutaris 4|'''{{Anker2|Salutaris 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salutatio"|[[RE:Salutatio|'''{{Anker2|Salutatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060]-2072
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salutifer"|[[RE:Salutifer|'''{{Anker2|Salutifer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2073.png 2072]
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salutius"|[[RE:Salutius|'''{{Anker2|Salutius}}''']]
||Freund des Kaisers Iulian
|data-sort-value="w:de:saturninius secundus salutius"|[[w:de:Saturninius Secundus Salutius|Saturninius Secundus Salutius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723167|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2073.png 2072]-2075
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salyes"|[[RE:Salyes|''{{Anker2|Salyes}}'']] → '''[[RE:Salluvi|Salluvi]]'''
||
|data-sort-value="w:de:salluuier"|[[w:de:Salluvier|Salluvier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q748095|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2077.png 2075]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salynthios"|[[RE:Salynthios|'''{{Anker2|Salynthios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2077.png 2075]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salz"|[[RE:Salz|'''{{Anker2|Salz}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:salz"|[[w:de:Salz|Salz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q364509|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2077.png 2075]-2099
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salzach"|[[RE:Salzach|''{{Anker2|Salzach}}'']] → '''[[RE:Ivaro, Ivarus|Ivaro, Ivarus]]'''
||
|data-sort-value="w:de:salzach"|[[w:de:Salzach|Salzach<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q152661|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salzburg"|[[RE:Salzburg|''{{Anker2|Salzburg}}'']] → '''[[RE:Iuvavum|Iuvavum]]'''
||
|data-sort-value="w:de:salzburg"|[[w:de:Salzburg|Salzburg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Salzburg|Salzburg<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q34713|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salzig"|[[RE:Salzig|''{{Anker2|Salzig}}'']] → '''[[RE:Salisio|Salisio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sam"|[[RE:Sam...|'''{{Anker2|Sam...}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099]-2100
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sama"|[[RE:Sama|'''{{Anker2|Sama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samachonitis"|[[RE:Samachonitis|'''{{Anker2|Samachonitis}}''']]
||Nördlichster Jordansee
|data-sort-value="w:de:chulaebene"|[[w:de:Chulaebene|Chulaebene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q955139|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="samachos"|[[RE:Samachos|'''{{Anker2|Samachos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samaika"|[[RE:Samaika|'''{{Anker2|Samaika}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100]-2101
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samamykioi"|[[RE:Samamykioi|'''{{Anker2|Samamykioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samara 001"|[[RE:Samara 1|'''{{Anker2|Samara 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samara 002"|[[RE:Samara 2|'''{{Anker2|Samara 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samarabiae"|[[RE:Samarabiae|'''{{Anker2|Samarabiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samarabriua"|[[RE:Samarabriva|''{{Anker2|Samarabriva}}'']] → '''[[RE:Samarobriva|Samarobriva]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2102]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samarade"|[[RE:Samarade|'''{{Anker2|Samarade}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2102]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samaria"|[[RE:Samaria|'''{{Anker2|Samaria}}''']]
||Israelitischer Berg und Stadt Israelitisches N-Reich
|data-sort-value="w:de:samaria antike stadt"|[[w:de:Samaria (antike Stadt)|Samaria (antike Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1757438|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2102]-2105
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="samariter, samaritaner"|[[RE:Samariter, Samaritaner|'''{{Anker2|Samariter, Samaritaner}}''']]
||Bewohner des Reiches Samaria
|data-sort-value="w:de:samaritaner"|[[w:de:Samaritaner|Samaritaner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182651|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2105.png 2105]-2110
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="samarobriua"|[[RE:Samarobriva|'''{{Anker2|Samarobriva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2109.png 2110]-2117
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samas"|[[RE:Samas|'''{{Anker2|Samas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2117.png 2117]-2119
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samba"|[[RE:Samba|''{{Anker2|Samba}}'']] → '''[[RE:Sambia, Samba|Sambia, Samba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambalaka 001"|[[RE:Sambalaka 1|'''{{Anker2|Sambalaka 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambalaka 002"|[[RE:Sambalaka 2|'''{{Anker2|Sambalaka 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambana"|[[RE:Sambana|'''{{Anker2|Sambana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambastai"|[[RE:Σαμβασταί|''{{Anker2|Σαμβασταί}}'']] → '''[[RE:Sabarcae|Sabarcae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambatai"|[[RE:Sambatai|'''{{Anker2|Sambatai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambatistai"|[[RE:Sambatistai|''{{Anker2|Sambatistai}}'']] → '''[[RE:Sabbatistai|Sabbatistai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambethe"|[[RE:Sambethe|'''{{Anker2|Sambethe}}''']]
||Sog. hebräische Sibylle
|data-sort-value="w:de:sibylle prophetin"|[[w:de:Sibylle (Prophetin)|Sibylle (Prophetin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apokryphen/Sibyllinische Orakel|Apokryphen/Sibyllinische Orakel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q273320|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]-2121
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sambida"|[[RE:Sambida|'''{{Anker2|Sambida}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambiregnum"|[[RE:Sambi regnum|'''{{Anker2|Sambi regnum}}''']]
||Kleines Reich am unteren Indus
|data-sort-value="w:de:ca:sambus"|[[w:de:ca:Sambus|Sambus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11946836|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambia, samba"|[[RE:Sambia, Samba|'''{{Anker2|Sambia, Samba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambis"|[[RE:Sambis|'''{{Anker2|Sambis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambos 001"|[[RE:Sambos 1|'''{{Anker2|Sambos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]-2123
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambos 002"|[[RE:Sambos 2|'''{{Anker2|Sambos 2}}''']]
||Stadt der Araber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambos 003"|[[RE:Sambos 3|'''{{Anker2|Sambos 3}}''']]
||Indischer König
|data-sort-value="w:de:sambos"|[[w:de:Sambos|Sambos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110899884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambra 001"|[[RE:Sambra 1|'''{{Anker2|Sambra 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambra 002"|[[RE:Sambra 2|'''{{Anker2|Sambra 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambracate"|[[RE:Sambracate|'''{{Anker2|Sambracate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]-2124
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambraceni"|[[RE:Sambraceni|'''{{Anker2|Sambraceni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambracitanus sinus"|[[RE:Sambracitanus sinus|'''{{Anker2|Sambracitanus sinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambri"|[[RE:Sambri|''{{Anker2|Sambri}}'']] → '''[[RE:Sesambri|Sesambri]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambroka"|[[RE:Sambroka|'''{{Anker2|Sambroka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sambrucola"|[[RE:Sambrucola|'''{{Anker2|Sambrucola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambuca 001"|[[RE:Sambuca 1|'''{{Anker2|Sambuca 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]-2125
|Richard Maux
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="sambuca 002"|[[RE:Sambuca 2|'''{{Anker2|Sambuca 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2125]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambutinum"|[[RE:Sambutinum|'''{{Anker2|Sambutinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2125]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="same 001"|[[RE:Same 1|'''{{Anker2|Same 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2125]-2126
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="same 002"|[[RE:Same 2|'''{{Anker2|Same 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2126]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samemrumos"|[[RE:Samemrumos|'''{{Anker2|Samemrumos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2126]
|Hugo Greßmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samenoi"|[[RE:Samenoi|'''{{Anker2|Samenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2126]-2127
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samia 001"|[[RE:Samia 1|'''{{Anker2|Samia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samia 002"|[[RE:Samia 2|'''{{Anker2|Samia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samia 003"|[[RE:Samia 3|''{{Anker2|Samia 3}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samia 004"|[[RE:Samia 4|'''{{Anker2|Samia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127]-2128
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samiakos"|[[RE:Σαμιακός|''{{Anker2|Σαμιακός}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samiarii"|[[RE:Samiarii|''{{Anker2|Samiarii}}'']] → '''[[RE:Samiatores|Samiatores]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samiarius"|[[RE:Samiarius|'''{{Anker2|Samiarius}}''']]
||Römischer Geschlechtsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samiatores"|[[RE:Samiatores|'''{{Anker2|Samiatores}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]-2129
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samikeus"|[[RE:Σαμικεύς|''{{Anker2|Σαμικεύς}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samikos"|[[RE:Σαμικός|''{{Anker2|Σαμικός}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samikon"|[[RE:Σαμικόν|''{{Anker2|Σαμικόν}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saminthos"|[[RE:Saminthos|'''{{Anker2|Saminthos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="samios 001"|[[RE:Samios 1|'''{{Anker2|Samios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samios 002"|[[RE:Samios 2|'''{{Anker2|Samios 2}}''']]
||Tac. ann. 11,5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samiramis"|[[RE:Samiramis|''{{Anker2|Samiramis}}'']] → '''[[RE:Semiramis 1|Semiramis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sammachi"|[[RE:Sammachi|''{{Anker2|Sammachi}}'']] → '''[[RE:Sakane|Sakane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sammitai"|[[RE:Σαμμῖται|''{{Anker2|Σαμμῖται}}'']] → '''[[RE:Samnitai 1|Samnitai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sammonicus"|[[RE:Sammonicus|'''{{Anker2|Sammonicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]-2131
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="samnei"|[[RE:Samnei|''{{Anker2|Samnei}}'']] → '''[[RE:Samenoi|Samenoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sammuges"|[[RE:Sammuges|''{{Anker2|Sammuges}}'']] → '''[[RE:Saosdouchinos|Saosdouchinos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samnagenses"|[[RE:Samnagenses|'''{{Anker2|Samnagenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samnagetes"|[[RE:Samnagetes|''{{Anker2|Samnagetes}}'']] → '''[[RE:Samnagenses|Samnagenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samnes"|[[RE:Samnes|'''{{Anker2|Samnes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131]-2132
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samnitai 001"|[[RE:Samnitai 1|'''{{Anker2|Samnitai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2132]-2134
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samnitai 002"|[[RE:Samnitai 2|'''{{Anker2|Samnitai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2134]-2138
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samnites"|[[RE:Samnites|'''{{Anker2|Samnites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2137.png 2138]-2158
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="samnium 001"|[[RE:Samnium 1|''{{Anker2|Samnium 1}}'']] → '''[[RE:Samnites|Samnites]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2157.png 2158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="samnium 002"|[[RE:Samnium 2|'''{{Anker2|Samnium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2157.png 2158]-2159
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="samnius"|[[RE:Samnius|'''{{Anker2|Samnius}}''']]
||Samnius Priscus, Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159]
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samnum"|[[RE:Samnum|''{{Anker2|Samnum}}'']] → '''[[RE:Samnium 2|Samnium 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="samo"|[[RE:Samo|'''{{Anker2|Samo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samolas 001"|[[RE:Samolas 1|'''{{Anker2|Samolas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samolas 002"|[[RE:Samolas 2|'''{{Anker2|Samolas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="samon 001"|[[RE:Samon 1|'''{{Anker2|Samon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="samon 002"|[[RE:Samon 2|'''{{Anker2|Samon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="samon 003"|[[RE:Samon 3|'''{{Anker2|Samon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samonia"|[[RE:Samonia|'''{{Anker2|Samonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samonion"|[[RE:Samonion|'''{{Anker2|Samonion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samorna"|[[RE:Samorna|''{{Anker2|Samorna}}'']] → '''[[RE:Stephanos 12|Stephanos 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samornia"|[[RE:Samornia|'''{{Anker2|Samornia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samos 001"|[[RE:Samos 1|'''{{Anker2|Samos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]-2161
|Carl F. Lehmann-Haupt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samos 002"|[[RE:Samos 2|'''{{Anker2|Samos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2161]-2162
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samos 003"|[[RE:Samos 3|'''{{Anker2|Samos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2162]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samos 004"|[[RE:Samos 4|'''{{Anker2|Samos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2162]-2218
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samos 005"|[[RE:Samos 5|'''{{Anker2|Samos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2217.png 2218]-2220
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="samosata"|[[RE:Samosata|'''{{Anker2|Samosata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2221.png 2220]-2224
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samothrake"|[[RE:Samothrake|'''{{Anker2|Samothrake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2224]-2226
|Carl Fredrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sampha"|[[RE:Sampha|'''{{Anker2|Sampha}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2226]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sampsa"|[[RE:Sampsa|'''{{Anker2|Sampsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2226]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sampsigeramos 001"|[[RE:Sampsigeramos 1|'''{{Anker2|Sampsigeramos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2226]-2227
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sampsigeramos 002"|[[RE:Sampsigeramos 2|'''{{Anker2|Sampsigeramos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sampsigeramos 003"|[[RE:Sampsigeramos 3|'''{{Anker2|Sampsigeramos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sampsigeramos 004"|[[RE:Sampsigeramos 4|'''{{Anker2|Sampsigeramos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sampsigeramos 005"|[[RE:Sampsigeramos 5|'''{{Anker2|Sampsigeramos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227]-2228
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="samso"|[[RE:Samso|'''{{Anker2|Samso}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samulocenae"|[[RE:Samulocenae|'''{{Anker2|Samulocenae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samum 001"|[[RE:Samum 1|'''{{Anker2|Samum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samum 002"|[[RE:Samum 2|'''{{Anker2|Samum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samunis"|[[RE:Samunis|'''{{Anker2|Samunis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samus 001"|[[RE:Samus 1|'''{{Anker2|Samus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="samus 002"|[[RE:Samus 2|'''{{Anker2|Samus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="samydake"|[[RE:Samydake|'''{{Anker2|Samydake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samydakos"|[[RE:Samydakos|'''{{Anker2|Samydakos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samylia"|[[RE:Samylia|'''{{Anker2|Samylia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sana 001"|[[RE:Sana 1|'''{{Anker2|Sana 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sana 002"|[[RE:Sana 2|'''{{Anker2|Sana 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sana 003"|[[RE:Sana 3|'''{{Anker2|Sana 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sana 004"|[[RE:Sana 4|'''{{Anker2|Sana 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanadapa"|[[RE:Sanadapa|''{{Anker2|Sanadapa}}'']] → '''[[RE:Sagadava|Sagadava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanagenses"|[[RE:Sanagenses|'''{{Anker2|Sanagenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanais"|[[RE:Sanais|'''{{Anker2|Sanais}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanake"|[[RE:Σανάκη|''{{Anker2|Σανάκη}}'']] → '''[[RE:Sakane|Sakane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanaos"|[[RE:Sanaos|'''{{Anker2|Sanaos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanape"|[[RE:Sanape|'''{{Anker2|Sanape}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sanaraioi"|[[RE:Sanaraioi|'''{{Anker2|Sanaraioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]-2230
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanates"|[[RE:Sanates|'''{{Anker2|Sanates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2230]-2231
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanatrukes 001"|[[RE:Sanatrukes 1|''{{Anker2|Sanatrukes 1}}'']] → '''[[RE:Sinatrukes|Sinatrukes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2231]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanatrukes 002"|[[RE:Sanatrukes 2|'''{{Anker2|Sanatrukes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2231]-2232
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sanatrukes 003"|[[RE:Sanatrukes 3|'''{{Anker2|Sanatrukes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2232]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sanbulos"|[[RE:Sanbulos|'''{{Anker2|Sanbulos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2232]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanchuniathon"|[[RE:Sanchuniathon|'''{{Anker2|Sanchuniathon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2232]-2244
|Hubert Grimme
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sancia castrum"|[[RE:Sancia castrum|'''{{Anker2|Sancia castrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2244]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanciacus"|[[RE:Sanciacus|'''{{Anker2|Sanciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2244]-2245
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sancidapa"|[[RE:Sancidapa|''{{Anker2|Sancidapa}}'']] → '''[[RE:Sagadava|Sagadava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sancta"|[[RE:Sancta|''{{Anker2|Sancta}}'']] → '''[[RE:Considius 17|Considius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanctiacus"|[[RE:Sanctiacus|''{{Anker2|Sanctiacus}}'']] → '''[[RE:Sansiacus|Sansiacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanctio 001"|[[RE:Sanctio 1|'''{{Anker2|Sanctio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245]-2246
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanctio 002"|[[RE:Sanctio 2|''{{Anker2|Sanctio 2}}'']] → '''[[RE:pragmatica sanctio|pragmatica sanctio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2246]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanctio 003"|[[RE:Sanctio 3|'''{{Anker2|Sanctio 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2246]-2247
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanctitas"|[[RE:Sanctitas|'''{{Anker2|Sanctitas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2249.png 2247]-2248
|Wilhelm Link
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sanctoni"|[[RE:Sanctoni|''{{Anker2|Sanctoni}}'']] → '''[[RE:Santoni, Santones|Santoni, Santones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2249.png 2248]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanctus 001"|[[RE:Sanctus 1|'''{{Anker2|Sanctus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2249.png 2248]-2251
|Wilhelm Link
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sanctus 002"|[[RE:Sanctus 2|'''{{Anker2|Sanctus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2251]-2252
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanctus 003"|[[RE:Sanctus 3|'''{{Anker2|Sanctus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanctus 004"|[[RE:Sanctus 4|'''{{Anker2|Sanctus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanctus 005"|[[RE:Sanctus 5|'''{{Anker2|Sanctus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sancus, semo"|[[RE:Sancus, Semo|'''{{Anker2|Sancus, Semo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252]-2256
|Wilhelm Link
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sandabal"|[[RE:Σανδαβάλ|''{{Anker2|Σανδαβάλ}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandaina"|[[RE:Sandaina|'''{{Anker2|Sandaina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandake"|[[RE:Sandake|'''{{Anker2|Sandake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandakos"|[[RE:Sandakos|''{{Anker2|Sandakos}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandalia"|[[RE:Sandalia|'''{{Anker2|Sandalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2257]-2261
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandaliarius"|[[RE:Sandaliarius|'''{{Anker2|Sandaliarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2261]
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandalion"|[[RE:Sandalion|'''{{Anker2|Sandalion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2261]-2262
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandalion 001"|[[RE:Sandalion 1|'''{{Anker2|Sandalion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandalion 002"|[[RE:Sandalion 2|'''{{Anker2|Sandalion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandalion 003"|[[RE:Sandalion 3|'''{{Anker2|Sandalion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandana"|[[RE:Σάνδανα|''{{Anker2|Σάνδανα}}'']] → '''[[RE:Sangidava|Sangidava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandapila"|[[RE:Sandapila|'''{{Anker2|Sandapila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandarake"|[[RE:Σανδαράκη|'''{{Anker2|Σανδαράκη}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandarakourgion"|[[RE:Sandarakourgion|'''{{Anker2|Sandarakourgion}}''']]
||Gebirge im Gebiet von Pompeiopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandario"|[[RE:Sandario|'''{{Anker2|Sandario}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]-2263
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandaua"|[[RE:Σανδάουα|''{{Anker2|Σανδάουα}}'']] → '''[[RE:Sangidava|Sangidava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandas"|[[RE:Sandas|''{{Anker2|Sandas}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sande"|[[RE:Sande|'''{{Anker2|Sande}}''']]
||Mutter des Epikureers Metrodoros von Lampsakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanderua"|[[RE:Sanderva|''{{Anker2|Sanderva}}'']] → '''[[RE:Anderba|Anderba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandes"|[[RE:Sandes|''{{Anker2|Sandes}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandil"|[[RE:Sandil|'''{{Anker2|Sandil}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandion"|[[RE:Sandion|'''{{Anker2|Sandion}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Alfred Nawrath
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandios lophos"|[[RE:Sandios lophos|'''{{Anker2|Sandios lophos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandobanes"|[[RE:Sandobanes|'''{{Anker2|Sandobanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandokandai"|[[RE:Sandokandai|''{{Anker2|Sandokandai}}'']] → '''[[RE:Sindokanda|Sindokanda]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandokes"|[[RE:Sandokes|'''{{Anker2|Sandokes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandokos"|[[RE:Sandokos|''{{Anker2|Sandokos}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2264]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandon 001"|[[RE:Sandon 1|'''{{Anker2|Sandon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2264]-2268
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sandon 002"|[[RE:Sandon 2|'''{{Anker2|Sandon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2268]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sandon 003"|[[RE:Sandon 3|'''{{Anker2|Sandon 3}}''']]
||Stadt in Italien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2268]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandraudiga"|[[RE:Sandraudiga|'''{{Anker2|Sandraudiga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2268]-2269
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandou"|[[RE:Sandou|'''{{Anker2|Sandou}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandreis"|[[RE:Sandreis|'''{{Anker2|Sandreis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandrokottos"|[[RE:Sandrokottos|'''{{Anker2|Sandrokottos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandura"|[[RE:Sandura|''{{Anker2|Sandura}}'']] → '''[[RE:Andura 1|Andura 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saneia"|[[RE:Saneia|'''{{Anker2|Saneia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanerges"|[[RE:Sanerges|'''{{Anker2|Sanerges}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sangarios 001"|[[RE:Sangarios 1|'''{{Anker2|Sangarios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]-2270
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sangarios 002"|[[RE:Sangarios 2|'''{{Anker2|Sangarios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2270]-2271
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sangaros"|[[RE:Sangaros|'''{{Anker2|Sangaros}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sangas"|[[RE:Sangas|'''{{Anker2|Sangas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sangia"|[[RE:Sangia|'''{{Anker2|Sangia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sangibanus"|[[RE:Sangibanus|'''{{Anker2|Sangibanus}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:en:sangiban"|[[w:en:Sangiban|Sangiban<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2855269|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sangidaua"|[[RE:Sangidava|'''{{Anker2|Sangidava}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanherib"|[[RE:Sanherib|'''{{Anker2|Sanherib}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]-2282
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sani"|[[RE:Sani|'''{{Anker2|Sani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saniana"|[[RE:Saniana|'''{{Anker2|Saniana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanideia"|[[RE:Sanideia|'''{{Anker2|Sanideia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanigai"|[[RE:Sanigai|'''{{Anker2|Sanigai}}''']]
||Stamm der Heniocher an der kaukasischen Küste des Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saniglon"|[[RE:Saniglon|'''{{Anker2|Saniglon}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanina 001"|[[RE:Sanina 1|'''{{Anker2|Sanina 1}}''']]
||Stadt an der SW-Küste Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanina 002"|[[RE:Sanina 2|'''{{Anker2|Sanina 2}}''']]
||Stadt in Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanis"|[[RE:Sanis|''{{Anker2|Sanis}}'']] → '''[[RE:Sanaos|Sanaos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanisene"|[[RE:Sanisene|'''{{Anker2|Sanisene}}''']]
||Gegend in Paphlagonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanisera"|[[RE:Sanisera|'''{{Anker2|Sanisera}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanisium"|[[RE:Sanisium|''{{Anker2|Sanisium}}'']] → '''[[RE:Sanitium|Sanitium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanitium"|[[RE:Sanitium|'''{{Anker2|Sanitium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanmarciacus"|[[RE:Sanmarciacus|'''{{Anker2|Sanmarciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sannaba"|[[RE:Sannaba|'''{{Anker2|Sannaba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sannat"|[[RE:Sannat|'''{{Anker2|Sannat}}''']]
||Merowingische Münzstätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanni"|[[RE:Sanni|''{{Anker2|Sanni}}'']] → '''[[RE:Makrones|Makrones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sannina"|[[RE:Sannina|'''{{Anker2|Sannina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sannius"|[[RE:Sannius|'''{{Anker2|Sannius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sannona"|[[RE:Sannona|'''{{Anker2|Sannona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]-2285
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sannus"|[[RE:Sannus|''{{Anker2|Sannus}}'']] → '''[[RE:Salinae 2|Salinae 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2285]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sannyrion"|[[RE:Sannyrion|'''{{Anker2|Sannyrion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2285]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanomus"|[[RE:Sanomus|'''{{Anker2|Sanomus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2285]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanona"|[[RE:Sanona|''{{Anker2|Sanona}}'']] → '''[[RE:Sannona|Sannona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanos"|[[RE:Sanos|'''{{Anker2|Sanos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanquinius 001"|[[RE:Sanquinius 1|'''{{Anker2|Sanquinius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanquinius 002"|[[RE:Sanquinius 2|'''{{Anker2|Sanquinius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanquinius 003"|[[RE:Sanquinius 3|'''{{Anker2|Sanquinius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanquinius 004"|[[RE:Sanquinius 4|'''{{Anker2|Sanquinius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]-2287
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sansat"|[[RE:Sansat|'''{{Anker2|Sansat}}''']]
||Merowingische Münzstätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sansiacus"|[[RE:Sansiacus|''{{Anker2|Sansiacus}}'']] → '''[[RE:Santiacus|Santiacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="santelec"|[[RE:Santelec|'''{{Anker2|Santelec}}''']]
||Merowingische Münzstätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="santen"|[[RE:Santen|'''{{Anker2|Santen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santerus"|[[RE:Santerus|'''{{Anker2|Santerus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]-2288
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santiacus"|[[RE:Santiacus|'''{{Anker2|Santiacus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="santicum, sianticum"|[[RE:Santicum, Sianticum|'''{{Anker2|Santicum, Sianticum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santis"|[[RE:Santis|'''{{Anker2|Santis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santius"|[[RE:Santius|'''{{Anker2|Santius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288]-2289
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santoni, santones"|[[RE:Santoni, Santones|'''{{Anker2|Santoni, Santones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2289]-2301
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santra"|[[RE:Santra|'''{{Anker2|Santra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2301]-2302
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanoua"|[[RE:Sanoua|'''{{Anker2|Sanoua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santouta"|[[RE:Santouta|'''{{Anker2|Santouta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santugianae"|[[RE:Santug(ianae)|'''{{Anker2|Santug(ianae)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sao"|[[RE:Sao|'''{{Anker2|Sao}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302]-2303
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saocithum"|[[RE:Saocithum|'''{{Anker2|Saocithum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saoconna"|[[RE:Saoconna|''{{Anker2|Saoconna}}'']] → '''[[RE:Sauconna|Sauconna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saoke, saokes, saokis"|[[RE:Saoke, Saokes, Saokis|''{{Anker2|Saoke, Saokes, Saokis}}'']] → '''[[RE:Samothrake|Samothrake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saokoras"|[[RE:Saokoras|'''{{Anker2|Saokoras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saon 001"|[[RE:Saon 1|''{{Anker2|Saon 1}}'']] → '''[[RE:Samothrake|Samothrake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saon 002"|[[RE:Saon 2|'''{{Anker2|Saon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saon 003"|[[RE:Saon 3|'''{{Anker2|Saon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saone"|[[RE:Saône|''{{Anker2|Saône}}'']] → '''[[RE:Sauconna|Sauconna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saonos"|[[RE:Saon(os?)|'''{{Anker2|Saon(os?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saoros"|[[RE:Saoros|'''{{Anker2|Saoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saos"|[[RE:Saos|''{{Anker2|Saos}}'']] → '''[[RE:Samas|Samas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2304]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saosdouchinos"|[[RE:Saosdouchinos|'''{{Anker2|Saosdouchinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2304]-2306
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saosis"|[[RE:Saosis|'''{{Anker2|Saosis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2306]-2307
|Hugo Greßmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saoteros"|[[RE:Saoteros|'''{{Anker2|Saoteros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2307]-2308
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saotes"|[[RE:Saotes|'''{{Anker2|Saotes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2308]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapadenses"|[[RE:Sapadenses|'''{{Anker2|Sapadenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2308]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapara"|[[RE:Sapara|'''{{Anker2|Sapara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2308]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saparnos"|[[RE:Saparnos|'''{{Anker2|Saparnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2309]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudia"|[[RE:Sapaudia|'''{{Anker2|Sapaudia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2309]-2319
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus"|[[RE:Sapaudus|'''{{Anker2|Sapaudus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2319]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 001"|[[RE:Sapaudus 1|'''{{Anker2|Sapaudus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 002"|[[RE:Sapaudus 2|'''{{Anker2|Sapaudus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 003"|[[RE:Sapaudus 3|'''{{Anker2|Sapaudus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 004"|[[RE:Sapaudus 4|'''{{Anker2|Sapaudus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 005"|[[RE:Sapaudus 5|'''{{Anker2|Sapaudus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 006"|[[RE:Sapaudus 6|'''{{Anker2|Sapaudus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 007"|[[RE:Sapaudus 7|'''{{Anker2|Sapaudus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 008"|[[RE:Sapaudus 8|'''{{Anker2|Sapaudus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sape"|[[RE:Sape|'''{{Anker2|Sape}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapeirene"|[[RE:Sapeirene|'''{{Anker2|Sapeirene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapethos"|[[RE:Sapethos|'''{{Anker2|Sapethos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapha"|[[RE:Sapha|'''{{Anker2|Sapha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saphael"|[[RE:Saphael|'''{{Anker2|Saphael}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saphar 001"|[[RE:Saphar 1|'''{{Anker2|Saphar 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saphar 002"|[[RE:Saphar 2|'''{{Anker2|Saphar 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saphathenos"|[[RE:Saphathenos|'''{{Anker2|Saphathenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]
|Hugo Greßmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saphrax"|[[RE:Saphrax|'''{{Anker2|Saphrax}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:en:saphrax"|[[w:en:Saphrax|Saphrax<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q746220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saphri"|[[RE:Saphri|'''{{Anker2|Saphri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]-2323
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saphta"|[[RE:Saphta|'''{{Anker2|Saphta}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|Bernhard Moritz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapidianus"|[[RE:Sapidianus|'''{{Anker2|Sapidianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapinates"|[[RE:Sapinates|''{{Anker2|Sapinates}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapinia tribus"|[[RE:Sapinia tribus|''{{Anker2|Sapinia tribus}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapinitai"|[[RE:Σαπινιταί|''{{Anker2|Σαπινιταί}}'']] → '''[[RE:Σαμνῖται|Σαμνῖται]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapires, sapiri"|[[RE:Sapires, Sapiri|''{{Anker2|Sapires, Sapiri}}'']] → '''[[RE:Saspeires|Saspeires]]'''
||
|data-sort-value="w:de:en:saspeires"|[[w:de:en:Saspeires|Saspeires<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2329911|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapis"|[[RE:Sapis|'''{{Anker2|Sapis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sapo"|[[RE:Sapo|'''{{Anker2|Sapo}}''']]
||Gallisches Haarfärbemittel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]-2324
|August Hug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sapolos"|[[RE:Σάπολος|'''{{Anker2|Σάπολος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2324]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saponaria"|[[RE:Saponaria|'''{{Anker2|Saponaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2324]-2325
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapor 001"|[[RE:Sapor 1|'''{{Anker2|Sapor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2325]-2333
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapor 002"|[[RE:Sapor 2|'''{{Anker2|Sapor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2333.png 2334]-2354
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|rowspan=2 data-sort-value="sapor 003"|[[RE:Sapor 3|'''{{Anker2|Sapor 3}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2353.png 2354]-2356
|Max Fluß
|rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2353.png 2354]-2356
|Otto Seeck
|-
|data-sort-value="sapor 004"|[[RE:Sapor 4|'''{{Anker2|Sapor 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saporda"|[[RE:Saporda|'''{{Anker2|Saporda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapores"|[[RE:Sapores|'''{{Anker2|Sapores}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapothrenai"|[[RE:Sapothrenai|'''{{Anker2|Sapothrenai}}''']]
||Volk in Sarmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sappharitai"|[[RE:Σαπφαρῖται|'''{{Anker2|Σαπφαρῖται}}''']]
||Bewohner von Saphar Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sapphinios"|[[RE:Sapphinios|'''{{Anker2|Sapphinios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapphir"|[[RE:Sapphir|'''{{Anker2|Sapphir}}''']]
||Halbedelstein, Lapislazuli
|data-sort-value="w:de:lapislazuli"|[[w:de:Lapislazuli|Lapislazuli<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q216798|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]-2357
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sappho"|[[RE:Sappho|'''{{Anker2|Sappho}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2357]-2385
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="sappi"|[[RE:Sappi|'''{{Anker2|Sappi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sappinates"|[[RE:Sappinates|''{{Anker2|Sappinates}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sappo"|[[RE:Sappo|'''{{Anker2|Sappo}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapra limen 001"|[[RE:Sapra limen 1|'''{{Anker2|Sapra limen 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapralimen 002"|[[RE:Σαπρὰ λίμνη 2|''{{Anker2|Σαπρὰ λίμνη 2}}'']] → '''[[RE:Byke|Byke]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sapricius 001"|[[RE:Sapricius 1|'''{{Anker2|Sapricius 1}}''']]
||Magister militum im O-Reich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapricius 002"|[[RE:Sapricius 2|'''{{Anker2|Sapricius 2}}''']]
||Andere Homonymen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapua"|[[RE:Sapua|'''{{Anker2|Sapua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapyle"|[[RE:Sapyle|'''{{Anker2|Sapyle}}''']]
||Kykladeninsel bei Amorgos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sara 001"|[[RE:Sara 1|''{{Anker2|Sara 1}}'']] → '''[[RE:Sarepta|Sarepta]]'''
||
|data-sort-value="w:en:sarepta"|[[w:en:Sarepta|Sarepta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q616837|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sara 002"|[[RE:Sara 2|'''{{Anker2|Sara 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]-2386
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sara 003"|[[RE:Sara 3|'''{{Anker2|Sara 3}}''']]
||Heute Serre nördl. von Laon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sara 004"|[[RE:Sara 4|''{{Anker2|Sara 4}}'']] → '''[[RE:Sarapion 3|Sarapion 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saraballa"|[[RE:Saraballa|'''{{Anker2|Saraballa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarabastrae"|[[RE:Sarabastrae|''{{Anker2|Sarabastrae}}'']] → '''[[RE:Arabastrae|Arabastrae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarabis"|[[RE:Σαραβίς|'''{{Anker2|Σαραβίς}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]-2387
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarabos"|[[RE:Sarabos|'''{{Anker2|Sarabos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarabraka"|[[RE:Sarabraka|'''{{Anker2|Sarabraka}}''']]
||Name für Salambriai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saraburgum"|[[RE:Saraburgum|'''{{Anker2|Saraburgum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarachero"|[[RE:Sarachero|'''{{Anker2|Sarachero}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saraciacus"|[[RE:Saraciacus|'''{{Anker2|Saraciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saragina"|[[RE:Σαραγίνα|'''{{Anker2|Σαραγίνα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saraka 001"|[[RE:Saraka 1|'''{{Anker2|Saraka 1}}''']]
||Stadt in S-Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]-2388
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarangai"|[[RE:Sarangai|'''{{Anker2|Sarangai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saraka 002"|[[RE:Saraka 2|'''{{Anker2|Saraka 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2388]-2390
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saraka 003"|[[RE:Saraka 3|'''{{Anker2|Saraka 3}}''']]
||Stadt im inneren Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarakaurakoi"|[[RE:Σαρακαύρακοι|''{{Anker2|Σαρακαύρακοι}}'']] → '''[[RE:Sakarauloi, Sakaurakoi|Sakarauloi, Sakaurakoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarake"|[[RE:Sarake|'''{{Anker2|Sarake}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarakon"|[[RE:Sarakon|'''{{Anker2|Sarakon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sarakos"|[[RE:Sarakos|'''{{Anker2|Sarakos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]-2391
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saralapis"|[[RE:Saralapis|'''{{Anker2|Saralapis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saralium"|[[RE:Saralium|'''{{Anker2|Saralium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saralos 001"|[[RE:Σάραλος 1|''{{Anker2|Σάραλος 1}}'']] → '''[[RE:Saralium|Saralium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saralos 002"|[[RE:Σάραλος 2|''{{Anker2|Σάραλος 2}}'']] → '''[[RE:Salaros|Salaros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saramanne"|[[RE:Saramanne|'''{{Anker2|Saramanne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]-2392
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saramene"|[[RE:Σαραμηνή|'''{{Anker2|Σαραμηνή}}''']]
||Distrikt in Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saranga"|[[RE:Saranga|'''{{Anker2|Saranga}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saranges"|[[RE:Saranges|'''{{Anker2|Saranges}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saranicus"|[[RE:Saranicus|'''{{Anker2|Saranicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saransos"|[[RE:Saransos|'''{{Anker2|Saransos}}''']]
||Name auf einer Inschr. aus Halikarnassos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarapana"|[[RE:Sarapana|'''{{Anker2|Sarapana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saraparae"|[[RE:Saraparae|'''{{Anker2|Saraparae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]-2393
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarapieia"|[[RE:Sarapieia|'''{{Anker2|Sarapieia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2393]
|Martin Persson Nilsson
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sarapion"|[[RE:Sarapion|'''{{Anker2|Sarapion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2393]-2394
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarapion 001"|[[RE:Sarapion 1|'''{{Anker2|Sarapion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarapion 002"|[[RE:Sarapion 2|'''{{Anker2|Sarapion 2}}''']]
||Syrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarapion 003"|[[RE:Sarapion 3|'''{{Anker2|Sarapion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarapionos hormos"|[[RE:Σαραπίωνος ὅρμος|'''{{Anker2|Σαραπίωνος ὅρμος}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarapis 001"|[[RE:Sarapis 1|'''{{Anker2|Sarapis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]-2426
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sarapis 002"|[[RE:Sarapis 2|'''{{Anker2|Sarapis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sararra"|[[RE:Σαράρρα|'''{{Anker2|Σαράρρα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saraucae"|[[RE:Saraucae|''{{Anker2|Saraucae}}'']] → '''[[RE:Sacaraucae|Sacaraucae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saraucusuicus"|[[RE:Saraucus vicus|'''{{Anker2|Saraucus vicus}}''']]
||Merowingische Prägestätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarauene"|[[RE:Saravene|'''{{Anker2|Saravene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2429.png 2427]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarauus"|[[RE:Saravus|'''{{Anker2|Saravus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2429.png 2427]-2433
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarbakon"|[[RE:Sarbakon|'''{{Anker2|Sarbakon}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarbana"|[[RE:Σάρβανα|'''{{Anker2|Σάρβανα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarbane"|[[RE:Sarbane|'''{{Anker2|Sarbane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarbanissa"|[[RE:Sarbanissa|''{{Anker2|Sarbanissa}}'']] → '''[[RE:Barbanissa|Barbanissa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarbina"|[[RE:Σάρβινα|'''{{Anker2|Σάρβινα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarbiniacum"|[[RE:Sarbiniacum|'''{{Anker2|Sarbiniacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sarbis"|[[RE:Sarbis|'''{{Anker2|Sarbis}}''']]
||Variante zum Namen der phrygischen Sibylle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarcapos"|[[RE:Sarcapos|''{{Anker2|Sarcapos}}'']] → '''[[RE:Saeprus fluvius|Saeprus fluvius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarcauis"|[[RE:Sarcavis|'''{{Anker2|Sarcavis}}''']]
||Merowingische Prägestätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarciacus"|[[RE:Sarciacus|'''{{Anker2|Sarciacus}}''']]
||Zwei Villen in Maine und Tardenois
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarcina"|[[RE:Sarcina|'''{{Anker2|Sarcina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]-2435
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarcinium,sarcingus"|[[RE:Sarcinium, Sarcingus|'''{{Anker2|Sarcinium, Sarcingus}}''']]
||Sarchinnium und Sarcingus (oder -um), Ortsnamen, nach Holder Altcelt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2435]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarcinium, sarcingus 001"|[[RE:Sarcinium, Sarcingus 1|'''{{Anker2|Sarcinium, Sarcingus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2435]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarcinium, sarcingus 002"|[[RE:Sarcinium, Sarcingus 2|'''{{Anker2|Sarcinium, Sarcingus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2435]-2436
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarclitas"|[[RE:Sarclitas|'''{{Anker2|Sarclitas}}''']]
||Erstarrter Akkusativ Plural s. Salioclita
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarculum"|[[RE:Sarculum|'''{{Anker2|Sarculum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436]
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardabale"|[[RE:Sardabale|'''{{Anker2|Sardabale}}''']]
||Fluß in Mauretanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardanapal"|[[RE:Sardanapal|'''{{Anker2|Sardanapal}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436]-2475
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardeis"|[[RE:Sardeis|'''{{Anker2|Sardeis}}''']]
||Hauptstadt Lydiens
|data-sort-value="w:de:sardes"|[[w:de:Sardes|Sardes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232615|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2477.png 2475]-2478
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sardemisus"|[[RE:Sardemisus|'''{{Anker2|Sardemisus}}''']]
||Gebirge an der Grenze Pamphylien - Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardendenos"|[[RE:Sardendenos|'''{{Anker2|Sardendenos}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Ada Adler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardene"|[[RE:Sardene|'''{{Anker2|Sardene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardenus"|[[RE:Sardenus|'''{{Anker2|Sardenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardessios"|[[RE:Sardessios|'''{{Anker2|Sardessios}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Ada Adler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardessos"|[[RE:Sardessos|'''{{Anker2|Sardessos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardiane"|[[RE:Sardiane|'''{{Anker2|Sardiane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardiane 001"|[[RE:Sardiane 1|'''{{Anker2|Sardiane 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]-2480
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardiane 002"|[[RE:Sardiane 2|'''{{Anker2|Sardiane 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardiates"|[[RE:Sardiates|'''{{Anker2|Sardiates}}''']]
||Volk in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardica"|[[RE:Sardica|''{{Anker2|Sardica}}'']] → '''[[RE:Serdica 2|Serdica 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardike"|[[RE:Σαρδική|''{{Anker2|Σαρδική}}'']] → '''[[RE:Serdica 2|Serdica 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardinia"|[[RE:Sardinia|'''{{Anker2|Sardinia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]-2495
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sardius 001"|[[RE:Sardius 1|'''{{Anker2|Sardius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardius 002"|[[RE:Sardius 2|'''{{Anker2|Sardius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardona"|[[RE:Sardona|''{{Anker2|Sardona}}'']] → '''[[RE:Scardona|Scardona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sardones"|[[RE:Sardones|'''{{Anker2|Sardones}}''']]
||Lesung statt Sordones
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardonyx horos"|[[RE:Sardonyx horos|'''{{Anker2|Sardonyx horos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardopatoris fanum"|[[RE:Sardopatoris fanum|'''{{Anker2|Sardopatoris fanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]-2497
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sardus 001"|[[RE:Sardus 1|'''{{Anker2|Sardus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardus 002"|[[RE:Sardus 2|'''{{Anker2|Sardus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sare"|[[RE:Sare|'''{{Anker2|Sare}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sareburgus, sareburgum"|[[RE:Sareburgus, Sareburgum|'''{{Anker2|Sareburgus, Sareburgum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarein"|[[RE:Sarein|'''{{Anker2|Sarein}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sareisa"|[[RE:Sareisa|'''{{Anker2|Sareisa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarensis"|[[RE:Sarensis|'''{{Anker2|Sarensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarepta"|[[RE:Sarepta|'''{{Anker2|Sarepta}}''']]
||Phönizischer Ort bei Sidon
|data-sort-value="w:en:sarepta"|[[w:en:Sarepta|Sarepta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q616837|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]-2498
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sareptenos"|[[RE:Σαρεπτηνός|'''{{Anker2|Σαρεπτηνός}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sargantha"|[[RE:Sargantha|''{{Anker2|Sargantha}}'']] → '''[[RE:Serguntia|Serguntia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sargarausene"|[[RE:Sargarausene|'''{{Anker2|Sargarausene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sargathon"|[[RE:Sargathon|'''{{Anker2|Sargathon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sargatioi"|[[RE:Sargatioi|''{{Anker2|Sargatioi}}'']] → '''[[RE:Satarchae|Satarchae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sargetae"|[[RE:Sargetae|''{{Anker2|Sargetae}}'']] → '''[[RE:Satarchae|Satarchae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sargetia"|[[RE:Sargetia|'''{{Anker2|Sargetia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sargon 001"|[[RE:Sargon 1|'''{{Anker2|Sargon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]-2500
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sargon 002"|[[RE:Sargon 2|'''{{Anker2|Sargon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2501.png 2500]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sargon 003"|[[RE:Sargon 3|'''{{Anker2|Sargon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2501.png 2500]-2514
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saria"|[[RE:Saria|'''{{Anker2|Saria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sariapis"|[[RE:Sariapis|''{{Anker2|Sariapis}}'']] → '''[[RE:Saralapis|Saralapis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sariceuus"|[[RE:Saricevus|'''{{Anker2|Saricevus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saricha"|[[RE:Saricha|'''{{Anker2|Saricha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sariga"|[[RE:Sariga|'''{{Anker2|Sariga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saripha ore"|[[RE:Saripha ore|'''{{Anker2|Saripha ore}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]-2515
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarisse"|[[RE:Sarisse|'''{{Anker2|Sarisse}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2517.png 2515]-2530
|Edmund Lammert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saritai"|[[RE:Saritai|'''{{Anker2|Saritai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saritte"|[[RE:Saritte|'''{{Anker2|Saritte}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarius 001"|[[RE:Sarius 1|'''{{Anker2|Sarius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarius 002"|[[RE:Sarius 2|'''{{Anker2|Sarius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarkoe"|[[RE:Sarkoe|'''{{Anker2|Sarkoe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarkophage"|[[RE:Sarkophage|'''{{Anker2|Sarkophage}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]-2542
|Lisa Hamburg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarlatum"|[[RE:Sarlatum|'''{{Anker2|Sarlatum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarmagana"|[[RE:Sarmagana|''{{Anker2|Sarmagana}}'']] → '''[[RE:Saramanne|Saramanne]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarmalia"|[[RE:Σαρμαλία|'''{{Anker2|Σαρμαλία}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarmatae 001"|[[RE:Sarmatae 1|'''{{Anker2|Sarmatae 1}}''']]
||Skythisches Volk
|data-sort-value="w:de:sarmaten"|[[w:de:Sarmaten|Sarmaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162858|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542]-2550
|Konrad Kretschmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarmatae 002"|[[RE:Sarmatae 2|'''{{Anker2|Sarmatae 2}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2549.png 2550]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarmategte"|[[RE:Sarmategte|''{{Anker2|Sarmategte}}'']] → '''[[RE:Sarmizegethusa|Sarmizegethusa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2549.png 2550]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarmathon"|[[RE:Sarmathon|'''{{Anker2|Sarmathon}}''']]
||Ein Kastell Haemimontus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2549.png 2550]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabidius 004a"|[[RE:Sabidius 4a|'''{{Anker2|Sabidius 4a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2553.png 2551]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="sabinus 022a"|[[RE:Sabinus 22a|'''{{Anker2|Sabinus 22a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2555]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="sacciacus"|[[RE:Sacciacus|'''{{Anker2|Sacciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2556]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saenianae"|[[RE:Saenianae|'''{{Anker2|Saenianae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2556]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saeuo"|[[RE:Saevo|'''{{Anker2|Saevo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2556]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salices 002"|[[RE:ad Salices 2|'''{{Anker2|ad Salices 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2557]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmurium, salmurus"|[[RE:Salmurium, Salmurus|'''{{Anker2|Salmurium, Salmurus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2557]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salona 001a"|[[RE:Salona 1a|'''{{Anker2|Salona 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2557]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salona 001b"|[[RE:Salona 1b|'''{{Anker2|Salona 1b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 013a"|[[RE:Salvius 13a|'''{{Anker2|Salvius 13a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambaktys"|[[RE:Sambaktys|'''{{Anker2|Sambaktys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santoni, santones"|[[RE:Santoni, Santones|'''{{Anker2|Santoni, Santones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
tgsa1jhsk35anua4udd870cslyimhan
Diskussion:BLKÖ:Schmelzer, Peter Clemens
1
319403
4073371
1864881
2022-07-20T12:18:11Z
CommonsDelinker
1067
Replacing Schmelzer.jpg with [[File:Johann_Heinrich_Schmelzer.jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: this is not Marcel Schmelzer).
wikitext
text/x-wiki
== Aquatinta-Porträt ==
Das erwähnte Bild ist wohl dieses:
<gallery>
Johann Heinrich Schmelzer.jpg|Schmelzer.
</gallery>
[[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 14:02, 21. Aug. 2012 (CEST)
7k845yvh9ykka1wmylh4ycyf7ie6xib
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XVII,1
0
320178
4073505
4070399
2022-07-21T06:06:55Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=XVII,1
|VG=XVI,2
|NF=XVII,2
|SUM=1186
|UNK=828
|KOR=318
|FER=40
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="nereiden"|[[RE:Nereiden|'''{{Anker2|Nereiden}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1.png 1]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nereis"|[[RE:Nereis|'''{{Anker2|Nereis}}''']]
||Gattin des Gelon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 23]
|Annelise Modrze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerente"|[[RE:Nerente|'''{{Anker2|Nerente}}''']]
||Station an der Straße Narona - Salona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 23]-24
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neretini"|[[RE:Neretini|'''{{Anker2|Neretini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="neretum"|[[RE:Neretum|''{{Anker2|Neretum}}'']] → '''[[RE:Neretini|Neretini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nereus"|[[RE:Nereus|'''{{Anker2|Nereus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nergal"|[[RE:Nergal|'''{{Anker2|Nergal}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 28]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nergilos"|[[RE:Nergilos|'''{{Anker2|Nergilos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 28]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nergobriga"|[[RE:Nergobriga|''{{Anker2|Nergobriga}}'']] → '''[[RE:Nertobriga 2|Nertobriga 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerianus"|[[RE:Nerianus|'''{{Anker2|Nerianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neriglissar"|[[RE:Neriglissar|'''{{Anker2|Neriglissar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nerigon"|[[RE:Nerigon|'''{{Anker2|Nerigon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30]
|Alfred Franke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerii"|[[RE:Nerii|'''{{Anker2|Nerii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nerikon"|[[RE:Nerikon|'''{{Anker2|Nerikon}}''']]
||s. Nerikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30]
|Rudolf Herbst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerikos"|[[RE:Nerikos|'''{{Anker2|Nerikos}}''']]
||Stadt am Isthmos von Korinth
|data-sort-value="w:en:nericus"|[[w:en:Nericus|Nericus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16612835|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30]-32
|Rudolf Herbst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerio"|[[RE:Nerio|'''{{Anker2|Nerio}}''']]
||Geliebte des Mars
|data-sort-value="w:de:nerio"|[[w:de:Nerio|Nerio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1787622|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_33.png 32]-35
|Ernst Marbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neriomagienses"|[[RE:Neriomagienses|'''{{Anker2|Neriomagienses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 35]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="neriphus"|[[RE:Neriphus|'''{{Anker2|Neriphus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neripi"|[[RE:Neripi|''{{Anker2|Neripi}}'']] → '''[[RE:Nabianoi|Nabianoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neris 001"|[[RE:Neris 1|'''{{Anker2|Neris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="neris 002"|[[RE:Neris 2|'''{{Anker2|Neris 2}}''']]
||Messenische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 37]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerites"|[[RE:Nerites|'''{{Anker2|Nerites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 37]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="neritis"|[[RE:Neritis|'''{{Anker2|Neritis}}''']]
||Früherer Name der Insel Leukas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38]
|Rudolf Herbst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neriton 001"|[[RE:Neriton 1|'''{{Anker2|Neriton 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neriton 002"|[[RE:Neriton 2|'''{{Anker2|Neriton 2}}''']]
||s. Nerikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38]
|Rudolf Herbst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neriton 003"|[[RE:Neriton 3|''{{Anker2|Neriton 3}}'']] → '''[[RE:Neritum|Neritum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neritos 001"|[[RE:Neritos 1|'''{{Anker2|Neritos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neritos 002"|[[RE:Neritos 2|''{{Anker2|Neritos 2}}'']] → '''[[RE:Neriton 1|Neriton 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neritos 003"|[[RE:Neritos 3|''{{Anker2|Neritos 3}}'']] → '''[[RE:Nerikos|Nerikos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neritos 004"|[[RE:Neritos 4|'''{{Anker2|Neritos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neritum"|[[RE:Neritum|''{{Anker2|Neritum}}'']] → '''[[RE:Neretini|Neretini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerium promunturium"|[[RE:Nerium promunturium|'''{{Anker2|Nerium promunturium}}''']]
||Kap Nariga, westlich von Coruña
|data-sort-value="d:Q23993970"|[[d:Q23993970|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerius 001"|[[RE:Nerius 1|'''{{Anker2|Nerius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nerius 002"|[[RE:Nerius 2|'''{{Anker2|Nerius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nerius 023"|[[RE:Nerius 2-3|'''{{Anker2|Nerius 2-3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nerius 003"|[[RE:Nerius 3|'''{{Anker2|Nerius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nero 001"|[[RE:Nero 1|'''{{Anker2|Nero 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nero 002"|[[RE:Nero 2|''{{Anker2|Nero 2}}'']] → '''[[RE:Claudius 244|Claudius 244]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neroassos"|[[RE:Neroassos|''{{Anker2|Neroassos}}'']] → '''[[RE:Nora 1|Nora 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neroneios"|[[RE:Neroneios|'''{{Anker2|Neroneios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41]
|Walther Sontheimer
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="neronia 001"|[[RE:Neronia 1|''{{Anker2|Neronia 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 42]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neronia 002"|[[RE:Neronia 2|'''{{Anker2|Neronia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 42]
|Werner Hartke
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="neronia 003"|[[RE:Neronia 3|'''{{Anker2|Neronia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 48]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="neronias 001"|[[RE:Neronias 1|'''{{Anker2|Neronias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 48]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neronias 002"|[[RE:Neronias 2|'''{{Anker2|Neronias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 49]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="neronius"|[[RE:Neronius|'''{{Anker2|Neronius}}''']]
||Geschlechtsname auf praenestinischen Grabsteinen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nersa"|[[RE:Nersa|'''{{Anker2|Nersa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nerseh"|[[RE:Nerseh|''{{Anker2|Nerseh}}'']] → '''[[RE:Narses 2|Narses 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerses"|[[RE:Nerses|'''{{Anker2|Nerses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nersihenae"|[[RE:Nersihenae|''{{Anker2|Nersihenae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nertereanoi"|[[RE:Nertereanoi|'''{{Anker2|Nertereanoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nerthus"|[[RE:Nerthus|'''{{Anker2|Nerthus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nertobriga 001"|[[RE:Nertobriga 1|'''{{Anker2|Nertobriga 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_53.png 54]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nertobriga 002"|[[RE:Nertobriga 2|'''{{Anker2|Nertobriga 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_53.png 54]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nerua 001"|[[RE:Nerva 1|'''{{Anker2|Nerva 1}}''']]
||Fluß an der N-Küste von Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerua 002"|[[RE:Nerva 2|'''{{Anker2|Nerva 2}}''']]
||s. Acutius Cocceius Licinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neruae forum"|[[RE:Nervae forum|'''{{Anker2|Nervae forum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nerua"|[[RE:Neru(a)|'''{{Anker2|Neru(a)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neruesiae uicus"|[[RE:Nervesiae vicus|''{{Anker2|Nervesiae vicus}}'']] → '''[[RE:Nersa|Nersa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neruicanus"|[[RE:Nervicanus|'''{{Anker2|Nervicanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="neruii"|[[RE:Nervii|'''{{Anker2|Nervii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="neruini"|[[RE:Nervini|'''{{Anker2|Nervini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="neruli"|[[RE:Neruli|'''{{Anker2|Neruli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nerullinus"|[[RE:Nerullinus|''{{Anker2|Nerullinus}}'']] → '''[[RE:Suillius 3|Suillius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerulum"|[[RE:Nerulum|''{{Anker2|Nerulum}}'']] → '''[[RE:Neruli|Neruli]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nerusii"|[[RE:Nerusii|'''{{Anker2|Nerusii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nerusius"|[[RE:Nerusius|'''{{Anker2|Nerusius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neruus"|[[RE:Nervus|'''{{Anker2|Nervus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 64]
|Ludwig Schnorr von Carolsfeld
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="neryllinos"|[[RE:Neryllinos|'''{{Anker2|Neryllinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesacium"|[[RE:Nesacium|''{{Anker2|Nesacium}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesactium"|[[RE:Nesactium|'''{{Anker2|Nesactium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesactum"|[[RE:Nesactum|''{{Anker2|Nesactum}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesatium"|[[RE:Nesatium|''{{Anker2|Nesatium}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesca"|[[RE:Nesca|''{{Anker2|Nesca}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nescae"|[[RE:Nescae|''{{Anker2|Nescae}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nescania"|[[RE:Nescania|'''{{Anker2|Nescania}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nescus"|[[RE:Nescus|''{{Anker2|Nescus}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neseas"|[[RE:Neseas|''{{Anker2|Neseas}}'']] → '''[[RE:Neseus 1|Neseus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesei"|[[RE:Nesei|'''{{Anker2|Nesei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesennius apollinaris"|[[RE:Nesennius Apollinaris|'''{{Anker2|Nesennius Apollinaris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68]
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="neseus 001"|[[RE:Neseus 1|'''{{Anker2|Neseus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="neseus 002"|[[RE:Neseus 2|'''{{Anker2|Neseus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesi"|[[RE:Nesi|'''{{Anker2|Nesi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesiarchos"|[[RE:Nesiarchos|''{{Anker2|Nesiarchos}}'']] → '''[[RE:Nesiotai 4|Nesiotai 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesiazusa"|[[RE:Nesiazusa|'''{{Anker2|Nesiazusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesimachos"|[[RE:Nesimachos|'''{{Anker2|Nesimachos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesion"|[[RE:Nesion|''{{Anker2|Nesion}}'']] → '''[[RE:Naissus|Naissus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesios"|[[RE:Nesios|'''{{Anker2|Nesios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nesiotai 001"|[[RE:Nesiotai 1|'''{{Anker2|Nesiotai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 70]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nesiotai 002"|[[RE:Nesiotai 2|'''{{Anker2|Nesiotai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 73]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nesiotai 003"|[[RE:Nesiotai 3|'''{{Anker2|Nesiotai 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 74]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nesiotai 004"|[[RE:Nesiotai 4|'''{{Anker2|Nesiotai 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 74]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nesiotes"|[[RE:Nesiotes|'''{{Anker2|Nesiotes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nesiotike mna"|[[RE:Nesiotike mna|'''{{Anker2|Nesiotike mna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesiotis"|[[RE:Νησιῶτις|''{{Anker2|Νησιῶτις}}'']] → '''[[RE:Nesis 1|Nesis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesis 001"|[[RE:Nesis 1|'''{{Anker2|Nesis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nesis 002"|[[RE:Nesis 2|'''{{Anker2|Nesis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neso 001"|[[RE:Neso 1|'''{{Anker2|Neso 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="neso 002"|[[RE:Neso 2|'''{{Anker2|Neso 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nesope"|[[RE:Nesope|'''{{Anker2|Nesope}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesos 001"|[[RE:Nesos 1|'''{{Anker2|Nesos 1}}''']]
||Grieche aus Mykenai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesos 002"|[[RE:Nesos 2|''{{Anker2|Nesos 2}}'']] → '''[[RE:Nasoi 1|Nasoi 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesos 003"|[[RE:Nesos 3|'''{{Anker2|Nesos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesos 004"|[[RE:Nesos 4|'''{{Anker2|Nesos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesos 005"|[[RE:Nesos 5|''{{Anker2|Nesos 5}}'']] → '''[[RE:Nasos|Nasos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nessa"|[[RE:Nessa|'''{{Anker2|Nessa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nesson 001"|[[RE:Nesson 1|'''{{Anker2|Nesson 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nesson 002"|[[RE:Nesson 2|'''{{Anker2|Nesson 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nessonis"|[[RE:Nessonis|'''{{Anker2|Nessonis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 001"|[[RE:Nessos, Nestos 1|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 80]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 002"|[[RE:Nessos, Nestos 2|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 81]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 003"|[[RE:Nessos, Nestos 3|''{{Anker2|Nessos, Nestos 3}}'']] → '''[[RE:Nestos 2|Nestos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_85.png 86]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 004"|[[RE:Nessos, Nestos 4|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_85.png 86]
|Wilhelm Nestle
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 005"|[[RE:Nessos, Nestos 5|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nessos, nestos 006"|[[RE:Nessos, Nestos 6|''{{Anker2|Nessos, Nestos 6}}'']] → '''[[RE:Nessus|Nessus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nessus"|[[RE:Nessus|'''{{Anker2|Nessus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestabos 001"|[[RE:Nestabos 1|'''{{Anker2|Nestabos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestabos 002"|[[RE:Nestabos 2|'''{{Anker2|Nestabos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestaei"|[[RE:Nestaei|''{{Anker2|Nestaei}}'']] → '''[[RE:Nesti|Nesti]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestane"|[[RE:Nestane|'''{{Anker2|Nestane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nesteia 001"|[[RE:Nesteia 1|'''{{Anker2|Nesteia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 88]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesteia 002"|[[RE:Nesteia 2|'''{{Anker2|Nesteia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_105.png 104]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesteia 003"|[[RE:Nesteia 3|'''{{Anker2|Nesteia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_105.png 106]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesteros"|[[RE:Nesteros|'''{{Anker2|Nesteros}}''']]
||Abbas in der Wüste bei Panephysis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 107]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesti"|[[RE:Nesti|'''{{Anker2|Nesti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 107]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestica"|[[RE:Nestica|'''{{Anker2|Nestica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestis"|[[RE:Nestis|'''{{Anker2|Nestis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nestius"|[[RE:Nestius|'''{{Anker2|Nestius}}''']]
||Ethnikon von Nestos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestor 001"|[[RE:Nestor 1|'''{{Anker2|Nestor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108]
|Johannes Schmidt (Philologe)
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestor 002"|[[RE:Nestor 2|'''{{Anker2|Nestor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 123]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestor 003"|[[RE:Nestor 3|'''{{Anker2|Nestor 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestor 004"|[[RE:Nestor 4|'''{{Anker2|Nestor 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 005"|[[RE:Nestor 5|'''{{Anker2|Nestor 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 006"|[[RE:Nestor 6|'''{{Anker2|Nestor 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 007"|[[RE:Nestor 7|'''{{Anker2|Nestor 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 008"|[[RE:Nestor 8|'''{{Anker2|Nestor 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 009"|[[RE:Nestor 9|'''{{Anker2|Nestor 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestor 010"|[[RE:Nestor 10|'''{{Anker2|Nestor 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestor 011"|[[RE:Nestor 11|'''{{Anker2|Nestor 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 125]
|Rudolf Keydell
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nestor 012"|[[RE:Nestor 12|''{{Anker2|Nestor 12}}'']] → '''[[RE:Vetilius 1|Vetilius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestorianus"|[[RE:Nestorianus|'''{{Anker2|Nestorianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 001"|[[RE:Nestorios 1|'''{{Anker2|Nestorios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126]
|Ignaz Rucker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="nestorios 002"|[[RE:Nestorios 2|'''{{Anker2|Nestorios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 003"|[[RE:Nestorios 3|'''{{Anker2|Nestorios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 004"|[[RE:Nestorios 4|'''{{Anker2|Nestorios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 005"|[[RE:Nestorios 5|'''{{Anker2|Nestorios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 006"|[[RE:Nestorios 6|'''{{Anker2|Nestorios 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 007"|[[RE:Nestorios 7|'''{{Anker2|Nestorios 7}}''']]
||Ratsherr in Gaza
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestorios 008"|[[RE:Nestorios 8|'''{{Anker2|Nestorios 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 009"|[[RE:Nestorios 9|'''{{Anker2|Nestorios 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 010"|[[RE:Nestorios 10|'''{{Anker2|Nestorios 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 011"|[[RE:Nestorios 11|'''{{Anker2|Nestorios 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nestorios 012"|[[RE:Nestorios 12|''{{Anker2|Nestorios 12}}'']] → '''[[RE:Nestor 1|Nestor 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestos 001"|[[RE:Nestos 1|''{{Anker2|Nestos 1}}'']] → '''[[RE:Nessos, Nestos 1|Nessos, Nestos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestos 002"|[[RE:Nestos 2|'''{{Anker2|Nestos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestos 003"|[[RE:Nestos 3|''{{Anker2|Nestos 3}}'']] → '''[[RE:Nestus 1|Nestus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nestur"|[[RE:nestur|'''{{Anker2|nestur}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestus 001"|[[RE:Nestus 1|'''{{Anker2|Nestus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nestus 002"|[[RE:Nestus 2|'''{{Anker2|Nestus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 140]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nesukios"|[[RE:Nesukios|'''{{Anker2|Nesukios}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 140]-141
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nesulion"|[[RE:Nesulion|'''{{Anker2|Nesulion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nesyt"|[[RE:Νεσύτ|'''{{Anker2|Νεσύτ}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="netabio"|[[RE:Netabio|'''{{Anker2|Netabio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nete"|[[RE:Nete|'''{{Anker2|Nete}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nethunus"|[[RE:neθun(u)s|'''{{Anker2|neθun(u)s}}''']]
||Etruskische Namensform für den Gott Neptunus
|data-sort-value="w:de:neptun mythologie"|[[w:de:Neptun (Mythologie)|Neptun (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3954|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 142]-143
|Eva Fiesel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="netindaua"|[[RE:Netindava|'''{{Anker2|Netindava}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="netis"|[[RE:Netis|'''{{Anker2|Netis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="neton 001"|[[RE:Neton 1|'''{{Anker2|Neton 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="neton 002"|[[RE:Neton 2|''{{Anker2|Neton 2}}'']] → '''[[RE:Mars 1|Mars 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 146]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="netos"|[[RE:Netos|'''{{Anker2|Netos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 146]
|Fritz Mielentz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="netrate"|[[RE:Netrate|'''{{Anker2|Netrate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="netum"|[[RE:Netum|''{{Anker2|Netum}}'']] → '''[[RE:Neton 1|Neton 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neuantos"|[[RE:Neuantos|'''{{Anker2|Neuantos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neudis"|[[RE:Neudis|'''{{Anker2|Neudis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neudros"|[[RE:Neudros|'''{{Anker2|Neudros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neue"|[[RE:Neue|'''{{Anker2|Neue}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="neuiahr"|[[RE:Neujahr|'''{{Anker2|Neujahr}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 148]
|Martin Persson Nilsson
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="neuiasca"|[[RE:Neviasca|'''{{Anker2|Neviasca}}''']]
||Fluß bei Genua
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neuidunus"|[[RE:Nevidunus|'''{{Anker2|Nevidunus}}''']]
||Saltus auf der Alimentartafel von Veleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neuiodunum"|[[RE:Neviodunum|'''{{Anker2|Neviodunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="neuirnum"|[[RE:Nevirnum|'''{{Anker2|Nevirnum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 156]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="neuitta"|[[RE:Nevitta|'''{{Anker2|Nevitta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 156]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nethrobates"|[[RE:Nethrobates|'''{{Anker2|Nethrobates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="neuris 001"|[[RE:Neuris 1|''{{Anker2|Neuris 1}}'']] → '''[[RE:Halone 1|Halone 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neuris 002"|[[RE:Neuris 2|'''{{Anker2|Neuris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neuris 003"|[[RE:Neuris 3|'''{{Anker2|Neuris 3}}''']]
||Land der Neuroi s. Neuroi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neuroi"|[[RE:Neuroi|'''{{Anker2|Neuroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neurospasta"|[[RE:Neurospasta|'''{{Anker2|Neurospasta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_161.png 161]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="neuandocht"|[[RE:Nêwândocht|'''{{Anker2|Nêwândocht}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="neutlane"|[[RE:nevtlane|'''{{Anker2|nevtlane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="neuttotagausis"|[[RE:Neuttotagausis|'''{{Anker2|Neuttotagausis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nexaris"|[[RE:Nexaris|'''{{Anker2|Nexaris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nexum"|[[RE:Nexum|'''{{Anker2|Nexum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163]
|Rudolf Düll
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="niaccaba"|[[RE:Niaccaba|'''{{Anker2|Niaccaba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 165]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nias"|[[RE:Nias|'''{{Anker2|Nias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 165]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="niba"|[[RE:Niba|''{{Anker2|Niba}}'']] → '''[[RE:Nips|Nips]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 167]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nibaros"|[[RE:Nibaros|'''{{Anker2|Nibaros}}''']]
||Gebirge im östl. Teil von Armenia minor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 167]-168
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nibas"|[[RE:Nibas|'''{{Anker2|Nibas}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nibis"|[[RE:Nibis|'''{{Anker2|Nibis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168]
|Hermann Kees
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicaea 001"|[[RE:Nicaea 1|'''{{Anker2|Nicaea 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nicaea 002"|[[RE:Nicaea 2|'''{{Anker2|Nicaea 2}}''']]
||Siedlung in Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicaeas"|[[RE:Nicaeas|''{{Anker2|Nicaeas}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicasius 001"|[[RE:Nicasius 1|'''{{Anker2|Nicasius 1}}''']]
||Ulpius, CIL VI 37741a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicasius 002"|[[RE:Nicasius 2|'''{{Anker2|Nicasius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 003"|[[RE:Nicasius 3|'''{{Anker2|Nicasius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 004"|[[RE:Nicasius 4|'''{{Anker2|Nicasius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 005"|[[RE:Nicasius 5|'''{{Anker2|Nicasius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 006"|[[RE:Nicasius 6|'''{{Anker2|Nicasius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 007"|[[RE:Nicasius 7|'''{{Anker2|Nicasius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicasius 008"|[[RE:Nicasius 8|'''{{Anker2|Nicasius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicea"|[[RE:Nicea|''{{Anker2|Nicea}}'']] → '''[[RE:Nicia 2|Nicia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicellus"|[[RE:Nicellus|''{{Anker2|Nicellus}}'']] → '''[[RE:Ninellus|Ninellus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicentius 001"|[[RE:Nicentius 1|'''{{Anker2|Nicentius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicentius 002"|[[RE:Nicentius 2|'''{{Anker2|Nicentius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicentius 003"|[[RE:Nicentius 3|'''{{Anker2|Nicentius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicentius 004"|[[RE:Nicentius 4|''{{Anker2|Nicentius 4}}'']] → '''[[RE:Nicetius 1|Nicetius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicer"|[[RE:Nicer|'''{{Anker2|Nicer}}''']]
||Rechter Nebenfluß des Rheins Neckar
|data-sort-value="w:de:neckar"|[[w:de:Neckar|Neckar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1673|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 173]-178
|Alfred Franke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niceta"|[[RE:Niceta|'''{{Anker2|Niceta}}''']]
||Bischof von Remesiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 179]-180
|Hans-Georg Opitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetas 001"|[[RE:Nicetas 1|''{{Anker2|Nicetas 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetas 002"|[[RE:Nicetas 2|'''{{Anker2|Nicetas 2}}''']]
||Bischof von Aquileia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180]
|Hans-Georg Opitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetius 001"|[[RE:Nicetius 1|'''{{Anker2|Nicetius 1}}''']]
||Praef. annonae unter Valentinian II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicetius 002"|[[RE:Nicetius 2|'''{{Anker2|Nicetius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicetius 003"|[[RE:Nicetius 3|'''{{Anker2|Nicetius 3}}''']]
||Gallier, dessen Erbe Avitus war s. Nicetius Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetius 004"|[[RE:Nicetius 4|'''{{Anker2|Nicetius 4}}''']]
||Diakon aus Remi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetius 005"|[[RE:Nicetius 5|'''{{Anker2|Nicetius 5}}''']]
||Gallischer Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetius 006"|[[RE:Nicetius 6|'''{{Anker2|Nicetius 6}}''']]
||Episcopus primae sedis Mauretaniae Sitifensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicetius 007"|[[RE:Nicetius 7|'''{{Anker2|Nicetius 7}}''']]
||Katholischer Bischof Castellominoritanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicetius 008"|[[RE:Nicetius 8|'''{{Anker2|Nicetius 8}}''']]
||Bischof von Lyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nicetius 009"|[[RE:Nicetius 9|'''{{Anker2|Nicetius 9}}''']]
||Bischof von Trier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Hans-Georg Opitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nichas"|[[RE:Nichas|''{{Anker2|Nichas}}'']] → '''[[RE:Nikas|Nikas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicia 001"|[[RE:Nicia 1|'''{{Anker2|Nicia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nicia 002"|[[RE:Nicia 2|'''{{Anker2|Nicia 2}}''']]
||Station an der Via Egnatia in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]-182
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicianus 001"|[[RE:Nicianus 1|'''{{Anker2|Nicianus 1}}''']]
||Schreiber des Cod. Vaticanus Palatinus 24
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicianus 002"|[[RE:Nicianus 2|'''{{Anker2|Nicianus 2}}''']]
||Bote des Symmachus an Neoterius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicius 001"|[[RE:Nicius 1|''{{Anker2|Nicius 1}}'']] → '''[[RE:Theodulos 4|Theodulos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicius 002"|[[RE:Nicius 2|''{{Anker2|Nicius 2}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nicomachus 001"|[[RE:Nicomachus 1|'''{{Anker2|Nicomachus 1}}''']]
||Cethegus, Flavius Rufius Petronius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 002"|[[RE:Nicomachus 2|'''{{Anker2|Nicomachus 2}}''']]
||Dexter, Appius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 003"|[[RE:Nicomachus 3|'''{{Anker2|Nicomachus 3}}''']]
||Anicius Faustus Paulinus, M. Iunius Caesonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 004"|[[RE:Nicomachus 4|'''{{Anker2|Nicomachus 4}}''']]
||Anicius Paulinus Honorius, Amnius Manius Caesonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 005"|[[RE:Nicomachus 5|'''{{Anker2|Nicomachus 5}}''']]
||Flavianus, Virius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 006"|[[RE:Nicomachus 6|'''{{Anker2|Nicomachus 6}}''']]
||Flavius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicomachus 007"|[[RE:Nicomachus 7|'''{{Anker2|Nicomachus 7}}''']]
||Iulianus, C. Asinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niconius"|[[RE:Niconius|''{{Anker2|Niconius}}'']] → '''[[RE:Nikonios|Nikonios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nicotera"|[[RE:Nicotera|'''{{Anker2|Nicotera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nida"|[[RE:Nida|'''{{Anker2|Nida}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nidenses"|[[RE:Nidenses|'''{{Anker2|Nidenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nidum"|[[RE:Nidum|'''{{Anker2|Nidum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nie"|[[RE:Nie|'''{{Anker2|Nie}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niga"|[[RE:Νίγα|'''{{Anker2|Νίγα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nigaia"|[[RE:Nigaia|'''{{Anker2|Nigaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nigamma"|[[RE:Nigam(m)a|'''{{Anker2|Nigam(m)a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niger 001"|[[RE:Niger 1|'''{{Anker2|Niger 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 190]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="niger 002"|[[RE:Niger 2|'''{{Anker2|Niger 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 199]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niger 003"|[[RE:Niger 3|'''{{Anker2|Niger 3}}''']]
||Curator operum publicorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niger 004"|[[RE:Niger 4|'''{{Anker2|Niger 4}}''']]
||Vorleser(?) des Kaisers Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niger 005"|[[RE:Niger 5|'''{{Anker2|Niger 5}}''']]
||Praef. praet. in der Nachfolge des Tigidius Perennis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niger 006"|[[RE:Niger 6|'''{{Anker2|Niger 6}}''']]
||s. Aquilius Nr. 26-28 Baebius Nr. 49 Bruttedius Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niger 007"|[[RE:Niger 7|'''{{Anker2|Niger 7}}''']]
||Faustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nigidius 001"|[[RE:Nigidius 1|'''{{Anker2|Nigidius 1}}''']]
||C., Praetor von Hispania citerior 145 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nigidius 002"|[[RE:Nigidius 2|'''{{Anker2|Nigidius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nigidius figulus"|[[RE:Nigidius Figulus|'''{{Anker2|Nigidius Figulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nigilgia"|[[RE:Nigilgia|'''{{Anker2|Nigilgia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nigira"|[[RE:Nigira|'''{{Anker2|Nigira}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nigitimi"|[[RE:Nigitimi|'''{{Anker2|Nigitimi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="niglaros"|[[RE:Niglaros|'''{{Anker2|Niglaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Walther Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nigrae"|[[RE:Nigrae|'''{{Anker2|Nigrae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nigranis"|[[RE:Nigranis|'''{{Anker2|Nigranis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nigrianus"|[[RE:Nigrianus|''{{Anker2|Nigrianus}}'']] → '''[[RE:Nigrinianus|Nigrinianus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nigrinianus"|[[RE:Nigrinianus|'''{{Anker2|Nigrinianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nigrinus 001"|[[RE:Nigrinus 1|'''{{Anker2|Nigrinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nigrinus 002"|[[RE:Nigrinus 2|'''{{Anker2|Nigrinus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nigrinus 003"|[[RE:Nigrinus 3|'''{{Anker2|Nigrinus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nigrinus 004"|[[RE:Nigrinus 4|'''{{Anker2|Nigrinus 4}}''']]
||s. Avidius Nr. 5.6 Domitius Nr. 68 Petronius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nigritae"|[[RE:Nigritae|'''{{Anker2|Nigritae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nigritis palus"|[[RE:Nigritis Palus|'''{{Anker2|Nigritis Palus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nigropullum"|[[RE:Nigropullum|'''{{Anker2|Nigropullum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikagoras 001"|[[RE:Nikagoras 1|'''{{Anker2|Nikagoras 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikagoras 002"|[[RE:Nikagoras 2|'''{{Anker2|Nikagoras 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikagoras 003"|[[RE:Nikagoras 3|'''{{Anker2|Nikagoras 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikagoras 004"|[[RE:Nikagoras 4|'''{{Anker2|Nikagoras 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikagoras 005"|[[RE:Nikagoras 5|'''{{Anker2|Nikagoras 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikagoras 006"|[[RE:Nikagoras 6|'''{{Anker2|Nikagoras 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikagoras 007"|[[RE:Nikagoras 7|'''{{Anker2|Nikagoras 7}}''']]
||Irrtum für Nikanor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikagoras 008"|[[RE:Nikagoras 8|'''{{Anker2|Nikagoras 8}}''']]
||I. Sophist aus Athen
|data-sort-value="w:pt:nicagoras retorico"|[[w:pt:Nicágoras (retórico)|Nicágoras (retórico)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q1217987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216]-218
|Willy Stegemann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikagoras 009"|[[RE:Nikagoras 9|'''{{Anker2|Nikagoras 9}}''']]
||II. Enkel von Nr. 8
|data-sort-value="w:fr:nicagoras dathenes"|[[w:fr:Nicagoras d'Athènes|Nicagoras d'Athènes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3339547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218]
|Willy Stegemann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikagoras 010"|[[RE:Nikagoras 10|'''{{Anker2|Nikagoras 10}}''']]
||IV. Archon in Athen 484/85 [Identisch mit Nr. 5]
|data-sort-value="w:pt:nicagoras, o iouem"|[[w:pt:Nicágoras, o Jovem|Nicágoras, o Jovem<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48862178|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218]
|Willy Stegemann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikaia 001"|[[RE:Nikaia 1|'''{{Anker2|Nikaia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikaia 002"|[[RE:Nikaia 2|'''{{Anker2|Nikaia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 220]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikaia 003"|[[RE:Nikaia 3|'''{{Anker2|Nikaia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 221]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaia 004"|[[RE:Nikaia 4|'''{{Anker2|Nikaia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 222]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikaia 005"|[[RE:Nikaia 5|'''{{Anker2|Nikaia 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 222]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaia 006"|[[RE:Nikaia 6|''{{Anker2|Nikaia 6}}'']] → '''[[RE:Nike 1|Nike 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_225.png 226]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikaia 007"|[[RE:Nikaia 7|'''{{Anker2|Nikaia 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_225.png 226]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaia 008"|[[RE:Nikaia 8|'''{{Anker2|Nikaia 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 243]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaia 009"|[[RE:Nikaia 9|'''{{Anker2|Nikaia 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 243]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaias"|[[RE:Nikaias|''{{Anker2|Nikaias}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikainetos 001"|[[RE:Nikainetos 1|'''{{Anker2|Nikainetos 1}}''']]
||Troianischer Held auf der Tabula Iliaca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikainetos 002"|[[RE:Nikainetos 2|'''{{Anker2|Nikainetos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaios 001"|[[RE:Nikaios 1|'''{{Anker2|Nikaios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 246]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nikaios 002"|[[RE:Nikaios 2|'''{{Anker2|Nikaios 2}}''']]
||Verwandter des Synesios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 246]-247
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikandre 001"|[[RE:Nikandre 1|'''{{Anker2|Nikandre 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandre 002"|[[RE:Nikandre 2|'''{{Anker2|Nikandre 2}}''']]
||Priesterin von Dodona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikandros 001"|[[RE:Nikandros 1|'''{{Anker2|Nikandros 1}}''']]
||Athenischer Archon 41/40 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikandros 002"|[[RE:Nikandros 2|'''{{Anker2|Nikandros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikandros 003"|[[RE:Nikandros 3|'''{{Anker2|Nikandros 3}}''']]
||Proxenos der Delphier 250-240 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikandros 004"|[[RE:Nikandros 4|'''{{Anker2|Nikandros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikandros 005"|[[RE:Nikandros 5|'''{{Anker2|Nikandros 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikandros 006"|[[RE:Nikandros 6|'''{{Anker2|Nikandros 6}}''']]
||Sohn des Menekrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikandros 007"|[[RE:Nikandros 7|'''{{Anker2|Nikandros 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikandros 008"|[[RE:Nikandros 8|'''{{Anker2|Nikandros 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikandros 009"|[[RE:Nikandros 9|'''{{Anker2|Nikandros 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikandros 010"|[[RE:Nikandros 10|'''{{Anker2|Nikandros 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 011"|[[RE:Nikandros 11|'''{{Anker2|Nikandros 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 012"|[[RE:Nikandros 12|'''{{Anker2|Nikandros 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 013"|[[RE:Nikandros 13|'''{{Anker2|Nikandros 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 014"|[[RE:Nikandros 14|'''{{Anker2|Nikandros 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265]
|Annelise Modrze
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 015"|[[RE:Nikandros 15|'''{{Anker2|Nikandros 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 016"|[[RE:Nikandros 16|'''{{Anker2|Nikandros 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikandros 017"|[[RE:Nikandros 17|'''{{Anker2|Nikandros 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikandros 018"|[[RE:Nikandros 18|'''{{Anker2|Nikandros 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 001"|[[RE:Nikanor 1|'''{{Anker2|Nikanor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 002"|[[RE:Nikanor 2|'''{{Anker2|Nikanor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 003"|[[RE:Nikanor 3|'''{{Anker2|Nikanor 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 267]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 004"|[[RE:Nikanor 4|'''{{Anker2|Nikanor 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 267]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 005"|[[RE:Nikanor 5|'''{{Anker2|Nikanor 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 268]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 006"|[[RE:Nikanor 6|'''{{Anker2|Nikanor 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 007"|[[RE:Nikanor 7|'''{{Anker2|Nikanor 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 008"|[[RE:Nikanor 8|'''{{Anker2|Nikanor 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 009"|[[RE:Nikanor 9|'''{{Anker2|Nikanor 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 010"|[[RE:Nikanor 10|'''{{Anker2|Nikanor 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 011"|[[RE:Nikanor 11|'''{{Anker2|Nikanor 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 012"|[[RE:Nikanor 12|'''{{Anker2|Nikanor 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 013"|[[RE:Nikanor 13|'''{{Anker2|Nikanor 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikanor 014"|[[RE:Nikanor 14|'''{{Anker2|Nikanor 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikanor 015"|[[RE:Nikanor 15|'''{{Anker2|Nikanor 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikanor 016"|[[RE:Nikanor 16|'''{{Anker2|Nikanor 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikanor 017"|[[RE:Nikanor 17|'''{{Anker2|Nikanor 17}}''']]
||Sklave des Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikanor 018"|[[RE:Nikanor 18|'''{{Anker2|Nikanor 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 019"|[[RE:Nikanor 19|'''{{Anker2|Nikanor 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 020"|[[RE:Nikanor 20|'''{{Anker2|Nikanor 20}}''']]
||Adressat des Isidoros von Pelusion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikanor 021"|[[RE:Nikanor 21|'''{{Anker2|Nikanor 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 022"|[[RE:Nikanor 22|'''{{Anker2|Nikanor 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 023"|[[RE:Nikanor 23|'''{{Anker2|Nikanor 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 024"|[[RE:Nikanor 24|'''{{Anker2|Nikanor 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272]
|Robert Philippson
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 025"|[[RE:Nikanor 25|'''{{Anker2|Nikanor 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 273]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 026"|[[RE:Nikanor 26|'''{{Anker2|Nikanor 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 273]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 027"|[[RE:Nikanor 27|'''{{Anker2|Nikanor 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 274]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 028"|[[RE:Nikanor 28|'''{{Anker2|Nikanor 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikanor 029"|[[RE:Nikanor 29|'''{{Anker2|Nikanor 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikanor 030"|[[RE:Nikanor 30|'''{{Anker2|Nikanor 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikapo"|[[RE:Nikapo|'''{{Anker2|Nikapo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikarchos 001"|[[RE:Nikarchos 1|'''{{Anker2|Nikarchos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikarchos 002"|[[RE:Nikarchos 2|'''{{Anker2|Nikarchos 2}}''']]
||Hieromnemon der W-Lokrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikarchos 003"|[[RE:Nikarchos 3|'''{{Anker2|Nikarchos 3}}''']]
||Archon von Amphissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikarchos 004"|[[RE:Nikarchos 4|'''{{Anker2|Nikarchos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikarchos 005"|[[RE:Nikarchos 5|'''{{Anker2|Nikarchos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikarchos 006"|[[RE:Nikarchos 6|''{{Anker2|Nikarchos 6}}'']] → '''[[RE:Nearchos 5|Nearchos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikarete"|[[RE:Nikarete|'''{{Anker2|Nikarete}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikaristos"|[[RE:Νικάριστος|'''{{Anker2|Νικάριστος}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikas"|[[RE:Nikas|'''{{Anker2|Nikas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikasia"|[[RE:Nikasia|'''{{Anker2|Nikasia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280]
|Felix A. Voigt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="nikasias"|[[RE:Nikasias|''{{Anker2|Nikasias}}'']] → '''[[RE:Nikeas 1|Nikeas 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikasichares"|[[RE:Nikasichares|'''{{Anker2|Nikasichares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikasichoros"|[[RE:Nikasichoros|'''{{Anker2|Nikasichoros}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikasidamos"|[[RE:Nikasidamos|'''{{Anker2|Nikasidamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikasikrates"|[[RE:Nikasikrates|'''{{Anker2|Nikasikrates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281]
|Robert Philippson
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikasio"|[[RE:Nikasio|'''{{Anker2|Nikasio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikasion"|[[RE:Nikasion|'''{{Anker2|Nikasion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikator"|[[RE:Nikator|''{{Anker2|Nikator}}'']] → '''[[RE:Seleukos 9|Seleukos 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikatorion oros"|[[RE:Nikatorion oros|'''{{Anker2|Nikatorion oros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikatoris"|[[RE:Nikatoris|'''{{Anker2|Nikatoris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nike 001"|[[RE:Nike 1|'''{{Anker2|Nike 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nike 002"|[[RE:Nike 2|'''{{Anker2|Nike 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 285]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nike 003"|[[RE:Nike 3|'''{{Anker2|Nike 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nike 004"|[[RE:Nike 4|'''{{Anker2|Nike 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nike 005"|[[RE:Nike 5|'''{{Anker2|Nike 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikeas 001"|[[RE:Nikeas 1|'''{{Anker2|Nikeas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikeas 002"|[[RE:Nikeas 2|'''{{Anker2|Nikeas 2}}''']]
||Naopoios in Delphi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikeas 003"|[[RE:Nikeas 3|'''{{Anker2|Nikeas 3}}''']]
||Agonothet der W-Lokrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikenorides"|[[RE:Nikenorides|'''{{Anker2|Nikenorides}}''']]
||Maler?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikephoria"|[[RE:Nikephoria|'''{{Anker2|Nikephoria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikephorion 001"|[[RE:Nikephorion 1|''{{Anker2|Nikephorion 1}}'']] → '''[[RE:Pergamon 1|Pergamon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 309]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikephorion 002"|[[RE:Nikephorion 2|'''{{Anker2|Nikephorion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 309]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikephorios"|[[RE:Nikephorios|'''{{Anker2|Nikephorios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 310]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikephoros 001"|[[RE:Nikephoros 1|'''{{Anker2|Nikephoros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 310]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nikephoros 002"|[[RE:Nikephoros 2|'''{{Anker2|Nikephoros 2}}''']]
||Vilicus des Q. Cicero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikephoros 003"|[[RE:Nikephoros 3|'''{{Anker2|Nikephoros 3}}''']]
||Bischof von Adrianopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikephoros 004"|[[RE:Nikephoros 4|'''{{Anker2|Nikephoros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikephoros 005"|[[RE:Nikephoros 5|'''{{Anker2|Nikephoros 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikephoros 006"|[[RE:Nikephoros 6|'''{{Anker2|Nikephoros 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikeratoon kome"|[[RE:Nikeratoon kome|'''{{Anker2|Nikeratoon kome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikeratos 001"|[[RE:Nikeratos 1|'''{{Anker2|Nikeratos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312]
|Gerhard Reincke
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nikeratos 002"|[[RE:Nikeratos 2|'''{{Anker2|Nikeratos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 313]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikeratos 003"|[[RE:Nikeratos 3|'''{{Anker2|Nikeratos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 314]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nikeratos 004"|[[RE:Nikeratos 4|'''{{Anker2|Nikeratos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 314]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikertai"|[[RE:Nikertai|'''{{Anker2|Nikertai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikesias"|[[RE:Nikesias|'''{{Anker2|Nikesias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikesios maronites"|[[RE:Nikesios Maronites|'''{{Anker2|Nikesios Maronites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikesipolis"|[[RE:Nikesipolis|'''{{Anker2|Nikesipolis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niketas 001"|[[RE:Niketas 1|'''{{Anker2|Niketas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 002"|[[RE:Niketas 2|'''{{Anker2|Niketas 2}}''']]
||Vater des Feldherrn Johannes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niketas 003"|[[RE:Niketas 3|'''{{Anker2|Niketas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 004"|[[RE:Niketas 4|'''{{Anker2|Niketas 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 005"|[[RE:Niketas 5|'''{{Anker2|Niketas 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 006"|[[RE:Niketas 6|'''{{Anker2|Niketas 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 007"|[[RE:Niketas 7|'''{{Anker2|Niketas 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 008"|[[RE:Niketas 8|'''{{Anker2|Niketas 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="niketas 009"|[[RE:Niketas 9|''{{Anker2|Niketas 9}}'']] → '''[[RE:Niceta|Niceta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niketeria"|[[RE:Niketeria|'''{{Anker2|Niketeria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niketerion"|[[RE:Niketerion|'''{{Anker2|Niketerion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niketes 001"|[[RE:Niketes 1|'''{{Anker2|Niketes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niketes 002"|[[RE:Niketes 2|'''{{Anker2|Niketes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niketes 003"|[[RE:Niketes 3|'''{{Anker2|Niketes 3}}''']]
||Athenischer Archon ca. 70 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niketes 004"|[[RE:Niketes 4|'''{{Anker2|Niketes 4}}''']]
||Athenischer Archon Mitte des 1. Jhs. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niketes 005"|[[RE:Niketes 5|'''{{Anker2|Niketes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="niketes 006"|[[RE:Niketes 6|'''{{Anker2|Niketes 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319]
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikia"|[[RE:Nikia|'''{{Anker2|Nikia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikiadas"|[[RE:Nikiadas|'''{{Anker2|Nikiadas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikiades 001"|[[RE:Nikiades 1|'''{{Anker2|Nikiades 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nikiades 002"|[[RE:Nikiades 2|'''{{Anker2|Nikiades 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikiades 003"|[[RE:Nikiades 3|'''{{Anker2|Nikiades 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikiades 004"|[[RE:Nikiades 4|'''{{Anker2|Nikiades 4}}''']]
||Epistates der Akamantis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Hans Erich Stier
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikiades 005"|[[RE:Nikiades 5|'''{{Anker2|Nikiades 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikias 001"|[[RE:Nikias 1|'''{{Anker2|Nikias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 002"|[[RE:Nikias 2|'''{{Anker2|Nikias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 003"|[[RE:Nikias 3|'''{{Anker2|Nikias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 004"|[[RE:Nikias 4|'''{{Anker2|Nikias 4}}''']]
||Serapionos Athmoneus, athenischer Archon 10/09 v. Chr. bis 2/3 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 005"|[[RE:Nikias 5|'''{{Anker2|Nikias 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_325.png 323]
|Gerhard Reincke
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nikias 006"|[[RE:Nikias 6|'''{{Anker2|Nikias 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikias 007"|[[RE:Nikias 7|'''{{Anker2|Nikias 7}}''']]
||Enkel des bekannten Feldherrn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Hans Erich Stier
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 008"|[[RE:Nikias 8|'''{{Anker2|Nikias 8}}''']]
||Athener aus Pergase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Hans Erich Stier
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 009"|[[RE:Nikias 9|'''{{Anker2|Nikias 9}}''']]
||Leiter der Finanzverwaltung von Lydien unter Alexander d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Helmut Berve
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 010"|[[RE:Nikias 10|'''{{Anker2|Nikias 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikias 011"|[[RE:Nikias 11|'''{{Anker2|Nikias 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikias 012"|[[RE:Nikias 12|'''{{Anker2|Nikias 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikias 013"|[[RE:Nikias 13|'''{{Anker2|Nikias 13}}''']]
||Archon von Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 014"|[[RE:Nikias 14|'''{{Anker2|Nikias 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 015"|[[RE:Nikias 15|'''{{Anker2|Nikias 15}}''']]
||Beschwerte sich über die Stadthalterschaft des Q. Cicero in Asia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334]-335
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 016"|[[RE:Nikias 16|'''{{Anker2|Nikias 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 017"|[[RE:Nikias 17|'''{{Anker2|Nikias 17}}''']]
||Geschäftsführer des M. Fadius Gallus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 018"|[[RE:Nikias 18|''{{Anker2|Nikias 18}}'']] → '''[[RE:Curtius 22|Curtius 22]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 019"|[[RE:Nikias 19|'''{{Anker2|Nikias 19}}''']]
||Philosoph, Freund des Symmachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 020"|[[RE:Nikias 20|'''{{Anker2|Nikias 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikias 021"|[[RE:Nikias 21|'''{{Anker2|Nikias 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikias 022"|[[RE:Nikias 22|'''{{Anker2|Nikias 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikias 023"|[[RE:Nikias 23|'''{{Anker2|Nikias 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 024"|[[RE:Nikias 24|'''{{Anker2|Nikias 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 025"|[[RE:Nikias 25|'''{{Anker2|Nikias 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 336]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikias 026"|[[RE:Nikias 26|'''{{Anker2|Nikias 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikias 027"|[[RE:Nikias 27|'''{{Anker2|Nikias 27}}''']]
||Sklave Epikurs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337]
|Robert Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 028"|[[RE:Nikias 28|'''{{Anker2|Nikias 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337]
|Robert Philippson
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 029"|[[RE:Nikias 29|'''{{Anker2|Nikias 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikias 030"|[[RE:Nikias 30|'''{{Anker2|Nikias 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nikias 031"|[[RE:Nikias 31|'''{{Anker2|Nikias 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nikias 032"|[[RE:Nikias 32|'''{{Anker2|Nikias 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikias 033"|[[RE:Nikias 33|'''{{Anker2|Nikias 33}}''']]
||Bildhauer?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikias 034"|[[RE:Nikias 34|'''{{Anker2|Nikias 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nikidion"|[[RE:Nikidion|'''{{Anker2|Nikidion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341]
|Robert Philippson
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikios 001"|[[RE:Nikios 1|'''{{Anker2|Nikios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikios 002"|[[RE:Nikios 2|''{{Anker2|Nikios 2}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikippe 001"|[[RE:Nikippe 1|'''{{Anker2|Nikippe 1}}''']]
||Tochter des Thespios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikippe 002"|[[RE:Nikippe 2|'''{{Anker2|Nikippe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikippe 003"|[[RE:Nikippe 3|'''{{Anker2|Nikippe 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikippe 004"|[[RE:Nikippe 4|'''{{Anker2|Nikippe 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikippos 001"|[[RE:Nikippos 1|'''{{Anker2|Nikippos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikippos 002"|[[RE:Nikippos 2|'''{{Anker2|Nikippos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikiu"|[[RE:Nikiu|'''{{Anker2|Nikiu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nikiu kome"|[[RE:Nikiu kome|'''{{Anker2|Nikiu kome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nikobios"|[[RE:Νικόβιος|'''{{Anker2|Νικόβιος}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikobule"|[[RE:Nikobule|'''{{Anker2|Nikobule}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikobulos 001"|[[RE:Nikobulos 1|'''{{Anker2|Nikobulos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikobulos 002"|[[RE:Nikobulos 2|'''{{Anker2|Nikobulos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikochares"|[[RE:Nikochares|'''{{Anker2|Nikochares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikodamas"|[[RE:Nikodamas|'''{{Anker2|Nikodamas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikodamos 001"|[[RE:Nikodamos 1|'''{{Anker2|Nikodamos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikodamos 002"|[[RE:Nikodamos 2|'''{{Anker2|Nikodamos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikodemos 001"|[[RE:Nikodemos 1|'''{{Anker2|Nikodemos 1}}''']]
||Athenischer Archon 122/21 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikodemos 002"|[[RE:Nikodemos 2|'''{{Anker2|Nikodemos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikodemos 003"|[[RE:Nikodemos 3|'''{{Anker2|Nikodemos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikodemos 004"|[[RE:Nikodemos 4|'''{{Anker2|Nikodemos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nikodemos 005"|[[RE:Nikodemos 5|'''{{Anker2|Nikodemos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikodemos 006"|[[RE:Nikodemos 6|'''{{Anker2|Nikodemos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348]
|Günther Bornkamm
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikodemos 007"|[[RE:Nikodemos 7|'''{{Anker2|Nikodemos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikodemos 008"|[[RE:Nikodemos 8|'''{{Anker2|Nikodemos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikodemoseuangelium"|[[RE:Nikodemos-Evangelium|'''{{Anker2|Nikodemos-Evangelium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348]
|Günther Bornkamm
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikodoros"|[[RE:Nikodoros|'''{{Anker2|Nikodoros}}''']]
||Person, Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikodromos"|[[RE:Nikodromos|'''{{Anker2|Nikodromos}}''']]
||Sohn des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikokles 001"|[[RE:Nikokles 1|'''{{Anker2|Nikokles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikokles 002"|[[RE:Nikokles 2|'''{{Anker2|Nikokles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikokles 003"|[[RE:Nikokles 3|'''{{Anker2|Nikokles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 351]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikokles 004"|[[RE:Nikokles 4|'''{{Anker2|Nikokles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikokles 005"|[[RE:Nikokles 5|'''{{Anker2|Nikokles 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikokles 006"|[[RE:Nikokles 6|'''{{Anker2|Nikokles 6}}''']]
||Boiotischer Hieromnemon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikokles 007"|[[RE:Nikokles 7|'''{{Anker2|Nikokles 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikokles 008"|[[RE:Nikokles 8|'''{{Anker2|Nikokles 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikokles 009"|[[RE:Nikokles 9|'''{{Anker2|Nikokles 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikokles 010"|[[RE:Nikokles 10|'''{{Anker2|Nikokles 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikokrates 001"|[[RE:Nikokrates 1|'''{{Anker2|Nikokrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 356]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikokrates 002"|[[RE:Nikokrates 2|'''{{Anker2|Nikokrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 356]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikokrates 003"|[[RE:Nikokrates 3|'''{{Anker2|Nikokrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikokreon 001"|[[RE:Nikokreon 1|'''{{Anker2|Nikokreon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikokreon 002"|[[RE:Nikokreon 2|'''{{Anker2|Nikokreon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikolaos 001"|[[RE:Nikolaos 1|'''{{Anker2|Nikolaos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikolaos 002"|[[RE:Nikolaos 2|'''{{Anker2|Nikolaos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikolaos 003"|[[RE:Nikolaos 3|'''{{Anker2|Nikolaos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikolaos 004"|[[RE:Nikolaos 4|'''{{Anker2|Nikolaos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikolaos 005"|[[RE:Nikolaos 5|'''{{Anker2|Nikolaos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 006"|[[RE:Nikolaos 6|'''{{Anker2|Nikolaos 6}}''']]
||Korrespondent des Iohannes Chrysostomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolaos 007"|[[RE:Nikolaos 7|'''{{Anker2|Nikolaos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 008"|[[RE:Nikolaos 8|'''{{Anker2|Nikolaos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 009"|[[RE:Nikolaos 9|'''{{Anker2|Nikolaos 9}}''']]
||Bischof aus Stobi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolaos 010"|[[RE:Nikolaos 10|'''{{Anker2|Nikolaos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 011"|[[RE:Nikolaos 11|'''{{Anker2|Nikolaos 11}}''']]
||Bischof von Balbura
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolaos 012"|[[RE:Nikolaos 12|'''{{Anker2|Nikolaos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 013"|[[RE:Nikolaos 13|'''{{Anker2|Nikolaos 13}}''']]
||Monophysitischer Bischof von Tarsos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolaos 014"|[[RE:Nikolaos 14|'''{{Anker2|Nikolaos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 015"|[[RE:Nikolaos 15|'''{{Anker2|Nikolaos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 016"|[[RE:Nikolaos 16|'''{{Anker2|Nikolaos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 017"|[[RE:Nikolaos 17|'''{{Anker2|Nikolaos 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 018"|[[RE:Nikolaos 18|'''{{Anker2|Nikolaos 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikolaos 019"|[[RE:Nikolaos 19|'''{{Anker2|Nikolaos 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 362]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikolaos 020"|[[RE:Nikolaos 20|'''{{Anker2|Nikolaos 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 362]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikolaos 021"|[[RE:Nikolaos 21|'''{{Anker2|Nikolaos 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_425.png 424]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikolaos 022"|[[RE:Nikolaos 22|''{{Anker2|Nikolaos 22}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 457]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolaos 023"|[[RE:Nikolaos 23|'''{{Anker2|Nikolaos 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 457]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikoleon 001"|[[RE:Nikoleon 1|'''{{Anker2|Nikoleon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikoleon 002"|[[RE:Nikoleon 2|'''{{Anker2|Nikoleon 2}}''']]
||Flavius N. CIL VI 31984
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikolochos 001"|[[RE:Nikolochos 1|'''{{Anker2|Nikolochos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikolochos 002"|[[RE:Nikolochos 2|'''{{Anker2|Nikolochos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nikomachos 001"|[[RE:Nikomachos 1|'''{{Anker2|Nikomachos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nikomachos 002"|[[RE:Nikomachos 2|'''{{Anker2|Nikomachos 2}}''']]
||Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomachos 003"|[[RE:Nikomachos 3|'''{{Anker2|Nikomachos 3}}''']]
||Athenischer Archon 341/40 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomachos 004"|[[RE:Nikomachos 4|'''{{Anker2|Nikomachos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 005"|[[RE:Nikomachos 5|'''{{Anker2|Nikomachos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikomachos 006"|[[RE:Nikomachos 6|'''{{Anker2|Nikomachos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 007"|[[RE:Nikomachos 7|'''{{Anker2|Nikomachos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikomachos 008"|[[RE:Nikomachos 8|'''{{Anker2|Nikomachos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="nikomachos 009"|[[RE:Nikomachos 9|'''{{Anker2|Nikomachos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 010"|[[RE:Nikomachos 10|'''{{Anker2|Nikomachos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikomachos 011"|[[RE:Nikomachos 11|''{{Anker2|Nikomachos 11}}'']] → '''[[RE:Nicomachus 1|Nicomachus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomachos 012"|[[RE:Nikomachos 12|'''{{Anker2|Nikomachos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 013"|[[RE:Nikomachos 13|'''{{Anker2|Nikomachos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 014"|[[RE:Nikomachos 14|'''{{Anker2|Nikomachos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 015"|[[RE:Nikomachos 15|'''{{Anker2|Nikomachos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 461]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 016"|[[RE:Nikomachos 16|'''{{Anker2|Nikomachos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 017"|[[RE:Nikomachos 17|'''{{Anker2|Nikomachos 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 018"|[[RE:Nikomachos 18|'''{{Anker2|Nikomachos 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nikomachos 019"|[[RE:Nikomachos 19|'''{{Anker2|Nikomachos 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nikomachos 020"|[[RE:Nikomachos 20|'''{{Anker2|Nikomachos 20}}''']]
||Gewährsmann für einen Brief der Zenobia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 463]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomachos 021"|[[RE:Nikomachos 21|'''{{Anker2|Nikomachos 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 463]
|Fritz Kliem
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomachos 022"|[[RE:Nikomachos 22|'''{{Anker2|Nikomachos 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 464]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikomachos 023"|[[RE:Nikomachos 23|'''{{Anker2|Nikomachos 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 467]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikomachos 024"|[[RE:Nikomachos 24|'''{{Anker2|Nikomachos 24}}''']]
||Inschr. auf drei Gemmen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 467]-468
|Johannes Sieveking
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomachos 025"|[[RE:Nikomachos 25|''{{Anker2|Nikomachos 25}}'']] → '''[[RE:Virius 15|Virius 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomas 001"|[[RE:Nikomas 1|'''{{Anker2|Nikomas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikomas 002"|[[RE:Nikomas 2|'''{{Anker2|Nikomas 2}}''']]
||s. Nikomachos von Bostra Nr. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedeia"|[[RE:Nikomedeia|'''{{Anker2|Nikomedeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomedeion"|[[RE:Nikomedeion|'''{{Anker2|Nikomedeion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomedes 001"|[[RE:Nikomedes 1|'''{{Anker2|Nikomedes 1}}''']]
||Athenischer Archon 483/82 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 002"|[[RE:Nikomedes 2|'''{{Anker2|Nikomedes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nikomedes 003"|[[RE:Nikomedes 3|'''{{Anker2|Nikomedes 3}}''']]
||I. König von Bithynien 288-(ca)255 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:nikomedes i"|[[w:de:Nikomedes I.|Nikomedes I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 493]-494
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 004"|[[RE:Nikomedes 4|'''{{Anker2|Nikomedes 4}}''']]
||II. Epiphanes, Sohn des Prusias II. von Bithynien
|data-sort-value="w:de:nikomedes ii"|[[w:de:Nikomedes II.|Nikomedes II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q465838|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 494]-496
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 005"|[[RE:Nikomedes 5|'''{{Anker2|Nikomedes 5}}''']]
||III. Euergetes, König von Bithynien ca. 127-94 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:nikomedes iii"|[[w:de:Nikomedes III.|Nikomedes III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353702|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_497.png 496]-497
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 006"|[[RE:Nikomedes 6|'''{{Anker2|Nikomedes 6}}''']]
||IV. Philopator, König von Bithynien 94-(vor)74 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:nikomedes iu"|[[w:de:Nikomedes IV.|Nikomedes IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q315480|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_497.png 497]-499
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 007"|[[RE:Nikomedes 7|'''{{Anker2|Nikomedes 7}}''']]
||Mitglied der Gesandtschaft von Temnos 59 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikomedes 008"|[[RE:Nikomedes 8|'''{{Anker2|Nikomedes 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomedes 009"|[[RE:Nikomedes 9|'''{{Anker2|Nikomedes 9}}''']]
||Bischof von Segermes, Donatist vor 400 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 010"|[[RE:Nikomedes 10|'''{{Anker2|Nikomedes 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nikomedes 011"|[[RE:Nikomedes 11|'''{{Anker2|Nikomedes 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomedes 012"|[[RE:Nikomedes 12|''{{Anker2|Nikomedes 12}}'']] → '''[[RE:Apollonios 64|Apollonios 64]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 013"|[[RE:Nikomedes 13|'''{{Anker2|Nikomedes 13}}''']]
||Erklärer des Herakleitos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|Richard Laqueur
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 014"|[[RE:Nikomedes 14|'''{{Anker2|Nikomedes 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nikomedes 015"|[[RE:Nikomedes 15|'''{{Anker2|Nikomedes 15}}''']]
||Iatrosophist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|Hans Diller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikomedes 016"|[[RE:Nikomedes 16|'''{{Anker2|Nikomedes 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500]
|Fritz Kliem
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikomenes 001"|[[RE:Nikomenes 1|'''{{Anker2|Nikomenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikomenes 002"|[[RE:Nikomenes 2|'''{{Anker2|Nikomenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikomenes 003"|[[RE:Nikomenes 3|'''{{Anker2|Nikomenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikon 001"|[[RE:Nikon 1|'''{{Anker2|Nikon 1}}''']]
||Athenischer Archon 379/78 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 002"|[[RE:Nikon 2|'''{{Anker2|Nikon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikon 003"|[[RE:Nikon 3|'''{{Anker2|Nikon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikon 004"|[[RE:Nikon 4|'''{{Anker2|Nikon 4}}''']]
||Hieros in Halai 260 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 005"|[[RE:Nikon 5|'''{{Anker2|Nikon 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikon 006"|[[RE:Nikon 6|'''{{Anker2|Nikon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikon 007"|[[RE:Nikon 7|'''{{Anker2|Nikon 7}}''']]
||Archon von Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 008"|[[RE:Nikon 8|'''{{Anker2|Nikon 8}}''']]
||Archon in Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Friedrich Schober
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 009"|[[RE:Nikon 9|'''{{Anker2|Nikon 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikon 010"|[[RE:Nikon 10|'''{{Anker2|Nikon 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikon 011"|[[RE:Nikon 11|'''{{Anker2|Nikon 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikon 012"|[[RE:Nikon 12|'''{{Anker2|Nikon 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikon 013"|[[RE:Nikon 13|'''{{Anker2|Nikon 13}}''']]
||Aegyptischer Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 014"|[[RE:Nikon 14|'''{{Anker2|Nikon 14}}''']]
||Presbyter und Orphanotrophos in Constantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 015"|[[RE:Nikon 15|'''{{Anker2|Nikon 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikon 016"|[[RE:Nikon 16|'''{{Anker2|Nikon 16}}''']]
||Dichter der attischen Komödie
|data-sort-value="w:ca:nico poeta"|[[w:ca:Nicó (poeta)|Nicó (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1218135|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Alfred Körte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikon 017"|[[RE:Nikon 17|'''{{Anker2|Nikon 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nikon 018"|[[RE:Nikon 18|'''{{Anker2|Nikon 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 507]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nikon 019"|[[RE:Nikon 19|'''{{Anker2|Nikon 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikon 020"|[[RE:Nikon 20|'''{{Anker2|Nikon 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikon 021"|[[RE:Nikon 21|'''{{Anker2|Nikon 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikon 022"|[[RE:Nikon 22|'''{{Anker2|Nikon 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nikonia"|[[RE:Nikonia|'''{{Anker2|Nikonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikonidas"|[[RE:Nikonidas|'''{{Anker2|Nikonidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikonios"|[[RE:Nikonios|'''{{Anker2|Nikonios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikonos dromos"|[[RE:Nikonos dromos|'''{{Anker2|Nikonos dromos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nikophanes"|[[RE:Nikophanes|'''{{Anker2|Nikophanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikopheles"|[[RE:Nikopheles|'''{{Anker2|Nikopheles}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikophemos 001"|[[RE:Nikophemos 1|'''{{Anker2|Nikophemos 1}}''']]
||Athenischer Archon 361/60 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikophemos 002"|[[RE:Nikophemos 2|'''{{Anker2|Nikophemos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510]
|Hans Erich Stier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nikophon 001"|[[RE:Nikophon 1|'''{{Anker2|Nikophon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikophon 002"|[[RE:Nikophon 2|'''{{Anker2|Nikophon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikophon 003"|[[RE:Nikophon 3|'''{{Anker2|Nikophon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikophon 004"|[[RE:Nikophon 4|'''{{Anker2|Nikophon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikopolis 001"|[[RE:Nikopolis 1|'''{{Anker2|Nikopolis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikopolis 002"|[[RE:Nikopolis 2|'''{{Anker2|Nikopolis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikopolis 003"|[[RE:Nikopolis 3|'''{{Anker2|Nikopolis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_517.png 518]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikopolis 004"|[[RE:Nikopolis 4|'''{{Anker2|Nikopolis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_517.png 518]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nikopolis 005"|[[RE:Nikopolis 5|'''{{Anker2|Nikopolis 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_533.png 533]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikopolis 006"|[[RE:Nikopolis 6|'''{{Anker2|Nikopolis 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_533.png 533]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="nikopolis 007"|[[RE:Nikopolis 7|'''{{Anker2|Nikopolis 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 535]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikopolis 008"|[[RE:Nikopolis 8|'''{{Anker2|Nikopolis 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 536]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikopolis 009"|[[RE:Nikopolis 9|'''{{Anker2|Nikopolis 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 538]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nikorontes"|[[RE:Nikorontes|'''{{Anker2|Nikorontes}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikosthenes 001"|[[RE:Nikosthenes 1|'''{{Anker2|Nikosthenes 1}}''']]
||Athenischer Archon 164/63 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikosthenes 002"|[[RE:Nikosthenes 2|'''{{Anker2|Nikosthenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikosthenes 003"|[[RE:Nikosthenes 3|'''{{Anker2|Nikosthenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nikostrate 001"|[[RE:Nikostrate 1|'''{{Anker2|Nikostrate 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikostrate 002"|[[RE:Nikostrate 2|'''{{Anker2|Nikostrate 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikostrate 003"|[[RE:Nikostrate 3|'''{{Anker2|Nikostrate 3}}''']]
||Gattin des Sophokles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 001"|[[RE:Nikostratos 1|'''{{Anker2|Nikostratos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nikostratos 002"|[[RE:Nikostratos 2|'''{{Anker2|Nikostratos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 541]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 003"|[[RE:Nikostratos 3|'''{{Anker2|Nikostratos 3}}''']]
||Athenischer Archon 295/94 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 004"|[[RE:Nikostratos 4|'''{{Anker2|Nikostratos 4}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 005"|[[RE:Nikostratos 5|'''{{Anker2|Nikostratos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikostratos 006"|[[RE:Nikostratos 6|'''{{Anker2|Nikostratos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikostratos 007"|[[RE:Nikostratos 7|'''{{Anker2|Nikostratos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikostratos 008"|[[RE:Nikostratos 8|'''{{Anker2|Nikostratos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikostratos 009"|[[RE:Nikostratos 9|'''{{Anker2|Nikostratos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="nikostratos 010"|[[RE:Nikostratos 10|'''{{Anker2|Nikostratos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 011"|[[RE:Nikostratos 11|'''{{Anker2|Nikostratos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 012"|[[RE:Nikostratos 12|'''{{Anker2|Nikostratos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 013"|[[RE:Nikostratos 13|'''{{Anker2|Nikostratos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 014"|[[RE:Nikostratos 14|'''{{Anker2|Nikostratos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikostratos 015"|[[RE:Nikostratos 15|'''{{Anker2|Nikostratos 15}}''']]
||Comes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 016"|[[RE:Nikostratos 16|'''{{Anker2|Nikostratos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nikostratos 017"|[[RE:Nikostratos 17|'''{{Anker2|Nikostratos 17}}''']]
||Bischof von Abila
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 018"|[[RE:Nikostratos 18|'''{{Anker2|Nikostratos 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nikostratos 019"|[[RE:Nikostratos 19|'''{{Anker2|Nikostratos 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 020"|[[RE:Nikostratos 20|'''{{Anker2|Nikostratos 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 545]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 021"|[[RE:Nikostratos 21|'''{{Anker2|Nikostratos 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 545]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 025"|[[RE:Nikostrates 25|'''{{Anker2|Nikostrates 25}}''']]
||Falsche Lesung für Nikasikrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546]-547
|Robert Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 022"|[[RE:Nikostratos 22|'''{{Anker2|Nikostratos 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 023"|[[RE:Nikostratos 23|'''{{Anker2|Nikostratos 23}}''']]
||Gewährsmann des Festus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 024"|[[RE:Nikostratos 24|'''{{Anker2|Nikostratos 24}}''']]
||Zeuge beim Prozess des Sokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546]
|Kurt von Fritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostrates 026"|[[RE:Nikostrates 26|'''{{Anker2|Nikostrates 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_549.png 547]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nikostratos 027"|[[RE:Nikostratos 27|'''{{Anker2|Nikostratos 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 551]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostrates 030"|[[RE:Nikostrates 30|'''{{Anker2|Nikostrates 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikostratos 028"|[[RE:Nikostratos 28|'''{{Anker2|Nikostratos 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikostratos 029"|[[RE:Nikostratos 29|'''{{Anker2|Nikostratos 29}}''']]
||Maler?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikostratos 031"|[[RE:Nikostratos 31|'''{{Anker2|Nikostratos 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nikoteles 001"|[[RE:Nikoteles 1|'''{{Anker2|Nikoteles 1}}''']]
||Athenischer Archon 391/90 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikoteles 002"|[[RE:Nikoteles 2|'''{{Anker2|Nikoteles 2}}''']]
||Philosoph aus Kyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554]
|Kurt von Fritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nikoteles 003"|[[RE:Nikoteles 3|'''{{Anker2|Nikoteles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554]
|Kurt Orinsky
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="nikotera"|[[RE:Nikotera|'''{{Anker2|Nikotera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nikothoe"|[[RE:Nikothoe|'''{{Anker2|Nikothoe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nikoxenos"|[[RE:Nikoxenos|'''{{Anker2|Nikoxenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nil"|[[RE:Nil|'''{{Anker2|Nil}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nilakome"|[[RE:Nilakome|'''{{Anker2|Nilakome}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566]
|Adolf Grohmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nilammon"|[[RE:Nilammon|''{{Anker2|Nilammon}}'']] → '''[[RE:Neilammon 1|Neilammon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nilios"|[[RE:Nilios|'''{{Anker2|Nilios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566]
|Albert Schramm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niloptolemaion"|[[RE:Niloptolemaion|'''{{Anker2|Niloptolemaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_569.png 567]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nilpferd"|[[RE:Nilpferd|'''{{Anker2|Nilpferd}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_569.png 567]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nilschuelle"|[[RE:Nilschwelle|'''{{Anker2|Nilschwelle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_573.png 571]
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nilupolis 001"|[[RE:Nilupolis 1|'''{{Anker2|Nilupolis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nilupolis 002"|[[RE:Nilupolis 2|'''{{Anker2|Nilupolis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nilus 001"|[[RE:Nilus 1|'''{{Anker2|Nilus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nilus 002"|[[RE:Nilus 2|'''{{Anker2|Nilus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nilus 003"|[[RE:Nilus 3|''{{Anker2|Nilus 3}}'']] → '''[[RE:Neilos 1|Neilos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nimbus"|[[RE:Nimbus|'''{{Anker2|Nimbus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nimbus 001"|[[RE:Nimbus 1|'''{{Anker2|Nimbus 1}}''']]
||vitreus, Glasgefäß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591]
|Karl Keyßner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nimbus 002"|[[RE:Nimbus 2|'''{{Anker2|Nimbus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nimbus 003"|[[RE:Nimbus 3|'''{{Anker2|Nimbus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nimmius"|[[RE:Nimmius|'''{{Anker2|Nimmius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nimrod 001"|[[RE:Nimrod 1|'''{{Anker2|Nimrod 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nimrod 002"|[[RE:Nimrod 2|'''{{Anker2|Nimrod 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 627]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nimouzan"|[[RE:Νιμουζᾶν|'''{{Anker2|Νιμουζᾶν}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Ernst Honigmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nimrod 003"|[[RE:Nimrod 3|'''{{Anker2|Nimrod 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nimrod 004"|[[RE:Nimrod 4|'''{{Anker2|Nimrod 4}}''']]
||Sohn des Osorkon II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Karl Preisendanz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nimrod 005"|[[RE:Nimrod 5|'''{{Anker2|Nimrod 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ninaia"|[[RE:Ninaia|'''{{Anker2|Ninaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninellus"|[[RE:Ninellus|'''{{Anker2|Ninellus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nineudios"|[[RE:Νινεύδιος 1|''{{Anker2|Νινεύδιος 1}}'']] → '''[[RE:Ninoë|Ninoë]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nineudios 002"|[[RE:Nineudios 2|'''{{Anker2|Nineudios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nineue"|[[RE:Νινευη|''{{Anker2|Νινευη}}'']] → '''[[RE:Neue|Neue]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ningum"|[[RE:Ningum|'''{{Anker2|Ningum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninia"|[[RE:Ninia|'''{{Anker2|Ninia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninika"|[[RE:Ninika|'''{{Anker2|Ninika}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninilingis"|[[RE:Ninilingis|'''{{Anker2|Ninilingis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ninnion"|[[RE:Ninnion|''{{Anker2|Ninnion}}'']] → '''[[RE:Kernos|Kernos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ninnius 001"|[[RE:Ninnius 1|'''{{Anker2|Ninnius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninnius 002"|[[RE:Ninnius 2|''{{Anker2|Ninnius 2}}'']] → '''[[RE:Nunnius 1|Nunnius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ninnius 003"|[[RE:Ninnius 3|'''{{Anker2|Ninnius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninnius 004"|[[RE:Ninnius 4|'''{{Anker2|Ninnius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninnius 005"|[[RE:Ninnius 5|'''{{Anker2|Ninnius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninnius 006"|[[RE:Ninnius 6|'''{{Anker2|Ninnius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninoe"|[[RE:Ninoë|'''{{Anker2|Ninoë}}''']]
||Älterer Name für Aphrodisias in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ninos 001"|[[RE:Ninos 1|'''{{Anker2|Ninos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ninos 002"|[[RE:Ninos 2|'''{{Anker2|Ninos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="ninos 003"|[[RE:Ninos 3|'''{{Anker2|Ninos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_637.png 635]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="ninos archaia"|[[RE:Ninos archaia|'''{{Anker2|Ninos archaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ninus"|[[RE:Ninus|'''{{Anker2|Ninus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ninyas"|[[RE:Ninyas|'''{{Anker2|Ninyas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="niobe 001"|[[RE:Niobe 1|'''{{Anker2|Niobe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 644]
|Albin Lesky
|style="background:#FFCBCB"|2052
|-
|data-sort-value="niobe 002"|[[RE:Niobe 2|'''{{Anker2|Niobe 2}}''']]
||Quelle in der Argolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niosson"|[[RE:Νίοσσον|'''{{Anker2|Νίοσσον}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niphanda"|[[RE:Niphanda|'''{{Anker2|Niphanda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niphates 001"|[[RE:Niphates 1|'''{{Anker2|Niphates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="niphates 002"|[[RE:Niphates 2|'''{{Anker2|Niphates 2}}''']]
||Persischer Feldherr gegen Alexander in der Schlacht am Granikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Helmut Berve
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niphauanda"|[[RE:Νιφαύανδα|'''{{Anker2|Νιφαύανδα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nipista"|[[RE:Nipista|'''{{Anker2|Nipista}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Ernst Friedrich Weidner
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nipius"|[[RE:Nipius|'''{{Anker2|Nipius}}''']]
||Flavianus, C. Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nipparene"|[[RE:Nipparene|''{{Anker2|Nipparene}}'']] → '''[[RE:Nebritis|Nebritis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nips"|[[RE:Nips|'''{{Anker2|Nips}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nipsa"|[[RE:Nipsa|'''{{Anker2|Nipsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nipsaioi"|[[RE:Nipsaioi|'''{{Anker2|Nipsaioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nipsus"|[[RE:Nipsus|'''{{Anker2|Nipsus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Ernst Fabricius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niraemius"|[[RE:Niraemius|'''{{Anker2|Niraemius}}''']]
||L., Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nireus 001"|[[RE:Nireus 1|'''{{Anker2|Nireus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 708]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nireus 002"|[[RE:Nireus 2|'''{{Anker2|Nireus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 708]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nisa 001"|[[RE:Nisa 1|'''{{Anker2|Nisa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 709]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nisa 002"|[[RE:Nisa 2|'''{{Anker2|Nisa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 709]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nisaee"|[[RE:Nisaee|'''{{Anker2|Nisaee}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 710]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="nisaia 001"|[[RE:Nisaia 1|'''{{Anker2|Nisaia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 710]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nisaia 002"|[[RE:Nisaia 2|'''{{Anker2|Nisaia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 711]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nisamma"|[[RE:Νισάμμα|''{{Anker2|Νισάμμα}}'']] → '''[[RE:Nigam(m)a|Nigam(m)a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisbara, nischandalbe"|[[RE:Nisbara, Nischandalbe|'''{{Anker2|Nisbara, Nischandalbe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisconis"|[[RE:Nisconis|'''{{Anker2|Nisconis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niserge"|[[RE:Niserge|'''{{Anker2|Niserge}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisibes"|[[RE:Nisibes|'''{{Anker2|Nisibes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 714]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nisibis 001"|[[RE:Nisibis 1|'''{{Anker2|Nisibis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 714]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisibis 002"|[[RE:Nisibis 2|'''{{Anker2|Nisibis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisibis 003"|[[RE:Nisibis 3|'''{{Anker2|Nisibis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisibis 004"|[[RE:Nisibis 4|'''{{Anker2|Nisibis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisibyn"|[[RE:Nisibyn|'''{{Anker2|Nisibyn}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nisicastes nisitae"|[[RE:Nisicastes (Nisitae)|'''{{Anker2|Nisicastes (Nisitae)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 758]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nisineii aquae"|[[RE:Nisineii Aquae|'''{{Anker2|Nisineii Aquae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 758]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nisinius"|[[RE:Nisinius|'''{{Anker2|Nisinius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nisitai"|[[RE:Nisitai|''{{Anker2|Nisitai}}'']] → '''[[RE:Nisicastes (Nisitae)|Nisicastes (Nisitae)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisius"|[[RE:Nisius|''{{Anker2|Nisius}}'']] → '''[[RE:Nesios|Nesios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niskai"|[[RE:Niskai|''{{Anker2|Niskai}}'']] → '''[[RE:Nymphai 1|Nymphai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisope"|[[RE:Nisope|''{{Anker2|Nisope}}'']] → '''[[RE:Nesope|Nesope]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|Rudolf Herbst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisos 001"|[[RE:Nisos 1|'''{{Anker2|Nisos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisos 002"|[[RE:Nisos 2|'''{{Anker2|Nisos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisos 003"|[[RE:Nisos 3|'''{{Anker2|Nisos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisos 004"|[[RE:Nisos 4|'''{{Anker2|Nisos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisson"|[[RE:Nisson|''{{Anker2|Nisson}}'']] → '''[[RE:Nisus 1|Nisus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisuetae"|[[RE:Nisuetae|''{{Anker2|Nisuetae}}'']] → '''[[RE:Mniesytai|Mniesytai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisus 001"|[[RE:Nisus 1|'''{{Anker2|Nisus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nisus 002"|[[RE:Nisus 2|'''{{Anker2|Nisus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisus 003"|[[RE:Nisus 3|''{{Anker2|Nisus 3}}'']] → '''[[RE:Nisos 3|Nisos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nisyreites"|[[RE:Nisyreites|'''{{Anker2|Nisyreites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nisyros 001"|[[RE:Nisyros 1|'''{{Anker2|Nisyros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisyros 002"|[[RE:Nisyros 2|'''{{Anker2|Nisyros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisyros 003"|[[RE:Nisyros 3|'''{{Anker2|Nisyros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nisyros 004"|[[RE:Nisyros 4|'''{{Anker2|Nisyros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitalis"|[[RE:Nitalis|'''{{Anker2|Nitalis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitazi zo"|[[RE:Nitazi (-zo)|''{{Anker2|Nitazi (-zo)}}'']] → '''[[RE:Nitalis|Nitalis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nitelius"|[[RE:Nitelius|'''{{Anker2|Nitelius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nitentius"|[[RE:Nitentius|''{{Anker2|Nitentius}}'']] → '''[[RE:Nicentius 1|Nicentius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niteris"|[[RE:Niteris|'''{{Anker2|Niteris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nitetis"|[[RE:Nitetis|'''{{Anker2|Nitetis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 768]
|Max Pieper
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nithaphon"|[[RE:Nithaphon|'''{{Anker2|Nithaphon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nithine"|[[RE:Nithine|'''{{Anker2|Nithine}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nitibrum"|[[RE:Nitibrum|'''{{Anker2|Nitibrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nitike"|[[RE:Nitike|'''{{Anker2|Nitike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitiobriges"|[[RE:Nitiobriges|'''{{Anker2|Nitiobriges}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 770]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nitokris 001"|[[RE:Nitokris 1|''{{Anker2|Nitokris 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 773]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nitokris 002"|[[RE:Nitokris 2|'''{{Anker2|Nitokris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 773]
|Max Pieper
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitraiai"|[[RE:Nitraiai|'''{{Anker2|Nitraiai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 774]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitriai 001"|[[RE:Nitriai 1|'''{{Anker2|Nitriai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 774]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nitriai 002"|[[RE:Nitriai 2|'''{{Anker2|Nitriai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 775]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nitrodes"|[[RE:Nitrodes|'''{{Anker2|Nitrodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 775]
|Viktor Gebhard
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="nitrum"|[[RE:Nitrum|'''{{Anker2|Nitrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 776]
|Albert Schramm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="niuaria 001"|[[RE:Nivaria 1|'''{{Anker2|Nivaria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="niuaria 002"|[[RE:Nivaria 2|''{{Anker2|Nivaria 2}}'']] → '''[[RE:Fortunatae insulae 1|Fortunatae insulae 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niuellus"|[[RE:Nivellus|''{{Anker2|Nivellus}}'']] → '''[[RE:Ninellus|Ninellus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="niuentius"|[[RE:Niventius|'''{{Anker2|Niventius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nixes"|[[RE:Nix(es?)|'''{{Anker2|Nix(es?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nixi di"|[[RE:Nixi di|'''{{Anker2|Nixi di}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780]
|Fritz Mielentz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="noa"|[[RE:Noa|'''{{Anker2|Noa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 782]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="noai"|[[RE:Noai|'''{{Anker2|Noai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 783]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noaros"|[[RE:Noaros|'''{{Anker2|Noaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 783]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noba"|[[RE:Νωβα|''{{Anker2|Νωβα}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nobatae"|[[RE:Nobatae|''{{Anker2|Nobatae}}'']] → '''[[RE:Nubai|Nubai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nobe"|[[RE:Nobe|''{{Anker2|Nobe}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nobiles"|[[RE:Nobiles|'''{{Anker2|Nobiles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785]
|Hermann Strasburger
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nobilissimus"|[[RE:Nobilissimus|'''{{Anker2|Nobilissimus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_793.png 791]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nobundae"|[[RE:Nobundae|'''{{Anker2|Nobundae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nochaeti"|[[RE:Nochaeti|'''{{Anker2|Nochaeti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nochioros"|[[RE:Nochioros|'''{{Anker2|Nochioros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|Felix A. Voigt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="noctulius"|[[RE:Noctulius|'''{{Anker2|Noctulius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nocturni"|[[RE:Nocturni|'''{{Anker2|Nocturni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nodens"|[[RE:Nodens|'''{{Anker2|Nodens}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nodinus"|[[RE:Nodinus|'''{{Anker2|Nodinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_805.png 803]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nodus"|[[RE:Nodus|'''{{Anker2|Nodus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_805.png 803]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nodutus"|[[RE:Nodutus|'''{{Anker2|Nodutus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="noe"|[[RE:Noe|'''{{Anker2|Noe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="noega 001"|[[RE:Noega 1|'''{{Anker2|Noega 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="noega 002"|[[RE:Noega 2|'''{{Anker2|Noega 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="noemon 001"|[[RE:Noemon 1|'''{{Anker2|Noemon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="noemon 002"|[[RE:Noemon 2|'''{{Anker2|Noemon 2}}''']]
||Gefährte des Antilochos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Willi Göber
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noemon 003"|[[RE:Noemon 3|'''{{Anker2|Noemon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="noemon 004"|[[RE:Noemon 4|'''{{Anker2|Noemon 4}}''']]
||Freizulassender im Testament des Lykon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Willi Göber
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noemon 005"|[[RE:Noemon 5|'''{{Anker2|Noemon 5}}''']]
||Komiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Willi Göber
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noenses"|[[RE:Noenses|'''{{Anker2|Noenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="noeron"|[[RE:Νοερόν|''{{Anker2|Νοερόν}}'']] → '''[[RE:Neara|Neara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noes"|[[RE:Noes|'''{{Anker2|Noes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="noeta"|[[RE:Noeta|''{{Anker2|Noeta}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noetos 001"|[[RE:Noetos 1|'''{{Anker2|Noetos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="noetos 002"|[[RE:Noetos 2|'''{{Anker2|Noetos 2}}''']]
||Christlicher Häretiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]-811
|Hans-Georg Opitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nogeon chorion"|[[RE:Nogeon chorion|'''{{Anker2|Nogeon chorion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nogrus"|[[RE:Nogrus|'''{{Anker2|Nogrus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nohodares"|[[RE:Nohodares|'''{{Anker2|Nohodares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="noiodunum"|[[RE:Noiodunum|''{{Anker2|Noiodunum}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|Émile Linckenheld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nol"|[[RE:Nol|''{{Anker2|Nol}}'']] → '''[[RE:Mars 2|Mars 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nola"|[[RE:Nola|'''{{Anker2|Nola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="noliba"|[[RE:Noliba|'''{{Anker2|Noliba}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nomades"|[[RE:Nomades|''{{Anker2|Nomades}}'']] → '''[[RE:Numidae|Numidae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nomai 001"|[[RE:Nomai 1|'''{{Anker2|Nomai 1}}''']]
||Inschrift auf einem der Laistrygonenbilder vom Esquilin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814]-815
|Ernst Marbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nomai 002"|[[RE:Nomai 2|'''{{Anker2|Nomai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nomarches"|[[RE:Νομάρχης|'''{{Anker2|Νομάρχης}}''']]
||Vorsteher eines ägyptischen Nomos
|data-sort-value="w:de:gaufurst"|[[w:de:Gaufürst|Gaufürst<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q732358|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nomasus"|[[RE:Nomasus|'''{{Anker2|Nomasus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nomba"|[[RE:Νομβα|''{{Anker2|Νομβα}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 816]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nomen recipere"|[[RE:Nomen recipere|'''{{Anker2|Nomen recipere}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 816]
|Rafael Taubenschlag
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="nomenclator"|[[RE:Nomenclator|'''{{Anker2|Nomenclator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 817]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomentum"|[[RE:Nomentum|'''{{Anker2|Nomentum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 820]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nomia 001"|[[RE:Nomia 1|'''{{Anker2|Nomia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 821]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nomia 002"|[[RE:Nomia 2|'''{{Anker2|Nomia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 821]
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomia 003"|[[RE:Nomia 3|'''{{Anker2|Nomia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nomikos"|[[RE:Nomikos|'''{{Anker2|Nomikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822]
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomina arcaria"|[[RE:Nomina arcaria|'''{{Anker2|Nomina arcaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nomina transscripticia"|[[RE:Nomina transscripticia|'''{{Anker2|Nomina transscripticia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nominatio"|[[RE:Nominatio|'''{{Anker2|Nominatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_825.png 824]
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nominis delatio"|[[RE:Nominis delatio|''{{Anker2|Nominis delatio}}'']] → '''[[RE:Delatio nominis|Delatio nominis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nominis receptio"|[[RE:Nominis receptio|''{{Anker2|Nominis receptio}}'']] → '''[[RE:Nomen recipere|Nomen recipere]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nomioi theoi"|[[RE:Nomioi theoi|'''{{Anker2|Nomioi theoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="nomios"|[[RE:Nomios|'''{{Anker2|Nomios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 831]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nomisianos"|[[RE:Nomisianos|''{{Anker2|Nomisianos}}'']] → '''[[RE:Numisianos|Numisianos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nomisterion"|[[RE:Nomisterion|'''{{Anker2|Nomisterion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomius"|[[RE:Nomius|'''{{Anker2|Nomius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomodeiktai"|[[RE:Nomodeiktai|'''{{Anker2|Nomodeiktai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomophylakes"|[[RE:Nomophylakes|'''{{Anker2|Nomophylakes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832]
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nomos 001"|[[RE:Nomos 1|'''{{Anker2|Nomos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 833]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nomos 002"|[[RE:Nomos 2|'''{{Anker2|Nomos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_841.png 840]
|Walther Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nomos telonikos"|[[RE:Nomos telonikos|'''{{Anker2|Nomos telonikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 843]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nomus 001"|[[RE:Nomus 1|'''{{Anker2|Nomus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 845]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nomus 002"|[[RE:Nomus 2|'''{{Anker2|Nomus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 846]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonae"|[[RE:Nonae|'''{{Anker2|Nonae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 846]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="nonae caprotinae"|[[RE:Nonae Caprotinae|'''{{Anker2|Nonae Caprotinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_849.png 849]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="nonagria"|[[RE:Nonagria|'''{{Anker2|Nonagria}}''']]
||Beiname der Insel Andros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 859]
|Rudolf Herbst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonakris 001"|[[RE:Nonakris 1|'''{{Anker2|Nonakris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 859]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nonakris 002"|[[RE:Nonakris 2|'''{{Anker2|Nonakris 2}}''']]
||Ort im Gebiet von Megalopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 861]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonalia sacra"|[[RE:Nonalia sacra|'''{{Anker2|Nonalia sacra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 861]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="nonianus romulus"|[[RE:Nonianus Romulus|'''{{Anker2|Nonianus Romulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nonissus"|[[RE:Nonissus|'''{{Anker2|Nonissus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nonius"|[[RE:Nonius|'''{{Anker2|Nonius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 001"|[[RE:Nonius 1|'''{{Anker2|Nonius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 002"|[[RE:Nonius 2|'''{{Anker2|Nonius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 003"|[[RE:Nonius 3|'''{{Anker2|Nonius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 004"|[[RE:Nonius 4|'''{{Anker2|Nonius 4}}''']]
||Bei Plinius mehrfach erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 005"|[[RE:Nonius 5|'''{{Anker2|Nonius 5}}''']]
||A. Bewerber ums Volkstribunat 101 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 006"|[[RE:Nonius 6|'''{{Anker2|Nonius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 007"|[[RE:Nonius 7|'''{{Anker2|Nonius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 008"|[[RE:Nonius 8|'''{{Anker2|Nonius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 009"|[[RE:Nonius 9|'''{{Anker2|Nonius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 010"|[[RE:Nonius 10|'''{{Anker2|Nonius 10}}''']]
||T. Mitglied im Heer des Cn. Pompeius Strabo vor Asculum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 011"|[[RE:Nonius 11|'''{{Anker2|Nonius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 012"|[[RE:Nonius 12|'''{{Anker2|Nonius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 013"|[[RE:Nonius 13|'''{{Anker2|Nonius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 865]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 014"|[[RE:Nonius 14|'''{{Anker2|Nonius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 865]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 015"|[[RE:Nonius 15|'''{{Anker2|Nonius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 866]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 016"|[[RE:Nonius 16|'''{{Anker2|Nonius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_869.png 867]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 017"|[[RE:Nonius 17|'''{{Anker2|Nonius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 872]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 018"|[[RE:Nonius 18|'''{{Anker2|Nonius 18}}''']]
||Asprenas, P. Deklamator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 019"|[[RE:Nonius 19|'''{{Anker2|Nonius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 020"|[[RE:Nonius 20|'''{{Anker2|Nonius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 021"|[[RE:Nonius 21|'''{{Anker2|Nonius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 022"|[[RE:Nonius 22|'''{{Anker2|Nonius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 023"|[[RE:Nonius 23|'''{{Anker2|Nonius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 024"|[[RE:Nonius 24|'''{{Anker2|Nonius 24}}''']]
||Attianus Angeberischer Senator unter Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874]
|Erich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 025"|[[RE:Nonius 25|'''{{Anker2|Nonius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 026"|[[RE:Nonius 26|'''{{Anker2|Nonius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nonius 027"|[[RE:Nonius 27|'''{{Anker2|Nonius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nonius 028"|[[RE:Nonius 28|'''{{Anker2|Nonius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nonius 029"|[[RE:Nonius 29|'''{{Anker2|Nonius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 030"|[[RE:Nonius 30|'''{{Anker2|Nonius 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 876]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 031"|[[RE:Nonius 31|'''{{Anker2|Nonius 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 877]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 032"|[[RE:Nonius 32|'''{{Anker2|Nonius 32}}''']]
||Celer, Plin. Epist. VI 32,1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 878]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 033"|[[RE:Nonius 33|'''{{Anker2|Nonius 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 878]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 034"|[[RE:Nonius 34|'''{{Anker2|Nonius 34}}''']]
||Gracchus Hist. Aug. Sev. 13,2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 035"|[[RE:Nonius 35|'''{{Anker2|Nonius 35}}''']]
||Gratilianus, Patron des Vereins der cultores dei Herculi in Beneventum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879]
|Erich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 036"|[[RE:Nonius 36|'''{{Anker2|Nonius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 037"|[[RE:Nonius 37|'''{{Anker2|Nonius 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 882]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 038"|[[RE:Nonius 38|'''{{Anker2|Nonius 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 882]
|Władysław von Strzelecki
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="nonius 039"|[[RE:Nonius 39|'''{{Anker2|Nonius 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 040"|[[RE:Nonius 40|'''{{Anker2|Nonius 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 041"|[[RE:Nonius 41|'''{{Anker2|Nonius 41}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897]
|Pieter Lambrechts
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonius 042"|[[RE:Nonius 42|'''{{Anker2|Nonius 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nonius 043"|[[RE:Nonius 43|'''{{Anker2|Nonius 43}}''']]
||Philippus, Leg. Aug. pr. pr. in Britannien 242 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Erich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 044"|[[RE:Nonius 44|'''{{Anker2|Nonius 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 044a"|[[RE:Nonius 44a|'''{{Anker2|Nonius 44a}}''']]
||Proculus, C. cos. suff. in unbekanntem Jahr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Erich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 045"|[[RE:Nonius 45|'''{{Anker2|Nonius 45}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 046"|[[RE:Nonius 46|'''{{Anker2|Nonius 46}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 047"|[[RE:Nonius 47|'''{{Anker2|Nonius 47}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 048"|[[RE:Nonius 48|'''{{Anker2|Nonius 48}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 049"|[[RE:Nonius 49|''{{Anker2|Nonius 49}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 050"|[[RE:Nonius 50|'''{{Anker2|Nonius 50}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 051"|[[RE:Nonius 51|'''{{Anker2|Nonius 51}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 900]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 052"|[[RE:Nonius 52|'''{{Anker2|Nonius 52}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 900]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 053"|[[RE:Nonius 53|'''{{Anker2|Nonius 53}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 054"|[[RE:Nonius 54|''{{Anker2|Nonius 54}}'']] → '''[[RE:Attikos 14|Attikos 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 055"|[[RE:Nonius 55|'''{{Anker2|Nonius 55}}''']]
||Erastus, Flavius Praeses Campaniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 056"|[[RE:Nonius 56|''{{Anker2|Nonius 56}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 057"|[[RE:Nonius 57|''{{Anker2|Nonius 57}}'']] → '''[[RE:Tettius 11|Tettius 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonius 058"|[[RE:Nonius 58|'''{{Anker2|Nonius 58}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonius 059"|[[RE:Nonius 59|'''{{Anker2|Nonius 59}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonius 060"|[[RE:Nonius 60|'''{{Anker2|Nonius 60}}''']]
||Nonia Polla, Mutter des L. Volusius Saturninus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonna 001"|[[RE:Nonna 1|'''{{Anker2|Nonna 1}}''']]
||Mutter des Gregor von Nazianz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonna 002"|[[RE:Nonna 2|'''{{Anker2|Nonna 2}}''']]
||Mutter des Nikolaos Sionites
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnechius"|[[RE:Nonnechius|''{{Anker2|Nonnechius}}'']] → '''[[RE:Nunechios 1|Nunechios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnica"|[[RE:Nonnica|'''{{Anker2|Nonnica}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnichia"|[[RE:Nonnichia|''{{Anker2|Nonnichia}}'']] → '''[[RE:Nunechia|Nunechia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnius"|[[RE:Nonnius|'''{{Anker2|Nonnius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 001"|[[RE:Nonnos 1|'''{{Anker2|Nonnos 1}}''']]
||Archon megaloprepestatos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 002"|[[RE:Nonnos 2|'''{{Anker2|Nonnos 2}}''']]
||Notarius des Patriarchen Flavianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 003"|[[RE:Nonnos 3|'''{{Anker2|Nonnos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 004"|[[RE:Nonnos 4|'''{{Anker2|Nonnos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 005"|[[RE:Nonnos 5|'''{{Anker2|Nonnos 5}}''']]
||Bischof von Orthosias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 006"|[[RE:Nonnos 6|'''{{Anker2|Nonnos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 007"|[[RE:Nonnos 7|'''{{Anker2|Nonnos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 008"|[[RE:Nonnos 8|'''{{Anker2|Nonnos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 009"|[[RE:Nonnos 9|'''{{Anker2|Nonnos 9}}''']]
||Diakon und Archimandrit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 010"|[[RE:Nonnos 10|'''{{Anker2|Nonnos 10}}''']]
||Diakon des Paulusklosters von Antiochia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 011"|[[RE:Nonnos 11|'''{{Anker2|Nonnos 11}}''']]
||Bischof von Raphana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 012"|[[RE:Nonnos 12|'''{{Anker2|Nonnos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 013"|[[RE:Nonnos 13|'''{{Anker2|Nonnos 13}}''']]
||Bischof Dausanorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnos 014"|[[RE:Nonnos 14|'''{{Anker2|Nonnos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nonnos 015"|[[RE:Nonnos 15|'''{{Anker2|Nonnos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904]
|Rudolf Keydell
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nonnosos 001"|[[RE:Nonnosos 1|'''{{Anker2|Nonnosos 1}}''']]
||Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 920]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonnosos 002"|[[RE:Nonnosos 2|'''{{Anker2|Nonnosos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 920]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nonokokome"|[[RE:Nonokokome|'''{{Anker2|Nonokokome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nonula"|[[RE:Nonula|'''{{Anker2|Nonula}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonuleus"|[[RE:Nonuleus|'''{{Anker2|Nonuleus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nonum,ad 001"|[[RE:Nonum, ad 1|'''{{Anker2|Nonum, ad 1}}''']]
||Station der Strecke Mailand - Lodi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonum,ad 002"|[[RE:Nonum, ad 2|'''{{Anker2|Nonum, ad 2}}''']]
||Station der Strecke Altino - Padua
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonum,ad 003"|[[RE:Nonum, ad 3|'''{{Anker2|Nonum, ad 3}}''']]
||Station der Strecke Rom - Albano
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nonum, ad 004"|[[RE:Nonum, ad 4|'''{{Anker2|Nonum, ad 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nonymna"|[[RE:Nonymna|'''{{Anker2|Nonymna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noominios"|[[RE:Noominios|''{{Anker2|Noominios}}'']] → '''[[RE:Numenios 4|Numenios 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noorath"|[[RE:Νοοραθ|''{{Anker2|Νοοραθ}}'']] → '''[[RE:Neara|Neara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noorda"|[[RE:Noorda|'''{{Anker2|Noorda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nopheros"|[[RE:Nopheros|'''{{Anker2|Nopheros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922]
|Adolf Rusch
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="nora 001"|[[RE:Nora 1|'''{{Anker2|Nora 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 923]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="nora 002"|[[RE:Nora 2|'''{{Anker2|Nora 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 923]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norax"|[[RE:Norax|'''{{Anker2|Norax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 924]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="norba 001"|[[RE:Norba 1|'''{{Anker2|Norba 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="norba 002"|[[RE:Norba 2|'''{{Anker2|Norba 2}}''']]
||Ort in Calabrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norba 003"|[[RE:Norba 3|'''{{Anker2|Norba 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="norbanus"|[[RE:Norbanus|'''{{Anker2|Norbanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 926]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 001"|[[RE:Norbanus 1|'''{{Anker2|Norbanus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 002"|[[RE:Norbanus 2|'''{{Anker2|Norbanus 2}}''']]
||Teilnehmer an der Verschwörung des Claudius Pompeianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 003"|[[RE:Norbanus 3|'''{{Anker2|Norbanus 3}}''']]
||Bischof von Cypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 004"|[[RE:Norbanus 4|'''{{Anker2|Norbanus 4}}''']]
||Mitadressat der Enzyklika des Theophilos von Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 005"|[[RE:Norbanus 5|'''{{Anker2|Norbanus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 006"|[[RE:Norbanus 6|'''{{Anker2|Norbanus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 930]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 007"|[[RE:Norbanus 7|''{{Anker2|Norbanus 7}}'']] → '''[[RE:Appius 13|Appius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 931]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 008"|[[RE:Norbanus 8|'''{{Anker2|Norbanus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 931]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 009"|[[RE:Norbanus 9|'''{{Anker2|Norbanus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 932]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 009a"|[[RE:Norbanus 9a|'''{{Anker2|Norbanus 9a}}''']]
||C. N. Flaccus, Konsul im J. 38 v. Chr., Sohn des C. N. Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 010"|[[RE:Norbanus 10|'''{{Anker2|Norbanus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 012"|[[RE:Norbanus 12|'''{{Anker2|Norbanus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nordsee"|[[RE:Nordsee|'''{{Anker2|Nordsee}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 011"|[[RE:Norbanus 11|'''{{Anker2|Norbanus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="norbanus 013"|[[RE:Norbanus 13|'''{{Anker2|Norbanus 13}}''']]
||Norbana, Gattin des Carpus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 014"|[[RE:Norbanus 14|'''{{Anker2|Norbanus 14}}''']]
||Norbana, Hingerichtet 182 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbanus 015"|[[RE:Norbanus 15|'''{{Anker2|Norbanus 15}}''']]
||Norbana Clara, Grundbesitzerin in Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norbe"|[[RE:Norbe|'''{{Anker2|Norbe}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noreia 001"|[[RE:Noreia 1|'''{{Anker2|Noreia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_965.png 963]
|Harald von Petrikovits
|style="background:#FFCBCB"|2081
|-
|data-sort-value="noreia 002"|[[RE:Noreia 2|'''{{Anker2|Noreia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_969.png 967]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noreathe"|[[RE:Νορεράθη|'''{{Anker2|Νορεράθη}}''']]
||Heute Nedschran
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971]
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noricae"|[[RE:Noricae|''{{Anker2|Noricae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noriceia"|[[RE:Noriceia|''{{Anker2|Noriceia}}'']] → '''[[RE:Vica Pota|Vica Pota]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noricum"|[[RE:Noricum|'''{{Anker2|Noricum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noricus"|[[RE:Noricus|'''{{Anker2|Noricus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norikon"|[[RE:Norikon|'''{{Anker2|Norikon}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noritani"|[[RE:Noritani|'''{{Anker2|Noritani}}''']]
||Südlichster Volksstamm Sardiniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norma"|[[RE:Norma|''{{Anker2|Norma}}'']] → '''[[RE:Gnomon 1|Gnomon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norosbeis"|[[RE:Νοροσβεῖς|''{{Anker2|Νοροσβεῖς}}'']] → '''[[RE:Norossoi|Norossoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="norossoi"|[[RE:Norossoi|'''{{Anker2|Norossoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nortia"|[[RE:Nortia|'''{{Anker2|Nortia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nosala"|[[RE:Nosala|'''{{Anker2|Nosala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1051]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nosalene"|[[RE:Νοσαλήνη|'''{{Anker2|Νοσαλήνη}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1052]
|Josef Sturm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noscopium"|[[RE:Noscopium|'''{{Anker2|Noscopium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1052]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nosios"|[[RE:Nosios|'''{{Anker2|Nosios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nosora"|[[RE:Nosora|'''{{Anker2|Nosora}}''']]
||Insel im roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053]
|Adolf Grohmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nosos"|[[RE:Nosos|'''{{Anker2|Nosos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nossis"|[[RE:Nossis|'''{{Anker2|Nossis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nostana"|[[RE:Nostana|'''{{Anker2|Nostana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nostia"|[[RE:Nostia|''{{Anker2|Nostia}}'']] → '''[[RE:Nestane|Nestane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nostius"|[[RE:Nostius|'''{{Anker2|Nostius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nostoi"|[[RE:Nostoi|''{{Anker2|Nostoi}}'']] → '''[[RE:Kyklos|Kyklos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nota censoria"|[[RE:Nota censoria|'''{{Anker2|Nota censoria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1055]
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="notae"|[[RE:Notae|''{{Anker2|Notae}}'']] → '''[[RE:Kritische Zeichen|Kritische Zeichen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notarius 001"|[[RE:Notarius 1|''{{Anker2|Notarius 1}}'']] → '''[[RE:Tribunus 11|Tribunus 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notarius 002"|[[RE:Notarius 2|''{{Anker2|Notarius 2}}'']] → '''[[RE:Exceptor|Exceptor]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notbedarf"|[[RE:Notbedarf|'''{{Anker2|Notbedarf}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="noterbrecht"|[[RE:Noterbrecht|'''{{Anker2|Noterbrecht}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1061.png 1062]
|Rudolf Düll
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="nothippos"|[[RE:Nothippos|'''{{Anker2|Nothippos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1065.png 1066]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nothoi"|[[RE:Nothoi|'''{{Anker2|Nothoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1065.png 1066]
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="notiadai"|[[RE:Notiadai|'''{{Anker2|Notiadai}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1073.png 1074]
|Felix A. Voigt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notion 001"|[[RE:Notion 1|'''{{Anker2|Notion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1075]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="notion 002"|[[RE:Notion 2|'''{{Anker2|Notion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077]
|Felix A. Voigt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="notion 003"|[[RE:Notion 3|'''{{Anker2|Notion 3}}''']]
||Vorgebirge an der SW-Spitze von Hibernien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notitae"|[[RE:Notitae|'''{{Anker2|Notitae}}''']]
||Völkerschaft in Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="notitia dignitatum"|[[RE:Notitia dignitatum|'''{{Anker2|Notitia dignitatum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="notos"|[[RE:Notos|'''{{Anker2|Notos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1117.png 1116]
|Wilhelm Capelle
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="notu keras 001"|[[RE:Notu keras 1|'''{{Anker2|Notu keras 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1121.png 1120]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="notu keras 002"|[[RE:Notu keras 2|'''{{Anker2|Notu keras 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1121.png 1122]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="noua augusta"|[[RE:Nova Augusta|'''{{Anker2|Nova Augusta}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouacastra"|[[RE:Nova Castra|'''{{Anker2|Nova Castra}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123]-1124
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nouion"|[[RE:Νοούιον|''{{Anker2|Νοούιον}}'']] → '''[[RE:Noega 2|Noega 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="noua classis"|[[RE:Nova Classis|'''{{Anker2|Nova Classis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="noua clausula iuliani"|[[RE:Nova clausula Iuliani|'''{{Anker2|Nova clausula Iuliani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="noua petra"|[[RE:Nova Petra|'''{{Anker2|Nova Petra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="noua sparsa"|[[RE:Nova Sparsa|'''{{Anker2|Nova Sparsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nouacula"|[[RE:Novacula|''{{Anker2|Novacula}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouae 001"|[[RE:Novae 1|''{{Anker2|Novae 1}}'']] → '''[[RE:Nymphai|Nymphai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouae 002"|[[RE:Novae 2|'''{{Anker2|Novae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="noua uia"|[[RE:Nova via|'''{{Anker2|Nova via}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouae 003"|[[RE:Novae 3|'''{{Anker2|Novae 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1129.png 1129]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nouae 005"|[[RE:Novae 5|''{{Anker2|Novae 5}}'']] → '''[[RE:ad Novas, ad 1|ad Novas, ad 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouaesium"|[[RE:Novaesium|'''{{Anker2|Novaesium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1131]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouana"|[[RE:Novana|'''{{Anker2|Novana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1134]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouanensis"|[[RE:Novanensis|'''{{Anker2|Novanensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1134]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouanius"|[[RE:Novanius|'''{{Anker2|Novanius}}''']]
||Gallio, P. Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouantarumchersonesus"|[[RE:Novantarum Chersonesus|'''{{Anker2|Novantarum Chersonesus}}''']]
||Halbinsel im Gebiet der Novantes Rhinns of Galloway
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouantarumpromunturium"|[[RE:Novantarum Promunturium|'''{{Anker2|Novantarum Promunturium}}''']]
||Vorgebirge am südl. Ende der Novantarum Chersonesus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouantes"|[[RE:Novantes|'''{{Anker2|Novantes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouanus"|[[RE:Novanus|'''{{Anker2|Novanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouaria 001"|[[RE:Novaria 1|'''{{Anker2|Novaria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouaria 002"|[[RE:Novaria 2|'''{{Anker2|Novaria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouas, ad 001"|[[RE:Novas, ad 1|'''{{Anker2|Novas, ad 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouas, ad 002"|[[RE:Novas, ad 2|''{{Anker2|Novas, ad 2}}'']] → '''[[RE:Novanensis|Novanensis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouas, ad 003"|[[RE:Novas, ad 3|'''{{Anker2|Novas, ad 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouas, ad 004"|[[RE:Novas, ad 4|'''{{Anker2|Novas, ad 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouas, ad 005"|[[RE:Novas, ad 5|'''{{Anker2|Novas, ad 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nouas, ad 006"|[[RE:Novas, ad 6|'''{{Anker2|Novas, ad 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nouas, ad 007"|[[RE:Novas, ad 7|'''{{Anker2|Novas, ad 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nouas, ad 008"|[[RE:Novas, ad 8|'''{{Anker2|Novas, ad 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nouas, ad 009"|[[RE:Novas, ad 9|'''{{Anker2|Novas, ad 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nouas, ad 010"|[[RE:Novas, ad 10|''{{Anker2|Novas, ad 10}}'']] → '''[[RE:Novae 1|Novae 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1138]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouatianus"|[[RE:Novatianus|'''{{Anker2|Novatianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1138]
|Koch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="nouatillianus"|[[RE:Novatillianus|''{{Anker2|Novatillianus}}'']] → '''[[RE:Caecilius 102|Caecilius 102]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1157.png 1156]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouatio"|[[RE:Novatio|'''{{Anker2|Novatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1157.png 1156]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nouatus 001"|[[RE:Novatus 1|'''{{Anker2|Novatus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouatus 002"|[[RE:Novatus 2|'''{{Anker2|Novatus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nouatus 003"|[[RE:Novatus 3|'''{{Anker2|Novatus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nouellae"|[[RE:Novellae|'''{{Anker2|Novellae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162]
|Artur Steinwenter
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="nouelle"|[[RE:Novelle|'''{{Anker2|Novelle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1173.png 1171]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="nouellius"|[[RE:Novellius|'''{{Anker2|Novellius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nouellus"|[[RE:Novellus|'''{{Anker2|Novellus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nouem pagi"|[[RE:Novem Pagi|'''{{Anker2|Novem Pagi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="nouemcraris"|[[RE:Novemcraris|'''{{Anker2|Novemcraris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1180]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouemdiale sacrum"|[[RE:Novemdiale sacrum|'''{{Anker2|Novemdiale sacrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1180]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouempopulana"|[[RE:Novempopulana|'''{{Anker2|Novempopulana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1181]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouemuiri"|[[RE:Novemviri|'''{{Anker2|Novemviri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185]
|Lothar Wickert
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="nouenses"|[[RE:Novenses|''{{Anker2|Novenses}}'']] → '''[[RE:Noenses|Noenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouensides di"|[[RE:Novensides di|'''{{Anker2|Novensides di}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="nouesium"|[[RE:Novesium|''{{Anker2|Novesium}}'']] → '''[[RE:Novaesium|Novaesium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouia"|[[RE:Novia|'''{{Anker2|Novia}}''']]
||Fluß in Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouicianum"|[[RE:Novicianum|'''{{Anker2|Novicianum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nouiodunum"|[[RE:Noviodunum|'''{{Anker2|Noviodunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 001"|[[RE:Noviodunum 1|'''{{Anker2|Noviodunum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 002"|[[RE:Noviodunum 2|'''{{Anker2|Noviodunum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 003"|[[RE:Noviodunum 3|'''{{Anker2|Noviodunum 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 004"|[[RE:Noviodunum 4|'''{{Anker2|Noviodunum 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 005"|[[RE:Noviodunum 5|'''{{Anker2|Noviodunum 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiodunum 006"|[[RE:Noviodunum 6|'''{{Anker2|Noviodunum 6}}''']]
||Pagus von Placentia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1191]
|Émile Linckenheld
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouiodunum 007"|[[RE:Noviodunum 7|'''{{Anker2|Noviodunum 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1191]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nouiodunuspagus"|[[RE:Noviodunus pagus|'''{{Anker2|Noviodunus pagus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1194]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouiomagno"|[[RE:Noviomagno|''{{Anker2|Noviomagno}}'']] → '''[[RE:Noviomagus|Noviomagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1194]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouiomagus"|[[RE:Noviomagus|'''{{Anker2|Noviomagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 001"|[[RE:Noviomagus 1|'''{{Anker2|Noviomagus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 002"|[[RE:Noviomagus 2|'''{{Anker2|Noviomagus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 003"|[[RE:Noviomagus 3|'''{{Anker2|Noviomagus 3}}''']]
||Ort der Vadicassi in der Gallia Lugdunensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouiomagus 004"|[[RE:Noviomagus 4|'''{{Anker2|Noviomagus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 005"|[[RE:Noviomagus 5|'''{{Anker2|Noviomagus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 006"|[[RE:Noviomagus 6|'''{{Anker2|Noviomagus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouiomagus 007"|[[RE:Noviomagus 7|'''{{Anker2|Noviomagus 7}}''']]
||Ort der Leuci Nijon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196]
|Émile Linckenheld
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouiomagus 008"|[[RE:Noviomagus 8|'''{{Anker2|Noviomagus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196]
|Ferdinand Jozef de Waele
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nouiomagus 009"|[[RE:Noviomagus 9|'''{{Anker2|Noviomagus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1201.png 1201]
|Ferdinand Jozef de Waele
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nouiomagus 010"|[[RE:Noviomagus 10|'''{{Anker2|Noviomagus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1205.png 1204]
|Ferdinand Jozef de Waele
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="nouiomagus 011"|[[RE:Noviomagus 11|'''{{Anker2|Noviomagus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1213]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouioregum"|[[RE:Novioregum|'''{{Anker2|Novioregum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214]
|Émile Linckenheld
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="nouios"|[[RE:Novios|'''{{Anker2|Novios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nouis aquilianis"|[[RE:Novis Aquilianis|'''{{Anker2|Novis Aquilianis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nouitia"|[[RE:Novitia|'''{{Anker2|Novitia}}''']]
||Verstümmelter Name eines britannischen Flußes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius"|[[RE:Novius|'''{{Anker2|Novius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 001"|[[RE:Novius 1|'''{{Anker2|Novius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 002"|[[RE:Novius 2|'''{{Anker2|Novius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 003"|[[RE:Novius 3|'''{{Anker2|Novius 3}}''']]
||Freund Martials
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 004"|[[RE:Novius 4|'''{{Anker2|Novius 4}}''']]
||Erbschleicher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 005"|[[RE:Novius 5|'''{{Anker2|Novius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 006"|[[RE:Novius 6|'''{{Anker2|Novius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nouius 007"|[[RE:Novius 7|'''{{Anker2|Novius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 008"|[[RE:Novius 8|'''{{Anker2|Novius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 009"|[[RE:Novius 9|'''{{Anker2|Novius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1217]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 010"|[[RE:Novius 10|'''{{Anker2|Novius 10}}''']]
||Facundus, Mathematiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 011"|[[RE:Novius 11|'''{{Anker2|Novius 11}}''']]
||Maximus, Freund des Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 012"|[[RE:Novius 12|'''{{Anker2|Novius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 013"|[[RE:Novius 13|'''{{Anker2|Novius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 014"|[[RE:Novius 14|'''{{Anker2|Novius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 015"|[[RE:Novius 15|'''{{Anker2|Novius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 016"|[[RE:Novius 16|'''{{Anker2|Novius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nouius 017"|[[RE:Novius 17|'''{{Anker2|Novius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 018"|[[RE:Novius 18|'''{{Anker2|Novius 18}}''']]
||Protemus, Q. Magister eines Iuppiterheiligtums in Campanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 019"|[[RE:Novius 19|'''{{Anker2|Novius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 020"|[[RE:Novius 20|'''{{Anker2|Novius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 021"|[[RE:Novius 21|'''{{Anker2|Novius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221]
|Erich Swoboda
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nouius 022"|[[RE:Novius 22|'''{{Anker2|Novius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 023"|[[RE:Novius 23|'''{{Anker2|Novius 23}}''']]
||Severus Pius, Magister collegii fratrum Arvalium 213 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221]
|Erich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 024"|[[RE:Novius 24|'''{{Anker2|Novius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 025"|[[RE:Novius 25|'''{{Anker2|Novius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 026"|[[RE:Novius 26|'''{{Anker2|Novius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius 027"|[[RE:Novius 27|'''{{Anker2|Novius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouius fluss"|[[RE:Novius (Fluß)|'''{{Anker2|Novius (Fluß)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="noulas"|[[RE:Noulas|'''{{Anker2|Noulas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nouolas"|[[RE:Novolas|'''{{Anker2|Novolas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nousantia"|[[RE:Nousantia|'''{{Anker2|Nousantia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nouum castrum"|[[RE:Novum Castrum|''{{Anker2|Novum Castrum}}'']] → '''[[RE:Nova Castra|Nova Castra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouum comum"|[[RE:Novum Comum|''{{Anker2|Novum Comum}}'']] → '''[[RE:Comum|Comum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouus homo"|[[RE:Novus Homo|'''{{Anker2|Novus Homo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223]
|Hermann Strasburger
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="nouus portus"|[[RE:Novus Portus|''{{Anker2|Novus Portus}}'']] → '''[[RE:Portus 1|Portus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouus uicus 001"|[[RE:Novus vicus 1|''{{Anker2|Novus vicus 1}}'']] → '''[[RE:Novas, ad 4|Novas, ad 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouus uicus 002"|[[RE:Novus vicus 2|'''{{Anker2|Novus vicus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nox"|[[RE:Nox|'''{{Anker2|Nox}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229]
|Ernst Bernert
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="noxa, noxalis actio"|[[RE:Noxa, Noxalis actio|''{{Anker2|Noxa, Noxalis actio}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nuaesium"|[[RE:Nuaesium|'''{{Anker2|Nuaesium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nuba 001"|[[RE:Nuba 1|'''{{Anker2|Nuba 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nuba 002"|[[RE:Nuba 2|'''{{Anker2|Nuba 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nubai 001"|[[RE:Nubai 1|'''{{Anker2|Nubai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1230]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nubai 002"|[[RE:Nubai 2|'''{{Anker2|Nubai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1233.png 1234]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nubartha"|[[RE:Nubartha|'''{{Anker2|Nubartha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1233.png 1234]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="nubel"|[[RE:Nubel|'''{{Anker2|Nubel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="nubion"|[[RE:Nubion|''{{Anker2|Nubion}}'']] → '''[[RE:Lubion 1|Lubion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nucem"|[[RE:Nucem|'''{{Anker2|Nucem}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="nuceria 001"|[[RE:Nuceria 1|'''{{Anker2|Nuceria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nuceria 002"|[[RE:Nuceria 2|'''{{Anker2|Nuceria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nuceria 003"|[[RE:Nuceria 3|'''{{Anker2|Nuceria 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nuceria 004"|[[RE:Nuceria 4|'''{{Anker2|Nuceria 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nucerini camellani"|[[RE:Nucerini Camellani|''{{Anker2|Nucerini Camellani}}'']] → '''[[RE:Nuceria 1|Nuceria 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nucerini fauonienses"|[[RE:Nucerini Favonienses|''{{Anker2|Nucerini Favonienses}}'']] → '''[[RE:Nuceria 1|Nuceria 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nuceriola"|[[RE:Nuceriola|'''{{Anker2|Nuceriola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="nuchul"|[[RE:Nuchul|'''{{Anker2|Nuchul}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="nucraunum"|[[RE:Nucraunum|'''{{Anker2|Nucraunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="nucula"|[[RE:Nucula|'''{{Anker2|Nucula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nucula 001"|[[RE:Nucula 1|'''{{Anker2|Nucula 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nudion"|[[RE:Nudion|'''{{Anker2|Nudion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="nudionnum"|[[RE:Nudionnum|''{{Anker2|Nudionnum}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nudipedalia"|[[RE:Nudipedalia|'''{{Anker2|Nudipedalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nouios"|[[RE:Nouios|'''{{Anker2|Nouios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="nueriola"|[[RE:Nueriola|''{{Anker2|Nueriola}}'']] → '''[[RE:Nuceriola|Nuceriola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nuffuzis"|[[RE:Nuffuzis|'''{{Anker2|Nuffuzis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nuithones"|[[RE:Nuithones|'''{{Anker2|Nuithones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="nuius"|[[RE:Nuius|''{{Anker2|Nuius}}'']] → '''[[RE:Nuios|Nuios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nulo"|[[RE:Nulo|'''{{Anker2|Nulo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="numa 001"|[[RE:Numa 1|'''{{Anker2|Numa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242]
|Konrad Glaser
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="numa 002"|[[RE:Numa 2|'''{{Anker2|Numa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1252]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="numa 003"|[[RE:Numa 3|'''{{Anker2|Numa 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="numan 001"|[[RE:Nuʿman 1|'''{{Anker2|Nuʿman 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="numan 002"|[[RE:Nuʿman 2|'''{{Anker2|Nuʿman 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="numan 003"|[[RE:Nuʿman 3|'''{{Anker2|Nuʿman 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="numana"|[[RE:Numana|'''{{Anker2|Numana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1254]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="numantia"|[[RE:Numantia|'''{{Anker2|Numantia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1254]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="nikokrates 004"|[[RE:Nikokrates 4|'''{{Anker2|Nikokrates 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1269.png 1269]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="norbanus 009a"|[[RE:Norbanus 9a|'''{{Anker2|Norbanus 9a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1269.png 1270]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
agy4dzif6oafkouytykukswc9ivlai8
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/S V
0
320210
4073508
4070421
2022-07-21T06:07:56Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=S V
|VG=S IV
|NF=S VI
|SUM=441
|UNK=267
|KOR=126
|FER=48
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="agamemnon 003"|[[RE:Agamemnon 3|'''{{Anker2|Agamemnon 3}}''']]
||Archipirata, Führer der Marser im Bundesgenossenkrieg 91-89 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1.png 1]
|Karl Fiehn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 014b"|[[RE:Agathon 14b|'''{{Anker2|Agathon 14b}}''']]
||von Kyrene? Bildhauer, Sohn des (?Aga)thokles.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1.png 1]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="akron 005"|[[RE:Akron 5|'''{{Anker2|Akron 5}}''']]
||von Selinunt, Bildhauer vor 400 v. Chr., Sohn des Praton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1.png 1]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="amanus"|[[RE:Amanus|'''{{Anker2|Amanus}}''']]
||Maler, Sklave des C. Sallustius Crispus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1.png 1]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxenor 001"|[[RE:Anaxenor 1|'''{{Anker2|Anaxenor 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:anaxenor"|[[w:de:Anaxenor|Anaxenor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16509582|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1.png 1]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidotos 006"|[[RE:Antidotos 6|'''{{Anker2|Antidotos 6}}''']]
||Maler auf Delos 282 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1.png 1]-2
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 024"|[[RE:Antigonos 24|'''{{Anker2|Antigonos 24}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:antigon de nicea"|[[w:ca:Antígon de Nicea|Antígon de Nicea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q38257148|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1.png 2]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 068"|[[RE:Antiochos 68|'''{{Anker2|Antiochos 68}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:antiochus of athens"|[[w:en:Antiochus of Athens|Antiochus of Athens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q220753|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1.png 2]-3
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 065"|[[RE:Antiochos 65|'''{{Anker2|Antiochos 65}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:publius anteius antiochus"|[[w:en:Publius Anteius Antiochus|Publius Anteius Antiochus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906126|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_5.png 3]
|Carl Hosius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antisemitismus"|[[RE:Antisemitismus|'''{{Anker2|Antisemitismus}}''']]
||Begriff
|data-sort-value="w:de:antisemitismus"|[[w:de:Antisemitismus|Antisemitismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22649|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_5.png 3]-43
|Isaak Heinemann
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="apelles 005a"|[[RE:Apelles 5a|'''{{Anker2|Apelles 5a}}''']]
||Söldnerführer unter Ptolemaios II. Philadelphos, Vater des Aristophanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 43]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 041a"|[[RE:Apollodoros 41a|'''{{Anker2|Apollodoros 41a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 43]-44
|Karl Fiehn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 114"|[[RE:Apollonios 114|'''{{Anker2|Apollonios 114}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:apollonius of myndus"|[[w:en:Apollonius of Myndus|Apollonius of Myndus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3620720|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 45]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 122"|[[RE:Apollonios 122|'''{{Anker2|Apollonios 122}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:apollonios uon athen"|[[w:de:Apollonios von Athen|Apollonios von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q619397|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 45]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="apollonios 126b"|[[RE:Apollonios 126b|'''{{Anker2|Apollonios 126b}}''']]
||Bildhauer (gräzisierter Ägypter?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 45]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="aquilinus 001"|[[RE:Aquilinus 1|'''{{Anker2|Aquilinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 45]-46
|Carl Hosius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarche"|[[RE:Aristarche|'''{{Anker2|Aristarche}}''']]
||A. von Ephesos, Artemispriesterin in Massalia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 46]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 023a"|[[RE:Aristeides 23a|'''{{Anker2|Aristeides 23a}}''']]
||Paradoxograph(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 46]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 062a"|[[RE:Ariston 62a|'''{{Anker2|Ariston 62a}}''']]
||Erzgießer etwa zu Ende des 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 46]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asalmanos"|[[RE:Asalmanos|'''{{Anker2|Asalmanos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 46]
|Gustav Hölscher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asklepiades 051"|[[RE:Asklepiades 51|'''{{Anker2|Asklepiades 51}}''']]
||Maler im J. 274 v. Chr., s. Goneus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 46]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenagoras 009a"|[[RE:Athenagoras 9a|'''{{Anker2|Athenagoras 9a}}''']]
||Arzt am pers. Hof 4. Jh. v. Chr.(?), Sohn des Arimnestos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 46]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenodoros 019"|[[RE:Athenodoros 19|'''{{Anker2|Athenodoros 19}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:athenodoros kananites"|[[w:de:Athenodoros Kananites|Athenodoros Kananites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Atenodoro di Tarso|Atenodoro di Tarso<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q280432|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_49.png 47]-55
|Robert Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attius 010a"|[[RE:Attius 10a|'''{{Anker2|Attius 10a}}''']]
||C. A. Aulius, Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 55]-56
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="autrico"|[[RE:Autrico|'''{{Anker2|Autrico}}''']]
||Grammatiker im 1. Jh. v. Chr.(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 56]
|Carl Hosius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battus"|[[RE:Battus|'''{{Anker2|Battus}}''']]
||B. oder B. poeta, in den Scholien zu Ovid genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 55]
|Carl Hosius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berothe"|[[RE:Βηρώθη|''{{Anker2|Βηρώθη}}'']] → '''[[RE:Μηρώθ|Μηρώθ]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 55]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bias 010"|[[RE:Bias 10|'''{{Anker2|Bias 10}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bias uon priene"|[[w:de:Bias von Priene|Bias von Priene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Biante|Biante<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q365977|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 55]-56
|Kurt Regling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeciliatrebulla"|[[RE:Caecilia Trebulla|'''{{Anker2|Caecilia Trebulla}}''']]
||Dichterin 2. Jh. n. Chr. mit 3 Gedichten auf der Memnonsäule in Ägypten
|data-sort-value="w:de:caecilia trebulla"|[[w:de:Caecilia Trebulla|Caecilia Trebulla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1025360|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 57]
|Carl Hosius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 018a"|[[RE:Celsus 18a|'''{{Anker2|Celsus 18a}}''']]
||Dichter bei Philostratos (XX 136 Nr.10)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 57]
|Carl Hosius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairemon 002a"|[[RE:Chairemon 2a|'''{{Anker2|Chairemon 2a}}''']]
||Ch. von Nysa, Gefolgsmann Roms im 1. Mithridat. Krieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 57]-58
|Karl Fiehn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirisophos 001a"|[[RE:Cheirisophos 1a|'''{{Anker2|Cheirisophos 1a}}''']]
||Toreut zur Zeit des Augustus
|data-sort-value="w:de:cheirisophos toreut"|[[w:de:Cheirisophos (Toreut)|Cheirisophos (Toreut)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105945391|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 58]-59
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="claudius 041a"|[[RE:Claudius 41a|'''{{Anker2|Claudius 41a}}''']]
||Cl. Andronicus von Laodikeia, Historiograph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_61.png 59]
|Carl Hosius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 082"|[[RE:Claudius 82|'''{{Anker2|Claudius 82}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius balbillus"|[[w:de:Tiberius Claudius Balbillus|Tiberius Claudius Balbillus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q389558|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_61.png 59]-60
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 371a"|[[RE:Cornelius 371a|'''{{Anker2|Cornelius 371a}}''']]
||(C.) Sisenna, Plautuskommentator = L. C. Nr. 374 (IV 1512) Sisenna(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_61.png 59]-61
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="delphoi"|[[RE:Delphoi|'''{{Anker2|Delphoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_61.png 61]
|Friedrich Schober
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="demetrios 122a"|[[RE:Demetrios 122a|'''{{Anker2|Demetrios 122a}}''']]
||D. (von Milet?), Bildhauer im 2./1. Jh. v. Chr., Sohn des Glaukos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_153.png 152]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="didius 016a"|[[RE:Didius 16a|'''{{Anker2|Didius 16a}}''']]
||D. Taxiarchus, Grammatiker (und Rhetor?) im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_153.png 153]
|Carl Hosius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dimon"|[[RE:Dimon|'''{{Anker2|Dimon}}''']]
||Ort in der Landschaft Moab
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_153.png 153]
|Gustav Hölscher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 047a"|[[RE:Diogenes 47a|'''{{Anker2|Diogenes 47a}}''']]
||D. von Oinoanda, Epikureer etwa zu Ende des 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:diogenes uon oinoanda"|[[w:de:Diogenes von Oinoanda|Diogenes von Oinoanda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q59137|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_153.png 153]-170
|Robert Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diogenes 047b"|[[RE:Diogenes 47b|'''{{Anker2|Diogenes 47b}}''']]
||Epikureer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_169.png 170]-172
|Robert Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dioryktos 001"|[[RE:Διόρυκτος 1|'''{{Anker2|Διόρυκτος 1}}''']]
||Kanal zwischen Leukas und der akarnan. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_173.png 172]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioryktos 002"|[[RE:Διόρυκτος 2|'''{{Anker2|Διόρυκτος 2}}''']]
||Akarnan. Ort am D. Nr. 1 (S V 172)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_173.png 172]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskurides 014a"|[[RE:Dioskurides 14a|'''{{Anker2|Dioskurides 14a}}''']]
||D. (von Samos?), Bildhauer 2. Jh. v. Chr., Sohn des Nikanor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_173.png 172]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="dostoneis"|[[RE:Dostoneis|'''{{Anker2|Dostoneis}}''']]
||Dostoneon to koinon aus dem östl. Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_173.png 172]
|Hans Lamer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drogen"|[[RE:Drogen|'''{{Anker2|Drogen}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:droge"|[[w:de:Droge|Droge<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8386|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_173.png 172]-182
|Alfred Schmidt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="dumopireti"|[[RE:Dumopireti|'''{{Anker2|Dumopireti}}''']]
||Kultverein aus Novae in Moesia inf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_181.png 182]-183
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dura 002"|[[RE:Dura 2|'''{{Anker2|Dura 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:dura europos"|[[w:de:Dura Europos|Dura Europos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464266|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_185.png 183]-186
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistolographie"|[[RE:Epistolographie|'''{{Anker2|Epistolographie}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:epistolografie"|[[w:de:Epistolografie|Epistolografie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3491641|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_185.png 185]-220
|Ioannis Sykutris
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epyaxa"|[[RE:Epyaxa|'''{{Anker2|Epyaxa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_221.png 220]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumeneia 002"|[[RE:Eumeneia 2|'''{{Anker2|Eumeneia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_221.png 221]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eusebios 030a"|[[RE:Eusebios 30a|'''{{Anker2|Eusebios 30a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_221.png 221]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eusthenes"|[[RE:Eusthenes|'''{{Anker2|Eusthenes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_225.png 223]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="eutyches 007a"|[[RE:Eutyches 7a|'''{{Anker2|Eutyches 7a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_225.png 223]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="forum licini 003"|[[RE:Forum Licini 3|'''{{Anker2|Forum Licini 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_225.png 223]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="gaudentius 011"|[[RE:Gaudentius 11|'''{{Anker2|Gaudentius 11}}''']]
||Griech. Rhetor.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_225.png 223]
|Carl Hosius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="geneleos"|[[RE:Geneleos|'''{{Anker2|Geneleos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_225.png 223]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="gifte"|[[RE:Gifte|'''{{Anker2|Gifte}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_225.png 223]
|Willy Morel
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="glykon 006"|[[RE:Glykon 6|'''{{Anker2|Glykon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_229.png 228]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="goneus"|[[RE:Goneus|'''{{Anker2|Goneus}}''']]
||Maler auf Delos im J. 274 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_229.png 228]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hephaistodoros"|[[RE:Hephaistodoros|'''{{Anker2|Hephaistodoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_229.png 227]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="herakleidas 005a"|[[RE:Herakleidas 5a|'''{{Anker2|Herakleidas 5a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_229.png 227]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="herakleides 062a"|[[RE:Herakleides 62a|'''{{Anker2|Herakleides 62a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_229.png 227]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="herakleitos 016a"|[[RE:Herakleitos 16a|'''{{Anker2|Herakleitos 16a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_229.png 228]
|Isaak Heinemann
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="herpyllis"|[[RE:Herpyllis|'''{{Anker2|Herpyllis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_233.png 232]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hestiaios 007a"|[[RE:Hestiaios 7a|'''{{Anker2|Hestiaios 7a}}''']]
||H. von (dem kypr.?) Salamis, Bildhauer, Sohn des H., s. Kallikles Nr. 6a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_233.png 232]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hierastamnai"|[[RE:Hierastamnai|'''{{Anker2|Hierastamnai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_233.png 232]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="himani"|[[RE:Himani|'''{{Anker2|Himani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_233.png 232]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="himilkon 008"|[[RE:Himilkon 8|'''{{Anker2|Himilkon 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_233.png 232]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="hippasini"|[[RE:Hippasini|'''{{Anker2|Hippasini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_237.png 235]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hippokles 004"|[[RE:Hippokles 4|'''{{Anker2|Hippokles 4}}''']]
||Adressat des Philosophen Krantor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_237.png 235]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hippomachos 004"|[[RE:Hippomachos 4|'''{{Anker2|Hippomachos 4}}''']]
||H. aus Rhodos, Bildhauer im 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_237.png 235]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hippus"|[[RE:Hippus|'''{{Anker2|Hippus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_237.png 235]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hostia"|[[RE:Hostia|'''{{Anker2|Hostia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_237.png 236]
|Karl Krause
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="humanitas"|[[RE:Humanitas|'''{{Anker2|Humanitas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_281.png 282]
|Isaak Heinemann
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="hyamion"|[[RE:Ύάμιον|'''{{Anker2|Ύάμιον}}''']]
||Ort in der Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_309.png 309]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypokrites"|[[RE:Hypokrites|'''{{Anker2|Hypokrites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_309.png 309]
|Margarete Bieber
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="hythmitae"|[[RE:Hythmitae|'''{{Anker2|Hythmitae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_313.png 311]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="idassa 002"|[[RE:Idassa 2|'''{{Anker2|Idassa 2}}''']]
||Küstenstadt der illyr. Liburner = Iader (IX 556)(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_313.png 311]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illyrioi"|[[RE:Illyrioi|'''{{Anker2|Illyrioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_313.png 311]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="insulae liburnicae"|[[RE:Insulae Liburnicae|'''{{Anker2|Insulae Liburnicae}}''']]
||Inseln vor der Küste Norddalmatiens vgl. Liburnia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_345.png 345]-346
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="interphrurini"|[[RE:Interphrurini|'''{{Anker2|Interphrurini}}''']]
||Illyr. Volk = Endirudini (V 2553)(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_345.png 346]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ismeni"|[[RE:Ismeni|'''{{Anker2|Ismeni}}''']]
||Illyr. Volksstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_345.png 346]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="issa"|[[RE:Issa|'''{{Anker2|Issa}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="issa 003"|[[RE:Issa 3|'''{{Anker2|Issa 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_345.png 346]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="iudex"|[[RE:Judex|'''{{Anker2|Judex}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="iulius 076a"|[[RE:Iulius 76a|'''{{Anker2|Iulius 76a}}''']]
||Ti. I. Apolaustos, Pantomime in spätantonin. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_357.png 355]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 021b"|[[RE:Iunius 21b|'''{{Anker2|Iunius 21b}}''']]
||M. I., legendärer Vater des L. I. (S V 356 Nr. 46a) Brutus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_357.png 356]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 046a"|[[RE:Iunius 46a|'''{{Anker2|Iunius 46a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius iunius brutus"|[[w:de:Lucius Iunius Brutus|Lucius Iunius Brutus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q223440|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_357.png 356]-369
|Werner Schur
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 055a"|[[RE:Iunius 55a|'''{{Anker2|Iunius 55a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:decimus iunius brutus albinus"|[[w:de:Decimus Iunius Brutus Albinus|Decimus Iunius Brutus Albinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q294846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_369.png 369]-385
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 075a"|[[RE:Iunius 75a|'''{{Anker2|Iunius 75a}}''']]
||L. I. Fuficius, Stoiker(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_385.png 385]
|Carl Hosius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kalanos"|[[RE:Kalanos|'''{{Anker2|Kalanos}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kallias 029"|[[RE:Kallias 29|'''{{Anker2|Kallias 29}}''']]
||Bildhauer um 400 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_385.png 385]-386
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kallikles 006a"|[[RE:Kallikles 6a|'''{{Anker2|Kallikles 6a}}''']]
||K. von Salamis (auf Kypros?), Bildhauer, Sohn des Hippokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_385.png 386]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kallikratidas 003"|[[RE:Kallikratidas 3|'''{{Anker2|Kallikratidas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_385.png 386]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="kallimachos 006"|[[RE:Kallimachos 6|'''{{Anker2|Kallimachos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_385.png 386]
|Hans Herter
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="kambaioi"|[[RE:Kambaioi|'''{{Anker2|Kambaioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_453.png 452]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kelkeas"|[[RE:Κελκέας|'''{{Anker2|Κελκέας}}''']]
||Epeirot. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_453.png 453]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kinambroi"|[[RE:Kinambroi|'''{{Anker2|Kinambroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_453.png 453]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="koinon 001a"|[[RE:Koinon 1a|'''{{Anker2|Koinon 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_453.png 453]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="korrantadas"|[[RE:Korrantadas|'''{{Anker2|Korrantadas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_457.png 455]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kratine"|[[RE:Kratine|'''{{Anker2|Kratine}}''']]
||Geliebte des Bildhauers Praxiteles Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_457.png 455]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="krenides 002"|[[RE:Krenides 2|'''{{Anker2|Krenides 2}}''']]
||Ostmaked. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_457.png 455]
|Carl Fredrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="kroisos"|[[RE:Kroisos|'''{{Anker2|Kroisos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_457.png 455]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kultbild"|[[RE:Kultbild|'''{{Anker2|Kultbild}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_473.png 472]
|Müller
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="kuss"|[[RE:Kuß|'''{{Anker2|Kuß}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_513.png 511]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="kylix"|[[RE:Kylix|'''{{Anker2|Kylix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_521.png 520]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="lachmas"|[[RE:Lachmas|'''{{Anker2|Lachmas}}''']]
||Palaestin. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_521.png 521]
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lairbenos"|[[RE:Lairbenos|'''{{Anker2|Lairbenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_521.png 521]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="laischa"|[[RE:Laischa|'''{{Anker2|Laischa}}''']]
||Ort in Iudaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_537.png 536]-537
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="laistrygonen"|[[RE:Laistrygonen|'''{{Anker2|Laistrygonen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_537.png 537]
|Karl Meuli
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lakkos asphar"|[[RE:Lakkos Asphar|'''{{Anker2|Lakkos Asphar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 540]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="lakkum"|[[RE:Lakkum|'''{{Anker2|Lakkum}}''']]
||Galil.-phoinik. Grenzort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 540]
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lampitos 002"|[[RE:Lampitos 2|'''{{Anker2|Lampitos 2}}''']]
||Bildhauer (im 2. Jh. v. Chr.?), Sohn des Apollonios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 540]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="langaricio"|[[RE:Langaricio|'''{{Anker2|Langaricio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 541]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lauatrae, leuatrae"|[[RE:Lavatrae, Levatrae|'''{{Anker2|Lavatrae, Levatrae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 541]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="launio 002"|[[RE:Launio 2|'''{{Anker2|Launio 2}}''']]
||Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 541]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lazarion"|[[RE:Lazarion|'''{{Anker2|Lazarion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 541]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="lebaba"|[[RE:Lebaba|'''{{Anker2|Lebaba}}''']]
||Syr. Dorf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 541]
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="secundinus 006a"|[[RE:Secundinus 6a|'''{{Anker2|Secundinus 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 541]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="lebaoth"|[[RE:Lebaoth|'''{{Anker2|Lebaoth}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 542]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="lebidon"|[[RE:Lebidon|'''{{Anker2|Lebidon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 542]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="lebona 003"|[[RE:Lebona 3|'''{{Anker2|Lebona 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 542]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="lechaion"|[[RE:Lechaion|'''{{Anker2|Lechaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 542]
|Willy Zschietzschmann
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="lecho"|[[RE:Lecho|'''{{Anker2|Lecho}}''']]
||Spartan. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_545.png 546]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="legeon"|[[RE:Legeon|'''{{Anker2|Legeon}}''']]
||Palaestin. Legionslager = Maximianopolis = Megiddo
|data-sort-value="w:en:legio"|[[w:en:Legio|Legio<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1812630|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_545.png 546]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="lekythos"|[[RE:Lekythos|'''{{Anker2|Lekythos}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lekythos 002"|[[RE:Lekythos 2|'''{{Anker2|Lekythos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_545.png 546]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="lemniskos"|[[RE:Lemniskos|'''{{Anker2|Lemniskos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_549.png 548]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="lemouii"|[[RE:Lemovii|'''{{Anker2|Lemovii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_549.png 549]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lenaios 004"|[[RE:Lenaios 4|'''{{Anker2|Lenaios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_549.png 549]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="leonnorios"|[[RE:Leonnorios|'''{{Anker2|Leonnorios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_549.png 549]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lepauist"|[[RE:Lepavist|'''{{Anker2|Lepavist}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_549.png 550]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="leprea"|[[RE:Leprea|'''{{Anker2|Leprea}}''']]
||Tochter des Pyrgeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_549.png 550]
|Karl Fiehn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lepreon"|[[RE:Lepreon|'''{{Anker2|Lepreon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_549.png 550]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="leto"|[[RE:Leto|'''{{Anker2|Leto}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_557.png 555]
|Fritz Wehrli
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="leges corneliae 002"|[[RE:Leges Corneliae 2|'''{{Anker2|Leges Corneliae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_577.png 576]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="leuciana"|[[RE:Leuciana|'''{{Anker2|Leuciana}}''']]
||Station an der Straße Emerita-Caesarobriga
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_577.png 576]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="leuke 004a"|[[RE:Leuke 4a|'''{{Anker2|Leuke 4a}}''']]
||Felsen bei Masada (XIV 2056 )
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_577.png 576]
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lex glitia"|[[RE:Lex Glitia|'''{{Anker2|Lex Glitia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_577.png 577]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="lex iunia norbana"|[[RE:Lex Iunia Norbana|'''{{Anker2|Lex Iunia Norbana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_577.png 577]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="lex licinia 010"|[[RE:Lex Licinia 10|'''{{Anker2|Lex Licinia 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_577.png 578]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lex plaetoria 002"|[[RE:Lex Plaetoria 2|'''{{Anker2|Lex Plaetoria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_577.png 578]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="libanotris 001a"|[[RE:Libanotris 1a|'''{{Anker2|Libanotris 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_581.png 581]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="lex plaetoria 003"|[[RE:Lex Plaetoria 3|'''{{Anker2|Lex Plaetoria 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_581.png 582]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="libanotris 001b"|[[RE:Libanotris 1b|'''{{Anker2|Libanotris 1b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_581.png 582]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="liburnia a"|[[RE:Liburnia a|'''{{Anker2|Liburnia a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 593]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="licinium"|[[RE:Licinium|'''{{Anker2|Licinium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 593]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="licirrus"|[[RE:Licirrus|'''{{Anker2|Licirrus}}''']]
||Gall.(?) Ort unbekannter Lage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lictia"|[[RE:Lictia|'''{{Anker2|Lictia}}''']]
||Kalabr. Ort = Lupia (XIII 1842 Nr. 1)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="lidus oder ledus"|[[RE:Lidus oder Ledus|'''{{Anker2|Lidus oder Ledus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="liflum"|[[RE:Liflum|'''{{Anker2|Liflum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ligeia k 002"|[[RE:Ligeia (K) 2|'''{{Anker2|Ligeia (K) 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="liliacus"|[[RE:Liliacus|'''{{Anker2|Liliacus}}''']]
||Kelt. Ort vgl. -acus, -iacus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="limendas"|[[RE:Limendas|'''{{Anker2|Limendas}}''']]
||L. von Thasos, Erzgießer, Sohn des Charopinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="limenius a"|[[RE:Limen(ius) a|'''{{Anker2|Limen(ius) a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="linde"|[[RE:Linde|'''{{Anker2|Linde}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="litteriacus"|[[RE:Litteriacus|'''{{Anker2|Litteriacus}}''']]
||Gall.(?) Ort vgl. -acus, -iacus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_597.png 598]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="liuius 010a"|[[RE:Livius 10a|'''{{Anker2|Livius 10a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_597.png 598]
|Eduard Fraenkel
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="lotodos"|[[RE:Lotodos|'''{{Anker2|Lotodos}}''']]
||Station an der Straße Celeia-Poetovio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_609.png 607]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="luccius 002a"|[[RE:Luccius 2a|'''{{Anker2|Luccius 2a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_609.png 607]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lucena"|[[RE:Lucena|'''{{Anker2|Lucena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_609.png 607]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ludi capitolini"|[[RE:Ludi Capitolini|'''{{Anker2|Ludi Capitolini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_609.png 607]
|Paul Habel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ludi publici"|[[RE:Ludi publici|'''{{Anker2|Ludi publici}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_609.png 608]
|Paul Habel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lysimachos 013a"|[[RE:Lysimachos 13a|'''{{Anker2|Lysimachos 13a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_629.png 629]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="macares"|[[RE:Macares|'''{{Anker2|Macares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_629.png 629]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="lysagoras 004"|[[RE:Lysagoras 4|'''{{Anker2|Lysagoras 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_629.png 630]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lysagoras 005"|[[RE:Lysagoras 5|'''{{Anker2|Lysagoras 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_629.png 630]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="lysagoras 006"|[[RE:Lysagoras 6|'''{{Anker2|Lysagoras 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_629.png 630]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="machthra"|[[RE:Machthra|'''{{Anker2|Machthra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_633.png 631]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="madeoth"|[[RE:Madeoth|'''{{Anker2|Madeoth}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_633.png 631]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="maecius 020a"|[[RE:Maecius 20a|'''{{Anker2|Maecius 20a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_633.png 631]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="magister 003a"|[[RE:Magister 3a|'''{{Anker2|Magister 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_633.png 631]
|Edith Westermayer
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="maximinus 016"|[[RE:Maximinus 16|'''{{Anker2|Maximinus 16}}''']]
||Gesandter der Provinz Numidia zu Valentinian III.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maiandrios 004"|[[RE:Maiandrios 4|'''{{Anker2|Maiandrios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 648]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="makrabandon klima"|[[RE:Makrabandon klima|'''{{Anker2|Makrabandon klima}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 648]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="malarich malaricus 001"|[[RE:Malarich (Malaricus) 1|'''{{Anker2|Malarich (Malaricus) 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 648]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="malarich malaricus 002"|[[RE:Malarich (Malaricus) 2|'''{{Anker2|Malarich (Malaricus) 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 648]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="malchos 005"|[[RE:Malchos 5|'''{{Anker2|Malchos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 648]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="malchus"|[[RE:Malchus|'''{{Anker2|Malchus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 648]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="malioi"|[[RE:Malioi|'''{{Anker2|Malioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 648]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="malliator"|[[RE:Malliator|'''{{Anker2|Malliator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 649]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mambrathon"|[[RE:Mambrathon|'''{{Anker2|Mambrathon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 649]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mamonas"|[[RE:Mamonas|'''{{Anker2|Mamonas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 649]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="manais"|[[RE:Manais|'''{{Anker2|Manais}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 650]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mandane a"|[[RE:Mandane a|'''{{Anker2|Mandane a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 650]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mandulis"|[[RE:Mandulis|'''{{Anker2|Mandulis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 650]
|Max Pieper
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mantini"|[[RE:Mantini|'''{{Anker2|Mantini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_653.png 652]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="marcius 050"|[[RE:Marcius 50|'''{{Anker2|Marcius 50}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_653.png 653]
|Werner Schur
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="marcius 051"|[[RE:Marcius 51|'''{{Anker2|Marcius 51}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_653.png 653]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="maximus 100"|[[RE:Maximus 100|'''{{Anker2|Maximus 100}}''']]
||Marinus Nr. 24, Bischof von Sebaste (s. Caesarea Nr. 10 Palaestinae)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 675]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="marcus 001a"|[[RE:Marcus 1a|'''{{Anker2|Marcus 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 660]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="marimatha"|[[RE:Marimatha|'''{{Anker2|Marimatha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 660]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="marinianio"|[[RE:Marinianio|'''{{Anker2|Marinianio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 660]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="marolus"|[[RE:Marolus|'''{{Anker2|Marolus}}''']]
||Bischof von Mediolanum zu Anfang des 5. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maron 004"|[[RE:Maron 4|'''{{Anker2|Maron 4}}''']]
||Sohn des Leontius Nr. 14
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maron 005"|[[RE:Maron 5|'''{{Anker2|Maron 5}}''']]
||Briefadressat des Iohannes Nr. 55 Chrysostomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="marosas"|[[RE:Marosas|'''{{Anker2|Marosas}}''']]
||einer der Begründer des Mönchslebens in Koilesyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="marsa"|[[RE:Marsa|'''{{Anker2|Marsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="marsicius"|[[RE:Marsicius|'''{{Anker2|Marsicius}}''']]
||Bischof von Apamea, Teilnehmer am Konzil von Nicaea im J. 325 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maxentius 001a"|[[RE:Maxentius 1a|'''{{Anker2|Maxentius 1a}}''']]
||Pannonier z.Zeit Valentinians I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maxentius 002"|[[RE:Maxentius 2|'''{{Anker2|Maxentius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maxentius 003"|[[RE:Maxentius 3|'''{{Anker2|Maxentius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maxentius 004"|[[RE:Maxentius 4|'''{{Anker2|Maxentius 4}}''']]
||Bischof bei der Inthronisation des Eudoxios Nr. 5 von Konstantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maxentius 005"|[[RE:Maxentius 5|'''{{Anker2|Maxentius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maxentius 006"|[[RE:Maxentius 6|'''{{Anker2|Maxentius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maxentius 007"|[[RE:Maxentius 7|'''{{Anker2|Maxentius 7}}''']]
||Johannes M., theolog. Schriftsteller um 420 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maxentius 008"|[[RE:Maxentius 8|'''{{Anker2|Maxentius 8}}''']]
||Presbyter bei Ruricius ep. 56
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maxera"|[[RE:Maxera|'''{{Anker2|Maxera}}''']]
||hyrkan. Küstenfluß vgl. Maxerai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximilianus 001"|[[RE:Maximilianus 1|'''{{Anker2|Maximilianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximilianus 002"|[[RE:Maximilianus 2|''{{Anker2|Maximilianus 2}}'']] → '''[[RE:Macrobius 2|Macrobius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximilianus 003"|[[RE:Maximilianus 3|'''{{Anker2|Maximilianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximilianus 004"|[[RE:Maximilianus 4|'''{{Anker2|Maximilianus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximilianus 005"|[[RE:Maximilianus 5|'''{{Anker2|Maximilianus 5}}''']]
||c.v., praefectus vigilum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximilianus 006"|[[RE:Maximilianus 6|'''{{Anker2|Maximilianus 6}}''']]
||Agens in rebus unter Papst Innocentius I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximilianus 007"|[[RE:Maximilianus 7|'''{{Anker2|Maximilianus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximilla 001"|[[RE:Maximilla 1|'''{{Anker2|Maximilla 1}}''']]
||Velia Pumidia M., c.f., Gattin des Aurelius Nr. 196 Propinquus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximilla 002"|[[RE:Maximilla 2|'''{{Anker2|Maximilla 2}}''']]
||Numisia M., Vestalis maxima
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximilla 003"|[[RE:Maximilla 3|'''{{Anker2|Maximilla 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximilla 004"|[[RE:Maximilla 4|'''{{Anker2|Maximilla 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinianos"|[[RE:Maximinianos|'''{{Anker2|Maximinianos}}''']]
||Bischof von Konstantinopel 431-434 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 663]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 005"|[[RE:Maximinus 5|'''{{Anker2|Maximinus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 663]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 006"|[[RE:Maximinus 6|'''{{Anker2|Maximinus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 663]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 007"|[[RE:Maximinus 7|'''{{Anker2|Maximinus 7}}''']]
||V. p.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 008"|[[RE:Maximinus 8|'''{{Anker2|Maximinus 8}}''']]
||c.v. tr(i)b(unus)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 009"|[[RE:Maximinus 9|'''{{Anker2|Maximinus 9}}''']]
||Antonius M., Statthalter der Provinz Galaecia dem Usurpator Maximus
|data-sort-value="d:Q84512494"|[[d:Q84512494|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 010"|[[RE:Maximinus 10|'''{{Anker2|Maximinus 10}}''']]
||polit. Opfer des Andronikos Nr. 23, 5. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 011"|[[RE:Maximinus 11|'''{{Anker2|Maximinus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 012"|[[RE:Maximinus 12|'''{{Anker2|Maximinus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 013"|[[RE:Maximinus 13|'''{{Anker2|Maximinus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 014"|[[RE:Maximinus 14|'''{{Anker2|Maximinus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 015"|[[RE:Maximinus 15|'''{{Anker2|Maximinus 15}}''']]
||c.v., comes et dux
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 017"|[[RE:Maximinus 17|'''{{Anker2|Maximinus 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 665]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 018"|[[RE:Maximinus 18|'''{{Anker2|Maximinus 18}}''']]
||Praepositus sacri cubiculi zur Regierungszeit Kaiser Marcians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 665]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 019"|[[RE:Maximinus 19|'''{{Anker2|Maximinus 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 665]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 020"|[[RE:Maximinus 20|'''{{Anker2|Maximinus 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 665]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 021"|[[RE:Maximinus 21|'''{{Anker2|Maximinus 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 666]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 022"|[[RE:Maximinus 22|'''{{Anker2|Maximinus 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 666]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 023"|[[RE:Maximinus 23|'''{{Anker2|Maximinus 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 666]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 023a"|[[RE:Maximinus 23a|'''{{Anker2|Maximinus 23a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 023b"|[[RE:Maximinus 23b|'''{{Anker2|Maximinus 23b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 024"|[[RE:Maximinus 24|'''{{Anker2|Maximinus 24}}''']]
||Donatist, Bischof von Sinitense, Briefadressat des Augustinus
|data-sort-value="d:Q110242153"|[[d:Q110242153|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 025"|[[RE:Maximinus 25|'''{{Anker2|Maximinus 25}}''']]
||Donatist, Bischof von Tuburbo, Religionsgespräch Karthago 411 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 025a"|[[RE:Maximinus 25a|'''{{Anker2|Maximinus 25a}}''']]
||Episcopus Turreblandensis, Donatist, in Karthago 411 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 025b"|[[RE:Maximinus 25b|'''{{Anker2|Maximinus 25b}}''']]
||Donatist, Bischof (von Ulizibira?), am Religionsgespräch von Karthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 025c"|[[RE:Maximinus 25c|'''{{Anker2|Maximinus 25c}}''']]
||Donatist, Bischof am Religionsgespräch von Karthago 411 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 025d"|[[RE:Maximinus 25d|'''{{Anker2|Maximinus 25d}}''']]
||kath. episcopus plebis Enerensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 025e"|[[RE:Maximinus 25e|'''{{Anker2|Maximinus 25e}}''']]
||kath. Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 025f"|[[RE:Maximinus 25f|'''{{Anker2|Maximinus 25f}}''']]
||kath. Bischof von Sufes, am Konzil von Thelepte 419 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667]-668
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 035"|[[RE:Maximina|'''{{Anker2|Maximina}}''']]
||inl(ustris) f(emina), CIL X 4630 = Diehl Inscr. Lat. Chr. Vet. 218 vom J. 559.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 025g"|[[RE:Maximinus 25g|'''{{Anker2|Maximinus 25g}}''']]
||kath. Bischof, am Konzil von Cirta 412 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 026"|[[RE:Maximinus 26|'''{{Anker2|Maximinus 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 027"|[[RE:Maximinus 27|'''{{Anker2|Maximinus 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 028"|[[RE:Maximinus 28|'''{{Anker2|Maximinus 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 029"|[[RE:Maximinus 29|'''{{Anker2|Maximinus 29}}''']]
||Bischof von Syria prima, am Konzil von Chalkedon im J. 451 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 030"|[[RE:Maximinus 30|'''{{Anker2|Maximinus 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 031"|[[RE:Maximinus 31|'''{{Anker2|Maximinus 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 032"|[[RE:Maximinus 32|'''{{Anker2|Maximinus 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximinus 033"|[[RE:Maximinus 33|'''{{Anker2|Maximinus 33}}''']]
||Presbyter, Teilnehmer an den Konzilien von Rom 499 und 502 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 034"|[[RE:Maximinus 34|'''{{Anker2|Maximinus 34}}''']]
||Bischof des thessal. Demetrias um das Jahr 430 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximinus 003a"|[[RE:Maximinus 3a|'''{{Anker2|Maximinus 3a}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="maximius"|[[RE:Maximius|'''{{Anker2|Maximius}}''']]
||Praeses der Provinz Sardinia (unter Diokletian und Maximian?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 046"|[[RE:Maximus 46|'''{{Anker2|Maximus 46}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 047"|[[RE:Maximus 47|'''{{Anker2|Maximus 47}}''']]
||M. Iunius M. aus dem J. 298 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 048"|[[RE:Maximus 48|'''{{Anker2|Maximus 48}}''']]
||M. Ulpius M., leg. Aug. pr. pr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 669]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 049"|[[RE:Maximus 49|'''{{Anker2|Maximus 49}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 669]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 050"|[[RE:Maximus 50|'''{{Anker2|Maximus 50}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 669]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 051"|[[RE:Maximus 51|'''{{Anker2|Maximus 51}}''']]
||Artorius M., praef. urbi im J. 298 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 669]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 052"|[[RE:Maximus 52|'''{{Anker2|Maximus 52}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 669]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 053"|[[RE:Maximus 53|'''{{Anker2|Maximus 53}}''']]
||Valerius M., c.v., Inhaber eines Theatersitzes im Amphitheatrum Flavium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 669]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 054"|[[RE:Maximus 54|'''{{Anker2|Maximus 54}}''']]
||Rationalis Africae im J. 320 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 670]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 055"|[[RE:Maximus 55|'''{{Anker2|Maximus 55}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 670]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 056"|[[RE:Maximus 56|'''{{Anker2|Maximus 56}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 670]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 057"|[[RE:Maximus 57|'''{{Anker2|Maximus 57}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 670]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 058"|[[RE:Maximus 58|'''{{Anker2|Maximus 58}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 670]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 059"|[[RE:Maximus 59|'''{{Anker2|Maximus 59}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 670]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 060"|[[RE:Maximus 60|'''{{Anker2|Maximus 60}}''']]
||Tocius M., Curator in Beneventum zwischen den J. 355 und 360 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 671]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 061"|[[RE:Maximus 61|'''{{Anker2|Maximus 61}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 671]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 062"|[[RE:Maximus 62|'''{{Anker2|Maximus 62}}''']]
||Praeses der Provinz Cilicia im J. 358 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 671]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 063"|[[RE:Maximus 63|'''{{Anker2|Maximus 63}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 671]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 064"|[[RE:Maximus 64|'''{{Anker2|Maximus 64}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 671]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 065"|[[RE:Maximus 65|'''{{Anker2|Maximus 65}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 671]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 066"|[[RE:Maximus 66|'''{{Anker2|Maximus 66}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 672]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 067"|[[RE:Maximus 67|'''{{Anker2|Maximus 67}}''']]
||Praef. ann. in Rom in den J. 363-365 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 672]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 068"|[[RE:Maximus 68|'''{{Anker2|Maximus 68}}''']]
||Praeses der Provinz Cappadocia um das J. 372 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 672]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 069"|[[RE:Maximus 69|'''{{Anker2|Maximus 69}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 672]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 070"|[[RE:Maximus 70|'''{{Anker2|Maximus 70}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 672]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 071"|[[RE:Maximus 71|'''{{Anker2|Maximus 71}}''']]
||Flavius M., praef. vigilum unter Valentinian I. und Gratian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 672]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 072"|[[RE:Maximus 72|'''{{Anker2|Maximus 72}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 672]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 073"|[[RE:Maximus 73|'''{{Anker2|Maximus 73}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 672]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 074"|[[RE:Maximus 74|'''{{Anker2|Maximus 74}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 075"|[[RE:Maximus 75|'''{{Anker2|Maximus 75}}''']]
||Briefadressat Basileios' d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 075a"|[[RE:Maximus 75a|'''{{Anker2|Maximus 75a}}''']]
||Name bei Basileios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 076"|[[RE:Maximus 76|'''{{Anker2|Maximus 76}}''']]
||Name bei Libanios ep. 811
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 077"|[[RE:Maximus 77|'''{{Anker2|Maximus 77}}''']]
||Nonius Atticus M., Konsul im J. 397 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 078"|[[RE:Maximus 78|'''{{Anker2|Maximus 78}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 078a"|[[RE:Maximus 78a|'''{{Anker2|Maximus 78a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 079"|[[RE:Maximus 79|'''{{Anker2|Maximus 79}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 080"|[[RE:Maximus 80|'''{{Anker2|Maximus 80}}''']]
||Praef. urbi im J. 420 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 081"|[[RE:Maximus 81|'''{{Anker2|Maximus 81}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 082"|[[RE:Maximus 82|'''{{Anker2|Maximus 82}}''']]
||Comes rerum privatarum im oström. Reich im J. 415 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 083"|[[RE:Maximus 83|'''{{Anker2|Maximus 83}}''']]
||Fl(avius) Demetrianus M., Praeses der Provinz Arcadia im J. 427 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 084"|[[RE:Maximus 84|'''{{Anker2|Maximus 84}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 085"|[[RE:Maximus 85|'''{{Anker2|Maximus 85}}''']]
||Palatinus, später Kleriker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 086"|[[RE:Maximus 86|'''{{Anker2|Maximus 86}}''']]
||Bote des Bischofs von Teurnia an den hl. Severinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 087"|[[RE:Maximus 87|'''{{Anker2|Maximus 87}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 088"|[[RE:Maximus 88|'''{{Anker2|Maximus 88}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 089"|[[RE:Maximus 89|'''{{Anker2|Maximus 89}}''']]
||Sohn des Patricius Volusianus, Bruder des Marcianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 090"|[[RE:Maximus 90|'''{{Anker2|Maximus 90}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 090a"|[[RE:Maximus 90a|'''{{Anker2|Maximus 90a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 091"|[[RE:Maximus 91|'''{{Anker2|Maximus 91}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 092"|[[RE:Maximus 92|'''{{Anker2|Maximus 92}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 093"|[[RE:Maximus 93|'''{{Anker2|Maximus 93}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 094"|[[RE:Maximus 94|'''{{Anker2|Maximus 94}}''']]
||Antist[ius Max]imus, v. [c.?]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 675]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 095"|[[RE:Maximus 95|'''{{Anker2|Maximus 95}}''']]
||Q. Caecilius M., c. p., Christ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 675]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 096"|[[RE:Maximus 96|'''{{Anker2|Maximus 96}}''']]
||Christ, Erbauer einer Thermenanlage in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 675]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 097"|[[RE:Maximus 97|'''{{Anker2|Maximus 97}}''']]
||Vater des Papstes Anastasius I. Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 675]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 098"|[[RE:Maximus 98|'''{{Anker2|Maximus 98}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 675]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 099"|[[RE:Maximus 99|'''{{Anker2|Maximus 99}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 675]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 101"|[[RE:Maximus 101|'''{{Anker2|Maximus 101}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 675]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 102"|[[RE:Maximus 102|'''{{Anker2|Maximus 102}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 103"|[[RE:Maximus 103|'''{{Anker2|Maximus 103}}''']]
||Span. Bischof, Teilnehmer an dem Konzil von Serdica im J. 343 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 104"|[[RE:Maximus 104|'''{{Anker2|Maximus 104}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 105"|[[RE:Maximus 105|'''{{Anker2|Maximus 105}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 106"|[[RE:Maximus 106|'''{{Anker2|Maximus 106}}''']]
||Bischof von Luca, an dem Konzil von Serdica im J. 343 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 107"|[[RE:Maximus 107|'''{{Anker2|Maximus 107}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 108"|[[RE:Maximus 108|'''{{Anker2|Maximus 108}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 109"|[[RE:Maximus 109|'''{{Anker2|Maximus 109}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 110"|[[RE:Maximus 110|'''{{Anker2|Maximus 110}}''']]
||Bischof von Nicaea, Novatianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 111"|[[RE:Maximus 111|'''{{Anker2|Maximus 111}}''']]
||Donatist. Bischof von Abitinae, am Religionsgespr. Karthago 411 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 111a"|[[RE:Maximus 111a|'''{{Anker2|Maximus 111a}}''']]
||Donatist. Bischof von Canianense, am Religionsgespräch von Karthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 111b"|[[RE:Maximus 111b|'''{{Anker2|Maximus 111b}}''']]
||Donatist. Bischof von Macri, am Religionsgespräch von Karthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 112"|[[RE:Maximus 112|'''{{Anker2|Maximus 112}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 113"|[[RE:Maximus 113|'''{{Anker2|Maximus 113}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 113a"|[[RE:Maximus 113a|''{{Anker2|Maximus 113a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 114"|[[RE:Maximus 114|'''{{Anker2|Maximus 114}}''']]
||Bischof von Bruttium zu Anfang des 5. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 115"|[[RE:Maximus 115|'''{{Anker2|Maximus 115}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 116"|[[RE:Maximus 116|'''{{Anker2|Maximus 116}}''']]
||Gall. Bischof, Mitadressat des Papstes Bonifatius I. vgl. M. Nr. 115
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677]-678
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 117"|[[RE:Maximus 117|''{{Anker2|Maximus 117}}'']] → '''[[RE:Maximus 74|Maximus 74]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 678]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 118"|[[RE:Maximus 118|'''{{Anker2|Maximus 118}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 678]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 119"|[[RE:Maximus 119|'''{{Anker2|Maximus 119}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 678]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 120"|[[RE:Maximus 120|'''{{Anker2|Maximus 120}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 678]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 121"|[[RE:Maximus 121|'''{{Anker2|Maximus 121}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 678]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 122"|[[RE:Maximus 122|'''{{Anker2|Maximus 122}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 678]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 123"|[[RE:Maximus 123|'''{{Anker2|Maximus 123}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 679]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 124"|[[RE:Maximus 124|'''{{Anker2|Maximus 124}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 679]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 124ab"|[[RE:Maximus 124a-b|'''{{Anker2|Maximus 124a-b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 679]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 125"|[[RE:Maximus 125|'''{{Anker2|Maximus 125}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 679]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 126"|[[RE:Maximus 126|'''{{Anker2|Maximus 126}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 679]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 127"|[[RE:Maximus 127|'''{{Anker2|Maximus 127}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 679]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 128"|[[RE:Maximus 128|'''{{Anker2|Maximus 128}}''']]
||Bischof von Augusta Taurinorum um die Mitte des 5. Jh. n. Chr. (corr.)
|data-sort-value="w:de:maximus uon turin"|[[w:de:Maximus von Turin|Maximus von Turin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Maximus Taurinensis|Maximus Taurinensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1230495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 679]-680
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 129"|[[RE:Maximus 129|'''{{Anker2|Maximus 129}}''']]
||Episcopus Coviensis unter dem Vandalenkönig Hunericus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 129a"|[[RE:Maximus 129a|'''{{Anker2|Maximus 129a}}''']]
||Episcopus Thugusubditanus unter dem Vandalenkönig Hunericus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 129b"|[[RE:Maximus 129b|'''{{Anker2|Maximus 129b}}''']]
||Episcopus Gummitanus unter dem Vandalenkönig Hunericus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 129c"|[[RE:Maximus 129c|'''{{Anker2|Maximus 129c}}''']]
||Episcopus Lamfuensis unter dem Vandalenkönig Hunericus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 129d"|[[RE:Maximus 129d|'''{{Anker2|Maximus 129d}}''']]
||Episcopus Lamiggigensis unter dem Vandalenkönig Hunericus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 129e"|[[RE:Maximus 129e|'''{{Anker2|Maximus 129e}}''']]
||Episcopus Sillitanus unter dem Vandalenkönig Hunericus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 129f"|[[RE:Maximus 129f|'''{{Anker2|Maximus 129f}}''']]
||Episcopus Tuscamiensis unter dem Vandalenkönig Hunericus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 130"|[[RE:Maximus 130|'''{{Anker2|Maximus 130}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 130a"|[[RE:Maximus 130a|'''{{Anker2|Maximus 130a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 130b"|[[RE:Maximus 130b|'''{{Anker2|Maximus 130b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="maximus 131"|[[RE:Maximus 131|'''{{Anker2|Maximus 131}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="maximus 132"|[[RE:Maximus 132|'''{{Anker2|Maximus 132}}''']]
||Flavia Maxima Fausta, Gattin Constantins I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="maximus 133"|[[RE:Maximus 133|'''{{Anker2|Maximus 133}}''']]
||Maxima, Briefadressatin des Augustinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mazdaismus"|[[RE:Mazdaismus|'''{{Anker2|Mazdaismus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 679]
|Carl Clemen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mazuca"|[[RE:Mazuca|'''{{Anker2|Mazuca}}''']]
||Sohn des Maurenfürsten Nubel, Bruder des Firmus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_705.png 704]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mebarsapes"|[[RE:Mebarsapes|'''{{Anker2|Mebarsapes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_705.png 704]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="meclodunum"|[[RE:Meclodunum|'''{{Anker2|Meclodunum}}''']]
||Stadt der gall. Senones = Metiosedum = Metlosedum
|data-sort-value="w:de:melun"|[[w:de:Melun|Melun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41139|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_705.png 704]-705
|Hans Zeiss
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="medericus"|[[RE:Medericus|'''{{Anker2|Medericus}}''']]
||Alamannenkönig um die Mitte des 4. Jh. n. Chr., Bruder des Chnodomarius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_705.png 705]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="medicus 002"|[[RE:Medicus 2|'''{{Anker2|Medicus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_705.png 705]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="medullina"|[[RE:Medullina|'''{{Anker2|Medullina}}''']]
||Frauenname bei Iuven.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_705.png 706]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="megabates 003"|[[RE:Megabates 3|'''{{Anker2|Megabates 3}}''']]
||Bruder des Partherkönigs Vardanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_705.png 706]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="megallos"|[[RE:Megallos|'''{{Anker2|Megallos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_705.png 706]
|Fritz Göbel
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="megariker"|[[RE:Megariker|'''{{Anker2|Megariker}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_709.png 707]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="megasa"|[[RE:Megasa|'''{{Anker2|Megasa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_725.png 724]
|Ernst Schwabe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="megia"|[[RE:Megia|'''{{Anker2|Megia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_725.png 724]
|Friedrich Wilhelm König
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="mekionike"|[[RE:Mekionike|'''{{Anker2|Mekionike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_725.png 725]
|Rosa Söder
|style="background:#FFCBCB"|2062
|-
|data-sort-value="mela 001a"|[[RE:Mela 1a|'''{{Anker2|Mela 1a}}''']]
||Prokurator unter Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_725.png 725]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="melabason oros"|[[RE:Melabason oros|'''{{Anker2|Melabason oros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_725.png 725]
|Friedrich Wilhelm König
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="melaenis"|[[RE:Melaenis|'''{{Anker2|Melaenis}}''']]
||Frauenname bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_725.png 725]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="melanippos"|[[RE:Melanippos|'''{{Anker2|Melanippos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_725.png 725]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="melanippos 001"|[[RE:Melanippos 1|'''{{Anker2|Melanippos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_725.png 725]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="melanippos 002"|[[RE:Melanippos 2|'''{{Anker2|Melanippos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 727]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="melanippos 003"|[[RE:Melanippos 3|'''{{Anker2|Melanippos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 728]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="melanippos 004"|[[RE:Melanippos 4|'''{{Anker2|Melanippos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 728]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="melanippos 005"|[[RE:Melanippos 5|'''{{Anker2|Melanippos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 728]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="melanippos 006"|[[RE:Melanippos 6|'''{{Anker2|Melanippos 6}}''']]
||Troer, getötet von Teukros Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 729]
|Josef Krischan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="melanippos 007"|[[RE:Melanippos 7|'''{{Anker2|Melanippos 7}}''']]
||Sohn des Priamos Nr. 1 vgl. M. Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 729]
|Josef Krischan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="melanippos 008"|[[RE:Melanippos 8|'''{{Anker2|Melanippos 8}}''']]
||Achaier vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 729]
|Josef Krischan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="melanippos 009"|[[RE:Melanippos 9|'''{{Anker2|Melanippos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 729]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="melanippos 010"|[[RE:Melanippos 10|'''{{Anker2|Melanippos 10}}''']]
||Myser vor Troia, Sohn des Heloros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 729]
|Josef Krischan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="melanippos 011"|[[RE:Melanippos 11|'''{{Anker2|Melanippos 11}}''']]
||Menalippos(?), Sohn des Akostos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 729]
|Josef Krischan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="melanippos 012"|[[RE:Melanippos 12|'''{{Anker2|Melanippos 12}}''']]
||Freund des Lyrikers Alkaios Nr. 9
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 729]
|Josef Krischan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="melanippos 013"|[[RE:Melanippos 13|'''{{Anker2|Melanippos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 729]
|Josef Krischan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="melanis"|[[RE:Melanis|'''{{Anker2|Melanis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 730]
|Rosa Söder
|style="background:#FFCBCB"|2062
|-
|data-sort-value="melankomas 002"|[[RE:Melankomas 2|'''{{Anker2|Melankomas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 730]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="melanthion"|[[RE:Melanthion|'''{{Anker2|Melanthion}}''']]
||fingierter Name bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 730]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="melas 007a"|[[RE:Melas 7a|'''{{Anker2|Melas 7a}}''']]
||Gesandter des kappadok. Königs Archelaos zu Herodes I. Nr. 14 8 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 730]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhetorios"|[[RE:Rhetorios|'''{{Anker2|Rhetorios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_733.png 731]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhodos"|[[RE:Rhodos|'''{{Anker2|Rhodos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_733.png 731]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufinus 038"|[[RE:Rufinus 38|'''{{Anker2|Rufinus 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_841.png 841]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufinus 039"|[[RE:Rufinus 39|'''{{Anker2|Rufinus 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_841.png 842]
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmeschiniaka"|[[RE:Salmeschiniaka|'''{{Anker2|Salmeschiniaka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_845.png 843]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scalprum scalper, scalprus"|[[RE:Scalprum (scalper, scalprus|'''{{Anker2|Scalprum (scalper, scalprus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_845.png 845]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scalptor"|[[RE:Scalptor|'''{{Anker2|Scalptor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_845.png 846]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schuimmen"|[[RE:Schwimmen|'''{{Anker2|Schwimmen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_849.png 847]
|Erwin Mehl
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="seekrieg"|[[RE:Seekrieg|'''{{Anker2|Seekrieg}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_865.png 864]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="seeuesen"|[[RE:Seewesen|'''{{Anker2|Seewesen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_905.png 906]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="semacheion"|[[RE:Semacheion|'''{{Anker2|Semacheion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_969.png 967]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sethos"|[[RE:Sethos|'''{{Anker2|Sethos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_969.png 967]
|Max Pieper
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sextius 033a"|[[RE:Sextius 33a|'''{{Anker2|Sextius 33a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_973.png 971]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="silcadenit"|[[RE:Silcadenit|'''{{Anker2|Silcadenit}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_973.png 971]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="silicarii"|[[RE:Silicarii|'''{{Anker2|Silicarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_973.png 971]
|Alfred Klotz
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="sigismer 002"|[[RE:Sigismer 2|'''{{Anker2|Sigismer 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_973.png 972]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluacae"|[[RE:Silvacae|'''{{Anker2|Silvacae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_973.png 974]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="siluaizan"|[[RE:Silvaizan|'''{{Anker2|Silvaizan}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_973.png 974]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="siluerius 001"|[[RE:Silverius 1|'''{{Anker2|Silverius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_973.png 974]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluerius 002"|[[RE:Silverius 2|'''{{Anker2|Silverius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 975]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluester 001"|[[RE:Silvester 1|'''{{Anker2|Silvester 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 976]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siluinus 006"|[[RE:Silvinus 6|'''{{Anker2|Silvinus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 976]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="silzactae"|[[RE:Silzactae|'''{{Anker2|Silzactae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 976]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="simeonius symionius"|[[RE:Simeonius (Symionius|'''{{Anker2|Simeonius (Symionius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 977]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simmas"|[[RE:Simmas|'''{{Anker2|Simmas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 977]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="simplicianus"|[[RE:Simplicianus|'''{{Anker2|Simplicianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 977]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sinthues"|[[RE:Sinthues|'''{{Anker2|Sinthues}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 977]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="siphilas"|[[RE:Siphilas|'''{{Anker2|Siphilas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 977]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skerdilaidas"|[[RE:Skerdilaïdas|'''{{Anker2|Skerdilaïdas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 978]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skiagraphia"|[[RE:Skiagraphia|'''{{Anker2|Skiagraphia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_981.png 979]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="skidros 002"|[[RE:Skidros 2|'''{{Anker2|Skidros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_981.png 980]
|Maximilian Mayer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="skylla 001"|[[RE:Skylla 1|'''{{Anker2|Skylla 1}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sokratikerbriefe"|[[RE:Sokratikerbriefe|'''{{Anker2|Sokratikerbriefe}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:sokratikerbriefe"|[[w:de:Sokratikerbriefe|Sokratikerbriefe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1387628|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_981.png 981]-987
|Ioannis Sykutris
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="solliferreum"|[[RE:Solliferreum|'''{{Anker2|Solliferreum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_989.png 987]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sophokles 008"|[[RE:Sophokles 8|'''{{Anker2|Sophokles 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_989.png 988]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="soti"|[[RE:Soti|'''{{Anker2|Soti}}''']]
||Ligur. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_989.png 988]-989
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sotiates"|[[RE:Sotiates|'''{{Anker2|Sotiates}}''']]
||Aquitan. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_989.png 989]-992
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="spaleia"|[[RE:Spaleia|'''{{Anker2|Spaleia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_993.png 992]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="spania"|[[RE:Spania|'''{{Anker2|Spania}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_993.png 992]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="spartacus"|[[RE:Spartacus|'''{{Anker2|Spartacus}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="statilius 019a"|[[RE:Statilius 19a|'''{{Anker2|Statilius 19a}}''']]
||S. Flaccus, Dichter der Anthologie aus Philippos' Nr. 36
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_993.png 993]-994
|Johannes Geffcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kornutos"|[[RE:Kornutos|'''{{Anker2|Kornutos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_997.png 995]
|Arthur Darby Nock
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="krabbatos"|[[RE:Krabbatos|'''{{Anker2|Krabbatos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1005.png 1005]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
3xp3rhsu00rejbr9i09xsrkgw22wlpf
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/R
0
320221
4073509
4073322
2022-07-21T06:08:06Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=R
|VG=S XV
|NF=
|SUM=486
|UNK=20
|KOR=0
|FER=466
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="abercius a"|[[RE:Abercius a|''{{Anker2|Abercius a}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abercius b"|[[RE:Abercius b|''{{Anker2|Abercius b}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aberglaube"|[[RE:Aberglaube|''{{Anker2|Aberglaube}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:aberglaube"|[[w:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q133182|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaikaros"|[[RE:Achaikaros|''{{Anker2|Achaikaros}}'']] → '''[[RE:Akikaros|Akikaros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 6]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 018a"|[[RE:Acilius 18a|'''{{Anker2|Acilius 18a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius acilius attianus"|[[w:de:Publius Acilius Attianus|Publius Acilius Attianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716720|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 022"|[[RE:Acilius 22|'''{{Anker2|Acilius 22}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 054"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 54)|Manius Acilius Aviola (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716693|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="acilius 028a"|[[RE:Acilius 28a|'''{{Anker2|Acilius 28a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040"|[[RE:Acilius 40|''{{Anker2|Acilius 40}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 091"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040a"|[[RE:Acilius 40a|''{{Anker2|Acilius 40a}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40a|Acilius 40#Acilius 40a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040b"|[[RE:Acilius 40b|''{{Anker2|Acilius 40b}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40b|Acilius 40#Acilius 40b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040c"|[[RE:Acilius 40c|''{{Anker2|Acilius 40c}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40c|Acilius 40#Acilius 40c]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040d"|[[RE:Acilius 40d|''{{Anker2|Acilius 40d}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40d|Acilius 40#Acilius 40d]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040e"|[[RE:Acilius 40e|''{{Anker2|Acilius 40e}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40e|Acilius 40#Acilius 40e]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 042"|[[RE:Acilius 42|''{{Anker2|Acilius 42}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 152"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237530|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 052"|[[RE:Acilius 52|''{{Anker2|Acilius 52}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius acilius rufus"|[[w:de:Lucius Acilius Rufus|Lucius Acilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 057"|[[RE:Acilius 57|'''{{Anker2|Acilius 57}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius acilius strabo"|[[w:de:Lucius Acilius Strabo|Lucius Acilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 057a"|[[RE:Acilius 57a|'''{{Anker2|Acilius 57a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 017a"|[[RE:Aelius 17a|'''{{Anker2|Aelius 17a}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aelius 023a"|[[RE:Aelius 23a|''{{Anker2|Aelius 23a}}'']] → '''[[RE:Antipatros 29|Antipatros 29]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 024a"|[[RE:Aelius 24a|'''{{Anker2|Aelius 24a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 026b"|[[RE:Aelius 26b|'''{{Anker2|Aelius 26b}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 027aa"|[[RE:Aelius 27aa|''{{Anker2|Aelius 27aa}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56a|Aurelius 56a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 027aaa"|[[RE:Aelius 27aaa|''{{Anker2|Aelius 27aaa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aelius 043a"|[[RE:Aelius 43a|'''{{Anker2|Aelius 43a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 076"|[[RE:Aelius 76|''{{Anker2|Aelius 76}}'']] → '''[[RE:Aelius 75a|Aelius 75a]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lucius aelius lamia konsul 003"|[[w:de:Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)|Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666605|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 078a"|[[RE:Aelius 78a|'''{{Anker2|Aelius 78a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 080a"|[[RE:Aelius 80a|'''{{Anker2|Aelius 80a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 166a"|[[RE:Aelius 166a|''{{Anker2|Aelius 166a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56|Aurelius 56]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 003a"|[[RE:Aemilius 3a|''{{Anker2|Aemilius 3a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 015a"|[[RE:Aemilius 15a|'''{{Anker2|Aemilius 15a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 015c"|[[RE:Aemilius 15c|''{{Anker2|Aemilius 15c}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 046a"|[[RE:Aemilius 46a|''{{Anker2|Aemilius 46a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 049a"|[[RE:Aemilius 49a|''{{Anker2|Aemilius 49a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 054b"|[[RE:Aemilius 54b|'''{{Anker2|Aemilius 54b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aenisatus"|[[RE:Aenisatus|''{{Anker2|Aenisatus}}'']] → '''[[RE:Anisatus, Aenisatus|Anisatus, Aenisatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetos 003a"|[[RE:Aëtos 3a|''{{Anker2|Aëtos 3a}}'']] → '''[[RE:Aetoma|Aetoma]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 005a"|[[RE:Agathinos 5a|''{{Anker2|Agathinos 5a}}'']] → '''[[RE:Agathinos 5|Agathinos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 008"|[[RE:Agathinos 8|'''{{Anker2|Agathinos 8}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agathinos aus sparta"|[[w:de:Agathinos aus Sparta|Agathinos aus Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752691|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 009"|[[RE:Agathinos 9|'''{{Anker2|Agathinos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agemon 002"|[[RE:Agemon 2|''{{Anker2|Agemon 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agenor 001b"|[[RE:Agenor 1b|'''{{Anker2|Agenor 1b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aianteion 002"|[[RE:Aianteion 2|'''{{Anker2|Aianteion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialos 005a"|[[RE:Aigialos 5a|''{{Anker2|Aigialos 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aioleion"|[[RE:Aioleion|'''{{Anker2|Aioleion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 16]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisto"|[[RE:Aisto|''{{Anker2|Aisto}}'']] → '''[[RE:Haisto oder Aisto|Haisto oder Aisto]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthos 005a"|[[RE:Akanthos 5a|''{{Anker2|Akanthos 5a}}'']] → '''[[RE:Akanthos 1|Akanthos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albania 002"|[[RE:Albania 2|'''{{Anker2|Albania 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 18]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 021a"|[[RE:Alexandreia 21a|'''{{Anker2|Alexandreia 21a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 023"|[[RE:Alexandreia 23|'''{{Anker2|Alexandreia 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreion 003"|[[RE:Alexandreion 3|'''{{Anker2|Alexandreion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmeonides 001"|[[RE:Alkmeonides 1|''{{Anker2|Alkmeonides 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="allat"|[[RE:Allât|''{{Anker2|Allât}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpinius 001a"|[[RE:Alpinius 1a|''{{Anker2|Alpinius 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alponos 002a"|[[RE:Alponos 2a|''{{Anker2|Alponos 2a}}'']] → '''[[RE:Alponos 3a|Alponos 3a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alponos 003a"|[[RE:Alponos 3a|''{{Anker2|Alponos 3a}}'']] → '''[[RE:Alponos 2a|Alponos 2a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambito"|[[RE:Ambito|''{{Anker2|Ambito}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amithoscatta"|[[RE:Amithoscatta|''{{Anker2|Amithoscatta}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="analemma"|[[RE:Analemma|''{{Anker2|Analemma}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:analemma"|[[w:de:Analemma|Analemma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484737|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anamares"|[[RE:Anamares|'''{{Anker2|Anamares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anamta"|[[RE:Anamta|'''{{Anker2|Anamta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancharius 001a"|[[RE:Ancharius 1a|''{{Anker2|Ancharius 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andaga"|[[RE:Andaga|''{{Anker2|Andaga}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andecaui andes"|[[RE:Andecavi (Andes)|''{{Anker2|Andecavi (Andes)}}'']] → '''[[RE:Angers|Angers]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anelion"|[[RE:Anelion|''{{Anker2|Anelion}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 28]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 008a"|[[RE:Anicius 8a|''{{Anker2|Anicius 8a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 040"|[[RE:Anicius 40|'''{{Anker2|Anicius 40}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:quintus clodius hermogenianus olybrius"|[[w:en:Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius|Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1148526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 054a"|[[RE:Anicius 54a|''{{Anker2|Anicius 54a}}'']] → '''[[RE:Olybrius 8|Olybrius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 008"|[[RE:Annianus 8|''{{Anker2|Annianus 8}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 009"|[[RE:Annianus 9|'''{{Anker2|Annianus 9}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius annianus uerus"|[[w:de:Gaius Annianus Verus|Gaius Annianus Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275936|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 009b"|[[RE:Annius 9b|''{{Anker2|Annius 9b}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 009c"|[[RE:Annius 9c|''{{Anker2|Annius 9c}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikles 006a"|[[RE:Antikles 6a|'''{{Anker2|Antikles 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoitai"|[[RE:Antinoitai|''{{Anker2|Antinoitai}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistii"|[[RE:Antistii|'''{{Anker2|Antistii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 024"|[[RE:Antistius 24|'''{{Anker2|Antistius 24}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="antistius 025"|[[RE:Antistius 25|'''{{Anker2|Antistius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="antistius 026"|[[RE:Antistius 26|'''{{Anker2|Antistius 26}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="antistius 027"|[[RE:Antistius 27|''{{Anker2|Antistius 27}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 006a"|[[RE:Antius 6a|''{{Anker2|Antius 6a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 121a"|[[RE:Antonius 121a|''{{Anker2|Antonius 121a}}'']] → '''[[RE:Leontis 2|Leontis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 33]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodision a"|[[RE:Aphrodision a|'''{{Anker2|Aphrodision a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 34]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="apolaustus 058"|[[RE:Apolaustus 5–8|''{{Anker2|Apolaustus 5–8}}'']] → '''[[RE:Apolaustus 1|Apolaustus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 35]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius013a"|[[RE:Appius 13a|''{{Anker2|Appius 13a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprio 001"|[[RE:Aprio 1|''{{Anker2|Aprio 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprio 002"|[[RE:Aprio 2|''{{Anker2|Aprio 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 004a"|[[RE:Apronius 4a|''{{Anker2|Apronius 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilinus 006"|[[RE:Aquilinus 6|'''{{Anker2|Aquilinus 6}}''']]
||
|data-sort-value="w:la:aquilinus gnosticus"|[[w:la:Aquilinus (gnosticus)|Aquilinus (gnosticus)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156032|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 37]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius a"|[[RE:Aradius a|'''{{Anker2|Aradius a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 001"|[[RE:Aradius 1|'''{{Anker2|Aradius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 001a"|[[RE:Aradius 1a|'''{{Anker2|Aradius 1a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aradius paternus"|[[w:de:Aradius Paternus|Aradius Paternus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100234014|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arauris"|[[RE:Arauris|'''{{Anker2|Arauris}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:herault"|[[w:de:Hérault|Hérault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="archiphylax 002"|[[RE:Archiphylax 2|''{{Anker2|Archiphylax 2}}'']] → '''[[RE:Archiphylakites|Archiphylakites]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 40]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arel"|[[RE:Arel|''{{Anker2|Arel}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 41]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentius a"|[[RE:Argentius a|''{{Anker2|Argentius a}}'']] → '''[[RE:Argenteus|Argenteus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentoialum"|[[RE:Argentoialum|''{{Anker2|Argentoialum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimoi"|[[RE:Arimoi|''{{Anker2|Arimoi}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeia"|[[RE:Aristeia|''{{Anker2|Aristeia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 014d"|[[RE:Aristion 14d|''{{Anker2|Aristion 14d}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 007a"|[[RE:Aristokrates 7a|''{{Anker2|Aristokrates 7a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 007b"|[[RE:Aristokrates 7b|''{{Anker2|Aristokrates 7b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armoric, armory"|[[RE:Armoric, Armory|''{{Anker2|Armoric, Armory}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arno"|[[RE:Arno|'''{{Anker2|Arno}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 043a"|[[RE:Arrius 43a|'''{{Anker2|Arrius 43a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 017aa"|[[RE:Arruntius 17aa|''{{Anker2|Arruntius 17aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsames 034"|[[RE:Arsames 3–4|''{{Anker2|Arsames 3–4}}'']] → '''[[RE:Arsames 4|Arsames 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arteriotomia"|[[RE:Arteriotomia|''{{Anker2|Arteriotomia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artois"|[[RE:Artois|''{{Anker2|Artois}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arula"|[[RE:Arula|''{{Anker2|Arula}}'']] → '''[[RE:Aare|Aare]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arura"|[[RE:Arura|''{{Anker2|Arura}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arxanes"|[[RE:Arxanes|''{{Anker2|Arxanes}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asinius 021a"|[[RE:Asinius 21a|''{{Anker2|Asinius 21a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asklepiodoros 011b"|[[RE:Asklepiodoros 11b|''{{Anker2|Asklepiodoros 11b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astragalomantis"|[[RE:Astragalomantis|'''{{Anker2|Astragalomantis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 51]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="athanadas 000"|[[RE:Athanadas 1–7|''{{Anker2|Athanadas 1–7}}'']] → '''[[RE:Athanadas 2|Athanadas 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenadas 001"|[[RE:Athenadas 1|''{{Anker2|Athenadas 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenadas 002"|[[RE:Athenadas 2|''{{Anker2|Athenadas 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 116"|[[RE:Athenades 1–16|''{{Anker2|Athenades 1–16}}'']] → '''[[RE:Athenades 2|Athenades 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atisius 001"|[[RE:Atisius 1|''{{Anker2|Atisius 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atisius 002"|[[RE:Atisius 2|''{{Anker2|Atisius 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atisius 003"|[[RE:Atisius 3|''{{Anker2|Atisius 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attambelos"|[[RE:Attambelos|''{{Anker2|Attambelos}}'']] → '''[[RE:Charakene 1|Charakene 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attius 006b"|[[RE:Attius 6b|''{{Anker2|Attius 6b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auctus 004"|[[RE:Auctus 4|''{{Anker2|Auctus 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aufidius 047"|[[RE:Aufidius 47|''{{Anker2|Aufidius 47}}'']] → '''[[RE:Cornelius 461|Cornelius 461]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002aa"|[[RE:Avillius 2aa|''{{Anker2|Avillius 2aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002aaa"|[[RE:Avillius 2aaa|''{{Anker2|Avillius 2aaa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002aaaa"|[[RE:Avillius 2aaaa|''{{Anker2|Avillius 2aaaa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 034a"|[[RE:Aurelius 34a|''{{Anker2|Aurelius 34a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 037b"|[[RE:Aurelius 37b|''{{Anker2|Aurelius 37b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 37a|Aurelius 37a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 077a"|[[RE:Aurelius 77a|''{{Anker2|Aurelius 77a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 078b"|[[RE:Aurelius 78b|''{{Anker2|Aurelius 78b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 77a|Aurelius 77a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 126a"|[[RE:Aurelius 126a|''{{Anker2|Aurelius 126a}}'']] → '''[[RE:Aemilius 164|Aemilius 164]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 127a"|[[RE:Aurelius 127a|''{{Anker2|Aurelius 127a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145a|Aurelius 145a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 145a"|[[RE:Aurelius 145a|''{{Anker2|Aurelius 145a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 217b"|[[RE:Aurelius 217b|''{{Anker2|Aurelius 217b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 232aa"|[[RE:Aurelius 232aa|''{{Anker2|Aurelius 232aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auxois 001"|[[RE:Auxois 1|''{{Anker2|Auxois 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auxois 002"|[[RE:Auxois 2|''{{Anker2|Auxois 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baalmelek i"|[[RE:Baalmelek I.|''{{Anker2|Baalmelek I.}}'']] → '''[[RE:Kition 1|Kition 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 005a"|[[RE:Baebius 5a|''{{Anker2|Baebius 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 007a"|[[RE:Baebius 7a|''{{Anker2|Baebius 7a}}'']] → '''[[RE:Apsyrtos 2|Apsyrtos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bappo"|[[RE:Bappo|'''{{Anker2|Bappo}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bappo 001"|[[RE:Bappo 1|''{{Anker2|Bappo 1}}'']] → '''[[RE:Bappo|Bappo]]'''
||
|data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bappo 002"|[[RE:Bappo 2|''{{Anker2|Bappo 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilia 001"|[[RE:Basilia 1|''{{Anker2|Basilia 1}}'']] → '''[[RE:Basileia 3|Basileia 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilia 002"|[[RE:Basilia 2|''{{Anker2|Basilia 2}}'']] → '''[[RE:Basileia 4|Basileia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betis"|[[RE:Betis|''{{Anker2|Betis}}'']] → '''[[RE:Batis|Batis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 66]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biturix"|[[RE:Biturix|'''{{Anker2|Biturix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biuium ad"|[[RE:ad Bivium|''{{Anker2|ad Bivium}}'']] → '''[[RE:Bribila|Bribila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bizana"|[[RE:Bizana|'''{{Anker2|Bizana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boconiana officina"|[[RE:Boconiana officina|''{{Anker2|Boconiana officina}}'']] → '''[[RE:Buconiana|Buconiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodus 002"|[[RE:Bodus 2|''{{Anker2|Bodus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="boiotios"|[[RE:Boiotios|'''{{Anker2|Boiotios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 001a"|[[RE:Boiskos 1a|''{{Anker2|Boiskos 1a}}'']] → '''[[RE:Boiskos 5|Boiskos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 002"|[[RE:Boiskos 2|'''{{Anker2|Boiskos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briua 000b"|[[RE:Briva|'''{{Anker2|Briva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_69.png 69]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burebista"|[[RE:Bur(e)bista|''{{Anker2|Bur(e)bista}}'']] → '''[[RE:Burebista|Burebista]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_71.png 70]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 014a"|[[RE:Caesennius 14a|''{{Anker2|Caesennius 14a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 030a"|[[RE:Caesius 30a|''{{Anker2|Caesius 30a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calaegia"|[[RE:Calaegia|''{{Anker2|Calaegia}}'']] → '''[[RE:Καλαιγία|Καλαιγία]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 094"|[[RE:Cassius 94|'''{{Anker2|Cassius 94}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 095"|[[RE:Cassius 95|''{{Anker2|Cassius 95}}'']] → '''[[RE:Cassius 93b|Cassius 93b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassutus"|[[RE:Cassutus|'''{{Anker2|Cassutus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castus 002a"|[[RE:Castus 2a|''{{Anker2|Castus 2a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="castus 002b"|[[RE:Castus 2b|''{{Anker2|Castus 2b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="catius a"|[[RE:Catius a|''{{Anker2|Catius a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 008a"|[[RE:Catius 8a|'''{{Anker2|Catius 8a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 009b"|[[RE:Catius 9b|''{{Anker2|Catius 9b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 006a"|[[RE:Catullus 6a|'''{{Anker2|Catullus 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 006b"|[[RE:Catullus 6b|'''{{Anker2|Catullus 6b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 019"|[[RE:Ceionius 19|''{{Anker2|Ceionius 19}}'']] → '''[[RE:Kamenios 1|Kamenios 1]]'''
||
|data-sort-value="w:fr:marcus ceionius iulianus camenius"|[[w:fr:Marcus Ceionius Julianus Camenius|Marcus Ceionius Julianus Camenius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3846002|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 023a"|[[RE:Celsus 23a|''{{Anker2|Celsus 23a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 023b"|[[RE:Celsus 23b|''{{Anker2|Celsus 23b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirisophos 004"|[[RE:Cheirisophos 4|''{{Anker2|Cheirisophos 4}}'']] → '''[[RE:Cheirisophos 1a|Cheirisophos 1a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlydai"|[[RE:Chlydai|''{{Anker2|Chlydai}}'']] → '''[[RE:Klydai|Klydai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cicereia lex"|[[RE:Cicereia lex|''{{Anker2|Cicereia lex}}'']] → '''[[RE:Lex Cicereia de sponsu|Lex Cicereia de sponsu]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 83]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citiergesetz"|[[RE:Citiergesetz|'''{{Anker2|Citiergesetz}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clarus 003a"|[[RE:Clarus 3a|''{{Anker2|Clarus 3a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 037a"|[[RE:Claudius 37a|''{{Anker2|Claudius 37a}}'']] → '''[[RE:Marcius 34|Marcius 34]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 039a"|[[RE:Claudius 39a|''{{Anker2|Claudius 39a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 180a"|[[RE:Claudius 180a|''{{Anker2|Claudius 180a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 288a"|[[RE:Claudius 288a|''{{Anker2|Claudius 288a}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 288aa"|[[RE:Claudius 288aa|''{{Anker2|Claudius 288aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 441a"|[[RE:Claudius 441a|''{{Anker2|Claudius 441a}}'']] → '''[[RE:Claudius 412|Claudius 412]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemens 011"|[[RE:Clemens 11|''{{Anker2|Clemens 11}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 005a"|[[RE:Clodius 5a|''{{Anker2|Clodius 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 068a"|[[RE:Clodius 68a|''{{Anker2|Clodius 68a}}'']] → '''[[RE:Caecilius 75|Caecilius 75]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 032"|[[RE:Coelius 32|''{{Anker2|Coelius 32}}'']] → '''[[RE:Coelius 13|Coelius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cohortes urbanae"|[[RE:cohortes urbanae|''{{Anker2|cohortes urbanae}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coira"|[[RE:Coira|''{{Anker2|Coira}}'']] → '''[[RE:Cura 4|Cura 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="computus"|[[RE:computus|''{{Anker2|computus}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corioco"|[[RE:Corioco|''{{Anker2|Corioco}}'']] → '''[[RE:Korykos 4|Korykos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coriopis"|[[RE:Coriopis|''{{Anker2|Coriopis}}'']] → '''[[RE:Koropissos|Koropissos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornan"|[[RE:Cornan|''{{Anker2|Cornan}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 010f"|[[RE:Cornelius 10f|''{{Anker2|Cornelius 10f}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 171a"|[[RE:Cornelius 171a|''{{Anker2|Cornelius 171a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 171|Cornelius 171]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius latinianus sohn"|[[w:de:Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)|Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1661623|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 274a"|[[RE:Cornelius 274a|''{{Anker2|Cornelius 274a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 58|Cornelius 58]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 274aa"|[[RE:Cornelius 274aa|''{{Anker2|Cornelius 274aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 282b"|[[RE:Cornelius 282b|''{{Anker2|Cornelius 282b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cosius 013"|[[RE:Cosius 1-3|''{{Anker2|Cosius 1-3}}'']] → '''[[RE:Cosius 3|Cosius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 90]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cotus 002"|[[RE:Cotus 2|''{{Anker2|Cotus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crescens 009"|[[RE:Crescens 9|''{{Anker2|Crescens 9}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crispinus 004a"|[[RE:Crispinus 4a|''{{Anker2|Crispinus 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crispinus 015a"|[[RE:Crispinus 15a|''{{Anker2|Crispinus 15a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cuspius 003 004"|[[RE:Cuspius 3.4|''{{Anker2|Cuspius 3.4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_93.png 92]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damon 002b"|[[RE:Damon 2b|''{{Anker2|Damon 2b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 94]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dasumius a"|[[RE:Dasumius a|''{{Anker2|Dasumius a}}'']] → '''[[RE:Dasumius 1|Dasumius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daunion a"|[[RE:Daunion a|''{{Anker2|Daunion a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrias 001a"|[[RE:Demetrias 1a|''{{Anker2|Demetrias 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 96]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonax 004"|[[RE:Demonax 4|''{{Anker2|Demonax 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dento 002"|[[RE:Dento 2|''{{Anker2|Dento 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="denuntiato"|[[RE:Denuntiato|''{{Anker2|Denuntiato}}'']] → '''[[RE:Litis denuntiatio|Litis denuntiatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 023a"|[[RE:Diodoros 23a|''{{Anker2|Diodoros 23a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_99.png 98]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioxippos 004"|[[RE:Dioxippos 4|''{{Anker2|Dioxippos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dipolieia"|[[RE:Dipoli(ei)a|''{{Anker2|Dipoli(ei)a}}'']] → '''[[RE:Dipolia|Dipolia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 031a"|[[RE:Domitius 31a|''{{Anker2|Domitius 31a}}'']] → '''[[RE:Antigonos 16|Antigonos 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 073a"|[[RE:Domitius 73a|'''{{Anker2|Domitius 73a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doricha"|[[RE:Doricha|''{{Anker2|Doricha}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durouigutum"|[[RE:Durovigutum|''{{Anker2|Durovigutum}}'']] → '''[[RE:Venantodunum|Venantodunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecua"|[[RE:Ecua(---)|''{{Anker2|Ecua(---)}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecubisna"|[[RE:Ecubisna|''{{Anker2|Ecubisna}}'']] → '''[[RE:Iculisma|Iculisma]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecuno"|[[RE:Ecuno|''{{Anker2|Ecuno}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenikoi andres"|[[RE:Eirenikoi andres|''{{Anker2|Eirenikoi andres}}'']] → '''[[RE:Ἐἰρηνοφύλακες|Ἐἰρηνοφύλακες]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eisodion"|[[RE:Eisodion|''{{Anker2|Eisodion}}'']] → '''[[RE:Eisagogion|Eisagogion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elariacus, um"|[[RE:Elariacus, -um|''{{Anker2|Elariacus, -um}}'']] → '''[[RE:Hilariacus, -um|Hilariacus, -um]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elebra"|[[RE:Elebra|''{{Anker2|Elebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="empyromanteis"|[[RE:Empyromanteis|''{{Anker2|Empyromanteis}}'']] → '''[[RE:Ἔμπυρα|Ἔμπυρα]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennychos"|[[RE:Ennychos|''{{Anker2|Ennychos}}'']] → '''[[RE:Flavius 81a|Flavius 81a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entuasserungsanlagen"|[[RE:Entwässerungsanlagen|''{{Anker2|Entwässerungsanlagen}}'']] → '''[[RE:Bewässerungsanlagen|Bewässerungsanlagen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eperunto"|[[RE:Eperunto|''{{Anker2|Eperunto}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epignomones"|[[RE:Epignomones|''{{Anker2|Epignomones}}'']] → '''[[RE:Gnomon 2|Gnomon 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epitome de caesaribus"|[[RE:Epitome de Caesaribus|''{{Anker2|Epitome de Caesaribus}}'']] → '''[[RE:Victor 69|Victor 69]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 105]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ethelandros"|[[RE:Ethelandros|''{{Anker2|Ethelandros}}'']] → '''[[RE:Thysandros|Thysandros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 106]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 002a"|[[RE:Euboia 2a|''{{Anker2|Euboia 2a}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euelthon a"|[[RE:Euelthon a|''{{Anker2|Euelthon a}}'']] → '''[[RE:Salamis 3|Salamis 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 058a"|[[RE:Fabius 58a|''{{Anker2|Fabius 58a}}'']] → '''[[RE:Fabius 59|Fabius 59]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 076a"|[[RE:Fabius 76a|''{{Anker2|Fabius 76a}}'']] → '''[[RE:Fabius 119|Fabius 119]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faenius a"|[[RE:Faenius a|''{{Anker2|Faenius a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 110]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fingerrechnen"|[[RE:Fingerrechnen|''{{Anker2|Fingerrechnen}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 111]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fragmentum bobiense"|[[RE:Fragmentum Bobiense|''{{Anker2|Fragmentum Bobiense}}'']] → '''[[RE:Anthemius 4|Anthemius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="furius 051a"|[[RE:Furius 51a|''{{Anker2|Furius 51a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gabinius 014aa"|[[RE:Gabinius 14aa|''{{Anker2|Gabinius 14aa}}'']] → '''[[RE:Gabinius 14b|Gabinius 14b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gabrus 002"|[[RE:Gabrus 2|''{{Anker2|Gabrus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="galerius 009a"|[[RE:Galerius 9a|''{{Anker2|Galerius 9a}}'']] → '''[[RE:Galeria 1|Galeria 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gallos 007"|[[RE:Gallos 7|''{{Anker2|Gallos 7}}'']] → '''[[RE:Atossa 2|Atossa 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="garbantia"|[[RE:Garbantia|''{{Anker2|Garbantia}}'']] → '''[[RE:Carbantia|Carbantia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 115]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="geraria figlina"|[[RE:Geraria figlina|''{{Anker2|Geraria figlina}}'']] → '''[[RE:Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina|Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gerenthrai"|[[RE:Gerenthrai|''{{Anker2|Gerenthrai}}'']] → '''[[RE:Geranthrai|Geranthrai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="germani 001a"|[[RE:Germani 1a|''{{Anker2|Germani 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="germani 001b"|[[RE:Germani 1b|''{{Anker2|Germani 1b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gimandrion prouincia"|[[RE:Gimandrion provincia|''{{Anker2|Gimandrion provincia}}'']] → '''[[RE:Gimandros flumen|Gimandros flumen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="giz"|[[RE:Giz|''{{Anker2|Giz}}'']] → '''[[RE:Gir|Gir]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="glitius a"|[[RE:Glitius a|''{{Anker2|Glitius a}}'']] → '''[[RE:Vistilius 3|Vistilius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="glitius 001a"|[[RE:Glitius 1a|''{{Anker2|Glitius 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gongylos 001a"|[[RE:Gongylos 1a|''{{Anker2|Gongylos 1a}}'']] → '''[[RE:Myrina 1|Myrina 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gordiana"|[[RE:Gordiana|''{{Anker2|Gordiana}}'']] → '''[[RE:Ulpius 56|Ulpius 56]]'''
||
|data-sort-value="d:Q108494520"|[[d:Q108494520|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gordianus 001"|[[RE:Gordianus 1|''{{Anker2|Gordianus 1}}'']] → '''[[RE:Antonius 60|Antonius 60]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="graia ii 001"|[[RE:Graia II.1|''{{Anker2|Graia II.1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="graia ii 002"|[[RE:Graia II.2|''{{Anker2|Graia II.2}}'']] → '''[[RE:Graia|Graia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="graphium"|[[RE:Graphium|''{{Anker2|Graphium}}'']] → '''[[RE:Griffel|Griffel]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hadrianis a"|[[RE:Hadrianis a|''{{Anker2|Hadrianis a}}'']] → '''[[RE:Kekropis|Kekropis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="haemona"|[[RE:Haemona|''{{Anker2|Haemona}}'']] → '''[[RE:Emona|Emona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hauila"|[[RE:Hawila|''{{Anker2|Hawila}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="heddernheim"|[[RE:Heddernheim|''{{Anker2|Heddernheim}}'']] → '''[[RE:Nida|Nida]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hektor 003a"|[[RE:Hektor 3a|''{{Anker2|Hektor 3a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="helike 004"|[[RE:Helike 4|''{{Anker2|Helike 4}}'']] → '''[[RE:Ilici|Ilici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="helius 002"|[[RE:Helius 2|''{{Anker2|Helius 2}}'']] → '''[[RE:Elius oder Helius|Elius oder Helius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="heluidius"|[[RE:Helvidius|''{{Anker2|Helvidius}}'']] → '''[[RE:Secundus 8b|Secundus 8b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="heraclitus"|[[RE:Heraclitus|''{{Anker2|Heraclitus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145aa|Aurelius 145aa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 065"|[[RE:Herakleides 65|''{{Anker2|Herakleides 65}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 066"|[[RE:Herakleides 66|''{{Anker2|Herakleides 66}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 067"|[[RE:Herakleides 67|''{{Anker2|Herakleides 67}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 068"|[[RE:Herakleides 68|''{{Anker2|Herakleides 68}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hestiaios 008"|[[RE:Hestiaios 8|''{{Anker2|Hestiaios 8}}'']] → '''[[RE:Kallikles 6a|Kallikles 6a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_125.png 125]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hieronymos 008a"|[[RE:Hieronymos 8a|''{{Anker2|Hieronymos 8a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 27|Antiochos 27]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hieronymos 018"|[[RE:Hieronymos 18|''{{Anker2|Hieronymos 18}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hilarus 006"|[[RE:Hilarus 6|''{{Anker2|Hilarus 6}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hipparches 001"|[[RE:Hipparches 1|''{{Anker2|Hipparches 1}}'']] → '''[[RE:Hipparchia 2|Hipparchia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hipparches 002"|[[RE:Hipparches 2|''{{Anker2|Hipparches 2}}'']] → '''[[RE:Ἱππάρχης|Ἱππάρχης]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hippodamas 004a"|[[RE:Hippodamas 4a|''{{Anker2|Hippodamas 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hippokrates 023a"|[[RE:Hippokrates 23a|''{{Anker2|Hippokrates 23a}}'']] → '''[[RE:Herakleidas 5a|Herakleidas 5a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="honorius 004a"|[[RE:Honorius 4a|''{{Anker2|Honorius 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="honorius 004b"|[[RE:Honorius 4b|''{{Anker2|Honorius 4b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="honorius 004c"|[[RE:Honorius 4c|''{{Anker2|Honorius 4c}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hylas 004b"|[[RE:Hylas 4b|''{{Anker2|Hylas 4b}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyle 004"|[[RE:Hyle 4|''{{Anker2|Hyle 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hylias 002"|[[RE:Hylias 2|''{{Anker2|Hylias 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypospathismos"|[[RE:Hypospathismos|''{{Anker2|Hypospathismos}}'']] → '''[[RE:Periskythismos|Periskythismos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 129]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 012a"|[[RE:Iason 12a|''{{Anker2|Iason 12a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 130]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 000"|[[RE:Idaios 1–10|''{{Anker2|Idaios 1–10}}'']] → '''[[RE:Idaios 1|Idaios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ieutz"|[[RE:Jeutz|''{{Anker2|Jeutz}}'']] → '''[[RE:Iudiacus|Iudiacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iligga"|[[RE:Iligga|''{{Anker2|Iligga}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illiberris 002"|[[RE:Illiberris 2|''{{Anker2|Illiberris 2}}'']] → '''[[RE:Iliberri 3|Iliberri 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illici"|[[RE:Illici|''{{Anker2|Illici}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illigyris"|[[RE:Illigyris|''{{Anker2|Illigyris}}'']] → '''[[RE:Illiberris 2|Illiberris 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illipa"|[[RE:Illipa|''{{Anker2|Illipa}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illipula"|[[RE:Illipula|''{{Anker2|Illipula}}'']] → '''[[RE:Ilipa, Ilipula 2|Ilipa, Ilipula 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illiturgi"|[[RE:Illiturgi|''{{Anker2|Illiturgi}}'']] → '''[[RE:Iliturgis|Iliturgis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illurco"|[[RE:Illurco|''{{Anker2|Illurco}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilpa"|[[RE:Ilpa|''{{Anker2|Ilpa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iluberitani"|[[RE:Iluberitani|''{{Anker2|Iluberitani}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilunum 001"|[[RE:Ilunum 1|''{{Anker2|Ilunum 1}}'']] → '''[[RE:Ilugo|Ilugo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imaginifer"|[[RE:Imaginifer|''{{Anker2|Imaginifer}}'']] → '''[[RE:Imaginarii|Imaginarii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="inapaei"|[[RE:Inapaei|''{{Anker2|Inapaei}}'']] → '''[[RE:Scythae|Scythae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ipsch"|[[RE:Ipsch|''{{Anker2|Ipsch}}'']] → '''[[RE:Ivoy, Ivois, Yvois|Ivoy, Ivois, Yvois]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iranische kosmogonien"|[[RE:Iranische Kosmogonien|''{{Anker2|Iranische Kosmogonien}}'']] → '''[[RE:Weltschöpfung|Weltschöpfung]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iranos"|[[RE:Iranos|''{{Anker2|Iranos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="isidora"|[[RE:Isidora|''{{Anker2|Isidora}}'']] → '''[[RE:Volumnia 28|Volumnia 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="issa 004"|[[RE:Issa 4|''{{Anker2|Issa 4}}'']] → '''[[RE:Issa 3|Issa 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuaum"|[[RE:Iuaum|''{{Anker2|Iuaum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iudas a"|[[RE:Judas a|''{{Anker2|Judas a}}'']] → '''[[RE:Hasmonaeer|Hasmonaeer]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iudas aa"|[[RE:Judas aa|''{{Anker2|Judas aa}}'']] → '''[[RE:Jonathan 1|Jonathan 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 038a"|[[RE:Iulius 38a|''{{Anker2|Iulius 38a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 046a"|[[RE:Iulius 46a|''{{Anker2|Iulius 46a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 087a"|[[RE:Iulius 87a|''{{Anker2|Iulius 87a}}'']] → '''[[RE:Claudius 207|Claudius 207]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 416a"|[[RE:Iulius 416a|''{{Anker2|Iulius 416a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 137]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 075b"|[[RE:Iunius 75b|''{{Anker2|Iunius 75b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuppitersaulen"|[[RE:Iuppitersäulen|''{{Anker2|Iuppitersäulen}}'']] → '''[[RE:Gigantensäulen|Gigantensäulen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kaisareia 009"|[[RE:Kaisareia 9|''{{Anker2|Kaisareia 9}}'']] → '''[[RE:Caesarea 12|Caesarea 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kalas 004"|[[RE:Kalas 4|''{{Anker2|Kalas 4}}'']] → '''[[RE:Kassandros 2|Kassandros 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallepios"|[[RE:Kallepios|''{{Anker2|Kallepios}}'']] → '''[[RE:Kalepios 1|Kalepios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallia 001"|[[RE:Kallia 1|''{{Anker2|Kallia 1}}'']] → '''[[RE:Kalliai 1|Kalliai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallimachos 005a"|[[RE:Kallimachos 5a|''{{Anker2|Kallimachos 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallimachos 009"|[[RE:Kallimachos 9|''{{Anker2|Kallimachos 9}}'']] → '''[[RE:Menophilos 3a|Menophilos 3a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallipolis 007b"|[[RE:Kallipolis 7b|''{{Anker2|Kallipolis 7b}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallippos 012b"|[[RE:Kallippos 12b|''{{Anker2|Kallippos 12b}}'']] → '''[[RE:Kallippos 12a|Kallippos 12a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallistos 004"|[[RE:Kallistos 4|''{{Anker2|Kallistos 4}}'']] → '''[[RE:Kallistio|Kallistio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallistos 005"|[[RE:Kallistos 5|''{{Anker2|Kallistos 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="karta"|[[RE:Karta|''{{Anker2|Karta}}'']] → '''[[RE:Zadrakarta|Zadrakarta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kassanitai"|[[RE:Kassanitai|''{{Anker2|Kassanitai}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kastalios 002"|[[RE:Kastalios 2|''{{Anker2|Kastalios 2}}'']] → '''[[RE:Audax 1|Audax 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kerketion 002"|[[RE:Kerketion 2|''{{Anker2|Kerketion 2}}'']] → '''[[RE:Kerketeus, Kerketes|Kerketeus, Kerketes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 143]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kilikiai pylai 001"|[[RE:Κιλίκιαι πύλαι 1|''{{Anker2|Κιλίκιαι πύλαι 1}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kilikiai pylai 002"|[[RE:Κιλίκιαι πύλαι 2|''{{Anker2|Κιλίκιαι πύλαι 2}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kinaidopolis"|[[RE:Kinaidopolis|''{{Anker2|Kinaidopolis}}'']] → '''[[RE:Priaponesos|Priaponesos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="klearchos 006b"|[[RE:Klearchos 6b|''{{Anker2|Klearchos 6b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="klearchos 006c"|[[RE:Klearchos 6c|''{{Anker2|Klearchos 6c}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kleostratos 006"|[[RE:Kleostratos 6|''{{Anker2|Kleostratos 6}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="koinos 005"|[[RE:Koinos 5|''{{Anker2|Koinos 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="koiranos 911"|[[RE:Koiranos 9–11|''{{Anker2|Koiranos 9–11}}'']] → '''[[RE:Koiranos 8|Koiranos 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kokkos a"|[[RE:Kokkos a|''{{Anker2|Kokkos a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korax 002a"|[[RE:Korax 2a|''{{Anker2|Korax 2a}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korax 002b"|[[RE:Korax 2b|''{{Anker2|Korax 2b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korax 002c"|[[RE:Korax 2c|''{{Anker2|Korax 2c}}'']] → '''[[RE:Chersonesos 19|Chersonesos 19]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korrhagos 005bis"|[[RE:Korrhagos 5bis|''{{Anker2|Korrhagos 5bis}}'']] → '''[[RE:Korragos|Korragos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korsiai"|[[RE:Korsiai|''{{Anker2|Korsiai}}'']] → '''[[RE:Chorsiai|Chorsiai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="krates 004a"|[[RE:Krates 4a|''{{Anker2|Krates 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="krisa 003"|[[RE:Krisa 3|''{{Anker2|Krisa 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kriton 011a"|[[RE:Kriton 11a|''{{Anker2|Kriton 11a}}'']] → '''[[RE:Kriton 10|Kriton 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kybos"|[[RE:Kybos|''{{Anker2|Kybos}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kydna"|[[RE:Kydna|''{{Anker2|Kydna}}'']] → '''[[RE:Pydna|Pydna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 006"|[[RE:Kyros 6|'''{{Anker2|Kyros 6}}''']]
||K. II. d.Gr., Begründer des pers. Weltreiches 6. Jh. v. Chr., Sohn des Kambyses I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 006a"|[[RE:Kyros 6a|'''{{Anker2|Kyros 6a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:kyros der iungere"|[[w:de:Kyros der Jüngere|Kyros der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297960|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 006b"|[[RE:Kyros 6b|''{{Anker2|Kyros 6b}}'']] → '''[[RE:Mithridates 12|Mithridates 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lamprias 006"|[[RE:Lamprias 6|''{{Anker2|Lamprias 6}}'']] → '''[[RE:Plutarchos 2|Plutarchos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="latinus 010"|[[RE:Latinus 10|''{{Anker2|Latinus 10}}'']] → '''[[RE:Iulius 382|Iulius 382]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laugaricio"|[[RE:Laugaricio|''{{Anker2|Laugaricio}}'']] → '''[[RE:Langaricio|Langaricio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lebra"|[[RE:Lebra|''{{Anker2|Lebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="leges"|[[RE:Leges|''{{Anker2|Leges}}'']] → '''[[RE:Lex|Lex]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex colonicae"|[[RE:Leges colonicae|''{{Anker2|Leges colonicae}}'']] → '''[[RE:Coloniae|Coloniae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex corneliae 002 001"|[[RE:Leges Corneliae 2) 1.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 1.}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex corneliae 002 002"|[[RE:Leges Corneliae 2) 2.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 2.}}'']] → '''[[RE:Lex Scatinia|Lex Scatinia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex aemilia 003"|[[RE:Lex Aemilia 3|'''{{Anker2|Lex Aemilia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex dictatore creando"|[[RE:Leges de dictatore creando|''{{Anker2|Leges de dictatore creando}}'']] → '''[[RE:Dictator|Dictator]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex frumentariae"|[[RE:Leges frumentariae|''{{Anker2|Leges frumentariae}}'']] → '''[[RE:Frumentum|Frumentum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex iuliae 001a"|[[RE:Leges Iuliae 1a|''{{Anker2|Leges Iuliae 1a}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia de pecuniis repetundis|Lex Iulia de pecuniis repetundis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex iuliae 001c"|[[RE:Leges Iuliae 1c|''{{Anker2|Leges Iuliae 1c}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex duronia"|[[RE:Lex Duronia|''{{Anker2|Lex Duronia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 10|Lex Licinia 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex furia de sponsu"|[[RE:Lex Furia de sponsu|''{{Anker2|Lex Furia de sponsu}}'']] → '''[[RE:Sponsio|Sponsio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex laetoria"|[[RE:Lex Laetoria|''{{Anker2|Lex Laetoria}}'']] → '''[[RE:Plaetoria 2|Plaetoria 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex licinnia"|[[RE:Lex Licinnia|''{{Anker2|Lex Licinnia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 4|Lex Licinia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex maenia 001"|[[RE:Lex Maenia 1|''{{Anker2|Lex Maenia 1}}'']] → '''[[RE:Senatus|Senatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex semproniae 002 004"|[[RE:Leges Semproniae 2.4|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.4}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex semproniae 002 007"|[[RE:Leges Semproniae 2.7|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.7}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex semproniae 002 008"|[[RE:Leges Semproniae 2.8|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.8}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex plotia de ui"|[[RE:Lex Plotia de vi|''{{Anker2|Lex Plotia de vi}}'']] → '''[[RE:Lex Plautia 5|Lex Plautia 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex publilia 004"|[[RE:Lex Publilia 4|''{{Anker2|Lex Publilia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Maenia 1|Lex Maenia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex sabinia"|[[RE:Lex Sabinia|''{{Anker2|Lex Sabinia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex titia 004"|[[RE:Lex Titia 4|''{{Anker2|Lex Titia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia et Titia|Lex Iulia et Titia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="libanotis"|[[RE:Libanotis|''{{Anker2|Libanotis}}'']] → '''[[RE:Libanotris 1a|Libanotris 1a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="likymnios a"|[[RE:Likymnios a|''{{Anker2|Likymnios a}}'']] → '''[[RE:Likymna|Likymna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lithinos pyrgos"|[[RE:Lithinos pyrgos|'''{{Anker2|Lithinos pyrgos}}''']]
||Station an der Straße nach China
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="litra"|[[RE:Litra|'''{{Anker2|Litra}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:litra"|[[w:en:Litra|Litra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3256634|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="litteriacus"|[[RE:Litteriacus|'''{{Anker2|Litteriacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="liuila"|[[RE:Livila|''{{Anker2|Livila}}'']] → '''[[RE:Odoacer 1|Odoacer 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lucillus 002a"|[[RE:Lucillus 2a|''{{Anker2|Lucillus 2a}}'']] → '''[[RE:Lucillus 2|Lucillus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ludus troiae"|[[RE:Ludus Troiae|''{{Anker2|Ludus Troiae}}'']] → '''[[RE:Lusus Troiae|Lusus Troiae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lykadion"|[[RE:Lykadion|''{{Anker2|Lykadion}}'']] → '''[[RE:Kykladion|Kykladion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lysimachos 022"|[[RE:Lysimachos 22|''{{Anker2|Lysimachos 22}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lysimachos 023"|[[RE:Lysimachos 23|''{{Anker2|Lysimachos 23}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lysimachos 024"|[[RE:Lysimachos 24|''{{Anker2|Lysimachos 24}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mastieni"|[[RE:Mastieni|''{{Anker2|Mastieni}}'']] → '''[[RE:Massieni, Mastieni|Massieni, Mastieni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_163.png 163]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="medeios 002"|[[RE:Medeios 2|''{{Anker2|Medeios 2}}'']] → '''[[RE:Komana 1|Komana 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 166]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mekiston 003"|[[RE:Mekiston 3|''{{Anker2|Mekiston 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 167]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menalippos a"|[[RE:Menalippos a|''{{Anker2|Menalippos a}}'']] → '''[[RE:Melanippos 11|Melanippos 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menedemos 004a"|[[RE:Menedemos 4a|''{{Anker2|Menedemos 4a}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4b|Menedemos 4b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menedemos 004b"|[[RE:Menedemos 4b|''{{Anker2|Menedemos 4b}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4a|Menedemos 4a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menedemos 015"|[[RE:Menedemos 15|''{{Anker2|Menedemos 15}}'']] → '''[[RE:Menedemos 13|Menedemos 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menophilos 009"|[[RE:Menophilos 9|''{{Anker2|Menophilos 9}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="messius 016a"|[[RE:Messius 16a|''{{Anker2|Messius 16a}}'']] → '''[[RE:Messius 5a|Messius 5a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="milesios a"|[[RE:Milesios a|''{{Anker2|Milesios a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 35|Antiochos 35]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mindyrides"|[[RE:Mindyrides|''{{Anker2|Mindyrides}}'']] → '''[[RE:Smindyrides|Smindyrides]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="minucius 042a"|[[RE:Minucius 42a|''{{Anker2|Minucius 42a}}'']] → '''[[RE:Minicius 12|Minicius 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="modiana 002"|[[RE:Modiana 2|''{{Anker2|Modiana 2}}'']] → '''[[RE:Madiama/Modiana|Madiama/Modiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mogaios"|[[RE:Mogaios|''{{Anker2|Mogaios}}'']] → '''[[RE:Mosaios|Mosaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="muros 002"|[[RE:ad Muros 2|''{{Anker2|ad Muros 2}}'']] → '''[[RE:Ad Mauros|Ad Mauros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 171]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="myrto 000"|[[RE:Myrto a|''{{Anker2|Myrto a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 172]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neilos 004"|[[RE:Neilos 4|''{{Anker2|Neilos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neilos 005"|[[RE:Neilos 5|''{{Anker2|Neilos 5}}'']] → '''[[RE:Isidoros 23|Isidoros 23]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neokleides 002"|[[RE:Neokleides 2|''{{Anker2|Neokleides 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerion"|[[RE:Nerion|''{{Anker2|Nerion}}'']] → '''[[RE:Celtici|Celtici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nesaia"|[[RE:Nesaia|''{{Anker2|Nesaia}}'']] → '''[[RE:Nisaia 2|Nisaia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nesaion pedion"|[[RE:Nesaion pedion|''{{Anker2|Nesaion pedion}}'']] → '''[[RE:Nisaion pedion|Nisaion pedion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikostratos 018a"|[[RE:Nikostratos 18a|''{{Anker2|Nikostratos 18a}}'']] → '''[[RE:Chorodidaskalos|Chorodidaskalos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']]
||Richtig: Nikokrates (XVII 1269 Nr. 4 ), Toreut im 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nosokomeion"|[[RE:Nosokomeion|''{{Anker2|Nosokomeion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 175]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="obrimos 000"|[[RE:Obrimos a|''{{Anker2|Obrimos a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 176]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="odiua"|[[RE:Odiva|''{{Anker2|Odiva}}'']] → '''[[RE:Ovida|Ovida]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="officialis"|[[RE:Officialis|''{{Anker2|Officialis}}'']] → '''[[RE:Officium|Officium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="oineus 003a"|[[RE:Oineus 3a|''{{Anker2|Oineus 3a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 46|Aurelius 46]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="otene"|[[RE:Otene|''{{Anker2|Otene}}'']] → '''[[RE:Uti 2|Uti 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_179.png 179]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paramonos 004"|[[RE:Paramonos 4|''{{Anker2|Paramonos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paris 000"|[[RE:Paris a|''{{Anker2|Paris a}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paruetai"|[[RE:Paruetai|''{{Anker2|Paruetai}}'']] → '''[[RE:Parautoi|Parautoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pasargada"|[[RE:Pasargada|''{{Anker2|Pasargada}}'']] → '''[[RE:Pasargadai II.3|Pasargadai II.3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paulus 025a"|[[RE:Paulus 25a|''{{Anker2|Paulus 25a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 182]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pella 006a"|[[RE:Pella 6a|''{{Anker2|Pella 6a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 183]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="philonides 010"|[[RE:Philonides 10|''{{Anker2|Philonides 10}}'']] → '''[[RE:Aristomachos 5|Aristomachos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="phormion 008a"|[[RE:Phormion 8a|''{{Anker2|Phormion 8a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="phretrarchos"|[[RE:Phretrarchos|''{{Anker2|Phretrarchos}}'']] → '''[[RE:Phretarchos|Phretarchos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pindaros 008"|[[RE:Pindaros 8|''{{Anker2|Pindaros 8}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 187]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 082a"|[[RE:Pompeius 82a|''{{Anker2|Pompeius 82a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 126a"|[[RE:Pompeius 126a|''{{Anker2|Pompeius 126a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pomponius 074a"|[[RE:Pomponius 74a|''{{Anker2|Pomponius 74a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pons 002a"|[[RE:Pons 2a|''{{Anker2|Pons 2a}}'']] → '''[[RE:Aelius pons|Aelius pons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="poros 003"|[[RE:Poros 3|''{{Anker2|Poros 3}}'']] → '''[[RE:Poros 1|Poros 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="poros 004"|[[RE:Poros 4|''{{Anker2|Poros 4}}'']] → '''[[RE:Poros 2|Poros 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="postumius 091a"|[[RE:Postumius 91a|''{{Anker2|Postumius 91a}}'']] → '''[[RE:Statius 17|Statius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="praesidium 009"|[[RE:Praesidium 9|''{{Anker2|Praesidium 9}}'']] → '''[[RE:Praesidium 8a|Praesidium 8a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_193.png 192]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="protogone 002"|[[RE:Protogone 2|''{{Anker2|Protogone 2}}'']] → '''[[RE:Protonoe 2|Protonoe 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ptocheion"|[[RE:Ptocheion|''{{Anker2|Ptocheion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ptolemaios 078a"|[[RE:Ptolemaios 78a|''{{Anker2|Ptolemaios 78a}}'']]
||
|data-sort-value="w:ca:ptolemeu pindario"|[[w:ca:Ptolemeu Pindarió|Ptolemeu Pindarió<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1241300|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ptolemaios 078b"|[[RE:Ptolemaios 78b|''{{Anker2|Ptolemaios 78b}}'']] → '''[[RE:Aristonikos 17|Aristonikos 17]]'''
||
|data-sort-value="w:ca:ptolemeu pare daristonic"|[[w:ca:Ptolemeu (pare d'Aristònic)|Ptolemeu (pare d'Aristònic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pylades 003"|[[RE:Pylades 3|''{{Anker2|Pylades 3}}'']] → '''[[RE:Aelius 118|Aelius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pylai 009"|[[RE:Pylai 9|''{{Anker2|Pylai 9}}'']] → '''[[RE:Kilikiai pylai 1|Kilikiai pylai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 006"|[[RE:Rufinus 6|''{{Anker2|Rufinus 6}}'']] → '''[[RE:Minicius 19a|Minicius 19a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_199.png 199]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saluitto 001"|[[RE:Salvitto 1|''{{Anker2|Salvitto 1}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saluitto 002"|[[RE:Salvitto 2|''{{Anker2|Salvitto 2}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="senicio"|[[RE:Senicio|'''{{Anker2|Senicio}}''']]
||seltener Senecio, Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_205.png 204]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="simos 008a"|[[RE:Simos 8a|''{{Anker2|Simos 8a}}'']] → '''[[RE:Simylos 3|Simylos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="simylos 003"|[[RE:Simylos 3|''{{Anker2|Simylos 3}}'']] → '''[[RE:Simos 8a|Simos 8a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sisyphos 001a"|[[RE:Sisyphos 1a|''{{Anker2|Sisyphos 1a}}'']] → '''[[RE:Daochos|Daochos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smikythos 004"|[[RE:Smikythos 4|''{{Anker2|Smikythos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smikythos 005"|[[RE:Smikythos 5|''{{Anker2|Smikythos 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sokrates 010a"|[[RE:Sokrates 10a|''{{Anker2|Sokrates 10a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sokrates 010b"|[[RE:Sokrates 10b|''{{Anker2|Sokrates 10b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sonikos 004"|[[RE:Sonikos 4|''{{Anker2|Sonikos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sophokles 005a"|[[RE:Sophokles 5a|''{{Anker2|Sophokles 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="statilius 017a"|[[RE:Statilius 17a|''{{Anker2|Statilius 17a}}'']] → '''[[RE:Kriton 7|Kriton 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_211.png 210]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tybenissos"|[[RE:Tybenissos|''{{Anker2|Tybenissos}}'']] → '''[[RE:Tyberis(s)eis|Tyberis(s)eis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="en tyennesso"|[[RE:en Tyennesso|''{{Anker2|en Tyennesso}}'']] → '''[[RE:Iasos 15|Iasos 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tytenos"|[[RE:Tytenos|''{{Anker2|Tytenos}}'']] → '''[[RE:Tyitenos|Tyitenos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uahram mets"|[[RE:Wahram Mets|''{{Anker2|Wahram Mets}}'']] → '''[[RE:Peroz 1|Peroz 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 105a"|[[RE:Valerius 105a|''{{Anker2|Valerius 105a}}'']] → '''[[RE:Annius 128|Annius 128]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uallius a"|[[RE:Vallius a|''{{Anker2|Vallius a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']]
||L. V. Tranquillus, Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Tingit. 88 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uecturiones"|[[RE:Vecturiones|''{{Anker2|Vecturiones}}'']] → '''[[RE:Verturiones|Verturiones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 220]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uelius 004a"|[[RE:Velius 4a|''{{Anker2|Velius 4a}}'']] → '''[[RE:Velius 7|Velius 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 221]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ueturius 034aa"|[[RE:Veturius 34aa|''{{Anker2|Veturius 34aa}}'']] → '''[[RE:Magius 19a|Magius 19a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicesima 001a"|[[RE:Vicesima 1a|''{{Anker2|Vicesima 1a}}'']] → '''[[RE:vicesima manumissionum|vicesima manumissionum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictores"|[[RE:Victores|''{{Anker2|Victores}}'']] → '''[[RE:Iovii, Victores|Iovii, Victores]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uinalia 001"|[[RE:Vinalia 1|''{{Anker2|Vinalia 1}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uinalia 002"|[[RE:Vinalia 2|''{{Anker2|Vinalia 2}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uitalius a"|[[RE:Vitalius a|''{{Anker2|Vitalius a}}'']] → '''[[RE:Antius 14a|Antius 14a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uitalius 001"|[[RE:Vitalius 1|''{{Anker2|Vitalius 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="umbria"|[[RE:Umbria|''{{Anker2|Umbria}}'']] → '''[[RE:Umbri, Umbria|Umbri, Umbria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_229.png 229]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolcacius 009"|[[RE:Volcacius 9|''{{Anker2|Volcacius 9}}'']] → '''[[RE:Volcacius 8|Volcacius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 230]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uoluscius 002"|[[RE:Voluscius 2|'''{{Anker2|Voluscius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolusianus 013"|[[RE:Volusianus 13|''{{Anker2|Volusianus 13}}'']] → '''[[RE:Caecilius 48|Caecilius 48]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolusianus 1416"|[[RE:Volusianus 14–16|''{{Anker2|Volusianus 14–16}}'']] → '''[[RE:Volusianus 14|Volusianus 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolusianus 017"|[[RE:Volusianus 17|''{{Anker2|Volusianus 17}}'']] → '''[[RE:Volusianus 15|Volusianus 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zautha"|[[RE:Zautha|''{{Anker2|Zautha}}'']] → '''[[RE:Zaitha|Zaitha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zeiritai"|[[RE:Zeiritai|''{{Anker2|Zeiritai}}'']] → '''[[RE:Zeeritai|Zeeritai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zelis"|[[RE:Zelis|''{{Anker2|Zelis}}'']] → '''[[RE:Zulil|Zulil]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zezis"|[[RE:Zezis|''{{Anker2|Zezis}}'']] → '''[[RE:Zexis|Zexis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234]
|
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
o1np2vl51tj4yqo937bmjy5id05zps0
Benutzer:Aschroet/Todo
2
339953
4073452
3963886
2022-07-20T19:55:13Z
Aschroet
17881
wikitext
text/x-wiki
* Thüringer Wald und seine nächste Umgebung: http://opac.uni-erfurt.de/DB=1/LNG=/SRCH?IKT=12&TRM=318723247
* https://www.google.com/search?q=%22Neujahrsgabe+oder+Vom+sechseckigen+Schnee%22+1611&client=ubuntu&hs=XE1&channel=fs&sxsrf=APq-WBtKs9oXUAk96kmRDLKNnnH-ZP97Yw%3A1647471840699&ei=4GwyYuKjKsyCxc8P6d2B6AQ&ved=0ahUKEwjik97u3sv2AhVMQfEDHeluAE0Q4dUDCA0&uact=5&oq=%22Neujahrsgabe+oder+Vom+sechseckigen+Schnee%22+1611&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAM6CggjEK4CELADECc6BQghEKABSgQIQRgBSgQIRhgAUNAEWLgNYLsOaAFwAHgAgAGGAYgBmwSSAQMyLjOYAQCgAQHIAQHAAQE&sclient=gws-wiz
* https://books.google.de/books?id=QjpGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=%22Grammatica+Germanicae+Linguae%22+clajus&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=%22Grammatica%20Germanicae%20Linguae%22%20clajus&f=false
* https://de.wikisource.org/w/index.php?search=insource%3A%2Fgutenberg.spiegel.de%2F+-Zweig&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1&ns102=1&ns104=1&searchToken=f4xa9tppb575ejgbtdx3l79xq
* https://de.wikisource.org/w/index.php?search=insource%3A%2Fgutenberg.spiegel.de%2F&title=Spezial%3ASuche&go=Seite&ns0=1&ns102=1&ns104=1
* [[Index:Bericht über die Reise des Kaisers der Franzosen durch Vacha]]
* prüfen: digital.bibliothek.uni-halle.de
* http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0220-gd-5610304
* digisam.ub.uni-giessen.de
* Die Propheceyung, so im Undtersperg zu Reichenhall geschehen ist, im 1523. Jahr
* Index:Isis 1817
* Category:Cosmographia (Sebastian Münster)
* https://archive.org/details/KochbuchUm1940
* https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/13788/1/
* August Trinius anlegen
* https://de.wikisource.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%3Cref%5C%3E+%2A%5C%2A%2F+Gartenlaube&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&advancedSearch-current=%7B%7D&ns0=1&ns102=1&ns104=1&searchToken=7lc6u8dr5dj4p6wf333xlf4bg
* https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&ns102=1&ns104=1&search=insource%3A%2F+%5Ba-zA-Z%5D%5Ba-z%5D%2B%5BA-Z%5D%2F+-FindIt+-incategory%3AUnkorrigiert++Gartenlaube&advancedSearch-current=%7B%7D&searchToken=d79nloj2c7hh3f6cko8f1aohq
* https://books.google.de/books?id=EdIAeYr8HjcC&printsec=frontcover&dq=Ernst+Christoph+Barchewitz&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwin5cX4q_nkAhVBbVAKHZ4AB2wQ6AEIOzAD#v=thumbnail&q&f=false
* Thüringen
** Thüringer Städte anlegen
** [[w:Heinrich Schwerdt]], Text mit Thüringenbezug
** http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_cbu_00028916
** https://books.google.de/books?id=l8RWAAAAcAAJ
** https://books.google.de/books?id=I3IAAAAAMAAJ Bärenhäuter
** https://books.google.de/books?id=bC9WAAAAcAAJ Sintflut
** https://books.google.de/books?id=s2sAAAAAcAAJ Chronik
** Johann Gottfried Gregorii
** Texte von [https://www.slm.uni-hamburg.de/germanistik/personen/ehemalige/schmidt-knaebel/bechstein-texte.html] als Erstkorrektur übernehmen
** [[Alfred Brehm]] - Tierleben
** http://books.google.de/books?id=QhVUAAAAcAAJ
** Digitalisieren: {{GBS|rWQAAAAAcAAJ}}, {{GBS|87wLAAAAIAAJ}}
** Thüringer Volks-Kalender 1860: https://books.google.de/books?id=l0iIoya7PdIC
** Thüringer Volks-Kalender 1861: https://books.google.de/books?id=87wLAAAAIAAJ
** August Trinius, Friedrich Konrad Müller anlegen
* Armenien/Georgien
** https://archive.org/stream/diealtarmenisch00hbgoog#page/n7/mode/2up
** Aus den hochregionen des Kaukasus wanderungen, erlebnisse, beobachtungen von Gottfried Merzbacher, https://books.google.de/books?id=_S8JAwAAQBAJ&pg=PA197&lpg=PA197&dq=binder+kaukasus&source=bl&ots=Psz-FgksEF&sig=U4deQ7VWsqeOrYwJqnwi7B7VvRs&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwiAh7jBvNHKAhUHfywKHRWQCjkQ6AEITzAH#v=onepage&q=binder%20kaukasus&f=false, http://digital.bib-bvb.de/publish/viewer/45/2221449.html
** https://books.google.ge/books?id=aMxKAAAAcAAJ
** https://books.google.de/books?id=PbUAAAAAcAAJ
** Vom goldenen horn zu den Quellen des Euphrat
* Diverses
** [[:File:Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832 bis 1834.jpg]]
** GL-Artikel - Verwendung der Vorlage BRU durch Einbindung der entsprechenden Seiten ersetzen
** Tesseract evaluieren: https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:OCR/Abbyy/Archiv, http://www.joyofdata.de/blog/a-guide-on-ocr-with-tesseract-3-03/
** Was machen mit insource:/user=\"\"/? Alle sind unkorrigiert
** https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=insource%3A%2F[a-z]+%2C+[a-z]%2Fi+incategory%3AKorrigiert&fulltext=Search
** [[Benutzer:Aschroet/Gartenlaube/Todo|Aschroet/Gartenlaube/Todo]]
** Lieder aus dem Rinnstein
** [[:Kategorie:Versteckte Kategorie]]
** Kennzeichnung nicht gemeinfreier Bilder wie [[:Seite:Die Gartenlaube (1897) 229.jpg]]
** Bücher aus https://en.wikipedia.org/wiki/Franz_Helm
** große JPG raus, in Inhaltsverzeichnissen suchen: grep "\.JPG" * | wc -l
** in 1896, 1898, 1899 haben die Seiten vier statt drei Stellen, z. B. Seite:Die Gartenlaube (1899) 0896.jpg
** [[Die Grenzboten]]
** [[Benutzer:Aschroet/Baustelle|Inhaltsverzeichnis Morgenblatt]]
qozmisj8ksala4wywm6h207pkm1gq9k
4073453
4073452
2022-07-20T19:58:55Z
Aschroet
17881
wikitext
text/x-wiki
* Thüringer Wald und seine nächste Umgebung: http://opac.uni-erfurt.de/DB=1/LNG=/SRCH?IKT=12&TRM=318723247 , https://kataloge.thulb.uni-jena.de/DB=1/LNG=/SRCH?IKT=12&TRM=324209711
* https://www.google.com/search?q=%22Neujahrsgabe+oder+Vom+sechseckigen+Schnee%22+1611&client=ubuntu&hs=XE1&channel=fs&sxsrf=APq-WBtKs9oXUAk96kmRDLKNnnH-ZP97Yw%3A1647471840699&ei=4GwyYuKjKsyCxc8P6d2B6AQ&ved=0ahUKEwjik97u3sv2AhVMQfEDHeluAE0Q4dUDCA0&uact=5&oq=%22Neujahrsgabe+oder+Vom+sechseckigen+Schnee%22+1611&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAM6CggjEK4CELADECc6BQghEKABSgQIQRgBSgQIRhgAUNAEWLgNYLsOaAFwAHgAgAGGAYgBmwSSAQMyLjOYAQCgAQHIAQHAAQE&sclient=gws-wiz
* https://books.google.de/books?id=QjpGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=%22Grammatica+Germanicae+Linguae%22+clajus&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=%22Grammatica%20Germanicae%20Linguae%22%20clajus&f=false
* https://de.wikisource.org/w/index.php?search=insource%3A%2Fgutenberg.spiegel.de%2F+-Zweig&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1&ns102=1&ns104=1&searchToken=f4xa9tppb575ejgbtdx3l79xq
* https://de.wikisource.org/w/index.php?search=insource%3A%2Fgutenberg.spiegel.de%2F&title=Spezial%3ASuche&go=Seite&ns0=1&ns102=1&ns104=1
* [[Index:Bericht über die Reise des Kaisers der Franzosen durch Vacha]]
* prüfen: digital.bibliothek.uni-halle.de
* http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0220-gd-5610304
* digisam.ub.uni-giessen.de
* Die Propheceyung, so im Undtersperg zu Reichenhall geschehen ist, im 1523. Jahr
* Index:Isis 1817
* Category:Cosmographia (Sebastian Münster)
* https://archive.org/details/KochbuchUm1940
* https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/13788/1/
* August Trinius anlegen
* https://de.wikisource.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%3Cref%5C%3E+%2A%5C%2A%2F+Gartenlaube&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&advancedSearch-current=%7B%7D&ns0=1&ns102=1&ns104=1&searchToken=7lc6u8dr5dj4p6wf333xlf4bg
* https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&ns102=1&ns104=1&search=insource%3A%2F+%5Ba-zA-Z%5D%5Ba-z%5D%2B%5BA-Z%5D%2F+-FindIt+-incategory%3AUnkorrigiert++Gartenlaube&advancedSearch-current=%7B%7D&searchToken=d79nloj2c7hh3f6cko8f1aohq
* https://books.google.de/books?id=EdIAeYr8HjcC&printsec=frontcover&dq=Ernst+Christoph+Barchewitz&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwin5cX4q_nkAhVBbVAKHZ4AB2wQ6AEIOzAD#v=thumbnail&q&f=false
* Thüringen
** Thüringer Städte anlegen
** [[w:Heinrich Schwerdt]], Text mit Thüringenbezug
** http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_cbu_00028916
** https://books.google.de/books?id=l8RWAAAAcAAJ
** https://books.google.de/books?id=I3IAAAAAMAAJ Bärenhäuter
** https://books.google.de/books?id=bC9WAAAAcAAJ Sintflut
** https://books.google.de/books?id=s2sAAAAAcAAJ Chronik
** Johann Gottfried Gregorii
** Texte von [https://www.slm.uni-hamburg.de/germanistik/personen/ehemalige/schmidt-knaebel/bechstein-texte.html] als Erstkorrektur übernehmen
** [[Alfred Brehm]] - Tierleben
** http://books.google.de/books?id=QhVUAAAAcAAJ
** Digitalisieren: {{GBS|rWQAAAAAcAAJ}}, {{GBS|87wLAAAAIAAJ}}
** Thüringer Volks-Kalender 1860: https://books.google.de/books?id=l0iIoya7PdIC
** Thüringer Volks-Kalender 1861: https://books.google.de/books?id=87wLAAAAIAAJ
** August Trinius, Friedrich Konrad Müller anlegen
* Armenien/Georgien
** https://archive.org/stream/diealtarmenisch00hbgoog#page/n7/mode/2up
** Aus den hochregionen des Kaukasus wanderungen, erlebnisse, beobachtungen von Gottfried Merzbacher, https://books.google.de/books?id=_S8JAwAAQBAJ&pg=PA197&lpg=PA197&dq=binder+kaukasus&source=bl&ots=Psz-FgksEF&sig=U4deQ7VWsqeOrYwJqnwi7B7VvRs&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwiAh7jBvNHKAhUHfywKHRWQCjkQ6AEITzAH#v=onepage&q=binder%20kaukasus&f=false, http://digital.bib-bvb.de/publish/viewer/45/2221449.html
** https://books.google.ge/books?id=aMxKAAAAcAAJ
** https://books.google.de/books?id=PbUAAAAAcAAJ
** Vom goldenen horn zu den Quellen des Euphrat
* Diverses
** [[:File:Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832 bis 1834.jpg]]
** GL-Artikel - Verwendung der Vorlage BRU durch Einbindung der entsprechenden Seiten ersetzen
** Tesseract evaluieren: https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:OCR/Abbyy/Archiv, http://www.joyofdata.de/blog/a-guide-on-ocr-with-tesseract-3-03/
** Was machen mit insource:/user=\"\"/? Alle sind unkorrigiert
** https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=insource%3A%2F[a-z]+%2C+[a-z]%2Fi+incategory%3AKorrigiert&fulltext=Search
** [[Benutzer:Aschroet/Gartenlaube/Todo|Aschroet/Gartenlaube/Todo]]
** Lieder aus dem Rinnstein
** [[:Kategorie:Versteckte Kategorie]]
** Kennzeichnung nicht gemeinfreier Bilder wie [[:Seite:Die Gartenlaube (1897) 229.jpg]]
** Bücher aus https://en.wikipedia.org/wiki/Franz_Helm
** große JPG raus, in Inhaltsverzeichnissen suchen: grep "\.JPG" * | wc -l
** in 1896, 1898, 1899 haben die Seiten vier statt drei Stellen, z. B. Seite:Die Gartenlaube (1899) 0896.jpg
** [[Die Grenzboten]]
** [[Benutzer:Aschroet/Baustelle|Inhaltsverzeichnis Morgenblatt]]
i0f7j2ikur0xwbkc5d84pgk82ivpoul
Seite:Die Gartenlaube (1861) 490.jpg
102
352426
4073528
3434139
2022-07-21T10:02:06Z
Irmgardmeissner
74906
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />Reutlingen, des Reiches Stadt. Hier hatte er den Nachfolger Eberhard’s im Bart, Eberhard den Jüngern, durch Kaiserspruch für immer des Landes Württemberg entsetzt und Alles bestätigt, was die württembergischen Stände gethan hatten. Diese hatten nach zwei Jahren schon ihrem zweiten Herzog, auf Grund des Eberhardinischen Testaments, den Gehorsam aufgekündigt, weil er den Vertrag gröblich und vielfach gebrochen hatte, unter welchem ihm allein gehuldigt worden war, und welchen der erste Herzog, Eberhard im Bart, aufgerichtet hatte als Schutzmauer für die Freiheit und das Wohl seines Volkes gegen Willkür und Tyrannei.
Im Schloßhof zu Stuttgart steht seit einem Jahre das eherne Standbild Eberhard’s, von König Wilhelm gesetzt.
{{line}}<section end=1 />
<section begin=2 />
{{GLÜberschrift|1||Pariser Bilder und Geschichten.}}
{{GLÜberschrift|3||Von ''Sigmund Kolisch''.}}
{{GLÜberschrift|2||Plaudereien aus den Salons.}}
{{center|<small>Die Macht der Pariser Salons – Scene vor dem Staatsstreich – Frömmigkeit in den Salons – Louis Veuillot und Graf Montalembert – Die Feder eines Bischofs – Lamartine – Die Generäle Türr und Bixio – Aus den Erzählungen Türr’s – Bixio ein zweiter Scävola – Unglaubliche Anmaßung.</small>}}
Man weiß überall, daß der Salon in Paris eine große Rolle spielt, aber man kann sich im Auslande nur schwer eine Vorstellung davon machen, welchen mächtigen Einfluß derselbe auf alle Verhältnisse des Lebens ausübt. Der Pariser Salon ist ein Markt, wo man verkauft, kauft und eintauscht, wo man gewinnt und verliert; dann ist er ein Capitol, wo man Kränze des Ruhmes verleiht. Bald ist er ein Forum, wo man über Staatsangelegenheiten entscheidet, bald eine Arena, wo Wettkämpfe abgehalten werden, wo Schönheit mit Schönheit, Fähigkeit mit Fähigkeit, Reichthum mit Reichthum ringen. Selten ist er blos Schauplatz des Vergnügens und des geselligen Verkehrs, noch seltener der Zufluchtsort eines freundschaftlich innigen Zusammenlebens, eines unbefangenen, heitern Gedankenaustausches.
Der Sohn des Philipp Egalité wäre schwerlich im Jahre 1830 auf den Thron von Frankreich gelangt, wenn er in seinem Salon nicht die Herren Casimir Perier, Laffitte und namentlich den alten Herrn von Lafayette empfangen hätte, der es nach den Julitagen wagen durfte, der Menge vom Stadthause die denkwürdige Albernheit zuzurufen: „Der Herzog von Orleans ist die beste Republik!“ Durch eine gefällige Conversation und einige glückliche <tt>Bons-mots</tt> hat der schlaue Herzog eine Krone gewonnen. Wörtlich genommen hat der Herzog von Aumale Recht, wenn er in seinem Schreiben an den Prinzen Napoleon erklärt, daß sein Vater nicht conspirirt hat. Derselbe hielt allerdings keine geheimen Zusammenkünfte, wie etwa Ludwig Napoleon mit Parteiführern, er zettelte keine Aufstände an, er verführte keine Soldaten, er unternahm keine tollen Streiche, wie die von Straßburg und Boulogne, er hat sich überhaupt nie und zu Niemand bestimmt ausgesprochen, dazu war der kluge Mann zu ängstlich und zu vorsichtig; allein er lächelte in seinem Salon diesem Banquier oder jenem General zu und durch dieses Lächeln ließ er errathen, wozu er gegebenen Falles zu bewegen wäre; Blicke und Mienen, aber niemals Worte, sprachen seine Wünsche und Hoffnungen aus. Er wurde von seinen Freunden verstanden, die aus dem Salon des Palais Royal die stillen Eingebungen mitnahmen, nach denen sie handelten, als der Julisturm losbrach.
Als der Staatsstreich vorbereitet und das Nöthige zur Gründung der napoleonischen Herrschaft eingeleitet wurde, fand eine Berathung im Elysée statt; es handelte sich darum, die Listen derjenigen Personen zu fertigen, die aus dem Lande entfernt werden müßten, um den Sieg der Gewalt über Recht und Gesetz zu sichern. Die Vertrauten und Helfershelfer, denen bei dem bevorstehenden Drama wichtige Rollen zugetheilt wurden, waren gegenwärtig, die Generale St. Arnaud und Canrobert, Oberst Espinasse, der Polizeipräfect Maupas, Herr v. Morny und Andere. Die Namen aller derjenigen, welche irgend einen Einfluß, sei es nun auf die Truppen, sei es auf die Arbeiter, üben konnten, wurden vorgeschlagen und ohne Widerrede behufs der Verhaftung aufgezeichnet. Als aber der Name Thiers ausgesprochen wurde, zeigte sich der Präsident der französischen Republik erstaunt.
„Thiers?“ rief er erstaunt aus.
„Es ist nothwendig,“ versicherte mit Nachdruck der Polizeipräfect.
„Er schreibt die Geschichte des ersten Kaiserreichs und schwärmt für meinen Onkel!“ bemerkte der Präsident.
„Er ist deshalb nicht minder dem zweiten Kaiserreich entgegen und Ihr entschiedener Widersacher, Prinz,“ entgegnete unerschüttert der Präfect.
„Was kann der Mann uns schaden, den die Soldaten höchstens dem Namen nach kennen und der unter den Arbeitern unpopulär ist?“
„Aber in den Salons ist Herr Thiers bekannt und populär. Wenn er da erzählt, hört alle Welt zu, und wenn er einen Witz macht, lacht alle Welt. Erzählung und Witz gehen dann weiter von Haus zu Haus, sodaß ganz Paris über ein Wort von Herrn Thiers lacht. Meine Leute, welche in die Salons Zutritt haben, wo Herr Thiers sein Wesen treibt, berichten einstimmig, mit welcher Rücksichtslosigkeit er sich über Sie, über uns Alle ausläßt.“
Der Präsident schwieg.
„Wenn sein Bleiben nicht schadet, so schadet sein Gehen noch weniger,“ meinte der General St. Arnaud.
„Lassen Sie ihn reisen, Prinz,“ sagte Herr v. Morny.
Und der Name des Herrn Thiers wurde auf die Liste gesetzt.
Die Salons des Faubourg St. Germain bieten seit Kurzem Scenen von tragikomischer Wirkung dar, in welchen sich ein Stück Zeitgeschichte abspiegelt, die man ergötzlich nennen könnte, wenn sie nicht gar so trostlos wäre. Die Abkömmlinge der unzüchtigen Marquis und Marquisinnen des vorigen Jahrhunderts haben sich aus Verzweiflung nicht dem Trunk, sondern der Frömmigkeit ergeben, nachdem die Julibewegung sie gezwungen hat, Rechte und Pflichten mit anderen Erdenkindern zu theilen und vor denselben nichts voraus zu haben, als einen Titel, der nichts mehr gilt. Zu stolz und dumm, um sich mit dem Nothwendigen abzufinden, unbrauchbar für die neue Welt und das neue Leben, bleibt ihnen viel Zeit sich mit ihrem Seelenheil zu befassen. Die irdischen Dinge gingen für sie so schlecht, daß sie sich dem Himmel zuwandten, nach Art herabgekommener Wüstlinge und verblühter Frauen, die ein stürmisches Leben hinter sich haben. Der italienische Krieg steigerte die Frömmigkeit der um ihre verlorenen Vorrechte Trauernden zum Fanatismus. Krampfhaft klammern sie sich an das Papstthum, nicht etwa um ihm zu dienen, sondern um sich durch diesen Anker im Sturme vom gänzlichen Schiffbruch zu retten.
Mit einem Male sah man einen Plebejer der ungeschliffensten Art in den ausschließlichsten Salons von Paris nicht nur aufgenommen, sondern gefeiert. Der journalistische Klopffechter ''Louis Veuillot'', der die Gegner der von ihm vertretenen Ansicht beschimpft, statt sie zu widerlegen, der Unrath als Waffe gebraucht, dem eben so die Anmuth des Umgangs, wie die Aufrichtigkeit der Ueberzeugung, dem eben so die Würde im Leben, wie in seinem literarischen Wirken fehlt, wurde von zarten Frauen, die ihre Ahnen bis zu den Kreuzzügen hinan und weiter verfolgten können, in den lichten Räumen, die sonst kein „Ungeborener“ durch seine Gegenwart entweihen durfte, mit Freundlichkeiten und Aufmerksamkeiten überhäuft. Sie nannten ihn einen „großen Mann“ und citirten Stellen aus seinen Artikeln im Univers, durch die er den Raub des Knaben Mortara und die Inquisition und andere ähnliche Vortrefflichkeiten vertheidigte und die von Ungebührlichkeiten aller Art wimmeln.
Nach Louis Veuillot kam der Graf ''Montalembert'' an die Reihe, mit dem der Faubourg jenseits der Seine früher geschmollt hat, weil er zuerst liberale und dann bonapartistische Anwandlungen zeigte. Er erhielt förmlich Absolution, und von schönen Augen und süßen Stimmen wurde ihm für die „Rückkehr zu den Seinen“, für die Bekehrung zum alten Glauben an die Allmacht des Papstthums gedankt. „Ein großer Geist giebt seinen <section end=2 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=490}}</noinclude>
euc4ililwq4lgfun6c81waxax2heh30
Seite:Die Gartenlaube (1861) 489.jpg
102
352451
4073526
3440748
2022-07-21T09:40:02Z
Irmgardmeissner
74906
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>und Bürgerschaft, als Mitregenten zur Seite habe, Männer,
von dem Grafen im Bart persönlich und namentlich als die Würdigsten
bezeichnet. Das Volk und des Volkes Wohl ist es, worauf
es ankommt, nicht der Fürst, sagte der Graf im Bart damit. In
dem gleichen Geiste hatte er schon früher die Mündigkeit des Landesfürsten
auf achtzehn, später sogar auf zwanzig Jahre hinaufgerückt.
Er wußte, was durch Jahre Unmündige einem Lande
schaden konnten; aber er wußte auch, daß es lebenslang Unmündige
gebe. Er hatte ja seine Vettern vor Augen. Darum setzte er dem
jüngern Eberhard für den Fall, daß er zur Regierung käme, den
Regimentsrath als Vormundschaft. Sollte auch dieser, der so untauglich
zur Regierung sich zeigte, dennoch zur Regierung kommen,
so sollte er sein Lebenlang nicht eigentlich regieren, sondern in
Wahrheit und Wirklichkeit der Regimentsrath, die edelsten und erfahrensten
Männer des Landes, auf Grund der von Eberhard im
Bart gemachten Regimentsordnung und in Uebereinstimmung mit
der Landschaft zusammengesetzt aus den Ständen des Landes.
Begabt, wie wenige Fürsten, zur Selbstherrschaft in unumschränkter
Form, hat Eberhard im Bart selbst die ständische Vertretung
belebt und gefördert. Kein Kaiser, kein Fürstencongreß,
kein zuvor in der Noth gegebenes Fürstenwort, das er einzulösen
gehabt hätte, hat ihn dazu bestimmt; auch nicht das gereifte Bewußtsein,
das Verlangen oder Drängen seines Volkes, wie das
anderswo der Fall war, in späterer Zeit und an anderem Ort.
Geliebt und geehrt im Reiche, genoß der Graf im Bart eine unbegrenzte
Liebe seines eigenen Volkes. ''„Wenn Gott nicht''
''Herrgott wäre, so müßte unser Eberhard Herrgott''
''sein!“'' sagten die Württemberger.
Das, um was neuerdings so oft Minister im falsch verstandenen
Interesse ihrer Fürsten mit den Ständen sich streiten, und
was so oft als etwas, das der Fürstenwürde entgegen sei, dargestellt
werden will, das hat ein württembergischer Fürst, der Graf
im Bart, ohne irgend einen Anlaß von seinem Volk aus, aus
eigenen freien Stücken, aus Tag und Nacht für sein Volk sinnender und
thätiger Liebe, seinem Lande gegeben, und zwar nicht blos als ein Recht,
sondern als eine heilige Pflicht des Volkes. ''Das ist das Recht''
''der Steuerverwilligung durch die ständische Vertretung'';
nicht im metternich’schen Sinne einer die alten Verfassungen fälschenden
Politik, sondern im wahren Sinne des Worts. Als Recht
wie als Pflicht war es ausdrücklich ausgesprochen, dem das Testament
des Grafen im Bart, seine Regimentsordnung und Verfassung,
nicht einhaltenden Nachfolger – die Steuern zu verweigern.
Das hat der Graf im Bart als heiliges Vermächtniß seinem
Volke, und den deutschen Fürsten und Völkern zur Nachahmung
hinterlassen. Das ist das sogenannte „Eberhardinische Testament“,
die Grundlage der heutigen württembergischen Verfassung.
Sein ganzes Dichten und Trachten ging dahin, das Volk
gegen jede Willkür, gegen jeden Gewaltmißbrauch des Regierenden
zu sichern. Das ständische Recht der Selbstbesteuerung ist zwar
ein altes gewesen in den vorderösterreichischen und württembergischen
Landen, und kommt urkundlich als solches schon auf dem Landtage
von 1464 vor. Aber es schlief wieder ein, und der Graf im
Bart erst stellte es nicht nur wieder her, sondern durch einen
geschriebenen Verfassungsartikel für alle Zeiten fest. So saßen von
da an Ritterschaft, Prälaten und Landschaft, d. h. aus jeder Stadt
einer vom Gericht und einer von der Gemeinde, auf den Landtagen
zusammen, „um in den Sachen zu rathen und zu thun, als
sich gebühren würde.“ Er gab Württemberg die erste vertragsmäßige
Grundverfassung, und selbst in den Regimentsrath setzte er
vier Bürger neben vier Ritterschaftliche und vier Geistliche. In
allen diesen Anordnungen spricht sich, wie die Liebe zum Bürgerstand,
so die Einsicht aus, daß der Bürgerstand jetzt in den Vordergrund
zu treten habe, und die Theilnahme des Volkes an den
öffentlichen Angelegenheiten das Zeitgemäße sei; drei Jahrhunderte
voraus begriff der Graf im Bart die Bedeutung des „dritten Standes“,
und zog ihn selbst in die Berathung und in die Beschlußnahme
über die Staatsverwaltung.
So war der Reichstag von Worms gekommen im Jahre 1495,
auf welchem der Kaiser ihm zum Danke erklärte, daß er Willens
sei, ihm die herzogliche Würde zu verleihen. Der Kaiser willigte
in alle Bedingungen Eberhard’s, wodurch er dem Volke Württembergs
seine eigenen Gesetze, seine eigenen Rechte und Freiheiten
gegen jede Willkür, gegen jeden Wechsel zu wahren suchte.
Ob Eberhard auf der Grafen- oder der Herzogsbank saß,
sein Geist, seine Beredsamkeit, seine Rechtlichkeit hatten unter allen
Fürsten des Reichs ein Uebergewicht; und als auf eben diesem
Reichstage zu Worms, statt um die Sache, um die Herstellung des
inneren Rechtszustands im Reiche, sie vielmehr um Sitz, Titel und
Rang sich stritten, da erklärte Eberhard geradezu: „ihm sei es nicht
um die Ehre des Sitzes, sondern nur um den Nutzen der Berathungen
zu thun, und ''er wolle gerne hinter dem Ofen''
''sitzen, wenn nur die Sache, über die man sitze, zu''
''Stande komme.''“
Auf diesen Reichstage war es auch, wo jenes Wort Eberhards
fiel, das von Dichtern besungen ist und im Munde des
Volkes lebt. An einem Abende luden die Herzoge von Sachsen
dem neuen Herzoge zu Ehren, wie der Kaiser es ihm zuvor gethan,
die Fürsten des Reiches zu einem Mahle. Die Vorzüge der
verschiedenen deutschen Länder kamen zur Sprache. Die von Sachsen
rühmten ihre reichen Silberbergwerke, der Pfalzgraf am Rhein
seine köstlichen Weine und Früchte, die von Baiern ihre schönen
Städte. Eberhard im Bart, der neue Herzog, hörte ihnen zu und
schwieg. „Nun,“ sprach Herzog Albert von Sachsen, „warum lassen
wir den Herzog von Württemberg nicht auch von seinem
Lande reden?“ – Es mochten die Fürsten sich wohl etwas fühlen,
daß sie Herzoge von großen und reichen Landen waren, dem Mann
im Barte gegenüber, der trotz seines kleinen Landes soeben Herzog
wie sie geworden war und mehr als sie galt beim Kaiser und im
Reiche. – „Ich kann,“ antwortete der Herzog im Bart bescheiden,
„mein Land nicht groß herfürziehen, denn ich habe ein geringer
Land als Euer Liebden alle; aber Eines gleichwohl, dünkt mich,
mag ich rühmen: wohin ich komme in meiner Herrschaft, wenn ich
mich etwa verritten hätte, im Feld oder im dicksten Wald, ganz
allein, und wäre müde, so dürfte ich ganz ohne alle Furcht und
Sorge einem Jeglichen meiner Unterthanen, möcht’ ich treffen, wen
ich wollte, das Haupt in den Schooß legen und sicher schlafen.“
Alle Fürsten umher gestanden, daß er bessere Schätze und Güter
habe als sie. „Herzog im Bart, Ihr seid der Reichste!“ hat der
Dichter einem der Fürsten in den Mund gelegt.
Fünf Monate dauerte der Reichstag zu Worms, sieben Monate
Eberhard’s Herzogswürde. Heimgekehrt zur Freude seines
Volkes, fing er an zu kränkeln. Er erkannte das Ziel seines Wirkens.
In den letzten Tagen des Februars 1496 versammelte er
seine vornehmsten Räthe im Schlosse zu Tübingen um sich und
legte ihnen in feierlicher Rede ihre Pflichten gegen das Vaterland
an’s Herz. Die Herzogin tröstete er mit liebreichen Worten. In
tiefer Rührung standen die Räthe umher. Kurz zuvor noch hatte
er die wohlthätigsten Anordnungen für die Armen im Lande eingeführt.
Drei Tage lang lag er in schwerem Kampf, er vermochte
nicht zu reden. Auf einmal erhob er sich, saß ganz aufrecht im
Bette zu Aller Verwunderung und sprach deutlich, daß es Alle
hören konnten: ''„Gott, Schöpfer Himmels und der Erden,''
''ich bitte Dich, Du wollest mir zu erkennen geben, wenn''
''ich einmal einem meiner Unterthanen wider Recht''
''gethan habe und überlästig gewesen bin, damit solches''
''ihm von meinem Hab und Gut wiederum erstattet''
''werde; oder wenn solches auch nicht genug ist, so hast''
''hier meinen Leib, barmherziger Gott, züchtige ihn''
''immerfort und schone dort der Seele!“'' –
Laut seines letzten Willens wurde von allen Kanzeln des
Landes verkündet, daß, falls er Jemand durch unziemliche Reden
an der Ehre gekränkt oder erzürnt oder an Leib und Gut beschädigt
hätte, diese Personen ihm um Gotteswillen verzeihen wollen,
und daß er es seinen Erben auf das Gewissen gebunden habe,
jeden Schaden zu ersetzen. Ebenso nach seinem letzten Willen
wurde er still und einfach, ohne allen Prunk, begraben in der
Kirche zu St. Peter im Einsiedel, seinem Lieblingsort; eingekleidet
in die blaue Kutte der Brüder des gemeinsamen Lebens, in der
Mitte des Laienbrüderchors. Da ruhte er vierzig Jahre, bis das
Stift abbrannte, wo dann sein Sarg nach Tübingen in den Chor
der dasigen Stiftskirche gebracht wurde. Ein einfacher Stein bezeichnete
in St. Peter sein Grab, nichts darauf, als sein Name, sein Geburts-
und Todestag. Die Besten im deutschen Reiche trauerten um ihn.
Nach drei Jahren wallete Kaiser Max zu seinem Grabe in
St. Peter im Schönbuch. Als er auf dem einfachen Stein stand,
sprach er zu den Umstehenden: „Hier liegt ein Fürst, weise und
tugendhaft wie keiner im Reich. Sein Rath hat mir oft genützt.“
Der Kaiser kam herüber von Rottenburg am Neckar und von<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=489}}</noinclude>
tbsouelvk0gjf8iskhcvin8i8s6ofwk
Seite:Die Gartenlaube (1861) 488.jpg
102
352953
4073431
3440747
2022-07-20T17:17:53Z
Irmgardmeissner
74906
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>und Räuber ohne Ansehen der Person. Noch leben
in der Erinnerung und Sage des Volkes und in volksthümlichen
Dichtungen diese seine Thaten. An mancher Mallstatt am steinernen
Tisch saß „der Mann im Bart“, unerwartet erschienen, zum
Schrecken der Vorgeladenen, die einen anderen Vorsitzer erwartet
hatten, und oft ließ er improvisirte Gerichtsschranken ziehen; überwiesene
Landfriedensbrecher kamen niemals mehr weit von dieser
Stätte; er sorgte dafür, daß sie dem Lande und Volke nicht mehr
schadeten. Keine Fürbitte ihrer vornehmen Angehörigen vermochte
jemals in solchem Fall das Herz dieses sonst so milden Menschen
zu rühren. Andere Richter und Fürsten fürchteten den Haß und
die Rache der Verwandten und Verbündeten solcher Landfriedensbrecher,
und die Gerechtigkeit drückte oft ein Auge zu; der Graf im
Bart kannte keine Furcht und keine Rücksicht, als die auf Gott,
das Gesetz und das Volk, dessen Schirm zu sein, sein Amt war.
Oft suchte er mit einer auserlesenen Schaar seiner Tapfersten die
adeligen Wegelagerer auf und überfiel sie in ihren Schlupfwinkeln;
oft zog er ganz allein durchs Land und trat plötzlich im Wald unter
gelagerte Haufen solcher schädlichen Leute, ohne daß einer ihn
antastete. Es war die niederwerfende Macht seiner Persönlichkeit
und seines Charakters, jene Macht, welche so geheimnißvoll und
unwiderstehlich auf die Masse der Menschen wirkt.
In jener Zeit, in welcher die Vaterlandsliebe unter den
Deutschen, unter Groß und Klein, so sehr krankte, der Gemeingeist
schwand, und besonders die Fürsten, aber auch die Städte des
Reichs nur für sich selbst sein wollten und nur das Ihre suchten,
da leuchtete der Graf im Bart als ein Vorbild eines echten Fürsten
des Reiches, und der Kaiser hatte an ihm in allen großen
Vaterlandsfragen einen Halt und Sprecher auf den Reichsversammlungen
und auf den Fürsten- und Städtetagen. „Ein deutscher
Fürst,“ pflegte Eberhard zu sagen, „hat zwei Pflichten, die erste,
daß er sich an seinen Kaiser und die Reichsstände halte, und mit
ihnen den gemeinen Nutzen des Vaterlandes befördern helfe; die
zweite, daß er für seiner Unterthanen Wohlfahrt sorgfältig sei.“
Die Berichte aller deutschen Zeitgenossen rühmen einstimmig
seine Einwirkungen in die allgemeinen deutschen Angelegenheiten.
Er war berufen und that das Seine, das verwirrte Reich zum
Frieden, zu einer festeren Verfassung bringen zu helfen, er war die
Seele der Einigungen und Bündnisse der Zeit. Nie blieb er aus,
wenn der Kaiser zur Heeresfolge rief, und erhielt mehr als einmal
des Kaisers besonderen Dank für seine Bereitheit zur Reichshülfe,
gegen den Burgunder, nach Italien, gegen die Ungarn und
Türken. Er war einer der ersten Fürsten, der in den schwäbischen
Bund trat und mit Nachdruck für denselben thätig war, jenen
Bund, der so viel that für Frieden und Ordnung im Reiche. Des
Grafen Beitrittsurkunde wurde zum Grunde gelegt bei den andern
Fürsten, welche noch hinzu kamen. Er war der Erste, der dem
Könige Maximilian eine treffliche Zahl Hülfsvölker in die Niederlande
führte und die oberdeutschen Städte nach sich zog; er berieth
mit ihnen zu Ulm diese Sache. Er hatte das gleiche Vertrauen
des Königs, des Erzkanzlers und der Reichsstände. Er bewirkte
die Verlängerung des schwäbischen Bundes. Er war der gewählte
oberste Feldhauptmann desselben. Wie viel er darin that, dafür
zeugte am lautesten, daß die Bundessachen stockten, als sein persönlicher
Einfluß aufhörte durch seinen frühen Tod. Kaiser Maximilian
sandte ihm das goldene Vließ und den Antrag, ihn zum
Herzog zu machen, ihn und seine Nachfolger.
Da nahm der Graf erst nach längerem Bedenken und Unterhandeln
die Herzogswürde an, unter der ausdrücklichen, vom Kaiser
zugestandenen Bedingung, „daß seinem Land und dessen drei Ständen
ihre verfassungsmäßigen Rechte auf’s Neue und für alle künftigen
Zeiten gewährleistet und gesichert werden.“ So sollte nach dieses
Fürsten Willen sein geliebtes Württemberg im Falle des Aussterbens
des Mannsstammes, der damals nur auf wenigen Augen
ruhte, als Freistaat, vom Geiste der Verfassung, die er feststellte,
belebt, ein ungehemmtes und unbelastetes Dasein haben, unmittelbar
unter dem Kaiser.
So ausgezeichnet und fruchtbar Eberhard’s Thätigkeit für die
Verbesserung und Befestigung des deutschen Reiches war, und so
schön seine Liebe zum gemeinsamen deutschen Vaterland hervorleuchtete:
so thätig und so voll Liebe war er für sein Heimathland
Württemberg. Die Lust seines Lebens war Thätigkeit für das
Wohl des Volkes, und wie von den größten Fürsten mächtigster
Reiche das so oft mit Uebertreibung gerühmt wird, war er in seinem
Lande Tag und Nacht in Arbeit, ohne daß das eine Uebertreibung
des Lobes wäre. Bis zu dem Geringsten im Haushalt
seines Landes und seinen Hofes umfaßte seine unermüdete Thätigkeit
Alles von den wichtigsten Regierungssachen an. Einfachst war
er in seiner Lebensweise, manchem verwöhnten Adeligen und Bürgerlichen
oft ärgerlich sparsam; er war es, um viel thun und geben
zu können für das Beste von Land und Volk, für seine neuen
Anstalten und Einrichtungen, ohne dadurch Land und Volk zu belasten.
So viel er Neues schuf im Lande, so zahlte doch das Volk
unter ihm weniger als unter seinen Vorfahren und Nachfolgern.
Das unter ihm zu einem Ganzen vereinigte Württemberg hatte
weniger zu steuern, als vor ihm jeder einzelne Theil des in zwei
Hälften getheilten Landes. Die Mittel dazu waren die höchste
Einfachheit in seinem eigenen Haushalt und die durch ihn erst hervorgerufene
Entwickelung mancher zuvor unbenutzter innerer Hülfsquellen
des Landes, aber auch der Ruhm seiner Persönlichkeit im Reiche.
Es ist bös in der Geschichtschreibung, daß man gewöhnlich
Alles, was zur Zeit der Regierung eines Fürsten, aber durch
Andere Gutes geschieht, auf den Fürsten selbst zurückführt und
nur seinen Namen dafür nennt, als hätte er es gethan, ja gar
allein gethan, und daß man das Böse nur seinen Räthen zuschreibt
und diese dafür nennt. Der Graf im Bart ist einer der
Wenigen, von welchen erweislich ist, daß das Gute, welches unter
ihm geschah, entweder zuerst und allein von ihm ausging, oder
durch ihn geschah, wenn der Gedanke von einem seiner Räthe
kam, wenigstens so durch ihn geschah, daß er thätig dabei mitwirkte,
und daß er gerade diese Räthe sich aussuchte, und ihren
Rath nicht bloß verlangte, sondern auch unverlangt, selbst dann
und da, wo es ihm unbequem oder unangenehm war, ihn hörte,
sich ihm fügte, sich unter ihn beugte. Das geschah urkundlich mehr
als einmal. Der edle Mensch und die Liebe zu Volk und Vaterland
waren größer in diesem Fürsten als sein Selbstgefühl, als
die Vorstellung von seiner Fürstenwürde; größer die Ehrfurcht vor
der Wahrheit, vor der Freimüthigkeit einsichtsvoller, erfahrener
Männer, als der Glaube an seine eigene Einsicht und Ansicht.
Niemand war weiter entfernt als er, an eine Art besonderer Erleuchtung
der Geburt und des Thrones zu glauben.
Während die Fürsten um ihn her nach Unumschränktheit trachteten
und dafür arbeiteten, arbeitete der Graf im Bart an der
Freiheit seines Volkes und an der Beschränkung der Fürstenmacht.
Sein eigenes Beispiel in der Jugend, und was er täglich an seinen
zwei Vettern vor Augen sah, machte es ihm zur unerschütterlichen
Ueberzeugung, daß Unumschränktheit heillos sei für Fürst und Volk, und brachte ihn zu dem Entschluß, „der Willkür feste Riegel vorzuschieben“, und sein Volk „dagegen und gegen die Verschwendung
seiner Nachfolger zu schützen.“
Seine zwei Kinder waren ihm frühe gestorben. Als seine
Nachfolger waren seine zwei Vettern in Aussicht, Graf Eberhard
der jüngere und dessen Bruder Heinrich. Dem Letztern hatte er
die überrheinischen Herrschaften des Württembergischen Hauses in
Verwaltung gegeben. Der hauste in der Grafschaft Mömpelgard
so, daß der Graf im Bart ihm erklärte, er habe nicht zur Regierung
eines Dorfes, geschweige eines Landes sich tüchtig gezeigt.
Als seine Frevel und tollen Streiche sich mehrten, seine früher nur
zeitweise Geistesabwesenheit in völlige Geisteszerrüttung zum Verderben
von Land und Leuten überging: da, um den Namen und
das Wohl Württembergs zu wahren, rief der Graf im Bart ihn
nach Stuttgart und ließ ihn, als er ihn so sah, wie er war, in
einen Ring geschlossen, auf die Feste Hohenurach gefangen führen.
Eigenhändig, mit Hammer und Beißzange, zerschlug der Graf im
Bart in Gegenwart der Ehefrau und seiner zwei Kinder, worunter
der nachmalige Herzog Ulrich, das silberne Siegel des Geisteszerrütteten,
damit derselbe nichts mehr rechtskräftig verfügen, dem Volke
nicht mehr schaden könne.
Dieses Unglücklichen älterer Bruder war von der Narrheit
der Verschwendung besessen und in einem wüsten Leben an Leib
und Seele verkommen. Und der sollte der Nachfolger des Grafen
im Bart werden. Gegen den, gegen seine und seiner Gesellen
Willkür, hatte der Graf im Bart frühzeitig eine Schutzmauer
aufgerichtet. Durch Vertrag, den der Kaiser bestätigte, hatte er eine
Regimentsordnung gemacht, wie es nach seinem Tode gehalten sein
solle. Dieser leichtfertige Vetter sollte nur unter der Bedingung
zur Regierung kommen, daß er einen Landhofmeister und einen
Ausschuß von Zwölfen aus den drei Ständen, aus Adel, Prälaten<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=488}}</noinclude>
0x7icvt0xqi20vsmar0soc8b4yshs2z
Seite:Die Gartenlaube (1865) 459.jpg
102
354550
4073392
4073363
2022-07-20T15:07:56Z
Maasikaru
25290
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>{{center|1. Der ''physische'' Grund der Hypochondrie''.}}
Nur in einem ganz gesunden Körper kann ein ganz gesunder Geist wohnen, und da die Gemüthsstimmung eine Wirkung des Geistes ist, so muß diese natürlich auch durch den Zustand des Körpers bedingt sein. Aeußerst selten gewiß sind die Fälle, daß Menschen sich bei dem schmerzhaftesten Körperzustande gleichwohl ihr heiteres Gemüth bewahren. Nicht Jeder hat die starke Willenskraft, sein körperliches Uebel, wie es [[Christoph Wilhelm Hufeland|Hufeland]] als Mittel gegen Hypochondrie angiebt, zu objectiviren, es von seinem wahren Ich zu trennen und zum Gegenstand der Außenwelt zu machen. Wie Körper und Geist wunderbar mit einander verknüpft sind, so ist auch der gegenseitige Einfluß beider nicht völlig und nicht leicht aufzuheben, und bei der großen Mehrzahl der Menschen wird daher immer mit einem körperlichen Leiden zugleich eine geistige oder gemüthliche Verstimmung, ein größerer oder geringerer Grad von Schwermuth verbunden sein.
Dieser Art von Schwermuth sind alle Menschen unterworfen, wie alle den Krankheiten unterworfen sind. Es ist nicht der leibliche Schmerz allein, der da die geistige Verstimmung erzeugt, sondern in Verbindung mit demselben die inneren Betrachtungen, die ein gestörter Gesundheitszustand erweckt. Der Eine fürchtet ein langwieriges Krankenlager, oder wähnt, sein Zustand sei lebensgefährlich: der Andere überrechnet die Kosten, womit seine Wiederherstellung verknüpft ist, und den Nachtheil, den er bis dahin außerdem noch in seinem Berufe davon hat. Ein Dritter bedauert ungeduldig die Vergnügungen und Genüsse, auf die er verzichten muß, und einen Vierten peinigt die Unthätigkeit, wozu er durch seinen Zustand verurtheilt ist. Kurz, bei Allen gesellt sich zu dem physischen Uebel zugleich ein Gemüthsleiden, welches als Wirkung jedoch mit der Ursache weicht, so daß wir auf diese Quelle der Schwermuth nur später noch einmal vorübergehend zurückzukommen brauchen.
Eine schlimmere Quelle der Schwermuth als wirkliche Krankheit scheint, bei sonst leidlicher Gesundheit, ein krankhafter Zustand des Blutes oder des Unterleibes zu sein. Ist neben dem Nervensystem das Blut auch das thierische Leben, so ist doch nur das nach Maß und Beschaffenheit natürliche Blut das wahre heitere Leben.
Wie man durch gefärbte Augengläser alle Gegenstände in anderer, als ihrer wirklichen Farbe sieht, so erscheinen dem Menschen auch bei dickem Blute die eigenen Verhältnisse und Erlebnisse anders, und zwar immer trüber, ernster und trauriger, als sie in der Wirklichkeit sind und bei gesundem Blute erscheinen würden.
Der erschwerte Lauf des Lebensstoffes, sofern er dick und schlammig,<ref>Was Verfasser von dem dicken schlammigen Blute als physischem Grund der Hypochondrie sagt, dürfte auf ein Blut zu beziehen sein, das innerbalb der Pfortader nicht flott genug durch die Leber floß, also nicht gehörig gereinigt wurde, sich an den Verdauungsorganen staute und schließlich durch die Hämorrhoidaladern in den gesunden Blutstrom (also auch in das Gehirn) gelangte. Ausführlicheres hierüber findet sich Gartenlaube Jahrg. [[Die Unterleibsbeschwerden|1854, Nr. 18]] und [[Aus den Sprechstunden eines Arztes|1857, Nr. 19]]. {{right|''Bock''.}}</ref> und die übermäßig starke Strömung desselben nach dem Gehirn, sofern er bis zum Austreten angeschwollen ist, erzeugen denjenigen Gemüthszustand, welcher die eigentliche Hypochondrie ausmacht. Der ganze geistige und gemüthliche Gesichtskreis bei einem Blute von solcher Beschaffenheit gleicht einer Gegend, die, mit Ausnahme der Unterbrechungen, welche das starke Mittagslicht bewirkt, stets in dickem Nebel ruht. Wessen Blut dergestalt beschaffen ist, der sieht in der unbedeutendsten Krankheit, die ihn befällt, gleich die Parze nahen, welche seinen Lebensfaden abschneiden will, fürchtet bei andauernder Nässe oder Trockenheit alsbald Hungersnoth, erkennt in jedem neuen Concurrenten sofort den Untergang seines Gewerbes, lebt niemals in zuversichtlicher Hoffnung, ahnt und fürchtet aber stets bevorstehenden Schaden und Unglück.
Und wie das Blut das Leben genannt wird, so hat man treffend den Magen mit einem Regenten verglichen: Magen und Blut wenigstens theilen sich in die Regierung des ganzen Menschen. Ein gesunder Unterleib offenbart sich nicht blos thierisch heilsam, so daß der Körper gedeiht, nein, sein Wirkungskreis erstreckt sich bis zum Lebens-Aequator, dem Herzen, und äußert sich in einem gesunden Fühlen und Empfinden, ja bis zum äußersten Lebenspol, dem Gehirn, und bekundet sein Dasein durch ein gesundes Denken und Urtheilen. Und ein schwacher Unterleib sollte nicht eine physische Quelle der Schwermuth sein? Wie ganz anders fühlt sich selbst der völlig gesunde Mensch, bevor nach der Mahlzeit das Verdauungsgeschäft vollendet ist, als in den Morgenstunden, wenn der Leib noch nicht von Speisen belästigt war! Wie ganz anders ist da seine Stimmung, wie ganz anders sieht er da die Dinge an, wie ganz anders zeigt er sich da im Umgang und Verhalten, nicht blos gegen seine Umgebung, sondern selbst gegen Fremde! Bei dem Unterleibsschwachen tritt dieser Unterschied noch sichtbarer hervor. Die Mittagsmahlzeit, wenn sie nicht höchst mäßig gewesen und aus den leichtesten Speisen bestanden hat, macht ihn oft für den ganzen Nachmittag zu jeder Arbeit unfähig, beraubt ihn mindestens aller Lust zu derselben. Der Leib ist zu aufgebläht, der Kopf, vom Magen aus, zu sehr umdunstet, als daß ein solcher Mensch sich körperlich oder geistig leicht bewegen könnte. Die Augen können dem Schlummer nicht widerstehen, der Mittagsschlaf erschwert die Verdauung und vermehrt die Verstimmung. Die Abendmahlzeit hat keine günstigern Folgen. Wenn der Unterleibsschwache sich nicht die größten Entsagungen auflegt und die vorsichtigste Mäßigkeit beobachtet, so muß er durch Schlaflosigkeit seinen Genuß büßen, oder sein Schlaf ist um so unterbrochener und durch schwere, lebhafte Träume so gestört, daß er weder erquickt, noch stärkt und oft für den ganzen nachfolgenden Vormittag eine Erschlaffung und Verstimmung zurückläßt. Wer dergestalt leidet, ist mit seinem Geschick, mit seinem Beruf, mit seiner Umgebung, mit sich selbst und seinem Thun unzufrieden, schreibt seinen Trübsinn aber selten der natürlichen Ursache zu, läßt sie kaum für eine Mitursache gelten oder vergißt dies eben so oft, wie er von Andern darauf geführt wird, würde sein Leiden aber unter allen Verhältnissen äußeren Dingen beimessen, die mindestens nicht die einzige oder Hauptquelle wären.
{{center|2. Der psychische Grund der Hypochondrie.}}
Wäre der Mensch ganz Thier, so würde bei ihm mit einem gesunden Körper stets auch ein gesunder, heiterer Sinn verbunden sein.<ref>Der Verfasser irrt, wenn er meint, daß nicht auch Thiere bei ihren geistigen und gemüthlichen Eigenschaften hypochondrisch sein könnten. {{right|''Bock''.}}</ref> Er ist aber nur zur Hälfte Thier, er ist durch seinen Geist ein höheres Wesen, und sein innerer Zustand ist daher das Abstimmungs-Resultat zweier Kammern: eines Hauses der Gemeinen, wo die Körpertheile, und eines Oberhauses, wo Herz und Geist und menschengesellschaftliche Verhältnisse Sitz und Stimme haben.
Als willensfreiem Wesen ist es dem Menschen unbenommen, seine Leidenschaft, wenn auch zum Unglücke Anderer, zu befriedigen, seinen Begierden wenn auch auf Kosten seiner Mitmenschen, zu fröhnen. Sein innerer Frieden geht aber mit diesem Mißbrauch der Willensfreiheit verloren: eine Schwermuth, die sich durch geräuschvolle Lust momentan wohl überschreien, durch kein irdisches Mittel aber für immer wegschaffen läßt, macht sich in vollem Maße für den beleidigten Geist bezahlt. Kein Verbrecher, kein Sünder gegen diejenigen Moralgesetze, welche von der gesunden Vernunft eines jeden Menschen anerkannt werden, er stehe noch so hoch, er genieße des vollkommensten körperlichen Wohlseins, er lebe in den erwünschtesten äußern Verhältnissen, erfreut sich des beseligenden Gemüthszustandes, welcher von der Unschuld unzertrennlich ist. Das strafende Gewissen sucht ihn, wie absichtlich er sich auch verstecken mag, mit Schwermuth heim, wenn nicht immer, doch oft, wenn nicht sichtbar vor aller Welt, doch in Stunden der Zurückgezogenheit und auf nächtlichem Lager, je mehr durch Verstellungskunst vom Aeußern fern gehalten, desto tobender und peinigender im Innern.
Man täuscht sich indeß, wenn man glaubt, daß nur schwere Vergehungen und zwar nur solche gegen die Mitmenschen eine Quelle der Schwermuth werden könnten. Je größer der Bildungsgrad bei einem Menschen ist, desto kleiner braucht die Sündenlast bei ihm zu sein, um dieselbe traurige Wirkung zurückzulassen, wie bei dem geistig Rohen oder dem sittlich Entarteten solche Thaten, vor denen das menschliche Gefühl erbebt. Eine wissentliche kleine Unrechtlichkeit aus Gewinnsucht, eine Verletzung der Wahrheit durch den Drang unvorhergesehener Umstände, eine Ehrenkränkung aus Unbesonnenheit oder Uebermuth, auch solche und ähnliche Vergehungen haben für den zarter fühlenden und gebildeten Menschen, wenn auch nicht wirklichen dauernden Trübsinn, doch eine kleinere Schwester desselben – Mißstimmung zur Folge.
Und nicht blos äußert sich solche Verstimmung bei Vergehungen gegen die Mitmenschen, sondern auch bei Pflichtversäumnissen gegen<noinclude>{{references}}
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=459}}</noinclude>
dlefwn2z3a8h7ww3nnuvxc4xso21fsa
Seite:Die Gartenlaube (1865) 463.jpg
102
354929
4073387
3025462
2022-07-20T15:00:48Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>dann wieder unter einer großen Eisenbahn hindurchzuarbeiten, und sogar unter einem Canale hin blos vierundzwanzig Zoll tief unter dessen Bett, so daß auf die genialste Weise innerhalb dieser vierundzwanzig Zoll für Wasserdichtigkeit gesorgt werden mußte. Größere Schwierigkeit gab es noch bei Tunnelirung der südlichen Haupt-Cloake zu überwinden, da sie tausend Fuß lang dicht unter Häusern und Straßen wegläuft. An anderen Stellen drang beim Tunneliren das Wasser so mächtig ein, daß man es nur durch Pumpwerke, die in jeder Minute achttausend Gallonen (eine Gallone enthält etwa zehn Pfund destillirten Wassers) emporrissen, zu bewältigen im Stande war.
Andere dieser mächtigen Tunnels sind dicht unter großen Eisenbahnen, auf denen fast immer ankommende und abgehende Züge donnern, hindurchgehöhlt und gemauert worden ohne jegliche Unterbrechung des Verkehrs oben darüber. Das merkwürdigste Ingenieur-Kunststück ward aber bei Ausführung der Mittel-Cloake über der unterirdischen Metropolitan-Eisenbahn hin glücklich vollendet. Der Tunnel besteht hier aus einem Aquäduct von Gußeisen mit 150 Fuß Spannung, 2800 Centner von Gewicht. Da er wegen des Falles blos zwei und einen halben Zoll über dem unterirdischen Eisenbahntunnel hinweggelegt werden mußte und der Verkehr der Eisenbahn darunter nicht gestört werden sollte, wurde jene gigantische Eisenröhre zunächst fünf Fuß über ihrer nothwendigen Lage auf ein ebenso gigantisches Rüstwerk gelegt und dann vermittelst der Gewalt „hydraulischer Böcke“ erst in die richtige Lage hinuntergetrieben. Ja, diese zweiundachtzig Meilen langen tunnelirten Mauerwerke unter Straßen und Häusern, unter Flüssen, Canälen, über und unter Eisenbahnen hin bilden eine lange Heldengeschichte unterirdischer Ingenieurkunst.
Der Nord-Mittel-Tunnel drainirt über siebenzehn Geviertmeilen der Stadt und läuft vom Nordwesten unter den mittleren Theilen Londons, unter Eisenbahnen und Canälen hin nach der nordöstlichen Vorstadt Bow, wo er sich in den Hoch-Tunnel ergießt. Der Tief-Tunnel drainirt außer den vierzehn Quadratmeilen seines Terrains in der Stadt noch über elf Geviertmeilen der westlichen Vorstädte und mußte in dem Stadttheile Chelsea so tief gesenkt werden, daß sein Inhalt, um an der Themse hinunter wieder Fall zu bekommen, mit Dampfmaschinen in das obere Ende des Tief-Tunnels gepumpt wird. Ein Theil davon macht das noch nicht vollendete Innere der großartigen granitnen Einuferung der Themse aus, die vom Parlamentsgebäude bis in die Gegend der Paulskirche eine lange, prächtige Terrasse bis 450 Fuß breit am nördlichen Ufer entlang bilden wird, oben heiter und prächtig durch Park- und Blumenanlagen, macadamisirte Fahr- und kiesige Fußwege mit Palästen und Villen an der Seite, und unten belebt durch ewigen, dichten Omnibus-Dampfschiff-Verkehr, im Innern außer durch den Cloaken-Tunnel und anderes Geäder durch eine unterirdische Eisenbahn minirt, die in allen Richtungen zum Theil unter einander hin theils gegraben werden, theils projectirt sind. Dieser Theil des großen Cloakensystems ist noch nicht fertig, weil das Einuferungswerk erst bis zu einem gewissen Grade vollendet sein muß. Man arbeitet aber an beiden mit vielen Tausenden von Menschen- und Dampfpferdekräften.
Jenseits des Einuferungswerkes läuft dieser Tunnel bis nach dem Tower hinunter neben einer neuen unterirdischen, der „Inner-Cirkel“-Eisenbahn hin bis nach der Haupt-Pumpstation, wo der Inhalt sechsunddreißig Fuß hoch gehoben werden muß, damit man ihn dann wieder weiter abwärts fördern kann. Ein anderer hier ausmündender Tunnel fließt in ein Pumpwerk, das mit 1,140 Pferdekraft die hier zusammenströmende Flüssigkeit, und zwar 15,000 Cubikfuß pro Minute, 36 Fuß hoch pumpt. Es ist die „Abbey-Mühlen“-Station, das größte Dampf-Pumpwerk. Dies und alle anderen sind großartige Kunstwerke, um das riesige Adersystem der Auffange-Cloaken in ihrem unter Thal und Hügel und den verschiedensten Hebungen und Senkungen des Terrains immer abwärts gerichteten Laufe an allen Stellen, wo die unterirdische Vertiefung nicht fortgesetzt werden kann, durch Mechanik und Dampf fünfzehn bis vierzig Fuß zu heben, von welchen Höhen dann dem natürlichen Laufe der Flüssigkeiten der Weg bis zum Ende wieder freisteht.
Man wird leicht begreifen, daß auf diese Weise alle Schwierigkeiten der Terrainbildung überwunden werden können und man im Stande sein würde, diese Flüssigkeiten sogar bergauf laufen zu lassen. Man brauchte nur jedesmal, so oft die betreffende Cloake in aufsteigendem Terrain nicht mehr in schiefer Ebene abwärts gelegt werden könnte, immer ein Pumpwerk anzulegen und den Strom in die Höhe zu heben, um ihn dann wieder in dem Cloaken-Tunnel abwärts zu leiten, bis eine neue künstliche Hebung nothwendig würde. Wie man auf diese Weise hügeliges Terrain entwässern kann, so würden sich Ebenen, wie z. B. die Berlins, noch leichter drainiren lassen, so daß der seit Jahren wiederholte Einwand, in dem ebenen Berlin gehe so Etwas gar nicht an, auf der größten Unwissenheit und Feigheit des Unternehmungsgeistes beruht.
Die Süd- und Surrey-Seite Londons liegt zum Theil viel tiefer, als der Spiegel der Themse und wurde manchmal ziemlich stark überfluthet, abgesehen davon, daß Feuchtigkeit und Wasser nicht selten in Souterrains und Parterres von unten auf drang.
Deshalb waren hier für die neuen Auffange-Cloaken mancherlei besondere Vorkehrungen nöthig, die aber nur für Ingenieurs von Fach besonderes Interesse haben und sich ohne Zeichnungen und weitläufige Auseinandersetzungen nicht gut allgemein verständlich machen lassen. Wir beschränken uns deshalb auf allgemeine Angaben.
Der Hochtunnel auf dieser Seite drainirt zwanzig Quadratmeilen und schließt eine Menge südliche und südöstliche Vororte ein. Die Länge beträgt blos vier und eine halbe Meile, die Tiefe stellenweise bis fünfunddreißig Fuß unter der Oberfläche. Der Tieftunnel drainirt ebenfalls zwanzig Quadratmeilen, die zum Theil fünf bis sechs Fuß tiefer liegen, als die Fluth-Themse. Für diese Theile hatte das jetzige Cloakensystem den Werth, als wären sie zwanzig Fuß höher gelegen, abgesehen von den sonstigen gesundheitlichen Wirkungen. Die Länge dieses Tunnels beträgt zehn Meilen und die Weite steigt von vier bis zwölf Fuß Durchmesser. Der unterirdische Weg, den er zurücklegt, sinkt unter Woolwich bis zu achtzig Fuß unter der Oberfläche. Die große Arsenal- und Maritim-Vorstadt wurde in ganzer Länge in dieser Tiefe unterminirt, ohne daß oben Jemand Etwas davon bemerkte. Die Dampf-Pumpwerke auf dieser Seite heben die Flüssigkeiten dieser Cloaken-Tunnels von zehn bis dreißig Fuß und zwar an der Hauptstelle 10,000 Cubikfuß in der Minute. Auch die Einrichtungen, durch welche ungewöhnlichen Regenmassen und schweren Platzregen im Falle zu großer, plötzlicher Anhäufung Auswege geboten werden, sind in technischer Hinsicht höchst interessant, allein eine eingehende Beschreibung würde hier zu weit führen.
Das Bild von diesem dreizehnhundert Meilen langen unterirdischen Reinigungs-Geäder mit den neuen, aus 318,000,000 Steinen gemauerten, 82 Meilen langen Pfort-Adern, die täglich bis 63,000,000 Cubikfuß unreine Säfte ableiten (mit Regenwasser und in Rücksicht auf vermehrte Bevölkerung) – dieses Bild wird nur vollständig, wenn man sich mehrere Tausend Meilen Gas-, mehrere tausend Meilen Reinwasserröhren, unterirdische Luftröhren für „pneumatischen“ Postverkehr, unzählige elektrische Drahtleitungen, mehrere unterirdische Canäle und fertige, alle fünf Minuten hin und herdonnernde und eine Menge im Bau begriffene unterirdische Eisenbahnen hinzudenkt. Das Städteungeheuer London ist unter der Erde beinahe großartiger, als auf dem Boden. Im Innern unten circulirt eine ungeheure Masse Venen und Arterien und Verkehrsblut. Aber drüber, über dem Straßenverkehr, fehlt’s freilich auch nicht. Die Bogen, auf denen sich Verbindungs-Eisenbahnen über Häuser und Straßen hinschwingen, zählen sich nach vielen Hunderten und vermehren sich täglich. An diesen Bahnen hin ziehen sich dichte Reihen von elektrisch lebendigen Drähten. Dazu kommen die Stadtpost-und Privat-Telegraphendrähte, die an manchen Stellen die Stadt so dicht übersponnen haben, daß man wie durch ein Sieb in den Himmel hineinsieht. Alles unter, in, auf und über London ist intensivste, massenhafteste Circulation. Verkehrs- und Lebensblut-Bewegung in civilisirtester, fieberhafter Heftigkeit und Schnelligkeit. Diese massenhaft pulsirenden Säfte und Kräfte schlagen elektrisch in Dampf- und Segelschiffen fortwährend nach aller Welt hinaus bis in die fernsten Häfen und Länder und wallen und pochen eben so regelmäßig in dieses Herz der Welt zurück.
In Bezug auf Verkehrsbewegung, ideelle und materielle Circulation und Communication war London schon längst Muster für alle Welt. Es war auch schon vorher, medicinisch-statistisch erwiesen, die gesundeste Großstadt der Erde. Nach Vollendung dieses Riesenwerkes für fortwährende Reinigung aller Lebenssäfte wird die Sterblichkeit noch tiefer sinken und jeder der 318,000,000 Steine zum Brod für verlängertes, gesunderes Leben werden, während wir in Deutschland für Vernachlässigung öffentlicher Gesundheitsbedingungen immer theurer mit unserem Leben zahlen. {{right|'''H. B.'''}}
{{line}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=463}}</noinclude>
gm2w8f21nuvw0k4tizvaq3s4d7y5gbz
Seite:Die Gartenlaube (1898) 0707.jpg
102
356640
4073376
4065460
2022-07-20T12:33:45Z
Jeb
36600
/* Korrigiert */ wikilinks und typos
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Jeb" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1898)]]|Die_Gartenlaube_(1898)|}}</noinclude><section begin=1 />dem Kommandanten von Billingen des Freibeuters Ollivier Schwert. Er schreibt darüber: „In Wahrheit aber, so war dasselbe trefflich schön und gut, es war ein ganzer ewigwährender Kalender darauf geätzt und lasse ich mir nicht ausreden, daß es nicht in Hora Martis von Vulcano selbst geschmiedet und allerdings zugerichtet worden seie, wie im Heldenschatz eines beschrieben wird, worvon alle andere Klingen entzweispringen und die beherzteste Feinde und Löwen-Gemüther wie forchtsame Hasen entlaufen müssen?“ {{right|''Hans Boesch.
''}}<section end=1 />
<section begin=2 />'''Das Standbild Albrechts <tt>II</tt> in der Siegesallee zu Berlin.''' (Mit Abbildung.) Von den Standbildern brandenburgischer Fürsten, welche die Siegesallee in Berlin schmücken, haben wir schon früher (vergl. [[Die Gruppe Markgraf Ottos I. für die Siegesallee in Berlin|Jahrg. 1897, S. 224]]) die Figuren zu der Gruppe des Markgrafen Otto I unseren Lesern im Bilde vorgeführt; heute geben wir das Standbild Albrechts <tt>II</tt> im Holzschnitt wieder.
Als Nachfolger seines ältesten Bruders Otto II bestieg Markgraf Albrecht <tt>II</tt> im Jahre 1205 den brandenburgischen Thron. Im Gegensatz zu seinem lebenslustigen Vorgänger, dem ernste Arbeit wenig zu Sinn gestanden zu haben scheint, strebte er, seine Macht zu festigen und zu vergrößern. Letzteres gelang ihm auch, besonders nach Osten hin. 1215 rückte er von den deutschen Plätzen an der Havel gegen das Oderthal
vor und drängte die Pommernherzöge, denen sich sogar Barnim und Teltow in der Nähe Berlins schon unterworfen hatten, zurück. Seinem Charakter entsprechend ist der Markgraf vom Künstler in der Haltung und der Tracht eines Kriegsmannes dargestellt. Das Haupt deckt ihm der Helm. Ueber dem schweren Kettenpanzer trägt er Oberkleid und wallenden Mantel, der Dolch steckt ihm im Gürtel, das Schwert aber hat er aus dem schweren Gehänge gezogen, kampfbereit hält er es in der Faust und finster blicken die Augen, als schauten sie dem kommenden Feinde entgegen.
{{BRU|Die Gartenlaube (1898) b 0707.jpg|center|500|'''Standbild des Markgrafen Albrecht <tt>II</tt> in der Siegesallee zu Berlin.'''<br /> Nach einer photographischen Ausnahme von ''W. Titzenlhaler'' in Berlin.||center}}
Die beiden Männer, deren Hermen die Umgebung des Hauptstandbildes schmücken, stehen in nur sehr losem Zusammenhange mit dem Markgrafen selbst. Es sind seine hochverdienten und berühmten Zeitgenossen Eyke von Repkow und Hermann von Salza. Der letztere (rechts auf unserem Bilde) wurde 1210 zum Hochmeister des deutschen Ritterordens gewühlt, in dessen Tracht er auch dargestellt ist. Unter ihm nahm der Orden einen gewaltigen Aufschwung; er war es, der 1231 durch Hermann Balk die Eroberung des heidnischen Preußenlandes beginnen ließ. So wurde er der Gründer des mächtigen Ordensstaates, aus dem später Preußens Königtum hervorwuchs. – Eyke von Repkow erscheint vom Jahre 1209 bis 1233 in den Urkunden des mittelelbischen Landes. Er stammte aus Aken a. d. Elbe und ist berühmt als Verfasser des „Sachsenspiegels“, des ältesten Werkes über das deutsche Recht, das er 1230 verfaßt hat (vergl. [[Der Sachsenspiegel und Burg Falkenstein|Jahrgang 1896, S. 148]]). Der Künstler hat den gelehrten Beruf des verdienten Mannes durch seine
sinnende Haltung und das Buch, das er in der Hand hält, angedeutet. – Der Schöpfer der Gruppe ist Johannes Boese in Berlin; sie wurde in diesem Frühjahr, am 22. März, dem Geburtstage des ersten Hohenzollernkaisers, enthüllt.<section end=2 />
<section begin=3 />'''Die Wildkatze.''' (Zu dem Bilde S. 677.) Einen prächtigen Charakterkopf aus der Tierwelt bietet Ludwig Beckmann unsern Lesern in dem lebenstreuen Porträt einer Wildkatze. Bosheit und Heimtücke malen sich deutlich in dem Gesichte der fauchenden Bestie. – In unseren Wäldern wird die Wildkatze immer seltener und hält sich zumeist nur noch im Gebirge auf. Von dem großen Publikum, das durch Wald und Flur streift, finden die wenigsten Gelegenheit, sie im Freien zu beobachten, denn sie ist ein Nachttier, das das helle Licht des Tages scheut und von scharfsichtigen Naturbeobachtern nur während der Morgen- und Abendstunden wahrgenommen wird. In ihrer äußeren Gestalt ist sie unserer Hauskatze durchaus ähnlich, aber kräftiger als diese gebaut. Im allgemeinen erreicht sie die Größe eines Fuchses, wird bis 45 <tt>cm</tt> hoch und gegen 80 <tt>cm</tt> lang; die Schwanzlänge, die in das letztgenannte Maß nicht einbegriffen ist, beträgt etwa 30 <tt>cm</tt>. Beim Wildkater ist der Balg grau, bei der Wildkatze gelblich. Die Grundfarbe ist mit dunklen Streifen gezeichnet, die auf dem Schädel und Rücken verlaufen und um den Schwanz und die Läufe sich ringeln. Das Hauptmerkmal aber, durch das man sie von unserer Hauskatze unterscheiden kann, ist der „Sohlenfleck“, d. h. die schwarze Färbung der Hinterseite des Hinterlaufes. Bei der Hauskatze, die von der ostafrikanischen <tt>Felis maniculata</tt> abstammt, reicht der „Sohlenfleck“ bis zum Hacken, bei der Wildkatze aber erstreckt er sich nur wenig oberhalb der Zehen. Bei Mischlingen zwischen beiden Katzenarten hat der „Sohlenfleck“ eine mittlere Ausdehnung. Nach diesem Merkmal kann der Jäger leicht entscheiden, ob er eine Wildkatze oder nur eine verwilderte Hauskatze erlegt hat. – In der Regel nährt sich die Wildkatze von Mäusen und Ratten, aber sie stellt auch anderen Tieren nach, lauert den Vögeln auf, plündert ihre Nester und überfällt, wenn sie älter und stärker geworden ist, selbst größeres Wild, wie Hasen und Rehkälbchen. Fast niemals begegnet man zwei Wildkatzen zusammen; denn sie sind ungesellige Tiere. Das Weibchen wirft ihre Jungen in Felsspalten, Baumlöchern oder in einem verlassenen Fuchsbau, aber die Jungen trennen sich bald von der Alten und rauben auf eigene Faust. Trotz ihrer verhältnismäßigen Stärke ist die Wildkatze feig. Sie verteidigt nicht ihre Brut; sie sucht ihr Heil in der Flucht, und nur wenn sie selbst aufs äußerste bedroht wird, setzt sie sich zur Wehr; dann aber entfaltet sie alle ihre List und Gewandtheit und wird in ihrer Wut ein gefährlicher Gegner. {{right|''*''}}<section end=3 />
<section begin=4 />'''Gute Aussicht.''' (Zu dem Bilde S. 681.) An der Grenze der elterlichen Besitzungen, wo ein verschwiegenes Gitterpförtchen den Anstritt<section end=4 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1898)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1898|Seite=707}}</noinclude>
q045zv5ct2c80e2m1ahg0b0vgvfmq6i
Seite:Die Gartenlaube (1898) 0386.jpg
102
356660
4073414
3735079
2022-07-20T16:10:48Z
Jeb
36600
sec. 5
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1898)]]|Die_Gartenlaube_(1898)|}}</noinclude><section begin=1 />unweit des Rückens endet. Oberhalb der rechten Keule befindet sich ein schmaler, länglicher, weißer Fleck. Die Lichter (Augen) haben natürliche Färbung. Dagegen sind Nase und Oberlippe, die beim Reh sonst von sammetschwarzer Farbe sind und dem Gesichte desselben das ausdrucksvolle, reizende Ansehen geben, ebenfalls weiß, mit einem Schein in grau. Dadurch büßt das Gesicht an Schönheit ein und verliert etwas den Rehtypus. Die Schalen an den vier weißen Läufen – sonst schwarz – erscheinen graugescheckt, die Oberrücken (Oberklauen) ganz weiß.
Der Stand der Haare ist, sowohl an den Stellen, welche normale Färbung haben, wie auf den milchweißen Platten, durchaus gleichmäßig, und Abweichungen in der Struktur der weißen Haare sind dem bloßen Auge nicht sichtbar. Auch die äußere und innere Haut zeigt überall gleiche normale Farbe. Das durch die grelle weiße Färbung weithin sichtbare gescheckte Reh war natürlich in der Umgebung von Eibingerode bekannt und der erfolgte Abschuß desselben erregte allgemeines Bedauern. Der Besitzer hat es ausstopfen lassen.
Wenn die wunderbare Färbung dieses Rehes auch zu den größten Seltenheiten gebört, so ist sie als einzig dastehender Fall doch nicht zu bezeichnen. In den Sammlungen des Provinzialmuseums zu Hannover, in denen des Grafen Arco in München und der des Fürsten Pleß auf Schloß Pleß sollen präparierte gescheckte Rehe, und in der Sammlung des Fürsten Salm-Salm auf Schloß Anholt ein ausgestopfter ganz weißer Rehbock vorhanden sein. Ein Albino (vollständig weißer Rehbock mit roten Lichtern) führt unter dem Namen „Märchenprinz Mazzy“ im Zoologischen Garten zu Frankfurt am Main ein beschauliches Dasein. In Ermangelung einer weißen Ricke ist ihm eine ebenfalls abnorm gefärbte, glänzend ''schwarze'' Ricke beigegeben, die den Namen „Prinzessin Lulu“ führt und die im vorigen Jahre ein ebenfalls ''schwarzes Bockkitz'' gesetzt hat. – Außerdem sind noch bleifarbige und höchst selten silberfarbene Rehe beobachtet worden. {{zr|''G. Hentze''.{{idt}}}}<section end=1 />
<section begin=5 />{{BRU|Die Gartenlaube (1898) b 0386.jpg|center|350|'''Ein geschecktes Reh.'''<br />Nach einer Skizze von ''G. Hentze'' gezeichnet von ''M. Schneider''.||center}}
<section end=5 /><section begin=2 />
'''Das Raimund-Denkmal in Wien.''' (Zu dem Bilde S. 357.)
<poem>„Brüderlein fein, Brüderlein fein,
Mußt mir ja nicht böse sein!
Scheint die Sonne noch so schön,
Einmal muß sie untergeh’n! …“</poem>
Dieses Lied wird gesungen allüberall, wo die deutsche Zunge klingt, und sein Dichter Ferdinand Raimund, der nicht bloß die Worte, sondern auch die Melodie dazu gefunden, lebt noch mit seinen dramatischen Märchen und Volksstücken auf allen deutschen Bühnen, insbesondere mit seinem „Verschwender“, aber auch mit seinem „Bauer als Millionär“, worin dieses Lied von der „Jugend“ gesungen wird, mit dem „Alpenkönig und Menschenfeind“, mit der kürzlich erst zu neuen Ehren gekommenen „Gefesselten Phantasie“. Dem Duft von Poesie und Schönheit, der auf Raimunds lebensvollen Allegorien und idealen Verkörperungen volkstümlicher deutscher Charaktere lagert, haben die Jahrzehnte nichts anhaben können. Sie sind unvergänglich. Ihm ist nun am 1. Juni d. J. in seiner Heimatstadt Wien, vor dem Deutschen Volkstheater, ein schönes Denkmal errichtet worden. Es ist zugleich das erste öffentliche Denkmal, das ein deutscher Schauspieler erhält; denn Raimund war nicht bloß der Dichter, sondern auch der erste und beste Darsteller seines Rappelkopf, Wurzel und Valentin. C. L. Costenoble, der bei der Erstaufführung des „Verschwenders“ zugegen war, schrieb am 15. März 1834 in sein Tagebuch: „So wie Raimund ist kein jetzt lebender Schauspieler ins menschliche Herz gedrungen, und keiner hat das Vermögen, das Aufgefaßte in so hoher Vollendung wiederzugeben.“
Der Wiener Bildhauer Franz Vogl hat nun diesen Dichter in kongenialer Weise aufgefaßt, indem er ihn so, von der Phantasie belauscht, die sein Genius und sein Dämon zugleich war, darstellte: mitten im Walde, von der schönen Natur umgeben, die Raimund so leidenschaftlich liebte, auf einer Bank ruhend, in stilles Sinnen träumerisch verloren. Nur aus der liebevollsten Vertiefung in das Gemüt und die Persönlichkeit des Dichters konnte diese originelle Auffassung entstehen.
Sie wirkt daher auch ganz unmittelbar auf uns. Diesen Eindruck hatten auch die Preisrichter, als sie über die Entwürfe zu entscheiden hatten, die nach einer zum hundertsten Geburtstage Raimunds (1. Juni l890) ausgeschriebenen Preiskonkurrenz in größerer Anzahl eingelaufen waren. Vogls Entwurf erhielt den ersten Preis. Mit einem Aufwand von 32 600 Gulden wurde er in Laaser Marmor ausgeführt; aus einem der größten Marmorblöcke, die je nach Wien geschafft worden sind.
Das nötige Kapital wurde durch Spenden von Kunstfreunden, an deren Spitze der Kaiser selbst mit einer Gabe von 2000 Gulden stand, und durch Musteraufführungen Raimundscher Werke aufgebracht. Besonders verdient ums Denkmal machten sich Geheimrat [[BLKÖ:Dumba, Nikolaus|Nikolaus Dumba]] und Regierungsrat <tt>Dr</tt>. [[Karl Glossy]], Obmann und Schriftführer des Denkmalkomitees.
Als Franz Vogl diesen ersten Preis errang, war er schon, ungeachtet seiner Jugend – er wurde am 4. April 1861 in Wien geboren – ein anerkannter Künstler. Seine Lehrzeit hatte er an der Wiener Akademie und dann im Atelier des Meisters Weyr durchgemacht. Als er 1885 bei der Konkurrenz für die plastische Ausschmückung des Deutschen Theaters in Prag einen Preis erhielt, wurde er selbständig. 1886 gewann er den ersten Preis in der Konkurrenz für die Ausschmückung des Deutschen Volkstheaters in Wien durch seine originelle Giebelgruppe (Bacchuszug); er hat sie dann mit noch vielen anderen Figuren, die das Haus schmücken, ausgeführt, und sein älteres Werk wird nun auf sein neuestes, das Raimund-Denkmal, herniederschauen. Auch für die Theater in Zürich und Wiesbaden war Meister Vogl hervorragend beschäftigt, und ganz jüngst noch hat er mit seinem anmutigen „Radl-Madl“ für den Wiener Bicycleklub eine rasch populär gewordene Figur geschaffen. {{zr|''Moritz Necker''.{{idt}}}}
<section end=2 /><section begin=3 />
'''Fantasia.''' (Zu dem Bilde S. 361.) „Fantasia!“ Das ist ein Wort, bei dessen Klang der Orientale sich über des Lebens Notdurft hinwegsetzt. Den Blumenschmuck im Haar der Frauen, die Verzierungen an seinen Waffen nennt er „Fantasien“. Ebenso heißen Gesänge und Tänze der Alméen, und mit dem Namen der „Fantasia“ wird auch das Tummeln des Rosses, werden Scheinkämpfe der Reiter bezeichnet.
Am beliebtesten sind die letzteren bei den Arabern Nordafrikas. Jedes Fest, jedes besondere Ereignis wird von den Reiterscharen mit „Fantasien“ gefeiert. Unser Bild führt uns eine derartige „Fantasia“ vor.
Alt und jung strömt vor die Thore von Tripolis, denn durch die Straßen hat sich die Kunde verbreitet, daß eine Karawane aus dem fernen Sudan angekommen sei und daß der Gouverneur beschlossen habe, sie festlich zu empfangen. Auf dem Platze vor dem Thore steht die irreguläre Kavallerie, der Oberst in der türkischen Uniform vor der Front, in schnurgerader Linie. Erwartungsvoll schaut alles in die Ferne, bis auf dem nahen Höhenzuge eine Reiterabteilung erscheint: die Deputation der Karawane.
„Jalla ia Uled!“ („Auf Söhne!“) ruft nun der Oberst, und wie ein elektrischer Funke zuckt es durch die buntgewandeten Reiter und ihre Pferde. Im Sturme sprengt die Schar den Fremden entgegen. „Halt!“ – und eine dröhnende Salve grüßt die Wüstenreisenden. Mit Flintengeknall erwidern diese den Gruß und ziehen weiter, umsprengt von den Reitern, die ihre Kunststücke zeigen. Von Augenblick zu Augenblick wächst die Begeisterung. Empfangende und Empfangene bilden zuletzt vor der Stadt einen wirren Knäuel, aus dem Flinten- und Pistolenschüsse fallen, als ob eine Schlacht geliefert würde. „Jalla ia Uled!“ Jubelnde Rufe erschallen aus der Zuschauermenge, denn es wird ja die „Fantasia“ geritten, bei der dem Araber das Herz aufgeht.
So weit der Einfluß des Arabers und sein Roß gekommen sind, kennt man diese „Fantasia“. Sie wird auf den weiten Flächen vor den Thoren der Wüstenstädte geritten, und man kennt sie am Hofe der Sultane jenseit der Wüste in dem fernen Sudan. Freilich nicht immer sind die Reiter schmuck, die Rosse schön und edel – aber die Begeisterung bei diesem Festreiten bleibt immer dieselbe. {{zr|*{{idt}}}}
<section end=3 /><section begin=4 />
'''Milchmarkt am Singel zu Amsterdam.''' (Zu dem Bilde S. 373.) Ein Stück holländischen Lebens führt uns der Maler in seinem Bilde vor. Wir blicken auf einen der alten Deiche an dem Singelkanal, der im fünfzehnten Jahrhundert die äußerste Grenze der Stadt bildete. Der Damm fällt nach dem Wasser zu schräg ab. Zwischen den beiden Häusern links zeigt sich der Eingang zu der alten schmalen Straße des Nieuwen Dijk, und im Hintergründe ragt die Kuppel der Neuen evangelisch-lutherischen Kirche empor. An dieser Stelle erscheinen die Bauern aus der Umgegend, um von hier aus ihre Milch in Karren zu ihren Kunden zu bringen. Es stehen täglich viele Hunderte der blau angestrichenen Kübel auf dem Markt und geben im Verein mit den blauen<section end=4 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1898)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1898|Seite=386}}</noinclude>
mguxrrtjrypohivw9alrb6b7nsway11
4073416
4073414
2022-07-20T16:15:56Z
Jeb
36600
Änderung 4073414 von [[Special:Contributions/Jeb|Jeb]] ([[User talk:Jeb|Diskussion]]) rückgängig gemacht.
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1898)]]|Die_Gartenlaube_(1898)|}}</noinclude><section begin=1 />unweit des Rückens endet. Oberhalb der rechten Keule befindet sich ein schmaler, länglicher, weißer Fleck. Die Lichter (Augen) haben natürliche Färbung. Dagegen sind Nase und Oberlippe, die beim Reh sonst von sammetschwarzer Farbe sind und dem Gesichte desselben das ausdrucksvolle, reizende Ansehen geben, ebenfalls weiß, mit einem Schein in grau. Dadurch büßt das Gesicht an Schönheit ein und verliert etwas den Rehtypus. Die Schalen an den vier weißen Läufen – sonst schwarz – erscheinen graugescheckt, die Oberrücken (Oberklauen) ganz weiß.
Der Stand der Haare ist, sowohl an den Stellen, welche normale Färbung haben, wie auf den milchweißen Platten, durchaus gleichmäßig, und Abweichungen in der Struktur der weißen Haare sind dem bloßen Auge nicht sichtbar. Auch die äußere und innere Haut zeigt überall gleiche normale Farbe. Das durch die grelle weiße Färbung weithin sichtbare gescheckte Reh war natürlich in der Umgebung von Eibingerode bekannt und der erfolgte Abschuß desselben erregte allgemeines Bedauern. Der Besitzer hat es ausstopfen lassen.
Wenn die wunderbare Färbung dieses Rehes auch zu den größten Seltenheiten gebört, so ist sie als einzig dastehender Fall doch nicht zu bezeichnen. In den Sammlungen des Provinzialmuseums zu Hannover, in denen des Grafen Arco in München und der des Fürsten Pleß auf Schloß Pleß sollen präparierte gescheckte Rehe, und in der Sammlung des Fürsten Salm-Salm auf Schloß Anholt ein ausgestopfter ganz weißer Rehbock vorhanden sein. Ein Albino (vollständig weißer Rehbock mit roten Lichtern) führt unter dem Namen „Märchenprinz Mazzy“ im Zoologischen Garten zu Frankfurt am Main ein beschauliches Dasein. In Ermangelung einer weißen Ricke ist ihm eine ebenfalls abnorm gefärbte, glänzend ''schwarze'' Ricke beigegeben, die den Namen „Prinzessin Lulu“ führt und die im vorigen Jahre ein ebenfalls ''schwarzes Bockkitz'' gesetzt hat. – Außerdem sind noch bleifarbige und höchst selten silberfarbene Rehe beobachtet worden. {{zr|''G. Hentze''.{{idt}}}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1898) b 0386.jpg|center|350|'''Ein geschecktes Reh.'''<br />Nach einer Skizze von ''G. Hentze'' gezeichnet von ''M. Schneider''.||center}}
<section end=1 /><section begin=2 />
'''Das Raimund-Denkmal in Wien.''' (Zu dem Bilde S. 357.)
<poem>„Brüderlein fein, Brüderlein fein,
Mußt mir ja nicht böse sein!
Scheint die Sonne noch so schön,
Einmal muß sie untergeh’n! …“</poem>
Dieses Lied wird gesungen allüberall, wo die deutsche Zunge klingt, und sein Dichter Ferdinand Raimund, der nicht bloß die Worte, sondern auch die Melodie dazu gefunden, lebt noch mit seinen dramatischen Märchen und Volksstücken auf allen deutschen Bühnen, insbesondere mit seinem „Verschwender“, aber auch mit seinem „Bauer als Millionär“, worin dieses Lied von der „Jugend“ gesungen wird, mit dem „Alpenkönig und Menschenfeind“, mit der kürzlich erst zu neuen Ehren gekommenen „Gefesselten Phantasie“. Dem Duft von Poesie und Schönheit, der auf Raimunds lebensvollen Allegorien und idealen Verkörperungen volkstümlicher deutscher Charaktere lagert, haben die Jahrzehnte nichts anhaben können. Sie sind unvergänglich. Ihm ist nun am 1. Juni d. J. in seiner Heimatstadt Wien, vor dem Deutschen Volkstheater, ein schönes Denkmal errichtet worden. Es ist zugleich das erste öffentliche Denkmal, das ein deutscher Schauspieler erhält; denn Raimund war nicht bloß der Dichter, sondern auch der erste und beste Darsteller seines Rappelkopf, Wurzel und Valentin. C. L. Costenoble, der bei der Erstaufführung des „Verschwenders“ zugegen war, schrieb am 15. März 1834 in sein Tagebuch: „So wie Raimund ist kein jetzt lebender Schauspieler ins menschliche Herz gedrungen, und keiner hat das Vermögen, das Aufgefaßte in so hoher Vollendung wiederzugeben.“
Der Wiener Bildhauer Franz Vogl hat nun diesen Dichter in kongenialer Weise aufgefaßt, indem er ihn so, von der Phantasie belauscht, die sein Genius und sein Dämon zugleich war, darstellte: mitten im Walde, von der schönen Natur umgeben, die Raimund so leidenschaftlich liebte, auf einer Bank ruhend, in stilles Sinnen träumerisch verloren. Nur aus der liebevollsten Vertiefung in das Gemüt und die Persönlichkeit des Dichters konnte diese originelle Auffassung entstehen.
Sie wirkt daher auch ganz unmittelbar auf uns. Diesen Eindruck hatten auch die Preisrichter, als sie über die Entwürfe zu entscheiden hatten, die nach einer zum hundertsten Geburtstage Raimunds (1. Juni l890) ausgeschriebenen Preiskonkurrenz in größerer Anzahl eingelaufen waren. Vogls Entwurf erhielt den ersten Preis. Mit einem Aufwand von 32 600 Gulden wurde er in Laaser Marmor ausgeführt; aus einem der größten Marmorblöcke, die je nach Wien geschafft worden sind.
Das nötige Kapital wurde durch Spenden von Kunstfreunden, an deren Spitze der Kaiser selbst mit einer Gabe von 2000 Gulden stand, und durch Musteraufführungen Raimundscher Werke aufgebracht. Besonders verdient ums Denkmal machten sich Geheimrat [[BLKÖ:Dumba, Nikolaus|Nikolaus Dumba]] und Regierungsrat <tt>Dr</tt>. [[Karl Glossy]], Obmann und Schriftführer des Denkmalkomitees.
Als Franz Vogl diesen ersten Preis errang, war er schon, ungeachtet seiner Jugend – er wurde am 4. April 1861 in Wien geboren – ein anerkannter Künstler. Seine Lehrzeit hatte er an der Wiener Akademie und dann im Atelier des Meisters Weyr durchgemacht. Als er 1885 bei der Konkurrenz für die plastische Ausschmückung des Deutschen Theaters in Prag einen Preis erhielt, wurde er selbständig. 1886 gewann er den ersten Preis in der Konkurrenz für die Ausschmückung des Deutschen Volkstheaters in Wien durch seine originelle Giebelgruppe (Bacchuszug); er hat sie dann mit noch vielen anderen Figuren, die das Haus schmücken, ausgeführt, und sein älteres Werk wird nun auf sein neuestes, das Raimund-Denkmal, herniederschauen. Auch für die Theater in Zürich und Wiesbaden war Meister Vogl hervorragend beschäftigt, und ganz jüngst noch hat er mit seinem anmutigen „Radl-Madl“ für den Wiener Bicycleklub eine rasch populär gewordene Figur geschaffen. {{zr|''Moritz Necker''.{{idt}}}}
<section end=2 /><section begin=3 />
'''Fantasia.''' (Zu dem Bilde S. 361.) „Fantasia!“ Das ist ein Wort, bei dessen Klang der Orientale sich über des Lebens Notdurft hinwegsetzt. Den Blumenschmuck im Haar der Frauen, die Verzierungen an seinen Waffen nennt er „Fantasien“. Ebenso heißen Gesänge und Tänze der Alméen, und mit dem Namen der „Fantasia“ wird auch das Tummeln des Rosses, werden Scheinkämpfe der Reiter bezeichnet.
Am beliebtesten sind die letzteren bei den Arabern Nordafrikas. Jedes Fest, jedes besondere Ereignis wird von den Reiterscharen mit „Fantasien“ gefeiert. Unser Bild führt uns eine derartige „Fantasia“ vor.
Alt und jung strömt vor die Thore von Tripolis, denn durch die Straßen hat sich die Kunde verbreitet, daß eine Karawane aus dem fernen Sudan angekommen sei und daß der Gouverneur beschlossen habe, sie festlich zu empfangen. Auf dem Platze vor dem Thore steht die irreguläre Kavallerie, der Oberst in der türkischen Uniform vor der Front, in schnurgerader Linie. Erwartungsvoll schaut alles in die Ferne, bis auf dem nahen Höhenzuge eine Reiterabteilung erscheint: die Deputation der Karawane.
„Jalla ia Uled!“ („Auf Söhne!“) ruft nun der Oberst, und wie ein elektrischer Funke zuckt es durch die buntgewandeten Reiter und ihre Pferde. Im Sturme sprengt die Schar den Fremden entgegen. „Halt!“ – und eine dröhnende Salve grüßt die Wüstenreisenden. Mit Flintengeknall erwidern diese den Gruß und ziehen weiter, umsprengt von den Reitern, die ihre Kunststücke zeigen. Von Augenblick zu Augenblick wächst die Begeisterung. Empfangende und Empfangene bilden zuletzt vor der Stadt einen wirren Knäuel, aus dem Flinten- und Pistolenschüsse fallen, als ob eine Schlacht geliefert würde. „Jalla ia Uled!“ Jubelnde Rufe erschallen aus der Zuschauermenge, denn es wird ja die „Fantasia“ geritten, bei der dem Araber das Herz aufgeht.
So weit der Einfluß des Arabers und sein Roß gekommen sind, kennt man diese „Fantasia“. Sie wird auf den weiten Flächen vor den Thoren der Wüstenstädte geritten, und man kennt sie am Hofe der Sultane jenseit der Wüste in dem fernen Sudan. Freilich nicht immer sind die Reiter schmuck, die Rosse schön und edel – aber die Begeisterung bei diesem Festreiten bleibt immer dieselbe. {{zr|*{{idt}}}}
<section end=3 /><section begin=4 />
'''Milchmarkt am Singel zu Amsterdam.''' (Zu dem Bilde S. 373.) Ein Stück holländischen Lebens führt uns der Maler in seinem Bilde vor. Wir blicken auf einen der alten Deiche an dem Singelkanal, der im fünfzehnten Jahrhundert die äußerste Grenze der Stadt bildete. Der Damm fällt nach dem Wasser zu schräg ab. Zwischen den beiden Häusern links zeigt sich der Eingang zu der alten schmalen Straße des Nieuwen Dijk, und im Hintergründe ragt die Kuppel der Neuen evangelisch-lutherischen Kirche empor. An dieser Stelle erscheinen die Bauern aus der Umgegend, um von hier aus ihre Milch in Karren zu ihren Kunden zu bringen. Es stehen täglich viele Hunderte der blau angestrichenen Kübel auf dem Markt und geben im Verein mit den blauen<section end=4 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1898)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1898|Seite=386}}</noinclude>
7d5jvmo8mmxfztbkn9go1gzf01pc5bv
Rechtschreibung
0
378000
4073497
4065978
2022-07-20T22:51:17Z
Zimply
53929
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Rechtschreibung (Orthographie)
|KURZBESCHREIBUNG=Texte zur Rechtschreibung im allgemeinen und zur deutschen im besonderen
|SONSTIGES=Abbildung: ''Gramatica,'' Kupferstich von [[Virgil Solis]]
|BILD=Virgil Solis Gramatica.jpg
|WIKIPEDIA=Orthographie
|COMMONS=:category:Spelling
|WIKIQUOTE=Rechtschreibung
|WIKTIONARY=Orthographie
|GND=4048780-5
}}
{{SieheAuch|'''[[Grammatiken]]''' und '''[[Wörterbücher]]'''}}
== 16. Jh. ==
=== 1520er ===
* Johannes Kolroß{{sup|[[ADB:Kolroß, Johannes|ADB]]}}: ''Encheridion Das ist hantbüchlin teütscher Orthographi […].'' Friedrich Peypus{{sup|[[ADB:Peypus, Friedrich|ADB]]}}, Nürnberg 1529 {{GBS|XKyKmwEACAAJ|US}}
** Basel, Thomas Wolff{{sup|[[ADB:Wolff, Thomas (Drucker)|ADB]]}}, 1530
** ''Enchiridion: Das ist / Handbu{{ü}}chlin Tütscher Orthography / hochtütsche spraach artlich zeschryben unnd la{{ü}}sen […].'' Christoph Froschauer{{sup|[[ADB:Froschauer, Christoph der Ältere|ADB]]}}, Zürich 1564 {{E-rara|4135}}
=== 1530er ===
* Fabian Frangk{{sup|[[ADB:Franck, Fabian|ADB]]}}: ''Teutscher Sprach Art und Eygenschafft. Orthographia / Gerecht Bu{{ü|o}}chsta{{ü}}big Teutsch zuschreiben […].'' Christian Egenolph, Frankfurt a. M. 1531 {{GBS|L81RAAAAcAAJ}}
* Johann Helias Meichßner: ''Handbu{{ü}}chlin gruntlichs berichts / recht und wolschrybens / der Orthographie und Gramatic […].'' Tübingen 1538 {{GBS|kwxYAAAAcAAJ}}
** (Reprint. Georg Olms, Hildesheim / New York 1976) {{GBS|eZzh7F0XRNkC}}
** ''[…] von nüwem Corrigiert und gebessert.'' Tübingen 1541 {{GBS|oQxNAAAAcAAJ}}
** Tübingen 1545 {{GBS|YQxNAAAAcAAJ}},
** ''[…] Sampt angehengter Dialectica Teutsch […] Wolffgang Bütnern.'' Frankfurt a. M. 1588 {{GBS|cRFaAAAAcAAJ}}
== 17. Jh. ==
=== 1610er ===
* Johann Rudolph Sattler: ''Teutsche Orthographey und Phraseologey das ist / ein underricht Teutsche sprach recht unnd wohl zu schreiben […].'' Ludwig König, Basel 1610 {{E-rara|24962}} {{GBS|9YZmAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10584292-6}} = {{GBS|COJIAAAAcAAJ}}
** ''Teutsche Orthographey/ und Phraseologey/ dz ist/ ein underricht Teutsche sprach recht zu schreiben […].'' Ludwig König, Basel 1617 {{MDZ|10584293-1}} = {{GBS|L-JIAAAAcAAJ}}
** ''Teutsche Orthographey/ und Phraseologey/ das ist/ ein underricht Teutsche Spraach recht zu schreiben […].'' Ludwig König, Basel 1631 {{MDZ|11104984-5}} = {{GBS|Es1aAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10584294-7}} = {{GBS|R-JIAAAAcAAJ}}
** ''Teutsche Orthographey/ und Phraseologey/ das ist/ ein underricht Teutsche Spraach recht zu schreiben […].'' Johann König, Basel 1658 {{MDZ|10584295-2}} = {{GBS|auJIAAAAcAAJ}}
=== 1630er ===
* Heino Lambeck (Gen. Heinonis Lambeckens, Akk. Heinonem Lambecken): ''Düedsche Orthographia. Lehred: De Wörde und Namen gründlyck Boeckstaveren, recht Lësen und Schryven. <small>Mynen leeven ''Discipulis'' […]. Gedrücked tho Hamborg, in vorlegginge des Auctoris.</small>'' Hamborg, 1633: {{Ham|PPN735665974}}
** ''Heinonis Lambeckens Teutsches Nahmen-Buch, welches lehret, die Wörter und Nahmen gründlich Buchstabiren, recht lesen und schreiben, […] seinen lieben ''Discipulis'' […]. Anjetzo abermal von neuen aufgelegt.'' Hamburg, 1767: {{Kiel|2-4285675}}
=== 1640er ===
* Johann Bellin: ''Teutsche Orthographie Oder Rechte Schreibe-Kunst.'' 1642 {{GBS|UQ1NAAAAcAAJ}}
* [[Philipp von Zesen]]: ''Ph. Caesiens Hooch-Deutsche Spraach-übung Oder unvorgreiffliches Bedenken Über die Hooch-deutsche Haupt-Spraache und derselben Schreibrichtigkeit; In unter-redung gestellet / und auff begehren und guhtbefinden der Hoochlöblichen Deutsch-Zunfft herfür-gegeben.'' Heinrich Werner, Hamburg 1643, {{VD17|23:279223V}} {{MDZ|10861697-3}}, {{HAB|ko-344}}, {{GBS|SA1NAAAAcAAJ}}
* Samuel Butschky: ''Der Hóchdeutsche Schlüszel / Zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung; Das ist: Kurtzer / iedoch wohlgegründeter unterricht / wie man in unserer Hóchdeutschen Haupt- und HeldenSpráche / dero unhintertreiblichen Grundsätzen nach / die Wörter / an sich selbst / recht und eigentlich schreiben / fügen / und scheiden sol;'' Perfertischer Buchladen, Breslau / Leipzig 1648 {{GBS|eK5CAAAAcAAJ}}
=== 1650er ===
* Johann Girbert: ''Teutsche Orthographi.'' Mühlhausen 1650 {{GBS|cUP1PgAACAAJ|US}}, {{GBS|c-PmtgAACAAJ|US}}
* Gebhard Overheide: ''Teutsche Schreib-Kunst, Vom Rechtschreiben / Brieffstellen / Titulgeben / und was dem anhengig ist: Auch Von Handels- und Wexel-Brieffen / Schuld-Verschreibungen und Quittungen / sampt dero / Bey der Schreiberey üblichen lateinischen Wörter / kurtzen Erklärung […].'' Christoff Friederich Zilliger, Braunschweig 1654, {{VD17|1:003076M}} {{fehlt noch}} {{An|Exemplare der Staatsbibliothek Berlin laut Katalog „Kriegsverlust“ bzw. „nicht digitalisierbar“}}
** ''Neu vermehrte Schreib-Kunst / Vom Rechtschreiben / Brieffstellen / Titulgeben / und was dem anhengig ist: Auch Von Handels- und Wexel-Brieffen / Schuld-Verschreibungen und Quittungen […].'' Christoff Friederich Zilliger, Braunschweig 1657 {{MDZ|10584144-0}} = {{GBS|-9xIAAAAcAAJ}}
** ''Vermehrte Teutsche Schreib-Kunst / In Drey Teil […].'' Christoff Friederich Zilliger, Braunschweig 1668, {{VD17|23:266692P}} {{SLUB|399715983}}
** ''[…] Teutsche Schreib-Kunst.'' 5. Auflage. 1677 {{MDZ|10584028-6}} = {{GBS|aTJJAAAAcAAJ}}
** ''Neu-vermehrte Teutsche Schreib-Kunst / Nunmehro In vier Theile verfasset / Und Jeder Theil mit sonderbarem Fleiß durchsehen / Nebst einem deutlichen Unterricht vom Italiänischen Buchhalten / und mit einem Frantzösischen Titular-Büchlein vermehret. Die sechste Edition.'' Braunschweig 1697, {{VD17|23:299474C}} {{HAB|fb-2264}}
* Johann Bellin: ''Hochdeudsche Rechtschreibung.'' Lübeck 1657 ({{GBS|KfPUiO6KZ44C}} - Neudruck 1973, beschränkt)
=== 1660er ===
* Christian Gueintz, Johann Christian Gueintz: ''Die Deutsche Rechtschreibung […].'' Christoph Milius, Halle a. S. 1666 {{GBS|Qg1NAAAAcAAJ}}
=== 1670er ===
* [[Justus Georg Schottelius]]: ''Brevis et fundamentalis Manuductio ad Orthographiam & Etymologiam in Lingua Germanica / Kurtze und gründliche Anleitung Zu der RechtSchreibung Und zu der WortForschung In der Teutschen Sprache. […]'' Braunschweig, Christoph Friedrich Zilligern 1676 {{MDZ|10584027-0}}
=== 1690er ===
* [[ADB:Bödiker, Johann|Johannes Bödiker]]: ''Neu-vermehrte Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben […]'' Johann Wilhelm Meyer und Gottfried Zimmermann, Berlin 1701 (Erste Ausgabe 1690) {{GBS|mtVaAAAAcAAJ}}
== 18. Jh. ==
=== 1700er ===
* Magnus Daniel Omeis: ''Gründliche Anleitung zur Teutschen accuraten Reim- und Dicht-Kunst / durch richtige Lehr-Art / deutliche Reguln und reine Exempel vorgestellet […] samt einem Beitrage von der T. Recht-Schreibung / worüber sich der Löbl. Pegnesische Blumen-Orden verglichen […] folget eine Teutsche Mythologie […].'' Wolfgang Michahell u. Johann Adolph, Nürnberg 1704 {{GBS|slFXAAAAcAAJ}}
** 2. Auflage. Wolffgang Michahell, Nürnberg 1712 {{SLUB|373290632}}
* [anonym:] ''Gründliche Anleitung zur Teutschen Orthographie, Denen Ausländern / welchen ohnedies die Teutsche Recht-Schreibung schwehr fället / in gleichen dem Frauenzimmer […].'' Joh. Christoph Zimmermann, Dresden 1706 {{GDZ|666298750}}
** Johann Christoph Zimmermann / Johann Nicolaus Gerlach, Dresden 1721 {{GDZ|667083537}}
** Johann Nicolaus Gerlach, Dresden 1753 {{MDZ|10583326-5}}
** Johann Nicolaus Gerlach, Dresden 1759 {{GBS|HOtVAAAAcAAJ}}
=== 1710er ===
* Benjamin Hederich: ''Anleitung zur Teutschen Orthographie.'' In: ''Anleitung zu den fürnehmsten Philologischen Wissenschaften / Nach der Grammatica, Rhetorica Und Poetica […].'' Gottfried Zimmermann, Wittenberg 1713, S. 68 {{GDZ|637980840}}
* ''Gründliche Anleitung zur Teutschen Orthographie, denen Ausländern, welchen ohne diß die Teutsche Recht-Schreibung schwer fället, ingleichen dem Frauenzimmer [...].'' Dresden 1713 {{GBS|YB52yIO8DYQC}}
* [Anton Dominicus Stey:] ''Kleiner Schreibe-Zeiger/ Der Teutſchen Sprache. Nemlich: Kurtze Anleitung Zur Orthographia, Oder Recht-Schreibung/ Und rechtem Gebrauch einiger Wörter.'' Wolffgang Wickhart, Prag 1715 {{GBS|WYFcAAAAcAAJ}}; ''Der zweyte Druck'', Prag 1724 {{GBS|LfxBdURY8aMC}}
* [anonym:] ''Die Nothigsten Anmerckungen über die Teutsche Orthographie.'' Daniel Koch, Emden 1716 {{GDZ|647615584}}
* Tobias Eisler: ''Nöthigste Grund-Regeln und Anmerkungen zur Teutschen Orthographie, ingleichen von der Rechtschreibung Gleichlautender Wörter von ungleicher Bedeutung.'' Joh. Daniel Taubers Erben, Nürnberg / Altdorf 1718 {{GBS|zthIAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10583578-2}}
=== 1720er ===
* Herm. Just. Spanutius: ''Teutsch-Orthographisches Schreib- Conversation- Zeitungs- und Sprüch- Wörter- Lexicon nebst einer ausführlichen Anweisung wie man accurat und zierlich teutsch schreiben, höfflich reden, und was man sonst bey einem Briefe observiren solle.'' Leipzig 1720 {{GBS|HOtIAAAAcAAJ}}
* Herman Wahn: ''Teutsche Orthographia Und Orthotonia, Oder Gründliche Anweisung Zum Recht-Schreiben / Recht-Buchstabiren / und theilen der Wörter / Wie auch Zum rechten Sylben- und Wort-Thon oder Accent beym Lesen. […].'' Philip Ludwig Stromer, Hamburg 1720 {{GDZ|635713896}}
* Johann Leonhard Frisch: ''Johannis Bödikeri, … Grund-Sätze Der Teutschen Sprache Meistens mit ganz andern Anmerkungen …'' Christoph Gottlieb Nicolai, Berlin 1723. {{GBS|5QlJAAAAcAAJ}}
* Thomas Hoffmann: ''Anweisung zur Orthographie, so fern dieselbe auf eine genaue Unterscheidung der gleichlautenden Wörter ankömmt, […] In nützlichen und lustigen Exempeln, […] Zum Gebrauche der Jugend in den Trivial-Schulen, […].'' Wolffgang Deer, Leipzig 1725 {{GBS|RtxIAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10583861-5}}
* Hieronymus Freyer: ''Hieronymi Freyers / Paed. Reg. Hal. Insp. Anweisung zur Teutschen Orthographie.'' Waisenhaus, Halle 1722, {{VD18|11129107|x}} {{Halle|1-244909}}
** 2. Ausgabe. Waisenhaus, Halle 1728 {{GBS|qdpIAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10583604-9}}
** 3. Auflage. Waisenhaus, Halle 1735 {{SBB|PPN729193551}}
=== 1730er ===
* Johann Gottfried Schumann: ''Gründliche Anleitung Zur Teutschen Orthographie, Oder: Recht-Schreibung Der Jugend und allen der teutschen Sprachen gewogenen; Absonderlich dem Frauen-Zimmer […].'' Straßburg [s. a., ca. 1730] {{GBS|T-JIAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10584360-9}}
* [Johann Heinrich Seume:] ''Kleines teutsches Lexicon, oder deutliche und ausführliche Anweisung Zur Teutschen Orthographie, Oder Schreib-Richtigkeit besonders den Unterschied und unterschiedliche Bedeutung vieler gleichlautender Wörter betreffend, In gebundener Schreib-Art und Reimen entworffen.'' Lorenz Bieling, Nürnberg 1731 {{MDZ|10584370-4}}
** 2. Auflage. Joh. Christoph Göpner, Frankfurt / Leipzig 1733 {{GBS|S-NIAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10584371-0}}
* Johann Hieronymus Lochner: ''Chloreni Germani neu verbesserte Teutsche Ortographie, oder: Gründliche Anweisung recht / und nach der unter den heutigen Gelehrten üblichen Art, zu schreiben.'' Georg Christoph Weber, Frankfurt / Leipzig 1735 {{GBS|ywtJAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10583510-8}}
* Caspar Gottlob Pohl: ''Neu verbeßerte Teutsche Orthographie In zwey Theile abgetheilet […].'' Johann Christian Martini, Leipzig 1735 {{MDZ|10584177-1}}
* Johann Georg Schiestl: ''Einleitung Zur Teutschen Orthographie, Oder Recht-Schreib-Kunst.'' Johann Georg Koch, Amberg 1736 {{MDZ|10584308-0}}
=== 1740er ===
* Joh. Nic. Heinr. Fuchs: ''Grundsätze einer recht reinen Teutschen Orthographie, […].'' Joh. Heinr. Nonne, Erfurt 1744 {{GBS|FzpJAAAAcAAJ}}, {{GBS|RwVZAAAAcAAJ}}
* Johann Nicolaus Heinrich Fuchs: ''Joh. Nic. Heinr. Fuchsens Grundsätze einer verbesserten Orthographie in der hochteuschen Sprache. Woraus zu ersehen 1) derer wahrgenommenen Fehler, Dar- und Widerlegung, 2) eine Anführung zu der gemeinen, 3) die Mittheilung einer besseren Schreibart '', Erfurt <sup>2</sup>1745 {{LBO|1-17946}}
* Johann Bödiker, Johann Leonhard Frisch, Johann Jacob Wippel: ''Gründsäze Der Teutschen Sprache.'' Christoph Gottlieb Nicolai, Berlin 1746 {{GBS|nDVGAAAAcAAJ}}
* Joh. Nicol. Heinr. Fuchs: ''Das erste Stück seiner Beyträge zu einer verbesserten Orthographie in der hochteutschen Sprache.'' Erlangen 1747 {{GBS|GjpJAAAAcAAJ}}
* Johann Christoph Ludwig: ''Syllabus orthographicus, das ist: Kurtzgefassete Orthographie, oder, ein deutlicher Weiser zur teutschen Rechtschreibung, nach dem Alphabet eingerichtet, und benebst einer sehr kurtzen Anweisung zum Briefschreiben […].'' Joh. Aug. Cöler, Nordhausen 1747 {{GDZ|636110664}}
* Elias Caspar Reichard: ''Versuch einer Historie der deutschen Sprachkunst.'' Johann Adolph Martini, Hamburg 1747 {{GBS|W0JJAAAAcAAJ}}
* Friedrich Gottlieb Struve: ''Samlung und Rechtliche Erklärung unterschiedener teutschen Wörter und Redensarten, Welche in denen gemeinen Rechten, Landes-Ordnungen und Stadt-Rechten, nicht minder in denen Rescripten, Lehn- und Gnaden-Briefen, Testamenten, Contracten, brieflichen Urkunden, und andern sowohl gerichtlich als aussergerichtlichen Rechtshändeln vorkommen.'' Johann Conrad Bene, Hamburg 1748 {{Halle|3-45126}}
* Andreas Heldmann: ''Unvorgreiffliche Gedanken Von der Hochteutschen Orthographie, Auß Sichern und gewissen Gründen Hergeleitet und, zur Beurtheilung, Ans Licht gestellet.'' Lorentz Ludwig Grefing, Stockholm 1749 {{GDZ|617833230}} {{An|zusammengebunden mit: ''M. And. Heldmanns Testamente'', 1749}}
* Joh. Christoph Wolf: ''Gründlicher und vollkommener Unterricht zur Rechtschreibung der Deutschen Sprache, Worinnen Auf eine besondere Art die ganze richtige deutsche Rechtschreibung in verschiedenen Regeln, nebst den gemeinen und andern neuern Gebräuchen, vorgetragen wird […].'' Johann Gottlieb Vierling, Hof / Bayreuth 1749 {{GBS|3vFIAAAAcAAJ}}
=== 1750er ===
* Benjamin Hederich: ''Manuale scholasticum quadripartitum, oder Schul-Hand-Buch In vier Theilen, […] IIII. Ein kurzer Begriff der Teutschen Orthographie […].'' Kunckelsche Handlung, Stettin / Leipzig 1750 {{GDZ|682421782}}
=== 1760er ===
* Florian Reichssiegel: ''Versuch einer regelmässigen Rechtschreibung in der lateinischen und deutschen Sprache sammt einem Anhange von den griechischen Buchstaben und kleinem Einmal Eins zum Nutzen und Gebrauche der jungen Schüler verfasset, und mit kritischen Anmerkungen erläuteret.'' Joseph Wolff, Augsburg / Innsbruck 1761 {{GBS|S5BEAAAAcAAJ}}
* P. Donatus [= Donat Hofmann]: ''Kurzer Begriff der deutschen und zugleich allgemeinen Sprachlehre für die mindere Jugend der frommen Schulen samt einem Anhang von der deutschen Orthographie und einem anderen von den Grundlehren der Rechenkunst.'' Matthäus Rieger, Augsburg 1763 {{Dilibri|4-923}}
* [Wolfgang Jäger:] ''Die Schreibekunst. In einer Anweisung zur deutschen Orthographie einem orthographischen Verzeichnisse zweifelhafter Wörter und kurzgefaßten Regeln vom Briefschreiben.'' Raspische Handlung, Nürnberg 1765 {{GBS|LbNCAAAAcAAJ}}
* Ignaz Weitenauer: ''Zweifel von der deutschen Sprache, vorgetragen, aufgelöset, oder andern aufzulösen überlassen; sammt einem orthographischen Lexikon.'' Gebrüder Wagner, Augsburg / Freyburg i. Br. 1764 {{VD18|1477092X-001|x}} {{e-rara|35747}}, {{MDZ|11009999-6}} = {{GBS|Ie9IAAAAcAAJ}}, {{GBS|J_AsDUjCoTQC}}
** 2. verbesserte Auflage. 1766 {{VD18|14770938|x}} {{MDZ|10584549-2}} = {{GBS|Tu9IAAAAcAAJ}}, {{GBS|5pD_2GT8x_AC}}
** 3. verbesserte Auflage. 1768 {{VD18|14770946|x}} {{MDZ|10584550-4}} = {{GBS|Yu9IAAAAcAAJ}}, {{GBS|pFBjAAAAcAAJ}}
** 5. verbesserte und […] vermehrte Auflage. 1778 {{GBS|oDVhAAAAcAAJ}}
* [[Johann Stephan Pütter]]: ''Zugaben zu seiner Anleitung zur Juristischen Praxi als deren zweyter Theil. insonderheit von der Orthographie und Richtigkeit der Sprache und vom Teutschen Canzley-Ceremoniel.'' [[Johann Stephan Pütter|siehe Autorenseite]]
=== 1770er ===
* Theophilius: ''Gründliche Anweisung zum Briefschreiben, nach der besten deutschen Schreibart; Nebst Deutlichem Unterreichte zur deutschen Orthographie, und einem Neuen Titularbuche, ingleichen einem kurzgefaßten Zeitungs-Lexico, […].'' Johann Gottfried Müller, Leipzig 1770 {{GBS|y9oCAAAAYAAJ}}
* [Heinrich Braun]: ''Deutsch-orthographisches Handbuch, wodurch man sich nach den Regeln der Sprachkunst in allen Fällen leicht helfen kann, samt einem Verzeichniße, wie man die ausländischen Wörter, die zum öftesten vorkommen, gut deutsch geben könne.'' Johann Nepomuck Fritz, München 1771: {{MDZ|10523310-9}} {{GBS|j5NEAAAAcAAJ}}; Bonn, 1773: {{Heidi|braun1773}}; Johann Nepomuck Fritz, München 1778: {{MDZ|10523311-4}} = {{GBS|kZNEAAAAcAAJ}}
* Johann Ludewig Anton Rust: ''Abhandlung von den Ursachen der Verschiedenheit Ungewißheit und der Mängel in der Deutschen Rechtschreibung nebst einigen Vorschlägen zu Abhelfung dieser Mängel.'' Samuel Gottfried Zimmermann, Wittenberg / Zerbst 1773 {{GBS|eOFIAAAAcAAJ}}, {{GBS|XAlJAAAAcAAJ}}, {{GBS|wFkzAQAAMAAJ}}
* [[Johann Georg Hamann|H. S.]]: ''Neue Apologie des Buchstaben h. Oder: Ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen.''
** 2. verbesserte Ausgabe. Pisa 1773 {{SBB|PPN637722213}}
** In: ''Hamann’s Schriften.'' 4. Teil. Herausgegeben von Friedrich Roth. G. Reimer, Berlin 1823, S. 115–138 {{GBS|_y8bAAAAYAAJ}}
*** 8. Teil: ''Nachträge, Erläuterungen und Berichtigungen.'' G. Reimer, Berlin 1842, S. 210 {{GBS|2OlVAAAAcAAJ|PA210}}
* Christian Gottlob Roßberg: Anweisung für die Jugend zur richtigen Aussprache und Rechtschreibung im Deutschen.'' Gröllische Buchhandlung, Dresden / Warschau 1774 {{GBS|hOJIAAAAcAAJ}}
* [[Johann Jakob Hemmer]]: ''Deutsche Rechtschreibung, zum Gebrauche der kuhrpfalzischen Lande''. Mannheim 1775 {{MDZ|10583773-6}} = {{GBS|rthIAAAAcAAJ}}
* [[Johann Jakob Hemmer|Jakob Domitor]]: ''Grundris einer dauerhaften Rechtschreibung, Deütschland zur Prüfung forgeleget.'' Kurfürstliche Hofbuchdrukerei, Mannheim 1776 {{GBS|OddIAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10583542-5}}
* Fulda: ''Eine schwäbische Antwort auf Domitors Grundriss einer daurhaften Rechtschreibung, Teutschland zur Prüfung forgelegt.'' In: ''Der teütsche Sprachforscher.'' 1. Teil. Herausgegeben von Johann Nast. Johann Benedict Mezler, Stuttgart 1777, S. 137–146 {{GBS|bnBBAAAAYAAJ|PA137}}
* ''Grundsäze zur endlichen Berichtigung der teütschen Rechtschreibung.'' In: ''Der teütsche Sprachforscher.'' 2. Teil. Herausgegeben von Johann Nast. Johann Benedict Mezler, Stuttgart 1778, S. 29–112 {{GBS|bnBBAAAAYAAJ|RA1-PA29}}
* [[Gottfried August Bürger]]: '''[[Gedichte (Bürger)#Vorrede des Dichters|Vorrede]]''' der ''Gedichte'' (1778)
* Abraham Gotthelff Mäzke: ''Versuch in Deutschen WörterFamilien; nebst einer orthographischen Abhandlung vom etymologischen oder Dienst-h.'' Johann Fridrich Korn, Breßlau, 1779 {{GBS|qJVEAAAAcAAJ}}
* [[Johann Albert Heinrich Reimarus]]: ''J. A. H. Reimarus über deutsche Rechtschreibung'' (Brief von 1779). In: [[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben]]: ''Findlinge.'' Bd. 1. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1860, S. 346 {{GBS|J5U6AAAAcAAJ|PA346}}
=== 1780er ===
* [[Johann Jakob Hemmer]]: ''Kern der deütschen Sprachkunst und Rechtschreibung.'' Kr. Fridr. Schwan, Mannheim 1780 {{MDZ|10583772-0}} = {{GBS|qthIAAAAcAAJ}}
* Pütter: ''Ueber die Richtigkeit und Rechtschreibung der Teutschen Sprache.'' Wittwe Vandehoeck, Göttingen 1780 {{GBS|rt9IAAAAcAAJ}}
* [[Johann Christoph Adelung]]: ''Grundsätze der Deutschen Orthographie.'' Johann Gottlob Immanuel Breitkopf, Leipzig 1782 {{Halle|1-245767}}
* L. H. [= Lorenz Hübner]: ''Fernünftige teutsche Rechtschreibung nach den Grundsäzen der Sprachenkunde.'' Josef Alois fon Kräz, München 1782, {{VD18|12570338|x}}, {{RosDok|ppn864814070}}, {{MDZ|11346544-6}}
* [[Johann Christoph Adelung]]: ''Magazin für die Deutsche Sprache.''
** 1. Band. Leipzig 1783 {{GBS|Os9LAAAAYAAJ}}
* Gottlob Traugott Micke: ''Alphabetisches Verzeichniß gleichlautender Wörter'' : zur geschwinden und leichten Erlernung des Rechtschreibens der Jugend zum Besten zusammengetragen. Regensburg 1783, {{VD18|12310328-001|x}}, {{MDZ|11105207-1}}
* Carl Philipp Moritz: ''Von der deutschen Rechtschreibung. Nebst vier Tabellen die deutsche Rechtschreibung, Interpunktion, Deklination, und insbesondere den Unterschied des Akkusativs und Dativs betreffend. Zum Gebrauch der Schulen und für solche die keine gelehrte Sprachkenntniß besitzen.'' Arnold Weber, Berlin 1784, {{VD18|14570173-009|x}} {{MDZ|11281376-2}} = {{GBS|hN9IAAAAcAAJ}}
* J. C. C. Rüdiger: ''Ueber die teutsche Rechtschreibung und Aussprache.'' In: ''Neuester Zuwachs der teutschen, fremden und allgemeinen Sprachkunde in einigen Aufsätzen, Bücheranzeigen und Nachrichten.'' 3. Stück. P. G. Kummer, Leipzig 1784, S. 3–82 {{GBS|qHYHAAAAQAAJ|PA3}}
* Klopstock, Tetens: ''Klopstocks Correspondenz mit Professor Tetens in Kiel, die deutsche Orthographie betreffend.'' (1784) In: ''Hamburg und Altona.'' 4. Jg., 1. Bd. Friedrich Hermann Nestler, Hamburg 1805, S. 181–192 u. 257–265 [http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN63542648X SUB Hamburg]
* [Johann Daniel Heyde:] ''Regeln vom Schreiben, Reden und Versmachen in deutscher Sprache.'' Nebst einem Wörterbuche und orthographischen Verzeichnisse gewisser zweifelhafter Wörter … 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Tobias Goebhardt, Bamberg 1785, {{VD18|12126225-001|x}}, {{MDZ|11000792-3}}
* Johann Friedrich Pixis: ''Kurzer Unterricht über den rechten Gebrauch der in Kupfer gestochenen originaldeutschen, lateinischen, englischen und französischen Vorschriften. Nebst einem Anhange über die deutsche Rechtschreibung überhaupt, besonders aber über die gleichlautenden deutschen Wörter in alphabetischer Ordnung.'' Mannheim 1786 {{GBS|o6VAAAAAcAAJ}}
* Christian Kruse: ''Practische Anweisung zur Orthographie, zunächst für Frauenzimmer, Unstudirte und Kinder.'' Joh. Heinr. Cramer, Bremen 1787 {{GDZ|66639427X}}
* [[Karl Friedrich Splittegarb]]: ''Neue Bemerkungen über das Lesenlehren, die deutsche Rechtschreibung und den Gebrauch des Bilder A B Cees.'' G. A. Lange, Berlin / Stralsund 1787 {{fehlt noch}}
* [[Johann Christoph Adelung]]: ''Vollständige Anweisung zur Deutschen Orthographie.'' Frankfurt / Leipzig 1788 {{GBS|23RUAAAAcAAJ}}
* [[Johann Christoph Adelung]]: ''Kleines Wörterbuch für die Aussprache, Orthographie, Biegung und Ableitung'' (= ''Vollständige Anweisung zur Deutschen Orthographie.'' 2. Teil). 1788
** Nachdruck durch Johann Thomas v. Trattner, Wien 1791 {{GBS|WP1XAAAAcAAJ}}
** 2. vermehrte u. verbesserte Auflage. Weygandsche Buchhandlung, Leipzig 1790 {{GBS|8DJGAAAAcAAJ}}
** Neueste verm. u. verb. Auflage. Frankfurt / Leipzig 1807 {{GBS|uuANAQAAMAAJ}}, {{HT|umn.31951002002596s}}
** 4. Auflage. Weygandsche Buchhandlung, Leipzig 1819 {{GBS|yU9KAQAAIAAJ}}, {{HT|uc1.b5140074}}
** 5. vermehrte, berichtigte u. umgearbeitete Auflage. Bearbeitet von Karl Benjamin Schade. Weygandsche Buchhandlung, Leipzig 1824 {{GBS|5jgSAAAAIAAJ}}, {{GBS|PoxNAAAAcAAJ}}
** 6. vermehrte, berichtigte u. umgearbeitete Ausgabe verfaßt von Karl Benjamin Schade. Weygand’sche Buchhandlung, Leipzig 1834 {{GBS|JjVGAAAAcAAJ}}
* Otto Giseke: ''Ueber die deutsche Heterographie.'' In: ''Hannoverisches Magazin.'' 27. Jg. (1789). Hannover 1790, Sp. 1063–1080 {{GBS|TUJEAAAAcAAJ|RA1-PT485}}
=== 1790er ===
* Michael Adam Köl: ''Kleines Wörterbuch für die Aussprache, Orthographie, Biegung und Ableitung'' (= ''Teutsche Sprachlehre für die Mittelschulen auf der Universität zu Würzburg.'' 2. Teil). Stahelische Universitäts-Buchhandlung, Würzburg 1790 {{GBS|K-JIAAAAcAAJ}}
* Karl Philipp Moritz: ''Grammatisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' Ernst Felisch, Berlin
** 1. Bd. (1793) {{GBS|ATFJAAAAcAAJ}}, {{GBS|KrZLAAAAYAAJ}}, {{GBS|oZRKAAAAcAAJ}}
** 2. Bd. (fortgesetzt von Johann Ernst Stutz, 1794) {{GBS|sJRKAAAAcAAJ}}
** 3. Bd. (fortgesetzt von Johann Ernst Stutz, 1796) {{GBS|KZFKAAAAcAAJ}}
*** (fortgesetzt von Balthasar Stenzel, 1797) {{GBS|lbVLAAAAYAAJ}}
** 4. Bd. (fortgesetzt von Johann Christoph Vollbeding, 1800) {{GBS|WZNKAAAAcAAJ}}
* [[Johann Christoph Adelung]]: ''Auszug aus dem grammatisch-kritischen Wörterbuche der Hochdeutschen Mundart.''
** 1. Teil. A–E. Johann Gottlob Immanuel Breitkopf u. Co., Leipzig 1793 {{MDZ|10583293-6}}, {{GBS|fJYPAAAAQAAJ}}
** 2. Teil. F–L. Breitkopf u. Härtel, Leipzig 1796 {{MDZ|10583294-2}}, {{GBS|xzUSAAAAIAAJ}}
** 3. Teil. M–Scr. Breitkopf u. Härtel, Leipzig 1801 {{MDZ|10184844-6}}, {{MDZ|10184843-1}}, {{GBS|sB8SAAAAIAAJ}}
** 4. Teil. Seb–Z. Breitkopf u. Härtel, Leipzig 1802 {{MDZ|10583295-7}}
* Adam Christoph Carl Cuno: ''Practische Orthographie vieler hundert deutschen Wörter, die in der Aussprache gleichlauten, aber der Bedeutung und Schreibart nach von einander unterschieden sind, dem Gedächtniß der Schuljugend zu Hülfe in Reime gebracht.'' Joh. Fr. Baumann, Leißnig 1794 {{GBS|RTpGAAAAcAAJ}}
* P. von Gemünden: ''Anweisung zur Deutschen Orthographie, nebst den Deutschen Redetheilen, derselben Arten und Definition, Deklination, Konjugation des Verbi, etc.'' Joseph Lentner, München 1795 {{GBS|GBFJAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10583624-0}}
* Krüger: ''Fersuhch, di teutsche Rechtschreibung auf einfachche und unferwerflich richtige Grundsätze zurük zu bringen.'' C. G. Schöne, Berlin 1797 {{GBS|MONIAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich Immanuel Niethammer]]: ''Beitrag zur Berichtigung der Teutschen Rechtschreibung.'' In: ''[[Zeitschriften (Literatur)#A|Allgemeiner litterarischer Anzeiger]].'' Bd. 2 (1797), Nr. 36, Sp. 377–382 {{MDZ|10501769-8}}
* Purist [Pseudonym]: ''Gelegentliche Bemerkungen eines Puristen über Teutsche Sprache, Rechtschreibung, Wortfügung u. s. w.'' 1. Lieferung. In: ''[[Zeitschriften (Literatur)#A|Allgemeiner litterarischer Anzeiger]].'' Bd. 2 (1797), Nr. 48, Sp. 505–507 {{MDZ|10501769-8}}
== 19. Jh. ==
=== 1800er ===
* [anonym:] ''Briefsteller für Liebende beiderley Geschlechts. Nebst einer kleinen Orthographie für Frauenzimmer und einem Verzeichnisse der gleichlautenden Wörter.'' Johann Gottlob Schladebach, Leipzig 1800 {{GDZ|680534717}}
* Johann Conrad Vollgraf: ''Anweisung, Kindern nach Regeln die Orthographie auf eine leichte, faßliche und geschwinde Art beizubringen.'' Johann Gottfried Hanischens Wittwe, Hildburghausen 1800 [http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:1-116704 ULB Halle]
* Michael Kunitsch: ''Grammatisch-orthographisches Wörterbuch der Homonyme der Deutschen Sprache. Ein Handbuch für Kanzelleyen und Schulen nach Adelungs Grundsätzen.''
** 1. Band. Johann Andreas Kienreich, Grätz 1803 {{GBS|QzhZAAAAcAAJ}}
* Johann Christoph Stieler: ''Orthographisches Methodenbuch oder: Einzig möglicher Weg, die Orthographie der deutschen Sprache […] ohne mündlichen Unterricht zu erlernen. […] Ein Buch zum Selbstunterricht für Ungelehrte.''
** 1. Teil. Verzeichniß ähnlich- oder gleichlautender Wörter. Jena 1805 {{GBS|eQBJAAAAcAAJ}}
* ''Die Philosophie der deutschen Sprache für junge Leute beiderlei Geschlechts beim öffentlichen und Privatunterricht.''
** 1. Teil: ''Das Nothwendigste aus der Ortographie, der Syntaxe, der Logik und der Interpunction.'' Joseph Polt, Prag 1805 {{GBS|7DlJAAAAcAAJ}}
* J. J. Lentz: ''Kurzer Begriff der Deutschen Orthographie oder Rechtschreibung von der deutschen Sprachlehre, mit orthographischen Uebungen für die Schuljugend entworfen.''
** 7. Auflage. Comptoir für Literatur, Leipzig 1806 {{GBS|Z9pIAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10584003-8}}
* Christian Kruse: ''Vollständige und practische Anweisung zur Orthographie der Deutschen Sprache mit Inbegriff der aus fremden Sprachen entlehnten Wörter […]'', Oldenburg ³1807 [http://www.digishelf.de/piresolver?id=1119738679 digishelf.de]
* Friedrich Erdmann Petri: ''Kleine Schriftkürzungs-Lehre oder Regeln und Beispiele der unter uns üblichsten Abbreviaturen. Eine Beilage zu vielen deutschen Schreiblehren.'' Dyckische Buchhandlung, Leipzig 1806 {{MDZ|10431172-1}}
* Friedrich Erdmann Petri: ''Gleich- und ähnlich-lautende Wörter der deutschen Sprache, für den Jugend- und Selbstunterricht zusammengestellt.'' Carl August Friese, Pirna 1807 {{GBS|ULBEAAAAcAAJ}}
* [[Johann Christian Siebenkees]]: ''Ueber das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung und über Sprachfehler Baierischer Schriftsteller.'' Jobst Wilhelm Wittwer, Nürnberg 1808 {{GBS|n-RIAAAAcAAJ}}, {{GBS|2qNWAAAAcAAJ}}
=== 1810er ===
* Joseph Amler: ''Erklärung der Regeln der vorgeschriebenen Deutschen Rechtschreibung, mit Beyspielen zum Behufe für Lehrer. Nach Adelungs Grundsätzen.''
** 5. Auflage. Grätz 1810 {{GBS|EjdZAAAAcAAJ}}
* Joh. Ludwig Adlerjung: ''Gründlicher Unterricht in der deutschen Rechtschreibung, nebst einem orthographischen Wörterbuche. Ein Handbuch zur Selbstübung für Jedermann, besonders für die Jugend.'' Aloys Krammer, Prag 1812 {{GBS|8DxRAAAAcAAJ}}
* <nowiki>[</nowiki>[[Ludwig Aurbacher|Aurbacher]]:] ''System der Deutschen Orthographie mit besonderer Hinsicht auf das Adelung’sche Wörterbuch.'' Steinische Buchhandlung, Nürnberg 1813 {{GBS|OTVGAAAAcAAJ}}
** 2. Teil: Leitfaden für den Lehrer
*** 2. Auflage. Nürnberg 1814 {{GBS|CghJAAAAcAAJ}}
* Barth. Kopitar: ''Die deutsche Orthographie. Von einem Kosaken, an den Herausgeber (Friedrich Schlegel).'' (1813) In: ''Barth. Kopitars kleinere Schriften sprachwissenschaftlichen, geschichtlichen, ethnographischen und rechtshistorischen Inhalts.'' 1. Teil. Herausgegeben von Fr. Miklosich. Friedrich Beck, Wien 1857, S. 243–256 {{GBS|t3I5AAAAcAAJ|PA243}}
* Theodor Heinsius: ''Volkthümliches Wörterbuch der Deutschen Sprache mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung für die Geschäfts- und Lesewelt.'' Hahnsche Hofbuchhandlung, Hannover 1818–1822
** 1. Band: A–E. {{GBS|7g0JAAAAQAAJ}}, {{GBS|qSASAAAAIAAJ}}, {{GBS|soRCAQAAIAAJ}}
** 2. Band: F–K. {{GBS|yIVCAQAAIAAJ}}
** 3. Band: L–R. {{GBS|_oZCAQAAIAAJ}}
** 4. Band, 1. Abt.: S–T {{GBS|44dCAQAAIAAJ}}
** 4. Band, 2. Abt.: U–Z. {{GBS|8R8SAAAAIAAJ}}, {{GBS|k4hCAQAAIAAJ}}
* Johann Hoheisel: ''Vollständige, theoretisch-practische Anleitung zur deutschen Rechtschreibung mit vielen, für jede Regel besonders gewählten Uebungsstücken und einer damit verbundenen Denk- und Vorbereitungsschule zum schriftlichen Gedanken-Ausdrucke.'' Anton Pichler, Wien 1818 {{GBS|fllZAAAAcAAJ}}
=== 1820er ===
* J. Wolff: ''Lehrgebäude der deutschen Rechtschreibung oder neue Regeln der Orthographie von deutschen classischen Schriftstellern und vom Sprachgebrauche abstrahirt.'' Schlesingersche Buch- u. Musikhandlung, Berlin 1821 {{GBS|rjZXAAAAcAAJ}}
* Christian Traugott Hermann Hahn: ''Practische Anleitung zum richtigen Setzen der Interpunctions-Zeichen in der deutschen Sprache für die Jugend nach einer Zeit ersparenden Methode.'' J. C. Hinrichssche Buchhandlung, Leipzig 1823 {{Aug|002745-1}}
* Franz Thomas Hirsch: ''Gründliche Lehre der deutschen Rechtschreibung, nebst einem alphabetischen Verzeichnisse der vorzüglichsten technischen Benennungen […].''
** 2., umgearbeitete u. vermehrte Auflage. J. B. Wallishausser, Wien 1823 {{GBS|hEhYAAAAcAAJ}}
* Friedrich Schmitthenner (Hrsg.): ''G. M. Roth’s […] Anfangsgründe der teutschen Sprachlehre und Orthographie, vorzüglich zum Gebrauche in Schulen.'' Georg Friedrich Heyer, Giessen 1825 {{GBS|yuJIAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10584263-0}}
* Theodor Heinsius: ''Der Deutsche Rathgeber, oder alphabetisches Noth- und Hülfs-Wörterbuch zur grammatischen Rechtschreibung und Wortfügung in allen zweifelhaften Fällen, […].''
** 5., durchgesehene u. vermehrte Ausgabe. J. W. Boicke, Berlin 1825 {{GBS|KGASAAAAIAAJ}}
* August Arnold: ''Ueber die Zeitdauer, die Rechtschreibung und die fremden Wörter der deutschen Sprache.'' Ettingersche Buchhandlung, Gotha 1825 {{GBS|MzVGAAAAcAAJ}}
* J. G. Frieß: ''Allgemeine und besondere Grundsätze der Deutschen Orthographie.'' München 1827 {{GBS|tdpIAAAAcAAJ}}
** 2. Aufl. u. d. T.: ''Grundsätze der deutschen Rechtschreibung.'' Tob. Dannheimer, Kempten 1830 {{GBS|ydpIAAAAcAAJ}}
* Erhard Friedrich Leuchs: ''Anleitung zu einer erleichterten, verbesserten Rechtschreibung der deutschen Sprache, so wie zur Erlernung fremder Sprachen.'' [ca. 1827]
** 2. verbesserte Ausgabe. C. Leuchs u. Comp., Nürnberg 1832 {{GBS|f9pIAAAAcAAJ}}
* Theodor Heinsius: ''Vollständiges Wörterbuch der Deutschen Sprache mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung für die Geschäfts- und Lesewelt.'' Christian Friedrich Schade, Wien 1828–1830
** 1. Band: A–F. {{GBS|vsEOAAAAYAAJ}}
** 2. Band: G–L. (1829) {{GBS|vr0OAAAAYAAJ}}
** 3. Band: M–Scy. (1830) {{GBS|R8AOAAAAYAAJ}}
** 4. Band: Seb–Z. (1830) {{GBS|ssAOAAAAYAAJ}}
=== 1830er ===
* C. W. Heinzelmann: ''Noth- und Hülfsbuch der Rechtschreibung und sprachkundlichen Rechtsprechung im Teütschen, auch zur Bestimmung noch schwankender Fälle; mit Anmerkungen für Forscher.''
** 2., vermehrte Auflage. Ferdinand Rubach, Magdeburg 1830 {{GBS|BQBJAAAAcAAJ}}
* G. C. Jerrer: ''Grundsätze der teutschen Rechtschreibung für die Jugend.'' In: ''Wissenschaftlicher Hausbedarf für die Jugend.'' Neue verbesserte Ausgabe. Friedrich Campe, Nürnberg 1830, S. 625 {{SLUB|340163720}}
* J. B. Fr. Weyh: ''Deütsches Wörterbüchlein zum Behufe der Rechtschreibung, enthaltend die am Meisten vorkommenden deütschen und fremden Wörter.''
** 4. Auflage. Friedrich Pustet, Regensburg 1830 {{GBS|oDtJAAAAcAAJ}}
* Joseph Wernhard: ''Kleiner Sprach-Katechismus mit einer kurzen Rechtschreib-Lehre zum Privat und Schul-Unterrichte.'' von Jenisch u. Stagesche Verlagsbuchhandlung, Augsburg / Leipzig 1831 {{GBS|F0ZQAAAAcAAJ}}
* M. C. Münch: ''Das Ganze der Orthographie, oder Rechtschreibung in anziehenden und lehrreichen Aufgaben für Kinder in Stadt- und Landschulen.''
** 3. vermehrte Auflage. Matth. Rieger, Augsburg 1834 {{GBS|899IAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10584091-0}}
* Friedrich Schmitthenner: ''Kurzes Deutsches Wörterbuch für Etymologie, Synonymik und Orthographie.'' Friedrich Metz, Darmstadt 1834 {{MDZ|10584324-0}}
** 2., vermehrte Auflage. G. Jonghans, Darmstadt 1837 {{GBS|ceRIAAAAcAAJ}}
* Valentin Maier: ''Andeutungen zur Herstellung einer gleichförmigen Aussprache und Rechtschreibung der deutschen Sprache.'' Einladungsschrift zur Preisverteilung am Gymnasium der lateinischen Schule Würzburg am 30. August 1834. Würzburg 1834 {{GBS|vmBFAAAAcAAJ}}
* J. Moser: ''Anweisung die Deutsche Orthographie gründlich zu erlernen, oder die Kunst jedes deutsche Wort richtig zu schreiben.''
** 2. verbesserte u. vermehrte Auflage. Gustav Heckenast, Pesth 1836 {{GBS|v7Y0AQAAIAAJ}}
* ''Di Fehler der neühochdeütschen Shrift, dargestellt fon Karl Widmann.'' Regensburg, 1836: {{GBS|-vBIAAAAcAAJ}}
* Joh. Friedr. Bauer: ''Reimklänge über die vorzüglichsten Regeln der Orthographie und Interpunktion, durch Beispiele erläutert für die deütsche Jugend.'' Gottlieb Bäumler, Nürnberg 1837 {{GBS|rghJAAAAcAAJ}}
* Matthäus Zeheter: ''Vollständiges Lehrbuch der deutschen Sprache sammt Rechtschreib-Lehre.'' Karl Kollmann, Augsburg 1837 {{MDZ|11235180-0}} = {{GBS|UPJIAAAAcAAJ}}
* F. A. W. Diesterweg: ''Die Wortbildung, Rechtschreibung und erste Anleitung zur Satz- und Aufsatzbildung, mit vielen praktischen Aufgaben zur Beförderung der schriftlichen Darstellung und des Denkens in der Sprache'' (= ''Praktischer Lehrgang für den Unterricht in der deutschen Sprache.'' 1. Teil).
** 4., verbesserte u. vermehrte Auflage. J. H. Funke, Crefeld 1838 {{GBS|6AhJAAAAcAAJ}}
* Anton Kaufmann: ''Grund-Regeln der deutschen Sprach- und Rechtschreiblehre mit beigefügten Uebungen zu mündlichen und schriftlichen Aufgaben für Volks-Schulen.'' Friedrich Winkler, Passau 1838 {{MDZ|10552079-7}}
* Wolfgang Mauerer: ''Stufenmäßige Uebungen in der deutschen Sprach- und Rechtschreiblehre für die deutsche Schuljugend.'' Schornersche Buchhandlung, Straubing 1839 {{MDZ|10584037-5}}
** 3. Auflage. Straubing 1854 {{MDZ|10584038-1}}
=== 1840er ===
* Theodor Heinsius: ''Vollständiges Wörterbuch der Deutschen Sprache mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung für die Geschäfts- und Lesewelt.'' R. Sammer, Wien 1840
** 1. Band: A–F. {{GBS|quvhAAAAMAAJ}}
** 2. Band: G–L. {{GBS|N-3hAAAAMAAJ}}
** 3. Band: M–Scy. {{GBS|_O7hAAAAMAAJ}}
** 4. Band: Seb–Z. {{GBS|UfDhAAAAMAAJ}}
* Anton Vitzthum: ''Sammlung von Beispielen zu Diktirübungen, nach den Regeln der Orthographie und Sprachlehre geordnet, nebst einem Diktirsurrogate für deutsche Schulen.''
** 2., umgearbeitete u. verbesserte Auflage. G. Joseph Manz, Regensburg 1841 {{GBS|XDNQAAAAcAAJ}}
* Franz Xaver Elsner: ''Der Kern aus der Sprachlehre und Orthographie. Ein Hülfsbüchlein für die ärmere Schuljugend.'' P. P. Mechitaristen, Wien 1841 {{GBS|bUFZAAAAcAAJ}}
* J. Rauchenbichler: ''Lehrbuch der teutschen Sprache und Rechtschreibung, nebst einem Wörter-Verzeichnisse. Besonders zum Gebrauche in den weiblichen Erziehungs-Anstalten für Lehrerinen und Töchter höherer Bildung.'' Joh. Nep. Attenkofer, Landshut 1841 {{GBS|ojpJAAAAcAAJ}}
* L. V. Jüngst: ''Die deutsche Rechtschreibung. Ein Handbuch für Lehrer und zum Selbstgebrauche.'' Friedrich Regensberg, Münster 1843 {{GBS|yQZpC3zlvmIC}}, {{IA|diedeutscherech00jngoog}}
* Joh. Friedrich Bauer: ''Reimklänge über die vorzüglichsten Regeln der Orthographie und Interpunktion, durch Beispiele erläutert zum Gebrauch für Schule und Haus.''
** 2., vermehrte u. verbesserte Auflage. Friedrich Korn, Nürnberg 1845 {{GBS|SzlGAAAAcAAJ}}
* [[Hermann Marggraff]]: '''[[Der orthographische Narr]]''' (Satire), in: [[Fliegende Blätter]], Band 1, Heft 19, S. 150. 1845.
* Heinrich Hattemer: ''Ueber Ursprung, Bedeutung und Schreibung des Wortes Teutsch. Nebst einigen Beigaben.'' Brodtmann’sche Buchhandlung, Schaffhausen 1847 {{MDZ|10016016-2}}
* J. C. Hermann: ''Beitrag zur leichteren Erlernung der deutschen Orthographie. Eine Beispielsammlung nach Dr. W. B. Mönnich’s Schulgrammatik, aber auch anwendbar bei dem orthographischen Unterrichte nach jeder andern Sprachlehre.'' Friedr. Korn, Nürnberg 1847 {{MDZ|10523316-1}}
* Philipp Wackernagel: ''Ueber deutsche Orthographie.'' 1. Teil. In: ''Einladungsschrift zur öffentlichen Prüfung der Schüler des Herzoglich Nassauischen Realgymnasiums auf den 10. und 11. April 1848.'' Wiesbaden {{GBS|VJxEAAAAcAAJ}}
* Ferdinand Weßnitzer: ''Gedächtnißverse enthaltend die Regeln der deutschen Rechtschreibung.'' J. Kobrtsch u. Gschihay, Eger 1849 {{GBS|EBtVAAAAcAAJ}}
=== 1850er ===
* [[Karl Weinhold]]: ''Ueber deutsche Rechtschreibung.'' Sonderabdruck. Carl Gerold u. Sohn, Wien 1852 {{GBS|KrFDAAAAIAAJ}}, {{GBS|QdURAAAAMAAJ}}
* G. Michaelis: ''Die Vereinfachungen der deutschen Rechtschreibung vom Standpunkte der Stolzeschen Stenographie beleuchtet […].'' Franz Duncker, Berlin 1854 {{GBS|89xIAAAAcAAJ}}, {{GBS|B99MAAAAYAAJ}}, {{GBS|xK9DAAAAIAAJ}}
* Ludwig Ruprecht: ''Die deutsche Rechtschreibung vom Standpunkte der historischen Grammatik beleuchtet.'' Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1854 {{GBS|hLhMAAAAYAAJ}}
** 2., umgearbeitete Auflage. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1857 {{GBS|aOFIAAAAcAAJ}}
* K. G. Andresen: ''Ueber deutsche orthographie.'' C. G. Kunze, Mainz 1855 {{GBS|KTVGAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10583321-9}}
* Ed. de la Fontaine. ''Versuch über die Orthographie der luxemburger deutschen Mundart.'' Luxemburg 1855 {{GBS|jONIAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10583987-0}}
* Franz Herrmann: ''Die deutsche Schreibung und Satzzeichnung, wie sie in den im Kaiserstaate Österreich vorgeschriebenen Schulbüchern angenommen ist. Ein Hilfsbuch mit Übungsstoff und Aufgaben'', Prag 1855 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:29bc5100-c497-11e3-85ae-001018b5eb5c Mährische Landesbibliothek]
* Rudolf von Raumer: ''Über Deutsche Rechtschreibung.'' Sonderabdruck. Carl Gerold’s Sohn, Wien 1855 {{GBS|PeVIAAAAcAAJ}}
* Ignaz Tischler: ''Wörterbüchlein zur Sprach- und Rechtschreiblehre.'' Jos. Thomann, Landshut 1855 {{GBS|2TlJAAAAcAAJ}}
* K. G. Andresen: ''Wortregister für deutsche orthographie nebst grundsätzlichen vorbemerkungen.'' C. G. Kunze, Mainz 1856 {{GBS|KjVGAAAAcAAJ}}
* F. S. Feldbausch: ''Ueber die Historische Begründung der deutschen Rechtschreibung. Zur Abwehr ungegründeter Neuerungen.'' Sonderabdruck. Julius Groos, Heidelberg 1856 {{GBS|twI0AQAAMAAJ}}
* G. Michaelis: ''Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung'' (= ''Die Vereinfachungen der deutschen Rechtschreibung, vom Standpunkte der Stolzeschen Stenographie beleuchtet etc. Teil 2.). Franz Duncker, Berlin 1856 {{GBS|FdRMAAAAYAAJ}}
* Matthaeus Port: ''Ueber Etymologie, Orthographie und Bedeutung verschiedener Eigennamen früherer Zeiten.'' 3. Abteilung. Programm zum Jahresbericht der technischen Lehranstalt in Straubing für 1856/57. [s. l.] {{GBS|g2FFAAAAcAAJ}}
* [[Daniel Sanders]]: ''Katechismus der deutschen Orthographie'' (= [[Webers Illustrierte Katechismen#31|''Webers Illustrierte Katechismen,'' Nr. 31]]), 1856 und später
** 3. Aufl., Leipzig, 1873: {{IA|bub_gb_8IoNAAAAYAAJ}}={{GBS|8IoNAAAAYAAJ}}
* Otto Vilmar: ''Ueber die Einfürung einer geschichtlich begründeten Rechtschreibung.'' Joh. Aug. Koch, Marburg 1856 {{GBS|zuhIAAAAcAAJ}}
* Rudolf von Raumer: ''Weitere Beiträge zur Deutschen Rechtschreibung.'' Sonderabdruck. Carl Gerold’s Sohn, Wien 1857 {{GBS|QOVIAAAAcAAJ}}
* K. Klaunig: ''Ueber deutsche Rechtschreibung vom wissenschaftlich praktischen Standpunkte, eine Einigung zwischen den Lehrern der städtischen Realschule, Bürgerschule I und II in Leipzig.'' Bernhard Schlicke, Leipzig 1857 {{GBS|CUIyAQAAMAAJ}}, {{GBS|pOFIAAAAcAAJ}}
** 2. Auflage. Bernhard Schlicke, Leipzig 1867 [[commons:Über deutsche Rechtschreibung (Karl Klaunig)|Commons]]
* G. Michaelis: ''Ueber die Anordnung des Alphabets, besonders in wissenschaftlichen Wörterbüchern. Mit einer Abhandlung über die für CH, SCH, SZ vorgeschlagenen Zeichen von Jacob Grimm.'' Ferd. Dümmler, Berlin 1858 {{GBS|icEOAQAAMAAJ}}, {{GBS|99YTAQAAMAAJ}}
* ''Regeln und Wörterverzeichniß für deutsche Rechtschreibung. Als Manuscript gedruckt.'' G. Rümelin’s Wittwe, Stuttgart 1859 {{GBS|UNYXQ22SnPcC}} = {{IA|regelnundwrterv00unkngoog}}
=== 1860er ===
* C. Voß: ''Orthographie und Lesen vereinigt von der ersten Schulwoche ab oder Darlegung einer Methode, welche den gesammten Sprachunterricht auf der ersten Stufe in seinen Zweigen naturgemäß vereinigt.'' Gustav Gräbner, Leipzig 1860 {{GBS|9y9NAAAAcAAJ}}
* C. Voß: ''Das erste Schulbuch des deutschen Kindes oder Fibel zum Schreibleseunterrichte in Verbindung mit dem vollständigen Unterrichte in der Orthographie nach einem neuen, leichten und naturgemäßen Verfahren.'' Gustav Gräbner, Leipzig 1860 {{GBS|sDVQAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10761422-9}}
* G. Michaelis: ''Das TH in der deutschen Rechtschreibung.'' Wilhelm Hertz, Berlin 1860 {{GBS|L0JJAAAAcAAJ}}
* Alfred Fleckeisen: ''Fünfzig Artikel aus einem Hülfsbüchlein für lateinische Rechtschreibung.'' Frankfurt am Main 1861 {{MDZ|10585910-5}}
* [anonym:] ''Zur Orientierung in dem Streite über die deutsche Rechtschreibung.'' Friedrich Schultheß, Zürich 1861 {{GBS|zTkLAAAAQAAJ}}
* G. Michaelis: ''Ueber Rumpelt’s Orthographie der Zischlaute.'' In: ''Zeitschrift für Stenographie und Orthographie.'' 9. Jg. (1861), Nr. 1, S. 1–23 {{GBS|t0lTAAAAYAAJ|PA1}} {{MDZ|11009979-0}}
* Adelbert: ''Das shreiben des deutshen. I.'' Riga, 1862: {{GBS|lORIAAAAcAAJ}} {{GBS|mHsCAAAAQAAJ}}
* {{Gartenlaube|Autor=off|Titel=Die Orthographie der niederdeutschen Eigennamen|Heft=25|Jahr=1864|Seite=400}}
* Otto Lange (Hrsg.): ''Deutsche Rechtschreiblehre mit einem Wörterverzeichniß.'' R. Gaertner, Berlin 1866 {{GBS|cUA5AAAAMAAJ}}
* J. Winter: ''Lehr- und Uebungs-Buch der Deutschen Orthographie. Ein Handbuch für Lehrer in den deutschen Schulen, Präparanden-Anstalten, und zum Selbstunterrichte.'' August Prechter, Neuburg a. D. 1866 {{MDZ|10584592-1}}
* Karl Gustaf Andresen: ''Ueber Jacob Grimms Orthographie.'' Dieterichsche Buchhandlung, Göttingen 1867 {{GBS|0n8CAAAAQAAJ}}, {{GBS|eFcGAQAAIAAJ}}, {{MDZ|10583323-9}}
* M. Berndt (Hg.): ''Regeln und Wörterverzeichniß für deutsche Rechtschreibung, zunächst zum Gebrauch in der Realschule und den Bürgerschulen Leipzigs.'' 3. Auflage. Bernhard Schlicke, Leipzig 1867 {{e-rara|32539}}
* Joseph Renner: ''Lehrbuch der deutschen Sprache mit besonderer Berücksichtigung der Orthographie und des schriftlichen Gedankenausdruckes für Mittelklassen deutscher Schulen.''
** 2., verbesserte Auflage. Friedrich Pustet, Regensburg [u. a.] 1867 {{GBS|leVIAAAAcAAJ}}
* Rudolf von Raumer: ''Schriftsprache und Rechtschreibung.'' In: Zeitschrift für das Gymnasialwesen. Bd. 19 (1867), S. 1 {{MDZ|10797599-3}} {{GBS|CTxJAAAAcAAJ}}
* Kaspar Frisch: ''Die deutsche rechtschreibung auß den regeln irer historischen entwicklung und mit fergleich aller germanischen dialekte dargestellt'' = ''Umriß der deutschen sprachlere auf grund der neuesten wißenschaftlichen forschungen.'' Bd. 2, Abt. 1). H. J. Häfele, Leipzig 1868 {{GBS|iGY4AQAAIAAJ}}
* G. Michaelis: ''Über Jakob Grimms Rechtschreibung.'' Franz Lobeck, Berlin 1868 {{GBS|7QdJAAAAcAAJ}}
* Bernhard Schulz: ''Die Rechtschreibung im Deutschen. Mit Belegen aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen.'' Paderborn 1868 {{GBS|WLdGAQAAMAAJ}}
* H. B. Rumpelt: ''Das natürliche System der Sprachlaute und sein Verhältnis zu den wichtigsten Cultursprachen, mit besonderer Rücksicht auf deutsche Grammatik und Orthographie.'' Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1869 {{GBS|mBcSAAAAIAAJ}}
* Lorenz Englmann: ''Hauptregeln der deutschen Orthographie und alphabetisches Wörterverzeichniß für richtige Schreibung und Beugung. Ein Beitrag zum Unterricht in der deutschen Sprache.'' Programm des königl. Ludwigs-Gymnasiums München 1868/69. München 1869 {{MDZ|10342048-7}}, {{MDZ|10584686-7}}
* J. Lattmann: ''Grundzüge der Deutschen Grammatik mit Rücksicht auf den Unterricht im Lateinischen nebst Regeln der Orthographie und Interpunction.''
** 2. revidierte Auflage. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1869 {{MDZ|10583993-9}}
=== 1870er ===
* Alois Egger: ''Die Reformbestrebungen auf dem Gebiete der deutschen Rechtschreibung. Eine geschichtliche Studie.'' Beck’sche k. k. Universitäts-Buchhandlung, Wien 1870 {{GBS|0y8tAAAAYAAJ}}
* Friedrich List: ''Regeln & Wörterverzeichniß für die deutsche Rechtschreibung. Zur Anbahnung einer gleichmäßigen Schreibweise in den k. b. Lehranstalten.''
** 3. Auflage, Verlag von E. H. Gummi, München 1870 {{GBS|pdpIAAAAcAAJ}}
** 4. Auflage, Verlag von Gustav Beck, München 1874 {{GBS|HL5gAAAAcAAJ}}
* Karl Julius Schröer: ''Die deutsche Rechtschreibung in der Schule und deren Stellung zur Schreibung der Zukunft.'' F. A.Brockhaus, Leipzig 1870 {{GBS|tolTAAAAcAAJ}}
* Wilhelm Rohmeder: ''Sprache, Schrift und Orthographie.'' Promotionsschrift. E. A. Fleischmann, München 1871 {{GBS|V9hFAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10797709-0}}
* ''Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Orthographie, zum Schulgebrauch. Herausgegeben von dem Verein der Berliner Gymnasial- u. Realschullehrer.'' H. Ebeling & C. Plahn, Berlin 1871 {{GBS|5DAtAAAAYAAJ}}, {{GBS|zuJIAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10797639-1}}
* G. Michaelis: ''Über die Berliner Gymnasial-Orthographie von 1871 nebst einer Vergleichung derselben mit der würtembergischen Schul-Orthographie.'' H. Ebeling & C. Plahn, Berlin 1871 {{GBS|JkJJAAAAcAAJ}}
** 3. ''Kritiken und Fortgang.'' 1872 {{GBS|MExUAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_MExUAAAAcAAJ}}
* S. Lefmann: ''Ueber deutsche Rechtschreibung'' (= ''[[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]].'' Heft 129). C. G. Lüderitz, Berlin 1871 {{GBS|eDEtAAAAYAAJ}}, {{GBS|IqRTAAAAcAAJ}}, {{GBS|0bhSAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-86405}}
* Lorenz Englmann: ''Deutsche Orthographie und alphabetisches Wörterverzeichniß für richtige Schreibung und Beugung.'' J. Lindauer, München 1871 {{MDZ|10797539-5}}
* Christian Cron: ''Zur deutschen Rechtschreibung.'' In: ''Zeitschrift für das Gymnasial-Wesen.'' 26. Jg. Herausgegeben von H. Bonitz, R. Jacobs, P. Rühle. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1872, S. 712–723 {{GBS|aYJUAAAAcAAJ|PA712}}
* Konrad Duden: ''Die deutsche Rechtschreibung. Abhandlung, Regeln und Wörterverzeichniß mit etymologischen Angaben. Für die oberen Klassen höherer Lehranstalten und zur Selbstbelehrung für Gebildete.'' B. G. Teubner, Leipzig 1872 {{MDZ|11009976-0}}
* Rudolf von Raumer: ''Ein neuer Versuch, die deutsche Rechtschreibung umzugestalten.'' In: Zeitschrift für das Gymnasialwesen, Bd. 26 (1872), S. 81ff. {{MDZ|11041815-1}}, {{GBS|CjxJAAAAcAAJ}}
* Karl Schulze: ''Übungsbuch für die deutsche Rechtschreibung'' (im Anschluß an: „Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Orthographie, herausgegeben von dem Verein der Berliner Gymnasial- und Realschullehrer“). H. Ebeling & C. Plahn, Berlin 1872 {{MDZ|11009977-5}}
* [[Daniel Sanders]]: ''Die großen Anfangsbuchstaben in der deutschen Rechtschreibung.'' J. Guttentag, Berlin 1873 {{GBS|R0lTAAAAcAAJ}}
* [[Daniel Sanders]]: ''Vorschläge zur Feststellung einer einheitlichen Rechtschreibung für Alldeutschland.'' J. Guttentag, Berlin 1873 {{HT|njp.32101050285616}}
* Carl W. Eulenhaupt: ''Handbuch für den Unterricht in der deutschen Sprache, im Rechtschreiben, in den Stilübungen, – in den Realien nebst einer Sammlung von Rechenaufgaben.'' 1. Abteilung. 7. verbesserte und vermehrte Auflage. Buchner’sche Buchhandlung, Bamberg 1874 {{MDZ|11189254-9}}
* ''Grundsätze der neuen deutshen rechtshreibung besprochen und erlaütert fon Ferdinand Derfler.'' Linz, 1874: {{GBS|vLecfrY6ZjsC}}
* M. H.: '''[[Ein Vorschlag]]''' (1874)
** R.: '''[[Der „Vorschlag“ zur Orthographie-Reform]]'''
* {{Gartenlaube|Autor=D.|Titel=Das Buchstabirfieber|Alternativtitel=|Heft=27|Jahr=1875|Seite=463–464|einfach=}}
* H. E. Bezzenberger: ''Randbemerkungen zu den von der Berliner Konferenz aufgestellten Regeln für die deutsche Orthographie.'' Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1876 {{MDZ|00093909-8}}, {{OX|012294062}}
* Konrad Duden: ''Die Zukunftsorthographie nach den Vorschlägen der zur Herstellung größerer Einigung in der deutschen Rechtschreibung berufenen Konferenz erläutert und mit Verbesserungsvorschlägen versehen.'' B. G. Teubner, Leipzig 1876 {{MDZ|11023209-2}}
* F. W. Frikke (Fricke): ''Zukunfts- unt Übergangsortografi''. In: ''Allgemeine deutsche Lehrerzeitung'', 28, 1876, S. 386-387 [https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0435038&field=ALLEGROID ScriptaPaedagogica]
* G. Michaelis: ''Die Ergebnisse der zu Berlin vom 4. - 15.01.1876 abgehaltenen orthographischen Konferenz''. Barthol & Co., Berlin 1876 {{MDZ|11334719}}
* R. v. Raumer [u. a.]: ''Verhandlungen der zur Herstellung größerer Einigung in der deutschen Rechtschreibung berufenen Konferenz. Berlin den 4. bis 15. Januar 1876.''
** 2. Abdruck. Waisenhaus, Halle 1876 {{IA|verhandlungende00raumgoog}}
* [[Daniel Sanders]]: ''Orthographisches Wörterbuch oder alphabetisches Verzeichnis aller deutschen oder im Deutschen eingebürgerten Wörter mit schwieriger oder fraglicher Schreibweise in endgültiger Feststellung.''
** 2. durchgesehene Auflage. F. A. Brockhaus, Leipzig 1876 {{IA|orthographisches00sanduoft}}
* August Schmits: ''Ueber Rechtschreibung und Druckschrift.'' Abdruck aus der Kölnischen Zeitung. Verlag der M. DuMont-Schauberg’schen Buchhandlung, Köln 1876 {{MDZ|11023806-2}} {{GBS|ey1UAAAAcAAJ}}
* G. Michaelis: ''Beiträge zur Geschichte der Deutschen Rechtschreibung.''
** 1. Heft. Barthol & Co., Berlin 1877 {{IA|beitrgezurgesc00michuoft}}
* Rudolf Müller: ''Zur neuen re'''h'''t'''s'''reibung.'' In: ''Bayerische Lehrerzeitung'', 11/30, 27 Juli 1877, S. 333-334. {{MDZA|11350907_00331_u001|11,12}}, {{GBS|IQn6K5R5lzwC|PA333}}
* [[Daniel Sanders]]: ''Orthographisches Hilfsbuch als Norm für Schriftsetzer und Druckberichtiger.'' Breitkopf und Härtel, Leipzig 1879 {{GBS|SAkKPQAACAAJ|US}}
* ''Über Ortografie-Reform und Schreibung der Se- und She-Laute fon A. Reyer.'' Wien, 1879: {{GBS|LX6vDJjLNmUC}}
=== 1880er ===
* {{ZsTitL|983703-6|Zeitschrift für Orthographie. Unparteiisches Centralorgan für die orthographische Bewegung im In- und Ausland}}. Herausgegeben von [[Wilhelm Viëtor]].
** 1. Jg. (1880/81) {{OX|014508968}}
** fortgesetzt als: {{ZsTitL|983705-x|Zeitschrift für Ortografie, Ortoepie und Sprachphysiologie. Organ des Deutschen Ortografie-Reform-Vereins}}. 2. Jg (1881/82) – 5. Jg. (1885/86) {{OX|014508968}}
* Konrad Duden: ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' Nach den neuen preußischen und bayerischen Regeln. [[Bibliographisches Institut]], Leipzig 1880 [http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-0011-222307 UB Leipzig]
** 3., umgearbeitete u. vermehrte Auflage. Neuer Abdruck. Leipzig 1888 {{IA|vollstndigesort03dudegoog}}
** 3. Auflage. Neuer Abdruck. 1891 {{IA|vollstndigesort02dudegoog}}
** 4., umgearbeitete und vermehrte Auflage. Zweiter Abdruck. Leipzig / Wien 1894 [http://www.dmg-lib.org/dmglib/handler?docum=2761009 Digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek]
** 5. Auflage. 1897 {{IA|vollstndigesort01dudegoog}}
** 5. Auflage. 1898 {{IA|vollstndigesort04dudegoog}}
** 6., verbesserte u. vermehrte Auflage. Leipzig / Wien 1900 {{IA|vollstndigesort00dudegoog}}
** 8. Auflage. Neuer Abdruck. Leipzig / Wien 1908 {{IA|OrthographischesWrterbuchDerDeutschenSprache}}
* Paul Eisen: ''Herr Professor von Raumer und die Deutsche Rechtschreibung. Ein Beitrag zur Herstellung einer orthographischen Einigung.'' Friedrich Wreden, Braunschweig 1880 {{IA|herrprofessorvo00zarngoog}}
* L. Englmann: ''Deutsche Orthographie und alphabetisches Wörterverzeichnis für richtige Schreibung und Beugung.''
** 4., umgearbeitete u. vermehrte Auflage. Buchnersche Buchhandlung, Bamberg 1880 {{MDZ|11023224-1}}
* [[Daniel Sanders]]: ''Kurzgefaßtes Hilfsbuch der Rechtschreibung für deutsche Schulen.'' 2., vermehrte Auflage. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1880 {{MDZ|11023539-3}}
* Johann Max Schreiber: ''Schrift und Sprache: Regelung der deutschen Orthographie'', Wien, 1883
* K. J. Schröer: '''[[Die Zukunft der deutschen Rechtschreibung]],''' 1880
* W. Wilmanns: ''Kommentar zur Preußischen Schulorthographie.'' Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1880 {{MDZ|11023637-3}} {{GBS|mt1EAAAAYAAJ|US}}
** ''Die Orthographie in den Schulen Deutschlands.'' 2. umgearbeitete Ausgabe des Kommentars zur preußischen Schulorthographie. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1887 {{MDZ|11023638-8}}, {{OX|013262704}}, {{IA|dieorthographie00wilmgoog}}
* Hans von Wolzogen: ''Geschichte und Gesetze der Deutschen Rechtschreibung. Zur Orientirung für weitere Kreise.'' Edwin Schloemp, Leipzig 1880 {{IA|geschichteundge00wolzgoog}}
* ''Die neue (v. Puttkamer’sche) Schul-Orthographie. Ein Beitrag zur Würdigung der bezüglichen Reformbestrebungen.'' A. Pichler’s Witwe u. Sohn, Wien / Leipzig 1884 {{Düss|1-116294}}
* Wilhelm Vietor: ''Die Aussprache der in dem Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch in den preußischen Schulen enthaltenen Wörter.'' Gebr. Henninger, Heilbronn 1885 {{IA|dieaussprachede01vietgoog}}
* Konrad Duden: ''Die neue Schulorthographie mit einer kurzgefaßten Interpunktionslehre und einem ausführlichen Wörterverzeichnis nach den Verordnungen der Ministerien von Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden etc. für höhere Lehranstalten bearbeitet.''
** 3. Auflage. Separat-Abdruck aus der Neuhochdeutschen Grammatik von Bauer-Duden. C. H Beck, Nördlingen 1886 {{MDZ|00093914-2}}
* Joh. R. v. Hermann: ''Vorschläge zu einer einheitlichen Rechtschreibung der deutschen Sprache. Deutschland und Österreich in Ehrerbietung gewidmet.'' Wien 1888: {{GBS|6dJHAQAAMAAJ}}
* ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]],'' 4. Auflage, 1888–1889, darin: '''{{mklv|Orthographīe}}'''; weitere Artikel: {{mklv|Ausrufungszeichen}} · {{mklv|Divīs}} · {{mklv|Fragezeichen}} · {{mklv|Gedankenstrich}} · {{mklv|Hyphen}} · {{mklv|Interpungieren}} · {{mklv|Interpunktion}} · {{mklv|Kakographie}} · {{mklv|Kōlon}} · {{mklv|Komma}} · {{mklv|Parenthēse}} · {{mklv|Punkt}} · {{mklv|Semikōlon}}
=== 1890er ===
* ''Statuten des Dresdner fereins für rehtsreibung''. Leipzig: Klinkhardt. ca. 1890 {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3807692719}}
* B. Minzes: '''[[Ueber die Transscription Russischer Namen]].''' In: ''[[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]].'' 1891
** Otto Harnack: '''[[Zur Russischen Orthographie]].''' In: ''Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.'' 1892
* Otto Garlep: ''Puttkamer oder Frikke? Di schrift der zukunft: Eine dringende manung an alle deutsch schreibenden''. Köthen i. Anh., Ferlag fon Oskar Schütze, 1892 {{GBS|AzMitFpVBd4C}}
* Konrad Duden: ''Etymologie der neuhochdeutschen Sprache mit einem ausführlichen etymologischen Wörterverzeichnis zugleich 3. Auflage von Bauer-Frommenns Etymologie. Ein Hilfsbuch für Lehrer und für Freunde einer gründlichen Einsicht in die deutsche Sprache.'' C. H. Beck, München 1893 {{MDZ|11023210-4}}
* F. W. Frikke (Fricke): ''Drucksachen Des Vereins Für Vereinfachte Rechtschreibung'', ca. 1894 {{IA|drucksachen-des-vereins-fur-vereinfachte-rechtschreibung-ling.-germ.rec.-100.c.-9}}
* J. V. Hürbin: ''Mundart, Sprachunterricht und Rechtschreibung.'' H. R. Sauerländer & Comp., Aarau 1896 {{IA|mundartsprachun00hrgoog}}
* W. A. Lay: ''Führer durch den Rechtschreib-Unterricht gegründet auf psychologische Versuche und verbunden mit einer Kritik des ersten Sach- und Sprachunterrichts.'' 1896
** 3., vermehrte Auflage. Otto Nemnich, Wiesbaden 1905 {{IA|fhrerdurchdenre00laygoog}}
* Richard Bax: ''Vereinfachte Volksorthographie. Blicke auf orthographische Mängel und Winke zur Beseitigung derselben.'' Erfurt und Leipzig. 1891: {{GBS|Xz6ybt70eIgC}}
* Richard Bax: ''Der deutschen Sprache ein rein deutsches, einfaches und passendes Kleid! Volksorthographie auf phonetischer Grundlage.'' Frankfurt a. M. 1897: {{GBS|bDAtAAAAYAAJ|US}}
* Wilhelm Vietor: ''Die Aussprache des Schriftdeutschen. Mit dem „Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch in den preußischen Schulen“ in phonetischer Umschrift sowie phonetischen Texten.''
** 4. Auflage. O. R. Reisland, Leipzig 1898 {{IA|dieaussprachedes00viuoft}}
** 6. Auflage. O. R. Reisland, Leipzig 1905 {{IA|dieaussprachede00vi}}, {{IA|dieaussprached00viuoft}}
=== Amtliche Regelwerke ===
* ''Regeln und Wörterverzeichniß für die deutsche Rechtschreibung, zum Gebrauch in den württembergischen Schulanstalten amtlich festgestellt.'' Verlag der J. B. Metzlerschen Buchhandlung, Stuttgart 1861 {{GBS|qSz41fmem_UC}} {{GBS|YuVIAAAAcAAJ}}; 11. Aufl., Stuttgart 1882 {{GBS|wRlFAQAAMAAJ|US}}
* ''Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch an den bayerischen Schulen. In amtlichem Auftrage bearbeitet.'' Verlag von R. Oldenbourg, München [1879] [[commons:Regeln für die deutsche Rechtschreibung (Bayern)|Commons]]
* ''Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch in den preußischen Schulen. Herausgegeben im Auftrage des Königlichen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.'' Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1880 {{IA|RegelnUndWorterverz1880}} {{GBS|xW_AU3WnhzYC|US}}; ''Zweiter Neudruck'', Berlin 1883 {{IA|regelnundwrterv01gergoog}} {{GBS|HjlMAAAAMAAJ|US}}; ''Zweiter Neudruck. Neu durchgesehen'', Berlin 1887 {{IA|regelnundwrterv00gergoog}} {{IA|bub_gb_rn0VAAAAYAAJ}}; ''Zweiter Neudruck. Neu durchgesehen'', Berlin 1899 {{GBS|5eQvAQAAMAAJ|US}}
== 20. Jh. ==
=== 1900er ===
* Theodor Vernaleken: ''Deutsche Sprachrichtigkeiten und Spracherkenntnisse. Zweifelhafte Fälle, unsichere Begriffe, deutsche Personennamen und brauchbare Fremdwörter in einer alfabetisch geordneten Auswahl nach zuverlässigen Forschungen erläutert.'' A. Pichlers Witwe & Sohn, Wien 1900 {{IA|deutschesprachr00verngoog}}
* E. Wilke: ''Die neue deutsche Rechtschreibung.'' In: ''Pädagogische Monatshefte.'' Bd. 3 (1902), S. 277–280 {{JSTOR|30171096||IA}}
* Konrad Duden: ''Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache. Auf Anregung und unter Mitwirkung des Deutschen Buchdruckervereins […].'' Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1903 {{OX|012315065}}
* Adolf Matthias: ''Geschichte des deutschen Unterrichts'' (= ''Handbuch des deutschen Unterrichts an höheren Schulen.'' Bd. 1) C. H. Beck, München 1907, S. 61–76 ''Die deutschen Grammatiken und Orthographiewerke des 17. Jahrhunderts'', S. 113–126 ''Deutsche Orthographiebücher'', S. 313–322 ''Orthographie und Schule'' {{IA|geschichtedesdeu00mattuoft}}
=== 1910er ===
* Carl Franke: ''Luthers Lautlehre'' (= ''Grundzüge der Schriftsprache Luthers in allgemeinverständlicher Darstellung.'' 1. Teil). 2., veränderte u. vermehrte Auflage. Waisenhaus, Halle a. S. 1913 {{IA|grundzgedersch01franuoft}}
* Max Hermann Jellinek: ''Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung'' 1. Halbband (= ''Germanische Bibliothek.'' Bd. 7). Carl Winter, Heidelberg 1913, S. 38–56 ''Die deutschen Orthographien'' {{IA|geschichtederneu01jelluoft|38}}, S. 56–59 ''Gelehrte Orthographiereformer'' {{IA|geschichtederneu01jelluoft|56}}
* Robert Block: ''Die Grundlagen der Rechtschreibung. Eine Darstellung des Verhältnisses von Sprache und Schrift.'' R. Voigtländer, Leipzig 1914 {{IA|diegrundlagende00blocgoog}}
* E. Klemm: ''Müssen die dingwörter mit grossem anfangsbuchstaben geschrieben werden.''
** In: ''Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik.'' Bd. 16 (1915), S. 307–310 {{JSTOR|30167664||IA}}
** In: ''Die Lehrerin.'' 33. Jg. (1917), Nr. 17, S. 94–95 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-9536150 Scripta Paedagogica Online]
* A. Seidel: ''Sprachlaut und Schrift'' (= ''A. Hartleben’s Bibliothek der Sprachenkunde.'' 130. Teil). A. Hartleben, Wien / Leipzig [s. a. 1918?] {{IA|sprachlautundsch00seid}}
* ''Rechtschreibung des Hamburger Platt nach Paul Sorgenfrei-Hamburg.'' Hamburg, 1919: {{Ham|PPN773401040}}
=== 1920er ===
* [[Adolf Loos]]: '''[[Vorwort 1921/1931 (Loos)|Vorwort 1921/1931]]''', in: [[Adolf Loos – Sämtliche Schriften|Sämtliche Schriften in zwei Bänden]]. Erster Band, hrsg. von Franz Glück, Wien, München 1962, S. 9–11
* [[Joseph Roth]]: ''Kaiserliche Orthographie'' (aus: ''Der Drache'' 1925). In: ''Joseph Roth Werke 2: Das journalistische Werk 1924–1928.'' Herausgegeben von Klaus Westermann. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt a. M. / Wien 1989, S. 339–341 {{IA|JosephRothWerke2/RothjWerke2|n350}}
=== 1930er ===
* Konrad Duden, Otto Basler: ''Der Große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. Nach den für Deutschland, Österreich und die Schweiz gültigen amtlichen Regeln'', Leipzig <sup>10</sup>1930 [https://rcin.org.pl/dlibra/publication/1412/edition/1665 RCIN]
* Konrad Duden, Otto Basler: ''Der Große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter.'' Leipzig <sup>11</sup>1934 [http://bc.radom.pl/dlibra/doccontent?id=32186 radom.pl]
=== Amtliche Regelwerke ===
* ''Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Herausgegeben im Auftrage des Königlich Preußischen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.'' ''Neue Bearbeitung'', Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1902 {{Münster|1-239102}}, {{GBS|UH9BAAAAIAAJ|US}}; ''Neue Bearbeitung'', Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1907 {{GBS|xn0VAAAAYAAJ|US}}; ''Neue Bearbeitung'', Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1908 {{IA|Regeln-fuer-die-deutsche-Rechtschreibung}}
* ''Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Im Auftrage des Sächsischen Ministeriums für Volksbildung herausgegeben. Generalverordnung vom 21. Oktober 1902.'' Alwin Kuhle, Verlagsbuchhandlung, Dresden, 1902: {{GBS|zqIYAAAAYAAJ|US}}
* ''Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Herausgegeben vom Königlich Bayerischen Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten auf Grund Vereinbarung mit den deutschen Bundesregierungen und mit Österreich.'' Neue Bearbeitung (3. Auflage). Verlag von R. Oldenbourg, München 1903 {{IA|regelnfrdiedeut00kultgoog}}
* ''Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. (Ausgabe mit einheitlichen Schreibweisen.) Zum Gebrauche für Lehrer und Schüler.'' Im Kaiserlich-Königlichen Schulbücher-Verlage, Wien, 1904: {{GBS|MUIyAQAAMAAJ|US}}
* ''Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Zum Gebrauch in den badischen Schulen im Auftrag des Großh. Ministeriums der Justiz, des Kultus und Unterrichts herausgegeben. 7. Aufl., Druck und Verlag von Moritz Schauenburg, Lahr 1907 {{IA|bub_gb_cn8VAAAAYAAJ}}
== 21. Jh. ==
=== Amtliche Regelwerke ===
* [http://www.rechtschreibrat.com/regeln-und-woerterverzeichnis/ Rat für deutsche Rechtschreibung]
== Fremdsprachen ==
* Johann Jacob Dzwonkowski: ''Anweisung zu einer gründlichen Polnischen Orthographie vor die Deutschen ausgefertiget.'' Thorn [s. a., 1751] {{GBS|cRoVAAAAQAAJ}}
* O. W. Masing: ''Beitrag zur Ehstnischen Orthographie.'' 1824 {{GBS|hfxJAAAAcAAJ}}
** O. W. Masing: ''Beleuchtung der, über O. W. Masing’s Beitrag zur ehstnischen Orthographie, erschienenen Bemerkungen.'' G. Marquardt, Pernau 1827 {{GBS|ivxJAAAAcAAJ}}
* H. A. Barb: ''Das System der Hamze-Orthographie in der arabischen Schrift.'' Karl Helf, Wien 1860 {{GBS|6dYOAAAAQAAJ}}
* Wilhelm Brambach: ''Die Neugestaltung der lateinischen Orthographie in ihrem Verhältniss zur Schule.'' B. G. Teubner, Leipzig 1868 {{MDZ|10585716-0}}
* J. Stürzinger: ''Orthographia gallica. Ältester Traktat über französische Aussprache und Orthographie nach vier Handschriften zum ersten Mal herausgegeben'' (= ''Altfranzösische Bibliothek.'' Bd. 8). Gebr. Henninger, Heilbronn 1884 {{Gallica|bpt6k2292109}}
* Gilbert Bloch: ''Die Reform der französischen Orthographie im Anschluss an die Petition Havet, professeur am Collège de France an die Académie française.'' Aarau, 1894: {{GBS|dggTAAAAYAAJ}}
* [[Theodor Birt]]: ''Orthographie in Athen.'' In: ''Rheinisches Museum für Philologie''. Band 66 (1911), S. 147–149 {{RhMo|66|M-Birt.pdf}}
* ''Ortografia moderna italiana con qualche altra cosa di lingua. Per uso del Seminario di Padova.'' Padova, 1721: {{GBS|SwT_I7Arw8gC}}
** ''Ortografia moderna italiana per uso del Seminario di Padova.'' 3. Aufl., Padova, 1727: {{GBS|dnvIrXo4vF8C}}; 5. Aufl., Padova, 1730: {{GBS|5lzdftwoY_AC}}; 7. Aufl., 1737: {{GBS|7ngHIqPdqF8C}}; 8. Aufl., Padova, 1739: {{GBS|KKb8MqXrT4wC}}; 8. Aufl., Padova, 1741: {{GBS|l8BZz2ARXfAC}}; 9. Aufl., Padova, 1751: {{GBS|U9BFAAAAcAAJ}} {{GBS|DAlfAAAAcAAJ}}; neueste Aufl., Padova, 1753: {{GBS|KKA8AAAAcAAJ}}; 10. Aufl., Padova, 1758: {{GBS|Vkz7H-qHkpYC}}; 12. Aufl., Padova, 1771: {{GBS|RQJZAAAAcAAJ}}; 12. Aufl., Padova, 1772: {{GBS|Xi9PAAAAYAAJ}}; 12. Aufl., Venezia, 1789: {{GBS|tDBAhHvsbS4C}}; ''nuova edizione napoletana'', Napoli, 1790: {{GBS|rkkJgYOQLOwC}}; 14. Aufl., Padova, 1822: {{GBS|lFVJAAAAcAAJ}}
* ''Ortographia española<!-- in Großbuchstaben mit N̑ -->. Compuesta, y ordenada por la Real Academia Española. Que la dedica al Rey N. Señor.'' Madrid, 1741: {{GBS|QJ65pNLZMvsC}}
=== Englisch ===
* Karl Graeser: ''The Spelling Reform. Die Reform der englischen Orthographie auf Grund des von Pitman und Ellis erfundenen phonetischen Alphabets. In wissenschaftlicher und praktischer Beziehung dargestellt und erörtert.'' Leipzig, 1852: {{GBS|E2m6uLDdK9kC}}
* Hermann Mylius: ''Ueber englische Orthographie und Aussprache.'' In: ''Programm des städtischen Gymnasiums zu Stolp für das Schuljahr 1867–68.'' 1868 {{GBS|IK8sAAAAYAAJ}}
* August Lummert: ''Die Orthographie der ersten Folioausgabe der Shakspere’schen Dramen.'' Max Niemeyer, Halle, 1883: {{OX|010169399}}
** Inaugural-Dissertation. Druck von E. Karras, Halle, 1883: {{GBS|xwNqDQ2A1fAC}}
''fremdsprachig:''
* Alexander John Ellis: ''A Plea for Phoenetic Spelling: Or, the Necessity of Orthographic Reform.'' 2. Aufl., London, 1848: {{GBS|FtFZAAAAMAAJ}}
* ''A Plea for Spelling Reform. By W. R. Evans. Edited by Isaac Pitman.'' London & Bath, 1877: {{GBS|yE6GJDWFiWQC}}
* Frederick Gard Fleay: ''The Victoʹrian Alphabet.'' [s. l., ca. 1881] {{Halle|3-33304}}
''Sekundärliteratur über eine (englische) Rechtschreibreform:''
* J. B. Rundell: ''English Spelling Reform: Its Position and Prospects in 1880. [From the ''Victoria Magazine'' for June, 1880.]'' London, 1880: {{GBS|ESMtAAAAYAAJ}}
* J. H. Gladstone: ''Spelling Reform, From an Educational Point of View.'' 2. Aufl., London, 1879: {{GBS|pEM5AQAAMAAJ}}
=== Tschechisch (Böhmisch) ===
* Franz Tomsa: ''Grössere čechische Orthographie, gemeiniglich böhmische Orthographie genannt.'' Prag 1812 {{GBS|b65PAAAAcAAJ}}
* Joseph Jungmann (Hrsg.): ''Beleuchtung der Streitfrage über die böhmische Orthographie, veranlaßt durch Herrn Joh. Regedlý’s […] Widerlegung der so genannten analogisch-orthographischen Neuerungen in der böhm. Sprache.'' Prag 1829 {{GBS|ZehJAAAAcAAJ}}, {{GBS|Yx5SAAAAcAAJ}}
* J. N. Konečný: ''Grundzüge der neuen Orthographie der čechischen Sprache sammt Uebungsaufgaben zum Dictando-Schreiben.'' Jos. Wenedikt, Wien 1846 {{GBS|muhJAAAAcAAJ}}
* ''Magistri Joannis Hus orthographia bohemica. Edidit Aloysius Adalbertus Šembera. Addita eadem orthographia in linguam bohemicam translata atque ejusdem orthographiae documenta. E Bibliotheca slavica, quae editur a Francisco Miklosich, seorsum typis impressa. – Mistra Jana Husi ortografie česká. Vydal Aloys Vojtěch Šembera. […].'' Vindobona, 1857: {{GBS|oO49AAAAYAAJ}}
1wl35lmnrudgqp20j30g1bisvu1jl72
Deutsche Sagen
0
383580
4073446
3057183
2022-07-20T19:33:09Z
FrobenChristoph
296
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Deutsche Sagen
|KURZBESCHREIBUNG=Sagen, gesammelt durch die [[Brüder Grimm]]
|SONSTIGES=
|BILD=
|WIKIPEDIA=Brüder Grimm
|COMMONS=Category:Brothers Grimm
|GND=4209201-2
}}
Die '''Deutschen Sagen''' sind ein zweibändiges Werk der [[Brüder Grimm|Gebrüder Grimm]], das in den Jahren 1816 und 1818 erschienen ist. Es war bei weitem nicht so erfolgreich wie die Märchen und wurde zu Lebzeiten der Brüder nicht wieder aufgelegt.
* ''Deutsche Sagen''. Nicolai’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin.
** In Wikisource vorhandenen Sagen finden sich in der Kategorie '''[[:Kategorie:Brüder Grimm Sagen|Brüder Grimm Sagen]]'''
** 1. Ausgabe
*** '''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 1)|Band 1, 1816]]''' [[commons:Category:Deutsche Sagen (Grimm) Band 1|Commons]], {{GBS|3DoAAAAAcAAJ}}, {{GBS|SRcFAAAAQAAJ|PR1}}, '''[[Index:Deutsche Sagen (Grimm) Band 1|Index]]'''
*** '''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 2)|Band 2, 1818]]''' [[commons:Category:Deutsche Sagen (Grimm) Band 2|Commons]], {{GBS|XBcFAAAAQAAJ|PR1}}, {{GBS|P3gAAAAAMAAJ}}, '''[[Index:Deutsche Sagen (Grimm) Band 2|Index]]'''
** 2. Ausgabe, 1865. 2 Bände. {{GBS|S8zWAAAAMAAJ}}, {{GBS|bY09AAAAYAAJ}}, {{HT|mdp.39015009035877}}, {{Düss|2-1852}}
** 3. Auflage besorgt von Herman Grimm. Berlin 1891 Bd. 1-2 {{IA|deutschesagenhrsgvondenbruederngrimm3auflage}}, Bd. 1 {{IA|deutschesagengrimm3edv1}}, {{IA|deutschesagenhrsgvondenbruederngrimm3auflage}}, Bd. 2 {{IA|deutschesagengrimm3edv2}}
** 4. Auflage besorgt von [[Reinhold Steig]]. Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin 1905 {{IA|deutschesagenhrsg.vondenbruederngrimm}}, {{HT|uc1.b5092705|US}}
[[category:Sage]]
2jy3lwizr7k4wbbkc1lm7wkml91288l
4073459
4073446
2022-07-20T20:11:42Z
FrobenChristoph
296
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Deutsche Sagen
|KURZBESCHREIBUNG=Sagen, gesammelt durch die [[Brüder Grimm]]
|SONSTIGES=
|BILD=
|WIKIPEDIA=Brüder Grimm
|COMMONS=Category:Brothers Grimm
|GND=4209201-2
}}
Die '''Deutschen Sagen''' sind ein zweibändiges Werk der [[Brüder Grimm|Gebrüder Grimm]], das in den Jahren 1816 und 1818 erschienen ist. Es war bei weitem nicht so erfolgreich wie die Märchen und wurde zu Lebzeiten der Brüder nicht wieder aufgelegt.
* ''Deutsche Sagen''. Nicolai’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin.
** In Wikisource vorhandenen Sagen finden sich in der Kategorie '''[[:Kategorie:Brüder Grimm Sagen|Brüder Grimm Sagen]]'''
** 1. Ausgabe
*** '''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 1)|Band 1, 1816]]''' [[commons:Category:Deutsche Sagen (Grimm) Band 1|Commons]], {{GBS|3DoAAAAAcAAJ}}, {{GBS|SRcFAAAAQAAJ|PR1}}
*** '''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 2)|Band 2, 1818]]''' [[commons:Category:Deutsche Sagen (Grimm) Band 2|Commons]], {{GBS|XBcFAAAAQAAJ|PR1}}, {{GBS|P3gAAAAAMAAJ}}
** 2. Ausgabe, 1865. 2 Bände. {{GBS|S8zWAAAAMAAJ}}, {{GBS|bY09AAAAYAAJ}}, {{HT|mdp.39015009035877}}, {{Düss|2-1852}}
** 3. Auflage besorgt von Herman Grimm. Berlin 1891 Bd. 1-2 {{IA|deutschesagenhrsgvondenbruederngrimm3auflage}}, Bd. 1 {{IA|deutschesagengrimm3edv1}}, {{IA|deutschesagenhrsgvondenbruederngrimm3auflage}}, Bd. 2 {{IA|deutschesagengrimm3edv2}}
** 4. Auflage besorgt von [[Reinhold Steig]]. Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin 1905 {{IA|deutschesagenhrsg.vondenbruederngrimm}}, {{HT|uc1.b5092705|US}}
[[category:Sage]]
ey950y2003y06epuab7hknirgjxhsy1
4073476
4073459
2022-07-20T20:38:13Z
FrobenChristoph
296
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Deutsche Sagen
|KURZBESCHREIBUNG=Sagen, gesammelt durch die [[Brüder Grimm]]
|SONSTIGES=
|BILD=
|WIKIPEDIA=Brüder Grimm
|COMMONS=Category:Brothers Grimm
|GND=4209201-2
}}
Die '''Deutschen Sagen''' sind ein zweibändiges Werk der [[Brüder Grimm|Gebrüder Grimm]], das in den Jahren 1816 und 1818 erschienen ist. Es war bei weitem nicht so erfolgreich wie die Märchen und wurde zu Lebzeiten der Brüder nicht wieder aufgelegt.
* ''Deutsche Sagen''. Nicolai’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin.
** In Wikisource vorhandenen Sagen finden sich in der Kategorie '''[[:Kategorie:Brüder Grimm Sagen|Brüder Grimm Sagen]]'''
** 1. Ausgabe
*** '''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 1)|Band 1, 1816]]''' [[commons:Category:Deutsche Sagen (Grimm) Band 1|Commons]], {{GBS|3DoAAAAAcAAJ}}, {{GBS|SRcFAAAAQAAJ|PR1}}
*** '''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 2)|Band 2, 1818]]''' [[commons:Category:Deutsche Sagen (Grimm) Band 2|Commons]], {{GBS|XBcFAAAAQAAJ|PR1}}, {{GBS|P3gAAAAAMAAJ}}
** 2. Ausgabe, 1865. 2 Bände. {{GBS|S8zWAAAAMAAJ}}, {{GBS|bY09AAAAYAAJ}}, {{HT|mdp.39015009035877}}, {{Düss|2-1852}}
** 3. Auflage besorgt von Herman Grimm. Berlin 1891 Bd. 1-2 {{IA|deutschesagenhrsgvondenbruederngrimm3auflage}}, Bd. 1 {{IA|deutschesagengrimm3edv1}}, {{IA|deutschesagenhrsgvondenbruederngrimm3auflage}}, Bd. 2 {{IA|deutschesagengrimm3edv2}}
** 4. Auflage besorgt von [[Reinhold Steig]]. Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin 1905 {{IA|deutschesagenhrsg.vondenbruederngrimm}}, {{HT|uc1.b5092705|US}}
== Sekundärliteratur ==
* [[Reinhold Steig]]: '''[[Zur Entstehungsgeschichte der Märchen und Sagen der Brüder Grimm]]'''. In: [[Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen]]. Band 107 (1901), S. 277–310
* [[Siegfried Aschner]]: ''Die Deutschen Sagen der Brüder Grimm'', Diss., Berlin 1909 {{IA|DieDeutschenSagenDerBruederGrimm}} = {{HT|njp.32101067930220|US}}
* [[Reinhold Steig]]: '''[[Über Grimms „Deutsche Sagen“]]'''. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Band 135 (1916), S. 47–68, 225–259
* Hans-Friedrich Rosenfeld: ''Zur Arbeitsweise der Brüder Grimm in ihren Deutschen Sagen.'' In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. 4. (1958), S. 82–90 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001911657/98/ HU Berlin]
[[category:Sage]]
2nspgb8z73gt12kf689uwtz5bmehmi8
4073483
4073476
2022-07-20T20:45:25Z
FrobenChristoph
296
/* Sekundärliteratur */
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Deutsche Sagen
|KURZBESCHREIBUNG=Sagen, gesammelt durch die [[Brüder Grimm]]
|SONSTIGES=
|BILD=
|WIKIPEDIA=Brüder Grimm
|COMMONS=Category:Brothers Grimm
|GND=4209201-2
}}
Die '''Deutschen Sagen''' sind ein zweibändiges Werk der [[Brüder Grimm|Gebrüder Grimm]], das in den Jahren 1816 und 1818 erschienen ist. Es war bei weitem nicht so erfolgreich wie die Märchen und wurde zu Lebzeiten der Brüder nicht wieder aufgelegt.
* ''Deutsche Sagen''. Nicolai’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin.
** In Wikisource vorhandenen Sagen finden sich in der Kategorie '''[[:Kategorie:Brüder Grimm Sagen|Brüder Grimm Sagen]]'''
** 1. Ausgabe
*** '''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 1)|Band 1, 1816]]''' [[commons:Category:Deutsche Sagen (Grimm) Band 1|Commons]], {{GBS|3DoAAAAAcAAJ}}, {{GBS|SRcFAAAAQAAJ|PR1}}
*** '''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 2)|Band 2, 1818]]''' [[commons:Category:Deutsche Sagen (Grimm) Band 2|Commons]], {{GBS|XBcFAAAAQAAJ|PR1}}, {{GBS|P3gAAAAAMAAJ}}
** 2. Ausgabe, 1865. 2 Bände. {{GBS|S8zWAAAAMAAJ}}, {{GBS|bY09AAAAYAAJ}}, {{HT|mdp.39015009035877}}, {{Düss|2-1852}}
** 3. Auflage besorgt von Herman Grimm. Berlin 1891 Bd. 1-2 {{IA|deutschesagenhrsgvondenbruederngrimm3auflage}}, Bd. 1 {{IA|deutschesagengrimm3edv1}}, {{IA|deutschesagenhrsgvondenbruederngrimm3auflage}}, Bd. 2 {{IA|deutschesagengrimm3edv2}}
** 4. Auflage besorgt von [[Reinhold Steig]]. Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin 1905 {{IA|deutschesagenhrsg.vondenbruederngrimm}}, {{HT|uc1.b5092705|US}}
== Sekundärliteratur ==
* [[Reinhold Steig]]: '''[[Zur Entstehungsgeschichte der Märchen und Sagen der Brüder Grimm]]'''. In: [[Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen]]. Band 107 (1901), S. 277–310
* [[Reinhold Steig]]: ''Der Liebenbach''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 13. Jahrgang (1903), S. 301 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001674404/337/LOG_0169/ HU Berlin] (zu: [[Der Liebenbach|Brüder Grimm: Deutsche Sagen Nr. 105]]
* [[Siegfried Aschner]]: ''Die Deutschen Sagen der Brüder Grimm'', Diss., Berlin 1909 {{IA|DieDeutschenSagenDerBruederGrimm}} = {{HT|njp.32101067930220|US}}
* [[Reinhold Steig]]: '''[[Über Grimms „Deutsche Sagen“]]'''. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Band 135 (1916), S. 47–68, 225–259
* Hans-Friedrich Rosenfeld: ''Zur Arbeitsweise der Brüder Grimm in ihren Deutschen Sagen.'' In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. 4. (1958), S. 82–90 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001911657/98/ HU Berlin]
[[category:Sage]]
fzh1yvl2okpg34u00x2hlkul7fmvi5k
4073484
4073483
2022-07-20T20:45:54Z
FrobenChristoph
296
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Deutsche Sagen
|KURZBESCHREIBUNG=Sagen, gesammelt durch die [[Brüder Grimm]]
|SONSTIGES=
|BILD=
|WIKIPEDIA=Brüder Grimm
|COMMONS=Category:Brothers Grimm
|GND=4209201-2
}}
Die '''Deutschen Sagen''' sind ein zweibändiges Werk der [[Brüder Grimm|Gebrüder Grimm]], das in den Jahren 1816 und 1818 erschienen ist. Es war bei weitem nicht so erfolgreich wie die Märchen und wurde zu Lebzeiten der Brüder nicht wieder aufgelegt.
* ''Deutsche Sagen''. Nicolai’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin.
** In Wikisource vorhandenen Sagen finden sich in der Kategorie '''[[:Kategorie:Brüder Grimm Sagen|Brüder Grimm Sagen]]'''
** 1. Ausgabe
*** '''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 1)|Band 1, 1816]]''' [[commons:Category:Deutsche Sagen (Grimm) Band 1|Commons]], {{GBS|3DoAAAAAcAAJ}}, {{GBS|SRcFAAAAQAAJ|PR1}}
*** '''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 2)|Band 2, 1818]]''' [[commons:Category:Deutsche Sagen (Grimm) Band 2|Commons]], {{GBS|XBcFAAAAQAAJ|PR1}}, {{GBS|P3gAAAAAMAAJ}}
** 2. Ausgabe, 1865. 2 Bände. {{GBS|S8zWAAAAMAAJ}}, {{GBS|bY09AAAAYAAJ}}, {{HT|mdp.39015009035877}}, {{Düss|2-1852}}
** 3. Auflage besorgt von Herman Grimm. Berlin 1891 Bd. 1-2 {{IA|deutschesagenhrsgvondenbruederngrimm3auflage}}, Bd. 1 {{IA|deutschesagengrimm3edv1}}, {{IA|deutschesagenhrsgvondenbruederngrimm3auflage}}, Bd. 2 {{IA|deutschesagengrimm3edv2}}
** 4. Auflage besorgt von [[Reinhold Steig]]. Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin 1905 {{IA|deutschesagenhrsg.vondenbruederngrimm}}, {{IA|grimm_deutschesagen_1905}}, {{HT|uc1.b5092705|US}}
== Sekundärliteratur ==
* [[Reinhold Steig]]: '''[[Zur Entstehungsgeschichte der Märchen und Sagen der Brüder Grimm]]'''. In: [[Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen]]. Band 107 (1901), S. 277–310
* [[Reinhold Steig]]: ''Der Liebenbach''. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 13. Jahrgang (1903), S. 301 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001674404/337/LOG_0169/ HU Berlin] (zu: [[Der Liebenbach|Brüder Grimm: Deutsche Sagen Nr. 105]]
* [[Siegfried Aschner]]: ''Die Deutschen Sagen der Brüder Grimm'', Diss., Berlin 1909 {{IA|DieDeutschenSagenDerBruederGrimm}} = {{HT|njp.32101067930220|US}}
* [[Reinhold Steig]]: '''[[Über Grimms „Deutsche Sagen“]]'''. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Band 135 (1916), S. 47–68, 225–259
* Hans-Friedrich Rosenfeld: ''Zur Arbeitsweise der Brüder Grimm in ihren Deutschen Sagen.'' In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. 4. (1958), S. 82–90 [https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001911657/98/ HU Berlin]
[[category:Sage]]
i2p9ifkch7xhrt61wy25o0ycfxgvdsf
Seite:Die Gartenlaube (1896) p 004.jpg
102
434473
4073442
3295978
2022-07-20T18:53:25Z
Hvs50
1616
linke u mittl Spalte format. u korr.
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>{|
|-
|width="500"| ||width="44"{{Zahl|Seite}}
|-
| {{0}} betrieb. 27. * Eine neue Accumulatorenbahn 251. * Neue Bahnen. || {{Zahl|714}}
|-
| Moderne ''Goldmacher''. Von W. Berdrow || {{Zahl|763}}
|-
| * Das Geburtshaus der Brüder ''Grimm''. Von Luise Gies || {{Zahl|695}}
|-
| 100jähriger ''Kalender''. Von M. Hagenau || {{Zahl|111}}
|-
| Schutz den ''kindlichen Arbeitern''! Von C. Falkenhorst || {{Zahl|779}}
|-
| ''Lehrerinnen in England'' || {{Zahl|884}}
|-
| Werkthätige ''Nächstenliebe in Amerika''. Von Helene Bonfort || {{Zahl|376}}
|-
| Ein ''Ostergruß''. Von Peter Rosegger || {{Zahl|232}}
|-
| Die betäubende ''Prise''. Von M. Hagenau || {{Zahl|626}}
|-
| Allerlei ''Recorde''. Von Richard March || {{Zahl|282}}
|-
| * Moderne ''Steckbriefe'' (anthropometr. Signalement). Von C. Richter || {{Zahl|268}}
|-
| In falscher ''Stellung''. Von H. Adelmann || {{Zahl|884}}
|-
| * ''Straßenbahn mit Gasbetrieb''. Von A. Hollenberg || {{Zahl|27}}
|-
| * Ein ''Weihnachten auf der Rauhen Alb''. Von Paul Lang || {{Zahl|836}}
|-
| * ''Weihnachtsschulfeier in Deutsch-Afrika''. Von C. Falkenhorst. || {{Zahl|835}}
|-
| ''Wettsucht in England''. Von Hugo Möder || {{Zahl|692}}
|-
| ''Wie ich meine Mundart entdeckte''. Von Hans Grasberger || {{Zahl|570}}
|-
| * „''Zweiter Jüte''.“ Berliner Droschkenstudie. Von Hans Kraemer || {{Zahl|108}}
|-
|colspan="2"| {{line|5||15}}
|-
!colspan="2"| {{center|<big>Blätter und Blüten.</big>}}
|-
| * ''Abholen der Standarten v. Königl. Schloß in Berlin zur Frühjahrsparade'' || {{Zahl|388}}
|-
| Die ersten ''Abiturientinnen in Berlin'' || {{Zahl|387}}
|-
| ''Abseits'' (Erzählungen von E. Lenbach) || {{Zahl|340}}
|-
| * ''Ackerbestellung im Entlebuch in der Schweiz'' || {{Zahl|276}}
|-
| * ''Adagio'' || {{Zahl|324}}
|-
| ''Afrika und das Goldland Ophir'' || {{Zahl|115}}
|-
| Teilung ''Afrikas'' || {{Zahl|612}}
|-
| * Einkehr aufder ''Alm'' || {{Zahl|428}}
|-
| ''Amateurphotographie'' (Briefkasten) || {{Zahl|220}}
|-
| ''Anzengrubers Werke''. Volksausgabe || {{Zahl|855}}
|-
| ''Apollo oder Apolda''? || {{Zahl|116}}
|-
| ''Augenbewegung im Spiegel'' (Briefk.) || {{Zahl|356}}
|-
| * Ein ''Ball im Manöver'' || {{Zahl|648}}
|-
| Thüringer ''Bären'' || {{Zahl|447}}
|-
| * Deutschlands merkwärd. ''Bäume'': Priorlinde an der Kluse bei Dahl a. d. Volme. Von H. Kruskopf 324. „Armleuchterfichte“ bei Offenbach a. M. || {{Zahl|772}}
|-
| Das Geheimnis der ''Bäume'' || {{Zahl|388}}
|-
| * ''Baumkänguruhs''. Von P. Matschie || {{Zahl|260}}
|-
| * Die neue Statue der „''Berolina''“ || {{Zahl|132}}
|-
| * ''Bettelsänger in Kairo'' || {{Zahl|68}}
|-
| * Das Jung-''Bismarck-Denkmal auf der Rudelsburg'' || {{Zahl|531}}
|-
| Das tiefste ''Bohrloch der Erde'' || {{Zahl|200}}
|-
| * Tod des ''Brunelleschi'' || {{Zahl|647}}
|-
| Das Wasserwerk von ''Chapareillan'' || {{Zahl|356}}
|-
| * ''Chemnitz-Bellmann-Denkmal in Schleswig'' || {{Zahl|580}}
|-
| * ''Chlodwigs'' Taufe 496 zu Rheims. || {{Zahl|855}}
|-
| Christian ''Conrad'' † (Briefk.) || {{Zahl|324}}
|-
| * Der neue Lukas ''Cranach im Leipziger Museum'' || {{Zahl|595}}
|-
| * Ernst ''Curtius'' † - || {{Zahl|548}}
|-
| * Sarg des Alten ''Dessauers'' || {{Zahl|180}}
|-
| * ''Diana'' || {{Zahl|788}}
|-
| * Schwerer ''Dienst'' || {{Zahl|467}}
|-
| * Der junge ''Dürer kommt zu Wohlgemuth in die Lehre'' || {{Zahl|516}}
|-
| * Der ''Einzug der Sieger'' || {{Zahl|20}}
|-
| * Elektrische ''Eisenbahn im Wasser'' (zwischen Brighton und Rottingdean) || {{Zahl|340}}
|-
| Das ''Engadin in Bild und Wort'' || {{Zahl|612}}
|-
| * ''Erdpyramiden bei Bozen'' || {{Zahl|468}}
|-
| * ''Erinnerungen'' || {{Zahl|164}}
|-
| * ''Extrapost'' || {{Zahl|876}}
|-
| * Fröhliche ''Fahrt'' || {{Zahl|468}}
|-
| * Auf der ''Fahrt zur Schule'' || {{Zahl|164}}
|-
| * Am ''Feierabend'' || {{Zahl|388}}
|-
| * ''Ferien auf dem Lande'' || {{Zahl|596}}
|-
| * ''Ferienkolonisten kommen wiader! || {{Zahl|580}}
|-
| Dankesgruß von J. G. ''Fischer'' || {{Zahl|876}}
|-
| * Amsterdamer ''Fischermädchen'' || {{Zahl|388}}
|-
| * Am ''Fischotterbau''. Von Karl Brandt || {{Zahl|164}}
|-
|Amerikanische ''Flugmaschinen'' || {{Zahl|875}}
|-
| * ''Flußübergang in Südafrika'' || {{Zahl|180}}
|-
| * Aus der ''Franzosenzeit'' || {{Zahl|788}}
|-
| Erwerbsmöglichkeiten für deutsche ''Frauen in Amerika'' || {{Zahl|755}}
|-
| Die Münchner ''Frauenarbeitsschule'' || {{Zahl|647}}
|-
| Der Verein ''Frauenheim'' || {{Zahl|323}}
|-
| Wirtschaftliche ''Frauenhochschulen'' {{zr|220}} || {{Zahl|vgl. 19}}
|-
| * ''Friedrich II. vor der Schlacht bei Zorndorf in dem zerstörten Küstrin'' || {{Zahl|580}}
|-
| ''Friedrichsburg in Texas'': 50jähr. Jubiläum (Brfk.) || {{Zahl|292}}
|-
| * Das ''Frühlingsfest in Ermatingen''. Von F. Wichmann || {{Zahl|308}}
|-
| * ''Frühlingsregen'' || {{Zahl|240}}
|-
| * Im ''Galopp'' || {{Zahl|756}}
|-
| Preuß. ''Gardejäger auf einem Jagdzug im Wildpark von Compiègne || {{Zahl|131}}
|-
| * Internationale ''Gartenbau-Ausstellung in Dresden'' || {{Zahl|407}}
|-
| Abschreiber und Nachahmer der „''Gartenlaube''“ || {{Zahl|67}}
|-
| „''Gartenlaube-Kalender''“ 1897. || {{Zahl|804}}
|-
| * ''Geborgen'' || {{Zahl|220}}
|-
| * Galizischer ''Geflügelmarkt am schlesischen Bahnhof zu Berlin'' || {{Zahl|148}}
|-
| * Der siebzigste Geburtstag des Herzogs ''Georg'' II. ''von Sachsen-Meiningen'' || {{Zahl|240}}
|-
| * Die heilige ''Gertrud auf der Gertraudtenbrücke zu Berlin'' || {{Zahl|892}}
|-
| * In der Meerenge von ''Gibraltar'' || {{Zahl|100}}
|-
| * Der Kampf um das ''Glück'' || {{Zahl|772}}
|-
| * Der junge ''Goethe auf dem Mühlberg bei Frankfurt'' a. M. || {{Zahl|239}}
|-
| * Das ''Goethe-Schillerfest in San Francisko'' || {{Zahl|36}}
|-
| Ein 3000jähriger ''Grenzstein'' || {{Zahl|467}}
|-
| * ''Gretchen vor der <tt>Mater</tt> <tt>dolorosa</tt>'' || {{Zahl|428}}
|-
| * Denkmal der Brüder ''Grimm'' in Hanau || {{Zahl|755}}
|-
| ''Grimm–Museum'' in Hanau || {{Zahl|855}}
|-
| Musterblätter für künstlerische ''Handarbeiten'' || {{Zahl|740}}
|-
| * ''Haussa-Schafe im Berliner Zoologischen Garten''. Von P. Matschie || {{Zahl|372}}
|-
| * Schmücken der ''Havelkähne zu Pfingsten'' || {{Zahl|356}}
|-
| * Fütterung der ''Havelschwäne'' im Winter || {{Zahl|876}}
|-
| * ''Heilstätte f. unbemittelte Lungenkranke zu Ruppertshain'' (Taunus) || {{Zahl|276}}
|-
| Friedrich ''Helbig'' † || {{Zahl|627}}
|-
| * ''Herbst'' || {{Zahl|688}}
|-
| * Veteran August ''Hering'' || {{Zahl|724}}
|-
| Zu dem Artikel „Friedrich ''Hessing''“ || {{Zahl|239}}
|-
| Vom ''Hitzschlag der Fische'' || {{Zahl|628}}
|-
| * Allers’ ''Hochzeitsreise nach Italien'' || {{Zahl|819}}
|-
| * Polnischer ''Hochzeitsreiter'' || {{Zahl|100}}
|-
| Ein Denkmal für Johannes ''Honterus'' || {{Zahl|180}}
|-
| * ''Hünengräber'' || {{Zahl|240}}
|-
| * Bestrittene ''Jagdbeute''. Von K. Brandt || {{Zahl|340}}
|-
| * ''Jagderlebnisse''. || {{Zahl|100}}
|-
| * Griechische ''Idylle'' || {{Zahl|484}}
|-
| * Winter im ''Ilsethal'' || {{Zahl|100}}
|-
| * Karl ''Immermann'' || {{Zahl|292}}
|-
| * ''Jubelfeier der Wiedererrichtung des Deutschen Reichs'' || {{Zahl|99}}
|-
| * Vom ''Jubiläumsfestzug in Karlsruhe''. Von A. v. Freydorf || {{Zahl|668}}
|-
| Die „eiserne ''Jungfrau''“ in Marokko (Tschelabi) || {{Zahl|84}}
|-
| * Die ''Kaiserbegegnung in Breslau'' || {{Zahl|667}}
|-
| ''Kaiserproklamation in Versailles'' || {{Zahl|51}}
|-
| * ''Kaltern''. Von Alfred.Freihofer. || {{Zahl|708}}
|-
| ''Karborund'' || {{Zahl|52}}
|-
| * Das „''Karideln“ in der Mark'' || {{Zahl|84}}
|-
| * ''Katzenfuge'' || {{Zahl|36}}
|-
| Das ''Kauen als Heilmittel''. || {{Zahl|292}}
|-
| * Der ''Kea-Nestor''. || {{Zahl|788}}
|-
| Gefälschte ''Kiebitzeier'' || {{Zahl|260}}
|-
| * Ausbruch des Lammbaches bei ''Kienholz'' || {{Zahl|647}}
|-
| An Freunde verwaister ''Kinder'' || {{Zahl|292}}
|-
| * Versuch mit der ''Kneipp-Kur'' || {{Zahl|408}}
|-
| ''Kochbuch für Magen- u. Darmkranke'' || {{Zahl|408}}
|-
| Bleifreie Glasur beim irdenen ''Kochgeschirr'' || {{Zahl|148}}
|-
| * ''Konfirmandinnen in einer holländischen Dorfkirche'' || {{Zahl|239}}
|-
| * Das Fest der Heiligen drei ''Könige'' im 17. Jahrhundert || {{Zahl|36}}
|-
| * Angriff von ''Kormoranen'' auf Reihernester || {{Zahl|20}}
|-
| ''Korsett und Bleichsucht'' || {{Zahl|756}}
|-
|} Seite
* Mit vereinter Kraft….. . 307
Die Kreuzotter als Hungerkünstlerin 612
* Aus dem Jubiläumsfestzug der Berliner -
Kunstakademiker … … . 448
* Künstler-Märchenfest in Weimar 199
* Der letzte Staatsrat des Großen Kurfürsten l … … … 67
* .Denkmalsfeier auf dem Kyffhäuser . 500
* Ein „Lacherfolg“ … … . 148
* Selbstbildnis der Malerin Lebrun mit
’ ihrer Tochter … s., … 148
Stellenvermittlung des Allgem. deutsch. Lehrerinnenvereins ..…- . .356
* Li-Hung-Tschang in Berlin und in
Friedrichsruh … 500-^
’Das umfangreichste Lit-teraturwerk der Erde (Tangym)… . ’. . 324’
L^dengrin und Elsa 612
* Arbeitsmarkt des Berliner Lokalan-
’.’zeigers -68
* LiederkoMponist Karl Löwe … . 804
Durschossene Luftballons ., … 356-
* Rafaels Madonna del Granduca . 840
“ Der Maispaziergang… … MO-
Makua – ostafrikanische. Elefantenjäger. 627 “ Der Maler im Dorf … .’ .. . 564..
* Schutzhaus Mandronhütte in der Ada- ’ rüellogruppe., Von Oskar.Schumann ) 564
Nochmals das Bluten der Marienkäfer.
Von Hl Reeker - . ,-1-739.
Eine Reform der Medizintropfen 147
* Schloß Mespelbr-unn im Spessa’r-t- 308
* Kaisersacht „Meteor“ im Kieler HafeW.532 “’Ein- hoffnungsloser Minnesänger . . /6W. “ Beethovens Mondscheinsonate… 428
* Besatzung des Mont Saint-Michel . 164“-!
“ Morgenandacht 724^
* Große Moschee zu Damaskus . . 68M
Der Cottasche Musenalmanach für 1897’ 840 “Nachbarskinder - ….. . 84
Nahrungsbedürfnis der Kind-e.r . 340
Nebenbuhler des-Diamanten (Karbo-
runh) .F 52
* Nenndorfer Volkstrachten . -… 484
* Am Neujahrstage 1871 vor Paris 20
* Niederrheinische Feste 595
* Ein Nimmersatt 724,
Ansiedlung.deutscher Landsleute in Nord- -
, schleswig … 7 ….. . 687
* Nordseelotse, an Bord eines ein-kommenden Klippers gehend 7 . 324-
Goldland Ophir. u. das Wort „Afrika“ 115
* Palmsonntag ’in den Abritzzen.“-?
Von W. Kaden .- l .- -. . 220
* Ein räuberischer Papagei (Kea-Nestor) 788 “! Dse Papierschlacht… … . 11.6
* Der erste Patient- …’ . . 484 Tagebuch der Ehegatten Pestalozzi . . „ -IW
* Pfui! Haas! Von Karl Brandt . . 596
* Graf August von Platen-Hallermund 755 Neue Vorlagen zum Porzellanmalen . 448 Porzellanmarken (Brfk.) - ’ . „ . . 772
* Privatvorstellung …… 628.
* Heiteres Quartier … . - . . 564
* An der Quelle .. . V . -… . 740
“ In der R amsau. Von M. Hcntshofer 724 Reineckes’ Ratschläge und Winke für ,’
die-müsikal. Jugend . … . : 500
* Reineke in Nöten … … . 724
R eis e st and’ .- : : … … . 372
* Rembrändt van Ryn . .- . 687-
* Rettung sm antel für S ch i ff-
- brüchige.,-….,-. ’’580 “ Auf dem-Rialto. Von W. Kaden. . 132 “Riesen^- und Zwergpferde . . 856
* Ringfahren in Schleswig-Holstein 408
* Ritt zur Preisverteilüng.. ..s468
Gerhard Nyhlfs 1 - 428
Neues.von den Roeutgen-Strahlen . 596 Otto Roquo’tte 259
* Blühende Rosen 532
S. L. Ro th.. Ein Heldettsohn Siebenbürgens 855
* Vor der Schlacht.bei Rothtnthürm . 708s ’“-Auf-dem Rückzug……. ..…’ 52 “ Karl Rümelin, ein wackerer Deutscher
Nordamerikas 200
Sammeln von Abfällen für -wohF/^ ^thätige-Zfvecke . . - 667
IÄWÄ<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=IV}}</noinclude>
6xewlqospq9cykqvyp7tp6nuj0ce3s3
4073500
4073442
2022-07-21T04:45:10Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>{|
|-
|width="500"| ||width="44"{{Zahl|Seite}}
|-
| {{0}} betrieb. 27. * Eine neue Accumulatorenbahn 251. * Neue Bahnen. || {{Zahl|714}}
|-
| Moderne ''Goldmacher''. Von W. Berdrow || {{Zahl|763}}
|-
| * Das Geburtshaus der Brüder ''Grimm''. Von Luise Gies || {{Zahl|695}}
|-
| 100jähriger ''Kalender''. Von M. Hagenau || {{Zahl|111}}
|-
| Schutz den ''kindlichen Arbeitern''! Von C. Falkenhorst || {{Zahl|779}}
|-
| ''Lehrerinnen in England'' || {{Zahl|884}}
|-
| Werkthätige ''Nächstenliebe in Amerika''. Von Helene Bonfort || {{Zahl|376}}
|-
| Ein ''Ostergruß''. Von Peter Rosegger || {{Zahl|232}}
|-
| Die betäubende ''Prise''. Von M. Hagenau || {{Zahl|626}}
|-
| Allerlei ''Recorde''. Von Richard March || {{Zahl|282}}
|-
| * Moderne ''Steckbriefe'' (anthropometr. Signalement). Von C. Richter || {{Zahl|268}}
|-
| In falscher ''Stellung''. Von H. Adelmann || {{Zahl|884}}
|-
| * ''Straßenbahn mit Gasbetrieb''. Von A. Hollenberg || {{Zahl|27}}
|-
| * Ein ''Weihnachten auf der Rauhen Alb''. Von Paul Lang || {{Zahl|836}}
|-
| * ''Weihnachtsschulfeier in Deutsch-Afrika''. Von C. Falkenhorst. || {{Zahl|835}}
|-
| ''Wettsucht in England''. Von Hugo Möder || {{Zahl|692}}
|-
| ''Wie ich meine Mundart entdeckte''. Von Hans Grasberger || {{Zahl|570}}
|-
| * „''Zweiter Jüte''.“ Berliner Droschkenstudie. Von Hans Kraemer || {{Zahl|108}}
|-
|colspan="2"| {{line|5||15}}
|-
!colspan="2"| {{center|<big>Blätter und Blüten.</big>}}
|-
| * ''Abholen der Standarten v. Königl. Schloß in Berlin zur Frühjahrsparade'' || {{Zahl|388}}
|-
| Die ersten ''Abiturientinnen in Berlin'' || {{Zahl|387}}
|-
| ''Abseits'' (Erzählungen von E. Lenbach) || {{Zahl|340}}
|-
| * ''Ackerbestellung im Entlebuch in der Schweiz'' || {{Zahl|276}}
|-
| * ''Adagio'' || {{Zahl|324}}
|-
| ''Afrika und das Goldland Ophir'' || {{Zahl|115}}
|-
| Teilung ''Afrikas'' || {{Zahl|612}}
|-
| * Einkehr aufder ''Alm'' || {{Zahl|428}}
|-
| ''Amateurphotographie'' (Briefkasten) || {{Zahl|220}}
|-
| ''Anzengrubers Werke''. Volksausgabe || {{Zahl|855}}
|-
| ''Apollo oder Apolda''? || {{Zahl|116}}
|-
| ''Augenbewegung im Spiegel'' (Briefk.) || {{Zahl|356}}
|-
| * Ein ''Ball im Manöver'' || {{Zahl|648}}
|-
| Thüringer ''Bären'' || {{Zahl|447}}
|-
| * Deutschlands merkwärd. ''Bäume'': Priorlinde an der Kluse bei Dahl a. d. Volme. Von H. Kruskopf 324. „Armleuchterfichte“ bei Offenbach a. M. || {{Zahl|772}}
|-
| Das Geheimnis der ''Bäume'' || {{Zahl|388}}
|-
| * ''Baumkänguruhs''. Von P. Matschie || {{Zahl|260}}
|-
| * Die neue Statue der „''Berolina''“ || {{Zahl|132}}
|-
| * ''Bettelsänger in Kairo'' || {{Zahl|68}}
|-
| * Das Jung-''Bismarck-Denkmal auf der Rudelsburg'' || {{Zahl|531}}
|-
| Das tiefste ''Bohrloch der Erde'' || {{Zahl|200}}
|-
| * Tod des ''Brunelleschi'' || {{Zahl|647}}
|-
| Das Wasserwerk von ''Chapareillan'' || {{Zahl|356}}
|-
| * ''Chemnitz-Bellmann-Denkmal in Schleswig'' || {{Zahl|580}}
|-
| * ''Chlodwigs'' Taufe 496 zu Rheims. || {{Zahl|855}}
|-
| Christian ''Conrad'' † (Briefk.) || {{Zahl|324}}
|-
| * Der neue Lukas ''Cranach im Leipziger Museum'' || {{Zahl|595}}
|-
| * Ernst ''Curtius'' † - || {{Zahl|548}}
|-
| * Sarg des Alten ''Dessauers'' || {{Zahl|180}}
|-
| * ''Diana'' || {{Zahl|788}}
|-
| * Schwerer ''Dienst'' || {{Zahl|467}}
|-
| * Der junge ''Dürer kommt zu Wohlgemuth in die Lehre'' || {{Zahl|516}}
|-
| * Der ''Einzug der Sieger'' || {{Zahl|20}}
|-
| * Elektrische ''Eisenbahn im Wasser'' (zwischen Brighton und Rottingdean) || {{Zahl|340}}
|-
| Das ''Engadin in Bild und Wort'' || {{Zahl|612}}
|-
| * ''Erdpyramiden bei Bozen'' || {{Zahl|468}}
|-
| * ''Erinnerungen'' || {{Zahl|164}}
|-
| * ''Extrapost'' || {{Zahl|876}}
|-
| * Fröhliche ''Fahrt'' || {{Zahl|468}}
|-
| * Auf der ''Fahrt zur Schule'' || {{Zahl|164}}
|-
| * Am ''Feierabend'' || {{Zahl|388}}
|-
| * ''Ferien auf dem Lande'' || {{Zahl|596}}
|-
| * ''Ferienkolonisten kommen wiader! || {{Zahl|580}}
|-
| Dankesgruß von J. G. ''Fischer'' || {{Zahl|876}}
|-
| * Amsterdamer ''Fischermädchen'' || {{Zahl|388}}
|-
| * Am ''Fischotterbau''. Von Karl Brandt || {{Zahl|164}}
|-
|Amerikanische ''Flugmaschinen'' || {{Zahl|875}}
|-
| * ''Flußübergang in Südafrika'' || {{Zahl|180}}
|-
| * Aus der ''Franzosenzeit'' || {{Zahl|788}}
|-
| Erwerbsmöglichkeiten für deutsche ''Frauen in Amerika'' || {{Zahl|755}}
|-
| Die Münchner ''Frauenarbeitsschule'' || {{Zahl|647}}
|-
| Der Verein ''Frauenheim'' || {{Zahl|323}}
|-
| Wirtschaftliche ''Frauenhochschulen'' {{zr|220}} || {{Zahl|vgl. 19}}
|-
| * ''Friedrich II. vor der Schlacht bei Zorndorf in dem zerstörten Küstrin'' || {{Zahl|580}}
|-
| ''Friedrichsburg in Texas'': 50jähr. Jubiläum (Brfk.) || {{Zahl|292}}
|-
| * Das ''Frühlingsfest in Ermatingen''. Von F. Wichmann || {{Zahl|308}}
|-
| * ''Frühlingsregen'' || {{Zahl|240}}
|-
| * Im ''Galopp'' || {{Zahl|756}}
|-
| Preuß. ''Gardejäger auf einem Jagdzug im Wildpark von Compiègne || {{Zahl|131}}
|-
| * Internationale ''Gartenbau-Ausstellung in Dresden'' || {{Zahl|407}}
|-
| Abschreiber und Nachahmer der „''Gartenlaube''“ || {{Zahl|67}}
|-
| „''Gartenlaube-Kalender''“ 1897. || {{Zahl|804}}
|-
| * ''Geborgen'' || {{Zahl|220}}
|-
| * Galizischer ''Geflügelmarkt am schlesischen Bahnhof zu Berlin'' || {{Zahl|148}}
|-
| * Der siebzigste Geburtstag des Herzogs ''Georg'' II. ''von Sachsen-Meiningen'' || {{Zahl|240}}
|-
| * Die heilige ''Gertrud auf der Gertraudtenbrücke zu Berlin'' || {{Zahl|892}}
|-
| * In der Meerenge von ''Gibraltar'' || {{Zahl|100}}
|-
| * Der Kampf um das ''Glück'' || {{Zahl|772}}
|-
| * Der junge ''Goethe auf dem Mühlberg bei Frankfurt'' a. M. || {{Zahl|239}}
|-
| * Das ''Goethe-Schillerfest in San Francisko'' || {{Zahl|36}}
|-
| Ein 3000jähriger ''Grenzstein'' || {{Zahl|467}}
|-
| * ''Gretchen vor der <tt>Mater</tt> <tt>dolorosa</tt>'' || {{Zahl|428}}
|-
| * Denkmal der Brüder ''Grimm'' in Hanau || {{Zahl|755}}
|-
| ''Grimm–Museum'' in Hanau || {{Zahl|855}}
|-
| Musterblätter für künstlerische ''Handarbeiten'' || {{Zahl|740}}
|-
| * ''Haussa-Schafe im Berliner Zoologischen Garten''. Von P. Matschie || {{Zahl|372}}
|-
| * Schmücken der ''Havelkähne zu Pfingsten'' || {{Zahl|356}}
|-
| * Fütterung der ''Havelschwäne'' im Winter || {{Zahl|876}}
|-
| * ''Heilstätte f. unbemittelte Lungenkranke zu Ruppertshain'' (Taunus) || {{Zahl|276}}
|-
| Friedrich ''Helbig'' † || {{Zahl|627}}
|-
| * ''Herbst'' || {{Zahl|688}}
|-
| * Veteran August ''Hering'' || {{Zahl|724}}
|-
| Zu dem Artikel „Friedrich ''Hessing''“ || {{Zahl|239}}
|-
| Vom ''Hitzschlag der Fische'' || {{Zahl|628}}
|-
| * Allers’ ''Hochzeitsreise nach Italien'' || {{Zahl|819}}
|-
| * Polnischer ''Hochzeitsreiter'' || {{Zahl|100}}
|-
| Ein Denkmal für Johannes ''Honterus'' || {{Zahl|180}}
|-
| * ''Hünengräber'' || {{Zahl|240}}
|-
| * Bestrittene ''Jagdbeute''. Von K. Brandt || {{Zahl|340}}
|-
| * ''Jagderlebnisse''. || {{Zahl|100}}
|-
| * Griechische ''Idylle'' || {{Zahl|484}}
|-
| * Winter im ''Ilsethal'' || {{Zahl|100}}
|-
| * Karl ''Immermann'' || {{Zahl|292}}
|-
| * ''Jubelfeier der Wiedererrichtung des Deutschen Reichs'' || {{Zahl|99}}
|-
| * Vom ''Jubiläumsfestzug in Karlsruhe''. Von A. v. Freydorf || {{Zahl|668}}
|-
| Die „eiserne ''Jungfrau''“ in Marokko (Tschelabi) || {{Zahl|84}}
|-
| * Die ''Kaiserbegegnung in Breslau'' || {{Zahl|667}}
|-
| ''Kaiserproklamation in Versailles'' || {{Zahl|51}}
|-
| * ''Kaltern''. Von Alfred.Freihofer. || {{Zahl|708}}
|-
| ''Karborund'' || {{Zahl|52}}
|-
| * Das „''Karideln“ in der Mark'' || {{Zahl|84}}
|-
| * ''Katzenfuge'' || {{Zahl|36}}
|-
| Das ''Kauen als Heilmittel''. || {{Zahl|292}}
|-
| * Der ''Kea-Nestor''. || {{Zahl|788}}
|-
| Gefälschte ''Kiebitzeier'' || {{Zahl|260}}
|-
| * Ausbruch des Lammbaches bei ''Kienholz'' || {{Zahl|647}}
|-
| An Freunde verwaister ''Kinder'' || {{Zahl|292}}
|-
| * Versuch mit der ''Kneipp-Kur'' || {{Zahl|408}}
|-
| ''Kochbuch für Magen- u. Darmkranke'' || {{Zahl|408}}
|-
| Bleifreie Glasur beim irdenen ''Kochgeschirr'' || {{Zahl|148}}
|-
| * ''Konfirmandinnen in einer holländischen Dorfkirche'' || {{Zahl|239}}
|-
| * Das Fest der Heiligen drei ''Könige'' im 17. Jahrhundert || {{Zahl|36}}
|-
| * Angriff von ''Kormoranen'' auf Reihernester || {{Zahl|20}}
|-
| ''Korsett und Bleichsucht'' || {{Zahl|756}}
|-
| * Mit vereinter Kraft || {{Zahl|307}}
|-
| Die ''Kreuzotter als Hungerkünstlerin'' || {{Zahl|612}}
|-
| * Aus dem Jubiläumsfestzug der Berliner ''Kunstakademiker'' || {{Zahl|448}}
|-
| * ''Künstler-Märchenfest in Weimar'' || {{Zahl|199}}
|-
| * Der letzte Staatsrat des Großen ''Kurfürsten'' || {{Zahl|67}}
|-
| * Denkmalsfeier auf dem ''Kyffhäuser'' || {{Zahl|500}}
|-
| * Ein „''Lacherfolg''“ || {{Zahl|148}}
|-
| * Selbstbildnis der Malerin ''Lebrun mit ihrer Tochter'' || {{Zahl|148}}
|-
| Stellenvermittlung des Allgem. deutsch. ''Lehrerinnenvereins'' || {{Zahl|356}}
|-
| * ''Li-Hung-Tschang in Berlin und in Friedrichsruh'' || {{Zahl|500}}
|-
| Das umfangreichste ''Litteraturwerk der Erde'' (Tangym) || {{Zahl|324}}
|-
| * ''Lohengrin und Elsa'' || {{Zahl|612}}
|-
| * Arbeitsmarkt des Berliner ''Lokalanzeigers'' || {{Zahl|68}}
|-
| * Liederkomponist Karl ''Löwe'' || {{Zahl|804}}
|-
| Durschossene ''Luftballons'' || {{Zahl|356}}
|-
| * Rafaels ''Madonna del Granduca'' || {{Zahl|840}}
|-
| * Der ''Maispaziergang'' || {{Zahl|340}}
|-
| ''Makua'' – ostafrikanische Elefantenjäger. || {{Zahl|627}}
|-
| * Der ''Maler im Dorf'' || {{Zahl|564}}
|-
| * Schutzhaus ''Mandronhütte in der Adamellogruppe''. Von Oskar Schumann || {{Zahl|564}}
|-
| Nochmals das Bluten der ''Marienkäfer''. Von H. Reeker || {{Zahl|739}}
|-
| Eine Reform der ''Medizintropfen'' || {{Zahl|147}}
|-
| * Schloß ''Mespelbrunn im Spessart'' || {{Zahl|308}}
|-
| * Kaiseryacht „''Meteor''“ im Kieler Hafen. || {{Zahl|532}}
|-
| * Ein hoffnungsloser ''Minnesänger'' || {{Zahl|668}}
|-
| * Beethovens ''Mondscheinsonate'' || {{Zahl|428}}
|-
| * Besatzung des ''Mont Saint-Michel'' || {{Zahl|164}}
|-
| * ''Morgenandacht'' || {{Zahl|724}}
|-
| * Große ''Moschee zu Damaskus'' || {{Zahl|688}}
|-
| Der Cottasche ''Musenalmanach'' für 1897 || {{Zahl|840}}
|-
| * ''Nachbarskinder'' || {{Zahl|84}}
|-
| ''Nahrungsbedürfnis der Kinder'' || {{Zahl|340}}
|-
| ''Nebenbuhler des Diamanten'' (Karborund) || {{Zahl|52}}
|-
| * ''Nenndorfer Volkstrachten'' || {{Zahl|484}}
|-
| * Am ''Neujahrstage'' 1871 ''vor Paris'' || {{Zahl|20}}
|-
| * ''Niederrheinische Feste'' || {{Zahl|595}}
|-
| * Ein ''Nimmersatt'' || {{Zahl|724}}
|-
| Ansiedlung deutscher Landsleute in ''Nordschleswig'' || {{Zahl|687}}
|-
| * ''Nordseelotse, an Bord eines einkommenden Klippers gehend'' || {{Zahl|324}}
|-
| Goldland ''Ophir. u. das Wort „Afrika“'' || {{Zahl|115}}
|-
| * ''Palmsonntag in den Abruzzen''. Von W. Kaden || {{Zahl|220}}
|-
| * Ein räuberischer ''Papagei'' (Kea-Nestor) || {{Zahl|788}}
|-
| * Die ''Papierschlacht'' || {{Zahl|116}}
|-
| * Der erste ''Patient'' || {{Zahl|484}}
|-
| Tagebuch der Ehegatten ''Pestalozzi'' || {{Zahl|115}}
|-
| * ''Pfui! Haas!'' Von Karl Brandt || {{Zahl|596}}
|-
| * Graf August von ''Platen-Hallermund'' || {{Zahl|755}}
|-
| Neue Vorlagen zum ''Porzellanmalen'' || {{Zahl|448}}
|-
| ''Porzellanmarken'' (Brfk.) || {{Zahl|772}}
|-
| * ''Privatvorstellung'' || {{Zahl|628}}
|-
| * Heiteres ''Quartier'' || {{Zahl|564}}
|-
| * An der ''Quelle'' || {{Zahl|740}}
|-
| * In der ''Ramsau''. Von M. Hanshofer || {{Zahl|724}}
|-
| ''Reineckes Ratschläge und Winke für die musikal. Jugend'' || {{Zahl|500}}
|-
| * ''Reineke in Nöten'' || {{Zahl|724}}
|-
| ''Reisestaub'' || {{Zahl|372}}
|-
| * ''Rembrandt van Ryn'' || {{Zahl|687}}
|-
| * ''Rettungsmantel für Schiffbrüchige'' || {{Zahl|580}}
|-
| * Auf dem ''Rialto''. Von W. Kaden. || {{Zahl|132}}
|-
| * ''Riesen- und Zwergpferde'' || {{Zahl|856}}
|-
| * ''Ringfahren in Schleswig-Holstein'' || {{Zahl|408}}
|-
| * ''Ritt zur Preisverteilung'' || {{Zahl|468}}
|-
| Gerhard ''Rohlfs'' † || {{Zahl|428}}
|-
| Neues von den ''Roentgen-Strahlen'' || {{Zahl|596}}
|-
| Otto ''Roquette'' || {{Zahl|259}}
|-
| * Blühende ''Rosen'' || {{Zahl|532}}
|-
| S. L. ''Roth''. Ein Heldensohn Siebenbürgens || {{Zahl|855}}
|-
| * Vor der Schlacht bei ''Rothenthurm'' || {{Zahl|708}}
|-
| * Auf dem ''Rückzug'' || {{Zahl|52}}
|-
| * Karl ''Rümelin'', ein wackerer Deutscher Nordamerikas || {{Zahl|200}}
|-
| ''Sammeln von Abfällen für wohlthätige Zwecke'' || {{Zahl|667}}
|-
|}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=IV}}</noinclude>
fo8f0v6m78d5aptvzro7ptusgzyemnc
Konrad Haebler
0
436042
4073516
4064813
2022-07-21T08:19:20Z
HHill
8884
/* Werke */ + Digitalisat, mit Dank an die USB Köln und [[Benutzer:Historiograf]]
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Haebler
|VORNAMEN=Konrad
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Haebler, Konrad
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Bibliothekar
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=29. Oktober 1857
|GEBURTSORT=Dresden
|GEBURTSPRÄPO=
|STERBEDATUM=13. Dezember 1946
|STERBEORT=Stadt Wehlen
|STERBEPRÄPO=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|AUTOGRAPH=
|WIKIPEDIA=Konrad Haebler
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=118700057
}}
== Werke ==
* ''Der Streit Ferdinand des Katholischen und Philipps I. um die Regierung von Kastilien 1504–1506''. Dresden 1882 (Dissertation) {{IA|derstreitferdin00hbgoog}}
* ''Der Streit Alfonsos von Aragon mit den Päpsten um die Krone von Neapel''. In: ''Zeitschrift für allgemeine Geschichte'' 1 (1884) S. 828–849 [[doi:10.11588/diglit.52613.77]]
* ''Über die älteren Hermandades in Kastilien''. In: ''[[Historische Zeitschrift]]'' 53 (1885) S. 385–401 {{IA|historischezeit45sybegoog|n394}}
* ''Ein kastilischer Reichstag im 16. Jahrhundert. Die Cortes von Santiago-Coruña 1520''. In: ''Zeitschrift für allgemeine Geschichte'' 2 (1885) S. 584–597 [[doi:10.11588/diglit.52690.44]]
* ''Die Schlacht bei Pavia''. In: ''[[Forschungen zur Deutschen Geschichte]]'' 25 (1885) S. 511–525 {{IA|forschungenzurd02kommgoog|511}}
* ''Der Aufstand Siciliens 1516''. In: ''Historisches Taschenbuch'' Sechste Folge 5 (1886) S. 119–146 {{SLUB|352910100-18860500|137}}
* ''Die kastilischen Hermandades zur Zeit Heinrich’s IV. (1454–1474)''. In: ''Historische Zeitschrift'' 56 (1886) S. 40–50 {{IA|historischezeit168sybegoog|n53}}
* ''Spanien und Portugal (von 1479 ab)''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 5 (1882 [1886]) III, S. 216–230 {{IA|jahresberichted10berlgoog|n932}}
* ''Die neuere Columbus-Literatur''. In: ''Historische Zeitschrift'' 57 (1887) S. 222–234 {{IA|historischezeit157sybegoog|n233}}
* ''Zur Guanahani-Frage''. In: ''[[Das Ausland]]'' 60 (1887) 4, S. 61–64 {{IA|dasausland60.1887teil1h.126|n65}}
* ''Aus dem Leben des ersten Vicekönigs von Mejiko''. In: ''Historisches Taschenbuch'' Sechste Folge 6 (1887) S. 123–137 {{SLUB|352910100-18870600|139}}
* ''Peter Tafurs Reisen im Deutschen Reiche in den Jahren 1438–1439. Nach dessen eigenen Aufzeichnungen bearbeitet''. In: ''Zeitschrift für allgemeine Geschichte'' 4 (1887) S. 502–529 [[doi:10.11588/diglit.52692.39]]
* ''Die wirtschaftliche Blüte Spaniens im 16. Jahrhundert und ihr Verfall''. Berlin 1888 (''Historische Untersuchungen'' 9) {{IA|diewirtschaftlic00hb}}
* ''Neuere Arbeiten zur Geschichte Spaniens im 17. Jahrhundert''. In: ''Historische Zeitschrift'' 60 (1888) S. 56–68 {{IA|historischezeit64sybegoog|n70}}
* ''Die jungfräuliche Königin und ihre Bewerber''. In: ''Zeitschrift für Geschichte und Politik'' 5 (1888) S. 182–200 {{HT|njp.32101067948859|194}} = {{GBS|uFI9AAAAYAAJ|PA182}}
* ''Spanien und Portugal''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 6 (1883 [1888]) III, S. 188–190 {{IA|jahresberichted06berlgoog|n779}}
* ''Spanien (seit 1479)''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 7 (1884 [1888]) III, S. 228–232 {{IA|jahresberichted08berlgoog|n882}}
* ''Spanien''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 8 (1885 [1889]) III, S. 223–227 {{IA|jahresberichted21berlgoog|569}}
* ''Spanien''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 9 (1886 [1889]) III, S. 223–228 {{GBS|l78LAAAAYAAJ|RA1-SA11-PA223}}
* ''Spanien''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 10 (1887 [1889]) III, S. 268–274 {{IA|jahresberichted15berlgoog|11}}
* ''Eine deutsche Colonie in Venezuela''. In: ''Historisches Taschenbuch'' Sechste Folge 9 (1890) S. 205–235 {{SLUB|352910100-18900900|219}}
* ''Ein Ausflug nach Tanger''. (1–4). In: ''Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage'' 1891 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Die Memoiren des Generals Cordoba''. In: ''Historische Zeitschrift'' 67 (1891) S. 425–474 {{IA|historischezeit55sybegoog|n431}}
* ''Spanien''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 11 (1888 [1891]) III, S. 46–55 {{IA|jahresberichted09berlgoog|n666}}
* ''Spanien''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 12 (1889 [1891]) III, S. 62–75 {{IA|jahresberichted14berlgoog|n706}}
* (hrsg.), ''Relación de la campaña del año 1637 dirigida á su majestad el rey Don Felipe IV por Juan Antonio Vincart''. In: ''Colección de Documentos Inéditos para la Historia de España'' 99 (1891) S. 1–78 {{GBS|97k6AQAAIAAJ|PA1}}
* ''Maria Josefa Amalia, Herzogin zu Sachsen, Königin von Spanien''. Dresden 1892 {{MDZ|00087724-7}}, {{IA|mariajosefaamal00haebgoog}}
* ''Die Fugger und der spanische Gewürzhandel''. In: ''Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg'' 19 (1892) S. 25–44 [https://periodika.digitale-sammlungen.de//schwaben/Blatt_bsb00010265,00029.html periodika.digitale-sammlungen.de]
* ''Kolonial-Unternehmungen der Fugger, Ehinger und Welser im 16. Jahrhundert''. In: ''Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin'' 27 (1892) S. 405–419 {{DIGIZ|PPN391365657_1892_0027}}
* ''Spanien''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 13 (1890 [1892]) III, S. 78–89 {{IA|jahresberichted19berlgoog|n648}}
* ''Spanien''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 14 (1891 [1893]) III, S. 56–69 {{IA|jahresberichted04unkngoog|n647}}
* ''Deutsche Buchdrucker in Spanien und Portugal''. In: ''Centralblatt für Bibliothekswesen'' 11 (1894) 12, S. 529–564 {{DIGIZ|GDZPPN000256196}}
* ''[[Die Finanzdecrete Philipp’s II. und die Fugger]]''. In: ''Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft'' 11 (1894), S. 276–300
* ''Der Welser-Codex des Brittischen Museums zu London''. In: ''Beilage zur Allgemeinen Zeitung'' (1894) 285, S. 3–5 {{MDZ|00085574|483}} und 286, S. 4–6 {{MDZ|00085574|492}}
* ''Welser und Ehinger in Venezuela''. In: ''Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg'' 21 (1894) S. 66–86 [https://periodika.digitale-sammlungen.de//schwaben/Blatt_bsb00010267,00070.html periodika.digitale-sammlungen.de]
* ''Spanien''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 15 (1892 [1894]) III, S. 53–62 {{IA|jahresberichted13berlgoog|n597}}
* ''Kolumbus und Amerika''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 15 (1892 [1894]) III, S. 63–84 {{IA|jahresberichted13berlgoog|n607}}
* ''Columbus und das heutige Spanien''. In: ''Beilage zur Allgemeinen Zeitung'' (1895) 177, S. 1–5 {{MDZ|00085582|229}}
* ''Die Columbus-Literatur der Jubiläumszeit''. In: ''Historische Zeitschrift'' 74 (1895) S. 231–258 {{IA|historischezeit102sybegoog|231}}
* ''Ambrosius Dalfinger, der Feldhauptmann von Venezuela''. In: ''Beilage zur Allgemeinen Zeitung'' (1895) 50, S. 5–6 {{MDZ|00085580|403}}
* ''Der Hansisch-Spanische Konflikt von 1419 und die älteren spanischen Bestände''. In: ''[[Hansische Geschichtsblätter]]'' (1894 [1895]) S. 47–93 {{IA|hansischegeschi00germgoog|n63}}
* ''Die Maya-Litteratur und der Maya-Apparat zu Dresden''. In: ''Centralblatt für Bibliothekswesen'' 12 (1895), S. 537–575 {{DIGIZ|GDZPPN000256935}}
* ''Konrad Rott und die Thüringische Gesellschaft''. In: ''Neues Archiv für sächsische Geschichte'' 16 (1895) S. 177–218 {{SLUB|32627963Z|187}}
* ''Die „Neuwe Zeitung aus Presilg-Land“ im Fürstlich Fugger'schen Archiv''. In: ''Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin'' 30 (1895), S. 352 - 367 {{DIGIZ|PPN391365657_1895_0030|LOG_0033}}
* ''Spanien''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 16 (1893 [1895]) III, S. 70–77 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Kolumbus und Amerika''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 16 (1893 [1895]) III, S. 77–85 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Die Anfänge der Sclaverei in Amerika''. In: ''Zeitschrift für Social- und Wirthschaftsgeschichte'' 4 (1896), S. 176 - 223 {{DIGIZ|GDZPPN001995014}}
* ''Neuere Erscheinungen zur spanischen Geschichte aus den Jahren 1893 bis 1895''. In: ''Historische Zeitschrift'' 76 (1896) S. 515–528 {{IA|historischezeit135sybegoog|515}}
* ''Nuevos trabajos para la historia de España. Publicados desde 1893 hasta 1895''. In: ''Anales de la Universidad de Chile'' 94 (1896) S. 229–244 [[doi:10.5354/0717-8883.2012.21064]]
* ''Spanien''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 17 (1894 [1896]) III, S. 1–13 {{IA|jahresberichted11berlgoog|n596}}
* ''Die Geschichte der Fugger'schen Handlung in Spanien''. Weimar 1897 {{IA|diegeschichtede00haebgoog}}
* ''The early printers of Spain and Portugal''. London 1897 {{MDZ|00077403-1}}, {{IA|cu31924029499021}}, {{IA|earlyprinterssp00haebgoog}}
* ''Die Druckermarken mit dem Y''. In: ''[[Zeitschrift für Bücherfreunde]]'' 1 (1897/1898) 2, S. 533–537 {{IA|zeitschriftfurb1897gese_0|533}}
* ''Spanien''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 18 (1895 [1897]) III, S. 36–51 {{IA|jahresberichted00jastgoog|n697}}
* ''Spanische und portugiesische Bücherzeichen des XV. und XVI. Jahrhunderts''. Strassburg 1898 {{IA|bub_gb_eKY_AQAAMAAJ}}
* ''Zur Drucker-Geschichte Spaniens''. In: ''Centralblatt für Bibliothekswesen'' 15 (1898), S. 176 - 188 {{DIGIZ|GDZPPN000258652}}
* ''Die Stellung der Fugger zum Kirchenstreite des 16. Jahrhunderts''. In: ''Historische Vierteljahrschrift'' 1 (1898) S. 473–510 {{IA|historischevier08unkngoog|473}}
* ''Die Welser in Venezuela''. In: ''Beilage zur Allgemeinen Zeitung'' (1898) 235, S. 1–4 {{MDZ|00085622|111}} und 236, S. 5–7 {{MDZ|00085622|123}}
* ''Spanien''. In: ''Jahresberichte der Geschichtswissenschaft'' 19 (1896 [1898]) III, S. 71–86 {{IA|jahresberichted07berlgoog|n881}}
* ''Amerika''. In: Hans F. Helmolt (Hrsg.): ''Weltgeschichte''. 1. Band. Leipzig und Wien 1899, S. 179–574 {{IA|weltgeschichte03leipgoog|n205}}
* ''Prosperidad y decadencia económica de España durante el siglo XVI''. Madrid 1899 {{IA|prosperidadydeca00hb}}
* ''Die Religion des mittleren Amerika''. Münster i. W. 1899 {{Münster|1-94421}} {{IA|diereligiondesm00haebgoog}}
* ''Das Wallfahrtsbuch des Hermannus Künig von Vach und die Pilgerreisen der Deutschen nach Santiago de Compostela''. Strassburg 1899 {{MDZ|00078231-0}}, {{IA|daswallfahrtsbuc00haebuoft}}, [http://bibliotecadigital.jcyl.es/i18n/consulta/registro.cmd?id=6443 Biblioteca Digital de Castilla y León], {{IA|daswallfahrtsbuc00haebuoft}}
* ''Sur quelques incunables espagnols relatifs à Christophe Colomb''. In: ''Le Bibliographe moderne'' 3 (1899) S. 365–386 {{IA|BibliographeModerneVol03|n372}}
* ''Iter ibericum''. In: ''Centralblatt für Bibliothekswesen'' 16 (1899) 1/2, S. 1–19 {{DIGIZ|GDZPPN00025925X}} und 3, S. 97–113 {{DIGIZ|GDZPPN000259381}}
* ''Der deutsche Kolumbus-Brief''. Strassburg im Elsass 1900 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-digilib-80460 UB Freiburg]
* ''Deutsche Buchdrucker in Spanien und Portugal''. In: [[Otto Hartwig]] (Hrsg.): ''Festschrift zum fünfhundertjährigen Geburtstage von Johann Gutenberg.'' Leipzig 1900 (''23. Beiheft zum Centralblatt für Bibliothekswesen''), S. 488–504 {{IA|festschriftzumf00wyssgoog|n504}}
* ''Zur Geschichte des spanischen Kolonialhandels im 16. und 17. Jahrhundert''. In: ''Zeitschrift für Social- und Wirthschaftsgeschichte'' 7 (1900), S. 373 - 437 {{DIGIZ|PPN345858336_0007|log22}}
* ''Typographie ibérique du quinzième siècle''. Den Haag und Leipzig 1901–1902 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB18A:014172000 Delpher], {{HT|mdp.39015081568969|US}}
* ''Tipografía Ibérica del siglo XV''. Den Haag und Leipzig 1902 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMSFKB02:000037253 Delpher]
* ''Gedruckte spanische Ablassbriefe der Inkunabelzeit''. In: ''Zeitschrift für Bücherfreunde'' 5 (1901/1902) 1, S. 1–12 {{IA|zeitschriftfurbu1901gese|n12}} und 59–71 {{IA|zeitschriftfurbu1901gese|59}}, sowie 8 (1904/1905) 1, 49–58 {{IA|zeitschriftfurbu1904gese|49}}
* ''Zur Inkunabel-Forschung''. In: ''Börsenblatt'' 68 (1901) 226, S. 7618–7621 {{SLUB|39946221X-19010927|6}}
* ''Nachwort''. In: ''Centralblatt für Bibliothekswesen'' 18 (1901) S. 22 {{DZb|338182551_0018|14}}
* ''Das Zollbuch der Deutschen in Barcelona (1425 bis 1440) und der deutsche Handel mit Katalonien bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts''. In: ''Württembergische Vierteljahrsblätter'' 10 (1901) S. 111–160 {{IA|bub_gb_wRoKAAAAIAAJ|111}} und S. 331–363 {{IA|bub_gb_wRoKAAAAIAAJ|331}}, sowie 11 (1902) S. 1–35 {{IA|wrttembergische00obergoog|n9}} und S. 352–417 {{IA|wrttembergische00obergoog|n370}}
* ''Die Vereinigten Staaten beim Eintritt in das 20. Jahrhundert''. In: ''Deutsche Monatsschrift für das gesamte Leben der Gegenwart'' 2 (1902) S. 31–48 {{IA|bub_gb__8EhAQAAIAAJ|31}}
* ''Amerika beim Eintritt in das 20. Jahrhundert''. In: ''Welthandel. Beilage zur deutschen Export-Revue'' April 1902, S. 30–48 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Bemerkungen zur ''Celestina. In: ''Revue Hispanique'' 9 (1902) S. 139–170 {{IA|revuehispaniquer09hispuoft|139}}
* ''Über modernes Buch- und Bibliothekswesen in Spanien''. In: [[Karl Dziatzko]] (Hrsg.): ''Beiträge zur Kenntnis des Schrift-, Buch- und Bibliothekswesens. VII.'' Leipzig 1902, S. 1–14 {{IA|beitrgezurkennt00haebgoog|n13}}
* ''Le soi-disant Cisianus de 1443 et les Cisianus allemands''. In: ''Le Bibliographe moderne'' 6 (1902) 5–40 {{IA|BibliographeModerne|n12}} und S. 188–210 {{IA|BibliographeModerne|n195}}
* ''Warum tragen Gutenbergs Drucke keine Unterschrift?'' In: ''Centralblatt für Bibliothekswesen'' 19 (1902) 3, S. 103–107 {{DIGIZ|GDZPPN000262412}}
* ''Kronprinz Friedrich August''. In: ''Neue Freie Presse'' (20. Juni 1902) 13585, S. 5–6 {{ANNO|nfp|19020620|5}}
* ''Spanien'' ([http://www.zeno.org/nid/20007497709 zeno.org]), ''Portugal'' ([http://www.zeno.org/nid/20007277865 zeno.org]) und ''Amerika'' ([http://www.zeno.org/nid/20006222153 zeno.org]). In: ''[[Meyers Konversations-Lexikon]]'' 6. Auflage
* ''Bibliografía Ibérica del Siglo XV. Enumeración de todos los libros impresos en España y Portugal hasta el año de 1500.'' Den Haag und Leipzig 1903 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMSFUBA02:000011997 Delpher], {{IA|bibliografaib00haebuoft}}, [http://mdc.cbuc.cat/cdm/ref/collection/llibimps19/id/34410 Memòria Digital de Catalunya],
* ''Die überseeischen Unternehmungen der Welser und ihrer Gesellschafter''. Leipzig 1903 {{IA|dieberseeische00haeb}}, {{IA|diehuberseeisc00haebrich}}, {{IA|dieberseeischen00haebgoog}}
* ''Hans Rix von Chur. Ein deutscher Buchhändler in Valencia im XV. Jahrhundert''. In: ''Zeitschrift für Bücherfreunde'' 7 (1903/1904) 1, S. 137–162 {{IA|zeitschriftfurbu1903gese|137}}
* ''Aus den Anfängen des Buchhandels''. In: Rudolf Haupt (Hrsg.): ''Katalog'' 3. Halle a. S. 1904, S. III–XV {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Neue Beiträge zur Charakteristik des Generals v. Thielmann''. In: ''Neues Archiv für sächsische Geschichte'' 25 (1904) S. 95–147 {{SLUB|32627970Z|116}}
* ''Ueber den Plan eines Typenrepertoriums der Wiegendrucke''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' 21 (1904) 1/2, S. 59–72 {{DZb|338182551_0021|22}}
* ''Typenrepertorium der Wiegendrucke''. Leipzig und New York {{An|in überarbeiteter Form in die Datenbank ''[https://tw.staatsbibliothek-berlin.de/html/index.xql Typenrepertorium der Wiegendrucke]'' aufgegangen}}
** ''Abt. I''. 1905 {{IA|bub_gb_qKAQAAAAIAAJ}}, {{IA|typenrepertoriu00haebgoog}}
** ''Abt. II''. 1908 {{IA|bub_gb_4aAQAAAAIAAJ}}
**''Abt. III–V'' {{An|Nicht nachgewiesen}}, der Nachdruck von 1968 vollständig: {{PolBib|kuj|232977}}, {{PolBib|kuj|226714}}, {{PolBib|kuj|226565}}
* In: Paul Heitz (Hrsg.): ''Hundert Kalender-Inkunabeln''. Straßburg 1905 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Bericht über den Plan eines Gesamtkataloges der Wiegendrucke''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' 22 (1905) 11, S. 509–516 {{DIGIZ|GDZPPN000266000}}
* ''Zur Geschichte der kastilischen Comunidades 1520–1521''. In: ''Historische Zeitschrift'' 95 (1905) S. 385–434 {{IA|historischezeit120sybegoog|n414}}
* ''Michel Greyff als Kalenderdrucker''. In: ''Zeitschrift für Bücherfreunde'' 9 (1905/1906) 2, S. 351–358 {{IA|zeitschriftfurb1905gese_0|351}}
* ''Juan Ris de Chur. Un librero alemán en Valencia en el siglo XV''. In: ''Revista de archivos, bibliotecas y museos'' 9 (1905) S. 383–401 [http://hemerotecadigital.bne.es/issue.vm?id=0000043223 Hemeroteca Digital] und 10 (1906) S. 42–64 [http://hemerotecadigital.bne.es/issue.vm?id=0000043629 Hemeroteca Digital]
* ''Spanien'', ''Portugal'' und ''Amerika''. In: ''Meyers Kleines Konversations-Lexikon'' 1906–1909 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Geschichte Spaniens unter den Habsburgern'' (= ''[[Allgemeine Staatengeschichte#Abteilung 1: Geschichte der europäischen Staaten|Allgemeine Staatengeschichte. 1. Abteilung: Geschichte der Europäischen Staaten]]'' ; 36). Bd. 1: ''Geschichte Spaniens unter der Regierung Karls I. (V.)''. Perthes, Gotha 1907 {{IA|geschichtespanie01hb}}, {{IA|geschichtespani00hbgoog}} = {{GBS|WDcLAAAAIAAJ|US}}
* ''Der Capotius-Drucker = Martin Landsberg''. In: ''Beiträge zur Inkunabelkunde'' 2 (1907) {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''„Falsche Gulden“-Blätter aus der Frühzeit der Druckkunst''. In: ''Zeitschrift für Bücherfreunde'' 11 (1907/1908) 1, S. 219–233 {{IA|zeitschriftfurbu1907gese|n366}}
* ''Ein Psalterium aus der Offizin des Peter Schöffer''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' 24 (1907) 4, S. 155–163 {{DIGIZ|GDZPPN000267368}}
* ''Bericht über die Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' 25 (1908) 3, S. 97–106 {{DIGIZ|GDZPPN000268038}}
* ''Ein unbekannter Einblattdruck des Bartholomäus Gothan''. In: ''Zeitschrift für Bücherfreunde'' 12 (1908/1909) 2, S. 357–362 {{IA|zeitschriftfurb1908gese_0|357}}
* ''Der neueste Katalog des British Museum''. In: ''Zeitschrift für Bücherfreunde'' 12 (1908/1909) 2, S. 456–458 {{IA|zeitschriftfurb1908gese_0|456}}
* ''Makulatur-Forschung''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' 25 (1908), S. 535 - 543 {{DIGIZ|GDZPPN000268755}}
* ''Mittel- und Südamerika''. In: Julius von Pflugk-Harttung (Hrsg.): ''Weltgeschichte''. Bd. 6. Berlin 1908, S. 97–129 {{IA|weltgeschichtedi06pflu|97}}
* ''Zur ältesten Geschichte des Buchdrucks in Spanien''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' 26 (1909) 4, S. 145–162 {{DIGIZ|GDZPPN000269131}}
* ''Eine märkische Buchhändleranzeige aus dem Jahre 1511''. Berlin-Friedenau 1909 (''Der Berliner Bibliophilen-Abend seinen Gästen zum Stiftungsfest 1909'') {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Johannes Grüninger der Drucker des Missale mit dem Kanon Peter Schöffers''. In: ''Beiträge zur Inkunabelkunde'' 4 (1909) {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Der Inkunabelkatalog der Bibliotheken Deutschlands''. In: ''Mitteilungen des Österreichischen Vereins für Bibliothekswesen'' 13 (1909) S. 74–87 {{IA|mitteilungen-des-osterreichischen-vereins-fur-bibliothekswesen-10.1906-13.1909|74}}
* ''Zur Typenkunde des XV. Jahrhunderts''. In: ''Zeitschrift für Bücherfreunde'' Neue Folge 1 (1909/1910) 1, S. 136–145 {{IA|ZeitschriftFuerBuecherfreundeSer.2Vol.1pt.1190910|n185}}
* ''The Valencian Bible of 1478''. In: ''Revue Hispanique'' 21 (1909) S. 371–387 {{IA|RevueHispanique21|n394}}, {{IA|revuehispanique17amergoog|n383}}
* (Mitarbeit an) ''Nachträge zu Hain's Repertorium bibliographicum und seinen Fortsetzern als Probe des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke''. Leipzig 1910 {{HT|njp.32101043506698|US}}, {{HT|nyp.33433000082994|US}}
* ''Kleine Funde''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' 27 (1910) 12, 552–556 {{DIGIZ|GDZPPN000270555}}
* ''Doctor Konrad Schwestermiller und sein Pestregiment von 1484''. In: ''Aus den ersten Zeiten des Berliner Buchdrucks''. Berlin 1910, S. 1–29 {{IA|HaeblerAusDenErstenZeitenDesBerlinerBuchdrucks|n12}}
* ''Zur Druckergeschichte von Valencia''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' 28 (1911) 6, S. 253–258 {{DIGIZ|GDZPPN000271071}}
* ''Die Merseburger Druckerei von 1479 und ihr Meister''. In: ''Beiträge zur Inkunabelkunde'' 5 (1911) {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Schlussbericht über die Inventarisierung der Inkunabeln in Deutschland''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' 28 (1911) 7/8, S. 318–324 {{DIGIZ|GDZPPN000271195}}
* ''Der deutsche Gesamtkatalog der Wiegendrucke''. In: ''Actes du congrès de Bruxelles 1910''. Brüssel 1912, S. 331–347 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Die Bucheinbände des Petrus Leßl''. In: ''Beiträge zum Bibliotheks- und Buchwesen. Paul Schwenke zum 20. März 1913 gewidmet''. Berlin 1913, S. 103–110 {{GBS|0wjhAAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015078854687|US}}
* ''Rara Hispanica''. In: ''Beiträge zur Forschung'' 1 (1913) 2, S. 50-59 {{IA|hvd.32044095331146|n82}}
* ''Verlegermarken des Jean Petit''. Halle 1914 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Paulus Eck gegen Wenzel Faber''. In: ''Zeitschrift für Bücherfreunde'' N. F. 6 (1914/1915) 2, S. 200–204 {{IA|ZeitschriftFuerBuecherfreunde_ser.2_vol.6pt.2_1914-15|n43}}
* ''Die liturgischen Drucke des Bistums Lebus''. In: ''Brandenburgia'' 24 (1915) S. 97–108 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Zur Druckertätigkeit des Alfonso Fernandez de Cordoba''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' 32 (1915), S. 196 - 202 {{DIGIZ|GDZPPN000274216}}
* ''Zur Einführung des Buchdrucks in Spanien''. In: ''Zeitschrift für Bücherfreunde'' N. F. 7 (1915/1916) 2, S. 177–185 {{IA|ZeitschriftFuerBuecherfreunde_ser.2_vol.7pt.2_1915-16|n30}}
* ''Das Missale für die Diözese Lebus (Missale Lubucense)''. In: ''Nordisk tidskrift för bok- och bibliotheksväsen'' 2 (1915) S. 53–76 [http://runeberg.org/bokobibl/1915/0063.html runeberg.org]
* ''Die Nye Ee''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' 33 (1916), S. 146 - 155 {{DIGIZ|GDZPPN000274828}} ''Berlin'' ebd. S. 380f. {{DIGIZ|GDZPPN000275166}}
* ''Die Frühdrucke des niederdeutschen Plenarium''. In: ''Nordisk tidskrift för bok- och bibliotheksväsen'' 3 (1916) S. 112–131 [http://runeberg.org/bokobibl/1916/0120.html runeberg.org] und S. 207–228 [http://runeberg.org/bokobibl/1916/0215.html runeberg.org]
* ''Bibliografía ibérica del siglo XV. Segunda parte''. Den Haag und Leipzig 1917 [https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMSFUBA02:000012000 Delpher], [http://www.cervantesvirtual.com/nd/ark:/59851/bmcdz0q5 Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes]
* ''Ueber Typenwandlungen in der Wiegendruckzeit''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' 34 (1917), S. 1 - 11 {{DIGIZ|GDZPPN000275190}}
* ''Die Inventarisierung der Wiegendrucke in Belgien''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' 35 (1918), S. 197 - 204 {{DIGIZ|GDZPPN000276162}}
* ''Zum Studium der altniederländischen Donate''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' 35 (1918), S. 242 - 254 {{DIGIZ|GDZPPN000276251}}
* ''Spanische Drucker und Verleger im 15. Jahrhundert''. In: ''Mitteilungen des Deutsch-Südamerikanischen und Iberischen Instituts'' 8 (1920) 1/2, S. 1–38 {{GBS|izUzAQAAIAAJ|RA1-PA1}}
* ''Ramon Lull und seine Schule. Aus Anlaß einer neu erworbenen Inkunabel''. In: ''Fünfzehn Jahre Königliche und Staatsbibliothek''. Berlin 1921, S. 36–47, ''Die Handschriftenabteilung''. ebd. S. 126–131 und ''Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke''. ebd. S. 278–284 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Über Brevierdruck der Inkunabelzeit''. In: ''Frankfurter Bücherfreund'' 14 (1921) S. 173–177 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Vom Nachdruck im 15. Jahrhundert''. In: ''Collectanea variae doctrinae Leoni S. Olschki, bibliopolae florentino, sexagenario'' obtulerunt Ludwig Bertalot [et al.]. München 1921, S. 113–120 {{IA|collectaneavar00mona|113}}, {{IA|collectaneavaria00monauoft|113}}
* ''Portugal''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' 38 (1921) 1/2, S. 40–42 {{DZa|338182551|000277487|55}}
* ''Huseby Bibliotek''. In: ''Biblioteksbladet'' 7 (1922) S. 7–12 [http://runeberg.org/biblblad/1922/0015.html runeberg.org]
* ''Ulrich von Hutten und Christoph Hos''. In: ''Nordisk tidskrift för bok- och bibliotheksväsen'' 9 (1922) S. 4–12 [http://runeberg.org/bokobibl/1922/0012.html runeberg.org]
* ''Deutsche Bibliophilen des 16. Jahrhunderts. Die Fürsten von Anhalt, ihre Bücher und ihre Bucheinbände''. Leipzig 1923 {{IA|HaeblerDeutscheBibliophilenDes16.Jahrhunderts}}
* ''Geschichte des spanischen Frühdruckes in Stammbäumen''. Hiersemann, Leipzig 1923 [http://bdh-rd.bne.es/viewer.vm?id=0000172407&page=1 Biblioteca Digital Hispánica]
* ''Der älteste Missaldruck des Bartholomäus Ghotan''. In: ''Nordisk tidskrift för bok- och bibliotheksväsen'' 10 (1923) S. 77–85 [http://runeberg.org/bokobibl/1923/0091.html runeberg.org]
* ''Die deutschen Buchdrucker des 15. Jahrhunderts im Auslande''. München 1924 {{Köln|745472}}
* ''Ein Beitrag zur Geschichte des Bucheinbands im 16. Jahrhunderts. Die Buchbinder von Zwickau''. In: Martin Breslauer und Kurt Koehler (Hrsg.): ''Werden und Wirken. Ein Festgruß Karl W. Hiersemann zugesandt am 3. September 1924 zum 70. Geburtstag und 40jährigen Bestehen seiner Firma''. Leipzig 1924, S. 99–122 {{SLUB|515070688|149}}
* ''Neues vom Meister NP''. In: ''Zeitschrift für Bücherfreunde'' Neue Folge 16 (1924) S. 130–138 {{IA|easeeman_zeitschriftfurbucherfreunde_n_s_v_16_1924|130}}
* ''Der Rollstempel und seine Initialen. Ein Beitrag zur Geschichte des Bucheinbandes im XVI. Jahrhundert''. In: ''Nordisk tidskrift för bok- och bibliotheksväsen'' 11 (1924) S. 26–52 [http://runeberg.org/bokobibl/1924/0034.html runeberg.org]
* ''Schriftguß und Schriftenhandel in der Frühdruckzeit''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'' 41 (1924), S. 81 - 103 {{DIGIZ|GDZPPN00028016X}}
* ''Esslinger Buchbinder''. In: ''Esslinger Zeitung'' (20. Dezember 1924) 300, 2. Bl., S. 1 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Handbuch der Inkunabelkunde''. Leipzig 1925 [http://diglib.hab.de/drucke/bd-504/start.htm HAB Wolfenbüttel], {{UBR|20748-3}}
* ''Das Registrum der Wiegendrucke''. In: Aloys Ruppel (Hrsg.): ''Gutenberg-Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens des Gutenbergmuseums in Mainz''. Mainz 1925, S. 18–22 {{SLUB|51467203X|40}}
* ''Zwei Nürnberger Tonformen''. In: ''Bok- och bibliotekshistoriska studier''. Uppsala 1925, S. 103–110 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Aus der Geschichte des italienischen Frühdrucks''. In: ''Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik'' 63 (1926) 1, S. 45–62 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Introduction''. In: James P. R. Lyell: ''Early book illustration in Spain''. London 1926, S. XXIII–XXVI {{An|Nicht nachgewiesen}} ND 1976 {{HT|mdp.39015016805643|US}}
* ''Stuttgarter Buchbinder im 16. Jahrhundert''. In: ''Jahrbuch der Einbandkunst'' 1 (1927) S. 80–86 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Der deutsche Wiegendruck in Original-Typenbeispielen''. 2 Bde in Mappen. München 1927 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Der italienische Wiegendruck in Original-Typenbeispielen''. 2 Bde in Mappen. München 1927 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Neues vom Registrum''. In: Jacques Rosenthal (Hrsg): ''Seltene Drucke des XV. und XVI. Jahrhunderts. Frühe Inkunabeln, Holzschnittbücher, schöne Einbände, kleine Pressen''. Katalog 87. München 1927, S. V–VII {{Heidi|rosenthal1927_87|0009}}, [https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00114752/image_17 daten.digitale-sammlungen.de], [https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00114753/image_15 daten.digitale-sammlungen.de]
* ''Die italienischen Fragmente vom Leiden Christi. Das älteste Druckwerk Italiens''. München 1927 (''Beiträge zur Forschung'' Neue Folge 1) {{IA|hvd.32044095331146|n293}}
* ''Die Inkunabelsammlung der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden''. In: ''Minerva-Zeitschrift. Nachrichten für die gelehrte Welt'' 3 (1927) S. 138–145 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Die Wiegendrucksammlung von Klemperer, insbesondere deren Ablaßbriefe''. In: Victor von Klemperer (Hrsg.): '' Frühdrucke aus der Bücherei Victor von Klemperer''. Dresden 1927, S. 13–20 {{SLUB|1777077419|19}}
* ''Xylographische Donate''. In: ''Gutenberg-Jahrbuch'' 3 (1928) S. 15–31 {{An|Paywall}}
* ''Der westeuropäische Wiegendruck in Original-Typenbeispielen''. München 1928 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Rollen- und Plattenstempel des 16. Jahrhunderts''. Unter Mitwirkung von [[:w:Ilse Schunke|Ilse Schunke]]. 2 Bde. Leipzig 1928/1929 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Vorwort''. In: Jacques Rosenthal (Hrsg): ''Einblattdrucke von den Anfängen der Druckkunst bis zum Tode Maximilians I., 1455–1519''. Katalog 92. München 1929, S. III–VIII [https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00114758/image_13 daten.digitale-sammlungen.de]
* ''Antiquariat und Inkunabeln''. In: ''Aus Wissenschaft und Antiquariat''. Leipzig 1929, S. 263–270 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Die Wiegendrucke von Albi''. In: ''Beiträge zur Forschung'' Neue Folge 2 (1929) S. 1–12 {{IA|hvd.32044095331146|n351}}
* ''Das „Missale speciale Constatiense“''. In: ''Gutenberg-Jahrbuch'' 5 (1930) S. 67–72 {{An|Paywall}}
* ''Die Erfindung der Druckkunst und ihre erste Ausbreitung in den Ländern Europas''. Mainz 1930 (''Kleiner Druck der [[Gutenberg-Gesellschaft]]'' 14) {{HT|uc1.b3960698|US}}
* ''Eine Schrift, die noch nicht entziffert wurde. Die Maya-Handschrift der Sächsischen Landesbibliothek''. In: ''Reclams Universum'' 47 (5. Februar 1931) S. 401–404 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Wie ich Inkunabelforscher wurde. Ein Stückchen Lebensgeschichte''. Sankt Gallen 1931 {{UBR|21623-7}} auch ''Philobiblon'' 5 (1932) 1 beigelegt {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Offener Brief an Herrn Dr. Ernst Consentius''. In: ''Philobiblon'' 5 (1932) S. 249–251 {{An|Nicht nachgewiesen}} = ''Ein Briefwechsel zwischen Konrad Haebler und Ernst Consentius''. Gräfenheinichen 1932, S. 5–8 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Zwei Handschriften des Fuero von Sobrarbe in nordischen Bibliotheken''. In: ''Nordisk tidskrift för bok- och bibliotheksväsen'' 20 (1933) S. 142–151 [http://runeberg.org/bokobibl/1933/0150.html runeberg.org]
* ''Von spanischen Ablaßdrucken des 15. Jahrhunderts''. In: ''Philobiblon'' 7 (1934) S. 439–451 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Les Incunables d’Albi''. In: ''Revue du Tarn'' (1935) 2, S. 92–104 {{Gallica|bpt6k63251879|22}}
* ''Die Anfänge des Buchdrucks in Spanien''. In: ''Beiträge zur Inkunabelkunde'' Neue Folge 1 (1935) S. 31–37 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Druckergesellen der Frühdruckzeit''. In: ''Gutenberg-Jahrbuch'' 11 (1936) S. 23–29 {{An|Paywall}}
* ''Die Fuero-Handschrift der Sächsischen Landesbibliothek''. In: ''Festschrift Martin Bollert zum 60. Geburtstage''. Dresden 1936, S. 146–155 {{SLUB|501620656|164}}
* ''Los fueros del Sobrarbe''. In: ''Anuario de Historia del Derecho Español'' XIII (1936-1941), S. 5-35 [http://www.derechoaragones.es/es/consulta/registro.cmd?id=601047 Biblioteca Virtual de Derecho Aragonés]
* ''Zur Geschichte des Frühdrucks in Barcelona''. In: ''Beiträge zur Inkunabelkunde'' N. F. 2 (1937) S. 8–15 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Stammtafeln der Familie Häbler, Großschönau''. Dresden 1937 {{An|Nicht nachgewiesen}}
* ''Die Drucke der Briefsammlungen des Aeneas Silvius''. In: ''Gutenberg-Jahrbuch'' 14 (1939) S. 138–152 {{An|Paywall}}
== Sekundärliteratur ==
* Erich von Rath: ''Die Schriften Konrad Haeblers''. In: Ders. (Hrsg): ''Wiegendrucke und Handschriften. Festgabe für Konrad Haebler zum 60. Geburtstag''. Leipzig 1919, S. 1 - 17 {{IA|WiegendruckeUndHandschriftenFestgabeKonradHaebler|n19}}
* Erich von Rath: ''Die Schriften Konrad Haeblers''. In: Victor von Klemperer (Hrsg.): '' Frühdrucke aus der Bücherei Victor von Klemperer''. Dresden 1927, S. 27–29 {{SLUB|1777077419|33}}
* Erich von Rath und Wieland Schmidt: ''Die Schriften Konrad Haeblers''. Berlin 1937 {{SLUB|510858813}}
kidy4hp38todzfadyyi2luovr3aviyz
Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList
2
450215
4073496
4072003
2022-07-20T22:05:18Z
THEbotIT
28050
Update of Bot AuthorList
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-07-15_13:52:18==
[13:52:18] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[13:52:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[13:52:18] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.]
[13:52:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:54:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:54:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:56:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:56:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:58:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:58:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:59:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:59:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:00:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:00:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:01:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:01:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:01:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:02:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:03:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:04:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:04:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:04:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:05:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:08:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:08:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:09:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:09:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:10:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:15:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:15:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:15:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:16:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:16:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:18:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:18:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]]
[14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]]
[14:18:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:18:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:20:41] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item]
[14:22:09] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item]
[14:22:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:22] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item]
[14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:29] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item]
[14:23:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:45] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item]
[14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:46] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item]
[14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:48] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item]
[14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:48] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].]
[14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].]
[14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].]
[14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].]
[14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item]
[14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item]
[14:23:53] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].]
[14:23:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:54] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item]
[14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item]
[14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item]
[14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item]
[14:24:00] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item]
[14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:03] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item]
[14:24:09] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].]
[14:24:16] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database
template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[14:24:16] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem]
[14:24:17] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item]
[14:24:18] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item]
[14:24:20] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item]
[14:24:27] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item]
[14:24:28] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item]
[14:24:28] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item]
[14:24:30] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item]
[14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item]
[14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item]
[14:24:49] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item]
[14:24:50] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item]
[14:24:51] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].]
[14:24:55] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item]
[14:24:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:25:05] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item]
[14:25:10] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database
template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[14:25:10] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem]
[14:25:12] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database
template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[14:25:12] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem]
[14:25:19] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item]
[14:25:27] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item]
[14:25:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:25:40] [INFO ] [Start compiling.]
[14:25:47] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[14:25:52] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[14:25:56] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[14:25:57] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[14:27:02] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[14:30:31] [INFO ] [Start sorting.]
[14:30:31] [INFO ] [Start printing.]
[14:30:45] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:26.573896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 14.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:57] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:57] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:58] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.984567.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:00:06==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [INFO ] [The date 15.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:10] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:58] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:58] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:03.903115.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_20:40:06==
[20:40:06] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[20:40:06] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".]
[20:40:10] [INFO ] [Start compiling.]
[20:40:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[20:40:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[20:40:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[20:40:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[20:41:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[20:44:53] [INFO ] [Start sorting.]
[20:44:53] [INFO ] [Start printing.]
[20:44:53] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[20:44:53] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.849079.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:44, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-18_00:00:09==
[00:00:10] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:10] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:57] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:57] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:48.014011.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 18. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-19_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 17.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:09] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:09] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.229648.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-20_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:41] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:46] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:13] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:13] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:13] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.491393.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-21_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:15] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:16] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:16] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST)
3nonqxt56gealt4l8xdv05y7kue2w4x
Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner
2
459419
4073502
4073282
2022-07-21T06:05:46Z
THEbotIT
28050
Update of Bot ReScanner
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-07-16_00:04:59==
[00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.]
[00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:31] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:31] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:31] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:31] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:31] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:31] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:32] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task
active_tasks = self._activate_tasks()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks
active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger))
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__
self.registers = Registers(update_data=True)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__
self.repo.pull()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull
self._git_repo.remotes.origin.pull()
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull
res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress,
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr
proc.wait(stderr=stderr_text)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait
raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr)
git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1)
cmdline: git pull -v origin
stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.'
[00:05:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.500007.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:05:11==
[00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:05:11] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:05:11] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.]
[00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:43] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:44] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task
active_tasks = self._activate_tasks()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks
active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger))
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__
self.registers = Registers(update_data=True)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__
self.repo.pull()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull
self._git_repo.remotes.origin.pull()
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull
res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress,
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr
proc.wait(stderr=stderr_text)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait
raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr)
git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1)
cmdline: git pull -v origin
stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.'
[00:05:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:05:44] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.780983.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-18_00:04:59==
[00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.]
[00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:32] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:32] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:32] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:32] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:32] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:32] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:57] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:57] [INFO ] [raw: 56224, new: 56224, old: 0]
[00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:37:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"]
[00:37:08] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[00:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[00:37:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[00:37:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[00:42:54] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:43:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[01:18:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:00] [INFO ] [12514 Lemmas processed, 105 changed.]
[08:05:00] [INFO ] [Oldest processed item: 7:59:00.522078]
[08:05:00] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:00] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:00] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:00] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:00] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:00] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:00] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13042]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 25]
[08:05:00] [INFO ] [['Ῥουαδῖται/I A,1', 'Εἰκοστή/V,2', 'Εἰσφορά/V,2', 'Εἴσπραξις/V,2', 'Ἐκκλητεύειν/V,2', 'Ἐλλιμένιον/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Selinus 8–11/II A,2', 'Cincinnati 26–30.32ff./XXIV', 'Pyrrhos 19–20/XXIV', 'Prometheus 2–5/XXIII,1', 'Praesidium 4–5/XXII,2', 'Poros 1–2/XXII,1', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Papirius 1–5/XVIII,3', 'Lykurgos 12–14/XIII,2', 'Kreusa, Kreusis 2–6/XI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1]
[08:05:00] [INFO ] [['Ἐἰσελαστικὸς ἀγών/V,2']]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:00] [INFO ] [['Calavius/III,1']]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:00] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:00] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:20] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.991278.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-19_00:05:11==
[00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:44] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:09] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:09] [INFO ] [raw: 56229, new: 43716, old: 12513]
[00:06:09] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:18:44] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[08:05:14] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:14] [INFO ] [9976 Lemmas processed, 906 changed.]
[08:05:14] [INFO ] [Oldest processed item: 1 day, 7:59:14.491532]
[08:05:14] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:14] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:14] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:14] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:14] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:14] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:14] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11185]
[08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:14] [INFO ] [['Ἐκλακτισμός/V,2']]
[08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:14] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:14] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:31] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.491850.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-20_00:05:15==
[00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:47] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:47] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:12] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488]
[00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.]
[08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271]
[08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:18] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271]
[08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']]
[08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-21_00:05:18==
[00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:51] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.]
[00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:08:10] [INFO ] [Add the two lists]
[00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532]
[00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"]
[00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989]
[08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:19] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4]
[08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST)
meihef18htza90v3402pmpl554r43yy
Eduard Bernstein
0
465819
4073471
3962914
2022-07-20T20:35:10Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Bernstein
|VORNAMEN=Eduard
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=sozialdemokratischer Theoretiker und Politiker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=6. Januar 1850
|GEBURTSORT=Schöneberg b. Berlin
|GEBURTSPRÄPO=in
|STERBEDATUM=18. Dezember 1932
|STERBEORT=[[Berlin]]
|STERBEPRÄPO=in
|BILD=Bernst1.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Eduard Bernstein
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Eduard Bernstein
|GND=118509993
}}
== Werke ==
* ''Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie.'' J.H.W. Dietz Nachf., Stuttgart 1899 {{IA|dievoraussetzun00berngoog}}
* ''Zur Frage Socialliberalismus oder Collectivismus?'' Verlag der Socialistischen Monatshefte, Berlin 1900 {{IA|bub_gb_MedYAAAAcAAJ}}
* ''Zur Litteratur der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#211420-3|Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. Zeitschrift zur Erforschung der gesellschaftlichen Zustände aller Länder]] 16 (1901), S. 379–392 {{IA|bub_gb_z5oRAAAAYAAJ|n393}}
* ''Zur Theorie und Geschichte des Socialismus. Gesammelte Abhandlungen.'' F. Dümmler, Berlin und Bern <sup>2</sup>1901 {{RSL|01004560504}}, Berlin 1904 {{IA|zurtheorieundge01berngoog}}
* ''Die verschiedenen Formen des Wirtschaftslebens: Ein Vortrag, gehalten vor Berliner Arbeitern'' Buchhandlung Vorwärts, Berelin 1905 {{IA|dieverschiedene00berngoog}}
* ''Der politische Massentreik und die politische Lage der Sozialdemokratie in Deutschland.'' Verlag der Volkswacht (O . Schütz), Breslau 1905 {{IA|derpolitischema00berngoog}}
* ''Sozialismus und Demokratie in der grossen englischen Revolution.'' J.H.W. Dietz Nachf., Stuttgart 1908 {{IA|bub_gb_17NCAAAAYAAJ}}
* ''Sozialismus und Regierung'', in: [[Nord und Süd]] 140 (1912), S. 412 ff. {{IA|NordUndSued1912Bd140}}
* '''[[Der Revisionismus in der Sozialdemokratie]]''' in: '''[[Handbuch der Politik]]''', Berlin und Leipzig 1914
* ''Amerikaner über den Weltkrieg'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#201011-2|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] Jg. 33 (1914-1915), 2. Bd. (1915), 3 Teile
** Teil 1, H. 12=37, S. [353]-360 [library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=191415b&f=353v&l=360 Friedrich-Ebert-Stiftung]
** Teil 2, H. 13=38, S. 402-408 [library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=191415b&f=402v&l=408 Friedrich-Ebert-Stiftung]
** Teil 3, H. 15=40, S. 476-484 [library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=191415b&f=476v&l=484 Friedrich-Ebert-Stiftung]
* ''Die Internationale der Arbeiterklasse und der europäische Krieg'', Tübingen 1915 [https://crispa.uw.edu.pl/object/files/22036/display/Default UB Warschau]
* ''Aus den Jahren meines Exils. Völker zu Hause'', Berlin 1918 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/8300 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Ferdinand Lassalle eine Würdigung des Lehrers und Kämpfers'' Paul Cassirer, Berlin 1919 {{IA|bub_gb_Om9pAAAAIAAJ}}
* ''Die Wahrheit über die Einkreisung Deutschlands. Dem deutschen Volke dargelegt'', Berlin 1919 {{MDZ|11126222-0}}
* ''Die deutsche Revolution, ihr Ursprung ihr Verlauf und ihr Werk'' Verlag Gesellschaft und Erziehung, Berlin
** 1. Band: ''Geschichte der Entstehung und ersten Arbeitsperiode der deutschen Republik'' 1921 {{IA|bub_gb_kAXSAAAAMAAJ}}
== Übersetzungen und Bearbeitungen ==
* [[Paul Lafargue]]: '''[[Das Recht auf Faulheit]]''', Schweizerische Genossenschaftsbuchdruckerei, Zürich 1884
* [[Jules Guesde]] und [[Paul Lafargue]]: ''Gesellschaftliches und Privat-Eigenthum. Ein Beitrag zur Erläuterung des sozialistischen Programms. Mit Benutzung der Schrift: »Le Programme du Parti Ouvrier«, von Jules Guesde und Paul Lafargue'', Berlin 1891 [[Jules Guesde|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* [[Karl Kautsky]]: ''Bernstein und das sozialdemokratische Programm. Eine Antikritik.'' J. H. Dietz Nachf., Stuttgart 1899 [[Karl Kautsky|siehe Autorenseite]]
qzpb5a6ots2nm2w252vsdm25hk11z1j
Nach Sevilla, nach Sevilla!
0
481059
4073388
3056228
2022-07-20T15:02:15Z
Maasikaru
25290
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Heimgekehrt aus dem Exil
|TITEL=Nach Sevilla, nach Sevilla!
|NÄCHSTER=Aus dem Tagebuche eines hypochondrischen Laien/I
|AUTOR=
|JAHR=1865
|Heft=29
|Seite=456–458
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1865) 456.jpg}}
{{SeitePR|457|Die Gartenlaube (1865) 457.jpg}}
{{SeitePR|458|Die Gartenlaube (1865) 458.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
6fj239a6rawdaxpxmxzpg2urybv2mrk
Aus dem Tagebuche eines hypochondrischen Laien
0
481061
4073393
3056227
2022-07-20T15:08:15Z
Maasikaru
25290
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=
|TITEL=Aus dem Tagebuche eines hypochondrischen Laien
|NÄCHSTER=
|AUTOR=
|JAHR=1865
|Heft=
|Seite=
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=Artikel aus zwei aufeinanderfolgenden Jahrgängen (1865 und 1866)
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|458|Die Gartenlaube (1865) 458.jpg|2}}
{{SeitePR|459|Die Gartenlaube (1865) 459.jpg}}
{{SeitePR|460|Die Gartenlaube (1865) 460.jpg|1}}
{{SeitePR|126|Die Gartenlaube (1866) 126.jpg|3}}
{{SeitePR|127|Die Gartenlaube (1866) 127.jpg}}
{{SeitePR|128|Die Gartenlaube (1866) 128.jpg|1}}
{{references}}
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Medizin]]
nglj9cwdap9mjlcwuoqzuux7cnb816e
Ein neuer Bewohner des Dresdner Thiergartens
0
481062
4073389
3056237
2022-07-20T15:03:05Z
Maasikaru
25290
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Aus dem Tagebuche eines hypochondrischen Laien/I
|TITEL=Ein neuer Bewohner des Dresdner Thiergartens
|NÄCHSTER=Londons unterirdische Reinigungsadern
|AUTOR=
|JAHR=1865
|Heft=29
|Seite=460–462
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=Der Yak
|WIKIPEDIA=Yak
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|460|Die Gartenlaube (1865) 460.jpg|2}}
{{SeitePR|461|Die Gartenlaube (1865) 461.jpg}}
{{SeitePR|462|Die Gartenlaube (1865) 462.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:neuer Bewohner des Dresdner Thiergartens#Ein}}
[[Kategorie:Zoologie]]
n1i1uuv1ehpnv0t6t4b7hucc2oqyai3
Londons unterirdische Reinigungsadern
0
481070
4073391
4028288
2022-07-20T15:03:42Z
Maasikaru
25290
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Ein neuer Bewohner des Dresdner Thiergartens
|TITEL=Londons unterirdische Reinigungsadern
|NÄCHSTER=Gemüthliche Wartburgfahrt
|AUTOR=[[Johann Heinrich Bettziech|H. B.]]
|JAHR=1865
|Heft=29
|Seite=462–463
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|462|Die Gartenlaube (1865) 462.jpg|2}}
{{SeitePR|463|Die Gartenlaube (1865) 463.jpg}}
{{BlockSatzEnd}}
c5juhypf24t7lvifl1seray8uuh0yo9
Siegfried Aschner
0
485904
4073474
3774752
2022-07-20T20:37:05Z
FrobenChristoph
296
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Aschner
|VORNAMEN=Siegfried
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Klassischer Philologe, Übersetzer, Lehrer und Archivar für die jüdische Gemeinde in Berlin
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=21. Dezember 1882
|GEBURTSORT=[[Breslau]]
|GEBURTSPRÄPO=
|STERBEDATUM=nach dem 2. Juni 1942
|STERBEORT=KZ Majdanek
|STERBEPRÄPO=im
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116360879
}}
== Werke ==
* ''Zwei Einakter. Josephine. Historisches Dramolet / Die Glücklichmacher. Jüdisches Milieustück'', Diessen 1902 {{Handle|10111|UIUCOCA:3175115|University of Illinois}} = {{IA|3175115}}
* ''Glut. Ein Buch Gedichte'', Berlin 1903 {{HT|uc1.b0000118935|US}}
* ''Die Deutschen Sagen der Brüder Grimm'', Diss., Berlin 1909 {{IA|DieDeutschenSagenDerBruederGrimm}} = {{HT|njp.32101067930220|US}}
* ''Geschichte der deutschen Literatur. Vom 9. Jahrhundert bis zu den Staufern'' (Geschichte der deutschen Literatur, 1) (Germanische Studien, 6,1), Berlin 1920 {{HT|njp.32101064737339|US}}
* ''Die Kunst der Gemäldebetrachtung. Mit 10 Abbildungen'', Esslingen 1922 {{HT|uc1.a0007808785|US}}
* ''Rafael'', München 1922
* ''Jakob Wassermann und die "Unbekannte von der Seine"'', Berlin 1934
=== Herausgeberschaft ===
* [[Wolfgang Müller von Königswinter]]: ''Höllenfahrt von Heinrich Heine'' (Neudrucke literarhistorischer Seltenheiten, 4), hrsg. von Siegfried Aschner, Berlin [1905] {{HT|iau.31858048173938|US}}, {{HT|njp.32101073437509|US}}, {{HT|mdp.39015030095395|US}}
* [[Philippe de Commynes]]: ''Die Denkwürdigkeiten Philipps von Commynes, Herrn von Argenton'', übers. und hrsg. von Siegfried Aschner, München 1920
* Jean de Joinville: ''Des Herrn Johann von Joinville Geschichte des heiligen Ludwig'' (Religiöse Geister, 1,26), übers. und hrsg. von Siegfried Aschner, Mainz 1928
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Zu "Aucassin und Nicolette"'', in: [[Zeitschriften (Philologie)#200075-1|Zeitschrift für romanische Philologie]] 35 (1911), S. 741–743 {{Gallica|bpt6k15885s|749}}
* ''Der deutsche Unterricht und die Romantik'', in: [[Zeitschriften/Pädagogik/G#501206-5|Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts]] 6 (1916), S. 225–280 {{URN|nbn|de:0111-bbf-spo-6470058|BBF Berlin|bbf}}
* ''Basedow und seine Freunde in Briefen'', in: Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts 8/9 (1918/1919), S. 131–141 {{URN|nbn|de:0111-bbf-spo-6475976|BBF Berlin|bbf}}
* Artikel in: Georg Herlitz und Bruno Kirschner (Hrsg.): ''Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden'', 4 Bde., Berlin 1927–1930 [[Enzyklopädien_und_Lexika/Religion#Varia|siehe Liste]]
9u1dqvtgyro81gv4qiyhun6t7ygjol0
Norman Angell
0
488658
4073461
3798104
2022-07-20T20:14:09Z
Koffeeinist
20615
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Angell
|VORNAMEN=Norman
|ALTERNATIVNAMEN=Ralph Norman Angell Lane
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Politiker, Politikwissenschaftler und Schriftsteller
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=26. Dezember 1874
|GEBURTSORT=Holbeach
|GEBURTSPRÄPO=
|STERBEDATUM=7. Oktober 1967
|STERBEORT=Croydon
|STERBEPRÄPO=
|BILD=Norman Angell 01.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Norman Angell
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Norman Angell
|GND=118637711
}}
== Werke ==
* ''Die große Täuschung. Eine Studie über das Verhältnis zwischen Militärmacht und Wohlstand der Völker'', Leipzig 1910
* ''Offener Brief an die deutsche Studentenschaft'', Göttingen [um 1910]
* ''Die falsche Rechnung. Was bringt der Krieg ein?'', Berlin-Charlottenburg [um 1911] {{HT|uc1.%24b590557|US}}
* ''Weltwirtschaft und territoriale Machtpolitik. Eine Erwiderung'', in: Weltwirtschaftliches Archiv 2 (1914), S. 367–382 {{DZa|345575296_0003|001431188|}}
* ''Wird der Krieg deutschem Militarismus ein Ende machen?'', übers. von Felix Beran, Zürich 1915 {{HT|uc1.b4079189|US}}
* ''Der Friedensvertrag und das wirtschaftliche Chaos in Europa'', übers. von A. du Bois-Reymond, Berlin 1920 {{MDZ|00113768-9}}
* ''Offener Brief an den Verband für Internationale Verständigung und den Verband der Internationalen Studenten-Vereine an deutsche Hochschulen'', [s. l.] [um 1920]
* ''Die Früchte des Sieges'', Berlin 1922
* ''Wenn England weiterleben will …'', München 1928
* ''Frieden und Sicherheitspakte'', Leipzig [1936?]
== Sekundärliteratur ==
* Hermann Levy: ''Weltwirtschaft und territoriale Machtpolitik. Einige Bemerkungen kritischer Art über Norman Angell`s Friedensargument'', in: Weltwirtschaftliches Archiv 1 (1913), S. 349–360 {{DZa|345575296_0001|001425900|}}
[[Kategorie:Wikisource:Gemeinfreiheit 2038]]
ejr7wfh2mwh6l6hcmt2ytdxivwbna3c
Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter
2
507116
4073510
4073323
2022-07-21T06:08:17Z
THEbotIT
28050
Update of Bot ReRegisterPrinter
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/RePrinter/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}}
==19-01-21_01:17:15==
[01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:18:02] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:36] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:41] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:24:39] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:26:22] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.628607.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 21. Jan. 2019 (CET)
==19-01-22_01:22:01==
[01:22:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:47] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:22:52] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:22:59] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:23:09] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:23:14] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:23:20] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:23:23] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:23:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:26.613982.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 22. Jan. 2019 (CET)
==19-01-23_01:17:00==
[01:17:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:46] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:20] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:25] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:22:48] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:24:23] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:26:13] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:27:51] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:28:24] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:07.108529.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 23. Jan. 2019 (CET)
==19-01-24_01:16:31==
[01:16:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:16] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:17:21] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:17:27] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:17:31] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:17:36] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:17:41] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:17:46] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:17:48] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:17:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.771861.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:17, 24. Jan. 2019 (CET)
==19-01-25_01:17:04==
[01:17:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:52] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:17:58] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:18:04] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:18:09] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:18:14] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:18:19] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:18:24] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:18:26] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:18:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.324979.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:18, 25. Jan. 2019 (CET)
==19-01-26_01:19:18==
[01:19:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:05] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:11] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:20:17] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:20:21] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:20:26] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:20:31] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:20:36] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.986640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 26. Jan. 2019 (CET)
==19-01-27_01:19:22==
[01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:07] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:12] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:20:18] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:20:22] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:20:27] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:20:32] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:20:37] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.834189.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 27. Jan. 2019 (CET)
==19-01-28_01:15:45==
[01:15:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:30:32] [INFO ] [Print Register a.]
[01:32:33] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:33:54] [INFO ] [Print Register an.]
[01:35:35] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:36:57] [INFO ] [Print Register as.]
[01:38:17] [INFO ] [Print Register b.]
[01:40:47] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:42:15] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:45:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:52.714213.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 28. Jan. 2019 (CET)
==19-01-29_01:19:22==
[01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:33:12] [INFO ] [Print Register a.]
[01:35:12] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:36:35] [INFO ] [Print Register an.]
[01:38:20] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:39:45] [INFO ] [Print Register as.]
[01:41:08] [INFO ] [Print Register b.]
[01:43:41] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:45:12] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:48:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:19.706099.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:48, 29. Jan. 2019 (CET)
==19-01-30_01:19:51==
[01:19:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:34:49] [INFO ] [Print Register a.]
[01:36:46] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:38:07] [INFO ] [Print Register an.]
[01:39:56] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:41:19] [INFO ] [Print Register as.]
[01:42:38] [INFO ] [Print Register b.]
[01:45:10] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:46:39] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:50:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:15.967995.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 30. Jan. 2019 (CET)
==19-01-31_01:22:33==
[01:22:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:18] [INFO ] [Print Register a.]
[01:28:08] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:29:30] [INFO ] [Print Register an.]
[01:31:12] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:32:34] [INFO ] [Print Register as.]
[01:33:55] [INFO ] [Print Register b.]
[01:36:26] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:37:55] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:49.370135.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:41, 31. Jan. 2019 (CET)
==19-02-01_02:33:43==
[02:33:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:37:17] [INFO ] [Print Register I,1.]
[02:37:23] [INFO ] [Print Register I,2.]
[02:37:29] [INFO ] [Print Register II,1.]
[02:37:49] [INFO ] [Print Register II,2.]
[02:37:55] [INFO ] [Print Register III,1.]
[02:38:00] [INFO ] [Print Register III,2.]
[02:38:06] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[02:38:09] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[02:38:12] [INFO ] [Print Register a.]
[02:40:01] [INFO ] [Print Register ak.]
[02:41:22] [INFO ] [Print Register an.]
[02:43:09] [INFO ] [Print Register ar.]
[02:44:31] [INFO ] [Print Register as.]
[02:45:51] [INFO ] [Print Register b.]
[02:48:21] [INFO ] [Print Register ca.]
[02:49:51] [INFO ] [Print Register ch.]
[02:53:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:32.391669.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 1. Feb. 2019 (CET)
==19-02-02_01:16:55==
[01:16:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:53] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:59] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:07] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:21:12] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:21:19] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:21:25] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:21:31] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:21:34] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:21:37] [INFO ] [Print Register a.]
[01:23:41] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:25:15] [INFO ] [Print Register an.]
[01:27:13] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:28:48] [INFO ] [Print Register as.]
[01:30:19] [INFO ] [Print Register b.]
[01:33:07] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:34:44] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:38:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:43.627494.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:38, 2. Feb. 2019 (CET)
==19-02-03_01:15:55==
[01:15:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:19:45] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:19:56] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:02] [INFO ] [Print Register a.]
[01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:20:13] [INFO ] [Print Register an.]
[01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:20:25] [INFO ] [Print Register as.]
[01:20:31] [INFO ] [Print Register b.]
[01:20:37] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:20:42] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:57.751230.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 3. Feb. 2019 (CET)
==19-02-04_01:15:53==
[01:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:19:46] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:19:57] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:02] [INFO ] [Print Register a.]
[01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:20:13] [INFO ] [Print Register an.]
[01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:20:26] [INFO ] [Print Register as.]
[01:20:31] [INFO ] [Print Register b.]
[01:20:38] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:20:43] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:00.501075.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 4. Feb. 2019 (CET)
==19-02-05_01:17:55==
[01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:33] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:21:40] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:46] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:21:51] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:21:57] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:22:03] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:22:08] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:22:11] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:22:14] [INFO ] [Print Register a.]
[01:22:20] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:22:25] [INFO ] [Print Register an.]
[01:22:32] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:22:38] [INFO ] [Print Register as.]
[01:22:44] [INFO ] [Print Register b.]
[01:22:51] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:22:56] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.058173.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 5. Feb. 2019 (CET)
==19-02-06_01:21:47==
[01:21:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:15] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:25:21] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:25:28] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:25:33] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:25:39] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:25:44] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:25:50] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:25:52] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:25:56] [INFO ] [Print Register a.]
[01:26:02] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:26:07] [INFO ] [Print Register an.]
[01:26:13] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:26:19] [INFO ] [Print Register as.]
[01:26:25] [INFO ] [Print Register b.]
[01:26:31] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:26:36] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:59.323821.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 6. Feb. 2019 (CET)
==19-02-07_01:17:03==
[01:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:46] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:52] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:20:58] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:21:03] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:21:09] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:21:14] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:21:20] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:21:22] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:21:26] [INFO ] [Print Register a.]
[01:21:32] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:21:36] [INFO ] [Print Register an.]
[01:21:43] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:21:49] [INFO ] [Print Register as.]
[01:21:54] [INFO ] [Print Register b.]
[01:22:01] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:22:06] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:22:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:12.792364.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:22, 7. Feb. 2019 (CET)
==19-02-08_01:18:01==
[01:18:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:56:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:42:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:24:21.640643.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 8. Feb. 2019 (CET)
==19-02-09_01:17:14==
[01:17:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:42] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:01.265274.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 9. Feb. 2019 (CET)
==19-02-10_01:15:16==
[01:15:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:59] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:57.431189.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 10. Feb. 2019 (CET)
==19-02-11_01:16:33==
[01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:18] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:11:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:23.625263.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 11. Feb. 2019 (CET)
==19-02-12_01:18:39==
[01:18:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:47:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:43.487946.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 12. Feb. 2019 (CET)
==19-02-13_01:16:03==
[01:16:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:35] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.077454.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Feb. 2019 (CET)
==19-02-14_01:17:56==
[01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.304945.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Feb. 2019 (CET)
==19-02-15_01:16:21==
[01:16:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:49] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.300735.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 15. Feb. 2019 (CET)
==19-02-16_01:17:20==
[01:17:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:03] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.908327.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 16. Feb. 2019 (CET)
==19-02-17_01:14:32==
[01:14:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:10] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:58.630009.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 17. Feb. 2019 (CET)
==19-02-18_01:16:33==
[01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:58] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:39.039844.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Feb. 2019 (CET)
==19-02-19_01:14:52==
[01:14:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.195369.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 19. Feb. 2019 (CET)
==19-02-20_01:16:11==
[01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:46] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:52.096675.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 20. Feb. 2019 (CET)
==19-02-21_01:16:17==
[01:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:36] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:31.198085.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 21. Feb. 2019 (CET)
==19-02-22_01:16:12==
[01:16:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:37] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.630050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Feb. 2019 (CET)
==19-02-23_01:16:06==
[01:16:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:38.152104.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 23. Feb. 2019 (CET)
==19-02-24_01:17:15==
[01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.076069.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 24. Feb. 2019 (CET)
==19-02-25_01:15:04==
[01:15:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:34] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:41.446629.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 25. Feb. 2019 (CET)
==19-02-26_01:16:53==
[01:16:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:41] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:09.876703.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 26. Feb. 2019 (CET)
==19-02-27_01:17:39==
[01:17:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:13] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.989424.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2019 (CET)
==19-02-28_01:16:30==
[01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.506943.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 28. Feb. 2019 (CET)
==19-03-01_02:33:01==
[02:33:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:37:34] [INFO ] [Print volume register.]
[02:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:43:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.007748.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 1. Mär. 2019 (CET)
==19-03-02_01:16:30==
[01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:13] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:07.333615.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 2. Mär. 2019 (CET)
==19-03-03_01:17:33==
[01:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:04] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.421151.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 3. Mär. 2019 (CET)
==19-03-04_01:16:59==
[01:16:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.554510.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 4. Mär. 2019 (CET)
==19-03-05_01:19:37==
[01:19:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:07] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:21.562677.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:37, 5. Mär. 2019 (CET)
==19-03-06_00:17:03==
[00:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:21:32] [INFO ] [Print volume register.]
[00:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:27:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.749655.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 6. Mär. 2019 (CET)
==19-03-07_01:17:40==
[01:17:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.603297.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 7. Mär. 2019 (CET)
==19-03-08_01:18:00==
[01:18:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:27] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.128185.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 8. Mär. 2019 (CET)
==19-03-09_01:18:27==
[01:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:52] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.414683.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mär. 2019 (CET)
==19-03-10_01:43:29==
[01:43:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:48:02] [INFO ] [Print volume register.]
[01:51:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.254818.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 10. Mär. 2019 (CET)
==19-03-11_01:15:43==
[01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:15] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.548569.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 11. Mär. 2019 (CET)
==19-03-12_01:19:42==
[01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:10] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:30:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:36.486534.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 12. Mär. 2019 (CET)
==19-03-13_01:15:52==
[01:15:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.509325.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Mär. 2019 (CET)
==19-03-14_01:17:49==
[01:17:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.452934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Mär. 2019 (CET)
==19-03-15_01:17:43==
[01:17:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.320860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 15. Mär. 2019 (CET)
==19-03-16_01:16:11==
[01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:43] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.417682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 16. Mär. 2019 (CET)
==19-03-17_01:16:42==
[01:16:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:15] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:41.682831.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Mär. 2019 (CET)
==19-03-18_01:15:43==
[01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:06] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:33.681999.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 18. Mär. 2019 (CET)
==19-03-19_01:16:54==
[01:16:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.958780.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 19. Mär. 2019 (CET)
==19-03-20_01:15:44==
[01:15:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.386924.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Mär. 2019 (CET)
==19-03-21_01:18:24==
[01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:57] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.458357.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mär. 2019 (CET)
==19-03-22_01:15:19==
[01:15:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:49] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.537604.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Mär. 2019 (CET)
==19-03-23_01:16:48==
[01:16:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:26] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:01.876891.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 23. Mär. 2019 (CET)
==19-03-24_00:26:21==
[00:26:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:00] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.373275.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Mär. 2019 (CET)
==19-03-25_00:27:51==
[00:27:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:22] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:38:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.658571.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 25. Mär. 2019 (CET)
==19-03-26_00:27:30==
[00:27:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:51] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:38:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:49.282408.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 26. Mär. 2019 (CET)
==19-03-27_00:29:33==
[00:29:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:34:15] [INFO ] [Print volume register.]
[00:37:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:40:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.033161.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 27. Mär. 2019 (CET)
==19-03-28_00:27:35==
[00:27:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.458394.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 28. Mär. 2019 (CET)
==19-03-29_00:30:35==
[00:30:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:35:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:44:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:28.278149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 29. Mär. 2019 (CET)
==19-03-30_09:18:45==
[09:18:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[09:23:07] [INFO ] [Print volume register.]
[09:25:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[09:28:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:46.085314.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:28, 30. Mär. 2019 (CET)
==19-03-31_10:47:10==
[10:47:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:51:19] [INFO ] [Print volume register.]
[10:53:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[10:56:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:01.636853.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:56, 31. Mär. 2019 (CEST)
==19-04-01_01:30:39==
[01:30:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:30:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:34:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:36:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:39:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:37.547072.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-02_00:42:37==
[00:42:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:46:38] [INFO ] [Print volume register.]
[00:48:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:51:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.969141.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 2. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-03_00:28:48==
[00:28:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:41] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.799076.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 3. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-04_00:29:10==
[00:29:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:35.824636.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 4. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-05_00:26:55==
[00:26:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:30:37] [INFO ] [Print volume register.]
[00:32:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:35:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:16.991725.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 5. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-06_00:28:06==
[00:28:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:54] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:36:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:25.615839.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 6. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-07_00:29:03==
[00:29:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.328424.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 7. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-08_00:27:05==
[00:27:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.410250.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 8. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-09_00:43:45==
[00:43:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:47:43] [INFO ] [Print volume register.]
[00:50:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:52:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.168430.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:52, 9. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-10_00:29:14==
[00:29:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:58] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.330696.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 10. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-11_00:29:08==
[00:29:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:09] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.834633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 11. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-12_00:27:27==
[00:27:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:21] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:35:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:30.563226.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-13_00:29:17==
[00:29:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:34.430609.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 13. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-14_00:28:20==
[00:28:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:20] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.303581.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 14. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-15_00:27:31==
[00:27:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:35] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:36:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.793881.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 15. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-16_01:18:13==
[01:18:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:07] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.788846.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 16. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-17_01:19:25==
[01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:33.772543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-18_01:18:14==
[01:18:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.877154.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-18_21:02:06==
[21:02:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[21:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[21:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[21:11:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:55.546435.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 21:11, 18. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-19_01:18:09==
[01:18:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:03] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.195853.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 19. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-20_01:17:55==
[01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:59] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:52.686891.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-21_01:17:32==
[01:17:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:16] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.178640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 21. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-22_01:18:05==
[01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:03] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:45.091714.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-23_01:27:09==
[01:27:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:31:07] [INFO ] [Print volume register.]
[01:33:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.188074.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:35, 23. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-24_01:18:24==
[01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:16] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.571942.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 24. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-25_01:19:48==
[01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:40:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:14.222108.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:40, 25. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-26_01:17:48==
[01:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:58] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:45:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:14.504696.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 26. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-27_01:19:13==
[01:19:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:20] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:01:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:49.899193.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 27. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-28_01:19:40==
[01:19:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:47.776038.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 28. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-29_01:19:11==
[01:19:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:27] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:08.834002.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 29. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-30_01:20:57==
[01:20:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:04] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:59.124232.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 30. Apr. 2019 (CEST)
==19-05-01_02:27:56==
[02:27:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:32:07] [INFO ] [Print volume register.]
[02:34:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:03.635640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 1. Mai 2019 (CEST)
==19-05-02_01:20:43==
[01:20:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:50:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:49.216992.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 2. Mai 2019 (CEST)
==19-05-03_01:18:55==
[01:18:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:51] [INFO ] [Print volume register.]
[01:33:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:43:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:26.810717.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:43, 3. Mai 2019 (CEST)
==19-05-04_01:19:25==
[01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:17] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:41.517640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 4. Mai 2019 (CEST)
==19-05-05_01:20:00==
[01:20:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.064493.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 5. Mai 2019 (CEST)
==19-05-06_01:20:26==
[01:20:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:44:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:29.956701.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 6. Mai 2019 (CEST)
==19-05-07_01:21:55==
[01:21:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:38] [INFO ] [Print volume register.]
[01:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:52:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.833229.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:52, 7. Mai 2019 (CEST)
==19-05-08_01:20:10==
[01:20:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:34:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:45:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:28.788773.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 8. Mai 2019 (CEST)
==19-05-09_01:19:48==
[01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:33.158271.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mai 2019 (CEST)
==19-05-10_01:19:53==
[01:19:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:44:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:06:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.965024.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 10. Mai 2019 (CEST)
==19-05-11_01:19:26==
[01:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:08] [INFO ] [Print volume register.]
[01:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:39:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.795870.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 11. Mai 2019 (CEST)
==19-05-12_00:44:35==
[00:44:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:49:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:37.107024.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 12. Mai 2019 (CEST)
==19-05-12_16:02:59==
[16:02:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[16:07:42] [INFO ] [Print volume register.]
[16:10:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[16:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.914876.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:12, 12. Mai 2019 (CEST)
==19-05-13_01:18:12==
[01:18:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:58] [INFO ] [Print volume register.]
[01:34:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:51:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:23.950071.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:51, 13. Mai 2019 (CEST)
==19-05-14_01:20:30==
[01:20:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:58:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:54.915341.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 14. Mai 2019 (CEST)
==19-05-15_01:20:38==
[01:20:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:19] [INFO ] [Print volume register.]
[01:34:00] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:20.266013.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 15. Mai 2019 (CEST)
==19-05-16_01:21:30==
[01:21:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:36:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:54:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:03.876669.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 16. Mai 2019 (CEST)
==19-05-17_01:19:17==
[01:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:57] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:54:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:53.933408.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 17. Mai 2019 (CEST)
==19-05-18_01:18:36==
[01:18:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:38:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:58:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:17.857010.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 18. Mai 2019 (CEST)
==19-05-19_01:19:57==
[01:19:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:47] [INFO ] [Print volume register.]
[01:33:33] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:46:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:53.432568.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:46, 19. Mai 2019 (CEST)
==19-05-20_01:21:39==
[01:21:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:34] [INFO ] [Print volume register.]
[01:29:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.725336.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:31, 20. Mai 2019 (CEST)
==19-05-21_01:19:20==
[01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:37] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:18.816532.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mai 2019 (CEST)
==19-05-22_01:13:50==
[01:13:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:59] [INFO ] [Print volume register.]
[01:46:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:53.631838.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 22. Mai 2019 (CEST)
==19-05-23_01:20:40==
[01:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:49:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:17:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:30.202702.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:17, 23. Mai 2019 (CEST)
==19-05-24_01:20:33==
[01:20:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:27] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:30:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:48.846194.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 24. Mai 2019 (CEST)
==19-05-25_01:17:52==
[01:17:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:48] [INFO ] [Print volume register.]
[01:44:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:12:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:42.459968.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 25. Mai 2019 (CEST)
==19-05-26_01:17:23==
[01:17:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.811734.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 26. Mai 2019 (CEST)
==19-05-27_01:18:59==
[01:18:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:00.494488.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 27. Mai 2019 (CEST)
==19-05-28_01:18:23==
[01:18:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:15] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:05.013149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 28. Mai 2019 (CEST)
==19-05-29_01:18:08==
[01:18:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:04] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:11.570818.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 29. Mai 2019 (CEST)
==19-05-30_00:20:21==
[00:20:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:25:29] [INFO ] [Print volume register.]
[01:07:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:02:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:42:08.649139.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 30. Mai 2019 (CEST)
==19-05-31_01:19:20==
[01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:41] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:30:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:35.570774.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 31. Mai 2019 (CEST)
==19-06-01_01:12:19==
[01:12:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:42] [INFO ] [Print volume register.]
[01:45:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:10.140941.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:22, 1. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-02_00:14:43==
[00:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:20:23] [INFO ] [Print volume register.]
[00:23:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:04.029913.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-02_13:48:50==
[13:48:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[13:54:13] [INFO ] [Print volume register.]
[14:19:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[14:26:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[14:26:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:37.678318.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:26, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-02_15:58:43==
[15:58:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[15:58:43] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[16:04:38] [INFO ] [Print volume register.]
[16:29:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[16:38:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:04.856966.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:38, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-03_00:42:40==
[00:42:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:20] [INFO ] [Print volume register.]
[00:51:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:55:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.114179.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 3. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-04_00:42:36==
[00:42:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:55:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:34.569673.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 4. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-05_00:42:41==
[00:42:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:14] [INFO ] [Print volume register.]
[01:19:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:02:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:19:56.636171.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 5. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-06_00:42:59==
[00:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:35] [INFO ] [Print volume register.]
[01:08:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:55:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:01.029717.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:55, 6. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-07_00:59:06==
[00:59:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:04:35] [INFO ] [Print volume register.]
[01:08:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:14:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:12.154243.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 7. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-08_00:44:16==
[00:44:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:49:55] [INFO ] [Print volume register.]
[01:31:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:28:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:44:30.171744.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 8. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-09_00:52:17==
[00:52:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:57:40] [INFO ] [Print volume register.]
[01:01:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:04:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:13.790267.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 9. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-10_00:38:31==
[00:38:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:44:01] [INFO ] [Print volume register.]
[00:47:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:51:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:59.312083.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 10. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-11_00:11:17==
[00:11:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:17:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:20:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:49.098018.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 11. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-12_01:06:56==
[01:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:12:34] [INFO ] [Print volume register.]
[01:47:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:36.701228.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 12. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-13_01:06:18==
[01:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:11:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:50:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:47:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.619631.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 13. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-14_01:12:41==
[01:12:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:09] [INFO ] [Print volume register.]
[01:46:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:26:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:13:35.669095.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 14. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-14_10:44:06==
[10:44:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:49:47] [INFO ] [Print volume register.]
[11:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[12:10:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:01.958545.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 12:10, 14. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-15_01:18:06==
[01:18:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:41] [INFO ] [Print volume register.]
[01:48:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:25:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:06.211112.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 15. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-16_01:12:31==
[01:12:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:09] [INFO ] [Print volume register.]
[01:54:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:38:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:25:31.601771.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:38, 16. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-17_01:18:39==
[01:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:24] [INFO ] [Print volume register.]
[01:53:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:15.449572.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 17. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-18_01:18:14==
[01:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:40] [INFO ] [Print volume register.]
[01:52:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:40:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:22:29.517568.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 18. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-19_01:19:32==
[01:19:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:01] [INFO ] [Print volume register.]
[01:55:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:42:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:26.283614.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 19. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-19_09:53:58==
[09:53:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:00:43] [INFO ] [Print volume register.]
[10:33:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[10:50:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[10:50:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:58.786511.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:51, 19. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-19_12:11:02==
[12:11:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[12:11:02] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[12:17:53] [INFO ] [Print volume register.]
[12:47:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[13:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:35:55.265229.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 13:47, 19. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-20_01:17:08==
[01:17:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:23:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:59:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:11:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:54:02.763036.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-21_01:18:05==
[01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:49] [INFO ] [Print volume register.]
[01:45:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:15:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:08.003365.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 21. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-22_01:17:56==
[01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:19] [INFO ] [Print volume register.]
[01:28:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:32:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:48.635628.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:32, 22. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-23_00:23:33==
[00:23:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:30:33] [INFO ] [Print volume register.]
[01:08:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:01:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:38:14.727866.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:01, 23. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_00:20:50==
[00:20:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:27:29] [INFO ] [Print volume register.]
[00:30:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:34:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:37.207319.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_11:18:14==
[11:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[11:24:50] [INFO ] [Print volume register.]
[11:28:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[11:31:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:43.666532.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:32, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_13:52:52==
[13:52:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[13:59:35] [INFO ] [Print volume register.]
[14:23:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[14:58:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:29.375076.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:58, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_18:16:24==
[18:16:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:23:12] [INFO ] [Print volume register.]
[18:41:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[19:10:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:32.953468.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-25_01:19:42==
[01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:42] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:26:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:56:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:15:14.021734.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:35, 25. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-26_03:13:37==
[03:13:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:20:26] [INFO ] [Print volume register.]
[03:35:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:59:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:13.762214.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:59, 26. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-27_04:05:14==
[04:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[04:12:08] [INFO ] [Print volume register.]
[05:05:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[06:14:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:09:27.702227.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:14, 27. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-28_01:17:35==
[01:17:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:33] [INFO ] [Print volume register.]
[01:47:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:23:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:34.014892.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:23, 28. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-29_02:12:53==
[02:12:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:19:42] [INFO ] [Print volume register.]
[02:34:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:05:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:59.357239.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 29. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-30_02:19:22==
[02:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:17] [INFO ] [Print volume register.]
[02:44:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:36.950225.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 30. Jun. 2019 (CEST)
==19-07-01_02:12:03==
[02:12:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:18:46] [INFO ] [Print volume register.]
[02:33:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:03:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:42.807981.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:03, 1. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-02_02:11:35==
[02:11:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:18:25] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:04:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:11.744437.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 2. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-03_02:12:24==
[02:12:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:19:28] [INFO ] [Print volume register.]
[02:39:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:14:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:01:37.085198.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 3. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-04_02:06:09==
[02:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:01] [INFO ] [Print volume register.]
[02:34:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:01:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:32.553268.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 4. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-05_03:20:56==
[03:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:27:33] [INFO ] [Print volume register.]
[03:32:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:39:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:51.015682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:39, 5. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-06_02:17:48==
[02:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:32] [INFO ] [Print volume register.]
[02:28:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:31:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.139749.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 6. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-07_00:22:11==
[00:22:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:29:03] [INFO ] [Print volume register.]
[00:42:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:55:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:09.759570.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 7. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-08_02:18:46==
[02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:28] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:32:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:55.367613.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 8. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-09_02:19:14==
[02:19:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:58] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:47:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:33.645449.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 9. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-10_02:18:41==
[02:18:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:36] [INFO ] [Print volume register.]
[02:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:51:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:32.311311.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 10. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-11_02:18:27==
[02:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:04] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:46] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:57.619749.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 11. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-12_03:22:09==
[03:22:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:28:52] [INFO ] [Print volume register.]
[03:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:49.631405.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:00, 12. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_14:07:56==
[14:07:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[14:14:41] [INFO ] [Print volume register.]
[14:33:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[15:03:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:09.623881.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:03, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_17:44:03==
[17:44:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[17:50:51] [INFO ] [Print volume register.]
[17:54:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[17:58:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:19.321925.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 17:58, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_20:40:10==
[20:40:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[20:46:52] [INFO ] [Print volume register.]
[20:50:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[20:54:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:51.684924.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:54, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-15_02:12:26==
[02:12:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:19:10] [INFO ] [Print volume register.]
[02:22:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:26:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.900045.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 15. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-16_02:19:26==
[02:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:21] [INFO ] [Print volume register.]
[02:53:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:26:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:06:41.007137.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:26, 16. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-17_02:18:46==
[02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:29] [INFO ] [Print volume register.]
[02:47:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:17:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:39.694578.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 17. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-18_02:19:16==
[02:19:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:55] [INFO ] [Print volume register.]
[02:58:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:43:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:53.032516.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:43, 18. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-19_02:13:46==
[02:13:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:20:47] [INFO ] [Print volume register.]
[02:44:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:17:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:00.928146.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 19. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-20_02:17:33==
[02:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:04] [INFO ] [Print volume register.]
[02:49:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:27.326859.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:30, 20. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-21_02:19:49==
[02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:46] [INFO ] [Print volume register.]
[02:41:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:05:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:01.671095.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 21. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-22_02:17:06==
[02:17:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:00] [INFO ] [Print volume register.]
[02:41:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:15:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:35.095605.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 22. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-23_02:17:53==
[02:17:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:49] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:18:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:14.837027.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 23. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-24_02:18:14==
[02:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:14] [INFO ] [Print volume register.]
[02:47:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:22:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:03:51.207877.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:22, 24. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-25_02:15:53==
[02:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:22:50] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:16:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:22.570524.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:16, 25. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-26_02:14:18==
[02:14:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:19] [INFO ] [Print volume register.]
[02:38:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:06:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:06.392083.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 26. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-27_02:19:52==
[02:19:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:51] [INFO ] [Print volume register.]
[02:47:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:59:51.958111.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:19, 27. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-28_02:20:48==
[02:20:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:27] [INFO ] [Print volume register.]
[02:31:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.404281.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 28. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-29_02:21:07==
[02:21:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:49] [INFO ] [Print volume register.]
[02:57:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:16:51.474531.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:38, 29. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-30_02:14:33==
[02:14:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:23] [INFO ] [Print volume register.]
[02:39:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:15:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:46.341443.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 30. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-31_02:22:02==
[02:22:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:28:59] [INFO ] [Print volume register.]
[02:53:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:33:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:11:44.117457.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:33, 31. Jul. 2019 (CEST)
==19-08-01_03:29:37==
[03:29:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:36:32] [INFO ] [Print volume register.]
[03:54:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[04:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:24.124047.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:28, 1. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-02_02:20:53==
[02:20:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:31] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:50:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:29:16.058339.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:50, 2. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-03_02:19:49==
[02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:12] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:54.076589.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 3. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-04_02:20:16==
[02:20:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:51] [INFO ] [Print volume register.]
[02:30:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:58.687839.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 4. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-04_14:51:13==
[14:51:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[14:57:54] [INFO ] [Print volume register.]
[15:01:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[15:05:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:49.408777.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:05, 4. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-05_02:19:17==
[02:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:58] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:42.563893.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 5. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-06_02:06:53==
[02:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:30] [INFO ] [Print volume register.]
[02:21:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:51:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:16.305334.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 6. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-07_02:06:32==
[02:06:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:08] [INFO ] [Print volume register.]
[02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:20:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.327028.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 7. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-08_15:39:51==
[15:39:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[15:46:34] [INFO ] [Print volume register.]
[16:02:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[16:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:21.259586.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:54, 8. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-09_02:14:03==
[02:14:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:02] [INFO ] [Print volume register.]
[02:33:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:24:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:19.990663.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:24, 9. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-10_18:14:07==
[18:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:20:41] [INFO ] [Print volume register.]
[18:34:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[19:14:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:43.811664.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:14, 10. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-11_02:15:13==
[02:15:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:54] [INFO ] [Print volume register.]
[02:32:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:02.881236.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:13, 11. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-12_02:20:58==
[02:20:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:38] [INFO ] [Print volume register.]
[02:37:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:06:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:04.795804.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 12. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-13_02:13:52==
[02:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:20:29] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:00:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:44.723721.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:00, 13. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-14_02:19:45==
[02:19:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:17] [INFO ] [Print volume register.]
[02:49:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:08:51.394196.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:28, 14. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-15_02:19:55==
[02:19:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:39] [INFO ] [Print volume register.]
[02:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.192955.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 15. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-16_02:23:07==
[02:23:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:29:48] [INFO ] [Print volume register.]
[02:48:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:27:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:24.020600.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:27, 16. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-17_02:14:07==
[02:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:20:55] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:53:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:30.121438.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 17. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-18_02:20:25==
[02:20:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:07] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:02:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:48.139038.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:02, 18. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-19_02:20:42==
[02:20:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:32] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:52:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:03.424065.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:52, 19. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-20_02:20:56==
[02:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:34] [INFO ] [Print volume register.]
[02:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:11:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:23.241026.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-21_02:20:40==
[02:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:44] [INFO ] [Print volume register.]
[02:42:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:14:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:04.908528.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 21. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-22_02:06:48==
[02:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:43] [INFO ] [Print volume register.]
[02:23:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:39:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:20.967542.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 22. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-23_02:06:12==
[02:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:02] [INFO ] [Print volume register.]
[02:22:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:42:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:02.755811.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 23. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-24_02:06:20==
[02:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:12:43] [INFO ] [Print volume register.]
[02:25:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:54:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:44.691175.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 24. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-25_02:06:13==
[02:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:05] [INFO ] [Print volume register.]
[02:28:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:17.876006.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 25. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-26_02:06:18==
[02:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:13] [INFO ] [Print volume register.]
[02:22:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:53.669369.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 26. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-27_02:06:08==
[02:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:12:35] [INFO ] [Print volume register.]
[02:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:21:13] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:21:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:21:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:06.286899.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 27. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-28_02:07:40==
[02:07:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:07:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:14:18] [INFO ] [Print volume register.]
[02:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:19:06] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:19:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:27.890529.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 28. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-29_02:06:04==
[02:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:06:04] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:12:49] [INFO ] [Print volume register.]
[02:21:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:21:25] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:21:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:21:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:22.750805.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 29. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-30_02:06:29==
[02:06:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:06:29] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:13:10] [INFO ] [Print volume register.]
[02:33:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:12] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:33:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:33:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:44.319492.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 30. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-31_02:06:03==
[02:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:06:03] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:13:03] [INFO ] [Print volume register.]
[02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:16:45] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:16:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:16:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.606122.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 31. Aug. 2019 (CEST)
==19-09-02_02:38:54==
[02:38:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:38:54] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:39:18] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:45:43] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:45:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:45:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:49.754926.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:45, 2. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-03_02:38:11==
[02:38:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:38:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:38:35] [INFO ] [Print volume register.]
[02:40:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:40:01] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:40:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:40:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.450743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 3. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-04_08:47:56==
[08:47:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:47:56] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[08:48:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:53:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[09:00:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:16.628629.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:00, 4. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-05_02:05:16==
[02:05:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:05:40] [INFO ] [Print volume register.]
[02:06:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:06:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:24.570932.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 5. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-06_02:04:59==
[02:04:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:05:24] [INFO ] [Print volume register.]
[02:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:16:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:44.322236.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 6. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-07_04:16:37==
[04:16:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[04:17:01] [INFO ] [Print volume register.]
[04:39:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[04:44:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:03.235666.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:44, 7. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-08_02:03:42==
[02:03:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:06] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:01.171139.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 8. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-09_02:04:01==
[02:04:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:26] [INFO ] [Print volume register.]
[02:06:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:10:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:04.947606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 9. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-10_02:04:06==
[02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:31] [INFO ] [Print volume register.]
[02:06:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.125012.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 10. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-11_02:03:47==
[02:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:12] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:28.492140.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:13, 11. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-12_02:03:45==
[02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:11] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:12:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.272168.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 12. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-13_02:03:57==
[02:03:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:24] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:10:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:51.840265.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 13. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-14_00:33:24==
[00:33:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:49] [INFO ] [Print volume register.]
[00:36:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:44:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.864263.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 14. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-15_02:04:18==
[02:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:43] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:05:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.167423.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 15. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-16_02:04:06==
[02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:31] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:05:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.571815.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 16. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-17_02:04:08==
[02:04:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:33] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:59.249277.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 17. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-18_02:04:01==
[02:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:27] [INFO ] [Print volume register.]
[02:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:15:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:15.805339.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 18. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-19_00:19:02==
[00:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:19:28] [INFO ] [Print volume register.]
[00:20:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:50.818961.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-19_10:44:50==
[10:44:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:45:15] [INFO ] [Print volume register.]
[10:45:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[10:46:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.184809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 19. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-20_00:19:06==
[00:19:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:19:32] [INFO ] [Print volume register.]
[00:27:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:34:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:51.350220.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 20. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-21_02:04:16==
[02:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:41] [INFO ] [Print volume register.]
[02:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:20:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:14.288517.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 21. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-23_02:04:21==
[02:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:47] [INFO ] [Print volume register.]
[02:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:25:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:43.268697.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 23. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-24_02:03:41==
[02:03:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:06] [INFO ] [Print volume register.]
[02:19:16] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:31:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:24.913480.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 24. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-25_02:03:30==
[02:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:03:56] [INFO ] [Print volume register.]
[02:16:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:26:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:27.197054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:27, 25. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-26_02:03:45==
[02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:12] [INFO ] [Print volume register.]
[02:24:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:36:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:47.887606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:36, 26. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-27_02:04:10==
[02:04:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:37] [INFO ] [Print volume register.]
[02:18:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:15.781079.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 27. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-28_02:03:52==
[02:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:18] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:07:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.642568.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:07, 28. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-29_02:03:28==
[02:03:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:03:54] [INFO ] [Print volume register.]
[02:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:04:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.454243.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:04, 29. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-30_02:03:44==
[02:03:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:10] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:06:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.660736.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 30. Sep. 2019 (CEST)
==19-10-01_02:37:16==
[02:37:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:37:42] [INFO ] [Print volume register.]
[02:38:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:39:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.020704.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 1. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-02_02:12:37==
[02:12:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:04] [INFO ] [Print volume register.]
[02:17:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:24:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:24.487130.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:24, 2. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-06_05:09:02==
[05:09:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[05:09:29] [INFO ] [Print volume register.]
[05:10:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[05:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.213450.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:12, 6. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-13_05:08:47==
[05:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[05:09:14] [INFO ] [Print volume register.]
[05:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[05:10:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.558700.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:10, 13. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-20_05:06:53==
[05:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[05:07:19] [INFO ] [Print volume register.]
[05:10:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[05:13:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:55.425842.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:13, 20. Okt. 2019 (CEST)
==19-11-03_00:14:55==
[00:14:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:18] [INFO ] [Print volume register.]
[00:17:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:20:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:58.765005.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Nov. 2019 (CET)
==19-11-10_00:10:28==
[00:10:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:10:50] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:11:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:30.309436.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:11, 10. Nov. 2019 (CET)
==19-11-17_00:15:23==
[00:15:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:17:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:18:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:43.283977.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 17. Nov. 2019 (CET)
==19-11-24_00:14:20==
[00:14:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:14:44] [INFO ] [Print volume register.]
[00:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:18:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.801351.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 24. Nov. 2019 (CET)
==19-12-01_01:09:58==
[01:09:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:10:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:13:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:16:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:15.866840.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 1. Dez. 2019 (CET)
==19-12-07_00:13:57==
[00:14:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:14:13] [INFO ] [Print volume register.]
[00:14:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:14:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:16:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:16:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:18:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:18:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:19:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:19:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:19:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:19:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:19:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:20:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:20:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:20:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:20:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:20:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:20:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:21:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:21:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:21:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:21:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:21:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:21:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:22:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:22:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:22:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:22:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:22:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:22:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:23:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:23:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:23:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:23:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:23:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:23:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:24:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:24:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:24:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:24:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:24:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:24:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:25:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:25:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:25:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:25:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:25:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:25:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:26:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:26:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:26:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:26:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:26:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:26:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:27:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:27:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:27:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:27:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:27:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:27:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:28:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:28:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:28:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:28:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:28:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:28:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:29:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:29:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:29:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:29:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:29:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:29:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:30:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:30:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:30:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:30:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:30:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:30:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:31:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:31:14] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:45:39] [INFO ] [Print author register.]
[01:02:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:31.242456.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 7. Dez. 2019 (CET)
==19-12-08_00:06:44==
[00:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:07:01] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:07:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:07:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:07:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:07:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:07:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:07:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:07:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:07:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:07:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:07:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:42] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:12.625148.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 8. Dez. 2019 (CET)
==19-12-09_00:04:05==
[00:04:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:22] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:07] [INFO ] [Print author register.]
[00:23:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.497774.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Dez. 2019 (CET)
==19-12-10_00:16:29==
[00:16:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:16:46] [INFO ] [Print volume register.]
[00:16:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:16:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:16:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:16:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:17:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:17:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:17:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:18:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:18:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:18:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:18:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:18:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:18:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:18:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:18:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:18:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:18:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:18:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:18:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:18:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:18:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:18:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:18:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:18:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:18:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:22:25] [INFO ] [Print author register.]
[00:42:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:12.896830.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 10. Dez. 2019 (CET)
==19-12-11_00:12:49==
[00:13:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:13:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:13:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:13:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:13:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:13:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:13:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:13:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:13:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:13:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:13:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:13:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:13:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:13:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:13:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:13:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:13:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:13:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:13:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:13:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:13:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:13:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:13:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:13:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:13:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:13:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:13:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:13:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:13:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:13:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:13:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:13:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:14:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:14:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:14:52] [INFO ] [Print author register.]
[00:31:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:03.015463.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 11. Dez. 2019 (CET)
==19-12-12_00:15:14==
[00:15:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:31] [INFO ] [Print volume register.]
[00:15:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:15:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:15:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:15:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:15:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:15:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:15:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:15:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:15:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:15:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:16:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:16:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:16:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:16:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:16:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:16:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:16:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:16:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:16:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:16:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:17:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:17:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:17:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:17:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:17:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:17:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:17:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:17:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:17:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:17:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:17:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:17:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:17:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:17:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:17:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:19:57] [INFO ] [Print author register.]
[00:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:37.425631.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Dez. 2019 (CET)
==19-12-13_00:03:59==
[00:04:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:15] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:04:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:04:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:04:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:04:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:04:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:02] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:45.736779.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 13. Dez. 2019 (CET)
==19-12-14_00:05:10==
[00:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:26] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:05:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:05:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:05:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3558>]
[00:06:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:06:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:06:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:06:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:06:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:06:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:06:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:06:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:06:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:06:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:07:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:07:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1415>]
[00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:08:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:08:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:08:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:08:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:08:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:08:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:08:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:883>]
[00:08:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:09:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:09:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:09:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:09:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:14:44] [INFO ] [Print author register.]
[00:33:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.473813.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:33, 14. Dez. 2019 (CET)
==19-12-15_00:04:05==
[00:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:21] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:02] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:30.611522.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Dez. 2019 (CET)
==19-12-16_00:04:09==
[00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:26] [INFO ] [Print volume register.]
[00:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:19:33] [INFO ] [Print author register.]
[00:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:48.018282.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 16. Dez. 2019 (CET)
==19-12-17_00:04:29==
[00:04:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:45] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:48.489400.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Dez. 2019 (CET)
==19-12-18_00:04:11==
[00:04:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:27] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:08] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:36.054842.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Dez. 2019 (CET)
==19-12-19_00:07:32==
[00:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:07:48] [INFO ] [Print volume register.]
[00:08:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:09:32] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:33.544050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Dez. 2019 (CET)
==19-12-20_00:03:35==
[00:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:52] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:44] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:25.077094.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Dez. 2019 (CET)
==19-12-21_00:03:51==
[00:04:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:07] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:30] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:38.389809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 21. Dez. 2019 (CET)
==19-12-22_00:03:48==
[00:04:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:22] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:48.746658.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 22. Dez. 2019 (CET)
==19-12-23_00:03:31==
[00:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:04] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.103867.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 23. Dez. 2019 (CET)
==19-12-24_00:03:57==
[00:04:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:19] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:55.226487.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 24. Dez. 2019 (CET)
==19-12-25_00:03:45==
[00:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:01] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:39.647199.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 25. Dez. 2019 (CET)
==19-12-26_00:04:15==
[00:04:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:31] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:52] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.516673.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 26. Dez. 2019 (CET)
==19-12-27_00:08:43==
[00:08:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:08:59] [INFO ] [Print volume register.]
[00:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:20] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:41.922054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 27. Dez. 2019 (CET)
==19-12-28_00:03:50==
[00:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:26:16] [INFO ] [Print author register.]
[00:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:11.095682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 28. Dez. 2019 (CET)
==19-12-29_00:08:31==
[00:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:08:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:09:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:05] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.148533.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 29. Dez. 2019 (CET)
==19-12-30_00:07:54==
[00:08:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:08:11] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:30:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:57:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:34.042963.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:57, 30. Dez. 2019 (CET)
==19-12-31_00:04:24==
[00:04:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:40] [INFO ] [Print volume register.]
[00:18:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:30:21] [INFO ] [Print author register.]
[01:02:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:05.562362.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 31. Dez. 2019 (CET)
==20-01-01_00:38:35==
[00:38:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:38:51] [INFO ] [Print volume register.]
[00:53:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[01:06:25] [INFO ] [Print author register.]
[01:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:28.313900.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Jan. 2020 (CET)
==20-01-02_00:04:03==
[00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:12:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:58] [INFO ] [Print author register.]
[00:42:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:02.584454.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 2. Jan. 2020 (CET)
==20-01-03_00:04:01==
[00:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:18] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:35] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:33:29] [INFO ] [Print author register.]
[01:11:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:35.965619.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 3. Jan. 2020 (CET)
==20-01-04_00:03:49==
[00:04:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:18:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:30:19] [INFO ] [Print author register.]
[01:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:40.805250.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:08, 4. Jan. 2020 (CET)
==20-01-05_00:04:06==
[00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:23] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:33:11] [INFO ] [Print author register.]
[01:11:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:29.567534.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 5. Jan. 2020 (CET)
==20-01-06_00:04:16==
[00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:33] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:35] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:16.681870.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 6. Jan. 2020 (CET)
==20-01-07_00:04:20==
[00:04:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:36] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:26] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:50] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:50.631264.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 7. Jan. 2020 (CET)
==20-01-08_00:04:18==
[00:04:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:34] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:18] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:23.185435.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 8. Jan. 2020 (CET)
==20-01-09_00:04:10==
[00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:26] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:00] [INFO ] [Print author register.]
[00:23:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.130769.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Jan. 2020 (CET)
==20-01-10_00:04:02==
[00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:45] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.881690.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 10. Jan. 2020 (CET)
==20-01-11_00:04:03==
[00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:47] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:48.337890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 11. Jan. 2020 (CET)
==20-01-12_00:04:06==
[00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:23] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:07] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:49] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.452877.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 12. Jan. 2020 (CET)
==20-01-13_00:05:06==
[00:05:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:22] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:48] [INFO ] [Print author register.]
[00:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.768316.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 13. Jan. 2020 (CET)
==20-01-14_00:04:57==
[00:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:59] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.963117.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 14. Jan. 2020 (CET)
==20-01-15_00:04:17==
[00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:33] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:01.291850.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Jan. 2020 (CET)
==20-01-16_00:05:56==
[00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:59] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:19.764110.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 16. Jan. 2020 (CET)
==20-01-17_00:10:50==
[00:11:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:11:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:52] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:12:36] [INFO ] [Print author register.]
[00:28:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:08.132803.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Jan. 2020 (CET)
==20-01-18_00:04:33==
[00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:49] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:23] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:16.329275.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Jan. 2020 (CET)
==20-01-19_00:04:37==
[00:04:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:54] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:22] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:14.657860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Jan. 2020 (CET)
==20-01-20_00:00:30==
[00:00:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:00:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:01:31] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:02:13] [INFO ] [Print author register.]
[00:19:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:37.715391.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 20. Jan. 2020 (CET)
==20-01-21_00:01:00==
[00:01:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:17] [INFO ] [Print volume register.]
[00:02:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:02:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:19:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:13.607889.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 21. Jan. 2020 (CET)
==20-01-22_00:52:57==
[00:53:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:53:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:55:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:57:35] [INFO ] [Print author register.]
[01:14:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:42.087466.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 22. Jan. 2020 (CET)
==20-01-23_00:17:48==
[00:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:18:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:36:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:41.632054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 23. Jan. 2020 (CET)
==20-01-24_00:17:13==
[00:17:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:17:29] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:43] [INFO ] [Print author register.]
[00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.778541.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Jan. 2020 (CET)
==20-01-25_00:04:08==
[00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:24] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:47] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:45.535543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 25. Jan. 2020 (CET)
==20-01-26_00:04:08==
[00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:24] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:57] [INFO ] [Print author register.]
[00:25:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:40.268183.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 26. Jan. 2020 (CET)
==20-01-27_00:04:33==
[00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:49] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:10] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:01.548917.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 27. Jan. 2020 (CET)
==20-01-28_00:06:19==
[00:06:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:35] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:28] [INFO ] [Print author register.]
[00:25:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:58.794791.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 28. Jan. 2020 (CET)
==20-01-29_00:00:46==
[00:01:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:03] [INFO ] [Print volume register.]
[00:02:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:03:49] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:16.566461.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 29. Jan. 2020 (CET)
==20-01-30_00:45:50==
[00:46:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:46:07] [INFO ] [Print volume register.]
[00:47:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:49:22] [INFO ] [Print author register.]
[01:05:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.301301.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:05, 30. Jan. 2020 (CET)
==20-01-31_00:03:59==
[00:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:16] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:59] [INFO ] [Print author register.]
[00:28:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.571048.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 31. Jan. 2020 (CET)
==20-02-01_00:43:01==
[00:43:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:43:18] [INFO ] [Print volume register.]
[00:44:53] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:47:06] [INFO ] [Print author register.]
[01:04:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:58.438897.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 1. Feb. 2020 (CET)
==20-02-02_00:31:13==
[00:31:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:29] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:35:11] [INFO ] [Print author register.]
[00:53:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:05.404211.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:53, 2. Feb. 2020 (CET)
==20-02-03_00:00:51==
[00:01:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:07] [INFO ] [Print volume register.]
[00:02:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:24] [INFO ] [Print author register.]
[00:20:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:04.002091.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Feb. 2020 (CET)
==20-02-04_00:54:02==
[00:54:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:54:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:56:10] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:58:26] [INFO ] [Print author register.]
[01:15:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:54.834931.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 4. Feb. 2020 (CET)
==20-02-05_00:04:21==
[00:04:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:37] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:59] [INFO ] [Print author register.]
[00:25:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:03.493553.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 5. Feb. 2020 (CET)
==20-02-06_00:21:24==
[00:21:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:21:40] [INFO ] [Print volume register.]
[00:24:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:28:29] [INFO ] [Print author register.]
[00:47:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:22.184214.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:47, 6. Feb. 2020 (CET)
==20-02-07_00:05:15==
[00:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:32] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:59] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.846069.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 7. Feb. 2020 (CET)
==20-02-08_00:10:29==
[00:10:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:10:45] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:12:44] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.747985.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 8. Feb. 2020 (CET)
==20-02-09_00:12:12==
[00:12:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:12:28] [INFO ] [Print volume register.]
[00:13:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:14:23] [INFO ] [Print author register.]
[00:31:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.504595.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 9. Feb. 2020 (CET)
==20-02-10_00:15:24==
[00:15:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:40] [INFO ] [Print volume register.]
[00:18:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:54] [INFO ] [Print author register.]
[00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:56.373127.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 10. Feb. 2020 (CET)
==20-02-11_00:05:34==
[00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[00:09:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:11:09] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.455386.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 11. Feb. 2020 (CET)
==20-02-12_00:04:54==
[00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:11] [INFO ] [Print volume register.]
[00:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:36] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:12.503013.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 12. Feb. 2020 (CET)
==20-02-13_00:04:52==
[00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:08] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:58] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:09:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:07.033692.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 13. Feb. 2020 (CET)
==20-02-14_00:00:25==
[00:00:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:00:41] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:35] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:36.694664.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 14. Feb. 2020 (CET)
==20-02-15_00:41:55==
[00:42:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:42:11] [INFO ] [Print volume register.]
[00:47:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:54:12] [INFO ] [Print author register.]
[01:14:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:16.206587.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 15. Feb. 2020 (CET)
==20-02-16_00:04:46==
[00:05:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:03] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:06] [INFO ] [Print author register.]
[00:41:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:46.253220.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:41, 16. Feb. 2020 (CET)
==20-02-17_00:05:22==
[00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:51] [INFO ] [Print author register.]
[00:39:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:29.698207.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 17. Feb. 2020 (CET)
==20-02-18_00:10:18==
[00:10:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:10:34] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:12:29] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:04.865813.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 18. Feb. 2020 (CET)
==20-02-19_00:05:08==
[00:05:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:24] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:09:36] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:41.781011.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Feb. 2020 (CET)
==20-02-20_00:00:54==
[00:01:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:10] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:37] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:11.725809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Feb. 2020 (CET)
==20-02-21_06:45:15==
[06:45:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:45:31] [INFO ] [Print volume register.]
[06:48:52] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:53:57] [INFO ] [Print author register.]
[07:13:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:09.228448.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:13, 21. Feb. 2020 (CET)
==20-02-22_06:05:22==
[06:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:06] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:54.743155.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 22. Feb. 2020 (CET)
==20-02-23_06:01:27==
[06:01:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:43] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:11] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:06:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:24:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:15.368691.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 23. Feb. 2020 (CET)
==20-02-24_06:42:09==
[06:42:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:42:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:44:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:45:51] [INFO ] [Print author register.]
[07:03:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.306761.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 24. Feb. 2020 (CET)
==20-02-25_06:04:36==
[06:04:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:04:53] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:02] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:31.755077.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 25. Feb. 2020 (CET)
==20-02-26_06:04:53==
[06:05:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:58.503933.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 26. Feb. 2020 (CET)
==20-02-27_06:04:57==
[06:05:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:13] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:18] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:29.922411.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 27. Feb. 2020 (CET)
==20-02-28_06:18:53==
[06:19:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:10] [INFO ] [Print volume register.]
[06:23:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:28:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:49:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:01.463894.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:50, 28. Feb. 2020 (CET)
==20-02-29_06:05:21==
[06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:27] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:39.396501.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 29. Feb. 2020 (CET)
==20-03-01_06:41:17==
[06:41:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:41:34] [INFO ] [Print volume register.]
[06:45:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:48:12] [INFO ] [Print author register.]
[07:05:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:41.821013.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 1. Mär. 2020 (CET)
==20-03-02_06:08:52==
[06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:09:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:13:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:20:03] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.069397.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Mär. 2020 (CET)
==20-03-03_06:11:06==
[06:11:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:11:22] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:22] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:51.567473.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Mär. 2020 (CET)
==20-03-04_06:05:11==
[06:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:28] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:10] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:16.412912.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 4. Mär. 2020 (CET)
==20-03-05_06:25:48==
[06:26:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:26:04] [INFO ] [Print volume register.]
[06:27:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:29:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:46:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:32.316805.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:46, 5. Mär. 2020 (CET)
==20-03-06_06:18:22==
[06:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:18:39] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:22:06] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:41.652403.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 6. Mär. 2020 (CET)
==20-03-07_06:05:40==
[06:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:26] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:17.712759.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mär. 2020 (CET)
==20-03-08_06:06:17==
[06:06:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:33] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:45] [INFO ] [Print author register.]
[06:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:12.234355.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 8. Mär. 2020 (CET)
==20-03-09_06:05:13==
[06:05:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:29] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:58] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.208226.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 9. Mär. 2020 (CET)
==20-03-10_06:19:44==
[06:20:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:20:01] [INFO ] [Print volume register.]
[06:22:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:52] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:10.815737.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 10. Mär. 2020 (CET)
==20-03-11_06:06:24==
[06:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:41] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:13] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:14.516865.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 11. Mär. 2020 (CET)
==20-03-12_06:17:49==
[06:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:18:05] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:22:31] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:08.867221.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 12. Mär. 2020 (CET)
==20-03-13_06:01:10==
[06:01:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:08] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:43.386997.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Mär. 2020 (CET)
==20-03-14_06:42:00==
[06:42:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:42:16] [INFO ] [Print volume register.]
[06:43:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:46:10] [INFO ] [Print author register.]
[07:06:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.684001.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 14. Mär. 2020 (CET)
==20-03-15_06:08:37==
[06:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:53] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:38] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.449911.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 15. Mär. 2020 (CET)
==20-03-16_06:18:46==
[06:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:02] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:22:16] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:19.430308.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 16. Mär. 2020 (CET)
==20-03-17_06:05:29==
[06:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:02] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:54] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.868483.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 17. Mär. 2020 (CET)
==20-03-18_06:09:37==
[06:09:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:09:54] [INFO ] [Print volume register.]
[06:13:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:16:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:35:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:34.195032.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 18. Mär. 2020 (CET)
==20-03-19_06:11:02==
[06:11:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:11:19] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:02] [INFO ] [Print author register.]
[06:36:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:48.012555.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 19. Mär. 2020 (CET)
==20-03-20_06:05:04==
[06:05:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:20] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:16:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:36:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:07.773487.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 20. Mär. 2020 (CET)
==20-03-21_06:01:21==
[06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:31] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:01.173861.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 21. Mär. 2020 (CET)
==20-03-22_06:44:06==
[06:44:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:44:22] [INFO ] [Print volume register.]
[06:47:20] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:49:59] [INFO ] [Print author register.]
[07:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:58.843770.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 22. Mär. 2020 (CET)
==20-03-23_06:19:13==
[06:19:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:29] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:13] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.401373.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 23. Mär. 2020 (CET)
==20-03-24_06:11:11==
[06:11:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:11:27] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:36:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.525916.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 24. Mär. 2020 (CET)
==20-03-25_06:14:09==
[06:14:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:25] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:19:29] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:22.573345.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 25. Mär. 2020 (CET)
==20-03-26_06:06:55==
[06:07:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:07:11] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:40] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.597580.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 26. Mär. 2020 (CET)
==20-03-27_06:05:02==
[06:05:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:19] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:15] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.183903.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 27. Mär. 2020 (CET)
==20-03-28_06:05:07==
[06:05:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:23] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:26] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:13:33] [INFO ] [Print author register.]
[06:31:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:05.146516.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 28. Mär. 2020 (CET)
==20-03-29_06:05:09==
[06:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:59] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:16] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:39.995065.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 29. Mär. 2020 (CEST)
==20-03-30_06:23:02==
[06:23:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:23:18] [INFO ] [Print volume register.]
[06:25:20] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:27:38] [INFO ] [Print author register.]
[06:45:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:25.916267.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:45, 30. Mär. 2020 (CEST)
==20-03-31_06:14:05==
[06:14:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:21] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:31] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:33] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:14.150555.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 31. Mär. 2020 (CEST)
==20-04-01_06:39:40==
[06:39:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:39:57] [INFO ] [Print volume register.]
[06:42:31] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:45:19] [INFO ] [Print author register.]
[07:03:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.405174.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 1. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-02_06:05:21==
[06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:29] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:14] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.088860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 2. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-03_06:08:31==
[06:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:47] [INFO ] [Print volume register.]
[06:11:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:13:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:31:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.050673.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:32, 3. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-04_06:03:22==
[06:03:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:03:39] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:23:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:36.908159.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 4. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-05_06:39:39==
[06:39:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:39:55] [INFO ] [Print volume register.]
[06:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:45:10] [INFO ] [Print author register.]
[07:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:19.364699.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 5. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-06_06:10:08==
[06:10:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:10:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:55] [INFO ] [Print author register.]
[06:38:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:14.225692.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:38, 6. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-07_06:08:39==
[06:08:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:56] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:33:36] [INFO ] [Print author register.]
[07:06:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:32.570446.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 7. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-08_06:01:20==
[06:01:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:36] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:32] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:01.590703.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 8. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-09_06:43:40==
[06:43:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:43:56] [INFO ] [Print volume register.]
[06:48:08] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:51:44] [INFO ] [Print author register.]
[07:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:07.156863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 9. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-10_06:05:53==
[06:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:19:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:31:52] [INFO ] [Print author register.]
[07:04:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:41.209105.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 10. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-11_06:32:22==
[06:32:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:32:39] [INFO ] [Print volume register.]
[06:35:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:38:54] [INFO ] [Print author register.]
[06:58:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:25.548283.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:58, 11. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-12_06:06:29==
[06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:45] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:14:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:33:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:22.851865.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 12. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-13_06:01:09==
[06:01:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:25] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:50] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.775833.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-14_06:43:41==
[06:43:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:43:57] [INFO ] [Print volume register.]
[06:48:21] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:51:35] [INFO ] [Print author register.]
[07:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:26.283138.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:12, 14. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-15_06:15:53==
[06:16:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:19:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:23:41] [INFO ] [Print author register.]
[06:42:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:01.443946.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 15. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-16_06:06:29==
[06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:45] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:47] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.115971.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 16. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-17_06:01:05==
[06:01:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:21] [INFO ] [Print volume register.]
[06:03:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:05:56] [INFO ] [Print author register.]
[06:24:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:24.684862.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 17. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-18_06:47:10==
[06:47:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:47:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:49:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:51:54] [INFO ] [Print author register.]
[07:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:46.318650.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 18. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-19_06:19:31==
[06:19:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:47] [INFO ] [Print volume register.]
[06:22:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:24] [INFO ] [Print author register.]
[06:42:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:38.090890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 19. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-20_06:18:35==
[06:18:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:18:51] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:23:04] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:43.909940.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 20. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-27_10:45:50==
[10:46:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:46:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[10:46:06] [INFO ] [Print volume register.]
[10:47:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[10:47:55] [INFO ] [Print author register.]
[11:04:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:11.008654.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:04, 27. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-28_00:02:23==
[00:02:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:02:39] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:33] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:40.132259.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 28. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-29_00:02:15==
[00:02:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:31] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:22] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.405925.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 29. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-30_00:02:21==
[00:02:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:37] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:26] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:43.520279.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 30. Apr. 2020 (CEST)
==20-05-01_00:03:14==
[00:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:30] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:01.246741.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 1. Mai 2020 (CEST)
==20-05-02_00:03:20==
[00:03:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:36] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:30] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.421234.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 2. Mai 2020 (CEST)
==20-05-03_00:02:11==
[00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:27] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:17] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:07.760361.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 3. Mai 2020 (CEST)
==20-05-04_00:02:11==
[00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:27] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:17] [INFO ] [Print author register.]
[00:20:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:44.907932.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 4. Mai 2020 (CEST)
==20-05-06_06:48:14==
[06:48:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:48:30] [INFO ] [Print volume register.]
[06:50:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:52:00] [INFO ] [Print author register.]
[07:09:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:09.468770.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 6. Mai 2020 (CEST)
==20-05-07_06:01:12==
[06:01:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:28] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:35] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:11.644246.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mai 2020 (CEST)
==20-05-08_06:08:12==
[06:08:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:28] [INFO ] [Print volume register.]
[06:13:02] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:00] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:21.407323.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 8. Mai 2020 (CEST)
==20-05-09_06:01:21==
[06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:14:10] [INFO ] [Print author register.]
[06:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:34.690431.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 9. Mai 2020 (CEST)
==20-05-10_06:01:00==
[06:01:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:16] [INFO ] [Print volume register.]
[06:03:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:05:22] [INFO ] [Print author register.]
[06:22:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:59.982356.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:22, 10. Mai 2020 (CEST)
==20-05-11_06:01:08==
[06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:08:59] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:24.134574.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 11. Mai 2020 (CEST)
==20-05-13_06:16:01==
[06:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:17] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:44:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.233237.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:44, 13. Mai 2020 (CEST)
==20-05-15_06:40:56==
[06:41:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:41:13] [INFO ] [Print volume register.]
[06:45:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:50:26] [INFO ] [Print author register.]
[07:10:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.834346.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:10, 15. Mai 2020 (CEST)
==20-05-16_06:27:59==
[06:28:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:28:15] [INFO ] [Print volume register.]
[06:31:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:35:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:53:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:35.906864.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:53, 16. Mai 2020 (CEST)
==20-05-17_06:08:29==
[06:08:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:46] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:22.312886.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 17. Mai 2020 (CEST)
==20-05-18_06:23:43==
[06:23:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:23:59] [INFO ] [Print volume register.]
[06:29:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:35:39] [INFO ] [Print author register.]
[06:55:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:13.953326.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:56, 18. Mai 2020 (CEST)
==20-05-19_06:08:53==
[06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:09:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:11:46] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:15:22] [INFO ] [Print author register.]
[06:32:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:06.087807.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 19. Mai 2020 (CEST)
==20-05-20_06:01:14==
[06:01:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:30] [INFO ] [Print volume register.]
[06:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:55] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:45.852709.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 20. Mai 2020 (CEST)
==20-05-21_06:40:07==
[06:40:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:40:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:44:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:48:48] [INFO ] [Print author register.]
[07:07:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:40.517756.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 21. Mai 2020 (CEST)
==20-05-22_06:14:11==
[06:14:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:27] [INFO ] [Print volume register.]
[06:18:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:21:33] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:08.328170.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 22. Mai 2020 (CEST)
==20-05-23_06:20:54==
[06:21:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:21:10] [INFO ] [Print volume register.]
[06:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:28:19] [INFO ] [Print author register.]
[06:47:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:48.234641.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 23. Mai 2020 (CEST)
==20-05-24_06:30:43==
[06:30:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:30:59] [INFO ] [Print volume register.]
[06:35:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:39:50] [INFO ] [Print author register.]
[06:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:15.548439.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:00, 24. Mai 2020 (CEST)
==20-05-25_06:02:53==
[06:03:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:03:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:06:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:46.148052.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 25. Mai 2020 (CEST)
==20-05-26_06:40:49==
[06:41:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:41:04] [INFO ] [Print volume register.]
[06:45:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:49:55] [INFO ] [Print author register.]
[07:09:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:22.747152.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 26. Mai 2020 (CEST)
==20-05-27_06:13:49==
[06:14:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:06] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:20:02] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:15.294717.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 27. Mai 2020 (CEST)
==20-05-28_06:01:08==
[06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:14] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:34.457407.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 28. Mai 2020 (CEST)
==20-05-29_06:40:25==
[06:40:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:40:42] [INFO ] [Print volume register.]
[06:44:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:47:56] [INFO ] [Print author register.]
[07:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:34.140753.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 29. Mai 2020 (CEST)
==20-05-30_06:15:53==
[06:16:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:10] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:26:29] [INFO ] [Print author register.]
[06:47:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:59.225947.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 30. Mai 2020 (CEST)
==20-05-31_06:20:24==
[06:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:20:40] [INFO ] [Print volume register.]
[06:23:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:25:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:43:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:19.033211.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:43, 31. Mai 2020 (CEST)
==20-06-01_06:48:36==
[06:48:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:48:52] [INFO ] [Print volume register.]
[06:53:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:58:47] [INFO ] [Print author register.]
[07:17:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:47.538369.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:17, 1. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-02_06:16:18==
[06:16:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:34] [INFO ] [Print volume register.]
[06:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:21:34] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:52.804725.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-03_06:13:36==
[06:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:13:52] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:25] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:19:17] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:50.689467.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-04_18:25:08==
[18:25:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:25:24] [INFO ] [Print volume register.]
[18:27:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:30:31] [INFO ] [Print author register.]
[18:48:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:44.483497.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:49, 4. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-05_18:49:13==
[18:49:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:49:30] [INFO ] [Print volume register.]
[18:51:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:52:42] [INFO ] [Print author register.]
[19:11:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.207083.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 5. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-08_18:36:21==
[18:36:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:36:37] [INFO ] [Print volume register.]
[18:42:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:49:50] [INFO ] [Print author register.]
[19:10:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.481589.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:10, 8. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-15_18:14:27==
[18:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:14:43] [INFO ] [Print volume register.]
[18:24:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:34:50] [INFO ] [Print author register.]
[19:00:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:03.204302.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:00, 15. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-22_18:05:37==
[18:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[18:12:40] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:19:28] [INFO ] [Print author register.]
[18:39:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:47.124120.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:39, 22. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-29_08:12:52==
[08:13:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:13:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:46] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:18.565736.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 29. Jun. 2020 (CEST)
==20-07-06_08:12:04==
[08:12:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:12:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:22:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:30:58] [INFO ] [Print author register.]
[08:51:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:28.234702.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 6. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-13_08:18:45==
[08:19:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:19:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:25:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:33:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:53:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:03.171607.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 13. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-20_08:06:06==
[08:06:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:23] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:42] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:09.433979.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 20. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-27_09:38:59==
[09:39:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[09:39:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[09:39:15] [INFO ] [Print volume register.]
[09:51:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[10:03:22] [INFO ] [Print author register.]
[10:33:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:25.341753.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:33, 27. Jul. 2020 (CEST)
==20-08-03_08:07:01==
[08:07:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:19] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:11] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:34] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:06.029633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 3. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-10_08:06:58==
[08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:37:35] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:06] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:39:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:51.755613.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 10. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-17_08:13:13==
[08:13:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:13:29] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:53] [INFO ] [Print author register.]
[08:47:45] [INFO ] [Print short register.]
[08:48:46] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:50:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:29.218357.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 17. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-24_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:15] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:38] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.743934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 24. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-31_08:05:30==
[08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:46] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:19] [INFO ] [Print short register.]
[08:41:08] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:42:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:20.647280.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 31. Aug. 2020 (CEST)
==20-09-07_08:20:19==
[08:20:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:20:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:25:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:34:01] [INFO ] [Print author register.]
[08:55:41] [INFO ] [Print short register.]
[08:56:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:58:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:10.750743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 7. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-14_08:06:33==
[08:06:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:27:29] [INFO ] [Print author register.]
[08:49:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:50:39] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:49.534020.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 14. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-21_08:07:05==
[08:07:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:43:42] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:04] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:55.964890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 21. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-28_08:07:15==
[08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:10] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:02] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:55] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:59.181527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 28. Sep. 2020 (CEST)
==20-10-05_08:08:34==
[08:08:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:29] [INFO ] [Print author register.]
[08:46:15] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:59] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:49:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.629701.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 5. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-12_08:07:17==
[08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:14] [INFO ] [Print author register.]
[08:59:59] [INFO ] [Print short register.]
[09:00:56] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:03:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:13.738278.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 12. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-19_08:06:20==
[08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:17] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:35] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:20] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:51:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:38.806936.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 19. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-26_08:07:14==
[08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:30] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:49:53] [INFO ] [Print short register.]
[08:50:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:25.687916.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 26. Okt. 2020 (CET)
==20-11-02_08:05:45==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:04] [INFO ] [Print short register.]
[08:44:49] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:23.325101.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 2. Nov. 2020 (CET)
==20-11-09_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:13] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:34] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:55] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.272249.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 9. Nov. 2020 (CET)
==20-11-16_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:42:56] [INFO ] [Print short register.]
[08:43:40] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:45:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:52.847092.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 16. Nov. 2020 (CET)
==20-11-23_08:07:51==
[08:08:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:20] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:22] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:13] [INFO ] [Print short register.]
[08:54:47] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:57:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:12.474101.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 23. Nov. 2020 (CET)
==20-11-30_08:06:13==
[08:06:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:30] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:14] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:26] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:16] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:55:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:03.541207.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 30. Nov. 2020 (CET)
==20-12-07_08:06:23==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:56] [INFO ] [Print short register.]
[08:53:39] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:56:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:51.169054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:56, 7. Dez. 2020 (CET)
==20-12-14_08:06:29==
[08:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:15] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:07] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:41] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:13.692794.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 14. Dez. 2020 (CET)
==20-12-21_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:36] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:39] [INFO ] [Print short register.]
[08:56:39] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:59:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:24.865540.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 21. Dez. 2020 (CET)
==20-12-28_08:06:00==
[08:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:18] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:57:14] [INFO ] [Print short register.]
[08:58:40] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:01:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:11.420776.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:01, 28. Dez. 2020 (CET)
==21-01-04_08:05:55==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:21:07] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:33:13] [INFO ] [Print author register.]
[09:00:57] [INFO ] [Print short register.]
[09:01:32] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:03:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:47.551842.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 4. Jan. 2021 (CET)
==21-01-11_08:08:03==
[08:08:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:29:09] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:59] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:47] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:58.219708.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 11. Jan. 2021 (CET)
==21-01-18_08:06:06==
[08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:40] [INFO ] [Print author register.]
[08:41:02] [INFO ] [Print short register.]
[08:42:01] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.194427.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 18. Jan. 2021 (CET)
==21-01-25_08:22:48==
[08:23:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:23:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:30:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:37:43] [INFO ] [Print author register.]
[09:01:10] [INFO ] [Print short register.]
[09:01:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:03:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:45.680654.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 25. Jan. 2021 (CET)
==21-02-01_08:40:02==
[08:40:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:40:18] [INFO ] [Print volume register.]
[08:41:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:42:13] [INFO ] [Print author register.]
[09:01:30] [INFO ] [Print short register.]
[09:02:02] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:02:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:17.970526.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 1. Feb. 2021 (CET)
==21-02-08_08:06:23==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:08:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:28:07] [INFO ] [Print short register.]
[08:28:37] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:28:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.046848.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:28, 8. Feb. 2021 (CET)
==21-02-15_08:06:22==
[08:06:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:46] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:48] [INFO ] [Print author register.]
[08:55:38] [INFO ] [Print short register.]
[08:56:10] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:58:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:47.627971.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 15. Feb. 2021 (CET)
==21-02-22_08:06:23==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:03] [INFO ] [Print author register.]
[08:43:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:44:03] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:45:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:34.012040.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 22. Feb. 2021 (CET)
==21-03-01_08:49:21==
[08:49:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:49:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:56:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[09:04:54] [INFO ] [Print author register.]
[09:28:09] [INFO ] [Print short register.]
[09:28:42] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:30:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:04.849612.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:30, 1. Mär. 2021 (CET)
==21-03-08_08:14:55==
[08:15:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:15:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:21:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:28:29] [INFO ] [Print author register.]
[08:51:03] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:34] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:53:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:18.834553.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 8. Mär. 2021 (CET)
==21-03-15_08:13:31==
[08:13:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:13:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:47] [INFO ] [Print author register.]
[08:42:58] [INFO ] [Print short register.]
[08:43:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:14.462918.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 15. Mär. 2021 (CET)
==21-03-22_08:07:18==
[08:07:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:34] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:45] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:34] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:09] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:04.460407.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 22. Mär. 2021 (CET)
==21-03-29_08:07:13==
[08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:31] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:36:44] [INFO ] [Print short register.]
[08:37:18] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:52.681145.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 29. Mär. 2021 (CEST)
==21-04-05_08:08:37==
[08:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:52] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:48] [INFO ] [Print author register.]
[08:42:54] [INFO ] [Print short register.]
[08:43:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:44:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:03.743835.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 5. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-12_08:06:56==
[08:07:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:41:33] [INFO ] [Print short register.]
[08:42:07] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:22.685056.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-19_08:06:32==
[08:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:03] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:41:02] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:42:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:20.005239.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 19. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-26_08:06:44==
[08:07:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:17] [INFO ] [Print short register.]
[08:35:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:37:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:18.198887.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 26. Apr. 2021 (CEST)
==21-05-03_08:06:31==
[08:06:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:12] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:13] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:45] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:59.451936.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 3. Mai 2021 (CEST)
==21-05-10_08:06:42==
[08:06:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:45] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:21] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:55] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:25.252739.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 10. Mai 2021 (CEST)
==21-05-17_08:06:26==
[08:06:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:42] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:37:54] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:51.822268.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 17. Mai 2021 (CEST)
==21-05-24_08:06:45==
[08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:27] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:41] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:16] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:12.350277.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 24. Mai 2021 (CEST)
==21-05-31_08:07:20==
[08:07:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:20] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:32] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:10] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:27.060869.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 31. Mai 2021 (CEST)
==21-06-07_08:06:58==
[08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:45] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:00] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.898913.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 7. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-14_08:06:40==
[08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:46:33] [INFO ] [Print short register.]
[08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:48:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:10.355064.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 14. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-21_08:07:05==
[08:07:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:01] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:31] [INFO ] [Print short register.]
[08:41:04] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:42:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.584644.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 21. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-28_08:06:41==
[08:06:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:09] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:43] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:17] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:45.884937.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Jun. 2021 (CEST)
==21-07-05_08:07:27==
[08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:16] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:36:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:56.764863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 5. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-12_08:07:33==
[08:07:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:49] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:09] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:47] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:25] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.712573.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 12. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-19_08:07:32==
[08:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:43] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:23] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:36:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:16.514364.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 19. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-26_08:07:02==
[08:07:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:52] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:56] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:51:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:04.684347.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 26. Jul. 2021 (CEST)
==21-08-02_08:07:28==
[08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:13] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:51] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:54.391556.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 2. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-09_08:07:26==
[08:07:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:42] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:53] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:46] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:37] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:20] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:46:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:49.529743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 9. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-16_08:07:15==
[08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:31] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:07] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:22:45] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:53:15] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:26.765137.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 16. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-23_08:06:39==
[08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:17] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:35.733767.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 23. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-30_08:06:45==
[08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:20] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:01] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:41] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:26.646983.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 30. Aug. 2021 (CEST)
==21-09-06_08:09:30==
[08:09:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:09:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:11] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:45] [INFO ] [Print short register.]
[08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:48:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:26.653836.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 6. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-13_08:06:52==
[08:07:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:43:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:07] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:14.240551.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 13. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-20_08:05:27==
[08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:58] [INFO ] [Print author register.]
[08:36:18] [INFO ] [Print short register.]
[08:37:43] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:49.456280.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 20. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-27_08:05:43==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:36] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:44] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:24.853703.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 27. Sep. 2021 (CEST)
==21-10-04_08:37:34==
[08:37:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:44:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:49:56] [INFO ] [Print author register.]
[09:11:59] [INFO ] [Print short register.]
[09:14:13] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:15:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.922332.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:15, 4. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-11_08:05:28==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:14] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:08] [INFO ] [Print short register.]
[08:58:00] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:59:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:13.107397.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 11. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-18_08:05:45==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:56] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:26] [INFO ] [Print short register.]
[09:00:16] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:01:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:10.258863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 18. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-25_08:05:12==
[08:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:28] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:16] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:06] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:24] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:31.864090.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 25. Okt. 2021 (CEST)
==21-11-01_08:38:04==
[08:38:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:46:11] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:52:58] [INFO ] [Print author register.]
[09:21:21] [INFO ] [Print short register.]
[09:23:38] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:25:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:16.590682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:25, 1. Nov. 2021 (CET)
==21-11-08_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:25] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:31] [INFO ] [Print short register.]
[08:47:41] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:49:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:43:46.191657.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 8. Nov. 2021 (CET)
==21-11-15_08:05:37==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:30] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:07] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:51:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:41.565018.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 15. Nov. 2021 (CET)
==21-11-22_08:05:35==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:28] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:30] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:23] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:53:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:32.621398.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 22. Nov. 2021 (CET)
==21-11-29_08:05:40==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:29] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:54] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:50] [INFO ] [Print short register.]
[08:53:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:55.646848.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 29. Nov. 2021 (CET)
==21-12-04_08:05:23==
[08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.606719.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 4. Dez. 2021 (CET)
==21-12-05_08:05:28==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:42.445811.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Dez. 2021 (CET)
==21-12-06_08:05:39==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:47:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:09] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:01.879964.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 6. Dez. 2021 (CET)
==21-12-07_08:05:45==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:17.879604.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 7. Dez. 2021 (CET)
==21-12-08_08:05:35==
[08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.344027.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Dez. 2021 (CET)
==21-12-09_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:57.522310.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Dez. 2021 (CET)
==21-12-10_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:16.728059.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 10. Dez. 2021 (CET)
==21-12-11_08:05:15==
[08:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:22.786892.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Dez. 2021 (CET)
==21-12-12_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:52.247384.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Dez. 2021 (CET)
==21-12-13_08:05:46==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:56] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:33] [INFO ] [Print short register.]
[08:54:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:55:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:02.258316.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 13. Dez. 2021 (CET)
==21-12-14_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:32.888040.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 14. Dez. 2021 (CET)
==21-12-15_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.648896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 15. Dez. 2021 (CET)
==21-12-16_08:05:49==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:48.074377.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 16. Dez. 2021 (CET)
==21-12-17_08:05:38==
[08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:48.504230.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Dez. 2021 (CET)
==21-12-18_08:05:47==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:44.590665.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Dez. 2021 (CET)
==21-12-19_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:27.768165.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 19. Dez. 2021 (CET)
==21-12-20_08:05:46==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:16] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:49] [INFO ] [Print short register.]
[08:54:13] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:55:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:50.922319.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 20. Dez. 2021 (CET)
==21-12-21_08:05:40==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:02.200068.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 21. Dez. 2021 (CET)
==21-12-22_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.415903.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Dez. 2021 (CET)
==21-12-23_08:08:26==
[08:08:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.914127.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Dez. 2021 (CET)
==21-12-24_08:05:19==
[08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:53.309843.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Dez. 2021 (CET)
==21-12-25_08:05:32==
[08:05:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:49] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.886356.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Dez. 2021 (CET)
==21-12-26_08:05:28==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:06:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.787979.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 26. Dez. 2021 (CET)
==21-12-27_08:05:26==
[08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:25] [INFO ] [Print author register.]
[11:11:21] [INFO ] [Print short register.]
[11:14:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[11:15:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:10:24.379935.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:15, 27. Dez. 2021 (CET)
==21-12-28_08:05:40==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:27.123436.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 28. Dez. 2021 (CET)
==21-12-29_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:42.983354.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 29. Dez. 2021 (CET)
==21-12-30_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:36.788605.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 30. Dez. 2021 (CET)
==21-12-31_08:05:44==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.033819.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 31. Dez. 2021 (CET)
==22-01-01_08:37:10==
[08:37:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:26] [INFO ] [Print volume register.]
[08:47:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.552890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 1. Jan. 2022 (CET)
==22-01-02_08:05:41==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.422481.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 2. Jan. 2022 (CET)
==22-01-03_08:06:05==
[08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:08] [INFO ] [Print author register.]
[08:51:51] [INFO ] [Print short register.]
[08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:57:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:09.297695.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET)
==22-01-04_08:05:47==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:47.842601.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET)
==22-01-05_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.681743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET)
==22-01-06_08:06:09==
[08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:26] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:23.439430.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET)
==22-01-07_08:05:43==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:23.879707.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET)
==22-01-08_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.496486.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET)
==22-01-09_08:05:44==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:15.703168.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Jan. 2022 (CET)
==22-01-10_08:05:57==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:21] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:48] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:02] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:50:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:21.632383.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET)
==22-01-11_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.650543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET)
==22-01-12_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.436818.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET)
==22-01-13_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.913858.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET)
==22-01-14_08:05:34==
[08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.985578.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET)
==22-01-15_08:06:09==
[08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:25] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.431089.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Jan. 2022 (CET)
==22-01-16_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:20.758901.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Jan. 2022 (CET)
==22-01-17_08:05:45==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:31:37] [INFO ] [Print short register.]
[08:32:26] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:08.597825.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 17. Jan. 2022 (CET)
==22-01-18_08:05:22==
[08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.346509.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET)
==22-01-19_08:05:41==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:44.440439.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET)
==22-01-20_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.255728.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET)
==22-01-21_08:05:38==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:14.124580.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jan. 2022 (CET)
==22-01-22_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:46.836482.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET)
==22-01-23_08:05:53==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.775445.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Jan. 2022 (CET)
==22-01-24_08:05:29==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:29] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:12:25] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:27] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:55.032277.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET)
==22-01-25_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:10.538696.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET)
==22-01-26_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.145527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET)
==22-01-27_08:05:27==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:34.048627.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET)
==22-01-28_08:05:48==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.885634.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET)
==22-01-29_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:51.756053.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET)
==22-01-30_08:05:54==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:48.124176.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 30. Jan. 2022 (CET)
==22-01-31_08:05:34==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:12:30] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:37:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:40.073072.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET)
==22-02-06_08:06:10==
[08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:26] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:47.641706.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Feb. 2022 (CET)
==22-02-07_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:09:38] [INFO ] [Print author register.]
[08:30:01] [INFO ] [Print short register.]
[08:30:46] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:31:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:11.742590.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET)
==22-02-08_08:05:34==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.446558.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET)
==22-02-09_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:12.777795.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET)
==22-02-10_08:05:45==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.919817.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET)
==22-02-11_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:38.300817.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET)
==22-02-12_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:24.671197.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET)
==22-02-13_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.008142.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 13. Feb. 2022 (CET)
==22-02-14_08:05:51==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:13:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:26] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:15] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:43.889043.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET)
==22-02-15_08:05:39==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.637218.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET)
==22-02-16_08:05:45==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.955339.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET)
==22-02-17_08:05:54==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:01.527864.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET)
==22-02-18_08:05:58==
[08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:15] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.355638.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET)
==22-02-19_08:05:40==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:25.336220.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET)
==22-02-20_08:05:36==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.591934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Feb. 2022 (CET)
==22-02-21_08:05:50==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:21] [INFO ] [Print author register.]
[11:11:23] [INFO ] [Print short register.]
[11:12:31] [INFO ] [Print public domain register.]
[11:14:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:08:22.978641.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET)
==22-02-22_08:05:48==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.768126.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET)
==22-02-23_08:05:59==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:18.913604.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET)
==22-02-24_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:55.845507.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 24. Feb. 2022 (CET)
==22-02-25_08:06:04==
[08:06:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:24] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.087922.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET)
==22-02-26_08:01:17==
[08:01:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:01:33] [INFO ] [Print volume register.]
[08:04:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:06.089420.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET)
==22-02-27_08:37:19==
[08:37:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:40:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:20.652773.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 27. Feb. 2022 (CET)
==22-02-28_08:21:40==
[08:21:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:21:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:24:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:31:35] [INFO ] [Print author register.]
[10:43:40] [INFO ] [Print short register.]
[10:44:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[10:46:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:24:52.984181.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET)
==22-03-01_08:37:20==
[08:37:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:37] [INFO ] [Print volume register.]
[08:40:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.754424.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 1. Mär. 2022 (CET)
==22-03-02_08:05:38==
[08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:49.761168.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET)
==22-03-03_08:06:03==
[08:06:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:19] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.412625.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET)
==22-03-04_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.961195.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET)
==22-03-05_08:05:46==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.428633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET)
==22-03-06_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.502377.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Mär. 2022 (CET)
==22-03-07_08:05:43==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:12:54] [INFO ] [Print author register.]
[08:36:42] [INFO ] [Print short register.]
[08:37:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:57.570616.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET)
==22-03-08_08:05:58==
[08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:15] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.202468.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET)
==22-03-09_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.630389.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET)
==22-03-10_08:06:11==
[08:06:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:28] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.783017.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET)
==22-03-11_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.912477.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mär. 2022 (CET)
==22-03-12_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.746527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mär. 2022 (CET)
==22-03-13_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.070719.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mär. 2022 (CET)
==22-03-14_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:32] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:46] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:35:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:23.021068.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET)
==22-03-15_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.428236.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mär. 2022 (CET)
==22-03-16_08:05:59==
[08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:15] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.160803.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET)
==22-03-17_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:05.314163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET)
==22-03-18_08:09:18==
[08:09:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:09:34] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.543527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET)
==22-03-19_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.029421.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET)
==22-03-20_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.354896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mär. 2022 (CET)
==22-03-21_08:07:35==
[08:07:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:13:20] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:43] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:57] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:30.964084.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET)
==22-03-22_08:07:13==
[08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:30] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.848550.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 22. Mär. 2022 (CET)
==22-03-23_08:05:44==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.979275.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET)
==22-03-24_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.246769.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Mär. 2022 (CET)
==22-03-28_08:08:15==
[08:08:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:20] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:01] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:31.406358.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-29_08:05:36==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:29.856733.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-30_08:05:24==
[08:05:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:40] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:06.614237.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-31_08:05:48==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:11.134931.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST)
==22-04-01_08:42:42==
[08:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:42:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:54:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:08.628967.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 1. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-02_08:06:24==
[08:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:41] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:09.071080.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-03_08:05:43==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.589050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 3. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-04_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:04] [INFO ] [Print author register.]
[11:19:23] [INFO ] [Print short register.]
[11:20:10] [INFO ] [Print public domain register.]
[11:21:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:16:11.362373.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-05_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:05.600628.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-06_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.975149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 6. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-07_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.349233.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-08_08:05:54==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:28.014066.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-09_08:08:03==
[08:08:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:19] [INFO ] [Print volume register.]
[08:21:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.390446.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-10_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:18.555564.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 10. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-11_08:05:27==
[08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:10] [INFO ] [Print author register.]
[09:44:32] [INFO ] [Print short register.]
[09:45:04] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:46:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.223863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-12_08:06:04==
[08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:20:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:03.986716.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-13_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:45.524759.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-14_08:06:09==
[08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:25] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.380525.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 14. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-15_08:05:48==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:50.454071.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-16_08:01:14==
[08:01:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:01:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:06:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.814015.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-17_08:37:58==
[08:38:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:39:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.993511.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 17. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-18_08:08:23==
[08:08:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:39] [INFO ] [Print author register.]
[09:34:29] [INFO ] [Print short register.]
[09:35:12] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:28:29.145348.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-19_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.913319.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-20_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.169285.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-21_08:05:53==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.780185.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-22_08:05:43==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.252745.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-23_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:43.820163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-24_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.041323.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-25_08:08:23==
[08:08:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:40] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:53] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:51] [INFO ] [Print author register.]
[08:37:32] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:40.722210.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-26_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:54.843055.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-27_00:05:57==
[00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:21.735809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-28_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.802144.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-29_08:05:37==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:28.388524.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-30_08:05:27==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.238606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST)
==22-05-01_08:37:51==
[08:38:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:39:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:31.124208.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 1. Mai 2022 (CEST)
==22-05-02_08:06:04==
[08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:58] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:30] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:35:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:04.185938.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST)
==22-05-03_08:05:42==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.656557.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST)
==22-05-04_08:06:05==
[08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.840215.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST)
==22-05-05_08:05:41==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:57.205205.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST)
==22-05-06_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:27.471807.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST)
==22-05-07_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:08.652823.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST)
==22-05-08_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.927281.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Mai 2022 (CEST)
==22-05-09_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:40] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:37] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:08] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:34:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:03.178506.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST)
==22-05-10_08:05:57==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:16.700860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST)
==22-05-11_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:59.901538.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mai 2022 (CEST)
==22-05-12_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.210647.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST)
==22-05-13_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.542299.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST)
==22-05-14_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.249602.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST)
==22-05-15_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:42.146347.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mai 2022 (CEST)
==22-05-16_08:05:33==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:15] [INFO ] [Print author register.]
[08:30:52] [INFO ] [Print short register.]
[08:31:23] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:49.695370.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST)
==22-05-17_08:05:40==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.657084.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST)
==22-05-18_08:05:46==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.464246.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST)
==22-05-19_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.278914.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST)
==22-05-20_08:06:04==
[08:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.390640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 20. Mai 2022 (CEST)
==22-05-21_08:05:47==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:43.046896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST)
==22-05-22_08:05:39==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.404470.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 22. Mai 2022 (CEST)
==22-05-23_08:05:37==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:42] [INFO ] [Print author register.]
[08:31:08] [INFO ] [Print short register.]
[08:31:51] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:05.782499.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 23. Mai 2022 (CEST)
==22-05-24_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.479618.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST)
==22-05-25_08:05:43==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:09.253518.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST)
==22-05-26_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.752515.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST)
==22-05-27_08:05:41==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.513530.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST)
==22-05-28_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.350193.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST)
==22-05-29_08:05:46==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.929313.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Mai 2022 (CEST)
==22-05-30_08:05:44==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:09] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:56] [INFO ] [Print author register.]
[08:32:44] [INFO ] [Print short register.]
[08:33:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:34:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:55.087358.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST)
==22-05-31_08:05:46==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.459043.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST)
==22-06-01_08:39:14==
[08:39:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:39:31] [INFO ] [Print volume register.]
[08:41:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.268729.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 1. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-02_08:05:48==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:20.762933.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-03_08:05:40==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.435136.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-04_08:05:42==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.378926.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-05_08:05:46==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:32.111640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-06_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:28] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:41] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:24] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:35:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.132940.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-07_08:06:20==
[08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:03.634008.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-08_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.027390.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-09_08:05:54==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.171730.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-10_08:05:48==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:55.126631.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 10. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-11_08:05:29==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:06:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.983077.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 11. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-12_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:41.801543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-13_08:05:36==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:01] [INFO ] [Print author register.]
[08:30:28] [INFO ] [Print short register.]
[08:31:21] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:27.548332.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST)
==22-07-16_00:05:33==
[00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:50] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.747966.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:06, 16. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:05:45==
[00:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.147721.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-18_08:05:29==
[08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:46] [INFO ] [Print author register.]
[08:53:15] [INFO ] [Print short register.]
[08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:57:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:44.354136.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-19_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:58.147482.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-20_08:05:45==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:46.783648.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-21_08:05:46==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.048263.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST)
4jgk23b7ew3zejxml81r3trstkg6mdk
Benutzer:Zieglhar/Walther Merz
2
512504
4073418
3521928
2022-07-20T16:18:06Z
Zieglhar
2952
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Merz
|VORNAMEN=Walther
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Merz, Walther
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Jurist und Historiker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=6. Juni 1868
|GEBURTSORT=Menziken
|STERBEDATUM=24. Februar 1938
|STERBEORT=Aarau
|BILD=Walther merz.jpg
|WIKIPEDIA=Walther Merz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116913150
}}
== Werke ==
* ''Die Wappenrolle von Zürich.'' Ein heraldisches Denkmal d. 14. Jahrhunderts in getreuer farb. Nachbildung d. Originals mit d. Wappen aus dem Hause zum Loch. Füssli, Zürich 1930. {{Düss|1-430948}}
* ''Repertorium des Aargauischen Staatsarchivs'' (2 Bde.), 1935 ([http://www.ag.ch/DokTabelle/archivverzeichnis/index.php?controller=Download&DokId=26&Format=_a.pdf Bd. 1], [http://www.ag.ch/DokTabelle/archivverzeichnis/index.php?controller=Download&DokId=27&Format=_a.pdf Bd. 2]).
* ''Rechtsquellen des Kantons Aargau'' (z. T. gemeinsam mit Friedrich Emil Welti, 9 Bde.), 1898–1933.
** Erster Teil: Stadtrechte
*** 1. Band: ''Das Stadtrecht von Arau'', Aarau 1898 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_1/#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 2. Band: ''Die Stadtrechte von Baden und Brugg'', Aarau 1899 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_2.1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
**** Das Stadtrecht von Baden. [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_2.1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
**** Das Stadtrecht von Brugg. [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_2.1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 3. Band: Die Stadtrechte von Kaiserstuhl und Klingnau von Friedrich Emil Welti. Aarau 1905. [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_3/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 4. Band: ''Die Stadtrechte von Bremgarten und Lenzburg'', Aarau 1914 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_4/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 5. Band: ''Das Stadtrecht von Zofingen'', Aarau 1909 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_5/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 6. Band: Die Stadtrechte von Laufenburg und Mellingen, Aarau 1915 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_6/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
** Zweiter Teil – Rechte der Landschaft
*** 1. Band: ''Amt Aarburg und Grafschaft Lenzburg'', Aarau 1923 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 2. Band: ''Die Oberämter Königsfelden, Biberstein und Kasteln'', Aarau 1926 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_2/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 3. Band: ''Das Oberamt Schenkenberg'', Aarau 1927 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_3/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 5. Band: ''Grafschaft Baden. Äussere Ämter'', Aarau 1933 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_5/index.html#p_I Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
** Erster Teil: Stadtrechte
*** Band 1: Das Stadtrecht von Aarau von Walther Merz. 1898. XXVII, 559 Seiten. SSRQ AG I/1 Durchsuchbares (OCR-verarbeitetes) PDF (14.5 MBytes)
*** Band 2: Die Stadtrechte von Baden und Brugg von Friedrich Emil Welti und Walther Merz. 1899. XXIV, 450 und XIII, 346 Seiten. SSRQ AG I/2
**** Das Stadtrecht von Baden. SSRQ AG I/2.1 Durchsuchbares (OCR-verarbeitetes) PDF (12 MBytes)
**** Das Stadtrecht von Brugg. SSRQ AG I/2.2 Durchsuchbares (OCR-verarbeitetes) PDF (9.5 MBytes)
*** Band 3: Die Stadtrechte von Kaiserstuhl und Klingnau von Friedrich Emil Welti. 1905. XVI, 421 Seiten. SSRQ AG I/3 Durchsuchbares (OCR-verarbeitetes) PDF (11.5 MBytes)
*** Band 4: Die Stadtrechte von Bremgarten und Lenzburg von Walther Merz. 1909. XVI, 424 Seiten. SSRQ AG I/4 Durchsuchbares (OCR-verarbeitetes) PDF (11.5 MBytes)
*** Band 5: Das Stadtrecht von Zofingen von Walther Merz. 1914. XVII, 509 Seiten. Broschiert. SSRQ AG I/5 Durchsuchbares (OCR-verarbeitetes) PDF (14.5 MBytes)
*** Band 6: Die Stadtrechte von Laufenburg und Mellingen von Friedrich Emil Welti und Walther Merz. 1915. XXV, 564 Seiten. SSRQ AG I/6 Durchsuchbares (OCR-verarbeitetes) PDF (16 MBytes)
*** Band 7: Das Stadtrecht von Rheinfelden von Friedrich Emil Welti. 1917. XVI, 515 Seiten. SSRQ AG I/7 Durchsuchbares (OCR-verarbeitetes) PDF (13.5 MBytes)
** Zweiter Teil: Rechte der Landschaft
*** Band 1: Amt Aarburg und Grafschaft Lenzburg von Walther Merz. 1923. XIX, 870 Seiten. SSRQ AG II/1 Durchsuchbares (OCR-verarbeitetes) PDF (26 MBytes)
*** Band 2: Die Oberämter Königsfelden, Biberstein und Kasteln von Walther Merz. 1926. XI, 350 Seiten. SSRQ AG II/2 Durchsuchbares (OCR-verarbeitetes) PDF (10 MBytes)
*** Band 3: Das Oberamt Schenkenberg von Walther Merz. 1927. IX, 363 Seiten. SSRQ AG II/3 Durchsuchbares (OCR-verarbeitetes) PDF (10 MBytes)
*** Band 5: Grafschaft Baden. Äussere Ämter von Walther Merz. 1933. XI, 398 Seiten. SSRQ AG II/5 Durchsuchbares (OCR-verarbeitetes) PDF (11 MBytes)
*** Band 8: Die Freien Ämter I: Die Landvogteiverwaltung bis 1712 von Jean Jacques Siegrist. 1976. VII, 872 Seiten. SSRQ AG II/8 Durchsuchbares (OCR-verarbeitetes) PDF (25 MBytes)
*** Band 9: Die Freien Ämter II: Die Landvogteiverwaltung 1712 bis 1798. Die Reuß bis 1798 von Jean Jacques Siegrist und Anne-Marie Dubler. 2006. XCII, 643 Seiten, 4 Karten. SSRQ AG II/9 Durchsuchbares PDF (4.5 MBytes)
*** Band 10: Die Freien Ämter III: Die Ämter Meienberg und Merenschwand von Jean Jacques Siegrist und Anne-Marie Dubler. 2009. XCIX, 654 Seiten, 3 Karten. SSRQ AG II/10 Durchsuchbares PDF (4.5 MBytes)
* ''Die Geschichte der Stadt Aarau im Mittelalter'', 1928.
* ''Die Burgen des Sisgaus'' (4 Bde.), 1908–1913.
* ''Siegel und Wappen des Adels und der Städte des Kantons Argau'', Arau 1907 {{IA|bub_gb_VM0_AAAAYAAJ}}
* ''Die Burgen und Wehrbauten des Kantons Aargau'' (2 Bde.), 1904–1906.
alkx27jzibbmjrnojudi9ejfr62gghg
4073420
4073418
2022-07-20T16:23:58Z
Zieglhar
2952
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Merz
|VORNAMEN=Walther
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Merz, Walther
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Jurist und Historiker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=6. Juni 1868
|GEBURTSORT=Menziken
|STERBEDATUM=24. Februar 1938
|STERBEORT=Aarau
|BILD=Walther merz.jpg
|WIKIPEDIA=Walther Merz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116913150
}}
== Werke ==
* ''Die Wappenrolle von Zürich.'' Ein heraldisches Denkmal d. 14. Jahrhunderts in getreuer farb. Nachbildung d. Originals mit d. Wappen aus dem Hause zum Loch. Füssli, Zürich 1930. {{Düss|1-430948}}
* ''Repertorium des Aargauischen Staatsarchivs'' (2 Bde.), 1935 ([http://www.ag.ch/DokTabelle/archivverzeichnis/index.php?controller=Download&DokId=26&Format=_a.pdf Bd. 1], [http://www.ag.ch/DokTabelle/archivverzeichnis/index.php?controller=Download&DokId=27&Format=_a.pdf Bd. 2]).
* ''Rechtsquellen des Kantons Aargau'' (z. T. gemeinsam mit Friedrich Emil Welti, 9 Bde.), 1898–1933.
** Erster Teil: Stadtrechte
*** 1. Band: ''Das Stadtrecht von Arau'', Aarau 1898 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_1/#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 2. Band: ''Die Stadtrechte von Baden und Brugg'', Aarau 1899 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_2.1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
**** Das Stadtrecht von Baden. [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_2.1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
**** Das Stadtrecht von Brugg. [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_2.1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 3. Band: Die Stadtrechte von Kaiserstuhl und Klingnau von Friedrich Emil Welti. Aarau 1905. [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_3/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 4. Band: ''Die Stadtrechte von Bremgarten und Lenzburg'', Aarau 1914 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_4/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 5. Band: ''Das Stadtrecht von Zofingen'', Aarau 1909 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_5/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 6. Band: Die Stadtrechte von Laufenburg und Mellingen, Aarau 1915 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_6/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
** Zweiter Teil – Rechte der Landschaft
*** 1. Band: ''Amt Aarburg und Grafschaft Lenzburg'', Aarau 1923 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 2. Band: ''Die Oberämter Königsfelden, Biberstein und Kasteln'', Aarau 1926 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_2/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 3. Band: ''Das Oberamt Schenkenberg'', Aarau 1927 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_3/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 5. Band: ''Grafschaft Baden. Äussere Ämter'', Aarau 1933 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_5/index.html#p_I Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 8. Band: Die Freien Ämter I: Die Landvogteiverwaltung bis 1712 von ''Jean Jacques Siegrist''. 1976.
*** 9. Band: Die Freien Ämter II: Die Landvogteiverwaltung 1712 bis 1798. Die Reuß bis 1798 von ''Jean Jacques Siegrist und Anne-Marie Dubler''. 2006.
*** 10. Band: Die Freien Ämter III: Die Ämter Meienberg und Merenschwand von ''Jean Jacques Siegrist und Anne-Marie Dubler''. 2009.
* ''Die Geschichte der Stadt Aarau im Mittelalter'', 1928.
* ''Die Burgen des Sisgaus'' (4 Bde.), 1908–1913.
* ''Siegel und Wappen des Adels und der Städte des Kantons Argau'', Arau 1907 {{IA|bub_gb_VM0_AAAAYAAJ}}
* ''Die Burgen und Wehrbauten des Kantons Aargau'' (2 Bde.), 1904–1906.
i6shhc5c8otiamvjn23clxn7lxail6u
4073424
4073420
2022-07-20T16:41:43Z
Zieglhar
2952
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Merz
|VORNAMEN=Walther
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Merz, Walther
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Jurist und Historiker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=6. Juni 1868
|GEBURTSORT=Menziken
|STERBEDATUM=24. Februar 1938
|STERBEORT=Aarau
|BILD=Walther merz.jpg
|WIKIPEDIA=Walther Merz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116913150
}}
== Werke ==
* ''Schloß Zwingen im Birstal'', Aarau 1923 [http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b033569.pdf mgh-bibliothek]
* ''Die Wappenrolle von Zürich.'' Ein heraldisches Denkmal d. 14. Jahrhunderts in getreuer farb. Nachbildung d. Originals mit d. Wappen aus dem Hause zum Loch. Füssli, Zürich 1930. {{Düss|1-430948}}
* ''Repertorium des Aargauischen Staatsarchivs'' (2 Bde.), 1935 ([http://www.ag.ch/DokTabelle/archivverzeichnis/index.php?controller=Download&DokId=26&Format=_a.pdf Bd. 1], [http://www.ag.ch/DokTabelle/archivverzeichnis/index.php?controller=Download&DokId=27&Format=_a.pdf Bd. 2]).
* ''Rechtsquellen des Kantons Aargau'' (z. T. gemeinsam mit Friedrich Emil Welti, 9 Bde.), 1898–1933.
** Erster Teil: Stadtrechte
*** 1. Band: ''Das Stadtrecht von Arau'', Aarau 1898 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_1/#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 2. Band: ''Die Stadtrechte von Baden und Brugg'', Aarau 1899 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_2.1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
**** Das Stadtrecht von Baden. [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_2.1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
**** Das Stadtrecht von Brugg. [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_2.1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 3. Band: Die Stadtrechte von Kaiserstuhl und Klingnau von Friedrich Emil Welti. Aarau 1905. [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_3/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 4. Band: ''Die Stadtrechte von Bremgarten und Lenzburg'', Aarau 1914 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_4/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 5. Band: ''Das Stadtrecht von Zofingen'', Aarau 1909 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_5/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 6. Band: Die Stadtrechte von Laufenburg und Mellingen, Aarau 1915 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_6/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
** Zweiter Teil – Rechte der Landschaft
*** 1. Band: ''Amt Aarburg und Grafschaft Lenzburg'', Aarau 1923 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 2. Band: ''Die Oberämter Königsfelden, Biberstein und Kasteln'', Aarau 1926 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_2/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 3. Band: ''Das Oberamt Schenkenberg'', Aarau 1927 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_3/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 5. Band: ''Grafschaft Baden. Äussere Ämter'', Aarau 1933 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_5/index.html#p_I Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 8. Band: Die Freien Ämter I: Die Landvogteiverwaltung bis 1712 von ''Jean Jacques Siegrist''. 1976.
*** 9. Band: Die Freien Ämter II: Die Landvogteiverwaltung 1712 bis 1798. Die Reuß bis 1798 von ''Jean Jacques Siegrist und Anne-Marie Dubler''. 2006.
*** 10. Band: Die Freien Ämter III: Die Ämter Meienberg und Merenschwand von ''Jean Jacques Siegrist und Anne-Marie Dubler''. 2009.
* ''Die Geschichte der Stadt Aarau im Mittelalter'', 1928.
* ''Die Burgen des Sisgaus'' (4 Bde.), 1908–1913.
* ''Siegel und Wappen des Adels und der Städte des Kantons Argau'', Arau 1907 {{IA|bub_gb_VM0_AAAAYAAJ}}
* ''Die Burgen und Wehrbauten des Kantons Aargau'' (2 Bde.), 1904–1906.
== Zeitschriftenartikel ==
* Eine vermisste Urkunde [1245] In: Argovia Bd. 46 (1934) S. 260-262
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1934:46::275&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Aargauische Amtslisten. In: Argovia Bd. 46 (1934) S. 244-259
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1934:46::259&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Burg Hilfikon. In: Argovia Bd. 45 (1933) S. 161-163
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1933:45::177&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Sennhöfe. In: Argovia Bd. 45 (1933) S. 158-160
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1933:45::174&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Schweighöfe im Aargau und den Nachbarkantonen. In: Argovia Bd. 44 (1932) S. 187-202
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1932:44::191&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Die Steckhöfe im ehemals bernischen Aargau. In: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern Bd. 31 (1932) S. 123-158
* Bürger- und Bauernsiegel aus den freien Ämtern. In: Argovia Bd. 44 (1932) S. 154-159
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1931:43::166&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Zwei unbekannte Siegel [Ramstein]. In: Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum Bd. 45 (1931) S. 46
* Nobilis. In: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte Bd. 10 (1930) S. 277-297
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=szg-005:1930:10::330&id=home&id2=browse4&id3=
* War das Chorherrenstift Schönenwerd ursprünglich Benediktinerkloster? In: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte Bd. 4 (1924) S. 174-176
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=szg-005:1924:4::182&id=home&id2=browse4&id3=
* Weidhube. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 14 (1915) S. 378-379
http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=378&rid=bzg-002%3A1915%3A14%3A%3A308&Submit=ok
* Die Anfänge Zofingens. 1. Die Anfänge von Stift und Stadt. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 12 (1913) S. 281-311
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1913:12::289&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Bürgerrecht und Hausbesitz in den aargauischen Städten. In: Argovia Bd. 33 (1909) S. 1-14
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1909:33::14&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Aargauische Güter- und Zinsrötel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 5 (1906) S. 361-412
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1906:5::375&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Schenkenberg im Aargau. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 3 (1904) S. 242-284
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1904:3::249&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Schloß Brunegg. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 2 (1903) S. 274-299
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1903:2::280&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Zur Schlacht bei Dornach
Merz, Walther. (1902) - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 1 (1902) S. 148-149
http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=148&rid=bzg-002%3A1902%3A1%3A%3A155&Submit=ok
* Der Turm Rore in Aarau
Merz, Walther. (1902) - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 1 (1902) S. 248-260
http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=248&rid=bzg-002%3A1902%3A1%3A%3A158&Submit=ok
* Die Freien Arburg. Urkunden und Regesten mit einem Abriß der Familiengeschichte
Merz, Walther. (1901) - In: Argovia Bd. 29 (1901) S. 1-204
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1901:29::38&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Die Rechtsquellen der Stadt Arau, Bd. 1: 1283-1526. In: Argovia Bd. 25 (1894) S. XVII-XXXV, 1-245
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1894:25::22&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Die Ritter von Rinach im Argau. II, Die Linie der untern Rinach. In: Argovia Bd. 21 (1890) S. 1-130
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1890:21::19&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Die Ritter von Rinach im Argau.In: Argovia Bd. 20 (1889) S. 99-136
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1889:20::116&id=browse&id2=browse5&id3=3
mjtrv7d6bpnzaigsyosn51kzqod33qs
4073432
4073424
2022-07-20T17:28:45Z
Zieglhar
2952
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Merz
|VORNAMEN=Walther
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Merz, Walther
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Jurist und Historiker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=6. Juni 1868
|GEBURTSORT=Menziken
|STERBEDATUM=24. Februar 1938
|STERBEORT=Aarau
|BILD=Walther merz.jpg
|WIKIPEDIA=Walther Merz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116913150
}}
== Werke ==
* ''Die Habsburg'', Aarau und Leipzig 1896 {{GBS|rCEPAQAAMAAJ}}
* ''Die Ritter von Liebegg'', Reinach 1894 {{GBS|VOoRAAAAYAAJ}}
* ''Schloß Zwingen im Birstal'', Aarau 1923 [http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b033569.pdf mgh-bibliothek]
* ''Die Lenzburg'', Aarau 1904 {{IA|bub_gb_38o_AAAAYAAJ}}
* ''Die Wappenrolle von Zürich.'' Ein heraldisches Denkmal d. 14. Jahrhunderts in getreuer farb. Nachbildung d. Originals mit d. Wappen aus dem Hause zum Loch. Füssli, Zürich 1930. {{Düss|1-430948}}
* ''Repertorium des Aargauischen Staatsarchivs'' (2 Bde.), 1935 ([http://www.ag.ch/DokTabelle/archivverzeichnis/index.php?controller=Download&DokId=26&Format=_a.pdf Bd. 1], [http://www.ag.ch/DokTabelle/archivverzeichnis/index.php?controller=Download&DokId=27&Format=_a.pdf Bd. 2]).
* ''Rechtsquellen des Kantons Aargau'' (z. T. gemeinsam mit Friedrich Emil Welti, 9 Bde.), 1898–1933.
** Erster Teil: Stadtrechte
*** 1. Band: ''Das Stadtrecht von Arau'', Aarau 1898 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_1/#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 2. Band: ''Die Stadtrechte von Baden und Brugg'', Aarau 1899 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_2.1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
**** Das Stadtrecht von Baden. [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_2.1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
**** Das Stadtrecht von Brugg. [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_2.1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 3. Band: Die Stadtrechte von Kaiserstuhl und Klingnau von Friedrich Emil Welti. Aarau 1905. [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_3/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 4. Band: ''Die Stadtrechte von Bremgarten und Lenzburg'', Aarau 1914 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_4/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 5. Band: ''Das Stadtrecht von Zofingen'', Aarau 1909 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_5/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 6. Band: Die Stadtrechte von Laufenburg und Mellingen, Aarau 1915 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_6/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
** Zweiter Teil – Rechte der Landschaft
*** 1. Band: ''Amt Aarburg und Grafschaft Lenzburg'', Aarau 1923 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 2. Band: ''Die Oberämter Königsfelden, Biberstein und Kasteln'', Aarau 1926 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_2/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 3. Band: ''Das Oberamt Schenkenberg'', Aarau 1927 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_3/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 5. Band: ''Grafschaft Baden. Äussere Ämter'', Aarau 1933 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_5/index.html#p_I Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 8. Band: Die Freien Ämter I: Die Landvogteiverwaltung bis 1712 von ''Jean Jacques Siegrist''. 1976.
*** 9. Band: Die Freien Ämter II: Die Landvogteiverwaltung 1712 bis 1798. Die Reuß bis 1798 von ''Jean Jacques Siegrist und Anne-Marie Dubler''. 2006.
*** 10. Band: Die Freien Ämter III: Die Ämter Meienberg und Merenschwand von ''Jean Jacques Siegrist und Anne-Marie Dubler''. 2009.
* ''Die Geschichte der Stadt Aarau im Mittelalter'', 1928.
* ''Die Burgen des Sisgaus'' (4 Bde.), 1908–1913.
* ''Siegel und Wappen des Adels und der Städte des Kantons Argau'', Arau 1907 {{IA|bub_gb_VM0_AAAAYAAJ}}
* ''Die Burgen und Wehrbauten des Kantons Aargau'' (2 Bde.), 1904–1906.
== Zeitschriftenartikel ==
* Eine vermisste Urkunde [1245] In: Argovia Bd. 46 (1934) S. 260-262
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1934:46::275&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Aargauische Amtslisten. In: Argovia Bd. 46 (1934) S. 244-259
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1934:46::259&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Burg Hilfikon. In: Argovia Bd. 45 (1933) S. 161-163
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1933:45::177&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Sennhöfe. In: Argovia Bd. 45 (1933) S. 158-160
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1933:45::174&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Schweighöfe im Aargau und den Nachbarkantonen. In: Argovia Bd. 44 (1932) S. 187-202
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1932:44::191&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Die Steckhöfe im ehemals bernischen Aargau. In: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern Bd. 31 (1932) S. 123-158
* Bürger- und Bauernsiegel aus den freien Ämtern. In: Argovia Bd. 44 (1932) S. 154-159
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1931:43::166&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Zwei unbekannte Siegel [Ramstein]. In: Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum Bd. 45 (1931) S. 46
* Nobilis. In: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte Bd. 10 (1930) S. 277-297
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=szg-005:1930:10::330&id=home&id2=browse4&id3=
* War das Chorherrenstift Schönenwerd ursprünglich Benediktinerkloster? In: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte Bd. 4 (1924) S. 174-176
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=szg-005:1924:4::182&id=home&id2=browse4&id3=
* Weidhube. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 14 (1915) S. 378-379
http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=378&rid=bzg-002%3A1915%3A14%3A%3A308&Submit=ok
* Die Anfänge Zofingens. 1. Die Anfänge von Stift und Stadt. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 12 (1913) S. 281-311
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1913:12::289&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Bürgerrecht und Hausbesitz in den aargauischen Städten. In: Argovia Bd. 33 (1909) S. 1-14
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1909:33::14&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Aargauische Güter- und Zinsrötel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 5 (1906) S. 361-412
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1906:5::375&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Schenkenberg im Aargau. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 3 (1904) S. 242-284
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1904:3::249&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Schloß Brunegg. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 2 (1903) S. 274-299
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1903:2::280&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Zur Schlacht bei Dornach
Merz, Walther. (1902) - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 1 (1902) S. 148-149
http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=148&rid=bzg-002%3A1902%3A1%3A%3A155&Submit=ok
* Der Turm Rore in Aarau
Merz, Walther. (1902) - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 1 (1902) S. 248-260
http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=248&rid=bzg-002%3A1902%3A1%3A%3A158&Submit=ok
* Die Freien Arburg. Urkunden und Regesten mit einem Abriß der Familiengeschichte
Merz, Walther. (1901) - In: Argovia Bd. 29 (1901) S. 1-204
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1901:29::38&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Die Rechtsquellen der Stadt Arau, Bd. 1: 1283-1526. In: Argovia Bd. 25 (1894) S. XVII-XXXV, 1-245
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1894:25::22&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Die Ritter von Rinach im Argau. II, Die Linie der untern Rinach. In: Argovia Bd. 21 (1890) S. 1-130
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1890:21::19&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Die Ritter von Rinach im Argau.In: Argovia Bd. 20 (1889) S. 99-136
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1889:20::116&id=browse&id2=browse5&id3=3
sfs0lugnooz47e65podhfwzrghyg1nr
4073433
4073432
2022-07-20T17:29:55Z
Zieglhar
2952
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Merz
|VORNAMEN=Walther
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Merz, Walther
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Jurist und Historiker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=6. Juni 1868
|GEBURTSORT=Menziken
|STERBEDATUM=24. Februar 1938
|STERBEORT=Aarau
|BILD=Walther merz.jpg
|WIKIPEDIA=Walther Merz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116913150
}}
== Werke ==
* ''Die Habsburg'', Aarau und Leipzig 1896 {{GBS|rCEPAQAAMAAJ}}
* ''Die Ritter von Liebegg'', Reinach 1894 {{GBS|VOoRAAAAYAAJ}}, {{GBS|Y8l9y0N_6wYC}}
* ''Schloß Zwingen im Birstal'', Aarau 1923 [http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b033569.pdf mgh-bibliothek]
* ''Die Lenzburg'', Aarau 1904 {{IA|bub_gb_38o_AAAAYAAJ}}
* ''Die Wappenrolle von Zürich.'' Ein heraldisches Denkmal d. 14. Jahrhunderts in getreuer farb. Nachbildung d. Originals mit d. Wappen aus dem Hause zum Loch. Füssli, Zürich 1930. {{Düss|1-430948}}
* ''Repertorium des Aargauischen Staatsarchivs'' (2 Bde.), 1935 ([http://www.ag.ch/DokTabelle/archivverzeichnis/index.php?controller=Download&DokId=26&Format=_a.pdf Bd. 1], [http://www.ag.ch/DokTabelle/archivverzeichnis/index.php?controller=Download&DokId=27&Format=_a.pdf Bd. 2]).
* ''Rechtsquellen des Kantons Aargau'' (z. T. gemeinsam mit Friedrich Emil Welti, 9 Bde.), 1898–1933.
** Erster Teil: Stadtrechte
*** 1. Band: ''Das Stadtrecht von Arau'', Aarau 1898 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_1/#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 2. Band: ''Die Stadtrechte von Baden und Brugg'', Aarau 1899 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_2.1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
**** Das Stadtrecht von Baden. [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_2.1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
**** Das Stadtrecht von Brugg. [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_2.1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 3. Band: Die Stadtrechte von Kaiserstuhl und Klingnau von Friedrich Emil Welti. Aarau 1905. [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_3/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 4. Band: ''Die Stadtrechte von Bremgarten und Lenzburg'', Aarau 1914 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_4/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 5. Band: ''Das Stadtrecht von Zofingen'', Aarau 1909 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_5/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 6. Band: Die Stadtrechte von Laufenburg und Mellingen, Aarau 1915 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_I_6/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
** Zweiter Teil – Rechte der Landschaft
*** 1. Band: ''Amt Aarburg und Grafschaft Lenzburg'', Aarau 1923 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_1/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 2. Band: ''Die Oberämter Königsfelden, Biberstein und Kasteln'', Aarau 1926 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_2/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 3. Band: ''Das Oberamt Schenkenberg'', Aarau 1927 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_3/index.html#p_III Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 5. Band: ''Grafschaft Baden. Äussere Ämter'', Aarau 1933 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/AG_II_5/index.html#p_I Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins]
*** 8. Band: Die Freien Ämter I: Die Landvogteiverwaltung bis 1712 von ''Jean Jacques Siegrist''. 1976.
*** 9. Band: Die Freien Ämter II: Die Landvogteiverwaltung 1712 bis 1798. Die Reuß bis 1798 von ''Jean Jacques Siegrist und Anne-Marie Dubler''. 2006.
*** 10. Band: Die Freien Ämter III: Die Ämter Meienberg und Merenschwand von ''Jean Jacques Siegrist und Anne-Marie Dubler''. 2009.
* ''Die Geschichte der Stadt Aarau im Mittelalter'', 1928.
* ''Die Burgen des Sisgaus'' (4 Bde.), 1908–1913.
* ''Siegel und Wappen des Adels und der Städte des Kantons Argau'', Arau 1907 {{IA|bub_gb_VM0_AAAAYAAJ}}
* ''Die Burgen und Wehrbauten des Kantons Aargau'' (2 Bde.), 1904–1906.
== Zeitschriftenartikel ==
* Eine vermisste Urkunde [1245] In: Argovia Bd. 46 (1934) S. 260-262
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1934:46::275&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Aargauische Amtslisten. In: Argovia Bd. 46 (1934) S. 244-259
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1934:46::259&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Burg Hilfikon. In: Argovia Bd. 45 (1933) S. 161-163
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1933:45::177&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Sennhöfe. In: Argovia Bd. 45 (1933) S. 158-160
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1933:45::174&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Schweighöfe im Aargau und den Nachbarkantonen. In: Argovia Bd. 44 (1932) S. 187-202
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1932:44::191&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Die Steckhöfe im ehemals bernischen Aargau. In: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern Bd. 31 (1932) S. 123-158
* Bürger- und Bauernsiegel aus den freien Ämtern. In: Argovia Bd. 44 (1932) S. 154-159
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1931:43::166&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Zwei unbekannte Siegel [Ramstein]. In: Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum Bd. 45 (1931) S. 46
* Nobilis. In: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte Bd. 10 (1930) S. 277-297
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=szg-005:1930:10::330&id=home&id2=browse4&id3=
* War das Chorherrenstift Schönenwerd ursprünglich Benediktinerkloster? In: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte Bd. 4 (1924) S. 174-176
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=szg-005:1924:4::182&id=home&id2=browse4&id3=
* Weidhube. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 14 (1915) S. 378-379
http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=378&rid=bzg-002%3A1915%3A14%3A%3A308&Submit=ok
* Die Anfänge Zofingens. 1. Die Anfänge von Stift und Stadt. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 12 (1913) S. 281-311
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1913:12::289&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Bürgerrecht und Hausbesitz in den aargauischen Städten. In: Argovia Bd. 33 (1909) S. 1-14
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1909:33::14&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Aargauische Güter- und Zinsrötel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 5 (1906) S. 361-412
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1906:5::375&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Schenkenberg im Aargau. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 3 (1904) S. 242-284
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1904:3::249&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Schloß Brunegg. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 2 (1903) S. 274-299
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1903:2::280&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Zur Schlacht bei Dornach
Merz, Walther. (1902) - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 1 (1902) S. 148-149
http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=148&rid=bzg-002%3A1902%3A1%3A%3A155&Submit=ok
* Der Turm Rore in Aarau
Merz, Walther. (1902) - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 1 (1902) S. 248-260
http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=248&rid=bzg-002%3A1902%3A1%3A%3A158&Submit=ok
* Die Freien Arburg. Urkunden und Regesten mit einem Abriß der Familiengeschichte
Merz, Walther. (1901) - In: Argovia Bd. 29 (1901) S. 1-204
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1901:29::38&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Die Rechtsquellen der Stadt Arau, Bd. 1: 1283-1526. In: Argovia Bd. 25 (1894) S. XVII-XXXV, 1-245
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1894:25::22&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Die Ritter von Rinach im Argau. II, Die Linie der untern Rinach. In: Argovia Bd. 21 (1890) S. 1-130
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1890:21::19&id=browse&id2=browse5&id3=3
* Die Ritter von Rinach im Argau.In: Argovia Bd. 20 (1889) S. 99-136
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1889:20::116&id=browse&id2=browse5&id3=3
1mv0pp92qddf63v6kso7g9vnh6054ii
Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler
2
519394
4073511
4073324
2022-07-21T06:08:26Z
THEbotIT
28050
Update of Bot BotScheduler
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-07-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[00:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[00:05:33] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[00:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[00:06:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-16_00:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[00:06:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:06:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:06:46.982282.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 16. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:00:06==
[00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-17_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[00:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[00:05:45] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[00:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[00:07:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-17_00:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[00:07:06] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[00:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-17_00:07:06 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[00:07:38] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[05:58:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-17_00:07:38 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[05:58:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[05:58:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 5:57:56.145141.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-18_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-18_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-18_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:57:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-18_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:57:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:57:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.514922.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-19_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-19_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:13:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:13:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:41.613444.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-20_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-20_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:12:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-20_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:12:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:35.484010.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-21_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-21_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-21_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.477084.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST)
4ao9won4l3hlcn410di9uwq2iwcpuup
Georg von Below
0
555614
4073467
3831136
2022-07-20T20:30:29Z
Koffeeinist
20615
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Below
|VORNAMEN=Georg Anton Hugo von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Dt. Verfassungs- und Wirtschaftshistoriker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Januar 1858
|GEBURTSORT=Königsberg
|GEBURTSPRÄPO=
|STERBEDATUM=20. Oktober 1927
|STERBEORT=Badenweiler
|STERBEPRÄPO=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Georg von Below
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Georg von Below
|GND=118658085
}}
== Werke ==
* ''Der Ursprung der deutschen Stadtverfassung.'' Voß, Düsseldorf 1892 ([https://archive.org/details/derursprungderd00belogoog Digitalisat]).
* ''Die landständische Verfassung in Jülich und Berg bis zum Jahre 1511. Eine verfassungsgeschichtliche Studie.'' 3 (in 4) Teile. 1885–1891;
** Teil 1: ''Die ständischen Grundlagen. Die Vorläufer der landständischen Verfassung.'' In: ''[[Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins]].'' Bd. 21 = NF Bd. 11, 1885, S. 173–256 ([https://archive.org/stream/Zeitschrift_des_bergischen_geschichtsvereins19-21#page/n653/mode/2up Digitalisat]; selbständig: Voß, Düsseldorf 1885, [https://archive.org/stream/dielandstndisc00belouoft#page/n3/mode/2up Digitalisat]);
** Teil 2: ''Die Zeit des bergischen Rechtsbuchs.'' In: ''Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins.'' Bd. 22 = NF Bd. 12, 1886, S. 1–79 ([https://archive.org/stream/ZeitschriftDesBergischenGeschichtsvereins22#page/n3/mode/2up Digitalisat]; selbständig: Voß, Düsseldorf 1886, [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN736693092&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Digitalisat]);
** Teil 3: ''Geschichte der direkten Staatssteuern bis zum geldrischen Erbfolgekrieg. 1.'' In: ''Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins.'' Bd. 23 = NF Bd. 13, 1887, S. 195–202 ([https://archive.org/stream/ZeitschriftDesBergischenGeschichtsvereins23#page/n199/mode/2up Digitalisat]; selbständig: Voß, Düsseldorf 1890);
** Teil 3: ''Geschichte der direkten Staatssteuern bis zum geldrischen Erbfolgekrieg. 2.'' In: ''Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins.'' Bd. 24 = NF Bd. 14, 1887, S. 39–55 ([https://archive.org/stream/ZeitschriftDesBergischenGeschichtsvereins24#page/n53/mode/2up Digitalisat]; selbständig: Voß, Düsseldorf 1891).
* ''Das Duell und der germanische Ehrbegriff.'' Brunnemann, Kassel 1896 ([https://archive.org/details/DasDuellUndDerGermanischeEhrbegriff Digitalisat]).
* ''Das ältere deutsche Städtewesen und Bürgertum'' (= ''Monographien zur Weltgeschichte.'' 6, {{ZDB|500713-6}}). Velhagen & Klasing, Bielefeld u. a. 1898 ([https://archive.org/details/daslteredeutsc00belouoft Digitalisat]).
* ''Territorium und Stadt. Aufsätze zur deutschen Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte'' (= ''[[Historische Bibliothek]].'' 11, {{ZDB|986105-1}}). Oldenbourg, München u. a. 1900 ([https://archive.org/details/territoriumundst00belo Digitalisat]; 2., wesentlich veränderte Auflage. ebenda 1923).
* ''Das parlamentarische Wahlrecht in Deutschland'' (= ''Kultur und Leben.'' Bd. 21, {{ZDB|256330-7}}). Curtius, Berlin 1909.
* ''Der deutsche Staat des Mittelalters.'' Band 1<ref>Es erschien nur dieser Band. Michael O. Krieg: ''Mehr nicht erschienen.'' Band 1: ''A–L'' (= ''Bibliotheca Bibliographica.'' Bd. 2, Tl. 1). Krieg, Bad Bocklet u. a. 1954, S. 61.</ref>: ''Die allgemeinen Fragen.'' Quelle & Meyer, Leipzig 1914.
* '''[[Deutschkonservative und Reichspartei]]''' in: '''[[Handbuch der Politik]]''', Berlin und Leipzig 1914
* ''Die deutsche Geschichtsschreibung von den Befreiungskriegen bis zu unseren Tagen. Geschichte und Kulturgeschichte.'' Quelle & Meyer, Leipzig 1916.
* ''Kriegs- und Friedensfragen'', Dresden und Leipzig 1917 {{MDZ|11022835-7}}
* ''Probleme der Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung in das Studium der Wirtschaftsgeschichte.'' Mohr, Tübingen 1920 ([https://archive.org/stream/problemederwirts00belouoft#page/n3/mode/2up Digitalisat]).
==Herausgeberschaft==
* mit [[Hans von Arnim]]: ''Deutscher Aufstieg. Bilder aus der Vergangenheit und Gegenwart der rechtsstehenden Parteien.'' Franz Schneider, Berlin 1925 (3.–5. Tausend als: ''Deutschnationale Köpfe. Charakterbilder aus der Vergangenheit und Gegenwart der rechtsstehenden Parteien.'' Franz Schneider, Leipzig 1928).
* ''Zum Streit um das Wesen der Soziologie.'' In: ''Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik.'' Bd. 69 = 124, Nr. 3/4, 1926, {{ISSN|0021-4027}}, S. 218–242, {{JSTOR|23823283}}.
* ''Die italienische Kaiserpolitik des deutschen Mittelalters. Mit besonderem Hinblick auf die Politik Friedrich Barbarossas. Ein Beitrag zur Frage der historischen Urteilsbildung'' (= ''[[Historische Zeitschrift]]. Beiheft.'' 10). Oldenbourg, München u. a. 1927.
== Sekundärliteratur ==
bourp17a05duhxkaifs4e5dega93n5l
RE:Elaia 8
0
560908
4073525
4014491
2022-07-21T09:21:43Z
ELexikon
55260
Kurzbeschreibungen
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2224
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Elaia 7
|NACHFOLGER=Ἐλαίαγνος
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=Amazone aus Elaia bei Nikomedia
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=1932
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''8)''' {{Polytonisch|Ἐλαία}}, eine Amazone, von welcher der Ort [[RE:Elaia 5|Elaia]] (Nr. 5) bei Nikomedia seinen Namen haben soll. [[RE:Arrianus 9|Arrian]] b. [[RE:Eustathios 18|Eustath.]] [[RE:Dionysios 94|Dion. Per.]] 828.
{{REAutor|Hoefer.}}
1ao5gp3sozr1xdbk0jpeyro09fa7ecb
Michael von Faulhaber
0
588186
4073378
3967132
2022-07-20T13:04:10Z
46.114.153.245
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Faulhaber
|VORNAMEN=Michael von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Erzbischof von München und Freising
|SONSTIGES={{pd|1952}}
|GEBURTSDATUM=5. März 1869
|GEBURTSORT=Heidenfeld
|STERBEDATUM=12. Juni 1952
|STERBEORT=München
|BILD=Michael von Faulhaber, by Wilhelm Knarr, circa 1936 (2).jpg
|WIKIPEDIA=Michael von Faulhaber
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Michael von Faulhaber
|GND=118532073
}}
1896
* Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit. Eine mit dem Preis gekrönte Studie. I. Buch: Eusebius von Cäsarea, Würzburg 1896, [134 S.] [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnu5ts hdl.handle.net]
1899
* Die Propheten-Catenen nach römischen Handschriften (Biblische Studien 4), Freiburg im Breisgau 1899. [https://archive.org/details/Catenen archive.org]
1900
* Hesychii Hierosolymitani interpretatio Isaiae prophetae (Latein-griechische Textausgabe), Freiburg im Breisgau 1900. [https://archive.org/details/interpretatio archive.org]
1901
* Eine wertvolle Oxforder Handschrift. Aus der Mappe einer Studienreise, in: Theologische Quartalschrift 83 (1901), S. 218-232. [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1901#p=226 idb.ub.uni-tuebingen.de]
1902
* Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Catenen (Theologische Studien der Leo-Gesellschaft 4), Wien 1902. [https://archive.org/details/hoheliedproverb01faulgoog archive.org]
1903
* Die Katenenhandschriften der pischen Bibliotheken, in: Biblische Zeitschrift 1 (1903), Nr. 2-4, S. [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n179/mode/1up 151-159], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n280/mode/1up 246-255], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n389/mode/1up 351-371].
1904
* Psalm 29 (28) – ein Gerichtspsalm, in: Biblische Zeitschrift 2 (1904), Nr. 3, S. 260-274.
* Zum Bibel-Babelstreit. Ein Vortrag, in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), Heft 1 und 2, S. 46-70.
1906
* Die Vesperpsalmen der Sonn- und Feiertage weiteren Kreisen erklärt, Straßburg 1906.
* Palästina als Bühne der biblischen Geschichte, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionslehrer 32 (1906), Nr. 7, 298-307.
* [Rezensionen zum AT], in: Straßburger Diözesanblatt 25 (1906), Heft 11, S. 521-528.
1907
* Babylonische Verwirrung in griechischen Namensigeln, in: Oriens christianus 7 (1907), S. 370-387.
* Bischof Marbach’s Carmina scripturarum, in: Straßburger Diözesanblatt 26 (1907), Heft 6, S. 275-281.
* Schule und Religion. Ein Vortrag. München o. J. [gehalten 1907].
1908
* Bibelglaube und Naturwissenschaft. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 12, S. 753-756.
* Inspiration der Heiligen Schrift. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 11, S. 696-698.
1909
* Die Frauenfrage im Jahre 1909. Rede auf dem deutschen Katholikentag in Breslau am 2. September 1909, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage 6 (1909), Heft 1, [S. 12].
* Katenen und Katenenforschung, in: Byzantinische Zeitschrift 18 (1909), Nr. 3f., S. 383-395.
1910
* Der erste österreichische katholische Frauentag, in: Die christliche Frau 8 (1910), Heft 8, S. 253-257.
* [Schreiben der Anerkennung an M. Hiemenz zu ihrem Buche Dorothea von Schlegel], Freiburg im Breisgau [nach 1910], [3 S.].
1911
* Priester und Volk und unsere Zeit. Rede auf dem Katholikentag von Mainz am 7. August 1911, Mainz 1911, [20 S.].
1912
* Charakterbilder der biblischen Frauenwelt, Paderborn 1912, [XII und 283 S.].
* Der Bischof und seine Prediger. Predigt zum goldenen Priester-Jubiläum des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Ferdinand von Schloer gehalten von Michael Faulhaber, Bischof zu Speyer, am 11. Juli 1912 im Dome zur Würzburg, Würzburg 1912, [12 S.].
1913
* Bibel und Naturwissenschaft, in: Magazin für volkstümliche Apologetik 12 (1913), Nr. 4, S. 103-107.
* Die Freiheit der Kirche. Erweiterte Ausgabe einer Rede auf der 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz am 18. August 1913, Mainz 1913, [28 S.].
* Die Strophentechnik der biblischen Poesie, in: Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913. Dargebracht von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Kempten/München 1913, S. 1-22. [https://archive.org/details/festschriftgeorg00gr archive.org]
* Moderne Frauentätigkeit im Lichte des katholischen Glaubens. Rede auf der 5. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes in Straßburg am 14. Oktober 1912 (Sammlung sozialer Vorträge 22), Köln 1913.
* Wir Akademiker und die Kirche. Mainz 1913. [https://archive.org/details/Akademiker archive.org]
* Wir Akademiker und die Kirche, in: Kaufen, Armin (Hg.): Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur, 10, Nr. 9 und 10, München 1913, S. 155-157, 175-179.
1914
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit ... beim Ausmarsch der Armee feierlichst gebetet, in: Hermenegild Maria Biedermann, Gott unsere Zuflucht und Stärke. Vollständiges Gebetbüchlein für Kriegszeiten, München 1914, [63 S.].
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit, (welches d. Bischof von Speyer, Dr. [Michael] von Faulhaber, bei Ausmarsch der Armee gebetet), Köln 1914, [2 S.].
* Das Königsbanner zieht voran! [Predigt zum Ausmarsch der Garnison im Dom zu Speyer am 9. August 1914], in: Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Jg. 11 (1914), Nr. 36, S. 625-627.
* Kriegsgebet, Regensburg 1914, [4 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Köln 1914, [2 S.].
* Tröstet einander! Allerseelenpredigt, den Trauernden im Kriegsjahr gewidmet, Speyer 1914.
* Unser Kriegsgebet! Cöln-Deutz [1914], [1 S.]; Dülmen in Westfalen 1914, [1 S.].
* Zeitfragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden, Freiburg im Breisgau 1914, [399 S.]. [https://archive.org/details/zeitfragenundzei00faul archive.org]
1915
* Das Kriegsgebet, in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5, S. 65-67.
* Der Krieg im Lichte des Evangeliums (Glaube und Leben. Eine Sammlung religiöser Zeitfragen. Sonderheft 2), München [1915].
* Ist der Krieg überhaupt erlaubt? In: Hans F. Helmolt, Das Buch vom Kriege, Berlin 1915, S. 359-363.
* Kriegsgebet, Speyer 1915, [2 S.]; Frankfurt am Main [1915], [2 S.]; Mönchengladbach [ca. 1915], [2 S.].
* Programm des Festgottesdienstes am 25. April 1915 in der Kirche Comines-France gehalten durch Seine Bischoeflichen Gnaden den Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Michael von Faulhaber Bischof von Speyer, o. O. 1915, [1 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Mönchengladbach [um 1915], [8 S]; Mönchengladbach [1916], [8 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Speyer [1915], [2 S.].
* Unsere religiöse Kultur, in: Georg Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La Guerre Allemande et le Catholicisme, Freiburg im Breisgau 1915, S. 451-475.
* Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden, Freiburg im Breisgau 1915; 51918, [V und 244 S.].
1916
* Der Stern der Weisen: eine Weihnachtsgabe für unsere Kommilitonen im Felde. Herausgegeben vom Katholischen Akademiker-Ausschuß München durch das Sekretariat der Sozialistischen Studentenarbeit zu Mönchengladbach, Mönchengladbach 1916, [62 S.].
* Die Taufe der Tapferkeit in: Feldpredigten, Freiburg im Breisgau, 1916-1918, S. 261-264.
* Die Kriegsleistungen und Kriegsaufgaben eurer Seelsorger. Fastenhirtenbrief, in: Zentralstelle des Volksvereins für katholische Soldaten (Hg.), Feldbriefe „Kreuz und Schwert“, Heft 6, Mönchengladbach 1916, [6 S.].
* Stat crux! In: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayern 13 (1916), S. 86.
* Trostgebete für unsere gefallenen Helden, Mönchengladbach [ca. 1916].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mergentheim 1916, [1 S.].
1917
* Das Hohe Lied der Kriegsfürsorge (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank-Verein der Soldatenfreunde 75), Berlin [1917].
* Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, in Verbindung mit Bischof Dr. Paul Wilhelm von Keppler und Domprediger Dr. Adolf Donders, Freiburg im Breisgau 1917.
* Die Tapferkeit als Tugend, in Faulhaber, Michael von: Das Schwert des Geistes, Freiburg im Breisgau 1917, S. 260-264.
* Die Übernahme des Erzbistums und die Anordnung der Diözesanverwaltung, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 31 vom 6. September 1917, S. 201-204.
* Dr. Michael von Faulhaber Erzbischof von München und Freising Feldpropst der bayerischen Armee. Pressestimmen, Freiburg im Breisgau [um 1917], [14 S.].
* Kriegsgebet des deutschen Volkes, in: Sankt Michael, Würzburg/Berlin/Wien 1917, S. 34.
* Letztes Hirtenwort an den hochwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bistums Speyer, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer 11 (1917), Nr. 18, S. 225-229.
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mönchengladbach [ca. 1917], [8 S.].
1918
* Ansprache bei der Feier der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der Domkirche zu München am 20. Februar 1918, München o. J.
* Hirtenwort an die Landgemeinden der Erzdiözese. [Lebensmittelverteilung zu Kriegsende], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 33 vom 14. November 1918, S. 193-196.
* Michael, durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Thrones Gnade Erzbischof von München und Freising, Feldpropst der bayerischen Armee im Kriege, entbietet den bayerischen Soldaten im Felde, in den Lazaretten und im Hilfsdienst Gruß und Segen im Herrn, Freiburg im Breisgau 1918, [7 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege. Mergentheim [ca. 1918], [1 S.].
* Die Meistergesänge der biblischen Dichtkunst (22. Oktober 1917), in: Wissenschaftliche Vorträge gehalten auf Veranlassung Seiner Exzellenz des Herrn Generalgouverneurs Generalobersten Hans von Beseler in Warschau in den Kriegsjahren 1916/17, Berlin 1918, S. 261-273.
1919
* Berufssicher, berufstreu, berufsfroh! Begrüßung der aus dem Krieg heimgekehrten Theologen im Dome zu Freising am 5. Februar 1919, München 1919, [12 S.].
* Das Testament der Toten. Begrüßung der aus dem Felde heimgekehrten Studenten durch den Erzbischof von München im akademischen Gottesdienste in Sankt Ludwig am 16. Februar 1919, München 1919, [14 S.].
* Gruß und Bitte an unsere heimgekehrten Krieger, München o. J. [1919].
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestät der Königin Maria Theresia von Bayern in der Schloßkapelle von Wildenwarth am 6. Februar 1919, München o. J.
1920
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising (alljährlich am 2. Sonntag nach Epiphanie von allen Kanzeln des Erzbistums zu verlesen), München [nach 1920], [16 S.].
* Protoevangelium und Weltgeschichte, in: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargebracht von katholischen Gelehrten für Johann Georg von Sachsen, Freiburg im Breisgau 1920, S. 13-24.
1921
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestäten des Königs Ludwig III. von Bayern und der Königin Maria Theresia im Liebfrauendom zu München am 5. November 1921, München o. J. [1921], [12 S.].
1922
* Ansprache am 27. September in der Sankt Anna-Damenstifts-Kirche zu München, in: Stephan Randlinger (Hg.), Anstalts-Erziehung. Vorträge, gehalten auf dem Lehrgang über Anstaltserziehung, -pflege und Wirtschaftsführung in München vom 26. bis 30. September 1921, Donauwörth o. J. [1922], S. 6-8.
* Jubiläums-Ausstellung Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst unter dem Protektorate Seiner Eminenz des Herrn Kardinals Dr. Michael von Faulhaber in der Residenz zu München … 1922, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1922, [32 S.].
1923
* Ansprache, in: Katholischer Preßverein (Hg.), In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! München [ca. 1923], S. 12-13.
* „Sittlicher Wiederaufbau Deutschlands“. Briefwechsel zwischen Kardinal Faulhaber und Gustav Stresemann, in: Deutsche Stimmen: Halbmonatsschrift 35 (1923), S. 382-386.
1924
* Der Dekalog als Sittenspiegel des völkischen Gemeinschaftslebens und als Heilquelle der staatlichen Wohlfahrt. Hirtenbrief, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/1924), S. 557-559.
* Die Allerseelenpredigt über die biblische Totenklage Jesaja 30,10-20, am Sonntag 2. November, o. O. 1924.
* Die neue Marienkirche und der alte Marienkult. Predigt zum Linzer Domweihfest am 1. Mai 1924, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/24), S. 720-723.
* Festpredigt Seiner Eminenz des Kardinals Michael Faulhaber, Erzbischof von München, beim Pontifikalamt Seiner Eminenz des Kardinallegaten Andreas Frühwirth am 1. Mai 1924 beim Domweihe-Fest in Linz. Separatabdruck aus dem „Linzer Volksblatt“ vom 3. Mai 1924, Linz an der Donau 1924, [12 S.].
* In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! Protestkundgebung der Katholiken Münchens im Löwenbräukeller mit der Rede des Stadtrates und Reichstagsabgeordneten [Hans] Rauch und der Ansprache Seiner Eminenz des Herrn Kardinals [Michael von] Faulhaber, den Münchener Katholiken gewidmet. Bericht aus „Bayerischer Kurier“ und „Neues Münchener Tagblatt“ Nr. 102, hg. Vom Katholischen Preßverein, München [1924], [14 S.].
* Reise-Erinnerungen. Sonderzug zur großen Engelweihe nach Maria Einsiedeln (Schweiz), 20.-23. September 1924, Weiler im Allgäu 1924, [120 S.].
1925
* Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen (Zur religiösen Lage der Gegenwart 1), München 1925, [61 S.].
* Die Canisius-Predigten in Sankt Michael in München vom 18.-25. Oktober 1925, München 1925.
* Gegengruß und Predigt, in: Olchings Fest- und Freudentage, Olching 1925, S. 6-13.
* Heilige Frauengestalten im urchristlichen Rom. Vortrag bei der Generalversammlung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Frauenbundes am 9. Februar 1925 in München, München o. J. [1925].
* Rev. Pater Lukas O. S. B. zum Gedächtnis, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising, Nr. 5, vom 25. März 1925, S. 43-44.
* Tore des Heiles im Heiligen Jahr, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 264-366.
* Zum Thema: Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 657-659.
1926
* Ansprache, in: Bericht über die Hundertjahrfeier der Bayerischen Landesblindenanstalt München, München 1926, S. 47-48.
* Oberhirtlicher Heroldsruf, in: Der Friedensengel. Blätter zur Vorbereitung der katholischen Volksmission in München vom 10. bis 28. November 1926, München 1926, S. 1f.
* Über Canisius als Patron der katholischen Schule für unsere Zeit, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 8 (1925/1926), S. 151.
1927
* Die wesentlichen Charakterzüge der Katholischen Aktion (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt Nr. 37), St. Louis/Missouri [1927], [6 S.].
* Unsere Predigt und die Heilige Schrift. Predigt über den Stammbaum Jesu Christi, in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 165-186.
* Petrus und Paulus. Papstpredigt des Herrn Kardinals in Sankt Michael am 13. Februar 1927, in: Augsburger Postzeitung Nr. 38 vom 16.2.1927.
* Sieben Grundsätze über Konnersreuth: aus der Predigt des Kardinals Michael Faulhaber im Dom zu München am 6. November 1927, in: Katholische Warte. Sonderdruck, Stuttgart 1927; auch in: Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands 37 (1927), Nr. 12, [3 S.].
1928
* Den Kindern der weißen Rose zur Erinnerung an das Jugendtreffen der süddeutschen katholischen Mädchenjugendvereine beim 12. Verbandstag, München, den 15. Juli 1928, München 1928, [12 S.].
* Die katholische Aktion. Predigt zum Jahrestag der Krönung Papst Pius XI. am 12. Februar 1928, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 10 (1927/1928), S. 443f.
1929
* Ansprache Seiner Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zur Einweihung des Schwesternseminars der Frauen vom Guten Hirten in München am 11. Dezember 1928, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 192-194.
* Große Gedanken des Elften Pius. Eine Papstrede an die katholischen Akademiker, München 1929; auch in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/30), S. 283-285.
* Hirtenwort für eine außerordentliche Seminarsammlung für Traunstein, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 15 vom 11. November 1929, S. 169-172.
* Ich weihe meine Werke dem König! Festpredigt zur Einkleidung und Profeß der Frauen von der Liebe des Guten Hirten gehalten am 3. November 1926 in München, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 5-10.
* Petrus aus dem Kerker befreit: die römische Frage gelöst - eine weltgeschichtliche Stunde (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt 40), St. Louis/Missouri 1929, [6 S.].
* Von der Leuchte des Lammes, in: Der Katholische Gedanke 2 (1929), Nr. 1, S. 3-10.
1930
* An den Kaisergräbern im Dom zu Speyer, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1061-1062.
* Ansprache, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 58-62.
* Ansprachen von Cardinal Dr. Michael von Faulhaber an die Societas Religiosa. 1918-1930. 1. Bd. (als Manuskript gedruckt), o. O. [München] o. J. [ca. 1931], [148 S.].
* Das russische Elend ohne Gott, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 485-486.
* Deutsches Volk, deutsche Gegenwart und Kirche, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1258f.
* Die Botschaft der toten Kaiser. Predigt zum Kaiserrequiem am 14.7.1930, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 64-71.
* Geleitwort, in: Norbert Weber OSB, P. Lukas Etlin, OSB, Sankt Ottilien 1930, S. V-VIII.
* Hirtenwort über den Sankt Raphaelsverein, in: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising Nr. 14 vom 27. September 1930, S. 183-184.
* Kirche und kirchliche Kunst, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 359-361.
* Kirche und kirchliche Kunst. Predigt, gehalten am 31. Dezember 1929 im Dome zu Unserer Lieben Frauen in München, in: Die christliche Kunst 5 (1930), Februar, S. 129-160.
* Russia without God, in: Commonweal. A review of religion, politics, and culture 11 (1929/1930), S. 605-606.
* Was der Ruf der Zeit ist, ist der Ruf Gottes, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1219-1220.
* Zur Eigentums- und Aufwertungsfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 16.
1931
* Christentum und Deutschtum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 201-202.
* Der Sinn des Leidens im Lichte der Passion Christi , in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 601-602.
* Des Menschen Jenseits, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 283-284.
* Die Unnatur öffentlichen Frauenturnens, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 993-994.
* Helfende Liebe – in den Tagen der Not, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 349-350.
* Kardinal Faulhaber München an den Geistlichen Bundesleiter des Heliand, Studienrat Georg Kifinger, München; oberhirtliche Genehmigung, München 1931.
* Rufende Stimmen in der Wüste der Gegenwart. Gesammelte Reden, Predigten, Hirtenbriefe, Freiburg im Breisgau 1931, [480 S.]; Freiburg im Breisgau2 1932, [480 S.]. Niederländische Ausgabe: Roepstemmen in de woestenij onzer dagen: Verzamelde teospraken, preeken en herderlijke brieve. Eenige geautor. vertaling met vergunning van Herder, Freiburg im Breisgau, naar het Duitsch bewerkt voor het Nederlandsche taal gebied door P. L. L. Dils [OPraem], Averbode 1936.
* Welt- und Weltgeist in der Kirche?, in: Eberle, Jospeh (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 473-474.
* Zur Abwehr des Bolschewismus, in: Gemeinsamer Hirtenbrief der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über die Not unserer Zeit, München 1931, S. 11-15.
1932
* Am Brückenbau der neuen Wirtschaftsordnung, in: Eberle, Joseph (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 491-493.
* Auf dem Wege zur neuen Kriegsmoral, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 467-468.
* Bauer und Städter. Das religiös-sittliche Leben auf dem Lande, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 158-159.
* „Christus König in Stadt und Land“. Kardinal Faulhaber an die Bauern und Jungbauern. Ansprache des Kardinals bei einer Männerversammlung in Holzkirchen am 25.10.1931, in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides 36 ( 1932), S. 43-46.
* Der barmherzige Samariter und die barmherzige Schwester: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 19. November 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.12), [München ca. 1932], [13 S.].
* Der Mensch über die Technik. Ansprache an den CV-Verband in Sankt Ludwig, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 14 (1931/1932), S. 972-973.
* Diakonat im Geiste des heiligen Stephanus, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 354-355.
* Die alte Kirche und die neue Technik, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 1100-1101.
* Die Beichte als Tagesfrage und Lebensfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 651-652.
* Die geistigen Werke der Barmherzigkeit, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 206-208.
* Es grüßt Euch Lukas der Arzt. Ansprache zur Einweihung der Hauskapelle in der Gilmer´schen Klinik, München, am 13. September 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.12), [München ca. 1932], [11 S.].
* Mit Lilie und Krone. Predigt bei der Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 11. Februar 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.9), [München ca. 1932], [11 S.].
* Opfergang ins Heiligtum. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 22. November 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.8), [München ca. 1932], [13 S.].
* Predigt bei der Feier der Einkleidung von 30 Jungfrauen und der Gelübdeablegung von 36 Novizinnen in der Mutterhauskirche der Barmherzigen Schwestern zu München am 27. August 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.7), [München ca. 1932], [11 S.].
* Seine Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zum Wiedererstehen der Münchener Akademiker-Kongregation, Wien 1932, [2 S.].
* Seraphische Seelen: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München am 14. Juli 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.1), München 1932, [15 S.].
* St. Johannes, Euer Brautführer!: Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5, am 24. Juni 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.10), [München ca. 1932], [15 S.].
* Sankt Raphael und die Engel der Barmherzigkeit, in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am 24. Oktober 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.2), [München ca. 1932], [13 S.].
* Wenn es Abend werden will. Maria Lichtmeß im Jahre 1932. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, München 1932, in: Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 Bd. 2.13, [München ca. 1932], [12 S.].
* Zeitrufe, Gottesrufe. Gesammelte Predigten, Freiburg im Breisgau 1932, [470 S.].
1933
* Adventspredigt [gehalten im Dezember] 1933, in Sankt Michael zu München, München 1933-1934.
* Das Alte Testament und seine Erfüllung im Christentum. Erste Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 3. Dezember 1933, München o. J. [1934], [19 S.].
* Die sittlichen Werte des Alten Testamentes und ihre Aufwertung im Evangelium. Zweite Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 10. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Die sozialen Werte des Alten Testamentes. Dritte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 17. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum. Vierte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber am Vorabend des Weihnachtsfestes 1933 in Sankt Michael zu München, München o. J. [1934].
* Aus einer Marienpredigt des Kardinals Faulhaber; gehalten auf dem Domplatz zu München am 30. Mai 1931 zum Jahrhundertjubiläum des Konzils von Ephesus, in: Marianische Erziehung als Jubiläumsausgabe zur 800-Jahr-Feier des Klosters Altenberg, Düsseldorf 1933, S. 50-52.
* Christus und der Tod begegnen einander. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am Lichtmeßtag 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3), [München ca. 1933], [12 S.].
* Das Miserere, eine kleine Dogmatik der Sünde. Predigt oder Betrachtung für die Charwoche, in: Sanctificatio Nostra. Religiöse Monatsschrift für den katholischen Klerus 4 (1933), Nr. 4, S. 145-153.
* Der Kreuzweg von Pater Bonaventura [Drittordensname des Kardinals], München [1934], [88 S.].
* Die Barmherzigen Schwestern meine Kooperatoren. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Oktober 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.6), [München ca. 1933], [14 S.].
* Die Bibel als Lebensbuch, in: Vom frohen Leben. Der wesentliche Mensch. Der Menschheitskämpfer 12 (1933), Nr. 7, S. 263.
* Die Ehe als Wiedergeburt unseres Volkes. Bischofsworte, München 1933, [35 S.]; München o. J. [1935]; auch in: Geheimnis und Sündenfall der christlichen Ehe, München 1933, [35 S.].
* Die selige Catharina Labouré – In Gott verborgen. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 24. April 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.4), [München ca. 1933], [16 S.].
* Drei Adventspredigten und eine Sylvesterpredigt gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München 1933, [88 S.].
* Katholischer Gemeinschaftsgeist. Ansprache des Hochwürdigen Kardinals Michael Faulhaber bei der Haus- und Kapellenweihe im Zentralgesellenhaus München am 19. November 1932, in: Münchener Kolpings-Post. Nachrichtenblatt der katholischen Gesellenvereine 5 (1933),S. 25-27.
* Kirche und Nationalsozialismus [I. Kundgebung des deutschen Episkopats; II. Pastorale Anweisung an den Hochwürdigen Klerus], in: Beilage zum Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 7 vom 13. April 1933.
* Kirchliche Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Predigt auf einem Katholikentag, in: Bibel und Liturgie 7 (1932/1933), Nr. 18/19, S. 406-410.
* Mein Stern und Fels – mein Alles. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5 am 12. Juli 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.5), [München ca. 1933], [15 S.].
* Unser staatsbürgerliches Gewissen. Hirtenbrief Sr. Eminenz Michael Kardinals Faulhaber, Erzbischofs von München, in: Hirtenbriefe des deutschen, österreichischen und deutsch-schweizerischen Episkopats 1933, Paderborn 1933, S. 114-120.
* Willens- und Charakterpflege. Predigt des Herrn Kardinal von Faulhaber an die Jugend, in: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayerns 30, Nr. 1, (1933) S. 3-7.
1934
* Judaism, Christianity and Germany [https://archive.org/details/judaismchristian0000faul archive.org]
* Christentum und Germanentum. Silvesterpredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 31. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Christentum und Heidentum. Licht und Finsternis. Eine Predigt bei der Bruder Konrad-Feier in Altötting am 8. September 1934, München 1934.
* Dein auf ewig. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Januar 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.7), [München ca. 1934], [16 S.].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 439-440.
* Die Wahrheit über den Ablaß, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 217-219.
* Eine dem Kardinal Faulhaber unterschobene Predigt gegen Juden- und Rassenhaß. Antwort auf den Hetzartikel des „Blitz“ vom 11. Nebelung 1934, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1934, [1 S.].
* Judentum, Christentum, Germanentum. Adventspredigten gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München o. J. [1934], [124 S.].
* Kerze und Kranz. Hirtenwort an die Barmherzigen Schwestern über die Ewigen Gelübde im Jahre 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.8), [München ca. 1934], [14 S.].
* Wie das Christentum bei den alten Germanen eingeführt wurde, in: Bonifatiusblatt 83 (1934), S. 51-53.
1935
* Altes Christentum und neues Heidentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 217-219.
* Antwort auf einen Offenen Brief an Kardinal Faulhaber, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 2 vom 25. Januar 1935, [4 S.].
* Apostolische Gesinnung. Predigt bei der Marienandacht der Marianischen Jungfrauenkongregation am 30. Mai 1935 in Sankt Michael zu München, in: Maria und Martha 16 (1935), Heft 7, [8 S.].
* Christus und der Tod, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 276-278.
* Das heilige Evangelium. Volks- und Familienbuch (Lebensschule der heiligen Schrift 3), Meitingen 1935.
* Der Priester auf der Höhe der Zeit, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten, Paderborn 1935, S. 95-100.
* Die Ehrfurcht vor dem Heiligen, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 445-448.
* Die Freiheit der Kirche. Predigt bei der Papstfeier in München, Sankt Michael am 10. Februar 1935, in: Beiblatt zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 3 vom 11. Februar 1935, [7 S.].
* Die Hochzeit des Lammes ist gekommen. Predigt in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am Tag der heiligen Agnes, 21. Januar 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.1), [München ca. 1935], [18 S.].
* Die Vorsehung wacht. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 4. April 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.2), [München ca. 1935], [15 S.]
* Die 90 neuen Kirchen unserer Erzdiözese; geweiht von Kardinal Michael Faulhaber 1917-1935, o. O. 1935, [2 S.].
* 25 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein, München 1935, [4 S.].
* Geleitwort, in: Jakob Murböck, In Gottes Namen fahren wir! Ein Buch für die Almleute, München 1935, S. 7-11.
* Hirtenwort an die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenverbände über Arbeiterseelsorge in gegenwärtiger Stunde. Von Michael Kardinal von Faulhaber und Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 12 vom 4. Juni 1935, [7 S.].
* Hirtenwort unseres Herrn Kardinals an die katholischen Eltern. Bekenntnis zur Bekenntnisschule!, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 4 vom 10. Februar 1935, [4 S.].
* Kirchliches Begräbnis oder heidnische Leichenverbrennung? Allerseelenpredigt Seiner Eminenz Kardinal Michael Faulhaber, München [ca. 1935], [8 S.]; auch als Beilage zu anderen Amtsblättern [1936], [8 S.].
* Vom wahren Gottesglauben des Christentums, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten. Paderborn 1935, S. 111-119.
* Was Jesus für seine Nachfolge fordert; zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 28. Oktober 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.5), [München ca. 1935], [16 S.].
* Was wir von einer deutschen Bibelübersetzung fordern. Referat des Kardinals Faulhaber auf der Bibeltagung in Fürstenried vom 27.-29. Januar 1935, in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 10-27.
1936
* Antwort von Kardinal Faulhaber auf den Mephisto-Artikel „Ein römischer Kirchenfürst auf deutschem Boden“ im Zentralorgan des NSD-Studentenbundes „Die Bewegung“, München, 2. Dezember 1936, (zur Aufklärung); (nicht für die Öffentlichkeit bestimmt), München 1936, [14 S.].
* Der Bischof und sein Klerus. Predigt beim Priestergottesdienst im Dom zu München, 19. Februar 1936, zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe, München o. J. [1936].
* Der Glaube ein dreifacher Segen. Predigt zum Abschluß der Männerprozession im Dom zu München. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 1936, München 1936.
* Der Religionslehrer nach dem Herzen Gottes. Predigt seiner Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber zur Tagung des Vereins katholischer Religionslehrer an Höheren Lehranstalten Bayerns, München, Dreifaltigkeitskirche, 20. Juli 1936, o. O. 1936, [4 S.].
* Die christliche Weltanschauung, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 11 (1935/1936), S. 477-479.
* Die Flucht nach Ägypten im Lichte der Vorsehung: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 5. Februar 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.6), [München ca. 1936], [19 S.].
* Ehrfurcht vor dem heiligen Kleid. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 29. April 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.7), [München ca. 1936], [17 S., S. 18-19: Gebete bei der Weihe der Ordenskleider und Schleier].
* Erntegarben: gesammelt und dargeboten von Priestern der Erzdiözese München und Freising zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläums Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals und Erzbischofs Dr. Michael Faulhaber, hg. von Michael Hartig, München 1936, [321 S.].
* Halten wir treue Arbeitsgemeinschaft, in: Linden, Osmund; Soiron, Thaddaeus (Hg.): Kirche und Kanzel. Monatsschrift für Predigt, Bibellesungen und das gesamte, religiöse Vortragswesen 19, Nr. 6, S. 189-191.
* Hirtenwort der bayerischen Bischöfe, verlesen am dritten Adventssonntag 1936 (13. Dezember 1936), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1936, [6 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. [1. Folge] Unser Papst, unser Bischof, unsere Priester, München 1936.
* Steinwürfe gegen den Thron der Päpste. Predigt in Sankt Michael in München am Papstsonntag, 9. Februar 1936, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 6 vom 18. Februar 1936, S. 1-12.; auch in: (Schriftenreihe im Dienste der Katholischen Aktion 9), Lobnig 1936, [22 S.]; auch: Rorschach 1936, [14 S.].
* Vom Wirken der Caritas in der Erzdiözese München-Freising: eine Festgabe zum 25jährigen Bischofsjubiläum Seiner Eminenz, des Hochwürdigsten Herrn, Michael Kardinal von Faulhaber in Ehrerbietung und Dankbarkeit überreicht vom Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München-Freising, München 1936, [128 S.].
1937
* Der Erzbischof von München und das Reichskriegsministerium Berlin. Betreff: Zurückstellung der Theologie-Studierenden an Ordens-Hochschulen, München 1937, [4 S.].
* Der Orden als Zweite Heimat. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 28. Oktober 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.14), [München ca. 1937], [16 S.].
* Erklärung, warum wir unsere Kirchen nicht beflaggen, München 1937, [3 S.].
* Flammenzeichen rauchen. Predigt des Herrn Kardinals vor der Marianischen Männerkongregation in München Sankt Michael am 4. Juli 1937, München 1937, [10 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. 2. Folge. Leidenskraft und Tatkraft in der christlichen Weltanschauung. Das Christentum im deutschen Volk. Elternrechte und Elternpflichten, München 1937.
* Münchener Kardinalspredigten. 3. Folge. Das Reichskonkordat – Ja oder Nein? Predigt zum Jahrestag der Papstkrönung am 14. Februar 1937 in München Sankt Michael, München 1937, [15 S.].
* Oberhirtliche Erklärung zur „Abstimmung“ über die Gemeinschaftsschule, München 1937, [7 S.].
* Oberhirtliche Verordnung über die Zelebration auswärtiger Priester, instructio de sacerdotibus extraneis ad Missae celebrationem admittendis, München 1937, [1 S.].
* Von den Lebenswerten unseres Glaubens. Silvesterpredigt im Dom zu München am 31. Dezember 1937, München 1937, [9 S.].
* Vorurteile gegen die katholischen Ordensschwestern. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 1. April 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.12), [München ca. 1937], [19 S.].
* Wir sind und bleiben Katholisch. Allerseelenpredigt im Dom zu München am 7. November 1937, München 1937, [9 S.].
1938
* Das Geheimnis der Berufung. Predigt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, München, Nußbaumstraße 5, zur Einkleidung und Profeß am 24. Februar 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.15), [München ca. 1938], [23 S.].
* Das Gleichnis vom Weinstock und Rebzweig. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstr. 5, am 26. Oktober 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.17), [München ca. 1938], [14 S.].
* Die ausgestreckte Hand des Papstes. Predigt des Herrn Kardinals am Papstsonntag, 13. Februar 1938, in Sankt Michael in München, München 1938, [12 S.].
* Persönlichkeit und Gemeinschaft. Allerseelenpredigt des Herrn Kardinals im Dom zu München am 6. November 1938, München 1938, [9 S.].
* Von den törichten und den klugen Jungfrauen. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 8. August 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.16), [München ca. 1938], [15 S.].
* Wenn eine Bergkirche geweiht wird. Predigt zur Weihe der Bergkirche am Spitzingsee, Pfarrei Schliersee, am 23. Oktober 1938, München 1938, [15 S.].
1939
* Der Glückwunsch des Oberhirten, in: Alois Lang, Die 100-Jahrfeier des Ludwig-Missionsvereins am 4.-5. Dezember 1938, München 1939, S. 13-16.
* Predigt Seiner Eminenz des Hochwürdigen Herrn Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Feldprobst der bayerischen Armee, bei der Weihe der Gedenktafel an die im Weltkrieg gefallenen Feldgeistlichen und Priesteramtskandidaten im Liebfrauendom in München, 30. Mai 1939, [München] [1939], [4 S.]
1940
* Grundgedanken aus dem Weltrundschreiben des Heiligen Vaters Pius’ XII. Predigt in München Sankt Michael am Papstsonntag 3. März 1940, München 1940, [8 S.].
* Hirtenwort über die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Berufsschulen am Sonntag Quinquagesima, 4. Februar 1940, München 1940, [4 S.].
* Stark im Herrn, München 1940, [11 S.].
1941
* Kanzelerklärung unseres Erzbischofs zur Abnahme der Glocken, München 1941, [1 S.].
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising. Revidierter Text, München 1941, [8 S.].
* Was kündet das Kreuz auf den Gräbern? Allerseelenpredigt im Liebfrauendom 2. November 1941, München 1941, [8 S.].
1942
* Zum Jahreswechsel entbietet der Erzbischof von München mit diesem Sendschreiben „Unser Abendgebet im 4. Kriegsjahr“ den Geistlichen und allen Gläubigen seines Bistums Gruß und Segen im Herrn, München [Hektographie] 1942.
* Religiöses Verhalten bei Fliegerangriffen, München 1942, [1 S.].
* Römischkatholisch oder nationalkirchlich? Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael 8. März 1942, München 1942, [6 S.].
1943
* Die Namen Jesu – Litanei des Propheten. Silvesterpredigt des Herrn Kardinals im Liebfrauendom in München 1943. Unter Verantwortung des Herrn Kardinals maschinenschriftlich vervielfältigt, München 1943, [6 S.].
* Dreifache Posaunenbotschaft. Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael, 7. März 1943, München 1943, [8 S.].
* Oberhirtlicher Aufruf zur Weihe an das unbefleckte Herz Mariae, [München] 1943, [6 S.].
* Wiederaufbauen – ein Gebot der Stunde. Zur Wiedereröffnung des Domes am 15. August 1943, München 1943, [6 S.].
1944
* An meine lieben Diözesanpriester im Felde, in der Feldseelsorge und im Sanitätsdienst, sowie meine lieben Kandidaten im Waffendienst; München, den 15. November 1944, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [2 S.].
* Bei Luftangriffen. Gebete zur Erweckung der vollkommenen Reue. Nachtrag zur Allerseelenpredigt, o. O. [München] o. J. [1944].
* Der Opfergang der Kinder, der Priester, der Schwestern. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom für die Opfer des Luftkrieges (3. Juli 1944). Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Die Stimme des Herrn aus dem brennenden Dornbusch. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem für die Opfer des Fliegerangriffs vom 25. April, gehalten im Dom zu München am 19. Mai 1944, München 1944, [4 S.].
* Die vollkommene Reue – unser Rettungsboot, in: Haec Loquere et Exhortare vereinigt mit dem Klerusblatt 38 (5/1944), 131-134. [https://archive.org/details/Rettungsboot archive.org]
* Ein oberhirtliches Wort an den Klerus der Erzdiözese. [Bombardierung Münchens], München 1944, [4 S.].
* Heimgeholt. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom am 1. August 1944 für die Opfer der Luftangriffe. Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Schmerzhafte Mutter, lehre uns glauben! Vierte Ansprache zum Requiem im Dom am 24. Oktober 1944 für die Opfer des Luftkrieges, München 1944, [4 S.].
* Selbstmord gleich Fahnenflucht. Allerseelenpredigt des Kardinals in München Sankt Michael. Sonntag 5. November 1944, München 1944, [6 S.].
1945
* An den Herrn Regens des Priesterseminars Monsignore Dr. Westermayr Freising, München 1945, [3 S.].
* Der Erzbischof von München sendet seinem hochwürdigen Diözesanklerus oberhirtlichen herzlichen Gruß [12. Januar 1945], München 1945, [6 S.].
* Die Wege nach Sion trauern: der Erzbischof von München zum Papstsonntag 1945, München 1945, [6 S.].
* Dominus est. Tumba-Ansprache des Herrn Kardinals im Dom zu Freising am 25. April 1945 für die Opfer des Fliegerangriffes, o. O. [München] 1945, [4 S.].
* Hirtenwort an die Landpfarreien der Erzdiözese München, München 1945, [4 S.].
* Hirtenwort zum Silvesterabend 1945 im Rahmen einer Silvesterandacht in der Seelsorgekirche der Stadt München zu verlesen, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1945, [5 S.].
* Pastorale Richtlinien an den Klerus der Erzdiözese München, München 1945, [6 S.].
* Religiöse und soziale Lebenswerte des Marienkultes. Ansprache des Kardinals auf dem Marienplatz in München 18. November 1945, München 1945, [5 S.].
* Verhandlungspunkte in den Übergangstagen zu Händen des Klerus, München 1945, [4 S.].
1946
* Lobt den Herrn, ihr Völker alle, lobt ihn, alle Nationen! Ansprache des Herrn Kardinals zur Einweihung der neuen Kapelle in der Ausländer-Klinik am 20. Januar 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Bischofsworte an den Heiland, hg. vom Bundesamt des Heiland, München [ca. 1946], [2 S.].
* Das achtfache Selig der Bergpredigt. Allerseelenpredigt im Bürgersaal zu München am 3. November 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1946.
* Der Ruf nach Barmherzigen Schwestern. Ansprache des Herrn Kardinals im Mutterhaus München, Nußbaumstraße 5 am 17. Juni 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Fundamente auf heiligen Bergen. Ansprache zur Einweihung der Notkirche Immaculata in München-Harlaching am 8. August 1945, in: Monatsblätter der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria 47 (1946), Heft 4/5 (Juli/August), S. 65-67.
* Thánatos Diákanos. Ansprache des Herrn Kardinals vor dem Seelenamt für die im Krieg gefallenen Priester und Priesterseminaristen im Dom zu Freising, 5. April 1946, München 1946.
* Trauerrede des Herrn Kardinals Faulhaber vor dem Pontifikal-Requiem für Seine Exzellenz, den Apostolischen Nuntius Cäsar Orsenigo im Dom zu Eichstätt 4. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
* Unsere Opferseelen in Berg am Laim. Zur Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern (Mutterhaus, Nußbaumstr. 5) in der Pfarrkirche Berg am Laim am 7. November 1946, [München ca. 1946], [4 S.]
* Vom Buch der Bücher. Ansprache bei der Kommunionmesse der Bücherwarte in München-Fürstenried, in: Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern E.V.: Bücherwartskurs 1946, München 1946, S. 3-6.
* Von der Treue im Kleinen. Ansprache des Herrn Kardinals zur Professfeier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Nussbaumstrasse 5 am 28. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
1947
* Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Barmherzigen Brüder. Homilie von Kardinal Faulhaber zur Weihe der neuerrichteten Kapelle in Nymphenburg am 23. Dezember 1946, München 1947.
* Kirche und Jugend. Kardinal Faulhaber spricht zur Jugend der Erzdiözese im Prinzregentenstadion am 28. Septemper 1947, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 40 (1947), Nr. 41, S. [311]-312.
* Zum Tag der Heiligsprechung Katharina Labouré’s. Ansprache im Mutterhaus beim feierlichen Gottesdienst am 27. Juli 1947, München 1947, [4 S.].
1948
* Auf zu den Sternen: Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [116 S.].
* Die hl. Messe eine Christenlehre der vollkommenen Liebe. Predigt des Herrn Kardinals Faulhaber zur Feier der Einkleidung und Profeß der Barmherzigen Schwestern in der St. Michaelskirche zu Berg am Laim am 16. November 1948, [München ca. 1948], [4 S.]
* Seid getrost: Worte an die Trauernden. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [119 S.].
1949
* Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag dargebracht vom Professorenkollegium der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising (1949), München 1949, [274 S.].
* Episcopus. Studien über das Bischofsamt. Seiner Eminenz Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising zum 80. Geburtstag, dargebracht von der Theologischen Fakultät der Universität München, Regensburg 1949, [361 S.].
* Hirtenwort zur Sammlung für das Diözesansiedlungswerk und den Wohnungsbau, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 8 vom 26. Juli 1949, [4 S.].
* Magnificat. Predigt zur Firmung im Kloster Sankt Joseph zu Zangberg am 2. Juli 1949, o. O. 1949, [6 S.].
* Soziale Gedanken im Ritus der Kirchweihe. Predigt des Herrn Kardinals zur Einweihung der Kirche des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern am 24. April 1949, [München ca. 1949], [7 S.].
1950
* Ansprache des Herrn Kardinals Michael Faulhaber an das Generalkapitel des Ordens der Armen Schulschwestern von Unsrer Lieben Frau beim Pontifikalamt in der Notkirche Sankt Jakob am Anger in München am 3. April 1950, München 1950, [11 S.].
* Ansprache Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber am Tag der Einweihung der Christkönigs-Kirche in Degerndorf. Rosenkranzfest, Sonntag 1. Oktober 1950,hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1950], [3 S.].
* Du sollst die gebotenen Feiertage halten! Fastenhirtenbrief München 1950, München 1950, [6 S.].
* Geleitwort zur Münchener Theologischen Zeitschrift, in: Münchener Theologische Zeitschrift 1 (1950), Heft 1, [3 S.].
* Geleitwort, in: Hugo Lang, Glaubensworte am Sonntagmorgen, Landshut 1950, [1 S.].
1951
* Aus der Weiheansprache des Hochwürdigen Herrn Kardinals, in: Das Kolpinghaus in München. Dein Vaterhaus in der Fremde, München 1951, S. 10-11.
* Das kleine Brevier. Predigt des Herrn Kardinals bei der Einkleidung und Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern in München am 18. Oktober 1951, [München ca. 1951], [8 S.].
1952
* Abschied von Adelholzen, o. O. o. J. [nach 1952], [1 S.].
* Fastenhirtenbrief des Erzbischofs von München 1952, München 1952, [7 S.].
* Krankenfürsorge des Herrn, in: Unterwegs zu den Kranken1 (1952), S. 5-7.
* Mein Testament. Letztes Hirtenwort Sr. Eminenz des Herrn Kardinals und Erzbischofs Michael Faulhaber, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising, Nr. 10, vom 26. Juni 1952, S. 141-148.
1955
* The women of the Bible [https://archive.org/details/womenofbible0000unse archive.org]
1962
* Vox temporis – vox Dei. Zwei Predigten aus dem Jahre 1941. Enthält: Kreuz-Predigt zu Allerseelen am 2. November 1941; Hab Acht!-Predigt zu Silvester am 31. Dezember 1941, Gütersloh 1962, [1 Schallplatte].
* Widerstand im Dritten Reich. 33 Tondokumente aus den Jahren 1931 bis 1944 vom Niedergang des Weimarer Staates bis zu den Volksgerichtshof-Prozessen nach dem 20. Juli. Mit Originalaufnahmen von Kardinal Faulhaber u. a. zusammengestellt und kommentiert von Hans Ulrich Katzenmayer, Geleitwort Theodor Heuss, Sprecher Heiner Schmidt, Kurt Lieck u. a., Freiburg im Breisgau [1962], [2 Sprechplatten].
1965
* Der Studentenseelsorger. Auszug aus einer Rede, in: Katholische Studentenseelsorge. Geschichte und Gestalt, Paderborn 1965, S. 153.
* 1. Allerseelenpredigt 1943. Tondokument, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Tondokumente zur Geschichte der neuesten Zeit 137), München [ca. 1965], [Kompaktkassette]; 2. Allerseelenpredigt 1943. Beiheft, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München [ca. 1965], [24 S.].
1972
* Hirtenwort über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland. Fastenhirtenbrief 1942,in: Münchner katholische Kirchenzeitung, 18.6.1972. München: Sankt Michaelsbund, Diözesanverband München und Freising, 1972. S. 11+19.
1976
* Dieter Katte (Hg.), Wort und Antwort. Dokumentation der Predigten, die Kardinal Faulhaber in der Zeit zwischen dem 1. Januar 1933 und dem 30. April 1945 gehalten hat, Salzburg 1976, [928 S.].
1zvga7ty2ekt5wicttlipuibx0e57j4
4073379
4073378
2022-07-20T13:07:30Z
46.114.153.245
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Faulhaber
|VORNAMEN=Michael von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Erzbischof von München und Freising
|SONSTIGES={{pd|1952}}
|GEBURTSDATUM=5. März 1869
|GEBURTSORT=Heidenfeld
|STERBEDATUM=12. Juni 1952
|STERBEORT=München
|BILD=Michael von Faulhaber, by Wilhelm Knarr, circa 1936 (2).jpg
|WIKIPEDIA=Michael von Faulhaber
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Michael von Faulhaber
|GND=118532073
}}
1896
* Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit. Eine mit dem Preis gekrönte Studie. I. Buch: Eusebius von Cäsarea, Würzburg 1896, [134 S.] [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnu5ts hdl.handle.net]
1899
* Die Propheten-Catenen nach römischen Handschriften (Biblische Studien 4), Freiburg im Breisgau 1899. [https://archive.org/details/Catenen archive.org]
1900
* Hesychii Hierosolymitani interpretatio Isaiae prophetae (Latein-griechische Textausgabe), Freiburg im Breisgau 1900. [https://archive.org/details/interpretatio archive.org]
1901
* Eine wertvolle Oxforder Handschrift. Aus der Mappe einer Studienreise, in: Theologische Quartalschrift 83 (1901), S. 218-232. [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1901#p=226 idb.ub.uni-tuebingen.de]
1902
* Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Catenen (Theologische Studien der Leo-Gesellschaft 4), Wien 1902. [https://archive.org/details/hoheliedproverb01faulgoog archive.org]
1903
* Die Katenenhandschriften der pischen Bibliotheken, in: Biblische Zeitschrift 1 (1903), Nr. 2-4, S. [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n179/mode/1up 151-159], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n280/mode/1up 246-255], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n389/mode/1up 351-371].
1904
* [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/260/mode/1up Psalm 29 (28) – ein Gerichtspsalm], in: Biblische Zeitschrift 2 (1904), Nr. 3, S. 260-274.
* Zum Bibel-Babelstreit. Ein Vortrag, in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), Heft 1 und 2, S. 46-70.
1906
* Die Vesperpsalmen der Sonn- und Feiertage weiteren Kreisen erklärt, Straßburg 1906.
* Palästina als Bühne der biblischen Geschichte, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionslehrer 32 (1906), Nr. 7, 298-307.
* [Rezensionen zum AT], in: Straßburger Diözesanblatt 25 (1906), Heft 11, S. 521-528.
1907
* Babylonische Verwirrung in griechischen Namensigeln, in: Oriens christianus 7 (1907), S. 370-387.
* Bischof Marbach’s Carmina scripturarum, in: Straßburger Diözesanblatt 26 (1907), Heft 6, S. 275-281.
* Schule und Religion. Ein Vortrag. München o. J. [gehalten 1907].
1908
* Bibelglaube und Naturwissenschaft. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 12, S. 753-756.
* Inspiration der Heiligen Schrift. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 11, S. 696-698.
1909
* Die Frauenfrage im Jahre 1909. Rede auf dem deutschen Katholikentag in Breslau am 2. September 1909, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage 6 (1909), Heft 1, [S. 12].
* Katenen und Katenenforschung, in: Byzantinische Zeitschrift 18 (1909), Nr. 3f., S. 383-395.
1910
* Der erste österreichische katholische Frauentag, in: Die christliche Frau 8 (1910), Heft 8, S. 253-257.
* [Schreiben der Anerkennung an M. Hiemenz zu ihrem Buche Dorothea von Schlegel], Freiburg im Breisgau [nach 1910], [3 S.].
1911
* Priester und Volk und unsere Zeit. Rede auf dem Katholikentag von Mainz am 7. August 1911, Mainz 1911, [20 S.].
1912
* Charakterbilder der biblischen Frauenwelt, Paderborn 1912, [XII und 283 S.].
* Der Bischof und seine Prediger. Predigt zum goldenen Priester-Jubiläum des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Ferdinand von Schloer gehalten von Michael Faulhaber, Bischof zu Speyer, am 11. Juli 1912 im Dome zur Würzburg, Würzburg 1912, [12 S.].
1913
* Bibel und Naturwissenschaft, in: Magazin für volkstümliche Apologetik 12 (1913), Nr. 4, S. 103-107.
* Die Freiheit der Kirche. Erweiterte Ausgabe einer Rede auf der 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz am 18. August 1913, Mainz 1913, [28 S.].
* Die Strophentechnik der biblischen Poesie, in: Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913. Dargebracht von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Kempten/München 1913, S. 1-22. [https://archive.org/details/festschriftgeorg00gr archive.org]
* Moderne Frauentätigkeit im Lichte des katholischen Glaubens. Rede auf der 5. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes in Straßburg am 14. Oktober 1912 (Sammlung sozialer Vorträge 22), Köln 1913.
* Wir Akademiker und die Kirche. Mainz 1913. [https://archive.org/details/Akademiker archive.org]
* Wir Akademiker und die Kirche, in: Kaufen, Armin (Hg.): Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur, 10, Nr. 9 und 10, München 1913, S. 155-157, 175-179.
1914
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit ... beim Ausmarsch der Armee feierlichst gebetet, in: Hermenegild Maria Biedermann, Gott unsere Zuflucht und Stärke. Vollständiges Gebetbüchlein für Kriegszeiten, München 1914, [63 S.].
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit, (welches d. Bischof von Speyer, Dr. [Michael] von Faulhaber, bei Ausmarsch der Armee gebetet), Köln 1914, [2 S.].
* Das Königsbanner zieht voran! [Predigt zum Ausmarsch der Garnison im Dom zu Speyer am 9. August 1914], in: Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Jg. 11 (1914), Nr. 36, S. 625-627.
* Kriegsgebet, Regensburg 1914, [4 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Köln 1914, [2 S.].
* Tröstet einander! Allerseelenpredigt, den Trauernden im Kriegsjahr gewidmet, Speyer 1914.
* Unser Kriegsgebet! Cöln-Deutz [1914], [1 S.]; Dülmen in Westfalen 1914, [1 S.].
* Zeitfragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden, Freiburg im Breisgau 1914, [399 S.]. [https://archive.org/details/zeitfragenundzei00faul archive.org]
1915
* Das Kriegsgebet, in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5, S. 65-67.
* Der Krieg im Lichte des Evangeliums (Glaube und Leben. Eine Sammlung religiöser Zeitfragen. Sonderheft 2), München [1915].
* Ist der Krieg überhaupt erlaubt? In: Hans F. Helmolt, Das Buch vom Kriege, Berlin 1915, S. 359-363.
* Kriegsgebet, Speyer 1915, [2 S.]; Frankfurt am Main [1915], [2 S.]; Mönchengladbach [ca. 1915], [2 S.].
* Programm des Festgottesdienstes am 25. April 1915 in der Kirche Comines-France gehalten durch Seine Bischoeflichen Gnaden den Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Michael von Faulhaber Bischof von Speyer, o. O. 1915, [1 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Mönchengladbach [um 1915], [8 S]; Mönchengladbach [1916], [8 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Speyer [1915], [2 S.].
* Unsere religiöse Kultur, in: Georg Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La Guerre Allemande et le Catholicisme, Freiburg im Breisgau 1915, S. 451-475.
* Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden, Freiburg im Breisgau 1915; 51918, [V und 244 S.].
1916
* Der Stern der Weisen: eine Weihnachtsgabe für unsere Kommilitonen im Felde. Herausgegeben vom Katholischen Akademiker-Ausschuß München durch das Sekretariat der Sozialistischen Studentenarbeit zu Mönchengladbach, Mönchengladbach 1916, [62 S.].
* Die Taufe der Tapferkeit in: Feldpredigten, Freiburg im Breisgau, 1916-1918, S. 261-264.
* Die Kriegsleistungen und Kriegsaufgaben eurer Seelsorger. Fastenhirtenbrief, in: Zentralstelle des Volksvereins für katholische Soldaten (Hg.), Feldbriefe „Kreuz und Schwert“, Heft 6, Mönchengladbach 1916, [6 S.].
* Stat crux! In: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayern 13 (1916), S. 86.
* Trostgebete für unsere gefallenen Helden, Mönchengladbach [ca. 1916].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mergentheim 1916, [1 S.].
1917
* Das Hohe Lied der Kriegsfürsorge (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank-Verein der Soldatenfreunde 75), Berlin [1917].
* Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, in Verbindung mit Bischof Dr. Paul Wilhelm von Keppler und Domprediger Dr. Adolf Donders, Freiburg im Breisgau 1917.
* Die Tapferkeit als Tugend, in Faulhaber, Michael von: Das Schwert des Geistes, Freiburg im Breisgau 1917, S. 260-264.
* Die Übernahme des Erzbistums und die Anordnung der Diözesanverwaltung, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 31 vom 6. September 1917, S. 201-204.
* Dr. Michael von Faulhaber Erzbischof von München und Freising Feldpropst der bayerischen Armee. Pressestimmen, Freiburg im Breisgau [um 1917], [14 S.].
* Kriegsgebet des deutschen Volkes, in: Sankt Michael, Würzburg/Berlin/Wien 1917, S. 34.
* Letztes Hirtenwort an den hochwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bistums Speyer, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer 11 (1917), Nr. 18, S. 225-229.
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mönchengladbach [ca. 1917], [8 S.].
1918
* Ansprache bei der Feier der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der Domkirche zu München am 20. Februar 1918, München o. J.
* Hirtenwort an die Landgemeinden der Erzdiözese. [Lebensmittelverteilung zu Kriegsende], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 33 vom 14. November 1918, S. 193-196.
* Michael, durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Thrones Gnade Erzbischof von München und Freising, Feldpropst der bayerischen Armee im Kriege, entbietet den bayerischen Soldaten im Felde, in den Lazaretten und im Hilfsdienst Gruß und Segen im Herrn, Freiburg im Breisgau 1918, [7 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege. Mergentheim [ca. 1918], [1 S.].
* Die Meistergesänge der biblischen Dichtkunst (22. Oktober 1917), in: Wissenschaftliche Vorträge gehalten auf Veranlassung Seiner Exzellenz des Herrn Generalgouverneurs Generalobersten Hans von Beseler in Warschau in den Kriegsjahren 1916/17, Berlin 1918, S. 261-273.
1919
* Berufssicher, berufstreu, berufsfroh! Begrüßung der aus dem Krieg heimgekehrten Theologen im Dome zu Freising am 5. Februar 1919, München 1919, [12 S.].
* Das Testament der Toten. Begrüßung der aus dem Felde heimgekehrten Studenten durch den Erzbischof von München im akademischen Gottesdienste in Sankt Ludwig am 16. Februar 1919, München 1919, [14 S.].
* Gruß und Bitte an unsere heimgekehrten Krieger, München o. J. [1919].
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestät der Königin Maria Theresia von Bayern in der Schloßkapelle von Wildenwarth am 6. Februar 1919, München o. J.
1920
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising (alljährlich am 2. Sonntag nach Epiphanie von allen Kanzeln des Erzbistums zu verlesen), München [nach 1920], [16 S.].
* Protoevangelium und Weltgeschichte, in: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargebracht von katholischen Gelehrten für Johann Georg von Sachsen, Freiburg im Breisgau 1920, S. 13-24.
1921
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestäten des Königs Ludwig III. von Bayern und der Königin Maria Theresia im Liebfrauendom zu München am 5. November 1921, München o. J. [1921], [12 S.].
1922
* Ansprache am 27. September in der Sankt Anna-Damenstifts-Kirche zu München, in: Stephan Randlinger (Hg.), Anstalts-Erziehung. Vorträge, gehalten auf dem Lehrgang über Anstaltserziehung, -pflege und Wirtschaftsführung in München vom 26. bis 30. September 1921, Donauwörth o. J. [1922], S. 6-8.
* Jubiläums-Ausstellung Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst unter dem Protektorate Seiner Eminenz des Herrn Kardinals Dr. Michael von Faulhaber in der Residenz zu München … 1922, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1922, [32 S.].
1923
* Ansprache, in: Katholischer Preßverein (Hg.), In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! München [ca. 1923], S. 12-13.
* „Sittlicher Wiederaufbau Deutschlands“. Briefwechsel zwischen Kardinal Faulhaber und Gustav Stresemann, in: Deutsche Stimmen: Halbmonatsschrift 35 (1923), S. 382-386.
1924
* Der Dekalog als Sittenspiegel des völkischen Gemeinschaftslebens und als Heilquelle der staatlichen Wohlfahrt. Hirtenbrief, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/1924), S. 557-559.
* Die Allerseelenpredigt über die biblische Totenklage Jesaja 30,10-20, am Sonntag 2. November, o. O. 1924.
* Die neue Marienkirche und der alte Marienkult. Predigt zum Linzer Domweihfest am 1. Mai 1924, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/24), S. 720-723.
* Festpredigt Seiner Eminenz des Kardinals Michael Faulhaber, Erzbischof von München, beim Pontifikalamt Seiner Eminenz des Kardinallegaten Andreas Frühwirth am 1. Mai 1924 beim Domweihe-Fest in Linz. Separatabdruck aus dem „Linzer Volksblatt“ vom 3. Mai 1924, Linz an der Donau 1924, [12 S.].
* In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! Protestkundgebung der Katholiken Münchens im Löwenbräukeller mit der Rede des Stadtrates und Reichstagsabgeordneten [Hans] Rauch und der Ansprache Seiner Eminenz des Herrn Kardinals [Michael von] Faulhaber, den Münchener Katholiken gewidmet. Bericht aus „Bayerischer Kurier“ und „Neues Münchener Tagblatt“ Nr. 102, hg. Vom Katholischen Preßverein, München [1924], [14 S.].
* Reise-Erinnerungen. Sonderzug zur großen Engelweihe nach Maria Einsiedeln (Schweiz), 20.-23. September 1924, Weiler im Allgäu 1924, [120 S.].
1925
* Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen (Zur religiösen Lage der Gegenwart 1), München 1925, [61 S.].
* Die Canisius-Predigten in Sankt Michael in München vom 18.-25. Oktober 1925, München 1925.
* Gegengruß und Predigt, in: Olchings Fest- und Freudentage, Olching 1925, S. 6-13.
* Heilige Frauengestalten im urchristlichen Rom. Vortrag bei der Generalversammlung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Frauenbundes am 9. Februar 1925 in München, München o. J. [1925].
* Rev. Pater Lukas O. S. B. zum Gedächtnis, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising, Nr. 5, vom 25. März 1925, S. 43-44.
* Tore des Heiles im Heiligen Jahr, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 264-366.
* Zum Thema: Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 657-659.
1926
* Ansprache, in: Bericht über die Hundertjahrfeier der Bayerischen Landesblindenanstalt München, München 1926, S. 47-48.
* Oberhirtlicher Heroldsruf, in: Der Friedensengel. Blätter zur Vorbereitung der katholischen Volksmission in München vom 10. bis 28. November 1926, München 1926, S. 1f.
* Über Canisius als Patron der katholischen Schule für unsere Zeit, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 8 (1925/1926), S. 151.
1927
* Die wesentlichen Charakterzüge der Katholischen Aktion (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt Nr. 37), St. Louis/Missouri [1927], [6 S.].
* Unsere Predigt und die Heilige Schrift. Predigt über den Stammbaum Jesu Christi, in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 165-186.
* Petrus und Paulus. Papstpredigt des Herrn Kardinals in Sankt Michael am 13. Februar 1927, in: Augsburger Postzeitung Nr. 38 vom 16.2.1927.
* Sieben Grundsätze über Konnersreuth: aus der Predigt des Kardinals Michael Faulhaber im Dom zu München am 6. November 1927, in: Katholische Warte. Sonderdruck, Stuttgart 1927; auch in: Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands 37 (1927), Nr. 12, [3 S.].
1928
* Den Kindern der weißen Rose zur Erinnerung an das Jugendtreffen der süddeutschen katholischen Mädchenjugendvereine beim 12. Verbandstag, München, den 15. Juli 1928, München 1928, [12 S.].
* Die katholische Aktion. Predigt zum Jahrestag der Krönung Papst Pius XI. am 12. Februar 1928, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 10 (1927/1928), S. 443f.
1929
* Ansprache Seiner Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zur Einweihung des Schwesternseminars der Frauen vom Guten Hirten in München am 11. Dezember 1928, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 192-194.
* Große Gedanken des Elften Pius. Eine Papstrede an die katholischen Akademiker, München 1929; auch in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/30), S. 283-285.
* Hirtenwort für eine außerordentliche Seminarsammlung für Traunstein, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 15 vom 11. November 1929, S. 169-172.
* Ich weihe meine Werke dem König! Festpredigt zur Einkleidung und Profeß der Frauen von der Liebe des Guten Hirten gehalten am 3. November 1926 in München, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 5-10.
* Petrus aus dem Kerker befreit: die römische Frage gelöst - eine weltgeschichtliche Stunde (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt 40), St. Louis/Missouri 1929, [6 S.].
* Von der Leuchte des Lammes, in: Der Katholische Gedanke 2 (1929), Nr. 1, S. 3-10.
1930
* An den Kaisergräbern im Dom zu Speyer, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1061-1062.
* Ansprache, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 58-62.
* Ansprachen von Cardinal Dr. Michael von Faulhaber an die Societas Religiosa. 1918-1930. 1. Bd. (als Manuskript gedruckt), o. O. [München] o. J. [ca. 1931], [148 S.].
* Das russische Elend ohne Gott, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 485-486.
* Deutsches Volk, deutsche Gegenwart und Kirche, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1258f.
* Die Botschaft der toten Kaiser. Predigt zum Kaiserrequiem am 14.7.1930, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 64-71.
* Geleitwort, in: Norbert Weber OSB, P. Lukas Etlin, OSB, Sankt Ottilien 1930, S. V-VIII.
* Hirtenwort über den Sankt Raphaelsverein, in: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising Nr. 14 vom 27. September 1930, S. 183-184.
* Kirche und kirchliche Kunst, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 359-361.
* Kirche und kirchliche Kunst. Predigt, gehalten am 31. Dezember 1929 im Dome zu Unserer Lieben Frauen in München, in: Die christliche Kunst 5 (1930), Februar, S. 129-160.
* Russia without God, in: Commonweal. A review of religion, politics, and culture 11 (1929/1930), S. 605-606.
* Was der Ruf der Zeit ist, ist der Ruf Gottes, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1219-1220.
* Zur Eigentums- und Aufwertungsfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 16.
1931
* Christentum und Deutschtum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 201-202.
* Der Sinn des Leidens im Lichte der Passion Christi , in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 601-602.
* Des Menschen Jenseits, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 283-284.
* Die Unnatur öffentlichen Frauenturnens, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 993-994.
* Helfende Liebe – in den Tagen der Not, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 349-350.
* Kardinal Faulhaber München an den Geistlichen Bundesleiter des Heliand, Studienrat Georg Kifinger, München; oberhirtliche Genehmigung, München 1931.
* Rufende Stimmen in der Wüste der Gegenwart. Gesammelte Reden, Predigten, Hirtenbriefe, Freiburg im Breisgau 1931, [480 S.]; Freiburg im Breisgau2 1932, [480 S.]. Niederländische Ausgabe: Roepstemmen in de woestenij onzer dagen: Verzamelde teospraken, preeken en herderlijke brieve. Eenige geautor. vertaling met vergunning van Herder, Freiburg im Breisgau, naar het Duitsch bewerkt voor het Nederlandsche taal gebied door P. L. L. Dils [OPraem], Averbode 1936.
* Welt- und Weltgeist in der Kirche?, in: Eberle, Jospeh (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 473-474.
* Zur Abwehr des Bolschewismus, in: Gemeinsamer Hirtenbrief der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über die Not unserer Zeit, München 1931, S. 11-15.
1932
* Am Brückenbau der neuen Wirtschaftsordnung, in: Eberle, Joseph (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 491-493.
* Auf dem Wege zur neuen Kriegsmoral, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 467-468.
* Bauer und Städter. Das religiös-sittliche Leben auf dem Lande, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 158-159.
* „Christus König in Stadt und Land“. Kardinal Faulhaber an die Bauern und Jungbauern. Ansprache des Kardinals bei einer Männerversammlung in Holzkirchen am 25.10.1931, in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides 36 ( 1932), S. 43-46.
* Der barmherzige Samariter und die barmherzige Schwester: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 19. November 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.12), [München ca. 1932], [13 S.].
* Der Mensch über die Technik. Ansprache an den CV-Verband in Sankt Ludwig, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 14 (1931/1932), S. 972-973.
* Diakonat im Geiste des heiligen Stephanus, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 354-355.
* Die alte Kirche und die neue Technik, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 1100-1101.
* Die Beichte als Tagesfrage und Lebensfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 651-652.
* Die geistigen Werke der Barmherzigkeit, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 206-208.
* Es grüßt Euch Lukas der Arzt. Ansprache zur Einweihung der Hauskapelle in der Gilmer´schen Klinik, München, am 13. September 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.12), [München ca. 1932], [11 S.].
* Mit Lilie und Krone. Predigt bei der Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 11. Februar 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.9), [München ca. 1932], [11 S.].
* Opfergang ins Heiligtum. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 22. November 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.8), [München ca. 1932], [13 S.].
* Predigt bei der Feier der Einkleidung von 30 Jungfrauen und der Gelübdeablegung von 36 Novizinnen in der Mutterhauskirche der Barmherzigen Schwestern zu München am 27. August 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.7), [München ca. 1932], [11 S.].
* Seine Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zum Wiedererstehen der Münchener Akademiker-Kongregation, Wien 1932, [2 S.].
* Seraphische Seelen: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München am 14. Juli 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.1), München 1932, [15 S.].
* St. Johannes, Euer Brautführer!: Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5, am 24. Juni 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.10), [München ca. 1932], [15 S.].
* Sankt Raphael und die Engel der Barmherzigkeit, in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am 24. Oktober 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.2), [München ca. 1932], [13 S.].
* Wenn es Abend werden will. Maria Lichtmeß im Jahre 1932. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, München 1932, in: Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 Bd. 2.13, [München ca. 1932], [12 S.].
* Zeitrufe, Gottesrufe. Gesammelte Predigten, Freiburg im Breisgau 1932, [470 S.].
1933
* Adventspredigt [gehalten im Dezember] 1933, in Sankt Michael zu München, München 1933-1934.
* Das Alte Testament und seine Erfüllung im Christentum. Erste Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 3. Dezember 1933, München o. J. [1934], [19 S.].
* Die sittlichen Werte des Alten Testamentes und ihre Aufwertung im Evangelium. Zweite Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 10. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Die sozialen Werte des Alten Testamentes. Dritte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 17. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum. Vierte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber am Vorabend des Weihnachtsfestes 1933 in Sankt Michael zu München, München o. J. [1934].
* Aus einer Marienpredigt des Kardinals Faulhaber; gehalten auf dem Domplatz zu München am 30. Mai 1931 zum Jahrhundertjubiläum des Konzils von Ephesus, in: Marianische Erziehung als Jubiläumsausgabe zur 800-Jahr-Feier des Klosters Altenberg, Düsseldorf 1933, S. 50-52.
* Christus und der Tod begegnen einander. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am Lichtmeßtag 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3), [München ca. 1933], [12 S.].
* Das Miserere, eine kleine Dogmatik der Sünde. Predigt oder Betrachtung für die Charwoche, in: Sanctificatio Nostra. Religiöse Monatsschrift für den katholischen Klerus 4 (1933), Nr. 4, S. 145-153.
* Der Kreuzweg von Pater Bonaventura [Drittordensname des Kardinals], München [1934], [88 S.].
* Die Barmherzigen Schwestern meine Kooperatoren. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Oktober 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.6), [München ca. 1933], [14 S.].
* Die Bibel als Lebensbuch, in: Vom frohen Leben. Der wesentliche Mensch. Der Menschheitskämpfer 12 (1933), Nr. 7, S. 263.
* Die Ehe als Wiedergeburt unseres Volkes. Bischofsworte, München 1933, [35 S.]; München o. J. [1935]; auch in: Geheimnis und Sündenfall der christlichen Ehe, München 1933, [35 S.].
* Die selige Catharina Labouré – In Gott verborgen. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 24. April 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.4), [München ca. 1933], [16 S.].
* Drei Adventspredigten und eine Sylvesterpredigt gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München 1933, [88 S.].
* Katholischer Gemeinschaftsgeist. Ansprache des Hochwürdigen Kardinals Michael Faulhaber bei der Haus- und Kapellenweihe im Zentralgesellenhaus München am 19. November 1932, in: Münchener Kolpings-Post. Nachrichtenblatt der katholischen Gesellenvereine 5 (1933),S. 25-27.
* Kirche und Nationalsozialismus [I. Kundgebung des deutschen Episkopats; II. Pastorale Anweisung an den Hochwürdigen Klerus], in: Beilage zum Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 7 vom 13. April 1933.
* Kirchliche Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Predigt auf einem Katholikentag, in: Bibel und Liturgie 7 (1932/1933), Nr. 18/19, S. 406-410.
* Mein Stern und Fels – mein Alles. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5 am 12. Juli 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.5), [München ca. 1933], [15 S.].
* Unser staatsbürgerliches Gewissen. Hirtenbrief Sr. Eminenz Michael Kardinals Faulhaber, Erzbischofs von München, in: Hirtenbriefe des deutschen, österreichischen und deutsch-schweizerischen Episkopats 1933, Paderborn 1933, S. 114-120.
* Willens- und Charakterpflege. Predigt des Herrn Kardinal von Faulhaber an die Jugend, in: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayerns 30, Nr. 1, (1933) S. 3-7.
1934
* Judaism, Christianity and Germany [https://archive.org/details/judaismchristian0000faul archive.org]
* Christentum und Germanentum. Silvesterpredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 31. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Christentum und Heidentum. Licht und Finsternis. Eine Predigt bei der Bruder Konrad-Feier in Altötting am 8. September 1934, München 1934.
* Dein auf ewig. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Januar 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.7), [München ca. 1934], [16 S.].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 439-440.
* Die Wahrheit über den Ablaß, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 217-219.
* Eine dem Kardinal Faulhaber unterschobene Predigt gegen Juden- und Rassenhaß. Antwort auf den Hetzartikel des „Blitz“ vom 11. Nebelung 1934, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1934, [1 S.].
* Judentum, Christentum, Germanentum. Adventspredigten gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München o. J. [1934], [124 S.].
* Kerze und Kranz. Hirtenwort an die Barmherzigen Schwestern über die Ewigen Gelübde im Jahre 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.8), [München ca. 1934], [14 S.].
* Wie das Christentum bei den alten Germanen eingeführt wurde, in: Bonifatiusblatt 83 (1934), S. 51-53.
1935
* Altes Christentum und neues Heidentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 217-219.
* Antwort auf einen Offenen Brief an Kardinal Faulhaber, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 2 vom 25. Januar 1935, [4 S.].
* Apostolische Gesinnung. Predigt bei der Marienandacht der Marianischen Jungfrauenkongregation am 30. Mai 1935 in Sankt Michael zu München, in: Maria und Martha 16 (1935), Heft 7, [8 S.].
* Christus und der Tod, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 276-278.
* Das heilige Evangelium. Volks- und Familienbuch (Lebensschule der heiligen Schrift 3), Meitingen 1935.
* Der Priester auf der Höhe der Zeit, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten, Paderborn 1935, S. 95-100.
* Die Ehrfurcht vor dem Heiligen, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 445-448.
* Die Freiheit der Kirche. Predigt bei der Papstfeier in München, Sankt Michael am 10. Februar 1935, in: Beiblatt zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 3 vom 11. Februar 1935, [7 S.].
* Die Hochzeit des Lammes ist gekommen. Predigt in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am Tag der heiligen Agnes, 21. Januar 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.1), [München ca. 1935], [18 S.].
* Die Vorsehung wacht. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 4. April 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.2), [München ca. 1935], [15 S.]
* Die 90 neuen Kirchen unserer Erzdiözese; geweiht von Kardinal Michael Faulhaber 1917-1935, o. O. 1935, [2 S.].
* 25 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein, München 1935, [4 S.].
* Geleitwort, in: Jakob Murböck, In Gottes Namen fahren wir! Ein Buch für die Almleute, München 1935, S. 7-11.
* Hirtenwort an die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenverbände über Arbeiterseelsorge in gegenwärtiger Stunde. Von Michael Kardinal von Faulhaber und Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 12 vom 4. Juni 1935, [7 S.].
* Hirtenwort unseres Herrn Kardinals an die katholischen Eltern. Bekenntnis zur Bekenntnisschule!, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 4 vom 10. Februar 1935, [4 S.].
* Kirchliches Begräbnis oder heidnische Leichenverbrennung? Allerseelenpredigt Seiner Eminenz Kardinal Michael Faulhaber, München [ca. 1935], [8 S.]; auch als Beilage zu anderen Amtsblättern [1936], [8 S.].
* Vom wahren Gottesglauben des Christentums, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten. Paderborn 1935, S. 111-119.
* Was Jesus für seine Nachfolge fordert; zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 28. Oktober 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.5), [München ca. 1935], [16 S.].
* Was wir von einer deutschen Bibelübersetzung fordern. Referat des Kardinals Faulhaber auf der Bibeltagung in Fürstenried vom 27.-29. Januar 1935, in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 10-27.
1936
* Antwort von Kardinal Faulhaber auf den Mephisto-Artikel „Ein römischer Kirchenfürst auf deutschem Boden“ im Zentralorgan des NSD-Studentenbundes „Die Bewegung“, München, 2. Dezember 1936, (zur Aufklärung); (nicht für die Öffentlichkeit bestimmt), München 1936, [14 S.].
* Der Bischof und sein Klerus. Predigt beim Priestergottesdienst im Dom zu München, 19. Februar 1936, zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe, München o. J. [1936].
* Der Glaube ein dreifacher Segen. Predigt zum Abschluß der Männerprozession im Dom zu München. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 1936, München 1936.
* Der Religionslehrer nach dem Herzen Gottes. Predigt seiner Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber zur Tagung des Vereins katholischer Religionslehrer an Höheren Lehranstalten Bayerns, München, Dreifaltigkeitskirche, 20. Juli 1936, o. O. 1936, [4 S.].
* Die christliche Weltanschauung, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 11 (1935/1936), S. 477-479.
* Die Flucht nach Ägypten im Lichte der Vorsehung: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 5. Februar 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.6), [München ca. 1936], [19 S.].
* Ehrfurcht vor dem heiligen Kleid. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 29. April 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.7), [München ca. 1936], [17 S., S. 18-19: Gebete bei der Weihe der Ordenskleider und Schleier].
* Erntegarben: gesammelt und dargeboten von Priestern der Erzdiözese München und Freising zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläums Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals und Erzbischofs Dr. Michael Faulhaber, hg. von Michael Hartig, München 1936, [321 S.].
* Halten wir treue Arbeitsgemeinschaft, in: Linden, Osmund; Soiron, Thaddaeus (Hg.): Kirche und Kanzel. Monatsschrift für Predigt, Bibellesungen und das gesamte, religiöse Vortragswesen 19, Nr. 6, S. 189-191.
* Hirtenwort der bayerischen Bischöfe, verlesen am dritten Adventssonntag 1936 (13. Dezember 1936), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1936, [6 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. [1. Folge] Unser Papst, unser Bischof, unsere Priester, München 1936.
* Steinwürfe gegen den Thron der Päpste. Predigt in Sankt Michael in München am Papstsonntag, 9. Februar 1936, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 6 vom 18. Februar 1936, S. 1-12.; auch in: (Schriftenreihe im Dienste der Katholischen Aktion 9), Lobnig 1936, [22 S.]; auch: Rorschach 1936, [14 S.].
* Vom Wirken der Caritas in der Erzdiözese München-Freising: eine Festgabe zum 25jährigen Bischofsjubiläum Seiner Eminenz, des Hochwürdigsten Herrn, Michael Kardinal von Faulhaber in Ehrerbietung und Dankbarkeit überreicht vom Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München-Freising, München 1936, [128 S.].
1937
* Der Erzbischof von München und das Reichskriegsministerium Berlin. Betreff: Zurückstellung der Theologie-Studierenden an Ordens-Hochschulen, München 1937, [4 S.].
* Der Orden als Zweite Heimat. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 28. Oktober 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.14), [München ca. 1937], [16 S.].
* Erklärung, warum wir unsere Kirchen nicht beflaggen, München 1937, [3 S.].
* Flammenzeichen rauchen. Predigt des Herrn Kardinals vor der Marianischen Männerkongregation in München Sankt Michael am 4. Juli 1937, München 1937, [10 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. 2. Folge. Leidenskraft und Tatkraft in der christlichen Weltanschauung. Das Christentum im deutschen Volk. Elternrechte und Elternpflichten, München 1937.
* Münchener Kardinalspredigten. 3. Folge. Das Reichskonkordat – Ja oder Nein? Predigt zum Jahrestag der Papstkrönung am 14. Februar 1937 in München Sankt Michael, München 1937, [15 S.].
* Oberhirtliche Erklärung zur „Abstimmung“ über die Gemeinschaftsschule, München 1937, [7 S.].
* Oberhirtliche Verordnung über die Zelebration auswärtiger Priester, instructio de sacerdotibus extraneis ad Missae celebrationem admittendis, München 1937, [1 S.].
* Von den Lebenswerten unseres Glaubens. Silvesterpredigt im Dom zu München am 31. Dezember 1937, München 1937, [9 S.].
* Vorurteile gegen die katholischen Ordensschwestern. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 1. April 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.12), [München ca. 1937], [19 S.].
* Wir sind und bleiben Katholisch. Allerseelenpredigt im Dom zu München am 7. November 1937, München 1937, [9 S.].
1938
* Das Geheimnis der Berufung. Predigt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, München, Nußbaumstraße 5, zur Einkleidung und Profeß am 24. Februar 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.15), [München ca. 1938], [23 S.].
* Das Gleichnis vom Weinstock und Rebzweig. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstr. 5, am 26. Oktober 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.17), [München ca. 1938], [14 S.].
* Die ausgestreckte Hand des Papstes. Predigt des Herrn Kardinals am Papstsonntag, 13. Februar 1938, in Sankt Michael in München, München 1938, [12 S.].
* Persönlichkeit und Gemeinschaft. Allerseelenpredigt des Herrn Kardinals im Dom zu München am 6. November 1938, München 1938, [9 S.].
* Von den törichten und den klugen Jungfrauen. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 8. August 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.16), [München ca. 1938], [15 S.].
* Wenn eine Bergkirche geweiht wird. Predigt zur Weihe der Bergkirche am Spitzingsee, Pfarrei Schliersee, am 23. Oktober 1938, München 1938, [15 S.].
1939
* Der Glückwunsch des Oberhirten, in: Alois Lang, Die 100-Jahrfeier des Ludwig-Missionsvereins am 4.-5. Dezember 1938, München 1939, S. 13-16.
* Predigt Seiner Eminenz des Hochwürdigen Herrn Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Feldprobst der bayerischen Armee, bei der Weihe der Gedenktafel an die im Weltkrieg gefallenen Feldgeistlichen und Priesteramtskandidaten im Liebfrauendom in München, 30. Mai 1939, [München] [1939], [4 S.]
1940
* Grundgedanken aus dem Weltrundschreiben des Heiligen Vaters Pius’ XII. Predigt in München Sankt Michael am Papstsonntag 3. März 1940, München 1940, [8 S.].
* Hirtenwort über die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Berufsschulen am Sonntag Quinquagesima, 4. Februar 1940, München 1940, [4 S.].
* Stark im Herrn, München 1940, [11 S.].
1941
* Kanzelerklärung unseres Erzbischofs zur Abnahme der Glocken, München 1941, [1 S.].
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising. Revidierter Text, München 1941, [8 S.].
* Was kündet das Kreuz auf den Gräbern? Allerseelenpredigt im Liebfrauendom 2. November 1941, München 1941, [8 S.].
1942
* Zum Jahreswechsel entbietet der Erzbischof von München mit diesem Sendschreiben „Unser Abendgebet im 4. Kriegsjahr“ den Geistlichen und allen Gläubigen seines Bistums Gruß und Segen im Herrn, München [Hektographie] 1942.
* Religiöses Verhalten bei Fliegerangriffen, München 1942, [1 S.].
* Römischkatholisch oder nationalkirchlich? Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael 8. März 1942, München 1942, [6 S.].
1943
* Die Namen Jesu – Litanei des Propheten. Silvesterpredigt des Herrn Kardinals im Liebfrauendom in München 1943. Unter Verantwortung des Herrn Kardinals maschinenschriftlich vervielfältigt, München 1943, [6 S.].
* Dreifache Posaunenbotschaft. Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael, 7. März 1943, München 1943, [8 S.].
* Oberhirtlicher Aufruf zur Weihe an das unbefleckte Herz Mariae, [München] 1943, [6 S.].
* Wiederaufbauen – ein Gebot der Stunde. Zur Wiedereröffnung des Domes am 15. August 1943, München 1943, [6 S.].
1944
* An meine lieben Diözesanpriester im Felde, in der Feldseelsorge und im Sanitätsdienst, sowie meine lieben Kandidaten im Waffendienst; München, den 15. November 1944, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [2 S.].
* Bei Luftangriffen. Gebete zur Erweckung der vollkommenen Reue. Nachtrag zur Allerseelenpredigt, o. O. [München] o. J. [1944].
* Der Opfergang der Kinder, der Priester, der Schwestern. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom für die Opfer des Luftkrieges (3. Juli 1944). Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Die Stimme des Herrn aus dem brennenden Dornbusch. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem für die Opfer des Fliegerangriffs vom 25. April, gehalten im Dom zu München am 19. Mai 1944, München 1944, [4 S.].
* Die vollkommene Reue – unser Rettungsboot, in: Haec Loquere et Exhortare vereinigt mit dem Klerusblatt 38 (5/1944), 131-134. [https://archive.org/details/Rettungsboot archive.org]
* Ein oberhirtliches Wort an den Klerus der Erzdiözese. [Bombardierung Münchens], München 1944, [4 S.].
* Heimgeholt. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom am 1. August 1944 für die Opfer der Luftangriffe. Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Schmerzhafte Mutter, lehre uns glauben! Vierte Ansprache zum Requiem im Dom am 24. Oktober 1944 für die Opfer des Luftkrieges, München 1944, [4 S.].
* Selbstmord gleich Fahnenflucht. Allerseelenpredigt des Kardinals in München Sankt Michael. Sonntag 5. November 1944, München 1944, [6 S.].
1945
* An den Herrn Regens des Priesterseminars Monsignore Dr. Westermayr Freising, München 1945, [3 S.].
* Der Erzbischof von München sendet seinem hochwürdigen Diözesanklerus oberhirtlichen herzlichen Gruß [12. Januar 1945], München 1945, [6 S.].
* Die Wege nach Sion trauern: der Erzbischof von München zum Papstsonntag 1945, München 1945, [6 S.].
* Dominus est. Tumba-Ansprache des Herrn Kardinals im Dom zu Freising am 25. April 1945 für die Opfer des Fliegerangriffes, o. O. [München] 1945, [4 S.].
* Hirtenwort an die Landpfarreien der Erzdiözese München, München 1945, [4 S.].
* Hirtenwort zum Silvesterabend 1945 im Rahmen einer Silvesterandacht in der Seelsorgekirche der Stadt München zu verlesen, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1945, [5 S.].
* Pastorale Richtlinien an den Klerus der Erzdiözese München, München 1945, [6 S.].
* Religiöse und soziale Lebenswerte des Marienkultes. Ansprache des Kardinals auf dem Marienplatz in München 18. November 1945, München 1945, [5 S.].
* Verhandlungspunkte in den Übergangstagen zu Händen des Klerus, München 1945, [4 S.].
1946
* Lobt den Herrn, ihr Völker alle, lobt ihn, alle Nationen! Ansprache des Herrn Kardinals zur Einweihung der neuen Kapelle in der Ausländer-Klinik am 20. Januar 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Bischofsworte an den Heiland, hg. vom Bundesamt des Heiland, München [ca. 1946], [2 S.].
* Das achtfache Selig der Bergpredigt. Allerseelenpredigt im Bürgersaal zu München am 3. November 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1946.
* Der Ruf nach Barmherzigen Schwestern. Ansprache des Herrn Kardinals im Mutterhaus München, Nußbaumstraße 5 am 17. Juni 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Fundamente auf heiligen Bergen. Ansprache zur Einweihung der Notkirche Immaculata in München-Harlaching am 8. August 1945, in: Monatsblätter der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria 47 (1946), Heft 4/5 (Juli/August), S. 65-67.
* Thánatos Diákanos. Ansprache des Herrn Kardinals vor dem Seelenamt für die im Krieg gefallenen Priester und Priesterseminaristen im Dom zu Freising, 5. April 1946, München 1946.
* Trauerrede des Herrn Kardinals Faulhaber vor dem Pontifikal-Requiem für Seine Exzellenz, den Apostolischen Nuntius Cäsar Orsenigo im Dom zu Eichstätt 4. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
* Unsere Opferseelen in Berg am Laim. Zur Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern (Mutterhaus, Nußbaumstr. 5) in der Pfarrkirche Berg am Laim am 7. November 1946, [München ca. 1946], [4 S.]
* Vom Buch der Bücher. Ansprache bei der Kommunionmesse der Bücherwarte in München-Fürstenried, in: Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern E.V.: Bücherwartskurs 1946, München 1946, S. 3-6.
* Von der Treue im Kleinen. Ansprache des Herrn Kardinals zur Professfeier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Nussbaumstrasse 5 am 28. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
1947
* Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Barmherzigen Brüder. Homilie von Kardinal Faulhaber zur Weihe der neuerrichteten Kapelle in Nymphenburg am 23. Dezember 1946, München 1947.
* Kirche und Jugend. Kardinal Faulhaber spricht zur Jugend der Erzdiözese im Prinzregentenstadion am 28. Septemper 1947, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 40 (1947), Nr. 41, S. [311]-312.
* Zum Tag der Heiligsprechung Katharina Labouré’s. Ansprache im Mutterhaus beim feierlichen Gottesdienst am 27. Juli 1947, München 1947, [4 S.].
1948
* Auf zu den Sternen: Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [116 S.].
* Die hl. Messe eine Christenlehre der vollkommenen Liebe. Predigt des Herrn Kardinals Faulhaber zur Feier der Einkleidung und Profeß der Barmherzigen Schwestern in der St. Michaelskirche zu Berg am Laim am 16. November 1948, [München ca. 1948], [4 S.]
* Seid getrost: Worte an die Trauernden. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [119 S.].
1949
* Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag dargebracht vom Professorenkollegium der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising (1949), München 1949, [274 S.].
* Episcopus. Studien über das Bischofsamt. Seiner Eminenz Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising zum 80. Geburtstag, dargebracht von der Theologischen Fakultät der Universität München, Regensburg 1949, [361 S.].
* Hirtenwort zur Sammlung für das Diözesansiedlungswerk und den Wohnungsbau, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 8 vom 26. Juli 1949, [4 S.].
* Magnificat. Predigt zur Firmung im Kloster Sankt Joseph zu Zangberg am 2. Juli 1949, o. O. 1949, [6 S.].
* Soziale Gedanken im Ritus der Kirchweihe. Predigt des Herrn Kardinals zur Einweihung der Kirche des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern am 24. April 1949, [München ca. 1949], [7 S.].
1950
* Ansprache des Herrn Kardinals Michael Faulhaber an das Generalkapitel des Ordens der Armen Schulschwestern von Unsrer Lieben Frau beim Pontifikalamt in der Notkirche Sankt Jakob am Anger in München am 3. April 1950, München 1950, [11 S.].
* Ansprache Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber am Tag der Einweihung der Christkönigs-Kirche in Degerndorf. Rosenkranzfest, Sonntag 1. Oktober 1950,hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1950], [3 S.].
* Du sollst die gebotenen Feiertage halten! Fastenhirtenbrief München 1950, München 1950, [6 S.].
* Geleitwort zur Münchener Theologischen Zeitschrift, in: Münchener Theologische Zeitschrift 1 (1950), Heft 1, [3 S.].
* Geleitwort, in: Hugo Lang, Glaubensworte am Sonntagmorgen, Landshut 1950, [1 S.].
1951
* Aus der Weiheansprache des Hochwürdigen Herrn Kardinals, in: Das Kolpinghaus in München. Dein Vaterhaus in der Fremde, München 1951, S. 10-11.
* Das kleine Brevier. Predigt des Herrn Kardinals bei der Einkleidung und Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern in München am 18. Oktober 1951, [München ca. 1951], [8 S.].
1952
* Abschied von Adelholzen, o. O. o. J. [nach 1952], [1 S.].
* Fastenhirtenbrief des Erzbischofs von München 1952, München 1952, [7 S.].
* Krankenfürsorge des Herrn, in: Unterwegs zu den Kranken1 (1952), S. 5-7.
* Mein Testament. Letztes Hirtenwort Sr. Eminenz des Herrn Kardinals und Erzbischofs Michael Faulhaber, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising, Nr. 10, vom 26. Juni 1952, S. 141-148.
1955
* The women of the Bible [https://archive.org/details/womenofbible0000unse archive.org]
1962
* Vox temporis – vox Dei. Zwei Predigten aus dem Jahre 1941. Enthält: Kreuz-Predigt zu Allerseelen am 2. November 1941; Hab Acht!-Predigt zu Silvester am 31. Dezember 1941, Gütersloh 1962, [1 Schallplatte].
* Widerstand im Dritten Reich. 33 Tondokumente aus den Jahren 1931 bis 1944 vom Niedergang des Weimarer Staates bis zu den Volksgerichtshof-Prozessen nach dem 20. Juli. Mit Originalaufnahmen von Kardinal Faulhaber u. a. zusammengestellt und kommentiert von Hans Ulrich Katzenmayer, Geleitwort Theodor Heuss, Sprecher Heiner Schmidt, Kurt Lieck u. a., Freiburg im Breisgau [1962], [2 Sprechplatten].
1965
* Der Studentenseelsorger. Auszug aus einer Rede, in: Katholische Studentenseelsorge. Geschichte und Gestalt, Paderborn 1965, S. 153.
* 1. Allerseelenpredigt 1943. Tondokument, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Tondokumente zur Geschichte der neuesten Zeit 137), München [ca. 1965], [Kompaktkassette]; 2. Allerseelenpredigt 1943. Beiheft, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München [ca. 1965], [24 S.].
1972
* Hirtenwort über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland. Fastenhirtenbrief 1942,in: Münchner katholische Kirchenzeitung, 18.6.1972. München: Sankt Michaelsbund, Diözesanverband München und Freising, 1972. S. 11+19.
1976
* Dieter Katte (Hg.), Wort und Antwort. Dokumentation der Predigten, die Kardinal Faulhaber in der Zeit zwischen dem 1. Januar 1933 und dem 30. April 1945 gehalten hat, Salzburg 1976, [928 S.].
rasfwcmvliob158h6wbozp6g9hkrl2k
4073380
4073379
2022-07-20T13:10:02Z
46.114.153.245
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Faulhaber
|VORNAMEN=Michael von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Erzbischof von München und Freising
|SONSTIGES={{pd|1952}}
|GEBURTSDATUM=5. März 1869
|GEBURTSORT=Heidenfeld
|STERBEDATUM=12. Juni 1952
|STERBEORT=München
|BILD=Michael von Faulhaber, by Wilhelm Knarr, circa 1936 (2).jpg
|WIKIPEDIA=Michael von Faulhaber
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Michael von Faulhaber
|GND=118532073
}}
1896
* Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit. Eine mit dem Preis gekrönte Studie. I. Buch: Eusebius von Cäsarea, Würzburg 1896, [134 S.] [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnu5ts hdl.handle.net]
1899
* Die Propheten-Catenen nach römischen Handschriften (Biblische Studien 4), Freiburg im Breisgau 1899. [https://archive.org/details/Catenen archive.org]
1900
* Hesychii Hierosolymitani interpretatio Isaiae prophetae (Latein-griechische Textausgabe), Freiburg im Breisgau 1900. [https://archive.org/details/interpretatio archive.org]
1901
* Eine wertvolle Oxforder Handschrift. Aus der Mappe einer Studienreise, in: Theologische Quartalschrift 83 (1901), S. 218-232. [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1901#p=226 idb.ub.uni-tuebingen.de]
1902
* Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Catenen (Theologische Studien der Leo-Gesellschaft 4), Wien 1902. [https://archive.org/details/hoheliedproverb01faulgoog archive.org]
1903
* Die Katenenhandschriften der pischen Bibliotheken, in: Biblische Zeitschrift 1 (1903), Nr. 2-4, S. [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n179/mode/1up 151-159], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n280/mode/1up 246-255], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n389/mode/1up 351-371].
1904
* [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/260/mode/1up Psalm 29 (28) – ein Gerichtspsalm], in: Biblische Zeitschrift 2 (1904), Nr. 3, S. 260-274.
* Zum Bibel-Babelstreit. Ein Vortrag, in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), Heft 1 und 2, S. 46-70.
1906
* Die Vesperpsalmen der Sonn- und Feiertage weiteren Kreisen erklärt, Straßburg 1906.
* Palästina als Bühne der biblischen Geschichte, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionslehrer 32 (1906), Nr. 7, 298-307.
* [Rezensionen zum AT], in: Straßburger Diözesanblatt 25 (1906), Heft 11, S. 521-528.
1907
* Babylonische Verwirrung in griechischen Namensigeln, in: Oriens christianus 7 (1907), S. 370-387.
* Bischof Marbach’s Carmina scripturarum, in: Straßburger Diözesanblatt 26 (1907), Heft 6, S. 275-281.
* Schule und Religion. Ein Vortrag. München o. J. [gehalten 1907].
1908
* Bibelglaube und Naturwissenschaft. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 12, S. 753-756.
* Inspiration der Heiligen Schrift. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 11, S. 696-698.
1909
* Die Frauenfrage im Jahre 1909. Rede auf dem deutschen Katholikentag in Breslau am 2. September 1909, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage 6 (1909), Heft 1, [S. 12].
* [https://archive.org/details/byzantinischezei18mnuoft/page/383/mode/1up Katenen und Katenenforschung], in: Byzantinische Zeitschrift 18 (1909), Nr. 3f., S. 383-395.
1910
* Der erste österreichische katholische Frauentag, in: Die christliche Frau 8 (1910), Heft 8, S. 253-257.
* [Schreiben der Anerkennung an M. Hiemenz zu ihrem Buche Dorothea von Schlegel], Freiburg im Breisgau [nach 1910], [3 S.].
1911
* Priester und Volk und unsere Zeit. Rede auf dem Katholikentag von Mainz am 7. August 1911, Mainz 1911, [20 S.].
1912
* Charakterbilder der biblischen Frauenwelt, Paderborn 1912, [XII und 283 S.].
* Der Bischof und seine Prediger. Predigt zum goldenen Priester-Jubiläum des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Ferdinand von Schloer gehalten von Michael Faulhaber, Bischof zu Speyer, am 11. Juli 1912 im Dome zur Würzburg, Würzburg 1912, [12 S.].
1913
* Bibel und Naturwissenschaft, in: Magazin für volkstümliche Apologetik 12 (1913), Nr. 4, S. 103-107.
* Die Freiheit der Kirche. Erweiterte Ausgabe einer Rede auf der 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz am 18. August 1913, Mainz 1913, [28 S.].
* Die Strophentechnik der biblischen Poesie, in: Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913. Dargebracht von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Kempten/München 1913, S. 1-22. [https://archive.org/details/festschriftgeorg00gr archive.org]
* Moderne Frauentätigkeit im Lichte des katholischen Glaubens. Rede auf der 5. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes in Straßburg am 14. Oktober 1912 (Sammlung sozialer Vorträge 22), Köln 1913.
* Wir Akademiker und die Kirche. Mainz 1913. [https://archive.org/details/Akademiker archive.org]
* Wir Akademiker und die Kirche, in: Kaufen, Armin (Hg.): Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur, 10, Nr. 9 und 10, München 1913, S. 155-157, 175-179.
1914
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit ... beim Ausmarsch der Armee feierlichst gebetet, in: Hermenegild Maria Biedermann, Gott unsere Zuflucht und Stärke. Vollständiges Gebetbüchlein für Kriegszeiten, München 1914, [63 S.].
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit, (welches d. Bischof von Speyer, Dr. [Michael] von Faulhaber, bei Ausmarsch der Armee gebetet), Köln 1914, [2 S.].
* Das Königsbanner zieht voran! [Predigt zum Ausmarsch der Garnison im Dom zu Speyer am 9. August 1914], in: Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Jg. 11 (1914), Nr. 36, S. 625-627.
* Kriegsgebet, Regensburg 1914, [4 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Köln 1914, [2 S.].
* Tröstet einander! Allerseelenpredigt, den Trauernden im Kriegsjahr gewidmet, Speyer 1914.
* Unser Kriegsgebet! Cöln-Deutz [1914], [1 S.]; Dülmen in Westfalen 1914, [1 S.].
* Zeitfragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden, Freiburg im Breisgau 1914, [399 S.]. [https://archive.org/details/zeitfragenundzei00faul archive.org]
1915
* Das Kriegsgebet, in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5, S. 65-67.
* Der Krieg im Lichte des Evangeliums (Glaube und Leben. Eine Sammlung religiöser Zeitfragen. Sonderheft 2), München [1915].
* Ist der Krieg überhaupt erlaubt? In: Hans F. Helmolt, Das Buch vom Kriege, Berlin 1915, S. 359-363.
* Kriegsgebet, Speyer 1915, [2 S.]; Frankfurt am Main [1915], [2 S.]; Mönchengladbach [ca. 1915], [2 S.].
* Programm des Festgottesdienstes am 25. April 1915 in der Kirche Comines-France gehalten durch Seine Bischoeflichen Gnaden den Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Michael von Faulhaber Bischof von Speyer, o. O. 1915, [1 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Mönchengladbach [um 1915], [8 S]; Mönchengladbach [1916], [8 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Speyer [1915], [2 S.].
* Unsere religiöse Kultur, in: Georg Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La Guerre Allemande et le Catholicisme, Freiburg im Breisgau 1915, S. 451-475.
* Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden, Freiburg im Breisgau 1915; 51918, [V und 244 S.].
1916
* Der Stern der Weisen: eine Weihnachtsgabe für unsere Kommilitonen im Felde. Herausgegeben vom Katholischen Akademiker-Ausschuß München durch das Sekretariat der Sozialistischen Studentenarbeit zu Mönchengladbach, Mönchengladbach 1916, [62 S.].
* Die Taufe der Tapferkeit in: Feldpredigten, Freiburg im Breisgau, 1916-1918, S. 261-264.
* Die Kriegsleistungen und Kriegsaufgaben eurer Seelsorger. Fastenhirtenbrief, in: Zentralstelle des Volksvereins für katholische Soldaten (Hg.), Feldbriefe „Kreuz und Schwert“, Heft 6, Mönchengladbach 1916, [6 S.].
* Stat crux! In: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayern 13 (1916), S. 86.
* Trostgebete für unsere gefallenen Helden, Mönchengladbach [ca. 1916].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mergentheim 1916, [1 S.].
1917
* Das Hohe Lied der Kriegsfürsorge (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank-Verein der Soldatenfreunde 75), Berlin [1917].
* Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, in Verbindung mit Bischof Dr. Paul Wilhelm von Keppler und Domprediger Dr. Adolf Donders, Freiburg im Breisgau 1917.
* Die Tapferkeit als Tugend, in Faulhaber, Michael von: Das Schwert des Geistes, Freiburg im Breisgau 1917, S. 260-264.
* Die Übernahme des Erzbistums und die Anordnung der Diözesanverwaltung, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 31 vom 6. September 1917, S. 201-204.
* Dr. Michael von Faulhaber Erzbischof von München und Freising Feldpropst der bayerischen Armee. Pressestimmen, Freiburg im Breisgau [um 1917], [14 S.].
* Kriegsgebet des deutschen Volkes, in: Sankt Michael, Würzburg/Berlin/Wien 1917, S. 34.
* Letztes Hirtenwort an den hochwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bistums Speyer, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer 11 (1917), Nr. 18, S. 225-229.
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mönchengladbach [ca. 1917], [8 S.].
1918
* Ansprache bei der Feier der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der Domkirche zu München am 20. Februar 1918, München o. J.
* Hirtenwort an die Landgemeinden der Erzdiözese. [Lebensmittelverteilung zu Kriegsende], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 33 vom 14. November 1918, S. 193-196.
* Michael, durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Thrones Gnade Erzbischof von München und Freising, Feldpropst der bayerischen Armee im Kriege, entbietet den bayerischen Soldaten im Felde, in den Lazaretten und im Hilfsdienst Gruß und Segen im Herrn, Freiburg im Breisgau 1918, [7 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege. Mergentheim [ca. 1918], [1 S.].
* Die Meistergesänge der biblischen Dichtkunst (22. Oktober 1917), in: Wissenschaftliche Vorträge gehalten auf Veranlassung Seiner Exzellenz des Herrn Generalgouverneurs Generalobersten Hans von Beseler in Warschau in den Kriegsjahren 1916/17, Berlin 1918, S. 261-273.
1919
* Berufssicher, berufstreu, berufsfroh! Begrüßung der aus dem Krieg heimgekehrten Theologen im Dome zu Freising am 5. Februar 1919, München 1919, [12 S.].
* Das Testament der Toten. Begrüßung der aus dem Felde heimgekehrten Studenten durch den Erzbischof von München im akademischen Gottesdienste in Sankt Ludwig am 16. Februar 1919, München 1919, [14 S.].
* Gruß und Bitte an unsere heimgekehrten Krieger, München o. J. [1919].
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestät der Königin Maria Theresia von Bayern in der Schloßkapelle von Wildenwarth am 6. Februar 1919, München o. J.
1920
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising (alljährlich am 2. Sonntag nach Epiphanie von allen Kanzeln des Erzbistums zu verlesen), München [nach 1920], [16 S.].
* Protoevangelium und Weltgeschichte, in: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargebracht von katholischen Gelehrten für Johann Georg von Sachsen, Freiburg im Breisgau 1920, S. 13-24.
1921
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestäten des Königs Ludwig III. von Bayern und der Königin Maria Theresia im Liebfrauendom zu München am 5. November 1921, München o. J. [1921], [12 S.].
1922
* Ansprache am 27. September in der Sankt Anna-Damenstifts-Kirche zu München, in: Stephan Randlinger (Hg.), Anstalts-Erziehung. Vorträge, gehalten auf dem Lehrgang über Anstaltserziehung, -pflege und Wirtschaftsführung in München vom 26. bis 30. September 1921, Donauwörth o. J. [1922], S. 6-8.
* Jubiläums-Ausstellung Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst unter dem Protektorate Seiner Eminenz des Herrn Kardinals Dr. Michael von Faulhaber in der Residenz zu München … 1922, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1922, [32 S.].
1923
* Ansprache, in: Katholischer Preßverein (Hg.), In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! München [ca. 1923], S. 12-13.
* „Sittlicher Wiederaufbau Deutschlands“. Briefwechsel zwischen Kardinal Faulhaber und Gustav Stresemann, in: Deutsche Stimmen: Halbmonatsschrift 35 (1923), S. 382-386.
1924
* Der Dekalog als Sittenspiegel des völkischen Gemeinschaftslebens und als Heilquelle der staatlichen Wohlfahrt. Hirtenbrief, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/1924), S. 557-559.
* Die Allerseelenpredigt über die biblische Totenklage Jesaja 30,10-20, am Sonntag 2. November, o. O. 1924.
* Die neue Marienkirche und der alte Marienkult. Predigt zum Linzer Domweihfest am 1. Mai 1924, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/24), S. 720-723.
* Festpredigt Seiner Eminenz des Kardinals Michael Faulhaber, Erzbischof von München, beim Pontifikalamt Seiner Eminenz des Kardinallegaten Andreas Frühwirth am 1. Mai 1924 beim Domweihe-Fest in Linz. Separatabdruck aus dem „Linzer Volksblatt“ vom 3. Mai 1924, Linz an der Donau 1924, [12 S.].
* In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! Protestkundgebung der Katholiken Münchens im Löwenbräukeller mit der Rede des Stadtrates und Reichstagsabgeordneten [Hans] Rauch und der Ansprache Seiner Eminenz des Herrn Kardinals [Michael von] Faulhaber, den Münchener Katholiken gewidmet. Bericht aus „Bayerischer Kurier“ und „Neues Münchener Tagblatt“ Nr. 102, hg. Vom Katholischen Preßverein, München [1924], [14 S.].
* Reise-Erinnerungen. Sonderzug zur großen Engelweihe nach Maria Einsiedeln (Schweiz), 20.-23. September 1924, Weiler im Allgäu 1924, [120 S.].
1925
* Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen (Zur religiösen Lage der Gegenwart 1), München 1925, [61 S.].
* Die Canisius-Predigten in Sankt Michael in München vom 18.-25. Oktober 1925, München 1925.
* Gegengruß und Predigt, in: Olchings Fest- und Freudentage, Olching 1925, S. 6-13.
* Heilige Frauengestalten im urchristlichen Rom. Vortrag bei der Generalversammlung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Frauenbundes am 9. Februar 1925 in München, München o. J. [1925].
* Rev. Pater Lukas O. S. B. zum Gedächtnis, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising, Nr. 5, vom 25. März 1925, S. 43-44.
* Tore des Heiles im Heiligen Jahr, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 264-366.
* Zum Thema: Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 657-659.
1926
* Ansprache, in: Bericht über die Hundertjahrfeier der Bayerischen Landesblindenanstalt München, München 1926, S. 47-48.
* Oberhirtlicher Heroldsruf, in: Der Friedensengel. Blätter zur Vorbereitung der katholischen Volksmission in München vom 10. bis 28. November 1926, München 1926, S. 1f.
* Über Canisius als Patron der katholischen Schule für unsere Zeit, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 8 (1925/1926), S. 151.
1927
* Die wesentlichen Charakterzüge der Katholischen Aktion (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt Nr. 37), St. Louis/Missouri [1927], [6 S.].
* Unsere Predigt und die Heilige Schrift. Predigt über den Stammbaum Jesu Christi, in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 165-186.
* Petrus und Paulus. Papstpredigt des Herrn Kardinals in Sankt Michael am 13. Februar 1927, in: Augsburger Postzeitung Nr. 38 vom 16.2.1927.
* Sieben Grundsätze über Konnersreuth: aus der Predigt des Kardinals Michael Faulhaber im Dom zu München am 6. November 1927, in: Katholische Warte. Sonderdruck, Stuttgart 1927; auch in: Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands 37 (1927), Nr. 12, [3 S.].
1928
* Den Kindern der weißen Rose zur Erinnerung an das Jugendtreffen der süddeutschen katholischen Mädchenjugendvereine beim 12. Verbandstag, München, den 15. Juli 1928, München 1928, [12 S.].
* Die katholische Aktion. Predigt zum Jahrestag der Krönung Papst Pius XI. am 12. Februar 1928, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 10 (1927/1928), S. 443f.
1929
* Ansprache Seiner Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zur Einweihung des Schwesternseminars der Frauen vom Guten Hirten in München am 11. Dezember 1928, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 192-194.
* Große Gedanken des Elften Pius. Eine Papstrede an die katholischen Akademiker, München 1929; auch in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/30), S. 283-285.
* Hirtenwort für eine außerordentliche Seminarsammlung für Traunstein, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 15 vom 11. November 1929, S. 169-172.
* Ich weihe meine Werke dem König! Festpredigt zur Einkleidung und Profeß der Frauen von der Liebe des Guten Hirten gehalten am 3. November 1926 in München, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 5-10.
* Petrus aus dem Kerker befreit: die römische Frage gelöst - eine weltgeschichtliche Stunde (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt 40), St. Louis/Missouri 1929, [6 S.].
* Von der Leuchte des Lammes, in: Der Katholische Gedanke 2 (1929), Nr. 1, S. 3-10.
1930
* An den Kaisergräbern im Dom zu Speyer, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1061-1062.
* Ansprache, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 58-62.
* Ansprachen von Cardinal Dr. Michael von Faulhaber an die Societas Religiosa. 1918-1930. 1. Bd. (als Manuskript gedruckt), o. O. [München] o. J. [ca. 1931], [148 S.].
* Das russische Elend ohne Gott, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 485-486.
* Deutsches Volk, deutsche Gegenwart und Kirche, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1258f.
* Die Botschaft der toten Kaiser. Predigt zum Kaiserrequiem am 14.7.1930, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 64-71.
* Geleitwort, in: Norbert Weber OSB, P. Lukas Etlin, OSB, Sankt Ottilien 1930, S. V-VIII.
* Hirtenwort über den Sankt Raphaelsverein, in: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising Nr. 14 vom 27. September 1930, S. 183-184.
* Kirche und kirchliche Kunst, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 359-361.
* Kirche und kirchliche Kunst. Predigt, gehalten am 31. Dezember 1929 im Dome zu Unserer Lieben Frauen in München, in: Die christliche Kunst 5 (1930), Februar, S. 129-160.
* Russia without God, in: Commonweal. A review of religion, politics, and culture 11 (1929/1930), S. 605-606.
* Was der Ruf der Zeit ist, ist der Ruf Gottes, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1219-1220.
* Zur Eigentums- und Aufwertungsfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 16.
1931
* Christentum und Deutschtum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 201-202.
* Der Sinn des Leidens im Lichte der Passion Christi , in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 601-602.
* Des Menschen Jenseits, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 283-284.
* Die Unnatur öffentlichen Frauenturnens, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 993-994.
* Helfende Liebe – in den Tagen der Not, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 349-350.
* Kardinal Faulhaber München an den Geistlichen Bundesleiter des Heliand, Studienrat Georg Kifinger, München; oberhirtliche Genehmigung, München 1931.
* Rufende Stimmen in der Wüste der Gegenwart. Gesammelte Reden, Predigten, Hirtenbriefe, Freiburg im Breisgau 1931, [480 S.]; Freiburg im Breisgau2 1932, [480 S.]. Niederländische Ausgabe: Roepstemmen in de woestenij onzer dagen: Verzamelde teospraken, preeken en herderlijke brieve. Eenige geautor. vertaling met vergunning van Herder, Freiburg im Breisgau, naar het Duitsch bewerkt voor het Nederlandsche taal gebied door P. L. L. Dils [OPraem], Averbode 1936.
* Welt- und Weltgeist in der Kirche?, in: Eberle, Jospeh (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 473-474.
* Zur Abwehr des Bolschewismus, in: Gemeinsamer Hirtenbrief der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über die Not unserer Zeit, München 1931, S. 11-15.
1932
* Am Brückenbau der neuen Wirtschaftsordnung, in: Eberle, Joseph (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 491-493.
* Auf dem Wege zur neuen Kriegsmoral, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 467-468.
* Bauer und Städter. Das religiös-sittliche Leben auf dem Lande, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 158-159.
* „Christus König in Stadt und Land“. Kardinal Faulhaber an die Bauern und Jungbauern. Ansprache des Kardinals bei einer Männerversammlung in Holzkirchen am 25.10.1931, in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides 36 ( 1932), S. 43-46.
* Der barmherzige Samariter und die barmherzige Schwester: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 19. November 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.12), [München ca. 1932], [13 S.].
* Der Mensch über die Technik. Ansprache an den CV-Verband in Sankt Ludwig, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 14 (1931/1932), S. 972-973.
* Diakonat im Geiste des heiligen Stephanus, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 354-355.
* Die alte Kirche und die neue Technik, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 1100-1101.
* Die Beichte als Tagesfrage und Lebensfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 651-652.
* Die geistigen Werke der Barmherzigkeit, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 206-208.
* Es grüßt Euch Lukas der Arzt. Ansprache zur Einweihung der Hauskapelle in der Gilmer´schen Klinik, München, am 13. September 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.12), [München ca. 1932], [11 S.].
* Mit Lilie und Krone. Predigt bei der Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 11. Februar 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.9), [München ca. 1932], [11 S.].
* Opfergang ins Heiligtum. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 22. November 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.8), [München ca. 1932], [13 S.].
* Predigt bei der Feier der Einkleidung von 30 Jungfrauen und der Gelübdeablegung von 36 Novizinnen in der Mutterhauskirche der Barmherzigen Schwestern zu München am 27. August 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.7), [München ca. 1932], [11 S.].
* Seine Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zum Wiedererstehen der Münchener Akademiker-Kongregation, Wien 1932, [2 S.].
* Seraphische Seelen: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München am 14. Juli 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.1), München 1932, [15 S.].
* St. Johannes, Euer Brautführer!: Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5, am 24. Juni 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.10), [München ca. 1932], [15 S.].
* Sankt Raphael und die Engel der Barmherzigkeit, in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am 24. Oktober 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.2), [München ca. 1932], [13 S.].
* Wenn es Abend werden will. Maria Lichtmeß im Jahre 1932. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, München 1932, in: Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 Bd. 2.13, [München ca. 1932], [12 S.].
* Zeitrufe, Gottesrufe. Gesammelte Predigten, Freiburg im Breisgau 1932, [470 S.].
1933
* Adventspredigt [gehalten im Dezember] 1933, in Sankt Michael zu München, München 1933-1934.
* Das Alte Testament und seine Erfüllung im Christentum. Erste Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 3. Dezember 1933, München o. J. [1934], [19 S.].
* Die sittlichen Werte des Alten Testamentes und ihre Aufwertung im Evangelium. Zweite Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 10. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Die sozialen Werte des Alten Testamentes. Dritte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 17. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum. Vierte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber am Vorabend des Weihnachtsfestes 1933 in Sankt Michael zu München, München o. J. [1934].
* Aus einer Marienpredigt des Kardinals Faulhaber; gehalten auf dem Domplatz zu München am 30. Mai 1931 zum Jahrhundertjubiläum des Konzils von Ephesus, in: Marianische Erziehung als Jubiläumsausgabe zur 800-Jahr-Feier des Klosters Altenberg, Düsseldorf 1933, S. 50-52.
* Christus und der Tod begegnen einander. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am Lichtmeßtag 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3), [München ca. 1933], [12 S.].
* Das Miserere, eine kleine Dogmatik der Sünde. Predigt oder Betrachtung für die Charwoche, in: Sanctificatio Nostra. Religiöse Monatsschrift für den katholischen Klerus 4 (1933), Nr. 4, S. 145-153.
* Der Kreuzweg von Pater Bonaventura [Drittordensname des Kardinals], München [1934], [88 S.].
* Die Barmherzigen Schwestern meine Kooperatoren. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Oktober 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.6), [München ca. 1933], [14 S.].
* Die Bibel als Lebensbuch, in: Vom frohen Leben. Der wesentliche Mensch. Der Menschheitskämpfer 12 (1933), Nr. 7, S. 263.
* Die Ehe als Wiedergeburt unseres Volkes. Bischofsworte, München 1933, [35 S.]; München o. J. [1935]; auch in: Geheimnis und Sündenfall der christlichen Ehe, München 1933, [35 S.].
* Die selige Catharina Labouré – In Gott verborgen. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 24. April 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.4), [München ca. 1933], [16 S.].
* Drei Adventspredigten und eine Sylvesterpredigt gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München 1933, [88 S.].
* Katholischer Gemeinschaftsgeist. Ansprache des Hochwürdigen Kardinals Michael Faulhaber bei der Haus- und Kapellenweihe im Zentralgesellenhaus München am 19. November 1932, in: Münchener Kolpings-Post. Nachrichtenblatt der katholischen Gesellenvereine 5 (1933),S. 25-27.
* Kirche und Nationalsozialismus [I. Kundgebung des deutschen Episkopats; II. Pastorale Anweisung an den Hochwürdigen Klerus], in: Beilage zum Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 7 vom 13. April 1933.
* Kirchliche Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Predigt auf einem Katholikentag, in: Bibel und Liturgie 7 (1932/1933), Nr. 18/19, S. 406-410.
* Mein Stern und Fels – mein Alles. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5 am 12. Juli 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.5), [München ca. 1933], [15 S.].
* Unser staatsbürgerliches Gewissen. Hirtenbrief Sr. Eminenz Michael Kardinals Faulhaber, Erzbischofs von München, in: Hirtenbriefe des deutschen, österreichischen und deutsch-schweizerischen Episkopats 1933, Paderborn 1933, S. 114-120.
* Willens- und Charakterpflege. Predigt des Herrn Kardinal von Faulhaber an die Jugend, in: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayerns 30, Nr. 1, (1933) S. 3-7.
1934
* Judaism, Christianity and Germany [https://archive.org/details/judaismchristian0000faul archive.org]
* Christentum und Germanentum. Silvesterpredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 31. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Christentum und Heidentum. Licht und Finsternis. Eine Predigt bei der Bruder Konrad-Feier in Altötting am 8. September 1934, München 1934.
* Dein auf ewig. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Januar 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.7), [München ca. 1934], [16 S.].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 439-440.
* Die Wahrheit über den Ablaß, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 217-219.
* Eine dem Kardinal Faulhaber unterschobene Predigt gegen Juden- und Rassenhaß. Antwort auf den Hetzartikel des „Blitz“ vom 11. Nebelung 1934, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1934, [1 S.].
* Judentum, Christentum, Germanentum. Adventspredigten gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München o. J. [1934], [124 S.].
* Kerze und Kranz. Hirtenwort an die Barmherzigen Schwestern über die Ewigen Gelübde im Jahre 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.8), [München ca. 1934], [14 S.].
* Wie das Christentum bei den alten Germanen eingeführt wurde, in: Bonifatiusblatt 83 (1934), S. 51-53.
1935
* Altes Christentum und neues Heidentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 217-219.
* Antwort auf einen Offenen Brief an Kardinal Faulhaber, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 2 vom 25. Januar 1935, [4 S.].
* Apostolische Gesinnung. Predigt bei der Marienandacht der Marianischen Jungfrauenkongregation am 30. Mai 1935 in Sankt Michael zu München, in: Maria und Martha 16 (1935), Heft 7, [8 S.].
* Christus und der Tod, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 276-278.
* Das heilige Evangelium. Volks- und Familienbuch (Lebensschule der heiligen Schrift 3), Meitingen 1935.
* Der Priester auf der Höhe der Zeit, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten, Paderborn 1935, S. 95-100.
* Die Ehrfurcht vor dem Heiligen, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 445-448.
* Die Freiheit der Kirche. Predigt bei der Papstfeier in München, Sankt Michael am 10. Februar 1935, in: Beiblatt zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 3 vom 11. Februar 1935, [7 S.].
* Die Hochzeit des Lammes ist gekommen. Predigt in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am Tag der heiligen Agnes, 21. Januar 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.1), [München ca. 1935], [18 S.].
* Die Vorsehung wacht. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 4. April 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.2), [München ca. 1935], [15 S.]
* Die 90 neuen Kirchen unserer Erzdiözese; geweiht von Kardinal Michael Faulhaber 1917-1935, o. O. 1935, [2 S.].
* 25 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein, München 1935, [4 S.].
* Geleitwort, in: Jakob Murböck, In Gottes Namen fahren wir! Ein Buch für die Almleute, München 1935, S. 7-11.
* Hirtenwort an die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenverbände über Arbeiterseelsorge in gegenwärtiger Stunde. Von Michael Kardinal von Faulhaber und Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 12 vom 4. Juni 1935, [7 S.].
* Hirtenwort unseres Herrn Kardinals an die katholischen Eltern. Bekenntnis zur Bekenntnisschule!, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 4 vom 10. Februar 1935, [4 S.].
* Kirchliches Begräbnis oder heidnische Leichenverbrennung? Allerseelenpredigt Seiner Eminenz Kardinal Michael Faulhaber, München [ca. 1935], [8 S.]; auch als Beilage zu anderen Amtsblättern [1936], [8 S.].
* Vom wahren Gottesglauben des Christentums, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten. Paderborn 1935, S. 111-119.
* Was Jesus für seine Nachfolge fordert; zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 28. Oktober 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.5), [München ca. 1935], [16 S.].
* Was wir von einer deutschen Bibelübersetzung fordern. Referat des Kardinals Faulhaber auf der Bibeltagung in Fürstenried vom 27.-29. Januar 1935, in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 10-27.
1936
* Antwort von Kardinal Faulhaber auf den Mephisto-Artikel „Ein römischer Kirchenfürst auf deutschem Boden“ im Zentralorgan des NSD-Studentenbundes „Die Bewegung“, München, 2. Dezember 1936, (zur Aufklärung); (nicht für die Öffentlichkeit bestimmt), München 1936, [14 S.].
* Der Bischof und sein Klerus. Predigt beim Priestergottesdienst im Dom zu München, 19. Februar 1936, zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe, München o. J. [1936].
* Der Glaube ein dreifacher Segen. Predigt zum Abschluß der Männerprozession im Dom zu München. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 1936, München 1936.
* Der Religionslehrer nach dem Herzen Gottes. Predigt seiner Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber zur Tagung des Vereins katholischer Religionslehrer an Höheren Lehranstalten Bayerns, München, Dreifaltigkeitskirche, 20. Juli 1936, o. O. 1936, [4 S.].
* Die christliche Weltanschauung, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 11 (1935/1936), S. 477-479.
* Die Flucht nach Ägypten im Lichte der Vorsehung: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 5. Februar 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.6), [München ca. 1936], [19 S.].
* Ehrfurcht vor dem heiligen Kleid. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 29. April 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.7), [München ca. 1936], [17 S., S. 18-19: Gebete bei der Weihe der Ordenskleider und Schleier].
* Erntegarben: gesammelt und dargeboten von Priestern der Erzdiözese München und Freising zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläums Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals und Erzbischofs Dr. Michael Faulhaber, hg. von Michael Hartig, München 1936, [321 S.].
* Halten wir treue Arbeitsgemeinschaft, in: Linden, Osmund; Soiron, Thaddaeus (Hg.): Kirche und Kanzel. Monatsschrift für Predigt, Bibellesungen und das gesamte, religiöse Vortragswesen 19, Nr. 6, S. 189-191.
* Hirtenwort der bayerischen Bischöfe, verlesen am dritten Adventssonntag 1936 (13. Dezember 1936), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1936, [6 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. [1. Folge] Unser Papst, unser Bischof, unsere Priester, München 1936.
* Steinwürfe gegen den Thron der Päpste. Predigt in Sankt Michael in München am Papstsonntag, 9. Februar 1936, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 6 vom 18. Februar 1936, S. 1-12.; auch in: (Schriftenreihe im Dienste der Katholischen Aktion 9), Lobnig 1936, [22 S.]; auch: Rorschach 1936, [14 S.].
* Vom Wirken der Caritas in der Erzdiözese München-Freising: eine Festgabe zum 25jährigen Bischofsjubiläum Seiner Eminenz, des Hochwürdigsten Herrn, Michael Kardinal von Faulhaber in Ehrerbietung und Dankbarkeit überreicht vom Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München-Freising, München 1936, [128 S.].
1937
* Der Erzbischof von München und das Reichskriegsministerium Berlin. Betreff: Zurückstellung der Theologie-Studierenden an Ordens-Hochschulen, München 1937, [4 S.].
* Der Orden als Zweite Heimat. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 28. Oktober 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.14), [München ca. 1937], [16 S.].
* Erklärung, warum wir unsere Kirchen nicht beflaggen, München 1937, [3 S.].
* Flammenzeichen rauchen. Predigt des Herrn Kardinals vor der Marianischen Männerkongregation in München Sankt Michael am 4. Juli 1937, München 1937, [10 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. 2. Folge. Leidenskraft und Tatkraft in der christlichen Weltanschauung. Das Christentum im deutschen Volk. Elternrechte und Elternpflichten, München 1937.
* Münchener Kardinalspredigten. 3. Folge. Das Reichskonkordat – Ja oder Nein? Predigt zum Jahrestag der Papstkrönung am 14. Februar 1937 in München Sankt Michael, München 1937, [15 S.].
* Oberhirtliche Erklärung zur „Abstimmung“ über die Gemeinschaftsschule, München 1937, [7 S.].
* Oberhirtliche Verordnung über die Zelebration auswärtiger Priester, instructio de sacerdotibus extraneis ad Missae celebrationem admittendis, München 1937, [1 S.].
* Von den Lebenswerten unseres Glaubens. Silvesterpredigt im Dom zu München am 31. Dezember 1937, München 1937, [9 S.].
* Vorurteile gegen die katholischen Ordensschwestern. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 1. April 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.12), [München ca. 1937], [19 S.].
* Wir sind und bleiben Katholisch. Allerseelenpredigt im Dom zu München am 7. November 1937, München 1937, [9 S.].
1938
* Das Geheimnis der Berufung. Predigt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, München, Nußbaumstraße 5, zur Einkleidung und Profeß am 24. Februar 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.15), [München ca. 1938], [23 S.].
* Das Gleichnis vom Weinstock und Rebzweig. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstr. 5, am 26. Oktober 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.17), [München ca. 1938], [14 S.].
* Die ausgestreckte Hand des Papstes. Predigt des Herrn Kardinals am Papstsonntag, 13. Februar 1938, in Sankt Michael in München, München 1938, [12 S.].
* Persönlichkeit und Gemeinschaft. Allerseelenpredigt des Herrn Kardinals im Dom zu München am 6. November 1938, München 1938, [9 S.].
* Von den törichten und den klugen Jungfrauen. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 8. August 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.16), [München ca. 1938], [15 S.].
* Wenn eine Bergkirche geweiht wird. Predigt zur Weihe der Bergkirche am Spitzingsee, Pfarrei Schliersee, am 23. Oktober 1938, München 1938, [15 S.].
1939
* Der Glückwunsch des Oberhirten, in: Alois Lang, Die 100-Jahrfeier des Ludwig-Missionsvereins am 4.-5. Dezember 1938, München 1939, S. 13-16.
* Predigt Seiner Eminenz des Hochwürdigen Herrn Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Feldprobst der bayerischen Armee, bei der Weihe der Gedenktafel an die im Weltkrieg gefallenen Feldgeistlichen und Priesteramtskandidaten im Liebfrauendom in München, 30. Mai 1939, [München] [1939], [4 S.]
1940
* Grundgedanken aus dem Weltrundschreiben des Heiligen Vaters Pius’ XII. Predigt in München Sankt Michael am Papstsonntag 3. März 1940, München 1940, [8 S.].
* Hirtenwort über die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Berufsschulen am Sonntag Quinquagesima, 4. Februar 1940, München 1940, [4 S.].
* Stark im Herrn, München 1940, [11 S.].
1941
* Kanzelerklärung unseres Erzbischofs zur Abnahme der Glocken, München 1941, [1 S.].
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising. Revidierter Text, München 1941, [8 S.].
* Was kündet das Kreuz auf den Gräbern? Allerseelenpredigt im Liebfrauendom 2. November 1941, München 1941, [8 S.].
1942
* Zum Jahreswechsel entbietet der Erzbischof von München mit diesem Sendschreiben „Unser Abendgebet im 4. Kriegsjahr“ den Geistlichen und allen Gläubigen seines Bistums Gruß und Segen im Herrn, München [Hektographie] 1942.
* Religiöses Verhalten bei Fliegerangriffen, München 1942, [1 S.].
* Römischkatholisch oder nationalkirchlich? Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael 8. März 1942, München 1942, [6 S.].
1943
* Die Namen Jesu – Litanei des Propheten. Silvesterpredigt des Herrn Kardinals im Liebfrauendom in München 1943. Unter Verantwortung des Herrn Kardinals maschinenschriftlich vervielfältigt, München 1943, [6 S.].
* Dreifache Posaunenbotschaft. Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael, 7. März 1943, München 1943, [8 S.].
* Oberhirtlicher Aufruf zur Weihe an das unbefleckte Herz Mariae, [München] 1943, [6 S.].
* Wiederaufbauen – ein Gebot der Stunde. Zur Wiedereröffnung des Domes am 15. August 1943, München 1943, [6 S.].
1944
* An meine lieben Diözesanpriester im Felde, in der Feldseelsorge und im Sanitätsdienst, sowie meine lieben Kandidaten im Waffendienst; München, den 15. November 1944, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [2 S.].
* Bei Luftangriffen. Gebete zur Erweckung der vollkommenen Reue. Nachtrag zur Allerseelenpredigt, o. O. [München] o. J. [1944].
* Der Opfergang der Kinder, der Priester, der Schwestern. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom für die Opfer des Luftkrieges (3. Juli 1944). Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Die Stimme des Herrn aus dem brennenden Dornbusch. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem für die Opfer des Fliegerangriffs vom 25. April, gehalten im Dom zu München am 19. Mai 1944, München 1944, [4 S.].
* Die vollkommene Reue – unser Rettungsboot, in: Haec Loquere et Exhortare vereinigt mit dem Klerusblatt 38 (5/1944), 131-134. [https://archive.org/details/Rettungsboot archive.org]
* Ein oberhirtliches Wort an den Klerus der Erzdiözese. [Bombardierung Münchens], München 1944, [4 S.].
* Heimgeholt. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom am 1. August 1944 für die Opfer der Luftangriffe. Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Schmerzhafte Mutter, lehre uns glauben! Vierte Ansprache zum Requiem im Dom am 24. Oktober 1944 für die Opfer des Luftkrieges, München 1944, [4 S.].
* Selbstmord gleich Fahnenflucht. Allerseelenpredigt des Kardinals in München Sankt Michael. Sonntag 5. November 1944, München 1944, [6 S.].
1945
* An den Herrn Regens des Priesterseminars Monsignore Dr. Westermayr Freising, München 1945, [3 S.].
* Der Erzbischof von München sendet seinem hochwürdigen Diözesanklerus oberhirtlichen herzlichen Gruß [12. Januar 1945], München 1945, [6 S.].
* Die Wege nach Sion trauern: der Erzbischof von München zum Papstsonntag 1945, München 1945, [6 S.].
* Dominus est. Tumba-Ansprache des Herrn Kardinals im Dom zu Freising am 25. April 1945 für die Opfer des Fliegerangriffes, o. O. [München] 1945, [4 S.].
* Hirtenwort an die Landpfarreien der Erzdiözese München, München 1945, [4 S.].
* Hirtenwort zum Silvesterabend 1945 im Rahmen einer Silvesterandacht in der Seelsorgekirche der Stadt München zu verlesen, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1945, [5 S.].
* Pastorale Richtlinien an den Klerus der Erzdiözese München, München 1945, [6 S.].
* Religiöse und soziale Lebenswerte des Marienkultes. Ansprache des Kardinals auf dem Marienplatz in München 18. November 1945, München 1945, [5 S.].
* Verhandlungspunkte in den Übergangstagen zu Händen des Klerus, München 1945, [4 S.].
1946
* Lobt den Herrn, ihr Völker alle, lobt ihn, alle Nationen! Ansprache des Herrn Kardinals zur Einweihung der neuen Kapelle in der Ausländer-Klinik am 20. Januar 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Bischofsworte an den Heiland, hg. vom Bundesamt des Heiland, München [ca. 1946], [2 S.].
* Das achtfache Selig der Bergpredigt. Allerseelenpredigt im Bürgersaal zu München am 3. November 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1946.
* Der Ruf nach Barmherzigen Schwestern. Ansprache des Herrn Kardinals im Mutterhaus München, Nußbaumstraße 5 am 17. Juni 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Fundamente auf heiligen Bergen. Ansprache zur Einweihung der Notkirche Immaculata in München-Harlaching am 8. August 1945, in: Monatsblätter der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria 47 (1946), Heft 4/5 (Juli/August), S. 65-67.
* Thánatos Diákanos. Ansprache des Herrn Kardinals vor dem Seelenamt für die im Krieg gefallenen Priester und Priesterseminaristen im Dom zu Freising, 5. April 1946, München 1946.
* Trauerrede des Herrn Kardinals Faulhaber vor dem Pontifikal-Requiem für Seine Exzellenz, den Apostolischen Nuntius Cäsar Orsenigo im Dom zu Eichstätt 4. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
* Unsere Opferseelen in Berg am Laim. Zur Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern (Mutterhaus, Nußbaumstr. 5) in der Pfarrkirche Berg am Laim am 7. November 1946, [München ca. 1946], [4 S.]
* Vom Buch der Bücher. Ansprache bei der Kommunionmesse der Bücherwarte in München-Fürstenried, in: Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern E.V.: Bücherwartskurs 1946, München 1946, S. 3-6.
* Von der Treue im Kleinen. Ansprache des Herrn Kardinals zur Professfeier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Nussbaumstrasse 5 am 28. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
1947
* Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Barmherzigen Brüder. Homilie von Kardinal Faulhaber zur Weihe der neuerrichteten Kapelle in Nymphenburg am 23. Dezember 1946, München 1947.
* Kirche und Jugend. Kardinal Faulhaber spricht zur Jugend der Erzdiözese im Prinzregentenstadion am 28. Septemper 1947, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 40 (1947), Nr. 41, S. [311]-312.
* Zum Tag der Heiligsprechung Katharina Labouré’s. Ansprache im Mutterhaus beim feierlichen Gottesdienst am 27. Juli 1947, München 1947, [4 S.].
1948
* Auf zu den Sternen: Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [116 S.].
* Die hl. Messe eine Christenlehre der vollkommenen Liebe. Predigt des Herrn Kardinals Faulhaber zur Feier der Einkleidung und Profeß der Barmherzigen Schwestern in der St. Michaelskirche zu Berg am Laim am 16. November 1948, [München ca. 1948], [4 S.]
* Seid getrost: Worte an die Trauernden. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [119 S.].
1949
* Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag dargebracht vom Professorenkollegium der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising (1949), München 1949, [274 S.].
* Episcopus. Studien über das Bischofsamt. Seiner Eminenz Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising zum 80. Geburtstag, dargebracht von der Theologischen Fakultät der Universität München, Regensburg 1949, [361 S.].
* Hirtenwort zur Sammlung für das Diözesansiedlungswerk und den Wohnungsbau, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 8 vom 26. Juli 1949, [4 S.].
* Magnificat. Predigt zur Firmung im Kloster Sankt Joseph zu Zangberg am 2. Juli 1949, o. O. 1949, [6 S.].
* Soziale Gedanken im Ritus der Kirchweihe. Predigt des Herrn Kardinals zur Einweihung der Kirche des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern am 24. April 1949, [München ca. 1949], [7 S.].
1950
* Ansprache des Herrn Kardinals Michael Faulhaber an das Generalkapitel des Ordens der Armen Schulschwestern von Unsrer Lieben Frau beim Pontifikalamt in der Notkirche Sankt Jakob am Anger in München am 3. April 1950, München 1950, [11 S.].
* Ansprache Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber am Tag der Einweihung der Christkönigs-Kirche in Degerndorf. Rosenkranzfest, Sonntag 1. Oktober 1950,hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1950], [3 S.].
* Du sollst die gebotenen Feiertage halten! Fastenhirtenbrief München 1950, München 1950, [6 S.].
* Geleitwort zur Münchener Theologischen Zeitschrift, in: Münchener Theologische Zeitschrift 1 (1950), Heft 1, [3 S.].
* Geleitwort, in: Hugo Lang, Glaubensworte am Sonntagmorgen, Landshut 1950, [1 S.].
1951
* Aus der Weiheansprache des Hochwürdigen Herrn Kardinals, in: Das Kolpinghaus in München. Dein Vaterhaus in der Fremde, München 1951, S. 10-11.
* Das kleine Brevier. Predigt des Herrn Kardinals bei der Einkleidung und Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern in München am 18. Oktober 1951, [München ca. 1951], [8 S.].
1952
* Abschied von Adelholzen, o. O. o. J. [nach 1952], [1 S.].
* Fastenhirtenbrief des Erzbischofs von München 1952, München 1952, [7 S.].
* Krankenfürsorge des Herrn, in: Unterwegs zu den Kranken1 (1952), S. 5-7.
* Mein Testament. Letztes Hirtenwort Sr. Eminenz des Herrn Kardinals und Erzbischofs Michael Faulhaber, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising, Nr. 10, vom 26. Juni 1952, S. 141-148.
1955
* The women of the Bible [https://archive.org/details/womenofbible0000unse archive.org]
1962
* Vox temporis – vox Dei. Zwei Predigten aus dem Jahre 1941. Enthält: Kreuz-Predigt zu Allerseelen am 2. November 1941; Hab Acht!-Predigt zu Silvester am 31. Dezember 1941, Gütersloh 1962, [1 Schallplatte].
* Widerstand im Dritten Reich. 33 Tondokumente aus den Jahren 1931 bis 1944 vom Niedergang des Weimarer Staates bis zu den Volksgerichtshof-Prozessen nach dem 20. Juli. Mit Originalaufnahmen von Kardinal Faulhaber u. a. zusammengestellt und kommentiert von Hans Ulrich Katzenmayer, Geleitwort Theodor Heuss, Sprecher Heiner Schmidt, Kurt Lieck u. a., Freiburg im Breisgau [1962], [2 Sprechplatten].
1965
* Der Studentenseelsorger. Auszug aus einer Rede, in: Katholische Studentenseelsorge. Geschichte und Gestalt, Paderborn 1965, S. 153.
* 1. Allerseelenpredigt 1943. Tondokument, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Tondokumente zur Geschichte der neuesten Zeit 137), München [ca. 1965], [Kompaktkassette]; 2. Allerseelenpredigt 1943. Beiheft, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München [ca. 1965], [24 S.].
1972
* Hirtenwort über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland. Fastenhirtenbrief 1942,in: Münchner katholische Kirchenzeitung, 18.6.1972. München: Sankt Michaelsbund, Diözesanverband München und Freising, 1972. S. 11+19.
1976
* Dieter Katte (Hg.), Wort und Antwort. Dokumentation der Predigten, die Kardinal Faulhaber in der Zeit zwischen dem 1. Januar 1933 und dem 30. April 1945 gehalten hat, Salzburg 1976, [928 S.].
6jvj0xetbyx3v3vorhrg7tmndla574t
4073399
4073380
2022-07-20T15:32:08Z
46.114.153.245
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Faulhaber
|VORNAMEN=Michael von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Erzbischof von München und Freising
|SONSTIGES={{pd|1952}}
|GEBURTSDATUM=5. März 1869
|GEBURTSORT=Heidenfeld
|STERBEDATUM=12. Juni 1952
|STERBEORT=München
|BILD=Michael von Faulhaber, by Wilhelm Knarr, circa 1936 (2).jpg
|WIKIPEDIA=Michael von Faulhaber
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Michael von Faulhaber
|GND=118532073
}}
1896
* Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit. Eine mit dem Preis gekrönte Studie. I. Buch: Eusebius von Cäsarea, Würzburg 1896, [134 S.] [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnu5ts hdl.handle.net]
1899
* Die Propheten-Catenen nach römischen Handschriften (Biblische Studien 4), Freiburg im Breisgau 1899. [https://archive.org/details/Catenen archive.org]
1900
* Hesychii Hierosolymitani interpretatio Isaiae prophetae (Latein-griechische Textausgabe), Freiburg im Breisgau 1900. [https://archive.org/details/interpretatio archive.org]
1901
* Eine wertvolle Oxforder Handschrift. Aus der Mappe einer Studienreise, in: Theologische Quartalschrift 83 (1901), S. 218-232. [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1901#p=226 idb.ub.uni-tuebingen.de]
1902
* Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Catenen (Theologische Studien der Leo-Gesellschaft 4), Wien 1902. [https://archive.org/details/hoheliedproverb01faulgoog archive.org]
1903
* Die Katenenhandschriften der pischen Bibliotheken, in: Biblische Zeitschrift 1 (1903), Nr. 2-4, S. [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n179/mode/1up 151-159], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n280/mode/1up 246-255], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n389/mode/1up 351-371].
1904
* [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/260/mode/1up Psalm 29 (28) – ein Gerichtspsalm], in: Biblische Zeitschrift 2 (1904), Nr. 3, S. 260-274.
* Zum Bibel-Babelstreit. Ein Vortrag, in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), Heft 1 und 2, S. 46-70.
1906
* Die Vesperpsalmen der Sonn- und Feiertage weiteren Kreisen erklärt, Straßburg 1906.
* Palästina als Bühne der biblischen Geschichte, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionslehrer 32 (1906), Nr. 7, 298-307.
* [Rezensionen zum AT], in: Straßburger Diözesanblatt 25 (1906), Heft 11, S. 521-528.
1907
* Babylonische Verwirrung in griechischen Namensigeln, in: Oriens christianus 7 (1907), S. 370-387.
* Bischof Marbach’s Carmina scripturarum, in: Straßburger Diözesanblatt 26 (1907), Heft 6, S. 275-281.
* Schule und Religion. Ein Vortrag. München o. J. [gehalten 1907].
1908
* Bibelglaube und Naturwissenschaft. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 12, S. 753-756.
* Inspiration der Heiligen Schrift. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 11, S. 696-698.
1909
* Die Frauenfrage im Jahre 1909. Rede auf dem deutschen Katholikentag in Breslau am 2. September 1909, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage 6 (1909), Heft 1, [S. 12].
* [https://archive.org/details/byzantinischezei18mnuoft/page/383/mode/1up Katenen und Katenenforschung], in: Byzantinische Zeitschrift 18 (1909), Nr. 3f., S. 383-395.
1910
* Der erste österreichische katholische Frauentag, in: Die christliche Frau 8 (1910), Heft 8, S. 253-257.
* [Schreiben der Anerkennung an M. Hiemenz zu ihrem Buche Dorothea von Schlegel], Freiburg im Breisgau [nach 1910], [3 S.].
1911
* Priester und Volk und unsere Zeit. Rede auf dem Katholikentag von Mainz am 7. August 1911, Mainz 1911, [20 S.].
1912
* Charakterbilder der biblischen Frauenwelt, Paderborn 1912, [XII und 283 S.].
* Der Bischof und seine Prediger. Predigt zum goldenen Priester-Jubiläum des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Ferdinand von Schloer gehalten von Michael Faulhaber, Bischof zu Speyer, am 11. Juli 1912 im Dome zur Würzburg, Würzburg 1912, [12 S.].
1913
* Bibel und Naturwissenschaft, in: Magazin für volkstümliche Apologetik 12 (1913), Nr. 4, S. 103-107.
* Die Freiheit der Kirche. Erweiterte Ausgabe einer Rede auf der 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz am 18. August 1913, Mainz 1913, [28 S.].
* Die Strophentechnik der biblischen Poesie, in: Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913. Dargebracht von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Kempten/München 1913, S. 1-22. [https://archive.org/details/festschriftgeorg00gr archive.org]
* Moderne Frauentätigkeit im Lichte des katholischen Glaubens. Rede auf der 5. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes in Straßburg am 14. Oktober 1912 (Sammlung sozialer Vorträge 22), Köln 1913.
* Wir Akademiker und die Kirche. Mainz 1913. [https://archive.org/details/Akademiker archive.org]
* Wir Akademiker und die Kirche, in: Kaufen, Armin (Hg.): Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur, 10, Nr. 9 und 10, München 1913, S. 155-157, 175-179.
1914
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit ... beim Ausmarsch der Armee feierlichst gebetet, in: Hermenegild Maria Biedermann, Gott unsere Zuflucht und Stärke. Vollständiges Gebetbüchlein für Kriegszeiten, München 1914, [63 S.].
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit, (welches d. Bischof von Speyer, Dr. [Michael] von Faulhaber, bei Ausmarsch der Armee gebetet), Köln 1914, [2 S.].
* Das Königsbanner zieht voran! [Predigt zum Ausmarsch der Garnison im Dom zu Speyer am 9. August 1914], in: Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Jg. 11 (1914), Nr. 36, S. 625-627.
* Kriegsgebet, Regensburg 1914, [4 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Köln 1914, [2 S.].
* Tröstet einander! Allerseelenpredigt, den Trauernden im Kriegsjahr gewidmet, Speyer 1914.
* Unser Kriegsgebet! Cöln-Deutz [1914], [1 S.]; Dülmen in Westfalen 1914, [1 S.].
* Zeitfragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden, Freiburg im Breisgau 1914, [399 S.]. [https://archive.org/details/zeitfragenundzei00faul archive.org]
1915
* Das Kriegsgebet, in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5, S. 65-67.
* Der Krieg im Lichte des Evangeliums (Glaube und Leben. Eine Sammlung religiöser Zeitfragen. Sonderheft 2), München [1915].
* Ist der Krieg überhaupt erlaubt? In: Hans F. Helmolt, Das Buch vom Kriege, Berlin 1915, S. 359-363.
* Kriegsgebet, Speyer 1915, [2 S.]; Frankfurt am Main [1915], [2 S.]; Mönchengladbach [ca. 1915], [2 S.].
* Programm des Festgottesdienstes am 25. April 1915 in der Kirche Comines-France gehalten durch Seine Bischoeflichen Gnaden den Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Michael von Faulhaber Bischof von Speyer, o. O. 1915, [1 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Mönchengladbach [um 1915], [8 S]; Mönchengladbach [1916], [8 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Speyer [1915], [2 S.].
* Unsere religiöse Kultur, in: Georg Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La Guerre Allemande et le Catholicisme, Freiburg im Breisgau 1915, S. 451-475.
* Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden, Freiburg im Breisgau 1915; ⁵1918, [V und 244 S.].
1916
* Der Stern der Weisen: eine Weihnachtsgabe für unsere Kommilitonen im Felde. Herausgegeben vom Katholischen Akademiker-Ausschuß München durch das Sekretariat der Sozialistischen Studentenarbeit zu Mönchengladbach, Mönchengladbach 1916, [62 S.].
* Die Taufe der Tapferkeit in: Feldpredigten, Freiburg im Breisgau, 1916-1918, S. 261-264.
* Die Kriegsleistungen und Kriegsaufgaben eurer Seelsorger. Fastenhirtenbrief, in: Zentralstelle des Volksvereins für katholische Soldaten (Hg.), Feldbriefe „Kreuz und Schwert“, Heft 6, Mönchengladbach 1916, [6 S.].
* Stat crux! In: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayern 13 (1916), S. 86.
* Trostgebete für unsere gefallenen Helden, Mönchengladbach [ca. 1916].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mergentheim 1916, [1 S.].
1917
* Das Hohe Lied der Kriegsfürsorge (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank-Verein der Soldatenfreunde 75), Berlin [1917].
* Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, in Verbindung mit Bischof Dr. Paul Wilhelm von Keppler und Domprediger Dr. Adolf Donders, Freiburg im Breisgau 1917.
* Die Tapferkeit als Tugend, in Faulhaber, Michael von: Das Schwert des Geistes, Freiburg im Breisgau 1917, S. 260-264.
* Die Übernahme des Erzbistums und die Anordnung der Diözesanverwaltung, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 31 vom 6. September 1917, S. 201-204.
* Dr. Michael von Faulhaber Erzbischof von München und Freising Feldpropst der bayerischen Armee. Pressestimmen, Freiburg im Breisgau [um 1917], [14 S.].
* Kriegsgebet des deutschen Volkes, in: Sankt Michael, Würzburg/Berlin/Wien 1917, S. 34.
* Letztes Hirtenwort an den hochwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bistums Speyer, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer 11 (1917), Nr. 18, S. 225-229.
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mönchengladbach [ca. 1917], [8 S.].
1918
* Ansprache bei der Feier der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der Domkirche zu München am 20. Februar 1918, München o. J.
* Hirtenwort an die Landgemeinden der Erzdiözese. [Lebensmittelverteilung zu Kriegsende], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 33 vom 14. November 1918, S. 193-196.
* Michael, durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Thrones Gnade Erzbischof von München und Freising, Feldpropst der bayerischen Armee im Kriege, entbietet den bayerischen Soldaten im Felde, in den Lazaretten und im Hilfsdienst Gruß und Segen im Herrn, Freiburg im Breisgau 1918, [7 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege. Mergentheim [ca. 1918], [1 S.].
* Die Meistergesänge der biblischen Dichtkunst (22. Oktober 1917), in: Wissenschaftliche Vorträge gehalten auf Veranlassung Seiner Exzellenz des Herrn Generalgouverneurs Generalobersten Hans von Beseler in Warschau in den Kriegsjahren 1916/17, Berlin 1918, S. 261-273.
1919
* Berufssicher, berufstreu, berufsfroh! Begrüßung der aus dem Krieg heimgekehrten Theologen im Dome zu Freising am 5. Februar 1919, München 1919, [12 S.].
* Das Testament der Toten. Begrüßung der aus dem Felde heimgekehrten Studenten durch den Erzbischof von München im akademischen Gottesdienste in Sankt Ludwig am 16. Februar 1919, München 1919, [14 S.].
* Gruß und Bitte an unsere heimgekehrten Krieger, München o. J. [1919].
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestät der Königin Maria Theresia von Bayern in der Schloßkapelle von Wildenwarth am 6. Februar 1919, München o. J.
1920
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising (alljährlich am 2. Sonntag nach Epiphanie von allen Kanzeln des Erzbistums zu verlesen), München [nach 1920], [16 S.].
* Protoevangelium und Weltgeschichte, in: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargebracht von katholischen Gelehrten für Johann Georg von Sachsen, Freiburg im Breisgau 1920, S. 13-24.
1921
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestäten des Königs Ludwig III. von Bayern und der Königin Maria Theresia im Liebfrauendom zu München am 5. November 1921, München o. J. [1921], [12 S.].
1922
* Ansprache am 27. September in der Sankt Anna-Damenstifts-Kirche zu München, in: Stephan Randlinger (Hg.), Anstalts-Erziehung. Vorträge, gehalten auf dem Lehrgang über Anstaltserziehung, -pflege und Wirtschaftsführung in München vom 26. bis 30. September 1921, Donauwörth o. J. [1922], S. 6-8.
* Jubiläums-Ausstellung Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst unter dem Protektorate Seiner Eminenz des Herrn Kardinals Dr. Michael von Faulhaber in der Residenz zu München … 1922, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1922, [32 S.].
1923
* Ansprache, in: Katholischer Preßverein (Hg.), In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! München [ca. 1923], S. 12-13.
* „Sittlicher Wiederaufbau Deutschlands“. Briefwechsel zwischen Kardinal Faulhaber und Gustav Stresemann, in: Deutsche Stimmen: Halbmonatsschrift 35 (1923), S. 382-386.
1924
* Der Dekalog als Sittenspiegel des völkischen Gemeinschaftslebens und als Heilquelle der staatlichen Wohlfahrt. Hirtenbrief, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/1924), S. 557-559.
* Die Allerseelenpredigt über die biblische Totenklage Jesaja 30,10-20, am Sonntag 2. November, o. O. 1924.
* Die neue Marienkirche und der alte Marienkult. Predigt zum Linzer Domweihfest am 1. Mai 1924, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/24), S. 720-723.
* Festpredigt Seiner Eminenz des Kardinals Michael Faulhaber, Erzbischof von München, beim Pontifikalamt Seiner Eminenz des Kardinallegaten Andreas Frühwirth am 1. Mai 1924 beim Domweihe-Fest in Linz. Separatabdruck aus dem „Linzer Volksblatt“ vom 3. Mai 1924, Linz an der Donau 1924, [12 S.].
* In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! Protestkundgebung der Katholiken Münchens im Löwenbräukeller mit der Rede des Stadtrates und Reichstagsabgeordneten [Hans] Rauch und der Ansprache Seiner Eminenz des Herrn Kardinals [Michael von] Faulhaber, den Münchener Katholiken gewidmet. Bericht aus „Bayerischer Kurier“ und „Neues Münchener Tagblatt“ Nr. 102, hg. Vom Katholischen Preßverein, München [1924], [14 S.].
* Reise-Erinnerungen. Sonderzug zur großen Engelweihe nach Maria Einsiedeln (Schweiz), 20.-23. September 1924, Weiler im Allgäu 1924, [120 S.].
1925
* Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen (Zur religiösen Lage der Gegenwart 1), München 1925, [61 S.].
* Die Canisius-Predigten in Sankt Michael in München vom 18.-25. Oktober 1925, München 1925.
* Gegengruß und Predigt, in: Olchings Fest- und Freudentage, Olching 1925, S. 6-13.
* Heilige Frauengestalten im urchristlichen Rom. Vortrag bei der Generalversammlung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Frauenbundes am 9. Februar 1925 in München, München o. J. [1925].
* Rev. Pater Lukas O. S. B. zum Gedächtnis, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising, Nr. 5, vom 25. März 1925, S. 43-44.
* Tore des Heiles im Heiligen Jahr, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 264-366.
* Zum Thema: Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 657-659.
1926
* Ansprache, in: Bericht über die Hundertjahrfeier der Bayerischen Landesblindenanstalt München, München 1926, S. 47-48.
* Oberhirtlicher Heroldsruf, in: Der Friedensengel. Blätter zur Vorbereitung der katholischen Volksmission in München vom 10. bis 28. November 1926, München 1926, S. 1f.
* Über Canisius als Patron der katholischen Schule für unsere Zeit, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 8 (1925/1926), S. 151.
1927
* Die wesentlichen Charakterzüge der Katholischen Aktion (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt Nr. 37), St. Louis/Missouri [1927], [6 S.].
* Unsere Predigt und die Heilige Schrift. Predigt über den Stammbaum Jesu Christi, in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 165-186.
* Petrus und Paulus. Papstpredigt des Herrn Kardinals in Sankt Michael am 13. Februar 1927, in: Augsburger Postzeitung Nr. 38 vom 16.2.1927.
* Sieben Grundsätze über Konnersreuth: aus der Predigt des Kardinals Michael Faulhaber im Dom zu München am 6. November 1927, in: Katholische Warte. Sonderdruck, Stuttgart 1927; auch in: Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands 37 (1927), Nr. 12, [3 S.].
1928
* Den Kindern der weißen Rose zur Erinnerung an das Jugendtreffen der süddeutschen katholischen Mädchenjugendvereine beim 12. Verbandstag, München, den 15. Juli 1928, München 1928, [12 S.].
* Die katholische Aktion. Predigt zum Jahrestag der Krönung Papst Pius XI. am 12. Februar 1928, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 10 (1927/1928), S. 443f.
1929
* Ansprache Seiner Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zur Einweihung des Schwesternseminars der Frauen vom Guten Hirten in München am 11. Dezember 1928, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 192-194.
* Große Gedanken des Elften Pius. Eine Papstrede an die katholischen Akademiker, München 1929; auch in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/30), S. 283-285.
* Hirtenwort für eine außerordentliche Seminarsammlung für Traunstein, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 15 vom 11. November 1929, S. 169-172.
* Ich weihe meine Werke dem König! Festpredigt zur Einkleidung und Profeß der Frauen von der Liebe des Guten Hirten gehalten am 3. November 1926 in München, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 5-10.
* Petrus aus dem Kerker befreit: die römische Frage gelöst - eine weltgeschichtliche Stunde (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt 40), St. Louis/Missouri 1929, [6 S.].
* Von der Leuchte des Lammes, in: Der Katholische Gedanke 2 (1929), Nr. 1, S. 3-10.
1930
* An den Kaisergräbern im Dom zu Speyer, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1061-1062.
* Ansprache, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 58-62.
* Ansprachen von Cardinal Dr. Michael von Faulhaber an die Societas Religiosa. 1918-1930. 1. Bd. (als Manuskript gedruckt), o. O. [München] o. J. [ca. 1931], [148 S.].
* Das russische Elend ohne Gott, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 485-486.
* Deutsches Volk, deutsche Gegenwart und Kirche, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1258f.
* Die Botschaft der toten Kaiser. Predigt zum Kaiserrequiem am 14.7.1930, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 64-71.
* Geleitwort, in: Norbert Weber OSB, P. Lukas Etlin, OSB, Sankt Ottilien 1930, S. V-VIII.
* Hirtenwort über den Sankt Raphaelsverein, in: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising Nr. 14 vom 27. September 1930, S. 183-184.
* Kirche und kirchliche Kunst, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 359-361.
* Kirche und kirchliche Kunst. Predigt, gehalten am 31. Dezember 1929 im Dome zu Unserer Lieben Frauen in München, in: Die christliche Kunst 5 (1930), Februar, S. 129-160.
* Russia without God, in: Commonweal. A review of religion, politics, and culture 11 (1929/1930), S. 605-606.
* Was der Ruf der Zeit ist, ist der Ruf Gottes, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1219-1220.
* Zur Eigentums- und Aufwertungsfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 16.
1931
* Christentum und Deutschtum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 201-202.
* Der Sinn des Leidens im Lichte der Passion Christi , in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 601-602.
* Des Menschen Jenseits, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 283-284.
* Die Unnatur öffentlichen Frauenturnens, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 993-994.
* Helfende Liebe – in den Tagen der Not, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 349-350.
* Kardinal Faulhaber München an den Geistlichen Bundesleiter des Heliand, Studienrat Georg Kifinger, München; oberhirtliche Genehmigung, München 1931.
* Rufende Stimmen in der Wüste der Gegenwart. Gesammelte Reden, Predigten, Hirtenbriefe, Freiburg im Breisgau 1931, [480 S.]; Freiburg im Breisgau2 1932, [480 S.]. Niederländische Ausgabe: Roepstemmen in de woestenij onzer dagen: Verzamelde teospraken, preeken en herderlijke brieve. Eenige geautor. vertaling met vergunning van Herder, Freiburg im Breisgau, naar het Duitsch bewerkt voor het Nederlandsche taal gebied door P. L. L. Dils [OPraem], Averbode 1936.
* Welt- und Weltgeist in der Kirche?, in: Eberle, Jospeh (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 473-474.
* Zur Abwehr des Bolschewismus, in: Gemeinsamer Hirtenbrief der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über die Not unserer Zeit, München 1931, S. 11-15.
1932
* Am Brückenbau der neuen Wirtschaftsordnung, in: Eberle, Joseph (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 491-493.
* Auf dem Wege zur neuen Kriegsmoral, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 467-468.
* Bauer und Städter. Das religiös-sittliche Leben auf dem Lande, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 158-159.
* „Christus König in Stadt und Land“. Kardinal Faulhaber an die Bauern und Jungbauern. Ansprache des Kardinals bei einer Männerversammlung in Holzkirchen am 25.10.1931, in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides 36 ( 1932), S. 43-46.
* Der barmherzige Samariter und die barmherzige Schwester: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 19. November 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.12), [München ca. 1932], [13 S.].
* Der Mensch über die Technik. Ansprache an den CV-Verband in Sankt Ludwig, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 14 (1931/1932), S. 972-973.
* Diakonat im Geiste des heiligen Stephanus, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 354-355.
* Die alte Kirche und die neue Technik, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 1100-1101.
* Die Beichte als Tagesfrage und Lebensfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 651-652.
* Die geistigen Werke der Barmherzigkeit, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 206-208.
* Es grüßt Euch Lukas der Arzt. Ansprache zur Einweihung der Hauskapelle in der Gilmer´schen Klinik, München, am 13. September 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.12), [München ca. 1932], [11 S.].
* Mit Lilie und Krone. Predigt bei der Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 11. Februar 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.9), [München ca. 1932], [11 S.].
* Opfergang ins Heiligtum. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 22. November 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.8), [München ca. 1932], [13 S.].
* Predigt bei der Feier der Einkleidung von 30 Jungfrauen und der Gelübdeablegung von 36 Novizinnen in der Mutterhauskirche der Barmherzigen Schwestern zu München am 27. August 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.7), [München ca. 1932], [11 S.].
* Seine Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zum Wiedererstehen der Münchener Akademiker-Kongregation, Wien 1932, [2 S.].
* Seraphische Seelen: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München am 14. Juli 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.1), München 1932, [15 S.].
* St. Johannes, Euer Brautführer!: Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5, am 24. Juni 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.10), [München ca. 1932], [15 S.].
* Sankt Raphael und die Engel der Barmherzigkeit, in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am 24. Oktober 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.2), [München ca. 1932], [13 S.].
* Wenn es Abend werden will. Maria Lichtmeß im Jahre 1932. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, München 1932, in: Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 Bd. 2.13, [München ca. 1932], [12 S.].
* Zeitrufe, Gottesrufe. Gesammelte Predigten, Freiburg im Breisgau 1932, [470 S.].
1933
* Adventspredigt [gehalten im Dezember] 1933, in Sankt Michael zu München, München 1933-1934.
* Das Alte Testament und seine Erfüllung im Christentum. Erste Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 3. Dezember 1933, München o. J. [1934], [19 S.].
* Die sittlichen Werte des Alten Testamentes und ihre Aufwertung im Evangelium. Zweite Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 10. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Die sozialen Werte des Alten Testamentes. Dritte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 17. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum. Vierte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber am Vorabend des Weihnachtsfestes 1933 in Sankt Michael zu München, München o. J. [1934].
* Aus einer Marienpredigt des Kardinals Faulhaber; gehalten auf dem Domplatz zu München am 30. Mai 1931 zum Jahrhundertjubiläum des Konzils von Ephesus, in: Marianische Erziehung als Jubiläumsausgabe zur 800-Jahr-Feier des Klosters Altenberg, Düsseldorf 1933, S. 50-52.
* Christus und der Tod begegnen einander. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am Lichtmeßtag 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3), [München ca. 1933], [12 S.].
* Das Miserere, eine kleine Dogmatik der Sünde. Predigt oder Betrachtung für die Charwoche, in: Sanctificatio Nostra. Religiöse Monatsschrift für den katholischen Klerus 4 (1933), Nr. 4, S. 145-153.
* Der Kreuzweg von Pater Bonaventura [Drittordensname des Kardinals], München [1934], [88 S.].
* Die Barmherzigen Schwestern meine Kooperatoren. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Oktober 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.6), [München ca. 1933], [14 S.].
* Die Bibel als Lebensbuch, in: Vom frohen Leben. Der wesentliche Mensch. Der Menschheitskämpfer 12 (1933), Nr. 7, S. 263.
* Die Ehe als Wiedergeburt unseres Volkes. Bischofsworte, München 1933, [35 S.]; München o. J. [1935]; auch in: Geheimnis und Sündenfall der christlichen Ehe, München 1933, [35 S.].
* Die selige Catharina Labouré – In Gott verborgen. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 24. April 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.4), [München ca. 1933], [16 S.].
* Drei Adventspredigten und eine Sylvesterpredigt gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München 1933, [88 S.].
* Katholischer Gemeinschaftsgeist. Ansprache des Hochwürdigen Kardinals Michael Faulhaber bei der Haus- und Kapellenweihe im Zentralgesellenhaus München am 19. November 1932, in: Münchener Kolpings-Post. Nachrichtenblatt der katholischen Gesellenvereine 5 (1933),S. 25-27.
* Kirche und Nationalsozialismus [I. Kundgebung des deutschen Episkopats; II. Pastorale Anweisung an den Hochwürdigen Klerus], in: Beilage zum Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 7 vom 13. April 1933.
* Kirchliche Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Predigt auf einem Katholikentag, in: Bibel und Liturgie 7 (1932/1933), Nr. 18/19, S. 406-410.
* Mein Stern und Fels – mein Alles. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5 am 12. Juli 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.5), [München ca. 1933], [15 S.].
* Unser staatsbürgerliches Gewissen. Hirtenbrief Sr. Eminenz Michael Kardinals Faulhaber, Erzbischofs von München, in: Hirtenbriefe des deutschen, österreichischen und deutsch-schweizerischen Episkopats 1933, Paderborn 1933, S. 114-120.
* Willens- und Charakterpflege. Predigt des Herrn Kardinal von Faulhaber an die Jugend, in: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayerns 30, Nr. 1, (1933) S. 3-7.
1934
* Judaism, Christianity and Germany [https://archive.org/details/judaismchristian0000faul archive.org]
* Christentum und Germanentum. Silvesterpredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 31. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Christentum und Heidentum. Licht und Finsternis. Eine Predigt bei der Bruder Konrad-Feier in Altötting am 8. September 1934, München 1934.
* Dein auf ewig. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Januar 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.7), [München ca. 1934], [16 S.].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 439-440.
* Die Wahrheit über den Ablaß, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 217-219.
* Eine dem Kardinal Faulhaber unterschobene Predigt gegen Juden- und Rassenhaß. Antwort auf den Hetzartikel des „Blitz“ vom 11. Nebelung 1934, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1934, [1 S.].
* Judentum, Christentum, Germanentum. Adventspredigten gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München o. J. [1934], [124 S.].
* Kerze und Kranz. Hirtenwort an die Barmherzigen Schwestern über die Ewigen Gelübde im Jahre 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.8), [München ca. 1934], [14 S.].
* Wie das Christentum bei den alten Germanen eingeführt wurde, in: Bonifatiusblatt 83 (1934), S. 51-53.
1935
* Altes Christentum und neues Heidentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 217-219.
* Antwort auf einen Offenen Brief an Kardinal Faulhaber, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 2 vom 25. Januar 1935, [4 S.].
* Apostolische Gesinnung. Predigt bei der Marienandacht der Marianischen Jungfrauenkongregation am 30. Mai 1935 in Sankt Michael zu München, in: Maria und Martha 16 (1935), Heft 7, [8 S.].
* Christus und der Tod, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 276-278.
* Das heilige Evangelium. Volks- und Familienbuch (Lebensschule der heiligen Schrift 3), Meitingen 1935.
* Der Priester auf der Höhe der Zeit, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten, Paderborn 1935, S. 95-100.
* Die Ehrfurcht vor dem Heiligen, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 445-448.
* Die Freiheit der Kirche. Predigt bei der Papstfeier in München, Sankt Michael am 10. Februar 1935, in: Beiblatt zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 3 vom 11. Februar 1935, [7 S.].
* Die Hochzeit des Lammes ist gekommen. Predigt in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am Tag der heiligen Agnes, 21. Januar 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.1), [München ca. 1935], [18 S.].
* Die Vorsehung wacht. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 4. April 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.2), [München ca. 1935], [15 S.]
* Die 90 neuen Kirchen unserer Erzdiözese; geweiht von Kardinal Michael Faulhaber 1917-1935, o. O. 1935, [2 S.].
* 25 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein, München 1935, [4 S.].
* Geleitwort, in: Jakob Murböck, In Gottes Namen fahren wir! Ein Buch für die Almleute, München 1935, S. 7-11.
* Hirtenwort an die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenverbände über Arbeiterseelsorge in gegenwärtiger Stunde. Von Michael Kardinal von Faulhaber und Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 12 vom 4. Juni 1935, [7 S.].
* Hirtenwort unseres Herrn Kardinals an die katholischen Eltern. Bekenntnis zur Bekenntnisschule!, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 4 vom 10. Februar 1935, [4 S.].
* Kirchliches Begräbnis oder heidnische Leichenverbrennung? Allerseelenpredigt Seiner Eminenz Kardinal Michael Faulhaber, München [ca. 1935], [8 S.]; auch als Beilage zu anderen Amtsblättern [1936], [8 S.].
* Vom wahren Gottesglauben des Christentums, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten. Paderborn 1935, S. 111-119.
* Was Jesus für seine Nachfolge fordert; zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 28. Oktober 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.5), [München ca. 1935], [16 S.].
* Was wir von einer deutschen Bibelübersetzung fordern. Referat des Kardinals Faulhaber auf der Bibeltagung in Fürstenried vom 27.-29. Januar 1935, in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 10-27.
1936
* Antwort von Kardinal Faulhaber auf den Mephisto-Artikel „Ein römischer Kirchenfürst auf deutschem Boden“ im Zentralorgan des NSD-Studentenbundes „Die Bewegung“, München, 2. Dezember 1936, (zur Aufklärung); (nicht für die Öffentlichkeit bestimmt), München 1936, [14 S.].
* Der Bischof und sein Klerus. Predigt beim Priestergottesdienst im Dom zu München, 19. Februar 1936, zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe, München o. J. [1936].
* Der Glaube ein dreifacher Segen. Predigt zum Abschluß der Männerprozession im Dom zu München. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 1936, München 1936.
* Der Religionslehrer nach dem Herzen Gottes. Predigt seiner Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber zur Tagung des Vereins katholischer Religionslehrer an Höheren Lehranstalten Bayerns, München, Dreifaltigkeitskirche, 20. Juli 1936, o. O. 1936, [4 S.].
* Die christliche Weltanschauung, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 11 (1935/1936), S. 477-479.
* Die Flucht nach Ägypten im Lichte der Vorsehung: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 5. Februar 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.6), [München ca. 1936], [19 S.].
* Ehrfurcht vor dem heiligen Kleid. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 29. April 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.7), [München ca. 1936], [17 S., S. 18-19: Gebete bei der Weihe der Ordenskleider und Schleier].
* Erntegarben: gesammelt und dargeboten von Priestern der Erzdiözese München und Freising zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläums Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals und Erzbischofs Dr. Michael Faulhaber, hg. von Michael Hartig, München 1936, [321 S.].
* Halten wir treue Arbeitsgemeinschaft, in: Linden, Osmund; Soiron, Thaddaeus (Hg.): Kirche und Kanzel. Monatsschrift für Predigt, Bibellesungen und das gesamte, religiöse Vortragswesen 19, Nr. 6, S. 189-191.
* Hirtenwort der bayerischen Bischöfe, verlesen am dritten Adventssonntag 1936 (13. Dezember 1936), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1936, [6 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. [1. Folge] Unser Papst, unser Bischof, unsere Priester, München 1936.
* Steinwürfe gegen den Thron der Päpste. Predigt in Sankt Michael in München am Papstsonntag, 9. Februar 1936, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 6 vom 18. Februar 1936, S. 1-12.; auch in: (Schriftenreihe im Dienste der Katholischen Aktion 9), Lobnig 1936, [22 S.]; auch: Rorschach 1936, [14 S.].
* Vom Wirken der Caritas in der Erzdiözese München-Freising: eine Festgabe zum 25jährigen Bischofsjubiläum Seiner Eminenz, des Hochwürdigsten Herrn, Michael Kardinal von Faulhaber in Ehrerbietung und Dankbarkeit überreicht vom Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München-Freising, München 1936, [128 S.].
1937
* Der Erzbischof von München und das Reichskriegsministerium Berlin. Betreff: Zurückstellung der Theologie-Studierenden an Ordens-Hochschulen, München 1937, [4 S.].
* Der Orden als Zweite Heimat. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 28. Oktober 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.14), [München ca. 1937], [16 S.].
* Erklärung, warum wir unsere Kirchen nicht beflaggen, München 1937, [3 S.].
* Flammenzeichen rauchen. Predigt des Herrn Kardinals vor der Marianischen Männerkongregation in München Sankt Michael am 4. Juli 1937, München 1937, [10 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. 2. Folge. Leidenskraft und Tatkraft in der christlichen Weltanschauung. Das Christentum im deutschen Volk. Elternrechte und Elternpflichten, München 1937.
* Münchener Kardinalspredigten. 3. Folge. Das Reichskonkordat – Ja oder Nein? Predigt zum Jahrestag der Papstkrönung am 14. Februar 1937 in München Sankt Michael, München 1937, [15 S.].
* Oberhirtliche Erklärung zur „Abstimmung“ über die Gemeinschaftsschule, München 1937, [7 S.].
* Oberhirtliche Verordnung über die Zelebration auswärtiger Priester, instructio de sacerdotibus extraneis ad Missae celebrationem admittendis, München 1937, [1 S.].
* Von den Lebenswerten unseres Glaubens. Silvesterpredigt im Dom zu München am 31. Dezember 1937, München 1937, [9 S.].
* Vorurteile gegen die katholischen Ordensschwestern. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 1. April 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.12), [München ca. 1937], [19 S.].
* Wir sind und bleiben Katholisch. Allerseelenpredigt im Dom zu München am 7. November 1937, München 1937, [9 S.].
1938
* Das Geheimnis der Berufung. Predigt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, München, Nußbaumstraße 5, zur Einkleidung und Profeß am 24. Februar 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.15), [München ca. 1938], [23 S.].
* Das Gleichnis vom Weinstock und Rebzweig. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstr. 5, am 26. Oktober 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.17), [München ca. 1938], [14 S.].
* Die ausgestreckte Hand des Papstes. Predigt des Herrn Kardinals am Papstsonntag, 13. Februar 1938, in Sankt Michael in München, München 1938, [12 S.].
* Persönlichkeit und Gemeinschaft. Allerseelenpredigt des Herrn Kardinals im Dom zu München am 6. November 1938, München 1938, [9 S.].
* Von den törichten und den klugen Jungfrauen. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 8. August 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.16), [München ca. 1938], [15 S.].
* Wenn eine Bergkirche geweiht wird. Predigt zur Weihe der Bergkirche am Spitzingsee, Pfarrei Schliersee, am 23. Oktober 1938, München 1938, [15 S.].
1939
* Der Glückwunsch des Oberhirten, in: Alois Lang, Die 100-Jahrfeier des Ludwig-Missionsvereins am 4.-5. Dezember 1938, München 1939, S. 13-16.
* Predigt Seiner Eminenz des Hochwürdigen Herrn Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Feldprobst der bayerischen Armee, bei der Weihe der Gedenktafel an die im Weltkrieg gefallenen Feldgeistlichen und Priesteramtskandidaten im Liebfrauendom in München, 30. Mai 1939, [München] [1939], [4 S.]
1940
* Grundgedanken aus dem Weltrundschreiben des Heiligen Vaters Pius’ XII. Predigt in München Sankt Michael am Papstsonntag 3. März 1940, München 1940, [8 S.].
* Hirtenwort über die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Berufsschulen am Sonntag Quinquagesima, 4. Februar 1940, München 1940, [4 S.].
* Stark im Herrn, München 1940, [11 S.].
1941
* Kanzelerklärung unseres Erzbischofs zur Abnahme der Glocken, München 1941, [1 S.].
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising. Revidierter Text, München 1941, [8 S.].
* Was kündet das Kreuz auf den Gräbern? Allerseelenpredigt im Liebfrauendom 2. November 1941, München 1941, [8 S.].
1942
* Zum Jahreswechsel entbietet der Erzbischof von München mit diesem Sendschreiben „Unser Abendgebet im 4. Kriegsjahr“ den Geistlichen und allen Gläubigen seines Bistums Gruß und Segen im Herrn, München [Hektographie] 1942.
* Religiöses Verhalten bei Fliegerangriffen, München 1942, [1 S.].
* Römischkatholisch oder nationalkirchlich? Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael 8. März 1942, München 1942, [6 S.].
1943
* Die Namen Jesu – Litanei des Propheten. Silvesterpredigt des Herrn Kardinals im Liebfrauendom in München 1943. Unter Verantwortung des Herrn Kardinals maschinenschriftlich vervielfältigt, München 1943, [6 S.].
* Dreifache Posaunenbotschaft. Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael, 7. März 1943, München 1943, [8 S.].
* Oberhirtlicher Aufruf zur Weihe an das unbefleckte Herz Mariae, [München] 1943, [6 S.].
* Wiederaufbauen – ein Gebot der Stunde. Zur Wiedereröffnung des Domes am 15. August 1943, München 1943, [6 S.].
1944
* An meine lieben Diözesanpriester im Felde, in der Feldseelsorge und im Sanitätsdienst, sowie meine lieben Kandidaten im Waffendienst; München, den 15. November 1944, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [2 S.].
* Bei Luftangriffen. Gebete zur Erweckung der vollkommenen Reue. Nachtrag zur Allerseelenpredigt, o. O. [München] o. J. [1944].
* Der Opfergang der Kinder, der Priester, der Schwestern. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom für die Opfer des Luftkrieges (3. Juli 1944). Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Die Stimme des Herrn aus dem brennenden Dornbusch. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem für die Opfer des Fliegerangriffs vom 25. April, gehalten im Dom zu München am 19. Mai 1944, München 1944, [4 S.].
* Die vollkommene Reue – unser Rettungsboot, in: Haec Loquere et Exhortare vereinigt mit dem Klerusblatt 38 (5/1944), 131-134. [https://archive.org/details/Rettungsboot archive.org]
* Ein oberhirtliches Wort an den Klerus der Erzdiözese. [Bombardierung Münchens], München 1944, [4 S.].
* Heimgeholt. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom am 1. August 1944 für die Opfer der Luftangriffe. Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Schmerzhafte Mutter, lehre uns glauben! Vierte Ansprache zum Requiem im Dom am 24. Oktober 1944 für die Opfer des Luftkrieges, München 1944, [4 S.].
* Selbstmord gleich Fahnenflucht. Allerseelenpredigt des Kardinals in München Sankt Michael. Sonntag 5. November 1944, München 1944, [6 S.].
1945
* An den Herrn Regens des Priesterseminars Monsignore Dr. Westermayr Freising, München 1945, [3 S.].
* Der Erzbischof von München sendet seinem hochwürdigen Diözesanklerus oberhirtlichen herzlichen Gruß [12. Januar 1945], München 1945, [6 S.].
* Die Wege nach Sion trauern: der Erzbischof von München zum Papstsonntag 1945, München 1945, [6 S.].
* Dominus est. Tumba-Ansprache des Herrn Kardinals im Dom zu Freising am 25. April 1945 für die Opfer des Fliegerangriffes, o. O. [München] 1945, [4 S.].
* Hirtenwort an die Landpfarreien der Erzdiözese München, München 1945, [4 S.].
* Hirtenwort zum Silvesterabend 1945 im Rahmen einer Silvesterandacht in der Seelsorgekirche der Stadt München zu verlesen, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1945, [5 S.].
* Pastorale Richtlinien an den Klerus der Erzdiözese München, München 1945, [6 S.].
* Religiöse und soziale Lebenswerte des Marienkultes. Ansprache des Kardinals auf dem Marienplatz in München 18. November 1945, München 1945, [5 S.].
* Verhandlungspunkte in den Übergangstagen zu Händen des Klerus, München 1945, [4 S.].
1946
* Lobt den Herrn, ihr Völker alle, lobt ihn, alle Nationen! Ansprache des Herrn Kardinals zur Einweihung der neuen Kapelle in der Ausländer-Klinik am 20. Januar 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Bischofsworte an den Heiland, hg. vom Bundesamt des Heiland, München [ca. 1946], [2 S.].
* Das achtfache Selig der Bergpredigt. Allerseelenpredigt im Bürgersaal zu München am 3. November 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1946.
* Der Ruf nach Barmherzigen Schwestern. Ansprache des Herrn Kardinals im Mutterhaus München, Nußbaumstraße 5 am 17. Juni 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Fundamente auf heiligen Bergen. Ansprache zur Einweihung der Notkirche Immaculata in München-Harlaching am 8. August 1945, in: Monatsblätter der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria 47 (1946), Heft 4/5 (Juli/August), S. 65-67.
* Thánatos Diákanos. Ansprache des Herrn Kardinals vor dem Seelenamt für die im Krieg gefallenen Priester und Priesterseminaristen im Dom zu Freising, 5. April 1946, München 1946.
* Trauerrede des Herrn Kardinals Faulhaber vor dem Pontifikal-Requiem für Seine Exzellenz, den Apostolischen Nuntius Cäsar Orsenigo im Dom zu Eichstätt 4. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
* Unsere Opferseelen in Berg am Laim. Zur Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern (Mutterhaus, Nußbaumstr. 5) in der Pfarrkirche Berg am Laim am 7. November 1946, [München ca. 1946], [4 S.]
* Vom Buch der Bücher. Ansprache bei der Kommunionmesse der Bücherwarte in München-Fürstenried, in: Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern E.V.: Bücherwartskurs 1946, München 1946, S. 3-6.
* Von der Treue im Kleinen. Ansprache des Herrn Kardinals zur Professfeier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Nussbaumstrasse 5 am 28. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
1947
* Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Barmherzigen Brüder. Homilie von Kardinal Faulhaber zur Weihe der neuerrichteten Kapelle in Nymphenburg am 23. Dezember 1946, München 1947.
* Kirche und Jugend. Kardinal Faulhaber spricht zur Jugend der Erzdiözese im Prinzregentenstadion am 28. Septemper 1947, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 40 (1947), Nr. 41, S. [311]-312.
* Zum Tag der Heiligsprechung Katharina Labouré’s. Ansprache im Mutterhaus beim feierlichen Gottesdienst am 27. Juli 1947, München 1947, [4 S.].
1948
* Auf zu den Sternen: Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [116 S.].
* Die hl. Messe eine Christenlehre der vollkommenen Liebe. Predigt des Herrn Kardinals Faulhaber zur Feier der Einkleidung und Profeß der Barmherzigen Schwestern in der St. Michaelskirche zu Berg am Laim am 16. November 1948, [München ca. 1948], [4 S.]
* Seid getrost: Worte an die Trauernden. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [119 S.].
1949
* Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag dargebracht vom Professorenkollegium der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising (1949), München 1949, [274 S.].
* Episcopus. Studien über das Bischofsamt. Seiner Eminenz Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising zum 80. Geburtstag, dargebracht von der Theologischen Fakultät der Universität München, Regensburg 1949, [361 S.].
* Hirtenwort zur Sammlung für das Diözesansiedlungswerk und den Wohnungsbau, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 8 vom 26. Juli 1949, [4 S.].
* Magnificat. Predigt zur Firmung im Kloster Sankt Joseph zu Zangberg am 2. Juli 1949, o. O. 1949, [6 S.].
* Soziale Gedanken im Ritus der Kirchweihe. Predigt des Herrn Kardinals zur Einweihung der Kirche des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern am 24. April 1949, [München ca. 1949], [7 S.].
1950
* Ansprache des Herrn Kardinals Michael Faulhaber an das Generalkapitel des Ordens der Armen Schulschwestern von Unsrer Lieben Frau beim Pontifikalamt in der Notkirche Sankt Jakob am Anger in München am 3. April 1950, München 1950, [11 S.].
* Ansprache Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber am Tag der Einweihung der Christkönigs-Kirche in Degerndorf. Rosenkranzfest, Sonntag 1. Oktober 1950,hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1950], [3 S.].
* Du sollst die gebotenen Feiertage halten! Fastenhirtenbrief München 1950, München 1950, [6 S.].
* Geleitwort zur Münchener Theologischen Zeitschrift, in: Münchener Theologische Zeitschrift 1 (1950), Heft 1, [3 S.].
* Geleitwort, in: Hugo Lang, Glaubensworte am Sonntagmorgen, Landshut 1950, [1 S.].
1951
* Aus der Weiheansprache des Hochwürdigen Herrn Kardinals, in: Das Kolpinghaus in München. Dein Vaterhaus in der Fremde, München 1951, S. 10-11.
* Das kleine Brevier. Predigt des Herrn Kardinals bei der Einkleidung und Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern in München am 18. Oktober 1951, [München ca. 1951], [8 S.].
1952
* Abschied von Adelholzen, o. O. o. J. [nach 1952], [1 S.].
* Fastenhirtenbrief des Erzbischofs von München 1952, München 1952, [7 S.].
* Krankenfürsorge des Herrn, in: Unterwegs zu den Kranken1 (1952), S. 5-7.
* Mein Testament. Letztes Hirtenwort Sr. Eminenz des Herrn Kardinals und Erzbischofs Michael Faulhaber, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising, Nr. 10, vom 26. Juni 1952, S. 141-148.
1955
* The women of the Bible [https://archive.org/details/womenofbible0000unse archive.org]
1962
* Vox temporis – vox Dei. Zwei Predigten aus dem Jahre 1941. Enthält: Kreuz-Predigt zu Allerseelen am 2. November 1941; Hab Acht!-Predigt zu Silvester am 31. Dezember 1941, Gütersloh 1962, [1 Schallplatte].
* Widerstand im Dritten Reich. 33 Tondokumente aus den Jahren 1931 bis 1944 vom Niedergang des Weimarer Staates bis zu den Volksgerichtshof-Prozessen nach dem 20. Juli. Mit Originalaufnahmen von Kardinal Faulhaber u. a. zusammengestellt und kommentiert von Hans Ulrich Katzenmayer, Geleitwort Theodor Heuss, Sprecher Heiner Schmidt, Kurt Lieck u. a., Freiburg im Breisgau [1962], [2 Sprechplatten].
1965
* Der Studentenseelsorger. Auszug aus einer Rede, in: Katholische Studentenseelsorge. Geschichte und Gestalt, Paderborn 1965, S. 153.
* 1. Allerseelenpredigt 1943. Tondokument, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Tondokumente zur Geschichte der neuesten Zeit 137), München [ca. 1965], [Kompaktkassette]; 2. Allerseelenpredigt 1943. Beiheft, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München [ca. 1965], [24 S.].
1972
* Hirtenwort über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland. Fastenhirtenbrief 1942,in: Münchner katholische Kirchenzeitung, 18.6.1972. München: Sankt Michaelsbund, Diözesanverband München und Freising, 1972. S. 11+19.
1976
* Dieter Katte (Hg.), Wort und Antwort. Dokumentation der Predigten, die Kardinal Faulhaber in der Zeit zwischen dem 1. Januar 1933 und dem 30. April 1945 gehalten hat, Salzburg 1976, [928 S.].
7pdwrouq3or4tk2v6wm3vvm8ztjhr21
4073423
4073399
2022-07-20T16:39:22Z
46.114.153.245
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Faulhaber
|VORNAMEN=Michael von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Erzbischof von München und Freising
|SONSTIGES={{pd|1952}}
|GEBURTSDATUM=5. März 1869
|GEBURTSORT=Heidenfeld
|STERBEDATUM=12. Juni 1952
|STERBEORT=München
|BILD=Michael von Faulhaber, by Wilhelm Knarr, circa 1936 (2).jpg
|WIKIPEDIA=Michael von Faulhaber
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Michael von Faulhaber
|GND=118532073
}}
1896
* Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit. Eine mit dem Preis gekrönte Studie. I. Buch: Eusebius von Cäsarea, Würzburg 1896, [134 S.] [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnu5ts hdl.handle.net]
1899
* Die Propheten-Catenen nach römischen Handschriften (Biblische Studien 4), Freiburg im Breisgau 1899. [https://archive.org/details/Catenen archive.org]
1900
* Hesychii Hierosolymitani interpretatio Isaiae prophetae (Latein-griechische Textausgabe), Freiburg im Breisgau 1900. [https://archive.org/details/interpretatio archive.org]
1901
* Eine wertvolle Oxforder Handschrift. Aus der Mappe einer Studienreise, in: Theologische Quartalschrift 83 (1901), S. 218-232. [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1901#p=226 idb.ub.uni-tuebingen.de]
1902
* Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Catenen (Theologische Studien der Leo-Gesellschaft 4), Wien 1902. [https://archive.org/details/hoheliedproverb01faulgoog archive.org]
1903
* Die Katenenhandschriften der pischen Bibliotheken, in: Biblische Zeitschrift 1 (1903), Nr. 2-4, S. [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n179/mode/1up 151-159], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n280/mode/1up 246-255], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n389/mode/1up 351-371].
1904
* [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/260/mode/1up Psalm 29 (28) – ein Gerichtspsalm], in: Biblische Zeitschrift 2 (1904), Nr. 3, S. 260-274.
* Zum Bibel-Babelstreit. Ein Vortrag, in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), Heft 1 und 2, S. 46-70.
1906
* Die Vesperpsalmen der Sonn- und Feiertage weiteren Kreisen erklärt, Straßburg 1906.
* Palästina als Bühne der biblischen Geschichte, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionslehrer 32 (1906), Nr. 7, 298-307.
* [Rezensionen zum AT], in: Straßburger Diözesanblatt 25 (1906), Heft 11, S. 521-528.
1907
* Babylonische Verwirrung in griechischen Namensigeln, in: Oriens christianus 7 (1907), S. 370-387.
* Bischof Marbach’s Carmina scripturarum, in: Straßburger Diözesanblatt 26 (1907), Heft 6, S. 275-281.
* Schule und Religion. Ein Vortrag. München o. J. [gehalten 1907].
1908
* Bibelglaube und Naturwissenschaft. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 12, S. 753-756.
* Inspiration der Heiligen Schrift. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 11, S. 696-698.
1909
* Die Frauenfrage im Jahre 1909. Rede auf dem deutschen Katholikentag in Breslau am 2. September 1909, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage 6 (1909), Heft 1, [S. 12].
* [https://archive.org/details/byzantinischezei18mnuoft/page/383/mode/1up Katenen und Katenenforschung], in: Byzantinische Zeitschrift 18 (1909), Nr. 3f., S. 383-395.
1910
* Der erste österreichische katholische Frauentag, in: Die christliche Frau 8 (1910), Heft 8, S. 253-257.
* [Schreiben der Anerkennung an M. Hiemenz zu ihrem Buche Dorothea von Schlegel], Freiburg im Breisgau [nach 1910], [3 S.].
1911
* Priester und Volk und unsere Zeit. Rede auf dem Katholikentag von Mainz am 7. August 1911, Mainz 1911, [20 S.].
1912
* Charakterbilder der biblischen Frauenwelt, Paderborn 1912, [XII und 283 S.].
* Der Bischof und seine Prediger. Predigt zum goldenen Priester-Jubiläum des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Ferdinand von Schloer gehalten von Michael Faulhaber, Bischof zu Speyer, am 11. Juli 1912 im Dome zur Würzburg, Würzburg 1912, [12 S.].
1913
* Bibel und Naturwissenschaft, in: Magazin für volkstümliche Apologetik 12 (1913), Nr. 4, S. 103-107.
* Die Freiheit der Kirche. Erweiterte Ausgabe einer Rede auf der 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz am 18. August 1913, Mainz 1913, [28 S.].
* Die Strophentechnik der biblischen Poesie, in: Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913. Dargebracht von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Kempten/München 1913, S. 1-22. [https://archive.org/details/festschriftgeorg00gr archive.org]
* Moderne Frauentätigkeit im Lichte des katholischen Glaubens. Rede auf der 5. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes in Straßburg am 14. Oktober 1912 (Sammlung sozialer Vorträge 22), Köln 1913.
* Wir Akademiker und die Kirche. Mainz 1913. [https://archive.org/details/Akademiker archive.org]
* Wir Akademiker und die Kirche, in: Kaufen, Armin (Hg.): Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur, 10, Nr. 9 und 10, München 1913, S. 155-157, 175-179.
1914
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit ... beim Ausmarsch der Armee feierlichst gebetet, in: Hermenegild Maria Biedermann, Gott unsere Zuflucht und Stärke. Vollständiges Gebetbüchlein für Kriegszeiten, München 1914, [63 S.].
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit, (welches d. Bischof von Speyer, Dr. [Michael] von Faulhaber, bei Ausmarsch der Armee gebetet), Köln 1914, [2 S.].
* Das Königsbanner zieht voran! [Predigt zum Ausmarsch der Garnison im Dom zu Speyer am 9. August 1914], in: Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Jg. 11 (1914), Nr. 36, S. 625-627.
* Kriegsgebet, Regensburg 1914, [4 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Köln 1914, [2 S.].
* Tröstet einander! Allerseelenpredigt, den Trauernden im Kriegsjahr gewidmet, Speyer 1914.
* Unser Kriegsgebet! Cöln-Deutz [1914], [1 S.]; Dülmen in Westfalen 1914, [1 S.].
* Zeitfragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden, Freiburg im Breisgau 1914, [399 S.]. [https://archive.org/details/zeitfragenundzei00faul archive.org]
1915
* Das Kriegsgebet, in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5, S. 65-67.
* Der Krieg im Lichte des Evangeliums (Glaube und Leben. Eine Sammlung religiöser Zeitfragen. Sonderheft 2), München [1915].
* Ist der Krieg überhaupt erlaubt? In: Hans F. Helmolt, Das Buch vom Kriege, Berlin 1915, S. 359-363.
* Kriegsgebet, Speyer 1915, [2 S.]; Frankfurt am Main [1915], [2 S.]; Mönchengladbach [ca. 1915], [2 S.].
* Programm des Festgottesdienstes am 25. April 1915 in der Kirche Comines-France gehalten durch Seine Bischoeflichen Gnaden den Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Michael von Faulhaber Bischof von Speyer, o. O. 1915, [1 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Mönchengladbach [um 1915], [8 S]; Mönchengladbach [1916], [8 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Speyer [1915], [2 S.].
* Unsere religiöse Kultur, in: Georg Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La Guerre Allemande et le Catholicisme, Freiburg im Breisgau 1915, S. 451-475.
* Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden, Freiburg im Breisgau 1915; ⁵1918, [V und 244 S.].
1916
* Der Stern der Weisen: eine Weihnachtsgabe für unsere Kommilitonen im Felde. Herausgegeben vom Katholischen Akademiker-Ausschuß München durch das Sekretariat der Sozialistischen Studentenarbeit zu Mönchengladbach, Mönchengladbach 1916, [62 S.].
* Die Taufe der Tapferkeit in: Feldpredigten, Freiburg im Breisgau, 1916-1918, S. 261-264.
* Die Kriegsleistungen und Kriegsaufgaben eurer Seelsorger. Fastenhirtenbrief, in: Zentralstelle des Volksvereins für katholische Soldaten (Hg.), Feldbriefe „Kreuz und Schwert“, Heft 6, Mönchengladbach 1916, [6 S.].
* Stat crux! In: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayern 13 (1916), S. 86.
* Trostgebete für unsere gefallenen Helden, Mönchengladbach [ca. 1916].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mergentheim 1916, [1 S.].
1917
* Das Hohe Lied der Kriegsfürsorge (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank-Verein der Soldatenfreunde 75), Berlin [1917].
* Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, in Verbindung mit Bischof Dr. Paul Wilhelm von Keppler und Domprediger Dr. Adolf Donders, Freiburg im Breisgau 1917.
* Die Tapferkeit als Tugend, in Faulhaber, Michael von: Das Schwert des Geistes, Freiburg im Breisgau 1917, S. 260-264.
* Die Übernahme des Erzbistums und die Anordnung der Diözesanverwaltung, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 31 vom 6. September 1917, S. 201-204.
* Dr. Michael von Faulhaber Erzbischof von München und Freising Feldpropst der bayerischen Armee. Pressestimmen, Freiburg im Breisgau [um 1917], [14 S.].
* Kriegsgebet des deutschen Volkes, in: Sankt Michael, Würzburg/Berlin/Wien 1917, S. 34.
* Letztes Hirtenwort an den hochwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bistums Speyer, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer 11 (1917), Nr. 18, S. 225-229.
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mönchengladbach [ca. 1917], [8 S.].
1918
* Ansprache bei der Feier der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der Domkirche zu München am 20. Februar 1918, München o. J.
* Hirtenwort an die Landgemeinden der Erzdiözese. [Lebensmittelverteilung zu Kriegsende], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 33 vom 14. November 1918, S. 193-196.
* Michael, durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Thrones Gnade Erzbischof von München und Freising, Feldpropst der bayerischen Armee im Kriege, entbietet den bayerischen Soldaten im Felde, in den Lazaretten und im Hilfsdienst Gruß und Segen im Herrn, Freiburg im Breisgau 1918, [7 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege. Mergentheim [ca. 1918], [1 S.].
* Die Meistergesänge der biblischen Dichtkunst (22. Oktober 1917), in: Wissenschaftliche Vorträge gehalten auf Veranlassung Seiner Exzellenz des Herrn Generalgouverneurs Generalobersten Hans von Beseler in Warschau in den Kriegsjahren 1916/17, Berlin 1918, S. 261-273.
1919
* Berufssicher, berufstreu, berufsfroh! Begrüßung der aus dem Krieg heimgekehrten Theologen im Dome zu Freising am 5. Februar 1919, München 1919, [12 S.].
* Das Testament der Toten. Begrüßung der aus dem Felde heimgekehrten Studenten durch den Erzbischof von München im akademischen Gottesdienste in Sankt Ludwig am 16. Februar 1919, München 1919, [14 S.].
* Gruß und Bitte an unsere heimgekehrten Krieger, München o. J. [1919].
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestät der Königin Maria Theresia von Bayern in der Schloßkapelle von Wildenwarth am 6. Februar 1919, München o. J.
1920
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising (alljährlich am 2. Sonntag nach Epiphanie von allen Kanzeln des Erzbistums zu verlesen), München [nach 1920], [16 S.].
* Protoevangelium und Weltgeschichte, in: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargebracht von katholischen Gelehrten für Johann Georg von Sachsen, Freiburg im Breisgau 1920, S. 13-24.
1921
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestäten des Königs Ludwig III. von Bayern und der Königin Maria Theresia im Liebfrauendom zu München am 5. November 1921, München o. J. [1921], [12 S.].
1922
* Ansprache am 27. September in der Sankt Anna-Damenstifts-Kirche zu München, in: Stephan Randlinger (Hg.), Anstalts-Erziehung. Vorträge, gehalten auf dem Lehrgang über Anstaltserziehung, -pflege und Wirtschaftsführung in München vom 26. bis 30. September 1921, Donauwörth o. J. [1922], S. 6-8.
* Jubiläums-Ausstellung Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst unter dem Protektorate Seiner Eminenz des Herrn Kardinals Dr. Michael von Faulhaber in der Residenz zu München … 1922, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1922, [32 S.].
1923
* Ansprache, in: Katholischer Preßverein (Hg.), In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! München [ca. 1923], S. 12-13.
* „Sittlicher Wiederaufbau Deutschlands“. Briefwechsel zwischen Kardinal Faulhaber und Gustav Stresemann, in: Deutsche Stimmen: Halbmonatsschrift 35 (1923), S. 382-386.
1924
* Der Dekalog als Sittenspiegel des völkischen Gemeinschaftslebens und als Heilquelle der staatlichen Wohlfahrt. Hirtenbrief, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/1924), S. 557-559.
* Die Allerseelenpredigt über die biblische Totenklage Jesaja 30,10-20, am Sonntag 2. November, o. O. 1924.
* Die neue Marienkirche und der alte Marienkult. Predigt zum Linzer Domweihfest am 1. Mai 1924, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/24), S. 720-723.
* Festpredigt Seiner Eminenz des Kardinals Michael Faulhaber, Erzbischof von München, beim Pontifikalamt Seiner Eminenz des Kardinallegaten Andreas Frühwirth am 1. Mai 1924 beim Domweihe-Fest in Linz. Separatabdruck aus dem „Linzer Volksblatt“ vom 3. Mai 1924, Linz an der Donau 1924, [12 S.].
* In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! Protestkundgebung der Katholiken Münchens im Löwenbräukeller mit der Rede des Stadtrates und Reichstagsabgeordneten [Hans] Rauch und der Ansprache Seiner Eminenz des Herrn Kardinals [Michael von] Faulhaber, den Münchener Katholiken gewidmet. Bericht aus „Bayerischer Kurier“ und „Neues Münchener Tagblatt“ Nr. 102, hg. Vom Katholischen Preßverein, München [1924], [14 S.].
* Reise-Erinnerungen. Sonderzug zur großen Engelweihe nach Maria Einsiedeln (Schweiz), 20.-23. September 1924, Weiler im Allgäu 1924, [120 S.].
1925
* Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen (Zur religiösen Lage der Gegenwart 1), München 1925, [61 S.].
* Die Canisius-Predigten in Sankt Michael in München vom 18.-25. Oktober 1925, München 1925.
* Gegengruß und Predigt, in: Olchings Fest- und Freudentage, Olching 1925, S. 6-13.
* Heilige Frauengestalten im urchristlichen Rom. Vortrag bei der Generalversammlung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Frauenbundes am 9. Februar 1925 in München, München o. J. [1925].
* Rev. Pater Lukas O. S. B. zum Gedächtnis, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising, Nr. 5, vom 25. März 1925, S. 43-44.
* Tore des Heiles im Heiligen Jahr, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 264-366.
* Zum Thema: Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 657-659.
1926
* Ansprache, in: Bericht über die Hundertjahrfeier der Bayerischen Landesblindenanstalt München, München 1926, S. 47-48.
* Oberhirtlicher Heroldsruf, in: Der Friedensengel. Blätter zur Vorbereitung der katholischen Volksmission in München vom 10. bis 28. November 1926, München 1926, S. 1f.
* Über Canisius als Patron der katholischen Schule für unsere Zeit, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 8 (1925/1926), S. 151.
1927
* Die wesentlichen Charakterzüge der Katholischen Aktion (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt Nr. 37), St. Louis/Missouri [1927], [6 S.].
* Unsere Predigt und die Heilige Schrift. Predigt über den Stammbaum Jesu Christi, in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 165-186.
* Petrus und Paulus. Papstpredigt des Herrn Kardinals in Sankt Michael am 13. Februar 1927, in: Augsburger Postzeitung Nr. 38 vom 16.2.1927.
* Sieben Grundsätze über Konnersreuth: aus der Predigt des Kardinals Michael Faulhaber im Dom zu München am 6. November 1927, in: Katholische Warte. Sonderdruck, Stuttgart 1927; auch in: Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands 37 (1927), Nr. 12, [3 S.].
1928
* Den Kindern der weißen Rose zur Erinnerung an das Jugendtreffen der süddeutschen katholischen Mädchenjugendvereine beim 12. Verbandstag, München, den 15. Juli 1928, München 1928, [12 S.].
* Die katholische Aktion. Predigt zum Jahrestag der Krönung Papst Pius XI. am 12. Februar 1928, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 10 (1927/1928), S. 443f.
1929
* Ansprache Seiner Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zur Einweihung des Schwesternseminars der Frauen vom Guten Hirten in München am 11. Dezember 1928, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 192-194.
* Große Gedanken des Elften Pius. Eine Papstrede an die katholischen Akademiker, München 1929; auch in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/30), S. 283-285.
* Hirtenwort für eine außerordentliche Seminarsammlung für Traunstein, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 15 vom 11. November 1929, S. 169-172.
* Ich weihe meine Werke dem König! Festpredigt zur Einkleidung und Profeß der Frauen von der Liebe des Guten Hirten gehalten am 3. November 1926 in München, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 5-10.
* Petrus aus dem Kerker befreit: die römische Frage gelöst - eine weltgeschichtliche Stunde (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt 40), St. Louis/Missouri 1929, [6 S.].
* Von der Leuchte des Lammes, in: Der Katholische Gedanke 2 (1929), Nr. 1, S. 3-10.
1930
* An den Kaisergräbern im Dom zu Speyer, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1061-1062.
* Ansprache, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 58-62.
* Ansprachen von Cardinal Dr. Michael von Faulhaber an die Societas Religiosa. 1918-1930. 1. Bd. (als Manuskript gedruckt), o. O. [München] o. J. [ca. 1931], [148 S.].
* Das russische Elend ohne Gott, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 485-486.
* Deutsches Volk, deutsche Gegenwart und Kirche, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1258f.
* Die Botschaft der toten Kaiser. Predigt zum Kaiserrequiem am 14.7.1930, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 64-71.
* Geleitwort, in: Norbert Weber OSB, P. Lukas Etlin, OSB, Sankt Ottilien 1930, S. V-VIII.
* Hirtenwort über den Sankt Raphaelsverein, in: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising Nr. 14 vom 27. September 1930, S. 183-184.
* Kirche und kirchliche Kunst, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 359-361.
* Kirche und kirchliche Kunst. Predigt, gehalten am 31. Dezember 1929 im Dome zu Unserer Lieben Frauen in München, in: Die christliche Kunst 5 (1930), Februar, S. 129-160.
* Russia without God, in: Commonweal. A review of religion, politics, and culture 11 (1929/1930), S. 605-606.
* Was der Ruf der Zeit ist, ist der Ruf Gottes, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1219-1220.
* Zur Eigentums- und Aufwertungsfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 16.
1931
* Christentum und Deutschtum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 201-202.
* Der Sinn des Leidens im Lichte der Passion Christi , in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 601-602.
* Des Menschen Jenseits, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 283-284.
* Die Unnatur öffentlichen Frauenturnens, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 993-994.
* Helfende Liebe – in den Tagen der Not, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 349-350.
* Kardinal Faulhaber München an den Geistlichen Bundesleiter des Heliand, Studienrat Georg Kifinger, München; oberhirtliche Genehmigung, München 1931.
* Rufende Stimmen in der Wüste der Gegenwart. Gesammelte Reden, Predigten, Hirtenbriefe, Freiburg im Breisgau 1931, [480 S.]; Freiburg im Breisgau2 1932, [480 S.]. Niederländische Ausgabe: Roepstemmen in de woestenij onzer dagen: Verzamelde teospraken, preeken en herderlijke brieve. Eenige geautor. vertaling met vergunning van Herder, Freiburg im Breisgau, naar het Duitsch bewerkt voor het Nederlandsche taal gebied door P. L. L. Dils [OPraem], Averbode 1936.
* Welt- und Weltgeist in der Kirche?, in: Eberle, Jospeh (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 473-474.
* Zur Abwehr des Bolschewismus, in: Gemeinsamer Hirtenbrief der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über die Not unserer Zeit, München 1931, S. 11-15.
1932
* Am Brückenbau der neuen Wirtschaftsordnung, in: Eberle, Joseph (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 491-493.
* Auf dem Wege zur neuen Kriegsmoral, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 467-468.
* Bauer und Städter. Das religiös-sittliche Leben auf dem Lande, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 158-159.
* „Christus König in Stadt und Land“. Kardinal Faulhaber an die Bauern und Jungbauern. Ansprache des Kardinals bei einer Männerversammlung in Holzkirchen am 25.10.1931, in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides 36 ( 1932), S. 43-46.
* Der barmherzige Samariter und die barmherzige Schwester: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 19. November 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.12), [München ca. 1932], [13 S.].
* Der Mensch über die Technik. Ansprache an den CV-Verband in Sankt Ludwig, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 14 (1931/1932), S. 972-973.
* Diakonat im Geiste des heiligen Stephanus, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 354-355.
* Die alte Kirche und die neue Technik, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 1100-1101.
* Die Beichte als Tagesfrage und Lebensfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 651-652.
* Die geistigen Werke der Barmherzigkeit, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 206-208.
* Es grüßt Euch Lukas der Arzt. Ansprache zur Einweihung der Hauskapelle in der Gilmer´schen Klinik, München, am 13. September 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.12), [München ca. 1932], [11 S.].
* Mit Lilie und Krone. Predigt bei der Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 11. Februar 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.9), [München ca. 1932], [11 S.].
* Opfergang ins Heiligtum. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 22. November 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.8), [München ca. 1932], [13 S.].
* Predigt bei der Feier der Einkleidung von 30 Jungfrauen und der Gelübdeablegung von 36 Novizinnen in der Mutterhauskirche der Barmherzigen Schwestern zu München am 27. August 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.7), [München ca. 1932], [11 S.].
* Seine Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zum Wiedererstehen der Münchener Akademiker-Kongregation, Wien 1932, [2 S.].
* Seraphische Seelen: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München am 14. Juli 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.1), München 1932, [15 S.].
* St. Johannes, Euer Brautführer!: Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5, am 24. Juni 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.10), [München ca. 1932], [15 S.].
* Sankt Raphael und die Engel der Barmherzigkeit, in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am 24. Oktober 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.2), [München ca. 1932], [13 S.].
* Wenn es Abend werden will. Maria Lichtmeß im Jahre 1932. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, München 1932, in: Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 Bd. 2.13, [München ca. 1932], [12 S.].
* Zeitrufe, Gottesrufe. Gesammelte Predigten, Freiburg im Breisgau 1932, [470 S.].
1933
* Adventspredigt [gehalten im Dezember] 1933, in Sankt Michael zu München, München 1933-1934.
* Das Alte Testament und seine Erfüllung im Christentum. Erste Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 3. Dezember 1933, München o. J. [1934], [19 S.].
* Die sittlichen Werte des Alten Testamentes und ihre Aufwertung im Evangelium. Zweite Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 10. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Die sozialen Werte des Alten Testamentes. Dritte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 17. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum. Vierte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber am Vorabend des Weihnachtsfestes 1933 in Sankt Michael zu München, München o. J. [1934].
* Aus einer Marienpredigt des Kardinals Faulhaber; gehalten auf dem Domplatz zu München am 30. Mai 1931 zum Jahrhundertjubiläum des Konzils von Ephesus, in: Marianische Erziehung als Jubiläumsausgabe zur 800-Jahr-Feier des Klosters Altenberg, Düsseldorf 1933, S. 50-52.
* Christus und der Tod begegnen einander. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am Lichtmeßtag 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3), [München ca. 1933], [12 S.].
* Das Miserere, eine kleine Dogmatik der Sünde. Predigt oder Betrachtung für die Charwoche, in: Sanctificatio Nostra. Religiöse Monatsschrift für den katholischen Klerus 4 (1933), Nr. 4, S. 145-153.
* Der Kreuzweg von Pater Bonaventura [Drittordensname des Kardinals], München [1934], [88 S.].
* Die Barmherzigen Schwestern meine Kooperatoren. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Oktober 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.6), [München ca. 1933], [14 S.].
* Die Bibel als Lebensbuch, in: Vom frohen Leben. Der wesentliche Mensch. Der Menschheitskämpfer 12 (1933), Nr. 7, S. 263.
* Die Ehe als Wiedergeburt unseres Volkes. Bischofsworte, München 1933, [35 S.]; München o. J. [1935]; auch in: Geheimnis und Sündenfall der christlichen Ehe, München 1933, [35 S.].
* Die selige Catharina Labouré – In Gott verborgen. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 24. April 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.4), [München ca. 1933], [16 S.].
* Drei Adventspredigten und eine Sylvesterpredigt gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München 1933, [88 S.].
* Katholischer Gemeinschaftsgeist. Ansprache des Hochwürdigen Kardinals Michael Faulhaber bei der Haus- und Kapellenweihe im Zentralgesellenhaus München am 19. November 1932, in: Münchener Kolpings-Post. Nachrichtenblatt der katholischen Gesellenvereine 5 (1933),S. 25-27.
* Kirche und Nationalsozialismus [I. Kundgebung des deutschen Episkopats; II. Pastorale Anweisung an den Hochwürdigen Klerus], in: Beilage zum Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 7 vom 13. April 1933.
* Kirchliche Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Predigt auf einem Katholikentag, in: Bibel und Liturgie 7 (1932/1933), Nr. 18/19, S. 406-410.
* Mein Stern und Fels – mein Alles. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5 am 12. Juli 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.5), [München ca. 1933], [15 S.].
* Unser staatsbürgerliches Gewissen. Hirtenbrief Sr. Eminenz Michael Kardinals Faulhaber, Erzbischofs von München, in: Hirtenbriefe des deutschen, österreichischen und deutsch-schweizerischen Episkopats 1933, Paderborn 1933, S. 114-120.
* Willens- und Charakterpflege. Predigt des Herrn Kardinal von Faulhaber an die Jugend, in: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayerns 30, Nr. 1, (1933) S. 3-7.
1934
* Judaism, Christianity and Germany [https://archive.org/details/judaismchristian0000faul archive.org]
* Christentum und Germanentum. Silvesterpredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 31. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Christentum und Heidentum. Licht und Finsternis. Eine Predigt bei der Bruder Konrad-Feier in Altötting am 8. September 1934, München 1934.
* Dein auf ewig. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Januar 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.7), [München ca. 1934], [16 S.].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 439-440.
* Die Wahrheit über den Ablaß, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 217-219.
* Eine dem Kardinal Faulhaber unterschobene Predigt gegen Juden- und Rassenhaß. Antwort auf den Hetzartikel des „Blitz“ vom 11. Nebelung 1934, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1934, [1 S.].
* Judentum, Christentum, Germanentum. Adventspredigten gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München o. J. [1934], [124 S.].
* Kerze und Kranz. Hirtenwort an die Barmherzigen Schwestern über die Ewigen Gelübde im Jahre 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.8), [München ca. 1934], [14 S.].
* Wie das Christentum bei den alten Germanen eingeführt wurde, in: Bonifatiusblatt 83 (1934), S. 51-53.
1935
* Altes Christentum und neues Heidentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 217-219.
* Antwort auf einen Offenen Brief an Kardinal Faulhaber, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 2 vom 25. Januar 1935, [4 S.].
* Apostolische Gesinnung. Predigt bei der Marienandacht der Marianischen Jungfrauenkongregation am 30. Mai 1935 in Sankt Michael zu München, in: Maria und Martha 16 (1935), Heft 7, [8 S.].
* Christus und der Tod, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 276-278.
* Das heilige Evangelium. Volks- und Familienbuch (Lebensschule der heiligen Schrift 3), Meitingen 1935.
* Der Priester auf der Höhe der Zeit, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten, Paderborn 1935, S. 95-100.
* Die Ehrfurcht vor dem Heiligen, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 445-448.
* Die Freiheit der Kirche. Predigt bei der Papstfeier in München, Sankt Michael am 10. Februar 1935, in: Beiblatt zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 3 vom 11. Februar 1935, [7 S.].
* Die Hochzeit des Lammes ist gekommen. Predigt in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am Tag der heiligen Agnes, 21. Januar 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.1), [München ca. 1935], [18 S.].
* Die Vorsehung wacht. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 4. April 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.2), [München ca. 1935], [15 S.]
* Die 90 neuen Kirchen unserer Erzdiözese; geweiht von Kardinal Michael Faulhaber 1917-1935, o. O. 1935, [2 S.].
* 25 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein, München 1935, [4 S.].
* Geleitwort, in: Jakob Murböck, In Gottes Namen fahren wir! Ein Buch für die Almleute, München 1935, S. 7-11.
* Hirtenwort an die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenverbände über Arbeiterseelsorge in gegenwärtiger Stunde. Von Michael Kardinal von Faulhaber und Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 12 vom 4. Juni 1935, [7 S.].
* Hirtenwort unseres Herrn Kardinals an die katholischen Eltern. Bekenntnis zur Bekenntnisschule!, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 4 vom 10. Februar 1935, [4 S.].
* Kirchliches Begräbnis oder heidnische Leichenverbrennung? Allerseelenpredigt Seiner Eminenz Kardinal Michael Faulhaber, München [ca. 1935], [8 S.]; auch als Beilage zu anderen Amtsblättern [1936], [8 S.].
* Vom wahren Gottesglauben des Christentums, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten. Paderborn 1935, S. 111-119.
* Was Jesus für seine Nachfolge fordert; zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 28. Oktober 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.5), [München ca. 1935], [16 S.].
* Was wir von einer deutschen Bibelübersetzung fordern. Referat des Kardinals Faulhaber auf der Bibeltagung in Fürstenried vom 27.-29. Januar 1935, in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 10-27.
1936
* Antwort von Kardinal Faulhaber auf den Mephisto-Artikel „Ein römischer Kirchenfürst auf deutschem Boden“ im Zentralorgan des NSD-Studentenbundes „Die Bewegung“, München, 2. Dezember 1936, (zur Aufklärung); (nicht für die Öffentlichkeit bestimmt), München 1936, [14 S.].
* Der Bischof und sein Klerus. Predigt beim Priestergottesdienst im Dom zu München, 19. Februar 1936, zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe, München o. J. [1936].
* Der Glaube ein dreifacher Segen. Predigt zum Abschluß der Männerprozession im Dom zu München. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 1936, München 1936.
* Der Religionslehrer nach dem Herzen Gottes. Predigt seiner Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber zur Tagung des Vereins katholischer Religionslehrer an Höheren Lehranstalten Bayerns, München, Dreifaltigkeitskirche, 20. Juli 1936, o. O. 1936, [4 S.].
* Die christliche Weltanschauung, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 11 (1935/1936), S. 477-479.
* Die Flucht nach Ägypten im Lichte der Vorsehung: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 5. Februar 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.6), [München ca. 1936], [19 S.].
* Ehrfurcht vor dem heiligen Kleid. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 29. April 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.7), [München ca. 1936], [17 S., S. 18-19: Gebete bei der Weihe der Ordenskleider und Schleier].
* Erntegarben: gesammelt und dargeboten von Priestern der Erzdiözese München und Freising zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläums Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals und Erzbischofs Dr. Michael Faulhaber, hg. von Michael Hartig, München 1936, [321 S.].
* Halten wir treue Arbeitsgemeinschaft, in: Linden, Osmund; Soiron, Thaddaeus (Hg.): Kirche und Kanzel. Monatsschrift für Predigt, Bibellesungen und das gesamte, religiöse Vortragswesen 19, Nr. 6, S. 189-191.
* Hirtenwort der bayerischen Bischöfe, verlesen am dritten Adventssonntag 1936 (13. Dezember 1936), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1936, [6 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. [1. Folge] Unser Papst, unser Bischof, unsere Priester, München 1936.
* Steinwürfe gegen den Thron der Päpste. Predigt in Sankt Michael in München am Papstsonntag, 9. Februar 1936, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 6 vom 18. Februar 1936, S. 1-12.; auch in: (Schriftenreihe im Dienste der Katholischen Aktion 9), Lobnig 1936, [22 S.]; auch: Rorschach 1936, [14 S.].
* Vom Wirken der Caritas in der Erzdiözese München-Freising: eine Festgabe zum 25jährigen Bischofsjubiläum Seiner Eminenz, des Hochwürdigsten Herrn, Michael Kardinal von Faulhaber in Ehrerbietung und Dankbarkeit überreicht vom Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München-Freising, München 1936, [128 S.].
1937
* Der Erzbischof von München und das Reichskriegsministerium Berlin. Betreff: Zurückstellung der Theologie-Studierenden an Ordens-Hochschulen, München 1937, [4 S.].
* Der Orden als Zweite Heimat. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 28. Oktober 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.14), [München ca. 1937], [16 S.].
* Erklärung, warum wir unsere Kirchen nicht beflaggen, München 1937, [3 S.].
* Flammenzeichen rauchen. Predigt des Herrn Kardinals vor der Marianischen Männerkongregation in München Sankt Michael am 4. Juli 1937, München 1937, [10 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. 2. Folge. Leidenskraft und Tatkraft in der christlichen Weltanschauung. Das Christentum im deutschen Volk. Elternrechte und Elternpflichten, München 1937.
* Münchener Kardinalspredigten. 3. Folge. Das Reichskonkordat – Ja oder Nein? Predigt zum Jahrestag der Papstkrönung am 14. Februar 1937 in München Sankt Michael, München 1937, [15 S.].
* Oberhirtliche Erklärung zur „Abstimmung“ über die Gemeinschaftsschule, München 1937, [7 S.].
* Oberhirtliche Verordnung über die Zelebration auswärtiger Priester, instructio de sacerdotibus extraneis ad Missae celebrationem admittendis, München 1937, [1 S.].
* Von den Lebenswerten unseres Glaubens. Silvesterpredigt im Dom zu München am 31. Dezember 1937, München 1937, [9 S.].
* Vorurteile gegen die katholischen Ordensschwestern. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 1. April 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.12), [München ca. 1937], [19 S.].
* Wir sind und bleiben Katholisch. Allerseelenpredigt im Dom zu München am 7. November 1937, München 1937, [9 S.].
1938
* Das Geheimnis der Berufung. Predigt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, München, Nußbaumstraße 5, zur Einkleidung und Profeß am 24. Februar 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.15), [München ca. 1938], [23 S.].
* Das Gleichnis vom Weinstock und Rebzweig. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstr. 5, am 26. Oktober 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.17), [München ca. 1938], [14 S.].
* Die ausgestreckte Hand des Papstes. Predigt des Herrn Kardinals am Papstsonntag, 13. Februar 1938, in Sankt Michael in München, München 1938, [12 S.].
* Persönlichkeit und Gemeinschaft. Allerseelenpredigt des Herrn Kardinals im Dom zu München am 6. November 1938, München 1938, [9 S.].
* Von den törichten und den klugen Jungfrauen. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 8. August 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.16), [München ca. 1938], [15 S.].
* Wenn eine Bergkirche geweiht wird. Predigt zur Weihe der Bergkirche am Spitzingsee, Pfarrei Schliersee, am 23. Oktober 1938, München 1938, [15 S.].
1939
* Der Glückwunsch des Oberhirten, in: Alois Lang, Die 100-Jahrfeier des Ludwig-Missionsvereins am 4.-5. Dezember 1938, München 1939, S. 13-16.
* Predigt Seiner Eminenz des Hochwürdigen Herrn Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Feldprobst der bayerischen Armee, bei der Weihe der Gedenktafel an die im Weltkrieg gefallenen Feldgeistlichen und Priesteramtskandidaten im Liebfrauendom in München, 30. Mai 1939, [München] [1939], [4 S.]
1940
* Grundgedanken aus dem Weltrundschreiben des Heiligen Vaters Pius’ XII. Predigt in München Sankt Michael am Papstsonntag 3. März 1940, München 1940, [8 S.].
* Hirtenwort über die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Berufsschulen am Sonntag Quinquagesima, 4. Februar 1940, München 1940, [4 S.].
* Stark im Herrn, München 1940, [11 S.].
1941
* Kanzelerklärung unseres Erzbischofs zur Abnahme der Glocken, München 1941, [1 S.].
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising. Revidierter Text, München 1941, [8 S.].
* Was kündet das Kreuz auf den Gräbern? Allerseelenpredigt im Liebfrauendom 2. November 1941, München 1941, [8 S.].
1942
* Zum Jahreswechsel entbietet der Erzbischof von München mit diesem Sendschreiben „Unser Abendgebet im 4. Kriegsjahr“ den Geistlichen und allen Gläubigen seines Bistums Gruß und Segen im Herrn, München [Hektographie] 1942.
* Religiöses Verhalten bei Fliegerangriffen, München 1942, [1 S.].
* Römischkatholisch oder nationalkirchlich? Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael 8. März 1942, München 1942, [6 S.].
1943
* Die Namen Jesu – Litanei des Propheten. Silvesterpredigt des Herrn Kardinals im Liebfrauendom in München 1943. Unter Verantwortung des Herrn Kardinals maschinenschriftlich vervielfältigt, München 1943, [6 S.].
* Dreifache Posaunenbotschaft. Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael, 7. März 1943, München 1943, [8 S.].
* Oberhirtlicher Aufruf zur Weihe an das unbefleckte Herz Mariae, [München] 1943, [6 S.].
* Wiederaufbauen – ein Gebot der Stunde. Zur Wiedereröffnung des Domes am 15. August 1943, München 1943, [6 S.].
1944
* An meine lieben Diözesanpriester im Felde, in der Feldseelsorge und im Sanitätsdienst, sowie meine lieben Kandidaten im Waffendienst; München, den 15. November 1944, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [2 S.].
* Bei Luftangriffen. Gebete zur Erweckung der vollkommenen Reue. Nachtrag zur Allerseelenpredigt, o. O. [München] o. J. [1944].
* Der Opfergang der Kinder, der Priester, der Schwestern. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom für die Opfer des Luftkrieges (3. Juli 1944). Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Die Stimme des Herrn aus dem brennenden Dornbusch. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem für die Opfer des Fliegerangriffs vom 25. April, gehalten im Dom zu München am 19. Mai 1944, München 1944, [4 S.].
* Die vollkommene Reue – unser Rettungsboot, in: Haec Loquere et Exhortare vereinigt mit dem Klerusblatt 38 (5/1944), 131-134. [https://archive.org/details/Rettungsboot archive.org]
* Ein oberhirtliches Wort an den Klerus der Erzdiözese. [Bombardierung Münchens], München 1944, [4 S.].
* Heimgeholt. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom am 1. August 1944 für die Opfer der Luftangriffe. Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Schmerzhafte Mutter, lehre uns glauben! Vierte Ansprache zum Requiem im Dom am 24. Oktober 1944 für die Opfer des Luftkrieges, München 1944, [4 S.].
* Selbstmord gleich Fahnenflucht. Allerseelenpredigt des Kardinals in München Sankt Michael. Sonntag 5. November 1944, München 1944, [6 S.].
1945
* An den Herrn Regens des Priesterseminars Monsignore Dr. Westermayr Freising, München 1945, [3 S.].
* Der Erzbischof von München sendet seinem hochwürdigen Diözesanklerus oberhirtlichen herzlichen Gruß [12. Januar 1945], München 1945, [6 S.].
* Die Wege nach Sion trauern: der Erzbischof von München zum Papstsonntag 1945, München 1945, [6 S.].
* Dominus est. Tumba-Ansprache des Herrn Kardinals im Dom zu Freising am 25. April 1945 für die Opfer des Fliegerangriffes, o. O. [München] 1945, [4 S.].
* Hirtenwort an die Landpfarreien der Erzdiözese München, München 1945, [4 S.].
* Hirtenwort zum Silvesterabend 1945 im Rahmen einer Silvesterandacht in der Seelsorgekirche der Stadt München zu verlesen, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1945, [5 S.].
* Pastorale Richtlinien an den Klerus der Erzdiözese München, München 1945, [6 S.].
* Religiöse und soziale Lebenswerte des Marienkultes. Ansprache des Kardinals auf dem Marienplatz in München 18. November 1945, München 1945, [5 S.].
* Verhandlungspunkte in den Übergangstagen zu Händen des Klerus, München 1945, [4 S.].
1946
* Lobt den Herrn, ihr Völker alle, lobt ihn, alle Nationen! Ansprache des Herrn Kardinals zur Einweihung der neuen Kapelle in der Ausländer-Klinik am 20. Januar 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Bischofsworte an den Heiland, hg. vom Bundesamt des Heiland, München [ca. 1946], [2 S.].
* Das achtfache Selig der Bergpredigt. Allerseelenpredigt im Bürgersaal zu München am 3. November 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1946.
* Der Ruf nach Barmherzigen Schwestern. Ansprache des Herrn Kardinals im Mutterhaus München, Nußbaumstraße 5 am 17. Juni 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Fundamente auf heiligen Bergen. Ansprache zur Einweihung der Notkirche Immaculata in München-Harlaching am 8. August 1945, in: Monatsblätter der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria 47 (1946), Heft 4/5 (Juli/August), S. 65-67.
* Thánatos Diákanos. Ansprache des Herrn Kardinals vor dem Seelenamt für die im Krieg gefallenen Priester und Priesterseminaristen im Dom zu Freising, 5. April 1946, München 1946.
* Trauerrede des Herrn Kardinals Faulhaber vor dem Pontifikal-Requiem für Seine Exzellenz, den Apostolischen Nuntius Cäsar Orsenigo im Dom zu Eichstätt 4. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
* Unsere Opferseelen in Berg am Laim. Zur Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern (Mutterhaus, Nußbaumstr. 5) in der Pfarrkirche Berg am Laim am 7. November 1946, [München ca. 1946], [4 S.]
* Vom Buch der Bücher. Ansprache bei der Kommunionmesse der Bücherwarte in München-Fürstenried, in: Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern E.V.: Bücherwartskurs 1946, München 1946, S. 3-6.
* Von der Treue im Kleinen. Ansprache des Herrn Kardinals zur Professfeier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Nussbaumstrasse 5 am 28. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
1947
* Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Barmherzigen Brüder. Homilie von Kardinal Faulhaber zur Weihe der neuerrichteten Kapelle in Nymphenburg am 23. Dezember 1946, München 1947.
* Kirche und Jugend. Kardinal Faulhaber spricht zur Jugend der Erzdiözese im Prinzregentenstadion am 28. Septemper 1947, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 40 (1947), Nr. 41, S. [311]-312.
* Zum Tag der Heiligsprechung Katharina Labouré’s. Ansprache im Mutterhaus beim feierlichen Gottesdienst am 27. Juli 1947, München 1947, [4 S.].
1948
* Auf zu den Sternen: Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [116 S.].
* Die hl. Messe eine Christenlehre der vollkommenen Liebe. Predigt des Herrn Kardinals Faulhaber zur Feier der Einkleidung und Profeß der Barmherzigen Schwestern in der St. Michaelskirche zu Berg am Laim am 16. November 1948, [München ca. 1948], [4 S.]
* Seid getrost: Worte an die Trauernden. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [119 S.].
1949
* Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag dargebracht vom Professorenkollegium der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising (1949), München 1949, [274 S.].
* Episcopus. Studien über das Bischofsamt. Seiner Eminenz Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising zum 80. Geburtstag, dargebracht von der Theologischen Fakultät der Universität München, Regensburg 1949, [361 S.].
* Hirtenwort zur Sammlung für das Diözesansiedlungswerk und den Wohnungsbau, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 8 vom 26. Juli 1949, [4 S.].
* Magnificat. Predigt zur Firmung im Kloster Sankt Joseph zu Zangberg am 2. Juli 1949, o. O. 1949, [6 S.].
* Soziale Gedanken im Ritus der Kirchweihe. Predigt des Herrn Kardinals zur Einweihung der Kirche des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern am 24. April 1949, [München ca. 1949], [7 S.].
1950
* Ansprache des Herrn Kardinals Michael Faulhaber an das Generalkapitel des Ordens der Armen Schulschwestern von Unsrer Lieben Frau beim Pontifikalamt in der Notkirche Sankt Jakob am Anger in München am 3. April 1950, München 1950, [11 S.].
* Ansprache Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber am Tag der Einweihung der Christkönigs-Kirche in Degerndorf. Rosenkranzfest, Sonntag 1. Oktober 1950,hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1950], [3 S.].
* Du sollst die gebotenen Feiertage halten! Fastenhirtenbrief München 1950, München 1950, [6 S.].
* Geleitwort zur Münchener Theologischen Zeitschrift, in: Münchener Theologische Zeitschrift 1 (1950), Heft 1, [3 S.].
* Geleitwort, in: Hugo Lang, Glaubensworte am Sonntagmorgen, Landshut 1950, [1 S.].
1951
* Aus der Weiheansprache des Hochwürdigen Herrn Kardinals, in: Das Kolpinghaus in München. Dein Vaterhaus in der Fremde, München 1951, S. 10-11.
* Das kleine Brevier. Predigt des Herrn Kardinals bei der Einkleidung und Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern in München am 18. Oktober 1951, [München ca. 1951], [8 S.].
1952
* Abschied von Adelholzen, o. O. o. J. [nach 1952], [1 S.].
* Fastenhirtenbrief des Erzbischofs von München 1952, München 1952, [7 S.].
* Krankenfürsorge des Herrn, in: Unterwegs zu den Kranken 1 (1952), S. 5-7.
* Mein Testament. Letztes Hirtenwort Sr. Eminenz des Herrn Kardinals und Erzbischofs Michael Faulhaber, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising, Nr. 10, vom 26. Juni 1952, S. 141-148.
1955
* The women of the Bible [https://archive.org/details/womenofbible0000unse archive.org]
1962
* Vox temporis – vox Dei. Zwei Predigten aus dem Jahre 1941. Enthält: Kreuz-Predigt zu Allerseelen am 2. November 1941; Hab Acht!-Predigt zu Silvester am 31. Dezember 1941, Gütersloh 1962, [1 Schallplatte].
* Widerstand im Dritten Reich. 33 Tondokumente aus den Jahren 1931 bis 1944 vom Niedergang des Weimarer Staates bis zu den Volksgerichtshof-Prozessen nach dem 20. Juli. Mit Originalaufnahmen von Kardinal Faulhaber u. a. zusammengestellt und kommentiert von Hans Ulrich Katzenmayer, Geleitwort Theodor Heuss, Sprecher Heiner Schmidt, Kurt Lieck u. a., Freiburg im Breisgau [1962], [2 Sprechplatten].
1965
* Der Studentenseelsorger. Auszug aus einer Rede, in: Katholische Studentenseelsorge. Geschichte und Gestalt, Paderborn 1965, S. 153.
* 1. Allerseelenpredigt 1943. Tondokument, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Tondokumente zur Geschichte der neuesten Zeit 137), München [ca. 1965], [Kompaktkassette]; 2. Allerseelenpredigt 1943. Beiheft, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München [ca. 1965], [24 S.].
1972
* Hirtenwort über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland. Fastenhirtenbrief 1942,in: Münchner katholische Kirchenzeitung, 18.6.1972. München: Sankt Michaelsbund, Diözesanverband München und Freising, 1972. S. 11+19.
1976
* Dieter Katte (Hg.), Wort und Antwort. Dokumentation der Predigten, die Kardinal Faulhaber in der Zeit zwischen dem 1. Januar 1933 und dem 30. April 1945 gehalten hat, Salzburg 1976, [928 S.].
6dp3rta13jd3itfns1jwknuasez7bve
4073426
4073423
2022-07-20T16:52:46Z
46.114.153.245
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Faulhaber
|VORNAMEN=Michael von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Erzbischof von München und Freising
|SONSTIGES={{pd|1952}}
|GEBURTSDATUM=5. März 1869
|GEBURTSORT=Heidenfeld
|STERBEDATUM=12. Juni 1952
|STERBEORT=München
|BILD=Michael von Faulhaber, by Wilhelm Knarr, circa 1936 (2).jpg
|WIKIPEDIA=Michael von Faulhaber
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Michael von Faulhaber
|GND=118532073
}}
1896
* Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit. Eine mit dem Preis gekrönte Studie. I. Buch: Eusebius von Cäsarea, Würzburg 1896, [134 S.] [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnu5ts hdl.handle.net]
1899
* Die Propheten-Catenen nach römischen Handschriften (Biblische Studien 4), Freiburg im Breisgau 1899. [https://archive.org/details/Catenen archive.org]
1900
* Hesychii Hierosolymitani interpretatio Isaiae prophetae (Latein-griechische Textausgabe), Freiburg im Breisgau 1900. [https://archive.org/details/interpretatio archive.org]
1901
* Eine wertvolle Oxforder Handschrift. Aus der Mappe einer Studienreise, in: Theologische Quartalschrift 83 (1901), S. 218–232. [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1901#p=226 idb.ub.uni-tuebingen.de]
1902
* Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Catenen (Theologische Studien der Leo-Gesellschaft 4), Wien 1902. [https://archive.org/details/hoheliedproverb01faulgoog archive.org]
1903
* Die Katenenhandschriften der pischen Bibliotheken, in: Biblische Zeitschrift 1 (1903), Nr. 2–4, S. [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n179/mode/1up 151–159], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n280/mode/1up 246–255], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n389/mode/1up 351–371].
1904
* [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/260/mode/1up Psalm 29 (28) – ein Gerichtspsalm], in: Biblische Zeitschrift 2 (1904), Nr. 3, S. 260–274.
* Zum Bibel-Babelstreit. Ein Vortrag, in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), Heft 1 und 2, S. 46–70.
1906
* Die Vesperpsalmen der Sonn- und Feiertage weiteren Kreisen erklärt, Straßburg 1906.
* Palästina als Bühne der biblischen Geschichte, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionslehrer 32 (1906), Nr. 7, 298–307.
* [Rezensionen zum AT], in: Straßburger Diözesanblatt 25 (1906), Heft 11, S. 521–528.
1907
* Babylonische Verwirrung in griechischen Namensigeln, in: Oriens christianus 7 (1907), S. 370–387.
* Bischof Marbach’s Carmina scripturarum, in: Straßburger Diözesanblatt 26 (1907), Heft 6, S. 275–281.
* Schule und Religion. Ein Vortrag. München o. J. [gehalten 1907].
1908
* Bibelglaube und Naturwissenschaft. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 12, S. 753–756.
* Inspiration der Heiligen Schrift. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 11, S. 696–698.
1909
* Die Frauenfrage im Jahre 1909. Rede auf dem deutschen Katholikentag in Breslau am 2. September 1909, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage 6 (1909), Heft 1, [S. 12].
* [https://archive.org/details/byzantinischezei18mnuoft/page/383/mode/1up Katenen und Katenenforschung], in: Byzantinische Zeitschrift 18 (1909), Nr. 3f., S. 383–395.
1910
* Der erste österreichische katholische Frauentag, in: Die christliche Frau 8 (1910), Heft 8, S. 253–257.
* [Schreiben der Anerkennung an M. Hiemenz zu ihrem Buche Dorothea von Schlegel], Freiburg im Breisgau [nach 1910], [3 S.].
1911
* Priester und Volk und unsere Zeit. Rede auf dem Katholikentag von Mainz am 7. August 1911, Mainz 1911, [20 S.].
1912
* Charakterbilder der biblischen Frauenwelt, Paderborn 1912, [XII und 283 S.].
* Der Bischof und seine Prediger. Predigt zum goldenen Priester-Jubiläum des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Ferdinand von Schloer gehalten von Michael Faulhaber, Bischof zu Speyer, am 11. Juli 1912 im Dome zur Würzburg, Würzburg 1912, [12 S.].
1913
* Bibel und Naturwissenschaft, in: Magazin für volkstümliche Apologetik 12 (1913), Nr. 4, S. 103–107.
* Die Freiheit der Kirche. Erweiterte Ausgabe einer Rede auf der 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz am 18. August 1913, Mainz 1913, [28 S.].
* Die Strophentechnik der biblischen Poesie, in: Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913. Dargebracht von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Kempten/München 1913, S. 1–22. [https://archive.org/details/festschriftgeorg00gr archive.org]
* Moderne Frauentätigkeit im Lichte des katholischen Glaubens. Rede auf der 5. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes in Straßburg am 14. Oktober 1912 (Sammlung sozialer Vorträge 22), Köln 1913.
* Wir Akademiker und die Kirche. Mainz 1913. [https://archive.org/details/Akademiker archive.org]
* Wir Akademiker und die Kirche, in: Kaufen, Armin (Hg.): Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur, 10, Nr. 9 und 10, München 1913, S. 155–157, 175–179.
1914
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit ... beim Ausmarsch der Armee feierlichst gebetet, in: Hermenegild Maria Biedermann, Gott unsere Zuflucht und Stärke. Vollständiges Gebetbüchlein für Kriegszeiten, München 1914, [63 S.].
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit, (welches d. Bischof von Speyer, Dr. [Michael] von Faulhaber, bei Ausmarsch der Armee gebetet), Köln 1914, [2 S.].
* Das Königsbanner zieht voran! [Predigt zum Ausmarsch der Garnison im Dom zu Speyer am 9. August 1914], in: Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Jg. 11 (1914), Nr. 36, S. 625–627.
* Kriegsgebet, Regensburg 1914, [4 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Köln 1914, [2 S.].
* Tröstet einander! Allerseelenpredigt, den Trauernden im Kriegsjahr gewidmet, Speyer 1914.
* Unser Kriegsgebet! Cöln-Deutz [1914], [1 S.]; Dülmen in Westfalen 1914, [1 S.].
* Zeitfragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden, Freiburg im Breisgau 1914, [399 S.]. [https://archive.org/details/zeitfragenundzei00faul archive.org]
1915
* Das Kriegsgebet, in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5, S. 65–67.
* Der Krieg im Lichte des Evangeliums (Glaube und Leben. Eine Sammlung religiöser Zeitfragen. Sonderheft 2), München [1915].
* Ist der Krieg überhaupt erlaubt? In: Hans F. Helmolt, Das Buch vom Kriege, Berlin 1915, S. 359–363.
* Kriegsgebet, Speyer 1915, [2 S.]; Frankfurt am Main [1915], [2 S.]; Mönchengladbach [ca. 1915], [2 S.].
* Programm des Festgottesdienstes am 25. April 1915 in der Kirche Comines-France gehalten durch Seine Bischoeflichen Gnaden den Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Michael von Faulhaber Bischof von Speyer, o. O. 1915, [1 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Mönchengladbach [um 1915], [8 S]; Mönchengladbach [1916], [8 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Speyer [1915], [2 S.].
* Unsere religiöse Kultur, in: Georg Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La Guerre Allemande et le Catholicisme, Freiburg im Breisgau 1915, S. 451–475.
* Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden, Freiburg im Breisgau 1915; ⁵1918, [V und 244 S.].
1916
* Der Stern der Weisen: eine Weihnachtsgabe für unsere Kommilitonen im Felde. Herausgegeben vom Katholischen Akademiker-Ausschuß München durch das Sekretariat der Sozialistischen Studentenarbeit zu Mönchengladbach, Mönchengladbach 1916, [62 S.].
* Die Taufe der Tapferkeit in: Feldpredigten, Freiburg im Breisgau, 1916–1918, S. 261–264.
* Die Kriegsleistungen und Kriegsaufgaben eurer Seelsorger. Fastenhirtenbrief, in: Zentralstelle des Volksvereins für katholische Soldaten (Hg.), Feldbriefe „Kreuz und Schwert“, Heft 6, Mönchengladbach 1916, [6 S.].
* Stat crux! In: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayern 13 (1916), S. 86.
* Trostgebete für unsere gefallenen Helden, Mönchengladbach [ca. 1916].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mergentheim 1916, [1 S.].
1917
* Das Hohe Lied der Kriegsfürsorge (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank-Verein der Soldatenfreunde 75), Berlin [1917].
* Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, in Verbindung mit Bischof Dr. Paul Wilhelm von Keppler und Domprediger Dr. Adolf Donders, Freiburg im Breisgau 1917.
* Die Tapferkeit als Tugend, in Faulhaber, Michael von: Das Schwert des Geistes, Freiburg im Breisgau 1917, S. 260–264.
* Die Übernahme des Erzbistums und die Anordnung der Diözesanverwaltung, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 31 vom 6. September 1917, S. 201–204.
* Dr. Michael von Faulhaber Erzbischof von München und Freising Feldpropst der bayerischen Armee. Pressestimmen, Freiburg im Breisgau [um 1917], [14 S.].
* Kriegsgebet des deutschen Volkes, in: Sankt Michael, Würzburg/Berlin/Wien 1917, S. 34.
* Letztes Hirtenwort an den hochwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bistums Speyer, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer 11 (1917), Nr. 18, S. 225–229.
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mönchengladbach [ca. 1917], [8 S.].
1918
* Ansprache bei der Feier der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der Domkirche zu München am 20. Februar 1918, München o. J.
* Hirtenwort an die Landgemeinden der Erzdiözese. [Lebensmittelverteilung zu Kriegsende], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 33 vom 14. November 1918, S. 193–196.
* Michael, durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Thrones Gnade Erzbischof von München und Freising, Feldpropst der bayerischen Armee im Kriege, entbietet den bayerischen Soldaten im Felde, in den Lazaretten und im Hilfsdienst Gruß und Segen im Herrn, Freiburg im Breisgau 1918, [7 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege. Mergentheim [ca. 1918], [1 S.].
* Die Meistergesänge der biblischen Dichtkunst (22. Oktober 1917), in: Wissenschaftliche Vorträge gehalten auf Veranlassung Seiner Exzellenz des Herrn Generalgouverneurs Generalobersten Hans von Beseler in Warschau in den Kriegsjahren 1916/17, Berlin 1918, S. 261–273.
1919
* Berufssicher, berufstreu, berufsfroh! Begrüßung der aus dem Krieg heimgekehrten Theologen im Dome zu Freising am 5. Februar 1919, München 1919, [12 S.].
* Das Testament der Toten. Begrüßung der aus dem Felde heimgekehrten Studenten durch den Erzbischof von München im akademischen Gottesdienste in Sankt Ludwig am 16. Februar 1919, München 1919, [14 S.].
* Gruß und Bitte an unsere heimgekehrten Krieger, München o. J. [1919].
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestät der Königin Maria Theresia von Bayern in der Schloßkapelle von Wildenwarth am 6. Februar 1919, München o. J.
1920
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising (alljährlich am 2. Sonntag nach Epiphanie von allen Kanzeln des Erzbistums zu verlesen), München [nach 1920], [16 S.].
* Protoevangelium und Weltgeschichte, in: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargebracht von katholischen Gelehrten für Johann Georg von Sachsen, Freiburg im Breisgau 1920, S. 13–24.
1921
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestäten des Königs Ludwig III. von Bayern und der Königin Maria Theresia im Liebfrauendom zu München am 5. November 1921, München o. J. [1921], [12 S.].
1922
* Ansprache am 27. September in der Sankt Anna-Damenstifts-Kirche zu München, in: Stephan Randlinger (Hg.), Anstalts-Erziehung. Vorträge, gehalten auf dem Lehrgang über Anstaltserziehung, -pflege und Wirtschaftsführung in München vom 26. bis 30. September 1921, Donauwörth o. J. [1922], S. 6–8.
* Jubiläums-Ausstellung Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst unter dem Protektorate Seiner Eminenz des Herrn Kardinals Dr. Michael von Faulhaber in der Residenz zu München … 1922, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1922, [32 S.].
1923
* Ansprache, in: Katholischer Preßverein (Hg.), In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! München [ca. 1923], S. 12–13.
* „Sittlicher Wiederaufbau Deutschlands“. Briefwechsel zwischen Kardinal Faulhaber und Gustav Stresemann, in: Deutsche Stimmen: Halbmonatsschrift 35 (1923), S. 382–386.
1924
* Der Dekalog als Sittenspiegel des völkischen Gemeinschaftslebens und als Heilquelle der staatlichen Wohlfahrt. Hirtenbrief, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/1924), S. 557–559.
* Die Allerseelenpredigt über die biblische Totenklage Jesaja 30,10-20, am Sonntag 2. November, o. O. 1924.
* Die neue Marienkirche und der alte Marienkult. Predigt zum Linzer Domweihfest am 1. Mai 1924, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/24), S. 720–723.
* Festpredigt Seiner Eminenz des Kardinals Michael Faulhaber, Erzbischof von München, beim Pontifikalamt Seiner Eminenz des Kardinallegaten Andreas Frühwirth am 1. Mai 1924 beim Domweihe-Fest in Linz. Separatabdruck aus dem „Linzer Volksblatt“ vom 3. Mai 1924, Linz an der Donau 1924, [12 S.].
* In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! Protestkundgebung der Katholiken Münchens im Löwenbräukeller mit der Rede des Stadtrates und Reichstagsabgeordneten [Hans] Rauch und der Ansprache Seiner Eminenz des Herrn Kardinals [Michael von] Faulhaber, den Münchener Katholiken gewidmet. Bericht aus „Bayerischer Kurier“ und „Neues Münchener Tagblatt“ Nr. 102, hg. Vom Katholischen Preßverein, München [1924], [14 S.].
* Reise-Erinnerungen. Sonderzug zur großen Engelweihe nach Maria Einsiedeln (Schweiz), 20.–23. September 1924, Weiler im Allgäu 1924, [120 S.].
1925
* Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen (Zur religiösen Lage der Gegenwart 1), München 1925, [61 S.].
* Die Canisius-Predigten in Sankt Michael in München vom 18.–25. Oktober 1925, München 1925.
* Gegengruß und Predigt, in: Olchings Fest- und Freudentage, Olching 1925, S. 6–13.
* Heilige Frauengestalten im urchristlichen Rom. Vortrag bei der Generalversammlung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Frauenbundes am 9. Februar 1925 in München, München o. J. [1925].
* Rev. Pater Lukas O. S. B. zum Gedächtnis, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising, Nr. 5, vom 25. März 1925, S. 43–44.
* Tore des Heiles im Heiligen Jahr, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 264–366.
* Zum Thema: Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 657–659.
1926
* Ansprache, in: Bericht über die Hundertjahrfeier der Bayerischen Landesblindenanstalt München, München 1926, S. 47–48.
* Oberhirtlicher Heroldsruf, in: Der Friedensengel. Blätter zur Vorbereitung der katholischen Volksmission in München vom 10. bis 28. November 1926, München 1926, S. 1f.
* Über Canisius als Patron der katholischen Schule für unsere Zeit, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 8 (1925/1926), S. 151.
1927
* Die wesentlichen Charakterzüge der Katholischen Aktion (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt Nr. 37), St. Louis/Missouri [1927], [6 S.].
* Unsere Predigt und die Heilige Schrift. Predigt über den Stammbaum Jesu Christi, in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 165–186.
* Petrus und Paulus. Papstpredigt des Herrn Kardinals in Sankt Michael am 13. Februar 1927, in: Augsburger Postzeitung Nr. 38 vom 16.2.1927.
* Sieben Grundsätze über Konnersreuth: aus der Predigt des Kardinals Michael Faulhaber im Dom zu München am 6. November 1927, in: Katholische Warte. Sonderdruck, Stuttgart 1927; auch in: Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands 37 (1927), Nr. 12, [3 S.].
1928
* Den Kindern der weißen Rose zur Erinnerung an das Jugendtreffen der süddeutschen katholischen Mädchenjugendvereine beim 12. Verbandstag, München, den 15. Juli 1928, München 1928, [12 S.].
* Die katholische Aktion. Predigt zum Jahrestag der Krönung Papst Pius XI. am 12. Februar 1928, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 10 (1927/1928), S. 443f.
1929
* Ansprache Seiner Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zur Einweihung des Schwesternseminars der Frauen vom Guten Hirten in München am 11. Dezember 1928, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 192–194.
* Große Gedanken des Elften Pius. Eine Papstrede an die katholischen Akademiker, München 1929; auch in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/30), S. 283–285.
* Hirtenwort für eine außerordentliche Seminarsammlung für Traunstein, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 15 vom 11. November 1929, S. 169–172.
* Ich weihe meine Werke dem König! Festpredigt zur Einkleidung und Profeß der Frauen von der Liebe des Guten Hirten gehalten am 3. November 1926 in München, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 5–10.
* Petrus aus dem Kerker befreit: die römische Frage gelöst – eine weltgeschichtliche Stunde (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt 40), St. Louis/Missouri 1929, [6 S.].
* Von der Leuchte des Lammes, in: Der Katholische Gedanke 2 (1929), Nr. 1, S. 3–10.
1930
* An den Kaisergräbern im Dom zu Speyer, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1061–1062.
* Ansprache, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 58–62.
* Ansprachen von Cardinal Dr. Michael von Faulhaber an die Societas Religiosa. 1918–1930. 1. Bd. (als Manuskript gedruckt), o. O. [München] o. J. [ca. 1931], [148 S.].
* Das russische Elend ohne Gott, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 485–486.
* Deutsches Volk, deutsche Gegenwart und Kirche, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1258f.
* Die Botschaft der toten Kaiser. Predigt zum Kaiserrequiem am 14.7.1930, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 64–71.
* Geleitwort, in: Norbert Weber OSB, P. Lukas Etlin, OSB, Sankt Ottilien 1930, S. V–VIII.
* Hirtenwort über den Sankt Raphaelsverein, in: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising Nr. 14 vom 27. September 1930, S. 183–184.
* Kirche und kirchliche Kunst, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 359–361.
* Kirche und kirchliche Kunst. Predigt, gehalten am 31. Dezember 1929 im Dome zu Unserer Lieben Frauen in München, in: Die christliche Kunst 5 (1930), Februar, S. 129–160.
* Russia without God, in: Commonweal. A review of religion, politics, and culture 11 (1929/1930), S. 605–606.
* Was der Ruf der Zeit ist, ist der Ruf Gottes, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1219–1220.
* Zur Eigentums- und Aufwertungsfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 16.
1931
* Christentum und Deutschtum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 201–202.
* Der Sinn des Leidens im Lichte der Passion Christi , in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 601–602.
* Des Menschen Jenseits, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 283–284.
* Die Unnatur öffentlichen Frauenturnens, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 993–994.
* Helfende Liebe – in den Tagen der Not, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 349–350.
* Kardinal Faulhaber München an den Geistlichen Bundesleiter des Heliand, Studienrat Georg Kifinger, München; oberhirtliche Genehmigung, München 1931.
* Rufende Stimmen in der Wüste der Gegenwart. Gesammelte Reden, Predigten, Hirtenbriefe, Freiburg im Breisgau 1931, [480 S.]; Freiburg im Breisgau2 1932, [480 S.]. Niederländische Ausgabe: Roepstemmen in de woestenij onzer dagen: Verzamelde teospraken, preeken en herderlijke brieve. Eenige geautor. vertaling met vergunning van Herder, Freiburg im Breisgau, naar het Duitsch bewerkt voor het Nederlandsche taal gebied door P. L. L. Dils [OPraem], Averbode 1936.
* Welt- und Weltgeist in der Kirche?, in: Eberle, Jospeh (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 473–474.
* Zur Abwehr des Bolschewismus, in: Gemeinsamer Hirtenbrief der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über die Not unserer Zeit, München 1931, S. 11–15.
1932
* Am Brückenbau der neuen Wirtschaftsordnung, in: Eberle, Joseph (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 491–493.
* Auf dem Wege zur neuen Kriegsmoral, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 467–468.
* Bauer und Städter. Das religiös-sittliche Leben auf dem Lande, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 158–159.
* „Christus König in Stadt und Land“. Kardinal Faulhaber an die Bauern und Jungbauern. Ansprache des Kardinals bei einer Männerversammlung in Holzkirchen am 25.10.1931, in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides 36 ( 1932), S. 43–46.
* Der barmherzige Samariter und die barmherzige Schwester: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 19. November 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.12), [München ca. 1932], [13 S.].
* Der Mensch über die Technik. Ansprache an den CV-Verband in Sankt Ludwig, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 14 (1931/1932), S. 972–973.
* Diakonat im Geiste des heiligen Stephanus, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 354–355.
* Die alte Kirche und die neue Technik, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 1100–1101.
* Die Beichte als Tagesfrage und Lebensfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 651–652.
* Die geistigen Werke der Barmherzigkeit, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 206–208.
* Es grüßt Euch Lukas der Arzt. Ansprache zur Einweihung der Hauskapelle in der Gilmer´schen Klinik, München, am 13. September 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.12), [München ca. 1932], [11 S.].
* Mit Lilie und Krone. Predigt bei der Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 11. Februar 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.9), [München ca. 1932], [11 S.].
* Opfergang ins Heiligtum. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 22. November 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.8), [München ca. 1932], [13 S.].
* Predigt bei der Feier der Einkleidung von 30 Jungfrauen und der Gelübdeablegung von 36 Novizinnen in der Mutterhauskirche der Barmherzigen Schwestern zu München am 27. August 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.7), [München ca. 1932], [11 S.].
* Seine Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zum Wiedererstehen der Münchener Akademiker-Kongregation, Wien 1932, [2 S.].
* Seraphische Seelen: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München am 14. Juli 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.1), München 1932, [15 S.].
* St. Johannes, Euer Brautführer!: Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5, am 24. Juni 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.10), [München ca. 1932], [15 S.].
* Sankt Raphael und die Engel der Barmherzigkeit, in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am 24. Oktober 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.2), [München ca. 1932], [13 S.].
* Wenn es Abend werden will. Maria Lichtmeß im Jahre 1932. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, München 1932, in: Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 Bd. 2.13, [München ca. 1932], [12 S.].
* Zeitrufe, Gottesrufe. Gesammelte Predigten, Freiburg im Breisgau 1932, [470 S.].
1933
* Adventspredigt [gehalten im Dezember] 1933, in Sankt Michael zu München, München 1933–1934.
* Das Alte Testament und seine Erfüllung im Christentum. Erste Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 3. Dezember 1933, München o. J. [1934], [19 S.].
* Die sittlichen Werte des Alten Testamentes und ihre Aufwertung im Evangelium. Zweite Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 10. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Die sozialen Werte des Alten Testamentes. Dritte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 17. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum. Vierte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber am Vorabend des Weihnachtsfestes 1933 in Sankt Michael zu München, München o. J. [1934].
* Aus einer Marienpredigt des Kardinals Faulhaber; gehalten auf dem Domplatz zu München am 30. Mai 1931 zum Jahrhundertjubiläum des Konzils von Ephesus, in: Marianische Erziehung als Jubiläumsausgabe zur 800-Jahr-Feier des Klosters Altenberg, Düsseldorf 1933, S. 50–52.
* Christus und der Tod begegnen einander. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am Lichtmeßtag 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3), [München ca. 1933], [12 S.].
* Das Miserere, eine kleine Dogmatik der Sünde. Predigt oder Betrachtung für die Charwoche, in: Sanctificatio Nostra. Religiöse Monatsschrift für den katholischen Klerus 4 (1933), Nr. 4, S. 145–153.
* Der Kreuzweg von Pater Bonaventura [Drittordensname des Kardinals], München [1934], [88 S.].
* Die Barmherzigen Schwestern meine Kooperatoren. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Oktober 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.6), [München ca. 1933], [14 S.].
* Die Bibel als Lebensbuch, in: Vom frohen Leben. Der wesentliche Mensch. Der Menschheitskämpfer 12 (1933), Nr. 7, S. 263.
* Die Ehe als Wiedergeburt unseres Volkes. Bischofsworte, München 1933, [35 S.]; München o. J. [1935]; auch in: Geheimnis und Sündenfall der christlichen Ehe, München 1933, [35 S.].
* Die selige Catharina Labouré – In Gott verborgen. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 24. April 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.4), [München ca. 1933], [16 S.].
* Drei Adventspredigten und eine Sylvesterpredigt gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München 1933, [88 S.].
* Katholischer Gemeinschaftsgeist. Ansprache des Hochwürdigen Kardinals Michael Faulhaber bei der Haus- und Kapellenweihe im Zentralgesellenhaus München am 19. November 1932, in: Münchener Kolpings-Post. Nachrichtenblatt der katholischen Gesellenvereine 5 (1933), S. 25–27.
* Kirche und Nationalsozialismus [I. Kundgebung des deutschen Episkopats; II. Pastorale Anweisung an den Hochwürdigen Klerus], in: Beilage zum Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 7 vom 13. April 1933.
* Kirchliche Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Predigt auf einem Katholikentag, in: Bibel und Liturgie 7 (1932/1933), Nr. 18/19, S. 406–410.
* Mein Stern und Fels – mein Alles. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5 am 12. Juli 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.5), [München ca. 1933], [15 S.].
* Unser staatsbürgerliches Gewissen. Hirtenbrief Sr. Eminenz Michael Kardinals Faulhaber, Erzbischofs von München, in: Hirtenbriefe des deutschen, österreichischen und deutsch-schweizerischen Episkopats 1933, Paderborn 1933, S. 114–120.
* Willens- und Charakterpflege. Predigt des Herrn Kardinal von Faulhaber an die Jugend, in: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayerns 30, Nr. 1, (1933) S. 3–7.
1934
* Judaism, Christianity and Germany [https://archive.org/details/judaismchristian0000faul archive.org]
* Christentum und Germanentum. Silvesterpredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 31. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Christentum und Heidentum. Licht und Finsternis. Eine Predigt bei der Bruder Konrad-Feier in Altötting am 8. September 1934, München 1934.
* Dein auf ewig. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Januar 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.7), [München ca. 1934], [16 S.].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 439–440.
* Die Wahrheit über den Ablaß, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 217–219.
* Eine dem Kardinal Faulhaber unterschobene Predigt gegen Juden- und Rassenhaß. Antwort auf den Hetzartikel des „Blitz“ vom 11. Nebelung 1934, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1934, [1 S.].
* Judentum, Christentum, Germanentum. Adventspredigten gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München o. J. [1934], [124 S.].
* Kerze und Kranz. Hirtenwort an die Barmherzigen Schwestern über die Ewigen Gelübde im Jahre 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.8), [München ca. 1934], [14 S.].
* Wie das Christentum bei den alten Germanen eingeführt wurde, in: Bonifatiusblatt 83 (1934), S. 51–53.
1935
* Altes Christentum und neues Heidentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 217–219.
* Antwort auf einen Offenen Brief an Kardinal Faulhaber, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 2 vom 25. Januar 1935, [4 S.].
* Apostolische Gesinnung. Predigt bei der Marienandacht der Marianischen Jungfrauenkongregation am 30. Mai 1935 in Sankt Michael zu München, in: Maria und Martha 16 (1935), Heft 7, [8 S.].
* Christus und der Tod, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 276–278.
* Das heilige Evangelium. Volks- und Familienbuch (Lebensschule der heiligen Schrift 3), Meitingen 1935.
* Der Priester auf der Höhe der Zeit, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten, Paderborn 1935, S. 95–100.
* Die Ehrfurcht vor dem Heiligen, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 445–448.
* Die Freiheit der Kirche. Predigt bei der Papstfeier in München, Sankt Michael am 10. Februar 1935, in: Beiblatt zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 3 vom 11. Februar 1935, [7 S.].
* Die Hochzeit des Lammes ist gekommen. Predigt in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am Tag der heiligen Agnes, 21. Januar 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.1), [München ca. 1935], [18 S.].
* Die Vorsehung wacht. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 4. April 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.2), [München ca. 1935], [15 S.]
* Die 90 neuen Kirchen unserer Erzdiözese; geweiht von Kardinal Michael Faulhaber 1917–1935, o. O. 1935, [2 S.].
* 25 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein, München 1935, [4 S.].
* Geleitwort, in: Jakob Murböck, In Gottes Namen fahren wir! Ein Buch für die Almleute, München 1935, S. 7–11.
* Hirtenwort an die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenverbände über Arbeiterseelsorge in gegenwärtiger Stunde. Von Michael Kardinal von Faulhaber und Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 12 vom 4. Juni 1935, [7 S.].
* Hirtenwort unseres Herrn Kardinals an die katholischen Eltern. Bekenntnis zur Bekenntnisschule!, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 4 vom 10. Februar 1935, [4 S.].
* Kirchliches Begräbnis oder heidnische Leichenverbrennung? Allerseelenpredigt Seiner Eminenz Kardinal Michael Faulhaber, München [ca. 1935], [8 S.]; auch als Beilage zu anderen Amtsblättern [1936], [8 S.].
* Vom wahren Gottesglauben des Christentums, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten. Paderborn 1935, S. 111–119.
* Was Jesus für seine Nachfolge fordert; zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 28. Oktober 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.5), [München ca. 1935], [16 S.].
* Was wir von einer deutschen Bibelübersetzung fordern. Referat des Kardinals Faulhaber auf der Bibeltagung in Fürstenried vom 27.–29. Januar 1935, in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 10–27.
1936
* Antwort von Kardinal Faulhaber auf den Mephisto-Artikel „Ein römischer Kirchenfürst auf deutschem Boden“ im Zentralorgan des NSD-Studentenbundes „Die Bewegung“, München, 2. Dezember 1936, (zur Aufklärung); (nicht für die Öffentlichkeit bestimmt), München 1936, [14 S.].
* Der Bischof und sein Klerus. Predigt beim Priestergottesdienst im Dom zu München, 19. Februar 1936, zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe, München o. J. [1936].
* Der Glaube ein dreifacher Segen. Predigt zum Abschluß der Männerprozession im Dom zu München. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 1936, München 1936.
* Der Religionslehrer nach dem Herzen Gottes. Predigt seiner Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber zur Tagung des Vereins katholischer Religionslehrer an Höheren Lehranstalten Bayerns, München, Dreifaltigkeitskirche, 20. Juli 1936, o. O. 1936, [4 S.].
* Die christliche Weltanschauung, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 11 (1935/1936), S. 477–479.
* Die Flucht nach Ägypten im Lichte der Vorsehung: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 5. Februar 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.6), [München ca. 1936], [19 S.].
* Ehrfurcht vor dem heiligen Kleid. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 29. April 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.7), [München ca. 1936], [17 S., S. 18–19: Gebete bei der Weihe der Ordenskleider und Schleier].
* Erntegarben: gesammelt und dargeboten von Priestern der Erzdiözese München und Freising zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläums Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals und Erzbischofs Dr. Michael Faulhaber, hg. von Michael Hartig, München 1936, [321 S.].
* Halten wir treue Arbeitsgemeinschaft, in: Linden, Osmund; Soiron, Thaddaeus (Hg.): Kirche und Kanzel. Monatsschrift für Predigt, Bibellesungen und das gesamte, religiöse Vortragswesen 19, Nr. 6, S. 189–191.
* Hirtenwort der bayerischen Bischöfe, verlesen am dritten Adventssonntag 1936 (13. Dezember 1936), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1936, [6 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. [1. Folge] Unser Papst, unser Bischof, unsere Priester, München 1936.
* Steinwürfe gegen den Thron der Päpste. Predigt in Sankt Michael in München am Papstsonntag, 9. Februar 1936, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 6 vom 18. Februar 1936, S. 1–12.; auch in: (Schriftenreihe im Dienste der Katholischen Aktion 9), Lobnig 1936, [22 S.]; auch: Rorschach 1936, [14 S.].
* Vom Wirken der Caritas in der Erzdiözese München-Freising: eine Festgabe zum 25jährigen Bischofsjubiläum Seiner Eminenz, des Hochwürdigsten Herrn, Michael Kardinal von Faulhaber in Ehrerbietung und Dankbarkeit überreicht vom Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München-Freising, München 1936, [128 S.].
1937
* Der Erzbischof von München und das Reichskriegsministerium Berlin. Betreff: Zurückstellung der Theologie-Studierenden an Ordens-Hochschulen, München 1937, [4 S.].
* Der Orden als Zweite Heimat. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 28. Oktober 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.14), [München ca. 1937], [16 S.].
* Erklärung, warum wir unsere Kirchen nicht beflaggen, München 1937, [3 S.].
* Flammenzeichen rauchen. Predigt des Herrn Kardinals vor der Marianischen Männerkongregation in München Sankt Michael am 4. Juli 1937, München 1937, [10 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. 2. Folge. Leidenskraft und Tatkraft in der christlichen Weltanschauung. Das Christentum im deutschen Volk. Elternrechte und Elternpflichten, München 1937.
* Münchener Kardinalspredigten. 3. Folge. Das Reichskonkordat – Ja oder Nein? Predigt zum Jahrestag der Papstkrönung am 14. Februar 1937 in München Sankt Michael, München 1937, [15 S.].
* Oberhirtliche Erklärung zur „Abstimmung“ über die Gemeinschaftsschule, München 1937, [7 S.].
* Oberhirtliche Verordnung über die Zelebration auswärtiger Priester, instructio de sacerdotibus extraneis ad Missae celebrationem admittendis, München 1937, [1 S.].
* Von den Lebenswerten unseres Glaubens. Silvesterpredigt im Dom zu München am 31. Dezember 1937, München 1937, [9 S.].
* Vorurteile gegen die katholischen Ordensschwestern. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 1. April 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.12), [München ca. 1937], [19 S.].
* Wir sind und bleiben Katholisch. Allerseelenpredigt im Dom zu München am 7. November 1937, München 1937, [9 S.].
1938
* Das Geheimnis der Berufung. Predigt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, München, Nußbaumstraße 5, zur Einkleidung und Profeß am 24. Februar 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.15), [München ca. 1938], [23 S.].
* Das Gleichnis vom Weinstock und Rebzweig. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstr. 5, am 26. Oktober 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.17), [München ca. 1938], [14 S.].
* Die ausgestreckte Hand des Papstes. Predigt des Herrn Kardinals am Papstsonntag, 13. Februar 1938, in Sankt Michael in München, München 1938, [12 S.].
* Persönlichkeit und Gemeinschaft. Allerseelenpredigt des Herrn Kardinals im Dom zu München am 6. November 1938, München 1938, [9 S.].
* Von den törichten und den klugen Jungfrauen. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 8. August 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.16), [München ca. 1938], [15 S.].
* Wenn eine Bergkirche geweiht wird. Predigt zur Weihe der Bergkirche am Spitzingsee, Pfarrei Schliersee, am 23. Oktober 1938, München 1938, [15 S.].
1939
* Der Glückwunsch des Oberhirten, in: Alois Lang, Die 100-Jahrfeier des Ludwig-Missionsvereins am 4.–5. Dezember 1938, München 1939, S. 13–16.
* Predigt Seiner Eminenz des Hochwürdigen Herrn Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Feldprobst der bayerischen Armee, bei der Weihe der Gedenktafel an die im Weltkrieg gefallenen Feldgeistlichen und Priesteramtskandidaten im Liebfrauendom in München, 30. Mai 1939, [München] [1939], [4 S.]
1940
* Grundgedanken aus dem Weltrundschreiben des Heiligen Vaters Pius’ XII. Predigt in München Sankt Michael am Papstsonntag 3. März 1940, München 1940, [8 S.].
* Hirtenwort über die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Berufsschulen am Sonntag Quinquagesima, 4. Februar 1940, München 1940, [4 S.].
* Stark im Herrn, München 1940, [11 S.].
1941
* Kanzelerklärung unseres Erzbischofs zur Abnahme der Glocken, München 1941, [1 S.].
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising. Revidierter Text, München 1941, [8 S.].
* Was kündet das Kreuz auf den Gräbern? Allerseelenpredigt im Liebfrauendom 2. November 1941, München 1941, [8 S.].
1942
* Zum Jahreswechsel entbietet der Erzbischof von München mit diesem Sendschreiben „Unser Abendgebet im 4. Kriegsjahr“ den Geistlichen und allen Gläubigen seines Bistums Gruß und Segen im Herrn, München [Hektographie] 1942.
* Religiöses Verhalten bei Fliegerangriffen, München 1942, [1 S.].
* Römischkatholisch oder nationalkirchlich? Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael 8. März 1942, München 1942, [6 S.].
1943
* Die Namen Jesu – Litanei des Propheten. Silvesterpredigt des Herrn Kardinals im Liebfrauendom in München 1943. Unter Verantwortung des Herrn Kardinals maschinenschriftlich vervielfältigt, München 1943, [6 S.].
* Dreifache Posaunenbotschaft. Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael, 7. März 1943, München 1943, [8 S.].
* Oberhirtlicher Aufruf zur Weihe an das unbefleckte Herz Mariae, [München] 1943, [6 S.].
* Wiederaufbauen – ein Gebot der Stunde. Zur Wiedereröffnung des Domes am 15. August 1943, München 1943, [6 S.].
1944
* An meine lieben Diözesanpriester im Felde, in der Feldseelsorge und im Sanitätsdienst, sowie meine lieben Kandidaten im Waffendienst; München, den 15. November 1944, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [2 S.].
* Bei Luftangriffen. Gebete zur Erweckung der vollkommenen Reue. Nachtrag zur Allerseelenpredigt, o. O. [München] o. J. [1944].
* Der Opfergang der Kinder, der Priester, der Schwestern. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom für die Opfer des Luftkrieges (3. Juli 1944). Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Die Stimme des Herrn aus dem brennenden Dornbusch. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem für die Opfer des Fliegerangriffs vom 25. April, gehalten im Dom zu München am 19. Mai 1944, München 1944, [4 S.].
* Die vollkommene Reue – unser Rettungsboot, in: Haec Loquere et Exhortare vereinigt mit dem Klerusblatt 38 (5/1944), 131–134. [https://archive.org/details/Rettungsboot archive.org]
* Ein oberhirtliches Wort an den Klerus der Erzdiözese. [Bombardierung Münchens], München 1944, [4 S.].
* Heimgeholt. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom am 1. August 1944 für die Opfer der Luftangriffe. Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Schmerzhafte Mutter, lehre uns glauben! Vierte Ansprache zum Requiem im Dom am 24. Oktober 1944 für die Opfer des Luftkrieges, München 1944, [4 S.].
* Selbstmord gleich Fahnenflucht. Allerseelenpredigt des Kardinals in München Sankt Michael. Sonntag 5. November 1944, München 1944, [6 S.].
1945
* An den Herrn Regens des Priesterseminars Monsignore Dr. Westermayr Freising, München 1945, [3 S.].
* Der Erzbischof von München sendet seinem hochwürdigen Diözesanklerus oberhirtlichen herzlichen Gruß [12. Januar 1945], München 1945, [6 S.].
* Die Wege nach Sion trauern: der Erzbischof von München zum Papstsonntag 1945, München 1945, [6 S.].
* Dominus est. Tumba-Ansprache des Herrn Kardinals im Dom zu Freising am 25. April 1945 für die Opfer des Fliegerangriffes, o. O. [München] 1945, [4 S.].
* Hirtenwort an die Landpfarreien der Erzdiözese München, München 1945, [4 S.].
* Hirtenwort zum Silvesterabend 1945 im Rahmen einer Silvesterandacht in der Seelsorgekirche der Stadt München zu verlesen, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1945, [5 S.].
* Pastorale Richtlinien an den Klerus der Erzdiözese München, München 1945, [6 S.].
* Religiöse und soziale Lebenswerte des Marienkultes. Ansprache des Kardinals auf dem Marienplatz in München 18. November 1945, München 1945, [5 S.].
* Verhandlungspunkte in den Übergangstagen zu Händen des Klerus, München 1945, [4 S.].
1946
* Lobt den Herrn, ihr Völker alle, lobt ihn, alle Nationen! Ansprache des Herrn Kardinals zur Einweihung der neuen Kapelle in der Ausländer-Klinik am 20. Januar 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Bischofsworte an den Heiland, hg. vom Bundesamt des Heiland, München [ca. 1946], [2 S.].
* Das achtfache Selig der Bergpredigt. Allerseelenpredigt im Bürgersaal zu München am 3. November 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1946.
* Der Ruf nach Barmherzigen Schwestern. Ansprache des Herrn Kardinals im Mutterhaus München, Nußbaumstraße 5 am 17. Juni 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Fundamente auf heiligen Bergen. Ansprache zur Einweihung der Notkirche Immaculata in München-Harlaching am 8. August 1945, in: Monatsblätter der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria 47 (1946), Heft 4/5 (Juli/August), S. 65–67.
* Thánatos Diákanos. Ansprache des Herrn Kardinals vor dem Seelenamt für die im Krieg gefallenen Priester und Priesterseminaristen im Dom zu Freising, 5. April 1946, München 1946.
* Trauerrede des Herrn Kardinals Faulhaber vor dem Pontifikal-Requiem für Seine Exzellenz, den Apostolischen Nuntius Cäsar Orsenigo im Dom zu Eichstätt 4. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
* Unsere Opferseelen in Berg am Laim. Zur Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern (Mutterhaus, Nußbaumstr. 5) in der Pfarrkirche Berg am Laim am 7. November 1946, [München ca. 1946], [4 S.]
* Vom Buch der Bücher. Ansprache bei der Kommunionmesse der Bücherwarte in München-Fürstenried, in: Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern E.V.: Bücherwartskurs 1946, München 1946, S. 3–6.
* Von der Treue im Kleinen. Ansprache des Herrn Kardinals zur Professfeier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Nussbaumstrasse 5 am 28. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
1947
* Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Barmherzigen Brüder. Homilie von Kardinal Faulhaber zur Weihe der neuerrichteten Kapelle in Nymphenburg am 23. Dezember 1946, München 1947.
* Kirche und Jugend. Kardinal Faulhaber spricht zur Jugend der Erzdiözese im Prinzregentenstadion am 28. Septemper 1947, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 40 (1947), Nr. 41, S. [311]–312.
* Zum Tag der Heiligsprechung Katharina Labouré’s. Ansprache im Mutterhaus beim feierlichen Gottesdienst am 27. Juli 1947, München 1947, [4 S.].
1948
* Auf zu den Sternen: Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [116 S.].
* Die hl. Messe eine Christenlehre der vollkommenen Liebe. Predigt des Herrn Kardinals Faulhaber zur Feier der Einkleidung und Profeß der Barmherzigen Schwestern in der St. Michaelskirche zu Berg am Laim am 16. November 1948, [München ca. 1948], [4 S.]
* Seid getrost: Worte an die Trauernden. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [119 S.].
1949
* Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag dargebracht vom Professorenkollegium der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising (1949), München 1949, [274 S.].
* Episcopus. Studien über das Bischofsamt. Seiner Eminenz Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising zum 80. Geburtstag, dargebracht von der Theologischen Fakultät der Universität München, Regensburg 1949, [361 S.].
* Hirtenwort zur Sammlung für das Diözesansiedlungswerk und den Wohnungsbau, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 8 vom 26. Juli 1949, [4 S.].
* Magnificat. Predigt zur Firmung im Kloster Sankt Joseph zu Zangberg am 2. Juli 1949, o. O. 1949, [6 S.].
* Soziale Gedanken im Ritus der Kirchweihe. Predigt des Herrn Kardinals zur Einweihung der Kirche des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern am 24. April 1949, [München ca. 1949], [7 S.].
1950
* Ansprache des Herrn Kardinals Michael Faulhaber an das Generalkapitel des Ordens der Armen Schulschwestern von Unsrer Lieben Frau beim Pontifikalamt in der Notkirche Sankt Jakob am Anger in München am 3. April 1950, München 1950, [11 S.].
* Ansprache Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber am Tag der Einweihung der Christkönigs-Kirche in Degerndorf. Rosenkranzfest, Sonntag 1. Oktober 1950,hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1950], [3 S.].
* Du sollst die gebotenen Feiertage halten! Fastenhirtenbrief München 1950, München 1950, [6 S.].
* Geleitwort zur Münchener Theologischen Zeitschrift, in: Münchener Theologische Zeitschrift 1 (1950), Heft 1, [3 S.].
* Geleitwort, in: Hugo Lang, Glaubensworte am Sonntagmorgen, Landshut 1950, [1 S.].
1951
* Aus der Weiheansprache des Hochwürdigen Herrn Kardinals, in: Das Kolpinghaus in München. Dein Vaterhaus in der Fremde, München 1951, S. 10–11.
* Das kleine Brevier. Predigt des Herrn Kardinals bei der Einkleidung und Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern in München am 18. Oktober 1951, [München ca. 1951], [8 S.].
1952
* Abschied von Adelholzen, o. O. o. J. [nach 1952], [1 S.].
* Fastenhirtenbrief des Erzbischofs von München 1952, München 1952, [7 S.].
* Krankenfürsorge des Herrn, in: Unterwegs zu den Kranken 1 (1952), S. 5–7.
* Mein Testament. Letztes Hirtenwort Sr. Eminenz des Herrn Kardinals und Erzbischofs Michael Faulhaber, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising, Nr. 10, vom 26. Juni 1952, S. 141–148.
1955
* The women of the Bible [https://archive.org/details/womenofbible0000unse archive.org]
1962
* Vox temporis – vox Dei. Zwei Predigten aus dem Jahre 1941. Enthält: Kreuz-Predigt zu Allerseelen am 2. November 1941; Hab Acht! – Predigt zu Silvester am 31. Dezember 1941, Gütersloh 1962, [1 Schallplatte].
* Widerstand im Dritten Reich. 33 Tondokumente aus den Jahren 1931 bis 1944 vom Niedergang des Weimarer Staates bis zu den Volksgerichtshof-Prozessen nach dem 20. Juli. Mit Originalaufnahmen von Kardinal Faulhaber u. a. zusammengestellt und kommentiert von Hans Ulrich Katzenmayer, Geleitwort Theodor Heuss, Sprecher Heiner Schmidt, Kurt Lieck u. a., Freiburg im Breisgau [1962], [2 Sprechplatten].
1965
* Der Studentenseelsorger. Auszug aus einer Rede, in: Katholische Studentenseelsorge. Geschichte und Gestalt, Paderborn 1965, S. 153.
* 1. Allerseelenpredigt 1943. Tondokument, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Tondokumente zur Geschichte der neuesten Zeit 137), München [ca. 1965], [Kompaktkassette]; 2. Allerseelenpredigt 1943. Beiheft, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München [ca. 1965], [24 S.].
1972
* Hirtenwort über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland. Fastenhirtenbrief 1942,in: Münchner katholische Kirchenzeitung, 18.6.1972. München: Sankt Michaelsbund, Diözesanverband München und Freising, 1972. S. 11+19.
1976
* Dieter Katte (Hg.), Wort und Antwort. Dokumentation der Predigten, die Kardinal Faulhaber in der Zeit zwischen dem 1. Januar 1933 und dem 30. April 1945 gehalten hat, Salzburg 1976, [928 S.].
g76x99dk2kt8gngug8mt7ff0ydt6e5d
4073428
4073426
2022-07-20T17:07:12Z
46.114.153.245
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Faulhaber
|VORNAMEN=Michael von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Erzbischof von München und Freising
|SONSTIGES={{pd|1952}}
|GEBURTSDATUM=5. März 1869
|GEBURTSORT=Heidenfeld
|STERBEDATUM=12. Juni 1952
|STERBEORT=München
|BILD=Michael von Faulhaber, by Wilhelm Knarr, circa 1936 (2).jpg
|WIKIPEDIA=Michael von Faulhaber
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Michael von Faulhaber
|GND=118532073
}}
1896
* Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit. Eine mit dem Preis gekrönte Studie. I. Buch: Eusebius von Cäsarea, Würzburg 1896, [134 S.] [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnu5ts hdl.handle.net]
1899
* Die Propheten-Catenen nach römischen Handschriften (Biblische Studien 4), Freiburg im Breisgau 1899. [https://archive.org/details/Catenen archive.org]
1900
* Hesychii Hierosolymitani interpretatio Isaiae prophetae (Latein-griechische Textausgabe), Freiburg im Breisgau 1900. [https://archive.org/details/interpretatio archive.org]
1901
* Eine wertvolle Oxforder Handschrift. Aus der Mappe einer Studienreise, in: Theologische Quartalschrift 83 (1901), S. 218–232. [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1901#p=226 idb.ub.uni-tuebingen.de]
1902
* Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Catenen (Theologische Studien der Leo-Gesellschaft 4), Wien 1902. [https://archive.org/details/hoheliedproverb01faulgoog archive.org]
1903
* Die Katenenhandschriften der pischen Bibliotheken, in: Biblische Zeitschrift 1 (1903), Nr. 2–4, S. [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n179/mode/1up 151–159], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n280/mode/1up 246–255], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n389/mode/1up 351–371].
1904
* [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/260/mode/1up Psalm 29 (28) – ein Gerichtspsalm], in: Biblische Zeitschrift 2 (1904), Nr. 3, S. 260–274.
* Zum Bibel-Babelstreit. Ein Vortrag, in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), Heft 1 und 2, S. 46–70.
1906
* Die Vesperpsalmen der Sonn- und Feiertage weiteren Kreisen erklärt, Straßburg 1906.
* Palästina als Bühne der biblischen Geschichte, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionslehrer 32 (1906), Nr. 7, 298–307.
* [Rezensionen zum AT], in: Straßburger Diözesanblatt 25 (1906), Heft 11, S. 521–528.
1907
* Babylonische Verwirrung in griechischen Namensigeln, in: Oriens christianus 7 (1907), S. 370–387.
* Bischof Marbach’s Carmina scripturarum, in: Straßburger Diözesanblatt 26 (1907), Heft 6, S. 275–281.
* Schule und Religion. Ein Vortrag. München o. J. [gehalten 1907].
1908
* Bibelglaube und Naturwissenschaft. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 12, S. 753–756.
* Inspiration der Heiligen Schrift. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 11, S. 696–698.
1909
* Die Frauenfrage im Jahre 1909. Rede auf dem deutschen Katholikentag in Breslau am 2. September 1909, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage 6 (1909), Heft 1, [S. 12].
* [https://archive.org/details/byzantinischezei18mnuoft/page/383/mode/1up Katenen und Katenenforschung], in: Byzantinische Zeitschrift 18 (1909), Nr. 3f., S. 383–395.
1910
* Der erste österreichische katholische Frauentag, in: Die christliche Frau 8 (1910), Heft 8, S. 253–257.
* [Schreiben der Anerkennung an M. Hiemenz zu ihrem Buche Dorothea von Schlegel], Freiburg im Breisgau [nach 1910], [3 S.].
1911
* Priester und Volk und unsere Zeit. Rede auf dem Katholikentag von Mainz am 7. August 1911, Mainz 1911, [20 S.].
1912
* Charakterbilder der biblischen Frauenwelt, Paderborn 1912, [XII und 283 S.].
* Der Bischof und seine Prediger. Predigt zum goldenen Priester-Jubiläum des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Ferdinand von Schloer gehalten von Michael Faulhaber, Bischof zu Speyer, am 11. Juli 1912 im Dome zur Würzburg, Würzburg 1912, [12 S.].
1913
* Bibel und Naturwissenschaft, in: Magazin für volkstümliche Apologetik 12 (1913), Nr. 4, S. 103–107.
* Die Freiheit der Kirche. Erweiterte Ausgabe einer Rede auf der 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz am 18. August 1913, Mainz 1913, [28 S.].
* Die Strophentechnik der biblischen Poesie, in: Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913. Dargebracht von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Kempten/München 1913, S. 1–22. [https://archive.org/details/festschriftgeorg00gr archive.org]
* Moderne Frauentätigkeit im Lichte des katholischen Glaubens. Rede auf der 5. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes in Straßburg am 14. Oktober 1912 (Sammlung sozialer Vorträge 22), Köln 1913.
* Wir Akademiker und die Kirche. Mainz 1913. [https://archive.org/details/Akademiker archive.org]
* Wir Akademiker und die Kirche, in: Kaufen, Armin (Hg.): Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur, 10, Nr. 9 und 10, München 1913, S. 155–157, 175–179.
1914
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit ... beim Ausmarsch der Armee feierlichst gebetet, in: Hermenegild Maria Biedermann, Gott unsere Zuflucht und Stärke. Vollständiges Gebetbüchlein für Kriegszeiten, München 1914, [63 S.].
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit, (welches d. Bischof von Speyer, Dr. [Michael] von Faulhaber, bei Ausmarsch der Armee gebetet), Köln 1914, [2 S.].
* Das Königsbanner zieht voran! [Predigt zum Ausmarsch der Garnison im Dom zu Speyer am 9. August 1914], in: Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Jg. 11 (1914), Nr. 36, S. 625–627.
* Kriegsgebet, Regensburg 1914, [4 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Köln 1914, [2 S.].
* Tröstet einander! Allerseelenpredigt, den Trauernden im Kriegsjahr gewidmet, Speyer 1914.
* Unser Kriegsgebet! Cöln-Deutz [1914], [1 S.]; Dülmen in Westfalen 1914, [1 S.].
* Zeitfragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden, Freiburg im Breisgau 1914, [399 S.]. [https://archive.org/details/zeitfragenundzei00faul archive.org]
1915
* Das Kriegsgebet, in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5, S. 65–67.
* Der Krieg im Lichte des Evangeliums (Glaube und Leben. Eine Sammlung religiöser Zeitfragen. Sonderheft 2), München [1915].
* Ist der Krieg überhaupt erlaubt? In: Hans F. Helmolt, Das Buch vom Kriege, Berlin 1915, S. 359–363.
* Kriegsgebet, Speyer 1915, [2 S.]; Frankfurt am Main [1915], [2 S.]; Mönchengladbach [ca. 1915], [2 S.].
* Programm des Festgottesdienstes am 25. April 1915 in der Kirche Comines-France gehalten durch Seine Bischoeflichen Gnaden den Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Michael von Faulhaber Bischof von Speyer, o. O. 1915, [1 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Mönchengladbach [um 1915], [8 S]; Mönchengladbach [1916], [8 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Speyer [1915], [2 S.].
* Unsere religiöse Kultur, in: Georg Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La Guerre Allemande et le Catholicisme, Freiburg im Breisgau 1915, S. 451–475.
* Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden, Freiburg im Breisgau 1915; ⁵1918, [V und 244 S.]. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-34694 nbn-resolving.org]
1916
* Der Stern der Weisen: eine Weihnachtsgabe für unsere Kommilitonen im Felde. Herausgegeben vom Katholischen Akademiker-Ausschuß München durch das Sekretariat der Sozialistischen Studentenarbeit zu Mönchengladbach, Mönchengladbach 1916, [62 S.].
* Die Taufe der Tapferkeit in: Feldpredigten, Freiburg im Breisgau, 1916–1918, S. 261–264.
* Die Kriegsleistungen und Kriegsaufgaben eurer Seelsorger. Fastenhirtenbrief, in: Zentralstelle des Volksvereins für katholische Soldaten (Hg.), Feldbriefe „Kreuz und Schwert“, Heft 6, Mönchengladbach 1916, [6 S.].
* Stat crux! In: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayern 13 (1916), S. 86.
* Trostgebete für unsere gefallenen Helden, Mönchengladbach [ca. 1916].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mergentheim 1916, [1 S.].
1917
* Das Hohe Lied der Kriegsfürsorge (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank-Verein der Soldatenfreunde 75), Berlin [1917]. [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1008792756 resolver.sub.uni-hamburg.de]
* Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, in Verbindung mit Bischof Dr. Paul Wilhelm von Keppler und Domprediger Dr. Adolf Donders, Freiburg im Breisgau 1917.
* Die Tapferkeit als Tugend, in Faulhaber, Michael von: Das Schwert des Geistes, Freiburg im Breisgau 1917, S. 260–264.
* Die Übernahme des Erzbistums und die Anordnung der Diözesanverwaltung, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 31 vom 6. September 1917, S. 201–204.
* Dr. Michael von Faulhaber Erzbischof von München und Freising Feldpropst der bayerischen Armee. Pressestimmen, Freiburg im Breisgau [um 1917], [14 S.].
* Kriegsgebet des deutschen Volkes, in: Sankt Michael, Würzburg/Berlin/Wien 1917, S. 34.
* Letztes Hirtenwort an den hochwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bistums Speyer, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer 11 (1917), Nr. 18, S. 225–229.
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mönchengladbach [ca. 1917], [8 S.].
1918
* Ansprache bei der Feier der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der Domkirche zu München am 20. Februar 1918, München o. J.
* Hirtenwort an die Landgemeinden der Erzdiözese. [Lebensmittelverteilung zu Kriegsende], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 33 vom 14. November 1918, S. 193–196.
* Michael, durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Thrones Gnade Erzbischof von München und Freising, Feldpropst der bayerischen Armee im Kriege, entbietet den bayerischen Soldaten im Felde, in den Lazaretten und im Hilfsdienst Gruß und Segen im Herrn, Freiburg im Breisgau 1918, [7 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege. Mergentheim [ca. 1918], [1 S.].
* Die Meistergesänge der biblischen Dichtkunst (22. Oktober 1917), in: Wissenschaftliche Vorträge gehalten auf Veranlassung Seiner Exzellenz des Herrn Generalgouverneurs Generalobersten Hans von Beseler in Warschau in den Kriegsjahren 1916/17, Berlin 1918, S. 261–273.
1919
* Berufssicher, berufstreu, berufsfroh! Begrüßung der aus dem Krieg heimgekehrten Theologen im Dome zu Freising am 5. Februar 1919, München 1919, [12 S.].
* Das Testament der Toten. Begrüßung der aus dem Felde heimgekehrten Studenten durch den Erzbischof von München im akademischen Gottesdienste in Sankt Ludwig am 16. Februar 1919, München 1919, [14 S.].
* Gruß und Bitte an unsere heimgekehrten Krieger, München o. J. [1919].
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestät der Königin Maria Theresia von Bayern in der Schloßkapelle von Wildenwarth am 6. Februar 1919, München o. J.
1920
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising (alljährlich am 2. Sonntag nach Epiphanie von allen Kanzeln des Erzbistums zu verlesen), München [nach 1920], [16 S.].
* Protoevangelium und Weltgeschichte, in: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargebracht von katholischen Gelehrten für Johann Georg von Sachsen, Freiburg im Breisgau 1920, S. 13–24.
1921
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestäten des Königs Ludwig III. von Bayern und der Königin Maria Theresia im Liebfrauendom zu München am 5. November 1921, München o. J. [1921], [12 S.].
1922
* Ansprache am 27. September in der Sankt Anna-Damenstifts-Kirche zu München, in: Stephan Randlinger (Hg.), Anstalts-Erziehung. Vorträge, gehalten auf dem Lehrgang über Anstaltserziehung, -pflege und Wirtschaftsführung in München vom 26. bis 30. September 1921, Donauwörth o. J. [1922], S. 6–8.
* Jubiläums-Ausstellung Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst unter dem Protektorate Seiner Eminenz des Herrn Kardinals Dr. Michael von Faulhaber in der Residenz zu München … 1922, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1922, [32 S.].
1923
* Ansprache, in: Katholischer Preßverein (Hg.), In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! München [ca. 1923], S. 12–13.
* „Sittlicher Wiederaufbau Deutschlands“. Briefwechsel zwischen Kardinal Faulhaber und Gustav Stresemann, in: Deutsche Stimmen: Halbmonatsschrift 35 (1923), S. 382–386.
1924
* Der Dekalog als Sittenspiegel des völkischen Gemeinschaftslebens und als Heilquelle der staatlichen Wohlfahrt. Hirtenbrief, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/1924), S. 557–559.
* Die Allerseelenpredigt über die biblische Totenklage Jesaja 30,10-20, am Sonntag 2. November, o. O. 1924.
* Die neue Marienkirche und der alte Marienkult. Predigt zum Linzer Domweihfest am 1. Mai 1924, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/24), S. 720–723.
* Festpredigt Seiner Eminenz des Kardinals Michael Faulhaber, Erzbischof von München, beim Pontifikalamt Seiner Eminenz des Kardinallegaten Andreas Frühwirth am 1. Mai 1924 beim Domweihe-Fest in Linz. Separatabdruck aus dem „Linzer Volksblatt“ vom 3. Mai 1924, Linz an der Donau 1924, [12 S.].
* In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! Protestkundgebung der Katholiken Münchens im Löwenbräukeller mit der Rede des Stadtrates und Reichstagsabgeordneten [Hans] Rauch und der Ansprache Seiner Eminenz des Herrn Kardinals [Michael von] Faulhaber, den Münchener Katholiken gewidmet. Bericht aus „Bayerischer Kurier“ und „Neues Münchener Tagblatt“ Nr. 102, hg. Vom Katholischen Preßverein, München [1924], [14 S.].
* Reise-Erinnerungen. Sonderzug zur großen Engelweihe nach Maria Einsiedeln (Schweiz), 20.–23. September 1924, Weiler im Allgäu 1924, [120 S.].
1925
* Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen (Zur religiösen Lage der Gegenwart 1), München 1925, [61 S.].
* Die Canisius-Predigten in Sankt Michael in München vom 18.–25. Oktober 1925, München 1925.
* Gegengruß und Predigt, in: Olchings Fest- und Freudentage, Olching 1925, S. 6–13.
* Heilige Frauengestalten im urchristlichen Rom. Vortrag bei der Generalversammlung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Frauenbundes am 9. Februar 1925 in München, München o. J. [1925].
* Rev. Pater Lukas O. S. B. zum Gedächtnis, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising, Nr. 5, vom 25. März 1925, S. 43–44.
* Tore des Heiles im Heiligen Jahr, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 264–366.
* Zum Thema: Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 657–659.
1926
* Ansprache, in: Bericht über die Hundertjahrfeier der Bayerischen Landesblindenanstalt München, München 1926, S. 47–48.
* Oberhirtlicher Heroldsruf, in: Der Friedensengel. Blätter zur Vorbereitung der katholischen Volksmission in München vom 10. bis 28. November 1926, München 1926, S. 1f.
* Über Canisius als Patron der katholischen Schule für unsere Zeit, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 8 (1925/1926), S. 151.
1927
* Die wesentlichen Charakterzüge der Katholischen Aktion (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt Nr. 37), St. Louis/Missouri [1927], [6 S.].
* Unsere Predigt und die Heilige Schrift. Predigt über den Stammbaum Jesu Christi, in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 165–186.
* Petrus und Paulus. Papstpredigt des Herrn Kardinals in Sankt Michael am 13. Februar 1927, in: Augsburger Postzeitung Nr. 38 vom 16.2.1927.
* Sieben Grundsätze über Konnersreuth: aus der Predigt des Kardinals Michael Faulhaber im Dom zu München am 6. November 1927, in: Katholische Warte. Sonderdruck, Stuttgart 1927; auch in: Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands 37 (1927), Nr. 12, [3 S.].
1928
* Den Kindern der weißen Rose zur Erinnerung an das Jugendtreffen der süddeutschen katholischen Mädchenjugendvereine beim 12. Verbandstag, München, den 15. Juli 1928, München 1928, [12 S.].
* Die katholische Aktion. Predigt zum Jahrestag der Krönung Papst Pius XI. am 12. Februar 1928, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 10 (1927/1928), S. 443f.
1929
* Ansprache Seiner Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zur Einweihung des Schwesternseminars der Frauen vom Guten Hirten in München am 11. Dezember 1928, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 192–194.
* Große Gedanken des Elften Pius. Eine Papstrede an die katholischen Akademiker, München 1929; auch in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/30), S. 283–285.
* Hirtenwort für eine außerordentliche Seminarsammlung für Traunstein, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 15 vom 11. November 1929, S. 169–172.
* Ich weihe meine Werke dem König! Festpredigt zur Einkleidung und Profeß der Frauen von der Liebe des Guten Hirten gehalten am 3. November 1926 in München, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 5–10.
* Petrus aus dem Kerker befreit: die römische Frage gelöst – eine weltgeschichtliche Stunde (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt 40), St. Louis/Missouri 1929, [6 S.].
* Von der Leuchte des Lammes, in: Der Katholische Gedanke 2 (1929), Nr. 1, S. 3–10.
1930
* An den Kaisergräbern im Dom zu Speyer, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1061–1062.
* Ansprache, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 58–62.
* Ansprachen von Cardinal Dr. Michael von Faulhaber an die Societas Religiosa. 1918–1930. 1. Bd. (als Manuskript gedruckt), o. O. [München] o. J. [ca. 1931], [148 S.].
* Das russische Elend ohne Gott, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 485–486.
* Deutsches Volk, deutsche Gegenwart und Kirche, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1258f.
* Die Botschaft der toten Kaiser. Predigt zum Kaiserrequiem am 14.7.1930, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 64–71.
* Geleitwort, in: Norbert Weber OSB, P. Lukas Etlin, OSB, Sankt Ottilien 1930, S. V–VIII.
* Hirtenwort über den Sankt Raphaelsverein, in: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising Nr. 14 vom 27. September 1930, S. 183–184.
* Kirche und kirchliche Kunst, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 359–361.
* Kirche und kirchliche Kunst. Predigt, gehalten am 31. Dezember 1929 im Dome zu Unserer Lieben Frauen in München, in: Die christliche Kunst 5 (1930), Februar, S. 129–160.
* Russia without God, in: Commonweal. A review of religion, politics, and culture 11 (1929/1930), S. 605–606.
* Was der Ruf der Zeit ist, ist der Ruf Gottes, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1219–1220.
* Zur Eigentums- und Aufwertungsfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 16.
1931
* Christentum und Deutschtum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 201–202.
* Der Sinn des Leidens im Lichte der Passion Christi , in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 601–602.
* Des Menschen Jenseits, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 283–284.
* Die Unnatur öffentlichen Frauenturnens, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 993–994.
* Helfende Liebe – in den Tagen der Not, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 349–350.
* Kardinal Faulhaber München an den Geistlichen Bundesleiter des Heliand, Studienrat Georg Kifinger, München; oberhirtliche Genehmigung, München 1931.
* Rufende Stimmen in der Wüste der Gegenwart. Gesammelte Reden, Predigten, Hirtenbriefe, Freiburg im Breisgau 1931, [480 S.]; Freiburg im Breisgau2 1932, [480 S.]. Niederländische Ausgabe: Roepstemmen in de woestenij onzer dagen: Verzamelde teospraken, preeken en herderlijke brieve. Eenige geautor. vertaling met vergunning van Herder, Freiburg im Breisgau, naar het Duitsch bewerkt voor het Nederlandsche taal gebied door P. L. L. Dils [OPraem], Averbode 1936.
* Welt- und Weltgeist in der Kirche?, in: Eberle, Jospeh (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 473–474.
* Zur Abwehr des Bolschewismus, in: Gemeinsamer Hirtenbrief der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über die Not unserer Zeit, München 1931, S. 11–15.
1932
* Am Brückenbau der neuen Wirtschaftsordnung, in: Eberle, Joseph (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 491–493.
* Auf dem Wege zur neuen Kriegsmoral, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 467–468.
* Bauer und Städter. Das religiös-sittliche Leben auf dem Lande, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 158–159.
* „Christus König in Stadt und Land“. Kardinal Faulhaber an die Bauern und Jungbauern. Ansprache des Kardinals bei einer Männerversammlung in Holzkirchen am 25.10.1931, in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides 36 ( 1932), S. 43–46.
* Der barmherzige Samariter und die barmherzige Schwester: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 19. November 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.12), [München ca. 1932], [13 S.].
* Der Mensch über die Technik. Ansprache an den CV-Verband in Sankt Ludwig, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 14 (1931/1932), S. 972–973.
* Diakonat im Geiste des heiligen Stephanus, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 354–355.
* Die alte Kirche und die neue Technik, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 1100–1101.
* Die Beichte als Tagesfrage und Lebensfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 651–652.
* Die geistigen Werke der Barmherzigkeit, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 206–208.
* Es grüßt Euch Lukas der Arzt. Ansprache zur Einweihung der Hauskapelle in der Gilmer´schen Klinik, München, am 13. September 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.12), [München ca. 1932], [11 S.].
* Mit Lilie und Krone. Predigt bei der Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 11. Februar 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.9), [München ca. 1932], [11 S.].
* Opfergang ins Heiligtum. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 22. November 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.8), [München ca. 1932], [13 S.].
* Predigt bei der Feier der Einkleidung von 30 Jungfrauen und der Gelübdeablegung von 36 Novizinnen in der Mutterhauskirche der Barmherzigen Schwestern zu München am 27. August 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.7), [München ca. 1932], [11 S.].
* Seine Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zum Wiedererstehen der Münchener Akademiker-Kongregation, Wien 1932, [2 S.].
* Seraphische Seelen: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München am 14. Juli 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.1), München 1932, [15 S.].
* St. Johannes, Euer Brautführer!: Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5, am 24. Juni 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.10), [München ca. 1932], [15 S.].
* Sankt Raphael und die Engel der Barmherzigkeit, in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am 24. Oktober 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.2), [München ca. 1932], [13 S.].
* Wenn es Abend werden will. Maria Lichtmeß im Jahre 1932. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, München 1932, in: Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 Bd. 2.13, [München ca. 1932], [12 S.].
* Zeitrufe, Gottesrufe. Gesammelte Predigten, Freiburg im Breisgau 1932, [470 S.].
1933
* Adventspredigt [gehalten im Dezember] 1933, in Sankt Michael zu München, München 1933–1934.
* Das Alte Testament und seine Erfüllung im Christentum. Erste Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 3. Dezember 1933, München o. J. [1934], [19 S.].
* Die sittlichen Werte des Alten Testamentes und ihre Aufwertung im Evangelium. Zweite Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 10. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Die sozialen Werte des Alten Testamentes. Dritte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 17. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum. Vierte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber am Vorabend des Weihnachtsfestes 1933 in Sankt Michael zu München, München o. J. [1934].
* Aus einer Marienpredigt des Kardinals Faulhaber; gehalten auf dem Domplatz zu München am 30. Mai 1931 zum Jahrhundertjubiläum des Konzils von Ephesus, in: Marianische Erziehung als Jubiläumsausgabe zur 800-Jahr-Feier des Klosters Altenberg, Düsseldorf 1933, S. 50–52.
* Christus und der Tod begegnen einander. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am Lichtmeßtag 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3), [München ca. 1933], [12 S.].
* Das Miserere, eine kleine Dogmatik der Sünde. Predigt oder Betrachtung für die Charwoche, in: Sanctificatio Nostra. Religiöse Monatsschrift für den katholischen Klerus 4 (1933), Nr. 4, S. 145–153.
* Der Kreuzweg von Pater Bonaventura [Drittordensname des Kardinals], München [1934], [88 S.].
* Die Barmherzigen Schwestern meine Kooperatoren. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Oktober 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.6), [München ca. 1933], [14 S.].
* Die Bibel als Lebensbuch, in: Vom frohen Leben. Der wesentliche Mensch. Der Menschheitskämpfer 12 (1933), Nr. 7, S. 263.
* Die Ehe als Wiedergeburt unseres Volkes. Bischofsworte, München 1933, [35 S.]; München o. J. [1935]; auch in: Geheimnis und Sündenfall der christlichen Ehe, München 1933, [35 S.].
* Die selige Catharina Labouré – In Gott verborgen. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 24. April 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.4), [München ca. 1933], [16 S.].
* Drei Adventspredigten und eine Sylvesterpredigt gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München 1933, [88 S.].
* Katholischer Gemeinschaftsgeist. Ansprache des Hochwürdigen Kardinals Michael Faulhaber bei der Haus- und Kapellenweihe im Zentralgesellenhaus München am 19. November 1932, in: Münchener Kolpings-Post. Nachrichtenblatt der katholischen Gesellenvereine 5 (1933), S. 25–27.
* Kirche und Nationalsozialismus [I. Kundgebung des deutschen Episkopats; II. Pastorale Anweisung an den Hochwürdigen Klerus], in: Beilage zum Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 7 vom 13. April 1933.
* Kirchliche Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Predigt auf einem Katholikentag, in: Bibel und Liturgie 7 (1932/1933), Nr. 18/19, S. 406–410.
* Mein Stern und Fels – mein Alles. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5 am 12. Juli 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.5), [München ca. 1933], [15 S.].
* Unser staatsbürgerliches Gewissen. Hirtenbrief Sr. Eminenz Michael Kardinals Faulhaber, Erzbischofs von München, in: Hirtenbriefe des deutschen, österreichischen und deutsch-schweizerischen Episkopats 1933, Paderborn 1933, S. 114–120.
* Willens- und Charakterpflege. Predigt des Herrn Kardinal von Faulhaber an die Jugend, in: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayerns 30, Nr. 1, (1933) S. 3–7.
1934
* Judaism, Christianity and Germany [https://archive.org/details/judaismchristian0000faul archive.org]
* Christentum und Germanentum. Silvesterpredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 31. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Christentum und Heidentum. Licht und Finsternis. Eine Predigt bei der Bruder Konrad-Feier in Altötting am 8. September 1934, München 1934.
* Dein auf ewig. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Januar 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.7), [München ca. 1934], [16 S.].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 439–440.
* Die Wahrheit über den Ablaß, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 217–219.
* Eine dem Kardinal Faulhaber unterschobene Predigt gegen Juden- und Rassenhaß. Antwort auf den Hetzartikel des „Blitz“ vom 11. Nebelung 1934, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1934, [1 S.].
* Judentum, Christentum, Germanentum. Adventspredigten gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München o. J. [1934], [124 S.].
* Kerze und Kranz. Hirtenwort an die Barmherzigen Schwestern über die Ewigen Gelübde im Jahre 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.8), [München ca. 1934], [14 S.].
* Wie das Christentum bei den alten Germanen eingeführt wurde, in: Bonifatiusblatt 83 (1934), S. 51–53.
1935
* Altes Christentum und neues Heidentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 217–219.
* Antwort auf einen Offenen Brief an Kardinal Faulhaber, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 2 vom 25. Januar 1935, [4 S.].
* Apostolische Gesinnung. Predigt bei der Marienandacht der Marianischen Jungfrauenkongregation am 30. Mai 1935 in Sankt Michael zu München, in: Maria und Martha 16 (1935), Heft 7, [8 S.].
* Christus und der Tod, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 276–278.
* Das heilige Evangelium. Volks- und Familienbuch (Lebensschule der heiligen Schrift 3), Meitingen 1935.
* Der Priester auf der Höhe der Zeit, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten, Paderborn 1935, S. 95–100.
* Die Ehrfurcht vor dem Heiligen, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 445–448.
* Die Freiheit der Kirche. Predigt bei der Papstfeier in München, Sankt Michael am 10. Februar 1935, in: Beiblatt zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 3 vom 11. Februar 1935, [7 S.].
* Die Hochzeit des Lammes ist gekommen. Predigt in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am Tag der heiligen Agnes, 21. Januar 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.1), [München ca. 1935], [18 S.].
* Die Vorsehung wacht. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 4. April 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.2), [München ca. 1935], [15 S.]
* Die 90 neuen Kirchen unserer Erzdiözese; geweiht von Kardinal Michael Faulhaber 1917–1935, o. O. 1935, [2 S.].
* 25 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein, München 1935, [4 S.].
* Geleitwort, in: Jakob Murböck, In Gottes Namen fahren wir! Ein Buch für die Almleute, München 1935, S. 7–11.
* Hirtenwort an die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenverbände über Arbeiterseelsorge in gegenwärtiger Stunde. Von Michael Kardinal von Faulhaber und Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 12 vom 4. Juni 1935, [7 S.].
* Hirtenwort unseres Herrn Kardinals an die katholischen Eltern. Bekenntnis zur Bekenntnisschule!, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 4 vom 10. Februar 1935, [4 S.].
* Kirchliches Begräbnis oder heidnische Leichenverbrennung? Allerseelenpredigt Seiner Eminenz Kardinal Michael Faulhaber, München [ca. 1935], [8 S.]; auch als Beilage zu anderen Amtsblättern [1936], [8 S.].
* Vom wahren Gottesglauben des Christentums, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten. Paderborn 1935, S. 111–119.
* Was Jesus für seine Nachfolge fordert; zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 28. Oktober 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.5), [München ca. 1935], [16 S.].
* Was wir von einer deutschen Bibelübersetzung fordern. Referat des Kardinals Faulhaber auf der Bibeltagung in Fürstenried vom 27.–29. Januar 1935, in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 10–27.
1936
* Antwort von Kardinal Faulhaber auf den Mephisto-Artikel „Ein römischer Kirchenfürst auf deutschem Boden“ im Zentralorgan des NSD-Studentenbundes „Die Bewegung“, München, 2. Dezember 1936, (zur Aufklärung); (nicht für die Öffentlichkeit bestimmt), München 1936, [14 S.].
* Der Bischof und sein Klerus. Predigt beim Priestergottesdienst im Dom zu München, 19. Februar 1936, zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe, München o. J. [1936].
* Der Glaube ein dreifacher Segen. Predigt zum Abschluß der Männerprozession im Dom zu München. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 1936, München 1936.
* Der Religionslehrer nach dem Herzen Gottes. Predigt seiner Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber zur Tagung des Vereins katholischer Religionslehrer an Höheren Lehranstalten Bayerns, München, Dreifaltigkeitskirche, 20. Juli 1936, o. O. 1936, [4 S.].
* Die christliche Weltanschauung, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 11 (1935/1936), S. 477–479.
* Die Flucht nach Ägypten im Lichte der Vorsehung: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 5. Februar 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.6), [München ca. 1936], [19 S.].
* Ehrfurcht vor dem heiligen Kleid. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 29. April 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.7), [München ca. 1936], [17 S., S. 18–19: Gebete bei der Weihe der Ordenskleider und Schleier].
* Erntegarben: gesammelt und dargeboten von Priestern der Erzdiözese München und Freising zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläums Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals und Erzbischofs Dr. Michael Faulhaber, hg. von Michael Hartig, München 1936, [321 S.].
* Halten wir treue Arbeitsgemeinschaft, in: Linden, Osmund; Soiron, Thaddaeus (Hg.): Kirche und Kanzel. Monatsschrift für Predigt, Bibellesungen und das gesamte, religiöse Vortragswesen 19, Nr. 6, S. 189–191.
* Hirtenwort der bayerischen Bischöfe, verlesen am dritten Adventssonntag 1936 (13. Dezember 1936), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1936, [6 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. [1. Folge] Unser Papst, unser Bischof, unsere Priester, München 1936.
* Steinwürfe gegen den Thron der Päpste. Predigt in Sankt Michael in München am Papstsonntag, 9. Februar 1936, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 6 vom 18. Februar 1936, S. 1–12.; auch in: (Schriftenreihe im Dienste der Katholischen Aktion 9), Lobnig 1936, [22 S.]; auch: Rorschach 1936, [14 S.].
* Vom Wirken der Caritas in der Erzdiözese München-Freising: eine Festgabe zum 25jährigen Bischofsjubiläum Seiner Eminenz, des Hochwürdigsten Herrn, Michael Kardinal von Faulhaber in Ehrerbietung und Dankbarkeit überreicht vom Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München-Freising, München 1936, [128 S.].
1937
* Der Erzbischof von München und das Reichskriegsministerium Berlin. Betreff: Zurückstellung der Theologie-Studierenden an Ordens-Hochschulen, München 1937, [4 S.].
* Der Orden als Zweite Heimat. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 28. Oktober 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.14), [München ca. 1937], [16 S.].
* Erklärung, warum wir unsere Kirchen nicht beflaggen, München 1937, [3 S.].
* Flammenzeichen rauchen. Predigt des Herrn Kardinals vor der Marianischen Männerkongregation in München Sankt Michael am 4. Juli 1937, München 1937, [10 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. 2. Folge. Leidenskraft und Tatkraft in der christlichen Weltanschauung. Das Christentum im deutschen Volk. Elternrechte und Elternpflichten, München 1937.
* Münchener Kardinalspredigten. 3. Folge. Das Reichskonkordat – Ja oder Nein? Predigt zum Jahrestag der Papstkrönung am 14. Februar 1937 in München Sankt Michael, München 1937, [15 S.].
* Oberhirtliche Erklärung zur „Abstimmung“ über die Gemeinschaftsschule, München 1937, [7 S.].
* Oberhirtliche Verordnung über die Zelebration auswärtiger Priester, instructio de sacerdotibus extraneis ad Missae celebrationem admittendis, München 1937, [1 S.].
* Von den Lebenswerten unseres Glaubens. Silvesterpredigt im Dom zu München am 31. Dezember 1937, München 1937, [9 S.].
* Vorurteile gegen die katholischen Ordensschwestern. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 1. April 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.12), [München ca. 1937], [19 S.].
* Wir sind und bleiben Katholisch. Allerseelenpredigt im Dom zu München am 7. November 1937, München 1937, [9 S.].
1938
* Das Geheimnis der Berufung. Predigt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, München, Nußbaumstraße 5, zur Einkleidung und Profeß am 24. Februar 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.15), [München ca. 1938], [23 S.].
* Das Gleichnis vom Weinstock und Rebzweig. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstr. 5, am 26. Oktober 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.17), [München ca. 1938], [14 S.].
* Die ausgestreckte Hand des Papstes. Predigt des Herrn Kardinals am Papstsonntag, 13. Februar 1938, in Sankt Michael in München, München 1938, [12 S.].
* Persönlichkeit und Gemeinschaft. Allerseelenpredigt des Herrn Kardinals im Dom zu München am 6. November 1938, München 1938, [9 S.].
* Von den törichten und den klugen Jungfrauen. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 8. August 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.16), [München ca. 1938], [15 S.].
* Wenn eine Bergkirche geweiht wird. Predigt zur Weihe der Bergkirche am Spitzingsee, Pfarrei Schliersee, am 23. Oktober 1938, München 1938, [15 S.].
1939
* Der Glückwunsch des Oberhirten, in: Alois Lang, Die 100-Jahrfeier des Ludwig-Missionsvereins am 4.–5. Dezember 1938, München 1939, S. 13–16.
* Predigt Seiner Eminenz des Hochwürdigen Herrn Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Feldprobst der bayerischen Armee, bei der Weihe der Gedenktafel an die im Weltkrieg gefallenen Feldgeistlichen und Priesteramtskandidaten im Liebfrauendom in München, 30. Mai 1939, [München] [1939], [4 S.]
1940
* Grundgedanken aus dem Weltrundschreiben des Heiligen Vaters Pius’ XII. Predigt in München Sankt Michael am Papstsonntag 3. März 1940, München 1940, [8 S.].
* Hirtenwort über die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Berufsschulen am Sonntag Quinquagesima, 4. Februar 1940, München 1940, [4 S.].
* Stark im Herrn, München 1940, [11 S.].
1941
* Kanzelerklärung unseres Erzbischofs zur Abnahme der Glocken, München 1941, [1 S.].
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising. Revidierter Text, München 1941, [8 S.].
* Was kündet das Kreuz auf den Gräbern? Allerseelenpredigt im Liebfrauendom 2. November 1941, München 1941, [8 S.].
1942
* Zum Jahreswechsel entbietet der Erzbischof von München mit diesem Sendschreiben „Unser Abendgebet im 4. Kriegsjahr“ den Geistlichen und allen Gläubigen seines Bistums Gruß und Segen im Herrn, München [Hektographie] 1942.
* Religiöses Verhalten bei Fliegerangriffen, München 1942, [1 S.].
* Römischkatholisch oder nationalkirchlich? Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael 8. März 1942, München 1942, [6 S.].
1943
* Die Namen Jesu – Litanei des Propheten. Silvesterpredigt des Herrn Kardinals im Liebfrauendom in München 1943. Unter Verantwortung des Herrn Kardinals maschinenschriftlich vervielfältigt, München 1943, [6 S.].
* Dreifache Posaunenbotschaft. Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael, 7. März 1943, München 1943, [8 S.].
* Oberhirtlicher Aufruf zur Weihe an das unbefleckte Herz Mariae, [München] 1943, [6 S.].
* Wiederaufbauen – ein Gebot der Stunde. Zur Wiedereröffnung des Domes am 15. August 1943, München 1943, [6 S.].
1944
* An meine lieben Diözesanpriester im Felde, in der Feldseelsorge und im Sanitätsdienst, sowie meine lieben Kandidaten im Waffendienst; München, den 15. November 1944, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [2 S.].
* Bei Luftangriffen. Gebete zur Erweckung der vollkommenen Reue. Nachtrag zur Allerseelenpredigt, o. O. [München] o. J. [1944].
* Der Opfergang der Kinder, der Priester, der Schwestern. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom für die Opfer des Luftkrieges (3. Juli 1944). Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Die Stimme des Herrn aus dem brennenden Dornbusch. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem für die Opfer des Fliegerangriffs vom 25. April, gehalten im Dom zu München am 19. Mai 1944, München 1944, [4 S.].
* Die vollkommene Reue – unser Rettungsboot, in: Haec Loquere et Exhortare vereinigt mit dem Klerusblatt 38 (5/1944), 131–134. [https://archive.org/details/Rettungsboot archive.org]
* Ein oberhirtliches Wort an den Klerus der Erzdiözese. [Bombardierung Münchens], München 1944, [4 S.].
* Heimgeholt. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom am 1. August 1944 für die Opfer der Luftangriffe. Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Schmerzhafte Mutter, lehre uns glauben! Vierte Ansprache zum Requiem im Dom am 24. Oktober 1944 für die Opfer des Luftkrieges, München 1944, [4 S.].
* Selbstmord gleich Fahnenflucht. Allerseelenpredigt des Kardinals in München Sankt Michael. Sonntag 5. November 1944, München 1944, [6 S.].
1945
* An den Herrn Regens des Priesterseminars Monsignore Dr. Westermayr Freising, München 1945, [3 S.].
* Der Erzbischof von München sendet seinem hochwürdigen Diözesanklerus oberhirtlichen herzlichen Gruß [12. Januar 1945], München 1945, [6 S.].
* Die Wege nach Sion trauern: der Erzbischof von München zum Papstsonntag 1945, München 1945, [6 S.].
* Dominus est. Tumba-Ansprache des Herrn Kardinals im Dom zu Freising am 25. April 1945 für die Opfer des Fliegerangriffes, o. O. [München] 1945, [4 S.].
* Hirtenwort an die Landpfarreien der Erzdiözese München, München 1945, [4 S.].
* Hirtenwort zum Silvesterabend 1945 im Rahmen einer Silvesterandacht in der Seelsorgekirche der Stadt München zu verlesen, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1945, [5 S.].
* Pastorale Richtlinien an den Klerus der Erzdiözese München, München 1945, [6 S.].
* Religiöse und soziale Lebenswerte des Marienkultes. Ansprache des Kardinals auf dem Marienplatz in München 18. November 1945, München 1945, [5 S.].
* Verhandlungspunkte in den Übergangstagen zu Händen des Klerus, München 1945, [4 S.].
1946
* Lobt den Herrn, ihr Völker alle, lobt ihn, alle Nationen! Ansprache des Herrn Kardinals zur Einweihung der neuen Kapelle in der Ausländer-Klinik am 20. Januar 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Bischofsworte an den Heiland, hg. vom Bundesamt des Heiland, München [ca. 1946], [2 S.].
* Das achtfache Selig der Bergpredigt. Allerseelenpredigt im Bürgersaal zu München am 3. November 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1946.
* Der Ruf nach Barmherzigen Schwestern. Ansprache des Herrn Kardinals im Mutterhaus München, Nußbaumstraße 5 am 17. Juni 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Fundamente auf heiligen Bergen. Ansprache zur Einweihung der Notkirche Immaculata in München-Harlaching am 8. August 1945, in: Monatsblätter der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria 47 (1946), Heft 4/5 (Juli/August), S. 65–67.
* Thánatos Diákanos. Ansprache des Herrn Kardinals vor dem Seelenamt für die im Krieg gefallenen Priester und Priesterseminaristen im Dom zu Freising, 5. April 1946, München 1946.
* Trauerrede des Herrn Kardinals Faulhaber vor dem Pontifikal-Requiem für Seine Exzellenz, den Apostolischen Nuntius Cäsar Orsenigo im Dom zu Eichstätt 4. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
* Unsere Opferseelen in Berg am Laim. Zur Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern (Mutterhaus, Nußbaumstr. 5) in der Pfarrkirche Berg am Laim am 7. November 1946, [München ca. 1946], [4 S.]
* Vom Buch der Bücher. Ansprache bei der Kommunionmesse der Bücherwarte in München-Fürstenried, in: Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern E.V.: Bücherwartskurs 1946, München 1946, S. 3–6.
* Von der Treue im Kleinen. Ansprache des Herrn Kardinals zur Professfeier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Nussbaumstrasse 5 am 28. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
1947
* Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Barmherzigen Brüder. Homilie von Kardinal Faulhaber zur Weihe der neuerrichteten Kapelle in Nymphenburg am 23. Dezember 1946, München 1947.
* Kirche und Jugend. Kardinal Faulhaber spricht zur Jugend der Erzdiözese im Prinzregentenstadion am 28. Septemper 1947, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 40 (1947), Nr. 41, S. [311]–312.
* Zum Tag der Heiligsprechung Katharina Labouré’s. Ansprache im Mutterhaus beim feierlichen Gottesdienst am 27. Juli 1947, München 1947, [4 S.].
1948
* Auf zu den Sternen: Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [116 S.].
* Die hl. Messe eine Christenlehre der vollkommenen Liebe. Predigt des Herrn Kardinals Faulhaber zur Feier der Einkleidung und Profeß der Barmherzigen Schwestern in der St. Michaelskirche zu Berg am Laim am 16. November 1948, [München ca. 1948], [4 S.]
* Seid getrost: Worte an die Trauernden. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [119 S.].
1949
* Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag dargebracht vom Professorenkollegium der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising (1949), München 1949, [274 S.].
* Episcopus. Studien über das Bischofsamt. Seiner Eminenz Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising zum 80. Geburtstag, dargebracht von der Theologischen Fakultät der Universität München, Regensburg 1949, [361 S.].
* Hirtenwort zur Sammlung für das Diözesansiedlungswerk und den Wohnungsbau, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 8 vom 26. Juli 1949, [4 S.].
* Magnificat. Predigt zur Firmung im Kloster Sankt Joseph zu Zangberg am 2. Juli 1949, o. O. 1949, [6 S.].
* Soziale Gedanken im Ritus der Kirchweihe. Predigt des Herrn Kardinals zur Einweihung der Kirche des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern am 24. April 1949, [München ca. 1949], [7 S.].
1950
* Ansprache des Herrn Kardinals Michael Faulhaber an das Generalkapitel des Ordens der Armen Schulschwestern von Unsrer Lieben Frau beim Pontifikalamt in der Notkirche Sankt Jakob am Anger in München am 3. April 1950, München 1950, [11 S.].
* Ansprache Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber am Tag der Einweihung der Christkönigs-Kirche in Degerndorf. Rosenkranzfest, Sonntag 1. Oktober 1950,hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1950], [3 S.].
* Du sollst die gebotenen Feiertage halten! Fastenhirtenbrief München 1950, München 1950, [6 S.].
* Geleitwort zur Münchener Theologischen Zeitschrift, in: Münchener Theologische Zeitschrift 1 (1950), Heft 1, [3 S.].
* Geleitwort, in: Hugo Lang, Glaubensworte am Sonntagmorgen, Landshut 1950, [1 S.].
1951
* Aus der Weiheansprache des Hochwürdigen Herrn Kardinals, in: Das Kolpinghaus in München. Dein Vaterhaus in der Fremde, München 1951, S. 10–11.
* Das kleine Brevier. Predigt des Herrn Kardinals bei der Einkleidung und Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern in München am 18. Oktober 1951, [München ca. 1951], [8 S.].
1952
* Abschied von Adelholzen, o. O. o. J. [nach 1952], [1 S.].
* Fastenhirtenbrief des Erzbischofs von München 1952, München 1952, [7 S.].
* Krankenfürsorge des Herrn, in: Unterwegs zu den Kranken 1 (1952), S. 5–7.
* Mein Testament. Letztes Hirtenwort Sr. Eminenz des Herrn Kardinals und Erzbischofs Michael Faulhaber, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising, Nr. 10, vom 26. Juni 1952, S. 141–148.
1955
* The women of the Bible [https://archive.org/details/womenofbible0000unse archive.org]
1962
* Vox temporis – vox Dei. Zwei Predigten aus dem Jahre 1941. Enthält: Kreuz-Predigt zu Allerseelen am 2. November 1941; Hab Acht! – Predigt zu Silvester am 31. Dezember 1941, Gütersloh 1962, [1 Schallplatte].
* Widerstand im Dritten Reich. 33 Tondokumente aus den Jahren 1931 bis 1944 vom Niedergang des Weimarer Staates bis zu den Volksgerichtshof-Prozessen nach dem 20. Juli. Mit Originalaufnahmen von Kardinal Faulhaber u. a. zusammengestellt und kommentiert von Hans Ulrich Katzenmayer, Geleitwort Theodor Heuss, Sprecher Heiner Schmidt, Kurt Lieck u. a., Freiburg im Breisgau [1962], [2 Sprechplatten].
1965
* Der Studentenseelsorger. Auszug aus einer Rede, in: Katholische Studentenseelsorge. Geschichte und Gestalt, Paderborn 1965, S. 153.
* 1. Allerseelenpredigt 1943. Tondokument, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Tondokumente zur Geschichte der neuesten Zeit 137), München [ca. 1965], [Kompaktkassette]; 2. Allerseelenpredigt 1943. Beiheft, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München [ca. 1965], [24 S.].
1972
* Hirtenwort über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland. Fastenhirtenbrief 1942,in: Münchner katholische Kirchenzeitung, 18.6.1972. München: Sankt Michaelsbund, Diözesanverband München und Freising, 1972. S. 11+19.
1976
* Dieter Katte (Hg.), Wort und Antwort. Dokumentation der Predigten, die Kardinal Faulhaber in der Zeit zwischen dem 1. Januar 1933 und dem 30. April 1945 gehalten hat, Salzburg 1976, [928 S.].
qtnhlubazbgw3blpvm1z4j4m5l0gp3h
4073429
4073428
2022-07-20T17:13:55Z
46.114.153.245
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Faulhaber
|VORNAMEN=Michael von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Erzbischof von München und Freising
|SONSTIGES={{pd|1952}}
|GEBURTSDATUM=5. März 1869
|GEBURTSORT=Heidenfeld
|STERBEDATUM=12. Juni 1952
|STERBEORT=München
|BILD=Michael von Faulhaber, by Wilhelm Knarr, circa 1936 (2).jpg
|WIKIPEDIA=Michael von Faulhaber
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Michael von Faulhaber
|GND=118532073
}}
1896
* Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit. Eine mit dem Preis gekrönte Studie. I. Buch: Eusebius von Cäsarea, Würzburg 1896, [134 S.] [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnu5ts hdl.handle.net]
1899
* Die Propheten-Catenen nach römischen Handschriften (Biblische Studien 4), Freiburg im Breisgau 1899. [https://archive.org/details/Catenen archive.org]
1900
* Hesychii Hierosolymitani interpretatio Isaiae prophetae (Latein-griechische Textausgabe), Freiburg im Breisgau 1900. [https://archive.org/details/interpretatio archive.org]
1901
* Eine wertvolle Oxforder Handschrift. Aus der Mappe einer Studienreise, in: Theologische Quartalschrift 83 (1901), S. 218–232. [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1901#p=226 idb.ub.uni-tuebingen.de]
1902
* Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Catenen (Theologische Studien der Leo-Gesellschaft 4), Wien 1902. [https://archive.org/details/hoheliedproverb01faulgoog archive.org]
1903
* Die Katenenhandschriften der pischen Bibliotheken, in: Biblische Zeitschrift 1 (1903), Nr. 2–4, S. [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n179/mode/1up 151–159], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n280/mode/1up 246–255], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n389/mode/1up 351–371].
1904
* [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/260/mode/1up Psalm 29 (28) – ein Gerichtspsalm], in: Biblische Zeitschrift 2 (1904), Nr. 3, S. 260–274.
* Zum Bibel-Babelstreit. Ein Vortrag, in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), Heft 1 und 2, S. 46–70.
1906
* Die Vesperpsalmen der Sonn- und Feiertage weiteren Kreisen erklärt, Straßburg 1906.
* Palästina als Bühne der biblischen Geschichte, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionslehrer 32 (1906), Nr. 7, 298–307.
* [Rezensionen zum AT], in: Straßburger Diözesanblatt 25 (1906), Heft 11, S. 521–528.
1907
* Babylonische Verwirrung in griechischen Namensigeln, in: Oriens christianus 7 (1907), S. 370–387.
* Bischof Marbach’s Carmina scripturarum, in: Straßburger Diözesanblatt 26 (1907), Heft 6, S. 275–281.
* Schule und Religion. Ein Vortrag. München o. J. [gehalten 1907].
1908
* Bibelglaube und Naturwissenschaft. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 12, S. 753–756.
* Inspiration der Heiligen Schrift. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 11, S. 696–698.
1909
* Die Frauenfrage im Jahre 1909. Rede auf dem deutschen Katholikentag in Breslau am 2. September 1909, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage 6 (1909), Heft 1, [S. 12].
* [https://archive.org/details/byzantinischezei18mnuoft/page/383/mode/1up Katenen und Katenenforschung], in: Byzantinische Zeitschrift 18 (1909), Nr. 3f., S. 383–395.
1910
* Der erste österreichische katholische Frauentag, in: Die christliche Frau 8 (1910), Heft 8, S. 253–257.
* [Schreiben der Anerkennung an M. Hiemenz zu ihrem Buche Dorothea von Schlegel], Freiburg im Breisgau [nach 1910], [3 S.].
1911
* Priester und Volk und unsere Zeit. Rede auf dem Katholikentag von Mainz am 7. August 1911, Mainz 1911, [20 S.].
1912
* Charakterbilder der biblischen Frauenwelt, Paderborn 1912, [XII und 283 S.].
* Der Bischof und seine Prediger. Predigt zum goldenen Priester-Jubiläum des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Ferdinand von Schloer gehalten von Michael Faulhaber, Bischof zu Speyer, am 11. Juli 1912 im Dome zur Würzburg, Würzburg 1912, [12 S.].
1913
* Bibel und Naturwissenschaft, in: Magazin für volkstümliche Apologetik 12 (1913), Nr. 4, S. 103–107.
* Die Freiheit der Kirche. Erweiterte Ausgabe einer Rede auf der 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz am 18. August 1913, Mainz 1913, [28 S.].
* Die Strophentechnik der biblischen Poesie, in: Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913. Dargebracht von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Kempten/München 1913, S. 1–22. [https://archive.org/details/festschriftgeorg00gr archive.org]
* Moderne Frauentätigkeit im Lichte des katholischen Glaubens. Rede auf der 5. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes in Straßburg am 14. Oktober 1912 (Sammlung sozialer Vorträge 22), Köln 1913.
* Wir Akademiker und die Kirche. Mainz 1913. [https://archive.org/details/Akademiker archive.org]
* Wir Akademiker und die Kirche, in: Kaufen, Armin (Hg.): Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur, 10, Nr. 9 und 10, München 1913, S. 155–157, 175–179.
1914
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit ... beim Ausmarsch der Armee feierlichst gebetet, in: Hermenegild Maria Biedermann, Gott unsere Zuflucht und Stärke. Vollständiges Gebetbüchlein für Kriegszeiten, München 1914, [63 S.].
* Allgemeines Gebet in Kriegszeit, (welches d. Bischof von Speyer, Dr. [Michael] von Faulhaber, bei Ausmarsch der Armee gebetet), Köln 1914, [2 S.].
* Das Königsbanner zieht voran! [Predigt zum Ausmarsch der Garnison im Dom zu Speyer am 9. August 1914], in: Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Jg. 11 (1914), Nr. 36, S. 625–627.
* Kriegsgebet, Regensburg 1914, [4 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Köln 1914, [2 S.].
* Tröstet einander! Allerseelenpredigt, den Trauernden im Kriegsjahr gewidmet, Speyer 1914.
* Unser Kriegsgebet! Cöln-Deutz [1914], [1 S.]; Dülmen in Westfalen 1914, [1 S.].
* Zeitfragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden, Freiburg im Breisgau 1914, [399 S.]. [https://archive.org/details/zeitfragenundzei00faul archive.org]
1915
* Das Kriegsgebet, in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5, S. 65–67.
* Der Krieg im Lichte des Evangeliums (Glaube und Leben. Eine Sammlung religiöser Zeitfragen. Sonderheft 2), München [1915].
* Ist der Krieg überhaupt erlaubt? In: Hans F. Helmolt, Das Buch vom Kriege, Berlin 1915, S. 359–363.
* Kriegsgebet, Speyer 1915, [2 S.]; Frankfurt am Main [1915], [2 S.]; Mönchengladbach [ca. 1915], [2 S.].
* Programm des Festgottesdienstes am 25. April 1915 in der Kirche Comines-France gehalten durch Seine Bischoeflichen Gnaden den Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Michael von Faulhaber Bischof von Speyer, o. O. 1915, [1 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Mönchengladbach [um 1915], [8 S]; Mönchengladbach [1916], [8 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Speyer [1915], [2 S.].
* Unsere religiöse Kultur, in: Georg Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La Guerre Allemande et le Catholicisme, Freiburg im Breisgau 1915, S. 451–475.
* Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden, Freiburg im Breisgau 1915; ⁵1918, [V und 244 S.]. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-34694 nbn-resolving.org]
1916
* Der Stern der Weisen: eine Weihnachtsgabe für unsere Kommilitonen im Felde. Herausgegeben vom Katholischen Akademiker-Ausschuß München durch das Sekretariat der Sozialistischen Studentenarbeit zu Mönchengladbach, Mönchengladbach 1916, [62 S.].
* Die Taufe der Tapferkeit in: Feldpredigten, Freiburg im Breisgau, 1916–1918, S. 261–264.
* Die Kriegsleistungen und Kriegsaufgaben eurer Seelsorger. Fastenhirtenbrief, in: Zentralstelle des Volksvereins für katholische Soldaten (Hg.), Feldbriefe „Kreuz und Schwert“, Heft 6, Mönchengladbach 1916, [6 S.].
* Stat crux! In: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayern 13 (1916), S. 86.
* Trostgebete für unsere gefallenen Helden, Mönchengladbach [ca. 1916].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mergentheim 1916, [1 S.].
1917
* Das Hohe Lied der Kriegsfürsorge (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank-Verein der Soldatenfreunde 75), Berlin [1917]. [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1008792756 resolver.sub.uni-hamburg.de]
* Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, in Verbindung mit Bischof Dr. Paul Wilhelm von Keppler und Domprediger Dr. Adolf Donders, Freiburg im Breisgau 1917.
* Die Tapferkeit als Tugend, in Faulhaber, Michael von: Das Schwert des Geistes, Freiburg im Breisgau 1917, S. 260–264.
* Die Übernahme des Erzbistums und die Anordnung der Diözesanverwaltung, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 31 vom 6. September 1917, S. 201–204.
* Dr. Michael von Faulhaber Erzbischof von München und Freising Feldpropst der bayerischen Armee. Pressestimmen, Freiburg im Breisgau [um 1917], [14 S.].
* Kriegsgebet des deutschen Volkes, in: Sankt Michael, Würzburg/Berlin/Wien 1917, S. 34.
* Letztes Hirtenwort an den hochwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bistums Speyer, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer 11 (1917), Nr. 18, S. 225–229.
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mönchengladbach [ca. 1917], [8 S.].
1918
* Ansprache bei der Feier der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der Domkirche zu München am 20. Februar 1918, München o. J.
* Hirtenwort an die Landgemeinden der Erzdiözese. [Lebensmittelverteilung zu Kriegsende], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 33 vom 14. November 1918, S. 193–196.
* Michael, durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Thrones Gnade Erzbischof von München und Freising, Feldpropst der bayerischen Armee im Kriege, entbietet den bayerischen Soldaten im Felde, in den Lazaretten und im Hilfsdienst Gruß und Segen im Herrn, Freiburg im Breisgau 1918, [7 S.].
* Trostgebet für unsere Toten im Kriege. Mergentheim [ca. 1918], [1 S.].
* Die Meistergesänge der biblischen Dichtkunst (22. Oktober 1917), in: Wissenschaftliche Vorträge gehalten auf Veranlassung Seiner Exzellenz des Herrn Generalgouverneurs Generalobersten Hans von Beseler in Warschau in den Kriegsjahren 1916/17, Berlin 1918, S. 261–273.
1919
* Berufssicher, berufstreu, berufsfroh! Begrüßung der aus dem Krieg heimgekehrten Theologen im Dome zu Freising am 5. Februar 1919, München 1919, [12 S.].
* Das Testament der Toten. Begrüßung der aus dem Felde heimgekehrten Studenten durch den Erzbischof von München im akademischen Gottesdienste in Sankt Ludwig am 16. Februar 1919, München 1919, [14 S.].
* Gruß und Bitte an unsere heimgekehrten Krieger, München o. J. [1919].
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestät der Königin Maria Theresia von Bayern in der Schloßkapelle von Wildenwarth am 6. Februar 1919, München o. J.
1920
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising (alljährlich am 2. Sonntag nach Epiphanie von allen Kanzeln des Erzbistums zu verlesen), München [nach 1920], [16 S.].
* Protoevangelium und Weltgeschichte, in: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargebracht von katholischen Gelehrten für Johann Georg von Sachsen, Freiburg im Breisgau 1920, S. 13–24.
1921
* Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestäten des Königs Ludwig III. von Bayern und der Königin Maria Theresia im Liebfrauendom zu München am 5. November 1921, München o. J. [1921], [12 S.].
1922
* Ansprache am 27. September in der Sankt Anna-Damenstifts-Kirche zu München, in: Stephan Randlinger (Hg.), Anstalts-Erziehung. Vorträge, gehalten auf dem Lehrgang über Anstaltserziehung, -pflege und Wirtschaftsführung in München vom 26. bis 30. September 1921, Donauwörth o. J. [1922], S. 6–8.
* Jubiläums-Ausstellung Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst unter dem Protektorate Seiner Eminenz des Herrn Kardinals Dr. Michael von Faulhaber in der Residenz zu München … 1922, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1922, [32 S.].
1923
* Ansprache, in: Katholischer Preßverein (Hg.), In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! München [ca. 1923], S. 12–13.
* „Sittlicher Wiederaufbau Deutschlands“. Briefwechsel zwischen Kardinal Faulhaber und Gustav Stresemann, in: Deutsche Stimmen: Halbmonatsschrift 35 (1923), S. 382–386.
1924
* Der Dekalog als Sittenspiegel des völkischen Gemeinschaftslebens und als Heilquelle der staatlichen Wohlfahrt. Hirtenbrief, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/1924), S. 557–559.
* Die Allerseelenpredigt über die biblische Totenklage Jesaja 30,10-20, am Sonntag 2. November, o. O. 1924.
* Die neue Marienkirche und der alte Marienkult. Predigt zum Linzer Domweihfest am 1. Mai 1924, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/24), S. 720–723.
* Festpredigt Seiner Eminenz des Kardinals Michael Faulhaber, Erzbischof von München, beim Pontifikalamt Seiner Eminenz des Kardinallegaten Andreas Frühwirth am 1. Mai 1924 beim Domweihe-Fest in Linz. Separatabdruck aus dem „Linzer Volksblatt“ vom 3. Mai 1924, Linz an der Donau 1924, [12 S.].
* In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! Protestkundgebung der Katholiken Münchens im Löwenbräukeller mit der Rede des Stadtrates und Reichstagsabgeordneten [Hans] Rauch und der Ansprache Seiner Eminenz des Herrn Kardinals [Michael von] Faulhaber, den Münchener Katholiken gewidmet. Bericht aus „Bayerischer Kurier“ und „Neues Münchener Tagblatt“ Nr. 102, hg. Vom Katholischen Preßverein, München [1924], [14 S.].
* Reise-Erinnerungen. Sonderzug zur großen Engelweihe nach Maria Einsiedeln (Schweiz), 20.–23. September 1924, Weiler im Allgäu 1924, [120 S.].
1925
* Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen (Zur religiösen Lage der Gegenwart 1), München 1925, [61 S.].
* Die Canisius-Predigten in Sankt Michael in München vom 18.–25. Oktober 1925, München 1925.
* Gegengruß und Predigt, in: Olchings Fest- und Freudentage, Olching 1925, S. 6–13.
* Heilige Frauengestalten im urchristlichen Rom. Vortrag bei der Generalversammlung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Frauenbundes am 9. Februar 1925 in München, München o. J. [1925].
* Rev. Pater Lukas O. S. B. zum Gedächtnis, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising, Nr. 5, vom 25. März 1925, S. 43–44.
* Tore des Heiles im Heiligen Jahr, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 264–366.
* Zum Thema: Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 657–659.
1926
* Ansprache, in: Bericht über die Hundertjahrfeier der Bayerischen Landesblindenanstalt München, München 1926, S. 47–48.
* Oberhirtlicher Heroldsruf, in: Der Friedensengel. Blätter zur Vorbereitung der katholischen Volksmission in München vom 10. bis 28. November 1926, München 1926, S. 1f.
* Über Canisius als Patron der katholischen Schule für unsere Zeit, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 8 (1925/1926), S. 151.
1927
* Die wesentlichen Charakterzüge der Katholischen Aktion (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt Nr. 37), St. Louis/Missouri [1927], [6 S.].
* Unsere Predigt und die Heilige Schrift. Predigt über den Stammbaum Jesu Christi, in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 165–186.
* Petrus und Paulus. Papstpredigt des Herrn Kardinals in Sankt Michael am 13. Februar 1927, in: Augsburger Postzeitung Nr. 38 vom 16.2.1927.
* Sieben Grundsätze über Konnersreuth: aus der Predigt des Kardinals Michael Faulhaber im Dom zu München am 6. November 1927, in: Katholische Warte. Sonderdruck, Stuttgart 1927; auch in: Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands 37 (1927), Nr. 12, [3 S.].
1928
* Den Kindern der weißen Rose zur Erinnerung an das Jugendtreffen der süddeutschen katholischen Mädchenjugendvereine beim 12. Verbandstag, München, den 15. Juli 1928, München 1928, [12 S.].
* Die katholische Aktion. Predigt zum Jahrestag der Krönung Papst Pius XI. am 12. Februar 1928, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 10 (1927/1928), S. 443f.
1929
* Ansprache Seiner Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zur Einweihung des Schwesternseminars der Frauen vom Guten Hirten in München am 11. Dezember 1928, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 192–194.
* Große Gedanken des Elften Pius. Eine Papstrede an die katholischen Akademiker, München 1929; auch in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/30), S. 283–285.
* Hirtenwort für eine außerordentliche Seminarsammlung für Traunstein, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 15 vom 11. November 1929, S. 169–172.
* Ich weihe meine Werke dem König! Festpredigt zur Einkleidung und Profeß der Frauen von der Liebe des Guten Hirten gehalten am 3. November 1926 in München, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 5–10.
* Petrus aus dem Kerker befreit: die römische Frage gelöst – eine weltgeschichtliche Stunde (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt 40), St. Louis/Missouri 1929, [6 S.].
* Von der Leuchte des Lammes, in: Der Katholische Gedanke 2 (1929), Nr. 1, S. 3–10.
1930
* An den Kaisergräbern im Dom zu Speyer, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1061–1062.
* Ansprache, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 58–62.
* Ansprachen von Cardinal Dr. Michael von Faulhaber an die Societas Religiosa. 1918–1930. 1. Bd. (als Manuskript gedruckt), o. O. [München] o. J. [ca. 1931], [148 S.].
* Das russische Elend ohne Gott, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 485–486.
* Deutsches Volk, deutsche Gegenwart und Kirche, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1258f.
* Die Botschaft der toten Kaiser. Predigt zum Kaiserrequiem am 14.7.1930, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 64–71.
* Geleitwort, in: Norbert Weber OSB, P. Lukas Etlin, OSB, Sankt Ottilien 1930, S. V–VIII.
* Hirtenwort über den Sankt Raphaelsverein, in: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising Nr. 14 vom 27. September 1930, S. 183–184.
* Kirche und kirchliche Kunst, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 359–361.
* Kirche und kirchliche Kunst. Predigt, gehalten am 31. Dezember 1929 im Dome zu Unserer Lieben Frauen in München, in: Die christliche Kunst 5 (1930), Februar, S. 129–160.
* Russia without God, in: Commonweal. A review of religion, politics, and culture 11 (1929/1930), S. 605–606.
* Was der Ruf der Zeit ist, ist der Ruf Gottes, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1219–1220.
* Zur Eigentums- und Aufwertungsfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 16.
1931
* Christentum und Deutschtum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 201–202.
* Der Sinn des Leidens im Lichte der Passion Christi , in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 601–602.
* Des Menschen Jenseits, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 283–284.
* Die Unnatur öffentlichen Frauenturnens, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 993–994.
* Helfende Liebe – in den Tagen der Not, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 349–350.
* Kardinal Faulhaber München an den Geistlichen Bundesleiter des Heliand, Studienrat Georg Kifinger, München; oberhirtliche Genehmigung, München 1931.
* Rufende Stimmen in der Wüste der Gegenwart. Gesammelte Reden, Predigten, Hirtenbriefe, Freiburg im Breisgau 1931, [480 S.]; Freiburg im Breisgau2 1932, [480 S.]. Niederländische Ausgabe: Roepstemmen in de woestenij onzer dagen: Verzamelde teospraken, preeken en herderlijke brieve. Eenige geautor. vertaling met vergunning van Herder, Freiburg im Breisgau, naar het Duitsch bewerkt voor het Nederlandsche taal gebied door P. L. L. Dils [OPraem], Averbode 1936.
* Welt- und Weltgeist in der Kirche?, in: Eberle, Jospeh (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 473–474.
* Zur Abwehr des Bolschewismus, in: Gemeinsamer Hirtenbrief der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über die Not unserer Zeit, München 1931, S. 11–15.
1932
* Am Brückenbau der neuen Wirtschaftsordnung, in: Eberle, Joseph (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 491–493.
* Auf dem Wege zur neuen Kriegsmoral, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 467–468.
* Bauer und Städter. Das religiös-sittliche Leben auf dem Lande, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 158–159.
* „Christus König in Stadt und Land“. Kardinal Faulhaber an die Bauern und Jungbauern. Ansprache des Kardinals bei einer Männerversammlung in Holzkirchen am 25.10.1931, in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides 36 ( 1932), S. 43–46.
* Der barmherzige Samariter und die barmherzige Schwester: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 19. November 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.12), [München ca. 1932], [13 S.].
* Der Mensch über die Technik. Ansprache an den CV-Verband in Sankt Ludwig, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 14 (1931/1932), S. 972–973.
* Diakonat im Geiste des heiligen Stephanus, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 354–355.
* Die alte Kirche und die neue Technik, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 1100–1101.
* Die Beichte als Tagesfrage und Lebensfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 651–652.
* Die geistigen Werke der Barmherzigkeit, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 206–208.
* Es grüßt Euch Lukas der Arzt. Ansprache zur Einweihung der Hauskapelle in der Gilmer´schen Klinik, München, am 13. September 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.12), [München ca. 1932], [11 S.].
* Mit Lilie und Krone. Predigt bei der Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 11. Februar 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.9), [München ca. 1932], [11 S.].
* Opfergang ins Heiligtum. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 22. November 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.8), [München ca. 1932], [13 S.].
* Predigt bei der Feier der Einkleidung von 30 Jungfrauen und der Gelübdeablegung von 36 Novizinnen in der Mutterhauskirche der Barmherzigen Schwestern zu München am 27. August 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.7), [München ca. 1932], [11 S.].
* Seine Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zum Wiedererstehen der Münchener Akademiker-Kongregation, Wien 1932, [2 S.].
* Seraphische Seelen: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München am 14. Juli 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.1), München 1932, [15 S.].
* St. Johannes, Euer Brautführer!: Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5, am 24. Juni 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.10), [München ca. 1932], [15 S.].
* Sankt Raphael und die Engel der Barmherzigkeit, in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am 24. Oktober 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.2), [München ca. 1932], [13 S.].
* Wenn es Abend werden will. Maria Lichtmeß im Jahre 1932. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, München 1932, in: Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 Bd. 2.13, [München ca. 1932], [12 S.].
* Zeitrufe, Gottesrufe. Gesammelte Predigten, Freiburg im Breisgau 1932, [470 S.].
1933
* Adventspredigt [gehalten im Dezember] 1933, in Sankt Michael zu München, München 1933–1934.
* Das Alte Testament und seine Erfüllung im Christentum. Erste Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 3. Dezember 1933, München o. J. [1934], [19 S.].
* Die sittlichen Werte des Alten Testamentes und ihre Aufwertung im Evangelium. Zweite Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 10. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Die sozialen Werte des Alten Testamentes. Dritte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 17. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum. Vierte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber am Vorabend des Weihnachtsfestes 1933 in Sankt Michael zu München, München o. J. [1934].
* Aus einer Marienpredigt des Kardinals Faulhaber; gehalten auf dem Domplatz zu München am 30. Mai 1931 zum Jahrhundertjubiläum des Konzils von Ephesus, in: Marianische Erziehung als Jubiläumsausgabe zur 800-Jahr-Feier des Klosters Altenberg, Düsseldorf 1933, S. 50–52.
* Christus und der Tod begegnen einander. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am Lichtmeßtag 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3), [München ca. 1933], [12 S.].
* Das Miserere, eine kleine Dogmatik der Sünde. Predigt oder Betrachtung für die Charwoche, in: Sanctificatio Nostra. Religiöse Monatsschrift für den katholischen Klerus 4 (1933), Nr. 4, S. 145–153.
* Der Kreuzweg von Pater Bonaventura [Drittordensname des Kardinals], München [1934], [88 S.].
* Die Barmherzigen Schwestern meine Kooperatoren. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Oktober 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.6), [München ca. 1933], [14 S.].
* Die Bibel als Lebensbuch, in: Vom frohen Leben. Der wesentliche Mensch. Der Menschheitskämpfer 12 (1933), Nr. 7, S. 263.
* Die Ehe als Wiedergeburt unseres Volkes. Bischofsworte, München 1933, [35 S.]; München o. J. [1935]; auch in: Geheimnis und Sündenfall der christlichen Ehe, München 1933, [35 S.].
* Die selige Catharina Labouré – In Gott verborgen. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 24. April 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.4), [München ca. 1933], [16 S.].
* Drei Adventspredigten und eine Sylvesterpredigt gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München 1933, [88 S.].
* Katholischer Gemeinschaftsgeist. Ansprache des Hochwürdigen Kardinals Michael Faulhaber bei der Haus- und Kapellenweihe im Zentralgesellenhaus München am 19. November 1932, in: Münchener Kolpings-Post. Nachrichtenblatt der katholischen Gesellenvereine 5 (1933), S. 25–27.
* Kirche und Nationalsozialismus [I. Kundgebung des deutschen Episkopats; II. Pastorale Anweisung an den Hochwürdigen Klerus], in: Beilage zum Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 7 vom 13. April 1933.
* Kirchliche Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Predigt auf einem Katholikentag, in: Bibel und Liturgie 7 (1932/1933), Nr. 18/19, S. 406–410.
* Mein Stern und Fels – mein Alles. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5 am 12. Juli 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.5), [München ca. 1933], [15 S.].
* Unser staatsbürgerliches Gewissen. Hirtenbrief Sr. Eminenz Michael Kardinals Faulhaber, Erzbischofs von München, in: Hirtenbriefe des deutschen, österreichischen und deutsch-schweizerischen Episkopats 1933, Paderborn 1933, S. 114–120.
* Willens- und Charakterpflege. Predigt des Herrn Kardinal von Faulhaber an die Jugend, in: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayerns 30, Nr. 1, (1933) S. 3–7.
1934
* Judaism, Christianity and Germany [https://archive.org/details/judaismchristian0000faul archive.org]
* Christentum und Germanentum. Silvesterpredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 31. Dezember 1933, München o. J. [1934].
* Christentum und Heidentum. Licht und Finsternis. Eine Predigt bei der Bruder Konrad-Feier in Altötting am 8. September 1934, München 1934.
* Dein auf ewig. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Januar 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.7), [München ca. 1934], [16 S.].
* Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 439–440.
* Die Wahrheit über den Ablaß, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 217–219.
* Eine dem Kardinal Faulhaber unterschobene Predigt gegen Juden- und Rassenhaß. Antwort auf den Hetzartikel des „Blitz“ vom 11. Nebelung 1934, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1934, [1 S.].
* Judentum, Christentum, Germanentum. Adventspredigten gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München o. J. [1934], [124 S.].
* Kerze und Kranz. Hirtenwort an die Barmherzigen Schwestern über die Ewigen Gelübde im Jahre 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.8), [München ca. 1934], [14 S.].
* Wie das Christentum bei den alten Germanen eingeführt wurde, in: Bonifatiusblatt 83 (1934), S. 51–53.
1935
* Altes Christentum und neues Heidentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 217–219.
* Antwort auf einen Offenen Brief an Kardinal Faulhaber, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 2 vom 25. Januar 1935, [4 S.].
* Apostolische Gesinnung. Predigt bei der Marienandacht der Marianischen Jungfrauenkongregation am 30. Mai 1935 in Sankt Michael zu München, in: Maria und Martha 16 (1935), Heft 7, [8 S.].
* Christus und der Tod, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 276–278.
* Das heilige Evangelium. Volks- und Familienbuch (Lebensschule der heiligen Schrift 3), Meitingen 1935.
* Der Priester auf der Höhe der Zeit, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten, Paderborn 1935, S. 95–100.
* Die Ehrfurcht vor dem Heiligen, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 445–448.
* Die Freiheit der Kirche. Predigt bei der Papstfeier in München, Sankt Michael am 10. Februar 1935, in: Beiblatt zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 3 vom 11. Februar 1935, [7 S.].
* Die Hochzeit des Lammes ist gekommen. Predigt in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am Tag der heiligen Agnes, 21. Januar 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.1), [München ca. 1935], [18 S.].
* Die Vorsehung wacht. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 4. April 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.2), [München ca. 1935], [15 S.]
* Die 90 neuen Kirchen unserer Erzdiözese; geweiht von Kardinal Michael Faulhaber 1917–1935, o. O. 1935, [2 S.].
* 25 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein, München 1935, [4 S.].
* Geleitwort, in: Jakob Murböck, In Gottes Namen fahren wir! Ein Buch für die Almleute, München 1935, S. 7–11.
* Hirtenwort an die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenverbände über Arbeiterseelsorge in gegenwärtiger Stunde. Von Michael Kardinal von Faulhaber und Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 12 vom 4. Juni 1935, [7 S.].
* Hirtenwort unseres Herrn Kardinals an die katholischen Eltern. Bekenntnis zur Bekenntnisschule!, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 4 vom 10. Februar 1935, [4 S.].
* Kirchliches Begräbnis oder heidnische Leichenverbrennung? Allerseelenpredigt Seiner Eminenz Kardinal Michael Faulhaber, München [ca. 1935], [8 S.]; auch als Beilage zu anderen Amtsblättern [1936], [8 S.].
* Vom wahren Gottesglauben des Christentums, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten. Paderborn 1935, S. 111–119.
* Was Jesus für seine Nachfolge fordert; zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 28. Oktober 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.5), [München ca. 1935], [16 S.].
* Was wir von einer deutschen Bibelübersetzung fordern. Referat des Kardinals Faulhaber auf der Bibeltagung in Fürstenried vom 27.–29. Januar 1935, in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 10–27.
1936
* Antwort von Kardinal Faulhaber auf den Mephisto-Artikel „Ein römischer Kirchenfürst auf deutschem Boden“ im Zentralorgan des NSD-Studentenbundes „Die Bewegung“, München, 2. Dezember 1936, (zur Aufklärung); (nicht für die Öffentlichkeit bestimmt), München 1936, [14 S.].
* Der Bischof und sein Klerus. Predigt beim Priestergottesdienst im Dom zu München, 19. Februar 1936, zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe, München o. J. [1936].
* Der Glaube ein dreifacher Segen. Predigt zum Abschluß der Männerprozession im Dom zu München. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 1936, München 1936.
* Der Religionslehrer nach dem Herzen Gottes. Predigt seiner Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber zur Tagung des Vereins katholischer Religionslehrer an Höheren Lehranstalten Bayerns, München, Dreifaltigkeitskirche, 20. Juli 1936, o. O. 1936, [4 S.].
* Die christliche Weltanschauung, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 11 (1935/1936), S. 477–479.
* Die Flucht nach Ägypten im Lichte der Vorsehung: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 5. Februar 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.6), [München ca. 1936], [19 S.].
* Ehrfurcht vor dem heiligen Kleid. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 29. April 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.7), [München ca. 1936], [17 S., S. 18–19: Gebete bei der Weihe der Ordenskleider und Schleier].
* Erntegarben: gesammelt und dargeboten von Priestern der Erzdiözese München und Freising zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläums Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals und Erzbischofs Dr. Michael Faulhaber, hg. von Michael Hartig, München 1936, [321 S.].
* Halten wir treue Arbeitsgemeinschaft, in: Linden, Osmund; Soiron, Thaddaeus (Hg.): Kirche und Kanzel. Monatsschrift für Predigt, Bibellesungen und das gesamte, religiöse Vortragswesen 19, Nr. 6, S. 189–191.
* Hirtenwort der bayerischen Bischöfe, verlesen am dritten Adventssonntag 1936 (13. Dezember 1936), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1936, [6 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. [1. Folge] Unser Papst, unser Bischof, unsere Priester, München 1936.
* Steinwürfe gegen den Thron der Päpste. Predigt in Sankt Michael in München am Papstsonntag, 9. Februar 1936, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 6 vom 18. Februar 1936, S. 1–12.; auch in: (Schriftenreihe im Dienste der Katholischen Aktion 9), Lobnig 1936, [22 S.]; auch: Rorschach 1936, [14 S.].
* Vom Wirken der Caritas in der Erzdiözese München-Freising: eine Festgabe zum 25jährigen Bischofsjubiläum Seiner Eminenz, des Hochwürdigsten Herrn, Michael Kardinal von Faulhaber in Ehrerbietung und Dankbarkeit überreicht vom Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München-Freising, München 1936, [128 S.].
1937
* Der Erzbischof von München und das Reichskriegsministerium Berlin. Betreff: Zurückstellung der Theologie-Studierenden an Ordens-Hochschulen, München 1937, [4 S.].
* Der Orden als Zweite Heimat. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 28. Oktober 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.14), [München ca. 1937], [16 S.].
* Erklärung, warum wir unsere Kirchen nicht beflaggen, München 1937, [3 S.].
* Flammenzeichen rauchen. Predigt des Herrn Kardinals vor der Marianischen Männerkongregation in München Sankt Michael am 4. Juli 1937, München 1937, [10 S.].
* Münchener Kardinalspredigten. 2. Folge. Leidenskraft und Tatkraft in der christlichen Weltanschauung. Das Christentum im deutschen Volk. Elternrechte und Elternpflichten, München 1937.
* Münchener Kardinalspredigten. 3. Folge. Das Reichskonkordat – Ja oder Nein? Predigt zum Jahrestag der Papstkrönung am 14. Februar 1937 in München Sankt Michael, München 1937, [15 S.].
* Oberhirtliche Erklärung zur „Abstimmung“ über die Gemeinschaftsschule, München 1937, [7 S.].
* Oberhirtliche Verordnung über die Zelebration auswärtiger Priester, instructio de sacerdotibus extraneis ad Missae celebrationem admittendis, München 1937, [1 S.].
* Von den Lebenswerten unseres Glaubens. Silvesterpredigt im Dom zu München am 31. Dezember 1937, München 1937, [9 S.].
* Vorurteile gegen die katholischen Ordensschwestern. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 1. April 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.12), [München ca. 1937], [19 S.].
* Wir sind und bleiben Katholisch. Allerseelenpredigt im Dom zu München am 7. November 1937, München 1937, [9 S.].
1938
* Das Geheimnis der Berufung. Predigt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, München, Nußbaumstraße 5, zur Einkleidung und Profeß am 24. Februar 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.15), [München ca. 1938], [23 S.].
* Das Gleichnis vom Weinstock und Rebzweig. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstr. 5, am 26. Oktober 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.17), [München ca. 1938], [14 S.].
* Die ausgestreckte Hand des Papstes. Predigt des Herrn Kardinals am Papstsonntag, 13. Februar 1938, in Sankt Michael in München, München 1938, [12 S.].
* Persönlichkeit und Gemeinschaft. Allerseelenpredigt des Herrn Kardinals im Dom zu München am 6. November 1938, München 1938, [9 S.].
* Von den törichten und den klugen Jungfrauen. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 8. August 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.16), [München ca. 1938], [15 S.].
* Wenn eine Bergkirche geweiht wird. Predigt zur Weihe der Bergkirche am Spitzingsee, Pfarrei Schliersee, am 23. Oktober 1938, München 1938, [15 S.].
1939
* Der Glückwunsch des Oberhirten, in: Alois Lang, Die 100-Jahrfeier des Ludwig-Missionsvereins am 4.–5. Dezember 1938, München 1939, S. 13–16.
* Predigt Seiner Eminenz des Hochwürdigen Herrn Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Feldprobst der bayerischen Armee, bei der Weihe der Gedenktafel an die im Weltkrieg gefallenen Feldgeistlichen und Priesteramtskandidaten im Liebfrauendom in München, 30. Mai 1939, [München] [1939], [4 S.]
1940
* Grundgedanken aus dem Weltrundschreiben des Heiligen Vaters Pius’ XII. Predigt in München Sankt Michael am Papstsonntag 3. März 1940, München 1940, [8 S.].
* Hirtenwort über die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Berufsschulen am Sonntag Quinquagesima, 4. Februar 1940, München 1940, [4 S.].
* Stark im Herrn, München 1940, [11 S.].
1941
* Kanzelerklärung unseres Erzbischofs zur Abnahme der Glocken, München 1941, [1 S.].
* Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising. Revidierter Text, München 1941, [8 S.].
* Was kündet das Kreuz auf den Gräbern? Allerseelenpredigt im Liebfrauendom 2. November 1941, München 1941, [8 S.].
1942
* Zum Jahreswechsel entbietet der Erzbischof von München mit diesem Sendschreiben „Unser Abendgebet im 4. Kriegsjahr“ den Geistlichen und allen Gläubigen seines Bistums Gruß und Segen im Herrn, München [Hektographie] 1942.
* Religiöses Verhalten bei Fliegerangriffen, München 1942, [1 S.].
* Römischkatholisch oder nationalkirchlich? Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael 8. März 1942, München 1942, [6 S.].
1943
* Die Namen Jesu – Litanei des Propheten. Silvesterpredigt des Herrn Kardinals im Liebfrauendom in München 1943. Unter Verantwortung des Herrn Kardinals maschinenschriftlich vervielfältigt, München 1943, [6 S.].
* Dreifache Posaunenbotschaft. Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael, 7. März 1943, München 1943, [8 S.].
* Oberhirtlicher Aufruf zur Weihe an das unbefleckte Herz Mariae, [München] 1943, [6 S.].
* Wiederaufbauen – ein Gebot der Stunde. Zur Wiedereröffnung des Domes am 15. August 1943, München 1943, [6 S.].
1944
* An meine lieben Diözesanpriester im Felde, in der Feldseelsorge und im Sanitätsdienst, sowie meine lieben Kandidaten im Waffendienst; München, den 15. November 1944, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [2 S.].
* Bei Luftangriffen. Gebete zur Erweckung der vollkommenen Reue. Nachtrag zur Allerseelenpredigt, o. O. [München] o. J. [1944].
* Der Opfergang der Kinder, der Priester, der Schwestern. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom für die Opfer des Luftkrieges (3. Juli 1944). Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Die Stimme des Herrn aus dem brennenden Dornbusch. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem für die Opfer des Fliegerangriffs vom 25. April, gehalten im Dom zu München am 19. Mai 1944, München 1944, [4 S.].
* Die vollkommene Reue – unser Rettungsboot, in: Haec Loquere et Exhortare vereinigt mit dem Klerusblatt 38 (5/1944), 131–134. [https://archive.org/details/Rettungsboot archive.org]
* Ein oberhirtliches Wort an den Klerus der Erzdiözese. [Bombardierung Münchens], München 1944, [4 S.].
* Heimgeholt. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom am 1. August 1944 für die Opfer der Luftangriffe. Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.].
* Schmerzhafte Mutter, lehre uns glauben! Vierte Ansprache zum Requiem im Dom am 24. Oktober 1944 für die Opfer des Luftkrieges, München 1944, [4 S.].
* Selbstmord gleich Fahnenflucht. Allerseelenpredigt des Kardinals in München Sankt Michael. Sonntag 5. November 1944, München 1944, [6 S.].
1945
* An den Herrn Regens des Priesterseminars Monsignore Dr. Westermayr Freising, München 1945, [3 S.].
* Der Erzbischof von München sendet seinem hochwürdigen Diözesanklerus oberhirtlichen herzlichen Gruß [12. Januar 1945], München 1945, [6 S.].
* Die Wege nach Sion trauern: der Erzbischof von München zum Papstsonntag 1945, München 1945, [6 S.].
* Dominus est. Tumba-Ansprache des Herrn Kardinals im Dom zu Freising am 25. April 1945 für die Opfer des Fliegerangriffes, o. O. [München] 1945, [4 S.].
* Hirtenwort an die Landpfarreien der Erzdiözese München, München 1945, [4 S.].
* Hirtenwort zum Silvesterabend 1945 im Rahmen einer Silvesterandacht in der Seelsorgekirche der Stadt München zu verlesen, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1945, [5 S.].
* Pastorale Richtlinien an den Klerus der Erzdiözese München, München 1945, [6 S.].
* Religiöse und soziale Lebenswerte des Marienkultes. Ansprache des Kardinals auf dem Marienplatz in München 18. November 1945, München 1945, [5 S.].
* Verhandlungspunkte in den Übergangstagen zu Händen des Klerus, München 1945, [4 S.].
1946
* Lobt den Herrn, ihr Völker alle, lobt ihn, alle Nationen! Ansprache des Herrn Kardinals zur Einweihung der neuen Kapelle in der Ausländer-Klinik am 20. Januar 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Bischofsworte an den Heiland, hg. vom Bundesamt des Heiland, München [ca. 1946], [2 S.].
* Das achtfache Selig der Bergpredigt. Allerseelenpredigt im Bürgersaal zu München am 3. November 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1946.
* Der Ruf nach Barmherzigen Schwestern. Ansprache des Herrn Kardinals im Mutterhaus München, Nußbaumstraße 5 am 17. Juni 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.].
* Fundamente auf heiligen Bergen. Ansprache zur Einweihung der Notkirche Immaculata in München-Harlaching am 8. August 1945, in: Monatsblätter der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria 47 (1946), Heft 4/5 (Juli/August), S. 65–67.
* Thánatos Diákanos. Ansprache des Herrn Kardinals vor dem Seelenamt für die im Krieg gefallenen Priester und Priesterseminaristen im Dom zu Freising, 5. April 1946, München 1946.
* Trauerrede des Herrn Kardinals Faulhaber vor dem Pontifikal-Requiem für Seine Exzellenz, den Apostolischen Nuntius Cäsar Orsenigo im Dom zu Eichstätt 4. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
* Unsere Opferseelen in Berg am Laim. Zur Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern (Mutterhaus, Nußbaumstr. 5) in der Pfarrkirche Berg am Laim am 7. November 1946, [München ca. 1946], [4 S.]
* Vom Buch der Bücher. Ansprache bei der Kommunionmesse der Bücherwarte in München-Fürstenried, in: Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern E.V.: Bücherwartskurs 1946, München 1946, S. 3–6.
* Von der Treue im Kleinen. Ansprache des Herrn Kardinals zur Professfeier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Nussbaumstrasse 5 am 28. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.].
1947
* Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Barmherzigen Brüder. Homilie von Kardinal Faulhaber zur Weihe der neuerrichteten Kapelle in Nymphenburg am 23. Dezember 1946, München 1947.
* Kirche und Jugend. Kardinal Faulhaber spricht zur Jugend der Erzdiözese im Prinzregentenstadion am 28. Septemper 1947, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 40 (1947), Nr. 41, S. [311]–312.
* Zum Tag der Heiligsprechung Katharina Labouré’s. Ansprache im Mutterhaus beim feierlichen Gottesdienst am 27. Juli 1947, München 1947, [4 S.].
1948
* Auf zu den Sternen: Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [116 S.].
* Die hl. Messe eine Christenlehre der vollkommenen Liebe. Predigt des Herrn Kardinals Faulhaber zur Feier der Einkleidung und Profeß der Barmherzigen Schwestern in der St. Michaelskirche zu Berg am Laim am 16. November 1948, [München ca. 1948], [4 S.]
* Seid getrost: Worte an die Trauernden. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [119 S.].
1949
* Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag dargebracht vom Professorenkollegium der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising (1949), München 1949, [274 S.].
* Episcopus. Studien über das Bischofsamt. Seiner Eminenz Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising zum 80. Geburtstag, dargebracht von der Theologischen Fakultät der Universität München, Regensburg 1949, [361 S.].
* Hirtenwort zur Sammlung für das Diözesansiedlungswerk und den Wohnungsbau, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 8 vom 26. Juli 1949, [4 S.].
* Magnificat. Predigt zur Firmung im Kloster Sankt Joseph zu Zangberg am 2. Juli 1949, o. O. 1949, [6 S.].
* Soziale Gedanken im Ritus der Kirchweihe. Predigt des Herrn Kardinals zur Einweihung der Kirche des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern am 24. April 1949, [München ca. 1949], [7 S.].
1950
* Ansprache des Herrn Kardinals Michael Faulhaber an das Generalkapitel des Ordens der Armen Schulschwestern von Unsrer Lieben Frau beim Pontifikalamt in der Notkirche Sankt Jakob am Anger in München am 3. April 1950, München 1950, [11 S.].
* Ansprache Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber am Tag der Einweihung der Christkönigs-Kirche in Degerndorf. Rosenkranzfest, Sonntag 1. Oktober 1950,hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1950], [3 S.].
* Du sollst die gebotenen Feiertage halten! Fastenhirtenbrief München 1950, München 1950, [6 S.].
* Geleitwort zur Münchener Theologischen Zeitschrift, in: Münchener Theologische Zeitschrift 1 (1950), Heft 1, [3 S.].
* Geleitwort, in: Hugo Lang, Glaubensworte am Sonntagmorgen, Landshut 1950, [1 S.].
1951
* Aus der Weiheansprache des Hochwürdigen Herrn Kardinals, in: Das Kolpinghaus in München. Dein Vaterhaus in der Fremde, München 1951, S. 10–11.
* Das kleine Brevier. Predigt des Herrn Kardinals bei der Einkleidung und Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern in München am 18. Oktober 1951, [München ca. 1951], [8 S.].
1952
* Abschied von Adelholzen, o. O. o. J. [nach 1952], [1 S.].
* Fastenhirtenbrief des Erzbischofs von München 1952, München 1952, [7 S.].
* Krankenfürsorge des Herrn, in: Unterwegs zu den Kranken 1 (1952), S. 5–7.
* Mein Testament. Letztes Hirtenwort Sr. Eminenz des Herrn Kardinals und Erzbischofs Michael Faulhaber, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising, Nr. 10, vom 26. Juni 1952, S. 141–148.
1955
* The women of the Bible [https://archive.org/details/womenofbible0000unse archive.org]
1962
* Vox temporis – vox Dei. Zwei Predigten aus dem Jahre 1941. Enthält: Kreuz-Predigt zu Allerseelen am 2. November 1941; Hab Acht!-Predigt zu Silvester am 31. Dezember 1941, Gütersloh 1962, [1 Schallplatte].
* Widerstand im Dritten Reich. 33 Tondokumente aus den Jahren 1931 bis 1944 vom Niedergang des Weimarer Staates bis zu den Volksgerichtshof-Prozessen nach dem 20. Juli. Mit Originalaufnahmen von Kardinal Faulhaber u. a. zusammengestellt und kommentiert von Hans Ulrich Katzenmayer, Geleitwort Theodor Heuss, Sprecher Heiner Schmidt, Kurt Lieck u. a., Freiburg im Breisgau [1962], [2 Sprechplatten].
1965
* Der Studentenseelsorger. Auszug aus einer Rede, in: Katholische Studentenseelsorge. Geschichte und Gestalt, Paderborn 1965, S. 153.
* 1. Allerseelenpredigt 1943. Tondokument, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Tondokumente zur Geschichte der neuesten Zeit 137), München [ca. 1965], [Kompaktkassette]; 2. Allerseelenpredigt 1943. Beiheft, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München [ca. 1965], [24 S.].
1972
* Hirtenwort über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland. Fastenhirtenbrief 1942,in: Münchner katholische Kirchenzeitung, 18.6.1972. München: Sankt Michaelsbund, Diözesanverband München und Freising, 1972. S. 11+19.
1976
* Dieter Katte (Hg.), Wort und Antwort. Dokumentation der Predigten, die Kardinal Faulhaber in der Zeit zwischen dem 1. Januar 1933 und dem 30. April 1945 gehalten hat, Salzburg 1976, [928 S.].
dxfwcom6dluf9scqq1hltqc09ucxpmo
RE:Idaios 3
0
591561
4073499
4070722
2022-07-21T03:44:11Z
THEbotIT
28050
ReScanner hat folgende Aufgaben bearbeitet: BASE
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=IX,1
|SPALTE_START=1192
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Idaios 2
|NACHFOLGER=Idaios 4
|SORTIERUNG=Idaios 03
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=Herold der Troer, Wagenlenker des Priamos
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=ON
|ÜBERSCHRIFT=ON
|VERWEIS=OFF
}}
'''3)''' Herold der Troer (Hom. Il. III 248. VII 276ff. 381ff.), Wagenlenker des {{RE siehe|Priamos 1|Priamos}} (Il. XXIV 325. 470). Im Anschluß an {{RE siehe|Homeros 1|Homer}}: {{RE siehe|Vergilius Maro|Verg.}} Aen. VI 485 nebst [[RE:Servius 8|Serv.]] Diktys II 27. IV 10. V 6 {{RE siehe|Tzetzes 1|Tzetz.}} Homeric 166. 311. {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} {{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}}
{{REAutor|Jessen.}}
== Anmerkungen (Wikisource) ==
Siehe auch '''[[RE:Idaios 3a|Idaios 3a]]'''.
6psywt6n7jgcui6dpfxy79thos0wolw
Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/104
102
597225
4073437
4056630
2022-07-20T17:51:31Z
HCPollmer
69523
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>kopf- und ziellos geschildert — jeder kommandierte und handelte unter
ihm auf eigene Faust. In der Nacht vom 7. zum 8. Mai geriet Heinze in
Gefangenschaft, vielleicht absichtlich, anscheinend bei einem Versuch, nach
der Neustadt zu gelangen. Die provisorische Regierung übertrug nunmehr den Oberbefehl dem Schriftsteller, vormaligem Schriftsetzer Born.
Heinze und Born waren freilich im wesentlichen Kommandanten
ohne Kommunalgarde. Beide waren nicht ordnungsmäßig gewählt,
sondern von der Aufstandsbehörde ernannt, also der Kommunalgarde
aufgedrängt und wurden von allen nicht ausgesprochen revolutionär
gesinnten Mitgliedern innerlich nicht als Führer anerkannt. Auch lautes
Murren erhob sich sofort gegen Heinzes Ernennung: einzelne Abteilungen verweigerten dem neuen Kommandanten sogar ausdrücklich
den Gehorsam. Heinze trat sein Amt damit an, daß er in einer Ansprache vom Balkon aus die unter Waffen stehenden Bürger bis auf
weiteres entließ, damit sie von den Anstrengungen des Tages ausruhen,
auf den ersten Ruf aber sofort wieder am Platze sein sollten. Das
Erste, den Befehl zum Abtreten, ließ sich der größte Teil der anwesenden
Kommunalgarde nicht zweimal gesagt sein — nicht so groß
war der Eifer beim Zweiten, beim Wiederantreten.
Was hatte die Kommunalgarde bisher getan und was tat sie weiter?
Die zwei nach Absagung der Parade unter Waffen gebliebenen Bataillone standen lange fast untätig auf dem Altmarkt. Als am 3. Mai
nachmittags gegen 5 Uhr die Meldung vom Sturm aufs Zeughaus
eintraf, marschierte das 5. Bataillon dorthin, aber nicht gelenkt von
einem klaren, einheitlichen Willen; der größte Teil der Mannschaften
mochte glauben, es gelte: das tobende Volk zu bändigen, andere wieder: es zu unterstützen. Das Bataillon kam gerade dazu, als die Menge das Tor sprengte und die Besatzung mit einen Kartätschenschuß antwortete; in die allgemeine Flucht mitgerissen, gelangte ein Teil des Bataillons, von wildem Gesindel begleitet, in regelloser Hast auf den Altmarkt zurück, während der andere Teil sich zerstreut hatte und wahrscheinlich nach Hause gelaufen war. Das 4. Bataillon hatte indessen auf dem Altmarkt die Plünderung eines Ladens, in dem die Menge Pulver und Blei vermutete, durch Vorrücken auf den bedrohten Punkt ververhindert. Auch eine Barrikade an der Mündung der Kreuzgasse wurde von dem Bataillon genommen und zerstört. Tzschirner suchte<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=104}}</noinclude>
iewzsjlksoaa5cs19agl4ykpexr1m66
Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/105
102
597382
4073439
4056956
2022-07-20T18:15:20Z
HCPollmer
69523
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>das Bataillon aufzuhetzen, ward aber von den Offizieren zurückgewiesen.
Der Kommandant, Advokat und Gerichtsdirektor Böhme, führte dann
sein Bataillon vom Altmarkt weg nach dem Pirnaischen Platz. Dahin
entsandte Heinze seinen Adjutanten, der nach vergeblicher Verhandlung mit dem Kommandanten Freiwillige zum Kampf aufrief; es folgten
ihm aber noch keine zwanzig Mann. — Hauptmann Taggesell,
der mit seinen Scharfschützen im Auftrag von Lenz das Rathaus
besetzt hielt, verließ diesen Posten auch nicht, als ihn die aufgeregte
Menge aufforderte, nach dem Zeughaus zu ziehen und es zu stürmen.
Mittlerweile hatte sich auch das 3. Bataillon, dem die Rathauswache zugedacht war, von Neustadt her in Marsch gesetzt; unterwegs
von einem schreienden Volkshaufen angefallen, der es nach dem Zeughaus lenken wollte, ließ es sich doch in seiner Richtung nicht beirren,
rückte nach dem Altmarkt und nahm vor dem Rathaus Stellung.
Die leidliche Ordnung, die anfangs noch gehalten wurde, löste sich
in der vom Zeughaus herflutenden Aufregung fast völlig auf —
kaum, daß sich die Kompanien noch truppweise zusammenhielten.
Das Ansinnen eines bewaffneten Aufständischen an einen Zugführer,
Leute zur Besetzung einer Barrikade abzugeben, lehnte dieser geschickt ausweichend ab. Sofort nach der Urlaubsansprache Heinzes
marschierte das Bataillon in einzelnen Abteilungen auf Umwegen,
um den Schein des Rückzugs zu vermeiden, wieder nach der Neustadt zurück und ging auseinander, überwiegendenteils entschlossen,
einem Rufe des neuen Kommandanten keine Folge mehr zu leisten.
Die provisorische Regierung erkannte dann auch die besondere Stellung des Neustädter Bataillons ausdrücklich an. Es hielt noch zwei
Tage hindurch als eine Art Sicherheitswache mit bewaffneter Neutralität das Neustädter Rathaus besetzt, bis zu übersehen war, daß die
Neustadt ruhig blieb. Eine Abordnung des Bataillons begrüßte das
am 4. Mai abends eintreffende Leibregiment am Bahnhof. — Eine
Abteilung eines andern Bataillons unter dem Hauptmann Schornsteinfegermeister
Anger, der dafür später mit dem Verdienstorden ausgezeichnet wurde, hielt zum Schutze der Sammlungen den Zwingerwall besetzt, bis am 5. Mai das Militär seine Stellung dahin ausdehnte. Ebenso bewachte die Technische Legion bis zu ihrer Entwaffnung
durch die Aufrührer das Postgebäude als neutralen Boden. — Die<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=105}}</noinclude>
0k58nj7esd2o9pj0doynq9ouo2u8bxh
Seite:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu/106
102
597384
4073441
4056959
2022-07-20T18:19:20Z
HCPollmer
69523
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|Dr. [[Georg Beutel]]|[[Dresdner Bürgersoldaten]]|Dresdner Bürgersoldaten|}}</noinclude>Lage der Zeughausbesatzung in ihrer Abgeschnittenheit war trotz des
abgeschlagenen Sturms allmählich schwierig geworden; Lebensmittelmangel und falsche Gerüchte erschütterten die Zuverlässigkeit der Leute.
Deshalb schloß, um erneuten Angriffen vorzubeugen, der Zeughauskommandant am 4. Mai mit dem Unterhändler der provisorischen
Regierung Advokat Marschall von Bieberstein eine Übereinkunft ab,
nach der das Zeughaus als neutraler Boden halb von Militär und halb
von Kommunalgarde bewacht werden sollte. Ein Ansinnen des Kommandanten Heinze, Kanonen auszuliefern, wurde aber auf das entschiedenste zurückgewiesen. Kommunalgarde besetzte, freilich in geringer
Stärke, der Übereinkunft gemäß den äußeren Hof. Auch in diesem
Falle konnte sie glauben, für Bewahrung der Ruhe eingesetzt zu sein.
Vor dem anrückenden militärischen Entsatz zog sie sich am nächsten Tag
eilig zurück. Von da ab hört man im weiteren Verlauf des Kampfes
nichts mehr von der Kommunalgarde.
Während der ganzen Bewegung der Maitage war die Kommunalgarde zwiespältig und unentschieden. Kein Wunder: man muß immer
daran denken, daß diese Bürgerwehr nur die Bürgerschaft in Waffen
war; und wie die Bürgerschaft von Parteigegensätzen zerrissen war,
so war es natürlich auch die Bürgerwehr. Zwei Seelen lebten in ihrer
Brust: sie wußte nicht, sollte sie den Aufstand bekämpfen oder sich ihm
anschließen, und tat daher keines von beidem. Dazu kam: beides „lag
den friedfertigen, mehr auf ein geduldiges Ertragen gerichteten Anschauungen und Lebensgewohnheiten der meisten ihrer Mitglieder ganz
ebenso fern“. Der diese Worte schrieb (Röckel), drückte damit nur etwas
bissig die allgemeine Wahrheit aus, daß Tat und Entschluß aus eigenem
heraus eben nicht gerade Sache des friedlichen Bürgertums oder der
Masse überhaupt ist. Die Losungen, die in dieser bewaffneten Bürgerschaft
noch die meiste Geltung gewinnen konnten, waren: bewaffnete
Neutralität und Schutz der Ordnung. Wenn aber die letztere Losung
nicht eine bloße Redensart bleiben sollte, so mußte sie die Kommunalgarde
gegen den Aufstand an die Seite des Militärs führen. Denn
wer die Ordnung gestört, konnte niemandem zweifelhaft sein. Und Neutralität,
wenn auch noch so bewaffnet, war in einem solchen Ringen
feindlichster Gegensätze hart auf hart einfach undenkbar. Wer sich da
nicht entscheidet, wird zerrieben. Die Neutralität wurde also auch hier<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=Dr. [[Georg Beutel]]: ''[[Dresdner Bürgersoldaten]]''. [[Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens]], Dresden 1926|Seite=106}}</noinclude>
maz70btg4otta5ssntio5g6xqvcwrit
Seite:Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/195
102
600666
4073465
4068872
2022-07-20T20:29:30Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>{{center|10.}}
* Frankfurt a. M. im Weidenbusch, Weidenhof u. Pariserhof.
* Homburg v. d. Höhe im Engel.
* Friedrichsdorf im Ritter.
* Ulfingen in der Post.
* Busbach im Löwen oder bei Sarafin.
* Hungen im Gemeindewirthshaus.
* Laubach im gold. Löwen.
* Grünberg im wilden Mann.
* Gießen im Einhorn oder Rappen.
* Wetzar im Erbpring.
* Herborn im Mitter.
* Dillenburg im Hirsch.
* Hayger bei der Amtsjägerin.
* Siegen im Löwen. Von da zurück nach
* Dillenburg, und über
* Gladenbach nach
* Marburg im Ritter.
* Biedenkopf im Hirsch.
* Laasphe bei Renaud.
* Battenberg.
* Battenfeld am Battenberg bei Arnold.
* Berleburg bei Prinz.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
j4272n2zkukkprlmjeczaxvaix8cttt
4073466
4073465
2022-07-20T20:29:46Z
Aschroet
17881
/* Unkorrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>{{center|10.}}
* Frankfurt a. M. im Weidenbusch, Weidenhof u. Pariserhof.
* Homburg v. d. Höhe im Engel.
* Friedrichsdorf im Ritter.
* Ulfingen in der Post.
* Busbach im Löwen oder bei Sarafin.
* Hungen im Gemeindewirthshaus.
* Laubach im gold. Löwen.
* Grünberg im wilden Mann.
* Gießen im Einhorn oder Rappen.
* Wetzar im Erbpring.
* Herborn im Mitter.
* Dillenburg im Hirsch.
* Hayger bei der Amtsjägerin.
* Siegen im Löwen. Von da zurück nach
* Dillenburg, und über
* Gladenbach nach
* Marburg im Ritter.
* Biedenkopf im Hirsch.
* Laasphe bei Renaud.
* Battenberg.
* Battenfeld am Battenberg bei Arnold.
* Berleburg bei Prinz.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
k334m14aco4pzs01man6adwfvgvdi5f
Seite:Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/196
102
600667
4073469
4068854
2022-07-20T20:33:36Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>* Schmalenberg bei Störmann. Von hier über
* Dohrla.1
* Grebenstein.
* Helsfeld nach
* Arnsberg bei Leinhof.
* Werle im preußischen Hofe.
* Hamm bei Dinkmann.
* Münster im König von England.
* Wahrendorf bei Willmann.
* Osnabrück in der Krone.
* Preußisch Minden bei Müller.
* Blotho bei Postmeister Schmied.
* Detmold bei Postmeister Kestener.
* Paderborn im Schwanen.
* Lippstadt bei von Laar.
* Gehrke.
* Rhüden.
* Brilon in der Post.
* Urolsen bei Meisner.
* Mengeringshausen in der Krone.
* Corbach im Engel.
* Wildungen bei Seidel.
* Fritzlar bei Kleffmüller.
* Cassel im König von Preußen.
* Hanöv. Münden in der Krone oder im Löwen.
* Von hieraus einen Abstecher nach
* Carlshafen bei Mayer.
* Beverungen bei Schiffer Hahenke.
* Höxter in der Krone.
* Holzmünden und zurück nach
* Hanöv. Münden.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
3rl464qo0aexfepze2n7pa0zxzed049
4073470
4073469
2022-07-20T20:33:47Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>* Schmalenberg bei Störmann. Von hier über
* Dohrla.
* Grebenstein.
* Helsfeld nach
* Arnsberg bei Leinhof.
* Werle im preußischen Hofe.
* Hamm bei Dinkmann.
* Münster im König von England.
* Wahrendorf bei Willmann.
* Osnabrück in der Krone.
* Preußisch Minden bei Müller.
* Blotho bei Postmeister Schmied.
* Detmold bei Postmeister Kestener.
* Paderborn im Schwanen.
* Lippstadt bei von Laar.
* Gehrke.
* Rhüden.
* Brilon in der Post.
* Urolsen bei Meisner.
* Mengeringshausen in der Krone.
* Corbach im Engel.
* Wildungen bei Seidel.
* Fritzlar bei Kleffmüller.
* Cassel im König von Preußen.
* Hanöv. Münden in der Krone oder im Löwen.
* Von hieraus einen Abstecher nach
* Carlshafen bei Mayer.
* Beverungen bei Schiffer Hahenke.
* Höxter in der Krone.
* Holzmünden und zurück nach
* Hanöv. Münden.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
oir8u97oe7e8b8sus7nw67byvazsqtl
Seite:Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/197
102
600668
4073475
4068871
2022-07-20T20:37:41Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>* Allendorf im Löwen.
* Eschwege im Schwanen.
* Rothenburg.
* Hersfeld im Stern.
* Neukirchen.
* Ziegenhain bei Merz.
* Treisa bei Heinmüller.
* Kirchhain im Hirsch.
* Amöneburg bei Mayer.
* Neustadt im Stadtwirthshaus
* Alsfeld in der Krone.
* Lauterbach im Esel.
* Schlitz im schwarzen Adler.
* Fulda im Stern. Von hier zurück über
* Schlüchtern,
* Gelnhausen nach
* Frankfurt.
{{center|11.
''Tour von Frankfurt nach Sachsen.''}}
* Hanau in der Scheuer.
* Aschaffenburg im Freihofe.
* Würzburg im Adler oder Schwanen.
* Schweinfurt im Hirsch.
* Bamberg im Bamberger Hof.
* Baireuth in der Sonne.
* Culmbach im Anker.
* Cronach im weißen Lamm.
* Hof im Adler.
* Plauen in der Schelle.
* Greitz im Hirsch.
* Zwickau im Stern.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
iu9utndsog0nafbicw3rgoebzuali3i
Seite:Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/198
102
600669
4073480
4068856
2022-07-20T20:41:47Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>* Chemnitz im Hôtel de Saxe.
* Freiberg im Stern.
* Dresden im goldenen Engel und Hôtel de Russie.
* Meißen in der Sonne.
* Leipzig im Hôtel de Russie.
* Halle im Kronprinz.
* Merseburg in der goldenen Sonne.
* Weißenfels in den drei Schwanen.
* Zeitz im Hirsch.
* Altenburg in der Sonne.
* Gera im Adler.
* Naumburg im preußischen Hof.
* Weimar im Erbprinz
* Rudolstadt im Adler.
* Ilmenau im Löwen.
* Arnstadt in der Henne.
* Erfurt im Kaiser.
* Greußen im Rosse.
* Sondershausen im weißen Roß.
* Mühlhausen im Schwan.
* Langensalza im Mohren.
* Gotha im Riesen.
* Eisenach im goldenen Anker.
* Salzungen im goldenen Löwen.
* Meiningen im Hirsch.
* Möllrichstadt im grünen Baum.
* Neustadt an der Saale im Löwen.
* Bischofsheim im Hirsch.
* Gersfeld im Mittelwirthshaus.
* Brückenau auf der Post.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
6d6itkm75yjpcblzxiyu5xv8yn6trjf
Seite:Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/199
102
600670
4073481
4068870
2022-07-20T20:44:38Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>* Zunderbach
* Fulda über
* Schlichtern.
* Gelnhausen etc. zurück nach
* Frankfurt.
{{center|12.
''Tour von Frankfurt nach der Schweiz und durch Baiern zurück.''}}
* Frankfurt.
* Darmstadt in der Traube.
* Bensheim in der Krone.
* Heppenheim im halben Mond.
* Weinheim.
* Heidelberg im badischen Hof.
* Wiesbach im grünen Baum.
* Bruchsal im badischen Hof.
* Bretten in der Post.
* Pforzheim im Ritter.
* Durlach in der Carlsburg.
* Carlsruhe im Erbprinz und Zähringer Hof.
* Ettlingen im Ritter.
* Rastadt im goldenen Krug.
* Gernsbach im Bock.
* Baden im Salmen, im Hirsch und badischen Hof.
* Steinbach im Stern.
* Bühl in der Fortuna.
* Ottersweiher in der Krone.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
bupearish0n96igs75u86v66q5f5zuh
Seite:Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/200
102
600671
4073485
4068859
2022-07-20T20:48:00Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>* Ahern in der Post.
* Stenchen im Adler.
* Oberkirch in der Linde.
* Ohrloff.
* Appenweiher in der Post.
* Offenburg in der Fortuna.
* Oder von Rastadt über
* Stollhofen in der Post.
* Lichtenau im Adler.
* Bischofsheim in d. Krone.
* Freistädt, Neu-
* Bodersweiher.
* Kehl nach
* Offenburg.
* Lahr in der Sonne.
* Herbolzheim in d. Krone.
* Kenzingen in der Post.
* Emmendingen im Adler.
* Freiburg im Zähringer Hof; oder von
* Offenburg durch das Kinzingerthal über
* Gengenbach im Salmen.
* Zell of Hammersbach im Raben.
* Haßlach im Kreuz.
* Hausoch in der Post.
* Wolfach im Salmen.
* Hornberg in der Post.
* Triberg im Löwen.
* Villingen in der Post.
* Donaueschingen i. Schüzzen.
* Hüfingen in der Krone.
* Löffingen in der Krone.
* Neustadt auf der Post.
* Freiburg.
* Grozingen in d. Post.
* Heitersheim in d. Krone.
* Hegelheim.
* Müllheim in der Post.
* Gandern im Engel.
* Schopfheim im Schaf.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
jecc7acg90i9wz9z3xk9v3ku3v0ub8y
Seite:Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/201
102
600672
4073486
4068860
2022-07-20T20:53:23Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>* Lörrach im Löwen.
* Basel im Storch.
* Linsthal im Schlüssel.
* Balsthal im Rössle.
* Solothurn im rothen Thurm.
* Bern im Falken.
* Freiburg in Uechtland.
* <tt>aux Merciers.</tt>
* <tt>Bulle à la mort.</tt>
* <tt>Vevay à la Ville de Londres.</tt>
* <tt>Lausanne an lion d'or.</tt>
* <tt>Morges à la Couronne.</tt>
* <tt>Nyon.</tt>
* <tt>Aubonne.</tt>
* <tt>Cosonay.</tt>
* <tt>Orbes au Guillaume Tell.</tt>
* <tt>Iverdun au Sauvage.</tt>
* <tt>Granson.</tt>
* <tt>Neuschâtel au Faucon.</tt>
* Von hier nach
* <tt>la Chcaux de Fonds à la fleur de lis.</tt>
* <tt>Cont du martel.</tt>
* <tt>Laprévine.</tt>
* <tt>Aux Verrières</tt> zurück nach
* <tt>Neuschâtel.</tt>
* Nidau im Löwen.
* Warberg in der Krone.
* Murten im Falken.
* <tt>Avânche</tt> zurück nach
* Bern.
* Thun im freien Hof.
* Burgdorf im Stadthaus.
* Langenau im Löwen.
* Wilisau im Stern.
* Zoffingen im Rössle.
* Warburg im Löwen.
* Olten.
* Karau im wilden Mann.
* Lenzburg in der Krone.
* Brugg i. rothen Wirthshaus.
* Baaden im Löwen.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
fwkqg4eemwk3raahtrcrbb0cgipd14e
Seite:Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/202
102
600673
4073487
4068861
2022-07-20T20:54:02Z
Aschroet
17881
OCR
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>--
Wädenschwiel.
197
3ürich im Schwert. Oder Winterthur im wilden
Manne.
vont
Wilisau nach
Luzern, und von hier:
aus in die kleinen
Cantone, zurück nach
Luzern im Adler, und
von hier nach
Zürich. Von da auß nach
** Hoegen.
* Mollis.
* Kaltbrunn.
* Rapperswil.
* Uznacht.
* Urikow und zurück nach
Zürich.
Schafhausen im Schiffe.
* Dinsenhofen.
Stein a. R. im Schwan.
* Stedborn.
Constanz im Adler. Oder
von Zürich nach
-
Frauenfeld in der Krone.
Constanz.
St. Gallen bei Mos-
heim. Bon hier nach
Getifau im Löwen.
Appenzell und zurück
nach
St. Gallen.
Rorschach in der Krone.
Rheineck in der Krone.
Bregenz im Löwen.
Lindau in der Krone.
Weiler in der Post.
Immenstadt im Kreuz.
Kempten in der Krone.
* Ober: Günzburg.
Kaufbeuren in der Sonne.
Meiningen im weißen
Ochsen.
Mindelheim in der Post.
Türkheim im Adler.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
rc2dxjdw70iovo5vxt5gdh2xmgaibj5
4073489
4073487
2022-07-20T20:58:42Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>* Zürich im Schwert. Oder von
* Wilisau nach
* Luzern, und von hier:
aus in die kleinen
Cantone, zurück nach
* Luzern im Adler, und
von hier nach
* Zürich. Von da aus nach
* Hoegen.
* Wädenschwiel.
* Mollis.
* Kaltbrunn.
* Rapperswil.
* Uznacht.
* Urikow und zurück nach
* Zürich.
* Schafhausen im Schiffe.
* Dinsenhofen.
* Stein a. R. im Schwan.
* Stedborn.
* Constanz im Adler. Oder
von Zürich nach
* Winterthur im wilden Manne.
* Frauenfeld in der Krone.
* Constanz.
* St. Gallen bei Mosheim. Von hier nach
* Gerisau im Löwen.
* Appenzell und zurück nach
* St. Gallen.
* Rorschach in der Krone.
* Rheineck in der Krone.
* Bregenz im Löwen.
* Lindau in der Krone.
* Weiler in der Post.
* Immenstadt im Kreuz.
* Kempten in der Krone.
* Ober-Günzburg.
* Kaufbeuren in der Sonne.
* Meiningen im weißen Ochsen.
* Mindelheim in der Post.
* Türkheim im Adler.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
1upu9k2yw76pt4rootars2lg106qz8t
Seite:Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/203
102
600674
4073490
4068863
2022-07-20T21:02:10Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>* Schwabmünchen in der Post.
* Augsburg im weißen Hirsch.
* München im Adler.
* Landshut in der goldenen Sonne.
* Regensburg im goldenen Kreuz.
* Ingolstadt im schwarzen Adler.
* Neuburg im Lamm.
* Eichstädt im baier'schen Hof.
* Weissenburg am Sand in der Rose.
* Ellingen.
* Gunzenhausen im Adler.
* Schwabach im rothen Ochsen.
* Nürnberg i. rothen Roß.
* Amberg i. wilden Mann.
* Baireuth in der Sonne.
* Culmbach im Anker.
* Gronach im weiß. Lamm.
* Bamberg im Bamberger Hof.
* Würzburg im Adler oder Schwan.
* Werthheim in der Krone.
* Miltenberg im Engel.
* Von hier zurück nach
* Frankfurt oder über
den Odenwald nach
* Amorbach im Hecht.
* Walldürn im Engel.
* Buchen in der Krone.
* Mosbach im Prinz Carl.
* Heidelberg im badischen Hof.
* Mannheim im Pfälzer Hof oder 3 König.
* Von hier über
* Lorsch, Bensheim etc.
* zurück nach
* Frankfurt.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
1ac513scaoiss6hdcw6n8p2166ep6xk
Seite:Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/204
102
600675
4073491
4068869
2022-07-20T21:05:11Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>{{center|13.
''Tour durch Würtemberg von Heilbronn aus.''}}
* Heilbronn in der Sonne.
* Neckarsulm im Löwen.
* Neustadt a. d. Linde in der Linde.
* Oehringen in der Post.
* Von hier einen Abstecher nach
* Pfedelbach.
* Neuenstein in der Krone.
* Kupferzell in d. Traube.
* Künzelsau in der Glocke.
* Mergentheim im Hirsch.
* Weikersheim i. d. Krone.
* Von hier einen Abstecher nach
* Creglingen im Adler.
* Niederstetten im Löwen.
* Bartenstein bei Kostmeyer.
* Schrozberg im Ochsen.
* Blaufelden in der Post.
* Wiesenbach
* Gerabronn in d. Krone.
* Langenburg in der Post.
* Steinach
* Kirchberg in der Post.
* Roth am See.
* Wallhausen.
* Crailsheim in d. Krone.
* Schw. Hall im Lamm.
* Ober-Sontheim.
* Bilerthan im Bären.
* Ellwangen im Adler.
* Wasseralfingen.
* Aalen in der Post.
* Markt-Essingen.
* Schw. Gmünd in der Post.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
jp3s98dsi7mloxjb079qknlo2oqdaod
Seite:Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/205
102
600676
4073492
4068865
2022-07-20T21:08:07Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>* Lorch.
* Schorndorf im Hirsch.
* Winnenden in d. Krone.
* Waiblingen im Lamm.
* Cannstadt im Ochsen.
* Stuttgart im König von England. Von hier
einen Abstecher nach
* Eßlingen u. zurück nach
* Stuttgart.
* Tübingen im Lamm. Abstecher nach
* Rothenburg im Hirsch.
* Reutlingen im Adler.
* Abstecher nach
* Pfullingen.
* Metzingen im Adler.
* Urach im Lamm.
* Nürtingen in der Krone.
* Kirchheim unter Teck in der Post.
* Göppingen in der Post.
* Geißlingen im Löwen.
* Ulm im Hirsch. Von hier nach
* Langenau im Ochsen.
* Giengen im Kreuz.
* Heidenheim im Ochsen.
* Neresheim im Lamm.
* Nördlingen in d. Krone.
* Donauwörth im Löwen.
* Dillingen in der Post.
* Günzburg in der Krone, und zurück nach
* Ulm.
* Ehingen in der Traube.
* Riedlingen in d. Post.
* Bieberach in der Ente.
* Waldsee in der Post.
* Wurzach im Bären.
* Leutkirch in der Post.
* Isny in der Blume.
* Wangen in der Post.
* Ravensburg in der Post.
* Sulgau in der Post.
* Mengen in der Post.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
56fvl1niisiznld8lfkbq1bmya3qkml
Seite:Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/206
102
600677
4073493
4068866
2022-07-20T21:10:56Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>* Scheer im Kreuz.
* Sigmaringen in der Krone.
* Gammerdingen in der Post.
* Hechingen in der Post.
* Bahlingen in der Post.
* Schemberg im Ochsen.
* Rothweil im Lamm.
* Oberndorf im Paradies.
* Sülz im Ochsen.
* Horb in der Post.
* Nagold in der Sonne.
* Herrnberg im Hirsch.
* Calm im Waldhorn.
* Weilerstadt in d. Krone.
* Leonberg im Lamm.
* Vaihingen a. d. Enz in der Krone.
* Enzereihingen im Ochsen.
* Gröningen im Ochsen.
* Ludwigsburg im Bären.
* Bietingheim in d. Krone.
* Bessigheim in d. Sonne.
* Lauffen.
* Heilbronn. Oder von
* Ludwigsburg nach
* Marbach in der Rose.
* Backnang in der Post,
* Sulzbach
* Murrhardt im Waldhorn, zurück nach
* Backnang.
* Steinheim an der Murr.
* Gr. Bottwar.
* Mundelsheim.
* Beilstein.
* Ilsfeld nach
* Heilbronn.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
nlxr6cfum640cvaptpbn0fmbcxvtlcl
Seite:Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/207
102
600678
4073494
4068867
2022-07-20T21:14:34Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>{{center|14.
''Tour von Frankfurt durch Rheinbaiern und einen Theil von Rheinpreußen.''}}
* Frankfurt.
* Meerfeldt im Ochsen.
* Großperau in d. Krone.
* Oppenheim im wilden Mann.
* Zundersblum in der Blume.
* Worms in der Post
* Frankenthal im Löwen.
* Oggersheim im Viehhof.
* Speier im Einhorn.
* Rheinzabern.
* Bergzabern im Pflug.
* Jugenheim.
* Landau im Schwan.
* Unweiler im wilden Mann.
* Edesheim.
* Edenkoben in d. Pfalz.
* Maikammer
* Neustadt a. d. Haardt im Löwen.
* Deidesheim.
* Wachenheim.
* Türkheim im Ochsen.
* Kaiserslautern im Hirsch.
* Landstuhl in d. Krone.
* Homburg im Carlsberger Hof.
* Zweibrücken im Lamm.
* Von hier einen Abstecher nach
* Pirmasens im Lamm.
* Bliescastel im Adler.
* Saarbrücken im Hirsch.
* Ottweiler im weiß. Roß.
* St. Wendel im Engel.
* Kussel in der Post.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
fsi7c37fr1e0bf1qew9ggewwzsijw7v
Seite:Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/208
102
600679
4073495
4068868
2022-07-20T21:17:50Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude>* Alte-Glan.
* Ullmeth.
* Offenbach.
* Lautereck bei Hollmann.
* Meissenheim bei Schreiber.
* Odernheim b. Knoblauch.
* Sobbernheim bei Beck.
* Monzinger bei Karst.
* Kirn im römischen Kaiser. Von hier einen Abstecher nach
* Hodenbach.
* Herrstein, zurück nach
* Kirn.
* Oberstein bei Cäsar.
* Birkenfeld bei Emmerich.
* Trier im rothen Hause.
* Trarbach im Engel.
* Simmern in d. Krone.
* Coblenz in der Post.
* St. Goar in der Post.
* Bacherach im Löwen.
* Bingen in der Post.
* Creuznach im Adler.
* Ingelheim
* Mainz in den drei Reichskronen.
* Höchst.
* Frankfurt.
{{Linie}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
7n244kuod75k9kjcqsodod01u9fdfqg
Seite:Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/184
102
600688
4073457
4068987
2022-07-20T20:09:36Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2||||}}</noinclude><section begin=1 />am frühen Morgen anzutreten, sich während der
schönsten Tageszeit träge in den Federn wiegt und
endlich gähnend erhebt, um sich in der brennenden
Sonnenhitze von seinem lechzenden Rosse mühsam
fortschleppen zu lassen. Er athmet nicht die kräftigende
Kühlung des Morgens ein, und jene kräftlichen
Balsamdüfte, welche die aufsteigende Sonne
und der erfrischende Thau den Pflanzen entlocken.
Er entbehrt die reinsten Genüsse des Lebens, wenn
er ohne Empfänglichkeit für die Schönheiten der
Natur ist, die sich in der Morgenstunde, wenn die
Sonne eben erst von ihrem nächtlichen Schlummer
erwachend, neues Leben über die Schöpfung verbreitet,
nur allein im vollen Maße genießen lassen.<section end=1 />
{{Linie}}
<section begin=2 />
{{center|<big>Sechstes Kapitel.</big>
Von den Handelszweigen, wofür hauptsächlich
gereist wird, nebst Vorschriften
in Reisetouren durch Deutschland und
die Schweiz.
1.}}
Der Specereiwaarenhandel war ehedem für den
Reisenden der schönste, ist aber gegenwärtig so<section end=2 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''''. , |Seite={{{pagenum}}}}}</noinclude>
o90bcf9ukt4lklvjhjpc2sqcuwv677e
Wikisource:GUS2Wiki
4
600867
4073472
4071972
2022-07-20T20:35:40Z
Alexis Jazz
64019
Updating gadget usage statistics from [[Special:GadgetUsage]] ([[phab:T121049]])
wikitext
text/x-wiki
{{#ifexist:Project:GUS2Wiki/top|{{/top}}|This page provides a historical record of [[Special:GadgetUsage]] through its page history. To get the data in CSV format, see wikitext. To customize this message or add categories, create [[/top]].}}
Diese Daten stammen aus dem Cache. Der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung: 2022-07-19, 23:19:21Z Uhr. Maximal {{PLURAL:5000|ein Ergebnis ist|5000 Ergebnisse sind}} im Cache verfügbar.
{| class="sortable wikitable"
! Helferlein !! data-sort-type="number" | Anzahl der Benutzer !! data-sort-type="number" | Aktive Benutzer
|-
|DiffOldStyle || 24 || 8
|-
|Extra-Editbuttons || 175 || 14
|-
|HotCat || 105 || 13
|-
|LegacyToolbar2006 || 10 || 1
|-
|PR-Layout || 93 || 9
|-
|PR-ocr || 40 || 4
|-
|editMenus || 15 || 3
|-
|wikEd || 65 || 4
|}
* [[Spezial:GadgetUsage]]
* [[w:en:Wikipedia:GUS2Wiki/Script|GUS2Wiki]]
<!-- data in CSV format:
DiffOldStyle,24,8
Extra-Editbuttons,175,14
HotCat,105,13
LegacyToolbar2006,10,1
PR-Layout,93,9
PR-ocr,40,4
editMenus,15,3
wikEd,65,4
-->
olde8hly9in6sspsx899qbzt8w7spun
Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/121
102
601064
4073382
2022-07-20T13:34:57Z
HCPollmer
69523
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S109}}
aber er wurde diesmal nicht von Soldaten, sondern von Gesindel aus der Umgegend ausgeübt. Dasselbe benutzte jede Gelegenheit, um in die zum größten Theil noch verlassenen Gebäude einzudringen und alles, was die Krieger etwa noch verschont, an sich zu nehmen<ref>Baumann, S. 144, 145.</ref>. Selbst die Todten blieben nicht verschont. „Einen armen Franzosen traf ich“, erzählt Baumann, „in Strohbucht gehüllt, auf dem großen Saal sterbend. Er flehte und bat um Rettung; ich konnte ihm nichts reichen als einen Trunk Wasser, den ich in einem Scherben schöpfte. „Befiehl dem Herrn deine Seele und stirb!“ - mit diesen Worten verließ ich den Aermsten. Den Tag darauf wollte ich ihm eine Erquickung bringen, aber der Tod hatte sich schon seiner erbarmt, jedoch auch das fürchterlichste Raubthier, Mensch genannt, in seiner Raubsucht ihn ausgezogen; entblößt lag der Leichnam vor mir“<ref>Ebenda S. 145.</ref>. In den Gebäuden wurden übrigens noch 3 todte Franzosen gefunden.
Im Dorfe Plauen hatten sich verhältnißmäßig noch immer nur wenige Bewohner wieder eingefunden; die Verhältnisse erschienen eben Vielen noch zu wenig geordnet. Die noch nicht Zurückgekehrten ersparten sich allerdings bei den bis zum Ende des Jahres zeitweilig stattfindenden Truppendurchzügen manche Unruhe, wie dies folgender Fall beweist. In einer Nacht des December donnerte es an die Thüren von Reisewitz. Fenster klirrten, Getöse, Getrappel, verworrene Stimmen ertönten und schreckten Baumann und seine Angehörigen vom Lager auf. Fast 300 Mann russischer Landwehr hatten das Haus umzingelt. Der größte Theil derselben begab sich, nachdem man sich einige Stückchen Licht erzwungen, nach den benachbarten Gebäuden; der letzte Trupp verlangte Einlaß. Baumann öffnete und etwa 40 bärtige Soldaten traten ein. Bald wurde es im Hause lebendig, aber in furchtbarer Weise. Weder Knute noch Versprechungen konnten diese rohe Menschen während ihres 5 tägigen Aufenthaltes von allerhand Verwüstungen abhalten. Ganze Treppen, Thüren, Fenster, kurz alles, was der Krieg etwa noch verschont hatte, wurden herausgerissen und damit die in den Zimmern auf den Dielen brennenden Wachtfeuer gespeist. Nur die höchste Aufmerksamkeit und die Anstrengungen der Baumann'schen Familienglieder, die in Kochtöpfen fast 3 Tage lang aus der Weißritz Wasser zutrugen, verhinderten es, daß der Rest der noch stehenden Gebäude nicht auch noch in Flammen aufging. Mit dem Weggang dieser Russen endete nun auch für Plauen, wenigstens auf das Jahr 1813, die Kriegsnoth<ref>Ebenda S. 148-152.</ref>. -
Wie sah es nun aber am Jahresschlusse im Dorfe aus? Etwa 10 größere Gebäude lagen gänzlich in Asche; nämlich zufolge der am 9. Decbr. 1813 im Auftrage des Bürgermeisters Heyme vorgenommenen Localbesichtigung
:1) bei der verw. Christine Leuteritz das Seitengebäude mit Stall;<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=109}}</noinclude>
ms533hel0en4v0jhnuhtlvn5kcatou1
Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/122
102
601065
4073383
2022-07-20T14:00:05Z
HCPollmer
69523
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S110}}
:2) bei dem Seifensieder und Häusler Stohn ebenfalls ein Nebengebäude mit Stall;
:3) auf Reisewitz ein Wirthschaftsgebäude mit Kuhstall, ein zweites Haus mit eingebauter Stallung, eine Scheune mit Wagenschuppen und das sog. Fleischerhaus mit Pavillon;
:4) bei dem Wasserinspektor La Mars das Wohnhaus, ein Stall und das Lusthaus im Garten;
:5) vom Bauerngut der Marie Ehlich zwei Wohnhäuser und eine Scheune;
:6) von der Walkmühle eine Scheune, ein Stall und ein Schuppen.
Die unter 2, 4, 5 und 6 genannten Gebäude waren am 27. August durch eingeworfene Granaten in Brand gerathen, Nr. 3 durch französische Truppen angezündet worden; bei Nr. 1 konnte kein Entstehungsgrund ermittelt werden<ref><tt>Ger. A. Rep.</tt> 2, <tt>P.</tt> Nr. 24.</ref>. Alle übrigen Gebäude im Dorfe zeigten mehr oder weniger beträchtliche Spuren der Verwüstung. Die Kirche zwar erschien äußerlich wenig versehrt, aber im Innern war fast alles Holzwerk von den Soldaten herausgerissen und verfeuert, oder zum Barackenbau verwendet worden. Außer 15 Kirchenständen hatte auch die allerdings wenig kostbare Orgel der Zerstörungswuth der fremden Krieger erliegen müssen. Erst vom Sonntage vor Weihnachten an wurde das wenn vor der Hand auch nur ganz nothdürftig hergestellte Gotteshaus nach 4monatlicher Pause seiner Bestimmung zurückgegeben<ref><tt>Ger. A. Sect.</tt> 4, <tt>Cap.</tt> 5, Nr. 23, Bl. 16.</ref>. Pfarre und Schule sahen jämmerlich aus, denn die Russen hatten Thüren, Fenster, Fensterladen, Dielen, Oefen, Treppen, kurz alles Holzwerk und vieles andere herausgerissen und die genannten Gebäude auch anderweit demolirt, so daß durch Sachverständige der Schaden an der Schule auf 425 Thlr., an der Pfarrwohnung aber auf 875 Thlr. taxirt wurde<ref>Ebenda Bl. 10-13.</ref>.
In den übrigen Wohngebäuden des Ortes fehlte alles Haus- und Wirthschaftsgeräth, in den Ställen das Vieh, in den Scheunen jeglicher Erntesegen. Dazu kamen noch die unendlichen Opfer, die Plauen in Folge der militärischen Requisitionen nothwendig hatte bringen müssen. Es waren geliefert worden
:1) an {{SperrSchrift|französische}} und mit ihnen verbündete Truppen:
:{| style="text-align:center;"
| style="text-align:right;" | 475
| Schock
| style="text-align:left;" | Korn
| á 6
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 2850
| Thlr.
| -
| Gr.
|-
| style="text-align:right;" | 49
| „
| style="text-align:left;" | Weizen
| á 8
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 392
| „
| -
| „
|-
| style="text-align:right;" | 121
| „
| style="text-align:left;" | Gerste
| á 5
| „
|
| style="text-align:right;" | 650
| „
| -
| „
|-
| style="text-align:right;" | 1389
| „
| style="text-align:left;" | Hafer
| á 4
| „
|
| style="text-align:right;" | 5556
| „
| -
| „
|-
| style="text-align:right;" | 19
| „
| style="text-align:left;" | Erbsen
| á 3
| „
|
| style="text-align:right;" | 57
| „
| -
| „
|-
| style="text-align:right;" | 12
| „
| style="text-align:left;" | Wicken
| á 3
| „
|
| style="text-align:right;" | 36
| „
| -
| „
|-
| style="text-align:right;" | 502
| Scheffel
| style="text-align:left;" | Kartoffeln
| á 2
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 1004
| „
| -
| „
|-
| colspan=5 |
| style="text-align:left;" | <tt>Latus:</tt>
| style="text-align:right; border-top:solid 1px;" | 10545
| style="border-top:solid 1px;" | Thlr.
| style="border-top:solid 1px;" | -
| style="border-top:solid 1px;" | Gr.
|}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=110}}</noinclude>
kpsl7t508ssmu5h0fp6j0xoav59fz3t
Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/123
102
601066
4073385
2022-07-20T14:49:23Z
HCPollmer
69523
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „:{| style="text-align:left;" | colspan=5 | | <tt>Transport:</tt> | style="text-align:right;" | 10545 | Thlr. | style="text-align:center;" | - | Gr. |- | style="text-align:right;" | 87 | Klaftern | Holz | á 2 ½ | Thlr. | | style="text-align:right;" | 364 | style="text-align:center;" | „ | style="text-align:right;" | 12 | style="text-align:center;" | „ |- | style="text-align:right;" | 494 | Schock | Stroh | á 6 | Thlr. | | style="text-align:righ…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>:{| style="text-align:left;"
| colspan=5 |
| <tt>Transport:</tt>
| style="text-align:right;" | 10545
| Thlr.
| style="text-align:center;" | -
| Gr.
|-
| style="text-align:right;" | 87
| Klaftern
| Holz
| á 2 ½
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 364
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:right;" | 12
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 494
| Schock
| Stroh
| á 6
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 2964
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 416
| Ztr.
| Heu
| á 1 ½
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 624
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 367
| Kannen
| colspan=3 | Butter und Branntwein
|
| style="text-align:right;" | 244
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:right;" | 16
| style="text-align:center;" | „
|-
| colspan=6 | Geräuchertes und anderes Fleisch
| style="text-align:right;" | 102
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:right;" | 8
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 69
| Scheffel
| Mehl
| á 6
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 114
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=111}}</noinclude>
intkj5kqiyhlv3slptmw428hwh9l8b1
4073386
4073385
2022-07-20T14:52:37Z
HCPollmer
69523
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>:{| style="text-align:left;"
| colspan=5 |
| <tt>Transport:</tt>{{CRef|WS|i.S.v. Übertrag}}
| style="text-align:right;" | 10545
| Thlr.
| style="text-align:center;" | -
| Gr.
|-
| style="text-align:right;" | 87
| Klaftern
| Holz
| á 2 ½
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 364
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:right;" | 12
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 494
| Schock
| Stroh
| á 6
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 2964
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 416
| Ztr.
| Heu
| á 1 ½
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 624
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 367
| Kannen
| colspan=3 | Butter und Branntwein
|
| style="text-align:right;" | 244
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:right;" | 16
| style="text-align:center;" | „
|-
| colspan=6 | Geräuchertes und anderes Fleisch
| style="text-align:right;" | 102
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:right;" | 8
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 69
| Scheffel
| Mehl
| á 6
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 114
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=111}}
{{References|TIT|WS}}</noinclude>
mnodfqjynilque4x1kpvhnmm3r28je0
4073394
4073386
2022-07-20T15:08:56Z
HCPollmer
69523
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>:{| style="text-align:left;"
| colspan=4 |
| colspan=2 | <tt>Transport:</tt>{{CRef|WS|i.S.v. Übertrag}}
| style="text-align:right;" | 10545
| Thlr.
| style="text-align:center;" | -
| Gr.
|-
| style="text-align:right;" | 87
| Klaftern
| Holz
| á 2 ½
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 364
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:right;" | 12
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 494
| Schock
| Stroh
| á 6
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 2964
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 416
| Ztr.
| Heu
| á 1 ½
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 624
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 367
| Kannen
| colspan=3 | Butter und Branntwein
|
| style="text-align:right;" | 244
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:right;" | 16
| style="text-align:center;" | „
|-
| colspan=6 | Geräuchertes und anderes Fleisch
| style="text-align:right;" | 102
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:right;" | 8
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 69
| Scheffel
| Mehl
| á 6
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 114
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 509
| Stück
| Brote
| á 6
| Gr.
|
| style="text-align:right;" | 127
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | 6
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 27
| colspan=2 | Schafe
| á 2
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 54
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 41
| colspan=4 | Kühe
|
| style="text-align:right;" | 984
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 3
| colspan=4 | Mastochsen
|
| style="text-align:right;" | 189
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 29
| colspan=4 | Hühner
|
| style="text-align:right;" | 7
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | 6
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 18
| colspan=4 | Gänse
|
| style="text-align:right;" | 9
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| colspan=5 | An Victualien
|
| style="text-align:right;" | 107
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| colspan=5 | An Wein
|
| style="text-align:right;" | 300
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| colspan=5 |
| style="text-align:right;" | <tt>Sa.:</tt>
| style="text-align:right; border-top:solid 1px;" | 17036
| style="border-top:solid 1px;" | Thlr.
| style="text-align:center; border-top:solid 1px;" | -
| style="border-top:solid 1px;" | Gr.
|}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=111}}
{{References|TIT|WS}}</noinclude>
n942zz1r0z2y5lj0pavn7tfmfaj2ssx
4073406
4073394
2022-07-20T15:43:59Z
HCPollmer
69523
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>:{| style="text-align:left;"
| colspan=4 |
| colspan=2 | <tt>Transport:</tt>{{CRef|WS|Übertrag}}
| style="text-align:right;" | 10545
| Thlr.
| style="text-align:center;" | -
| Gr.
|-
| style="text-align:right;" | 87
| Klaftern
| Holz
| á 2½
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 364
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:right;" | 12
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 494
| Schock
| Stroh
| á 6
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 2964
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 416
| Ztr.
| Heu
| á 1½
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 624
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 367
| Kannen
| colspan=3 | Butter und Branntwein
|
| style="text-align:right;" | 244
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:right;" | 16
| style="text-align:center;" | „
|-
| colspan=6 | Geräuchertes und anderes Fleisch
| style="text-align:right;" | 102
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:right;" | 8
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 69
| Scheffel
| Mehl
| á 6
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 114
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 509
| Stück
| Brote
| á 6
| Gr.
|
| style="text-align:right;" | 127
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | 6
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 27
| colspan=2 | Schafe
| á 2
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 54
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 41
| colspan=4 | Kühe
|
| style="text-align:right;" | 984
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 3
| colspan=4 | Mastochsen
|
| style="text-align:right;" | 189
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 29
| colspan=4 | Hühner
|
| style="text-align:right;" | 7
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | 6
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 18
| colspan=4 | Gänse
|
| style="text-align:right;" | 9
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| colspan=5 | An Victualien
|
| style="text-align:right;" | 107
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| colspan=5 | An Wein
|
| style="text-align:right;" | 300
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| colspan=5 |
| style="text-align:right;" | <tt>Sa.:</tt>
| style="text-align:right; border-top:solid 1px;" | 17036
| style="border-top:solid 1px;" | Thlr.
| style="text-align:center; border-top:solid 1px;" | -
| style="border-top:solid 1px;" | Gr.
|}
Requirirt oder vom Vorspann nicht zurückgelassen wurden 23 Pferde und 24 Wagen im Gesamtwerthe von 1897 Thlr. Der Werth der entwendeten Effecten betrug 543 Thlr., also der durch die Franzosen verursachte Gesamtschaden 17036 Thlr. + 1897 Thlr. + 543 Thlr. = 19476 Thlr.<ref><tt>Ger. A. Lit. K.</tt> Nr. 23, Bl. 139 u. 140.</ref>.
:2) an {{SperrSchrift|russische}} Truppen:
:{| style="text-align:left;"
| style="text-align:right;" | 159
| Schock
| Korn
| á 6
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 954
| Thlr.
| style="text-align:center;" | -
| Gr.
|-
| style="text-align:right;" | 9
| style="text-align:center;" | „
| Weizen
| á 8
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 72
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 57
| style="text-align:center;" | „
| Gerste
| á 5
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 285
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 609
| style="text-align:center;" | „
| Hafer
| á 4
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 2436
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 523
| Scheffel
| Kartoffeln
| á 2
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 1046
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 102
| Klaftern
| Holz
| á 3½
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 357
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 267
| Schock
| Stroh
| á 6
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 1602
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | 12
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 161
| Ztr.
| Heu
| á 1½
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 241
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | 12
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 418
| colspan=4 | Kannen Butter und Branntwein
|
| style="text-align:right;" | 278
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | 16
| style="text-align:center;" | „
|-
| colspan=5 | Ueber 200 Pfund Fleisch
|
| style="text-align:right;" | 33
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | 8
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 41
| Scheffel
| Mehl
| á 6
| Thlr.
|
| style="text-align:right;" | 246
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 581
| Stück
| Brote
| á 6
| Gr.
|
| style="text-align:right;" | 145
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | 6
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 11
| colspan=5 | Kühe
| style="text-align:right;" | 286
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 1
| colspan=5 | Mastochse
| style="text-align:right;" | 53
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | -
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 19
| colspan=5 | Hühner
| style="text-align:right;" | 5
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | 8
| style="text-align:center;" | „
|-
| style="text-align:right;" | 13
| colspan=5 | Gänse
| style="text-align:right;" | 7
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | 18
| style="text-align:center;" | „
|-
| colspan=6 | An sonstigen Victualien
| style="text-align:right;" | 109
| style="text-align:center;" | „
| style="text-align:center;" | 12
| style="text-align:center;" | „
|-
| colspan=5 |
| style="text-align:right;" | <tt>Sa.:</tt>
| style="text-align:right; border-top:solid 1px;" | 8158
| style="border-top:solid 1px;" | Thlr.
| style="text-align:center; border-top:solid 1px;" | 8
| style="border-top:solid 1px;" | Gr.
|}
Da die requirirten und nicht zurückgeschickten Wagen und Pferde<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=111}}
{{References|TIT|WS}}</noinclude>
nks36weyejpdzcrq6iuzqkfs0japkik
Fantasia
0
601068
4073407
2022-07-20T15:49:23Z
Jeb
36600
Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Das Raimund-Denkmal in Wien |NÄCHSTER=Milchmarkt am Singel zu Amsterdam |AUTOR= |TITEL=Fantasia |JAHR=1898 |Heft=12 |Seite=361, 386 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Fantasia (Reiterspiele) |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|361|Die Gartenlaube (1898) 0361.jpg}} {{SeitePR|386|Die Gartenlaube (1898) 0386.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}}“
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Das Raimund-Denkmal in Wien
|NÄCHSTER=Milchmarkt am Singel zu Amsterdam
|AUTOR=
|TITEL=Fantasia
|JAHR=1898
|Heft=12
|Seite=361, 386
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Fantasia (Reiterspiele)
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|361|Die Gartenlaube (1898) 0361.jpg}}
{{SeitePR|386|Die Gartenlaube (1898) 0386.jpg|3}}
{{BlockSatzEnd}}
788oo8n00kucnko3jbha10srmsmvjyb
Benjamin Vautier †
0
601069
4073409
2022-07-20T15:57:33Z
Jeb
36600
Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Milchmarkt am Singel zu Amsterdam |NÄCHSTER=Heimfahrt |AUTOR= |TITEL=Benjamin Vautier † |JAHR=1898 |Heft=12 |Seite=387 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Benjamin Vautier |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|387|Die Gartenlaube (1898) 0387.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}}“
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Milchmarkt am Singel zu Amsterdam
|NÄCHSTER=Heimfahrt
|AUTOR=
|TITEL=Benjamin Vautier †
|JAHR=1898
|Heft=12
|Seite=387
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Benjamin Vautier
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|387|Die Gartenlaube (1898) 0387.jpg|2}}
{{BlockSatzEnd}}
ip6tj0o59eqcdb3g8taw5czbi8hffe6
Heimfahrt
0
601070
4073410
2022-07-20T16:01:40Z
Jeb
36600
Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Benjamin Vautier † |NÄCHSTER=Wohnt hier die Hexe |AUTOR= |TITEL=Heimfahrt |JAHR=1898 |Heft=12 |Seite=377, 387 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Brienzersee |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|377|Die Gartenlaube (1898) 0377.jpg}} {{SeitePR|387|Die Gartenlaube (1898) 0387.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}}“
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Benjamin Vautier †
|NÄCHSTER=Wohnt hier die Hexe
|AUTOR=
|TITEL=Heimfahrt
|JAHR=1898
|Heft=12
|Seite=377, 387
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Brienzersee
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|377|Die Gartenlaube (1898) 0377.jpg}}
{{SeitePR|387|Die Gartenlaube (1898) 0387.jpg|3}}
{{BlockSatzEnd}}
e55jeemhbkaw1iczwg14tyfkyx8m9uz
Ein geschecktes Reh
0
601071
4073415
2022-07-20T16:11:39Z
Jeb
36600
Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Das letzte Gastmahl der Girondisten |NÄCHSTER=Das Raimund-Denkmal in Wien |AUTOR= |TITEL=Ein geschecktes Reh |JAHR=1898 |Heft=12 |Seite=383–384, 386 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Ferdinand Raimund |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|383|Die Gartenlaube (1898) 0383.jpg|3}} {{SeitePR|384|Die Gartenlaube (1898) 0383.jpg|1}} {{SeitePR|386|Die Gartenlaube (1898) 0386.jpg|5}} {{Block…“
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Das letzte Gastmahl der Girondisten
|NÄCHSTER=Das Raimund-Denkmal in Wien
|AUTOR=
|TITEL=Ein geschecktes Reh
|JAHR=1898
|Heft=12
|Seite=383–384, 386
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Ferdinand Raimund
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|383|Die Gartenlaube (1898) 0383.jpg|3}}
{{SeitePR|384|Die Gartenlaube (1898) 0383.jpg|1}}
{{SeitePR|386|Die Gartenlaube (1898) 0386.jpg|5}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:geschecktes Reh #Ein}}
2ejpmz2b1w1pln0p19ox72rax2ng5im
4073417
4073415
2022-07-20T16:17:04Z
Jeb
36600
|Seite=383, 386
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Das letzte Gastmahl der Girondisten
|NÄCHSTER=Das Raimund-Denkmal in Wien
|AUTOR=G. Hentze
|TITEL=Ein geschecktes Reh
|JAHR=1898
|Heft=12
|Seite=383, 386
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Albinismus
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|383|Die Gartenlaube (1898) 0383.jpg|3}}
{{SeitePR|386|Die Gartenlaube (1898) 0386.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:geschecktes Reh #Ein}}
68r11e0kopm1uymjbp1s750r4d9ous0
Das letzte Gastmahl der Girondisten
0
601072
4073419
2022-07-20T16:23:31Z
Jeb
36600
Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Ueber Lungenschwindsucht und Höhenkurorte |NÄCHSTER=Ein geschecktes Reh |AUTOR= |TITEL=Das letzte Gastmahl der Girondisten |JAHR=1898 |Heft=12 |Seite=383, 384–385 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Girondisten |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|383|Die Gartenlaube (1898) 0383.jpg|2}} {{SeitePR|384–385|Die Gartenlaube (1898) 0384.jpg}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:letzte Gastma…“
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Ueber Lungenschwindsucht und Höhenkurorte
|NÄCHSTER=Ein geschecktes Reh
|AUTOR=
|TITEL=Das letzte Gastmahl der Girondisten
|JAHR=1898
|Heft=12
|Seite=383, 384–385
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Girondisten
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|383|Die Gartenlaube (1898) 0383.jpg|2}}
{{SeitePR|384–385|Die Gartenlaube (1898) 0384.jpg}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:letzte Gastmahl der Girondisten #Das}}
9apx2lap4tjfszf44efyhrypw0c52kq
4073421
4073419
2022-07-20T16:27:42Z
Jeb
36600
|SONSTIGES=Vgl. [[Die letzten Augenblicke der Girondisten]]
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Ueber Lungenschwindsucht und Höhenkurorte
|NÄCHSTER=Ein geschecktes Reh
|AUTOR=
|TITEL=Das letzte Gastmahl der Girondisten
|JAHR=1898
|Heft=12
|Seite=383, 384–385
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Girondisten
|SONSTIGES=Vgl. '''[[Die letzten Augenblicke der Girondisten]]''', 1880/40
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|383|Die Gartenlaube (1898) 0383.jpg|2}}
{{SeitePR|384–385|Die Gartenlaube (1898) 0384.jpg}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:letzte Gastmahl der Girondisten #Das}}
e2c5ewet78qz003f14usfn6nm1gvx94
Das deutsche Blindenheim Tsau-kwong in China
0
601073
4073422
2022-07-20T16:36:27Z
Jeb
36600
Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Die Bronze in der plastischen Kunst |NÄCHSTER=Der kleine Lauscher |AUTOR=E. F. |TITEL=Das deutsche Blindenheim Tsau-kwong in China |JAHR=1898 |Heft=12 |Seite=367–368 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Hildesheimer Blindenmission |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|367|Die Gartenlaube (1898) 0367.jpg|2}} {{SeitePR|368|Die Gartenlaube (1898) 0368.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG…“
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Die Bronze in der plastischen Kunst
|NÄCHSTER=Der kleine Lauscher
|AUTOR=E. F.
|TITEL=Das deutsche Blindenheim Tsau-kwong in China
|JAHR=1898
|Heft=12
|Seite=367–368
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Hildesheimer Blindenmission
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|367|Die Gartenlaube (1898) 0367.jpg|2}}
{{SeitePR|368|Die Gartenlaube (1898) 0368.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:deutsche Blindenheim Tsau-kwong in China #Das}}
mzeudbszu23y02u1ic1nk77b39yxhal
Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/524
102
601074
4073425
2022-07-20T16:42:42Z
A. Wagner
1320
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''4.''' In der Morgendämmerung, Scene aus dem modernen Leben grosser Städte. Fast lebensgr. Figuren. 1876 gem. – Ddf. KA. bei Bismeyer & Kraus 75; Wiener JA. 76; Münch. int. KA. 79.
:'''5.''' Der Café nach Tisch. – Münch. int. KA. 79.
:'''6.''' Portr. der Mad. Edmond Picard-Olin. – Berl. ak. KA. 79.
:'''7.''' Sonntagsbuch im Kinderspitale von St. Pierre in Brüssel. h. 1,90, br. 2,45. E: Mus. Termonde. – Wiener int. KA. 82, Abb. im Kat.
:'''8.''' Die Ruhe. h. 1,60, br. 2,45. – Wiener int. KA. 82.<section end=1 />
<section begin=2 />[[Boetticher:Hermansthal, Theodora von|'''''Hermansthal,''' Theodora von'']], Portraitmalerin, geb. zu Laibach 1835. Schülerin der Akad. zu Venedig unter Karl Blaas.
:'''1.''' Portrait ihres Vaters. 1869 gem. h. 0,63, br. 0,49. E: Schulz v. Strasznitzki. – Wiener hist KA. 77.<section end=2 />
<section begin=3 />[[Boetticher:Hermelin, Olof|'''''Hermelin,''' Olof'']], schwed. Landschaftsmaler, geb. zu Gripenberg in Smaland am 8. Febr. 1820. Schüler der Stockholmer Akademie, deren Mitglied er ist. Lebt in Oesterby, Upsala-Län.
:'''1.''' Frühlingstag in Schweden. – Münch. Jub.- A. 88.<section end=3 />
<section begin=4 />[[Boetticher:Herment, Victor|'''''Herment,''' Victor'']], franz. Maler, geb. zu Vitry-le-François (Marne). Lebte in Paris.
:'''1.''' Wütender Stier. Bez: V. Herment 1838. h. 0,59, br. 0,73. E: Städt. Museum Leipzig, Schletter’sche Stiftung.<section end=4 />
<section begin=5 />[[Boetticher:Hermes, Johannes|'''''Hermes,''' Johannes'']], Landschaftsmaler, geb. zu Berlin am 28. Mai 1842. Schüler der Akad. zu Düsseldorf, unter Oswald Achenbach. Lebt in Berlin. Gr. gold. Med. Melbourne 88.
:'''1.''' Motiv von der Sieg. Ausgestellt in Ddf. 69.
:'''2.''' Märkische Landschaft. – Berl. KV. unter den Linden 69.
:'''3.–5.''' Abend a. d. Havel; Landschaft a. d. Havel; Mühle aus d. Hönnetal, Westfalen. – Berl. ak. KA. 70.
:'''6.''' Weiden am Schilfteiche. – Dresd. ak. KA. 71. Ein Bild „Unter den Weiden“: Berl. ak. KA 72 u. 80.
:'''7.''' Westfäl. Landschaft. – Weim. Kunstschule 72.
:'''8.''' Abenddämmerung. – Wiener JA. 72; Berl. ak. KA. 72. Ein Bild: Dresd. ak. KA. 79; Ddf. 4 allg. d. KA. 80; Hannov. KA. 82.
:'''9.''' Mondscheinlandschaft. – Wiener WA. 73; Münch. Glasp. 76.
:'''10.''' Nach Sonnenuntergang; Am Mühlteich; Mühle aus dem Siegtal. – Berl. ak. KA. 74.
:'''11.''' Landschaft, Frühling. – Berl. ak. KA. 76.
:'''12.''' Holl. Landschaft. – Münch. Glasp. 76; Wiener JA. 77. Eine „Landschaft bei Gouda“: Dresd. ak. KA. 78; eine „Holl. Landschaft“: Berl. ak. KA. 80.
:'''13.''' Sommertag. – Berl. ak. KA. 77.
:'''14.–16.''' Mondaufgang; Motiv v. d. Havel; Spreewald. – Berl. ak. KA. 78. Ein Bild „Mondaufgang“: Münch. int. KA. 79.
:'''17.''' Blick auf Belvedere u. die Meierei am Tollensersee bei Neubrandenburg, Meckl.-Schw. – Berl. ak. KA. 79; Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
:'''18.''' Abendstimmung. – Dresd. ak. KA. 79.
:'''19.''' Im Frühjahr, Landschaft. Bez: J. Hermes 1880. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
:'''20. 21.''' Blick auf die Porta Westphalica; Motiv aus Holstein. – Bremer KA. 80.
:'''22.''' Mondaufgang. – Berl. ak. KA. 81; Hannov. KA. 82.
:'''23. 24.''' Mühle aus Westfalen; Blick auf den Pichelswerder a. d. Havel. – Berl. ak. KA. 81.
:'''25.''' Abend an der Havel. – Berl. ak. KA. 83; Münch. int. KA. 83.
:'''26.''' Mondaufgang. – Berl. ak. KA. 83.
:'''27.''' Blick auf Werder a. d. Havel. – Berl. ak. KA. 83; Dresd. KV. 84.
:'''28.''' Mühle bei Obermaubach. – Berl. ak. KA. 84.
:'''29.''' Abenddämmerung. Waldpartie mit Hütten am Wasser. Bez: J. Hermes 1885. – Berl. Jub.-A. 86. Ein Bild „Abenddämmerung“: Münch Jub.-A. 88 u. Bremer allg. KA. 90.
:'''30.''' Aus Mecklenburg. – Berl. Jub.-A. 86; Hamb. Frühj.-A. 87.
:'''31.''' Blick auf den Königsberg bei Pyrmont. – A. d. Ver. Berl. Künstler 87; Berl. ak. KA. 87. Ein Bild „Bad Pyrmont“: Münch. JA. 89; „Aus Pyrmont“: Bremer allg. KA. 90.
:'''32.''' Havellandschaft. – Berl. ak. KA. 87.
:'''33.''' Märkische Landschaft. – Wiener Jub.-A. 88; Berl. ak. KA. 88.
:'''34.''' Holl. Landschaft. – Münch. Jub.-A. 88; Berl. ak. KA. 89.
:'''35.''' Märkische Landschaft. – A. Ddf. Künstler 15. Dec. 88–15. Jan. 89. Münch. JA. 89; Berl. ak. KA. 89.
:'''36.–38.''' Am Schloensee bei Heringsdorf; Blick vom Präsidentenberg bei Heringsdorf; Abend a. d. Havel. – Berl. ak. KA. 90.
:'''39. 40.''' Aus Gotzlow bei Stettin; Aus Lychen i. d. Uckermark. – Berl. int. KA. 91.<section end=5 />
<section begin=6 />[[Boetticher:Hermsdorf, Friedrich|'''''Hermsdorf,''' Friedrich'']], Landschaftsmaler, geb. zu Magdeburg 1784, gest. zu Karlsruhe am 26. Januar 1852. Grossh. Bad. Hofmaler.<section end=6 />
<section begin=7 />[[Boetticher:Hermsdorf, Karl Julius|'''''Hermsdorf,''''' Karl ''Julius'']], Landschaftsmaler, gest. zu Dresden am 7. Dec. 1874.
:'''1.''' Mühle in Böhmen. – Dresd. ak. KA. 55.
:'''2.''' Partie bei Grossenhain. – Dresd. ak. KA. 68.<section end=7 />
<section begin=8 />[[Boetticher:Hernandez, D. German|'''''Hernandez,''' D. German'']], span. Historienmaler, Schüler der Akad. von S. Fernando zu Madrid. Professor in Madrid.
:'''1.''' Reise der Maria u. des Johannes nach Ephesos. – Wiener WA. 73.
:'''2.''' Venetianische Gondoliera. E: Infantin Elisabeth. – Münch. int. KA. 83.
:'''3.''' Junge Griechin, eine Vase bemalend. Abb. „Ueber Land u. Meer“ 88.
:'''4.''' An der Bahre. Aquarell. E: Prinzessin Ludw. Ferd. v. Bayern. – Münch. JA 89.<section end=8 />
<section begin=9 />[[Boetticher:Herold, Eduard|'''''Herold,''' Eduard'']], Landschaftsmaler, in Prag. Schüler der dort. Akademie. Arbeitete für den Grafen Chotek.
:'''1.''' Das Felsendorf Widim in Böhmen. – Ges. d. Kunstfr. Prag 55.
:'''2.''' Die Moldaukatarakte bei Hohenfurt. – Ges. d. Kunstfr. Prag 67.
:'''3.''' Schloss Heidelberg. – Ges. d. Kunstfr. Prag 58.<section end=9 />
<section begin=10 />[[Boetticher:Herpel, Franz Karl|'''''Herpel,''' Franz'' Karl]], Marinemaler, geb. zu Woronesch, Russland, am 28. Januar 1850. Schüler der Akad. zu Königsberg unter Rosenfelder. Lebt in Königsberg.
:'''1.''' Holl. Fischerkutter bei stürm. See. – Berl. ak. KA. 78.<section end=10 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=511}}</noinclude>
4t25fvbp4r7uohiszpm9c6fzgw5n2d0
Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/525
102
601075
4073427
2022-07-20T17:01:26Z
A. Wagner
1320
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''2.''' Einlaufen des Vlissinger Lootsen-Schooners bei stürm. Wetter. – Berl. ak. KA. 79.
:'''3.''' Begrüssung der Flagge auf See. (Deutsches Kanonenboot „Nautilus“ u. deutscher Schooner). – Berl. ak. KA. 79. Ein Bild „Flaggengruss auf See“: Hamb. JA. 87.
:'''4.''' Im Ocean. Vollschiff mit dicht gerefften Segeln. – Hannov. KA. 80.
:'''5. 6.''' Holl Kriegsschiff einen Lootsen verlangend; Strand bei Scheveningen. – Berl. ak. KA. 81.
:'''7.''' Sr. Maj. Kreuzerfregatte „Prinz Adalbert“ einen Lootsen verlangend. Nähe der holl. Küste. Bez: F. Herpel. – Berl. Jub.-A. 86; Magdeb. Frühj.-A. 88.
:'''8.''' Sr. Maj. Kreuzer-Fregatte „Leipzig“ im Sturm beilegend. – Berl. ak. KA. 88.
:'''9.''' Stürm. Wetter im Kattegat. – Dresd. ak. KA. 89.
:'''10.''' Sr. Maj. Panzer „Friedrich der Grosse“ auf hoher See. – Berl. ak. KA. 89, Abb. im Kat.
:'''11.''' Meereseinsamkeit. – Münch. int. KA. 88; Berl. ak. KA. 90, Abb. im Kat.
:'''12.''' Stürm. Wetter im Atlantic. – Berl. ak. KA. 91.<section end=1 />
<section begin=2 />[[Boetticher:Herpfer, Karl|'''''Herpfer,''' Karl'']], Genremaler, geb. zu Dinkelsbühl, Mittelfranken, am 30. Nov. 1836. Studirte in München unter A. v. Ramberg. Lebt in München.
:'''1.''' Der Blumenfreund. – Münch. KV. 68.
:'''2.''' Mutterwonne. Die Wöchnerin, den Säugling auf dem Arm der Amme bewundernd. – Münch. int. KA. 69. Ein Bild, h. 0,86, br. 1,01, auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 18. Dec. 83.
:'''3.''' Am Grabe des Gefallenen. Trauernde j. Wittwe mit ihrem Kinde. – Dresd. ak. KA. 71.
:'''4.''' Zartes Erwecken. (Rococo). – Münch. KV. 71.
:'''5.''' Am Kamin. Bez: C. Herpfer. Holz. h. 13″, br. 10″. Auf Miethke & Wawra’s K.-Auct. im Wiener Künstlerh., 4. Dec. 71.
:'''6.''' Die unterbrochene Verlobung. Bez: Carl Herpfer, München 1872. h. 1,53, br. 1,90. E: Kunsthalle Hamburg, aus d. Zinsen des Carl Heine’schen Verm. 1872.
:'''7.''' Ankunft der Taufpaten. – Münch. KV., Ende 74.
:'''8.''' Zu spät. – Münch. Glasp. 76.
:'''9.''' Sie will heiraten. – Münch. int. KA. 83.
:'''10.''' Ein schwerer Entschluss. Ein j. Paar sitzt vor dem Kamin. Der Mann zögert noch, auf seine Nachbarin blickend, ein Document in seiner Rechten den Flammen zu übergeben. Auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 18. Dec. 83.
:'''11.''' Kellerfest zu Ende des vor. Jahrh. Abb. „Ueber Land u. 31.“ 88 u. „Moderne Kunst“ III.
:'''12.''' Vorstellung des Verlobten. Abb. „Moderne Kunst“ IV. – Münch. Jub.-A. 88.
:'''13.''' Schuldlos verhaftet. Abb. „Ueber Land u. M.“ 90.<section end=2 />
<section begin=3 />[[Boetticher:Herpin, Léon|'''''Herpin,''' Léon'']], franz. Landschaftsmaler, geb. zu Granville (Manche) am 12. Oct. 1841. Schüler Andre’s, Daubigny’s u. Busson’s in Paris. Lebte daselbst. Med. III. 75; Med. II, 76.
:'''1.''' Ansicht der Brücke von Sevres. – Münch. int. KA. 83.<section end=3 />
<section begin=4 />[[Boetticher:Herrenburg, Johann Andreas|'''''Herrenburg,''''' Johann ''Andreas'']], Landschafts- u. Architecturmaler, geb. zu Berlin 1824. Schüler Ed. Biermann’s daselbst. Bereiste Deutschland, Frankreich u. Italien, 1845 Griechenland, 1846, als Leiter einer türkischen wissenschaftlichen Expedition, Kleinasien, Syrien u. Persien u. lebte dann einige Zeit auf Cypern, wo er die erste vollständige Karte der Insel aufnahm. 1847 besuchte er Aegypten, Nubien u. Abyssinien und nahm den Rückweg über Italien, Frankreich u. England. Lebte dann in Berlin, das er jedoch schon 1855 mit Dresden vertauschte.
:'''1.''' Der Brunnen Zoayleh in Kairo. E: Commerz.-R. Zschille, Dresden. – Par. WA. 55; Münch. allg. d. KA. 58.
:'''2.–9.''' Dorf Wamberg, Oberbayern; Seestück; Bewegte See; Strandbild; Dorf mit Baraken; Holl. Winterlandschaft; Venet. Architectur; Gegend aus Aegypten. – Münch. allg. d. KA. 58.
:'''10.''' Die Küste von Paphos auf Cypern. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
:'''11.''' Der Obersee im bayr. Gebirge, h. 0,82, br. 1,10. E: Stadt-Mus. Danzig. – Dresd. ak. KA. 61.
:'''12.–18.''' Motiv vom Achensee; Blick auf den Chiemsee; Kitzbühel in Tirol, nach dem Regen; Berchtesgaden; Mondscheinlandschaft; Der heil. Damm bei Dobberan; Griech. Landschaft mit Ueberresten eines Tempels, Motiv aus Arkadien. – Dresd. ak. KA. 61.
:'''19.–21.''' Nilufer bei Dendera, Oberägypten, vom libyschen Geb. aus; Verona vom Giardino Giusti aus; Das Tal von Ephesos. – Dresd. ak. KA. 63.
:'''22.''' Der Isistempel auf der Insel Philae, Oberägypten. – Par. WA. 67; Wien, 3. allg. d. KA. 68; Berl. ak. KA. 72; Münch. Glasp. 76.
:'''23.''' Mondnacht. – Dresd. ak. KA. 68.
:'''24.''' Motiv vom weissen Nil. – Dresd. ak. KA. 69.
:'''25.–29.''' Küste von Paphos mit dem olymp. Gebirge, Fondamenti ogni santi, Venedig; Motiv vom Comersee; Lago di Lugano bei heranziehendem Gewitter; Helgoland, Mondschein. – Berl. ak. KA. 70.
:'''30.''' Abuschär am pers. Meerbusen, Küste von Iran. – Berl. ak. KA. 70.
:'''31.''' Abuschär am pers. Meerbusen. Bez. 1871. b. 1,02, br. 1,33. – Wiener WA. 73.
:'''32.''' Abuschär am pers. Meerbusen. Bez. 1872. h. 0,80, br. 1,07. Fast gleiche kleinere Wiederholung von Nr. 31.
:'''33.''' Der Achensee. Sonnenblick bei abziehendem Gewitter. Bez. 1871. h. 1,20, br. 1,35.
::31–33 aus d. Samml. des Kunsth. Fr. Kayser, Frankf. a. M., versteigert daselbst Oct. 79.
:'''34.''' Die Colosse des Memnon, Oberägypten. Abendrot. Im Besitz des Künstlers. – Dresd. ak. KA. 71; Berl. ak. KA. 72: Wiener WA. 73; Münch. Glasp. 76; Dresd. A. a. Privatbes. 84; Berl. int. KA. 91.
:'''35.''' Ebene von Paphos mit dem olymp. Gebirge. Bez. 1873. h. 0,82, br. 1,11. – Wiener WA. 73. Gelangte in die Samml. Fr. Kayser, Frankf. a. M., versteigert Oct. 79.
:'''36.–37.''' Venedig, Canal grande mit S. Giorgio maggiore u. der Dogana di mare; Ruinen des Belisar-Palastes, Constantinopel. – Berl. ak. KA. 74.<section end=4 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=512}}</noinclude>
jt9rwd32n721utjlpuz7f5lh4qih1d0
Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/526
102
601076
4073430
2022-07-20T17:15:02Z
A. Wagner
1320
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''38.''' Venedig vom Giardino pubblico gesehen. – Berl. ak. KA. 74; Münch. Glasp. 76.
:'''39.–41.''' Aufgehender Mond an der afrikan. Küste, Strandmotiv vom Roten Meere; Normannisches Fischerboot; Mühle im Riesengebirge. – Dresd. ak. KA. 76; Berl. ak. KA. 76.
:'''42.''' Die Pyramiden von Gizeh. – Dresd. ak. KA. 77.
:'''43.''' Ansicht von Luxor (Theben), Oberägypten, während des Chamsin. – Dresd. ak. KA. 78; Berl. ak. KA. 78.
:'''44.''' Die Dolomiten Monte cristallo und Cristallino im Ampezzotale, von Landro am Dürensee aus gesehen. – Berl. ak. KA. 78; Hannov. KA. 82.
:'''45.''' Verona vom S. Pietro in monte gesehen. – Berl. ak. KA. 78.
:'''46.''' Der Libanon mit den Cedern. Staffage zwei Reiter. h. 0,47, br. 0,65.
:'''47.''' Blick auf Lugano, h. 0,46, br. 0,63.
::46 u. 47 aus der Samml. Fr. Kayser, Frankf. a. M., versteigert Oct. 79.
:'''48.''' Nillandschaft bei Theben, Oberägypten. – Berl. ak. KA. 80.
:'''49.''' Blick auf Sorrent. – Dresd. ak. KA. 81; Berl. ak. KA. 81; Münch. int. KA. 83.
:'''50.''' Die Grotte des Neptun bei Tivoli. Bez. 1881. - Dresd. ak. KA. 81; Berl. ak. KA. 81.
:'''51. 52.''' Neapel vom Posilippo aus; Das Felsenlabyrinth der Tamina mit der heissen Quelle. – Dresd. ak. KA. 81.
:'''53.''' Nillandschaft, Nubien. – Berl. ak. KA. 83.
:'''54.''' Eine Strasse in Bagdad. Vorn Wasser. – Münch. int. KA. 83; Dresd. A. a. Privatbes. 84. Ein Bild dieses Namens befand sich bereits auf d. Dresd. ak. KA. 69.
Auf Lepke’s Berl. K.-Auct. vom 25. März 1890 befanden sich folgende drei aus Nachlässen stammende Gem. des Künstlers: „Partie aus dem Libanon“, h. 0,42, br. 0,61; „Venet. Canal m. Kirche im Hintergr.“, h. 0,27, br. 0,22, u. „Aegypt. Landschaft aus der Niederung des Nils“, h. 0,82, br. 1,09.<section end=1 />
<section begin=2 />[[Boetticher:Herrmann, Alexander|'''''Herrmann,''' Alexander'']], Architectur- u. Landschaftsmaler, auch Architect, geb. zu Glauchau 1814. Studirte in Dresden u. bereiste Italien, das ihm die Motive zu den meisten seiner Gemälde bot. Lebte in Rom u. in Dresden.
:'''1. 2.''' Kreuzgang; Der Hochaltar in S. Marco zu Venedig. – Dresd. ak. KA. 38.
:'''3.''' Die Taufkapelle in S. Marco zu Venedig. Bez: A. H. 39. h. 0,57, br. 0,475. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. H. Hesse 1849.
:'''4.''' Florenz. – Dresd. ak. KA. 40.
:'''5. 6.''' Inneres der Kirche S. Zeno in Verona; Palermo mit der Kirche della Catena. – Dresd. ak. KA. 41; Leipz. KA., Herbst 41.
:'''7.–11.''' Loggia dei Lanzi, Florenz; Landschaft mit Ruinen; Landschaft aus dem Innern von Sicilien; Kleiner Platz in Taormina; Klosterhof in Palermo. – Dresd. ak. KA. 42.
:'''12.''' Abendlandschaft bei Olevano. – Dresd. ak. KA. 43.
:'''13.''' Abendlandschaft. Nausikaa spielt u. tanzt mit den Mägden. Odysseus, im Gebüsch liegend, wird durch das Geräusch geweckt. – Dresd. ak. KA. 44. Ein Bild „Nausikaa mit ihren Gespielinnen“: Dresd. ak. KA. 51.
:'''14.''' Abendlandschaft. Kentauren Nymphen raubend. – Dresd. ak. KA. 44.
:'''15.''' Morgenlandschaft. Ebenso staffirt. – Dresd. ak. KA. 44.
:'''16.''' Ruinen des Klosters Paulinzelle in Thüringen. – Dresd. ak. KA. 46.
:'''17.–21.''' Roma vecchia; Aus der Campagna von Rom; Ronciglione auf der Strasse von Rom nach Siena; Nördl. Küste von Sicilien; Abendlandschaft aus dem Innern von Sicilien, auf dem Wege von Palermo nach Syracus. – Dresd. ak. KA. 46.
:'''22.''' Morgen am Lago di Garda. – Dresd. ak. KA. 51. <section end=2 />
<section begin=3 />[[Boetticher:Herrmann, Curt|'''''Herrmann,''' Curt'']], Portraitmaler, geb. zu Merseburg am 1. Febr. 1854. Schüler Steffeck’s in Berlin u. Lindenschmit’s in München. Lebt in München.
:'''1.''' Selbstportrait. – Berl. ak. KA. 79.
:'''2.''' Portr. des Componisten Robert Franz. Ein Notenheft auf den Knien. Kniest. Bez: Curt Herrmann. München 1886. Für das Städt. Museum in Halle gem. – Berl. Jub.-A. 86; Münch. KV., Anfang 87.
:'''3.''' Portr. des Conservators Dr. Muther in München. Kniest. – Berl. Jub.-A. 86.
:'''4.''' Portr. des Kunsthändlers Angerer in München. Lebensgr. Kniest. – Münch. Jub.-A. 88; Berl. ak. KA. 89; Dresd. KV., Jan. 90.
:'''5.''' Portr. des Brauereibes. Pschorr in München. – Berl. ak. KA. 88.
:'''6.''' Noch Backfisch. Mädchenportr., Kniest. – Berl. ak. KA. 88, Abb. im Kat.
:'''7.''' Portr. des Dir. Schmidt in München. – Berl. ak. KA. 88; Münch. JA. 89.
:'''8.''' Selbstportrait. – Berl. ak. KA. 88.
:'''9.''' Selbstportrait, Kopf. Bez: Curt Herrmann. M. 89. – Münch. JA. 89; Dresd. KV., Jan. 90.
:'''10. 11.''' Meeresidylle; Dame im Schleier. – Berl. ak. KA. 90.
:'''12.''' Portr. des Grafen Sylva Tarouca in Prag. – Münch. JA. 90.
:'''13.''' Portr. des Malers Friedr. Wahle in München. – Münch. JA. 90; Berl. int. KA. 91.<section end=3 />
<section begin=4 />[[Boetticher:Herrmann, Hans|'''''Herrmann,''' Hans'']], Landschafts- u. Architecturmaler, zugleich Darsteller des holl. Volkslebens der Gegenwart, geb. zu Berlin am 8. März 1858. Besuchte von 1874–79 die Berliner Akad. unter Knille, Gussow u. Wilberg u. von 1880–83 das Meisteratelier des Prof. E. Dücker zu Düsseldorf. Studienreisen 1880 u. wiederholt nach Holland, 1888 nach Italien. Lebt seit 1885 in Berlin. Kl. gold. Med. Berl. 86; Preisdiplom d. Dresd. Aquar.-A. 87; Med. II. Münch. 88; gr. gold. Med. Melbourne 88; Med. II. Par. WA. 89; Preis der Bremer allg. KA. 90; silb. Staatsmed. d. Dresd. Aquar.-A. 90.
==== I. Oelgemälde. ====
:'''1.''' Frühling. – Berl. ak. KA. 79.
:'''2–4.''' Strand bei Helsingör; Landschaft aus Unterfranken; Landschaft, Motiv aus Düsseldorf. – Berl. ak. KA. 80.
:'''5.''' Rotterdam. – Berl. ak. KA. 81; Hannov. KA. 82. Ein Bild „Alter Hafen in Rotterdam“ gehört der Gem.-Samml. zu Barmen, Geschenk 1885.
:'''6.''' An der Maas. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat. Eine „Holl. Flusslandschaft“: Hannov. KA. 82.<section end=4 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=513}}</noinclude>
fyqo7s912utb0o0sxikreqn9ht5rqjb
Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/527
102
601077
4073434
2022-07-20T17:41:10Z
A. Wagner
1320
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''7. 8.''' Holl. Landschaft; Fischmarkt in Amsterdam. – Berl. ak. KA. 83, Abb. beider im Kat.
:'''9.''' Nach dem Regen, Herbstlandschaft im Charakter der holl. Prov. Drenthe. – Münch. int. KA. 83, Abb. „Gartenlaube“ 86.
:'''10.''' Ein Novembermorgen in Amsterdam, mit einer von Händlerinnen u Käuferinnen belebten Gracht. Bez: Hans Herrmann 1884. Abb. „Moderne Kunst“ 87. – Berl. ak. KA. 84, Abb. im Kat.
:'''11.''' Fischmarkt in Amsterdam. Bez: Hans Herrmann 1886. E: Schles. Mus. Breslau, angek. 89. Rad. von Fr. Krostewitz „Zeitschr. f. b. K.“ 87. – Berl. Jub.-A. 86. Ein Bild „Holl. Fischmarkt“: Amsterd. KA., Herbst 86.
:'''12.''' Fischerboote im Hafen von Amsterdam. Bez: Hans Hermann. – Berl. Jub.-A. 86.
:'''13.''' Holl. Fischauction. – Berl. ak. KA. 87, Abb. im Kat.; Wiener Jub.-A. 88; Bremer allg. KA 90.
:'''14.''' Auf den Wällen von Vlissingen. Bez: Hans Herrmann. Berlin. – Berl. ak. KA. 87, Abb. im Kat.; Münch. Jub.-A. 88; Bremer allg. KA. 90.
:'''15.''' Fischerhafen in Vlissingen. – Hamb. Frühj.-A. 87. Ein Bild „Morgenstimmung in Vlissingen“ war auf Schulte’s Ddf. Salon, Frühj. 87.
:'''16.''' Am Hafen von Dordrecht. – Ddf. Frühj.-A. d. KV. f. Rh. u. W. 87.
:'''17. 18.''' Ansicht von Amsterdam; Der Dom in Veere, Holland. – Berl. ak. KA. 88.
:'''19.''' An der Mündung der Schelde. – Münch. Jub.-A. 88.
:'''20.''' Strasse in Chioggia. Bez: Hans Herrmann 1888. E: Hauptm. Friedrich, durch d. S. KV. 89. – Dresd. ak. KA. 89.
:'''21.''' Am Gardasee. Bez: Hans Hermann 1888. – Dresd. ak. KA 89.
:'''22.''' Chioggia. – Münch. JA. 89.
:'''23.''' Venedig. Abb. „Kunst f. Alle“ IV. – Münch. JA. 89, Abb. im Kat.; Berl. ak. KA. 89.
:'''24.''' Fischmarkt in Chioggia. E: A. Woworsky. – Berl. ak. KA. 90, Abb. im Kat.
:'''25.''' Werft am Zuydersee. – Berl. ak. KA. 90.
:'''26.''' Blumenverkauf in Amsterdam. – Berl. ak. KA. 90. „Blumenmarkt in Amsterdam“: Berl. int KA. 91.
:'''27.''' Milchmarkt in Amsterdam. – Gurlitt’s Berl. KA., März 90; Münch. JA. 90; Berl. int KA. 91.
:'''28.''' Fischhalle in Amsterdam. Bez: Hans Herrmann. – Gurlitt’s Berl. KA., März 90; Münch. JA. 90; Dresd. KV., März 91.
:'''29.''' Fischerdorf am Zuydersee. – Münch. JA. 90, Abb. im Kat. Ein Bild „Holl. Fischerdorf“ : Bremer allg. KA. 90.
:'''30.''' Hafen von Ostende. – Dresd. KV., Febr. 90.
:'''31.''' Holl. Fischermädchen. – Dresd. KV., Febr. 91.
:'''32. 33.''' Kupfermarkt in Genua; Ein öffentl. Platz in Brescia. – Berl. Künstler-V., Anfang 91.
==== II. Aquarelle. ====
:'''1.''' Blick in die Fischhalle zu Amsterdam. In Tusche, dunkelen Wasserfarben u. Deckweiss ausgeführtes Blatt. Erhielt bei dem vom Verleger der „Illustr. Frauenzeitung“, Franz Lipperheide, ergangenen Ausschreiben zur Erlangung mustergiltiger Zeichnungen für die Vervielfältigung durch den Holzschnitt 1886 den ersten Preis.
:'''2.''' Holl. Schiffswerft. – Dresd. Aquar.-A. 87, Abb. im Kat.; Ddf. Aquar.-A. Ende 87; Berl. ak. KA. 88.
:'''3.''' Fleischhalle in Middelburg. Gouache. – Dresd. Aquar.-A. 87; Ddf. Aquar.-A. 87; Wiener Jub.-A. 88.
:'''4.''' Nordseestrand. Gouache. – Wiener Jub.-A. 88.
:'''5.''' Holl. Hafen. – Berl. ak. KA. 88; Münch. JA. 89.
:'''6. 7.''' Holländischer Fischer; Amsterdam. – Berl. ak. KA. 90.
:'''8.''' Brouwersgracht in Amsterdam. – Münch. JA. 90; Berl. int. KA. 91.
:'''9.–16.''' Chioggia; Am Fischmarkt in Chioggia; Venedig, la Salute; Venedig, Palazzo ducale; Murano; Amsterdam; Amsterdam, Abendstimmung; Leipziger Platz in Berlin. – Dresd. Aquar.-A. 90. <section end=1 />
<section begin=2 />[[Boetticher:Herrmann, Heinrich Gustav|'''''Herrmann,''' Heinrich Gustav'']], Genremaler, geb. zu Colditz, K. Sachsen, am 8. Juni 1854, Schüler der Berl. Akademie u. Jul. Schrader’s. Lebt in Berlin.
:'''1.''' Eine alte Zigeunerin unterrichtet ihre Enkelin im Wahrsagen. – Berl. ak. KA. 77.
:'''2.''' Zur Frühmesse am Allerseelentage. – Berl. ak. KA. 79.<section end=2 />
<section begin=3 />[[Boetticher:Herrmann, Karl|'''''Herrmann,''' Karl'']], Historienmaler, geb. zu Oppeln, Oberschlesien, gest. zu Breslau am 14 April 1845. War schon vor 1819 in Italien, wo er sich einige Jahre mit dem Studium der Werke Raffael’s u. Tizian’s beschäftigte u. nach ihnen copirte. Nach seiner Heimkehr liess er sich in Breslau nieder, wo er auch als Portraitmaler tätig war.
:'''1.''' Die Kreuztragung. Simon von Kyrene nimmt dem niedergesunkenen Heilande das Kreuz ab. Braune ''Zeichn.'' auf Holz mit Gypsgrund. – Röm. A. deutscher Künstler, Pal. Caffarelli 1819; Breslau, Schles. KA., Juni 1821.
:'''2.''' Ein Schutzengel führt mit der Linken ein Kind, zu dem er niederblickt, mit der Rechten empordeutend. E: Kirche zu Warmbrunn, im Auftr. des Grafen Schaffgotsch. – Schles. KA., Juni 1821.
:'''3.''' Papst Pius VII., nach dem Leben. Brustb. Gest. von S. Amsler. fol. – Orig. u. Stich auf d. Schles. KA., Juni 21.
:'''4.''' Madonna mit dem Kinde. – Beil. ak. KA. 26.
:'''5.''' Christus in der Glorie, die Verheissung erteilend: „Wer mich vor den Menschen bekennt, den werde Ich auch vor meinem Vater im Himmel bekennen!“
:'''6.''' Das Gebet Christi am Oelberge.
:'''7.''' Die Taufe Christi.
::5–7 Berl. ak. KA. 32.
:'''8.''' Die Gründung des Klosters zu Trebnitz wird von der Gemahlin Herzog Heinrich's II. von Liegnitz an der Stelle beschlossen, wo der Herzog sich einst in Lebensgefahr befand. E: K. Schloss Erdmannsdorf in Schlesien, für welches das Bild im Auftr. K. Friedr. Wilhelm’s IV. gem. wurde. Nach zweijähr. Arbeit im Sommer 1844 vollendet u. aufgestellt.<section end=3 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=514}}</noinclude>
so85a3a3cqcpk5u50jmlz3zipwwdbzo
RE:Elagabalus 1
0
601078
4073451
2022-07-20T19:48:50Z
ELexikon
55260
neu angelegter Artikel
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2219
|SPALTE_END=2222
|VORGÄNGER=Elaeothesium
|NACHFOLGER=Elagabalus 2
|SORTIERUNG=Elagabalus 1
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Schutzgott der Stadt Emesa
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Elagabalus. 1)''' Neben dieser urkundlichen Form (Diplom. mil. L = LXXXV. CIL VI 2269.<ref>{{CIL|6|2269}}.</ref> X 5827, Münzen), findet man ''Alagabalus'' (VI 708. IH 4300), ''Eliogabalus'' ({{RE siehe|Hieron 23|Hieron}}. Chron. 2236), ''[[RE:Heliogabalus|Heliogabalus]]'' ({{RE siehe|Historia Augusta|Hist. Aug.}}), griechisch {{Polytonisch|Ἐλαγάβαλος}} (Phot. bibl. 35 b, 3. {{RE siehe|Zonaras, Ioannes|Zonar.}}), {{Polytonisch|Ἐλεγαβάλος, Ἐλεαγάβαλος, Ἐλαιαγάβαλος}} (vgl. {{SperrSchrift|Boissevain}} zu [[RE:Cassius 40|Cass. Dio]] III 439, 6), {{Polytonisch|Ἠλιογάβαλος}} ({{RE siehe|Herodianus 3|Herodian}} u. a.). So bezeichnete man im Abendlande den Schutzgott der Stadt [[RE:Emesa|Emesa]] (Höms) am Orontes, welche bis zur Zeit Domitians von einer selbständigen [[RE:Δυναστεία|Dynastie]] regiert wurde ([[Karl Joachim Marquardt|{{SperrSchrift|Marquardt}}]] Staatsv. I 403). Das Bild dieses Gottes war ein großer konischer – oder vielmehr bienenkorbförmiger – Stein, von schwarzer Farbe, mit verschiedenen Höckern und Geprägen, der als {{Polytonisch|διοαετὴ}}; galt ({{RE siehe|Herodianus 3|Herodian.}} V 3, 5). Auf diesen Stein weist auch der [[RE:Agnomen|Beiname]] ''[[RE:Ammudates|Ammudates]]'' hin, der dem E. gegeben wird (CIL III 4300;<ref>{{CIL|3|4300}}.</ref> vgl. [[Karl Tümpel|{{SperrSchrift|Tümpel}}]] o. [[RE:Ammudates#Seite_1868|Bd. I S. 1868]]). Dieser Aerolith ist eines der zahlreichen in Syrien verehrten Baetylien (s. o. [[RE:Baitylia#Seite_2780|Bd. II S. 2780]]. {{SperrSchrift|Lagrange}} Études sur les relig. sémit. 1903, 187ff.). Er wurde, wie es auch sonst geschieht, in kostbare Stoffe eingewickelt und von Sonnenschirmen beschützt und ist in dieser Weise auf Münzen dargestellt ([[Henry Cohen|{{SperrSchrift|Cohen}}]] Monnaies des emp.<sup>2</sup> IV 349. 503 usw.).
Der Name E. wird seit {{SperrSchrift|Casaubon}} gewöhnlich als Elâh-Gabal ,Gott des Berges‘ erklärt, und daß E. wirklich auf Bergen verehrt wurde, scheinen verschiedene Indizien zu beweisen. Man hat auch an El-gebal ''deus formans, deus creator'' gedacht (Réville La relig. sous les Sév. 243f.). {{SperrSchrift|Lenormant}}
{{Seite|2220}}
setzte den zweiten Teil vielmehr mit dem babylonischen Gibil in Zusammenhang und sah in E. einen Feuergott. Im Altertum ist er gewöhnlich der {{SperrSchrift|Sonne}} gleichgestellt (Cass. Dio LXXVIII 31, 1. Herodian. V 3, 4. Hist. Aug. Macrin. 9, 2. [[RE:Avienus 3|Avien.]] descr. orb. 1089) und in [[RE:Rom|Rom]] offiziell ''Deus {{RE siehe|Sol 1|Sol}} Elagabalus'' oder ''invictus Sol Elagabalus'' genannt (CIL VI 708.<ref>{{CIL|6|708}}.</ref> 2269. X 5827; vgl. {{SperrSchrift|Cohen}} a. a. O.). Daher wurde sein Namen von den [[RE:Graikoi|Griechen]] in {{Polytonisch|Πλιογάβαλος}} verdreht. Aber, wie gewöhnlich die Ba'alim (s. o. [[RE:Baal 1#Seite_2648|Bd. II S. 2648]]), ist er zugleich als der höchste Gott angesehen und deshalb als ein {{RE siehe|Zeus}} bzw. [[RE:Iuppiter|Iuppiter]] betrachtet worden (Hist. Aug. Heliogab. 17: alii Solem alii Totem dicunt; Caracall. Il, 7: ''tel loti Syrio tel Soli''). Der [[RE:Adler|Adler]], der luppiter-und Sonnenvogel, ist ihm geweiht und wird auf Münzen von Emcsa auf oder neben dem heiligen Stein dargestellt (M i {{Polytonisch|ὁ ἡ}} n e t V 227 nr. 592ff.; Suppl. VIII 157 ni. 163), was auch später in Rom üblich ist ({{SperrSchrift|Cohen}} a. a. O., vgl. CIL VI 708<ref>{{CIL|6|708}}.</ref> ''Aquila Soli Elagabalo'' und [[Franz Studniczka|{{SperrSchrift|Studniczka}}]] [[Deutsches Archäologisches Institut#Römische Mitteilungen|Röm. Mitt.]] XVI 275). Der Gott wurde nicht nur von den Einwohnern seiner Stadt, sondern auch von den Nachbarländern verehrt und erhielt jährlich von den Barbaren-Fürsten und Satrapen kostbare Weihgeschenke (Herodian. V 3, 3). Sein hexastyler Tempel, der, mit {{RE siehe|Gold}} und Juwelen geschmückt ({{RE siehe|Herodianus 3|Herodian}}. a. a. O.), sich hoch über den Mauern und Türmen erhob ([[RE:Avienus 3|Avienus]] descr. 1091), ist auf den Münzen abgebildet, welche auch den großen prachtvollen [[RE:Altar|Altar]], wo ihm geopfert wurde, zeigen, und uns lehren, daß zur Ehre des E. ”HIia {{Polytonisch|πύθια}} gefeiert wurden ({{SperrSchrift|Mionnet}} V 230; Suppl. VIII 157f.; vgl. Warwick {{SperrSchrift|Wroth}} Catal. Brit. Mus. {{RE siehe|Syria 3|Syria}} p. LXIV und {{SperrSchrift|Studniczka}} Röm. Mitt. XVI 274f.). Er scheint auch {{RE siehe|Orakel}} erteilt zu haben ([[RE:Cassius 40|Dio]] LXXVIII 31), und nach der in Syrien üblichen Weise wurde sein Dienst von prunkvollen Priestern mit Tänzen unter dem Klange von allerlei Instrumenten verrichtet ({{RE siehe|Herodianus 3|Herodian.}} V 3, 6–8). Sonst erfahren wir über die einheimischen Gebräuche fast nichts und nur aus den Mitteilungen über den Kult in Rom können Rückschlüsse gezogen werden.
Der Schutzgott von [[RE:Emesa|Emesa]] erlangte plötzlich einen Weltruhm als der Enkel der [[RE:Iulius 579|Iulia Maesa]], der damals, obwohl nur vierzehn Jahre alt, die erbliche Würde eines Großpriesters in seiner Vaterstadt bekleidet hatte, im J. 218 n. Chr. durch die Legionen auf den Thron erhoben wurde. Er behielt aber den Titel eines ''sacerdos amplissimus dei Solis Elagabali'' (Diplom. L = LXXXV. CIL X 5827.<ref>{{CIL|10|5827}}.</ref> VII 585 u. sonst, vgl. o.) und benahm sich während seiner ganzen Regierung mehr wie ein fanatischer Diener seines syrischen Götzen als wie ein römischer Kaiser. Der neue {{RE siehe|Marcus}} [[RE:Annius 94|Aurelius Antoninus]] wird gewöhnlich E. ([[RE:Heliogabalus|Heliogabalus]]) genannt, wohl weil der Priester, wie manchmal im Orient, mit seiner Gottheit identifiziert wurde und ihren Namen trug (s. o. [[RE:Attis 1|Attis]] Nr. 2). Als er Emesa verließ, führte er mit sich den heiligen Stein, und schon im Taurus widmete er ihm einen Tempel ({{RE siehe|Historia Augusta|Hist. Aug.}} Ant. philos. 26; Caracall. Il, 7). In Niko-medien, wo er den Winter zubraehte, sowie später in [[RE:Rom|Rom]] erschien er nur in asiatischer Tracht und feierte eifrig die Orgien seines Gottes (Hero-
{{Seite|2221||{{REIA|V,2|2221}}}}
dian. V 5, 3). Noch vor seiner Ankunft schickte er ein Bildnis des E. dem Senat und forderte, daß es in der [[RE:Curia 3|Curia]] über die berühmte {{RE siehe|Victoria 1|Victoria}} gestellt werde und daß jeder Senator ihm opfere (Herodian. V 5, 7). Er ließ in der Hauptstadt zwei Tempel bauen; der eine stand auf dem Palatin bei dem kaiserlichen Palast ([[Heinrich Kiepert|{{SperrSchrift|Kiepert}}]]-[[Christian Hülsen|{{SperrSchrift|Hülsen}}]] Form. urb. 78; ''Eliogabaïlium'' genannt [[Theodor Mommsen|{{SperrSchrift|Mommsen}}]] Chron. min. I 147); von mäßiger Größe war er mit verschwenderischer Pracht geschmückt. Es ist neuerdings ein mit kunstvollen Reliefs verziertes [[RE:Capitulum 2|Kapitell]] dieses Tempels oder vielmehr der Hallen des heiligen Bezirkes gefunden worden. Außer dem konischen Steine mit dem [[RE:Adler|Adler]] trägt es ein Bild der Pallas und der {{RE siehe|Iuno 1|Iuno}} – der zwei Frauen des E. – und eine stieropfernde {{RE siehe|Nike 2|Nike}} ([[Franz Studniczka|{{SperrSchrift|Studniczka}}]] [[Deutsches Archäologisches Institut#Römische Mitteilungen|Röm. Mitt.]] XVI 278). Ein zweiter Tempel wurde in einer Vorstadt ''ad Spem veterem'' unweit von Porta Maggiore errichtet ([[Heinrich Kiepert|{{SperrSchrift|Kiepert}}]]-{{SperrSchrift|Hülsen}} 77). Jedes [[RE:Jahr|Jahr]] im Hochsommer, wie es sich für einen Sonnengott geziemt, wurde der Stein nach dieser Residenz geführt. Der Kaiser selbst leitete den von sechs weißen Rossen gezogenen Wagen, rückwärts schreitend, damit er stets seinen Gott anblicke, und diese prachtvolle Prozession gab zu einem großen Fest mit Spielen und Wettrennen Anlaß ({{RE siehe|Herodianus 3|Herodian.}} V 6, 6; der Wagen auf Münzen, [[Henry Cohen|{{SperrSchrift|Cohen}}]] a. a. O. nr. 126. 129; vgl. {{SperrSchrift|Studniczka}} a. a. O.).
Der Kaiser betrachtete es als seinen Beruf, seinen [[RE:Baal 1|Baal]] von [[RE:Emesa|Emesa]] zum Hauptgott des römischen Reiches zu machen. Alle anderen Staatsgötter wurden ihm untergeordnet ([[RE:Cassius 40|Dio]] LXXIX 11, 1) und die Beamten wurden gezwungen, bei allen sakralen Handlungen den E. vor den übrigen Göttern anzurufen ({{RE siehe|Herodianus 3|Herodian}}. V 5, 7). Die Würde des ''sacerdos Elagabali'', die der Prinz bekleidete, wurde über die des {{RE siehe|Pontifex}} maximus gestellt und ein offizielles Staatspriestertum des E. geschaffen ([[Georg Wissowa|{{SperrSchrift|Wissowa}}]] Rel. der Römer 305), wir kennen einen [[RE:Iulius|Iulius]] Balbillus ''sacerdos solis Ala-gabali'', CIL VI 708.<ref>{{CIL|6|708}}.</ref> 2129. 2130. 2269. 2270.
Der neue Dienst wurde sicher auch durch das ganze Reich verbreitet, aber wegen der kurzen Dauer seiner Weltherrschaft hat er nur wenige Denkmäler hinterlassen. Im Lager von Brigetio wurde er unter den ''dei militares'' von den Soldaten der ersten {{RE siehe|Legion}} verehrt (CIL III 4300.<ref>{{CIL|3|4300}}.</ref> v. [[Alfred von Domaszewski|{{SperrSchrift|Domaszewski}}]] Religion des röm. Heeres 60f.; die Vermutung [[Franz Studniczka|{{SperrSchrift|Studniczkas}}]], daß Statuen in [[RE:Carnuntum|Carnuntum]] E. darstellen sollten, Arch.-epigr. Mitt. VIII 1884, 5ff., hat dieser selbst zurückgezogen, Röm. Mitt. XVI 273, 4).
Aber trotzdem man ihn römisch machen wollte, wurde der syrische Gott keineswegs den römischen Anschauungen angepaßt. Ganz wie im Orient, mit unvergleichlichem Glanz wurde er in [[RE:Rom|Rom]] verehrt. Wie jeder Ba'al mußte er eine weibliche [[RE:Baltis|Baltis]] (s. d.) zu Seite haben, und er wurde deshalb zuerst mit dem Palladium, dann mit der Iuno [[RE:Caelestis|Caelestis]], die aus [[RE:Karthago|Karthago]] geholt wurde, vermählt ([[RE:Cassius 40|Cass. Dio]] LXXIX 12. Herodian. V 6). Dies wurde nach der damaligen Theologie als ein {{Polytonisch|ἰερός γάμο}}; des Sonnengottes mit der Mondgöttin aufgefaßt. Außerdem wurden die Symbole der verschiedensten Gottheiten in dem Tempel des E. aufgestellt (Herodian. VI 1, 3. {{RE siehe|Historia Augusta|Hist. Aug.}} Heliog. 3, 4. 6, 7), ähnlich wie im
{{Seite|2222}}
Heiligtum der [[RE:Dea Syria|Dea Syria]] in Hierapolis (Luc. dea Syr. 47. 49). Die Orgien, die dem Heliogabal vorgeworfen werden, die {{RE siehe|Eunuchen}}- und Dirnenwirtschaft, die er einführte, sind einfach eine Nachahmung oder Ausbreitung der [[RE:Drusomagus|Sitten]], die in Syrien herrschten. Man hat gewiß mit Recht beobachtet, daß die Riten, die mit Entrüstung von den Geschichtschreibern beschrieben werden, sich in anderen syrischen Diensten genau wiederfinden, z. B. die Beschneidung, die Enthaltung von Schweinefleisch, Kinderopfer, Werfen der Geschlechtsteile in den Tempel usw. (vgl. Réville Relig. s. les Sév. 250f.).
Aber eben diese gewaltsame Einführung der verachteten asiatischen Gebräuche mußte die Römer empören. Nach drei Jahren (222 n. Chr.) wurde der Kaiser gestürzt, der schwarze Stein nach Emesa zurückgeschickt (Dio LXXIX 21, 2) und sämtliche in das Eliogabalium entführte Göttersymbole ihrem eigenen Tempel zurückgegeben ({{RE siehe|Herodianus 3|Herodian.}} VI 1, 3). Indessen scheint der Tempel auf dem Palatin weiter bestanden zu haben (Hist. Aug. Heliog. 17). In Ernesa blühte der alte Dienst fort, und im J. 272 huldigte [[RE:Domitius 36|Aurelian]] nach seinem Sieg über Zenobia dem E. und baute ihm ein neues Heiligtum (Hist. Aug. Aurel. 25, 4; vgl. [[RE:Avienus 3|Avien.]] a. a. O.).
Das schamlose Treiben des gekrönten Wüstlings hatte seiner neuen Religion ein frühes Ende vorbereitet, aber sein Versuch blieb doch nicht ohne Folgen. Zum ersten Mal hatte ein Kaiser gewagt, den orientalischen Sonnengott zum Hauptgott, der wie der Monarch selbst, über den ganzen Orbis Romanus herrschen sollte, auszurufen. Seine Politik wurde bald mit verständigerem Sinn und besserem Erfolg wieder aufgenommen und es gelang dem Aurelian, den ''{{RE siehe|Sol 1|Sol}} invictus'' zum Reichsgott zu erheben (274 n. Chr.). {{SperrSchrift|Mordtmann}} [[Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft|ZDMG]] XXXI 1877, 91ff. {{SperrSchrift|Lenormant}} Rev. hist. des relig. III 1881, 310ff. [abgekürzt in {{SperrSchrift|Daremberg}} et {{SperrSchrift|Saglio}} Diction. II 529ff.]. Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} in [[Wilhelm Heinrich Roscher|{{SperrSchrift|Roschers}}]] Lexikon I 1229f. Réville Religion sous les Séveres 237ff. [[Georg Wissowa|{{SperrSchrift|Wissowa}}]] Relig. der Römer 305ff. Den Versuch von A. [[Albrecht Dieterich|{{SperrSchrift|Dieterich}}]] die Aberkiosinschrift auf E. zu beziehen, muß ich als mißlungen betrachten ({{SperrSchrift|Dieterich}} Die Grabschrift des Aberkios 1896; vgl. [[Franz Cumont|{{SperrSchrift|Cumont}}]] Revue instr. publ. en Belgique XL 1897, 90ff.).
{{REAutor|Cumont.}}
<!--Franz Cumont: „RE:Elagabalus 1“ bis Seite 2222. Mit 1595 Wörtern auf 4 Spalten (Ø 398) und 90 Links.-->
== Anmerkungen (Wikisource) ==
<references />
<!--
.n__Link ____________ = abgekürzt = ergänzt _____
.2x a. a. O. = am angeführten Ort;
.2x Adler = Adler = Vogelart, in waldigen Bergschluchten und an Seen nistend, göttlich;
. Agnomen = Beiname = ererbter Beiname im Gegensatz zum Cognomen;
. Albrecht Dieterich = Dieterich = Albrecht, kl. Phil., Rel.Wiss. 1866-1908;
. Alfred von Domaszewski = Domaszewski = Alfred v., Alt-Hist. 1856-1927;
. Altar = Altar = erhöhte Opferstätte, nach Form und Material sehr verschieden;
. Ammudates #1868 = Bd. I S. 1868 = mehrdeutig! 1868-1870: Beiname des Deus Sol Alagabalus, aus der Zeit Heliogabals;
. Ammudates = Ammudates = Beiname des Deus Sol Alagabalus, aus der Zeit Heliogabals;
. Annius 94 = Aurelius Antoninus;
. Arch. = Archäologie -epigr. Mitt.;
. Attis 1 = Attis = Phryg. Gottheit;
.2x Avienus 3 = Avien. = w:Avienus, 360 n. Chr., carm., ora, orb. terr.;
. Avienus 3 = Avienus = Rufius Festus, Dichter;
. Baal 1 #2648 = Bd. II S. 2648 = 2647-2651: Titel männlicher Götter bei den Semiten;
. Baal 1 = Baal = Titel männlicher Götter bei den Semiten;
. Baitylia #2780 = Bd. II S. 2780 = mehrdeutig! 2779-2781: Steinfetische;
. Baltis = Baltis = Oriental. Götterbezeichnung;
. Boissevain = Ursul Philip, Hist. 1855-1930;
. Brigetio = L. Borhy, Római kori faragott köemlékek Brigetióböl a hódmezövásárhelyi Bethlen Gábor ReformátusGimnáziumban,in: StudEpPann-02, 49-88;
. Caelestis = Caelestis = Röm. Name für Tanit (IV A 2178), die Stadtgöttin von Karthago;
. Capitulum 2 = Kapitell = Begriff in d. Baukunst;
. Carnuntum = Carnuntum = Legionslager und Zivilstadt in Pannonia sup.;
. Casaubon = Isaac, Humanist 1559-1614;
.2x Cassius 40 = Cass. Dio = w:Cassius Dio, 163-235, fragm. Urs., Val., Xiph., Zon.;
.2x Cassius 40 = Dio ;
. Chron. = Chronik ;
. Chron. min. = Chronica minora saec. IV, V, VI, VII. / Theodor Mommsen (Berlin 1892–1898);
. Curia 3 = Curia = Institution d. röm. Staates;
. Daremberg = Charles Victor, kl. Phil., Med-Hist. 1817-1872;
. Dauer = Ägypten. Dauer und Wandel, Mainz 1985;
. Dea Syria = Dea Syria = Göttin, auch Atargatis u. Derketo genannt;
.2x Deutsches Archäologisches Institut#Römische Mitteilungen = Röm. Mitt. = Mitteilungen des deutschen archäologischen Instituts zu Rom;
. Domitius 36 = Aurelian = Aurelianus, L. Römischer Kaiser 270-275 n. Chr.;
. Drusomagus = Sitten = (= Drusi campus), Stadt im Alpengebiet, von Ptolem. II 12, 3 (Δρουσόμαγος) zu;
. Ed. = Edition(en) ;
.3x Emesa = Emesa = Stadt in Syria Apamene;
. Franz Cumont = Cumont = Franz, Arch., Epigr., Rel.-Hist. 1868-1947;
.2x Franz Studniczka = Studniczka = Franz, Arch. 1860-1929;
. Franz Studniczka = Studniczkas = Franz, Arch. 1860-1929;
.2x Georg Wissowa = Wissowa = Georg, kl. Phil., Rel.-Hist. 1859-1931;
. Gold = Edelmetall ;
. Graikoi = Griechen = (οἱ Γραικοί Steph. Byz. Arcad. 50, 6; nach Etym. M. = Ῥαικοί nach barbarischer;
. Heinrich Kiepert = Kiepert = 2x, Heinrich, Geogr., Kartograph 1818-1899 - = Hülsen;
. Heinrich Kiepert = Kiepert = 2x, Heinrich, Geogr., Kartograph 1818-1899 - Christian Hülsen = Hülsen = Christian, kl. Arch., Epigr. 1858-1935;
.2x Heliogabalus = Heliogabalus = s. Varius Avistus=Avitus;
.2x Henry Cohen = Cohen = Henry, Numism. 1806-1880;
.4x Herodianus 3 = Herodian. = w:Herodian, 175-250, Geschichte röm. Reich;
.3x Herodianus 3 = Herodian = w:Herodian, 175-250, Geschichte röm. Reich;
. Hieron 23 = Hieron = Athenischer Vasenfabrikant;
.3x Historia Augusta = Hist. Aug. = w:Historia Augusta, 300 n. Chr., Scriptores Hist., Comm., Elag.;
. Iulius 579 = Iulia Maesa = Iulia Maesa Schwester der Kaiserin Iulia Domna, der Gattin Septimius Severus;
. Iulius = Iulius = Patrizisches Geschlecht;
. Iuno 1 = Iuno ;
. Iuppiter = Iuppiter = Gott des Himmels;
. Jahr = Jahr = Zeiteinheit;
. Karl Joachim Marquardt = Marquardt = Karl Joachim, Hist. 1812-1882;
. Karl Tümpel = Tümpel = Karl, Hist. 1855-1940;
. Karthago = Karthago = Berühmte Stadt in Nordafrika;
. Legion = Dämonenname, zuerst im NT;
.2x Lenormant = Charles, Arch., Ägypt. 1802-1859;
. Mal = Maleachi ;
. Marcus = Römisches Praenomen;
. Meyer = 6x: Adolf, Eduard, Ernst, G., Paul, Wilhelm;
. mil. = militärisch ;
. Mionnet = Théodore Edme, Numism. 1770-1842;
. Mordtmann = Johann Heinrich, Orient. 1852-1932;
. Mus. = Museum ;
. Nike 2 = Nike ;
. p. = pagina ;
. Pallas = Pallas. Revue d`Études Antiques;
. philos. = philosophisch;
. Phot. bibl. = Photios I. / Bibliotheke;
. publ. = publiziert ;
. Rev. = Revue ;
.3x Rom = Rom = Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in;
. Saglio = Edmond, Arch. 1828-1911;
. Sinn = F. Sinn, Stadtrömische Marmorurnen, Mainz 1987;
.2x Sol 1 = Sol ;
. Steine = Steine erzählen Geschichte. Museum Villach, Villach 1984;
. Suppl. = Supplement ;
. Syria 3 = Syria = Küstenland und Provinz im östl. Mittelmeerraum;
. Theodor Mommsen = Mommsen = 3x, Theodor, Hist. 1817-1903;
.4x vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben;
. Victoria 1 = Victoria = Die röm. Siegesgottheit;
. Wilhelm Heinrich Roscher = Roschers = Wilhelm Heinrich, kl. Phil. 1845-1923;
. Wroth = Warwick William, Numism. 1858-1911;
. Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft = ZDMG = Wiesbaden;
. Zeus = Die griech. Gottheit. I. Epiklesen II. Hauptaspekte, Kultbelege u.a. III.;
. Zonaras, Ioannes = Zonar. = w:Johannes Zonaras, 12. Jhdt., Epitome historiarum;
. Δυναστεία = Dynastie = Dynasteia; -->
mz0g36a2z733vivvbqk25svj23bvt4w
4073501
4073451
2022-07-21T05:20:00Z
ELexikon
55260
richtig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2219
|SPALTE_END=2222
|VORGÄNGER=Elaeothesium
|NACHFOLGER=Elagabalus 2
|SORTIERUNG=Elagabalus 1
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Schutzgott der Stadt Emesa, Gott des Berges und des Kaisers 218 n. Chr.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Elagabalus. 1)''' Neben dieser urkundlichen Form (Diplom. mil. L = LXXXV. CIL VI 2269.<ref>{{CIL|6|2269}}.</ref> X 5827, Münzen), findet man ''Alagabalus'' (VI 708. III 4300), ''Eliogabalus'' ({{RE siehe|Hieron 23|Hieron}}. Chron. 2236), ''[[RE:Heliogabalus|Heliogabalus]]'' ({{RE siehe|Historia Augusta|Hist. Aug.}}), griechisch {{Polytonisch|Ἐλαγάβαλος}} (Phot. bibl. 35 b, 3. {{RE siehe|Zonaras, Ioannes|Zonar.}}), {{Polytonisch|Ἐλεγαβάλος, Ἐλεαγάβαλος, Ἐλαιαγάβαλος}} (vgl. {{SperrSchrift|Boissevain}} zu [[RE:Cassius 40|Cass. Dio]] III 439, 6), {{Polytonisch|Ἡλιογάβαλος}} ({{RE siehe|Herodianus 3|Herodian}} u. a.). So bezeichnete man im Abendlande den Schutzgott der Stadt [[RE:Emesa|Emesa]] (Ḥōms) am Orontes, welche bis zur Zeit Domitians von einer selbständigen [[RE:Δυναστεία|Dynastie]] regiert wurde ([[Karl Joachim Marquardt|{{SperrSchrift|Marquardt}}]] Staatsv. I 403). Das Bild dieses Gottes war ein großer konischer – oder vielmehr bienenkorbförmiger – Stein, von schwarzer Farbe, mit verschiedenen Höckern und Geprägen, der als {{Polytonisch|διοπετής}} galt ({{RE siehe|Herodianus 3|Herodian.}} V 3, 5). Auf diesen Stein weist auch der [[RE:Agnomen|Beiname]] ''[[RE:Ammudates|Ammudates]]'' hin, der dem E. gegeben wird (CIL III 4300;<ref>{{CIL|3|4300}}.</ref> vgl. [[Karl Tümpel|{{SperrSchrift|Tümpel}}]] o. [[RE:Ammudates#Seite_1868|Bd. I S. 1868]]). Dieser Aerolith ist eines der zahlreichen in Syrien verehrten Baetylien (s. o. [[RE:Baitylia#Seite_2780|Bd. II S. 2780]]. {{SperrSchrift|Lagrange}} Études sur les relig. sémit. 1903, 187ff.). Er wurde, wie es auch sonst geschieht, in kostbare Stoffe eingewickelt und von Sonnenschirmen beschützt und ist in dieser Weise auf Münzen dargestellt ([[Henry Cohen|{{SperrSchrift|Cohen}}]] Monnaies des emp.<sup>2</sup> IV 349. 503 usw.).
Der Name E. wird seit {{SperrSchrift|Casaubon}} gewöhnlich als Elâh-Gabal ,Gott des Berges‘ erklärt, und daß E. wirklich auf Bergen verehrt wurde, scheinen verschiedene Indizien zu beweisen. Man hat auch an El-gebal ''deus formans, deus creator'' gedacht ({{SperrSchrift|Réville}} La relig. sous les Sév. 243f.). {{SperrSchrift|Lenormant}}
{{Seite|2220}}
setzte den zweiten Teil vielmehr mit dem babylonischen Gibil in Zusammenhang und sah in E. einen Feuergott. Im Altertum ist er gewöhnlich der Sonne gleichgestellt (Cass. Dio LXXVIII 31, 1. Herodian. V 3, 4. Hist. Aug. Macrin. 9, 2. [[RE:Avienus 3|Avien.]] descr. orb. 1089) und in [[RE:Rom|Rom]] offiziell ''Deus {{RE siehe|Sol 1|Sol}} Elagabalus'' oder ''invictus Sol Elagabalus'' genannt (CIL VI 708.<ref>{{CIL|6|708}}.</ref> 2269. X 5827; vgl. {{SperrSchrift|Cohen}} a. a. O.). Daher wurde sein Namen von den [[RE:Graikoi|Griechen]] in {{Polytonisch|Ἡλιογάβαλος}} verdreht. Aber, wie gewöhnlich die Ba'alim (s. o. [[RE:Baal 1#Seite_2648|Bd. II S. 2648]]), ist er zugleich als der höchste Gott angesehen und deshalb als ein {{RE siehe|Zeus}} bzw. [[RE:Iuppiter|Iuppiter]] betrachtet worden (Hist. Aug. Heliogab. 17: ''alii Solem alii Iovem dicunt''; Caracall. 11, 7: ''vel Iovi Syrio vel Soli''). Der [[RE:Adler|Adler]], der Iuppiter- und Sonnenvogel, ist ihm geweiht und wird auf Münzen von Emesa auf oder neben dem heiligen Stein dargestellt ({{SperrSchrift|Mionnet}} V 227 nr. 592ff.; Suppl. VIII 157 nr. 163), was auch später in Rom üblich ist ({{SperrSchrift|Cohen}} a. a. O., vgl. CIL VI 708<ref>{{CIL|6|708}}.</ref> ''Aquila Soli Elagabalo'' und [[Franz Studniczka|{{SperrSchrift|Studniczka}}]] [[Deutsches Archäologisches Institut#Römische Mitteilungen|Röm. Mitt.]] XVI 275). Der Gott wurde nicht nur von den Einwohnern seiner Stadt, sondern auch von den Nachbarländern verehrt und erhielt jährlich von den Barbaren-Fürsten und Satrapen kostbare Weihgeschenke (Herodian. V 3, 3). Sein hexastyler Tempel, der, mit {{RE siehe|Gold}} und Juwelen geschmückt ({{RE siehe|Herodianus 3|Herodian}}. a. a. O.), sich hoch über den Mauern und Türmen erhob ([[RE:Avienus 3|Avienus]] descr. 1091), ist auf den Münzen abgebildet, welche auch den großen prachtvollen [[RE:Altar|Altar]], wo ihm geopfert wurde, zeigen, und uns lehren, daß zur Ehre des E. {{Polytonisch|Ἤλια πύθια}} gefeiert wurden ({{SperrSchrift|Mionnet}} V 230; Suppl. VIII 157f.; vgl. {{SperrSchrift|Warwick Wroth}} Catal. Brit. Mus. {{RE siehe|Syria 3|Syria}} p. LXIV und {{SperrSchrift|Studniczka}} Röm. Mitt. XVI 274f.). Er scheint auch {{RE siehe|Orakel}} erteilt zu haben ([[RE:Cassius 40|Dio]] LXXVIII 31), und nach der in Syrien üblichen Weise wurde sein Dienst von prunkvollen Priestern mit Tänzen unter dem Klange von allerlei Instrumenten verrichtet ({{RE siehe|Herodianus 3|Herodian.}} V 3, 6–8). Sonst erfahren wir über die einheimischen Gebräuche fast nichts und nur aus den Mitteilungen über den Kult in Rom können Rückschlüsse gezogen werden.
Der Schutzgott von [[RE:Emesa|Emesa]] erlangte plötzlich einen Weltruhm als der Enkel der [[RE:Iulius 579|Iulia Maesa]], der damals, obwohl nur vierzehn Jahre alt, die erbliche Würde eines Großpriesters in seiner Vaterstadt bekleidet hatte, im J. 218 n. Chr. durch die Legionen auf den Thron erhoben wurde. Er behielt aber den Titel eines ''sacerdos amplissimus dei Solis Elagabali'' (Diplom. L = LXXXV. CIL X 5827.<ref>{{CIL|10|5827}}.</ref> VII 585 u. sonst, vgl. o.) und benahm sich während seiner ganzen Regierung mehr wie ein fanatischer Diener seines syrischen Götzen als wie ein römischer Kaiser. Der neue {{RE siehe|Marcus}} [[RE:Annius 94|Aurelius Antoninus]] wird gewöhnlich E. ([[RE:Heliogabalus|Heliogabalus]]) genannt, wohl weil der Priester, wie manchmal im Orient, mit seiner Gottheit identifiziert wurde und ihren Namen trug (s. o. [[RE:Attis 2|{{SperrSchrift|Attis}}]] Nr. 2). Als er Emesa verließ, führte er mit sich den heiligen Stein, und schon im Taurus widmete er ihm einen Tempel ({{RE siehe|Historia Augusta|Hist. Aug.}} Ant. philos. 26; Caracall. 11, 7). In Nikomedien, wo er den Winter zubraehte, sowie später in [[RE:Rom|Rom]] erschien er nur in asiatischer Tracht und feierte eifrig die Orgien seines Gottes (Herodian.
{{Seite|2221||{{REIA|V,2|2221}}}}
V 5, 3). Noch vor seiner Ankunft schickte er ein Bildnis des E. dem Senat und forderte, daß es in der [[RE:Curia 3|Curia]] über die berühmte {{RE siehe|Victoria 1|Victoria}} gestellt werde und daß jeder Senator ihm opfere (Herodian. V 5, 7). Er ließ in der Hauptstadt zwei Tempel bauen; der eine stand auf dem Palatin bei dem kaiserlichen Palast ([[Heinrich Kiepert|{{SperrSchrift|Kiepert}}]]-[[Christian Hülsen|{{SperrSchrift|Hülsen}}]] Form. urb. 78; ''Eliogaballium'' genannt [[Theodor Mommsen|{{SperrSchrift|Mommsen}}]] Chron. min. I 147); von mäßiger Größe war er mit verschwenderischer Pracht geschmückt. Es ist neuerdings ein mit kunstvollen Reliefs verziertes [[RE:Capitulum 2|Kapitell]] dieses Tempels oder vielmehr der Hallen des heiligen Bezirkes gefunden worden. Außer dem konischen Steine mit dem [[RE:Adler|Adler]] trägt es ein Bild der Pallas und der {{RE siehe|Iuno 1|Iuno}} – der zwei Frauen des E. – und eine stieropfernde {{RE siehe|Nike 2|Nike}} ([[Franz Studniczka|{{SperrSchrift|Studniczka}}]] [[Deutsches Archäologisches Institut#Römische Mitteilungen|Röm. Mitt.]] XVI 278). Ein zweiter Tempel wurde in einer Vorstadt ''ad Spem veterem'' unweit von Porta Maggiore errichtet ([[Heinrich Kiepert|{{SperrSchrift|Kiepert}}]]-{{SperrSchrift|Hülsen}} 77). Jedes [[RE:Jahr|Jahr]] im Hochsommer, wie es sich für einen Sonnengott geziemt, wurde der Stein nach dieser Residenz geführt. Der Kaiser selbst leitete den von sechs weißen Rossen gezogenen Wagen, rückwärts schreitend, damit er stets seinen Gott anblicke, und diese prachtvolle Prozession gab zu einem großen Fest mit Spielen und Wettrennen Anlaß ({{RE siehe|Herodianus 3|Herodian.}} V 6, 6; der Wagen auf Münzen, [[Henry Cohen|{{SperrSchrift|Cohen}}]] a. a. O. nr. 126. 129; vgl. {{SperrSchrift|Studniczka}} a. a. O.).
Der Kaiser betrachtete es als seinen Beruf, seinen [[RE:Baal 1|Baal]] von [[RE:Emesa|Emesa]] zum Hauptgott des römischen Reiches zu machen. Alle anderen Staatsgötter wurden ihm untergeordnet ([[RE:Cassius 40|Dio]] LXXIX 11, 1) und die Beamten wurden gezwungen, bei allen sakralen Handlungen den E. vor den übrigen Göttern anzurufen ({{RE siehe|Herodianus 3|Herodian}}. V 5, 7). Die Würde des ''sacerdos Elagabali'', die der Prinz bekleidete, wurde über die des {{RE siehe|Pontifex}} maximus gestellt und ein offizielles Staatspriestertum des E. geschaffen ([[Georg Wissowa|{{SperrSchrift|Wissowa}}]] Rel. der Römer 305), wir kennen einen [[RE:Iulius|Iulius]] Balbillus ''sacerdos solis Alagabali'', CIL VI 708.<ref>{{CIL|6|708}}.</ref> 2129. 2130. 2269. 2270.
Der neue Dienst wurde sicher auch durch das ganze Reich verbreitet, aber wegen der kurzen Dauer seiner Weltherrschaft hat er nur wenige Denkmäler hinterlassen. Im Lager von Brigetio wurde er unter den ''dei militares'' von den Soldaten der ersten {{RE siehe|Legion}} verehrt (CIL III 4300.<ref>{{CIL|3|4300}}.</ref> v. [[Alfred von Domaszewski|{{SperrSchrift|Domaszewski}}]] Religion des röm. Heeres 60f.; die Vermutung [[Franz Studniczka|{{SperrSchrift|Studniczkas}}]], daß Statuen in [[RE:Carnuntum|Carnuntum]] E. darstellen sollten, Arch.-epigr. Mitt. VIII 1884, 5ff., hat dieser selbst zurückgezogen, Röm. Mitt. XVI 273, 4).
Aber trotzdem man ihn römisch machen wollte, wurde der syrische Gott keineswegs den römischen Anschauungen angepaßt. Ganz wie im Orient, mit unvergleichlichem Glanz wurde er in [[RE:Rom|Rom]] verehrt. Wie jeder Ba'al mußte er eine weibliche [[RE:Baltis|Baltis]] (s. d.) zu Seite haben, und er wurde deshalb zuerst mit dem Palladium, dann mit der Iuno [[RE:Caelestis|Caelestis]], die aus [[RE:Karthago|Karthago]] geholt wurde, vermählt ([[RE:Cassius 40|Cass. Dio]] LXXIX 12. Herodian. V 6). Dies wurde nach der damaligen Theologie als ein {{Polytonisch|ἰερὸς γάμος}} des Sonnengottes mit der Mondgöttin aufgefaßt. Außerdem wurden die Symbole der verschiedensten Gottheiten in dem Tempel des E. aufgestellt (Herodian. VI 1, 3. {{RE siehe|Historia Augusta|Hist. Aug.}} Heliog. 3, 4. 6, 7), ähnlich wie im
{{Seite|2222}}
Heiligtum der [[RE:Dea Syria|Dea Syria]] in Hierapolis (Luc. dea Syr. 47. 49). Die Orgien, die dem Heliogabal vorgeworfen werden, die {{RE siehe|Eunuchen}}- und Dirnenwirtschaft, die er einführte, sind einfach eine Nachahmung oder Ausbreitung der [[RE:Drusomagus|Sitten]], die in Syrien herrschten. Man hat gewiß mit Recht beobachtet, daß die Riten, die mit Entrüstung von den Geschichtschreibern beschrieben werden, sich in anderen syrischen Diensten genau wiederfinden, z. B. die Beschneidung, die Enthaltung von Schweinefleisch, Kinderopfer, Werfen der Geschlechtsteile in den Tempel usw. (vgl. {{SperrSchrift|Réville}} Relig. s. les Sév. 250f.).
Aber eben diese gewaltsame Einführung der verachteten asiatischen Gebräuche mußte die Römer empören. Nach drei Jahren (222 n. Chr.) wurde der Kaiser gestürzt, der schwarze Stein nach Emesa zurückgeschickt (Dio LXXIX 21, 2) und sämtliche in das Eliogabalium entführte Göttersymbole ihrem eigenen Tempel zurückgegeben ({{RE siehe|Herodianus 3|Herodian.}} VI 1, 3). Indessen scheint der Tempel auf dem Palatin weiter bestanden zu haben (Hist. Aug. Heliog. 17). In Emesa blühte der alte Dienst fort, und im J. 272 huldigte [[RE:Domitius 36|Aurelian]] nach seinem Sieg über Zenobia dem E. und baute ihm ein neues Heiligtum (Hist. Aug. Aurel. 25, 4; vgl. [[RE:Avienus 3|Avien.]] a. a. O.).
Das schamlose Treiben des gekrönten Wüstlings hatte seiner neuen Religion ein frühes Ende vorbereitet, aber sein Versuch blieb doch nicht ohne Folgen. Zum ersten Mal hatte ein Kaiser gewagt, den orientalischen Sonnengott zum Hauptgott, der wie der Monarch selbst, über den ganzen Orbis Romanus herrschen sollte, auszurufen. Seine Politik wurde bald mit verständigerem Sinn und besserem Erfolg wieder aufgenommen und es gelang dem Aurelian, den ''{{RE siehe|Sol 1|Sol}} invictus'' zum Reichsgott zu erheben (274 n. Chr.). {{SperrSchrift|Mordtmann}} [[Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft|ZDMG]] XXXI 1877, 91ff. {{SperrSchrift|Lenormant}} Rev. hist. des relig. III 1881, 310ff. [abgekürzt in {{SperrSchrift|Daremberg}} et {{SperrSchrift|Saglio}} Diction. II 529ff.]. Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} in [[Wilhelm Heinrich Roscher|Roschers]] Lexikon I 1229f. {{SperrSchrift|Réville}} Religion sous les Séveres 237ff. [[Georg Wissowa|{{SperrSchrift|Wissowa}}]] Relig. der Römer 305ff. Den Versuch von A. [[Albrecht Dieterich|{{SperrSchrift|Dieterich}}]] die Aberkiosinschrift auf E. zu beziehen, muß ich als mißlungen betrachten ({{SperrSchrift|Dieterich}} Die Grabschrift des Aberkios 1896; vgl. [[Franz Cumont|{{SperrSchrift|Cumont}}]] Revue instr. publ. en Belgique XL 1897, 90ff.).
{{REAutor|Cumont.}}
<!--Franz Cumont: „RE:Elagabalus 1“ bis Seite 2222. Mit 1595 Wörtern auf 4 Spalten (Ø 398) und 90 Links.-->
== Anmerkungen (Wikisource) ==
<references />
<!--
.n__Link ____________ = abgekürzt = ergänzt _____
.2x a. a. O. = am angeführten Ort;
.2x Adler = Adler = Vogelart, in waldigen Bergschluchten und an Seen nistend, göttlich;
. Agnomen = Beiname = ererbter Beiname im Gegensatz zum Cognomen;
. Albrecht Dieterich = Dieterich = Albrecht, kl. Phil., Rel.Wiss. 1866-1908;
. Alfred von Domaszewski = Domaszewski = Alfred v., Alt-Hist. 1856-1927;
. Altar = Altar = erhöhte Opferstätte, nach Form und Material sehr verschieden;
. Ammudates #1868 = Bd. I S. 1868 = mehrdeutig! 1868-1870: Beiname des Deus Sol Alagabalus, aus der Zeit Heliogabals;
. Ammudates = Ammudates = Beiname des Deus Sol Alagabalus, aus der Zeit Heliogabals;
. Annius 94 = Aurelius Antoninus;
. Arch. = Archäologie -epigr. Mitt.;
. Attis 1 = Attis = Phryg. Gottheit;
.2x Avienus 3 = Avien. = w:Avienus, 360 n. Chr., carm., ora, orb. terr.;
. Avienus 3 = Avienus = Rufius Festus, Dichter;
. Baal 1 #2648 = Bd. II S. 2648 = 2647-2651: Titel männlicher Götter bei den Semiten;
. Baal 1 = Baal = Titel männlicher Götter bei den Semiten;
. Baitylia #2780 = Bd. II S. 2780 = mehrdeutig! 2779-2781: Steinfetische;
. Baltis = Baltis = Oriental. Götterbezeichnung;
. Boissevain = Ursul Philip, Hist. 1855-1930;
. Brigetio = L. Borhy, Római kori faragott köemlékek Brigetióböl a hódmezövásárhelyi Bethlen Gábor ReformátusGimnáziumban,in: StudEpPann-02, 49-88;
. Caelestis = Caelestis = Röm. Name für Tanit (IV A 2178), die Stadtgöttin von Karthago;
. Capitulum 2 = Kapitell = Begriff in d. Baukunst;
. Carnuntum = Carnuntum = Legionslager und Zivilstadt in Pannonia sup.;
. Casaubon = Isaac, Humanist 1559-1614;
.2x Cassius 40 = Cass. Dio = w:Cassius Dio, 163-235, fragm. Urs., Val., Xiph., Zon.;
.2x Cassius 40 = Dio ;
. Chron. = Chronik ;
. Chron. min. = Chronica minora saec. IV, V, VI, VII. / Theodor Mommsen (Berlin 1892–1898);
. Curia 3 = Curia = Institution d. röm. Staates;
. Daremberg = Charles Victor, kl. Phil., Med-Hist. 1817-1872;
. Dauer = Ägypten. Dauer und Wandel, Mainz 1985;
. Dea Syria = Dea Syria = Göttin, auch Atargatis u. Derketo genannt;
.2x Deutsches Archäologisches Institut#Römische Mitteilungen = Röm. Mitt. = Mitteilungen des deutschen archäologischen Instituts zu Rom;
. Domitius 36 = Aurelian = Aurelianus, L. Römischer Kaiser 270-275 n. Chr.;
. Drusomagus = Sitten = (= Drusi campus), Stadt im Alpengebiet, von Ptolem. II 12, 3 (Δρουσόμαγος) zu;
. Ed. = Edition(en) ;
.3x Emesa = Emesa = Stadt in Syria Apamene;
. Franz Cumont = Cumont = Franz, Arch., Epigr., Rel.-Hist. 1868-1947;
.2x Franz Studniczka = Studniczka = Franz, Arch. 1860-1929;
. Franz Studniczka = Studniczkas = Franz, Arch. 1860-1929;
.2x Georg Wissowa = Wissowa = Georg, kl. Phil., Rel.-Hist. 1859-1931;
. Gold = Edelmetall ;
. Graikoi = Griechen = (οἱ Γραικοί Steph. Byz. Arcad. 50, 6; nach Etym. M. = Ῥαικοί nach barbarischer;
. Heinrich Kiepert = Kiepert = 2x, Heinrich, Geogr., Kartograph 1818-1899 - = Hülsen;
. Heinrich Kiepert = Kiepert = 2x, Heinrich, Geogr., Kartograph 1818-1899 - Christian Hülsen = Hülsen = Christian, kl. Arch., Epigr. 1858-1935;
.2x Heliogabalus = Heliogabalus = s. Varius Avistus=Avitus;
.2x Henry Cohen = Cohen = Henry, Numism. 1806-1880;
.4x Herodianus 3 = Herodian. = w:Herodian, 175-250, Geschichte röm. Reich;
.3x Herodianus 3 = Herodian = w:Herodian, 175-250, Geschichte röm. Reich;
. Hieron 23 = Hieron = Athenischer Vasenfabrikant;
.3x Historia Augusta = Hist. Aug. = w:Historia Augusta, 300 n. Chr., Scriptores Hist., Comm., Elag.;
. Iulius 579 = Iulia Maesa = Iulia Maesa Schwester der Kaiserin Iulia Domna, der Gattin Septimius Severus;
. Iulius = Iulius = Patrizisches Geschlecht;
. Iuno 1 = Iuno ;
. Iuppiter = Iuppiter = Gott des Himmels;
. Jahr = Jahr = Zeiteinheit;
. Karl Joachim Marquardt = Marquardt = Karl Joachim, Hist. 1812-1882;
. Karl Tümpel = Tümpel = Karl, Hist. 1855-1940;
. Karthago = Karthago = Berühmte Stadt in Nordafrika;
. Legion = Dämonenname, zuerst im NT;
.2x Lenormant = Charles, Arch., Ägypt. 1802-1859;
. Mal = Maleachi ;
. Marcus = Römisches Praenomen;
. Meyer = 6x: Adolf, Eduard, Ernst, G., Paul, Wilhelm;
. mil. = militärisch ;
. Mionnet = Théodore Edme, Numism. 1770-1842;
. Mordtmann = Johann Heinrich, Orient. 1852-1932;
. Mus. = Museum ;
. Nike 2 = Nike ;
. p. = pagina ;
. Pallas = Pallas. Revue d`Études Antiques;
. philos. = philosophisch;
. Phot. bibl. = Photios I. / Bibliotheke;
. publ. = publiziert ;
. Rev. = Revue ;
.3x Rom = Rom = Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in;
. Saglio = Edmond, Arch. 1828-1911;
. Sinn = F. Sinn, Stadtrömische Marmorurnen, Mainz 1987;
.2x Sol 1 = Sol ;
. Steine = Steine erzählen Geschichte. Museum Villach, Villach 1984;
. Suppl. = Supplement ;
. Syria 3 = Syria = Küstenland und Provinz im östl. Mittelmeerraum;
. Theodor Mommsen = Mommsen = 3x, Theodor, Hist. 1817-1903;
.4x vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben;
. Victoria 1 = Victoria = Die röm. Siegesgottheit;
. Wilhelm Heinrich Roscher = Roschers = Wilhelm Heinrich, kl. Phil. 1845-1923;
. Wroth = Warwick William, Numism. 1858-1911;
. Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft = ZDMG = Wiesbaden;
. Zeus = Die griech. Gottheit. I. Epiklesen II. Hauptaspekte, Kultbelege u.a. III.;
. Zonaras, Ioannes = Zonar. = w:Johannes Zonaras, 12. Jhdt., Epitome historiarum;
. Δυναστεία = Dynastie = Dynasteia; -->
n5pqwetkaydk8t7o4amihf8tu36zjhr
Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/528
102
601079
4073454
2022-07-20T20:03:11Z
A. Wagner
1320
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />Dem Portr. York’s von Wartenburg, lith. von Loeillot de Mars, gr. fol., liegt wol ein Original von Karl Herrmann aus Oppeln zugrunde.<section end=1 />
<section begin=2 />[[Boetticher:Herrmann, Karl|'''''Herrmann,''' Karl'']], Historien- u. Genremaler, geb. zu Coblenz 1813, gest. zu Mainz am 23. August 1881. Studirte seit 1836 auf der Akad. zu Düsseldorf unter Schadow und schloss sich nach 1840 Ph. Veit an. Lebte seit 1848 in Mainz.
:'''1.''' Maria auf dem Thron, von Engeln umgeben. 1837 in Ddf. gem. Altarb. f. d. kathol. Kirche zu Wald bei Solingen. Stiftung des KV. f. Rh. u. W.
:'''2.''' Jacob erblickt im Traum die Himmelsleiter. (1838).
:'''3.''' Die h. Elisabeth. Bez. 1843. h. 0,32, br. 0,32.
:'''4.''' Portr. der Fürstin v. Wied. Bez. 1847. h. 0,43, br. 0,32.
::3 u. 4 E: O. Herrmann, Mainz.
:'''5.''' Morgenlandschaft. Bez. 1848. b. 0,22, br. 0,31.
:'''6.''' Abendlandschaft. Gegenstück zur „Morgenlandschaft“.
::5 u. 6 E: Frau Eleonore Herrmann, Mainz.
:'''7.''' Ein kleines Paar. Bez. 1860. h. 0,51, br. 0,66.
:'''8.''' In guter Hut. Bez. 1851. h. 0,98, br. 1,18.
:'''9.''' Vom Bräutigam. Bez. 1852. h. 0,34, br. 0,26.
:'''10.''' Hessisches Bauernmädchen. Bez. 1858. h. 0,40. br. 0,30.
:'''11.''' Waldschloss. Bez. 1863. h. 0,35, br. 0,46.
:'''12.''' Madonna. Bez. 1872. h. 0,78, br. 0,62.
:'''13.''' Die Pfalz am Rhein. Bez. 1878. h. 0,35, br. 0,31.
::3–13 E: Familie Hermann. – A. a. Mainzer Privatbes., Mai u. Juni 87.
:'''14.''' Orig.-Radirung zu Reinick’s „Lieder eines Malers mit Randz. seiner Freunde“ (Wanderers Nachtlieder). Bez. m. Monogr. 1836. 4.<section end=2 />
<section begin=3 />[[Boetticher: Herrmann, Karl Gustav|'''''Herrmann,''' Karl Gustav'']], Genremaler, in München.
:'''1.''' Liebesgeheimniss – Münch. JA. 89.
:'''2.–4.''' Nach schwerer Krankheit; Auf der Bleiche; Frühlingslandschaft. – Münch. JA. 90.<section end=3 />
<section begin=4 />[[Boetticher:Herrmann, Philipp Ludwig|'''''Herrmann,''' Philipp'' Ludwig]], Landschaftsmaler, aus Eschau, Unterfranken. Lebt in München.
:'''1.''' Motiv aus d. Unterinntale. E: Schuldir. Dr. Krause, Dresd., durch d. KV. – Dresd. ak. KA. 80.
:'''2.''' Aus d. Umgebung von München. – Münch. JA. 90.
:'''3.''' Radirung: An der Bernauer Ache. Nach d. eignen Gem. „Zeitschr. f. b. K.“ 89.<section end=4 />
<section begin=5 />[[Boetticher:Herrmann-Léon, Charles|'''''Herrmann-Léon,''' Charles'']], franz. Genre-, Tier- u. Stilllebenmaler, geb. zu Havre, Schüler Fromentin’s u. Phil. Rousseau's. Lebt in Paris. Med. III. 73.
:'''1.''' „Hallali!“ E: Franz. Staat. – Münch. int. KA. 79.
:'''2.''' Mutterschaft (Maternité). h. 1,65, br. 1,33. – Wiener int. KA. 82.<section end=5 />
<section begin=6 />[[Boetticher:Herrmanstörfer, Joseph|'''''Herrmanstörfer,''' Joseph'']], Landschafts-, Genre- u. Tiermaler, geb. zu Nürnberg am 2. Febr. 1817. Erlangte seine Ausbildung auf der Nürnb. Kunstschule unter Reindel u. seit 1842 auf der Münch. Akademie. Lebt in München. Med. London 74.
:'''1.''' Flüchtende Pferde. – Münch. Glasp. 76.
:'''2.''' Pferde am Dorfbrunnen. – Brem. KA. 80.
:'''3.''' Nassfeldalpe bei Berchtesgaden. – Hannov. KA. 82.
:'''4.''' Landschaft mit Pferden am Chiemsee. – Bremer allg. KA. 90.
:'''5. 6.''' Vor dem Wirtshause im Gebirge; Landschaft mit Pferden. – A. v. Werken Nürnb. Künstler d. n. Z. 91.
:'''7.''' Aquarell: Graf Egloffstein im Jagdcostüm auf einem Rasenhügel sitzend. Bez: J. H., 20. Jan. 1848. kl. fol. E: Stadtgemeinde München, Samml. Maillinger. <section end=6 />
<section begin=7 />[[Boetticher:Hersent, Louis|'''''Hersent,''' Louis'']], franz. Historien- u. Portraitmaler, geb. 1777, gest. 1860. Schüler Regnault’s. Mitgl. des Inst. seit 1822, der Berl. Akad. seit 1827. Lebte in Paris.
:'''1.''' Bildn. des Gen.-Musikdir. Ritters Spontini. Lebensgr. ganze Figur. – Berl. ak. KA. 26.<section end=7 />
<section begin=8 />[[Boetticher:Hertel, Albert|'''''Hertel,''' Albert'']], Landschaftsmaler, geb. zu Berlin am 19. April 1843. Schüler der dortigen Akademie. War 1863–67 in Rom, wo er sich unter dem Einfluss Franz-Dreber’s der Landschaft zuwandte, wiederholt aber auch „Stillleben“ malte. 1875–77 leitete er ein Atelier für Landschaftsmalerei an der Berl. Akademie. Professor. Med. in München u. Wien; Ehrenv. Erwähn. Berl. Jub.-A. 86; Preisdiplom d. Dresd. Aquar.-A. 87.
==== I. Oelgemälde. ====
:'''1.–3.''' Röm. Frühlingslandschaft; Herbstabend nach dem Regen; Acqua acetosa. – Berl. ak. KA. 68.
:'''4.''' Abend in Ariccia bei Rom. E: Bürgermeister Dr. Weber. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
:'''5. 6.''' Nettuno; Frühlingstag in der Campagna. – Dresd. ak. KA. 69.
:'''7. 8.''' Frühlingslandschaft mit mythol Staffage. Trüber Abend. – Berl. ak. KA. 70; Wiener int. KA. 71.
:'''9.''' Landschaft zur Ausschmückung eines Rococozimmers. E: Herzog v. Ujest. – Berl. ak. KA. 70.
:'''10. 11.''' Acqua acetosa; Landschaft mit Reifenspielern. – Berl. ak. KA. 70.
:'''12.''' Civitella. E: Benny Gerson. – Berl. ak. KA. 70.
:'''13. 14.''' Capri; Via Flaminia bei Rom. – Berl. ak. KA. 72.
:'''15.''' Capri vom Hôtel Pagano. – Wiener WA. 73. Ein Bild „Capri“, E: Herm. Magnus, Berlin, befand sich 1876 im Münch. Glasp.
:'''16.''' Sommerabend vor dem Brandenb. Tore. – Wiener WA. 73; Berl. ak. KA. 74; Philadelph. WA. 76.
:'''17.–22.''' Cyclus von Decorationsbildern für einen Saal:
::1) Acqua acetosa (Staffage: Verirrten den Weg weisen);
::2) Civitella (Nackte bekleiden);
::3) Castel Gandolfo (Hungrige speisen, Durstige tränken);
::4) Nemisee (Traurige trösten);
::5) Forum Romanum (Gefangene besuchen);
::6) Vor Porta del popolo (Tote begraben). – Berl. ak. KA. 74.
:'''23.''' Sabinerlandschaft. – Berl. ak. KA. 76; Münch. int. KA. 79.<section end=8 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=515}}</noinclude>
1422rtknheqh8r6phkmag3y9dmflfcc
Benutzer:Aschroet/TSP
2
601080
4073463
2022-07-20T20:21:41Z
Aschroet
17881
Initialer Artikel
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR=alter Commis-Voyageur
|TITEL=Der Handlungsreisende wie er sein soll
|SUBTITEL=Sechstes Kapitel
|HERKUNFT=off
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=B. Fr. Voigt
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1832
|ERSCHEINUNGSORT=Ilmenau
|WIKIPEDIA=Problem des Handlungsreisenden
|BILD=Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf{{!}}page=1
|QUELLE=[[:File:Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf|Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=off
|GND=
}}
{{SeitePR|179|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/184|2}}
{{SeitePR|180|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/185}}
{{SeitePR|181|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/186}}
{{SeitePR|182|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/187}}
{{SeitePR|183|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/188}}
{{SeitePR|184|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/189}}
{{SeitePR|185|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/190}}
{{SeitePR|186|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/191}}
{{SeitePR|187|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/192}}
{{SeitePR|188|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/193}}
{{SeitePR|189|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/194}}
{{SeitePR|190|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/195}}
{{SeitePR|191|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/196}}
{{SeitePR|192|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/197}}
{{SeitePR|193|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/198}}
{{SeitePR|194|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/199}}
{{SeitePR|195|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/200}}
{{SeitePR|196|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/201}}
{{SeitePR|197|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/202}}
{{SeitePR|198|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/203}}
{{SeitePR|199|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/204}}
{{SeitePR|200|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/205}}
{{SeitePR|201|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/206}}
{{SeitePR|202|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/207}}
{{SeitePR|203|Der Handlungsreisende wie er sein soll.pdf/208}}
0u00uoqt1qc2vquwtj02udh7w905zie
Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/529
102
601081
4073488
2022-07-20T20:55:06Z
A. Wagner
1320
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''24. 25.''' Stillleben (Aus dem Atelier); Stillleben (für einen Musiksaal). – Berl. ak. KA. 76.
:'''26.''' Fischstillleben. – Berl. ak. KA. 77; Münch. int. KA. 79.
:'''27. 28.''' Motiv bei Scheveningen; Aus Dorf Scheveningen. – Berl. ak. KA. 77; Münch. int. KA. 79.
:'''29.''' Nahender Sturm an der Küste von Genua. Bez: Alb. Hertel. Nervi. Firenze 1878. h. 0,80, br. 1,60. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1878. – Berl. ak. KA. 78; Münch. int. KA. 79.
:'''30.–34.''' Blick auf das Cap von Portefino bei Genua; Wintertag an der Riviera di Levante; Genueser Stillleben; Pariser Atelierwinkel; Aus den Pariser Markthallen. – Berl. ak. KA. 78.
:'''35. 36.''' Pinienhain; Anemonenwiese am Estrellgebirge. – Berl. ak. KA. 79.
:'''37.–40.''' Jagdstillleben; Tafelstillleben; Heimische Landschaft; Hofgastein. – Berl. ak. KA. 80.
:'''41. 42.''' Stillleben (Auerhahn u. Pute); Blick von der alten Akad. zu Ddf. auf den Rhein. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
:'''43.''' Ruhe auf der Flucht nach Aegypten. Maria unter blühendem Oleander mit dem Kinde an der Brust, Joseph mit dem Esel im Schatten alter Bäume. Bez: Alb. Hertel 1881. h. 0,77, br. 1,32. E: Schles. Mus. Breslau, seit 1883. – Berl. ak. KA. 81.
:'''44.''' Frühling in der Provence. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat.
:'''45.''' Stillleben mit Fischen. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat.
:'''46.''' Stillleben mit Schmucksachen. – Berl. ak. KA. 81.
:'''47.''' Nordische Strandscene. Holl. Fischer vom Fang zurückkehrend. In der Ferne Scheveningen. Bez: Alb. Hertel 1882/83. h. 2,22, br. 3,82. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 83. Rad. von B. Mannfeld „Zeitschr. f. bild. K.“ 84. – Berl. ak. KA. 83, Abb. im Kat.
:'''48.''' Heringsdorf. Seestück. – Berl. ak. KA. 83.
:'''49.''' Stimmungslandschaft am Strande von Scheveningen. – Münch. int. KA. 83.
:'''50.''' Panorama des Bades Gastein, ans drei Dioramen bestehend. An Stelle des zerstörten Wilberg’schen Panoramas für die Berl. Hygieine-A. 1883 ausgeführt. Die drei Entwürfe wurden 1887 für die Berl. Nat-Gal. erworben u. im Hygieine-Mus. aufgestellt:
:'''51.''' Strand bei Heringsdorf – Berl. ak. KA. 84.
:'''52.''' Mythol. Landschaft mit jagenden Nymphen. Motiv von der Ostseeküste. Bez: Alb. Hertel 1884. – Dresd. ak. KA. 84.
:'''53.''' Mythol. Landschaft, Motiv von der Ostsee. Auf einer Anhöhe in der Mitte des Bildes Eichen, links Blick auf’s Meer. Nymphen der Artemis mit erlegtem Hirsch. Bez: Alb. Hertel. Berlin 1886. – Berl. Jub.-A. 86. Eine „Strandlandschaft mit jagenden Nymphen“: Wiener Jub.-A. 88.
:'''54.''' Ruhe auf der Flucht. Ein Engel bewacht die vor einer Felshöhle rastende h. Familie. Bez: Alb. Hertel. Berlin 1886. – Berl. Jub.- A. 86.
:'''55.''' Moserhof (Hofgastein). – Berl. ak. KA. 87.
:'''56. 57.''' Zwei Stillleben zur Decoration eines Speisesaales. Marmortische mit Prunkgefässen, Austern, Hummern u. Früchten, Ausblick auf Sommerlandschaften. E: Berl. Ressource von 1787. – Berl. ak. KA. 88.
:'''58.''' Landschaft. Motiv aus dem Sarcatale. Matth. IV, 3: „Und der Versucher trat zu ihm u. sprach: Bist du Gottes Sohn, so sprich, dass diese Steine Brod werden.“ Bez: Alb. Hertel. Berlin 1888. – Berl. ak. KA. 88, Abb. im Kat. Ein Bild „Das Sarcatal bei Riva“: Münch. Jub.-A. 88.
:'''59.''' Dante in den Alpen. Bez: Alb. Hertel. Berlin 1888–89. – Dresd. ak. KA. 89.
:'''60.''' Griech. Landschaften mit Figuren aus Sophokleischen Tragödien. E: Aula des K. Wilh.-Gymnas., Berlin.
:'''61. 62.''' Saracenenturm in der Bucht von Rapallo; Villa am Strande von Rapallo. – Berl. int. KA. 91.
==== II. Aquarelle u. Zeichnungen. ====
:'''1.''' Zeichnungen für das bei J. Engelhom in Stuttg. erschienene Werk „Italien“.
:'''2.''' Vor der Dogana in Venedig. Aquar. – Berl. ak. KA. 78.
:'''3. 4.''' Getreidegasse in Salzburg; Blick auf den Strand bei Heringsdorf. Aquarelle. – Berl. ak. KA. 83.
:'''5. 6.''' Steinbrücke auf der Passhöhe des St. Gotthard; Der Axen mit der Axenstrasse. Beide lavirte Federzeichnungen, aus d. Samml. Bühlmeyer, versteig. Wien, März 84.
:'''7.''' Pommersche Landschaft. Aquar. – Wiener Jub.-A. 88.
:'''8.''' Zwölf Aquarelle (3 aus Arco; 7 aus Mentone; Rapallo, Wachtturm; Auf der Seineinsel bei Bas-Meudon). – Berl. ak. KA. 88.
::Diese u. noch 12 andere röm. Ansichten derselben Ausstell., Aquarelle, wurden von der Berl. Nat.-Gal. angekauft.
:'''9.''' Entwürfe zur Decoration einer Loggia. Acht Comp. (Die 7 Werke der Barmherzigkeit u. ein Titelbild). – Berl. ak. KA. 90.
:'''10.''' Hindersinstrasse in Berlin. E: Kaiserin Friedrich. – Berl. ak. KA. 90.
:'''11.–13.''' Herbsttag im Park des Schlosses Monbijou; Achenbrücke bei Hofgastein; Vor Tagesanbruch. – Berl. ak. KA. 90.
:'''14.–20.''' Venedig von S. Giorgio maggiore; Im Gasteinertal; Im Grindelwaldtal; Sarcaquellen bei Campiglio; Nassfeld bei Gastein, Mittag; Nassfeld bei Gastein, Abend; Tegelersee bei Berlin, bez: Alb. Hertel. Tegel. Mai 1889.
::14–20 Aquarelle, Dresd. Aquar.-A. 90.
:'''21.–28.''' Blick auf den Golf von Rapallo, bez: Alb. Hertel. Rapallo 1890; Hafen von Rapallo; Röm. Campagna.
::21–23 Aquarelle, Berl. int. KA. 91.<section end=1 />
<section begin=2 />[[Boetticher:Hertel, Karl Konrad Julius|'''''Hertel,''' Karl'' Konrad Julius]], Genremaler, geb zu Breslau am 17. Oct 1837, Schüler der Ddf. Akad., namentlich Wilh. Sohn’s. Bereiste Deutschland, Holland u. Belgien. Lebt in Düsseldorf.
:'''1.''' Kinder in der Kirche singend. – Berl. ak. KA. 61.
:'''2.''' Unschuldig bestraft. – Dresd. ak. KA. 63.
:'''3.''' Der Freier. – Dresd. ak. KA. 64.
:'''4.''' Mutter u. Kind am Fenster. – Berl. ak. KA. 68.
:'''5. 6.''' Die beiden Freunde; Spielende Kinder. – Berl. ak. KA. 70.<section end=2 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=516}}</noinclude>
kk4twqkridawa5r7tk56u8rbo1kwku7
RE:Elaia 1
0
601082
4073512
2022-07-21T06:25:06Z
ELexikon
55260
neu angelegter Artikel
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2222
|SPALTE_END=2223
|VORGÄNGER=Elaia
|NACHFOLGER=Elaia 2
|SORTIERUNG=Elaia 1
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Stadt in der kleinasiatischen Aiolis, Hafen der attalischen Könige
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''1)''' Stadt in der kleinasiatischen Aiolis, 12 Stadien südlich von der Mündung des Kaïkos, 120 Stadien (16 mill. pass.) von Pergamos entfernt; als ihr Gründer wird Menestheus angegeben. [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] hat bei ihrem Namen den Zusatz: {{Polytonisch|ἣ Κιδαινὶς ὠνομάζετο}}, {{SperrSchrift|Holstenius}} hatte {{Polytonisch|καὶ Δαναΐς}} vermutet. Aug. [[August Meineke|{{SperrSchrift|Meineke}}]] meint, es habe {{Polytonisch|καὶ Ἐλαΐς}} dagestanden, was die Stammform zu dem von Steph. Byz. ausdrücklich erwähnten Ethnikon {{Polytonisch|[[RE:Ἐλαΐτης|Ἐλαΐτης]]}} sei. Die Gründungssage (s. o.) weist auf hohes Alter und auf einen athenischen Oikisten.
{{Seite|2223||{{REIA|V,2|2223}}}}
Dies letztere ist wohl der Grund, daß E. bei Herod. I 149 nicht unter den 12 altaiolischen Städten der asiatischen Aiolis genannt ist. Zum athenischen Seebund steuerte es, als {{Polytonisch|Ἐλαιέα παρὰ Μύριναν}}, zum {{Polytonisch|{{RE siehe|Ionikos|Ἰωνικὸς}} φόρος}} 452, 451, 446, 444 und 440 v. Chr. je 1000 Drachmen (IG I 228. 229 S b. 234. 236. 240). Von Alexandros d. Gr. in Besitz genommen ({{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} Phoc. 18), dann in der Machtsphäre der pergamenischen Könige. In den Zeiten des pergamenischen Reiches diente E. als Hafen ({{Polytonisch|ἐπίνειον, ναύσταθμος}}) von Pergamos. 190 v. Chr. wurde E. von Antiochos von Syrien belagert und das Gebiet verwüstet ({{RE siehe|Polybios 1|Polyb.}} XXI 10. {{RE siehe|Livius 9|Liv.}} XXVII 18 u. 19). 190 lag in E. P. Cornelius Scipio krank und erhielt von Antiochos seinen gefangenen Sohn zurück, Liv. XXXVII 37. 156 v. Chr. vergebliche [[RE:Belagerung|Belagerung]] durch {{RE siehe|Prusias 5|Prusias}} von [[RE:Bithynia|Bithynien]] (ebd. XXXII 27). In der Inschrift, die göttliche Ehren dem [[RE:Attalos 11|Attalos III.]] Philometor von {{RE siehe|Pergamon 3|Pergamon}} zuerkennt (um 135 v. Chr. E. [[Ernst Curtius|{{SperrSchrift|Curtius}}]] und [[Alexander Conze|{{SperrSchrift|Conze}}]] [[Abhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin|Abh. Akad. Berl.]] 1872, 68f. {{SperrSchrift|Michel}} Recueil nr. 515), werden erwähnt: ein {{Polytonisch|ἰερὸν (ναός}} und {{Polytonisch|τέμενος}}) des {{Polytonisch|{{RE siehe|Soter 1|Σωτὴρ}} [[RE:Asklepios 2|Ἀσκληπιός]]}}, ein {{Polytonisch|πρυτανεῖον}}, eine {{Polytonisch|στοὰ βασιλική}}. Dort werden an Beamten genannt: {{Polytonisch|στρατηγοί, ἄρχοντες}}, ein {{Polytonisch|γυμνασίαρχος}}, ein {{Polytonisch|παιδονόμος}} ([[RE:Demokratia|Demokratie]]). Im J. 90 n. Chr. wurde E. durch ein Erdbeben zerstört, {{RE siehe|Skylax 2|Skyl.}} Polyb. XXI 10. XXXII 27. Liv. XXXV 13. XXXVI 43. XXXVII 18ff. 37. [[RE:Strabon 3|Strab.]] XIII 615. 622. {{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} III 2, 12. {{RE siehe|Pomponius 104|Mela}} I 18. [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] V 121. 126. Plut. Phoc. 18. [[RE:Ptolemaios 66|Ptolem.]] V 2, 6. Frontin. strat. IV 5. Galen. de antidot. lib. I 427 (= Tom. XIV 22 ed. {{SperrSchrift|Kühn}}). Steph. Byz. {{RE siehe|Hierokles 20|Hierocl.}} 661, 6 (in der {{Polytonisch|ἐπαρχία Ἀσίη}}. [[RE:Tabula Peutingeriana|Tab. Peut.]] Georg. Syncell. chron. I 655 Bonn. Inschriften: [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#CIG|CIG]] II 3531ff. {{Polytonisch|{{RE siehe|Museion 1|Museion|Μουσεῖον}} τ. Εὐαγγ. {{RE siehe|Scholien|Schol.|Σχολ.}}}} III (1878/80) 141ff. M. [[Siegmund Fraenkel|{{SperrSchrift|Fraenkel}}]] Inschr. von Pergam. 246f. Münzen bei [[Barclay Vincent Head|{{SperrSchrift|Head}}]]-{{SperrSchrift|Svoronos}} {{Polytonisch|Ἱστορία τῶν νομισμάτων}} II 86ff. [[Friedrich Imhoof-Blumer|{{SperrSchrift|Imhoof}}]]-{{SperrSchrift|Blumer}} Kleinas. Münzen I 46f. 510; seit 300 v. Chr. Athenakopf, Menestheus, Getreidekorn, Ähre (von der Fruchtbarkeit), Mohnkopf. Von der Stadt hatte ein durch die Vorgebirge Hydra und {{RE siehe|Harmatus}} gebildeter Meerbusen {{Polytonisch|ὁ Ἐλαΐτης (Ἐλαϊτικὸς) κόλπος}}, seinen Namen, Strab. XIII 615. 622. Die Ruinenstätte 3 km südlich von Klisse kjöi: W. v. {{SperrSchrift|Diest}} in Petermanns Mitteilungen Ergänz.-Heft 94 (1889) 30ff. ,Der Skala (der jetzige Reedeplatz für Bergama) gegenüber 1000 m nördlich lag Elaea, Hafen und Schiffslager der attalischen Könige (Strab. XIII 3, 5). Nichts von seinen Bauten ist geblieben, das über 1 m aus der Erde ragte. Der Hafen ist vollständig eingeschlammt.‘ Der alte Binnenhafen war durch zwei scherenartig vorgreifende Molen und mächtige Türme gegen Wellen und Feinde geschützt. Auf einem eiförmigen 15 in hohen Hügel Maltepe (= Schatzberg) lag die Akropolis. Die ältesten Mauern von E. umspannten nur die Fläche von 6 ha. Bei den Schürfungen, die österreichische Gelehrte 1886 anstellten, stieß man alsbald auf die christliche, dann auf die römische Nekropole. Im Mittelalter gehörte das Bistum E. zur Metropolis {{RE siehe|Ephesos}}. S. noch die Art. {{Polytonisch|[[RE:Ἐλαΐτης|{{SperrSchrift|Ἐλαΐτης}}]]}} und [[RE:Elaïtis|{{SperrSchrift|Elaïtis}}]].
{{REAutor|Bürchner.}}
<!--Ludwig Bürchner: „RE:Elaia 1“ bis Seite 2223. Mit 567 Wörtern über 2 Spalten (Ø 283) und 41 Links:
.n__Link ____________ = abgekürzt = ergänzt _____
. Abhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin = Abh. Akad. Berl.;
. Alexander Conze = Conze = Alexander, kl. Arch. 1831-1914;
. Asklepios 2 = Ἀσκληπιός = Fest d. Asklepios in Kos;
. Attalos 11 = Attalos III. = III. Philometor, pergamenischer König 138-133 v. Chr.;
. Augustinus 2 = Aug. = w:Augustinus von Hippo, 354-430, Kirchenlehrer, zahlreiche;
. August Meineke = Meineke = August, AltPhil. 1790-1870;
. Barclay Vincent Head = Head = Barclay Vincent, Numism. 1844-1914 - = Svoronos = Io.;
. Belagerung = Belagerung = s. Festungskrieg;
. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#CIG = CIG = Corpus Inscriptionum Graecarum;
. Bithynia = Bithynien = Landschaft im nordwestl. Kleinasien.;
. Bonn = Bonn = am Rhein, mit altem Namen keltischen Ursprungs Bonna (Holder Altcelt.;
. Demokratia = Demokratie = Die Volksherrschaft;
. ebd. = ebenda, nur unter dem Artikel;
. ed. = edidit, edited by;
. Elaïtis = Elaïtis = (ἡ Ἐλαῗτις), Gebiet von Elaia Nr. 1, Strab. XII 571. XIII 615. 616. Die;
. Ernst Curtius = Curtius = 2x, Carl, AltPhil., Bibliothekar 1841-1922;
. Friedrich Imhoof-Blumer = Imhoof -Blumer;
. Frontin. strat. = Sextus Iulius Frontinus / strategemata / Kriegslisten;
. Hierokles 20 = Hierocl. = w:Hierokles (Grammatiker), 535 n. Chr., byzantinischer Geograf;
. IG = Inscriptiones Graecae;
. Ionikos = Ἰωνικός ;
. Kühn = Carolus Gottlob, Med., Med-Hist. 1754-1840;
. lib. = liber ;
. Livius 9 = Liv. = w:Titus Livius, 59 v. Chr. - 17 n. Chr., per., ab urbe condita;
. Museion 1 = Museion = Μουσεῖον = Stätte d. Musenverehrung, spez. in d. Akademie, Alexandria, d. Peripatos;
. Pergamon 3 = Pergamon = Mys. Stadt;
. Plinius 5 = Plin. n. h. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia;
. Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.;
. Polybios 1 = Polyb. = w:Polybios, 200-120, Historiae;
. Pomponius 104 = Mela = w:Pomponius Mela, 40 n. Chr., chorographia, Weltbeschreibung;
. Prusias 5 = Prusias = ad Hypium, Griechische Kolonistengründung in Bithynien;
. Ptolemaios 66 = Ptolem. = w:Claudius Ptolemäus, 100-160, alm. geogr., hypoth., harm. synt.;
. Scholien = Schol. = Σχολ.;
. Siegmund Fraenkel = Fraenkel = Ernst, Sprachw., IndoGerman. 1881-1957;
. Skylax 2 = Skyl. = periplus, w:Skylax, 520 v. Chr., periplus;
. Soter 1 = Σωτήρ = Kultbeiname verschiedener Götter;
. Stephanos 12 = Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika;
. Strabon 3 = Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica;
. Tabula Peutingeriana = Tab. Peut. = w:Tabula Peutingeriana, ca. 1500, Geographie;
. Valerius 239 = Val. Max. = Valerius Maximus, w:Valerius Maximus, 30 n. Chr., facta et dicta;
.2x Ἐλαΐτης = Ἐλαῖτης = (Ἐλαιατικὸς Aristot. frg. 250; Ἐλαϊτικὸς Strab. XIII 615. Suid. s. Ἐλέα); -->
gbzksz4x1hyurdl381ng62j086nn0po
RE:Ἐλαίαγνος
0
601083
4073513
2022-07-21T07:04:00Z
ELexikon
55260
neu angelegter Artikel
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2224
|SPALTE_END=2225
|VORGÄNGER=Elaia 8
|NACHFOLGER=Elaieus
|SORTIERUNG=Elaiagnos
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Baumart, Korbweide Salix fragilis L.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἐλαίαγνος'''}}, {{RE siehe|Viminalis}} Korbweide ({{SperrSchrift|Koch}}), Salix fragilis L. Brechweide ([[Carl Fraas|{{SperrSchrift|Fraas}}]]). {{RE siehe|Theophrastos 3|Theophr.}} h. pl. IV 10, 1f.: {{Polytonisch|ἐν τῇ λίμνῃ τῇ περὶ Ὀρχομενὸν τάδ' ἐστὶ τὰ φυόμενα δένδρα καὶ ὑλήματα · ἰτέα, ἐλαίαγνος, σίδη, κτλ. τούτων δὲ τὰ μὲν ἄλλα γνώριμα · ό δ' ἐλαίαγνος καὶ ἡ σίδη ... ἴσως μὲν φύεται καὶ ἑτέρωθι, προσαγορεύεται δὲ ἄλλοις ὀνόμασιν · λεκτέον δὲ περὶ αὐτῶν, ἔστι δὲ ὁ μὲν ἐλαίαγνος φύσει μὲν θαμνῶδες}} (strauchartig) {{Polytonisch|καὶ ὅμοιον τοῖς ἄγνοις}} (Keuschlamm), {{Polytonisch|φύλλον δὲ ἔχει τῷ μὲν σχήματι παραπλήσιον, μαλακὸν δὲ ὥςπερ αἱ μηλέαι}} (Apfelbaum) {{Polytonisch|καὶ χνοῶδες}} (flaumartig), {{Polytonisch|ἄνθος δὲ τῷ τῆς λεύκης}} (Weißpappel) {{Polytonisch|ὅμοιον, ἔλαττον · καρπὸν δὲ οὐδένα φέρει. φύεται δὲ ὁ πλεῖστος μὲν ἐπὶ τῶν πλοάδων νήσων · εἰσὶ γάρ τινες καὶ ἐνταῦθα πλοάδες ὥςπερ ἐν Αἰγύπτῳ περὶ τὰ ἔλη καὶ ἐν Θεσπρωτίδι καὶ ἐν ἄλλαις λίμναις · ἐλάττων δὲ καθ' ὕδατος · ὁ μὲν οὖν ἐλαίαγνος τοιοῦτον}}. {{SperrSchrift|Koch}} Die Bäume und Sträucher des alten Griechenland 60: ,Jetzt führt noch eine sehr schmalblättrige Art den Namen Salix Elaeagnus‘. {{SperrSchrift|Fraas}} Synopsis 221 will ,besser wohl {{Polytonisch|ἐλειάγνος}}‘ schreiben, das er vermutlich mit {{Polytonisch|ἔλος}}, Sumpf, zusammenbringt. Aus {{RE siehe|Hesychios 10|Hesychios}} wird {{Polytonisch|ἐλέαγνος}} zitiert. Auch mit Vitex agnus castus L. = Müllen hat man den Elaeagnos zusammengebracht ({{SperrSchrift|Pape}}; dieser
{{Seite|2225||{{REIA|V,2|2225}}}}
Vitex ist in Griechenland und [[RE:Italia|Italien]] heimisch und heißt dort {{Polytonisch|λιγαριά}}, hier ''agno casto'': [[Harald Othmar Lenz|{{SperrSchrift|Lenz}}]] Botanik der alten [[RE:Graikoi|Griechen]] und Römer 531). {{SperrSchrift|Leunis}} endlich (Synopsis II 197) hält ihn für die Salix aegyptiaca L., leitet den Namen von {{Polytonisch|ἐλαία}}, {{RE siehe|Oelbaum|Ölbaum}}, ab und sagt, Elaeagnus bezeichne den Oleaster, der mit Ölbaum und Keuschlamm ,Ähnlichkeit hat‘.
{{REAutor|M. C. P. Schmidt.}}
<!--Max Carl Paul Schmidt: „RE:Elaiagnos“ bis Seite 2225. Mit 258 Wörtern über 2 Spalten (Ø 129) und 11 Links:
.n__Link ____________ = abgekürzt = ergänzt _____
. Carl Fraas = Fraas = 2x, Carl, AgrarWissensch. 1810-1875;
. Graikoi = Griechen = (οἱ Γραικοί Steph. Byz. Arcad. 50, 6; nach Etym. M. = Ῥαικοί nach barbarischer;
. h. = heute ;
. Harald Othmar Lenz = Lenz = Harald Othmar, Botaniker, Zool. 1798-1870;
. Hesychios 10 = Hesychios = Von Milet, Verf. historischer u. literarhistorischer Werke, 6. Jh. n. Chr.;
. Italia = Italien = Pittioni, R. (I., Urgeschichte);
. Leunis = Johannes, Botaniker, Lehrer 1802-1873;
. Oelbaum = Ölbaum = Begriff;
. Pape = Wilhelm, kl. Phil., Lexikograph 1807-1854;
. Theophrastos 3 = Theophr. = w:Theophrastos v. Eresos, 371-287, hist. plant., ign. lap.;
. Viminalis = Einer der sieben Hügel Roms; -->
1x9k6wedt8z7dno0yrfowps4w01kiln
4073523
4073513
2022-07-21T09:19:39Z
ELexikon
55260
ELexikon verschob die Seite [[RE:Elaiagnos]] nach [[RE:Ἐλαίαγνος]]: Griechischer Titel
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2224
|SPALTE_END=2225
|VORGÄNGER=Elaia 8
|NACHFOLGER=Elaieus
|SORTIERUNG=Elaiagnos
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Baumart, Korbweide Salix fragilis L.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἐλαίαγνος'''}}, {{RE siehe|Viminalis}} Korbweide ({{SperrSchrift|Koch}}), Salix fragilis L. Brechweide ([[Carl Fraas|{{SperrSchrift|Fraas}}]]). {{RE siehe|Theophrastos 3|Theophr.}} h. pl. IV 10, 1f.: {{Polytonisch|ἐν τῇ λίμνῃ τῇ περὶ Ὀρχομενὸν τάδ' ἐστὶ τὰ φυόμενα δένδρα καὶ ὑλήματα · ἰτέα, ἐλαίαγνος, σίδη, κτλ. τούτων δὲ τὰ μὲν ἄλλα γνώριμα · ό δ' ἐλαίαγνος καὶ ἡ σίδη ... ἴσως μὲν φύεται καὶ ἑτέρωθι, προσαγορεύεται δὲ ἄλλοις ὀνόμασιν · λεκτέον δὲ περὶ αὐτῶν, ἔστι δὲ ὁ μὲν ἐλαίαγνος φύσει μὲν θαμνῶδες}} (strauchartig) {{Polytonisch|καὶ ὅμοιον τοῖς ἄγνοις}} (Keuschlamm), {{Polytonisch|φύλλον δὲ ἔχει τῷ μὲν σχήματι παραπλήσιον, μαλακὸν δὲ ὥςπερ αἱ μηλέαι}} (Apfelbaum) {{Polytonisch|καὶ χνοῶδες}} (flaumartig), {{Polytonisch|ἄνθος δὲ τῷ τῆς λεύκης}} (Weißpappel) {{Polytonisch|ὅμοιον, ἔλαττον · καρπὸν δὲ οὐδένα φέρει. φύεται δὲ ὁ πλεῖστος μὲν ἐπὶ τῶν πλοάδων νήσων · εἰσὶ γάρ τινες καὶ ἐνταῦθα πλοάδες ὥςπερ ἐν Αἰγύπτῳ περὶ τὰ ἔλη καὶ ἐν Θεσπρωτίδι καὶ ἐν ἄλλαις λίμναις · ἐλάττων δὲ καθ' ὕδατος · ὁ μὲν οὖν ἐλαίαγνος τοιοῦτον}}. {{SperrSchrift|Koch}} Die Bäume und Sträucher des alten Griechenland 60: ,Jetzt führt noch eine sehr schmalblättrige Art den Namen Salix Elaeagnus‘. {{SperrSchrift|Fraas}} Synopsis 221 will ,besser wohl {{Polytonisch|ἐλειάγνος}}‘ schreiben, das er vermutlich mit {{Polytonisch|ἔλος}}, Sumpf, zusammenbringt. Aus {{RE siehe|Hesychios 10|Hesychios}} wird {{Polytonisch|ἐλέαγνος}} zitiert. Auch mit Vitex agnus castus L. = Müllen hat man den Elaeagnos zusammengebracht ({{SperrSchrift|Pape}}; dieser
{{Seite|2225||{{REIA|V,2|2225}}}}
Vitex ist in Griechenland und [[RE:Italia|Italien]] heimisch und heißt dort {{Polytonisch|λιγαριά}}, hier ''agno casto'': [[Harald Othmar Lenz|{{SperrSchrift|Lenz}}]] Botanik der alten [[RE:Graikoi|Griechen]] und Römer 531). {{SperrSchrift|Leunis}} endlich (Synopsis II 197) hält ihn für die Salix aegyptiaca L., leitet den Namen von {{Polytonisch|ἐλαία}}, {{RE siehe|Oelbaum|Ölbaum}}, ab und sagt, Elaeagnus bezeichne den Oleaster, der mit Ölbaum und Keuschlamm ,Ähnlichkeit hat‘.
{{REAutor|M. C. P. Schmidt.}}
<!--Max Carl Paul Schmidt: „RE:Elaiagnos“ bis Seite 2225. Mit 258 Wörtern über 2 Spalten (Ø 129) und 11 Links:
.n__Link ____________ = abgekürzt = ergänzt _____
. Carl Fraas = Fraas = 2x, Carl, AgrarWissensch. 1810-1875;
. Graikoi = Griechen = (οἱ Γραικοί Steph. Byz. Arcad. 50, 6; nach Etym. M. = Ῥαικοί nach barbarischer;
. h. = heute ;
. Harald Othmar Lenz = Lenz = Harald Othmar, Botaniker, Zool. 1798-1870;
. Hesychios 10 = Hesychios = Von Milet, Verf. historischer u. literarhistorischer Werke, 6. Jh. n. Chr.;
. Italia = Italien = Pittioni, R. (I., Urgeschichte);
. Leunis = Johannes, Botaniker, Lehrer 1802-1873;
. Oelbaum = Ölbaum = Begriff;
. Pape = Wilhelm, kl. Phil., Lexikograph 1807-1854;
. Theophrastos 3 = Theophr. = w:Theophrastos v. Eresos, 371-287, hist. plant., ign. lap.;
. Viminalis = Einer der sieben Hügel Roms; -->
1x9k6wedt8z7dno0yrfowps4w01kiln
Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/124
102
601084
4073519
2022-07-21T08:59:33Z
HCPollmer
69523
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S112}}
einen Werth von 1036 Thlr., die bei der Plünderung entwendeten Gegenstände einen solchen von 321 Thlr. 8 Gr. repräsentirten, so betrug der durch die Russen verursachte Gesamtschaden 8158 Thlr. 8 Gr. + 1036 Thlr. + 321 Thlr. 8 Gr. = 9515 Thlr. 16 Gr.<ref><tt>Ger. A. Lit. K.</tt> Nr. 23, Bl. 143, 144.</ref>.
Ueber die Höhe des Verpflegungsaufwandes für die {{SperrSchrift|Oesterreicher}} fehlen leider alle Angaben, da die Einwohner Plauens darüber keine Lieferscheine erhalten hatten<ref>Ebenda Bl. 149.</ref>; sicherlich aber war dieselbe auch nicht gering. Erwägt man, daß bei diesen furchtbaren Opfern die beträchtlichen Schäden an Haus und Hof, sowie die zum Theil sehr namhaften Verluste an baarem Gelde noch nicht mit eingerechnet sind, so wird man es gern glauben, wenn der Dresdner Bürgermeister in einem aus dem Jahre 1823 datirenden Gutachten über die Gemeinde Plauen wörtlich Folgendes sagt: „Wir können der strengsten Wahrheit gemäß versichern, daß die genannte Commun unter den in hiesiger Umgegend gelegenen Ortschaften, welche die Verheerungen des Jahres 1813 in voller Maße empfunden haben, unbezweifelt einen der ersten Plätze behauptet“<ref><tt>Ger. A. Lit. P.</tt> Nr. 33, Bl. 14.</ref>.
Der durch das Jahr 1813 in unserm Vaterlande Sachsen hervorgerufene allgemeine schwere Nothstand wurde die Veranlassung zur Gründung einer „Hilfs- und Wiederherstellungs-Commission“, die es sich zur Aufgabe machte, durch öffentliche Aufrufe Geldmittel zu beschaffen und davon die durch den Krieg am schwersten heimgesuchten Landeskinder zu unterstützen. Ganz besonderen Anklang fanden diese edlen Bestrebungen in London, wo sich ein „Verein zur Erleichterung des Unglücks in Deutschland“ gebildet hatte. Derselbe, besonders ergriffen von der Noth, in die Dresden und die umliegenden Dörfer durch die Ereignisse des Jahres 1813 gerathen waren, schickte dem Rathe der sächsischen Hauptstadt durch Vermittelung des Handelshauses Freege u. Comp. in Leipzig bis zum 18. Febr. 1814 in einzelnen größeren Posten die Summe von 3500 Pfund Sterling (oder nach dem damaligen Cours 16880 Thlr. 5 Gr.) und sagte in einem Begleitschreiben: „Erlauben Sie uns, voll des innigsten Mitleids über die unglückliche Lage Ihrer Stadt und Gegend, Ihnen folgende Summe zukommen zu lassen, um dadurch das traurige Schicksal Ihrer unglücklichen Mitbürger wenigstens in etwas zu erleichtern“. Noch heute Dank und Ehre diesem Beweise edler Menschenliebe!
Von dem aus London erhaltenen Gelde wie von einer im Juni nachfolgenden Summe von 2630 Thlr. 5 Gr. wurden nicht nur die Bürger, sondern auch die Einwohner von 112 in der Umgebung gelegenen Dörfer unterstützt<ref><tt>R. A. Lit. G. XXXIV.</tt> 50.</ref>. Selbstverständlich konnten bei der Größe des Nothstandes und bei der bedeutenden Zahl der Unterstützungsbedürftigen die Beihilfen verhältnißmäßig nur gering ausfallen, und auch nur diejenigen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=112}}</noinclude>
6p5pcn5ph03bm9upr48ig8pl2e03ouq
Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/125
102
601085
4073520
2022-07-21T09:08:42Z
HCPollmer
69523
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S113}}
Berücksichtigung finden, die ganz besonders schwere Verluste nachzuweisen vermochten.
Was nun Plauen betrifft, so erhielten auf Grund der größtentheils vom Pastor Bähr abgefaßten und von den hiesigen Gerichtspersonen amtlich beglaubigten Gesuche
:1) der Pastor {{SperrSchrift|Bähr}} wegen Verlust aller seiner Habseligkeiten, seines Inventars, des Samengetreides u. s. w. eine Kuh;
:2) der {{SperrSchrift|Pfarrpachter}} aus gleichem Grunde 10 Thlr.;
:3) Johann Gottfried {{SperrSchrift|Kobisch}}, 3 Hufengutsbesitzer, welcher 6 Pferde, 17 Kühe, sein Getreide, Schiff und Geschirr verloren und zur Wiederherstellung seiner ruinirten Gebäude eine Summe von 852 Thlr. 16 Gr. nöthig hatte, eine Kuh, sowie im Jahre 1815 auf erneute Bitten noch 10 Thlr.;
:4) Johann Gotthelf {{SperrSchrift|Fehrmann}}, Hüfner, wegen ähnlicher Verluste 20 Thlr.;
:5) Joh. Gottfried {{SperrSchrift|Trautmann}}, ¾ Hüfner, „der seinen erlittenen Schaden an Gebäuden, verlorenem Zuchtvieh, Getreide und Inventar auf 1141 Thlr. 10 Gr. angab“, 15 Thlr.;
:6) Christine, verw. {{SperrSchrift|Leuteritz}}, „deren Verlust, durch Plünderung und Zerstörung der Gebäude entstanden, 2126 Thlr. betrug“, 5 Thlr., sowie später noch einmal diese Summe;
:7) Johanne Sophie {{SperrSchrift|Leuteritz}}, weil „zum Theil abgebrannt“, 5 Thlr.;
:8) Karl August {{SperrSchrift|Baumann}}, Gastwirth auf Reisewitz, „wegen Ausplünderung und Krankheitsfällen“ 15 Thlr., später nochmals ebensoviel.
Infolge erlittener Ausplünderung, Verlust der Mobilien und Beschädigung der Gebäude erhielten
:9-19) Christian {{SperrSchrift|Starke}} 5 Thlr., Johann Christoph {{SperrSchrift|Ockert}} 15 Thlr., Joh. Gottfried {{SperrSchrift|Fiedler}} 15 Thlr., Regina {{SperrSchrift|Leuteritz}} 10 Thlr., Joh. Gotthelf {{SperrSchrift|Hoyer}}, Hegereiter, 15 Thlr., Joh. Gottlob {{SperrSchrift|Rietscher}} 10 Thlr., Eva Rosine, verw. {{SperrSchrift|Starke}} - hatte noch 9 Kinder zu versorgen - 5 Thlr., Joh. Christiane, verw. {{SperrSchrift|Weber}}, Joh. Georg {{SperrSchrift|Wolf}}, Johann Christian {{SperrSchrift|Hohlfeld}}, Joh. Gottfried {{SperrSchrift|Bormann}} ebenfalls je 5 Thaler;
:20) „wegen Plünderung und Verlust der Aeltern am Fieber“ die hinterlassenen Kinder von {{SperrSchrift|Marschner}} 6 Thlr., 21) die von {{SperrSchrift|Kaltschmidt}} 12 Thlr., 22) Joseph Jacob {{SperrSchrift|Hantsch}}, der durch Plünderung sämtliche Mobilien eingebüßt, 5 Thlr., 23) der Straßenbauschreiber Joh. Gottlieb {{SperrSchrift|Gottleber}} wie 24) der Zimmermann Joh. Gottlob {{SperrSchrift|Kürbs}}, denen die erpachteten Kirschen, die Kleidungsstücke und die Mobilien genommen worden waren, eine nicht bezifferte Unterstützung.
Dagegen erhielten Joh. Christian {{SperrSchrift|Rietschel}}, Einhüfner, der seine<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=113}}</noinclude>
d8y98mz1k1kbnbgbc1kaw5gqry52e8t
Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/126
102
601086
4073521
2022-07-21T09:14:25Z
HCPollmer
69523
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S114}}
Verluste auf 3265 Thlr., und Joh. Gotthelf {{SperrSchrift|Heeger}}, der sie auf 2445 Thlr. 2 Gr. angab, aus unbekannten Gründen keine Beihilfe<ref><tt>R. A. Lit. G. XXXIV</tt> 50, Dorfregistrande <tt>sub K.</tt> und <tt>C.</tt></ref>.
Um den Einwohnern Plauens im Frühjahre 1814 die Bestellung ihrer Felder zu ermöglichen, wurden der Gemeinde durch den Hilfsausschuß des Amtes Dresden unterm 18. April aus dem königl. Magazin in Neustadt zwar unentgeldlich, aber nur vorschußweise 50 Scheffel Samenkorn zugewiesen, das zufolge der im Gemeindeamt befindlichen Spezification unter 21 geschädigte Feldbesitzer nach Verhältniß zur Vertheilung gelangte. Am 14. Mai erhielten 17 hiesige Hausbesitzer von dem nämlichen Orte noch 10 Scheffel Gerste und 15 Scheffel Hafer<ref><tt>Ger. A. Lit. P.</tt> Nr. 33, Bl. 1-5.</ref>.
Während man auf der einen Seite bemüht war, das Unglück unserer Gemeinde zu lindern, wurde sie doch trotz ihrer hartbedrängten Lage von ihren allgemeinen Pflichten nicht entbunden. So sollte sie zufolge einer Verordnung, welche die Central-Steuercommission mit Genehmigung des General-Gouverneurs Fürsten Repnin schon unterm 12. Novbr. 1813 wegen Aufbringung einer Summe von 2 Millionen Thlr. außerordentlicher {{SperrSchrift|Staatssteuern}} erlassen hatte, bis zum 23. April 1814 410 Thlr. 7 Gr. 3 Pf. halb baar, halb in Kassenbillets an die Amtssteuereinnahme in Dresden abliefern. Da sie sich dazu völlig außer Stande sah, und die gestellte Frist auch bald abgelaufen war, wendete sich ihr erster Vertreter, der Materniamts-Verwalter und Bürgermeister Heyne, unterm 13. April an die Deputation des Meißnischen Kreises und hob in seinem Schreiben hervor, daß es für die Gemeinde Plauen unmöglich sein würde, den Betrag von über 400 Thlr. aufzubringen, denn „der Ort ist ganz ruinirt, 3-4 Mal ausgeplündert, ebensovielmal ausfouragirt, ohne Saat, Samen und Brödung (Getreide zum Säen und zum Verbacken), ohne Vieh und Ackergeräthe, ohne Dielen, Thüren, Fenster, Scheunen, Schuppen, ja oft auch ohne Dachung, und zu einem Theile sogar abgebrannt. Die meisten Wirthe sind gestorben<ref>In Plauen waren 1813 insgesamt 52, in dem eingepfarrten Cunnersdorf 25 Personen meist am Nervenfieber gestorben und im letztgenannten Orte größtentheils in den Gärten begraben worden. <tt>Pf. A.</tt> Todtenregister <tt>II</tt>, S. 24.</ref> und die andern geflüchtet, auch noch nicht alle aus Mangel an Obdach zurückgekehrt“<ref><tt>Ger. A.</tt> Actenstück Kriegssachen Nr. 24, Bl. 21, 22.</ref>. Trotz dieser Darlegung und trotz verschiedener, auch von der Gemeinde abgegebenen Erlaßgesuche mußten die eingeforderten Summen größtentheils, wenn auch nur nach und nach, bezahlt werden, was indeß für Plauen um so schwieriger war, als sich von verschiedenen Seiten neue Sorgen herandrängten.
Zunächst hatte unsere Commun schon im Jahre 1813 folgende Summen aus dem Materniamte darlehnsweise erhalten: den 25. April 100 Thlr. zu 5 %, den 9. August 100 Thlr. zu 5 %, den 13. Decbr.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=114}}</noinclude>
m86dk72i6lyaahq5pnq8uewb7qt8m1o
RE:Elaiagnos
0
601087
4073524
2022-07-21T09:19:39Z
ELexikon
55260
ELexikon verschob die Seite [[RE:Elaiagnos]] nach [[RE:Ἐλαίαγνος]]: Griechischer Titel
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[RE:Ἐλαίαγνος]]
opst5808kjyvhxi2ej523sejol6b8dh
RE:Elaieus
0
601088
4073527
2022-07-21T09:42:18Z
ELexikon
55260
neu angelegter Artikel
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2225
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Elaiagnos
|NACHFOLGER=Elaïon
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=attische Örtlichkeit oder eine Gemeinde der Phyle Hippothontis
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Elaieus''' ({{Polytonisch|Ἐλαιεύς}}), attische Örtlichkeit oder (nach [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]]) Gemeinde der Phyle {{RE siehe|Hippothontis}}, bisher gewöhnlich mit dem [[RE:Δῆμοι|Demos]] {{Polytonisch|Ἔλαιοῦς}} identificiert. Steph. Byz. s. {{Polytonisch|Ἐλαιεύς, δῆμος τῆς Ἱπποθωντίδος φυλῆς, ὡς Διονύσιος · Διόδωρος δ' Ἐλαιοῦς, ἀφ' οὗ ὁ δημότης Ἐλαιούσιος, τὰ τοπικὰ Ἐλαιουντόθεν καὶ Ἐλαιουντάδε καὶ Ἐλαιοῦντι · λέγεται καὶ ἐξ Ἐλαιέως}}. Diese Gleichsetzung ist neuerdings aus guten Gründen bezweifelt worden von Ad. [[Adolf Wilhelm|{{SperrSchrift|Wilhelm}}]] {{Polytonisch|Ἐφημ. ἀρχ}}. 1902, 137ff. Während Elaius, wenn irgend Verlaß auf die Demengruppierung in IG II 944 (vgl. 1006 B) ist, zu der entfernten Land- oder Küstentrittys der Phyle gehört haben muß (s. d.), begegnet E. auf den athenischen Übergabeurkunden des 5. Jhdts. (IG I 164. 170. 173 {{Polytonisch|καρχήσιος – ἰερὸν τοῦ [[RE:Ἡρακλέους|Ἡρακλέους]] τοῦ ἐν Ἐλαεῖ}}) und jetzt auch auf einem in Chalkis gefundenen, doch attischen {{Polytonisch|ἱερὸς νόμος}} der gleichen Epoche {{Polytonisch|Ἐφημ. ἀρχ}}. 1902, 31 A, Z. 10, von {{SperrSchrift|Wilhelm}} a. a. O. sicher ergänzt: {{Polytonisch|Ηερακλ]εῖ ἐν τῷ Ἐλαιεῖ}}) als Stätte eines Heraklesheiligtums, das man von vornherein in der athenischen Ebene zu suchen geneigt sein wird. Nach [[Adolf Wilhelm|{{SperrSchrift|Wilhelms}}]] sehr wahrscheinlicher Annahme ist an das {{Polytonisch|τετράκωμον Ἡράκλειον}} der vier Gemeinden {{RE siehe|Peiraieus 1|Peiraieus}}, {{RE siehe|Phaleron}}, {{RE siehe|Xypete}}, {{RE siehe|Thymaitadai}} zu denken, welches wir jetzt nordöstlich vom Peiraieus über [[RE:Echelidai|Echelidai]] (s. d.) hinaus zu suchen berechtigt sind, vielleicht an der Stelle des durch seine {{RE siehe|Panegyris}} berühmten Kirchleins Hag. Ιoannes {{Polytonisch|ὁ Ρέντης}}. Der Platz liegt im Ölwalde ({{Polytonisch|Ἐλαιεύς}}) und zugleich noch zweifellos im Stadtbezirke der Hippothontis; er böte, da Xypete und Phaleron weiter nach Osten verlegt werden müssen, selbst Platz für einen kleinen Demos, dem es indes bisher an urkundlichen Belegen fehlt.
{{REAutor|Milchhöfer.}}
<!--Arthur Milchhöfer: „RE:Elaieus“ bis Seite 2225. Mit 257 Wörtern und 16 Links:
.n__Link ____________ = abgekürzt = ergänzt _____
. a. a. O. = am angeführten Ort;
. Adolf Wilhelm = Wilhelm = Adolf, kl. Phil., Epigr. 1864-1950;
. Adolf Wilhelm = Wilhelms = Adolf, kl. Phil., Epigr. 1864-1950;
. Arthur Milchhöfer = Milchhöfer = Arthur, kl. Arch. 1852-1903;
. Echelidai = Echelidai = Örtlichkeit d. Mündungsebene d. Kephisos;
. Hippothontis = Att. Phyle/ Spaltenangaben: 922;
. IG = Inscriptiones Graecae;
. Panegyris = Festveranstaltung;
. Peiraieus 1 = Peiraieus = Seit d. 5. Jh. v. Chr. Haupthafen Athens;
. Phaleron = Küstenstrich nahe Athen;
. Stephanos 12 = Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika;
. Thymaitadai = Att. Demos d. Phyle Hippothontis;
. vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben;
. Xypete = Demos der Stadttrittys der Kekropis;
. Δῆμοι = Demos = unselbständige Dorfgemeinden, kleinste territoriale Gliederung des Staates;
. Ἡρακλέους = Ἠρακλέους = Herakleous b; -->
ls6erimpzu497w3sbfx0rjs8b506zfc
Diskussion:Pente Pigadia
1
601089
4073529
2022-07-21T10:14:59Z
FordPrefect42
2745
Neuer Abschnitt /* Zum Hintergrund */
wikitext
text/x-wiki
== Zum Hintergrund ==
Die rätselhafte Widmung "An Clemens" bezieht sich auf den Pianisten und Komponisten [[:w:Clement Harris|Clement Harris]] (1871-1897). Das falsche Todesdatum wurde in späteren Ausgaben ab den 1950er Jahren stillschweigend zu "23. April 1897" korrigiert. Vgl. dazu:
* Claus Victor Bock: ''Pente Pigadia und die Tagebücher des Clement Harris'' (= Castrum peregrini. 50). Castrum Peregrini Presse, Amsterdam 1961 [recte: 1962].
sowie den Wikipedia-Artikel zu Harris mit weiteren Quellenangaben. [[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 12:14, 21. Jul. 2022 (CEST)
rak15fw0f3h04dtwb941y4y4r2jzn8j